Skip to main content

Full text of "Ueber Land Und Meer 45 (1881)"

See other formats



Digitized by 


Google — 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 




i — - — » — i m - J —W — 

■ ■■■■■■ " 

- "" 

1 0 Orfginal from 

Digitized IL UNIVERSITY OP MICHIGAN 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF Ml 











Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




Digitized by 



Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN — 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








'[/fit v 

MsSwk 


-</ ' mjW 

5 JKr. 

£ JUk | 

mw'jdr 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




IV 


SttHtts-'gerieidjnilj. 




(Bit mit tintm * bcicicfiiaetcn «rtild ftnD iüuflrirt.j 


«biangtn, bo®, «ine» Pellet« auf her Sltrif^a^«* NC. 
«gram »mb feire Unglüd8(ag« • 220. 
ttfliam, bd5 ßtbbebeii itt* 235. 

VlaiiA in «ttjen * 1 15, 

Vlbtrtti» TOagnue, Den Pr. B«-* 56. 

SUbuni. au» meinem. San Wat SBing. Ben» gofge. 
1. i'otiife unb ifyt Ärti» £6. II. ftlbtc^i 

Don öröje 3L > 0. 

Wbum, idt ba». Bon TOilR. dirnner 127. 261. 
*(lnifl*3«btma, Couren» • 6. 

Vllertliuni, qu 3 bem Kaffiictcn. Originnljei^nungm 
bau 6. Stäuber* 437. 

ttmerito . Keife»!»«?« an». So» fJrTi«toTi4» BobcnRebt. 

111. 36. IV. 106. 123. V. 270. VI. 450. 

Xm Placier 371. 

«in Plaoict. Öcmätbe »an Owbjpig ß«rt«riA* 369. 
«mflerbanur TOitAfloltille, bi«* 87. 

Vnbalufifr, ein. SRtiJminiuturtgtrt bött C. Biller 46. 
05. 116. 

«nbrnrert, gribolin. Brafibrnl be» |Aro«tjrnfAcn 
SunbeSroll)» * 295. 

Vnballtr Bahnboi, ber neue, in Berlin* 155. 

Xriop« .Sajenbrr Solan»" (Bnlog Don 6. GAotH 
Iflnbtr in Brtbla«)* 331. 

«ritbmoarirtc 17. 07. 362. 461. 502. «uflOf. 57. 187. 

401. 502. 

Vfflji, ber ÄtoRerbof ton San granceito in* 371- 
Vftiononiifihtl iagebuA. * Cttober 17. BoDcmber 1 17. 

©ejetnbci 176. 3antiar280. gebntar 361. TOSi) 461. 
«u| berat Ballon, ©emälbe eon Äonrab Piejel • 7. 
«ufgabe 261. «iiflöf. 302. 

„Huf noA Silben*. PlimatologifAe« unb Vnberel für 
gtül|liRg4rtife»be. Ban ßrinrty Beo. I. 860. 
IL 480. 111. 400. 

«u» brm Vielter bet dri&!)tung4tun|t «pboriänun 
9 oon Orrrfi Gdflein 66. 

Vulgrabungcn, bit, bei Vlife* 480. 

«uigrebungrn, Dttt ben. iu ClqinDia* 30 1. 
fcu# meinem taionij^en ©arten. Bon Roxi Seemann 
37. 57. 281. 521. 

IÖa«nj#9b. auf ber* 4*0. 440. 

Bauemlogr, Dom. iu Ciitj * 440. 

Beri&öben, fiubmig »an. 3um 17. ©ejeinter* 219. 
Bergjrebiflt. «ine, in 5tjrol, Örmfllt>e Den Vbelj 
grand * 7. 

Befeberung. eine |46rt». HaA SlilJM bOLt ®. Gilde* 153. 
Biibmätbftl 17. 88. 57. 78. 97. 117. 137. 157. 177. 
197. 221. 241. 260. 281.801. 322. 342. 361. 382. 

402. 422. 442. 461. 481. 502. 622. 

Eitmard, gieß. Sin SfiaiallcrbUb »an Benno 
»eben' 290. 

Blinbefu fy * 278. 

BSttiAer, StoaHftfretlr Don. Bon Xotninil * 87. 
Boinierin * 115. 

Brautrpamen. bol. Bon B- Baumgartner* 27. 
Briefmappe 17. 33. 57. 78. 07. 118. 137. 157. 177. 
197. 221. 241. 261. S81. 302. 822. 342. 362. 882. 
402. 422. 442. 461. 482. 502. 62L 
Eiübt, 641 ob. am »bei» * 7. 

Brübl, Wen SAIejfe, am X9«in* 459. 

Butgbajar, ber, in Ofen* S17. 

CartDtc, 5homa4, Grinnerungett an. Bon «melrj 
Sölte 440. 467. 

tthomiflo, jum tjunbertj flßrigcn SeburlSlag Bibel« 
bert'9 t.* 847. 

«berate 281. 302. 382. 422. «uffBf. 17. 322. 842. 
ChoAmott) Qab. Sinr iübifd>c ©cjdjiAte Don 6a$cr> 
TOflfo* 279. 

SbTtfijeft, b«S, >«r bcutfAm Aoifnfonrilie. Bon ß. 
G&bctS * 251. 

Gbtipmetic, jur. ®cbiAt Don Cbuatb TOiAdi«* 251. 
«laar, ömir 375. 

CombcrmeroVbbeQ . bal QogbfAloß ber Raiferin Don 
Ceji et tritt}* 620. 

Hmor, ber* 34 1. 

Satt ei, ber, beß ralb<n Sftifrrntann. Sine jübifAe 
®«|Ai4l« ton 'S-ocbcr-JKaiad) 519. 

Dalmatien, Silber au3* 220. 

Dalmatinerin * 66. 

Samt, eine, au» bem ficbenjebnlen Ootjrbunticrl. Bon 
g. Bobenmünet * 23. 

DampibTo litte, bit* 27. 

2)a» Eufaln. Örncülbe Don P, Otto * 485. 

Der lebte Warnt. Sine Wefbiitie au» Dem polnttäen 
©betio. Ban SotberrBlafoi 15. 

Druljibrn Mtöenlnrlen , SmftebungSgrunb Don. Bon 
geiebriib Uwinger. 4. Serie 156. 178. 231. 271. 
S90. 315. 501. 

Dibltrfiimmtii au3 bet ©egenroart. ©tfammtlt Don 
Sr. Bobenflttt.* Sonette oul 3talirn, oon S. Con- 
raö; ©rt)eimnig., Don fjfr. San. Scibl; Bei Dm 
floibfern. oon ©ollbarbi Saibrn ; Üieb, non Qrrmann 
P5tJjer 126. Bcrjibinfibi. Don tUberl Boberidi; 9n 

ben ÜHlrifter, 9tcn ft!a»ice, Don 41te(anber iumo ; 
71 ul Blinnefola, oon §t. Bobenflcbt 232. lüinter- 
gang, »an Stobst Sltinbart; 3»« Pinber, bon 


Äeinbarb Cutbier; C5<niu*. Don ©ufla» fßetl; Der 
Blntlcr. enlfübrung, Don Qmil B«>c6tou; «n mein 
Stubtridmptben, beut Hermann D. Beguignelle» 812. 
Der Blumtnroarfi, »on Utobert ^omcrling-, TJloegen- 
gang. Dan Dbcobcr Seinbort; 7luf San Winiato 
(bei gieren)). Don Carl Jelij; StjeF» Plage. Don 
^uliu» Sturm ; 2Jm ftamin, »an Otlo flinbt 412. 
Dam, ber. »u Rain. Bon Vtmin öolllieb* 47. 
Darfbeauf, bie. Bon 3. S. ©rettje* 235. 
Dbjfclborfer ftunfi-- unb Öetmbeau&fteflung,, «Dailläriee 
Don ber: DienI1bcutf<Kffleinftubc. Bon C.Bunb’ 115. 
Dulcigno unb Sir Berget Gepmaur* 116. 

Sbera* „VegtHrtm* * 176. 

ffiber», ®eorg, «Jörtril büfle. Ben Oofepl) Pool ' 408. 
ffiljelilbe ©Ifld, ba»* 13. 

Sine gragc. Ctn 3bgfl Don ®corg Sber4* 1. 21. 
41. 61. 81. 

SifmbaHbPfTne, bi« fPbl)fiPfl»*mieen kr, bei ben 
ftauptfulturDblfmi. Bon St. TO. D. ffltber 498. 607. 
61 Bclelt. ©emdlbe Don ®ar<io-TOenfla • 301. 
Spigramme von $ugo Ci Manet 391. 411. 

Entre nous. Bon Oeinrid) Gojforo (TluS bem ,3flljr' 
inart t bei 0ebtn8‘, fflrämie tiefer änlWfifl) * 146. 
Stbbtben, bie, Bon <ä. SBeilbiabt 421. 441. 
örfnbuugen, neue, unb Äulturlorlftbritte. Bon TOoi 
9Birt{). Sierte Serie. L Die elettrijdie StOBlmtf* 
fron aon XricMroft 56. IL ®robam EeH’$BV ,, < M 
Dijon 136. III. Da» £bbromolorfitiiff 187. IV. Die 
DompfDaebi ,Gi»abia* 371. V. ©it Reform bet 
Boftipflilaifcn 450. 

Cfppoff, «n nette* 420. 

Solid) angciDtnbct Originalgritbn. Don 6. Spiticr * 457. 
Sa!4)ing»enran1en, bol, in SieDermeirl* 480. 
«jepiiileiitn, bit, ju S^itn Poijec ^ojep^ H. in BJitn. 
Bon 6.* 300. 

gtuftt dot bem Sinter. Botelle Don ^ieronQtmi» 
ßoritt 181. 205. «5. 246. 

grantfurter Optrn^aufta, bie Sinmeifiung be» neuen* 
163. 

grit|jling. <Ra$ einem ßemitbe ton S. $to<fyor|l * 196. 

©iSfte tan ber blauen ©onau* 360. 

©oillbalerin, bie* 411. 

©ang jur Riedle, ber «rpe* 251. 

©ebulbptobe, bie trfle. ©emdHie Don 2. ttrofto* 27. 
Öen«, SiAatD * 431. 

©oetlje'Rncipe, bit. ln 3Rom* 521. 

©ticdbenlanb. SrriÄlung be» Rbnigreii&S , unb feitlt 
tetjige Gage. Bon BJilptlm Hlüfler 487. 

ÖafiroD, Da« Gtfilofe »u. San ö. Sbert* 1S4. 


ft&fner Dom», Die gtier ba Boflenbuitg bei* 136. 

Ränig ©torgiol Don ©rictbenlanb unb feint ©tmapliu * 
468. 

ftoloimabm, bie. in Äambuig, Ben Vier, Bin* 67. 

Roujrrt, rin orirntdlifibt»* 359. 

Hopf, 3ojepb, nnb fein jflngfte» fflert ©eorg 6b«8 ? 
Bflpt* 419. 

RoPgüngcnn, eine franjfiflfeCjc. Sriitnerimg auB Cng/ 
lonb Don Sttitiarb greubenberg 14C. 166. 186. 

ftopumfefi. Da« gro^e, im TOufito<r<in»faa!e in SBttn * 
457. 

Rreuber’», Sonrobin, jum ljunbtrijibriften ©eburtstag* 
135. 

Rrieg, ber hoTmlefe. ©cmaiDe bwr 2. ijoromiej* 371. 

RrönDiiHj SRubölf bon 0e|lerrei4 fGbtt Äaifet aöilljelm 
ba* Jlegimrnt .Raifer afrani*’ por, Bon G.* 56. 

RQnftlcrgcOallm au» bergangenett 2agtn. ‘43on Baut 
»on Seilen. I. ©iulio ®tifv 3. 2. Damifoit<Be»> 
belmonn 126. 3. TOata glariba 330. 390. 410. 4S7, 

Sei 4»n feiet , bie, für ben RarDinaIrgür(iet)bi|4iöf in 

Situ* 440. 

Gef fing ’«, j um fjuabretj&()f igtn Dobeltage (15. g ebruo r) * 
887. 

Ctmalb’ff, gfannp. ^eim* 47. 

Giebling, ber. Aopie ber Heimen Cflfüibenbrudprämi« 
biefe» Jahrgang» * 115. 

GodPSgci* 401. 

Goreleq, bie. BoDtHe Don TOori^ Don Keidbenbaet) 274. 
294. 814. 335. 354. 374. 

Gotte ric)iet)iingen im TOon<at ftoDctnber 96, Dejrtnbtt 
276. gebruat 361. TOÄrj 442. 

TOaW ein, im griettiifcbcn Rlofa. Bon ffl* B7. 

OTajdjinen. bie. Den .lieber Gonb nnb TOeet* • 471. 

TOebijinifdje Briefe. Bon Pr. 2tyeoboT Stein. weite 
golge.) I. Diütetit be» ©öreni * 210. II. Geben»« 
tbäUgltit ber ^aul unb Bfi«B« b't ^aare* 350. 

TOcnlone unb feint Umgebung* 334. 

TOenuet, boB. gabelei a 1« Rococo Dan ®ünl(|ct Don 
grriberg • 471). 

TOonaco, bie SeebSbcr »pn* 156. 

TOonate, bie. Bon to. ©iacomeQi.* ©cbidjle Don 
ömil 5Ritler»ljau4. 1. Olt ober 12. II. 91 oDembet 92. 
III. Dejembet 189. IV. Januar 273. V. gebruor 
872. VI. TOfirj 453. 

TOontmgeo, Silber au»* 379. 

TOAuficr. Da», ju 9teup. Bon «rmin ©ottlicb* 132. 

TOufitleben bet ©egenroort, au» bem. Bon S). öljtlidi. 
I. 211. 11. 299. IU. 400. 

TOufitlirbbaber, bie, im Rloflcr. ©emfilte Don S. Die* 
liba* 76. 


ßaftn, am, Don Beto*CeleonB * 400. 
öanfePabt, eine. Bon ©ufrao Stbönleber* 491. 
Ratern, int. Boh «. Bibo* 27. 
fc’olj'elbt, ©raf ©ufloo Don* 520. 
ßciuiatlafen , bie. fHoueQe Don Smile TOario Bacano 
335. 405. 425. 445. 

fyimtebr, bie, bei Stinjen ^eineieb bon Breu^en * 106. 
fyrbji, ber bentfdje. Betradjtungen riutS iouriften. 

Bon. Cmp Stfjitin 35. 
ßettner, ßermann* 501. 

ßimmelBrrfilKinungeii, lleberfufct Ober bie, int 3abrt 
1381 280. 

©ifcig, gritbrid)* 851. 

^onigmonb. ©eidjitbie einer ßoeijeit» reife in feßl Bil> 
bem »an G. Don ©Timm * 133. 
ßumbolöt im UrnaD. 3 { ^ nun 8 »on gab, RrQcr* 
851. 

ßuntoripifdien Blappt, au» unferer* 73. 457. 
üunbrlporl. Bon ß. 501. 

ßut unb ßanbfdtuV Sin BlobeeffoQ Don ©etleb Don 
©eqern. J. 7. IL 43. 


3Jgergej$i<f)te, tbeiniftbr Bon P. Pi gier* 53. 

3efu» bei Simon. Bon ®. Blba * 619. 

3n btT grembc. ßemätbe Don TO. gri$e* 141 . 
3oftptl II.. Sännet ung an Raiier. 3uttt Jubiläum 
be» Roijee». Bon $,* 167. 
aoftpq II. unb gritbritf) II* 220. 
äufltnbtTaum etit. tttjäbluug Don Silbett BinJe 465 . 
485. 505. 


Po|feebou8|fi))en. Sitbouellen ben 5J) g. TO eff er* 
Mmill* 237. 

PoilCTproMamotton in Berfaiffel, jum 3oßre6tage ber, 
am 18. 3a«u°r 1871. San (Emil SHitler&bou.» • 834. 
Roiferlage, bit. in ©alitien. I. Qu Rralau, ber ölten 
RBnig,»Pobi* 27. II. 3n bet ßauplBablGemberg*«!. 
ffaifet SÜilljeltn auf bet Qngb* 491. 

Ralenber unb «linanasb. Bon 91. Kaab 127. 
flabujinerptebigt, eine, im Potoffnim ju Koni* 281. 
Jtamcual, ber, tu Keaprl. Ben SBetbemar Reben * 401. 
ÄtOncr, ber, unb feine Rollegtn* 4T7. 
ftinberflubien Dan Sregenjer. I. Runflftubirn* 445. 
II. 9!ötj|tubicn * 465. 

Äirdjt, na4) ber. ©cuuirbf oon S. 5B. loDbam * 431. 
Plofier San $oblo. Da», in Bauobolib* 401. 


Botijblältcr 14. 34. 64. 74. 94. 114. 134. 154. 174. 
194. 218. 238. 278. 259. 298. 318. S40. 358. 
878. 398. 418. 439. 458. 478. 499. 518. 

Oeflerreidiifbe Raiferjamilie, bie, am SBeibnafttafefle. 
Bon 6.* 258. 

Cffcnbadb’3, aus QorqucB, Cebriobren. Srinnerungen 
eine« Rilnerl. Bon örnjl BoSque* 107. 
Originalität. Süjje oon Srnfi Cdflein 39t). 

BofltBTr. Sntil* 183. 

Sarijtr Gljanoari* 497. 

BarteiJag bte beutI<t)-Bfttnei(fcif(b(, in SBim* 233. 
Bette be» fteiliaen «gapetu», bie 394. 414. 434. 454. 

474. 494. 514. 

Baüini. ».* 332. 

BalDildl« BauernfjoAiettljug* 411. 

BaTträtjtijjen unb Scinnerungeit. Cafe Blatter oon 
ßlife Bolto. Keutgolge. I. Vu0 ber alten ,bi6i gen* 
Stobt nm Kbein 167. 196. 

Boßgefoute., Da», in bec Cranicnburgerflrage ja Ber- 
lin* 411. 

BomtDälo. ein. int Seiten ßaufe ju SSaibington * 501. 
r Brinj «»albert" , »on bec Deutjdien ff^Pettf. TOit 
Silbern br» TOoltr» ö. Salljntann. * IX. 300. 
X. 311. 

Vlttjfel 37. 57. 177. 197. 842. 522. «uflöf. 78. 96. 
221. 241. 382. 

BouebtoQcgium, »il, ®em4Ibe Don 23. Sctaije* 87. 
ÄenbriDoiiS. Sin TOcirditn für große Pinber Don 
ßarlLTOitiuif 310. 

Sciä be» gritbenS, im. Bon B. IB. 3e3. I. 87. 

II. 230. 

9Rija B<»i*a* 116. 

»ijjelfptuns 17. 57. 97. 156. 177. 240. 2S2. 821. 
382. 422. 461. 521. Vullöf. 57. 97. 137. 197. 
241. SSL 321. 381. 362. 422. 461. 502. 521. 
Komanlitceatur, engtifdit 30. 

Sanfte TOafyrung. ©ein übe Don 91. CpD * 325. 

66a A 17. 37. 57. 78. D6. 117. 137. 156. 176. 197. 
220. 240. 261. 281. 301. 321. 342. 361. 381. 402. 
421. 442. 481. 4SI. 501. 522. 

Sfiodjbritfnjeiijel 87. 78. 137. 197. 321. 461. 4SI. 
SAiDer, bie $roAt*Vu7-gabe Don * 105. 


SAimmel, ber, bon 0- ßtbef. QHufliirl Don ttrbm, 
SSagnet * 93. 

GAIilten. im. Sine ©efAiAl* au» @ali}ttn Dort SaAet- 
»ofoA* 379. 

GAIilttn, iin. öemdlb« Don V. 59. RorocNfi 876. 
SAneeftuTm. ber grojte. in Gnglanb* 431. 

GASnttjan, [fran j Don* 156. 

BAtitte, bic erPcii* 260. 

Segen be8 Buno. »er, Don KobertA ßetbert 83. 
Serbin, eine* 520. 

©iebengebirgt. «ulfiAl auf’»* 491. 

Silljouelten Don Pari grbbliA* 116. 

Sfanberi ^ogii, bet, in Albanien. Bon grati» 
rina* 351. 

SanntagnaAtniltagSlefbräAe Aber Prieg unb ÄtiegfEb* 
rung, Bon tt. grßr. ». b. ©ol|j. Soeite 6trie. 

I. 66. II. 147. III. 208. IV. 310. V. 375. 
VI. 470. 

Santag, darf. Bon ßeinriA Cou&e* 341. 

S Peilung, bie. ber günflaufenb* 220. 

6toat»antoalt , ber. CrjSljlung oon ßan* SDaAen.« 

Aufm 265. 285. 305. 325. 345. 865. 

Stranbe. am* 420. 

S&bafrifamiAtn Pflnipfe, bie* 479. 

Sübtgtol, Silber oul* 87. 

Suppü, granj D.* 431. 

lag, ein, beim Virttfoorßeber * 316. 

SanjRunb«. bie. Bon fi. Smile *bam* 183. 

Saufe, jur. ©emfilbt doi» ß. Setfee* 271. 
lelegraphenltitungen, bie unlerirbifAen, be» ©eutfAcn 
Bei A4* 331. 

Üfjee. ber maßfallfAe. BoeoDiRifAe Stubie bon Pari 
»illforolfq. TOit QDuflrationen Don grau) Star« 
bino* 277. 

9t (| 5cTleben.au» bem. CUbouettenDan gr. SpeAt * 517. 
loilcttcgcbcininiife. ontile. Eon ©etleo Don 0et>crn 250. 
SragifAe ©efAiAte »an Qalob, bem Rail raben.* I. 377. 

II. 397, 

IniDpenjufammeniuB, ber. ber ribgenö|ft|A«n Vrmte. 

Bem O. G." 56. 

* »tri menen, Die* 459. 

UtbetfAmemmtina. eine. Bott ©ominil* 341. 
Ungelehriger Schüler, ein. 0cm6lbc non V. ftaubnift* 

351. 

Unfet aabrbunbert (Stuttgart, Q. öngelljom)* 351. 
Urnalb, ein, imßergctt dunpa». Bon U.d. X. 511. 

San ©ql unb bic Pinber Pari I. bon Gnglanb* 391. 
Batet unb Saijn. Koatan Den gannQ ßeroolb 10.80. 
50. 70. 90. 110. 130. 150. 170. 190. 214. 234. 
254. 

BenetianifAc ©Iroßenbilbcr. OriginoljciAnung Don 
g. 8oA* 236. 

Betiahrt. XoetDe bon P. grtn)tl 101. 121. 141. 181. 
Bermählung, )ur gtitr ber, bei Srinjen Sßilhrlm &on 
Breußen mit Bringefßn Sirloria. Bon gelic ©ahn * 
427. 

Sermählungftfcitr, bit, be» Srin)m | Ln t> ber Bnnstlftn 
SlHlbflm »an ^ßretifem * 520. 

Befitbbefieigung , Dr. TOanbxoifS. fin Brifebrief in 
bic ßtimeit. TOitgrltjeilt Don örnp Cdßein. QUu* 
Rrirt Don «. Sid* 172. 193. 

BbgeMm S&inter. CrigindljeiAnung »on«. 3'^* 
Boigtcl. Pari ßbuarb ‘ÜiAarb. ©ombaumeiper )u flöln. 

Bon Sn>f«fior «bolf Brenneele * 55. 

SotlatüAen, bie, in St- ^5elet»butg* 431. 

BolflHjptn ou» CbtTammergou. Bon ß. GA* 124. 
BoIfSjdblung. jtir SDiener. CriginatjeiAnung Don 
B- Paljler* 337. 

Boin Bnßin. ©tbiAt Don Rarl Glider* 501. 

£9atfe, Die. ©tbiA* 378. 

löaife, bie. ©cmdlbt Don g. 8ampte«6alii 273. 

ajalaAirt * 163. 

Sßa» Der gebruor b«m Qflger bringt 415. 

18a» ber TOärj btm Qäger bringt 4SI. 

18a» bec ßonbfAlüjfel trjäblt. TOfreAtn Don Bubolp^ 
EaumbaA 355. 

BeibnöAt. QrbiAl Don D. TOöDer* 245. 

EJeibnaAt bieffeit» unb jenfeit» bei C|can» * 260. 
JOeibnoAi. fübiialifA«* 53on Xh- gre&e 319. 
BJettrennen in ber IBaiferpalatei* 171. 

88tebcr|then. unDerboffleS. Bott Q. B. ßebel • 276. 
KBintcr. -eilbauetten Don $. g. TOcfferfAmUt* 417» 
ISinler, bet beutlAe. BtlröAlungrn eines Joutißtru 
Bon Gruft «dflein 239. 

BHntrcbciuA, ein. auf beut Xigi. Bon £. Sicgfricb IG. 
S8ohltbdteTin, bte junge, ©ecnölöe ton V. Bobm* 
ntfiller* G7. 

BJolff, Quliu». Bon G. ©ominit* 155. 
lÖolji’fAen 2*legroblienbuteau iu Berlin, um Witter® 
iiatbi auf bem. Sine Gliyje oon Gmil ©ominit 356. 
Orangtlbcnlnial, bas, in Berlin, Bon Bominil* 175*. 

Sountatle, bie. Bo» P- RSgler* 33. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





(Eine £ t «t o r. 

©in 3 bt)U 

B0n 

(Scorg $ßcrs. 

(ftaAlnuf wrtetm.) 

CÄlu Jt«d)l( i'oiUI»üUrn.) 

Dir ScficfTneiin unb (irr 5 «n>aflfr. 

„SalgigeS üWeerroaffcr ober Cd, euch gilt cS gleich« 
nid! ftab’ ich meine ttampe nicht längft Dcrlöfcht c' 
beuchtet bas Jeuer auf bem $crbe nicht bcH genug? 
Sinb eure Shißcit fo pericblafcii, baß fie ben Xämmer* 
fdjein nicht bemerfen, ber heller unb hdler 311 uns 
herein fdjcint? Noch finb bie Clioen nicht gepreßt unb 
ba« alte Cel gebt 3ur Neige, ihr mißt 
auch, tote Pide oon ben reifen fruchten uns 
bie fd)öttbl»d)en liebe geflößten, aber efjcr 
tragen Sperlinge Horn in bie Scpciicr, 
als baß ihr euch beinüßt, bas (Shit eures 
.Öcrru 31t foatett!“ 

Mlfo idjnlt Semeftrc, bie greife $auS* 
hiilterin bes £t)fanber oon Surafus, bie 
'JNägbc ©ßloriö unb Xorippc, bie miibe 
nnb ohne auf ben ocrfchtDälcnbcn locht 
ihrer Campen jit achten, bic .fcanbmühle 
drehten. 

Xorippe, bic jüngere, faßte nach ihrem 
ungeorbnctcu rabentthtoanen ^auptfdjmucf, 
ben ianfettb narb ungebdnbigtc .frärdjen roie 
ein grauer Ncßclfcßlcier nmmoben, 30g aus 
beut Corfengebäube über ihrem bräunlief) 
fdjtmmcrnben Nacfen einen bron^eucit 'JJfcil, 
briiefte mit ihm bn« f<ßmad)c £id)t beiber 
Vantpen au« unb fagte, inbem ftc ft<b an 
bie $au$bälterin roanbte: 

«So muht’ e« ja fonimeu! Noch fann 
man feinen fdimarjcu oon einem roeißen 
Jyaben unter fehetben unb febon foll id) bie 
Campen audöfefjen, ai$ märe bieß reiche 
A>au« eines Settiers $üttc. 3 rorihunbcrt 
.Mriige poli glän^cnbcit Cels franben noch 
nor acht Jagen im Speicher. Ütfarum ließ 
fie ber §err in ba$ Scßiff laben unb ftc oon 
feinem Srubcr unb Ntopfu« nach STicffcne 
hinüber führen?* 

„Unb ipantnt mirb bie ftrucht nicht 
geerntet?* fragte (5 fjloris. „Xie OliDcn finb 
überreif unb bie liebe haben leichtes Spiel, 
leitbem bie Pächter als Nuberer mit nach 


Nfefiene mußten. Xropfcumcis foüen mir fparcit nnb 
es gehören un§ fcoef) mehr fnorrige Säume al« Jage 
im 3 aßr fmb. 2 i 5 ic viele Hriige Cd mürben allein 
ai;8 sh Sobeu gefallenen ftrüdjtcn getoonncnl Seim 
Machbar ^rotard) ift bie ßefe längft oorbei unb mär’ 
ief) n>ie Nea IfeS ..." 

„So hätt’ es mopl mit hem Sparen ein ©nbc," 
unterbrach bic Schaffnerin bas Sftäbcpen. „Xod), baß 
ich ’S geftehe, mir roarb es auch nicht leicht, mich non 
ber golbenen töottesgabe 311 trennen, aber roaS fonnt’ ich 
ba tbun; hat fie bod) bes fcerrrt Sruber 3 üftphron gu 
haben getpünfehr, unb um ein große« Xaufchgefchäft 
foll es fid) hanbeln; 3 Ufiphroii aber ift fing unb hat 
eine gliicflichc £>anb, in ber leicht aus betn ßüfftgeti <Solb, 
bas mir hier mit $iühc aus ben Clipett preffen unb 


Jllma Cabcma. 


forgfam hegen, gnnüngtco Nfctall mirb. ®t ift mie mein 
ftittb, bettn als 8 lmme hob’ ich ihn groß gesogen. Süir 
hier auf bem Cattbc mehren baS (9ut burd) pflege, 
(Wcbuib unb forglicpe« Spaten, ber Maufßerr in ber 
Stabt muß tpcitßirt fd)auenbe Singen: haben unb fchneli 
3 U ergreifen uerftchett ; mein Sllfiphron aber roar fepon 
als Äiub ber flügftc con ben bret Söhnen bes Xiont)«, 
unb galt’« ctma« Süße« jtt theilcn, fo muhte er 
ftets bas größere Stücf $u crtoifchen. 8118 feine 9Wutter 
noch lebte, gebot fie einmal bem üdtaben, ihr oon ben 
frifd) gebaefenen Huchen ben fchönften 3 U reichen, bamit 
ftc ihn als Cpfer mit in ben Xcmpd nähme, nnb roaS 
gab ber ^tiTfdje gur SlntiDort? .Xainit ich flemiß nicht 
irre, mirb c« hoch gut fein, menn ich fic alle Perfucpev 
unb als bann Hlntemncftra . . .* 

„3ft Sllliphron jünger als unfer armer 
ßerr?" unterbrach Xorippe biefe ©rgäblung. 

„Sciamfuchen mit füßem ^onig finb 
c i gemefen," entgegnete bie Schaffnerin, ber 
bas §litcr bie Sd)ärf< bes (Gehörs geraubt 
hatte, unb bic leiferc Weben häufig falfd) 
»erftanb. „3fi ba« iinnengeug für bic 
SBäfchc gerüftet?" 

„ 3 <h fragte nicht nach ben Suchen," 
entgegnete Xorippe unb taufchte mit @hloriS 
einen fchdmifchcn iölicf, „ id) molltc nur 
miffen ..." 

„taub feib ihr, ihr tirnen, baS merfi’ 
id) fdjon lange," unterbrach Scmcftre bic 
ticncrin. „3hr habt am Gehöre gelitten 
unb id) meiß auch rooburch. .vuubcrtnial 
mußt 1 ich cS fchon verbieten, baß ihr euch bes 
?lbcnbs, erpipt Pom Xan 3 , in baS tpauige 
WraS merft. 2Bi< oft erpalt’ icp berfepries 
3eug sur Slntmort, memi id) eud) frage!" 
Xie ^äbepen lachten beibe hell auf. 

3u einem einzigen flangpollcu Ion per* 
fcpmols ftd) bie höhere Stimme ber ©iucn 
mit ber riefern ihrer Öefcibrtin, unb gmei 
fdimargc ?lugcnpaare begegneten einanber 
mieber Doll muntern Spottes, beim fic 
mußten mopl, rocr hier taub mar unb rner 
feinhöriger uodj als bie Nachtigall , bic 
braußen oor bem ftufgatig ber Sonne in 
beut neu ergrünenben arcigcngcbüfcp halb 
mit pellem ^lötenflangc frohloitc, balb auS 
polier '^ruft fehnfucptÄttoll flagte. 

©rftaunt unb empört iepaute bie Sdjaff* 
nerin ben lacpcnbcn Niägben in 's 8(ntlih, 
Hatfcpte bann laut in bie $tinbc unb rief: 


IIY. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



2 %tUx 


„an bie arbeit, ©efinbel! Tu, ©hforis, rüfteft 
baS g-rüfjntal)!, uitb «Cu, Torippe, feclfet nad), ob bet 
.§err nichts kbarf, unb briitflft neueg 60I3 für baS 
fteucr. §ört and) enblicf) auf mit bem thöri4ten Stickern, 
benn lautes ifarfjcn Dor Sonnenaufgang bringt Xfjränen 
am Slbenb. Gud) fpufen wolfe no 4 bie S 4 crgc ber 
2Bcinberg8hüter im Äopfc! 3cfct macht, bafe ifji fort* 
fommt, unb feine ftrerft bie £anb nach bem (Sffen aus, 
beDor He bie ftaarc georbnet!" 

Tic ßRägkocrlicfeeu, fe 4 mit ben ©ffenbogen fiofeenb, 
baS Sßkibergemach, in mddjcS nun ber grauenbe borgen 
heiler burd) bie offene Tcdc hin«inf 4 ien. 

(58 war ein ftattlidjer, rings Don marmornen Säulen 
umgebener 5 Raunt, bet^eugnife Qblegte bon bem SEBofjt* 
ftanb feines GrbauerS, benn ber ^ufeboben, auf bem 
ber Schemel ber Schaffnerin ftanb, mar reich an far* 
bigen Silbern, bic ein Sfünfelcr aus bem nahen Sbrafu« 
in mufebifcher 2 lrbeit aus bunten Steinen gufammen* 
gefegt hatte* Sie fteütcn beti jungen (Sott TionpfuS 
bar, bic ^ipaben, bie ihtt pflegenb umgaben, unb 
in farbigen Gruppen alle Gef 4 enfe ber $immlif 4 «n, 
welch« bic Gärten unb gelber behüten , unb auch 
bie bcS nljfäifchen ©oit« 8 . SDrit jicrlir^ein hinten* 
werfe mar jebeS einzelne SBilb unb ba« gange Gemälbe 
umgeben. 

SIu8 gdbliehem 3 )?armor beftanb ber $erb, 311 bem 
fi<h Semeftre nun Ijernteber neigte, nm mit einem ©änfe* 
fliigel bie glimmenben Sohlen anaufachen. 

3 efct lehrte Torippe äuriief, berichtete furg, erft wenn 
bie Sonne höher ftehe, wolle ber $err in ’8 ffreie pc* 
führt fein, unb brachte auch, mie befohlen, neue Scheite 
bon fnorrigem Delfraumholge unb »inicnäpfel, bie 
fehneü entbrennenb mit helfen flammen baS £>oIg um« 
fömeichcln, bis cS feine 2 of)f mit ber ihren öcreint. 

Sferaffclnb flogen glühettb« ^unlcit bon ben fnattern» 
ben Scheiten ber offenen Tecfc entgegen unb mit ihnen 
fdjmebte warmer 91 auch fergengerabe aufwärts in bie 
reine, fühle finft be 8 nahenben Borgens; als aber jefct 
bie Thür beS 3 rrauengcmad)c$ ftch öffnete, trieb ber 
Bugtoinb bie graue fchmebenbe Säule feitwäTtS nnb auf 
bie mit ihrem Gänfefliigcl fäd)clitbe Semeftre gu. 

Sun aufhuftenb toifchte ftc bie Äugen mit bem iftanb 
ihrcS bläulichen »eplon unb fchaute unwillig nach bem 
Unberufenen hin, ber 311 biefer Stunbe bie §aupttl)üre 
bc$ 3 Bc ihrige ma 4 <$ 3« öffnen wagte, 

Sobalb fte ben Gin getretenen erfatmt hatte, niefte 
fie freunblich, aber hoch mit einer gemiffen herablaffen* 
ben Derbheit, erhob fich ein wenig unb liefe fed) gleich 
wieber, ftatt bent Slnfömmlinge entgegen 30 gehen, auf 
ihren Schemel gurüdfatlen. Tann pftanjte fee fich w >4 
fefter auf ihren Sife als torher unb hnftete, ftatt einen 
freunblicfeeit ©ruh gu fpenben, einige unocrfianblidje 
ßaute. 

„ftreue Ti 41 " rief kr STltc ber Schaffnerin mit 
tiefer Stimm« entgegen. „Gönn’ mir ein »läftfeen an 
eurem Ofener, benn ber borgen ift falt, Gfjc £elio 8 
fotnrnt, lofet er bie Seinen frieren, bamit fee bic »Johl« 1 
that ber 2 Bärmc, bie er auf ftc herabfirahlt, mit boppeltem 
Tanfe empfinben." 

„Tu halt 9 iccht, w entgegnete Semeftre, bic nur 
wenige SBortc Pon ber SRebe beS Stltcn oerftanben, «man 
hat erfennttich gu fein für ein warmes treuer; aber I 
warum gcfjft Tu in deinem 5 tlter, jept wo bie Säume 
faum ihre knospen geöffnet, im biofeen Ghiton, ohne 
Hantel nnb Sohlen, fo 3 citig ln ’8 ^Teie? 3 hr ba 
brühen feib in piclcu Siücfcn anberä a (8 bie übrigen 
9 J?enfchcn unb haltet baS Gure feft gufammen, aber ben 
.^ut brauefeieft 25 u hoch nicht 3 U fchottett, Sofern, benn 
ietn ^aar ift fo weife wie baS meine. " 

„Unb auf bem Scheitel/ lachte ber Sitte, „fam cS ■ 
D&ßig abhanben. Gucfi grauen bleibt baS 3 cug ba 
oben treuer alg uns ; cS banft euch wohl für bic belfere \ 
pflege. 3 ch brauche Weber £>ut, noch ^th u he unb i 
3 Jlantcl! ©in alter ßanbmann fragt nicht nach öer j 
Sttihlnng bcS Borgens. $118 ich ein Sub war, ba bin I 
ich nicht toeniger weife gewefen afS deines .^enn I 
2 :öchtcrtcm, bic 6 I 0 n.be Xanthc, min aber bin ich o« ! 
Stopf nnb .©als, an Firmen unb deinen uitb überall, 1 
wo ber Wollene Gfeitou ben Iblenfchcn nicht gubccft, fo 
braun wie ein 'Beinfehlaudj, beoor man ihn in ben 
Slatidj hängt, unb biefe bunfle ^ 3 far&c ift wie ein | 
fchühcitbcS filcib, ja beffer no^, benn fte hilft mir, 
mein' ich, nicht nur bie ftältc, Ioniern and) bic $ifee 
leicht ertragen. 2 öeife ift nichts mehr an mir, als 1 
ber S 3 art hier am #inn, bas fpärlicfee $aar ba auf 
bem Scheitel unb, £ant fei ben ©öttent, biefcS Ißaar 
9 tcihen untabcliger 3 ühne." 

Oafon ftrich bei biefen Söoxtcn mit bem braunen 
harten erft über bie obere, bann über bie untere 


^Sflnb itftfc 'gaeer. ^ffgemeitie SffuflriTie Jeitung. 


M 1 


9 ?cihc feines frSftigcn ©tbiffeS; bic Schaffnerin aber 
cntgcgnetc mit fpipem SD 7 unbe, benn fie war bemüht, 
gar manches Scfeabhafte hinter ben eigenen ßippen gut 
gu Derbe rgen: 

„Guch bleiben bie Söhne fo treu, wie uns bie £aare, 
benn Uftänncr miffen fee waeferer gu gebrauchen als 
Süeiber. 3efet geig’, was 2)u fannftl Süir haben eine 
gute flüfefuppe mit 2:hpmianfptbeit unb getroefnetem 
ßantmfecifch gum fSfrfihniahl. 2Benn bic 3 Ifagb fech 
tummelt, fo brauchft Su nicht lange 511 warten. 3n 
nuferem ^aufc ift jeber Gaft, ja auch ber Weniger 
frcunblich gefennte, willfommen," 

„«Rieht um beß GffenS willen/ entgegnete ber Sllte, 
„trat ich hier ein. 3 <f) nahm auch fefjon meinen 3 mbife. 
©s liegt mir etwa« am bergen, ba8 ich mit 2Mr, ber 
nerftänbigen Schaffnerin, ja ich barf wohl fagen, ber 
ßJteifterin biefcS Kaufes uub ber rtenen ©üterin feiner 
cingigcn Xochter, befprechen möchte." 

Semeftre ftreefte 6ei biefen Porten ihr faltiges Ge? 
ficht bem Sitten entgegen, öffnete ihre 2 lugen fo weit 
als fee fonnte unb rief bann bei am $erbe fertigen 
®orippe eifrig 3«: 

»SSBir Wollen allein fein!" 

35 ie SWagb ging langfam nach her Xhür hin unb 
Dcrfudbte fech hinter bent oorfprtngenben Ißfoften gu ber? 
fteefen, um bort gu laufcfeen; Semeftre bemerfte fie aber, 
erhob fich öon ihrem Si«e, trieb fie mit km 3 J?t)rten= 
ftabe brohenb in’S ffrete unb rief: 

„ 33 afe 9 riemanb kreinfommt, henor ich cwf) rufe, 
auch Xanthc fofe uns nicht feören." 

„3hr bleibt ja hoch nicht oflein, benn gu foWjem 
$aare gefcllen fich halb Stphrobite unb alle ©roten/ 
fo rief bie Dlagb, fprang übet bic Schwelle nnb hinter 
ihr flog fchaßenb bie £hüt gu, 

„SBaS hat fee gefogt V " fragte Semeftre, inbern fte 
ber fiadjenkn mifetrauifch nadfefc^autr. „2Bie arge» 
man Don ben fUtägben gu bulben hat, 3afon, ift nicht 
gu befrfjreiben; befonberB feitbem fee fchmexhörig gc« 
worben." 

„Schwerhörig?" fragte ber 2 flie erftaunt. 

„ 3 a, faum baS brüte SBort oerfteben fie richtig, 
unb auch 3 Canthe, bie eben erft baS feebcnsejjntc 3 ohr 
erreicht hnt, beginnt an Taubheit gu leiben/ 

lieber beS Greife« hübfd)eS Gefecht feog ein fehnelle« 
ßächrl« unb feine Stimme lauter erhebenb, fagte er 
fdpnetdjefab: 

„GS freut ftch niefet 3 ekr fo feiner Sinne wie 
®u, ff rau Semeftre; haft 3 )u niich 3U hören?" 

^)ie Schaffnerin niefte bem 2 lnbern bejahenb gu, 
lehnte fich an bie bem £erb am nücfjften ftehenbe Säule, 
ftüfcte beibe ^>änbe auf ihren Stab unb neigte kn 
Oberförper Por, um angubeuten, bafe fie aufmerffam gn 
(aufchen gebenfe unb fein 2Bort feiner 9 tebe 31t oeriieren 
wünfehc. 

3afon ftanb ihr gerabe gegenüber unb währenb fte 
ciitankr fo mit ben 9 lugen mafeen, glich fw ber Por? 
fidjtigen ^apc, bie ben Angriff beS weniger fchnellctt, 
aber ftärferen ScfjäferbunbcS erwartet. 

„Tu weifet/ begann bereite, „bafe, als Wir Sei bc 
Dor langer 3 cit, Tu als 2 lmme unb ich a(8 Verwalter, 
biefe Öiunbftücf betraten, bie fehönen ßanbgfiter unterer 
heutigen Herren ungethetlt ihrem 33 atcx gehörten. Tret 
Söhne hatten bic Götter bem alten gefdhenft. Ter 
Sleltefee, 2lIfiphron, ben Tu als Säugling genährt unb 
als ifuaben gehütet, 30g in bic ftrembe, warb 3« Seffent 
ein grofecr Kaufmann unb nach bem Tobe beS StaterS 
mit Golb unb Silber nnb bem Stabthaufe am ^afen 
reichlich cntfefeSbigt; basfianbgut tfeeiltett ^rotarefe unb 
ßpfanber. UJicin öerr. als ber Grftgeborene öott löeiben, 
erfjielt baS ältere §au8, ber Teine baute ft cf) biefe neue, 
fchöncre SBohnung. Unter unterem Tacfee erblühte ein 
cingiger Sohn, ber ftattltche «JShaon, unter bem euren 
bic liebliche Xanthe. «Dlein .^err 30g nun nach SDleffene, 
nicht nur um unfer unb euer Cd 311 öerfaufen, fonbem 
auch, uni mit bem SBormunb einer reichen Grbiit 3u 
reben, oon ber ihm fein trüber gefdjrieben. Gr Wünfcht 
fte für ^haon 3«nt SBcibe; ich aber meine, ber fei für 
eure Xanthe gcfdjaffcit, unbXantfje für ihn. ©S fehlte 
auch nichts, ctlS bafe ^pmett — " 

„Tafe Ahnten, meinft Tu/ unterbrach *hn Semeftre, 
„bafe ^pmen ftc aneinanber fette? 9 JJit ben Grbinnen 
hat es gute Bege; fie taffen fich nicht wie bie Sirom* 
beeren pflücfcii. §at fic ben bäurifchen SBeröer Per^ 
fchmäht, fo fann es Wohl fferotard) uub T»ir unb euch 
SfUen wünfehenswerth feheinen, bafe Xanth« fech ge* 
fügiger jeigt, bennbattn fiele unfer Gut mit b«m euren 
gufammen." 

„©§ würbe wieberum eins, wie cS 3ur 3 cit bcS 
TionpfuS gewefen/ 


„Unb i§r alleiu häUd ben S 3 ortheiI." 

„ 9 iein, Semeftre, un 8 unb euch fänte c§ jugut, 
benu feit Tein §err kn unglürflichen %a\L oon ber hohen 
SBeinbergSmauer gethan kt fehlt bi«c ber Gebieter unb 
Manches geht nicht, wie es feilte." 

„ 2 öaS man gern fehen möchte, baS feefet man/ 
rief Semeftre. „ 3 n nicht« Wirb unfer Gut feffeechtcr 
oerwottet als eure«." 

»34 wollte nur tagen — " 

»Tafe euer $haon Tir wohl geeigneter fcheint, meinen 
^erm gu erfehen. 34 benfe anberS barüher; unb 
wenn e 8 fo fori geht, bann lernt auch ^bfanber Wieber 
bie Seine ju brauchen." 

„Ter Genefenbe wtrb ber SRuhe bebürfen, unb weil 
feit bem Tobe Teiner Herrin unb meiner bas Streiten 
nicht aufhört *~" 

„ 2 Bir ftörten noch niemals ben ^rieben." 

. „Unb uns erfeheint ber Streit noch toiberwärtiger 
als euch, aber wie oft gibt es unter ben Wirten unb 
SBingern ftanbel unb blaue tJIcrfe« wegen ber üueöe, 
bie un« gemeinfam gehört, unb bie fchön gefügte 
Plattform am Ufer mit ber marmornen Sanf ift 
fdhott fchabhaft geworben nnb Wirb gänglich berfaCcn, 
weit Tein $«rr meint, bafe kr meine bie tfoften ber 
2 lrbcit — * 

„Unb iA beftärfe thn täglich ttt biefe m ©tauben. 
2 Bir haben bie neue Raffung ber Quelle ktftetten laffeit, 
ltnb barum ift cS nur billig, wenn er nerlangt, bafe 
^rotard) baS Gemäuer ber Plattform auSkffent läfet. 
2 ßir geben nicht nach unb wenn ihr . . / 

„ 2 Benn wir uns weigern, ßofanber ben 2 Bißen gu 
thun, fo lomntt cS eben gu jenem $aber unb Streit, 
bem ich bttreh eint Scrbinbung k 3 $haon mit eurer 
Xanthe borbeugen möchte, Tein £err ift gewohnt, 
Teinem fRatlje gu folgen, als warft Tu feine leibliche 
Mutier. Tu pflegft auch ben armen Uranien wie eine 
folcfee, unb wenn Tu nur wollteft — “ 

„ßtjfanber hat anbere IJJläne unb^haon’S Satcr fuefet 
ja in HHeffcne für feinen Sohn eine ©rbin!" 

„aber gemife nicht gnm Steile beö 3 üngling 8 , unb 
ich fornnte auch nicht, 11 m mit Tir in fßrotardf» tarnen 
gu reben." 

„So haft Tu baS Planchen erfonnen; ich fürchte, 
ohne Grfolg, benn ich faßte Tir’S fchon: mein 9 Jteifter 
hat SlnbereS im Sinn." 

„So fn 4 « Tu 4 « für gu gewinnen, nein, nicht 
nur für uns, fonbem für bas, was biefetn #aufe gunt 
öeften gcbeif)en mufe." 

biefem §aufe, nur euch. 3 Hir fann Tein 
ipian nicht gefallen." 

„Unb warum nicht?" 

„34 will eben nicht, wo« ihr mö 4 tef." 

„34 miß ni 4 t, bas ift ber grauen triftigfter 
Grunb!" 

„Gr ift eS, knn i 4 3 «ni minbeften will eben ni 4 t«, 
waS i 4 ni 4 t mit 3 orgfatt erwogen, llnb bah Tu e« 
Weifet, 2 Uftphron in SprafuS, unfereS ^errtt «Uefter 
SBruber, h Qt ” l c * nem ©A^iben für feinen Sohn 
fieonaje nitfjt um eure Grftin, bie il>m bo<f> wohl für 
fein eigenes ^auä $11 gering fcheint, ionberit um unfer 
üJiäbchen geworben. 528 ir haben ihm mit greuben unferc 
3 ufage ertheiit unb in ben nächften Tagen, üiclleicht 
f 4 on morgen, fontmt ber greier mit Teinem ©frn» aus 
SDieffenc hiekri nm bie »raut 3 a befefjauen." 

„Unb bennoch bleib' i 4 babei: eure Xanth« gehört 
3 u unferem $haon, unb würbet ihr im Sinn bcS TionpS 
als billig benfenk ßcute hanbeln — M 

„ 3 fe aifiphTuu, ber beftc unb flügfte ber 9 ) ( lenf 4 en, 
nicht au 4 beS Twnpfu« Äinb? Seinem Grftgeborencn 
gönne 14 Dor allen anberen biefe fru 4 tbare ßanbgut, 
unb wenn beS regelt »aterS gefehäftiger Siebling, wenn 
fieonap erft h* ct a!l .Xatith«’« Seite gebietet, bann wirb 
cS au 4 nid)t an Mitteln fehlen, einen Uferbau unb einige 
»änle Don 2 Jiarmor fd)ön gu erneuern." 

Tcm alten war bas »lut bei biefen Sßorten in baS 
$aupt geftiegen unb mit #eftigfeit rief er: 

„ 3 um Unre 4 tc fügfe Tu ben Spott. 2 Bir wiffen 
cS wohll Um Teinem 3 Rild)ftnbc älfiphron gefällig 
3 u fein, ma 4 teft Tu uuS 21 Uc gu »etilem. 2 üenu 
ßpfankr feine To 4 ter bent ßconaj: gum SBeibe gibt, fo 
ift ba 8 TcinSßerf unb nur Teine«, wir aber werben.. ." 

Semeftre liefe fe 4 nicht cinf 4 ü 4 tcrn, fonbem erhob 
erregt ihren 2 Jtyrtenftab nnb unterbrach 3 afon mit lauter, 
bebenber Stimme, iubem fie rief: 

„ 9 tc 4 t halt Tu. an aifiphron hängt biefe alternbc 
$crg, baS immer noch Tafel) fdjlägt , wenn eö ben 
blofeeu Manien k 8 ßieblingö Dcrnimmt; ihr aber für* 
wahr, ihr habt wenig gethan, 11 m uns für en 4 3 u 
gewinnen. 3 m uorigcu $erbft gab cs xcidjlichcrc it 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




^Cefrer <^anb unb 'gfieer. JUlgemmte ^fCu dritte $eifitnfl. 


Jli 1 


©ioft, afs mir ju gewinnen erwartet. (58 fcljfte an 
Schläuchen, unb ba roir cud) baten, itnS mit euren 311 
ßülfe 311 fommeit . . / 

tagten Wir IJtein, Weil wir fclbft niefjt toufeten, 
Wob in mit bertt Seßett." 

„llnb wer meine graue SEafce fe^md^lie^ er* 
fragen?" 

„Sie war in ^b flon ’ ä Xüitbenfd)lag geftiegen unb 
batte bie 3 ungen be8 fc^önften ÄTOpfcrpaareS erwürgt/ 

„(Sin ©tarbei ift e8 getuefen unb nicht baS fromme, 
frcunblicbc Xpicrdjeit. gfeinbfelig ift euer Xreibcn, benn 
al8 geftern unfere braunrotlje ßennc 311 eud) hinüber 
flog, ba warb fic mit Steinen oertrieben. ßat fic ^baoit 
nicht etwa für einen ©eier mit föarfcni 0<hnabel unb 
fraftigen Rängen gehalten V" 

„Sitte ©tagb bertrieü fic, weil euer ©cflügel pd), 
feitbem Xe in ßerr fraitf ift unb ni<f)t mehr na<h bent, 
was recht ift, 311 fe^en oermag, Sag für Xag mit unferer 
©er fte möftet." 

„©tief) wunbert, bafe Xu uns nicht als Ginöreihcr 
branbmarfft!" rief Semeftre. „3a, bätteft Xu mich 
fclbft mit bem Stotfe geprügelt, fo würbeft Xu iagen, 
mir fei ein buner Mft Don einem Del* ober feigen» 
bäume jufäüigcrrocife auf ben SRücfen gefallen. 3ch 
fenu’ euch gur (genüge, unb ßeotiar, bcS Älfiphron 
Sohn, nicht euer fdjtäfriger SBfeapn, oon bem man fagt, 
bafe er toacfjc, Wenn eS ihm beffer ftünbe, im ßaufe 
ju Tuljen, erhält unfer Räbchen 3ur ©attin. XaS 
tage nidjt ich, fonbern Spfanber befiehlt e8, mein ßerr 
unb ©ebietcr." 

„Xein SBittc ift feiner,“ unterbrach 3 afou bie Sllte* 
„gern fei c« Don mir, ben leibenben ©tann mit Sorten 
ju fräitfen, aber feitbem er franf ift, fpielft Xu ben 
ßernt unb er füllte bie Schaffnerin fjeifeen. ©ewife, 
Xu Dcrntagft unt« biefem Xachc Diel mehr als ein 
Änbcrer, aber taufcnbmal mächtiger als Xu fmb Gros 
unb Äpferobüe, benn Xu feerrfdjeft bitreh bie Pfanne, ben 
»ratfpiefe unb Weiche Riffen, fte aber regieren mit götto 
lieber, arnmberfteblüh« SlUtna^t bie ßerjen." . 

Semeftre lachte fpflttifeh auf, unb mit bem ©tyrten» 
ftabe ben harten Sftrich ftampfcnb, rief fie: 

„©tein »ratfpiefe ift gut unb Dielleicht famtnt < 5 to 8 
ihm mit feinen Pfeilen 311 ßülfe, benn Xanlpc fragt 
nach Xeinem 'ßbcon nicht mehr, als ich mich um Ginen, 
ber hier Dor mir ftefjt, gegrämt habe, al8 er noch jung 
war* ( 5 ro 8 liebt fcfjwercre Slrbcitl JBaS io jufammen 
auf machet unb einanber täglich begegnet, am borgen, 
Mittag unb Slbenb, ba? gewohnt ft^ wohl aneinanber 
Wie ber gute an ben Schuh «nb ber Sch»h an ben 
ftufj, bod) unberwunbet bleibt’S an ben ^erjeu. Senn 
aber ploplid) ber fehöne fjrcmbc mit gefaßtem $-aar 
unb in reichem ©ewanbe ber 3ungfrau begegnet, bann 
legt baS Söhnlein ber SppriS ben 5 ßfeil auf ben goto 
benen Sogen." 

„Xoch er fdjic&t ihn nicht ab/ rief 3 nfort, „wenn 
er meife, ba& fchon ein anbereö ©eföofe ba8 ßerj bei 
3ungfran getroffen. Seber faitn jtbcS ©täbchcn ge- 
winnen, nur nicht ba§, bem ßiebe gu einem anbern 
Sanne bie Seele erfüllt/ 

„Xer grauföpfige Sunggefett fpricht ait? (hFabrong/ 
entgegnete Semeftre fdjnell. „Unb euer 5ßh amt! glühte 
er in bei Xh flt für unfer ©läbcf)<n, wie fiinnte er 
wohl um eine STnbere werben ober werben laffen; 
baö fommt auf baffelbe heraus. 2U>er e8 ift mir leib 
um bie bieten Sorte! Unfere Xanthc, bamit Xu e3 
weifet, fenn’ ich beffer al3 Xu, unb es jicht fie fo 
wenig ju ihrem (Sefpielen. wie fich bie Säule bort an 
ber tinfen nach ber an ber rechten Seite be3 #crbe8 
fehnt, obgleich fic ja lauge genug unter bem gleichen 
Xachc jufammenftchen/ 

„Seifet Xu, wa$ ber 2Rarmor empftnbet?“ 

„Nichts. 3öfo«/ flewife nichts, baS heifet gerabe fo 
Diel als ä'anthc für Xocfe was gibt’S ba für 

2ärm oor bem Xh° rc? " 

Xie Schaffnerin rebete noch, als ftdj ber eine ffrlügcl 
ber Pforte ein wenig aufthat unb burefj bie entftehenbe 
Ceffnung bic OJiagb Xorippc ^incinricf . 

„Xürfcn roir fommenV ©in Jöotc ift ba Don 
Sßrotarch/ 

„ßafet ihn ein/ lief Semeftre eifrig, utib nun flog 
baS Xhor rocii auf unb in baS Setbergemach traten bic 
betben 3 Wägbe unb mit ihnen 3ftopfuS, ber SBruber ber 
muntern ©hloris. Xiefe 2 eöt«e hing an feinem Sinne 
unb nahm ihm, als er bic §aHe betrat, ben SReife* 
feut mit ber breiten fträmpe Don ben bräunlichen 
2 ocfen, bte fchroarje Xorippe n6et ging Mittler ihm 
her unb fcfeob ben 3 aubernben über bte Schwelle 
bes aüeibergcmaches , wie man einen ftahn in ba8 
2Jtcer ftöfet. 


Stuf ber Schaffnerin eifrige fragen gab er ,jur 2 liit* 
roort, tprotard) habe 31» Offene baS Del beS 5 >crm für 
I fo hohen fßrciS wie fein eigenes lo&gefd)lagcn, für feinen 
Machbar Stlcou jwei neue fRoffc gefauft unb ihn mit 
benfelbett borauSgefchicft, Seim ber SBiitb ftdj nicht 
brehe, fo werbe er fchon heute attlangen fonneu. 

SBährcnb er foldhcS mittheitte, 30g er behutfam einen 
Streifen 5 Pappni 8 aus bem ©iirtel, ber feinen blauen, 
roeifegeränbertcu ©hiton über ben ^üften jufammen-' 
hielt, unb reichte ihn Semeftre mit einem ©rufe feines , 
$errn. 

Xie Schaffnertu betrachtete beib« Seiten bcS gcß» 
liehen ölatteä, brehte cS nochmal« um, näherte cö biefjt 
ihren 2lugcu unb blidte babei jaubcrnb unb wibcrWiQig 
auf ben alten Safon. ©r brauchte am lefetcn ju Wiffcn, 
bafe fte nicht 31t lefcn berftanb, aber Janthe Eonute ge* 
fehriebene Sä^e entjiffent unb fte mufete ja halb beim 
^rühmahl erfdheinen. 

„Soll ich lefcn?" fragte ber ®rei&. 

„Xa8 fönttte ich felbcr, wenn ich nur woUte/ ent* 
gegnete bie Schaffnerin unb 30g ben Stab in fpifcen 
unb ftumpfen 2B infein über ben Gftrich hin unb her, 
als woUte fte fefereihen. „ 3 $ fönnt’ e8, boih ich höre 
nur ungern 9 ?euc 3 auf nüchternem ©lagen, unb waö 
in biefem Sriefe gefagt wirb, gilt, foüt’ icfj meinen, 
mir unb feinem Zubern. Öch', Xorippc, unb rufe mir 
Santhc jum fJrühmahU" 

„ 3 ch weife fdhon, roa8 auf bem Xinge bort fteht, " rief 
bie ÜJtagb, bic ftch ungern fchon jefct ton bem SSrubcr 
ihrer ©efährtiu trennte, bem fie üon .^erjen gut war, 
unb ber ihr noch Diel Don feiner Steife nach ©teffene 
berichten füllte* „©topfuS hot ’3 uuö crjählt: beä^errn 
©effc, fieonaj, beö Sllfiphron Sohn, ttirb feinen Oheim 
begleiten unb will eine 2Bocfee unb länger al8 ©aft, 
nicht brühen beim i^rotarch, fonbern in uufercm$aufc 
Derweilen, ©r foü ein ftartlichcr 3 üngliug fein, noch 
grofeer als} fßhaom unb © 2 opfu 3 fagt, Sllfiphron ’3 ©attin 
habe im Sluftragc unfere? $crru 31t ©teffene tief in 
ben ffleutel gegriffen unb golbcnc Spangen unb grauen* 
gewanber, and) foldjc, wie bic ©tatTotien fie tragen, bei 
ben §rnibel$freuuben ihre? ©emahlS gefauft*" 

lieber Scmeftre ’3 faltige 3 üfl< Äog bei biefen SBorten 
wie ein §auch beS fSfriihlingS über ben Dom SBiuter 
entblätterten ©arten ein fächeln ber fjrcube unb ©off* 
nung. Sie baefete nicht mehr be8 Schaben? , ben eine 
©cui gleit ihrem nüchternen ©fagen jufngen fönntc, unb 
eilig fragte fic, iubem fic Dor ihrem innein Singe ein 
fchoneS bunflc? ©latronengewanb flattern unb ä'anthe'S 
reichen ©rantfefeab fchimmern fah, ben Wiüfommcnen 
Soten: 

„Sprint fie bte SBahrheit? Unb was ift baS mit 
ben ©ewänbern?" 

„3ch felbft trug bic Kleiber/ entgegnete ©lopfuS, 
„unb legte fte in eine fdjöne mit ©Ifcnbeinbilbcru ocr* 
gierte Xrufec, fo wie fie bie Oungoermähltcn mit bem 
S&rautfdjab empfangen. Xa&ct roar mir $rarilla be* 
hülflich, bie ftattliche Scfeweftcr Don Sllfiphron'S ©attin; 
fte gab auch . / 

„So geht unb ruft Santbe/ unterbrach Semeftre 
ben Soteu, bei beffen SRobe fee mehrmal« Icife aufgc* 
firfjert hotlo; tmb als bann bie ©tfgbe fe<h fe^ireü mit 
©topfuS entfernten, warf fee 3ofem einen feegeöfreubi* 
gen »lief ju* 

Xann fiel ihr ein, roie Diel e§ noch für ben 6m* 
pfang beS jungen freier? ßconaf 3u tljun gab, unb mit 
lauter Stimme rief fic: 

„Xorippc, GhloriS! ©hloriS — Xorippc!" 

233 c ber bie ©ine, noch bie Slnbexe fdfjicn fie ju 
hören, unb al 3 fic jebc Hoffnung auf eine Slntwort 
aufgeben mufete, Wanbte fic feefe adjfeljudenb au $afon 
nnb fagte: 

„So jung unb fo taub; e$ ift traurig! SBit werben 
für fie ein Cl)r mit einem Spruche ftiften. Xie un« 
glücfieligen Xirnen!"’ 

„©topfuS ift ihnen lieber als Xu unb fie wollen 
nicht hören/ lachte 3afon. 

„Sie fonneu nicht/ eiferte Semeftre. „©lopfuS ift 
ein frecher, nichtänufcigcr ©efcll, ben ich fö)o« oft au? 
bem föaufe 3U tagen begehrte, aber Xen mödjt’ ich fcljeti, 
ber mir ben ©ehorfam Derweigcrt. 2 BaS Xeincn 9 lu* 
fchlag betrifft, fo feaft Xu nun betulich genug Dernommcit, 
bafe uitfer ©läbcheu bem ßeonaj beftimmt ift." 

„SBenn aöer Janthe Öconajr nicht will unb ?p^aon 
bem fremben 3üjiglinge oorjieht?" 

„Xe8 Sllfiphron Sohn unb ,frcmb‘ auf biefem 
©ut feiner Slhncn!“ rief Semeftre. „IBJaS mau nicht 
2llleS ju hören befommt; borf) ich a » bie Arbeit, 
benn es gilt, für ieonaj ben beften ©mpfang ju bereiten, 
bamit er ton tomeherein empfinben möge, er fei hier 


ni<ht freinb, fonbern Döllig ju $aufc. ®ch* Xu nun 
hin, wenn Xu wilfft, unb opfere ber Mpbrobite, bamit 
fte Santhc'3 unb ©haon 1 ? ßerjen gufainmcufuhre, ich 
aber bleibe bei meinem »ratfpiefe/ 

„Xa bift Xu am ipia^e/ rief 3afott, „abeT noef) 
breljft Xu ihn nid;t für ben ßoch3eitsfd)mauä be8 
Eeonar." 

„Xoch fi'ir ben beS Sßbaon/ gab Semeftre 3«riirf, 
„wiü ich, baö gelobe ich Öen 3-eftbraten rüften, 
aber nicht früher, als big ein Öpfertljicr, baS ich felbcr 
gemäftet, bic fehaumge bereite ©öttin beftimmt, 3t'anthe’8 
ßcT3 mit fiifeer CieDe uidjt für fieoitaj, fonbern für 
^haon, ben Sohn Xcineg ßerrn fßretard), ju ent» 
jüibenl" 

(3i>rl|«Cjunfl folal.) 


ftiinptfergcptaftcn aus Dcrgaagcncn ffiagen. 


^aul tion föeileu. 


oct^okn.} 


k SEöell lebt fhnctl -- bal Sab ber^eit, unaufhörlich 
KZqvb fwh Drfhfnb im flutenbeu Strom ber wni<bnifleit!)lpcb' 
ter, hel’I idjnefl bic ©rohen unb »eriihmt heilen empor, 
um fie ebenjo fdjnell roieber heralifenfeit ju laffen in 
beit breiten Strom, ber iic fcrtjpult 11 ad) bem ©teer ber »er* 
geifenheit. — Schneller alS^dk anbereu ©rohen unb »erühmt' 
beiten aber finten non Der ßohf, aui meldje brr tluncublid fic 
getragen, bie barftcUeiibeu Wünitler herab, nvil nicht nur ihr 
perjbnlidje'5 rieben, ionbem mich ihre Sdjöpiungen mit Dem 
aingeirblid oermeh«« unft nur l)W?iw in b« (jriimeruug Xewr 
roeiter leben, melche fie gefehen unb «jehort haben. — Xie 
üBerfe be^ Xidjter^, bed SBi!bl)üiii’t$, bec- ©lalerä töiuien 3üh r * 
tauienbe uberbauem nnb bic fpatefte ©acbmelt noch ailjücfcn, 
— bie 5.h*> ffn ber Staat‘5mftnner bleileit aufbeljültcn in ben 
lafeln ber ©eichichte unb wirten geitulteub noch «uj bie ipate- 
ften atacfafomnien, »mb iclhft bie furcht tonen 3^ritörcr , wie 
9llari^ unb ©ttila, graben auf 3ahrhunbrrlc hinauf ihre blu- 
tigen furchen in bas ^oUcrleben, — 10 a? aber bic Schaufpieler 
unb bie Sänger geiebaffen, loobiiritj fie ihre beiounbernben 8eü* 
genoffen entjudt to'ton, ba3 peridjwiubct bis auf icbe Spur, 
unb Dtiemanb ber 'Jladjlebenbt’it pcrmafl e5 jit oerfleheu, wenn 
baS '}[ uge eines ©reifes boher aufleudhtet, wenn feine Rippen 
gliidlieb Ideheln Ih’i bem fflange eines lange oerfdjollt’ren ©ei- 
nten*, befjen 2rdgcr cinfl auf ber ^jödpften ßötie be» iageS- 
ruhmed ftanb. 

6« ersengte bähet bei mir ftet$ baS ©efühl tiefrr SDelj* 
muth ttnb erregte jitgleich metu höcpfles 3‘dereffe, wettr i^j 
meinen ©rofioater oon folchcn erloicpenen Sternen ant Stünftlcr- 
himniel jprcchcn hörte, bereu ©lan} noch oor aar nicht fo langer 
3eit alle Ülelt burchftrapltc unb oon beren ©riftmj je-fct faunt 
noch eine falte ftoltj in irgenb einem ilouocrjalionälefiion ftunbe 
gibt. — 

©tein ©rofeoatcr war ein UebenSwürbiger alter ßenr, bet 
eine iriiebe, jugenbluh« bmpianglichEeit unb ein treue? ©ebädjt» 
nife fid) bi-? in ba» bo6it« Filter bewahrt hotte. Sein Äuge 
toar offen für bie neue .Heit, aber in ber 2iefe ieiueö ßerjenS 
lebte bie warme (Jrinnerunp an bie oetganflenen IXagc ictnec 
3ugenb , roeldje in ben Slnrana unteres 3al)ihuJibett§ iicfaQen 
waren. (Sr behcrrjchte in jeinem liehen Älter noch ooliftünbig 
bie formen ber ©ejcliid)aft , ber leichte Änfluß ber Sanieren 
einer oergangenen 3'it ließ ihn nur ebrmürbifl, nicht altfrän- 
tiid) eTfh«inen, unb e4 ttar eine toafjve fjreube, ju tjCvrc«, mit 
welcher jichern ©leifterichaft er bie Unterhaltung in einem öalon 
ju leulcii, anjuregeu unb ju beleben »erjtatib, halb ernte ©egen- 
ftönbe behaubcltib, b-alb mieber jenen Üon leichter Klauberei an- 
jehiagenb , ber hentjutage mehr unb mehr unter ben fchioeren 
politifdjen unb nnffenidjaitlichen ©efpräcljen oerloren geht* rocldjc 
bie Xameit au4 b«n ÜWänncrf reifen oertreiben unb fte baju 
oerurt heilen, fich mit boshafter Blebiiance ober mit trioialen 
UBir thidiaf (I aiifleleoen hei tei 1 ju twf<häfügnt. ßörte idh, ein ba- 
nialS eben iti'S ueben eingetretener itinger ©lenjch, meinen 
©cofecater ent Salon ober in einer roohlarrangirteit Uijch* 
gefellidjatt immer mit hoher öenmitberuna fprecjjen, wobei ich 
mir lliühe gab, ba4 ©eheimnife feiner Uuterhaltune^gato ju 
erforichen, fo laujchtc ich boch jeinen UOorteu noch uiel lieber, 
wenn er ui feine in llcincn, mit allcrhanb Ältcrthümcrn, Pari- 
täten, alten 'BortrdtS unb Hupfer fliehen auöüeftatteten Ütriont- 
falou iafe, gehüllt in einen weiten, uiantelartiaen Schlafrod 
twn iWwarjem Sammet unt rtanittchettpeli gefüttert , neben 
fiep ben flctncn Sheetiich mit beut rhincfuchen tfeorjellanferoi«, 
wobei ber alte Hammerbiener ihm vegelmäfeig um jehn Uh* 
jeroirle unb wenn er bann mir unb meiner Schweller erlaubte, 
tj)nt ©efellfchaft JU leiften, — ich fafte , erlaubte, benn fo 
liebenSwürbig , höflich unb ireunblüfe btr alte ©lunu gegen 
3«bennann, fo h er Sjcdj er gegen feine Familie irct, fo hielt 
er hoch mit unna<hfid)tlicfaor Strenge auch im intimflcn Um- 
gänge auf bie ^cobachluug aller 3oimcn; nitwatt bwrftm 
roir fein 3i nimcr betreten , ohne uns anmelbcu ju laffen unb 
bie Antwort erhalten ju haben , bar, c$ ihm angenehm fein 
roürbe, unS ju empfangen. Gr fafi bann in feinem weiten 
Üehnftuhl, oon 3«t ju ^ fincn idjlürienb — bie Un* 
Titte beS 9tauc^ctiS war ihm perabfcheunnöSinürbifl, — juweilen 
tiefe er ftch oon un? irgenb einen Äriitcl eine» oouruats oor- 
leien, bas er ju bie*em »ehuf juriidgeleot . ober wir innfeten 
ihm Heine Äitefbotcn au§ bei ©cfelijchait erjahlcn, roobei 
er bann immer geiftoolle unb lehtretcfec »cincrfungeu, roihige 
Äritifcn ober gdegentlich and) fleine , flet-s f<haif paintirte 
©itelbotfit aus ber »ergaugeybeit einichaltiif. £it jafe er 
trüumeriid) ba, bcu tfopi ctwa5 uornwdS geneigt, alo idjaue 
er mit ben lebhaft glänjenben Äugen weit ^iti4lu5 in ferne 
©egenben unb 3<ftten , — jurotilen oon fclbft # jumctlen au^h, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



8 


glefecr 4anb uitö 2&cfi. ^Kgfmtinc gfluffiirte Rettung. 


Ml 


Tertitod) oerflcdcti bic Tarnen oft roabrenb langer Abenbc ihre 
$ditbe in ben ftanbfdmlxn , ja, roir erinnern un*. häufig 
grichcn ju buben, bafs einzelne 'ogar bei Tijd) ihre .\>mbid)ubc 
niebt aitfjogcn, eine unerhörte unb luglcid) mibenmrliflc fee* 
fchmaitojigfett , toeUbc man laum für möglich bullen iolltc. 
Uiddaie unjer flatb Veberjiöung unb Vcjolgung finben, bah 
bi« Tarnen ben -banbicbtih nur Mi fallen unb auj ber Straf*«, 
foroie im Moniert unb Theater tragen, niemals aber im Salon, 
io ban bi« verrcnroelt reicher feelrgenbeit finbet, bi« ieiönen 
Ödtibe, ba* maebtigite fleijmittel ber rociblichen Motetten«, 411 
bcwuiibeni. welche bei allen berühmten grauen, uon Mleopatra ln? 
au? X tarnt oen Zitier# unb hinein De fiendo-S, bei ben 'Xanten 
be* oauie* Vonaparre, unb ben graben tragiidicn Münftlcrinnrn 
aller 3 ( it* n unb 'Jütibcr eine io g.rofce flollc ipiclfti. XügU 
freilich um re t 4 bann auch nötbtei, baf; untere Tarnen bei Jbrcn 
tuiuölidpix Verrichtungen Den jt arfm £>anbfdiuh jum Schub 
ihrer VunDc nagen, unb auch bieten rWmt b mochten mir ihnen 
enteilen. Sie werben bann immer in ter £age iein, jeben 
Augenblid einem Vcjucb,_bcr fte in ihrer $>än»lict)frit Uber» 
raiebt, ihre ,nanb jum Muh in reichen, unb |ie werben un* in 
unteren Salon* iim io leichter unter ben Szepter ihrer Jöerr* 
idjaft beugen, wenn iie beniclbcn in einer rei^nben, burd) feine 
»Vuerbibe gerotberen unb feinen Staub getriebenen $aitb 
fuhren. 


QEÖir möchten unierm ßeferimieit ferner rathen, feine ju 
engen unb leine ju roeitcn .öanbjcbubr |u tragen. — ein enger 
•ivirtbiAuh »erunftaltet eine ieböne Jjbanb unb nt acht eine hart- 
litte nidit jdjön. — iit überbau pi ein ^nlbum, eine bejon« 
brr» f leine $anb für jdröti pi halten, bie ibeale .^cnb ift »iem* 
lieb lang, minbeftcnö ein Tritttheil bc* Arme*, habet itbntal 
nnb gcidjiiteibig in ihren Vcwegungcn, bie inbeft jugleich «ine 
gewiffe iteroige Mratt auch bet Tarnen jeigen mutten. Xieic 
(ngenidbaiten miiiien auch unter bem öaiibichub erlernbar fein, 
unb Darnach muh man ben Sebuitt unb bie ©eite befielben 
au*roablen. (rin tu weiter ftanbichub jngt eine wirf liehe ober 
affeftirte feleicbgu lüg feit gegen tu* Sd}otiheil»prin(tp — ein 
ju fleiner bagegeu eine fleinlicbc unb babei geichmadloic filet- 
iert. Ter Vdrtbichuh nt uh leicht au*3gejogen unb iri«bcr ange* 
jogen tnerben fonnen, man mufs ja bie ÜJtoglicbfeit bähen, rhu 
ju oerlicren unb — jinDen ju (affen, — wenn auch nicht roie 
ha* jthöne Jfrdulcin Munigunbc im ücroengarten iwticöcn 'Jeu 
nnb Tiger, (j* gibt feine h^^ere ©unft, welch« eine Tome er» 
meijen fann , als wenn fie einen &ianbid)ub ocrliert unb ihn 
junictiufeirbent rergifet, f alle Oer flechte ihn hübet. freilich 
muh Meier \mnbiebiili bann meid), um unb bujtict fein, er muh 
non bet $anb, bie ihn au*gefullt, feine anbere Spur behalten, 
als ben unbejchreiblidjcn Varfuni ber Sngcnb unb Schönheit. 
Tenn nidjt? wirb öfter bet rächtet , inbrüit|tiger an bie Rippen 


gebrueft, poetiiehet belebt unb perfonifiiirt, ald ein .^anbjAiib, 
ben ein TWrliebtcr ber Tarne feine» .Verjenl entmenbet. Cnt’ 
'pneht biefer Manbidtub ben ibealen Traumen , bie fut an ibn 
fnüpfen, oermag er t>or ben Vliden, bie >o jdwri unb glübenb 
auf ihm rub«n r bie \)anb, b<n 'Xrm nnb enblid) bie gan|e ®e» 
i italt unb bic lebenbtg fpreeheitben Slugen berporju.taubent , io 
; wirb er bie glimmcnben ffnnfctt iu immer helleren, unroiber« 
■ itebtidj bie ganje Seele entjunbenben flammen aniadien, unb 
; ein ju rcebter 3eit pcrJorencr unb qefunbener ^*anbf<hub hat 
oft tdion einen unauilwlithen ijicbe5bunb nermittelt. Umge* 
lehrt irrilid) orrmag mich cm .panbfdjub nüe ^Dufionen nt 
jerftören , menn er — boeb bringen mir nicht ju tief in bie 
loilettcngchcimnific unb faffeit mir unfern guten Math babin 
Vitaminen: jebe Tante möge ihren \)anbj<buh ftet» fo rodblen, 
rieft fie ihn ruhig oeriieren unb ohne ju gittern ooit ber Vfo« 1 
liebfeit träumen fann, er iei in bie -Vdnbe beSjmtgen ihrer Ver« 
cLirer gefallen , ben fte am menigften anfiebt unb an ben fte 
am weiften beult, Ueher bie farbc möchten roir ta um etwa^ 
jagen, benn bie 'itJabl ber Farben ift eine Saebe be-? natür* 
liehen (^eidjmod?, unb wen tiefer ©eidtmad im Stid) Läftt, 
bem ift nicht ju rathen, — al* negatire flegel mMfiteti roir 
nur aufftcUen, ba& eine Tarne nimmt* gelbe ober roeihe .^>anb» 
fdmhe trdbleit toll, roo nicht eine ceremonielie ©alatoilette biefe 
tyarbe uubebingt porfchreibr. Vei einer Salon» ober Vrome* 



Jqfyfp] 





Cjti 


1 ■ V® * v 









(Eilte ^rage. Xlad? einem Bilbe ootr 211ma (Eabcnu. 5«nt lebten Kapitel wn <S. (Ebers* 3bvUe. 


nabet litt lette (affen gelbe .öanbtchube auf eine flöht critt am 
Sonntag, wo nidit gar aut eine Vrobirmamfcll jdiliejren, — 
bet meiden .\janbfchuhen aber benft man mohl unroillfurlich an 
eine ältliche (jJouoemante ober eine Janbidionbcit , welche bei 
einem Vejuch in ber Stabt bie Monfirmationetoilette »auf* 
trögt". 

„Aun aber Oer io hören roir weiter fragen, — wie 

foll ber iput befdjaffen, wie ioü er beforirt fein, init uor ber 
ftrenacn Mritif >u beftehen, non ber mir überzeugt finb, ban fte 
bie Tanten ein iwnig arge«, bafs fie bie Achteln buniber pideit 
— aber fie boinoch leien. 

Aun . bie Antroort ift noch einfacher al* in betreff bei 
-t>anbicbube(?. 2i)ii niocbtcii al? burtbaue ma&gcbenb ben Sah 
uufftellon , ber .fSut einer Tarne foll fo einfach in feiner ryarbe 
fein, bah er }u jebem Moftum pafu , mib io iwnig auffallenb 
nt feiuem Au-?puh, bah er niemals ben Vlicf au» ftch jiel)L 
Tte ©runbe Dafür finb Har, unb wie e« uns fdjtint, un» 
roiberleglwh Einmal itamlid) finb niebt alle Tarnen in Oer 
Siage. wie bie Haiiertn (^ugenic es tlwt^ 311 jebem Hoftüm 
einen baju gehörigen vut ju tragen, unb fte werben OaLnr für 
bic ,^arbe ihre* .Mutes geroih am beiten eine frühe mahlen, 
bie harmonifcb rieh einem jeben Moftiim aiMiiidilicficn rermag. 
Saba tut aber ipnd)t eine weitere unb melleuht wichtigere fl ud- 
ficht für eine cbenfo grope iSmiuchbat in bei 3i}ahl ber Trio» 


ralwuctt bc?^ute^, bie leiber heule oielfacf) ju fehr uberlaben 
werben. Ter ^iut bthedt ben Mopf ober idiroebt roenigiten* 
hinter, neben ober über Oemjelben unb bilbet fo bie unirtittel* 
bare Siaffaje be» ©efuht^ Crbcnfowenig wie auf einem (Se* 
mälbc bic Staffage jur Oauptiadic werben unb bie Aufmerf* 
iainfeit non bem eigmtliAeu Mem be* Vilbel ab ji eben barl, 
ebeniowenig barf Oer (?Ut ildb impertinent bem ©efichte oor- 
Drangen, bliebt iebei ©eftebt halt ben Vergleich mit jeber 
J'lumc auv, auch fennen (eidit unlieb) ame Vergleiche bei 
böieit Spöttern - ;u Denen wir m.ln geboren — hemorgerufen 
werben. '2öie leicht fann ein fruit idioneö unb anmuthifif'f 
©efidit , bem nur ber (arte Sdimelv ber ,'uirben iehlt_, burd» 
beit irarbcnhauch eine 4 floirnboiiqucta auf Dem jgiut ni Schatten 
geftcÜt werben , wie leidd Inntt ü bei wolle itbc- Vo^hett in 
eiireT ©eorginc ober Väonic Mn Abglanj einer |u lebhaft fchim- 
wemben V>aitge ciitbecfcn wollen. 

Tie jehonen Anbalufterinnen, nvldje fleh hoch manche Vban« 
tafle erlauben lonnlen, umrahmen ihren Vopf nur mit einem 
'cbwarien Spi&entud) unb lüffen jo ihre Sdioubeit ohne alle 
Staffage am glanjcnbiton leuchten, ebenjo möchten roir, wenn 
mir ben Anjug einer Tarne ju tvfJiinmeii hatten , für ihren 
■Viut nur Spihcn un b Seben t mahlen, - auch hei Dem jftngftcn 
linri retten bficn ('WjtdteifcunD bie Vlumen au*(dilicftlicb Dem 
i Vadtoftüm uierDiitepBriliidit werben roir Damit auf 2£iber* 


iprudi bei nielen unfercr SJpferinnen flohen, — jebenfalte aber 
möditen roir roohl auf ihre ^uflimmung rechnen Dürfen, trenn 
wir Me allgemeine flcgel autftellen, jebe Tante folle bie frarbe 
unb Den Sdunud ihre* .Mute* fo wählen, baß ein .\*crr , Den 
man tiadj ihrem ^»ut fragen mürbe, antworten muhte: „Tauen 
mcifi ich nichts — ich bube ihre Augen berounbert, ihr Üödieln 
hat mich entjüdt, — iqr (Seift bat ttüeh gef eff eit — aber ihren 
.put habe ich nicht bernerfl.“ 1 

'Wenn eine folcbc Antwort erfolgt, fo ift ber $ut gewiß 
richtig unb gejcbmacfpoll gewählt getoefen. 

Tod) wir haben rielleicht f«hcn ju »iel über Die heutige 
Vcbcutung be* putes unb paitbfcbubr* in unferer eleganten 
©eit gcplauhert , oicUeichi Juden Die Tarnen perAdjtlich bie 
Acbfetn über untere Anfichten, uielleicht lünien fie über nitferc 
^nbi*(retion — Durum rorllcn roir ichnell Dich khcnl liehe (de* 
biei oerlaiien unb in einem »weiten Vlatte einen Vlid nid» 
wart* in Die ©ejcbichte De* Voll erleben* thun, um ju ieben, 
locldie rieliettigen funitelifthen VcDcutrmgen man icbon neu 
ültersher bem .'out unb Dein fcanbfdbuh gegeben hat, biefen Sör* 
fleibung^ftuden für bie beiben ebelften fei if ber be* menidsltchcit 
Hörper*, bereit eine* bem rom .vuinmcl flammcnben unb ptm 
VMinmel ringenben. fecift ali 23erfftä lt< bient, trährenb Da*» 
anbere bie (frbe ieiner .^enichaft unterwiiit. 




Original from 

UNIVER.SITY OF MICHIGAN 



















»««!!*£ ittimifjjy 1 q#n W'f i'H'fc l fr 




10 


'gfßrr ^aitb unb «Herr. ^[fgenmite pffuftrirf e petfung. 


H a t r r «uh Soljit. 

Vornan 



Xupafb. 

(10c Srcttc boibtfeiiHrn.) 

Crflrs lapitrl. 

„er 3 ini me rni elfter Wannitein 
batte Tid) feinen 95 ßeg im Sehen 
j fclbfi gebahnt unb fich foju* 
lagen in feiner 3 ugcttb mit ber 
2 Ut bitrchfchlagen muffen, 2 lbcr 
als er er ft fefteit 5 u& gcfa&t 
batte unb auf eigenem ©runb 
unb ^öben (taub, mar feiner 
liiditigfeit unb klugfyeit ba« 
©liicf immer giinftig gewefen, 
weil er es 311 ergreifen unb 311 
benagen oerftanben. Er batte 
in ber Seit ber großen (Jifeitbaljnbau teti ein betracht* 
liehe« »ermögen erworben, ba« er fpäter burch untüchtige 
Spekulationen fehr oermehrt unb fdjliefjlid) in bete 
tenben Jabrifunternehniungeit erfolgreich angelegt batte. 

9118 er ftd) mit gutem ©ewiffen lagen burfte, bat 
er ein iefjr reifer Wann fei, batte er fid) and) ben 
SebenSgenuß gönnen woßen, 3« welchem ber jßcichthum 
ble Wöglichfeit eröffnet. Er baute fub ein fdjßnc« 
Hau«, er hielt »Jagen uub ^Jfcrbc, beren er ohnehin 
für feine ©efchäfte bebnrfte.* Sein Xifdj mar Poctrcff* 
lieb befeht, fein Heller auf ba« »eft* bcrfchett. Er 
beftifj unb tonnte fief) fdjaffeit, loa« ei* wiinfd)te. 

Sein ^fantiiten leben mit feiner ftrau mtb feinem 
eiugigen Sohne war ebenfalls ein oortr eff liebes, ttnb er 
mürbe fid) für einen poüfommen glücklichen Wann ge* 
halten haben, miire er int Stanbc gemefen, fich über 
fid) felbft 311 tänfehen. SBeil er aber gegen fid) ebeufo 
ehrlich mar al* gegen Rubere, konnte er es nicht ucr= 
fchmerjen, baß es ihm an jener ooßftänbigcn Gilbung 
fehlte, welche ein forgtaltiger Unterricht nnb eine frühe, 
gute Eichung getoähren. Ebcufo Per mochte er lieh 
auch barüber nicht 311 Dcrbtenben, baß bic tuaefere uub 
oerftänbige ^-rau, bic er geheiratet hatte, als er ein 
junger, mittcllofcr Hatibwerfcr gemefen, noch oicl weniger 
unterrichtet mar al« er» ber hoch uacbgeholt hatte, was 
er fich eben hatte aneignen können» unb bah ft« in bem 
neuen prächtigen Hau« uitb in bem englifdjen »Jagen, 
in Welchem er mit ihr burdj bie 9 tUeen b<« ^Jarfc« fuhr, 
fid) nnr burch ihre oerftanbige ©üte unb Einfachheit 
behaupten konnte. 

Er hatte fi<h aßerbing« über feine gcfcll)d)aftlt<hc 
Stellung biirebau« nicht 311 bcflagcu. Seine 5 Reblid)fcit, 
feine ©cfchäftäfcniUniß, feine rafchc, praftifdjc Einficht 
in alle CebcuSöcrbaltniffe machten bic Wänner, mit 
benen er in »erbinbung kaut, felbft wenn fte ihm an 
Riffen unb »Übung bei Weitem überlegen waren, über 
ba8, wa8 ihm fehlte, leicht hiuwcgfehciu Xie Einen 
ichäöten ihn Derftäubuifwoß nach feinem mähren irterthe, 
bic Änberen brauchten ihn ober feine Serwenbnng. Xie 
Regierung hatte fich feiner pcrfchiebentlich 6ei ihren 
Unternehmungen bebieitt, hatte feine Xienfte auch mit 
rüd unb Orbcti belohnt, mctchc ihre 3uf nebenbei t mit 
feinen Stiftungen bei bcu Eifcnbnliu* unb Heftung«* 
bauten befunbeteu. Xer ©cbeimrath Wannftein fußte 
alfo feilten ©la« mit feiner mächtigen ftigur unb feiner 
ruhigen Selbfrgemihhett, wo immer er erfd)icn, oortreff* 
lieh <w$, benu in feinem Selbftgcfüblc oergaft er c« 
nie, bah er ein Wann fei, welcher 2 lüe§ nur ftd) allein 
Perbanfe, bah er »ieittanb brauche, »telcti mißlich fei, 
unb, ba er ein gro&iiiütf)igc* uub gutes $er$ hatte, and) 
fielen helfen rönne. 

Er lichte f«. feine reichen ©efehäftsfreunbe, wie bic 
bochgeftcßten Beamten, mit benen er 31t thuu batte, 
in feinem Haufe 311 beroirtheu, bennod) that c« ihm 
leib, bafe bei feinen Wittagbroben, bei benen er uub 
fein Sohn bie licbcnsroiirbiflften 2ötrtbc machten, ihm 
am Xifche bic feinen icßigcu »crhaltniffen angemeffene 
HauSbcrrin fehlte. Er hatte cß babei aber, mie er* 
wähnt, noch ftlS ciu ©lüd gu betrad)tcn, baß feine frratt, 
bie noch gut auSfal) unb fehr Ijübfch gemefen War, alb 
ber fd)ntucfe 3taimergefcU mit ihr oor ben 2!ltttr gc* 
treten, burebau« nidjts uorftellcu rooßte, wo« fie nid)t 
mar, unb bah man fie alfo al« eine gute unb wohl* 
thätige $rau gelten lieh unb fdjäöte, mie jic c« oerbiente. 

3nbefe, ma« ihm fefber mangelte, baö hatte er 
feinem Sohne reichlich angebeihen laffen, unb er hatte 
aßen ®runb, ftd) biefe» Sohne« 3U erfreuen, ben er 


frühseitig al« I|eilneh®«r in feine ®ef«häfte aufgenont* 
men unb ihn foniit and) früh ?um ^errn eine« felbft* 
ftänbigen Scnuögeii« gemacht hatte. 

2 BiUibalb ocrcinigte in fich bie guten Gigenfchaften 
beiber Eltern. Er war grofe unb mächtig oon ^igur, 
mie fein Cater, blonb, blauäugig unb frifd) oon tjarbc, 
mic bie Wutter e« gemefen war. Er hatte be 8 öater« 
Straft utib SJcbhaftigkcit in feinem SBoUett, unb bie ©iite 
uub fterjcnsmeichbett ber Wutter. t!cr 23 atcr hatte 
ihm oon SNnbhcit an Diel Freiheit gclaffen, weil er 
felbcr ohne ^eauffuhtigung crwachfen, unb gerabc ba* 
burd), wie er meinte, tüchtig uub fclbftftänbig geworben 
mar; uub toie ber Öehetmrath überhaupt i« all’ feinem 
Xhnn eigene 9 ßege 3« Ö^he« liebte, hatte er beut Sohne, 
gleich nachbent berfclbe feine (Mnmnaftalbilbung ab* 
gefchloffcu unb tn ba« (f 4 efd)äft al« Sehrling eiugetretcn 
mar, einen offenen Ärebit bei bem ffaffier be« .tyaufe« 
angewiefeti. 

w 2öa« Xu pcrfchmenbeft , ftiehlft Xu Xir felbft!“ 
batte er $n 2öillibalb gefagt; unb er hatte fich in bem 
Eharafter feine« Sohne« nicht getäufdü, ba er angenom* 
men, Freiheit werbe ihn sur Selbftbefchränkung erjiehen 
helfen. 

2Btttibalb arbeitete ebenfo gern, al« ber 2tater c« 
gethan hatte, ©leid) biefem liebte er c8, feine Wittel 
311 frohem unb reichlichem £ebcn«genuffe su benußen; 
gleich ber Wutter hatte er ein offene« $er3 für ba« 
Schickfal feiner Witmcnfchcn unb i^reube aut ©ernähren 
unb Reifen. er förperlid) gefunb War, hatte er 

auch eine gefunbe Vernunft. Er hatte nie Ungehörige« 
gewollt, War alfo nie auf SßiberfpTucf) geflohen. Xa« 
hatte ihm ein fd)öne«, fitere« ©leichmafe be« ©emüth« 
erhalt*«,- »hm etn 95 ertrauen 311 fich felbft gegeben, ba« 
fein »ater mit ihm thetlte; aber c« hatte ihn and) 
eigenfinnig gemacht, wo es galt, feinen Söillen ju be* 
haupten. 

Er befafe ftp&ne Sprachftnntniffe unb hatte bic 9 Belt 
gefehen. Xic »erbinbungen be« ftaufe« hatten ihm in 
ber .Oeimat unb in ber ftrentbt Xhor unb Xhiiren ge* 
öffnet, uub ba er ein reicher, fefjr fdjöncr Wann mar, 
ber fich in jeber ©efettfehaft burch feine ©ilbung unb 
gntc Haltung, bei Dößtger Sorglopgfeit, ben Wenfcfjen 
angenehm su machen unb ihnen Xheilnahme ciii3ufli)ften 
muhte, hatte er pd) halb hier, bcilb bort angesogen gc* 
fühlt, ohne fid) bcfehalb feffcln ober bauexnb binben ju 
mögen. E8 freute ihn, wenn er 2BohlmoQcn unb »ei* 
gung burch feine eigene £ieben«Würbigf<it gewann, aber 
er Perfdjmähte eS auch nicht r bem »cichthüm feitte« 
Kaufes bie gcwiinfcfjtc ©eacf)tutig 31t oerbanfen. 

Xie borforgenben Wüttev uitb bereu muntere Xöchtcr 
waren bem fdjönen Eiben bc« grofecn Wnnnftein’fchen 
iierntögcnä immer freunblid) begegnet. Er hatte ftd) 
in bem ©ebanfen auch febr wohl bchagt, jebe« ihm 
wunfdKnSwerthe 9 )täbd)en 3« jeber Seit 3ur 5rau er* 
werben 3U können, nnb eben biefe ©emifehfit batte ihm 
feine Uiigebunbcnheit nur um fo lieber gemacht. Ohne 
baß mau ihn bc« £eid)tftnnS hätte anfchulbigen bürfen, 
war er nicht ftrenger gegen fid) unb nicht mcfhterifd)cr 
in feinen Scrftreuungen gemefen, al8 feine ftreunbe 
gleichen 9 lltcr«. 

©ei bem Muöbrud) bc« bcutfch^franjöfifchen Ätriegc« 
war er freiwillig in ba« £eer getreten, obfehon er ba« 
gefeßmäftige 9 lltcr nod) nicht erreicht hatte, unb, mit 
bem wohlocrbientcn Ehtcn^cidicn au« bcmfclbcn heini* 
gekehrt, wicber an feilte ©efchäftc gegangen. Wit einem 
Worte: fo wie er war, war 2 öißibalb feinem »ater 
gerabc recht ; unb er hatte fein fünfunbjwanjigftc« 3 afir 
beinahe oolicnbct, ohne bafi irgenb ein Schmers, eine 
wcfcntlidjc Störung feiner Sufriebenheit , ober ein ihn 
behinbernbe« »erlangen feiner Eltern an ihn heran* 
getreten wären. 

Er hielt fid) befebatb trofc feine« Eigenmiaen« für 
leichtlebig unb fügfain, bie Eltern waren ber gleichen 
Wcinuug. Wan hatte auf ein glüdlidje« ftamilicnleben 
3uriicf3uf(bcu uub 9 lße« ocrfprach noch eine lange Xauer 
bcffclbcit, al8 ber unerwartete Xob ber Wutter bieft 
Subcrficht oernichtete. »öUig unoorbercitci ftanb man 
an ihrem Sarge. Xie £ücfc, bie fie 3urüc7(teß, machte 
pd) fdjwcr fühlbar. 

Shr uufchciubarc«, ftillc« »orforgen, Crbucii, halten 
fehlte beiben Wanne ru. Xer »ater nnb ber Sohn 
waren e« gewohnt gemefen, fte immer bereit, immer 
non $er#n theilnchnienb 311 finben, fomeit ihre be* 
fchränktere Eiufidjt ihnen folgen konnte. Xie ©efeU* 
fdjafteu, mie ba« enge ©eifammenfein hatte fie gut oor* 
3Ube reite 11 unb bequem su machen oerftanben. 3 Benii 
ber Wann ober ber Sohn in ber Stube ber ©eheim* 
räthin mit ber S^itung in ber $anb ihr gegenüber auf 


Mi 


einem ber £ehnftühle bagefeffeu, fo hatte ber erfte 
Jlugenauffdjlag ihnen ba« freunbliche ©cfuht ber Wutter 
gezeigt, unb iebe« oon ihnen auSgcfprotfjene Wort war 
einer liebreichen Entgegnung ficher gemefen. 9 luf geift* 
reiche ©ebanfen, auf weitreichcnbc« »oTausfehen, auf 
befonbere Jörberuiig hatte mau bei ihr nicht gu rechnen 
gehabt; auf gefunbe, fchlidjte »ernunft unb auf her.3* 
liehe £icbe immer, »un entbehrte man ba« 2lße8 — 
entbehrte man fie felher mehr, al« man c« fich jemal« 
porgefteßt hatte. 

Wit allen beit ^auöhalt«* unb ©ermaltungöange* 
legenheiten , welche bic ©eheimräthin in ber Sicherheit 
langjähriger Erfa&umfl ftißfchWeigciib geleitet, trat bie 
wohl ciugeübte Haushälterin jebt, Pptchimä&ig fragenb, 
an beu »ater ober an ben Sohn h«an, bie ©cibe fich 
gleichgültig ablehnenb bagegen Dcrf)ielteit, ober gar fich 
beläftigt baoon geigten. E8 ging uub floppte 9 lüe« 
nicht mehr wie 3U ber Wutter 3 *tten, unb e« bemach* 
tigte fich baburd) eine Unluft, ein Unbehagen ber beiben 
Wänner, bie 3 ebem oon ihnen ba« Ueberminben ber 
reinen ©etrübiiife über ben erlittenen »erluft erfdjwerten. 
60 fam ber fiinfunbgwansigfte ©eburtetag be« Sohne« 
heran. 

Xer ©chcimrath unb mehr nod) bie treue Hau«* 
hältcrin hatten ba« 3hrige getljan, e« an bem Xage nach 
alter SCBcife ju halten, aber fctbft biefe ©emiihen war 
fchmerglidj gewefen. 2118 am Wittag bie £icbling8* 
idjüffcln bc« Sohne« wie aß jährlich aufgetragen tourben, 
fafeen in bem fchön getäfelten Efeimnter »ater uitb 
Sohn Wortfarger, al« fie pflegten, cinanber gegenüber, 
»etgeblich gläitgie ber Schenftifch mit aßer feiner 3»«* 
rat an fchönen, ausgewählten ©eräthfehaften, ber 
gute Wein perlte Pergeblid) in ben ©läfent. Sßilli* 
halb fuchte fchmeigenb bie beften Jrüchte au« bem feinen 
Obft h<roar. mdd)e bie Wutter fonft für ben »ater unb 
für ihn gefthalt, unb Pon benen fie ihm läd)elnb immer, 
als ob er noch ein flinb gewefen märe, bie größere 
Hälfte gugemeubet hatte; unb fchmeigenb fcfjenftc ber 
»ater ftdj ba« neue ©laö Doll. Xer Xiener hatte ben 
Saal ocrlaffcn. 

Xa hob ber »ater ba« ©las in bie Höhe unb e« 
bent Sohne sum Jlnfto&cn entgegen« idjenb, fagte er: 

»Htutc über'« 3 ahr muß eine Hausfrau hier am 
Xifche fifeen !" 

3 um erften Wale au bem Xage flog ein oollc« 
Sachen über bc« Sohne« Gkftcht, währenb er mit bent 
»ater anftiejj. 

«»ergeihV lieber »aler," meinte er, „aber ba« läuft 
auf ba« Suftfpiel hinan«; , Einer ntujj heixathen 1 , nnb 
ich meine, Xu fönnteft oießeicht auch n°<b baran benfen, 
E8 ift ba«, wenn id) e« jage, fein Waitgel au Siebe 
unb Xanfbarfeit für bic gute Wutter. 2 lber Xu wirft 
ja auch älter» boffentltd) recht alt werben, nnb eben für 
Xeine fpäteren 3 ahrc wäre Xir hoch bie Siebe unb 
»flcgc ,311 Wünfchen, an welche bie Wutter un« fo fefjr 
gewöhnt hatte.“ 

„Xabei ift nicht« su Dcrgeifeen ! “ eutgegnete ber 
»ater. „ 3 <b habe mir bie Sache felbcr überlegt unb 
fie ift mir aud) oon anbercr Seite nahe gebracht mors 
ben. 3 d) bin Dicrunbfünfgig 3 ahrc, fönnte eilte ftrau 
wohl brauchen unb traue mir audj 3u, bafe fie fich au 
mich anfdjlicftcu uub mit mir 3ufrieben fühlen fönnte. 
3 nbefc nach reiflicher Erwägung ftefee ich baoon ab, 
mich 3 »*n 3W<itcit Wale gu oerheirathen. Eine Söitiwe 
Wäre nicht mein ©cfdjmcicf. Eine ^rau, beren Ich mid> 
freuen foß, ntufe gan3 mein eigen uitb ohne nnbere 
EhfftanbSerinncrungen fein, unb ältere Wäbchen finb 
meift oerblüht, finb mcift nicht lieben«müTbig, weil ba« 
lauge harten auf bie Ehe fie rcigbar, bie lange Selbft* 
flänbigfeit fie in ber »ege! eigenmißig gemacht haben. 
Eine ^rau ohne »ilbung pafit mir nicht, eine $rau, 
bie üd) mit ihrer »Übung mir gegenüber etwa« müfete, 
noch weit weniger, unb mit einer ftrau, bie nicht fo 
fügfam, iitd)t fo ichlicht Derftänbig als bie Wutter wäre, 
fämc ich nicht gurecht." Er machte eine kleine »aufe. 
„Sic mar wirklich ba« befte Hers, bie beite Hausfrau!" 
fagte er barnad). „SelbftloS ohnegleichen! unb — 
SMUc«, Alle« gang aßein burch fiäü ffitnn man ba« 
bcbcnlt — — fie fehlt mir überall — * 

E8 eutitaub abermals eine »anfe, ber ©eh«intrath 
hing feinen ©ebanlen, feinen Erinnerungen nach- E«b* 
lieh fagte Söillibalb: 

„Xein ^reuitb Wühlberg, ber fid) erft oor brei, oier 
3ahren uerfeciratfeet hat, lebt feljr gufricben, unb bie 
Erau ift faft breifeig 3 ahre jünger al« ihr Wann." 

„3a,* eutgegnete ber »ater, „berlci kann bisweilen 
glücken, ein »tagftücf bleibt e« aber für beibe Xbcile 
immer; unb Wühlberg war finberlo«. Ein junge« 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'QtUi ^anb imb 'gaeer. ^((flnneine Jffufiriiie Jcifnng. 


11 


Ml 


©täbchen mag ich Xir nid)t gur Stiefmutter geben. G» 
taugt nicht«, »enn Schwiegermutter unb ^c^wteflet* 
tagtet nachher Don gleichem Älter fink — (58 ift alfo 
beffer, bafe Xu Xir eine ftrau nimmft. Xu »eifet, 
id) laffe Xtr freie $anb, jebodj itie^t allgu lange 3 *it- 
68 ift eilt fef)lc<f)teS Öebcti ohne eine $rau i» $aufe. 
Sie entbehren uns leidster al» mir fte. Xeine SBcrfjält^ 
niffe machen Xir baß Wählen leicht. Xu bift eine 
gute Partie. $aft Xu ein ©täbchen im Äuge, ba» Xir 
gufagt, fo entfd>liefee Xich furjrocfl. Xu braud>ft auf 
Vermögen nicht gu fehen, obfefjon in ein #au» mic 
unfere» bie an Wohlftanb gewöhnte Stau beffer hinein» 
pafet, als bie mittellofc, bie «ittroebcr ben Acicfitbiini 
für unerfööpflief) holt ober ihn in Peinlicher Sparfam* 
Ecit nicht fdjicflid) gu gebrauchen weife. 3nbcfe jebe® 
pubfcfK, gefunbe iftäbcheu au 8 guter Jamilie, mit bem 
Xu glücflich 3u leben b off ft / mit bem man fich feilen 
raffen fonn, unb ba$ in gehöriger Weife bie SQ 3 ttft^in 
in unterem §aufc gu tttac^en weife, foll mir »illfommen 
fein. Xarnacfe adjte Xid>, unb je eher, um fo beffer!" 

flitrg unb gefcfjättSmäfetg, »ie bie 91 it gelegen heit 
jwifdjen ben beiten ©iänuern burdjfprocheu worben, 
hatten fte bod) »eibe bie treue unb felbftlofe ßiebe ent* 
pfunben, mit ber fte einanber angehörten, unb e» »ax 
ihnen ©eiben leicht unb frei um’8 §cr3. WiHibalb 
hatte e« bargethan, ba& ihm beS ©ater» Wofel unb 
Sebagen höher al» fein eigener ©ortheil galt , unb bei 
©ater entfchlofe ftch noch leichter, auf eine gweite Gfje 
gu Dergichtcn, ba er fidj »on ber 3 ärtlicf)fett be» Sohne» 
eben in biefer llnterrebnug neu Derfidjert ^olte. 

©ie fchütteltcn einanber bie ftänbe, ba fte ftth bom 
Xifch erhoben, ber ©ater umarmte ben Sohn. ZBlUi* 
balb »ar aufgeregter, al» er eS merfen taffen wollte. 

©ie gingen langfam auf ber Xerraffe hin unb »ie* 
ber, fpradjen bon XageSereigniffen , bim ©olitiF; Dor 
bc8 jungen ©tarnte» innerem Sfugc aber kWcgte fid) 
bte gange SRellje feiner hrintifdjen unb auswärtigen ©e* 
fannten »ie ter$orcntan3 in fd)»ebenbem $uge Darüber. 
#ie unb ba richtete eT fein Äuge fefter auf bie eine 
ober bie anbere Geftalt, unb mitten in ba» Gefprfid), 
»eiche« ftch um XageSereigniffe brehte, »arf SBillibalb 
plöfelich bie ©emerfung hinein: 

„Xoni Gcffeoff ift eigentlich ba» reijenbfte Wäbchen 
in unferem gangen flreiie." 

Xern ©ater gefiel e», bafe Willibalb mit biefen Ge* 
banfen bcfchäftigt »ar. 

*3a," fagte er, „fte ift febr hüöfch; aber bie SDhitter 
ift lupferig unb flkrmäfeig ftaif, unb Xoni ift ihr 
gange» Gbcnbilb. Xie Butter fap gerabe fo au» oor 
3»angig 3afjren. Ucberpaupt: fleh’ Xir bie Butter 
on, ehe Xu bie Xochtcr Ȋhlft, unb nimm Xir fein 
Stäbchen, ba« Xu nicht einmal unertoartet im keglige 
gefehlt hop- 68 »irb euch jungen Leuten, bie man 
für #eirath«fanbibaten hält, tn ben gatnilien Pi et ©lenb-- 
»erf oorgefpielt, unb eure gelegentliche ©itelfeit macht 
euch btinb bafiir. Oerabe »eil Xu eine gute Partie 
bift, fteh f Xid> boppelt oor! ©ei nicht §u »ählerifch, 
übereile Xich auch nicht. Xabei bleibt e8 aber, an 
Xeincm nächften Öeburtatage f»t bie Jrau mit un« 
gu Xifch !" 

3nritrs Jtapitrl. 

Söillibalb »ar öon 9 tatur fo eifrig als fein ©ater. 
Gilt ©orhaben, ba8 er hotte, ein öefchäft, ba» ihm 
oblag, mufcte er rafdj abgethan hoben; unb nmt bie 
^eirathonothmenbigfeit einmal groifdben ©ater unb ^of)it 
fo entfehieben gur Sprache gefommen »ar, »ollle Silit* 
balb fich auch nicht lange mefjr befinncn. 6» that thm 
leib, bafe er kr SKutter, bie ben gleichen ZBunfcf) für 
ihn gehegt, bie gfrenbe nicht mehr gemacht hatte, ihr 
bie Xochter tu ba» £att» 3u bringen; er »oKtc alfo 
bem ©ater je eher je lieber beit Sillen thün, liub ihm 
felber »ar auch SlU* 8 3« öbc unb gu leer, feit bie 
3 )tutter fort »ar. 

6r holle lebhaften ©erfehr nach recht» unb litif», 
bce^ unb jene« junge Stäbchen hotte ihm gefallen, ihn 
angejogen unb befd^aftigt. Öci bem einen ober bem 
anbern hat» « bismeilen ben Öebanfen gehegt, bafe 
eü fich angenehm mit ihm leben laffen »ürbe; ba er 
ieöt aber »ahlcnb bie 3 tcihe ber jungen Jrauengimmer 
in feinem ©inne burchmufterte, fanb er ©ebenfen, bie 
ihm früher nie gefommen »aren. ®icr fctjrecTfc ihn 
eine gu grofee ©ergnügungsluft guriirf, bort bannte 
ihm oor kn befchränften religißfen Änfichtcn ber ffn* 
milie. SBenu er bann einmal meinte, für fich bie rechte 
jfrau gefunden gn haben, fo famcii ihm 3‘Mifd, 06 
gerate biefe fich in feinen ©ater gu fehiefen »iffen »iirbc; 
unb »ie er temt etnftmal« nach langem ©chronnfen fich 


bie ©acht nochmal» überlegte, muhte er *8 fich mit 
einem halb berbriefelichett Sachen eingeftehen, ba& ber 
©ater ftd) fehr bequem au8 ber Seriegenbeit gegogen 
unb ihm eine »unberlithe Äufgabe geftellt hohe. Xenn 
ba ber ©ebeitnratb t® al® feftftehenb angenommen, bafe 
er unb ber ©ohn benfelbcu ^an»halt bilben foflten, 
hatte ZBittibalb bie $niu fg r f l( ^ un b für feinen ©ater 
jugleid) gu fliehen, unb »ie ähnlich fte einanber in biet* 
fachem ©inne auch »aren, fo hotten He in biefem tJaHc 
boch fo pcrfchtebene Stnfprüche an ba» gu »ählcnbc 
aftäbefjen gu ftellcn, bafe Sillibalb bie Sabrbcit k» 
©prüchmort»: „Ser bie Saljl hot, hot bie Cual", an 
fich kftätigt finben formte. 

Gin ©tonat um ben anbern uerftrich. Xer ©ater 
fragte oftmal» fdjergeitb, »ie bie Sache beim ficht unb 
»ie lange mau noch gu 3m<itn in km $aufe bleiheu 
falle, unb immer toieber meinte kr ©oh‘t/ fti »it 
be8 ©ater» Sortierung eitt böfet 3auber über ihn ge* 
warfen. $nUj cr höbe er ftch iw $anbumbwh«n Per* 
lieben fönnen; nun e8 Don ihm begehrt »erbe, falle 
es iffm ferner. 6» »erbe nicht» übrig bleiben, alä 
bafe ber ©ater iljm bie ffiorhanb fpielc, ftch fclbft noch 
einmal gur 6h< entfchlieftc nnb itjm nod) 3<ü loffc; 
benn je mehr er e8 bebenfe, trage er noch Scheu, feine 
Sreiheit fefjon mit fed) 3 unbgmangig 3ahrcn aufgugeben 
unb fich feftgufefcen mit 3 Beib unb flink 

3ng»tfcf)en übte bie milbernbt unb au»gleid)cnbe 
©lacht bet ®e»ohnheit auch über bie öciben ©tanncr 
ihre Sßirfnng au», ©tan lebte fid) in bie 3uftänbc 
ein, »ie fte eben »aren. Xie ©ommerretfeu unter* 
brachen ba» Äöeinfein im &aufe, im ^erbftc »ar mau 
burch ba» erneute 3 nfammenfomnien befriebigt. Xa8 
bewegte ®cfellf(haft8leben gerftreute »ährenb be» Sinter«, 
unb erft al» nach beenbigtem Xraucrjahr k« ©ohne» 
Geburtstag »icbcrfehrte, fam kr ©eheimrath emftlid) 
auf feinen Sunfch gurücf. 

„Xu l)oft mir nicht Sott gehalten," fagte er, „Xu 
mu&t Xir’8 alfo gefaUert laffen, »enn t<h e8 uerfmhe, 
bie Ängelegenheit , bei ber »ir ©eibe beteiligt fmb, 
je^t felber in bie §anb gu nehmen. — Xer ©räfibent 
Don 61 »heim, ben ich 3 ur 3^1 kr neuen flanalbauten 
fennen lernte, al» er noch Äath im ©linijlerium »ar, 
ift nach einer SReihe Don 3 afjren toieber hieher oerfefet 
worben nnb hat mich kute befucht. Xu erinnerft Xich, 
bafe ich im Porigen ©ommer mit ihm im ©abc gufarn* 
men »ar. ©r ift SBittmcr. Xic Sion W ihm oor 
fech», ftekn fahren geftor6en, fie »ar eine Serbin aber 
fo ©t»a»; eine grofec Schönheit. 3 dh fche Tie noch bei 
ber Xaufe be» eingigen flinbe», eine» Stäbchen«, brffen 
©athe ich »ar. Sic znufe jept ficbengehn, achtgehn 
3ahtt alt fein, unb er hat mir tm ©ommer ihr ©ilb 
gegeigt, fie ift fcf)ön »ie bie ©tutter. Xabei ift fie ber* 
mögenb burch if» mütterliche« 6rbe, auch geWife gut 
ergogen, benn bet Sßräfibeni »ar boll Sobe« über bte 
5 ßerfoit, bte er im $aufe h fl l; n«b eilte öerftänbige 
greinte ift oft eine beffere ©rgicherin als bie eigene 
©tutter, »eil fie nicht burch ©erblenbung 3111 Schwäche 
Derleitct »irb. Xiefe ^rä ulein öon ©l»heim wäre eine 
©ch»icgcrto<hter nach meinem ©efehmaef. hok mit 
km ©räfibenten perabrebet, übermorgen eine ©artic bei 
ihm gu machen, unb ba er Xich fennen gu lernen 
»ünfept, Xich guglfich angemelbet. ©ieh’ Xir bie 
Xodjter an, bie, »ie ich glaube, noch gu haben ift; unb 
gefällt fic Xir, fo beftnne Xich nicht lange, benn um 
geheirathet bleibt folch’ ein ©täbefien hier unter ben 
Garbcoffijiercn gang gerne fe nicht lange." 

Siflibalb liefe fich ba» getagt fein. 3nbefe er hotte 
ben ©ater baran gu erinnern, bafe er morgen an ben 
Dthein gu gehen habe, gur 2)cpd)tigiing eine» fleincii 
Gute«, ba8 man bem ©ater gum flaufc angeboren 
hatte, ber fid) bort einen fefteu Sommerftp gu grünben 
»üiifditc. Ä 18 er bamach, etwa acht Xage fpätcr, heim* 
gefehrt. nach km ©arf feinauSfuhr, bem ©väfibenten 
feine 9 luf»artung gu machen, fagte ihm ber Xieucr, 
ber ihm bie Xf)üre öffnete, ber §crr ©räftbent unb 
ba» gnäbige ft räu l eil1 feien für einige Xage DeneiSt, 
ba» gwulcin aber, er meinte bie Goupernante, fei gu 
§aufe. Sillibalb twrlangtc alfo tem fträulcin äuge* 
nielbet gu »erben. 

Xer Xiener Tarn mit bcui ©efcheib gurücf, fein ©e* 
fuch »erbe angenehm fein, unb fdjritt ifj» burch ben 
Gartenfaal ooran, in kn Garten hinau». Äm ©nbc 
beffelbcn fah er ba» gtäulein in einer 2aubc fipen. 
Sie hotte 3»ei Gartenhüte neben ftch liegen, bie auf* 
gupupen fie bcfchäftigt »ar. 

Äf$ Sillibalb an fte fjeranfam, erho6 fie ftch. Sic 
fagte, »ie fefer kr ©räfibeut, ber fein flommen nach 
be» Geheimrath» Sorten crioartet höbe, r» bebauern 


»erbe, nicht gu $aufe gu fein, ©r mache mit feiner 
Xochtcr einen ©efud) bei feiner auf ihren Gütern leben* 
ben Schwägerin, bei ber ©djiocftrr feiner »erftOTbenen 
Sirau, feljrc aber fd)on übermorgen »ieber, unb wahr* 
feheinlicf) »erbe bie ©dpoäflerin ifen begleiten. 

Sillibalb hörte ba», ohne ein befonbere» 3 ntereffc 
an biefer Äbwefenhcit ober an ber Siekrfehr ber ©ei* 
fcnbcn gu nehmen, benn bie Schönheit ber Goupernante 
überragte ihn. Sie »ar grofe unb fchlanf. Xa» weHig 
gclocfrc blonbc .tiaar umfafete eine eblc Stirn Don bien* 
benber Scifec, Dor Ällent aber feffelte ihn ber emfte, 
ruhige ©lief ber fehönen braunen Äugen. Gr trug 
neben biefer Grgicberin im Äugenblicfc gar fein ©er* 
langen nach einem anbern tfrauengimmet, auch nicht 
nach kr ifem gugcbadjten Xochter bc8 ©räfibcnten. Gr 
hatte eine ältere Xamc aitgulreffen geglaubt unb fanb 
ftch ongenchm enttäufeht. 

Xie fiebere Haltung be» ^rä ulein» brachte ba» Ge* 
fpräd) fofort in Gang. Sic war noch fremb in ber 
^auptftabt unb fprach i^nt ihr Wohlgefallen an bem 
ftattgchabtcu Wechfel ihre» Äufenrfjaltc» au». 

Äuf feine tjrage, wo fie beiniifeh fei, entgegnctc fie 
ihm, fte fei im £arg 511 #aufe, fei eilt flinb 00m Sank, 
eine» fianbprebiger« Xocfeter. 

„Äber ich bin früh au» meiner Heimat fortgefom* 
men," bemerfte fte. „3d) »ar feefj« 3abre ©rgieherin 
in ©nglanb, unb bic lepten fieben 3ahie, bie ich i» 
^aufc bc» ©räfibenten ucrlebt, hüben »ir, »ic ©ic 
pieüeicht »iffen werben, in Scftpl)alen gugebradjt." 

Sillibalb traute feinen Ohren nicht. Sech» 3 afjrc 
in ©nglanb unb Heben in ber Samilic be» ©räftbenten, 
ba» macht breigeh« 3 afer<! rechnete er, unb fte jafe au», 
al« hatte fic bic ©fitte kr 3wan3i0cr faum noch über* 
fehritten, ©r mufetc fic uiiWillfürltd) baxauf anfehen. 
Xa8 entging ifjr nicht, ©ie fragte, loa« ihm auffallc 
au ihr. 

„Xafe ©ie feit breigehtt 3 oferen Gtgieheein gu fein 
behaupten! Sie niüffcit alfo ein flinb gewefen fein, 
al» Sie bamit begonnen haben!" fagte er mit jener 
Xreifthcit, Welch« Xcrjenige, bem Diel freifteht unb er* 
Iaubt ift, ftch I«id)t angewöhnt. Äl» er e» aber au»* 
gefprocfeeii hatte, bereute er e». G8 flang wie eine ber 
leeren Schmeicheleien, bic man jcbein hübfehen 5 rou «n ! 
3immer hinwirft, «11 b er fürchtete, fie fön ne eß für eine 
folrf)c halten. 3u feiner freute that fie’8 nicht. 

„ 3 ch war jwangig 3 ahre, al» ich nad) Gngtanb 
ging," fagte H«t gleichmuthig. „Äber man hirit unb 
hält mich oft für jünger al« ich hin. 3» Änfang, 
al» ich nadj Gnglanb Fam, »ar mir ba» bisweilen 
unbequem, benn meinen Schülerinnen gegenüber 
hatte ich niicl) boch gu behaupten. Äümälig bin id) 
nun in meinen ©cruf bineingetoachfen unb brauche 
mich nicht mehr älter gu machen unb gu (teilen al« 
idj bitt," 

„Unb Sie lieben 3 h«n ©eruf?" fragte SiDihalb. 

„Wie folltc ich nicht?" gab fie ihm gur Äntwort. 
„3dj »ar einfant unb oerttaiSt, al» ich ° on Xeuifdj* 
lanb fortging. 3 ch fanb in Gnglanb jjreunbe an ber 
Familie, in bie ich etngetreten »ar, unb feit ich lieber, 
gu meiner grofeen Genugthuung, im ffiaterlank lebe, 
eine wahre ^eintat in biefem $aufe; beim einen ebleren, 
gütigeren ©tann als ben ©xäfiknten fann ich mir faum 
benfen, unb feine Xochter, bie erft elf 3apre alt »ar, 
al» fic mir übergeben »urte, liebt ich, al» wäre fte 
mein eigen." 

©ie famien baritach auf Gnglanb gu fprecheit, ba« 
Wiöibalb genau fannte. G» fanb fid), bafe er felbft 
nor einem 3ahre auf Uleifen mit ber Familie gufammen* 
getroffen »ar, in welcher ba« fträulcin gelebt hatte- 
©on bem Ißerfonltchen »enkt fid) bic Unterhaltung auf 
ba» Allgemeine, unb c» »ar eine geraunte 3cit Per* 
gangen, al» bic fchönc Goiwcrnautc, bic Uhr au» km 
Gürtel ihre» ftteibe» gichcub, ihr ©ebauern auSbrüdte, 
ben Gaft 3um Fortgehen Perßtilaffen ju muffen. Sic 
bebcutete ihm, bafe fte einer 3agcubfreunbin, bie hier 
an einen Geiftlidjen oerheirathet fei, öerf proben h«k, 
mit ihr 3U effeit, unb fie nicht »arten laffen bürfe. 

Willibalb, kr feinen Wagen Dor ber Xhüre hatte, 
erbot fich, f ,c dorthin 311 fahren, unb al» er ihre ©e* 
benfen »egen beß »eit entlegenen Stabtthcilß abgemiefen 
hatte, nahm fte ihre Arbeit rafch 3ufantmen, bat ihn, 
fie gu erwarten, unb entfernte ftch. 

Wie er fic nach bem $aufc fdjreiten unb halb bar* 
nach burd) ben Gartenfaal gurüdfehren fah, gefiel fie 
ihm noch beffer al» im ©eben. Sie ging oortrcfflich, 
»a» nur wenig grauen eigen ift; fte war bcfdjeibeit 
unb mit DoUcnktcin Gcfcpmarf gcfleikt. Xa« bunfle 
Seibcnflcib, kr fdjlichtc Strohhut mit bem »cifeen 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





£(e&rr cSflub unb 'pSefr. ^ACCcicmrine 3f[ulUirte jBfifunfl. 


^pp<rr&flfic6 fiiiBCc gTeßcf fenfiett 
v it- v, ptcß Bei "gleicht auf ^fur urt6 ;Äain, 

peeß co ruft ein J£en3$c6cnßcn 
gBie6cr wadp 6er gormenfdpcin. 


i&at öao gau& auc^ oott 6 crt ^weigert 
Äter ur «6 60 rt 6 er g5i»t6 x^erwc&f, 
^äuutti<*feßmwcft(c pffer« neigen 
'&vanQ*nb auo 6 co Kartons gScct. 


Jln 6 er cEiCic fä&e Püffe 
gfTaßnt "gUfefra» wür^gcr = <b<u»cß; 
Jgm 6 e weß'n 6 te gfliUagofüfic 
g(it 6 6 aa IDögrcm fingt tut §trauc&. 


<#cßf 6ao Äepfeßen, Ccife, Cetfc 
(Ärinften feine 3fZcfo6ei’rt. — 
pd>, 6 ie arte 3?rüßrmßo weife 
■glicf tPm waeß 6 er pemnenfeßem ! 


««.if JtttJmfmN. 


Digitized by 









0rigi tu! jcidwttttattt twi Karl Planier. 


Goode 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


K t 

•tte&fr ,-Sanb 

unb 3Sm ^[fflcmeinf pffuffrirti 

t $eiUnfl. 

13 

o 


^ 

||fi^ 




£s 





äpp&i 

■S 1 JKFW 'Tf” 33 *^7 ) -flr 

FH 

'TA *■*£> 

r 7 • 

> Vc/ 






^ w Jj 

ESJM 

ä|fefe 4 ^ ,V 1 MsMi 


JPWL ' , 4 U Ä^SBl 

fSWiL' '* - , ^j3 

%y&** £P:', 



14 


JBoitbe ^öfeten ifjr Dortrcfftid), unh et hemerftc, ba ei 
ifa in bcu 2Bag?n falf, bafe i(>x ftufe eb*nfö fein »ar 
ölä i \}xt §<iiib, bie ifytt gfcidj aufflefüCIett mar. 

5>ie verging i^m mäbrcnb be8 langen SBegeä, 
ben fte gu burdjmeffcn batten, fcf)iicll unb angenehm, 
benn feine ©afä^rtin ffdttc bie C5infacf)^eit einer öor* 
nehmen Statur. 8ie burfte fitft ndbtloS geljm taffen, 
fonnte fid) eben befefalb DorjugaiDeiie mit ben SInbereu 
beftfiäftigen, unb e& mar SEBiüibalb baburdj, als fenne 
er fie ftboti lange. Sie fcfjüttclte ibm beim Sthfdjiebe 
auf gut Gnglifd) feft unb freimütbifl bie föanb, Cur 3 — 
fte unb ftllcö, maS fte t^at unb nrns fie gefügt I^atte, 
gefiel ifjiu uugeipöbnlid) gut. 

Oorlfc^ung. folgt.) 



Cllcratur. 

— Seit £r|flng*ff „fyuBburger SranwtnrBU" ftohen f tf> We- 
Tfiealetfri liier ab unb in Derartakt gefühlt, ihre »efpreftuuafu brr 
Sühne ou# bem ßinfa«a(ttrtt für bie 3«futcft )u r«tlen. unb wir 
hülfen für jebe fo!4< ©ahe — beim ein ganj Unberufener wirb fotzen 
Sfiritt nicht wagen — bonlhar Irin, ft» «ft immerhin ein ©tüd Theater* 
neidiiCbte r bnä man fieb ionft: nur tn Qbjiam Jufärttmenfudit. 23er be» 
Theater nid)t blof; aU MntctfjaltungS* , fonbem al« SithuirgSjlarte auf* 
fallt. bet wirb fofftem Sud* ein ftonj 6»|onbfiei 3nleref|t entgegen» 
bringen. (St wirb ficb mit bem Sutor bcjüglift bei Urtbeil* atl* b«n 
Slüdctt, bie bet Ctfer fei hfl gefehcci. raftb juiecfttfinbtn. 3of)«unt8 ©ebbe 
gibt un» fiine fleitttrn unter hem Titel: „©romoturgifc&f ©pdne* 
Upombutg, Örüning'i — Bericht* übet bie Aufführungen bei J&ambuegff 
Theaters, boS namentlich unter SoOini’« Stitung reichet eine iitercmffte 
Scheidung aewounen. ©er fltitifer her ,§amh. Dndjriftten' ift ein 
fftatfer Seobadtjler . ein gewankter Tialchifer. ein erfahrener Bühnen* 
DraltitiiS. 53ir gehen häufig nuScinnnbcr in unierem Uithtil übet cirielre 
©acReBet. mit feiner liternrifften Sclptcftung um fo nicht jufommen. 
UeberaU aber ift fein Urtbecl ebento mafepoU alt intereffant unb etn ge« 
loifttigrr Beitrag jur »ühnengtfftiftle Den 1876 bii 1879, alb o“« 
einet 3eit . ton her auch Cinhau unb gienjet belichten, bie man mit 
©ebbe 3 ufammen 1 |a!len muft. 

— £o reift) ho» (Behüt her RuitRgefdjidite unb brr Ränftler* 

biagrabhie in ben Seiten he« Mittelalters unb her Senaiffance angtbaut 
ift, fp fiiefmütt erlitt) finb bi» je%t bie testen pahrbunbrrte, nomcntlift 
ha» afbtjctjnle. bearbritet. Um fo nriaiommtnri ift jtber »eitrog, naraent* 

! icb »enn mit hem Aüiiflltr jugieii hie ganje Seit, hi* nähere unh »eitere 
Umgebung te(bl tebenbig in’i Äuge geiafjt ift, wie in DIfonS ©tttr’S 
.©Jam fjriebricb Ctiei* (ÜeiDjig, Sütr). Sicfer berühmte fWa ler, 8üb' 
bautT imb Siahiret (1717 — 99j. her ^reunb ®iiiddinann f «, meid)« juetfl 
al» ULrctler bei ftiinftatobcmk in Ccipjig, bann als qjuoief^or in ®ce«bea 
grafen Orinfluk auf bie Runft feiner S cil na t» m u « b »oriügli4 für ebtrie 
unb einfachere Bebonhlung btt RuiiB th«ltg nar. ift Dem Bcrfafler guin 
Sonsutf einer umfajfenben Biographie gemoebt worben, met<he, oon hent 
cblert föteiüer auäaebenb, bie Äteife her funft gef dbicht liehen SJarfUflung 
»eiter unb weiter gezogen, bii fie Juleht *irt Bilh her 3«t utih ihrer 
»eftttbungen raurbc : brt rtiehe €to-ff ift flcifitg jufammengetragen unb 
bbctfuhtlid) ongcarbiift. bie ®otftfHuna llar unb angenttjm für hen 6to|| 
ermarmenb. bie Bu«|iattuitft ift fvlenhth, nur bürjte für ba5 unbeguerne 
t}ormat lein flrunb fein. 

— »adjentjulen hat bisher in feinen Domänen mehr. bei romau* 

t»f4e ®ence tultioirt. 3c%t bat er ftd) aber and) in best Keinen fRoman : 
„Brinjefj Wotianne* (»eestau, ©fbottUnber), auf ha« ftettrrc ®ebiet ge* 
»agl unh ber SBerfud) ift gelungen ; freilih ift bieh »u4 lein humori* 
Rif4et Äaman. »ie ber fHutor ibn betitelt, fouhem ein iu drjdhlung«* 
form bchanbeltc« BufhfpicI, in rcrlf&cm f,4 bie broDigcn Situationen iagen: 
bie HJatianne ift her luftige Robolb bei fcofeS; eine ffhöne 

junge öiäpn, wtldje her alle, neriifculbele Ramme rherr betratbeit foQ UUb 
audi fletn rein ; baö bctioglifhe »aar, bai auf Seiten h<S Rarnmer- 
hetrn fleht; her fftriiii Otto, meliher bie iunge ®rdftn liebt; Die alte 
)»tttrtotifd|e ^ungjer m. j^o&ctSborf ; ber ©enerat unb bet 'ilbjutont b. Qcibtn 
— bai fmb fdmmlliCh Doctrefflc4 unh ftbatf gcjädjnrle -giguccn, rctldje 
bief« (Srjdhtung hen Seii eine« hejfern Brohutth Dtileiljen. 

— lei herfthmto SkSBToU ®«nfnnß an 

bie Uniperftiai i’cipjig bie ©leiehbereehtiaua« ber Oeograbhie mit ber 
©eiffeichte für bie ^odidulen bofumentiile. hat ein* .QutoWiMje Staaten» 
lunhe' im fDtamiftcipte b' n *eclaffen , »etChe nunmehr Ctto ftrümmel 
(CeitMig, Sünder 4: tpumbloi) nad) hen Ceiginatqueltm rrgänjt unb ooU* 
ftdnbia felbflftdnbiB bearbeitet heeaudgibt. *u« Dem 3 ufommenroir!en 
biefte heibtn miffenfChaflfiChen Rtdfie ift eine nad) ber bb«)f lfaI ‘f ( & {,t ro ' e 
nad) ber (thnoQiajihifcben, biftorildKU unb ftatiftifehen Seite glntb nor* 
lügtidK larflellung her ©anien wie her einjetnen Staaten entflanhen. 
Sic erfle %bthcilung, mel4< hen allgemeinen ba« r«ijpf4« 9tei<h, 

©Eanbinaoien, Sdntmctf unb ba« bri 1 if 4 < Deid) umjafit, tfifet un 8 einen 
soUeu (Sinblicf in ha« ©ctf thun, ba« jumeifk au» hen Cuelten ber 
einirtncn Sdnhn, nifbt au« beni Bbjtufe frembtf Bearbeiter betfethen 
f 4 öbft nnb fo hi< 0 aeantie heff Hutbentiidifn bietet. Gingtlnc 'S bfdhnittc 
pnh roah” TOeiftcrflüde geographiWer fCacflcCung, 3 . B. hie Dlaftifeh« 
©Litherung QuropaS. ‘Uiöeölt hie »oQtnbung hiefc« uncnthehilt4rt 
»ibliolbetreie!» nicht tonge auf A 4 warten laffen unh ihm eint ®at» 
ftctlung auch her übrigen ©et ti heile folgen.! 

— jlclirn unb Irin «nbr! Unh boeh neunten nur jtbeB »uh. 
ba« un» uon hört fbri4t, mit hem gleithen ijnieteffe in bie ^anb — * es 
liegt eben ein. unroibe r ftet)li(4>er 3 au ^ (c ‘ n tiefem ©arten fctr ^efperiben. 
©0 haben reit auch bie (iiinnetungrn. Stuhitn unb Streifjüge, met^e 
B. 3). Sfifchet uitlee bem iitel: .ülu« 3tatim J (Berlin, Sammler) 
herau»gegeb«n, nid^t ohne ^mt crcfi* in hie Jpanb genommen, unb un« bon 
btt larf.cCIiinfl |o angejogen gcfüliil, bah w« hitfe ©olbfrüchte auS 
Unter, unb fWiüelitatien rai4 hintereinanher genoffen. Ser Berfoffet 
f4ilbcrt Sijilitn mit Dt« roürmftcn ^arb«a, führt un» Dan 3Rom na4 
'JiaoentiQ, jeiebnet iRont int ÜJUttclalui. gibt Qtjaraftcrbifhcr bon UtneaS 
©DlbiuS, bem belieltiflifchen Bapft. nnh iüotenie he' TOehici. feftt eine 
träftige fianje für fein VieblingStnnD «in unh nraeht roch einige litera» 
rifih* Streiniiac. Ser gelehrte 'flute c hat ficb (ine gtofcc Orifcbe unb 
ßmpfdng(ii)i<it her flnfibauiiiig bewabet, fdjilbert lebcnbig unb farbig 
unh heftht einen reichen ffonbo 0011 Rcnntnifien, n?e! 4 e QigtnfAaiie'i bie 
Ürttüre he« »ueb« .tugkidj anregenh unb untrctmllrnb madjen. 

— dine tfub lila iion Oon großer Bfbculung nnb ritt foft ttttttW* 
flänglid) noihiotnhigeo egiilforecrl fiu ftünfller, Sammler, Rutiflhdnhlec 


cJimb unfr ^«er. §fraftrtr I« Reifung. 


Ml 


unb 5reunb< ber Runfl überhaupt «Weint in EBLen (0eI*Ofehajt ber 
OetBielfditigenben ftfinfte)-, rebigirt Don Uhr. CStar Berggruen , unter bem 
SUtl: .Sie graphiidjtn Äiinflt". SS« haben bio: «ne 3eitf4tif(. welche 
im ebclften Öeioanhe hie bereorraflenbflen CfrWfinungm auf htm ©«bitte 
ber murren fDtalerei, ÄupferPeihtunft ic. uns oorfüljtl. ©ie eiit}e!tten 
^efte werben bierttlidhrlid) berauegegeben an Stelle h<8 SUtmmä her 
glei4ett obenben aeinten ©efellfebait. SaS einftigt Stlbum «fl hiuih hielt 
Bubi itat ton erro eileit unb oerpoUflÄubigt JM einem orientirenhen Oournal 
über «üth. roa» auf hetn Öebietc b« graphif4>tn AQnfte 9teue8 unh 
OtilereffanteS auftauebt; Dftenftontn, begleitet t>on Dbbilbungen unb Wit* 
thetlnngen über hebentenbe Booitdten holten bie Ccfer ouf bem Caufenben, 
rodhrenb ausführliche üffab« uebft oiden bortwffliihen »itbern cinjelnt 
hetDortagenbe flünftfer bebor.btln. ©ic un» borli*g*itb*n brei frefte enl» 
hallen in Irljlgcnonntcc Xichlitng Sihwinb unb Stbrian oon Cpabe al» 
3ei4ncr unh Waler. Ict lejt ift hier ebrnfo gebirgen wtt ftciftDoll 
unb faft erf4»t>ftnb irc brr Dngabe her ©otm unb 'Werte, ©it beige* 
fügten Ohufttatconcn lut Gbocattciiftit bet Rirnftlcc finb Wufirrflüett 
giapbif4«r Ueiftungeii. Ser Critifefre ©heil fcchanbelt bejoabeiS ©emälbe 
bau 2ibentdub. ^rnnaim fiaulbudj, baju Sti4e — Sabitungett. wie: ein 
henliheff Sflbßperlrdt »cmbranht’8 in iPHnbcrbarer SSieDecgabe pon 
Wilhelm Uitger, unh oieltS Unbere mehr, »cigefügt ift ben ^efttn noch 
ein* Monographie be« Schlöffe» Carenhurg. gleiCbioll« mit Sabiruugen. 
Sie gaiiplagentui für h«-3 beutfehe fltifi bc)iiglicb biefe« Werfe« ift ber 
tJrirma ^ermann Sögel in i’cipiig übertragen. Siefe tnappeu Stngabcn 
toerben genügen, um. Runfüniccrfteuten auf biefe gebiegtne Bublitatiott 
hiaguto eilen. 

— Ctenrt Slaje he Sunj. her gefihStte MufirfUriftftenn, her 

fl 4 auch um. bie Sinbürgerung beutfeher Cileratur in lOexb ienfle 

citsorbcn hat, Dtrbfftn1Ic4t foeben bei Catmarn Ce ob unter bem Xitel : 
«Bfusicions du passu. du präsent et de l’avenir* (.Wuflfer ber 8er» 
gangen heit, Ötgettmarl unb ^uluuft*), eine SReihe inlereffanter Stubien 
übet ©lud. Wojart, Kofftni. JSebtr, ^«rolb, Jüaläop, Strbi, 0ounob, 
Öeorge« Bijet, fetter Berlia? unb Siebarb SSagnet. Mit einer auf» 
richtigen Begeiferung für bie tlajpi«he Mufil oerbinbet Btoje be Bnrp 
eint bei hrn franjöftj4«n IRufllid) riflfUUrra fehr felUne lunflPhifofortMch« 
»Übung unb eine anfpreienbe I-arflelluflglBabf. ®aS an Dtief baten 
auS be» Dulor» ©clhflerinncrungen Tridoe Bu4 »iih auch ben beutfehen 
Cpttnfrcunben (benn cS hanhtlt fich baritt faft ou«f41icflli(h um hie 
lieiftiingrn bee genannten Meifler auf bem ©ebtete her htamatifchen 
Wufil; mifltontmen fein. 

~ ttbrrb’ „Segtihten" rrl^rüat hei «aflell. »elfer ft «atbin 

in üonbon in englifetper Ueberfegung unter bem Xitel: «Egfpt, d-eaerip- 
tlv«, pictoMoquo and historieul». 

«üitnhi fiünftt. 

— ©ie Srrlotiübanbinng von Dnb. Cchnflrr in »rrün hot für 

hie 54. JtunftauSfletlung bet I. fflfabemie btt Äüttflt in »ettin einen 
Katalog h<t au»gc geben , her an her Qanb authcntifchcn WateriateS hie 
Shronit her Kfahcmie, bie Sufiahlung aUti audgcftcaten Serie unh wa» 
bie jgauntfadje unb eine Steuerung ift, eine grefee ttn»al)l bhDlalbbiffter 
Scnrohulnontn auegefttUttr Wert: bringt. Siefe Sahbilbungcn , na4 
3ce4mmgeii bec Rünftler felbft. bienen nicht btofe gut (hiunrrung für 
bie Sefueher, fonbern geben auch ben ferne tWeilenben einen Begriff bon 
ber Kompofition her Bilher. Wenn fortfiefc^t unb Don hen erflen Rünfllcrn- 
mit »eiträgen unterftüht. tonn baä llnfemehmen für hie Äunflgefchiftle 
bon gang bebrutenbem ffleritje toerben. 

— Xit «cfelHchaft her bilbtnben Ranfte in CBien beabfuhtiflt 
im fyrbfie eine Vuofiellung Den gröfelem 3n triefte ju Dexanftalten.; fte 
fott n5m!i4 ben gntmtdlungdgang bei ^orirdtmalcrei oon« 3af)i 1700 
bis in bie erften Scjeniiitn iinjerc» Oahchunhtttä baifUHcn. 9t«mentli4 
fodeti fftortrdt« hon betanntrn ^erföniiehteilen jut HuSftellung tomnien. 

— Jut baa Reiner ©ombaufeft wirb ein h>P BT ^^ er rVffjttg 
geplant, weichet bie ©cjdjishre he» Baue» unh feiner 3ti ( harftetlen foQ. 

— 3n Jranffurt o. W. ift haB »anorama in hrr RamrltuB» 
flrafet feierlich eröffnet rnoxben. Oe ift bie SRäumtidjfei» , in tociChcr fi<h 
haS Dunhbilh ber Schlacht Don Stban bon C. Braun befinbet. ©er 
Rünftler hat pef) mit ben Malern t$fof6 unh Biherftetn jur ^nfteüung 
he» arebitettonijeben unh Ianbfchaflli4en ©h** 1 ® Detbunbert, ^ur »öden, 
hurtg be» Bithe» brauchte brr Rünftler ein holles Jahr, ©fton Don 
IDeilem f&Qt ber mdfteige. freiPchenbe SRutvhfMu auf, boc hem ^a»pi. 
einganse ftanfirt oon ein« fchhnm »ttimenanlage, bo4 oben gefrönt oon 
einer groBcn Catrrne, hur4 welche haS Oberlicht rtnidllt. Gfce man »u 
bem IJfobiuin bc« ^anoramaS cmborflrigt, toirb man bu«h einen bunllcn 
Rorriboc gu einnn ©iorama geführt, weicht« bie bntohlenben SRuinrn 
hon Bojeilieö (tigt. ©er Waler hat im Panorama felbft tot «Hem 
tdumlift eine grattbioje «ufgobe gelöSl; ein &etn&(be bon naheju ad)i-- 
jrtintjunbeit Ouabratmctern ffiddxninliflit war b«iuftellcn mit rinrt Unjahl 
bon (friguicn nnb einer oon ©djritt ju Schritt wtchfelnhen ©jenerie. 
©aber ift bie $or1rdtdt)nlidbt(it fo Wett erreicht, bufi Rat|tr ffliltirlm. 
trohbem cc beut BefChouee bett Süden mtnb«, fonic brr auf reilher flucht 
begriffene Napoleon, bet in winjiger ©immfton audgeführt eifeheitit, 
twutlich 3 U erlernten pnb. SSenn man auf bem ftfobtum ftel)t, hat man 
|14 auf einer 'flnhbhe in ber Nähe oon Scban ju beriten. Bon borl auS 
überbtidcn wir all’ bie $unh«, weifte an bem benfwürbigen Sage eine 
Notle fpiehen: Sebatt mit Aiifte, CttabeHe unb brr in heuen f^tammcit 
ftehrnbtn Suftfabrif, SarcQ, ©ioannc, Bafan, ben SDalD Don ©arrnnrS, 
iRemiDt), TOaugc, »abelincourt, SrenatS, ©onfteth, (Saulier, ßflaing »e. 
Ättne !>«■ gewaltigen Borgänge ift unteafttet geblichen, Sir fchen 
ben wctbeutbronnlen Rampf, ben Sieg, ben Nüd|ug. bie Sorpoftcn, ben 
berathenben ©entealftah, Seiften Don Sbieren unb Wenfften, aüe ©reuet 
unb Sftredniffe, fliegenbe Boten, jetft&rte öifenhahnwtgc, jerfftoffene 
Sohnftältcn. aber wir fchen auch bic famaiitanifchen SScrte ber Ber« 
tDUnbetenpftcge, ben «r»t. brn Cperateur bei Tcttcnlne Krbeit, unb ba 
Dffeg ringsum in her Natur noch fommctiift grünt, hebt b«9 toilbe Kriegs» 
bilb ficb um fo energifdtrr hon bem friebliftcn Slahmen ab. 

jRufih. 

— ©er beut |ft* «ängiraubfftufe, »elfter (n »uriburg tagt*, 

fonnte (onftatiren, bafe btt Dot hret 3oh tfn gegritnbete Särgtrbunb«. 
ftiflung, welche bic Scrthrilung oon »fheettgahen an notbleibcnbe hrutffte 
Romponifleit unb beten 'Ungehörig* b«jm*d}, ein Setmögen »ou mehr 
at» 3b,CK>ö TOarf bep^t, f« baft Dom ndftftrn 3»^« mit btc Bcrtheitung 
oon öheengabtn begonnen werben. Cann. 

— ff harte« ftouneb hot ein Cratsrinm : „Sie (frlölnng“, fast* 
poni«, für heffen BerlagSieftt er 100,000 gtanftn ©erlangt, ©iefe Surmne 
Hingt fcoft , aber ©outtob ift grwit|igt, er berlaufte hie »artituc oon 

fflr 10,000 Uranien au Khauhen« unb muht* mitaufehen. wie 
hiefer burft ho» ©efftäft Wifftonir routbe. 

— Jtnnj tilgt h»t Rft oon löeimar naft Docn begebeit. mo 
berftlbc, tuie ottjStjrltft, hen SBintet jubringen Wirb. 

— Sie «aifan ffteint feft für bi« Buhne niftt fftleftt anlaffen 

gu woQcn: an ben £h‘®tcrn oon Berlin unb Hamburg werben eint 
Seihe oon Dooitdten in KuSflftt geftdlt, bie wohl auch über bie übrigen 
fftceitett werben. So im I. Gftauftmlbaule in Berlin: ©raf Wot)’» 
,®eut|chet Stanheöbtn'i Sinbau’8 ,flrl)fit', örfipic afntafg’S ,®o» 
lumenl*. ßrnft ©tun’» .SBei&t unb rolfte Dofe", ein ifuflfpiet: ,S£tariim 
hohen Sie ba» niftt gleift gefaßt !* oon »ctTon unb noft eine ( «Tbtti* 
»ou löicfd). enhlift 0enfichcn’ , 8 .Blärften Tante*. Sit £c«nrtnregtr jjtihnt 
bereitet eb«ttfa!U! Cirbau'e .«rbeit" Dor. bann Sarbou'el .'Jiaftat J , Wirnht'8 
.Santetmann*, Sriefft’s .Neue Sctiragc', Silbtotihfo- ,©ie Tochter he» 
ßerrntfabricius*, 3cl«’ ,3ahwiflc*,©tünftcin , 8 .Sot«*, «uguft Wülltr’o 
r «terci Betraoift*. 3»l:ccJ D*i«i’8 Tranbett* unh Qcbbd'v 

»Dibtlungcntrilegie'. 


— SU SlTettUn beb ©annftähter $of1l)eatrrl hat (um erftea 

Wale ba» fpublifum oor Beginn btt SorfteKun^en bon iht«n !üHftteriffteH 
Intentionen Dürft «in Buogtamm in Rcnntmh gcfcfgL Ci ffteint unb 
hi*h ein fehr naftahmungiwerthrS Beginnen. 

— Deftbftn ber )W«itt It)rit be» Soethe’fften „Jauft" noft 
UDoBhfim’B Cinrifttung, aber ohne jeDtn ^ufafl aus feinet eigenen tJftber, 
mit ÜRuftf Dem Sinfa«. brrimal bei auS»et!aufleit Käufern nnh mit 
Peigtnhem Beifall übet bie ©reftbener ^of bühnt gegangen tft. wirb mehl 
auch bert ©otthe’fl .Sftroanengclong* bem Kepertoitt bleibtnb eingereiht 
fein, ©ie eben fo ehelfftöne wie ftarafteriflifftc unb otigtneDe Wuftf 
Don IfSierfon erhielt ben tinPimtnigen Beifall DeS ^uhtifum» tenb bie 
hohe SBOrbigung her Renner. Sic Ceitung beb für hie bramaliffte 
’SSirfung fo nott)t»enhig*n mufilalifften ©heil» lag in her Qaitb Schuft'«, 
©ie QauplbarftelUr forcie Der Drgiffeut Morcf», ber ObermajftinrninciftcT 
SBitte witrbeu im Saufe be» erfttn. «benb» mehrmals Pftrmiift gerufen. 
5hrau Schuft, in itbet Bejiebung all «riel Borlrefilift, töerr gifftet al« 
$gneru», fangen ihr« hoftpeetifften »ortiem mit wahrer Scgciftcrung. 

— Lieber ba« arttffiffte «efammtbüb, mtlfte« in ben Bereinigten 
Slabttheatrrn hon grontfurt a. W. naft bee Cröffnuug beS neuen Cpten» 
häuft« Dem ^Jublifum geboten werben fo«, liegen i«»t ndhete 'Angabe« 
Dor. EBöhrenb im Cptcnhaufe in erftet Cinie hen mufitalifftm unb 
Tejitirenben. gBerfett unferee unftetbliihen Rlaflilet eint würhige Sldlte 
eröffnet unh ba» Depertoire hauptfdftlift au« her gtofecu Oper, her 
Tragöhit unh bem Sftaufpiele im «bleien Stijl gebilhet werben folL, 
Bethen itu Sftaufpielhaufe neben hem bürgerlichen iroutrfptcl ba» mobetne 
Suflfpiet, bei Sftwanl, hie Söffe, bie (omiffte Cpcr unb h>‘ unb ba, 
mit Duiroabl unh Sorpftt, bi* Operette einen Blaß pnhen. Sabtl foü 
borjugSWciff im Sd>aufpielf)oufc ben jüngeren Dutoren Daum gegeben 
»trhen burft Duffübtung oirtf öfter Dobildlen, 3n jtbem btt heibtn 
■j&Äufer jinh 235 Soifteüungen in 47 ffioftert in Äudfiftt genommeit, 
m jtoei Dbonnemeni» 0011 je 94 BoefteOungen an groei 29oftenlagen unb 
einem Sonntagsabonnement Don 47 SorfteUungnt. 

— *it •oethe'« „(fgntDnt" ift bie Stifnn bei »Brg»he«tetl 
in fflien rrSffnct worben. 3u ben Stabil ionen be» thTOÜrhig ollen 
Kaufes Jdhlt es, hoffet be naft hen Qknen mit einem HaffiffttJi SBerlt 
für bie brgennenbt Spielpertohe gieiftfam ntu cinjuweihen. ©iefem 
^etfommen gtfeflte feft hiejjmal noft ber MmRanb hinju, hoh Stngtlfleh» 
ftintn., hon bem BUtnfttntr ©rfammtgafllpiele mit Duhm unh 2ubroig§* 
mebacüeei gefftmlidt he'wBfkhrten Rünftlem CWegenheit bieten woflle, 
gluft in ber erflen Bloche fift bem ^u6li|«m in jenen Dollen Dorjuführcn, 
in henen pt beim 3far»Dthenet 9Betlfampfe jur eigenen wie jur Chte 
hei BiiTgtheaterS fo gnpe Triumphe gefeiert haben. (Ein bief« 
Aünftl» fonnte fehon fpfort feft ber IrbboftefUn DuSjeiftnungen feiten« 
ihtte StammpuhlifumS erfreuen ; art hie Dnberen lam in hen falgenbtn 
Tagen hie Reib*. Dher niftt blak ßertinBfp, Doberi unb RrL tDeffefp 
fanben am erflen Tlbcnb lauten Beifall, au 4 ba* Chepaar ©abiBon. her 
trefpiftc Mciincr, »aumeifter unh ©art mann fonnten, obgfeift hie TOQn» 
ftefttr Btpprobation ihnen fehlt, mit bem raufftenben Dppfau«, b«r ihnen 
gefpenhet mürbe, »odauf gufricbcn fein. Mit ben Burg fftaufpi eiern, weifte 
bei bem Münftener ©efammtgaftfpieie niftt mitgewirft haben, meini bie 
,D. fr. Br.*, lönnle man noft einige fDfuPttgaPfpUfe mit her Pfteim 
DuSftftt auf neuen Sieg auSfiattrn. Sit BorfteBung bewies neuerbing«, 
wie reift baä ffliener (jofiftaufpiel on hrrBarrogenhen ÄQnftlem ift. 

— ©ie Romifft« Cper in fori« erüffnele Wir SfiifOB mit hex 
SBieherhotung 0011 «Jean de Nirelle», [omiffte Oper in hiei ftften bon 
G. öonhinet unh »h- ©ittt. SKupf Don CeSo ©elibel. — ©ol Xheatet 
bei Saridte« hat frinefftforten mit berSLirhrrholung brr «Femm® » Papa», 
Buftfpiel in brei Dften ooic 91. (^enntauin unh B. Mitlaub mit BRabant 
Jubic als Inna. geöffnet, ©et ^ubrong in biefe», bei henBatiferrt pft 
einer fehr groben ffiunfl erfreuenbe ©enrethealee mar ein loloffaler. — 
3m Theater bu Ch»trlcl, in welchem bie tl’ilnles du diable», biefe 
aropartigt ^feetie in brei Dften unb bteifeig Silbern Don Qf. ßaloue, 
«. Bourgeoc« unb ßaurent, ftTer «00|l«n «nfführung ent gegengehen, hat 
her fcauptmagnet bitltr ^auberpoffe, bie grajißfe 5)ii& Denea, Rft |rit 
einigen Tagen au» einet «moache d’or» in eine «Alle de feu» »*r« 
manheli, — ©a« Th««1er be« Nation« (thefitro historique, früher 
thddtre Ijrhqae) gibt feit einigen Tagen rin büftert» Bartfet Sitten.* 
aemdlb«: «Le* nuits da Boulevard»-, ©rama in fBnf Dflen unh aftt 
Bttbcrn Don einem jungen Dutor, Theohore $enrt), naft bem gleichnamigen 
Senfattortiroman hon Biene äaccone bearbeitet, ©a« Stuef würbe bei* 
fdOig aufgenommen unh toirb, naft einigen VUfomtrt Stuften unb Bb* 
iäriungen, fift auf hem Scpcrtoirc ju erhalten roijfen. 

~ ©ie nruefle lomifft* Oper #»n 8<e»fg, »elfte gnerft in 
Rmaiffanceiheater in Bori» jur Dufführung lommt, heifet r 3<inot*. ©et 
Teil iR Don Meilbac unh ^alepq. 

«Tlüir uni» «iirmr^aft 

— Bnf fees Antrag einer #or eintger 3rtt enronntt«, aal Hit* 
gtiebern ber bei ben Rommein, ©ejftifttfftrctbern .unb ©uMi^iRen beftehtn- 
ben Rommifpon trifft ba» franiöpfftt Minifterium be» «eupeni Bot* 
baeitungen, um einen ©heil (einer flrftioe bei Ccffcntriftfeit ju übergeben. 
Daft einem ton btefrt RommifRon aufgeflettten 3ni>eulore umfoffen bie 
in ben Drftioen öotroahrten ©cnlfftriften unh ©ofcimente, Don btt cigtnt» 
tiften biptomatifften Ronrfponhenj abgcfdjrn, 4000 pfoliobdnhe. Du« 
henfelben foB innflftfl eine .Sammlung ber hen ftanjöpfften Botfftaftern 
un» Cjfefanbteti bei brn wifttigflcn Slaaten Curopa« Dom tocfhahälifeftm 
»riehen bi* jum 3aht< 1789 erlhriltrn 3nRrullionen* htröffentliftt »etheti. 
©er BJliniRet be« Heukern will für biefe B ut) ül al ' on bem Serltger. bet 
Re übernehmen wirb, eine Sutreention oon 2000 »ranftu pro SBanb 
bewiBigtn. Gin Saith foll n»4 biefe« 3ohr unb brei »dnbe foffen 1881 
erifttinen. ©*t rrfte Öanb wirb bie 3«ftruHionen ber Sotjftafter ^franf* 
reift« in Cngtanb umfafien, bann werben her Deibc naft bic 3nflruttioncn 
h<t »otfftafiee bei hen Dieberlanben, bei Norbitalien. bet Tömijeben Ruri*. 
Sßrrufeett, ßeflerreift u. f. ». folgen. Son. ben mit bei Dthaltion biefe» 
SDtrleS betrauten SftriftfltBccn nennt btt .Doppel' bic als GueUtn* 
lorffter ffton rühmlid» befannten Srmanb Saeftct, «Ibert Eorel, ffirneft 
ßobijfe unb ®itoib be DfiaQr. 

— Ter henlffte BfllaflinaDtrcia in Dotttoril bringt jni RennlniR, 
haft auf tin im Duftrage beö griftdfidfühtenhen «uefftuife* «ingrbraftte» 
©efuft btc I. freu Riffte ftulluDminifkr d. $uttfamcr b«m Benin ,af» 
»fitrag jur »rgrünbung eine* GrPtbitionifonhi* tintn Scitrag Don 
3000 Morf btioifligt habe. 3n Salfl« btefer heheulenhen Strmchrung 
be« Gjpebition»fonbä ift Der SuoffticB bereit« in »trhanhlungtn über 
hit in Angriff ju nchwenhfit Hrbtiltn (iu ctjkr Sinie Duflgtahungen) 
eingetreten, ©rrfelhe hat ju gleicher 3«ii auft hie Grrifttung niffeu* 
fftoftiifter Stationen in Daidflitia, einer h<Rttifft f archöologijftttt unh einer 
naturiDiffcnfftafllichcn, in’» 9tugc gefall, raaS grroift ein höftR jTOedbiect* 
Ufte» Mittel ift. 

— Sit internationale VolarfoiftTtiii in »trn hat btlftlaffrtt, 

btt für 1881 btabpftiigle Grriftlung Don aftt weleotologifften Cbfev* 
Datonen am Natbpel auf fpdter ju »erlagen. 

Snhuprit, unh Dtrlubr. 

— 3m ßonlorter ArhRaOpalafl Rubel 1881 eine intern ationolc 
AuSftcUung Don BJoUcn, aöoBcnfobnlau« unh DcrmanbUn^nbuRricjiDeigcn 
Roll, »elfte Dom 3uni bi» Cttober hauen, foü. 

— 3n Rarferelautern tR in ben Irhtrn Tagen kr# «uguft fill 

.^fdljilftc« ©erccibeinufrum.* cingriDcilil reorbru. 

— 3u ßeipjiß nirl gegrnBärtig eine grofte hntffte ttrparl* 

gcjcUfftaft geplant. Tiefe« Unternehmen ift mit fp reiften Mitteln aus* 
juftactcn bcabPftltgl, bei; her RapitalSmaugcl , her bislang bic bcutjft: 
Rauturreni ganj befanbetö an ben tibetfeeiffteit Släf;cn niehcrhiell. ba 
©cf ftd ft «ift» weh* benafttljeiligen fo|I, ©a-j Kapital ifl aui ÜQ MiUior.rn 
Dtraiifftfagt. Sic WcfeQfdjalt wirb ihr ^lauplaugmmctt barauf nditcu. 
nur borsiiglndje Maare titth Jtnaf gegen baar ai:jutuufcn. ©ic ©efeB* 
Iftcijl wirb burft eigene Ageuteu eher ©cfftüjujKuubc hetlrclcn fein 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M i 


^Crfrer c$«»th unb tytit. «Älfflemeine §ffu(iwf< Jeifuitfl. 


15 


sieben bem Crnlwlfife, btr reot)t ua« Berlin fomml. (»Den fjfitiaten, | 
nammtli« in Hamburg unb Örtmcn, crri«trt rottbtn, Alä $aupt* | 
oWafegtlitet iß )uni«ß teüttamtrifj in Au8ß«1 genommen. 

— 3n CtHmtUb-UBB«» ß*b |rit t. Anguß für bm lertefer 
mit Dem AuSlanDc Boßtarten mit Hntroort imldiÜQ. Btit B#ßtartfn aut ( 
C*|ltirei*.Unc|arn ringebmb« SntmotlSfarK« Bürlen nur jis AntiBCrtrn 
•ritiiBtbtr na« Ccßtnci« et>« na« Ungarn wrreinlwt retrDcn, jt na«btm 
Die Sreimarfe eine i)ftmfi«ii«e ober ungaTtj«c iß. 

— Salt Pari S-Ianqen’ldje »nifbroRröittm für bic ttii«ßt Seit 
TOtill eine «njoty gröfctm iitlercjjanttr »ti|«n auf. Die itä«ße UM« 
iilfert n Ad) Otalitn unb e« liegt bie abfi«! cioi. bei betjclben einen Ali* 
ße«<r na« Sizilien unb eine Btftrigung btS Aetna gu beranßalttn. 
Part Stangen, t>er bei allen Derartigen Untern droiungcn firt§ ol* Bionnict 
wran gegangen iß, »irb ß« an biefem Unternebmen pcrfötilieti twttxUtgen. 

— Site am. X. Cltcter c. abge^eube Weift na« Spanien roirb aufSBunj« 
ber bereit« eitigefärit beiten Stirilnrbmcr au« aut Portugal auSgebctmt 
totrbtn. — gür ben Orient ftnb tniebetum Bielfa« Serbeßerungen im 
fho gramen <inge}«a.lt«l. — Di« porite Weilt um bie tiibe. ®ai 1881, 
mirb ber bielgereiäte Untrtnetnner ftl&ß leiten. — SBäßTcnb Dielet 3*ß 
»itb berfelbe Bon feinem örubte unb leinem ©ebne, ber feilte eejte 
ftrobereij« na« Dem |tanBinaDif«en Worben gut ßeßanben bat« certrstrn 
lein. Wrofpeftt gibt Äorl Stangen’# Keijebureau , Berlin, Worlgraftro 
ßeäfet 91 ro. -43, gtati# äu*. 

— 3rt Guatemala iß bic tißt (Fifeaba^n, »tl«t San 3o[e mit 
IHkuinlla oerbinbet. er öffnet roorben. 

— Hm 1. Crtober tritt 4a Sßori* eine internale* nale Baßfoit* 
irren) jufammrn, rerlijr ßd) auS!«licfe!i« mit brr internen io naten $atel* 
roß befebdftigen »irb. 

— Sin mue# Pabel feil fe inen KuigangBbnnft an ber fJatiftr* 

lüfte bt# ameritaniftfeen PontineniS, nflmlicbju »ritif« Solumbia nehmen, 
fi« »on bert na« ben Alnit[|«en 3nfeln erßreden, ti)rtre|ian»ton»«l int 
tauben ber ^nfel Äamtjdjatta brrütjitn unb bi# gut japanifißcn OnftI 
3cbbo getübit »erben. tum reo über l^ottgtong bie Bcr&iitDung mit Äßen 
unb (furoba unb bit Sttbinbung mit ben 'JtyilipDinen, ben Sunbainjeln 
unb Hußralien ßcrflefteHt rerrbtn fofl. 

— Die üurtribaljn für SBien mit ®ntia|mtB bei Bitnßufe» nnb 
fionaulanalbetle# iß niebet in Angriff genommen, (fine engli(«e ®efeü* 
«oft nimmt bie Bearbeiten wr. 

fllatnr. 

— linieren £c Itiinnen »erben mir bur« na«ßehtnbt 

eine f^reube ma«en. (fi gilt bie SDiebetbelebung »etter Blumen. Die 
rntißen abgei«nittenrn Blumen rotlttn bereit#, nadjbcen ße 24 ©tunben. 
int Baßer geftaaaen. ‘JJiamJje laßen ft« länger tiijalitn, menn man 
ihnen tägli« fxif«e# SDaqer gibt unb bemfelben eint ®rife ©altrettr 
jufeljt. Wbet (elbß gan) Bertaelllr Blumen laßen ji« mieber beleben, 
nenn man fit in ein Reifer# ßafitr ftcQt. ba# lief genug iß unb »cnigßen# 
ein Drittel bet Stiele bebedt. ©enn ba# ©afjee erlaltel iß, »erben Die 
Blumen geroöljcill« au« it) re- mieber erlangt ^abert. ’Utan Sdjnetfcet 

bann bie Stiele rttoa einen lang ab unb ßeUt ßc »über in frifdiei 
©afier. Blumen mit lehr jaeten Blüten unb tan Beißer ober bellte 
rfarb« beleben ß« ri$t fo Müßfinbig, al# fol«r mit buntlen »ber mt^r 
Heiftbigen Blüten. 

(Srfunöljf llspflegr. 

— Sa* TOtntßtrinm be# «en^mt b« Brreinigltii Staaten hat 

an bie ©eem*«te bie (Hnlabung ergeben [offen, Detegirtt ju einer in 
©afbinglon am 1. 3anuar 1881 abjubaltcn&en ^cfunüßcitltonferen# ju 
ienben, reeKfie ben Sroett bat. in bie fflittbeilungen über ben jtroeiltgen 
Öefunbbeitbjußanb ber unter ber fjuribbittion. bet btlxtfjenben Wfldjte 
ßrhenben ^äfen unb S«iße Sbßrm \u bringin. 

-- 3n l'snbon »irb Born 3.-0. «uguß 1881 ein interaatiainler 
;nfbijini>d)fr Pongrefj ßattßnben. ber Spiße be* norbexcitenben 

flomilt ßrljm 6ix 3. fjaget unb WDiQiarrt 'Utac ttoxmat. 

flau s- nun CanTtnj irttiTdiaft. 

— Wi«t um brr ©eintrinfer hat in brr Wrblattl fr tarn Cti* 
frtnb geßittben, au« ber harmtofen Paffecf«reeßet iß in bei Remilaia 
xutatrir rin ni«t minber gefährlicher tfiebcnbuhln et»a«fen. Sa exfäh r * 
man aufl einem jüngß bei ©tbrflbtu Slxoter in Conbon erlchicnentn 
Berichte be* WgritulturdKmiler* Johann Ipugbe* über ben Paffeebamti 
in (fiQlan an bic Dortige Puffecppiinjcig(noffnif«af1; Die bebeutenben 
Serheexungen. unter »el«en ber Pafferßraii« in bfn_ leßten Oohcen ju 
leiben batte, unb )>Dar Beffen Blatt unter ben Sin griffen bee Hemileis 
vustatrix unb bic ©urjcl Dur« bie iogenannte .oci^e ät'anje*, haben 
Die ermähnte @enoflenf«aft beßimmt. ßughe*, ehemal* aßen Wjßßenten 
im ßoboratonum be# Dr. Boellet in öanbon, gut ltnterfuebung biefec 
UtbelßdiiDt unb jum Borf«lage geeignrler Vbhüljr ju grtoinnen. Dicfent 
Wuftrage enijpre«enb, bat ÄJugheä ganj (feqten eingehenb bereist, um» 
jaffrnbe Stubien Ober bie bem Paffeeßrau«e julagenDen al# au« reibet« 
ßrcbenbrn BcgetationSbcbürfniße gemacht unb barQhcr einen ringehtnben 
8eri«t erßattet. 

IttikmäUr. 

— 3a Biene bi ffabotr tsurbe rin Xeaftuaf für Si^idn feitrli« 
enthüllt. Oirolamo Caßanlini, ber bie OnitiatitK jur Srn«tung bitfe« 
renfmal# ergriffen, hat beffen Ausführung n j^i rrlebt. öc roar t8. 
ber ft« frinergeit an bie Spi^e eine* PcmiieB ßellte, um Ifietb für bat 
pirtämüc SSerf außutreibeu ; bie Beiträge ßoffen fpdrli«, unb Soßantini 
mußte bayi am meißelt mit g-onb-8 herhalten. Öegen eine fleine Ser* 
gütuug arbeitete ber Bilbhauer £ul ^otto eia fDlaPeU ber Digian=Statue 
unb iincntgcltlt« ber fDtatrr Whtbtna einen CnttDurf für beu Södel. 
Da# Romitf beßanb Darauf, baß Da# ganje Sfonument Bon Benejianif«en 
Pünßlern unb Punßhanbwerfnn hergtßeüt roerbm tmb übertrug ben 
®riguß Der Statue ben Ölodengießern bc Soli tmn Bittorio. 3»eimal 
mißlang ber @uß, («ließli« feßten eS bie Genannten bur«, ßüdtseifc 
ba# Sianbbilb auf bie Beine }u bringen, Die Statue trägt bic trab!» 
tioncOc Weroanbung Jijian’#, bic rine fynrt 1 hält bic Salritt. bic anbere 
ben Sinfel. luf jtber tJlä«e bei Soctett ftnb bie Qauptmetfe beB 
Dcnniant|«enS2(iß<r* in Bronaclcttern Bcrjei«net. Sic eigenaii«c3nf«rift 
bc# Senfntal* lautet einfa«: A Tiziana il Cadore. 

— Der AUgemcinr beutldje ««riftftrBrrbrrriu ßat in einem an 
bin Chnbüigcrmcißer e. 5-ordtn.bed in Berlin gerichteten ©«reihen ben 
©unf« at#gefpro«en, bah an beit ©ehurtShlufern ber Di« ter Sied unb 
&ußtore ®ebenltafeln auf Poßen ber Stabtgemeinbe angebta«! »erben 
möchten Drr Siagtßrat hot bef«lofen, bem Anträge ßatUugcben , unb 
»irb bie BemiOtgung ber ecfotberli«tn Roßen im nä«ß jährigen ötat 
beantragen. 

tfeflaibtn. 

— Bfarret Pt- ®laß, aitcrlhum#forf«er unb fcißorifrr. in löih* 
lingtu (SBürttrmbCTg), f>3 3af)re alt. am 1. September. 

— §an# Rößler, t ffl«rif«er (joffängeT, in Dreibett, Anfang* 
September. 

— Dr. 3. 0. Staffel. SKMiothefar, ^ißorilex unb Spro«forf«er 
ftl 3ahte alt, aut 3. ©cplenibcT. 

— ^ermann Rrigar, Stuffbiretler , ftomponiß unb Blußff«riß« 
ftellrr, 61 3ahte alt. in Betlin, am 6. September. 

— Baitralh ö. Cppler, aulgejei«netrr fKre«ite(t, in ^annoBer, 
am erptembtr. 

— Öerjogin #on fflttrttemberg, geh. Snttjefßn Bort 

Oohentohe^oiiaenburg. SDiltroe be# betannten ruifif«rn CÄtneral# 4 )irjt 0 q 
tzugen con »uettcinfitig, in Srriebri«#ruhe bei S«leii, am ö. Septcmher. 


3>cr fc^tc ittana. 

ßitu ©eft^i^te au4 item polnij^eu Oljffto. 

Bon 

£ fl (her ®lafpih. 

(Wa*bruÄ teebotrn.) 

afob ^ubro fyalte ftcfc enWic^ fein 

fK auf bem großen ^loßf ju Scgfltin rcnooirfn ju 
. x* Iflittit« 3Bar«ni bftlte er fidj au<^ iticfet baju ent* 
VT ic^ltefieit foHen? örftens tuar er ein reifer 'Uiaitn, 

ber rcic^ite ©etraibefiänbler in ber Stabt, bann war 
roirflicf) fdjott h« «itb ba baufAUiq, unb ftiblidi ^alie 
er tct)on roieberijoU für ben polijdtoibriaen ^uftanb beffelben 
Strafe ffeiflbl»- So entfcfjtAB ec fid) benn, ftd) mit jeiner 3ra* 
milie in ben bintem 5raft jitrürfjujieljfn , unb überließ ben 
natbern ben fKaitttm, Sintmerlwiten imb 2iac«b«lern.^ 

$0$ Ireiben becfelbrn toar ein ununterbrotbenfi 3<f* für 
bie Kleinen ini .^aufe tmb itid>t für biefe allein. 9tucb bie 
aroße tKiratbsialjitie loetjret c I>ubno’* bie biibicftr, flufle 2ulpc, 
lag flerne im ftenft« unb fa^ ber Arbeit 311, ben ^immcrleuten, 
roie fte bie halfen guriifteten, ben 'JWaurern, roie fle ben Äall 
löftbifn, bie ftifflel tiexbeit rügen unb bo4t oben auf bem ©«* 
rüfte ihr gefährlich !©erf oerrichtelen. G§ roar erft gu fMn* 
fang ber4?erbft<5 unb man fonnte itoebbi« jjeniier offen fallen, 
fülit einem beiwtbem fSerflnügett, über ba5 fte ftc^ feine 9t««en* 
idhaft geben fonnte, iof? bie bübitfte 2ulpe 2;ubno einem armen 
jübifcjben Dlaurer, Öeoi ®roj<h, ju. 

löar e^ eine fliQe greutx, ein unberoußter Stof|, ein fiinb 
be5©hedo# fo friftig unb muttjig ju fi^cn, roor cS ein reine3 
5Bflt)lflefaHen an ber «octujeroae&iciien ©eftalt, bem mdnnlicben, 
pon einem blpnben Söart umrctboitm ©eftebt be8 yiünglingä, 
ober rooren bic fdbönert. ichroennütbigen , halb hebrniidicii, 
halb flaoifctten Sieber, bie er fang, bte fid) in ba4 be§ 
ftift roie in einem .Sparern erlogenen 9)labcben3 ftablentf Sie 
fragte nicht bania<6 unb fte roärr and) faum im Staube ge* 
roefett, fid) bieie 5 T ofl« ju beanlroorten. ©erttig, e$ beftonb 
halb ein beimlidier, ftummer föerfehr, ein füll es Gin Derflänbnip 
jrDifc^fn bir reidben 2odl)ter ^uluro’#- nnb bem ütittett s U3aurer. 
6rf(«ien fie am Jenfter, griifUe er fie mit einem Icifcn Wdeit 
be3 ffppfc?, unb entfernte- fte ftef) 0011 bemfelben, nahm fie mit 
einem faft immcTfli<«en Cadjclit 'Jlbjdhieb. ©iitg fte bunt) ben 
.^)of an ifrm vorüber, hielt er inne in ber Arbeit nnb iah f e 
an, roährenb fie ben 50lid jur ßrbe ienfte, unb ftanb er botb 
oben, in fchroinbelnber .^ohc, unb iang in ben reinen blauen 
.ftirmnel hinein, fe«lofe fte fiirdbtfaui bie Hingen imb lanidjte mit 
ianft geneigtem ^taupt ieiner roeichen, l)inidnnf£|enbcn Stimme. 

3)ie^ roährte einige 3 eit - roflr ber iHatt beenbet nnb 
eint'? 2age3 ging Ceoi ©rojd) mit ben Hinteren , oljne non 
2ulpe Hfbfchieb ju nehmen. So natürlich bieft roar, ärgerte e3 
fie boch r unb al3 fie ihm cine^IageS begegnete, blidtefic ftol) 
jut Sette, 

9113 fie ihn aber bas närbfte 9J?al in ber Strafe« traf, ba 
trug fte b«3 bübfefee ftöpfefeen gar nicht fo hoch# fonbem ftanb 
jittemb in eine bttnlle Öcfe gebrüit, mit beiben Hlrmen bie 
alte Sarah, ihre Öealciteriit , umflammcmb, unb ihre grofeen 
lebhaften Hl uaen bliaten ^ülfefuc^eab um liefe, in bal .'pctlb» 
bunfel be3 Binterabenb3. Ifine Schaar übermütbigee junger 
i^olen, bie bem ungarifchen STÖein be3 ®afthof3 „junt weifeen 
'abler“ alljn liebeooll jugefproefeen batten, beftiirmte ba3 bü-bfebe, 
jcbußloie l^ubetiniäbcben mit feurigen ^ulbigungert. 

^loßliri) itanb Seoi ©rofeb ba unb icbob ben lubringlichften 
ber näcfet lieben Scfeipäriner beijeite. 

„3ch bitte Sie " jagte er artig , aber entfebieben , „laffcn 
Sie gehen ba^ Diabcben , mal ift au-# einer guten Familie, 
ruhig nach Öau3. , ‘' 

„HOtarjcp !“ rief ber eine ber jungen Herren, „au -3 bc nt 
93ege !“ 

„prügelt ihn boeb bureb, ben frechen 3uben V febrie eine 
anbere Stimme. 

3n bem Slugenblicf, mo fte ibn fafeten, marf bei fDtaurer 
ben ©inen in ben Schnee unb jerbracb einem Seiten ben 
Sto<f. $ie Hinteren rüumten flicbenb ba3 Jelb unb fieoi 
@rofch fonnte unbehelligt ba# |itternbe fUläbchen nach ihrem 
fcaufe geleiten. Grft in b«n 2horroeg be« l« feiern faitb lulpe 
liöorte, ihm ju bauten. 

„‘Ba# wollen Sie reben/ erroieberte fieoi ©rofeb, „ba« 
roar boeb nicht ber JRete roertb." 

„Sie finb fo rnulhig,“ (agte ba# fDtäbcbeit, uitb ifere bitnden 
2lugen leuchteten jn ihm empor. 

_3cb h®b’ boci) nur gethan, roa# ich tljun mufete," Deifefete 
b«r IHaurer unb entfernte ftd) rafcher, al« e« 2ulpe lieb roar. 

^ueimabenb brang eine luftiae 99anbe junger Seute 
in ba# $au# 3afab 2iubno’# ein, bie Weiften roaven al# Mein» 
rufftichc dauern oectleibet, Ginige fteQlen ben ttufejug au« 
Hlegppten har, toobei ein in öantmfelie eingeuöhter unb roie 
ein Schaf blötenber Sjtibenlitahc bie öauptrolle fpicltc, Hlnbrre 
batten ft$ dl# Beibet itta#lirt unb begleiteten einen auf ba# 
XoQite aufgepufeten Känia Salomo, ^atetb 2)ubno beroixthete 
fte auf ba# IBefie uitb alle 9enn>hner bc« ^paufe# heluftigten 
»ich an ihrnt Späfeen unb ©efüngen. 

^ie grauen hatten genug }tt thnn, um für 9lße Kuchen 
unb Bein herbeijufchaffen. Gbcn lief lulpe mieber über beu 
©ang, in bie Küche, al# groei triftige ürme ihren ichlanten 
t'eib umfingen. Sie gehörten Öeoi ©roidh, beffen ©eftdjt unter 
bem breiten H3auembut taum jit erfennen roar nnb ber jum 
Ueberfluffe noch §actr uitb 2inrt fchmarj gefärbt hatte. 

^2ulpe,"' begann er, „ich nnife einen ’iJIaitn, ber nach 2?ir 
wie ba# !H«b äuf bin Sergen nach bim Duell be« Balbe# 
fchmachtet." 

„G# geicfercht ib m fd)on recht," enoieberte ba# SWäbcfein 
lächelttb, „roemt er nicht ben ‘Dhitt) hat, ma$ ju unternehmen." 
foll er unternehmen?" 

„Gr fall ©erlangen meine ^anb." 

„Benn er aber arm ift unb £u 6 ift ein fo reiche# 
fKfibchen?" 

„9rag^ ich, ob er reidb ift?“ fprach 2ulpe, „wenn ich ihn 
miß, fo ift ba# genug." $anüt wachte fte ftcb Iß#. 


öeoi ©roid) moOte ju (einem Sehabcben feine 3 l, f| uc h f 
nehmen, er tbat 9Ulr#, roa# er that, gerne felbft. Hin einem 
^eiigneten 2age jog er feinen beften Kaftan an , fef^te ben 
otreimel, bie Sabbathinüfee, ftoti auf ben jebön frifirten Kcpf 
unb begab fid) ju ^a(ab Subito. Gr fprach, roie e# ihm jiemte, 
befcheiben , aber ohne fi<h roegguroerfen , unb brachte fein Hin* 
liegen oor. 

Ser reiche Subno begann gtt lachen. 

.Sonft roillft Su niebt#?" rief er, „ich glaube, Su haft 
beit ßjerftanb verloren! Ober metnft Su etwa, id) fei närrifd) 

i ieroorben unb roerbe meine Sodtter fammt liebetiiigtaufenb Su* 
öten einem ‘3ett(er gehen, ber mir ba# jChöne ©elb werpmfet!" 

„Benn Sic mir nidjt geben rooßett ^hre locfeter," fiel 
ihm £et>i CS rofd? in ba# Bort , „jo geben Sic fte nicht, akv 
Sie bürfen nicht fagen , bafe ich ein Bettler bin. ^ch bin ein 
.fpanbroerfer unb hin feiner von ben jd)lc<fetffteu. Hluch hin ich 
nicht gcroobnt, ©elb gti nerpraffen, fonbem ntir baffelbe reblicl) 
burch meine Arbeit imb mit ©efahr meine# Ceben# gu on- 
bienen, ßierftejien Sie, J^err Subno?" 

„Barum |oü ich nidjt oen'tchcn, wenn Sit fcbreien, al# 
roärett Sie ein Oberft unb ic« wäre ein gange# Regiment 
Solbaten ?" 

2eoi ©rojch jucfle bie Hlcbjeln unb ging, 

„Ueberbiefe ift meine lulpe ichon oeriprochen mit bem 
reichen H(t(a# oon Sornepol," rief ihm Subno nach. 

Sie lebten Borte trafen Ceoi ®rofd> roie ein SMife, er 
rannte bie 2reppe hinab roie ein ßfefefieiur unb bann bureb 
bie Submgaije fort. 

^n beit nädbftcn Sagen fab man ihn nicht, Gr (am nicht 
nach jpaufc, er lam nicht iuz Arbeit, noch weniger roar er in 
einer öchenfe *u f«h«n- *)ann verbreitete fitfe plöfelidh ba« 
©erüdbt, ßeoi ©rofdf) fei nach flolomea gefahren unb fei Solbat 
geroorten. 

£>fitte man $afab Subno gejagt, bie Grbe hak Tuh vor 
fernem £>auie auigethan, ihn gu nerichlingen, e# roär« ihm 
eben jo lieb gerocien roie bieje Nachricht. 

Samate, in jenen patriarchdliid>en 3tüett, mo noch ber 
Stod jeine brutale ©ercblamfcit entroidelte, roar auch ber Su* 
fetten eine üfaett. 3n Ungarn würben bie Solbateit geworben, 
in ben öfterreichijchen Äronlanbern fanb eine Hlu#hebnnft ftatt, 
bet ber förodfel ber Biüfür al# ber ©cftechung alle Ihi* ren 
offen flanben. 93a# roar natürlicher, al# bafe fidf) bie fiinber 
3fracl# burch bie verjchiebciiflen, nicht feiten ich* liftigcn Mittel 
bem fWilitärbienft ju entliehen roufeten. Seitbem e# Suben in 
Segatin gab, roar e# nicht geidjekn. bafe einer ron ihnen ben 
roeifeen Mott getragen hätte, unb nun füllte ein 3ubenfinb, ein 
Bitglieb ter roohlhabenben gearteten ©emeinbe ju Segatin, 
burch 3afdb Subno nur Sterjrociilung gebracht , ben lornifter 
tragen, ein 3Jiorbgeiuthr toaichicfeci^unb. roa# noch fcblimmer 
roar, nießeicht auf fich lo#fchiefeen lallen, beim bie Unruhen »on 
184€ waren faunt tiberftanten unb fefeon joaen fe® neue 
Betterwölfen gujamrttert , man ftanb nor ben SDfäntagcn br# 

3ahrr# im. 

Subno raufte fi<h ^aar unb 53«rt, Sulp« fofe in einem 
Binfel unb blidte ftarr oor fich hin, Shränen an ben langen 
Bimpcrn, vorbent^aufe fanb ein Auflauf ftatt, 9SerroünfcOungat 
unb Srohungen ftangen au# ber engen Strafe« herauf unb 
jum Ueberflufie fam noch ber Schultiopfer unb (ub Subno oor 
ben Diabbiner. 

Statt gu biefem ju gehen, liefe 3afab Subno anfpannen. 
„34) werbe fahren na4) ffolontea,“ rief er, roährenb er fich 
anfleitete, „ich roerbe ihn Iwfaufm.“ 

„3«h werbe ihn lo«faufen !" ieferie er, al# er unten in beu 
Schlitten flieg, „unb ioUte e# mich taufenb Sufaten foften, td) 
th«’#." 

2rofe feinem guten Btßen gaben ihm bie Heute feinen 
Segen auf ben Beg, unb ber Segen fehlte ihm in ber 2hat 
bei feinem Unternehmen. Subno fam gu fpät. Ceoi ©rofeh 
hatte bereit« gur (jahne gefchrooren, fein SHenfcb fonnte ihn 
mehr befreien. Gr mußte feine Seit abbienen. 

Subno fam gu ihm in bie Aaferite unb bat ihn um 9kr< 
gebutig. Sann (ehrte er »ollfomtnen jermalmt nach Segatiir 
jurüct. Ghe er fid) inni ‘Jfabbi begab, ienbete er bemfelben 
iroeifjunbert Sufaten für bie Hlrincn. 9inr baburch gelang e# 
ihm, mit einem früfttgen Hlerroeife txiDonjufommen unb bein 
«annßuch bc# 93e#-bitt gu entgehen. Grit al« er oon bi-ef-er 
Seite ftdjer roar. wagte er ftcb nach 

Sulpe hörte ihn ruhig an, fie machte ihm feine Stormürfe, 
fie weinte nicht einmal. 

„Ba# nicht ju äitbem ift, in ba« mufe man fich fügen,“ 
iprach fie, „aber ba# fage id) Sir, laie, bafe Su mich mit 
feiner £)eirath plagft. 3ch roerbe roeber ben Hltla« pon Sarnopol 
nehmen, noch einen Hlnberu." 

3n ber nächften 3«t flinp c» 3afab Subno fo fchlecht, 
roie e« ihm in pierjig 3 a hron ferne# Heben# gufammengenommen 
nicht gegangen roar. HJlan mieb ihn auf brr Strafee, auf bem 
9Äarit, ia foaar int Sempel. Hlientaiib hefuchte ihn, bie hefte« 
^reunbe blieben au#. ®inft er au#, fo ienfte er ben ©lief jur 
Grbe, um bie feinbfeligcn Bienen feiner ©lauben#gtnojjen nidjt 
ut fehen, uitb (topfte ökiumroolle in bie Ohren, um J»öfen 
Sfeben nicht git hören. Gr toagte e-8 nicht, bem üimften, 
fthmitfeigjten 3 ubeu frei in’# ©eftefjt ju feljen. 

Dcodp fdjlimntei' würbe feine Hage, al# ber Krieg in 3talien 
au#hracb unb bcmielhen bie Biener Oftoberreoolulton nnb ber 
ungariiefee Krieg folgten. Säglich fragte Giner ben Hlnbem auf 
ber Straße, ob ba# Oiegituent, in bem Heoi ©rofeh biente, in 
ba« $rib gerüeft fei ober nidjt. Sulpe la§ mit trauriger Hluf* 
mcrlfamfeit leben Hlhenb bic Leitung. $5alal> Subito la# fic 
nid>!, er ging rtur im ^mtmer nuf unb ab unb id)i<lt< 001« 
3eit gu 3«it »rod) feiner Socßter hinüber. Benn fie bic Sei- 
tutig fließt mit einem leichten Seufger ^itjürntttenlegle unb glatt* 
firich, athmete er auf unb ging in leim Simmer. Gr roufetc 
jeßt, bafe er ruhig idjlafen fonute. 

Gine« Sage«? iperrte ftdh Subno ein unb liefe ftefe nur 
heimlich, burd) ba# Schifbfem'ter in bet Sbim, von feiner cShmu 
Speife unb £rant reichen. Gr nxtr unut Jahrmarft in stolontea 
jurücfgelrhri unb hatte ba# ©atailloti abmarfchtreit geichen, 
bem Heti ©roich angehörte. Saffelbe jog tiacb Sulla, roo ftd) 
unter bem 3Mehl bc« ©rafen Schlief ei« öfterreichifche« Äorp# 
fammelfe, um Uber bie Karpathen nach Ungarn einjttbringen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



16 


1$U6er Jlanb unb 'gam. jUffemeivt UMuflriife ^niung. 


Ml 


Seilte Softer la# e# in ber ^cituitii tmb bolb mimte c# gaitj 
Segatin. 3 afah Tubno wagte fich bunfi mehrere Bachen gar 
nicht auf bte Straße. 

3 nbe»$ war Scfilid in Ungarn ciiigebrungen unb hatte 
ftaiefiau genommen. G# folgte ber für bi« Oeflcricicfier un- 
glüdticfie , in ©ejuq auf Strapajert an (Napoleon# rujjifcfieii 
Hricfl mabneuNe BinU'rielfrjug. 

v'eri ©rofefi ftanb roieberbolt im geucr unb ertrug. olle 
©dcfinicrbcn mit cd)t jubiieber ©ebulb. Rattert il>» bic Oifijfcre 
an fang# ipöttifcb unb mitleibig befiutfeelt, bio Solbaten firf> 
mamben groben Spaß mit ihm erlaubt, io war er ießt, roo er 
mit flöten, Wleiuruffeit nnb Seuticfien brübcrlicb ©efahren unb 
ikibcu teilte, bei WUeit gleich beliebt, unb ba er leien unb 
jefirrtben fvnnte, rourbe er bnl b jitm ©efr«iten unb naef) bem 
©ejeefite non larjjal junt Ävrporal ernannt. 

21 m (Sage von 3!ja#je0 fümpile fein fßataiUon, oottfomroen 
aufgelöst, in einem bitfiten ©albe (jenen bi« Ungarn. ©om 
Margen bi» jum ?lbenb fefimanfte Per Sieg. Mit wnbrucfi ber 
Sunlelbeif mürbe Na# ©ciccfit von fceibeu ©eiten abgebrochen, 
pbroobl bie Ceftcrrrichcr.ifire Stellungen behauptet batten, be* 
jufjl Schlief in ber Wa-iit ben Wüdjug. 

Wut einem aniefiulitben Jpügcl an ber Strafe, auf bei bie 
Oefterrcicfier maricfiirtrn, jjtanb ein große# ©efiötte, ba# biejelle 
befie reichte. vier mürbe ba! Bataillon mit jroei ©efcfiüßen 
poftirt, um beu Wüdjug 311 beden. 

Bl« ba# ganje ftirep«, 00m geinbe in feiner Bcife be* 
läftigt, abgelegen roar unb einen bebeutenben ©orjprung ge= 
wonncit fintte , felgte ber Major mit bem ©ataillon unb ben 
Netbcn ©eicfiüfccn. 3 n bem ©efiöjte blieb ein Cffijier mit 
Nreifcig Wann jurüd, unter biefen ileoi (Üroicfi. 

„eie haben meinen Wüdjug ju Neden," befahl ber Major 
bem Cffijier, „unb Nieie* ©efiöite bi« auf beu (efiten Wann 
ju Dfrtbeibigen. Gift bei Iage«anbruch bürfen -Sie baffelbc 
räumen/ 

Sa# ©ataillon .rag ab. Watfi einiger $eit hörte man in 
ber gern« ftfiiefjen, Sic Ungarn batten offenbar ben Wüdjug 
bet Oefierreicfiet entbedt tmb ba# ©«hoffe angegriffen. 

Sa* Storp* beö ©rafen Sdplicf marfdjirte- ben flanjrn lag 
«nb bejog am Bbcnb neue Stellungen, iu benen e# lagerte, 
grüfi am Warnen , bie Sanne begann eben ben öorijont ju 
röt^cn, ftanb plöfiliii ein Solbat i«inc! Wegimentl, ha# ©eroefi 1 
bei Sun, ttor bem Major. ber v eben erroaefit, fröftelnb an bem 
SDBacptfeucr faß unb ieinen Cf fixieren juiafi, bie einen Iftfiaj 
bereiteten, unb biefer Solbat, bet mit ®lut übergoffen unb 00m 
fBuloerrauch geftfiroärjt roar, roar 2eoi ©roftfi. 

ntelbe geborfamft, Öerr Wajor," fprCich et mit feftcr 

Stimme, „ich bin ber lefite Wann." 

llnb rpieber war e? ^frü^livig, $ie fßjelt hatte fufc auf ’5 
.^errlitfifte geftfimiieft, ^IUcä lacfite. ber ftimmel, bie Sonne, 
bie grünen j^tlbcr unb 2i>ie)en, unb bic gräm lieh ften Wenftficn 
läcbelteu, reeBhnlb iollte nitfit auch ^afabifcubno roieber einmal 
Itbfieln? Unb er lächelte tairflicfi, at? er in bic gro^c Stube 
trat, in ber feine S>au unb feine Pinber fa^en, unb nollenb« 
begann er laut ju lachen, al^ er feine locbtcr lulpe leije beim 
'Äermel jupjic: „^törft 35 u,“ begann er. „bift 5 )u tto<h immer 
io feft entjchlaiien, feinen 'Wann ju nehmen? roaö? 3 cfi hätte 
einen für 2icfi, ber 2ir oieDeicfit gefallen mürbe.* 

/Niemals, Ißater, niemals !~ rief Xutpe. 

„Sag’ lieber: auf ber Stelle nefim 3 i<fi ihn," rief $ubno 
fiegeSgeroip, „fia fiefi’ ifin nur an, 3 )u Närrin." 

unb er öffnete bie Sfiure uub herein trat £coi ©rofdj im 
itKtften ©olbalenrotf , eine 9 farbe auf ber ©time , ben rechten 
?lrm in ber iöinbe, auf ber ©ruft bie golbene iapferfeitä* 
tttebditle. 

iulpe fafi ifin an, als fei er nicht aus biefer ©Seit, bann 
fefirie ft« auf unb jefion lag fie auefi an feiner ©ruft. Unb 
je^t liefeen fie fich nicht mepr halten, bie braoen 3uben 001t 
Segatin, ein Strom »ebroar jer Paftane ergofi ftcfi in baS Zimmer, 
unb ftllle jugleicfi iefirieen unb fragten unb betafteten £eoi 
©rofeb unb fiifeien ihn. 

Unb fie roichen ent beifeite, als ber greife fNabbi erfefiien, 
um feine »änbe auf Üeoi ©rofi’S 5 aupt 311 legen. 

u fiajt Gfir« gemacht, mein ©ofin/ ipracfi er, „deiner 
OTutter, bie iidb geboren, ber ©emeinbe unb allen 3uben. 'Ser 
Fimmel fegne Sich, rote ich Sich fegne." 


Sin JBinlerEcfucfi auf d«m üigi. 


S. Sieg trieb. 


i;9I a^brutf Ofrbotetu) 


brennt bort auf bem ©erge für ein belle* fruer?" 
— „SaS ift fein fetter, e» ift ein ftenfter bes flulm* 
>) baute* nut bem Äigi, in bem bie Sonne fich fpicgelt." 
— Werlmürbig , mit boeh baS ötifit be* Wcnfcfie« 
eilige auf fut sieht! Gnt roaren mir mie Derloren 
gewejeit im 9lnidroueu ber .^errlicfiteit , bie fich oor unS auj« 
that, bie Stabt uub ber See, bie aöälber, ©erge unb Shdler 
nah wob fern, wirb am jporijont bie Pette ber 211 pen — e* ift 
ein Slnblirf ofinegleiifien , ben ber Uetli bietet, ob« 

blichen liniere ©liefe am tftigi hängen, oon bem iGicfit auf feinem 
©ipjel_ angejogeit mie mit magnetifcher ©etnalf. ÜBie roar eS 
autfi ionft ju erllaren , bah uu* ©eiben juglcich berfetbe ©e» 
banfe fani, hitiül>er$ngeh«n «ub ifini einen ©ejuefi absuftatten, 
iefit, non hier au*, nebenbei! iyuht», bem jRigi, im 3atiuar? 

Söir waroti oon 3üritb auf ben Uetli gcüiegcn, an bem 
erften flamt 'Morgen nadj langer trüber 'Bitterung, unb tränten, 
auf ber ©übjeite be-S .\>aiijc* fipenb , mo ficr Worbroinb nicht 
trifft, unierii Schoppen im freien. Sex ©ang burefi bie frifcü« 
Ünft hatte liniere Üebenvflcifter ermuntert, ber ©lief in bie 
icfiöno Belt farDerte heran* ju fnlmeii üfiaten; ba folgte bcnri 
bem fplan bie 'fluSfiibnmg aui bem fyufte. 

Sem Mammc be*? 9[lfiiö entlang, burch bereifte ©albet*, 
mit betn 2luöl'li<f in bie Situier , halb jur Rechten, halb jur 
Wittfen, loaren nnr ihm im Saute be* 9i*tdjmittagS ein gute* 
Stücf näher gefommen. 211$ bie 21benbftlocfcn lauteten, halten 


mir uniern Ginjug in Pappel; ber gliih#«bc fpinmiel »erfiieh 
für morgen einen icfiönen lag. Sie 9iad)t tarn unb fanb uns 
in 3“flr uot* ba bi* 2lrth, au bem ©citab« be§ flillen 3 u 0 er * 
fee-S fiingeheub, hatten mir ifin in feiner ganten ©löfee oor 
Slugen, ein in beu Mantel ber 9tocfit gehüllte^ bunflc* ©e- 
fpenft. 

2lrtfi rufite in tiefem Btnterichlafc, bovfi gelang c3 uni, 
bem Schetn einer Ifaterne folgenb, 2lbenbetlen unb Wacht* 
qunrtier ju erhalten. Sie ©auern im 2Birtfi*hauie trugen »er* 
rouitbort nach .^erfunft unb ber jpaten INeiienben. Sie 
meinten, als ft« unfeTe 2lbficht oemahmeit, int USinter auf beit 
5Higt |u (teigen, roare roDfil etroa* ungeroofinlith , benn fo« 
ifinen märe es noch Hrinein je eingefallen; aber möglich fei es 
jefion, beim e* gingen mehr teilte ba fiiuauf, Waler unb 
2apejierer, bie in ben Rotels oben Arbeit hätten , namentlich 
aber bie italienifcfien Arbeiter, bie jefit bie Gifenbabn oon ©olbau 
nach bem Mulm bauten. 21lfo gaben mir bem Birtfie Auftrag, 
uns morgen frufijeilin ju roeden, unb Irocfien mit einem Stofe* 
gebet an Jupiter .^eliw in bi« überftopiten {Jeberfietten. 

©ri lageSg rauen traten roir in’S fyreie , ber Fimmel fah 
bebenElich au*, er hielt nicht, roa» er geftem oerfprochen. ©ine 
fchrocre Bol renf (hiebt breitete fich über ba* Firmament nnb oer* 
hüllte bie Häupter ber ©erge. ©om See fier anfteigenb, jogen 
fnh bie braungelbeu Schichten be§ 9tigi mit beu Bälbern, bie 
fie trugen, gerate in |ic hinein unb oerloren fich im Webel. 
Sas waren inifie ?lu§fi (fiten. Uüirb ber Wefiel fmfen ober 
roirb er bleibett ? Ob e§ über ihm roofil fietl ift f Ber tann 
Na# roifien ! 3» !«*»«« tJöU« »wr un#, Na roir einmal jo roeit 
gefommen, unjer v ^lan oorgejcichnet : hinauf muffen roir, auch 
auf bie ©«fahr hin, ni<fit# im Webel ju f«h <n » ,,f1 b felbft n»nn 
ber ftfilimmfle 0011 allen benfbaren unb unbenfbaren fällen ein* 
treten tollte, wenn fiefi bie feinbfeligen Elemente, Nie oben 
häufen, oereinigten, mn un# ben Untergang ju bereiten, fo 
finben roir boefi oben Beien, bei benen roir uni Statfi unb 
Öülfe holen Jönncn, ben Bätfiter be# PulmhaufeS mit feiner 
§rau, bie auch int löinter bort roohnen. 

Jßie roir beit jeNent ^ottriften ttwhlbefannten SSeg bunfi 
bie Üöiefeii jutn ^uie beS ©erge» hingingen, tarnen roir aus bet 
fefineefreien Baffer jone be# flugerfee# jefion ia ben 91eif hinein 
unb a(# jefit bai Steigen begann, ba mehrten cefinee unb 
Gi# fuh bei jebem Schritt. Ser Bcg iwr ftarf betreten. v 3lm 
©erge#txmp liegen einige ©auernhöje oerftreut, benen er ben 
©emfir mit bem Jfialc ocrmittelt, auh-erbem benüpen ihn bie 
in 2lrtb roohnenben Giienhahnarbeiter, um att ihr Jageroeif 
ju gelangen. 9ln einer Benbung beö Bege# hatte ber fyufe; 
tritt eine# Wenjchen ein ©tiief ichroari«» GrNboben# fdjncefrei 
gemaifit , in bem eilte fBrimet Binteriifilaf gehalten. ( Sunfi 
ben oorjfitigen ©pnneniepein geroedt, roar fie fierooc au’# Cicfit 
gefommen unb itanb je^t ba, fialb erblüht unb halb erfroren. 

Sa! 2-haf blieb unter un# jwrücf, ber immer bstfiter 
roerbenbe (Nebel cerhüllte e# allmälig unteren ©liefen, eben 
roaren noefi bie rechtroinfclig fuh treuieuben 'JJlarfcn ber gelber 
unb Bifiot roic jehroarje Strich« auf einer iiartbfarte bureh 
einen Sehleier hiitburcfi iiehtbar. Sa fingen mit einem Wale in 
ber Olunbe bie Mirfienglocfen an ju läuten, ft« tiefen un# iiod) 
beu SchctbegruH ber alten Belt nach bei unterem öinübertritt 
tit ba# lidjtlofe Weicfi ber Sämmerung, roo jj-roft nnb 91«bel bie 
iterriefiait führen. — 6* roar ein geiertag , fo jagten un# bic 
©auem, bic fonntäglid) gepufct un# entgeaenfamen. — ©cfion 
gingen roir im allerbid) teilen (Nebel unb lagen oon tmierer Belt 
leine Spur mehr, Jiur bic ©loden tönten noch fine Beile fort, 

Ser groft unb ber Wobei finb bie iobleufieftatter ber 
Statut, unb fie perftchen ihren Äirchhoi ju fefimürfen, bafe er 
prangt, wie nur ein Witcfiböf prangen lann. 3n ftiiier Wacfit 
gehen fie an’# Berf, unb trenn bann ber Morgen fornnit, io 
fleht e# Na, bem 2luge be# Wenfcfieit ein Bunber, bä# er naefi* 
juahmen fnh beftrebt unb ba# er boefi nie erreicht. 

Sie Sobtenbeflatter Per 91a tuv roirfen mit ifircit einfachen 
Mitteln boefi tucfir. Sa# braune ©uchenlaub, roe(d)«# rer* 
borrt unb mifjfarbig am Strauch fiing, unb roenn ein Binb* 
ftofi vor überfuhr, raffelte, umfätimen fie in bunller Wacfit mit 
garten roeifieit Srpftallftrahlen , bann fomint bec Morgen, unb 
ber tobte ©trauefi ftefit ba, roie tur Wuferftefiung g«jchmüdt, 
Ser büne ©raefialm unb ber faple Sroeto erhalten aud) ihr 
Sfieil an Silbemabeln, fcroiel ein jeher baoon nur tragen fann. 
Ser Weif übersieht mit feinem Sc^mud bie ganjen Brüter 
unb fiullt fte biefiter unb immer bnfitec ein. Schon finb bie 
$ro«igeji«r lanneti unb Siebten oentwnbelt in roeihe ©aren« 
tafien, fte greifen in einanber unb bilbert ein Sa^ ( unter beffen 
Bolbung geheim niüoolle Säntmerung maltet. Sa hatten fufi 
bie grünbelaubten Wanten eine# ©rombeerftraueb*, oon Weif 
belaftct, gegen einanber geneigt unb eine ©orfialle errietet ju 
einer fleiuei ©rotte, au ber Wlle#, auften unb innen, iibertponnen 
war oon ber jarteften Spipenarbeit. ©ans juinnertt roar ein 
feltene# ©efiauftuef aufgeftellt, ein oon gerounöeuen Säulen ge* 
tragener 21110 «: 001 t llarent Giie, mn ifin herum ftanbcu hohe 
Manbelaber unb über ihm hingen Weifien ton ben toftbaren 
roafferfieüen Giltcopfen, ein jeher an einer Burselfafer, blifienb 
»ölt ber Sede herab. 6# war eine feltiame 'firuefit ! — 2ln 
folcfien Crten ju roohnen unb fein Beim }u treiben, mü^te ent* 
äüdenb fein für ^emanb, ber Glfenflügcl bcjäfic uub leicht ge* 
ung roare, um ben jierlidjeii esebmuef nicht ju jerftören. 2lber 
jefion bie blofve ©etüfirung Ne# Men iefien finge« ftreift ifin ab 
unb ber uadte öraShalm idfinelll empor. 

9tun aber jage noch @iner, baft eine ©ergfahrt im Wefiel 
nicht auch ihr« Wcij« habe! Ben» nicht# Wnber«#. fo trifft 
fie ba# ©lut auf uub macht ten Sinn heiter, unt man finbet, 
roo mau nicht# }u fefien gefiofft, Bunber über Bunber, oon 
beiten ft<h ein Wnberer ni^t# träumen läRt. 

91 ber ber Bunber gröfite# feilte ertt fommen. Sa ftefit 
iirplöblicb über Nein Begc am 2lbhang ein feuriger ©uidi im 
(Nebel, leine breipig Schritte von un# entfernt, c# ijt leine 
9tuflfntäufcfiung , er brennt lichterloh. Ser Wigi roirb jum 
Sinai: 

„Ser ganje ©erg Sinai aber raucht«, bartnn, bafe Neciwr 
fievab auf ben ©erg iufit mit geuer; nnb fein Waucfi ging auf 
wie ein Wand) »am Cfeit" — 

dJienfcfi, tritt mit Wntwdjt nafier unb ftauite, bic .fierrlich 1 
fett Ne# fierm ipcQ fufi oor beineu ©liefen ojjenbaren! 

(j# roar ber erfte Sonncnftrahl, ber burifi eine finde im 


W«b«I h«r«infiel uub ba# braun rotfie ©ucfienlaub roie fiellt# 
geuer brennen machte. Scfion vnifdtte fuh in ba# ©ran gü 
uujeren .fiäupteu ein tiefe# ©lau , ein heimliche? Säcfieln auf 
einem crnftblidenNen Wmlifc, Na# jeftt erfefiien, ie&t roieber »er* 
fdjipanb uub b«m Scfinec am ©oben einen cigcntfiumlid) bräun» 
licfien Sou verlieh. Otod) roeitige Schritte unb bie »olle Sonne 
umgab un#, Ncc fiimniel roar fo blau, roie er noch nie ge* 
roefen, unb her Webel lag un# ju giifw*, ein flille# graue# 
Meer, ba# bie Sfiäler ber Mcnfchen gubedtc unb au# bem bie 
.fiöhen ber ©erg« ringsum in fonniger ©erflärung gen .fiimmel 
ragten. 

Bir roaren beim untern Säcfili angefommen. Bo Ner 
ftart betretene Bca fich naefi liuf# roenbet in Na# naefi Wigi- 
Jtlöfterli, genannt Maria jum Scfinee, füfirenNe Sfjal, uerliefien 
roir ihn unb roenbeten un# balbredjt#, um bie geraNe jum 
Wulm fiinaujiührcnbe ©erglehue emporjufteigen. Scr Scfinee 
nxtr feiigef raren, fo bah er betn Sritt nur wenig naefigai, unb 
niefit fefic tief, ba! fah man an ben eiiijeliiftehenbrn Sannen, 
beren j«be für Hd) in einer ©ertiefung ftanb, ber Schirm ber 
%|tc Ijatte ben fierabfallenbcn ochnee aufgcfiallen unb »er* 
hinbert. Neu ©oben ju erreichen. Sludj fii«r führten mamiig- 
faefie Menjcfienfpuren ui jerftreuten ©iabeti bie ©ergiefine hinan, 
unb roieberum crfcfiictt ein Bunber ber Biuterfonne, an einer 
oon Scfinee entblofiten Stelle be# Grbboben# jroei fleinc ©tüten, 
ein gelber Bunbllec unb ein grüblingSenjian. 

Ste Sonne roar, roäfirenb roir fliegen, für eine Beile 
hinter bie Wigi-Schcibed getreten unb macfite beren Wfinber er* 

S länjen, al# roären fi« uoit bunfifichtiflem ©lafe. Sann flieg fie 
öfier empor unb jeidjnete ben Schatten ber ©ergfante auf ber 
in ber Sief« rufienben Bolfetiichicfite fefiarf ab. ©ei brr Icfitrren 
maefite fiefi eine eigentfiümlicfie Grfiteinung goltenb. Bie eine 
iäfie Waffe roar fi« von aufien ein Stüd roeit in ba# be# 
Wigi bercingequoüen, bann aber roie ein ©erg fteh«n geblieben, 
jo b«B, ronfirenb außen ber bide Wehei brütete, fiter innen bie 
unten rufienNen Bälber unb roeifeen Matten fiefi Ner reinften 
2uft erfreuten. 

Bir fliegen weiter aufwärts; bie 2uft war abfolut Har. 
Schon fingen bie Urner ©erge on, einer nach bem anbem, Nie 
Häupter über Nie vorgelagerte ©ergfante ju erheben , oermuti- 
lieh, »int un# jroei rounberlicfie Weiienbe ju betrachten, roie »Tt 
inühielig unb feelat vergnügt bie fteile Scfmeefläcfie hiuanftiegen, 
jroiicfien: ben alten Bettertannen htnburcfi. bie ttäumenb beit 
roarmen Sonuenichein auffingen unb feine (Nabel rührten. Wicht# 
regte fiefi, fein Staut roar fiörbar: ein geiertag im Binter, 
c# tann nicht# Stillere# geben. So! — roir faben einanber 
an. wir hatten e# ©eibe gehört, e# roar ber Svn einer (Dlenfien* 
ftimme getorfen ; roo tarn Nie fier? Bir ftanben unb fujten 
in ber Wunbe. ©om ©erge tarn e# niefit, e! fam au# bem 
Ihal ju unferer fiiufeit. gejjt roieber, man fpracfi — uub iefit 
iafien mir, tief unten im Schatten Ner gelfen, bie oon Ner Scfieibed 
gegen ba# «löfterli hin oortreten. bewegten fiefi auf rocifier 
gläefie ein paar fchroarje ©untte, roie Milben auf einem ©ogen 
roeipen ©apier«. (FS roaren ein paar oon ben gtalienem , Nie 
bie Gifen bahn bauten, ba# Organ roar italienifcb ; -bie abjolute 
Stille ließ bett 2on bet Stimmen bi« enorme Gntfemung bi# 
ju un# hin burefibringen. 

Wun erreichten roir bie ©ergfante, bie bireft jum flulnt 
hinfüfirt, nnb iahen hinüber gen Worben. Sie roeife« BoIEenfiicfit 
bedte 2HI«# unter unS gleicfimä&ifl ju bi# jum frorijont; an etn 
paar Stellen fefiten Na# Nunfle $anN unbeutlicfi hinburtfi, ein 
paar Mämmc be# ragten Darüber empor; ber 2lnblid 
roar ebenfo grofi roie einförmig. Sagegen eutroidelt« fiefi im 
Süboflen unb weiter im Süben ein immer gröfeere# ©eroirre 
von ©ipfelu, 10 m ©lüriiifcfi bi# jum ©rifienftnd unN weiter 
über ben Urirotfiftorf fiinau# gum Silli# unb ju ben ©erner 
üllpen, bie erft UnmiticJNar vor bem ©ipfel in ben ©efufitglrei# 
traten. Sie alle lagen ba, fefiarf unb lall, roic au# @la# ge- 
fcfinitten , fein« Wbtönung jroifefien nah unb fern. Gine leb» 
loie Wufie roar barüber gebreitet. 

Scr 9torbroinb roar uns, roie roir bie ©ergfante erreicht, 
mtgegengefommen unb trieb un# ju rafefieter ffleroegung, Nenn 
er braug erftarrenb burefi bie Äletber fiinburefi. Mur noch eine 
furje Strede unN roii battet! ben ffulin errci^t, ben £)ocfialtar, 
auf bem bie ©ejellicfiajt oon Guropa her ©ottfieit Watur bei 
beftimmten ©elegeuljeilen einen Sfieil ihre! Morgenfcfilaf# gu 
opfern pflegt, geh jelbft fiab« oftmal! fiter mein Opfer bar- 
gebraefit, mit vollem fcerjen bem Mpfterium be#- „G# rverbe 
Slicfit!" bciflcroofint unN, bem ©efefc ber Wien ichen not nr folgenb, 
roelcfie# ba# an ben Singen roafirnimmt, nicht roa# fie 
jonbern toaS unfere ©orfteUuiig ifinen beilegt, für Neu Ort 
ftet# eint fiofie 'Äcfitung, ja eine ctroa# jehwärmerijefie ©er* 
ebrung im l^erjen getragen. 9lber ein großer Mann int Weglige, 
«r ejeifrirt niefit ! tpier, 100 im Sommer ber Sourijt ju funbertert 
jem Bejen treibt, roie jafi e# j<$t au#! Schneewehen oon 
unberührter Weinheit, lobte# @ra8 an Stellen, bie ber üöinb 
vom Schnee fahl gefegt halte — 2llie? unenblicfi nüchtern, Talt, 
abftoßenb 5Blir roeiibetcn un# jcfileunig ju bem §otel, ba* mit 
ieinen hunberr tericfiloffeueii galoufieen roie oerrounjefien balag, 
unb erreichten um eilte >i:chHefn>ehe herum beu 4 ,au P lr i n 0 atig. 

. Sie Ibut roar unnericfiloijen. 3 11 neu empfing un# eine 
Üuft, bümpfig, fiaubig, ei|ig falt, unb ein Buft roie hinter ben 
Gouliffen eine* Ifieatcr#. Gine cinfame Geftalt trat int# ati# 
ber Sömmerung entgegen, ein gcftridler glanellmenjcfi , mit 
.^anbichufien unb bi# an bie Ohren retefienbem Stebfragen, (jielj* 
lappe unb ©rille, ber äußerlich auf 1 # öaar bem Spinne ngücfit er 
au# bem Üanbe ©robbignag, ben ©ulltver bejehreibt, glicfi, nur 
baß er etwa# roie einen garhentopf nebft ©injcl, bie 'Hbgeidben 
feine# ©etverbe?, in ^ftnbcu hielt. Unfer Wtaler ober SarH?it«Kr 
bebeutete un*, roir mochten nur bie kreppe biuabjteiacn unb bann 
noefi Nie ttäcfifte, jo rourben roir finben, rou# be# 2eibe* Slptfibiirfl 
crheijcfitc. '2Uio fliegen mir bie beiben biiullcn Steppen hinuntei 
| uub tarnen unten iu «in ebenerbig naefi Silben Nelegenef Siinmer. 
: gu beffen einjigem gemier nebft bem roarmen Soimenfcbein bio 
! «aujc 2Upenweit fiereinfah unb ba# im Sommer Nie Weffoura 
für bie gübrer gu fein vergab. 

Ser Meller bc#£>auic! fpenbete 1111 # eine glajcfie fe urinen War 
■ falaroein#: mir teerten fte bi# auj Neu lefiteu iiopfcn. Scr 4>erb 
roar, für ©äjte roenigften!, au* nabrlicgcnben ©riniben momentan 
| falt , bafur roaren roir reiefi init ©rcoijion veriffien herauf' 

| gefommen unb gebaefiten, inbem roir bie föftlicfie Burft cer- 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by Google 




Hefter «^anb unb $lecr. ^ffoemrine ^ffuflrirfr Jnfuttfl. 


unb gonm b«» in ber WWtftrn 3fi« f«*nc T2e«(>cb< ppafomnKn 

ausgefflbrt. ör fanb 300.400 ftilontetcr für bir ©duitbe, unb 6« fffchlcr 
biffee ScßimmuHg (ölt 300 Kilometer nicht fibcrjirigtn. 51t il bet toon 


Karten, ber fernen $etmat, bie fte ßefenbet, unb her Schidunfi, 
hie fie ihr ©erhängntf» Ifar rtitf bfin Diigi finben lieft. Tatin 
gaben wir tin« bem Sopha bin. Ta« Zimmer war behaglich 
rparm f 1<> Örub con ber oonne allein, ohne Dfeit; bie ©anb* 
nljr tiefte, bic liigarre beimpfte unb auf ihren blauen Siingeln 
xbioang fab ber Weilt hinweg über $<it unb Sfawm; er folgte 
ber epur, bie bie ©urfi ihm geroieien! — ■Sicfta. — 

'«fUlev hat ferne 3<»t« auch bic ©tittaftfrube, unb wie fie 
herum war, bei fagten mir unS, bajj uniere ©fijfion aut bem Äifli 
beenbet fei unb bafo nicht« un« hinberte, ietjo wieber hinab* 
jufttigett, wie wir hcraiiigefommeti wäre». So traten wir e? 
benn, bas beiftt, wir wählten ben anbern ©eg unb gingen läng-? 
ber ©ab» nad) ©ipiau hinunter. 

Tenn wa3 hätten wir hier noch ferner beginnen tollen? 

Ter ©inb machte ben ruhigen Aufenthalt im freien unmöglich; 
bie Alpenaitsfkbl war jroar umfaffenber unb flarer al« je im 
Sommer , aber jo leblo«, glfijem, nüchtern — getabeju nicht«* 
fügenb. 

Unb roa« jagt fte henn im SommeT? 

Sie ipriebt eine ßdttKnfpracbf. Ter Schnee unb ba« Gi« 
Ünb 3c»chcn ber tfiible für un$, bic wir cm$ ber (shene eni* 
flohen, weil wir vor \iifce füft oerfchm achteten. Tie Manien, 
in ben .tiimmel ragenben Spifccn erjählcn von ber reinen Suff, 
bie bort roeht, von bem Üid)t, ba« bort bie ©turnen mit rounber* 
baren Jfürben icbmüdt, non ber fachlichen Stille, bic bort 
betriebt, vom Säulen ber ^eerbenglocfen ju ihren jjüften. Tie 
ftarren Greifen unb ftnftcren Schluchten non raufdjenbcii ©effem, 
bie bort (tränten , von bem @efyeim»rtü bet ©kalbet, bie jwi* 
jehen ihnen lagern. Tie fernen (Gipfel, bie bujtig blau ben 
Jtiorijont begrenjen, von betn Satibe ber Sehnjucht, ba§ t>intcr 
ihnen beginnt, oott ber weiten 3QeÜ, bie, je weiter wir in 
fte POTbangen, immer fcffocr wirb. Ta« ftnb lauter Tmg<, 
in benen ba« fDienichenberj bie Sprache ber Watur ju per« 
nehmen weint; im ©cimbe aber fmbet hier hoch nur baffclbe 
wieber ftalt, wie fchon oben: wir nehmen an ben Tingen nur 
ba3 wahr, roa$ uniere ©orftellung ihnen beilegt. 

3m ©intet rjt bie Aaiur tobt; feine 9lab«, feine ^ente; 
in ber Tieft ba« Geheime et unb barüber Schnee unb Gis, Gi« 
unb Schnee. 

Um halb brei Uhr Nachmittag« traten wir nach anbertbalb* 
ftünbigem Aufenthalt auf bem Itulm ben iHiidmeg in’« Thal 
an. ©o im Sommer, am Abhang gegen Aiifcnacht hin, bie 
gelben Aurifeln blühen, bie ItroluJ, mlpenrofen, Anemonen, 
©entianen, Trpa* — Alle« war Schnee, »ber ©inter falt unb 
roilb“. Am Stanelhau« ging e* vorbei, bann law eine Schnee 
weht, mit ein öau« fo hoch, auer über bie ©ahn gelagert. 
Sink blieb ber txvihftocC; jehon hatte rechts unten bas „Malte 
©ab - erfehetnen muffen, aber ein noch fälterc« ©ab beefte e« ju, 
ber ftebtl, bem wtr wieber entgegenithritten. $ier oben am 
Sübabhcinge bei 0crge3 jehien bte Sonne wieber jommerlitb 
warm, ber Schnee fcbmolj unb tropfte von ben Steinen; noch 
eitt Heiner blühen ber Gnjian fanb fidh, bann noch wenige Schritte 
— unb wir tauchten unter in ben grauen Cualm, ber jich bem 
Athrnenben jehroer auf bie ©ruft legte. Üebe wohl, Sonne, 
lebt wohl, ©erge, e« war oben boch fthön! 

Tiejelben Jtünfte be« Weif« in ben ©albern hier, wie am SBor* 
mittag brühen auj beT Aorbjeite befl ©erge«; Tannenbäume bi« 
jur Spifce in ©eift gehüllt, unb ber Traht bc4 Telegraphen in 
armsbide ©uirlanben oerwanbclr, bie fich von Stange ju Stange 
jogen. Ten ©tabult über baä Schnurtvlxl ühciichritten wir 
nicht ohne ©efahr, bie ©allen, auf benen man wie ein Seiltänzer 
hinüberging, waren glatt ütacUt, unb «b ba5 tfalänber bem 
Stürjenben einen .palt «u bieten oermoefcte, war jroeifelhaft genug. 
Gut , bafe e« o^nc Unfall abgrng. Süeitcr zu Thal würbe ber 
Giebel weniger bubt, wir hatte» bte ©olle bungfthrilteti unb fafan 
bie menichettnährenbe 9»utter Grbc wieber. Aber ihr ©rufe 
war rauh unb büitcr, bie yiäfje bc« ©aff er« machte bte Palte 
beb Aebel« noch empfinblicher. 3tt ©i|nau hart am See grünte 
jtvat ber Oiaien unb bliihten bie ©ionatrofen, aber fte gingen 
traurig bie Äöpfe ju ©oben, ber Meif tljat ihnen web. Tann 
!am ba« Tantpfboot unb brachte un» mit h«rcinbrecbcnber 
Tuirlclbeit nach tlujem, wir erreichten reebtjeitig bie Gifenbahn 
unb fuhren um acht Uhr Aben&s wieber in Rurich ein, bic 
Ginbrüde be« Tage« unrermtidjt im (Seifte tragen b; bie ganze 
©eit lag im 9tcbe( unb bcc Sonnenjchetn bc« Üiigi „leuchtete 
lange noch |urüi". 


(Sfbtgict ten Qtiii 

(«Iflcut»« ebfnto aU | 4 &nt Pufftab« »tn&frifm wit ber Suf. 

mrrftamfrit b<r CdiaCblminW. bwifm itbo<b. birfrlbc oirlc f 4 cinta(< 
SSiunfltn Ijat, »<l^c m itgntb einer ©pitla» unfeurifefU^tbar Rn6. 

auTgabr nro. 94. 

Bon ^em 0. Vraliaiat. 

»B—i» 


€> trübe bcflimntlfn AberralionlSlonllante ergibt p6 hteroul bie Gönnen* 
PoraUaic }u S',79S ectunbm. Turoa« ergibt fict) als mittlnc iSatt» 
fernung ber (frbe Don ber Sonnt '.'0,150,000 geogiapb'läK Stinten. 


3>ifbcrTfllf)fct L 


XuflöTung ber Aufgabe Uro. 90 ; 

»et«. «Utoari. 

1) ». * 1 - D 4 I) ». E 4 nimm» D 4 ob.A)«.B). 

2) €. C 4 nimmt E 3 +. . . 4) ft. L) 4 nimmt E 3. 

3) S>. B 4 - F 4 fc%t IMatt. 

A) 

1) ........... 1) ftK 4 - F 5. 

2) €. C 4 nimmt E S + . . . 2) S. F Sn.Gfi C- E«oK — E 4 ). 

8) 8. B t — B 1 ( — t 1 ober S. D 6 - C S) (c%t ’JJtnii. 

.. B) 

l> l) 6, F 7 Mi'Mft. 

2) «. C 4 - P 5 t . . , . 2) ft. E 4 — D 5. 

3) 6. 0 4 - K 4 |c|t JRatt. f*uf t) . . . 1> C 0 — C 5 fotflt 2) *. 

B 4 nimmt C 5 unb feit im tiädbftm Sagt Statt.) 




Wöffdffrwng 31 to. 1, 


änflolung bcs öitöcrrölljrrla 52 

©er fiel« beMebt’ bet Singe brei. 
2er wir’ oon ©■otlc« 3orm frei: 
lü>a4 er tcar., unb tua4 er ifl. 

Unb toal er toirb in turjex Jrifl. 


Tluflöfimg her Charabt ln Uro. 52 

tJaufttampf. 


HRronomifdjf« Sagrbudj. 

#ß(oBer. 

Witte Crtobcr AbenbS 7 Ubr ftebt bie Bega im Smith, bie jmei 
onberrn €leme bei betdimten Sttierfl ctmai gegen ©eften. 3m Cßtn 
bs^ am Fimmel iß ^«gaiu«, «nbromtba unb $<rfeuf unb aber bititn 
btt Oaifiopfja. Um norbbftticben Ih«il bei Ointtml« tiol fieb gegen Critn 
ber ©ibbor, grfttn Aorben bie Qapella jefcon mcrllicb über ben ^orijent 
qcboben. 3m Uiorbrwßen gebt ber grofe« ?är unb ndher gegen Vtftcn 
feton btm Untergänge naht Arttur unb bie Prone. CHerabe im Cfien 
liehen Jupiter unb Saturn, bet It^te etwa« tiefer unb mebt gegen SJorben. 
2er Sing be* Saturn ift fttir gut ju febrn, rt bat eben irljt feine tsriteße 
Ceffaung.*) Benu« geht ju lief unb gebt gu halb unltr, um noch ge« 
leben ui iperben. 

2« tin Xcfuttat bn Berechnungen bc« 9enu«borübcrgang9 com 
3chr 1874 noeh nicht befannt iß, fo mag es oon Ontereffe fein, bie neuefte 
tBfflimmurrg bte GonncnparatCaxt tennen iu lernen, bot gezeigt, 

nie man auf ber (hbe bic ^ef^ninbigtnt bc» i'iebl» btgimmen tonn. 


I. 2. 3. 4. 5. ein mufiro!iftbe4 OnßtumtnL 
5 . «. 7 . 8 . 5 . 8 . «in Bogct. 

9. 3. 10. 5. 11. 7. 2. 5. 12. 6. 5, ein bribnifebe» ^ciliglbum. 

II. 2. 11. 13. 2. 7. 2. 14. 9. eine japanijebe Stabt. 

3. 15. 6. 2. 11. IC. ein mittel altrrlidjer ^etb. 

9. 11. 16. 3. 2. eine Oottheil. 

17. 1. 9. 6. 6. 15. 11. ein 6 Aron in ber S6*e ü. 

1. 5. 3. 1&. 5. 3. 13. 5. ein Öaßbau». 

I. 2. 4, 5. 3. Gktiaibeart. 

a 9. 11. 7. 5. 13. 11. 12. 11. 13. eine ÜrAliAe ©anblung. 

9 . 3 . 2 . 16 . 5 . ein Alanifeg bei Sultan#. 

II. 2. 5. 10. 9. eine bibliiAe Betlbnlichtcit. 
a 0. ia eint ftierliAe Betbeuerung. 

«Jie An fang« butfaßaben »on oben uaeb unten gelcftn ergeben ben 
Bornen eine# beulfcbru XiAtet-3 unb bie QabbuAftabcn. von unten ttod) 
oben ben ittel eine» feiner Gebiete. 


£r n. Ale c «nber t>. ^«Ibeium ln Ä. fCftterr.). W» grobem 3n* 
lerefit traben mit 3lue IDiinidie .»»rtunnmrn unb tbnnrn mit btlonberer Br* 
fuebigung tagen, baje nie jie alte |u erfüHrin im Stanbe Rnb. 

*>tn. Dt. Uli. §. in 5 . ®a« ffiJoct: CV«t ptu* qo un ertme. e>«t nne 
fsuU, fnl ift mebt all ein BrrbteAen. txi 4 iß ein Reblet, fall twe DoIii«i> 
ntnitlie ^ouitw iibrr bi« von itjm gemibtiittiglc binridiiung bt( t*on 

CtngVm g«iagt baten, »oij ijl «» ciebt aultjoiiitÄ teltgt, tenn ei tutr# au$ 
2aUeqronb mgiiAritten. 

iftl. 5. fl. in Hamburg. £« laben einen oortflfltiibrn Wono* 
arammenf ibiLtanien bi«) tu brr IRut-e: tun f. !. DoiluinaHrn unb fcoffttaBeut 
Sb. UUtljan. %eu«cu4ll (Banburg), son wditem ntt («bc fhötu Vetelten 
g«f«t>en boten. 


•) Auf gcfAebtnt Seftamutlonen temeeft Per Betfaffrr, baß er fir jcbm 
IRonat bul «i:li<btn M Btmmet« ft» eine genebene Seit brfitjreiM. weil 
f4 Rdi tm «mife ber BaAt »tfenUidj anbei!. 9tae auirt abmCnx i(e toirb noie 
B. teim Wanflt Eeptrmtet) auf bm Ctanb tetfManricn lu autertn. 3<>kn 
ber Bad)t b:ngetoi<fen, ba i^xe Sag« fA»n ftfib«* angegeben motten f)L 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


t»f. 

fort 

tu- 

pteb 

m- 

nr« 

»ian 

ben 

met 

mebt 

Id* 

unb 

fl e 

baft 

h >3 

iprin. 

<b< 

bis 

im« 

ge 

mußt 

«rr 

ist». 

bu 

an 

faU 

bet 

fprün- 

bu 

bort 

meer 

bei- 

an* 

iu. 

»er* 

M 

treu) 

ntm 

Pr. 

noA 

bin 

bin 

»er 

J 

Aen 

ten 

brr 

hier 

unb 

w 

»in- 

w* 

tr 

fln- 

unb 

ein 

fi. 

ee 

bin* 

ig 

burA* 

Mil* 

LI 

Innb 

quer 






Iiamburi 


Wei. bali dt. Bra*i-'DJiiit<roItuiit tritt SU) Wb* 
ItUungm über aQc RauAreauiftlm. lowlr Eibd«. 
S*ilPt>ait* ii. ölfenbeinwaartn gegen ®in)tnbiing 
von yj gl Briri matten aOci Sä «Per }uutfa 
na* gBrn ©imrocHgcgraPfn Det «Sltlt! a 2 ‘ 


Leuchs Büeiior 

der Kauflwit.*, b'ebrikanten . Urwertwl rriben- 
4 b& etc. »Iler Länder sind in n«u».*ter, Water 
Au-ifaW ton C. Loucl»» 4 Oie. in Wtixa- 
b er* ((frgrvimlet IHM) >a besieben. fieut- 
cou u nt» auf v«rlang>m tmtiü. 

NB. Wir kitten, nuin Firme nickt mit 

»■Acren »a «rervncbeelB. 39V 


wird franko gegen Nach nehme <r*lu*L>rt Aur-k *au* Deut.eeh.- 
lu-nd, Oeaterreich-, Ungarn und die Schweiz: Ein» tcnl 
l.ufend- l lir I» Taye) mit Aneroid* Barometer and Thermo* 
P)ptcr t in h ubtcli kranzliirm MeUll oin|{efiu«t, 

„DELPHINEN -MODELL“ 

(88 Ctw. fe<xh. Sfl Ctm. kreitl fÜT Aufstellung auf Kamin- 
mantel oder Schreibtische, oder 

„ANKER - MODELL“ 

(50 Ctm. hock. 21 V« Ctm. breit) gleichTeH« in iilkach brevzirtem 
Blr UH auf rctur.in kölfernera Appli«|n»; »um Aufhängern in Stuben, 

Corridore, Bureaus tu s. w. Schlaguhr extoii» Ata l’xeu 
nut ö il«rk. 

AnYtrV* ra rondrn an PI ERMO\ . 00 FAUSg. POXS- 
BON'NIKltU, IMHIt), oder na Ludw. JUr K rn» dt Co., 
Hamburg tlir. lianUU 35), oder an Jim. Ziegler, JEUlii 

(Schilda rgaaae 13J, «oaelbst obig« hlodalla aiugealotU unX Ul 


Stottmiöc 

keilt »ouiiaaaij 

Äi’id^cji fjtrrötf, ISiitflcn. 


Saijcn: ^lugiiR, September, CDkUbtf. 

3m OraHlPau kt« 7(1 

«öiiiai. tttrtciiiiBifAtn 

gtirßus £). garre 

läglufi Durfte R tinii . iHenJ« ?i/g Wir, 
in btt höheren Wcttruufl, (McrBeBrrfliir i<- tum 
edi’.us ge. Au ütlu tt unaop« ntoralme Bom qe- 


ftlofMf'ituliUiditr, 

l ,.il>nnalM.<ii>l »tm 
R* wer .1. f* in» l.u siLlei.1 . 


All. W T 4 i t. B. In TOßn4rn. Xi« W«V Sr» Ct-pU un« vn* 
«»eignet für bin JJerwurf. JWir Ratten brm ftenatf|aiu«(xiu rnlj*ieb*n fclcr 
bin aoibi’ <b»n ootfittogen. 

ö r n. XomtapituUr?. ln 21 Ta prix da urrtu, iselAen bU 
ftontlnfAt «tabemle |U oerltibeit bat. ift bie ftiflung bet ftan»!«# br» 
« m in: «Meis. »aeon ki SSontlbOR. mel*er 1840 in O-aei» Hart». 

ü a n ine «benmntin. W1S Deubant »tu Qia«ie .XU 

cittrn 5 ludjtl lugt* rmvfehlm mir Sbnet» .San« )ur ftirmeh*. EtablfliA* 
Uiäml»nggbe |U einem fi-upeen aofttgang un feere Douruel«. te«!«« tann au* 
it|t nod) |u bem Wulnaftmsprene oen jt 1 trjogin nrnbin. ^benft fl ctm 
\bnm bix |u iitum trüb« n JaEjrgangc offerimn SUbet .GHiidliiic Ututter* 
unb .ln mol bi« üuN bängt* no* |titn Urcije Bon 1 jl pco Stüif butifi 
Ibennmtcrt unlctct 9«urntle ju Xienfttn. 

1 1 mt WSonnentln in I. Wir tlarrn 96nrn nur Bon cflrn ^aar* 
läTÜrmittctn abtolbrn. Brim aflr tnlboltrn oillla* eubftangin. 

a-tau SlUfiR f , ■», in Wl. tW<fipteu|cn). «in an ginbrlfatt 
Ingcnorantcnn iuljtt üismen unb (Sappen Pc» Uiublrairt». dornt PU «in btt 
Bin latnrn bei Haiti» u.nb nutt Ben ber Diuttet fsttpren. fübrrn fit au* Bai 
baterli*« tDapprn. loimeti ab« bat b« Vtiitiet in brtnjelbcn eitilb« mit iituem 

t>tn. 6. 6.. Wbonnrnt in QillL Wm eulfübtliAftm finken Ctr klt 
Orfrantungcn Pc» Äniegetcnll hi 4 lieben in ^Bt^ee’» .ftlinit k«t QUIenlhanl» 
geitn*. 

fyxn. Cberfil. B. «. tn 5S. (Die »erben f neben . Bat* uniere »nbia» 
Jungen in Hiafilien ba» ftaciinfditc |u eruier n. 

SiL »ettb« ft. in §. Dalaninobrn - Bon ^«leuino, einem bur* leine 
epiltcrelrn kelannten £Aubtna*er tn Wom. 51a* ieinent tobe nannte Bai 
3! olt ein« In Ber 14l>c leinet (BetfRatt an b«r 94t W* HalaM Cefini oal» 
gfgtabrnt Pilbldul* (5<>-*auino, an Bit ieitbent ^etlel mit |p«ttenbcn Seiner. 
Jutiutn über blr «teifjnifie bei S«0fl selpefiel »nrben, 

örn. 3, 9. tn JfIL 3rbet «nt. Btt |tiglu« in ber oprtatii»« Xbt* 
turqie betoanbert ift. tann bie iraalidje. an unb tut fi* ungetäpTliibc Opt» 
»atian poruebtnru. Xrei bil uier lag* »neben 6ie ytm rainyften, bei nur« 
malern Verlaufe ber CtxeOtion. bimfhinfiibia fein. 

hm. Ä. fc- In ft). Xie Sitglduber itl. nt fof*e Xllel in Wktfiriungen 
ibten lornrn bei. h. P. : Mentb*r of pBelUm^Bt , ^aelamentlmilglitb. 3" 
3treni 5aB keilt el A. K. A., ORilglteb b« t. fttabemie 

(ft. S!. ff. tn C. t»atxn 6ie uirUeidit bie üWt StwobTiiKit, bie 6eiben» 
fiben mäberni bee Itbell in beit DXanb vu nehmen? Xol ifl geldbrliib, bo 
bi« Selb« |ebr bätifia, um *r Semt*t ju Mtmebien , mit giftiaen Bin. unb 
^iulial^rn «etränlt »irb. 

Ü ong| dftriger «bonntnt ln W. Xie fta«IiAe Wnprrilung gekirt 
in bal Ocbict Bel 5RtBi|lnati*winkell. *n| fottiiponbentieUnn (Dege tann 
Ba» liebet ni*t beieiligt »erben. »i< beim Rberbaupt auf btie|ii*em ©ege tun; 
cttgfinetnt firgtCtäbc 'Not »tu gegeben tortBtn tönnm. €pe*ialbtöanblung ift 
nur ptr|6nli* nulfiibTbar, nie btirfliA 


pt«, Qetelbrj. B. in ÜÄ- Xn« pätte aOtrbing» reinen 6tnn: in 
Bieftin ffoO bebeutet loajt n\*t 2rintim*. fonbera gttlftcu Stob* ober 
«enunch*nitic (um 2bte. Bei Ben SnAlänbtxn febr bciicbL 

Ö r ii- H. 0- i« £ • t P 1 1 a- Za» fragli*e Hu* übet E*mä*(iultinbe 
langt hidill unb iü nur finflbbrt für bebau ernHuertbe (Jalientin. «el*a bur* 
beeaetige C*»inbetfpetulalionen um iftr Selb gebcoAt »erben follen. 

ftn. tanlel Rebet ln(f. Xa» grabe Quellen»«!» »ur ®e|*i*te 
bei bcutl*eil SRUtrlaltetl ; .Monumrota (ierm»iiia* histories* tarn auf Wn. 
iraung bei Winifttr» ffrftr. u. Stein |u Staube unb «|*cint feit lbsBi» unttt 
ftärtö' «ebortion bei ©abn in ©annobet in Sollobänben. Eie finben. baifieibe 
auf jeber grafera »iblialüel 

b x n. Dr. *. 8. in ER a II. Xie lAwebiiA« WIdbewie befiebt au» od»t* 
gebn lliig'.iebetn. baber ttetben bie 3JI italitber bie WUertou hirjnwg genannt 
lieget) tväelifl t'l Dr. ». Kljblxrg (leafibint bcc »fabimie, S(«f Qennirtg ©a* 
tiulion Ertretär. 

«bunnent in Wien. Wuf 3ftre Wnfcoge in erlief! ©trjfrnnftt (ann 
leine ipftieBr «rtioort rrtbeilt »erben, ©rrittanfkeitra Rnb fo Dttl * iebtne c 
Stet, baft kn bem einen jfaBr bal nl(t, »a» in bem anbrm f*aben rann. 

6 t n. «. u. 4>. t u «L Ttt Ctben »Urb« aOerNiitg«. alt ber Staat an 
Xeru|nc fam. aafg,iüoben, aber Eit baten bcfcbalb kal Weit md»t verloren, 
ttjn |u troatn. 3m preuf- ElaatUbanbbu* ift ker Crken Bet Xenen, »<I*e 
ihn frmeririt crftaltra koken, immet mit auf geführt. Xet Wa|i«uUton»9rbrn 
in Vabent mirk nur auf HoticSIaa brt CrktitKapiteU oetliepoi. in bem 
»raei 6*iifiRfDer. «rof €*ad unb *au[ ©rpfe. fi|rn. 

©tn. fl V. in Sie ft ad. Bon bem |ra|Ii*en De. W.TAen öiiloetfafTen 
ift cnti*iebcn abiurotben. <» * »irb fol*« nut gut Wulbeutung bei b&lfc’ 
Bebiirftigcn flublituml brnligt. 


Jfrl. TO. W. in ©. Wdetbing» gibt el einen «mail für blt Saat, ber | 
in Bari» fabetjirl »irb: aber wet*' tlugr» WaO*rn wirb beralriibfn sn* 
»enben. um ft<k «in f*önt» «mieten j U geben? U'it linnen |ur «b|*mluug 
ni*t oft grau« bie bübfdi« «dmüc .WcakcUa’ wen Sutten empfehlen. 

©tn. WolftW. in 1. 13erglrt*rn Eir bie beibrn Eebriflrn: Vtotlfe 
.lieber Ben «bei unb beflrn Berftättnift gum Bürgrrftanb* C©amb. 1830) unb 
fluljbötf .Hebet ben «bet* (©amb. 1881) mit elnanket. 

©m. ftari X. in Bubapeft unb langfShtlger Vbonnent in 
Weukaul. Stau Dlatie tL in. ©äen u n b ©r n. B. (0. in «Oien. ©rn. 
b, 3. in fRr | unb «. R. in ©allb ©t n. ©tn to 3. tn $Tafr. ©tn. 

O. n. © in *. unb W. 0. in£cip|tg. Cftne prtfänli*c Un>CTfu*ung tann 
fein Halb rrtbeilt »erben. 

8r. D. M. 0. Lisbai. A oeeuiüb ko furorivel demsiJ pari n&« 
aarrir-monos «le 11a. 

© r n. ftaufm. €. X. In 6. Wenkeit Eie «4 »egen 3V ( * Eabni» an 
ben (terein gut tlnteeba»»»« «berieeijdiet (»«tbinfciinqt* in Eutkin, wel«ir 
in bet Hiocirun« jnnacr l'eute an übrrjnlifttn »lälttn |toftr «tfaftrung hat. 

5t. SürfHn C. Dl. auf 6*lofe W. (Citprculcn). Xux*lau*t 
Raben tooll aufeer W*t grlaRtit. ba| bei *Uel frRt genau im Sothaij*tu. 
©aflaleuber, tweite WbtBeüuna. fteh». 

S r n. 3t4inrm In D}un*cn. Sinrm mit einem krtariigen 5cb t( c 
ceten ift bai Xurnin auf bat StrengR« t» unlerfagcn. 

© r n. ftari ©auf ec in Dt. Xie ntritatolauifihrn Stationen Xeutf** 
lanbf finben Ei« in Ucvte'l ©anblcjKon (l'elpji«, idibU Onftilut) bei 6. 1367 
Im Banb II* cet»ei*:ut. 

© t n. Dr. 5. E. i n O. Xie in Betiin unter Srbaftian oon 3acobfeRn 
etf4einenbeit .Onbufiritbldtlet* beiftaftigen fi.4 namentli* au* eingebeub mit 
ben Berf uli*u ngm unb bxben R* um bi« Wufbedung bei 3itbalt» unb ISetiV» 


ni*t auf ihrer Villa 3fola Bella am Dago Dlagalore. forbem ln Dlailanb. 

©tn. «mtitlAur D in V. lieber Sorberlhotf Raben mir l*on in 
.lieber üanb unb fTOfer’. Bank 90, 6. fio« WuifuRrIi*el gebra*t. Xi« lieft* 


lidjtrit ber Wnflalt unb bie 2r)tli*e Wriahrung ihre! fiettert wirb non Wie* 
manbrn in Wbrrbc gefteftt unb ift becjclbc von aOcn beutfepen »trjteit all Be* 
ȟgliftc Wutontit anertonut. 

©tu, «ammetottluoie. tn£. Sit finben eine au5filhrli*e 33 io* 
grapbie in bem »uittaiif*en «onDctfationlitiifon oon Dtenbel. 

©ttt. fi. TO. ln O. (fhänetn.). Eie hdl»n kie (Belte gewonnen. Xie 
etfle untirfcn|4e -Afellung »urb« 18*9 bon (Qollet in «ngianb aulgefüh«. 
lt*Ö folgt* bann bai ftabel con Xovtr na4 Salail. 

«können» ln ©eiBelber^ ®eo.n bal tdft.ge Reiben Bel ffukr*»»ifctl 
hoben fi* D ul ott, araiif*l «ul EaltcBljauu unb oceiftubratn fubttjorltn. gut 
tXDäbrt; In febet ttpotRefe et halt lieb. 

Mono. Dr Jd«. ibonnd t Toilooio. ©rn. ff. 8ltc.!DLtn 
6 Io 4 t) o Im. (ft. C. 8. in 6«l. Jr. Dl a t i r B r ii t g Mt i n © a I ie. 
SeoraineinSRünAen ffr. fiouife Eiegtift in Böhmen, ©rn. 


btn 3i«njl'*ungt‘i unb bibtn R* um bie «ufbedung bcl3nhalt» unb (SetlRI 
btc Seh«nimittrl gro^r Üerbicnftr erworben. 

5 lau E, Bon E, «nf E, X« ©auptnShrgihatt »In« «utra Dlil* finb 
Bie in beriet ben enthaltenen fcftrn Stoffe, befonbrtl sie fog. «Ibuminatc, Xie 
^iegrautil*. Inf oft tn bic Äie«en gut gefuttert »erben, enthält mehr »Ibumi* 
nate. all bi* Jtuhmil*. unb iwat enthält gute .•iiegenmil* citca IS. gute 
Rubirul* eirea 6 7 keile Eitoeig auf 1000 IbetJe TOil*. »abtenb bie übrigen 
frften 6 taffe, bifonbetl brt TOIIebiudtr, bet ftdfe* unb ber SuUetfloff, in briom 
9Ä it*artrn , oir m Ii* blr gtci*cn finb. 

©TiuVtath Vt. in C. Xlc Brtanntrn ©iibnn'f*cn .0togra»hif** 
RatlRtf*ra labrüen atttt Cänbtr Btr Xtbc’. twl*e lebe* 3at)t in nruet unb 
auf btn nrurflnt Etanbpunrt foitgeführte r Umlage in Xaftiformat unb einer 
^nf*eitau4g.abe erf*rtnen (ffranlf. Wontmel), finb in tai*er Ctientitung am 
beiten |u empfehle»- 

©tn. Verlaglbu*© © In .WtCib f*on bagerarfra* ift von 
«whtoto, fo ölet wir »Iffen, nUgaiblhrT raileknt, —•*«!«* t* au* bitl* 
leiht f*on einmal boflnvefen. 

©tn. Bruno V. in Serltn. 9m rabitalil TOittel. um ueifctn 
©aartn »hx« frühen Sarb« lultBetjugebtn. cgifUrt ni*t. 

©tn. Vf «et et 8. in«. «Detbing-i ift Ilinlel ein ftatfer Woifator 
für ÜeüVnberbtffctttUHg. Vrtglc.*cn Eie frei» 64Tifi: ,&ut bie Reu«, 
befiaitnng“, Berlin. 1877. 

5ti. Julie ©. in TO. Bateita Qpiglel, »«!*« #nt« bem Warnen 
WrthuE Stahl luttft In unfttrn Slältctn uuftiat, Rorb «tn 3. CftoBrr 1877 


© tn. fl. R t on in € 4»t tl». ©r n. 5 1 © c I n g i n B o*u tn. .Cp* 
tt |*r 0 a m tli t t n j mi d a u.“ Ri*tig. 

tSekaklion; Carl äaOfcrgcr. 

C5>ru«* unk ^erfog »on Cibttarb Tvdlftiergtr in Sinügart 


Snljnn s-Urb rrftdjt. 

X«n: Sine 5tagr, »In 3bpB Bon Seorg Obet», - Rünftlergrfl allen au! 
bet gangeren tagen, bon ©aul ran BSeilra. 1. Wulin ft rill — Cvurtnl 
fllma-Iabema. — «ul betn Ballon. — 6*lofc Brüht am «hrin. oon X. — 
Sine »ergptebigt In XbtoI. - ©ut unb ©anbi*uh ein Dlobeeffab oon Xitle» 
non Sehern. I. — »ater unb Eoh«. Ka«.iti bau Sauna k'etoaTb. — Xie TOo* 
nah, L Cttvber, Sebi*t von ffrail flltterthau*. — Woiijblälter. — X« tel)te 
5Jtau n, ein* S*i*<4i( »“• bem po!nij*«n von Ea*rr TOafo*. — ©in 

(Sinter btfu* auf betn «igi, wm i.*. Eitgiticb. - «fironomii*r« Jogebu*. 
C [tobet. — Btibmälbfel 1. — Buflbfung bei Vilbettälhfell 52. — Vuflölung 
btt ttharobe in »ro. 52. - ttilhmogiipV — £*u*. — Rflffillpning Wto. I. 

— StwfaiapRe. 

JUuitiatioueu: tima-lobema. — Wu» bem 64(olfe Brüh! am Wbein: 
Xa» XieppenbauA — «ui bem Baifon. nn4 einem Aemätbe bonftonrob ftiefrl. 

— (Hn« (fragi, na* «iwetn VüBe »«" «imo.tabein«, gum lekten Rupitel ran 
0. 9brtB’ Jopae. — »int Vtrgptrbigl in Xprol, na* einem Srmälbc van 
flbolf Dranl - TOonatBblib: Cltob«. — Xal eheliche ©lud. con ftari 
Staubet. 

©IfiAjtitia mit bititt «ummet mürbe aulgegebtn bit tritt ftttRinier bei 
tteuHldu 3«hrgaii«4 bat 

„gmfjffitt HüttKHtßiSfiofOcR“ 

ju „Urbtr |*anl unb fHtrr“. 

«bannt mtnllpttlB: 

h »3*enlll*en ftluomoiern nut ft TOnrf »ro Cunrt«!. 
in tdldglgcn ©eften nur 95 ©f. ytv ©eft. 

Xieftt neue Jahrgang »irb eröffnet mit einem Oberau» ipannenken unb 
frffelnbeit Waman. ber bur* feinen satt) una«»Jt)nli* an|iebenVea unb intet* 
tffantm Etoff. »i« bur* bi« jneifte*h«!tt Behanblung befjelbcn bat Blfiktt 
Wuffchcn in bee Veltwdt ma*en »itb: 

fLQifcrin (EiiCdllfllj ton Crrgar Srnnnroro, 

nnb bem ftimmungt* unb fpannuitglDoOen Jloman aut bei Bornehmtn Oe|eO* 
f*aft bet hevtigrn Slontl : 

|m (Trflinontan Don Cmmi) oon jDimblagt. 

Xititn merken fi* junä*it folgenbe Orrft von feinfltr poctif*« Stfinbung. 
Bfh*ologii*rr lieft nnb eleganttfitr 5»nn on|*U(Ren: 

ftraf 3ünt)«ia^( ran JahannH »dB J>e»aff, 

©in Miflllrn aut ptigaBgrarn Öflgrn »ob Aicrennmua «lorm, 

Qn ÄlitrrtlRfTt »OB träft« Jkeb/erfiug. 

{feiner Vornan« *0I» 

ft. ftlark, A. Börner, £. rau |JU*«ff«Cflufen b. A. 

«ul btr neuen bruti*en l'unl roirb au* ferner foegfam b<a* Befte au*, 
gewihlt unb bur* ein lltine« SauiUetca bem Blatte ein »eilettt Keig Mt* 
liehen toetbtH. 

Unb ba# «Del tu einem beifviellol hlOlgea Breil, kenn brr Whonnent 
auf bie .Xeut|4e R o m o nbi b Ii o<b el' Momnl in rin ent »IrTteljahr ben 
Jnhalt bon minbeftan» fr*# RemanWnben fifr|i*en Umfang# für nur 2 SPlarr, 
i er he »a hl t alfo für Bm 3nholl einer «omaabaubr«, ber fonft jurn »eniafirn 
S TOatC toftet . nur etrua >0 ?/r«nlg! — unD erhält fo tn f*9nfr «ul* 
ftattiiiig bie 

nrurfkrn Romane der crflrn drnlfcficn 8<AriftMfrr 
all lein ««enlhum beinah» um bra Btei# Bet Muht für Bo# defe« tn Per 
/rlk*i*rl«lM. 

Xo mnfrtr Remonbibtiatb«» für Io tttulg Selb nl*l nur rrt*< U"b 
cufg(»lhU «»tf — |a brfte UBterhoItung bur*'» gante 3«be. fovbrrn «u* 
tin paar lebr Hattli*e . »erthbeUr ’K-anbt in bst ©aulblbliathcf ober ju 
S(f*nttrn litltrt. Io finb mir gentiü ju ber ©off nun« bercAtigt. bak bie 
Beibeiligung. wie mit «bem 3ahrr, fo au* bei bem «tue# Jahrgang »über 
junebmm uttb »,i*ien meebe. 

fl«* Wuf ben neuen Jabigan-i b«T ,Xrut|*«n RomanbiMiothef* »oCe 
bei benrlben BudphanVIuiig ober ©oftauftalt abcnmcl werben, oon »el*cr 

man .Heber 8anb uuB Dien* bejiehi. 

^tuttjart. 'Dir 9rrr<i(«* l)einb Tan g : 

^öuarö ^alT&crger. 


JURftiiMgungen 

Vre hmal grlpstuui Rmparriftt|eiic Stl.fto. 

Freie Künste. $ 

IliüstrirtB mm fllr LiiHognoliie, 
bicä- M stdilnclaeL 

Eleemntcte Au«»UttaD«, — frobennmmern 

auf Verlangen äucnlgtHlkb. 

VerUg van J OSEF H E I II , Wien IV. 


117 jKomaiw für nur 18 3$Tarß. 

Btkllolhrf Brr Beflrn f*tptbli*rti Romane tflCmquifl unb fflggart* Calle# I, 18 Bfinbe, 
Ratt JL 18. M nut JL S. . 

©•#N Warn ( nt, 7«V Banfc», flott JL 15. — nur Jtt X 

U'eroanter tamiutlUb* Rornoat unb DtooeOm (inrL Xan C-uifotei, 12 Ȋnbe, flott 
.4. 13. Vi nur 4. 50- 

flilputcr, Btr Vlulf*dfl<, «otnan. nut JL 1. 50. 

tnritfinger, 12 6®tdial#uegr, 9 Vdnbc. ftatt u» 7. 80 nur JL 2. ->s 

Janit»’ SHemanr. 53 BSnbt. ftatt ul 20. — nur UL 1 — 

Cbiae 117 Bdnbe mfammtn ftatt 72 UL für nur 18 UL 435 

A. Werther ’8 Hudjljanblung in Siuttgnrt. 


OtrLi 9 bem ©U® SpflUlfr ii* «tijJjlfl anh fltrlin. 

f-RrRnnifs ^rruirc g^***ff? ** +*^4 

- üerubt. TOit 40 JOufteationen. Sieg. geh. UL 6. 

A 5 r*uUr (frr nufffi ^rfpITfififlff. •»#»>«* m m wi, w jn 

2 lene#, »an /. tat hobrahaufra. 

HHil 50 2f|t>JUnjuatUneii unb lilelbilb. Sieg, gtbunben. UL 8. 

3n btjicüfn burrti aüt Su^^anblunfien. iu 


Qltiet Jtanb uni ^fCflemcinc gfCufhirh |cilnng. 


Mi 


Q\\*V.Wefi 

^«fliefcraiU 


ln llumburi, mpflehtt aCen ?ein*j 
füsitdtrn iur Pertttung einer Xaffe 1 
: Raffte Bon fiulerft büanum 8«i*uta<l 
nnb pra*tvoOcr ?«rbe leinen in ben 
! badtffett Rrelfen gtrabetu uiuntbeh» 
'Ci* gewerbenen geigen « Haftet *) 

I •) «tei# i «lunb I Wirt - Bel «b«e*m« 
vonSflfiinkcrfcIgtberBerfaabtna* allen 
Drte« be» beutf*ett RetAe«, fom»« na* 

' Ccficrrrl*- Ungarn, e*»(b«n, täm* 
trarl, Bclaien unb tex e*:vrii per Pott 
franco gege n Ktia nabmt De» Betrogt#. 

tu. Miller, UL Ikrllt, linuMt. 40, 


§ /Technicum Lingen.f 

/i'Prorina H annoTerl. Vach-M 
/n-bnle für die Antbildong# 
fim Maschiof n- und Hau m 

Das lliiiiaitonium £äfm 


Könne Vr». HQ, 1‘rosivu. 

Jtatifnifrfie «Spradif 

in funet Seit auf Srunblagc bei Xtulf*en nnb 
5»ni&H|*tn int 

.Joanbcfs-^nfiihit in Saromio, 

1 einem »übtigru ©anbelSplok bei TOailattb uitb 
domo, öijenialjijjlanoii. 4«h t beju*t; befte 


|ür C^ifcngiicßcrcicii. 

§iaßC6ra^t- tf>ufjVufoCu4*rften j 

in allen Xitnenflovtn liefern biDtgft I 

HmmI A K (11 1 f r. 

Jahr if «Der cortrn e ta bl brabt-B unten u. Bef ra, 
(e dem nift-Wab Irn | (Ea* < eni. 

Brtinou,r«ut gt«»i» nnb fronfo, ©ieber* 
Pttfauftr h«Un Rabatt 272 


bei ©irfAbctg in S*leflea — Xirigrnt Oaftot 
br Bfelfftt, iut 3«it in E*(»pnc — beginnt 
ba# tWinlerie-meftet «su 11. Ott ober, «ufnabme* 
bePingiitig: Weife für V*hT»iel; yeiwa 

b, (bnuinaRuuio unb b. Reu ff* nie, lotou Boe> 
bereit utig | ^vrimiffiarnprnfung. Kur ifttr* 
örterte, |nruftgrCCie#eue ühü f*»a*#e«alfe 
cdeuler Npeiiadutfe |u fAncffet ^örletiu» 

bei inbivTbueflfset Brbanktuna. Xie flnflalt - 
ich I udffiae« ^ntirnot - fl*ert grvnbLi*« 
StBrrvaAnn® unb bur* ihre Sage in feiltet 
ORbirgiluit. th» StmlAtangrn — Babe* 
SdmimmanffcbU — fitperL Qkbeihen. 

«nftagnt tf. erbitte bit I. Cfloher 1184. hier, 
tebairu na4 Hohn, wohin i* au* mein ftieflgra 
JnflUut «erlege. 

Shloppc in Seftpmle#. 


Champagner. 

Fleur de Sillery ul 2 . — . 

Rheinweln-ChBmp. * ... JL 1. 70, 

ilwchbeira. mounaoux . . . JL 1. 50, 

MomI mouueui UK 1. «ft. 

Cider-8ect UL 1. 10. 

iinlet Soroitllc bet Reinheit uttb Süte. 
Scobefiften a 6 unb 12 gl. gegen Ra4nahme. 
Cbampag ,t < ( *« a Hif Von 
An«. C» roti-, RranHutt a. VL, 
m Kt*n(iftTa|r 10. 

K&taloge l e 3*7 

Edition Steingräber 

durch Jod« MaoiklunAlum® grati» n. franke. 


lännstli^e 

Brillanten, 


^ B ptü*tDott Steine ln ratet 
«aisfaütmg ii-.i*l TaubW). all malfloe thiuit 
6—15 jL. «olb.CbRiuoe 10-15 UL Mo. fludpl» 
Et. 7 UL empfiehlt untrr Aatantle ^Aröler, 
Sotbarbeiler, |)c«a*cu , Voftplap l, — »et 


Dr. Vfolji’i? iiiirnutfjobe 

un» Perm (Erfolge 

na* $lrin»a*re'B tortttn frnb etfiAHi* 
au# bim grati« tu «ftalleuben bieljabngm 
Si4eni4a>l»beti*t btt B«h'i*in Rats» 
Beil« uflo tt 303 

«annftatt •$ tnlt ga rt. 


Srämiitt Tttobtu 11171*. 

„^ciiiftciJ ntuch" 

„ Jtpftl= A iroubengel6e“ 

afftrittn ln ffdfiAe« ®. 12Y» «. 25 ftdo tu 1 JL 
per AU», guftitirn u. » (lila netto 3nl*alt frtc. 
gu 5'/i UL p. clitd unter 9ta4nahtnr. 

1Mr| * 3intmerma«n, 
Rheinii4e CKtgel*e*jf(ibirtl 
3o0 fflüblpeim a. Wijeia. 


fiatnloßr U. ra. nntitnmr. gilüirrlogri, ! 

neea WH), Ot hi Stänke, Itrtem für 30 tff. frio. 




uiiciiAiii. | iiautuuia sp-ci ]«i uut uuu fiuuii »dv funm /• 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









| r a 0 f . 

®n 3 bbH 

MH 

$forg gbets. 

(ftartfrijung.) 

3Un\fy. 

„■Eanthc, Xanthc!" rief Semeftre ein SBenigcs fpätcr, 
„Xanthc! 3 CBo fterft nur bas ttJtäbs 
dfjen?" 

Xie 2 (lte war in beit ©arten öftreren, 
unb »Peil fic bic 3cit ju bciu’ibcn oerftanb 
uttb gern ba$ eine ©efcfjöft mit bent 
anbern rereime, fo pflütftc fic, ipafjrenb 
fie iijTcn Pflegling fucf)tc unb roieber imb 
wieber be« ©iabchens kanten rief, <He* 
müfe unb Äräuter. auf betten nocf) ber 
Xhau bcS junfleu Borgens frifdf) unb 
feucht alö Spiegel ber Sonne gleiftenb 
perlte. 

Xabei Pachte fie toeit mehr an ben 
Sohn ihre« Sichling« unb bie für ihn 
3U beTcitcnbcn ©raten, Sinken unb 2 ttü 6 s 
d)cn als an Xantbc. 

Sa« fein ©ater al^ Äinb bcfonbcT« 
gern gegeffen, bas Jltte« tppflte fie für 
£eonar mit Sorgfalt bereiten, benn Wa« 
bem ©ater munbet, ba<f)te fie, fdjmerft 
auch ben Äinbern. 

Sroanjigntal batte fie fiel) nach frifäem 
fiatwnbcl, und) grünem Salat unb jungen 
rötfjlidxn SWübdten tief gebüdt mtb jebe«* 
mal, roemt fic fid) an ihrem üRprtcn* 
ftabc wieber fo gerabc aufgcridjtei, al« 
c$ if>r Dom Sliter gefriimmter 3 lüdcn 
geftatten wollte, *£anthe" unb wieber 
»Xantfic - gerufen. 

Obgleich fie babei jcbe^inal ben «opf 
fo tpcit jurüefwarf, bah ihr bie Sonne 
in ben geöffneten üThtnb fd)ien, unb bie 
Ära ft ihrer Sungen iiid)t flein war, fo 
erfolgte boef) feinerlei Slntwort. 

Wbcr bas beunruhigte fie nicht, beim 
ba« IWäbcben fonntc nicht weit fein nnb 
Scmeftre toar gewohnt, baß es fich mehr 
als einmal rufen lieft, ebc es folgte. 

feilte freilich blieb bie Antwort 
länger ans als gewöhnlich. 

Xcnnoch bcrnahm bie Jungfrau recht 


gut bic weithin tönenbe »djrillc Stimme ber Stilen, aber 
fie achtete ihrer nicht mehr aU bes ©egacferS ber 
kühner , bc$ Xao« ber Pfauen unb bc« ©egirred ber 
Xaubcn im $ofc. 

Xie Schaffnerin, muhte ftc, rief gunt Jrühmahl, 
unb bas Stiicfchen trodenen ©robes, mit bem fie 
in’«' ,freie 311 treten pflegte, genügte oollauf, ihren 
junger gu füllen. 3 a, hätte Semcftre fie mit bem 
füfccften Kuchen gclodt, fo mürbe fie bennoch gerabe 


Kaifcrtage in cSalijicu. Gruppe ans bem Jacfcljiig. 

OVutuial je td-nuug lH)n Jr. MoU.in 


jept ihr £ic&ling8pläp<hen beim Quell nicht oertoffen 
haben. 

Sprubelnb entfprang biefer ©om bem höchftgelegencu 
Jelien im ©ut ihre« ©ater«. Oft, unb befonber« gern 
wenn ba« £>ctj ihr bemegt mar, fam fie bah in, unb e8 
war and) ein herrliche« ©läppen! 

3 tus einer Spalte bes JclfenS brang raufchcnb 
fchimmembes Söaffer unb fantmclte ftd> 5«r ßinfen 
ber fleinen ©anr, auf ber Santbe *11 fibcti pflegte, ju 
einem burd)fid>tig flaren windigen teiche, 
beffen ffleinber mit fdjön geglätteten 
weiften ©Jarmorhlödcii umfaftt worben 
waren. Geben röthlidjcn Stiefel, febe« 
glatte Ätigelcin Poti fdjnecigcm Cuar*, 
jebe« Spipchen uitb üHtefchen unb Streife 
djen an ben niebliebeti 9 Wiifef)cln auf 
feinem fanbigen Örtmbe war fo bcutlid) 
erfennbor, als hielte man es auf ber 
flachen .Cwnb oor bie 9 lugen, unb bennoch 
war baö fic bebedenbe 9 ta& fp tief, baft 
ber an Xanthe’s runbem Oberarm fchim* 
mernbe golbenc ÜHeif, ja felbft bie ihr 
©eploit auf ber Schulter aufamntctis 
halte nbe ©etntne uoit ihm berührt wor* 
ben wäre, wenn fic ocrfucht haben toiirbc, 
mit ben Jingerfpibcn beS ©ccfcnS ©runb 
jn erreichen, 

28 ie Äti)fiall, in ben matt, al« man 
ihn fdhntol^, Smaragbenftiide geworfen, 
um and) fie in flüffige Xropfctt umjn* 
wanbeln, fo grünlich flar mar biefcs 
Öewäffer. 

9 luf feinein weiteren ©Jene rann cS 
burcf) eine mit mannigfaltigem ökmad)« 
gatu ausgepolftcrtc SWitlbc. 

^>art an ben Säumen bcS fchnell 311 
Xhale fallcnbctt Gaffers hingen sierlicpf 
ifianfen, grünte in bftnnen, lctd)t üt>er 
ben Stein geworfenen Streifen nnb 
wucherte an jclfen geheftet in triefenbett 
©üfctyen üppige« 9 ?iooS. 3 d be gnittc 
©flait^eiifäbeit, hin «nb her betoegi oon 
bem plätfchernben Stur.^e bes SBaffer«, 
wurj eiten überall auf bem ©ritnbe bcS 
©ädtlcins; uttb wo cs fid) bei feinem 
Sauf in bie Xiefe an ebeneren Stetten 
311 ruhen Dermochtr, tun wellten es. wie 
Strauftenfcbcrn-bic Biege eine« ühlinti: 
mernben MöntgsfiitbeS, Jarrenfraut^mcigc 
in gefälliger ©iegnng. 


XLV. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


22 


' 'Qtfßer unb 'gSeer. ^nflemeiuc ^fru^riti« Reifung. 


M2 


3 foittße folgte gern feinem itt Miprtengebüfeß »fr* 
fepwinbenben Saufe. 

SBenn fle bann auf iprem £iebling 8 pläg<ßen bie 
Äugen gur (Seite unb nieberwärts toanbte, fo überfaß 
fle gunäcßft bie gur Sinfeu unb Mecpten bc» ©acpeS an 
ber fanft geneigten SÖanb be 8 ©ergeS unb uuf ber 
fcpmalen ©bene am ©traute fiep weithin 6 reitenben 
(Sorten unb ^flangungen ißre« ©aterS unb Dpeim«. 

Unb bieg alle« gließ gang einem poepmolltgen Xeppicb, 
auf tem in ben grünen ©ruttb Wcige unb golbgelbe 
fünfte geflieft flttb, aber auep einem jener ftörbe, iDefc^e 
beim gfeft ber 2 )emeter tie Jungfrauen auf ben Häuptern 
tragen unb in benen aufgeßäuft bi» ßoep übet ben Stanb 
DietfarbigeS Saub liegt, au« bem pelle unb buntlere 
Jfrü^te ßeiDorfeßimmeni. 

Junges ©ranaten* unb Mtortengebüfcß mit fproffen* 
ben Trieben pob flc^ munter ab üon bem filberigen 
©raugrün be« fepimmernben ßaubmerf« ber fnorrigtu 
Dltoenbäume. 

(Slußenb rotp, al« hätte fte ber feurige Shig ber 
©onne in’« ßeben gerufen, prangten an ©iraueßem unb 
©eien buftenbe Mofen, unb gart gefärbt, als ßab« fie 
bie Sippe eine» ftinbe« au 8 bem ©eplummer er werft, 
feßimmeTten jpflrjleß* unb SManbel Muten an ben 3® e *0 en 
ber ©äume. 

Äu 8 ben feltfam burepeinanber geflochtenen Heften 
her ^eigenfronen trmueßfen leitgfrifc&e ©lättlein unb e 8 
hefteten fleß an fle bie ftrofcenben ©äefeßen ber fruchte. 
3n feftem, glängenbem, bie 2Binter«geit überbauernbem 
ßaub glängten golbene Zitronen, unb in langen Meißen er* 
hoben fug ungegliebert unb fcßlanf bie fcßwärgliep grünen 
ßppreffen wie ernfte Meben bc« Spor« inmitten eine» 
fröhlichen fteftfpiel«. aeßnlicß einem ßager Pan breit 
gewölbten runben 3 <It<rt erfeßien bem 9luge ber (lieber* 
Wärt« ©cßauenben ber sßinienwalb ipre 8 ©ater», unb 
geftattete fte ben ©liefen, weiter 3 U feßweifen, fo faß fle 
ba 8 rußenbe Mieer, beffen weite Jfläeße an biefem freunb* 
liefert Mtorgen ßier mie helle Spanen, bort wie ge* 
feßliffener ©apßir fepimmerte unb überall mit ber eigenen 
©laue bie garbe beS reinen Rimmels gu überbieten 
beftrebt fehlen. Unb mie über bem girmament bie 
fllbemen SEMfcßcn, fo fepmebten über bie ©ee pin toeig* 
iidpe ©cgel. 

Sfreunbliep umgrünte $ügcl umrahmten bieg liebliche 
©ilb. Huf ipren tooßlbetoatßfenen Rängen faß man 
piet weig fehimmernbe Tempel fiep erpeben, bort Dörfer 
unb Käufer unb $äuBepen mie beerben unb einzelne 
©cßafe, bie halb oerfterft non bufepigem Saubwerfe 
lagern. 

Um bie ftaupter fröhlicher Mienfepen flechten ftch 
blumige Strange, unb fo umgab pier ba« £auS eine« 
jeben begüterten Sanbmannc« ein §ain ober ©arten. 

hinter ben bügeln ragte mit feparf gefepnittenen 
ßinien gewaltig auf ba« naefte ©efelS ber popen ferneren 
©erge, unb peQ au 3 Mebeln auffeßimmernb ba« fepneeige 
£aupt be« rupenben Sfeina. 

Jcpt in ber ftrüpe be« borgen« umwog ba 8 3Meer 
unb bie (Bärten, bie $ügel unb ba 8 ferne (Bebirg ein 
garter ©eßleier oon unbefcßreiblieper ftarbe. (58 mar, 
al« pötte gu biefem ©ewebe baS Micer bie Jäben 
ber Äettc unb bie golbene ©onne ben Ginfcßlag ge* 
liefert. 

SBunbertmU mar biefeS ©emälbe, aber um feinet* 
mitten ging Bfantpe nicht hinauf gur Duelle, ja fie mugte 
faum, bag es fcpön mar. 

freilich meinte fte, wenn bie ©ee in ber Jfarbe bc« 
$immel« gläugte unb mie heute bemcgungslo« rußte, e« 
fonne flep in mopligem Schlummer ©laufe«, ber (Sott 
ber ©laue brS ttHeere«. 

«n anberen heiteren Za^tn, wenn bie ©Jetten unb 
©Jagen flep rührten, menn meiger ©epaum ißre ©pipen 
frönte unb als unabfeßbar langer, fommenber unb geßen* 
ber Streifen ba« Ufer bene$te. bann glaubte fie, e 8 
trieben unter ber fiaren Jilut bie fünfgig Möchte r beö 
MereuS ihr ©piel. 

CieOlithe SBeiber mären fie atte unb auSgelaffen ipr 
Treiben. 

2 )icfe miegien fiep fttff in bem fcfjimmcrnben ©Jaffer, 
Jene fepmangen fiep fed auf ben Mücfen ber bärtigen 
Sritonen unb trieben fle munter an, fle in mettigen ßinien 
burep baS Mog gu tragen. 

aUenn bie ©ranbung braufenb ba 8 Ufer fepfug, fo meinte 
Jantße, fle Ijöre bie mit bem fepuppigen ©cpmeif ißre 
Seiber ftcuernben Straftgeftalten mit breiten Sippen auf 
jaefigen Mfnfcpeln blafen, unb manepe fepimmembe Srone 
einer tiefblauen SBclle mar gemig fein luftiger SWeer* 
fepaum, nein, bn3 erfannte fie beutlicp, e 8 mar ein meiger 
Maden, ein feueptenber 2lrm, ein ftlbem glänjenber tJug 
ber töcpter beS Mereu«. Ja fle meinte beutließ $u 


feßen, toie fte fldj nott Suft im blauen SBaffer auf unb 
nieber marfen unb halb mit bem Stopf, halb mit ben 
trügen ooran jeßl in bie Xiefe fenften, jept fleß lei» um 
flep felber brepenb gur Dberffäcpe beS ©JafferS auf* 
fepmebten. <5ine reifte ber anbem gefättig bie ©anb, 
unb babei geigten flep ihre fcpön gebogenen ©rme gar 
oft auf ber 2Mb ung bei Sogen. 

$ägli<p trieben fle neue ©piele, mie ba« 9Jleer an 
feinem Sage bem anbem gleich fap. i« i<b«r ©tunbe 
mecpfelte e« picr unb bort unb überall feine Jfarbe. 

Sicpte ©treifeu mie Maugrüner, burchfleptiger ftlor 
gegen fiep oft burep bie bunflere fläche, bie einem pur* 
purblauen Miantel aus foftbarem pßönigifcpem Stoffe 
gleicpfap. Ja fepmarg mie ba« Stuge ber Macpt unb 
weife mie Seufotpea’s Maden fonnte bie MteereSflut 
leuepten. 

aber bann erfepten auch halb mit fliegenbem Jpaar 
unb meitpiu fepattenber ©timme Slmppitrite unb mit ipr 
auf feinem ©iergefpanne ©ofeibon. 

5 infter bfidcnb traf tr mit feiner bie ßuft burep* 
pfeifenben Weigel ieparf feine Moffe. 3pTtiig flieg er 
feinen $reigad tief in bie ©ee, unb ctlSbalb färbten flep 
bie Söogen mit hellerem ©raun unb bunflerem (Selb utib 
molfigem Wrau unb ba« M?eer gemann ba 8 Slnfeßen eine« 
flacpen Jeidje« mit fcplammigem Wrunbe, in ben SBerf* 
leute ©teinblöde fcpleubern. ©öllig getrübt mar bann 
bie Meinßeit beS 2Baffer« unb fcßäumenb fprifeten bie 
2 Bogtn gum Fimmel unb bropten in heftigem anpraü 
ben marmornen Uferbau gu gertrümmern. 3ittemb 
oerbaigen flep bie Mtreiben auf bem emig rupenben 
©oben ber ©ee, bie Uritontn aber brauchten ihre flf* 
pöplten SRufcpeln nicht mehr, um fanfte SBcifen barauf 
gu blafen, nein, fle liegen fepmetternbe Sfrtegggefänge 
eTtönen, alb galt’ e 8 eine geinbeSburg gu etflürmett, 
unb auippitrite fcplug ißre beiben ^änbe in ißr langes, 
flattembeß ^aar unb erßob mit weit oergeftreeftem 
Raupte ipr rafenbe» Wcbrüll. 

aber heute rupte baö Mfeer, unb a !8 Xantpe gu 
ber Duelle gelangt mar, ba patten bte ©äume beS 
milcpmeigcn, leiept unb flodig über einanber getpürmttn 
2Bolfengepäuf« auf bem Müden ber höheren ©erge noch 
r ofenfarbig geglüht. $a3 mar ber Manb beS SfleibeS 
ber fcpwinbenben (So«, ba« mären bie ©lütter ber ©tu* 
men, melcpe bie &oren auf bie ©opn be« au« 
bem Miecr fl(h erpebenben ©iwgcfpann« be 8 ^elio« 
ftreuten! 

Mun trafen bie erflen feprägen ©traplen ber ©onne 
bie h<>ß*n Spprcffen am #ügel, im leifen ^auepe beS 
SMorgenminbeö miegten fiep bie Saubfronen im ©arten 
unb Xantpe nidtt ipnen 3 u, benn fle baepte, bag bie bie 
©äume belebenben fepönen 3)n)aben einanber winfenb 
begrügten. 

auf bem aitar, mclcper neben ihrem Mußeftfee ftaub, 
unb ben ipr SCßnßerr für bie Mpmpße be» Duell« er* 
richtet, legte fle manchmal mit einem furgen Webete 
©lumcn ober auep Wopl einen runblicpcn buchen al« 
Opfer ttiebet, — aber um ba 8 gu tpun, War fle ßente 
nießt gur Duelle gefommen. 

2 Ba 8 gog fle benn fo fritp an« bem #aufe ßinauf 
gu ber ftöfje? Äam fle oietteiept gubem ©orn, um auf 
feiner fpiegetnben Jiiäcpe ipr eigene» ©ilb gu be* 
munbem? 

3 u ^aufe marb ipr folcpe« nur feiten gegönnt, benn 
©emcftTe pflegte, fo oft fte in bie blanfe Mtetallfcpeibe 
fepaute, 3 U fagenr 

«SBcnn ein Mtäbcpen häufig folcp' unnüpe ®inge 
ba braucht, fo flnbet eS fieper barin ba« ©ilb einer 
Mamn. M 

©erbotene ©aepen flnb rcigenb, aber Santße fap nur 
| feiten in biefen flüfflgen ©piegel, unb boep pätf e« fle 
: freuen fönnen, fiep oft in ißm gu betrachten, benn potfj 
| mar ipre ©eftalt unb fdpTaref wie ber 2 Buep 8 ber ( 5 p* 
j preffen, golbig fcpimmernb ipr ootteö MonbeS §aar, 

1 fcpön gerunbet bas Ooal ipre« Weficpte«, lang bewimpert 
I ihr grofee« blaue« Äuge, ba 8 niept« gu oerbergen mugte, 

! maS ipre ©ccle bewegte, unb menn fle mit fiep allein 
mar, gu fragen fepien: w 2Ba« haben mir wopl bie 
Wötier für meine 3 ufl«nfl befcpicben?“ aber man 
fonnte auch oft au« ihrem ©lide bie 2 lntmort lefen: 
„Wewig etwa« Scpönes." 

Unb boep fam Xantßc niept gum Duett, um fiep 
3ufunft86ilber gu malen, nein, fle Jam im ©egentßeil 
pießer, um traurig gu fein, oon bergen traurig, unb um 
un gef (polten Ipränen oergiefeen gu fönnen. ©ie meinte 
nießt ßeftig, boep quollen aus ißren äugen langfam jene 
Dollen, faljfgen iropfen, bie über jugenblicpe Söangen 
rinnen, mie über ben ©tamm ber ©irfe, ben man Der* 
munbet, tropfen auf tropfen ber fepimmembe 6 aft 
fliegt. 


Ja, JEantpe toar riaurig pier oben, unb boep fepien 
alles fo peiter, ma 8 fle umgab, uub boep feproieg in 
iprem #aufe ba« Sacpen nur feiten unb ipr eigene« 
erfcpoH oftmal» niept meniger auSgelaffen unb frop, al« 
ba« ber übermütpigen Splori« unb ber fepmargen 2 >orippe. 

Jpr franfer unb nun langfam geneftnber ©ater Der* 
mochte ipr feinen ©hmfcfj gu oerfagen, unb wenn ©e* 
meftre (8 unternahm, fo tpat Xantpe gulept gemößnlicp 
bennoep wa« ipr beliebte, an tieften unb fröhlichen 
längen feplte es nicht unb feinet ipret Wefpielinnen 
brachten bie Jünglinge fepönere ©änber, feiner reichten 
fle lieber bie $anb beim Metgen als ipr. ffion allen 
SMäbcpcn wert unb breit war fie ja bie ©cpönfle, unb 
bc« ^Sprtim« (Sattin jSmene Patte gejagt, ipr ßaepen 
beim ©pielc flinge peiter genug, um Sapme gum lang 
gn oerfüpren; JSmene aber befag felbft eine Socpter in 
Bfontße’« alter unb fo mugt’ es wopl mnpr fein. 

©Jarum um aller ©öfter mitten füpltc flep 36antpe 
benn traurig? 

©ebarf eS wopl eine« WrunbeS, um ba« gu er* 
flären? 

SKufe einet Jungfrau ein Unglüd begegnet fein, 
bamit fle ©eßnfu^t empflnbe, gu meinen? 

©emig niept! 

Ja Oon folcpem ©erlangen bleibt gernbe ber munterfte 
Mfopf am Icfeten Derfcpont! 

©Senn ber Fimmel lange in Doller Älarpeit ge* 
leueptet pat unb bie Suft fo munberooH pell wirb, bag 
man auch bie fernflen ©oigen ber ©erge beutlicp er* 
fennt, fo lägt ber Megen niept auf flep märten, unb 
wer fann lange au« oottem bergen lacpen, oßne bag er 
gulcgt Wie ein ©kinenber 3äßrcu oergiegt? 

©kr ein fcplimmeS, — niept mer baS tieffle Seib 
erfäprt, mem bergönnt ift, flep gwr ßöcpften ^öpe ber 
Suft aufgufepmingen, unb ein Mtäbcpen, ba« Sieb« em* 
fifinbet, biefe $rei begnabigt her ^immel am licPfteit 
mit ber SBopltpat bei ipräneti. 

C»atte auep Santpe’« junges §erg ber «Pfeil beS 
(5ro& getroffen? 

Mtöglicp mare e« wopl, allein fle geftanb eö flep 
felhft niept unb ßötte eS geflern noep, opne mit ber 
SBimper gu guden, geleugnet. 

ßfebte fle a 6 er bennoep einen Jüngling unb gog 
fle'S um feinrfmitten hinauf gu ber Duette, fo mugte 
er Woßl in ba« Tötßücße ^>au 8 gehören, ba« fiep reept« 
oon bem ©aep gmifeße« beut 3 J?«et unb ber Duette auf 
einer fcpön geebneten ^läcße beS ©mubflüd« ftattlicp erßob, 
benn wieber unb mieber fepaute fle naep ißm pin unb 
unter feinem $a<pe meitten boep nur auger ben bienen* 
ben Seuten ber greife ©ermalter Jafon unb fßßaon, ber 
©oßn ipre» Dpeim«; ©rotareßue felbft mar ja aber 
mit feinem eigenen unb bem Del ipreS fronten ©ater« 
gn ©epiff naep MWfene gefahren. 

2 )em alter wirb bas aimofen ber (Sprfurcfjt, ber 
Jugenb ba« Wcfcpenf ber ßiebc gu 2 ^etl, unb oon ben 
brei Miännern, bie ba gu Xantpe’S Mecpten brunten 
Wohnten, fonnte nur ©iner auf folcpe Wabe anfprucp 
erheben, unb biefer noep iagu mit ungetoößnlicp gut ße* 
grünbetem Mecpte. 

Santße baepte auep bei ihrer Duette an «ßpaon, aber 
eS 30 g flep babei ipre ©tim fo tropig aufammen, bag 
fle niept im entfernteften einer Jungfrau gltcp, bie flep 
gürllicpen (Smpflnbungen pingibt. 

Jefet öffnete flep bie Xpür be 8 rötplicpen C>aufe 8 , 
unb fcpncü erßob fie fleß unb faß naep ipr pin. @tn 
Sflaoe trat mit einem grogen geßenfelten Stouge oon 
bräunlichem Xpon mit fepmargen ©übern oorfleptig feprei* 
tenb in'« ftreie. 

©Ja« patte ipr ber pocpfcpultrige Wraufopf getßan, 
bag fle mit bem ftügdjen bie ©rb« ftampfte unb bie 
obere Meiße ißrer fepneeweigen 3 äpne fo tief in bie 
Unterlippe grub, al« ßabe fle einen ©cpmera 8 11 
beigen. 

Söeniger freunblicp wirb eben Miemanb willfommen 
geßetgen als ber Ungerufene, ber uns an ©teile eine» 
fepnlicp (Srmartctcn begegnet, unb Xantße münfeßte niept 
ben ©flauen, fonbern !j5paon, ben ©opn feine« £erm, 
gn fepen. 

©ie patte ipm niept« gu fagen, fle wäre foitge* 
fprungen, wenn er eS gewagt haben mürbe, fle bei ber 
Duette aufjufueßen, aber fle Wollte ifjn fepen, Wollte 
flep übergeugen, ob ©emeftre bie ©Jaßrpeit rebete, wenn 
fle eraäßlte, 5|Jpaon gebenfe fiep mit einer reiepen (5rbin 
$u oermäplcn, um bie fein ©ater in 9J3effcne geworben. 
Um beS Selbe» mitten, ßattc bie Sepaffncrin am lepten 
abenb oerflepert, bemüpe er fiep um ben Unpolb unb 
benüpte nun bie abwefenpeit ber alten unb fepleiepe 
flep, f obalb ba« 5 cuer auf bem fcerbe trlofcpen, abenb 
für abenb au« bem §aufe. Grft fpät nach bem auf* 


Digitized by Google 


Original from 

UWIVERSITY OF MICHIGAN 



^eficr <£anb un& 'gÄeei. J&ffgenmiie £ffu(Irirfe Teilung. 


23 


M 2 


gang bet Sonne fc^rc kr faubcrc yiad^tuogcl ^<im, 
gewife »ort toiiftcn (Belaßen; mit bem tollen &ermia3 
unb anberen trüben ©«jftlen. au» ©prafu«. Tie würben 
€8 fäoit Der fiepen, ihm bte langfame 3unge gu Ii>fen 1 

Tann hatte bic 2tltc an jenem Äbenb gefcffilbert, 
wie eS bei folgen (Safimählern hergehe, unb als Tie 
auefj bei gefthminften ftlötcnfpielerinnen ermähnte, mit 
baten bie loderen Stäbter baS (Selb ihrer Bäter »er* 
prafeien, unb ferner herporljob, bafe Bhaon fdjon fo 
unfrifdj unb berfihlafen emhergeh*, öl» fei et b<« bet* 
tufenen $crttiiü8 gelehriger Schüler, — ba batte Xantbe 
bie alte gehabt unb fie hätte beinahe ber Gferfurcht 
»ergeffen, bie fte ihren grauen paaren fc^ulbetc , unb 
ihr tn’S (Seficht gerufen, bafe fie txrleumbc unb lüge. 

aber baS ©äbefeen mar nicht im ©taube geraden 
3U reben, bemt Bhoon’B heimliche SÖerbung um bie 
reidhe ütteffenkrin hatte ihren Stolg tief Derlept unb 
er fah ia rotrfttdj müber unb träume rifdjer au« al« fonfi. 

auf ©emefire’2 £ob ihre« Sktter«, be« jungen 
ßconaj, hatte Santhc fo Wenig tote auf ba« 3i T P« n 
ber (Sri fle am §erk gehört, unb che bie Schaffnerin 
au&gerebet, mar fte aufgeftnnben unb hatte ihr, ohne 
ihr »ie fonft eine gute Wacht 3U wünfehen, ben SRüden 
gef ehrt unb baS fjrauengemach neriaffen. 

Glje Tie fid) in ihrer Kammer gur 9Ruhe gelegt, mar 
fie oor ihrem ßager auf unb nicber gegangen. Tann 
hatte fle bie tollen $aare fo imborfichtig gu l&fcit be- 
gonnen, bafe c« fte fihmergte. 

3hr hübfthe«, mohnbluntcnrothe« Tüchlein, ba8 fie 
um ihren golbigcn ^aarfefemud gu legen pflegte, bamit 
er fid) in bei Wacht nicht »erroirre, hatte fte fo fchitell 
unb feft unter bem $inn pfantmengehunben , bafe fte 
e« mieber lodern mufete, um nicht gu erflideti. 

Tie ©anbalen , non benen fie bie fchmalen ftüfee 
befreit hatte unb bie fie fonft, gehorfam ber Sehre ihrer 
uerftorbeuen HJiutter, neben ben ©effel gu ftellen pflegte, 
auf bem ihre glatt über einanber gelegten Stletber ruhten, 
hatte fie an biefem abenb in ein« Gcfe be« 3immcr« 
gefthleubert unb bobei immer an Bfeaon, an bie Grbin 
in ©effene unb baS fchänbtiche Treiben ihre« Ökfpielcn 
gebacht. Sk hatte ftch auch Dorgenommen, gu ergrün* 
ben, ob 6emeftre bie ©akhett gerebet, unb in ber 
Stille ber Wacht nadjjubenfen, Wa« fte gu thun habe» 
um ihn gu überführen unb gu erfahre«, W<t8 eS mit 
ber ©erbung feint« Bater« für ihn auf ftdj hak. 

Sber (Sott flflörpljeuS hatte e8 aitberS gewollt, benn 
faum hatte fich BEantbe gut Wuhe geregt, ihr ßämpchen. 
nuSgelöfiht unb bie mollene Ttde feft um ftch gemirfett, 
cl« fte ber ©thlaf fibermannte. 

Grft fürs oor ©onnenaufgaug mar fte aufgewacht, 
unb fogreich hatte fie mieber an Bfjoon, bie Grhin unb 
©emeftre'ä böfe ©orte gebaut unb fief) gu ihrer Duelle 
begeben. 

Bon bort auS tonnte fte fehen, ob ihre« OheintS 
Sohn fchtoanfettben Schritte« au« ber ©tobt hrimfam, 
ober wie fonft in ber grülje au« bem #aufe treten 
tx>erbe, um feine braunen Stoffe, an bte fern ©flaue bie 
#anb legen burfte, 3U ftriegeln unb an bie Tränte p 
fühwn. 

aber er lieb ftch nicht bluten unb ftatt feiner trat 
ber hwhfdjultrige Tiener in ben £of. 

SBknn fte fonft hier o&en traurig mar, weil baS 
Trauern ihr gut thut, fo ftfinitt ihr heute baS Seib »ie 
mit SJkffern tn’B £>erg, unb ba« Studien ©cifeörob, 
ba« fie, weil Tie bei allem Kummer hungrig mar, gum 
2Runbe führte, fchmedte ihr fo bitter, alb fei e« mit 
SCermuth geträntt, 3u falg<n brauchte fte e« nicht, benn 
bafür forgten bie Tränen, bie barauf fielen. 

©ie oernahnt ber ©chaffnerin Stufe, aber fie folgte 
ihnen niemal« fogleich unb roürbe fte Pielletcht gar nicht 
beachtet haben, roenn fie nicht bemerft hätte, bafe fte, 
— ja, fte inte ftch nicht, — bafe fte in fce« SBorteS 
Doller ©cbeutung, — bafe fie wie ein gesottene« Ittnb 
gu meinen begonnen. 

3u »einen! 

Um men? 

Um ben fchlechtm, nach (Selb gierigen, leichtfertigen 
$urf<hen ba unten 1 

©ie meinte Oor ®erbrufe, unb nu« berbrofe e« fte 
fo fehr, bofe fie meinte, bafe ihr baruber neue Th r än«t 
über bie SBangen rannen. 

aber nicht niete, benn beoot ftch ihre fchönen äugen 
geröthet, mürben fie »iebet troefen, mie ba8 ihre art 
ift, »enn fie jung frnb unb ihnen etwa« 9ieue8 begegnet. 

3raei Stinber, eine« SBcinbergbhüter« Jtnabe unb 
ihres WinbShirten Töchterlcin, näherten ftch bem Duell 
unter lauten Sieben. 

©ie hatten fid) mit friföcn grünen Wanten, bie fle 
ftch um ben $al« unb bie 8ruft getounben, feltfam auf* 


gepult unb »ollten nun gemeinfam auf bem Tletnen j 
ummauerten Teiche, in ben ftch bie Duelle ergofe, ein I 
au« Winbe gefchnibte« ©chiffletn fchroimmen laffen. 

Ter Eub mar ber Eefifeer be« »oote« geroefen, 
hatte c« geftern ber kleinen gefchenft unb weigerte ftch 
jeöt, e« ihr auSjtiliefern, menn fie ihm nicht bafiir bie 
blantcn -Plufcfteln fcheitfen Würbe, bie ihr grober Eruber 
gef un ben, fehem gepuht unb ihr mit einem graben um 
bo« bräunliche acrmchcn gebunben hotte. Ter Änabe 
beftatib auf feiner 5orberung unb ftredtt bie $anb 
nach fc«it SKuf^eltt au«, bie ffleine aber »ehrte ftch unter 
©chlurfjjen unb ©einen. 

Unbemerft bon ben Sinbern mürbe £anthe gur 
3eugin btefe« Ifampfe« ber Uebermacht gegen ba« »ohl J 
erworbene Anrecht, trat rafdj gmifchen bie ©treitenben, 
gab bem Buben einen Schlag auf bie ©chufter, benahm 
fid) bobei gerabc fo ungefchidt wie jebeS anbere ©Sbchctt, 
ba« bie gleiche £anbluug oerrichtet, nahm bem Knaben 
ba« Boot ab, gab c« ber ftleinen unb fugte, inbem fit 
fich an bie Sefetcre »anbte; 

„Wun fpielt ihr frieblich pfammen. unb wenn Tir 
©tjru« baB ©chiff unb bte Wiufchel nicht läfet, bann 
fommft Tu gu mir. Tu arme ©tephanton.“ 

Bei biefen ©orten mifchte fte bem ©äbdjen mit 
feinem eigenen Stöcfiben bic äugen, ergriff e« bei ber 
©cfiulter, faftte ben fihwargen ßodenfopf be« Jtnakn, 
brfidte beibe Sinbcr mtt fanfter Gewalt aneinanber unb 
befahl bem Bärchen: 

„Wun füfet euch!" 

Tie kleine folgte &rat> unb gehorfam biefem (Schüfe» 
ber ftufe, ben ber ftnabc feiner (Sefuhrtin gab, glich 
aber bebenflid) einem ©chlag mit bem ©unbe. 

Xauthe lochte h<ö auf* wanbte ben Äinbern ben 
Wüden unb ging langfam gu Thal*. 

Tabei flogen ihr bli&fthneU allerlei fleine GrleSniffe 
au« oergangener 3eit burcf) ben ©inn, au« jenen Tagen, 

| in benen fie felbft noch flem geuxfen war unb Bhaon 
täglich mit fhr gefpielt hotte. Wie ber frauSföpfige ©tjru« 
mit be« 3tinb«l)irten Tochter. 

216er alle Bilber, bie ber fich crinnernbc ©inn an 
ihrem innern 2(ugc fdinell öorheiführte, waren [ehr Der* 
fihieben Dort km, welche« ihr foebeti begegnet war. 

ai« fie einmal gefugt hatte, bafe ber Bach nicht allein 
bic Blumen unb Blätter, bie fie ^itteitttDarf, in’« ©cet 
tragen lännte, hatte Bhoon «ur ftttt gelächdt, am fol* 
genben Tag aber fanb fie ein an einer Äje befefttgte« 
hölgerne« ftreug, ba« er felbft gefchnifet unb jwif^cn 
Steinen befeftigt hatte. Ter faHenbe ©trom fchlug an 
bie breiten flächen ber f leinen ©peichen unb gmang e«, 
fich ohne Stofi äu bewegen, ©ochcnlang ergöfeten fich 
Betbe an bem wohlgelungenen ©pielgeug, aber er forberte 
bafür nicht einmal ein banfenbe« ©ort unb fie fugte 
auch leine«, aber fie geigte ihm lebhaft, bafe fte ftch freue, 
unb baS War Bhaon genug. 

©enn fie mit ihm ein £au8 bon ©unb unb Steinen 
gu bauen begonnen hatte unb e« würbe auf einmal 
nicht fertig, fo fanb fte es. menn am folgenben Tage 
ba« ©piel oon Weuem begann, bebaefjt unb mit einem 
®ärt<hen uerfehen, in bem Keine 3*oeige als Bäume 
unb rothe unb blaue Blüten al« Blunicnft&de in ben 
©anb geftedt mären. Ten ©ife bei ber Duelle hatte 
er felbft für fie bereitet, unb ebettfo bie Keinen Bänfe 
am ©eer, mit beren .frülfe cS m&glich war, trodenen 
3ufee« ba« Boot gu befteigen, »eiche« ihr (Sefpfele auch 
mit weithin leuchtenbet rothee unb blauer ftariw bematte, 
nachbem ihr ber bunte Stahn eine« Wachbar« gefallen. 

3e«t bad)te fie an biefe unb biele ähnliche Thaten 
ihre« ÖJefpielen, unb bafe er ihr mental« etwa« per* 
heifeen, fonbern ftet« ba« fertige Ting oor fie ^IngeftcIIt 
habe, al« müfet’ e« fo fein. 

©ie ber frauSföpfige ©pruS eine Gmtfihäbigung 
für fein Oefchenf ober Tanf für feine ^anblungen gu 
begehren, mar ihm niemals in ben ©inn gefommen. 
©ehweigenb hatte er ihr Tienft auf Tienft geleiftet, aber 
leiber war Santhe in biefer ©tunbe nicht geneigt, biefe 
anguerfennen. 

Wtänner grollen Wiemanb leichter al« Tcm, bon 
Welch«» fie biele ©utthaten empfingen, bie fie nicht gu 
bergelten nertttö<hten; grauen, gletchoiel, ob fte jung 
ober alt fittb, fehen barin ben (Göttinnen ähnlich, bafe 
fte jebe« ©efefeenf be« SWanne« wie ein ihnen gu* 
fontmenbeS Cpfer willig hinnehmen, fo lange fie bem 
(Seher fwlbretch gefinnt ftnb, aber heute war Tanthe 
eben geneigt, ihrem (Scfpieleu gu grotten. 

Taufenb gtuteinfame Sreuben unb ßciben hatten fle 
mit ihm nerbunben unb am fernften ^origont ihrer Gr* 
innerungen lag ein Greignife, ba« ihrer Weigung für 
ihn eine neue Wichtung gegeben, ©eine fiftutter unb 
ihre Waren am gleichet Tage geftorhen unb feitbem 


hatte fle gemeint, über ihn wachen unb für ihn forgen 
gu fallen, guerft wohl nur wie für eine grofee lebenbige 
Buppe, bann aber in ernftercr ©elfe. Unb je«t hinter« 
ging er fie unb richtete fich gu (Srunbe! — Unb bod) war 
Bhaon fo gang anberS geartet, alB bie ȟben Bnrfchen 
bon ©tjrafuS. 

Gr hatte bon ftinb auf gu 3enen gehört, bie ha« f 
beln, ohne ©orte gu machen, ©ie ein Träumer ging 
er gern auf einfamen ©egen unb fenfte babei ben Bltd 
feiner grofecn bunKen äugen. 

Ungefragt rebete er feiten. 

Wiemal« rühmte er fi<h, Tiefe ober Ta« ooDbringen 
p fönnen ober ©offigelungene« geleiftet gu haben. 

Ungefprächig geigte er fich bei ber arbeit unb felbft 
beim fröhlich«! ©picle. 

ßangfam ging er an’« ©erf, aber »aß er angriff, 
baS wufete er gut gu Gnbe gu führen. 

912an fah ihn gern auf ber Wingbahn unb auf bem 
Tangplafe, benn bie Jünglinge achteten feine ^raft, bie 
mafebotle anmuth feiner ®ewanbtheit unb bie furchtlos 
gelöffelte ^rt, mit bet et 3änf«r unb Brahler gnr Wuhc 
gu bringen berftanb; bie ©äbchen aber blfdten bent 
frönen Träumer gern tn bie tiefen Äugen unb bewun* 
berten ihn, wenn er fich »ilbcften Weigen 

leibe nfchaftsro« unb fitreng nach &ern ^alte *>«& ^am* 
bourins unb ber Toppelflöte anmutbsooll auf unb 
nieber bewegte. 

freilich fchalt ©anche, bie er gu beachten oergeffen, 
fein munbfaufeS ©tfen, unb auch 3Eanthc hatte e« oft- 
mals fchwer empfuttben, wenn feine 3ungc fcineingigeS 
, ©ort für bie inhall« reichen (Sefdfichten fanb, welche ihr 
j feine Äugen crgahlteu. 3a, biefe rerftanben gu reben! 
I Unb Wenn fein tiefer, inniger Blid fich, ohne gu fladern, 

; aber fo glühenb unb mädjtig wie ein Saoaftrom, ber 
| auf feiner ftiHen, lautlofen ©anberung jebeS ^iitbentife 
umwirft, gu ihr hernieberfenfte unb ben ihren traf, bann 
glaubte fie, er feferoiege nicht aus Ärmuth beS ©eifteS 
unb bergen«, fonbern weil bie ®efühl«, äie Ihn be« 
wegten, fo reich unb mächtig wären, bafe fit fetn fterfc 
lieber ©unb in ©orte gu flciben Permöge. 

Trofe altebem gurnte Sfanthe h«ut ihrem (Sefpielen, 
unb ber Groß eine« ©äbchen« hat gwei Äugen, Don 
benen baS eine hlinb ift, baS anbere fcfedrfer al« baS 
eine« ^fallen. 

©öS fie fonft an Bhaon fchapte unb gern fah, nahm 
bie 3pngfrau ^cute nidht wahr, bödf uon bent, wa« 
ihm mangelte, fah fie bie fjafern unb 3 a f f rn* 

tjrreilich, er hatte ihr ohne ©orte Diel fitebe« ei* 
Wiefen, aber er war ja ftumm mie ein Srtfch unb er 
würbe fdjon ftch gerühmt unb Tan! geforbert haben 
wie jeber anbere, hätte ihnt nicht feine Trägheit bte 
ungelenfe 3ungc gefeffelt. 

Weulich mufete fle bem tjagern Bolluj bie ^anb 
reichen, weil er gu langfam herantrat. Schläfrig war 
er, ein blöber Träumer, unb fie Wollte ihm faßen, bafe 
e« bod) paffenber für ihn fei, fiefe auf km ßager ge* 
ntächlich gu ftreden unb ft<h weiter int Schweigen gu 
üben, aI8 um frentbe SKäbchen au werben unb mit 
wüften GkfeQen bie Wacht gu burchtoben. 

(ÖOTtfiluna feilt, ) 


iiiu Dane au« dem fitfriigefintm MrfiuTuferf. 

S3cn I. NOnnBlltr. 

C&Uju »al »CR» e. 33 .) 

Tie ©itixraufnobnu ber formen ber ttenaiftan.ee hat auch 
auf bie Trugen jener Seit unfere 5Jli<!e flerict)tft, unb mir 
tiabtn auf ben OemaibcouSftelluTigtn be5 testen ^aprjcbnl« japl* 
rtidjt Silber gefthen , ictld)< entweber bie Seit ber ttenaiffaitee 
mieber oor unjere Blitfe jautKrten, in I«un unb treiben ber* 
feiten einen ßtnblitf flero^b r i fn r Tra<ht unb Bitte lebenbifi merbett 
lie&en, ober fcfjöne fWännrr* unb grauen ßcftaltrn unterer 3'it tm 
Äoftftm jener 3*ii oorfiibrten, unt if)te Si)&ntjett tiixp präflnanter 
ju ma^en — unb maljrlich, tott linnen reicht lcuoiten. ei mar 
biefe ber brfte beweis für ben tteq ber tradjt jener 3ci< , für 
bie Entartung ber unfrigen. Unfer Tamenporträt jeißt biefe in 
«njcbnulidjftec töeifc. ©ie reijenb txbt fi«b bUfer feervlihe Pppf 
; ftus ber ftraufe, meltb' fronen ttabmeu bilbet ber febrrnuntiDaOtr 
i $ut mit bem ßDlbburchairttcn ^fiubdxn, aus bent bic ilppig.cn 
^ 06 « ^mäbTDaOen. Uitb wie fein oerbinbet fich ber ®olb», Tia* 
manten* unb Buten ftymuct mit Biicber unb §a(9traufc! 6in 
entjücfenber Ärtblid! 

örrtebrid) BobenmÜDcr, ben mir fonft als einen Schlachten 1 
maleT oon ungeioS^l'^* 111 Talente betounberirrt , tritt un$ l)iu 
als Porträtmaler Don iiidjt minbtrer Bebeutung tntflcflcn, Xer 
tutnjtter ift am 11. 9luguft UH5 gu fUtündjeu geboren . ftubirte 
anfong« an ber SJtümptner Klabemie unb bilbet« fi<b bann auto 1 
bibflttifih »eiter. BnfanßS bem (Senrt jugetoanbt, h“t «h rt « t1( 
i Rritg ton 1870 jum €d>la<btenntflleT gemaCpt, auf melcheni Boben 
ec fich tahl reicher (Erfolge rühm” 1 bar f- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




JUlgeaifiit« £üuftrirte Leitung 


^«nb un& &ttx. 


Go gle 


Original from 


iWgitized by 




maurifd* Onjerin. ZTadj einem <9fm4I&c oon 2t. £ifca. 



M2 


Riebet un* 'gSeet. meine ^CCupTirte |fitint0. 


25 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



26 


§te(i<i cSanb nab ^fictr. ^ffgctnfine ^ffu flr itIc Reifung. 


M 2 


meinem JUbnm. 


(«ac$bru<f wrboten.) 



SRa; «ine. 

TTeuc 5 o l e <■ 

L 

^onifc «»& ‘fff *rei«. 

i|. pwH, ||. Khi>. ¥■ >•« «• >• 

(3 ich lurj naeff brr ©lärjreoolution nach Brc*[au fcrni, 
ianb ii bafelbft irt Dein ^auje einet mit mir befreun* 
beten, gei [treiben Tome ein intereffante* ßbriw«: 

- " ber ©lann ein angeffenbet Bierjiger, frATtifl uitb ge* 

brunacit mit oollem, gcTötffetem, oon einem bunllrii Bort um* 
aebenem ©efiefft* freunblicffen, meinen, etwa« octicbwömmenen 
Hüaen tober. bebeutenber Stirn unb (leinen, furjficfftiqen, aber 
hugen' Augen; bie grau eine ftarJe, foft üppige Slonbme, 
Breit unb behäbig , io baff man ffe für eine ©ut*befihrnn 
ober ©äcffteiin vom Hanbe galten tonnte; bobei fföchft gebilbet 
unb unter bal tenb. 3cff »ar einigermaßen neufltertg unb nicht 
wenig Übersicht, als mir uniere löirtbin baä trembc tebepaur 
al* ömn ©roieffor Xffeobor ÜRunbt unb gtau ßouiie ©lübfoad) 
oorftellte, bie ich mir, roie gewöhnlich, flanj anberä gebaefft batte, 
al« fte mir jebt ctfcfftcneii. _ . „ k 

$a ji* ©lunbt in JBrc^Iau , wohin er o H ^roleffor ber 
ßiteraturfleidjicbte erft oor tfucjeni berufen worbe^voar , fremb 
unb »ereinjamt füfflt*, unb «ff al« geborener ccfflefter ihm 
manchen fleinen Dienft leiften tonnte, io Wollen rou un* ein- 
anber an unb pertebrten w«l jnfammen. fcwutifl machten mir 
Spajiergänae unb Heinere s ?iu pflüge in ber Umgebung ber 
Slabt, auch beiuchten mir öfters bte banial« bödjft beinegten 
bemolratifien BolteDerfammluugcn, in benen ©tu nbt juioeilen 
al* öffentlicher Mebner auftrat, Cbglcuff e« ihm aueff tenft 
nicht au ©efeUfcffaft unb 3rrftreutmg Kfflte. »tnniffte er uhnterj* 
ba« arofeftibtijeffe Sehen unb Befonber* [eine juhltticbeii 
greunbe in Berlin. Au« biejem ©runbe blieb er auch nur 
furte 3*it in Breölau, roo er fich wie Coib in ber Bcrbanmmg 
»Prtam unb nicht ganj ohne eigene Schutt» feine feften JÖur- 
jeln taffen tonnte. Da et mit bein bamaligru Hultusmmifter 
oon Hohenberg Befreunbet nwr, jo tr ftrit er aueff auf leinen 
roiebrr&olten ISunid) eine Anftellung al* Bibliotffftor an ber 
Unipcrfitü t«b ibliotbri ju ©erlin, wohin i<$ Klbft ihm fefton 
nach wenigen ©tonaten folgte. 

Natürlich lebte ich ta ©erlin ben mir angenehmen Umaang 
mit beitt befreunbeten Ghepcar fort , ba« hier ben fleiftiqen 
SWittelpunft eine« in Irreifanten literariichen unb funftlen|chen 
greife ^ bilbete. ©eibe liebten eine anreflcnbe ©ejefligfeit unb 
grau Couiie nwr nicht nur eine hötfcft begabte, fleifuge Schnft- 
fteUeriu, jonbem aud| eine auSgeieicbnete 'Ißirtljin, bie b<S 
SRorgen^ einen biftorinhen Dioman i*rieb unb b« «benbS mit 
beiounberuiiflsioürbiger ©efchidlichfeit bie £>wuieur§ ihrer ök» 
feDI (helft ma^te unb ihren ©äffen ein eiqenhänbig bereitete» 
„J&ettiiauer" ober eine gelungene ©iebiipeije Dor^ffte. — >bie 
toar in ber Ibat eine feiten talentooüe grau, eine ungewöbn- 
lieh tü^liflc Statur. Bfit -tlülfc eine* fldch'cften Stenograph^ 
arbeitete fte taglid) meh wrt ’ Kapitel eine« «oman«, unb ro«m 
ouih ihre ©Jerte gcrabe nicht ben höheren . °b<c höchltf« »«- 
fprücheu genügten, io oerftanb fie nüe wenig öehri|t)teUeT ben 
©efehmaef be« groben ileiepuhlituniei ju befriebigen, }u Ipannen 
unb ju feffeln. Irofe aller ihwe »ou ber Slritif mit «echt ge- 
rügten fBfdiigel, muffte man ihren riefigen gleiff, ihre uner* 
fchöpflich« GrfinOungSaab« unb ihr Ieltenes Grjäblcrtalent aner- 
ieniien unb berounbern Huffcrbem führte jie noch eine au§* 
gebreitete Jloreefponbenj mit ihren jahlreichen greunben unb 
©erehrem, ju betten felbft gelrfiute .^upter, mit bie oentorbene 
Königin rem Foliant unb ber regicrenbe ^erjog oon Jloburg, 

Ö lten. Uabei behielt fte noch immer ^eit für bie inannig« 
ffen ©eidiäitißiingen uub geiellfchaftlichen ©erpffichtunqen. 
Sie fdhrieb nicht nur, ionbeni malte auch mit oielem ©eichid, 
unb ich felblt iah bei ihr ein oollftclnbige* Safeliemice, ba* ite 
mit ben reijcnbftfn ©lumen*- unb grucbtfiürfen gcjcbmacfpoÜ 
oerjiert hatte, ©or Mem aber bejab fie bie ieltene ©übe ber 
Unterhaltung, einen uneridhöp flieh«? n ®*i«hth llUtt ön ßei|twichcn 
Ginfällen, reijenben ©cichicbten unb piranten, mitunter etwa« 
boshaften ©emcrlungen, io bap fte eine ber amüfanteffen unb 
intereijanteften kanten in ©erltn mar. 

2Bährcnb ficb ßouiie 'Ulüblbach oon ihrer ©hantöfie uub 
ihrem leibe nfdja ft Ii<h<n ©efühl beberrichen liefe, burch ihre mecf- 
lenburgijcbe Derbheit unb ihre feburfe 3“nge nicht feiten wr* 
leite , im ßeben roie in ihren Schriften bie ioünfd)en4n>ertbe 
SBriblichleit jumeilen permiffen lieff, jeichnete ficb IDlurbt ba* 
gegen burch ein* gemiffe glatte ge-inheit, perjönlieb« ÖiebenS* 
TOürbiglnt unb eine roobllhuenbe , mitunter roohl an EehtPäche 
grenjenbe SKilbe unb Humanität oortbeil b<fft au«, fo baff er 
mit (einer Stube, feiner barmonijeben ©ilbuug, feiner ftet-s maff* 
uolltn .fpaltunfl ben gröfften ©egenfah ju feiner leicht aufge* 
regten, h«hff beroeglicben , in Üicbe unb #uff überfprubelnben 
grau bilbete. — tfubt*b«itoiwniücr , ober vielmehr eben beff* 
halb lebten ©eibe im innigfien Clnnperftdnbntft. roac ihre ®h* 
ein* höchff glüiliche. ©efanntlich lernten fie ficb erff brieflich lieben, 
bcoor fte perfönlich mit eiiianber befatml rourben. 55tc iiinge 
Sdhriitftellcnn, roeicbe bie lochter be* ©urgermcifterg 'Kuller 
au3 'Jleubranbenburg mar, roaubte ftch an ben Hritifer ©riinbt, 
mit ber ©ilte, ihre erfteu ')l rbeit et t ju beurt heilen unb ihr feinen 
literariichen IHatb ju ertlKiten. Grit nachbciu fie lange 
in einem intctvffanteji ©ricfttwchiel geftanben, begegneten fie 
ftch |u fällig in einer ©cfelljcbatt, mo udj ihre ^erjen fanben, 
nadhbem bie ©eiftec ftch lätigft miKinanber pcrbimbeit 
hatten. 

©eibe cTgänjten ftch fleflenjeitig, halfen unb förbeTtcn ein* 
anber. IfiJenit Üoiiii* ihrem ©etten an ^hantafie, jchöpferifcher 
Uraft unb (£rfinbuitg überlegen nwr, jo bejaff er bajür eine 
SDcit gröbere ©ilbung, einen feineren ©efthmad, gelegenere 
Äenntniffe, unb oor Äüem ein auSgeieichnete* lritiid>esl Urtbeil. 
3Kit jeinen biftorifeben Stubien unb reichem hibliogtapbücbeni 


UBiffen ffanb ÜJlunbt feiner grau bei ber 2Babl bei Stoffeg 
unb bei ber ©enufemg ber gef<hi(htli<h<n Duellen jur Seite, 
tDogcgen bie Ausführung unb romanhafte ©ermidlung ihr au«* 
fchlieRliche^ Sigenthum nwr. ©luubt jelbft arbeitete eben|‘o 
fleiffig auf feinem ©ebiete unb forrefponbirte eifrig für bie 
„Auqjburger 3<itung". 3)iefe hoppelte 2h«tigleit unb bie bafür 
erlwltenen bebeutenben Honorare fegten bai fdbriftftellerif<h< 
Shepaar in ben Stanb, fich eine behagliche ©riftenj ju oew 
jehafi«' «Hb ein angenehm», gaff freie* tpauS ju machen. 

3n ben mit allem Gomfort unb mit lünftleriidjem Sinn 
OuSgeftattftrn Räumen fanb man an beffimmten lagen ber 
lBoche einen intereiianten itrei« geiftooller Dtiinner unb lieben** 
roürbiger graueit, meift Schriftitellcr unb Wünftler, Dichter, 
fDtufifer unb UJtaler, auch einige ©uchhanbler unb greunbe ber 
ßiteralur. ^jier würben bie lageSertigniffe, bie politifchen 
Debatten, bte neueften miffenjchafilichen unb poetijehen Grichei* 
niingen in geiftooller 2Bcije beiprothen, manche« wichtige Urtljeil 
gefüllt, mancher erfolgreiche Atutoff gegeben, aber auch harmlos 
gefdHTjr uno gelacht, ä&ie in jeber berartigen gefchloffenen 
©eiellicfjaft bilbete fich auch ^ier mit ber 3«it rin eigenthüm» 
Itchre Gliquenroefen, eine befonbere iloterie, bie nicht flanj ohne 
Ginfluff auf bie Afjenilicbe Meinung blieb unb oon einet ge* 
roiffen ©artcilichfeit nicht freiiufprecpen mar. 

3u ben bebeutenberen ©affen unb greunbert be-8 SRunbt'* 
fchen öaufe* ober Salon« gehörte nor Allen ber treffliche 
SchriftTtellvr Uffeobor flügge, eine habe» fräftige ©eftalt, mit 
auSbrudgpoüen, matfigen 3ffO e,, • au5 t,<ne,1 e ' ne tö)I«bt*$«r» 
irnögüte, ein gefunber ©eilt, eine enlfchiebene aDiUcixSfruft unb 
efter GbaraFter leuchteten. Die (traffe, militari ffhe Haltung lieff 
ogieich ben ehemaligen preufeiichen Solbaten eTfennen. ©e* 
eheibeti unb einfach in feinem ganjen 'JDDejen, ehrlich unb offen 
in ieinem ©enehmen, gejunb an £eib unb Seele, machte er auch 
dufferlid) ben Giubrud eines tüchtigen ©lanne«, bem man uti* 
millfürlich ©erlrauen fdjenfen muffte. Auf ben erfien ©lid 
fonnte man ihn für einen ebrennwriljen üanbwirth ober für 
einen penfionirten Cieulenant galten. Grff bei näh«wt ®c* 
fanntichaft unb längerer Beobachtung oenieth fich feine höhere 
©ebeutung burch bte intelligente Stirn, ben fcharfen ©lief ber 
helieti Augen unb ba« feine fächeln be* fräftigen SOiunbe«, ba« 
freilich nur Wten utn bie euergifchen Öippen fchnxbte, ba er 
meift eruff, wenn auch rcoblwoürnb breinfehaute. 

Al« idb Hlügge fenneu lernte, ftaub er im !räftig|teit 3Ranne«* 
alter, lag bereit« rin beroegte«, reiche« Ceben burttr ihm. Ur* 
jprüngli^ für ben Ifaujmoniwffaub beffimmt , oerlieff Hflügge, 
beffen gugenb jum 2h«d nod) in bie 3eit ber ©eireiungefnege 
fiel, gegen ben iüillen feine* ©ater* ben ©faterialipaareuloben 
feine« ©rinjipal«, um Solbat ju werben , erfüllt non Per ©e* 
geifterung jener groffen Kämpfe unb non ben Sehlachtenliebern 
Ihecbor Körner’*, ßeiber oerblafften biefe poetijehen 3beale 
oor ber profaiiehen ©Mrdicfileit be« langweiligen ftamajeheu* 
bienffe^. ©alb etfaunte et leinen $rrtbum unb nahm ben Ab* 
fchieb, obgleich ^ ein oorjiigliche* C»fijiereqanien abgelegt hatte, 
©fit ber ihm eigenen Energie bereitete er ftch juitt Abiturienten* 
eiainen oor. bo« er auch glüctlich beftanb, uub ftutnrte ©htlo* 
fophie, mit ber Abficht , bie afabemijehe ßaiifba^n einjuicfflagen 
unb fuh an ber Berliner Uiiioerfität ja habilitiren. 

Do eS ihm au ben ncitbigen ©clbmittelu fehlte, io iah 
fich ©lü^ge genötbißt, burch Unterricht an oeritbiebeiten Schulen 
unb Grjiehuiig%aiiffalten feinen £rben*unt«rhalt ju oeibienen. 
Zugleich trat er all ScbriftjteUer auf, wobei ihm ba« erfle 
>onoxar. ba« er fehnlichlt enoartetc, oon einem unjuperläfftgen 
jeeurtbe, betn er fein 'JJianuffript ondertraut hatte, fchänblid) 
unterichlagen mürbe, wie er im* einmal lachenb erjählte. gnbeff 
lieff er fich burch bieje traurige Grfubrung nicht abjehreden unb 
fchrieb eine Äeitje mit rielem Beifall eingenommener Aooetlen 
unb GrjöhlPngeu , für bie er auch rid^tig ba* £ on *rar erhielt. 
Ginen bebeutenben ÜUenbepunft in feinem lieben bilbete ba« 
3at>r 18DO unb befonber* bie ^ulireuolution. ©Sic bie mciften 
jungen ©eüter in jener geit {teilte fich auch ©tiigge unter bie 
gähn« ber greiheit, bie er bi« ju feinem 2obe nicht perlafjen 
hat. Die ihm mneirobnenbe Hiebe jur greiheit bet^iitigte 
©tugge nicht nur in feinen Schriften, fonbern auch in (einem 
ganzen Heben, rooburch er fich unter bem alten Spftem eielfachen 
©eriolQurtflen ron Seiten ber ©ehörben au*fe*te. ©fit meh* 
reren ©effnnung«gen offen bilbete er eine jieie Bereinigung, bie 
einen groffen Ginfluff auf ben ©eilt ber Berliner Beoöllerung 
augiibte unb burch ©iort unb 2hat bie Sache be« SiberalLSmu* 
förberte. 

So fanb ihn ba« gahr 1848 unb bie ©fdrjrepolurioii 
nicht wie |'o Biele ol* neubelehrten, fonbern al« allen, bewährten 
gortfchrttt*mann. ©fit fcharfen Briefen erfarnte er [oßleicfe bie 
Dlothipenbigfeit, feinet gartet etn mürbiae« Crgan ju fcharfen, 
unb io würbe er mit mehreren gleichgriinnten greunben ber 
©fitbegrünber ber Berliner „^lationaljettung", beren geuilletOn 
er längere ^eit mit lhnffät und ßToffem ©efehief rebigirte. 
Gr felbft jebrieb bafür einige grpffere bifarijehe ©opellcu: w V|önig 
^afob’S be* 3n>rittn le^te läge" unb ben „Bogt non eglt", 
bis wegen ihrer Bejahungen ju Den Sreigniffen unb ben lei* 
teitben ©eriönlichf eiten in ©reuffen unb burch ihren mahr&ajt 
geichichtlichen ©ei|t, wie burch bie fhraft ber Darftcllung ber 
neuen 3«tuitg jahlrei<h« liejer uttb bem ©erfaffer begeifterte 
©erehrer enDarben. 

9l«h gröbere Aneriennung fanb ©liigge’« Slomatt „Afraja", 
ba« IRefultat feiner roieberboltcu fRetfen nach ©onoegen unb 
eingebeuber, an Drt unb Stelle gemachter Stubien. ©ieljr aü 
10,UU0 Gyemplare biefer ho«t intereffanten Griählung mürben 
in Deittfcblanb abgelebt unb 20,000 ber englifcfcen Ueberfchung 
allein in Amerila. 2Öie ber befannte Schriftft oller unb Staat*, 
manu lagloc berichtet, erlebte ©iügge'* „Afraja" in oiec ©io* 
noten jech* Auflagen. Gin junger ©iann, bet auf bet Gifen- 
bahn nach Bbilabelphia reifte, toar io jehr in bie Heflüre be* 
fpannenben 'Jiomans »erlieft, baff tr breiffig ©ieilen weiter 
fuhr, al* er beabfiebtiote , unb erft burch ben Schaffner erfuhr, 
baff et längft ba« 3iet feiner ffleiie überfchritteu, offne e« |u 
roiffen. — ©iit biefem groffett ialent oerbanb ©lügge eine 
rüffrenbe ©cjcheibciibfit unb eine feltene foumanitäl. Der |tarfe, 
roo e« ftch um feine Ueberjeugmtg ffanbelte, unericffütierriche 
©lann befaff eine Bkichffeit be« ©efühl«, eine ©iilbt unb 3ort* 
ffeit bet Gmpfinbung, bi< rounberbar mit feiner fonftigen Gner- 
gie unb ber fräftigen Grffheimuig fontrajtirte. Gr fonnte im 


eigentlichen Sinn (einer griege roch tffun, fein ©richäpf leiben 
feffen. @« chaTalterifirt iffn ffinlängftdff, baff er einft auf einem 
Spajiergang uad) Gbarloltenburg , an einem jehr ^cifeen 2aae, 
troh flroffer Grmübuug unb ©latt igleit, rieh jelbft unb feiner 
gamilie ben ©ehraueb einer oorüberfahreitben Droichfe »er* 
fagte, weil er ba« arme, abgejagte ©frrb ieffonen unb ihm 
nicht noch eine neue, febmere Haft aufhürben roollle. Gr jelbft 
war ein eifrige« ©rirglieb be* ©erein* gegen ^ffterciudterei 
unb »erfaffte ju biefem 3»«* ^»ne Scffrift : „Dei flrine Xh^t- 
freunb", bie in $unbeTttau|mben oon Gjemplaren oerbreitet 
würbe. 

Gine nicht minber intereffante ©erfönlichfeit in bem ©funbt’* 
feffen fftrii*, roar ber belannte ©hifiler, Homponift unb niufi* 
falifche ScbriftftfUcr, ©rofeffor Sern har b ©iorr, Berfaffer ber 
„©hjjilalifcffen Vfcnnpofition*leffre" unb ber ©iographieen »on 
©lud unb Beethooen, ein oiclfeitig hochbegabter Jtünftler oon 
unioerfeUer , pffilofopffifcher Bilbung unb em ffoeffft origineller 
©eift, 9fachbem ©fary 3ura ftubirt unb bereit« al« SReferenbor 
am Hammergericht ju Berlin einige 3«t gearbeitet hatte, »er* 
lieff er feine fiaufbabn, um ftch gam ber Äunft ju roibmen. 
3n feinen Jfompofttionen, befonber« in bem Oratorium „Aiofe«", 
befunbrie er weniger ein groffe«, jAöpfettidff«« Xalent, al« einen 
feinen äflhetifchrn Sinn unb Qcfdhmadnollen Gfleltiji«mti«. 
SBicfftiger U nb bebeutenber finb feine Sdjrifteu unb feine ®or* 
lefungen an ber Unioerfität, bie fuh burch tiefe Aufiüffuug, 
ibeale Begeirterung imb feffarfe Diflleltif auSjeicffnen. ©tary 
roar ein cntfcffiebeiter Hegelianer ttnb jeigte alle Borjüge unb 
gehler feine« ©feifter«. Hange Sabre lebte er in innigfler 
greunbiebaft mit gelir ©lenbellfoffn , auf beffen Arbeiten et 
burch feine Jfritif eilten bebeutenben Ginfluff übte. Die ©er* 
feffiebenffeit ihrer Naturen urtb Anfcffauungen füffrte jeboeff einen 
unheilbaren Brud) herbei. Audj mit Spontini ftanb ©fary in 
einem freunbfcffaftlicffen Berffftltniffe unb muffte mandffe pifante 
Anetbote au« bem Heben be* berühmten ©leifter« ju erjählen, 
roie er überhaupt einer bet iinlerbalteiibften ©efeliicfföfter war. 
3u ben Gigen hriten be* orißinellen ©iatme* gehörte auch, baff 
er ficb für einen auggejeteffneten Strategen hielt unb non nicht* 
lieber ipraeff , al« poit Schlachten: unb gelbjügen. — Auffetr 
ben ©enannlen jählten noch ju ben intimeren greunben be« 
Hduie* ber Belau nie Hcficbaufpieler Mott, eilte impofante Gr* 
Kheinung; ©rofeffor ©idrfer, ber Dichter ber „Alcfanbrina" ; 
Dottor S^lentm, ein fein gebilbeter Dilettant unb HUnftfreunb. 
unb ber StabtgerichtSrath IBerther, ein geachteter 3uri|t unb 
talentooller Dramenbicffler , ber bureff iein Xrauerfpiel „©raf 
Gffer" mit Haube wegen bec Priorität in einen unangenehmen 
Streit mroicfrlt rourbe , welcher ju |Viner 3eit ein groffe« Auf* 
feffen machte. 

Döju (amen noch bie Damen, barunter bie bureff iffre 
Schönheit berühmte grau ©rofefior ©lary, bie mit ihren reijfn- 
ben Döcfftern noch immer wetteifern fonnte ; bie licben*roürbige, 
ptlante ©a tritt be« Hoficffauipieler« Mott, bie ficb jpäter oon 
ihrem berühmten (Satten fcheiben lieff unb ben ©rofeffor ber 
Gffemie BJcrtffer ffriratffete ; bie anmutffige StabtgcricfftSrälffin 
5fflcrtffer u. f. w. 

Aatiirlicff fefflte e« aueff fonft niefft an intereffanten ©er* 
fönlidjteiten, bie ab unb ju in bem ©iunbt’jchen Salon erffhienen. 
Da jaff man «uweilen gannp Heroalb, bie beutfeffe ©eorge 
©anb, an ber Seite »on Abolf Stahl, geobor SBehl, Siubolt 
©ottfcffalL unb ©upCoro, |o oft biefelben naeff Berlin (unten.— 
Gin befonbere« gtitereffe erregte grtebrieff Hebbel mit feiner 
©attin, benen ju ßhren eine groffc, glänjenbe ©efellfchaft ge* 
geben teurbe. Bei biefer ©efegenheit lieg ftd) ber berühmte 
Dichter ber „3ubith" betprgen , iein neueftc* Drama „©Kcffel 
Angela 4 ' Oorjulcfcn. ©iit acfftung*ooUcm StiQfcffrorigen unb 
gefpannter Aufmerffamleit lauicffte bie ganje ©ciellfcffaft bem 
intereffanten Bortrag, al* fieff plbffltcff ein fdjnarcbciiber Don 
nernehmen lieff unb bie Auinterlfamleit norübergegenb ftörte. 
Michtsbcftoroenigei fuhr Hebbel in feiner Bcrlcfung ruhig fort. 
Da ficb aber ba« unheimliche Schnarchen balb nur noch lauter 
roieberffolle , machte er eine turje Baute unb Kidte mit feinen 
bliffenben. feurig blauen Augen halb fragen b, halb jürnenb im 
ffrei* umher, ohne ieDoch ben uufuhtbaren Mubeftörer ju ent* 
beden; worauf er feinen Bortrag, roenn aueff mit fufftlicffer 
Unluft, foitiefftr. 

Ha um ffatte er roieber Begonnen, al« ber bämonii<ffe 
Scffnarcffer »on Meutm jum Gntfeffen be* Dichter« unb ader 
3uhör<r, befouber* ober ber armen BJirtfftn . feine unmufda* 
Uicffen Xßne auftimmle unb jebe poetifefj« 3Uujjon »emiebtete. 
Die Bedegenheit be* Dichter« mit ber gatijcn ©efeüichaft hatte 
ben höthfteu ©rab enreüfft. Airmanb fonnte fieff ba« wirtlich 
fpulffafte Mät^fel crllären, trohbem ftch Alle bemühten, ben 
geifter haften Schnarcher ju entbeden. G« Blieb nicht« übrig, 
al* bie Borlefung ju unterbrechen. 3n iffrer 2ler jweiflung for* 
berte bte ©rirtbitt bie ©ejellfeffaft auf, rieh in ben Speiiefaal 
ju begeben unb bie Borlefung nadj eingenoinmenem Souper ju 
b«nben. Sgaffieitb be« bureff ben aUgcmeineii Aufbracff oer* 
uriaefften ©erdujehe« taueffte plöfflicff hinter einer portiere ein 
bdaitnUr ©oft fferpor, ber rodffrenb ber gangen ©orlejuna ben 
Scfflaf be* ©erechten gejcfflafen unb jene fatale Störung Durch 
iein laute* Scffnarcffen »erurfaefft hatte, ©fit mögiieffft unbe- 
fangener ©Mene miicffte fieff ber erroaeftte Schläfer unter bie 
übrige ©eirilfcffah unb fuefft« fein ©erbrechen öabureff roieber 
gut ju maeffen, baff er bem oerlefften Dichter bie feffönften fiom* 
plimente über ba* nicht gehörte Drama machte, womit biefer 
fteff aueff oerjöffnen lieff. ©ur grau Houife lonnte noeff lange 
nidfft bem mit ihr befreunbeten Schnarcher feine aQerbing« un* 
berouffte Unart »erjeiffen. 

Auch nach bem allju frühen Ableben ©lunbt’i fammriten 
fieff um jeine jurüdgebliebene ©attin nach roie vor bie alten 
greunbe, ju benen noch manche neue Bereffrer (amen. Aller* 
bing« ma^te fieff nur ju feffr bic Hücfe tüfflhar, bie bec lieben«- 
roürbige Wann jurüdgelanett hatte unb feine Befannten oer- 
miffteu ichmerjlicff ben ftet* mtlben, ftet« maffoollcn Hau^fferm. 
— Grft mit bem einige göbre fpäter erfolgten Xob ber talent* 
vollen Schrififtcllerin lö*te ftch B« fchöne 3mi* auf, ber fieff 
um ba« intereffante Gffepaar gebilbet hatte. Doeff noch ffeute 
benlen bie jurüdgebliebenen greunbe mit Beranügen an ba* 
©lunbt’jche HawS unb bie frönen bafelbft wr lebten Stunben. 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF44ICHIGAN 



befrei Jtd nb an& .ÄffR «meine $rtu|irirf< ^ertmif j. 


27 


M 2 


3 m ft fl x e ni 

Don %. J3iba. 

(Otim ui ein» «. 24.) 

Tu WS §arein« finb Wort feine (heßeiinttiffe 

mehr, toiflcn mir bo<h genau, mit «3 bott au9fi<^t : ßrauen 
flltidj bunten Sögeln, bie bott geholte* »etbett aU £ufu 8 jum 
3eitoertrrib ber Neichen. in golbencn Ääfigrn — Diel fiangewtil«, 
fein GW fte« leben — XrägOeit unb unb bunt«, flüchtige ©aufel« 
fpiele für bi« Sinn«. Xic ©aremSunterijaltungtit für bi« Be* 
woßnernmen txjeßränlen ji<ß faft nur auf Sefudße uon Jreunbirttien 
unb Brobuttionen oon Sängerinnen unb Inderinnen, btttn Äunft* 
Innungen tiabitionefl« 3 «rftreuungen btr £aretnSfrau«n fmb. 
linier ftimmunqSeolIeS Bilb geigt t)ier «ine Xänjerin mit ihren 
SRulifflntinncrt im (parcin «ine« Ärofeen. Xi« fronen fitjen beim 
Xfehibut, neben fidj Sorbet unb Äaffee, unb fcßimen b«m gleich« 
förmigen, fthminbclcrrrgenben Xreßcn unb Äörpcmcigcn auf einem 
fleinm man int Orient Xanj nennt, ju , inbefe 

bi« Äapcfle burch Xromineln. ©ejang unb $änbellatfcß«n biefe 
Xreßungen ber Xänjerin mit einförmiger Welobie begleitet 
Oben aber auf ber offenen ®alcri< fteßt ber aflaemaltige (Sk* 
bitter ber grauen «nb blidt hinunter auf bcefe Qrantofio , bi« 
eigentlich cor ißm otrborgen bleiben jofl , ba er leine frembe 
Örau im $arcm fefjem barf, 

©ir entnehmen biefe? 59ilb, ein EReifterftfld A. Biba’?, ber 
reüßtn Sammlung uon pßotograpßiiißcn Macßbilbungen ber 3 e '^ 
nungen bes Äünftler« , meldje int Serlog eon 'Hb. '-Braun & So. 
in Xomacß trjdjitnen finb. 


Dag ftrantegamen. 

con f auaigarlntr. 

(Oicju bol *ilb 6. 25.) 

Xa8 ift ein feftwerer ©eng, fo brei Xage bot bei €>o4il<it 
muß beim hwßmürbigen (jeirn Pfarrer fuß einfinben ju mUffen 
unb bort flute Antwort ju geben auf alle bic fragen. Wan 
bat gerab« bann fo bielerlei Anbei«« im Äöpf unb im ■fcerjen, 
ba& e« Gincm feßwer wirb, fo xceftt aufmerffam ju fein unb fo 
tief )u benlen. 'Über t$ hilft ja hüßt?, ßin muß '-Braut unb 
Bräutigam jum ho<broürbiflen ©rrm Pfarrer; jwar bürfen bi« 
S3t«r baS fjjaat begleiten, biefe hoben ’S ja feßon 'mal buriß* 
fl«mo<ht uitb oorber ^bie Brautleute genau inftruirt 3ebc<ß 
eine reißt bebentliiße Sacße bleibt e? immtr, foltß’ eilt Braut* 
etamen; freilich, man weift ja AD«?, — man ift gefirmt worben, 
regelmäßig in bie „Aird)' unb jur Brüht* gegangen unb lennt, 
maS tnan üon ÜJlaria unb ben ^eiligen miffen joU; aber wenn 
man cor btm ^«rrn Pfarrer fitjen muß unb es fo ftiQ ift hn 
3immer unb ^odpurben anfängt ju fragen, bann gebt Ötnem 
ber Uthcm au§ unb ^QeS, ma« im flopfe ift, fliegt bauen. XaS 
mögen »ohl bie ©ebanlen ber 2eute fein, bi« in Xbrol, »o ba« 
ejamm fiemlid) crnfl genommen wirb, biefe Prüfung .ju beßehen 
haben, unb unfer prächtiges ®ilb jeigt un« biefe rtroaS ingftluhe 
Situation eine« Xproler Brautpaares , baS , beoor es in beit 
^immel ber &h e gelangt, erft betotifen. fofl , baß ei aud) floeiß, 
moburch man in ben ©intmel, »elcher nicht irbifdj ift, gelangt, 
^itr finbet je^t eine bebenllith« ^faufe j®if<fttn Srag« unb tlnt* 
wart ftatt, — ber ^err Pfarrer märtet emft unb gebulbig, jrtoeh 
baS jarte 'Äntlifl ber Braut ift blaß oor ^ngft unb iftr «them 
geht gepregtr unb cor Bangen hört fie nicht, toa§ ber Bater ihr 
juffliftert. 'Such ber Bräutigam fic&t etroa« flaTf enoartungSooIl 
bie Braut an; er feheint fagen ju »oaen; .9ld), baS toeißt Xu 
ja, baS mußt Xu ja wifien! - “ Sieilich in ben fchönen Stenbicheins 
beim Wottbfchein im (barten fjat man barauf fi«h ni^t oorbereitet, 
fo folgt bemt bie flngft als Strafe. Schließlich ßnbet bie Braut 
beim bo<h bie richtige 9lnt»ort unb bet ho<hmitrCigc ^err Pfarrer 
geht nun jum jaeilenXheil bes fjamenS Uber unb erflärt Braut 
unb Bräutigam bie BMftn beS (S^cflanbcfl- unb ermahnt ju 
Hiebe, Xreue unb Xemutp. 


Di« Dumpftfrofcfifi«. 

(ftlqu Da» MID 6. 92 .) 

.Salb oerben bie Straßen unfern großen Stflbte eine ganj 
anbert erhalten, baS eble mirb Per ichminWn 

unb ber Xampf mirb bie €>err jehaft an ftd) nehmen, fteine Haft* 
»egen mehr, leine Bferbehahnwagtn, fein« con fturigtn Xrafchnem 
gejogene Cquipagen mehr/ fo rufen bie Xampfenlbufiaften, w m 
3 “fünft jicht biefe Oimmelstraft ohne ftutf<h<r alTeiit unfrrc (Sitter, 
unjert Säfte unb uns felbft burch bie etraßen ju ben Bahn« 
böfen, jum Xh«atcr !“ 28«nn ich urtheilSloS ben SRufent glauben 
fbnnt«, bann jmeifeltc ich leinen «ugenblid baran, baß auch öas 
eble fReitpfcrb fich in Öälbt über 9ta<ht in einen .Ätitbampfer" 
öerjUlcfjtifl en tu erb«. 

3ur Beruhigung aller Bferbeliebhaber teifl ich nur gleich 
lagen, baß bi« Xampfenthußaften »on f«ßr Itbßafter Bhautarie 
iinb unb baß bi< ganj« Ökichichte oifHetäft nie ganj wahr »erben 
mirb. ÄBet interefjant ifi bie neuefte Xflmpferfinbung, bic »ir 
heute im Bilb« norführen unb barum mögen hier einig« Notigen 
über biefe Grfmbung finben. 69 mar am 2.>. Cltobtr 1879, 
al« r «6 in ber Dielen beutiehen ftriegem »ohlhelanitten franjirrichen 
ctabt Hc ‘WanS «in feltfamer 3ug burch bie Straßen bmicgle. Xtt 
StraßenlofomotiDe .Warte Inn« “ machte unter ber Geitung ib«S 
IhbauerS, eine« ^erm Bollee, ihre erft« B« befahrt unb fcblcppt« 
außer ihrem eigenen 2000 fhtlögtamm f<h»«r»ichttgrn Cribe uier 
tbtnfo belabm« ÜBagen, t»on benen j«bn: 6500 flilogramm toog, mit 
fidji Xer 3 u ß «rllomm Steigungen, bog um bie fdjärfftm Straßen 5 
etfen unb unter K^eb fiep con ben gewöhnt ichm Oeijenbahrijilgen in 
angenehmer 2 ftetfe barin, baß bie Gafomotipe weber Stauch nach 


Xampf auSftieß unb ben Bferben jomit leinen Scßreifen einjagte. 
SBenig« Xage barouf rourben bie Bcrfucß« mieberholt, bic Wafcßine 
jag fcßroeTe BelagerungSgefcßlihe Urlb rtlücßte unter tlnberem eint 
cierunbriebenäigftanbiflc ffahrt ßmtertinanber , bei ber hisrotiltn 
80 Kilometer in ber S tun be jurüdgclegt würben. Xrr Ingenieur, 
entgtldt über biefen Qrfolg. ftbef eine Heinere Wafcßinc, bic 
.fIRaueefle“, ein* Xampfequipage, biefe wanberte mit «Den lfktent> 
rechten in bie SOhßlert'iiße Wafthtnenbauanftalt nad) Berlin, unb 
biefe« Öefährt ift cs, beffen ffaßtt in ben Berlin« •Straßen unfer 
ftiinftler im Bilb« feftgefjalten fjat. 

flhgefchcn oen Per ganj eigenartigen Slethabe ber Xampf* 
»erjehrung, jeidjnet fieh bie Nlafdjine burch ihren eleganten Bau 
— fie ift eben granjöfin ponfteburt — fowic burch eine äußerft 
ßnitteiiße. oßne 3<i«ßrtung !aum 3 U trllärtnbe (Steuerung auS. 
Born auf btm erhöhten Silje, auf bem aßajjeaefercoir für ben 
im $intcrgrunb< befinblicßfn , aufrecßtftehenbert Xäfflpf leffel, fährt 
ber Öiißrer bes 2Bagen8. Bor fieh hat er bie ganj uerbedtc unb 
baßer oot Bf fcßSbig ungen bureß ben Staub gefeßütjte BRafcßine, 
welche bie ^)interräber in Bewegung fegt, unb con feinem Siß 
au« henbhabt er fowoßl bie f*ßr rafcß »irfenb« Brtmje, wie bie 
erwähnte Steuerung. Xahinter ft««» bi« fecßS Baftofli*« ber 
. Xampf broftble - . 

.Sie, «Sie haben ja bi« Bf«b« bergeRen/ riefen oorlaute 
IReßbenjlrr bem Süßrer ju, als baS «uffehm errtgenbe (5k* 
fäßrt jum erften Wal« in beit Berliner Sttaßen etfeßten. Balb 
wirb eS auch in anberen öläbten auftaueßen unb überall im Sn* 
fang biefelbe Berrounbtrung htTDorrufen. Cb tS aber eine 3 U ’ 
lunft hoben mirb, bleibt immerhin eine ftnw* 6 ine folcße 
Xampforofcßle foftet 10,000 Warf, eilt XnmpfomnibuS 40 bi« 
45,000 Warl, icß mein«, (djon biefe 'flnjcßaffungsloften laffen 
Die Einführung feßr unmahtjcßcitiluh erfeßeinen , wenn man be* 
rüdfuhtigt. baß bie Wafißine jtoar feßr wenig Brennmaterial 
penehrt — fie fotl nadj bem Slusfprucß beS Ertinber=Bat«S in 
biefer Bejiehung ber reine ür. tanner fein — baß aber immer 
jmei Wann Bcbienung erforbcrltth fmb, bcT Genfer unb Per 
§eijtr. BieÜeußt erjeßt bie Wajcßtne in ^ulunft bie Sefunbär* 
bahnen, bie, wo fie emgeführt finb, im Allgemeinen nießt bie 
Anerlennung gefunben haben , »clcße man ficß con ißnen toer* 
fproeßen hat — filr Wittelmäßigleiten ift eben heute fein Baum in 
b« 9»elt. P. 


DU erftf €fduW|iro5r. 

(Äopie bet griheren OelfaebenbendptäBii« biefe! ^Jahrgang*.) 

[ßicju Po» Silo s. 2V.) 

Ein Bergnügen ift e3 wahrhaftig nießt, fo bafteßen ?u müfftn, 
bic Arme auSgc&rcitct, bic SEBoflc ju halten, bamit (ein 
ßerunterfäUt , fonft gitl’ft Bermirrung unb bann — bauert’S 
noch länger! Acß, t? nimmt ja fo feßan lein Enbe! Xicß 
finb etwa bie CÖebantcn bc4 fleinm BiäbcßcnS, ba$ feine eTfte 
Okbulbprobc ßier oblegen muß, 3 a , fliUefitjcn unb warten 
— baS ftnb beinahe bie elften ftümmerniffe im Rinberleben; nur 
nießt warten, nur nießt ftiüehalten müffen! Xer Schmetterling, 
»eUßcr im (harten gejagt »erben fofl. wartet aud} nid>t, ber 
Bogel, ber uon Baum ju Baum flattert unb bem man fo gern 
nadjjdjaucn mäeßte, »0 er bleibt, nariri gleichfalls nießt, — baS 
NingelTcißefpitl muß fogleidj fortgejeßt werbtn, unb bie arme 
B“PP« bOTf aueß nießt lange liegen. Ad}, Aflr» krängt unb ruft, 
unb man muß XBolle halten, langweilige JBoUe halten! So filhlt 
etwa Pa« flcinc Nläbcßen auf unferem anmutßigen, feinen Btlbe, 
baS in ^oljfcßmtt bie jweile Celfarbenbrudprämie biefe! 3aßr* 
gang« mirbergibt. Xie Blama feßeint jicmlüß cittfcßlpffen ,ju fein, 
ben fleincn ^lattcrgeift aHmältg begreifen ju laffen, baß man im 
Geben auch einmal ftifleßalten muß unb nießt immer nur jtinrm 
GDotlen unb feinen Bßantafieen Pöflig frei unb ungebunben folgert 
lann, baß bas Sehen Arbeit unb Bft«$t«n bedangt in aBen 
Stänben. Natürlich fteßt baS ber II et ne Strubel lopf nießt ein 
unb fügt fuß mit reißt mertbarer Unluft biefer Aufgabe. 3a, 
wenn ba« im Sehen feine ftärlfle ®c&u(bprpt>e fein würbe . . . 
Balb fommt bie Scßule mit bem ftunöenlangcn Stitlefißen — 
bann — nun, wir wollen’« nießt cinjeln auffüßcen ßicr. XaS 
ganje ficben ift ja in ben meiften [fällen nießt« weiter als eine 
große Cebulbprobc, oon welcher unfer Bilb ßter in lieben Stoürbig* 
ft« Sem nur beit erften (leinen luftigen Anfang jeigt. 


üaiffttagf ia ®afijifn. 


3rt ÄraRau, her aftett ÄänigsftaM. 

(«ü|u Die BilDcr §. 21 nnD 28 ) 

XaS 3aßr 1880 toirb in ben Aitnclen ber öfterreichifihen 
Äronlänber ein bcfonbtrS btnfroürbige« bleiben. Abgefeßm oon 
ollen anberen internen politifcßeu Borgängen, ßai ber Sltonardj feit 
Bionaten Böhmen, Bläßten, ®alijien befueßt, unb eße ber £«bft 
ganj ju Cnb« gegangen, »erben Bufowina unb Scßlefien ftaiftrtag« 
gehabt ßahen. Xer Befudj ift in biefet 3<jt her Cifenbaßnen lein 
flUihtigec ober mit ausfcßlicßlicßer militärifcßer ßteferoe, er gilt 
fojufögen bem ganjen fianbe, bem Bolle unb allen feinen felbft« 
gewählten nie fttegicrungShcßörbcn, ebenfa ben Xntppcn, »tliß« 
tn btn Äronlänbent 3 u Nlanöoem gufammengejogen werben 

Xer Befudj in Olalijien ober bem ftönigrciiß Bolen, welches 
feit einem Bietteliahrßunberi ben Itaifer nießt in feiner (Mitte ge« 
fchm, unh »orerft IfralauS, ber alten 3 « 0 eflonenftabt , rief bi« 
glänjenbftcit iJefttage ßecbor, bic feit beffen äufanimettgehöriflleit 
ju Ceftenreilß bafelhft ftattgefunben. ÜJtan lann fagen, bie 9rfte 
naren feine äuß«rli<ß augeorbntten, fonbem alle Umftänbe in ber 
Bolitif ber 3«it unb ber Xage mirften jujammrn, um ben ge« 
gebenen Anlaß fajnfagen in ber Seele bes Bolle* '-Zthujel feßlagen 
unb aus biefer heraus bie BL&ten wahrer Begcifterung unb eeßter 
BallSfefte erfteßen ju laffen. 


Am 1. Sept«mb«r bereits um 3 Uhr SRorgenS retite ber 
Äaiftr aus ClmUlj, in beffen Umgebungen als gcftfchl uß in (Wäßren 
große (DJanöwer ftattgefunben ßatten, mit bem eifenbahnjug« naeß 
«Talau ab. Ueberall, wo ber §ofjug ßielt, auf alltn mäßrifchen 
unb fcßlejifcßfn StatcDiicn, faitben Begrüßungen ftott, unb aueß 
längs ber Baßn hatten fidß bereits com frühen (Morgengrauen an 
bie Bewohner ber Xorficßoflen unb Blärfte ju [Juß unb gu Bferbc 
in langen Aeißen eingejunben. ©o folche ftanben, war non 
Seiner SRajeflät «in InngfameS Joßren geboten unb ber laifer* 
ließe Xanl fehlte nirgenb*. 

Bon ber Station Xjiebilj ab geigten ficß bereits bic erften 
polnifchen Bauernbanimecn in ber Nationaltracht. Xie (fkiftlicß* 
feit führte mit flattembcn f^aßnen bic Scßulfinbtr. 20 o ein 
lurjer tftalt im Programm porgef«h«ti war, ftefften fieß bie 
berittenen Banberieen möglicßft naße ber Baßn auf unb geleiteten 
auf ihren lleinen, aber überaus fünfeit ben Äaifer|ug 

fo lange als mißlich, bann, als bit Wajcßine btn Bcrrfprung 
gewonnen ßatte, brauSten bit nationalen ^oißruft noeß fo wett 
als möglich nach. 

3u»(ilen , wie tei CSmierim , ßatte man ben Ginbrod 
einer riefigen SDanfaßrt ber (Släubigen aller ttonftiftomn Xie 
lalßplifcß« ©ciftlußleit «cfißitn unt«r bem Xragßimmel , juweilm 
mit bem Aaerßeiligftm ®«pen fpenbenb; bi« grieeßifc^fatholifcheii 
(uitirten) ober grieeßifeßen (nießtunirten) Äeift ließen (Bopen) «rßo&nt 
in ißrem f«iertiih«n Ornate baS Ereuj; bi« jübifdßen Nabbmen, 
entmeber ortßobojen ÄituS. trjeßientn im langen polnifcßcn Äaftan, 
mit tief ßerabWoDenbclt Bärten unb allerlei Beljmüßen, aueß 
Barrtttn, ober bit mobtmen Äultubifraelittn in einer Ar! eoan« 
gelifcßen ^abitä ; beibt Xemptlfcßaften ßatten aber bie ftlber* unb 
golbgefchmüdten ffltffijfSroDen (XßoraS) in btn J^öriben ober fogar 
grofee, überaus fcßwtre in ben Armen. AH 5 biefe ©ciftlicßlcit mit 
5 aßn«n unb Balbacßirtfn (Fimmeln) »ar umringt non ben 
Scßaarcn tßrtr ftläubigm, wie auch con brr gelammten aus* 
gerUdtcn Sdjuljupenb 

Xer Statthalter Äraf Botodi in ber laifcdiißcit Staats* 
uniform unb ber Ganbrnarfeßall Wraf ©objidß in reießer 
Nationaltracht _bcgrüBtcn ben Ifaifcr bei einer Xriumphpfotte 
ört ber erften «Station inner bem fianbe. Xer Blirgermtifter con 
Brobß unb ber Arltcfie aflrr Bauembeputationen tlberr«icht«n 
esalj unb Brob auf einem mit bem fianbeSwappen gejiertrn 
Xtfler. 

Um 10 Ußr (Morgens, im Gießt« eines praeßteoflen SBetterl, 
traf ber Äaifer in Äralau «in. Coationen unb «nfpra<h«n, 
begeifterte Nufc, enblidß bi« ftleDuc über «me Ehrtnrompagni« 
o«rft«h«n ficß Don felbft. Xie Buntheit ber in fttaüßtiutiettal* 
foftttmen «rj(ßtencn«n ftaoafftrie, btr Bautmloftüm«, b«r berittmen 
Noblen unb Bauembaubertecn ju feßilbem, ift in einem fatißen 
Augcnblidt unmöglich. Born Bahnßofe fuhr btr Äoijer an bet 
Seile beS 0rclbmcrfd}af!S (Srjßerjog Älbreeßt, welcßer auf ißn ßeßarrt 
hatte, burdj bie im frbenllidjften ffeftfcßmuclf prangenben, tßtils mit 
Xribünen befeßten unb überall oon biißtcften SJlenfeßen mengen er* 
jüflten Straßen jur Notunbe be? SlorianilßoreS , einem alten 
Xßurme, wo bie ^ulbigung btr Stabt ftattfanb. Bon hier ging 
bi« Bahrt bann weiter auf btn Ning, wo ber Äaifer in bem eigens 
com (Strafen Arthur Botodt jur Beringung gcftcllten unb neu 
hergericßteten A^olais bejfelhen Abfteigquortier nahm. Bi« bahin. 
folgten Abel, Bauern unb 3ünftc mit Stanbarien u. f. w. bicht* 
gebrängt bem ©agen. 

Eint halbe Stunbe nach brr Anlunft empfing ber Äaifer ben 
tuf{ifd)«n ©enetal AlbebßnSli, toclißcr nacßharließe ®rüfce be* 
ftatjer« oon Mußlanb brachte. ES folgte nun bie Annahme ber 
Xeputatioiten. Naeß L Ußr ctrlieg ber Äaifer wieber baS BfllniS 
unb befuchte juerft bie Äatßcbralc in ©atotl, brr alten ÄöntgS* 
bürg, wo ber Bifthof bi« hriligen Jtetiguien (einen Ringer be? 
heiligen StanielauS, einen Änocßen be? heiligen ©enjel unb einen 
Nagel oom Ätcuje Ehcifli) jum ftuffe reichte. Bon hier warb 
bie öaßrt natß fiobjew, btm ÄönigsSdtloffe, gelenll, bas tinft Ä&nig 
ftafimir feiner (Sklichtcn, einer 3 übin Namen? Efthtr, erbaute, 
bie unter bem GftbeThügel begraben liegt, fiobjom birgt jeßi bie 
ftabrtlcnfcßult, wcl(h«r btr Bc juch galt. Bon ba fußr ber Äaifer 
na<ß bem Blaißfclbc Blonia. GS bietet einen reijenben Jfemblicf 
auf bie thUrmtreiche Stabt unb wirb reeßis oon einem bewalbetcn 
Berge begrenzt, auf melcßtm eine alte Äiriße fteßt, in beren Näße 
ber lünftlich aufgebaute £ügel ÄaSjiuSfo’S ficß erhebt, ©eiche 
hiftorifeßtn Erinnerungen! Unb auf bem Blacßfelbc fteflten ftch 
bie jahlreitßen Banberieen in ber Slanl« eine? BrUdenbammeS in 
j«hn bis fünfjcßn Meißen auf, fo baß ber Äaifer anfommenb 
förmlich bureß ißre jubelnben Nethen fußr. NingS waTtn fie um* 
geben con Equipagen uni länblußen Onßrjeugen aller Art. 3m 
©agen bes ÄaiferS faß biefental aud; ber Stattßatter. Scbolb 
ber Äaifer pajjirt hatte, fchroenltm bie fronten unb naeß ging’« 
btm faiferltißen ©agen int trab« , baß eint unbunßbringt£ß c 
Staubwollt jcßlirBlicß Alle? einßüllte. 

AbenbS »ar feftlid)« 3fluminatwn btr Stabt, toelcße an baS 
BrunlooDfle, wa? große Stäbte je trifteten, erinnerte. Um holt» 
ft Ußr begann Seine OJlnjtftät bic Stabt ju burdjfaßrcn unb nach 
einer Stunbe lehrte er unter bem fortwährenben Jubel wirtet 
in’S Baiais jueüd. 

Unter ben Xeputationen be« nä Aftett Xagefi war eine, »elcße 
bie 20 iebctßerftcaung ber alten ftönigsburg ©awel erbat unb ge* 
»ährt erhielt. Um 1 Ußr begab ficß Seine (Majcftfit ju grüße 
auf Bejud) jur Öernaßlin bc? Statthalter?, unb oon ben S jenen 
De? Jubel* fei nur «rmäßnt , baß fnß Bauern ju Oüfj<n beS 
ÄaiferS warfen, um ft« ober iclbß nur ben Staub ber Erbe gu 
lüften Xer ftaifer hejuißte ferner bie Jageflonifcßc Biblioth«! 
unb b«S Brmatatriier be« ©alcrS Xireltor ©atejfo, wo ficß bet 
ÄUnftlcr bic Annahme feines Bilb«« : .Begegnung Äaifer Nlajr’ unb 
ßSnift Sigmunb’s 1 oon Bolen“, erbat unb gewährt erhielt. Bott 
hier ging’? in bas Nluftum Gjartorpsfi, bann in bic Alabemit ber 
©iffenf (haften, in bie Alabcmie ber Äünfte, beren Xireftoi ©atejla 
ift, m rine BiäbdrtnerjiehungSanftalt unb in bie nach bem Bauidon* 
jpftem erbaut« NubalfSlajeme. Jefttafel unb [feftboll befcßlofjeit 
ben lag. 

Xte Baütoiletten ber Xamen ber ßöißften unb ßoh«n Stfinbe 
entließen ließ ber Befcßreibung unferer gtber. Xer Äaifer er* 
feßitn in lllanenuniform unb füßrte bic Wemaßlin be? (am* 
manbirenben Erjßer.jogS Sriebriiß , wäßrenb Grjßerjog Alhrecßt 
bic Gemahlin bes Statthalter« führte. Xi< Bolanaife mit bem 
Nunbgang ber Baare Dar bem Xhron, worauf ber Äaifer faß, 
bilbctc ba? $auptfcftftiid. 




28 


^lc6rr cSanb nn b .Äffgctiinne JKnflmlf 


M 2 


Um nädiflttt Tage befudjte ber Äaifer bie frort# ber »e= 
ftfliflHiiflcn , mp jfljr befriebigenb« tPctfud>e mit bem Itlrpfjcn 
noiflettommen »urbeit, bann diriftlidje unb jübiKbeSolIaicbuIen, 
ba* dtynuiaftum, bas (Starmjpnsfpital unb ba? «onifls'djlps ©awtl, 
ben llebungsplaif ber freuer»ebr unb bte bürgerliebe Sdjieftftatte. 
5n letjtrrtT feuerte er einen gclungcnm cdmfi ob, UcberaH war 
ber fiiiferltdjtn Stegen twn Sanberieen unb jeigte fidj tudj 



i3iiiieri itenberiecrt. 


atlert Seiten blumcnüberfüllt »on ben geteilten unb jugeroorfenen 
ftlorafpenben. 

Wnd} ber obenbtirfjcn £>ofiafcl war Sauemqufgug »or bem 
Sdtlofir, Scftititterfefi unb Saucmf)od>jrit. Wruppert, meid* eine 
bestimmte Druckt barfl töten, fclfrft Gkmiifcausftcllungcn. jeigtea 



polnifdje IfaiMlicrc. 


ftei) auf großen Steßcn ; bic ßmtewagen, bic (jautflcrfltljc 1 unb 
frtefinbewagen fpieltcn eine Stelle neben ben berittenen triften 
ber frefte. Unb bie Sauernmufifcn fpieltcn , bic Surfern unb 
Männer toarfeit jcnictjjcnb itjrc ^Uit in bie fiuft, b«fe fic förmlid) 
ben frcmblicf nermcljrlrn, unb bie Saare langten itimer tr&ißteT, 
leibet auf fefjr Ijolperißem Sflafttr, bie Stationaltänp. Tn Äaifer 
wrlitfe bas t'alai« , begab fidj mitten unter bie bäu<rlid>en freft« 
gruppeit, Tänger unb §oZjeitspaarc unb überreizte ben Iclitcrcn 
einen Beutel mit je fünfjig lufaten. Ster bei ßaifers Motljipfel 
fitffen tonnte, ift bcgUtcft jeitltbcns, cfcnfo bic Jubelpaare, tucldjc 
auf bes fioifer« (Wnbe flürgtm. Tie Stabt batte bie freftmable 
bejergt. Xic Säuern fangen bis ipflt in bie 'Jiaäjt. 


Im 4. September Slorgens um 5 lllp — roa$ non be* 
Äaifct« 9JÜfligfcit unb Oi«mol|nljcit fTiifcr Irbfit jeugt — reiste 
berielbe bereits »on »ralau gu ben Slanboern ab , tue lebe iit ber 
3labc kr ßifntbabnftation £abowa>ä$itinia ftattgufinben batten. 
Xir ermiibeten Semoljner ftrafau# gaben fidj ?um großen tbeile 
ncct» ber IKutic bin. ben itaifer umringten bie S^UibentrAger, bie 
ÖeneralflabsofTigiere oller frember Städte, mei^e ju ben SHanöbern 



CEanjentw öanem. 


abflcfcnbrt würben, unb no<b immer Stenbcricen, Tticilc ber $e- 
bölferurtg, für t»cld>e bie unoergefclidjen Tage roruber »arm, 
Tage, nie fic halb barauf bic vauptftabt Hemberg erleben füllte. 

I r 



Digitizejd by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




(Erfic ©c&ulbprobf. Had? einem (Scmaftc ron £. Crofio. (Kopte >er 0dfar&cftbrurfpr<5mic tiefes Jahrgangs.) 


itized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


mm 

M 2 


Qltbn c^awfr hu* ftUßemtiiu $ffuflrirfe ?ntun<j. 



30 


IKrßer ^euö und 3äU«. ^UCgcmcinc Iftfufliirte 3*i*ung. 


M 2 



11 «t t r r uni» $ o 1) u. 

Vornan 

wn 

Sann# 

(Zoitfr&m«) 

|[^ö feilte* fapittl. 

i ci bem natftftcn gemeittfamen Mittag- 
p cffcn crfunbigte ficft bcr i^cfrcini? 
^ };fmtaüh ob SBillibalb ben bcfprod}«^ 
W\ iicn 33efud) int /gaufc bcs fßräfü 
■ y. r - ' bcntcn abgeftattet, unb erfuhr, baft 
er nur bic Gqiefecrin attgettöffeit 
äöw feobe. 

,,31« ift eine wtrflid)c Sefton* 
heit, biefe (Souoernante, aber wie 
heiftt fragte 2Billtbalb. 

Xer öeheimratfe befami fteft. 

„ 3 <fe weife es nid)t! 3 <fe erinnere niitf) ifere« Warnen« 
tticftt/ entgegnete er nad) flue^tigei u Bebenfeti. „ 3 <h 
glaube, ttf) feabe ifen gar nicht gehört. Xer 'JSräfibent 
1'teDtc fie miT als bie Grjiefeerin feiner Xocfetcr Dar, 
unb tef) habe nidit weiter nad) if>r gefragt, beim Btola 
Tain bajwifthett unb ihr eigenartiges 2 Bcfeu nahm mid) 
gleich iit Wnfprud)." 

2 öittUtalb fanb es unredjt oon beai ^räfibeiiteu 
wie Don feinem Bater, baft Tw ber fcfjBncn Grjieheriu 
nicht bie ifer gebüferenbe Gfere erwiefen hatten. Gr 
machte lief) baitcben eilt nicht angenehmes Bilb non 
Biola’S fogenanntem eigenartigem BJefen, bas ftörcnb 
basroijcftcii gcfomnicn war; beim er (teilte fie fteft als 
eines bcr ner^ogeneu Räbchen Dor, bic Wiemanb neben 
fid) auffommen laffeu, unb er beliefe fid) fettte eigene 
Wacfeläifigfeit gegen bic (ffoubcrtiante nur um be« ein» 
uehntenbeit Gittbrudcs willen, bent et (ich unterwerfe« 
gefühlt hatte- 3 ßcil er aber feiner Unjufriebenftcit mit 
fteft uub beit Änbercu nicht bas Sort geben mochte, 
fafete er fie in eine allgemeine Bemerfung sufammen. 

„Gs ift ein rechtes 3 cicf)cii oon unierer bureftweg 
oerbreiteteit Sclbftfiidjt/ fagte er, „bah wir bieWtenfdjcu 
sunäcftft immer unter bcin CScficfttSpiinft bcs Wuftens 
betrachten, bett wir oon ihnen jieheu. Xer Bräfibcnt 
jagt: ,Xie Grsiefecriit meiner Xoeftter ! 1 unb bamit ift’s 
genug unb Ijotta! Xarnit begnügt er fid), begnügt 
man (ich gegenüber einem io id)önen unb fo an^ichenben 
Räbchen." 

Solcftc Betrachtungen 311 machen, lag fonft nicht in 
BMfltbalb’s iBetje. Xer Bater fnfe ihn barauf au unb 
meinte läcfeelnb: 

„Btel felbftlofer als mein grennb Glsfeeim fcheitift 
Xu iitbeffeu auch nicht genwfett ja fein, benn — u 

„ttNidj überrafeftte ihre Sdjönfeeit unb fie gefiel mix 
ia gut/ warf ber Sohn ifjm ein, „baft ich baiiibcT 
oergafe, mich unt ihren Warnen 3U erfunbigen." 

„Xas meine ich gerabe!" entgegnetc ber Bater, ohne 
ben Borwurf 31t rügen, ben ber Sofen auch gegen ihn 
erhoben hatte, „Xir war ftc ein fdjönes «Jrrauenjilnnier, 
unb bamit war es Xir in bent Singen bliefe auch genug 
unb holla! Äbcr fee ift mir cbenfo aufgefallen als 
Xir, obfchoit bic erfte 3 ugenbäeit hinter ihr liegt, unb 
fie ift, fo fcheint cs, gcfcheibt unb foll (ehr brao fein." 

„Sic ift breiunbbreiftig 3al)rc uub feit breisebn 
Saferen Gr.iiefeertn/ fagte BMflibalb. 

„Xrciscbit 3 ahrc (Mouuemante, bic Safere jäftlcii 
boppclt, wie im Äriegt/ feftente ber (fkheimratfe. „3n* 
beft ein iyraucnfeininci um fein Älter ,)u befragen unb 
fid) nicht mit feinen bauten 311 erfunbigen •— nimm 
mir ’s nidit übel, lieber 3 ofen! — bas ift unbegreif* 
licfeer, als bei einer rafefeen Borftettung ben kanten 
über bic Stellung m ucrgeffeit, wie ber Bräfibettt unb 
tdj cs traten. — SJetftt Xu, wann fee wieberfeftren? 4 ' 

SUillibolb gab bie gemünidjte Wusfunft, uub cs mar 
nicht mehr bie Webe webet oon ben Glsfecints, nod) 
oon bcr WouDcrnaitte, obfefeou bic Unterhaltung beibcu 
'Jttäitncru noch int 3 i litte lag. 

Xein (^heimratf) , beit feiu oielfadjcr Berfchr mit 
ütRenfdjeu ( ;n einem fehr (dfearfeu Beobachter geinadjt 
hatte, unb bent in feines SohncS offenem Bkfen audi 
bie rcifeftc !Hffliiiig nicht leicht entging, war bcr gleich 
faui frofcige Ton Derrälherifd) gewefen, mit welchem 
Sencr ber Betnerftmg begegnet, bafe Biola's Wonoerj 
uantc nicht mehr jung fei. itMuibalb hingegen hatte 
es öcrbroffcit, bas s JKabcfecit, bas ifem fo wohl gefallen 
hatte, do 11 feinem Batet nicht genug gewiirbigt >u fiuben. 
Unb in fein Sntereffe für bic ÖoiiDemaule ntifefete fid) 


,3U feinem eigenen ©rftaunen ein Bebauern über ihre 
Äbfjängiglcit oon fxembem Sßiücn, unb bie Neigung, 
ihr gefällig ober niiblid) fein su l&nnett, obfehon fee 
beffen im geringften nicht bebürftig 5u fein fchien. Gr 
wüufd)te bic fteimfebr bcs BTnfebeittcn , unt baS $aus 
balb wieber befuchen, uttt bie CSouDemantc , nicht etwa 
Siola, balb fehen 311 fönnen, unb er lächelte babei über 
bie Saune bes 3ufaUs. 

• 3 eit einem Safere hatte er oorgefeabt, ftch 3« oer= 
lieben, unb hatte es nicht 31t 3taube gebracht. Jpeute 
war er ausgegangett auf ben füath feines Barer s, einen 
neuen 2iebesoerf uefe 3u machen, unb ohne bafe ei es 
gewollt, War er nahe baran, ftatt in bic ifem sugebacfetc 
Bfeegehcfofelenc, in bereit $ou Dem ante, ftatt in ein 
junges, in ein altes fDläbcfeeu fiefe 3U Dcrliebcu — benn, 
obfefeon er cs wie einett 3<f)cr3 betrachtete, btc Öouoeri 
nante hatte cs ifem förmlich angetfean. 3ett langer 
3eit featte feilt ^rauenjimmer ifem fo gut gefallen! 
Unb warum aud) nicht? 

^eiratfeett füllte er, mufetc er. 3d)ön war fee; ge* 
bilbet gans unb gar, bie Hausfrau 3u machen rnnfetc 
fee auch. Gs war ein wnnberlicher Zufall- bflfe er fee 
ftatt Biola’s angetroffeu hatte. Dielleicht ein fegensreidj 
entfefeeibenber 3ufaÜ. Söarunt folltc er ifen nicht für 
einen SBinf bcs öimmelS halteu, ba alle bic^ Gigen* 
fcfeaften, welche er, unb ber Batcr für ifen, in einer 
ftrau 3« fenben wünfefete, fech in ihr nereinigt fanbett? 
Sn tfer — ber 9 !amenlofeii. 

Gr war oon Örunb bes mgeitS heiter. XaS Heine 
Äknteucr, als welches er es anfafe, beluitigte ifen, ba 
er cs balb als einen 3d)cr 3 betrachtete, balb cs ernft- 
feaft in Grwägung 3P0r toxit bie 3 acfec fich fo J>equcm 
Dor ihm äure(ht3ulcgeu fchien. Gr brofeirte ber ^cfe&nen 
eine üfteuge bott iKdittett an, fie wollten ifer alle niefet 
gaffen. Xte einen waren jn feod)trabenb für iferc Gtn» 
faefefeeit, bie anberen nicht ibealifd) genug für fee; unb 
in bent Xenfett att fee unb in bem wieberfeolten 3 piel 
mit iferent Manien fcfelief er an bent 2lbcnb fröhlich wie 
ein Snabc ein, unt nm 3 Rorgen mit nüchternem 3 inn 
wie ein uernünftiger Utaiut 311 erwachen unb au bie 
Ärbeit ,3u gehen. 

Xer Xag oerftriefe ihm in gewohnter Xfeätigfcit. 
Gr würbe fogar länger als gewöhnlich im Öefchäftc 
fcfegehalten unb es war fefjou gegen ben 2l6cnb, als er 
ausgeheu ronntc. Xa, als er [ich bent Gube ber Strafte 
nabte, tarn Dott ber anbertt 3 eitc Biola’s Gouocrnantc 
heran, fo baft fix fid) plöfelicfe gegcnü6erftanbctt. 

„ 2 Öie freut midj’s, Sie 3« fehen!“ rief er; „aber, 
liebes Sräulein, uor allen Xingen: wie heifteu Sie'/ 

„ 23 ic ich Iteiftc?“ wicbcrfeoltc fee unb hielt be* 
troffen innc. 

„^nuberti 3ie feefe nicht über biefe grngc/ fc^te 
er rafefe feinju, ba er bie llngefcfetcftfecit feiner Slnrebe 
empfanb. „Gs ift mir unb meinem Bater fonberbar 
ergangen. 'löir haben Beibc ben Borsug genoffeu, 3 ie 
fettnen 3U lernen, ofene Sferen Ülanten 311 erfahren. §err 
oon Glsfecim ftcllte 3 ic meinem Bater als bie Gr* 
3iefeerin feiner Xocfeter oor. 3 )iir antwortete ber Xiener, 
als ich ln *d) «nelbeit lieft, ber .Oerr fei oerreist, aber 
bas ^räuleiit fei su ^»aufe; unb in ber barauf folgenben 
Begegnung mit Sfenen waren 3 ie mir fo ganj mrr 
3ie felbft, baft ich barübet Dcriäunttc, 3 ic um Shrc» 
3 tamen gu befragen." 

„Bemühen Sic fich nicht uni eine ganj unnötfeige 
Gntfdmlbigung bei einer fo natürlichen Sache/ fiel fic 
ifem ein. „ 3 <fe ficifee Gltfe ZBalb." 

Xer weich fliugettbc 'Jiautc bünftc ifem wie für fic 
erfunben. Gi wollte ihr bas jagen, feielt cs jebodt 
3urüd. Sfexc Antwort hatte ifen uub feine eferlid)c 
(■yreubc füfel abgcWiefcit uub er mochte niefet für su* 
bringlid) angefefeett Werben. Sie hingegen mufttc ftefe 
fein pJotflidjes Berfeumtuen nad) feiner Dorfeergegangencu 
Vcbenbigfcit ttod) weniger 31t beuten, uub itacfe beut 
erften freuitblidfecu Begegnen gittgen fie fdjwetgenb eine 
fletne Strecfe neben cittanber feer, fo baft SSillibalb ftd) 
eben Dernbfcfeiebeu wollte, als Gltfe bie Bemcrfung 
niadjtc, cs fei redjt gut, baft fie ifen angetroffen habe, 
ba fic ifem nun lagen föuue, baft .§err Don GiSfeciin 
erft Gnbe ber näcftftcn BJocfec ftciinfefereit werbe. 

„Soll bas eine Bkifung fein, meinen Befuch bis 
baftin nicht 3U wiebcrfeolenY" fragte er. 

„(Ücwift! beim Sic würben ja bett Bräftbcuteii mtb 
feilte Xochtcr abermals nicht fenben. 3cb will es Sic 
jebodj wiffen faffett, wenn fic .^urucfflcfefert fctit werben," 
jagte fee, nnb ba fic uor einem bcr groftett B'lagasiiic 
angclaugt waren, bot ftc ifem guten ftbeub, unb trat 
in baffclbc hinein, wie 2BiUibaIb meinte, um ifen los* 
jiiwcrbcti. 


Gr featte bie fedjere Gmpfinbung, ihr miftfallen 311 
haben, ohne begreifen 3U fönnen, meftfealb fee ifen heute 
fo plöfclicf) abgewiefen, naeftbem fte am Dermicftcncn Xage 
zutraulich mit ifem umgegaitgen war. Xaft er ihren 
'Jlamftt geftern nicht gehört, fie heule um benfetben ge^ 
fragt, war bic einfaefefte Sache oon ber 2Bett gewefen, 
unb fie fclbcr featte es fo angefefeen. Selch’ etne üble 
£aune war benu über fee gefommen, über fie, bie nicht 
au&fab» als wäre fee übellaunig non 21atur, benn ifere 
Blieue war fo flar unb feell ! Xropbcm — ben filteren 
Bfcibchcn fagt man bie üble Saune nach, unb Glifc 
war breiunbbrctftig 3afere, wie fie ifem angegeben featte 
— Dielleicftt aud) älter! 

Gr mar gegen ftc Derftimmt. Gr fcftalt ifer heutiges 
Betragen eine gesierte Spröbigfeit, ifere ^urncffealtung 
eine Berechnung, benn fie muftte es gerne rft feabeu, baft 
fee ifem gefiel. Gr nannte ftefe erfahren genug, bcTorttge 
»iinfte jn burefefefeanen, unb war bodj nabe baratt, ifer 
3u folgen unb fie 311 fragen, was er ifer guleibe ge* 
tfean habe? weftfealb ftc mit ifem niefet wie geftern 
frcunblid) oerfchre? 

2öas ftc nur in bent ÜJtagarin fo lauge *u tfeun 
hat? fragte er liefe unb wenbctc fiel), nm $u fehen, ob 
ftc Dielleidjt nach bcr attbern Seite ber Strafte fein* 
gegangen fei. Scfeilbmadfte ftefeen wie ein Berliebter 
Tonnte unb wollte er nicht, aber bet belle, milbc ^rüfe* 
lingsabenb unb fein heiterer, flarer Sinn ftimmten nor* 
treffliclfe jufammen. Gr ging nur langfam Porwärts, 
obfefeon langfam ’ju gefeen ntefet feine Sache war. Xas 
Sturmlaufcu war ifetn im Jelbe immer bic liebfte Ä11* 
griff sart gewefen. Beim Sturtnlaufcn hatte er fein 
eifern Äreu* gewonnen, im Sturm auf Gfeatcaubun fein 
Cffiflierspateitt oerbieut. 

grauen fntb freilich feine Heftungen in ffctttbeS* 
lanb ! fagte er fid), uub gleich Sturm feefe eben biefe 
ftrau ju erobern, featte er and) niefet oor. 3 nbefe er 
wollte, baft fte wieberfäme, er wollte fte wieberfefeen, 
unb baft fte bcr Bewunbcruttg gerecht würbe, bie er ifer 
entgcgcnbrachte. Sie mufttc es wiffen, wie ftfeöu fic 
fei, unb erfahren haben, baft fie bie Biättner anjog. 
Sic hatte feefts 3 aferc in Gnglanb, fee ben 3 afere bei 
ben Glsfecitnß unb ocnnutfelicfe immer mit BMitncrn im 
Bcrfchr gelebt. 2 öie war cs ba jugegangeu. baft fee 
noch unocrrnäfelt unb frei geblieben? ÜDian fonntc freilich 
nüftt wijfen, ob fie 's war. .§ätie er bieft Biäbchcn früh in 
ihrer 3 ugcnbjeit gefanttt, ftc unb reine Änbcrc hätte er 
gewählt; unb ba fic feftön war wie bic 3 üngften, was 
feiuberte ifeit, fte auch jc^t 3«r 3 rau 3« nefemen, wenn 
er wollte? 

Gr fpiclte mit bent Öcbanfcn, unb weil cS eigent- 
lich gegen ben Brauch war, baft ein teiefter junger 
Wann wie er ein niefet wefer jungeö mittcllofe» SWäbcfecu 
feeiratfeetc, briuftigte ifen bieft <&banfcnfpiel, rei3te ifen 
bas ÜÖagnift unb ergotjte ifen bie Borftellung bon bem 
Änffcfeen unb ber Bcrtounberung , wclcfec feine 'Bafel 
in fotefeeni unter feinen Befannten erregen 

würbe. Gr fafe bas Grftauneit fciiics BatcrS, wenn 
er ifeut entbetfen würbe, baft er niefet bte ifem jugebacfetc 
, Bräftbcntentochter , fonbern beren (SouDernatttc 311 efe<= 

: liehen wünfefee, unb er fattb es belufttgenb, fo feinen 
eigenen Bcg 311 gehen. 

BJolltc er bas benn wirtlich? 3nt erfeen Äugen* 
blide lächelte er über bett Ginfall, im näcftftcn fanb er 
ifen cruftcr Ucberlcgung werth, betttt feciralfeen foüte er, 
baS üftäbchcn rcijte ifen, unb wenn es frei war, fo 
fanten Glijcns SHittcllofegfcit unb bcr gleichgültige Unter* 
feftieb ber Safere niefet in Betracht. Gilten itorb freilid) 
burftc ftch ein Blatiit wie er nicht holen, fefeon nm 
jciites Baters willen niefet. Ällcrbings gab ber Geheim* 
rath einen BUm niefet gern auf, ben er einmal als 
einen richtigen erfaftt featte; aber hier feaubeltc c$ fid) 
boefe sunächft um älMUibalb’fi Wefallen, nm feinen (Mc* 
fefentad nnb feilten Blilleit; unb Wenn er bariiber uadi 
fann, fonntc gcrabc fein Batcr nur babei gewinnen, Wenn 
ifem ber Sofett lttcfet ein gntt} juttgcS 'Diäbdfeen, fotiber.. 
eine Derftanbigc Jratt als Xocfeter sufüferte. 

Gs gefiel ifeut, itt bicfcttt ‘Jallc für ben Bater mit* 
juforgen. Gr featte ja itt ber Xfeat nicftt auSfdjlicft* 
liefe an ftefe allein ju benfeu, unb baft Glife mefer ge* 
cffl.uet fein mufttc, ben SUünicften feines Baters nad) 
einer erneuten ruhigen ^öuslichfeit 311 cntfprethcn , als 
ein aefetsefenjahriges ÜDtäbchcii mit all’ feinem berechtigten 
Bcrlangeti nach einem fröhlichen ßebensgettuft, bas war 
ftchcr. Glifc mufttc gewöhnt fein, wo bic Bflidü es 
iorbertc, auf Biaitches 31t Dcrsicfetcn, fich in frembe 
ßehcttspcrfefiltniffc citijupaffen , fti) in einen frembeu 
Sitten 3 u fefeiefen. Sic mufttc cs alfo and) beffer nls 
jebe Änbcrc Pcrjicfecn, ben Änfprüchcn bcs BatcrS neben 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSJJY OF MICHIGAN 



M 2 


Riebet cSöiib unb ^Seer. ^[[gemeine JICuRrirff |eifnng. 


31 


benen ißre« ©arten gu genügen, befanber« benen eines- 
©ater«, mit meldjem gu oerfeßren e« fo angenehm unb 
Icidjt mar, al« mit bem feinen. Unb fc^ön mar Tic! 
darauf fam ct bei jeber ©ebanfenreiße 511m Siblnffe 
ftet« gurücf. 

Sillibalb fab Glife in ben näcfjften haften nießt 
mehr micber, bodj blieb ißr ©ilb in ißm lebenbig, meil 
er eben jefet im ©eginn ber guten 3aßre8gcit weniger 
al« im Sinter twn gefcüigen Vergnügungen befcßäftigt 
warb. Der ©ebaufe an bie ©egegnung mit ißr nnb bie 
barctuf fölgenben SBefrae^tungeit unterhielten ifjn länger, 
al« e« fonft ber $öU gewefen märe; unb ma« guerft 
ein üöütg müßige« Spiel gewefen mar, gewann affmälig 
eine madjfenbe .fcerrfcßaft über i^n, bi« er baßin ge* 
langte, ftd) immer mehr für feine 3 bee unb für Glife 
gu erwärmen, feiue ^ß^antafie gu erßifeen unb fief) ein* 
gubilben, c« fei ba8 fterg, ba8 ifjn gu Glife brngog. 

Gr mar babei mit fid) feßr wohl ü uf rieben. Gr 
nannte e« einen ©lan unb eine fcetratß, mie fie ftd) 
für ißn jiemten: eine ©ernunftßeirath, bei welcher feine 
Neigung ihre Dolle ©cfriebignng finben fonnte. Gi 
backte c8 fteß ftßön, bem 93 ater eine Xodjtci in ba« 
ftau« gu bringen, bic ißtten ©eiben eine giängenbe 
Snnblung ihrer 2 e 6 en 8 öcrhältniffc oerbanfte, bie atfo 
bem ©ater hoppelt bic Xanf barfeit einer Xocßtcr ent* 
gegenbringen, maßrenb ihre Sd)önlieü unb ihr gange« 
Selen ba« Ölücf ißieö ©arten machen mußte. Hub 
e« waren ttodj feine adjt Xage pergangen, al« er über» 
geugt toar, Glife su lieben, unb entfcßloffen, biefer Ciebe 
falgenb, fte gu feiner grau gu «tadjen. 

Sit bem guten, ißm anergogenen ^Himiriettfitttte malte 
er ftd) fein fünfttge« Familienleben gu Dreien, bas ft<ß 
ja mit ber 3**t naturgemäß erweitern mußte, in ben 
freunblicßften ^OTben au«, Gr fah feine tfinber in 
bem großen #aufr, in bem fdjönen ©arten, unter Glifen« 
trefflic^eT Grgiehung, unter beS Örofeoater« Äugen heran* 
roadjfen; er fab ben geliebten ©ater oereßri, gepflegt. — 
©emiß, beffer fonnte ein Soßn für feine« ©ater« Älter 
gar nicht folgen, al« er mit biefer Saßl. Gr burftc 
fidj fagen, unb er fagte e« ficß mit freubigem Stolge, 
baß er mie ein guter Sofjn ßanblc. Denn baß er 
nebenher ben Scßritt mit ffreuben that, ba8 änberte 
ja an ber ©ortreffltdjfeit beffelhen gar nießt«. 

Äber mit ei c« ficß geloht hatte, mollte er nid)t8 über* 
eilen, Gi mollte auch ©iola fennen lernen, rußig prüfen, 
feine« ©ater« 3ufrauen rer bie neu, unb nicht jelbftifdj 
hanbeln. 

Die 3 eit bi« gu ber ftcimfetjr k« ©räfibenten er» 
ftfjten ihm bcfeßalb lang unb Perging ihm bodj Weit 
fcßneOer, al« er e« bermuthet hatte. Denn feine ©ßait= 
tafte unb fein $er3 blieben beftänbig in angenehmer 
Spannung. 

(fr lebte fid) benn aueß mit jebem Xage fefter in 
ben erfreuließen Glauben ßinein, feinem ©ater einen 
2iebe8bienft gu thun, ißm feine finblicße Danfbarfeit 
nicht heffer bemeifen gu fönnen, als — — inbein 
ex feine $lane bureßfrengte unb gegen feinen 2Billen 
haubelte. 

JHrrtts ünjiitfl. 

„Die ©leheim« ßnb gurüdgefommen!" fagte am 
( 5 nbe ber fölgenben XBocfje ber ©eheimratß gn 2BiUi= 
halb ^3cß ßahe eben eine ©intabung für mieß unb 
Dich non bem ^räftbenten erhalten, ©r fdjreibt mir, 
er Ejabe feine Stßmägerin oon bereit i'anbfiti mit gur 
Stabt gebracht, e8 fei ber ©eburtstag feiner Docßtcr, 
unb ber fülle oon .jungem ©olf im ©rünen 1 gefeiert 
Werben. ■" 

*$ür folcße« Äiuberfeft mochte icß 3n alt fein!*' 
meinte ©Jilli&alb, 

„2&el<fjc Dßorßeit! ©iola ift fein Heine« ftiub! 
Die ©eitern be« ißraftbenten, bic heiben jungen 9 lein«» 
bergS, bie ßi cr in ber ©arbe biene« uitb in bereu 
iHcgimentDu bcngfelbjiig mitgemaeßt Ijaft, fmbaueß feilte 
tfinber unb ftcßerlich babei. Sperre Dicß nidjt unnötßig! 
Dte ©auptfaeße ift aber, icß mag girm ©eburt«tag meiner 
©atljin nidßt mit leeren Jpänben fommen. ©ringe mir, 
wenn Du in bie Stabt gcßft, irgenb ©troa« mit: ein 
ajfebaitfon , eiu ©alSfianbl 3rgenb eine Äleinigfett! 
^iicßt gu anfpTitcßgbolf unb nidjt gu wertßlo«, fo baß 
ei ficß eben feßidt.“ 

2 Biflibalb ßelen 3 Wephifto ’8 Sorte ein: „©leicß 
fdjenfen? ba« ift brao! Da wirb er reüfftreu!" 9 htr 
mar c« leiber nießt ber ©ater, ber bei ©iola reüffiren 
füllte , fonbern er; unb er fühlte nicht bie gcringfte 
Vuft bagu. ©r fanb e« fomifdj, wie ber ©ater für ißn 
bie Porbereitenben Scßritte tßat, mie er ißn abfenbete, 
ein ©efeßenf für bie ißm gngebadjie Scßöne gu taufen, 


unb hätte er nidjt bic Äu8fid)t gehabt, ben Äbenb nun 
©lifc enblicß Wiebergufcßeii, fo würbe er bodj nadj einem 
©runbe gefudht haben, oon ber ©cfcllfcßaft, bic für ihn 
auf eine anbcfoßlene ©rautfeßau fjinairälicf, fern gu 
bleiben; benn außer in ©eiß uitb ©lieb auf ftomutanbo 
311 ßanbeln, war er nießt allgu feßr gcwSßnt. So aber 
mochte ©iola fuß an ihrem ©lebaiUon, ber ©ater ftdj 
an ©iola, ba8 junge ©olf nadj ©elieben im ©rüuen 
erfreuen. (?r hoffte (?life babureß um fo mehr für ficß ,gu 
haben, fie näher unb beffer noeß al« neulich fenuen gu 
lernen. Die beiben ©äter fonnten ßdj ja mit ber alten 
Xante com Canbe beßaglidj unterhalten unb 31t einem 
2Bßift gufammenthun. 

©r hatte fuß ba« Älle« fo orbentlicß gurecßtgelegt, 
wie ein moßlbureßbaeßte« ^ftprogramm. ©8 ließ fidj, 
ba er Slbcnb« mit beni ©ater in ba« ä-auß bcS ©rä* 
ßbenten gelangte, toirflidj auch fo an, al« follc ihm 
bieß ©Togranun nach feinem ©rtoarten finge halten werben ; 
nur bic ©emerfung machte er fofort, naeßbem er bem 
ÖauShetrn oorgeftcllt unb oon biefem frcunblidj em= 
pfangen worben war, in ©e3ug auf bic alte Xante 
Dom £anbc hatte er ftdj geirrt. 

Die ftreiin oon Sternberg — fo nannte fie ber 
fßräfibent, als er bic beiben 3 ftannftcin 8 ietner Sdhmä* 
geriit oorftclltc ; aber bic Srciin uon Sternberg mar 
nicht« weniger als eine alte Dame. Sic mochte in b<r 
©litte ber oiergiger Saljre fteßen, mar hoch oon äßueß« 
unb ißre frfjorf ausgeprägte ©ßtjfiognomic ebel, ernft 
1111b feßr gebieterifd). Sic hatte ißr £jaar furg ge» 
feßnitten, unb bic lange Sammet jade, bie fie über einem 
glatten feßwarg Wollenen ©oefe trug, bet feßließt auf* 
fteljenbe ^alSfragen mit ber Keinen feßwargett Slraoate, 
hätten au« ber jerne faum erlernten laffeu, ob eS eine 
^rau ober ein fDlami fei, beren Äopf man nor ficß ßabc. 
Daß fte jeboeß nießt bagu geneigt fei, ftdj teidjtfjin 
beßanbelu ober auf bie Seite feßieben 311 laffeu , ba« 
faß man auf icn erften ©lief. 

Sic faß mit bem ©räfibenten auf bem uiebrigen 
©alfon, ber ficß pot bem Speifeäimmer ßingog, nnb 
rauchte eine Gigairettf. Än einem Seitentifcßc füllte 
©life an« einer ©omlc bic ©läier, welche ißr ber Diener 
ßinßiclt. 

„Sic haben Fräulein SBalb fdjon fennen lernen!" 
fagte ber ©räfibent. SBillibalb trat an ©lifc heran, 
fie rocdjfeltc mit ihm uub feinem ©ater ein paar Sorte, 
liefe iieß jebodj in ihrer ©efdjäftigung nießt ftören, fo 
baß ci faum ben Änlaß faitb, in ihrer Steiße 511 oer» 
weilen. 

Äuf bem ©afcnplaße Waren meßreic junge fieute, 
©ioiliften unb Offnere, unb eine Äugaßl junger SXfläb» 
chen berart in ißr 9 teifcnfpiel Pcrticft, bafe fie bic 
Äufunft ber beiben neuen ©äfte nießt beadjtctcn. 

Seldjc mag e« fetn? badjtc Stllibalb, imb fein 
Äuge heftete fid} auf eine sicrlitße ©lonbine, beren rdtß= 
[idj<8 ©olod fm Äbenbfonnenfcßcin wie ©olb crglänglc. 

„©iola!** rief ber ©räfibent, aber nießt baS rotß* 
blonbe flöpfdjen erßob ficß auf ben SRuf, fonbern ein 
EÜläbcßen. groß unb gebicterifcß unb brünett wie ißre 
Xante, weubete ficß nach bent fiaufe hin, warf auf ba« 
Sinfen be8 ©ater« ihren Sfcifen noeß eilig mit pratfjt* 
Dollem Seßroung be« ßalhentDlöfeten Ärme« bureß bie 
Suft, unb feßritt bann jidjer unb leicßl nach bem ©alfon. 

„©efcßlcn?" fragte fie feßergenb, inbent \ic fid) 
uemeigte. 

Sitlibalb ßatte ficß ba« ihm ßeftimmtc Stäbchen 
anbei« oorgcflellt. (?« fißien, al« fei e« in biefem 
töaufe mit ben Srwten auf lauter Ucbcrrafcßuugen für 
ihn angelegt, ©iola hotte wie bie Xante ein feßr fpre» 
djenbe« ©efießt, nur baß bie großeu bunfelblauen Äugen 
gu ber ftarf gebräunten 3axhe ber J&aut unb km 
feßwargen Ipaar einen befrembenbeu unb babureß reigeu» 
ben ©egenfah bilbeten, ©ine regelmäßige Scßouheit 
wie (Hifc War fte nießt, boeß eigenartig unb in ßoßent 
©rabe reigeub; unb bie Unbefangenheit, bie au« ißren 
9 ) 2 ie«eit fpraeß, bie 3f«miMicßfeit, bie in ihren Äugen 
glängte, maeßten ßeiter, toenit mau fie betrachtete. 

Die ©efanntfcßaft war rafcß eingeleitet, aber ©iola 
beaeßiete Sillibalb nießt fonberlicß. Sie gab bem ffle* 
beimrath. ben fie bereit« fannte unb ber fie mit ihrem 
Xaufnamcn anfpraeß, freunblicß bie £>anb, nahm ba« 
©efeßenf, ba« er ißr ai« ißr ©atfje nadj fo Dielen 3 aßrcn 
micber einmal Dercßren 311 bürfen bat, mit guter Seife 
au, unb wie ißr bann beim Ceffnen ba« ©tcbaillon 
mit ber fdjon gcfcßnittcncu (Famec entgcgengläugtc, rief 
fie: „Da« ift ja munberfdjön! Äcß, i«iT ©efjeimrath, 
ma« fiub Sie für ein guter ©atßel Solche ©atßeu 
möcßtc man gleich ein Dußenb ßabeu!** Sie reichte ißm 
barauf noeß einmal bie ^anb, geigte (Hifen, bem ©ater 


nnb ber Xante baö eben erhaltene ©efeßenf, nnb eilte 
bann nach km Spielplap, um c« audj bort oon ihren 
jungen frrcunbinncn hemunbern gu laffrn. 

Der ^ßraflbenr banftc km alten Jrreunbc in ba 
Xocßter kanten, unb biefer meinte, c« fei ein große« 
©liid, wenn bie 3ugenb fo leießt gu erfreuen fei. 

„3a! ©iola ift nießt ocrmoßnt!" fagte ißr ©ater 
mit äufriebenßeit, „Daß Wir in Heineren Cricn lebten, 
ßat c« mir unb Sräulern Salb erleichtert, ihren Sinn 
einfach uitb fie natürlich gu crßaltcn. Sie wirb bielleicßi 
aWüßc ßaben, ftdj in bic ßieftge ©efeUfcßaft emgulebcn." 

3 ngwifcßen ßaltc CÄifc fidj 311 ben llebrigen gefeilt 
unb ihren ©laß neben Fräulein non Stemberg, man 
nannte fie bic ©aronin, eingenommen. Äucß bie junge 
Seit Dom Spielplap fam herbei, uub al« Sillibalb 
bie reigenbe Stola gwifeßen bcu anberen jungen üfläbdjcu 
unb lieben ben jungen Sämtem crblidtc, erfeßien fic 
ißm noeß frembartiger al« guerft, fo bafe er bie ©e* 
nterfung nießt nnterbniden fonnte, er würbe fträulcin 
oon (fläßeim nicmai« für eine Deutfcße, ja nidjt einmal 
für eine Worblänbcrin gehalten haben. 

„Da« wirb Sie freuen, ©fa«fa!-“ meinte öcvr 
üoit Gl«ßcint, ftdj mH ben Sorten an feine Schwägerin 
rießtenb. 

„©ewife!" cntgegnctc biefe, inbem fte fuß in ißrem 
Seffel guTÜdlcßntc unb benS'fattdjißrer Gigarrettelangfam 
bureß bie SWafc blic«, „wie folltc e« nießt! ©iola erinnert 
mieß in jebem ©lief, in jeber hielte au ißre ©tuttcr 
nnb aueß an bic meine# an ißre ©rofemuttcr, G2 ift 
eben romanifcß ©tut ttt tßr!* Utib wie gur GTflänmg 
für kn ©eßeimratß unb beffen Soßn, feßte fte bei» 
läufig ßtn3it: „llttferc ©tuttcr war eine Wuntättiit, etne 
©orufi, eine ^ürftin Sorufi. " Daun bliefte fie fueßenb 
naeß ber einen unb naeß ber anbern Seite unb fagte: 
w ©ittc, liebe Salb! feßen Sie fuß einmal um, icß ßabc 
mein Giganettenetui «erlegt, uttb Weife aueß nießt, wo 
icß mein ©ortecigarre gelaffen ßabe." 

Die Söitte Derbroß Sillibalb, weil fie in befeßlcnbem 
Xone gegeben würbe. Glife erßob ficß fofort, ©iola 
aber, bie, mitten unter ben Änberen an bem Scßenftifcß 
fteßcub, bic Äufforberuttg gehört hatte, trat bagmifeßen. 

„©leib’ nur ftfecn, Glife!" rief fic, „icß werbe fließen 
gehen! 3<ß glaube, e« gehört rumänifcß ©lut bagu, bic 
unmahrfcßeinlidjen ©läfec aufgufpiiren, an benen bic 
Xante ißre Sacßcn liegen läßt. £>err dou Äarbau. 
flcttern Sie einmal bort auf ben Salluußbaum! ober 
wir »ollen einmal in bem ©rimnen uaeßfeßen, Gbwin!" 

Sic liefe ficß unter bem ließen ber jungen SJeutc 
bie teießte 3w^^*^*fwufl ißrc8 ©ater« unb ben 
bei Xante nießt anfedjten, faß ficß aber eifrig in ben 
oerfdji eben eit Gcfen um, ging in ben Spctfefaal uub 
fam a«8 biefem halb barauf mit bem Gigarrcußalter 
unb bem uermifeten ©tut gurücf, bie fie ber Xante mit 
einem flüeßtigcu tfuffc überreießte. Die ©arontn gab 
ißr einen fic inen Sdjfog. ©iola lachte. 

„Sie müffen wiffen," fagte fte gu Sillibalb, „mein 
DäterlicßeS ©lut ift eben fo ßenifcß uub reeßthaberifeß, 
wie ba« Ttmtäniftßc meiner Xante, unb wir finb cinattber 
fo ähnlich, bafe wir gar nicht leben fönnen, ebne an 
jebem Xage un« ein paarmal mit cinanbcr $u meffen. 
Äüe« Äopffcßütteln — feßen Sie, fte fcßüttclt unb winft 
fdjon mieber ^eimliclj — alle« Stopffcßüttclu oon Glife 
ßilft bagegen nidjt«! So lang icß mit Xante ©la«fa 
3iifammen bin, gibt e« feinen Rieben; nnb ba« finb 
bann immer bie aüeroergnügteften feiten." 

©iola’8 frößlidjer llebermuth riß alle Änberen mit 
ficß fort. Sillibalb faß e«, mit weldjcr 3 ärtltdjfcit 
bie ©liefe bc§ ©ater«, kr Xante uttbGlifett« ißr folgten, 
wie bie jungen üftätinec unb felbft bie ©täbeßen ficß au 
ißr freuten, nnb Wie natürlich fie für jeben kr Äu* 
wefenben acßtfatit unb bemüßt War, Äucß ba« grofee 
SoßlgefaUctt feine« ©ater« an ißr entging ißm nießt, 
nießt ber fragenbe ÄtWbTUd, mit nwldjcnt berfelbe iljit 
gelegeittlicß beobaeßtete, unb reugneu fonnte er fuß’8 
nießt, ©iola ßatte etwa« ©egaubernbe«, etwa« fo ©c^ 
fonbere«, al« entflammte fte wiiflicß einer fernen 3one. 
Äber biefe ^rembartige , mie e« ißn rcigte, machte ißm 
bie rußtge Ginfadjßctt ihrer Grgießcrin noeß lieben«» 
wiirbigcr erfdjeinen. Glife hatte bei fanftefter Säbcßcn» 
ßaftigfeit bic oollc Sicherheit einer reifen 3 *att, unb 
ba« machte ißm bcu ©erfeßr mit ißr bequem uub lieb, 
©iola’« Hngcftüm forberte Groberung unb Sieg ßcrau«. 
©fit ber Ginen hatte man Trieben, mit ber Änberu 
iibampf oor fteß, wie Sillibalb meinte, uub eben weil 
kr ©ater ißn immer auf feine fcßötie ©atßiii ßinwie«, 
meinte ber Soßn ficß bagegen, wie gegen ben Ginbrucf, 
wclcßcn fic auf ißn madjtc, Wehren unb oon ißr abmenku 
gu müffen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



32 


^eber unb ^cer ^ffgemeinc SJCfujJmtc Reifung. 


M2 


Xaburd) fant er 311 feiner freien 
Laune unb in bic Weitere Stimmung 
ber fcnbcren nidjt fjineiu. (fr fütjltc 
fiel), ma>? fonft nie fein ftalf mar, 
unbefiagli 4 nnb fremb unter ben ftröh* 
lieben. Selb ft bic Neffen bcö ftaufed, 
ber Lieutenant unb ber Jlftcfior »on 
Äeindberg, mit benen ei in bemfclbeu 
Äegimcnte gebient batte, unb mit benen 
er audj nad) bent Jelbjuge gelegentlich 
■tnfammengefommen mar, maebten ifpnt 
in ber Willfährigreit, mcl 4 e fte gegen 
Kiola'd (finfäUe beroiefe n, einen fremben 
(finbruef. Xa& bie Xante unb bie 
Siebte geboten, bafe (flife 04 frei* 
millig unb bienftbar unter orbnele, 
machte ihm biefe 1104 anjiehenber nnb 
entfernte ihn non jenen Söeibeu. (fr 
fonntc mit (flife, bie. 04 0a»} }uriicf* 
hielt, immer nur ein paar flüchtige 
'Worte fp rechen unb mürbe baburcf) all? 
mälig gatt} mihmutfjifl. 

(fr batte 312ühe, bem Prafibenten 
unb beffen Sdnuägeuin, bie fi 4 ge* 
fUffcntlid) mit ibm unterhielten , oer* 
ftänbig unb gcbulbig 9tcbe 311 fielen. 
3 h» fcfehäftigte bie Jrage, ob er nicht, 
mie er e« münf 4 tc, einen Xh*Ü ber 
befonbereit 9iüdftd)t, mit meldjer (flife 
feinen Üatcr befjanbelte , auf feine 
eigene Siedjnung fepen biirfc ; unb bod) 
nannte er biefe $bee in bemfelben 
flugenblicfe roieber eine Xhorbcit. 

(fs mar ihm aber febx gleichgültig, 
non bem präftbenten 3 » oernehmen, 
ba^ bie töaroniu »on Stern berg eine 
DorjüglicfK Lanbroirthin fei, bie ihre 
Wüter felbft unb mit beftem Erfolg 
bemirthfehafte. (fr hatte nicht bie ge* 
ringfte Luft, ihre Öragcn roegen bed 
eben getauften flehten Laitbfi&ed feine« 
Pater« ju beantworten. (fr »erroted 
fie auf biefen, um baburch vielleicht 



Dame uns bem fiebettjetytteii 3 j h r h urtöcit - 

ilad? nnrni (Scmälöf nwn jnij QodrnmüUrt 


(flifend ba&fjaft roerbett ju fönnen, 
aber luieber trat SBinla bajroifcfjen. 
(fr fotte mit ihnen $u bent Spielplafc 
fommen, ocrlangte fie, unb e« gab fein 
Üludmcichen vor einer folchen ftorberuitg. 

(fr fragte, mad inan ju fpielen 
beabiiehtifle. 2 Nan mar noch unent* 
fchloffciu (fiucr ber Offiziere, ber 
ben Saften mit ben (frocfetfugeln unb 
£attmtcrti unfern be« 9tafenplabe« 
fteben fab, fthl»fl «ine Partie (Srocfet oor. 

„Grorfet!“ rief Siola, „adt, nur 
nicht Grocfet! Solch' ei» Spiel, bei 
mdchem man mie ein 9Waitlmurf immer 
auf ben 9} oben guefen mufe! Xad fbnnen 
alte Leute noch im 3toÜftuf)l fpielen. — 
92cin ! bort liegen ftcbcrbäöc unb 
ftaefetö. Wir brauchen ja nicht immer 
2tUc aufaminen $u fpielen. Laffen Sie 
und bid }um Slbenbcffen freberbaü 
fpielen. Nachher macht bie Xante und 
2 Rufif unb mir tanjen und in mein 
neued 3a&r hinein, kommen Sie, 
Öerr 2 Mannftein, mit 3 hucn habe ich 
mich noch flar nicht Dcrfudit!" fagte fie, 
nahm ein paar tfeberbällc unb SRacfetd 
für fich unb ihn, reichte ben 91040* 
fteheubeu «Unfall« bic Weräthfehaften 
hin, irtbent fie fie aufforberte, fich 
ihre Partnerinnen 3 U mählett nnb nidjt 
uach^tigeben, bi« (flife bie Partie mit* 
mache, bie fich i e & c 4 ßaju "* 4 * über* 
reben liefe. 

So ma^te man 04 benn ohne fte 
au'd Spiel, unb ed Peiftanb 04 0»»} 
»on felbft, bafe bie Xo4ter bed §aufed 
04 3 u bent eben cingefühiten Wafte 
hielt, obf4on biefer tbr bie £öfli 41 rit 
febr gern erlaffen hatte. Sltd er bann 
aber jum Spiele mit ihr antrat, ald 
fic cinanbcr gegenüberftanben unb 0t* 
04 Ici4t auf ber Spipe be« ftufeed 
erhebenb, au 4 bie Slrme erhob unb 



Die Eampförofdtfc in ben ftxajjcn Berlins Original jcühmnig pttu IVrmami lüOers. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M2 


Qtbti ^fliib unb «Affflnimne f u ^Irirf e $fitun(t. 


3.1 


Die Zaunlatte. 


Don R. 



ffla!« fmb (in (omif<b Horpe, $aucrnutdbet no-ieroeU 

eitjfn an ben ^dunert Sdjteicbtii nähet iaAt unb lei«. 

Unter iReifeln. Tom unb »obr. .©rctcldit* bleib' dom |c! 

Walen alte £d>tuuci». 


TN 



.Srrtcldie' mit halber fftaft Amt ihr nirfit'-. bei: fit Ht fltueW. 

'bJtljtt jwar ab mit flidwtn. 3bTf (int’fle Sliilse bleibt 

‘T’ odJj (ntfomml ne ruAt bet jpaft c<t*t‘illi<b nut bie Gotte. 

€ einer Qanb. ber fiebern. 


Regler. 



TOoltr fmb fibde fyhu*, Ulte «ibtunnt (dfct nun Heb’« 

fcebtn’d flern beim £<6aiten. Unb. eh’ jene ftfi'ö ocrfeb’n. 

lÖenn bie btibftben Sßiibeilcul’ $4lt mo« fic une'l Wiebet. 

fynlrr ihnen flaffen; 


s-> 



Ud). tt i»Ar’ ia o ii rt im 0tunb ©aniel bat ja nidit 9tcit>acbt — 

0tab’ nidit tum Gemeinen. tflabbcrabetfib, bie Gotte fioAt ... 

Trudt ouf ihren foitjeit 9Jiu nb .©erteilte* Weib' bmi fc ! 

Gt einmal bea feinen — 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



n 


21cf>cr ^an6 unb ^{[gettuitu ^üujiiitfe 2«ifctttt<j. 


M 2 


beii 3«bciball mit meiftcrlid)er <8cfd)i(flid)feit in bie 
Suft roaif, cittjücfteii ijjn bie Sraft unb bie (Hafti^ität 
ihrer OMiebcr, unb er mnfete fid) innerlirf) ßeftcfjcn, bnfe 
cä bod) etroa& fr^r 0d)öne3 fei um baS Chrbtfjeil beS 
romartifcfjcti 23Iutc3 in bicfcS 9D?äbd>enö Slbern. <5r 
tmifcte fld) jebocf) ebenfo fraftootf unb fo dafiifdj als 
feine fdjime (Gefährtin, unb tocil er ihr flu Gkfdjicf niefit 
lüeid&cn, nicht itac^fte^en loollie, tmirb« fein (Hfigcij i&m 
Bii einem Slniricb, ber ifjn frSblid) mit ben Oberen fort* 
riß, fo bas er fu$ doU Cuft bem reijenben 9ßab<f)en 
unb bem Spiele j)inßa&, 

SUie er ftd) bann eiitmitl umtoenbete, ftanben bie 
Xante unb (Hife, bie üont Gtartenfaclc Ijerbefflefommen 
mären, 3 ufdjaueub hinter ihnen. 

„Sollen mir oitffförcn?" fraflte öiola. 

CHife bejahte eö. Xaö Spiel mürbe non Men rnfci> 
beenbet. 

(tfBftfCflllllfi folgt.) 



fitrratur. 

— $oul Sdponfelb jrigt fld) in frlnen „Tithtungm" (Stuttgart, 

Wepler) o 1-3 (in Curil« Bon liefe öcr (JmpfinDung, »igenartigteit im 
Traten ii nt fiflöner ^^“flUrnöanfl. Tiefer »oet bebnnbelt öefibalb 
aud? nic^t einzig bic abgebrochenen Stoffe, in n>cl<hen bir (*inlcg3lnnfcr 
flet) ju bewegen pflegen. Ter BeCbfrl öcr JehrtSjeiten unD Die Pirbe 
nimmt feinen febr großen Ih«il fein« »Beßren in Anfprucb. Sthönfelb 
ijat in birfetn uicpt uinfart greifen »Anbiten eine brmerfrnsioerlb« ^riitle 
oon Ocfxnkjituationen lijrijd) orrförDeet — mrifl gtbanlenreicb unb fo-rm- 
t-öllfttbet. Wir ertnährcen mir bic Orgie «Auri «scra fame-i , bif .Keift» 

bUD-crau# Julien *, ,2-üblidif S>reih«t, (übliche Sanbe* unb ts3 fc&wnng- 
oollc „Mpoflata*. 

— Abolf Streu, heften Ko»clIrn6itd) : ,,Au? kimfirn lagen"', 
bic ^luintCTtfainlrii tint« feineren BuPlitum« auf bitten fluten gelenlt, 
tritt jrßt mit einem SRoman: „Tte ßumaniflm* (Cetpji g. Sdrtide) |«Bor, 
bet oie!irid)t jn ben bcbcutjamflcn Stiftungen ber lebten jetict jap™ gered)- 
uct »erben bitrftr. 5Bir finbtn in bem Kornau tint gebiegrat ©tlchrlctt- 
bilbtinfl mit einer Irüfligrn ©eftülliingagabe oerbunben. welche je fünftle* 
ri fdij fein abgewogen iß , bat nirgenbb ber (Htf el|Tte (jinlet bet Goitlijfe 
herBorflhaul unb mir piötjliA au# ber bunten Scbeinroelt bttuuS in bic 
fahlen Sföitme ber tpBtjält unb Ardnoe betjepl »eiben. .Tie J&utttai» ifleit - 
ibititn 311 t ^cil btt bpginatifdjen Rümpfe unb lanatifdlfn 3äntnr(t(il 
nach Putl)«’^ Auftreten in ^otbbeiilftftlanb nn ber pommrtfibcn Äü|tc 
unb befitjen bntd) bab öetrinjleifaten eint# feineren tifjrnbtojcffld unb 
btt ^troninng tincJ boBänbiltbcn «Sfllpftetfdnffe« tut beamuliffce« 
3nlcrtff« unb gioir (Spannung. Tie GtjawMtTifiit Güiorbano Brimo’v, 
Hcobafiuä’. OlctboTb ^rieieufe’, beb Silfttl Santeniui unb bei ?}|iatrri§ 
Blaut I'ioütt ijt tief unb bcirchbaibt unb mit forgfdltiga (jatbengebuiig 
bie plafUid« Cftfteinung ber jigiuen bui( 6 g<arbeite 1 . Tie I^eilnobmc 
aud) beS Unterhalt ung juibenben SfomanCrfetb rpiib (üt alle iperjonctt 
lebtiaft erregt unb brr arjprucbdDoUtee Armier miib burdj bai fein= 
geieidjnete »ilb wibetüreitenher PuIturtpDdxtt, beü Mingenö be* J^umanU* 
inu-Ä mit miitrlalttrtic|)tT Cnljobotie unb nationalem SUobu gl anbei» in 
hob tm Ärabt gcfeffclt n>erDo»i. 

- Cfermann firttner. bftti »ir au| bem Gebiete ber flntiffgefcftitfilt 

»ie bet xHtetatwrgeflbidjit glei;^ nmtbDollt fabelt Berbanlen, hat un«ct 
btm litd .3ialienif(bc ©tnbien' (IBraunitbnieig, Hiciotg & Sotjn) eine 
Ätihe Bah (Fflal>S jiiiammengeHeUt, locIdK m beibe obengenannten 3h>eige 
einftklagcn unb neue Siebtet auf bitte in Italer 3«t tnit fo befonberem 
3nlriffle beftattDelleit HjertiQta roerfrn. ör bebonbelt b«a Urfprimg ber 
Ütnaiifanet, bie celtgibfen Wanblungtu. bet ^cebrcnoiffance unb bit 6j>5t- 
renai fjan-re in ibreit niibligflcn iMiöjeimingen auf bem Gebiete ber flunf) 
mir bei Silemtur unb jeigt nontenilieb nuib bie Weitfclmirliingm beiötr. 
flu^erbem enthält bet 5öttitb bie ftunft bet Tominifauer im 14. unb 1’.. 
Jabiljimbctt, brb Cambio in ^augia »mb 9li(tolo Blifoiio. Tie feine, 
elegante Art biT Siebanblung. bic un* bi« geinje fernere Arbeit. »el*r 
oorangtaangen, unfee beT fnnflpoflcn TaifMlung »etbirgt, ld|t un« jum 
DoOctt WenuB beb ©eftfti Iber tut lommtn unb bie eingeftigien Qoljfiftititie 
etgdnjeu ltufeitllidb baS 'Bort. 

- Gtn lebt eigen Ibum liebe# Sn4 flnb bic „Siukitn unter ben Iro- 

iwn flrnrntae“ pon I»r. iyroni ffngtl Urne, Wautc). Ter flutat ifl 53 oet 
unb bie biibtertjdx S&ilbtruitg. niegt not — Chigel «ber ifl jmeiftlloS 
an Crt unb Stelle griBcfcn unb bal unter bem glübtnbrn fcnmmfl unb 
mit ben tneljt oöte nunbee farbigen TOeufdien julainrnertg.fi ebt . ba 8 gibt 
feinen Ifloefteen einen rcalifiijdjeu llntetgrunB, bet betoiilt, ba'fe utiä hielt 
Wtinulbc im WcbätblniB haften bleiben, mehl urbclbilbartig Btifehrtii menen 
unb eerfehtBinbrn reie fonfl berariige yrobutte einer TrobijifeeS malenbeu 
'flhanlajlt Ter flutet f<brcibt paUjelifeh unb geftalttt chttatifeh abgc 
loogrii unb malt mit Ituditeiibrn, üppig gejätligten Farben, jo bafe fein 
Bu d) eigenartig eoirlt. Bilaflifch unb i nl errifant finb Aapittl wie „Walioiml - 
unb flajjetittipen bt-3 troptf e&ctt flmeritas*, febimmcnib nt frappirtnbcc 
flrflrbtnpraibt (bffaiHJ niic .fladit unb fWorgcn in ben Tropen*. Tab 
Bett, burebau-i leftnäroerih unb intrrtffant, soitb »oljl auii) oieC geltfcn 
IBClbOI. 

— ine ,.(ieid|iel)te br« erden «arbebroganerrrgimeati" halber 

'.ftittim iftet tino l'ofaBroiHdicf in öiejent Mtgimcnt, £>. o. ERofjt, jufammen* 
gcflellt 1 43 erlitt, 3Jlit1ler & 2obn). flitt jdjnlcn Jalyrcilagt btt SdjIadM 
bei DJIarS In Tone jpra 6 ber beutjdjc AaifcTiit btilbttöllen. dtterfennenbttt 
Botte ju bent (ß-erfaffte: , j<h habt rui<b jo in bie Vellüu biefrb inlcr* 
effante« Werlcd Betiicjt, baK ich barftber fafl bit attgitruiiBSgcfiljäilc 
tKrgeijcrt; tiälte.“ Jn bet Ih«t ifl bkjc, »otit hiihflcn Jltife« u"b fcinflcit 
ialte bc-i Sammler* jeugente 3tcgimciU3gtf(bi(t)tc ein ^rathiwcrl tn ihrer 
iiufetriit unb inntmt Auiftattung. Sie entrollt Bot uns ein grofeeä, 

farbciiTc icbeo Sliid rreufeifdrtr unb beutfeber (flefd) idjle, fte ifl aber jugleidj 
and) ein uihtrnbtif ^amilirnblatt, in nclibcm ba-3 $anb trcutflrr Aamcrab 
jtbaft Cifijterc utiD Olcmtiue auf bai) Bobltburnbfte umfdhlingl. C-; 
fbnncn 'JJJariijc oetjudhen, bicjcS Bett nadjjualjincii, übertrtffcn totrb c3 
91itmanb, 

-- AIS eine ber frf)otiflen $ufelifatisnen auf bem in ben (ehten 

3a.t)(cu ubetauö uidj tultiaietcn (Hefciet ber iUiifleirten ifltodjiiocrle batf 
roaht .lltifer Saicrlanb in Bort unb Silb*. gtiehilbtTl Doet einem Ser 
eine ber bebditcnbflen Sd>rifliKllct uitb flunfttet iStuttgact, flionct), 
bticuhurt »tebtn. Tie «rflt Serie be* grs-han gelegten Bcrleb ifl ielt 
ualieju feetig, fit enthalt in bret ftat tlidpcn ^attben : ,$agetif 4 )ci öebirgc 


unbSoljlaTnmcrgut", ,Tt) r °l unb Vorarlberg',, ^tegermarf unbflämlhen*. 
Tab Bert ifl btraubgegtbtn #on Jöcrman D. Stötniß unl-er TOilrotrfurg 
bet Sdjriflflcllrr C. b. JöJtfltan«, Sd. Viiblet, A. o. SaufAenfeU, % St. 
3fofcggcr, St. d. Senffertii, S. Stcub, ff. Stielet unb 3' 3ingctle, 31 amen, 
loelebe für bie Oebiegcnheit mtb beit 0eifl beS Inte* bolle Vürgft&afi 
oblegen. An fiünflltrn flnben mir a !8 herretTagenbflc Ci Clofc, Trfrtggcr, 
». Titj. W. engrlbarbJ, *. öabl, CbtrmiiUtr, ^aufinget , Hüttner, 
ötotb. Sibmib, &. €imlor, ütoll, 3. Batter, 3. SDopfner. Sefltfre haben 
bie gtofce 3r''H t btt nutnnigiathfien Silber unb Sltjjen für baS ©eil 
gcfdjaffeit — fartcnpollc, originelle, treffenbe Anfithtrn oon Serg unb Thal, 
S 6 Iueht unb Jyel«, ©otftrn unb Gtäbtefcen, Stählen unb ©ebSuben. 
awSgeflattei rntt eine* oorttefflichen Staffage be« d)aralteriflifd)en Soll#» 
unb ThitTlrfitnS unferer Alprnrotlt in Scllbilbern unb Icitilluflrationrn. 
Tie TbcilnaTjmr, roclche man biefen Sä nbcit bisher entgegen gebradll, lofl <« 
barauf fchlieflen, bah biefe gro&t, ftfcönc Bert in bemfelbeti ©cifl unb 
Sinnt, in bcc gkidjen Art unb lünfllerijihcu SBürbe fortgefeht unb be> 
etibci mrtben toirb. 

— Soul «teuer, ber Srbcttrur bei? „Aapitaliften", |at feine 

reiArn Örfaheungm unb eifrigen Slubien auf bem tpiehligen ©ebiete 
ber ffltlbanlagc nuneneh* in einrnt .^Janbbucb föt ffaptlaliflen' (@rün> 
berg, Ctopfohn) nitbergelcgt, ba* für ben Seflhcr auch bef llrinfieit Scr- 
migenS fid) als ein »iitmlfceljtliilCer »atljgebfr ertoeiSt. Trr Setfaffer 
gibt oor Adern ein abßcrunbeteS Stlb beS ganjen BefenS ber ffapital- 
anlage in JÖerltipapieren , djarafletifln bie flnanjitrien Scth&llniffe 
b<« Staats, bie Sanlen, gtigeren Snbufltiegeftllfdiaften mit ber flatuta» 
eiftfeert SÜClhten bet Atlionäre UUb btt flattieren <jrt|enbabnun»em*bmuiig.en 
unb gibt überhaupt btm SriMtnunin j n erftrr Cinie tint gtünbltdie unb 
genaue $anb!>abe für bie flehrrr Anlage feinet $api?te, unb marnf. tt >0 
t* notfl thui, oor beit Jallflridtn, toelehe bie SSrfe ihm legt. Ter Ser= 
fafjer, ber febon ali Sebalttur beS .Aapitalifien* ben Oluf eines uner» 
fdjrodenrn unb ehrlidjeu ffämpferä fßt (Bewiffetthafligleit auf biefem 
fihlBpfrigen Hoben errungen, berodbrt biefen öharaltcr auch in bem oor- 
li egen um Sud], baS Blatt um Slalt jeigt, bah er tunt allen fRiCblungen 
freit $anb hat. 

— Tic tjüIfSmltfrl. »el^r irljt baö «rtpetbr unb befonberei 

bai Ruttflgeiotrbe hat, fluh in ben leiten 3 <>ljr<ii auherorbnttlid) oenneljtt 
reoiben, f* bofl unfere 6 fttotThth«igleii onftiitett unb Pteebe» »etbeu 
muh, fei hfl toenn nur ber lehnte Th'il brS Xargtbolentn ben&flt rotrben 
jollte. 3 U ben firbernbflen Berten, roeldje ben oben angebeuteien 3^(1 
im Auge haben, gehört bie H“blilalion . , Meifteroinarnrnte in adtn 
Stbloeten* («tultgait, Qngelljorn), natb Ctigtnalaufnaljtncn oon Tom, 
Jtfdtbaih, ©naulfl, verfalle. Jladjtl, Ctiloein, Sieinbarbt, Sdjifl, Zeitig 
unb flnbtTtn. Xaä ganje Bert liegt jt^t ooDfldnbig oor in S5 Cirfc- 
rungen, lebe 12 Zafeln nebf) ötllacutig entflaltcnb, in bertreffliehem 
Sdjitin unb Trud unb reicher, eleganter AuSflattung. Tiefe neue Samen« 
lung iß entßanbrn bucefp AuiToafll brr mährenb fiebeniehn Jahren in ber 
»McBttbeljalle* letflreut erfiflie netten «baralt erißiftben unb f^Jnflen 
Crnatnenlc, ncldoc hier^ oon jathmännem auSgefui&t unb in hifloii« 
fd)er Sßtibmfolge georbnet, nictit nuteint ©efifliihte brr Orttamcntil geben, 
fonbem auch eine Hhtflerfammlung crflrn AangeS für ben faraCti| 6 m 
Webrautö in übctflchtlilbtr jjotnt bilbtn. Sflt Aünßler, ^anbtotiltr, 
ffunflliebhaber, ja für jeben ©ebilfieten überhaupt, ifl biejeS Ctnamtnien» 
mcrl nichtig unb inlereffant. 

^Uflcn^c iSfinflc, 

— Gfit fftwieot fink bie reichhaltigen, bec «labt JRünch<n ge. 

hörigen 2unf)tullur> unb (unflgefdiithtLiihcn Sammlungen Don Jofeph 
'JJloiUmqet an jtfcti Tagen inöcbeutlieh im allen fUbliieheu 3 eughaufe für 
3 cbcTieiann unentgeltlich in einer jivcdmflhigrn Aniivahl au*gcßeUt unb 
bilDen einen neuen AnjiehungSpunlt bet Stabt. — flutt) bit gefdbmacf« 
ootlen, reich auSgeflattetcn Säle im neuen 'Jtathhauje finb neuerbingS }u 
beflintmlcn Stunben bem Hubliliim umnlgcllliCb geöffnel. 

— Tie Ihürnr bek Aölnrr TomeS finb numnthr todenbet. 
UnhrßteitbaT btjt^l je^t bic Stoöt Abln in ihten 157 -JHtier h«htn 
Zflörmcn bao hö(bßc öauiocrt ber frbt Om ^iitblid biwouf bringt 
bie ,«Wu. SoUSjtg.* iiocfaßetjenbc ^ujommcnfleUuitg ber berüljmleßen Sou« 
rocite ned) itjter ^) 8 he Weteen. bie ÄBInet TomthdrinL 15". be* 
Xafrcitcr beö Tome? ja SKoucu 151,i-j, bic AiloIatlirdK )u Homburg 
14i,ao, bie S«*«- 5 lirihc in 'Jlom 13S-, nadjAnbertn 143^o. ba# •Ulünflee 
in Strafctmrg 142, (0 , bie Hl ia,n ‘ I>c dheapS in (j)ijeh 137, St. 
Stephan tn Bflicn 13G, «o, bie Aatdcbrolc in AtnicnS 134, bie HnraniiDe 
oon l^bepretn 133. St. 'Marlin in Canfalhid 132,«», bet Tom ju 3fti« 
bürg t. Si. 120, bie ffatbcDtalc ju Aiiltocrpcn 123, bei Tom ju Qrlorenj 
lll) bic $oul*titdic in llonbon 1 1 l,v>. bei Tont non üJiailant» 109, 
faa3 Äathhaui )u Brüjfrt lbb, brr bietrdige Aftucüithurm in Jtalini 
107, ber jnpalifatiiboin in $ariS 107, ber Tom gic Slagbrbuig 103,«,. 
bet Tom ja Augkburg 102. bie SWaihenalirihe ju Beftl 102, ber ettloE-- 
lljurcn )u TreSbcn 101 , fitebfrauenlirdi« in 91lümhcn 99, flkeln (trdbe in 
Setlin 96, floihhauölhutn in Herlin l?S. Airchihutm in (rtlclenj 81,», 
baS Ulünflet in Ulm 80, Molre-Tonte in San* CS, uadj A»beren 71, 
Sophien lildje in Äcnßantinrpel 58, ber fehief« Th Uf m in fjifa 4“, L’arc 
de triamphe de l'Etoii« 44, baö Hanthron Agiippa'S 43, ber Cbelikt 
auf farr ffllace bc la (?ontotbe 27. 

— 3a Jotjre 1S7II mürben auf ber öiftnbahn J2.775 Tonnen 

cattatifiten INattnorä (1,0-75,000 yoUceutner) perfenbcl, Daoon 13,053 
Tonnen nad) btm Anllaiibe, ba4 Ucbrige na<h ilalirnifchen 2aju 

(am aber uod) bie flerirnbung jur See au* beit 4;äfeu ooa £ioorna, 
®rnua, Mtapel u j. io.. reenigflcnS naifl bem AuSlanbe, mit 00,184 
Sonnen, fo baf; bir 0-efamnitmQrmorauSfuhr aiti Carrara fleh auf 
121,959 Tonnen ober 2,439.180 3oilcrnlnet belief. 

— Tai Wermanifehe Wnfeum in 9tiirnlieTg hat bnrifl Verorbtinng 
bed StaaleminißeriHm* t»<* Jnnein bi« in bet flÄ«rihlap*Uc ju 9lürn- 
Perg aufbemahde ©cmälbcjammluiig jur Bereinigung mit feiner eigenen 
Sammlung erhalten. 

*d|th, 

— ffamiHe Saint SaPnS ®irb iui näehflen Sinfrr eint jnti« 

mouoilithc Acnjrrircile bunfr TciuidilonD unö Ctfltireich nntcrnthmtn 
unb bet biejer ©elrgenheil au«h fein ncueßeö CralOTium: .tfefaer unb 
i} arfe*, Sf^t »Olt Viflor (>ugo, ^ur A«ffül)i«ng bringen. 

— Tie Trribrnrr Kiebrrtafei erhielt Dom Aönig pon Saehfen 
bic grofce golbene Hlcbaiüe Virtuli «t ingcuia mil bce iBereehligung. 
fle am Hanb be* fllbTt^tPieenö an ber Herein? fahne ]u btjtfligeu- 

— 3n Hamburg finbet (um Jubiläum her »aeh-WefetlfUjafl Dam 
30. September bi? 2. Cfiobcr rin ’Mitfilfefl unter Leitung Ban Ab. UJler len 
unb btr üditmiilung cißer ffräfic, nie iffjipojf, Sarajale unb Ankere, ßall. 
500 Herfenen bilben Oh« unb Cnfleßer. 

^ÜljtlC. 

— 3n wrflmeit Blättern begegnet man Ankentnitgen über bir 

Siihlung, lotldjc ber ©encralintcnbant ber taifcrlicbcn ^ojthcaKr in Bien, 
Jrttibetr o. ^ofmann, brnt ^ojopetiiiheaift ju gchrn gebend, uitb über 
bie V’ti'flibic'n. bic lünfligbiti in ber ikitung biejeS AuiißiitfliliiiS IfMah 
greifen Sollen. Hot Allein fallen Dom 1, 3-eptrniber bi* 15. Juni täg 
lieh« Aufführungen flattfmben. Tabutdj unb Durch bie Sintidjiung einer 
4— CBoditn auhallcnOni ilolicnifitn Cpernfaifon hofft man, b«4 Jnttreffe 
btr ßänbigm Abonnenten neu jii beleben, efemer fad ber 'Jtcij ber 
italienifiheu Saifon in bet Sflrfahniiig ber unbelannlen CpcTiiei]eugni|fe 
Jialirna jüngeren Utfprungc? unb ihrer tfid)tigßen TatflcOec gtfucfai 
loctben. 'IRan bcntl iiibbejonbcrc on bie crfl feit ffurjtm in Jtalitn 
aufgrlauihte Opern buffn unb au bereit audb alb Ülatter« unb Bioliu-- 
wiinojen renommieten fleptüieulanien, be» ^finget Voller 9 , faefjen Öt’ 
flaltcn n la .Ton Bufefaro" unö .HflDo Dlortin* fid) in Slolien ber 
geübten Topulfuitöt crtrCnett. Alt ernfien CperniDCffcn hat man Soilo’? 
.'IKefißofelc* unb bie ,$ueraai* ton Wo me? int Auge, in nKlch’ Unteren 
| Der Sänget Tamagrao, Dem man bie fugefie Stimme jtalientf naihrüflnit. 


grofe* Zriumph* feitet. V on 4iedi*e .©ifonbo' fod mit ber Cucca Dnitid) 
aufgeführt roerbtn. Uebtrbtefe harren mhlreichr Cpem Äoffiiti’S. bit bee 
lebenben «ttteralion faß utibefamtl flnb, wie .Kenrtenttta*, .Jlaltona 
in Algeti*. ,3Rpfc$" u. f. m.. ber^anb, bit fle ju neuem teben trmerfen 
roollit. Tie Criuriditiing einet fo gearteten Bühne bbtr ben SBortbeil. 
bah 4—6 Boihm jür bie Beurlaubung ber flRitgliebrr b*8 ^ofopern« 
theaterl gewonnen reüettn, unb bafi bic graften Atpertoirrßörungen. ircldu 
bi* her bie ^olge ber Hlaffennrlaube ipäljtcnb Der beflett Zheaterjeit bil« 
beten, Ormieben biteben. Vom 15. Juni bi* 1. Juli märe &aS Thealec 
ju fthlitfltn, in ben Dionaten Juli uub Augufl lönnte bann, bo alle 
BetpfUthtungen gegen bie Abonnenten feflon eriüdt mären, ju hidifttrtn 
Vreifen gefpielt, unb j»or im Juli t>prjug*mife Da# Hadct «nb bic 
leidhtere Spiel opee, im Augufl bie tlafflldie Cper gepflegt toetben. 

— 3m fpamburfter Stakttfleater Farn C. «intbl’8 preibgrlronttb 
Zraueefpitl : .Tanldmanu", mit ehrcnoaücm Srfolge |ur Aufführung. 

— JnliBi Solen’« ueueßr# fiir bab »urgtfiMter in SBirn be« 
flimmteS Ouflipiel heißt: .TerWaim in Der Jlafihe* Aud> fonffl fe&rin-t 
grobe fluljitgtevt unter ben öromati fetjen Ticblern unb bie Saijon Per« 
jptiiht eine rrdrt lebenDige (u roerten. ^)ugo Bürger hat mehrere Stüde 
im BoTlefeuiße. So Ijal ihm Die Sdjoufpielt rtit Aient«nn«5Jabe bic Jbee 
|u einem Stüde gegeben, beffen ^auptroQe ihr (u fällt ; ein anbereb he* 
hanbell ba# Oildinft’fcbe Q-nlphMpborungfiocifahren bet WoheijenS unb 
cnblidj h»i ( r dir ( Aboptiitm*, welche in Hamburg gegeben moibcu, 
umgtaTbriiet. 

— £«# läHfljpiel „llriefi in StiekM" »on ®. u. »ofer und 

jjr- o. SdjBnihan ift nun audj im SöaHnetlhealer in Berlin unb am 
otablthrater in Sfranlfurt a. fDf. gegeben morben. Tie Äritit btjtiihntl 
ba8 Slfid äld eine tollr, lotnebaliflifihe Bofje ; ein Späh jag« beit 
anfeetit, bic Qeitrrteit ertlarc ftcb in Bermancnj, unb menu btr ^uhoece 
txn gtringflm Anlauf nelime. naipjubenleii, fo lommen bir Auloren tun 
einem Ult unb bringen öinen nifd) Don ber Jbee ah, in bem Siüd« nadj 
Blöglichteit unb Babtftheinlidjleit, nach Scbcnimahehcit unD @(aub> 
mürbigleit ju fafjnDeu. 

- C. 3?. «enfi^en’i i'ufllpid : „ J>fe afläe^ntante-. ifl herein 

auf 33 Bühntn eufgeiührt, bacunter 9 $ofUK<»tcin, unD »irb nun auih 
int Berliner SAaufpie-lbau# über Die Breitet geben. 

- „Jitgcborg", bir SrfUiitBkopei riaea einunbj»an.iigjä&rigen 
ffomponififn, Baul ÖciSIrr. gelangi im Caufe be«- Cllober im Cetpgigee 
StafatlhCaler jur «rflcn Auffübrung. ©ie Cbn behanbeli bie fjrritbj®noge. 

— Tir ntntflt Cheiette Airtjarb «eace’#, be« ffamp#ni|ieit ber 
„Seefabetten* : .Aifiba*, mit Tejt Bon ®eft k 3eß^ fontmt gunäibfl aut 
Bienet ikarltbe at er jur Aufführung. 

— 3n Bflfräburg, tneldit» außer bttt rnffififlen Utalent einen 
beutfdten, eenen italieniicben nnb einen franj4ftf$en Zhalientempel hefihl, 
wirb nun auih ein jübiietje«. Theater feine Biotltn effneu. To# ©cMubc 
für Da# jubifehe Theater ifl bereit« gcmielhet unb hergecidbtet. DieÖeleß; 
febafi in Boebereitung begriffen uttD bas Kepeetoue au« au#i4liehlt4 
gcfdiidjllitben jübifibcu Stüden in $rofa uub Beden, unb au« Operettm 
beflimml. Ter Tircllor ber ungemein jahlreidben unb lQfljtigen Truppe 
ifl ein bcbttnltr jübi jebet 6dbriilficller unb Schauipielet , ©olöfaberr, 
rocldjct gegenmärtig mit grojum Erfolg in Blolfau bcbütirl. 

flxitar unD WrfTmrdjaft. 

— Zer berannte itiifle Muffe, A. Sibirtalow. ifl tu ^anrnirrfefl 
angefommm unb mit feinetet eigenen neuerbaulett Tampfldjiffe r C«lat 
Tidfon* nad) Sibirien ohgereiit, ©i* Htfeilsiing, unter toel^er fi<h Drei 
Wann Port Bega’i 'Mannjchaft beflnben, befiehl au« fdusebiidjen Seeleuleu. 
AI« 2aburtg hatte DSIatTidfOn jrwi Heinere Tatnpf (dufte- nut iDJafcfaiiion 
unb allem 3ud<l) öi an BorD. Tem Bctnebmcn naib joll ba# eint Pirfer 
Tampficbiffe über Oar.b Bon JenijejDt na<h bem Batlallre lionipertirt unb 
bafi anbei« auf bem Kebtnrlujfe befi Jenijej, Angora, in ^ahrt gefegt 
raerbtn. 

«rfittöiingrn. 

- ®. SBhitf. Tue Safagettr Ar. 1 in $<>ri«, f 0 U eine brrnltge 
BetböUlommnuiifl im Bolwbrombrnd gelungen fei«, bah tndd nur auf 
Vapier, jonbern auch auj Sribc, Santmel, Jute, i^olj, l'tber sc. farbige 
Abbeüde hfrgeßellt rocröen t&nnen. Tnburtb febeint bem neu erfundenen 
Verfahren ein große* unb banlbarefi J-elb eröffne-! , in bem. ei Die Ser- 
pieljÄlligung Der weltberühmten ©cbtlin«, Anbniflon^Teppilh« unb 'Bot* 
hänge gcflaltet: unb aud) bem WittclflauDe bic Anfihaffung Bon ffopieeu 
birftr äugerfl FuhRboIlen O-rjeugniije erTcidjbar madjeti mürbe. 

— Ter Drehbare Thann Der Stemisartr be« poliflrchntfdjtii 

Jnflitutfi ju TroQ (Stabt im Staate Aeio»?)otl) ipt ganj au* lompri- 
mirtem Sflaj>i<r bergcflcUt unb, obgleiih 29 fjuh im Turthmeffer haltenb, 
fo Iricfet unD prattifd) lonflruirt, bah DicTrehung beffelbcn ftcb mit riner 
minimen flroftanfiTengung bemerlflelligen Iäfet. 

- «nf bir ießte »rauere i-AuhflellttUB ju Wült^rn flaHe «. Stpfl 

in Stultgart neue Sorltgfihlöffer gtbraifli, auf tocltbe in angemefimet 
Söeife bafi JarU'fihe Softem angeioenbet mar, fo bal ju fcroohl Dunh 
Silhcrheit all Bitligfcit fiep ousjeldjnen, Ta# cihlüffello« bcflcljt au« 

einet fo Dünnen Spollt, Daß bieftä Sih!o| unmöglich nut einem Tietrich 

aufgcma6t »erben fattit, beßünbe biefer aud) au? etnrr Meihe oon 9löb- 
nabelit. Ter »dilüfjel bcfleljt an« einem ocrWieben geahnten Bledbe non 
btt Tünne eint# ffailenblauc«. Tai Schloß tfl tun einet Bummer »er* 
feiern. 3m fjfatle , baß Sthlüffel unb Df«|en>ejd)tüfje( oerloren gelj-en, 
braucht man nur an Den Q-abnlatilen bie 3ÜKI ju tetegraphirrn, morcuj 
Diejet neue S^lüffel int fllBflumfcblag überjienbet. 

Snbuftrif, Qanbfl uni Ufrhrljr. 

— ®rofle Aafceflung ifl in ganj Aufträgen Dureß bit SttlDeduttg 

befi in bet Ääpe ppii *-pbneb gelc-gcnen Tempro'l'lolbfclbefi oeruijacbt 
morDen. Ter flnbrang Don Wolbfudtcrn nimmt mit ]eDcm Zage gu unb 

c* lommen fogac Scute bon Bitloria an. Tafi große $inbemih für bic 

EtitDidlung be? Jclbc? ifl Watigel an Bafjci für VubDeftroedr. Wölb 
wirb in feflr reicbliibee Wenge gefunben. Tie BorlehTungeit für bit 
Wolbgröberei gehen rafdb oon Stallen, nnb Julien unb 3 f l 1f n>ad)fc ii 
oUenihallwn längs bet eitoet toie BÜJt aufi Der (fiDe. 

— 3n Cmmburg ifl kie erfle Bummer einer neurn, in fpanifflier 

Sprache hetaii-sgegefceneii 3 f * lurt 9 : «1** lndep-tria sleumna-, cefChiencu. 
Tie Verausgabe emefi bcrarligen Journal« uuabc »craiilaftt Dnicb einen 
im .Ttuijihen £;m‘ttl4ar(biB* ritlhaltenen Beridjt beb laifctlid) bciiifchen 
Wefchäftoträger# in l 5 cntralamenla über ben Abjab bcutfiher gabTilaU, 
in Dem aud) Darauf bingttriefen noieb, baß eine in TrutfdjtanD in fpanv 
fefae* Speadhc crfdieiurnbe 3'itung, in »tldKr bie (bcjtugnijj« Der bcutjdje-n 
Oabcitrn btjoeodicn uitb annonmt roüTben, tocjentlidf gar tprbung bc# 
Import« beitragnt bäefte. 'fl hingeioieien auf ähnlidie franiöjijtbe 

unb amrrilanijch« Unlcniehmuiigcti , toelchc fieß für bic annoncirenbrn 
Väufcr lohnenD eemiefen haben. Tie Vactögcbcr, Sd)lad)lci & Aühgrr, 
haben Den JnDuflriellen im Dciitfcbfn JRcuhe bfrtilfi buii ein (Tirlular 
Jtcnntniß Poti ihrem Unternehmen gegeben unb trcnbcii ficb nun an weitere 
fftriie, tun and) Dicfelbtn hin|u»eifen: auf Die Bichligteit eincö btrarligen 
Crganä-, Seifen Altiteücert tn 10,000 Ernnplaeen in Weplo, Witte I* 
amerila, Dem fpanijdi reDcnbcn Beflinbicn unD Sübametila gut Jlenntniß 
btr 3nrporleure unD Väubler gelangen. 

- Tir (J-ijenbafan Reede »oißolt-Binteritthf (ffieRpflalrn) ift 
(ürj lieh ciöflnel toorben. 

— Ter äfterrridiifeliumgariftAr SIlaijD hat tir Ieftt« 3eit |»ei 

hebeutenbe ffoiiFurrrnjrn erhalten : De* italiemfdie l'loqö, tveldjer fiep 
lärjlicfa lonflituirt, ifl mit einem anicljnlidjcu SchifjSpart auagerüflri, 
ebtnfa hat Me Bcninfular anb Ceieutal GorapanQ, reddye frit lange bie 
Cintt Venebig-Alcjanöria Bombog Pefäl)rt, acht ttCHC Tampjtr Bon 
4000 Tannen ©ciialt bcöcllt. 

— Tir anglo-autetifanifihr ffabellompagnie hat Die Sürgnna 
ihre? neuen ffabrt?, nwlchc? bao Hobel Don 18S0 genannt rorrben toiii 
oon {WM üontent in Der Ttinitp Bat, AeufunblanD, bi? Balentu 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M2 


§te6<r ^<tnb unb <AfC(jfmfine güuüiiffe 


35 


in Bfnig mt&r al» 11 tagen fc«abet. ttm lö. ». ©. rauTben bu 
Arbeiten txaonnm unk am 31. Karen Diefclbm bereit« öaHtnktt. lif 
Stftctn Union Sclegiakb GcmiMnj» bat bfteili tot einig« Seit Damit 
begonnen, »inen neuen Iratjt brljuf« ^trfWttuna einte birelttn ^Jerbinbunj 
mit btm neuen Kabel ju legen. 

- 3n f eteriburg ifl ein* 0cfrQf4aft Ittt SirbrttUlft ber Stuft. 
lAifffabtl in ber ailbung begrinen. reclAt fiA auf bcrti Subffriptuma. 
mege an bie lufftfAe 0ejeDI4a|t um bie erfoibeiliAm QÄittel toenben rnitl* 
«tuten $lort eine« neuen ylugapparatel auSjuf&ljtcn. habere ®u8!t»njt 
gibt bit SebaMißn be» fraumiilli „Der Cuftfiltiffcr* in Veterbburg. 

— Sie JtaJjn sott «rofjßerau na 4 lornberg <©effif<l|e Bakttig»* 
baljn) ifl am 20. ©epietnber eiöffnet »orben. 


fr Ile uni ürrJammlunflEit. 

— Ser rrfte beut|4r 9Jergmnnn#tag würbe io flaffrl burA km 
Bergljouptraann doh SJortmunb. ^Jrinieti ju ^AftnaiA* Corot alt), im 
Planten Bet denlrollomilct etöftitet. ttt Waren e!Ma 160 feeronrtagenbe 
Scrtrricr 6c4 keutfAtn SetglwuS onreejoik. Ctxttergipmpiinaun *■ £'4 fn 
au« $»nn leitete bie Serbonblungen. 

- Sn« fiebenir beutle »snbt 4 i 4 L»fe«t Mir* 1881 in »nit^en 
Battfinbm. S)a 8 Cenlwllcmrle tjat ft 4 tenffiluirt. Ser Silben« Jet» 
binanb ö. ÜHiller mürbe alb ^räfibenl, IBrauereibcfi^ec 6 eblmcQ<c al« 
^ iifpTä ftbent geroaljll. 

— Ser »eTein für SölIentdjtttaBkt <1 Mtltnt de droit Inter* 

national). melA« in Orfoxk tagte, bat briAl&if«*., bie nnAffe Serjamm.- 
lung in Sutin «kpihallm. 


SUStylk. 

- Sa» »atiltftum Sete-flerlef . ber greint «lobt ber neuen 

2örit, ergibt ff 4 au« folgenber labellebet ßintDohiirrjaklcii: 1731 ■4622, 
1768 23.614, 1791 33,331, 1S45 371,223, 1850 515.547. 1S55 629,810, 
1560 513.669, 156Ä 726,336, 1S70 942,292, 1875 1,041,856, J*8ö 
1.209,561. Set einjige jRödtgang erfolgte brmnaA roätjrenk be« Sfirger* 
triege«. See ©ertfe be« Öcunb unb Sfobeni in Slcro-Doct ifl natüiliA 
im ÖerWtllmfe ebenfaftbr gediegen; jum Semei« Ejiefür mag angeführt 
roetben. bdfe ein Örunbffüd, »tl4*4 unter beut Namen ber «ftfe ntila 
farm» int Safere 1832 auf 4Ö.OÖO Sotlai« gefdiätjt tembt, uub bau btt» 
Sotjne b<5 S&e|ifeft« mit ber Sebingung geerbt nontbe, e« nicht ju ber* 
laufen, gegenwärtig einen SBerllj Bau L2 'JWittianen S9Dar4 bat. — ■ *1» 
ftimojutn oeibient uod) tTiDäbnt ju tnerben, bafe, als im ^a^re 1614 
bit JpoDänbcr bie Wanbatlaninfel, auf roelArr je^t 2lrro»?Jorl, basbamu* 
lige 9leu««mflerbam. fitl)t, bei«; bärtigen Ünbianerflanime abfaujlen, ber 
Kaufpreis für kai Cilanö, befien jefeiger Söertfe roofel ta«m ju bereAnm 
ifl, au« folgenden ©eatnjt Silken beftanb: 10 $cmben. 30 $aar Strümpfen. 
10 Q4en>cf)Ten , 30 ü^funb üultKr, 300 Äugeln, 30 teilen, 30 Ätffeln 
unb einer lupfcnvn Sratpfannc. 


SxnlMälcr« 


— Sin 14. 6eptrmbcr ift im fiaag baB epinota-tenrmal ent* 

hüllt »erben, fieffen Äoften tour 4 Beiträge bec Serehrer ttnb Snbänger 
ber fpinojiftijAfii Cel]te niAt Hofe in bin 9tirt«!onben, fonbem oudj 
burA bie £tebe«gaben au« ScutfAlanb, (fnglanb, CrfterreiA. Belgien, 
Smcrifa, Siimldnb, JratilreiA, Olalitit, ber SdjDeij tr. beft rtltfrrt merbett 
tonnten. Sir Suifübrung b<« I'lorijmcitt-J fiel einem $acifer bi 213 er 
mtnig genannten Öilbhauer. «jrcberic ^tjamert. ju, brr feine Sufgabt 
nt cigentbümliAer Set ttttb Suffdfftntg gel64l bat; Sbinoja ft%t ftttnettb 
ba, fein Sntlife ocrtlärt Port jenem «babeitcn OJIeidbmutbc, ber bit Singt 
btefer 3l)rlt sub spocio netorui, bie nutifAliAtn CeiDetifÄaften aber mare 
fffometrico ju b<!tad>lcn gerootjttt ifl. Set iffla^. retlAer für bie Söilb^ 
finit beftiaimt touebe, befinbet fidj in ber ^aoiliocnfl ClraAt, einem ber 
flillften Säinttl ber fliUeu ^oLaitDifdpei« Rejibenj ; a udfcAl aagctxnb für 
triefe 36af)[ trat ber llcnfianb, bafe bec jübif4« Senter unb IBnflenfcfeleifeT 
in bitter Scitenjlrafee lebte, frbrieb unb ftarb. Xic Ccjanumfofitit bes 
fUlonumentb, ba« rufe auf einem Soifel B»n polirtem rot!)<ni öranil 
ergebt, belaufen p4 #“f <«<» 1$— 16,000 koööftb. CJitlben. 

«rdorlinu 

— ‘üRatquil 2aS Saf a «, CjftjUr int Marbel bu Corp« 2ub»ig XYIII. 
unb Karl X., Cberft, 99 3ahre all, auf €d>lofe fieoriHe. 

— (5er cral Slbert 3Jfijcr f (f^ef bei SignatbienPel in ken 8<a 
einigten Staaten, am 24. Suguft, in Duffala, 52 3 al)tr a |(. 

— ö. 9 . De £ac«, rieberlfinbiftbet Ifla’.et, 56 Safere alt, auf 
bcc Oniel Qraqal, an 16. Sugufl. 

— Smilt »rgri«, franjoftiAer UrttniAia«, fpfittr gfmanjmmifltr 
(1870), 69 Oak» alt, auf «inet Keife in ber S Anteil. 

— (Elijah öallon, au-äge^eiiferelcT £am>jd)o[!*ni<il<r,, 74 Sabre alt, 
Snfang» September. 

— ©ardxfe Celare Campari, ^iftariftr, Siograbb be» jprrreiAt» 
f4en tfelbjeugmeifter« 2)lotU<c«cculi unk KowHifl, 64 3 al>re an, aiI 
6. September, in ajtatlanö. 

— Dr. CPuflaB !|Jlitt. orktnlli4«r ^Jrofeffor bec ÄiiAenjefAiAte unk 
tbcoLfigifAen SncgUopAb« an Per Unierrfilät (Erlangen, am 10. September. 
46 3afere alt. 

— D. §agen, »irlliA« Gefeeiraeratj) unk prrufeifAtC Cbfrlonb* 
forfemeifler, am 10. September, 63 Oaprc alt. in Xerlin. 

— Sbalberl ö&ggenftaller, l. bapehiAet öeueralmajior unk 
fto-mmonbani bc« 3upa|ibcuha-ujtp, tun II. Scpltniber, in ßiAftä bl, 
ö6 Oafere alt. 



3)cr dcutfcfie 

a3ttra<$titnflen eines! Inuriflen. 

'1^ «on. 

U'r, er»# «Sri». 

^ (KaAbrud betlalnO 

itanbpunfte unferrS mobemen SJafurgejüfjl^ gibt 
net) bec beutfebe ^erbfl — nidjt nur ber ^rübfierbft 
mit ffiiun Ijerrlicfien 3«nfidjleit unb frofiaUIlarcii 
.«itnmcln. fonbern and) ber PoUcntwicfdte , edjie 
eflofwrbafcft — üU bie poefieoollfttf ^nfjrcöjeii. 
Öen« ®<ift elegifcber aiefigtirtlipit, jene pfjilojop^iiAe Bunjc^* 
lofigleit , bie fo flenumüfre > i<ne» fjeitere Genügen ber 
gereiften Grfaljruna, bte hinter beut Golbalanje ber ullgcma^ 
enin>eid)enb€rc Sonne feine ungefannteii 'iäunber me&r träumt, 
fonbern in ber ernften ©emififfeit bei no^cnbcn ‘ßinterj bie 
lebten Iropien be-3 großen üirbetruufe& nur mit um io größerem 
^eritcmbnib nu^foitet bie^ 'itücv- diacafterifirt unfern Deutfdfjcit 
.^rbit in ä^nfidier 33ktie, roie e» ctroabav reifere 'DfannewUer 
criarattertfirl. 2er '^iloiopfi , brr fief) burcti bic Sdiönmaletci 
ber Sedttiu^t unb ber ^eibeitidwiteit nidjt tauften kifet , ber 
bie unenblicbe Kluft jipiidKn bera lüunicbe unb betn Gneicb* 
bareit nic^l liberfie^t, ber fiel) ber jteten Unnt^e uub ber mannig* 
fadieii uuafeit, bie mit alleu beit igeit öittiidicii nerfnupft fiub, 
beutlnf) beroufit iff, mirb niimlid) mir ii?gernb in bav attgemrinc 
UrtfKMl mit einilinunen, bn^ bie .uigeitb porjugimeifo al« bie 
C f poitc bc« ©lud*« perbenltcfit Gaube bu« Uebermieaen ber 
Selmfucbt befunb«t ja bai itor^anbenfeiu ein« SJlimgeU:; bemt 


bie Sebntwdlt ift trofe ber reise nben formen, bie fi« im ©en>ebe 
unicreT ^Uttfionen anndjmen tarnt, bennodi iunerli^ ibentifcf) mit 
einem eroiaen llnbe* riebiflt iein, — unb nur bie Erinnerung, bie 
tllle^ oergolbet uttb indbeionbere bie Gigentbumlid)teit bat, ba^ 
oebone tmb ^Ingenetime in Derfirö&erlent, bas .t)äBli(bc unb Unan- 
genehme in öcrlieittertcnt ^JinUflabe ju reprobujirett. »erleibt ber 
Dielfteprie-ienen Jugenb im ttteroufetiein ber 91 eher eit jene 
jauberbaftc löeleurbtuna. ©el)t bwb SAopenbauer fo weit, jene 
931iite b es l!eben«glüdes, bie n)ir ber lelbflgentifliam beiter it 
9iat«rftimmung be» frerbfte* jur Seile fdellcn , noch über ba4 
reifere 9Jfanite*aIier hinauf tu »erlegen unb jjerabeju ein 
förderlich unb geiftig rüftigi'? ©rcifenalter al» biejeniflc tTpcctje 
iu bejeictmcn, in nxldjec ein bom ^beale b<? Glud« am 
näfhfteit fommenber 3uftonb Ttdi uerioirliicbett läfst. 

3ft ber Soitirtier an lieferen Slimmungen twrflletdg-twiie 
arm geroeiru, jo geminut bie 92atur im jperbfte , uom Staub- 
puitfte lei ©emüthe-lebeit» belradjld, tniebet eine '45fyr)Vö^nömic. 
roeldie — mutatis tnutandis — an ben Jyiublinfl erinnert. 
9lur baf) bie fiiirmiitben klänge be» ’£itf)r)rantbu* b«ni flaren 
'XBobllaut einer iboUifcben Elegie gemadit haben. Statt 
bes bampfcnbtn mit feiner träumeriidi perjcbUierien 

Äuftperipeftipe maltet nun eine fjimnilifdje 5)urd)iicf)tiflfeit, ftatt 
bec Sdnoule ber enouebniben üeibenidiaft jene baliamijdje ‘Jiciu* 
beit, bie ba» SBlut btidjretdjtrt unb ba» ^Itljmert juc 2üonne 
macht. 

3)1 it ber gonjen Reinheit bidblerifchat fftalurgefüf)!^ bat 
Gmanuel ©eibd bieje 3abre*jeit dbarofterifirt ; 

.0 tsie mall« kie Stunde 
Kurt in fcligcr 9)ub'! 

Otkc lAmciicnkc KDunbc 
SAliefe« leife fiA «u. 


Kur ju raffen, ju lieben , 
Sliü an fiA fdker ju bau'n 



3rkem (eifert SJrrfärlxn 

£oufA’ 14 mit ftillcm öemüVn, 

Öekem ©oAi«n ttnk 6t«b<ti, 

0<>em SBrKcn unk $lül)‘n. 

S‘l>3 lein 4 iA <* rpürm , 

29it Pit SAöPfung entlang 
Weiff unk ©eit fiA berüheen 
bormonifActn Klang. " 

ÜMcbt minber DerftänbnibooII interprelirt ein pbiIofopbi16er 
9!utor, fiiecounnuiä fiann, bie ftumme Sprache ber berbfrtidjen 
Üanbfdjalt : „Sie bürrnt glätter be» .^erbfte» iwriüuben Ge- 
nüfTe, bie niic nur ahnten uab niemal» brfeffen, Oreuben, nxIAc 
nicht jur Sßirflicbfeit gelangen mochten, bie ganje ffteefie in 
un», bic fid) nicht ju Irbenbigeiu S3efen aeftalten lafjcu luolllc, 
bie ftarb, bepor fie geboren uwr. 2Bot int Srdhling bet ben 
Eno»penben fSlältern con monniger Unruhe beiocnt ttar, al» 
ihm nun ein niegelanitlev, ein unau«ipre<9lici)e» Glucf 
erblühen, unb er mühte nur nicht, ttie er Crgane genug fiuben 
toerbe, e» ju f affen, bem fugen bie gelben Blatter, bah es utdit 
blühen fonnti*, buh c» nicht non btefer Erbe ift, fonberrt ein 
UnDergänolichc» im Gemuthc, ba» in feiner oergänglichcti 
irbifd)en ^ornt ericheinf« rotÜ. Zugleich über ichlatem fie mil 
ber loebwutbigcn Melobie ihr« Äauidien» bie Cual ber Sehn* 
fud)t ein, bie ber prühliug fo lebhaft entfachte. iJeugniffe be« 
allgemeinen Vergehen», Iwroegen fie uni, »on ben 'I raumen 
unpergängUchm Glüdev abiulaffcn» unb mir lehren getröftet 
unb refignirenb jum geroohnten Ceben ^eim mit feinen un> 
abänberlichcn Geiefeen.“ 

Selbft bie SuflHtö, bie no^ in ber großen Geiammt- 
idufion b« £tbc-n-3 befangen ifl, fühlt im .vierbft eine leife 
fchauembe 'Jl^nung oon bem .f^eile, ba5 bem ÜQienidhen im Sonic 
ber IRefignatton quillt; nur bafi hier bte Grfeniitniji nod) mit 
ber 9Ulmadit ber täulcf)<nbcii Sehnfucht ringt nnb fich fo nicht 
jur Älart)€il hiHbunfjarbeitet, fonbem in Klagen ober in ütjrüuen 
Iö4t. So fingt ber jugenbltche Goethe : 

r 04cbtüngtft quell«, 

^rciUingefcccrcii. unk trifft 
SAitfUei — unk ßlänj« Delter! 

I5a4 brütet ktr 9Jluitec Sanne 
SArikfblict. ruA umfdufclt 
Xe« knkflltAm Jpinttnel« 
jjrudptn&c 5üüe; 

Cu 4 tutjlet 6« OJtonkc» 

^ceuukHA« ^aubeclaud) 
link cuA kcttiaurn, aA! 
ttu« kirfni Äugen 
2er ereig belfbeiiken ßirke 
’UffüfctjRfeüfnkc Xferäncn.* 

Oe roetter bie Oohrc^eit rori<h reitet, um fo mehr ncamtuirt 
fidh bie ihr iitnemohneiibe Glegie. ^ie oergilbten Blatter jullcit 
leiie rafchclnt^sur Erbe. 'JJiilleDope’» «Chütc des feuillcs». biefc 
loehmuthigc S<h<inreftgnatton eine» tu Wahrheit (cbeu»bur)tigeu 
lobilranlcu Dleuicbcrcfinbcf, Hingt in unferem Gemuthe micber. 
— unb tnenn bei biejem jo aitgeipohuten unb hoch ewig neuen 
Scfjaufpiele bie ^lalur fonft friebliA bleibt unb fein Sturm 
bic ÜRuhc ber fterbenben ftört , bann glauben mir bic 
befttidenben 9?erfe ilenau’» 3U hören: 

,3üfee Xot>(4miikigtrii 

J>dll bir Seele mir umfpotmen.' 

3n btefer Glegic, bic ben .fjetbft charalterifiri, — mag fie 
nun im Vienidpngemütbe fidh uli eilte »Ijilofophifcb citlfagenbe 
ober aU eine idhmerjlich flageube micbcrfpicgeln — ftrömt uns 
Dtorblanbern ein Cucll be» 'JiaturgriiililÄ, ben mir por ben $e* 
jDoljncvn gliidlieherec «limate »praue-huben. Mein wrftänbiger 
Menner be» beulfdicn ,'öcrbfte» toirb bie ^etuohner foldjer ?anb* 
jtriche beneiben, in Denen bie Untcrichccbe ber ^abrcrjciten 
mitiber fd>orf accentuirt ftnb. Mit Stecht fingt 9luguft oon 
^ laten; 

,0* gab mi4 ff«« mit ganjft Seele hin 
S em SScAfcl, mf(4(n t>ie Katur kt Mit, 

®ie kalb auf cifgem Xfeton al» Königin 
Unb kalb ab 'Braut auf Woim fifet unb (kielt." 

Gerabe ber Söechffl, ba« kommen unb Gehen, ba» Sinfeit 
unb Steigen, ba» Serben unb Scbiuitibcn, gerabe bie flüchtige 
2auer jeber cinjelnen ‘4ih Q i c ifl *»» tucfcntlichcr fjaltor in hem 


^nlereffe, ba« ber Menicfe <m bet Statur überhaupt uiinniL 
Ter Slorblanber hängt Der emia«n Mutter mit nwit innigerem 
lüccftänbnih unb tieferer bliebe an, al» ber Sublanber, ber bie 
fchroff au »geprägten ffontrafte jmiicheit ber 3.ahre9jeit ber »allen 
*Mutc unb ber ;Vhre?jcit ber Eritarrung nicht fennt. Gcrabc 
ber -VJerbft hat auf ba« germaniiehe Gemüth einen fünftleriid» 
überaus roirffamen Einftuh geübt. jRicöt nur jablreicbe fonfretc 
Sdhöpfilrtgert — namentlich im Gebiete ber tyxfie — laffeu 
ftcö auf bie geheimntfeoolle Stimmung jurüdfuhren, bie beim 
löeginn be« !#l<Utfriall* burch bie bentfeben .'paine roeht: auch 
bie norbiiehe Gemutb*tiefe überhaupt fcpeiitt im Gegenfahe 51t 
ber mitiber tiefen Üeraitlagung be» Süblanber» mit bem tliba* 
nonteit unferer meAfelnbcn ^afjreSjeitejt uifdinmenjuhängeit. 
$ic ')iorbfraitjoien flehen un« in bicier töeiiehung nahe, — uub 
fo_ erinnert benu Millenpix oielfad) an 2euau. ^n ber fpa- 
nifchen, portugieiiiehen unb italicntfchrn Literatur juchen mir 
jrfbod) »ergeben« uad) ähnlich«« Mangen einer h**l'9 e, ' t 9ialur* 
wfhmutb. Gagoletti'« „Sonnenblume“ (L’EJianto) ift meine» 
2fr i{ je 11» ba» einjige bebeutenbere Gebiet fübromanijchfr 
ba» ben Cljaralter einer norbiidjen Elegie trägt. So fantt 
unb innig, io ftuef unb hoch io milb pflegt ber fanguiiuich* 
choleriiche Sohn .^o»p«rien» fonft nid)t ju empfinben. 

Mit ben Üjüirfuuqeu ber rorbiieheu ^ahre»ieiten auf ba» 
norbifefje ©emüth hängt ber merfrcürbige Uuteriihieb ^ujammen, 
ber bo-3 mobeme "Raturgefühl ooit bem antilen , iiiebefonbere 
oon betit altroin iid)en trennt. Siefe l^bentifijiruiig non mobcrn 
unb norbifdi butf ben Seierjiidjt uberrnjehen. 2fri< ba» Geifte»* 
Leben ber alten ?freU bic Signatur be» ittömerthum« lrägl, jo 
trägt ba« @eifle»Lebeu bei Geflenroart bie Signatur be« 
Gcrmanenthiim«. ^ireft, mic auf mannigfachen Umiuegeu haben 
bie fSniehauungen bieje» Germaimitbum» auch folA< frJölfcr 
berührt unb ftarfer ober ichnmih« in Mitte ibcnidxm gelogen, 
bie in auberc naitoimle Gruppen gehören, — fo bah untere 
notbiidic 'Jittturempfinbung autorifirt ift, iicfi ald bic Statut' 
empfinbung par cxcclldice ju betrachten. 

!Sad altromifdjc 9fnlitrgeiuhl mar einfeitig. G» erblidtc 
bie Statur ait»fchliehlith i« ber '^cleuchluug bc« ^frühlings. 
.Schölt mar bem antilen •Waturgefühle nur ba«, roa6 biejem 
früblinflsbu ftigen GciunimlbilDc fid) Farmen if<t) etnieihte, — 
alfo ba» Sieblidje, '-ülubenbo, 9(niititthig«. liefe lebte 'Bort ift 
djaralteriftiid). 9lnmuthig tamucnuHj ift im 9lltertbume bte 
ftehenbe Sejeiefjnung be§ ^taturichbnen; ba« unferem „ichön" 
entfpie-cheiibc Bort (pulchcr) fmbet fic6 roeit jeitener. ’JlUe« 
Emfte bagegen, aü«3 Elegifche unb roUenb« ba« Großartig’ 
duftere unb Bilbe ioar oom Sfcflrirte be» ^atuifchönen au*- 
geichloffen. ©eher für bie roehmuthspolic Schönheit einer abenD- 
beleuchteten 3Jioorlanbjchait, itorh für bie moteftätifdje Grhaben 
heit be» ^oAflehirgv nnb ber Gletfdicnpelt hätte bet flioinn 
lycrftäubniß. Jtic römifchc Eanipagita tu ihm jc^igeit ©eftatt 
mürbe einem Sohne ber aiitifen Urb» nicht maleriicp, nicht er* 
greifen b , jonbem nur al» eine traurige Üfrüfte erfdjicnen fein, 
non ber fiel) fein 'Äuge in tiefftcr Mißftimmung abgemaiibt 
hritie. ÄUe romijehen fechnftfleUer, bie fidh «0 er ba» franbjehaft- 
ÜdK nnb über ben Äaturgenufe äußern, beflätigen biefe mit 
einer gerabeju üherraicheiiben Emmüthigfeit. 2er hier berührte 
^langel mirb unt fo auffäLigor, al« ben 'Römern rin febr jdmrf 
ausgeprägte» Raturgcfuhl im ÄUgemrincn nicht abjufpreeben 
ifl. Tieß erhellt fcä>oit au-S brr grofern Utartiebc br» Äomer« 
jur ba» 2anbleben unb für bas 'Jfeiien. 'Jic IBUlrggiatur ftanb 
nie unb nitgeitb*? in jo üppiger Söliilr al» im 'Jtam brr Eiifureit. 
Bo innneT bieje» munbeitare Ulolf feinen Juji hcnflcjefet, 
Überall rouchien Ltaubhäufer an ben lieUichften unb präditiflüen 
^Junltfit au« bei Erbe heroor. 'Jlidjt nur bie Ufer bes ‘Über 
unb bc» ÄitiOj nicht nur bie lüften Xiucunieu» unb Garn- 
paniens, nein, jelbft ber ferne Stranb ber norbifchen ^nfrt 
^tilannia mar mit 5Jiürn mie uberjät. _$a» £'anb," fugt 
9larro. „hat bic göttliche Statur un» gegeben, bie Stabt ift 
nur ein Bert nienjdjlidjer Munft" — „E3 gefällt mir." heißt’» 
bei Cucrej, „am 2tad)e unter ben ^nwigert hö^r Zäunte ju 
liegen, menn bic ^ahresjeit lacht unb bic grünen Birfen 
mit Blumen beitreut. Mögen bann Slnbere in golbuberlabeneu 
'frrunfjälen bei biampenjcheiti unter ben «längen ber Gitfjem 
giofee Gelage halten!“ 

Sieie» icharf ausgeprägte Raturgcfuhl roat jeboch, mic gejagt, 
in feiner Richtung beidjränft 2frenn nicht febon ber Umflaub, 
bap begeiftertc Scbilbcrungen troßiger Gebirg»luMbjd)titten unb 
tjerbftlich jdjroeigenbcr viaine in ber ganjen rönitjchcn Literatur 
io aut roic »ollftanbig fehlen — (nur jiuei Stellen, etite bei Virgil 
uub eine bei bem älteren Senecii, machen, halbioeg« einc_Äus* 
nähme) — roc-im nicht fdiou biefer Umftanb bei einem Schrift* 
tl)um, ba» an Vanbjchaitsfcbilberungeii fj^ reich ifl , genüge nbe« 
jeugnib ablegte, io mürben un» anberc Stellen, in beneu ganj 
pofitio erflärt mirb, eine Gcbirgsgcaenö Ion ne iibcrhaiipt nidjt 
jdion fein, ben lebten ^toeiftl benehmen. Cicero (<lo umicit. 
XIX, 68) iagt: ,5:ie Getoohnheil thut oiel. So lann man 
burch längeren 'Aufenthalt fclbft gebirflige uub mulbigc Gcgeuben 
alliuälig ganj angenehm fiuben." Tiefe ttttb bte urngenften 
Borte eine» äfthetijch nnb philoiophüdl hodjgebilbeien Manne«, 
ron bem [ich mohl jagen läfet, bafe er bie ganjc bainaltgc 
Stultiir raic in einem '-örennpunfte iufaiiimcngefaßt habe. 

Gebirgige nnb roalbige Gegenben rcacen alfo bem Otamer 
ein Uebel. an ba» er fid) alimälig geiuöhnen mufete. „9Jt»Uerib-.- 
für bte Bunber ber Älpcnioelt” — jagt Jrieblanber — „fehlte 
ber bnnialigeu Blbuitfl ba« frlevflänbnife »ollig; bie Grapfin* 
bungeti, mit benen bie Römer fie betrachten, gleichen etroa beiten, 
bic bet neueren Reifenben bic Ei»roüfteti be« 'Jtacbpol* er- 
regen, nur ohne bta jefeige ^öeroimberung für bic fdwuerlichc Er* 
Ijabfubcit jolchet 3 n e ‘ ncr 3°**» ,ü0 joh rau4 jahrein 

.vjunberte, ja Tauienbe oon Römern jahlreidje Älpenftraßeit 
ulun febril tat unb bic Schu^jj ein oon Römern kiuotjnle» t^emb 
mar, hatten bie 9Upmei)cnben mir Äuge für bie Schmierig* 
feiten, Gefahren unb cdirecfen, bic ban 'jteifenben broljten, für 
bte fteile Steigung uttb Sehwtalheit ber Sciumpiabe, bie fid) 
fdjrpinbrierregt'iib an grauenpolleu Ähgrünben hinjogen, jur 
bie um»irrl)bare Cebe ber fotojjcilen Eie- imb Samen» liften, 
bie ^utchtbarieit ber Ijeral'flürjenben \!an>inen." Terfclbe Silin« 
C\tnlicu», ber mit ber gröfelcn ?Vft<iflcnma bie fanit umhuidjU'ii 
Ufer be« Siris -- be« heutigen Garigliaiio — hefingt, fdjilbert 
un» bie Älpeit al» eine fcbrrdeuerrcgenDe, ocgctatioiwlofc Einobe, 
uub toeber Strobo noch Elaubianu« jiuben auch nur eine 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



36 


^trßer unb &etr. «Affgeutetue 5ffu|friri< Reifung. 


M 2 


malenbe 6?lb< für bte ^errlicftf-eitm beS ewigen Schnees. für 
bd« pradjtoolle 9laturfcbaujpiel be* GUpenglühtn* unb bie ©rofe- 
ortigfeit ber himmelhoch aufragenben Seeufer. 

Bie fid) hier in ber 9latur im räumlichen Sinne nur ba* 
fiieblidK, Änmulhige bem töömer al* getiießenSwerth bariMte, 
fo int seitlich«» Sinne oocjugSipeije bie ;V^re4jcit be* E r- 
• Mühen*. Der öerbft. jumal bet frrühherbft, roar bem »Römer 
bie Gpodje, ba Sertumnu« fein ftiiüfxmi ausleexte, unb au* 
biefem ©eftchtSpuiift« erfreute fich bieie ^äßreSjeit ihre* Bürger- 
recht*. 3m Uebrigen cricfjien fte lebiglic^ öle bie unerfreuliche 
Negation bet Blütejeit : ein Berftcmbnife für ben Räuber ißrer 

— int Silben ja allerbing* ininbcr ic&aif ausgeprägten — 
Gleaie war ebenforoeuig »orhanben, wir etwa ein äjtl)etiich** 
Bohlgefiihl beim Änblid bes jdmeebebeiften Sorafte. Der fein« 
finnige .vrorgj, bet in feiner berühmten Cbe «Ad Thaliarchum* 
ben frreunb auf ba* leßterumhnte Phänomen aufnteTfiam macht, 
roirb malexifef) ober poctiid) nicht im geringften bubureft be- 
rührt. ÄuA bie idjneebelabenen Bälber — (trenn btefe Cbe 
ein Gelegenheit8aebid)t ift, jo mufebamalS ein abnorm itrenger 
SBtnier geljertjcht haben) — utib bie «om frroft griiänbifjteit 
Ströme machen ihm lebiglidb ben Ginbrud fata liier Unroirth* 
lichltit, fßut bie Kalte (frig-as) ift ba*. roa* er and bent 
9laturfd^aufpie[ eine« in biejem (falle beinahe norbifchen 3Binter$ 
abftraßirt; et tuit nach fpolj unb bittet ben frreunb, ctroa* 
energitdjer bem alten Sabinerroein jujufprechen. 

Benn ba* 9kturgefüftl ber töömer in biejem fünfte gu 
roünfcben übrig lieft, roenn ihnen tyn gleicftfam bie Organe 
fehlen, Ginbrüdre aufjunehmen, bie für uns Mobemen fo mastig 
unb fo befruebtenb finb , iö liegt bieft eben , nie ich glaube, 
gonj unb gar an ber Kluft, bie ben füWänbifthen ^jerbft non 
bem norbifäwi trennt, Ratten bie jRömer — b, h- bie ton« 
angehenbenBeroohnrr Italien«, nicht bie übrigen ^Jiooinjialen — 
jur 3<'i ihrer hföften Entwidlung unter einem Ganbftrid)« ge- 
lebt, Der unfern beut] eben fcerbft lannte. auch ba« $erü|tgefübl, 
unb bamit jene Erweiterung be* Waturgefüljl* überhaupt, märe 
ihnen mit berielbeit ^ioth rombiafeit aufgegangen, wie eS und 
aufgegangen ift. Die römijehe Literatur unb bie römijehe tfunft 

— wenn von einer folehen überhaupt bie Siebe fein fann — hatten 
fich unter biefem Einfluß anber* geftaltet: mir befaßen »telleicht 
einen altrömiid)en ©oetße. 

Kufen rotr e* und beim Änblicf unterer pergilbenben £>aine 
roieber in’* öebachtntR juriii; bad norbijehe ©anütbeleicn ift 
nut barum fo tief, roeil bie norbifche 9iatur fo reich ift 3>er 
•Viexbft erweitert bie Stata unferer Gmpjtubungen nach oben 
wie nach unten. 91 ut biejenige 9iatiou , bie beit ganjeit milb- 
ftegifdhen Jauber brt ,t)erbflgefühle8 gelüftet hat. nur fie befibt 
bie ^ähigreit einer e^ten, erhebenben Cfterfreube, nur fte 
jaucht mit polier Seele am gefprengten Üfrab ber Siatur unb 
begreift bie uralte Sege-nb* »on ber fHu|ei|tel)ung. 9lur b<r 
lob ermögli*t bad Ceben. Die tiefften roie bie hofften ÄJänjje 
menfdjltchen (Jü^fen-d roerben bah<r angejcfjlagen in bet ^oe|ie 
be8 ©ermanenthumd. 


H<ifcfcri«fe aus Aaicrißa, 

S»n 

Orritbrith »ohenftebt 
UI.*) 

(Va4bru<( ttetboltr.) 

er mit ber frifchen Gmpfänglichfeit ber 3ug*nb 
feine erften Slbcnteuer ju Üflaffer auf Heineren 
fDleeren heftanben, welch« für bte Schifffahrt weit 
gefähilid&pr unb für bad ?luge weit mannigfal- 
tiger ön wechielnben Gtnbrücfen finb ald bie 
größeren fDietre, brr roirb fich in Dielen Stürfen enttäujeht 
finben , wenn er mit ho%?fp«nnteu Erwartungen jum erft«ti 
ißale ben Cjean burchfährt. 

Denn ba« auf bet Cberflflthe Hchtbare 2ehen be« "KeereS 
roöchSl nuf)t mit feiner Sluabübmnig ; bie ©Uber , bie ti bietet, 
serftreuen, »erlicten fiefj in ber unenblidöfeit, netjmen ab in 
bemfelben 9Jlafie, ald bi« Gntfermtng »om Üanbe junintmt. 
So ptele Schiffe, mie ber Meiienbe im 'Ulaftenroalbe Hamburg« 
perlä^t, finbet et auf ber ganjen ^ahrt über ben Cgean mdbt 
roieber, benor er in beit majejtätifcben Äafen oon 9lero«?)or! 
einläuft. Darum roirb, wenn bie lebt« ©pur bed 2aitbe? aud 
bem ©ejichtdlreid wrfchnmnben ii't , jebeä nah ober fern auf« 
tuudjeube Segel als ein Ereignib begrüß, ba£ 2111er 2Iugen 
auf fuh jifht, unb fo lange mit gefpannter 9teuaier perfolgt, 
bis eS ben ^liefen roieber «ntfehroinbet. Gs gibt läge, cm 
roelchen, felhft bei heilerem $immel, gar lein echiff in Sicht 
fommt. ÖS gibt roieber um läge, roo finftere fRebel unfer 
eigenes ffahrjeug fo bi<f)t umjpinn«u, ba^ fein anbereS für und 
bemerfbar fein würbe, felbft roenn ber Cgean ringsum pon 
Schift*n roimmelte. 

Das finb bie fchlimmften läge für ben Seefahrtr unb bc« 
fonberä für bie ftübrer unb 2enler beS Schiffes, benen, roenn 
fte bie ®abn für und fuchen. um einen Sufammeriftoj} iu per« 
meiben. leine Minute bet diuhe bleibt, roäbrcnb roir nichts 
SBeiiered t^un fonueit, als und ruhig i^rer Obhut öngupertratien 
unb ben fchaurig i'djrillen mtb rauhen Ionen beS 'JlebelhomeS 
nur in ber Kajüte laufchen, ba wir auf bem ütcrbe-cf überall 
ben hin unb ber rrnnenbeit 9)latrofen nur im 3öeue fteb<n. 

Doch Webeiucrfinfterung tommt auf Heineren Wecren ebefo 
oft, oielleuht noch älter oor old auf bem Ojean unb broht bori 
mit nicht geringeren ©efahreu a(S hiev. Do^ jubem jeher 
Sturm auf Heineren jüleexen roeit bebroljlither für bie Schiff* 
fahrt ift als auf großen, tebarf fauin ber Öemerfung. 

SB ad nun einer ^afjrt über bas aßeltmecr i«inen höchften. 
eigenthiimlichtn Sieijgiht, entfpringt bem piclingcnben, in feiner 
SBebentung unerj<höptli<b«n ükrte felbft. lad SBcltmeer, bas 
fchon bfti Sllteit als ber Urquell alles SJebenbiaen galt, umroogt 
bie aud ihm eiiljprungene unb im Vergleich mit ihm Heine 
Erbe in ihren mannigfachen ©ebilben, bie cs auf feinem Schoo|e 


*) $«< beiten erftm Briefe finb im beriqm Oabrgang crfCfricncn, 

bilbcn jcöodj nur bic Einleitung. ließ juc 9toti] für unftte neuen 
VbonncnUit. Sic !Rcb. 


trägt roie eine tERuttrr ihre ffinber. GS jeigt un« in feiner un* 
abfehbaren ©rö^e ein ftch immer erneuenbed 93ilb ber llnenb« 
lidjfeit unb lehrt und, einen anbem Blafiftab an bte Dinge 
legen, «iS wir ppn ^jaud qu$ ju thwn gewohnt finb. Di« 
größten Stabte nnb fiänber, bereu Silber roir in ber Grinne« 
rillig tragen, {chrumpfen juianimen oor biefex grCnjenlojen 
SBaiierroüjte , in roelcher alles <jeftlanb einft roieber perfmfen 
roixb, roie es roeilanb barauS emporgeftiegen. 

Unb hoch, roie Hein ift ini itcrhaJtniH Juki groben ©onjen 
ber ÄreiS, ben roir Dom ©ebifr aus felbft mit ben heften opli« 
jdjeu Jj>uljdnütteln ju überblideit permögen ! Erft bie Gänge 
ber (fchrt entrollt bem innern Singe ein gewaltigeres Siilb, als 
eS baS duftere ju erfpähen oermog. Da lüftet [ich auch «in 
roenig ber ©ehleier, ber bas oielgeftaltige , farbenreiche Geben 
b«r liefe perhüllt, bei ber Erinnerung au Silles, roaS wir über 
bie Süunber bed ÜDieereS gelefen unb baoon in 'Jlquarien ge» 
fehen hoben. 

3nbej? halten foldh« ffletrachtutigen nicht lange oor. ÜJlan 
ift bei bem bewegten ireiben auf bem Schiffe 8« wenig allein, 
um ihnen naehjuljängeji , unb ftnb«t ju feiten Gelegenheit, fie 
in ber Unterhaltung auSjufpimten unb ju bereichern. Das 
fRächfle unb 9löthigfte perlangt fein fRecftt, überall im Korber« 
grunbe ju flehen, unb cS erlcfteint im Gaule ber läge ebenfo 
emtönig, roie baS Keuchen ber Dampfmajchine unb baö Wau- 
jehen ber ichaumgelronten, weithiuroUenbeu UBogen. 

3ft bie Sre einigermaßen ruhig, fo fann man fich bie »feit 
mit Spajierengehen auf bem ^erbed ober ßefen »«treiben, 
aber roenn ber Sturm bas grofte SchtfT roie eine 9hiftfchale 
-hin unb h«tc fe^aufelt , baft ed, in allen fragen frachenb, balb 
in bem tief aufgewühlten ‘Dleere ju oerfinfen broht, balb roie« 
ber oon üüajfcrbergen gehoben roirb, ihren S0eroegungeii jehroan« 
leub folgenb, rodhrenb bie linbünbiQ toieitben Sturjroellen auf 
baS Slerbed (latfchen, oft roett barüber hinnxgfprihenb, fo mag 
man wohl eine ^jeitlang, bet fidjerem Jpnlt, feine ^reube an 
bem gewaltigen JTampfe jroiichcn Sturm unb Weltmeer hoben, 
allein auch bieft Schoujpiel roirft balb ermiibenb jehon burch 
bic Slnftrenguiiflen, bie es erforbert, unb wan tappt fich gern 
in ben großen Salon hinunter, wenn bic ©lode jum Mittag- 
ober Slbenbeffen fuft. 

Do finbet ntdn bann regelmäßig bie ißläfc« ber Damen 
leer, bie ftdb in ihre ticinen Rajüten jiirüdgejogen hoben, um 
ihren Kampf mit ber Seetraitfljeit allein auejufänipfen, roäh« 
renb bte ftemn beiltjcft einen anbem Kampf mit ben Speijen 
unb ©etxäiifen ju belieben haben , bic fie ju ^Jiunbe führen 
rooHen, roobei jieb allerlei fomiithe «jenen ergeben. Demt troß 
ber roeijen Vorrichtungen, welche getroffen |inb, um leller, 
frlafcfeen unb ©läfec burdh fchmale $öljral)m*u feftjuhalten, 
Iptingen biefe boef? oft wie uediiehe Kobolbe aus ihren Schranfen 

i jerauS, ihren Inhalt rücfiichteloS auf lijchtuch unb ©afte rer* 
chültcnb. Selb» bas ©las. bas man in her Ä)onb hält, 
jcheitit gleich b«r f^lüjrbe, au3 roelcher ei gefüllt roevben joll, 
feelranl geroorben ju fein, benn bieie fprifet einen guten Ibeil 
ihreS Inhalts er» umher, benot baS ©laS gefüllt i)t, welches 
feiuerfeits eine tüdijehe Steigung onenbart, feinen ^nhult Ginem 
lieber iit’S ©cficht ju ipriben, als in ben ÜMunb fliepen ju (offen. 

Das Schiff (egt fich balb auf bie eine, balb auf bie anbere 
Vreitfeitc, wirb balb oon hinten, balb oon noni gehoben, unb 
bie langen, feftgefchraubten lifdjf machen f an m t 'Ment , was 
barauf »et» unb barum her fißt, biefe Veroegungen mit Die 
Suppenteller ergieften fich unb Dlaid^n unb ©läjer jpringen 
balb nach «iuer Göngcnjeite bes Schilfes ju, balb nach einer 
Vreitfeite. 

Die ^affagtere Hnb auf ihren roohloerroahrten flöhen »or 
bem Umfallen geichübt unb (onnrn hochftetiS juroeilen burch 
einen plößlichen IHucf non hinten mit ihren Seibern gegen ben 
| lifch gefchlcubert ober auch mit Binbe^eile auf ihren Sßlftfcen 
umgebri’ht werben wie fchnurrenbe Kreijet. Demt ba fte auf 
| jroar unten feftgefchraubten, aber oben brebbaren Stühlen ftben, 
|o ergehe» fich bie Drehungen bei cntfprechenbeit 23eroegurtgen 
beS Schiffes non felbft, unb cS fommt oor, baft ein Vaffagicr 
mit Well« uub ©ahel bie 2uft burchfehnetbet, wäh«nb er feinem 
Gegenüber ben Siüden gufehrt. 

Dod) finb gexabe jolche Momente bei üifdje bie heiterften, 
all humoriftiidje ©irfungett be« heulenben Stürmet, befjen 
Weheul auf bie Dauer fehr langweilig roirb, ba es roeber »er« 
tiefte* 91aAbenfeu, no<h jufattimenbäitgenbe Unterhaltung auf- 
lammen läßt. SlUes bewegt fid) ftoftroeiie, uub jo auch ba* 
hin unb h« c fliegenbe 'Dort. Schlechte ÜBihe rredhf ein ob mit 
guten; fomifch« Betrachtungen mit ernften. Der «türm roiitjlt 
ut brr Erinnerung frühere Stürme auf, welche bie meiften 
Vaffagiere auf anberen ‘Dlccren erlebt hoben, unb uiiroillfürlidi 
lom bie tHebe auch auf bte älteften '-fjfabfinber burch ben Ojean 
jux neuen SEBelt, oon ben Normannen bis fDlartin Behaim, 
Kolumbus, Eabot unb "Ämerigo Öcspucci. Otber in ber ©e- 
jellfcbaft reuftte, baft Kolumbus feine tlhnuua booou hatte, eine 
neue SEÖelt entbeeft su Ixtben, ba er in bem Glauben ftarb, bnft 
bie non ihm aitjgefunbenen 3 n1 «k » “b Saitbgebiete jutn oft* 
lidjen ^Mfien gehörten. SUIein 9tiemaiib rouftte, bafe bes groften 
©cnucierS EutbedungSrciien. welche er juitächfl in ber Vlbficht 
unternahm . ben lürjejten B)eg nach 3nbien ju fittbcit, nach 
ÜUkihington 3n>ing, befielt Stirifteu ich in früheren fahren 
eifrig gelejen, nontsiegenb religiöfer 9Jatur waren, unb ba ich 
annebute, baft auch mancher meiner Geier bieft nicht weife, jo 
laffe id) bte betreffend Stelle au» 3B. ^rping'S : «History of 
the life and vojages of Christoplier Columbus» beutfeb bter 
folgen: W ES ift eine merfroiirbigc unb choralt crij'tijche, in ihrer 
löebeutung noch nie recht hcrporgetjobime Iftatiach-’, baft bie 
Vefreiung bc» h«>lift«n ©rabcS <auS ben .^ä»dn ber 'JJJovtc* 
min) eine* ber graften 3>«le feinet GhrgeijeS roar , rocldics er 
bi* ju feinem 2eleiri?ciibe im 2luge behielt unb weldKiit er auch 
in feinem leftamente feierlichen 'Jliisbrucf gab. 3rt ber Xbat 
betrachtete er bieie ?luf gäbe als buS .^auptiwrf, }it roctchrm ber 
^immel ihn erforen habe, u«b ferne grofie Cititbecftmg nur al* 
eine oorbercitenbe Sügung ber Borichintg. ihm bie Mittel jur 
Göfung jener höheren Aufgabe ju oajchaffeii.“ 


Mit ben ftiirmifchen lagen rocchielten fehönc ab, ohne 
jebod) ba» Meer rocicittlich ju beruhigen , welches bouit burch 
eine ftarfc Sttömung unter ber Oberfläche benwgt würbe. 3n* 



iroifc&eii roar ich immer glüdlich, mich roieber auf bem iSerbed 
ein wenig auStreten ju (önnen, wenn auch ba* ©eh«u nur mit 
gejpreigteu Beinen gelingen woLte. Gleich am erften, oerhält* 
niftmäfeifi ruhige» lag« iahen roir m ber freüh« einen Wegen- 
bogen, fo groß unb herrlich, roie tch noch feinen giroor gefehen 
hatte. Er fpiegelu* fich int fchimmernben Meere unb jehien 
leinen farbenreichen Gürtel um baS ganje ©eltaü ju fcßlingen. 

Dann tauchte in ber lyerne ein prächtiges Segelfdjiff aus 
ben hochgehenbeit Bellen auf nnb in ber 'Jkd jog ein au§ 
9lmerifa fonmwnbet großer Dampfer vorüber. Die Reichen beS 
Gebens mehrten ji<b_: fogar ein auf achtjig fjuft ßciuge gejcbäfcter 
Balfifcb fam in Siebt. Bis babin hatten roir nicht einmal 
Mecrjcbroeme ober Delphine gefehen, bi« in Heineren Meeren 
icßaarenroeiie ihre ^urjelbaume jchlagen ; nur Möoen waren 
uns eine» Dag lang uachgeflaltcrt unb Meerfchroalben ein paar 
läge lang, als roir bic euglijehe Küfte perlafien. Dam» fam 
uns nicht* mehr »or Äugen als foinmiel nnb SBaffer. 9lun 
foQten roir auch cmf bem feehiffc felbft ein paar *Dlanöoer mit 
aitfeh<n, bie bei feiner ftabrt fehlen bürfen unb bie ftett an* 
genehm oertreiben helfen: ba* fdhnellc eo*wi»b«ii unb ^>cr- 
unterlaffen ber 3i«ttungSboote unb eine llebunaSprobe bet 
O^uerroehnnannichaft mit ißren Cöjcbapporaten. Die Scßläuch« 
waren binnen brei Minuten gefüllt unb bie Boote binnen fünf 
Minuten fertig, in See ju ftedjen. 

Gin jautwroolier, monbheller Mbenb frönte ben krönen 
Sag, ber in ber Erinnerung forlfeuchten mußte, um uns für 
trübe lag« ju entfihäbigen, bie halb folgen follter. Schon bex 
ndchfte Morgen begann roieber ftürmiid) unb ber ichroer um« 
wöltie .^intmel etttlub fid) in ber fotgeiiben 9iacht fogar in 
praffclitben .^agelfchauern. Der Kapitän hatte mich tum Äbenb 
in feine Sfajute gebeten, um mit ihm ein ©taS Ghantpagner 
auf bie Gefuiibhcit feiner lieben fjrau ju trinleu jur freier 
ißre« Geburtstage«. mußte er mir oerfprechen, an einem 
ber nächlten 9lbenb< auch ein Gla« Gftampagner mit mir ju 
trinfen gur freier beä ©ehurtütageS meiner frrau. Dabei 
ließ er es jeboeß nidjt heroenben. ionberu traf heimlich Änftalten, 
ben ganjeit lag ju einem frefttag ju machen unb büju ben 
Äbenb ju einem freftabenb mit freuerroerf, roie id) leinen f<hö- 
nern erlebt habe. Die Dhcilnahme, roelche fich babei »an allen 
Seiten offenbarte, hat mieß wahrhaft gerührt unb roirb mir 
jeitlebenS unvergeßlich bleiben. 

Der Fimmel liefe fich roieber freunblid) an; bie erften 
Moven flatterten uns oom Canbe entgegen , Dampf- unb Segel* 
fehiffe jogen worüber unb bie Bewegung ber MeereSroeDen fchien in 
bomfelben 'JJtaße abgunefjmeit, al« ba* 2eb«n barauf jwnahm . . . 

Es roar iit ber jehnten Morgenftuub« b«S 29. Cftober, 
als imier Schiff in bt« Sai püu 9leip*?)orl einlief, ©Aon 
um fünf Uhr in ber frrühe batten roir ein 'Jßacßtühiff »afftrt, 
welche* ben „gerbet* nach 9few-?)orf ft0»ol‘ftrte 3* lam 
nach «itwr unruhDoUen 9iacßt erft fpäter auf’s Decf . boch noch 
früh genug, um ba* wunberpolle ©chflufpiel ber Einfahrt, am 
Geucßtthurm non SanbtKJool »orüüer, qanj ju genießen. 3<1) 
hatte mir, nach ÄUem, w«S ich fAon barüber gehört unb ge* 
lefen. bie grofeartigften Boritellurgen baoon gemacht, unb fie 
rourben burch bie ’üiidlicbfeit noch übertroffen Der roolfenlojc 
öimmel jeigte bie ianftflefcfjrpungenen, roalbigen ^oh^njuge ber 
Unfein 2ong*3*lanb unb Statero^^lanb, nielcbe bie Bai be- 
greifen, im reinften Gießt« unb baju in einem frarbenfeßintmer, 
roie nur ber ^erbft ihn erjeugt, ber hier bas 2aub. bevor eS 
roelfenb ju Boten füllt, foglühenb färbt, al* ob eS im Steißen 
alle Glut roieber auSftrahlte, bie e* im ßebeii eingejogen. 

Äw Saume ber beiten lang* unb roeitgeftredkn Unfein, 
bic aniehnliche Ganbergehiete für fich bilben, jiehen fuß blüheiibi 
Stätte unb Cxrfchafttn hin, überragt oon einer Menge fchim* 
mernber Billen unb paluftarttger ©ebäube, bie bi* ju ben 
roaltumfraujelten tQöhcn h>nauf|teigen. 

Dann geh!’* an ben miebtiaett frort* unb Stranbbatlerieen 
oorüber, bereu einjelne Slufjäblung mich hier ju weit führen 
würbe, in ben herrlichen, weitgespannten J^afen hinein, helfen 
Bruftwehr fie bilben unb auf beit ich, roie auch auf jene, fpdtcr 
jurücflommeit werbe; hier je» nur jo »Lei barüher faemcrtt,-buft 
er iit feiner Größe ben Ötnbruef macht, als ob in feinem 
9kbmeu olle Schiffe her ZSelt ju gleicher ^eit Waunt fänben, 
ohne etnanber ju beengen, unb baft er ioldhergeftalt roie ein 
bewegliches Vorbilb bcS ungeheuren freftlanbeS erjebeint, wohin 
er un* fuhrt uub welch«« <*uch 5Räurtl fl« nu fl f« r ^«« SAaaren 
rüftiger Mrnfcheit bietet, bie aus allen Cünbern ber Belt ju 
ihm wollen mögen. 


fingfiftJw ftomarititcrntiir. 


Bruno SBalbcn. 




5 ur 3ett unferer Großeltern galt ba* Vornan leien noch 
al* ein Vergnügen »on fo arocifelhaftem Ebarafter, 
baft xii-an einen Mann, non befjen Braut es hieß, fi« 
habe noch nie einen Wonian gelcien, gauj beionber« 
beglürfwüuiAen ju lonnen meinte. Seither aber h|ü man in 
bem fRoman md)t nur ein äfthetiicheS, fonbent audj «in ctbÜcheS 
BilbimgSmittel erlannt, ba* eben frraiten gerabeju umnth«hr* 
lieh ift, ba «S bcu in befchränlteu Mreiien fich Beroegenben Gin- 
blid oud) i« ä«berc GcbenSfphär«n gewährt unb ihnen jo eine 
frro-,.crte 2ebenSonid)auung vermittelt , bie ber Manu jum 
Dbcil auf bem ErfahrungSwege gewinnt. 3n wie engem Rreijc 
ftch aber auch bie frrau beroegen mag, inbirelt roenigften* ftebt 
fie boch mit tem vollen Geben in Bejichuug, unb je umjafifii* 
ber ihre Borftcllung bcffelben ift, um jo fitherer wirb ihr« 
eigene Gehensführung, um fo förbcrlichcr ihr Cinfluft auf ?lit* 
bete fein. 

Die englifch« ftomanlitcratur bietet ben Dciiticheit nodi be« 
foubciti iReij unb Berth- E* liegt in biefeu Geben» l’ilbeill 
eine* hodjftchenbcn ShilturoolIeS genug Stamninerroanbtc*. uns 
^luheiniclnbe?, utib bcimod) auch frrcmbartigev genug, bo* 
tereije bes Geier* für bie 9lütag*formcIi» bes Gebens jii er* 
roecfcii. Ueberbicfe jeicßiiet bei» englifchcu Slonian eine glucf* 
ließe Mijcßung »ou iHealismus uub OfcolUntu» au«, ^vimcifi 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




^eßer ^dnß unb «ÄKflnimne £ffufirirl< Leitung. 


äfthetijdicm Üeben5flemiß öufibeufen. Tic iuarmi?rr«ige 
bfriii, 'Ulr«. C’5l)flUfliiff|ii, bif io mütterlichen 'Hnlheil an 
Sjoitie nimmt, unk Gcptuin Ternple, her iljr um jcinfr oerftor* 
bencn Tochter roiQcn innige Theilimbme roibmet. bilbcn einen 
roohlthncnkcn Rontraft ju bieten rohem, pcrfcTncrtcti unk raffi* 
nirten SclKtlingen. 'HU foiiüleö ©tU> ift „Witbin tlio Pre- 
einet»* ron erheblichem 'Berthe, unb e* ift nur 51 t hebouern, 
baß bie ©erfaiferttt elroa« allju breit geworben tut» fidj häu* 
figer Attiebeibolunaeft fctiulbig gemacht bat, bie elroa« Ubmenb 
auf tw3 ^ntereffe be« Cejerl eimuirfen. 

Jöei 'JJfiß Krabben, einem onbern IfieMing bc? Fcicpubli» 
f uitt-S, tritt kiefer VynLl nicht ein, fte läßt in ©ejug auf 'jlftua* 
litdt nichts ju toiinjeben übrig. ©leid) auf beit eilten üturf 
hat fte mit ,Lady Audley’s Secret“ ftch bie ©unfl ber Hefe* 
tuclt errungen unb burch eine üteibe roeitercr ©robuttionen — 
bie heften barutiler fink .Aurora Floyd“. »Sir Jasjier’s Tenant“, 
»Lucius Davoren“, „Dead Men’a Shoes“, .Wcarers and Werft* 
— nur nod) in kerjelbew befeftigt, frnutif} allerking« tylt fie 
in ibrem ©enuifxn , bie Jpanblung inönlidjtt jpanucitb ju gc* 
flalten , bie Gbaralterjcichnung uiib pfpchologifcbe 9)Joiirmtng 
nernacblaifigt, allein ihre reiche 6rfinbung5gabe, i!>if aefcbtdte 
2Jla<h< ift unleugbar. -Tbc cloven foot* Bereinigt aber mit 
uitau^jrießtcr Spannung mich eine beffere Cbarafterfübnmg, 
aU roir gtroöhnltch in ibrtn Montanen ftnben. Sohn Treorrton 
jöQ jeinen Dt)eim, k*n er auf beut Tobtcnbette erft fenneit a<r 
lernt, beerben, wenn er beiien Hboptiotochter Säuret Tlalcolm 
in ^abrerfriit beiratbet , im anbetn tfalle gebt bas groß« 'ikt- 
mögen an SüobltbatigleiUanft alten über. Allein, obroobl er 
Neigung ju bau eblen, liebenSroürbigen, frönen 'JJldbifcen wr« 
rfltli, flieht er e« beim och, unb erft unmittelbar pot Äblauf ber 
beftimmien ftrift wirbt er um Stoura, bie ihm ihr fterj ge« 
icbcnff. Tocb gleich nach ber Trauung »erläßt er fie reicher, 
©«in ©erfdiroinhen ift um jo rätselhafter, «U er ba« ©ermk« 
am, ba$ er burch biefe ©eTbinbung gemonnen, auf £>fQcr unb 
Pfennig Santa xugefebrieben bat unb jelbft nun wiebet fo arm 
ift mie jupor. Gine Mciße ber ipannenbften ©erroitflungrn, bie 
roir ber ©eug-ierbe beä Ycicr« hier rorentßalten wollen, inbem mir 
fte auf ba* ©ueb felbft binweifen, führt &a« o-telgenrüite’itaar enb* 
liefe ju pollent ^>crjm?glü{t unb ungeftörtem ©enufi feine« Äricb« 
tbimi^. Mauru ift eine ungemein anmutbige ^muengeftalt, 
roelcbe bie ungrtbeilte Sijmpatbie be« Ceier« geroiitnen muß, 
unb aud) bie Gpijobenfiguren fmb trrffli<b gejeief/net. Ter 
Söfemicbt ift, 10 a« alle Ööjeiuidjle 3)<i| Örabbou’« finb, non 
bei allcrauügicbigften Sorte. 

Tie brittc ber mobemen 2ie6ling«t(briftfteQeTinnen (fug* 
fanb«, Oulba, gebt gar idmmerlitl» abwdrt4. Sit c« ba« müttcr» 
lidje fraruPftHbe ÜMut in ihren Slbern, baö fte auf beit fdjlimm* 
ften ber ’älbroege geführt fb»t, genug, ihr «enfationatismu« fün« 
bigt in einer ©eile , oon melcber ftch bie englikbe ötteratur 
bivber noch freigcßalten hot. 2 ! om ^üidjtn natß iMIantem ift 
fte bi4 ntr Jloletterie mit bem 6 antö-mu« gefunfen, bet iljr ret« 
jrnbes Talent jo jehr f(ßon angefrdnfelt bat, baß jrbeft neue 
'Berl ihrer ^eber einen teebritt weiter auf bem ^liebergang 
bebeutet. -Two little Wooden Shocs* unb „Pascarel-, ja 
autb .Signa“ noeb |etebueten Ft<^ bursh ©eift, "Hnmutb unb 
lünftleriidjcn Scbrourtg au«, boeb traten bteie SoTjüge immer 
mehr tn ben j^intergninb gegen ba$ beinah« letbeiifcbaitlicbe 
©eftreben, bie oberen Wefellfd(iaft«fcf)i<hten unb namentlicb bie 
3 rauen in abftopenber ©erroorfenbeit ju fdjilbem. S« t^rretn 
neueften Vornan .Moths* bat biefe. man mörhtee« jehou füianie 
nennen, ihren öipfelpunlt erreicht, unb bie getammte engliiebe 
treffe hat mit einem roabren lrntrüftung4febrei 'i^roleft gegen 
biefe Dichtung erhoben. Hbichredcnbc it'irfung feßeint biefer 
^roteft übrigen« nicht befeffeit ju haben, benn bie 600 Crem« 
place, welche bie berühmte Sucher kibaniiatt Dlubbir in Sonbon 
baoon aufgeftellt, genügen ber eifrigen Nachfrage nicht, unb c« 
bebarf mehrwcKhentlichrr ©ormerfung, um ba« ©uch au« ber« 
leiben erlangen ju fönnen. Schabe um ben reut iber baren Raubet, 
ben bieje« 5alent früher über alle ihre Schöpfungen ergoffen. 

äSobltbuenb gegen Cutbd’« .Moths“ unb auch 

an fich gan» hübfcb ift Charlotte UH. 'Jjonge’* „Magnum Bonum*. 
Ti« SWrjafferin ift Dleifterin in her SdjilbcTUtig ppp Rinbem, 
unb Tw führt un« hier eine gante Dtoitertarte Don loobl au«» 
einander gehaltenen Winber*SnbipibualitÄtcn oor. 9licht weni* 
ger als fechjehn lleine ©ejehopfe iehett roir ba ju großen heran« 
roachien. uub manchmal bebunlt e« un« b<« Rinberiegen« bei* 
nahe faft ju niel in biefem Wo man. Toch nehmen roir io 
warmen Äntheil an bem OJefcbid ber bie .'rtauptrolle fptelat* 
ben Familie, bafe roir über gelegentliche Crmübuttg in bem 
flinbergeroirr binnx glommen. Namentlich ift e« .Mother 
Carey“, bie uttjer £erj geiuirtnt, tttbem fic burc^» einen SBeifab 
ooft lünftlerifdKnt Sdjroitng ba« ?llltag«getriebe tn ihrem Oauje 
oerfläri. Lrirna« ©ebulb muß ber Sefet englif<her Familien« 
romane ftet« mitbringen , benn an ©reite ber Gtiarafterentroid» 
lung letften fie gewöhnlich (rrflrrflicbe« , int norliegenbcn , 'falle 
aber lohnt fich ihr eingrhenbe« ©erfolgen, unb mir wollen 
unjern engliicßen ßitccaturhericbt für bießmal mit ber Gmpfeb“ 
lung Port .Magnum Bonum* fchlteßen. 


auf getreuer Scben«i<hilberung bafirenb, ftnb ti koch oomebm* 
lieh bie helleren Setten be« Ceben« , bic er jur 'Hnjdwuung 
bringt , unb benen bie btmlleren nur eben jut 3oli< bienen, 
©r «ft rounberjelten nur pon padenber Meroalt, eben fo feiten 
aber perleßt er burch häßliche«, Niebriae« , ©emcine« , unb 
ermangelt er aud) iertcr bi« jur Ueibetiidjaft potenjirten 3nten* 
fität ber Gmpnnbutig, bie un« ba« -t’ierj ergreift, fo finb bo<b 
int ^Ugemeium feine ©eftalten fo leben«roahr, bah fte untere 
Tbcilnahme erregen, ©utc Charnttcriftil ifl ein tyiuptnorjug 
ber engliicheit 91 omanl iteratut. 

Ulllerbing* ftetjt fie heute nicht mehr auf ber £>öbc. auf 
ber fie not einigen Scibrjebnten geftanben hat. lbaderap’8 
feine, tief einfchiteibenbe Satire, bie ftch fo ttuiuberlwr mit bem 
rocidhfteu ©emüthöhumor paarte — eine UHiidmng feite« per« 
eiuter Horjüae, roelcbe .Yanityfair“ ju einem uiteneuhten 'Uleifier« 
toerle itempelte , — ßnbet in ber mobemen Literatur fo wenig 
thre-?glei(h'en. wie Tiden«’ burch roürjiac Somit unb natur» 
liehe« l'atboe, burch lebenöpoU’martige Zeichnung fo wirlfamer 
unb hoch io fünft lerifd) temperirtcr 'Jteali?mu«. isein .Oliver 
Twist*, fein .Nicolaus Nickelby“ unb feine ,'flapiere beä ^icd« 
wid-Rlub“ ftnb heute noch jo pollroerthig unb reichen Qntufc 
bicteub, mic bei ihrem (Srfcheiiten : ein bei ©omouen ftltcner 
tfall. Seibft Corb l'uttött, weit befannter al« Cbroarb ©ulroer, 
ift in feiner 31 rt , obwohl ein weit Schmächtigere« lalent al« 
Tßaderan unb Tiden«, noch unemidbt. Gitte fo feine Scbil« 
bfTtntg ber ©ejelljchait, im ariftofratijehen Sinne b<$ 2Uorte«, 
rote in »Pelham“ unb „What will he do with it“ hidet uni 
(einer ber mobemen Nontancier«. unb feine „leßten Iaflf_r)ou 
Tompeii", kie bem Se-fcr ba« einfiige Scben ber tobten Stabt 
fo anjehaulicb cor Äugen führen, finb ein mit großem fünftle- 
riiebem ©efc&mad abgrrunbete« ©ilb einer begrabenen 3Se1t. 
Tod) nicht allein , baß ben 2obtett feine ebenbürtigen Nach» 
tommen crroachfcn finb , auch über ken Vlebenben fcheint ein 
eigentümlich*« ©erhängniß »u malten, ba« ihre Meiflungen all» 
mälig auf rin uiebrigrrc« Niocau hcrabbrüdt. ©eorae Gliot. 
biefe« geroalt ige Talent, bem roir .Adam Bede“, »The Mill 
on the Floss*, .Silas Marner“ unb .Felix Holt* banten, ift 
cott feiner eigentlichen ©ahn abgeirrt. Ta« analptiiche Element 
bat bei ihr naebgerabe ba« jehöpferifche überrouchtet, unb fie, 
bie eine iüeifterin ber pla|tiicb*it ©eftallung geroefeit, gefüllt 
ftch nun in einem höcßft unfruchtbaren, koltrinäien .S«rlrgen 
ber (Sßa raftere, bie ft« febilbern will. 3 n >h rfm leßtcu SDerfe: 
»Impreisiona of Theopbrastus Such“ ^at fic jogar bie 5° rn| 
be« Jloman« aufgegeben unb nur eine 9l«ib c trodenec p|n<ho« 
logiicher 'Präparate geboten. Schlimmer noeb ift ein anbere«, 
.jroar weit Heinere«, hoch aber auch gar hühiche« Talent ahae« 
irrt: ©lillie ßollin«, bei oon feiner reijeuben ,?frau in 59eiß" 
bi« tu bem Seuiatiwialiämu« in .The Haunted Hotel* unb 
. Killen Leates“ gciinden ift. 

©egegnen roir aber aud) in ber neueften Sfcmanlitcratur 
Onglanb« feinen 2<iftungen erften Nange«, fo bietet fie un« 
hoch «inen relatin großen ©rojentjah oon ffifatefgut, ka« in’« 
Äuge ju faßen iid) wrlohnt. Ta ift ©fr«. Cliphaut, bie ftch 
burd) feine C har alteriftif unb anmuthige Tartteflung«roeife au«* 
jeidbnet. .A Rase in June“ unk »Yoang Musgrave“ ftttb 
rootil bie ncirjüglid)ften ihrer Nomanc. 3hr julcßt crichinicuer 
„Within the I’recincta" führt un« ben in Gnglarb no^f fo 
ftreng herrfdxnbrn Raftengeift in ben ccrfchiebenartigften Nüan» 
<cn ror. !fi,lir ieh«u b«a kie penjionirten Cfßjiere, bie .Che- 
valiers* in ben Mfeheibettrn Stiftuna«hüufern , bte ihnen im 
Älter bie Tapferleitsrerbienfte ihrer ©tanncvjahre lohnen, unb 
bi« auf bie ©urger be« (leinen Stäbtchen« heral'hlicfen , roah* 
icnb bie Canonici fie roicber al« unter georbnelc , nicht ganj 
gef<Ilfd)iift«fAhig< 2eute betrachten. Ter Teebant unb frine ©e« 
mtahlm Yabq Gmmeline hüben bie hbchftc ©cirltfchaft^fpiße im 
Ähtei gebiete unb beirachfen ihrerfeit« roieb«r bie Canonici nur 
ol« gefelljchaftliche Südrnhüßer. ©anj oorjügliit ift in birfem 
Ufomane auch bie Gharalteriftif ber einjelnen ^erfönlichfeiten. 
TMr ßuben ba eine roabre ©fuftertaile trefflich gejeiebneter 
Gaoiflen, oon benen bie ©eftalt ber ftelbtn, ber in ihrem 
belctcibciicn «reife jroar auch ftanbe«hochmütbfgen unb fojial» 
ebrgeijigen, aber großzügig unb ebel angelegten Cattie, fchön 
öbhebt. 3ßr eifrige« Öemühen, Neipeltabilität unb .©enteelität* 
in kem armjcligen ^au«ßalt ihre« biAreputirlidjcn ©ater« auf« 
red)t ju erhalten, jeugt oon ihrer lücbiigfeit, tote ihre große 
Siehe ju bem jungen; .Honourable“ pon ker ©lacht ihrer Gm- 
pfinbunfl. Äu«g*jei<hnet ift biefer geichilbert. Ter jüngere 
Sohn einer pornehmen iramilie ift er, nun , ba fo pirle Sine« 
luren, bie in früherer 3cü ken »jüngeren Söhnen“ ein ftanke«- 
gemüßrt 'Huafommen boten, in (rnglanb abgejehafft ftnb, kar« 
auf angeroiefen, in mobemerer Hiktie fein J^er tommen 511 »er« 
roerthen, inbem er feinen ©amen al« JHetlame für rerfd)iebene 
artifhich-ßminjulle Unternehmurgen jum Äuähüngefcbilb herleiht. 
Gbtn jeßt ift er mit einem Cpemimprefario perhünbet unb 
< £ottie’8 ©raehtftimme ift e«, bie feine Hufmerffatnlett auf ftd? 
|ieht. rodhrenb ft« glaubt, feine Ciebe gemonnen ju haben. 
Ällniäüg eut|ünbet ißre Schönheit unb i^re oßenbare t'iebe für 
tßn auxp in ihm eine Seibenfchaft, hoch würbe er roohl nie über 
«in Ckbeägetünbel hi nau ^fl f Ö an ^ fn fein unb ßch«r nicht ben 
Gntfchluß gefaßt haben, Ctaptam Teäparb’S Tochter ju h*i“ 
vatben. kächte er nicht nach „berühmtem, ©iuftcr“ ßch burch ba« 
Talent feiner 3rau ftnnbea^emäß erhalten ju laßen. Tocö 
ipiib er burch ben Tob ferne« Altem ©ruber« rot biefem 
„Opfer“ noch beroabrt unb ber neugebaefere Sorb fmbet fiottie 
i>en 'Hhjaac hrief. Ggoiftrn in roherem Stqle ftnb ihr ©ater 
unb ihr ©ruber. Giftete r, «ine burebau« gemeine Natur, »er« 
aeuhet feine geringen Wittel auf eigene« S^obllcben, rodhrenb 
feine Pinbet batkeu, utth bringt ihnen Schließlich noch eine rul« 
gäre junge Stiefmutter in’8.f>au«, roelcbe Hottie au« bemfelbew 
<iU „unnüßen ©robeßet" Pertr*ikt. Gm eigettthümlich notio- 
«talcr 3ug tritt ba noch in ber Jbelbin bfroot: fie, bic rom 
Worgen bi« jum Äbeub uuermükfich fchafft unb arbeitet, ben 
-VWuMfanb in Crbnung ju erhalten, betrachtet e« al« tiefe Gnt» 
roürbigung, ju erwerben. Sie fühlt f'd) al« „Tarne", unb a!« 
Solche mürbe *9 fie erniebrigen, ©elb ju rerbietteit, gefeßah« 
kieß nun kureß ihr Talent, ober burch ihrer frünbe Ärbcit. 
Sie hat 9(oUo'8, b<8 ©dichten, ^lane nie geahnt uub ift ent* 
rußet über ben ©ruher, einen tragen jungen, ker c« für ihre 
©ßicöt hält, Sängerin ju roerben, um ihn bequem periorgm 
gu lönnen. ©erfeinerten Ggoiften begegnen wir im Tcdjant 
unb feiner ©emahliu, bie all’ ihre Söejiehuttgen nur ju elegant« 

XLV 


(Vdiialtt tsn Jean lufrrjne.) 

Aufgabe tlro. 95. 

Ilal ben ttali<nif4en Drobbrntunirr. 

TOcrttc • .A*ct 

A*b«h. 


auflörttng her Xnfgabe Kl ro. 91: 

Set«. eOaori. 

■FS )) SL D 4 nimmt E 3 t fA.D). 


1) ft. D « nimmt C 5 


Sd|öd)t)rirfnjrd)fft. 

64o4latnier in Sraunf 4 oc ig. Um TtdfbrrluTnirt tw.br n fi* 
bb ©mtn Df. »itr. Dtof. 5. ftrantr «. {|ri|. 3. ueintmta. 
S&uit unb GHIWib ® « u l|f n . Pari r»nfc Rif mann, »mit 

£6al lopb. Vbotbb & 4lodc| nnbflail Ocmnucl WbrillnL Xrr dH« 
Dt «II ift ^oull Doulf«* mit It-, b«t jmeilr 3«üj Ricmann mit 
T*/t rominitlMtttn-n (urciannt »orbtn. 

Ri<6iiflei'öln»(i b«r RMlaebt Rr. 88 ttbalttn »n ^fra» 3 . £• in 
Rrl r nlbat | . tun. Idealen, (i. p In «Bien; % b. I. Df. in «llien; 
ft. 8. R m ÄBlla»; H H in ftarlllabt; tt. ftr. tn 0HU; 64. In 
«illel: 11- b I" Xtebben; CbtlifBlfn. C. In $ttnf rie*«n; O. 0 
mAcibelbrtg; B. ®. in Xübingdi unb ^amburälo in A<n;ltn 
(a«4 Rt. 8» R.>. 

«Cm. Vf, J*. '« P tfm«w. »uie pw-i- «b«r bwiiöflifle Huf gaben ftnb uni 
toiDfommen. liebet ba4 abfldebnte Ovan«iantbit flnbrn 6te «ubtunfl in 
s. ». Bafa'l Beltfabcn. £(W)ig. 6cttl4e ruebtjanMana. 

Ä>rn. floniul o. 8. in a t) t i ft in n ia ; SR. R. in ftl betf eil; B). ft. 
R. in Dtd«; ® fi. Itt ItelMn un» ’-Pb! *ia«l»tt*ö» ln i I tn 1 1 o. 9tr. 
rJ R. — ptn. 3. fy. *. in Cp otlo; IBat. #. BL in &««); <>. 1. in 
Rrog-,3.». In ^«b<»ig«ntoofl unb W. €4. in € 1 1 a 1 f u n b, Rr 
87 unb 8« X. «Din. (I in i)t>ul|an». Rr. 84. Wanlt» R. - 0, ». 
in £ e I D ) i g. Re. 86 unb 87 ». — Cdiaitillub in Dftl etfte ibr. Rr. M 

— 85 ». SD. ftr. in Bert unb 8. i*. in Reuftabi. Rr. 84— 87 R. 

— db. ff. in 6 1 b 1 1 g et r ». *Mt. PS - ►«. R. 

ftnt. B. 3. in D t • 1 4 » i ft. Dt. 70 unb X. R. 3it Rr. 77 *rt!)inb«tt 
nr.ä IV U. tt 0 nimmt 07. ft. De— OS bat Dtoll. — «taf o. ft. unb 
CS. » in C »nnbtnd. Rt. 87 unb HS R. - Dl. ft. in D * u n a ft a b t. 
Re. 8« S3 R. 3n Rt. W ‘dxi'ert 1) e. C 4 nimmt ES, t. f 7 — K 5, 
2) X. B 1 - 0 8 on 6. Kb nimmt Oe). — Mr. E*. Fr- a Ujron. Volro 
«oluUoti da Kr 88 ft jnota - D. €t. In ® r u 4 I aL Rr. 87 -VO R. — 
«. £4. in X e a 1 1 4 ( l «f. 84 unb 85 R. — Ol 6. ur» ID. I*. in ^ei. 
Ilgen bofen. De. 8S-8H R — ,X. ft. In 41 « u • Dl .i b « » i fc. dir. 
twe— 88 ». — €4. in * u t » e n I a g. Rr. 6« ss — 6. «. In S 4 m a I . 
len&etg. Rr. 87 wbW X, — «. R. in &na(. Siine 3bte Ü*iun3«i4 
nodj einmal ju prüfen. 


Jlus meinem ßofattifeßen Jarlen. 

9u Hart £«hmunn. 

ÄiiMrtaL 

Cb miib aud) Rirmonb befudit unb arfißt, bc± (laßt mich kie Sime 
(Denn cinft ber ^onig bi4 fabt, bente bu ihrer unb — mein! 

Stattillr. 

9Uio rallbront au4 i4! 'Ü'abr iß ti. aber teil traurig; 

3c$t aus bem 0i4Knfpan I odt man mein hntlid) Rtoni. 

UraurnoeiDe. 

truftR in Sabel bu cinft bic f&tvcigciibc tiorfe bei 3ubrn. 

Xtägl bL4 heut« bai (Brak, bal man brm iihiijien genaht. 

9iprnotild|rn. 

(Sfrbt kHejft janliÄ bti mich, unb ifi — ich blähe bir banfbar ; 
k,ber baS SUpentinb ntttb bo<h baS J^cLncnKh nicht <»«■ 

Oertirtnng folgt.) 


öin* fiebft bu an ber tspi^c ftcb’n 
%on einer £d>aar befantiUt JtVlbtit, 

It)al ftMrot-c •> f$pn burch ße grdteh’it. 

Kann auch bai buffte 9u4 nicht melbai. 

®ie 3»ri tft oft bein Sußpetlraer, 

Sobülb bu (eine Xonit bif», 

Söie beineigleidKn auA ein Jfber 
fhutA fte fteli ju eefthen i|t. 

Sal Qkmjc rennt bir eine SAlangt. 

9Dic, menn auf frifCbeS Sftul bcbaAl, 

Sich fclbcr manAntal fc&cit gar ban^e 
gfir Ctib unb Heben bat gento4». 

9o4 trifft man ttef fte in ber (frbc, 
iioiin jlftkrt feint ffurAl fit (in. 

Stein, joAenl jaeft t>»n ihrem ül'ctthf, 

StaAt nt an fte frei ton «Amuf) uub Stein. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 




3 i 


Kleber ^aub unb gieei. ^ifgenuiiu Sffuflrirfe 


Ml 


Xiföcrrüt^et 2 . 




Briefmappe. 


«. X. ln fl «1 !«ni»ein-, 9. ln »i c ft r n ; 5. ©. inWim; St. 
fi. ln Dcibtlbcigj ». SD in Dien; 9. 3. fi. «. in Stün*»n; 
*. J|. in 8. ft. in tfeipüg; SN. », in Tiifielborf; t. ft. in 
Wien; 9t. fr. in Berlin; Ol. in tiMUrnlrit; ft. 6 in «reo; 
S. V. i n SB I » tu © I. ft. in 3«nlttuf. *N»A» i u ae beäugen 

C'tn. ftrlebrtC ».6 rin in Rom Tie BtrfaRrtin leb» tn Born, 
ic» liib beut|<W unb Ifandlnaolidx €<ftrtf ! itrCce bi(|cit feommet ein ttmtw| 0 ou» 
4 {J(Ut }H Ijuben 1 deinen. 

fril. Ältjanbrin» ft. inDta.il. I« .Eiceronr* »on Burcfbatbt 
fSeiPi tg. irenanu) albt 3bncn 9Qe» an bic fcanb. mal Eie bet B»Fi<bligung 
bec tl«:i*nii®»n flunRi4a|» )u wiffen braunen. 

C BoglU in filbatt; 8. Bf. in ©ien; V. B. lale-nlboll. abet 
|U fotnilob. 

£ett aitllHii B- In fi. (eebroeij) Stil S*trgniigeit entgenettgenom' 
ntrn. mirb auä unieren fititrn i>trubr machen. €4«bt, bafeäfcrr fia-ucsEuiic 
i« arme iljrr litnariiifctii ;4)ü|f nur im eigenen fianbe ptrtorrtljen unb null 
aufr Beutjdjlanb ju Öninjie tommrn laiieit. 

t»rn. De. jnr. ü. C. V. i n £• ©ir baten bi« (Belegend»!» mit Darf 
fceefiki. 

Dr. Jt 6. ln ^ a n a n ; fi. 7). 3« Intern V ufno^m« guriidgetegL 


trn. «If«n. S. In ©. (Botjeru). Cbi bmo. IHi patrin IR niebt ber 
utitiruna llAe SDortUut bei geflugellen ©erirl, ionbern Ptttia Mt. ubiaunqaa 
*-t Uu< . |a |Uirl QUeto in ben Tiucnlon» (5, 37) bal ©eri bei Xragücc» 
’fJucnoiB». 

ffl. £. in Dbrol. .Bel ben Doofem* |ur Hufnatimr |uriidgelegt. 

SJ t ii. 9. V. tn 3. ©ir Klauben nubt, bad ein »ueb über WbiroplafUt 
fjißiti; Bolgtin iPeimar, in bc|ftn Verlag Dod) Ion ft trin« TcrbnLt übergangen 
iü, bat fein fa-lebrl »udj. 

Ulme unb Willi) in VL Pom fta»i«n 14 legen ballen toir natiiriUd 
m 4 >i». — ©U tmpfcdlcn 3 §n«n bie 1 ))a.naina iei'c eon jünger 4 dM>harbt In 

'•Berlin. 

tt. 8. in ©liriburg. ,2er SXutter* unb .QnlfiUnung* jur 9uf* 
na&m» |ut tilgt (egt. 

»Iler Vbonn. in adernflrbr. Bon 3oIa. Taubet. Dro» eiifiinn 
i tu liebt Utberltbuugen. 3cbt EotltnunUbucbljanbluita liefert Re 3biten. 

9 . 2 » in ffl. 9 drl 'liibifl« |ur Huu-bUgectt (inbeq Eie bei iü. ^sfimann. 
Veinjlg. AeimoMiMieT Sieimoeg li/li. 

lli I * r Ibein. tn B »- W o « i * lal «ebi$t iR »on Jeminb, 

ni4)t oon ftlctrc. lüdbr^einiiili Ijal €it ein Bebidblalbum tue «rfübrt. 

Brn. Et), in ftiagenfuri Vde berosTtanniben tulorituten auf brm 
Oletirle bec QRebiiln Laten fub rnliAirben Mi r bal limpien outnefproAeR, 
unb haben bie bc,B(iIiileii BeobaElunaen ergeben, bat (»Übel aOerbinA.1 «egen 
bie Mnfleiuna bet Blatiem einige 3abr« lang ECbali leiRe»; baRelb« nul je- 
bol), tuenn tolattecneplbcmiecn auf treten , auch bei (Srnnichtcnrn t»Ubeek»lt 
»erben. 

U b r. Hb U. in VtaetirA. 3'« unbcbolfrn im Doetifdirn Rulbrtuf. 

ainftlitberfreunb. lieber bie itenoqraiiti'&en Cbitrnte »oOen 6ie 
tvinriS) »SroRe: Die Vabagogil nnb bie Eienoanp-bn (Berlin. Se&ulte) lr<en. 
tco Sie autb bie btlbUil« Daiftettung b. xielben ftnben. Urbt bie Epule 
gibt ^Itinen ein ftatalog »on BattboIoin.au» in STfutt Sullunfl. 

i} t n. Pr ©, b. w. i II Ä, ®te beibm erften frranen wir» 3b«en Bber. 
iHtiipi RÜirmanb beontiuortcn tmnen. ba (I borfibrr grnoiR tan« Ctaliitif gibt. 
Tat beutiit>e ftttd) |äf|lt 28,718,823 ttoanfitlil4ie ober 62,S ’iJtojmt ber gangm 
IBeeiltetung. 

91 . 9 L ©it tuet ben bi« bribelt VL Uhl n»db einmal in blefet ftidjltang 
an|cb<n, banten i^nen jebenfafl» für 3 ^re gütige TO ilt^eilung. 


W. G b t. Im Betlitt. CtcDenMwife lebt l)Bb(4. «bet lief )u lang. 

6 i n. fttonn. in 0(llni)|. Jeritae £4ub< (ann man tnibt me^v 
gerbtn. UDenben 6te fttb an teinjetting M Ooin». in ffranlfart a. W. 
ftlMb TWalRa»«- II (bemann unb Slot if in Vtipllg, 
dm. © . SP. in B. ©egm ber 2. mtnbrn 61c fi« an Blr4 Beiger, 
mrgrn Der Borlratt an 7'. fcblrnnger'l flitnfibniiblung, bribe in Btuttgarl. 

lautbare 6 d)le i iet in. ©ir banttn ^rtg lirtft für Obre feeunb» 
li*ett ©orte. 

I ton ii. in Wonbon. Betrüb reftiP|IH\. 

^ r ii. Webtet Dt in Eooiel wie wiRtn , ij» cl tti^i entfärben, 

mr bie e-ebniit urrfafst bau 

‘fl m u r * ’fl i i o. dl frtjlt mdbt an portiidwm unb Schönen Bilbern. 
ober ber poetiube flubbruä ijt noif) )u »entg gelduterL 

-atnftilbtnbaoti- Deire bibtil ille ublamnt (ein Bog. 
dm. B ft. in Bl- '.Ulit Benjm angef eutbic tel Wäfditwpic r dinier bie 
BSidirr legen. 

lit. a. t. d. in sl. fftl. BtaRcl. bic rbemalige BauPcrnantc brr fünf' 
ligrtt Runpiiiiicifm non Ceneirrid». bat eint Initilntion puur jranei Alle», 
mit €it falebe tuünfCdrn. in BrüRei. Trr BrnRonlpreil betragt liOO frranfen. 

BeL SN. SN. in £ 4 ab. tjütr d«b<n bal Bilb bet Raiimn (Sugeme in 
ben lauen ibrr» GHauji» unb tbtrt Ediinbtil gebra.il. fceule bürfic bodo 
tut einen TeullAeii. wenn ec aud) bem Unglikd feint ld ( ^ na d ln> "‘ 4 ' »trfagt. 
fein Wiunb not bauten fein, t|)t BUb |U erneuen, 

ft. *111 . In Si o in a n • SB e g i <d a n. lief impf unbtn , obre )tt unbrdalftn 
im poeiiften Slulbruif. 

Ü t ii. Ut. in tDlabrib. ©ernrr fiebrbnA bet prall. WanbnittdftRaft. 
<J«nbb. jum &tIbflf»ubt«iiH. VeiPi. Potgt. JL lü. 50. 

d»"- ®- fi. 2. in Batoci«. Bon bem genannten flonueriaiioiiUqifoi» 
ein« neue Buflage in glciebcm. Umtang etjidinien, melden 3 d ttn 3 >ofdm 
bienen wirb. 

Ü r n, 3 . t>. in all rdjulimana tiiRirl in Ärnnfreidi nlc&t. 

V r n. 6 (bI»RprtbigrtS. ins. Brsf. De. !Roti| Sapp in XÜUngtn 
»irb 3dn«n bariiber tflusluni» erben Ibnnrn. 

Om. Seatjij, in 6 . Tilponitett Bit übet bal ®ebi*jl. bal Ult f» 
balb ni 6 t bringen fannltn. 

t rn. fite ft a d n in B I e bet l n g e I d » » m. SUefeliq 
bonnenttn in brr Xudr. fpribgl, il»<fUigel|iid)l. Berlin, ©ir- 
ganbt, Ormpel * tparrtj. 

5 rau 9t. fl. m Bmui- 2 a» HmivSIen bei Sftunbel unb 0 «lfn* mit 
einer oerbünnten fidfung »an libermanganfaurem Sali iR empirbleulwertd. 
»Äbtr«b bal Buden btr Säbwe mi* bem glti*tn SJHtiel abjurolden ift. To» 
beite 3« dnteinigungtmitle 1 ift mit tinigtn Tropfen Epititul ner|rdte» ©offtr 
unb «ejajiemmte grripe, ©>r Pttipeiim 6 ie im Urbrigcn auf tinrn in »nferer 
Stummer 40 cntdalltnrn .SNtlniinijiörn Brirf* übet .iabnidtgr. 

Dm. ß. in 0 u f. an»ai mitl bat ber Sttieffctibe aQrrbingl ßtHritben, 
4 (inb feine DanbMifier febt reiMaltig unb brauefcbat. 

O. B. ln «I 90. tfitt« BoRonfioll tolrb bol woijl i&toctiUb id un Slbet 
lebe! flommiiflonlbureau. 

SN. n. X. in Sl. u. B. Dal Cnpent rplrb feljr igrlpbl, ftlbfi d*btn 
Wir (eine HJ rote qtmadii, fjarr tann man nit ogne 'JiaditUcil lätben. 

D»n- 8 - £. in Oim 3 m»i, bie ftunfl> unb ^timraidjern, SDirn. 
CanUben. bürfl« 3 Emm bie näldigen «ntMilunftm geben. 

i) rn. X. BefuglqueQen für C|sftrit Rnb: 3. B. OH«, frranlfurt a. C. 
»ev i Eiidne in Sambuca. Ten 3- ®- beften Tan*, 
fjen. St. Warten in Bolingen. S? t n. « e i tj *fl». i n Dt a » * i b. 
SJtargoreideunblRarlin ». in BrefSdlfen. Drn. Ür, ®r. 
inQrubtn. D rn ö a n i Cm» d i n ©inlertbur. C? t n. Dagobert 
ö obningamotidiiti iBcteii» Dtn.ttiofSüerbenln 6 todlbolm. 

S r. ® l i f a 1> e t b 3 e b n l n « e j e 1 r. Sr. SMatbilbeXenarbul in 
e 0 tt f f u r I a. 3«. $ r n. 3 . Sö. i n 8 t e m p i n. 8 1 . 3« o r i c ft r fi i • 

i nt in Calle, ^rn. 04ufi. »tdjleriniauifco. frr. 3 o | r p d i n • 
alfuf| in JtMen. D*™, B«»ful^, in 6 i- B*ter»butfl, ^rn. 
9. in falle. 0 1 n. © i I b 1 1 n; « i n ‘W u b l b t i in. Mm, 5 , Xi a t- 
a r t i n X t u b n i d. örn. frei» 8 tn| intBonn. Itnllnjrt- 
* ' ebrotg in “ - 


irmnliibm autel-C ) » 


in © i i ( • tu 0. Xiidtig. 


Hrdadiion: Curl An Merger. 

ODrudi unb beifüg »on Cfcuatb ibadbeiger in Slnllgart 


SnljflUs Ucbrrfiifrt. 

Trri: Qi nt 8»agr, ein ribpB eon Occrg Sberl, frsrtir|ung. — Bin« 
Tome au» bem Rtbeniebnttii 3«drf»unbat. »on 8- Bobenmutltr. fl.ul 
meinem Xlbuin. »on SWat Hina. neue frolgr. I. fiouil« ©üblbad) unb idr 
ftreil. — 3m fattm. »an 9 »Iba. — Dal »eaulfjamen. »an ®. Baum- 
gartner. — Tie Tainpfbrotdrfr, hon T. — Tie eifie Ö«bulbptob«. — ftaiitt- 
lagt in ttaiiglrn. I. 3 " ftralan. ber allen RanUtfiabt. — Balrr unb Eoffn, 
»oman »pn frannp Scmalb , frertfrduiig — Botl)b(4tur. — Der beutf*t 
Derbft. BrlraÄtungrn rinrl Tourißcn, »011 tttnR ftdflcin. 9tnfebii«|e aui 
flinerifa, »on ftrubricb BobenRebl. UL — Gngliube Womanlileratnr. bin 
Beuna ©alben. — 9uf meinem bolanifiden «arten, »on ftarl Ce&mann. — 
idjadi - Maltiiel. — B ilberrätdiel 2. — BrieimObpe. 

3 Quilt oi Ionen: fiaiieriage in Boliden: Beuppc out bem fjksdelgug, von 
B. ««»ler. — SNaunfe&t l«m|etin, nad; einem ®emä.lbe »on % Biba. — 
BiantfiauKu, nad) ciium Bmulbr Mn B. »aumgarinec. — ftaklcrtage in 
«alifirn: Dimtrnflüubetiren; »olnikbe ftacalurt; Tan|rnbr Bauern; Tit 
tKeifilidxn aüet Bonieiflonen moutlen benilaiSir un ber Bahn, »an B. «aller. 
— «mit ®<bulbptobe. H ::<4 eine* »emälb« »on W. ttroRo Iflabie bet £>el- 
laxben truefpumie biefe* 3«-drgoiigl). — Tome aut Vn ilcbraiednttn 3ohr- 
kunberl, 1104 einem «enialbe uon ^lilj BobenmUDer. — Die XampjMoidjIe 
in >rn 6 t raücn DcrUni, pun Hermann fiiibecl. — Die Jaunlattt, uitr Biller 
»on ft. «Sgln. 


OkÜtgiitig mit biefer Kummer iru rbe aulgrgeben bie jorilr Wnmmrr be* 
ncuniru 3adTgang# 

„pculfd)en ~S\oniaufeiMiot^efl“ 

au r ,ütbtr lanfr un) Slrtr“. 

fltionn«m«ntlpceli: 

ix u»aftentli4>en Hummern nur I SHarT pro Cunrtnl, 

tn 14IJgigcn Belten nur 4 »I. pro cQeff. 

Dufte neue äadrgang mir» naffnet mit nnem üheraul tpannraben unb 
ie ffe ln ben Roman , ber burrh innen aan) ungnoabnlid) oniirbenbrn unb intet* 
eiiaiiltn Elorf. nie bunt bie mrifterdafle »edcnblurg befjelben ba» grSkte 
au| (eben in ber Ut|er»eli nu±rn tolrb: 

laifflin öifaöftll »on «TfftOT ^amorani, 

unb bem Rimmnngl* uub ipannungloeUru Roman au.» bft »ornrdtnen ®<f«Q* 
fibaft bet dtuligrn Rom» : 

jm Sramantan uon (Smmtj oon pinihlagt. 

Tieien werben fid» |nna4il iolg«nbe ffierfe »on fein Rer poeiifCdrr üiRnbung. 
plp6olpgi1<bft Steif unb elegante fier frorm anfdjlit|en : 


1*1 r □ f !Rü bejafjl oon 3 »t|rinm oon PramJl, 

Ctin SdjQtlfn aus BMflangcutu Jagett upn ljirranginu» ?onu, 
Xif Stucm^rir won 6 räfin Ingfirlins. 

Sctnet Rpmon« **" 


«. Ärtjarö. JL Wmfr. f. om ffi^iffgl|Qiirm b. JL 

Hut b« neuen beutidxit Wbei! witb cu4 fertitt fötaföiM ba» »efle aul- 
grwdblt unb bur<d «in (le in tu yeuiflrton bem Blatte «in UKilcrer Rei| oet- 
lieben weben. 

Unb ba» 911(1 iu einem b<i|piil!o4 biafgeu Brril, benn brr Hbonnml 
auf bie .Xeiiljdbf Somanb iblloldat* brlomml in rinrm Blrrkliobr bm 
Onball Don minbe'irnl feA* Ramanhänben üblidxn Unlang« für nur 2 SRarf. 
CT beiabli all» für b<n 3«h«!l «iu« »outanlonb«, ber fonfl juin »eniaRen 
S Warf (ofiri , nur eiroa SO (Pfennig! — unb cefpHt fo tn ld>lnet VuS* 

Raliung bi» 

imirftm /{umane dir erften ileulfcfien SeAriftftrfter 

VilM!Sä!' m tKiRa ^ 11191 t<n ^® ri * tft Brlüir für »an Jr(tn ix »rr 

lim' Buf ben neuen 3adrganq brr .Deuti4eu RomanbiUiotdrr wollt 
bei betielben ButfUiaiiMung aber flofianflall abounirt »erben , ton »»!4er 
man .lieber Wanb unb SJletr* bc)i«d». 

Stuttgart Dif »Srifanü^nliruiij: 

@ö«ar 6 «^allßcrgcr. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYDF MICHIGM 





r 



i tt c 1 1 # j ». 

(Siit 3b»fl 

BOR 

Qeox 0 SBctrs. 

(ftortlctuno.) 

iilfnnörr. 

91(3 fid) Xantbe bcnt #aufc Ihre? 
3?atcr* näherte, tönten ifir Semeftre’S 
'Jtiife unb bic ntunleren St länge eine» 
2WonauluS*) entgegen. 

(Hn CVVaiiricr batte fnf) (Hnlaft in 
bas (Hrunbftütf nerfepafft imb zeigte 
feinen ladjenben ^ufebauern bic fünfte 
feiner abgeridjtctcn .fcäljnc unb .fcuRncr. 

(*r mar ein jiacrgcniiaft «einer 
ittiimi mit nad) auätotirt? gebogenen 
deinen, 

91 uf feinem furzen §alfe fafe ein 
grofecr Stopf mit einer roeit fjetböt* 
ragenben Stirn, bie wie ein 9lltan 
feine fleinen, burdjbringenben Ülugcn 
beüpattete. 

Xi« gefieberten Stfjaufpteler bicfeS 
'PfanncS roolmten in einem ;roei* 
rührigen Starren, beti ein ttrin^igeS, 
bunt aufgcpu&teS (Helein doii XoTf 
ju Xorf unb non Stabr s« Stabt $og. 

3eer ftauben brei ©ab ne unb oier 
Bennert auf bem Xccfet bcS Starren?, 
unb fte faben gar luftig au?, benn 
ilire urfpriinglicb roeifjen Sebent waren 
ooit ibrem flugcn 33cfujcr , ber wobt 
tmiftte, todS ben 9tugen ber ftinber 
unb Patient gefällt, b‘« mit fepreien* 
bem 9tot(i unb bort mit leinptenbcm 
(Siolbgclb gefärbt. 

Pcben bem Darren ftnnb ein 
blaffer, füninterlidj ausfepenber Stitabc, 
ber eine muntere Süeifc auf bem 
Ptonaulue blieS. 

l'nfatiber, ber Pater Xanthc'S, 
batte fiep »or bas $au$ in bie Sonne 
fiipren l affen unb fdjautc au* feinem 
Slnnftuble oon fdjön geglättetem 
Cliocnbol 3 c bem Sdjaufpiele ju. 

•> Pi« tmiTifaUlA'l 3nfiriimnit, tt*l<ft<# mit 
ujvcr 5l«igcc!ct ftcMaicn wuifc, 

XLV. 



Dalmatinerin. 

nad« t»fm ,UarioPiflliMl»H'MlbuTn GVffmftd'*", oon fiof photo^raph 3. fötrr in lOim. 


Sobatb er feine Xotptcr crblitfte, 
minttc er ipr, ftrciepelte Hjr $aar, 
mäbrcnb fic feine Stirn mit ben 
Rippen berührte, unb jagte; 

„(Hu muntere? Sepaufpiel! Xic 
bcibcit $üRner folgen bem flcincn 
PJaune, als mären fic willige Stinber. 
HJtidj freut e$, baft er gefommen, benn 
mein bas Scpitfial wie mir verbietet, 
bie luftigen Xinge ba braufecn mit 
iu genießen, ber tuufe banfbar fein, 
men n fte ben 2 i*cg &u ihm finben. 
Xir sappein bie ftüfee, Xorippe. 2üo 
«ine 3rlöte bie Stimme erbebt, ba 
bemegt fte bic ®eine ber Stochen, 
mic ber JBinb bic Blätter ber 
Rappeln. 91m Iccbftcn mödjtct ibr 
mobl flteid) mit bem Xansc 6 c= 
ginnen!" 

S^ei biefen ÜBorten Ratte ftd) 
SJiöpfuS itad) bem Xaft bet SJlujif 
feiner fiiebften genähert, — Senteftre 
aber trat iptn in ben 9Bcg unb rief, 
fiep halb an ben ^tirfdjen , Ijeitb an 
ipren §errn tncnbenb; 

„ 3 «öt wirb niept gefprungen. 
3öcr Borgens tanjt, ber triebt fid) 
bcs 21 bcnb* bie Seine." 

i'nfanbcr niefte ber Sepaffncrin 
beiftinunenb 31 t unb tagte: 

„So gebe ins ftauS, PbloriS, 
unb baic für biefeu Stönig ber §ubner 
einen Shug iiScin, ein 2?rob unb 
ätpei Stäfc," 

„;Ü3ic Diele ftäfe?* fragte bie 911 tc. 

„ 3 tod," entgegnctc i'nianbcr. 

«CHnet »ft rocRr als genug ,* 1 fiel 
ipm Semeftrc in’« SBort „Xu Rolj't 
nur einen, Xorippe." 

Xer (Vlenefeitbe gitefte IaeRelnb bic 
9ldjfeln. fafttc bic £»anb feiner neben 
ibm ftebeuben loebtcr unb tagte fo 
leite, bafc bic «Ite ihn uidjt ju per* 
fteljcn ncrmocRtc: 

„$in icb niebt felbft mie bic 
$>übner bcs flcincn Xicffopfs ge? 
tüOTbcnV Seincftre bcficblt unb ich 
muß motil ober übel gcborcRcn. Xa 
gebt fte CRIoriS nad), um ben jmeiten 
.Mäfc 311 reiten.'' 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Der Kölner Dom 

na<t> f>M04rapt<tfd*n üafna 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSIJY OF MICHIGAN 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




4b 


^aijcr ciüitb unb £üeer. ^ffgnnnne ^ffuftririe ^ntun^. 


M 3 



(tili aügentein als ber Sepöpfer bes Xomplane« unb at8 
bet trflc Xombaumeifter. Cbroof)! in bitien f&lättcrn 
por einem 3cl)T ungcfäpT eine jiemlicp cri4>&pfenbe 3^ 
ieprribung be* Xombaues Derajfcntliept würbe, ift bodj 
bic (Pclcgciipeit baju angettjan, in ftürjc bic roichtigften 
Taten au« ber tm 3eü™um t>on 682 3apren umfajitn* 
ben 0cfd|i(ptc bc$ Xomrt 3 ufammcn;juftcUcn. icr 
fl&lner tftjbifdjof ßontab non ^oepftd&en legte am 
14. «ugufl 1248 ben Örunbftcin an berjdbra Stelle. 
t»t> eben erft bic tm 9. ^«Ijrbuiiberi unter fiflTl btttt 
töroftm errichtete btfcpöflupe Sirepe nitbrrgebrannt war. 

3m .Japr 1332 tonnte btr (fpor Pom (Erjtrijcpof £einri<p 
pon Dirntburg eingcroeiht tnerben unb man begann 
mit ber 'iluejübrung be* nÖTblicptn Cutrfepiffe«, bem 
Pon 1325 ab baS fitblidje fplgte. fiangfam tourbe ber 
'tau »eit» gefbrbert, unb etft 1447 mürben im füb* 
liipeit Ipurrnc Die Moden nufgebängt. 

Xartn folgte bit Unflliida* unb 9?erfflOvcit für ben 
Tom. 3n ben Sötrren ber Htcfötwation unb bm 
ßriegsjeiten cTfcfifafflc bas 3ntcrej|c unb war balb ganj 
erftorben. XaS 17. unb 18. 3aptbunbcrt trieb grra&eju 
leinen DlutproiUcn mit bem bcrtlicpcn 21'ert ; tnan batte 
jogai einmal im (Ernfte bie 'Hbfiept, ben nörbltdjen 2t>urm 
iunt Xpeil nicber julegen , um eine belfere ilL'agcnfabrt 
jv gewinnen, Ta« Onncte würbe vielfach im vfopfftpl 
,ausge|(pmüdt\ XaS Seplimmfte unb Unroürbügftc 
luadjte bie Srcnjefcnicit Uber bie alteprroürbkge Lottes* 
bürg, fie würbe in ein Ommagaiin Perwanbelt unb 
biente allen möglichen OklegcnpcitSjrwden. 

Llnb &oep lcudjtete ein [id)ter if)orfnung«ftem weithin 
ficplfrar hoch eben aut bem iüblidjen Xpurmr. Xcr bc» 
rühmte Xomfrabnen, bas alte SDabtjeiepett ber Stab 
flöln, ftrrdtc 409 3apre lang lue jum Satire 1808 
jeinen mapnenben ®rm au«. ®on ipm foitq Dlnr 
non Sipcnlcnborf in proppettfipa Slnroanblung bie 
jdjpitcn SOcrje: 

.Seb’ id> immer itod> etpoben 
'Hut (tm Ipiu (tu olicn ft min. 

®ent’ itp, bah baö Skt! orrfdwbcn, 

Siö bic icibten Weiftet »cljn.* 

Unb fte nabten gaT halb, bie red>t en Weiftet! 

SRit XeutfcplanDS iUMcbcrgrburt begann ourt) für ben 
Xom eine beffetc 3eit. ftrie&ticp UUilbelm 111. iprncp 
baS mächtige SBort . bafc btr Xont ci halten bleibe. 

©äptetib Inner unb tjtiebrid) Wilhelm’» IV. Üicflicrung mürbe 1 
anfangs unter Vblcrt’6 , fpdter unter äroimer’fi Leitung tumubit 
|llr Ifrljaltuitq be» ^orbanberrn ^orge getragen. <?rft Awimcr 
fofete ben botbl)«Tjigen ftolien iMan, ben Xom in feinem utlprüng« 
li«4 pTpjrltirtrn Umfang ausjubaucn. 


Karl €buarb Kidjarb t'aigtd, liornbaumciftcr 31 s Köln. 

Sein $lan fanb allgemeinen flnflang, ^lm 4, Scpt. 1842 
mürbe ber Oirunbftrm ;um Stmbou fle i e gi, unb am 14. Äug. 1848 
bic tfOOiährigc 3 ubelfcitr ber erften Ärunbftcinltgung in ^tmpcjcn* 
beit bes ftoniga unb be« bamaligm Sieithäpertneler«, beS ®r 3 * 
berjog« 3 obann uon Cefterreid), mit großem ^omp begangen. 


®ci ber iDadjIenben 5?cgrifterttng BHi^te ber neu* 
gegrflnbete Xontbauuerein Iräftig auf, unb niept nur 
au« ber otaatSlatlr , jonbern and} oon Ulrreinen unb 
^Prioatcn flofirn TtidjUtöt Wittel. Xie im 3abre 1863 
in”4 Ücbcn geru|cne Xombawlotterie braepte bic peht* 
rtiären fterbaltmjie auf ihren ©lanu’unlt. Xiefer 
uncrj(höp|li$en töolbqucQc ifl e§ cudj tpciltpcifc )u 
ntrbanlen, baß bie ©oOenbung |o perpaUnifentäfeig 
raidj non Statten gegangen ifl. Un bit Stelle bt3 
um bic Erhaltung unb beit '.Hutbau be« XottteS |ö 
hodjuerbientcn fun|tfinnigcn unb umrtcptinrn ^raimer 
trat nad) beifen lobe im 3&pre 1861 ber nid;t minber 
hoepbegabte unb tpatfrdfHge bcutige Xombaumeiflcr 
®pigtc( , bem e« oergönnt gewc|en «ft , bas großartige 
jßerf pollenbet ju lepen. Seiner ßmftgleit unb feiner 
eijernen tQHllenifrait gcbiiprt ber tauf fl Her , beim 
er hat ben jdjon eer 3<ib«n angelllnbigtrn Xertnin 
ber SoDenbung cingehnlten unb über Da« ungläubige 
C4d>elti ber Ilugett Zweifler ben Sieg errungen. Sötglel’d 
'Jlatnc wirb oon brr Vollcnbung unb (Einweihung beS 
Xomcä unjertremibar fein. 

Xent Wrunbplan gemäß pat her Xont ÄreuicS 8 
form, baS |tm|j(pi|iigc l'anghau« ift non einem brei* 
itpilfigen Cuerpau« burtfjjcpnitten, leine Sönge beträgt 
135 1 « 'Dieter, bie Breite <J1 , *>ic be« Cuerfipiffes 
86*f« Wcter. Xie O^r t>« Xpürmc beträgt 157, uom 
StrnSenpflafter au« 109 Dieter; ber tlbcr Der Gierung 
auffteigenbe Xnipreiter ift lOli*^ ÜJlMer po^. Xie 
Xbtirmc erbeben fiip in picr «torfwerten , oon benen 
bic brei unteren eine uieredige, bas bierte eine aeptedige 
(form pobtn; fit finb oon idilnnlcn, jicrlitp burdj- 
brodpeneit Jbclnjtn gefront, unb ben Übfcpiufj l'tlben 
prächtig geiormte Ärtujblumen ucn geroaltigrn Ximen f 
ftonen. Xet Xom ift: mit feinen 157, bcjieljungsronje 
IGO Dlftem unheftritten bas h&d)fte 1&autttrl ber ^rbr. 

^ei ber am 15 , Cftpber ftattfinbenben feinliepen 
(Einweihung he« Xomes als fiathebroflfircpc b<S (E xj« 
bistpums ftbln wirb in Oalge ber !ird}enpolitif(pen 
29 irren lein l»rjbifd>of jugegen fein lonnen ; baS Xom» 
fapitrl wirb in Gegenwart beS brutitprn HaijcrS bie 
firdjlitpe öanblung Dornehmen. 6 S wirft biefe einen 
trüben Schatten auf baS oon ber gan}cn Nation jo he» 
geiftert perbeigefepnte ffeß , toa« um jo mept ju be» 
Dauern ift, als man jirb allgemein mit ber Vojinung 
getragen hatte, gleid)jeitig mit ber Sollcnbung biefe* l^rrrltdpen 
Spmbols beutfeper CSröfec, beutfeper Siniglrit unb beutfdjer ßunft 
auch bit S&itDcrlcpr beS alten (EinoemepmcnS jwifepen Staat unb 
flirepe begrüben ju formen. ^rmin Cot II ich. 



fannv fm»alb* ©immer. ITadj einer yqnjrcUe pon ifmrna lebe&an. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



•Bunjtis »jniytijjg juiambjjy' in& qun ugjft 


50 


gefiel cSaiii) unb $ßeer. ^llßuueine pltuftrule ^ettiing. 


M 3 


gat*r «üb S> o lj n. 


f inttp ^fiDafb. 

m Spcifcfaale toaren bie Rampen 
t aitgegiinbct. der fPröfibcHt bot 
r feiner Sctymtigcrin ben Slrut, 
Biola gefeilte fu^ auf bie SCBei* 
fung ihres BatcrS gu ihrem 
$«ru ßtathen, unb 2Biffibalb 
Ijaltc nun cnblicf) ©Itfe für ftch 

llU»*/* ©r beFlagtc es, bafe fie mab* 
renb bc8 gangen 210cnbß lljnt fo 
C unnahbar gemefen fei , unb fagte, 

tote er bic SBeforguift gehegt, iljr 
ncitlccf) auf ber Strafee ntifefaßeu gu ha&cn. 

„3«h müfete nicht tooburefj!" entgegnete fic. „£«ute 
aber hielt “hiich bic föüefftd)* auf bie Baronin itt beren 
Mähe, abgefeljen baDött, bafe i<b fie feljr bereite.* 
SEBißibalb meinte, baS 21eufeerc Den ftranlein Dort 
Sternberg innere einen ctroaS Falten unb mäitnlidjcn 
Ginbntcf. 


„Unb fie ift bodj gut toie toenig 21nberc!" toenbete 
Glife ein ; „aber aßerbingS eine ntc^t gemöljiilithe Matur, 
in bereu SQJeife man fich fc^tcfcn unb bic man Der* 
fteben lernen, beren ßebcitStocg mah Fcmten mu&." 

„der «präftbent nannte ftc Dorhtu gegen meinen 
Bat« eine lehr bebeuteitbe 5rau. ©r fdjeint eine gro&e 
Belehrung für fie gu haben!" fagte Mlibalb. 

„dagu bat er auch aßen ©runb!" entgegnete Glife, 
unb fich umfehenb, ob Feiner ber Wiener in ihrer Wabe 
fei r f<&k fc crgäfelenb ^ittau : „gtaulein BfaSfa ioar 
bie erftc 2Bäf)t be3 ißräfbentcn. ©r ^aite bie Der* 
mitttoetc Baronin Don Stembcrg mit biefer älteften 
dotier in ÄarfSbab fennen lernen unb fief) bort — er 
fofl audj ein fe^r fd)öner junger «Diann gemefeu fein — 
mit tÜTäufein Bfogfa Dcrlobt. 911S er bann fpäter nad) 
dreSbeit laut, mo bie Baronin bantalS ihre 2Binter 
gubradjtc unb nach echt nintämfdjer SBeife in grofeer 
SoifllofigFeit einen ffliftlidjeu £au§bott führte, faf; er 
bic jüngere unb noch tocit fchönerc Sdjmeftcr. ©8 er» 
machte eine leiben fdjaftlidje Siebe gtoifdjeii biefer, gmifthen 
Slbine unb beut Sfcrlcbitn Don fülaSFa. ©8 gab Diel 
£eib, biö S3(aSFa mit ctitfdj«b«ubcnt dritte gurüeftrat. 
— fturge 3 flt barnaefe raffte ein pl&felidjcr dob bie 
Baronin IjiniDcg unb cS fteßte fidj nun ^craud , bafe 
bas Stcrnberg*Boraft’f<he Vermögen fehlest Dertoaltet 
irorben, bafe bcbcutenbe Sdjulben Dorhanben unb nur 
burefe jahrelange ©infthränfungen ber ©üterfomplej, ben 
ber lieDlänbifdje Saron Sternberg einft mit feinem unb 
feiner grau JUcrmögen in ber ßaufib angerauft hatte, 
gu «halten unb toicbcr freigumathen tuar. 01Ie biefc 
nothtDeubigcu ©infthränfungen nahm ©räulein SlaSfa 
über fdj, mie ftc audj bie Sermaltung ber (Suter gang 
in ihre ftanb nahm. Sie jahlt« ber Sdjmcfter unb 
beitt fßtanne, ber ft« Derfömäbt, itji ©rbtheil auS, als 
träte ber gkfth unangetaftet unb nicht Oerfdjulbet ge« 
tocfeiu Sie übertnanb ft<h fclbft in jebem Sinne, 9t tu 
ben Triumph biefer ©rofcntutb gönnte fe fich- ^ie 
3<il, ber Stob ber Sdjtucfter, bie Siebe für beren 
‘Xodjter haben bann baö Ucbrtgc getl;an. 916er grau* 
lein 9?fa8fa hat Diel unb lauge etnfant gelebt, hat [ich 
auf fiefp fclbft ocftellt, ftch ihre eigenen ©runbfähe ge* 
bilbet, ftef) nicht um bic SÖcIt unb ihr Urtheil ge* 
fümutert, unb bab tfjut fte aitdj heute nicht. Sie hält 
auf ihre fürftlichc Slbftammung, tneil fie behauptet, biefc 
gebe ihr ba$ Htcdjt, Don aßen ber artigen So rängen ge* 
ring gu benfen. Sie fd)äbt ben Söcftö unb diejenigen, 
bic ihn 3 U criücr&cii uerfteheu, feljr hoch, weit fie, mie 
fic oft micberholt, c3 erfahren hat, mie fdjtoer cS fei, 
üii 3 einem (9rofchen einen £haler gu machen. Sie loar 
ulfo begierig, 3hrett Satcr Fenne« gu lernen unb für 
ihn int Sorati'3 eingenommen; unb fte gefällt fidj barin, 
fid) eine felbftgemadjtc (yrau gu nennen, bie feinem 
9J]enfcf)cn ©tmaß gu Derbanfcn habe, ©in roeitig ^errfeh* 
iurfjt läuft babei natürlich nebenher. SDa fie aber 
immer mehr au bie 2Inbcrcn alö au fdj fdber benft, 
fo fügt man fdj ihr imd) immer gern unb leicht." 

©lifc hatte fleh gang toarnt gefprocheu. ©ic fal; 
miE freubiger Siebe git ber Saroniit hinüber. SßiClibalb, 
ber Ihrer Sdjilbcrung aufmertfam gefolgt toar, machte 
bic Scmcrfung, mau mtiffc fdber bcbeuieitb fein, utu 
freut bc Scbeutuiig fo gu De vftel>cit unb gu fd;äbcn. 


„25a8 ift mohl nicht nötljig/ entgegnete ©Iife. 
„9ftan utuf nur einfeheu, ma3 gu Ieiften mau uic^-t 
im Staube märe, um ftch denen unterjuorbnen, bie c8 
gcleiftet haben." 

„die grauen finb boch im SWgcnteincn , mie ich 
glaube, eher geneigt, bic Ueberlcgcnheit eine« ÜJtanncS 
anguerfettneu al« bic oon ihrc8gfeichf n , w rnarf SßiflU 
halb ein. 

w 3Won glaubt in foldjeu tfaßcit, maä man münfeht !" 
fehergte ©life; „aber laffcit Sie baS bie Steroniu nicht 
hören. Sie tvürbcit bamit gegen beren feftefte Ueher* 
geuguug anfkoben, mtb ich habe mich i» her ©rgiehung, 
bic ich hier gu utadjen berufen mar, ihrer Slrtfitljt unb 
ihrem Ginffufc auf beS Ißräftbentcn 50teinnng auch 
rcitmillig angefchloffen, ba ich an her Saroniu ein fo 
fdjöiteS ®eifpicl cblcr unb fclbftgemiffer 2Bcibli<hleit Dor 
Slugcn hatte." 

SDiflibalb fndjtc bie Unterhaltung über bic Saroniu 
abgubrechcn. S33aS Filmmcrte fic ihn, maS fümmertcit 
ihn bie ©kiuibfäfec, nach melchen ©lifc ihre $flegc» 
befohlene gu ergiehen gehabt hatte? Sou ihr felbcr 
tooüic er hören, mit ihr hatte er e2 gu thuu; mtb 
©lifeu guPorfoatmenb, fagte er; 

„SBenn bie Sarontn toitflich fo riirfftht8Doll unb 
felbftlo« ift, als Sie biefclbe fchtlberu, fo h^ ttc fc 
JdoIjI nichts bagegen eingctoenbct, teettn Sie fte für eine 
Söcilc ben beibcu älteren aUäniteni ii&crlaffcn unb ftch 
bem Spiel ber 3ugenb angefchloffen haben mürben." 

„Öatig gemib nicht!" gab fie ihm 3 ur Äntwort. 
„Sic Dcrgcffen nur, ba&, mie ich 3h««« fdjon neulich 
fagte, id) nicht mehr gu ber 3ugcnb gählc unb baft 
ich hier ein Slmt beileibe, ©ine MefpeftSperfon barf 
ftd) nicht in Slcifj’ mtb <$Jlieb mit ber 3ngenb ftcllcii, 
fclbft — * 

„Selbft menn fic’S mochte nicht?" ergäugte er, ba 
ihr Sächelit ihn bagu ennuthigte. 

„Sdbft meutt fie’S mödhtc nicht I" fprach ftc ifjut 
nach- „3n früheren 3af}K«, als ich mirFIich jung mar, 
fiel mir baS fdjmcr, unb noch h« u t^ tuad)c mich 
nicht beffer als ich Bin, überfommt mich gelegeittlich 
ein Sebaueru barüber, bafe ich f° f f üh Wtftäubig loerben 
mupte." 

„So geben Sic baS Serftäubigfeiu , toie Sic cö 
nennen, auf!" rief er mit feeubiger SBärmc, beim ihre 
Schlichtheit gefiel ihm mehr unb mehr, fic fclbft 
lourbe ihm mit jebem SEBortc lieber. „2öerfen Sie 
rafth unb cntfdjtoffen bie ffeffel Don fich, ba cs nod) 
3ctt bagu ift. 2Qir follcit ja nach bem ?lbeubcffcu 
taugen, (^ernähren Sic mir ben erften Sang." 

„9Wit SBergnügettl galten Sic mich nicht für 
pebantifdjer, als idh bin unb fein utu&. 3<h habe bas 
dangen fetncSmegb Derf<h»orcn unb niae^e ein paar 
douren gerne mit. SUber beulen Sie, mie <3 ftd) au8* 
nimmt, memt bie dienerfchaft »efehle ermartet nub 
hinter ber £au8he«in, benn bie Ijabc ich both gu er* 
fcöen, cinherlaufen rnufj, um bie aBtifuug gu erlangen, 
dagu fthiden ftch Butter unb dochtcr noch eher auf betn; 
fel&tn ^lau, als eine ©rgieherin mit ihrem 3öQliua."' 

„2113 ob Sie irgenb eine 9te6enbuhlcrfchaft gu fdjcucn 
hätten!" fprach «r* nnb bereute e8 fofort, beim Glife 
Durbe plöplich ernfthaft. 

„die Oarouin hat boch Sted^!" fagte ftc. „die 
gefqÜfüchtigc her ntetfteit grauen macht für all« 

attberen ben Serfeht mit ÜJtännerti toirfltch unbequem. 
Sie Fanten mir neulich bei Shrai* öefuchc fo Derniittfiig 
cor, bafe ich mic h 3h« r ScFanntfehaft für mich «nb für 
SBiola freute. Sie ftnb jcbo<h nicht beffer als bie 
21nberen. unb Derlehren fogar mit mir, als ftfehte ich 
nach Schmeicheleien, unb obenein im JBergleid) gu meiner 
«Pflegetochter! das gemöljncn Sie ftch ^>crr «Wann* 
ftein, baS ift nicht unfere 2lrt!" 

©ine $lnfpra<he ihre» attbewt WachbarS bot ihr ben 
Sfnlafi , bie Unterhaltung mit ihm gu unterbrechen nnb 
liefe ihm 3«»* » «&« ihre Züorte uachgubenFen , beren 
Strenge FeiucSioegS geforbert mar unb bic ihn aud 
feiner 3«ft»cbenheit uitb auffdjrcdtc. 

die Spannung, in melcher er ftch in ben lebten dagen 
befunben, hatte in ihrer Wahc nachgclaffett. 3h« 9tuh« 
hatte auf ihn guruefgemirft. ©r hatte es mit nxth«* 
Üuft unb mit Äemunberuitg bcobarijtct, mie gefchidt ftc, 
ihre Unterhaltung gtuifdjcn ihm unb ihrem anbern Wach» 
bar tljcücnb, für 3eben ein gutes SBort gehabt unb babei 
bic attberen (Mftc uitb bic dicncrfchaft nicht aus ben 
klugen Derlorcit hotte, otjnc bafe babei ein 3«ä)c« bon 
Unruhe an iljr mahrguuehmett gemefen märe. SlffeS an 
ihr erfchien ihm toie eine fünfte Harmonie, unb er 
fudjte DcrgebcnS itacf) einem ©riuibe, ber fie 6cmogen 
haben fouitic, feine ehrlich gemeinte ?lncrfcnnuiig ihrer 
Schönheit fo herb gurücfgutvcifeii. 


dafe ihre Befcnbere Stcffimg ihr bie «Pflicht auflege, 
ftch in gemiffeu Schraulcii gu halten, bafe es ihr, mic 
fte e8 ihm boch felbft gefagt hatte, nicht mehr guftanb, 
hier im ^aufe neben Sttola bas junge «UFäbd)ctt gu 
fpiclen, baS gog er nicht in Betracht, knn cö pafete 
ihm nicht. @r mar öielmchr ber «Meinung, bafe er 
biefc gute £chrc feinem Bater gu derbanfcn habe, unb 
baS Dermchrte fernen Unmuth. 

©r fürchtete, bafe ber Mcimratb feinem ^freunbe 
Don ber 2ßöglid)Fcit einer ö«iwth ihrer ftinber gc» 
fpro<h<tt, bafe er in feiner gum ©ijigreifcit unb Bcftim* 
men geneigten SBeife meitcr gegangen fei, als cS beut 
Sohne gegenüber reefjt mar; unb »emt er felber auch 
gugeftehen utu feie, bafe SSiola ein entgüdenbcS Okfchöpf 
fei, fo mar er es boch, ber hier aßein aufgutreten, gu 
loähleu, gu beftimmen unb gu eutfdjeiben hatte, ob er 
geneigt mar gu merbcu unb ftch gu binben ober uidjt. 
die Borftcßung, bafe er hier mic eine gu ha&enbc 
SBaar« augehoten tuorben fei, bafe ©lifc uießeicht barum 
rniffen fönne mtb iJjnt bcfehalö bic £<hrc gegeben habe, 
toie er ftd) gegen fic unb bic ihm sugcbadjte dochtcr 
beS §aufc$ Perhalteu muffe, um angenommen gu mer* 
ben, machte baS liebet in ihm ärger. daS ,^au8, baS 
fteft, Siola matett ifem toctleibei; unb hätten GlifenS 
fanfteS SBort unb fanftcr S&litf ihn nid)i befäuftigt ltnb 
erheitert, hatte fte ihm nicht tro(j aßebeut ein foldjcs 
3utraucn cingeßöfet, bafe c3 ihm halb mieber mobl 
marb in bem ©efpräd) mit iljr, fo hätte er gemünftht, 
btc gange fframilic märe geblieben, too fic oorbcm qc* 
locfeit mar. 

©r mar uodh mitten in feinem unftätcu Grübeln 
nnb ©inpftnbeti, alö ber ©eheimrath auf baö ©liicf 
mtb bie ©efnitbheit beS GehnrtStagSfinbeS gu trinfen 
norfchlug. «Dtan erhob fich, «tan ftiefe bic Gfäfcr mit 
ciuaitbcr an, unb als SBißibalb babei in feines BatcrS 
Wäljc Farn, fragte ihn biefer int Borübcrgehcn , bcs 
Soh««* 3«ft» n tmHng mtOerFennbar ftdfecr ; „Wim, ift ftc 
itidjt rcigettb?" 

da regte ftd) in SBillibülb, meil er ftd) Don bem 
3>atcr beeinträdhtigt meinte, jener ©cift be8 gefliffent* 
Iid)ctt 2Biberfprud)8 , in mclchem fonft nur bie Unreife 
ber Söhne ftch ben Bäter« gegenüber behaupten gu 
luüffcn glaubt, unb ßüdjtig nad) Biola Ijinübcrblicfcitb, 
fagte er: „«fleigenb? 3a! — aber gigeunerhaft!" 

„du meifet nicht, maö du mittft!" entgegnete ber 
©cheiutrath ebenfo fdjncll mtb gornig. 

„0 boch, ith ßcife eö!" marf Bißibatb ein, nnb 
ftc gingen au einattber Dorü&er, 3eber, um feine £tfd); 
gefäfertin auS bem Speifeginmter in ben Saal gu führen, 
in meinem fträniein Pott Stemberg, bie ihnen Poran* 
flcfehrtttcn mar, bereits am fttügel '^lab genommen 
hatte, unb fie mit ben öoßen Stfforbcii eilte« Stranfe* 
fthen SBalgcrS gum dange einlub. 

die «Paare ftanben halb im ©liebe. Biola fangte 
mit einem b« JDffigiere ooran, SBiffibnlb folgte mit 
©lifen, aber obgleich er ein öortrefflidjer danger mar, 
Fant er mit ihr nicht in ben daft. ©r begriff nicht, 
morau baS Tag. ©t meinte, fte nicht feft genug gefafet 
gu haben, er fthtang atfo feinen 2lrm meitcr um ihren 
£eib unb gog fic näher an ftd) heran. Sie je boch hielt 
ftd) gurücF, fo bafe ftc abermals bett gleichen Schritt 
Derloren unb ßBiUiüalb ben ungebnlbigcn SFuSruf tljat: 

„Sic taffen ftefe ja gar nicht führen, fjräulcin! 
Gehört baS auch gu ben ©runbfäfeen üb« bie Selbft- 
ftänbigEett ber grauen, bie Sie bött ber Baronin an* 
genommen haben?* 

„Bießeidht!" entgegnete fte ihm, inbent fte fidj ihm 
überliefe; inbefe eine gute dangerin roar fte nicht, fo 
fcftöu unb ftattlich fonft ifer ©ang fidj geigte. Sie mar 
fdjmcr, fte langte nicht ßiefeenb, nicht auö einem 3uge. 
3Jtan hatte imitier mieber einen frifefjen STttfafe mit ihr 
git machen. SBillibalb fanb, fic tange mie eine ©itg= 
Iaubcrin, unb er fprach ihr baS aus. 

„das glaube ich felbft," gab fie ihm gn, „benn 
ba ich in meiner 3ug«tb mit meiner FränFelnben Wtuttcr 
einfam auf bent £anbe lebte, habe ich <r ft iu ©nglanb 
gn langen augefangen unb mir, ich iocife baS, baS puri» 
tanifche dattgeit ber ©ttglänberinnen augemöhnt, baS 
in ber fteifen Knappheit ber Bemegnttg ihnen immer 
ba$ Slnfehen gibt, als hätten fte ein fehlest ©emiffen 
babei, unb alö thäten fte ©l»aö, maS gegen ©ottcS Ge- 
bot ift. 3 (h bin beffen aber erft inne gemorben, als 
id) gti Biola fant, bet ber ba3 dangen Don tfittbbeil 
an ein litimißFürlicher SluSbrui iljrcr £eben81uft nnb 
ihres fflefenS gerne fett ift. Sie taugte immer mit ftch 
felbcr gang allein, fang ftch auch ihre «Dlelobte bagu, 
unb id) habe oft gebaut, eigentlich müfeten überhaupt 
nur diejenigen taugen uitb ftitgcu, bie cS fo bon 
felbcr thim." 


Digitized by 


Original from 

UNJ^ERSITYOF MIChUGAN 




'gtrörr £an\> unb ^Se<r. ^ffgcmcine J)ffuflrirfe Reifling. 


M3 


51 


SBillibütb Micfte nach SioTa hinüber, nnb er mu&te 
fid) geftehen, ©life hatte SRedjt in bem, wa® fte über 
fiel) unb über Stola fagte. Sie ta»3te wirtlich ebenfo 
jdjlccht at8 Siola gut; aber tr ^Örtc fie fo gerne 
fprccfjcii. Sic waren and) gleich wieber in ber bchag* 
lichfteu Unterhaltung, fo bafe pe ihre Xour oerfäumten, 
ba bie tttoih« au fic fam; unb ar« man barnad) abtrat, 
gaben uub brüeften fie cinanbcr fo feft bie £anb, bafe 
fic SBillibalb toleber fo lieb war unb er pd) ihre? 3 n- 
trauen« toleber Oerp<f)CTt fünfte tote am erfien Xage. 

9 Jtan wollte barauf eine Ouabrille beginne«, bie 
Seltern be6 §aufc® meinten jebod), ba heute Sille bemüht 
gemefen mären, Siola ©rreube gu bereiten, fo muffe fte 
ben Hnbercn gu ©efallen pdj erft einmal in einem 
©ingeltange f«h<n Iaffen, beim fie lange btc Xarantetla 
unb and) anbere lange, bie fie pef) erftnbe, gar gu 
hiibfdj. Sie wehrte fich gegen ba® Verlangen, bi® bic 
Saronin pdj mit ihrer ©ntfd)iebenljeit in ba« SDIittcl 
legte, gegen bie man nicht leicht pch fträubte. 

„ßafeXid) nicht nötigen," fagte fte, „ba Xu bod; 
nadfegeben unb langen Wirft! 3d) toerbe Xir ba® böh s 
mifcfjc Sanglich fptolen unb 3)« Wirft bürau« machen, 
toa® ber Slugcttblicf 3>ic eben eingibt, ßaffeit Sie il)r 
ba« Xambouriit ober einen Shatol ober finen Strang 
bringen, liebe Söalb!" 

Xa« Xambourin mar balb gut Stelle. Xer fchöne 
Dnjtfefjmu« oon Ghopin’8 böhmifchem Xangliebe erflatig 
unter ben £äuben ber Sarontn. Stola ftanb lächelnb 
einen Stugenblicf mitten in bem Saale feill, bann ging 
fic, ba® Xambourin nur leife fcfjmtrreu machenb, in 
anmuthigeiti Schritte nach bem STafte ber gefälligen 
SJhipf langfant oortoärt®. Slllmalig aber warben bie 
^ufiC unb bie Semegungen bei frönen Sängerin leb* 
hafter unb fcfencller, ohne bat man hätte fffflm fönnett, 
wer Oon ben Seibcn ba« Xempo befihleunigte ; bi« enb» 
lieh Stola nach einigen freien SBenbungett ihrer ©eftalt 
ba« Xambourin laut erflingen liefe, pd) rafd) oernetgte 
unb bann mit feo<h erhobenen Slrmen, baS Sambourin 
über ihrem Raupte emporfjaltenb, in ftolger Stellung 
ftehen blieb, ehe fie pd) mit flüchtiger Serbeugmtg gu 
ben Umftcheuben wenbete, an Stadjtigfcit ber ©eftalt 
unb ?lnmutl) ber Haltung ben Xängertnncu 311 Der* 
gleichen, beren Schönheit un« in ben Wette fgebilben ber 
alten Sftinft heute noch cntgücft. 

3111 c waren ihrer Scmunberung, ihre® ßobe® Poll, 
beim oon ben neuen Sefannten hatte fie bisher noch 
Stiemanb tangen fehen. 2ftan umgab fie, man fud)te 
ihr nuäjufpredjett, wie man ilberrafdjt toorben fei. Sur 
SJilitbalb fdjtoieg. ©me« ber jungen 2Jtabdjen fragte, 
001t toent Siola biefe« Xangeit erlernt höbe? 

,, 3 d) habe ja Xangftunbeu gehabt uub auch in* 
Xbcater taugen fehen," fagte fie; „aber biefe Xangen 
für mich allein, ba® habe id) alö ffinb getrieben. 3e«t 
natürlich thiic ich e® mir, meint ich einmal Sinteren 
eine« Spcife banrit machen foll. " 

„©3 ift, al« ob man ba« junge Sirfenlauö pd) im 
iYiüh(iug«toinbe neigen uub -beugen fahr!" fuhr SBilti* 
balb au® feinem Schweigen »löblich auf uub hätte bic 
Slcufeerung gern gurilcf gehabt, ba er fie gethan Ijatte. 

Sie jeboefe Wirft? ihn freunblich au, 

„fabelt Sie ba« genterft?" fagte fie. „ 2 W), ba® 
freut mich! Xenn meint id) meine ftünftc ©inem ab* 
gefehen unb oon ©inem erlernt habe, fo mar e« non 
Den Säumen. Xenen luolltc td) e« tiachmachcn, al® 
id) ein ftinb mar, uub fo fam ich in beit 3ug unb 
Xaft. Xa« .^inunbher, ba® 3 lufuttbnieber fehiett mir 
io beneiben«mcrtl). ?(m liebften toär' ich freilich mit 
ben Schmalbcn burd) bie ßuft gefchoffctt. — 3 lbcr," 
ictjtc pe rafdj ablenfcnb ht«8u, fleh btr Seiounberuug 
311 eutgiehen, „ich hohe 3 bnen nun beit SMUcti gethan 1 ; 
nun noch ein Heiner ( 5 otillon, benu wir ftnb gange fcdjö 
'itonte, bamit geht c® fdjon, 1111b id) Will meine fcfeöneu 
Sträufee bod) nieht gang allem für mich &<h Q ttcn,* 

911 ® 2 BiHibalb barnaefe Siola gum Xa«3e aufgefor* 
bert hatte, fah er, toie ber eine .f?err oon SReinöberg fich 
tflifcn antrug; aber nod> elie biefe eine ©ntfcheibnng 
hatte treffen fönncn, rief Siola: 

„Stein, ba« gebt nicht! Sö finb fa mir fcch« Herren 
ba. Glifc tangt nicht mit!" 

Sie hatte babei gar fein $frg. ©tife fchien bie Be= 
merfung aud) ooöfommcn iu ber Drbnung gu pnbcn, 
unb ba fie bie füufforberung be« ßieuteuaitt® abtoie«, 
mahlte biefer ein halb enoachfenc® Stäbchen, ba® fonft 
übrig geblieben luäre. 

Xa« ?U(c8 toahrte nur ein paar Slugeubltrfe, fptclte 
fich für bic 9 lnbtren uumerfltd) ab; inbefe c« tfeat ihm 
für tf-life leib, bafe 3ehcr iljr gebot, bafe fte biefe jebe«* 
mal al« ctiua« Satiirliche« fiiuuabm, bafe fte fi^i be= 
jtüiibiij unterorbnete, bie bod) gu ruhigem ©ebieten roie 


gcniad)t loar. 3e mehr er ihr Schalten uub SBalteu 
oor Slugen hatte, 11 m fo getoiffer nannte er fte bic ges 
borene .öauöfrau, ber freie ^anb gu fihaffen, bie nn* 
abhängig auorbnen gu feljett ein SeTGtiügcii fein muffe. 
Sie blieb immer bicfclbe freunblich fompatfeifche ©eftalt. 

Silier ber Sßix 6 el bc® Xange« gog ihn in feilte 
Slrcife. ©r tangte jept mit Siola, fte fthmiegte pd) beut 
Xafte au uub wiegte flcfj in ihm mit folch’ mittiger 
yiatürlicfelett, bafe ba« Sirfenlaub unb bie Sdjtoalbeu 
ihm in ben Sinn famen uub er fie fefthtolt, al« fönne 
ihre fiuft, pd) aufgnf^toingen, pe feinem Sürrn entjiehen. 
G*r fprad) ihr ba« fthergetib au®, fie nahm e« mit ber 
ihr eigenen unbefangenen 5 ‘d>WKf>fett hin, unb er mochte 
ftdi nicht enthalten, tf)T gu fagen, wie er ihr eben noch 
gegürut habt, weil pe ©lifeu fo gebteterifch bon bem 
Xange gurücfgchalten hatte. 

Sie oerftanb ihn nicht. 

,,S5a« ift beim ba gnrücfjuhaften?" fragte pe. 
„(Jlife ift boefe feine Xängcrin mehr! ©8 war ja aud) 
nur eine $5flid)fcit oon meinem Setter. Unb pc macht 
pd) aud) au® bem Xangeit nicht«; am toenigften heute, 
betm fie hat arge® fftopftoefj." 

©r tounberie fiefe, bafe pc in bem Tratte pefe niefet 
gurürfgejogen hü&^. 

„ 23 o benfen Sie h»u? Xa« fällt iljr gar ni^t ein!" 
entgegnete Stola. „Xagu ift pe öiet gu getoiffenhaft 
unb biel gu gut. Xa« würbe eine Störung oeranlafet 
haben, unb ehe ©life ©troa« thäte, ma® Slnbere hinbern 
ober oon einem Sergnügen juriief halten föuntc, ba 
inüfete fte tobfranf fein. Sie benft nie an pch, unb 
wenn ich fte nicht ein biöehen quäle, iP fte eigcntlith 
nicht recht gufrieben." 

Sie hatte ba« in Iic 6 et»offem Srfjerj gcfprochen, aber 
bei feiner Eingenommenheit für ©life mifepcl ihm ber 
SluSfprud), unb ba gleich nach Scenbigung bc® ©otitton® 
©lift pef) 3 U ber Sarontn gefeilte, bie pch bon bem 
ftlügel erhoben hatte, toat e« ihm ettoünfrfjt, bafe man 
fich trennte. 

9 ltte waren itt ber beften Saune, nur aBiaibalb war 
nicht gut aufgelegt, nicht gufrieben mit ©life unb mit 
Siola; uub bie nothwenbige Erörterung mit bem Satcr 
lag ihm aud) im Sinuc. 

©r nannte bie llnterorbnung, mit welcher ©life ge= 
horchte uub ftd> gebieten liefe, einen attanget an Selbft* 
gefithl. ©r fanb in bem Xone, in welchem Siola oon 
ihrer ©rgieheriu gerebet, fo freunblich er gelungen, 
eine eitle Ueberhcbung, eine 3utticf)efeutig ©lifen«. llnb 
wcfehalbV — Weil bie erftc 3ugenb au ihr oorüber war. 

911® ob man nur mit achtgehn Stohren gefallen 
fönne, al« ob ben achtgeh« 3ah w « 3*ber willenlo« 311 
ftüfeen pnfeti tuüfete! baefete er; unb ber ©tnfall pieg 
in ihm auf, wa® Siola unb loa« fein Sater bagu 
meinen wiirbeu, wenn er ihnen beiuiefc, bafe man in 
ber wahren Schönheit mit brciuubbreifeig 3ah«n einem 
Statute begehren «werther fcheinen fönne, al« in ber 
ftotgeu ^frifthe ber allererfteu, feefen 3 ugenb! ©r hätte 
fehen mögen, wie Siola e® nehmen würbe, wenn mau 
ihre ©rgieheriu ihr Porgog, unb loa® fein Sater fagen 
würbe, wenn er, feine ihm gehüfjrcnbc Freiheit &ehaup* 
tenb, ©life in ba« Stannftein'iche ^auö ciitpil>rtc, in 
eine Stellung, bie auSgupilleii fie Weit mehr geeignet 
fein mufetc, al® ein folch’ unerfahrene« Stäbchen, uub 
iu Serhättnifie, um toeld)« Siola pe bielleicht beiteibcn 
bürfle. ©3 mar ein ©infall! Slber bie Umftänbe bc* 
mäehtigteu ftd) feiner unb gaben ih nt ^ebeutung uub 
©ewicht. 

■JSiifirs Hapilcl. 

„aBarimt fpridjft Xu nicht?" fragte ber ©chcimratf) 
beu Sohn, al® pc, neben einanber im Stagen f©cnb, 
bereit® eine gange S Werfe ihr«® SkgcS 3 uriicfgelcgt hatten. 

„SJcil ich heforge, bafe Xir nicht genehm fein föuntc, 
toa« ich Xir gu fagen h^ Heber Sater!" 

„Xhue Xir feinen 3 tvan 9 Xu I>d ft c« mir 
ja bereit« gefegt," meinte ber ©eheimrath- „Siola ge* 
fällt Xir nicht. Sie ip Xir 31t gigeunerhaft, unb Xu 
folfft pe heiraten, nidht i^l Xie Sache ift nlfo ab* 
gethan. Xu weifet beffer, wa« Xir frommt." 

SBillibatb hörte be® Sater« UnwUIcn in jebem Starte, 
unb feine erfte rafefee SeufeeTung über Siola tfeat ihm 
leib, benn Pe hatte ihn, ba er pe langen gcfcfecn, cntgücft 
wie alle Snbcrcn. Xocfe mochte tr nicht giirürfnchmen, 
loa« er einmal gefagt hatte, beim c§ hanbclte fich um 
mehr al« nm eine Serfchicbcnheit ober ©leidjljctt bc® 
©efchmarfe® 3 toif<hcn ihm unb feinem Sater. 

„3dj h flt) e einmal eine Sotliebe für bfonbe grauen, * 
fagte er einlcnfenb, „obfthon i^ gngebe, bafe Siola fcl)i 
ungewöhnlich ift unb aud> liebtitöiuiirbig fein faun." 

„ 9 tber," unterbiad) ihn ber Sater, „Xu magft pe 


nicht! unb ba® genügt, obfdjon ich’® itid)t begreife, 
©eff benn Xeine eigenen S 3 cgc!" 

Xie Stufforbcriing Dradjte SttUibalb nuf, bodj bc« 
bachte er Pife. ©r wufete, bafe ber Sater entfehiebenem 
2Bibcrfpruchc gegenüber ba« D^afe »crliercn fonnte, unb 
bie Slutter, bic th» mit grofeer Xcmuth fefer gefefeieft 
311 behanbcln gewufet, hotte immer corftdjtig nur eine 
gclaffcne Ucberrcbung geübt. Sßißtbalb Wollte ihrem 
Seifpief folgen, benn ber Satcr hotte jo Sicmaub fonft 
al« tfjn; aber er fagte prfj babei, bafe ber Xag unb 
bic Stnnbe gefommen fei, in bencu er fein 9 tcrf)t unb 
feine Freiheit ein» für allemal feftguftcllcn unb gu 
wahren baüe, uub ruhiger al® er pch fühlte, Demerfte er: 

„Bäte ich Stoangig 3 ahre alt, patt fed)8nnbgwan3ig, 
wäre ich ßaaj frei," fagte er, „fo würbe ein 3 Räbrf)Cit 
wie Siola mich toabrfehcinlicfe im Sturm erobert hoben, 
benn reigenb genug ift fie! 3e| }t inbeffen — * 

Xcr Sater unterbrach ihn abermals. 

„Söasf fall ba® heißen, wäre ich fiatij frei?" fragte 
er mit wachfenber fteftigfeit. „SSer ober wa® hinbert 
Xi<h 31t thun, wie’® Xir gefällt?" 

Uub toicber Wich her Sohn ihm au«, 

„9118 bie aflutter 110$ lebte," entgegnete er, „al® 
unfer $au« noch io »h« 1 Hugen Cbhut war, I)ätt< 
wohl baran benfen fönnen, mit folch’ einem reijenbeu 
2 Befeit wie Siola eine SEBeilc burch ba« Jßc6eit ^111311« 
fefewärmen, mit ihr in fröhlicher Ungebunbcnheit oou 
fllorb nach ©üb, oon Süb nach ^orb gu gieheit, wie 
bie SSanberDöget, bie pe fchon al® S?inb öeneibct hat 
unb Diettctdjt noch heute benetoet. Slbcr wa« fotlcu 
wir mit einer £au8frau machen, beten eigentliche® 
SJcftn erft im Xange gur ©rfchcinung fommt?" 

„ 9 lun, ba« Xangcti pflegt ben jungen grauen in 
ber ©fjc gu bergehen!" Warf ihm ber Sater ein. „ 9 lbcr 
Wir hohen bie Sotten Pcrtaiifdp, Wie mir e® Porfommt. 
3 «h benfe an Xeine ßup, Xu an bie häußttd)* Schag* 
lichfeit. ©lücflicher weife," fcfcte er fpottenb l)tngu, „war 
ich, ai8 Xetnen 3 ahren Xeine 3 Rntter freite, 

oerliebterer IRatnr al« Xu unb nicht fo altbartig. 3 d) 
bachte nur an ein fchöne®, frifdjc« SBeib, weil ich uiich 
ben Tedjtcn SJfann 3n einem folchcn wufete. 3 d) fuchtc 
Xir, ber Xn ein junger fteil bift, alfo auch ein Stäb= 
chen au«, wie fich*« für Xidj gebührt, unb Xeiue Sc* 
benfen laufen auf ein 9 Hdf)tS hinaus, wenn pe nicht 
eine anbere Urfad)C haben, bie Xu oor mir guriicfhältft. 
■Saft Xu eine Slitberc im Sinne, fo fag’S grab’ h<rau«, 
bamit wir hoch 311m 3«le fommeu!" 

„ 9 tnu bentt," fagte ber Sohn mit »löblichem ©11t* 
fdjlitjfe, burch be« Sater® fpottenben £on gereigt unb 
eutfcfel offen, 9 J?einung unb SBillcn gegen aJteimuig unb 
2öißen einjnfepen unb pd) unb beu feinen gu behaupten, 
„nun benn, grab’ heran« alfo! 3rf) habe mich für ©life 
2 Mb cntfdjiebcn !* 

„Pffir bie ©oupanautc!" fachte ber Satcr. „ 9 tarren«= 
poffen, lafe bie Xhorfecit, wenn man ernfehaft oou ber 
Sad)e fpricht." 

Xa® ßadjeu Tonnte 2 Bitti(>afl> nicht ertragen. 

„©life ift fchr fchön," fagte er, „fdjöner ai« Sioln!" 

„ 9 lber fchon feit einer hübfeheu Dlcihc oon Sohren!" 
warf ber Sater ein. 

„Sfjre fanftc, bccftäitbige SJeife hat mich Pom elften 
9fugenblirf an gcfePelt," fuhr SBillibalb fort, ber, immer 
weiter oortoärt® getrieben auf bem ptofclidj betretenen 
2£cge, pch ©twa® bamit wufete, eine gemeffene Suh« au 
beu Xag gu legen gegen feine® Sater® 9 liifwalliing. 
„ 3 cbe 8 SBort, ba® ich mit ihr gefprodjen habe, 9 IUc«, 
wa« ich bon ihrem Scnehmen unb Xhun beobachtet 
habe, wa« Siola über pe geäufeert hat, pimmt gufanu 
meit mit bem erften ©inbrnef, ben pe mir gemacht hat: 
©life ift bie ftrau, wie ich pe mir toünfche." 

Xcr ©eheimrath fuhr auf: 

„©in junger Sianii non fedjöunbgwaujtg Sahrcu 
1111b eine breiiiubbreifeigjähvige Scrfon! Stein Sohn 
— SJittibalb attannftein — unb eine picimiglofc ©011* 
bcntante, bic nod) itn Xieuftc ift! llnmöglid)! ©cur, 
unmogli^! Xa® fanu nicht Xcin Orruft fein, 5 Bitlibalb!" 

„So gewife," oerfepte biefer, „al« e® Xein ©rup 
war, Satcr, mir D&llig freie 2 Bal)l gu Iaffen, 311 ber 
id) mir be« Siechte® aud) bewufet bin." 

Xe® Satcr® 9 Tngcn bliptcn bei beu lefcten 2 Boricu 
auf, aber er üßcrmanb pth nub fagte gcfaffcncr: 

„Sreic SSahll 2ttan gönnt bem 9 Kcufd)cn leid;! 
eilte freie SBafel, bem man 3ittinnt, er werbe feine Xljor* 
heit bcgeljcn! Xie SSalb ift fd) 5 u, ift angenehm; Sille«, 
wa® auch i<h bon ihr gehört höbe, ipriefet 311 ihrer ©h«. 
Sehn, swötf 3 «hrc jüngcT — unb pfemiiglo« unb fclbft 
weniger pfjoit, füllte fie mir rcd)t fein, fotltcft Xu Xeiueu 
äBitteu mit il>r haben. 9 lber eine alte Smigfer! — 
Stimmermehr !* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




'gUßei ^£anb unb $ieer. ^Allgemeine pfluffrirte Rettung, 


„fBenitich fie aber liebe!“ wenbeteäßiHibalb ein. 

„Sieben! SM h«B* ba£, lieben? ‘Cu bift 
bisher oergnügi fertig geworben ohne fie, unb toirft 
nodj Dergnügter fertig werben mit einer Stnbern, 
mit einem fcfeönen, frifcften jungen fikibe! — 
Seltne »artieen bat man $ir nicht nabe gelegt! — 

Stein »tenfeh mürbe es begreifen, wie auf ein 
grauen, tintmer oon breiunbbreifeig 3afjren Derfällft, 
faft noch einmal fo alt, als e« fief) für Xicft 
icbitft. — 3ugegebcn, fie ift febön! 3<h fclhci liebe 
bie »lonbinen. JJie 3Rutter batte ifjrerjeit ein $aar 
wie ®olb, flc fonntc fich eintoitfcln in ihrföaar!" 
idjalicic er ein. „SJbcr ein junger 2Wann, ber ein 
für ihn su alteS Üftäbdjcn beiratbet, begebt ftctö eine 
Dummheit ober macht in ber Scutc Singen immer 
bicfelOe lächerliche 3rigwr , wie ein SRann, ber ein 
häfelidje« Stäbchen heirathet. (Pr mqrfjt bie Öigut 
eines Cannes, ber geheiratet, übertölpelt worben 
ift. Ta 3 u will ich aber meinen tarnen unb mein 
Vermögen nicht erworben habe«! 2)a$n nicht! - 

(Pr war fefer heftig geworben, ber Sohn bejwang 
lieft mit aJlüfje, unb bie grobe (Gewalt, bie er fid) 
antbal, gab feinen SBorten eine trofeige »itterfeit. 

„Stenn 9tame unb »efife fnechten follen," fagte 
er. Jo ift ber nameniofe Unbemittelte beffer‘baran.“ 

„3Ba3 weifet 3)u baoon? SBaS weifet 2)u, 
wie ilrmutfj unb wie Arbeit tljun?" fterrfdjte ihn 
ber »ater an. 

„3d) habe getftan, mao mir obgelegen hat!“ 
entgegnete SBillibalb. 

„■Su wirft auch iefcttfeun, was ^5ir gut bünft — “ 

„SWufe bas nicht jeber üflanntf" fiel ber Sohn 
beut »ater ein. 

„$u wirft tbun, wa$ 3>ir gut bünft,“ wicber* 
holte ber »ater, „ohne föiidfidit auf mich, auf 
meine SBünfcfee unb — ohne JRücfftcht auf bie ge* 
funbe Vernunft," fefcte er fcharf hinsu, unb fte 
fchwiegett »eibe. 

£>er Stegen rollie attf feinen Qhimmiräbern laut* 
fo« hin, nur ben §uff<f)lag ber Vferbe hörte man in ben 
bereits ftiller merbenben Straften. (PS war ber erfte 
3ufammenftofe jmifeften »ater unb Sohn, deiner Don 


$er ©eheimratlj, ber, wie er fid) fagte, um be« 
Sohne« willen auf eine jweite IPh« für fid) Der- 
Sichtete, fanb fleh baburtf) berechtigt, oon biefem 
eine §eiratf) nach feinem Sinne ju begehren unb 
ihn non einer »erbinbung absubalten, bei welcher 
bie aitersoerfchiebenheit ein mirfliche« »ebenfen 
bot. SMUibalb f)inaegen , ber flcft über biefe »e= 
benfen mit ber 9tücfftcht auf beS »ater« häusliches 
»efjagen, bie er fid) Dorfpiegelte, fort half, objefton 
bie (Prflärung, bie er eben gethan hatte, nicht ftolge 
eines reifen CPntfchfuffe«, einer swingenben ßeiben» 
feftaft gewefen war, glaubte für alle 3utunft feine 
Selbftftänbigfeit aufsugeben, wenn er fie in biefem 
für ihn wichtigften ftaHe nicht behauptete; unb cä 
war nur natürlich, bafe bie ftrau, bie man ihm 
borenthalten Wollte, für ihn au Söerth gewann, 
ja ihm bie einzig »egehrenSwerthe 3“ fein bünfte. 
(Pr fam fich fehr reif unb feft unb männlich 0ör / 
weil er bem Staune feftroff entgegentrat, tu welchem 
er im (Brunbe feine« §erjen« baS Urbilb aller be- 
fonnetten lüdjtigfeit »ereftrte. Sogar ba« Schweigen 
jeineS SßaterS, ftatt ihn su befchämen, erhob fein 
Selbftgefühl. (Pr ahnte in feiner »erblenbung es 
nicht, wie ber Oeheimratfe ihn in biefem JÄugen* 
btief überfah. 91 ber ba e« biefem bem Sohne 
gegenüber am menigften barauf anfam, Stecht 3 U 
behalten unb ba» (Pingeftänbttift eine» 3rrthumS 
Don ihm su errangen , fofern er Don ihm nur er* 
reichte, was er wollte unb für ba« Vernünftige 
erachtete, liefe er tljm ba« lebte Stert. (Pr hatte 
c« oft genug erprobt, bafe man surüefgefeen mufe, 
um DorwürtS unb an fein 3«I 3U gelangen, unb 
er Derlor e« niemals au« bem &uge. 

„Cafe un« ju Staube fommen, SJitti&alb," fagte 
er nach längerem Schweigen, ba man fich bem §auje 
nahte. „SJir finb niemals im ÜRifemuth oon 
einanber gegangen, e« fod auch heute nicht ge* 
fd)eh*rt. S)u Wirft thnn, Wa« $)u nicht laffc« 

fannft, ba« fteljt jmifdjen un« »eiben feft; aber 
überlege ®ir bie Sache, benn fee eilt nicht. 3ch 
habe nichts gegen bie Mb. Sie gefällt mit Wohl, 
fie würbe ihre Stelle in uitferem $aufe, baS ift burcfi* 


Denfrnal txm HIbrrtns nTagrcus in £duin^en. 

riarfi brm oon j. mm ITliOtr. 


ihnen »eiben hatte bie STOöglichfeit eine« folchen in 
biefem $all DorauSgcfehen, unb eben befehalb traf unb 
quälte er fte »eibe. 







Don ben ITTanöoern ber eibaenöififd>en 21rmcc : Briicfenfctlag über bie Har bei Seihofen. ZTadj einer Sfiße oon Paul Dolmat. 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Digitized by 



•ÄtfüfT ^ani) unb $iUer. |>Cfu(lrirle ;?ei1itn&. 


9hi rorrg mtr. tnic Dr® iägtvbo: 

©oll icbnottt i# «infc Stpuje. 

Unt> bot Dt» Soll c liebt ivo» im Cbr*J, 

Sann Dbutfi Den Xeitwl ujt- 
2*4 Tüitne oii'3<\f borritr Gelb, 

2 er nxit rwiiurlt<b oft fcic 3 <t)<iü’ ( 

Vorauf bi« ftilnf ihr Ölofj« 

Uns b&f« 4 f>itj »erfttjoffr. 

*J 3m Cb« ' S<t«riau4Druif für t uf Ln’» Ölai grouii. 


Jörut roatn i« raibber feft Dafrei 
MFiil Gtiibl« unb mit gort» : 

2 « v Xiinn« ffedt® gelaffe <i 
Tf® dritte tuic t «4 Öiobt. 

Xftt iß ortritt Icfcn» <r ob mit Tanf. 
it denn »cflcfae uf ber Saut 
3m SÖflft« — b<* b«i«^t «t 
öaitj fiiCl all Vflalrfflrc. 


Ort warn «mal fed)* Cläßf rMeuf, 
Ötfunbe IDletnjer *) fiinntr, 

'Com 22ilb geiorctu lueil unb breit, 
ftünf Tide unb re Xfinnrr. 

Ti< baibte nad> brr Wcmif; 
3m Ciijfttirtb feint Cmnibub - 
(I fl oft« mar'4 )um Sibanbetm — 
'iladj btt Station gu tjouberu. 


*) 'Diainjfr. 


Sie fobrn ; balb fomint nur »ur Station. 2a iraetjt ber XQnne ndb jureebt, 

®<r JÖanne» tappt enmner, Turib-j Jenfter fidj gu brfide, 

55*n cdjlog )ti öffne. — HmijmiDron - Unb mit bft $ulf’ Dom Jt'agcfnrdit 

2« i® Die Sbliitf *) beim 2unn«r M "| Ibiit ihm b<9 2in<i not «ttucte . 

Bet 2 rüde tjiift, et ^flft tee ffwfj — 2 rauf; U «r glüdlidi, fprid)t tcr $$ort, 

Tic Xbüc i* »u unb gebt nit uf. Wudt üeb nit um unb läft QlctCb fott. 

tedjoii Dir! b(H Sufl tnr« fange — Ten 3ui noch gu ertoifAr, 

2 k Setbs rcorn gac gern Diaufcc. Ire ftfron gonj nab gtitnidx *). 

•) ßdilint: Ibutbtiid««. - *’) Tauner TraM «Iwa. ") 0#e««tfcSK )uc gepfiffen. 


(Vleiifi folgt (ein ttodibar binnebiinn, 
Std) bunt bet God> }u prefte. 

Tod) b«r i« «u(b ole toi« c Sin« *1 
3 m iVnft«r frftgtfefff; 

Aattu nit tnauO, tonn nit en«i, 
ör fdnotltt. ti fliitit, Ixt 3ug (dft ti 

Xi« Sadj’ Wirb btabfl PerDetrnrlt. 

Xi* Stimmung, gonj bajmcuvrlt. 


"I $inn fcoljnoa«!. fäftwl ;c. 


,i>:. fluiiibct.* ruft er mit em Sftinf, 
.Xumm'4 Ci, lamm ber. bo il bic £d>Lin! 
«bie», ibe $«rm Do bin««, 

Ujt igr eint mit em Xütmc'* 


G» twift. (» puft. (I rumpelt iu&t 
X-«r 3“® fl*bt ‘anft corürpc«. 

Unb aut r m (Joiipuftiiflrr liebt 
2 >«t 2 Unit« grinjetib turocr; 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 








*$*6« ganl un& .Äffflfnt eilte $fftt|iw!e JeitMifl. 


M 3 


54 


qu 8 richtig, fc^r gut au&füllcn; iubcfi roir fonnen, 
ba totr jcfet ouf ba3 Sllkinfciit eingerichtet finb, unö 
ttoch eine SEBeilc hxiter o^ne fie hchelfai» 2llfp feine 
liebe reililitfl ! Siel)’ bie £üdje rul)ig an. (5inc <$5oii= 
öernemte, ein mitteltofe«. afläbdjcn Don brdunbbrei&ifl 
Sohren, nimmt man ®ir nid)t fort, ba8 fannft Su 
immer haben, unb je fpätcr um fo fieserer unb leichter, 
^rauenjimmer [teigen burch- ba8 SfTter nic^t tute SBein 
im greife; barum La& Eir 3<*tl — SDa8 ift KDcS, 
rua$ ich forbere, unb bamit gute ftatfjt, mein @ohn!* 
fcötc er hinju, nlS fle % $au8 erreicht batten. 

*Öutc 91 ad)t, Sater, Dcrjeih’! 34 baute 2 )ir!* ent* 
Regnete ihm ZBillibalb, aber toeber ber 2 )anf, noch bic 
Gntfchulbiflung famen ihm non fersen, unb nie er be 8 
tydjcimrathS 9 (hficht Har bur^f^aute, toar er feft ent* 
fchloffeit , fie ju »eretteln unb feinen 2 Mcn, mochte 
baraus loerben, n>a 8 es mofftc, burc^ufefeen. 

Gr tooQte ft<h nieberLegen, mar jeboch 8 « auf* 
geregt baju. Gin € 4 mcr 3 , ben er nie empftmben ljatie, 
peinigte ihn: er groatc feinem SS ater. Dafe er biefc ju 
thun im «Stanbc [ei, hatte er nie für möglich G e b Ql * 
ten; aber er fonntc bie SBorte nicht uergeffen: grauen* 
3 immcr fteigen burd) ihr Jlftcr nicht tote SBSein im 
greife. — 

©erfpottet 31t toerben, mo er liebte, ba« fonnte er 
nicht ertragen, nnb an ber Gmpömng über biefen 6pott 
meinte er feine ßiebc erft rcdjt ju erfennen unb su 
ermeffen. 3 efct fonnte er in feinem Stalle öon Glife 
taffen , unb fie tocr and) fid)c r, rote er fi$ faßte, bie 
rechte 2öal)t für ihn nnb für fein $au$. Gr mufete 
geigelt, bat et fi<h unb ba« Räbchen, b«8 ihm th«ter 
mar, nicht h^) ltett 

Gr ging an feinen Gdjreibtifdj. 91 ocfj in biefer 
Stunbe wollte er ©lifen fein #erj eröffnen, morgen in 
alter Sftü&e foöte fi* feinen Ärief in Rauben ho^en, 
morgen noch hofft« er feinem JBatcr gu fagen, baff er — 

Gr hielt tnne. ©erabcumegeS trofren toottte er 
feinem Sater hoch nicht/ [chon nm GlifenB mitten nicht- 
Gr burfte ihr in bem $aufe, melchcS auch ba 3 ihre 
merben fofltc, feinen unfreien blichen Gmpfang bereiten; 
er fonnte fie nicht aus einer Umgebung, aus roelef>er 
man fie fidjcrlicb mit Sdjmcrsen fcheibcu fab, in ein 
JBcrhältnife eiuf »ihren, in bem man fie nur »iberftrebenb 
auf nahm. 

GS ttxit nicht atiber«! Unter bem SLnfdjein ber 
tyreiheit hotte ber SJater ihm bic £änbe gebunben nnb 
eine harte fteffel angelegt. Glicht er beburfte ber Heber* 
Legung unb be 3 Prüfens ; aber er mu&te »arten, [ich 
gebulbcn, bis ber Sater für Glife gewonnen fein mürbe, 
mie er felbft e 8 mar. 2 Bic lange fonnte, füllte bicfeS 
mähren? SBarten mar nicht feine ©a<he! Gr hatte, 
gerabe mie ber SBatcr, nicht Diel ©ebufb, hatte fie gu 
brauchen nicht gelernt, unb Glife DoHenbS, fie roaxb 
ihm je&t gur ^auptperfon, hatte fang genug auf Glütf 
gewartet, lang genug! Glife mar fein ftinb mehr! 

Gr hätte bas SUort $uriicf haben mögen, als e$ ihm 
gefommeii mar. G 8 mar feines S 3 aier 8 2 Bcrf, bafj <8 
fich ihm ftufgebränflt hatte. Stber er fdheuc^tc ben ©e* 
bartfett in bemfdben SCugenbLicf bon {ich, unb mit marm 
unb fdjön aufiuallcnbem Gmpfinben getobte er fich, treu 
an feiner Siebe unb ber Grmähltcn feftjuhalten. 

(ßrOTllttung joljt.) 



tttrritur. 

— Xir Ufilie »er Äalmfcfr, »flifif nn8 imm»r garrft nn ba8 

H4lfuS< Unb« Iti mobnert, ttSnnd biefetnal l>cr fiatllidi« ,3Hu* 

ntülc rtdlmbtr' oon 0. 3. Sötfrtr in Cripjig, bei frtbBunUbreiBiglftc in 
ber Serie, bie fit be« |o [e|l beflrtiiibelen Äufri rrfreul, ein Bortreff» 
licfatf C ricnli ruiißS in iltel im ganzen 2)er« leb bt-3 AalenbariuinB ju (ein. 
nnb babri ntbtn rintm umfaffenben IRQdbtid über ade ^anplnrcigniffc, 
^ufldnbe nnb Scjhebungen bei oerffoffenen. Jabreä ouf bem (Sfbict ber 
2a;<8>trj4id|lt, bt8 bffrntliAfii nnb e«feU^<baftl itfem CcbrnS, bet UOifjen* 
|(bcfien unb JlünRc — rin flatiftiftbcS oolirbutb gibt, ba9 ein uiKiitbcbc* 
lul'tb ^odifebtagebud) gemortien ift. Sa beöarf ba8 treffliibe 33u(b, bo8 
airti fcicb 3ahr mit grbfetrr Sorgfall auSgcariKitet ifl , faum unftrer 
Ümbfrbtimg, bcib icclUcn iric ui<)t perfdumt buben, boranf pinjunrifcti, 

— tttn neues SlabfOenbu^ Bon ötnonflmu* L'orm borf rcatjC 

9ln?tirt!(!) auf befoaberc STjetlnabnie mü6fn, ba iMllcö, roo« bitfet 9lutor 
br.ngt , minbeftrns inltreffant unb originell ift nnb fc<b biirrb Jicfe brr 
Ürbeii-JanfcbQuung von bei Ijoftigeit dffctlfdiriflftellerri unterer Soge 
bebrutfam intlrri(b<ibd. JÜit freuen un*. bieü namcntlid) von feiner 
'JiovclUnliiniriilnng: .Uflcnbcrevo Wii1)»bn:il“ (Ccivvo. SdiluCvl r Hinnen 
tu tennen. S)ir *j;oü eilen, bereu ber ftai tli d>e 'Untib fnnf enlliäll. je idbnrn 
ji4» joroobl buuj) eigenartige (i^arallcec mie bur6 ubti tajdbenbe i'öjungen 


ber fttngebacblrn ffonfUHe aul. ,Cnri(n' ifl rin aang eigenartig feUfam 
romnntifib Stüif lorftfuniicbrr S(utrad>r, ba? Rt6 naÄ < Dirb bin unb 
in unferen lagen abfpielt. ,3a!ob unb Wabel* ift eine JNnfUnnmüe 
Bon überralebenber 3 bet unb liebtn«iofirbig| 1 fr RtuBfD^rung. f 6in 
«nbBierjiger* ift eint febc lomifije ttbciütitriftTung eine« Otigiital» unb 
rin ergbgiiibel Bilb ber brlnaenben, gibffnben Berbfiltniffe a«8 Brr^ 
gangeren lagen, lat 2)u$ ift gebiegen, intereffant unb omüfant. 

— 3 afob o. fhiltr. beffen Seftriftm nid)t nur bele^rrab. fonbrrn 

toefentli 4 an«b frudjlbTingenb geoirft unb für bat ffunftgemetbe nament. 
Ii 4 von iirtf^^boTem fflcetbf Rrrb, [ein feinfüvnigel unb anjUbenbe» 
Buift: .(gefdiidjte be» tnobeTnen ©efetirnailt' [Ctipjig. I. O. SDeigel) einer 
neuen Bearbeitung unleiiogta unb ia gtoeiter ttuflag« erf^eitten lafien. 
Bon ben geilen bet ttntartuna unb Bcrtpiaung btS Öffimcnf# am 
Vulgang be 4 BlitttJalterB ftlbrt re un« burdj bie Irrten Öüprtninbtrn 
binburCb, inbem er uni ein bvQeS Bilb be} ffutturlebenl biefer 3 eii, 
nantentliift in feiner dii^ern ^rf^einung, in lra$t, ÄunR unb Aunft. 
gtivabe gibt. CibcraO mit fttusblidm oueb auf bie übrigen ÖTfebeinu-ngm 
bei Cebeti*. lal Qberaitl feifdnb gefebticbene Bu<b lantt i»ar bei 
feinem Umfang nur in großen maltn, abrt wir ctbftlKn Do <$ von 

jebtm Detail, an bem ein für bic 3 cit e&arotlcrifliWel Qlement ju iagc 
fommt, bie Bode Pennthife unb eine lebenbige WnfebaliuBg: ber Heb«, 
blid bleibt aber baft bie ^ouptiaifrr. £1 ifl ein Bixb, an bem au<b bie 
fSfranen ibre {Jteubt haben roerben. 

— (Kitt tjddjft: rlrgant aulgeflattetel, feirttl Salonbni) benfetltitC 
fi 4 und in .C^enllenianS Kau^Brevict' von 3. 6- (Sluttgart, 
«. SBertljet). Der Betfafler, iveldier mit feinem 6loffe auf’S Öenauefte 
toertraut ifl unb foroobl bur6 Weilen, all bur<$ Ueoretifebe uub ptaHifib« 
Ctubien auf bent ©ebieir bei Sabot* unb bei 3 Cüu 4 tit* rin überaus 
reiitjea IWaierial gefammrlt, bietet uni bie Wefultale feiner Stubien in 
(o an|iebenbet, unlerfioltenbet fSFotin, bafc mir fannt metfen, mit rei$e 
BeJctjrung un* bei ber Ürltare mirb. 3 eber »ouiter, ber fi<b auf mftlj* 
Sa tue unb foflfpielige ÜSeifc feine PenntniRe erbten labol* uub edjie* 
Cigatren verf^afft, mirb ftfj freurn, biefe Äeantniffe mit ben (Itfa^rutigeu 
unfert-S Weifter« ju otrgltidicn, btc fo ongenebm. 411 plaubern uerftebt 
unb beffen Bud> einen fo reiften Sftajj von Mebveuben gflinfen enthält, 
ba^ man faum me|)r ftblgeben fqnn. <f* ift, #18 Bb ein ganjr« ,l#bat* 
eoatgiuni* hier fein fßiffen julammengctragen bflJtf- ®tn i>reunbcn 
einer eftten .^»ananna* fei bol Stiftlern beftenl enibfoblen. 

— PuU^nfe, ber berannte Seneafer welfter in blcfrm 

3at)ie fein iiiiifjigtfltjrige* Doienteniubildinii feierte, bat unter bem 
Stiel: ,W#fttibOtlefungen tirfticngefftifttlifteii 3 ul)olti* (Seibjig. Breit. 
<»pf * tylrttl), feft* Bertrlge gcjammelt, bic er vor einem gibfecrcn 
Prtift in einem Bffentliftcn fiulale 3 enal, bei Wo|e, pielt. ©er bie tbro» 
logiiften Gftriftm ^afe’l lernt, rocift, mie fe^t cr^crr eleganter jjormtn 
ift unb nie orijitbenb er felbft fprbbc Stoffe *u bcpanbeln ioub. 3 n 
biefen feft* Bortragen ergiefet fift nun bet gange Girant feiner Berrb* 
famfeit übet büftft interrffant« S^emaia, mit ®t<gor VII., Seneas Ggl» 
biul, Biccolotntni, Bantbron unb Beterltirfte. bie für bie rociitfitn Prriie 
Ontereffc babeu, unb mal für ben erjlen «nblW meniget 3«teteffe ju 
bieten (cftciivt, auft für bat meife er uni ju gewinnen unb eß uni ndber )u 
bringen. Dal bubffte Duft be* greifen @elebrten, ba* vottt 3 ugcnbfdfftc 
atpmet, fei ben Preifen oder ©ebilbeten empfohlen. 

— San allgemeinem Onltreffe für JHaler. »Wb 3 n<er* 

eftentru für Partoubruife ein unembebrlifttl ^ülflmitlel ift bal Bett: 
»Sraftten ber BMfer aller unb neuer Sei!" van ftrtebtift jjjott«nr#t|> 
(S-tuttgart, ®. ffieife), Drr Butar Welei fatvebl bie Sraftlen all bie 
Önfltftfftoflen — ^au§, 5 trb unb Pritg finb in ben Preil ber Dar* 
flepung gezogen. SBie flnbrn Beibe* borjrtalift. 9 luft bie Äotorirunfl. 
bä Berg irfften Berten gnvCljnlift ber rctnlgfi gelungene Sbeil, ifl picc 
boft bent 3 n>nf cntfpreftenb belehtenb unb ben ÖfSammteinöiucf ver* 
BodfUrtbigenb. Der Zert jriftncl fift butft bie QfüOe bei verocbciltlcn 
SWaUrial* nie burft bic Darfledung aul. Dal Bert tjt im Staube, 
Runbrnlang intcTefjanl ju unterbauen, e* ift eine Pulnirgejftiftte ber 
bifafltrften Sil unb rin roijlrnfftaftlift emftc* äÜcrt jugletft. 

— «ine neue ttertl)PDlle «abc bringt un» ber auf runftgefftiftt* 

I ifttm Ökbiele fo unetmübet unb fo gefftidl tbäiige Berla g non (F. B. Seemann 
in Seipiig in ber .Kinfübrung in bie antile Punft" von Wubolpb ®engc. 
3n ber iff't, in brr burft bie ttntbedungen von tturtin* unb &ftlicmaim 
bu* Sugenmerf jebe» ©ebilbelen auf bte antile flunfl unftbiiidlift bin* 
gelrnlt worben. Ifcul ein Buft. bal protlifft in biefdbe cinjü^rt. ba« tj { '5* 
burft bcc Vnjftauung in SilbeTtafelit, 411 benm ÜNtnge bic Uxttutcrung 
naft geifttftiliftee. mQtboIegiffter unb (unpierijfteT Wifttung gibt, für afte 
Prcife n.ott). Der ScTfajfer ftat aul guten unb jatjlrriften CueOen g<* 
Uöpp nnb mit gefftidttr $onb bie Baufteine jufammcnftet ragen . aul 
betten er fein fuftemalijcfteS @eb£ube atifgeflftri. Dal Buft mit feilten 
fftbncn Saftln barf aber auft in bjf ^ 4 nbe ber 3ngenb gelegt tverben 
unb gerabe tiefe ücncibm rvit, unferer eigenen Qugenb gebenlenb, 11 m 
bie reiften unb fe letftl gugängliftea IRitttl, fift bie bolle £infiftt in bie 
Aunfl bc« Süterftum« gu verjftaffm, ebne beten Äamtnifc unfere Retinlni^ 
be# Ultertftuml überboitpl nur ein* falbe ift. ^ier i^ gerabe burft bie 
Bfiiignabme QU f bie ©rfftiftle gebolfm. 

— 3n »er Solifeeftabt erffteiBt fe%t iseimal i« Wanat eine 
brulfftt ÜHormonenjeituitg unter brm Xitel : r Da* Sanier 3 ion 4 *. Die* 
feilt fall aulfftlicfclift mormonifften yrotdcu bienen. 

fBUftfttPt flüttpt. 

— fff »erben gegrn»ärtig »itlfaft Bnftrengungen gemaftt. um 
für ben Ütutboit be# fetrafaurger SWünfter# Stimmen ju gewinnen .- wie 
el ffteint unb roet ba* ^frojclt verbienf, mit fftlefttem ffrfotg. So fpriftt 

f ift tituerbing* auft Cüblt gegen biefe* Sroieft aul, unb mau pllbirt 
lalt beffen }u ©unftrn be* Ulmer Wlünftere. Sa auft bie VrftittCten- 
Derfammlung in ©i**t>#ben, Sabfe fogt u. 1. : .Ber jenen Dian auf’» 
Xapel gebraftt fat, bebofttr nioW niftt, ba| «Wtifter (fcrrvin’* Bert burft 
bie tMUliften ^Jufdee. »elfte baffrlb« im Ivitmn HWitlrlalier erbulbet fat, 
feiner uriprüngliften ^»fiftt für immer cntfrrmbel worben ifl. Denn 
betanntlift haben bit fpflteren aRci-fler, pat namenltift 3opann ^ülg ven 
PM11 all (hbauer ber nirbliften Sbutmvvramib«, in ber WüRftl, aOt# 
Barfanbcne an PEtfafait |u übcrbicten, bn ffafabc ffirevin'* noft rin 
Stodroerf aufgefegt nnb borüber jenen luftiflen Wiefenbtlm empor geffibrl. 
brr gmar rin ©unber bec Ponfhruttien unb Seftnil ift, aber in biefec 
übcrnidHig cmporgcTcdlrn ©cRalt weber naft f^orm noft Serfaltnig mit 
bem unteren Xfaile ber ffaffabe in ^armenie Hebt, ©er elfe beute bm 
ffultau brl jweiten XfaTitu -4 vorfftlägt, würbe Bie Diffonanj jwijften 
ben oberen unb ben untmn Xfailen. nur noft Btrmtbrrn unb cltval 
gerabeju rtiierttilgliftei probujitett. Der eine Sljutm, fo wie u itfa 
ift, muk auft ftmrr an Püfall“* |tine*gl«ifteu niftt fabr n ; ein Zwilling*« 
tburm würbe ipn nm feine ganjr eigentbümliftc ©iriuug bringen; benn 
biefe beruht im ©efentliften auf bem Pontrafl btl ju fftwinbdnbcr Jgäbe 
eitiporgt jiftrlen {Riefen mit Ber unaft><MTen SHatlfcrm, von Weiftet er fift 
wie vott einer neuen Saft# erbebt. Unb wer mflftle biefe «Plattform 
icibfl, bie ein efatDütbigtl Babrjeifttn 6trat>i)urg* ift. Von weiftet 
Xoulenbe ben ewjütflen Blid über ba* borliftc Stbeinlanb bi* jn ben 
SBogefen unb bem SftroarjiualD boben ftbtveifen loiftn, burft einen iroeitri» 
Sfamt berintrflfttigen 1 Unb wa» ben ©uitfft betrifft, wut einrm folftcn 
Bau Bie ^«rgen Vtr ßtj 4 fccr jfir ba* neue bettlffte Weift ]» geivinncn, 
fo muk .Uber, ber ba» Xriifalcnb (ennt, betrübet Ifldjeln.* 

— Die Hamburger Ptmftfade hat Bai virlbefproftrar Silk: 
«Pari V. ffingng in Sniwerpen*, van Wlnlart angtrauft. 

— Die Ornft flrnolk’ffte flunfttjanblung tn Ireöbf« BeranBaltet 
eilte *;iu:ftrdung ber ^auflbilbtr von V«jeti*DÜaoer f brm neuen Dirdtoc 
btt Stuttgarter tttatxmic; biefelbe bilbet cinSenbantgu brn gegrnrvlrtig 
bort fiatifti benben gauflauffütjrungen. 

— D.r°f'H or SÖiQiam Unger. brr burft frinr Creffliften ßciflnngrn 
in crficr Sinic baju btigetragcit. bte iHaturtunfi in DtutfftlanD nnb Dtfler* 
reift auf eine fa:.t Stufe bet BoIHommenbeit ju bringen, »at «innt !Ruf 
auf bie nrulreietc ijhofrflur ber Wabirtunft in Birn augrnoinmen. 


flfiljtte. 

— Soul ßtnfau’S breiahigrl Sftaufpirl . ..Serfftämle Hrbrit“. 

fat in ffleiwar einen großen (Erfolg gefa&t. Der Difttrr eourbe lebfaft 
conr Sublifum ouögtjetftnct nnb oorn ©ropbrrjog b.fiwtrt. 

— 3 m Iresbener ^oftfaater rrfftirn ata PoBilät: ,,Don Sablo". 
tomijftt Oper in brei fetten, icjt un b fütufrC von Di), ytffaoum. feuf 
ben für bie Over ttaifljft geworbenen Boten 6atUa’# fübit un* bie 
Bart wenig ffpifabenwert Burftjogene ^anblung. Den ©ittelbuuti bilbet 
bie Srrfaftung beO vermeintltften, wegen Sftuiben ueefoigten Smbenten 
Don SabCo, beffen Wanten Donna Jrtttc angenommen tjat. um bic Xrcue 
ifael Beliebten Don Sugtnia auf bie ju fleden. Die jnitge Sem. 

nora mul fall bc* gcfuftlen Irifttftnniaen Sftuibenmafter» in '9 ©r* 
füngnife uwubtrn, wdbrenb ber tvafae Don Slablo burft btn tifrrfiifttigrn 
tflnbeter bee fftßn.en tfflirtfatoftter Daouita atifgefangen un» in eine §it)le 
bor bje^tobt grfftleppt wirb. Die Göfunq brr ftieca 118 fift etnfpinncnbru 
Senvidlunarn uvU?iet)t fift im britten feile m glüdltftcr SÜrifr unb bec 
feutor wubte liet, wie in ben Barangega tigerten Sbtüen b <3 lieben«» 
WÜrbigen unb int Sujl« be* feinen mujitaltjftcu ßuftjpiele* gefallene» 
©rrlel bit Ittflidxn Umrtjfe ju ntuftlal ifeten ©tbil&en auljugcftaltnt. 
Die Slufil folgt im @#njett ben Xtabttianen ber älteren Gftnlr. abne 
jeboft ben mooerntn ffTrungenfftaften , namentlift in Sejttg auf bie 
äannouit, abfifttlift au* brm ©ege ju geben. Der Pontpomfl fat bie 
Sjcnciiform faft allentfalben frfkgefalle« ; c* tvirb biefelbe bon nur toenigeu 
licbartigen abgefftl offenen Siljtn burftbrvften. Stsft bem jioctten fett 
war ber Seifall am lebijajtiflen, am Sftluffe würbe mit btn DarjtcQtrti 
auft ber auwefenbe Pomponift gerufen. Die öfefaauntbarttellung e rgielte 
trotjbciii nur einen gulen fefttungücrrolg. 

— Die erfle Sorftellung (..Ion 3 uan" mit »orfaroefanbrn 
f^eflfpicl) im neuen OpcrnfauO ju ^rantfurt 0. *i)l. iß nun enbgüing 
aui ben l'J. Otlolirr fcflgcfegt; bagegen ijt e» tot.ber jwnfclfaji ge* 
worben, ob fiaifer ©ilfalm biefe <ii8jfnunfl8t)orfte[lung mit feinet »egen* 
wart beefarn wirb, ©afafefainlift werben berjelben aber ber Pronpring 
unb Btmablin beirvofacn. 

— Dal Sftmerjrnafittb »er Ueibjiger, ifa Stobttfaater, ifl, otjnr 

ba| bet Siatf) für bie 3 r > t brS im tünftigrn 3°fae aHaufenben ißaftt. 
vertrage# mit Dr. Q-örrft rr rinc Scfümmung getroffen, bereit« ©rgeuftaitb 
bee Scwerbintg Ban Sldgemann au* PSnigaberg, ürnft au* jtilu, $efe 
au# Stcafautg nnb ^(U ou* Setlm geworben. Die feeren empfehlen 
fift alt Jutcnbauten ober Süfttec bc* StKater*. Uebrigai finb bte 
(Seneralintenbantcn b. Ditigrlftebl, B. QülKtt tut» b. L'oen Vom Mat» 
um ifac IKeinungläufacurig ftbtc Serpafttung «bec ßfibtifftc Sernaltuug 
btl Xfaaterl fccunbliftft angegangen worben. 

— Der liirjlift grftorbene Dfaatrragrnt 3 *rbtnanb Woher, her 
ein fifit bewegte» ftufacnlcben geführt unb felbft einmal Direiier gewefrn, 
bat rin Suft binirrlajfen ; .Die beutfftrn Xfaateroecfaltniffe in ben legten 
breiig 3°fa tn '- ba* Von feiner Softtei JKela Stßbcc gu (JJunftm bec 


Stfaufpitlcr facaulgegeben nerbrn wirb. 
- «half BUbranbt'# 


Xragibte: „PiiewgUk", fat bei igrer 

eTßen feuffikfaung im t. Sweater in Hannover einen gtinjenben Srfolg 
gefallt. 

— Die beS im SBaEiwrtfaotrr in »erlitt mit fo geitrrrn 
ffrfolge gegebenen ßuftjpiel* : .fttieg im Qcieben << von Ut. o. ’ißojet unb 
S. B. Gftftnlfan, bem glüdltftcn DipJtutentwar am Xfttüttrljimiiul, 
erjdblt bie .Svff. » 1 « folgt : Da* in einer Srooinjiaiftabt lebenbe 
Übepaar Ünnbvtf tcbllt jut 'Jülan&vetjeii ffinetuaitiecung. Da fift im 
Qaufe auger ben obligaten tveibliften Dicnftbottn jwti junge Damm, 
eine ungariffte DeeWaltble, 3lla StBäob, unb bereu ÖWjtU fftafterin be» 
ßnben, fo erbittet fift ber forgiifte lijousbert ftatt bet igm ittgebafttere 
Bier flotten ßieutenantl einen angeblift alten Oknecal, von Bern er ft off t. 
bafc er bie Sufa be» ^aufe» niftt ßörtn Werbe. 3» ^nnbari’* großer 
ünttänfftung unb gutn niftt minber graften 3ubcl reiner Damen finbet 
fift bec ©erttal. ein Kann in beit betten 3aftce:i, niftt nur inet feinem 
langen febjutanlen, bem fftmuden UlaneuUeuleitant Pure v. folgen, 
{entern mit feinem ganjen Stsb-c fammt Sftretbern unb Sutfften ein. 
feufarbem ntafteii bet mit ber ©efcUfftafterin bcc Ungarin fteimlieft in* 
mäljEte Stabbacjt tienft Stfafet, ein ihm be|reunbdcc junget fepotfatec 
unb ber fbclc Sieutenont v. 9Ccij*9ieif ligen van bem ©uiireftt iu bcc 
j}amilie be# Sentier# einen «u<gtbffateii ©rbrauft. unb fo wirb beim 
ba» ^ait# ^eiiiborf in ben brei Dagen bec ffmquatriecung gur Ser» 
jwriflung br-.' aUm oorfifttigen ©ittfa eine Stätte 6er Unrufa unb Äuf- 
regung unb ber Sftaublog einer Steifte bon «jenen. Die 111 tiuulem ©irt* 
warr au# SicbeSaffärcn, miiitiriffteii Sorg&ngen, palreotifftcn jjeftiuitattn, 
Dirnftbotenuitorbnung btßcbtn unb au» beneu am »ftluffe be« Stüdb 
jivei Srauttxtare fwgreift fatBctgefan. Hin Seijkiel für Den anfpteften» 
ben, farntlojrn unB Boft wirtfameti ^umor ber Serfafjer finv bit Sgcncn, 
in welcbrn ber Gtofaarji bei beit jctttcc grau crDiefetmt ^4rtlrftCt uca 
■Vom ©enetal übnrafftt Wirb unb bem feor.j rieften, ber iftn über biefe 
permeintlifte ßmoliwt gur 9»ebe faUt, loaftcfteilA^rtrca Seftenfftajt gibt, 
worauf ber Öentral, um bir ^ujamntenlünfit be« feaarcl ju eiltifttcrn, 
bem Stab la egt in tfagewvdrt bei eben «inicetenben mu»berm mit mUi» 
tdrifftet tsiccnge ben feefefjl gibt, ftft Sor* unb Reaftnritlagf bicnftlift 
(injuftedeit unb im $all feiner ftbtoefenfait auf ifa ju warten. Son 
brajtijfterem ^umor uft Bit tTgü^lifte Sftluftfjene bc» Vierten fette«, 
©äbtrnb einer itn ^cinbarfjftcn tftlaiCe vciauftattctrn pateietifften gfeft* 
liftleit ffteiuen faft fümmtlifte Setvofaer bc« gj^auje# uctifttvuuben. 
Da« 4Bu bliftim wetfa bie Damen faben tRenbejbouV, Stubmmübften unb 
itdftin finb mit bcu Cjfijletburfften ju Xanj gegangen, jjcinbarf ia 
beOtr fengft InteepeUirt ben ©rneral. Uefjlerer lost feiann blaftn, unb 
fitfa ba ! au# ben ©dngrn bc» tßart». aui bem S aD, (( 4n > von allen 
ffdrn unb finbrn jtrömen bic Srrmifcirtt. gefunb unb ntuntci, wenn auft 
etwa* verlegen, »erbet. Die flotte DatjtcUung be« Stlid« trug rriftlift 
gu feinem lirfolgt bei imb man rüljmt namentlift al# varjuglift bu 
ncTrctt Sftmibt unb itubelbucg als StQbfacjt unb fturt 0 . Q-olgcn, uno 
5ti. SfttoäTj als 'Ungacitr. 

— Pr, 3uiUi» Süfilfar. bei »clonnfe Äeitn »e* »aemfaimer 
(?of u iit> 9Iationattfteatrr0. fat ein neue» vicrattigr# Sftauipid grjftriebru, 
betitelt : .(inttiufftungen*. Der Stoff bcffelben ift eilt tttabern parln- 
meirtariffter. bic Hauptfigur ein gwlilijftcr ObcaUfl 

— Jtn Hombargei Ifaiiatfaatrc iß 3bfen’# „feora" mit Örau 
Sirmunii-JCabe mit burdiffttagcnbem (iijolg in Sjeiu gegangen. 

— Sjeinftjrnit Sjocnfon fat rin Drama pellcnbet, »■« bea Xitel : 
.Over Üone* (über feine Prüfte) führt uttb ben Seirxi# führen wtu, 
toie gefüfalift eä iß, wenn ber HJicnjft etwa# über feilte Prüft« aulfüftn. 

— 3n Wünftru falte ba» Kuflfpicl bei Sri. v. (Irnrfi: .,Vht 
bem Sleotne*, bet feiner feuffübrung niftt mcftT ©lüd als m feedin. 
Da« ipubltliiiit füllte fift trog bet guten DarflcUung entiüujftt. 

— Die in SNaofau lebenbe ffrau br« rnlßiften PomponifaR 
Sfetco. ©era Stcrotoa, fat biefer Sage felbft ein« Op«r voDenbet. 
an welftrr fie einige 3 a b u gearbeitet. SeLljainerweijc ift juin i'ibretto 
biefer rufjtjften Oper tein anbctcl 6tQd al« ©ugioto’s .Urtel fecofta* 
gewühlt woeben. Die flantpantßht begibt fift bemuüftft naft 'gSetersbueg, 
um ben Xejt ifaer Opvc brr bärtigen ffenfurbefarbe poejukgen, 

— Der lirrltor te* Wonfrrvatorium* in JJropel, ^raftRor 
Qftanecäco Ölorimo, bereitet bte Bon Sedint's ^rtefweftiel 

vcr. Damit bte Sammlung jo PoUßünbig nie mbglift roirB, bittet Ber> 
Selbe alle Scfifar von feriefen Scllini», iftttt folfte, fei e* 111 febfftrift, 
fet c» im Original, Riitjutfailen. 

— 3» L'elp 3 ig fat ba» üuftfpict bc» Sftwebru Qrauj vcWtrg: 

.Strufaatme', {eine Rirctuiöre gefallt unb nur «inen frlic lauen Ürfoig 
baconnctrag«n. üiubolpt) ©otliftall nutert ftft über ba* Stud batjin. 
.(r* ift 6er Öctfl 6er öricberitc Sremer, let über bieftu bromoliffttu 
IHrfuftm bet fftrocbifften Difttcr tuattel. beeöeiftber faueiiftcn 3bt)Uit. 
aber verfemt mü ^fjlanb'lften frimiiiatiftiiftesi Orlemeiitcu. Di« Psunina 
lifiit Itiirlt jicilidj nur in bie Honblung btrrin. ein Jlt iiniimiurojcK niib 
bent Sftulbigcn ttut augc&robt ; »rfio ntebr tiimir.ftt un» (fivitprojib 
ßitBet ftft in Vem Stfa unb man glaubt ftft bi«ipfi|<n in Brr Panjln 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



'gtcßcr unb $Scer. .Affflcinriiic $ffu|lriri< JeUuiifl. 


55 


M 3 


eine» SIBiJotaten |u beflnkm. Der gütije Dritte «ft IBnnle ein ^trioo* 
tifflmum im SuUttftt e rieten. Bit k!i£fen gleittfam in’» ©tunbbaid) 
tin» erfahren galt) genau, mit Biele ftoDotbrien auf ben CiQlern Bet 
©aroniu Sljerna eingetragen ftnk, nur istlfen, oft niete ftronm fie Ober* 
Biefe. Bein ncmmiffwnQt HJrun Itulbtt. Dir Braniatifdxic Arnold lungen 
enifteken nun fearat*» , kafc tiifcrl?6intniigfl«4r fein ©elk »irt« baben 
»iO. n>o» an »nt> für pd) rceBer ein« morolijdjt no<h brömatifdje S^änb-* 
Iidjtnt ift. ©rcicbiDubl ift £>rrt »tun tin 9&ftt»id)t; beim et bat Aapierc 
imtttfdi lagen. weUbt bem Anbetibtöbri be» Sl&de», Ongebatg, tin bettäebl« 
lidirb Setmbgen «n Oiefer 1d>w-o<$en Gate faßt iljn Bet ABoetat , 

Bo» örftänbnife wirb ibm entloJt. knreb »rodet jungen 9Jlunb wirk 
kie Wobtbtit tunk. Sab üafter erbriefcl fid) unb bic lugenk fefel fi4 
3u £i!dj. Beim audb ni&t bie iugtnb, jp bedi Die ^ugtnb. Senn 
jn?ti jungt Citbeöpaate laben un» am Sd)lu| jur 2bcilnahmr an ibrtm 
©lüde (ui. AUr biefe 6jtiten finb erflaunlid) iiud>tetn. um* GberbauiM 
In Dialog nteiftcii» sau einer EjauBbodcncn XiirialHat ift, Die bin uub 
mietet burtb einige (Unfälle gefuntrn Wmtctroifeed-, beionterb Burd) Sar» 
faänirn Bei Aboolaten. un1tibTod)<a wirb. Der ®runbg<ban!e, baß fid) 
AU«» an giraljbalim flaninmi, witB bei jctci ©elrgcnbeit aufbringlid) 
Drotlair.irt. aber au» Der ^icubtung fclbjt tiitt et butihaud nid)t rin« 
len tb teil b kereor. 

- Sa« fcunnburger gloBtthcatcr Ijat auf ferm ttcbltle Brr 

•Momtdleu in fester Seit entidjiekeoc» 01 ad gehabt. tJranj D. feolftein'# 
krciallige Cptr : .Ser £aibei4ödit'. errang (inen Bo» 91 ft j u «Ift toadj' 
Vnbtn töcifnli bo $iiblifunt*. btt au$ buceb tic bnüance Daiftcllung 
unb 3nj;enirung geföttetl roart. Sir Toiaantijdie fymbluiig . totr auf 
einet alten Idjire'&ildjru Aergnumnkfagc berubl . unb tic welobiSfe unb 
ftene. (feaiaftttsoUe UNufil roattn Ban frffelub|tct äDirliuig. 

— Uttel) «oftetf bat einmal eine «»Bität gehabt. Da» EnftfPlel 
«®olbd|<n* son feinde, Wtilglieb bet 9foftoKlct ©Ithne, fani jut erflen 
*ltufiaf)rung. 3Jlan rühmt bttn Slfid litbtnlmfltbigen £um»r unb 2 alt nt 
nad) ttnb ei bat in SHoftoef rcbbafiett ttrjalg gehabt. 

— Sie layigl^mebenben tlntcrtjankl ungen )nif^tn ben Scfiljcrn 
tr« Sru.ti)liine« 2 l)fatcr 6 Ponton unt bcc TOtiningcr Sdiaultrieler« 
grfeQiibaft fUt ein Idtigereb ©aüftiel bet leiteten in Montan fint enblid) 
junt ftbfdtiuk gelangt. Sa» CHaftfpiel mir b Un SDtai 1881 beginnen. 
Sic .ü'otlb' ßellt bc» IHeiningern einen tutebfdilagtnötn Crfolg in bet 
bnlijdirn Vfetiotule in ‘3uJfid)t. 

3nöuflrie uni) Derhcljr. 

— Sur bie tRnlfiibrutig her pro je ft ir len »ellendneauttg in brr 

€tabl 3)tn»*7Jod im 16S3 ift enblid) bet c rffee praltifihe &<f)iiit 

griban. Sie OTitglict« btr ^ationalfommiffioii. roelcbe nad) beut DJuffer 
brr 3Hifabc[&t)i<( «auiftetlim j im. Oaljre 187G an. ter Gpifje flelieit fallen, 
italen in 9tere»?) <>,rl l u ^ ^fi«u Gitung jnjetnime». 0“ i <ö < m Staat ber 
Union Ttnb Dom Öouorntair je jroci Äontntiifioiiflre unb jtoci 6ubflilulc 
ernannt. Gd loaren JloitunifjiortäTC BOit fühfamb|ttiaitjig Staaten aufecr 
■JiciB-'öarl aniBtienb. 'Hatütlidi bat tiefe et 0* SSttfanunlnng nur ju einem 
allgemeinen Weiaungoauotaujd) geführt. Sabci niadite fttb bemer(li(6. 
bafi in eielen Sieben ein öaublgeiwidjt auf bie S3eeföl)ming jtoi fd#n Slotb 
uub «üb gelegt ®irb. Silit iKttbt madjl b%t Jltni^oul ^rcalb* botauf 
aufmrelfain . roic traurig r$ fei. bah nad) ement Zeitraum ton fedjjehn 
^abten nad) Sditufi bei IfHürgettriege» uod) immer biefe Setf&hnung leine 
naOenbete äuatia&c fei, unb fo lauge tic icpubliranifdie Partei am biutci. 
lanne bie JßctiflEuuing nidjt eaeidöt roerben. Sie wtabt 9lero«5)otf hot 
(ich ( ' n< grope unb fcljr (djroere Aufgabe geficLt. 

-- 3n Secltn tritt eine btlgifdir Sladjabrrrilnnglarabemle tu’» 
Heben, uuldje neben toijjeujdhaitlidben ^ortrjungen bie prattifibe «ulbilbimg 

bet {^Iciibvbctcttuug (ich 511t 9lnfgabc geiteüt bah 

Sir graölr »ruife tre Gibt ift je^t bie neue SBalgabciidr, 

»eldje in einer ftnljctnunfl non 17 UÖtrjl ton Sitfeea« bie Söotga für 
bir itod) CtcitbuTg fubtciibe Gifenbalju iiberbrüdi ; fit fibtrirint an Hänge 
nod) Sie Stüde über btn iogviiannten öcllaiiüä liep bti 9Jioeittit in btu 
Mittitlanben tut 'JJtuiituiig:-gebi(l( ber fDIno? . meldje hi» jel;t al-3 bie 
langfte inüde bet liklt gegolten bat, um einige (ti) Ufeter. Sie Hänge 
ber neuen Botgabrude (Kltagl G315 Safdicncu (1 Solchen - 2,1333 lRetrtj. 
alfo eliuaa me-niger at« 1»/* Sürtfl. Sec Sau, reelebe* am 17. «uguft 
1$77 in Angriff genommen tuutbc, Ijat brei Oof)t< gebauert unb einen 
Äoffenoufroanb ton 4.C30.000 Utubet cerutfadil. »00,000 *Pub tttfen 
fl i|)u& - 16,381 Ritogtamm) flrden in beni fdlofjateii 3)au. Sie Srüdeu. 
iaht) wirb bou 18 Sagen getragen, auf jebem berfclben r»f)t ein <Steni(f)t 
to.i 82,000 35 uü. Sir Spannung eint» jeten Sogen» iff mcit genug, 
um imrnct gtoifAert )t 2 btr 12 Boehanbenen 3>jeila boS St. $etet»< 
bürget Säinietralaio, nattitUd) nur ter Hange na^, ju placirtn, Srt 
Dion ju tiefem Sau ift Bom Scofefjot SelcIouMti) ent oor fett. Be btt 
Gngtanb nod) ^-ranfteieh, SeuljdilanS unb Vmetifa haben gleid) lange 
Sauttn aujjurotijen. tHu ffifetje unb nicke rlflnbifibe SrSienbauten nehmen 
i:t SQlfiihl auf bie Eünge Bier bie tr^eit Sttfltn eilt ’Jtad) btt öin« 
gang» erwähnten neuen Bbtgabrüife bei Gtjferan (G96 Gafdtenen) unb 
brr tknifpfl» faan tttpahnlcn «rüde über ben $oÖanb*.$tcp (693 Sa< 
fdjenen) bti Sloctbot in ben 91itbalanbeii, haben b;c Snieptrbtüde bet 
iiiero, bie Srtiebctbtüde bei ßtemenlfehug im tuffifd>en ©oubertienunt 
Solioisa mit 307, tefptfUbe 137 Safebmen, nie gtbfeu Hänge aufsu weifen. 
Sonn folgt bie »rüde bti bet Stabt Sörnmtl an btr IGaoI in ber 
nicbertdnkifdKR Srobinj (Selbem mit 430 Gafdicncn , bann erft mit 
302 Saf(h<ncn bic gtsharligr 3Ai|fiffiPbibTüdc jrpifibcn 4 oft St. Coui» 
unb 6l Soui3, mddK in bcu Oahren 1600 bi» 1374 für 10 DliOionen 
S-ollatS erbaut mutbt: f« hat nur brei Sogen, beren miltelfter eine 
Spannung Bon 133 Sieter geigt. Satan fäliefscn fid) bic Bcitftfclbtüdc 
bei Sirftbau, bie öi(cnbal)ittrnde über ben Eet bti AuiCeuburg ber lltreihl« 
»ortetet (fi|enkat)»i mit 330 Gofdwneti ; etR bann tangirf bie uod) mehr 
biird) ihn Aübnhfit al» butd) ihre ttftigc btmertcii4®trll)t »ntaniiia s 
bnide über bie SlennaiftrcEc bei Sangor mit 261 Safchrneu. Obt« 
Hänge am nad)|ien fommi kie ätfciehfclbrüde gwifd)en tßraga unb A i5arjd)au 
mit 23S Sajftcmn unb bk rrR 1870 bplitubtte ptadXDotle 9ll(|anbtt< 
brürie jwifibtn bet Biborgcr Seite unb €t. »netdburg mit 100 Safdieneii. 
Siefe »rüde, wellte kureb Tlbbilbungen ie. ttitRt bcfaiuit fein kurflr unb 
icbcm »ejutber St. 35etcr»butg8 gtlsallig imronitl, ift bcunad) übet eint 
bolle Betfl Heiner alb bie Bolgabrurfe bei Suh^an. 

— Sie 9lartt)albal)ii ifl aut IS. September bem offenll li%cn 
»etrieh übttgebrti rootben. 

— Sine bau brr frnnjöflldjen Wrgitrnng befleQte Aemmifflaa 

bejdjaiiigte fid) im Serlaufe be» Gommet» mit ben QJIitleCn gut »ec 
bülung Der ttLfc nbabnu uf äUc unb jog hiebei fptiieO bie »remfeu rate bie 
Bielen, etetlrifi&en GianalBaeiiditungeii in »eltaÄl , bie baup!fäd)lid> ken 
^tpetf haben, bfe ^ftqe toäh rrn>> bet Qal) Tt automati|ih ju beden, eint 
fiditbate Spur biefei Sahn ju hinterlaffen unb anbeterfeit» btn CotomotitM 
führet übet oüe Bathorn ttttuffe bar unb hinter bem juge ju untettiehten. 
71 US bet UiiKeludjuug ging h«»®'. »“6 bie thearetifch meift ganj untabcl* 
haften «pparotc uod) bicl gu fomplijirt ftnb, als bah beren fymbhatung 
,^»gjühtern uub »ahnlvättcm anberttaul tocibett fjnnle. Buofnht»teid>er 
(cfÄcintu hiegegen bie Bor ftwcjem iit ©livrbcn cotgrtioinmenni Sec« 
fuebe, ben butd> eine an einen ^clcgraphenbrabt RreichenbcStahtbiiiifte 
in fotlkauerube ehtlriidje Seebinbung mit ber näebRen Station gu bringen. 
23oi) en&Ueh bie fchnetlmiifenben Stemjen anktseijjt, bruen fd) muetbing» 
bie ÄdjarD'idje (IcttiifdK »rnnfe gugefeate, fo verbreitet fid) beren 0c- 
btaud) in linglanb unb flttKrifa immer mehr, link tuir tonnen nur 
brbauern, bah Zeut[d)lanb hierin nod) fo gewaltig jmüifteht. weit eine 
Ginigung über ba» Gaftem nidtt }u eneidieii fei. Ölcidje* gilt ton 
Ijrantreid), ter Jöeimat brr ermähnttn «djarb’fdirn Stemjr, bereu Borjüge 
baiin beftehm. Bah [ie aud) bann ihre Schulbigreit thut, isenn nicht mit 
berfelbtn oetjebene fflagen in einem 3 U S‘ etngeidjobcii TinB. SJCan braudjt 
bann nur bie 18 re u 6n>agcn über ben frembet Dagcn Ijimocg buri^ einen 
Stabt )>■ Bttbinbrn, 

— Ser »efiljrr ber »flfTteithtfihen tierrfcfiaft SBeflelf). ®raf 

»tfloc ötjorinbti), t)at birfer tage auf btr eine Steile langen, fdjnnsl* 
fpungc:i »ahn Bcjjclh«»ifcnj bir öertütmegung einer Scaifntc mittel ft 


6<get4 6 erfüll. Sitfet f(het|l)aft( »etfad) grlana bei gfin|Hgem Btnbe 
fcht gut; Ba* fl eine QiftnbahnfahrKug ctTtidjlc eine 5>atjtgti<hn)inbigltit 
tan Bier Stetten in ber Gtunbe. 

— SftitafB »atrnlia unb Jtrefiwblaiib Ift *|n nette» Anbei fit 
Bit anglo-ameritanifche Ttlegrapbengeknfdioft fleleflt motbrn. 

— ^nlti hat feinett Beitritt jutn »eltpodB ertrag *tt| ben 

1. Hpitl )6$1 angemetbei. 

— öinr neue Xampfertiuie imifihm »trmen uub WetD-flarl ift 

kan bet 9Jch>--|)orfrr Centtal» unb j£nb|onTi»et.<Kfenhabrt<eatpagnie i n '* 
Erben gerufnt Worten. Sic iflhlt »irr unkt tnglifdm f a h' rf, ) , *♦ 

Samplet. Sie finb aulfditirilid) füt btn $)rtatht»tr(eht brfftmmt. 

— $um 1. Oftober tritt bie Nepdbllf Gdtl Sömingo beu Belt 
paflBercin bei. Bon tiefem Seilpuntlc ab tommen mithin füt »rief« 
frnbungen nad) unb au» Ber iKepublit San Somingo bie 3)erein»porto« 
fäfl e *" Wnwenbnng, 

/tpt asb UrrfamBtltUtgcn. 

— Sie fflctlabnngen gu bem im Septentber 1881 Rattflnktnben 

intrmalicnalen gcographifdicn Aongrch finb jegt ergangen. 3Rit bem> 
leiben foO eint «usfletlung Btibunben fein. Srr Aongtrg Dirb in feth» 
tosffenieba ft lidn 0r uppen gctbei.lt. 

— Sit Sceibrner £1) ierargnciftQule wir» am 7. Cttobcr ihr 
hunbcrljähxtQe^ OuhUdum bcqtheti. 

— 3n Ißruriel fank am 2. September ein Aongre| ftalt, an 
bem nicht weniger als 2000 Echter unb Ccbtetinnen fut bcthciligteit. 

— Sie 83. SatnifarfdierDerlaiJimlung. weldje ln Sangig tagtr, 

hat Sat)bi«rg all näiBfljlh ( <B (n Aongregori beflimnit. 

Oenkmälrr. 

— lltbino nnk ^efaro haben: 80,000 ffronfe« für ein Senfmal 

Safari ßaiigto’# jufammetigebrad)!, fo bah ]ft$t Hoffnung ifl, Otalien» 
geSfiter Stotre roetbe ein Settfmal ttidit lange mehr entbehren tnüffen. 

— Sag IbirrS-tenfuial. tmr Iif)r 0 am. 19. September in Saint* 
©ectnain enthüllt rauibt, ifl tin ZBrrt kr» BtCbhauet» ÜRacid unb ßrllt 
ben berühmten Staatsmann jigenb, über eene Canbtarle gebeugt unb ken 
ginget auf Seifort iegeub, bar. Sa» Ißicbcftai be» Scnt.nal» trägt 
fotgenbe 3nfd)riflen : ?luf btr SotBttfeilt: ,ll)itt», kcm. Scfrcitr kri 
Haibelgebietiä. iem erfkn 35r»rtkenfen Ber ftanjJfifd)*H Sepublif, »on ber 
Nation boegcbiadjt, ben 19. September ISfcO.* 2i<d)t9: .Sem Sebner. 
Aamttiet 1332—1648. SotionalDcriamnilung 1848, gtftlgehenbe Ser« 
fantntliing 1849—1851, gefehgetwnbeT HStpet 1863—1870, fRatianal* 
nerfammlnng 1871—1870. Aommer 18*6—1877.* Hinf»: «Sem Qle- 
fdjidjtfeötcibrr. fftansbffthr Smoluiioit, Aonfulat, Aaifeneidl.' Suf ber 
Südfeite r ,0eb. ju ÜRarfeiDe ben li. Spril 1797, gef. gu 6aint*0et» 
maiu btn 3. Scpirmbcr 1877,' 

— oüngft ifl mit brat lompfti „Snihiirla" eine Bronjrflflttie 

Sabetl Sutua’, bei im 3al)te 179C B«fforb<ncn fdjotlifdjen ©iftterl, ttt 
Sr».'f)oit eingrtraffm. S»ie welche in fttalgoi» gtgoflen unb 

im öcntralport ihren Stanbott Reiben foD, flcQl ben lichter in fHjenbct 
Stellung bar mit einem $fug< )U feinen t)uien. all Stjmbol feiner 
UTfptBiigiiiBtn tOefnbäftigiing. 

— 3n ^ribetbero fanl eine großartige 8*t*r Patt. «« »uib« 

kal 9JI onum ent bed vtrünber» ket trflen freiwiüigra fjeueiroehr , Part 
Weh. bei Gelegenheit be» babifäcn fftucrnehrlagc» friert ich cnJhüöt. 
Die 3bct, n>rld)e bet auSjührrnbe Aiinfller, Brofeffor (i. Soth au»!DiDndstn, 
hiebei }u 0runbe legte, ifl eben fo neu tote oetgincO, unb bem unjcreä 
UÜiff.n» hi» heul tintigen Sentmat eint» öruerrothrmoiinr» »oQtommen 
entfptechenb. Huf einem treppenatligen rutibrn Unterbau erhebt flnh ba» 
<Bonameilt. WclteJ bie ^orm eine» Sburmeä mit ffrenflet&fiuungeit, 
'Jlloncrlranj unb Xadifluhl fumboliid) kaiftcQt. Su| her Plattform Bef 
Ducht» eihebt fid) bie du|etft d)acaftrriftti<fe geiftnoUe Sufte heO Ser« 
ewigten, mit f^cuenoehebetm bebeit. ben fharfeu Blid nad) feiner febbuen 
Satrtftobt gtrotnbtt. «u» kcm vorbtren fjeufltr Be-4 Ihwrme» winbet 
fid) in fchöneu Hinitn StilungSfdglaud) unb Slridlritet um ken 6odct 
al» Symbol ber Wcnfdxnrcitung. auf roclibem gut Seite ein 0eniu» in 
haftigtm, angftDoUcm Sauf in bie «ignaltroinprit ftbßt. bie ©tfühk 
rrpcöfentirenk, bie Ben Sleiifien keim $iiljeruf in j0feuer»noih ergreifen. 
Die Borbeee Safet, CDc(d)e ben Samen kt» Seremtglen trägt, roitb in 
malnijchet SDcife Don &d)laud). ßlridltittc unb l'orbtriiiBeig libcrfihnittcn, 
kie hintere Zafel trägt Bit üHbmung: «Deuif^lanb» G-eueraehr ihrem 
Segrünket*. 

<SfHarbra. 

— ©eheimeralh 0. ^unbulfy, 8)eieh»TQth. h»<hrtrBifnt um Ba» 
Tujftltht Schuloeftit, 82 Oahtt alt, in HKoCtou, am 30. Vuguft. 

— Ranfereiuraih ftanfen. Bat mal» Soubemeut ber bdni|4< 
rteflinbijdjen ^nftln, in SekMf, 82 f)<it)'< alt, atu 2. September, 

— SDilhtJm Sfleftmohtr, Aomponift ka Oper: «Dtt 33aIB bei 
^ermannftabt', am 4. September. 48 3abrf alt, in Sonn. 

— (Joroin Oppter, «Keilen, (jerauflgeper »on «Annft wnb Gkwtlbt', 
50 Sabre alt, in &anno»rc. 

— Qbenejer äetoper, becCihtttlet Hanbanet Sn^btudcr unb Cuih« 
brudptefftn.ja.beifant, in «iimingham, 72 Sahre alt. 

— djrinrid) 6thüg. 6d)aufpie!eT unb gulegl Zheatcifeftelät, ket 
tlcflor be» Aart»tuher ^afthealct», am 6. 6eptrmbet. 

— 3»h* Orirti. Aart (}ttihetr p. R ü n ßhrt g*8D crnflcin, Ober« 
forftmeefter a. D. . «cltrflcr ber fJHnnilie, 84 3ahn alt, in fSernflitn, 
am 8. September. 

— Cohn Zcuiplcton ÖucaO, 33erUdtmalet , 44 Oah« alt, am 
16. September, in Sonkon. 

— Qriebrid) 2Diepre6t. I. prcuhif^cr Aammcrmuftfer, berühmter 
C helft, am 17. September, in Seit irt. 

— Sir Öihron Aelli), Carb Shief Saron, Cberri^tet be« 6<ba|-- 
lam.mergercd)iä, 84 ^atjre alt, am 17. September, in Srighrtn. 

— Siciit* fürnin Gabriele Dir trich jtein , geh. 0rdffn Bratifllaro« 
ÜRitcoioifj. 75 3obre alt. in Silolfburg. 

— Dr. fjftcb. S<hellmi|, Dcäfibent bet f. ©enrratfomrmjfUn füt 
Srrllau unb Utilglicb Bei pTeufeifcheit «bgeorbnrttnhoujt«, 73 Oahtc alt, 
am 18. Sepkntber. 

— Öcnetal äJlelto, in ®muukcn r 73 Jahre al^ am 21. Scplemfctr. 


fort idiactf Äüfwcd 

'Senbananjler ja AaDu 
(QU)u bol Sictril 6. 48.) 

«Dal tft bcutftc Bautnnf, nn|ere Von tun fl* 

• aethe. 

3n ganj Dtutfchlanb unk tseit (inaul über Conb unk OReer 
wirb «ton in biejett lagert mit hohem Snimffe baS Silb ke9 
Wanne» belrachtrn, rotlihrr nun fafl rin TOenfchenalter hinburch 
all’ jein SBoflm unb Rönnen ber SBoffenbunQ unfere# großartigfien 
fJlalionalbaurotrleS getDtbmtt hat- 

9tid)arb Voigtei fleht np^ »m TÜpißPen qJIanne4aller, 

31. fülai 1829 iu fDiagbeburg erboten als btr toofjtt beS ©thrimen 
Sanit(ttSratf)5 L)r. SBo-igtct , auS (inet ho<haigcichentn unb feit 
3flhrhunbrrten in fDiagbeburft angefeffmen Samilir, erhirli er 
feine «djulbilömiß auf bem ßloftcp unb ^otngQm na ftum jrinrr 
Salerftabt, ftubirte Bon 1849 — 5-1 auf ber !g(. SiauafabemU ju 
Berlin %i(f)i1e!tur< unb Jngemcunpijfen|ihaften unb trat bann, 


nach gUnjenb bepanbentr $r&fung , al* Bauführer in ben pral« 
tififtm fDienfi. Son bet fgl. SnuBertBQlfung iit t«rfc|)i*b<nen 
$hoDinjen $reu|enS mit Ißrojeftm unb Ausführungen uon fianb* 
unb !SOa.P(rbmilen beauftragt, namentlich feit 1853 in ber 9i he in* 
prokinj mit Rinhcnprojeften unb Oo^a^au^fUhmngen , fügte cS 
ein glilefliihe* ®efchtcf, bap ber junge fBaubeantle mit Zwirner 
Mannl tourbe. 2)it roantentw ©efunbheit be* Cctjfem bekurfte 
halb barauf einer UnlerflUßung in ber phnjicnQen ^om Bauleitung, 
unb am 3. April 1855 Übernahm ber fflnfunbjnranjioiflhrigt Äitharb 
SBoigiel auf btn SBorfehla« Bon bie jpejietle 9?aufü!)ntnfl 

heim Rßlner 35ombau, fottie bie ©tettperiretung b<4 'Dom bau« 
mriperS t tsohl lüdßt ftßiwtb , bflfl e* ihm ein fUerlel jahrhunberi 
ipöter fufch erben fein foCte, bie Rrone auf ben Baien beten Bau 
ju fetfre. 

ftad) glfin.tenber AhfolBtrung brr fBaunreiPeregamina fomohl 
im tBaufad) mit als 3ngenieur Übernahm ber neue l&aumeificr 
immer meßt bk junehntenbe 2afl ber Arbeit unb Berantreortlich« 
feit, welche ber in 3n>irncr’S Uljten SebrnSjahren rüftig forljchiei« 
trnb» Dontbau mit ftih brachte. 3®im<r ftarb am 22. September 
1861 ; am 20. Januar 1862 mürbe bem jum fgl. Sanbbaumcifter 
ernannten SBoigtel bie gefammte ßeifung bt5 ®auc5 als 2>oittbau« 
meifter unter alleiniger Serantroortlichfeit übertragen. 2Dot)I falri 
el in Serliet ©tbtnlen erregt, ein fünftlrriph unb tee^nijc^ jo »er« 
antwortliches unb burch bie eigentfiümliche Stellung beS Rainer 
3>omboue8 j»ifchen ©iaai unk Aird^e bejüglieh ber Bermattung 
auSnahmSmeije fthroierige* Amt einem fo jungen unb feiner An; 
cienndÄt na<h lau nt jur Anpeüuitg im StaatSbienfte berechtigten 
Anbiirften ju übertragen. Xer RSnig unb leine fühnifter joülen 
P«h i f M> in her j&Qcrnb gctroPencn fflaljl nicht cnttäufcht finben, 
kenn non jener .grit an jeigte fed) baS erfolgesitdjere Streben brt 
jungen XombaumcipecS Bon jahr ju Oahr in immer neuen, 
immer fidjtbarer auf bie enblidje Soffenbung ljmheii lenken fratt* 
fchritten BeS Kicjenbaue*. Sucift fiel bie fünlhunberljäljrige 
XrenuungSmauer j®ijd)en (Thor unb Rir<ben|<tifj; bann Würbe baS 
eiferne Xa<h unb ber fihlaiife Xaehrecter mit Bern golBfunlriiibm 
^Rorgenftern auf feiner Spi^e Uollenbet; bie ÜOöIburtgtn be« §oCh* 
1<hipeS im 3nncrn mit bie frabbenr eichen Strebepfeiler bt3 Aeußern 
unb bie f)öh<tt, funflboü genial ten jJenfltT umjihloffcn immer hör* 
monifchtr ben rwilen Äir^enraunt. Röntg 2BiIhelin I. UberreicJitf 
bei feiner Anmefenheit in Röln im §rr6ft 1863 als bejonbere 
AuSjeichnuttg rigenhänbiß bem Xontbaumeifter ben rothen Aklen 
otbre niertcr Rtaffe. 

Aoigtel’S eigenpeS SBeif, ber Aufbau ber Thllrme, nahm im 
3 ö h r< W3 jeinen Anfang, ^uerft tturbe bet im Mittelalter 
unausgeführt gebliebene nörblidje Sburm bis jum j»e iten Stocf« 
wert geführt , bann, am 13. Mfirj 1868 ber Xomfrahnen, ba* 
alte SBabrjeieben RBlnf, Born füblidhen Xhurtne hrtobgenomtnen, 
um nun mit bem burch bie Xombaulotterie bis auf eine jährliche 
9)aufumme öon einet Million Marf »ermehtien öauforbS bte 
beiben Xhürme zugleich in Angriff ju nehmen. GS galt, bie uon 
Swirner fo Irefflicb gefehulte $auhüiie Don h un ^ ct * Söcrfleuten 
auf eine »on fUnffjunbert Mann ju bringen unB bie br* 
fcfjleunigte Sfltbenmg ber ^Baumaterialien bei junehmcRber ^öh< 
Burch Anlage einer Xampfförbermafchine ga ftChern. 

Südhrenb btS jum jmetten ^auptgefimje Bei alle, ffibUcfye 
Xomthurm ben genauen Anhalt für Ben Sau be« nörBIichen 
2h u ™«S gab, hol für bie Ronflrultion ber britten ©efchoffe, 
wie ber Cfto^one unb ber burchbroehenen ritfiflen Steinhelme 
nur ber in einem Aufriffc Porbonbene Driginalplan einen An» 
halt für ben ÜBeiterbau. ÖS war beßholf» bte Aufgabe eine« 
fühnen unb genialen RonftruftturS wie Soigtel, für biefe über 
baS Maß. getufthnlicher Steinfonpruliion Weit h' rtau *B t h fn ^ frt 
Saut heile BeS ÄirfenbcmeS bie pafienben Steinfchnitte unb Bor* 
men ju erfinben. 

Aicht unenrthnt barf e» hier bleiben, alt ein feltenrS Seifpitl ber 
ump^ligett Heilung einerfeitl, wie ber großen Qktsanbtheit unbSor» 
ficht btr XomwerAeute anbererfeit», ba§ hei bem ©au berXhttrme 
unter Soigtel’S ßettung lein tinjige« Uitglild irgenbweleher Art 
Borgefallen ip. Am 14. Auguft 1880, Morgen* 10 Uhr. am 3ahre«» 
tage ber ©runkfieinltgung (1248), ließ ber Xamhaumcifttr Por 
Bcrjamntelter Sauhütte Bcu Ieljten Stein jum R&lner Xom auf* 
gießen. Jm Änblirf ftintS Pcttcnbetra fZDcrfcS tonnte tx nun, »ie 
einjl ©oriße oor bem Straßburger Münper, in bie hegeifterten 
30orte auSbrechen: ,5Di< frifch leuchtet ei im Morgcnbuftglanj 
mit entgegen, wie froh tonnt’ i<h ihm meine Arme entgegen« 
fheeefen, flauen bic großen, barmonifchnt Mafien , ju unjfihliß 
lleinen Xhcilen beleOt: wie in ÜBerfen bte ewigen 9fatur, bii 
auf’S gcringfte ^öferchtn, AQeS ©eftalt unb Alle* jraedenB jum 
©anjen; Wie baS fefl ^egrilnbetc, ungeheure ©ebdube fid) leicht 
in bit 2uft hebt ; tote burchbrochcn Ades unb bo<h für btt 
Qwigleit !* 

Atbtn jener inntmöenuglhuung, welche bem freunblich'ernp.n 
Manne au* ben Augen (preßt, ßal ©oigtef aueß jal)lrticht äußere 
Ancrltnnungen itint« erfolgreichen SthajfenS baDongctragen.. Gr 
Würbe j<hon 1873 jum Regierung«» unk ©auralh ernannt; aufeer 
mthrfacßtn £>rben feines föniglicßen ©außerm, ber feit 3at)rj<h»kn 
am RStner Xotnhau baS rtßpe pcriönlicße JitiicrePt nintmt, er» 
hielt ber bem «Dangclijehen ©IcubenSbelenntniß angefjörtge Xom* 
baumeiPcr vom $apft bic britte Rlafft beS ©iuSorbenS mit einem 
IdhmeiChelhaften: SBegtoitbreBe. Raum bürfte e* im „hriltgen RMn" 
eine A-criönlichlcit geben, welche in öden Rlafjtn btr ©eieOichaft 
P«h «int« gleichen AnjeßenS, einer größeren ©eliebtßeil erfreute 
all ber Xombauineifltr. SBenn btr StfteSjubel biefer Sage Per» 
Hungen fein Wirb, gebeult er noeß einige Qetl auf ktm ihm lieb» 
aestorbtnen ©oftrn ju Rölit auSjuharrtn unb bie letzte 6°nb an 
fein großes SDrrl ju (egen, inbeß bie bureß ißn gefaulte ©außüflc 
wohl balb an einem anbem ©Iahe wirten unb famit bem heutigen 
©aterlanb als eine mufiergültige SDextgeiuffenfchaft »haften hlcihetc 
wirb. 

Aucß oßnc baß {RiCßarB ©oigtcl feinem Solle, wie Manche 
wohl f«hon im Süllen hoR«n, «iit jweileS Meifterwerl ber Sau« 
(unp überliefert, ftimme ich tu* PoUcm ^erjen ben Morten bti, 
welche ber breiurbjttanjigiihrige ©aetfje bem ©cifte Gramt’S Don 
Steinbad) jurief, Btffen Anbenlen er Bergcblich iit einem Xrulmal 
Berewigt luchte: «Söenigen warb e» gegeben, einen ©abtlgebanlen 
in btr Seele ju crjtugtn, ganj, groß unb bi« in bm tleinßcn 
Xßetl notßwtnbig feßön, Wie ©dume ©otle« — — 23a8 braucht’« 
Bit rin Xutfntal? Xu haft bir ba« ßerrliChlle errichtet!" 

Glbtrftlb. ^Jrof. Jlbalf Pmuifd». 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



56 


'gießet «nb gaeer. (gemeine 5((n(tritte Reifung. 


M 3 


Dafmafinma. 

(Haß bcm , 91 atiena.Iitä 1 tna!buin Cfftemi^«* oon ^oftstjoto^rak)^ 

3 . Sö®d in ffiicn.) 

(&i»ju bil Silfi 6. 41.) 

Dal ßanb an brr fiUjte brS abriatifißm DReereS , gefdjügt 
einerfti» butcß bit 8 !uttn Dt» Ogeanl, anbemfrit! ovn feinen 
äußerft fcfcmcr lugänglicf^en Kalfgejtrgen, bat fid) bunfj birie Ab* 
gtldjirbcnljcit lange un> bis beule Gificntßtlmliljleitm bewahrt, 
itxldjr man lieber vom nic!lerijd)«tt nie futtureQen unb proftiießen 
Gcftdjtlpunfte aniuhl. Die Dradjt tritt babei uot 2 Ulem in ©e* 
iraeßtung- Die 8 rauen geigen ielbft auf (leinen Strießen einen 
getrennten Ginfluß, balb bts Alttttl alters, ialb btS Spätoenetia* 
ni|cßett , Whft be! lürlißben aber Süeltmobermn. ©Jir haben 
nor 3 aßrcn, als brr ffaifer Don Ctftemich ieirt Kronlanb 
Dalmatien bereüte, Kößlimtäbleaii£ gebraßt; nunmehr 

wählen mir aus brr oben genannten Sammlung eine balmotifd)* 
linblicße Stbönßeit, n>elcße fine Art Spitjfjaub« trägt, bie 1*1 bfl 
an bie Nürnberger (>aube btr ©ürgerSfraucn auS fcaa! SadjienS 
3 <it erinnert. Au<ß ber brofaiäEjnlicf^e ober großblumig« Stoff 
unb Schnitt beft Heftchens erinnert Daran, »ie Da! reidjfaltiQC 
©ufcnliichtctn. Nur btt Summe ber Glasperlen erinnert an bie 
©eßelfe ber Neujeit. Aber oorgüglicb bemerft muß werben, bnf? 
jeglicher Spitgtngnmb unb ftlbft bie Sütteftofie ßricugnlijc bet 
$ anbarbeit unb eigener ßäuSlicßer 3 nbuftrie finb. 


ilronpcinj Auifoff ooa 0>*f!rrmifi fülirt Hai(ec fDifReCiTi 
fas Äfginunt fr Äaifpr fraaf oot. 

(fcif ja bei SUb 6. 40.) 

Die Scptembtrlage Diele« Sah«« waren in bei fReicßSßaupt* 
flabt büfemal faß ausißließlicß ben größeten militärifeßen Schau* 
fpicten gtnribnut, bie unter bem Anmcn „Raiicrmanboer“ gang 
in bet Mf>e ban ©erlin abgefjalteit würben. 

Da« altbewährte brnnbcnDurgiicßr Dritte ÄrmetforpS unb bie 
Garben ^atien bießmal bie Gljre, unter ben Augen be§ RaiietS 
unb feiner Gälte ihre fcieblidjcn cdjladjten ju fotogen unb im 
gefaßt, «>et trt cudj nicht müßelojen Spiel ju jetgen, rate man in 
ben jetjn Rubren nach benx legten großen Kriege tDahtltd) nicht 
auf fiorßceren gerußt, fonbem im unecmüblteßen ftartarbeiten fnß 
auf bet ^)öhe ju erhalten bemüht mar, bie Deutjcßlonb unbeflritlen 
einnimmt. 

Berlin iß nn frembe mililÄrifcße Gflßt gewBßnt, 3ebem finb 
bie frembUnbifchen Unifsrmcn geläufig unb frefannt, unb nenn 
bie Aufmerffatnfcit unb Ibeilnoßme bei ©ublüum« befonber« 
in Bnfprud) genommen mar , ja mußte e« circa! gen? $e* 
foitbtte# fein. Unb baS war el auch. Rein Geringerer al# ber 
Grbt jener SRribt »on Kronen > bie ba5 Roifrrtbum Cefterreiib 
bi (ben , Ätonprinj Nubolf. rcat’l, bet bteßtnal all wiDfömmeneT 
Gaft bei £ofc§ ben militärifihcn Sdjaujpidm anmohnte. 

^Bie 1lufna£)mt, bie brm jugenblichen Iprinjen ^ier geworben, 
war eine in jeher ^cäiehung herjlithe unb glänjcnbe gewejen, unb 
baß biefc £erj!id)!eit erroiebert würbe, iah man ber äußerft jpm> 
pathifthen Gvfdjnnung bei ^hinjrn, feinem offenen, getoinnenbett 
ilßcfen recht beutli<h an. 

Setanntlich gipfelten bie mili1ä.Ttjdjm 8cftlid)f eiten in jroei 
(urj hinter cinanbtr folgrnben großen ^ßaraben, juerft ber bcS 
dritten fcrmcrfcrpl unb einige 2age fpfiter ber ber Garben. Der 
$rinj rcoEjnte nur brr letjtevrn bei unb übemabm cS , fraS ßtegl : 
ment feines- SBaterl, baS Kai|er8ranj«Garbp(Ärenabienegiment, 
feinem failerliehm C&eini DorjufiifjTtn. ®er ?Jrinj trug bie 
Uniform bei Negimetttl mit beit Speichen ber Generale unb bem 
gelben SBanbt bc5 |<htoarjen Sblrrorbcns, rin ?lnblid, ber lebhaft 
an bol 9<»h r 1851 erinnttte, wo eine bamalS ebenio jugenbliche 
Geftalt, Äaifer Oranj 3oieph, bem König gritbrich Jöilhelm IV. 
fein Regiment porführte. 

Dajitifihen liegen breißig 3afjre , ereignißreidh in jeber IBe« 
Eichung, fein Prophet bitte bamall bie €inge fo uorhrrgefagt, 
wie fte gefommen Hnb ; bie UBelt non heute ip nicht mehr bie 
3Btlt oon bamalfi, aber Ccftcrreich unb ^eutfchlanb finb buch 
immer oenoaubte unb befreunbete BöKer gemefm. SJlögen pe d 
immer bleiben 1 f. $. 


Utfieclus Älflgaus, 

(ein« bd »iib 6 . 52 .) 

^toei Stäble DeutfehtanbS mettrifern in ber ffeier bei 
«OOfährigen iobtStageS fllbtrt’tf br5 Großen -- Köln am SCpcin 
unb ßauingen an ber Itmau. Beiben ip ber große Gelehrte, bie 
Uerle btr BJipcnfchaft bei OTitblallerl, unorTgrßlich ; 2auingtn 
rechnet ihn ju feinem größten t^oßne, Köln ^u feiueiH gr&ßten 
£ehrrr, jum IBahrtr unb BrrfeChtrr frintr ftäbtifdgen Nrchtr. 

Übertuf Wagnub roarb all Gbler bon BoQflabt 1103 m 
ber alten Xonauftabt Sauingtn geboren. Schon frübsritig reifte 
in bem {ugcnblidjcn Körper ein gewaltiger Grift, unb bo jur 
Entfaltung beffetben bie Klofterfchulcn nicht hinrrichten, fo begab 
fid) llltcrtul bei brrn bamaligcn Wangel an hbh«tfn Cchranftaltcn 
in EBeutjchlanb nach Babua, roo bie pflegt ber freien Älinfle auf 
bet bortigen ^ochidjulc blühte. 

Turct) bie Bcrebiomfeit be5 General obem Boter 3orban art» 
gefeuert, trat er bem Xomintlanerorbrn bei, weither ihm balb bit 
Leitung ber Schulet! )U Köln, irreiburp, Straßburg tc. iibcTtrlig. 
3 m 3ohri I£44 begab er fid) all £chrer nach U'ariS unb lehrte 
hart tcolj aller !itdjlt<hen %nfeft)tu«grtt unb ^»inbtmifjie LlrBhilo« 
fopßie bd llriftotelel. Seiner Getehrjamtrit uuö feines echt 
■tnännlid}cn , beut>cfy*fittlic^eir (Iharalterl rargm »ähl ,rrt (*’ n * 
Nlitbtüber nad) feiner Nlidftbr aul Utrecht jum Bwbinjial für 
Dcutfdjlemb, 

Seine Xpätißfcit erflTtcfte ptf) jeboch nicht nur auf firdfiliche 
3ntcccficn, fonbtru auch, vnb .{War houplici<t)l>fh, auf bit Gnt= 
wicflung btt UUiffenfchaft nn ber £anb brr natürlichen Brin|ipieit. 
Seine Siehe jut Üfijjcnjchaft überragte feine tirc^lie^cn SScrU unb 


ließ ihn felßfi an ber hohen hterar<hif<hen JDürbe all Bifchof bon 
ÄegenSburg, rotlch« ihm Bapp Ultjanber berlieh* leinen Gefallen 
finbttt , weßhalb jtf unter Bapft llrban. nathbent er ben jet* 
rUttcten Haushalt brr Xi6,}cfc georbnet unb heffrrr Sitttn riit* 
geführt, bie SPiirbe eine! ffii'dpfo nach nur zweijähriger EX^äti-gFeii 
nteberlegte. 8on ba nach Äötn lurlidgelehrt , lebte er nur ber 
SDiflenfdhatt, bil am 15. Notxmbrr 1280 ber Xob feinem lhaten : 
reichen fieben ein Gnbe fehle. 3ur Grinnerung an bieftn ge* 
wattigen Geifl beS fyiiitelaltcrl wirb bit Stabt 2auingtn ein j 
würbigeS Denfmal errichten, unb pn bet bie feierliche Grunbpein* j 
Icgung am ÖÖOjährigen XobeStagc — am 15. NoPtmber 1880, • 
bie Gnlhiiünng bei Denlmall, ber beffern 3nhre8jeit wegen, im 1 
'(äuguft 1881 ftatt. 

Die Statue, melche bon ®rjftießer 8. b. ÜÄilleT in dünchen i 
nad) einem ®Llbc brS DrbenlhrubcrS Gionanni ba öicfole mm 
beüirt unb gegofiert ift, wirb füh in ber ^8h« 8 8“ß «nf 

einem Birbeftat non ic^roa rjtm Spenit erbeben, bit Gefammthöhe 
25 $uß bafctu uttb lammt auf ben 9Üathhau9pIa| bet Stabt ju 
pehen. Dr. fr. 


3 )ec SruppmjaTanimrnjua ifec eüCßerio|Tifcfica Hemer. 

(ÖiflU bdl SUb e. 52.) 

Nad) ber neuen, butdj bie tBunbeloerfaffung pom 3ahre 1874 
fcPgefehtcn ^ilitfirorganijation hat auch *ic Nliliäamec brr Schmeij, 
wie in ben Nachbarftaaien bie pehenben f)eere, jebel 3ahr größere 
militätijdjr Uthungen uorju nehmen. 

Der 9u5jug (bic Ntannjchaft borrt jwanjigfleit Hl JUtn JWtt« 
unbbreißigfien 3aljr) ift in acht Dioiftonen eingrtheilt unb finb 
bie 3Jlan6ucr fo au Iju führen , baß bie taltifchm Einheiten einer 
Diuirion Sataiflonlütungcn haben, roährenb bie Blannfchaft einer 
jweiten Dioifion jur Uebung int Regiments Perßanb, einer britten 
im ©rigabe: unb cnblich einer oierten Dioipon tni DioifionS: 
uerba nb ein berufen werben. 

Diele! 3alji fanben bie UJtanöPer bec britten Dioifion unter 
btr bemütjitcn Ouh^ung bei CbcrflDwifionärS HJlcper in ber Um= 
gegenb »on Sern ftatt. Die Dibifion beftanb auf ber fünften 
unb fechStrn ©rigabe unb toar bit Suppofition folgenbt : Die fechSte 
3 nfanteriebcigabe unb bal britte Slrtifltrifrcgimtrtt (Jöefiatmee) 
hatten ant 12. September Dir dar bet Seihofen gu Uicrfdpreitcn 
unb btn hinter bem ffluß pehenben fj^inb — bie Cftarmee — (he* 
ftehenb aus Der fünften 3nfanteritbrigabe unD btn Daju gehörigen 
Spcjialwaffrn) angugreifen unO guriidfjujihlagm 

Unfer ^ei*pTter hat einen brr rnterelfanteften SRomente er» 
faßt; bas britte Urtiflerieicgimcnt übeilchieitct auf einer Ponton» 
brüde bie dar, um jofurt hinter bem 8<uß wieber Stellung ju 
nehmen unb ben Angriff bei Snfanterir, bit benfclhen fepon über* 
fchrilten, mit Nacßbruef ju unterftühen. 

Nach bem Urtheit Sachoerftänbiger hat biefc« größere HßanBoet 
wteber twreielen, baß bie bebeutenben Opfer . welche bie S<h®^3 
für ihr BUlitär bringt, nicht umfonft finb unb baß bie neue 
SlTmeeorganifötion fich aoUftönbig betuährt. fflenn nun auch bie 
bie Gemüthcr gegenwärtig jo fehr beichäftigenbe Srage Der SanbcS- 
befeftegung eine für bieielbe gürtftige Grlebigung gefunben habm 
wirb, jo |tcßt auch Dir Schweig milttärijch woßlgcrüftet ba. 

©. f. 


Jlcuc (Erfindungen und fiufturfurifrfi ritte. 

Den 

anaj aöirth. 

(daChbmct per boten,) 

Dierte Serie. 

I. 

Die rfrßtrifcfje ^ranimif|ton pon Srießfiraff. 

ur 3«i< b«r genfer SSWtauSfteHung pon 1867 hötttf 
Dr. Höemer Siemens einen neuen Apparat aus» 
gefteüt, bureb lortchen er jum erften 372al ben be- 
weis lieferte, baß Ttch Xriebfraft ohne fUnwenbung 
permanenter ^fagnttr in elrftrifcßm Strom per* 
iwmbeltt unb auf weile Entfernungen hin übertragen läßt. 
Schon Damals jprach ber Grfinber bei ber Grtlürung feines 
Apparates gegen mio bie Ueberjeuguitg aul, baß el mittelft 
ber HuSbilbung bicieS 2lpparateS tpurbe bahin fomnien föitnen, 
baß man einen SBajferjoll im Gebirge iti eine SDafferfunft faßt 
unb bie gewonnene Iriebfraft meilenroeit non bem Orte mittest 
Üeberleilrn burch ben eleltriicßcn Strom benüßt. Die unerläß* 
ließe Borbebingung baju ift, bnß ein ÜMtungSbraßt gefunben 
wirb, welcher bec burch (Reibung großer Kräfte eraeugkn lolof* 
falen .riiße genügenben SDÖiberitanb leiftet, ohne ju perfohleit, 
unb anbererieits nicht ja iml Gleltrigilct oerliert. Damit 
würben, hatten wir fchon bantaf? in einem ©eridjte über bie 
fHuSlleUung gefaßt, t>unberttaujcubc mecßanifchec 'f>ferbefräfte 
hilponibef. *} 

Obwohl buriß bie gleich barauf gemachte Gntbccfung SSilbe’S 
in ©irmingham hie yeiftuug?fühigfeit btr iuagncto*cleftrij<hen 
SDjaicßini-n bebetetenb erhöht worben mar, ja hatte bie Grfinbimg 
boch bamal» in her genannten Dichtung noch leinen praltiic^en ; 
Erfolg, weil cS eben in bem baraufioißenbeit ^a^rjehnt nicht j 
gelungen ift, bie geeignete ßeitung ju finben. Die Grfinbung : 
biente hoher gmiuchü jui Erreichung eines Sioedel, weleßeu I 
brr Crfmber «m Anfang nicht Wort in'i 'Äuge gejupt hatte, j 
nämlich bem her eleftrijcfjen ©eleucbtung. 9lnf ©ruitb beS ■ 
Siemcns’ichen ?lpparales unb ber löilbe’ichen Einbettung fon* 
ftruirte nämlich wenige 3«bre nach ber duSfteüutig noit 1887 
ber Variier El ef tromeeßanit er ©ramme leine bgnamo cleltriidjcu 
SRaidhincn, miltelfl bereit eleftriicßeS Cicßl ungefähr breißiantal 
billiger hergcftelll wirb, als miltelfl becgaloanifchen- ©atterie. Seit» 


•) Eieitr Bciiftt iR in mfimn »Kultur* unb SBanPeiffi^jcn" (ESim 
tri 7)ian$ ISTfi) abgebrudt. (Darin fmbtt fteß and) 6. 88— UU bic Er- \ 
!läruti<t . tni! nrdifccr Dr. SBemct Sicirttnl feine Qrßubung cor bei ! 
preußifd)in 9tab(mi( gcicchtfcriigi hot. 



bent fmb bie Eleftromechanifer faft aulfcbließlich in biefer fRich- 
tung tßätig gewefen unb es ßnb bgiramo-eleftriicbe, fowie öetßfrl» 
flrommaichinen noeßeon Dielen 9lnberen fonftruirt rrorben, unter 
welchen jctmmtlich bei ©roben, bie non ber fiigliicßen Übmira» 
lität äuge ft eilt mürben, bie Scrmeitl’ichen all bic billigten unb 
Ififtungsfähigiten erflän roorbeit finb. Suerft mürbe miltelfl 
eine! Slpparate* nur je ein Sicßl henjorqebracht. Seit einigen 
3aßren finb aber oerichiebene ßleftrotechnifer bantir befchäftigl, 
ein jioecfmäßigeS Spftein ber Dßeiluug beS eleftriichcn fMcßteS 
ju finben , worüber wir unferen Sefern bereit! meljrfa^ öe* 
rießt crflattct haben. 'Jtucß Diele Angelegenheit ber Zfjeilung 
tH CidhteS hat nod? mit ber ähnli«b«t Schwierigfeit ju fampfett, 
baß mit ber Entfernung bei iMcßtel nom Apparat, bejiehungs- 
weife mit ber yänge ber Ueituttg ber Draßt ftärfer im Durch* 
meffec fein muß, baß ber 'Biberftanb unb folßlicf) ber ©erfüll 
an Rrafl unb Sicht mit ber Hange ober ©erpielfältigung beS 
CeitungSbrahtel größer roirb. 

Doch wir wollen un« ßeut* mit ber efeftrijehen Itanl- 
miifton ber Driebfraft befcljäftigeii. Stemm! hatte fuß oorläufig 
bamit begnügt, in feiner SQerfftäHc gu ©erliii einen Apparat 
aufjufteDen , an welchem bie ffflöglichleit ber efeftriieben Hraft» 
Übertragung roeniaften! qu| furge Entfernungen bin erwiefnt 
würbe. Auf ©ruro biefer Experimente Ratten ließ auch amerifa- 
ni idje- Ingenieure , welche alle! Neue mit Ceibenßbaft |ii er* 
faffen pflegen, mil ber Angelegenheit wenigftenl in tbeoretifAer 
äöeije befchäftigt, unb wir laien cor einigen 3dbtrn iogar bie 
©«reeßnung etneS amerifaniichen Ingenieurs in Settcft ber 
fioften, welche bie Ucbcrtmgung einer Xriebfraft oon 1000 ©terben 
auf eine Entfernung non 10 beutfeßen SMeilcit ocruifachen mürbe. 
Da nad) bem bisherigen Stanb beS eleftwtecßnifchen ffliffenS 
ju einer lolcßen Xraulmiinon etn Kupferbraht pon enormem 
Diircßnieffer nothwenbig fein würbe, fo mürbe ba! erforberlicße 
Kapital auf über 3 5RcDionen ^raufen Peraitfchlagt. Xa nun 
ber KraftDerhift auf bieie roeite Entfernung roieber jeinerfeit« 
auf jiPfi Drittel angenommen werben mußte, fo mürbe ber 
noch übrige Außeffeft oon ungefähr 335 ©ferbehaft »iel ju 
tßeuer gn fteßen fommen. Einfache Dampffraft mürbe billiger 
fein. Auch bie neueren grofefprecheriichen SBerlünbigungeit rott 
Gbiion haben ju nichts weiter als ju ber Grfenntniß geführt, 
baß ber Hefctere über bte oor ißm gemachten 8 or i<^ un ge n unb 
Gntbecfungen nicht hinreießenb uittenichtel mar. Denn er rer» 
füttbete all nagelneu, mal Anbere jdßoit cor ihm roieber auf» 
gegeben hatten. 3« Europa mären in aller Stille weitere 
Grpenmente gemacht roorben, Auf ber ©Jiener AusfleHung »oit 
1873 hatte Gramme einen Apparat aulgeftellt , bei meinem 
eine Gentrifugalpumpe burch eine ©ramme’ichf Slafcßine tn 2&e* 
wegung geleht würbe. Diefe lebtere mar ißrerfeit« bureß ben 
Strom einer groeiten ©ramme’fcßen fütaichine getrieben, mit 
welcher lte burcl) einen ungefähr 1200 8uß langen Ceitungl- 
braßt i« ©erbinbung geffbt rourbc. 3n ben SSerfftätten 
©ramme’! in Bari! ift fnäler auch eine Kombination gegeigt 
worben, bei welcher eine (leine fiiditinafehine in einer Scbn eilig» 
reit oon 815 UmOreßungen in ber üftinute mittelft eind HeifungS- 
braßteS bewegt mürbe oon einer ber großen ©tafdjinen, bie 
gleithjeitig bureß einen jnxiteit Strang ein eleftrifcßd Hidßt non 
2400 flrrien entjünbete. SBahrenb biefc! Erperimente! mürbe 
aljo bie Söerfftätte mittelft einer unb bericlbcu Hiajcßine forooßl 
erleuchtet als bcTrn aaerfgeugmaießinen getrieben. 

Dleucrbing! haben bie ©mber Siemen!, pon welchen SSerner 
in ©erlin unb ©)ilße(m in Honbon wohnt, ben ©egenftanb in 
aller Stille weiter verfolgt, $n einer Denficßrif t, melcße l)r. JBil* 
beim Siemens bem 3nftitut ber englijcben Eioilingenieure im 
Saßre 1878 oorgclegt, unb in roelcßer er mit bem bemerfenS 1 
werthen .t)inmeis begann, baß mir erft am Anfänge bet Aus- 
beulung ber elcltro-magnetifchfn Kraft fteßen, hatte er bie öffeiit* 
ließe Aufmerrnunfeit auf bie maglicße Gricßöpfung bet Kohlen* 
feßießten ber Erb« in einer mehr ober roenig er entfernten ©eriobe 
gelenlt unb bie füßne^ppötßeie aufgeftellt, baß ißr Abgang bur<ß 
attbere große Kräfte ber Aatur mürbe rrie&t werben tonnen. 
Gr mar jogarber An fußt, baß man fid) berjelbeu manchen Ort! 
feßon heute bebtenen fönnte. Gr machte auf bie unermeßliche unb 
unbeninjte Kraft ber ©afferfäUe ber Gib« aufmerffam, roief 
barauf ßin, baß nur ein einjiger bar unter, ber NiaoarafaU, 
nach feiner Berechnung eine Xrieblraft oon naßeju 16 SJTillionen 
©ferben repräfentfre , melcße Kraft, roenn fie bu«ß Dampf* 
mafeßinen ßervorgebraebt werben füllte, bie 4 ©funb Koßlrn 

f icr Stunbe unb ©ferbefraft »eitraucßeit, eine jabrlicße Koßlen- 
onfumtion oon naßegu 270 ©liUionen 2onnen erforbern würbe. 
Sternen! jeigte, baß mittelft geeignet angelegter Durbincn unb 
anberer ßpbrauliicßrr ©iotoren ein großer ©ctrag biefer Kraft 
gum ©et rieb mächtiger bpnamoeleftnicßer ©lafeßinen perwenbet 
roerben fönnte, welche, menn ße bureßbie Uebertragung eleltriicber 
Strome mittelft metallifcher Heiinngengu äußeren unb ähnlichen 
©iaichinen. Die al! elefrro*magnctifche fülotoren fungiren mürben, 
2rieblraft auf meilcnroeite Entfernungen übertragen mürben, 
um auf einer Anjabl entlegener Stationen bie ©erljeug* unb 
ftabrifationSmafchiiim ber ^nbuftrieen ocrichiebener Diftrtfte in 
©eroegung ju ieften. Siemen! idjäßte bamal!. baß ein Kupfer* 
braßt oon 3 3ou int Diircßmeffer im Staube fein mürbe, eine 
Utiebftaft von 10GU ©ferbeu auf eine Entfernung uon 6 beutßßen 
fKcileit jtt übertragen, ober baß, wenn bie Uralt jnr Grgniaung 
eleftrifd)en Hicßte! henüßt mürbe, eine Keine Stqbt auf oieje 
Gntiemung in biefer üüeiie erleuchtet werben fönntr. El ift 
ßier nicht ber Crt, ipejieller in bie ©ertßeilung ber Munitionen 
unb Kräfte ber beiben int Suiammenßang ftehenben eleltro* 
bpnomiießen lRaidjin.cn eingugeßen. Eines ober muffen wir 
bem Hefer lldr 5 « macßeii iiicßen, baß, mie jeßon oben an* 
geben trt, bejüglich ber Entfernung ber rieft riießen 2 ranStniifion 
AUeS nein her HeiftungSfäßigleit bei Öeitung!brahte! abhättgf. 
Aacß Ohm’! Geieb wechfclt bie Störte eme! fleltrijcßen Strome! 
birelt mit ber clertrif 6 en Iricbfraft feiner Ergfitguiig!queUe 
unb im ltmgeleßrten ©erhdltniß mit bem elettriicßcn (Biber* 
ftanb ber Heitutig, bureb melcße er übertragen wirb. Darau! 
folgt, baß bie Stärfe be! Strome! bei einem fonnanten Elcftro» 
motocen (lonftante eleftriicße JHebfraft roirb erlangt, roenn bie 
Sehnelligfeit ber Untbreßung gleithiormig ift) ausidpließlicß non 
bem ©iberftanb ber Heilung oßhangt, mekßc ceteris |<aribus 
im linujefehrten ©erßdltnift jur llmfang^r'ludje be! Cucricßnitto! 
Qvcläjc bei uinben Heitungsbrößteit gleicß Dem Cunbrat ißres 
Durcßinefjer! ift) unb in gembein ©crhältniß gu feiner Hange 
fteßt. Aul biefen Umftnnben unb im 3 üiainmenhanQ mit ber 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





%tbtx <^anb iinb 38m. ^ffflemfinc 5ffu|Irirfc Reifung. 


Tfattiache, bat ter größte WiUjcricIt rin« bunatno'dcftrit’ckn 
Tlajdfinc etl-antit wirb, metm ter rtußm SBiberftnnb berfieitung 
teil inneren SBiHerftanb tec l'laichinc nicht übersteigt, ergibt jicto, 
baß wenn eiiie SRai-ebine auf eine gcwijjo Entfernung aui eine 
iiucite iliaidjinc Drirbfrajt überträgt, uiib roetiti man irütiicht, 
bitte Entfernung jii rwrbopivln, mau nictst bloß eine Seitung 
non borpdtrr l'änge anromben. welche hoppelten SBiherftanb 
etttg^geufeben mürbe, fanbetit and} teil Durch ttiefj« be§ Weitung*» 
brabtw ncrboppcln muß. Tlit ber UVrboppelung her Pitt» 
jeritung jleiacn twmuach bie Sofien ber Weitung auf Sa* Tier* 
jache. Die Termebrung be# DurtßniiifeT* be* Weitungsbrabte* 
iß nämlicß beßßalb ndbwcnbig, weil ber fjfortleitung dner 

S roßen fleftrijcßen .Rraft burch eine TlflaWeituiifl junäcßit jene* 
fintexniß entgegenjldst , baß ein 3ßeU ter fortgrieitden Kraft 
in ber Weitung jurüct bleibt unb jich in 'iitarme umießt. 
ber Draht Derßältnißntcißig jiir W<ingc unb jur fortjuleiicnben 
ftrnjt ju bünn, jo fommt er jum ©lüßen unb enblieh jurn 
Scßsneljen unb Tcrfoßlen, wie wir bereit* oben angebeutet. 

v Sur SBejeitigung bieie« bi« oor flurgem ltnüberroinblicßen 
^inbemiffe*, an welchem auch bie oben ertpähnle {Rechnung bc* 
ameriUmiidjeu ^ngenteur* jdjeilerte, ift Siemen« auf jtseierlei 
^tern w ri allen. Pr machte juerft barauf aufmerfiam, baß 
mar, um bie Entfernung einer ßeitung ju Derboppeln, fich 
bnmit helfen fflnne, baß man einen jroeiten otromerjeuger ein» 
galtet. Daburcß würbe tnott ber Tothrotttbigfeit bet Ter- 
meßnniq be* Durtbmejjer* te* ftonbuftorS entgehen. "Der 
anbere ©ebanfe befiehl barin, bö* ©laben be* Drahte«, bo* 
man bi« jefct mir burch eine Terftärtung be* Durch mefier« 
be* Äonbufto rö ju nermetben mußte , wa* aber auf weite 
Entfernungen bie Äoften fo erhöh! . baß fie halb bie einer 
Dampfmafdbine üßeritrigen, burch eine neue Itonfl ruf lion be$ 
Koiibultor* ju beseitigen. Statt nämlid) bei weiten Ent- 
fernungen einen ftonbuftor ober CeitungSbraßt POn 3 ober 
4 V S»Ü Durchmcffer ju gebrauchen, idjläat Siemen« bie 3öat)l 
einer Äupierrphre ror, welche mittelft .vinburchleitung (alten 
UlkuTet« por bem ©lüßen beroahrt werben mürbe. Siemen« 
glaubt, baß mittelit eine* wichen hohlen MonbuttorS von nur 
3 3#ß Durchmeffer eine Xrtebfrajt non 3000 Tf erben auf eine 
Entfernung non 0 teuticben teilen mürbe tratWmittirt werben 
lönnen. Diefe 3bce ift jebenfall* ber Prüfung roerth, obirehl 
C3 fich babei immerhin fragt, ob ihr nicht ju große mechaniicbe 
Sjsinbetttiffe entgegenftehen, benn bie ©rttcaerung b t4 2ö*iffer« 
in einem meilenlangen .vtonbuttor muß feßr fchroierig fein, ba 
bic oon bern überleiteten eleftrifchen Streun jurüifMeibcnbe ^»iße 
bn* 3Bafier fo ermannen fann , baß e* bie 'Jtohrcn iprengt. 
flOtr finb alio in biejer .^inftebt unb überhaupt bejugtich ber 
eleftrikhen DTanÄmijiion großer iriebfräfte auf meilenroeite Gnt» 
femungen noch auf ba* tfelb ber Pypfnmente angemiefen. 

Dieß hat inbeffen «liebt gebiitbfrt, baß bereit* gegeitmärtig 
fehr bea<hien?TDerth< eleftrijche Irarwmiifioncn uon ^riehfraft 
bergefteUt morben finb, rodefae eine gaitj neue fltn ber 
lUicdtanif eröffnen, fo baß wir unfere tiefer bomit befamit 
machen muffen. Such bei ber Oelegenheit eine« ißortrag* 
ron Dr. iöilhdm Siemen* über ben obigen Oegenftanb ui 
bem 3nftitute ber Ingenieure in Sub*Senftngton ßnb iroei 
miteinanber rerbunbene bpnamo-eleftriiche Uiöfchinen oon eie- 
men*, welche tSOO j^uß non einanber entfernt waren, non einer 
Dampfmaschine probe weift in Kkiueqima grfefat morben. Eine 
ber fru heften Sntoenbuitgen ber eleftriidhcn iran^rmifion mm 
Dricbfrajt rourbe nach einer Wittheiluna bc$ „Engineering" 
non (fabiat gemacht, welcher in ben löcrljtätten bu 9kl b'Olne 
in 9. l ari* eine ©rammemafebinr, wie fie junt 3>wft ber gal» 
pan ließen ^eifilherung gebraucht wirb , burdj ben Strom einer 
500 Juß entfernten elefirifcben Üicbtmaidsine buicts !rmt*mijfion 
mittelft jweier 3 'Millimeter im Durdmieffer f affen ben Drahte 
in IBcmcgung ießte. Ein Cfahr barauf errichteten Uf)tetien unb 
3elir in 9.krbtnbung mit einer Sucferiöbnl in Sermaije einen 
eleftrifchen ftrahnen, burch welchen iRunfelrüben au« Schitien. 
bic läng* bc* Mai* lagen, anegdaoeu würben, unb tec 32H ijuß 
mm bem ijabrifgehtiube liegt, Pon roo au* ber Apparat ge» 
trieben würbe. Durch bieten Apparat würben mährenb einer 
Saiiqtt lß,000 Gentnor Wunfdrubcn au* 93ooten am £»afen 
pon oermaije au*?gdabcn. Der Erfolg btefrr Einrichtung wer 
fo groß, baß bie Ertiiiber beroogen würben, eleftrijche 'Apparate 
für lanbmirthfchaftliche dmeefe jn fonßruircu: jundebtt um bie 
Dampflriift beim HJiafchinenpflug ju ei^eßen. Der Apparat, 
mddser fepr einfach ift, befteht au* jrpei eldtriidien Aufroinbe» 
mafegmen ähnlich benjenigcn, roelcße beim Dampfpfliig gebraucht 
werbest, um ba* Drahfietl, an welchem ber 'jtflug hängt, an» 
gu ließen, unb nur im Oßorafter ber iriebfraft baoon öbsoeichcis. 
Sie bciteßen ou* jmei ©ramme’fchen bpnanto»eleltriichen 
SJlafchineit, welche pon einem entfernten 2J?otor mit^Sülfe eine* 
iJeituiigÄbrahtc« in Bewegung gefeßt werben. !Aei ber erften 
Einrichtung bieie* Apparate* in Sermaije machte bex Motor 
3000 Umbrebungen pro Minute, bie AufroinbemaidsinenROOUm» 
brehungen unb ber 'i'-flug ging mit her Schnelligleit oon burch» 
fcbnittlief) 210 Juß in ber ÜJlinute burdj ba* $<lb, inbem er 
gleichjfitig 215 Quabratfuß fanb umpflslgtc. 

Eine noch bebeutenbere Anroetibunq ber eleftrif eßen Iran*» 
tniifion oon iriebfraft ju laubroirtlifitjaTtlicbeii ^merfen ift färj» 
ließ aut ben ©ütem te* Sjscrrn öfenier, Ne§ größten fraujo» 
fließen Ehofolabefabrifanten unb 9 -ortfchritt«mdccn , eingerichtet 
werben. Derselbe bat 3uglei<ß eine ftabrif oon eleltrifcßcn 
Mabelit. öor wenigen SBoqjen mitrbe eine Dieiße interefianter 
lanbwiri hfcßa ftlicher Ejrperimente im mechanischen pflügen unb 
anberen A cf erarbeiten mittelft efrftrifeßer Apparate burds öerrit 
l'lcuier auf feinem ©utc 92 oiflrl buuhg «fuhrt. Dicfc ‘^cnuchc, 
gu rodeben bie ^Jiaichinen oon ©ramme geliefert mürben unb 
beten Ahbilbung in ber Kummer be* „Engineering" pom 
28 . ffiopember ju finben ift, finb fo poUftünbiq gelungen, baß 
'JJlenicr fi(h entsilcficn hat, nicht bloß fein ungefähr liSuO ^cltac 
enthaltenbe* eben ermähnte« ©ut, jenbern auch seine übrigen 3 k- 
fißungen mittelft freßdebariger pflüge ju aefern, brren Draht» 
feile tiuf oon bpnamo-eleftrifcßeii IRaichinen bewegten Stammeln 
aufgemunben merbeit. einer bieter ücfißungcn muß bie 
2 rtd»fraft mittelft eleftrifäser ItanSmiifion dou einem 5000 Tiefer 
entfernten Jöaiseriail an ber Tlame jugeleitet werben, welcher 
gegenwärtig aueß aeßt bijitnmo»deftri|d)f 9 Raicbiiien treibt, mit 
benen bie löerfstättcn ber gmßen GhDlolabcfaorif eleftrifch er» 
leucßtet werben. 

Eine ebenfo fieachten?ip<rthe eleftrifcße Iranlmiffson pon 


Driebfraft ift für.)li(6 bei ^nri>3 bunb bie ©ramme ’fche ©efctl» 
fchaft tür eine ^ucferfabril hergeftellt morben , beten Ceitung*- 
braht bie liänge be* inccßaniidKii 2ran*misfion*ifilc* an ben 
Scßaffhaufener HöafferfäUett fait um ba* Doppelte überfteigt. 
E* ift nämlich eine 3i3affertriebfraft oou 70 93rerbefräften burch 
2urßinen gefaßt unb auf eine Entfernung ran 5 ftilontetcr in 
eine ^uefertabrif geleitet morben, um bafdbft bie eleftrijche 3k» 
lencbtung h e rjuffellen. 9öenn wiT v«ßt unterrichtet finb, fo 
geben in tem Sonbuftor 35 'iVcrbefräfte perloren. Diefer ftarfe 
Ukrluft würbe ein fehl echte* ^rogneßiton für Anlagen auf noch 
weitere Entfernungen hin fein. 

3Bie bem min auch fei, fo piel fann jeßt schon mit 3feftimmt- 
heit angenommen werben, baß mir auf ber Scßmdle eineSpöllig 
neuen ©ebiete* fteßen, welche« eine unermeßliche Stärfung bex 
menfchlictert Ißrobuftitfraft , eine ungeheure Ausbeßnung Visier 
\>err jehaft über bie »rrborgenen ttriifte ber Watur oerßeißt. 
aDemn mir ben9öeg oerfolflen, ben bie Monitruftion ber Dampf» 
mafeßinen feit ßunbert fahren gemacht hat, unb roenn mir bie 
erste l'ofomotiDc oon stephcnion mit ber neuesten Eiljug- 
mafeßine pergleitben, so fann uns faum ein 3ioeife[ meßr bar» 
über auffommen , baß auch ba« große $iel ber Ucbertragung 
non Söaifertricbfrarten auf jchu* unb jmanjigjnch roritere Ent» 
ferttungen, wie bie heute gelungenen Experimente aufweiien, aH- 
malig erreicht werben wirb, «sobalb aber in folcßer 3Beife bie 
iriebfraft be* SlÖaffergcfälle* polljtänbiger al* hi*ßer au*gcnüßt 
werben laiin, werben bie SKenfcßen mit einem Schlag in noch 
intenßperer SESrife mit Arbcitsfraft bereichert, wie <* nach ber 
ßntbtfcfung^ber Dampifrait geschehen ift llnb mir flehen auch in 
biejer ftinficht an ber ScßroelU eine« neuen großen 3eitali«*» 


JHeffrlfprung iRro. 2. 


wluflöfung brs «öfTtlfprunge Uro« 1 

tuBlfl ! 

RBßrllpvüiui« toiafi b« ßnbrn 
ZucdKinaiibn (rrui an« jucc 
t>ict in .Uftwr Vanb unb lÄrrf? 

■Dfufc! bub niebt an Iflorle binbm! 

RoKv rubi« WiHMR ginnte 
3fP Iß b»»r ft r irfo bort, 

Wo<b ria IBciidKn (ud>e fot» — 

Unb bu b j( » liUjntn Cxiingn! 


Jlus meinem ßotanifc^en garten. 

Cjn Hart i’diaiaaa. 

(3f«t1|rBuna.) 

Hirlrid)*. 

■ 0 üc bic Srifjfi bal ^soli, für beint fjlajdien bie Utiiibe — 

-iicß. fo g<bb*’ icfl bu flatij. SBacäuv! SöaS toiDfi bu noefj meßt! 

Hribtlfftre. 

55JI bat 5?4tb(ft mit f<wn, toorin bic flinber W glciifccn 
Unb bic ^dnbla bei KP« in.* ? — 'Ptibc lieben bub jebr. 

■fierbtlfritlofe. 

jo, bt&V bu im &crbß! Haß anbre biahn. Dann fu looOcn; 
' 5 t ft, ein Blumaigenie, jtlifl nrntj beince Scjjon. 

ginget' »brr Stttuibrnbltimr. 

llnb brr Abiliftcc bift bu! blübfl pttntttid); ja niebt ju früßc; 

4*ft Somit) Ogi um 9! tun ; tönnlrft «rlälien bid> janß. 

UPdulUA. 

£<imIi<St jebmaroßenb, bann Ibbicnb nabt fid) ber 9lcbc bic Kcblattl 
Plübt nicbi* SbeUl bena oon bet vScmcinljcit pctfäontl 


3üCberräif)fe( 3. 


auflüfung Des fiilöernitlirels 1 

3torimal TTiad)’ nt ocrlicbl bic P naben, 
3®<iniöt bic Wäbdicn, 

JBflbrtnb neunmal midb ioeifet 
7 er ledere &aji. 


fbtebigirt non $ean tu|re#ue.) 

Aufgabe Vrg. %. 

ÜJn pertu p. ». 9otl(Hinll Ln ?ctp)ig. 

TieSc KuSflabe gebbet *ur 3*bl brr im lebten nmcrir«nl|ii(n ttc» 1 
Memlurmer priilgctTBntin fiombontuinen. 

TOotto: „Sab hoc J'fno eincos.“ 




3uflöfung öcs arttßmogriphJ in Uro. 1 


Jrmenjotulc 

Itangojatt 

«iolanb 

3 «bl« 

tttiiüon 

A et berge 

Hafer 

m*9um 

3»-‘br 

Aarmi 

tib. 

ein«. — ®ie ©renablere. 


Qrn. R eg. $. 0. R. t n SD. Cie »erben am R&rStrn tum Siele tom- 
mm. wenn Cie rine Annonce in unlerrm. tUatte ttlaffen unb punTcieb barin 
bie beuliitjen flonjutn im «ullonbe billen . fi« bet €aO>e in tQrrm ftteif« an» 
tun ebnen. 

fern. (J. in ® a u i. «Statrr fleOee.'Ceubinger in Riutlgatl. bei ba« 
JÖe-rf übet ben «ma|ona.( gc|4eteben. toi tb 3t ncn fl« ” «u« SCnOtunß über bie 
boeliaen Prtß4llnin« unb bie ReiKerfotberniße grbtn fönnen, 

S 1 1. 2». S?. i n 3 li r i ft. fclc miiflcn »on Der Rerlaßerin hie ffitaubnig 
jur Ufbecieliunfl in’* Snnlif*e haben, ha »raiiAcn Onfllnnb unh Xfiillifclanb 
Parle II brflebi Ron ber Kterialieein finb früher iebrn ätierle in’h Onnltfche 
u bctfcfl , Re linntc 3bnefl to« bl au* einen Ret leget namba't tnaften. 


^iiflöfnug (spr 3l»fgah« «ro. 92 

Well, €4»trv> 

II I - B l 1) Rciiebifl, 

e. ober SS. fe 1,1 IN alt 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


trit 

bie 

»obl 

bie- 

unb 

»einfl 

locnn 

rb- 

|en 


bu 

bir 

ten 

not!| 

itrn 

fcbmaib 

len 

«IO« 

um 

Iba* 

bc 

In* 

bic 

nur 

ntgt> 

lab« 

unb 

Ibut 

nt 

IbrS. 

fein 

bra4 

bin* 

tan* 

bet 

rs» 

|B» 

ra» 

bim 

toeb* 

te 

Turg» 

1« 

loct» 

ibetn 

»•if 

net* 

UMl* 

b«n 

bie 

bued>- 

räif 

1« 1 

ln* 

hein 

ft 


iis. 

IIH 

3 

m 







58 


'•JUfi« c£anb unb 'gÄef r. gffuftrirtc |«i!ung. 


0 rn. 3. 3- i it *• P»n* «tJiifti! »er ©fTbinkungen auf ben llni»frfl*a» 
tra lennen wir ruhl. ©cbl BOtM 

9ln fc ir Trsftlofe in 0. Ta* U«M Wutbe Mer auf k*r Seilt oeoutritt 
un» ifl »aftrlbr Tm* getiflnetr Salten leid)« |u »citiltflf n. Mm M»<n i« 
Ourtffilbtejatbr, bir ic»o« nur auf SnlliAe ferorbnuns in fern flpolftclrn 
mabrrntt iierben Darf. Om Utbrnrn ifl Dir £a«e bur<tau4 niAt io iAIlmm. 

ßt«. 3i. V. in g. a. ®. ©ir ftatwn Pin Stelltni>ermttlluua#bimüu 
gut Tilwftli»«. 

(ui. ft. **• 3*. Cfiire £<bfttntau4flabe bet mit f* grot<m Befall auf» 
genommenen Silber ift aQribinge bfab'itottgt. 

0t«. Pr. m*<l 0 t. in X t. tftibrr tf» un* ba» tafprflitgliAe tteti«! 
niAt mitgetftrill rooeben. 

fttl. 0.1. i« ©• 1) Tir fogi. ©«in)*T'lbfrt*©i:nm beR c0rn au» uitfAdb« 
[ififti IRttttln unb werben au* untre Peru Warnen Cirboa all angenehm re« 
frlfAenbel TOititl Mt ben TOuti» gebrauAt. 2» ®«n Regent |U guten« «Di unb- 
«saftet ftnben €lf in »an .Wcbi|inilAf " ©rifle* in 9ho. 40 unierr» ©lalle* 
PtfiriSnrl- »I Sl'enBeit 6ic S* birrtt an »•rib»i»liotbrtcn. 4> Xrtartige »fti« 
toiopulA« Stutim langen r.utt t für rin jungr! 2Nät0ro. 

0rn.iI.ltLi. in nnnlf. Trt ©rtifun« wirb nIAtt im ©egt flehen, 
wenn Sir au* eint folie ttnftalt nicht brju<tt bahnt. SUDirnTatb». Titelte« 
b. ©inbet in Stuttgart tarn 3bmn Vufrtunft geben. 

0 tu. 3. 3. 3- itt «SP ©er «l l *ifirr'i Sn «Mal (StiiHgarl. Wip«d»r*). 

©unfbaebi’4 Ct (frone (l'eiDjifl, 6«mann), Kühlt"» nttb yflkaro’l TeMwälre 
»crEtunfi (Stuttgart. ttbw« * €eu»rrt) unb ba» ftrilManObu* een ÜMfE-ftell 
(geiMLg. «U«. 3»RUutl. 

6 iubrnt i n 3nnihrud. ftlriSIge» Reinigen be» äaatbolxnl ml Helft 
einrr 5tul)llwa^iiTttt ottne aiaprr in bmügtn, »trt btm ©ulfaDen b»r 0aatr 
halb tttnball t!;un, mtrm babm* bie (ranltn 0 a an unb bie €«upben ent» 
frmt Wrrtrn unb nur bU fltiunVfl öaör* du.) »em ßopl« fH« bleibe r Tn» 
8apf uii« ©afV* naft ju maficti ift abarfcaupt |i»r ben fcaaiwu** iebabli*. 

ßtn. t. «. In }. , Und Otof; unb Weiter lat) man nirmatb loLtbtr* iff 

aut SSaOcnPnn l Xab. «tt 2. tun» S. 

0 r n. 6. 6. in 6 t. «uf btm »übt Oon etotfbotm ln 9it. 51 mSitm 
bir UntrriAriHrn Wutionalrnuimin unb ffll. «ibliottjef nertauidjt terrbtn. 

gtiebrtll* ln 3. Tat Idpt fl« nt*i änbttn, um trnnen mrtirm 
Sriben4arMbrtinnm^ 9 1 ieueirbt mit brr H*iÜ 

«. fl. 3» In «rgriarf unb »I. ©L tn «Miau, ^u» 5i?rntti*rn ©t- 
banblung für bir $ riefmapfr, Sorutr offne prtii>ntiit)f Unlrtfinbung |uc UHoittis • 
crtpeilung ungriignrt. Aorrciponfeuitro t»n ara-nqinm «nrfMnibem finbtn 
übrifirn» ubcrtjonpl in FoldKn Ungdtfirnpritm feint ©crüititditmunß. 

0 tn. g. tt. in Bonn. Süsr beben uni ktnu^cil tumiiljt. jebo* otjne 
Orfoift. 

0 r n. 9. « iu ©. giif unl »i*t grtlgntl. 

fern. © * a f r n V. in l artritorium ilt bir oifi)irRt ©tirlAnunia einrl 
Inrnbatb bet Seremigtrn €loatrn non «mrrifa aelrgrnen &anbr»gebirtrb. 
twldjrb ne* ri*I bie )»t «ilbung tintl tigrnrn 6 taatrl cTi«rbnl>(lK «r* 
vblferuna (eo.iion) bat unb tum ftongrrfc einen Xtputitlcn. «Urt otjne Gtimm* 

bemfttiiiang, (enbrt. 

Rrau 3. oon Tt. in TRfin*rn. ©or)ggti*e Hrüdltm unb fliuir für 
OeiPeifronfr. in Wrl«<n a.iA junnrn Öenlen UnirrriAt rrtbcill hntb. iniofrrn 
ftr brmirlbfti lugSngig Rnb, brRnben fl* »u «rnbori hri floblrnj e. Ri», 
tbnll unter Ve'tung bet br. ©tofiul, tbeiu unter Leitung bet l>r ttrlrnmrtprc. 

R. 3. 3. in .i r. Tir in UMBteftniluni etuttgan tri iPitilauiBabtn 
argrtenni T iblotnt jinb rttn nur «Itcnftiidr. u> elfte btm SetrcHrnben trj rügen. 
Sag er bm ©rti* obre eint ©rlotwng rtbaltrn. alfo meientl-« nnlftieben ron 
brn Tiblomm. tnridir auf (Brunft bsn Tiblstnbtiifungen nur arbentliftm 
Stnbirtnben rrtbrilt mtebm. 

0tn. 0-. W. in «rag Tie o«n Jfjnen grfftilbtrtr ftronfbristrifigeinunfl 
brr 0a.iit ifttinl auf BiliHIbung in brn v«ar»ur|tin iu btrubm Cgne prr- 
fbnliftc Untre! uftung tann lein aufgirbigcr bt|ugl.ebet «tgllicfctr »ailj ertbnll 
twtben. HUgerneni et bitriibrt »eiben ßte in einem bttnnddn't in .Utlxt Sanb 
un» ®J»et* »tiftetnfiibm .©«»itlnlilften ©tiefe', betitelt .fcoarbflffl«'. finben. 

0 r n. C. 0. in *JW a i n j. ©ir tuet ben (Belegen grit haben, duf btt tolent- 
bsOc Rlinfilcrln »in ju weifen. 


W rbeitfiiftt nbe in töeimat. Qbbt. €ptin« tn etutiflori unb 
©rsel itt «luiiften i«rtdu.ifit folft« Janaappdrat* mtb haben alfo Wbiag fite 
bie uon 3b«rn genannten 0iitf*initirl. 

0tiu «. fc. in Stabt h- Ter .Trrtbrnrr Wnjeigrr'. 

0ru. V, «.me, Ot an) in 3h r *r ?l«b» uiflirl rin» ®«bTif b»n ©rut- 
arpa raten KÜrurnbaib). 

0tn. W. tn 53 tri. ©ir werben Obren ©nn<A erfüllen. 

0rn. D. 91. in WtuB. Tee .TOtüitor. ©al wiait Tu werben?' Tarnt« 
flabf. »ötbier. 0eft 1-4. 

{brau (S. U in 0ambntg. Wnftrr bem ©Sltger'fften Tepilotorium. 
bal »ir f.t>on iftn all ooi|Ugli<tr* 0adrrn.tf(ruiingtinitttl rmpfoblrn haben 
unb mlftrt pan 0. 0. Wotti, «emmer II »u Otmslfurt a. 2H., |u bt|irpn 
ijt, fennen wir Tritt uniebeiDltAeS Ulittti gut «ntfrmureg btt 0aare. 

V r n. n. in &*». ©ir haben graften, ©arrath unb banten für 3br 
«nrrbtrten. 

0 r n. ©f. 0. in 91. ©ir alnuben ouA. haftet fein auberrt «tittel «ibi. 
bo* bUifle bie Rebo.(tion brr .ahentifrf3titung* In Tbthrn »icOniftt WblggUe 
»iflri«. 

V rn. 2. R. in öalfe. Tal. watete hin all rin« Vfonbrrr ftunit an- 
frben. Drift (bi jcc-ct trihrut Sabnatrft rbenloQict. Ta Ohr Wnetbtetrn nifttt 
Äeut» enthalt, bebaurm wir. auf baflrlbr nifti ringrVn in timen. 

Wlter «bannent in Sinjig. Wlwin .sWo'** in Seiptift. 

WnOMQnid in 0el|UtiHben. ®ie Wnflfalirn finnte .Harn lebe 
DlufUbanblung. bie BöAer jebe ©uAbanblung fciotgen. Tai ©iib ifi un» 
niftt prä{rnt. ©attoni lebte |7u$ — 1786. 

«bannnitin Itt ftcantfnrt a. JJl. Xit fröbett3arlh«it an bei Ct»r- 
baut tm 0änbc farm nur bann juiäiffrbrrn. nenn £ie fl« her (ftrarrt n 0unt>» 
aetKil »nltftlaaen. «ebifammtr un» ©inreibucigtn . um trog fftweicr Wtbeit 
rtnrn jartrn Ctiri an ben Ouiiben gu rrfwltnr. gib» el m«t. 

ftrl. *. mW. €ie ma4rn e« Wir «uit. Sal*. brr au« .34*. mit 
gro|r:m 9tnfana»bu«ftdbrn gu Iftreiben pfttatc. i*. itt niftt roetje ln ©iru. 

0rn. «1b. *0. in «. «1*1 alle «ä»nm begoblot ZantUmrn. ><K& 

jet-.t hie meijlen , unb rin Siiid, bal rLnf«Iagt, trägt tjcutjutcige ein hubf«e5 
etiid VklD ein. Tat Währre tann ,'lfcnrn bie Dir. Der Mrnaiienfihaft Drom. 
«nloren unb «omptmifirn ln SriPiia. Xreitenrrtlr. 42. mitthfilen. 

9rau defefint (i g . In ©irn. Tie U-rjafte« »er lag. .Moncb#« ro- 
lintas* in Wugc fönnen oriiftiebenr Irin unb nur bue« tlntrrinihung fritenb 
eint» Wagennritr» mit brm ttugmlpitgtl feftgrflrDt »trben. 

3r«. Tori* ©. in 0*loft 9i. Tte «tagtro |«emtn «n3hKt©iefie 
aeilanDtn )u ha brn un» Sie Oitrfcn aOerbingi rtroat näi)iciiift 1<ln. Tir 
nein» 0anb iftteiW fine aDeelirtfte 0anDi*ri(U Paffen £ir ft« 8rii für bir 
«IntidKibuu# , unb ihm 3*><. feinen Ohatafter Bor 3»nrn ju rntmieleln; finb 
Sie »a« au« babut« tiam OUütfe begünstigt, tu ft Cie «eleaenbetl haben, voh 
feint m Bboiafld fl* üterieugrn gu fännen. Cie rnriften 9Jlab«eu tnüRen ft* 
na« ein paar ©aßabrnBrn nui auf bir »brifläftliftr Unterhaltung berirtbrn 
ftln über iftt Weben« |d|ia|a[ enlidjciben. Otnr »rifte ©nie enpffbltlt »it. 

Wbonnenttn, .biebieWatbcrtru btt 3tau0rnle niftt 
fftiafrn laifr n*. Tir dknofttniftaft btarn. Wutann unb «ompeniffrii in 
Wdrgig tbrtli Obnen afl» jfonnalktätrn unb «ebingunam brs ©rrlrirbi mit. 

0 r ti. 0 b f (B. t n (>e > b elb. 9fi«t fteeignet. 

Treuer, langj. 91 banne« I in ÜRunften. Wiegt gan) auftre 
unlerrm Sertiftr. Tir in Strlin rrfftrinenbra , JnauftriebUltrt* biirfirn Wut* 
tunft TPiifm, 

Vtn. ft. Ct in T. ln bcc e«»ri|. (ftegen hie Birtung bei eonnrn* 
branbe«. b. ft. gegen ba« iSTaunarrtm bre 0eutt, gibt r» nur du tingigri 
©ittei. ba« Ifl i ein grölet Connrnf«irm. 

0 tn. 0. £ In B. Tie BerfidxrurM brr 05ufrr Ifl ni*t in aanj Teutlft- 
fanb ebligatoeii« . fie ift ti g. ©.in ©iirtirmbrrg, £a«frn. 0n. Jprtugen. 
jooirl w»r »ifirn, nur bei 0äuitm, auf Drum 0hpoihctm rühr 1 '’ 

0 t n. ftggtrlin©. ©it »heben )u ttolmar ratbnt. 

?lfNifiiicti ; 6arC ^aOhergrr. 

Dmefi unb *9rr(ag non Cibnar» JbaUbrrgrr in Äluiigurl. 


Jfnhnl tuKrü rrfiitit. 

Teil: Citrt {frage, ein 3bpa neu ©rarg fthtil, Rerfetiumj. — 0ut 
nnto 0nnM«ul>. rin ^iobreifin) ron Teliro uo-n ®rorrn. II. ihn Wnba» 
Uiiirr. »eiieerinnerungrn Don ff. BiDer — Jann« fiewal»'* 0»im. — Trt 
Tom |u »41 n. «an Wrtiin (BoillUb. — Bdf« n«b 6ahn. Wownit t>en Sfann« 
Srwafb. !ftori|rbung. — WotijWditrt. — Pari Sbuarb BK«arb Boiflirt . tarn- 
baumrifirr )u ÜBln, Ban ©eof. »Tbalf ©renneefe. — Talraatinrrin. — Rron» 
pring Wubelf »en OrftcmiA fahrt Äatfrr ©Ufttlm bal «fflimrnt .Hattet 
gtanf Der, can 0. 2. — Wihrrtul ©ainul. Don Dr. ®r. — Ter Trappru* 
|uia»nifr)ug bet ticigtnb'IllArn Wrra«, non C. W. — Weue ftrftiibungen unb 
Pultuefet1f«rtt1r. non ®jr GHtll). «nieste Ser e 1. Tir <lrttTif«e Iran*, 
ntiffldit Don Trirbfrati. — Wal meinem bolannAert (Barten, Bon Ratl W<h* 
mann. {Joitlfhung. — £*,i«. — ÄMiellpruafl Reo. 2. — WufiBfang be» 
Woifrlfprung* Miro. 1. — TBilbrrrälftfrl X Sufli'lung er4 ® ilfeeirdthj»!« 1; 
Ääthiel. — Wuflhfung bei WriiftnwgTtpM in Wro. I. — Bririmoppe. 

Onuftrntianen : Talmalinrnn. na« bem .llaltonalliäirn-fflbum Ceflet* 
r»i«a‘„ po n 0oipt>otBgraph 3 Bürau ln ©im. — Ter ft&tner Tom iu friner 
Benennung, na* phetegraphiiArn ftufnabmin Den «iijelm tAmth iu flüln. 
— Hart Abu ar» Sitar» BoiflirL Totnbau weiftet tu. flöltt — ffannu Brwalb’l 
Simmer. na* rlrer ftquatent non ftmma Sabrban. — flrenprtn| Bubolf »an 
Ceftrrrel« fuget ftmire ‘Wilhrtm ba» »«fltmrnt .itaiier Jron)* oor, non 0et» 
mann 2üpers. Trnfmol DU «Iheflu* Tlagnui tn Wautnom. na* bnn 
IBobrO norr {}. »oit Wifttr. Bon ben ©onhocm brr riogrn&ffti*en Wrmee: 
©eiiifrniAiog über »ir War bei Sctftofrn. non 'Paul Solriur. • WlgeiniiAr 
3ägrrgei«!«tr. non fl. fügtet. 


(EinfnJung jum ilEomirmcnt 

auf bi» 

gffuftrirf« ?5fff. 

nfunun53rtumj,igfler Jal^r^ang. 

©rei» in »4Aenlli«en 'Hummern I ©rril in birnehntägfgrn 0rftrn 
Don je 12 Crilrn non je 24 Seiten 

mir ftflnrt I. «r, pro Cuartal. | nur SO ©fentiig pro 0eH. 

Xif .SDuflridc a®dt* barf fu$ riiftmcit. bus ältrltr unter 
aQett fwffefjenbrtt illufttirfen llnlcrboliungbhlfiftertt unb }uglri<$ 
eines brr lirlirbtrllrn unb nrrlirritrtflrn ju jein, jo f» 
ifl bei bmiSiflfn unb !»or trf ff I idjSIl . was jebcS ^rff in ffintm 
interrffanten 3n0oltt an Xcjl unb iit jfinern 23ilberii0inu(fe bietet, 
tfjatjädjiidj bas 

GiUtftflc un^ rfiififmrtiifflc Jourimf feiner Art. 

9)lun abonnier auf ben foeben beginnrnben 29. 3afjTflonQ bet 
„Jlluftrirten ffiklt“ bei brr tuirfjllrn UiiriilntiiMuitg ober 
bei:: itädMlm Poll.iuit. lie HJofläinter neljmeTi jrDod) nur 
flbonnemenfS auf bie ^fft-flusflobf entgegen. 

Xfl5 fTflft unb HUT itr 4)<H liegt in jrber 5Bud)[>atTb!ung 
auf unb wirb Don i$r auf »erlangen gfm jur Änfubt in’« $uu8 
gefärbt. 

Stiiltoarl. Xie Serlag^anilung: 

ÖÖuarJf Äaffßfr^r. 


HUue uniTnhnbfrtr m ofjlfrilc ^vad|tiHifiijabr. 


J>a& ^diweiffrlttnb. 

€me kommet f:\hrt tmrti) 6ebirg «nö Cbal. 

3n SAllbeiuiigen von 

^öofbemrtr fabelt 

mit Silbern «on 

itttfcrpu erflc« ,Äü tifir«* r n. 

421 Seilen in freii» auf ftinftem Äupfet»tu«fp«T?let . »I Tal .3ffuffralianni 
unD 90 ©über in lenrtiud. 

fiO olftMlli«* fitfl» * 50 fffmaia - 30 fr. 1. V — 70 Ct*.. a»r aa« fo* ' 
•Iri«: ffimplrl in ©rifliital-Praittkanb nil SaihfActtl jill:. 41 - 

iTi« ttftr ftutoab« foilrir ®f. 7S. — ) 

9?»« nie unb nitfleabi ift rin Bra«m)rr! in foIAem Un>|ang, |ol«eT Suf. 
flittung pnD von |o hogem füttfnmj««m «ab U1(tatif«tm ©rtlg |u fo biQig<m 
pieiic geliefert worben. 

Tu »ohlfeiir ftutflobe ift ber erften SsHiabe in i»»rr AinflAt gan| gCHA. 

3C0~ Darrlt»ia in alrn ffuAbanbiuugen. '^Ml 

500 j 

■gfcrfag i'oit 3- jgudcCßtfvn in jyiuitflqri. tl 


SÄein ©(niloiiAl tereitrl für «Bpinn^l 
riicnli«., xoiciimloip« un» Ural. irrt». ft(. 

>i rtier dot. 428 

£trimle, ©ron«, Sltnt. <1. ©renniug, V. 

3 fbrr yrttlribfße 

’ flnbrt ohne eigrutliAe W« unt) ^eriiftftüfung 

hriefl. »ut* uniet neutFtr«, naifäitii* erfolg. 
telAflel BtTfahrrit tue «ufiMuiig. bt« {frtim 
lilinahmr 15—40 Blh.l abfolut fi«cr» u>ib 
DoUftanoicT gtfabtiaie 0 ktfe. 3- 4>enolrr. 
aWauDffldi , •aiiflall^p if (tot , ©flpfll - ©<|»cb. 
glrafprllt graii» un» iranto. 4«n 


Eckermann s 

m weltberöhite l’atenlstölilf . 


Uerbj bon (Otto ,?pniner in CcififiB nnb ö eil in. 

<T*firftnnif.s : iirriiirr L“ r , etu ‘ü u »• nnaamtut, ©an «rtiri« 

~ 8rm»l. 1NII 40 3nuniationin tfltj. iieb. jl ff. 

^rruirr (frr qutrn ÄffpITfffiqfl. «Henbn« me net.,n« »ei e uie» 

d T»ae4. Kun / ao« Uoirugcilra. 

9Ä« &0 legt.^Uuftraiicnen an» PtirlbitP. (Heg. gehunDcn Jk b, 

3u bfjifbeti biitif) «Ot SBu^anblungrn. 116 


/Technicum Lingen.i 

/(Provln* HnnBovorv Kach-J 
/«ahnt« (Br die AaaMlduri;# 
/im Mnarhinpa- und Raa # 
/ fnch. PmnixH-te «rrati «.# 


51attemöf 

teilt voDftäatig 

^oracftarsi ^rrbtA, Siingen. 


\inlii am s Jil)tin 1880. 

oatfon: Juftuft . ?fplrmt«rr, COtitolirr. 

3m Bra«ilan tri 4«2 

fthnigL RickerlänbtfAm 

gtvftus 0. §ar ro 

I Aaliifa DorfleSunq iftenJ» ? */fl Khr 
in »ee böherrn fHrtlfunfl, iinübrrtroffenrn f frr»e. 
»reffur »e. .Hum c«luft «r. Jiaa(latiwM4ap«v. 
ivntitae vom gtiammlen ©eelonal unt Staffel 
(«0 pamrvl. 

L V. lälUr, Jl.ff.. Icrlil, IfriaiJerfr. 40. 





Neiigiibaur A Lohiiiaiin 

in Emmerich o. 8k. 1 

- 1 Wngva Ihre Chocolado und C»c a opra.p ur«t«, welche durch Reinheit, billigen ? 
4-4 Vr ' u »n-d roreügfliche Qulitit Hiw allreitise Aneriennung und Boliebtheit crlanirt «! 
£) haben, in «sprehlende Kiinn.raog;. 2 B H 


Champagner 12 jt. irto. irtr* inn. 3 ®u *. 

aegenffofta ob. 9ia«nah»r. 3. *«nef»a & <»., 
grler ■■» Bgrlma, tgL Qoflidnnntri». 107 

C lin in pa^ner. 

Floux d« Btllery . . . . . JL 2. — . 

Bheiirweln-Champ ut 1. 70. 

Hoohheim. mouuenx . . j«l 1. 50. 

Mossl mouueux ..... UL I. 40. 

Cider-Sect jl 1. 10. 

untre Garantie ber R<inh<(l un» Wulf, 
©robetifita 4 6 un» |g ftt. ar«n RaAnahmc. 
«bampafliati'imlitir »on 


ifl »erben gu laufen geiudbt ttlterr Oobr* 
gangr »on 

SKaln-JirilnRgni 

(fD9ö»e<ttB(It unb JDuftr. $(ducn.3*l<ung «ul« 
gefAlolirot. ioioif 

AtwavaA« mit J«o»f«lupfrrn. 

Sntrtidunfltn mit TOtmanoabe fin» iu rifttrn 
an »ir Crpehirion »n Jlnftr /rairu.JetUng. 
4M ©etltat W„ Boirt a merftt, 88. 

JlttO-JUlfßd. 

Sen eilt« tltflniAeä cpitlimn, Wuftigrnb 
fö« ounfl unb au, 4 3 UL (Rt ftc «0 4) «irg. 
SaAnahme. ©irhrrprf. Xat 524 

«.«. *djldff«r, 1R(*.3nft. r »giilfl«erfli.Br. 


Ta! inn pla« ultrn »er BeaueraliAfeit. 
Illutriri« Prri»k.l«l»ie prati». Briiunkt 

goafwi. 

»>rd. Krkrrmunn, llarnlmre. N , a. rw»l I 4). 

Filialen: Wien, l *rki.ng t. Paria, 
Ku« da LafayaLta 3a. 54i 

^tettern 

mit» lAneü u fAet fiiUemt n. eine gf»anbtr 
SpraA» rriieil. ßrine Tofimrlho»*. fein lang* 
fomrl SpreAen 3<»rr S»ta«Iel»enbr wie» 
frinrm Uft>»l cntfprfAenb brhanbell. Twifc 
mcBeig. WiAtfleheilTtn »rrbrn adr Äoften er- 


iiliniafur- 

PampfraafifiinMi, 4ol «mal inen it mm ©»< 

«if »< »on fUmrti 'Oliition litt >ri »ate unt 
,il:- l'fbimittrt jiir irAaif«c AuAafte* lirfcd 
in äuftrrft lorrrltfr Vucfübrunfl na« jfber flon« 

ftnittion »m ©teil« van 5o bil 12W jl. un» 
»ct!. ittnÜT. ©rofperte arati* un» fr. 872 

Boul» 0cinrl(i. .^luirfnu ln Saifi. 


»r. ArruRrr. Wehret in 9ion«d i. W 

^ cv v en lei 6en b c 

Bcrf, »at ar. BraAi.‘lRuftnal»Hin mit 3i*u »t>» »re ftfthntn Stänbc fin»rn in »einen rlrgantl 
bllburgen übet ofle RauArrauifttrn. iomieetSde, cinfleei «Tr ren BiQen (geeignete TUifnatjmr. SDonati« 
»«tlDpati* u. (fümbtinwaaren grgrnftinirnbung Dtnilon 50ei ßOO jl 469 I 

Bott 50 4 ©rtffi«ft»t(n dOte Vdirter ixahfo "»«»arf.^aDn. I»r. ©tdftu«. 

n t .i «_ M M — mm,, r 

^orM'l Theehuniituno. rJ: ?'“ 1 ' di' , 

Berim vr.. II. I. WtwWajM. _ A. Xleoke i.< llrewleB. * i.ran t rt. fr«i« JL 

Bn KTOS. Sfegruithri 1804. En detail. in Stattgart « Apoll'. Bclhlei 4>choll. 

X lp Xifrs pro T 1 1 1 > . © JL 4 an nxeceii in — 

©lc«Dofrti DfTicnbct. (innen »ahrr nie en «tomo — — — — — — — — — — r* 

an» ©ef»««< Kriimn. 20i T,lhliril 

{• Für Dsengiessereien. i ■ ~ 

Slahldraht-Cusspuiz-Bürsten Son'B.wiSS.Äi»*«™ 1 

M X. .fli _ 1 J^BLVI^HlIiiikiliunflen filt *tSitIi<l)<»i 1 

7 ÄJ WfJ -b liraelili '«<n fluilus. 

1 Jlluitfiftar fealieauraal «ratli. I , r* I ’x 4»' Airlrf i n (teip)i*. 
UjLmmT Sel^oQ gpn ^hemTvkt 5 . - ^ „ _ _ _ tCl1|i! W"' ri: ' v _ j 

OtrUg pois iltac ialttrr'f unO Maiiift* Irr «oDMiinbi^c ftaia'o^ brr botopia« 

»anblung in JRtn*fa. pbt|«eu töefeOf«afl, Berlin (rnthatlrn» mp« 

K«tnbram»t*f iflmmtliAc tKabirungen berne un» lIof|if*e «sibtr, ©mAt* unb «alenc 
»a« »en im f. Hupfrrfl iAtaoinet WdnAtn be. merte «.), »ii 4 ©©»to^rapfticrn na* l^autifr. 
ftnlluben Driainaflrn, {feeiimitf in üi«tbrud £Airmer. Saoolbo. uan I»d ift burA lebe 
Bon p. TS. Abrrvetter, mit rrlaulfrnbrin Irrte »uAbanblnna ober btreft uon b« Berlagl- 
br« A ft. n. RrrfepfA , in 70 Bicfetunern hanhtang fltflen ttinfenbung Don 50 4 In fftri« 
h «4L 4. 5 f 5 mitfro |u hejlrbrn. 527 




t Jaljiirn, 

'Ißffltdtf, für oOe antn 

i'on Srremfn.IoTBir ftii4< 
ytiAiüutifleti f«it AtiitliArti 
lurb sl raeliti fdaeri fluilu?. 
liefert 219 

!:>. A. Afeicff i « 4<if|ift. 
J t6ni.il. 0oHiefnfliit. 


Sill« 

tn 0trfAh<fft, (ieflditt tlngcriAtet. mit io Sin»« 
wem u. Öarttn. ift für i2.<KU) TUt. halb tu 
»erlaufen. 925here» burA A. Äug in 0trfÄ‘ 
»erg tn 6*lefirn. 4 «) 

3 «r „iOcinbcrciluiifl" am 

frilAen un» artcodtieten 7»rtntrau»rn, Rtofinen, 
anbften i>nugie« u, gefunken ttottrn lernte 
SerMtnng flertugeT ai'etnr - na« «Ojäht iert. 
iAreitenb aeibrffcrtrr £r(» (Iproitfl, rrtlj. Ar.» 
Iritun«. Speiialrrtepif, *B>h'At,uir it.. »elgl. für 
iammtl. ..«ffetrÄHfe", aller. AfTe, ftfteinrrt. 
ft fftgfpril, ipirita» un 6 -(Tr f ivlefe, 'S oft- 

rung«. 11 . Aenulnitter mit )trcn ^ce »iidflAt 
auf »it aernnMeit. 

Sttgent. „ftrwertojlatalag“ gratta. 

37 f I h* Hcliillor 4 lu. . Berlin 0, 
BopuiSrel ©dlnteAmfura. 357 

ÄoUntaietcl. 

©elfte 0»IlflfQf«ftdnBf iw triArr «ultoobl. 
JOuflrirte flataloflr «rat it front«. eua 

^«an»fuf, ©rrfldW. 

Baußfr-^lpparflte 

(ür ffimfiler unb Xlkitantrn. €«ouftudt für 
S«aubu»eribrfthte unb Rebetbllkeeapporotr. 

frelfconrnntr grntif. 477 

Hermann, fierli*, irieiln^jlra|e 187. 

©rftiMÜrt TreöPen IST©. 

„ Jftnftee- nciitS" 

...\epfe |; A & raubnißcItV' 

efferirrn in ftoftAen b. 12*/i n.25 fltlo gu 1 jl 
per Äilo. ffafeAcn ». 4 flila nrit» 3nhflll frfo. 
iu 5*/ t JL p. Stiid nnter SaAnalgme. 

»frh & Simmrrmann. 

S^rin fAt CbTtge1.<«iVabti( 

©3 ©tiihlbrim a. Rhein. 


TTTT^ 

Uiarlluirriftlicdtcii, 

g e ( e ft I i rti »ep»ni,t, 

m ho*if inmt'Jnnrnbamoii. in »rr<«ir6rnrn ff«t» 
hrnun» Artfttri. mit erngemcMnn ©i(» bf«©utg 
un» 90artburgfprii«m. 3«3 

ftbbilbung mit 73 rt tl n. Hrenibanb franlo. 

<S- A. Aoffomwrr. (HfrnaA. 

m«fnf >91 14 mit, 

Wfbclbilbfr«'M|»pflTflte" 

|e»er OMftc mit Irinrn ®ilbrm, 508 
irfonker» fnr JütnUfer. 
Wlolbtotograpliiten gum Srlbftraolm. fnleilnng 
u. iduftr. ©rflleourflnt» grotil u. franlo. 


ternuld ttuneb. Ahnt ,n. barObnt. Meutern. lief, 
d ueliarb«ni!rnek-V«.r# n „ConeordM“ lerlii, 
Puiitrt r. 17. Illuntr. Katalog« g-rut. u. frko. 
Tfl •’ I a ’. ( 1 ■ 1 " 'I irri'l.u ;-.uuturi: \Tr.n> 

** liii«er 1. nolutLiein. OfiUii PfbeniiDril* rmpf. 


u. 2) Bir Bon »rm l'mifcmtrn'l'rp* C»(D. («tagaai 

»ertoftte „yfinftofoflie brr ©rrtnunng n.ft« 
ndftrnnain gefunbra u. Ironien tagra”. Jirt 

uniAntbem 3tait)fl»b*r in aBm flrantlgfiim »t» 
DVagrnl unb »er «rrkauunfllcrgane. 4 .4L 


3« rnnft I 

: lltbli0ti)*hen E 

|U hoben ©etiiew. 

*7 9S. ftrane, antuiuor, ^«igufg. " 

< Ri(alaiftra|t 54. 530 - 

-.{fTTfjff T.HU. . II. IMIT mj JttyfP 

(faMWerlft m. ringrftrdgtrr ©ikfmarfr a. ». 
3ahT. 1855-66 foult ju hohen ©rell 
■**35 A. üorftntdK», .Irauffur l i. WL 
Kataloge dt^ 888 

Edition Steingrüber 

duech >da linaikbudlong rrati» n. frank«, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






(Ei nt | r a j t. 

©in 3btjtt 


$corg # 6 rr*. 

(ftortWumg,) 

Xir ßri&M JfiRrf. 

©int SBiertelftunbc mar oergangen 
unb nodj immer glühte ber alten 
(Schaffnerin Slntlig, — aber nicht 
mehr Dor 3orn, fonbern toetl fie 
Doll ©ifer oor ben bellen flammen 
bcS $crbeS halb fluchen formte, balb 
ben »raten am Spicfe mit feinem 
eigene n Safte begott. 

»eben ihr ftanb ber afte 3afon, 
ber bic Sache feinet jungen ficrrn 
nicht oerloren geben founte unb ficb 
bei* Pfeilen ber böfcn Sorte Se* 
jtteftre’S nod} einmal ausfegte, toeil 
es ibn bitter reute, fle oorhin gereigt 
311 haben, ftatt fte gu getoinnen. 

3 a, bas i>er? timt ihm meb unb 
fiblagen bätt’ er Heb mögen, roeil er 
auf bie Gefahr bin, feines lieben 
3 ungen, feines »baon OHiicf *u Den 
febergen, feinem Unniutb Sorte ge* 
lieben. 

Seiber fiel feine begiitigenbe »ebe 
auf harten »oben, benn Semeftre 
umringte fic faum einer Wutmort unb 
gab ihm enblicb bcutlid) ju Derftcben. 
ba& er fie fiöre. 

w 9 lnfnterffamfcit," fugte fie, „ift 
bic »Jutter jcbcS rechten WclingenS. 
»och mehr faft als beim Sebeu ift 
fie beim Stochen notbmenbig, unb menn 
ieonar, für ben ich hier bie §änbc 
rege, feinem »ater gleicht, bann 
tocift er bas Schlechte gar roofjl uoin 
(Hüten (u unterfdieiben." 

„3llfipbron," entgcgnctc 3afon, 
„an bic feigen Don unferem tauben* 
bachc neben bem £»anfc and) lieber 
alS eure." 

„lltib als er fid) an ihnen freute," 
Tief bie SMUe, „b ä ft Xu ihn mit bem 

XLV. 


I 



£afelrobre geftfjlagen. 3 dj hör’ ihn noch fdjtcien, baS arme 
^ergehen." 

„3“ DW feigen fmb fchlimm fiir ben »lagen. 


Kaifertage in (Salijien. 3 n & CTI in Tlifolujctu mit CEIjora unb fftmmcl Dein Katfer nUgcgrngebenö. 

Zla4l rinn Sfijjr pon Hr]4?uti. 


ber (HreiS recht langfam unb bcutticb, aber bodj nicht 311 laut, 
bamit er fte nicht an ihre Xaubheit erinnere. Xann trat er, als 
entgegnete | er (Semeftre lächeln fab, ihr näher unb fuhr mit hcrggeioinnenber 
»hinterfeit fort: „Sei perftänbig, 
Stehen, unb fliehe nicht bie ffinkr 
311 trennen, bie hoch sufammen gc= 
hören. Santbe ißt auch gerne fteigen, 
unb toctiu Ceonajr ben Öefäjmacf feine$ 
SUaterS tbetlt, mietoirbcS bann, toenn 
fie typten mirflich bereinte, ben fußen 
grüchten an Xeinen fiteblingSbäumen 
ergeben? ^fSfjaon ift nicht für ba« 
Süße. Xod) im ©rnft: mag fein 
»ater für ihn nach jmangig »rauten 
fudjen, fo mill er fclbft hoch feine 
anberc als rt’anthe. Unb fannft Xu 
cS leugnen, baß er ein fdjöner unb 
rräfliger »urfth ift?" 

„XaS ift ber ?lnbere auch," rief 
Semeftre, böllig ungerührt Don btefen 
Sorten, „$aft Xu Xeinen Siebling 
febou heute »Jürgen gefeben? »cinl 
Seiftt Xu, Ido er in ber legten »acht 
unb in ber oorl egten gefd)lafen?" 
„Xoch rnohl auf feinem i?agcr." 
„3n eurem tymfc?" 

„ 3 ch laufe bem 3üngliug nicht 
nach, feitbent er erroadjfen." 

„Sir thitit es gemiß nicht 1 Xu 
gibft Xir uergcbliche »tübe, 3afon, 
unb ich bitte Xich crnftlich, mich jegt 
nicht langcT 311 ftören, benn ba geigt 
fid) fchoit ein bunfler ftlccf an beni 
»raten. Schnell, L r bloriÄ, hebe ben 
Spich bom fouer!" 

„So möcht’ ich S?bfankr einen 
fröhlichen »Jorgen bieten." 

„©r ift matt unb will »icmanben 
feben. »Jan hat ficb mit bemGkfinbe 
geärgert." 

„Xann peruxir ich cttoaS im 
(Harten.* 

„Um bei Santbc Xcin Ölücf 31t 
Dcrfuchen? 3 ch fage XiT, bas ift 
pergebene »liihe, benn fie orbnet ibr 
.f?aar für unfern (Haft aus »Jeffcne, 
unb ftiinbe fie auch ba, mo biefe 
itobfblättcbcii liegen, fo mürbe fie 
mir bod) nicht loibcrfprechen , tocun 
ich Xir bas wieberholeu tooffte, toaS 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


62 Qfefier 


Xu fdjon heute beim Sfufgang ber ©onne au» biefem 
ERunbe gehört haft: ,<5h«‘ toirb unfer 2Jtöbd)en nicht 
bie ©attin bcS ißbaon, als bi» teft fertft Elpfjrobiten 
ein OpfeT bringe, bamit fic kantlje’S ©erg für tfjn 
mit Siebe erfülle. 1 " 

3afon surfte bie Eldftcln unb fd)icfie ficfi an, ber 
Eliten ben Würfen gu fefjren, al$ Grippe burd) bie 
Xh«e an ben ©erb trat. 

©te batte rotfjgemeinte Singen, auf ihrem Sinn aber 
ruljte gappelnb unb bie Keinen Seine in bie ßuft ftreefenb 
ein runbttdjcS, gelblich loeifeeS ©efcfjöpf, baS jämmerlich 
unb mit heder, fTeiftfjenkr Stimme noch lauter unb 
flaglirfieT ftfjrie als ein hungriger (Säugling. 

®B mar ein hö&fthe», gut anSge fütterte 8 fterfet. 

3aion fab eS DcxrtänbntfeDoCf an, SemeftTe aber rife 
e8 ber iföagb aus ben Elrmen, brüefte cS an ihre eigene 
Söruft, toanbie bem ©reife mit bebeutungSooller (tot* 
fdfteknbeit ben dürfen unb fagte laut genug, bafe er eS 
hören tonnte, aber nicht lauter; 

„©in traten für’S ©aftmaf)!-" 

©obalb 3afon baS ©ernad) oerlaffen hatte, [teilte 
fte baS Man! geitwfeficne fferfel auf ein hMgerneS SBänf* 
dien, befahl d^loriS, STd)t gu geben, bafe eS fid) nicht 
bcfdjmuöe, nahm aus einem neben bem SBebftuIjl fielen* 
ben Üäftcfien ein blaue» 2tonb unb gmet rotije, luüpfte 
baS erftere forglidj 11m baS geringelte ©djmänsdjcn beS 
Bieres, bie beiben lefcterm aber um feine Ohren, hob 
baS derlei dien mieber auf, betrachtete eS, rnie eine 3Ruttcr 
ihren artig gepufeten ßiebling anfdjaut, iatfdjdtc mit ber 
Rechten feine ffcifc^igftc ©teile unb befahl Gerippe, baS 
J^ietehen fbßleich in ben Xempel ber ETphrobitc gu 
tragen. 

ift fchon unb Dödig tabelloS unb ber ^ßriefter 
fall eS fogieith für bie gütige (Göttin fe^Iae^-ten. 3d) 
lamme, »nenn bieT 9lllcS bereit ift, fertft hinüber, unb 
nach foldjer ©abe gemährt bie fchaum geborene StjpriS 
gemift meine Sitte. 2Jer Kerfe baS Sd)ä&d)en gut unter 
deinem (Setoanbe, bamit Wicntanb es fteht." 

„(58 gappelt unb fchreit, menn ich cS trage/ ent* 
gegnete bie ifltogb. 

„3a, eS fdjreit," gab bie Elite gurücf. „Sffiarte, ich 
fuche einen paffenben Stork" 

Xic ©djaffttertn ging in r 8 Ortete unb als fte mieber 
fatn, rief ft<: 

„EJtopfuS fteht braunen mit unfeiem ©fef, um feine 
fteben Sachen tn’S ©ouS feiner SDtotter gu bringen, 
aber heute bient er noch bem ßpfanber. ßeg’ ihm baS 
Xhier in ben einen tforb auf bem dürfen beS ©felS 
unb bann mag er eS fdjned in ben Xempel bringen, 
©ogieich unb ohne ETuffchub, benn menn ich «8 nicht in 
einer ©tuube auf bem Elitär ber O&ttin finbe, fa foDft 
Xu cS mir entgelten! Sage ihm baS unb hole bann 
gleich WoSmarin unb SBtortenfproffcn, um unfern ©erb 
3u befragen." 

EJtopfuS beeilte ftch nicht, biefen Eluftrag rafch gu 
erfüllen. 

@rft hotte er Xorippe beim ©«hneiben ber grünen 
3»eiglein gu helfen, unb babei f u<f)te er nicht blofe auf 
bem »oben, fonbern auch auf ben rotheu Stippen feiner 
(geliebten nach gefälligen (gaben, bann aber 30g er mit 
feinem Gfcl ben 33erg hinan, fefjr Iangfam unb ohne 
ba» ©rauthier gu treiben. XiefcS trug einen ftorb gur 
Rechten unb einen surßinfen bcS Sattels, bunte Jahnen* 
febern am ftopfe unb branbrotheS 3aumgeug. <53 fab 
in feinem $u&c heiter genug aus, aber eS lieh ben 
Stopf bennoch hängen; freilich immer noch toeniger tief 
als fei«, junger treibet, ben ©emeftre au8 bem ^>aufe 
feines $erm unb oon feiner ßiebften bertrieben. 

©ine ^albe ©tunbe brauchte er, um baS ^eiligthum 
ju erreichen. 

23or bem fleinen ^aine neben ben ©tufen, bie gu 
ber Gella ffthtten, ftanb gur fertigen 3<ü alte 
3afon. 

2Bie uor ffurgem im ^auS beS ßtjfanber bie 2Jiagb, 
fo miegte hi« ber toürbige ©reis ein Heines fchretenbeS 
©troa» auf feinen Elrmcn unb auch bic& mar ein Sferfet; 
aber eS trug lein Sanb um ©chmanglein unb Ohr«n, 
cS mar auch nicht fonbeclid) fett unb boH oon fdjmargen ! 
gieden unter ben bünn gefqtcn ^orfteit unb an bem 
fpipigen ©ehnäujeheu. 

9iicht mit 3artlid)feit, fonbern h&hf t utimiöig fehaute 
ber Eilte auf ba§ fchulblofe ©efchöpf unb er hatte auch 
(Srunb, ihm gu 3ürnen, benn ber ^rieftet hatte e3 nicht 
für mürbig befunb^n, c3 für bie (Söttin ju fdjlathten, 
mar eS boch arm an «fett unb Teich an üblen 3cidjen. 

Elch, unb 3afon hatte fein gmeitc» im ©tad unb 
er moüte boch fo 0«n bie ©öttin für l^haon’S Sache 
gemimten! 

©obalb ei ©cmcftrc’S Opfer gefehen, mar er nad) 


Janb unb ^Seer. .ACfgeineitt« gCfuHrirtc Leitung. 


M 4 


©aufe geeilt, um ihr mit bem feinen guoorgufommen 
unb ber ©öttin ©erg früher als fte für feinen jungen 
©errn gu geminnen. 

2 5a ftanb er unb fragte ftch, oh er baS UnglücfS* 
thier ermürgen, ober ob er e3 feiner STtutter gurücf* 
bringen folle. 

8113 fparfamer 93ertoalter entfehieb er ftch für baS 
ßehtere, unb gerabe als er ftch S9ilb b<3 gefledten 
magern ©efdjäpfeS in feinem fünftigen toohlgerunbeten 
3uftanbe borfteffte, uernahm er ben ©uffdjlag bcS oon 
2Ropfu3 getriebenen ©feig, ben berben ^all eines Stotfeö 
auf pralles ^leifch unb nach jebem ©iebe ben 9iuf: 
„©emtftre". 

©leid) barauf gog SKopfuS mit feinem 6 fet an bem 
Eliten oorbei, unb als ber 23urfdje, ohne nach rechts 
ober linfä gu flauen, bem ©rauthiere einen neuen 
Streich oerfepte unb babei mieber ben tarnen ber 
Schaffnerin unb in Sßerbinbung mit ihm eine SRcifjc Pon 
bitterböfen unb berben äßortett aubrief, ba fdjaute 
3afon Poller ©illigung unb faft gfirtlid) auf ben jungen 
3Kann. 

tiefer pflegte fonft, menn er bem Sllten begegnete, 
ihm fchon oon aßeitem ein lautes „$reue ®ich! w «nt* 
gegen gu rufen, heute aber ermieberte er feinen ©rufe 
nur mit einem trübfeligen liefen beS StopfeS unb (eifern 
©ebrumme. 

3efet trat ber S3ertoafter ihm in ben 2Beg, legte 
feine fchmielige ©anb auf ben ftopf beS (SfclS unb 
fragte ; 

„©emeftre ftennft $>ein ©rauthier?" 

SKopfuS etröthete uttb gab gurürf: 

„Eide Gfeltnnen merbe ich iu 3uto«ft fo 
aber ben ba nannte bie alte SDtogärt 3 afon.* 

„Sieh’ ©ner/ rief ber ©reis, „mie höüfch bic 
roürbige grau ftch meiner erinnert. Erter auch f te mürbe 
nidjt Pergeffeu, benn fo oft $u ben ©toef hobft, haft 
E)u, fo fönte ich meinen, ihrer gebadjt." 

„^DaS that ich!" Tief SJtopfuS unb fügte, mährenb 
er bie ©tiiemen auf bem Schenfcl bcS ©fe(3 ftreidielte, 
freunblich hinju: 

„Slriner 3afon, auch haft ber Eliten nichts ©uleS 
31 t banlen," 

5itü<h biefen 8Q3orten toanbte et ft^ mieber att ben 
S3ertoalter unb fagte: 

„Eöenn 3)u mü^teft, mie fchänblich biefe Sßeib 
ift . . .* 

„ 3 th meife/ unterhradh ihn ber ©raubart, „aber 
fte ift immerhin eine (Sreiftn unb es giemt 2 >ir nicht, 
jte gu fchelten; fte Dertritt im ©aufe ba unten beit 
Iran len ©e beeter. " 

„25 em legt* ich 0 «u bitfe beiben ©änbe unter bie 
$übe/ rief ber fturfepe, „Semcftte aber hat mich um 
Nichts auS bem &ienft gejagt, fort pon hi« unb $ 0 * 
rippe, unb mo finb’ ich ßlfich in ber 9iact)barfchaft eine 
©teile?" 

©onberbat ftanb biefe faft twinerlich gefprochene 
ftlage bem großen, breitfchultrigen SJiopfnS 3 U ©eficht, 
unb bagu traten Spänen in feine Elugen, als er nun 
bem SSertualter oon bem ©aufler, bem Xang, bem 3ome 
©emeftre’S, feiner Sermeifung aus bem ©aus bcS ßpfanber 
unb ber Schaffnerin Eluftrag, ein tferfel für fte in ben 
Elphrobitctcmpel ju bringen, ergählte. 

3afou hörte ihm nur mit halber Sfufmerlfamleit gu, 
benn meit angiehenber, als beS armen Söurfdjen 9)lits 
theilungen, erfchien ihm ba 8 Icife ©rungen eines Werfels, 
b«3 auS einem ber Storte an ber ©eite beS (SfelS gu 
feinettt Oh« brang. 

©r fannte bie Söeife jebeS ©auSthierS unb folche 
Xfine gab nur ein Sdftoeinchen Don ftch, baS ftch toohl 
in feinem $etie befanb unb unter glücflichen Urnftänbeu 
lebte. 

®in großer ©ebanfe toarb in ihnt Iebenbig unb er 
mufete ftch fehr an ihm freuen, benn feine Elugen bt* 
gannen gu ftrahlen, fein SJiunb fpi$te ftef) fchmungelnb 
unb er getoann DöÜig baS Elnfehen eines ©atprS, ber 
feinen breiten ßippen bie Dollfte unb reif fte Traube bcS 
SBeinhergs nähert. 

E((3 2Jtopfu3 fehl oft, gemährte er ärgerlich, mie heiter 
feine trübfelige ©ef«hichte auf bett Eilten getoirft hatte, 
aber 6 alb lac|tc auch er, benn ehe er feiner Ungufrieben* 
heit EluSbrucf gu geben Dermochte, hatte Sofort ben $tor& 
gnr ßinfen beS G-felS geöffnet, baS gepufete ^crfel ©e* 
meftre’S herausgenommen , an feiuc ©teile fein eigenes 
bürftigcS SCfjiercfjen hiueingefefet unb babei oergnüglid) 
fichemb gefagt: 

„©emeftxe Dcrbieut nach bem, ma8 fte $ir Slrmen 
gethan hat, in feiner 2Bcifc bie ©ulb unterer ©öttin. 
ßaft mich berfttjpris bieft anniuthigfte aller 3«felchcn 
opfern, unb biete Xu ihr in ber Schaffnerin tarnen 


mein Keines Unthier bar, bann ftnbet ihre Sitte gemift 
leine ©rhflrung." 

SD7opfuS* breite 3 äße »crKärten ftch hei biefen 
SBorien, unb nachbent er laut aufgelacht hatte, fetftug 
er mit bei ftauft in bie flache ßinte, brehte fich auf 
km ©aefen feine» rechten SufeeS um fich fcl&ft herum 
unb rief; 

„3a, baS ift baS SRechte!" 

©leid) barauf fehaute er fredich fo ücbenRidj brein, 
als mürbe ein unftchtbarer aRpitenftocf hinter feinem 
SJfücfen gefchmungen, unb fragte: 

„Slber menn fte e3 merft?" 

„3ch meift fchon, mie mir es machen," entgegnete 
ber Elite, gab 2ftopfu8 baS ^erfel ©cmcftrc’S auf ben 
Sfrm unb nahm ihm bic $änber oon ben Chren unb 
bem geringelten ©chmanglein. 

XaS ©throeindjen grunjte hiebei fa Käglich, mie 
menn eS bemerfe, baft man ftch an feinem ^3u© Der* 
greife unb feiner Schönheit gu nahe träte. 

8118 3 afon gleich barauf feinem magern gerfel mit 
beS »urfcf>en ©iilfe bie gleichen SBänber anfegte, murk 
eä boch nicht fthöner unb fah nicht ftolger aus als 
Dorher, benn eS mar eben fein glücfltchcS ©<hroeind)en 
unb unempfänglich für eble ©aben. 

Der öang gtw> 20«re. 

SBährcnb ber ^riefter Äphrobiie’S 3afon’S ©abe in 
Empfang nahm, beS ^ferfelS ©chönheit lobte, cS fogleich 
gu fchladiten oerhieft, baS garftige Schmcin aber, meldjcS 
gjjopfus in ©emeftre’S Elamctt gebracht hatte, nur um 
ber ©ebertn unb feines ißufceS »Pillen als Opfer an* 
nehmen 3 U fönnen erflärte, trat Janth« fllt8 bem ©aus 
ihres S3aterS. 

©ie trug ipr befteS Oeroanb unb hatte baS blonbe 
©aar fchön georbnet unb babei SRancfjeä ermogett, benn 
Stäbchen ftmten am liebften, menn fte am Söebftuht 
ober ©pinnroefen fi&en, ober auch, ®cnn fte ftch in 9tuhc 
mit bem ©chmucl ihre» ©aupteS befchaftigen. 

©emeftre folgte ihr auf bem Sufje, reichte iftr ein 
Keines SReffcr unb fagte: 

„(53 giemt ftch, bie Xhür beS tüiütommencn ©afteS 
mit Blumen gu f<hmütfen. Xie ©träucher ftnb jefet Pod 
SRofett ; fo gehe bentt unb fchneibe fo Diel man gu einem 
ftnttlichen Ärange gebraucht, aber nur rothe ober 
gelbe unb ja feine toeiften, benn biefe bringen fein 
GHüdf. ®ie botlften ftitbeft Xu unten bet ber »anf am 
3Jteere." 

„3ch meift fchon." 

w 33Icib’ boch unb hör’ rnich gu (£nbc." 

w v Run?" 

„Xa3 SBetter ift föftlich, in ber Etacht hat eS Icife 
Don Storben her gelocht, unb fo fann eS gefchehcn, baft 
baS ©chiff buS aReffene, fchon beDor <3 Eftittag ift, bei 
uns Ianbel" 

„Xann Taft mich hinunter." 

ff @eh’ nur unb fchaif nach ben ©egeln, unb toenn 
Xu baS untere ftchft, fo eile herauf unb fage ©hlons, 
fte möge mich rufen, benn ich mutt in ben Xempel ber 
StopriS. " 

„Xu?" fragte Xcmthc unb lachte. 

„3ch, unb Xir fteht eS om loenigften gu, biefcS 
©angeS gu fpotten, ja Xu magft mich begleiten." 

„9iein! 3«h fchneibe bie Stofen." 

Xiefe Eßorte mären in einem Xone gcfprcdien, ben 
bic ©chflffncrtn fannte. 

©o oft ftch BEanth« feiner bebiente, beftanb fte feft 
auf ihrem SBiden unb that, was fte rnodte; ©emeftre 
a6er, bie fonft niemals gugab, baft ihr ©chör nicht 
mehr fei loie in früheren 3af)ren, Dcnü^fte in folchen 
fallen gern ihre Xoubheit, um einen föücfgug nug ju 
Dermetben. 

©eute fcheute fte ftch gang bcfonberS, baS leicht er* 
regbare SMäbchen gu reigen, unb ermieberte barum: 

„2ÖaS haft Xu gefagt? 2Bär* cS nicht bennoch 
beffer, Xu gingeft glei^ gu ben fltofen, mein Xaubchen? 
(5i(e Xich nur, benn baS ©chiff, nach km Xu Xich 
umfchaucn miHfi, trägt Xein ©lücf. Sßie ber ©chuiucf 
mahl atiSfehen mag, ben ßeottag Xir ntitb ringt! ©tmaS 
©IeicheS, benf’ ich mix, h a ^ cn rair hi« noch niemals 
ge)eh«t! Sluch mich Ärme haben Xie in SWeffenc nicht 
oergeffen, benn ich bßrte Don einem ©emanbe uiunfeln, 
mie bie Patronen es tragen. <53 ift, — eS märe; — 
nun, mir merben ja [eben!" 

Stichemb unb beinahe berfdjäntt fefjaute fte bei biefen 
SBorten gu SSoben, mahnte Xanthe noch einmal, fte rufen 
gu laffen, fobalb baS Schiff aus afteffene fich 3 eigcn 
mürbe, unb manfte bann an ihrem ERprtcnftahe ben 
2Beg hinan, ber gu bem Xcmpel ber ©ottin führte. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




Jii 4 3**6« 


Xcnthc fc^ritt fließt foglcid) gum Beere herttickr; 
bielmehr näherte ft e ßdj erft bem $auf< ihres OfyeimS, 
um bort ©h aon mit t^ren äugen gu jucken. 

aiS ftc ifri Weber in ben Ställen, noch tn bem mit 
fjeigenäftcn umgogenen Spaliergange neben bcm $aufe 
311 erblirfen oermocfjte, wanbte ftc ftch ft^neU um unb 
unterbrücfte aus Stolg bie fluft, ihn 31t rufen. 

Slitf bcm Bege 311m Beer begegnete ihr guerft ber 
hochßhulttige Sflaoe ißreS OhtimS. 

liefen ^iett fle an unb fragte ihn aus. 

Scmeftre batte nicht gelogen. ©haon mar nod) 
immer nicht pon einem uär^tCic^cn auäfluge heimgefcljrt, 
unb audj feit meuteren hagelt erft fur^ oor bem Sluf» 
gang ber Sonne na<h §auje gefomnten. 

Wein, er war nidjt ber Bann, ihrem fronten ©ater 
«ine Stüße gu bieten. Wach einer reidjeti ©rbtn flaute 
et aus unb um lodern ©efelleit unb Dirnen willen 
bergab er fie unb bas ©eine. 

Diefer ©ebanle that ißr weh, fo web, baß fle gern 
abermals mie an ber ßuelle gemeint haben mürbe. 

aber ftc brängte ihre £6räncn gurücf unb feine 6e* 
nefcte ihre Sangen; bodj toottt’ es ihr feßeinen, als 
hätte ihr armcS £crg Slugen belommen, bie fahren Der* 
flöffen. 

DaS Befferchen in ihr« £anb erinnerte fie an ihre 
Aufgabe, ©ojen gu fdjneiben unb nach bem ©djiffe auS* 
gufäauen, baS ihres DbeimS Sohn au8 Seffent herbei« 
führen füllte. 

Benn ßeonar fo mar, mie Semeftre ihn fdjilberte, 
bann wollte fie ihn nicht abmeifen mie bie anberen 
freier, bie Tie Iachcnben BunbeS heimgefanbt hatte. 

3a, fte wollte feine ©attin merben, nicht nur um 
ihres ©aterS willen, nein, auch um Sßhaon 311 ftrafcnl 
©ine ©Ltterniß, ein Beb, toic fte e8 nach n.ic cm* 
pfunben, füllte nach biefent ©nifcßluß ihr £erg. 

Statt sunt Beer hemteber au fchreiten, ging fie, 
Dößig kbcrrfdji Pon beit toiberftreitenben ©mpfinbungen 
in ihrer ©ruft, gerabeauS, bis fle a« bem großen iit 
baS ©tunbftücf führenben Dh*>« gelangte. 

Dort fam ihr wieber baS 3 {e[ ißreS 8tttSgangcS in 
bin Sinn, unb fdfjon wanbte fte ftdjj jur Umfehr, als 
ber ©aufler, meliijer außerhalb ber Sßforte im ©(hatten 
beS 3anne8 mit feinem ftarreit raftete, ihr gurief: 

„Du fotgft meinem Otathe, fchöne Xantlje, nnb gehft 
finnenb einher mie ein ©ophift." 

„So mußt Du mich nt<ht ftören!" rief baB Räbchen, 
inbent eS ben ftopf txoßig emporhob. 

„©exgeib’, wenn ich ibat," enigeguete ber anbeie, 
„aber ich tooßte Dir jagen, baß ich bielleicht $ülfe für 
Deinen ©ater müßte. 3« meiner Heimat ..." 

„Bo bift Du gu #aufe?" 

„3tt Offene. * 

„3n Beffene!" rief 3Eanthe lebhaft. 

„Dort/ unterbrach f te ber ®aufler, »lebt ein diel* 
erfahrener argt." 

„©& hat bem ©ater noch feiner geholfen." 

„Unb ben noch 

„So fontm' nur herein unb fprich mit ihm." 

„3<h fürchte bie böfe 2llte y bie ba brinnen gc* 
bietet." 

„Sie ift aubgegangen unb Du finbeft ben ©ater 
allein. " 

„Dann begeh’ ich m üh ih m *" 

„Du fagteft, Du märeft aus SWeffene?" 

„DaS ift meine §etmat." 

„ 3 ft Dir mein Oh« nt Sllfiphro«/ ber Kaufherr, 
befannt^* 

„©eroiß, er beübt bie meiften Schiffe am Drt." 
„Unb auch fein Sohn fieonaj?" 

„auch ihn fah ich häußg, benn meine #ütte fteht 
am 4)afcn gegenüber bcm ßanbungSplape ber ffahrjeuge 
Deines ChciniS, unb ber 3 üngling leitet ftetS baS Haben 
unb ßöfcfjen. SEenn Giner, fo gehört gerabe er gu ben 
$ätfd)elfinbcrn beS ©lücfS, bie einem armen fönirpS mie 
mir baS bissen Heben oerleibeu unb unfereinen gum 
Hachen gtoingen, toenu bie Heute fagen, c8 gäbe gerechte 
Söttet ba broben.“ 

„Du freoelft!" 

„3«h fpteche nur aus, »aS STnbere benfett.*' 

„Du bift hoch auch einmal jung geiuelen! - 
„aber ich u>ax ein 3roetg unb er gleicht au Buchs 
bem a^illeuS, ich rcar arm unb er meiß nicht, mohin 
mit bem Steichthum, mich flohen bie Bäbchcn, mie fie 
ihn fuchen, ich ®nrb auf ber Straße gefunben unb ihn 
leitet heute noch ein ©ater unb fußt eine gärtlidje Butter. 
3ch ßoune fie ihm, benn mer als Baife in’S Heben 
tritt, bem bleibt ber Schmcr3 erfpart, eS fpäter gu 
merben," 

„Du fprichft bittere Borte." 


^anb unb 'gfieer. ^Cfgemeitte gffufirirte Leitung. 


„Ber gef<hlogeit barb, lacht nicht." ( 

„So neibeft Du Heonaj fein Slucf?" 

„Wein, benn fo triftigen Srunb ich auch hätte au 
flogen, fo beneibe ich feinen fiönig, benn nur oon 
Sinem meiß ich ungefähr, bie e8 ba brinneit beftellt 
ift, unb biefer eine fteht Dor Dir." 

„Du fchmähft baS Schicffal unb baltft eS bennoch 
für möglich, baß mir alle mehr Herb gu tragen ha&cn 
als Du." 

„Du hoff niich richtig öerftanben." 

„So nimm hoch an, baß Du glüctticher märeft als 
Biele!" 

„Benn <8 nur nicht unter ben Dummett bie meiften 
3ufrtebenen gäbe ! Der fjmtige Borgen übrigens gefällt 
mir, roeil mir Dein ©ater hieß neue Sernanb gab, unb 3U 
oerjagen brauch’ ich nur feiten; oerbien’ ich mir boch 
mit meinen Hühnern Brob unb Ääfe unb Bein genug, 
unb hub’ ich i>sch nach feines Benfcfjen Sunft ober Un* 
gunft gu fragen. Bit meinem Starren gle^’ ich hin, 
mohin mir’S gefällt." 

„So foüteft Du ben ©Öttern bauten, ftatt fte gu 
bcrllagcii." 

„S'tein, benn mangclnbeS Heib ift noch lange fein 
©lücf." 

„Hub hältft Du Heona? für glürflich?" 

„Bis jeßt fcheint er’S gu fein unb bie manfelmüthige 
©öttin bleibt ihm bieHetd)t länger treu als manchem 
anbern, benn er ift thötig oon früh WS fpät unb feines 
BaterS rechte .«panb. BenigftenS in eine ber ©ruben, 
bie baS Schicffal bem Sterblichen gräbt, mirb er nicht 
fallen." 

„Unb biefc nennt fid)?" 

„Die Hangeroeile. Daufenb ftnb fchlimmer unb Benrge 
beffer als Dein ©etter; ja, bie 3ungfrau, bie er jur 
©attin ermählt, fann [ich freuen." 

Xanthe erröttjete bei biefen Borten unb foglcich fragte 
ber kleine, inbem er baS ©runbftücf betrat: 

„fieoitüg mirbi um fein Biihmchen?" 

„Bielleicht." 

„Das Bühmchen aber hat f<h &n anbern tm 
Sinne?" 

„Ber fagt Dir baS?“ 

„Beine kühner." 

„So grüß’ fie oou mir!" rief Xanthe, ließ ben 
©aufter ftehen unb lief geraben BegeS bem gum Beere 
führenben ©fabc entgegen. 

Da mo biefer ledere fich öon ber breiten, auch für 
Bagen befahrbaren Straße abgmeigte, ftanb ein eigen* 
thümli^eS Denfmal, unb Pot biefem hrnimte fte ben fjuß. 

DaS Hob, mclcßeS ber ©aufler bem Seonaf gefpenbet, 
freute fte menig, ja fte hatte lieber tabelnbe Borte über 
ben freier aus Beffenc oernommen, benn entfpradj er 
bem ©ilbe beS Sleinen, bann mar et ja ber rechte 
Bann, ihrem ©ater ben Sohn $u erfeßen unb als §crr 
auf bem Gute gu malten, mo ©ieleS nicht ging, mie es 
gehen foDte, bann galt eS ja, ben treulofenfJlachtfchmärnter 
ißhcnm gu nergeffen — menn fie cS fonnte. 

3eber ©eftö mili uns in ber Stunbc, in ber mir 
ihn aufgeben füllen, am reiaooHften fdjetnen, unb fo 
marm unb febnfuchtSöoll hatte T® in ihrem gangen Heben 
noch nicht an $haon gebacht, mie gerabe jept unb an 
biefem $lape. 

DaS Denfntal, Por bem fie ftiDftanb, mar ein 
eigentümliche« ©autwtf, baS, ringS bon blühenben 
©chlinggemächfen umgrünt, amifchen ihrem unb ihres 
Dh«t®S ©orten aus 3iegelftefnen erbaut mar. 

<53 trug bie ©eftalt einer ftarfen, ton gmet h*>h^n 
©fei lern Begrengten Bauer. 

3n biefer le|tern fah man brei 9?eiben Pon tiefen 
fßifchen mit gcmblBten Decfcn ; an ben ©feilem aber, 
auf braunrotem ©runbe fdjön gemalt, h«r ben feine 
tyaefet fenfenben ©eniuS beS DobeS oor einem Cpfer* 
altare, bort Orpheus, bet feine ©attin aus bcm ©eiche 
ber Schatten Befreit hat unb nun bie Erlöste gur 
Obermett nachgieijt. 

©iclc ber Stiften mären noch leer; in einigen aber 
ftanben ©afen Pon hatbburchftchtigem atabafter. 

Die neueften, melche in ber unterften fHeihe !ßlap 
gefunben hatten, enthielten bie afdje ihres ©roßpaterS 
DiotujfuS unb feiner ©attin, unb ein anbereS llrnen^ 
paar bic gmeier Butter, ihrer eigenen unb ber beS 
$haon. 

93eibe tjrauen waren am gleichen Dage ber ©eft, 
ber eingigen, bie feit Benfcßcngebenfen biefc heitere Stufte 
Berührt hat®/ gum Opfer gefallen. 

©or acht 3ahren war bieß gefchchcn. 

Sie fetbft hatte bantalS noch gu ben ftinbem gehört, 
©haon aber mar ein großer Slnabe gemefen. 

3rh»mal fam fie täglich att biefer Stelle borüBer, 


63 


oftmals bacljte fte bann au<h ber lieben Dobten unb 
winfte, memt fte ftch ihrer leBhafter erinnerte, ber teuren 
afche einen heitern ©ruß gu, Weil cS ftc antrieb, ihrem 
treuen ©ebenfen auch ein äußeres 3<ich en S“ Ab- 
seiten nur fteüte fnh ihr bagegen ber Dag oor bie 
Seele, an bcm ber Scheiterhaufen oerraucht war utib 
man bie afche ber beiben fo jung in’S Schattenreich 
abgerufenen Büttcr gefammcit, in bie Ärüge gelegt unb 
biefe gu ben anberen Urnen geftellt hatte. 3cßt nun 
mußte üe jenes Dagcs gebenfen unb wie fte oor bcm 
einen ©feiler beS ÖraBbenfmalS gcfefTen, bitterlich ge* 
Weint unb ftch toicber unb Wicbcr gefragt hatte, ob c$ 
bemt möglich fei, boß ihre Butter nie unb nimmer 
fommen mürbe, um fie gu füffen, ihr fteunblidje Borte 
gu fagen, ihr baS ^aar gu orbnen unb fie gu [treideln; 
ja, nach einem fcheltenben Borte aus bem lieben, für 
emig ocrfchloffmen Bunbe hatte es fie bamais gum 
erften Bale oerlangt. 

©haoa ftanb in jener Stunbc an ben anbern ©feiler 
gelehnt unb bebeefte bie äugen mit ber Dtedjten. 

So traurig hatte fte ihn niemals meber oorher noch 
nachher gefehen, unb eS fchuitt ihr in’8 ^erg, ba fte 
fah, baß er bebte, als habe ein fffrofl ihn ergriffen, unb 
er baS $aar, melchcS mie ein fohllchaarger ©arhang 
bie §älftc feiner Stirn bebedte, tief aufathmenb gurücf* 
ftri<h. 

Sie hatte aus ooffem bergen geweint, er aber leine 
Dhtänen gefunben. 

9iur wenige arme Borte maren in jener Stunbc 
amifchen ihnen getaufdjt worben, aber jebeS flang noch 
heute, als lägen fo Diele Stunben mie 3ahre groifchen 
bamais unb je$t, oor ihrem tnnent Ohre. 

„Beine mar fo gut," hatte fie gefchluchgt, er aber 
nur mit bem ftopfe genidt unb, nachkm wohl eine 
©iertelftunbe pergangen, nichts weiter gefagt als; „Unb 
auch meine." 

Drop ber langen ©aufe, bie beS BäbchenS Borte 
öon betten beS Knaben trennten, gehörten fie boch innig 
gufammen, benn fte Perbaub kr tn beiben Sttnberhergett 
ohne Unterbrechung lebenbige ©ebanfer „Beine Butter 
ift boeß fo gut gewefen." 

Xanthe mar es mieberum gemefen, melche nach e »ai* 
ger baS Schmeigen unterbrochen, inbem fie ge* 
fragt hatte: 

„Ben hab’ ich nun noch?" 

Unb abermals hatte cS lange gebauert, bis ©haon 
als cingigc antmort ihr leifc nachfprechen tonnte: 

„3a, Wen?" 

DaS Waren mieber nur gWei Reine, nnfeheinbare 
Borte, aber aus ihnen Hang fo tiefer Jammer, wie 
ihn ein fl-inberfjerg nur immer gu empfinben perntag. 

Sie hatten faum ihren Beg über beS flnaben Hippen 
gefunben, als er auch fctM Iinfe £aub oor bie äugen 
preßte, ein furjer Ärampf feine ©ruft erfdjütterte unb 
ein Strom pan heißen Dhranen ßch über feine Bangen 
ergoß. 

©eibe Stinbcr hatten ja noch i^rc ©ätcr, aber fie 
dergaßen baS in biefer Stunk. 

Ber erinnerte ftch auc^ , wenn bie warme Sonne 
erlifcht, fogleich, baß eS einen Bonb gibt unb Sterne? 

aiS ©haoa fo heftig aufweinte, begannen Xanthe’S 
Dhräneit fparfamer gu flteßen unb ftc fchante ihn lange 
mit innigem Bitleib an, oh«t baß er es me rite, bemt 
er preßte noch immer bie §änbe dor feine äugen. 

Die kleine mar einem größeren Heib begegnet als 
ihrem eigenen, unb fottalb ße empfanb, baß fte boch 
weniger traurig fei als ihr ©cfpiele, brängte c8 fte, ihm 
feinen SchmeTg gu erleichtern. 

Bit im fproffenben fttime bie gange ©flange mit 
©lumen unb Früchten, fo ruht auch fdjon in bem jung» 
ften Bäbdheit bie fünftige Butter, bie gern Dhräncn 
troefnet unb forgt unb tröftet. 

als ©haon bamais immer in ber gleichen Stellung 
derblieb-, ftanb Xanth« auf, näherte ftch ihm, 30g gaghaft 
an feinem 9iod<hen unb jagte: 

„Stamm’ bo<h mit gu uns hinüber; ieß wiO Dir 
etwas 9iieblief)e8 geigen; Pier junge Dauben ftnb auS= 
gefroren, ße haben gang breite Schnäbel unb ftnb fe^r 
häßlich- " 

3hr ©efpiete nahm btc $anb don bem äuge unb 
entgegnete freuitblich: 

„fRcin, bitte, laß mich-" 

Sie faßte nun feine £anb, 30g ihn oorwärts unb 
fagte : 

„Doch! Du mußt fommen; an meinem Bagen ift 
bie Deidjjcl gerbrochen." 

©haon War fo gewöhnt, ftetS bei ber #anb gu fein. 
Wenn eS an bem Spielgeug kr Meinen etwas gu beffern 
gab, baß er tfjr folgte, unb auch ant nach ften Dage ließ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





J/A 


£<6<r iin$ 3fi«r. ,Ar(«caiti«< Jfliillml« 


65 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


66 


'ge&er unh 38m. «Affflnimite ^ffitffriric $nfung. 


M4 


er ftch Bon ihr 3» monchcn Gingen Beftimmcn, nad) 
betten bcr 0 inn itjitt nie Ijt ftnnb. 

®r folßte iljr, 11m fi< nid>t ju Betrüben, uttb als er 
babei trteber Weiterer mürbe unb fogar in il)r munteres 
Cadfjen einftimmte, ba freute fie ftef), af8 habe fte ihn 
Don feinem Kummer befreit, unb feit jener -Seit nahm 
fte feine Tüenfte gmar fo gern wie früher in Sfnfprudj, 
aber fle fam ftch if>nt gegenüber oor wie ein Keines 
SDtiittcrcben unb Übermächte fein TAun unb ßaffen, als 
märe fte baju befallt. 

2113 fte ermadjfert mar, fdjeute fie Heb nicht, ihn auf? 
äurminteTn ober ju tabeln, ja fie tonnte ficf> manchmal 
über ihn argem unb grämen, am meiflen, toenn er beim 
Spiel ober Xan3 mit 2 Rabdjen, gegen bie ftd) biel ober wenig 
unb manchmal auch gar nichts einmenben liefe, ftdj mehr 
als Billig $u fehaffen madfa. 5 Wie^t um ihretwillen, 
fagte fle, benn es fönnte ihr gleidh fein, aber fie fenne 
bie kirnen unb e8 ftünbe ihr 311, ihn gu warnen. 

©ein ueigieh fie ihm Siele«, in biefem fünfte aber 
mar fte ftreng unb fonnte fich bis §ur Unart ereifern. 

$flB fit nun an bem ©rabmal fall ftanb, bachte fie 
an bie ©tunbe, in bcr fte ihn getröftet hatte, unb an 
ihre Sorge für ihn, unb bafe nun botfe Alles pergebenB 
gemefen, benn mit fafltenfpieler innen burchfeh wärmte er 
bie fftädhte. 

3a, mit fjftfttenfpieferinnen ! 

©emeftre hatt’ «S gefagt! 

Serloien fdhfen er ihr barum, toöHig bertoren. 
SBenn fie heute am Duell hatte meinen müffen, 
meinte fte nun, fo habe fte nicht an bie faembe aus 
2Hef[ene gebadjt, nein, e« mären ihr nur foldje Tljräs 
nen in’8 Slttge getreten^ mie fte eine ÜRutter um ihren 
auf 3ntüege gerathenen ©ohn betgiefet. 

Sie farn fich fehr ehrmürbig oor unb hält« eS nur 
natürlich gefunben, memt graue« $aar ftatt be« blonben 
ihr faum ftebensefenjährige« Köpfchen gegiert haben mürbe. 

Sie nahm aud) einen matronenhaft miirbigen Schritt 
an, aber recht mütterlich war es mäht bodj nicht, wenn 
fte auf ihrem weiten SBege gu bem fRofenftrauche am 
Sfteer ftch emfig bemühte, alles ©ute an fßbaon ge* 
fliffentlid) 311 oerfennen unb gu DerCehren, feine ruhige 
2frt SCrägheit, feinen Gifer, ihr bienlich gu fein, ©chmäche, 
fein mortfargeS Wefen Blöbe Sefdjränfthett unb ftlbft 
fein fchöneS, träumerifchcS Sfuge fchlafrig gu nennen. 

Sei allebent faub fte nur wenig 3efa au ben neuen 
^freier gu benfen, eB galt ja erft, bas alte (Sötterbilb 
gu gertrümmern, aber jeber $amnterfcblag tfeat ihr fo 
Weh# ul« ob fie ihn gegen ftch falber führe. 

(etiufa ioc 8 t.) 


Aas dem Atelier der Sqäfifiingg&anft 

Aphorismen 


«ruft ttdUein. 


»«toten, > 


*ie romaniiA« RopcBiftif leibet felbft in tlnen befielt 
Grjcugniffen an einem für bie fünftlerijAe Rn- 
fAauungsroeife kr ©ermatten höAft bcbcnlliAen 
ftefjier: fie nimmt e$ mit ben ©efefcen ber poeti- 
fchen falufion Diel )u leicht, Gittern iPanbello. 
©iooaHtti-faörentttto, ©iralbi, SacAetti ie. fommt t$ auf eine 
fionbooll linroahricbein lieh feiten burAatt? nicht an. Tie ©croiffeii» 
Baftigfeit be? gricAifA m Sänger«, bcr |tl Anfang ferner TiA' 
tungen bie Rjufe bittet, ihm bie Grciflniffe, bie er fAilknt 
will, ikt bie Seele |u ftöüen ( ba ja föltft bet flötet an ber poeti- 
fChtn Olaubroürbigfeit jroeiteln unb RA fragen fonnte, woher 
bent dichter jene Stunbe gcfomntcn fei; bie forgfdltige ÜJiptj» 
oinitig eines Jöomer, eines SopbofleS; bic innere ©ahrfebem* 
lidhfeit ielbjt berjeniaen ^aflen bcS ^UterthumS. bie in b«S ©c* 
Biet bes fWtänhcnbanen hinüber greifen : baS ÄUeS erfcheint in 
ber romanifäen SooeUiftil odllifl getilgt, ^ie ^crroidlunflcn 
tnerben bn, roo fie Tuh nicht oon felbft ergeben, ohne 'BeitereS 
mit ben paaren herbfigejogen ; an «Stelle bcr rein menfehfidjen 
2 be ilnafjme tritt bei bem liefet eine 9lrt aufacreflter Sferounbe» 
tun# für bic JliinfUidjfeit ber Jtnotenic&ürjiina. 'DaS 3 ntereffe 
bet äituationen maltet nur: bie 6 f>araltere treten weit in ben 
$)iutergrunb; fte werben jn puppen, beren ^nbipibuolitüt je 
nadj ber 2ieriihieb<nheit ber aitgenblidlichen Qfcbuifntffe be5 Gr» 
|ähler 6 pcrfchiebcuartifl hemuSgepuht roirb; baher benn bie pipdjc* 
logiiehe Ginheitlidjfeit , roic fic bet utiS ©runbbebiiiflung jeber 
gebcihlitBen 51op<UiÜif ift, bei ben Tomanijcbcn Golfern oft nur 
ftiS jufäHiaeS IHrecbenj erjeheiut. ©erabc bie fomplijirteftcu Gr* 
jühlungen biefer Wnttung trogen ben Stempel ber Grfinbuna fe*cf 
an bcr «tim. ftein OTcnfth glaubt, bah io Itbe Ötftoric 11 jemals 
paffirt feien ober pajfiren form tat. Sie bejefeäftigen beider bettükr* 
ttanb nnb bie 'lihantafie ; b«S ©entiilh aber Bleibt untethriligt. 
IMuS biefer fDiihachtung ber Bohritheiulitbleit unb ber fonte- 
quenten Q . bciraltcriflil erllärt ftth bie idjeinbare Uebc rl egenijeit 
ber lateinifchen SKöIler im ilunft intcrcffanter ffabeltt imbipatt* 
nenb« Situationen. 2Do brr f|Joct icinc ffigttren Icbiglich mie 
fUlarianetten behanbelt, ba hat bie Grfinbtmg ein leichtes Spiel. 
$>unbert Situationen, bie ber pftKbologijch'roabre $oct als itn- 
motepirt oon ber ^tanb »eist, crf<h<mrn bent fühlen SHecbcn« 


m elfter Ualtemfcher ober fpqnif<her Sflationalität änfeerft will- 
fommen. Gr greift ju unb enielt eine ©irfung, bie fein ger» 
maniieher SMege auS h ö & frcn SrroCigunBen itnbenüfjt lafictt 
mufete. 2iie ^rattjofen ftehen hier, roie fo nielineb , auf ber 
©rcnjlinie jroueben beutfehtr unb ipanndh-italicttiichcr Gigenart. 
SDithrenb ein 2beil ihrer 5HooeQi|tif im engeren Sinne bie 
fß-ringipiert ber oltitalienifchen Dlooeüiftif etwa» gemilbert h«- 
ai&er nimmt , mährenb baS mobemc SettialiottSbrania öpraie- 
genb auf Sit uationäroirftingen hinausarbeitet, aboptirt ber neu» 
fnm)6ftjehe fRötnan, befoitberS in fclpbonfe ®oubet, oöllig bie 
pfpchologifche 2ieje germanifchtr Ghorafteriftif. 

* 

Arthur S^onenhaucr hat trgenbmo ben 9lu3fpruch geiBan, 
bie fünftleriiche Aufgabe beS GpifetS unb 9looeliiften beftehe 
nicht barin, grobe Grlebriffe ju erjflhlen, fonberrt barin, un3 
bie lleinen intereffant ju machen. Sllio mit attberea Borten: 
bie 2heilnahme be$ SejerS beruht in fester üinie nidht auf 
ber ffütte unb Gigenart beS Rohmaterials, fonbern auf ber 3n- 
lenfität kS pcetiubeit ffluibumS, in baS ber Gnählrr feine 
©eitalten ju tauchen roeife. Söäre bieü nicht ber fall, mdre 
es, roie man oielfach 911 glauBen feheint, in ber Ihat bas Stoff- 
liche, baS ben Sefer feffelt, fo würbe ber fßölijeiberkbt eines 
arofeftübtiiehen iageblatteSbeiSBeitem intereljanteiuttbpacfenber 
fein, als jebe Scbopfuna unfeter jeitgenöjfildhen fRotxIliftif. 

93ie noDfommen Arthur Schopenhauer im Recht ift, bafür 
liefert unter ?lnberem bie Ronelle ^'älnnina" pon ^)qu( ö e 9l e 
einen eflatanten 2)eteg. ^Baul ^>epfe bejeichnft in ber Gin lei» 
tunq — (bie wir, beiläufig gejagt, Mtn rein fnnflieriickn Stank 
punlte aus hinnwgroütifchten, ba fte bie Gntnricflung beffen, 
roaS ber ^-ie^ter eriählen will, gleiifam oorreeg nimmt) — 
feine Rooelle befchetbentlich als ein Abenteuer, yn ber 2 hat 
• f t bie ^anblujtq o^ne jebe Spur oon ftomplilation : man baij 
e, ohne ju nie! ju jaaen, alltäglich nennen. 

Gin kutfehee üialer begegnet einer jungen Römerin auf 
bem SJlonte^ fßincio. Sie getdUt ihm. Wochenlang ftrebt er 
oergebiieh, fte roicberjufinbcn. Gnblieh gelingt cS ihm, ihre S0e» 
fanntfehaft ju machen. Sie ift oerlobt mit einem unȟtbigett 
©elbpro|en. 2)ie SBerhäftniffe jroingen fte unter btefeS abichett» 
liehe 3 0< $* einmal üor ber erotgen Trennung miß fte 

bem Jcunftfer geftatten, baft er ihr 39ilb male. Sie gebenft für 
bie Sihutig einen 2 ag 411 benühen, an melchem ihr Verlobter 
oerreist ift. S)er iPerlobte aber, atgroöbniid) roie er ift, ahnt 
etwas oon btefem Vorhaben nnb ntmmt ihr im ©otteshaujc 
oor ber Ulabonna, bie ihr einft in fchroerer ÄranTkit beigeftauben, 
unter Drohungen ben Schmu r ab, fie rooüe roahrenb feiner R 6 * 
roefenheit ben fDlaler nicht auffudjen. Somit oetiäfet er bie 
Stabt. ^Innina quält fich nun im 3>oiefpa(t bes ^fli4)tgefühB 
unb berReiaung. Sie befragt eine Bahrfagerin. 2:teie ertheilt 
ihr kn Äatp, fie foQe bie gxok 2 rcppe am Lateran breimal 
fnieenb hinanElimmen unb ber fDiabonna ein neues Älleib 
jehenfen: bamt roerbc biefe ihr baS ©elöbttife ttachlaffen. 3n 
regneriieher Racbt eilt fUnnina jum ßatera«. ®on bat Stufen 
rinnt 1 '? roie Äa?{aben; eifig fpült e? ihr um bie ffnire. Ring? 
furchtbare Gebe uttb ^inftemih. ©leichoiel : mit übermenfdh* 
liehet ?lnftrengung Derparrt fte bei ihrem Vorhaben. Bie e$ 
2 )rei oom ©lorfcnthum fchlägt, ift bie ooUenkt: aber 
ihn Kräfte trlöjchen jeftt. Gine Stunbe letna muh fte erichöpft 
im portal ftfien, bi? bte »unben f?niee fie beimtragen lönnen. 
Run aber lommt ber gröfete Srhmerj nach: benn ;u £muie on* 
gelangt, hört He beullid) bie Stimme ihre? ©croiffen?, bie ihr 
luruft, all’ biefe Gual fei nmfonft geroefen; fie müife ber ÜRa« 
bonna gleichroohl kn Scfumir halten, uitb frUtc fte an bieier 
2 reuc ju ©runbe gehen. SJicfe RaAt ber Sink hot fchretf liehe 
falgctt. %nnina erfrattft. Kaum hat ihre ftreunbin Calla km 
JJIaler biefe syotidjaft gebraut , fo bewegt fich febott ber 3 ug 
kr oermuminten lörübfrichaft mit bem Sarge be? jungen Dcäb« 
chenS über ben Korfo. Ban trügt fie nach ber Kirche San 
Garlo, wo fie bi? cum Stegrabniji oerbfetben fall. Ter ’JRaler 
ift roic oemichtet. Um feie Slbenbjcit fchleicht er ftch ' n b'f Uirchc, 
ftrdt kr geliebten lobten beit Ring an kn Singer, ben er d$ 
lebte? Rnbenfen oon feiner Butter ererbt unb iteljt bann 
hinau? in bie weite Belt. 

Bie man freht, fann hier oon einer ^erwidlung ber ffrakl 
burchnu? nicht bie Rebe fein; ja. ber Slutor bat fogar aut ba? 
Reijmittcl kr Ungcmiftheit betreff? bc? fdbticfilirfKn SluSaange? 
oerjichtet. 3Man rocig im SorauS, baft biefe jcblichten 'Äfforbe 
im tieffte 11 Ceib ouSllingen »erben. 2:ie rein äußerliche Span» 
nung, roie Be Shitfeber unb H«hin t>on ihrer Celtüre beanipru« 
chen, fommt hier alio in Begfall. Benn unferc gelammte 
ßiteratur gleichwohl nur feht wenige Novellen kftj}t, bie ben 
llefer oon Heile ju Heile fo fpmpathiich erregen unb fo roll- 
ftänbig feffeln wie biefe r 9ltittiita", jo kipei?t bieß, wie treffenb 
ttnfer berühmter ißhilofoph ben Schroerpunlt beS bidjterifAen 
^titerefjeS itt bai Bic gelegt unb baS Ba? erft in jweiter 
nnir accentuirt hat. 

©erabe burch bic B«hl folget Stoffe unterfdieikt ftch kr 
echte $Mt oon bem Routinier, ^n biefer „^nnina“' ift nicht? 
©emactjtf?, nicht? ©efüniteltc? : rille? gibt ftch fo einfach unb 
fo non felbft, baß jekr gebiltwte Rienfch. kr etwa? HierroattblcS 
erlebt hat, meint, er miiife im Stank jein, ba? in ber gleichen 
Beijc naAtuerjä hielt. Unb bei nü’ biefer Einfachheit, bet biefer 
fcharf umriffenen «tir.ie, roelche Charaltcrjciihnima ! 2ertalent» 
»olle JlünftUr mit jeinem mtichuIbSootlen, liebeglühenbe« -Cvrjen, 
ein ©entiid) »on männlüher üeiknidhaft unb finblicber 'Jiaiui» 
tät; 9tnnina, bic faitfte ®ulberttt, bte im Sarge ba? Rolf ju 
bem Ruf begeiftert: „®enekit fei ihre Seele! Gitu-n ichöneren 
Gnael gab c? nie ! . . .“ ; unb bie frifche, Jede, übenniithige unb 
buch io treu geftnnte faUa, — roo finbet inpn eilte fo leben?» 
roahrc, liebcn?n>ürbtge unb burch bic ©egenfak ihrer fabioi» 
bitalitciten io roirliume 2ria? jum irociten Wal? ^a, e? icheint, 
al? ob jene? poetijebe f^lwtoum, au? bem bie einiache oattblimg 
ihren bcftricfetiben Wei) jctjöpft, and) bie Rebenftgurett eigen» 
thümlich ocrgolbc. Sie ftnb nämlich weit cuttern t, bloftc Sehe* 
men ju fein, roie bieft bei einer io fnappen Äompofition faft 
wqcihlicb UKire. ^iiiiina'ä militäriiA ehrbarer tönt er tritt un? 
in icitter bejAranlten Üraoheit ebenfo Ilar nnb lebenbig oor 
bie Seele, roic Sor ^epc, ber fchlaue. leibeitfchaftliche, brutale, 
fiietiiiAtige iHrautigam, ober roie Signora U.'ia, bie perliebte 
blattentarbige .vtausberrin beS jungen Künftlcr?, beren ©alle 
„roegen eine? llciuen Befferftiche?" iin Ulagno fifet. 


G» roürk fchroer galten. , biefe« poetifche Brluibum nährt: 
ju analqfirctr. Hnnächtt ift ber Stijl unb kr galt je ® ertrag 
oon einer ruhigen, rtijen ÜÖotlenbung. ©n feiner ^)umor, bcr 
un? auf bem tragiiAen öintergrunbe eigenthfimltch »<hntuth§» 
ooll att ba? $crj faßt, belebt namentlich bie erftc .öaljte ber 
Kompofttiou , roäh Wtt b in kt Jwciten .^»alfte ein gleuhfam an» 
tifer ©eift roeht, bcr uns oerntöge feiner Klarheit über ba? 
Beh ber Sßergänglichlctt ftcgrcich entporhebt. 

QJfan hat oielfoch behauptet, bie elegante Ginfachheit ber 
£wt)ie’jchen RoocUiftit trete h in w«b roieber erroa? beroußt auf. 
lltag ba? in ein jelnen fallen mehr okr weniger gntreffen: hi« 
aber finkt ftch nicht? 0011 allebem. $n ber RooeDe „^nnina" 
fcheint bie Ratur felber jum fEichter geworben ju fein, um 
un? ihre innerften Wchcimniffc gu tiinben. Gilt« biefer 6 k» 
heimntffe ober lautet: Me Waffenbaftiflfeit bcr Greigntife, alle 
Unerhörthcit beffen, roa? gctchieht, fann für ba? fatrreffc bc? 
liefert nicht ienc? eine unfeheinbare ÜRiitel kr Witrfmig er» 
fehen, ba? ftch mit adern jrleiß unb allem Sdjarffmn ber Belt 
nicht erlernen läßt, jenes ymponkiabile, ba? wir $ichtcrfraft 


8onntagna(ftniittag8gcfprö<fic 
üßer ^trteg un6 Kriegführung. 

8 n 

«. fahr- 9. b. 6olh. 

Sroeite Serie. 

I, 



(Wacjhrui arrtoint) 


laiiferoih kjeiAnet bie Rachrichten oom faink als bie 
©runWage aller eigenen S)ken unb $anblunacn. G? 
gebührt ihnen barum ein heroortagenber ijilal tit 
tiefen Sktrachtungcn. Cemünftigere ?lu?gang «punlte 
für bie eigenen GntfAlüffe. al? ba?, roas berfainb wahrfchem» 
(ich thun wirb, gibt e? nicfel. Merbing? barf man HA oon 
kn Jpanbhmgen be? ©cgner? ni«ht abhängig machen wollen. 
Rur wer matten ^erjen? an feine Aufgabe geht, kjehränft feÄ 
auf bte 9lbroel)r. ®er fräfligere Gnt}<hlup ge^t baljin, felbft* 
^onbelnb bem faink bo? ©ejeb aufjujtoingen unb es an einer 
«teile ju thun, roo e>3 jenem am emppnbli Alten fein muß. 
Um biefe ju oermögcit aber gilt es gerabe, beS ©egner? Rb» 
pAten ju butAiAauen. 

©ute RaArichlen geben eine große Uebcrlegenheit. „Benn 
inan jekrjeit k$ faink? fEcffcin? oorau? roü?te , fo mürbe 
man kmfelkn mit einer inferieuren Rrttee auA allemal über» 
legen fein.*'*) 

©ne beträAtlick Kenntniß oom fatnbe bringt man h«H< 
in kn Krieg mit, ba man im faicben (Aon feine ^eerc?» 
organtfatton fcrgfültig ftubirt. BaAt bieß boA eitte roejentliebe 
Aufgabe ber ©rnerolftäbe au?. Selbft über bie erfte Ser» 
fatmnlung kr feittbliAcn .^eerc barf matt, rote wir früher ge* 
fehen, beim 33cginn be? Kriege« niAt ganj in Ungeroiftheit fein. 
®te aufirterlfame IBctraAluna be? ffrieg?tl)«ttcr? wirb erfennen 
laffen, roo brr faiub oerftänbigeTroeiie attfnutriAiren fann. 
®ie fattc reffen, rodAe ihn babei leiten, bie Rothroenbigfcit, baS 
eigene l’anb, bie eigene .frauptftabt ju üAern. fein Gifenbahnneß 
ju benühen u. f. w., entjiehen ftA unterer öeurtkilung rcidht. 
Bo eine fgitemattiAe ©retijbefeßigunß ooThanben ift, wirb beren 
Rnlage manAen RujiAluß geben. Sobann roerben in kr Seit, 
ba bte erften Iruppeittran?porte beginnen, bie ©renjen noA 
niAt hermetifA om'AIofjen, Riittheilungen oon jenjeitS bcrfelben 
mögliA fein. Rnber? geftalten f»A bie Singe beim beginn ber 
Öenwgungen, roelAeba? uriprüngliAe ©ilb fehr halb uerrücfeii 
unb in 5)unfel hüllen. G# gilt oon ba ab, lägltA neue? ßi^t 
ju tdjnffcn. 

Ron ben Rütteln, bie ftA h**!^ bieten, nerbienen bie» 
jenigen, roelAe bie ^>eere in ber eigenen Xhätigfeit beftkn, bei 
Betrem kn Rorjug. ®er Ruf, ben bie inbirefien, oon frember 
^ülfe herftammenbrn, roic bie Spionage, genießen, ift unoerbient. 
yhre RühliAfeit iAränft ßA in ber heutigen Kriegführung auf 
roettige ^äüe ein. 911? man 1870 in faaitlreiA fah, baß 
bie kutTAcn Üeichl?hakr augcufAcinliA auf ©runb guter 
RaAriAtett hnnbelten , erhob ftA laute Gntrüftuttg ob ber 
ongebliA überall ju ipürenben prcußiiAen Spionage. 2 )icfe 
Gntrüftung beroie? nur, baß bie große Ration jener läge 
oon ben ‘Singen be? Krieges einen fehr abenteuerliAen öc» 
griff befaß. 

3n Wahrheit ift bie KaoaHerie baS Rüge, mit km bie 
Rrmee fiebt. Tie rege 2^rigfeit biefer Baffe lann am elften 
Klarheit über Riaßnahmcn unb RüftAten bc« fainbe« ter» 
jAaffen. 3hre SAnclligleit befähigt fie, bett Grcigniffen nor» 
jugteifen. Sic cntbedt_heute, roa« morgen ober noch fpäter 
kr 9lrmce ieuorfteßt. Sie foll bie 9Jiar)Alolonnen be? ^eink?, 
ieitte ßager, icinc Ütorpoften ßnben unb bann unabläjjtg unter 
RujftAi halten. Sie muß wie ein elaftiiA« Stoff ben Srinb 
ttmgebeit, ihm roeiAen, roo er geroaltjatn oorbrängt, ftA ihm 
aber anjAmiegen unb folgen, roo er jurüctgeht. Tic RaA* 
riAten, rodAe fie gibt, haben bie Urtmittelbarleit für lieh, 
fie fntipfen ftA an ba? im RugcnblicJ BiAtige. & 3 or benen 
kr ShtribiAa'ter jeiAnet fie ber SiöTtljeit aus. baß fie oott 
urtheilrfahigcn fadjlcuten herrühren. G? gehört Diel faitelli» 
geitj unb iüerft&nbnife für ben großen Krieg ju biefem Tienfte, 
aber bcr Jtaoallerieoffijicr ber ©rgenioart roirb für benfelben 
erjogett. — 

ßchrbüAer fprcAcn Diel banon, baß einjelne gutberittene 
Gfßjierc, Oon einer Öanbooll oerroegenct Reiter begleitet, bie 
fcinblichcn 95orpoften bunAbringen, bie feinbliAcn faügel um» 
gehen unb bid^t oor bcr faont ober im Rüden k? feittbltAen 
\iauptheereS beobaAten foUeti. t SolAe ßeiftungen ftnb jeboA 
icßr fAroierig, ba ber ©cgitcr icinc Reiterei in «IciAer Beijc 
bruuAen roiib. Sie erforbem außcrgcroöhnliAcn ÜJlutb, außer« 
gcroöhnliAc UmfiAt unb cknfo rin außcrgcroöljnliAe? ©lüd. 
Tarum müffen wir fte ju ben Seltenheiten jiiblett unb bürfett 
bie allgemeine ReAnung niAt auf fic grünben. 9lber weit 
mehr lommt c? auA barauf an, kn fainb an einer großen 


•) fJpriebTt A kr Oiofie, ,(3<n(Tat*^rin)ipla tw« flri<gc*, 1753. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


'gteßer unb , g 8 e«r. ^Crjj« meine ptfuflrirfi |eifung. 


67 


MA 


3af)I pon fünften gu berühren, al* gerat« an einem tief einju» 
bringen, ftajt nie ro*rb eine rinjelne Ulachrictt vollen ^luffcßluß 
ergeben. Schon bie großen Xüncnnonen, an bie jeßt ftets erinnert 
»erben muff, perbinbem ba*. 2: och <*«3 jwa iijig, breifiig von 
nerjebifbenen Stellen fommenben 'Diclbunflen enti'tefjt ba* ©ilb, 
ba* man ju. gerriitnen trachtet. Oft ift e* ebenfo wichtig , ju 
»iffen. baß e3 au* einer Gfegenb her nichts über ben Jyemb 
ju mclben gibt, wie au5 ber anbem, baß er ba fei ©ojitipc* 
unb (Negativ** ergünjnt fi<h bür. 

Su* ben Bachrichten muß ftreng alle eigene DReflerion br* 
Blelbenben gebannt »erben. 63 honbdt fidj nut barum, bie 
6rid)finunnen genau ju fignalifirrn. 3h« ©cbeututig ju er» 
lenneti , ifk ©ad« höherer frührer , nxl^e im Staube ftnb, ben 
3u|ammenhang be<8 einäelnen Slnjeicben* mit bem großen ©anjen 
bei 2inge su verfteh««. 2ie üujaahe ber fJteiterei vereinfacht 
ficö babureb unb ift bei gehöriger UntemehmungSlujt unb bin» 
reichcnbct Starte vollauf erfüllbar. 

Um oiel ju ieffen, muß bie JtaoaHerie fich gehörig in bie 
©reite ausbefinen. ftann fte bie feinblichcm glünel überragen, 
fo ift bai ein bebeutenber Öortheil. Um fo fiepe rer wirb fte 
bie ©ereegungen bc* eigenen .£>cm* verbergen totinen. SUlem 
ber Soleier barf auch nrieber nicht iu biinn fein , bamit ber 
grinb itjn nicht burchhricht. Gcfcblouene tteitemuiffe-n möffen 
ben ©atrvuiüeui<h»ärwm folgen, uin bieff ju wrhüten. 3ebem 
jnetre »erben beute ftnpallericbiDifionen ooraufrriteu, bie ber 
Srmec Bacl)richt über ben geinb, Schuß für bie eigenen ©e» 
roegungen unb Sicherheit in ber tHulje oetichafien. 2er an» 
ftrengenbe ©orppjtenbienf't ber ^niantetie minbert fiefj beburd) 
erheblich h«ab. unb ba§ ift von 28crth, beim bie -Strafte ber 
Infanterie geboren ber Schlacht, in ber biefe Söaffe entfrbeibeL 

2aS gribericianijchc SUort: „gm Kriege macht curf) eine gute 
SReiterei jum Bieijter b«*- gelbjugc*", hat jwar injofent pon 
ieiner Sebeutung oerloren, als bie fHolle biefer 3Baffc im ©efeefjt 
fich b<»te perxingert, allein noch ift eine tüchtige unb zahlreiche 
flatMÜerie ba* beftc Büttel, um bie ©enjegungen gu beherrjth««. 
2öie lei gcroifien Spielen 2er eines üiorthcil* genießt, ber ben 
erften $ug J but, fo wirb er im flriege 2 ent tu Ißril werben, 
befjen Stciterei f«h überlegen jeigt, bet alfo auch töneU« 
orientirt, eher mit feinem Gntjchluff fertig i|t unb bie Operationen 
eröffnet. 

©Sichtig ift neben bem eelbftfeben ba3 forgfältige 9lu3* 
forfch*« ber ©emohneT. Xie Büttel beS ©erfcfjrö haben heut» 
jutage ba* allgemeine gnterefje,. bie öffentliche 'Jteiigier unettb- 
lieh gefteigert. Sen grofoert ^cercSbenjegungen rerbreiten fidj 
fletS ©crüchte. Manchmal ift e4 gerabeju rAtÜjfdbaft, roie fdhnell 
auch hei ben Störungen, roelche ber Strieg bringt, ftch bunfle 
'>iadirichten fortpflanjcn , bie einen richtigen Wem enthalten- 
64 ift feineSmeg? notfjn>enbig, baß c3 ben umherftreifenben 
Patrouillen gelingt , ausgemachte ©errAther ju finben , bie 
löichtige^ mittheilien. 3ebet ©ef ragte roirb oieltnebr nur, um 
bem lüftigen ©erhör ein <Snbe ju machen, fagen, rea? ihm ganj 
unmichtia eridjeint. ?lber nu3 buribert linioicbtigen Gingen fe|jt 
fidj bann mieber rin wichtiges jufammen. 

©erechtigt ift h« T n(M h l»’ rncr t>er Kücffchluß, bafe in 
©egenben, aus bcneit man nichts cemintmt, auch thagäcblid) 
feine friegcrifcbeii ©eroegungett nor ftch geßen. 2iefer 9fü<f- 
icblub ba?| nicht au^er Mcbt gclaffen roerben. 6r «höbt bie 
Sicherheit l>etrfldjtlich. 63 ift nicht ridbtifc, überall jjeinbe ju 
roittem. 9)lan barf ftcher rechnen, baß fie, roo fte ftnb, ficb 
auch fher fo halb hemerlbar machen. 

6in wichtige^ v JJiittel für ba* Bnchridbtenroefen ift fern« 
bie ©reffe , namentlich bie fteine üolalpreffe. ^lujgefuubene 
Leitungen geben oft fthüßenc-iucrthe ©eitrüge jur Crrfennung 
ber £age. Sclbftoerftünblich wirb auch ba3 beftunterrichtete 
©latt btefe nicht in ihrer Totalität befannt machen fönnen ober 
roolleu. ’Jlber auch hier fe&t (ich bas SBiffenSroerthe oft aus 3«hl* 
reifen ftlrircigtriien jujammen. 'UianAmal h<rb«« anbere üiebt* 
ftrahlcn bas ©ilb oon ben ©erhalmiffen bes ^einbeS fchon fo 
»eit aufgehcDt, bah nur noch ein lefeter aöinbpauch fehlt, ben 
bünnen, n«hüllenbcn Bebclfchlcier ganj ju jerreißen, 2a wirb 
ber tlnTPeffnheit eine3 höheren ©e|ehUh ab<r ^ 6rroüh Mu ng ge* 
than, ein ©riej oeröff entlieht, in welchem ber Schreiber Gruppen* 
theil unb Stanbort nennt, eine SCÖaffenthat unter genauer ©e* 
jeidjnung ber Umftftnbe, ber Stegimenter unb Sfommanbeure er» 
jdblt. 3ebeÖ 6inselne bergleichcn ift an fi<h Bolllommen un* 
pcrfönglid) , farm aber buch al» roerthoolle4 ©lieb einer Wette 
birnen, bie enblich sunt 3^1' führt. Wommen ©efeij lag nahmen 
oon ©riefen, ‘ülusjagen ber Wricg^gefangenen , Angaben ber 
Caublrute ober ÜRtiicnbcn baju, fo finb fiebere uub wichtige 
Schlüffe möglich. 2er »aterlätibiichen ©reffe tarnt baber im 
Hnege nicht genug ©orficht empfohlen werben. 2as 5ieuigfcitS* 
bebürfnih muß in feinen oerberblichen ©Jirfungen «ntjchloffen 
betämpft »erben; ftrenge Ucbexnachung burch bie ©ehörben ift 
fehr am ©la^e. 

2ie Ihütigfeit ber jüinbfchafter tonn wührenb ber ßpoche 
berflrieg*Dorbereituitg«t r wo ihnen noch bie gewöhnlichen SOÖege 
ber Korrcjyonbeiij offen flehen, wo eS auch nicht fo wie nxibreub 
ber ffämpfe auf augetiblicflich« Ueberntiltlimg antoinrnt, pou 
Bußen fein, ffiir Dperationeti, ©efrtite uno Schlachten hat 
nur ba3 BeuetV ©Jertß unb Ueff ju liefern ift ein Spion nicht 
im Stanbe. 3bm fefjlt bie Blöglicbfeit, telegraphiich mit ber 
©artei ju forreiponbiren , welcher er bient, ©ei peefönlichen 
Blittheilungen muh er oorftebtige Umwege machen; er muß 
ali« beinahe immer ju fpät cintreffen, Ji>o ber Strieg jum 
Stehen forumt.bei ©eliigeningen, Stäntplen unbfeften Stellungen, 
tarnt er allein eine ähnliche tKolIe fptelen wie ebebem , al$ bie 
Begeltt ber Wunft noch empfahlen, in ^einbe-ilanb einen an* 
geiebenen Bia nii ju gewinnen, ihm einen gefd»icftcn Spion als 
Jlutj<her ober 2ieuer beijugehen unb bieien 10 bi8 in’3 feinbliche 
Üagcr ooxiuf Rieben. 2ergleichen langathmige Btaßregeln Tmb 
beute nur feiten brauchbar. 9113 Uebc rblirf Übet bie iüfl« b<3 
©egner*. über Stimmung be3 ©olfeS unb ö‘‘tre*5 f ber maß» 
gebenben ©erfönlichleiten , ben Stanb ber Dtüftungcrt , ber 
jjinanjeit u. f. ro. fönnen noa 3«t ju Seit ausführliche ©e» 
richte unwichtiger -ftunbichafter fehr angeneljm werben, $ber 
nur feiten finbet man für biefen jnoeibeutigen 2ienft ©erjonen 
pon bem iioilffgen ©ilbungSgrabe. 

2aß gnr ber Bomanipion , »eich« am 9lhenb oor ber 
Schlacht auf fehaumbebeeftem ©fexbe eintrifft, um bem Selb* 
hemi ben „©lan" feines (Segnet-* Ijaarflein jit überliefern, eben 
nur eine Bomanfigur ift, bebnrf fein« weiteren Srörterung. 


6in wichtige^ Büttel für bie ©efchaffung non Bachrichten 
finb ferner bie ©efechte unb Schlachten, ©erbe ©arteien ge* 
rathen hier in längere 'Jfeibung unb werben einanber erfennen. 
Oft hat lebiglich bie Crlanguitg pon Bachrichten ben ©efecbtS* 
jweef abgegeben, aaerbiug3 nur feiten mit Oiecfit. 2er ©ortheil 
fommt natürlich bem Sieger in hrmorragenber lif-etfe su Statten, 
weil er ba3 Selb behauptet, auf bem er jahlrciche Büttel für 
©eruollftänbigung feiner Äenntniß finbet. 2ie Uniformen tobter 
unb oermuubeter Solbaten utttemchlftt ih«. Gruppen» 

thrile er ror fich hat; Rapporte. Botijbücher, Schriftftüde 
aller 91tt »erben bei Ceichen gefunbeu, wohl gar einmal eilt 
ttftenroagm erbeutet — furj, über bic unmittelbar berührten 
2h«‘lr be3 gegneriiehett ,yeere3 gibt baS ©efecht 9luifchlup. 
jrreilich erftreeft ftdh biefer fehr oft auch nicht weiter, unb ba$ 
©efammterträgniß an Bachrichten Tann hinter ber Örroartung 
jurücfblribeu. 

©on einer nicht ju unterfchüßeitben ©Hchtigfeit ift bie 
Organijation be§ militariiehm Weporterthum? innerhalb ber 
eigenen Mrmee. 64 fann fich wohl «eignen, baff bie Summe 
aller iit biefen norfjanbenen Weimtniffe für .fierftellung eine3 
richtigen ©itbe£ vom f^einbe noUtomntcn hinreichen möchte, 
baff aber bennoeß ber 3dbh<ix ber ttolhioenbigflen Dlcdßridßten 
ermangelt. 

-SuDörbcrft ift e3 Khmer für bie am fteinbe befinbltchen 
Unterbefehl^haber, in jebem ffallc ju entfeheiben, ob ba3, wa3 
fte nMhmehmen, für bie ßö^even Stellen von 'öießtigfeit ift. 
Sobnnn macht fich bei Cifijier nicbereit ©rabe3 oft eine fallet« 
©ötflehung pon ber ^llroiffenheit beet fyelbherni unb glaubt 
fälfcßlich, baß, wa3 er mclben fönne, jen« fetjon Längft au8 
anberen Quellen miffen muffe, ©ei bem nicht birelt jum Bac^* 
riißtgeben ©erufeneit wirb oft auch eine geroiffe ©ejeheibenheit, bie 
^ureßt, in beit ©erbricht eines falfcheu (fhrgeijcS ju lommen, 
hrmmcnb tuirfen. Sodann ift 3cb«rniann mit ftch f c£bft unb bem 
eigenen ©cmfäfTeife oollauf beichciftigt. 6r perwerthet bie ihm 
jugeßenben Bacßrichtcn junöchit für biefen unb oergißt leicht 
bie weitere Büttbeilung. 3e Cjcifier bie törifte, befto ieltener 
werben bie 'l'telbungen, weil ben leiten b«tt ©ertönen bie 3*it 
baju fehlt. 2ie ffalle ftnb in ber tfriegSgefcbicfite niett feiten, 
baff ein hoff« ©ejchUhaber Khnfücijtig auf Bachrichten m\ 
feinen ©eneralcn gewartet hat, baff bieje auch bie geiDiinfdjte 
Wenntitiff bejaffen, baff fich in ©eibet Umgebung eine große 
ftnjabl unbefeffäftigter Cjffjicre befanb unb baß bic Büttheilung 
bemt«h aiK-blicb. 63 barf hier al3 Diegel gelten, baff jtber 
Öcfehlöhaber für bie Bacbrichtcn, berrn er bebarf, felbft forgen 
muß. 2amit ift nicht gringt, baff ein 3ri>er auf eigene Weeh» 
nung ©atroutUen unb Cffijiere bi$ ait ben fjüiib noffenben 
jott. ©ietmehr ift grunblich ju henüßen, wa» Bnberc fdjon gc- 
jcßaffeii haßen. BUein bie ©erbinbung aller einzelnen Ih^üe 
muß forgidltig organifirt imb rege unterhalten werben. 2er 
Oberbefehlshaber [oll ftet« Offijiere ieine3 Stabe3 ju ben Bnuee» 
forpö fenhen, bwfe »ieber hohen ihre Organe bei her Girant* 
parbe, ben ©orpoften , bei ber oorau^geeilten Manallerie. ©öiiebtig 
ift, baß bieje Scnbbotcn felbft in feiner JÜeije burch bie Arbeit 
ber gührung in 9Iitiprudh seiiomtncn ftnb unb fich ganj ber 
Strichle platt ung mibmen tonnen. $n ben ^auptquartierrn 
wirb ei oon Bußen iein, einen hervorragenb begabten Cffijier 
befonb<r4 mit ber Orbnung biefc3 3weigeö ju beauftragen, 
bamit ber Bpjwrüt nicht in bem Äugeitlilicf ju arbeiten auf* 
hört, ino fjribhcn unb ©cncralftahvchctf burch bie mäd)lig auf 
J« «ütbringenben ^wrifel in Slnfprucß genommen fmb, Reiften 3 
ift gerabe bann feine ihätigfeit am auemothwenbigften. 

2aß butth ba3 Sicßten unb 3winwm<n|tcllen bes BialeriölS, 
fowie eine vorläufige Mritif ülvr Dnnelbe eine bebeutenbe Arbeit 
erwächst, liegt auf ber fcanb. Bicift finben fich bie einjelnen 
®olbfönter_unter ftatrlichen Sanbhaufeu. 

2a3 Schweifte aber bleibt troßbem noch ju thun. 63 ift 
bie ©erwerthung ber Bachridjlen. 2ie Ärieg8gefchichte hebt 
un3 gewöhnlich nur bie ipäter wichtig geworbenen auf, unb liest 
man fie, losgelöst. oen bem ilüuft, ber fte im Bloment be3 
|)anbcln3 umgab, ia fcheint e4 oft unbegreiflich, wie ein 3rr- 
tbum ßat entftehen fönnen. über biefe ©etbüllung butdh ffalj^e3, 
©erroorren« , Unbeftimmteö muff man (ich vergegenwärtigen, 
t ju verfiel)*«:, wie fc^roet e3 war, bä3 SHühtige herau3ju- 
ffnben. 2en tfelbherm toll , wenn er auf ben ©Mrnourt ber 
Bachrichten ben eigenen (Sntfchluff grünben roill, im 'JUIgemetnen 
ba4 ©efeß ber iL*ahrfcheinlidhfeit' leiten. Buch beim Jeinbe 
muff et bftbei jwecfindßigel ^anbeln vorauljeßen. ÜUein aüju 
feft nur an ber innem SSuhrft&rinlichfeit haltert unb äußere 
Bnbeutuiigcn oom ©cgeutheil bartnädig unbeachtet (affen, führt 
»ieber leicht ju vorgefaßten uJfeinungen unb rerhängnißvalfen 
3rrthiimem. 2Ste ott fleichießt im ttriege gerabe ba4 Unwahr* 
icfjeinliche. Blan joll ei baßer für möglich halte« unb nicht 
au* bem Buge parlieren, felbft baran glauben, wenn unjwci* 
heutige Bnjeidjen bafur fich wiebetholen. Buf einer Seite ift 
alfo gefügten , auf ber anbertt 6laftijitüt ber lleberjeugung 
nothwenbig , ohne baff <3 fießere Wegelit für ba$ Gintreten ber 
äüenbepunfle gäbe. 

©oi allen 2inflen fall her gflbßcrr irgenb eine eigene 
Ueberjeugung gewinnen unb fie io lange feftßalten, bid bie auf 
®runb beftimmter gegenthciliger Ünjcichen entfiehmben 3'veifel 
obliegen, b. h- ffd) tu ei«« belfern lleberjeugung heruu^bilben. 
2ie tiutinialen Gig enthümlichf eiten be3 geinbe-?, bie ©exien be3 
gegnerijehen gülircrö, bie Stimmung be§ Biigenblicf», bic man 
brühen voran* je heit barf» ba* üllc* finb Singe, welche herüct* 
fichtigt fetn wollen, benn fie üben tfjrett Ginfluff. laujenberlet 
ift ju bebeiilni, unb hoch barf man mefft lauge idinxmlrn, 63 ift 
weber richtig, leicht gu glauben, noch ffartnuefig ju mißtrauen. 
2ie gahigf eiten ber ©hantafte, wddhc nu* ben einjelnen Gc!» 
punften unb ßinicn ba* ©ilb ergättjett foll, unb plijc6ologiicher 
Sdwrfblict. ber bic menfcfflicbeu Gigcnlhümlithleitcn ergrünbet, 
finb neben Jachfenntuiff unb Grfahnittg nothwenbig. 

3Bi< ber ürgt nicht nach einjelnen Symptomen, fonbem 
nad} bem allgemeinen forp erlichen unb gei|tigen 3 u ff an be b«3 
Jlranleit feine 2iagnofe (teilt, fo fcdl auch ber gddherr e* ner» 
flehen» frine ©lei nung über ben grinb au* ber ®e(ammthrit 
aller ünjeicheu ju gewinnen. 4)ervorraflenbe ©egabung bnfür 
ift etwa* Bngebotene*. 2ic Uebutig tuim ben ©tief nur 
febärfen, nicht ihn erjeugen; ein weientlicher 2f«il beffen, wa3 
wir unter bem Gfeitie be* gelbherrn perftehen, liegt in biefer 
gaßigfeit. 


Sie junge IDofiüfidietin. 

8ml Ue WI Ä’plow JJodcRjaa Irr. 

(e»lfju bat IBltb S. 05.) 

Bn ber ©anb bet feffönen TOutter tritt bi t junge JEBohlthäterin 
au* bem $aufc, eint Scßalt mit Suppt in brr Qanb, bie fie ber 
armen, verlofftnen 8 mu, toeldie ermattet ort ber Echmen« nieber« 
gefunten, bringen fofl. JDie fchmedt bic Olabc au§ folch’ an* 
mutßißtn tleinrn ^dnben bopptli gut, unb roie gtüdluh macht ber 
banleifitn« ©lid ber ißr verfchma(htcnbe4 Hinö in ben «rmen 
haltenben Blutter bie Flcitte ©atrijierin! 6 in erfter Schritt, ber 
roohlthätig auf ba8 gonje ßeben ber ©ctienben wirft: ,3ung ae*- 
roohnt, Bit gethcin!" 

2er Äünftler , bem wir ba* cujiehenbe Silb bonfen , ift ein 
ffllünchener — am 5, Sffiflwft 1847 geboren unb an ber bortigen 
Bfabemie unter Bamberg, bem Sehßpfcr fo vieler emtmtthifler, herj* 
gewinnenber Srauengcftalttn, unb ßinbenjehmit, bem Bteiftcr ber 
Cliftorie, herongebilbet. 2ureh iein (Äenrebilb: ,2er erfie Ecßäffler* 
tanj in ©tünchen $ux ^cit ber ©eft*, hat er ficß ben erften alabe* 
mifchen ©reis erworben unb ben ®runb ju feirtetn Svf gelegt. 


Du ^{onaatTm in £am 6 arg, 

($Uju bie Bitbee 6. X2J 

2ie Stabt ©«wburg Oerbanft bem Unternehmen einer ©rivat» 
0 efeDf<h<ift einen Sdjtnuc!, ber baju btitragen bflrfte, fit mehr 
unb mehr oon bem Bufe ju befreien, baß fie in baufünftterifeher 
©ejiehung nicht* aufjuroeifen hohe. 

, 2 aB tUte fintt unb iteuei Ceben blüht au» ben Xuinen .' 1 
XiefeS SÖort hat fiefj noch bem Hamburger ©ranbe bon 1842 ttt 
ct»a5 nttcht«ner SCßrife bciPährt, wie bie neuerftanbenen ©auten brr 
3eit bejeuaf"- 3«* ftfeinen bagegen hat fub baS 5öort bt* 2i^terS 
hi« fchöncr erfaßt, benn ber Xunßbruch ber ftolonnaben hot in 
biefer Straffe eine fwufünfilerifche 2t»ätigfeit inachgerufcn r wie ff* 
Hamburg biSfjcr nicht gefannt hat unb »ie fie nicht viele Stfibte 
aufrocifen törtntit. 2 i< ßolon neben brrbinben baß 2 amm(()or 
bireft mit bem alten 3 ungf«nftirg. 2 ie übficht lag vor, bie 
ganje burch ben Xurchbrud} geroortnene Straße mit Äolpnnabcn 
ju fchmüden, e 8 tft jeboch nur ber 2 htü »om 3 ungfernftieB M 8 
jur großen Xheaterft raffe in ber 9&elfe jur Ausführung gelommen, 
bie gottjeljuna biB jur 68 planabe 3 cigt burch benfRomen »enigften*, 
roa« ffier beobfichtigt war. Xctmoch htetet ber 2heit brr Straffe, 
ber biefen Sehmud nicht erhielt, reiche übmrchslung an inteTeffanten 
Tliethepa lüften, Sin guter GMchmacf heherrfcht bie weißen gaffaben, 
bie, in beutlet, italienifcher, franjBiifeher Äenaiffonce errichtet, 
oft in ©erhinbung von 3iegclri)hÖQu unb Sanbftcin , ber ganjen 
©treffe eine ruhige ©ornchmheit geben, ©uch bie ffiott>il be» 
Ijauptet ihren ©laß in einer polpthromifdl Uleuc* anftiebenben 
Öafjabe. etliche ^fiujer flrahlen förmlich im ©chrnuie ihrer 
üppig urrtheilten fchöntn Sanbftrinfäulcn als Umrahmungen ber 
grnfter, pradjiboD genug. Um j<höncn grauen ben Blunich ju er* 
regen, fi<h in biefem Äahmrn gu präfrntiren. 2ie Straffe tft 
benn auch, Eaum ooQenbet, jehon DoDfilabig bewohnt unb hat fich, 
nach jmcijäfjriger ©aujeit 1 , als ein wahre§ ©ebürfniß für ben 
bireften ©trfehr ber vor bem 2 ammthor roohnenben vornehmen 
SBelt mit bem Jßerjen ber Stabt bewährt. Xie ©fiulm ber 
eigentlichen ftolonnaben finb von ausgezeichnetem fchlefijchtni Öranit, 
filbergrau glänjenb, fie jinb buret) Äunöfcögen miteinanber vet» 
bunben unb tragen mit fchcinbarcr ßeießtigfeit ben enormen ßörp« 
ber auf ihnen rühmten Blietljepaläfte. 2 ie ftoronnaben felbft 
ffnb burch jehöae ftKujgcwölbc ge'chmüdt, eine gefchlojfene Steife 
glänjenber ßdben machen bie ©romenabe jc®of)l bet Sage »ie 
bet abenblich reich« Gasbeleuchtung ju einer fehr anjiehenben. 
6 inet großen ©opularität erfreut fieß fca« »Söitner Cafo-* am 
'HuSgangc ber ftolonnaben in ben 3 ungfernfHfg. Xaffelhe ift 

»Shrenb ber ganjert 9ia<ht geöffnet unb bietei eine bebeuienbe 
BuSWahl von Leitungen. 

Hamburg hat in leßtet - 3 «* manches Beue erhalten in ©egug 
auf Scßmud öffentlicher ©läge. Straffen unb SBohnungSanlagen 
mancher 'Sri, aber an bie ©ebcutung ber ftolonnaben für bic 
Statt reidjt feine feiner neueren ©auerrungenfehaften. 2aS in 
ben ftolonnaben jur Kntoenbung gebrachte ülatcrial ift ein äußerft 
mannigfaches , fo baff ber ©traße ein »ahrbaft farbenreiches ©c« 
präge örtlichen airb, gehoben burch bie in großer 3 ahl angebrachten, 
reich vetjierten unb originellen Grfcr, ©alfonS, ßeagien, ©aviflonS, 
ZhUrme unb Btanjarbcn, bie ben Äcij ber Straffe erhöhen. 

3Llexanbrr 13irt. 


^aifertage in 
n. 

her 3«wpf|laM ^emBerg. 

($it|tt bil BiWct 6. 61. 68 unb 69.) 

3n ben frübeftm Blorgenßunben b<S 11. September begann 
bereits eine lebhafte ©ctvegung in ber Saubcshauptftabt ©alijicnS, 
fiemberg, unb baS üolf, theüs auS »eitefter gerne hetgefomnten, 
juchte bie StroffciijUgc , welche ber ftaijcr pajjiieii fofllc, ju bt> 
ießen. Xic 'Jtotabcln erfchüuen im 9lalionaltojtüm , bie hoe^ften 
©c amten unb ber ©emeinberath fofften admülig ©pfto bei 
ber Sriumphpfarte , bie cuS poei mit einanber verbunbenen 
©ogen btftanb, beren Stüffen mit ben Emblemen ber Scchnil ge* 
jehmüdt Waren, ftanonenfchüfje berfünbetert uttt 9 Uht bu5 ^cran-- 
nahen br4 3ugcS. Xrt ßanbrnorfchal ©rof SSobjicfi begrüßte 
©eine Btajeftüt ben ftaijcr, toelcher rajdj au§ bem J^ojjalouniagen 
getreten war, unb biejtr Teilfjtc jum Schluffe ber hulDüoUcn Gnt* 
gegnunfl bem Grafen bie £anb, 5lad) ben rajehen üblichen Bor* 
fteDungen beflieg ber ftflijer feinen fd)tid)tcn jroeiipünnigcn Ooftoagen, 
ber Slatthalter ©raf ^>oto<!c nahm an ferner Seite ©lag, her ©ürger* 
meifter fuhr baffnö jfutnb unb bahwoeijenb voraus, unb uni« ftanonen» 
jehtifien, 3utcl, ©locfcngcläutc , ©oltShhmncn bn Btujitlapcücn 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




GS 


gießet cSanfr un& 3 äcer. gCIuftriitc Leitung. 


MA 



6rtoefl1t Hel) ber 3ug in 
bie Stabt. fftuit burdjbrad) 
bie überm äftig an gehäufte 
unb gebrängte BolfStttaffe 
ba« Spalier unb taidj 
war brr fotfrrlüfjf ©ngen 
auf allen Seiten umringt 
t»on Bauern ipi National« 
toftiim, Clubrn im lalar, 

Kleinbürgern, Mabibcn unb 
[frauen. ftinbrm im bunten 
©cwpge, Me jubcl rufen b 
unb lebhaft geftifulirenb, bis 
r# nort) einiger ,*{cit gelang, 
bir Crbnung mieber berju« 
ftellrn. Bei einer jmeiten 
Xriumpbpfort* flieg bet 
fiaifrr mieber aus, um bie 
Oulbtgung unb 'flnfprai^e 
bcs Bürgermrifter« ent* 
grgmiunr^men, brr aud) 
jdjIieRlid) bie filbernen 
Sehlüffel brr «tabt über 
reifte. Hu§ ber ()anb 
eines Keinen Mäbdxns 
nahm ber ftaijer ein Bou* 
guet unb bie anberen tlei* 
nen Mabdtm warfen ihm 
ft r ante unb Bouquets üt 
ben hagelt. 

Xie fernere jjtahrt jog 
burcf) georbnele Spaliere, 
unb im Calais empfing 
ber ftaifer nlsbalb bie 
SbclSbeputation , bie Be* 
h&rbcn, bie ©ürbenträger 
aller ftirdjrn. bnS Cffijier« 
lorps, bie fconbelbtcunmer 
u. f. tu., an jebe ber ftor« 
poxationen fpcjicOc Sin* 
fprmben rid)tenb unb ihnen 
in beutidjen Porten auf- 
fü&tlid) banlenb. 

'Jiadjnuttags befugte ber 
SÜbnard) bie Jtabcttrnfdjulc 
unb wohnte in jrber ftlaffe einer Prüfung bei. [fernere Bdudjr galten 
ber [ferbinonbSfajerne, ben MilitärbepotS, beni Militllrfpitale, beni 
3nDülibrnhaufe. ?lm »brnb mar glänjcnbcr 3ad<ljug unb Se« 
renabc Bon brti Strafienjligrn trafen fnh bie Drei Mtheilungcn 
br# ttaefd« unb Campionjuge« im Zentrum bes Blages, was 
einen f een haften ‘Änblid barbet. XicWciangocrcmc trugen mit Mufti* 
begleituug Ifbbre oor. Xcr ftaifer erfdjien in ber Uniform eine! 
Ulaiunoberften auf bem Ballon unb ber tfntbufiaSmuS flieg 


feiten mit ben unjäbiigcn 
©asflammen. Xie fti-rdjen 
waren bis ju ben Xbunn s 
jpitjen illuimnirt, Uoit brn 
Jobben würben Äalctcn, 
Vieudjtfugfln, flammen mit 
Salljd)iimcn (oSgclaffen. 
Xie BcuöKerung in bunten 
Xradjten würbe uer mehrt 
bunt} bie Sanbbcoblfcrung 
ju Jur unb ju Bfeib, 
was überaus malerii<hc 
Silber bot. 

Slm nädjften borgen 
befugte ber ftaifer ben 
Oottcfibicnft in ber Ratbe* 
bralfitdje unb fuhr nadj 
Ullolajem mit ber ©ahn, 
längS beten Bauern* unb 
3ubcng emeinbebeputatio nen 
mit aller tyrer ©eifit tdjlrtt 
ftanben. SBie bie latbw 
lif<t)< Okiftliihfcit, jeigten 
fid) aud) bie Äabbinm unter 
einem mit purpurfarben 
unb Ololbftidereim ge* 
fdjmüdtcn .^immcl'. Xie 
langbärtigen 3 üben, &ab 4 
nen bor trage nb unb ihr 
Bflerhriligfle#, biemitöolb* 
unb Silberfronen, füllen 
auS ßbelmdall unb ©olb* 
ftidercien gejierten Bibel* 
rollen tragenb, gewährten 
einen ieltjam inlereffanten 
Slnblid. Diuttjcmfdjc Bauern, 
Pfänner unb Söeiher, jeig* 
ten fid) mit $eiligrnbilbcm 
behängt, mit fterjeit, fogar 
brrnnenben, in bet £>anb, 
einige Btäbdjen mit ftronen 
au? allerlei Qlintmer unb 
[Jlitter unb mit offenen, 
unten in eine Code gt= 
wunbenen paaren. — Bon 
ber Station ab muf;te ber Sagen |ur balbftünbigen {fahrt 
uad) Xrchoroiije tcniiijt werben, wo ein Xriumphbogen mH einer 
Snidjrift errietet war, meldje an SobicSfp’5 tpülfe für SOBien 1683 
fiinnertc. Vlad) bem empfange begab fidy bet ftaifer tn ba« 
(Straf Sfarbef’jibr VianbeSenifbungsinftitut für ßnaben unb Pläb* 
dien, unterhielt fid) mit bcnfclbrn, foftete non ben XageSfpeifen 
unb gab feiner {freube »usörud, hier rin fo gutes Xeutfeb 
fpredhen ju hiren, Xie ftmber^örc fangen Sieber, audj m brn 


Kaifertage in iSalijicn. (Sölijifd?e £anblentr im ^eftfoftüm ennarten ben Kaifcr. 

0>ri^inaljrid'nnn4 non jionj KaUurj. 


auf bas fcbdiflf- Plöljlitb jrtgtr r»h Hbtr allen Cidjtem ber 
Ptpnb am §immel, unb glaubte man be« Märchenhaften genug 
gefehen ju hoben , jo flammte nach wenigen Minuten nod) baju 
bafi eleftrifdK Üid)t ren allen Xljünncn auf — biefm Moment 
ju malen, reidjen nid)t [färben, Ttief>t ©orte au«. — Xer 3ug 
txfnlir te in breiten Streben, unb als er ju (.fnbe war, beflieg 6tine 'Btajr 
ftät wieber in Begleitung beS Statthalter# ben öofwagen unbbutd)* 
fuhr bie Straften ber Stabt. Pcugaliföc unb cldtrij<hc i'Uhtcr »cd;* 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




31<b<r 


£ünMfpro(t«i. — Tann 

fuftr Raiftr in bas , 

natje StaatSgeftlit, meid#® > 

prahtoollc 3u«tl* Jtifltc. 

llebcra.ll, wo Seine SRajeftät ’ 

bte ÜanbflraRc befuhr, um= * * “ 

ihwamrten Ba uerrbn nbr* ' ■ A ,- * 

rifrn auf lleinen , flinlrr I 

Bferbcn, jauhienb unb «c= «SBr I « 

gensrufe fhreienb. ben fai» ' ^ä ' I IT /( i 1 

ftTlidjcn ä&afltn. - 2lah -‘tJ.. ^ I Wl» 

jmblf llJjc würbe bcr fyf- 

jcTDirt,ui?Dnait)anbert[)allM \ Wäl 

Itünbigcr fjaljrt begrüßte i- 

ilrmbctg abermals mit M „V 

'iöäbrrnb bet JBagenfabrt Jp'C' 

(am cS an biefrm nie am m 

oorl)erflel)<nben Tage ucr, 
öas fid) gittjelne mit SBitt : ^ 

i djrifttn auf Pcu SEt)ag<ntritt Jf 

Raifcr gndDigil galten uni ^ 

«bertbe mar Ball im ■ßVI ^ 

ctabtfjauie unb abermals wDf ' ' ” , 

ÄUc Stänbe wetteiferten in & n ir*"’ ' 

nationaler obrr mobertttt 
Xoilrtlenpradit ini Ball« 

jaale, Worin ein laijetliher j Ägwr^ ~ 

XtjTon unter einem Bai« j t b£x 

bedjin rrridjtct toar. (rircc fj 

SefbWajurla würbe ge: W» .. ^ 

tanjt unb fhlicBlih oor ^2^ 

Dem Äaijer in Weiten »or« ,- ^^T^ 

übergejogen. $13 »eine e w v ‘m - 

Wajeftät naej) 4?efief)it0ung 1 ■ — - 

fämmiliher Öcftrftume mit' 

ber in ben ^auptjaal trat, 

mürbe abermals eine Cucu 

btille mit <S^lu&bcfU« 

auf geführt , nadb meldjer 

und) um neun Ut)t ber Raifcr bnS Stabt(»au§ Derlitfj. 

*lm nahften läge, ben 13., bejud)te ber Matfer einen rut&e* 
nifhen GotleSbienft, bas BolDtedjnilum, eine i UDifd|*ort^ot>orc unb 
eme ifrcelitiie^e RultuS« Synagoge unb fuljr in bas ^ebtoß juriief, 
um uHgemeine ÄuDicnjen ju geben, Ifigcnttiiimlidj ift, baß fidj 


ben dauern einBnnlet, Biele 

, «eben würben gehalten unb 

W J f*L y babei toutbe audb Bertünbet, 

'+ £ V' r y bas Sürft Cubomiritp jmei 

* Millionen ®ulben tt>cil« ju 

T f ’ ' J** // rooljltbaiiflein äwed, iQeil« 

für ®pUsunterri<bt fteipen- 
bet. — Slbenb« mar Offt* 
t I tbeater mit nationalem Xa* 

bteau unb Ballet. 

L ^cfudjen Don Hinten, 3pi« 

| ^ I | r , . | talern unb c.d)üUn aUer 

CTVj | 1 1 1 JBjQk ^rt, ia runter ein ruttje- 

, |ü|^3f Wujeum bon Baucrnarbei 1 

tfn * 

\v j i errichtete unb De« Raifcr« 

t mf - ; bejonbereb ^ntereffe erregte, 

v- ^ ,cts 0 * nfl b ' r 

i. "T?' w^i fal|rt bur(^ bi(^tflebrängtf 

MWenichenichaar en. Unb als 

»V ^ ,ät,e ^ a!)r ' ^ au ^ 

^ S fJ ÄHffTvy v /' (-« bcr inflnj = 3oiffst)öt)t ein 

tj|l| > •' pradttDofler Rorfo mit mo» 

-q I , benten unb nationalen 2öa» 

^ //✓ / gw . iHefpemnen, üiureen, 

( tT. , Stertern te. 'Äbrnbe niat 

^ Ba UfeR im abeliaen Äafino. 

~y ®w ftrömenbe Stegen än- 

- — ‘ ~ / bette baren iudjt€ r Seine 

Wajefttt erfahrenen plintt» 
* m r Sv v^^ l*4tf ooni ^ubfl umbrauit, 

, — | . < ^Rit iüefem Sefte niaT 

}^d N>- bie lange Steife gefhlojien 

H* — am nährten ^Morgen 

um ftebtn Utjr fuhr bet 

■ — ■ ■■ Raifer junt SBüt)it^af. 

mar ein riibrenber unb be» 
grifterurtgSooflcr Äbidjicb 
— jo Biele, bie nur Dom 
Staatäoberljauptr gef)M, 
Ratten bie Berion be« Rai 
fer8 mit tefonierer Ciebe in i()t ^erj gefhloffm. Gefolgt 

oon iatiltofen Segens wütifhen, ja Ibiänen, fuhr ber Äaifer 
mit Tainpfetfhntllc brr Bulowina unb ihrer Vauptftabt fcjemo» 
roit; entgegen. 


Kaifertage in (Balijien. Sauer nbanfet. 
Ztacb einte sfijje oon H«jd?an. 


fofoTt, mit in Italien, Bffenttihe Sh^ibcr in ben Strafen pla« 
cirten unb rafh ben teufen Bittfhnften gegen ffntlobnung auf’s 
Rapier toarfen, - Xmt $au|< beS Üaubtagcs, bem CffoltnSti'fh«' 
ÜJiufeum , ^meien roangelifhen JRirdjen unb einer eDangelifdjen 
34 ule galten weitere '-Etiudjf. dm dciuitmgartcn gab bcr %bd 







70 


QUßer cSüub uub %tti. ^([flenteine §lfufhiife Reifung. 


#at*x unb ^oßn. 


Cornea 



^annp ^femafö. 

(ÖPrljtljiing.) 

Brdjitfs Iflplltl. 

; APt r »rafibeni nnb bic »aronin 
;W faßen noch bei einanber, al® 

' Glife mtb Sötöla fid) bereit« 311* 
rücfgejogen hatten. Di« »aro* 
nin war fpätlebig, war ebenfo 
mie ber »räfifrent gewohnt, 
Abenb®, eße fie jur »uf)e ging, 
noch eine Seile für ftch felbft 
ba ju fein, wenn ber lag fie 
anbermeitig fringenomnten batte, 
unb wenn ftc bei einanber ma* 
reu, hielten fie »eibe auf bieß ruhige ©enießen einer 
ücrtraulicfjtn Unterhaltung. 

„(Sin maeferer »tonn, biefer ©chdnirath»" fagte bie 
»aronin. „ 3 <h liebe biefe 2 Xrt non ttflännern, bie au« 
bem Solfe emporgetommen finb. Sie behalten etwa« 
92 atiivtvüd)fige 8 , etwa« non ber fräftigen, friföen Schotte- 
Seil fie fich felbft gemalt haben, mobein fie nicht Diel 
au ftch unb finb gerabe barnm auch au« einem Stiidf." 

„Wtonrtfiein hat nicht nur ft<h felbft, fonbern gu* 
gleich eine« ber größten »erntögen beS ßanbe« gemalt, 
ßlucf) unferer 3nbuftrie hat er einen nicht ju unter* 
fdjätjenben Sluffthtoung gegeben! Unb er hat nur ben 
einen Sohn!“ bemerfte ber »räfibent. 

„Gin fcb&ner »tenfeh! 3 ft er bem »ater gleich au 
Düditigfeit?" 

„So lang ber »ater birigirt, wirb ba« fchmer 311 
erftnnen fein! 3nbeft mir fcheiiit, ber ©eljeiinrath 
finbet fich Don ihm Derftanbcn. Siffiöalb ift thätig, 
iimfic^tig unb wirb minbeften® fortführen, roa« ber 
»ater gcfchaffeu, jufanimenhalten, wa« ber ©eheimrath 
erworben hat. 2D*er »ater nennt ihn einen guten 
Rechner, unb ber junge 2 J?ann fennt ben Sertß be« 
©tlbt« auch-" 

„©roße Gtgettßhafteu!" fagte bie Saronin. „Sdjab*, 
baß man fie ber Ariftofratie nicht mie bie Torfen Don 
gefunben ®efdjlecf)knt eiitimpfe it fann.* 

„Daß bie SIriftofratie ba« ©elb nicht fchäfct, fönnen 
Sie boch nicht behaupten!" meinte ber »räfibent. 

„Da« tßue ich audh nicht!" entgeguete bie »aronin. 
„Sie Ift fogar gelbgierig au« ®enußfu<ht, unb unfere 
jungen SFtänner finb nicht mählerifch in ber Sfrt, 311 
Oiclb 311 fommen. Sie trachten barnach, burch &ei* 
ratfjen, bnreh Spiet, burch magfjalfigc Spekulationen 
fich ©elb ju fcfjaffeit, unb Derrechncn fid) babei unter 
zehnmal neunmal, kommen ftc bann boch einmal auf 
iolchc »Seife ju »ermögeu, fo rinnt e« ihnen Wie Saub 
burd) bie äänbe, benu Tie fehäfeen nur ba« $um 31 ««* 
geben fertig baliegenbe ©olb, nicht bic Slrbeit, bk ti 
gefchaffen hat. Daju hilft bie atlialjrige ©efe&macherei 
unferer Parlamente ber Ariftokratie , fich jn ruiniren. 
Die Staaten Dergeffen, baß jic ohne eine feftgcglieberte, 
grunbbeftfcenbe Ariftofratic jo wenig befaßen fönnen, 
al« ein ftörper ohne einen orbentlichen »üefgrat. Sin 
ßanb ohne einen fefteu erblichen ©runbfreftß ift ein 
Raufen Sanb, ben ber erftc Sturm Dermcljt." 

Der präftbent liichelte, boch hütete er fich» bic 
Schwägerin 311 unterbrechen. Gr fannte biefe ihre An* 
ächten tote ihre Seife, ben ©ebanfen, bic fie in ihrer 
Ginfamfeit in fich au«3ufpinnen gewohnt mar, im ©e= 
fprädj ben Dollen r riicfljaltlofen AuSbrud su geben, unb 
bießmal begegneten ihre Dheorieen feinen Sünfcßen. 

„Sur roeu hat biefer Sannfteiit gearbeitet? Sie 
lange Wirb ba« »erwögen erhalten bleiben, ba« er ge* 
mad)t hat?" fragte fie. w »?an niiiftte biefe bürgerlichen 
GmpörfBmmltnge arbeiten (affen guni duften be« 9 lbel«, 
«nb bamit 3n be« Staate«, be« ßanbe« ^eil." 

„@in frommer Sunfdj, ber fehtocrlich auf ba« mirf* 
lidjeßeben an^umenbeu märe!" fdjalteteber Schmagerein. 

„Giue Dhatfache, bie ftch unter unferen 9 (ugen fn 
Omglanb al« etroa« gau.3 Dtatürlicfie« Dolfüeht!" ent* 
gegnete fte ihm. „eine ÜKafmahme, mrichcr auch bei 
uu 3 , toenn mau fie au ihm probirt, fich foum ein 
reicher »nrgerlicfjer entgegeufteHt! 3» Gtifllanb mürbe 
biefer ^eheimrath langft geabeit fein. Gr mürbe bann 
du »iajorat errichtet, einen uiineräiiücrlidtcti &runb* 
befife flci'dhaffen haben. Sein Sohn tviirbc biefen Ditel 
unb »efifc al« ßorb ÜUannftein auf ferne QöefchUchter 
Percrben unb bem Staate loütbe für feine Erhaltung 


M 4 


innerhalb be« alten, rechten ^erfommen« eine neue 
uerläfeliche Stühe geboten morben fein. — Sa« aber 
roirb bei ber je&igen unfeligcn gleichen Grbtheilnng in 
fünfzig, in hunbert 3 ahren Don bem 3 Rannftein’fchen 
»trmögeu noöh übrig fein? — Schabe um ben SJtann 
unb feine Arbeit!" 

„Der bürgerlich ©eborene fott alfo arbeiten unb 
fchaffeu, um ein Gbelmann 3« merben, ber fich 3^m 
fRupcn feine« einen Sohne« unb beffen fpätefter s J?acfj= 
fommenfefjaft fd^on bei feinen gebleiten bic ^änbe binben 
unb feinen freien Sitten befchränfcn laßt!" faßte ber 
»räftbent bie Sorte bet »aroniit abfchließenb jufammen. 
„3ch 3»eifle nicht baran, baß beibe Sannftein« fich 
folchen »Ionen fcl)r eutfehieben mibeifcöen mürben." 

„Der Sohn DieHeidjt," meinte bie »atonin, „ber 
»ater gaii3 gemib nicht. Denn mie foßte einem fo 
fingen 3 J?anne nicht behagen, ma« bie gfrucfit feiner 
Slrbeit oor 3 erfplittcrung bemahrt? Sic füllte ihm 
nicht pingen , ma® er in bem mächtigen 3nfellanbe, 
beffen 3nftitutionen er fennt unb ba® er rühmte, al« 
bie Quelle feine« madjfcnbeii Sicirfjtbum® oor ?liigcu 
hat? Sie follte ihm nicht toohlgcfallcu, ma« ihn unb 
feinen Stamen au« ber großen »taffe hebt nnb fonbert?" 

Der »räftbent fchüttelte ablthnenb ba® ^aupt. 

„Sk mürben, mie ich glaube, in ben Streifen ber 
guten alten Kaufmann«* unb »eamicnfamiltcii sielen 
Samtern begegnen, bie c« Ocrfchmäheu bürften, unter 
folchen »ebingungen fich bemSTbet cinberleiben julaffen." 

„So mögen biefe 21 rt non bcfchrcinften köpfen in 
ber Sphäre bleiben, in ber fie ftch ct,ö(l5 bflnftit. unb 
oermeubet merben, rooju fie innerhalb berfelbcn gut Tmb. 
3c frifdjer bic fträfte, bic erhoben merben, um fo Deffer. 
Gin tfinb au® bem SBolfc, ba® ohne ^ramilieubüufet in 
?frmuth ermachfcti ift, ba® cmporgefcheu hat 311 bcu 
23 or nehmen mit ju ben himmlifchcn ^eeTf (haaren, mirb 
bie Annahme be® ?lbelö feiten einmal wrfdjmäben. 
Unb anbererfeit« fann fein »tonn, ber felbft »ermögen 
gu machen oerftanben hat, ein Siberftrebeu bagegen 
fühlen, meun bic jüngeren, ua^geborenen Sohne feine« 
^aufe« bon Pom beginneu müffeu, fo mie er. — »ein! 
bolle Freiheit be« £anbe!8 für ben Grmcrbenben; ®e* 
bunbenheit für Den, ber fich in gefeftetem »eflfe be* 
finbet! Steine 3 erfpltttertmg ber großen, feftett »er* 
mögen. Da« ift ba® große »rinjip jenfeit« b<8 Stanal® ! 
— Denfen Sic, mo hielte ich heute, »enit bie »oruft’* 
fch<n, meun bic Sternberg'f^en ©üter »tajorate ge* 
mefen mären! Senn ich ntit meiner fchaffenben unb 
orbnenben ^raft für mich felbcr hätte arbeiten fönnen, 
unb nicht einjufteijen gehabt hätte für bie mißbrauchte 
greiheit meiner »orgänger!" 

# Der »räfibent gönnte ihr achtuiiggooll bie ©enug* 
thuung, mcldfic Tie fuh hte unb ba einmal ju bereiten 
liebte, benu bie Senbnng bc® ©efpräch® • fam ihm 
gelegen. 

„So mürben Sie Dietteidjt für »iola eine ^eirath 
mit bem jungen »tannfteiii nid^i ungehörig ftnben?" 
fragte er nad) einer fleinen Seile. 

Die »aronin, melche fi<h beguent in ihren Seffel 
jurüefgeiehnt hatte, horchte auf. 

„Äommt ber »lau non Sbum? 4 ' fragte fie. 

„Sleußerungeu bc® ©eheimrath« ha^en ih» n, * r 
nahe gelegt." 

„Sie fehen," fiel bie Schmägcrin ciu, „ich habe 
»echt. 3hrem niebriggeborenen ©eheimratl) fchmeicßelt 
ber ©ebanfe, feinen Sohn mit einer Gisheim, mit einer 
Gnfelin ber Sternberg unb ber Somfi ju oerbinben; 
unb ich lobe e®, baß er alfo benft unb hoch hinauf* 
ftrebt, — freilich mit meiner »tutter »nrc nidht baoou 
ju fprcdieu gemefen; mir jeboch miberfteht ber ©ebanfe 
fcineötutg®. SWaiinftein muß geabelt merben, muß noch 
größeren ©runbbefifc ermevben, ma« ja nicht hinbert, 
baß er bie gabtifen fortarbeiten läßt; unb ba Sie 
feine Söhne haben unb ich feine Grben al« »iola, fo 
mürbe man f«fj barüber bereinigen fönnen, ob et 3h**» 
ober unfern »amen neben bem feinen fortauführen 
hätte.- 

Der 5 präfibcnt tonnte fich «»« 5 teifen ßäehelu® 
nicht ermehren. Gr mar fid)er, baß unter ber »ejeief)* 
nung „unfer »ame" ber »ame ber »orufi gemeint mar, 
unb er fannte feinen alten greunb genugfam, mn nicht 
311 miffcii, mie Diel berfelbc auf feinen ehrlichen, felbft* 
gemachten »amen hielt, 1111b toic toenig er geneigt fein 
fonnte, fich ho» boebtrabeuben »amen eine® au®geftor* 
freuen rumantfehen Sürftengefchfeihte® aufnöthigen 3U 
laffeu, felbft toenn er fich bereit ftnbett füllte, auf eine 
fogenannte Stanbe8erhöhung burch Annahme bc« Stbel« 
eiujugehen, toa« bem ^räfibenten auch nicht toahrfchein* 
lieh borlam. Gr berührte jeboch bie Sfrage mit feinem 
Sorte meiter. 


„@® freut mich,- fagte er, „baß mir un« über bie 
.Spauptfadhe fo leicht perftänbigen. Gin »ermögen, mie 
biefe Sannftcin® e® befißen, unb ein fo frifdjer, gc* 
funber fKann mic Sillibalb, finb »ortheile, welche beit 
öereibtcu 21bel aufmiegen, »ortheile, bie ich Siola gern 
3ugetoenbet fäße, Poraubgefeßt , baß bie jungen ßeiite 
fleh sufammenfänben unb »etguug für einanber faßten; 
aber fonberöarermeife fam mir’« oor, al« frefdjäftigte 
ber junge Sann ftch tnü Glife gefliffentlidjer al« mit 
»iola.* 

, „Sie nannten ihn einen guten »echner," fei bie 
»arontn ein, W unb ßeuten feiner £erfunft fterft immer 
ein »Mißtrauen gegen un® irgenbmo im »lute. Gr ntuß 
toiffen, baß er in ben Slugen ber Seit ein §eirath«* 
fanbibat ift, er meiß auch, bfl ß er eine Dortreff liehe 
»artie ifr, feine® »ater® Sünfctje finb ihm oermnthlich 
befannt, unb er hanbelt alfo, mie mir bäudjt, mit 
lobenBtoerthcr »orfidjt. Gr roirb fich nic^t üortoärt® 
roagen mollcn, ehe er nicht fieberen »oben unter ben 
ßrüßen hat. Gr meint Dielleicht auch, »iola unbefangen 
ju erhalten, fte freffer beobachten 311 fönnen, loenu er 
ber Salb 3U hulbigen fdjeint. 3 dl toürbe 3 hnen ein 
»auernroort anführen, paßte e® im ÖJu&brurf nicht gar 
ju wenig für ben fjatt.* 

„So Wollen mir benn bie Sache ruhig gehen laffcit!" 
fügte ber »räfibent, 

„ßaffen Sk un« ni^t uuborfidjtiger al« ber junge 
9 »annftein hanbeln!* meinte bie »aronin, „3»an muß 
bie Salb in ftenntniß feßen. Sie liebt »iola, ftc ift 
oerftänbig — - 

„Soju alfo bie unnötige 9 »itroiffenfchaft in einer 
Sache, bie boch vorläufig noch in weitem ^elbe ift. 
Die Salb ift in ber Dhat oerläßlich unb oerftänbig. - 

„ »erftänbig, " fchaltete bie »aronin ein, „unb Der* 
läßlich, fomeit hübfdje ijrauenjimmer e® ju fein Der* 
mögen, tuenn ein heller »achfommer ihnen bie SWöglich* 
feit be® ©tauben® läßt, baß fte noch iw Frühling leben, 
ftaft bei allen biefen alicrnben DWäbdjen ift ber »er* 
ftanb nie recht im ©leidigem id)t mit ihrem £ktjcu, unb 
ihre ^offnung«fdigfeit ift ohne Schranfen. 3 m beften 
jatte h<»hcn fie »ernunft genug, nicht gerabenmeg« 
Dhörinnen 3U fein, nnb ba« freilich glaube ich oon 
3 h«r Salb.« 

„ 3 cf| weiß, Sk beiden boit ben gfraueu itur gering! 
^abe ich Sie hoch oft genug gegen fidj fcß« @ d >»h 
311 nehmen gehabt!" 

„Seil e® 3 h»en fo gefiel!" fcherjte bie »aronin. 
„Denn obfdjon ich mir manche gute Gigenfdjaften 311* 
erfenne, habe ich &Mfr aßon ®mnb, nicht groß Don mir 
3u btnfen, unb ich th»’« »u<h »id)t- Sber folgen Sie 
mir! — Sillibalb ift reich unb fdjön, er jcichnet Glifc 
au®, ich fah ba® fo rok Sie. »föglichermeife hält er 
Tie für junger al® fie ift; pictteicht glaubt fie, baß Ste 
3hre Dochter feinem »ärgerlichen geben mürben. 9 »au 
thut ein gute« Serf, wenn man ben »eiben gleich ben 
Scg Derkgt, auf melchem ftc in bie 3 rre gehen fönnten. 
Unb an ber Salb geto innen mir auf biefe 9 frt eine« 
»eiftanb, roajjrenb fie un« al« ein $inbeeniß begegnen 
fönnte; benn Glife ift fdjön, unb nicht ober Weniger 
liebt ihr e® ja 2111c, ben 2lha®oer 3« fpielen, ber bk 
Gfihei auf ben Dhton erhebt." 

Der »räfibent mußte, baß feine Schwägerin in 
befter Saune fei, wenn ftc in fotzen Schergen ftch er* 
ging, unb e« freute ihn immer gauj befonbeT®, ftc heiter 
ju fehen, weil fein ebler Sinn e® nie Dergeffen fonnte, 
welchen nmgeftaltenben Ginfluß er auf ihr gaiiäc® Scheit 
gehabt hatte, wie wehe er ihr bercinft gethan. Da3it 
war er bebeutenb genug, ftch bunf) bie ftarfen Steußc* 
rungeit ihre« weiblichen Selhftgefühl® nicht beeinträchtigt 
3U fühlen, nnb in bie »ereßrung für bie Schwägerin 
hatte fich feit bem Dobe feiner fjfrau ettoa« Pon ber 
3Ärilidhfeit gemifcht, welche er für biefe marm in fid) 
gehegt. Die »aronin fühlte ba«, cB mochte ihr aud) 
wohlthmt, baß er bie einft »erfehwähte fuchte, aber fie 
nahm’« in ihrer Seife auf; unb er hatte fich’« gefatten 
3U laffen, baß fie ft<h gab, wie ’S ihr gefiel, büß fte 
fam nnb ging, roie’8 ihr beljagk, obfehon fte wußte, 
wie jene® gemeinfame Griitnerit, ba® man nur mit ben 
®en offen feiner jungen 3ahre hat, ihm ihre »äf)e unb 
ihren Aufenthalt in feinem #aufe werthooll machte. 

„Darf ich benn auch barauf rechnen, baß Sie 1111® 
eine Seite bleiben?* fragte er barnach- „ 3 h* Scharf* 
blicf, 3 h*e Ginficht wären mix Diel Werth.“ 

Die »aronin lachte mit ihrer tiefen Stimmt Icifc 
por fid) hin* 

„Da« heißt" fagte ftc, „Sie mürben e§ nicht Per* 
fdnnätjcn, einen Ißeil aller »crantwortlichfeiteu auf 
meine Sputtern gu legen." 

Der »räfibent Dcrftcherte, baß fie ihm Unrecht thue. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



71 


M 4 , ^e6cc Janb unb ^Seer. ^I[0ein(inc gllüffairft £cifung. 


„Xurcftaug nießt/ cntgcgnctc flc ißm mit jenem 
{lofseit Xone, ber ißr feßr tuo^C anftanb. „2Bie fann 
man Don einem Unrecht fpreeßen gegenüber einer Aatur* 
beftimmtheit. GS liegt in ber Statur beS Spanne 8 , unS 
als basf garicrc, als baS ftßmcidje Gtefcßlccßt gu betradp 
teil, »o ißr cucß uttS gegenüber, ober überhaupt »o ißr 
cucß eures SDiHettS Clor be»uftt feib, bis e 8 cucß in 
einem gmeifelßafteit ftatte einmal bequem ift, ben Sörocti* 
antßeil beS- ©ntfcßlieftenS, beS Seiften», beS XitlbenS, 
unb, mie in biefem AiiQcnblide, bie Soft ber ©erant* 
iDortuug in grofthergigem Vertrauen auf bie fd^road^en 
Sputtern beS garteren ®efcßled)t3 gu mal gen. Aber" — 
fic richtete fuß in ißrer gangen Sfraft empor — „feien 
Sie unbeforgt, icß bin aueß gr&ftercr Saft gemäßen !" 

Sit reifte ißm bie fdjone, ftarfe #anb, er briiefte 
fic ißr ßtrglicß. 

„So bleiben Sie?" faßte er erfreut. 

„3a! 3b« beiben SHannfteinS finb naeß meinem 
Sinne, unb idj fonn jeßt gerate gut bön #aufe fort. 
Sie ßatett gefeßett, meine ftelter fmb beftellt, meine 
ficute mir berläftlicß. 9J?ou ßat glürflicßermeife genug 
fiidjt unb Snft bei 3^ntn, i<ß »ar aueß lange nießt in 
ber Stabt. 3tß bleibe gern, benn i<ß Ijabc meine fiuft 
au ©iola. 3n foteßen Angelegenheiten fommt ber gange 
JRenfcß heraus. 3tß bin neugierig, gu erfahren, »a8 
aus ber Sacße mirb unb inte ftc fieß berfelben gegen: 
über ftcllt. 3tß »ifl feiere, roaö fte tßun roirb." 

Xcr Scfjmager banfte ihr fiir bic 3 ufage; fic »aren 
©eite juf rieben mit ftd^ unb mit cinnnber. 

Sirbmlrs TUpitn. 

„ 3 <ß habe eudj eine erfreuliche 9iödjri<ßt mitgu* 
I heilen/ fagte am folgenbeit SKorgen ber ^räfibent, 
als er, gettig mie immer, mit ber Xocßter unb Slife 
bet bem ftrühftiitf gufammen »ar. „®i e Xante ß<ü Ad) 
311 meiner großen öenugthuung Überreben laffen, ihren 
Aufenthalt bei uns auSgubeßnen; nnb je länger e» euch 
gelingt, fte bei un« feftgn hatten, um fo lieber rnirb c 8 
mir fein." 

(Sr äußerte ft<ß babei, mie immer, mit großer An: 
erfennung über feilte Scßmägerin, (Sr rühmte ihre 
ftrifeße, ihre geiftige vnb förpcTlichc ©neigie, ihren un* 
Dcrmiiftlicfjcii £umor, ber gelegentlich fid) fclbf* nießt 
idjonc, ihren »eiten ©lief aud) in jenen fallen, in 
locleßcn er bie Sachen unter einem anbern ©efwßts* 
puult fahr. Gr fagte, toaS er auch gegen bte ©atontit 
auSgefprod)cn, baß in bettt 9J2enfdjen mit ben 3aßren 
bic Neigung »nchfe, fid) ben Öenoffen feiner jungen 
3alj« toieber angunäßern, unb baß er eS als eine 
jiToßc (Sun ft für fte Alle anfeßen mürbe, menn eS ber 
Sattle in feinem §aufe fo behaglich gemacht mürbe, baß 
fte ftch »omögtieß entfchlöße, in 3ufunft bte ©Sinter in 
ber Stabt unb itt feinem ftaufc gu§ubringen, ba man 
burch feine 23erfcßung in bic Steftbenj einanbex räum* 
lieh fo Diel näher gefomnten fei. 

iMola geigte höthlid) erfreut burch bW* Auöftcht, 
(Slifc oerfpiach non ^erjen, ihr 25cftcS gu thun, jeboeß 
tuob ihrer Verehrung für bie Baronin fat) fte äugen* 
Mieflid) ein, baß ein langer, «in öfters micberfjolter 
Aufenthalt berfelben in beS ^Täfibenten £aufe feine 
35e beulen für üe hoben mürbe. 

(£life mar nicht h«rfd)füchtig. orbnete fi<h ber 
ältere«, ber oomehmen {jrau unb bem Gharafter ber 
Sarouttt unbebenflich uub freimillig unter; aber fte hatte 
bem $au§mefen be8 iJJräftbenteti feit fieben 3ahren in 
ooüer Unabbängigfcit a(8 i^auSherriii Dorgeftonben, hatte 
in liebere inftimmung mit bem SBater auSfchließlid) über 
23iola gemacht; »ie foDtc bas jc^t »erben? — ©8 roar 
fchr natürlich, boß bie on unhebingteö öicbieteit in ihrem 
.öaufc getoöhnte 23aronin, baß bie Schmägerin beS $rä: 
fibenten ftch berechtigt fühlte, ihren ZBifleu unb ihr 23c* 
bürfen als maßgebenb auch in feinem ^aufe ju betrach* 
teiu ©S mar in ber Orbnung, baß bie Xante ftch baS 
Acchi gncrlauntc, über $iola gu beftimmeu, »o e£ 
biefer nicht felhft guftanb, ober fobolb irgenb ethmS 
gmeifelhoft fcßetiten tonnte. ©S mar felbftoetftän blich, baß 
©life i« jebeut Sinne neben ber Saronin jurüdgutreten 
hatte, peinlich blieb e» befeßalb für ßlifc bennoeh- 
18ei bett Scfudjen, melche nton im Verlauf ber fteben 
3ahxc ber Saronin auf ihren Ötiitern gemadjt, hatte 
fic fief) mit fcßbiier 3uDorfommenheit ben SQüitfcheu ihrer 
©äftc gur Verfügung gefteHt; um fo mehr hatte fie 
nun bas öleichc in bem .^aufc ihres Schmagerö gu er* 
märten, mo man eS ihr gu lerftcii auch burdjauä bemüht 
mar : aber fic hatte mit att* ihrer ®efäüigfeit in ihrem 
.paufe ihr .frerrenrecht nicht aufgugehen gehabt, uub 
biefe Aothmenbigfeit Eonntc ©lifen b rohen. 

freilich mar bie Baronin in ber Familie ihres 
SchmogerS, mie bei 3 n t&aufe, gütig gegen Alle; 


man fah, man empfanb hier »ie bort beftänbig ihre 
finge, gute Slbftcfjt. Schlimm mar eS nur, baß bie Art, 
mit mdd)er fie, ohne cS gu miffen unb gu moQeu, auS 
ber ihr gur 9 iatur gemorbenen ©emohnheit auch ber 
fremben Xienerfcßaft befohf, über S 3 iola beftimmte, über 
CSlifc «er fügte, biefe feßou jeßt uumillfürlid) bon bem 
itflafce fortbrängte, ben ftc mit waßboller ^eftigfeit für 
fieß erobert, burch fl üe bie 3ah rc in Sefdjeibenheit be* 
hauptet hatte, unb oon beffen S&obeu fie nicht »eichen 
burfte, ohne ihre fünftige SBirffnmfeit fdjmer baburih 
gu beeinträchtigen. Xiefe Sorge ftieg mie eine leichte 
JBolfe au hellem ©immel bor ©life auf. 

Aach bem ftrühftücf, ol& ber *^räfib«nt f«h entfernt 
hatte unb 93 iola‘ö SDlufiflehrer gefommen mar, ließ bie 
S 3 aroniu ©life gu fich mfeii. Sie hatte ben langen 
Sdjlafrocf oon perfifcher Seibc an, ben in ihrem $ei* 
matlanbe früher 2Ränner unb ifrauen glei^mäßig gu 
tragen pflegten; unb ber CintTctenbcn bon bem Außc* 
bette, auf melchcnt fie tag, bie $anb entgegenreichettb, 
fagte fte: 

„Sie miffen e8 »oßl fcßoi!, liebe SBalb, eS gilt 
eine lange GHnquartierung nnb ihr Stäbter feib ber* 
gleichen nicht gemohnt; ich bleibe hier!" 

©life fagte ihr, baß ftc bieß gu ihrer $reube bereits 
erfahren ^at>c, baß SSioIa eutgücft unb ber Sßraftbent 
höchlich befriebigt oon ihrem ©ntfdjluffe märnt. 

„3ch glaube 3hnen ba8," entgegnet« bie ©aronin, 
„unb ba ich feine befonberen ©equemlidjf eiten nSthig 
habe, bin ich nicht unbequem, »ie ich hoffe. Xroßbem 
möchte ich bodj fobalb mie möglich wieber auf eigenem 
®runb unb ©oben fein, unb ich n>crbc e8 Shnen bauten, 
menn Sie mir baju bchülfUch finb/ 

©life meinte, fte oerfteh« nicht, ma8 bie SJaronitt 
bamit meine, beim fie bringe fie mit biefent Sßitnfche 
in einen 3miefpalt gtoifeßen bent »erlangen, ißr unb 
gugletch bem ißräfibeitten gu gehör) amen. 

„Ach, liebe SBalb!" rief bie »aronin, „ich bin 
feine oon ben grauen, feine oon 3h« n englifchett SobieS, 
mit beiten Sie e« auf fj&flnhf Sieben abjufehen haben. 
Jhirg unb gut, ich habe Sie rufen laffen, um mit 3hnen, 
bie Sic ja- pentunftig ftub, ein »ernünftffl ffioxt gu 
fprcdjen. 2> e r ©räßbent mill »iofa oerheirathen, einmal 
meil eS immer gerathen ift, ein .folcßeS jungeS $ing 
im fieben feftguftellen, eh« fein einfältiges ^erg ihm 
einen bumtnen Streich fpielt; g»eiten8 »eil er eine bem 
Vermögen nach fch r bcachten8»erthe Partie für fte in 
AuSftdjt hat- »erben e» mir fagett fömten, ba 
Sie ba» gftäbdjen immer unter Augen hoben: hat Söiola 
irgenb eine Aeigung, eine $ergen8gef<hid)te , bie bem 
?ßlan be» »ater» entgegenftehen fönnte?" 

©life mar übenafeßt, fomohl über bie ©röffnung 
felhft, mehr noch über bie Art, in melcher bie »aronin 
fte ihr machte; bodh oerbarg fte ©eibcs. 

„3dj bin oerfießert/ antmortete fte, „baß ©iola'8 
^erg noch DöUig frei ift, unb baß ihre frößlic^e fiebenS* 
luft ftr an ihre ©erheirathung faum hat benfeu laffen. 
Aber ich harf »ohl fragen, mem man fie beftimmt." 

„X)em jungen SAannftein!" entgegnete bie ©aronin 
furg. 

„Ad), baS freut mich! S)oS ift ein fchönec unb 
auch ein. attgeuehmer junger aßann!* rief ©life. Aber 
bet (Jkbanfe, baß bie ©ntfeßeibung oon »iela'S Schidfal 
fo nahe oar ihr fteFje, bemegte fte trofc ißreS 2öohl* 
gefallen« an bem SWaune. 

3hrc Uebenafchuttg entging ber ©arouin nitßt, uub 
non ihrem ©orurtheile hingenoinmeit, beutete ßc fie auf 
ihre 2Beife. 

„Sie haben geftertt, unb mie ©ie ermähnten, feßon 
früher einmal ausführlich mit Atannftein oerfehrt," 
fagte fte, „unb ba Sie unbeteiligt unb fo beträchtlich 
älter finb als ber, mie mir fdjeint, feßr freimütige 
junge Alann, »erben Sie ftch ein Urtheil über ihn ge* 
bilbet hohen. 23 a» benfeu, »aS hallen Sie oon ihm?" 

„3<h toüßte unter alT ben jungen Scannern, bte 
hier unb auch borbem in unfer J^auS gefontmen fmb, 
nidjt eine«, ber mir beffer als SWauitftein gefaDeu uttb 
mir einen oerläßlicheren ©inbruef gemaeßt hätte al« er/ 

„Sie halten eine @in»enbung guriitf, bie tcß troß« 
bei« höre!" fiel ißr bic »aronin ein, inbem fie ißre 
bunfleu Augen mit feßarfer ©cobacßtung auf fie richtete. 

„3cß hotte nießt geglaubt, baß ber ©räftbcut bie 
Xocßter einem bürgerlichen Atanne geben mürbe!“ ent: 
Segnete bic Gefragte. 

©ItfenS fitßerc Siußc hatte bie ©aronin oon ber 
©runblofigfeit beä ©erbachteS übergeugt, ben fie gegen 
biefel&e geßegt hall«; unb lacßeitb fagte ftc: 

„Xa8 müßte mein Schlager hören, ber cS geftern 
nicht SDort haben mollte, als ich behauptete, ber ©ürger* 
ftanb fcßäßc ben Abel nod) höher als »ic, obf^on er 


ihm je&t leicht genug gugänglid) gcioorbcn ift. Xic 
öouptfaeße ift jeboef) — unb baö freut tnieß, liebe Salb! 
— ber ©räfibent, ich unb Sic ftiutmen in bem 2 Bol)l: 
gefallen an bent jungen Alaune überein unb ©ioia'ä 
fterg ift frei. Sic miffen mm, »oran Sie ftnb. Sic 
merbeit fieß alfo nuferen Abfichten, fotoeit cS ftch mit 
aller fdjidlicßen 3 ur ürfhnltimg berträgt, anpaffen. 3 <h 
merbe, ba mein Scßtoagcr es fo münfeßt, hier bleiben, 
gu feßen, »ie fuß bic Sacße geftaftet, ob bie jungen 
fieute fuß jufantmenfiiiben, unb mir »oUett uns benn 
auf ein reißt ruhiges ©eieinanbcrfetn eingurießten fudjen/ 

©life banfte ber ©aronin für ba8 ißr gefchenftc 
©ertraueu, oerfprad), fich ihren SBünfcßcn in Allem unb 
3ebcnt angupaffen. Xic ©arontn hingegen oerfteßerte, 
ftc bcbftrfe nfcßts al 3 Stühe, bie a6cr fei ihr CcbeitS: 
elcment. 

?d)lrs Jkapitfl. 

Xic Sluh« ber t^rau ©aronin »ar baS fiofungS* 
mort im §aufe. Ueber bcS, »aS bie ©arouin ©ußc 
nannte, ßatte fte jeboeß, »ie ©life tmtßte, ißre befonberen 
©egriffe. ©ic mar an frifdje fiuft unb au btc( ©c* 
megung gem&hnt. 3 u Sßferbe nnb 3U Sagen ßielt fic 
bet fieß gu §aufc täglich ihre llmfcßau in ^Jfelb unb 
Salb. 3 eber Xag mar einer beftimmten Seiftung gu* 
geroenbet, unb aueß in bcni. 4 >aufe ißreS ScßmagerS mar 
ißre erfte ft rage an jebem borgen, rna« man heute 
thun merbe? Gin Xag, au »elcßem nießt irgenb etioaö 
©eftimmleS gur Ausführung fam, an »efeßem ntdjt 
ctmaS befeßen, eine ftaßrt, ein ©itt unternommen »ur: 
ben, fam ihr als ein oerlorcner oor. 

©S traf fieß alfo gut, bafe ©life unb ©i»la bie 
flunftf<ß% ber .^auptftabt auch noch nießt fannien, bafi 
ber ^?räftbtut in ber IReftbeng, ebenfo tote früßet i« ber 
©rooiit3, eigencS ftußTtoerf unb Sfeitpferbe für fteß unb 
für bie Xotfjter ßielt, unb baß man, feit man ben ©c* 
fueß ber ©arouin ermartei, beit ©raunen beS ©räftbcu* 
ten für fte gugeritten hatte, obfcßou fte fteß getraute, 
auch etn ©ferb im 3aant ßalten gu fonnen, baß itidjt 
an ben Ouerfattel unb baS Anfcßlagen be8 langen 9 fcit= 
fleibeS gemöhnt mar. 

3it ißrer Strgenb mar fte als eine ber oermegenflcit 
Sleitcrinneu in ihrem ©aterlanbe hefannt geroefen, unb 
bei ber fiebensaufgabc unb fiebenSmeife, mclcße fte fid) 
nad>bcnt gefteflt, mar ißr bie Öemohnßeit, oict gu ©ferbe 
gu fein, feßr gu Statten gefommen. heftige ©«»cgiing 
ittt ftreicu uttb ftunbeulangeS ©ertocilcn in tiefer Stille 
^oaren mtdj ißrem AttSbrucf nötßig, ißren Organismus 
im <8lei<bgemtcßt gu erhalten, unb mas reitenb abgu* 
maeßen »ar, liebte fie nießt gu SBagen auSgufüßren. 

$ür ©iola »ar alfo audj in biefem ©etraeßte bic 
Anmefeuhcit ber Xante ein ©eminn. ©life »ar feilte 
Leiterin. ®er ©räftbeut hatte in ben neuen fieben«: 
Derßältnifien , bei ben eTßößten Anforberungen, »clcßc 
fein Amt in bem bebeutenb ermeiterten 2Birfung8freifc 
an ißn niacßte, nießt bie 3 Wu&c, fieß, »ie in ber ©ro: 
Ding, ber Xocßter unb ihren Sünfcßeu hingugeben; unb 
»enn mau am borgen eine« ber SAufeen bureßmanbert 
ober einen rußigen ®atig bureß bic ftiQeit 2 Bege beS 
©arte gemaeßt hatte, fo trieb bie ©arouin um fo gc* 
»iffer im ©erlauf beS XageS gu einem orbentlicßen SWitt, 
ba bie hoeßgemaeßfene, fcßlanfe ©tola fteß gu ©ferbc 
oortrefflicß auSnahnt, uub ebenfomenig als bie Xante 
gleichgültig gegen bie un oerfenn bare ©ewunberuitg »ar, 
»elcßc bic fteßere Haltung ber jungen, feßönen Aeiteiiit 
überall, roo fie erfeßien, ßemorrief. 

So maeßte es fid) benn gaitg natürlich, baß bic 
©aronin an einem ber folgenben Xage aueß beit oerab* 
rebeteu ©efueß ber Srtannftein’fcßen, eine tütßtige Streife 
tor bem Xhorc gelegenen ftabrifeu gu ©ferbe aßgu: 
ftatten ßefcßlofe. Glife erhob bagegen ben Gittmanb, 
bafe ba8 ftcitfleib menig geeignet fei, mit bemfelbcn gmi* 
feßen ben üDfaftßinen itt ben immerhin feuchten (Sängen 
oon ftabrifgebänben umhergugeßeit, bafe man alfo kffer 
tßnn »ürbe, fid) be» ©Jagen» 311 hebienen, Xie ©aronin 
»ollte bas jeboeß nießt gelten laffen. 9 Ratt fönuc eine 
Anffcßürgagraffe mit fieß neßmen, fagte fte, etn feftc* 
Äleib fei überall beffer als ein irrobifeßeS ftähneßett mtt 
feinen ftalbeln unb ©änbem; unb »erm man gu ©ferbe 
fteige, habe man barnaeß ben ©ortßeif, gleich noch eine 
Streife in b«n Söalb ßinauäreiten gu rönnen, in melcßetit 
mit bem Sagen fcßlecßter fortgufontmen fri. 

©life roagte barnaeß feinen »eiteren ©iuiprueß. G» 
»ar thr aber nießt genehm, als ber 'Jieitfnccßt an bem 
URittagc bic ©ferbc Dorfiißrtc; unb fte mar fonberbar 
bemegt, als ©iola, ba bic Leiterinnen fteß in ©emegung 
festen, ihr noeß einen frcunblicßcn Öruß giimiiiltc, unb 
bann, um bic Grfc ber Strafte biegenb, ißrem ©lief 
cntft߻flnb. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




1Xr6fi cSanb *nb -33 ca. «Af fqcmrinc Bffuflriife Jeifiing. .1/4 




< 

=L 

£ = 


«3 O 

iE 

O cn 
oc 

LU 

> 

=3 


rtn I». f<|l.>iuta int Vn, «rum 3u«g».rrjHr, jrfrfe«. 


UrMirfmirn latM** brn imitu 3«»t'<tnil«4 Mt* bri «taftt« Cljr«ri*nih«. 

Pie Kolonnaden in tyamliurg. ttadj «fijjm non ;ilrr.iuVr Sirt. 


IXu PwmI m »« )»t«n OjMWrihit«. 




.flrin. biefe Gkmtin^fü gel)t über eile Ottfnjen! Äpnrmt 
biefrt ’Uitn it£j brn gaujen SOinter tuib ifet niatinc# 'Ätmibbr ob bei 
un#, bot oD«e Cfingemadtte auffleiefir*, bei» 9)oJ>a aftgebumpt. nnb 
mm. rea fidt ta? arme Jtinb «laufet Hoffnung mnrtini ju tenmn, 
g.\; btt 3Re>|4 bm uns Dt (lobt fid) mil cm« anbetu!" 


,Swgtt»a»#‘*f will öt beim biee im 3“A l baiii? 

fiagabunb: Untertommen tnb Serpflcgung ; tib bin traut unb 
bn fyil mid> bet J?iktgermei|l<t in ber Stabt btin foflgrreirfni ünb 
qriagt. id) tiäti* meinen lleti er ftutj.un(g-’»rott nftbt bo. n-r idt jnletjt 
iroti Jaljr' getueien bin. llnb fea fenun’ t(b tjoll trieb« ’ 


.«idj* mal, tjtapa, bicit Same mufe geroi| ci 
.'Mein, mein junge, bub ift Stmimonbe.* 

. Senttmonbef — Sa# Ijeifet ja halbe ffltll. 
aattr, weit jeftt Die halbe it'ilt jo gtllcicrl gebt ?* 
.Ja tuoty, mein Junge!* 


Kehrtet "JiiMi nie beifet Xu benn, «lauer * 

Junge: ätidt son ¥ulon oom 1 GaiDC'Htegiuiciit ju jjufe, 
losimanbirt jtit Untetoffijierjcftulc. 


i'irutcuant: Ja. roa# Sei bet. auf n>ad 
Solbat: 'Suj !8cftl)l, luutcnam 


(fg er (teert: lostnerneeltee, bai 3 ,u fl f-^meeft j 
»affet’ — äJa« ift bum ba# fitr ’ne bümic Supp: 
Splitt: Spulwafler. Ifreclknj! 


Goocle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


Tienftmäbthm: ’fNt f<Mne ttmpSthlimg oon ber ff reu Onfptf < 
tot imb fic lieg iraacit. nie e# beul' bem tisertn ‘Jl m ‘«rietter «in« ! 

graut sagen s-'t, '<tj tiefe heften# Danten, c4 gingt abtt fcl)t 
iilciti. er tann jeben augenblid flcr&tn. 

Sirnfimabdten: £oü idt buUcitht nedj ein wenig »orten? 

grembrr: J<b babe au# Ueffe|)tn tdngctc jat auf Jttrcm 
a>i:I «tirffen; buffte ieb Jbnen uielltiebt ben (Heutigen aU 8ifa$ 
anbimu i 

t's ■ Mr- - 

. Gtofepapu. mad)' 'mal bie Äugen |u!* 
r 3Dariiu»?* 

• Ci, bie Warna hat flrflrrn jum Daba getagt, rormi 'mal bet 
Üttolbapa bie Äugen iiitfeut, bann jieljen »u ÄUe in Sein fytu#.* 

— II fo- >1 







74 


3le6tr c£a nö und 'gÄen. ^llgemfine glCuftiirte Leitung. 


M 4 


„So Wirb fie mir bnlb gang cntfcfjtoinbcu, bnlh fecittg j 
gciipntntcn Serben,* fagte fec im 3 nnefit gu fid) felbft, 
ijnb ohne bafe fee’ß rooüte, murhett ihr bie äufleit feucht. 
Si i fehnmte fid) btefei Sd)roä<he, toolltc rafdj an ihre 
Vlrbcit tjcl)cit, aber ihre täglidj ftd) roieber holenben fjäuß* ’ 
lidKn ©efehäfre roaren abgethan, fic hatte alfo 3 Rufee, 
trolle flftufee , roie fie Ti« oft exfe^nt, unb bod) batte Tie 
heute feine greube an beriet ben. 

(Sie ging (angfant in ben ©arten Ijinauß, nach ber 
Jiaiibe bin, um bie ruhigen Stunbe«, bie bor thr lagen, 
rote fle meinte, gii tedjt ungeftörtem feillem Sefcti 3 » 
benu&en. Sie nahm ifjr Sud] and) jur ©aitb, fat) 
Seite nach Seite an, idjiug ein Statt nach bem anbetit 
vcgclmäfeig um, unb wufete unb nerftanb maß fee 
getefen i)atte. 9 ?ur ihre äugen Rotten med)cmifeh fief) 
ber 3 *ü <n bemächtigt, ihr Sinn mar nicht babei ge* j 
roefen. Sic mar gerfireut, ermübet. @te Ijatte bie 
Ickten Mächte nad) ber Unterrebung mit ber ©aroniit 
immer fdjledjt gcfcfjtofen, nnb rote fte üch’ß auch roeg* 
suteugnen roünfdjte, fic roür traurig, ©ic fühlte fid) 
roie ixrroanbelt, älleß um fic fyt roar aud) oerroanbelt, 
unb bod) roar ?itfeS, was gefchal), gatig fo, roic fie eß 
ftetö lwraußgefehcii, roie fic eß geroüitfdjt, erhofft hatte, 
ittarum freute fte 1 ® beim nidjt? 

Sie nannte ftch weichlich, fclbftifd)! 2 Bai Ijatf ihr 
baß? — ät 8 fie bor fie&en Sauren in baß ©auß beß 
^raftbcuten eiitgetreten roar, al 8 man ihr baß clfjä^rifle 
imtttcrlofe fftnb übergeben, hatte fie ja geroufet, bafj 
iljrcß ©leibens audj in biefer gamilie nicht für immer 
fein roerbe. 

Sie batte Dietmehr oermutbet, ber ©räfebent roerbe 
nad) abgelaufener Xrauerjeit balb gu einer jroeiten ©be 
febreiten; unb fic batte geroufet, roie felbft in bem ftafle, 
bafe biefe nicht gefcfjcfK, ihre Aufgabe beenbet fei, roenn 
fie ©iola’ß (Srgtehung gemacht bähen mtb bie 3 cit ihrer 
Seihe iraihung gefommen fein roürbe. 3 hr Ganges öe* 
ftrebeu roar barauf gerichtet geroefen, baß 3 Jiäbchen fo 
31 1 bilbeit unb ju führen, bafe e& ftd) fclbftftänbig bc= 
bnupten unb ebenfo ©Iüd an ber Seite eine 8 3 J?artneß 
finbeu, aUS ihm ©lücf gewähren fönne. 9 tun ^attc fie 
biefe 3 * cI 00t Sluflenr es follte gefeheheit, »aß fie er* 
roartet unb erftrebt haüe, unb fie fah baß roie ein 
hartes Sef)id|al an. 

3 Baö roar benn barait hart? — sRidjtß, gar nidfeß! 
©ß roar 2 lllc 8 gut! ©8 roar ein ©Iüd! — Unb bod) 
roar c 8 fo fjergbebrüdcnb traurig, immer roieber ftef) 
laßgiireifeeu Don $encn, au bie man fein ©erg gehängt 
hatte, immer roieber neueß ftamtlienleben erblühen 311 
fcljeu, nnb Hch roieber unter ftrcntbeii eine neue iEhätig* 
feit, einen neuen 2 tnb alt fud)en gu miiffen. 

3 11 ihrer (Sntmuthignng , bei ihrer 9iüderinneruug 
brängtcii fidj ihr gunädjft bie <£rlebniffe roieber auf, 
rodefee fie 001 t ©nglanb fortgetrie6en hatten. Sie hielt 
fid) foitft biefelben gerne fern, bemt eß roar eine fo I 
gerobljulitfec, fo fel)r bie cfgentlidje ©ouoernantengef(hi(hte, 
bafe fee ftd) ihrer beinahe fcfeäinte. 

(i’iroa groei 3 ahre nad) ihrem ©intritt in bie reich 
begüterte, bem hohen 2 lbel angehörenbe gamilie, in [ 
rodifeer fie in ©nglanb als ßehrerin gelebt, hatte fech 
ein Uleffe berfeiben, ein jüngerer, crfelofer ©oh«, in fee 
ucrlicbt, unb ba er ein fd)öner unb gefdjeibter 3 Jtann 
geroefen roar, ihre £iebc auch geroonnen. än eine ©ei* 
ratb roar hei ber ÜTHttelloflgfeit ber beiben järtlidjeu 
©eigen nicht gu benfen geroefen, man hatte oiclmehu bie 
gegenfeitige Neigung ftreng gu oerbergen gehabt, um 
nid)t ©lifenS ©ntfemung h^beiguführeit. 5 )c m in Se* 
tracht 0011 ©eralb ’8 börnchmer Familie unb ooit feine« 
Sorgtigcn badete man für ihn auf eine reiche ©eiratlj, 
unb injwifchen füllte er benn auch ben fletoöijnlichen 
SBeg ber jüngeren Söhne machen. @r roaib na^ 
äuftraiieu gefetjirft, bort fein ©lud gu berfnehen. 

2 Bie bie äugen ber HHagier unoerroanbt auf ben 
oorlcuchtcnben ©tern, fo feft, fo glaubenSoott waren 
©Iifenß ©cbanfen bamalg nach fernen Oftcn, auf 
©cralb gerichtet geroefen. SDer »riefroechfel hatte ihre 
t:icbc uub ihre Sciben jehaft gefteigert, weil man ftd) in 
ber Sänne bcö äitsbruds unheroufet üherboten, unb 
nad) brei weiteren fahren hatte ©eralb melben Eöunen, 
bafe er in feiner £aufbal)ii fortgefchritten fei, bafe er 
jefct eine Stellung einnehme, bk ihm bie 9 flöglid)£eit 
gebe, eine Familie gu ernähren, unb ihm bie 2 lu 8 fttf)t 
eröffne, balb im Xienfee noch aufjufteigeu. (Sr roerbe, 
fo hatte er gefchrieben, mit bem nächften ^ril^ja^r nach 
(Snglanb fommen, um fid) mit feinen JBerroanbten, 
uamcntlid) mit feinem ßnfcl unb feinem älteren ©ruber, 
311 oerftäiibigeu nnb bann bit Öcticbte heimjuführen in 
bie weite 5 crne. 21 ber alß biefer ©rief in ©lifeuß 
©änbe gelangte, roar ©cralb ‘8 Sdjidfal plöfelich in nicht 
5 U oermuthenber Seife ein gang aitbereß geworben. 


Sein böffig gefunber älterer ©ruber roar einet plöfc 
liehen Stranffeeit raf^ erlegen, unb ©eralb roar böburch 
ber ©rbe feines Onfel«, ber nächfte (Srbe ber fjamilien* 
guter geroorben. 2>er Dnfel begehrte feine fofortige 
©eimfehr, ©life glaubte ftch auf bem ©ipfel beß ©lücfeS. 
Sie jählte bie Xage unb Stunben, roelcfee fie oon ©e* 
ralb’8 änfunft trennten, unb er fam früher alß man 
hatte erwarten rönnen — aber er fam nicht gerabenroegß 
ju ihr. ©on feineß Onfel« Schlöffe fchrieb er ihr, bafe 
cß nntürCicfj feine ©flicht geroefen fei, fech gunaefeft ju 
biefem gu begeben, ber ihn nicht gleich oon ftch gehen 
laffen möge. 5>ann roieber mclbete er, ber Onfd mache 
mit ihm ©efuche in ber gangen ©raffchflft, benn er I 
roünfd)e ihn an beß oerftorbenett ©ruberß Stelle tn baß 
©arlament ju bringen; hoch eile er gn ihr, fobalb er 
irgenb fönne. (Slife fanb baß äße» fclbftoerftänblich. 
©ß roar auch felbfeoerftänblich , bafe man fee unb bie 
jüngften Slinber gn ©anfe liefe, a!8 bie ©Item mit ber 
äiteften Tochter, welche in ben 3aljren oon ©eralb’ß 
©ntfernmig fchßn hemngeroachfen roar, auf be8 Dnfelß 
©intabung gum Oflerfeftc gu ihm gingen, oon roo ©eralb 
fie gurürf begleiten foßte. äber fee blieben langer in 
bem Schlöffe, alß e» feftgefefet worben roar, unb alß 
fee roieberfchrten, roar ©eralb nicht babei. 3nbcfe ©ot* 
iinenS ftille fjreube unb ber 2ftutter ftrahlenbe 3« e 
friebenheit fagte« ©lifen, Wa8 feef) auf bem Sdjloffe 
gugetragen hatte, unb wenige SWonate fpäter warb 
linc ©eralb’8 ©raut unb 5 röu r f)öttc (Slife (Snglanb 
oerlaffen, um einen neuen 2Birfung8freiß für fei gu 
fudjeu, ben fee in beß ©räfibeuten ©aus gefunben- 

Sie hatte biefer ferneren Erfahrung nie ermähnt. 
25ie 3ahoe waren barüber hinroeggeflutet, fte war lange 
fd)on fertig mit fech geworben. Sfn fiiebeS: unb Ghc* 
glfnf bachte fee für fie© nicht mehr. Sic burfte fech 
freilich fagen, bafe fee noch liebensroerth unb fchön fei, 
bafe fee roohl ©igenjehaften befefce, eineß ©lanncß ©lücf 
bamit gu machen, fee roufete auch, bafe fee noch gefiel, 
jah eß, bafe ©Hßibalb ihr ©ulbigte. Slber wett fte nicht 
£reue gefunben. Wo fee ihr ooßeß Sieben hingegeben, 
war fie in ihrem ©ergen weit älter alß ihre 3ahre, 
unb nicht einen äugeitblicf roar ihr ber ©ebanfe ge= 
fommen, bafe ©Jißibalb eine Neigung für fee ^egen ober 
irgenb 3cmanb aus bem Greife fie gu heirathen beab* 
fichtigcn fönne. Sie hotte ben SBtttroenfdjleiei: oerftän: 
biger ©ntfagnug lange über fech geroorfen, hatte 5iuhc 
unb ^rieben baburd) erlangt, unb in ber Siebe gu ©iola 
ein neueß ©lücf gefunben. 

3efet aber, ba eß ihr nahe trat, ©ioia oon fech 
gehen gu feben, erlebte fee ben Schmerg biefeS Scheibe ns 
fdhon im ©orauß, unb bie ©eimatloftgfeit, baß ®nt* 
behreu einer eigenen gfamilie traten ihr bitter roehe, 
obfehon bie ©tohl, bie man für ihr ©ergenßfinb gc* 
troffen ©attc, ihr alß eine ölüdueriprechenbe erfefeien. 
®och waß rourbe bann auß ihr? 

©in ©au« gu machen, roar in beß präfebenten Sage, 
roie bie ©aronin felbft öemerft, gang uncrläfelich. 3n* 
befe ein ©aus gu machen, bem bie ©außfrau, bem bie 
£odjter fehlte, e8 burdfj eine Ofrembe oertreten gu laffen, 
roar nicht recht thunlich; unb ber ©räftbent roar erft 
fünfgig 3ohre alt, roar ein aftann, bem jebe angefehene 
Jamtlie mit 3teuben ihre Tochter geben fonnte. Staun 
roarb Giife iiberfeüffeg in ihrer Stelle, bann hatte fie 
gu gehen ; roieber, noch einmal, in bie falte Seit hinaus* 
gugehm mit ber ooüen, flaren Srfenntmfe ihrer ©ergenß* 
einfamfeit, unb fo Diel müber alß fee eß geroefen roar, 
ba fee bot feebeu 3ahtett bie uexroai«te ©iota an ihr 
noch biutenbeß ©erg genommen hatte. 

Sic erhob fid) unb ging burdj ben ©arten, ber am 
@nbe ber lange» anittelattee fech nad) bem ©arf hin 
öffnete. Sie feanb ani ©itter unb bliefie fehnfüdjtig 
hinauß, alß fönne ober müffc ba 3emanb erfcheinen, 
beffen kommen ihr erfreulich , ber ihr ein £roft, ein 
©alt fein fönnte in ihrer (Sinfamfeit. @ß gingen, 
ritten, fuhren auch £eute genug oorbei, aber ütiemanb 
fah na© ihr hinüber, fee fannte 9ticmanb, 9tiemanb 
bachte nur an fec. ©8 brüefte ihr baß ©erg ab. 

Sie oerlangte ja 00 m Sieben nicht feilte golbenen 
föroneit, nicht fein ©lücf. 9hir ein ©eim! 31ur ben 
©oben, in bem fie enblich feften 5«fe gewinnen, auf 
bem fee, unb wäre eß in bem fleinfeen ©aufe ber ent* 
legenfteit Sßrobiug, bie ihr eigene, bauernbe SBirffanifcit 
begrünben fönnte! 5ftur einen äJtenfchen Begehrte fie, 
ber ihr nicht roieber genommen werben fonnte, ber ihr 
eigen blieb, unb bet bem fte fech nicht roieber fragen 
mufete: wie lang wirb man ihn beiner Üiebe, beiuer 
forgeuben ©flege überlaffen? 2Bann wirb man bir baß 
äurecht füubigen, baß man bir heut an ihm gewährt? 

Sic fonnte fech nicht helfen. (?« roar gar gu hart, 
immer fo auf Sffiiibigung gu leben uub gu lieben! Sie 


hatte fl<h ruhig unb guf rieben gefühlt in alten biefen 
feeben 3oh r eu. Sie hatte frfjoit lauge nicht mehr an 
jene arme Schwalbe gebacht, ber man ihr 91eft gerftört, 
unb bte iljr cinft fo leib getfjatt, alß fte baß arme, 
geängftetc £bier ratöloß um bie leere Statte hatte 
flattern leben, ©eute fiel ihr jene Schwalbe roieber 
ein; unb alß eben in bem äugenbtiefe ein junge« (Sbc* 
paar mit feinen ©Item nnb mit feinen ßinbern, baß 
fte Dom Slufehen rannte, an bem ©itter btß ©artcus 
nahe au ihr Doriibergingcn, glitten mit einem Icifcn 
Seufgcr tljr bie 2öoitc über bie Cippen: „äd), bic 
©tödlichen t ©Jean fee ’ß nur recht wüfetcu, wie gut, 
wie gut fic’ß höt>€Kl" 

(SMlfctUllg iBlgl.) 



tttcrutur. 

- ®»n anaeioögiilf^tin TttnUIertfi^em ffrnll unk «eißksdf r 

nompopliftll t ft C. Galinft«’* 9]obtOc: .öine ffiul)t«Knwiiibll(liall' 
(flrrMov, $4ott(4nk«i). @rroii|nnifl6{n Irin l»u «ulor liier mit®ofll>t 
in bic 6i&ranrm, aber ttefeliolb foQ ein 6<4riflflrDfr iiidjl einmal aurfj 
ftirtftr rittin Gloff btbanl>c(n, ben ein ffofpfier ®{(%ler fdiora be^an« 
t ü 5 gibt ja nonniAfatbe SBablbcmanbtidiaftcn im ütben unb 
Dkl* ^ontllf btinfli auf rrf(6Qt!rr«ito tragiWf »fiie eint non ben »iriett 
*ut ttiifitioiiung, T>te oBBig anberk (icartri qI8 bie ®oett)f , |i$e if). 

Hwlor bat feiner ßrüLbtung bit »titUorm fitgeben unb baburd bak 
^nntrlidie bei Sortraq« etbälU- 2tt SburaritTifiif btr giflurtn, ouj 
«eicht c8 bkr ja »or $l(Icm onloinmt, tft fein, frfiarf -unb plaflif(b, bit 
SSfuna bt« Sroblfm» ni^t fltroalifatn, cfl ifl bit Coflir btt BrrWttniff« 
unb XöotiaCbfn . <o bafe »ir bieit 9)o-BeOt all eint btt bebtutenbmn 
Chrfchrinunatn unfeter Sage ben Grftrn bfjtitbntn ISnnen. 

- „ttin ejmiiergaitB nw bir Ärlt" - unter kiefern titer bot 
ber frühere BUetrridiif^t «cfanble am fyft f)aboleon’*, greifeert Slt C . 
t>. fiübntr, früfeer feine Si ! tllfaljr| eT^tinen laffm. Sa* Cuib filrbte jtoci 
Siirtoflm unb nir gaben mit ooOtr UtbfrjeuQunq bamall rl all eine* 
ber njertbbonpen, inlerrffaittrfben unb unterboltenbflen »<iftbu6«r beiei^m« 
JBnntn. SSh frtura unb befefjolb auefe, cs in feinet aJletamorjibofe all 
fÖTatblrocrt (Ccipjia, 6(bmibt 4- ©üntberj oufl Wtut begrOfera jtr rsniten. 
Der SSerfaffer, ber bie Sri» unftrben aDfrgQiifHfl)i:trt Umf}4nbtn bereiste, 
btm fug ütuTad SgQr unb Sgor (jtBffnrt unb btm fi® btroiöfle ftinct 
fleftDItfxtftlii&fn Sledunfi ilreiir trf®lofjtJi, bit ttnbtren becfAIoffm bleiben. 
— er fonnte bei feiltet bagm i&ilbung nob ftinet reichen Sclttrjaferuna 
uni (Jinblirfe in ba« Geben unb Sreibtn ber »Mlct trBffnen, toic wenigt 
Snbtrt ; ba;u flanb feiner fttbtr au® ein ftltenel Salrnt |ii @ebut bit 
SanbfÄöft in ibrtm flanjen Satbthrriilbwni iu f®ilbtTu, unb ouj bieftn 
beibm tJflttBtot mtjionb rin ebenfo lieft! all ftnäiffeenbt« «nndUx Dost 
Sanb unb Ctulrn btibtr ^tmifbOflrtn. Diefel ftfftlnbt Du® trftalftn 
«ir nun in citttr QbtrauS ^(f®maifDot[ auSgefiattdcn $ra®t«n#<Mbc, 
mit MO Silbtrn gtftfemüdt. bte ifeci« in ben Ifjt cinflcßrcut finb, tfeeil« 
ganjt 6titen fallen, mit einem ffiort, eine bte f®JnPe« Öabm bc-s 
beutffitn Bü®fnnatJt8. 

- ©etnri® Snltfeaubt, btrburtl leine kraoiaturgi|®en..erUjen" 
unb .Slrtifiüge“ auf biefem »oben btlannt flewarbeu. bat »®n« 3Hüu.- 
®ener öefammtgaflftiiel 1880* (Srtmen, »üfele k €®lcnlei) jum ®or» 
wurf einer btfenbtrm 6®rift gcma®t, tot!®t. ua®bcni bir l!cibmf®afl* 
(ld>!eil . mit btr man für unb roibrr baffe! be gtjbra®ttt. fi® fi( tegt |, 0 j, 
bin® bie Kugt unb CbjcftioitSt bte Seurtfeeiluiig einen mobllfeutnbtil 
Cfinbrurf ma®t, Sir btCommen bur® bit €®rift e in gute« 91 Ib biefer 
ÄOnfUtnage, unb legtn Sarjüge unb geiler, (ßeluttgeneo uub 0»iR. 
lungentl ognt Coruxigeil flar aufatjeint unb gfiben agtiltn glci® abgt. 
moaen. ^ur Oricnlining in bem ffiirrrocm ber fi® fo flrift unber- 
fpTe®«nben Urtfeeile, »eltbe wäirenb bei ©afffpitll bui® bie ^cilunatn 
gingen, iß biefe €>®rift eint mißfomtnrne ^«bt. 

— Hbolf »ntbkr. meldjer im eommeT 1879 in Drelkeu eine 
Sulflettueig »<vn Wft®bilbungtu fämtttlliit« SBetft »afari'ä Bcranpaltclc, 
liefe p® bur® ben a^frn feine» f®Bntn Untrntef»meiis gu einem 
abnlidben anrrgen, ba« itim in no® btiberem @rabt ben Danl ber Stt- 
<fetrt bei groben SJItiflerl trhwben wirb, linier btm Sitcl . ,3iafael’! 
*3<rlf* (D reiben, B. ®utbicr) Bereinigt rr ffimmtli®e IBtrfc Äofatl’l, 
fBiBeit biefelbm uns no® trbalttn finb, in ei®lbrutfnn®bilbuiigtn (bon 
’UlaTtin Bommtl in 6lu»lgart> na® ben b-eflen 0rabßt®tltf|»rr)bliettBntn 

1 in öintm fflerle. 190 Safrln rotrbn unb bie e®öpfungtn brä !Dicifl«t 4 
Bnegefübrl: el mufete nalüeli® non ben ^onbittftnitngen. btn ardjitett». 
nij®tn SJtrlen unb ben ongtbli®en 6!ulpluren Wafael'-] obgefefecn mtrbni. 
QQr bie Starbeitung bei btglcilenben. Seite! feat btr^trausaebtr unb 9rr* 
leger bie beniütttlt ^anb eint! brrflimlen Äunfeforf®«t«, Silieim Cuble'», 
ornonntn, bie no® eine gani btfonbere ©araniie für bie gebiegene Diic®= 
füirung be« f®bnen (ßebanfenl bietet. Da« Arrangement bc« SQerfe« 
ip fetjr anfpte®enb unb ereaant. bie Silber finb Don bi®per Weinbcit 
unb Srtut , mit fie bie ntu gewonnene Se®nif unter fo p®<rtt ^anb 
nur bictcu tonn ; ber Seit tnbli® mtrb in einer (Einleitung — Geien unb 
ttnttöWIutifilgang »afael'l — unb für iebe« Statt in einer (hfldrung 
be» anfealt» unb bet <5*ef®i®te bt» »ifbe« btpefttn, 

- Die fterlam’fftc ..UniprrfaIMkliot|<I" fä^rt mrtrr amfj®litrt 
Geltung fort, un« bie teWfee früher« GttetdtUeebo®cn yu erf®liesen unb 
ton ber neueren na® allen 9li®tungen ®ute» unb Ontnrffaute« au« 
allen ITullurfpTfl®eti in bitten uub ytoar ju einem greife, ber 3tbem 

I erlaubt, ba« SBejte ferner Sibliotbel nujuitiien. Don ber Sielfeitigteit 

I ber Sibliotiel mbgen bic Aulgaben ber Iefetcn äilo®rti yeugcit. 6ie 
bringt nu« ber alltloffif®tn Sileratur: Cbib’l .£«oibeit # , Wri^lop^flne« , 
»SJögel*; eon flltexer bcutf®er : SÜidtom’« r IÄoU.roagenbü®lth - , gerbet*« 
.Stimmen ber fenj. ^ofmeifler' ; ou» ber ntunm: 5Brtf. .(Sfc* 

|®i®te eine« gteinmefern', iauberi, .Sie 9»iobib«'. Ördpn Dalltprem. 
.Gin TOeteor*, 39i®rri. .^toet lirjBil ungen', fRflgge. .Dorbarine* ; 
qu« bem ftranyö(ii®cn; flipuneau, ,Die neue fteloife*, 2BeIol, »Artitel «7*. 
&cribe, ,A® Cltar* unb .GomoTabnie*, garbou, .Baterlanb*. Gaub, 
.Drei Dooelten* ; au« bem 'Jlotwtgif®en : Sjörnfon, ,3>o» neue Gpftem* ; 
au* btm 9iuffif®en : DatiiIetD«ft>. ,3)litomui*; au« btm Ungarij®ta: 
RatmAn, .tfanu^« 9)a®lafe*. 

— Örirftin ßlifaMfe nen üumänien feat nutet btm Bltubpnijm 

Garnen €>QlBta eine toif®c Di®tung : .eapbio*. in bcutj®cr 6bra®c 

erf®ein»n laffen. 

— Die Jtebattian ber „Wobentotll" hat fi® bur® ifere „JRupec- 
bü®er für n>ribli®e Ttrbeir uut ben Qlcife ber i®oucit tpfinbe unfeter 
grauen unb ÜH4b®en ein enti®iebene« Setbienft rtroorbeo unb bie retjeube 
Auipotlung im StQlr be» Gfegrbencn felbft mo®t birfc pifi®ttgen 6amnu 
lunflcn au® falanfibig. Au® bk britte un« corlicgtnbe Gammlung bet 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



§lf 6 er c£anb unb öftrer. «Afffjemnnf ^CCuflririe J-eiisin $. 


M4 


. Muffrr altbeutf4er ßeincnftiderri* (Berlin, gipperhribt) , weite Alpha* 
bete. Monogramme unt) berglridje n enthält. ifl na4 b*u beRm TR u firm 
asi» bet .unten 3*it" gujammengefltQl unb tUerall bie Ouefle angegeben, 
ia bafe eine Gaiomit für bi e ßditbeit gebotr tt wirb, SDie grefe bei temflufo 
biefer «lütter bereit« geworben, ba* ir&m wir überall in ber Familie; 
freili4 foll len hielt ÄrbeUtn eben intbt al« blofee Sdjnuflüdt lein, fit 
ntüBttn btm täglichen ©rbraudj eingerccht unb mit Möbeln unb ©rrdtbrii 
in Ginflanet gebraut werben. Sie DetlUgenbctt Sammlungen thun wenig» 
ften 4 tebüeb bo* 3h r '8 r , gtbiegenen Oejchmad in btt ^anbarbtit unferer 
»trauen ju bringen unb ta§ QJrfrfe M BiqU an bie GtcUe her üüiatür 
ber Wöbe jii |t|en. 

— Bet hem bekannten Barlfee 9rr[agtta4(|2iib(cr tfslman- 

?«oi) ift jefet bie neulich angefönbigte Strcitfibrift non Hieran brr Du mall: 
*li*s tVmm« tjui tuent «t 1 h femrnea qui Töttüt» etfdjieiwn. Her 
Seriaffer p^ttotopii rt barin ouf feine Art über btn moralifdien finite» 
gninb brr Sitriolotlentate, hie litt) ntutibing* in fo trjchrecltnber SÖeijc 
gerieft haben. 

— So« Julius Kobenberg’» rbnt In glnrltrr «nflagr auägege- 

benem Kornau : „Sic ©rartbtbict«", wieb glrifcgeitig eine tnglifcht Utbtir 
fe|nng t>ou ffaptain äBiUiam Gabile angflQnbigt. Siefelbe wirb bei 
BflmrlP« C<*W * €amp, in Conbon «rf4rineii. 

— 3n «axii rrf cfirint leit 1. Cttobrr tiitt nmr ttutf4c 3*11» 
icfcrijt : „Sie Bellb&hne*, SlälUt für D«Iiti! unb Cilttatur. Sb«t«r 
imb Mufti, Grnfl unb £iimor, ^robuftien unb Pritil, rtbigitt »on l»r. 
übuarb ßöweiubal. meid}« beut totalen 3wexfe, bie Äeligien aber bie 
ftonfefjion. bit TOeiif4b«it über bie Kation ju fltQtn Unb eint ralionali* 
flif4-l tonale fort« ju bilben, bienen foQ. 

— Sit B«lfla»tn4banblung Baibirra ia tflorrng hat ein Bank« 
4tti „ßrmttmmgen an» btm intimen Sieben $)eitirt4 fyine’i* Wrbffetil» 
lubi. Hl« Serjaffeiin unb al» eine Kickt« bc« heutfifrtn Si4lrtb nennt 
94 bie ÖQrfün Maria htUa Korea, geborene Cmbt»n*^<inc. 

4U*tn>t Äünfff. 

— «r^itrft Klirrt Gdjmibt, brratttttlid) her frbaatc ber ftunft- 
batte ber Doiiühvigrn internationalen flunfliu* Rettung, im «5jio-»patape gu 
Wün4«n, würbe oom Romtle be* nfltbfljJtjriflen ftebcnktt beuljeben 
Sunbe6f4iefeen« beauftragt, fflr bie brheffenben bauten $(ine ia ent» 
werfe n. 

Ser |BtbU4e fRBaanentalbrunnen auf btm 3rani'ffarI>DId|t 

in 314)1 mitb n acb btm (Enitourfc bei $roft|for« ^amtS Wrcil mit brti 
»roitjcFigureTt, einem ffifdjer. 34ger unh Bergmann, gtltbinödt wetbtit, 
3»ei baooit. giiÄeT unb äiger, finb bereit« non bem pvebiatnen iiingen 
»ilübauer 3o|<t>b Üus in £b on ntobeßirt tinb in eintnt improDijicteu 
Htelier ju ^ollDabt aufgefteDt. Sieie 'Arprdfcutantcn jmeier ^aupt-- 
beftbiitigungm bei Saljtammergulei maebrn auf bete Scfebauer einen 
jtbr angeuetjintn <Finbrud. Öal5 foll and) öcr iSergtuaim her bitbcubeu 
Öoiib Dt« ftiinftlrtS entfleigen unb ba« «Uccblatt ber im ftonunergute 
auf unb unter ber drbt unb im Silafjer $antuenben für beu öufe in 
»pp« atfarmt wtibrn, hieran »irb f'd) hie ©eflaitung be* Mtbaitton« 
reihen, wofür hie befielt Süflen btr laifrrlicbrn örltrm juc Ültrfügung 
Heben. So wirb »ob! im lomtnenben fjäbre 3141 um eine 3ierhe 
reifee feän. 

— 3ratt| IrfTrggtT arbeitet |ur 3eit an einem Silbe, ha* eine 

(fpijobe au« btm batjeeijdjttt Hufflanb gegea Ceflerrndj 17ÖÖ bcljanbelt. 
und jn?ar bie 6 jene, nie ber Hefige 6fcrmD Pan lto4e( ha« reib« Sfcurnv 
thor an brr 3iarhrüefe mit einem 'äaumftanim rinf.bftt. Safe mir hiebei 
roitker Sfl4Üge-3 unb Üijpij 4e4 gu fe|>m befontmen, unterliegt (einem 
3i»<i|e[. 

— Sie Sationolgalerie ia Srrlin hat bit tatereflante Eanimlmig 

Don Slubienlöpfen, welche Hbotf S}en|cl für fein ,fl&nt|)bbergrt ßrbnungb» 
bilb* na 4 her Statur ia Qouaifcc, HquarcO unb ffrrihe auSfübrte. ‘JOO 
^octrit«, an gefault. 

— Ser Rnnftfiinblfr «nmiiller ln Wiind)ea i)«> ^8 neueile 
l&fllidbc ÖeitrcbLlh Ubuoth ©rüfencr’S: .Ser Sonntagsjäger*, tdufliä 
an fi4 gebrasst. Mil bem ötgenthmn be« ®em4lbe« hat er au4 ba« 
8-erDteljältigung3red|t erworben unb beit gc<cfcfi>}itn Äupferftt4et H. (j. 
S4ultt)eife mit ber Hulfübrung heS Stiche« in ber ©tbfec beh Criginalt 
gemaibe« beauftragt. Bei her gang ancefannten SiKhligleit hirfel POtifler« 
ift eine Bprjualich* iR«p robullion, »eich« bem AunPfreunb unb Sammlet 
jreube unb Qknufe in hohen örahf gemährrn mirb, mit SidKrheit gu 
erwarten. 

mm- 

— ..9Btbif4e Euttew" betiteln 94 fünf eigenartige, ia ffanbi- 
nabii4ctn Stpl gehaltene fhmphonifihe Si4twngrn be* bocbbegabltn ?on* 
jeher* H*grr fcamerif, rnoDon bie gtocitr, hrittc unh fünfte bei 3. Hnbre 
in CfftTibaeh a. TO., bit bitTtc bei Breit Io pr & ßärttl in Ctibbig crf4ienen 
ift. Son heil btibtn eejlgmannten epiftiien cierhAnbigc ftlaoicrauSjügc, 
uou betben lefeterea aber auch }meit)änbige Sranlifriptionm oon be« 
ßompoitifleii eigener ^anb. bie 94 febr angenehm unb brillant fpielen. 
lüir finbtn ba freiliih feine Itainmeriniifit nie bei unferen Alaffitcrn, 
bie (tnjtlnen Säfee aLlimen mehr ballabenhoften, aljo epifeben unh hrama» 
tifd)en, feiten er It)rif4en SharaflcTj oft glaubt man bie Jparfen ber Sfalbru 
pi hören, wie fcc oon 3agb, Kampf, Seeflnrm. SDaffcrgjeifiern unb 
Dtiefen fingen, unh jioar in uralten, bon btn enobeenen Sfaleu ftbarf 
ab|1e4tnben ionaeten. Sann, «rfteuen mir uni wLebet au b<re feden 
nortocgij4rn (jaflingr unb 6pringtän,)m . in benm biStstilcn fogar ber 
feltfame V 4 S-ali «iiiherhinft. 91i4t minber frei all Sah unb Semho 
lotlhieln 8U4 Sonort anb AlangfarOe ; oft ober beruhigt unb erhebt unS 
tsicher tine breit bahiniichcnbr. hqinnrnartige TOtlohie, getragen bon 
ehler, grlodhlttr Btforbfolge. (54 tritt uni in bitfen Songebifitf« eine 
irifchr, jdicpfcrijche Araft entgegen, mich« gumot mit bet neueflcn Suite 
Up. 20 ihren natumothnenhigen Odhxiingtproicfe g!DiEi4 abgefhloffrn 
gu haben f<h<int. 

Sidiard äBagncr, welcfjrr ia turjer 3rif Srapil »rrlafen 

unh {ich oon Dort nach Sahreuth begeben mich, hat eine Bro|4fire ge» 
f4nebcn. roclibe r 9feligion unb Aunft* betitelt if). 

— 3n Berlin trivial riae ntnr Kttfifjatung unter her Sr 
battion Bon TOa; ©olhftein, welche namentlich fuh au 4 an bal große 
HaicnpuUilnm roenben will, ba* bie TOuftl liebt unb bie TOupfpftege 
fhrhrrt. SU $rilf(brift heifet: .Sit üRufifietlt*’. 

«Un». 

— $ago Burger’» &|*nfhir[: „Sit Bhoplirlen", hat kei her 

erflcn Hujführung auf bem Hamburger S^atiatf)eater einen abrrou« 
glänjtnben (fr folg gehabt. Siebtet unb SarftcDer hatten 19 Verbot rufen 
Jotge gu leiffen. 

— Saf nrutflt Suftfplel »rrffe SBithert’*: »Ser Stfrelär", ift 

bon bet ©entralin.lenöati| hre f. Schaicfpitlt in Berlin anger.ommen. Saß 
Gtwd with aber fein« fßremihre in PinigSberg haben. Befanntli4 lebt 
rnffe 29i4(rt> welcher nicht nur pm ficlifon, fonbern «u4 Morgen« 
jum Bureau mit fltten wonbelt, in her ©labt ber reinen JJtxitunft. 

— 3m ßaftheatrr jn Sraunf4)Beig h“» C. 3. »enfldhen 1 « neue« 
bicra^ige* IMiftfpiel : .Sie M4T4tntcmte', einen groben, flürmi|4cn ttifolg 
errungen. 

— 9Rit btm (Senrtbilb: ,,3oftph ilanner" bon 3- Schirr tourbe 
bte neue Saifoa ör-3 30icncc Shecter« in her SoftPhfiabt eröffnet. Sa« 
Stüd . Wfl4e* eine gejdiidt {ufammengeßellte Seihe bau anelbotifehen 
Ifpifohrn aufe bem Sebtn bei unbergefili4tn Siener ©ttgeilbnig* enlhilt. 
berhantt feinen fdiöncn äufeicrcn Erfolg, trofe her etwa« unangenehmen 
Hängen, in erPer Hinie bet anmuthigen, ium ©erjen fprechenben TOiifif. 

bte von beu AapettmeijUrn SPhitibP ^ahtbaeb unb äothoB-töeüiufe au* 
Honnn’jcbtn Xaugnciftn rairtungtbott anangirt iDurhc. Sahrbaih, nach 
ein ^eitgenafje ui:h Öeeunb yannet’», würbe 14on naeh ber boii ihm 
orraicgirten unb hiiigirttn Canner-Cuoerlflre «an bem bitygeFßOtcn J^auje 
mit laalrm Beifall gelohnt. 


— .,Sa4 Irr ketilelt 94 ei» Cinatlec da» her Bttcx 

bon S. üSilbraiibt, ber foeben an bir Bahnen beefanbt wirb. 

— SBilhehninr ». ßlflern hat ihren Saman : „Sir SeitrtoaOfe". 
ju einem S4anfpirl in fünf Sllrn nebft einem Borfpiet umgcerbcilei. 

— Sir Italiener firben 94 mit her hratf 4 rn eprtt 4 r rbrnlo 

fChwet jutc4l nie bie 3 n ^ 0RI «P biefer Sage bal .Seateo 

Satte* wichet eröffnet worben. Sie Gompairnia dir«tta dn (Jasparo 
U*njfgi Bet6ffentli4» ihr SrogKmra, unb biefe« »erfwrtebl u. *. ou4 
folgenbe BoBildlcn: «L’aiyente oep^to, di S«hlosingel» unb «T.'ant«- 
natn, di Orillepazar*. Mit betn eeften Slftcfr weint bie Sittflion 
offenbar ^aefllnber'l .Öeheimeii Hgenten*. Sa* Stüd oon .Igrittepogti* 
i9 bte .«hnfxa“'* 

— 3a BfR hot bie BetiBfiQf rang brr Pon|f|flcn fax bal bexlf4r 

Shealet Bielen 6taub aufgctmrbelL Srr TOdgiflrai hatte 94 für ba» 
Aon}<|fonBgcfueh aii*ge|pro4>en, biefeu Befd)(ut aber in tHfl* ^ tr 
rrien ber magqarifehen Breffe gurüdgegogen unb jroar mit 77 gegen 76 
Glimmen. 

— Sammcfo GalPini, ber berühmte tregöbe, ift b«b einem. 

3mpttfaiio für eint brtimonalli4t ©oRfpiellour in Hmerifa engagirt 
»orben. Serltlbc erhält |Qe jebe« Hufteeien 8000 fjranten . Berpfli4tft 
94 aber, breimal w«4<ntli4 ju fpieltn, Sa« @afifpie| mirb ihm ntfo. 
b« er cu4 freie Seii« |uge94ert erhält, gegen 120.000 (franten in brel 
Monaten (inbringen. 

flUitnr nah «tfTcar4<n. 

- Braf öilcttf hat btl4I«ffen, bie Ubfenbung feiner «jcpebitica 

nart) Bouaja ©emlja bi« 1882 ju perf4ieben, unt beu ötPcbiliontn, bie 
mit ihm foopnirtn feflen. gu roiffenidhaftliehm SeobadjtultgeH tu ben 
ar(lii4cn Siegiontn 3<i> gu laffm. Ser 3raed ber S}ilcjerf4en <f{pebition, 
bie ji4 unter bet Ceitung be« wohlbelannlen Btttif4en SorWerä, fitulr-- 
nantS !On)prrd)t, befinben airb, ifl ber, jur HnflcHung nieleoroloflifchet 
unb anbei rt Beobachtungen tine Station gu grünben. 

— Sri beut meberlcnbilehen Pswite )ur Beranftaltung bin 
Sjpebilionen na4 bem Äorbpol flnB nunmehr nähere 8ladhti4!en rüdfl4t 
:L4 bei oerfrahten Süilchr be* 64ifft8 .SiOtm BcrrntB* au* jgiommti- 
feft eingelaufen, ma fi4 ba« betreffenbe ^abrieug feit bem 4. Geptrmber 
txftnbel SSdhrenB btr Befet)I6l)“ber ndmÜ4 bie Artugiufcl ju uni feget n 
fu4tc. 9üh ba* G4iff roährenb btr Mae&t auf tine in btr 9lät)t berfelbcn 
liegehbe GonbbanL S* würben bereit» Vorbereitungen jur Kettung ber 
Bemannung be* G4iffe*. wetd»«* man Bctloren glaubte, getroffen, ol* 
boffelbe rach unfäglichct ‘JJlühe witbtt flott würbe. Ser Sion, hie Steife 
fotljufefeen aber bo4 wenigfleni bett seil bem G4if|( wilgrfübrlm @ebcnt» 
(lein auf btr Cranitninfrl ju midien . mufeit aber auf gegeben »erben 
Sennod) ertlärte ber ®rfrhl»öabrr, e» feien jahlrciche uitb felbfl mehr 
ntagraetifcbe unb fonfligf ÜBchtnrhrnungen alä tBüheettb ber Barigen 
StPtbilion gcma4t worben. 9iamcntii4 würbe Pie Qilgrenjc giemit4 
Boaßcinbig aufgettomwen. 

— Sie au« Baron b. Schäler, Ur. 9öh«> De- Pdgfer BBb 
V. Stciftarbt beptbenbe beuife&c Stpcbilioit ua4 Scntcalafrita ifl am 
14. 3itli eon 3anjibar «ufgelirB4eii. Ser 6uliaa bon aangtbar hdtte 
rlncn Sampfer jur Verfügung bc» beutf4en AonfulS, Qbrnau. geRettt, 
rotldjet bie ötpebitlon an bitfein Sage na4 Bagomopo an ber afrikmi» 
‘f4en PQfle braehlt. 

Sit fontglldfif n Sammlungen in Sre»ben h 0 ^« Wiebec ihre« 

Bericht iibtr bie Scrmatluiig trfeheinen taffen, au* rod4em ju erfthen, 
bah in btn Irfeten jeh« 3ahten iür biefe Sammlungen jüt Sßifienfcbolt 
unb flunfl l,2?ö,8*“ TOort, baoon für bi« (fkmätbegolerie 6I2.922 9R., 
für bie Aupferflictp unb ^anbjcichnungenfammlung 68.071 M., für bit 
Hntilenfammlutig 90.769 TO. urtb fßt ©tjpJabgaffe 84,8 W M. uerau«» 
gabt würben. Sie ©emälbefammlung würbe Bon. 1878—79 um 27 BJcrfe, 
brti Altere it Schulen angth&rrnb. bie übrigen bon TOeiftcm btr ®rgtn= 
roarl . Dcttntbrl. öd 9nb biefe: H. unb 0. «4*nbfl4. 3of. Beanbt, 
©urlitt. Sh- Ötaffe, 2h- Oof. Vagen, Jtcb. AeUct, ßr, «ug. Aaulbod), 
®. t. Jtuiu. üb narb Aut|bautr, Ißilh. Ceibet. ü. $. Cejfiivg, 0- Othmigtn, ; 
ßeoii Bohle, ^r. Bretter b. 4.. ö. BroeD»£vuer, 3. ©. Stephen, P. Sbiu 
S ied«. B. Salutier, 3oh. ü. Slciffer, S} «9i«liecim*. 

— Dr. ümil 4>oIufe. bei berühmte üflerrei4if4e Ktifmbe, hot 
Don Stilen be* UnterriAKminifleTium« 10OÜ p. GubBention für feine 
rnichpe Keile erhalten. 

- Ser Srrbanbltog her »ilbanglBereine Bott Kheinlonb unb 

iSrflpbaten. »el4«r biefe Jahr önb« Oliob«t in Sttfftlborf jufammentritt. 
wirb ba» ni4ligt Zhcma ; ,26a« lieft unfex Soll unb ma» |ott tl lefen?* 
b«hanb«ln. 

(RrfritSaitflcn. 

- Ser Malet fixifl in Wnit4en lat ktu4 *i*Ho4» *ft|n4e 

(in S«rfah T(n mtbtil. ^Jh o,o 0* a P | 3»ee i i niefei nur auf Rapier unb ß«tn» 
wanb, fonbern au4 auf allen mbglidjcn jonpigrn Stoprn, ol« Seihe, 
Ctbee. ^olj unb Gtein. mit Celforben fo ju lolpriren. bag ba« Brobuft 
POil einem Wirtli4 ( ^ Oelgrmaibe lau m gu unitrf4ei!>tn ip unb bo4 mit 
grftfeerer Heiehiigltit unb Sehne tti gleit hctgtptttl werben tonn, al« fir guui 
grioihuluhen Polariten mit IBafieriarbtn näthig 9"b- öbenjo üüertreffen 
leine ürjeugnifft »fit bit fl(»bh nt i4 ,n Oeljarbenbrudt an aittth nnb 
tonnen rni! gtofect Brqurmli41cit in beliebiger Hnjaht hngeprUl werben, 
3u biefem Ktfultat gelangt tt üuf jweierlei Hrl: tniweber inbern er bie 
VhotograPhi' ouf Bapier, Ccinwanö, Scibe Bur4p4li0 w« xnodjt 
unb bann bie Colalfarben etwa wie eine rohr Untermalung hinten auf» 
flrei4t, ido bann bie Photographie bie 3'>4nuug utib Mobcttitung. ber 
Stoff bie fühlen unb rsciibcn ^albtfinc abgibt, ober inbem er auf $p!j, 
Gtein, TOajolilo ?e. eine A|)nltd)c Untermalung batronenartig auflrägt. 
Bann ba* 2i<hlbitb bar auf bruderc läfet, p(irt unb nun mit l«id)Un K«^ 
toudxn ba» ©angc beliebig Dailcnbct, wa» bann aOcrbingtf fefeon eine 
gti feere !ünpi<rif4e 0Jef4idli4t»it Barau#|e»|t. Seibe TOethoben haben 
iljrt cigHilhütnlid)en Borjug«, beim wenn ba* Säcf ultat b«r leiteten im 
©angm nodfe Dollfommcntr ifl, fo blribl bal etpt Iri4tcr ju erreichen 
unb eignet 94 bahex befonber* gut TOaffenprobuttien. Unter Teilung 
eine« «ünfflcte lann 9« letbfl oon gong unerfahrenen Aolorifteu, &iettei4i 
am beflen dcii Samen, beforgt werben, unb bürflt 94 hoher wohl raf4 
eine Bitlfocbt Hnisenbunfl «rwerben. Scrttrpnber bat 94 benn au4 in 
allen ©roBpaatcn patente r>eT|4affl, bie er für S*uifd)lanb fetber gu 
benühen. für anbere ßänber aber gu Detfaujru btab94tiaen foll. 

- Ser hei ^ofPhotogtdbi ^aufpattgl in TOandjen tl>atige 
Operateur 6ettmahtr hat ein Btrfahren entbedl, wona4 ftcgatipplotien 
ohne Podobium empffnSIid) gemathi werben, eine ür^nbung, tce(4e für 
bie $h°t 0 S {ap> h' ( B(M1 hoher Bebeutung ip. 

— 3u brr SBttet’f4cn Sanpfralefihe. bit wir in Kra. 2 brachten, 
bat fuh jefet au« St Man* au4 na4 ein ua4 bem gleidjeu Goftein ton» 
pruirtft Capbampfwogen gefeilt, we!4«c bei übauffeeiahrlen 1600Qtnln«r 
3uglraft entroidein fad. SDtnn fi4 bir Centbarleit unb L'ecPungSfdbiglcit 
biefe* Sampfgefdhxte* ebenfo bewährt, nie bi*h(( bie her SampjlalefdK. 
fo Wärt baffelb« in ber Sh ot *^ n SBe^ileC, »i« r* für bie 3w*d‘t ber 
Sanbwirthf4aft ni4t beffer gtba4t werben (dnnte. So4 »i4t uur bem 
j riebt ii . fonbttn ou4 bem Priege foll biejet SampflaPwogm bienen, 
«Ul »et4em ©runbe berftlb« junä^p bem PrUg*minißrciuin gut prob«-- 
»tiftn Benüfeung juc Verfügung gepellt worben ip. 

— tHniftf» (loffrhrrt rrregen bie ln Srefl BotgtBoutuifnen Bet* 
|u4c mit U(if4iebenrn trl«phon«n. TOit ^ülfe be* fcecfef4en JeUphon«, 
weldK« hinin feine Pontunenten BoUPflnbig f4lug. gelang c». gmifeten 
Örep unb Bengoiu« — eine önlfetnuflg Bon SOO Pilsmetern — bur4 
bal atlantifCbc Aab«l eine Unterhaltung gu führen! 

— Siel Unnötig Anbei in btn bft&filtßtcn greifen eine neue 
Cegiutng. ba* fogenannte Gpcncemetatt. Sie Segitltng f4wiljt f4on 
bei 160 ©rab, unb rignet A4, weil p.c beffer in attc ^ugcu bringt ah 
Blei unb A4 beim Gefallen auSbchnt, gu KofexBcrbinbungen wie namrnu 
lieh ürfafe für .gm! unb STonge ju Hbgüffen oon Aunßgegenpänben 
in babem Brabt. 


7f> 


4«nirl unk Vtrke^t. 

- SU benl|4e Kel^bcnf, wtlibe biifper iferrn SetaOMnaih 

nur fummarifcb angab. b*t jefel ben Auftrag erhalten, in ibten Bo4en« 
Q4rxfl4trn IQnftig au4 ben Boeibeßonb in Gilbte neben bem in ©olb 
ongugeben. 

- Mit Hüdfldjt barauf. bafj btr lag ba ArSffnnna brr «att- 

harbbahn immer näher riidt, mirb in 1ranjdpf4en unb ilalieni|4en PTtifett 
bie oh Gimplon, p$ Moatbtanct febr lebhaff OenUlirt Genolcr 

Gharbon hat Iflrgli4 eint S4rift wrBffentli4t. in wel4tr er bit 3Sou 
theile barjutegen Betfuht. Wrl4e bie Sur4liohrung be» TOonlblauc bor 
jener be* Gimplcit haben müfete unb »war Dom politifchen unb oom 
wifftnf4aflli4rn Gtonbpiintte au«; Dom ufteon, ba bie TOontblaiulinir 
3ran!rei4 unmittelbar mit Ololien berbinbrn würbe, roAhrenb bie Gim» 
ploulinie ba« f4»fiienjd)< 2«nitprium in einet C«ngt DOU 210 Alle- 
mtltr bur4fahrtn mfifcte; oatn wintn|4oflli4m jtbo4 : 1) wegen btr 
Entfernung, Wd4e bei her TOontblandime Don öalaid na4 Mailonb 
1161 ober Don Gafqie noli Biaccngo 1193 ftilcmcttr betrogen würbe, 
währtnb bie GimMenlinie non Galai* uaifi Mailonb gnwr mir IHN, 
über ©ogjano 1161, ttä4 Viacenja ober, biefem eigentlichen Mitlrlpunlie 
be» iialienil4‘ii CrientDerfehrl , 1217 AiWuteltt aufjuwtilen halt«, 
2) tDtgtn be* ©rfdtte*, weil man bei brr Monlblanclinie Bon franjöpf^r 
Genie ein ©efäde bon O.),» gu b«Wültigen halte, auf italienlf4« Seite 
aber nur bem femften HbfaQen be« Shalcä gu folgen hrauSjk, wdhrtub 
bie Gimplonlinie unterhalb be« lunnrl» ein ©cfätte Bon O^a; unb Bau 
6,o« im 3ura erfatbern mürbe ; ü) »egen ber 9lu»Iagen, ba bie SimBfon* 

linie cin14li«feli4 btr Scrgwciguni na4 Htona mehr al* 180 TOittionen 
ffranlen trhetldim, wfihreub bie TOentblandmie einf4liefeli4 be« 3weigen 
Gauthia nur 80 DJJiLionen lofl er« »llrbe; 4) roegtn Ber ftidilertn An?» 
fühnmg; bie Sur4bshrung bet) Simplen fei f4wrr atiäführbar, ba bir 
beim Baue; be* ©otlhorbtunnel» ^ema4ten GrfahTungeu el gati) uugwtifel> 
haft trf4eineu raffen, bafe man Im Gimplctiiunnel, in Öbtge feitet HW 
brigen Sage, eine Semperatur Don 47 ©rab Gtlpu» pnbrn würbe, ein 
UmPonD, wel4er bei ber überbiefe bunBIAwangetru Blmofphdtr be« 
lunntl» bie TOJolicbleit eine* Seemeilen* barin gong unb gar au«> 
f4licften würbe. Ser TOontblant würbe hingegen ctxn |o Iei4t gu bur4» 
bohren fein, wie ber 3reju», ustb bi«l Iri4trr al* ber ©otlharb. ba bet 
Suf1fdiB4t bei ffintKBe* im Breigehnten Ailomrter ben ©ofen unb Sftnpen 
eine ßfft fein wirb, S«r4rufcrungrn o6er na4 ben tom Brofefor Bcretti 
gem<i4!en geologif4eii Glubieu nt4t ju befü.r4ten fmb. 

— Si» &irmp Giemen* & $al«re in »trlin, mrl4r in jiiagftrr 
3«U bunb ihre GrAnbungtn unb Ginricbiiingen Diel doii 94 fpreeheit 
ma4te, bat bieCrlaubnife erhallen, tine et rferijdbe Bah« Bon Berlin na 4 
Si4terfeibe ctnjulegea. Dian iß auf b;n Örjolg bitf.« Srr1u4r# irbr 
grfpanm. 

v - 3« ®*tbeau S ha» f»4 «ine Samp|fd,ifffahrtbge|eÜf4aft 
beaui»Jjem»|)prt* tuit einem Papiiat doii 3 TOitttonrn etablirt. 

— Greffnrt mürben in Irljtrr 3eif bie Bahnen «au Gtiftfirt 
na4 6 grlti, bon. Boulinenaur na4 Beu>9Cuppin. 

— Sil 0KglB-amtriranif4e ffabeltontpagnir hot bir etgtntg bei 
neuen Aabell oon ^artl Conient («eufunblanb) bi* Baleticlo iu elf 
lagen BoOtnbeL 

unb fflaboixtljfdiQn. 

-Unferrn ^anifrantir rittigeSBinfr über rin widgUfii» «atfTial. 

»ei HnSwohl brr Rartoffdn gu btn Derf4ieben<n ©ebrauctiimedrn in brr 
Aü4e foll man erPen« bit lleiilAen Pnrloffeln gum Broten, grotiten« Bir 
mit trlgro feen gum Sieben «bei Duetten unb brittrn* bie biden gum 
Sibälen, refprftioe Ao4tn orrwenben. ja ni4t bi« biden flarloffeln |iiiu 
Clieflen, weil bieftlben aufeen herum g«hr, in ber TOittr hoffen* halt- 
8°h r »erbfn unb gerfalleii, wenn man tünger quellt, al* für mitlrlbide 
Aartoffeln grnügenb iß. H«4 loU man beim Cuellen rnÖgtiAß gt<i4 
bide flariöffdn gu jrbtm 0ert4tr nthmrn. weil fie fonß ungleich ftabv 
werben. — Um ÄartDffdn bi* tief in ben Sommer hinein aufgubewahien, 
witb empfohlen, bie Dorher gewof4en«n Anotleu in einem Porbe ober 
Kefee etwa Biet Gehinben Inug m fiebeube* ffloßer untergulau4«n. ^ujat; 
oon Soi,j gum RDaff« wirb empfohlen. Sarauj irerbm bit Äartofttlii 
gum Hblrocfitcn auf einen luftigen Boben gebro4t imb bünn auSgebreitet. 
©ttt4 biefe Behanbltmg loirb ber Sriet gum ffla4fen gängig (»pitft, 
unb loBen bie fo behanbdtcn Paxlofftln 94 lange gut h«lltn unb f4mad 
hofl bleiben, nwnn fit nach bem Xrodenwerben im Dunkln aiafbeWabn 
werben. 

Sm unh Brrfaminittitgrn. 

- Sie bag«rif4« Stabt ßonBihnt hat am 26. Geptember »al 

700|ähxige Subilätiw ihre« Bepehm» mit grofecu QeifTli4feiten begangen. 

- Sir 64. Berlammlung »eitler »ahrt-f*rf4er unb «rrjte 
wirb 1104 einem Se( 41 ufe ber in Songig lagen Ben Berfamrnlung ba-5 
nä4ßt Jahr in Salgburg fiattpnbm. 

— Sie Bltehmiirbige «labt Bieengä feierte be-n breihnnbert* 
jähxtge« £ obres lag title» Bet brnibmießrn ihrer Gühnr, bc* %rd)i letten 
Hnbrta Baltabio. Aodabio rrblidie ba« ßi4t btr üöeit im 3ah»e 1518; 
et Pubirte in feiner SJalerfloBt bie ytomtlri« unb 'Mr4iteltur ; fein 
Sdmfienälrifb Drängte ihn jrbo4 auf gröfetre ©cbLetc unb gog ihn ui4 
SCom. ©raf Irifpna. ber berühmte PunPenätena5. nahm p4 beä 3ftng- 
ling» au. führte ttjn mit p4 in bte ewige «lobt, unb unter feiner 
Weitung lernte Badabio bie grofern Sentmalrr bri alten Xom (eniitit. 
Sa* war feine höbe 64wle. 3m Jahre 1547 na4Bieenja lutiidgelehrt, 
cntmidelie rt baftlbp ein« raßlofe thäligftit unb erbaute binnen Wenigen 
Jahren au groanjig feiner berühmteffeu Bolüflr. Sab inrrriDürbigflf 
feiner Blerfe iß ba« Srolro Olimpiee. Sie berühmte Bolunbe bon («apra 
bei Bicenga rührt glri4fall« uou ihm her. Jm Joh« 1**»C6 iihrrfl (bette 
er na4 Bcncbig. wo er al« !Ha4folger SanfoDino'« rin mtile* Jfelb für 
feine (ünPlerifihe Shdliglcil uotfanh. Ge »oaeubeie baietbß ba« 
raneitferUoßer, baute Ba-3 Keftrtotium btr Mön4e in San ©iorgio 
Maggiore, bir Airchc oon Gan ftranceilco aBa Bigiia, eutnsarf einen 
leibet Uttaulgefühitm Blün gut Erbauung ber Siialtobrüde unb halle 
fein berühmte» Cchrbu4 bet ®r4it«tlur taum uollcnDct, al« ihn im Oalju 
1580 ber leb ereilte. 

OrttkiuiUrr. 

- 3n Rrslfc hat bie CnthülTung bei Senlmdl für ben £rä- 

pbenlen Juareg — eine Statue beffelben — ßottgepiinbm. 

- 3 n Srraburg fanb bie fri«rli4« GatfeäOang be« Srnfmali 
be« Öürßen SHolfgang Don Inhalt, melier bei ber 'Reformation neben 
btn fä46f4en fffürprn eine hnroriagenbe Kölle fpiellr, Patt. Sa* Senf- 

mal. wel4«9 al» fehl gelungen gerühmt wirb, »fl ba« 39ert bei Srelbrncr 
»ilbhauee* Kober! ^eitge. 

^fporbrn. 

— Sultti» Kitter b. Mafeiithal. Dermal* Jfltrwi4if6er Ponfnl 
in bet Roppabt. Bruber be« Si4ter», Brrfafftr eine« Urrte* über bie 
Glraufecnjucht. in Bari«, am 24. September. 

- ©eheimerath Dr. Mobert S«- 88 i Im 8, ©enerolorgt, »tr berühmte 
Operateur, 56 Jahre alt, in Berlin, am 24. September, 

— Dr. fflilhflm u. ^tngßenbetg, Oberhoj* unb Domprebiger, 
in Berlin, ant 2->. £ eplentber. 76 QahTe alt. 

— Hnton Kitter v. ©allen pein, Hrchäslpgr unb ^rralbikr, am 
25. September, in Rlagenfutl. 

- ^fetiherr Pari ftr. Keinharb b. Salreigf, tortnal» hefpfeber 
TOiniAerptäffbcnl, 77 Jahre alt, in DarwAaDl, am 28. September, 

— Blfreb Kofi, Bilbhauer, in Bari«. Gilbe Geptember. 

— TOiiot, berühmt ec Scnoeiß, Daenialo an bcc B a( ir* r Cper, 
gu Gh&tou, ttnbe September. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



'6 


Qleßer unb ^«r. ^flflenuine §(fußmte jeifung. 


Die Äliifl&rie6fm6fc im ffloffer. 

CtaiUr Srnrific jfirlila. 

(Qittu tal 81U 6. «4.1 

3n einer offenen HaOe, bic bie Su?fic&t auf den Äloftcrgartcn 
bietet , hört ber fcbt den Tönen eine« Cuurtette? ,ju, bo? bie 
muß (fündigen Diöndje auffüßren; er regelirt zugleich mit birftm 
C^renic^mauit bie vornehmen Wufitlieb^abcr, bie bei i£jm jur 
Xa fei aeroefen. Utfabrend btx flreife Dberljirtt bei btn Tönen 
in ein fünft«? 5Jlittafl?j4l«f4 tn ^inüberbSmmert, find bie eilige* 
Iabenen Herren ganj Chr, unb jrlbft ber jung« Herr. ber toenig von 
TOufif verficht, läßt fi4. u«4*Mn& an bie SBrüftung gelebt, bie on* 
genehme Unterhaltung gefoflen, nachdem er lieb an ben Speifen unb 
©einen ber Teilen ftloftcrtafel gütlich get^an. (Sin einfacher ©or* 
wurf, aber bur<$ bie bübfe^e Sjeneric ®ie bur4 bie 6b«aftmftif 
brr fföpfr unb bie Haltung ber ßloftertjemn unb ber ®äfte 
intereüant unb jcijelrtb. Tn ftünftler ift ein »panier , ber fid) 
bei Nteiifonier gebilbet unb if)m bic glüdliA« 2J)at)l beS Sujet? 
wie bie jeine (E^arafteriftif abgclaujdji ijat. Seine Silber — toie 
.Tie IRunbe de? Santo Cfficio", „Ta§ »orjimmer be8 Frieden«: 
fürflen“, „Nach ber ^rojefnon'', ,Tft erfte AuSgang* — finb auch 
dieffeit? ber ^prenäen befannt geworden, unb unfere fiefer werben 
fuh freuen, ein neues ®ilb de? trefflichen SAliler* einet jo großen 
SReifterl lennen jtt lernen. 


Sin ftndafufier. 

Weifeerinueningen 


@8 verfaßt ffcß von felbft, baß iA meinen EanbSmäitntnnen 
noA im Baufe de# Tage# meinen SBejudj mad^te. ffirau »on 
iiinboro empfing mid}, bei ber i<b bie ftreunbin antraf; ihre 
3immer liegen nebeneinander. Tex ©atte ber ßeßteren , ein 
iKitterflutSbefr ftcr non Salm au* bem nördlichen Sägern, j4i«n 
mit {einem ftheumattlmu# unfic&tbax bleiben ja wollen. Ter 
Nrjt batte ihn übrigen# nur einer letdjien Geltung juge* 
Kßrieben unb für ungefährlkh ertlärt. Ter 2Öittroe jebien ber 
erzwungene Müjettthalt in Sevilla millfottttiten, aber ^rati von 
Salm, eine bo4geroa4iene, etraaS itarffitoebiae ©lonbtne, ver* 
mißt ba* Saierlanb mit Pachelöfen , ßnöbefn, Sdjmaiibutter 
unb bagerijebem ©ier auf’# Schmerjlicbfte. Sie batte bie ©renje 
icit faum aefet Sagen oetlafffn unb'boA brüdte fte mir mit 
Gmpbaie bie fennd, al# bie äBittroe mid» ihr oorftellte. 

„N41 — enbli4 roieber ein beuticbeS ©efid&t !“ tief fte 
„%a. e« gebt nun einmal nidbtS über bie liebe beutidje ©emütb-* 
li^tfeit!" S)ann ergofe fie ftd) in Sorroürfen. bab fte i&ren 
lieben guten Wann in ber tallfübnen 3bee untexftüft, ja eine 
?lrt Z&eltreijenber ju roerben , im« et ie&t bitter bereue. 6t 
— in feinem leibenden guflanbe, fjtembrti preisgegeben, rnelc^e 
bie aüergeiD&brtUcbrtrn beutfeben löequem lubfeiten ignorirten. 
C V S freute mid), non ber SSJittn* unterftühi ju roerben, als i d) 
bie frembe Grbe ju oextbeibigen anüng. fflir batten uns übri* 
gen$ noch nicht lange befebbet, als im Nebenzimmer bieflliitgel 
be8 lieben guten ÜRaniteS ertinte, bet bie Sblonbine fofort 
triftete. 

gerben SieXon SRuij b*ute fdjon gejeben?" frug ich bie 
92Mttroe unb fiiixte fie etroaB fcbflrfer bei biefen SBorten. 

Sie lachte. 

„3a, ex roar oorbin hier tutb — aber e« ift tu einfältig, 
ich fatm eS laum ctiWm/ 

„Unter HanbSleuten taufest man feilte dfeifeerfabrungen 
aus, gnibige j^ran," ermutbigte ich fte. 

„Nprcpa*, - teieb fte auS, gönnen Sie ftefc notftelleii, bafc 
bieier Offijier ,GinS! 3»°«*! ®rei»‘ fommanbirt unb Äeinileti 
anfebnarrt r 

er fommanbirt, bin ich ülKtjeugt, bafi er anfc&ngrrt, 
bejroeifle itfc, o^ne barauä auf ein befdhrdnfteÄ militärit^eS 
©enie zu fdjiliebeti. 2)er »langet liegt in ber Sprache. Seien 
Sie in irgenb einem fpaniihen Scbrifrfteller jimi 3«^ “ 
mellte Welobie! Nun trage ich Sie — mie rooDeit Sie mit 
biefer Spratfje überhaupt Semanb anfihnarren? Xa3 3biom 
mub ihn enticbulbigen. äber um roieber auf feinen SBejuh ju 
fommen . . 

„So bbren Sie. 34 Wt» im 3»*™^ al* *r Hopft. 
Gr tritt ein unb läftt bie Ibür nach ber ©atcrie angelroeit auf." 

„»ieQeiht folgte ihm 3 emür, bf" 

„Xunbau^ nicht. Nun habe ich fiel* bie Ihür nach bem 
©alfon geöffnet — man roill bo4 ben Xuft oon ben Orangen* 
bluten genieben — ganz himmlifh, nicht roahr? Tie Thür nach 
bem SBaltoii itanb aljo auf — bie nach ber ©aferie machte ex 
nicht zu — furz, log fiinfeterlüh, ali er mir mit feinen zier* 
liehen anbalufiieben SHeperenjeu nahte. ,2BoDen Sie bie @üte 
haben, bie Thür zu fließen !‘ bat i4- Gr beruhte fleh ua<h 
bei iBalfonlbüx. .Nein — bie anbexe; Gr fieht muh (tntti 
erftaunt an unb jftgert. NU ich die Witte roieberbolt, fließt 
er bte Thür ohne roeilete öeaenrebe, benn Äaoalier ift ec eben 
bah Nbtr ein 3^8 im ©eftdjt rerratf} mir, baß et e-2 nur 
grjroungen gethan. UBarum? NU ich lfm nah bem ©runbe 
frage, lächelt er, jueft mit btn Nchfeln unb — ip rieht oon anbe* 
rrn 2)ingert." 

üSo wirb man ua4fori4en müffen, ob bie ipanifche Gti* 
leite 3 U 0 oorjefcreibe?" 

JD — i4 f4on. rooran ich bin,“ antroortete fte, „bie 
3Birthtn lam h«a u f unb awrbe aiUgefrogt. Sie gcrietb in 
Aufregung. ,2Bie — Sie haben 2on Nuij oeranlabl, bie Thür 
ju fcbliefieit? — Tai ift unerhört, $onna ^uija!' Sie nennt 
michnömlich jehon beim Wontamen, auch eines von ihren ^rini* 
legien. — ,Gine Tarne nimmt hier nie ben Wefuch (tue# .herm 
an, ohne bie Gtngangithüt roeit offen ju laffen!* — Nun, 
$)trr £anb8mann, roa# jagen Sie $u biejen Sitten?" 

„.Tafe roir in Spanien ftnb," erroieberte ich, „unb bah ben 


©ebräiubeu eine! 5anbe$ Wotiae ju ©runbe liegen, roelche ni4t 
immer zu oerroetien finb.“ 

„Nber beberfen Sie hoch, welche Qlorauijebuiig! 34 n^ rf 
beinah« UcftiQ geroorben —'eine beutfeh« ftrau in meinem 
NI Irr . . 

„Sie oedeumben fi4!“ 

. . roitb hoch roohl ©efuche unbeiorgt empfangen töimen. 
3ubem ift Tcu Nuij noch «in halbe» Hinb.“ 

„SffiaBman fo (inblich nennt, jehien er mir nicht zu fein,“ 
wagte ich jvt behaupten; bu trat fjrau oon Saint roieber in’3 
3immet unb wir mußten bte Unterhaltung über ba$ „Hinb“ 
unterbrechen, roeil fte über Merlei aujgef(ärt ju fein wun^tc, 

wa# ihT 5Heiicöanbbu4 nicht enthielt. 


Sturz vor bem Gffen befuchtt mich Ton Nuij. Noch eh« 
ich ju aöorte fommen tonnte, hatte er mir in bem geroci hl teilen 
Spanifch oerfi 4 ert , baß fein fiauB mein .t>au 3 fei — fein 
3 immer mein 3 immer, ^roubhou rouxbe f rohlod t haben; bie 
tpanifihe Gtifette fteht entf d>iebeu im Ginflange mit bem be» 
fannten ©runbjope : Gigenthum ift Xiebfta^l. 

„34 freue mich, einen b«uti<f)<n Waler lennen gu lernen!“ 
ruft er mir entgegen unb gerätb in Gfltaje beim Nnblirf einiger 
Stigzeit, bie ich au# beit nördlichen Wrooinjen mitgebracht habe. 
Sc cm er nur nicht erioartet , baß id) icht ecroicberc : „Weine 
Sfigzen finb 3 hre öfizgen ," benfe id). Nber er jeheint ba# 
nidjt aorauSiujebfn. „'üiafi für ein i 4 öneö Talent! Samo#, 
bieje iörünette! Gin rounbe-rbaret NuSbxud unb welche 'Ja rbe!“ 

„34 traf ha# Wübcheti in Ganga* be Oiti«; plaßif 4 e 
►füge." 

„0 — gang füperb — ja, iüperbt öm — t 4 fomme 
eigentli 4 • • > w 

Nha, eine ifiorträtbeflellung — jage i4 mir unb heu4l« 

'^ie müfjen nämli 4 miffen,“ fuhr er fort, „i 4 l*f 4 äftifle 
mith ielbft etrouS mit bei llunft — i 4 bilettire - . 

Ober er roiü Stunden neguient 

. . unb lomme, Sie ju eriuchen . . Gr gog babei ein 
firme# NI hum au# ber Taj 4 e. 

Nein — ba$ geht zu nteit! beule i 4 ; laum gejehen, er» 
wartet er au 4 fchon, baß idj ihm etwa# in’# Nlbum jcidjite. 

„. . . Sie ju erju 4 eit,“ fügt er etroa# jögemb hinzu, „mir 
3 hr Urtheil über bieje Keine 3 «i 4 nung zu geben." 

3 J(i biejen Sßorten h»«lt er mir eine Sletftiftjei^nuttg h*», 
bie na 4 einer Photographie gema 4 t roar, roel 4 e er zum 9 kt» 
gletch banebeit legte. 

34 bat ihm in ©ebanlen bie lebte faljth« WorauBjefjung 
ah unb fritijirte bic Seiftung. Tie Jcichnung war nicht übel 
roiebergegeben unb mit bec öleiftiftjpihe gar zierlich auzpunl* 
tirt Tie Photographie fteüte ein tunge#, gang allerliebfu# 
ÜÄäb 4 en bar. 

„Weine Goujinc !“ 

Sie gefallt mir jo, baß i4 roünj4e. er mö4L« na 4 dem 


proubhmn4en ©nuibjah« jortfahren: «Weine Goufwe iß 3hre 
Goitfine,“ woran mir entfebieben mehr läge, al# an bem Welche 
feine# ^aufe#- Nber ba e# wahrj4«r n li4 nicht zur fpanijehen 
Gtitette gehört, bie Goufmen gu oerf4«nfcn, behült er hie Wer* 
roanbte für (ich. 

„Gin ganz reigenber Stopf!" bercunbere i<h. 

„Sie heißt Gaxmen, Garmencita! Sie muffen nflmlub 
wiffen — uw# feil »4 3h 1,<n gegenüber ein ©ebetmniß borau# 
madhen . . * 

Natürli4 — warum foDte er? Stumme Siebe ßheint mir 
unter biefem Wolfe überhaupt ein unbelannter Nrtilel. 

„34 üede nämlich meine Goufine . . / 

„Wlahrf4einli4 gang au#jdjließltch , na4 dem Wilbe roll* 
tommen gerechtfertigt.'' 

„34 hofie meine Goußne zu beira^n. Goupne, »erfteh«n 
Sie, & la mode de Bretagne. G« ift feine nahe Werroanbt* 
«ctjajt, benn obropt)l e# in unferni Stanbe jehr leicht ift, £tcenz 
gu betommen, oerleht man boch bie jtir4enrorf4riften nicht 
gern“ 

„Tie ft4 oieQei4t tn«hr auf ba« Soll begiehen?“ 

^Ja — freilich* Ml jo Sie finden bie 3«i<hnuii0 nicht 
ganj i4l«4t'<" 

„3m ©egentheil, recht gelungen Nber roarum begnügen 
Sie ftdh mit einer farblo|<n Popie — Sie jollten ba# Original 
gum ©ißen oermögen." 

34 fah mi4 int ©elfte f4on al« Witarheiter. Gtne fpa* 
nif4e 3ungjrau au« ben höheren Stänben — roel4e Öere-i4e* 
rung für meine »lappe! 

„Ta# ift leiber 1114t mögli4; meine Goußne lebt auf bem 
©ute ihrer Gltem in ber Sierra Neoaba, unb lomrnt mohl fo 
halb nicht nach Seniüa juruef. — ja’ - Gr feu.fg.te*. „3ü 

— Trennung !" Grneutc# Seufzen. 

„Sie burfett fi<h 3h re,n ©4 mf rge ui4l h* n 8 e d fn — fuchen 
Sie Jerftreuung, Ton Nuiz!“ 

Gr iah mi4 an, al# ob er glaube, i4 rebe im Gmft, und 
nidie bann gebanfenooll mit bem Popfe. 

„34 hoff«/ Ton Nuig, mir frhen Sie heut Nhenb im 
^talio!" 

„Natürli4 — flanz gewiß. $ören Sie, ba# ift eint ganz 

Aarmante ^Wrfon , 3h re ßonb^mönnin. ßin ausbrui#ooUe# 
@en4t/ unb roel4e Wilbung ! Sehr gebiegen !“ 

„yo — «4t gediegen ; nic^t mehr jung, aber wie Sie 
eben bemertten, jebr gebiegen." 

„N4, lrifien Sie, jung — ba? ift bann wieder etwa? ganz 
Nnberc«. Tie 3>i0«ub ift unleugbar eine fehr anziebenbe Gtgen* 
f4aft • • 34 gehe überhaupt gern mit grauen um." 

„3— a, e# läßt jich^mcht leugnen, baß roir bux4 ihr«« 
Ginfluß oft gewinnen. Sie hab«n au4 Urtheil — in ©egug 
auf 0efühlvia4«u.'' 

„34 habe Obrer £anb?mänuin angeboten, Spanii4 tnit 

ihr zu lejeit.“ 

„So — io ! Ta$ ift ja ein lehr guter 2Jorfafc. 2Bohl ben 
Ton Ouijote?" 

„3«t — ob«r oielleiAt au4 etwa# Wobertie« " — er lächelt 
bef4ciben — ^i4 — roarum foUte i4 eß 3fnren uerjehwrigen 

— i4 mad)e ielbft U>ebi4te." 


Öier finb Wanuffriple ju befürchten, überlege <4 und fange 
bic 53ittroe zu bebau ern an. Cou unten ertönt eine ©lode. 

„Ta ift ja f4on bie 2if4glocfe!" ruft Ton Nuij , „fie 
wirb zweimal geläutet; bagroif4en liegen jroangig Wiuuteu für 
bie Toilette- vllfo auf ÜBieberjehen , und erinnern Sie fi4/ 
baß mein 3hr »au«, baß mein 3 'inmer _ - 

„Ifergeffen Sie ni4t, TonNuij," falle idj rin, „baß meine 
CanbSmciitnin 3hre UanbBmcuiiiin — baß meine Goufine . . ." 

34 hatte wahrhaftig bie Kühnheit, ba# hinzugufügen, aber 
er behielt jeine Setwnnbte txoßdeni roieber für fi4- Siellei4t 
ift fie gar nicht fo hüb)4. tröffe i4 mich ; man fälf4t jeßt 
NÜe? — bie ^hotographieen gerade fo gut , wie ben SDrin 
unb bie Gigarren. 


34 hin pünhlicb, meine Natur ift einmal fo angelegt. 
Noch ehe bie lißhglocfe gum zweiten Wale läutete, trat i4 in 
ben Gßiaal unb hefnnb mi4 eine ganje SCBeile allein. Na4 
ber zweiten ©loefe füllte ftd> bet Saal z*etn1i4 f4nell, nur bie 
Staube ßperfonen ließen roarten. G? f4eint oornrhm , fpät zu 
fommen. 2öir haben heftimmte '^läße , ro.'ldjc na4 unferer 
Nnfunft im $)otel georbnei finb; i4 fiße batjer neben meinen 
i'anbSmänn innen. $eibe exf4eiiten ießt in ber Thür. Nur 
ungern gebe i4 bem SBtrbacbte Naum, baß n4 bie UHittroe für 
„bti? hall 1 « tfinb" To'U 3iui| mit befonberer Sorgfalt ge* 
(leibet hat. 34 werbe fie fo bald al? möglich von ber „Gou* 
fine“ in Penniniß ießen, bamit ihr ehrliche# beutieße» ©emüil) 
fi4 nidht jali4eit Hoffnungen h>* r gibt. 

3Bir nahmen jfrau non Sann in unfere Witte. 

„Sie »erfleht fein Spanii4/" meint ftrau oon Äinboro, 
„ba ift e# ain beften, fie hat beutf4e Na4barn." 

Ter 5Jcrofggrunb ift einleu4tcnb unb roir laßen ihn gelten. 
NDerbing» figt bie aöittroe bei biefer iltcrtheilung Toit Nui3 
gerabe gegenüber, roährtnb — nein — e« wäre ritdhlo« zu 

f llauben. baß fie hier von einem andern Wotio aU ber ffür* 
orge für bie ftreunbin geleitet roorben. 

Ton Nuig <rj4eint fpdt, nur der Stuhl am otern Gnbe 
ber Tafel ift noch frei, i4 muthmaße, baß bie Pönigiit Schön* 
heit ihn einuehmen roird. Gr trägt ein elegante« Givil 
neuefter Wöbe, unb bo4 wirb man bei ihm ni4t, wie bei fo 
oielett 'Mn bereu, an ben S4neibcr erinnert, brr bie Glrganz ge* 
liefert. ©ejelli4aitli4 böfli4 grüßt er bie blonde, »erffänbntß* 
innig bie brünette — fjrau oon Üinboro hat bunKe« £>aar — 
mir nidt er bdanitt über ben Tif4 1«. 

Tie Suppe ift beinahe herumgrgeben, al# Wariquita ihren 
ifMab einnimmt. 3h r ÖßiQlommen ift etwa# tro&ig, unb bo4 
— e« ma4t mir Spaß, baö zu beoba4len — werben bie H«rren 
bei ihrem Gintritt auf einmal lebenbig, al? hätte ein elrftrifcheT 
ijunle fie berührt. 

Nile# uerblaßt neben ihr. $011 meinen SanbBmänninnen 
roiü ich gar ni4t reden, aber e# fpeifen ßeiit groei TnO^n am 
Tii4, bic be? anbalufii4en ©oben# burchau« roürbifl, eine 
Paufmüntiöfrau au# Nlgefira# mit einem aüerliebften ©aef* 
fif44«it. r • 

Wariquüa ift f4wan angegogen, na 4lailTg fogar ; fie trägt 
nicht einmal bie üblich« ©lum« im Hoar, al# oeraebte fie allen 
S4niw<l ober ße !ön»e ihn entbehren. Unb bo4 fragt man 
ß4 uiimiUtürlkh bei ihrem Nnblid: roo hat benn ein Gifen* 
bänbler au? To? — einem bloßen Torfe — ben 

Wutb hergenommen, um bieje? Wäbehen anzvhalteitV UBie fte 
alhmet, wenn Ton Nuiz tnit ihr fpri4t — wie bie £eibeni4aft 
au? jebem ihrer ©liefe leu4tet — eilte Öeibenjcbaft, gewaltig 
wie ein ©ergftrom. 34 mö4te lein Weffer in ihrer Hcnib 
fehen, wenn fie eiferfü4tig wirb. 

Wan barf übrigen# nidht glauben, baß i4 fiel 3 e,f fle* 
habt, folcheu ©etrachtuugen ununterbro4«n na4z»höngen. jrau 
von Salm roar geiprä4ig unb fanb nur auf meiner Seite ein 
gefällige# Cljr. Tie Höittnx berürffi4tigte ihre jfragen nicht, 
unb wer fonnte e« ihr nu4 verbeitlen, baß fte bie biapp 
gemefjene 3«it ihn* fpanifchen Nufenthalte* mehr »um Nußen 
ber frtmben al* ihrer eigenen Sprach« vernienbele f Sie roar 
in ein lebhafte# ©ejpräcb mit Ton Nuij gerathen, an bem R4 
au4 mehrere ber übrigen Tif4genof)cn betheiiiflten. Ta? 
®4aufpiel „Talila" oon Octaoe fjeuillet follte in eeoiOa auf* 
geführt roerben unb c? ftanben no4 anbe re St liefe minder 

I luter frangöfiieher Nutoren in Nu?fi4t. Tarüber entipann 

i4 fine Iiterarif4e Tebatte. Ton Nuig, welcher bie frangö* 
ifeßen Criginale (anttle, nannte fie elende ffabrifat«, faum gut 
genug iür bie Warltbuben ber fterici. Gr beflagte in leb* 
haften ©orten ben h'rabgetommenen ©eiefjmaef feiner Nation, 
ber ji4 ieht oon fremdem Nu#f4uß fpeifen laffe, ftatt liefe an 
bie Nutortu be? eigenen Sande? zu halten, au? bereu unfterb* 
Ii4«m Oeifte bie fran}öfii4e Tramatil erft heroorgegangen. 
Gr citirte viel babei; fein ©ebä4tniß roar roie eine Msiefc 
fpanif4er Ti4ter. Tie ©erebjamteit ftaub ihm roohl und gab 
feilten 3ügen eine geroiffe geiftige ©erllnrung, bie ihn bem 
, f4*ncn ©ortrat von $an Tr)( immer ähnlicher maAtf. fjran 
oon VMnbotD miberlrgte fein unb oerftänbig; fte wußte geiAicft 
dem »erlftitertcn Nu^fAntj« ba? ©prt zu reden, denn fie roar 
helejen imb im UÖortgejeAt geübt. Tabei ftanb ber frembe 
Nccent ihren Argumenten ganj oUerliebft; er amüfwte bie an* 
roejen&en Spavif in bem ©rad.', baß fie ba* Teffert barübe r 
vergaßen. 3n Anbaluften roill ba? etwa? jagen. 

Ta {fiel mein ©lief von ungefähr auf Nlariguita, unb i4 
geroahrte auf ihrer Stirn ein Üngeroitter , ba* brohenb her» 
auf zog. 

So lange Ton Nuig mit ihr geßüfteri, hotte ihr ©ejicbt 
oon ©lüc5 geftrahlt. Ter verbrauchte $erglei4 ber ©c* 
geitb. welche bie Sonne bef4eint, drängte fiefe Ginem ba un* 
roitl(julid) auf. Tur4 die Unterhaltung mit irrau von Üinbow 
war er ihr geraubt roorben. eine Unterhaltung, ber fie xiicfet 
folgen tonnte, weil ihre ©ilbung nicht dazu aurreießte. Sie 
hatte verfu4t. mit dem Cffijier bur4 allerlei flroiicbenfragen 
wieder anzulnüpfen ; ein paarmal jogar berührte ihre (leine 
.feanb bic feine — er jaß neben ihr 1111 b bie i'cbettbigfeil bet 
Mbalufierinnen verleitet gu folAer grfihcit — umionlt! Ton 
Nuiz war von ber gebiegeneu ©iitive io ganz in ©cf4lag ge* 
ttommen, baß jütariquita aufgefenrt hatte, für ihn zu ejiitiren. 
i'ange hielt fie c? niefet au? , da# ©etter hatte liefe jufammen* 
gejogen — ber ©liß 141 vfl ein. 


Digitized by 


Google 


JDriginal from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



r 


JI24 


%tUx uni) ^Scev. «ACfflemcinf gfCilfhirte Reitling. 


I 


„Gmidw ruf fie (aut über bie Tafel bem ©airiiAchrn 
ju, „fto rit Tu, (Toncbfl, roemt roir einmal alt werben unb SRun* 
jeln iwfommrn/' — ein Nugrnblifc uaA ber ©Mttroc — „bann 
wollen roir audh ftele^rt thun, am un« interefjant ju madjen!" 

„23a$ fällt 3bncn ein, fDtoria!" rief Xoit JRuij exitbreeft, 
„befinden Sie ftch!“ 

Slber fic war jAon nufgejprungen; 2llle« bebte, jitterte au 
ihr. Ta« 1 ©tut — ich fagte e« ja — <S tobte wie ein ©etgftrotn! 
2er Cifijier faftte naA ihrer ftanb. 

Rommen Sie ju fic^ r Maria, Sie hoben fein [Recht, ju 
beleibiflen !" 

„©kr roagt <?, mir in meiner Butter ftaujc etwa« s» 
rerbieten, Ton 9fuij? 23em e« nicht bebagr, ber lann es oer- 
1 allen — roir holten Niemanb — Niemanb!" idjrie fie im 
bfcbfttn Soul, Hifcte noch einmal mit ben Singen naA ber 
2Äittwc nnb perlieft bann f An eil ben Saal. 

Merfwürbigerroeiie rief biefe Sjene burefwuS ntAt bie ©e* 
ftilrjun n wnter ben ©üften herror, roefthe bei im* unfehlbar 
baräuf gefolgt wäre. Gntrocber [mb bie ©erbäftniik ber ©aft* 
bofbefi&cr in ©nbatuften Io gfirtftig, bah eine SÜirtbStoAter ge* 
ringen ©krth auf ba? ©erbleiben aber NiAtoerbleiben ber 
THietbcr legt, ober fDtoriciuita’S feltene SAönljeit gentö ganj 
befonbercr ©ririlegien. 5Dtan lächelte bebeutümt , aber eS er* 
griff Niemanb Partei gegen fie. grau non Salm halle felbft* 
perftdnHid) nichts perftanben unb ich hütete mich, aufjullären. 
2er f&ittroe aber, roelAe fiA genibe in einer lebhaften Debatte 
befunden, idjien ber eigentliche Sinn non Mariquita'S 3 orneS * 
auibruA ebenfalls nicht Har geroorben. ÜieUridjt ignorirte Tie 
an« Salt. „„ . 

„Man muh bieiem BläbAen ManAe* oeraeben," entjAul* 
biflte Ton SHuij — unter un« gefugt, bie anweienben Herren 
fAimen Märiquita bereit« Me« »ergeben ju haben — „fie ift 
heftig," fuhr er fort, „aber fie meint e$ wirtlich nicht bö»!" 

Nein — fie meint e5 wahrhaftig nicht W>( immer al« Othello, 
boChte ich- 

t rau uon Salm roar nicht int ©atio j,u holten, aU wir 
peijefanl oerlaffen hatten; fie eilte, bem „lieben guten 
Manne" ©ejeHiAaft ju leiflen. Tie 2öittro« wollte fie be* 
gleiten, lieh flA aber hureb 3ureben — unb toie e« festen nicht 
ungern — boch beitimmen, unten ju Weibern 

Gin Theil her ©eii-Uidjait fehle fiA nun um einen Tifch 
jum fiottoipicl — ein üettoipicl ber aflereinfachlten 9lrt mit 
riablbogen, Warfen unb Nummern, roie eS unter un« nur bei 
Äinbern beliebt ift, Mariquitu roar troft bringenber Sitten 
nicht jut ^^cilrtahme JU bewegen. Unbefümmert, rua« bie 
Unberen über ihre finbildje Giferfucht elroa bcnlen mochten, 
panb fie mit juiammcnaeiögenen ©rauen am ftemtcr. Gtn 
junger fjorftmaiin aus Konba fchien au? ihrer ©ereinfamung 
©prtheilfür fich ziehen ju loollen, aber er fdnnte ihr faum etn 
9Bort cnfiodeit. Sie liehto«tc meebaniieh ben groben fchruanen 
|junb, ben er an ber ijeine hielt, unb blteb theilnabmlo« für 
ben frerrn. 33on 3«t 3« ?»f>t roarf fie einen unruhigen ©lief 
auf irrau oon Siubon? unb 2en SWuij, bie ba3 bet Tafel unter* 
brodjone ©cipröch nun um fo lebhafter fortie|jten. 

Sch mim hier betennen , bah ÜJfariquita troh >h r ^ nicht 
aanj weiblieh betmithigen GharallerS mir eine ganj befonbere 
ahnlnafjme einflöhte, sebonungslrö mürbe id» gegen bie un- 
leugbar jehr gebiegene ©iittroe unb bie pbotograpt|if(t> i ohne 
tfraae feqr anjiefjenbe Goufme intriguirt haben, wenn ich 
mit Grfolg für fie bitte tbun fönneit. S5ie nem hotte ich ft« im 
üöllften — [ojufagcit sörtlidjftcn Ctnrcrftänbrnfj mit bem Cffijier 
erblicft. 23a? für ein Soar ba^ gäbe! 2äenn man überhaupt 
oon jirei 't'erjonen jagen lann, Tic jinb oonberfJlatur roie für 
rinanber gefebaffen, fo müjjte man e? hier amtMnben. 

2ie Streitenben auf brm Sopba batten unterbeji 3fit fl«* 
habt, fich Über bie ganje franjöftfdje Citeratur »on ih^n top** 
fien Anfängen bi« ju ben jungiten ?l Umläufen eine« Tuma« 
fils unb (Senil 3<üa au«jufprcthcn. S4l befchloh jefct, fie in 
Wariquita’« Sntereffe ju trennen. 

^Jtil einer Heinen ©erbeugung trete ich ju ben ©eiben: 
„2(itt*. 2cn JRuij, ein f leine« Hieb! Ober 3h** ßieblingS* 
mtmmer au? bem ,2on Suan 4 !" 

Gr jurft leicht mit ben 9c&jeln: „3e|t ßanj unmöglich," 
unb fährt in feinen ßrörterungen fort. 3» meinem ©ebauem 
merle icb. baf; fie erft beim ©tl öla? angclangt ftnb. 

„23er eine jolche Stimme oon ber 5latur empfangen hat/ 
— SMciriquita, bu magft bie öeu<helei ueranlmorten. benn mit 
biefer Stimme habe ich ihn geftern perroünfeht — „her hat ge* 
i»ifj« ©erpflichtungen gegen bie ©cfellichaft, 2on 9iuij!“ 

„Sch habe iefet nur bie ©crpfltdilung , bie Wechte meiner 
Nation ju roahren, roeldje 2onna ßuija angreift/ antwortet er. 

So hat er lief) febon ihre« Warnen« bemächtigt — unb fie 
fdretnl e? ganj natürlich ju finben! 

„©eftehen Sie nur, bafe ich unparteilich, lömpfe / ruft fie 
mir tu, „benn i®a« gehen mich biefe ■ftranjoien eigentlich an? 

nertheibige nur au« ©erechtigl«it«liebe ; ©il ©la5 t|t einer 
brr bellen franjöfifchen Womane . . .* 

„Wein — Ueberfefcung au« bem Spanifthen!“ «überlegt 
ihr öegner. 

„Watürlich, gnäbige fjttku," fälle ich ««, „felbft bie 

franjafiiehe Wlabemie hat biefe Quelle anerlannt. 2a nun 
bie|e ^raqe eutfehieben, fo efiftirt fein ©runb mehr, 2on Wuij 
Dom Singen abjuballen." 

„Wein eigene« ©olf li^t mich im Stich!" ieufjt bie 
2Dittroe. 

2cu Wuij aber flatjcht in bie $Ȋnbe unb freut fich nie 
ein flinb über ben Sieg. 

„3a — biefe öranjofen haben un-S immer au^gebcutet, 
luo fw nur formten , aber bieftmal bat e« felbft bie ?lfabemie 
anerfannt! £>ab«n Sie gehört '" 

2abei fieljt er au«, al« wolle er ben unterlegenen ©egner 
grofuniitbifl in bie ftrme fchliefien — nein, Wanquita, baju 
bori ci nidjt fonimen! Unb mit einer gemiffen 3'iliigleit appel* 
lire idi jum brüten Wale an bic ^herrliche lenorftunme". 

„Toitna änifd, - faßt 2on fHuig au«roeichenb, „ol«2eütjche 
finb Sie natürlich mufilaliid) unb muffen ben Niiiang mit bent 
Stngen machen." 

2ic 23irtroc ift mufifaliieh unb ich Beilage fdion, bie ©er« 
anla<|img geworben ju fein, bafc biefe ^leiben ftch auA) noch in 
ber IHufil treffen, al« fictj glüdlicherroeije herau«|te(lt , bah bic 
Waten, fehlen. 


Schon triumphir« ich. 

„2>on fRuij, fegt muffen Sie fi<h fcfaon allein junt Sin* 
gen entichliefien ! M 

„9lber idj befih« fa bie !Dlenbel«fohni(hen Tuette!* froh' 
locft rr. 

3a — er bejah roirflich bie befannten f«h* 2uette, benen 
bie ©prenäeit feine Schranfe gefeht. ©eroanbt erhob er ftch, 
bot her 2?ittwe ben UItiji unb führte fie an’« Ifjiiino. 9Jlari* 
quita fah c* unb büdftc _fid> bartu tirf; nielfcicht lö«te fich ber 
Trofc gac in Thränen ! Statt ju Ije-If en, hatte idb bie Qage nur 
perfdjlimmert ; ich machte noch einen lebten ©erfuch, mich wie 
ein ,t*inbeniih iwifche» bie ©eiben ju bringen, unb bot mich 
jum 'Begleiter an. ©iellcidjt burchichaute bie ©ittroe bie Sb* 
|t«hl. «Sie ftnb aufccrorbcntlidh güiifl," fagte pe unb i<h be- 
haupte, ba& e« ihr Khmer mürbe, einen fehetbenfrohen 3 U Q l u 
unterbrüden — „aber ich jiehe hoch por, mich felbft ju be- 
gleiten; banfe übrigen« Derbin&lidjft!" 

So mar ich als fRariquita'« Äitter gefchlagen — auf allen 
©unfteu äurüdgefchlafleri, unb fottitle oon bem oerlaflenen Sopha 
au« beobachten, mir bie löittroe fich mit einer grwiffen Äolet- 
terie in ben fllaoierffuhl warf, roie fie roieber auffpTang, ihn 
für ju niebrig erllärte. unb roie ber bictiftbefUffene Ärtillerift 
ftch bann meine« Wüdentiifcrt« bemächtigte , um r« ihrer ©<• 
guemlichtcit ju rociljen. 3<h fah auch, wie rr bann, cm ihren 
<totuhl gelehnt, bie ©Ifltter nxnbete unb fich babei üiel tiefer, 
al« e« biefe einiacbe ^anblung erforbert, ju ihr hinabbiidftr. 
3<h hotte e« ja leioer nicht oerhüten lötinen! 

©ergerlicb ergriff ich ben non ber SBittn» auf bem Sopha 
pergeiknen jacher unb fchlug bamit ben Taft ju bem erften 
ber Jedj« nicht gang unbelannten 2uette: „3d> roollt’, metne 
üicb - ergöffe fidh all’ in «in einjig 2öort". 

2ie Stimmen Hangen nicht unangenehm gufammen, nur 
hielt 2on 3iuij‘ iitbe nicht ber ber ÜBittroe Stanb, louirl fie 
fich auch bemühte, fie in eilt einjige« 2Dort ju giefeen, ber junge 
Ärieger lieh e« int feitrigrn Unflrftiim nicht baju lommen. Gr 
ftürnit Pörau« — fie jagt hinterbrein. lÖettrcnnm fiihrcn bei 
mufifalijchen Uebnngen aber ju unpermriblichcii JTollifionen mit 
bem Tafte. ÜJlariquita hätte fid> tröften lönnen — fie blieben 
nicht lange lujammen. 3ch bemerfte übrigen«, baft fie fich 
plöfclich aul ihrer gebiidten Stellung erhoben unb mit eigen* 
thümlich befriebigtem Mnähriuf ben &unb beobachtete — halb 
rourbe mir dar, batt er ihr ein befferer ©unbe«gcnofie al« ich 
jein feilte. 

So lange bie £iebe ber ÜNufigircitbcn fich in tiefen Tönen 
bewegte, lieb e« SDlaria’« ©erbiinbeter bei einem bumpfen 
Jtnurren bemenben. lübcr iohalb fie fich in bie &ö&e jebroang 
unb ba« beroufite „einjige Söort“ ben „luftigen ©Unben" an- 
nertraute, protrftirte er mit grellem Üöiitfeln, ba« bei bem be» 
farmten gi* ftd) gn einem lolcben 2Bnthg<h<ul fteigerte, al« 
roolle er bett populärftm aller beutfehen .Üomponiften in ©runb 
unb ©oben ocrnichten. Sein .^)err halte ihn fofort im 3 n *er* 
eff« bc« guten ©efchmad« entfernt, aber Wariquitn hielt ihn 
unmittelbar hinter bem rptljeu ©prljange «n ber Sdmuc feft. 
G« fchien mir, al« habe ftc feinem Ferrit ben erften freunb* 
lieben ©lief gegönnt, bamit er ihr ben '-Willen Iaffr. 2ämoniich 
leuchten ihre Vlugen, wenn Tie bann unb roann jroifdjen ben 
galten gum ©aridjein fommt, um bic ©Jirlung bc« Wacht* 
geheut ju beobadtten. Sie hatte aenhiefter inaitöorirt al« ich, 
noch »er „©crfolgung be« ©ilbe« bi« in ben tiefften 
Traum" roarcu 2llt unb Tenor hureh unrorhergefehene ftinber» 
niffe au«cinanber getrieben. 

tvrrtn ron Sinöom batte ju pirl g«f<lljebaft[i$en Taft, tim 
eine Wififtitumunq burchbltcfen gtt laffen, 2on 9iuij aber fdileu* 
bette broljenbe ©liefe nach ber Ileinen gurie unb ftrafte em- 
pfinblicb. 

3d) h. at te ber SBittwe neben mir auf bem Sopha ©la| 
gemacht; jogleid) holte fuh 2on Muij ein niebere« Tahouret 
unb lagerte ftd) — bem ©erhänge unb ©faria ben SWücfen 
lehrnib — ju ihren ffühen. 2arauf entfaltete er ein jierlidje«, 
bureb ein rotbe$ Seibenf<hnürch«n perbunbene« ^eft — er mar 
ja Tidjler! — unb la«, al« fei bie ganje SBelt aufier f^rau 
non Cinborn für ihn perfunfen, bicier feine ©oefieen por. £a« 
roar faum ber rechte 2lu«brud, benn er hielt fein fDianujfript 
manchmal fogar mlehct in ber £»anb — er fprach fie roie eine 
plöbliche Gingebung. al« habe ©eroimberung für bie SlUttwe 
fie foeben erft entftehen lajfen. 

Sie waren recht jierlich, biefe ©erfe, recht beftechlich. fehlte 
ihnen auch bie Tiefe ton üui« be Ceon. ber Schrouna (halbe- 
ren'? r bie Ceibenjchoft SRioja’«, fo machten fie bodj Ginbrucf. 
Seine Di nie mar elegant unb hatte bie feiufte Tournurc; auch 
perftanb f« bie ^cibenjchajt fo gejehieft ju fopire n , baft man 
bie Wachnhmung beinahe für cdü halten fonnte. 

Tie (iottojpielcr Tiefen unterbefc ihre 3ah* fn <“*■* un ^ be- 
fehlen ihre Ternen unb Quarten ; rrer nid)t lelbft heim Spiel 
betheiligt, ftanb roenigften« am Tijch unb ichaute fntj» an. 
Tie (Leute tfomöbie, bie fich in unmittelbarer Wabe abfpielte, 
fchten deinen ju intereffiren. Di ich erinnerte fie (chhaft an 
Scrihe'« „©la« ©afjer“ unb ben barin rargeiührten Jfampf 
ber fterjogin non ©iarlborough unb ber Ubiaail um ben jun- 
gen ÜDajbani. Tie DJarlborough fchten biefen jc^t feft unb 
lieber ju halten, mrtbmib Dlariquita— ^Ihigail betrübt roieber 
in ber ffenflerbrüitung ftanb; bie Sippen gucfteit wie bei einem 
ftinbe, ehe bie Thronen: fliehen. Giner ber !i!attofpielcr fal) fich 
oon ungefähr nach ehr um, „Singe nn« ein Sieb, Diori quita," 
bat er , unb : „Gin Sieb , ein Sieb !" fiel ber Gtpr gleich ein. 
'Ulan hatte foeben «ine ©arlic beenbet unb fchien b<$ Spielen« 
mübe ju fein. Sie fcfutltclte juerft ärgerlich ben «Topf unb pro* 
teftirtc, bann aber , roie een einem ploblichcn ©ebanfen belebt, 
jprang fie baoon unb fam halb barauf mit einer Danberele 
roieber, ein bem Tainbourin ähnliche« OnftrumenL Tie Sieber- 
luftigen febienett feh c befriebigt, id> aber bockte mir, bai; ihr 
biefe« 3itflrument roohl wie rin U'bter Trumpf eingefallen fein 
möge, ben fie noeh gegen bie 23ittwe au«jufpiefen Ijabe. Sie 
lehnte fich barauf an eine ber Säulen, roelche bie ©alerie tru- 
gen, nicht weit oon bem wcilirenbett Joelen, unb begann ihren 
©ortrag. S'trrft hob fie bk ©anberete mit ber Unten ftanb, 
baft bie fletnen tUktaDpiicfe be« Dfanbe« fchroirrten, bann mit 
ben ft ingern ber rechten ftanb halb barauf fcftlageitb, halb bar* 
über hinjahrenb, gab fie in etwa« grellen Sauten einen eigen- 
thümlidjen Whnihtnii« an, mit bem ft« eia befannte« anbalu* 
fliehe« ©oltölieb begleitete, ba« in ber Ueberfcbung etwa lautet: 


,0m ronjen Alcibt 
6ing’ teb «in lomtirb — 

St bet im lorf am ^etbe 
flo^t nur Baffer! 
firi, mein 6d»^. 

9iU Oft bu im Schatten ber CCioe 
Ober int $lrofrl bet S*nnt 
Kid tüflen, mein 6ta|l 

•3>ie Xofel beiT ifi 
TJit einrtn &a(4tu<h; 
ünfere PkW 
3 ein tie! unter Span. 

Si, Ruin Stal “• f- *»• 

5-» ifl unftT Zeder 
ttln’ Sdrrtic tton Wtal; 

Viit Prumen sei Setirlbrob 
SÖütj* ich bie Suppe! 

tti, mein ScbaJ u. f. ro. 

^erbrochen bie Staffel! 

KiiS ibrem Spall 
«JnlTcflen Olioen 
TOir in ben Staat 

Si, mein Statt u. f. ro . 4 

SU langjährig« Abonnent ber Ceipjiger ©eroanbriau«» 
fonjerte habe ich rin geroiffe« Urthcil über Dfethobe unb ichul* 
gemäfte Tonbilbimg. Tiefe j<höhen«werthen Gigenjchaften einer 
Sängerin befaft ©laria nicht. 3hr Üchrer märe in feinem Äon» 
ferpatorium al« ©rofejfor ange [teilt worben — n>a« finge bie 
l'eibenfchaft auch mit bem Taftftod an? Tiefe aber jitterte bei 
ihr aus jeher 'Note nnb machte ben ©ortrag ju einem ©enuft 
für ben ©fadbologen, beionber« roenn er ihn in ©ejiehung mir 
bem bichknben UlTtiUeriiten brachte, bem ec galt. Tteier faft 
iwiiöheu ben beibeit ftrauen, wte weilanb ©urtbait’« berühmter 
3iP(ifler jroifchrn ben fteubünbeln. Tie Sittme, rielleicht roar 
e«- ba« ftreinbe, ihm ©egenfählidhe in ihr. iog ihn unleugbar 
feljr ftart an — auf ber anbern Seite aber roirften 3Jcari* 
quita'« finttperwitrenbe Schönh^t unb bie Neigung, bie fie ihm 
fo unperbolen entgegentrug, roie ein beraufdjenber Iranf. 

2U« fic ben Wcfrain: „23iUft bu mich fufffeii, mein Schah“, 
|itm erften Dtalc iang, ocrfuchte er noch, roie Cbpffen« por ben 
Sirenen, fich bie Ohren ju perjtopft'ii ; er recitirte laut unb mit 
Tobespcradjtung weiter, ©eim jroeiten DJinle ichiencn ihm bie 
©Jortc nicht mehr recht ju gehorchen; er icbob leife fein ftcitchen 
in bie Tafche. ©eint britlen 'Diale wanbte er fich nach ihr um 
unb roie perjaubert hing fein ©lief an ihren Rippen. 311« fie 
geenbet unb er wie unroiQfürlich auffprang, um ihr ju banFen, 
roanbte fte ihm fchnell ben D liefen unb milchte fich unter bie 
9(nberen, bie e« an ©ei fall für ba« nationale Ckb nicht fehlen 
liefteu. 

Tieftmal hatte 2lbigail ben ©ortbeil bapongeftagen. 
grau ton öalm erjebien halb barauf in ber ©ortiere, bie 
greambin atuurufen roie am Dorl^rgehenben 9lhenb. Ton 
'Jfuij machte ©eiben eine höfliche ©erbeugung, fah aber jehr 
jerftreut au« unb c? würbe i^m offenbar jehrorr, einige paffenbe 
iLÖorte ju füibeit, um fich non ben Tarnen iu oerabichieben. 
2U« fie Fich entiemt, wollte er fuh Maria nähern, biefe aber 
roar !aum ftcher, ihn roieber angejogen gu haben, al« fie ihr 
trofcigev ©leien auch roieber aufftccf te. Sie mich ihm gvfliflent- 
lidh au«, roäLjrenb fie mit ben ffluberen icberjte nnb lachte. Ta 
er nicht« auf richtete, warf rr feinen weiten Solbatcnmantcl mit 
fpaniidjer fflranbejja um unb ftürmte in’« ftreie. 

2er ’Jlbenb roar foftbar. Kafael, bet angeljenbe 3urift, 
forbertc mich beftiwgen nicht nergeben« auf, mit ihm nod) auf 
bem ©läge ju promeniren. Gr ichrint mir nach Dlittrrnücht 
beionber« doii üuftwanbelnben befucht. Ter ©enuft ber e^te-n 
ftaoainta« Iteft un« balb pergeffen, baft roir unter Orangen 
wanbeltrn. 

„Sehen Sic, ba fleht er febon roieber; icb halte ihn aeftem 
wohl crfannt!" jagte SRajacl unb jeigte auf einen jungen Manu 
im braunen SHantcl, ber, an einen ©aum gelehnt, uitjer ftau« 
ftfirte — ein fpanifcher Toggenburg. 

„Ter Giienhflnbler au« Ton ftermano«?* frug ich. 
piafacl lachte. 

„Sie knnen ihn a[|o auch fchon?" 

„'Nicht prrjönlicb. ß« fcheint mir übrigen«, nenn ber 
flaufmdiiu nicht glücflicher fpelulirt als ber ©räutigam, fo roirb 
et Sanieren t machen." 

„Hann man noch niiit roinen. Sorlflufig mnft er fich 
freilidi bamit begnügen, baft ftc ihn bann unb roann einmal 
an'S ftenfter ruft, um butch’S ©ittet mit ihm Ju plaubcrn. 
2aS thnt fic auch nur, rocil bie DItc eine horte ftanb hat unb 
e« [on|i — Sie uerftehen mich wohl?" 

„Sie wollen boch nicht attbeuteit, baft Maria Miftboub* 
lungen anfgeifftt in?" 

„Nein — Mütter ftrafen, fie mifthanbeln nicht.“ 

„3ft Ton :Huij idjon lange im ftaufe?" frug i^ unb 
hoffte etwa« mehr ju erfahren, als geftern oon meinem Nach- 
bar mit bem jähen ©ccfitcaf. 

„Gin 3<»hr etwa. Gin flotter ©urfAe, niAt wahr? fReiA 
ift er nidit, wirb aber jeftt fine grofte fteirath machen. Tabei 
ift ba« MäbAen fthöit . . " 

Tie ©hotogrciphic! buchte i*. 

„. . . nnb rr fchroctruit für fir," fuhr fltafacl fort, „man 
mcrTt w, roenn mau fic nur eine ©ierteljtunbe jujummen ficht. 
3(h traf fie im Thfnkr einmal." 

„SAube," fonnte ich mich nicht enthalten auSjurnfen, „ich 
meinte Mion, Mnriquita habe eine Meine Snflination für ib»/ 
„©eroife, alle .rrauen haben ihn gern. Gr ift für fie, wa? 
ein Sicht für bic Diüctrii ift — fie fliegen bagegen unb oei* 
brennen ftd) — haha!“ 

3A gab ihm '.Hecht , iah ich boA iclfcft bic ©jittiw flat* 
tem; natücliA öerjAtö^fl tch beren Schwäche au« ©atrio- 
tiSinu«. 

„3A tonn niiA täufihen, aber e« fAien mir boA. <>r« ob 
ihm ba« Diabcheit auch lticftt ganj gleichgültig fei," fing iA 
wieber au, um ihn etwa« auSjubokn. 

„'©er roollte c« ihm oerbenfen — fie ift boA fAöu genug." 
„23enn ftd) ba« arme Ting nur feine faljiheu ft Öffnungen 
macht !“ 

„ftoffnungen? I3oran benfen Sie! Gin JloDalkr roirb 
boA roohl mit einem MabAcu roie Maria feberjeu tonnen, ohne 
baft fie fiA flleicA etwa« in ben fiopf feftt, he?" 


Digitized by 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





^tßet ^Aitb unb £3eer. «Affgemtiiie Sfluffrirfe §ctfiing. 


At«. ®. ». $. In TO. EteHrfuAenfee r Weiter ®rt imm«, mfijfen wir 
auf feie «nnomr ter»ei|en; einen anbevn ©cg fenneu mir MAt. ftiir 3(ji*n 
iwiiiUrn ftad bürftt fl« wohl unjrr Blatt eignen. 

fern. V. ®. tu Btf «lau. Xie Bilfetr flnb «ar niijit pbotogwpQifA 
»rrPrtlfülliat; »it werben fl* «feer in einet Öifaninitaul-gabe bringen. 

ft ri. Belt ne Hin. kn 6- CutA feie gütige Wiitfeerlung mebterer nu- 
ferer 8e|et hoben wir erfahren, baft ko» »rkubi .Ea* J^uibefinb* kan EArter 
I ft unk | enter rine tor|iigU«e »ompaption keffrlben non gdiÄffer rpftirt. 

Btn. 1>epf. V. y. i n Wir kanten 3fenen fiie feie gütige Wit- 

iTjrilcing ; brrrit« bcrtAtiflt. ffitr bic angetragenen Bilber lya&cn wir gegen- 
märtlfl ferne Bfrrombung. 

«bann. in D. (fine folAe SeitfArift bGrfte .Cie ftfrifeur* frt«. ®a* 
ftuiturbiflatüAt Huben Sie in aÖ<t&' floftumlunbe. 

ff r. O- $u in H. (Ccftnr.lL (E* c ( ifttTt ein «efeff flSnigl Karl IV. 
«ton Spanien, twlA'l feie «titegefeAte »erbietet unt> n if mal4 Aufgeboten 

werten ift. Xec Unfug, brnn rin foldbex iit kieic .eitle*, bat fufe aljo Hob 
wieber tingefAlicfero. ttnfe wenn ein IpanifAer ftiltft «in foLdjtl 0befe| |u trlaffcn 
wagte, brauljte man in bloft auf biefen Vorgang lunidjuftettfitt unfe el Wäre 
feafeur« feer eblen tfferrrt«if«en tteiberjagm kai geaujame 6Aau|piel erlpaet 
geblieben. 

5J • t. &. fjf. I n SB i e n. Srauten lann man unferrt BDifietil niebi anbei! 
all feäiigrnb aufbeuMtbreii; febalb fit liegen, faulrn ftr. 

B t n. 3, B. ln ttuglh. Xtcctt an uni ju lenken, boA ifl gtefjec Vo-c- 
ratb Dorbanden. 

Brn. 3. 6. in WünAtii. lal 3ournnl ifl aulfiblieffli« fecaetrtffci- 
febnt Jnhult«. 

Jugenkii&e Vfeonneniln in. TO. Erben Eie in. feen Spiegel unk 
Sie i»«*c«ett un» nlebt melir fragen bilrfen, loa» ,f«6n“ Ifl. Wollen Eie ater 
tiefer in k-ie «fgr'mn'fie «tginffi eont €*ö"tn temgen. muffe* wir Eie 
ftfeen auf feen rrftrn ©unfe non Clidjet - » SHciibmt wrwtnen. 

ftr. ». tLineio'BUtoi (Ung.). ftiir ein etarambnA ganj brauA« 
bar. aber für ben Xtitd bat!) tu .einfaA*. 

ft. 2t t« Grfutt Cie 3b*en gemaAte BeteAnuttg ifl «nllAlikett 
iu boA. 

b'K- H«AK V- t« Ul. Xal ®erjei«nig ker keutfAen fJfi»aitei|n«n 
ln Staatmetoallunglötinen wir an feteiem Orte niAt geben. etc finken bat* 
Ml» m Weher» Bonoeriaitonllrjifon 16. Bb. 6. 273. 

B in. V. o. ft. in 0- Xie UaiuUrn gingen int Dfitieloller In ken SBappen» 
färben ter IfefeenUmen. fei«*e«mleit ber SUfete in ken Jatben feer legieren, 
feit Üienftmannrn in kenrn ker Qreren. 

bm. 'ül a L t>. f>. in ff- Eetlenoetfäufrr bot eine feoppclte Öcbeuiung. 
Ulan nannte in OoDank 1» fete ^-ctfmn. fev«l<b< Matroim »feer Eoikalen gum 
Xienit für feie ffptonicen nnwarten. ft feil tut «tf.ibrt ber cdjiff« unter» 
feieiien tmb bann einen Elnilbbrtrf (Iranlpoet)ftlel) auf 15(1 fl. befanten. 
mrlije. wenn feer Setfauffr am «eben Wirb, bielttn Pom «o&n abgeiogen unb 
feem iftlnttetfaufet ou-tejablt würben. 2ann wirb etter au« ein (Irmeb 
fd) Irdbe gebautes Boot fo genannt. 

V r n. jjr a n | {} e [ m in » p t ». ftakifA (heilig) ifl rtn eile« jüktf«te» r 
Im lalmub »»rtommrnbc« «Hebet , bnfe mit fern Worten .Beteiligt u»fe ter- 
btrrliÄjt werbt fein 'Jiame* brginnt unk nur tnrun jebn männUAc ttnaAfeue 
3froeliten bnlaminert fnb, gelbroAm werken barf. 

Hilter labonnent tn Königsberg. SieQeiAt feie Dst# - B-.tel 
(Stuttgart, fcall berget). 

Jier* kJ öeri». Sie alt« Jungfer hot uni tyrt tlbreft« ni«t genannt. 
Orn.9, Q-iit2ifliff. Sie WaiAincn- unb ifJalrnlaätntur utm 
SMrtli \ Q». in Sranffurt a. IX. nirfe 3’jnen bic »rjugiqutHen unfe f3rei(e 
aitttxtlm. 

3r. üinfea ®. lüge meine Dlgibolagie non 5. ft urt*. Seipj,ig, 2. C. 
föeifleL 

^t«. B. $. ln {frei bürg, «ine flaHe Met bt immer ka» 6efle ditief. 
Sie meiftrn anOcrrn Ulittel fnb eben au« für bic (joultfeitr« gtfahtliA, fo 
Dal gute. ft»t)lcnfauiel Barpt mit ffifcgi ju pullte »ccmiiAt, ober beite« 
mit rttaijrr ju einem Xrigc getriftet. 

Vite Jungfer in Bo Au m. Ter nngegrlffene Eammr« wirb «ul» 
flei pannt SLiaiierkim.pt m auSgeietii unb kann mit feer Einten 6«ile über einem 
niete tu keinen lftatlei|cn fo lange te n unk ter 0f| offen , bit et I roeien ifL 
^ ru. SW. 3. Sil a an c r tn Snuborn. (frn. ffriebr. Wot- 
anartinS«ip|ig, jjr. « n n a tfr» m g l i n ® ölj m. -Sei p a. gfr. 
3uAt in S) iiAtoci ler. ftr Utarir ftrütgrn in ^altr. fein. 
3utiu4 JöarfAeit in ©Yen. örn. U« i Ife. EibmU in drefelb. 

S tn. »iille in Berlin. Btn. 9-1 ig « mii in Bonn. &tn.SeB 
afeti i» Birkert »gelbeittt Cen.Or. ftoe in Xaulanfe. 6m. 
Ul arl in in aro^.^üfltn. §in.$ran| (irden« in ».-«(afe' 
b a di. ftiAlift, 

W. Pt. in Seife) lg. 2a» terüfemtr Rwr.jrrt 3. £cfr. B aA’l für 10 
EtrnAinftrumrnte in (1 in non 8. Start für RHaterr allein bearbeitet 
warben, ctenio feal UefeUdx EtrriAlria im En non Btogart; beibr liebte« 
iragungtii Rnb bei 3*i- *'bl in «iiiuben rrfAtenen. 

3rl. «malle B. 6 In 'IW. Ouldw teteutri ir» tent angefabrten 

S ufammmbang ka» kem BofiiBon juftetente leinfgeib. Sf« Äueitjung 
Lite- aUcrblug* eine wuntecliAe itonfu)u>n tpcrwo rmferu fönnett. 

Wir trfuAen feie fierrrn ftonclponferntrn unb «inienfetr, fAon auf ferm 
öenoerl angebm ju »oDen. für melAtn XteÜ nufen» »iaite« ihre BÜHteiluna 
teftimrat iit. wenn kiefelbe in «ine teftimmt* «felte»lmirt gebfett: 1. ». ,pe 
bic Brief mafepe*. .=Aa4*. .«ufgabrn*. Cie Rcfcaliion. 


Cr ipracb bas 2Bort ^ilifteT - niebt au«, als er muft ba» 
bei anfab, aber ein 3 u( * fn ,,;m n*i4 

Herba di t ictöpfrn. als ob bieieS ober ein äbnlitftes Cpitbct nur 
unferbrü(Jt rpiirbe. 

3 d) fehlt c mich niebt baran. 

«Sei <s, wie eS fei/ rief ic6. «tu beS CiierbdnblerS öanf 
mö<bte idj f*pn nicht ftccfeit. — ^llio ba3 ifl anbalufticbe Stiebe, 
roic eine Hilbiüuie unbervegfi^f flehen unb nach einem ®uif>c 
Umacbten roic ein 9Jorr ! # 

«60 gibt es in 3>cutfcb(anb 92irniaub, ben bie Stiebe }um 
9Jarwn macht e" fpoltcte er iiirürf; „bas mup ja ein merf* 
roiirbiß oernünftiflcs £anb fein !" 

(ftortfeljung folgU) 


XifberrälQfef 4. 


äuflorung brs ßUöcrrntljfrls 2 


AufriRthung. 

13rnn CLnrr ftaib, feen feu geliebt bimitbtn, 

€e trag' i>inau« *ur ©ntamleil bein USeljf, 

'Cal ernfl unk ftilt cS fufa mit fei* ergebe 

3 m ISalfe, am aJterr, auf 6icigcn Idngft gtmteben. 

Ca iüJj.fl feu balb, baft Jener, ber geftbitöttt, 
l'ebenfetg feit im ©trim aufetRebe. 

Jn Sufi unb $ Aalten |pür|t feu feine «flöte. 

Unb au» ben iteönrn klitljt ritt tiefer SricDcn. 

Ja, fAöner raufe ber lobte feief) begleiten. 

Um’» Jüaupt ber GAmcrjiKtildrung litten Gebein, 

Unb treuer — beim feu lga.fl ifen aUc feiten. 

To» 6 (t) feat auA fein Cftrrn, wo_btr €trin 
Sloui Wtabt fpringi. feem wir feen Slnub nur »fifetm; 
Unb mal bu ewig Utfej), ifl ewig kein. 

SmsBitci ffieidri. 


(Br kt gl rt »en Jean Xuf reime.) 

Aufgabe tlra. 97. 

»on ®«trn p. 8. 8. JXeprr. 

»Aott). 


•teidjieitig mit bie fer Bummer würbe aulgegefetn feie feierte Bummer fee! 

N«Mnten Jahrgang» 

ter 

„Peuffdjen ’glomanhißftofheß“ 

ja „ütbft |ant» uni) 

«feonnemintlpTfil: 

iu W»»e«rtltA«w numwrrti nur g f»airf »to CrtOrtQl, 
in t4ldfllgen Ecltm nur .Bft Ul. pro ^«(t. 

Cirfrr n«ut 3afergang wirk rr&ffnrt mit rtnem iiterau.« ipannntkrn unfe 
frffetnten »tptnan, tet burA (rinrn panj unofWühnl 14 an|irfernfem unk intff 
«fianlt« Sloff, Wie feurA bie mtHtrrbaiie Bcfeanblung fetjiciten feal grafet« 
«uf leben tn ter üefrwtlt moArn wirb : 

gaifetin (ElifalJCtÖ teilt ©regpi Samocow, 

unk tem fümwung*- unb IpannunglBoOen Roman au« ker »at nehmen OWf«a> 
|Aaf» kel teu'llflen Komi : 

In (üramantan »cm Cmnuj oon Oindilajr. 

Cieitn nwrfetn HA luuäAfl folgrnbe öerfe non ftinfltr ptetifAtt (Irfinbuiig. 
pibAologilAer Xieie unfe elrganteflrr ftarm anfAlicfeen : 

©r«f 9iube,fahl eon Safjannw »on Jfrwall, 

Crin ©djflttrn aus ®r rgan ßenrn Xogcn oon Dirronifmus form, 
£ic Sturmhexe wn Gräfin ^tqferling. 

fterner »Oman« »on 

«. drljarb, %. £3mrT, f. oon 9ir«f;off»i|aurrn ». JU 

«al feer neu«n feeutiten l'srtl wirb auA frnttr forgjam feal Brie ante 
gewählt unb burA (in Heine» fttuiUtlon btm Blatte rin weiterer Bei) uer- 
fiefeen werten. 

Unfe kn* «de« tu einem beifpleüo» bifllgen frei«, kenn ter Wtwnnm» 
aut kle .2 «ui f Ar ft om anb ibi ioibti* telonimi in einem Bitrtelimfar teil 
gnteiltPon «niiifeefienfe ftAo Wem antaii brn übliA*« Umfang« furmtr S gNoff, 
er beiabll alf» für fern änfealt rine* Bomankanke», feer fonft |um wenigftrn 
S Warf loflet. nur etwa »0 yinntg! — unb crfeält jo in lAöntt «nte 
flaltung bit 

ncucflfn /fomaae der rrften drutfcfi-cn «^(Ärifllicflrr 
all fein gHgemlfeitn beinah« um ben ’Deei» ber (heOulit (itr »4« jiefrn iu feer 
XHtMtiMIfl. 

SpBB" «uf ken neuem Jahrgang ter .CraifArn Roman bi Uipifeef* wolle 
feei terltlUn BuAlianblung oker Roftonftalt abonnitt wetten, von WdAer 
man .lieber Sanb unfe SXeet* be)trhl- 

^luttgnrt. Dü ^rrraflSljanbftmg: 

gbiXAVb 


Suflafung htr ^nfßahr ftro. 93; 

Steife. EAnar). 

-Hl 1) I. E 4 nimmt H 4 aber K). 

-04+ 2) ».1)4 — C 4 (— KSok. — ES) 

- K 2 lotet fi. Ü 4 — C 3 ofeer - CS) lept TOaiL 

A» 

1) ft. I> 4 - E ft. 

limml E4t ... 2) ». Eh-Ft 

- t 7 fefei Watt. 

(Hintere Carianltti IciAO 


^ekafiliaii. Cnrf JialTlirrger. 

DratS unk *3crfö8 pan ßbnart JswD&crgcr in 5ntHgart 


3itljfllt&-Url) f rftdjt. 

Tejt: Sine ftrage. «in JfeQQ oon CSkneg »brr«, ftort'ehung. — «u« 
bem Htselier feetOnahlungllunfi. «pbbri«m eit Bon (frnfi Offnem. - Sonntag, 
nadinutiiift Jfleiprädte fiber ft tu« unb flriegfutjrung. t>on (L ftrbr. k. fe. Äolfc, 
juKilr Serie. I. - Ct< junge ftDofet tbötetln. — Xi« ftofonnaben in Hamburg. 
Oon HU|anb»t BirU - »aifettagt in «ati|im. IL Jn ter 4«ouvlftafel Vew 
berg. — Bater unfe Eofen, »Oman Ban ftannt) Srwolb, ftortfefeung. — Hiottj* 
Blatter. — Cie Wuftfl iefehabet im Rloitrr. — »in HlnbalufUt. »eifertinne» 
rungem »on tt BiU«r, ftortf«hung. — SAoft. — »uilfeiung bei »älhfell in 
Bro. — BitfeerVatbfei 4. »uflöiung b«l »itbmätfeiel* 2. — Briefmappe. 

JduflTOllonrm: ftaileriage in (Hall)ieri : Juten iu »tfolalno wii Hora 
unb V'mtmrl kem flaifrr cnlgfgeng»h<nt. kam BeiAan. — Cie tB!ur«lllefeiiabet 
im fit öfter, «rraülfee poii tf. Weliba. — Xi« junge S'ofeUhälerin, naA einem 
Qkmalbr pan «Ipbou» Bofecnmullir. »aüertac;« in dali|im: Balttli&r 
£anfel«ut( im ftefüoftUm erwarten feen Kotier, ton ftranj »oDarj: Qin Bauern- 
feankerium umiAWärmf fe»4 ftaifetl ©n«en, Bon B. Rafeler: Bouernbauf«!. 
BaOltll in Weqrnwort teVRaiier«, Bon NeiAait — de ftolannaten in 6<mi» 
fcurg. non «Irjanfeti 8UL — «u* unferer bumoriflifAen Wappe, neun Bitk«. 


E Aa Alurn irr in Olrap Xrn et fi cn V r tll Im Wriflerturnici 
bat ftetr «feolpfe 6Awai| aus SHien. ben iwcilrn (xrr Johann 
Win f will au» mpitg. feeu brittrn $»rn ©e i| au» ®!t:n oeroonupn. 

Qrn. S«. ln Kaffrt unfe v. in «f Aaffenburg. tir. W *. 2<r 
König lann unsebinbert raAirtn. Wenn ihm ouA früher ihon SftaA geboten 
Worten ifl. üut wenn er int t djoij gebt, barf er r« tiiÄt. 

91 1 AI ig* Sbiung her «ufgabe SJjr, BQ e rfeaUett oqu ©rn. CfefrliniifB. 
K. C. inft ü nf 11 r A<n, «ti 6. 0. au* » r 0 b u ; 6. B. in £ A m a Den « 
fetra; i.\ X. in Brag; 4)amburgia in. Sctnptrn; Bar. ft l. kn ®raj 
unb J. B. in Befefmigenloog. 

Junger EAaAiPrtlrt InEproliau. Jn«Rr.»4 folgt auf 1)». RG-B5. 
I. I! i — D 2; ül X 0 4 - E 8 mil naAlolgenkem TOalt burA 2. 1> » 
- C 4 ober E. E 4 - H 6. — $nu «. V. ^»L. In ^ w i d c u. Wenn ln 
Sr. w BJelfi 1) e. C 4 nimmt £ 3, E. F 7 - £ 6; 2) X. £ I — D 1 
Wtrb feueA C 8 - C & feal Watt Qerfeinbert. 

RiAtige S&fung bei «ufgafee 'Jie. Sl erballen non Brn. J. £v «. 
in C parto ; ft. lö. in 8 o n fe o it : «. 9. sn ©alt«: Brof. jfr. Unf. kn 
Brünn; 0. b. in (} a m fe u r g ; 6. V. in Bubapc f) ; B. ». in « ar • 
Icoac; «. Ed) Irr « a I b e r H a fe t ; S. E. in Jaftron; W. ft. in 
Vf ungfeafet; J. Xfe. in Wien; «ko. €1. in Riga. 

€?rn. 6. *. in £ Amallen her g; 0. S. unb ©, 8. in 4)riligfEibafen; 
6A. in Bai fei; Bar. ftL in öraj. »r. *0 unfe «1 31. — Mr. En». Fr. 
fe Lyon. Voa aoUtwu dt* ». 87 et K« «ont ju*t«a. — C.S. in J et|fe. 
f BWO. Die. fifl LO St. Itlne Jijtft Äufgaben hurb Ln ter .JDuilr. flüetl* 
abgekrudl w«rbf*i. — ®L in CC i c t n o tu i 1$ unk M. ü%, ln W c n fe e b u r a. 
Ju ! riebt Ulbar. — Bar. B. ftt. in «rag unk %. in V ta fl 3 1 » Rr. l*ü 
wirb i) X, H 1 - 11 7 feunft 6. £ & - C 7 WiDcrlegt; auA 1) 6.C2- 
B 4 + ifl uneiAlig. 

Bin. «.ft. in Ban ftran|i«fo. «r. 83 - S®«i »eager 

CAaAfpieltr. Jn »r. S3 fölgt auf I) 6. H 5 - 0 “7. ft l) 4 nimmt L 3 
Wat« feueA 2) 6. 0 7 - F 5. - Btn. C. E. aut »rofep; £*. in £ Amt in. 
futt; 0. €. tn Braunlfertg. "Wr. «8. 9t. — «b. tt. in Elutlaart 
Rr. 8», w xl Vi K. - e<te in B uit«nt ofl, str. 85?-»2 ». - Bfeiloffen* 
Ipmo« in gumelo. 31c. 88 u. 81 W. - S. SA. in Steuftab». Sir. B8 u. 
W ft- «AaAtliub in Bölrthaifee. »t m u. f>7 ». 

Mehreren Berren Rorrefponfeenlen. Cie «ufftaten, welAe uni 
|ur Brtifunu Mruelrgt werben, tniiR«» «ufgeiekAnet unb mit koQftäublger 


DP 3)cn jafifreicfien fDiiJiftficii oirfer unferer 
übonuctittn» ifincn die 

J)rämicn--®aben &icfc$ laljre« 

liodi inögfidi|l cor JUeifinacfiten ßetufs der 
■Berroenilung 5« 

^cftgcfd^cnfcii 

au fiefern und dnau nu(fi die üun(15fiitter der fefeteu 
JaHre nodi ^ur Ucrfiigung ju (lelfcii, enifprnfieii roic 

! erue, foiocit die •öorriiitc ausrcidlfii und die ücc~ 
«Jung neuer S.Tempfore tnögfidi ift. 3üit uerroeifen 
im tMrigcn nuf den diefer Hummer Geifiegenden 
J)r<imicnWtcin und Eillen, die fiefleffung geff. 
[ofoct ’>u malieu. 

Stuttgart, im OftoOer 1880. 

Die 'Srrrnrje^nbftttuj: gbuarb X>af5etöcr. 


Briefmappe. 

©rn. Wai. P. B- tu ®. G« ifl uni unfeegrtifliA. wie -man öon fern 
Xürlen ein anfeetcl Betiahrnt erwarten Ion ule. al» bai. welAel ftr j «nt bar 
CulrignO burA tt>|a ValÄa leigen. 9B«r kir in uhirrf n Blüllent fntkaltmen 
.BohtilA-kiklomaliiAni ÖTinnfrunfttn* gelrfen. fonnt* HA feinen »uflrnblid 
taujAeit Lafien, wir e» rUn, fA<int cf, un|rt(n Xiplomalen ergangen. Eie 
hobm ««") »eAl. 

Ovn. « t A it. 50, in 8. Xa« Slmtncn über bi« frübicvtiqc Xrfsrieung 
ker tleinen fpanifAtn Vrinieffin ift itlllaui, wenn man wetg. kaS in brn 
Etatulen einer grölen «nj.'fei non Ceteii unb knrunter auA tmtiAen au«* 
ktiidliA («(timmt ifl. feah bu VtiHjen unfe Vrlnjelfinuen feMfUriMiArn Boules. 
loclAeS teil -Crhrit »rxleilit. fofocl naA krr Wrburt all folA« Jnfeater tel 
Crfernl fink. So jagt g. 3 fee» preu^inten EAw«»i f n 4l»ltroetei«i, te« b&Aflrn 
PtruteiAen OrPcnl: .llufert unfe fetter lünflin in Vrcufe'" rrgirrmten «4ntg« 
Vrinirn haben feurA ihre tttburt ein 9)rAt. WUglicter bicie» Crteiil )u fein, 
tu feeffen »cseugting ihnen auA naA ihw 'Snfuitft auf feie Stfrlt fco» orang«» 
Ijtleiie Banfe taniint bem blaurn flmi)e angelegt werben foQ.* Xer TOana* 
L'ouiicu-Crten, ben feie Keine Vriit|cffin erhielt , enthält fBlAen Vatflgeaphcn 
n Ufet r terfjhatb kic| feueA «ln brjonfeert» Celiet befliiumt würfet. 


aHflüfung US «fltliWft in tlra. 2: 

Rher. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 





flrcis ibrtflityrlidi 6 

SMart 3. - 

®i» ®eft»®v||djlafl Warf S. 50. 
(Sri'dijfinl jebrii -äonttldi|. 


y 45. IBonb. 

^reumöjmanjtftiitr Jahrgang, 

MMcr 1880— 1881. 

QtfUr Cflnb. 


eine f i a 9 r, 

<5in 3bt)ff 
Bon 

&rorC gßrrs. 

t&tiuk.) 

Dir Änlnjort. 

Irr Wofeuftrauchr auf ben fie 3«9infl, ftaub auf bem 
Uferbäu l jart am Beere, ber ihrem S?atcr unb Chcim 
gemeinsam gehörte, nebelt einer s^anf bon fdhon 
geglättetem loct&em Barmer. 

Banker 'Binter hatte bereit« bie Jfrigen 
ber einzelnen Cnabern gelodert unb mit gelb* 
lidjen Räubern oerbrämt. 

Schon oon Beitem Dcmcrftc fie, bafo ber 
Si$ nicf)t frei mar. 

linier ihm ergofe ftd) ber Don feinem Oucll 
auSgehcnbc ®atfj in ba« Beer, uub in feinem 
raftfj fliejjcnbcn Baffer pflegten bie Bägbc ba« 
binnen bc* £aufc* 511 nnifcftcii. 

Schienten ftc fid) iept ber $anf, um bie 51t 
fpiilcnbcn Ofcmäubcr unb Xüdjcr barauf au«3u* 
breiten V 

Sßcin! 

Vfuf bem harten Marmor lag ein Bann unb 
batte, unt ficfj por bem ÜManj ber höher unb 
höh« fteigenben «arme 31t fdjüpcu, feinen gellen 
Bantel über ba* SÜnilip gejogett. 

Seine befänden frühe unb feine it>ie für 
eine Bauberung imigürteteit ftnöfyl fiitjen au« 
ber Umhüllung fiernor. 

Vitt ihnen erfamtte fiefdjncll ben ba raftenben 
3üngling. 

15« mar ^fjaon! 

Sie hätte e* gcipu&t, auch menn fie nur 
sroei feiner fringer gefehen! 

Xic Sonne muhte balb bie Bittag«höhc 
erreiche n, unb ba lag er unb fdjl ic f I 

<5rft hatte c« fie crfdjrccft, ihn hier $u finbeti. 
balb aber fühlte fie nicht* als (frnpöruitg, unb 
mieber trat ba« Öilb ber frlötcnfpitlerinncu, mit 
benen er fief) fo m übe getobt haben muffte, por 
ihre Seele. 

„(fr foll nur fehleren," murmelte fie ft oU 
uub peradhtuiigirooll uor fich hin, ging au ihm 
wrwbcr, fchniit eine £anb bell tKofcn oon 

XLV. 


beit über unb über mit purpurnen unb gelben 23lütcu 
bcbccftcn Sfräudjcrii, fe&te fiel) auf ben freigcbliebencn 
:Hnum neben feinem DcrhüUtcn ftaupte nicbcr, fpähtc 
nach bem Schiff au* Bcffcnc uub molftc, ba c* 
lief) nicht s<igtc , mit bem flechten bc* siranse* be* 
ginnen. 

Xicfe Arbeit fonnte fie Ijici cbeniogut roic an ieber 
auberen Stelle pcrrichtcn, unb fie fagte fid), bah c* ihr 
gleich fein mühte, ob ^baon ober ba« Vinncnseug feine* 
Jtatcr* ba läge. 

Vtbcr ihr £«3 ftraftc biefe (Snoagungeit Sägen, 
bcnit c* fchlug fo heftig, bah c« ihr toeli timt. 

Uub looiruiu moUtett iljre Ringer fid) nidjt legen. 



Staatsfcfrrtär r. 8öttid?er. 

Cljrf &*s Kruhsamts fcrs Jnnrrn unb pru&ii<frn 5iuat»mini|!fr. 


fonnten ihre ?lugeu faunt bie rothert ton ben gelben 
Jiofen unterfeheiben? 

Still, Döllig lautlo* ruhte ber (harten, ba* blaue 
Beer fd)tcn m fchlummcrn, unb locitn eine breite Bogc 
ba* Ufer fclccftc, fo tbnt fic*« mit faum hörbar Icifcm 
Ökmurmel. 

Bie ein Xraum uuiidnocbtc ein ftumincr Schmetter* 
liutj ihre 9?ofcii , uub mic ein rafdjeu Gtebaufe fiufditc 
eine Sajcrtc lautlo« in eine fruge ber Steine 311 ihren 
früfccn. 

Mein Sufthnud) regte fid), lein ^latt ober Sfft fiel 
oon ben Räumen. 

Xort lag, aU ob fie unter bläulichen Sd)lcicrit 
fd)linitmere , bie falabrifd>c Stiifte, unb näher 
unb ferner, aber immer unhörbar, glitten mit 
leidjt gcrimbcten Segeln Schiff« unb iPoole 
mic S^ioäue über ba« Baffer. Sclbfr bie 
l^ifabcu fdjicuen 311 fdjlafcii uub foftill, fo fdjrerf- 
1 id) ftill loar ?lüe* ring« um fie her, al* ftoefe 
ber Vit hem ber Belt, bic fie blübeub uub Iaichtcnb 
ring* umgab. 

^eft gebannt fafc Janthc neben bem Schläfer, 
unb babei fd)lug ihr .^cr3 nod) immer fo fchuclt 
uub fräftig, baft fie al* einzigen Saut in birfem 
bcängftigeubcu Sdjioeigcn fein Jochen 311 per* 
nehmen glaubte. 

Sic Strahlen ber Sonne trafen heifi uub 
crbarniuitg*Ioö ihren Scheitel, ihre Bangen 
glühten, eine pcinlid)c Unruhe überfiel fie, uub 
gciüifi nid)t um ^haou 3« toeefeu, fonbent nur 
um eilten Vaut 311 Pcritchmcn, huftetc fic uidit 
ohne Bithe einmal unb toieberum, uub nf* fie 
e* juni britten Balc that, regte fid) ber Schläfer, 
entfernte ben Gipfel bc$ Bantel«, ioe!d)cr fein 
£mupt bebccft hatte, pon feinem Slutlip, ridjtete 
fid) langfam ein mciiig auf unb fagte, ohne 
feine liegenbe Stellung aufjugehen, mit nufjerft 
ipohllaulenber Stimme gan.3 fchlidjt unb gelaffen: 
w Xu bift c«, Xnnthe?“ 

I5her Icifer al* laut, aber boef) froh flangcii 
bic einfachen Borte. 

Xaö Bäbdjcit hatte bctu (friDadjteii nur 
fliiditig in’* fcntlib gcfchaut, bann aber fid) fo: 
gleich fo eifrig mit ihren 'Knien bcfdjäitigt, al« 
fiinc fie PöUiii allein. 

„Viuuif" fragte er ipeiter, iiibeni er fic mit 
beit groftcu fdnoarsen Vlugcu ucrtuuubcrt uub 
einen l^run enoartenb anfchautc. 

Vlls fic bcljarrlid) 311 fdpucigen fortfuhr, 
rief er, immer nod) in ba glcid)cn Stellung: 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


82 


Riebet Jini uni 'g&eet. 'Allgemeine gllufftirie $eHnnß. 


„Ginen ftßf)li<hen Jörgen wünid)' icfj Sir, 3 Eantl)e." 
Sa« SJtäbdjcn flaute, ohne biefcn Gruf} gu erwicbcrn, 
gum #immel hinauf un j & er «gönne, fo »eit fie cö 
butben wollte, entgegen. 

Sabei gudten i^rc Sippen uitb heftig warf jle bie 
Stofen, welche fee in ihrer $anb gehalten hatte, gu ihren 
6<hwcficm in ihren ©choofe. 

©feaon war ihrem ©lide gefolgt unb brach oon 
feuern unb nicht weniger gelaffen als oorljcr bas Sdjwci* 
gen, inbem er ladhclnb faßte: 

„Sa, wahrlich/ bie Sonne lehrt, bafe ich hier lange 
gcfdjlaftni eB fehl! nicht mehr bi-ct biß 3U111 SJliitag." 

Scß SnnglinßäSfcubc erwedt* in ber Sunßfra« ©ufett 
einen Sturm ber Gntrüftung. 

Shr i<h l,cü erregbare« ©lut wallte ftebenb auf unb 
ftc mufete fich Gewalt anthun, um ihm nicht ihre Stofen 
iu’S Slntliö gu werfen. 

öber c8 gelang ihr, fich gu hegähmeu, unb mit 
Itbenbig gur Schau getragenem Gifcr hefefeattete fte mit 
ber gebogenen $anb ihre äugen unb flaute nach beit 
©thiffeu aus, welche fich Sagten. 

„ 3 ch nicht, wa« Su haft," fagte $fjaon, 
inbem er baß fchWarje §aar, Welche« feine h^fhe Stirn 
bebedfte, mit ber Rechten glatt ftrirfj. „Grtoartcft Su 
jefct fefeott ba« Schiff au 8 SWcffenc unb meinen ©ater?" 

„Unb ben ©etter Seona£,* entgegnetc bas Räbchen 
fc^neff, mit einem ftarfen ©011 auf beni lebten Flamen. 
SDann fchautc fie non Steuern in bie Seme. 

Sei 3 üngltug fdjüttelte beu ftopf unb mehrere 3 Jli* 
nuten lang fthwiegen ©eibe. 

9 tun richtete er fich hÖ&« auf* lehrte ber Sungfrau 
fein gange« 2Xnftcficf)t 311, fdjaute fie fo innig unb fo 
aufmerffam an, als trage ec ©erlangen, ihr Selb für 
ein gangtß Sebcn in feine Seele gu prägen, sog leife 
att bem lang ^crni<b«T Waden ben äemieC ihre« speplpn 
unb faßte: 

„ 3 <h Machte #Mht, &afe e* nßthig Ware, — aber ich 
muh Siefe bod) etwas fragen.* 

Janthc ftüfete währenb beffen ben regten Güenbogen 
auf ein Rnic, fpieltc nitt ben Ringern an ben rothen 
Rippen unb umfafete mit ber lang auSgcftrecften Sinfcu 
bie Sehne ber marmornen ©an!. 

3 hre äugen fagtcn ihm, bafe fie ©Sitten« fei, ihn 
angufeörcu, aber fie entgcgucte noch immer fein ©Boxt. 

w 3th fea&’ eine v 3rrage an Sich su richten, Xantlje!* 
fuhr ©bao» fort. 

„Su?* unterbrach ifen baß 2J?äb<ben mit beutlich 
jur Schau gettdßertem Grftauttett. 

„3d>; wer benn anberß? 3afott fagte mir geftern 
Sbenb, nnfer Oheim Sllftphron habe um Sich für feinen 
Sohn Seouaj geworben unb er bürfe gewife fein, bet ber 
alten ©emeftre unb Seinem armen ©ater gute Aufnahme 
gu finben. 3dj war fchon auf bem 2üegc gu euch, um 
Sich gu fragen, ob ba« wahr fei, bann aber lehrt’ ich 
um, benn e« war fchon fpät, cS gab noch 21 nbere« gu 
fchaffen, unb ich buchte, bafe wir ©eibe ja boch gufamnieiu 
gehörten unb Su feinem ©Inbern fo gut fein fönnteft 
wie mir. 3«h wache nicht gern Pergeblid)c Sorte, unb 
wie mir um’8 #erg ift, ba« Faitn f<h nicht fagen, aber 
Su weifet eß fchon lauge. 3 <fet fchauft Su nach bem 
©etter Seonaj aus. 2Bir haben ihn boch ©eibe noch 
niemals gefehen unb ich bäd&te — * 

„Slber ich weife,* unterbrach ihn bie Sungfrau unb 
erhob fleh fo fehnett, bafe ihre Stofen, ohne bafe fte eS 
merfte, gu ©oben fielen, „aber ich weife, bafe er ein 
tüchtiger SWann ift, bie rechte §anb feine« ©aterS, ein 
3 Jtann, ber e« oerfebmäbt, bie ©achte mit frlötenfpie* 
lerinnen gu burchfch wärmen unb burch feine ©erwanbten 
um frembe Grbinnen Werben gu laffen." 

„Saß tfeu' ich ia auch nicht," entgegnetc ©haon. 
„Seine ©lumen fmb gur ©rbe gefallen ..." 

©et biefcn ©Sorten erhob ftcfj ber 3 üngling, büdfte 
fiefe noch bert ©ofen, fafete fte gufammen, bot fte BEcntbe 
mit ber Sinfen unb oerfud)te mit ber ©echten ihre $anb 
gu ergreifen; Tie aber trat gurücf unb fagte; 

„Scge fic auf bic ©anf unb gehe hinauf, um Sir 
bcu Schlaf au« bcu äugen gu wafdjen." 

„Sch* id) initbe au«?* 

„Öewtfe, obglcidjSu hier bi« um ©tittag gelegen. * 
„aber id> hob* auch mehrere ©äcfetc weniger noch 
al> wenig gcfdjlafen.* 

„llub bamit loagft Su gu praljlcu?" fragte Xauthc 
mit glühcubeit ©>auge«. „od) bin nid)t Seine ©tuttcr, 
uitb Su barift thuu «11b treiben, wa« Su nur magft, 
aber loemt Su bcufft, id) gehörte Sir fcfjoit, weil wir 
mit cinanbcr al« flinber gefpielt unb i<h Sir beim 
©eigen nicht ungern bic .v*anb gab, io bi ft Su im 3 rr* 
ihtim. 3 d) mag teilten ©tami, ber bic Sage gur ©ad)t 
unb bic ©ächte gi 111t Sag macht ! w 


| ©ei ben lebten SSorten hatten ftd> £anthe'8 äugen 
mit Shränen gefüllt uitb l^haon bemerfte biefe mit (Sr* 
ftaunen. 

Sraurig unb bittenb fchaute er fie an unb hlicfte 
eine 3eitlang gu ©oben ; bann aber begann er langfam 
ben < 55 runb ihre« Unmuth« gu ahnen unb fragte Töchelnb: 
„Su meiuft wohl, bafe ich bie ©ächte burchfchwärnte?" 
„3a!* rief Janthc, entgog ihm gum gweiten fötale 
bie $anb unb wanbte ftch halb oon ihm ab. 

„ 3 cb,* entgegneie er erftaunt unb befümmert, „baß 
hätieft Su boch nicht glauben foücn." 

Sa« aWäbcheu brcfjte fich «nt, erhob überrafcht ih« 
äugen unb fragte; 

„aber wo bift Su benn in ben lefcten ©ächten ge* 
wefen?* 

„Oben in eurem Dlioenhaiite bei ben brei fermen. - 
„Su?* 

„© 3 ie erftaunt Su midj anfiehfl!* 

„3<h bad)te nur an bie fchlechtcn Öcfcllen, bie unö 
' bort bie ftrüchtc oon oiclen ©aumen geftohlen. Sa 
| oben ne6en ber ©lauer wohnt ja bei wilbe Äorag mit 
feinen bicbifcheu Söhnen." 

„Um ihretwillen, Santhc, unb weil boch Sein armer 
©ater Franf ift unb nicht nach bem ©einigen fchen faun, 
unb iKopfu« uub eure 5 if 4 « ©Honett mit beut 
Schiff nach Weffene mufeten, um bic DRuber 3U fcfelageit 
unb bie ©egel ju fteHett, ging ich immer, fobalb cS 
finfter würbe, hinauf. ** 

„Unb haft bott ©Sache gehalten?* 

•rSfl.* 

„So Diele Mächte?" 

„ 3 ftan fann ja auch nach bem Aufgang ber ©onnc 
bie äugen fcfelicfeen." 

„ 2 Btc mübe Su fein mufett* 

„3<h hole beit Schlaf fchon nach, toenn ber ©ater 
gurüd ift* 

„Sie fagen, er werbe für Sieh um beß reichen ©lentor 
eingige Soehter.* 

„®}it meinem SBißen thut cr’S gewife nicht." 
„©haort!* 

„Sa« freut mich, bafe Su mir rnieber bie $anb 
gibft.* 

„Su guter, lieber, cingigcr 3 uugc, wie foß ich Sir 
banfeii!" 

„©ui ba« nicht! &ätteft Su nicht fo thöricfitc 
Singe oon mir gebacht, fo miirb’ ich setoife nie oou 
meinem 2Badjcn bet oben gerebet h«h«n. ©er aufecr 
mir hdtt’ c« benn tljun foden, eh< SWopfu« guriieffam?" 

„Steiner, Reiner wie Su! aber nun, mm ftelle 
Seine %raQt noch einmall* 

„ 3 <h barf? O lanth«, liebe, eingige 3 Eanthe, »illft 
Su mi^ ober unfern ©etter £eonaj gum ®atten?" 

„Sich, Sich unb nur Sich unb leinen anbern auf 
(Srben!" rief ba« EJMbchen unb fchlang beibc arme um 
be« 3üngling« ©ruft; er aber gog fic feft an fich nnb 
füfetc ihr glücXfeCig bcu 2Runb unb bie ©tirn unb bie 
Sippen. 

Sa« ßfteer unb ber $immc( unb bie lichte ©onne 
unb ade«, waß fdjän uttb glängenb in ber Stäbe unb 
fterne, fpiegelte fi<h in ih«n bergen unb eß war ihnen 
©eiben, aI8 oernähmen fie ade«, maß ffngt unb flingt 
unb lacht unb jubelt, mit ihrem titnern Dhr. 3ebeß 
oon ihnen meinte In bem anbern bie gange SDelt mit 
ad* ihrer £uft unb alf ihrem ©lüd gu befifeeu. Sie 
waren ein«, gang ein«, unb aufeer ihnen gab e« nichts 
weiter, unb fo würben fie für cinanbcr gu einer bc* 
fonbern fdigen ©Belt, neben ber ade« anbere ©efehaffene 
in’« 9 ticht« fanf. 

Minute Derging auf ©Minute, eine ©tunbe näherte 
ftch iew Gilbe ihre« Saufe« unb ftatt Rränge gu wen* 
ben, umfehlang fte feinen #al8 mit ben armen, ftatt 
in bie [fern« gu bliefen, flaute fte tn feine äugen, 
ftatt auf nahenbe Schritte gu achten, laufdjte er uub 
lailichte fte auf baffelbe füfee Sßort, ba« Siebenbe ftetß 
wiebcrbolen unb bennoch niemals mübe werben, gu fagen 
ober gu hören. 

Sie Stofen lagen am ©oben, bas Sdjiff aus SReffenc 
lief in bic Sucht gur ©eite bc« Canbgut« unb ©emeftre 
hinfte gunt ©leere hernieber, um BEanthc gu fuchcn unb 
beu ©ofen ihre« SieölingS, ber al« freier nahte, an 
©teile bc« &au«hernt Wie einen Gott su empfangen. 

Cftmal« rief fte, ehe fte 3 U ber marmornen ©attl 
gelangt war, beit tarnen bc« 3Räbchcu3, fl ber immer 
oergebeit«. 

ai8 fic enblich ba« SWprtcngebüich umgangen hatte, 
burch welche« ht« bahiu bic Sicbenben ihren ©liefen 
entgogcii worben Waren, mufeten ihre äugen ba« Hit* 
crmüufdjtcftc feheu. 

Xfliithc lehnte ihr §aupt an ^haoit'ö ©ruft, er 


*12 5 


aber neigte fich 3 U *h r lieber unb tüfete ihre äugen, 
ihren IWunb unb enblich fogar — wer hatte folche« in 
ihrer 3ugenb gethan, — ihr fcingcfchnittcnes Wäschen. 

aWfnutenlang war ihre 3 UI »Ö e ®ic gelähmt, cnblid) 
aber erhob fie beibe atme unb ihrem HTlunbe entrann 
ftch ein ftöhnenber auffchrei, au« bem Gfntrüftuug tönte 
unb fdjmcrglichc Rlage. 4 

Sfanthe f prang crfcfjrocfen in bie ^&he, ©haon aber 
blieb auf ber 3J2armorbanf fifeen, behielt feiner ©crlobtcii 
■franb in ber feinen unb flaute fich nicht Diel oerwun* 
berter um, als wäre neben ihm eine Sfmtht 00 m ©aunte 
gefallen. 

Siefe SRuhe beß 3ungling8 fteigerte ben 3ngrimnt 
ber alten, unb ihre Sippen öffneten ftch 3 “ einer ocr* 
nidjtetiben gflut oon gomtgen SBorten, al« ber alte 
3afon leichtfüfeig wie ein 3üngling gwifchen fie unb bic 
©«lobten trat, einen ©lief ood Warmer jrcube auf 
feine Sieblinge warf unb, inbem er ftch mit fomifcfeci 
SBürbe oor ©cmeftTe oemeigte, Ihr fachcnb guiief: 

„Sie ©eiben werben ein ©aar, alte gfrcunbin, unb 
fte bürfen Seinen ©egen forbern, wenn anber« Su 
nicht gebenfft, freoentlich einen ^eiligen Gib gu Der* 
leben. * 

„3<h Will — i<h Werbe, Wann hält’ ich — " freiftht« 
bie (Schaffnerin. 

„$aft Su mir nicht,“ unterbrach f« 3afon mit laut 
erhobener Stimme, „haft Su mir nicht heute ÜRorgctt 
gefcfjworen, Su Wollteft für Siefe hier bcu Sjodjscits* 
braten mit eigenen ^änben bereiten, fobalb Su felbft 
ber fpprifchen Göttin ein Opfer geweiht ha&«n würbeft, 
bamit fte ihre bergen Derbinbe?" 

„Uitb babet ocrblei&t e«, fo wahr mir bie erhabene 
Göttin . . .* 

„3<h halt' Sich beim ©Jort!" rief 3afoiu „Sein 
fterfel warb aphtobiten Oorhin nberbratht uub gern 
nahm beripriefter e8 an unb f<hla<hteie e8 bor mellten 
äugen, inbem er laut mit mir gu ber #immlifihctt 
flehte, bafe fie Janthe’8 #erg mit Siebe für ißhaoit er* 
fülle." 

Sie Schaffnerin ballte beibe tfänbe gu Rauften, trat 
bem alten näher unb gab ihrer abfidjt, gum Angriff 
übergugehen, fo entfdjicbcncn au«brud, bafe ber ©er; 
Walter, ber manchem Gber muthig gu Seibc gegangen 
war, feinc&weg« furcfetlo« oor ihr gurüeftrat. 

©iß $ur SWarmorbanf brängte fie ihn, bort aber 
fchric fie; 

„Saturn alfo fanb ber iPriefter fein ©fort bc« Sobeß 
für mein h«3»0< 8 Sfetfel! Gin Sieb bift Su, ein »c* 
träger. SJlein füfeeS ©chweinchen, um ba« ade anberett 
Götter bte SRutter beß (£ro8 beneiben burften, haft Su 
01 t Sich geriffen unb gewife ein garftige« Untrer, welche« 
Sir gleichrtcht , an feine ©teile gefe&t unb gelogen, cs 
fäme oon mir. O, ich burthfehaue ba« gange Spiel! 
Ser faubere ÜRopfuS ift Sein t>elfer«helfcr gcwcfcit; 
aber fo wahr ich — * 

„3Ropfuß," lachte 3afon, „ift in unfere Sicnftc ge* 
treten, unb wenn unfereß !|3haon ©raut cß geftattet, fu 
mag er bie fefetoarge Sorippe gum SBetbc nehmen. © 01 t 
nun an gehört ja ba« Unfere euch-* 

„Unb euch &a8 Unfere,* unterbrach 3£authe. 
„Sei wiebe r freunblüf), ©emeftre; ich n«^me nun eilt* 
mal feilten anbern al« tßh^on gum DJlanne, unb ben 
©ater habe ich halb auf unferer ©eite; barauf oerlafe 
Sich!* 

Sic ©chaffuerin mufetc wohl au biefe fehr entfdjiebcn 
gcfprochenen ©orte glauben, benn al« ein gefdjlageitcr, 
aber flugtr Sdbherr begann fte wieberum an ben Müd* 
gug gu benfen unb fagte: 

„3<h Worb überliftet; aber Wa« ich in einer fd)wnd)cu 
©tunbe gelobt, ba« hab’ ich nun einmal gcfchworcit. 
gmeh bauert nur Sein armer ©ater, ber Wu!;l eine« 
guoerläffigcn ©ohne« bebürfte, unb ber brabe Seonag.“ 

3n biefem augenblide trat, als habe er feinen 9la* 
men Dernommen unb al« ob et geborfam ihrem Slufc 
erfcheine, ber Sohn beS aifiphron Don fKeffcue mit 
©haon’8 ©ater ©rotarch au8 bem HRprtengebüfchc hcrDoi. 

<5r war ein fd&öncr, heiterer 3üngling unb reich 
unb forgfam gelle ibet. 

9lach manchem £>änbebrurf unb hergltchcm ©3ills 
fommengrufee nahm ©haon feine ©raut bei ber fcaub, 
führte fie bem ^cuaitgclonmtciicu entgegen uub fagte: 

„Gib mir Xanthc gut Gattin, mein ©ater. tZBii 
fmb gufannnen grafe geworben, wie ber Gpheu bort mit 
bem milben 2öeiu am aitane, uub fönneit einanber uidjt 
Iaffen." 

„«ein, gewife nicht!" Dcrftcfeertc Xauthe, fdjtuicgtc 
ftch feft au ihren ©crfobteit unb fdjaute cvft ihrem Ohr* 111 
unb bann auch bem jungen SNeffeuier erröthenb uub 
innig bittenb in’« äuge. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


33 


M 5 


3Ußer c^ttnb unb 'gÄccr. «ÄKflemcin« ^Uußnrte ^citunfl. 


„Sinter, Ätiaibcr !" rief $rotavdj. „3&r macht meine 
'diönfteii Sßlane 311 ©dpanben. Agarifte, b<8 reifen 
'Mentor cir^ige-b Sfinb, batte id) für Xid), Xu ifj-öridjtcr 
3ungc, itt'ß Auge gefaßt, itnb toar mit betn alten GJeig* 
!iöI 3 fdjaii einig. Xa fuge tum Ritter, id) will ober 
Xifß uub Xaß füll morgen ßefdjcljeii! ßtcb itnb gut 
liiit Xu ja, Mäbdjen, uub id) behaupte and) nid)t, baß 
id> tiiicb nidjt freute, aber, — getoaltiger 3euB! maß 
wirb nun mein SSrubcr Alfipljron. fagen unb Xu, mein 
Seonar?" 

*3d)?* fragte btr junge SDteffenier lädjelnb. „3d) 
fam t)iel)*r alB gehorfamer 3 oßu, aber baß id^"ö ges 
ftepe, i<6 freu« rnid) beffen, maö (>ier gefdjieljt, benn 
nun fagen bie Gltern fdjtrerlicf) gum anbern SKale .Stein 1 , 
trenn id) fie bitte, mir be§ ftobruS Xocßtcr 38menc 
gum SSkibc gu geben." 

„Unb ba fte^t ein 9 J?äbd>en, baS fo unljöfli^e SBorte 
lieber 31t hören fepeint, als Helena bie £d)nteid>elreben 
beS ^ariS!" rief Sßpaon’ß Vater unb füfete juerft ber 
fünftigen Xocpter äBangert unb bann bie ©ttrn feines 
Sobneß. 

„Aber nun 311m Vater!" bat Xantlje. 

„©inen AugenblicI nur," entgegnete ^rotarch, »um 
und) beu Stiften gu feljcn, bie bte £cute bort bringen. 
3 fjr Vuifäcn, nehmt bie große Xruße mit ben pfjönigU 
Idjcti Schalen unb ben 371 atronengem anbern in Sicht ! 4 

Seme ft re batte ftdh fc^on bei ber erften Vetoiflfomm* 
nung bem ©ohne i^reS -ßieblingS genähert, ißm gefugt, 
trer fie fei, feines SaterS ©riifce entgegen genommen, 
ihm bie #aiib gefügt unb ben 9 trm geftwitf)elt„ 

©eine ©rflärnng, bafe er eine Slnbcre als £antl)e 
gum SBeibe begehre, beruhigte fie nidjt menig, unb als 
fie nun non ben Sftatronengetoänbern itnb nicht nur 
einem ©eroanbe hörte, leuchteten ihre Singen freubig 
auf unb 311 »oben blirfenb fragte fie: 

„3ft rin blaues babei? — blau lieb’ ich hefonbexS." 

„Autfj ein hlaucS hiab* ich gemählt," entgegnete fjko* 
tarcf). „Unb 3U loelchem 3 n>ecfc, baS erflär 1 id) euch 
oben. 3egt wollen mir hinauf unb meinen Grober be» 
grö&ttu" 

lanilje eilte ^anb in §anb mit ihrem Verrohten 
bem 3 ugc voran, bereitete ihren Vater liebreich auf 
baß Ökfchehene vor, er.^üE)lte if)m, loie Unrecht er unb 
fie unb bic alte ©emeftre bem armen VPaon getljaii, 
führte ben 3üitgling 311 ihm unb fanf bemegt bor ihm 
nicber, als er ihre £>anb in bie ihre« ©efptclen legte 
unb mit gittember ©timmt außrief: 

,£ieb bift Xu mir immer getreten, Xu ©chmargj 
fopf, unb .tantfjc toill Xtdj gum (hatten. ©0 hatte ich 
beim auch tircen Sohn! 3pi Popen Olpmpicr hört es, 
einen guten, ftarfen, fxeunb liehen ©opn! S^fc^tc mich 
auf, mein 3unge. 2öic frijdj ich mich fühle! &a0’ 
ich benn nicht mit Xir jmei rnftige Seine uttb Amte 
gewönnen? $eut fall mir bie Alte nur fommen! Xer 
häuflet lehrte mich, $ 11 begegnen." 

Stuf ipaon'S fräftige ©cfjulter geftiiht, trat er glucf* 
lieh läcfjelnb in’ß 5reie, begrüßte feinen ftattlichen jungen 
'Jieffen, foioic feinen Stüber unb fagte: 

„üafc Shaon bei Xanthe in meinem $aufe wohnen, 
baS ja bod) halb fein eigene? fein wirb, benn ich bin 
idjmad) nnb bebarf einer ^iilfe." 

^Öeni, non frcTjen gern," rief Stoiarch, »unb für 
alle Xfjeitc mirb eß fo gut fein, benn, benn — nun, 
einmal mufj eS ja bod) heraus, benn ich, i<h thorichtcr 
Wraubpf ..." 

w 9 flun?" fragte ßpfanber, unb ©emeftre 60g ihre 
$anb gur SWujchel 3ufammen unb legte fie an ihr Ohr, 
um beffer gu hören. 

* 3 <h/ — feht mich nur an, — ich, Srotarch, ber 
©oljn bcSXionpfuS, halt’ es iu bem £aufe ba brühen 
nicht mehr auä fo alTein mit bem munbfaulen 3uugen 
unb bem alten 3afon, unb barum hab’ ich mir, — eine 
Xhorheit ift eß Dielfeicfjt, boch gewiß fein Verbrechen, — 
unb barum haß' i<b mir in SWeffeue ein neueß SBeibthen 
gewählt. 4 ' 

«Sroiarch!" rief ber ftranfe unb erhob bertounbert 
bie ^äube ; Vhaou aber niefte feinem Sater beiftimmenb 
gu nnb taufdjtc einen h«itet« Sfid mit feinet Serlobteit. 

^ÜJleiiter SJhttter jüngere ©ehwefter hat er gewählt," 
l'agtc ber Hieffenier ßeonar. 

„Xie jüngere, ja, bod) nicht bie 3üngfte," unter-* 
brach VrotaTch biefe SOJoite. »3n brei Xagen feiert 
ihr eure #°d)3eit, ihr ftinbtr. Shuon maltet hier bei 
Xir, mein ßijjanber, mit feiner $anthe, unb id> im alten 
.Cwnifc ba brübcu mit meiner Vrafilla. (Sletth nad) 
eurer Vermählung fahr’ ich mit fieonaj nad) 3 Weffenc 
gurfuf unb Ijol’ mir mein 3 Beibcf)en." 

«©v hat uns lauge bie $auöfrau gefehlt unb id) 
iegne Seinen füljncu ©utfchlufe!" rief 3 afon. 


,3a, mutfjig bift Xu immer getrefen," fagte btr 
ftianfe. 

,Xießmal bod) nid)t fo fchr, alß eß fd)cinen möchte," 
entgegnete $rotnrd) lädjelnb. »Vrarida ift eine mürbige 
SJittme, unb für fie erftanb ich in Neffen c bic Patronen* 
geweinber, nach betteti Xu ftagteft, ©emeftre," 

„, 3 rür fie?" murmelte bie ßllte. 

W ©S ift auch ein blaues babei, baS fie fleiben wirb, 
weil fie hellbraunes #aar hat, gang leidjt mit grauem 
gemifcht. 2 I 6 cr munter ift fie unb frifch unb tüchtig 1 
wie eine 3 ungc, unb wirb Vhaon unb äanthe in ber 
neuen ZBirthröaft mit manchem guten SWathc gut ©eite 
ftehen. " 

, 3 d) gieh« nach Sigrigent gu meiner Xochtcr," fagte 
©emeftre cutfdjieben. 

»W mir," gab ihr ber ftranle frcunblich gurücf. 
„unb pflege Xi<h iw Xcinen alten Xageu mit Xeiuem 
©rfparten. * 

„XaS mein Sater," fugte ßeonaj hi«3«/ w *nit taufenb 
Xrachmen Dcrgröfeert." 

„2Jiein Sllfipbron I jat ein ^ 3 !" rief bic Schaffnerin. 

»Son mir erhältft Xu ebeufoniel unb ein blaues 
iftatroneitgemanfc amXage besabfihiebs," fagte ßgfanber. i 


.fhir 5 nach her tfodjgcit beS Shaon mit Xantlje gog 
©emeftre 5 « ihrer Xochtcr, 

Xen marmornen JHuheflb, auf welchem fich baS 1 
©efchid beS jungen ^aareß entfehieben, nannten noch bie 
©nfel ber in Siebe unb ©intrad)! aliernben C£^cge«öfTcn 
„bie Sanf ber ftrage". 


3 )er Segen des JBuffo. 



ÄobeTich ^Kr^ert. 


(9ta4bru<f WfS#CtH.) 


',ö roar jitr3«ü beS erflen napolcoiiiicbfn SlaiferreichS. 
Xer aOntflAliflf 3 ,n rerdtor hatte ben Äampj mit 
bem römifcbetc Stuhl aufgenomnieu, Per für ihn fo 
rerbcfnflnifewll nmrbe unb io tiKfenlltch bnju bei- 
tragen follie, ihm bie Wemiitber im Tyranfreidj jelbft ^11 ent* 
ircmbcu unb ihm ijeinbe iu feiner näcbflcu llnigcbung ju idKiffen. 
XnmalS glaubte er, oom ©lild rerroöhtit unb non bev eigenen 
llmbcflegba rCei t ubrrjeugt, noch nicht barmt uub rüttelte mit 
ieirter gewaltigen £anb mächtig an bem 5<lien tfleh-i. 6r 
moQte bie ßirche nicht breWric, aber er wollte ihr einen nairn 
Söbeti fchdffen auf bem Jy elfen bet töiletlicheit IDtdcht 3 t ' an l' 
reich*?, ei wollte ihr Schirmherr werben, tuic eS eiuft bie beiitjcheu 
ifaijer uwren , unb nad) feinem QJebot iollte ber Statthalter 
©hrifti auf Grben bie 'Dteufcpenherjen lenfen. 

Xer ^arfi war in Sarwna nnb oiele ber frqnjöftfcben 
fRegierung mißliebige ffarbinfile mären nach cerfcfciebencn Orten 
iw Siibeit oon 3 ran f r «i t h oerbannt , um bort , wenn auch mit 
allem UIujuS unb allen Gtjren ihre? 3laiifle*5 umgeben , burch 
bie Ginjamfeit gefügig gemacht 511 werben, 

fWapoteon fuchte oft auflenlUidliche Seiftrenung iuniitte» 
feiner wcltitürinenben ©cbanlcnarbeit im Iheater, unb fo fepr 
ec bie Heroen ber fraitjönicheu Literatur verehrte , fo liebte er 
boch. befonberä wenn ernfte -Schmier gleiten bic ganje ilraft 
ieineS (ScifleS uitb 2BiUenS in Sufprucb nahmen, heitere Ülb* 
mechSlung. Sein gang befoubercr Liebling war 5öarilli, ber 

pritnö buffu caiicato ber t rotipe chantante be® fttilerl ict^cii 

Iheatcr», unb rr liebte e^ ebenjeiehr, über bte niiicrftorbare 
Sfomil bicic-j. ®ufjo ju lacpcji , al§ er ju anberen fetten unb iu 
auberen Stimwuiigen beit großen 'Iragöben 2alwa hereunbcrtc. 

Varilli patte einige uotlnpenbige 3autili(nongele0tfrrheiten 
in Italien .tu orbnen unb ber Jlaiier erttjcillc ihm einen Urlaub 
iur iHeiie in fein Vatalanb, mit bau ^ejeljl, fo rajeh ul * 
möglich iuriidiitfehrcn. Xiciem befehle gebmepenb, machte ficb 
'^arilli, folsilb er feine tScichufte georbuct, unoerjüglich aui 
bie SRüd reife, obglcieh e« mitten im UBintcr war unb her 
emufinblichc Sublänber von ber fdjöifen Jlnlie hei bem Uehrr* 
gang über ben Wout denis viel ;u leiben patte. 

öarilli war non fcplünfer ©cftalt, auf ieinem bleichen. ditS» 
brudvoollcti Gefühl, ba-» er auf ber iBiihtte ju jo unwiberftehlich 
lomiicpcn ©rimoffen gu aeriiehen wußte, Idg gewöhnlich ein 
melaitiolijcher (Sntft, — er hotte roahretib ber falten Wlfeureife 
einen langen, mit fleli gefütterten 3teifercxf anaclegt unb übrr 
ben ftonf eine ftappe von Vcpteni rothem 5Bollenftoff gejogen. 

3n biefeni iloltüm (am er noch L'pon unb trat in ba* 
-\>otcl be l'Guropc, ju jener 3ctt bem erften ©afihof ber Stabt. 
Irin Arbeiter 00m töureau ber Xiligence trug fein befdjeibene^ 
<5ep4cf. 

Xer ffilictf), Weifte r ßecog, ein forpulenter 'JJiann mit 
einem runben, wohlhäbigeu Weficbt, otii tudehem ba? Vewußtfcin 
eines bureb feilt blühenbe-^ Wejd)ait lieh jorimährcnb uermeprenben 
Vermögen? lag, blirfte boäjnnithig auf bm flciiieit iHeijcfoffcr 
feiltet (Saftt*? unb ließ bemielbeit ein fleincd Zimmer iu bent 
.\)intergebäube onweijen. '711*5 berfelbe ben ©epiidträger be* 
japlte unb babei einige SOorEr in ziemlich prononrirtent italie* 
uijehem Accent fpraep , horchte .^>err Üecog inbeffen hoch auf, 
warf bem fyremben iit bent langen ’iVIjrorf unb ber rotherc 
.'tappe einen forfcheuben 3)tid nach unb begann bann ein leije* 
©eiprficb mit bem Arbeiter, welcher mit wichtiger Wieue fopf* 
iiidenb auf bie leifeu fragen beS ©afftuirtlK* ehenfo leite ant* 
10 ortete. 

töarilli batte in feinem fleinen^ unicheiii baren 3ww»« ein 
wenig loilette gemacht, noch immer fröftdnb, patte er fich bann 


wieber in ben weiten, nwuticn 'iMircul gehüllt, taub ba er fid> er* 
Teiltet uub erichöpft fühlte, io befchloß er einige 2 ag« in Syon 3« 
üleiben, um fidi oor feiner *Ji.teilerreiie nach 'ßariv 311 erholen, 
ba er gewiß mar, bdß ber ifaiier toglcich nach feiner Wüdfebr 
fein Auftreten auf ber Vfihne oer langen werbe. 

Gr jog bie ©locfe ber 4 i*irtf) «rfchieu jelbft uub Wiel' 
nach einer ricirit Verbeugung dircrbictig net»en ber Xbür flehen. 

„och loüniche 3» lpeijen ," jagte Vaiilii, — „warnt iit Die 
Stunb^be? SoupeCv V 

„Sie lml*en 511 befehlen, Vlonieigneur erroiebeiie ber 
üBirlh. — „bic .Mild).* ifl iteti bereit, wenn Sie auch entfchiilbigen 
muffen, baß nicht '?llle -5 eine? jo erhabenen Oiuftc? wiirbig ift, 
ben wir ju empfangen nicht vorbereitet waren." 

„3ch bin leicht jiMriebcitgeilellt ," iagte VariÜi, ber ben 
noch immer gebüeft nor ihm flehe nben StMrth gan| «rftount bc* 
trachtete, — boch mochte er glauben, baß berfelbe nfroöhnt fei, 
alle feilte ©d fte mit jo bemiithigen ^hrajeit 311 empfangen unb 
iagte ein wenig jögernb: „3W .möchte einen bi 5 jroet läge 
lang pier bleiben, wenn bie Mo)tcn Aufenthalt-» niept bie 
Mräfte meiner etwa? erfdiapfteii iHeiiclaffe ukijtcigen." 

ift bic höehfte ( v brc für mein A^au-i,’' ct wieherte Kt 
’B irtl) mit ftrahUnbcm l'iefidn. „wenn ber gnabige yerr ficb 
in beut je Iben au-kupen will, — benh biefe ichledfU Zimmer iit 
eine? ioIdKn ©aftc? nidjt wiirbig, bic Wcmächer, welÄe für bie 
Aufnahme ber flnthaffabeur» rciernict fuib, fl eben für ben giiäbtgcit 
vterru bereit, unb ich bitte Sie bringcitb, bort 3 bre Bohnung 
311 nehmen uub )u iKigcfjen, bn|> ich f? gewagt Inibe, Sie bieper 
jn fuhren." 

„3d) habe 3hiieu fepon ge lägt , mein. £vrr," hemrrfte 
Varilli, immer mehr eniaiint, „bdß meine Dieifefaffe niept im 
Stanbe ift , orofce- Aufgaben ju tragen uitb bafe ich nur ein 
gan| bcjefetfibene-S llnterfomineu verlange." 

„ 0 ." erioicbcrte ber Birth löchdtib, inbem er fiep noch 
tiefer al-< vorher vetheugte, „icp ,p dfe wopl, baß mau feine 
Schrtßc bei fich führt, wenn mau geswungen ift, fein Vatrrlanb 
|u ocrlcffcn, — aber idj bitte ben gnäbigen ."jjierrti bewülpigfi, 
)id) barüber feine Sorge iu machen, — ich wein. 10a? ich einem 
©afle icbwlbig bin, ber ben Segen be? Fimmel» über mein 
.flau? bringt." 

Vnrilli fcpiittcltc beu ilopi, er begann an bem Verftanbe 
be? Btrtp? iu jweifeln, ober er mochte glauben, baß berfelbe, 
gleich bent heiligen (fri’pin , brat Armen wieber erfepen wolle, 
roa -5 er ben üfetchen abgcüinumen. 

'JÄit djrerbieliaein. if ifec brängte ihn ÜKcifter Crcoq au? 
bera uttb führte ihn , wdbrenb )n>ci JMner ßep faft 

gewaltiam um bie Gfjre flrittcit, fein ©cpdd nachiutragen, nad) 
eiitetn glänjenb »nöbliitm unb pell erleuchteten Aparlemenf, 
moielbft nad) furjer 3 c it ein Souper jeroirt würbe, ba? brr 
luiferiidheli Much? Gpre geuiaept puben würbe. 

öarilli war 311 mühe, um noch lange über biefe fonberbare 
unb aufeergeiväpnlicpe Aufnahme in ber ihm frembrn Stabt 
nachjiibenfen; itad)b<m er ftcb ba? luftiUifcbe Souper hatte oor* 
trefflid) jd>inf<fen lafjeu, wobei ihn nur bie iuweileu wieber 
auftüiiilHMibcii ©ebaufeu an bie barauffoigeiibc 'Jfcchnuitg ftör* 
teil, verfauf er in bic uluittllenbcii Milieu eine? von fituvcrcn 
icibcnen Vorhängen nmgelienen Veite?; er vergaß bm utiibe* 
oollen unb falten Itchcnimig über ben 'JHont Geni? unb ieplief 
juß unb rupig, hi-$ bie Vormittagfionue auf beu eammet* 
teppicö feine? Zimmer? fdiim. 

Gr fühlte fiel) nterfwurbig erleiditctt utib erquieft unb be» 
ieploß, jehott am Abritb feine 3 ieiie forljufcpen, inbem an bem 
flaTen Atorgcii iit feinem crfriicpteii unb gcftarflen Jlopje noch 
peinlicher ber ©ebaufe an bie ju erwartenbe Accpiiung aufftieg. 
(£3 wußte pier ein Viifeverftänbnife obwalten unb al? ehrlicher 
i)tann mußte er baffelbc Quiflciren. 

Gr bewegte bie ©lode, — fofort erfepien ber Birth, feftlirh 
gef leibet, wenn möglich noch bemütpigrr, noch eprfurchtSooller 
al? am 2age porhrr. 

„'JJlein 4 >ecr," fagte VariUj critft, „ich laun biefe fo außer* 
ovbentlicp glatijeube ©aftfreunbichajr, mit welcher Sic mich tjirr 
bei ßd) aufgenornmen luiben, nur einem 'Diifeverftniibnife ju* 
frpreiben, an beffen Auffloritng Sic cbeniouicl ^ntrvrfff babrit 
al? ich, ba i<& 3 b«cn wiebcrpoleit muß, baß i-d) uiepi im Staube 
bin, ein ioIdbc-5 Üogi? unb ein Souper wie bavjeuigr poiii 
geftrigen Abenb 311 bejablcit." 

„,t<P hone, Ulonjcigncur ftnb iiifrieöcn genKjcn?" fragte 
ber Birth- 

„Xaiutit panbclt c«j fich nic^t ," rief VartUi, inddier nun* 
meßr unwillig rpurbe unb an irgeub eine 'Ucijftififation 311 
glauben begann, — „mit Giuem Bott, id) uiill itidjl, baf; Sie 
fuh in ineiuer Vcvion täitjchen, ich I’üt ^arilli, i'rimo btiflv 
am laiierlidxu XlH'Oter." 

„C mein ©otl," ruf ber Birtf) ichnterslicft bewegt, „ber 
guabiflc Sperr alaubl alfo niept an meine Ergebenheit, — ber 
gnäbige .^crc iu mit irgenb etwa? iinjujciebrii geroefen, — ber 
gudbiae -VAcrr," fügte er mit rorrt)iirf?ooUent Ion unb tief qe* 
fränftcr 5 )lieitc hinju, „hat fei» Vertrauen ju meiner Xi- 4 * 
fretion — " 

„3<h verlange 3hre Xivfretion nicht/ fiel Varilli jontig 
ein, — „ich bin VariUt, ber erftc ühtfjo am faiierticheu X^ater, 
— oerftehen Sie mich woEjl, id) will meinen Flamen nitht oer« 
bergen, Sie fonneii ihn ^i-bermann laut neimen." 

„Ap — id» oerftehe," jagte ber Birth mit oerfchmipt liftigem 
lächeln, inbein er fiep uod) tiefer verneigte, — „bei Vcfepl be? 
gnäbigen -Oerrn wirb püiiftlirp nmjgefiihrt werben, 3ebermann 
wirb c -5 luinen , bafe hei mir >>rr Va rillt, ber erfte ifuffo bev 
laiferliAen Theater? , wopnt / fugte er mit einer unwilllitrlid) 
au?b rngenben Weiterleit 611411, bie er ioglcicp wieber chrfurcht> 
voll jn linterbruden ftrebte. „^efet aber," fupr er eitrig fort, 
„eile id), ba? iyrüljftiid br? guäbigni .v*eri 11 irroirr« jn 
laßen, — icß bitte um Verteipimg , wenn ich meinen erften 
Mclluer fenbe, ich muß in ber Studie bic Voiberrit ungen für 
ba? Xiner jelbft uberitWcpen." 

Gr oernctglc ßd» bi-5 jnr Grbe uub oeißbroanb. 

„3ft er toll ober bin ich c 3 ?" rief ilarilti, iiibeait er ßA 
ganj ixijweijclt aui einen Scffel wart, — „c-5 ift untniHilicb, 
biefev fiiri licpen Vebiemmg 311 entgehen. 3ft ba-? eine neue 
'Manier, bie läute ju jepropten, ober bat bicier unglniiMube 
Gfaftwiril) miep ciiimaC aur Oer Viipiik* gciclien uub will jo 
feine Vcivutiöening jiir mein Spiel an ben Jag fegen? Xa? 
wäre neu — boch icpcint c? mir launi glaublitp/ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



cSflitl) n n b £8frr. «jAffgrmfiae j)ffu(fririe Scüunci. 


84 





InlSf-r ans SuM^rel. C'rid|iftJl}tid»rtnng p«n Julius l’«rr. 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






86 


x £anb uni 'garer. ^Cfflimein* fit fir iTir |eifuti(j. 


Ter erfle Rellner, ein bübfcber junger ©enjcb, eci^ien int 
f>c<jrftrn Staal, er Der beugte fidb tief an ber Thür uub roinfte 
}ioei*n feiner Untergebenen, tue- lebe jcljtDeigeiib ultb beit fjrembeti 
unDrnDanbt mit allen 3ri<f>en ber Berounkning imb Ehr* 
erbietung betrndjtenb , bad grühjtücf feroirten unb fid) bann 
juriidjr»qen. 

Tn erfte ReUner blieb in e^rfwrcb4ooÖ<r Entfernung fiepen, 
bie Seroiette über bem firm. 

SariUi batte ftet* guten Äppeiit, er leerte einige Sdjüffeln 
unb lehnte tief) bann, ein ©lad Sorbeauj frhlürfenb, in feinen 
iribenen ßehnftufjl jurücf. 

„©onjeigneur if* Auftrieben?" fragte berReUner idjüchtern. 
„llitb roäre ich ©otiieigneur, — roAre idj ber »Taifec felbft," 
rief ScmUi, bem bad belifate ftruhftürf unb ber »ortrefflitb« 
©ein feine gute Caune roitbergegrtien, „ich fönnte nicht« S5effere5 
oerlangen." 

Ter Rellner, bem bie öetterfeit be* ©afte* ©ulp ju machen 
iebieti, trat einen Stritt nabet unb fprach mit bittenb gefalteten 
ftflnbett: 

„O. — wenn ber gnflbige $err tooUtc, — nxnn ich ihn 
bitten bürfte — " 

„Rittet immerhin, mein ftreuub fagte SariUi, — „norau d* 
gefebt, bap 3hr fein ©elb oon mir perlangt, bin icb jept 
gerak geneigt, ÄUe* tu ge mähren, road man non mir oer* 
langt" 

„©elb?" rief ber Rellner mit tief gelrftnlter ©tene, — 
„o, ber gnäbige J0err oerfennt mich, — ich bitte nur um ein 
©ort, um ein guübige* ftütroort — " 

„©ein ftürwort? Unb bei wem?" fragte SariQi, — er 
begann ju glauben, bafi ber ReUner ebenfo oon fiftn 3keit 
ergriffen fei roie jein §err. 

„Sei ©elfter fecoq ,“ erioieberte ber Rellner, beffen ©c* 
fi ebt poffnungdooll ju leuchten begann, ald er feine Witte fo 
rooblroollenb imb freunblich aufgenommerr fab, — „ad), guöbiger 
■jjerr, mein ganjed ßebendglüd hängt bavon ab f — J^eir ßecoq 
bat eine Tochter — " 

„Äh," pufferte SariUi ppt ji<h hin, — „'<h ** r 9 a & t8 — 
in biefem »feenmürdjen fehlt bie Srinjeffin unb ber Schäfer." 

J$ch liebe Tie," fuhr ber ffeQner immer eifriger unb »Armer 
fort, — ^Wonfeigneur mürbe ei begreifen, bap man ©ariön 
lieben ntuji, roenn er fie fähe, — fit* ift fo fchön, fo fanft, fo 
gut, — aber ich bin arm, ©eifter Secoq ift ftolj auf jeinen 
Veichthum , er roiQ fein« Totster einem reichen Kaufmann, 
jeinetn ^reunbe, einem ©ittwer, geben, ber fo viel alter ift 
roie fie, ben fie nicty: liebt , — benn — ©onfeigneur fann ei 
mit glauben, ft« liebt mi^, — fie pat r« uttr geftanben, — 
aber fte roagl nicht, ihrem Bitter jit roiberfprechen, — o — 
mir werben feljr unglüdlich fei», — aber — roettn ©onjeigneut 
rooUte — * 

„Unb road foUle icb babei iljun?“ fragte SariUi, beffen 
Ihfilnabme ber junge hübjdhe ©enich in feiner .fchmerjlichen 
Bewegung ju erroeden begann. 

„iüenn 'JJionieigneur bie ©nabe haben rooQte, mit SOleiftcr 
ßecog ein ©ort ju imferen ©unften ju fpreebett, — a<h, ei ift 
ja ber ©eruf be3 gnäbigeii £mn, ben ffummet unb bie Sorgen 
ju oerirfjeuibcn unb bie fteiterfeit in ben traurigen unb b<* 
fümmerlen bergen mieber ju errDecfen." 

„^n ber Thal," iagte Warifli, „i<b habe febon mondhen 
Traurigen jum Sachen gebraut unb iljn fein Ceib »ergeffen 
taffen # — lagt mir, mein junger ftmrnb, roipt 3ht# mer 
ich bin?" 

Ter Redner log ein Statt Rapier aud feiner Üafc&e unb 
la§: Snriui, primo buffo be3 faiferlichen 2|eater3, — 

o, ÜReifter Cecoti bat ba3 für 3eben non iml auf einen 3ettel 
gefübriebeti, bamit mir ben Warnen nicht oergeffen, — ganj mie 
HKonfeionnir «3 befohlen bat." 

„Unb 3h* glaubt," fragte ©arifli, ftarr oor ©rftaunen, 
»bap mein ff-ürmort einen ßinflup auf ben ©ntfiblup ßure§ 
•\>errn üben wirb?" 

„Cr inirb ieben 9öunf<& be« gnübigen ^errn erfüllen," er* 
roieberte ber Rellner juDerfidhtlitl). 

„©nt, jo jenbet ihn mir," fagte SSariHi. — „3(b »iB bie 
Tollheit biefer guten ileute roenigiten* ju einem guten ©erle 
Ivirübeti, roenn bie Serehrung biefe« ©aflmirt^ füt meine 
Munftlrifningen roirilich io weit geht, baß er mir juüete feine 
£>eirütl)*t>läite für feine lodpter äubert,“ fpra<h tr l u f«b jelber, 
ol6 bet .Melluer Rifi entfernt hatte. 

Ter ©irtb trat ein. 

„50ioiiieigneur haben befohlen?" 

„Sie haben mich fo freu nblicf) aufgenominen, ©elfter Cecoq, 
bap ich Sie bitten möchte, mkt) au^ mit 3h«r Familie be* 
fannt ju machen." 

„©onfeigneur, meleh« Ehre," rief ber ©irth, ganj jittecnb 
vor freubigem Sehced. — „ich habe nur eine Tochter, meine 
Srau ift oor jroei 3a6ren geflorben , — o, bap fie biefen Tag 
nicht mehr erlebt hat — " 

„3$ hätte niemals geglaubt, bap meine Run ft einen fahren 
Gnthniia^mu« ju enoeden oermöchte," bocpte ©ariHi. — „®itt," 
tagte er bann, „fo bringen Sie mir 3h« Tochter-* 

Wach menigen Äugenbliden führte ÜJtcifter Secog bie feböne 
©arion ein, fie trat in fchüchterner Verlegenheit h«h errötoenb 
oor ben ©erft, ihre fchmarjen j^aare, ihre buntelglühentxn, 
numbelfövmigen klugen, ihre iriichcn Sippen unb ihre oon 
brüimliitem S-dnnelj überhauchten ©angen jeigten bie ganje 
Schönheit ber Tochter be* iubltchcn tyranfreitbS, — ber Rellner 
lmtle Weiht, ©arilli begriff, bup ber junge Vlenfch biefe3 Ölflbchen 
lieben miifje, et roüxbe fte felbft geliebt haben, roenn noch dn 
jroanjigidhrige« &eti in feiner ©ruft gefdblagen pdtte. 

C f r ipraep einige frmnblichc ©orte ju bem fchßnen flinbe, 
ba*? fctiiichtern unb ciuinlbig mit aUcii Reichen ber tirfften Gpr* 
iurcht borauf erroiebertc. 

„obre Tochter ift iit bet« Sllter, fuh ju rerheirath««, ntein 
gropiiuilhiger SÖirth," iagte SariUi, — „haben Sie jehon baran 
gebacbl, eine Partie für fie ju finben ?" 

©eifler Secog erjäblte, bap er feinen f^reimb, ben ©ein* 
fyinbler iMdtl)*i l u, etiodljlt habe, ber ein joliber, juperlAffigcr 
©amt fei, bem er mit ooller 3uDerficht ba$ ©lud feines Rinbe» 

anpertremen föune. 

„©anj gut, — gnuj gut," jagte Sariili. inbem er bie 
.\>anb be* ©nbchen-j ergrirf, — „wa* jagt 3hr öer 3 baju, 
mein flinb, billigt bie ©ahl Shre* Saterl?" 


i 


! 


jlammenbc ©lut loberte in ©arion‘3 ©eHcbt auf. ßinen 
Hugenblicf jitterte pe angftoon, bauit aber jagte fie, muihifl 
unb twrtraueneooD ju SariUi aufblicfetib: 

„Wein, gnübiger .f)err — ach nein!" 

©elfter Secoq runjelte bie Stirn unb warf einen jomigen 
JUicf auf fe ine Tochter. 

pWicht?" fragte SariQi. „Ta$ ift fchlimm,“ fuhr er fort, 

— „für eine gute (5h< mup bie Siebe bie ©runblage bilben; 

— iwaruin ItcL'en Sie benn ^erm ©athieu nicht." fragte er, 
ba-5 junge ©fitkteit ju pch heran jiehenb, „ber bo«Q ein braper 
©ann ift, roie $hr Satcr fagt, — ift 3hr ^rj nicht mehr 
frei, lieben Sie einen ?l nbem?" 

„?lct ja!" hauchte ©arion (eife. 

3arntg blipten ©eifter Sccoq’S Äugen. 

„Ülur ©u th, mein Äiitb," iprach SariUi, — „bleiben Sie 
nicht auf bem halben 9Dege be^ Vertrauend ftehm, — roer ift 
ber ©lüdliche, für ben 3hr -vurj jchl4gt?" 

Solad," enoieberlr ©nrion ganj laut unb fefl. 

©elfter Sccnq fo nute fid) nicht enthalten, unmillig mit bem 
ftup auf ben Sobcn ju treten, roormif er bann, erichroden 
über biefen untnill für liehen Berftop gegen bie Ehrerbietung, 
üiigft! ich auf feinen ©aft blidte. 

„Wun, mein §err," fagte SariUi emft, — „Sie haben 
gehört, iva* fugen Sie öaju, — rooQen Sie ba3 Äjerj 3hrtr 
Tochter brechen?" 

„©imbigee 4>err," rief fiecog, „3ran SalaS ift mein ReOner, 

— ein armer Teufel — " 

„3it er brau?" fragte SariUi. 

„3a," erioiebertc ber ©irth ein roeuig jögernb, — „fleipig, 
gefchidt unb treu." 

„Unb Sie?" fragte SariUi rociter, „fmb Sie niept ein 
reicher ©amt?" 

„©oft hat mein ©efchäft gesegnet, " erioieberte ©etper 
2ea»q ganj ftalj. — „uub rocun ich nicht reich bin, fo roifl ich 
boeh gern mit bem jufrieben feiti, road ich l)übe." 

„Unb glauben: Sie," fprach SariUi, beffen roeiche«, empfing- 
lid)e3 ^erj bie innigftc- Th e ‘l n ah n,e ni >t bittenb por ipm I 
ftehenbeu ©abchen erfüllte, — „glauben Sie, bap ©ott 3hr 
©efchflft roriter fegnen roicb, wenn Sie um beö Weicht&um* 
roiOen, ben Sie gar nicht brauchen, 3h* Rinb unglüdücp 
machen ?" 

Ter Eifer feilte! ©o^l wollen 3 rip ihn fort, emft unb ein- 
bringlich fprach er über bie Sergünglichfcit ber irbifchen ©üter 
unb über bie ©firte be! Saterd, ber bad ©lüd ieined Rinbed 
bem elenben ©ammon opfern roofle, — er fprach uoü inniger 
lieber jeuguttg, benn für ihn hatte bad ©elb faum einen ©erth 
in feinem fröhlichen, leichten, mir ron bem ©efüpl beroegten 
Rünftl erleben. 

©ariou hörte ihm mit etitjücft lenchteiiben: Äugen ju, — 
©ciftcr l’c-ccxj hatte bad $>aupt auf bie Srufi gejenft unb jitterte 
in tiefer 3fdtritf<bung. 

„Unb ©cnfcigncui rourben mir rattjen," fragte er enblich, 
ald SariUi feine Ermahnung geenbet, — „©onjeigneur roürbeu 
mir hefehlcu, meiner Tochter ba ihren 3ean Eolad j« gehen? 

— ber ja in ber That ein braoer, guter ©enfeh ift, ber meinen 
©efchaft fdioii viel So it heil gebracht hat unb ben ich immer 
gern hatte," fügte er tjmjw- 

„©ott felbft befiehlt cd 3fü'tn," fagte SariUi doÜ tiefer 
Ueberjeugung, — f er ift eS, ber burch meinen ©unb ju 3h*' < ’ n 
ipricht." 

Statt aDer Äntroort eilte ©eifter ßecoq jur Thür unb tief 
3ean Eolad, ber hinter brr f eiben lauicpcnb ftanb. 

„Ter guAbige fcerr/ fagte ber ©irth aufathmenb, „h°t 
für euch geiprochieii, — ihm bleibt lein ©eheininip oerborgen, 
ÜRaripn hat ihre üiebe ju Tic belanni, 3e« n Eolad, nimm fie 
hin, — roarunt habt ihr mir bad nicht lange gejagt?" 

T«r gute ©arm roar ganj gerührt, er fiien in bem ©lüd 
feiner Tochter fid) felbft glüdlicfc ju fühlen, Thrflnen liefen über 
feine runbeu Baden. 

3ean Eolad unb ©arion^fanten fich in bie Ärme, bann 
aber, roie cifch roden, eilten fie ju SariUi unb lüpten feine 
.^jänbe. 

Ticier Iprang auf unb fuhr jurürf. 

„Wicht b«h, — nicht boeh." rief er, — „bad gelernt mir 
nicht, ihr uergept, roer ich bin." f 

©eifter 'Jccoq roiufte ben jungen ßcuten, ald roolle er fte 
uon einer “wbidlretion juriief halten , — befihämt jogen fie {ich 
jurüd, aber in ihre« Süden lag bie ganje Tanfbarfcit für 
ihren ©ohltpater. 

„Ta* iyeenjpid hat einen i<höneu Äuögang," fagte SariUi : 
leiie, — „aber ed ift3«t, cd ju bcenben, bannt nicht bie Ent« . 
jauberung muhlonunt. — ©ann geht bie Tiligence nach ben 
Worben?" fragte er ben ©irtl). 

„3n einer Stunbe," rrreiebrrie biefer, — „a6«t mein ©ott, 
©onfeigueur roill und bod) nicht fepon oerlaffen?" 

„3ch mufe e«, — bie Sflirot ruft mich," erioieberte SariUi. 

„Unb mein Tin«?* fragte ber ©irth ganj traurig, — 
„©onfcigncicr roirb jchlecht oon meiner Rüche beuten nach bem 
unporpereiteten Souper oon gefteni Äbcnb." 

„Senüftt Euer Tiner jur geier ber Serlobung ber jungen 
ßeute ba, ber, roie ich hoffe» halb bie -fro<hjeit folgen fou 

rier ©ochen, gnibiger ^>err!" rief ber ffiirtji, — 
„man mup eine gute That fchneü unb ohne Sägern ooilbnngett, 1 

— roorauf follten fte roarten, — 3eait Eolad roirb ©eneffe 
meine* ©efchaft* unb fpdter an meine Stelle treten, roenn ich 
alt werbe.“ 

3cfct roar e* ber ©irth, ben bie beiben ©lüdlü&en mit 
Sieblofuugcn überhäuften, et aber »ehrte fie mit einem Slid 
auf feinen ©aft ab. 

„Ter gnabige ^err wirb noch »or feiltet Äb- 

reife bebürfen," iagte er, „ba er hoch einmal mit bei Tiliflencc 
reifen roill, — reiint mup, — »eiche Emiebrigung, — roeldjc 
3rit," fügte er tief feufjcnb binju. 

ÄUe oerneigten tief opr SariUi unb perliepen bad 
3immcr, um ihn aUein ju taffen. 

Wach einet Stunbe trat ber ©irth wiebeT ein unb melbetc, 
bap ed 3eit.io>» nach bem Borecu ber Tiligence jti fahren, 
fein ©eigen flehe bereit, unb er mit feiner Tochter unb beTen 
Bräutigam baten um bie Ehre, ihn ju begleiten. 

„Wicht hoch, — nicht boch," iagte SariUi ahrochrenb , — 
„baS würbe Äufiehen erregen unb midi in Bertegeithüt fe^cit.“ 


,,©ie ber gnäbige -fvrr befehlen erioieberte ber ©irth, 
intern er ftrb mit oerftinbnipooller ©iene oerneigte, — _ „aber 
3ean Eolad barf ben gnäbtgen V>erm begleiten, — er roirb fich 
biefe Ehre nicht nehmen lafien." 

„©»it " fagte SariUi, — „aber e$ ift 3<it, — flehen wir." 
3m Vorjimmer warteten ©arioit tuib 3wn EolaS, alle 
Tiener be* ^>amV* flau ben hinter ibiieu. 

©it feierlicher ©tene fagte ©eifter ßecoq: 

„©onfcignciir ift mit feinem Äujenthalt in meinem ftaufe 
jufriebeit fleroefen?" 


„34 hätte nicht jufriebener fein fönnen " 

„So roirb ©onfeigneur," fuhr ber ©irth jögemb fort, 

I „e* gnäbig auf nehmen , wenn ich rine fuhne fforberuna aud* 

| fpreche, — e* ift oiel, wetd ich oerlange — uttb buch wenig für 
ben unerfchöpf liehen fteichtljum , ber in ber fianb bed gnäbigen 
t \jettn ruht — " 

SariUi jitterte. Ta* ©efpenft bei Rechnung, baS er einen 
Äugetthlicf »ergeijert hätte, trat roiebet oor ihn h'n. 

„Tlun?" fragte er. 

„0 gnäbiacr ^err," rief ©eifter ßecoq, „ich bitte für 
mich unb bie ©einigen, — für mein ganjed .tiaud um 3hren 
Segen!" 

SariUi jiidte jujammett. fyaft hülle er laut lachen mögen 
hei biefer fonberbaren Sitte, hoch ergriff ihn eine eigeuthüm* 
liehe Seioegung. ald er bie flebenben Slide ber idlinen ©arion 
iah, — alle .fyüibc erhoben lieh bittenb ju ihm. 

Er hob bie Oanb auf. 

ÄUe fauten auf bie Rnice nieber. 

„Ter -vimntel fegne euef» ÄUe," fprach SatiDt bewegt, 
„unb jeige eudj fein Äntlifc ftet* fo heiter, roie ich bad meinigr 
allen Tenen geige „ bie ju mir fömmen, um ihre Sorgen ju 
pergefTcn uttb ihre Werten oon allem Rümmer ju entlaften." 

Er ichritt junt ©agen, 3 f än Solad begleitete ihn unb 
nahm ebriurcbtÄuoll auf bem Jtutfftp Slop, rortbrenb bie Ucbrigeit 
alle auf ihren Urticrn liegen blieben unb bte Äugen ber fepönen 
'JJlarion Doll inniger Tanfbarfeit bem Sch«ibfnben nadiblidtem 
SariUi roar in Sari« angefommen, 3m<i Tä0« fpÄter 
trat er unter bem lauten SeifaU befl Subltfumd nach fernem 
Urlaub roieber auf. , 

Napoleon roar im Theater, — im er]ten 3®Ü«h<na!t liep 
er feinen ©ünflliug lornmen, l»egrü|tc ihn ^erjCicd) unb fragte 
ihn. wie er feine ©efehäfte georbnet unb roa« er auf feiner 
'.Heile erlebt. 

SariUi, noch flänj oofl. oon feiner Äufnahme im ^rotel be 
rßurope in Sqon, erjäblte, road ihm bort wiberfahrett unb wir 
er bie eigentümliche Verehtuttg, bie ber ©irth 'h m beroiefen, 
benüpt hak, um jmei ßiebenbe glücflich jn machen. £>alb 
icherjenb, h n ^ «o<h Führung bewegt, erjdhlte er aud| r 
bap ber ©irth uub beffen ganje* f>au« ihn um feinen Segen 
gebeten, — feiner pön all' beit 3 u 1 ( b autrn r bie hier über feine 
Soffen lachten, fügte er binju, möge roohl ahnen, bap e* 
ßeute gebe , benen an bent Segen eine« Buffo etwa« ge* 
legen fei. 

„Ter Segen eine* guten ©enfehen bringt immer fceil unb 
®(üd," faate Napoleon emft , — „aber," fuhr er bann fopf* 
fchüttrinb Fort, — „bieie ganje Sache ift frbr fonberbar, ba* 
hinter mup noch etioad fledert." 

Er rief feinen Äbfutanten. 

„3ft ber .öerjoa oon CtTanto im Theater?" fragte er. 

„Au Befehl. Sire.". 

„DCitfett Sie ihn.“ 

orouchc, ber Schöpfer unb 2 fiter jener wunbetbar all* 
roifjenben geheimen 'jJoltjei, »eiche ben ganje« Staat uub bie 
ganje ©efellfchaft mit ihren unfehlbaren unb boch fo feften unb 
jflkn 3ükn umjpflnn, erfchien in ber Coge be« Raiierd. 

„(rrjählen Sie bem ^erjog 3h» ©ejebiebte," befahl 
Mcrpoleoit. 

„3n acht Tagen roiQ ich roiffen, roie ba« jufammenhängt," 
iagte er, al* SariUi geenbet, ju Souchö, — „jc|t fehren &ie 
auf bie Sühne jurud," fuhr er, ju SariUi geroenbet, fort, — 
„bad Sublifnm roirb uitgebulbig.* 

Vach acht lagen mürbe SariUi in bie Tutlerien befohlfn. 
„3<h hak bat cdjliifiel ju 3hrem ^ecnmänhrn in ügon," 
fagte Vrtooleoit lächelnb, ald ber Buffo ui fein Rabinet trat. 
Snnlli blidte ben ftaiier fragenb an. 

„Sic trugen eine rotlje Rappe?" fuhr 5Rapoleon fort. 
SariUi bejahte. 

„Unb einen weiten bnnllen Vcxf?" 

„3n. Sire.“ 

„Vuu — jener gute ©eifter ßecoq hat Sie für einen jener 
renitenten \vnvn Rarbinate gepalten, bie ich aud 3talien aul« 
geroickn unb in fyranlreich hübe interniren taffen." 

SariUi jap ben Rai j er grop an unb fchlug fich nrit ber 
£)anb dox bic Stirn, 

„Tie Sacpe ift ju hübfeh,“ fagte Napoleon , als bap fte 
nufgeflärt roerben foUtc, bet gute iromme ©aflroirth unb bie 
Phöue ©arion foUcn in bem ©Iaubeit bleiben, ben Segen einer 
loirflickn Eminenj empfangen ju haben, unb bamit Sie bort 
in um fo kfferem Ärxbcntm bleiben , follen Sie ber jungen 
Sraut, bereu ©lud Sie gegrünbet. ein fcocbjeitdgcichenl fmben." 
Sr nahm ein Stui von feinem Scpreibtiich unb öffnete ed, 
©it einem Uluj ber Serounberung erblidle SariUi einen 
prathtooücn Schmud, reich mit Ebelfteinen befept 

Vapoleon reichte bem Schauspieler ein Blatt Bapier. 
„Schreiben Sic!" 

SariUi ergriff bie 5 e kr. 

„Ter fchönen ©anon," billirlc ber Raifer, „jum Tan! 
für bie im Jpaufe ihre« Saterd getioffene ©aftfreunbfdjajt. 
TRöftc ber Segen bed ©immel* ftet« auf ihr unb ihrem ©atten 
ttthen.“ 

2kriUi batte geieprieben. 

„Vun uiiter»cühnen Sie: B. C." 

„Tarf ich Eure ©ajcjtat um eine Eillänmg bitten?" 
«Buffo caricato,» erioieberte kr Raifer, — „b«h, M fügte 
er mit feinem ßäcbeln hinju, „roenn man roill, io fann man 
ba* B für ben Änfaiigdbiidjitakn eine* bidlrct vcrfchrocegenen 
Vamen* halten unb bad C lartn bebeuten Earbinal." 

ßacficnb id>ricü Barilli bie Siccpftabeit unter ba* Blatt 
unb ber .Uaifer oerjchlofe bad Etui, um bnffelbe burch einen 
Ägenten ber geheimen Bolijci an bte Tochter be? ©eifter ßecoq 
bringen ju laffen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



%tb<i cSanb unk ^fieer. fg<m eine ^[fuflnrtc $ntüit8. 


87 


M 5 


„löillen gute yiaicfWt," fagte 5>ariUi mit crnfte r, It^roer- 
müt^iarr üDiicue, „b«f> Sie mit eine f®ötie ^dufiöii geraubt?" 

Jölie ba« V jragte ber ftaifer. 

„3 ® halt* qe^la-uBt," fagte BariQi traurig, „Bag eilt 
Sebaujpieler bur® feine Äunft Serehrung erringen, bafe e? 
ihm Vorbehalten fein Wnne, ©lütt ju ftiften, — ba* mar 
eine 2fluf®ung." 

„Sie machen mi® la®eu, — mi®, vor Bern bie SCBelt 
jittert," fpra® Napoleon ftolj, — ,tft ba« ni®t*? - 

„(5? ifl Affe?, Sire" - erroieberte 5)aridi, bie $>anb bc* 
ßaifer* füffenb. 

3m £iotcl be rßuropc erregte ber prachtvolle S®mutf, ber 
auf gcbciinnipoolle ffieife bovt abgegeben würbe, imbegrenjte 
ftreube. bie funfelnben ©belfteine jdnnürftrn bte gtücf iictK 'ftrant 
an ihrem £ 0 ® jeitötage, aber fie gläiijten nicht geller dl* ihre 
Augen; NleifierCecoq bur®iorj®te bie Namen«liilc ber Üarbintile 
unb erging fi® in QJermuthiniflen, wcl®er von bett mit einem B 
begiimcnBen Namen u>ofjl berjenige feinet erhobenen ©aftc* 
gewejen fein möge, — bie jungen Gbelente aber frfjloff-en ben 
ÜJegrüitber ihre* ©lüde*. ohne fi® um feinen Namen jti 
lummem, an jebem lag« in ihre ©ebetc ein, — ihr Wlüd blieb 
ungetrübt unb auf ihrem heitern, ruhige» unb frieblichen Cebeu 
ruhte aOcjcit ber Segen be* töuffo. 


Süuii$fcfi»fät o. Höllidier, 

6lj*f bri 38rid)oaml* be»3nturn unb prrtißifdjfr .Slaalsmmifter. 
Ul AöttrSt 6. 81.) 

llnfew beutf®en »ei®*miniflerien ober Nei®S4tnler, rate fie 
bimflli® genannt werben, Befinben fi® feit fahren, feit bem Ättd* 
tritt ©elicüd’l, bet fo eigentlich Mei®Smmifter für «des war, 
in fozttodhrenbem gluft. ©a? tarn, »eit fi® Siirft SBisniarcI 
felBer auS brm Äußeren Anlafe ber bamal§ im beutf®«rt Dteidje 
fi® immer ungemütbli®cr geftaUcnOen örroerbSDeTbältnifle um 
bie inneren SR-eirf^5ang«leg ertlj ei-ten perfönti® ju Schimmern anfing, 
©er Na®folget ®el6rüd f i , ber ehemalig« bt!ien.bamifttltotif®e 
®miP«rpräfibmt unb jeljige S5em>altung8<h<f t>on GljafrSiothringm 
hofmemt, ein Dortreffluher Beamter, erroicS iith nicht als ber 

« äRartn, ben mannigfachen klönen , bie SUrfi BismorJ 
timeren foliben Ausbau be« Beu1j®en 3lei®e8 in 
Aufführung gebracht hoben teitt, bic rechte ©eftalt ju gehen, 
©amen ging er , unb Sflrft Btemard erwählt« fi® eine neue 
Kraft , mit ber er, ber ademotranlraortli®* (?h«t ber jimmt« 
li<h«n »etthSbeSörben , bie inneren beulf®en Suftänöe nach jenem 
beften ©aftlrhcltrn orbnrn will. Cb ber iHcidjSfan^ler ben rechten 
ÜRann gefunben, muh bie 3*'* l«h ren r bad Sorlebtn beS neuen 
ÜKmiftets löfet ba§ »eftc trhojftn. Unb in imjtvtn jReßierungö= 
lreif«n ifl mall ber %nftc^t, baj( bem 3Rei<h4aiui be8 3nncrn nicht 
leicht ein fähigerer Beamter fommen fonnte, als <)err d. Böttidjev, 
ber neue Staatsfetrctflr be? 3rmem, ber juglcieh jum preu&ifchen 
StcuitSininiflfT — »ererjt unb jo lange Orürft ©tStnarc! ba5 
6anbcl5minifterium feite r f Ohren airb, noch ahnt jßoTtefeuide — 
ernannt mürbe. 

©er bisherige ObcrprSfibcnt ran Schics» ig^oipcin, beffen 
fßortrit unfere ^euti^e 9lumm«t bringt, hat e9 mit fiebenunb* 
toter §ig 3al)ren oerhdltnifemafeia früh juni Nlinijter gebracht. Cr 
ifl jo recht ber ©p]pu8 bcS mobernen beutjehen fReichSheamten — 
ein Wann oon liebe nSmürbigen Umgangsformen, parlamenlaiifch 
gefchult , Dteljeitig, babti tion grofeec unb, roie man 6t= 

hauptet, non ernet gemijfen bienftliehen Strenge, ^err t>. Bötticher 
ifl in Stettin im 1833 geSoren , arbeitete 6«im Berliner 

Pammergerifht als 5Ref*renbar unb »ar bann brei 3aljre hinter 
etna Tiber in Gumbinnen, Xangig, StraCjunb unb Botsbain bet ben 
bortigen Äegierungen t^attg. 3m 3aljre 1809 arbeitete er jum 
erftm Ntal in einem BlinijteTium, unb g»ar »ar c5 ba-5 preufjifdjr 
TOiniflmum b<8 3nn«m, bo? ihn, ber jeftt bem Seichiamt be5 
3nnem hräPbirm foH, juerP btjeböftigte. Schon mit neununb» 
brtipig 3ahTtrt »ar et ®<h^ wer ScgietungSrath unb einige 3<«t 
fpötcr ÜJanbbrop in ©annooer, bis er im 3ahrc 1870 jum 
SRegieruugSprfifibmten in SchleSroig ernannt würbe. 'ülS foicher 
lirB er pch oon bem IBahlfrcifl 5len8burg''2lpcnrabe in ben 9iei®^ 
tag mahlen unb trat ber fretfonferoati»ru Partei bei 3 tI,ar ifl 
er olS ftebntr nicht oft aufgetretm im Reichstag, aber er 
hat als Slitglieb ber 3 0 Hloriffpmmijr>on «ine Nolle gefpirit. 
HfS «ntfehieben 1<huh3öDnerif<he5 SDlitglifb b«rfelben tro! er für 
alle SoDpro jette beS dürften BiSmard ein unb in porlnmcnta ; 
rifdien Preifm »urbe tnntt gerabe batnalS aufmerfjam auf ba9 
bebeutenbe Wcfchid beS 6cht<$»ig’fihrn NegicrungSpräfibenten, ber 
beim Abgang b<8 ^>«rrn b. S<he«l'BI*lf*tt }um Cberpräfibtnleu 
oon ScblcSmiß^olftein «mannt würbe. Nach laum 3ahrt8frift 
toerld^t «r bie ^ergoglhümer , um fein talent, fein SDifjcn in 
tinex größeren, Derantwortlkhexcn Stellung ju erproben, 'm&gc 
ihm gelingen, bie mannigfachen ferneren Aufgaben, bie feiner 
XhaHgieit harren, |um ©lilcT unb 0eb«ihcn unjere« beulfchen 
Bolle? mit l&fcn ju %tlfem. Veminik. 


üiLLrc aus Südtijiof. 

(«trau bie »ilber 6. 84.) 

Sflolil lein Xhal in bem an Buigen unb S^löjfern fo reichen 
Xprol jäljlt beten fo üiele, als bit ©egenb um Blcran; tS fmb 
jman.iig unb mehr, unb ben oorncljmften Nnng unter ihnen nimmt 
Schlot; Xprol ein, bas bem finnbe ben Nomen gegeben. $icr 
reftbitte einft ber gefürftete ®raf, unb noch ift ba§ Schloß fo gut 
erhalten, baß ber jcljigc iauöciljerr Wohnung barin nehmen 
fdimle. 8«ilid), ber Paifer bon Ceflerreid) tx)it;t unb braucht 
größere Schlöffcr; aber wenige wirb er b«rfKn ( bic jo fed thronen, 
öuf ein fo lad)ertbcS Xh^l unb ju fo flol.iert Alpen l;inauf' 

jehduen. Nein unb milb unb Iräfttg jugleid) ift bi« 2uft, bic er 
hier aihmet; ju ©eniicii jieigt er in bic 3 lI |}t>r(bicre, jwijchen 
Xraubcn Heißt er in'ä Xljal. Örof oon Xurol ju fein, nur 
©raf Oon Xv c °l> ber ©cbaiile lömitc einen jorgenbejehwerten jfaijer 
loden; aber id) glaube, feine Sorgen finb ihm, ich juflt nicht 
juz ^e»oljnl)cit, ich glaubt, fit finb ifjm (ich geworben, weil jic 


innig Derbunbtn finb mit feinen hob<n XMlzc^ten. &ng begrenzt 
»Are boS Beben hier, unb in engm ©renjen bewegen fidh bie 
Bewohner bitjer ©tgtnb. ©aS nahe Wrran birgt aUjährlid) 
2Bintrrgfl.fi« au« allen beutjehen ®auen unb au« norbifchen Neichen; 
aber jte bleiben etn frtmbtS ßlemeitt. unb bit SRobt, bet pe 
hulbigcn, hol leint HJladjt in ben Berachbarien ©h^l <nt - 
mehr al« fonft in Xbrol hoben fi<h alte Iracbten beljauplet. 9Bic 
Anbrra« -§pfer ging, fo geht noch jeßt ber ^5a fjcp rcr_ ©ie ©rachi 
gib^ben hohen ©eflalten etwa8 ÄühntS, wie im ®egenjah bie 
fehwere Putte bem behäbigen SHöneh pafet X>m Braunen papujiner 
trifft mene &fter$. <)ter fleht unb fprieht er mit brr Bbtin , bie 
ben Bericht jwifchtn ©hal unb fülittelgebirg »ermittelt; bmn 
ho® hmouf fmb biefe glüdlid) ßtlegenen Berge bewohnt, an 
bertn unteren pängen ber SSeinftod grünt unb bie irrige g e* 
beiht. Nicht mit lauten gelten, wie am SRhein, »oUjieht Ü® bie 
i SBeinlefe, aber anmuthige Bitber jeigt Tie au® hier. Selten am 
| einjeluen Stod gejogen (gefiedelt), berf®lingen fi® bie Neben ju 
Bauhgängen, auS bereu Blättrrba® bic ©rauhe htrabblidt, ben 
laitgertben Armen be8 SBrngcT« entgegen, ©ie fleinen filheitoeihert 
Stiere, Ieu®tenb im faftigen ®rün, bringen bie Srlt®te iur 
Pelter, Aber eh« bie Cmte Beginnt, ift ba« freie SBanbem in 
ben tEBeingärten oerwehrt ober nur bur® einen fleinen ©ribut 
ju «rfaufen. Un»trfthenS erf®rint jwif®tn ben ©erraffen ber 
.Saltner*. ben fPaul ®«l)fe in bie fiiterahiT eingefilhrt, ber 
phantaftif® gepulte 3BQ®ter, Pinbtr oerjagenb, pfrembe gril&cnb 
unb mit einem: v 3 bitt gar j®än, Gur ©naben, an ©abäfl reujer !” 
anfprt®enb. 


üa KluüC im sclfdüfiiiea ACoflcr, 

(ftlem Ul ent 6. 85.) 

3ebe ®rifllL®e Anpebelung in ben Sinbern beS Orients, 
|®on auf ber Schwedt beffclbm, ma®t uns ben Sinbrud eines 
fSbarthrtum?. Selbft wo no® ba« Prcuj h errf®?t , ip pe immer 
ein oon ber Unbulbfamteit be? 3?[am hebrohtcr BorpoPen, 
nabtentli® in Aeghpten, Wo ßl öfter unb Blarabu f®eitthar frieb « 
li® neben einanber liegen. 

Sunteift fmb fit, biefe ßläfler, au® ein »trlortnet ^ßofl cn, »ie 
beifpielsweiie bie ßoptennöfler in Norbafrila mit ihrem pnPeren, 
abgcf®tofienm, in fmnli®er Berfumpfung unljeimli®en ©Bolten ; 
uergeffrne, oon ber Seit unoerftanbene Ueberbleibfel aus Bari 
Barifdhcr 3eit, an benen ber fEDanberec nur mit einem gewiffen 
8®auber borfiBergieht. 

Selbft in ©rie®cn(anb würben fit in proper 9Kef)rjaf)I 
aufgehoben. Uncmtaflbar blieb aber namentli® jene hiporif® Be 
, fanrtte ®ripliehc Anfiebelung auf brm Berge AthoS, bem monte 
: sAuto, am &gfiif®en Wcer, i®r«r Sage, ihrer itttpofanlen Vr®iteltur 
na® eene ®riflli®c Befte, rin Badwerl, an nel®em faft ein 
3ahriau|enb »ergebt i® gerüttelt. 

3n biefer BU)n®8npublif, beftehmb aus 20 ni®t un> 
btbeuienben ßlöffem mit 250 3<üen unb 150 Cinpebletflctufcn unb 
umherflepreutm ©öifem, oerban fen bie etwa GOOO N?ön®e ihren 
Stieben inmitten be? 3?lam ben Btiuilegitn Blurob’? II. , bic 
bem flßoStem oerhieten, fi® in biefetn frommen SBerei®« nieber* 
jutaffm. ©a ber Atho? einft ber ^auptph ber ©elehrfamltit 
®iic®enlanbS unb ber ®ripli®-bt) 3 a , nlmif®en ßunfi »ar, getiiefctn 
biefe Nlön®e no® heute ben Nuf Der gröplen Bilbung im Orient, 
»ie(lei®t au® mit einigem 9ie®t angefi®!« ber Berfomncenheii 
bei übrigen 3nftitut«, f®nerli® aber büifle gegenwörtig ihre ®e= 
tahrtheit bem (freili® au® na® ©alpole überf®5^ten) SBer® 
berühmten BiBliothel, ihrer Urlaubern, ^anbf®riften^ unb Neliquien< 
famm lungert ßewadjfen fein. 

©ie geiftli®e Nepublif beS AtfjoS Hebt unter ber Negierung 
uon »iec Bräfibenten unb einem AuSf®uffc in bem Släbt®en 
ßarhä?. ©ie jahlt Bem ©uttan eine bebeutenbe 3ahr«9abgabe, 
bic Pe bur® Sammlungen, namentli® in NuBtanb unb ben©onau> 
lättbcTTt , aufbringt, ©ie SehenSregeln ber TOftn®« pnb f®einhar 
Prrnß, namentli® hinp®tli® be? fjcitfenS, au® für bie, »el®r, 
weniger abhängig bon b<r ©iSjiplin, itt b«tt ©Brfern unb Rlaufen 
wohnen. Bon ifjrcr SttlenPrenge liefe fi® f®on ©. A. fiinbau 
ba,? ?Jlflr®en aufhinben, el bltrfr p® fern weihli®«? 2ftef«n, fetBft 
lein« ßage, leine ^enne, in ihre Näh« wagen. ffiieDei®t entftanb 
bic Sage babur®, bafe felbft ber auf ber ®albtnfel repbirenbe 
Aga Bopattbf®i feinen ni®t auf berfetben halten barf. 

Biba Bat ba? Wahl in einem btefer Alöfler jum ®cgcn> 
| Panb ßewählt. ©aflelbe tp frugal, befiehl nur au« Brob, ®ei 
iitilft, 0rü®tcn uub Rdfc. Am ftefttoge wirb im BtonaPir 0if® 
geflattel ©ie Uehtigm in ben ©firfem nehmen es wohl fo 
genau ni®t. Ade aber f®eincn fi® wohl ju Befinben, ba fic ein 
fehl b»f)' s Filter ju etrei®en ppegett. HJ. 


Das ikutMoOkgiim. 

C« tritt Ui Bin €. 08 .) 

Auf ber ßegelbahn hat p® na® bem harten ©agewerl ber 
6®ute bie (leine ®efedf®aft ju bem löbli®en ©hun beS Nau®cnS 
jufammengethan unb ßtnieBl bic oerbotenr Öru®t mit Dolltn Baden. 
tBJährenb ber 6ine mit ßennernuerte hie liegengelaffene Bremer beS 
$«rrn BürgtrmeiperS Dtifu®!, flopft tin Anberer bi« lang« Bffif« 
be« §crm S®ulmeiper8 unb lann «5 laum etwarlen, bi? er ben 
erften 3ug thun barf : baS £®roeflet®«n — wo fehlte ba5 ewig 
®cibti®c? — hä-It, tctuli® helftnb, ba8 brennenbe 3ünbhblj®cn in 
Bereitf®aft. Aber in ber NoHbahn ber ßugeln büfet ber Bierte im 
Bunbe Bereits bca »erbotenen ©einig. Xic ^oDanberpfciie in bex 
^anb, hält fr fi® Ben ßopf, eS tft »fjnt lobesüBel. 3»ar f®redt fein 
Supanb bic ßameraben ni®t, aber ti wirb ni®t lange bauern, fo 
werben au® fic ben erften ©abafraui® Büßen, uub ein &Iüd wirb'S 
fein, wenn eine ©ta®l Brügcl ni®t bie Siljung augeinanberf®eu®t. 

©aS Keine Siltenbilb ift eine lofili®e (&aBr be? trcjfli®cn 
ÖeiircnmlcrS ©ilf). o®it£e, ber, 1814 in Berlin gc6oren, fi® 
unter ßlübcr auSbilbcte unb bur® bie Naioität unb ßedheit feiner 
ßompojilioRen, bie feine, ironif®e Charalter iftif unb bie glüdli®e 
Särbuns feiner Bilber grofec? ©lüc? ma®tc. 


Die Arafteiiiamec HLitififlotiillr. 

(®U|u bei Bttb 6. 80.) 

3n $oDanb ip ber Ranal bic cißrnt(i®e 0ahrftrafe<: er »er« 
binbet bie Orte untereinanber bur® bte ©recff®uite, bie ju he« 
ftimmten Stunben oorüBcrlommt unb ARenf®cn unb Sßaaren auf : 
nimmt, bon etuem einjigen Bferbe gejogen, ba« ber ,3ageT“, barouf 
fi|«nb, antreibt. ©Rrfjrcrr ©ehöfte, bie an einem Äanal liegen, 
— unb »el®t8 läge ni®t an einem ßanal,? — »trBinbe« fi®, unt 
gtmeinf®aftli® ihre ©Rite® auf einer ©iedf®uite na® Amfterbam 
ju Bringen. Sit Benützen baju bie (EBBe, wShrenb »el®er ba« 
fflaffer au« btn Ranälen na® bem Bleere hinftrömt, wobur® bet 
Säger unb ba« ^ferb crttbehrli® »erben, So gelangt bie {JlottiDe 
ber fD}il®f®iffe na® ber Oauptftabt, wo bie 3Jtil®frauen unb 
SNänner Die mit glanjtnben Rufen ho®6elaPetc ©redf®utte erwarten, 
um bie Blil® in bie Runbcnb&ufer ju Bringen. Rammt bann bie 
ftlut unb baS Blaffer fteigt au? bem ©Reer in bic Rändle, fo 
Bringt t« bie ©redf®uite jurlld , wobei bie nunmehr entgegen« 
gefegte Strömung bit Arbeit »abringt. 


3m JtciA des Friedens. 

Bon 

e. ». s»n. 

(Dahbtud Birbeim.) 


f olge mir. freunbli®er Cefer, ber bu mt® f®on fo mflit®’ 
liebe? Dfa! auf meinen JBonbfrungert in unb um tBrr« 
lin begleitet, heul* einmal hinaus in bd4 Äei® bet 
©abten. ©ie lebte Nuheftfltte unferer heintgegaiignien 
Cieben juroeilen ju befu®en, ift un« Sebürfnifc, baS SBeileu 
in unmittelbarrr Nähe ihrer irbif®fn Ueberrefte cm roohlthuen» 
be ’ (Gefühl- ©frübfju f rhebenb aber wirft eS auf ©eift unb 
©emüth, ben Ort ju Betreten, an bem flrojfee ÜRänner unb gott« 
Begnabete ©eiflcr auSruhen oon ihren 30erfen, uub eben ja 
ruhig f®(ummem unb eine« neuen SQerbett« harren mit bie 
anberen unberühmten fD7euf®enfinber, Benen baS ©ßttexgef®enf 
Unfterbli®feit ni®t belieben war. 

Gincc ber in biefer Bejahung intercffanteflen j^riebböfe 
bet Neftbenj ift berjenige ber borotheenftibtif^en ©emeinbe. 
be-5 «quartier latin» Berlin?. 9li®t nur bie ftubirenbe 3u« 
genb relhit mit Corliebe in biefent, ber Untrwrptat jo mh«t 
ölabttheil ihre Blohnung, fonbem au® ein groper ©h«! ber 
©elfhrtfn« unb ßiinftlermelt »ahnt b«* unb ®at ftetS gern 
barin gewohnt, bis man jene ©röfcen binauStrug jur lebten, 
unoeräriberlichen äßohnunß auf ben f}riebhof Ber ©oroth<cn|tabt. 

©trfclbe liegt in ber Ghmiffteftra&e , hart am Oranien« 
burfler Ifjor. 93or ihm, unmittelBar an B«r Strape, bepnbet 
fi® ber Söegrflbnijsplafe ber franjöpf®en ©emeinbe, unb ein 
langer, ffieberbef^atteler 92Bcg führt feilwärts ber epheiiumranlten 
Siouer be« leWeren ju unfeicm 3r*I- $0$ @er4uf® ber fe®r 
belebten ©trage bringt bi? hiebei ni®t ; prd®Cige alle Bäume 
unb unjähüge üppige Slieberfjeden bejeugm ba« Alter b<4 
ehtwürbigen Orte« unb ba« Auge f®roeift rorhmüthig über 
oieU wrjuttfene unb tergeffene ©räber mit alteit, roftj«rfreffmen 
©ifenbenfmalen, bereu oenoitterte 3nf®rift ni®t mehr lesbar 
ift. Aber bajtotf®«» erheben ft® ftolje , ho®iafl<nB« fRarmor« 
bentmäler mit weithin leu®tenber 3nf®rift , meift no® oon 
(unftaoQ mobeDirten eifernen ©ittem umgeben, S&lumcnf®mud 
jinbet ft® hier weniger al4 auf jebem anbem ffriebljof , ßor« 
beeritäiiäe aber um fo mehr, fri|®e unb oertreefnete. 2Bic 
lefen im SDBe*iterf®reit<u mamben unbelannleit Namen, bereu 
©räger aber rci®, fehr rci® gewefen fein ntüfjrn — ba« bt* 
wei«t bie foflbare Au«(®miidung ber ©rabftätte — unb wett* 
ben un? jefct linfs, ben langen ^auptgang entlang ju roanb rin. 
*Ju beibrtt Seiten bi®tgebrdngt ©rab an ©rab, ©enlmal au 
©enfmat mit un5 fremben Namen. 3t|t aber feffelt ein bie 
anberen iiberraßenbe« Steinbenfmal unfere Aufmerffamleit, 
toel®e$, mit ßrünbron jenem oerf®nörleltem Aufjak gefrönt, an 
feiner Borberfeite im Relief ben ßopf eine« SDianne« jeigt. 
Rein £)öfl fI roßIbt f l ® «nipor, fonbem bte ©rabPflche xft 
ber dsrbe glei® unb mit einfaAem Rajen belegt , auf beffen 
Slä®e ber fteineme Södel beS ©enlmalS ruht, ©rodfene £or« 
beertränje bebeefen benfelben unb unt« Bern SRclicfbilb ftrahlt 
un« ber Name „6®infel“ entgegen. Ni®tS al« ba« ©ebutt«- 
unb ©cbeSja&r ift bem Namen beigefügt, unb bo®, wie mä®tig 
wirft bieg «ine SBort auf ben ®ef®auer! ^)ier alfo ruht bee 
geniale ßflnftler, beffen Ruhm — unb hätte er felbft weiter ni®t« 
aef®affen ! — unfer Nluieum fo berebt oerlünbet. „Sßon feinen 
jjreunben" ift ihm ba« ©cnlmal geftiftet, fo belehrt uns bie 3n« 
f®rift Ber Niidfeiie, unb barunfet ftehen bie erhabenen Sporte; 
, ©al Dotn ^immd flammt, 

B)al uni jum ®immd nb^Brt, 

31t für fern £oD ju grofe. 

3^ fflr Bie (hbe ju Tein.!* 

3a, e« ift etwa« @ro6e« um ein eotthegnabete« ßünftler« 
tfjiim. benn no® an ber ©rabftätte btefeS 3Äannc? wähnen wir 
un« com fcau® feine* ©eniu* umweht unb ein ebtfür®tiger 
6®auer bur®bebt un*. — 

©o® weiter. Auf ber anbem Seite faden un* bie prd®> 
tigen Xenfmäler Auguft Bödh’S, Brofeffor S®ieDelbein’« unb 
Anbeter in*« Auge, iitbeg nt®t jebem berfelben (öiinen wir au 
biefer Stelle gleiche AuSführli®feit wibmen. No® einige 
S®Titt< weiter, unb »oc un* erhebt fi® ein pra®tpoÜer, abge- 
platteter Stein au* polirtem ©ranit oon minbeften« jehn0ug 
§öhc. ftglooü gehaltene« Ornament f®müdt bie obere 
ßante unb ba* grünbronjene Relief jeigt einen Ropj, beffen 
;»füge unoeriennbar ben Stempel göttlichen ©enic« tragen — 
ein fo e®ler Rünftlerlopf , roie ihn bie 'flbantaftc nur ju cr- 
fmnen uerrnug ! Uub wie mit 3auberniiad)t fahfeit wir uns 
plöfeli® oerfeht in einen pra®tuollcn Niarmortempel , beffen 
magii® roirfenbe* blaue« Oberli®t jioei unjterbli®« ©ebiibe 
ber ^ßtaftil bcftrahlt — ftriebri® fölilhclm ben ©ritten unb bic 
Rönigin l'uije im Nlaufoleum ju (5()arlottcnburg — $ut ab, 
Bcj®ancr, bu ftchft vor Rau®'« ©rabftätte! 

Unmittelbar baneben ruht Stüler. Sein URonument ift 
rci®er auSgeftattet al? bic beiben oorher betriebenen, Benn an 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


88 


Mb 


un& <A£ffiem«ine gKußrirlc $eititn(j. 



bio J^intenvaitb beleihen te^nt faß eine fäukiigwageue Wiße. 
in weißer bie oorjuflliß aiidgefuhrte ‘ilfarmor böfic bed IDkfftcr* 
liebt. (>? ijl merfuiurbig , aber cd will uit-? fu um gelingen, 
biejem Tenlmal liniere voll e 'Jufmerlfainfeit lujuroenbeii Da 
(Seift weilt eben »oß bei SHauß unb »eilten. weittenvfrten. 

ÜJeßt aber flehen wir vor einem (oftburcri Monument. 91ui 
einem hoben. abgcfluftcn Unterbau pdii polirlent Granit cvbt’l't 
fiß, in bunlletnJDIarmor audtjefiibrt, ein offener grießiißer 
lempel, befielt Säulen, mit reißen .Kapitalen geißmürft, Die 
ii )i>n geioolbte Kuppel tragen. 3m 3unerii bc* Icmpeld rubt 
auf einer Säule bk buntle ^ronsebüfte eine« TWaiinc« » beffen 
^uqe nicht gerabe Roheit Uttb ©euiälitdt, bajur aber um jo 
mehr (rnerflic unb 3n* 
telligenj audbrüefen. 9üir 
ahnen beim 'Jlnblüf biefe« 

.Hopfet iuftinftiu, baf» mir 
noc einer iiibiiftrielkii 
0röfie ftcl>en , imb buben 
und nißt getüufßt — e*3 
ift 3ofann Start iVriebrittj 
'Jluflnit Sforftfl. ber üc- 
grüntet unterer grofiatti- 
gen, im 3n* unb 9lud* 
laute berubmtai Maißi- 
iicnbauanftalt. Xad Sieben 
Diele« '.Diu mied flibt und 
einen glou^cnDe-ii Söerorid, 
loie roeit natiirliße $c» 
j(it)iginig , mit Jleijj unb 
Ihatliajt — allerbiiig-3 
a uef) mit 0lüd! — Ge- 
paart, ed ju bringen oer» 
mögen, beim aid Der Sohlt 
eine* arnum Simmer* 
man ns auf '-Üredlau, uljite 
alle* llermögcn, bat er 
Md) auf eigener Struft ja 
jener glAiijeitben ivbu- 
ftrietleu .Voüo , ju; jenem 
‘.Heißt bum unb <5inftufi 
emporgeißroungen, Da 
allgemein bclaunt. 

Unb nun roeiter bat 
öauptganaßinab. ftaftam 
(inte beffelbfu wirb uniere 
^ufmerfiamfeit bned) einen 
hoben, idtlanfeu ©ranit* 
nein griefiell, Der in 
JBronje Die (SeftaU eined 
'Dtaiined en miniature 
tragt — Sßaboio’d (jJrafv 
itatte. ©rtreu naß bem 
Heben mobi'Uirt, in eittjaß 
burgerlißei I rächt inner 
^eit, hält er uerjßicbeiie 
'jQkrfjeuac Der plütliißcii 
rtnnit in bei» Vörtben. 

3bin jur Seite ruhen je ine 
beibeii (Sattinncu, beren 
jioeiter er ielbtt eilt — 

Tiir uiijeni ©eißmad etwas 
baudbaden erfßeinenbed 
— XenfinaJ gelebt bat, 
eine Säule auf gelbem 
Sattbflcin mit einer Urne 
barauf aud nwijtem ®c» 

Itetn, KDclcßc 9tameit u. f. io 
Detföcrcroigteu trägt. 3Öad 
aha beit 5kißauer uniniU- 
ludiß rührt, ipaf iljm 
mit ipenig Porten bie 
giinje lieben d ge jßißtc Der 
ileritorbenen enthüllt, ift 
bie &nfßriit Der untern 
Säule: 

„Tie Umflcbenbcn per» 
ehrten unb liebten fie !** 

Tu iDcifit je^t. ruetlhcr 
i?ef er, roie ^d^aboir»*« 
jipeite Öattin mar. — 

v Vbt aber gelangen mir 
mehr allein }u Dem am 
böfhiteu ragenben Xcntmal 
bed ^riebhojef, jonberu 
auß ju Dem leußtenbfteii 
‘Hamen, beffen einftigen 
Irager feine (5rbe birgt, 
l^ine minbefteiid iroanjifl 
Aiift hohe 'Hile, au» fßnwr> 

jen Ififenplattrn juiain* 
meugefugt , ragt meithin 
iißtrar entpor; oom ^uff' 
enbe berjdbeu leußten 

und in graffem 6olbbnuf 
bie iKrrtißcti 23üorte Der 
Sßrift entgegen: 

„Tie Lehrer aber nv rbe tt 
küßten roie bed fiiimmeld 
Oilanj, unb Tie, jo Diel |ur ©ercchtigfcit roeifen, roie bie Sterne, 
immer unb eroiftliß!“ (»ronbei taiiiel flap. I?, Ser« J.) 

Unb n*er iuüt biifer erhabene Hehrer, biefer grobe, geiftige 
^ißrer ber Dkujßhrit Tie jipeite t^reifeite ber 9fite Imlehrt 
itn« Darüber, 

„Öier rubt 3t>hünn ßotilieb ('vißk.'“ 

3a, er, ber grofic ‘l l £)Üoit»ph unb notb gro&crc TOmj'ß, ber 
bad tobte ‘öort jur Icbenbigen Ihat maßte, bie Theorie $ur 
i'rajrif. (5t, ber cf immer roieber aufipraß, ban „fiß auf 
fein 2hun all' fein Teilten bejiehen muffe # jonit ja cf ein 
Icered, irocrflofcd Spiel". 

3h«n ju 5«&en rul)t feine ©atttn, bie lebte Seile bef 2Jio- 


briger, einfaß vtereefiger ©raiiitftein ohne jebeit plaffifßen 
Sßmucf ficht tu JWluplen be* epheuumsoflenen .t?ügel<§. unb 
nur Hrtiuen nebfi (Qrburtf* unb ‘Jobcdjahr leien mir an ber 
iUorberieitc bed leißeibcinn Tcnlmald. Jaft roill und buf 
beiremben, Denn im Heben ivnr Megel eigentlich riet meniger 
anipriididlod. er, Der gefeierte ‘^hilofoph brr elegaiilctr JDelt. 
^mar »praß er ieljr llar unb berouht feinen geflügelten 
Sa$ and: »töaf pernuiiftig ift, bad ift roirfliß, unb 
uHif roirlliß if« , bas ift rernünflifl ," aber rocnu roir 
I>ait jeiu ppramibenfririm« aufgebauted pbilofophiißed Softem 
jergliebcru, beffen ftuntwnmit bie „logiiße 3bec" unb beffen 
Spifee bas abfiMute r 3d)’' ift , finben mir mit unferem 
lief ßrdnf teil ©cifte nißt 
gerabc HUcd barin „net* 
uünftia". Toß fein ÜViu 
ift ju feft Juiamitienflefugt 
'Jitemanb oennau ihn 
jimt SDJanfeu 411 brin- 
gen. miD trou. ‘JKanßcm 
imb iVanßem mar Vcgel 
bod) ein großer hiloiopb 
- biefs (Seiühl nehmen 
roir mit binroeg non feiner 
l^rahftatte. 

Tie eiiibreßenbe Tunfel« 
heit mahnt und, bni inte» 
reffanten Ctt ju wdaffeu. 
kd iinig ba an unjabltaeu 
Tenffleincjt noß uianßer 
Haine flehen, ber linfere 
pelle ‘Jlui nterffa mfeit fefjclir 
itiiirbe, aber cd roirb ju 
v«l für eine ^Säuberung, 
um io inehr, ba roir nod) 
einen furs.cn i^licf auf bcu 
,>riebhof ber franjäftfßcit 
Wcincinbe luerfeu roollrn. 
.vpicr nehmen namenlliß 
suxi ©rubftaltcii uiiici 
uollef ^'dereffe in 91 11 
ipruß. über bereu einer 
fiß rirt ftoljer ItraßtlHiu 
roolht, ber eilte« durften 
roiirbig roärc, 3n bem 
Wiabgemolbe Darunter 
iubt uuß bie Familie 
eine« Jüriten — unter bcu 
Waufleutni, eine« ffugger’f 
Der Heujetl - roir »preßen 
«an dianrnv. Stolj ragt 
Dad Hiauiolcuin, im Stpl 
bef fßon befßriebencn 
iöorfig'fßcti , nur m viel 
grofcerrn Ximrnfionen. in» 
mitten ber lojtbarent&ittri* 
ittnfnebuiig empor. 3« 
Der jäiilaigetragcncn ßalle 
ruht im offenen, präßtigeu 
Siiitophage 3obaiiii leier 
SKaoene, Der Haler bed 
jüngft rcrftorbciicu ^om* 
merjicnrathd , im faltigen 
Heißen gemaube — Dad 
l'iait$e Ui rollenbet fuitfl- 
Icriißer Hu-iubrimg in 
Hraitje mabeUitt. Tic 
breiten Stufen bed Tein» 
potd fiitb flctd reiß mit 
H turne n unb Horbeerlräu» 
seil Deform — ‘ÄUc« be- 
zeugt und hier Den fßim* 
memben (Staus kd ‘Jieiß- 
thund. 

Uub weiter feitroärt« 
flehen mir an einetn fict* 
neu, cinfaßcn Tcnfnnil 
flill. 91 u 3 .f^olj jitfommen- 
gejugt. oben Darauf eine 
grüngefhißene Urne au» 
Ifiienbleß, hall perroittert 
unb verf allen, mürbe w 
In um iinf er 9 lugc jeffeln, 
rocnu un$ nißt bie 3n» 
fßrilt ber Äüefieite feft- 
hielte, weiße lautet: „Hon 
leincnslunftgenoifcn". föc- 
fpannt roenben nur uih 
naß vorn unb ftnbeu 
einen Hamen . bei und 
dcltrifß biirßsmft; 
Üubroig Terrienf, 

«eil. Vf, 2{j.cmtKC JTH, 

Üi jt. JO. I titmbtr lö3i. 

Tiefe TÖehmuth be* 
fßlcißt und. 3öie beißci» 
Den. faft armliß bic (fjrab* 
Itatte Ded dürften unter 
Den Jlüiijlleiu -- ipic 
pomphaft bie Dc 3 Surften bed @c(bcd! Uttb boß — nißt uer- 
geffen bifl bu, genialer >1 uiiflkr — Irodene Horbeerfran >c 
»ßniiUfeit auß bei ne Urne imb eben i|t Der ©ärtner bemüht, 
im Huj trage eine-3 eblcn Hunftfreiinbed Den ciiigefunfeiieit Vügel 
neu herjurißten uttb mit tNajcu uitD Hlumeiifßniud 411 be 
Ile iben. 'Hier Örofied gcißaftcii. fei cd ein bkibcnbed UÖerl 
ober ein ©cbilbc bc-j HugcnDlitf?, ber lebt für alle feiten uub 
laiin bed pruiifenbcn Tenlmald entbehren ! 

5 ür heute genug ! Toß gelegenlltdi rooOeu mir bieje inter» 
effante ii'rtiiDcrmig über Hcrliii* jyricbßofc forlfr^n. 


nument? ift ihrer 3 iifßrift geioibmet. Tiefelbe befugt, baff fie 1 
gnoefen fei: 

,3nni<|. fromm. bocbh(T)tg r milb< — 

Sit iniubigflr öeiätniiii rinn f otßcn Oatlcn.* 
unb mahnt im* ferner: 

. 2 ir et»l|l( Xroiiet um Pie Soblrn ifl: 
itJaiiDdn in ihrer Sahn, ißreiat Hörbild« nert)'' 

Hann ed eine rühme nbere Örabfßiift geben, einen hob eien 
Hohn ald bicicn für cm rbled, ber ‘Uicnißbeit gcioeßted Heben i 
3ß glaube uißt r 

(fd biirite nißt nUgemein befannt »etit, road jißte’d pich» 
ließen lob uoß in veile r IManneä* unb Sßafjcndfruft herbei* , 


ÄaußfoUcgium. Haß einem öemälbe rem IPill}. Sßüge. 


führte. Seine hoßhcrjtge ®attin huüe ftß in ber $ C U ber I 
Sreibeitdlrieac auf feinen ÜlUiriiß unb Den Ded eigenen .nerjcnd 
ber'^flcae SBcrroimbctcr in Den übafiiUkn ^ilitärlajarvthen ge» 
mibmet fliib rourbe vom Tpphud angeflertt. ‘Jiaß rooßenlungem. 
fßwerem stampfe jroiißcn Heben 1111D lob geiia» fie swar, Doß 
ber fie aufopfemb pflegenbc Lkiiiahl erlag, von ihr iniigrt, ber 
boicii Jlranlbcit. 9 llfo gelebt imb geflorkn feiner hoben Hcbrc 
getreu mtb bemüthig beugen wir und nod) ror Dom Staube 1 
bed groften Hianned. — 

llnuin fünf Sßrittc weiter, nur burß einen (Sana getrennt, 
bat ein anberer arofecr, uamcntliß in i einer Seit boß berühmt er , 
i l hilofoph biv Teste Wuhcffattc grfwnWn - Vegrl, (Sin nie» | 


Digitized by Google 


Original from 

-UNIVERSITY-OF MICHIGAN 



tun}!»* »uumiUjjy' layi «un Q«»f 1*9»% q'ii’ 



ofcanb nnb 'gfieer. .Allgemeine Slluflrirfe Scifitng. 


Mh 


<J0 


Rittet it n b Ä’ o l) «. 

Vornan 



^fan»9 cfewafb. 

4$srlVfcung.) 

JUunt** lapitfl. 

Tic 2Rannftcin’ fehen gabrifen la* 
j ßen in einer ber öftlichften 25or= 
fläbte. Xie geierftunbe be$ 
■JRittagS war eben Vorüber, bie 
Arbeiter gerabe Wteber in bie 
©«rfftätten jurütfgefehrt, 9Hen* 
fcfeeit unb SRafcfeinen in notier 
Xfeätigfeit. 

3Ran ^örte eS in bem ®o 
raffel, oor alle bem jammern 
unb Älopfen faum, als unter 
ber SSBarnuttg ber Xante, Biola möge ii)r Bfcrb im 
3aum halten, bie beibcu grauen, benen ber 9teitfned)t 
auf Befefel bei Baronin jefct oorangeritten War, bad 
giofec Xtox pufferten unb fleh bem §aufe nahten, in 
welchem ber gabrifbireftor wofettt« mtb bi« @«fef|äft&= 
jimtiter fldj befanben. 

SBtllibalb trat ihnen öor ber Xfeüre entgegen. 

„£erjli<h roiHfontnten!" Tief et, „aber ju Bf«bc, 
meine Xanten, unb — Gr wollte tagen: unb ohne 
Fräulein SBalb? — befonn fleh bann jeboch unb feötc 
Ötngu: „Unb Sie haben feef) nicht gefcfjeui, ben Aitt 
Durch ba& Gewühl ber ©traben au wagen?" 

Süßä&renb er ber Baronin au» bem Sattel half 
unb ber Steitfnecfet S3iola ben gleichen Xienft leiftcte, 
bebeutetc bie Baronin bem junge« 2Rann, toie man 
ben 2ßeg um bie Stabt be^nt genommen ^abe ; unb 
fein lotfigcS Blonbljaat Don ber offenen hofeen Stirne' 
jurüefmerfeub, fTagte SBiQibalb, ob er bie Xamen älö 
Dornehnte grembe, als häufte ^errfe^aften burefe bie 
JabTtfen führen foCte, ober ob fie roirflich au fetjen unb 
gu erfahren wünfcfjten, wie man ba8 Gifen eben fdjmic* 
ben muffe, roenn es ljeife f<i? 

Xie Gäfte freuten fid) be8 ©cfeerseS, feine gute 
ßaune roirfte auf fee jurücf. Xie Baronin meinte, 
loeun ihr berlei gabiifen auch nicht fremb mären, fo 
fenue fie boch feine bon f olc^er Aushebung unb bon 
fold)em 9tufc, unb um ihrer Wichte willen mürbe e3 
ifjr bcfonbcrS lieb fein, toenn SBitlibalb fie bie gange 
Weihenfolge ber nerfchi ebenen «Projeburen fchen taffen 
wolle. 


„0/ rief Biola, wäferenb fte mit ber ftarfen Agraffe 
ihr Meitfleib hoch nab feft äufammenfehürate , fo bafe 
fte abflcfetSloS ben sittlichen gufe unb bie feinen Änöcfeel 
in ben ©tiefein fehen liefe, „o, gans fo unwiffenb, wie 
bie Xante mich barfteQt, bin ich auch nicht. 3ch habe ja 
mein hatbeÄ Sehen in ben Wcfipfeali feiere gabrifbiferiften 
.^gebracht, ben Botet auf mattdjen Ausflügen begleitet, 
I)te unb ba «ine ber grofeen SBerfftätten auch fl«fe^ctt. 
unb Don b«8 BaterS Kollegen unb Säften habe ich ®f* 
mehr über Arbeit unb Arbeiter Teben hören, al8 ich 
bisweilen angenehm gefunben habe — unb ein ft eines 
ftinb bin ich ja audj nicht ntehr! M 

SBittibalb hatte ÜJfiihc, ihr nicht $u fagen, maS für 
ein besaubcrnbcS Gefcfeöpf fie fei, benn wie fie fleh in 
ihrem fröhlichen ©chmotfen neben ihm aufridjtete , cut» 
jücftc ihn ihre Seftatt unb ber Dolle, marine S3Iidf„ mit 
bem fte ihm in’S Aitge fah. 

©8 fonntc für ih« nicht bie Webe babott fein, bei , 
bent S>utchtt>anbern ber grabrifräumt einer ber beiben ! 
Xamen ben Ktm ju bteteu. SWan hatte ftdf) an ben 
Oefen, an ben ÜJfafchinen, jiuifchen ben Xrtebräbetn, 
unter bem Xrtefen ber Sßafferröhren, au ben Wienten 
üoriiber, auf bem oft glatten ©oben unb smi fchen ben 
romntenben unb gebenben Sfrbeitern burchjufinbeti unb 
Ui behüten, roic mau fonnte; unb foioohl bic Xante 
at-j i2?iofa bcioegtcn fnh babei mit ficfjercni Scfchicf. ! 
'^iKibalb fcfetc ihnen bic ganje ^ahrifation mit jener ; 
Klarheit unb Scichtigfeit au^ciuanbcr, toeldjc auS ber 
o ollen ©adjfcimtitife entfpringen, aber er Pcrtor bariiber 
bic Wiicfficht für feine Säfte nicht au3 beit äuge«. I 
.\}icr bot er ihnen bic $uutb, ciuige glatte ©tufen hinab» 
uifteigcn, bort ging er über einen <2teg ober eine 
aßciibettreppe gcfdjitEt uoran, bem möglichen Schtoinbet j 
baburch Dorsubeugcn, unb roaö er faßte, rnic Sites, toas 
er tbat, grfchah mit fo nie! natürlicher Scbhaftigfcit | 
unb mit fo guter 2lrt, bafe er für fldi ciiinctjmcu ntirfetc. 
Sam fall man an fccr frcunblid)cu llutcrmürfigfcit ber 
alteren Arbeiter, ber alten lltcrffiihrer unb 3)inf<hinen* 


meifter, bafe fte bt 8 $errn ©ofju, ben jungen $errn, 
ber unter ihren &ugen grofe getoorben mar, als einen 
SU ihnen Se$örenben unb fnh gu ihm gehöre nb em* 
pfanben; unb roenn binroicberum 2 BiHibalb einem ber 
jüngeren StrDcitcr ober ber jungen S&urfchcn ben S&efetjl 
gab, Xiefe ober 3 enc 3 um ber Xlamen toiKen au 8 
bem 2 ßege ju räumen, !>*« eine Xt)üre ju öffnen, bort 
eine 511 fthliefeeu, um einen leichteren «Durchgang $u er* 
möglichen, um $u heftige 3 u 0 Iu ft 3 U oermeiben, fo mar 
ba 8 »ctehteu unb baS ©«horchen gleich freunblich unb 
gleich Püjjftlich, unb auch bem oberflächlichen Seobachtcr 
fonnte cs nicht entgehen, bnfe man ben jungen .Oerrn 
in ben t^abrifeu gerne hotte. 

Xrepp’ auf unb ab, über ©atericeu unb §öfc toar 
man fo ein« ©tnube lang mit Xheit Ha h ttie ült ^ ® Cs 
friebigung fy«vumg«tt>än)>crt , als man nach öent au«= 
ganggpunftc 3 urü<ffchrte. Xte SBaronin bat, bie Spferbc 
uorführen ju laffen, inbefe Sßiüibalb erfuchte feine ®äftc, 
f«h erft bei einem fTeinen fjrühftücf gu erholen, bas er 
in ber fiaube bc 8 ©artenS hatte auftragen taffen. 

„ 3 <h bin hi« freitich nicht sn ©aufc," jagte er, 
„aber bic &rau unfereS XürcftoTS hi£ft uns au 3 , wenn 
mir hier brauften einmal etwas nnmfchcii ober uöthig 
haben, unb ©ic lotrbeu eS fleh gcfaUeit taffen, wie 
©ie’8 flnben," 

SWati nahm fein Anerbieten an, unb bet erftc Blicf 
auf ben für brei fperfonen mit jebem Wötfjigen ocr* 
fehenen, mit grofeer 3 i«HdjMt gebeeften Xifch bcmieS, 
bafe man eS h iec nii t jenem gefchmacfootten SiieuS 3 U 
thnn habe, wie SBotjlftanb unb Bitbuug sufamineu ihn 
ermöglichen. Xie Seräthfchaftcn, bie Spcifcn liefern 
nichts 311 tuiinfchcn übrig. SBitlibalb machte mit heiterer 
ßeuhtigfeit ben StBirth; bie Baronin, bic an grofec 23 cr=* 
matt ungSocrhättniffe gewöhnt toar, erfunbigte fld) um 
bie 3 oht ber Arbeiter, welche man befdjaftigte, um bic 
Beengungen, unter roclchert man fle ^<ie(t, unb fragte 
babei, ob matt auch in bicfen Jabrifctt uttb unter ihren 
Arbeitern mit jener Auflehnung gegen bie bcfteljenben 
SSerfjältniffe 311 rechnen Ijobe, welche fidj mehr unb mehr 
im ßanbe fühlbar unb geltenb mache. 

äöitli&atb oerneinte baß. 

„fflit haben hier an adjthunbert ßcute, bagu in 
nuferen ®r 11 ben unb in ben aufecrhalb ber Wiarf, in 
©chleflen gelegenen «frabrifen beren mehr atS taujenb, 
unb — " 

„ 2 t<h!" rief 2 Ma, bic ber Unterhaltung meift 
fd)n>eigcitb jugehört hotte, plöfeltch bagtoifchen, „bad 
finbe ich bciteibenSwcrth! XaS ntufe ein grofeeS öliicf 
fein." 

SBiHibatb uub bie Xante fahen fie mit einer ge* 
toiffen Ueberrafchung an. 

„ 9 Ba 8 benfft Xu Xir als ein fo grofeeS ©Iücf?" 
fragte bic Xante. 

Siota mar rot(> unb oerfegen geworben, man fah, 
bafe ber Aubruf ihr unwidfürlich entfefflüpft war, unb 
cbeufo sögernb, als fte Dörfern lebhaft gefprochen hatte, 
fagte fie : 

„ 3 *h rechnete, bafe bü 8 jweitaufenb fDiertfcfeen fmb 
unb bafe biefc Dielen Wiätmer boefe grauen unb Rinber 
haben — " 

„Unb?" fragte bie Xante, ba fte ittne hielt. 

„ 3 ef> glaubte Derftanben ju haben, alte biefe 9 ttcn* 
ftfeett wären jufrieben; unb ich Machte mir, eS müffe 
foldj* ein Otüc! fein, fo Dielen SDienfchcn SBohnung, 
Äteibung, Gffen unb Xrinfen ju geben unb fie äufrte» 
bcnsuftetten, unb —•* 

„ 3 ufticb<nfiellcn? w fiel ihr 2 BiHi 6 alb ein, aber 
wicber unterbrach ihn Biota. 

„0 ich hwfe/ toeife," fagte fle, „ba 8 War eine 

finbifdje Borftelluitg, unb bafe ich ^ faßte , war noefe 
finbijeher. Wehmett ©te ’8 niefet übet! 3 dj feabe ja fo 
oft gehört, wie fcfelimm «S mit biefett Xingett ftel;t. 
Aber 3 hre Seute waren alle fo freunblich ! Unb fo 
fchofe mir’S burch ben STopf unb — ich Mochte mir ’8 
fo fdjön!" 

©ie fah fchr lieblich ati 8 in ihrer Bcrlegenhcit, unb 
tinbtich, wie Sitlibatb bie Acufeeruitg crfcfjiencti war, 
gefiel jie iljnt bcnnoch aufeeTorbentlich. 

„©ic hoben Stecht/ entgegnete er ihr, „e 8 liegt iti 
ber Aufgabe, für Xoufcnbc oon SWenfdjcn cinanftefeen, 
währenb man für fl^ fefber arbeitet, nnb für bie grofec« 
Bebürfntffe ber AUgemeiiiheit DieleS ifer Wothwcnbige 
fchafft, neben ben f^weren ©orgett, welcfee eine folcfje 
Aufgabe uns auferlegt, auch etwas tfrhcbcnbeS, etwas 
©rfrcueiibcS , fofern es uns wiTfltd) gelingt, bic für 
uns Arbeitenbett annäher nb in ihren Anfpriicheu 31 t 
befrtebigen. l^tüctticherweifc Ijabeu wir auch his jefet 
über cinanber im grofeen ©att 3 en nicht 511 ftagen gehabt. 
3 d) fpra^i bauon mit ftrüulein fttatb, nl§ ich erftc 


Wtat in 3 h «8 23 ater 3 £tanfe war. 3 <h cijofeüe ifer, 
welch' wefentlfchen Sinftufe bic mcitgeheube Boriorgc 
meiner fDlutter auf unfer gutes Berfeättnife ju unferen 
Arbeitern gehabt hoi» unb fie überfah unb Würbigtc 
ba 8 boßfommen. - 

„ 3 o, baS glaube ich/ weinte Biola, „bas wäre 
auJfe für ©life recht ein 2 ßirfung 8 frei 8 . Sie fönnen 
flefe gar nidjt benfett, wie Diel fle mit ASenigem $u leifiten 
oerfteht. 3 Beil fte merfte, bafe ich ficrn fefeentte, hat 
fie eS mir oon ffinbljeit an möglich gemacht, bafe ich 
immer etwas 31 t Derfchenfeu hatte; unb ftatt für baö 
bunttitc Buppenwefcn, an bent ich niemals Syrctibc fanb, 
hat fte mich dou Äinbhcit 011 für anbere ffinber arbeiten 
laffen. ©0 eine ganac flcine Stabt Pon fKcnfcfeeu, Pon 
fjraneit unb Jttnbertt 311 berforgett, baS Wäre eigentlid) 
ba 8 Tecfete Amt für fte." 

SBitlibalb hörte biefe Alle« mit madfjfenber 5 MU bc, 
unb Biola gefiel ihm, wie fcf)on neulich, hoppelt iu ber 
Iiebeoollen Anerfeunung ihrer ©rgieheiin. Xie Baronin 
jeboefe machte bem ßobe Balb ein ®nbt, inbem fle ftch 
um bie SBohnungSberhältttiffe ber Arbeiter erfunbigte. 

SBittibatb ga 6 eine rafche unb furse AuSfunft. ©r 
fagte, fein Batcr ha&e in biefer Borftabt einige ©äufer 
mit bem ^infelicf auf bie Beburfniffc Don Arbeiter» 
familien erbaut, bie auch meift Don Arbeitern ihrer 
ftabrtfen bewohnt würben. Natürlich fei eS leicfetcr, 
aufeerfeatb ber grofeen Stöbt« nach biefer ©eite fein bas 
3 w<{fentfpTethenbe ju tfeun, wie c 8 bei ben auswärtigen 
Unternehmungen beß 4 )aufe 8 gefefeehen fei. GS war 
Don Shanfenfaffeu, Äinberbcwaferanftalten unb ähnlichen 
Xingen noch im Slug bie Webe. Die Baronin lobte 
jene fchöttc unb umflehtige 2 Renfcf)li<hfcit, bie neben bent 
Btaftifcfeeii ba 8 3 beafe nie ans ben Augen Derlierc, 
unb SBitlibalb hotte immer aufs Wate baS Bcignügcn, 
in Biola ’8 Xfeeilnafemc an ben ®egenftänben bcö ©e» 
fptäcfeeS ben Ginflufe Don Glife feftjufteDen. 

Xte 3 fc ü wäferettb ber fleinen SWafelacit Derging 
ifenen ebenfo fchneff utib angettefem, als währenb be« 
BefefeenS ber fjabrifen. GS war brei Ufer geworben, 
ba bic Baronin fleh erhob unb man bic fjtfcrbc Dor» 
führt«. AIS bie grauen auffteigen wollten, fam ber 
Gärtner, ber ben Garten be 8 gobrifbireftorS ju befor^ 
gen hatte, mit brei fd)ön unb natürlich gebunbenen 
©träufecn jum Borfcfeein. 

Siflibatb wies ifen bamit gurücf. 

„Sie fehen/ fagte er fcfeeraenb 31 t ben grauen, 
„iefe hotte Sie nicht §u ^ferbe erwartet. 3 <fe hatte Per» 
muthet, Sie würben 311 mir feerauSfafercn uub gräulcin 
SBalb mit Sh 11 « 11 f ein * ^ un fommen meine Sträuße 
ungelegen, beim ©ie fönnen biefelben nicht braitcfecii, 
unb 3 feren Weitfnecht bürfen wir auch nicht wie einen 
$ocf) 8 eit bitter Dom Xorfe auSftafflren." 

„ 0 / meinte bie Baronin, , r cS finbet ftch wohl ein 
Körbchen, in welches man bic ©träufec hinein thnn 
fann, unb baS hängt SBilfeelm an ben Sattel — " 

„Ober ich bringe fle 3 fenen gegen Abenb, wenn 
Sie mir ’8 erlauben/ fcfelug SBiQibalb oor, bei Glifc 
naefe bet« Gefptäch mit feinem Bater noch nidjt wicbcr» 
gefeh«n hotte unb flefe barnaefe fefent«. 

„XaS ift freilich baS Ginfachfte unb Bcfte/ citt» 
gegnete bte Baronin. SSiola nafem einen ber ©träufec, 
jog eine fcfeöne SWairof« barauS feeroor, fterfle fie tu 
baS Knopfloch ihres fdjwarjcn Uteitanjugeä 1111 b liefe 
ftch bann fröhlich öon SBittibalb in ben Sattel heben, 
ber ftch beS leichten Auffdjwungö ihrer herrlichen Ge; 
ftalt erfreute. Auch bic Baronin fafe rafefe auf, uub 
währenb fte bei beut £mtau$reiien aus bem £>ofc ifetn 
noch ihre Grüfee auwinften, fal) er ifenen ttaefe, foweit 
fein Auge ft« Derfofgen fonntc. 

„' 4 Jrad)tDöllc «Raffe t" fagte er 3 U bem gabrifbirrftor, 
ber sunt Abfdjiebe herangefommen war; uub itt bctu 
nämlicfecti Slugenblicf betrachtete er forgfältig bit brei 
©träufee, nttt ben fcfeönften herauSaufucfecn unb tfen 
Glifen au 3 uw<nben. 

3rl)nl(« ILapitrl. 

ZBillibalb war an bem Abenbc nur fnrjc 3 cit in 
beul $aufe bc 8 Bräfibcnten geblieben, obfefeon mau ifett 
ju längerem Berwcilctt aufgeforbert. Xer ^ßräftbent 
hatte bcS bebeutenben Ginbrucfö erwähnt, welchen bic 
ga&rifen auf fein« Schwägerin unb auf feine Xochtcr 
gemacht, hott« toerfeeifeett , felbft einmal bie Anftalt 
ju befuchen, unb SCBilli&alb featte wäferenb ber gangen 
Unterhaltung immer nach 2 :feöre gcblicft unb Per» 
gebenS auf beu Gintritt oon Glijc gewartet. Gr ent» 
jchlofe ftch nlfo, nach ihr 31 t fragen, erfuhr, bafe fic 
ausgegangen fei uttb erft aunt 2 lbeubcffcn wieberfeferen 
toerbe. Gr liefe ihr feilten Straufe juriief unb em» 
pfafel fld) halb barnach. Aber er fanb e§ unfrcttublid) 


Digitized by Google 


Original from 

JJNIVERSITY OF MICHJGAN 



M 5 £ebet 


oon tfjr, baß fic fid) ciufcmt hatte, wenn e3 in ihrem 
Belieben geftanben, gu bleiben unb ihn, non beffen 
kommen fee unterrichtet fein muhte, gu erwarten, fall« 
bic Baronin fie nicht abfi<^tli<^ entfernt hotte, 

Xer Sßiberftnnb, beit fein Setter ihm entgegengefeßt, 
batte ihn mißtrauifcf) gemocht, bie don beittfelben gehegte 
©rwartiiug, er JÖnne fid) eines Belferen ie [Innen, bie 
»orfteüung, bah mau ihn roanfeltnütljig glaube, be* 
feftigte ifjn in feinem ©ntfchluffe ; unb während ©life 
an fid) (taiiä baju angethan war, baö Hers eine« 3 JianncS 
SU gewinnen, lieh ihr feine »hantafie in ber unauS* 
geübten ©efe^äftiflung mit ihr noch immer neuen 
Scbmucf, neueS »erbienft unb ein roadjfcnbeö Anrecht 
auf feine fiiebe, Weil fie fo bereinfamt in ber 2 B«lt 
bajtanb. ©ine Öfrait, bie Miemanb hott« al« ihn, Kie* 
manbeni angehörte als ihm allein, bie hotte er fid) ge* 
miinfeht, bie loar ihm burd) leine Anbere 311 erfefcen. 
Abei er tonnte märten, er rooHte eS fogar, um bem 
©eheimrath 3« beweifen, rnie feine Berblenbung, fonbern 
eine ftarfe, ruhige fiiebe ihn beftimme, unb mie man nicht 
barauf 51t regnen habe, ihn manfelmüthig merben gn 
fehen unb ihn ju ber ^eirath mit »iola gn beftimmen, 
beren Borjiige unb »cige er bcßhalb nicht oerfannte. 

©r fah fie bor fid), mie fic ihr heißet Erficht am 
borgen gegen bie feucht« 11 / frifdjgepflüdten Blumen 
gebnldt hotte, ©t erinnerte fid) mit Säbeln baran, 
tote fie ba« ©lüd eines ^fabrifbefiherS gepriefen hatte, 
weil er fo Siefen Brob unb Arbeit geben föinie, aber 
gerabe weil baS junge ÜRäbdjen Xbeilnahmt für bte 
^abrifen unb ihre Arbeiter gegeigt hatte, fränfte eS ihn 
noch mehr, baß er nicht bie ©enugthuung genoffen hatte, 
©lifeuö fo Dicf reiferes 1111 b tieferes »erftänbniß bafiir 
gemonneu gu haben. Seine ©ebanlen, wenn fie fich 
auf »iola ridjteten, manberteu bann immer mit gröberer 
Seihaftigfeit gu ©tife gurüd. 

Xa er eS fid* jeboch gelobt hotte, mit bem Bat« 
nicht toieb« oon feiner fiiebe für ©life gu reben, fam 
in baS »eifammenfein unb in ben »erfehr ber beiben 
t'onft fo eng oerbunbenen (Männer ein Xon ber 3urüd* 
haltnng imb ber Borftcht, ben Beibe unangenehm em* 
pfanben unb ber bod) nidfjt ju bannen war. 

©3 oerftanb fich aber troö biefeS inneren 3miefpaltS 
3 Wifcßen ben beiben (Männern gang oon fefbft, bah 
man bie im Haufe beS Sßräfibenten bei Anlaß bon 
»iola’3 ©eburtStag empfangene ©üftfr<:unbfd)üft bafb* 
itiöglidhft ju erwteberti Babe. Sßiffibafb felber mahnte 
ben ©eheimrath barnn, benn er trug »erlangen, ©life 
in baS Hau« einjuführen, ju beffen Herrin er fie aus* 
erfehen hatte, ©r hoffte auch, fi« freiet fprechett, ihrer 
in feinem $anfe mehr als in bem ©IShcim’fchen habhaft 
luerben gn fönnen, too ihre ^PfUchjten als Hausfrau fie 
ihm eutgogen. 3rtbeß bie eigentliche ©efellfd)aft3jeit mar 
feit Monaten ooriiber, ein Xßeil ber mit ben SMann* 
fteiuS befrennbeten ffamilien hatte bic Stabt feßon ber* 
(offen , uub nacfjbent man baeüber berathen hatte, auf 
welche Art man ben fßräftbenteit unb bie Seinen in 
biefer 3ahre«geit flm f<fjidlid)ftcn empfangen fönne, hatte 
mau fich für ein fpäteS (Ktttageffen entfc^icben , liad) 
welchem bei ben bellert, warmen Abenben bas »ermeileu 
im ©arten ein paar angenehme Stuubcn berfprach. 
©benfo mie über bie Art ber ©efellfdjaft toaren »ater 
unb @ohn barüber einig, nur eine (leine Angal)l Pon 
Rkrfonen neben ben ©fSheimS su bem (Mittagbrobe ein* 
iulaben. ®s galt, ben Schein einer unberechtigten Ser* 
iraulichteit $u permtiben unb einem 3cbcn bie ihm gu* 
fagenie Unterhaltung gu bereiten. 3)er ©eheimxöth 
bachte in erfter 9Uthe an ben Stöfibenten unb an bie 
Saronin, SBillibalb an fich felbft, wenn er überlegte, 
wer unter feinen jüngeren Sefannten am meiften bagu 
geeignet fein möchte, S3ioIa angenehm gu befchäftige«, 
unb ihm baburch bie gemünzte g-reiheit liehen ©life 
ju oergönnen. 

Xafe ber Srafibent mit bem ©eheimrath Slemmiug, 
einem ber machtigften unb umfichtigften Saldier beS 
£anbc$, oielfache SerührungSpunlte haben, bah bie Welt* 
getoanbte unb gehilbete Sfrau fflemming bie Origiitalität 
ber Saroitttt fchn<H ju würbtgeu roiffen unb biefc 
an ber oielger eisten fjrau ein Wohlgefallen finben würbe, 
war ohne jebe fjrage. SSiftor fjrlemnting, ber jweite 
Sohn beS ©eheimrathS, um ein paar 3abre alter als 
Willi halb unb biefem tion 3ugenb an befreunbet, war 
mit feiner ©alanterie ben grauen cbenfo angenehm, 
als ber ernfthaftc fiegationSrath Sranbenftein. !5cibc 
[tauben in ber ©efeQfchaft obenan in ber (Reihe jener 
.{jeirathSfanbibeten, für bie eS 3eit war, an bie ©hc 
ju benfen, unb bie freier fein burften, auch bon toäfj* 
letifchett 3Räb<hen nicht leicht abgewiefen ju werben. 
Xiefe ©inlabungen würben benn fo fort gemacht. — [ 
Somit aber ber ©efettfehaft eine Dame nicht fehle. 


^atib unb g£rcr. c Augem<iue ^uuftmie Rettung. 91 


welche ben beibeti Wirthen ben ©mpfang ber ©äftc er* 
leichterte, hatte man noch Fräulein oon (Rohbeu ein* 
geloben, bie, ohne ber ffamilie SWaimftein trgeubmie 
oertpanbt ju fein, bo<h al8 311 ihr gehörenb augefehea 
unb oon betbeit Wänncrn werth gehalten würbe, weil fie 
ber oerftorbenen ©eheimräthin fehr nahe geftanben hotte. 

Sophie war bie Xodjter eines (RegierungSbeamten 
unb früh oertoaist. Sie hatte in einer föniglichen, für 
Beamten töchter gegrünbeten ©raiebnngSanftalt eine gute 
©Übung erholten unb fid) mit ber deinen (Rente ihrcö 
Däterlicheu SermögenS in befdjeibener Sporfamlcit burch 
baS ßeben gebracht, ©igentlid) hübfeh war fie nie ge* 
tpefen, aber fic hotte ein gutcS ©cfidjt, einen fünften 
Sprachtpii , ein WeicheS ^erj unb eilte angeborene 
Dienftbefliffenheit. Sie würbe jebem oerftänbigen dWanu 
eine gute ftrau, jeber fjamilie eine fid) aufopfernbe 
fDluttcr geworben fein. 3nbefj eS holte fie ?iiemanb 
jur fjrau begehrt, unb ba Tie feinen feftcu eigenen 
WtrfungsrretS gefunben, hatte fie fid) hülfreidh überall 
eingefteüt, wo inan für bas fitffgemeinc einer ftideii, 
thatigen ©erfon beburfte. So war fie ihrerjeit in einem 
ber ffiofjlthätigfeitSDerciuc mit ber ©eheimräthin (Dtanu* 
ftein befannt geworben. Die pra£tifd)c ffrau hatte 
Sophie^ ©rauchbarfeit fchr balb geloürbigt. Sie War 
bou bcrfelbcn in baö 2Rannftein’fche Ö au8 hineittgejogeit, 
allmaltg 3 um §aufe gerechnet unb bie rechte $anb ber 
©eheimräthin geworben. Seit 3apren pertraut mit 
allen ©ewohnheiten ber Familie, fanute Tee bie ©igen* 
heilen unb Neigungen jebcS ©tngclncn, unb obfepon fie 
fid) ber praftifefjen ©inficht ber ©eheimräthin fehr wohl 
unterguorbnen Perftanben, hatte fic boch ihre Unab* 
hongigfeit uub einen auf ihrer ©Übung beruhenben 
©inM auf Staa fKonnftcin fich 3« erhalten gewußt. 

Stach bem Xobe ber ©cheimräthiu hatte her Um* 
gang mit ben beiben ÜRinnerlt natÜTtich eine aitbcre ©c* 
ftalt angenommen, aber ber ©eheimrath hotte Sophia 
bie ganje 91rmenpfleße, mie feine $rau fie geübt, jum 
fjortführen überantwortet ; unb wo man einer SlnSfunft 
über irgenb eine oon fjrau (Diannftein unternommene 
Angelegenheit beburft, war eS immer Sophie geweien, 
bie man gu 9tath gesogen. Sic wühle am befteu, roaä 
ber Serftorbenen am bergen gelegen, fanntc ihre 2lb* 
fichtcn am beften, unb an bem Xagc, an welchem ber 
©eheimrath mit 2Mibalb bie elfte llntcrrebnng über 
bie fRothWcnbigfcit gehabt, loiebet eine ffrau tn'S $aud 
gu bringen, hatten S3eib<, ohne eS au&juipTcdjeit, gunächft 
Sophie im Siune gelj a &t. @°h n in ber Meinung, 
bafe mit biefent SRäbd)en für beS SaterS ®equemlid)leii 
unb für beS $aufeö fchidliche (Repröfentation fehr wohl 
geforgt fein würbe; ber 23ater in ber ©tflürung, wei* 
halb ihm eine ©he mit einem feinen 3ahren angemeffe* 
ncn (Dtäbchen, Sophie war am ©nbe ifjrer Drcifeiger, 
nicht behagen würbe, ©r achtete Sophie, er pcifchdc 
auch ü«n mit ihr, aber feiner noch t'rifchen Xhatlraft, 
feinem noch immer oormärtöftrcbcnbcn Sinne war bet 
AuSbrud ftiller, frcunblid)er ©ntfagung in Sophiens 
iBIicf auf bic fiänge ebenfo ermubenb, als ber fich immer 
gleich bleibenbe Xon don SEBehmuth in ihrer Stimme. 
Dbfdjon fie beträchtlid) jünger war als er, hatte er fie 
ju alt für fich gefunben, als er einen Augeiiblicf barau 
gebadjt, fich mit ihr gu oerheiratben , weil er fic alö 
brad, als gebilbet, als befdjetben fannte, unb weil fie 
feiner ftrau Heb unb ergeben gewefen war. 

©S war ein b'iftcr ^rühüugStag, ber Sonntag, au 
welchem man jum erften (IRalc feit bem Xobc ber 4>auä^ 
frau loieber lotibliche ©äfte im Sföaunftetn’fchctt J&aufe 
empfangen wollte. 2Rit einer Sorgfalt, an welcher 
feine SRuttcr 3reube gehabt haben würbe, hatte SBiUi^ 
balb feine 3tü<ffprad)e mit ber Haushälterin gcuominen. 
©r felber ging burch bie 3immex, orbnetc bic Rün&e 
an ber Xafcl, fah uad) beu Sträußen, welche ben 
Schmud beS großen XafelauffaheS bis gum Schluß ber 
fZRahlgeit gu Hüben hatten, unb eS war ihm erwünfeht, 
als Sophie, pünfttid) in adern ihrem Xbun, fich, mie 
er fie gebeten, eine HUertelftunbe früher als bic Anberen 
cinftcÜte, 11m noch einmal mit ihm bie lepte große 
(OTufterung gn halten. 

Sie fragte, wen man erwarte, er gab ihr flüchtig 
AuSfunfl, unb Tic «ntgegnete, fic habe feinem »riefe 

angehött, baß er ftd) btefer Öäfte freue uub habe fich 
beim and) nach Prüften fdjiin gemacht, ftc cuipfaiigeu 
311 helfen, ©r fah fic barauf an, ocrfidjcrtc fie fd)cr* 
3eub, baß ihr bieß burefjauö gelungen fei, unb in ber 
Xhat fah ftc gut auS uub fo heiter als fie eben fonute. 
3hr heübrauncS, glatt gefcßcitclteS Haar legte fich glän* 
jenb unt bie fthmalc Stinte, ba8 pctlfarbfeibcne Äcib, 
ein festes ©ejehenf ber ©eheimräthin, faß ihr tabcüoS, 
unb wie fte an bas »ilb h«rantrat, welches bie »er* 
ftorbene in ihrer fchönen, ruhigen Haltung barftedte. 


don (JReiftcrhanb gemalt, ging ein fo liebtDoflcS fiächeln 
über Sophiens Angeßd)!, baß SBiQibalb, ihr bie Hanb 
rcicheub, plüfjlicf) bie 3ragc that, warum fie flif) fo feiten 
fehtn laffc, ba er fic toirflich oft bermiffe unb mand)* 
mal große fiuft dcrfpütc, mit ihr fo wie fonft ju plan* 
bem, wenn fdjon ober eben weil bie SRuttet f<hl<- 
Sophie, bie (lein unb mager war, fah freimblid) 
ju bem fchönen Mübalb empor. 

ff 2Benn ein junger 9Rann wie Sie fich nach «inrm 
älteren ober, um ehrlfch ju fein, nach einem alten 
üRäbcpen wie mich f«hnt, fo hat er ein jüngeres im 
Hergen," Tagte fte, „unb" — fie blitfte nach ber Uhr 
hinüber — „in gehn Minuten läßt fich) mal ergählen. 
Orangen S»c alfo immer an. freut Sie ober toav 
br üdt Sie, lieber 2Btfft&alb? Soll ich ffllüd wünfeßen 
ober mitforgenb rathen unb trflften?“ 

w »eibeS!" eutgegnete er ipr; aber baS ©intreten 
feines Sinters unterbrach ihn, unb noch währenb biefer 
bie Haußfreunbiu begrüßte, fam »iltor hingu, wie 
immer ftrahlenb oor ficbcnSluft, unb ebenfo (trab len b 
in bem »emußtfein, baß (Riemanb beffer frifirt, 5Rie* 
manb in ftubirter ©infachheit beffer gedeihet fei, unb 
baß Slicmanb fich weniger als er Sorge um baS fieben 
mache. ©S war in ber Xfjat vorläufig auch 0 ar nicht 
ttöthig, baß er fid) bannt b«f<hWcrtc. 

Das Haas ftlemming hatte bereit« bor einer (Reihe 
oon 3ah«a baS f;ienbertfährige »eftehen beS ©efchäftä 
gefeiert. Der »cfa beffelben jählte nach 3RiDionen. 
iÖiftor’S »ater, ber ©hef ©cfdjäftcS, war nodh in 
ben beften 3 ahren, ber ältefte Sohn hatte fich früh 
oerbeiratbet. 3n feinen gwei JHiaben lebten bereif« bie 
nöthigen gortführcr be3 ©eid)lcd)te3 unb ber ftirma, 
unb obfehon »iftor .auch eilt Partner bcrfclben ein* 
gcfchrieBcn war, hatte feine Xhciluahme an berfelben 
Bi«h«r nur betritt ieftanben, baß er a[« ein fie&cmann 
oon bem »«mögen bes Hanfes ben Ihm «rtoünfdjieit 
©ebranch gemacht, ©r rühmte fidj gern, baß ihm ba« 
leichte »lut feiner in »ariß geborenen (Kutter am 
reichlichftcn ju Xljcil geworben fei, er gefiel fich in ber 
Behauptung, baß ein »erwögen, welches größer fei, als 
Breiter ficbenSgenuß cS erforbere, gu einer fiaft anwachfc, 
bic gu tragen befcfjmerlich fei; unb weil er ne&enbcr 
guthergig war, aQe Seit ihn gern fah, unb er fing 
genug War, feine Sorglofigfeit unb feinen (Müßiggang 
felber ju Befpötteln, bamit bie Seinen ihm feinen Bor* 
wurf barau« machten, war er in gänjlieher Unangefod)* 
tenheit gu feinen brctßig 3 ahrcn gelommen, fnh felbft 
gur fiuft ynb »iematibem jum H arnt * » ar «t« 
guter Leiter, ein guter Xäuger, er fagte liebenswürbige 
Kichtigfeiten cbenfo gewanbt in ben fremben Sprachen 
als iit feinem heimatlichen 2 >eutid). @r war anf bem 
»oulcoarb be« ^todcirö , in (Regentftreet unb anf bem 
ftorfo in (Rom gcrabc fo gu Haufe wie unter ben fiin* 
beu uub im Xhiergartcu uon »crlin. lleBerafl hatte 
et ^-reunbe in ber guten ©efeüftfjaft, üBerall fannte er 
bie SKagaginc, au« beticn man fid) mit ben »efonber* 
heit eu ber Betreff enbeit Orte aui Beften oerfeljen fonnte, 
unb wenn man ihn gelegentlich boch barfln erinnerte, 
baß eS 3 «it für ihn fei, fich feßhaft §n machen unb 
eine ftrau gu nehmen, nerfidjerte er mit glauBwürbigem 
ßrnftc, baß er jeben Augcnblid bereit fei, ftd) neben 
feinem »ater unb feinem »ruber an bie Arbeit gu 
ftetleu, wenn eS liötßig werben foüte; baß er fich aber 
fiir bie ©hc noch nicht gemacht fühle, eben weil er uou 
ih* ibealiftifd) unb babei fehr bürgerlid) unb ehr- 
bar benfe. 3 n bie ©h« werbe er nicht früher eintreten, 
bi« er gewiß fei, feine Xfjorbeiten meßr gu begehen, 
welch« ihr 3 U nahe treten fönnten. 

©r war geiftig uub leiblich ber ooHfontmene ©egen* 
faß oon JBiüibalb, nnb boch halten fie einanber gern 
gehabt, fett fie alö ttnaben näher mit einanber befannt 
geworben waren. 

„Sie ftrahlenb er wieber eintritt!" rief üBifltbalb 
ihm entgegen, alö ber Diener bie Xbüre hinter SSiftor 
gcfchloffeu h“tt«- «.»Wahrhaftig , wenn (ßböhuS Apoflo 
in tmfetett Xagcn noch fctitett SKagtn bureß bic »Jolfen 
führte, er würbe auöfcfjen uub fid) (leiben wie Xu! 
S-clbft bie itnmerblühenbe »ofe im SEnopflocß würbe er 
fich n«ht entgehen faffen." 

„Sehen Sic, Herr ©eheimrath," fiel ihm »iftor 
ein, iubcni er Tuh bem Hausherrn nahte, „wie anftedenb 
bic Xhorljcit ift, bic »Jiüibatb uerfpottet ©r felber 
hat »cilchcu oon »arma in feiner »outonniSrc, unb 
ba« Bidet, mit bem er unä einlub, roch nach einer fo 
Oor trefflichen Banhre b'3riS r baß er fie offenbar nur 
bon meinem ftforentiner fiieferanten haben Faun.*' 

„Sie fmb erft feit wenig Xagen wieber hier?" 
fragte ber Hausherr, ben ©afi begrüßenb, ber ingwifchett 
auch Sophien fein Kompliment gemacht hatte. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1 





üoti b. (ßiaconiclli. 


[■WJi’vwcfßl 6ic testen jhJrmncnnitfrnf ! 

7 J 5 » er 'Mc'floit Kam mit Oturm^eL'i'mto. 
38 <»r 3*r«fleC Bat. bev fTwß* jur 3 r*m<? 

-Irtö Cuefte Aerßft unö UPintcr aua! 




glnö »ui irrt 6u niept 311m SuuVrt fTücftfen 
stießt für öie Äeimat gißt'i> (Ärfah! — 

Sxicß* Bei &co -£atu''mcum& <joC6'itcii J*riidptei 
3 >ir bei tum ficöern jWinterpLilj. 


Jm'o Rentier p*>dV mit faepfem jif*icfictt 
SJfnn bir 6ie Kattm *i£aflc bräu’n! 
rif Amber werden 6icp erfcficficn 
jSUtb. miCbgelmtif, bir ^Putter flreu’n, 




«Ueßer cSaitb unb :&ccr. <Affflfntfiite 3Cfu(lrirf< ^nfintfl 


M 5 


S»ie Bielen Arümfcin btr unb Aerne, 

■aBenn'i «uns öert IPoltten wirBeCttb fepneif. — . 
?um ÄrtuogenofTcn nimmt büß gerne 
X*ie ^uivte unb ^tfrmßerjigßeü. 


«irait ’aithritaiH 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




1 


M .» 5U«6u 


per g> cß i m m e l'. 

3? oit 

Johann ©eter 4>rbr I. 

- 3 Uuftr itt 

kH 

f r i in ii ii n Jü o 9 n r r. 

©ü* gilt'*, brr geneigte Öefcr, ivenn er biciiekn bie 91b 
l'ilbung anficbi . io bf nfi er „Ta* ift eine föcifirrgefchichte." 
9fi4>tv nufc! -- Ter fterr in ber ipciftcu 0eilali, ben nunt 



für ben @eift anfiebt, bat »fleiich unb ©lut, niie anbere Ulcnfcbcn 
hier >u £anb. Tic ©ägbkiu taffen fiep non ibnt (ufien, unb 
acm. unb Teilen tami er im Salopp tmb Trab, trofc Ifinem. 
oft er nicht ielbigen 9lbenb auf feinem eigenen ftattlichen 
Schimmel ror einem ©irtbSbau« eingeritten, ich null nicht lagen 
wo, unb „£ierr ©oftbaltcr," iagte er, „tann icb hi» nicht über 
Wacht bleiben ?" 

Ter ©oftftattcr enoicberte: ,,©a? (hier 0nabcn befehlen." 

«lifo jpei*te er $»i Wacht , verliebte jidi in eine ©pnteiUe 



Wlingclbcrger unb anm ifi'4 ©ett. ©ubrenb er im erften 
Schlaf mar, fuhr eine Muticbe nach ber anbern vorbei unb 
rvecbfrlte bie Sterbe. (fnblirb ireettf ber heranfahrenbe ©oft* 
wagen iein Spibhünblein pint ©eilen unb ba? Spibhünblein 
wedle ihn, unb er wollte niebt gleich roieber einidjlafen, bemi 
ovr ©ollmonb leuchtete ireunblich in bie Schlafitube hinein unb 
bie Äuble b«r stacht harn crqwicH icb jum Tbiirmberg her Pmdi 
&ie offenen jjenfter. 


ifluh uti2> ^eet jUCfltmciae Offufliirtc 3ntuug 


„©a* fangen mir iefct au?" fügte ber eine ©oftfnedt 
tu ieiuem flamerab, „e$ fehl! un> ein ftoft, unb in kr ganten 
Stabt liegt 9IUe$ im ©ett." 

Ter ßamerab jagle : „Spann ben Schimmel ein !“ 

Ter $crr im ©ett buchte: „©ifl’4 @olt, nicht meinen" 
„(Pr »nerft’4 nicht, 1 ' fuhr ber ßatnerab fort. 

Ter $yrt int 2Vtt buchte: „freilich merlt tri," unb fuhr 
mie eine btennenbe Dfdfete au-3 beiti ©ett unb hinter ba« fünfter, 
iint im Dionbfebein jit fehen. ioa-> gekteben will. 

„©i* er aufftebt. bifi Tn fehon Initg triebe r ba," fuhr 
ber Äanwrab fort. 

Ter verr hinter bem iyenfler baebte : „Wein, er ift fehon 
auf, unb Jonunt. eh’ bu fortgehft." 

3nbem ging ber ©ojtfnecbt in ben Stall, um ben Schimmel 
)u holen, über e* mar nicht ber ccbiinmel bei» öernt gemeint* 
ber hinter bem ftenftcr ftehl, jonberu ber ©oftbaltrr batte and) 
einen im Stall, ber aber ben gu§t übertreten hatte, unb bei 
l^oft holler hatte beut flneebt befohlen , ihn ein paar Tage in 
ichoneit, bi-? er roicber bergefteüt fei. Tcftmcgen faglc bei 
Aamaab junc fywfnecbt; „(Pr merft\5 nicht, uub hi* er auf* 
fleht, bift bu fehon taug wieber bu." 

?IU aber ber ®err hinter bem ftenfter ben ©oftlnedjt uadi 
iVm Stall gehen fab, »prang er mir er nxir r ohne Schuhe uub 
Strümpfe, blök in einem 'Jkiat leinenen Unter boieit , ioie er 
au4 bem ©ett gelommeit war, auf bie Strafte hinab. 

„©ie? ©a?? ©er uiiterfte&t fich, beu Schimmel au* 
juipanneuY ©er roill tobtgefchoffen fein?" 

Ter Stamerab be* ©oftfneehts tagte : „0uter t»err , 3k 
habt ben 9lucbtnebel ober fonft einen, gebl 3hx in (fuer ©ett 
unb la|t un$ gemäken." 


t$ ift mein eigener, uub er (>at feit ein paar Tagen einen 
i f rinn mo u .ruft. Sehen Sie, bet! Jlbei au^ ber 9iolh mu ft 




Unterbeffm brachte ber ©oftfnedit beit Schimmel angefebirrt man eine Tugenb machen." — Ta iagte bergen: „3« fo, 
unb »tollte ihn vor bie Teichiel, io baft bet J^err gauj beiperat ntenii ba* ift!" uub ging gauj fttlL uub betuche» micbcr in 
lourbe. 

„©einen Waul iollt ihr nicht anioaniteu," 
unb fo unb jo. 

Ter .»lanwrab be^ ©oftfned)t'? jagte 
enblith" „Fimmel Stern ©ataillon! 3f>t 
macht, baft 3hr fortfommt! ©a^ belümment 
mir un3 um lauern Öaul!" 

„So' 3bn (^algcnftricfc tagte ber 
•Öerr, „ich will euch jcigcn, baft ihr cudt 
um meinen 0a ui ju belumtneni habt.“ 

T«$ Spifthünblfin nobm auch ‘Wntheil 
au bem Wefpradi, unb c4 (am ).u ein paar 
harten Dleben^aTten, bie mait beffer mit ben 
ßUenbogen unb Jauften alt mit ben fringern 
abichreiben unb mieber erjählen fanit, tri* 
jule|t ber ^oflhaltcr herau*fam unb fragte 

,,©ai gibt’* ba?" 

Ta riefen ber ©en unb bie ©oftfnechtf 
faßt unucrftflnblid) burcheinanbci . roie bie 
Spifebuben ba ben Schimmel ror teil 'Mt* 
magen fpannen, unb rd fei hoch (ein anbei 
ttoft mehr ba, unb alle £eutr in ber Stabt 
liegen im ©ett. 

Ta tonnte bei 'JJoftbalter ba* Aachen faft nicht verwehren. | fein ©ett. „Ticftmal buchte er , «bin id» ein (nrfofer .t>cn 
N 0uäbiger f>en," iagte ber ©oithalter, „ba$ ift nicht 3k -f?* rr geroefen. ©enn'i nur nicht betannt mirb!" 

Schimmel ! 3hr Schimmel irirb unauge(o6ten im Stall flehen. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 




94 


Qtcficx cSatiö unö £Heer. Jirfflem e in e $(Iuflnrte |eitnng. 


M 5 


Siftor erjagte, it)ie er eine 3rüf>lfng3tour fängS 
b«n beibcn 3ftioiörcn, bann nodj einen furzen ttufentljalt 
in 3 ßüriS, eemaebt Ijafc, unb roie er iefct auf ein in 
Stt^erinarf flc(egene& ©ut feiner tjamilie ju flehen 
benfe; beim je mefor er c$ üäerfeg«, je cntföiebcncr 
brärtge fnft ifjm bie Meinung auf, baff er mtlji für 
b«3 fiaiiMcbt«, al$ für bie ©efääftc feinet #aiifc3 flc= 
ma<f)t fei. ©r wolle e« ixfefjalfc j<fet einmal 3 flbr unb 
Tag auf bem £anbe unb mit ber Sanbtttrtljfdfaft wr* 
fu^en; bie 5J3ferberenncu unb bie 3 agb uatürlidj aud) 
mit eiugefdjf offen. 

(fr mar liod) im beften 3 uge unb ber öfcöeimratl) 
liörtc ifrni ntit jenem Xäcbeln 511 , mit bem er ben 
.stiinfieu unb Sprüngen etneö gemanbteu ÖongleurS ge* 
folgt fein würbe, bis bie aHmälige SInfunft bei anberen 
©eiabeneii bie SRcife beriete Siftor'S uuterbrad). SÜtaii 
ging halb 2 ifdj. , 

„Sfdjteu Sie auf gräulein 2BaIb, bef^äftigett Sie 
fidj mit iljr um meinetwillen!“ fliifterte äBidibalb So* 
pljien 311 , ba ex an iljr Dorüberging, ©lifen feilten 9ltut 
511 bieten. 

(ßortfefeung folgt.) 



Literatur. 


— Ser Siiftte-r ..Jrouenlab" war uni Pilloug nur an S feinen 
Bufttungen betontet ; nt’« friu fitbrn rooren ta um »rn paar Dürftige ßlotijcn 
in tu* SilcraturflOAiditr grbruiigru. Zlfreb Sorrdrl bat nun unter bem 
Zit*l : .ßrauenlot, feen Pebcn unP ® icbtciv* (Main«. D. .JJabcrn), an? 
Pen ülenblafe cint-3 Wuinjer Melthrtcu , brr qii 5 Per 1793 Dcrtranntcii 
‘Combibllotbrt Srccrpte grinset, ein Cebensbilb De# Sänger# Pr ßraum 
Ivrttpsnirt, Da# rr junöchft in einer IHrt rpifdjen ©fDi«htf# bemittelt, 
©i* tjpffen jrPprli, er tmPtP«? ?eb*u Del Bi4t«P, wie r* Pie Citcratar* 
gefchictitt bra uebt. un» fpiiler muh in guter $roia ft&rnteic ßrauenlob 
if! Itacft tiefer Siitung. in »*I6e Di* fAbnßrn ©ebiibte beit Weiflrrl 
fethft ringeftrewt pnb, ni4t I J60 in Weißen,, fonDeru 1270 in OTainj 
ucbortii unb biefe feinem tBappeit entfpieibenb Heinrich jur Weife. Tal 
©tPidht lielt ftcb ßiefeenb unb angenehm unb wirb unieren grauen ßreube 
märten, ßür Per XBiffenfdwit, ivi* gefugt, PtParf e# nc>4 eine! Intimen 
Ojfat) in Brom 

— SöbamteS nun aetoall bat eine uiierfdjöpfliifir Gr)eihltttt»l- 

gab* unb ba? '-behagen unD bie it&bliAc ?ci4tiglnt, mit n>c!4« rr frbafft, 
ttjrilt fub PtniCtirt init, ift g(if)pci<fetiib, anftpeiulieb fdtilPrmb. diu febarfrr 
Senbarbter, eitnal jur SRebifanre geneigt unb boib babei tjerjüdj unb bie 
ticfflen nrgungtn Pc# ©emtltbc# in regen bpgen1<bidiinnnPfm Quinär Par* 
fleüenP. flcbbrt tt jii nnjeren originettften unP fruebtbarfl en ttrjablrm, 
unb fein neuefier Soman: .©ie beiben 9tu jü nnen" (Stuttgart, J^flberger), 
ift eine tvirflidic SBrrtiibciiiiig unjtrtc feinereic ÜtamanlitcratuT. Sit 
werben bi« in ba» Öob diifcPorf, ein Heine*. ftiHrl SaPebtldKn 91orb* 
Pculjdllanb* gefübet. unb mit einer trabten 'IRuflettartt eigentb&mtider 
Xtjpen unb lomifrber unb ernftex ßigureic belannt gemadjt. ^net fepbne 
'Jtuffmnm {(billigen mit ihren feltmen drirpeinungm einen gepfimnifeDOÜrn 
•Taben Pitrrb bie je bumerijt ifebe Sfiebeigeftidite. Tie JJar.blurg *ritjt fid) 
fu einer ruatjren RomJbie jii unb wenn bie Anregung am p&i^jten ge> 
ftiegrn. I0*t ficb Alle* in £xitrr(eit. CicbcoglDcf nnb ©eia 4!« auf. Sir 
ballen tiefen iHeman. lua* ftöppame (ibaratleejeidbnung unb muntere 
Vaune, inte OUegan] Per TorjteUung anbei rifft, für eine bei uorlrcfj ließen 
&4bpiimacu bei imetitbaren Xlutpi*. 

Uine liebeiUBucbige unb lelir intereffaute JSitblifatian ift bal 

Dpm herein für Peutfefcc Citeraluc (Berlin, t|. ^ofntann & Comp.) Iietaug- 
gegebene 'Dueti: „iSrinnerungen au* bem Seel eben* ddh WeinbotD SOtrntr, 
Pem befauitlett Köntteabmiral a. 33. 33*1 Ceben auf Pen berfdiiebenen 
£4iffw >er Peu tf eben SKarine ift anf4<mli4 unb oft mit tPfUiipein 
Oucnor geicpilPcrt. San bebrütende m btflortfcbem ^nterefe finP bie dffaql : 
Tie trutidb» 'Dlainu bon 1848— 1852, eine arigineDe §umare#fe ift : 
©et Steiunftr, unb «ine in f noppen &ugen pinaerearfene, ober abrrau« 
ieffeltiPe »eifef(tilberu.nfl, Pit ß«brt rail P« ^Janjerftegatie ßeiePrii# 
Karl iiatb ‘Sflcfünbieit unb Petn 9Rit leimtet. Ta* geifi« nnP lebenlbeOt 
«u<P ift jrf®mado?W nnb gePiegen i^alPfrontbanb) ousoe||aiirt. 

Robert Tipute’b „flunft unP RtinQln Pr» VUttefalterl nnb 
ier fflenieit*. ein monumentale#- SBert Per Runflgefiiifite, an bem flÄ 
Pie beiDonaflfnbfien ftiinfifotjeptr unferer 3 e *< betpeiligt. inbem fi« fiep 
bie ibnen gufagenbftni RQnfUer rofiplten. für bie fit befenber) eitigetjenPe 
Stubien geinadit, ift bezeetft bi« jut 75. Sfieferimg eorgefitritlen. ®ie 
testen j^c|te, teifp mit trcfflii^e:i OHii r ttationen aulgcfio.llet . bringen 
9lnbrt'a unb 3acopo Sanfobino Do 11 %ajenberg. Knbrea fßallabto sau 
T öbuie. Carabaggia unb Gpagnolelto eon öifenmanu, bie biei Gnglinbtr 
yogarif), Jie|)tio(bB, ©ointboraug!) ton Slabington’Ktlinfoti, Qaliot ton 
© ftintel. {Kanforb Don SSobmc, 2ijian Don 3otban. bie Spanier ajtla§mirj 
uub ©opn San Sude. SSir jeften, bieflfinfie unb bie Olattanen lueipfelit 
onitepenb ab. Tie i0iograpL)ieeii unb G fjataflecijliten finb j» gepalten, 
Pa« brr Ruiiftfeeunb gunt tollen ©enuffe unb tieferer fftnntnib gelangen 
tann. r»n Wusftattuna unb Silbern pal brr Btrleger — <5. W. Seemann 1 
in teipjig — fein SOeße« gtlfjon. 

- Sie SelPlüge Jfnrl’4 XII. haben eint fa gtofee öttjUfjung#" 
(rail Purd) Pie geniale ^benteuerliibteit be« €4»e6«n.tbntg«, Pap ein 
fflerf. welepe« fiep toiffrnfipaftliip eingepenP mit biefet ^eriob* l>cj4dftigl t 
auf (ine Itbhafte Theilnatime bt8 Bublilum« »Ablrn Parf. 3n Shrißian 
o. Sarann , 8 neuem Berte : ,33 ie ßelbäüge Pari'« XII." (fieipjig. Sdjlufe), 
tiabeii mir jept eine beinahe objdphffiesibe Irbeit über bieje mcclmilcbigen 
11 niuitet) mutigen baPunti «hallen, bap Per al# 0el4iitWf«rfitirt oortpcil- 
iitifl belannte XSntor jugleig) in Pttitm SDert einen queHtnmä feigen Stilrag 
}in ÄtifgSgticbufjte unb jut ffabiiut#politi( ßuropa« im od|ljel)uien 3apt = 
IjiinPcrt gegetciu 2aPue4 bat er feine ttrbeit Berit über bie ©renger 
ein« ÜRonographie gepöben unb ein gtbieaene* ©ejibiditPniert einer po4* 
intereffanten BenoPe Per Staatcnjeiipiipte Guxota* gefdjoffen. ©a4 

ift Har unb in gutem SJeuif4 getrieben unb mit einer Ucbe rfi^lPlarte 
Pr« noTPifcben Äriegltbeaterl unb fedj« liiljograpfeirten Tafeln: Situation, 
Sibladitplln«. if)«Te8oufPeIIungeii, in fauberec tluSfkoltung Dttfefetn. | 
Ta# Su4 iß jorpobl för Btilitae« al# au4 für 'Delitit«, ©tf4»4rt** 
forf4er unb roolj! noch ein grbferre« Bublilum bon Oniereße. 

- Sirf’a Ia|d)tnlal etiler »ur Pal ^rer, 1881 (»erlln, Satfe). 
«ftfeeiut mit militflnfftn pönttliftleit gum 1. Cttobcr ; Per Halen Per 


gebt nfimliib Don Cftober bi» Septrmb«. Btt Inhalt, Per junödjß für 
BTtiifeeu bereift net if), baun aber, ba bie ^eeeeBöxgamfaliöit Beut|4lanba 
gc%l eine eiubfitüi&e gemotben, au 4 für bie übrigen Truiiperubeiie 
tung ftat. ift Piefemal ungemein rcicb unb Don miniitiöfer ©enauigleit 
unb 3 uberHffijleil. Bu<ft für ben ßliAtmiliiar iß eilt Slid irt biefeil 
bi* gange Ctganifation unb ben loinpligirln» Bienft Pe» beutf4«n ^etreo 
DtrgrgcmDdTiigtnbrn flalenb« ton niifct geringem 3ntereße. 

- Ta» (Haler ietserf Per (SeleDf^nft für ttetroielfälligtub« Pilnfte 
in tßirn geigt figj, je ipeiler e# foitfireitet, unb e# liegen j*hl ftrtea | 
Sütftrungen sin# not. al* ein Unternehmen, ba» für attt ÄunfiirtunPe 
unb Pünft!« eine lAngü gefühlte Gfiefe auBfüdt für ba* Stubium ton 
Äunß wer le«, b;e tm Origtnal nur unlte Sijiroittiafeitctt, wie Jfteifen tc„ 
gugfinglid) fmb. Biefe Bublilalion gibt, unterßügt Put4 Pie augeeorbent» 
1'4< SntBieduug bet jüugflen xeprobugirenStn Ze4nil, mit bem Original 
Dbüig übereinflimmenbe ?lbDriitfc, nomentli 4 finb Äupferfli^e mit rcuaber- 
barer Treue nuebergegebtn. Soroohl allere wie neuere Weiftet finb inber 
rriibeu Sammlung beriteten, hifl*rijefte 8 Boctrdt, Slubientbpfe. V!anbf<ha|t 
nnb Qogbflüefe — aueft farbige Slälter, j. 3). uon OflaPe. Äufeexorbent* 
li«6 f4on finb namtntlub btt Wäbflirnfopf Dan Balma Beccftio. Sluben* 1 
Sdbflportrat unb ber OpI* auf bet 3agb »on SBoumtrmann. Qrine eble 
3iexb( jebe» Solomüefte# mexPen aufeeebem uod) biefe TOaputn L üben. 

— Tie Citeratur Per BnidjriDfrtf hat flih bislang nnr in Pen 
Binbern bewegt, nadi Penett ber Tourtflenflroni gebt. SBir freuen un* 
batum, ein ÜSert antünbigxn gu tonnen, ba# einen Bänbrtßxicft unfere* 
Valeria not» DribecrCiiftt , weicher wohl ben Weiften eine DSÜige terra in- 
cognita ift. ©ebrübet Rriner in Stuttgart bringen al* jroeite Serie 
ifete» uraitigeii DJalionalmert* : ,Unfet ©aterlanb*. nuamegr ,Püfien- 
faheten an btr 9)orb' unb Oftfct*. gefcbilPert ton Gbmunb öoefer unb 
Ott« »Obiger, iDuflttet bon ©uflao Sifcoenlebet u. 91. Bai SBerf Bitb 
aüexbing» einen flrengen ftontxofl ju ben onm.uthcnbtn lölÄtiexn bilben. 

' welche un» im »lllptnlanb* geboten mürben, aber wir werben ©egenbm 
unb 6 |enerieen »on niitt minbet hoher S46itheit, eofl (Ihatclter unb 
Jäheit, mix »erben ein tüchtige», roetterlja rtc» , bculfcbe* üSeicu noQrbig 
brrtrcitnbe* Soll tennen lanxn, ouf ba» wir Hol} fein bürfen. IBon ßrie»* 
lanb bi» jur rufflftten Srenge führen un» bie Weißer Pr# SBerte# unb 
Pf» Stifte*. Cbmunb ^jaefex urtb O. »Ctbigxt jehübern tyre eigene ^«i* 
imat : wie b« Giflfie Pielt onfeht , toiffen bie Cefer feiner Gablungen. 
Pie jum brflen ShftI au) biefem ®ab«n erma4ien finb unb fptelen ; Ptn 
Beitee beS Iünßlteilhen Zheil» tennen (die au# iablrcihnt QDuftxaiiolten 
frflgeter ?ra 4 tmerte. ßiguren wie Banbfchflft-SbilPer bei erflm fiefte« 
finb fllridj Dorgüglith gelungen, toir nennen ttuc: $elgolanb unb (SntPm 
Don Shoeitlebei , StÄriebrtler’# ©tfengennahm« unb bie mciflexli4*rt 
Initialen Don ©ehrt#. Bafc Pie Serlag 8 h«nPlung e* au niät» fehlen 
lflfet, um folgen Berten Pie müibigftr. tünfllerifcb hebrutcnPfte 9(u«flaltung 
in ®ilb tmb Zeit su gehen, iß belannt. 

- 3» Berlin r rf4)ctnt fett 1. CCUber unter btr Äebaltwn Pe» 

UnibcrntdlBprofeffot* Dr. War »öPifier eine ,S3eul;d)r üileraturjeitung', 
h>el4e nom«ntIi4 mtf|emf4aflli4 ©ebilbele unb ©eleprle ouj b«m ©rfamml- 
gebiete Per Literatur orientiren |oü. Sie 3 c itf4tift bringt leine Beit* 
artitel, fonbertt au#f4Iiefeliih Printen unb flRotigm. Bi* luiflatlung ift 
IM ft elegant. 

— Bit SBittnc Suhloto'* ift mit rla» Sammlung feint» Brief- 
»rebfelS befhäftigt. um Penfelbcn ju Mrhffent liehen 

- (Sott he'» „3auP" rrfter Zferil bon H. b. Areling. Pal belannt* 
$ra41tpctt un Cerlug Don ßr. ®rudtnann in Wünthen, wirb nunmehr 
in einer tlriuen »uSgabc in Quart erfeheintn. 

- Tritt »euter ’l „1813" unb «einri^ u. Pleifl'« ..Wldjfl 
PohlhaaS' fmb in fraujPfijher Wehetfefeung r(f4»enen, 

— Ber Herausgeber be* „HrdjiDi für Sndhbrueletinntt" in Etlpjlg. 
BIttonber ßßatboto toirb eine .GnepttopdPie bet graphif^ett Pünfle* itt 
olThabetif 4 er OrPnung erfehetnen I affen. 

fiUörntic Äüuflc. 

— Bit Brelhener flaPtifihen PffOrgirn ^«hrn einen fle ehrenPcn 

9llt bantbar« Gtinnerung gegen Pie Wantn ©ottfrieb Semprr’» geübt. 
9(iif SBefdblufc be» Stabtrath* unb Per Stabttetötbnelcri ift itäm lieft mit 
einem Raptlal von ^0,000 Wort ein Den »«men Pe» gttiialen, Purth 
mehrere Won urnenta [bauten um Pit Berfchönenmg BrelPeni fa oeibientm 
PüufUer» trageabe# (Relfxftibtnbium für Zt4iteß<n begtüitbet Worben, 
unb )Wai }undihft für fol&t, bie auf ber hieftgen WaPtmic auSgcPilbtt 
nnrPen. 

— Xrm SilPhourr Spüler in Betlirt ttUtbe Pi* Statue König 
ßricbrich SDilhelm 1Y. für bie ®crlimt {Rupme# baUe übertragen. na4Peni 
bei Per Konturreii} fein WobeO hatte DniSgctrönt mrrPrn lönnen 

— Ba» Stftibül be* netten Ptttt ft üewer betau |«un» in »erlin 
Wirb jeftt in feinem ßroulijpij mit einer ©ruppe von Setberge: §anb- 
ßrin gclrftnl. roelcbe na4 «intrn Wobtü be# ®rojeffox 6 6 itmmng Dom 
»ilbbcucc fltamer gearbeitet ift. 3n Per Witt* eine ftoloffalbüße ber 
WinetP« u «D re<h »8 nnb ltnt* eine Winnergeftnll in h«lP Ilt 9 tnbtc 
Stellung Don etwa 2,07 Weier ©röfce. Sic ßigur jur I in f rar Seite ber 
Süße {teilt ben theotet(M»en Pünfller bar, ber mit einem Gnlwuefe für 
lunßinbußricBe 3 »ved< befehaftigt ijl. 3 U feinen ßüfeen licgeu mehrere 
ßolianten unb ein ©efflfe mit ®crgaintnlTolIrn. Ber prattiiihe Pünftler 
jue »eilen ift in ba# fHnfefcauen einer feeben OoHenbelen Safe berfunfen. 

Gin Tentninl 3 (an G»nßn > «, argeic feiner Unimfalitäl in 
ben bilbecibrn Pfinftrn ber fraiijbftiehe 'Widjtl »ngelo genannt, würbe in 
Seal, feiner ©eburtbßabt in ßremftei^. im ®eif»in Dielet Punßnclabili- 
tfllen cnthbUt. Ber Wriflrt iß in Pem Wonumenle, einem moljige* 
lunaeuen ffirrf ßh«P«’». ftehenP, einen 3> rt ri *" H an1) » mit welchem 
er eine antile ß-igux mifet. PatgefteOt; all (IttriPiit* umgeben i!jn ein 
S4ldgc(, Weisel, eine tßolette unb ®infet, 

— Hon* (SuPr, brr nor»fgtjiht BaaP|4afler, Briefter »Slang 
an bee Pari# ruft et Punßf4ule all ^jrAfeßor attgeßeHt Wat, iß mit ber 
Leitung eine* SHeißeratelier» für OanbßhaßlmateTei in Sertjn beauftragt 
worben. 

— Ber Hiftarienmaltr Brafeßor Steffetf iß oll SMrertor an bie 

Pun-ftolobemie in Pbniglberg berujen worben. 

— Gilt toahrhnfl fnrftliiJjr# «efihrnf ift brr Berliner National» 
aalrric ju Zfttii gensrPen. 9aron Gmil Grlanget in tßati# ift ber 
©cfchenlgeber unP ba* ®itb jene#- ©eendlbe, Po# auf Per biefejfihtigen 
KunftaulßcOung in Berlin eine Der Hauptanjicbiingen bilbelr, wie e» im 
vorigen Oapre auf bee Wün4<iter Kunftaulßellung aUe tBIiefe auf 
lenlu — jent#©em41Pe van ©ae»i«» Bcojil ; .Tie ©efanbten Babillau#’, 
König# uon Ungarn unb Böhmen, am $ a f Pari VII.*, 5a* Baron 
Gelang« erworben hat. 

- Wai; Pro er er in Wtin<hen »icP blr SaPirangcn »tttibranbt’« 

na4 Ptn im Pupfnftü&tabinet in Wünehen beßnbliiben Originalen in 
70 Opferungen eriieinen lofjen. Obelfrtctttc befoegt bie BerDielfdltigung. 

G. d. Bexlepfd) ben Test. 

— Bie VortriitatiSftraung in fBitn, Don bet mit feiiher ge* 

(proben, wieb am 16. ßtobember etöffnet unb bi» ttnbe ®e|(tnbe: bauern. 

- 3 n Saljbntg trat (tirili^ ber erft* Waiarttag jufamtnrn. 

welker Die ®eif4 m etjung Der ßRojartßiftung mit Dem Wajarteum befdftlof;. 
Ba» 3nftilut wirb tünßig .Ontemalionale Stiftung Wojartaim* heifeen, 

— Bie Berlagißraa Sampfon Üow ifcUomp. gibt eine »tiptn- 
folge van '-üiographieen ftetDOTragenöer Zoutinißlet heraus. Bie junäeftp 
foIgenPen 'Jlummttn werben eiuhalten: ,ri)agncr* oon Ur. «I. cutfier 
unb ,fflef>er* ton 6 i« 3ttlin» Benebiet, einem Spüler beffelben. 

• Bicßarb Bagner’i ,,®t{ainmtJt* Bi^inyigra unb Schriften" 
erfebeinen nun in einer billigen Cirfeiungfa ulgabt bei ßri|f4 in Beipjig. I 
t3Dt]nr. 

— Bingelßebt urteilt über PitSerfucßr, Ptn ganirn „fjauß" 
auf bie Bühne *u bringen, wie fit gegenwärtig gang unb gäbe, feftr ftceii^. 
i , Warum ich,* fagt rt in einem DeröffmUühtm Briefe, ,»acum 14 m« | 


meinem .ßauß 1 niett htnmlrQtfe. ffloruml SDeil in ben lefeten 3 ®htrn 
in i" Setmar. in Berlin, in BrelPen fo nnDerantwartlieft 

grobe ßalfihmOnjeeei mit biefem (Dien Brütet getrieben worben ift, bcsK 
mir alle Suft ahftanlxn fommt, meinerffit# mietj an Per Cöfung rinr« 
Kneten» ju beringen, bar bur4 jede* Dtrunglijefle Grpenment nur traft* 
lo|er oeripideli «itD, 3 <h h«b* befewegen meine ji*miL 4 weit Vor» 
gefchriitrncn arbeiten einürotilrn unter Seblofe unb »iegel gelegt uiü 
werbe biefelben uieht eher jur GuSfühtung bringen, al# bi# einerjeil# bie 
fatf 4 eii ß4uft* uerbientex Bergtfjenheii anheimgejaflen fui 6 , unD hi# ieft 
anbererfeit# meine otriorene ©efunbfteit wttbergefuapen uub Da# neue 
Burgtbeater etijfnrt habe.* 

— Tic „Äw 3 e|t, S 6 «hepf 4 rift für Prutfche» Th< Bt « *»» b 
Urhcbcrredil*. wirb feit 1. Cttobcr ton 3nfrpft RürfeJjntr in CicbtCTfcUse 
bei Berlin rebigirt. Ba# Organ ber GknaflenfAaf! bramatil 4 er «utoreu 
unb Komponißen hülle ft4 bei Diefrr ©(legenfteit »uu(j| einen geeigneteren 
Öaupttitel beilegen bürfen, ba auö Dem gewdhlten 9tiemanb auf Den 
3npa!» be« Blatte# f4tiefeeu »i«b. 

— Ta» Wo|*r-Sd)önthan’f<he Bttßfpiel: „Krieg im airitbfn", 
hatte au4 im Hamburger Thaüatbeatet einen DurehfchlagtnDtn Grfolg. 
BoDini hat bin Betfaffern 80,000 Warl für Den Gürinbefih bt* Stüde# 
angeboten, jeboeh oetflebiid». 

- 3 ui föniglidtrn Schaufpitlftaufe in Berlin würbe al» eijlr 

BoDitöt ber 6aiion Pa# Dieraltige Sebaufpitl : ,Gin beutfd>er GtanDeb-- 
betr*, oon @raf Wap. ober Karl iftop feftledhincg, tute er auf Pein Theater* 
Jtttcl fleht, aufgeführt. Bad Siüd fanb eint jeftr freunblicfie , warme 
Sujnahme, obgCei4 Die O anto(un 8 eine# eigtettlidhen brantatifeften ©efüge# 
entbehrt. Bie Harnilofigteii unb Per noDeUiftifebe G!)arattcr De# Sujet* 
otthinöcrlen einen gröfeerea Grfolg, Den Pa# Sücrt feiner noblen unP 
poetifdjen Bur^führung halbrr — namenllidh gtlt biefe tont jweiteu unb 
britten Äfte — wohl »«Dient hätte. Unter beit Baxpeffern ßanben ßrau 
ßrieb'Blumauer unP Ät” SitDtdt im BorbergrunPc. Beut Woq'jebfu 
SifjaufDiel folgte ein übttmütftiger unP ergiglieher Schwant ■ .Biaruiu 
haben Sie ba# ni<ht gletip gejagt ?* Don Taut B trton - Ba# in litna, 
rifepen Bingen etwa# trübe Bublitum De# Sebaufpielöa ufc# nahm Dem 
elroaö ftart mit Uebrrlrribungen unb Unwaferfiheinli 4 leiten operirtnPen 
Ginaller gegenüber eine nicht feftr freunbfic&e Haltung an. 

- Unter heu bramatlfKcn Sosi täten biefe» 3al|rrB Piiifle 
Ubolf Söilbranbt’» neue» Seßaufpid : .»obect Garr*. ba» Der 33i4tn not 
Kurjem böQenbet unb im Wanuftript an feine ßrcunbe DerfanPt hat, eine 
hervoriagcnDc Stelle Peanfprudtcn. Ba» Stad, bad in leiten traf 1 < 
Doütn fQttßüfeigen 3ambm gebiitet ift, weltfte wir fehou in 'JiülbranDfo 
.ßrlembilb* berounbern tonnten, fpiett in ffitglanb unlee ber iWegierung 
Oalob’# Pr« «rßnt unP Parf, friaem ©runPtbema nach, al» einr ttagifthe 
Bariation Don ©riCparjei’* »löfh Bern. Der (Ugt* tejeiihnet nterDen. 
König 3alab, ber einen leibfnjiaftliehen Gbfd>tu gegen bie Gügt emppnbet 
unD, oielfad) grtäuf4t , D« f«ncm ©ünftling »o 6 rrt Carr Die tüfahrpeit 
unP n ne Wie Süeibrijtit ju finbeit hajjl, mufe gerabe oon biefem. Der bur 4 
einen alten, Jur&dgcfchten Höfling geleite! wirb, auf ba» Sdjuiaftlicftrw 
fiih tjintergangeii ßnPtn. ÄP« au4 Gare ftlbft ivirP Purd) eine S)üuc 
an b<r empßnMichrlfn SteQe Derltgt: fein eigene«, innig geliebte« SiJeib 
ift e», ba« ihn tAuftbt unb fo feine 6 < 4 u(b gegen ben König rJifct- Gine 
tehfeaft unb mit rcalißifditm Batfto« geführte SicbcSfjcnc jtoifchcn Dem 
ßclPen unD Der ©(liebten wirb DieDeieht einigen »nftofe erregen; im 
Uehrigen Dürfte bie öffentliche Meinung uorau #pefatli<h bem Urtheil Tau! 
Herie ’4 beiftimmen. Per bem Timor mit Den Hu «Druden Per grölten 
Hncrfcnnuug unb Bewunberucig oon ber neuen Dichtung gefpro4ea hoi. 
.Ginen ßthler habe i4 iro| aDer Wüh‘ öärit ni^t eiitbeden fönnrn-, 
fotl iprftfe geäu|(Tt haben, 

- Ba# XBienrr etaPttteotec iß BiePrr erifittt unb iwur b»n 
Bireftor Bufooit* mit Pem CutPau’lthe« S4auf|nel : ,©rößn Sea*. Sie 
erft* TocfUffung J^eint int GnjcmDle noifc tudjl genügen# geteefen |ti fein, 
©erüftmt wirb nur Qrl. Öranf al# ©rflfn £ea. Bai Stüd felbft h«tie 
eiiwn guten Grfolg. 

- 3m Bürgt ftrairr in 2Bleu rrctffnrte Pen Beigen Der Dlcfejäferigni 

Saifoii » »c riebt IHoftlf«* doh 0. ju Bulhfe. Jr. Upl jagt am Setluffe 
eine# B«i4t# übec ba# 6 t üd. Da# Wir früh« beibrodten: ,9Die nun 
biefe« ©ewefce oon Bo#heit unb TieDriglctt aufgelölt, bie SfrleumPung 
nitPergcf4lagtn. Die Unfchulb triumphirenb h«®orgrjagen unb bal ©anje 
einem geP«ihli4en Gulgange »ugefühel wirb. Da« bilbei Di* aufeerorbeni- 
li<h talentvoll unb geidndt geführte Huflöfung Die ni4t genug ju rühmen 
iß. Brao gebaeht unD emuftinben ift ba# 6 tQcf, gefunD unD triftig 
butthgelüftil.* 

— Ta« TetamcroH, ttrl^ti Die Bargfifeaafpleler in ffiitn ju 

einem toohlthdrigen ^wede erfebeinen ließen, hat nun auifi itt Hamburg 
91a4*ft»tung gefunDen. Bet Oournaliß Vbolf ThtltDP ßeOi bie 6 fiyjm 
ber WitglieOer Pe* Stobt- unb Tftaliatheater# jufammen. 

- Ba* Trri#lußfpEer : ..«tu* BertTdge", pou *. 9. Triifdj 
hat im Beelbener ijoftheaiet uiitt in fol4em ©tobe angefDroCten. nie 
* 1 Wflmihen. Pag*g*n tvieb-er in Srcblau jeftt gefafleH, 

- 3m. Tfteater an ber SStrn in SBien fanb bir StTanß’fdie 
Operette: .Bas 6pifeeniu4 bec Königin*, eine eulhufiaftiii* «uinaftme. 
Bal Cibreitv loitD nieftt feftr gflttftig beurtftei«, Doaegen fagt ^areBLicC ton 
ber Muff: ,Btr neuen Vortilur Idfet fteft Dielt# ©:ttt noehtühmen 6 ie 
waltet niefet bloß fo freigebig init anmutftigen Welobieen, bafe Slraufe 
leich' ei n ‘ l«riU Cp«*tte bomil au#ftatten fönnt«, ßc f 4 miegt fi 4 auch 
mit lobe newerthrr Treue uub Reinheit bem BSorte unb ber Situation an. 
Wan lennt ben Iieblc4*n 64'Dung, De* ieDe Wufcl box Slraufe f*au(ctt. 
Unb tpit f4&n Hingt immer fein Ceefteßex' ffiie ungefuißt pilant unP 
boCh babei weil 1111 b füfe! Bec Mußtet laufest mit wahrem Beftagen Dem 
noblen Klange Straufe'fet« Onßtuntehliruitg.* 

— Ballette, |eiftft bi* gcpriefmftcn, pflegen nur fchc langfODi 
über Pie oerfchi ebenen Bühnen jil idieeiten, wefeftalb man Denn autb jo 
mtnig ban ihnen liest. 3 'H biß ie»i< t Cperntheater ftat ein fol 4 <# eben ©lücf 
gemaiftt' Ba# icjibudj von r B*r Stod im Gifen* VeiiD^t tc$t Wirifam 
bie Sage oon Der Gntfteftung jene« alten Büener IWaljrjtidjrn« ; öranj 
Bappler hat mit gewohnter @ej<bi<fli4frit eine melaPioft Mufti Baj.ii 
gefeftiiebcn, ber ti auch on tharahcrißiftftcm Glentent uteßt fehlt, Bit 
Tdnjc von BoUeinuifter Barri, LnfiliefoitPere Die grofeeit tJinoTenfemblt«, 
gehören ju. Den efferttusüften unb maleriidjften, bie matt feil lange gefehlt. 
To übexbitg ein* Weift* treffliiftec neuer Bxbrotionen itnD ein* gläajntbe 
Bu#ßaltung Die SÖiriung Piefe« BaDetä mfltbtig unterftüfeen, fo fonnte 
bee Grfolg ni4t j weife Ift oft fein. 

- 3m Stuttgarter i>oftHratrr ftat bl* Tragübte ; „Gin SUd 
in bir BJelt' »011 * 8 . v. BJarttnegg, einen möfeigtn Grfolg errungen. 
Ber Butor f4ilbert beti 6 eelen(amrf einer 5 rau. bie fift Don ihrem 
Monn nicht vreftanben, nl4l geliebt glaubt unP nach eenem Hergen fu4t, 
ba» iftt feriif4 ocrwonDt tiL Ba# wäre ganj gut. wenn Pie Bur®» 
fübrung Pr 3bee glüdli4*r wäre. Bie gäbet be# 6tü!e« ijl aber eine 
eben jo (unftlicft ttfutibene, wie bir TcnoidLung u»p £b|ung. 

- 3ur Dom SBrtler Pegunftigten 30. uab le|trn fluffuftmag 
bc« TafftonB|pielP in Oberatnmergau toar bet Befueh, wenn audi immerhin 
noch jitmlieft jahlrrid), boift «in weit gtrinaerer, al« erwartet wotPrn war, 
unP wohnten D« Hufführung 3000 Trrfonen on. Gin 'JtocTfpirl fanb 
nicht mehr fialt. Bie Taffionlipielec folltn ben GAauplafe ihrer Tbdtigteit 
mit gtofecr ßiüftruug uedoffen haben; Dt« ©efammteinnaftme »itb au| 
8 (li),uuu Wart gcictwljt, 

- Mont «rftait eine» Per größt«: Iheatrr Der Bell - Pa« 

Tfteater Gonßanji — tv> riefte« 400ü T'rionen faßen tann, Bie ^üftut 
ift 800 Met« grofe. Ba§ Cntcfltr iß unftefttbar, nur Der Dirigent 
ju fehtn. 

ftuitur uns »iirtn^aft. 

— Ber am 26. &eptrutbrr in BBeimar gehaltene 6 tftriftßener- 

lag ftat üefiftlojjeii, bei Pem »ei 4 «fanjlcr jn petitioitirrn, bafe ein* Tarionv I - 
bibliothet Per P«iLtf4en Uitcratur in vollftänbigftrr ISeife gefCbaHen w«Pe. 
um «in GpiegtlbilP De« lilnarifHen jjeitgeifte« in Belieft b<« ©ut*n unb 
Sifttecfttcn ju geben. 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 5 


3t<&<r e^anb unb 3&cct. JUCgfmeiiie $HufIrirte Teilung. 


- Str ..ttrn-ffor! fcrrnlk" »troff enitifet SfiaiK au« hrm 

Pcrifett 6rr ör pcöiticsi 6r4 Vicutcnant 6ferratta, rxicISit ö irftr |UT Aut* 
(ufeinig Ban Spuren Der [frantlin’jfeen Ürwbitieu in Da« axtliffee 9ttrer 
untfmcmrrm feattc. ürDatfa Sfridjift fibrr Dit Reiben. »dd* feine 
frDtDiiion ju titragtn flebabt fiabt. yiifetSbcßonDtnigcr habt man 6pu«n 
aiifgefunDrn unb Bon Den. Gingt barenen Serffetrttne* iibet Die fietotti, 
bic bir ^reanfltit'ffe« (Eipebilion in fjclgr eon junger unb AJtte auS* 
gcßairtKn Gabt. in Grfafirung gebraefit. Zit ttingcbortntn t)&tt ca crjSfil», 
bofc fie em« nein« flnjafil Don Ofßjtrtm, bie legten liefertet raben , ge* 
itfien fiAttcn. unb jroar entleßlife abgemagetl unb Dm Dlimk fdnrarj 
Diefrlbm jogen if) r » 00 t auf Dtm Gift entlang. 6p4ttt habe man 
Steletl« mH er Dem 'Boote unb untre einem {feile aafgefunben. Sie 3Ril- 
gliebet bet djuebition jfeeintit bornafe nilbtn Agieren jut Seuit «fallen 
tu fein, and} ift ei lebt roat^rtefieiTiI icb , bofj einige Ptrper bet ©«Töteten 
jut Raßrung gebient haben. 

Ser internationale antfitoDdagiffef unb brr Cferlftßrllfr* 

tengrrfe fiabett in bcu legten Zagen b<9 ■Scpltmfer ibre eißungrn in 
Anoefentifit Äönig« ®. Cui-J uub ItönigS QftTbmaiib in Cifjabon abgc-- 
baltrn. »ti 5>tm legtereu Aougtri; rocreit nur brrt ‘Teidjfe* jugegen. 
Zrr näfeiic roirb in ÜBien ftallfinDcii. 

t er Dom Röntg ber »elgirr au *irlrgt e JaljrHN>ifi& Tommt 
llit 168L für bie btft* Abfianblung ßbrr bte Jflittrl jur »rffetunfl ber 
au niförigtrt unb fattbigtn Hüften, mit bie Sclgirnf. angelegten igifcn 
tue Serroenbung. Sie »eroerbung Pellt Autoren «Uri Rationen open. 
Sie Abfianbluttgcit müpm oor bem 1. Januar 1881 btm felgiffern 
Uitnißcr btf Jnntrn Überreicht »erben. 

CrpnDungtn. 

- Stm gfakTiSbePItc frais ffiagurr in StuHeim o. Rl>. ift 
rin Deulffer«. Reifesijateni für bie DerßrDung BoUßdnDig jfioSphorjrfiri. 
unffeiMifeer. billiger, an jeber tRritip&ic cnijfinbbarct ^unbbiläft er Ibeilt 
reotbeii. Sie »afis ber neuen ’Ulafte bilben uiuerlctiiT cf linfati re» ?Ieicj»B 
unb eblorfau re 4 Aali — Stoffe, mit wrlfeen [feon früher oirlfafer 2Jcr-- 
iu6f nngefieUt »erben pnb, ohne bafc t« jebofe gdungrn inüre. einen 
adru Atiforbcrungen entfpreebenben pxattiifecn Grfalß itir bie giftigen, in 
ber JJaüiitfllian |o gefdfitltfem Rfi&SpfiorfiöIjct ju |feöijc:t. 

Jnbnßrtr unö Dcrktfjr. 

— Sit Internationale fluBRrHung ja Wrtbourne narbe am 

I. Cllobec eröffnet. 

— Sie Zäjfrlborfer »nsftfllung, wtlfet am 1. Crtober geffeleffui 

mürbe, bat einen Urberffeuß bou >j, tltiQion ergeben. 

— Silber haben bie Photographen fid) für brrr^tif t gehalten, 
bie in ihrem Stellte gefertigten Xilbnijfc ebne ^uftimmung ber iöcitefftn- 
ben bunt) SuSbang in ben SAaiifäften obre SrbnufrnPern bem Sublitnm 
«oegu-tegen. um freb bamii ju empfehlen. Sem iß jet}t etn Gnbt gemaibt, 
tiibem bai StnibtgeTtibt in l'fipjig au 4 gr[pro<bcn bat, boß bieß Serfobren 
einen ßrafbaten ftingtifi in baö burtb §. 1 be9 SReiit^gefelie« über 
'Jholegrapbietn oom IO. Januar IST ö gefefeü^t c Hrcfct bei Seßcfler« 
eines pbotograpliifibcn SilöniffcS enthalte. 

— Sit erße btrefte ülagbfohrt bin ZritP na^ Sagufa »nxbe 
lür|lid) in Stunben jutünfgr legi. 

- etatftjalni iR eine bet ripen Stabte in tturspa, bie ein ge* 
oebneiet Seleobormg, beßgl, melebeS beennidjß öern SJubCif um jur Se> 
nOgung ütiergebctt »erben fod. Sie Cfinrii)tung ift fo neu unb eigen« 
Ib&enlid). bas eine Sefiftrritiung btifelbcn oQgemtine« 3 ni trefft hoben 
büelte. Ql bat P<b in Slodbolnt eine ^tBeC* ieleptjDn.Wüengfjtafdwft' 

gcbilbet unb fl<b ua<b bem Stfnber beb bisher brßen Sgßetni, "ipxo f efjcr 
iöra, benannt. Sie MtftH*ebaft hat bis auf nmige Aufnahmen bereit« 
bie Jbüufer ihrer Abonnenten mit Apparaten unb Stahtleilung Berfeben, 
la £»afe fie fd)on mit cinanbrr -nöthigenfotlS fpredjrn formten. Sa« tunlral 
buicau btpnbet p4 int Qenttum ber alten Stabt, btt Qitg, unb jroat 
brei Steppen halb, ot *o faß unter bem Sa4e, ma« als eine nelbipenbige 
Stbingung für Bo« ^inabfübten ber' Stahlt etiungen in bie Apparate 
bejeidbnet toirb. Auf bem Sorbe bcS hoben Kaufes, in tDclcbcm fub auch 
bie mahlrenommirte .Stanbtna&ifdie Attienbanl* bepnbet, bat mon «inen 
Xtjutm erbaut, in metchem ade Sröfete aus ben ncrfibiebenen Ztjeitcn 
ber Stabt julommenlaufen, SorlAuRg tuar bie Anlage auf 300 Abanncaten 
unb ta« Antagelapitat auf Uber 200,000 Arenen berechnet »orben Sie 
riiorbriliit ?ängt bte Sräbte foD jctji ca. ll>0 Ailometer betragen, 
jür je 80 Qufe £c itung wirb bureb bie totalen SScrbüllniffc ein 3fol<ttor 
bebtttgL Serfidbeit toieb. bah man im Stanbe fei, aQe 300 Abonnenten 
ohne gtofee Scbmieriglciten bei bcc Aombinicung ber uerfihiebenen Seiht« 
eon einer (fenlralflation bebientn ju tbnaen, Sie 6dp(c ierigteiten »erben 
R4) natüflid) in bemfelben Claie Reigern, in tBelAem bie ^aöl bet Cei> | 
mngtn roidhii . unb roirb fihlicBlicfc eine geroijfc Wrenjc ber Ceißunga* 
tfibigteit ßd) J eigen, bie niefit ju über fegreilert iß, bi« bie tec&nit biaiiebt* 
:i4 ber llcbttleilung eine hbfiete üBetleiibuug. als fie jefit beügt. ei reicht 
bat. §rule betrögt bat jährliche Abonnement füt tBenUfiimg beb Zele« 
Pt)*nnegcS 200 Atonen <225 9Kart> pci Apparat, fo bah ßcfi nur bemittelte 
Ceute Pa« «etgnflgen Berßatten bürfen. bie <Hnriifitung ju benagen. 

— SRit bem 1. Cftabee iß eine neue lelegraphtnorbnung für 
ba« bcutfCbc Reith in Araft getreten. 

— Sie tifenfeahn Pin Riffen noch Eommagfif) if! an 15. OHaber 

cc öffnet loorBm. 

— Auf brr Streift 61otfnrt natb Aflelti (»ogbcbniQ-Oatber 

ßJbtee J9ahn) toutbe ber ©QtetBerlefir erJffttet. 

— Ser Sau ber fJUaraguabahn, »el<h» ein 0|ean )u Cjean 

fuhrt, inoSjt unter brr Peilung btt Ameiifaner rafibt aortfthtitte. 

— Ser Sompfer ..üignria“ Ban her Ctientlinie bat fiirilitb bie 

Steife non Abctaibe naefi fßlQmoiitl) in 36 Zagen unb d Stunben jurüi- 
gelegt, bir jthneaße Reife oon Anfholirn nadi ffnglanb, bie bislang 
gcmaifit Wltrbe. 

— Sir pfüiiaf« SerfebrSiettmig inaigi baranf aulnttilfain, baß 

2fr:cjcouprrt«. auf bereit Sorbei« unb Rüdieilt 'Hübilbnugen . fefierjbaile 
äemetfungtet, Attlüitbigitugen :c. t',4 beßnbm, nicht luldffig Rnb. Gbrnio 
gelten fo-ldhe ^oßtarten nur in Seuifcfilanb, wabrenb fie im SBcUpof^ 
rerein uidbt Denoenbet loctbctt bürfen. ^ier gelten nur bie oon ben 
fjofltm loaltiingrn fiergeßelllen $aß(arten. 

«cfunbljfitöpßtse. 

— AH« bet SabrrWelt erhaltet! toir einige inlereffantf, für Äranfe 

neubUgc ^Aittfieilungcn, bie wir benfclben niifct pocculbaltcn iDoüen, Sor 
einigen breitifl Qafirn; mürben auf ber fogeiianntcn 3»id lei Sabetbotn, 
iuf!4e fidb buc6 ihren ßatleu tfßoffeneitfjlii utit auSjcithnric . DerfChiebtiu 
Cutttcu entbrdt , poii roelCficu eine, in gewaltiger ’Uiöchligfcit ju Zage * 
ttekiLb, l»i ber angeftcllteti Analbfc beit ßärtften (behalt aller bclaiinteu 
Cucllcii an fctwui c-tidRoft borbiot. Si< Sctiitcfit. rvtlC&c mit ber (Jiu< ! 
albmiing bieies ('Safts bei ViuigenftaiilbtiUit gemnefit rourben. ergaben in 
einielnrn ^uttrn fo uberrajnbtRb aujfaQtubc unb fdmclie ?<ifenitigen. 
boE alShalb ein deiner Auecct für 9uiigenlraul< entßanb. Sir Qau.pt-- 
duellc würbe pou btt Aomtncrjumäthin Cttilic HOiefefiabn «CttilicirqucQc ' 
-tctaujl. So« ölablifieintnt fialte bas Uttglücf, jurrft tlieioaljrorfen, bann 
nber «pdutatiouBjweden ju bienen, fo bah bic Sungfcdulicfiteit feine« 
Rufe:- arg geüfiöbiat tm&f, lirfi bic jehigen 23cfigcr haben in eiihtigce 
AlüebtgiiUQ bei mähren Aalbßanbr« bem Öloblifiemeiit einen Sircftor 
gegebtu unb jtrne m ber Scrfan be« litetaiifi) brlannten Spejiatißcu 
•Ur Ifiruß- unb valSlciPcn, L'r. AJilfidm ^nigclinanu. Serfclbt hol, brr 
,Jei1 i:i tinbtiger isJnfe Rechnung tragenb, baa deine 3Job in eine elegante 
Anftalt nach Ufoihrcttboefee Uinfler umgewanbett unb ift bieielbe heute 
nti> boS teilte SanaJerium in Srulfifilaitb neben ^orberebarf unb 
«valfenffiritt. Sie ^nbafationeu roerben nitnntelir foßemotifih betrieben 
uuD haben fi6 au« bm genau angeffrlllen Sctfudicn ganj iilKrrajifceiibc 
Rcfultatv iKtauogejtcUt, rvclcfcc fortwährcub in ber ipiffeuicbaMliibtn 2ßctt 
lebhaft bivtulirl to erben. Sri nenö nicht ju »rit porgrfd>rittenn, alju 
'eu uo4 mdbt iagcnannirn hctiifdicri ^uftanbrii (ommeii burih bir in ben 
Oithalaticnicn ßattfinbcnbe fifiiieUc Rrjoirtion be« Vungtiititerä oft gauj 


95 


übeteafdirnb f6ncD Seffeeungtn, ja telbfk ooUfommene Qeilungen |u Stanbe. 
Surcb bie getroffenen ffiuricbtungrn, al« AJintrrgaTten, fflanbtlbohii unb 
gute QeijBcrriÄtunften. bai ß4 bir Bert brm fegigen Siceltoe feil iroei 
SBintern fingeticfitele üBinterfue bm^aaS all- gicectB ienlicQ etnUjeu. 

Stattpik. 

— Rad) ben dem faifcrlidjen. ßafißififirn Amte 6erüßtntlid)t:en 

Grgcbnijftn brr RtlrutcnpTQifiingcn lannttn im beulfificn Rtiib Don 140,581 
im Borigrn Jahre eingrßellten Reltutrn 2217 - 1^ 7 Srojent reebee lefeu 
noch ifiten Rauten fcfiteilKn. Sief« Analphabeten »eiben faß aulf^ließ« 
liefe oon bm ößliifeen iöejrrlcn . Cfl* unb ffitftprtußtn, Solen unb Oppeln 
unb Don Qrljafe-Üe (bringen grßedt. Sen bhcfißrn gioientfoh liefert brr 
Aegierungabejitl ; «« ßnb batl noch 12 fßtoj. brt Sehuten hei 

ibrrr SinßeOung br« Crfcns unb Schreiben« unlunbig; bann folgen: 
ijlarienmftbft mit 0 ©eoj.. Arambfrct mit 8 ßlroj.. Sanjig unb Wum* 
binnen mit gegen 7 lllno).. Äönigöbccg unb Cpoeln mil «Vs ißroj., 
eifafi --tfotbringrii mit itoifi über 2 J>roj. ^in Ißcrglricfe ber legten (h-- 
gebniffr mit benen frührter Jahre ergibt, bafe bie^abl ber AnalPbabeirn 
übeeall gefallen iß. Leiber gehen bie vorliegenben RaAroeife indjt roeitex I 
all fünf Jahre jutü. 1 Sa mach ffeeiut aber rrfreulifecriBeifc buifegcfienbf ' 
eine fletige Abnahme bet be« liefen« unö Sfereiben« gflniticfi Unfunbigeti 
einjuteetm. j. !B. bdtug ber ^!tojenl|afi in ber $rot>inj ^Jofen 1875 nodj 1 
13,o, im Jahre 1370 nur 10.»; in CI fafc--l.’cl bringen 1875 3,5, im Jahre 
1879 nur 2,*. Ju anberen ©fbietSUieileii bt« Reife« al« ben aufgt- 
führlen lommrn Analphabelrn nur ganj oeteinjeli üot. 

— klaut amtlifecm 2enb«ner f alijriberifet für 1870 jäfiltr bie 
flübinfee am fefelufc be« Jahre« 10,711 ©ann. nömlife 2ö Oben 

auffebee («uperintandenU), 609 Jnfpehoeen, 915 Sexgeantm unb 9168 
Aenßablrr. Sie Qauplßobl iß in Peter ttusbebnuna begriffen; gebaut 
mürben 21,589 neue Q«ufer, tuelifi« 401 neue Straft» unb jwei neue 
fee (squnres) Don einer Qefammtlöugc Don 115 Ailantdee bilbeit. 
53crbflftet mürben 11,431 Serfoneu wegen Scrg-cfien gegen ba« ISiptnlhMm 
(12.013 im AoriahtO. uub wegen Zeuiirruheit tfiril« mit, theilb ohne 
orbnungfreibtigeb »ei tagen 35.408 (33,892 im Boei«h«e)- 'Surfe liebet* 
fftfiren geibbtet würben im abgelanfcncn Jahr 124 Bcrfoncn, bericht 
Dagegen mürben 2950 (gegen 1918 in 1870). AI« oermifet mürben an* 
gemdbet 9539 Pinbtr unb 3369 tfxroocbfeiie ; »irbeegtbeofet fttlenl bex 
Ißolijci warben 6015 Amber unb 684 tirmafefent, feitenS anberer »er* 
fonen 3499 flinber unb 2403 ttrroafefene. 81 Ifettafefene begingen 
Gelbßmoxb. 25 ftinber aber unb 141 Srn^nhfene fmb nidit aufgefunben 
»erben. Unbctannt gebliebene teifeen jälplt mau 49. Qunbc würben 
aufgegrißen 25,669, 22,502 bcrlrlben tarnen in bai Qunbeaiut, 30C5 an 
bie tflgcnthümer juxüd unb 102 »urbeu anbexweitig bxjeitigt. 

UenkntiUr, 

— Jn Sljrißinnia Würbe brm nolfülpum licfefira Abuig Sanr- 
mail« unb Ramrgenf Qhiißian IV. (gtß. 1648). ein Sentmal errifetet. 

— Sir anlile Sitte, bai Anbeuten an berühmte Stännrr bnrfe 

Senlniolc roafe ju ethalltn. iß fegt aueb in bie 2)rtgt grbeiingeu ; ^Jtugc 
Deffcn j. ». ber RubolphSlirunnrii, Da« @ilm> unb SfeDDt'SWanumcnt, 
bic ©äulbaiijer-, ^aDmerabCT* unb SBollhrt«®ebeit(1afe!ii in Zfirol. 
Rafe btm 5)olt*he!ben A. Qofer , befjeit 45kbtitlßtin auf Btt »raniafett 
Alpe unter Gewitterregen am 13. September eingrwrifit tDorbcn, (am 
Der .flönia bet beuiffeen Geigr*. 3afDb Staitier, am 10. Dliober üt 
feinem (SlcbuctloUt, Bern fct#h« nur Burtfi bic 33aQfahtl uub oulgc^ 
jcifenelt Goflhüuiei bttonulen Sfrtfcben Abfarn hei 3cD. ou Dit Rtifir. 
Aaptan Ruj gebührt ba« Sttbiniß, über biefe bisher oon einem ‘JJlhtfien 
ftan| it nt geben« unb bah« noDetLißlfcfi unb bramatifch tidfad) DttreetlfitK 
»crfbnlifetrit Dit tinjig juDtrlfiffigeu urfunDlifeen Säten in einer im 
Jagt 1872 bei SBognrr in JnnSbxuc! heTauSgegebentn »reffeUre Ber> 
öffentlidt ju hoben. Sie fiepe- Abhanbiung übet bie Staintt-Öeigcu 
Rubel man in btm »erifetc beb Dr. Sfeafbäutl über bie ©Qtnfieiter Au«-< 
ßeDung eon 1854. Sa« einem mufilaliffeen Ärci* entßammte Cenlinal-- 
ernfetungSptojell nurbe brifdttig oufgcnommeu ; eine ßJlatmotgebcuhaftl 
mit folgtiibrr jnfferift : ,Jn biefe m öoujt lebte feiner Aunß Jalob Stainer, 
ber Batet ber beutfefien ©eige, geh. ju Abfarn am 14. Juli 1621, fiter 
geßodbcn lüS5*. wirb in ^ulunft Da« legte löoljntjflu-3 be« Qofgelgeiu 
maferr« jicrcu, Ja Pa« Gehurt «hau« nifet ermittelt werben lomtlc. 

— SB-ie matt au* SBitten iu »eftpfealen fferribt, finb bir Sor* 
heralhungen jur ßrtidjlung eine« Sentmal« für bcu »erbttnlen Soll«* 
mann ffriebeife Qartort ju einem beßimmten »lane gtDirfien. Jn einet 
Siguug ju ffieticr fiabeu pfe bte früher lufammeugetreirnen elf Jnlet« 
eßentcn biS ju oirejig D! a n n oexßSrlt uub bann eine Siße doii etwa 
Pcrifiunbert »erfonrn au« ben Artijcn SarlmunP, »ofeum, Qagtn et. 
dufjußeüen begonnen, melfee ju einet größeren Serfammlung auf bm 

24. Cliobet c. juni Rfieinifihen »afinfiofe Qeibeefc eingdabm loetbeu 
fallen. Sie Wahl Pta »lafirS für Den Zfiurm. beim ein felificr iß pro* 
jeltirt, ffeiuanft nofe jtB-ififien Ptni „alten Stamm", oberhalb ötrihti* 
iflettet, unb bem , Raden 4 , bei bet tfieintjefien. SafinRalton Qcrbede. 

— Sit ofßiitOr „ISajjetta" in Rom oeroflent liefet bir Aonr»«* 
au«ffeicibung füt ba« tu Rain ju ertifelcnbe Sentmal De« etßeu AbnigS 
oon Julien. SSix entnehmen beit jroblj »aragtapfieit Darf c! ben folgende 
SclailS ju Ruß unb^rommtn Ptr AUnßitr, wellte fife an bem Aonlurfe 
ju betheiligen münfAen: Alle Aünßler ohne llnierfchteb bet Ratianalilöt, 
italieniffee wie jeetnbe, t&nnrn an bem Aonlutfc tfieilncfimen. 2äas 
Aonjeplion. Stql imb ben füt Pie Aufßcllung be« Sentmal* ju roflhlenber 
Ort in Rom, anbelongl, wirb bec ttrftnPung Der ffonlurTcnien {einerlei 
^»ang au [erlegt. Sie Qnlmütfe bürfen in ifirent AoßexiCtberffelage Pie 
Summe eon 9 Millionen ^xanlm nifet bberßeigen. Rafe Dein Gejeßc 
Dom 25. Juli 1880 idhD bet AonturS um 5 Uhr Dtafeinittaet« Pe« 

25. September 1881 geffelofjtn. Sie Ontiuütfe mäßen am 25. Vluguf: 
1881 Pein Setrelariat ber tbniglifecu Äontmifjioii im Riinißeriun Pro 
Jnneen emgereifet wrrbeu. Sar Per »eutlfieilung Pu.rfe bie Aaminijjiaii 
naben aOe (fntroürfc Pßentlife aiiögcßdlt »etbeu. Sa-3 Qxgtbniß be« 

| Aontuifeo wiiP burfe Pic Aommiffion in Per ofßjielleti @a|)clla irt Pa 
1 ö-arm eine« »erifete« Dtröffcnllifel »erben. IS« werben beei »rrije iut 
beet al« bte Bcßtn ertannten. dutioürfe au «gefegt ; 00,000, 30,000 unb 
! 20,000 Qtanltn. Um einen »tri« ju erlangen, muß mau ininPcßcn« 
jefiu gule »unfle babaHgeitagen h«8fn. SetSlaal iß ben »rtisgetoin-- 
Httn gegenüber bejftglife bet Ausführung Per peömiiiten Entwürfe nifet 
»erpßifeirt. 

— Auf Utd*ffiilm bei3ürife wurbt bat brm BunbeSralhDr £ub8 

cnifelclt Sentmal rnlfiüttt. 

— Sie Cffiiiere be« fianbeS fcQüfern bataLOsn« Cberetlfetfiiil Rr. 4 

in UJIciaii unb einige anPtxe Sptoler fiatleu auf Anregung Pefe Cbetß-.n 
biefrt »ataillon«, &rcit)errii t. QauSmaun, bcffeloßcu, bic in Scrfell 
gerathrnr Qutte auf ber Alpt Xruntafe im »afjfqrtlhak, wo Anbrea* 
Qofer im Sr)cmbei 1810 bou bcu (^ran.|ofen gefangen geuommen würbe, 
«er bem gdiijlifem Verfalle ju reiten uub jut baucinbcu ISrinnttung au 
Pitie Ifpijob* auo Stjrol« irteilKitslinipftri eine Geben! tafcl ba jelbft 
anjubringciu Sie iinlfiuUimgSfciei , toerbuubcn mit einem fjtci* unb 
»rßffeitctcn, fiat Cür «liefe ftattgefunPeu. 

«hi&orPtn. 

— Julrl Jacqucmarl, Aupfcißefeei unb AquareOmaler. in Ri))a, 
43 Jahre all, oin 26. Seplemfirr. 

— Med. l'r. Hart D. »eleiiban. f. I. »rofeßot bet Anatomie 
uub »hfi1iotP9i( «n llnipcrfitäl »rag, in AMcn, 61 Jahre alt, am 
2. Ctlobcr. 

— Qoftoll) Pr. R. ü SJ-ag-ncr, »tofefjar an bet Unit'erfüät SiSür,}- 1 
bürg, l'crübmlct Zcfenslog, 57 Jufite alt, in lBür)l>uig, am 4. Dliober. 

— AMUieua l'ajfcll, bcriihmtn Aßronoai, am 4. Ctlobcr . iu • 
kJonDon. Kl Jafite alt. 

Julius Dffcubafe, Cpmtleulomtiouiß, am C. Cttobrr, in | 
»arii-, 5B Jaljre all. 


(Ein Üinlalujicr. 

JHnjceTcmierungen 

Dan 

«. ©iUrv. 

(Oartfeßung.] 

3rau ron Ctnboro fcrodfinte bet unCicbfanter Sjcncu nidit 
roeiter, bie 'Dlarigutla oerurfacifit; natürlich jefebah ba« GUicQl- 
ooit nteiurr Seite. 3cf) (flaubr faum, baf, fie ifir einen [tarffii 
ßtnbrucf f)i«üerlaffeu « nxtrunt jo-ütcn fic auch? 
jpontanc .vmlbigunu von Tom fRuij ift ihr imbt*:< mic ritte aiu 
gencl)iiie JRcifeunterhaltuufl, ctroa tote ein iHefitch im fNIfajar 
ober ein O^nng nach ber ÜJlatorena. 'JJfariciiiila aber leibet 
roirflict). glaubte naef) ihren 'Äugen niefet fehl ju f'chlifBen, 
roeitn ich brbauptete, hilft fte hie 9tacbt um jo-Idj* „wradi 
teten* Wann roichcr in Ührfinrn jugcbrachl. Ton Äiii) ireDlc 
beim ftrühflucf ,„i t §^r ftljerjeii — hic fHebenbuhlerfdiait ber 
9Bittroe roar nicht ju fflrdilen, ba biefe nur be* ^benbä au 
ber lafel erid>eirt — aber fte ging nicht boraui ein. Seinen 
reueppQfleu, biltenbftcn ^ölicfeit mich fte au$ — rornit matt haf 
Material in ßrroflflunQ jag, mit bem Statur ihn bafür au«ge* 
ftatttL niuftie man erftaunrn , b«fi er nicht« bamii au-?richtcte. 

Sie roar jiemlicfi ftill! 6itt paarmal feufjle ftcr «A^ eie 
rni* — ba« fpauifche: „?lch ©ottf" 

Ton Mafael, ber fie mit ihrem Ciebe-Sfummer cufiujiehen 
Wien, rief ihr ju: 

„aie lernten bwh ba« Sieb : .Tango el umon scc<> V " 
*,Y nDios entrepomi •) ooüenbete ftie bic bclamite 

Strophe. 

„(5s jefteint mir nur, Dtoria," fpotlete er, „baft bic Sippen 
no<& mehr hiirfteti al« ba* iöerj." 

„IDen e« h«r im öauic biirflel," rief fte belcibigl, „bei 
braucht nicht ju fchmachten, ber fqnit ja trillltn — ba ift 
'4Jaquo mit ber Gbofolabe." 

Sie ielbft aber lieft ba* ftrnhftücf fteften. 

Ton Wuij hatte mich aujgejorbert, iftit iiaeh ben JRuirctt 
be4 alten römijehen ^Iquabufte Jo» caftos de Carmon« ju bc* 
gleiten inbem er ntir uerfnfeerte , bieie aBafterleitunfl fri eine 
ber hiffifle» Merlroürbiafeiten . bic man aefeben haben inüifc* 
(Sern nahm ich an , obgleich ich tbtt im flcerbacbtc batte , hau 
ber 'Hquabult Nebenfach« uub es ihm nur barutit ju tljtin fei, 
einen '.Begleiter für ben meiten fffieg nach her flaietne ju finbeu. 
Pr imifttc ihn ju ftufe machen, ba fein ^fferb ploftlidj lahm 
gmorben, bie Ibaferne aber befanb fteft (janj in ber Düfte ber 
Jöaflerleitiutg. 

911« mir butdft be« Ißcitio f^tilten, erneute Tott IHuij 
feinen Sieriudh, fich mitMariquita ju neriöftnen, aber fic jeigte 
lieh f*ft- '-Metnieinte 9lugen lieften mich fcftlieften, baft fic ei 
innerlich hurcftauS nicht fei. Schabe — marnin foiuitc bic 
9latur tiicftl jenen (fijenftdnbler fo pufjenb für fie erid)Oficn, 
al« bieien .flapitän poiii öeneralftab! (5r «erriclh auf N.t 
S tirn ben Slnjaft ju einer Ueinen, Weinen SchnsfTinnthvtPollc, 
al» fie fich abroanbte. Tie Stimme marlirlc eine ichroachc ,t)in> 
netgunfl von Tur nach 9JiolI. 

„?!ch fürchte, Ton fRuij / rief ich unb oerfucblc criifthnit 
au«juji*heu, , r idi furchte, bafc Sie bei« Trennunfl^fthincrjc um 
bie idjöne Goufinc iniebcr einmal ju viel Macht cinrauiuen: 
Sie fällten ftch ju jerfrieucn jueften !" 

6r fab mich mit einem fo uberbar burebbringenbeu 33Lid«: 
au unb lachte. 

„Sie fpotlcn mich nämlich ganj ehrlich au«!" etoieberle er. 
fönen Hiigcnblict mar ich in Verlegenheit, btnn er h^tle 
mich offenbar burchfchaut. 

„Ton JJnij — mie lönnrn Sie mich im Vcrbachl haben!" 
„Still, flill! Mit öftrer ruhigen, trwfenett 9ltt finb Sic 
ein qunj ausgemachter Sbftelm ! 9Ufo Sic jroeifelu an ber £ci* 
benfqjaft für meine Vermcubtc?" 

„Tunhau« nicht, ich bemunbere nur — neun ich midi 
offen auäjpretften foQ — eine geroiffe Sielfeittglcit in ^ftnen. . ." 

„Sel)<n Sir, baft Sie ftch über mich luftift machen!" 
tief er. 

„. . . erlauben Sie mir , ju coHcnbcn — eine Vicljcitiq* 
feit, bie ttft burchau* hegreifli^i fdube, roenu fw nicht an bie 
fönbeir ber 3 *it gebunben märe." 

„2ßa« meinen Sic bamii?" 

„.Qs toaQte mich luitulich bebürtleu , al* ob urbru bet 
fehmärmerifefeeu Neigung für 3fcc Goitfinr, au ber uh iibri* 
gen« nicht ben vniiibcftett 3toeifel hffle • • ■" 

«Pkaro — Picaro !• **) 

„. . . . aueb noch ein nicht ganj imbebeulenbe« Ontmffe 
für eine gcroifjc gebiegenc grembe ejiftirc , unb al« ob bet 
Diüum itt Sbrein ^»erjett. öbrte jonbetlich babuich eiugejrhTcinft 
ju roerben, auch noch'fJlaß fiir einen anbei u ©egrnflanb bölc." 
„Mariquiln V 

„?ch rouftic, bofi Sic mich oerflehcn mürben." 

„3)1 bubei ctroa* 'lÜunbetbare«? V<i meiner Goitfi ne, mit 
her id) mich jebnlichft ju pcrlobeit roünfchc, milffen Sie fich 
freilich «uf mein Urtfteil ocrlftiien . . ,* 

„llnb bic Photographie !" 

.. aber ift bte Sittme nicht geeignet, eine« Maulte« 
(Sebanlcn ju beichäftigen? oft Mariqutta nicht ein io pracht- 
volle« Qkjvböpf« ^>aft man neben ihr ganj nijenb vor £icbr 
loerben muft'^ Mein , oerlaifen Sie tieft bniAuj — bin i$ erft 
Dahfirütbet , fo . . . ieft habe nämlich eine fcftr hafte Dletnunft 
oon ber Ghe " 

„tfn betreff ber Vfliihten, roelcftc bic fjrau 3ftncn gegen* 
über ju erfülle« ftal?" 

„0 — fpotten Sit nicht ! 3cft bcjichc. mieft auf ba« gegeii» 
feitige Verftältnift. S obalb ich biejc geroiffe ^Jnifimg?|rit ftintci 
mir habe . . 

„Tiefe* Sdjmrtcfttcit in ©ebaulat ferner Sixijc?" 

„. . . bin i<ft ciitfcftlpijcit , ein (lauj ciempUuijcftcr Gftr* 
ummt ,>n roerben unb meine ffrau aut bcu 'janbcii ju tragen." 
Üöcnti fic ihm nur nicht manchmal bciabgtcitd, buchte id). 


•) DJlnit iß Diitrßift 

Unb ejum eimojtfilt ife meine Seele, 
•*) € feelut. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



2l<6fr (£fln& nnb pa«er. meine JCfuflmfe Jeituiifj. 


96 


M 5 


JftiAt*,“ fuhr er foil. ,u» mit wthü.f««r. al* bi« fron* 
iofiic&c üeiAti« nig(eit . bie e* i«fct jur Bobc erhoben hat. an 
tecier ebrrourbigeu GinriAlung ihren 2 Bifc ju üben." 

Sein Tun toar ernft unb uberseugt. JA sroeiflc nidjt, bafc 
c$ t£)in gelang, Heb momentan an guten 3Jorjafeeit ju begeiftern. 

JA gub meine ftreute ju erlernten. ihn auf io Dorircff* 
liAcm öege ju treffen. „%ur tbut mir ba$ (leine, trc&igc 
Jrauenjimntcr, bie Bariquito, leib/ fehl oft icb. 

„Ja, biefe (leine, launenhafte .freie fuhr er «ui, auf 
ietnem «nrften Zone rlö^lid) in beit munterften mnicblagenb. 
„roäTf fic nicht fähig, einen fre-ilijien um fein fritnmelreiA iu 
betrügen V ©ibt e-b itt gdiij ‘Mnbaluften ein iierltA«r »*3 ftüfnten 
al» N.i‘5 ihre?" 

ift bet froitb oerwanbt — ein Beifterfttkf ! - 

„Ban fragt fiA. iro baf Dldbcben bieietjormen her hai! 
Jdi mill nufft pro dom«» ipreeben , — benn meiner Gonfine 
Familie iit ta iuglriA bic meinige — aber id) iAroore. bat; 
teren franb nicht um ein fraar jAmAlec iit wie bic Bari* 
quita’*." 

„Ton tfiuij — unb Baria* freu? €in freu ohne Kfrncn 
iit ilreng genommen boeb auch ein frerj! Benn e* nun brctAf. | 
lueit Sie gar io — rtelieirig ftnbr 

„Ja," er brehte feinen tpenriquotre jnniiAen ben Ringern. 
..ia, ioer fann für ein Unglurf flehen! Uebrigen* - nehmen 
Sie bic öaefc nur nicht paihetiiA, bie grauen iinb >a em»$ 
gewöhnt.“ 

„Bie bie ÄöAm fagte, al* fic ben ftal mit ber (Sabel 
auf’a Äüchenbrett nagelte, ehe fte ein’« SAlaAten ging; .bic 
.Male iinb bas einmal io gewöhnt!'“ 

„Oababii * er lachte , al* amüfir« er fiA aufeerorbenilidi 
bariiber, „gatij. richtig, mie bie Hule! Tic grauen haben emd) 
io etioal Wlatte? — fi« icblnpien Giuein auch io unter bei 
frattb burd), menn man fie nicht fiffirt, habaha !" 

„Um iie bann umjubringen?" 

Bir waren babei am Nquäöult angdoinmen unb <r l'ihwn 
iroh , einen aubertt Stoff für bie Unterhaltung $u fttiben. 

,,'Jlun — roa* jagen Sic iu bieien Äötnem?" forberte er 
mich auf, }u terounbern. „©er behauptet, baf$ bic 'Araber t* 
allein oeriianben, uniere fUroDinje» mit 'Bnfjfrleitutigen ju wr- 
»chcn, ber braucht nur |u bieien Nuintn *u pilgern!“ 

Unb fie roaren roirtlich überjeugenb. 'Bie bie 'Jiefte eine* 
HiefenorganiSmu*, heilen 5 ?au man aiiü ben jertrocfellen lieber« 
reften feiner ©lieber trieber juiammenlonitrnirt , lagen fte vor 
uns. Bir tonnten ba* Gnbc ber tJ'ogeiireihe , bie ftA am 
frorijont« ber ianbtgen (rbene oor uns eerlief. nicht abfehen. 
•Au« J>em fleborfteiicn SteingeröII mneberten ScblingpfUinjcn. 
^ic Somtenftrat)l<n ipieltcn mit fdjlnnfen Vacerten, bie ima- 
ragben jtbillernb baruhcr hinbutchten. 

„Sie begleiten mich boeb nach her flaferne?" bat 3i>n 
:Nuit, a($ mir ber niebergegartgeiirn ©rnpe fattjam unicm Üii« 
hit gezahlt. 

Jcb hatte Stieie ©enbung ja erroartet. So tauge iein 
2 ienn ihn iefthielt. Iahte mich ber fühle Val de Peiius einer 
nahegUegciien ^oiab«. 

begann ju bunfeln, al* roir bureb ba« 2 hor non Sau i 
fTcrinuibo jurucflehrten. Sic Silhouette ber Mathebrale jeut 
nete fid) oor un 4 um tieihlauen t)tmmel. Ber ron ^rembeii 
ben Tom päffirt, miberfteht feiten bet 'Iteriucbung, rmjutretCn. 
Bochen*, rnonatclaitg habe ich täglich feinen tnurrn :K.ium 
biuchicbritten. 

Ton Mut} iegnete unb treuste fid) aut (iingangc wie rin 
•tUuibiger ,'latbolif; er griiHtc bie \><iligenhilbcr aui ben AI 
taten unb fab io eigentbumlich gejumntclt an«, al« jei er ichor 
KUt ber eremplariiche (Ehemann feiner ^ utunft. Aach de bann 
mar meine Änbacbt eine mehr aithetitche. (Einige ^romiric, 
meift grauen, Inieteit noch auf bem URarmorgetatel De« üobeii4; 
iebroar« ©eitalten, in Jnbrutiit oetfunfen. 

„2a ift l?tne, bie c* ernilbait mit ihrem Wehet meint," 
(onntc ich nicht umhin Ton !Nuij jUjufluilcrn , uU id) Warm 
bemertte, bie, oor einem Altar fniecnb, ba* (Glicht in bic .^äitbc 
uergraben, leifc id)lw<hjte, j<hieu iie auch erfannt haben, 
rbat aber, al« lei er nur mit beni Silbe beichäftigt, oor hem 
iie ihre 'Jliihacbt re i richtete. Wilb bcftrahltc bic emigv tampe 
Alonfo Gano ’4 unübertroffene* Weifterrcerf . bie Jungtrau mit 
Dem .dinbe, nueotra beüura de BtUu. 

Al« roir in ihre ’JJäbe traten, erhob ficb Waria; bic 
idnurren Cibcr waren gejentt. al$ oh bie Eilige mit ihrem 
Irofle (arg getoefen ; bie Slaffc ibreo ISefid^te© leucbtctc roir 
Atahafter in ber bnnlleii flirdn*. Bir gnihten unb ncrfuchteri 
bann, aU wir fie einem Scitcnauogangc jufchcritcii jähen, ju 
ju überholen. 

Am Beibroaiterhecfen erwartete iie Ton tHius; er itebte 
fein« Ringer Darin unb reicht« fie ihr hin. Gr war wieber 
»itnlbloä, ul« fic bei feiner Berührung jtifammenjudic — c« 
luur bie getoolntlicbe 3orm, bie «in itanalter in iolchem ^allc 
einer Tfra u gegenüber beobachtet. Ja fte jiitfte jujammru. 
al« feilte Jittger ihr« £>anb berührten. 

Ticht aneinanbergebmiigt üb ritten fie bnrrfi ba« bimlle 
ihor — 1* pu*rta del perdon — id) hielt iiitd) abfi<i>tlic£> 
jurücf. ©ott roeih, wie ich ihrem armen, buriteubeu öerjen 
bi« tariert Angenblicfe be« ©lucfe« gönnte! ©er weiff- man 
hat ja ichon iteiipiele gehabt, baft eine Schönheit to;e bie ihr« 
«tejclljcbaftlicbe Schcanten übeiiprang — omiiia vin eit iimvr! 
Gr liiftte fie wahrhaftig ganj gemuthlich, als wenn ich nicht ror* 
hanbeu ! 

„Jcb bitte taufenbmat utu Gnticbulbigung," ri«i ich ben 
'Ikibeit 511 unb rerfuebte ihnen habet io aut e« ging ben Jlucfen 
tu roenbert, „i«b folge balb, nur muh ich ha« ©ittcr hi«r noch 
in Augenichein nehmen — bic Arbeit erinnert an ben Ginque» 
«entoflpl.'' 

Ter itirchenbiener flappcrte mit beit S^litffeht wir 
traten in ben Jj^oi **1 patio de las Imranjas*) in bem 
bie Wwleiriinc, ehe „.verbinanb in frommer Butt)“ fie poii 
’ uh )ti<ö, ibTe ©»»irhungen porgeuoituncu, hie ben orihoboren 
Spaniern bi*3 heutigen Tage« cm ©reuel gebliehcn. Ter non 
Orangenbäumen eiiigcfriebci« Aaimi nntr mcniehcnleer. Bein 
üon Sliiten: war ber Sobeit. «dein glänjte t* 3wi|d)eit beni 
buiitlen üaube, jeher Aft ein Srautlrunj. 

•) Cranacnhei. 


Ton Äuij Ijatle feinen Amt um ÜJIaria geiAlung«rt — 
roaruni ioOte ber Anbalufirr fid) nor mir geniren? Wan ift 
eben nicht ftcii im Siiber. 

„'Barten Sie einitimileti unter ben Säumen auf mich, hi« 
iA bic JnfArift an her ffanjrl von San !8ic<atc J-ecrcr gc- 
leien," rief iA ben Srrjöhnten iu uub iAloff bie Augen babei, 
al* Heube wiA bic Sonn« vom vergangenen Tage. 

„Btr haben Jett — beeilen Sie fid) nicht antwortete 
Ton Airij. 

JA iAaulc ihnen naA unb trat bann an bie Jtanjei, um 
fic nadi allen Seiten griinblnh Mi IvfiAtigen. 

Ta flappcrte ber Mir<h«ttbifii«r jutn anbern Wale mit ben 
SAlüijeln; ber 'Vatio bunt« naA Soiincmintergang nicht mehr 
betreten werben, (ritten banllaren ©lief ianbte Wariguitct burA | 
bie iAmale Pforte, roelAf aui bic Strafte iiibrt, noA naA bei 1 
Vtird)e jurüd. G* ftanb 511 erwarten , bah fic non b«m heu- 1 
tigen Tage an bie Jungfrau non '©eleu allen unteren ^eiligen 
oorjiehcn unb ftet-j nur fte mit ber Aiieiühning ihrer 'BünfA« I 
betrauen roorbe, 

i 

Wariauita (onnte un« niAt naA ^iaiiie folgen . beim fie 
hatte ihr« Begleiterin umher ub|iihol«n. SelbftvcrftünbliA war 
fic niAt allein jur ftirAc gegangen , feubern war bem SAn6< 
einer Tante auuertraiit gemejen, bie hei ber Butter fid) 511 
tBcjuAe hefaub. Tie laute hatte t 4 inbeft oorgejogen, mit 1 
einer (^cuatterin, bie ber Wailjcbxalc gen«-’ ii her wohnte, ju 
iAivahen, währeiib ba4 Babcbeii jeinc rlnbaAt vcrriAtete; fic 
iAicu im ©otte«lwuie gut aufgehoben. So haben Tuencu in i 
Spanien wie überall ba« SAidlial, niAt ganj io viel Stpruw 
gen jn wriAulbcn, al# iie ftA cigentliA berufen fühlen. 

'Balb naA uns trafen Tante unb WiAte im Spciieiaal 
ein. Alle Anbereu hatten längft gegeifrii utib 'Bugiw iAuitt 
ein ©cfiAt, al$ er im-? iniAtrögliA noA irr viren mutte. Bir 
boten bie Birthin wegen ter Säumnift um Ber^eihttng; wie 
iA lihon aitgebeutet, haben bie ©nite hier ben Birthen ten 
töot M* ttiaAcn , um nur im .^auü bleiben 511 burfen. Ton 
min» nitidmlbigte ber Ticnft, iniA bie Begleitung. Tru Sraueii 
aber, al* trommelt Ghriiten, (onntc tnau boA eigentlich tud't 
viirnen, weil iie im l'ftfituife von biinmliiAetu Banna oerfteffni. 
bap ber 'UuAero uub ©aroanioi- auf ji« warteten? Burb« 
ui) c« boA raum einem ’öciben wrargeu, wenn er biejeu irbiiAcn 
JairuiieigeriAtcn io lange nl? mbgliA au« beni Be ge ginge. 

JA hatte bei liiA auf bunte lUeihe gebrnngen unb nttA 
uuifAcn bic Tante uub Bariquitn geiebt, welA' Vchterr teil 
Cinjier auf ter antern Seite hatte. Bit Mieten langer alc 
gewohttliA bei Tafel. 

„Ban übeint imi im Batio beiin 'Jottofpiel niA* einmal 
>ii Dermiffen,“ rief iA, „ia wollen wir nn* rachen unb im* 
allein amiijiren," 

Tabei ubcrrciAte iA ber Tanle ein Bonbon vom Tflierl, 
bar 'l l aauo iocben aufgefefet batte, uub bat fic, mir ben ge* 
buidren Ber* bnratit 511 u berieten. ohfltciA iA ihn irollftauDM 
ueritanb. Tie ©irthin mar lungi’t jur ;Kubc gegangen unb > 
ba? SAiebieuft« ungetabrhA für bie siebenten geworben, i 
Banuo iAnarAle behngliA in einer Gcfe. 

Air imr bie Tante ten jartliAcn tKeiui mit vielem We- | 
riAcr unb Grrothcn erllürt, behauptet« iÄ r baft mir ber TiAter | 
go.ii} auö ber Seel« gefproA«ii, unb gab ihr b«u Judcrftengel, , 
ten t»a« Bonbon enthielt. JTüraiiji «rgTiff iA ein jrocite* unb 
jiibr bumit fort, bi-5 bie Tante, roclcbe naA beni vielen ge- 
n off «neu Jucfer immer iüftcr läAelte , alle Bonbon* neijcbrt 
batte, bi« in ter Sebüii«l lagen, Sn- wirb bie BeriArocnbiing 
wohl hei ber SAmeiter ju rcAtjerligeu wtifen. 

Barignita iah unterten fclig laAdnb woiiitcCruntcu 
»in Ton :Nuii’ Seite. JA muffte , baff iie Suffere? grteitel 
hatte, ab Bonbon* mit abgegriffenen Tennen. 

„Ja - bieje (leine jfyre ifl wahrboftig iinnvcnouteitb !" 
icufjte Ton 3iurt, als roir ipiit lehr ipät bie Treppe ju* 
lammen hinaufiliegcii. 

„Ton atuij," riet iA eifrig, „fic ift etn flau} inunberirolle'.» 
©«iAopi unb roertl) , em Tiutem 511 iraqen. Barta BabiQo 
fann niAt iAoncr geroejen icin unb Ton ‘fÜebro war «in groffer 
.Vfonig!" 

„Giewil; tagte er, „aber 11I* ji« ihm iajtig rouibc, bat 
er iie i'crgiftei. 1 ' 

Gr itt tm Wriiiite’ 110A immer bie alte ©eiAiAtc wie- 311 
Bebro’4 jeit , baAtc iA. buv ©ift b«it mir ben Aanten ge- 
WCAfelt. 

i«d>(ub ictflt.i 



l'ottriiriirljiingrn im Hlonul Hoornibrr. 

Am I 9rauni^netgi|d)< JÖ= i t>atcr-£'co fc vom O a te r JIÖO 

«Ittct. 'liiäminHicliuna am 31. 2<}eniba. — 3tabt Aeueubiug 10- 
r‘rra«t<U : ü'oc!« ®&m 1^57. 6QO «lüd. boAftoc $rci8 5000, ntebtifl 

l’lfr 12 fyr , zahlbar am |, gftelior 1 “Sl fl«». ,'{i{t)»lli), - iyinn 
Idiiöiidt 10:2twter«Üoojc com Jahre ISOX, 3000 £tü<t, höitifter ^rei» 

I .‘».OOU, ilicdturßer 12 2 bir.. jablbor am 1. «^chinar 1S81 (24. Jid)un^|). 

Stobt VülliA 100 -^iontei»*V*o|« u 3 % »em Jahre 1S6>, 421 «Iftrt, 
höcbnre 'Ktd« 10.000. nicDiinfler I00 5t , iahlt*«r am I. Jrbruiu t^l 
(42 jiet)ung|. — iBclgifebc :i*r„ Ro-mmuiMOMiflalianeu « I0o5iaiit«i 
upm jabrt l'ü s , 272 «lf«t, herbfla Dtti4 15,000. iiicbrigflrr IOV ,lr.. 
labtbar am I 2(rrit 1SSI (51. .Sicbimfll. äAiwbij*« 10-itwlei= 
Sooft »oin Jahre IS60, 3200 Slhtf. bödjfler 1* rr i J 10,000. nirbriqAcr 
13 ililt., joblbar am I. yetnuar It^l itl. giebuna). claM Jlomi,» 
2r>0'5!ftnlcn>$oofc ü 4 , ccm Jaljre isfin, 20 3tucf , Ijedifler i'teis 

:r,.<)»>0. nübriflfter ThKj Jr., jaE)1liar am t. 9tpri! 1881 (51. Jjirbimfl). - 
H H Crflrmlrtiildie r,»MM'Jii!Hti IVojr u rr j u vorn Jahre 1 Mid. 2000 cliitf. 
Ijecbper Vtcil :J(»0,ixio, nirhrigflfi WO fl.. jat)tbnt am 2. Jebtiiar ls»-l | 


(II. S'Auitg). — Stabt (tenua 150-jJfrantfn^eale vcm Jahre 1 
«öO Wiiflfs fltei« ‘O.WJO, nicbiigder l«5 ,>t. . jahlbai am 

1. iycteuot 1881 (22. .Siebung). - «laM 5*ulare|t •JO-Sranlen^'ur.f 
bont Jabrr 1809, OhOO Stüd. b64|lfr 100,000, »iebrigjle* SO ßl , 
jablbar am 5. WÄrj 1881 (Ä5. 3«Aun«l — cacbfei» « Weiitinflen 
7--(9iiIben'Voo|e vom Jobre 1870. 2500 elül atTimieniiebung am 1 tf, 
tember. — Clbenbutflijdie 40<lb«t« c 2r>*tf n 3 » „ vom Jabtr IhTI 
53 «lud. 5'&4f»er l*tci« 10.000, ntebrigOrr 40 26!r.. }ahlt)or an I. 5» ; 
bruar 1881 (SO. „Sitlningi. — 'Ärafletbamet Oubufttioialaft lO-Wulben 
IW(( »etn Jabre I4<5:. 200 £lüd, bB«ftcr tJreii 1<>W, nubri a f|< r 17 fl 
ViblNr am 1. ftebruar 1881 (28. Jiebnnfli. — Stabt Äeflgw L2r* 
,'Vronten-l'aoie n 3»-.®,, Dem Jahr* J87I. «01 £iud. hbAffn %te\> 
1 5.090 . iticOr ig ftcr l2Ö Jr , joblbat «in I. *Hä t( ISS1 |20, .Sübunfli 

— Stobt öe roter« lOOiftranlemr'oofr Ü3®.« com Jabre l^jj. M £tftd 
böchfier ^rtti 13.000. mebtia)t<r 125 Jr.. zahlbar am I. 2JJa«i ICH 
(31. Jirkungi. -- Sfinf2epartrmc.it 22ö.5rttu!fll*&Mjc » 4 •» „ «am 
Jalire 1857 5337 öiüd. bödiflet iPreio IO.ooü. uicbriaRn 223 Jianfn 1 
\ablbai am I. Juli I8SI (31. ^iebuiig». «m 5. Stabt $arU ftöii, 
Jroitfen.Peoic a 3 % »om Jahre 1875, «iu «lud. hWiftt* 9trei4 100.0^ • 
nifbiiqRer 5uü Jr. . jablbcr am 23. 'November 1880 (27t. Ätrhuna». 

Um 10. Slabl 5O0.5raWlen»2eoie n 4 uom Jabre I6T0 

IJ 6t»irf. b®d)flfr 100,000. niebrigRcr 1000 Srantcn iablbar am 
25. Aocembtr ISS« (lfi Jirbungt «m 13. 2ln«b«(!).®uinenhauiei: 

S.8. Dom jahrt 1S57. 2-VOO Stüd. '(J räinirnjiebuua am 

15. 2e}cmber. — Subt Sikfiel 100'ÖeAnfrn-ec-rlr n com Jotjrc 
1867. :iOt> ®tüd. hiNtfnr Drei« 12.300, nirbriflUet 113 5 t . jablbar am 

2. Januar 1881 (52. Jirbumjl. rtanicii ^Ttiburg l5^ranten*Coc(c 
com Jahre 1800, 25,70 «luit, bödiftet 13rfi4 10.000. mr&n gftfi 10 Jr 
jablbor am 15. Jebniar 1881 H8. Jictjung). — Stabt ttitlmeipeti 
1 00« yfro n(cn- i'oofc a. 3“„ »öin Jah«e 1874, 495 Stud, hö^cr f)r>i? 
100,000. niebrigfter loo 5r.. jatjlter am 13. Icitmter 1880 Ctä.iictiiimi 

— State X'ütlKb lOO.Stanlen-L'eat« i 3 • , cam Jahre 1874. 102 Stud. 

l>5Afktr lörti» 10.000. nicbugflcr ) de» <>r., jab«bar qm 2. Januar 188t 
(2 S - JicDinifll. - ötabt Stapel iäU-ötanlrn/Voofr x 4®„ con» Jahre 
1871. 238 Stüd. hoebfler ^rci» 20.000. tticBriflfltr 230 ,}r. »ablbat am 
I . (^bruae 1881 (J7 Jtrhung|. Km 20. Stabt »aUctlci lte>*,rraivtrn* 
foole com Jahre 1870, UJCJ ctiirt. bödifLer 2)1«« 50.000. uiebrigütr 
50 5r.. jablbar am 20. ‘Olai ISOl d'J. Ziehung). - 6 labt Sarldta 

lou-ljranlcii IJoefc »om Jahre 1670, 30 Stud, |cbe« l»c«P a 100 ffr 
ichlbae aut 20. Wai 1851 (49. AieEmngl. - State Trüffel 100»^rautci- 
Öaafe ü 3 *; 0 Dom Jahre 1874. 404 «liid. It&drflcr ^Jrei« :WV<W). nieb 
rigfter 125 (>r.. jal>lhir am I. «ai IS81 Hl. Aithunci). Km ;lc 
Itabitche sSüSutbraiCaoj« com Jabu 1643, 2000 «Kid. '^räntienpfliuii^ 
am 31. Icicnibft. 




(Kcbiftirt von Jeaa Xalrefnc.i 

Jufgnbt ttro. UH. 

9an (?<nn ». li'oilfqeU in Ortppg. 

9ui »cm amcri.lamteb cn 9 c> blemlutni«r. 

‘OlotiB „Snb lac sigrto rinef*.* 


jioji unb ich« mit Dem jtvtllt n jag« Uait. 


Juflüfung öer Aufgabe llro. »4: 

Sei*. ernmarr. 

1) X. O 5 - 1> 8 . . . 1) «. L 4 - 1) 5 0 > nimmt ) 5 

ober Ai ti. pi. 

21 ft. U t - 14 4 ... . 2» Sclirbig. 

4) I. IN U 4 (etil Walt. 

A) 

II I) fl. B 4 — I> X 

2) S. 1» 7 — U 4 f ... . '-*) «. Ü 3 - C 2 pb.'C I I. 

3) X. 1) 8 — D 1 «Nt ü 4 teilt »lall. 

B) 

I) 1) fl. E e Ix 

»i V. 1> 7 - U 4 V ?) M-J-K 4 aber K X 

3) X. V 8 - V 4 fett 2Kail 

Stenn ednvan tin ridrn Juge aitbn) ipüll tolnt 212. I) ; ü I 
unb Watt burd) 3) I. I) 8 - D 4. 


aufiufung Des UälhfcB in Uro. : 3 : 

K ii gen einmaligen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN, 





JCaflörnns fc« «önTtlf^rnng« 2 : 

An eine mrinrnt« >ir#in. 

3a. Mniflltvtfittt, »eint nur 
Um Vantel Stoib unb Oaltt» &<t] maA! 
tDot)l Mi, nwnn bu bet I beim 6put 
fymofgiwinR, nwtAe rr berbtod)' 

Xic tbUn Ifcrantn, bU bu «oeitiR. 

4?< Stuten brj«n Jnfeln «lud; 

Unb irbrn Itpsftrt iatilc linft 
»ein Colt tunt) tadeln tue inriiiT 

Cg ton. (Urbrrf. wi •irbrmrifltr.) 


Atitfimoiuipß. 

I. 2. 3. 2. 4. 8. 3. rin f»«n|öflf$CT ©«riftfrUrr. 

6. 7. 8. 7. rin SJtrg. 

9. 3. 10. 7. 4. 3. 11. ft rin «Jmribtiftr. 

12. 10. 0. 13. rin norbamnt(anif(>CB VWbtrt. 

II. 13. 5. 14. 11. 13. 'i. 6. eine «Jjcinij die Subflanj. 

8. 13. 12. 13. rin «rltäitf. 

6. 15. t. 8. 9, rin griräiitor JBwfcfla&e. 

1. 7. 14. 16. 12. 14. eine Gtaatlbfbötbr. 

2. 11. 13. 2. 12. rim GAIinj&flani*. 

14. 9. 4, 9. 13. 9. 3, 16. 9. eint fpant^4t &Pdf4tirc. 

14. 16. 13. 2. 4. 4. 1. 7. 14. 16. 13. eint 0i|<fcart. 

3. 17. 7. 18. rin rtotttlA« $>i<f>t<r. 

tt. 9. 15, 9. 19, 9. 3. rin molwmntebOHrifdet Wannt. 

7. 1& 9. rin flrinafiatiidcr 3?«a. 

S. 7. 18. 19. 2. 4. ein ilflrtäll. 

XU flnfanptiHtjtatirn^ Pan »Pen nacb unten vnP bie Pntbu 4flaben 
von unten nacb etwa griffen, rxgrtKn iroa ^kotmfte auf tun örii itle Per 
ft<utj<bm Sötnanlitctntut. 


Bifilerrntfifcf 5. 



auflofung *is ^ilbtrrätljfd* 3: 

Pin ticbla« ftlotl flripradxn im 3orn 
2urg,t tiefet in’4 ^vrj all j<barfct 1 ocn. 



Briefmappe. 

Otn. Pr. fe in Sf. Xat Oft bi *1 bt» $. Jfcrtiu*, in »rICbrm nbt 
Wort mit rinn« P beginnt, «tife:. Fugn* porcotum , bit ednwiiujiWaeU. 
Stur itwi 8(ct( karaul 

.Plnnd.t* poreelli. porearum pir/u pr r»|r<>« 

Progrrd itur : pluree porcs p ng-aidine pl«*ni. 

Pueu»ns«M pereuot. Peenduin p»n pradi^ioM 
J'crturbjit j.«di> p-etron* plerunqn« plete*- 
l'ure p- rt*nU'^ |x>p(üorain ptiU profuo»t.* 

11 (int fl», C l rnbrn € tr fiib an ba« bcllänb. AelcgeminiRrrium ; 6ir 
finrtm fi<!> and» kfc |tan|M. e»ta*( btbirntn. 

55 1. »atonin «. tn Rranjenobab. ®«l (rinmrt an ben M- 

baftrn. 10il(: Xupote^B'l«* lirund » »u ; LoaU Napolrun a F-iifvcic. 

pr«. 6. ». ln TO. Xe« )«rl Wat ftilt»er rii» tx lieber« *9oi>tMBbilb , 
rr bot für 'iUotto» unb 59al)ljpeu«l)e einen guten «nSnbpfunof punJ-, t« C w - 
diiue tntus Magni agmlnis iiuUr, En inan et eominai. 

örn. TO« jot ». in ff. .rir ftttc Ai ritt im Irtitn etaat* Ut Don 
Gnbom: ti mann »ein« Irrten lilortt. all tr am SO. TO nt 1841 itarb. 

Otne funge 55tna in fcombur«. K» 'lniltViluit*. bi( wir ?nr|Ii4 
iibrc bat Vtlocamn in Icinrr ttinrnidboti all ben paaemu4« icrlbcrnbrl 
DliHd pclrotbt petben. Rammt au« mtbigtnifibrn Blätttru. G« IR tibnnrni 
Sutcpau# borl «14)1 gejagt ob bal nrue «llttrl pep t>ftua|)H «al. ?(uf rn.r 
ijK)i(Q< ilnrragr bei betrerrtnben 'faiic-un mutet ibm nur bit ftinem 1‘Jolm- 
otu innddjjt nrlrgtnt iPringceiurilt beretdut rt. Tat Itoglicbt TOcbifamnt toi: 
man Mir« irt« «nt« «pottiet* nrptn äT)IIilK SrrorDnung rrgaltcn, alM P4-- 
audt in ^amhura- 

pr«. 2 egal. •Katt) D. in TO. Sit finken bit aulfllbrfidbrn Sratulr« 
irt Cdmlic« C Uronii Der Orken unb 9^r<n|ei4cn, S>6. 1. 


Digitized by 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 








OS 


£lc6er J[an5 ltitb $ieer. ^(fgrmeinc ^Uiiftririf Leitung. 


M 5 


(Mn. H f. ®|. in (\ Tj ( drfabruna bat uns bie ötttbiiliun* MS 
MirwAenen fi< t'-ibrnti |ut fJoHj.tHnMflleit gemaAl. Sie isetMrt lieb {i/wiB 
fcalD bannt Mlttu«b«n. 

(»tu A. v. ln •) 1 m b. (lin frati j&fl(d>>6Mil(A(* flonveftationklegtfon 
van 'Dtrpcr gibt rt map, nur ein feruti*«l an» btrir» foftct UL ljs 

(un, ä. in X. t ! on Mi (iiigHArn. fceilmcilwbc f«t Aabltepjigt hält 
un'rr aijtllArr Üeratbrr nsftH. 

(»in * a * o n v. 0. i n (>. leüifelbunb« föniun 6i * von 0. S. SJiaiKi’S 
UletMiMfelöm in £agen iSÜiittt.) belieben. 

St. v. IM. in c. Xai flu4re»nblfib;ii8l»«n einer Cm flteul Mm 9Ju. 
61 i tum San# in bi« flui',*n ; jrbrr tii*tlge un# eS^rlidbc Ra veU weift«* wirb 
3bnini faflt«. mb M>» Irin Hunftinid ij», 

(»in, li in ffcnjtit* «ub 'Abonnent in KriVkifl- ll U(Mt bic 
CDirtuuA Ml ‘piU>«trpm* als (jaansudrt lörMtnM» Wittrl Rnb noA bucdf 
au» tarne aulgiebigen fftfabrunijin gelammelt isetMiL 5ür an« {falle muffen 
gl«. ta)«nn €i« bal Wind atttvenbett ivoHen. iolAc» unter twdtaliftec ffeilunn 
«iiirl umptilmtn f rilcS fldt .ridb rn. 2) idrrm. feie fern Bier» oMe fö«infttnu| 
m.*t f( niaüf-i Mnntn, Io mü(l«i» Elt «Mn Don brrnltlben obfl«M tl - 

Sri. OT. C. in 61. 6» M^trifen ni*t, wie b«S mkgiiA, bofe Mt 
Ivtictinq von ä?tii|<l-r lern.iu in Io vielen **u*rrn flonj mlt&ifben ongegehn 
(lebt. Xi« BetiAuritolttr Iinb eben in bieirr U<|leha.ng gan) grroiiitnlo« : 
Mut» wirb nur b«r ’WoeMnlna angegeben, bann mu| man etft «a*teAntn. ober 
bnfei »i- beule 'Jiaifcl. bann tveig man ni*t. ber SWreffenM uar ober na* 
iflilte titaebi otnoibcn. V# bai Milb bet 1.. Salb ber 12. angenommen »leb. Iinb 
lo1*tr bir ff- *Ü«M »"ul in *l»*«n fl«flo|« all« aufgefüfert. gib« el na* 

gar viel», tfs »kitte bir *o|i| Sbrr ©«tijel-etttnau , bi« «Mn hur* bir 3ri* 
langen gelaufen. viril ri*t rine U!la5)n,m.i ju grofsmr ttjaftiläl werben. 

©tn ©. 61. in « bemntk:, ©rn. Johann fl», in 3»U: ©in. X. 
W. in Ungarn unb ©in. Baul «. in Sorfl. Obnr per|dnli*r Unter* 
tuiung D«n Seiten ein«! «ijlel lann tritt Kalt) eitbeilt »etMti. 

© t n. S r « t b e t r n ©. v. St. in lubbergen (©oll.). CQir banfen 

für bit ginge a»iilbniiing Ml 6«bi*tl. 

(»tu. St ob. 6. in 0. Wie toben leine Hensenbung bafür. tvrnbea Eit 
R* an bal CbnxnRtin’i*« lilrrar. Hurtau in Berlin. 

Öen. Iö ». in ©. *on Mn nngepririe'nfn öeilmiliftn: ift entF*ieMn 
abjuralM«: afl«» X«tattige Meubt auf 6*minbel unb Vumtua 

t « I j ä t 1 1 a e t 9 « 5 e r in »nia»<B. Cie Sag«, ba£ man fit ein« 
leliQion Btiff in arten «Inen ««getfnaben erbaue, ift eMn tine Sage, ni*U 


Ötn. «. 6. in »rl 


t ftrUung g 
Xiriribai 


g'.eiAen iinniibien »on Xenljafbi »at«r unb XenMtbi 5*n g«leifel. 

(ml « in ® Oln »ertei*niS ber »«rf*leMnen aerufintflen ml!*it. 
«nbe »er Enfoinerunarn unb ‘flulRdricn ijigiri iool)I ul*t. ta(t«(i«n rin.« 
^*eift n ha bir Vreuffteabl unter bem Xitel: .Qtenlor, ÜUaO niOfr Xu wer« 
beul* lotmftabt, floeblcr. « ««mMfern. 

(irn. fl. ff. in Jiugo. Xie in bem »flRcbi|inif*en »titfe* TL (in Wt. 4« 
«rf*ienevi) emploblme Uiilftung aul «.rlrntt . 'fl»orp(|iuin «nb Jtrroiot |ur 
Veieiligung bei jab*l*nterieg bur* fNerventabtung (ann 3bntn nur oen 
«intm jabnatti« Mrabrri*t tueeben. in Mh flbot£e(«n ift |at*e n<*t et* 
bSitlidi. 

V ML 6. V, l » fr. »igne» T‘* leibe« ni*l. 


(fr tl 3oi. 9. in 3. fli* »ärtt. Crbredjt würben 6ie ni*IS «rben; 
lu>* miiffrn #ie it* baruMr mit rtnrin bärtigen flbvblatm in'« fl«ne||.meit 
l<tfn. eirrSgtdblii« lann Matt au* of>fc« itfytii lerftfit. bo* ittlttter Mflet unb 
raubet mik riltrm Veljtet. 

if tu 0. |>. ty. i n ®. Tit <invvf r <>gtrn StiefungbmiHtt wetbrn ORnen 
«(«tsm fj ni*t fftabm. llrbrtgmi ballen nur ein gute* »ln! reinen altrn Rptin* 


SBtitit oan ianm tu Mfommtn, in Mm R)ritf : ioe*f<l aber, Mn Mir an bitftr 
Sun« filbreii. ift Aürjt btt MR« Üliatge. 

$t«. M. ». in ttb. ©teatltge fl# refft n t^eilem tuit nur auf birrftetn 
UScg mit. tfin gute* fyilbab fue Mn brtirffrnbcn 3iiflanb ift fln*tn. 

Crn, Pr- in Hatlilbing (Xdnrm.). X«r betreffrnb« flrtifcl würfet reft 
na* eigener '»tobe von 9 Wtonatrn verfafet unb ber flutet Gilt iebt« Wort 
flufr«*t. Xal bloee flnfefeen bei «inee flulfiefluna genügt ni*t unb fann mit 
rincr fol*en Vrattii*em grfabtung ni*t in bie €*tanfrn trrlen. 

^rn. CM». Seatam in iUle«. Sou Sacano'4 in 3*itf$rlfU n er- 
fifeirnrnru VioorOen ftn# einige geiamnifll In .floornen-flaiae', ©ertin, »Io*, 
.©OTigtt*i*trn*, löirn. Rlu & Epiker «Cie Moll", Ceivjig. «int ber M>Hn 
'JJoocOen flaeano’l lit ungarif» crf*ienen: ,A LonUlauuk. irU iiulaaUi Imre*. 
tü« fl. (ffÄenaR. Xavon egifiirt trtnr ItcberieRung. 

*rn. I. ff. in ff. Unier dritli*ee SMraiber ifk mit b*r fluirunft bet 
IM ItrbfN. inSüttn oofllommen tinocrftanMn. I>4 tnutM in Mt ftagliib«R 
IDlititicilung von einte erprobten fOIrtuiiQ bei $il»carvinl auf bit ftopfbaut 

t ut ©elbrlnrung »t« £iaatniu*1tb niifel grlprp*tn, ionberu nur btmtTfl , bofc 
oUbcl tu bt|ttgli*m Seriu*rn rnip' " “ " “* ~ 


cmpfotilcn wotbtn fei. fl» jrünbtt n* bltjrr 
Ibieren, Mi meldiot no* ttinjprikungtn von 


iH-rtjUfl auf tfiprrimrntr an XI 

UltlacaipmlRfancien unter bif ©aui v“«« <*” mqien sieuen roirvcr rouoirn. 
Xa* IBLttel barf übrigen! nur unter MTfänllfler Rantwle eine» «nie# Set* 
wenbung Rnben. 

StL fllict 0. in Berlin. Xrm S*iiler bei Xi*tet*. 
Sri. 4 l i I o bet b Uffrr*! in ÜruRalbtnSItbcn. «rn. Stic* 
bri* ©oll m riflrr in ffribiig. JtL e. X. in Cftbreufetiu 
©rrjliAflrn lauf. 

flengitli*t Abonnentin in Stuttgart. IDemt Sic einen f)iibf*en 
3eint babrn, |a |«t«n EU bomit jufticMn unb inebiiinir«n 6i« ni*l weiirr. 
bk ber mit {ftanjbtantiUoein. no* mit anbeten fviriluOfin 3-lüiifigI«ilfn! 

»«otain« inUÄUn*. 5 t. *K. € * nt. tu » 8 tu. ^tn, 

Rt. ». in € tntt g. (j r n, ». 6 4. i n SS c r I. $ rn. 4. 6 *. in Gilt tu 
He. tirbn 1 1. in ttr. 6. (?rn. 4 a n b. ». (j <» öteg. ©rn. U. 
6t. in flnblkuL ffangi Jlb. in «.»flttpbin. (» t n. 5». fl. 1 n 
Srelin. ff. 99. in $rantfurt. ©rn. d ■«. In Sep«n. ©rn. 
©üflo -JW. in X. ©rn. UM. 6 1. in ffp#. turn. S a l f. fl. in 6*. 
© t n. ff u b ro. 3. in U) 1 c n. © t n. S « I r r 9. I it KÜiel b. $rl. 3cnnp 
Ö, © r n. 3. b- S © r n. o 6 e r i. #, $ *, i n 3. SeiPee auS w»|*ieb«n«n 
«itinbcn nie*! tu orrwriifeen. 

©rn. ttmil ©. in 861 n. Xur*au» uni*ub!i*. 


3ir&afilion: Curt ^oOSfrstr. 

'Xrudi unb 3*rfag »on (Übnarb Aallbergrr in SlUllgdti 


3tllfäl ! S il rb rr fi djf. 

Xe©: Eine jfrage, ein von Aeatg SMr« 6*tu£. — Xrr Segen 
Ml »affe, »on ktoberi* ©ctbrrt - £taal»retTtl(ll V, fÖtlltMr. fffref "bei 
Sei* tarnt« beS 3nnr«n unb preufeifArr etdatlmintRcr. »an Xominil. 
BilOcr aub Silbtqrol. — 4in flMapl im Qricctnf *><11 Blofttr. »on lü. - Xu» 
flauAfoOeftium. - Xie .».infterbamei IMildlfloltifle. - 3nt Sei* br« Stieben ». 
»on *. üfl. MeD. 1. — »aier nnb CaRn, Xomait »an ^amtij 9t»a1b. }dft. 
iekuttg — Xie IRonate. II. Iloocmber. Weil*» von (rmil Wittrrsfiau«. — 
Bte €*imm«(. Von iobann Srter ©ebel. — fttarifbldlltr. — öin «nbalupfT, 
Hetfeerinnirungen oon 5 »itter, 0or«i«kun<l, — ff*ttfrif|iebungrn im ISonflt 
'fiovembte. — f«a*. - fluflöfung bei »albld« in Xro, 3. — »efiellvrnng 
Kirn. 8. — flnflölung bei ÄöflUfprungs Xro. 3. «rilGmoattplJ. — ©ilMr* 
ut*l«l 5 fluilölung »tl Bilbrrratpfeig :i — Briefmappe. 

OBüflralfan« : 6taai*ie!relar 1». »MiAer. «Mf Ml Xriijlnmll bet 
Innern un# preuktf*r« Sliat4minlR«e. — SÜMr aut 6-übttjrrl , »on Jutiu» 
flaerc. — Öin BlaRI in tlnem grie*l1*ti» Rlotttr. 0tmaiM »o:i *. Blöa. — 
flau*todcg ium na* rmtm PMmftl#« von S9il(i, EAilfee. — Xit «ntunft ber 
Wil*fleliiac in Amflrrbam. uen ff. oan 4DLot. - Xie ‘JJtonatc. tl. flooembtr, 
oon ©. BiacamrUi. — Xrt ödjtmmrl, fünf Silber oon ttcomann lüajnec. 


3m Serlag von ftua rb JünlMrrafr in ^tutlgart unt» 4rip|ig ifl jorberr 
tt|*icnrn unb bur* aUi BuAltano ungen m MjirRrn: 

|)ie lifiöeit Buffimictt. 

Äcman 

von 

3ot)annfä oan XtmaD. 

S BänM. Srrt» brof*iet *. 8. — ; {ein gebunben UL 10. — 

3o#ann«l ban XftoaS ifl ein driäRIrr von «inrr un«rf*5#ititt:i Crjuffer. 
flaM*, et f*rti6t f» IleMnSivSrbig . munlet uuV ItiA«, #aR ji* f«nr Xoman« 
tel«n, ai» »b man 4tj“ m V<»8n«ti*«iim j*liiift<. Xirfcn «barafler trägt in 
bapnn Srabc ber ntuefit Xoman birftl flutor«: .Xie beiMn Xujnanrn-. 
Xramfl Mivrgt RA bin auf Mm Imain. n»o ee flHeiflrt ift; ein lleint« not!» 
MutkRek «ab mirb un« biee ooigrfiibrt unb eint »ribt brr origin«Uflen 
ffbataflerfipfe unferer 6rfelli*a1t nehmen Mer. |u lammen gefallen but* ben 
Rahmen eine! brodig »regen BabrleMn« . unf«r Sntctrfie in «nfpeuA. 3 w,i 
fAbne Stufpnnrn Rnb bet geheimniferoQf 3auMr, w«l*t« Q«rwc(tlung UHb 
Brnolreung In bir B<rk«ltm|if teinqt bi« eint Remöbic »er *c itceftrn flet RA 
vor uni rntfollrt. ber aRribing« auA bir eAniten einr« tDtbinüitngtn 4mfte» 
all ©intergrunb m*t fehlen 6*li«BliA l«t Ü* flüe« in Cfeiterreit. ffieben 
alu4 unb muntere« OeliAter auf Xie fr8bli*e Vau ne unb m bumänflil*« 
BeUtgeit. mit welArttt Mt Roman gelArieMn. IMitt fl* Mm ffrie« mit, |o ba£ 
mir biefe Mi Sen Aufimntn all tim in hah el " ^tabe angcnchnit unv ftffclnb« 
ffeHBxe empfehlen Idimen. 


UnRünbic^nn^tt 

pro jaialirfpaltrncflionpaetilkirilt n. I. 80. 


(»-raUfudit), 


Jträtn|)fr. 

flntoeiiurq jur rabifalrn ©eilnitq Vieler 
JlMtifleii »«tfenvi itanfo He. piill. Ruavt«, 5«* 
licitbrRkcr in Har«v4»rf, Jfftjiialcn. Reirtcjtken 
in allen Vanbcm. •'>“« 

CIiiiIpiui d« Laacy, Genf. 

klt|iet)iungianflkilt fllc flnaben uov Jünglinge i 
grgtunbft l^ 

Xefrrrnitn In allen ffanbren. fßicgramnc kJ 
ist rben Deefcnöet. 

KülfnbrliAr fluitunft rrtbrücu üaelrnflcin k 
■flogfer, |o»tt Mr Sotftebr. Dr. g. JSordn» 
in jimnnt. Sw* 

< It -un pik u;ne r. 

Pl*uf da Sillnrr JL 9- -. 

Bheinweln-Chnmp. . ul 1. 70. 

Hochheim. mouMeux . 

Mosel mouaueux ul 1. 4*'. 

Cidcr-Öect ul l. io. 

unter ftarantie bet XeivMil vnb Btilr. 

SroMfi'lm » 6 unb 12 ffl. gegen fla*nakme. 
6 bambdnne r-flaklif POH 
Au«. 4; rote, Rranffnrt a. 94., 
»IfAneifl taf|t 10. 


Octbg bon <©tlo Konter in Cci|i|ig unb ftrliit. 

: iirruirr t“ r **«•«»« »cnonmibi«. s» ««fort* 

v. innniruA weuur a|rifcL ^, lt 4<f j ailt , ia „ BntIl . 9t6i ^ 

^rroifc d>r flut/n ;r«T*^7?"Ueik!?fiT 

Sill io lejl-.Uluhta-lionfii unb lilclbilb. ffltg. gebunMn UL A, 

3u bfiichfii biirifi alle ^udiliaflblun^Mi. nr 


lie ^raitit-WuÄflabe 


©rfüiiditr örs Dtlitlttl IJJlllfS 


in lurjgria«i«T XatfieDung crjöhlt von 

9at)id lUiillrr 

reiAdnl in S Vlefetungen ju je I un# 
Wirb 0nbe flovtmbce #, 3. »ollfkän- 
big vor liegen. 59« 

Sorpatbia in ic&er SuAbartilttttR. 

Uitbg bon /:»n; Va£l«n in ^rrliq. 


>om „Butar- InTvj 

ifobltn: »Ate 

*4rnff«t. leppid, 

(«e'tkil. ariAüliti. fl« u l 
190 j »rrfti. IWTI? 
f*ea hrtb nur von. bei 
leppiA-Waniiieir T SH 
vfllrmrncr. ^atiPom, 
gcgtM. 1 Ut.i in ; nfti 
Steife. mCri« ■ >o6rf». 
vteiien ( beituhn* £«pbu 
.'TV-, Salon M m. 7 flj, UL 
I 'Leert 'lit gan|< RRir. S ut H» rfijiqfi. 

Ictf. m, «akt *.V, | 35* ohne 25'/, - 44- 

]•!« JL Sri 5 . flaAn. ob. 4inf. UmiflHiA 9<fi, 

1 . . ig -XIÜM 



e*iu. Und- 


rau.en.lob_ 

Sein L«V*n und Uit hteu 

ton 

N Allfad Bdrekol 

mit via* tu Titelbild nach d*r Hta- 
«u* t r- rrownlok* v. H e i n r. H a r k h. 
Preis »tegnnl haftet uL Z 25. 

*w London JL i 7S. 
#rt*ek>ian «u«l«n und UtduTeb j*4« 
_ l<o,'hh*v<lluDjt , *owi« durch den 
log«« Victor von 2abc m u Mains 


ATENTE 

_ aller Länder besorgen! 

J.BRANDT 6 CWvNAWROCM 

BERUH Wl?A Leipzigerjlr 


Dr, 3ätiorrlr'o 

|)flrolninilampf. 

% ‘l -^alenl. 

©it f« ffampe Ijal ü* fv gut* 
friciAnet Mwubrt. tat Re von 
etile brr bauet. *atinMb5tM 
laiolge OWneralDiiefiianM«»!* 
flilitlutig eo in I. Jan. |ft»o> 
Ml Mn IgL baber. Staar*. 
«ifrnMibnrn eingeftibrl tourt*. 

JOuÜr. Vre’'*- fle- u, «r, 
Srubtl. gtgrn 0in« ob, fln*;i, 
von 11 ( Im"* t ober I ♦ 1 14 " .et 1 
WenerolNpcl >. ®oA«r, 
2Uün*en, ZMnRmflt. 7. 
KutalORß de» 3H9 

Ed iti on IStri ny rüber 

durch jede lituikhindluvf gratU u. fiuoko. 


% v.y 




Fr. Fleischer L 


Sueben emrhlon : 

Oie 

Seele des Menschen 

Charles Waddington. 

Gr. 8. Eie«, brouch. Preis 8 Mfcrk. 

in*» Autor wende«, »ich in klarer Purutel- 
lun< und Sprach» au Alle, welche »ich (Ar 
die irium« D Probl-mo d« Swelanirhfto. Sei 
Kungeu. Laidviuctiafleu . Willm, Natur der 
mcBMhl.cUn S*r|, (I n.«„U„ hkoill <L *. » 
inUrcaoiTen, und wild das Rach dm {tonen 
rranaiaiacMn PhiloMplion and. ätuatunannes 
J*d*n auf« AngvueiimiU unregen und lukbat*' 
Bofrlodlgrnuir gewAhrrn. S46 

Laipiig, imw. «Konti SchAfar 


J)rr «SutSnarfrr-Aarmbrr. 

8tl(Ai4Biu« für iss« sin» 18hl. 



nid)t). 

596 

^cvfrittoitV eint OM, WaobmiM, 

gtriAtL »«reih. «aABccRänbigrr. 


WS 

II Aböl 


SER-ZEITUNG 

3 mal täglich. Fu ^ u c 

AbÖHi. f. Hot.-DüC. M.4.D0. * 

«ein 'Uciifloitn! bertilel iflt CkputtL, 

ttrall*., Xubctttnlotp« unb «int. fnlw- <if. 


[ f'Aex ver, 

•Jlflmflf, ¥iome, flllnt. 6, Preniii ng 

; darf gaarshf iti 5luHgarl. 



3n allen BuAMinMungrn iu balen 

flollftnniftnr ßimnaifirfiuiift 

ofltr B««trtt, CVft u <4'>ar<«n|rü*tr. 
Mit Ir odiicn u. *♦ i 11 Dü n firn M» 

CPflcf Iinb ber Brnufr, bit Bmttung 
oUm Aller, .rrmtiiuiiic un' Brite«, 
t'on Urvdlf. Biene fluflnjir. I Ji 

d-tnf l*t KluAkanhlvg in Cuchllthura. 


^Ifiits ^rariitiDfrh. tn rrüljmi, hriRg- 
lfrifd|(m pilierfdiniudf. 

.fiüflftifaljrferi 

«n wr 9iörb* unb Cftfee. 

fttTAÜderl mi ddinund fioefer asi tfllo 
üniiger. Sfikritl rn ♦uflai- i^diön- 
leter. 3. Arfirln ■. J. 

£rf*rint In genau 2t vitftrurtgen gt, {Jgl »• 

ffo'-ntat 

Prrli ifl. I. 50. pro Ciefrrnnc. 
ilrrlinRtaung bei fgrrfr« bi« Cltaher 1*81. 

fllT« 3uA5«nbfnn(jcn Ms- Ja- an» flu«- 
tanke» nrflmra anltr otfgrn IStbiagungrre 

^uOflriptionrn n>tg«gm. 

Verlag von ekebrüber ««neuer in 

Etulltiart. 1414 


gnubjäge-JOoI} «s .2 

I in flbvm ff. rreifi amrrit.XufiMuni. 93»«bagonf. 
di Ar it. in fASnrt trrriirr Waan liefen lebt 

pr. ibwcrlk bit Xampf*3otirninf*aHttrel 
flru»uf| bei ffeippi. $4»reffA;J>«M4i«!. 
Dit»er»rrklufm Kibs ti. 

Iftatflloßc ii. ni. ontiqnnr. pdirrloger, 

1 544), OOO Saab«. tirf«re für 84 Jrf- fdu. 

BiiAcr<hn(ouf tekttfcll von 

K. 8R «dloguu ZoRu, 
>am»urg. l-iurital). 



Flr ]el <3 S;irajü5ch Boihwalir 

Taul Jloser s Sotiikalender 

als Schreibunterlage für 1861. 

In elcg-. (sauzleiiiwandüiappe mit 

^räntm Tuclipapier iibenopen. 

Mit Lüachpapier durchschossen. 

Pret! 2 Mark. 

Verlag des Berliner Lillitgr. loiti- 

lit«, Bfrlii W., Potsilameriitr. 110. 

Io allen Buchhandlungen zu haben. 
Von der Vcrlagshandlung nur gegen 
Einsendung des Betrages (2 Eiern- 
plare^purtofreij od- gepen Maclmahme. 
Reduktion den »JJeber Land 
und Meer** 1879. Kr. lO.Dez.i: 
Als uberaua praktisch hai u 
Paul Ubier'« Notiekalondvr 
»I« Sehroihu uKorlag» bewahrt, 
und wollen wir nicb» rer» ume«, «a<h 
di»«o Jahr auf ihn uachdrUrklich hm* 
itiwritan und ihn UMren L«w«m t» 
••roprehlon Wer den Kalender 
einmnl bcaitnt. ist sein Abon- 
nent für alle Zeit .... wo 


niPiMtlidmi JUfirungen non 5—6 Bc^m gr. 8® ä I JHarS 
Prof, Dr. Joannes Sc^crr’v 
aflfttmeltie 

g»crd)tcf;fc 6 er 4 tfcmtur. 

<?in fttinbfmcl) in 2 3Wnbfn. 

■afelTtub kir ual isuullilr rmri r*ir ff nlutdelnsg fauuUiArr Dkiktr kr« ffrkkreifee 

Biinfeigft« vnb anfAdiiliAit« MeiAiAIr b«t Oneiu.de un» kc« IfltnfAcnge fld. «igcnlli* ein« 
VkdofoVkic bet UlktaluiuriAiAtr. gtiflaofl ««tqlrlArab. voll flroRartlaor flvrr^ul unb fllnq(r|cigt. | 
WaMlu SOOO €*r?fiflffl«t Rufern m«bt ofert «wnigrt outiiihrli* barn (SrtB’bnung. 

Ctiu flbfah v«R 34,040 ErcmpL in fanl.fliiflagcii cniflcPt Pie Vrrlagi'hauPInng jcktr 
»eueren flnwtlfng. em i 

Oie raste (Urfetoug ist iJnrcfc jtbt Sntfibnnblang jtrr ^nsiibi tn brritben. 


Dr. ^fe$’ ^eifrerfaljrfit 

uab beffra (Prfolge 

na* eigene« Euftrm ftnb erfiAtli* au; 
Mn giaild ju «rtollmSrn otrlt^R n 
fturMtiAien Mt Dr. flies' tiäl«ti'Arn| 
ij* ilan Halt 

Ir« Ae>« it 'ft iiiptitiaM , 'jiaehftr. II. 


TTngoheures Aufsalien! 

,'wft ncridifiife i 

an Jthcrmaun rine tyrrliAr Sulmhnt 

^afdH’ii - £Ujr. 

= »it SUhrlfler »ar^nti«. = 


_. ... ©etwrat «flaili. fammlÜAt „„ 

bei 'yabtif rrgeuglen unb an tuet n (!|. 
Iöt1.(iau4 gtionbtrn. berrliArn. fein«ft 
auf bte S«turebe reaulirtrr; tTraAt-tfa- 
f itibc r- 3« krr«. au* »cm arrutmlm, neu 
«r funke neu , c*leu flunfl • (SaOe, llo| 
gegen Brrgtttung fe«T fltbiiiatdhne. an Jeber* 
mann |u verfAeuieu. 

©egen Xaft*6on*UR van nur im/, ul. 

oll hlefcrr 96«ri4 hn» ArMiivfvbncu, 
rrpäli 3i«Mrtnann bir<« »narinrtri >«r- 
lögli* rrgutirt« ffroAt - eplinbrr - Stör, 
lammt fc in fies flunfl •B®iv - ,>accn • Stlr- 
Rette, eilte» in feinftem Sunuiel •tflui, 
umfonfl eingefenbet. Xie»» llbteit bihtn 
t - r im ui luf^irt. Jeker Hc6«ff«r 
«rbull auRrrkcm (ein 20 ait.tgrainin «■( 
bem 5lfer m-fl« häuf«. RunftuaH uub grotiu 
rtnumaiil. TtoA nie »ogri*f(m. 

Vinci'« nilUrln« Ilcrlit, 
(!r»trr rAtwiicr Ufenndlrporltur. 

Wien, kUdt, ÄUnr*i«gjife 2. 


I. Wauf*««nuin» bakiee bot im 

‘JJliq bieftb^abtr« mnntn sokn in gani luejit 
jtit von buA'iraHafsii 

^iotterti 

geheilt. Xa mein Sohn bt» beult immer glrl* 
gut fpri*t, barf i* bie©cilunq all voaEommm 
imehmtn unb »laute, ben 411 eru in gleiAer 
ffage einen Xfenft )u ttweifcn, w«»n i* bir| 



Fabrik un.l Handlang 

ran Laülisaue* m 
Werixenotasta. 

Loubohge -8p.. 
Uiaiitutou. fl. hat) o 
Uukblx« • Urlugu auf 

lloli u. auf PapiOT. r, 

d *«*« Jahr «Mt 30 
■euelutUr.Kaialoma. 

PrrWlotm gratis. 

M. Hoffmann, 

Laipelf. ISO 

Orimmaücbrr Stoiu- 

weg 11/12. 


kffenill* atterfmnt. 

3»f)rin im 3aunu 5 3n. grvttmMT ISsq, 

38. flirr« «nlOaf. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 







V 45, $nnb. 
Ireiunbjniiinjigftcr 3 Hergang, 

<^tlot 7 rr 1880 — 1881 . 

Qiflet 3?arö. 


fclrris oicrUliäljriid) G 

SJiarf S. - 

TOit ^rfuflatWefl 'Star! . 1 . Ml. 
CSrrd)rint jr5f n Äonnlitg. 


V t v i ä h * t. 

Nopellc 

»on 

«Surf ^renjef. 

(«jdlltua ixrtcttn ) 

VJic leicht wirb ein ÜJicnfdi i>er= 
geffen! Sclbft in einer ßanbftabt 
ttcrgcffen, bie nur burcf) einen eitrigen 
Schiencnftraitg mit ber grofeen. mit 
ber meiten SBelt in Verbinbung ftebt! 
Tai hatte fid> ber ^reihen SBittefinb 
non (fggefen in biefett jioei Xa gm — 
minbigen, regnerifctKrn September* 
lagen, roieberholt gefügt, in geteilter 
Stimmung sroifcftni Verbrufe unb iro* 
nifdjetn ^utrtor über bic eigene unb 
ber 2BeIt Nicfjtigfeit. 

23or breisebn fahren — uon bem 
alten Wathbauie auf bem Niarfte bi* 
braufeeii s« bem legten unb iteueften 
.S>n ufc ber Stabt, bem eben errichteten 
Vabnhof, Ntc c* fein £au$, feine 
ütte gegeben , bie ben tollen Tra= 
goneröffaieT Seiner SWajeftät &öuig 
iHeorg’ö oon §annoi>er. ben fedften 
Leiter, ben iibermütljigften 3ttnfer 
Süittefinb Don Gggefen nicht gefannt. 
5a bamal* — er mar ber (frfte auf 
jebent Stall. bei jebent ftefte unb jebent 
Schabcrttacf gemefen, feine Abenteuer, 
gute uub fcblimme, Webe**, Spiel* 
unb 5agbgcfrf)id)tcn, waren fünf 3ftci* 
len weit in ber Nuttbc, in ber Stabt 
uub auf ben ftut&böfeit in filier 
Ntuubc, er batte ben gcfäbrliibftcn 
uub bcbenflidiftcii Mut gehabt, ben 
eilt Sftanu «in bie breifeig 3aljce 
herum in biefer fleiiten Söelt nur 
hüben tonnte, unb hatte fiel) triebt 
wenig bürauf eiugebilbet. 91 ber aud) 
nicht wenig auf feine Eingebung an 
bie Sklfenbguaftie, au feinen wr* 
megciten Vtuth, al3 er, eben sinn 
Nittmeiftcr aoancirt, am borgen bc* 
16. 3nui 1866 an ber Spipe feiner 
Schmabrou, lauter ftattliehe Ceute auf 
trcfflidjcn gerben, er fclbft ber Statt* 
lidjftc Dan allen, auf feinem Schimmel, 

JIV. 



Bosnien«. 

rS.iO? bfi« .riiilioiiviliuilm UI hont (Ptilmridii Mn liofpf'oto.jr.iph 3- in tPirn. 


unter flingenbem Spiel, mit ftols 
erhobener ©tanbartc, au* bem Xfeor 
geritten mar . . . 9luf ®öttingen su 
unb bann nach £angenfaläa, in ba* 
(Hcmcbrfciier ber ^rcufecn . . . 9tuä* 
gesogen, um iefet nach jipölf 3ahrcn 
verwittert, ergraut — mittelalterliche 
JRefte ber früheren £errli<bfeit — 
fecimsufeljren. 

„Xie Vlinben in ©entta fannten 
meinen Xritt," fagte er brumntenb, 
fo oft er über ben 3Jiarft ging. 3<pt 
fannten bie Sebenbeu nicht einmal 
mehr fein Qfefidjt. gaub er fetber 
bie alte Stabt bad) nur in ihrem 
Stern uiiDcrfchrt roicbcr. Nach bem 
Bahnhof su »oar eine neue Strafte 
angelegt worben; beinahe ein Xu&enb 
neuer ftabrifen rauchten mit ihren 
ungeheuren Schloten; bic pTCitfeifdje 
.ftcrrfchaft hatte ber Stabt eine neue 
ftafernc an Stelle ber baufälligen 
alten, in ber Bittefinb feilt Siefen 
getrieben, ein neue« (Bbrnnafiuw uub 
ämei neue 2lpotbefen gebracht. 3 U 
einem ißrobittäialmufeum murbett bie 
ftunbamente gelegt. 9In bie Nücffehr 
ber 2Belfen glaubte 28ittefinb uidjt 
mehr, aber bic ©rüttbuitgett ihrer 
Nachfolger flöfelen ihm barnm Teilte 
Xheilnafjnte ein. (fr fuchtc nicht nach 
ber polilifebcu, fonbern nach feiner 
eigenen Vergangenheit unb fanb fic 
nicht. Xamalö mar ber „töolbcuc 
ATome" ein behaglicher, aItmobifc£)cr 
töafthof gerocfeit, bie Vebiciiuiig 
ittäfeig, bic Speifen gut, bie teilte 
uortrefflidi, ber9LMrth ein sugäuglichcr 
Niann. Scfet hatte fein Soh« bab 
K>au^ übernoinmeit, im gröfecrcn Stpl, 
ntit mobent eingerichteten 3w m * l ‘N* 
mit b-efraefteti ftcUnern . . . 㣊d)cr= 
lieh!" murrte Bitteliub. biefem 
Neft!" lahin gehörten meifegefcheuertc 
Xielen, eine alte ftontmobe mit Ntei* 
fingbefdtlägen, ein leberne« Soplw, 
ein Wrofeüatcrftiihl, fein fogcnaitnter 
Smyrnaer Xcppid), fein fßlüfehfopha. 
auf betn man , feiner Xürftigleit 
megen, webet fipeu noch liegen foiintc. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


102 


£U6er Jan* ttitb 'gfieer. eAffgemeine gCfiiflrtrle ^filintß. 


feilt flwnleiuptcr Don ©lad, ber bei jebem Sdjritt 
Bittefinb’s gitterte imh flirrte . . . Allein er mitfetc 
lid) fügen. il'Oit allen £nuSßenoffcu fnnnte unb eprtc 
ipn mir her öltcfte .OauSfnedpt. Xie Abrißen Xicncr 
hatten für ipn feine B)bffognomte, mie er für fie nur 
ber „frembe $crr ®aron" mar. Xer cOcmctltgc Sirtp, 
ber cinft mit fo rooplig fcpniungcliibcm ßädjclu bie 
(JOampaancrflcifc^cii auf ben Öfterst ifdj ßcfe$t , mar 
fcpmerpörlg geworben unb ^attc bic alten Sipiiurrcit 
oergeffen. 

Xie 'Straften auf, bic straften ab war er gegangen, 
batte bie ftiiincnfcpilbcr gelcfc«, in bic ßäben hinein* 
imb 31t beit ^enfteru, an betten, für ipn WcnigftenS 
fidjtbarlid), her Eppcn ber Erinnerung fdjiucbte, piuauf* 
gcblicft. Neugierig fefmute ipm ber (Sine nnb bie An* 
bere nadj. $reili(p, tote hätten ft< ipn tuiebererfenuen 
folfeui Sie batten ipn Alle nur in ber fdjmucfen Uni* 
form, mit flirreuben Sporen unb nacpfcplcppenbem. 
Säbel gefepen, nnb jefct fcim er int laugen ftpmargcu 
©eproef, mit fteifer fepmarger Sfraoaie, ben fcpraargcu 
(Sijliubcrljut auf bem. ftopfc baper. So lange mar er 
für fic ucricpollcn , wie tobt nnb begraben in frentber 
Erbe gewefen — unb nur ein Heiner Mdjtpeil moepte 
Wiffen, baff er wiebtt nuferftanben fei, plöptiep, utier* 
wartet, unb ftdj fragen, ob er bemnädpft wieber unter 
fic treten ober für immer Dcrfdjwiriben werbe. Bie fie 
ipn anfnepnien, anftaunen, ouSfunbftpaften mürben! 
Xicfe Uebcrlegung patte Bittefinb nodj oon iebcin 2 ic* 
fiicf) bei „alten ftteimbtii" fcrngepalien. Rur groei . 
Äefutpt patte er nicht Dermcibcit föuacn: bei beut $ra* 
fibcnten bcS ©critptö unb bei feinem Sndjwnltcr, bent 
alten Suftigratp Beinling. lieber bie Aufnahme patte 
er nicht 311 flogen gebabt — int Öegcnipcil, er mar 
uiit £öflicpfcit überfepüttet worben; aber bem Üfräfi* 
benten mar ec bunpaud unbefannt, ein Weitgereister, 
iiUcreffauter ftrember, oon üornepmem Rauten, ber fo* 
eben einen alten, rcidjeit Sßermanbten, einen Ritterguts* 
Depper aus ber Umgcgcnb, beerbt patte unb jept aus 
Amcrifa bapeifam, fein Erbe in empfang gu nepmen, 
unb ber 3 uftigratp, ber gntu XcftamentSDoUftrecfer er* 

1 tau ul mar, patte ipn nur unter feinen dritten gläferit 
Ijcroor angeblingclt unb gefagt: 

„frrcue mitp, Sie micbcrjnfepeit, £cir S 3 aroii." 

Xa — ald er Dor einer Stnnbc getan gwcilt baö 
Spmfoimmcr beS SctcpwalfcrS Dcrlaffeu, ftö-fet er auf 
ber Sdjmcllt ber £au$tpür auf einen Baun, ber piuanf 
will. Xi? Sölicfe begegnen fi<p, ptüfeitbe 5 BIide aus 
fdjarfett Augen ... bie Ökfidpter Seiber paben etwas 
non ben RaubDögcln . . . 

„®ift Xu’S beim wirflfop?" 

„Unb Xu?" 

„Bittefinb ..." 

„Bcinpcirb . . / 

Unb nun ein $änbcfdjüttelii, eine Umarmung, ein 
AuStnufdj Doit gegen feitigen Ausrufungen unb ®c3cns 
gungen ber $rcube über ba$ Bicberfcpcn. Bcinparb 
benft nicht uicpr barau, ben Suftigratp aufjufuepen, er 
pat Bitte f in b unter ben Arm genommen unb füprt ipn 
mit fidj . . * uaep einer ftitlen, in einem Seiteugäfetpen 
gelegenen SBeinftube, wo noep Sflleö au bie alle gute 
3eit erinnert, wie SKelnparb berfitpert, wo trofe ber 
aJKttag&ftunbe eine Slrt Dämmerung perrfcpl, bte Bitte* 
finb wopltpnt. 

£a ftpen ftc nun bet einer Sflafdje Dom Scfteu, 
eine Belt jnnt Grgäplcn auf betu öergen, ruft 3 Jfciiis 
parb einiual über ba§ aitberc. (Sr ift beim auch eifrig | 
bciuiipt, ein gut Stücf biefer iJaft oon fid) ab, uifdiiittcln, 
nadfbcm Bittcfiub bic erften «fragen ; Bopcr? BopinV 
BaruniV geiuigcnb Pcautivortct pat. fKcinparb ift ein 
gliicflicpcr Sficnfcp, er Würbe gait3 gufrieben fein, wenn 
bic ©ctraibe* unb bic #ül3preife pöper märeit. Seine 
Bititbe bon fiangcnfalga — er mar Offizier in Bitte* 
finb’« Sdjwabron gemefen mtb pat einen Scpup in’d 
2<ciu kfommen — gtuidt unb gmarfl ipn swar noch, 
bt’ionbcrö beim Bcdjict bcö Betterd, aber fic pat ipnt 
feine (Mtin gcfipcult. 3m üngaretp dou Üangcufalga 
pni er ftc feunen gelernt, feine blonbc Baric, bic 
Xoditcr eine« ÖiitSbcftberS — feit gclm 3a preu fiitb 
fic uerpeiratpet, paben iiinbcr uub bie Jüllc bcö ÖJuten. 
Biiprcub er fpxidit uub ba3Wifd)eu fein Ö 5 Ind oftmals 
leert, fcpctut fiep ^Iciuparb fciitcä Wlürfcö immer uou 
'Jlcucm 3« Pcrficpcnt. (Sr freut ücp, ben ftrcunb wicbcr 
3« paben, ber ft<p bod) jept un.voeifelpaft auf ben er* 
erbten (Gütern nicbcrlaffctt, eine 5 niu ncpiueit mirb... 
„Cber uori) immer Bclfcnritter? Xummed 3 eug, pie* 
uieben wecpfclt VlUcd, warum nidjt autp bie .^errfd^er* 
geüpledjlcr?" 3prc tfclbmarfett würben ftep beinape 
berüljrctt, um ein Balbftiicf fcpwcbe notp gioiidjeu ipm 
nnb Bittefiub, bem iiumncprigcn ®cfipcr, ein liiicnt- 


I fepiebener 5j?rogef} — cd mar gum Xobtlatpeit, er mtb 
Bitteffnb projeffiren! Unb über all’ ben 2lu8bltcfen in 
bie 3 u h m ff wrgipt er ganj, ben gfrcmto über feine 
©efepiefe ju fragen. BaS fann bent luftigen Bittefinb 
benn im ©runbe auip gefdjepen fein? Sipt er ipm 
boep ftraff unb aufrecht wie früpet gegenüber, breit* 
fd)iilterifl, ftparfäugig, ein wenig fapl um bie Scplfifen, 
aber ba3 läfet bie Stirn um fo freier unb bebentenber 
peruortreten , unb bie galten im ®efi(pt üerbirgt ber 
Scpattcn, ber bariiber fällt . . . 

„Uub maä ba§ Me ift/ fngt 3 Reittparb 1111b er» 
pebt fein Ölad, „Wir paben ftpon eine ®raut für 3 >id; 
— idp mtb meine Barte." 

„Xodp nicht eure acptiäprigc Xodpter?" fpottet 
Bittefinb. 

„Spafeoogel! Beffet $u, ba5 ift eine eigene ®e* 
fepiepte" — unb et rütft feinen Stupl notp nöper an 
ben ftreunb, um reifer fpretpen §n fönneit unb oon 
bem ab* unb gugepenben Slufwartcr nidjt gepört 31 t 
werben. „X)er Sßräftbent Balter — er pat feit einigen 
3«pren bic Stelle — oerfeprte freunbfepafttiep mit 3>ei* 
nein Dcrftorbencn SJerWanbten. Xer alte 3unggefelle 
fdpien fup iu ber ftamilie 3 U gefallen nnb allmälig barin 
peimtfdp gu werben. Xie Mfibentitt tfi muntere 
^rau, bie flciiie ®ora war uor brei, Dier 3op«n ein 
allerliebfter Söadftfcp, an bem, wie es fo gept, ber Sllte 
feinen Darren patte. Bir — ich *wb meine 3irau — 
glauben nun fieper, bafe bic ffamilie fiep Stccpnung auf 
, ben befferen Xpeil ber ßrbfepaft gemaept pat . . 

„Xcm frräuleiit Xora Batter ifl ein Keines £egat 
im Xeftament auSgcfept worben/ fcpaltet Bittefinb ein. 

„ Xaufenb Bart jährlich — nidjt mapr? XaS ift 
ein ftpletpter Xroft, wenn man ftep ftpon in bem Mfc 
eines beinape ftpulbfreien Rittergutes mit Stplo^ unb 
Ißarf unb eines Stabt paufeS ant QRarft geträumt pat. 
5ßon 2)ir mup ber Sllte nie gefproepen paben. ®S mar 
wie eine Sombe für Mt, als X« blöptifp als Uniöer* 
farerbe baftanbeft unb wir burdj ben Suftijratp erfupren, 
bafj ber 2llte mit Xir in ftorrefponbeng gewefen. ,$alt,‘ 
fagte ba meint ff rau, .es gibt ein Bittcl, Alles Wiebe r 
in’S (Slcitpe gu bringen; wenn Xeitt greunb peimfeprt 
unb fo rittcrlicp ift, wie $)u ipn immer gcftpilbert 4 — 
ich * öerftepft 2)u, wie eilten gweiten Satjarb pabe itp 
Xttp abgcnialt — ,ntup er ^rättfein X^ora peiratpen.* 4 " 

„Sin fepr oerbunben für bie gute Bcinung/ er* 
Wicbcrt Bittefinb, „aber ..." 

„Xu btft ftpon wrpeiratpet?" 

„Xem Fimmel fei Xanf, notp nidjt, unb idj poffe, 
es autp picr Dermeiben gu fönnen. XaS gfräuletn feiinc 
itp iticfjt — " 

„Siep’ fic nur erft unb bann woUen Wir weiter 
fpreepeu. " 

„3(p ocbcnTc fic heute Abcnb gu fepen/ meint 
Bitleftnb gelaffcn, „ber ®räfibent pat midj in fein 
ÖauS eingelabcu. 3war patte itp mir üorgeuonimen, 
abgulepuen, aber wenn bie t^antilie fo oertraut mit 
meinem SkrWanbten berfeprt pat, Wäre eS Oon mir 
unartig, ipre §öfli<p?eit gurütfsuWeifcn. * 

„So ift’S retpt, bet Bürfel ift im Rollen/ la<pt 
Bcinparb. „Xie fpräftbentin oerftept baö Sifen gu 
fepmieben. eine gaplreicpe ^amilte — ftc fönnett einen 
jo reidpett Stpwiegerfopn wie Xicp gebraudpeu — unb 
Xu, Bilbling, eine fo fluge, ftpöite nnb anmutpige 
grau, wie Xora es 31 t werben oerfbridjt. Beldjien 
(jinbrutf wirft Xu madjcii! 3u ber Stabt ift ja Steiner, 

: ber e£ au Beltcrfaprung unb Bellfeuntnip mit Xir 
aufnepmeu fami. Aber nun öffne enblitp einmal ben 
Bunb — wo bift X« gcweicit, waS paft Xu erlebt?" 

löeinabe patte Bittefinb gepofft, bei bem fröplitpen 
nnb unabläffigeu ®ei>lauber Bciitpatb’S, in beffen teb* 
feliger Selbftbcfpiegelung, um biefe 3 ra 0 c perumgufom* 
me». Auf ber ftaprt über ben Djean Don Rcro*g)orf 
nadj Hamburg patte er Bufcc genug gepabt, fitp bie 
Antwort guretp^nlcgen uub einen Abxip feiner ®cr* 
gaugenpeit 511 entwerfen, ber, uadj feiner Beinung, 
ben Reugieiifleit genügen umfete. gab Riemaub, 
ber eine geitaucrc Ausfunft uoit ipm patte forbern 
biirfcu. (Sin Rcifcnbcr, ein Abenteurer, wte er . . . 
BaS patte er nicht biirtipgemacpt, was niept erlitten, 
lucldjc $tttcrnip nidjt ptnuntcrgcfdjliicft! Hub all’ biefe 
Erinnerungen feilten beim Racptrfcp berpufft Werben, in 
ben Xunft bed Bciucd uub beit Xanipf ber Etgatreu 
pinein? Xaft er ein Rarr gewefen wäre. 

„Erlebt?" entgegnete er barum. „ 2 öaS erlebt ein 
Bcufcp iu unferen Xagcn SBcfonbercs? 3 d) bin gereiet, 
pabc gearbeitet, Sdjulbeti gemadjt . . / 

„Hub paft niemals 3 dt gepabt, Xcinen fpreunben 
Ratpricpt gu geben. Seit bent Xid) Fräulein Soppic 
Bcffclpöft in tyaxtö gefepen ..." 


MG 


„fjränleiit Beffelpöft ? XaS ift lauge per. AIS 
c5 bet ben ^frangofen notp einen Sfatfcr nnb ein flaifer* 
reich gab . . .* 

„Ricptig. Seitbem warft Xu für un§ wie aus* 
getöfdpt, auf bem Öninb beS Beered begraben." 

„Bie Xu ftepfl, bin icp glücflicp auf feiner Ober* 
flätpe ptnüber unb pcrü6er gefcpwommen. Alfo fjrau* 
lein Bcffclpöft bradjtc eudp bie lepte ffuttbc oon bem 
Dcrloreneu Sofjne. Äeinc erbaulitpe, geft?" 

„XaS will icp niept gefagt paben. Xie Beffelpöft 
War immer angefäuert . . / 
gepeiratpet?" 

„Bo benfft Xu Ijin? Eine Beile ftpien eS ja 

— weifet Xu notp, im Binter bon 1866, als baS 
RriegSnngeloitter peranbropte — na, brepe Xcinen 
Sdjnurrbart nicht gu ungebulbig ! 3 Pt ®eibe fapet eutp 
fo merfwürbig an, unb reich genug war Tie auep." 

„XummcS 3cngl Xrägt mir bie oerblüpte Stpfl ne 
DieHeitpt meine etwas fonberbaren ^utbigungen bon ba* 
matt nadj?" 

„SSerblüpi? ^m, wie man eS nepmen wiH. Sie 
ift breifeig 3npre uub barüber, aber pat fitp gut ge* 
palten, ftplanfe gignr uub frifdj« ffcwbtn. reich 

— fie pat baS gange ®clb bou iprem SJater uub tprem 
Setter geerbt." 

„Unb potft notp immer ptet in Rräpwinlel?" 

„Bie Fannft X 11 nur bei einer Beffelpöft fo fragen! 
Ratüriitp, in bem Grfpaufc an ber langen ®ajfe unb 
bem hriniicp&pla&c. Eine and altfSdjftfdjem Stamme, 
aus einem ®atTi 3 iergef(pletpt ber alten ReicpSftabt. All* 
jährlich Paft Tie Dier Bonate pier $of, halb im Binter, 
halb im Sommer. Xie üßrige 3cit bringt fie auf 
Reifen su. Benn Xu picr blcibft, wirft Xu fie nicht 
Dermeiben fönnen/ 

„®ab es benn unter cutp Allen feinen Siegfrieb, 
bie wübe Sdjötte gapm gu matpen?" 

„XaS ift gut!" wollte fnp Beiupatb bot Sacpeit 
auSftpütten. „Sicgfrteb unb bie witbe Stpöne! Aber 
im Siebe pat Siegfrieb autp niept SBrunpilben petm* 
geführt. Xu pätteft bamalB ben Siegfrieb fpielen 
fönnen — giep’ nur fein fo griesgrämiges ©eptpt, -- 
aber nu einem ©untper pat es gefcplt, an einem bummen 
©untper!" Unb er patte gfeitp eine neue ©efcpidjte 
Don einem „alten Samerabeu" bei ber $anb, ber eine 
foltpc ©untper* ober Barfe*RoUc geipielt, unb inbem 
er fic er 3 äplte, bergafe er, bafe ei notp immer niept bas 
©ertngfie bon Bütefiub’S ©rlePniffen Wufete. 

Xarüber oerraun benn bte 3eit; Wenn er ü&eipaubt 
notp ben 3uftigratp fpretpen wollte — nnb befewegen 
war er botp Dom ßanbe in bie Stahl gcfommcit — 
umfete er natp ber britten ^laftpe aufbretpen. 

„Baun barf man Xitp brau&en erwarten?" fragte 
er aufftepenb. „Alter fjreunb, Saparb uub Xon 3uan 
in einer ©cftalt! BaS wirb meine Barie fagen! h«rr* 
liep, bafe Xu wicber pier bift. ©formte 3citen bamalS ! 
Alfo — wann ift baS Bicbcrfepen? Ritpt fo, wie wir 
bei Äangenfalga bon einanber Abfcpicb napmen . . ." 

„3<p baepte, übermorgen mein Erbe in pödjfteigeuer 
fßerfon angutreten, unb ftörc itp niept, fpretpc itp bei 
Xir oor." 

„Störe itp niept l »ift Xu bei ben gJanfeeB fflrm* 
lidj geworben? 3mmer abfonberlicp ! Ober meinft Xu, 
bafe Xeiuen Dtergig 3apien bie ©efefetpeit einmal ab* 
panben rommen römite, wenn Xu nttpt forglttp baranf 
Atpt pötteft? Abgematpt — itp erwarte Xitp gum 
Bittageffeiu Bir begraben babei ben alten, langtocili* 
geil Mflefe über bie Icibigc BalbpargeUc. Belcp’ ein 
Xag ift biefe!" 

9lrm in Arm, Wie fie eingetreten, oerlicfeen ftc bic 
Beinftube. Xraufeen tio<p ein £änbeftp»tteln, ein ©riifecu 

— Beinparb pat bett Beg gur ßtnfen «ingeftplagen. 
Xer erfte Sturm wäre auSgepafteu unb abgewtefen, 
fdjiittelte fiep Bittefinb. Xarin patte ber ftreunb Redjt 
gepabt, er war in einer abfonberlidjett, wiberfprueps* 
Dollen Saune. Eine Beile patte er ftep nn<p ber Ser* 
gaugenpeit, ben ehemaligen tyreunben gefepnt — unb 
jefct, wo er einen bcrfelbcn in feine Arme gcfcploffcn, 
wie früher ©las um ©las mit ipm geleert, erfdjieit 
ipm jeiit Bunftp Fo Ipöritfjt, fo fcpal! Sollte ber häufe 
ncrgilbtcr SMätter oon 3ugcnbftreitpen unb 3«gcnb* 
efeleien aufgeWüplt Werben? Sollte er allen Sßpiliftcrii 
unb arten 3«agfctü Stpilbad Rebe ftepen? Sicp att 
Beltwunber anftaunen uub fcpliefelidp autp berlcumkn 
laffen? Xenn bie üble Radjrebe fomtte iticpt aus* 
bleiben. Racp ben Xpaten, bie bet wilbe Bittefinb 
picr Derübt, in bem ©efepesf rieben einer ftiHen pan* 
nöDer’ftpeu Stabt — welcpe llngepcuerlitpfeiteit mufete 
er in ^aris, in 9tew*2)orf, im fernen Bcften, unter 
©olbgräöcrn unb 3nbiancrn auSgefüprt paben! 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



J ȣ6 


©ie ^falten um feinen fdjarfgefcfjnittenen $Dtunb 
gruben fidj tiefer. GS mar baS Seite, fo balb als mög* 
lid) micber gu Derfdjvoinben, ftatt fid) h ier gu «ergraben. 
SBic ein SKaulroiirf in bic Grbc, fo in bie Sflltäglichfeit. 
©ie (Suter fonnten Dcrfauft merben. hatte gemife 
nicht in bcr äbfedjt beS ErblafferS gelegen, ber ihm 
ben reifen ©eftli gerate banim Dermadjt, bamit ba« 
Cy-efc^fcdbt bet Gflgcjcti. auf biefem ftlecf Grbe ^cituifef) 
bleibe — „utib ftd) fartpfeaug« bis att’S Gilbe bcr SÖclt,* 
höhnte SGBittcfinb in fidj hinein. äber bie SBclfenheri* 
lidjfeit ^atte auch bis jum jüngften ©ag befielen füllen 
imb iuo mar fie je$t? SBanim füllten bie Gggefen 
einig leben? ftinbifrfje ©rille eine« ölten äriftofraten. 
©er SBinb be« Sdjicfials miibelt ben ÜDtenfehcii über 
bie Grbe hin unb feine Spur bleibt oou ihm. SBaljrs 
fdjeinlich mürbe er bie (Suter braufeen, ba« HauS in 
ber Stabt unter ihrem Söcrifec loSfdjlagcn miiffen — 
tun« tbut'3? Gr toirb iminerhiu ein reicher 951 nun fein 
unb leben fönucn, roo unb Ivie er tuill. 3u ber KJeitgc 
ober in ber Giufamfeii, thäüß ober müfeig. ©Jet, mie 
er, einmal fetn ©etmögeu bi« auf ben lepten Pfennig 
bergeubet unb bonn jahraus jahrein boS bittere Stob 
ber ärmuth gegeffen, ber hält fortan bets Seine $u* 
fammen . . . ®u gebft, bn gebft!. liefet ©orfafe mürbe 
feft unb fefter in feiner Seele. SBaS Don Gefdj&ften, 
©efudjen uub ©erpfeidjt ungen bi» gu biefer enbgiiltigen 
fioSlöfung ton ber £>einiat nod) gu erfüllen n>ar, fing 
er mie eine tfomöbie gu betrachten au, in bcr ihm eine 
fcfjroierige, aber hoch bie Atolle ber luftigen Sßerfon gu* 
gefalle it. 

©«jonberS biefe Gefell jdja ft bei bem Sßräfebenten, 
bie ber erfte King ber Äette, ihn fefeguhalten, Serben 
foßte. 3 U bermunbern mar es nicht, bafe fedj bort 9llle 
um ihn brängten. ©i« älteren Herren unb ©amen, 
um ihn gu begrüfeen nnb ftch f ein<r Küdfefjr gu freuen, 
©iefe unb 3«ner, ftch in fein ©ebäcfjtnife gurüefgurufen, 
bie jüngeren, um ihn au« befdjeibener Entfernung neu* 
gierig gu betrachten. Gin 3)lamt, ber unter folgen 
Umftänben mie er in einen fleinen ftreiS tritt, bcbnrf 
feiner großen Gaben, um ber ÜJNttelpunft ber aflgemci* 
neu Äufmerffamfeit gu merben. 2Bie Diel mehr Söittc* 
fiubt 2luö mclcher Stellung, meldjcr ©ermilbcrung gar 
er fommen mochte, er hatte ftch bie gormen, ben ©aft 
ber guten Gefcfifcfeaft bemahrt- Gr mar meber herab* 
Iaffenb noch aufbringtid), er fniff fleh feilt ©las in’S 
9luge, um bie ©amen gu muffern, er fpielie ftch ben 
9J?ännern gegenüber ni<ht als SBeltreifenber auf, ber 
bie befchränften ©erhältniffe ihrer ßanbftabt Derfpottct. 
SBaS er fagte, mar fnapp, befttmmt, fühl — Süorte 
eine» 9JlanneS, ber Diele Erfahrungen unb fo gut mie 
feine Süufionen mehr hot. 3utotil<n gudte e« in feinem 
Gefechte fp&ttifdj auf, gumtifen breite er feinen 0djnurr= 
hart fo Dcrädjtlid) unb h«rauSforbcrnb — ober biefe 
Beobachtungen machte Kicmanb a!8 Jeimann Pilger«, 
bcr als junger Staat SamuattSgebiilfe beim ©erid)t be* 
fdjäftigt mar unb in Söittcfinb feinen aigften geinb 
faf). $en ©rttnb mürbe ßßittefiiib balb errathen haben, 
menn er fief) überhaupt um bie ©unft ober Ungunft 
irgenb eines 951enfdjen in biefem Sani« befümmert hätte. 
Seit Hermann £ilger« in ber Stabt mar, bemarb «r 
ftd) um bie fchöue ®ora. Ginem tüchtigen, liebensmür* 
bigen jungen Klanne mie ihm, bcr nicht gang mittellos 
mar, bem eine gute ßaufbahn im StaatSbienfte feiner 
tfehiflfeiten megen geftchert fdjien, hotten bie Eltern 
feine fttnberniffe in ben SÖcg gelegt, SiB gu bem j:agc, 
mo baS oerhängnifepoße Seftament eröffnet unb ihre 
^Öffnungen gerftört mürben. 3«m minbeften hätte nun 
eine Serbinbung ber Beiben toeit in bie 3»f«nft ber* 
fehoben merbeit müffen. Ueberbiefe fanb bi« Spräribcnjin 
aber plöfclidj h<M u 8r »h« ©ora, ihre einzige ©achter, 
hoch einen jäheren SBerth uub mehr StuBftchteH habe, 
al8 bie grau eine« StaatSanmalteS gu merben. Eine 
Freifrau uon Gggefeu — bas hätte ben mütterlichen 
Gbrgeig fdhon eher befriebigt. ©ora erhielt ben SSiuf, 
meuiger Der trau lieh 5« bem StaatSanmalt gu fein, uub 
biefem tourbe bei feinen Schuhen ein immer ftrengercS 
unb längeres ©efid)t Don ber Butter unb bem Sake 
Qf geigt. 

©urdh UKeinharb’S Sthmahhaftiflffit mu&te SSBitte- 
finb toohl t»on ben Wichten b«c ^Prdfibcntiii , attein 
^err ,§i IgeiS mar ihm eine ebeitfo unbefannt« mie 
gleichgültige 5jSerföitlichfeit. Gr mürbe erft bur<h eine 
Leife — unb hoch mit ber Slbfuht, berfe er fie hören 
follie, in feiner 9Jahe gcSufeerk Semerfung auf ihn 
aufmeiffam. ©ora’S fjfreter — fagte er in ftch hinein 
unb mufterte ihn mit feinem rafefjen, fcheinbar über 
ajienfchcn unb ©iiige obenhin gleitenben Slitf — ein 
lleberfüegen, baö ber ?lnbere belcibigcnbcr fanb, als ein 
ftarreS 2lnf<hauen. Seiber haßt in biefer gangen 2ln* 


e$anb uitb ^Öeer. «lügcmeine ^Kuflrirte Reifung. 


m 


gclegcnhcit beS guten ^ermann Stimmung unb 2 tnfic^t 
nichts ju entfeheiben; nicht mie SJittefinb ihm, fonbern 
mie er ber fchönen 2)ora gefoßen mürbe, bar um hon? 
b«Ik es fnh. 

Koch olB 2Bittefinb in labellofcm Sfnguge, mit ber 
Sicherheit eine« SlaualicrS, bcr im Schlofe 311 Marino Der 
oft gcuufl mit fjfürftinncn unb fPrinjcffimten getaugt, 
in bitS 3i tttffl er trat imb bon ihrem Bater gu ihr ge* 
führt nmrb«, l)atle fidj ©ora gelobt, ihm gar feine 
Beachtung 3u f^enfen unb fich nach ben nothmeubigeu 
förmlichen Begrünungen Don ihm abgumenben. Selbfr 
auf bie ©«fahr hin, finbifd) ober unartig gu erfd>eiucn, 
moßte fie ihm ihre ©Icuhgitltigfeit bemeifen. Gr foßte 
nidjt glauben, bafe iljr ^erg fo leicht gu getoinnen fei, 
mie bie ^renubfehaft ihrer Eltern. Sie hotte fidj fo 
eifrig in biefe Kode bcr ablehucnbeii Spröben hinein* 
gebad)t, bafe cS He Dexbrofe, af« fie nidjt gur ©ar= 
fteßung berfclben fam. Bitkfiub bemühte fiefe nicht, 
ein ©efpväch mit ihr anjufnüpfeu ; nachbem er einige 
9 lütag 8 reben mit ih* fletoethfelt, leitete er mieber gu ber 
Gruppe ber Herren um ihren Sater gurücf unb machte 
nicht ben geringfkn Scrfucf), Don Keuem gu 

nähern. Kiefjt einmal hinüber fafe er gu ben juiigeu 
Kiäbchcn, in beren SKitte ©ora unbeftritten als bie 
Schönft« gelten burftc. So oft hatte He ihre SXn- 
muth unb ihren SOip rühmen hären, bafe fie biefe offen* 
bare DWifeadjIung eines KlanucB, ber 3um erfkn 9Kale 
in ihrem Streife erfchicn, tief Dcrbrofe. Sic mar nicht 
gcm&hnt, ii&erfehcn gu merben — uub Jcfet gefchol) cS 
iljr oou einem ßJlanne, ber meber in feinem WuSfcben, 
nod) nach feinen Grlebniffen gu ben ^uhenbmenfch« 11 
gehörte. $cr gut« ^ermann, mit feinen §ulbtguugett 
in ©liefen itnb SBorten, bünfte fie unbebeiitcnb, mie ein 
edjter Äleinftäbter neben bem SWannc, ber feine äugen 
für fie hotte unb fein SBort an fte richtete. 

Sei ©ifdje hatte «3 bie fluge 9 Jlutter fo einguridjtcn 
gemufet, bafe ©ora ihren ©lap bem 3rreihcrm gegenüber 
hatte. • ?l 5 cr SBittefinb ging nicht au« feiner 3 urücf= 
haltung heraus. 951 it Gclaffenheit ertrug er bte trofeifleu 
unb brohenben ©liefe, bie ihm ©ora, mciin fee fich «n* 
Dcmerft mahnte, gumarf, er fuhr fort, fic mit aßer 
$öflidjfcit mie ein $tinb 511 bchanbeln, mit bem gu 
fdjergcu er feine JCuft hotte, mit bem ernft gu reben 
fidj nidjt berlohotf* ©ein füh^ 8 ©«nehmen, baS tinab* 
ftchilich mtb bod) beutltd) oerrieth, mie mettig ihm an 
ihr gelegen fei, Dermanbelte ©ora’S Stimninug Don 
©runb auS; ftaft ihn mit ©reichmuth 311 betrachten, 
mie fte es ftch Porgenommen, fing fte ilju gu hoffen au. 
Gr mar ben Slnbereu fo meit überlegen unb Derftanb 
e8 boch, feine Ueberlegenheit fein gu oeTbergen, er hatte 
ein fo potnehme« unb meltläufigcS aöefeu, feine tief* 
Licgcnben äugen bliptcu ein unb ein anberc« 9 J?nl uon 
einem folch’ bunfleit ©lange, bic Salten feines Gefechts 
fdjicncn Don 2 orb ©ijron'S Syaljrku unb äbenteucru 
311 ergählen, feine äBeife , immer nur änbeutungeu gu 
machen unb rofefe Dan biefem ©unft gu jenem gu fpringen, 
öffnete bar ben 3nhörern einen uttermefelidjen .^atigont, 
ben fie nach ©«faßen feefj auSmalen mochten — in 
©ora’S achtzehnjährigem $erjcn glühte e8. Gr mar 
iinau8ftchli<h in feinem ^odjmuth, ein 3 ÖI, berer, ein 
©äiuoii — ber gcfäljrlichfte 9 Jlanu, bem fee uod) bc* 
gegnet . . . 

Sou aßebem liefe fich © 3 ittcfinb nicht baB Geriugfte 
träumen. 3a gumeilen unteibrücfte er ein ©ahnen über 
bie fiangemcile, bie ihn gu befchleichcn brohte, ober ein 
Gelächter über bie ©ummfjeit unb GutmüthigEeit ber 
^P^iliftex. ©urch Kfcinljarb’S Eröffnungen lagen bie 
harten bcr änberen affen bor ihm ba, um fo forgfamer 
hütete er bie eigenen. Sud) nidjt bur<h eine ättfpicluug 
mailte er feinen Gntfdjlufe, fein Grbe gu wrfaufeit, üet* 
rathen, unb burch fein unbebautes SQBort bet ber tyra* 
fibentin, bic ihn fefearf betuadjte, mic bcr 3agbhttnb 
baB SBtlb, Hoffnungen ermeefett, bie er bod) nicht er* 
füßen mürbe. GS lag iljnt baran, in ber Stabt, bic 
ihn nur als ben milben 3uufer gtfannt, ben Kuf eines 
gefittetexi unb mohlauftän bigeu ßJfanneB 311 hinterlaffcn. 
3m Uebrtgen reigte ihn biefe Schaufpicl menfchltchcr 
©horhett uob Gitelfeit nicht einmal innerlich 3um Spotte; 
in gang anbereu ftomöbien, mo einem über Kadjt auf* 
gefchoffeucn ©lücfSpilg tuie einem tpeifen Salomo gc* 
hulbigt unb ätteS, maS fottft unter ben Klenfdjcn ehr* 
mürbig Reifet, geopfert tmirbc, hotte er fclber mitgemirft. 

©it ©efeßfehaft mürbe benn auch, mit SuSnaljme 
beS armen unb ber gornigen ©ora, bie ihren 

treuen unb bemfiüjigen ©erehrer mit guefenben ßippen 
mie bie gürnenbe SenuS anfalj, in leiblicher Harmonie 
unb ohne irgenb einen bemerfcuSmcxtljen SorfaQ oerc 
gniigt unb befriebigt auBetnanber gegangen fein, menn 
nicht uncrmaitet, #mie eine £cu<httogcl, bie aßen 3«* 


fchauern beS ftenermerfs ein ,ähl l beS Staunen« unb 
GntgücfenB entlodt", fagte ber ©räftbent, ein fpätcr 
©oft crfdjicnen märe . . * ©erabe alB bie Herren uub 
©amen fich 00 m ©ifdje erhoben Ijatten . . . 

„ 3 a, ba bin ich!" lachte fee unb ftreefte ihre beibcu 
fdjmalcu, in hellgrauen Haubfchuhen ftccfeiibcn Haube 
bent ©räfibcntcu uub bcr ©räfibeniin, bie ihr bis au 
bie ©hü rt bc 8 Salons entgegen geeilt marcit, Ijitt. 
„Unberedjenbar, Iamtifd), mie immer. Guten ä&enb, 
äße, guten äbenb! ©or einer Stuubc fahre ich, 15011 
ber Gifenbahn fomntenb, an bem ^aufc oorüber unb 
fcfje bie h«d erleuchteten Sciifter. Sie haben ©efrilfdjaft 
unb cS geht luftig bei ihnen gu, fag’ idj mir, uub mic 
id> bemt noch iu bcr Kcifcftimmung bin, bndjt’ ich, bot; 
eS gefdjeibter toöre, bie gmaugtg Schritte gu cudj heriiber- 
gufommen, al« Pon meinen bmtflcn ^enftern an« eure 
heßeu 311 betrachten." 

Gine tiefe, moblflitigciibe ältfrinmic, gu bcr bic 
fchlank Sigur, ba« frifd) gerötheie Gefidjt bcr Kcbcnbcu 
mit feinen ftarfen ^-otmeu iit tcdjknt Giuttaug ftanb. 
©aS gab nun ein aflgemciucS ©«rfechern unb ©riljeuertt, 
mie man fedh ifjrer Mfnffcljr freue, bafe fie immer an= 
genehm gu überrafchcu miffe, mie Dortrefflidj ihr bie 
Keife gethon — auch «icim ftch 111 biefe unb jene 
äcufeerung ein rnenig Llcbertreihuitg mifchte, eS mar er: 
fnhtlich, bafe in bcr ©efettfehaft bcr Stabt ffräuleiu 
aSkfeclhöft eine cbenfo chrenoolle mic angenehme Stellung 
cinnafjm. 

251it ftürmifchcr 3ärtlidjfcit Ijalic fedj ©ora, nur 
mühfani ein 2 d)lud) 3 cn uieberrämpfeub, in ihre äriuc 
gemorfen nnb hielt noch ihre Hanb feft, als eS jeut 
ber Brafebntt für fdjitfHd) fanb, feinen (Fhrengafe mit 
ber ©ame Befannt ju machen: er hatte bpn ihren 
früheren ©egiefjungen gu «inanber feine fiunbe mtb leer 
oon ben Mnberen barum mufete, Derrieth feine SBiffen* 
fdjaft nidjt; bie fchabenfrolje Kcugicr oetiprach fed) eine 
grijfecrc 2£irfung baomi, menn bic ©eiben, bie cinft bn^3 
Stabtgefpräch gebilbct, ungcroarnt fich micber gegenüber 
ftäuben. 

„Herr ©aron üon Gggefcn, graule in 2feeficlhött," 
fagte Dorftcßenb ber ©räfebent. „Gin Kcifcubcr mic 
Sie, bcr, mie mir münfdjen, 3h«>» ©rifpiel folgen 
uub bei unS anBriiheu wirb. 11 

„©ergebnng, Hf” ©Täfebcnt" — er hoitc, mic ©ora, 
bic nicht Dott Sophie » 8 Seite gemidjen mar, bemerfk, 
fein frechfte« Säbeln, als er ftch öerncigte — w bas 
gnäbige fjräulciii fenut midj fdjon uon einer anbem, 
meniger uortheilljaftcu Seite als SanbSmanu uub, tuie 
ich hing nfe feen borf, aus meiner unruhigen 3 fiü* 

©ie Kötlje in Sophiens ©efedjt mar Bel SBitteliub'S 
9lurcbe um einen Grab bunfler geroorben, aber bic 
Jlugcii hielt fie feft uub frei auf ihn geridjtct, als fic 
hei beut lautlofen Samtigen, ba« fich cingefteßt, iljm 
unbefangen unb fühl ermieberk: 

„©culeu Sic uoäh baran, Herr doii Gfigcfcn? 3 n 
gtoölf Sohren berjähri unb Dertoiitert fo btcl, 3 ^ für 
ntciit ©h «it Ijabc bie ftinbcrfdjuljc ausgetreten, unb leine 
Griitnerung aus 3 h rCT «nrnljigen 3 £ ß fad r ,,ir f im 
ffaße Sie in unfercr 951 ittc bleiben mürben, bie Er- 
neuerung nuferer ©cfanntidjaft trüben." 

„©aS heifet, mein gtiäbigeS 3 fräulciit, Sie glauben 
nicht rcdjt an mein ©leiben." 

„Kein, ©enn maß foßte Sie hier holten?" 

Sie ermartet boefe nicht ctma eine um ein ©ufecub 
3 ahre perfpätete fiieheSerflärung, ging es burch Gggcfcn’ö 
6 ’topf. ©a« mär«! Uub inbetn er feinen Schnurrbart 
brebte, bliefte er Don ihr hiutoeg auf ©ora: 

„95?agncic gibt cS überaß, meine ©näbige!" 
„ättjugieljen — gernife. äber auch 5 U frifel 11 ?" 
„©aS mirb gang auf ben Klagucteit anfommen," 
entgcgitete er, Dcrncigte fiefe unb uerliefe fic. 

©etiuocb, mie feef unb übernuitbig er ftch «lief) ihr 
gegenüber benommen, fühlte er fich int Geheimen burdj 
ihre Gcgcumart bebrüeft. 3u meid)' fragmürbiger Gc* 
ftalt Hatte fic ihn 3 itlept in Boris gcfchcn! Uitb menn 
fee auch gu feinem 2lnbcrn bauen gefprodjen haben 
mochte, iljr felbft mufete boch äa« ©ilb feiner ©ermaljr* 
lofutig lebenbig geblieben fein — mufete jept, mo er 
micber als ber reiche» ftattlicfee, IjalbmcgS unDcrfdjänttc 
Eggefen Uor fee hintrat, um fo beutlidjer auS bcr Gr* 
initerung auftauchett. ©aS ärgerte ihn, tittb er fudjtc 
burdj eine erijohk ©cmcglichfeit unb Dlcbfeligfett feinen 
Unmnth unb fein Unbehagen loSgnmcrbcn. Sie foßte 
nicht glauben, bafe er fedj Dor ihren großen grauen 
äugen nnb ihrer SBiffcnfdjaft Don feinem Seben fürchtete. 
SKit feinen Erfahrungen, bei feinem Geifk mttrb« cS 
ihm nicht fdjmer, bie Gcfeßfchaft nm ifjn her gn unter* 
halten, in Grftauneit gu fepen unb meit über bie gc* 
mohnte Stuubc beS äufbrudj« bis gegen aWitternadjt 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




2ilarid? in atftm doh tat (Sriecbrn als Sieger gefeiert (39« n. Ha<b einem öemälöe roit tuiioig Itjierfdj. 


104 


Gießer ^anb unb §Sm. gemeine pffiiffrirte |etlung. 


M r» 





L‘3Pw 



i ■ V; / 

jj 

SHrHl 



1 \\r tI- rJ Jr 


jL -j,. 




■ 1 







um fid) berfammelt 311 galten. 
SWit Mndnahmc bc® niebcrgcfcbla* 
flcuctt ftilgcrd fdtti ber Xanf übet: 
beit fo „aufterötbetttlid) intereffa tt^ 
ten, ben angenehmften Ölbcnb“, 
ben fie beim SMbfdiiebe ber ^rä= 
fibentin audbrütftcn, ftllett and 
bem .«öerjen. 

2Bittefinb lieft e® fidj nid)t 
nehmen, bei» Fräulein SBeffelljöft 
bei bem Anlegen ihre« Hantel« 
behülflidj ju fein, fte bie Xreppe 
hinunter unb bie furje Strcdc 
Don bem .fynifc beb 93räftbcnten 
ju bem ihrigen Ü6er benißlafc mit 
ber cinfamen i'a lerne 31t geleiten. 
Xie Mn bereu fd)iencn cd als felbft* 
Dcrfränblidj gelten 311 laffen. 

„Xa gehen mir nun beffel&i* 
gen SBcgee wie Dar fo mancftcut 
ia^re," fagte er munter, „unb mir 
ift’ 4 , al® gäbe cd gtoijdjen beute 
unb bamal® faum einen Unter» 
fdjieb, fein befonbered (f-reigntft." 

„<&ar nichts? Xa muffen 
Sie wenig erlebt ober einen guten 
Xrunf aus bem Eetheftrom ge: 
tfjan ftaben, £crr oon Gggefen." 

* 3 d) bin fein Xudmäufer 
geworben, meine (Snäbige — 
fiöcfjftcns habe ich bie Xinge 
praftifdjer anjufaffen gelernt. 
Xie SRtnge meiner Börfe feft 3U 
neben unb ba& @lüi 3» er- 
greifen, Wo e® ft<^ bietet, Unb 
n>a® bie (Jtlcbitiffe betrifft — 
mir ift meine 3ugenb lieber, 
and; in ber Wücferinnerung, als 
mein 9 Ritte(aIter." 

„XaS beweist einen Dortreff* 
lid>en ©cfdjmacf. Aber märe es 
nicht noch gefdmiadüotler, immer 
3 u miffen unb &u tfjun, ma« fiel) 
für iebeS Älter fchidtY" 

„£>m, meine Önäbige, in 
einer Gefell fc^aft, bie einzig bem 
Grfolge nnb bem Gklbe fjulbigt, 
tua® ift ba fehieflid) ober nid)t 
fdjidlidj? ®nc ftrau, ein Statut, 
bie 2Bi® unb ©elb haben, finb 
gerabc fo alt, tvie fic fein molleu. 
SBcnn e® mich gelüftete, einen 
bi efett Stridj bureft bie betonftten 
3»ölf 3aftre 3u jiehen unb bie 
alten Streike noch einmal 311 
mieberljolen, mit ben angemeffe* 
nen Äeuberungen , wie fie bie 
9 )lobe gebietet - roex mürbe es 
mir Derargcn?" 

„ 3 ch nicht, $err Don Cfg* 
gefeit, ich bin feine ©ittenrieft* 
terin." 

*3d) wufttc cd ja, meine 
(Mnäbigc! Xarum luftig gelebt 
wer füllte mich hinbtrn?" 
«Xic IHeue oiefleicht, £>crr 
tmit (?ggefcn.“ 

«Xie i)ieuc, baft ich fo 
manche® ©liicf ocrfcftcrjtV 3d> 
fagte 3hnen fefton, faffe idi hieb* 
mal eiti .$a iberödlein, breche ich 
e$ aud).*' 

»Unb ba Sie fo bielc Stiche 
fefton gelaffen ertragen haben, 
fomntt e® 3 hnen auf einen Stid) 
nteftr nicht an. deinen beften 
Xanf für 3 hre Begleitung, $err 
oon (Fggcfen, ba finb mir uor 
meiner Ihnr.“ 

„Nichtig, bie nier alten 
Stufen. Sie fehen mich an 
mic gute Befanntc.“ 

-rSte habeii ben Borstig oor 
utt®, bauerhaft unb Don iSranit 
JU fein." 

„Berfuchen mir, fo weit c® 
geht, es ihnen nachjutljun. ®ute 
'Jiacht, meine Qtaqbigc." 


Digi tized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



•Uefrft nnb garer. _Äffflenicine JCfttdiirle $eituitfl. 


105 


m c 



Beimfeltr bts prinjttt Btinri^ wtt preßen. Ha* «iner Sfi 33 « «n Cdtl fal^iruintt. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


nn 


106 


'äCe&et c£<ntb u»l> 'göm. «Äffßewuiue SdftiJrirU $«funß. 


JIÄ6 


„®ute 9lad)t!* 

Sin Wiener, her bte $errin fcfton mochte erto artet 
haben, öffnete iljr bie Xfjür unb leudjtete. 

S3tcnbciib fiel her JCidfttfcftein in Sittcfinb’S (Befugt, 
et 3 tt)in!erte ein toenig mit beit Augen, lüftete beit Lut 
unb breite fuft auf bent Abfafc feinet Stiefel um. 

Sigentlid) hätte er mit fttft jjufriebert fein fallen: 
in ber Öeiellfdjaft hatte er mibeftritten bie elfte Atolle 
flcfnielt, einen Giitbrurf auf Tora Qemacftt nnb biefem 
5-räuleiit Seffelftöft, ba8 fi<5) unterfina, ihm Sfioral ju 
prebigeu, bie Slnttoort nicht ßcfcfjenft. Xcnnocft hieb 
er ärgerlich mit beni Sto <f in bie leere ßnft. Ta§ 
miDcrrtuttftet« Grfdjcinen Sophiens hatte ihnt fein ganaeä 
Spiel beworben, Siber Villen fpor er auS feinet 
3urütfljü[tütig gegangen uttb hatte fitf) bait feiner glön« 
jcnbften Seite ßejeigt. Sie taoüte iftn. offenbar ni<f)t 
itt fftrerMje fta&eti — wenn er ihr 3 um Xro& bliebe? 
3ftr $uiu Xroft S>ora fteiratftcte, unt iftr gu betoeifen, 
bafe er noch immer eine junge Sdjöne jur ftrau nehmen 
Tonnte unb nitfjt auf ba3 Saiaort bei acrblüfjtcn 3ugen> 
freunbin gu harren brauchte? Xu, warnte er fieft fetbft 
unb fticb abermals in. bie fiuft werbe fein fftarr, um 
eine alte Sungfer ju ärgern. 

Ttatf) lauge fab er im ©aftftaufie in feinem 3inuncr 
bei einer $lafdje, «in einfatner Xriufcr. Gr ^attc fid) 
einen Stofe 3cü»ngen fttpaufftringen laffeit «ub griff 
halb nadj biefet, botb na<ft jener. 2lber et fanb in 
feiner etwa?, baS feinen ©ebanfen eine aubere 9Rief>* 
tung gegeben — ab Don feiefer Stabt, biefeu 9)kn* 
fefteit, biefem 2ftäbd)en. 2Rit. einem 9tucf fuhr er in 
bie Löfte, fprang auf unb ftarrte naeft einer G<fe be8 
©emaefts, als ob fteft bort ein ©eltfameS, Ungemöfens 
licfteS begäbe . . . 

Senn fie Wüfetc! Sr batte e8 nidjt gefproeften uub 
boeft batte er t8 gehört. Stfjeu blidte er hinter Hefe. 
WidjtS regte fid), ruhig unb glcidjmä&iß brannte bie 
ßatiipc. 3cftt, wie er mit beftitfen Schritten im ©e« 
mache auf unb nicbcc ging, silierte ber gläferne Sftoit* 
leucftter über iftm. Gr faft beftänbig ettvaS bar fid), 
fjörte ctioafe- raunen uttb fliiftern, toaS bwft nicht oor* 
ftaitben, nicht gTcif&ar war. Latte fic nicht bon 5Reue 
gefproeften, uon 9teuc, bie iftit ftinbem foQte, luftig 
weiter unb in ben froben Tag fefneinguleben? Gr pcefjte 
bie Qanb auf bie ©ruft. XaS fehlte noch, bafe ber 
alte 2Burm fi<b wieber regte. Xucf unter, buef unter! 
»lucft bie ©eftulb oerjäftrt. grcilicft — wenn fie barum 
wiifetel Unftnn! uub er fcftlug mit ber geballten Sfauft 
auf ben Tifeft. G* faun, es fall nicht fein. Xaß ®raS 
ift barüber gewachfen, fo ftod)! ßafe bieft nicht ein« 
föüchtern, SSHttefinb — unb er leerte ba8 boDe <3laS 
mit einem 3 11 ge. SRiemanb lantt biefe berratben, nur 
bu btch fetbft . . . 

(t$ocl(«tuns folgt) 


JlcifcIVricfc a«8 Jlmcrifia. 



Stiebriih Bobenflebt. 

IV. 


(OJatybruif wrOolfn,) 


rnfer Dampfer legte im $afen pon ßobolen an. iiiter 
behäbig am Ufer beS niftcbtigcn ^ubfon {ich auv« 
behnenöen Stabt, ujelche. obtoobl 3 tim Staate 9im>» 
3erfer) gebörrnb, al3 eine ländliche Botftabt »ou 
9lew*f)orf ju betrachten ift, mo bte meiften 53e« 
roobner beffd beu , lum grofeen Iheil an-3 rooblbahenbeu beut* 
feben ffaufleuteit beftchtnb, ihre ©tBflt haben, »uf beit rieftgeu 
®ampiiübren (Ferries), btc gangen Reiben oon 2i)agen unb 
©(haaren ppn $affagimn 'f3l<th bieten »mb 2ng linb Dtacbt 
ben ©erfefer auf bent breiten blauen öubjouftmne ocrmittelu, 
fatjren fie SWorgenS binührr in btc lärmenbe 'JJtetropolc, um 
narb oollmbctciu 2ögcnwrt ju ihren in bem fi» ntbigen wie 
iKuitblicbeit fcoboTctt iwhncttben Familien utcficfjulcliTen, 

5)er „fterber" anferle oor bem grofeen 'Uier, roelchicr eigens 
für bie Hamburger Ampfer gebaut ift, nnb roo wir nun jucrit 
«merifanijehe« »oben betraten, roährcnb unjjer fcbnell au4; 
gelnbcnc-5 )Hciicgtpäcf oon ben itharjäugigen SaillH.'atnten auf 
bic Uiifcbnlb feine* 3nhalt* geprüft rourbe. 3d) beftieg bann 
einen äüagctt, ber mich in rai^em 2rabe nach ber ©arclatj* 
»■yerro brachte, oou ivo utt* eilte mächtige 3)atitpifäh« mit 
Uoheu, frei in ber Suft avheitnibcn öalancierS binnen einer 
©icrteljtimbe nach ^)lero.'J)ör! führte. S5ic BauaH ber gräbre 
roar mir ettoa-? gani Xme». 3u beibett Seiten höbe, lange, 
bebetfte Dlännie mit ©änfett füt bic 'JJaljcgicre: ber eine bie) er 
ftmtme , tucldje liigüch eitle genannt werben föniteu , als 
^terrcnlajüt« bejetchttel , tue geraucht reerbett barf; ber anbere 
al3 2)ameuTaiüte, too übrigen* aud) alle niebtrauebenben Herren 
Zutritt haben, ©ot unb hinter biejen IRäumen noch ijJlah 
genug, tun ftcb im freien jit ergehen unb an ber rach allen 
Seiten hin oerlodenben ^ubfieht |u erlaben. 3 n ber SDJrtte, 
ber 24itge nach, ein ic&maler Bau für bie Burcauj unb iroijcbeu 
biejen uttb beit llajüteit ftrafeenlange Jtäume für 5öagen unb 
Werbe. 


Unb biefe 9?iejenjähren , bereit fortwährenb oiele ben ge« 
roaltigci! Strom burdjfemhen , fmb noch Rein int Bergleid) mit 
ben whgebauten, prächtig eingerichtflen SSergnügniig^bamptern, 
toelcbe bm4>ubjoit befahren unb dicht mit Unrecht fömimmenbe 
Balailc genannt roerben. 

2Ba§ mir nun gunachft auffiel, wenn i<h bie ©liefe oott 
ber ftährc auf bie Rimberte oou ichimmembett Segeln, tr clchc 
bie blanle USafierflÄche belebten, unb auf bte eitbleSant anbern 
Ufer fict hinjiehenbe Stabt ichreeifcn lieft, toar bie reunberiam 
helle ffleleudjtung , in welcher lieft mir MeS jeigte. Selbft bte 
fernften meinem flitgr erreichbaren Untriffe eTjthicnen beutlither 
unb Mater, a(3 mit biefe feit meiner Sfticlfebr ootn Crietit je 
oorgetommen. 3(h füge, uorativgreifenb. gleich ftiitju. hafe biefe 
erlte, mid) hwftlich überrajdKiibe 'iBahritebniung nieftr ol* llu** 
nahntecridieitiung oerrinjelt blieb , lonbern roäbrenb meine* 
gartjen Aufenthalt* in Amerifa, bei Harem ^tittttnel, fieft in allen 
3ah«»ieitctt ipieberftolte. 

Bei jo reimbctjanter ©eleuchtung nun, irie ich fic in 
©eutjcblaitb nur onnähernb jurocileit auf ber £>ocbebene non 
3J{itnch<n gejunben, fiel mir Alle* um fo fdhätfer tit bie Augen, 
toa» ntir auf meiner Sinfaftrt iit 9trio*©on auf bem lanäen, 
ober uon b«n rtiftigcu 3metgetpami rofdh bureftmef jenen Sege 
uon ber göftr« bi* guni 2Sinbjor*$otcl itt ber fünften Sloenue 
begegnete. 

3cO halte fibon in £)obofen meine ^rreubc au beit fcftöiten, 
iDohlfleuahrtcu Wetbctt gehabt, welche (einer Wüffc beburften, 
unt au§iu9«ifen, als ob fich’S um eine ffitettfaftrt ftanble; in 
s )ten>*^)orf fnnb i<h balö, bafe fie leine Auditahme bilbeten. 
Unter ben Rimberten uon ®t'ipaunen, bie an uns oorüber» 
raffelten , taut mir fein einjigcS Bfcrb gtt Augen, ba* nicht 
wohlgeiiohtt u«b erfreulich aitjuieheit gerocien roäre. 3n ben 
graften ®eichüitSftraHeit. bttrtft welche mid) ber 'iß eg guerft führte, 
war ein ©ewirr unb iöebrättge öott ^uljnwrfctt unb ÜJfenje^en, 
bafe ojt $alt gemneftt werben niuftte uttb ich bti bem unabidj* 
baren SurdKinanbii nicht begriff, wie überhaupt toeitcrjU* 
lommeii fei, ober r* iunb fed) immer balb wteöer ritt Suflloch 
uub bie üßicxbe griffen bann um jo rafcher an§, um bic oer* 
lorene Seit mieber einjuöoleu. Tie 9Bagett jaujen oft io nahe 
i aneinattber oorühcr , bafe man lieft ber ©ejorgnijs uicftt er* 
wehren tarnt, fie müfeten fuft anreiinen unb jeviditiiciteni, allein 
bie Ameritaner finb »ortrefflich« Äuticftcr unb iftre Werbe finb 
bttreftweg fluge, leidjt lenffame Itjiere, roa? befanntlich nur ba 
ber jvaU ift, too fie gut bchanbclt unb genährt werben. 

Al* mir au* bem ©t-moge ber ftelebteften ©ejcftäft*|trofeen 
heran* waren, bie ftch um ba* ^auptpoftamt, ein wahrhaft 
monumentale* ©ebäube, hiujeeftMt, fonntc Im* Auge freier« 
©liefe auf bie prächtigen Balafte, Barf5 unb SquarrS werfen, 
an welchen mir porüberflogett. Tic breiten, fcOnurgerabe unb 
fcheinbnr etibloS weit fitO erftrccfcrtbca Aucnueu mit ihren hoch* 
rogeuben Rufern — barunter '-ßoläfte noit roctfee»n '.Warnt or, 
©rauit utiD rotftm Sügelfleinni — eröffnen ttinblicTe in eilte 
Wenge cbertjo jcftnitrgcrabc ftinloufenbcr Cuerftrafeen , bereit 
Läuferreihen non Sraunftein meifi mit fotefter ©uförmigleit 
gebaut finb, bafe ein Lau* uon bem anbern nur burch feine 
Nummer gtt uitteridjeiben ift. Aber rege« Sieben herrjeftt hier 
überall, wohin bie ©Lide fcftmüieii. Säftrenb ber gaitgcti fyahvt 
jah ieft feine Spojiergängcr im eigentlichen Sinne be* Susort* 
unb ebemowenig einen langiam faftrettben SDagcn. Tie ifnfe' 
gärger ginpen im ©ejeftwinbiefttitt, ohne fid) nach recfttS ober 
iinfc umjuieften, unb bie jahlreicftfit Equipagen, worunter viele 
oon allcinfaftrertben Tainett gelenfte teinjpftnner — fogetiauute 
SiiggieS, mit hohen, weit oott einanber ahftehenben unb au|* 
fallenb («ftitwIeTi SRdbem — fueftten fteft förmlich in Gile ja 
über bieten. 

HJicnfcftcngebräitge, SBagertgerajJcl , ritt tunte*, IdtmeubeS 
Turcheinanber jeber Art gibt’* in alleit grofeett Stäbten unb be* 
jonbrr* tooberLanbel baSSjeptex füftrt, aber ttirgenb* tritt e* 
iomaffenhajt unb betäubenb am, unb not Allem, nirgenbS jeigt 
e* lieft jo ütcr|id)t lieft roic in s J(cw^)orf, too ber SlBirrwarr ker 
lebenbett Bilbcr fuft in weiter gcjpannlen Nahmen bewegt unb 
Alle* von roriiftcreirt meftr auf Äitft unb Sicht angelegt ift, af» 
in beit älteren HBdtftäbten. 

Allein biefe iüuft jefteint auf Alle, bie fie atftmeu, eine 
icltjam erregen öe üßirfung ju üben: bie fieberhafte Laft nttb 
Unrufte, welche fuft in brm irrikn ber ©lenjcften auf ben 
Straften offenbarte, ieftien au<ft in »lieft gefahren ju fein unb 
gauj betäubt unb überwältigt dou ben trinbrücfeti brS Tage* 
— neeft eiltet feftlafUfen Slacftt — laut t<ft im Sffiinbfor* 
Lotei att. 

TtefeS im elegautcften Slfetfe ber Stabt, unweit beS Central* 
pari*, gelegene palaftartige ©ebänbe fteftt im Kufe, ba* mit 
beut gröftten ßuju* eingerichtete 4?p*et in 91ew*?)orl ju fein, 
S* blieft mit Jaufenben dou fjenfteräugen in bie 2Mt ftinatt« 
unb fcfteiitt, von aufteit betrachtet, überhaupt au* nicht* al* 
rolftett ©adftrinen unb febimnteniben ffcnftrm ju beiteften, bei 
einer Lbfte oon fiebert ftattlicftca ©todwerleu unb einer ^ront* 
breite, welche ein gange« ^äufcroicricl (block) ber glängenben 
fünften Aoenue einnimmt, oon ber 46. bi* gur 47. Strafte 
reieft ertb. 

Xurcft ba* fftulciiflct lagerte Bor tat gelangt mau fofort itt 
eine weite Lalle , bureft Lunberte ttön ftutbebeiten äKenfcfteii 
belebt, toodou bie ©nen, gnippenroeife um einen ftoften Spud* 
uapf fterumfifeenb unb bie ©eine naeft allen tnöglitftcit Üticfttungen 
reaeub unb flrecfeitb, bie ueueften yeitungcu lefen, bie Aitberen 
in eifriger Unterhaltung bei baiupfcnbcr (Sigarre auf ltnb ab 
manbelrt. SBie ieft fpater erfuhr, fmb bie meiften biejer Lerren 
nicht int Lotei tuoftuenbe (Säfte, foitbern finken fttft ba nur gu 
geroifjeit iage*ftunben ein, um ©cfaunte ju treffen, ©ejchöjte 
abguwicfeln , bie ncueftfii ©örfcntelegraninte ju leien u. i. tv. 
3ebc* aiiierifani|(ftc Lotei grofteren Äangc* bietet in feinem 
©rbgdcftofe eine Hermann gtigängltcftc BeriamntlungShalle, bic 
eine ÜUlcnge nüftltcfter ©equemlicftleiten aewöhrt. 'JScr rajift 
einen Brief icftreibm will, braucht blofe itt bie jogcnauuie 
offiee gu geften, wo alle Schreibmaterialien unentgeltlich in 
Öülle unb güüe ju finben fmb unb wo immer rerfeftiebene 
©entlemen, ben L ut au f jurütfgcjcfto&eu , etnfig 

! barauf loSieftreiben, oftne bafe fteft eiuer um ben anbern be* 
f ümmerte. 2Bcr einer Crfrifcftung bebarf, geht itt ba* Kcbeu^mnter 
I jur Bar (Stftenltijcft ift lein reeftte* SBort bafür, bemt am ed)enl> 
tiidft tann man ftften, an ber But nidftt) unb läfet ftdb ein ©la* 
I Bier ober QOein ober cocktail geben, wogu er bann nach Belieben 


einen ^mbife neftmen fann, ber in ©eftalt »ölt faltem Braten, 
Scftiiifctt , Salat n. bcrgl. für 3tberntanu auf oerichiebenen 
©cftüffelu bcrcitfteftt. ßlur ba* ©etränl roirb begaftlt ölt ber 
Bar, ber 3mbife nidftt. 2Ber fieft rafiren uttb frifiien laffen 
ober eitr Bab »teftmnt will, braucht bl & fe i» bie betreftenbe Al* 
tftetlung be* Lotei* ju ^ehen, wo er ulleS Köthig« finbet. 
Toilcttengegenftäubc . Brirfntarfcii , bie neueren »3eitunflen, 
Bampftletc unb Bücfter — AUc* ift im ©rbgefeftofe be* Lotel* 
gtim Serfanf auSgcflellt. Ter Telegraph (narrt in (xiucm fort, 
um bie neueften Wurfe ju titclben, unb in ben anitofernben 
3tmmcrn ftefteu gaitje Leihen rott Biflarbä, reo jungt uub 
etueft ältere ©eutlemcit io eifrig fpielett, bafe fte, um ften freier 
leweren ju lönnen, bie Kode abgelegt unb bic Lmbämtcl 
itt bie Löhe gejogen, aber ben unoernifibltcften Lut auf behalten 
unb nur halb in ben Kaden gefeftoben haben , um ben Augen 
meftr ffreifteit ju lojfeii. 

Erwägt man nun, bafe alle biefe Sequcmli^feiten unb 
AniteftrilicftifcitcH uicftt nur jcbem fflewoftrter be*Lot f l§, fonbern 
auth iebent Altbern gtt ©ebote ftebcit , ben einsutreteit gelüftet. 
Jo roirb man begreifen, bafe e* in ber weiten $<»1.1* be* Gib» 
gcjdjofjcg. fowic in ben auflofeettbett iHaumen an Sieben nidftt 
feftlt. Blatt wirb aber atteft begreifeu, bafe einem neuen An* 
lömtuling au* bcr'greinbe biefe* eigenartige üretben einen feit« 
famen Giitbrucf mneften ntnft, bi* er e* näher (ennen lernt. 

3 nt SBinbfor*Lolel war ba* Bureau, wa für bie Boftn« 
gälte alle» ©efdhäftlicftc bejorgt würbe, gur Kccftten in ber Blittc 
ber Slurftalle unb nur bureft eine Art oon Eabentifcb uon biefer 
getrennt, jo bafe ber ©efdiäftrfuftrer einen bequemen lleberblid 
nach allen Setten hatte. Kecftts unb IinfS ront Bureau lagen 
gaftllofe Hoffer unb ©epärfftiiefe aufgeftapelt ; ber eine Tfteil, 
um mit beit Abtcifenben tiacft betti Baftnftofe, ber anbere, um 
mit ben Aiigefomniritrtt in ihre ©entücfter ipebirt ju werben. 
Söet tut Lotei Söoftnung nimmt, lUufe jugleicft für bie oolle 
Beföftigung mitbegaftlen , nwldK auf 3 Xoliar* täglitft be* 
reeftnet iturb. 3^ h Q t( f b°i u t“ r e i” bef^eibeueS ftintmer int 
vieitm Stocf, aber mit einem Babftübchen ltnb fonftigen Be« 
quenilicftfeitcu baneben, 2 ToUar*, aljo im ©anjeu 5 ToKar* 
täglich ju bejaftlcu. 

Tie eigentlichen Cogirjimntcr finb bunhfcftnittlicft feftr ein« 
faeft eingerichtet; ben Lauptidtmud bilbet ein Dortrefflüfte« 
Bett, uttb meftr oerlangt ber Atnerilanrr nicht, ber am Sage 
feinen ©ejdhäften ttaehgeftt uttb feine freien Stunben in einem 
brr grofeen, prächtig auögeftattrten Salon* jubringt, bie 
jebem Berooftner be* L ote l 8 i ur f Te * en Verfügung ffefteu , unt 
Befucfte |u empfangen ober fieft fonft barin auf juftalten , fo 
viel er will. 

Alle ©emätftfT. Eorpläfee, Äorribore unb Xreppen ftnb 
mit Sepptcften uerjeften, unb jmar in ben eleganteren ©ageit 
mit lehr foftlmrcn. Ta* L°tel hat eine fJHenge ftänbiger ©äfte, 
welche bort jahrelang, cbenfo anbere, welcfte- bort monatelang 
woftneit uub nach Kfa&gale ber Xauer ihre* Aufenthalt* be'« 
bculenke- Brei^frmäftigungeii erfahren. Tiefe ftänbigen ©Äfte 
Befteben tftetld au* jungen Ghepcwreu, welch« aus bem fernen 
Selten ihre L«ftjtit*reije nach 9lew$)»r! machen unb ihre 
Lcmigntoubc hier oexleben, ober aueft au* itt ber grofeen Seit» 
Itabt anfäfftgen jungen tframilteu , weldfte noch ein paar 
rearteu rooDett , bis fte einen eigenen Lflu&ftanb ßrüuben , ber 
ihnen bann uicücictit nicht fo viel Annehmlichleitcn bietet , al* 
fie nach lanbeSüblicften Begriffen im L»t*l finben, too fte 
prächtige Gmpfang*|imjntr, oortrefflicfte ötbienung uub bie 
auSerwählteften ©ericftte oon früh ßi* fpä* t&glicft tn 
unb »fülle haben. 

Tiefe flöubigen ©öjite, reotu aui oiele 3unggefellett ge- 
hören, finb aljo bie eigentlichen Kufenirfeer brr Bortheile 
amerifattijcften Lotellebertv, kenn ber lun oenoeilenbe Keijenbe, 
ber am theuerften bafür bejahten mufe, hat am weuiflften 
baoon, ka er kcxh fdfttperlicft oftne Betannticbaft bleibt, wo bann 
bie grofte, in Amerita übliche ©aftfreunbfeftaft iftn feiten ju ben 
Lotelgennfjen lontmen laffen roirb. 

Tie ©erechtialeit erforbert, ru lagen, bafe biefe ©enüffe 
für Ten, ber fidh ihrer gang erfreuen tann, nicht gu tbcuer 
befahlt ftnb. Ginen Ifeineu Beweis bafür roirb bie htrje SAU* 
beruug ber eittjiacit TageSorbnuitg liefern, bie Ich, mehr al* Be- 
obachter benn als ©entefeenber, gang tnitgetnacftt ftabe. 

(fjoitjefeung folgt.) 


Du üeimMc des ^rin^cn ßelntüfi oon ^cea§en. 

(01t|u t»at »HD 6. 105.) 

(J? war ein freubiger Tag, an meltftem ber Tünftige Abmiraf, 
TJrinj fttinrieft, ber gweitc Softct beS ftronpun3cn, ton feinet Seit* 
faftrt int Äieler Qa\en ®ater, SÄutter, Brutier unb bie ö«mat 
wieber begriifcte. Alles prangte im {flaflfleuftbmud. An bem Seg 
Pom Baftnftof bi* gur 3eni.mbrücte bilbeten Ba* SeebataiOan unb 
fjüftliere Spalier. Unt llftr traf ber ßronpring mit feiner 
Öenicftlin unb bem Iferirtjeii Silftelm ein unb gegen 10 Uftr fefete 
fieft ber pratfttüolle laijciltcftc Tatupfcr in Bcroegung. KaCft 3 Uftr 
melbete ßanonenbonitet ouS Korben, bofe bie r Loften.|olIem‘ unk 
„^Iring Abalbert ' ba* 3ort öallenflcin pajfcrten. Tie ©eftifje trafen 
fieft bei föatfekcrg, ^nfcl fioalanb. Ter ,(ßrin} Abolbert' faluiirie 
bie IroupringltCfte Qlolte, wöftrenb bie fKannftftaften auf beu KtaPen 
porabirten unt» ba§ ftfunumh'"!» mit breimatigem ^MTrah 
begrüfeien. Bring Letutitft würbe fofort auf bie „LobcngoHern' 1 
Ubcrgefaftren. ToS Sicke rieften unb kie BcroiHtommnung be* 
^ringen jeitenS feines Söater* uttb Bnibers unb gumal feiten* ber 
TOutter war überaus rüftrenb, kouft erfolgte ba* weitere Au§fpretften 
ttotft ber erfeett Begriifeung in ber für bie L«rf<ftäfteu rtfertirten 
ßaiütc. ©egenüber bem Biiltcr ücucftitfturm mürbe tßring Lrinrith 
wieber gum , ‘Bring Abalbert“ gerubert. Beibe ßeftitte fuftren 
fobemtt, bie ^Lohcngontnt 11 »oran, in ben Laftm Gme Birrtel« 
fhmbe naeft ben Salutfcftüffen bet 0ori« paffirte b« F L 0 ft en j° ner1t- 
ben .Siethen - unk fobann btt übrigen beutfdfttn ßriegeichiffe, uon 
allen begrüfet burch baS breimalige ipurraft ber auf ben Kaatn 
ftthtnbm Atanrt|<ftaf!cn. Ten ©alutjdjüffm ber .fßreu feen' folgten 
biejenigen ber „Atcona“. Tie .ftoftecijoUein* naftnt barouf iftren 
alten $lag gegenüber bet SafferaOee De« ^tftlofepartC' ein. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



107 


MG 


£i?6cr o£ unb 'gSrer. jAffflemeuie $[fufimte Leitung. 


Gint Heine Sicrtdjiunbc rodj ber Änfuujt ber <t £>pf)eiv,ollcrit‘ l 
langte »Urin} ÄDalbert - an imb legte RA iWtiAfn bie „ vol|cn- 
5011««* unb bie »Sitepna“, Kbo (Hrt" fety R> famwl nnb 

jaubor ttu-3 , baß DJwniiinb tyrn bie jtMijaljrioe ftahrl angejcljcu. 
Xie auf btni SMittclmaftc nxljcnbe punilichc plagge würbe 
tum „'Preuien' unb „Ärcona“ mit einer Heineren 'Jlnjnfjl non 
«Hüffen iatutiit. ftawiit tjatte „Krina Äbalbert" an ber für i(jn 
beftimmten SBojt Angelegt,, fll§ ourt) bic Kartibeftaggen Oodjflehifst, 
fotoie bie tfaflrtcps unb Xrcppen niebcrfltl affen mürben. Xie 
fttonprirtjtffitt blieb ift)h>iföert auf bcc ,§ol>m)oUtTit*. Marine« 
mintftrr (StofA hatte in cintm Kocte bereits not Slitlunft be3 
„Äbalbcrt* bie „ftohenjoHerit“ berlafjcn. llnt 4 llRr ninctjtc ber 
ÄonimanDant n. fRofti} bcitt ftroupiinjcn eine SXclDung. Ser Hrow 
prini verließ bie tfotmmnbobtücfc unb ftieg unter beit 31 langen 
ber Muß! in bir toifcrlidjc ®ig ^inati. Xie ©ig. nafjin ihren 2ttcg 
juin .^rtnjcji Qbalbcrl*. V r ‘ n >l $*intiife bcfotiD fiel) nuf SteueT» 
a^terbref. Xct Gfjcf ber tlbnxiralität Ijielt ibiu hier eine 'llitrcöc. 
$n ba3 (ruf ©rine MajtfUU fftnimtcn bie M<mnj<fjaften ber 
übrigen «d)iffe ein. 'Jlad) ben 2JegillBungen auf bent „KriitjTH 
llbaibeti' begaben fidj ber ftronprinj, Krim KJilbctm unb Krim 
OeinriA naA ber „Oöfjenj ollem" jurlid, um bte flronprtnjeffin 
objuljolcn. Krinj ^cintiif) betrat öen beutjcbcn Koben juin erften 
Mal* miebtt, wo er iRn nerlaffm. Xiiejelbe Schiff brtidt in ber 
SBafirratlte mar e5, bie ihn an’S 2anb fllhrit. Xie Rohm §err* 
fAaften begaben fid) ju fjafe nacR bettt £<RtöiU, tttn bie Stmnter 
jki beji tätigen, bit betn Krin3tn Vorbehalten finb. Vluf bem Sdjreib-- 
Md)c bed Ärbeil^immerS rourm oom IronptitijliAcn K aarc bie 
KhotoflrapRtern Kcibcr int größten Format aufgcftcllt. Xct Drin} 
bracR beim Änblid bcifelben in frrcubcniRränen aus. Xct ilrom 
jitinj war übet bit $eiin!cbr feines 6ohne§ ßodjbeglürft. HuS 
jebtm feinet ©orte, ans jebet feiner Mienen formte man bal 
erfennen. „G3 ift mir noiR mit ein Xrannt. bafe iA biejen lieben, 
guten jungen roiebertjoben fall/ fagte er bent jtominanbanicu be3 
Stfyfieö, Rapitön o. fKoftij, bem er in beffen Äajilte ben 6ofjn 
PcrftcQtc. Xnbei Jjatte ber Stoter beit 9(vm Hin bie -^tfiultern 
bcS wo^neS fltlegt, unb ba§ oofle 93atrrl)CT3 fa^ biejem in'ö 
®cfict)t. Xie Örau Äronprinjcffin war nitfjt menigtr oon bem 
Momente bewegt, fllad» ber erften Stunbe beS 9Öicberfcl)enS ftirg 
fie mit bem Q'ünftelebrten au f öit ftommanbobrücfc beS tetfjipra 
.^öf^enjoDern", unb Ijiee lorntte man fc^en, wie fie itief)t titübe 
taurbc, bon ifjut ;,u l|ören, unb wie iljrc ^litlt doH tiefer S?c* 
fcligung cm bent Solyne gingen. Xann liefe fie fid) bon il)itt auf 
'.Idjtcrbed am dritte führen. Später fan» aud) ffrinj 2Pill)elm 
baju, ben Hantel feiner fBJutter tragenb, unb jmifi^en ben beibru 
6öbnen babtnftfjreitcnb, mar fie bet ®uSbnrd Dollen 9Rutterßlll<!§. 
^5rinj ^eintid) »ft an ftjrpermofe flewac^fen. Xa5 ®efi^t ^at 
fidji weniger oeränbert, c9 mar nur nirfit gebräunt, ©eine ^fmbe 
jeigten, ba§ er auf beut Skiffe nicht gefront worben tpat r mo 
e5 bie praftifäe Seite beS Xienfle« galt, ©eine 8or0efel}teit wie 
feine ßameraben waren feines SoicS gleich foß. 


«Aus 3ucqu<s ffiffcntaA’s £cfirjafircn. 

eriiincrunflcn eines iTölnc r*3. 

Bon 

t Cufl $a8qu£. 

(?Iad)bTUif Uecteteit.) 

bat Porträt 6. 10b.) 

beit breifein« fahren imb fdfion fnif)er 4 »ic auch 
pnirr noch, fonute mau in Slöfrt iräljrenb betXfjcotff 
'dijiut jebeu fübmb einen geietten altem ‘ülämi, eine 
iXz miirbige Gkftalt mit frcunbliitcn Sommer 

^ baS grmif, bann weifee .\>aar nur mit einer fleirteti 
fefnoarjen Santmctfalollc ücbecft r won ber IttarjeKenftrafie und) 
ber od^miet» ober rtöiiibbieuftrafee gelten fe^eit. GS mar ber 
langjährige ©eiflcr beS ^^caterorcheflfrä unb ffliufiflcfjrer 
Viitl^eit, feinerjeit jebem Kölner 5Dfufifer uitb Dilettanten ioof)I* 
Mannt nnb eine überaus ehrenroertte nichtige ffierfönlicOfeit. 
Gr halt« uier ©ö()n* perfd)icbcnfii 9lItcrS, bie natürlich alle Pier 
Uinftfcr mürben unb, bem 3»Jfl öer Seit folgenb, nach emanber 
nach UariS manberten, bort ihrer fTunft ju leben unb nebenbei 
ihr (Stütf ju fuchen. Der ftltefie bieier Söhne, HJaul mit Kamen, 
jog iiirrft, gleich nach ber ^ulireprfuticn, nach bem bie €inne 
ber beutichen ^itgenb fo mächtifl erregeubeu ®ab«l*^}aris, unb 
bit aller %ufaug ichmer war, io begnügte rr Tut Dorberfcanb 
mit einer oamaU recht ircunbticbtn Kkttjarbe ber Kue beS 
iWartm«. ^ii Di ei e brfchcibcne Xachmohnamg fchilcit nun noch 
unb noch bi c übrifleit Söhne 2üttgen’4, and) noch anbere hoff» 
liung^reiche unb leichtlebige Oiinft« ber Slutift eilt — unter 
Ulnbentu auch ber Schreiber bietcr feilen, at«3 er 1842 als 
WciaitgÄfchüler in ba<3 % 4?«rifer HoinerDatoviuni aufgenommeti 
utorbeit mar. ^owt Zeitigen faiib tu ^JatiS nicht, maS er gc* 
hofft unb gefucht, rr t ehrte enttdufebt nach Atöln jurüct um nach 
einigen fahren abermals nach f^ari-3 ju jiel)fii unb cnblich eine 
Stelle al^ fSomtopcllmeiiter in Koitcu ju finben. ^afjrc 
1870 muhte er ft ranf reich verfallen unb abermal* nnuibte er 
fiih bei -’Ocirenit ju, n»o er bcmt auch nor eiuitien ^hreit hoch* 
betogt bie letie ewige lliutic faiib. Xev zweite ber cvt)iic 
Vöttgeii’s, her u.nh Ijiorw jog, hiejt .vjilai iuj. Gr mar Öeiger 
unb trug als mithiige Giupieljliiug einen ^fiier cm brn ftreuiiö 
feines Katers, ben beulidKii IKuiifer, Crgauiftcu unb (feiger 
Der großen Cper Urtjan (170U— 184")», in ber XojcfK. Urhun 
mar ein »oijüglidjer itullftter , jür ihn fcljticb UU'eTjcrheet 4 ba4 
Solo ber ^iole«b''?lmour im erften b?IIt ber £mgcnotten, buch 
mat er auch ein frommer fUiatttt imb nebenbei ein großer 
Soubcrling. Gr rühmte [ich. nie ein iDallet, nie ruie Xänjerin 
gcjeheit ju I>abeu, bitnt mochte bie Xaglioni ober 'ftanmy GUIer 
ninjcu. cc fchnute ebcniomcitig nuf bie fühlte , nls luenn bas 
galt je Goipi be fallet« bie rechten, bann bic liitfcu Steine 
cmpoihob unb ber Stampe unb bem Crcheiter ciitgegenft reifte. 
,'uh erinnere mich noch bcutlid). ben alten -Vwrvu in feiner 
Simbnung gefeheu jn haben, roo ich ihtn als angchtttber Sänger 
biudj einen ber üüttgen porgcflctlt würbe. Sein Zimmer glich 
fall einer JtlofterjeUe; auf ben ipciiigetiüiehten äöätibeii hingen 
in iiftwarjnt Oiahmeii neben i'iojart utib ftnybn einige religiöfc 
Supferittche unb oon einer Sanb hob fi^J ein große?, holj* 


geiebniht« unb tieigcbr«iMiite> flnisifip ah. Gr felblt trug 
einen Schtai* ober \iutmrtxf , ber ober einer 'lllöud)4fittte als 
filtern tuoherneu fttcibuiigsitiid ähnlich iah. Durch 11 1 bau 
mürbe .ütiariu-J ober „\Mlaire" , mie inan ihn in fUarü; 
nannte, Crchcftevgciger ber grokn Cpcr unb burftc nun bic 
Uluiijarb« ber 'Jfuc bc>3 lülartnr-s oetlflffen, nm eine belfere 
^obnnufl ju bcjirhcn. ?lfltb Dcrheirathctc er fieb, hoch mar 
ji'ineG&e feine glüefltdK; unermartet oerliefe er 'IkniS imb tog 
nach Bonbon. Oh er bort noch lebt ober fchon Iftngft geilorbeu 
ift — chi lo sx? Die leere ^arifer v )J?cmjarbe luurbe fofort 
oon bem britten 23mbcr, i^althnjar 2üttgcii, bejogen. Diejcr 
war Säuger, befafe eine fcf;r ichonc, meitu ituch nicht gar ftarfe 
23afj* Bariton itiinmc nnb vrrlcgtr [ich ^auplictcfilict) nuf beit 
iloii 3 ertfleiaug unb ben Unterricht. Gr würbe halb flapelh 
meifter an ber nahen .Wi nte Sfotix* Xa m C'be=Voret te unb oer» 
matrote bien 91nit Hs jum ^al)ie 1870, wo er, nach fflft picrjig* 
jährigem fluff nttjalt , 'itaris mit beit Scitiigeu oertatfen mußte 
unb nach Bonbon jog. 9!iin leim ber vierte Sohn , -t)fintich, 
ber akninmiu beS ^atcr-5 unb eitriger ßellifr, an bie Jteihe, nad) 
'Variv imb in bie Straße ber Märtyrer, in bie ftamilieu- 
tmtniarbe ju gicheu. Dort wohnten hcrettl giwi Äölner fKufifer, 
ber Oeigcr Da pp er nnb ber ftomponift,, feiger, AlaDicrpirtuoje 
MoUberg. ^u ihnen jog öeinriib ßiittyen, ber SAreiher 
bieier 3filrn geiellte RA al3 angcheuber Sänger ben brei 2nnb?» 
Icittett ju imb erhielt jugleicb beit erften regelrechten 0eianö3- 
unierriiht rem bem AtapeltineijtiT ber 91otrc»Xaiue»be*2orelte, 
iyaltljaüu* üntfgcu. ?lucb .^Viurid) 2iUtgcii würbe Ovdbeftcr* 
mitglieb ber großen C per unb mußte lb7i» mit' fein älterer 
tBrubcr Mui> oiitajjcu. Sic 'IJüinftirbcn bep ilfm* bc4 Mac* 
tuM «iitireii heute noch; ba*3 iinauiehnliAe .t>üu3, bem fie 
augehoren, uberbaucvic gauj allein bic i!i l nubluiigeit , welche 
Straße unb 3Üerlct bunhiumacheit hätten. SoA herabgeltnii* 
me«, dcnb imb CTbarninng*w»ivbig iehm lieule bic armen 
XaAtuobiuiiigeii aiio unb lafjeu nimmer ahnen, bnfi uor 
füuijig 3abvc« unb iyiit-cr ein überaus luMtgcs? bcutich*parijcr 
Mufunnteiioölfcheu in ibuen lebte unb fein liefen trieb, uoA 
bafe au? ihnen bev 51?ater ber Operette — SncqitcS Offenbach 
herrargeheit feilte. 

initer üiittgen mar eng befreunbet mit bi'ni bamaCigen 
SJortynger ber jubildieti ßlemeiubc Jtoln?, 3 »'hä CffeubaA, ber 
ein jehr guter Muiifcr gemeien icin toll unb jioei Sohne be- 
fliß, non benot ber ältere ^fuliu-j mtb ber jüngere ^\afob ober 
itölc'öche genannt mürbe, lucJAcu echt fölnijcheit Kamen rr 
jeboeb fpätec in 'f3ari3 mit bem txfjer llingcnben ^^actyiw 1 “ 
nertaujeheu iollte. lieber Offenbart)'? ßkbuTtSjabr ejiftircn 
oer id)i ebene ^erfionen. fteti* uub ' 4 >apercftu nennen ba-3 3 aijr 
1819 unb ben 21. 3uni, OffenbaA icü’ft hat bcu 20. $mu 
1 Ö 22 angcaebcn uub fi<h baburA roohl ein paar Sabre jünger 
matyeu loolleti; von fföln roirb mir ber 3 uni be4 3 abre$ 1820 
al? bic ^cit ieincr ©eburt hejciAuct; 1819 burfte jeboeb mohl 
ba? riAtigc Cvafjr fein. Jalob erhielt ben erften muftfalijAen 
UntfiTidjt oon feinem Mitcr, ba? ^ioloucdlipid aber erlernte 
er fAoit öl? fluabc oon bem mohlrenontiuiitcu stolucr Gelliften 
löemharb Steuer. Mit ber ftamilic Viiltgeii hdreunbet, lacj 
ttiAt? naher. ä! 3 beit wirfliA tatentuolleit Gelltßen ebenfalls 
nach fßari? ju birigiren. ?IU ^citob uier}d)n ftahre alt ge* 
morbett, braAtc ber Kater feine heiben Söhne beim aurt) mich 
'Jjarib uub 3älob hatte toa? ©lücf, bent ftrengcu Sireflor be? 
ftonfccoatoiiuni«, GheruHui, burdj feilt Gdfojpiet berart 3 U ge« 
fallen, baß bteicr uoit feinem ©runbjity, reinen Ku 4 länber in 
bie berühmte MuflfjAttle tiu^uiKhmcn (tro^bem er felbft ?luf> 
trtuber war!), abioiA uub, wie 2tatcr CffenbaA jpätcr inflölit 
erjähltc, ju bem angcheuHn Kirtuojcii gefagt haben folt : «Vou.s 
t-tes elHe du conaervattüre.» U&o hätte nun ber junge 3 äfob, 
ber fid) jeßt Ctycaue? nannte unb ein loirlliAer «pau vre Jacques. 
tour, hefier auf gehoben feilt lönttcit, at4 bei beit fötnijdjeit fttcimbm 
Büttgen V unb jo jog er beim <uiA ju ^altyafar in bie Man* 
iarbc ber Mite be«3 Martim?, tuelAe jur $th noch anbere Uolner 
Mufiler beiDotiutcri. Jbicc begann für ben jungen OrfcubaA 
ein luftige? ftünjtlerlobeit , betfeu ^reubcu er RA at? edjter 
ftälner riicfhaltdo? h»tgah. 28-ar 0 clb porbauben, fo leine 
matt Reute hertlidj tutb itt ftreuben, um morgen ju barbcir, 
froh iu icin, RA fl» einem ©eriAt im Ofen gebarteiicr Star* 
löffeln ober einem 'Jtomaitiejalat laben ju tonnen, Solche 
'ISropifioitcu dou ber nahen ftruitiere herheijufAaffeii, Rcl Offen* 
baA, als bem SüngRen ber frbhliAc-m JlüuillerflcjeUiAait, au, 
bo<h ber ©Aiiler be? Gonfenjatoire? unb CjaleDg’3, ber jufunftige 
große Maeftro, fAämte RA, mit einem irtörk&cu gemeiner Äar* 
toffeln über bie Straße ju gehen. Man fuchte uub fanb einen 
paffenben 'JlmJroeg: 3 ä(gue? nahm eilten leeren SiolinfaRen unb 
jog jtolj, al? ginge e? tit ba? Gcnfmiatoire ober naA einem 
floujerte, ju ber öruilräre, bic bem gewaubten jungen Jtunftlcr 
ben Kiolinlajti*ii mit ben eijehtyni Mnolleit Rillte unb als Ke- 
hlung mciftenv nur bic alten Aonfteu KcripreAuugm erhielt, 
ent aitgchenbeit laten tpollen ffiirtuoien hättt'» RA ifl)f ffliÄ 
btr ^iortett, luenn nuA uid)t ber ifonjcrtfale , boct) rciAcr 
KürgerSlkttiier erf AI offen , in beten imiftlalif Ach Soireen her 
junge Offeubad) al? jentiiuemaler GeQofpicler glanjtc nnb habe i 
ein gauj bfjonborcr i'iebliitg bet Samen nuirbe. KcjMArin er 
uub Kaltbaiar 2 iittg«t berartige Sotr* : ni , fo trugen SWibe 
wot)(ocr«Hihrt in ben Xuidjen ihrer fttmt? ber Giuc — eine 
SAuh«, ber Knbcre eine lUeiberlmifle, beim für einen ftiafer 
reichten bic Mittel nicht aiiv. ftu einer Grte be? Kci'iiImU< 5 
reinigte bei (fine bem Hubern^ mit einem «coup de bn-sses 
bie elma fAniiAig geuwrbeuen cticjelu unb ben ftrarf, um bann 
erft He Sale be? Waflgebcr? ju bctreien uub ftedeuto? il>rc 
Slünftc jeigen ju tonnen. 2 ü Ilgen Mapclliucincr geworben 
war, fity gut oerheirathd hälfe uitb ein iAöneS 'älpartcmcnt 
hrtpolmtf, CffetilwA iAä» länni'l bic Mattjarbc ber Kne be? 
Metrtyr-s wer laßen hatte uub eigene Stotterte gal*, bod) unt bieje 
cinträgliA ju gcftaltm, im hinter m jahlloicn Soireen fpiclcu, 
«uA an&cre il unftler, namentlich Sänger jictuhrcti mußte, hu 
Hopfte a noA oft bei iciticm alten ftreuiibc Kalthajav au, 
unb ireiiii biejer ju fingen oerhiubert war ober feine Siwft baju 
fpiuli 1 , bann nahm er and) wohl mit einem non i'iittgcii'-jc 
SAiüern wrlieh, .^ieburd) laut auch iA in KcriArung mit 
OffeitlKiA uub mchrnial? begleitete iA ihn itt Soireen, um 
Mtföc-lHomatijcu ober lieber twn SAubcrt ober Kroch 311 
fingen, ioeIA' tefelerer flomponift jujt von ben Kanjerit ent* 
beeft werben mar imb ichr goutirt würbe. Kei einer bieier 
Süttveit erlebte iA folgeube S 3 «to mit ihm. Kon einem großen | 


Greife älterer unb jüngerer Samen 11 111 gehen, bie atRcniln? bau 
Wc lange ieineS Polio? laufdüeit, fpieltö er eine feiner iAiuadi* 
tenbeu Kin'cu. nt? bic außciiiciroOiilirt) magere, bodi licrliAc 
Weftalt be? Kirtnofeu ptoßliA jiifniitmeullappt« nnb wie oon 
tiefer ÜJufiniiig buity ba>5 eigene Spiel überwältigt, in eine male* 
riiAe Ohnmacht fid. Kitn eurjiatib ein wahrer Aufruhr unter 
ber Xamcmuelt, unb ba3 gl lieft iAe lotuifAc Möbfvrti.’, ba? bieie 
Sjeuc noch vorltfffliAer dt? fein 9lbogio gcipielt halt«, würbe 
0011 allen Seiten umringt unb järtriA bearfvitet. Sie feinftcu 
btgläC'tyanbjAuhl’rn .^änbdicit unb Kali jünger, bic mobentfkn 
Obcur*3 firricbeltcu unb um iddiclteit feinen jntereffanten Miüiillcr* 
fopf (e* HHir tm ftaßr 184 1 unb trug C ff enhoej) bttitial? ipeber 
einen Guleitfneitcr noty bie gematligi'ii ÜlartfotelettwJ, um ben 
iitteveffanlcn 3hiiiR(a wieber bem iM'cn pirücf)ugel>eu. Uub 
utare Cffenbad) nicht bereit? olnimüAtig gemefni . jo tnittc er 
c? bei all’ bieier jürifichen vütfc werben uiüffcii , beiihalb fanb 
er e? für gcrattien. jeljr rajeh miober ju ermadjeu uub vor allen 
Singen naA friftber 2 uft 511 verlangen. Gr war betreib be? 
Kbcnb? geworben, uub auf bieie ©etie vergrößerte nnb ver- 
breitete üA fein Äuf af? Kirfitofe immer mdjr. ÄÜkr hätte 
bamal? aebaAt. baß ber hvperfertimentnle GeUift faum vier- 
jefin 3«p« Ipäter ber Xircftor uub jugtciA bie Beete einer 
übermütfjigduftigeii Operettenbühnc »erben würbe! — Ser 
Macflro rom 3ahrc 1854 mar ein gaitj Kuberer geworben, er 
Ratte feine Kergcingeubcit, bi< MiiuRirbeii ber fRiie be? Marttjr-s 
unb SJUIr, bic bamat« mit ißm gelebt, RA gefreut unb gcbavbt, 
ntujijirt uub gcjütigcit — er hatte Re ocigcjfcn , jo total ivr* 
geffeu, at>s oh er mit feinem Krinjcn ron Krfabieu um bic 
ffiette iMRc gctrimfen hätte. 

Äl? CffcnhaA'? CrpRcu? gau} Käri? iu ba5 Xhcater ber 
^afjagc GRoijeuI locfl«, janbte Kalthaiar 2ül Igeit bem .Rompo- 
uiften einige Meilen mit ber Kitte «uit einen »yauteutl, Damit 
quA er ba? Mciftcrwcxt ieinc? Eölnijchen 2anb?inannc? uub 
ölten ©enoffeu hören uub bewunbcni fcmtie. Uitb CffenhaA 
fertigte bcu llcberhvinger mit bem KciAeib ab, baß, itu-nu rr 
ollen „SeutjAerö", bie er in Kari? gefarmt habe, Killcttc 
Rhmfen wolle, er fein ganje? Iheater Weggehen Ibniitc. So? 
war ba? Gabe, ba? Grgetmiß bcc ^reunbiAaft jwifAen |niei 
itöfnem uub ihre? luftigen Mmanimeiilehcn» in ber Karijcc 
Maitjavbe-! — 

. 3A inh CtfenbaA fiebcujcRit 3aRce naA jenen Kodier 
Soirccjahrtcn wieber. G? war im .üerbR 18G8, ber Maeftro 
Raub auf ber i\öty irinc? 'JüiRmcv. ftm Kitöftdlimfloiahr 18t>7 
hatte er „Karijer 2 ebeit" uub bie „WroßRerjogiu von Öcrol* 
Rein“ auf bie Kühne gebrodü, unb bie hall» ©eit RA an ber 
tollen 2iiftig(eit biefer mufilaiijAcn Kurlc?fen erfreut. 3»fllfiA 
gab bie Karijer MomifAe Oper einen ^Kobinfon" in brei Äffen 
» 01 t ißm, ber jeboA weniger gefiel, weil er RA »iAt on ben 
ölten befonuten SHobinfou Rielt, fonbeni Motive jur ©eltung 
bringen wollte, bie bieicm Ttrn. lagen. 3A hatte bie Oper in 
Kori? gefeReji unb jpraA betn beutiAcii Verleger CffenhaA*?, 
.vierrii Kocf (ftirma Kote & ©orf) tu Kerlin , mein Kcbauem 
über bie rcrfcbUe Äufiaffuiig be? gtiicftiArn Stoff? du?, fAlufl 
jugleiA eine Umarhcituiig bcrCper oor. bie iA ouA m Kopier 
hradite unb bic dp» .yScrni Kocf bent« 3i onipoitijfcn niitgdReill 
würbe, ftin Oftober 1808 betäub RA CtfenbaA ?ur fteicr ber 
jwcihuubatjten ÄuHüßruitg ffiiic? „.Kariter ^cben?" in Kerl in 
unb von bort au? fanbte er mir eine Gitilnbmtg, ihn iu Mein, 
im -Ipotel SiiA, bcljiif? einer KeiprcAuug über „-)foliinfr)u~ r 
oufaufuAeii. Sie Mufamiueufunft fonb Ratt, iA Raub wieber 
uor meinem Vorgänger in ben Manjarbcn ber 'Jfuc be? Mar* 
tyr?, bem mittlerweile wdlberühml geworbenen Jlomportiftcn. 
Gr ianute miA niAt, wollte miA nicht wicbcrcrlennm, weil er 
nicht au jene langitpcrgdrigene Meiton gemahnt Rin wollte, in» 
irt) mar beiAcibcn genug, Re etcnfall-ö $u ignoriren. Saiüt 
, tvdt bce iö VielfdA. lliumorbeni unb ©efeierte oon einer ge* 
winnenben, wahrhaft hcrjliAen Sieben ewürbigfeit. Gr acccp» 
tirte meine Ko rjihtcigc für eine Umarbeitung feiner C-per, jagte 
mir, boß er ioiroRl wie bie . Herren Cihrettiijm ot» bramatifAci 
imb mulilaliiA«? .'öauptniotiu ba? GnoaAcn imb Gntialtcn ber 
ftraucnliehc in bem .perjeti bc? ^loturfiubc? ftreitag bctraAtct 
hätten. 3A cntgegnete, baß ein jolAc? Motiv gewiß fehr 
hübiA unb wirfiam fei, boA in jeher anbmi Cper angebraAt 
werben lönne, baß IHobiitjon aber vor allen Singen bem $u* 
fAauer jo uorgcfüRrt werben müfje, wie biefer ihn jdxm al» 
Äinb leimen gelernt Rabe, unb baß befonber? bie ^eimleRr ju 
ben Gltern niAt fehlen Dürfe. CffcrbuA ao 6 mir JleAt unb 
bic Aufführung meiner Ober würbe befcpiolfen. Sann begann 
eine Klauberei, beren ^auptfoften OffenbaA trug, er erjäRlte 
mir ltnaufgeforbcrt , wie er arbeite unb lebe unb — wa* er 
liebe. 3A will wrfuAtfn, einige ieincr Äcnßerungeit fntj tmb 
fo oiel Ql? mbgliA wörtlicl) hier jii miebrvRolcu. »ftA änbere 
eine Meloöio , bevor iA Re ntcberih reibe, wenn iie mir niAt 
tm erften Äugen bl id bcRagt, jebn*. wenn c6 icin muß jwansig* 
m«l tinb ber 2 ibrettiit muß mir ben :WhiRhmu> ber Knie 
möbeln, wie tcR ibu für meine Mufit brauAe. So fiuD bie 
Kerje ber weiften ©ejeinge be? Crphc»? unb ber fAöncu \iclcua 
naA meiner Angabe enlftaiibcn.“ (Unb in bieiem originellen 
frappivenben iHRnlRmu# jeiuev Kiclobiecn liegt bereu £muptrcij 
unb jugleiA wohl atiA bo? (Reheimniß ihre? ungewöhnlichen 
Griolg?.) „ftA nrkitc viel, faß uiiauvfjcicfet miD bin babei 
mäßig im Offen unb Iriitleu v iiwburA allein mir eine foldic 
nuhniteube unb anftrcngeiibc Xhäligfcit ermöglicht wirb. 3 » 
Kari? bejeuuire RtMn ber Siegel im Gaje tlliAe, ein ©la? 
Korbcaur unb ein St mf dien gdnatcucv ftlcifA gelingen mir. 
Keim Siuev holte iA f*3 ebeufo." — „Unb bet ben ftefteffen, 
bic ftlmcu gegeben werben? - warf ich unwiUfürliA rin. — 
wx XR c -5 ein \Vtren*Siner," uiitwprtetc er, r jo fülle iA bie Kämen 
mit ‘Jiaiubcu au«, fonft nehme iA poii ben bargcrcidjteu Spcifcn 
1111 b lafjc* fie niUUigcrtihvt Von beu Kebicnten wieber weg tragen. 
ftA habe mir jivei — nein, brei Millionen,’' jo jctiloß er jeine 
MittReilungen: «lc eigare — la feiume. bann noA un ptu-le 
jea:» Sabct inoubte er ieboA ben Klirf wie verlegen jnr 
Seite, <r moA*c wohl t»blen, baji er Ricr niAt bie gnnje ©al)r* 
Reit gejagt hotte. Sa? Spiel war ja leibet eine feiner £kiupt. 

rajüoucn. Sa? *U jpraA er mit einem jolAm ftuj* 

lenditen je ine» 'Jluge?, baj; hieß überjcugcttber «bete, oU ci 
ber längRc Moinmeutor jii bem inhoUiAwcreu KJort 311 tlgun 
iwrmoeRt hatte, llitb CffenbaA hat auch viel geliebt mtb ift 
noA weit mehr, mtb bieß mm beit fAönfteu ftraucn, geliebt 
worben. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



108 


Jfaitb nu6 ?Secr. Jlffflfincinc $fCuflriiie Jfttunfl. 


M 6 



Jacques ©ffcubad?. 


<iU Molner uub freute fich ber fröhlichen 3«t roie 
feine anberen £anb*leulf. ^uglcict) lernte rr bie 
luftigen tb#atrqliid)crt ©robufle be* tölttij$cti 
.frutnor* rennen, bie einjig in ihrer 31 rt mären 
unb e* noch immer finb, bie fomijehen tfarnepa!** 
opem iroit Slipper unb J. M. F. t 

„Pom ftomponiften, Ixt ben Icct fitodj». 

UnD Dom Iiditcr, Per bie SRufit gematti“, 

u, 31. m., bie von £Sib unb toller, ubcrmüttiiger 
yufhjjltit wahrhaft überiprubeln. (3} cm einigen 
biefer flamewil^opern , ju jener fftil ober fpälcr 
aufgeführt, famt i<h bie Titel nennen : „Wichiuobi* 
non ber Abucht unb bor Siingerlrieg auf bem 
9icwnarft\ „Ter fteine SJfann wnb bie fteinc 
ftrau', „3an be ©ertff. „Ter Troububour“ n.) 
Huf Cffenbach muftten fie einen gewaltigen Gin« 
bruef machen, rin Ütcht ging ihm plohlid) nur, 
ba* ihm liefen für^ari'ä gan* neuen Öenre, mit 
iranjoftichem GSprit ‘gewürit unb nntürlid) nut 
inner eigenen ftthifif an*geftattct, auf einem Iljea« 
tcr ber ©oulevarb* jeigte unb itt feinem GJeiolge 
bie ftemiH hrifeerfehnten Ä'mnberttaufenbe". C ffeii* 
buch’* il'enbcpunft roar getommen. Thatfadx ift, 
bafc er ieine brciafltge „Jßerjogin nein Alba" bei« 
ieitc legte unb fich nett ic$t an mit Stacht auf 
«oinpo|itionen heiterer Art legte, loch bauerte 
cv noch einige Sahrc, bi-? er leine crften Meinen 
Operetten, Imitationen ber Mlniichett ftiinteoal*» 
opern, mit f ran jbfif eher (Srajie, Mrdbcit unb 
tüühnengemanbthcit ueric|}t unb gemacht, auf bie 
©üljne bringen tonnte, unb mu&te er tna|U, meil 
überall bcbauenib abgmücien, fid) eine 

eigene ©üW, bie ©miffo* 'Ikirifirn*, in ben 
(5b«mp$ Glpfec* erwerben. 

üi'ridjc Garriere Cffcnbadj von nun an ge* 
macht, roridhe Grfolge ieine teerte erlebten, ift 
betaimt unb gehört bereit SMprechung uid)t tit 
heil Rahmen bieicr (urjen Aufjfichnuiigen. Rur 
noch ein ©ort über eine her Urfachen feinet gauj 
ungewöhnlichen Gefolge. Cffctibach »cfetc hie nb* 
folute 'Uielobie, non ber niohemen Oper pomchin 
ignorirt unb beifeite grithoben , mieber in ihre 
‘Hechte unb fie crioie* fidj banfbar bafiir. Ta$ 
©ublilum , ba* ttacb ihr oerlangte, fie in ben 
Opem nicht mehr fanh, iranbte fich freubig jenen 
Söerfen leichteren Öenre* ju, bereit IMobieeuquell 
ihm ununterbrochen iprubelte. Crfenbach’* Cpe* 
retten mürben genüg nimmer, namentlich in Teutjchlanb nicht, 
hirfrn foloffalen Anlauf gehabt haben, roenn bie 3ubörer in 
ben „Opern“ nicht gefunden hatten, ma* Ctfenbach ihnen int 
reichfteu Aia&e bot. 3e eniftcr bie beutjdje mobenic Oper 
tourbe, je mehr fie ben ©erftaitb ju ihrer SBiirbigung in 
Aniprud» nahm, je mehr florirte bie leichte melohijche Operette. 
Tie ©lelobie, bort ocrlanut uub perbannt, feierte auf brefem 
beicheibeneu ftelbe ihre Triumphe unb tre-fe ber burleifeti Um« 
gebung roirftc mächtig ihr 3aubcr, bem ©ölte fyreubc geroäbreiib 
unb ihrem Schöpfer Äubm unb Öolb. 


Tic Umarbeitung bc* 98obinjon-?lucbc3 imirbc 
pollenbet unb Cftenbad) begann bie Hompofitiou 
her neuen Stununern mit allem Gijer — um fie 
bann mieber liegen tu (affen unb oollftönbig 
‘Heuer )u fehaffen. 'Hoch einmal batte ich eine 
^ujammenfunft mit ihm, 1869 iit 33aben«3'abeTi, 
bei öelegenheit ber exften Hufffi&nuig feiner 
.f>rtnjeiftit nan Irebiienbe’*. \>err SHcvf hatte ftc 
ueranlafit unb brängte auf SÜDUenbung ber Arbeit, 
bpd> laut ti nwber jc^t noch > pater baju, anbere 
neue Opern lagen bem Äomponiften naher, ber 
arme Ctfenbacb i<hc „91 obinfon“ ift heute tobt unb 
für immer begraben! 

3m 3al>re ber Aufteilung 1878 fah id> 
Otfcnbach mieber in feinen prächtigen Apartemen« 
be* ^ouiconrb bc5 Gapucineä, bei neuen ©rofeeu 
Oper gegenüber. ÜBeldj* ein Äbftanb gegen 1867! 
Tamaf* bie ^arifer Iheater beherrfiöenb. hatte 
er heute auf fein« 39ühn< eine Aufführung eine« 
feiner ÜSerfr ju oerjeidjnen. Cecocq mar ber 
mufi!alij(b< i^»elb be5 neuen AujfteUungöjahre^. 
Sein < Petit Duc» füllte aUabenblich ba* fite» 
naittaiicethrat« wnb in ben ©puffe*, hem wu 
Oftenbach gegrünbeten Cperettenhaufe , gab mau 


«La timbale d’arsent«, ein recht unbebcutcube* 
unb bebet iehr cbfcöne* 'Bert — por leeren 
©dnten. „Sie rotrben nicht* non mir feben,* 
fugte er mir mit einer fDiifin*. einem Ton. bie 
Wlcühgultigleit (iiuben lollteii . mir icbod) bitter 
unb fdpiuerjlich erfchieneit. „Tö«h halb wi rb bu* 

Wuitütheater meine .Äauber* mit rrmeiterter Par- 
titur unb groper Aufftqttung aiifführcu. - Grft 
im JT'inter gelangten biefe „tHäulier" tur Tar» 
ftcüung, unb ber (Srfolg roar — ber öanferett 
be* Tireltor* üBrinjchenf. Cffenbac&’S ©lanj- 
seit roar oorüber, er mar taft nur noch ber 
Schatten jener duftigen SBeltherühmtheit. Recht 
roehmüttjig ftimnitcu mich bie ©torte, bie er 
noch mit einem matten £a<heln ju mir fprach: 

„ßa iit boeb recht bübicb ron ben .Teut» 
jeher * 1 , bah p* mich Machen, roenu fie nach 
^ktri* tonunen.“ 

3 ni Sommer biefe* 3ahrev ffopfte ich mit- 
herum hei ihm an, bod) man tagte mir, rr fei 
nicht mahl nub aut bem i'anbe. 3dJ habe ihn 
nicht ttiiebergefelj«i- ^ute ift er tobt — tobt 
unb begraben roie fein armer „SRobinfon". — 

3Öi< mürbe min Pit* bem icntimeittalen Sioloncelloirtuofen 
ber übermuthifl luftige jtompoitift? 3«h glaube, biefe* Mätbfel 
Ift mit ipeuigen ©ortm ju lofen. fütag mau Cffenbach h^nte 
einen ©arifrr par eicellence nennen, er mar unb blieb im 
Gfruubc bod) mir ein echte* „tölfehe* ifobeadje", bem bie tolle 
löIttiidR Öuftigfeit fchon al5 Änabc in .\>erj unb Silopf gefahren 
roar, bie nur gelegene 3rit uub be* richtigen Anlaffe* beburfte, 
um fid) Muit ju machen unb (Mtung ju oerjehaffen. Uub beibe* 
folite Offenbach locrben. 

Tie Reoolutton uon 1848 vertrieb Cffenbacfa von 'Ban* 
uub er roanhtc fid) mit feiner jungen ffrau ber ©aterftabt ju, 


ipo er fobann faft jroei 3ah rt tärtd ununterbrochen rociltr. 
Tieier 3lufenthalt ntufi enticheibcnb für ihn geroefen jein. er 
muh bie io fofgenreiche ©anblung in ihm bewirft haben. Offen« 
bach langte in ftbln an mit graften SlonjertpUfcen unb T'ioiriten, 
fogar mii einer brcialtigen Oper: «La «lucliesse d’Alba», iporan 
er fleißig fomponirtr. Gr hatte ttölu mit oieriebn fahren per- 
laffen unb bem heitern Ceben, beionber* *ut ÄamcDalajeit, per« 
fönlieh fernbleiben muffen: er tonnte e* oerntoge ieiner ^»gewb 
nur auf fich cintoirfen laffrn, ohne bireft Theil baran ju 
nehmen. 3!uti aber burfle er fich tu beit tollen lolttiiebett Har« 
neoalaftrubel fturjeu uub er (hat cö auch. Gr fühlte fich mieber 



Dort ber Diiffelborfcr Tlttsflclluitg Tie altbcnrfcbc lücinfneipc. ©lujiiulieidjituroj pon W. Klusmqvr. 


Digitized by 


Google 


Original from 

JJNIVER5I1XQF MICHIGAN 



&eß<r eSaitfc rnifr $Ufr. J^ffu ftr ir fr |dfunfl. 


.12 6 


10 ‘J 



Her Cirbliitdt. TTacfr cinfm C$em3fbe pon <E. £fjfutte. Tfopi*; Nfr Oe!fjrbftii»rii<P|>r3ilit< 3' i ^ r 9 at, 4 5 ) 

XLV. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



110 


Qttficr ^anb u peer ^[(gemeine pffiiflrirt« |fitun0. 


MZ 


JJ it t t i* ltttt $ 0 fe tt. 

Roman 


sSjeol 


^an«¥ cSroutfb. 

vA. '*"**•■«•* 

* iHifealb hatte bie Rläfee: mit 

*a grofeem Rorbebadjt georbnet; 

/•' 7)i ([ fjjf rVlfj *V ab« Me Äbfage beB fiegationö* 

- iWfl I ffl J Wf±P rat^S , beut in bet lebten 

f&fWi M U T Stunbe eine unauffchiebbare 
’ 1 v Arbeit übertragen toorben, 

i? • J ^SS vO batte feineu RIan geftört. G© 

- fehlte alfo ein Pann , bie 
n bunte Reihe mar nic^t öergii* 

TVj^T fteacn. 

'y* Da& bic älteren Rcrfo* 

nen fich mit cinanber behagen 
Würben, barauf burftc er rechnen. Riola hätte Riftor 
neben fid), währen* er felbet feinen Rlafe jtuifefyeit ihr 
unb Glifen genommen batte. 'Da ber ßcgationBrath 
auSgeblicben war, fameti Glife unb Sophie neben* ein* 
anber 311 ft&en, unb Sophie meinte nun «erftanbeu 311 
haben, waB bic Beifung ihre© jungen ftreunbe© auf 
bem Bege jur Dafel Doit ihr geforbert hatte. Sic 
tonte (ftifc befdwftigen , bantit er ftd> Riola toibnten 
fönnc, unb ftc feinem ftreunbe nicht auSfchltefelidj ju 
übcrlaffen brauthe. 

Der ©cheimratlj fetber hatte flc mit Glife befaunt 
gemacht, hatte biefe al» bic Grgiehcrin Riola© bezeichnet 
unb binäugefügt, « fei flciuiB, bic Damen mürben Dkl* 
fache RerübrnngBpunftc haben. Sophie tvufeie nun, 
wer© ihr oblag, unb ihren toklbewährteit ftmmben im 
SHeineit 3U bienen tote int ©rofeen, mar für fic ein ©Iiicf. 

Sie h a tte fetber burd) Diele 3 aljre Unterricht eriljcilt, 
fie arbeitete auch jefet noch freiwillig an beit ^-ortbil- 
bnitgSfdjulen, unb ehe Bittibalb es binbern fonnte, unb 
wie oft er ftc auch unterbrach, hatte bie Gifrige ihre 
neue Refannte fo tief in baS Dpctna Don ber Grgichung, 
uon Grgichung©* unb BohlthätigfeitBanftalten terwidelt, 
bafe Bittibalb bie Dh°r&rit jene© halben BiufeS per* 
ioünfd)te. 

Gr hatte fid) barauf gefreut, Glife ein paar Stun* 
beu für fid) 31t haben, hatte gehofft, Sophie foffe, Do« 
Glifen© Schönheit «nb Sieben ©würbigfeit hingcnonniitMi, 
ihm nach ber Pahlgeit fagen, biefe unb feine Sinbere 
fei bie grau, welche feine Butter für ihn erforen haben 
würbe; unb ftatt beffen laufdjte Glife ben Rerichtcu 
ihrer neuen Refannten, als ob ihr ein Gbangelium 
oerfünbet mürbe. 


Ba© ging e« fic beim au, wie auSgcfiifft Sophie 
fid) in ihrem BirftnigBrrciic fühlte, wie fcgenSreidj ber 
Ginflufe ber Äinbergärten, ber SorthilbnngSfchulcn unb 
bie fdhncdc ,t»filf«6creitfchaft bc© paterläubifchen grauem 
oereinS fid) fühlbar madjtcn? — Glife follte ja feine 
barmherzige Schwcftcr werben. 9 tidjt für bie Ärmcn, 
für ihn fotttc fie leben! — GS War recht gut unb fchön, 
bafe Sophie feiner Putter itnb ihrer einfuhttgett BöI) Ij 
thatiflfeit mit folget Serehnmg gcbachtt. Glife founte, 
wenn eS ihr gefiel, Zünftig ebenfo fehaltcn wie feine 
Putter; aber jefct, ba fie fein (Saft mar, ba fie neben 
ihm bei Xafel ia&, unb bie Slumeu in bem 3immer 
bufteten, ber Ghampagner in ben (SMäfern perlte, ba 
er froT) war. fie in feinem Jfraufc ju haben unb fo 
glücflicb in ihrem Mublicf, jeöt follte fie fröhlich fein 
mit ihm. unb nicht untcrtnucheu in bic üeiben aller 
SBclt. mit biefer fich aller ffielt opfernben unb aller 
Seit erbarmenben Sophie, bic ciugelabcn 311 haben er 
bitterlich 311 bereuen anfing. 

Gr hätte böfc auf Glife werben föimcn, Wäre er 
iljr nicht fo gut geWefen. 91 H’ ber ©lana her Dafei, 
all’ bie fd)öneit 9 täume, 9 lDe«, waB fie bkt umgab, 
follte baä 3 hre werben, unb fte Dertiefte fi<h in 9 toth 
unb Glenb. Sie würbigte baB fd)öne \iaus, beu fchönen 
Saal nicht eines Sßortes, mcifjrenb JBiola mit offenem 
Sinn ihre $emunbcrung berfclhcu frcunblich auSfprach, 
unb 23 iftor, entgiieft 0011 ihrem Liebreiz, baö gan§c 
Füllhorn feiner ( 5 Ja£antcriccn über fie auöfihüttete. 

SiUibalb warb bcS Gruft es ber bribeu barmherzigen 
Seelen immer fetter. Gr ftimmtc be&balb aümälig, 
um ihnen baS funb 311 geben, in bie Sdjcrjc fciueB 
^reunbeB ein, aber er machte and) bamit feinen Gin» 
brurf auf Glife; unb ärgerlich toerbenb über ihr 2 kft* 
halten an ber Unterhaltung mit Sophie, rief er enblid) 
fpottenb aus: 


ernähre uns ber ftimmel oor ber je^t epibemifch 1 
merbenben allgemeinen Penfchenliebe ! 2 BaB foll benn 
aus einem gefunben jungen Pann werben, wenn bie 
weibliche 3 ugenb unb Schönheit nur noch für baS Glenb 
nnb bie £ülf&bebürftigfeit oorhanben fmb? Die £imms 
lifchen fteigcu nicht mehr hernieber, fich eines jungen 
Sterblichen 31t erbarmen. 3 <f) für mein Dljetl 6abe auch 
bie allgemeine Penfchentiebe fo herzlich fatt, bah ich 
lieber Seiltänzer als Jöajare in unferem ^aufe ihr 
SBefen treiben laffen mürbe. - 

SJiola unb $iftor ftimmten ihm übermüthig bei, 
auch ^ophkf welche foldje nicht bös gemeinte Redereien 
oon ihm gewohnt mar, liefe fte fleh wieber gefallen. 
SBeil er aber unmutfeig war, flangen bie SBorte wie 
eine ^erauBforberung, unb Glife meinte, fie fchon um 
Sophiens willen abmeifen 311 inüfftn. 

„GS ift fonberbar genug,“ fagte fic. „ 3 n ftricgB* 
3citcn nnb wo fonft 9 ioth um rafche #ülfe ift, ba laffen 
bie Herren fich unjerc Dieufte gern gefallen; aber wo 
cd fich nicht gcrabc um fte fetber Ijanbelt, unb too wir 
nach eigenem Grmeffeit eiutreten wollen, mifegönnt man f 
unß auch ba§ biSdfcn Selbftftänbigfeit, b?B mir boefe 
behaupten muffen. “ 

3 üie bie ganze Unterhaltung mit Sophie, fo war 
auch fctefe »cmerfuug niefet am ^lafee, unb Sftillibalb, 
ber es nicht wiffen founte, mit wie ernfthaften unb 
fchm er jlithcu Grwägungen Glife bie Seit her innerlich 
befdwftigt gewefett war, fanb fie alfo boppelt ungehörig. 

„Vieh," rief er lachenb, „wenn ich nur ntäjt öon 
ber Selbftftänbigfeit ber ftraucn reben hörte! 3 tt 0 cn 
Sie mir boch eine einzige mtrflich fetbftftänbige fjraul“ 

„Da ha ft Rc^tt" fiel ihm Ciftor ein, bem 
foldic ISBemerfiuiflen gerabe ben rechten Spielraum für 
fich boten. „Die ftraucn mögen fich fteUcu Wie Tic 
wollen, über fura ober laug wirb jebe Don ihnen auf 
bie eine ober bie anberc Seife einem Panne uutertfeau, 
unb je länger fte fid) bagegeit fträuben, um fo ficherer. - 

„Sie fagen baS fo h‘»/" bebeutete SlUola, bic boch 
ihre Dbciluahmc au ber Unterhaltung bemeijen unb 
Glifcu beiftehen wollte, „als ob meine Dante nicht hier 
por uns fäfec.“ 

Vlber VBillibalb unb Äiftor waren mit bem SimoeiS 
auf bie Baronin nicht 3U befchwichtigen. 

„jpat bie S 3 aroniit feinen Slrgt, feinen $aftor, kfnen 
Vltunbcrthnter, ober feinen oergogenen 9 Jcffeu, ber fie 
behcrrfdjt unb auf ben fie fchwört?" fragte Siftor. 

„Die Baronin Sternbcrg! - Warnte Glife. 

„Run beult!“ fdje^tc Riftor, beu matt nidjt leicht 
aus bem $ribe j^fug, „fo ift bie Raronin oermuthlich 
abhängig oott ihrer Selbftftänbigfeit geworben unb 
tgranniflrt ftch felber.“ 

Biber ihren Bitten lächle 23 iola mit, aber Billi* 
balb fühlte mit Glife baS Ungehörige ber Semerfuug, 
unb fich ßeßen biefe fiefetere menbenb, fprach er: 

„Sie fehen, eB bleibt immer noch baS Rcfte, wenn 
Sie un8 3U 3 hrcn Sflatxn machen, wie baS mir gegen* 
über feljr in 3 hrer Pacht liegt. Unb ich benfe , Sie 
müftten baS überhaupt erfahren haben!“ 

„Rein,“ entgegne tc fte ihm, weil biefe Galanterie 
in Riola’S unb Sophiens Reifem ihr mtfeficl, „nein, 
unb ich bin über baß Älter folcfeer Gehrungen hinaus." 

Dafe fie fei ber abermals unb obenei n per Stftor 
unb Sophkn liefen unfeligen ÄlterSunterfchieb htr®or* 
hob, ben fein Rater ifem gegen fie geltenb machte, nahm 
ihm ben 9 teft feiner guten £aune. 

„Sie fofettiren mit 3 h«m Älter, weil 3 hr Spiegel 
3h« ®JoTte llügen ftiaft,“ fagte er. 

„Ginc f 5 rau ift ja immer jung, fo lange fee be* 
3aubert,“ fdjaltcte Riftor ein. 

„3(h habe baB hinzuuehmeu,“ gab fic gurücf, „wie 
bie ftonfitürcit, bie man uns eben barrcidü, unb — * 

„Die Sic auch nicht lieben!" fiel BiUibalb ein, 
ba er fah* bafe fte fie oorübergehen liefe. 

„Rein, id) liebe fie Reibe nicht," fagte fit feljr &t s 
ffcimmt; „unb ich meine, ich hätte 3 hn«t baS früh« fchon 
einmal gejagt." 

Bittibalb gab ihr feine Äniwort. Ob fie bie ©a* 
lanterieen, ob fie bas Rafdjmerf liebte ober nicht, wa© 
rümmerte ihn baB? — Dafe fie ihn nicht liebte, bafe 
fie nicht ju ahnen fefeien, wie in feinem Sinne biefe 
fteft nur ihr, nur feiner Grmählten, ber fünftigen $crriit 
biejeS Kaufes, gegolten hatte, bas war es, was ihn 
fränfte. 

G$ entftaub eine Raufe, Sophie unb Riftor blieften 
betroffen auf bie Reiben. Sie fchloffcn au 3 ihrem Rer* 
ftummen, bafe noch etWaS ÄnbereS awijchen ihnen Por* 
gegangen fein ntufete, uitb beuteten ftdj’ß, Wie fie eben 
fonttten. Ohne es ju bcabfid>tigen, madjte Riola ber 
Sjene ein Gnbe. 


Sie fudjte forgfältig aus bem 3 wfermerf baS ihr 
3 ufagenbfte heraus unb fagte, baS gefehlt ermifdjte 
©träufechen Don nberzueferten Reilcheu, bie ftc in ihrer 
§anb hielt, genau betraefetenb: 

* 3 ch liebe RtibeS, bie Äompliinentc unb baS 
3udcrwerf!“ 

„Grhalte Shnen ber Fimmel biefe Ghrtidjfcit!" rief 
SBiDibalb. 

„Ämen! benn fie ift gan3 ents&cfenb!“ fiel ihm 
Riftor ein. 

„Unb boppelt, weil fie gar fo feiten ift!“ befräftfgte 
ber Slnbere. 

Riola falj ihn frcunblich an * 

„Beim Sie baS fagen, glaub” idfs! Denn Sie 
futb auch ehrlich!" 

•3a, bei ©ott, ba© bin ich!" rief er, unb mit einer 
Äufmattuiig, bic er nicht nerbergen fonnte ober wollte, 
fügte er hinzu: „Das ift übrigen© ba© erfte gute Bort, 
ba© mir heut 3U Dhcil wirb. £aben Sie Danf bafür!" 

Sie bliefte ihn Derwunbert an. 

„^abe ich 3huen etwa© gethan?" fragte fte. 

■ 3 a, Sie hab«n mir feljr wohl gethau! 3 dj benfe 
3 b*«rc!" Wieberholte er. 

Riola fcfeüttelte ben Stopf. 

„ 3 efe oerftehe nicht ma«Sie bamit meinen,“ fügte fie. 

„Äber id)!* Dcrftchcrtc Riftor mtt einem Rlicf auf 
feinen 5«nnb, weldjcr ber Äntmort auSmtch. 

Der Diener, welcher beu Rlumenforb Don bem 
grofeeu Xafelaufiafe abhob, fam ihm gelegen bajwifrfieu. 

Riftor nahm einen Straufe für Riola aus bem 
florbe; Bittibalb freute ftch, bafe cS nicht bic Rojen 
waren, auf welche er eB für Glife abgefehen hatte. Äber 
alB er fte ihr bar bot, fonnte er fich beS ©ebanfen© 
nicht erwehren, fie habe c$ heute nicht um ihn oerbient 
bafe er fie liebte! 

Jtacilfir« Kapitel. 

GS war fpät, als man fid) an bem Ä&eubc trennte. 
Dem ©efeeimrath hatten feilt §au© unb fein Refifc 
wieber einmal ein rechte© Rcrgnügen gemacht, ba er 
bie wertheu ©äfte beffelben Ejeiter geniefeen fah- Gr 
hatte bem Sohne wohlgefällig nachgeblidt, al© biefer 
Riola unb bie fflaronin nach ber Pafjlseit burch bie 
lange 3immeneihe geleitet, ihnen bie ©ilber unb bie 
aitberen Äunftwerfe gegeigt unb fie burch bie wohl* 
gepflegten Dreibhäufcr in ben ©arten hinausgeführt 
hatte; benn glücflicherweife War eB ihm entgangen, wie 
oft Bittibalb’S Äugen ftch ba&ei nach Glifen jurücf* 
gewenbet, bereu Sophie fich abermals pflichteifrig &e* 
mächtig t unb mit ber fic im ©efpräd) tn bem 3intmer 
feiner Putter gurüefgeb lieben mar, als fei baö §au© 
beS weiteren ÄnfehenS nicht Werth- glaubte fich 
oon ihr gefli ff entlieh gurüefgewiefen unb fann Deigebenö 
über ben ©runb biefeS ihm unbegreiflichen Rerhalten© 
nach, wahrenb fein Rater fehl mit ihr gufricben war. 

Gr fanb c© riug Don ihr, bafe fie Riola smi fehen 
ben beiben jungen Pannern ftch frei bewegen liefe, unb 
taftooll, bafe fte, ihr Älter unb ihre gcfetlfchaftliche 
Stellung freiwillig anerfennenb, Tuf) 311 Sophien hielt. 
Gr fuchte fie bcfehalb mehrfach auf. Bic Bittibalb ben 
Änberen, fo geigte er ihr, WaS er in feinem Refi&e ber 
Rcacfetung Würbig glaubte, uitb ihr richtige© Uriheil, 
ihre 5«uöe an bem Schönen machten i^m Rcrgnügen. 
3 hr ernfter, heller Rlicf berührte i^n. angenehm. Pan 
burfte mit ihr bie arme Sophie gar nicht Dergleichen. 

„Der Rräftbent h«t Diel ©lücf gehabt mit ber Bahl 
non gräulcin Balb,“ fagte er fpater 3m Raronin, 
„©lüd für fich, wie für bie liebe, fröhliehe Dochter.“ 
Unb in feinem derzeit fal) er Riola fefeon als feine 
eigene Docfetcr an. 

Gr hatte bie Santilic bc© Rräfibeittcn, als fic Don 
cinanber fdjicben, felbft nad) bem Bageu geleitet, um 
Riola noch fo lange al© möglidj an ber ^anb gu halten, 
bie ftc ihrem Rathen zutraulich gereicht. Gr oernahm 
barnach «m feine© Sohne© Willen mit Rcrgnügen bie 
ÄuBbtütfc ber Rewuitberuitg, itt benen Riftor fich über 
Riola erging, benn waöÄnbcren begehre ttSwerih trfchetnt, 
fteigt immer in unferer eigenen Berthfchäpung. 9 iur bafe 
Bittibalb fo offen in baB ßob Riola’B einftimmte, baö 
gefiel ihm nicht. Gitten 3 rrthum ju befennen, rafefe 
nad)3iiflebctt, war nicht feine» Sohne© Sache, war audi 
nicht bie feine. ÄDer er Derftanb gu warten, wo e© 
feinen 3weden biente; nnb er fah ben beibcit jungen 
Pannern zufrieben nach, al© ftc jufammen ba© $au© 
wrliefeeu, wahrenb er fich i« fein 3immcr gnrücfgog. 

Ärm in Ärm fdhlcnberien bie jungen Pänner bie 
Strofec hinab. Riftor, ber fich rühmte, ein Stornier in 
Rejug auf weibliche Schönheit gu fein. War noch mit 
; Riola befdpäftigt unb malte fi<h ihre Steige aus. 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


JUL 6 


. gefiel ^sanb uni> ^Seer. JUfacmeine 5Uu|iriile Jeitnag. 


ili 


,3}aki fennft 5Cit fic noch fiar nicht," meinte SBilli* 
bdb, „man mufe fie langen fehen!* 

„3a, bet fcfjlanfe, Dolle ficib mufe ftefe gut im arme 
wiegen!" faßte Biftor. 

„Sic ift wie eine t?ebcr # fo elafUfdj unb fo leicht; 
akr ba$ ift’ß nic^t. — allein müfeteft Su fie langen 
leben. 3b» Bhantaftctänge , ihre Sangfptelc, mit fie 
fte nennt. Un|ere fantiß gebiiUten granenaimmer Dom 
BaHet finb tote Sfutomotett neben |oC<^ettt Glieberfpiel. 
Wut eilt 3 igeuncrfmb Ijabe i efe einmal auf einer gafert 
burefe Ungarn in einer ©chenle ihren Gfarbaß |o tanjen 
leben; uub Biola behauptet Don ficfe mit 9 te<fjt, fie habe 
ifer Gleißen unb Beugen ben Baumeßgmeigen abgelaufcht. * 
„Sin bißchen 3 *flennerbtut mag freilich in if)r 
fteefen," fugte Biftor, „aber baß gerabe reigt mich." 

„Wir mifeficrö im erften augenblid," kmerfte 
Biflibalb. 

„Unb jefetS" lächelte Biltor. 

„ 3 cfet fea&’ ich fte fehr gern.* 

„Hur febt gern? Saß fliagi füfe[ genug!* 
SSHUibalb gab if>m feine antmort. 

„fiafe unß offen fein,* mahnte Biftor.* „$aft Su 
a&fid)teti auf fte?" 

,,@0113 uub gar «itfet!* 

„aifo SDeinc heutige (Screist^eit galt nicht t^r, nt<fet 
meiner Galanterie für fie? Unb bie Beiden Don Burma, 
bie Viole di Tanna, fteeften nicht abfechtlich in Seinem 
Änopflocfe?* 

„Socfel Slife liebt ftel" entgegnetc ihm SDiÜibalb. 
„Glife? SBer tft baß?" 

„grüulein £üalb, bie Grgiefecrin Biola’S." 

„Unb maß weiter?" fragte ber STnbcre oermunberi. 
„Hicfetß rneitcr, als bafe idj (Slife liebe unb fte bei 3 
ratben oerbel* 

„Sie ©ouDernante? — 3« ber Sfeat? — O fie 
ift noch fcfeön, ffcbi fcfeön l* faßte Bitter in rafefeer 
golge. „Unb Sein Bater?* 

„Ser ift natürlich nicht bafürl* 

„Hb fo! ÜH atürlicfe ! Hun oerfteb’ icfe’&l Sarnm 
brachte Sicfe ihre allgemeine Wenfcfeenliek heut fo auf! 
2 Jber baß freut mich, freut mich toirfltcb!* 

Stefe HuSrufe, bereu ©runb er leiefetlicfe natfefoin* 
men fonnte, oerbroffen SBilliftalb. 

„Sprich beutficb," logt« er, „maß freut Sich fo?* 
„Safe Su feeiratfeen mittft, beim fo ctmaß mufe 
man geitig abmadjen, id) ^abc fcfeön gu lang gewartet, 
unb bafe i«b freies Selb finbe, Wenn ettoa bie Stift mich 
anfämc, eS mit biefem febr reijenben Wäbifeett gu pro* 
biretL Senn mit einem greunb auf ßl«cfeer gäferte 
jagen, ift nicht meine Sache ! Hber baS Kuntänifcfee in 
bem braunen Wäkfeen mit ben Beilchenangen finb’ ich 
retgenb. Solch’ ein SBetb, baS man an jebem läge 
neu erobern mü&te, baS gemife nie bie rechte bcutfdje 
Hausfrau mirb unb auf baß mahrfcfeetnlicf) fein Berfa fe 
ift — baß märe etwas für bie greuben beß fianblcbcnß, 
bie ich twr mir ^abei * 3 

(Sr lachte, 2BiCfibaIb ftimmte nicht mit ein. 

„Su irrft,* fagte er, „Biola ift nicht fofett.* 
„Sticht mit Sic, ber Su fte nicht beachte ft unb 
beffen Siehe für ihre @out>ecnantt fte wahrftfeelnlid) 
butchfcfeaut. Hb« folche äugen, fo Diel Semperament 
unb nicht fofett? Saß ift fo unmöglich, als eß fünb* 
haft wäre. Unb meines Weib tft nicht fofett? (Sß ift 
ja ihr Beruf, unß $u gefaUen, ihr Bortheil, unß gu 
fcffclii ; unb baß toiffeit uub üben fie auch ®[Ie. Shut’ß 
beim Seine fcfjöne ©ouDernante nicht, menn fie unß 
ihre 3 ah» oorhält, bamit mir fic oergeffen?* 

„Sie granenfenntnife, bie man auf bem Boutcoarb 
beß 3 talienß ermirbt!" marf 2 Biöibalb ihm ein. 

Biftor gog feinen Slrnt aus bem beß OfreunbeS. 

• 3a, w fagte er, „Su kft oecUeht; nun fühle i<h’S; 
nun glaub’ ich’ß, benn Su toirft moral ifö! Unb,* rief 
er mit feinem h«Uen, froh'» 2 a<h eit üu8 r Reibet 
Sich unbergleichlich; ntich al$ bertoahrloßten Knaben au 
behaubeln! Su bifi für bie (51 je reif!" 

Sic martn nor bem 8 affeeljaufe nngelangt, cß fafeen 
not ber Sljüre an bcu Sifchen noch Belannte, ooit 
benen fie an gerufen tourten unb ju benen fie f«h gc* 
feilten, aber Sßillibalb trennte ft^ Don ihnen balb. 
Ser Sag, Don bem er ftch fo Diel Derfprochen, mar 
nicht ausgefallen, roie er eß ermartet hatte. (Sr langte, 
uugufriebeu mit ftch, «»U @Iifc , unb febr nngufriebeu 
auä mit Biftor, in feinem 3 immer an. 3 um biofeen 
Spicläeug für bcu Ueberfättigten mar Biofa boch 3 U gut. 

Prdirlinlff Ttapilrl. 

Ser Wittag im SWamtftein’fcheu ^aufc toar für 
mehrere ber babei bel^eilig,tcit B»fatteit toichtiger getnor* 
beit, als fte eß halten Dcrmntl)eit fonncti. (Sr holte ti 


mieber einmal bargethan, tote nichts tueniger gleichgültig 
im fieben ift, alß ba 8 , maß mir in ber Kegel alß etwa« 
febr ©leichßültigeß ju betrachten pflegen, eine neue ge* 
fellfcbaftlidje Befauntfchaft. SancOcn hatte bie Baronin 
eß §u erfahren, bafe ber 2Be<hfel uttfereS Slufcnthalteß 
auch in unß ftlber Ummanblungen h^orbriugt, bie in 
unß erlcibcn gu Bnnen mir für unmahrfcheiulich ober 
gar für unmöglich gehfllteti holten, 

3 « ben 3 e Uett, in loelchen fie fleh aus ber grofeen 
SBelt jurüdgejogen unb bie Drbitung unb SSieberher* 
fteDung ihrer De rm irrten BermögenSDerhältniffe mit ber 
SelbftDermaltnng ber Stern 6 erg’f<hen Güter in ihre 
©anb genommen hatte, mar folch’ ein (Sittfchlufe für 
eine 5 rau im allgemeinen noch ein ungemöönlidjer 
gemefen, unb toeil fie baß gefühlt uub Dielfach hatte 
außfprechen hö»n, toeil man fte alß ein« Befonber* 
heit angefehen, hatte baS fic Dtrführt, auch in ihrem 
üufeeren Sfjun unb Behakn biefe Befonberheit feft* 
juhalten. 3 nbefe bie gtoangig 3 ahrc, melche feitbem 
Dergangen unb mährenb berer fie nur feiten ihre Güter 
Derlaffen, hatten in ber gefdjäfilichcn unb gefeüfchaft* 
liehen Bethätigung unb Stellung ber graue« feljt toefettt* 
liehe Beraitberutigeit hergebracht. Sie Derftaubige 
Smanäipation berfelben, toie bie th&richt in leerem 
Scheine funbgegebene, hatten bie Wenfeheii namentlich 
in ben grofeen Stabten baran getoöhnt, grauen mit 
(Sntfchloffcnheit unb Umliefet an ber ©ptfee Don Be reinen, 
an ber Spifce oon mancherlei Gef (haften unb Don 6 e* 
kutenben gemeinnüfeigen Unternehmungen bethdtigt p 
fehen. (Sine grau, melcfee für fi^ felbft befonnen ein» 
ftanb, fiel fo menig auf, alß fie bamit auftofe erregte, 
menn fte allein reißte, allein an öffentlichen Orten auf« 
trat. (5ß gab überall grauen, welche auß Saune ober 
au 8 Bequemlicfefeit, Wie bie Baronin, ifer §aar furg 
ahgefefenittett trugen, lwlcfee, ttn Oegenfap 31 t ber Wabe, 
ihre Ältibung nach ihren» Gefchmacf Dereinfacfeten , ifer 
glferb unb ihren SBagen mit Sicherheit gu führen mufe* 
ten, uub menn eß ihnen gefiel, auch ihre Gigarrette 
rauchten. 

Sie Baronin mar in ber fcauptftabt mit km 
Glauben angelangt, eine Slußnabme Don bei allgemein* 
heit gii fein. Sie hatte, nicht ohne ein getoiffeß Ber* 
gnügen, ermartet, auf einen Söiberfpruch gegen ihr 
2 Bcfen $11 ftofeen, bem 3 U tro&en ober ben gu beftegen 
ifer eine 2uft gemefen fein mürbe. Statt bcffcit fanb 
fie ftch, mobin fie immer mit ihrem Scfemager fam, auf 
baß Befte unb leineßmegß alß eine ungern ähnliche Gr« 
fcfeeinutig aufgenommett. Watt fcfeähte nicht nur tfere 
Sücfetiflfeit, man nannte fie auefe noefe eine fcfeöne unb 
Dortrefflicfe erhaltene grau, fo bafe eß fie faft Derlegen 
maefete, auch alß folcfee noch gefeiert gu merben. aber 
baß gerabe gab ihr eine aßeiefeheit unb eine Wilbe, bie 
fie mit Slbfiiht in ftch unterbrüdt, bie ihr jeboch fehr 
msl)! auftankn. Ser Bräfibent meinte, fie felbft in 
ihrer 3 *i 0 enb niefet fo liekußmürbig gefefeen gu haben, 
alß jefet in ihren fpäteren 3 aferen. 

Anfangs hatte fte eß abgelefent, in Gefeüfchaft gu 
gehen. Sie hatte fuh abgeftorben gegen ben Steig kr« 
felbcn genannt. 3nbefe ber Berfeh» mit Wanncm, Don 
bereu Söiffeu unb Gefcfeäftßetfahrunfl fie beft&nbig au» 
regung unb auffläruttg geman«, fonnte ihr nicht gleich« 
gültig bleiben, unb fte fing halb an, eß gu empfinben, 
bafe fte lange 3afere in geiftigem entbehren gelebt, bafe 
fee in Gefahr geftanben hak, einen Sheil ihrer gähig* 
leiten oöllig unbenußt unb fleh Dorgeitig altern gu laffen, 
mährenb cß noch in ihrer §anb lag, itt bie GefeQfehaft 
gurücfgulchren unb bie ihr gebührenbe Stelle in berfelben 
eingunebmnt, mic mau’ß thutt foll. 

Glife falj cß, mie baß SBohlgefaüen ber Baronin 
an bem ftäbtifchen ßeben mit jebem Sage gunafem, mie 
bie alte Dermaubtfdjaftticbc Bertraulidjfeit gmifchen ihr 
unb bem Bräftbenten immer hterjltcf)er mürbe, mie fee 
bem Sfcfeteten eilte greifeeit unb Befriebigung gemfiferte, 
toelcfe« er neben bet jüngeren unb frentben Grgieherin 
feinet Socfeter niefet fead« geniefeen Wnnen, unb fie 
maefete ftefe ihren Sdjitife barauß. Sie Beränberung in 
tfetem haußlicfecn fieben mar überhaupt fefet grofe ge* 
roorbeit. 

Gleich an bem Sage nad) bem SMannftein’fchen 
Gaftgebot hatte Biftor bem Bräfebenten feine Slufmars 
tung gemacht, auch ömtfehen ben älteren Berfoneu maren 
barnach bic üblichen Befuche abgeftattet morben, bie ge* 
büferenbeti Ginlabungen erfolgt, unb cß hatte fi<h unter 
ben brei gamilicn balb ein engerer Berfefer heraus* 
gebilbet, in ben burch baß 2öohftDo(Ccn ber beiben 
Wannfteinß and) Sophie hmcingcjogen morben mar. 
gür Glife aber hatte bie Befanntfchaft mit Sopfeten 
in biefem Äugettblide einen grofeett BJertfe, benit fte 
gefiel ifer, unb ber Umgang mit ifer gab ihr ben ge* 


toünfcfeteit »nlafe, fedj, mie eß für fte geforbert mar, 
gelegentlich gurücfgugieheti. 

Glife mufete eß auß langjähriger Erfahrung, mic 
fehr gamilicn, in knen bie ^ihl ber grauen ükrmiegt, 
fech in kr ©efefffchaft oorfeefetig eingurichtcn haben, um 
fuh niefet kfehmertiefe $u maifeeu. Gß hatte etmaß Un* 
gefchicfteß, Wenn ber Bröfiknt immer mit bret grauen* 
gi mutet 11 aufgutreten halt«; unb ba fte mäferenb Biola’ß 
ffinbheit gemofent gemefen war, bie erfte Stelle itt 
feinem §aufe eingunefenten , berührte eß fie niefet an* 
genehm, jefet immer neben ber Baronin uub neben her 
ertoathfeneit Socfeter, mie eß fufe bo<h gehörte, in bic 
britte Bei he geftellt gu merben, ja eigentlich überflüfftg 
gu fein, menn glcidj mau fee’ß nicht fühlen laffen wollte. 

Ser Bräfebeut beachtete freilich foldje fletne ©efemie» 
Tigfeitcn niefet, bie Baronin mar ftetß Doll Küdfidj! 
für (Slife, uub Biola meinte eß ehrlich, menn fte ohne 
Gltfe nicht in ©efeÜfchaft gehen wollte, wenn fte ftch 
fehmoüenb barüber kffagte, bafe Glife fte oon fleh gu 
entwöhnen ferck, um ihre eigenen SBege gehen gu fön* 
nen; aber man liefe fte bo^h gewähren. Sie 3ciien, 
itt melcfeeit Biola ihr allein gehört hatte, Waren eben 
Dorüber. Sa« fieben in bet grofeen Stabt, ber ©in* 
flufe ber Baronin, bie ^tilbiguitgen meligemaufeter 
Wannet nahmen Biola in Befdjlag, unb eß mar gut 
für Glife, bafe ihr in ©opljie eine greunbin ju Sh*d 
würbe, mie fte fie erfehnt unb bißfeer nicht befeffen hatte. 

©eit Glife in früher 3 ugenb bie £eimat oerl affen 
hatte unb nach Gnglanb gegangen mar, hatte fte nie 
für fleh felbft, immer im fcinblicf auf önbert gelebt. 
Sophie mar in bem Betrachte beffer baran gemefen, 
aber bie aefeniiehfeit ihreß Schidfalß hatte trofc ihrer 
krfcfeicbcneu Katuren eine gemtffe Uckreinftimmung in 
ifenen ergengt, Sic Derfeanbett fech mit halbem SBorte, 
unb ftd) gegen eine mifetttpfitibeiibe greunbin außfprechen 
gu tonnen, fanb bie (Sine mie bie aubere tröftlidj. 

Sie befefeeibene ^äußlicfefeit, bie Sophie ftefe ge* 
fefeaffen, erfefeien Glifen alß ein münfdjcnßmertheß 3 tel. 
Gß war ihr angeitehni, fech öfters iu biefe ©tille feücfe* 
ten gu fönnen; ©opfeie aber fühlte ftch geborgener unb 
reicher tn ihrem fleinen §eint, feit eß ber fcfeönen, 
jüngeren greunbin in bemfefkrt fo khagte. 3 nbefe 
ebenfo mie ber Berfefer mit Wännent unb baß fickn 
in ber ©cfellfdjaft bie Baronin Derjüngte, fo ftreifte 
baß häufige Beifautmenfein mit bem älteren Wäbdjen 
Don Gtife bcu ©djimittcr kr 3ugenb ab, ber fee bißfecr 
noefe bol! umleuchtet. Sie hatte ftefe in kr Begiefeung 
nie über ftefe getäufefet, hatte eß offen genng bei iferem 
erften 3 ufammentrcffen mit äBtHibalb gegen ifen auß* 
gefproefeen, aber eß hatte fte niefet gebrüeft uub niefet 
beunruhigt, fein junges Wäbdjen mefer gu fein. 3<fet, 
ba fie Ihre 3 ufunft nicht gefiebert mufete, hatte Ttch baß 
gednbert, unb ©opfeienS Käfee unb Gefettfcfeaft hatten 
baß Uebrige getfeait. SBte ein ©chleier legte bie ©orge 
fiefe über ihre fchöne ©iirite; unb um bie fiippen, bic 
fo fröhlich gefächelt hatten, geiefenete fi«fe ein 3 ug oon 
Scfenterg. 

äßillibalb mar bet Grfte, ber baS auch kmerfte. 
Gr mufete überhaupt nicht, maß er Don ifer beulen foSte 
wnb mie er mit ifer baran mar. 

Sraf er fte in iferem §aufe, fo war fte offen unb 
freunblicfe mit ifem, wie an bem Sage, ba fie ben ge* 
»innenben Ginbrucf auf fein #erg unb ftefe ifem be» 
gehrenßwcrtfe gemaefet hatte. 0 uß allen ihren aeufec* 
iungen fonnte er eß entnehmen, bafe fie gut Don ifent 
baefete, 3 uttauett gu ifent kfltt- mufete an ifere 
Sfeetlnahnte für ihn glauben, wenn fee ihn über feine 
Sfeatigfeit, über feine ftrkit befragte, wenn fie ifent 
mit frcunblicfefter Keugicr gufeörtc, fobalb er einmal boit 
feiner Wuttei, feinem Baier, oon bem auswärtigen 
©runbbefife uub bem außmärtigen Betrieb feitteß Kaufes 
fpraefe. Gr hatte feine greuk baran, Wie fie fech inner* 
halb feiner Berfeältniffe guredfetgufinbe« fuefete, unb auefe 
ohne bafe er befonberß eitel war, fonnte er ftefe fetfleu, 
fo aefetfam menbe man ftefe nur einem jungen Wanne 
gu, für ben man mefer als blofecß gefellftfeaftlicfecS 3« s 
tereffe feege. aber memt fte tfeu gern fafe, wenn feine 
Käfee ifer lieb mar, mefefealb blteb fte jc&t fo häufig 
fern oon kn ftreilen, iu benen fte ihn gu treffen fidjer 
fein fonnte, bie er um ihretwillen unb Biota’ß wegen 
gern befudjtc. Senn er liebte Biola, hxtl Glife fo feft 
an ifer hing, unb er fuefete Biola, mit ber er oon Glife 
fprtcfeeu fonnte, wenn biefe ftefe ifem ferne hielt 

GS maefete ihn befefealh öfters ungebulbig, menn 
mitten in ber ifem fo ermüitfcfeten Unterhaltung mit 
Biola ifem Biftor immer bagwifefeen fam, unb wenn er 
ftefe ehrlich bar um fragte. War ihm feitteß greuubeß eifrige 
Bewerbung um baS fcfeöne Wäbefeen gac niefet reefet. 
Gr feätte fte feinbern lttögett, ofene gu wiffen wefefealb. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




112 


^&«n& unb $i«r. ^ügeuteiit« ^ffuflriile £*itm ig r 






CcfterS betraf rr (ich auf einer roirflidjcn aWifeempfin= 
bung, bic er nicht unterbrüefeu fonnte, wenn er beit 
Jrcimb in froher (frobcrungfcluft neben Siola fal). 


Jtija pafdja, 

rfonmianfrtrnteT bff lurriftftti ^rupprn in Utbanwti, 

währen b er fic^ ohne (Etifc allein ober bod) nicht in 
kt iinti $ui«gcnbeu Hüb tum ihm crfeljnten SBeifc k- 
fefjaftiflt faub. 

Siftor unb Siola waren ein pnffenbcö imb fdjöueb 
^aar. Watt fing an, fic als ein foldicd 311 bezieh* 
iten. — Slber 2BiUibalb tonnte fiefj nidjt Reifen, er 


iDunidptc Siola einen anbern Wann, einen Wann, bem 
bns reine Wäbeßcu mehr fein tonnte, als eine jener 
attberen grauen, mit bcucn bic SMänner ftd) bic Seit 
Vertreiben, bic He oft leibenföaftlid) 

311 lieben glauben, unb beren fic 
borf) immer nberbrüffig werben, Joemt 
fic ben JReij ber 'Jlcnbeit für fic vor* 
loren hobtn. Sifter batte eine üDJcttflc 
guter &igcnfd)flftcn, nur 311m guten 
(Ehemann fnm er bem ftrcuubc nid)t 
gcinadu Dor; unb was füllte aus 
Siola merben, wenn Siftor Qud) 
ihrer nach fur^cr 3eit roie aller 
X^nbcreit überbrüfftg würbe , bic iljtt 
bisher befdjoftigt batten? 2Bcnn fic 
c« bereuen müfitc, feine ffratt ge? 
worben 311 fein? ( 5 r fühlte cs bei 
biefcii Setrachtuiißcit immer, wie 
nabe fie feinem .frerjen [taub, wie 
Viel er Von ißr |ic(t. 

(Ed toar an einem 916 enbe im 
ftlemming 1 fdjett ftanfe, als t(|tit 
wieber einmal biefe ©ebanfen ra= 
iiteti. Die älteren ^erfonen faßen 
plaiibcrnb betfanmtcit, bie junge 
Üöelt trieb ftdj in beut großen Saal 
• herum. 3 ?iola war mitten unter ben 
Äußeren, Siftor folgte ihr wie ihr 
Schatten, unb er mußte fie wohl 
mit feinen Einfällen, je nadjbem, 
klüftigen ober reifen, benn Xöillis 
halb foh, wie ißr Wicncitfpicl häufig 
medjfcltc, bi« fie ftch plöplid) von 
iöiftor ahweubctc unb, an SBillU 
halb uorübergcbenb, in bas ftreie 
auf kn Gallon hinaustrat. IßJiUU 
halb folgte ihr bahin. 

Drinnen im Saale fuufeltc bereits bad Waelicht, 
aber cd tonr noch bell unb oollcr ßeben in ber Straße. 
Der Ükumonb ftanb am $itnmcl, ba« ber Straßen* 
latenten, bad man eben cutflünbct Ijnttc, war nad) über* 
pifig unb erfdjictt wie eine Oliumination. Spanier* 
ganger ftrömteit bureß bie breiten ÄUeen bem Dßorc $u 


unb febrten in bie Stabt juriief. Der Slnblirf war 
beiter. (Er machte auf öiola, für bie er nod) immer 
1 etwas Teiles batte, einen angenehmen (Etnbrucf. äöiüi? 


Dtjcabmiral Sir Paget 5eynumr, 

Homnuiii&irrnbcr brr wirinnj im j|o;ir. 


balb Wied fw barauf bi«* Wie bie (Erleuchtung fuß 
weit hinaus fortfefcc bis it ad) ber nadjften Stabt, über 
ben »teilen langen, mit Säumen befehlen 38 eg. 

„Äth,“ tagte fte, „erinnern Sic mtd) nur gar nicht 
baratt, wie weit wir fern ftnb non bem eigentlichen 
freien Jelbe. Seit ben lebten paar SBodjcn, feit es 



r>ttlciijtio rou kr ilorbfeilr. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





M 6 


^Ußcr ^anb int b $tfer. 31fu|!riTie Jcttan*. 


113 



Silhouetten, erfunben unb mit ber Sd?eere ge|chuitten 


von lUfl -Sröblict». 



©ottlob, ba bin irft uneber! Kein 33Iiimdjeii (profil aus trorfneni (Snmb, 

Das üöglein trägt jn rteff. Kein fieb gcöcibt bei irotf'nem lITtmö, 

Ha^iffcn blüb’n unb .flieh« - , Drum tauebt ha» fdmäblein ein: 

fdmiücf bi* 3nm Rod? jeitsfefi! ©efrgnet, fieb unb irciit! 


I 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






114 


3 Jeßer Jan 6 unb ^S<rt. «Allgemeine gffuffrirt« Jeitnnß. 


M 6 


braufecn fo fehön wirb, fühle ich eß bod), bofe ich feine 
qe bereite ©rofeftabterin bin. @8 giefjt mich förmlich 
hinaus, unb idj felje bie Xante nur immer barauf an, 
ob fie eß ^Icr noch außljält in ben dauern, unb ob 
fte un8 nicht halb baüongehen wirb." 

BiOibalb meinte, noch taffe ftcfi baß 2cbcn in ber 
£auptftabt wohl ertragen. 

„Mur," fehle er hin&u# »für bie ©cfeUfc^aft »ft eß 
Won ein wenig fpäk" 

„©«ben boß meinte t<h eigen tlid). - fagle fte, 
„beim als ich @i* Porljin audj einmal $ier braufeen 
flehen fab, famen ©ie mir öernünftiger aI8 mir an* 
beren oor, unb mie ©ie mich bann anföfjen, bachte 
ich, Xer fragt fi<b gemife, ob ich nicht auch fo fl« ; 
fcheibt fein trerbe, gmifchenbiirch ein menig fcuft &u 
fchöpfem- 

„Sic mertten, bafe ich Sie beobachtete?* fragte er, 
fedh barüber freuetib. 

w freilich, bentt ich W**k wi<h föö« bl< flanje 3 ci * 
hinaus, unb ich HiSdjte wiffen, ob ich ri<brt& geraden 
habe?“ 

„3a , bi gemtffem ©inne haben ©ie baß gethan. 
Xie (Sefeflfchaft fieht nämlich ganj anberö aus, toettn 
man fie ans ber tftrne betrachtet, als toenn matt ftch 
mitten in ihr bewegt. Meß, waß an ihr Ucber* 
ciufbmmen, was an ihr baß Äondentionelle ift, baß, 
was 3eber fagt unb thut, unb wobei ber Sprecher unb 
bei fcörer fid) gar nichts beulen, toahrenb man bodj 
meint, eS fagen nnb h^Ctt gu müffen, ba8 fühlen mir 
nicht al« etwa« Uebcrpffegeß, fa lang mir felbfl eS 
fprechen unb hä«** unb baooit beherrf <ht finb. 3<*hn 
Schritte banou entfernt fieht fcf)on baS diele Säbeln, 
fehen alle bie Bewegungen, bie un3 pcrfönlicb bünfen, 
menu fte an und gerichtet merben, mie ein Sillen @e* 
ineinfame 5 aus, unb — warum foll ich eß ni<5* 8« 
3hnen außfprecfjcn, fte mirlen auf mich bann marto* 
neiteubaft unb fontifch — ober boch minbeftenß nicht 
fo anmuthtg unb blenbenb als in ber Mähe. 2ltn 
jd)limmftcn jeboefe ift c$, wenn man auS ber Xageö* 
heile in bie fünftliihe Beleuchtung, aus frei« ßuft tn 
bie Sltmofphäre eines folchen ©efelljchöftSjimmerS hinein* 
blieft. Mtan fühlt bann recht, mie unfere ©efcllfchaft 
aller 5Hatur entfrembet, wie fie ein fßrobuft ber ©täbte 
unb beS Binterß ift." 

„ach,“ rief Biola, „wie baß mahr ift, baß miffett 
©ie gar nicht! fTOid) macht bie Gkfetlfcbaft —“fie 
hielt inue uitb fetjaute ihm mit ihrem grofeeit, tollen 
©lief in’S ftuge, als muffe fte prüfen, ob fie’ß magen 
bürfe — bann fprach fte: „9Wicfe macht ber Salon ein* 
faltig unb leichtgläubig. Bei Beleuchtung glaube ich 
ber bummften Schmeichelei ; im freien erft bin ich tot«* 
ber ich fclbft unb glaube nichts, als was t<h glauben 
barf." 

„Bonach fich 8« richten alfo weife fein wirb!* fiel 
ihr Biftor ein, ber währenbbeffen 5erang«tret«n mar, 
ohne bafe fte es gewahrt batte. 

„3hnen hilft bas nicht!* tagte fee, ohne ftch auß 
ihrer Weiterleit bringen gu laffert. 

„Unb wcfehalb nicht, wenn ich fragen barf?" 

„Beil ich Sie immer in fecrrlidjfttt Beleuchtung 
fchel" gab fie ihm febeimifeh gui Äntoort. 

„Bit fönnt* eß anberS fein ln 3()rer Slugctt Sicht!* 
cutgegnete er ihr. 

©ie fah Billibalb au unb fachte. 

„Xriitiien im ©aale hätte i<h’S geglaubt, ffe« 
im 5Konbf(heiit nicht!" fagte fte unb liefe fte Beibe 
flehen. 

„Bie forch’ ein fccfeS junges Xittg fich fträubt, 
unb nimmt boch halb fein Butter aus uttferer $janb, 
ober richtiger, oon unferen Sippen!" warf Biftor hm; 
unb feinen lleinen Slerger gu oerbergen, fcfetc er hingu; 
„Xu aber bift ihr offenbar eine Stri don SBertrauenö* 
perfon, ein 2ßentor, in bem fich ifa ber @eift Xeiner 
j<h3iten abmefenbeit IMtuerba offenbart, unb Xu mqdjft 
Xit bas ju Muhen.“ 

„Bas foa bas hrifeett?" fuhr Billibalb auf. 

„Xu liebft eS nicht, wenn ich frangöfifd) fprcdhe,“ 
eutgegnete ber ^freunb, „mais tu balance joliment entre 
les deax ages!“ 

Ueber BiÜibalb'S Stirne flog baS Moth beS 
3orncB. 

„3minge mich nicht, bie Xhorheit gurücljuweifen, 
töte fte’S forbert!" fagte ec.. 

„BaS erft bie rechte Xhorheit Ware," ftd ihm 
Biftor ein, „bet mir Beibe in ber gleichen Sage finb. 
Biola’S Äofetterie Ijat mich Dcrbroffeu, betttt BerUebtheit 
mad)t cmpfinblich, unb Xu bift aud) oerftimmt. Xu 
fchmachteft hi«c braufeen bie blaffe Suna an, weil Mti* 
neroa eS für gut befunben h«t, !ßit heut nidjt gu er* 


feheinen. aber noch einmal läfet Biola mich fteljcn 
mie heut, barauf oerlaffe Xtch. 2Bir muffen gu Manbe 
fontmen mit bett fpröben Schönen, Xu mie ich. ©S 
ift oon Bcibcn 3terexei unb meiter nichts. Sie ftnb 
neulich int ftigaro gewefen unb fingen nun unisono. 
,Xie wirb gering geachtet, bie ftch P leicht ergibt! 1 Bon 
Biola, bie ein ffinb ift, ift cS eine Spielerei, bie ich 
ihr abgetobhneu Werbe; für SWinerPa fommt folche 
Spielerei etwas gu fpai, benn SMänner mie Xu unb 
ich ftehen nicht an allen ©den!“ 

Xiefe ©emerfungen befferten bie Sache nicht. Billi* 
halb fonnte ftch im gewöhnlichen Sauf ber Xingc an 
BiftOT’S leichtfertiger art beluftigeu. ©ie erfchicn ihm 
biStrrilcn fogar als eine Ueberlegenheit, meil fcitier 
eigenen, noch bem Bolfe näher ftefjenben unb barum 
fdjwerfälligeren Matur jebe Anlage bagu aboirifl; aber 
in biefem fanb er bie Beite nicht am Blape. 
Xer <9cheimrath hntte oft behauptet, mie gar mancher 
Xeutföer, b« ju lange in Inaris gelebt, fo habe auch 
Biftox Pon bett fehlechten ©igenfehaften bet fjrattgofen 
mehT als nöthtg angenommen, habe, mie bie Bibel eö 
begeidjuet, @d>aben genommen an feiner Seele. Xer 
©ohtt hatte baS ftets in ’abrebe geftellt; in biefer 
©tunbe pflichtete er bem ©ater bei. Mtochtc ©iftor 
über gleidigültige Xinge unb Berfonen, über grauen, 
bic es beffer nicht derbicntcu, feiner Staune ooHc fjrei* 
heit görnnen, an ©life, an Biola follte er feinen Bih 
nicht üben. 

Billibalb halt« «8 gleich bereut, «IS er in taffer 
Äufwallung fein ©eh^mnife Biltor preiSgegeben. (Sr 
fonnte es nicht ertragen, (Slife mit einem fpottenben 
Beinamen bejeidfjnen gu hören, fonnte eS nicht begreifen, 
Wie Biftor in folchem Xone Don bem Mläbchen reben 
mochte, baS er fich gur @att in auSerfah; unb nicht ge* 
wohnt, fich UPr ihm guriicfguhalten, fprach er: 

„SKich unb meine ©ach« fafe, ich bitte, auß bem 
Spiel! aber pafet ihr benn gufammen, Xu unb Biola? 
Bift Xu ihrer ftcher?“ 

„BaS h«t ©life Xir baoon gefaßt?" rief Biltor. 

„Midjt ein Söori! ©S War gwifefetn unS nie bie 
Mebe Pon Xir in irgenb einem 3 u f flnwi r tt ha«8 ft mtt 
Biola." 

„BaS alfo follte biefer 3meifcl?" fragte Biftor. 
„BaS hültft Xu Pon Biola?" 

„3ch halte fo diel ®ute8 Pott ihr, bafe ich bisweilen 
meine, ihr gebührt ein Mfanit, ber beffer don beit 
5rauen benft als Xu, unb fee weniger fenut." 

(Sr hntte baS fchergettb fagen motleii, aber cs flang 
fo ernfthaft, bafe Btftor, ihn fcharf in'ß Äuge faffenb, 
jagte: 

„Xu mein ft, fee führe beffer mit einem Bann 
Wie X«l" 

„Bentt ich fe e Kette — ja!* perfekte Billibalb 
gang unummunben. „Slber ba biefe nicht ber 

ift — * 

„Safe mich Xeine Borte mieberfjolen, " fiel ihm ber 
anbere ein. „Bift Xu baß fo flehet?" 

„Biftor!" rief Billibalb mit fefter Slbmehr folchen 
Berbadhtß, unb mit Poller Muhe fprach er: „3<h habe 
fie lieb unb miinfehe ihr einen guten Mtann, wie Xu 
eS Xeincr Schwefter fidjer auch gemünfeht hofe«* 

Biftor fämpfte mit fech fclber, aber er fam halb 
mit fech in’S ©leicfee. 

„Bettu man eilte Beile nicht mit Xir sufantmeti 
war, ntiife mau fech immer wieber erft an Xidj unb 
Xeine Dffeuhergigfeit gern ohne n," fagte er, „unb Xich 
fennen, unt fee am ©nbe boch gu fdjä&cn, obfehon Xu 
unb fte ciugig in eurer art feib." 

Billibalb woate erflären, begütigen, Biftor litt eß 
nicht. 

„Safe eS gut fein," fagte er, „wenn wir bisweilen 
uns auch nicht Dciftönbigen , fo fennen wir einanber 
boch — unb btefemal thateft Xu mir Unrecht, benn ich 
meine cß emfefeaft. aber mir muffen ohnehin iu’8 
3im mer gehen, unb ba fäf)Tt auch ber Bagcit beS 
Bräfibenten oor. 3dj wiü fte botfe noch fehen, che fee 
auf brechen." 

Bie fte barnach geuteinfant ben ©aal betraten, men* 
bete ftch Biftor noch einmal bem greunbe gu. 

„Sage Glifen nur, fee foll unbeforgt fein um ihre 
Bficgetod)tcr," fprach er* w 3)icin wilbcr Wafer ift 
außgcfäL 3<h »erbe ein Mtufter merben oon einem 
(S&eniannc. Gnglifch« WänSIichfeit, fraugöfefche Mittcr* 
licfjfeit unb beutfehe Xrcue — un m»ri modöle! 3d) 
derfprcche c$ ihr nnb Xir nnb, was bie Wciuptfadjc 
mir fclbft!" 

(Sortjr putLQ ioTQtO 



fUiritar. 

— Turdi Itinrl 9tatur«rfil|( unb marlise ptaltll^e 6»ra4( 

crf|(6«-n ftd) bie .CScbidrtc* Uarl Eelibrrtbt'i (Stultflart, SBoii) & Uomu.) 
übte tQ4 dktp&bnli4<. tPfc tluior bctuntKt in bitten Sicbtrn einen 
oroftm 3i cicbtpuni inneren Cebin«. Sn ber fjerm geigt tr flct» Don ben 
Älfllftletu bet ®linneboefit, romentliib eon SBaltcr beit bei Bogetmeibe, 
betinjtu^i — boä artet iebadi bei Diejcnt miSnnli^en CaciTcr ni4t in 
Itrröi in»b gteinnfpielerei qu«. Der Örunbton biger and) liebliibe ftatur- 
bilber loieDttfDieflelnben üleefe ift gereirte. «Me HJinnlicbteit unb ft r eng« 
ßrSmmigfeic. 33on tiefer öcnpftnbunfl, bie ftib in amnutbtnben Silbern 
Hubbrnd löiafft, finb bie Öebiifttr: „teb*. .Som Strseflen', „niiruna* 
unb beföttb«r< ,9to(6ttoinbe J — bi« ^<itg«bi<bte .1870—71-* ftnb Mftig 
unb nanrrbcfl, 3?cn biefcn OSebicbien bQtften fi4 manche fr^r gut gut 
fiompofition für SRdnnetaeCflng eignm. 

— Ift Iilerari|<f)e CFrfolg ber Baner'j^en TOrmoiren Igat nu« 
«n testet 3rit eine Weibe e»n onberen örinnenmaen qiiS btra »üftneii* 
leben gctnndjl, unb jo bat beun and) bte DreSbrucr Etbaufpielrrin flttua 
S?5f)lt= Siffltl, loeftbe fd>on e>i «t-faeb Jitcroriidi oiifgetr«l«n, au* »bren 

ttTlcbiMfieu ein $ii<& unter bem 2ilct; .Wie idj Sdjauipiderin tourbe* 
(Iktlin, QcridjeO. gufamtncngefitfll, ba4, toie nieftt gu leugnen, maud,’ 
bfibidjel Sebcnbbilb auS b«en bu«t6ei»cgten Sreiben ber Sreltcr bietet. 
V* «fl feine SelbflbiograPbie tut gentbbnlidKn 6inn, reine e&ronit i(crfl 
l’ebcnf, iouSctn «* finb anfprutbblofe, fleiue, cingeln« 6 tilgen Den Öpiloben 
•nt* einem bemegten b?cben. Gitäenbilber brr SQbne uor breifeig ^atjren, 
nammilifb «u* bem „fabrrnben %S||nenle!)en', niibt au* bei CSlanj» unb 
■piunlicit uniercr moberneu ^of e unb Ctabtbllbnrn. Die a3erf#jfetin 
«3*1)11 bef)ägli«b unb ftbtnutflo*, bafiir madjtn i^re €<bilbrruiigrn aber 
au$ ben ^inbrud bef iiiabreii, nirOi^ QtlcbKn, 

- IU «fufi: „Bai bet UelerbJnrger Befenfipaft*'. » itMe 
Bor eintgen Oobren (Gnpjig, Dundex & ^umblot) «t^bienen, haben fotje 
Genfatian megt, bafe He ftmf SluFlagen ctleblen; auh bie .neue Böige“ 
liegt jett bereit! in brilter ttuflage ror unb jmar nidit in einem Wieber- 
dbbenif. fanbern in ein« bermebrtrn unb bi* auf bie ©egmmart forl- 
gefabrten Btiflage. Drtn anonijmra JBetfajjrr ftnb eint SJIenge ueuct 
Daten unb Sntboaungtii jugeftrömt, fo bo8 bal 3u<b nefentli^ craeit«Tt 
ift Unb bie galt)« Gontmlung bic|« Gfijjcn auf $rtrr*burg miTf(td) in 
it)T(T Qkjammtbeit ein Aulturbilb M heutigen Wnfslanb, ein. Qbataftrr- 
bitb feiner bertortagenbflen ^erfönlidjf eilen bietet, ba« man geleftn babm 
mufe, um bie Dinge in Hufelaiib gu Decftetjen unb bie B A ^en, tvel^e 
in ber PaHtil burtbtinanbnluajcn, entninen ju tSnncn. Und) ,9crlin 
unb ipeieilburg' beflelben Serfaffer*. loelebr* unfere gegenf eiligen Be- 
jtfbungett Hat legt, bet bereit* bi« «meite Builage nt«fc». 

— Sa* geoSf ferralbifi^t »ert: „Der Bbcl bei ffönigreidjl 
TBOrttcmberg', oon tt. oon bet Stcfe^RIDtbinet (Stuttgart, Hoblbammtr), 
hielte* febon bei feine« lieferungtiwijcn örf^einen oon un« rü^«e«b 
in feinen tdorjügen anertonnt tverben, liegt nun in einem ftaliliibtn 
Sanbc DoOeubet oor uu*. 33ir frruen un«, bem fyrauigeber auf* Beu« 
ba* >ieiigriib g«bctt gu (Innen, bab er nidit mübc gmorbej«, fein« fditperc 
unb Tdmiuriftc Ttrbeit mit glcidtcr Sorgfalt buntjinu breit, baft forvobC ber 
ge (djidjl liebe Dfteit, ale* bie Stammtafeln mit grofeer eeroiffenbapi gleit 
ji ad) ben uotCja ubeitc n Cuetlen gearbeitet finb nnb bafe bur^ ba* Erränge» 
jnrnt eine Tajebe Uebcrflcbt unb Orlentirung gefftrbert ift. Die Bappeu 
Aber finb mit groler Irtue unb Ijeratbifdiein Öefdimaet g<|ei<bnet: BOe« 
jufamnten brlbct rin üb<rou* raertljBoIIei ®ange ton ban«nbem Stflertb, 
bei nacnrnllid) ouifr burd) ben Waum jur Bortfütjrung bei @ef(bltibter 
«rftbbt tuirb. Der Serteger, reelrfact bem (Serie feine onfertoQe 2brit- 
nat)*n« jugcmanbi, 1}ai bunt bie f^int Busfiattung ba* t&uip ju einem 
Calon» unb öejiSentmeit gcfialtet. 

— Sin BiOfannratr »oft im ftrrtfr ber 3ttgtab, auf ben unfere 

Älnbrr mit Ge^nfue^t am Clnb* bt* OoljreS »arten, ift ba* in feiner 
Dreffliditeil langbcmdbele .Ougenbatbum' (Stuttgart, Blbtrt ftoijj, ba« 
eben in feinem neununbiroanjigfieu 3afergang erfreuen ift, uub ben Ditd: 
.BUttex gur angenebmra unb leprrdtdien Unterhaltung im bäueii^rn 
itreife* Soll bcroä&rt bunt) feine Crjä^Iungen unb lRärtbcn. feine gtftbidit» 
tieften unb geogropljitipen, ualutfunbiieften unb jagblieften Suffifte, »tieft« 
Belehrung unb Unlcrbaltung anf ba* ftnjicftenbfte )u brrbinben »ifttn uub 
Ttidie 6ainrnt6rnec bc* 0ri(tca unb ©ematfet* in Die jugenblteftei xjerjen 
freuen. (Iber ber innere Säerlfe ift biefemal noeft gang befonbal burib 
ben fi ufetren er ft Bl) l : neben ben Seft-morgbilbern fei befonber* ber feftbnctt 
B#rbenbrndbilbrr gebaut unb aueft ber ttinbanb ift ftC$ft elegant und 
gefcftmadboQ. 

ßilöfjiöe fiünüf. 

- 3n »ranrfurt s. IR. i|l bei brr Befloarfrtmg rin* gefeu^tra 

S intergrbiub«* «ine gemg in ^olg grf^niftte ««• bem ft(ft|«ftntfn 

aftrljunbcrt bfolgdcgt norbrn. 

— 0. Dietelbad). ber getsanble BarlrätbUbttet, ftat für baft 

ßrobmai btg berOft inten Dübingex 2l)<P(agen Sobiaä s. Bcd ein Dot* 
ttcjilidjtö. bureft deftnlidttcit ti'ir ' atü.Hict) Plaftifcftr OdiauDlung glei6 
lüefttige* WelicibilDnife bt« üeliebieu UniDetfUdt-jUbrerS gefertigt, ba* feinen 
Wuf fprjirfl »n Wien ^irtig b«r ^laflit auf’* (Jriit tHflrünben loirb. 

- Die $l»otogra|il|i|d)t «efrllfiljaft in 3»irn Bcronftattet jur 
B<i« ibreS füiiiunbireanjigiälirigeii Beftanbt« im 3aftre 1881 in Sun 
«int iuternaiionale pljoiograpftifeftc Wu«ftenuiig. Diefelbt wirb iinKufrum 
f fix Runft unb Dnbuflrit flattfinbcn, am ‘20. 3anuar «rojfnet unb am 
81. 5R4ej flejtloften »erbeit (Ult Öerfon«tt bt* 3n- unb duSIanb«#, 
Helte ftd) an btt touAftcdung beteiligen tsatttn, isciben tingelabcn. 
ftieoon balbigft, in jebem gallt aber oor 15. Dcionbet bi«fe* Oaftrr« 
bem ©«fellfdbäftiPorftanbf febt ift (id> (Jnjrigt ju madjtn unb bie Bit*- 
ftcdungbftegtnfUnDe bi* fpiteften» 6. 3anuai L881 cinjufenben. 

— Die innert Bulldjmütfunfl br« Ratftftauft« ir »rrlfn »ar 
in I«tltr ^«il öeaeilftanb lebftdjter CfcrBrttiung. Ci« ftattbclle fuft barum, 
ob 3i ad) bem IcöJiitu nnb ««gemein gebilligten CuliButf De« Ditcflor* 
(litton t. Semd bo* grofcc adanDae«>ciI»e im Drerwnftaufr De* Jtatft- 
ftauitU (»JauptioOnb vis-ü-vis bre Steppt unb jnirl Sri Irntnänbr J ftwgt- 
ftcQl iserDcn folllc. 9la4 einer längeren Debatte, in tseldiet ber @egnu 
ftanb nad) allen £eiten ftin rrtdutert unb txiproCften routbr, entjiftieb fiift 
bic Deputation fnft «mflimmig für bi« Bcjaftung ber grogc. Sttannllig 
fsQ ba« EtonDgemdtbe brn gtafeen Sirficäeiniug btö OabteS 1871 bar* 
ftcüen unb bamit unter dnberem (ftelegenbeit geben, ein Bild ftfriufttHrn. 
toeld)*« Berlin uub feine beben tenben (JiBnner au feer bei« Reiben beb 
gwfecn IHiege# b«r Wucftmelt überliefert. Die Buefbftrung brr Bonb» 
gcmdlör, roclfte einen roirtlidj (olofjalcn Umfang erhalten, rairb eitra 
jieben bi* aiftt 3at|te etfotbetn. 

— Ift Bcrbinbung für ftiftarifdjt flunfl ftnb int gegen» artigen 

Oaljre Die Itunftperiiiie gu V«««». öörlitj unb ^eilbtoun bcigflreten. 
Die acbl^cbnie ^auptDctfammluiig ber Scrbinb uitg finDet in ber Satft« 
nad) ‘Ofingftcn uäcbfleii 3at)rc* gu Aaficl ft alt. oii biefer ftat bie $cr> 
binbiiug cirta 40,000 HJtart juiu (liilauj fertiger Öeffti6t-5bi.!!vcr pbee 
gu Brftell uugcu auf Örunb tmgtfntibltr CfrUmürft gu Dcrrarnbc«, Da# 
bic Hafteten tPebinflitiigrn rniftaltenbe Programm miiö um Cftrtn 1SJ»1 
eififtfinrn, tetoeft ift Der ötfdiÄfwjuftrcr brr (lerbinbiinet. Sdmlr«tft Garff 
in Gangcnfntga, bereit, feftcu grtjt uaftctc Eustuiifi jti ettfttjtert. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Me 


gU&er ^flub unb 38m. ^ÄMgemnuc £üa|inric |ciiunft. 


115 


flamu. 

— Aabilmflfter 3<Jhn »ob SBieibaben. geht nun entfeßiebcB nach 

ffiicn unb »ieb Drittlm «x* $ofop«nut)raterl, $iiiget|l»bt tjat beton« t» 
Üdi feine Sntlaffunq Don ber ^it>t»öcr Benommen, unb naibbeni er nodj 
not Äutjtm bie l/tiiuttj beibet tdiferliebet Bfcpnett übernommen., frridjl 
man btrritl baw, baß ber ©«funbhtUljufltmb »pn iwinge, auch bi« 
Xirefliort brr Burg nirbcräulegm. 

— l'inbau'l ..VerfdiöHlte Arbeit" Tratte Audi In Gtabttbeater 

in Jöair.üi;!« btn oeUftcii ttrfolj. «cbaufpiclcr unb 8rr|af|cx rourbtn ofi» 
mall «erulfit. 

— S-o8 ©ieiter Glfliltljfätrr brächte bol fiihfdftige GCbüu|pifI: 
,t)(f fciaultl Oeuntambault’« Gnb<* oon WüUrr oh» ©utUnPiunn, 
wlcbcl eine fforlletjung be# Hugirr’fcben Gtüdel iß. ®Lr riuffflljrung 
bat fiacb bec SBIenrt Ulbtnbjcilung ertiiiefen, bafi bal latere ®tania einen 
»oQßAnbig gmQfltnben Vbfctjlufi bot, unb bafs bet Ciebc 2J!ßp’ umfonß 
bot, einen neuen AbfCbluß in fünf Ilten ju erfinben. 

— Hat Gfabttpeatcr in 9irnun Ijattf bal fiuRlpiel : .,5ie BtBtn 
Joutnalifltn* oen ©toll unb RorDcu, feint Srirmiüre. Xa« ©tüd, non 
Xinftor fobl teirllam inijenttt. feffelte oon *nfang bil ju (Snbe. Die 
ttufnajjrne fei teuft brl g,ut belebten 4j>au|el wat bie (reunbti cpRe^ 8<» 
fonUnS Hex bcilte *ft rief ben Ubbofteßcn Sciiatt brrbor. 

— «u| bem fetutlgorter fcoltpeater. tuo büret) 3unlrtnuinn’« 
IpejififipcS ialent bie Zramati|iTung giilj Reuter 1 « ttinaang unb ttntlang 
gtfimben, iß nun auch ,©o.nr.t 9iüte un bc lütte $ubel* oon ©ctet 
Drimifer mit geofeent Süpr» unb Paeberfolge gegeben rooxben. 

— 3b CltllAU jat bal Sußlpiel oon j. «. Xrieft: „Reue 
Beiträge*. lebt gefallen. 

— $al Woler-6d)önlpatt’|d>r Cnülpiet: „flrieg ln frei eben". 

batte au$ auf bem Wonnprinur (^oflptater einen »oflen drfotg. 

— Kit «mgo Bärger’S Euftlpiri : „Auf ber Brautfahrt", mntbr 
bal (SerntanioUje at et in Re».f)aTl bei aulBertau.fi em öeuie etfrffnet. 
Saenigt Xagt ba*o«f lourbe «« mit großem SJrifaü im Gtabttheot«T |u 
Qpiccp au|grfübrt. Dtffelbtn Autor! Cußipirl: .Die grau oljnt 0-eiß*, 
bat in Gan 0rört)illa |ebr gefallen. 

— 3m iSienrr etabttV«*«* »nrPcn |»el 9to»it«teu «ufgrfiihrt : 
,®ule Seugnijje*. L’ußfpiel in brti Alten oon G. WaOoipoiD unb O. Bllntr. 
unb .Ungefutib*, Grtftatif in einem Alle. Seibe Gl Ode ereoedten bie 
unb ba ^riterleit ; bie ®atfleHet wurben natb ben «ittn gerufen, allein 
oon einem toiillidirn Gefolgt brr ß?ooildten tann niebt tut Rebe fein. 
Xal breiaftigc Glud i|i minbrflctil um jB>et «Me unb ba« eiualtige um 
fo oitlr Sjtnen ju laug, als (0 mehr brnn bie erße entbltl. 

— Jiitbarb (Benee errang ttn flnclttjeater in fflien einen utibr* 
ftrittenen Gurecb mit {einer bxeiafligen Cpexette ,9Ufibä.*, für weltfee 
1Ä. ßOeß unb 0. 3cU bal Cibertto gefdjrieben. Sa« Se(tbu6 gibt bem 
ßSufilre r riebe Öelegmtjiit, frin Salent in ber Itotnpofilion oon Gotil 
unb SnfembleßDifen, bon Gb&rrn unb Goupletl ju entfalten, unb man 
taten jagen, bofc ®enre biefe ©rlcaenlitit jue Gdjaftung oon mclobibfen 
Öiebrm, flxietten unb (taralteriftifdien. Gbftren fid) niebt bat entgelten 
laßen, gteilii, bet Neigung, bie mit leibet in aßen Operetten toabrnebmen 
maßen, bie ©tenjtn btl gingfpieltJ gu Qbrrfp rirgen unb otif bal ©ebiet 
btt grefctn Cure t)in übrrjug reifen , begegnen tote autb in biefee 9iooilät. 
bereu ßinale im erßrn ßllte. »tun man unmittelbar bc» Seginn beffelben 
in bin Gaal träte, ben ©tauben emirden tub^te, el bitte ben Gdtlufi 
einet grofeen feanibrifdKn Cpcx. 

— Sir nene 6trauf|'|«i)» Cperetie : ,,Xal epi^rntii^btrÄtinigin", 
ttxldie in iBirn fo großen Deifail fanb unb nun autfa in ßtrrlin gegeben 
»irb. bat folginbe Sabel: 3n ^enugal beteWte 1»80. jur 3rit bet 
fe^önßrn CanDertntOedungtn. in meldet bal neuenibedtc Vmrtita feine 

( irbfcicn ©olbllumpen ben glüdliibtn ßRutteeLinberu lieferte, eine IRrgrnt* 
sbaft ßatt bei fbniglitben Äitaben Gebaftiau. meUber. eou feinet 
BamariHa »erteitet. fid) loderen Gheitfeen l'ntgob unb bei grauen 
unb Belagen fein Canb unb feine gtau ttttgafe. Str Regent, Bor» 
mttnb unb Bxemier bei Jlbnig», befbrbert biefen Ceiifctfitin, um, faß! 
bei Aänig frfi^eitig unb o^nt (St ben ßirbt, baS CanO an fit)ilipp tJ. 
oon €panien ouSiuIiefern. Sic ocinatblifftglt ft&nigin, bie freifinnige 
3ugenb bei CanbeS unb ber Abgott beriet ben , ber Sil&ter Gerüintel, 
btt ft« urbenbei j&r eine tjpofbamt Qreut intcreffirt, bilbeu ba» ©egcn> 
geroiebt tiefer A'amariQ a unb futben babin ju toirten, bafe ber Jtfinig bei 
ber beborßebenben Sierfammlung ber Sorlrl bie Wegentfifeaft abfefce, fteb 
grpbiibreg erltare unD felbft bie *>*' Htgieeung ergreife. Xet 

Äönig b«t |u Beginn bet Operette tint Ciebfibaft mit bex grau btl 
ffrttmer« unb ber laßt ibte Siutmer eben, all bie Ougenb Qißabonl mit 
Gtxoontcl on b« Gpife bem Premier eine Hageumufit bringt, tteroantel 
ertenut btn ber ©efotir bex ttntbeiung oulgefetten flbnig, gibt ihm 
ÜJlantel unb ßRalle unb bringt ibn in Gidetfeit. Ser Premier lifet 
bie tticebentm fommt ibtrtn paetifefen Rlbeiilftfret orretiern, aber bet 
Jtbnig befreit Srrpantrl unb rnrnnt ibn |um Soelefer bei PBnigin. 
Sief» unb ihre B*Tltdiite 3rtl1t finb glüdlid Qbee biefe ütttttoarteie Ber. 
ftlrtung ihrer floetei unb e» roirb beftbioffen, mmmebf %Itcl aufiubicien, 
nm. ben ÄBnig jur ©loiidbrtgftitlrrfiarung ju beßirmnttt. 3rene. füt 
meltfce bet Äbnig fad» ebrnfaQI iuterefflrt, fall itjrt tOdbTtlib bft Sanjßunbe 
b a 4 u beßimmen. Sie Königin, ein jungt«, t»a(b Wiebe fii fepumbc« 
Sßejen, bal bie Seeulofigleittu ibr(&©etnabll bitter empfinDet. fubtt fteb 
in bet @ejellf<baft bei neuen SBorlefetS, bei geißbotlen öeroatitel, unenb- 
It4 nab> unb lAfst ß<b im ©efublcbc» 3ornc« übte btn Ixeulofcn ©attrn 
oerleiten. Getonntes auf itpr Gpigentudj bie ßüorte: .tiine ABnigitt liebt 
Sieb, bc* Su biß (ein ABnig*. ju firtiben unb ifim biefe« 2ud) all 
SiDrtboui in ba« Bud), aus rotlitm er ibt letlal, |u ßedeti, 3rmc 
ßnbet bal Xtidj unb oeebinbext bie (fntbetfung biefer IBntglidKn Brr» 
irrung, lofibtenb bet Ptemier, oan feinen Regenten reiten ©tbraui ma- 
imb, ben Siebter Gcxoantcl, ber eben btn Gntnurf feine« t Son Quijote' 
fertig bat, arretiren IB|t, um ibn unb fein Sutb oat ©exiCbt ju bringen. 
Ser ABnig unb 3* cn( bin) ertreiben eine Serucibeilun g bet Gertxmtrfe, 
inbent fte ibn buri (ine ftommiffion gcUbrttt VcT)tc, al« bereu gßbrer 
3rene nialliet erfd>eint, für einen Warten etCldren Taffen. Geroantel 
»irb frei, rotiß in jarter 51'rife bie ABnigin Oon bet 3bee einer Untreue 
abiubringen unb roiitt batjin. baß fii ABnig unb Kbnigin fiuben unb 
lieben. Run lommt_bie ttoeteiofriammlung, bet flbnig nimmt bie 9le» 
gentfiaft in eigene {>anb unb bie Aamacilla tfl befiegi. Äber nur für 
lebe farge Seit. Gecoante«, ber (9 niebt aufgeben rann, tolle Gtrritbe 
ju maiben, fuit bee TOinißet bei jeher Öelegenbeit ju bfipiren, W) 
all rngtifiex ©efanbltc oertteibet unb Snglanb» politil in einem Bog» 
coupLet erörtert, beim Sopen ober bal 6pi|tntud> bex Afiiiigin ortloren. 
Ser Premier finbet el utib probu|iri eS nun Bern PBntge, torlier fii 
bctiogen glaubt, bie Kbnigin in ein MofUt febidt unb GtrpanKI oeibannt. 
Siefei fammrlt feinen Sn bang, Überfall t bie Gl (orte bet Alnigin unb 
raubt fit, um Re mit bem A&nige, bex feitbem ettval fitOermütbig iß, 
unb ben brt Premiet bue4 tfeßc unb CußbactriWn ierflteuen mill, 
jufamtnrniufübren unb gu utrföqnen. Siefrl grfdiiebt auefj ; Grcoanie« 
ertlirt bem PBnige, bie Gcbrift auf bem Stiebe babe tbm, bem A&nige, 
gegolten, benn — et fei bacnalS tein Äönig getoefen. Go lost fub bie 
Oanblung, mit tS ritt für eine Operette fd)tdt, in IflotilgefaDen auf. 

— Sir Sbrfdjtibungbfrage ßat iu pari« |d)on tsieber bai 2b ,ma 
|u einem neuen Sbealctßfldc geliefert, abet im @<gtnja| )u Gmile Sugice. 
btt in .Clabame üaoetleo* biefelbt oettbeibigie , batten ©ottbinet unb 
fERargalicrd in ber AomBbir: r Sie großen Ainbet*, bir im BaubebiQe 
aufgefübTt mitrbe, ßt oßenbac an greifen motten. Onbcfjcn muß man 
legen. Daß biefe .großen Ainbet', bie feßc bübidj grfpielt nieeben, im 
©runbe bodj nenigrr ein. Senbm|ßGd finb, all rin unterbaltcnbc! 6<ßau» 
fpicL Sex ü'R> tfl ein ©rer De Viorangi«, Per feine junge grau im 
Gtidje gelaffen, oßne ßtb barum ju IQmmexn, baß er im Beflriße ßept. 
Batet ju »etbett. Wacb 3°f) r(n begegnet er in einem €alon. in bem 
n uctflugexmeife feine ©(liebte al« feine grau eingefftbet batte, feiner 
roirtlitben grau unb Sodster. Gl gibt at|o mit einem Wlale jioei ÜJtabame 
be TOarangi«, unb ba bir ec^te (Äcfafjt läuft, all eine SelrBgerin Don 
btm ©aulbenn auigetoiefen ju mabtn, teilt ber untreue Sbemann für 


fte ein unb bietet iße feinen Vrm an. Siefe djfrttfjme be« Glüdrl iß I 
mit gxoßrm ©efd)id angrlegt, unb fte bot über ben ttrfolg tntkbieben. | 
Sir plBgiid) erroa&te ^drtliebleit füt feine Sadjt« führt be ßRoranei« I 
toiebex beßnitiu feinte grau ju, unb bie Gßrlcutc DcrfBbnen fid), obaleiib 
Wabame be ÜKorangiJ, rurnn ßt frei grnefrn toflxt, tuobl liebte einem 
jdrtliibeii Snbeter. noelcber ber berate ittll i^en Sfittne feit Oabrcn gebutbigt 
batte, ig« ©anb gegeben bitte, 

<£ rfxnön ngeti. 

— 3fl einem Prager Aafferbanfe |Ub mehrere ret^f ßnurtl^ 

eingeriittete »iflarbttHilrolubren in IWtiglrit. Heben jebem ber ooe» 
banbenen fetb« Bidaebl iß ein Ußrtaßm aneebtoftt, itt befftn oberem 
Sßeile, »tnn ni^t grfpielt »icb. Drei Ptaaebballen eingelegt »eiben unb 
bu«b ißt ©eeoitbt bie barunlex beßnblidx Uße jum Strßen bringen. 
Stimmt man bie Ballen betaul, fo feßt ßd bie U&t in Beaegung unb 
leigt bann genau bie Saun bee Partie an. Gine ^auptfentrolubr, 
rot lebe mit ben anberen llljren burtb eine elrttxifipe feitung oerbunben 
iß. gibt bte ©rfammtfpicljeti an. 

Siluprl«. 

— Btn 18. Dttiber fauk ber G^inß ber ffatjgauaulßetlttna 

in SAonitbeim ßatt. Wa4 ben bei biefer ©c legen beit gemalten ßRittbei» 
lungert betrug bie gelammte lageleinnabme influflbe bet Bbonncmtitt* 
230 000 War!; man ßoßt, baß mit bem {Ertrag bet ßotterie, bet 
9la|mlrtbrn ic. ein Sulgabenübcrfibuß Permiebcn »Irb. 

Slcnkmller. 

— Sie Orten nbe unk Beregne 6»Itrt1 beabR^iigen. brat SUßtrr 
rin feiner Bekeutung entfpeeibrnbrl Srnfmal ju feßen. Sex Senißtin, 
oon bem »ic frflber (Beo. 40 0. 3 ) fora^en, iß uon bex So4t« ©»It«'« 
erriiptrt reotbtn. 

— 3n SoTletta. ber neapolilaniftben ©nfenftobt om abriattfeßen 

TOtet», ift (fit ben te al iexiifdpett GtaaMmann, Gdirittßetlex unb Äünßlex 
Vtafßmo b’ttjeglio mit feßlidiem Pampe ein Scntmal cntbüllt »»eben. 
Sa« Sentmal iß inmitten bei Garf« Biltono Gtnanueie errietet; ein 
(legantel Sitter unb oitc ©allanbdaber umxaßenen el. 

tiiPurtat. 

— Gbuatb Sergb, berühmter Canbfc^af tl malet , in Stodßofm, 
ö2 Otbrt ott. am 23. Geptembrr. 

— ©raf Slfreb jtt 6t otbetg^Slolbetg, Witglieb brl preufei» 
|(ßtn SbgtotDnrimhoufel, an Borb be« Bremer filopDDam.pfert ©oben» 
ßoufen, am 1. Cttobee. 

— Suteu« Offenbart, Aetnponiß, Bruber tan 3aequel, 65 3«b(t 
alt, am 6. Ctlobrr. 

— Srrnbarb 6tange, Waler, in 6inbcI«borf fBotjtm) , am 
10. Dftober. 

— 9id)aib o. pliru«, 1 preußefeßer ©eneratlieutrnant g. S w be» 
fannter PtilitdefduiflßcOa. in fßidbaben, am 12. Cftober. 

— SiCe oitl i. berühmter «rdtlolagc, am 14. Dftober, in »am. 

— Aorbinat Pace« (er». 187&), in ©rott« gerx«ta, Ä4 3obre all, 
am 14. Cltober. 

— Watitnilion gteitjeer güllett ban bee BtQtle. Wajor in 
! »er filteße Ritter bei Vtaria»XbeecßfCeben« (1813), 89 3«b Te ol *. < n 
, Pillen, am 15. Cttobcr. 

— 2ubroig Su Wo nt, Witbeßßet ber All nee Teilung, am 
IC. Ott ober, in Siittirb. 

— CtopoEb Po Hat, ©cnxemaiex (geb. Otßrrxeiibr), in Rom. am 
16. Oltober. 73 3a face alt. 

— 6t)nbi(u! L>r. jur. G. ©. Werl, Sorßanb brr Vbtbeiiung für 
Rrid)«* unb aulro-drtige Sngelegrabrtlrn, in ©amburg, am 17. Oltober. 

— ßerman b. Gebmib, Raaianf^rifißcQrc unb braautifier Ciebter, 
in Wüntben, an 19. Oltober, 64 Oabre alt 


üosniecin. 

(Oleju bal Bit» £. 101.) 

$ie fBoenitrinnpn auf ber 6trofje fe^r einfo©, 1 reiben 
ober im dimm i^rtr ©emat^eT, nie alle Crirntalinnen, mannig» 
fatben £u;u« in ißrer loilefte, fragen gcftidle Cetbeßen unb 
jebtotre Sxibcnldjölroarti, fatpic faftbare« ©cidjmtibe. Dtn Jh)pf 
fdjmüdt ein gierlidb<9, rettb mit diolb burdjmirfte« Su4, bie ©«are 
Perlen ßrSfinc obtr ©olbmöttjen, bte ttrmgrlcnle gpangen u. btrgf. 
Sie bemalen fuß bte Vugettbrauen unb bie QPdngen, unb f&tben bie 
gingemflaet unb bie innere ©anbßfldK. 5ßr Promenabefofttlin ift 
ein fodaritgeT Uebcrtourf (gfTrtiticfyj, bei au« Orleans ober 2ud) 
beftetjt unb einen bbdjft unoorltKi lüften Crnbrud maeßt. ßteueften« 
^ot nad) ©(^»tiger'SJerc^enfelb bie Sille ber Serftbleicrung nach 
orientaiifdier 'Art, rocldjc eigentlich eint »erttable Sferniummunfl 
iß, eilte ptfanie SÄoberniiirung erfahren, bte barin befiehl, baß 
bie grauen ibr ©efrefjt bi« auf bie Bugen in ein DoOflärbifl 
burthfiehlifl^ unb fp bie 3^8» immerhin beutlicb 

erlernten [affen ; ein Dteij , ber ungemein anjiehenb wirft. S>c§ 
gilt natürlich nur Port ben oomeljmtn tarnen, bie äbrigen 
tragen nach ®ie bor bte fßr ba« Buge unbureßbrin gipfle ®en 
mummung, inbem ßt neben bem ©cficbtsicbtetcr cud) noch einen 
ben ßöpf, bie &hultem uttb überhaupt ben gongen Dbetf&rper 
rinhüllenben groben Uebcraurf anlrgen. UnwrjcbUierte grauen 
trifft man itt ganj SBoBnien nur im Raren tathal. 


Äffltirfi ta Ätfifn. 

(©ieju »a» Bilk 6. 10U 

Rath bem tobe $lh<rt>of(u4 be« ©roßen 395 n. Ohr. unb im 
erflett »egierungSjabre feine! ©oßnefl Brfabiu«, Bteleher ihm all 
©crrjdjer be« Woxarnlaitbe« folgte, mähimb ©onoriu« ba« ttbtnb» 
lanb exhidt, b<fd>lof ber neuemdljU« junge Öürß ber Ißefigothen, 
Plcirid), au« bem eblnt ©efchlnhte ber ©alten, einen Gro&mmgtyug 
nach ©ri«heitlaitb Ju uxttemehmen. ©an ben Ufern ber untern 
Eonau, roo bie SSrßgothen bamal« faßen, führte er fte burch bie 
gcbemUthiglm unb ber Stielen fidnber Shrarien« unb Xocien« nach 
jenen glüdlichtrrn ©tgtnbtn, welche bi* bohin noch »eniger gelitlrn 
ßaiier., Sen ©lan, SBqjcnj ju erobern, h»He ber ebenfo fift^nc all 
liftige güljrer halb als ein unausführbares Unternehmen aufgegeben. I 
Ohne i©iberftanb ju finben, burdßgog Blarid) SJIaaebonien« unb 
rheifatien« Ebenen, unb nicht einmal ben fo leicht }u nertheibigenben 
Gngpaß brr th« moppten fanb ber (Uhne (Excbercr bcfrßt. Xic 
fruchtbaren Hießibe non PhoriS unb ©Sofien mürben San beit an» 
biingrnben Sdjaaxrn ber SDrßgothtn überfchncmmt. ,3n un» i 
gebulbiger Gile' — fagt ber ©efdfilhtfchreibfr ©ibfton — .rüifte 
Piaridh an bem ftarlen jitbent hörigen Xheben Darüber auf Pt^en ju, 
unb btefer äile iß eS jujufrhTeiben, baß Plheit einer Belagerung nur 
burch Pnrrhirtcn einer Kapitulation porbeugm Tonnte ; bie Pthtnunfer | 


ließen Feh leicht burch ben gotßifchm (kcrolb Uheaebtn, btn grbßlen 
Xhrii ihre! Reichthutn« a(4 ÜSfegelb ber Stabt ber Winerea unb 
thrtr 6ini»ohncr ju übergehen. Der Bergleid) muibc Durch feicr« 
liehe Gib« betätigt unb mit gegenteiliger Sreue gehalten. Der 
flptfeifche gürft mürbe mit einem Meinen unb grmdhlien ©efolge 
in ber Stabt aufgenomntrn , gntoß bie Grftifhmig be« Babe*, 
ließ fich ein Pom Wagiftrat hefargteC prächtige« ©aßmaht ge« 
faflrn unb jetgte , baß er ber Sitte gebiCbrter Böller nicht un» 
funbifl mar. ' 

,«uf biefer 6<h‘^ frun 0 tafirt ba« ©emdib« oon Xh‘ fT W» 
roeldje« auf ber legten internationalen ftunßauSßellung in %ün<hen 
beifällige Beachtung fonoßf Don Seiten beS grhßcrrt $uf>Ufunt« 
atl auch ber Aunftlritif fanb,* fagt gr. ©echt am Schluffe feiner 
BejpreAung; .fchon baß Xhm*l<h einer her Grfleri iß, bie in 
biejei jo banlbare ©ebiet bee Berührungen helbenhaiter unb 
frifchet, freilich outh mehr ober mentger roher gerxnanifchct ttr* 
oberer mit ben berichten , aber hochripilifirtcn VbfSmmlingm ber 
grieihifch'römifihcn äBelt hinein gegriffen, muß ihm |um entfehubenen 
ffierbimß angereehnet merben. 


Hadilltänge oon in DüJfeldorfcr fiunfl* aad 0aDecGt> 

ausfMarm. 

(Die dflheuffcße aSriußuFr. 

(©Ujh kal Bilk 6. IW.) 

3n bie grüne ©arten» unb ftunftfiabt an ber tilffcl iß nach 
bem ooDtn Strome beS fiehen« bie Ruh« mieber etngtlebri. Pm 
30. September iß bie Pusfteilung unter jafjlxticbtr Bcrleihung 
bon Biebaiilen unb ©hTenbiplomen für herDorragenbe üeißungm 
auf brm ©ebiete ber flunft, mir brr 3nbuftric unb be« ©etorrbeS 
feftlich geidjloiien morben unb ber SRUcfblid auf ben (ßrfolg ber* 
j cl ben grrodhrt nach allen Seitrn hin bic höchße Befriebigung. 
SBeit Uber eine BliÜtoR boit Befucßem haben ben Ruhm beS 
gtißigen XBcttflreit« in Runß unb 3nbußrir nach aüen beutfrhen 
©auen unb über ba« 9H<er getragen, unb nrir rufen mti ißnen: 
©lüdauf btm beulidhrn gleiß, ber brutfäen Arbeit I 

Reben ber Aunßabtheilung iß im Qerhdltniß fein flnberer 
Raum ber AuSßrllimg jahleidjer befucht morben, al« bie , altbeutfche 
Sffleinfiube', uwl<h« »on bei girma Safjam 1 ©üptiftf Sturm in 
RübeSbcim errichtet unb mit einem ©efchmad auSgeßattet mürbe, 
baß jie bie Pugentpeibe wnb ^erjenSfieube PQer gttoorben iß. 

Da« beigegebene getreue Abbilb berfelben erUieptert mir bie 
Aufgabe einer tingehenben Bcf<hTeibung bc« ßrinrn »glhfium«*. 
wie e« oon fo Bielen Befudjem heiler genannt würbe. Der 
foloffalt grüne ftacpcl ofen mit ber ihn umgrbenben breiten ()olj» 
ban!, gan] jum Saften ouSerlefen, bie ftt)lpaa gefchnißten Xifdje 
unb Stühle, bie gemallen genRer. burp bie baS tage*li(ht nur 
in gebdmpften Dbneit etnßel — jpra<h barau« rieht ju jeb»m 
©aflc ein (ängft oerfunlenc« gahrhunberfT Das fritjgetafcl ber 
SBSnbt unb Dede, tiön bentn ßnnbolle Reime bal urbeutfehe 
2öoTt rebeten; bie htpfmtrn ÄTonlcucbttT , bte Äannm, Ärüge 
unb jumpen in aOen gormen unb garbm, bie Schöbet unö 
flDBafien gerät he — wer h4Ht fit ifefehen, ohne ben SBunfrh ju 
hegen, ftch in feinem eigenen £eim nttt glci^ern S^mud JU 
umgebe nl 

Der ßärfere Sßagnet, ber hie SRenge fo gewaltig anjog, war 
jeboth ein anb«r«r all b«r baS luge feßrinbt Sdjmud im berüden« 
ben ©ruße ber Befangenheit. 4« war ber eblcgeucrgeift ber Rrben, 
bie an ben Bergen be« 5 Rb*im 9 unb ben ©elirben ber Biofel machfen ; 
c« war bei ßüffig geworbene Sonnenglanj pie! guter 3ahre, bei aus 
g&lbener unb purpurner traube quin t, um bie ^erjen ber Ricnfch»™ 
ju erfreuen. Unb biefer ©riß würbe borl in einer ©üte Irebrnjt, 
baß gar Biele burch ihn ber Seit unb Stunt* b»rgaßert, um ber 
ftfiitigin .ffunß* unb ber gürßin .gnbußrie* bie ©uibigung bar* 
ju bringen. Da War ber läßliche RübeSheimeT in feinen torrichicbenm 
Irtett, bie rothleuihtenbe Blume non lßmomi«hauftn unb 3ngei» 
heim, ba bufteie bex ebl« Wouenthaler unb SohanniSierger, »te 
bex .füffige“ $o<hbrimer. Gl Lodte ber oielgefuchte Brauneberger 
neben bem Domejjmmn gofeph§h^f tr un b »erführerijeh winttm 
bie gtpriefenen Weltarenen ber beut (eben Rheinweine: SchaTlach* 
beiger, SJlarfpbrunner unb Steinberger ftahinrt. Daj»ii<h<n eine 
ganje Rummerfoige, bereit Romen fchon genügt, um Re al* (iß* 
tiihe ©oben be« ©ottcl Bacchu« ju bexidintn. gür bic rothen 
Sippen ber Srhönen berßieß unb gab fUße Saburg bei m&uf|irenbe 
Johannisberger unb IßmannJhäufer. üSclch" ein Silb heitcrrn 
Seben« hot ber (leine Raum an jebem bet burch fünf SRonate 
gelaufenen luSRedungltagel 

34 fdtließc mit einem Berte, ber über bet fieII«Hhflt bet 
alibcutjtbcn UBeinfiube in fo treffmber BBeife angebracht war unb 
ben fich manch** Befuget, fo auch bet ff™ 1 ! grifbrüh Pari bon 
Brrußrn , als rin jreubigrS Rtrmrnto in fern Rotijhuih fchrieb, 
unb mit bem äDunfche, baß un« auch in bitfem, nie in aOen 
(ommmbrn Jahren brr tble, frrubrnfprnbenbe, (ummemenbenbe 
SBtm rech« in gUKe unb ©üte gebeten möge : 

,©er| unb GCfcmerj, goß unb ©la«, 

114 ), »Le piicplcg reimt fid) Del! 

H iel ©duner i bal arme £)at 
’ tum goß, ffltr bal ©la«. 
at* t« auf bi« auf ben ©runb, 

©laub’, ba« $rxj »irb bolb gefuab.* 

fuhnlg ©Btt>. 


dtt Diförinfj. 

Aopir brr (Trinen Orifarbenbrudprlnür büß* Jahrgang}, 

bat eiib e. iw.) 

Da« Camm iß ba« Bifb her Unfchulb unb Sanßmufh, cS 
fpielt in bem beu!f4en Bolfllrhm eine fetjr poetifche Rode. .Das 
Lämmchen, weiß wir Sehnte*, Rügt fchon baS ftinb, nenn (5 
faunt Ipre^en gelernt, unb fein erße« 6pir(jeug iß gemöhnüch 
rin wcißiooQigrS, hol ;' 'pfigr* Xhicnnbipibuum mit einn ©lode 
um ben 0»!« - fca* Uamnt genannt wirb. 9Jion bringt baS 
Samtn in SSoit unb Bilb gern wohl auch brr Zartheit feiner 
QrriChetiiutig wegen mit ber erften 3ugenb heranblüßenber Jung« 
trauen in Strfcinbung, unb ber Dialcr unfertS Bilbc«, ba« mir 


Digitized by 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




116 


§(c 6 er unb ZI"** «Äffflemeittf gttuflrirfe Leitung. 


in Otlforbmbrud unfercn fiefcm bitft# Sofergmigä alö Prämie 
g<ben — biefr SBicbergabf ift eilt fjolpthnitt bamad) — läfet feier 
bie jaik, liebliche Schönheit, bir Ranfte, ungetrübte Unfcfculb einer 
eben rrblütjtert Jungfrau burd) bas Sämind)rn. , md<hc# tljr titeb= 
ling ift, in roirljame Beleuchtung treten, gilt finb(id>t§, naibe« 
®cmüil), ein fanftcr Sinn, änmutf) unb icner 3«ubcr Per 3ugrob, 
ber fid) nidjt in Söorte Haben läßt, f preßen ftdj in brr ^olbrn 
(Utäbcbcngcfialt, rodehe bem l'änuncbcn ben dJtilchnabf hält, au«. 
Sie fütlert ba§ Ü&mtmfjen, ihren Üifbling, baS juflleid) wie fie 
baS Sinnbild ber lieblichen Hnjchulto, Zartheit unö Sanftmutl) ift. 


Hi ja JkfdiiL 

(©i*|u ba» »orträt 6. 1 12.) 

Beli 9tija Baicfja, bem bie Doppelaufgabe getoorben, juerft 
b» äLbanejtn in ißrem SBibcrftonbe gegen Montenegro ju unter 1 
ftüfyn unb nun roieber fie abjuwiegeln unb 31 t friedlich« <>erauS* 
gabt BulcignoS ju oeraitlaffcn — flammt au« einer armen ffantilie 
unb b°t fich ju bem bofern Sofien, bm er grgeittoäritfl befleibet, 
bunt) feine fteldjidlidjlcit unb feine 3 nteQigenj emporg cid)» ungen. 
ÜRM bem jmonjigften 3 Q b rt Q “8 ber 'Dtilttärfebulc Bon Ronftan* 
tinopet tretenb, tourbe er äbjutant äbbul äjij’ mit bem (Rartg 
eine« Bimbajcbi unb halb riicfu er jum C (Heften unb erften 
äbjutartten »or. 3 n biejer Gigenjchaft »urbe er nach ßonbon 
gefanbt, um Cinfäufe Don älajcbintn, Waffen unb ÄriegSuxrf* 
3 eugen ju machen. (Rach ßonftnntinopet juriicfgelefert . erhielt er 
ben Qrnb eines Srigabegmernl# unb mürbe narb 'Albanien jur 
(Regelung bee ®t<rtjeit geiartbt. ät# er biefe bereinigt, tourbe et 
jum Serif (Öcncral) ernannt unb einige 3 eit bem Äriegäminifte» 
tiunt öl« Stot^ brigeorbnet. 3n biefer Stellung erhielt er bon 
ber Pforte bie offene fDtiffion, Bulcigno ben (Montenegrinern ju 
übergeben unb ju gleicher 3 *'*« el helfet, bie geheime, ben 
v ißiberftanb ber älbanefrtt ju ftärten. Seit 9tija tpafdja ift unge> 
f5^r flinfunbbreißig 3«hre alt, Don hohe™ 3ßu<bs, martialifiber 
Öaltung unb üon feinem unerfeferoefenen ©tut!)« hat er oielfatf) 
Bcrocife gegeben. äufeet feinen militärifchen Daltnten jtiefenet er 
lief) burd ) bie Äewtnife ber jranjbfij^en unb titglifdjen Sprache au«. 


•Mcißiio umt Sic pagrt Seijinour. 

(gieju btc »in« e. U 2 .) 

Da9 fteinc Dulcigno, baS fchon mehrmals bunt) grefet Kämpfe 
unb pül»ttfib*biplömatij«be SBcrtjanblungen, toie bie jiingften jroifeben 
ber itlrfei unb btn europörftten Xtäcbten, in ben SoTbcrgrunb 
b«8 3ntereffeS getreten. Hegt im türlif<$ett Silajet ©cutari ober 
Cberalbanien, unfern brr SBojanmünbung in’S nbriatif<be Wetr. 
Öo <t) auf einem ÖebitflSootfprurg thront eS mit feiner ßitobeffe, 
beren Stauern natj bie £5men »on St. SlarfuS als Seiten ber 
Crrbautr, btt SSenetUmer, jeigen. Die Stabt, ®t|<$e ficb bur<b 
ein oorjliglidjeö ftlima auSgeidbnet, befiel jmet ^öfen, ben (leinen, 
fdjnxr jugängli^en oon Dulcigno unb ben großen unb geföüfyten 
üon Sal beOa tRoeca. 5Bäf»renb Dulcigno feütjer ein 5teft ton 
Giraten grroeien, meldie nad) allen Stiftungen baS SJteer burtfi-' 
(reujlen unb §aniel#fcbiffe aufbrai^ten. jei^net e$ fi<^ ^ute unter 
ben. ÄUflenftabtcn ?UbanicnS burd) jrine ftarte fcanbelSjlotte aus. 
Tie Bfterrcic^ij^c SQarine Ijat ju tllnfang bttjeS 3af)rt)unberii} ben 
Giraten ba§ ^anbroert gelegt. 3m porigen Oabrfjuiibert fanb 
()icr bie grofre 'Jtiebedage ber Senetianer unter Sf ulenburg ftatt 
(4. ®uguft 1718), beren Belagerung« flotte unb ÄriegS&wr »urcf) 
Seffturm unb bie Ausfälle ber Dürfen Demid)tet »urbe. 3m 
3anuar 1878 fcielt ber 90oiroobe 2ßerbitfd)a feinen 6injug naeft 
einem heftigen ÄainpFc mit einigen ttidifcfien Bataillonen, bie fuh 
in bie fleine ßilabefle geflUdjtet hatten unb fieh unter ber 
büigung freien «bjugs ergaben. laufenb Dürfen martn getöbtet 
TOorben, fünfhunbert ,ju ©efangeiten gemaeh*. brei Jahnen, ßattonen 
unb SBaffen fielen in bie §finbc ber Sieger. Die Stabt hatte 
bunh 1 baS 0feuer jefyr gelitten unb ber Bojar toat juc ^dlfte 
Derbrannt. 3Üät)renö brr jmülfmonatlichen Belagerung maren bie 
heruprTftgenbftcn StohanimeOaner in’« C^gil gegangen, fjürft 9lifota 
gab feinen Befih in S&lge ber erften Dcrritorialbeftimmungen b;s 
Berliner Äongrefies an Sllhantcn juriid unb bie früher moham 1 
mebanij^en Bewohnet famen mieber in ihre fteimat unb ihr Cigen« 
thum. Durd) bir Stipulationen bet ftonitrcnj biefeS Sommers jollten 
fie UnitTtbaitert ftllöntenegröS »erben, aber fie weigtrieit fidj), bie 
Stabt ju übergeben , ber Unterftüi;ung ber albanifchen Siga in 
Scutari unb ber geheimen 3ufHnimung be« Sultan« gttoifi. Da= 
burih rourbr bir Olottenbemonftrotion p« europöifehen 'Dlflihtf, 
To^ldje ber englifihe Bijeabmtral Sit tflapcl ©etymour leitet, btffen 
Bilb roir in biefer Stummer bringen unb ber früher fid) Dielfach 
heroorgetfjan, toefjl)aH> er jum (Hitler bes Batljorbcriä ernannt 
unb juletfl mit ber oeranttoortung« Dollen 'Btijiion betraut mürbe, 
bie ihn als 'Äcltefter ber ftommanbirenben an bie Spilje ber im 
'JJHttelmeer openrenben, aus engltfchen. franjöfiiehen, italieitifihen, 
ruffiiihen unb btutjdjeu Schiffen befchenbett flotte ftcllte, hcroor- 
gerufen, »elihe im Berein mit ber BorfteDung be« beutj^en unb 
jcanjöfijchen ©ejanbten beim Sultan enblidh jur llcbrrgahr führte. 


S i l fk 0 U 1 1 ( C II 

B#n 

ltarl 3rat)lut) 

(^ie|u bie »ilbrt S. 113.) 

Dir Sperre , nicht BinVl ober Bfci , ift ba3 urjprüngliihe 
Öanbtoerföjeug^ber fehmarjen ttünftter. unb mit ber Sdjeere fitrb 
auch bie liier Sfijjcn gefd)iütt<u , bie mir auf einem Blotte juj 
iammengefteHt. Der ftünftler. bem »ir Yt Detbanfm, ßad 
Srflhlid), hat vor faft brciRig 3ahttn jeine erften SchniijcTtien in 
bie 2Bdt h'iwiuSgefönbt, reijenbe ßinbergd(hi(ht<n, bie jidj fangfam 
Bahn brothtn, aßet boch jutcRt auf iebtm ©eihnaehtstifeße lagen 
unb bte Qfreubt ber ttltcn, ber 3 u ^l 3ungen toaten, b« fie 




mit größter Spannung entgegenfahen. Diefrr ftünfilcr, berfpäter 
aud) mantheS Blatt für bie Midieren fdjuf, tjat in feinem ©ijiilcr 
Jfonewfa feiitm ©dhäpfungen eine noch grbfeere Bebeutung auf« 
gebrüdt. Dnnfm mir buch mtttefbar ihm ben größten Mtifler 
beS SchmarjbilbcS, befien (Ruhm unb %uf alle Snberen in ©chatten 
gefteüt. «Jkrne aber erinnern mir heute an ben trefflichen fiefjrer 
unb Borgänger bureh ein Blatt unferer (Rümmer, bo-s unieren 
iiefern fietjer Srtubf machen mirb. 


(Ein Andafufier. 

fReifeerinnerungeii 

Dort <F. Bitter. 

3^ fonrrte eS^Karia nicht »erbenfen, bafi fie am nnchften 
borgen hoffmmgSftrahtenb, unbeirrt um (Ufaria ^abilla 1 « 0e* 
fehief, an ber Datei iah. BIS eine Bettlerin mit einem föreien* 
ben ftinbe an’S ©ittedhoc trat, trug fie ihr felbft ein Sfriihflüd 
ror bielbür; ja fie löste fid) ein deines ftreujeben nom Oalje 
unb h'ng’« be-m ilinbe um. 

„Die ??rau meinte unb — ich weif» nicht roarum — aber 
ich fann heut Biemanb meinen {eben !" entidiiilbigte fie fieft bei 
bee dJJutter, betm fie halte gegen bie (Regel be* .^uufeS gehan* 
betl, roefetje ben Brmen fernballen foU. Den ßarmheriigen 
Schmeftem, bie für ba^ JtranfenbauS fammeln famen, fcbwttete 
fie ungeiäblt ben 3nbalt eine§ fleiiten Beutels in bte Bücbfe, 
ber n>ot)l thr ganje^ GriparteS entbielt. 

„öeut ift ein Scbenftag — ich möchte beut nur immer* 
fort geben!“ rief fie mir ju unb lächelte mich i’cbelmijib ba* 
bei an. 

3« gleich« 3«t mit ben (Nonnen war ber Boftbote ein* 
getreten unb hotte Don Wuij einen Brief eingehänbigt. 6r 
öffnete ihn brbflehrig, inbem er ftdj an brn fteiueinen fRanb 
ber Fontäne lehnte, bie im Bot io fpieltc. 

Der 'Brief buftete fo flarf nach 3a^m.in, bafi balb 3fbcr 
raubte, Don (Huij habe ein parfümideS Biüet erhalten. 5ME)* 
renb er noch las, fam Btariquila auj ihn unb ftredte ihre 
(feine -fymb bittenb nach ihm au?. 

„Die Tonnen fmb ba — es ift für bie Äranlen . . .* 

dl ber fie hotte bm noch nicht rollenbet, als fie er* 
blafete unb ihn angftroü. anitarrte. 

„Der Brief riecht roie bic Schleife, bie ich neulich bei $ir 
gefunben — unb geflem noih haf* Du. mir gefaßt , baft Du 
mich liebft!“ ftirfe fie hervor, unhelünmiert uni Die, bie es 
elroa hörten. 

(Natürlich mer er roieber nollftünbig im 9ied)t , als er fie 
mit einem überlegenen BlicSe mai Gr ^atte eS gefagt unb 
er liebte fte auch- (Nur fann man einer ff rau nicht fchmören : 
3<h betheure, bafi id; bief) liebe, obgleich wein .^erj grp)s genug 
ift, neben bir noch rine gebiegene (Eöitliue intereffant ju pnben 
unb mich mit meiner Goufine ju perloben, bie mix, bei ©ett, 
nicht aleicbgültig ifL 

©r tonnte baS füglich nicht lagen ; ipenn e3 auch nicht 
gegen bie ©taatSgeiebe nerftieb, fo mar e« nun einmal nicht 
bie 2lrt, roie man mit frrauen rebet, unb Don 9Ruij muhte )o 
gut roie ^rgeub einer, roaS er ben grauen fdjulbig roar. Darum 
lagte er in ©irflichfeit alfo: 

„(Dtaria, baS ift |u arg! 3$ glaube. Sie raollen mir 
Borroürfe machen, bafi ich mit ©liebem meiner Jfamilie im 
Briefroecbfrl flehe," — er jeigte ihr ba# gräfliche SÖafjpe n ouf 
bem ©ouoert. — „©eben Sie — Sie ftnb ein einfältige« Äinb 
unb ich höbe allen ©runb, unjufrieben ju fein!" 

Mit biefen SBorten id inDte er ihr ben 3tüden unb lieb 
fie ftehen. 

ÜUe» ©lut roar aus ihrem ©eficht gewichen; ber ^ont 
machte fie erbeben, benti fie fühlte baS Unrecht in feinem 
„5R#cht", nur uerftunb fie nicht, e# i^m greifbar »orjufiallen. 
3cb hätte eS lieber gefeben, He wflre in Ih tönen auSgebrochen, 
noch lieber, fie hätte ihren Stummer ftill getragen, raaS für 
roeiblicber gilt unb fich auch beffer auSnimmt. tlber Spanie* 
rinnen, Ünbalufier innen bejonbeiS, lafjen fich bie Gtifette nicht 
porfchreibeti. 

’JWariguita swang [ich, au lachen, ftatt 311 meinen; man 
roeifi freilich, ma« folCp’ ein uuehen ju bebeulcn bat. 

„Box biefer 3a^ntittprinjeffin roirb er jeßt fdjmochten — 
tror ber 3aSminprinaejfin, bie ihn gar nicht mag — hobabo!" 
jpottete fie ihm nach. 

(Noch hielten $om itnb Giferf uebt ben S^merj im Schoch- 


Don 9luij rocc meinem Blidfe auggeroicben. al* er uitS 
periaffen hotte. 3d? hätte ihn am liebften auch (eine# ©liefe# 
mehr geroürbigt, als er eine Stunbe barauf, rooblirifirt unb 
nach ber leßlen BarijVr UNobe gedeihet, in mein 3twmec trat. 
Um bes OJläbchenS roillen, baS mich nufricfjlifi bauerte, befdhlob 
ich, ihn anjunehmen; ich wollte erfahren, auf welche 'Seife er 
fie über Borb gti roerfen gebächte, ba fie ihm offenbar 1111 be- 
quem ^rmorben. 

„Sie perbamtnen mich," begann er, als ich ih« lange unb 
fragenb anfah. „Sie nerbammen mich unb boch — nwS roerfen 
©ie mir eigentlich oor?“ 

„Sie Jönneit nicht beftrelten , Don !Ruij." anlroortete ich, 
„bap Sie e# längft geroupt, Btaria liebe Sie leibcnjihaftliA." 

„-t*abe ich e« geleugnet? 3<b erroicbere es foaor." 

„'Xber in ipelcper (bJeife! h'iüährenb (Dtaria’S Siebe 3hnen 
gani auSfchliefilicf) gehört, haben Sie ihr ein paar (Neben* 
buhlcrinnen gegeben." 

„'Ittcillen Sie mich bafür nerantroortlicb machen, bafe fie 
ein SBeiH ift uitb ich ein Biarm? Denn barin liegt boch haupi* 
idchlicb ber ©ruiib." 

„3cb bente Sie bafiir ocrantroortlich ju machen," fuhr ich 
unerfdhroefen fort , „ba Sie einmal meine (DWnunfl ^erau^gc« 
forbert, baf? Sie nid)t ftolj genug maren, ^u entfaaeu, als Sie 
fich beraubt rouxben, v INaria’S iliebe nicht mit gleicher (Neigung 
oergclten ju (önnen — Sie gaben Scbeibemiini« für ©olb !" 

„Sagen Sie mir. Goto, roctS hätte ich btnn thun foden?“ 


„(Kenn Sie (Dtariguita nicht h«irath«n roollten, fo burftm 
Sie auch nicht . . .* 

„Verehrter," fiel er fchneD ein, „ba§ ift ein« fehr roman» 
tijehe 3bee , aber Tie ift für’# 2<ben boch gar ju unpraftifdh. 
Das dNäbcben würbe ftch al§ meine fjrau nicht glüdlidb 
fühlen." 

„Darum eben mufjten Sie entfageit, eh < »h« (Neigung ju 
folcher Seibenfcbaft romh#." 

„Gntfageh? 9öen jroet klugen, roie bie ber deinen £er*, 
in fiirbe aulachen, ber foU entfagen?" 

„Sie wollten ja meine (Meinung, Don Muij, nun, fo be* 
haupte ich feft , bafe Sie oor aßen Dinger biefe# ^)au# oer* 
laifen miiffen. Der ©tief — ich ohne, bafe 3hre Entfernte 
jurüefaefehrt ift." 

Gr nidtc ftillichroeigenb. 

„Sie fönneu 3Hatia nicht ben täglichen Dualen ber Sifer* 
fucht auSfcßcn." 

„WuSjiebett, meinen Ste? Mein — ba« ift frfdbft umftänb* 
lieb, nnb bann," — er poltrte an feinen Mägeln b«rum — „man 
jöllte e« gar nicht benfeit, roie man an fo einem 9J?Abdj«n fjän* 
aen fann . . . 'über geicheben foll etroa«, barin haben Sie ooll* 
frimmen (Recht; oielleic&t nehme ich ben Gifenbänbler jelbft oor 
— ja, ja, geidhfben roirb etroaS!" 

Dabei brücfle er meine ftanb mit einer gemiffen (EDärme 
unb fab ntid) ooll mit feinen buntten Stugen an; e§ lag feine 
Spur non Gmpfinblichfeit über meine ©ormürfe barin — aber 
ebenfowenig eine Spur oon Sdjulbberoujstfein. SQir oerftanben 
etnanber nicht, biefer 9lnbafufier unb ich; unb im ©runbe, 
roa« lonnte ich tnd meiner ßogtf gegen feinen 2h«Tmo' 
meter auSridjcen? 

^|m Ih M tev roar bie „Morma" anaefünbigt mit ber 9U* 
boni in ber litelrolle. grau oon Salm batte mir *u ner 
ftehen gegeben, bafe ifere ftreunbin ba# Dheater gern fwiikfern 
roürbe, falls He eine paffenbe Begleitung fänbe; fie fetbft fönne 
ihr biek nicht geroähren, b« „ber liebe gute 2Rann" ihre ©egen* 
wart in (Mnfpritch nähme. (Natürlich bot ich tnid) an, beforgte 
©illet« unb ging bann nach bem ©atio, um fine Berahrebung 
mit 3rau »on ßinboro ju treffen. G# roar brei Uhr Mach* 
mittags unb bie .t>ihe. obgleich wir uns im ftriuruar beianben, 
roirfte erfcblaffenb. Die SBirtroe brachte ben gröfeteu Dh<il be# 
lagcS im Batio ju, ber Kboti ber Jontänf 1111 b ber marmornen 
ftlicfe roegen ber f ü^lfte (Raum be§ .bau je# roar. 3*h traf 
Don (Ruij in oollfter Berounberung ihrer gebiegeneu Gigen* 
jebaflen ju ihren tJiifeeu. Gr fd)ieu oexgeffen ju hflben, bafe 
(Maria je für ihn eyiftirt unb bafe c# überhaupt Goufiren auf 
bet ÜBelt gebe. 

Befcheibeu wollte ich mich» jurildjirbrn unb bie auaenjehein* 
lieh für beibe Dheile fehr anjiehenbe Unterhaltung nicht unter* 
brechen, fjran oon ßinboro aber winfte mich an ihre ©eite. 
Bicllricht buchte Tie bie ftritif be« unbequemen ßanbSmannrS in 
ber Mah« burdj iljre fiiebenSwürbigfeit abjuftumpfen. 

Don (Rutj fchien unlängft oon ber Sfaferne flefommen unb 
noch erfchöpft t>on bem rociten Mitte, ben jein Mappe ihm roie* 
ber geftattet hatte. Die Dcgeitloppel lag algefcbnallt neben 
ihm; nachläffig fpielteermit bem feinen, jierli^en ffommanbo* 
ftab, bem Sjepfex feiner (Macht. Seine 'äugen waren aufmerl* 
fam auf ftvau pen fiinboro gerichtet. 

frefti^e Stimmen nom (ffefaal her batten un8 fchon ahnen 
laffen, bafi ber häusliche Triebe einmal roieber echt anbalufi* 
fchem Ärieg#juftattbe gewichen fei. 

3d) (ernn faunt fagen, roie. roh mir bie äfte in bent äugen* 
bltcfe erlebten , al# fte ba« roiberftrebenbe (Mäbchen por Don 
Mui) feftbielt. 6« fam mir nor, als betrachte fie ihn roie eine 
ärt ©eroifjenSrath, ber in ftitifchen fyälien ben äugfcfelag geben 
fönite. 3ch hatte fchon torber gehört, bafe er in grofeem än* 
fehen bei ihr ftehe unb bei 'Jlflem, roa# er tl)“* «nb (affe, (Recht 
behalte, jelbfl gegen ba* eigene Äinb. (Rafael hatte alfo roirt* 
liefe nicht Unrecht mit jeinem Bergleiih — Don Muij ift bic 
flamme für junge nnb alte (INücfen. 

(ffieber 3rau noit i’inboro'« noch meine änroefenfeeit fchien 
bie (Birlbin ju ftören, als fte dRarin andagte. 

1 Sic ihr ben ffopf jurecht, Don (Rui 3 de 


mi alraa." 
,fie ift ftörrifefe roie ein 


j Selten „ „ 

fchrie fie in ihrem i<hriHen Disfant, 

(Dcaulthier!" 

Diefer wenig fchmeichel hafte Vergleich liegt ben Spaniern 
jo nahe , bafe ich «ha h«i fleroiffeu Mafien ftet# mit Bor liebe 
habe anroenbcn hören. 

Die ängeichulbigte fprach nicht unb fab aud) nicht auf; 
man fühlte, bafe fee cS »erpichte, ben äuSbrucf beS Irofee-J 
noch ju wahren, ben ein tiefer Schmerj ju befiegen brofete. 

„^oaguiu roiQ e üblich äntroort haben," fuhr bic (Mutter 
fort — man erräth wohl, bafe 3oaauin ber ioggenburg non 
bo-3 foennanoS roar! — oaquiit roiQ ftch nicht länger |o be* 
haubeln lafien unb roirb nn« abfpringen , wenn fee fich nicht 
ättbert ! Sie roirb fich bieje feine Bartte nerfefeerjen unb eine 
alte 3ungfec roerben! .frörft Du’«, ÜRaria?“ 

'JRana jchlug bie öänbe oor’« ©eficht; bie Sippen, bic 
noch oon jeinen Äüfien brannten, blieben ftnnmi. 

„UBiUft Du rooijl reben!" sanfte* bie älte roeiter, naeöbeni 
fee eine tteüic'Beile auf äntroort geroartet; „entraeber Du gibft 
ihm noch beut eine äntroort ober ich irffiefe Dich jn ben bar* 
fähigen Karmeliter innen nach änila. BMiljt Du 3oaguin nicht 
füfien, fo tannft Du ba« Ärujifij an bie Sippen brüefen unb 
bie Äniee rounb liegen auf falten Steinen! rieh, Don 9iitt|," 
roanbte fie fich roieber an biefen, „ich ft«h< cti* tfegefeaer ntit 
bem Mläbchcn au#. Gr brachte eben BiQetS für’« Dhenter, bie 
hat fie auf be-n ©oben geroorien. Unb folch’ ein ÜRann ! 
beerbt er auch noch lernen Cnfef . ber in 2riana geftorbeit! 
Sine Seele pon einem Kauf manne! Unb feine Bittet« roirft fic 
auf ben ©oben, ba» eigenfinnige OWaulthier!" 

„Seien Sic boch nur ein wenig pernünftig, dRaricfuita," 
befchroichtigte Den (Ruij, al« er mit einem eigenfinnigen 
Äinbc ju thun, „roir geben ja auch in'# Dbeater, pa? ganje 
.^>au# roirb bieje BorfteUung befuefeen! 9iur Machficht fügte 
er hinju unb (topfte ber (EBirthiu auf bie Edjnllcr, „roir hat^n 
«tte Unfere Scbroächcn — haben Sie ©ebulb ! 9JIit einem bi*« 
eben guten (Eöitten roirb (Maria jehon einfeheu, bafe roir e* 
herzlich gut mit ihr meinen!“ 

Unb bamit — offenbar auf« §öcbfte mit fich felbfi unb 
fein« ©ercbiamleit jufricben — entliefe er bie ©eiben. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




^e6cr ^anb unb $Uer. «Affarmcine ^ffuffrirff £tifiui&. 


Am 10, Hilft 2Q, fleDcmbcr rorrbrn in?« Sirene dritter WrSftc in 
Den 3»illin(jfn Dom ’INonDc bcDerft, brr erftc graifdjcit 10 unb II Utjr 
AbenD*. ber jmrilf jioifdKn 8 unD 4 Uhr Wcitgen« «nt IN). Aolxmber. 
ftbcnb« 10 llbt füllt man im Cftcn Saflor unb $pfln{ unb ttditä Den 
Orion : brr bet ^roitlmgen nä djflr brlir Stern bieR« Stanbilb« ift 
»etcisfugr; jtniidxn ib>R unb ü’oüor unb ‘Jtoltur in brr 'Wille. nib« 
an »rteigeuje. ift rin Sit tu jni-ritrc Wiöfer, ju btn Zwillingen flcJiorig". 
unb gnnbe über biefnn lirjm nahe bei etnanber fabjtanb imt ISaÜ» 
monbübteumj jene |tvri Sterne briltrr ÖwSfte. 


lonnte fei toem iiberrcijten 3 uftanbe eher uioftlthätig all feböb- 
lidj wirten. 'Bir hielte« t 4 für dttytMfffflt, ttarbbetti wie über 
bir örjdjaffcnbfit ber Bunbe it nierrictjtrt. Oie ©irtbin nicht Io 
halb non bent »orialle in Menrttnift ju je|en. Si« hätte bnr<h 
ihr aufgeregte* Beim ber Oranten mehr iitabcn a!-? itüften 
fönnen. Al* wir bteie ncrltrfcen , atljtiicte fie mit ftalb ge* 
Icbloifntcn klugen jiemlüft ruhig ait ber Seite ihrer beutfehe« 

'lUtquo berichtete im* fpülrr oon Ben heftigen Sicncn, bie 
flatigcfunbcn , als SKutter uttb Tod>t«r «MS ber Cp«r jurüd* 
gefebTt. fUuiria batte ben toleranten Gifenhänbler. als et nach 
Tage* ütübe unb Saft iiijwn Softn ron ihren Sippen geiorbert, 
fo fräflig iUTücfgefrfjJeaxberr , bar, er enblicft, feiner Sangmutb 
«ntiagenB, Abfdjicb auf 9 limmerroicb«rfd)«n genommen. X« 
3 orn ber Butter batte lieft barauf mit iurehtbaiet Hdtigfeit 
auf bal ÜRabcften rnttabeit, bie ohne bien buidj bie »oegange 
ber lebten läge auf’S $M)fle erregt gerorfrit. Grft als bie 
Alutter au* Grfcbopjung unfähig geroden, ben Mampf fort« 
laichen, habe jie fich in ihr Scftlatjimmer jurüd ge Jage«. ißkbr* 
Mjeinlich hätte ÜÄaria, ihrer cinttt launt mächtig, bann ben 
lob oor brr 2 ftür bc-> ungetreuen ©dichten gejucht. Xal 
Stilet war ba* feine; id) l>atte eS ben lag iiioor in feinem 
yimmer bemalt, angejogeti buich bie elegante Arbeit bei 
Griffe*?. 

Tic ougcnb hat in ficö fclhft ganj heionbere Hcillräjt«. 
9 to<h ehe ich Seoillct perlieft, mal wenige Tage nadj jenem 
Vorfall gefchab, lonnte 'Warm mit ber Xante roicbcr nah her 
STatbebrale gehen unb ror ihren öeiliflen beten. Graft ging 
fie hi« — unö ebenio ernft laut fie roieber jurüd. 

3 eft hatte in Anbetracht ber rtataftropft« , ooh b« « fth 
natürlid) noch t>id ichneUer erholte al 5 ba* 'Jiabcbm , cS bei 
Xon tWuij boch burebgejeht, baft er ba* Ömi* ocrlieft, Unb 
jwar fchpn am näChftcn läge. Gr nerfprah mir, Viaria nicht 
roitberiufehen. Xi« Siebte be? li'irthe» jeiner neuen SBojbnung, 
|u bereu Auffinbung ich ihn begleitete, mar, wenn auch nicht 
V> fdjön roic JJtariuuita, bod) allerlicbft genug , um einige (£e* 
mähr in geben, bah ei fein ®erfp rechen halten imtrbe. 

WrrtmütbigerrociK hatte er fuh, obgleich ich mich i» einem 
ftrengen 9 Ucbter jeiner Xonjuanerieen auigeroorfen — ober Diel» 
leicht aerabe bcfthalh — in ber furgert 3 cit unicrer Sfelannt* 
fchaft fo an mich angeichl offen, baft er mich bat, in ilorreipon» 
benj mit ihm ju treten. Ginc ^erfönlidbleit roic bic teilte ift 
für SRegelmäftigUeü nicht angelegt, bie »tiefe fommcti mit groftett 
llnterbrechiingen, aber fie firtb hiö jc^t noch nicht ganj au?gc* 
blieben, »erheiratltet ift er noch nicht, bagegett hat er mir 
etma jed?* fülonate, nachbcm ich Senilla ocrlajien, mitgetheilt, 
baft bie berouftte Goufme ftcb mit einem jungen Xiplomatett 
nerbuitben, belien ')iamc jeftt in ber öefchichte feine* Sanbe* 
eine grofte iWolle fpielt. 'JÜiit toem er ftd> getroftet, ob er über* 
baupt eine* 2 rofte* beburfte, baoon jagte er nidjtö. Xie ganje 
Sach«; aber, bie boch unjiociielljafl mit einem empfangenen 
itorbe iiifanimenhing , brftanbeltr er mit jener l'eidttfertigfeit, 
bie nicht ben Spanier, aber fo recht eigentlich ben Anbalufier 
fennjeuhnet , mic ihn lirfo be lUolma jurrft in feinem „Ton 
3 uan" gejdjtlPcrt , mit bem er einen in bic Literatur aller 


Xcm bleicbm fUlätKben rannen ein paar Htcrntuth*tbränrn 
rioifdKU bett uorgebaltcnen Ringern niebe r , bie ich nicht oci* 
fdmlbet haben möchte. 2 iV r ihr bic »inbe non ben Augen 
nehmen lonnte, baft fie ihren Anbalufier {(haute , roie er nurl* 
lieh ift! Gute »uppc, «in Gharalterloier , ber eine «Vrau fo 
wenig ron ber anbern linterichciben lann, wie her 'IMagnet bie 
%ib nabeln, bie er mijicht — unb UM Den bno £eri brechen! 


^rau pon Sinbom iah mit einem hohen flamm, über bem 
bie 9Müiiti.IUi beteiligt nmr. aQerliebft au*. 9lach Art ber 
Spanierinnen batte tic friiihe »lumen in bie fchiParK Spihe 
aeftedt. Wir halten Sperrfige, ba bie {Ranglogen wäbrenb ber 
Saifon an bie rornrlimen ( >antilicn SeoiUav rcrmirthet futb. 
9licbt toeit uon uns, blcidt wie ein Warmorbtlb, iah ÜJIari* 
puitü smifdjen ber fDiuttcr unb bem Gifenhänbler. Sic lam 
mir iuic ettt Xelingucnt neben feilten tifefängnih martern oor. 

Tic Sogen füllten fict ipät, benn e* gehört juin guten 
Ion, Cumture unb ^ntrobultiöic 4 a örtfduwen. $<$ etfauitte 
Toit :iluij* geliebte Entfernte fofort in einer Soge be* rrflcn 
Jfangee-; er fdjicn eifrig um fie unb bic Gltern bemüht. Xie 
Photographie hatte nicht gcjchmcichelt ; ba* Räbchen war noch 
anmuihtger, ale ba« »ilb ei oerf proper. Xie Xiamantcu beT 
fBIutter lieften auf SReidjthunt fchlieften, bie fSranbeiia beä 
SÖater* auf heften IHang. 

3m ^wiicbenalt führte ich ?frau »oti Sinboro nach bem 
froocr unb traf bort auf einem Heilten Xinan Xonua Garmrn 
an ihre* Pater* Seite. Ton JRuii muftte feine 6 our gemein* 
jdtaitliih mit anberen jungen Herren machen, bie ba* bub’cft« 
©olbfiiehchen umjchroärmten. Sobälb er un* gewahrte, eilte er 
auf un* ju, wie er überhaupt bir frornten aue-gefudttrr höflich* 
teil nie ucrUfcle. «ein i'icftcht ftraftlte oou ber rofenfatbetiflen 
Saune, al* er mir juflüftcrtc . baft er bie heften Hoffnungen 
für eine balbige Verlobung ftal>e. Aber unbeftinbert um bwie 
roarf er ber Wittroe ein paar recht feurige Plide in. 3 d) 
batte Prüfte, iftn abjubringen, mich feiner Pmpanbten oorju- 
ftcllen. tvrau uon Sinboro, bie ieft uorgah, nicht wrlaffcn ju 
iönnen, biente mir jum »ormanb«, wich b < r IHioalin Plaria* 
nicht nähern ju burien. Auch bieie* arme Epfcr roarbe im 
5otj<r ftcruingcführt ; ber GifenbÄnbter jpidte boxt feinen lebten 
Trumpf au* unb lieft reichlich Gi* unb Monfeft geben , Socf* 
fpeifen , benen eine ttnbaluftrrtn nur feiten roiberftcht. Piaria 
rührte nicht* an; ihre Augen funlclten manchmal unheimlich, 
als fünne fie über eine patroeiflnngapollc Iftat. Xic Öefänft' 
niftwörter mochten fich roobl rorfehen. baft fie ihnen nicht ent* 
iprflnge. Iroh be* Unmutheft unb ber ölaffc erregte ihre 
Schönheit Auffeften unter ben im fünfte roeibli^ier SKeije jiem* 
Uch anfpruch* Pollen ceoillanern. 

Xon !Ruij bfgrüftte auch f*«nt ISirtftin tntl bet ben fpa> 
nifeften Abcligen eigenen (fourtoific unb rourbc non biejer inegen 
ber {Rüdleftr feine i julunftigen Praut beglüdmünfcht. Seine 
2 }erlobung*abfid)tcn jehienen für 'Jliemanb ein QMrimiiii. Gr 
ftanb unichlüifig eine 3^^ an 0 * n ^* n Anblid 5Raria'* oer* 
jutifen. AIS er fid) ihr mit einer 3rag« näherte, rief fte i^m 
jiemlich laut ju, er möge feine Artigfeiten für bie 3 a 4 min* 
prinjeifrn auf heben unb fte in :Kut)e (affen. Weibliche ,Sunicf* 
ftaltung feftien ihre force nicht, freilich hatte fte eine »il* 
bung*auftalt für höhere Tochter nie befudtt, boch iroeiite ich, 
baft fie felbft unter bicier »ebingnng gelernt haben rourbc, fich 
ju beberrjehert. 

Xte Aufführung ber Cpcr tieft nicht nid ju roitnfeften 
übrig: bie ftnnlich anmntbige ÜRtifif »ellini’4 roar wie ge« 
{«haften für ba5 oranaenbuftenbe SeoiDa. Aber ber Seoer auf 
ber ȟftne, an beffen irerjen fich jwei non ihm geliebte foaueit 
heften, lonnte mir roenig 3 ntereffc aftgeroinnett neben bem weit 
aujieftenbexen Scoer in ber Soge, ber gar brei Herjcu juglcich 
ju erobern getrachtet. ^ 

Xa3 C pcmglaft ron jf rau non Sinboro war ju oorjuglicft, 
um in 3 roeifcl über ba*5 »ehagen ju j«in, roelchc* «r neben 
{einer Gouftne empfanb; i<h erinnerte mi<ft ber SieheMjenen 
be* oothergehenben Abenb« mit Ularia — ich Iftor, ber ich 
baju kigetvagen, bie Xäujcbung be* armen ÜKäbcftcn* noch }u 
erhöhen! — Uub ich Pevgegciiroärtigte mir bie Seclenichroap 
ntcrei, tauin ein paar Stunben juoor, für bic SBittroc! 2 lein 
— ben Ginfluft be-> Iftermomctcrftanbe* im ooflften Wafee tu* 
gegeben, bleibt ein echter Anbaluftcr für unjere norbifche öe* 
urtheilung boch ein ungdöäte* Problem. 


(Mefeigirt tun Otan Xulrclat.) 

Aufönbe Uro. 99 . 

Bon twrrn 13. Waninlatr. 

^ 4»»ri. 




3 uau geidjslDert , mit bem er einen in bi 
Sünber ubergegangenen Ippu« gefthaffen hat. 


Xitoerrftt^ef G. 


^.flronomifd|rs (Fagebud). 

'ZtoormOer. 

3a b(T üRiltr bei Wonatä ÄbmM 7 Itbr ftebt Pnr flrok S'är qc 
rabe im Seifen, gegen Stcftcn bin Pie Aroru, ttretur ift ‘cfccn unter« 
Ufgangm. <?ed) im tBrftin Dal Iieicd Särga. 1c:nb , Kluir. (Hegen 
91otboft«n taut)l Der |d>&nftc Ibeil bei StrrncnbiiunuU mii Dent Crion 
aui. Um 7 Uhr ungefähr gebt Saflor in ben ^ipittingcn auf. StDrbatan 
ift {(hon über Bern £orijont. Wahr im .'{enitli ft«ht bir CafftoDeia, Dann 
lotnml gegen Cftcn unb Cttboften tjin AnbromcBa unb ^tcgajul, unter 


{Witte macht roar ooxüber, al <3 roir ba* Theater ocrlieftcn. 
Xrohbem feftlug ieft firrau oon Sinboro oor, auf einem Umroeae 
nach Haufe ju gehen, benn bie gerourjte Aacbtluft roar gar |o 
einlabeub naeft ber ccftroule be* überfüllten Waume*. 

Ton Auij roar noch nicht jurüd all roir bdmlcbcten, 
lein 3 i ,n nifr roar finftrr. 3 ™* '-Patio l^orrfc^t-o Stille, aber au» 
bem Innern bel_ Haufe* brangen laute Stimmen ; bie ber 
Töirtftm gar fortiifinio. Xie ißJilttw würbe an ihrer Stuben« 
thur non ber foeunbin empfangen ; itdbe jdju’iieu noch Juni 
plaubern aufgelegt, ich aber fühlte mich rrfcböpft unb jog mich 
halb jurüd. 

G -3 mochte rtroa brei llhr fein, all i«h burdt einen Schrei, 
ber Bon ber ©alerie hmmbrang, Äu g nieinem Scftlale gejebredt 
rourbc. Gilenb* flog ich hinaus unb fanb bort Xon Wtiij bleich 
uttb tXrftflrt übet Alatia'* anjeheinenb lebbfen flörper gebeugt. 
6 ie lag auSgeftredt oor feiner Ihür, ein Ileinel Stilrt feft in 
bie re-eftte £tonb gebrüeft, mit bem fic fieft offenbar eine fßunbe 
in ber Aähc bei H<rjettl beigebradjt , bie roir halb entbedten. 
Gr hatte fie in biefem 3 “fianbe gefunben, all er , nach feinem 
Zimmer gehenb, mit ber Sampe oorgeleudttet. 3 d) nahm fein« 
in'vjiocirlung, fein« Selb ftanllage ber lobtgeglaubten gegenüber 
einen Aug«nblid für roirllichc {Reue — ich tüufcftte mich. '-Wer 
aber wollte iftn eigentlich perantroorl lieft machen, baft iftn bie 
Aatur für tiefe SXejjungen unfdhifl erichuf ? 

Ohne bie übrigen »erooftner be« Hnufel ju alarmiren, 
batte ich bie heibeit foeunbinnen fo fchnell als möglich herbei« 
geholt. 3 >i beten 3 iinmer trugen roir ba* noch immer berouftt* 
loie Uldbcften. »aquo würbe inbeft ttücft bem «nglifcften Arjte 
gefeftidt. ber auf unfeTtm »laft« roobnt unb welcher ben Xamra 
befarmt, ba er ^rxn oon Salm beljanbelt. G* gelang un*, 
Ularia itt’S Sehen jurüdjurufen, noch ehe Toltor »bilipS ein* 
traf. Gr «Härte bi« '-Bunde für ungefährlich; her ulutnnluft 

IL7. 


Huflölung brs t3Ubtrrätftrrlft 4 

tifft b(T Öffnung atlcct Die Jr au 


«it DWVr Httuuiw* isurDr aulftratDcn Itra. 0 Dtl 
nevinten 3*Drnnmi* 

Der 

„|)eulfd)en ^iontan6ißfiotf>efl <<: 

. ju „ürbre #onb unb 

tPrril in i»D(D*nUi«r«n Duanun «wr 2 Vlarff fr* Cuariai, 

* ln 14 tägigen frftni nur .16 9f. pr» ajeft. 

Cie Di4 )e%4 etiiUrWntu HuMMettt DUfel U(ll(« ^dfetganfil entg alten 
neben einem rei4(»Jl'lpm ui Beton: 

Äaifcxin ^lifcldh. Aoman Don Wregor Samaroro. 
üramaHtan, Aoman oon G. v. Xindlage. 

Soeben ba.t neu (begonnen 

Pie Sturmliexe. 

Sfonian Don 

{Jriifin .111. Keqfprfüig , 

•<D. v. XPunifld. 

3n Di» Ibtnrnmnit auf Den ufunren .loD(ä«ng t»an .leutiftt tBsinan« 
UHiolbel- (ann (ofert elngettrteu metbrn. unb inrnt ari«DUbi biefc am De firn 

bei betfelbrn UudiDaeibluiiß obet ftafiaiifieill, non nxU^cr man ,Uact 
Unb mb Vtrn' 

^tütt^art. Die 3Jetrag4f{.tt»bfuttg: 

r6 ^alTßcr^äi*. 


D<r rrften Der tffliDDcT, unb na|)c am Aequator bod) am Jpimmel im 
SüDoft Die irori ftonclen Jupiter unb Saturn, nabt in glciibcr Cagc 
nie im Ottabtr. Unter it)nm gegen Den {uDöftticben ^onjont Der he Ufte 
Slern be« ©qljr{4»e«. 

i'on Den anberen gtBfeertn Atanclrn ift Wat« mebt ftCbtDar, ba er 
her Sinne ju nahe ftebt ; Senut geht eina anb«rtbalb Stunben uaä 
Dn Sonne untre. aUrin fie fteht fo ti*f «m t&origont, baft rftre 
ScoboCblung nue an fTci getegenen Crteit möjliib fein roirD. 3m 
4. 'Jtobeinber toirb fte b«m UJlanDe heDerft. &Qcin e« ift Dieft SebcJtmg 
nur auf Dce fübli^m Htlitugrl ju h<«bacbtcn. 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 



118 


^tcßei <£anb uub ^crr. ^[fgcmniie ^ffufliiife Reifung. 


M 6 



Briefmappe. 

r, L. B. -ZU »ilbet »trben qc lamunrlt im $afl1iugtr’|(hcn Bttlag ff 
Mtlnen. 

K I' In Seip|lg. Elenben €ie fid> an ben »orflanb brt Ctttewreln» 
in Bertlu. 

(.1 r n. ff u fl t n TR. in 6 I • d b » I m. flwrl Walt rfliilr In tat ouferrfif n 
linfti« Wem» g,uo*rn un» -ml eltirtt V<n>»br(M brftfligt, iwimii Mt Ufltn 
ZUrf't für ta» tAfitidi*» «mraut» btt fyltt irlflen. 

Jitnc Mare band In M e 1 p 1 1 fl. TeulttWrnn i. t'ianbrllfBitefpen* 
benj wn edjani un» amuuoiflrr. Sttbilq. Cpamrr iwo. 

0*n. VI. <fc. in 0-e. Siibiolg ßiinu» Ml TkoFtiior an btt «fabtmie 
In Qbctl li«. Xielt |*inr Tlbrefle 

(•Im Tlbannrwllu i« Waxfenfleln. ®a klt ftrflt Itnrntr erll 
an^rlrjlinl Mrrbrn tMimrn. nadjbrm blt bafcua<fcinliicn btlbtii Viummrrn aui- 
flffltNn flnb. |o l«n* Mf ^t|lau«fl«|>t ni$l mit bflt ftuifimrrn tt* 
lcb< ituir . mtil bol »uMrtium bn fldnira 'flutitigr immer nitige Inge tf.in- 
U'tudji MS liebt |a aber lrbrm Wbonnriilm Irrt, auf blt t»e 1 1 • ober Tlmmnrr* 
euignb* |u atonnirrii. - lfm VrH| beit Offt I lonren «I* iiDrigrnl Idaon feil 
fib net ,'jtil Irin, |a öefl 2 f»ni# bei Hingabe kiffte Tlumm« R4 |d>»n in 
Jlren Wntat brfinWn, 

0*«. ». In $ Meter foeft — ob fle nf-fogm flnb ober niifct — 
tinnen wir Nfnt fltisfnnf» gtta*. X«» Xonn’fGt Btrfo»1« , »| 
fliiil «11)1 feldk (jegen (int lege Meint Betfll tu ng, 

|b cl. Orient 0. In Berl. TU €aibr «etil uni nifffl an unb »Ir 
fSniirit in brrleltai iihtl rlnldjTfklrn. tl«r«if|mtli(öen 6ie bat ®ttfag*tn bf* 

Otnrn: bat Iclfb am brfltn gtlftn. 


ODalibni unb Bakm Mnarntrt wetbrn fann, unb blt »Ir In ftro. 4« »r* 
ber. CUltt«. empfohlen. Ul in Vrtl in »on «uRab Hagle Qägttfle. tO) unb 
in Cilfcot (Billett.) tun 0- U). fcdsa.blt Ubr bidlfl |u belieben. 

Kr V ». C- *- auf €. Valin« CU R* »on btt Oiptbilion bet .®«a«n. 
wart* Mr Hummer irnbrn. TOaloTt iß «on <t»r:fiti<be* *»tunft. Set Ralali>jj 
ber CBIHIbPtV* fltaifitOung ifl un» n»4it gut t>a»b. 

(UI. fl. p H. in «. 3agint4< eilmintn toben fl® «nabe Ir tnl- 
9 fjeratlrijtrr »lihlunn graufcrtl. 

fiel. D. M iu * f rt. Xtr «ulor tR unt unbftanni. Xm ungalanlrn 
RHonn mbdilrn Wir ga* «>®l fenntn. 

Orn. P ( t n b i.l. I* t Cal iil ftin abtdarl IDapbeu. (tutBud). 
Rabe im «tbilbl Xi* BeRailguna ifl bafüt nIAl nüibl#. 

|frii«.f,V Zit ftlWlm IR frlnr «tmablin. <t>U V|* InlUu« btt 
tuloi* fjltr |U fdiilbrm. ftbll uni bit ®inn*l in bitftibf unb ber Kaum. 

MlUrmbonntnt Tirol, lüinltrrlin in duttgart rcirb Jöntn gtriu 
«ullunfl Uber ble TUbglufcftit bet Brrtaufl geben. 


6 rn. ST. iu 55 ln. Zit btiben Journal/ würben int Cfiobrr btgeünb/i 
unb (aufm bubte oon Cltober |u Cftebrr, »if et |r|t bei manften aubern 
autf) brr Jball il. 

Orn. fl. Ht. in TR. (9ir tennrn bol JnRilut ncibt; brr Brrit (Br ben 
fiuriut IR meift mttj» (e(b. 

Orn. S. TR. ,> in Qlaflet Joanic («roalien». XiR t'Orit buiqo. 
iif<4 Iß uub Wmf brbrulf t. louRten rtirn Bltnigr: nun wirb fmlUb Tlirmanb 
nttl)r in btn ^tblet «rtiaUrn un« »rnf Soti* »W. |«gtn. 

Orn. Bpotli. % ®. in 0- *ßir mürben 3bnrn |u rinrr Mnit.ge kn 
.'Ofltrmonn’i 'iRilibrUungm*. brin .Bullanbr' unb .ffliobut* ratlKn. 

0 x R. Ol. i>. 9. i n R. «Brnn bit €o4r nur fo UM)t rrflärt »äre! dir 
linb im 9brfir,t brr €treit(4uflen batübrr. bit aür rl ni4t librr btt Brbaub' 
lui'ft f)inaulßt braAl babtrl. 

Clfriuer Beirr ln BB. Stt Snitgtl mufe neu mit Cntdfltta t». 

)ogrn toetbrn. 

i) tu. J. U. in ft. «dir batten bitte Brobbeiriung cinfaft fiir ätfjwinbrl. 
it »lirbtn anbrrnfaUt bacon ftelij genommen gaben. 

S tn. 9». TR. in Dl. lit 3riibnungrn RKtben auf Ool) grnaibt, bann 
Itrn unb Dom Qolj obqebrudL 

* b. in falber. 3n brr englildiru 6labi »alb iu brr ttrofiftai* 
Conatrltl Rnb nrobr T!«bittfabtifrn. rorltt fcitit TWotfr ibrtm Bapitr auf- 
briirftrn. loa« oicifaif). um ben Biotin ecrjüglubtn Bapiret )u boiwn, narb* 
grab ml wutbt. 

Will Ir. Bcifaufcn rairb »obl idi'otr atbrn. Gdnmidm Sie rinnt We- 
fibrnlr bamll. bat ifl ja gam rrl|tnb utib nobrru. 3rbrr Butiquar lauft alit 
Qüitirr ; fHnber» unb sctuibild» r frellitb nur tu frbr nirbrigem Brri«. 


ble .(Brirgrnbrir* un« fiabm gnoig »itien Spa ft arm 
tiidjl , ba bi.1>tn:lit)rl Xalttil nidbt «um Zutd)beuib n 


r maiti . mtbr mollten fit 
gtfcmmrit. — Za4 SU« 
«ipt für TRanbolrtti lauirt: 3» bem feilen StRnet pon |mi önociftm rubrt 


man 7o »ramm 3uder, 70 «lamm gefcbölir anb in 6lirlM>ni gefdiniiitnr 
fuftr Wantxln unb bit algerirbrnt £6«lt dnrr Sitronr. urimtitbi aürt ftiit 
gut, itrndjl bit Wafir I Grniiiurlrr birf auf CMarmitrtifrn, hrrrtft fit aud) 
rmi folüitn unb badt Re fur|r 3al in rmrm au4gtfil|)llcn Cfru. ba bi« DJIan. 
Debet ti wrife un« (Itmlid) »».* bleiben miiRea. 

tf r. J b f 1 1> b i n t ftalfun in tUitn. jj- r. 91. B. in Ztelbtn, 
S? r ii. Qharlcl ,S « b nnb (> r a n | ffrrnlc in Hamburg. X r n. 
IN o rifc * raun in ftr i olonb o r. 3 r I f. 0- unb li b. 3 in Brrn* 
bürg. 7lngrbenbrallf3inigfrr (Xit «UoJoloDe mbgr 3bnrn wotjl 
befommrn!). 4) r u. *□! a «u • « f f. M rl nie t b I l n 3 fi e b ig. (}tn. «röto 

DR. in «j a r I m a ii n ♦ k o r i. fft- L J)t a 1 1) i 1 b « fJtnarbui in i? ran ff. 
ftr. ftlara Sinn in B ta 0- 0* n - 3 0 f- vsfmann unb Job. 
BaRftl Ir Xe»pnau. $rn I)r. 0 r n b r r l in «rannf^mtig. 
V a cl f 1 1 4 d ul Jnftrrburg. () t n. 3 r b 1 1 n a i n «? p «j u m t> r n. 
fförbbrri® in Sranffur I. fj x n. ». 3. in Xa-rmfl Om. fru. 
iWltbell in Obrrrarlfl. «l-«lneiola. 3rl. Rta ro $d bnrl 
inXttlb. Om. Citomat Bald) in Berlin. Sngj. flbgim. 
in Qictnifc. Jt> r n. Samuel Slroiee in. Bubabefl. © 1 1». TR. 
Balkan in Xait|ifl. ^>rn. TR a 5 Sltru in Tlrdettbrlm. ^m. 
Wlfr. fallminn in btt|b|n. f >rt. ea.it «. Rontp in (bilptf. 
3*1. ttinuiü S 4 r r ibt r ln XiifYrlOarf. 3*L ll'ilbrlminr 
fillmtr in Oomburg. fern. TR. SdiönfrlbinBotlbam. 3r. 
3 u I i t f idjl r n fl r rn in TR u n cb r 11. 3 rl. * n n a TR. in Xirlbtn. 
3*. «lb. Sribel in XfUlelborf. Qm. Breo. Ulri« in Mrirten. 
brrg. # r. TRarlr TRaelinet itt Ttnilnir. <)*«. ®r«ß Sa* 
I 0 |gin in (Buben, «feti* 


’JIrbafilion : £ärf SdlTRfr^tt. 

Driub unO 5rrfug non C^uurb JkOlirrgrr in ^InllgarL 


?n linHsUcbf rfidjt. 

XtH: Srriäftrt, Tioornt non Hart gmrjtl. - Mrifr brirfr out Bmtrila. 
non 3riibri£l» BolienfleM. 1Y. — Xm iirnnltbr btt Beinjtn Orinrieb bon 
TJrruiiin. - 9al Jarqurt Crfrubail'l i'tbrjabrtR. «rinneruugen einet fialunt. 
oon Strni Batqnd. — tBalrr unb Sofcn. Wom.in oor ffanno Snsafb. Mori* 
irkung — TtoHjblütlrr. — ©oRnieein. — «lamb in Ull>m. — »Jlaibflditge 
oon Mt Xiifielooefet flnnR. unb <5»troerlitai*»i1rauitj|; Xi* allMntidl« ©fin* 
Rübe, een Buburig »unb. — £cr Birbling. - ftiga Vafdoa. Xulngno unb 
Sir flagrt Sru rnoii r. — Silbaurllrn oon Rorl 3tüblitf>. - ffin flnpsluRrr. 
Rriferrinnmingrn oor. i »iQrr, Sd|Lut — TtfiranamiiArl Xegrbuib. Tto> 
nein ber. — erba®. - Bilberrilfrffl r>. - «uflöiung ul Siltaraibfrll 4.. — 
Brlefmapbr. 

JfUiilratlontU: #i>»nirtin, narb bem .MationaUtäfrn.TlCbum CeRerniiga' 
»on vojpgoipatapi} J, vörob in t&lrn- - Riatiig in fttben »on brn WriedKi» 
otl Sirgrr gtjrlrtl Ctne n. Sbr ). na<6 einem Mrmälbe ben Bubwig Ttjierid). 
- ftrimtrbr btt Brinien tirinridi «on Bttufetn. »on Gatl Salgmann. — 
Jocqufi Offenbaib. — Bon brr Xüiiflborfei tubRrRung: XI* atibentid^ 
SBetnlneijx, oon SB. SlutmrurT. — Xrr i'trbliiig. na® elnrin (Btmälbr «an 
0. Witiirtt. (Ropw b*t Ctifarlxitbftid Primi* birjet Jabrgangl.) — Ri|a 
Ba|<ba. ftomnutntoirtnbcr ber lürfitdKn Xruppen in Jilbanirn - Si«rabmicat 
Sir Pagrt iepmour, Aoiinnanbicenbtr bet oerelnigltn (flott«. — Xalcgn» 
p»n brr fterMnte. — Sii^ouctUn, rrfunben unb mit brr St&rtre gcf»nitttn 
»an Mari JrSblut). 


(Eine gJttimcul]t§ - prSmirnflctie fiir unffre gmonnfritm. 

Xit uielen unfl )ugrbrntnn Rn fragen, ob ba* unfenn R bannt nltti in 
barigrn Satire all SDeibuaibiapeiin it geboien« 

ßünMer- unb ^amifira-Affam 

„ 3 a^nitarUt lies febene“ 

20 CTiBinul-tianbieirtjiiungrn in Afbtr nnb fllri. ürribc unb «cblr 
rrftrr feeutfdjrr TRalrr brr »irurrcn Sdjuie 

in 

£id?tbrucf t>on Hömmlrr unb 3 0JWS in Dresden 
in pradjlnallflrr Crinormbniapie forbflt /olia) mit rtiSflrr «alb- anb 
i d »a rjir n*-U rf)trru« g 
nid)* aud irodi für loraintntt 4i)«i bnad>i«n 

3C i»m «uaiiai»ot*pr«i# »on nur IR Warf 'M 
bripgtn Brrbrn (Bnne, »äbtrnb btr Sabenptei» 3» SSart brlrägl. fßnncn »it 
ju unkrrr 3nrube baßin brantmorlen, bafi »ic Vartrgrungru grtrofftn gaben, 
bi* r« uns mbgliib maiRen. biefrl T , raJ) , <.Tlbum aurfc notb für birir BlrignaMIm 
unlerrn Rboiuitnlm als l>xäOHt für uue H TUarf lüften |a iönntn. Bfeit 
abrr IrlbRortflanMld) bit frtrRrOung lotoobl Mr iri Bilb«r auf ftarlanS. als 
brr pcad)t»oOcn großen Brinwanbmapp« mit 0ol«. it. Tireffung oiei fltil **• 
forberl, ia möntn wir «fl«, »tlfcr ©trHj batauf irgru, bat «iinftlrrr unb 
Jamilitn-aibum itod) o 0* 83nbna*ltn |u erhalten. — (ei rl |u eigenem »rüg. 
in igrtr rigmrn 3rrube unb flets cirurm (ünRlrrifigtm (BeuuR f ei rS jurBec 
»enbung all Rrbrr bSd)R niiaiantnifntS «rirfemf — bringen* bitlen, bie ®t- 
Reifung fjlttanf — tat il fflenfibMHfc bei BtUiegrnbm Settel» — 
fef. fefart niodien tu wattrn, ba H nnO abfofut unindalld) fein wiitb«. 
in grüner 3«gi refl fpatrr ringtipenb* »eReflimgen notg tecgiitilifl fü* Ottg* 
UB®irn fertig in bringen. 

11, Jlur bat fl bannt meni auf »nftr 3onmof gib! bal 9ir»t mm Bema 
biefr« ftnnBmtrtrt um obigen biRigta «reis. 

£lu1fgarf, 'Jlottembcr 1880. |Pir jDrrlag»d*» klung; 

CfDuarÖ galUirrpfr. 


Anßanbiciutt^ctt 

pro final gefpeltruc SlompareiflficUr IR. 1. R-0. 


All» t'ligjonif.a . d«iM»n Vorbiadnrurra mit 
I tflln. -ttil-ebUrn dankrl *iad odar <«•■ 
/luvlu M-.hlrrl i *r»ppra Micben. •'"nie« eraorhi, 
dam Obar-Libiit «.Yrat in KoldfRfl, !>*■., Mir« 
Adrasaa anrgobon in »ollan. >'li. I'orta 2« d 

ft V 1 1 f p i i c (r>all|utljt). 

Anweiiung |ut raMtalen Teilung bl*lre 
Branfbtkl oerlrnbrl Iranfo 7 IX 

ßabrifbeftgrr Onanie in Warendorf, Weflfolen 
«tlerrnjm in afli« Vanbem. 

Stottmiör 

t rill usunaaMa 7» 

4ff«4*irj}l gingen. 


3*b*r, bet beim C Ingen ni»l inRi|t. »leb 

grgnit. 

Xic NeneHiew »bk in 70 IK4H». 




ÜolidaiU karktsppiclM 1 Jodae Zi nimer nach bin» an Kinem ätuck oün» .Sani m> . 

MONSTER-LINOLEUM. 

Alb.laie«'« Fabrik- IMpol : 384 K^nlgnalr. Caanblatt; Mustasrla.'»r •..aimll 

l.liMtl.-Vabrib»«, R»«l« in Varlar»n 2i'“ n nnt»r Pr^ialiwlo: Mi*»i fro. «M»atl‘'in 


jif lismaii&n BHb.orsnn.naiihji fcüitvruaj ttaltTilfeiaiisli3Ll5[|jJi 



Heu! 

Originell 


*torjöglt»Rr VtMiun« 1 »Ir* 
aanltRt RaSfQbTung' }!»■ 
R eirlr Vraiprltr graii» 
aab fraalo. W 

tfauts rSrfnrtd, 

toi*ai L * 


i5*I* I 

trirfliuirftfii 

Jl mit Xmnrl. für Idtnrn ( Jtrfrnoi A 

K 1 i 3 r«e ig ia alt« Kerben i Ai. V . Mf 

Bf in frinew ÄamiruarttlloH i .41 7. i k«j 

|| RHcSfrrrrlAafrni TlaMei. |g 

H friHlnant lUnm, 6 min 8 W . ■ 

M »tnwofwaarrn.flabiif. Tä« M 

R >1 ta W nee.»ir.V>l- R 

Si*i*r*i*KK*i*i*i*i’ 

35 1 Srufntions^rtifipf 

I TRailrnaMafl a. flalflrflru litt SgaHfeuOtt. 
Tlske.SiHbun« fit flolporirnr r . öaubr. r. 
Vabengrlgdfir I .» neitaulaptri* i» RCatf. 

Rutil fl|Niri(|trt Wirt lutüdgrneimincn. C 
rS'J ÜtciCia. rnRlmgriRc, J. Wubrr. 

|lutfiim Drr Itöifial. (Grtiidd)rr. 

ururRri taHtinRil •> bauernbReS Tarfüm iüt 
bie Mimmrr Al. 1. :i n '< .a Varfaauri* 
7 S-h WIdi Nriili ber. Berlin. «3 aritttnbn» 


c V yfm /A ss/ff ///r . 

v v l' vi\\ 

^.Ircumi, VM 


fl 

0 ^o E. Web 

^oflirfrnmf 

in II ji in hurg. «Om frsitv 

f »mi »l— tat BertUuii« einer Tafft 

Raffet van duRaR vifanteni »efduiac? 

unk r .itiro Ber flaibe ftinen In ben 

hdiliftra ftrrifrn s*rubciu nnrntbcbr* 

li<b gewo ebawen gatten • Raffte *) 

•> »reit k Bf unb i «rf. t'rt Abnahme 

ran J Tlurf erfolgt bt* Merlan pt nag a lim 

Ortrn bei Mutfdben TlcigtS. fowit nag 

Oeflrrrei« • 11 nganr , S<6 n-rben . Xkne 

marf. Bcloim unb ber S-4»*<ii p *r f*o«l 

franco gegen R«dnit ar bei Betragtt. 


Ubeaaiat Imiiu. l,r»lrhl»- 
«rlimrra, I nlrrieibsbT, . 
Srhnärhr. bcrrenarrrfilt. 
elf. hn ! ■ Dr. RosenfeLd. lirigir ander l ut 
in Berlin, L*ipsij*t!.n m l latk kriefl. 


Asthma, ; 

•te. hallt iDr. Roj 
in Berlin, UiptUemir il L lach 

Ftoj-p-cIsu. Aber J akr |i»l. (rftlgi g 

3 ult uo itrrut, ÖnnßDrrriislrr, 

Mrrfla E, »ertraubrrnftrabe 22. 

«*«rl b. neuen. Ulnlir. 
Mrrif Souianl nur 

UirfiKbaDm«. S'rnv 
Rftn* unb d-tfenbrir.« 
maareiL. Tfrifm. Xo- 
mmo.wSdiad»ibiclrK. 
gratil nnb ftanfo. 


aflrr llrt n.iiwnt1i<hr 

AirAIr-, Parket-. JUU .Ba4a-, »Mer-, 
adelt n-. AaainrSea-, BeS- unb ibirfid- 
f*Rr, Jirgra-. JidM-. ^4 af-. lamoi- 

unt Aiflfrle tt. -*(, lauft giun gW)«<r> 
Brrtft 

D. Kölner, 

Stil, unb RjuifcwfljtenixtniUng. 
Leipxijr- 
BrUbl «r. frl th. 

(llcinrt* SnfmMingen Wcitxn »rt BoR 
grMnr per Zahn tibem tpeiat »rt Br* 
trag um gebeut» fraut« luatfenhet tr irh. 
RulfnafM iwt»m bmitnwflm* fttgelli. 

JUirfdinmi 

un» 

Br | iu>aa rentiAnb I r*w 

ballt ig mrln gal afierttrtr« Säger ro 

TSn*4 urntTen un» >*ITni ^3a Sri al 

(uneiU'Rar BrjuRKurllr rmHrbtfii 

fbatib* «.bim an*. Siffig« 3^«*(*. 


?rrfqg »on flllo $pflntrr it» jfipilg nnb arrftn. 

3n (foa U Zagen rtldyint yonb 1 Cgrri« ca 2'> Alt POIU 

Sangrrratiflns-Cggthfln Dgr QSrgfnirart. ftomplrt in irorl ۊnirrn. 

T-Vi! m. ir»).'fll'L::pun«fn L’D— .»r> trtrigpollen lf«imtr /.uiifr rniif.ima au»; I j;ip;lp*rr, 

»rtalftifcrnbrn »|Liiamnirnfl«Bunji«n »mojnbttt (Bfgtn'lüribt , Bt)-mäHgniPP<nbil»rt1L 

ttarlen «e. ^s^nAJu^iairliiMiJfniuji^iÖJ^äii^brMrbru^^ 

| | /-.• ■ ■ gorbrn rourbr »oJndnrtiiT 

\ II N 8 e II USS -t Iga r ren . I I $ D geinter, Muflr. Oirfdiidite t. Br ntfdira Sdiriftttrums, 3iP fi gSntif. 

In ui i-t Bremer Cisarreo.lubrlk hk ■ ■ ■ ■ -■ ■ 


In eluur Bremer Clorr en.f ubrlh h.» 
-ieh «in grovu t P, »tun gni. r Bruil« and 

llur nunn- lu^srh u«*-( IgArren an ^».ki» 

mrlt uud »ollrn illeaulban, om damit ru 
rumen , m bvdentrad h«rsbg»aetit»B 

l’rtisen rerkaun «erden; bittet fich u>- 
mit die gönvtigji* Oolrr*nb«,S fttr lUa l. r 
and ii» r.dler . ihren Bedxrf ainialetren. 
Prel4 tollfrst und frank« A3.’>. 40 und 
8 % pr II 11« Prube-Seodnng rou 100 Siek, 
j'-der Saute für tutnnea 14 JL franko 
Sscknahme 076 

•e litEI tatUftrod Iremro. 


X>at»amtrt-gtnarrcrt 

u TOiHt RO. B »». U) 0 . 120 — UO Jt J 

tlufcrtirte J^nbanna * TRiOr fiS Jt 
Hält öuPa t» io arten in XriginahBaf:. 
pattten 250 £ lütt k R» IO* 60 JL 

TCantOa tSigarrrn: • 'Wiflr 60 jl 
Ciat>anna<Huc<i(bu^ 

Cigttrrn, Criginaitifim 5uu ~ tüd, äTRillr 
SO, 40 u. «5 AR 

(gi^ar retten, 

JflbaIVdMatt u iRifl* »Ottl «roMta <Ü ■ 
Brau» »00 £tudl 

fmM franfu. r 

,\ C»>n it rrtrioi*. 

MS Br« Halt . fileibenftT. 2 


Eigen« Arbeit! Preiegekrbnt Onuseldorf 


Violineii 

r, B 4- »0 JL, Urihwta Vel-Ur SO- >00 AR 

Uogeui L — So JL, Etui« *0 JL. 

f.aii trren 4— M> AR. tSiblirn von »ot- 
n*l Haltbarkeit, OoTtnlie' Die («Unt. 
ki tum not* Vlolln« ütadiien i«i(tw 

Crb.ndue«) Urai>-«hen. Celli und 

llkaae. RepnrklUrSu! 1 apf . -n 

nr.belatj. SkkraMU. SaarM, Siuger etc. 
lUport! WiadatTtak. Rabatt. 1’reis 
eeaiute traako. 693 a 

Orbrfldpr WolfT. 

na-li .«traraer.lea- Fabrik Cr »• tim ach 


OOiHirn ,x 1 4 rltjai i gtburbri t . 

W Rulfübxlidit Biotorflr über »oiRinauate tBerfr flnb o ra t ia m buben. 

■*> n f>r,ir (i«n «InrJi aff« /iudiJinn dfiimiin d«t 3n- and bfn.tundr» 



ebefthgrosse Portrits 

in »rtibr flfielibnri o. in Crl 

gemalt nad> je», «iugrfaablrn 

Bbalegtaeb.«. tiarautit grtr. 

« rpnlidifnl. £<hönfL RnPtnfrn 

an Srrftorbcn«. ( >*inR«Srfcrni. 

KR. - RtrrilrJHrani gutiS. 

RrtifL 3nititut »on 
C. Hotnmel r. RalMraUdL 


riiunnos, Umä" 

’ y 150 Mb 400 Xhlr., 

ötKnbcli imit. (Irin Plfen). fpwit >m »<• 
naiRoncrRci hiS 500 2 »!t . ui I loftbarrai 
rmarnöcm Io«, fiang in ffifen «mpfrtjlrn bei 
löchriger O.uantie. Ruf Rhjabluna unter 
I coulan-mBrbtngung.<nbou wpnail. 20 TRa rf an. 

Rtrribcouranir un» Statt !tnnung.if4rri ben 
gtali# un» frunf», 725 

4 i>*rwaiin 4 rifer 4 Be., 

I Bianofabt.. Unlrr hm l'tnbm 12. Berlin. 


Miniatur- 

TjiupfniafÄium. iatauativen h. tum B«. 

U .b« «an flttmn TRui.l t> rn int Beiuat* unb 
alt Stürm ittel Int IrrfntiAr Auitaftr« liefert 

ln au|f*R iotrtfice*u»fu»rimg nach ictrr ßcji- 

Rruflien im Brnft oon ;> ■ t,t 1200 jl un» 
»tri. iDnfti. BrofptMt gratis unb fr. 878 
Bouie vciurici. ^niffata in Ca4f. 


4el|*ualerei. 

®*i^r <»t4gf genüanbf in r«id>rt f 
Jttufirirtr ftttaloflt gratis iranta. <« 

Bi4. $ian»rnff. BnSln. 

»tritt nun d. A n «-fallen d. Ham aefartl 
ni9 abnoma RAlhe 4. HaaaT 
■ IffwfSafH Abi 420 -Jb b Urrlaab ».,.«,0r r.i,. 


m \ 


TTrSfl’iTl’lt 4241 £,JnW “f «‘wifr» 

2ZC»iC^tlT , BM «uinebra. ftritner- 

ludwtfc ftlo. MiTtb 3. Sdmriotr * fi«., Irin. 


gompwnion$-piratat(ir 

in alfr« Staaten polen fiel. 048 
CBiacfpr firflabuup für Herren ft»tn flltrr? 

Bveibnrr« »*«* Bwfpcftt »«T'dii<B fraut« 
grgm Bir.'rnöunp reu ;o 4 in Brieisiarfta: 

.1 gHmerddgrnt Diiiatti in glnrnbrrg. 

I Krwerbs-kalaloir! iÄ ' 

J nilb. b r h I I Irr A Co. , Berlin ö. 


° Draht- Siederährenbürsbn 

furB*4dieew*nRihre*k»M*l*.Ueewtbiian u 

SdufBhMtnb V *tti»4 mn3St»rt». 


fe- FkaiaaimbrkersB • tsiisrr 7 taiW ahrF^ I 

saerubrlscbabute« SrtkUsittm 7«tak tsa ■ 

Kür kuaalfk-euade. 

Xer reflitanb a« flatafap hrr Bbota«ta* 
pbl(4m <bH»tni4ufl, Berlin «mballrrf irc 
»rtur ur.b tlamtAr Bilbrr, Bradi» an» ©alrrie* 
nxrlc scj, mit 4 l-getcvurD r<a niib Bautiti. 
SÄiemer. Eawlb«. »an Igf ifl bur® |tbe 
Bu4Un»long «brr Mrrft vot ber BerlagS. 
»anblnng pratn fitnleabung »on. SO J. In Ütn- 
nurtm fu bfj ttcn.. SSO 


StotteinilE ft'issr 


Rin ntle 

I4emana m X^ffria 

2M 



BMkt ll«f 

werden ttln.fl und dauernd nuflriieb -wtt«-» 
m. Mmr eilt «0M6«L i*r»p» it Chem 
A. Mnkr in Dr««d*a. (5ar»Ti - rt. Pre:‘ '■ JL 
, Ik fH -a >ta t tsart : Ajolh. Beikl ca A Schul I . 


.Prcisticra&fr^unp \ 

ff ins Ranft fclarfifdit 

öibliothtf jiir 30 ÜNnrf 

in f( gr fkganim. rn® mit 4M» vrrtrmrR 
(hnhdstuu. 

l SAitTri e i.’.mmtlithr Bbrrft. 12 Bin»*. 
S* 4#*l»e-* Werft 1» Ban>e. 

51 Aerfln«'« i:ntmfhdK fR*rl«. C Banke, 
-ii jkArnre'# iämratli®« ISeTt* ia 1 Baal«. 
M Al viT* (duimt:*®* tdertt 2 Baabe. 

• ’ bklir?ttn'i brswat-Crrtr, 12 Bankt. 
Ti Sofia». Rintgt flaoeflrn in 1 Banke. 
6 Jf4elie'» iimmtL h:.T ^srrXtn. JBke. 
Star uÄjt anrdannt uenügltBra ®*r5t 
i b«n praBipodRei» ffiuhäuban 

für mir 10 Olnrfil 

untre Getunt c füt neu mm» trbUrfr«i, 

lit irrt 7«6| 

|*ffmar ^aßTif's iBDilißjBörBBfl. 

Äerlin 5.. ^rujntr §4. 

B«” Äiigueg, Rrtjl Xi<b*martt u«li£ |td 
Seif «nbt irgti ®iai«n baag »ber Xu Baak w«. | 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 













V 4 .i. $cmb. 

Sreiun&jwmtiigftct ^übiööitg, 

Ofiloßrr 1830—1581. 


• Allgemeine i 



-^J? y 

VTfi4 oltrlrliüljrlid; 6 

Diart A. — 

MH T!c?l.9Ui»4laa 91a rf 3. 30. 
Crlcfifint jebm Sonntag. 


11 t v \ ii l| v t. 

3lor«lIe oon 

Jurf 3fw#jff. 

Oorgtljung,) 

?lm anberu borgen — hell ftrahlte bie Sonne j 
>unt elften Vlale nach ficben trüb* 
grauen, regucriicfteit laßen dou 
einem rvolfentofcn .*£> immcC mar 
er noch toeniger al« in ber Wacht 
iit forgen Doller Stimmung. 2BaS 
gefdjehen, mt , bas än* 

berte feine Hinge. Öemeinheit — 
bein Warne ift WJenfdj; er hatte Seit 
genug gehabt, bie Jöahrheit biefe* 

SagcS an hunbert Veifpielen 311 er* 
proben. Vkirum füllte er eine 9luö* 
nähme banon machen ? 2Hit aufgerief)* 
teteni Hopf, breitfdhulterig, firfjcr ging 
er müftiggängerifd) burd) bie Straften 
ber Stabt: fomme an, roer ober luas 
immer mag. Aber er feftten über 
Wad)t umgänglicher ober rcbfeliger 
gciDorben >u fein. Vielleicht mar cs 
auch ber (Frfolg im £aufc be$ 
fibenten geWefeu, ber ihm Seibft* 
gefüf)l uttb Vertrauen $u ftdj mieber^ 
gegeben. 58c i Xettt unb 3*uem feiner 
trüberen 58efanmen fpraeft er oor, höf* 
lief), wigig, ein weitgereister Wiann: 
überall fanb er offene Xhüren, einen 
herzlichen Jpänbebrud, nirgenbs ein 
JJii&trauen , ein argtoöhnifched ?lue>- 
iragen. 

Stile freuten fid) bes Jüiebcr* 
ichenS, 2llle begegneten ihm in ber 
früheren SÖJeifc. Sie mufften ficfier 
nichts, maS beit Jreiberrit dou (*g* 

»U'fcn in ihrer 'JRcinnng hatte berate 
feeeu FÖnnen. Xiejenigeu, bic ddii 
teilten Uitgeberbigf eiten 511 leiben ge* 
habt, hatten ihm Icingft Oerzichcu, 
unb wer and jener 3 cit mxh eine 
unbezahlte Wccfptuttg , einen Sdjulb* 
idjein non ihm in feinen Viidicrn be^ 
mährte, lebte bei feinem Mitblid ber 
Hoffnung, bafz nun audj biefc alte 
Schulb pon bem reichen Vlaune ge* 
tilgt mcTbcn mürbe. 

XL V. 


töefdjicft Derftanb es SBittefinb, an bem einen unb 
bem anbcrn Crte bas Öcfpräch auf ba$ fträulein 
JBcffclhöft ju bringen, um 51t erfahren, was Sophie 
ctmn über ihn geäußert. 3m Mrunbc tpurmte cs 
ihn, bafs meber fic noch Uic 31 it beren Diel bon ihm 
gerebet. Wicht einmal pon ihrem lebten 3ufammcm 
treffen in '$ariö I>attc ba$ Sräufcin ausführlicher 


erjählt, ober roenn cs gefdjehcit, hatten es bic vörcr 
pergeffeit. 

„(SS ging mir bamais fdilccht," fagte er, um mehr 
ans ben Sfnbcren heran szulorfcn, „ich mar gelb* unb 
mittellos, ein Schiffbrüchiger im C^ca» pon ^aris. 
Xenfen Sie nur . . . im IMirciubourggartcn, im Sftittags* 
fonnenfehein, ber meinen fabcnfchcintgcu Nrcf noch faben- 
feheiniger crfcheinen lieft, ben abgc= 
griffenen $ut tief in bic Stirn ge- 
briieft, fipe ich, gTiibelnb nnb hungrig, 
anbcrihalb Tyraitfcit iit ber Xafchr, 
mein ganzes Vermöge« . . 

„Sie fcherzen, $err dou (Sggefcn! " 
„Wicht int gertitgftcn; fige fo auf 
einer Vanf in bem ßaubgang bei ber 
Fontäne SWebicis — ba plöeiich wie 
Iiingczaubert fteht Fräulein SBeffelhöft 
«or mir; ihr Vater ift hei ihr unb 
ihr Vetter, ber lange Schulten mit 
bem gelben <9cfid)t . . ." 

„Xcr ift nun auch fdjon tobt . . 
„3<h nxift, id) roeift,“ ermicbcrt 
VMttcfinb haftig. „Stehen alfo oor 
mir, fprad)(os, oerbupt iuic ich fclbcr. 
.'■HLircft bu bod) bei tangenfalja tobt- 
gefch offen »porben! - ruft cs in mir, 
unb bnS ftränlcin fagt, tief Wthem 
hofenb: ,£cir oon (Pggcien!‘ Widit 
maijr, eine eigen tfiümlidic Situa- 
tion . . 

„3lufterorbentli<h, mir aus einem 
Valjac’fdjcn Womait, aber baS 
lein hat nie banon gefprodien ..." 

„Vermuthlich aus Ofroftmuti), um 
ntid) 511 fdjonen. 3lbcr Sic loiffcn 
mm, unter meldieu llniftänbcu mir 
uns bamals in Varls fahen ..." 

Unb bas Ökfprädj fcht fid> in 
eine Vctrachtung über ben föanbcl 
ber 3cit«en , über bic Schirffale* unb 
Sihnesänbernngen ber Wtenfchen fort, 
in ber, mie es im .^aiinöuerfdieu uidit 
aubers fein rann , bas (Mcfd)ii ber 
VJclfenbhnaftic l>alb bic Slbcntcucr 
V.tittcfinb’s in ben .Vuntcrgrunb 
bräitgt.. . VJo er andi nnflopft, leifc 
ober lauter, z»lept bei bem Vtotntr, 
ber 3IUcs weift, mas iit ber StaM 
mtb ringsum iit beit Xörfern, auf 
Den übeligen Sd)löffcm r in ben 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Ux cSöitb unb r. gffuüwfe |«f»Ttfl. 


M 7 


122 


Scheiden unb auf ber .vjaibc lief) Gegeben, bei beut 
ÖufHjnitf) Hcmling — überall nimmt Hittefinb bic 
tröftlichc Ucber3cugmig mit , baß Soph»f Heffelfjöft 
jettet Begegnung faiitti gebaut, baß Viemanb bott ißm 
et»aß Bänglid)eß ober BebcnflidjeS audj nur afynl. 
Mummt jept nodj einmal jufätlig bic 9 tebc auf jenes 
Varifer Slknteuer, fo hat er burd) feine Schilbenntg 
oorgebeugt . . . Xer Vagabunb aus bent fiujembourfl: 
garten, ein guter Vooellentitef, faßt er, fpielt mit feinem 
Stöddjen uitb ladjt. 

Haß cnbltcfj au biefem Jage nod) als ^ieberfdjfag 
üou Sorgen unb ©rillen in feinem Gehirn snrücf= 
geblieben, bnß uerfd)€ud)tc am anberu bcr 8Enblicf beS 
herrlichen ©rk$, baS ifjm ber Vetter Gggcfcn4l&ellohk 
hintctlüffcit. Xaß alte, jtoeiftöefißc, »eitlaitfige getreu* 
ffanS aus bent Anfang beS a^tjebuten Oahrhiutkrtß, 
»0$ erhalten unb nuSgeftattet ; bie trefflichen gelber 
tmb Hiefett umher, bahinter ber Harb; gerabe baß 
geprüfte #crj eine» Hannes, ber ben Hertß ber Grbem 
biitgc ju Ithäfceit gelernt bat. Tonnte fid) eineß foldjcit 
Vefi&cß freuen. Har bcr Gntfdjluß, baß 2Tlleß Ijinjm 
iDerfeu unb aufjugeben, nicht bod) ein oorciliger gc= 
tocfcit? Sollte er nidjt toenigftenö beu Verlud) inadjen, 
fid) mickr hi« tinjufekn unb 2Bur3cl 5» fragen? 
Gr fanntc oon früher bcr beu gangen Vefifcftanb, bic 
Zimmer, bic er bctooljnt, toenn er jum SBcfucf) herauf 
gcfomincn, bie Gruppe ber alten ©idje», bic #eintid) 
her £ö»c gepflanjt haben füllte, bie Halbttege, bie er, 
bic Büdjfe im 9lrm, burdjfchritteii, unb bennod) erfdjieit 
tljtn heute VlleS in neuem ®lan$ unb Stimmer. Xenn 
barnalß batte er baß ®ut alß ein frembeß Gigen be« 
trautet, gumeilen nicht ohne Veib, meint er eß mit 
feinem fömalen Vefiötljum oerglich, baß feiue tolle 
Hirthfdjaft unb Verfdjtoenbuiig immer tiefer unter 
Sdjulbenlaft begrub. 3n bem Hinter, ber bem heutigen 
Äricgc ooranging, batte er eß in ber Xhat oerfaufeit. 
niiiffcii, lim fid) ßuft ju fdjaffen, um nodj eine gloiiofe 
Sdilittcufaljrt burdi bie $aibc unb einen großartigen 
Ball in bcr foaupiftabt mit bcranftalten ju helfe' 1 • • • 

Xer Setter, ein Hattti, ber regnete unb eilt mür* 
bigeS Auftreten mit fluger Sparfamfeit 311 öerbinbeu 
mußte, modjtc beu leidjiftunigen Sdjulbenmacfjer unb 
Saufe» itib nic^t leibcu. Hittefinb burftc auf bic Grfc 
irfjaft feine Hoffnung bauen. GS gab einen näheren 
Vermanbten, unb iiberbieß tffat bcr Setter, als ob er 
boeff nod) in ben Gheftanb treten fönntc. 9hm batte 
baß Sdjidfal alle Vedjnungen ber Henfdjen getäufeßt. 
UbeKoljbc’S Veffe mar Dar ber 3*ü geftorben, ber Mite 
batte cs ßorgejogen, ein ^ageftolj ju bleiben, ©in 
Sricf 2öittefinb’S auß bem SBeften Slmerifaß au i^rt 
fjatte fein $erä ertpeiebt — ein Gggcfett arm unb uer* 
loreit unter ^anfeeS, Scbmarjen unb <5^inefen r unb b«r 
in bent alten Sadjfenlanbe baS rubmreidjc @ef<blccf)t 
auf ilju, ben alten 9)?ann tmn fcetjßunbfedjjig Sabr« 1 » 
IictabgcfuiiTcn ! So mar eß gefdjcljeii, bafe an biefem 
Septembcrtagc ber t5preiberr Söittefinb uoit Gggefeu 
mieber ritterlich unb ftatttid) über feine gelber gu 
feinem 9tncf)bnr ÜJtcinbcrb in einem offenen SÜBageu 
Ijiuiiberfubr. 

aiieiubarb batte ben $mmb am liebften mit Söller* 
fdjüffen empfangen. 

w ^aß ift ein 9Rann/ batte er ein $upenbmal 
feiner ®attin SWarie gefagt. Unb bie Ißraftbentin, bie 
mit ihrer £öd) ter ® ÖM 3 ultt SWtttagSmabl geloben mar, 
Ijattc feine Sdjilberungen in jebem fünfte beftatigt. 
2Bittefinb braudjte feine großen Unfoften au Siebenß« 
miirbigfeit, um feinen ^freunb nidjt ßügen ju ftrafen. 
Gr mar immer ein ©entlenian unb für bie grauen 
anjiebenb getoefeiu $er anflug oon ?)anfeetbum gab 
ibm noch einen (barafteriftifdieu 3ng niepr. $a er fub 
gut gefiel, fo gefiel er audj ben Stuberen. !tic ©arm* 
loftßfeit Sftcinbarb’S, bcr ibn unb SJora beinahe fdjoit 
mic ein Brautpaar bebanbclte, erregte feine ^eiterfeit. 
3u oermcibcn mar eß nun ni<bt, bafe er mit bem 
'J?fäb<ben in ein längere? ®efpTä<f> gerietb- $aS fd^önc 
«inb Ijatte ibm ite<b bic ^Ucbtacbtuttg »um uorgeftrigen 
abenb bciut3it.3ablen unb nahm mit 2Bip unb Slnmutb 
feine SRcDantbc- 

„2Benn fie fpriebt," tagte ftrfi SBittefinb unb bc* 
tradjtctc fie mit unoerbolener Setounberung, „ift fic oicl 
bubfd^cr, als trenn ftc febmeigt. 3bre regelmäßige, ein 
meuifl ftarrc Stßöiibeit belebt fid) — fie fielt eilt fo 
nHerlicbfteä irouifcf)c3 ßäc^clit, mic bic iHWfelfjbft cS 
nur in ihren befteu Xagcn batte." 

3 n ihrem ßerjen mochte Sora ihrem Hermann un- 
ncrbrud)litbc Sreuc gelobt f)«ben: cS fchmeicbeltc ihrer 
Gitelfcit bodjf bafe ber merfmürbige SUmin fi<f) heute 
in augelegentli(h mit i$r befehäftigte 1111b fein ajergniigeii 
über ihre S«h&nh<h unb SWunterfcit nidjt uerbarg. 3 Ua‘> 


half eß, baß Tic fid) felbft auf ber ftnljrt oou ber Stabt 
nach üfteinbarb’ß Gut eingerebet hatte: er mißfiele ihr 
grünbticb ! Seicht SKifefaöen, eine geheime 3 «r<hl erregte 
er ihr, einett Sdjauer, mie etmaß Ungeioohttlteh<8 unb- 
91 ufeerorbentlid)eS, baS fic immer mfid)tiger angog, je 
mehr fic batior unb uor ihrer eigenen Gmpfinbuitg er^ 
l'dhraf. Jafe jmifthen ihm unb bcr „Xante" SBeffelhöft 
einmal eine ®efihi(!hte gefpielt, hatte 3)ora mit bem 
3nftinft beß 3 BeibeS auß ihrer beiberfeitigen Begrüßung 
gefdhloffen; eß gelüftete fic» ©enauereß baoon 3U erfahr 
reu. ©erabe für bie Unfchulb hat ber Ähgrunb eine 
anjichutigßTraft. Seine $rnu brauche id) ja beßhnlb 
noch nicht 311 loerben, meil id) ben ©Zahlungen doh 
feinen SKeifcn suhöre, lueit id) ergrlinben möchte, toaS 
in ihm fterft: ein ebler SKenfeh ^ <i« Xämott, tr&ftete 
fie f«h felbft, unb fam fo halb unbetDußt bem SHartbc 
beß abfturjeS immer näher. 

SBittefinb that nichts, roeber bent $iitbe noch ^ er 
'Hutter gegenüber, toaS über ^öflichfeit unb Utitterli^ 
feit hinausgegangen unb ein märmereß (Me fühl, eine 
beftimmte 2Cbfi<^t„ ju gefaffen, berrathen hätte. SIS er, 
lo&hrcnb feine ^ferbe angefchirTt mürben, am Spätabenb, 
int S 3 ollmoitbfchein , raudjenb auf ber Keinen ©artciif 
terraffe beß Kaufes mit Heinharb auf unb nteber ging, 
fonntc er auf bic 5rage beß Sfccunbeß: 

„Jlnii, maß fagft Xu gu bem gxäulcin Xora? 
©in herrliches Häbcheit!" mit ruhigem ©etoiffeti atli= 
»orten : 

„Sie ift ebenfu fe^ön toie flug." 

„®reif’ ju. 3 e eher, befto beffer. Heine $rau 
ift überzeugt, baß Xir baß Habchen feinen Storb g<6en 
»irb. Xer ©Itern bift Xu ftcher. Glue beffere 2 Baf)l 
fannft X11 gar nicht treffen." 

„fehlte «ur nodh, baß Xu au ber Xafel beim 
erfteu ©laß Ghampa0ner baß $och ber Serlobten auß* 
gebracht hätieft. 3unächft habe ich nicht bie geringftc 
2uft, ein 3 Btib ju nehmen. " 

„ 3 ch baeßte, baß 5 ahrcn bnreh bie 2 B«lt ^atteft Xu 
fatt- ©inmal fehnt ftdh 3«ber bamachr ftiU auf eigenem 
©runb ttnb Subcit ju fipeit. Hub als c§ageftol3 »iUft 
Xu hoch nicht öerfauern.“ 

„Söaruni nicht? Xeu Setter h<*t eß nie gereut. 
Hub gibt mir Fräulein Sßeßelhöft nicht baffelbe treffe 
liehe Setfpiel? 3hr fönnt uns bann Betbe einmal 
einbalfamiren unb alß ftäbtifchc Herfmürbigfeit auf* 
betoahren." 

„Her Xich fo reben hört, »irb lachen: ,211tc £iebc 
vofict nicht/ ©ntmeber haft Xu noch eine Sd)toäd)c 
für bie Heffelhöft ober Xu fiirchteft Xich oor ihr." 

„©ürchteu?" fragte 2BitteCinb bie ©tim Tunjelnb 
uttb blieb ftehen. p JBie meinft Xu baß? w 

eß ift bietteicht nidjt baS richtige Hort, aber 
mau macht ftd) fo feine ©ebanfen. Xie Äleittc fe^tc 
Xich oorhin mit ihren Sragcit nad) Xeiner früheren 
^öefanntfdjaft mit bem fträuleiu in Verlegenheit. GS 
ift ja möglich, baß Xu ihr einmal Siebe gefchmoren, 
baß Xu annimmft, fic hätte auß romantifdjer Xreue 
nicht geheirathet, unb nun nicht gern ihr in’S 21ngeftcht 
bie jüngere unb fchöuere 5«unbin heim führen millft. 
Henn cß fid) mirflid) fo berhaltcit füllte — nicfjtß für 
ungut, eß »are eine Xhorljeit," 

„Glicht ich — Xu bift her Xßor, mein Hefter! 
3ßr jerbtecht euch bie ßflpfe aus lauter UeberTIugheit 
unb Schar fftdjtigf eit. 3 <h bin nicht oer Pflicht et, $räu= 
lein Sßeffelhöft eine Xreue 311 ^alien , bie ich *h r 
oerfprochen." 

„Sie hätte eß auch nicht nm Xich uerbient." 

„ 9 ?i<ht um mich oerbient? X11 rebeft in Vätpieln." 

„GS ift nidjt ihr SBiHe getoefen, unoermühlt 311 
bleiben; märe nicht bcr Xob bagmifthen getreten, fo 
hieße fie jefct ftrau Schulten." 

„Hie?" rief Hittclinb unb faßte Hetnharb'ß 3 (rm. 
„Schulten’ß 3 rau? 3 hrc 8 SetterS?" 

„ 3 a hoch- Xer lange Schulten, ben mir immer 
baS gelbe lieber nannten, fo hager unb ge!6 faß er 
aus. Xu haft ihn ja oft genug in jenem luftigften 
aller Hinter — meißt Xu noch, ben oor ßangenfalja ! 
— gehäufelt, alß er bamalß oon Hamburg herüber 
gefommen mar, um feine Goufinc gu »erben.'' 

„Unb mit langer Vafc abjog. Guter 5 «unb, ba 
feib ihr mit euren Vermuthungen auf bem $ol3»egc. 
Xenn »enn Xu cS noch nicht meißt. Schulten mar mit 
ber erften, ocrmuth(id) fcfjr höflidjcu 2l6meifuno nicht 
5ufricben unb holte fieß jmet 3ahrc barauf, im 3uui, 
in $ariß eine jtocitc, bcrberc. ©laub 1 mir’ß." 

„Unb im Hinter brauf reißte ßc fpornftrcich? mit 
ihrem Vater nach Ganneß, t^tt in feiner Straufhcit ju 
pfTegcn.* 

„Gr ift nicht in ^?aris geftorben?** 


„VemaJjrc . . . ©r erholte fnh öon bcui CTftcu 9 ln* 
faß bcr Sd}toinbfud)t, bic Gerate fd^icftcu ihn nadi 
©amieS, bielleicht fottte cß noch »eiter gehen . . . w 

„Unb Sophie — ^räulein Heffelhflft folgte ißm?" 

„Unmittelbar naeßbem fie feinen Brief erhalten, 1111b 
pflegte ihn monatelang. Xa mag er fie, loemi eß ihm 
beffer ging, unb ein folcßer Äranfer läßt ja nie bic 
Hoffnung f<h»inben, mit feinen Sitten beftürmt haben, 
feine ftfniu ju »erben, ihr Vater, bem bcr 9 tei<htljuiii 
beß jufünftigeu Sch»iegerfohneß in bic öligen ftad), 
»irb jugerebet unb ihr Hitleib angeiufcn haben . . .* 

„Unb fo »eiter! Xu rebeft, als ob Xu augcii- 
unb Ohreitjeugc getoefen ipäreft.* 

„Vein, aber bie 3 ^f« beß tfräuleinS, bic fpeiier 
meinen Vermalter geheirathet, hat uttS 9 lHeS erzählt." 

„Xienergefchtoäp!" guefte Hittefinb halb argerlid), 
halb oerächtlicf) bic Schaltern. „Xa8 hotefjt mib3ifdjeit 
1111b gueft ftd) gegenfei tig in bie X&pfe, bic echten Sdjilb- 
bürger. Unb Xu toillft, baß ich mich hi« nergrabc? 
^ier, »o nicht einmal ein Grauenjtmnier »ath feiner 
Heife leben Tann, ohne baß ©tichblatt eurer Älatfchercicu 
ju »erben? Hefter, »aS »ürbet ihr euch nach brri 
Hodjen oon mir in bie Ohren raunen ! .fraarftrciiibenbc 
®cfch«htcnJ ©utc Vacht, Heinharb — unb fiinftig, 
ich bitte, nicht? mehr oon ^röuletn Hcffelfjoft. Heber 
im Guten nod) im Schlimmen. G§ laugtocilt iiiirf)!" 

Han fonntc feinen hochfah«»bercu Xon nnfchlagcu 

— „Unb bod) ift et»aß barnn!" imirmelte üPJeiuhari 
in fuß hinein- 

Hittefinb hatte fid) auf ben ftutfehboef gefegt unb 
bem ftuifdjer bie 3ügel au8 ber #anb genommen. 

„GS ift ein f<h»ieriger SBeg, $err Baron," faolc 
ber mit befcheibener Giatoenbung. 

„ 3 ft mir eben recht!" entgegnete bcr „Vor* 
toärts, hallo!" 

Xie Vfttbe griffen auß, ber leichte Hagen flog nur 
fo bahiu. Ueber Stocf unb Steffi, fchiitternb, fto&enb, 
immer »Uber, als ob eine fiofomotioc hinter ihnen h« 
laufe unb fie 311 iiberrennen nnb $u jermalmcu broffr. 
Unb Hittefinb, mit lautem 3 UTl, f ^citfdjriifdjlag 
bie Voffc antretbenb, alß ginge eß ihm nodj nicht fehlten 
genug, ber ftutfdjer erfeffroden, offenen HimbeS unb 
boeß feineß Sortcß mädjtig beit .öemi anftarrenb . . . 
Sie hat ihn noch oor feinem Xobe gefeheit, ihn gepflegt, 
mit ihm gerebet — ftc »eiß cß! Gr »irb ihr alles 
gefagt haben! Xaß ift baß Gtnjige, toaß Hittefinb 
benfen fann. Haß fiimmert’ß ihn, toenn ber Hagen 
in taufenb Stüde briefft, »enit er jelber hintiuterfHlrjt 
unb fnh ben ftopf au einem Stein gcrfdjmtitcrt? Um 
fo beffer! toürbc er fterbenb außrufen. Sie »eiß cfc: 
barin berfeffüngt fid) für ihn Vergangenheit, ©egentoart 
unb 3 u f l,H ft* 2 Hit SBortc fami fte ißu in bie 
Hilbniß bcS HcftenS 3urücffchcud)eii, fann fic iffii auß 
ber SReiTjc ber 2 cbenbigen ftrcid)cit. Xenn barf ein 
Gggefen leben, toemt feine Schaube befannt geroorbcnV 
^ui ba! $ni ba! Xrauf loß — ba geht’ß einen 
2lbbang hinab . . . Xaß bic Stränge riffen, baß bic 

Xßicre burchflingen aber fdjoit roüt bcr Hagen 

mieber auf bcr guten, glatten ftaljrftraßc . . . 

Heber 1111b über mit Schaum bebeefr braufeu bic 
Vferbc in beu Schloßhof. Hit einem Safe fpringt 
Hittefinb ooni Hagen. 

„GS ift ein Hunber, baß toir nicht baS ©enief gc= 
brachen haben," grollt ber Jhftfdjer, bet mit bet Spradjc 
auch ben 30m über bie Unoemunft beß §crrn »ieber* 
gefuitben. 

„Berbammt," lagt Hittefinb unb geßt in baS #auB 

— in baß #auß beß Vutjmeß unb ber Ghre, bas mm 
ihm gehört, ihm, bem Sefctcn beS ©efchlechtcö , einem 
Ghrlofen ! . . . 

HaS nun auch immer baß ©räulein Heffclhöft oon 
ihm toiffen mochte, fie machte aus ihrem Verbruß über 
feine 2 ln»cfenbcit in ber Stabt Tein §eht. Vergelte 
cS fie, baß nad) ber ©efeüfchaft bei bem Vrafibenten 
unb beu Vefiid>w Hittefinb’? hei Perffhtebenen (Jamilicu 
überall oon ihm bie v JRebe »ar, baß fidß aff' ihre greunbe 
unb Ifreuubinnen oon feinen Veifcn, feiner §öflichfeit 
unb feinem ©elfte unterhielten? Sie ift neibifd), fagte 
man ihr nach; fie fann cß nicht ertragen, baß mau 
neben ihr noch einen Sin bent intereffant unb originell 
fiubet. 

Giu flugeß grauem immer, »ie Sophie, mürbe leicht 
genug ifjic »ahren Gmpftnbungeu oerhorgen habe». 
„ 9 lber »nriiiu foff ich mich oerftelleu?" fragte Hc. 
„ 3 <h hak feinen ©ruub, ^enu oon Gggefen 311 lieben 
ober 311 hoffen, ich bi« nur überjcugt, baß er 311m 11u= 
heil hieb« auriidgefehd ift unb balb miß 9 (l(c in 
2 d)«deit utib Vertoitruttg ftiirjett »irb- Solch’ «n* 
ruhiger ©eift gehört nicht in unfern ftrieben." 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVE-R5ITY OF WICHIGAN 



cMnfc nnb #U< r. ^llflemeiiu Uffttflrüf? $eifuitfl. 


123 


,12 7 


darauf ectoi«bertcii bie Ätikren, ktft er ein gefegter 
'JWann gemotktt, bott km man bie Tollheiten itnb 
Sdhöl>cvm!(fftTei<f>t einet toilkn 3uflenb ttic^i itte^r 311 I 
kffirchtcii fjabe. 

«lliu fo kffer für i^tt unb im«, mettit teft Unrecht | 
linbe," meinte ba« ^räulein barauf, „aber gewarnt 
feib iftr." 

3m Uebriflen lieft fic fid) 311 feiner nadjt&eilifleu 
ober heftigen STeufterutig gegen SBittefinb hinreifcnt, 
and) nicht bureft bie Hnfpielung, baft fte wohl eine be= 
ionbere ftTänfung Don ihm erfahren haften muffe. 

Tieft aber 311 erfunbeu, ftcftftäftigte Tag unb Nacftt 
Tora’ 3 ©emütf) unb Sßbantafte. Tie tounberlicftften 
tHomane über SSittetinb unb Xante SBeffelftöfi batte fte j 
fid) in biefen 3ko<i Tagen, bie feit bem Sefucfte auf 
'J)!eiiif)arl>'§ ©ut uorubergeg angelt waren, auSgefottneti, 
um fte arte loieber 3U berwcrfeit. Salb ftimmten t^re ra= 
ntaiitifcften ©rfinbungett itidjt mit ben ©ftataftetett, halb 
md)t mit ben Xfyatföe^en überein, bie fte au« bem fieben 
ibrer gelben fanitte. 3n einer tmbefcftreiblicften auf* 
rcgimg uub Unruh« mar fie mit ihrer ffeutter bon jenem ' 
,>efte fteimge faftren. 9Bte aReinftarb nahm bie $räfi* 
bentiu bic Sßcrlobung ihrer Tochter mit betn $reiberni ' 
ul« feftbefthioffeue Sadj< an: feine Semflhung um ba« 
Räbchen mar ja *u auffällig nach ihrer Meinung ge* 
luefcu, um eiuen anbertt Ausgang 311 geftatten. 

„fflcuii er hier auf feinen (Sutern feben will/ rebele 
fic auf Tora ecu , „auf welche« Nläbcften fanti fein 
Viuge falten, al$ auf Tieft? Xu bift mm Stilen bie 
Sd)önfte unb SMügfte. 3n kn Slktögefcftlecfttcnt umher 
ift gerabe jeftt nicht eine einige heiratsfähige Tochter, ; 
bic für ihn paftie. ©in Ntontt in feinen 3flf) ren k*' 
rafftet feilt ältere« Stäbchen. Tie aReittftarb« reben j 
ihm ju; luic lieb Tu bem alten Herrn gemefen bift, 
luetft er; Dielleicht — ich raffe e« mir niiftt abftreiten j 
— hat ihm ber fogar ben SÖinifdj nuSgebriiit, baft er 
Xid) Ijeirathe« ntöge. Unb mit hat er gleich bei ber 
crftcu Begegnung fteucr gefangen! Sei Xifdje hat er 
Xid) mit feinen Slicfen nicht nerlaffen. ©itt fo reicher, 
Dornehmer unb geiftoollcr ü)lann! 3n Teinem geben 
fannft Xu fein 6effere« £006 sieben. Sei feine Thor in 
uub ocr)d)(r3c Tein ©liicf nicht burch Sentimentalität. 
3d> will einmal Don feinem Vermögen unb feinem Stbet 
gati3 aGfefteu — aber betrachte ihn bodj ttut mit offenen 
Singen. 3ft er nicht eine ganj ankre ^erfiJttlidjfeit: 
al« Hilger«? Ter fleht neben ihm au« mie ein arm* ! 
ieliger HmtSfdjreikr, ohne bie SGßeltfenntntft, bie Hai* 1 
tuiig, bie feine fieben&art be8 »aron« . . .• 

Ter Nebeftrom ber 3 Rutter oerfiegtc toäftrenb ber 
3 oftrt nicht. 2 Bie betäubt faft Tora ba unb hörte ober 
hörte auch nicht bie eingelnen 2Bortc, marf auch jumetleu 
eine Semerfung bajwifdjeit — aber ihre Seele mar 
nicht bei bem, wa« bie SRutter fagte, fonbent lampftc 1 
pcrgeWicft gegen beit Ginbrudf an, ben SBittefinb auf 1 
fic geübt. Tora wollte nicht ticulo« werben unb füllte 
bod), wie ihre Treue fdjoti mauftc. Sie fam fid) oor 1 
wie ©iner, ber Dot ber fteigenben 5lut flieht unb boch 
aljtit, baft er iftr nicht entrinnen wirb. Um fid) bar 
bem Silbe äötttefinb’8 , ba« fte noch itu Schlafe oer* 
folgte, 31t retten, brachte fie il>u itt bie abcuteuerlichftcu 
^erftültniffe 311 Sopftien al« ob bie Sermuthung. J 
baft biefer SRaitn unlöslich burch Pflicht ober ©hre an 
eilte Slnbere gtbunben fei , ihre ©ebanfen oerhinberu 
föunle, fleh ihm jugumeitbeu. 

Seit einer halben Stunk faft fic heute bei ber 
Taute Seffelhöft unb hatte boch immer noch nicht bao 
crftciBort ju ihrer fffragc ober Sitte um 2tuffCärung über 
Mittel inb'8 25 ergangen fieit gefunben. 3u bem hohen, 
luftigen (Gemach, mit bem Sogenfenfter, baö auf beit 
harten hernieberfah, war c3 ihr noch nie fo fcftmül 
unb äugftlich um’S ^erg gemefen. ©8 ctfdfjien ihr ' 
thöricht unb unpaffenb, ba8 Fräulein, mie fie eS feit ! 
3oh rt| ‘ gemahnt mar, Tante gu nennen, fo groft mar 
hoch ber Unierfchteb ber 3ahre jmifcheit ihnen nicht. 
SBo hatte fie hut bi*h« *h te Stugen gehabt? Sophie 
fonute mit ihrer fd)lanfcn, oornehmen ©eftalt, ihren 
fleinen Süften unb feinen Rauben, ihren frifthen 0e= | 
fiefttofarbeu unb kllen 9lugcii troft ihrer ^meiuiibbreiftig 
3ahre unb ihrer nnrcgclmäftigcn 3»flc noch für t'djöu 
gelten, iöemi fie lachte, oerfchmanb mit bem ernften 
auSbrncf ihre« antlifte« auch bic icharfe Saite übet 
ihren augen&rauen, unb ber eigentümliche, mohlthuenbe 
Sdang ihrer Stimme fchmeichelte ftch angenehm bem 
£h*e uub bem bergen ein. 

*2&ic folt ich junge« Trug," fagte fich Tora h« 01 * 
lid), „e3 anfangcn, einem fo gefcheibten, fo melt* 
gdoanbten Räbchen feine ©eheintniffe 3U entloden?* 

Stehen bem ©eifte unb bem ffiiffen Sophien« hatte 
fic ftch ftetd fleiu unb unhebeutenb gebünft, heute mar 1 


ci ihr gar, al« muffe jek SSerglei^ung , bic mau 
gwifdhen ihnen Selben etwa anftelicii föunc, su ihren 
llngunfteu entfd)iekn Werben. Taft fie unter km 
„man*' ettijig SBittelini Derftattb, fagte fie fidf) nicht — 
e« öerftanb ftch toötl felbft. 

ÄnfangS mochte Sophie auf Tora’« Serlegenljeit 
nicht geachtet haben; fic hatte üor ihr bie Pioto* 
graphieen, ßanbfchafteii unb Stabtanfichteu, bie fte 0011 
ihrer teftteu Steife raitge bracht, auSgebreitct, ihr lacheub 
bie fleinen ©efehenfe, bie fte ihr bcftimnit, übenetdjt 
unb in ihrer muntern, angie&eitben 2Bcifc burcheinanbcr 
Don kr Heimat unb oon ber Srcntbe geplaukrt ©nb» 
lieh fiel ihr boch bie ©infpfbigfeit bc« 37 täbdjen& auf, 
bie mit feiner fonftigen Scbhaftigfeit in 311 groftem 
Sibcrfprud) ftanb. 

w Sieh’, 41 fagte Sophie unb hob eine kr ^hoto s 
grophieen empor, w ba« ift für «ti<h ber fchönfte «ßunft 
in kit Ißarifer ©arten, ©in bunfler Saumgang , kr 
fleh oben mit feinen SBipfeln beinahe mie ein ©emolbe 
jufammenfchlieftt, int ^»intergrunb eine Sttfdje, bte 
Säuren einrahmen — ba« ©an je mie eine Tropffteiiii 
höhle; SWeergöiter giefteu au« ihren Urnen ba« SSaffer, 
ba« plätfchernb hinunterftürjt — nur mte Derftohlen 
blieft bie Sonne burch ba« buufle ©rüii . . . aber Tu 

hörft mich nicht. Tu rüdft unruhig auf bem Seffel h«« 

unb her. Seichte, Äinb, ma« fehlt Tir? $aft Tu 

mit Pilger« Streit gehabt? fftidjtfg, er machte neulich 
am abenb bet euch ein fo betrübte« ©cftcht . . 

„Sieht er mit feiner tnibfeligen 37 Hene nicht gar 

ju {täglich auS?" brauste Tora auf. „So unmänm 
lieh, fo unbebeutenh . . r " 

„Jptiger« ift ein flugev, ein ticbcu«mürbiger junger 
Oftann, kr ftch Dielletdht nur 3U befcheiben juriicfhält, 
aber ^ochmutl; unb $eefl)cit waren niemals bie ©e* 
fährteu mlrflichen Seibienfte«. SBillft Tu es ihm jum 
Sorrourf anrechnen, baft er nicht mie £err Don ©ggefeit 
auftritt? Ter fann noch immer nicht oergeffen, baft 
er einmal in feiner Xragoueruniform uub mit fei» 
item flirre nktt Säbel kn ateibiabe« unferer fttinen 
Stabt gefpielt hat. aber Tu wirft mir jugektt, 
baft biefe fein Scrbilb für einen richterlichen Seamtcu 
fein barf." 

„auf ber anbertt Seite ift e« feine angenehme ©m* 
pfinbung, beu 2Wanu, ben matt bisher gefeftäht, fo 311* 
riidgebrängt 311 fehen." 

„Ten man bisher gefehlt? 3 ft baS meine Tora, 
bie fo fpricht? $oft Tu — Tu allein ben Vergleich 
jtotfehen ^ilger« unb §errn Don ©ggefeii gegogeu? 3 ft 
Tein $erg fo metteriDenbifch unb fliegt gleich ber neuen 
Sonne 3U?" 

„Schiit mich, ftrafc mich!" rief Tora unb marf 
ftch ihr thränenüberftr&mt an beu $afö. 

So mar ba« ©i« gebroden, unb in fliege nber ^>aft 
ergählte ba« junge aiäbchen, wie fehc ihre ©Item ihre 
Serbinbung mit bem Freiherr n wünfchtcu, wie au«ftcht8 : 
lod unter biefen Umftänkn Pilger«' Werbung bei ben* 
fclkn fein Würk; tote fte felbet nta<htlo$ gegen ben 
bämonifdheit 3 auber ©ggeien'S anfäntpfe nnb im Sorau« 
fühle, baft fte, meint er mit fte anhielte, feine ftraft 31t 
einem 93 etn! haben werbe. 

„Tu liebft ihn?" fragte Sophie jucücf, ohne fie 
anjufeheit, leffc, Tora’« $anb, bic fte bisher gehalten, 
loSlaiienb. 

„SBeift ich c« benn? 3 (h fürchte mich Dar ihm 
unb benfe boch beftänbig an ihn. ©r rebet io flug, 
fo oerftänbig, fo fein wie Tu — uub boch wollt’ ich, 
baft ich ifat nie gefchett. 3<h fomme mir wie fremb 
unb auSgetaujcht oor, wenn ich bie lefctcu Tage jurücf* 
benfe. ©ine nntoiberftehlich« ©rWalt treibt mich ihm 
311, nur Tu fattnft mich tetten!* 

„betten? U^onor knn? $or einer oorthdihaf* 
ten ^eirath! Unb juleftt, msDfft Tu benn gerettet 
Werben? - 

„Tu tnarlerft mich mit Teinen fragen! Unb wie 
Tn mich anfeftauft, fo ftreng unb finfter „ . . Teilte 
äugen thun mir toel). Tu bliefft mi^ au, ai« ob id) 
Teine Nebenbuhlerin wäre — gemift, Teine Slitfc 
haben Ttch Pcrraiheu, Tu liebft ihn!" 

3 h« Ä)änbc, bic Tora ergreifen Wollte, 30g Sophie 
jurütf unb ucridfjränftc pc auf kr Sruft. 

„Ta8 märe eine £iek oon lauge kr unb 3eber 
hätte ba» SRecht, barüber ju- lachen. SBa« Willft Tn 
alfo Don mir? Sott id) Tir jureben, ^ilger« fallen 
3u laffen? Tetne SNutter tftut e« fchon jur ©enüge. 
Tein eigene« ^erj gegen ben neuen leibenfdjaftlichen 
Trang Dertheibigen , kr c« ju überwältigen broht? 
SJie Derntöchte ich ba«! SJiirbeft Tu boch aaü) 
Teiiter anficht au« allem, 10a« id) Tir tagen Jöniite, 
nur bie ©cgnerin h<rau«hören! Nur ©in« niagft Tu 


| toiffeit — id) ftefte Tir bei ^trru Don ©ggefeu nicht 
! im Söcge." 

„Tu jürnfl mir, weil ich mich feftwad) unb uiKtit* 
fthloffcu 3«ige f aber beknfe bo<h mdne ßagc uttb 
j meine Uucrfahrenheit. 3 n bem tiefftett ^wiefpalt 
meine« ^er^cit« fomme idh 3U Tir, bitte Tid) um 
Math unb Xroft, unb Tu weife ft mich k f b nttb farg, 
ai« wäre ich e * ,i e Schulbige, bie feine ©nabe uerbient, 
' bei ber jebe« gute SBort Derloren loäre, guriief!" 

(3oil|e|uii8 folgt.) 


J^ciWri^fc aus Amerika. 

San 

Ofriebrtih SobenftrDt. 

IV 4 

(tfort|«|ung.) 

Naihkm man bie SageSotbnmig int ^olct mit einem \üak 
(tegonneu uub Toilette gemacht hat, liegibt mau firb in biv 
glOnjttiben Speijefäle ber elften ©tage 31cm »vciihfliicf. Irinige 
jiehen e« ttör, ben hinunter auf beit iwicpeti Teppichen j» 
uMitbelii, auf benen man feinen eigenen Sehr itt nicht heul. Tie 

I . Weiften jeböth knü|en kn ©leoatör, ber, ein Heine«, elegante-:- 
3itnmer fiirjich bilbenb, vom frühen TJtorgeii bia jiini jpdten 
. 'Äbenb alle ©iagcti biuburch auf unb nickt tchroebl. 'JJtau gibt, 
auf einen Jfnopf briideub, ein baft mau mitiahreit null, 

unb eriuartet bann ba? ©rjd)etncn be« aufjUH« oon oben ober 
unten. Sinb unter kn Söartenben Tanten ober and) nur ?lniafce 
}ti ioldjen, fo enthlöftt man fftrnrketig fein .^aupt kim ©iu- 
fteigeit unb bchdlt bert öut in ber ©anb, bi« roicber aiiÄfleflieffeti 
roirb. 3n ciiieni ber UWinmter ju ben Soeiiefälcn wirb bei 
Öut abgelegt ltnb hetm (Eintritt in ben elften Saal mirb mau 
oon einem Cberaufifher k» bienenben 'tkrfonal? einpiangeu, ber, 
feierli<h ooraniebrettenb, 3ebem ben eingunebineitbeu aih 
roeiet. Tiejer CkrcmKeber, ber feilt ©eirtäft mit ber ruhigen 
fflürbe eine« öefmarfchutl« »«lieht, wirb im ©nglifchen head- 
waiter genannt, roa« id) ^OEierfeHner" überjefrcti toürk, roenu er 
mit ber cigentluhm Iflebienung gu tpun, unb oor allem, loenn 
1 er mit bem Heller ju fdjgifcn hätte, rooTani boch bar* JBort 
tlellner i)inioei«t. allein für ben amerifauer ift bav öffeut 
liehe SBeintrinleu in ben öotü« burepau« oerpänt, unb jnwr 
au« guten ©riinbeu, moraat ich fqoätcr jurildfommen merk. 

öat man nun feinen ^glap. an einem ber vielen im ©aal.’ 
umherfteknkn Jrühflüdstiiche eingenommen, bereu ieber aut 
feiner 'Hiitte eine hohe froftallene Schale piit ffniditen aller 
'Hrt tragt , unter roel6eu bujtenbc apfelfinen unb idjmeliciik 
2Beintraubcit au« Molifornieit bie Hauptrolle fptelen, jo itlwr« 
reicht ©inetn kr 'Jlafmarter beit gebradteii cpeiicjettel , ber 
j jehon junt ^rühjtüd alle« enthält, ma§ man fid) nur 311 einem 
1 auSerlejenen Tiner roünfthen fann. 2a3 Gin ji ge, nw« nicht 
! auf bem jirtlteh gebmeftert uttb elegant gejaftteh ft^ 1 - 

; roirb burch bie lurje, leife grage ergäiut: «Tea or coffee y 
(2f) tc okr Raffee?) 

3it biefe lyrage beantroortet , fo fteHt ber aufmärter 511= 
nächft oot ben ©äft ein grpjje« ®lo« ©i«n?a|fer hin, ropriu 
ftch fo oiel ©i« befinbet, baft für baS^HBofler roenifl 'gUw übrig 
bleibt. Schon »orhet haben bie meinen ©äfte bie ^riubte in 
angriff genommen, roie au« ben apjdftneiiichalen unb Trauben* 
rrften auf ben Hellem 411 iepen. 2tud) bem Sellerie , ber eine 
allbeliebte Sorjpeiie ber anterilauer bilbet unb oon ihnen in 
l $onn oon langen Kohrrübeu ober fettigen gejogen roirb, 

1 ipriept matt tüchtig ju, jo baft ftd) bie hoben ©lajer, in ivelcheu 
j ec iDfifticbiiiiniernb mit grüner Rrone prangt , balb leeTeu. 
Atonunt bann ber bampjenbe 2fyee ober Raffce, jö lüirb aft ein 
tüchtiger ächlud ©i«n>ajfcr genommen, beim ber ammfaner 
beroegt fich gern in Grtrenten. 3 u fll e, dt mit ben heifteit ©r 
tränten erjeheinen and)' Die beftellien fubflantieUeren l'Vricble, 
al-J ba ftnb: gelochte, gebadene unb gebratene See» unb 
fifche ; ©cfliigel aller 'Art, beionber« ^räriebiihncr , Nehhülmer 
uub i'iiter; ©ierjpcijcu in kn mannigfaltigften ©cftalteu, vom 
j einfad) gejotteuen Gi angejangen bi« ju Deni_ mit Süfnaleiteu, 
ober ^roirkln, ober Xrüfjdu unb duftem gefüllten Gcaludjen. 
Taft e« an $ijeb*, Öletjch- unb gfruchtpafleten , Seejjtcat-? unb 
t Üotelettev unb bejonber« au kn beliebten Hammel-? • unb 
■ aamm«rtpp<k t, * ll d» n)d)t fehlt cerfteht fich »01t Tdbft. Hilft mi, 

I bte man hierW «»iiallenb grofter ©efialt finbet, io baft eine 
einjige mehr Stoff enthalt al§ ein gange« Tuh<t)b Cjleitber — 
gehören gleidjjam jum täglichen fflrob unb rverben mehr genojiVit 
1 alv biejei, roelche» in troefenem 3 u ft Q nbe bem Hmerifaner um» 
fcbniacfhaft erjefteint, roefthalb er e» nie ohne reichlichen •lujat 
ferner rreffli<h<n Butter 4 um Nlunbe führt, ©ine [»cjimbeu 
Vorliebe aber hat er für alle magen» nnb jahneDeiberlvubeii 
heiften ©chädc, unter welchen bie fogenounten freucli roll-*, 
bidf mit vafch .jerfehnieliettber SButtcr beitriehen, eine Hauptrolle 
beim Srühftüd jptelen. Tie 'Üuftern rverben in io oiclerlei 
art bereitet, baft e« jdhmet ift, alle bie ixrfd^ie&eiteit tfie- 
ieidpnungen Dafür ju behalten, als ba finb: gebaden, ge- 
tptten, gejehtnort, gcröftet, Ju Suppen, hafteten unb Saucen 
uernjenkt u. i. 10. 

25on aüen biefen ©eridflen, ju nu-l^en ich nodi viele 
anbere nennen lönnte, iveiin t» hiev auf i?ollitaubutleit an 
läme, l)at kr ©flft nun bic 'Hiivioabl, So oiel id) hciKTlen 
fonnte, rourbe von ben meijten ©öiten vielerlei bejlclli , uIhu 
! mit nicht« ganj aufgeräumt, nnb ich glaube, baft ein lau&e** 
j funbig« 3«unb nimt übertrieb, al« er mir jagte, man fiiiiuc 
j mit bem, roa« täglich in einem groftru amcrilanijdjm Hold 
1 übrig bleibt, ein halbe« Tauienb 9)ien»d).'u jätligen. 

'An meinem Tifcfte jaften ein paar mir unb cinanbcr uit 
I helannte ©etttlemen, roelcpe hie Speijefade mit einem Gmfi 
ftubirten, roie ein iyelbbert bie Marte eine» ju crobmipeit ßaiibi», 
bann bie ocrjchirkiiartigften ©evichle gu gleicher ,-Jeit M'tcllten 
unb ftch baranf gatij in ba-5 Selen kr mitgeDractjien ; Jett ungen 
verfenften , ol)nc roeldtc fein ^rühftii<f«gai( ben raal betritt, 
j- Äl« bie perfebicbenett Speiicn ttntt ju gleich« 3eit g«liraif)t 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



! 


1 24 


2(f6fr jSdnb uni $ä*«r. .Affflmfilie ^ffuftTtric gdtutiß. 


M~< 





12G 


'äM&ex ^ati^ unb $lea. ^ffgeamn* §rfu|trirfe Leitung. 


M 7 


würben, iiifoit« ber Gine iit groß« fjaft eine» Gierfuchen mit 
fruchten, ber Anbere «iit SÄ« ffteoC rum 3 )iunbe; >a|inif(f»en 
irtilüriteu fit abroecbielnb hrifeen Kaffee unb GiSroaffrr, per- 
tieften ji<f) bamt wieber in ihre ^eitvmjtn unb ließen alte 
fiebrige unberührt ite^en. 

"jluffüllenb war mit bie 9htbe . bte unter ben »ielen 
'.i.iicitjdjen iit beu großen Staunten penf^tc; man hörte roeber 
lachen, tio<b laut jprechen, AUcS batte einen ernften , feierlich«" 
Anjtrid). unb ohne ba$ Klirren unb Klappern beS ©efchino 
imb ba* f£un« unb $«reilett ber oielen Aufwärter batte mau 
bei gejdjlofjenen klugen glauben fönnen, in einet Kirche ju fein. 
5 ic .fjerreu lajen anbäeptig if)rc SJlotgenHätter, bereu Dtajcbelu 
beim Utnjdilagen unb AuSeinanbeifalten man beutlich nemebmeu 
formt«; Die ’&amen unterhielten fid^ nur leiie nntereinanber. 
Xafe in Gegenwart non Xanten nicht geraucht werben hart, 
t’ftjtfbt jich non Mbft , aber in Amerila. wirb ipeit ftrenga 
Darauf gehalten unb fptelcn bie Samen überhaupt eine gaitj 
uubere SRolIc als bei un$ 111 Sanbe, icoccn fpäter eingehenbe» 
bie Acbc fein wirb. 

Sic frulrjtüdsftunben bauern bis 10 Uhr. Söhre nb bet* 
nlbet» ift ein ftete$ Wommen unb ©eben, unb e$ fällt babei 
lntlb in bie Augen, bafe man unter beit wechfelnben ©eftaltru 
«‘ine gctiiif<ht«re ©efeüichajt fiubet. als in eureraif^en öotel* 
crücu langes, ^n beu alten Multurlänbcrit , too tue Klaffen 
unicrifbiebe no<b hetD6rtr«t«n, gibt fid) Damit auch eine aewifje 
^critbiebenartigfeit in Kleibunaunb Haltung (unb, welche in 
Auwrifa weniger bemerlbar ift. Ser roirflich gebildete Amerifanev 
iiel)t iit feinen UmgangSjortnen, welche ber ttoflictifeit beS öerjeno 
tiitipriiigen, feinem Europäer nach, aber ei h a t nichts oon 
jener iöomehmtbuerei, nirf)tS von ienertt gefpreiiten dBefett, 
welches man bet un$, jelbft in gebilbeten Kreijen, ja häufig 
imbrt unb wobureb fich oiele Vertreter beoorjugter Klaffen non 
D.r Wien ge äufeerlich minbec fcegiinftigter Staatsbürger su unter- 
filvibeit juchen. Xaju fontmt, bafe es in Amerifn (abgefe&en 
oon beut menig jalilccirfjen iRilitär, tnooou in beu Stäbta; 
iinft t5 ju feiert iit) feine in bie klugen fallenbcn Unterjcheibung*- 
nnrfmale be5 SRangeS unb ber Stellung gibt — alfo teilt« 
©ttuem* n«h fonftige befonbere ©oll 8 trauten, feine Uniformen 
unb leitte Crben. 

Xiefe joll h««r n*ber al5 2abel noch alä £ob auggejprocheu 
tuerben , ionbent lebiglicb als t^rflärung ber oben bemerlten 
3 l)iitfad)i’ ( bafe in SlmetiFa Vertreter ber pe rf (Rieben ft en Stänbc 
l'idj leicnter unb bequemer gefeflig lufammenfinben als bei uns. 
« v m uither btutfeher ©auer, ber noch bie Stacht feinet SJäter 
trügt, roitb, roenn er jur ©tabt fommt, niefjt im erften \iotel 
abf teigen, nie fein tranfatlantiirijcr StanbcSgenoffc, ber {Jarmev, 
c-5 tljut, ««im feine fDiittel e5 il;ni ertauben. Saffeltie gilt 
uoti jibcm Arbeiter, ber etwas uor ftdj gebraut Ijat, gtetcfjoicl 
oh er <» in einer Berfftatt ober in ben ©olbminen ftalifornieitS 
erworben. Ser Segrift be« „(Seutleman - exftredt ficb b«r bis 
auf bie unterften Arbeiter berab; ^eber will eS ben Seffer* 
gcftrllten wnigflenS in ber äußeren Srfcfjeiiiuttg alrichthun, bie 
>tfcibung nach bemfelben ©djmU unb faubcic IfiSafije tragen. 
Xic begüterten ?lmerifancr ibTerfeitS fuefjen alle» Auffällige iit 
bn dleibmtg $u oermeiben, unb jo leigt ber Siirctychnitt bei 
cunrritanijitben 'Ulünnermelt eine gewiffe (iinförnugfett ber ter* 
idjeiitung, wie fie fein nnbereS mir befannteS Üartb bietet. 
AnDerS ift eS mit beu Samen, berrn Streben nach 2uniS unb 
tlcgatlj in auffaUenbem ©egeujab ju bem burchroeg ic^ic^ten 
X'lultrcieii bei Wiänner ftebt. Aber biefe Kontrafle laffen fief) 
auf gleiche Urjachen luritdführen , taopon f pater bie ftebc fein 
foll. 3dl bi«t« hier nur ISemerfungSfeime , bie fi<& aflniälig 
au‘-ioad)icn aterben, um bie Eigenart b<S amcritanifchen Üefce ne- 
in feiner ©efammtbeit |u reranichaulichen. SnS ^jotet ift nur 
ein 2beil baoon, aber ein wichtiger, in bas ganje öffentliche 
Gebell ein greifen Der unb geroifjermajien bafür tonangebenber. 
lunjenbe non ÜJienjchen, bie fich aus Ärmutb burch !<4roere 
Arbeit cinpoigcrungen , lettten fteroiff c 'Jtegeln beS An- 
ftaitbes, btc fic Tttdit toicber oergeffen. Sie lernen in ©Übung 
imb Anfehcu ^ö^er ftel|enbe Ceut« fennen, alS fie jelbft jinb, 
unb bO‘> gibt ihnen ben Antrieb ju eigener ^ortbilbuitg. Sie 
fommeit tu ©erührung mit eleganten, graji^en unb oft fein* 
gejaulten Samen unb nehmen fielt juianuncic, jelbft ihr ©ejteS 
beraur'jntehren. Sie lernen in ben hohen j prächtigen, jeier- 
liehen Räumen halb mit nthiget Sicherheit tut) bewegen, finbeit 
©ergmigen baran unb übertragen 27lattche^ pott beut, was 
ihnen bejonber3 gefällt, auf ihr eigene« §etnt. öinlijd). tölpifch 
mtb idjucbtcm ift jelbft bet ungebtlbetfte Amerifaner oon 6au-j 
•1U5 nicht, jonbern überau« anftellig unb gelehrig, io oaft er 
lieh in neue ©erhättniffe leicht ju finben unb ^uhen barauS 
311 j«b f n weife. 

Soch fehren wir nott biejer Abjchweifung ju unferer lageS» 
orbnung juriief. 

Alt ben '.01 it tag «tafeln, wo brei Slunbctt hinburdj immer 
neue ©äfte erjeheinen — eine Säble b'h 6 te im beutjeheu Sinne 
be« aöort5 gibt eS in amerifanifehen ©otelS nicht — geht c« 
belebter ju als heim ftrühftüd. S»ic Worgcnjeitungcn jinb 
jefton geleieu, bie tbenojeitungen no<h nicht erfchiencn unb jo 
wirb ber Unterhaltung mehr Aaum gegeben. 2och nicht jo 
viel mii bei uns, befonberS roenn guter ÜÖein ba« 3)lahl roürjt 
unb bie ^ttnge belebt. 'Das gilt, roie fchon bemerft, in Aiucrita 
imht für jehteflich, iuo in ben .Rotels C?i«maffcr ober auch <in 
bila>> s ))lilih ben IQJeiit erjeßen mufe. !De|halb yat ber Anteritaner 
vuh feinem 2inec, obwohl biefe» 311 beu ©enüffcn be« ffrüh* 
ftüdS uo£h alle möglichen Suppen, ©raten, ©uboiugs unb ice- 
.rcams bietet, auch Innen rechten ©ciiuf}, jonbern 6etra<htet e« 
mehr wie ein noihroeiibiqeo ©ejehnft, boS möglidbft jchnell ab» 
gclhan ipcrbett muß. ©eim Abcnbeifcn gcht'S cbettfo. ^n beu 
^,wiKhenjtunbrn gehen bie meinen Wituner ihren (iK’jdjäjteit 
iinö Auvfliiigcii nach, 1D ährenb bic ^uriicfbleilwnbett mit beu 
Xanten itt bei großen, praditoolleu .f)alle luft nKnibdit , welche 
bie gait}c elfte irtagc burchiiebt , ober bie eleganten 'UarlorS 
ber ^routjeite füllen, too bie Weiteren jtch in ©chaiilelftüljleii 
mirgen unb bie ou»9<ren burch bie rjenfter bem immer bunt» 
bewegten 2 r et beu in ber iürtjteit JMuenite jiijchauen. 

'iifarum, bei ber /fülle bet epeifen, bie oon trüb bi« ipät 
jelbft ben jNi<hthtingngeit im \'ot<l jtt ©cbote ftehen, beit 
Xurftigen ba« äSeiittrinfen bttreh bie öffentliibe Sitte perboten 
in, werbe ich 3U Anfang meine« naebften ©riefe« erörtern unb 
babei audh atibere roictitiße fünfte berühren. 


JUnftfcrgeßaften au» D«rgangcnen Sagen. 

Sen 

$tn( otn SBtiltn. 

^ (91a$bnii! Mt6#Un.) 

f 4 " Jfatoiron* $e^6efmann. 

arnijon ftanb auf ber ööhe feiner Berühmtheit, mir 
Alle watet» erfchüttert burch bie gewaltige bämonifdhe 
Kraft, bie aus feinen XarfteHungen herootfprüble, 
unroiHfürlieh mit fich jortrij? unbjintet ihrem Sin» 
bruef bie falte BrrftanbeSfritif jum ödjroeiaen brachte, 
welch« uwht hi« unb ba geneigt war, einige Ginwenbung gegen 
biejeu ober jenen iheil ber 5>arftellung ju erheben. Auch mein 
©Tpfsunter, teher neuen Gifchcinung auf bem ©ebiete ber Kunft 
fein po He« 3ntereffe entgegenbriugcnb , war hiTtfle gangen, unt 
ben ©ietgcriihmten 4t* K9 fn unb er halt« ber aanjen $ar* 
ftellung be« Hamlet hi« ju Gnbe beiaewohnt. Sir fpracheit 
am nä#en Ahettb in feinem Salon über biefe io tptinberbarr 
unb jo gaitj neue Auffaffung ber ichwerjtett 'Jiolle, welche 
Shafefpcarc als ©roblem für alle bramatiichen Äiinftlcc ieinec 
«Rcuhmelt h'ttt«Iafjen , unb SAtt pon un5 fanb, noch unter 
bem frif<h«n ©ubrurf beS ©efehenru , irgenb eine neue unb 
eiaenthümliche Nuance fyerauS , welche ber fö eigenartig ton 
affen Sorbilbern fuh emangipirenbe Schaufpieler in feine IffoDc 
gefegt hofi c - waren einig, bafi er ber bramatifmen Sfunft 
eine neue Bahn ju brechen bemüht fei , — wein (Srofeoatcc 
jChlürfte langfain jeine Sofie 2hee unb hörte eine ßeitlang mit 
feinem gutmüthig ironifjhen Snqelti nnfer ©ejpräcp an. 

j»öpr feib noch io jung, meine Kiubtr," faßte- er cnbüch, 
„unb biejer Xtainifoii tpef'ulirt ganj richtig auf bie 3uaenb, 
welche ftets jo gern bereit ift, aus fKeugierbe wie aus Oopoftliou 
gegen bas ©eitehcnbc allen 9leuerungett ©eifaQ ju natfcheti. 
weil fie geneigt ift , baS teuere auch immer für baS ©effetc 
ju halten, mäh ,(<!5 ' b «ff* gereifte 2efion«erfahruitg er» 

fennt, bafe baS wahrhaft ©utr fid) in ruhiger oflbftbefchränlimg 
unb ©eherrfchuug immer gleich bleibt, unb baft bie wahre ilunjt 
nicht pon ben ©eränberungen ber Hannen unb perfönlichen Auf- 
faffungeii abhiingen lann. Gine ©ah« wirb biefer XatPljou 
freilich’ brechen faßte er mit leichtem Spott, „aber nicht 
eine ©ahn jur timjtlerif<h fn ©oßenbung, fonbem nur einen 
Abweg uoti bet iTmtft , auf welchem ihm eine 3ritUmcj wohl 
bi« muge juhetnb folgen wirb, aber auf welchem er fnh enb« 
lieh unbeachtet in ber ©eTflcffcnheit nerlicren wirb." 

3ef) beuicrftc rin wenig i<hud)tcru, bafe ’Xawijon, wie c« 
mir fcheinc unb wie ja auch ba« '(ktblifum unb bie Kritil fajt 
übereinftimntenb anerfenne, nur bahin ftrefrtc, bie bramatifchc 
flunft pon ber fterridbaft ber hergebrodlten Sch a W° ,,,t ) u &«• 
freien unb aut ben ©oben ber 5Iaturwahrhctt jurüdiufühTen, 
— feine realiftifch« Auffaffung wirf« jnwr juweilett erfchrwfcnb, 
ia faft beätigftigciib. bod) nur behhnlb. toeil wir 3U feht an bas 
hoh^ $atbo5 ber hcdömmlichcii ^iguven gewöhnt wären, unb 
mein ©roboater habe ja jelbft häufig bie Unuatürlühfeii ber 
heutigen bramatifchen Kunft getabelt, welche unS auf ber ©übne 
olullofe Scfcattengeftalteu ftatt lebenbiger SBefcn porführe. 

„©eroip h a ^ e ba* gethan,“ «rwiebertc er, „unb mit 
roffent IHecht. bmn was rotr tn ber legten 3eit felbft oon be» 
beutenberen Sd/aufpielem gefehet« h^hen, ba« waren meift nicht 
bie ©oriönlühfeiten ihrer fftollen, fonbem peitDäfferte ©über 
nach einer oft perftänbnihloS- angelegten Schablone, bei benen 
matt gani genau oother wubte, an welchen Stellen ber 2on 
eine ritheenbe, fentimenlale Klangfarbe annehmen unb an 
welken Stellen wiebenmt et ju gefehraubtem ©atho« an» 
fchtoellcu werbe." 

„Um jo mehr," wagt« ich einjnweubett, „übetrai<hte un« bie 
realijiifd) oor uttö üintcetenbc Aatur in Xamijon’8 Sdfiöpfuiigen." 

„Xic ^latuc?“ fagt« mein ©ro^oatcr achieUudenb. „ÜBenn 
ba« s )latur ift, fo ift e5 bie Autur be« fterru Xawijon , aber 
nicht hie Aatur jeiper Wolle! if* *r berjelbe, oon ber 

©enücfe unb ber ©chminfe abgejefjen, bis auf ben palnifd) an» 
Uingenbcu 'Dinleft fogav, beu hoch wohl fein Kunjtler hoben 
tollte, unb wenn wir ba irgenb etwa« «cm Aatur bewunbern 
j olieu , io tann es liwhftenS hie v i)lu5lclgejchnieibiflf<it fein, 
mit toclcher .^err Dawijon feinen ©liebem bie eigenthümlichfle 
unb immer nnfetön nfrobatijchc Stellung ju geben oerfteht, ober 
bie wunberfame Kraft unb ©ejehmeibigteit feiner Stimmoraane, 
welche 2öne htroorjubringen »ermöaen, bie man wohl laum 
bei einem natürlid) fjptechertben , [eufjenben ober lachenben 
Aienfchen gehört ^at. 'Bir fehen immer uttb immer wieber nur 
£>ccm ^aroiwn oor un«, bem ich h^hflcnS nur ba« ©erbienfi 
eine« originellen Abetor« juerfennen fatin, roclthex uns ben Gin» 
bcud barftefft, weiden bi« fflnrte b<« Xichtcr? auf i()ii ge» 
macht haben, unb ich muh hinsufügeu, bnß bieß in beu mcüten 
i^duen mir am wcuigltcn her Gitthrud tu fein fcheint, ben ber 
dichter beabfichtigt hot. Da boch einmal," fuhr er jeufjenb 
fort, „bie wahre Schaujpirifunft oerloren ju gehen fcfjcint , fo 
möchte ich immer noch bie gwar jchäblorenniäfeigcn , aber nx> 
nigfteus cblen unb äftfjetifd) Ijiar monif eben Figuren porjiehen, 
wie fit un« 3um ©eifpul .yettbrief»« porfuhrte, als bie bi« jur 
Äarrifatur gefteigerte realil'tifcfjc Originalität." 

„Aber gerat« int Ijpdmlct Ijaben wir eine ergreifenb natur* 
wahre Xarftellimg be« SSahnjinn« gefehen," menbete ich rin, 
obwohl ich ' n meinem ©eful)l etwa« Achtt liehe« oon bem 
empfunben ^ottc, wa« mein ©rofcoater fo jeharf ausjprach. 

„GS ift «ine alt« Streitfrage," enoiebertc mein ©rofcoater, 
„toeldie iwtjchen ben größten Shafefpearebarftellcrit ungelöst 
geblieben ift, ob . fandet wirflid) mihnftmtig jei ober jich nur 
ioah»fiiiiiid (teile. Da ba« ©ilb, welch«* ber Sichter ge« 
jeidjnet hat, biefe /frage nicht flat beantwortet, jo jeheint eö 
mir bie Aujaabe be« wahren Küitftlcr« iu feilt , auch iw feiner 
Xarflelluug bie oon bem dichter io fein verhüllten ©renjeu 
nicht id)arf ju tnarfircu. •Doch banou ganj abgejchfitr — eS 
mag ber Sdjanjjiielcr bas lUecht haben, ber einen ober bev 
anbent Auffajfung ju folgert , Xawijmt mag bett Hamlet al« 
wirflich roahnfinntg auitafjeii unb ihn fo barft eilen, — bic Gr* 
j chei innig be« ©ei|te5 rechtfertigt ja otolleicht eine folche $<r* 
rütlung ber Heroen, roenn auch atibmrjeitS ein wirtlich 2Bahn» 
finniger (aum im Slanbe fern möchte, ben ©lan |ut Gut» 


larpung ber Scfeulbigcu jo fein aujulegeu unb fo Eottfecjuent 
burchstiführen, — jebeufaUS aber faun ©amlet fidj bei rolliger 
©eiftc« 3 eiTÜttung, hi« ihm bod) immer noch bic /frhigfeit liefe, 
iufammeuhöngenb ju fprecheu unb ju philoiophiren , nicht fo 
geberbet haben, wie «3 ber £>crr iDawifon auf ber ©iih nf 
•StcfeS AuaenroDen, biefefi Sirient mit ben ftänbeu , biefe* 
tonoulfipiiche fiinunbherfchffitberu ber ©lieber gehört in bic 
3ell< eines loofüchtigen , nicht in bie Säle eines tönigli<f>en 
©ofeS, an welchem bod& Oliemanb con ber ©eifte«franlh«it 
b«S ©rinjen «t»a§ metfeii faU : — fo geberbet fid) fein hoch' 
gebilbetcr ©rin», ber in ättfeercr unb innerer Grjiehtitifl auf 
bet $öbe feiner 3«t ffte^t , ber ja fein iu benfen, fo flar unb 
fchön ju fpr«h<n oermag ! Unb bann biefeS Gmiebrii bei ber 
Grföhetnung be* ©«tfte* gehörte tiidjt bem ritterlichen Königs- 
fohn, ber feinen ©ater liebt unb oerehrt — was Stowifon un-3 
jeigte. ba« wa 1 . leige ©ejpenfterfurdht — wet fo heim AttWtd 
beS ©eifteS jueft imb fdjlottert, ber mufe im nädhfleu Augen» 
blid fliehen ober jammemb |ujammenfinfen, her wirb niemal« 
fo ooD Siebe, noQ ©ewhninig unb ooD fchmerilidifr llnrulje 
ba« überitbij<he ©ilh, ha« jwh ih m jeifltc ^ ju betragen hen 
Diuth finben, — id) wenigstens h^t in be^r ganjen XarjteDung 
immer nur ^erm 5>amifoii — auf's §ö<hft« einen toahnfinnigeu 
Schaufpieler , aber niemals einen ^.rinjen oon Xänemart por 
mir gefeheu, ber, oon hrimoniieh«« ©eroaltcn bewegt, ben Worb 
feine« ©ater« |u rächen unternimmt.* 

„/Wj fami nicht ganj wibcrjpredjen," «rwiebertc ich, »»hoch 
wenn ®u fo id»rt fntifirft unb einen foldjen Ulafeitab anlegft, 
wo tollen wir bann bic bramatiicfti- flunft finbeit? “Ser 
Küuftlcr fann un« nicht mehr geben ül« feilte eigen« Auffaffung, 
unb feine Xarftrihmg mu ^ lin ^ immer ©efriebiaung getonhreit, 
wenn et jene Auffaffung foniequent uttb wahr Durchführt." 

9Äein ©rofeoater jdhlürfte jeinen Xhee unb bliefte mich 
finnenb an, wobei jeboch lein« Augen weniger auf mir }it ruhen, 
als roeit, weit hinauSjufchroeijen idjienen. 

„So ipricfijt fDu, mein flinb," jagt« er, „wtil Xu Sephel- 
mann nicht gejetjeit halt- 3a. ia," fuhr er fort, inbem er bie 
’lajfe neben ruh auf ben 2tich (teilte unb bie $>änbe auf feinem 
Sepoofe faltete, „fie waren AU« tüchtige, b«hart>übetc, 'Dcnfenbe 
unb ftrebnibe niiuftleT, bic ‘DeorientS uttb bic Anbercn alle, bic 
nach ihnen fantett, aber ifeu erreichte Äeinev. bett einfachen, be« 
idjeibencii Segbelmann. Gr war auch 'Jicalift," fuhr ber alte 
§ert, fich immer mehr bclebenb, fort, „in feinen Schöpfungen 
lehrte bic höchfte flunft jur cinfadjen v )latur gurüd, aber er 
fuchte bie watur nicht in ihren ©erjerruugen unb bie Jrfurtft 
nicht in Itohlein ©athoS, er fpieltc (eine SRoIlett, fonbem er liefe 
bie roirflichen SR«ufch«n, wie fte ber Xicht« >j«ba«ht, vor uui 
erfcheinen, fo wie fie gebanbelt, aefprochen, nd) bewegt haben 
mufften, ^i^t erichüttrmb, erjehredenb, beunruhigen b loirfte feine 
Xacftellung, lonbern fie rife uns unwiDEürlidh fort wie ein fich ®or 
unteren Augen ahfpielenbeS natürliches Gceignife, unb ich möchte 
jtoeifelti, bafe jemals wieber ein bramatifcher Künfller ittt Stanbe 
tein wirb, uns io ben Schaufpieler oergeffen ju laffen unb fo 
oöüftnnbig beu lebenbigen ©erfonen ber .^anblung aegemiber- 
juftellcu, roic ba8 Sepbelmann cermochte. Unuergeplid) leben 
jene ©ilber in meinet Seel«, unb fRiemönb fann auch *tur eine 
Ahnung non ihrer ©Mrtuug haben, ber Tie nicht aefehnt , bentc 
bi« Schöpfungen beS grofeen SDiimeu finb mit ihrem S<hM«r 
jelbft tn bie ©ergangeubeit htnabgefunten. 3th habe ihn per» 
jönlich gelaunt — im ©rioatoerifhr war er meift ftiU , jeiteu 
gefpraefttg, bann aber, wenn er auS jich b*rauStrat, hinreifeenb 
unb geifhwH — er hatte etwa« Strenge«, Solbatiji&cS in jeinent 
'Jüefett , war er boch auch 1813 mit htnauSgeiogen in ben 
Kampj für XeutfcblanbS ©«freiung, aber er fchien bir Ärctft 
ju beftüen, jeinen Körper roie einen weichen Stoff in bie /form 
ju preffett , bi« er für jeine bramatifchen ©eftalten gefdbaffen, 
unb ebenjo mufete er feinet Stimme fo oerfthiebene Klange 
tonnen ju gehen, bafe Ifticmanb baran bachte, benjelhen Schau- 
fpielex hinter ben oerj<hifbeneti jRolIen jn fehen. Bor Allem 
aber roirfte er Durch bie Aatürlichfrit jeber Bewegung, jebr:- 
AuSbrudS, jeber SMiene, unb biefe fRötutiichfeit war fo unenb» 
lieh oerfchicben oon Xawifon’S fogenannten realiftifchen Kraft» 
aimrengungent Gr war ber herrfchenbe 'JJletjter, bem bie 9iatur 
gepord)te, wäbrenb man bei Xatoifon immer ben Kampf mit 
ber Statur fi«ht, bie bennod) fich nicht utUerjad)eu, fich nid) 1 
iioiitgeti (affen will. 'BaS weife man heutzutage noch von einem 
franj ©ioor, wenn man eine frauenhafte, verrenft«, fettchenb« 
©ejtalt übet bie Bühne toben ober jdjletcbeu fleht! Xer /franj 
'J.'ioor , beit uns Seitöelmanit oorführtc, war ein uorrehnifi 
.wert, fränllidt, blafe, ein wenig jehüchtertt, mit niebergefctlagenen 
Augen, unb ber ganjen XarfteUung lag jene entjefelid)« vlaioitac 
ju ©runb«, wcld^e ber Siebter in feinen ffranj gelegt l)ät wib 
welche felbft in ber JobeSangft noch mit ber ndjtenben Bor* 
fehung in jpifetmbige SiShijftonen fintretcli möchte. SieSDitfung 
toar eine uitgchettTC, benn einen folchen ÜRenfchen lonnte man 
für möglich halten. Affe jpätereu Sarjlellungen be« /jröri j 
'Kone toben bei mir immer nur baS ©efüljl erregt, bafe eine 
Wich« ©eftalt niemals cyifHren (önnte. Gbenjo war «5 mit 
feinem SRicbarb 111., mit [einem Shplocf. ©epbelmanu jpidtc 
SRiiarb III. allerbingg auch itt oerwachjener unb perfriippcttev 
©eflalt, roie biefe ja nach ber ©ejdjidjte unb feinen Porten im 
Xrama uathwenbii ift , aber er ftellte ihn nicht al? einen ber 
Mille entjticgenen Xämott bar, jonbem als einen ©tenidbe’n, ber, 
eben burd) bic 'Dlifegunft ber jRatur itt $afi nnb ©itterfeit 
hineiiigetriebeu, Alles bapt, was jehöu unb blühenb ift, unb ber 
nur burch ber ©eift unb ffiillen, unbelümmert um bie ©ejebc 
be* Rimmels,, bem er nicht« f<hulbig ju fein glaubt, bie ©lacht 
unb $errfcbaft junt (hjafe für aDcti ihnt entjogenen f»ri| b«§ 
Seben« ju erringen ftrebt. Auch ,n ber ©eftalt be« ^holocf 
jeigte uns Setjbelmnnti nicht eine Karrilatur be» Seit (echten, 
joitbcrn aud) wieber nur bir ju igafe unb (Rache verbtttertc 
'JJicnjAennatur, welche ben Sohn be» oerachteten, getretenen nnb 
gemifehnnbelten /frbenoolfeS nach bem .^erjblut eineS dhrifkit 
bürften Iftfet. ©ieber ganj anberS trat er un» entgegen alc- 
©hiiipp II., oon bem uns jpätere XarfleUer meift auch ,nu 
rin 3ftcbilb geben, in bem nichts webet noni 'JDlenjcijeii itod) 
vom König übrig bleibt. Bon Ser)bclniaun'S ©hilipp tonnte 
mau iu ber 2hat jagen: ,3eber 3oll ein König!* iiud jwat 
ein König , bem ber XcvpotiSmuS bureb Gijirijung unb lang* 
jährig« Ikbung jur anbent Slatur geroorbeti war, ber ntebt 
nblicbtlich bie greiheit liuterbrüdt, ionbent ben Begriff ber 
Freiheit überhaupt nidit oerfteht , mtb für beit ber fiihm 1 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYQE MICHIGAN 



M 7 


gCeBet ^äh 6 utU 'gffeer. ^[fflemeine &fln£rirfe $Mtnng. 


Dtolthricrrttlor nur burd» bm QJluth ^ntewffc erregt , mit 
meinem er c? wogt, bem ©eroaltiften ©orte git laßen, welche 
Vleriev unb Sab jur iyol^e Ijabett muffen. llnnachahmli^ war 
her 2on natürlichen GrftauncnS, mit bem er, ben ÜRarqui? oon 
'Qofa ton oben bi? unten betrac^tenb, fegte: 

,96 Ijale fel6' (inen 3Rrn|6«n nie jifebm/ 
urtb biefe ©eriöunbcrung über ctiroS Unßfwobnte« , 9lie- 
bageuxfene? bilbetc bic Örunblage feiner ganjeu Begehungen 
ju bem SWarqui?. Ban nad) mächtigerer ©irltsng waren bic 
roenißcn ©orte, bie er, in ber fRacht roachenb, auf bie ihm j 
gcmn(i)ten SSorfie Hungen erwicbcrte: 

,36 bin je|t »a6 — unb log fotl fein! 1 
Kie&t brahenb, nicht mit rollenben Augen, nicht mit bomternber 
otimmc, nodj mit ßebuQter Sauft, wie ich biefe ©orte wohl 
fettem habe auripreeben hören, faßte fie Setjbelnwnn, — nein, j 
garij rufjift, halbleiie, mit ganj nerroiinbcrten kugelt foract) bet 
brfpotiiih« .perricher fein staunen aus, bafi e3 fRadbt iit ber 
©eit fein lönnc, wenn er wache, imb baft bic ©eit fcblafeu 
fönne, wenn er wolle, baff e? “lag fet. 55« göttje ßbaraftev 
'■ß&ilipp? trat wie in einer plöfcticfcen fdjailen Beleuchtung in 
biefe« wenigen ©orten beroor, au§ ihnen mürben alle jene 
ponblungen oerftdixblicf». reine ijöchfte, icine glünjenbfte Ceiftung 
in meinen Augen aber war, obwohl bic Hritif fich weniger 1 
bamit befebäftigte, bie Solle be« @(tvIo<§ in ©oethe? ,Glari«o\ 
AUt früheren imb fpäteieu Darjieller brefer Solle habe« ben 
(Sailoö wie eine Art oon Teufel baißeftellt, ber e« ftd) jur bflmo* 
nifeben Srctsbc madbt, ben Slapigo ju »erberbeu imb jebe gute J 
utib eble :Ririmmg in ihm ju nnterbrüdeit. fDlir bat jebe fold>c 
iSarftcü ima itet« ben Ginbrucf ber Unnatur gemacht, benn nad) 
meiner lieber} eugung gibt e? feine abfolute cdjlecbtigfeit , offne 
örunb unb 3roed , unb aufterbem i|t e? Ijodj uni»ahrid)finli<t), 
bafi an föianit, ber giftig io bod) ftefjt wie Glamgo, ftd) jnm 
Spirljeug eine? feiublicben Dämon? bergeben fotl. -Serbeln rann’* 
GatloÄ war «in einfacher, prafti jeher fDlenfd), welcher alle ibealen 
yUufioncn belächelt unb für iebr thörichte, nnuüfce imb nerbexb* 
Inh« ©efüljIvDi-rimtnßeti anfte^t. Senbclmann'8 Carlo? war 
Glaoiao’S roirtlidfier, aufrichtiger S«unb. ber ben auiftrcbeiiben, 
oom ölücf beßürfiigU’n fDtann bauor bewahren wollte, eittet 
Itanfbaft fcntimentalen Meguriß, bie er fdbft nidbt teßnfi, feine 


in ibw Spradjc übertragen , bafiir aber einen eigenen Santen 
gebifbet, welcbcr bei ‘<öegetd)nuiifl ?l(maitarf) unb bem italienifd>en 
Lunario »irtlid; eutfpri^t. 

5Umanatf) fommt nad) Slrago non bem ©orte man, ioetiea 
bet ben Orientalen SWonb bebeutet. 5>a3 ©ort .Qalenbcr aber 
ift gebilbet nu3 calendarium, imb biefe? an? cnlendae. 

$ie Pontifices (ein nad^ ber Sage oom Könige Suma 
'öompiliu? geftfftete» ^riefteTfotlegiuni) beriefen (calare) am 
k Xn(anfle bev? Woimt? bav Soll, b. i. bie patres, auf ben 
fitpttolinijd)cii 5»)erg jur curia Calabra unb teilten i]>ni mit, 
ob bic nonii'* be? ©onate auf ben fünften ober ftcbenteu 
lag fielen. 'Sei 5ag nonac, urfpriitiglieb geboefit ul§ ba^ 
erfte Viertel br$ ©onbuTnlauf? , bifb io. weil er ber neunte 
lag. Xnfang?* mtb Gnbtag initgeredmet , oor ben idns, bent 
urjpriiuglicficn 2agc be? Xfollinonb^, mar. i'Oit ber Berufung 
bei Soll? bitft ber lag bei ©onatltanfang?, ber tiidjt melji 
mit bem Scumoitbc juiammcnfiel, in wenig wie bie uooae unb 
idns mit bem erften Viertel unb beitt SJollmonbe, ealendae. 

Uic S öincr joblten ijpre 2ngc rüdimut?. Die uadjfteijenl'c 
iSegenüberilellinig wirb bie^ flor machen : 


gldnjenbc Autunft ju opfern. SIIH, wa^ er (Jlaoigo jagte, um 
ifiti non Sfarie Scaumardiai« *u trennen, jpract) ci ntt&t mit 
lüdiiditn ©iefen, mit Ijamiföem Säbeln, fonbent im ‘Jon auf- 
rttbtiger Ueberjeuguitg, mit ber gutmfltbigen ©onbonunic be? 
ilebemanne?, ber in ber 2ljat feinen oo>‘ falfdK« 

twrberbliebcn ©egen erbringen will, unb ummdbabmlicO war e«, 
ineTtn er bem Platigu, ber beiinocb rroh feiner Slabnung fort- 
fHimtt, eine ^eitlattg fopfiefiüttelnb lutbblreftc, bann, bie.^iänbe 
über feinem .v?ut treujenb, an bie gampeu Ijcrantrat unb int 
io« aufrie^tigen unb innigen S9ebauem5 bie ©orte iagte: 

,Sa uia6t roicbcr einmal 3enarb einen Oummen ®tTci6-‘ 

Ifiti iotdjer ßario», burt& unb bureb ©eltnmnu , nolUoinuicu 
uberjengt oon ber Siditigfeit feiner 'Xnfrdjt, ooll ffleraebtung 
für alle Somantif, nwc natürlich — ©obelle ju birfrr ©eftalt 
lärmte man überall in ber ©eit finben, rmb aud) nur eine 
folebc Xnfiaffung machte e? möglich unb oerftänblid), ba& £la» 
oigo, bet'bodt wobt ber ©ann war, einen tiidif<ben Seinb ju 
buttfifebauen, immer roicber ben Ieidjt fpöttifdbeu unb bebauernben 
(Srmapiiungcn b<3 roeltcrfabTcnen Srtunbe? ©cfibr gab unb 
ielbft babin gebraut mürbe, fein beffere« ©efübl für eine 
beit |u I) alten. 

ja feblefe «nein ©ro&Mter nach einer längeren 
©aufc , toöbrenb weldjet er in bie SBergangenbeit jurftcfui* 
Miefen festen , „iljr fltfeb* n « 1tn b oieüeicbt wirb 

niemals wieber eine äbnlidjc ilertörperuug bei bramatifiben 
Dietlingen aut ber etiebeineit , rote fie in Senbelmamt 

lebenb ig. würbe. Darum mögt ibr eud) wobl eulbufiaSmireii 
tSnnen für biefe moberneu Scbaufpicler , bie »n Seuen , Sb- 
fonberlidjcu ibreu Subm fndjen, unb bie Satur ju lopiren 
meinen, lucnn Tie bie unnatür liAften (£jtreme r»on ®ctübl?> 
auSbrucben ieigeti, wie fie in ber ©irflidjfcit nur ber ©abnftnn 
ju Staube bringt, unb roelebe bod niental? ctwaS 5lnbereS ben»or- 
bringeu, aU immer wieber fiel) jelbft in einer neuen Sierfleibtwfl 
|u jeigen. Sür Salon- unb Konperfationgftüclc fyaben wir j« 
nod) ganj geroanbte DarfteUer, aber ioa« unfere flaflifcben 
Dramen betrifft, fo leie i<b fie lieber für mid) unb erinnere 
midfi babei an Setjbelmann*^ ©eftalten, ober idj iiberlaffe ti 
meiner eigenen ^ontaftc, mir ba» &ilb ju jeigen, wie es bei 
Dieter gewollt unb aebaebt. 98ielleid)t wirb Dawifon Sadj* 
abmcc fiubeu , uiellcicbt wirb er eine ule grünten -- bei 
Sepbelnicmu mar ba? nid^t möglttb, benn um ibn na<bjuab«nen. 
Witte mau eben wieber Sepbclmann fein muffen, unb oon 
iffm galt gemifs ba? ©ort, bal man einft über Sbrienitc 
'Jecouomir fprcü : 

,Qu'il u’cüt poiut de iuodblc et füt iüitöitftblo.'" 


Ratender und Jltmaaadi. 


pjgSa^fbe? ueiie ^a^r bringt un3 Halen ber unb 9Umanaebe, 
fie fmb un? fo jur ©rmobnWit geworben, boH wir 
gor nidit uicljr baran ben len, un? ju fragen, wie 
***~?(£ fic wobl ciitftanbcn fein mögen, woher iftre Samen 
bat treu, ©erabc über bai vUItaglidje wiffen wir oft 
io wenig, wuljroHö mir über ba* Gntferutlieaenbe jebeu Xugen- 
blid bic gelehrt cf te Xuölunft ju geben im Stanbc wären, Qu 
bem JDiomeut , wo ber ISii(1)^änbler beit freunblidjen Seferu 
bic neuen italenöev jufenbet, ift oielletdit ein ©ort über fie 
nidit imroiUfommen. 

Die SöenenntiTtg Xlmanadj wirb in fjranlreid!), (inglaitb, 
ben Siebctlanbeti, bem ifaitbijiaoiidim Sorben, in Spanien unb 
'Portugal büunger angewenbet al-3 bie löcjeieWiung .Hafenbcr. 
Xitdi int Dcntid)cit ift Slmanac^ gang uub gäbe. 

Sur bic Slaoen unb ©Ticdwu fjaben ben Slmanarf» nidit 


Dentfd). 

1. 3anunr. 


Sömifdi. 

JTalenbeii. 

41 e twr beit Sollen. 
3te * „ 

lag w ^ 

Sonen. 

8le por beit 3ben. 

7t« * „ 


19tc not* ben ffnfenben be-t Jebniar 
18tc * * * 


Da bie ©ncdjcit leine ealendae batten, fo enlftaub bar Ic* 
fannte: «ad ealendas gt aoeas». (*£ fcfilofe. eine abfdildgige Ant- 
wort, bic iöertoeigerimg eine? 2,'erip recken?, einer Sflcjabluitg :f. 
in fi^. Jldtfer Suguftu# ioll fic^ häufig bieie? Xttlbrud? be- 
bient Wiben, ber bann ald Sprii^mort in beit 23olf?munb über- 
ging. „Gine ^erfou ad cafendas graecaa fiiefen“ bebeutet : 
„ficn berfelben bureb ein trügerifebe# '^erfprecbeii entlebigen“. 
„Ad calendas graecas pertagen" ift eine bei |parlamentanf(fKn 
'iSetbanblungeii ffäufig wieberfe^renbe SebefrguT, roelcffe unter* 
fleHl, bafe Daäicnigc, worüber vcrljanbeh wirb, überbaupt ni<bt 
jur Sugfübning foinmen werbe. 

Die cnlendae galten im fDertebr gewöbnlid) audi alg 3 fl W* 
unb < 'alendarimn bieft ltriurimglicb ein ülerjeidbnif; 

bcrfinifeu, bn- ®u 4 , in ipeldjeü bie IMlauoigei bie Samen bei 
Stbuiburv imb bie au-. i goliebencn Summen ein trugen. 

Gift i pater erffielt bav caleudarium . nuv ipeldiem bie 
Deutfdwn rt’alenbei-. bie Gngldnber calemlar, bic Sranwfen 
calendricr. bie Italiener, c panier unb ^ortugiciru calendario 
gciuacbt Iwben (bic .riotlänbev feil neu nur nlniauacli). imabbärgig 
uou bei f rubere ii , feine gegenwärtige ®ebculimg. 

Xu gcwiffru hagelt galt tiämlidi in 5 Rom bic Xugübuug 
jweicr fDefugniffe ber JMagiftratSgewnll, bu >3 lege agere (@e- 
riebt balteu) unb ba? cam populo agere (iterbanbelu beo 
Slagiftrat* mit bem Uolfe) für netas (nidjt erlaubt). Dief; 
führte ju ber offijieflen UnlcrfeBeibiiug ber dies fa&ti unb dies 
nefasti, al? bereu Urbober tuan Suma kjeitbnet. Die dies 
fast! würben in ein ®ucb eingetragen mtb betannt gematb«. 
Darau? erflärt fi<(): fasti (dies fasti) für Halenber, aud) 
(Sfronif. vfabrbutj; beim mit bem Halcnbet war nidjt nur ein 
ebenfalls fasti genannte« 53 <rsei*nife ber 'IRagiftrate be? 3 ab«?-, 
ionbem auef» eilte (Sljronif oerbunben. .Ratten bo <6 bie Pontifices 
al$ ftuHcbcr über bic Sacra (fietligen .twniblungeu) eilt 3 ntereff< 
baran, bie wirbligen (rieignifie, wrltffe ju tiuBerflewöffuIicbcu 
reltgiöfen tBorricbtiiiigeu ünlaH gaben, jur 'Saefjatbtung für 
tünftiae Saite aufjuieidjuen. 

Raleuber unb Winanad) fiub alio Sijnon^tnü. ©eibe be- 
beuten eine Sammlung »an 53 orfd)iifteu unb DabeHen, worin 
bie Unterabtbeilungfii ber ifrit in i^ren näiürlidbctt unb fölt* 
uentionelleu Regierungen betradbtet werben. 

Ißtofoffor yafaqc jieljt in feinem berühmten Dictioanaire 
des STnonjmes de la langne franvaise (©xri? 1858 ) jroifcfcen 
calendricr mtb almanach eine IJkrallele, bie baraur Ijinau«- 
lauft, ba& calendrier im enacren, almanach im weiteren 
Sinne ju verfielen fei. 33 eibc finb, wie er in ber Einleitung 
bemerft, «eine 2 ifte fammtliifter Dage be? Saffre«, nad) Wonaten 
unb ©o^ku georbnrt, jeber mit bem tarnen eine? ^eiligen bc 
jeidjnet, mit tlngabe ber .ywuplfcfte , bc« XnfanoS ber yabre»* 
Seiten, ber tegelmäbiflcii Seranberungen bc? Stonbev, iowic 
ber 3 u- unb »bnaffmc bcrüage." 'Jafapc fahrt fort: w @enou I 
baffelbe bebeutet calendrier , unb ba alle biefe Angaben lurj 
jufammenaefafft werben linnen, io befdjränft fithber calendrier 
gewftbitlidb auf eine einfache Tabelle. Der almanach bagegen 
ift immer ein 3 )u<$, unb bieff ©u<h enthalt neben bem calendrier 
aftroiiomifc&e ©eobad)tiingen, befoitber? über Sonnen* unb Dtonb* 
finftemiffc, USorberbeflim inungen über gute? unb fd)l«hteö 2 öetter, 
welche ben Snfpruct) auf ^uorrldtftgfeit erheben, phantaftifehc 
'(Sropljejeiungcn , bie ^eftfehuugeu wegen ber yaljnnärfte unb 
juweilen abgefchmadte 2 ?orfd)rirten über bie läge, an benen e« 
jwedbienlid) ift ju fäen, ju pffanjen, fich J«r Wber ju laffm 
ober Srjnei cinjunehmen. 

Die älteften Änlenber würben in Stein eingegraben unb 
öffentlich aufgeftefft. ©rö&ere_ ober Heinere ©rudiftude oon I 
einigen berfrilen finb bie- auf une gefommen unb mehrfach 
bur& ben Druct neniielfältigt worben. Xu 6 ägvptifdic Halenber 
• haben ftd) erhalten. Der erfte und hefannte rein <&riitlü&< 
>falenber ift ein fjofjtxtjeic&hifc aui SRom oont 3 ahre 354 n. Ght-, 
ber dltefie beutfehe Halenber oont 'JSagifteroohanrtc« beöemiinbcn 
itöffltnt au? bem 3 ab* f 1434 . 

Urfpruitglith waren bie Halenber auf jebe? 3 abr anrpenbbar. 
Diefe allgemeinen Halenber würben im ©ittelalter fefyr ae- 
brftud)lid) ; man flelltr fie an bie Spigc ber Stunben* unb w* 
bethiich«. jährlich e-rfcheinenb« JtaUubcr lafjen fich «ft ftit 
; bem iechjehnten 3 aljrhuiibcrt nachweiicti. 

©Öhren b man im füblichcn Europa Stein« ober 3 )ietall* 
platten unb für ben handlichen ©ebraud) Pergament jur Xu- 
fertigung ber Halenber perroenbete, reuibeu im nbrblichcu Europa, 
wo nach ^poUtöfeln jum Schwfben bienten, bie 

Reichen für bie cinjelnen tage be 3 Sabre? auf fwljtftfelcben, 


1 Stäbe unb allerlei ©erätbfehaften eiuaeri||t ober gemalt. Solche 
.'boljfulenber waren loahricheinlicb fchon jur hcihnitchcn ;icit 
| üblich unb würben, ba Sunert •) unb ötriche bie läge l»e- 
j leidjncten, Äunenfaleuber genannt. 

©ereit? 1116 lonrbe eine befonbere labeüc in Suhcii jur 
j Berechnung be? Cfterfeftei angefertigt. Huf ©ergameul ur- 
| fchriebfiw Sunenfalenber fpmmcn feit Beginn be5 oierfehitieu 
I 3ahrhunbertS oor. 

Schon bie Körner brachten in ihren Halenbem metcore; 

I logifAe unb agronomifchc fRotijen. 

Dtr erfte wahrhaft populäre 2tfmaua<h ift ber im 5ahuc 1^>> 
iit fiüttich oon bem Stift*herm ©atthau? 2aen?bcrg heran 
, gegebene, welcfjcr icine erftaunlichen Erfolge pomehmlidi innen 
'4>Topbejeiunaeu aller ?lrt uerbanft. Spelulirt man aui bic 
menfchlicbe li’eiditgltlu big feit , io ift man ja ftet? bc? Eifolgc 
1 gewifc. 

Ärago berichtet folgenben ffal: .Die ©erliner Ufabemi. 
ber ©iifeni6aHeii hatte tn früherer 3«t al« .tyrupUiiiitöh««'- 
quelle ben Ertrag au? bem Verlauf ihre« Xlntanach-:'. Eiu 
hereonagenber ©elchrter nahm Xnfto^ an ben in btefetu ®ladi 
wfrt enthaltenen 23orherfag_imgen , bie auf aut ©lud aii->- 

« n waren ober roenigflen« auf lein annehmbare? ^j}rii;jip 
beten. Gr fchlug mir, biefelben Wegfällen ju Infjeu 
unb burdi Kare, beftimmtc Kotijen über Oegenftänbe oon all- 
gemeinem yntereffe ju erlern, ©au nenuchte mit bei 

‘.Reform, Di« abgeie&tfii Eremptaie b<? Almanach? unb bannt 
bi« Einlünfte ber Xfabemie fchmoljen jebod) berartig lufammen, 
baff man t« für nothroenbig hielt, ju bem bi?(Krigeu itumbun 
j terrements) juriiefjulehreTi." 3d> habe über beit Sad)petl)rtlt 
Eriunbiguiig eingejogen unb oon ©rofeffor I)r. \i. JRiepeit in 
Berlin brietlidj bie tiaehflehenbc , ^öefift iutcieifante 'llii^funü 
( erhalten ^ «Der Sflronoin ber Sfabemic butte feit ihrer ©tun 
bung 1701 bi« ©erpftichtung , bie für jebe? ;Wbv nomitv- 
berechneten aitroiiomifchen Dhalinchen redjtieitig beu öerativ- 
, aebeni oan Halenbern int preufiifchen Staate uiitjutbeilen. 

Der Xftronqin bejeg bafür ein weit höhere« ©eh«lt al® bt: 
j übrigen tDlitgliebcr. 911? ©«gcnleiftung floff bei HalenVi 
it«rmel iit bie Atafie ber Kfabemic — bi? jum 3ahre 1807 ober 
1808, uw biefe Einnahme, al« fte bei oerflciner teilt Staat? 
gebiet gerabe am niebrigflen fianb, bnrcö eine ©elbrerite ul« 
gelMt würbe. Seit jener 3«it figurirte bei Halenberfteinprl bi 
ju feiner Aufhebung unter ben regelrnäfeigeit Staat ?«innabitw» 
unb bie Xfabcmic hotte mit bem Halenbetweieti überhaupt 
nicht« mehr ju thun. 3«*er oon 3ltago etwa? irontiih er 
jählte 3«g poii kT Vorliebe be? groffen ?5ublifuni? für l t'n- 
| pbejeiungen unb bev Honbefeenbenj bet Xlabettttler ini^nterriK 
I »hter ©elbqucllcu gehört baher in länaftoergangcne ;}citen. 
I Xrago hat mahl «'aif bie Autorität feine? fjfteunbe^ Alejaiibci 
I p. ^minbolbt fich «eftübt, ber iold* Spötteleien üb« bie ge- 
lehrte Hirpevidkiit, welcher er an gehörte, liebte." 

Der 1679 ju 'isiri? erjcbieneitc -Aliuanach rojraJ» bvadik 
Sotijen übet ben '(loftenlauf , bie tpoffefte, feie 'JDtefjeii nur- 
Siärltc, 3Ruiiiplähe ii. t. w. 1699 muibc ber Inhalt burefj bic 
©eitealogic be? löniglidjcii pauf« unb bic Xujjä&lung bei 
’ ©etft liehen vermehrt. Diele« 2)orgeb*u fetnb in Breufecn im 
yahre 1700, in Sachien 1728, in Englanb 17IW Sadlflhmunu, 
| '.Inbere Xlmanaehe jogeu ei oor, anftatt jener effüielleti 'Dift- 
theilungen Anefbotcn, ©ebichte, Heine Erjähfungcn beu eigcnt- 
liA falenbarifchon Sadjriihten beijugeben. keltere würbe« ichlicff- 
lieh 91 ebenfache unb bic auf Unterhaltung ober Belehrung 
. berechneten literarifcheit Huthaten gewannen bal liebe rgcwid)t. 
1 G« tauchten bie Bejeidjnunfteit fIRuienalmanach, Damcnalmanad.i, 
aenealogifdier, hiftoriieher, biplontatifdifr Almauad) auf. Bau 
Deutfdjfanb , toa bieic ©attung brr Siteratut iit ben fahren 
i 1815 bi-j 1830 bt-n .^öhepunft erreichte, oerbreitete fi<h biefelhv' 
nach «Heu übrigen IMitbcm Europa«. 

Die logeiiannteit SoIlMulenber, bie heute uiit jeber beffem 
Haushaltung föTintid) Derwadjien finb, bringen auf ber einen 
oette r«ht flercbc ©iic, auf ber anbern Anfidbc, benen <ctit gc- 
wiffer ©erth oft nicht ubjuiprechen ift. 

91udj Staat?!alenber gibt el jeh* 'w>hl in allen Hällbcrit. 
Sie geben genealogische Kotijen über bie gürften&äufer, fuhren 
i i'ämmtlicbc ©färben nach ben ftaatlich ancrlannteu Sejirfv-- 
| grenjen auf unb enthalten ftatiftiiehe Daten. Selbft auf ben Sank 
wiAinfeln ift jum erften fUlale ein nach Mrt unfere« ©otbaiiihcn 
tpoftaleiiber-s cinaeridücter ^amaiifcher Almanach W* 18*0“ in 
, cnglifcher Spradje erfchienen. Derfelbc befafir fich »»t ba 
; regierfüben Familie ('JDJajeftät Halafaua I.) mtb bem Staat-:- 
wefen, hrinat Anlünbigunaeu aller Art, i B. über ben Bei 
| (auf ran lafnenuhrcn unb Bcnbeluljtcn in befonberem ©agajin, 
ferner flatiftifche fRatijen unb nennt un« bic Feiertage an» 

J Hawaii. 3 U amtlichen Feiertagen gehört laut Mlmanacl, 
ba? djineftfehe Keujahr unb ber ©cbiirtötug b« Honig r. 
©tftoria. 

*J 9iuncn narcu urfprfingiiA 3»“b«jci6tn jut erfoijdiiiiig tu 
3utimft, fit loutPru frltn jut »ufcflcbmictirifi ücuü^i. 


|ür bas JlCBurn, 

lll Ätflrftn flamitr. 

Wtofcc Herren un'b 8Q6«C 
®o» glfluö* mir, lieb eff ftiuO! 

Tie hält man mrifl für llügc, 

'AIS pe in SJafirbeit finb. 

dein Sott ift »obrer unb ge te dilti: 

fc?ü 16lt4t bic Jöribtr finb. Da finb btc Wätiner ivo6 f^tetWrc 

Sai fragü bu an aUcti Thoren itub Xbiirtii] 

9tur lu ! ber 0oit reirb bi6 f6 091 fatjrr it. 

Fragil bu. fo fiubet'd 3cbtr jdjlrdit; 
öemodjt, {» ift r$ Allrti tfdji. 

llub töunen fit mit ibrtm Selb bic TicjitR nidjt trgtünbui, 
öj furchen fic t? ift (ein Wuniü jm füiPtn. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




128 


3If&er ^mtb unb -Affflemmu pffuflmt« leifinifl. 


.131 7 


! 







( ge|ammwD<m.£ 




.Sonette an; 3 taltcn 


<L Cortrat». 


£in rcllrr Xo^ ift irirDrr Hnrjrfloflm . 
llnD Da rs :«adt irtrö. bin tat nun ciUriit; 

3n bemcr IWN bub ith Ihn grnofftn. 
riad» l*üUt midi betn« 21nn»uiD Sauber »in. 
3<b jfhtr nod? pon Dm iwrgang'nrn £iunbrit. 
llnD th ihe Irttlrt fnoucb emtflogrn ul. 

Urtjj' i<b bi» i'mDr rttKbniaJ re« Den tCimDrn, 
Harnt» idi noit’inat fuDI . tras Du tnii bi ft. 


15 i v g c n t i. 

£* icfb» rin Caftdrrn in Drn manbrlbdunirn 
llnD w«ft in ibtrn Urftrn alte Klänge 
Da« üftaga» u«b (rinn iTlmni'rnmrnaf 
Dan feinen tnarrnorflaljen ((nfritAmin. 


'Iib> all 6« pta»H fir lebt nur «od» in (Eteiunirn, 

Dotfc r c i .i tonen pmbar't ^rfttjrtinjf. 

TO tan^e tri* urt jene ^elimKingf 

P*4 ITTrrirs Dunfrlblaur ttVwn fdnlutnrn 


Patb fährt bte F>etbil hernieD« in bir fanbr 
lEVnn Draufi bte Hoie trrift. ftnb trix grimme. 
Uttb •il'nungslos ju beinre Primat t£tran&e 
Zltmmft Du bir rrbniud't mit, Dir in mit Drrnnt. 
€* loU fnn IPsrt Tfin Plirf Darf cs bir iagm, 
ITir t'ici br* ÖMucf» brm lirbrru mir brfdiieb, 
Hnö Xrinrm t«<iCI ba» iu§r leib id* flaant, 

211* nur brr ihUm rtacbt unb Wrtrni Ctrb. 


ramfl fließt bat lieH uro bit gehofft" neu Sftulm. 
Don garten äbertnubrrt unb von ET! i-rlrit 
Umflattert rcn Iltbenrns bcil*a*n Eulen. 


Unb ftiQ i|Ts kirr um tPaibeplab bre Birint. 
ÄYnn ■nid'l xut lladnjett tnlbe Pnnbr beulen. 
Pie in bir ffxummeeirufte (Utj Perm len. 


35ei &cii TjocMcm 


fiottKurfrt rarhen. 


<ebt wobl ibr blanrtt Sem 
leb" ®oM bu gtun*r {Halb, 
Tds nii^ ju Cbaie geben. 

Pic Tonnt Mfibri falb 

3dj ftemb am liier lanar 
Gebaut m &a* IDafier Hai 
ütir u\stt« fo ob unb bange 
lPu§t’ nütft mehr, irie mit uvu 

3dj iah brr Jrfifn stbimntrr 
3n rrinrn ^onnrnlid't. 

Pod? trübr> Punfet immft 
ilmjo-j mein ilu^c btdv. 

3m IDuIb Dir Päglrin fan^m 
3br ftiid'r», nimi im CirD - 
ITlir n>ar ba* ®K beiunarn, 
314 ob's nur ITch Mrbirb. 

3<* (rb' ju Itctjetfü^t n 
Dtm mrinrr tW Dir f inM 
Il'as foU ron frrn itB unußrii, 
I>ic nirin prigeflrn lyii? 


Dir Tonnt finfl, in iHrn Irjjitn Strahlen 
5rD idrimmem i«b rin mir» ITofitibnfrn. 
Uni bu» fidi fonnrnbrannir JiöDrn fttrtfru 
(Sripenftiiit taft im 21 benDlid*». brm fabtru. 


€m ftäuilrtn Mufti f»fc> iib bott am laHrn 
(Pr (labe Dinier Ulauern flcD PtrftrcTrn. 

Kriti Brgrl au^ Drn Jlulrn }u rni&erffn 
Dir filbrm (cDon int mdubruIuBl fid? ntdlrn. 


iP püfri» 5Ttaca(as. »inft umgeben 

Don buben Xrmyrln. lidntn niarmarbilDrii 

<Erfulf! t’om ®lanjr fitgrnd' ftoljtr ilotten 


ITi« tpaib aus Dir ’ 2Do blirb beim rüDng frDri 
U\* « pinbar unb Ibufybib« uns fdiilbrinf 
to burfirn brtne* !?ubm* bie ^rttrn fpaltrn?! 


tt'tr tt’ttin tric in arrgilbtrr Xbrontf leim. 
TO i ba HJtr 5 irna AiU burd’fdTttirn, 

Don ult er TtäSitefcti bril itotjrn ,Virm, 

Den giotrn 1 tarnen. ncelcDr mr erncrfm. 


Don 

IVrmdnti Ifödvr. 


irir s Wer not eiet ^’Dibunbrrtm genorit 
ro iA's nr<D brüte, an Drn $fr«femiriten 
Dirlrlbrn Mufrr ibrr fdwiirn brritrn. 
iE* feblrn nur Dir allen Sirneini. 


Pa flcme» blaurs ölurnd-rn 
Pu blüHrj) am tirielnlKn. £>ad- 
S?t» brutr. in trübt» irunDr, 
iSm n-ritrs Iniribden Did’ brad-l 
3* fdMute “ v - : '<-•*- 


... Drinrni Kritik 

Ein atibrtri 1'lumrn.icfKbr 
Pas üntliii bnir llrmc Dlumr. 

£ud> bribr rtrgt*T i<b nid-i 
3iD nagt rud? nal' - hrt nnanbet 
fneimrsarid’IDum* mir uidN br trugt 
Di.tv Umltn. tn inrttirttt lirxjrn , 
Pi.f, lUuntr auf ttirinci Prüft 1 ' 


lins iB s, als mufften nun Die t*cs|>ng:«fm 

Dir Purere allr jur pimja ruleti 

ITo 21 beiiMütw lianftr Ka blung itJd'rln. 


llnD nftbdru an bir ebf nrn jfiiftrt irffnt, 
ro boU» mir fir rirna* Illrifttt itbufen 
Et'ir in Drn PilDern s-oDonu * fir Urteln 












n 

|R 





H 


mk 


ux 


V *J 2 


Digitized by 


Goi glc 


Original from I 

.UNIVERSITY OF MICHIGAN _ J 







3ftn}u£ j)njynj ]0 junuulijjy jjijj? q uu quof u<)#)£ 




130 


Qttti <£anb rnib ^Sr er. ^[fgenuini gffufliufe Leitung. 


M7 


W it t c t* u n fe S o lj n. 

Montan 

tun 

^anni) ^enuini. 

(JSTlh&IMfl,) 

jDIrrfctintri fcnpitrl. 

illibalb begleitete ben 5 ßrafU 
beuten ltnb bic Seinen und) 
ifjrem SBagen, beim audj er 
wollte fid) entfernen. 3118 «um 
unten üor ber Tfeiire anlang tc, 
wehte bie Stift dj)iu $arfc 
frifdj in bie Stabt Mitteln unb 
ber Bioitb, ber nun ßüit3 ent* 
porgefommeii: war, mad)te baS 
mächtige Thor unb bic 9 lrc^i= 
teftur ber Strafecn fo Dortheif* 
Ijaft crfcheiuen , bafe bie Ba* 
roniu toürfdjlug, beit SSagctt nad) #aufe §u fehiefeu unb 
ben .fjeintlueg ju ftufe 511 machen, 1111t fid) uoit ber 
BJärmc in beit Sälen su edjolcn. 3 h« B 3 ünfdf)e waren 
für bic iKnbereit ftet? Befehle. Ter Btäftbent bot ihr 
ben 2 lrm, SSillibalb folgte ihnen mit Biola itad). 

2118 er nun att ihrer Seite fo burefe bie ftiHer ge» 
iDorbenen Strdfeen ging, fiel e? ihm eilt, Wie fehr ihm 
Biftor biefe öcncibett würbe, imb weil bcS ftreunbeS 
ließenSWcrthe Gigcnfcfjafteit ifjm eben in ber «einen 
Sjcnc toieber angenehm entgegen getreten waren, wälj* 
venb er fid) ein.cS unnötl)igctt Angriffs gegen Ujn fd)ulbig 
fühlte, uieintc er ben Slbmcfcuben nadj Straften neben 
bem non Skiern geliebten Btöbchen Dcrtreien 5« müffett. 

„3cf) Büfett 3cmanb/ fagte er, „ber Diel barunt 
gäbe, wenn er au meiner Stelle fein tonnte; Oematib, 
ber Sie aufrichtig bemunbert!" 

„ 2 Bir ftnb im freien,* lachte Biola, — „alio 
glaub’ ich 3 feucn nicht obfehon td) tuetfe, an tuen Sie 
benfen." 

„Sie thun meinem ftreunbe Unrecht!" toenbete er 
ein. „Gr ift Diel ernfthafter nnb Diel mehr toerth, al? 
er bic Sauttc l^t, c? jn Derratljeu. B 3 ir ftnb, obgleich 
er um mehrere Sahrc älter ift, ftreunbe ooti friiheften 
feiten her, unb ich höbe ihn immer beftiinbig geftm* 
bett iit — " 

„3n ber 3 u f t * t b«nijcit mit fid) felbft?" fragte 
Bi olct, unb bat bann 11m Gutfchnlbtgiiug, bafe ftc beit 
Sd)er$ gewagt ^aDe. „Bber," fagte ftc, „ich ,l,a Q e§ 
machen, tute ich toiU, ich (ommc nie baju, 3hrett ^rennb 
ernfthaft au nehmen, ober 31c glctuDen, bah ihn irgenb 
etwa? Bttbere? ernfthaft nnb mirElidj Ocfcfjäftigt, al8 
er felbft, nnb bei Giitbrudf, ben er auf und Sluberc 
macht Taß ift fid) immer gleich geblieben feit beut 
Blittag, an bem ich ih« in Shrcm .^»aufc sum elften 
Bial gefehett habe. Gr unterhält mid) gang üortrefflidj, 
er weife immer etwas Mene?, er gefällt mir fehr — * 

„Ta8 Würbe ifj« fehr glücflich machen, wenn er’S 
wiifetc!" tief BJiHibalb. 

„Sic h ab ”t mich >üd)t 31t Gilbe Jomtnen taffen, * 
betuerftc ftc. „Gr gefällt mir wie ein Sdjaufpielcr in 
eitler fehr Ijü&fdjcii SR olle. 3 fen felber lernt mau babei 
nicht fettnen." 

„So tnadjcit Sie fid) bic DTtiihc, iln't fcnticu 311 
lernen, unb Sit werben Bcibe, ba? bin ich gewife, ba* 
bei gewinnen." 

„Glife hat aud) eilte gute Meinung Don 3 htcm 
ftreunbe, fdjon weil er 3hr ftrcunb ift; foldj’ eine 
Momöbic aber, wie er fte immer fpielt, ift mir nur gar 
31t fremb/ jagte Biola, unb weiter burfte BJillibalb 
nicht gehen. ?lwd) lag Glife ihm aimächft am fersen. 
Gr fragte alfo, tocfehalb fie fid) Wieber Dem ber ©cfcll* 
jdjaft Mi8gefd)l offen habe. 

„ 5 Ucnn ich wiifete!* entgegnetc Siola. „Giu 
Zufall ift cö nicht. Sic fiubet l^cittc beit unb morgen 
jenen (ftninb, ttidjt mit uns 31t fonmien; waö ftc battiit 
bcnbfid)tigt, faitu idj nicht errathen. Sic mit 3 ureben 
bcläftigcit mag id) nicht ba ja bie Xante littu begleitet; 
aber betrübt mid), baft fid) Glifc fo Don uns ah» 
l'äiliefet, beim ihr ift nicht wohl babei." 

ÜHMUibalb meinte, ftc fcfecint ihm überhaupt au» 
gegriffen 311 fein. 

„t 5 $ fid)* nur fo CUlS/ cnigcgucic Biola, „fic ift 
»id)t FroitF, nur ftill imb traurig ift fie. tfragc id) fie 
Nnuut, fo faßt fie, id) fäljc Okfpetiftcr ; uub td) fenne fie 
bodi, fo wie fie mich. - 5 ?od» niemals hat fie nti.-- 
felber überlatfeu. Sie hat ja Bicmnub auf v 
mid), uub id) habe ihr maljrhafiin nichts ;u 



„Bermuthen Sic benu gar nicht, was fie befchäf* 
tigen uub betrüben fönnte?" fragte er mit ntadjfenber 
Spannung. 

„ 3 a!" fagte fie. „ 3 ch ha^e cS ihr auch aus» 
gefprochen, aber ftc hat mir cS geleugnet, hat mich eilt 
Sinb, meine fefte Ueberaeugung eine tljörichtc Gittbil* 
bung genannt, unb ich liefe mir ba8 ja gern gefallen! 
— 91 ur ihr helfen fontieu unb fie wiebex froh f«hw» 
mödjte id), weil ich toeife, ich irre mich gcWife nicht." 

SBiola’ä Sßorte trugen ba8 (Sepräge bet einfadjftcn 
I Süahrheit, aber mit einer wahren OSlüdSempjinbung 
I g[anbtc er jutn «rfteir 9 Walc nicht att if;re llitbcfangens 
j heit; beim er brachte mit ber Spifcfi n big feit beS .^eraenS 
unb ber Siebe ihre Kuäfagen über Glifc mit fidj unb 
feinen 2 ßünfd>tn in Berbinbung. Gr jagte ftch, wie 
baö iüugftc 9 )?äbd)cit, wo cS ftd) um bic £>erjjen8s 
angelcgcuheitcn einer Sfnbern hanble, oft fchärfer bliefe, 
«artr fefjle, als ein ihr fonft in jebent Sinne weit 
überlegener ÜRauu. Gr wufete, wie bie beibeu grauen* 
aimmer aucinanber hingen. Gr fiielt ftcfj iiberaeugt, bafe 
Biola feine ßiebt für ihre Graieherin Iängft erfannt 
habe, bafe fie an bereu Neigung für ihn glaube, bafe 
fic bic ©clegenheit benuhe, fein Vertrauen jn gewinnen 
imb ih»t 31t ber Grflärung $u Deftimmen, welche ©life, 
bic fein 3 auI)ern unftcher gemacht haben 

mufete, nicht mehr erfehnen founte als er felbft. 2Bif= 
tor'S: „Slöir iniiffeii a« Siatibe lomnten!" flang in ihm 
lebhaft nach. 

Gr Derfprach c8 fich, bafe ber folgenbe £ag bie 
Gntidjcibung bringen foße, unb erfunbigte fich befehafb, 
ob er Slusftcht habe, bie tarnen am nächften Bormit* 
tage 5a ^aufe ju finbeu. 

Biola entgegnetc, bie 2antc ritte mit ihr am 3 ) 2 or* 
gen meiftend auS, 3 >aS gerabe War e8, Wü 8 er h*lte 
hören woßeit. 2)a er ihr jeboch auf ihre Slmwort 
nichts erwieberte, beunruhigte e 6 fie, unb fich nochmal« 
31t ihm menbenb, fprad) fie: 

„Sie fittben es uieüeicht unrecht, bafe ich*8 3 hn«n 
fagte, unb ich begreife felber nicht, wie ich ba$u (am; 
aber Sie fragten nach ©W« unb ich weife, Sie haben 
fie lieb — " 

„Cb ich fte lieb hahd" rief er, ftc linterbredjeub, 
benn ihre ängftlichc Gntjdfjulbigung beftärftc ihn in 
feinem ©lauben. „fEßie länneti Sic’s bereuen, bafe Sie 
mir Dcrtrauten, ba Sie wiffen, waS mir biefe Ber trauen 
fein rttufe!" 

„D i<h Perljehfc c® t^r aud) nicht!" oerfichertc fie 
aagljaft, wie ein fcfjulbbemufetes fttnb. „3d) crjählc ihr 
noch heute, roa§ ich Shnen über fic gefagt." 

„ 3 Beldj’ ein Gngel, welch’ ein himmlifcheö QJefchöpf 
fittb Sic!" rief er doQ freubigfter Bewegung, Don ihrem 
SBefen l)iiiQcriffeii. 

3 u bem Slugcnblicfc waren ftc Por bem ^anfe bcS 
j Bräfibentcn augclangt. 2Bittiba(b hatte fich 5» ent* 
pfehiett. 2 )ic Baronin unb ber !|$räfibcnt wcchfclteu 

• noch einige ÜBortc mit ihm unb gaben iljtit bic ^aitb 
junt 2lbfd)Ub. Biola folgte ihrem Beifpicl. 

, „©utc Bacht, ^heuerfte!" feüftertc er, ba er fich, 
ihre Wed)*« in ber feinen haltenb, bor ihr neigte, „©utc 
j DJadjt, Btola! Sic haben mich t e hr glücflid) gemacht. 
iCaufenb 5 >an(!" 

„©utc Üliacht, Sßillibalb!" fprach ftc leife, unb brüefte 
ihm feft unb heife bic J&aub. G 5 burchfuhr ihn wie 
ctu Strnhl. 

393a? war baö? fragte er fid), ba fic iljit uerfaffcit 
hatte, nnb fein .'öcra idjltig ifjni heftig in ber Brttft; 
aber rafchcit Schrittes dou bannen gcheitb, blieb er fid) 
I bic $tntwort auf bic eigene ft-rage fchulbig. 

i’eidjt wie ein Bog et flog loofjrenbbcffcn Btola bett 
Ülubcrcn porauf, bic kreppe hinan ttad) beut Süohn* 

• jimnter, in Welchem Glifc bie Jpeimfehr ber Familie 
erwartete, uub Warf fich ib r wit beibett 9 frmen «in ben 

I j^alS, ihr ©f ficht an ber Schulter if)ter fjreunbin 
| bergenb. 

„SBaS l)aft SJtt? Sltaö ift £ir gef(hel)ett?" fragte 
; bic llcberrafthtc. 

„Utid)tö, nicht? oerfidjertt Biola, „ich fnfle 'Tir'? 
! nadjljcr!" unb fic machte fid) non Glife los unb eilte, 
! um ihre 2lufrcgung ben Blicfen ber 21 ti bereu 311 ent* 
1 aichcti, in’ß Bebcnsinuncr. 

2118 fie bann wiebertehrtc, war fte ruhiger gewor* 
bett. 2)iau blieb im ^urchfpved)cii bes in ber ©cfclf» 
fchaft Grlcbtcu eine B 3 cilc ttod) beifamme«, ber Brafi* 
beut uub feine SdjWägcritt liefeett fid) itt ihren Scffclu 
behagtid) für ba? 5 )iait<h s unb HMrttibcrftihibcf)eu ttieber. 
Glife sog mit Bio!a fid) auriitf. 

Sic hatte erfahren, bafe ÜUillibnib mit beit Treten 
•iad) \iaitfc gegangen war, bac llebrigc fagte il)r Biola’? 
vrettbc nnb Grregintg. Sie fal) fcf|i>u au?, wie cittft 


! Goeline im ©cfiihl begliicftcr nnb nod) nerfchwicgcitcr 
Siebe. 

2 lrm itt Slrnt gingen ftc nach ihre « 1 Sdjlöfgemad) 
hinauf. Tic Genfter ftanben offen, ber 3 )tonb fd)ieu 
IjcD hinein. SFcitt Saut war 311 ocrnchmcn, beim bic 
grofeett ©arten, welche fid) hinter ben Käufern hinaich-eu, 
trennten ftc weit Dort ber 3 <aljrftrafec ab, uub in ber 
lebcttSoollcit Stabt halte bic Stille ciWaS fehr Gr* 
quiefenbeö, 

Tie Stauiincrjimgfcr, Welche ihnen gefolgt war, wollte 
bic fjenftcr fchlicfeeit, bie Sampc anjunbeti, Biola wehrte 
I ifjr Bcibe? nnb fehidtc fic fort. Glil'c hatte fid) ualjc 

1 am 3enfter in ben Seffel gefefet, Biola (niete uor ihr 
nieber. 

„So," fagte fic, „fo ift’8 gut! 9(d), wie mir biefe 
Stille wohl tbut! ÜJtau meint, mau fönnt’ e? gar 
nicht faffett ! 3ch hin fo froh, bafe id) mit Tir allein 
bin!" — uttb fte neigte ihr £>aupt auf Glifc u? ftuicc, 
bic fte eine 2öcilc ftill gewähren liefe. 

„Tu Ivollteft mir fagen, mein Sicbftc«, Wa3 Tir 
gefchehen ift nnb Wa8 Tu noch »id)t f affen laimft," 
mahnte fic 3artrieh, ihr ba? bewegte ^»erj ju cntlafteu. 

„?lch," fagte Biola aufathntenb uub noll ^rcube, 
„fagett, mit einem Söortc fagen, Faun idj’S nid)t, aber 
ergahlcu will icf) Tir, wie 2 lllc 5 (am." Uttb rafcf) 1111 b 
rafdjer fprechenb berichtete fte ihre uedenbe lliiterhaltung 
mit ben beiben iuttgen SRännent, nnb wie Biftor ihr 
gchulbigt habe ben gangen flbctib, wie B 3 i(libalb mit 
ihnen nad) ^taufe gegangen fei, wie er licbcüoll nad) 
Glifctt gefragt, wie ftc baS gefreut, tntb tuic ftc, ohne 
c 8 recht an wiffen uttb 3 U wollen, ihm Stiles üeitrmit 
habe ; Gtifeu? ftc bdrtibenbc Tinitrigfeit imb ihre 972 ci* 
uung über ben ?(ulafe berfelbcit. 

Glife h«lic fee ernfthaft cmgcljört uub rnhifl/ #m 
Biola in ber Freiheit ber SJtittheiluitß nicht 51t bc* 
fchränfeit, fragte ftc: 

„Uttb wa? I)öft Tu ihm flefagt?" 

„Tafe — bafe — ach, »h habe ihm eigentlich nicht? 
gefagt, aber id) fühlte eö, bafe er mid) oerftanbeu halte, 
bafe auch er glaubte, Tn feieft ciferfücfjtig auf bic 
Tante unb auf meine Siebe für fte, unb — " 

„Biola, weldjc Xhor&eit!" tief Glifc. „3ch, trf> 
füllte Tir ci itciben, bafe auch Rubere Ti^ liehen? 
Tafe Tu Teiner 9)2nttcr Scfewefter chrft unb liebft, 
wie ich ci felber thuc unb wie fie c3 fo fehr perbient?" 

„9leiu, nein," De rftcherte Biola, „auägefprodjcu, glaub’ 
ich, t)übc idfS nid)t; aber td) fal) eS, Wie aud) er Tid> 
liebte, wie er fich 11,11 $id) forßte imb fid) freute, bafe 
id) fo an Tir hing, unb bafe id) ihm fagte, Tn Ijättcjt 
üNieittanb auf ber Bklt als mid), uub 9liematib, ber 
fidfe um Tid> forßte, fo wie ich! — unb — ad)! Tu 
fatinft Tir’ö gar nicht betifcn, wie gut, wie licbcüoll 
er war, wie särtlid)c 9tamcit er mir gab. Beaaubernb 
flang c3, nie er mich leife Biola nannte — hier Dor 
ber Thürc — bid)t neben ber Tante! Unb er hat e? 
i aud) gewife gehört, al? ich feinen lieben, geliebten 
Barnen au^fprach, wie fo Diel taufenbmal hier in ber 
Stube, in ber füllen 9iad)t!" ltnb ftch sunidbiegeub, 
währenb fie bic fchöneu Sinne über ihrem &aupt erhob, 
Wie 311 lobp reife ttbem Öebetc, rief fie: „3ft ci beim 
möglich, bafe mau fo gliieflid) fein (aun? Tafe mau 
fo nor SBoituc weint?" Tarnt fprang fic in bic §öhc, 
trodnetc bie Tferäneu att? ben ?tugen, fdjlofe Glifc feft 
att ihre Bruft unb rief, swifcheti Sachen uub 3Beineit 
I getheilt: „Siehft Tu, Glife, id) ntufe uothwenbig Gilten 
füffnt, wäre c? and) nur Ttd)!" 

„Ütteiu geliebte?, mein glticflid)c? Äinb!" rief Glife. 
„3a, Ttd) hat Tritt Sdjitffal wohl geführt. 993iliibalb 
ift ein guter, ift gewife ein treuer üftanu, imb ?Ulc 
werben fic ft<h mit Tir freuen unb mit ifem: Tein 
, Batet uub ber feine, unb bie Tante, fowic id). Sldc — " 

I „Bittor nicht!" ladjtc Biola baawifdjcu in bem 
gauacu fchelmifcheu Ucbcrmnth ber 3«genb. Sic fonntc 
j fein Gnbc fittbcu in ber Unterhaltung über ben ©c= 
liebten. Bon bem erftcu Tag ab, att beut fic ilpt ge* 
fcl)en, fo öerfichertc fie, habe fie nur noch ait ihn gcbad;t. 
3cbc? B3ort, baö er an fie gerichtet habe fic behalten 
I unb fid) nad) ihres öcracnß BUmfdj gebeutet. B?ii 
berebter Srcubc fehilberte ftc ber Bertrauten baö Wliitf, 
baö ftc erwartete, ba? Glifc mit ihr mehr al? je fül- 
lte erhoffte, unb Btittcrnacht mar lang Porüber, als bic 
Beiben fid) jur fHuljc legten. 

Ter 3 J(onb hatte tuicbcr fein Meid) fiir fid) allein 
j in bem hohen, luftigen ©cmad). Tas Soden uub flöten 
kr 9 lad)tigali flang licbctvcdnib bind) bic Macht. 2o 
1 hatte c» Glifctt and) gefiuitgeu in jenem tf-rübling iljrcr 
j Siebe, fo hatte ftc cinft attd) gejttbelt nnb gehofft! — 

I 9(ber was galt tljr ba? jept? B3o mar all’ baö batigi' 
| Sorgen uttb ^ageti ber lebten feilen hin? - - Biola, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 7 Qtbtx 


ihre Söiofa luar glürflid), unb fie mußte, Billibalb Würbe i 
tljr feines BeibcS Siebe nidjt mißgönnen, fie Würbe an 
beui Bacfcrcii einen Freunb gemimten unb ifjreu Siel* 
Lina nicht pcrlicren. 3 n ©ioIa'S ©lürt glaubte fic bie 1 
.fccimat ihre« ftergenS für ihr Selen wiebergefnnbeu jn 
haben. ©ö fam ei« fcfjöneS, fricbcnSDotleS ©offen 
iiliCT fie* 

'JMöplirf) tief ©iola, welche fie im tiefen Sdjlaf fle* 
glaubt, fie mit ihrem Warnen an. 

„©life, roenn er morgen fommt -• unb Wenn er 
Xid) fragt — • (Sie hielt inne. 

f , 9 htn?" half ©life if)r ein. 

„ 31 ( 1 , fog’ ifjni, baß id) ifjn lieb«, fo feljr liebe, 
wie er fich’ß gar nidjt benfen fann. ©& läßt mich gar 
nid)t fdjlafen, fo lieb’ idj ihn!" 

fünf|tl|tat(i Jopilrl. 

Biüibnlb mar ru(jig geworben, wie Feber, beffen 
©ntföluß feft fleht «nb ber ihn mit allen feinen ©e* 
binnuiigeu gur Ausführung 311 bringen bereit ift. ©iola’S 
©ntljülltmgeu hatten nichts in ihm geänbert, fie hatten 
iljin mir bewiefen, baß er nidjt langer gögetn bürfe. 

Sein ©ater hatte nie wteber boti ber §eiratl)S* 
nitgclcgcnljcit mit ihm gefprodjen, aber ferne Beimeng 
liatte fidj fe©r gu ©lifenS fünften geänbert. ©r be* 
ijanbelte fie, too immer er fie traf, mit lefonberer S^ücfs 
fielt, er Ijattc, toenn aud) nidfyt gegen ben ©oljn, fo 
bodj gegen ©ritte, ihre Schönheit, ihre guten Banicrcn, 
ihren ©erftanb gerühmt, fie häufig gur Xafcl geführt, 
womit er fie freilich ber Unterhaltung «nb bem ©erfefjr 
mit feinem Sohne abgemenbet. Unb fcßließlirf) mar er 
bei Bann, ft-d> mit ber oollgogcncit Xfjatiadjc eingu* 
richten, modjtc fie nath feinem Sinne fein ober nicht. 

Auf ber anbertt Seite aber toar eS feljr begreiflich, 
baß Billibalb’S 3 ö fl crn ®l*fe «re 011 ihm unö miß* 
trauifdj gegen ihn gemacht fj®tte, bah fie, baburtfj Der* 
legt, ihn 311 Dermeiben gefuc^t , bah fie fuß 3 « einer 
leeren Siebes tänbelei nicht hergeben möge«; benu gu 
einer folchen, bas fagte er ftd) eljrlid), mar fie nicht 
mehr jung genug. Sie hatte Stecht, unjufrieben mit 
ihm gu fetn — unb ihre Ungufricbenfjcit mar ihm boch 
eine Freubc. 

Xaß ©iola biefe ©erhaltniffc erfannt, baß fie ©life 
barum befragt, bab eS biefer toiberftanbeu hatte, ba$ 
jüngere, ihr noch untergebene Habchen gu ihrer Ser* 
trauten 311 machen, ba§ mar Alles gang natürlich. Aber 
ctrnaS Sicbetjoüereä, Anmutigeres als bie fd)üdhtetne 
ffraft, mit toelcher ©iola bie ©ergenSangelcgenheit ihrer 
Fremibin Dor ihm Dertreten hatte, fonnte fid) Billibalb 
nicht benfen. Sie mar fo leicht unb bod) fo ftcher an 
feiner ©eite einhergegangen, ©r hörte nod) ben fcfjönen, 
tiefen, unter ihrer ®emüth8ben>eguiig bebenben Xon 
ihrer Stimme, er fühlte micber ben feften Xrucf ihrer 
©anb, ba fie geglaubt, ihr ßtcbeSroerf an ihm oodenbet 
311 haben, llnb mic ljeiß mar ihre ©anb gewefen! Sie 
hat» th» erregt, bab er '5 noch fpürte. ©v badete lange 
noch an fee. ©3 toar Alle» Wahr unb nichts gu o«I, 
was ©life iljitt boti iljr gefagt. Sie toar ein liehe* 
wolleS ©erg! ©in u«Derglcidjli<heS ©efchöpf! 

„borgen alfo/ fprad) <t 31t fich felbft, als er ftdj 
3 ui 9 l«he legte, unb er falj biefem SÖtorgeu mit fehn* 
fuchtig nerlangenber 5 reu ^ c entgegen. 

3 US er bann guten DKutljS Dom Schlaf ertuadjte, 
gang I;iuaciiDiuntcn Don bem (Mcbanfcii an ©life unb 
an feine 2 Bcrhuug, melbetc ihm ber Wiener, bafe fein 
Satcr ihn iogleich gn fprechen toünfdje. 2)a er ftch 
ohnehin an jebem borgen gu ihm begab, um gur ge* 
mohnten Stunbe baS fjrriihftücf mit ihm cingunehmen, 
muite bie ^-orkrung einen befonbem Slnlah hohen, 
unb er eilte, ihr ^folge 311 Iciften. 

5 JLait hatte bem ©ehfimrath, h>ie alltäglich, bie ein* 
gegangenen SBriefe unb 3 >epefdjen auf ben Sifeh gelegt; 
einen ber Briefe reichte ber 33 at«r ihm entgegen, als 
SDJiUihalb gu ihm in’8 3* mrn cr trat. 

„Die Unruhe in ben 5öhrif6c3irfcn," tagte ber ©e* 
heimfath, „hat nnfere Seute in ^elßborf auch erfafei. 
Xer XireCtor fchreiht mir, bie 2Berffiif)rer feien um 
Sohnerhöhung unb SJeifürgung ber HrbcitSaeit bei ihm 
eingefoinnieu, norläufig in anftänbiger 23 Drftcöung. SieS 
cS felbjt." 

Sillibatb burdjflog bie feilen. 

„'BaS ift Xcinc SDleinung, lieber ^ätcT?" fragte er. 

„Sprid) «rft bie ©eine aus/ fagte ber ©eheimratlj, 
„Xu toarft nor einem Bicrteljahre oben unb meifct, mie 
es bort ftc&t." 

Billibalb iial)tn ben Srief noch einmal gur ©anb. 
Xiiy 2>ert)ültuiH ber 3 Kaniiftein 8 gn ben Arbeitern mar 
in AClSborf ioie in ben ftabtifchen Salrifen immer ein 
irieblidjcS gemefen, benn man hatte auf ihr Bohl nach 


^anb.unb £Äcer. JJUfgemeine ^Lluftrirte Teilung. L31 


allen DRichtuiigen hin Sö«bad;t genommen, hatte auf ihren 
guten Sßilteii bafur and) 3t! gählcn gehabt. 9 tbcr l^eutr, 
mo Billibalb auf bie (Erfüllung feiner ffiünfchc hoffte, 
mar er mehr noch als fonft geneigt, bem Biinfcheu 
unb ©offen ber non feinem ©ater nnb ihm a&hängen* 
ben SRenfchcu fo meit als thnnlich guftimmenb gu be« 
gegueii. 

„Beim eS gelänge, burefj eine Heine, nlfo bauernb 
mögliche Sohnerhöhung einer heftigeren ^forberung ober 
gar «in«r SlrbcitSeinftcHung, mic fie in ben anberen 
Berten ber ©egenb ftattgefunbeu hat, juborjufommen, 
fo mürbe id) bafür fein, fie gn gemäßen / fagte er; 
„aber bie SlrbeitSgeit fönnen mir nicht oerfiirgcn. Sie 
ift nicht gu lang, unb cS ift nur barauf algefeheu, fich 
bie ©tun ben, bie mir jefct im Slugenblicf Dielleicht ent* 
bcfjren fönnten, in 3 citcti lebhafteren ©etriebeS, in 
benen mir fit in 2lnfprudj nehmen müßten, als ein ©e* 
fonbereS begahlcu gu laffeii." 

„Nichtig rief ber ©ebeinuatb. „©eiben Jorbc* 
rungen nach3ugeben, ift nicht möglich. &in ßithtf baB 
man au btibcu Seiten auftecfl, brennt rafc© gu ©nbe. 
Xagu taugt b<n Scuteu jefet fein langer geietabenb. 
3e meniger fie in beit Sierftuben gufammeit um 
fo beffer. Oe© merbe fofort bi« nöthigen ©erechmiugen 
machen laffen, bamit Xu fie gleich 3 1,r © ail b h a ft- ® ic 
©auptfache aber ift, 9111e8 im ruhigen ©leife 3 « « s 
halten nnb es nicht erft gum Biberftanb, 311 m offenen 
©ruchc foutmen gu laffeu. ©cibcS bemirft bic perfön* 
liehe Autorität am beften. Xu mufet heute noch hinauf." 

Biffibalb fah nadh ber Uhr. Bit bem Borgengug 
3U fahren, mar c§ ju feiner Srcubc bereits gu fpät, 
beim er mürbe fid) fonft ucrpflidjtct gehalten haben, 
ihn f«hr gegen feine Neigung gu beimbcn. 

„3d) merbe bepcfd)ircn, bafe ich niit bent aibcnbguge 
fomuie 1111b morgen in ber ft-riihe bort bin/ fagte er. 
Xer ©eheimratf) mar bamit gitftieben. 

@te fprachen mährenb bcS fjTüfjftiicfa bie gefchäft* 
liehen €blicgcul)eitcu noch einmal unb ausführlich burch. 

„lieber bas, maS Xu gu tfjun haft," fagte ber ©e* 
heimrath, als fic fich erhoben, „finb mtr alfo einig. Bir 
rönnen mäßige 3ugeftäubniffe machen nnb fit finb für 
beibe Xheile ämerfentipredjenber als grofte. Ban muh 
fich bie Boglidjfeit meitercr ©emähtung überall offen 
hatten, mo c 3 fich, u>ic gmifdjcii Arbeitgeber unb Arbeit* 
iieljmcr, um bie ©cfricbioung gmeier 5aftoren hantelt. 
XaS gange ©erfehr Sieben unb ebenfo baS Familienleben 
ift auf Jfompromiffen bcgrüubet, gu benen gu gelangen 
allerbingS üon beiben Seiten ©erriunft unb guter Bille 
gehören. Xen legieren in ben uuß Untergebenen gu 
erhalten, baS ift jefct Xeinc Sache !" 

Billibalb meinte, e8 fei nur ferner, ben ©infidjtß* 
lofen dou b« fHichtigfeit uub UnumftöBlichfeit gemiffer 
Xhatfachen gu übergeugen. 

„©cioifc/ gab ber ©eheimratf) 311, „uub id) mcife 
aus eigener ©rfahrutig, mie uugercd)t unb mahloS bie 
©inbilbuugcu ber Unmiffciiheit finb. 3<h habe in meiner 
Arbcitergeit bic ©ülfSquclten mancher Unternehmer and) 
für unerfchöpflid) gehaiteit, bie nur gu balb berfiegt uub 
gerronnen roaren. Aber ba« fjat mich «beit nad)fi<f)iig 
gegen ben fremben Unoerftanb gemacht, ©r rennt ftets 
mit bem Äopf gegen bie Banb, bic ihn gerate htnbert, 
feöt feinen Stopf baran, fie einguftürgen, unb liegt nach* 
her jerfchlagen au ber Stelle, au loelchcr ber Dcrnünf* 
tige Bcnfch »u rechter Stunbe fid) ruhig nach einem 
Xurchgang umfieht, auf bem er, menu auch etwas 
fpäter unb biefleicht nicht ohne Opfer, aher boch fieser 
an fein 3«1 getaugt. Alfo geige Xidj gutmütig, jeboch 
feft! 3 ch hofft» fo mtrb bie Sache gehen. Xer XireCtor, 
ber immer erft auf ©ntfchecb bon oben hingumeifen hat, 
fann nichts mit ihnen machen." 

Sie gingen barnad), wie au jebem Borgen, mit bie 
feftgeftfclt Stunbe in baS iprioatgimmer hinter bem 
©omptoir unb au ihre SlTbeit. ©iner um ben anbem 
mürben bie ©efchäftßleute gu heftimmten ©efprechungen 
eingelaffen, unb eg toar Diel gu tljun. Diel gu ermägen. 
Billibalb mar fonft immer gang bei bem ©efdjäftc mie 
ber ©ater, er fonnte jeboch bei bem öeften Billen feine 
©ebanfcii heute nicht fo mic fonft gufammcn hatten. 
XaS Xicfcii ber Uhr, baS ihn nie guDot geftört hotte, 
beunruhigte ihn liefen Borgen, ©r hatte fic anhalteii 
laffen mögen, unb fah hoch immer nach ihr hinüber, 
ob ber 3 ei fl er noch bic elfte Stunbe nicht erreichte, bie 
er ftdj für ben ©aug gu ber ©eliebten feftgefefet hatte, 
©nblicfj marb es ihm gu lang, noch weiter gu marteit. 
©S mar ja Tein Anftanbßbefud), ben er gu machen hatte; 
unb menu bie ©aronin unb ©iola dou ihrem Borgen* 
ritte noch nicht h<imgefehrt maTeit, bei welchem ©iftor 
ihnen mciften« gu begegnen rou&te, um fo beffer. ©r 
nahm ben ©ut unb ging. 


©§ iuar u ad) gehn Uhr, aber uod) geitig für bie 
©auptftabt. ©in leister SRcgen hatte gegen ben Bor* 
gen hin ben StauO poh beu Baumen abgefpült, welche 
bie lange ©traf» burdjgogen, unb ihn auf ben breiten 
Begen nicbergebrüdt. ftuit trocfnetc bie Sonne bic 
gurüefgeölie bene Ftud>tigfeit auf unb burchmärmtc bie 
erfrifdjtc Suft. Xic Xhürme im Offen ber Stabt hatten 
in ber Beleuchtung eine Polle marmc ^farbc unb ihr 
röthlidjer Schein nahm fich über bem gtängenben ©riiii 
ber Bäume noch fchäner anß, Bon bent F a h r<u 
unb Xreiben ber reichen unb bortiehmeu Belt, baS 
Weiterhin am Xage bie Stralen burchgieht, mar nod) 
nicht Diel gn rnerfen. ©ingclne elegante 5 u h rn,ei ' r e 
hielten Dor ben Binifterien ober beit Sßalafteu, cingelne 
Offiziere gingen im Xienftangug Dorüfier. Angefehene 
Beamte begaben ftch in ihre ©ureauj; unb gablreidjc 
©ouDcrnanten unb Bärterinnen mit ihren frifcf) aus- 
fchctiben unb frifefj gcmafchcnen Slinbern fehritten bent 
Xho« unb bem fjjarfc gu, mährenb bie Caftmagen unb 
FourgonS unb Dmnibuffe ber ©ewerbdreibenben uor 
beit ©äufern hielten, bie fie mit Aahriingömitteln ober 
fonftigem Bcbarfe gu beruhen hotten, 3n ben großen 
üuiuSiiingagtiien ftanbett bie Xhöwn noch weit offen. 
Bau orbiictc Ades für ben Xag, richtete bie Auslagen 
in beu ©djaufenftern neu unb lodenb ein. ©or ben 
Blumcnhanblungen fprengten bie ©ärtnerburfcheu bie 
buftenbcn ©emüchfe. Umhermanbelnbe Berfäufer boten 
ihr* großen unb fleineit Sträuße ben ©orübergehenben 
feil. Alles tüftele fnh heiter unb leben big auf beu 
neuen Xag, unb fo heiter fah auch Billibalb in feine 
3ufunft. 9 hir ber hoch immerhin auch i'fct noch mög* 
liehe 3ufammenftoß mit bem ©ater trübte in etmaS 
feine froh? 3 utNrfid)i- 

XeS ©el^imraths treffliche ©igenfehaften toarcu bem 
©ohne ©eute bei ber langen Untetrebuitg Wteber in ihrer 
gangen Bürbigfeit unb als ein Bufter unb Beifpiel 
öor Augen getreten. Auch gmifchen ihm unb bem ©ater 
fnm cß jc&t auf einen Itompromife an ; aber er uberfal) 
cß, wie allein ber ©ater fic© gu fügen, feine Bünfd)c 
aufgugeben hatte, unb nicht er. Xaß er ©eutc, mo bie 
Felsborfer Forberungen ben ©eheimrath nachhaltig 
fehöftigten, nicht Don feiner ©erlobung fpredjcn bürfc, 
hotte Billibalb ftch gleich gefaßt. ©3 mar fogar gut, 
baß er fortreifen, baß er bem ©ater fchriftlich tabc 
Dou bem Schritte geben fonnte, ben gu tf)un er eben 
jefct ausgegangen mar. Seinen Billett, feine Autorität 
Don bem Sohne nicht beachtet gu fchen, mar ber <8e* 
heimrath bisher nic^t gewohnt gewefen; unb beS Se&teren 
gcbulbigeS Schweigen unb 3 “Warten fonnten ihn mög* 
Iichermeifc gu bem ©lauben Dcrleitet haben, baß BiQi* 
balb anberen Sinnes unb ftch ihm 311 fügen geneigt 
worben fei. Xer ©eheimrath mar auffahrenb, wenn 
mau il)m Auge in Auge gegenüberftanb ; aber ebenfo 
I überlegt unb langfam crmägeub mit ber Feber in ber 
©aitb. Beim Billibalb bie ©efehäfte mit ben Arbeitern 
' wohl georbnet haben, wenn er baDon bie Belbung 
j madjeu «nb bann bem ©ater fd)reiben würbe, baß er, 
fo wie er iit gefSborf burch ©eWiDigungeu bie 
Seute gufrteben geftellt, auch 4lt e * 9 cne Stfriebi^ 
gung gebadjt unb fich oor feiner Abreife mit ©life Der* 
lobt habe, fo waren 3ehn gegen ©ins gu metten, 
baß ber ©eljcintratf) feine ©inmenbungen meiter niad)ctt 
unb ©life alß Schwiegertochter wißfonnnen heißen mürbe. 
Xer ffouipromife mar bann gefdjicft gefchloffcn , bie 
XurchgangSthürc Derftänbig gefucht uub gcfuuben, burd) 
welche er feine ©raut gu frohem ©tngug in feines 
©aterS Arme unb in fein ©aus geleiten fonnte. 

Xie bloße ©orfteQung machte ihm baS ©erg uor 
©ergnügen jd>wellen. Still Dor fich hin Tächelnb, baditc 
er an all' bie ßortlichleit unb Sorge, mit Wcldjer cv 
feine ©raut, feine grau umgehen Werbe. Xi«ß nnb 
3 eneS, worauf feine ©lide im SorüBergehe« an ben 
reich Pcrfehenen fiäben fielen, ^ätte er am Itebften gleich 
für ©life mitgenommen, manches Anbere, meinte er, 
fönne nur für Siola paffen, ©r fam ftch mit S?nft 
fchon int ©orauS mic ein ©bemann unb Familie nuater 
uor, unb bagwifdjeit überfiel ihn plößlich baß Bangui 
unb ©rfchrecfen üor bem Aufgcben feiner bisherigen 
Freiheit, mic jeher Bann ftc empfiubet, menu er mit 
llebctlcßung feine 3»ümift feftftcllt, neue, bauernbe 
Pflichten über ftch nimmt unb nicht über fein Sd)idfal 
allein ein* für allemal entfeheibd. Aber Dor bei 
ftcheren, I«ibenfchaft8lofeit SRuIje, mit welcher er an feine 
Berbung ging, fchmanb bie ©hcfcheu beS Sunggefelleti 
fo rafch bahin, ars fie tit ihm rege gemorbett war. ©r 
burf» mit weit mehr ©echt als ©iftor erwarten, als 
guter ©hemaun feine F'tau gtiicflidj gu madjett uub mit 
ißr glücflidj gu werben, klaren, fühlen Sinus unb 
boch in wahrer Fcftftimmung trat er in bcS ©räfibenteu 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



132 


34<6<r un& Qiieer .Allgemeine £Hitflri*le ^tifuttg. 


Ä?. 7 



Hau«. Irr fragte nach (?tifc uub roarb angenommen. 
Xcr ^räflbcnt mar bereits in bas Vitreau gegangen, 
bic Baronin imb Viola waren noch nidit hcinigcfchTt. 
<H traf fid) SKllcS, wie cr’S brauchte. 

Xer Wiener führte ihn 31t ( 5 liic in boS ftabinct 
neben bem grofecu ©arten fade, Xic leichten Vorhänge 
waren nicbcrgclaffen, ba« Siebt fiel milb in boö Heine, 
tranlidic ©cmad). 3i < feint il)iit fretmblid) entgegen. 

(irr fügte ihr bic Hanb, fie niltljigtc tyn, fid) ju if)T 
;u ie&cn. (*r hatte ftch 
baS 9llle8 gcrabc fxt gje= 
badjt, unb nun fällig 
ihm ba$ ba& er 
c<? faum nicberfämpfcn 
fonirtc. (Sine leibeu- 
fchaftlichc Unruhe, eine 
Slrt ooit qualcnbcr 
rtngft ftiegcu in ihm 
auf. Xi e Dlähc ber 
(^ntfäeibung wanbeltc 
feinen flanken 3uftanb. 

„3<h fomuic früh, 

Mt ungewohnter 3tun= 
be," jagte ct, uitb feine 
ffätlfäe Vewegung 
t heilte fid) ihr mit, benn 
fic meinte ?u rolffen, 
was ber Vefucfj für 
Viola, unb bomit auch 
für fie bebeutet«. 

„Sic famen fiel» 
zu guter ©tunbe," fiel 
fic ihm ein. 

„G 3 liegt bei 3h s 
ucn, fic baju 311 ma= 
eben!" gab er ifjr 511= 
riief. „Sic fennett tttid) 
tu, ich bin fein 91 ebner, 
ma8 id) empfinbe unb 
miU, muß fä in naef* 
ton Sorten lagen. ( 5 * 
ift fic!) 9 lüeS gleich in 
mir ge6Iiebeti fett bem 
erften Xage, ba ich in 
biefe Sau* fam; nur 
meine Siebe ift immer 
Härter unb berou&tcr 
geworben, unb idi benfe. 

Sic wiffen ba$ unb 
glauben mir." 

„3a / tpic fömitc 
td) bemt anber*!" fagte 
fie, inbem fic ihm bie 
Hanb gab. 

„2Ufo ja !• rief er, 
rnbem er ihr freubig 
feine 91 rme entgegen - 
breitete, ©ie aber erhob 
fid) toie im ©djrecfen 
unb trat rafä 00 r ihm 
surtief. 

Jlfät weitet, ich b< 5 
fd)ivörc Sic, nicht wei- 
ter!" flehte fte, „aptein 
(viott, dor welchem mt= 
heitoaUen 3rrthum 
freien mir! 3« unb 
ich — unb — wir 
alle!" 

Sic mar blaff ge; 
worben, er fab, wie fic 
nergebenS nach Raffung 
rang. £ct>> Un begreif» 
ifäe bed Vorganges 
Vraittpfte ihm ba* Sers 
in ber 23ruft jufam* 
men; inbefe ei> galt, 
fic unb ftch 3u befreien 
aus biefet ^ßeitt, utib 

mit einer ©emeiienheit, bie zu zeigen ihm fehr feg mer 
fiel, fragte er: 

„SaS hat ©ie erfäreeft, C^ltfc^ Sa* beirrt un§? 
3<h oerftehe ©ic nicht! 3<f) fam doü frreube, ooll 
fchönem Ölaiibcu 311 3bncn. ©ie empfingen mich in 
einer Seife, bie alle meine Hoffnungen ermutbigte 

„Sonnte id) benn ahnen, bafe ©ie um meinetmiUeu 
famen V Xafj mir 3hte Sorte galten ?• fiel fie ihm 
in bie Diebe. 


Xic ftragc traf ihn tuic ein greller, fämerjenber 
Üidjtftrabl, baß er erfchrccfenb unb Dermirrt sufammen? 
oucfic. Xoch behauptete er fid) fo gut er fonnte. 'Jiui 
einen ?lugcnblicf hielt er inne, bann fagte er: 

„Sie Sic mich iniBPcrftc&oi fonnten, begreife ich 
nicht, boch toar ba8 ficbcr meine Schulb. D4t>er barf 
un8 ba3 hinbern, und oerftänbigen, toie mein Str,S 
baruad) »erlangt?“ 

„Das ift mtiubgltd)!“ fiel fie ihm, fid) gleichfalls 


Das münftfr jn tTrnft. ©rigtrwljeidynmig. 


übern>inbeitb , ein. „bringen Sie rnidj niegt in bic 
Üagc, baS yincrbieteu aussufcblagcn, bad Sie mir 
machen geneigt gemefeu fmb. 3dj fdiäec Sie, lieber 
SiUibalb! 3ch habe 3hnen bas auch geseigt unb gc* 
fagt, aber in 3brcm Sinne liebe ich ©ic nidjt.“ 

„Xa* ift aufrichtig unb hart," fagte er, bereit iidi 
*u entfernen , unb jebt mar fie c8, bic ihn neben fid) 
äurücfhiclf. 

„(Hehen Sie nidjt fo üpu mir," bat fic mit loetdjem 


Xoue, „beim Sic haben töecht, mir muffen un8 öcr*- 
ftänbigen, unb id) loill gegen Sie wahr fein mie gegen 
mich fclbcT. 3<h nmhte, bah Sie mich fdiä eien , uub 
ich hatte immer ftrtubc an bem iterfehr mit Sfjncu; 
aber ich toar nidjt fo eitel ober fo tf)örid)t, beit großen 
aiterdunterfchieb, ber und, ahgefcheu pon allem ?! 11 ber 11, 
trennt, auch n ar einen 9lügcnblicf oergeffen ober mir 
ciitbilbcn ]ü föttneit. Sie mochten fo unbebaut fein, 
ihn 311 übcrfeljeu. Xchhalb bin id) 3hn<« f» arglod 
unb fo zutraulich bc^ 
gegnet. 9113 ich Sic 
bann näher fanntc imb 
fah — unb tonhte — * 
Sic pcrtoirrte fid), fdjieu 
nicht auSfp rechen 311 
100 U eu, nm$ ihr bodi 
auf benCippen fchroebte, 
brach plöblid) ah uub 
fegte bann fürs uub 
mit 2öiberftrcbcn hi« f 
311: „3di enipfinbe nicht 
mehr tote bic 3ugenb, 
unb Sie ftnb ein junger 
ülatm. Xa8 haben Sie 
oergeffen, ich »ergajä c*> 
nie. Habe ich unrcdit 
baburch gehanbelt, habe 
ich 3hnen bamit ein 
Unrecht sugefügt, fo 
oerjeihen ©ie c8 mir; 
benn ich habe ©ie mirf: 
lief) lieb, ich fd)ä$e ©ie 
aufrichtig." 

3h« Sclbftübcrtoiu- 
bnng nüfcte ihm nichts. 

„Ceben ©ie toohl!" 
fagte er. „(58 ift nidjt 
3hre Schulb, bat ich 
ein eitler Xb or mar!" 

„^lein,“ rief fa, 
„eitel ftnb ©ie nidjt ! 
©ie finb ein guter 
'Dienfch, aber Sie fahen 
nicht mit fehenben äu- 
gen! Vielleicht banfen 
©ie mir t$ ein fr, bafc 
ich fic 3hncn offne. 
Serben Sic nicht irre 
an mir ober gar an 
ftch- $ic Siehe, bie 
©ie oon einer grau für 
ftch forbern haben, 
bie 3J?öglid)f<it einer 
jungen, freubigen Ciebe 
ift, ich toiebcrhole 3h 
nen ba3, für mich lange 
ichon Dorbei. 3d habe 
fie gefannt unb nicht 
$u meinem Heil- Xas 
macht alt, älter al$ bie 
3ahrc, bie man burefr 
lebt hat. 3tiemaub tocifj 
baä pon 9lUcii, mit 
benen ich hin lebe. 
3huen aber fchulbe id 
baS Vefenntitih, Silli 
balb. Sie werben e* 
bei ftd) bewahren. — 
Unb nun noch einmal ! 
(Heften Sie nicht im 
©roll, gehen Sie im 
^rieben unb als mein 
J5reunb 0011 mir." 

©ie gab ihm bic 
Haub, er fügte fte ibT 
unb ging ftumm oon 
bannen. 

folgt. ) 

c&as itlüiiflrr ,ju .flruj. 

oüIjU man t'on XütjclOovf ttücr Oie fefte SHhcinbtticfc tri 
Hcimut , |o toinlt übft Oir toeitm tyriincii 'i0tr|,aflö^n ein tijen.: 
lljtintliCO ftrftaltfkr Vnu au« öct innftjicftrcdlcn Häuirrrcifjc b<r 
bor. &§ ift bn* fünfter bfT Slnbt 9icu^, ftlrid; inerlujütbiß 
DurtO fein Hilf r mir Ouccp jeinr ‘4)flua rt tcr rorfttidjc mniftoi' 
tMercdÜ^c iLjuim mit jtiiutn toinjißen 'Xactil;flm fOcnfp toir kn 
flitlidK, oon tinmt Imbni «tanöbilb ttbemaßte Uupwl tnadjen einen 
tfaatc-i« iibmaidjcnOcn (^inbrud. Zu kirdjc ftcl)t in iluct tjeutiflen 
Pbantöfltidjeit ©eftult ganj eittiiß öa. ^Jodj bi§ jur SJlitle Oec- 


Diqitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICH IGAN 






$efi<r unb W*t x. JÄffflfincine £fCu|lrirf< $fitjinft. 


13 : 


M 7 


porigen ^abrfjunbcrt? erhob mh über bcnt pirrcctiflcn Xbuew, 
befim Wmtertrerf jeljt nod> 1T»0 Jtuis ijpdi ifl r ein beinahe gleich 
hoher IliumiljcLm , mährmP im Stelle bcr l]<utcqcu tfuppcl ein 
twn uicr 3eitenihüsrmd)en ftanfirter achkdigcr Spitjthurm empor* 
flieg. Xie Äirchc rouroe Leiber wieberljolt Don großem Branb* 
unglüd htinigciiid)t unb büßte gcrabe burd) rin folcf>t3 int $al)Te 
1741 feine fehönett Hurniipiitei» ein. 3m 3aJjic 1496 mlMhctr 
Da* Jeuer in fold)eui Ulcßf, bafi Die ©locfen oon ber ©lut 
idbniol,5cit unb bas flüffige Et} 3U Boben rann. 

IBit eine im Ämtern angebrachte ©cbentlftfe , l bclunbet, würbe 
im Ottbre 1209 unter ber Negierung Ctto’l Pott Braunfchmeig 
non ^teifter SEolberp ber ©nmbftcin ’.u bem Blüufter gelegt. 
Nad) einer alten Sage Kaute bec trefiliche ^Jieiftec ficben jaljTe 
lang unter unb fiebeu Oabrc Uber ber Erbe. 

Xa§ Ncufecr fünfter gehört bem iegcnannten Urberg Mtgsffi)l 
an, iencr Epoche ber Boufunft, wo mit btm romaniidjen 9tunb= 
bogenfpftciu bi« erftnt Nniangc be« $|»il{twflenRö!4 . ber bcut|‘ct)cn 
vfcotbi! , iid) oermij<t)tcn. Xie reidjDerjieric tocftlidje (jauptfafiabe 


I jeiflt in Säulen, Bogen, IHciettm u. i. tu. fchon ganj hebcutenbe | 
«ntlänge an bie ©ottjif ; fte trägt überhaupt einen ornamentalen 
Xnpus , tote man iljn leiten ober nirgenbwo nieber^inbet. fcud) 

, Dom ber Woic, wie matt fie an Ptflett gothifeben ftitchen über bem 
I öauptportal angebracht ficht , ift ffirr bereits ©ebraud) gemalt. 
Eine iold/e jiert rtämlid) ba$ tiorblic^e ©tebelfelb be§ Xt>unu- 
unterbaucv. (Fine Seltenheit ftnb ferner bie fächerförmigen Scnftcr 
in ber fluppcl unb ben sdjiffcn ; bie llctblattf&rmi-’cn jViifter in 
ber Suppet liecmjpructjen iogar t illige Crißinalität. 3n anhitefto- 
«ifaer frinfuht bietet bie Sirene uodj j<£»r piel Beachten stperlhef, es fei 
jebod) nur IFinjelne« erwähnt. Eine grofer -Sittbe bcs Wünfter« 
ift bie geräumige unterirbiidjc rtinpta unb ber burd) fie bcbingle 
erhöhte (Ftjor. Leiber ift bie ftrppta heute faft berebet, troltbem 
nod) cor wenigen fahren an ihrer Ncftauration gearbeitet worben 
ift. Xer auf bem marmorbelegten (Ft)or fidj erbebmbe. monumental 
angelegte öodmltar mit feinem ftoljcn Säutcnbalbachin unb ftieng 
gfthiidjcn Spiijbad) ift in einer Sircftc iiberroiegmb Tomaniiebrn 
I tf haratters ein StplroiDcrfpnid). las bie aftlid)c jtuppel Irönenbc 


«tanbbilb be-5 heiligen CuirinuS, eines rör.ifd)en 3oloctrn , in 
feiltet ftrifgsirodjt mit J^elm. Sanier unb StaitbaHe, bat eine 
folöpe <)öbe, bat ein Wann bcaucin jBifchcn ben enbeidjienten 
'Beineit bei fRitfen fteben lann. Xicje Statue, »eiche früher t»er^ 
golbet gemefen fein toll, ift für oiele ©enerationen ba§ äöahr 
Reichen ber Stabt 93cufc gemeftn, ein Umflanb , tw|<h<r ben heute 
auftaudienbeit bläuen einer Wicberherftellunfl ber alten 3pit5belme 
Ijinbemb inr 3ttfflc flefpt. 

Xic alte Wiinftrrtirchr ift mit ber mittelalterlichen ©eidjtddc 
ber Stabt %eufe eng perlniipft. Wandjer Xourift, weither bie 
noch beute fehr blühertbe Stabt berührt, mag nicht ahnen, baf, 
biefelbe eine ber älteften beutidjen Stabte ift unb eine pielbemrgtc 
©eidjidjte hinter fidj hat- Schon etwa bteigig Oahrc dot Gjhriftu? 
gegriänbet, war ber Crt unter bem fWamen Novesium ein mithtigr« 
SafteÜ ber Sömer. Xtr berühmte (ülaubiul öinilii paffirti 
NoTeoium, aJ« er gegen bie Sataocr au«iog, mcldpe im Sibcui 
belta einen Hufruhr erregt hatte«- Tacitu* erwähnt br« ffa^etl*. 
an Dielen Stellen. Selbft ber ^unnenlönig Ättila (am mit bent 


ß o ni g m o it b. 

(öcfcbichto einer lioJijeitsreifc in foifs Bilöcrn uou £. nou (Jjrimni. 



altert Mnvesiujn in 5teriil)Tung ; alo et mit feinen JÖorben bur<h 
©cratanien 30g, icrftörtt er bie bortige röuiiidjc tlnficbelung. 
‘Jtömiidfe Wünjcti, Üeßionoftcine, ganje Wrabftätien unb Waucr 
refte roerben faft bei allen Prbnrbeiten im 'ICcidhbilb ber Stabt 
gefunPen, tlUgliih bedte mem fogac bie Xriimmer eines in bec 
Äomerjeit por ber Stabt gelegenen UtacdnislentpelS auf, Xuvdi 
bie ^Inftrengungen eines jungen 'Srchaalogcn ftnb neuerbings bie 
alten Siömcrftragm unb bie ©rett?oi bes SafteÜ« iiberuugmb 
icflgcfteUt roorben, eine für bie rhfinijdhc Spfjialgtfihidjtc jehe per* . 
Dienftootle ttrbeit. 

3?on ber Äömerjeit bis jum Wittelalter fehlen über bas ( 
itfjidjül bCr stabt genauere Nachrichten Xamal-3 ubad) fihWang 
fie jtd) iu hoher '^eöeutung empor. Xie bentroüibige Belagerung 
burctj ben IBurguiiberfimig Sari ben ftühucat in ben fahren 1474 ! 
unb 1475, bei toeldjer bir Jleiue irrftung ic<hsurtbfünf',ig Stürmen ’ 
iifgrtid) Xcoij bot, l;at ber Stabt einen riit}nilicf)cn ^Jlal{ in ber j 
uicfdjichtr gciidjcit. 'Jiadj jener großen Btajfcnthat gegen Hart ' 
con Burgunb erhielt fie auch butch Wniicr üriebtiep 111- eine ' 
Wenge hoh« ^ribi legten: fie war eine freie SteiCbsftabt unb 9tib ! 


glich ber Jpanta , halte ba-3 Stecht, Wünjctl )u prägen, unb toar I 
uon üiclcit »SöUeit hefrcil. 

Xie Erinnerung au bir alte Xapfcrleit unb ben ftol}cu iJlutl) 
Der Neuner lebt nod) tjeute in ben triegerifehen {jeftipielen ber 
jeit Witte Des filnfj<h"lt n 3o(tr6unhcrtS heflehenpen Sehuljen 1 
gejfliidhait fort, Deren hormlofer Eharalter beitnod) ben ©eift ber 
tampfluftigen Borfahrrn ahnen Iaht. Xas heutige Neuß hat feit 
einigen iatjrgchntcn «ivi^rt bebeutenben ^luffdjwung genommen unb 
nimmt in fymkl unb onbuftne einen hoßett Nnng unter ben 
rlteinijdKn Stählen ein. Xer Cel*, Wetraibe* unb SJiehßanbel ber 
Stabt hat einen XMtruf. Xie alten SBäüe finb »um Xbcil in 
rcijettbc ‘ßronienäbch tictWättDclt, bte neueren StnMtbnle k 
beutenb Uber bie alten Wauetgreittcn üorgerüdt. 3n ihrer tjödjftcn 
Blilte,p:it, im ftinfjrbnfcn ^labrhunbcrt, hatte bie Stabt 510,000 
IFinroohncr. heute etwa 20^000. Xem Xouriftcn fällt bas neue, , 
im lWctuiiffnnc<ftt)t erbaute, prächtige tyahnhoflßcbäube gleich *" 
bic llugett, beffen Wartciule wegen ihrer ftreng flplgeredjlcn Ein , 
vidjtuug unb Xeforation fehensroerth finb. ^rmiit t^stUirb. 


Uoffi.stijiirii (ins (Dfirramiiirrgau. 

CV'fju »«« Stilb 6. 12*.) 

'Jio<h einmal f&hcen wir bie Ccfcr nach ber Stätte, ju ber 
in biefent Sommer Xaufenbe unb Nhertaujenbe getoanbert, inbem 
wir eine fteibe ppn Xflpcn au« ber ©egetib oon Cberammcrgau 
tufautinenfteUen . bie einen intereffanten Cinblid in bm (fhetaftet 
uon Sanb unb Bolt bieten. 

Xie SeoöKerung fe^t fid) au« XoTPlfin, Bapem unb Sdmwbn' 
luiammen, unb fo fehr fid) biefclbrn auch ucrmifd)t haben, io lajicu 
fieh bie nationalen Elemente bod) leidjt fomoht in bem ff^araflci 
ber Sprache als auch in bem Xqpub ber Ihnmergauer heraus 
finDtn. prägnanter jeboch als burd) bie cbarälteriftifcben Wert 
male ber einjelncn SoKSftämmc prägen ftch bie ein§tlnen Xppcit 
Durch b * c *>trfd)icbenen IBejchäftigungBaxiien ber lHn»oh" tr au8 - 
finb )toei t)auplgruppcn oon Xppengattungen 3U imterfdjeibeii 
ber eine Xb<il f>«r Beoölferung finbet feine ^auptbefdjäftigurig 
btauhen im Jreien unb hat fid) im innigen Sertehr mit ber 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 





134 


'gießer <£an& miß 'gÄeer. <AIIflimein< §f£n/irtrte $eüunfl. 


(Natur Die (Eigenart De? §oftlänber3 fwtoafjrl, — feine eigcntliefeen 
ilieprafenlanteji Finb in ben jofjlre ic^irn fcolsfeaucm ju iudjen: 
Der anbete Xfeeil eni-roitfeft mtfjr eint f)äu$Lici)t tnbufiriefle Tfeättg- 
teit, — feicljcr Qffeört Dorjugsweife bie große Otumlie ber funft= 
begabten Sftnißcr. $ri btn Dem SMcr&an ungünftiflcu 9JpDen- 
uerfealtmifen toc5 hochgelegenen Anttneiflauer Xfeale? (pielt natur* 
qcm Ab ba5 fcolj in bei 9)etrie6iamleit unb Der gattjen Scbtti5= 
roeife btr CrtBfeentDljtier bie größle ÄcHe. 

3u btr erfien Gattung ift von unfereut Xfepenlablcau 91 e. 3 
ju rechnen. 6? ift ein jietnlift umjermiWfet gebliebener rein 
bafeeriiefert 2t)puS. Aud) ebne 9?ild}fe, Alpftod unb ben mit 
SämSbari unb Äblerftber geprien §ut eine unbetfetmböte Säger- 
pbQfiognomic. Sin martiali'ftcr Sdfeimrrbart btbeeft bie ftciiftigc 
Hippe, bie gtbrungene 9lafe, baS- belle unb baeft feftgejeiftnetc 
Sinti jeugen ton Energie unfe Xfeallraft, unb ber fdjarfc SBlift 
j prüft! für ein gutes S^iltjemtuflt. 3 U M tr SJcffta-ulicfelett feat 
er (tine 3<it , benn bie auSgcbcfentcn ©albungen feines 9?cbici5 
machen iTjm ooflauf ju ffteffen unb bem JBinb unb ©türr müft j 
er babei bie ©tirnc bielen. — flotfe abgehärteter a!5 ber ©aib* 
mann ifl bei ftoljer, melier bie ganje ©oft« im ©albe guüringf. 
Ter IBurfd) in bem groben ©eltermantel mit ber altert!) ilm lieben 
fW (4) «ft etn joi<ft<$ (Jjtmplar, unb jroax oon tqToltjcfeem 
(Äeblilt. ©ir »ollen ntftt etfl fragen, woher et fid) bie ton 
jeinem $ute fa tculjig fjcrabfclitftnbe ©pieltmfenftbeT gcfepU fy»t, 1 
lteldK fo ireff lieft ju bem terategetien ©efidftt mit bem bligenben 
Auge unb bei Ulfen geftfeiDungcnm 9lafe paßt , benn ein SBurfife, 
bem man „©eftneib" nadjrilfemen foü, würbe eS »efet oeTfefemäljen, 
liefe einen folefecn Sdjmucf ju taufen. — Xrn Ucbtrqang ton ben 
urwücftFtgtn ®ergföfenen ju ben an bie GefettelU gebannten ©efenitjent 
bitben bie gröfefentfteits im ^Freien btfftd fügten ©anbtterttr , »ie 
bet 3‘ Wttttcm4ntt (7), bee aber auft bie Sefeni^eret »eiftefet. 
Sein ©efiefet ift wie ba8 feiner Vorgänger fonnenbertronnt unb 
bie auSgearbeiteten, marfirlen Qüge beffelbeti laffen auf eine 
f rfiftige flörperfonftitution fdjliefjen. Ter SalcT befleißen ifl au5 
Schwaben eingrroanberi, bie Borfaferen flammen aber aufi Xferol. 

— TuS Ecljtere gilt auft oon bem in feinem Berufe ergrauten Bilb* 
{«ftnitfer (12). TaS mext über ben Augapfel fidft oorfeftiebenbe 
Cberlib, toie man e£ äfenlidj häufig bei SUnftlern finbet, otrrdife 
jeiite langjährige Xfedügfeit, bei meldet b«5 $vge neben ber $anb 
am meifien angeftrengt mürbe. SergegenmArtigt man fift bie 
prflifttige Öeftalt feines Scfent? (bei ^ilaluS bei ben lcftten 
Spielen), fo fann man fift borftellen, nie er ntbglicfeermeife früher 
auSgeicfeaut feaben mag. 

Sifeoit mefer ein moberneS ©eprdge ^ai ber jUngcr« Gtfeniijtc 
mit ber feofem freien Stint (6), ber eitler allein gebürgerten Qamilie 
anaefeirt. bem ^njfionSjpielc ift bemfelben bie unbanfbare^ 
anftrengenbe IRoOe be§ einen SftäefeerS jugefattm, melcfee eine 
träftige fRatur uarau-sfetit. ©mb auft bie ©efemljer int 9t0getneinen 
triefet fo abgefeärtet unb fnodjig als bie ^oljer, fo finb fse boefe im 
Broten unb ^an^en ein (tarier , muslulbfcr SDlcttiefeeniefelag. — 
©eniger noefe Bonner flultur beteeft ift ber interefj ante €fear alter« 
topf barunter (10), — ctmaS roeit feer aQcibingS, feine SDBiege ftanb 
nflutliefe an ber 5)onau untoeil ^Saffau , tue feilt Bater SefeiffS* 
bauer uwr. Borübtrgefetnb mit ber Änfcitigimg unterfltorb* 
ueter Stfeni^tDaatett befefeäftigt, gtfet er bereits feit langer 3<>t «n 
Taget ofen., unb ber .Kampf urn’S Tofein" ftcit tiefe fünften in 
baS ttnllih eingegraben. ©afe er aber in frtlfeercn 3aferen baS V(mt 
eines ©tnba raten telleibete, beratag man nitfet mefer aus bem 
©efiefet fecrauSjutcfen ; bie Wiener ber beittgen ^ermanbab pflegen 
boefe fonft bärbeißiger unb felfeßbeiDUBiter breinjujdjcutn. Seine 
wofelgefitteten ©itbtkrger »erben ifem bamalS übrigens baS fieben 
gcrabe niefet lauer gemaifet feaben; eS gefet in TImmergau ftfer 
f rieblüfe ju, utefti einmal eine fotenne Jtaufrrei fouimt bort nodfe tor. 
3n ben ^aifionSfpielen muß er nun — toelcft« Ironie be5 Slfeii!« 
fatS — als BarrabaS felbft ben ®rmeniünbcr barfteßen. Tie 
Borfüferung beffelben in einem fatfarügen PleibungSftüie erjeugte 
jcbtSmal eine jo tragilomiffte ©irfung, baß bet @mft ber ^onb> 
tung nidjt tnenig babutife geftärt mürbe. 

OUr einen edfeten Scfenifeer tonnte matt audfe ben bärtigen 
©ann veefetS baneben (11) featten. ‘Slngebliefe idfemäbiiefeen UtfprungS, 
toiib biefe Tlbftammung raofel auf ältere ©enrrntionrn jurüdjm 
ftiferen fein, benn e-S ift ein XfefeuS, ben man feiet am meiften 
antrifft unb ben ift bafeer als lennjeiefentnb für ben Bmnurgau 
aufftellen mäftte. d»ar feafcen »ir feter (einen eigentlicfecn Scfenifeer, 
ionbrrn rinnt Sattler bot uns, aber mefer ober weniger berftefet 
feier jeber Eingeborene etwas oon Jener Kunft, 3n bem 6(= 
tannten BotfSftüde (.Ter pengottjefenifeer oon Cberammergau*) 
feeißt cS belannltift, baß bie Kmmergaucr ffton als Bilbfftnifeec 
auf bie ©ett lammen. Uber auft m ben anberen fhinften, be* 
junberS in ber (Dlufil, finb biefclbtn »ofelerfaferrn unb ber eben 
©encrmle ifl jugleiife ein tjorjüglifter Trompeter. — Ter ge- 
borene ©ufiler Ptnütfe fift auft in bem SftnitjerSfofen (14), unb 
loeim berfetbe niefet ein fo auSgefprofteneS Talent jum Biotin- 
jpielen fedttle , müßte er gewiß Später einmal ben 3ofeanne5 bei 
ben BnffionSnuffüferungert erfeßen. ©o finbet man toofel fonft in 
einem Torfe jo feingefftnittene 3itge unb fo mofelgepffegteS ^aatll 

— Ter Heine Sftlingei in ber ©urmeltfeieifcQmikßc (13) äfenelt 
ifton mefer einem Bauernbur jften , feat auft wenig Qang jum 
©tillfißcn, tummelt ftft liebet in ben Bergen, in ben<ftäfelen unb 
Sftluftten feerum unb will , wie er mir oenatfeen feat , feoljer 
wie fein großer Brubcr werben. Einmal bei bei ftugenb 9ei . 
weitenb, wollen wir auft noft beS pauSbädigrn fiodenfopfs (8) 
unb beä fteinften SEBcfcnS bcS XnfeteauS (3) gebraten. G3 finb 
bieß bie iüngften Sproßlinge be5 belannten 3ofeanneSbatftenerS j 
unb gaben biefclbtn bereits in ben trbenben Silbern als ftinber l 
ber Ena ifer erfleS Tebtit. Sie feaben babei ein erflaunliefeeS 
Berjtänbniß fiic ben Ernft iferex Aufgabe entfaltet , was nur ba= 
burft feine Erltärung finbet , baß bie Bttfeeiltgung bitfer uralten 
'Üinintrgauer tyantilie an ben ©picltn fift auf oiele (Ücncrationen 
bis in baä ©itlelattei feine in erftretft. — 9Jtil Trei finb mir ju m 
iftänen ÖJcfftleftt üfeeraegangrn. Tie «Natur fent bnffclbe aber 
Ijitr iitt Ott ljüdjft ftiefmiittcr lieft befeanbett, inbem fie bic Sftöit- 
feeit mefer an bie 90fUtn.nCT auSlfeciltt. Xppilft, wenn auft mcifttnS i 
in gröbere«, unreg et mäßigen Qoemtn auftretenb, ift ber Kopf btS 
'JJiäbftens mit brn aufgelösten üppigen paaren (9). ÜJaft iferen 
Borfaferen ift t5 , »ie auft 17 — ber Bater ift ei« bebcutenber 
Sdjnitjer imb früherer 3ciftenltferer — ein efttc-3 'Ämmergauer 
Stinb, feat aber mit benfelben nur eine gtotfcufeclle Stimme gt= 
mein. THä ein siemlift reiner Tlmmergauer Sfttag lann noft r» j 
gellen., bie Toftttr bes angefefeenen Krämers beä CrtcS; weniger 
tgpifft für Ummergau ift enblift bie ÖÖrfterStefttec (18). Bor- | 


wiegtnb fcominireu unfftBne WeiBltfte fjfortncn unb bie feilbjifem 
(»efiftler feaben Qdoöfen liefe ftäbliffteit Hnflug, auft ofent bic ber 
Stabtmobe naftgeafeTute Illeibung, firßtcre ifl feier, »ie überall, 
wo mobtme Kultur urfprünglifte forfeenreifte BollStrafttcn »tn 
brängie , iftmut!* unb rcijIoS. Bminjelt fiefe* man j»ar noft 
bet einjetnen alten Stauen, bie non auswärts fift naft feier Der 
feciratfect feafecn , bic Cftaraf terift iicftcic •Ottecrcttpctjmüljen , wie bei 
ber alten Bäuerin aus ÖraSroang (1); baS fonft iibltfte boijtriffte 
'.Nationalfoftüm wirb nur noft bei gang beionberer liegen feeit 
feerborgefeolt unb fonft feöftftenS atS alles ErbflUd aufberanfert. 
©enig dntereffe feielel bie fftmudlofe Xraftt ber alten betrüben 
flunflfftMimSwitttte (15), ««fer bafüt baS faltenreifte (Sefiftt ber 
©reifm, in wrtftem fufe fo oiel <&orge unb Wolfe wicberfpicgclt. — 
Befftüeßen wir bie Glijje mit bem alten, »ürbigen C>erm (16). 
©ie rnftt fftwer ju erralfeen ift, muß er btr ©telforger ber 
(leinen ©emewfee fein, ©ö ber (Ruf bes Hmmergauer Spiels 
feinbrong , ba ift auft bei 92ame beS .geiftliften Matfes* genannt 
Worben, benn bon ifem rilfert ber Xc£t beS ©pieteS in feiltet 
jtljigm Perbeffertm Sorm feer unb feat berfetbe auft bet ber 
2tuSüfeung ber Spiele Safere feinfemft ben bebeutenfeften Einfluß 
gefeabl. 

©ir nefemen feiemit Sbfdfeieb bon btnt lieberen, eigenartigen 
Bolle unb wünfften, baß baffelbe fift noft reftt lange feine natlln 
lifte Cinfaftfeeit, feefonberS aber feinen Knaftfinn erfealten möge, 
auft bann noft, wenn bie BafrionSauffüferungen Iflngf) ber neuen 
ftutfurentwidtung jum Opfer gefaltrn fmb. 1, $d). 



Jiferatar. 

— Xtm ..©erfäüfttritt für grauen unb .liirifll rauen", bas Wir 
im Porigen 3üfert unteren fiefern all ein «ijentxo ®cf<benftu(fe empfehlen 
tonnten, ließen bie ^eraubgeber (Scbr, Obpaäwr in Stündien) nun rin 
uiftt minber eleQanteS unter bem Xitel : „öcmMi-tonit im Blumen» unb 
$i<bterfdbmii<t*, folgen, bem wir bieß $afer auf ben SDeifenafttSlijefeen 
begegnen ntrbcn. Tu reifte ©tbidüfammlung, nrlefer naft iüonaten 
angeorbnel ifl unb fift Den jabreljeiten , fyeften unb 1'ebenSlSufen ntbg< 
tiiift anpaßt, feat Kitgufl Silbtcfteiii mit ©efäimod unb feinem Sinn 
gemöfelt, unb iDflfetnib ber Xtit bie linte Seile Dc3 feübiften 8ud>c3 füllt, 
ift bie reftle elegant tinficrafeint unb für bie feanbfeferij Hieben Slolijen bet 
glädltftcn Befftetin freigeloffen, burft baS Sanje aber finb ld Blumen- 
blälttr doii ber finnigen unb liinftDotlcn $anb 'Uiatic $öpffnert jerftreut, 
weifte SBafeliptüfte jierüft umranteii. 6 a ifl baS ©anje fs reftt bagu 
angelban, etu ©efftenfbuft ftlr grauen 411 toceben. Ter tunßfiniüge B«r- 
leger feat fttleS getfean, eS baju ju geflottcn, namenttift auft Dürft ben 
ou gi netten Qinbanb. 

— „HeifebTitfe eine» £ip(om«ten" Don <ifearille8 (S&iSmar, 

Qinfkorff) lautet Der ucrlodtube Xitel eines Bufted, in Dem wir Sefeilbt- 
rungen Dan öäjeu uub au 8 Jtreifen emarlen, bie uiftt 3eDem tugänglift 
finb. 2-flB ifl mtn uiftt eigentlich Der ®<t Berfajfer fefeifbert jmar 

flonnantinope! im Oafere 1876, feint übrigen; 3icifra faden icboft ganj 
in btn Prei4 bei Xourifien ; eS ift ein ÄuSflug naft bem Xfeurni ron 
Botet, Bon Bagbcb naft Ospafeott unb eine fteine ^ugenbfafecl trt Seulfdfe- 
lanb. Ter Btrlaffer. »elfter eine teftt friffte empfdngliftteit für llllr» 
milbringt, rrgäblt, nab er grfefern unb beobaftlel. in anfpruftSIofer unb 
anfpTeftcnbee SBcife unb imtcrniifl bie oiientalifften Berfeattniffe einer 
rOdfeaftSlojai Seurlfetilung, obgleift er frlbft bem biplomatif ften JlorpS 
ber feafeen Bf orte angefeört: feine Worte, bie aus einem eftl paitioiifften 
®rtj,en fommeit, werfen »oferfeaft prspfeeliffte SJifttre ouf bf? Qutanft brr ’ 
XQrlei. Brfonbträ interefiant ift namertlift aber auft fein HuSftug naft 
Berßen. XoB ftetne ©effert Der Seeitnreife tp mefer ein SluifüQfel. 
*k* un* wofelifeut, iß Die gemUtfeooBe «rt ber TarßeBung unb Pie 
pxtijfte SHmmung, oon btt tldtS angefeauftt iß. 

— „©er fl feem Don ben CneBeu bis juui Bteere" ift Der Xitel 
eines neuen BrafttrocrtS, baS aub bem ilnnß'oertag von 6 ftaurn&utg in 
üafer feeroorgefet unb )u befftn fjrrfteüung grot t flamen Don tünftlerifftem 
unb tileratifdfeetn flute.' iiaSpar Sftenren unb ©)eB*(JeI 8 , jufamtnen» 
getreten finb. 3 m grbßlen Cwnfolio bittet ua« Sfteuren feine prfifttegen 
Silber, weifte in onjiefeenber ©ruppirutig bie inlerelfanleften unb maleTifftßcn 
Buulte Der tingelncn Oftgenb, »elfte SBortouif be« StattcS ifk, jufamtnen» 
ficQcn. Sfttuten feat c« seißanben, feiet adeS ßfearatltrifUjfte aufjuftnfecn, 
mal doci Canbfftaft, Sage, ©efftiftte unb Aunß rin oodeS Silb geben 
taun, juui Setbftfcfeen bertoift ober Die Qrinnetueig an baS ©efefetne wiebrr 
auffeifftt. ©aoon geben Die feeiben elften Stättcr 3tugniß. Xic Silber, 
weifte SHrtliftfeit uub Allegorie anmutfetg nerbinben. worin Scheuten 
betannttift 3Jleißet ift, fnb in (ifetontolitfeograpfeit oon B Steiß aulge- 
füfert unb überaus forgftlltig im Sru.de befeanbett. Sic Sftilberuugen 
bon ©fed-^els, bem wir baS ltefflifte fleifebuft über Italien Detbanlen, 
iBcxben mit ^oljfftnitten gefftmüdt unb Derfureften ein aajiefeenbeS 
©ebrntbuft für ben Kfeein gu tsciDeu. Siamentlift wirb ber ftunfi be» 
fonberS Heftnurg getragen fein, aber auft flatur unb Boltgteben jur 
Boüften Qettung fommen. flurj man Darf ftft beS Sftfinflen unb Seffen 
gewärtigen. 

— Sou Hlfrib öriebmann, ber fiefe burft tneferere epiffte nab 

Iqriffte ©ifttungen bereits einen geachteten Hamen erwarb, liegen Drei 
StoocQen.: .üebciiSmörften* iCtipjig, Ätrlam jr), Dor, Dir fift burft Sau. 
©iltion unb 3 nfea(t Dortfeeilfeaft auägriftnen. ©ad erfte SNArften : .SWlbftl* 
feafl - , befeanbett ein pf^ftotcgifftcB Probte m ; boS jncite: , 4 Ul Silb 
Xiliau’fl*, füfert uns in eine parfieoollc Runflwell, unb baS Dritte: ,©rr 
neue flomeo 4 . auf ben fftwüteu SoDrn be 8 Süfenenlebeng. fleuerDingS 
publijiet« berfetbe Autor miebenim jwei intereffante $lostl 4 ten; .Ürfctjter 
Bering*, eine flcbefle (Hamburg, 3. ff. Stiftler), unb bie .Beftotin*, 
ein epiffter Sang auf rimiiftft 3 eit (Ceipjig. Ce 14). SBir wollen bie 
anffteinenb auf mittelatterlifte CueOeu jurüifafetenbe fcanblung bet 
erfieren flDtKüe uiftt Derralfeen. Scr Inhalt ift ein burftauS anfeeilernbrr 
iiitD auft au eingeflreuten Pirnfteit mm Cebetifweilfeeit fehlt et niftt. — 
Sie .Beftatin.*, ein Söfttein, brffett SBibmung ^feorg ttb«0 entgegen- 
acnoinincn, tfennen mir glciepfaUS als eine gcDtrgcne Arbeit brb Siebter« 
a Hüten. Auf großem feiffoTifftem t^iUtcegTiinbe — jut ^eit. Da tiüjar 
als Xriumpfeatoc in OaS befugte tKone einjog — entiodt fift rbmijfteo 
i)ainilicnlcb<tt in arftfioIofjifdKr Treue; ein fatffter Prüftet entladt ein 
HebenbeS SJldbftcn bem Iximifefte 11 ^eerDe, am (8 bem Beftabienfle ju 
tecifetn; ifer ©etiebter, ein Samnitex, fuftt peegrffen fn De# fliatCU? 
BrutuS €ftaar. Stad) mannigfaltigen &ftidjalen ertennen fufe bic fiebert- 
ben bei einem. &&aufefte im (tuen* «Dtajimug nvieber. friti untembiiftee 
ÜJang leitet in ben Seflatcmprl, bueft »elften brm 3ßngiinge ber äücg 
j-uc ttittfuferuitg gebafent ifl, aber Serratfe lauert nnb rin flircfeterliftce , 
©(jftid foilte fift att Selben erfüllen. Oeboft ritte »unbe-rbaxe Bettung 
(rmogliftt bie (tluftl unb füfert bie yiebenben )u gladlifter SeteinigunB. 
Sal Süd) lein iß in (legarttet ÜRittiaturaulgabt geDnrdt, Soft ftrfet eine 
Ausgabe in gröfenrin formale in Vulßftt 


M 7 


— 3“»t ®««re brr «öfteren unD baft uiftt taugweiliflen Ituter- 

I fealtungSromane gefjSTt : .©ie ^famille be ^aß*, feiftoriifter fetomara Don 
i 3oD. Anbr. b. Sprcftcr (Sajfl, 5 . Sftnribct). Scr Autor feat fift o[<5 
| SrjähJ« ^ul eingeführt mit feinem Boman: .ffionna Cftabia*. ©irfe-j 
POer* bejeiftnet einen qeofcen, ffprifftrilt, bie feifiorifftt ©etvtffcn faaft igle it 
I ift geblieben unD an §arbe unb Üebeu in Dei ©arflefluufl, an bclcbettbcr 
ffraft Der gatljen ffabel hat ber Autor gewonnen, ©ie Ütjafelung (piett 
etwa int erften Viertel bef fiebenjebntrn ^abrfeunberts, grätuntlicii-? iit 
Prrnigait unb bei Cbur. Sa3 Sott ber Älrten uub Bauern, btr Abel, 
(jatlmann Planta, Xfftaener. Siftelieu, Dann Seetegen, ffonrabiu De Safe 
1 finb triftig unb attjiefeenb gejeiftnet -- bie friäfetLuig niftt ju frfer mit 
feif.orifftetn Sftaterial befftnicrt unb bie «SftilDerung be5 fojiaten fieben-J 
UnD Strleferä |u biefer 3 eit in ber Sftmeij burftauS gelungen. ©a6 
Snft gewahrt eine lebrrciftt, ebte Unterhaltung. 

— ff. t». cftröber'0 ffunftfeaTtbluttg In Berlin feat über iferr 
außerorb-enllift reifte Sammlung oon Barträtd nunmehr fieben ftatalogc 
etffteintn Ia%n, wrlftc jtiflcn, mit toelftcm Qifcr bieftlDe bemQfet ift, ifer 
Säger in biefrr Spejialijät ju einem mirtlift Doaftdubigm ju noften, 
fö Daß matt tööhl iaum je Btrgrblift nach einem Borträt fuftt, bafl- feier 
niftt auf Säger i« finbrn iDärc. Sie pTcife finb fefer mäßig, 

— p. ». floffggrr’S AuSgewäliltr Sdtriftcii wirb hie BerlagS* 
feonblutlg bort A. (Jattlrbeu in flätien in jedijin moUlfeiten, jebeft fbertbib 

1 auSgeftgttelen f^ejtt.i im Scjanhex fecrairt)iigebcu beginnen, 

— Bon treuen 3rtl|d)ri|ten. bie mit Dem Ottoter begouueti 
feaben, neunen »ir: ,'JNtrfitr". «Dlonat-iblStier für (•»anbei unb ititerlebr, 
trbigirt Don S, flrnolb (ijetpjig, Pfeil), .ArguJ*, Berfiftcrungäjcetung 
(Äblu, Blbcfer). .Stuifftcs Salonblait' Itßien), ,nunfifarreitionbeti|“. 
rebigirt bon Ji). floätojebno (Dcipjig), r *Dlufi!atilfte8 öentralblatt 4 , rcDigirt 
unb »erlegt pon Aobtrt Seil; in fieipiifl, .3auflrirte ©eflflgtljtituttg', 
rebigirt ton Sngeljarbt (Slurnberg). .Blufitwili*, rebigirt oon TOar 
©olbßriu jScrlin). r ‘•faltntrftniifte ^^liftüjt* (Clmül}). 

— Sie SrrlagDfentthlung 0. «. A). Poget in £etp]fg beging 
am 15. Ottober ifer feunbeitunDfüufiigiiferigeS oubiläittn. 

— Sie befannlt BufttpänbtrrPrma 3ofeaitn Ainferoftttf Sartfe 
in £eip)ig, weifte fift Dürft iferen gebiegrnett Bering auSjciftuct. feat ifer 
biinbertiabTigel Oubildum gefeiert, ©rr Kfeige »eftfeer ift ein (Snlel be« 
Segrflnberl. 

tiflten*« Made. 

— Ser Bau br 8 großarligen aRnfeum« in 6ftwrrttt fft nun- 

mefer im Aeußcut ooüenbtt; ba« innere foü noft geraume 3eit in 
Anfpruft nehmen. 

— Sie IS tilgt. Armierung |u ©oxt|ig ift feüfecrtn Orll beauf- 
tragt worben, bie Dorbtrcitenben Schritte für bie in AuSfiftt genommene 
ftcnsBirung unb efteberfeerfKUurg bei Hlarienburger ^oftBLeifterfftlofie« 
ju ifeun. 

«kalik. 

— Ben bem Stuften S. «. Sltlgeaftein wirb feUfen »inlrr 
eine neue Cpcr: ,ÄIea»atra', jur Aufführung tommen unb j unäftft im 
Sertag Oö« Äiftnet in Seipjift erffttinen. ©er Tejt wirb o!« eine brr 
gtbiegenften Arbeiten Blofcntfeat’t Dejeiftnct; bie öattblung foü außer» 
orbenttid) fpatittrnb unb fefer brumatifft fein. Sie Cper, weifte Di er Alle 
unb ein Bor- unD flaftfpicl bat, brrlangt gtofee Aulfialtung unb bQrfle 
bcfjfealt» mir auf größeren Süfencu gut Geltung lammen. .Sie IBclfeit-- 
braut* be« geiftdfeten «ompomflcn feat ftft bereits iferen äße* gebafenl ; 
fo wirb fl auft biefer reiferen Arbeit wofei gelingen, fift Sei tung ju 
Derlftafftn. 

KiLfest« 

— Paul eitikra'8 „»rrfftämtr «rtri»" tft uun auft am f. $of- 

tfieater in Berlin jut Auffäferung gelangt. Sa9 bont Berfoffet gewählte 
Sujet barf «IS ein rnt(ftieb<te glüdlichel iejeiftnet wexben, ©egm Da« 
löfttt lifte Borurtfetil, Daß bie Iwjcfeltt ^auharbeit luitulloft Xbftler brr 
feifeeren 6 tftnDe in btr öeieCfftaft (ompTomitlire unb baß fift W&nnt-c 
felbfl in ben Augen Der ©efeQjftaft ju forapromitlircn glauben, »«an fte 
folftcn Pläbftcn iferc <)anb für bo« Srben reiften, maefet Der Siebter 
trdftig Srottt. 5t jeiftnet gtoei Qrauen, bie «ine : eine reicht Strelweüi, 
bie ifetem braBtn, fftliftttn Bater, um ifem ein gefeCfftoftlifte« Qüp« jn 
geben, .Afencn* anbifttet, bic in bem frommen Cirberbicbter Paul ©er: 
fearbt iferen StammDater feaben fallen, bie fift niftt ffteut, fift mit frembrr 
Ar6eet ju fftmfldcn unb jie in S»™ «intl lunflooötn flotijbuftt« Dttn 
Blinifler all Ocfftcnt aujubieten, Damit iiemlift beutlift auf bic üanb 
biefeS StoatAmanne« fuetulirenb, — Die jwette: toefeter ein« troß rferrr 
fl einen ißenfioit feoefe feiuauS woftenbtn ©efeeienerath*oitt|»e unb Sftwcftcr 
eine! leichtfertigen jungen manne«, ber Spielfftulben macht unb gtmiijrnloS 
aenug ift, feine Bertrauensftedung bei feinem Berwaubten, btm Blinifkr, 
fo ju mißbrauchen, baß er ein &laat* 0 eheininißb«m SftrpogcT De« Bliiiiflerl, 
einem reiften ©urftfftntltämtnfften oerrätfe, bamit Diejtr feine SpirljftulDen 
btjöfelt unb babti ein profitables ©rfet&jt maftt. ©ie 0 rage, weifte oon 
bei Den üi» btflert if), ob Die pwntembe, im reiften flifttatfeun 

eitel bafeiinlebeiiDt, melfter Die ©ejedfftoft feulbigl, ober bie atferitlame, 
manche Baftt opfernbe, über »elfte Die Otirdfcfeaft bie fl« je rümpft, bleibt 
leim affen t, ©<r Bifttcr betofent ifer ebte» $trj unb ben 6 lolj iferrr 
Armutfe, Der frernbe Beifeiilie Drüdenb finbet, inbtra er fie jur ©alliit 
b <8 SHinifterB etfeebt tirtb bä« Brittjip bet .DeriftSmten* ober tigrntlift 
befftt gejagt, ber .cferliften* Arbeit auf fein Sftüb etfeebt. SBir halten, 
jagt eine Berliner Rritif, bas Stad für einen 2fortfibritt in Der Ifnt* 
»uflung be« ScfttcTB, Wenn er jiefa bon ber UebafüOe fjenifftex liebet- 
ruatpel ungen ju befreien unb bic ftdrtccen, aber nur momentaiwn ßmörüdc 
mit weniger auffälligen, aber tieferen ju »ertaufften fuftt. ©a« otüd 
fagt ßft noch mefer alS r 2ante Xfecref«*, ,3ofean.neSJrieb* un» ,Ör4fiii 
2 <a* »an bcmUt|prungbc«£iitbau’f<bcn©ramaft,bcm fatirilftniötuideton-- 
luftfpiel lo«, tMcmeibet ade lcftntfftm Aunfigriffe uub »in icDielift Dürft 
bie ©uxchaiberiiing eintB altueden StoffeB, bie Sertcefung ber &harahere 
unb Situationen intcrcffcren. Hamentlift feit erften Ahr feaben in ihrer 
feolb feumoriftilfteu , fealb gemülfeuodtn Rührung fefer angefproften unb 
wenn baS Q ntciqfr »dferenb beS leßtcn. Altei etwa« ju celafemen fftieu, 
fo war bie SatflrUung jum guten Xfeeilt Daran fftulb. 

— .,©aui Bonei". bo» uenrftf Bnlifpiel «bolf ß'Brrdtig«’!, feat 
bei b« Aujfüferung im SBiener Butglfecaler einen glüdlieften Exfptg gefeqbt 
unb Der 23 erfaner mußte naft jcDcm «Hfftluß erffteinen. 

— 3« Btünften feat eia aberbaferriffteü SolfBftinf : ..©ec fl-roßen. 
bauer*, im ©fetaler am ©ärtnerplafe einen Qbcxaua günfligert ttrfolg 
gefeabt. AIS Serfafferm be* 6 lfldS entpuppte ftft bic Satfted tritt ber 
töauplralle, fjfrau ^artl-UHtiuB. 

— «in £<*)»cin! »ott 0 *for Slumeatfeat ; „ 3 « 2 euftHftl|<n", 
hat am Säiener Stabttfecater fefer angefproften. woju Da9 ftleebtatt 
BufobitS, SLRitUmurier. Tferolt »e|«nllift Detgettagen. ©er Sortourf 
bei 6 tüd«, um ben fift eine JJtenge feeiteret «pifpDen grnppirrn, iß, baß 
ein 3ngenicut an Dem Sßeitc, btt XeuftlBfeljen ju fprengrn, fift alv 
großtt Srcfeiiifet bewäferm fod, füll beffen aber an ein dNäbefeenfeerj poftt, 
bas fift ifem in (riebe bjfuet, 

— 3n ftöttighbrrg wurb« (traft ©ifttrt’a atntftrl üuftfpi«! : 
r Str gebetnte «clrctär'*, mit liifolg aufgef.ibrl. 

— P- Kinbau’« „£ea" «nb „Perjftämte Arbtil" finb in’ü Bol* 
nijfte uberfeßt unb tomtnen in l'cmbcrg unb ’likrjftau jur Auifübrung. 

- 3» Ueipiig füfeTte fift Der ©teuer Attldt 5mi( Arier mit 
bet brciattigeii Sftaufpie(rp»ii4t .Suette* tn gtüdiiftftcr Sücife ein. Sa« 
Stad ift geiftedt ouigebaut unb bringt im jtoeitm unb britten Alte eine 
fotfte Strigecung iit bet tramatii djew 8 D.;rfu.ng feertwr, baß ber (itfolg 
ein »«Uftänbig DurftfftUgmber war. Sie Aufführung nutbc ben^ntrn- 
tionen be« Autor« boCKommen gereftt unb ftcllic bem ßnfemble baä befie 
^eugniß auS. 

— 3gnaj Briid'« Cp« „Bianca" feat in Der voQftiitibig umgr- 
arbeiteten gotm, bie ifer bet PomtMitift gab. im Xreöbener ^oftfecater 
einen recht günfligen (HnDrud gemocht. 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 7 


Stcfifr unb 'gfUer. jlffgciiciae ^ffu^riiic $eifuii<j. 


135 


— X ic Cpcr „gamelot" non Utobox Oentfdjtl, bellen Zeit- 

du« »illong tut« b» Öraaliage 'bearbeitet bat, ifl im Eeii)jioer Stabil 
i{itcler jur •Jiiffubitistn «dämmen unb bat al4 ein von boljetn l£mß« 
adrogencä HktE De« ^UcijaQ Dc3 $ublitumB unb bet Atilil gefüllten. 

— Ireebrn mürbe Aretldjtner’'» Oper : „tteinitd) der 2ö»(", 
mit nuferiotbcntlidjcm Ükijall aujgenom men. 

— las neue, eben soOcnbete S«aufpiel »ou »lejaiibtr Xuutab 
liat. wie ntou cus ÜJati« berichtet, fünf Alte unb bebanbelt, nie fi« 
ccroaetcn liefe, triebet eine Geile bet 0rattenftagc. ©ie $>clbitt bcS ßtürfeei 
wirb unb iut elften 2t!tc alb ein v«tü<n jeljnjabti geb 2Jlöb«tu aus gutem 
ÜaLje im Ateife bet ©einigen borge Mit. 3m jmeiten Alle fehen wie 
fte al-i junge Qtau toicber. 3m brüten, tutldjer jebn 3obrc jpdur fpiclt, 

;äui4ii Tic ib»n hatten unb entfliegt mit bent Cirbbabrr, 3m bierleii 
i<rtl&fit liefet bie junge (Snl(aii|tne tmb bängt ft« an eine Same ber 
.Vi,ilbroc!t. 3 in fünften IjiciTa t!>et bie fyilbroehlcnn ben L'iebbobet unb bet 
deteogene Watte uimitil feine grau, bic ihm tiu flinti jurüif flrlaffcn hei. 
tu ©naben miebet auf. Xie ÜtfiilglicbvT ber Goinobie^ranijetife tjobrn 
i-ou bent ■Sidjttr einige ttenbettntgen au bent Gifide »erlangt; biefer 
aber antwortete mit einem sit ut est nut non eit. 

— lie Sfier beo |tt*il)nii&errjiibriflrn Sefinnbeb bei Heitre 
Jy tau ca 13 in ißem füllte bte ganjt üüodjf Born 21. bi» 57. Cltober. 
Xae ’0r<ftgcbi«t ijt eon 0rom,-oi-:) (ioppee. Urfbtürtgticf) tuoBtt man bie 
•lanjc ^e|Uuo«e Ijinburd) nut üRoIiere flieleit, hat ft« aber bann bo« 
c-.tj «topfen, au« je ein (ja upm-erf pon Corneille uttb 'JJatine in bai 
'Urogramm au f jitticfjtnc n unb in bei eigentlichen fjeflc er tmonie bie Süßen 
beriet brei füj«lt* jn beliiujen S’en Gdjlufe bilbete am 07. Cfiobet 
bet «bourgeois Getitilbomme» pou ÜJtotiere, in ben Aoftümen unb mit 
beu SaOelicn be» Seitolter» Eubwig'ö XJV. , fötale mit bet 9Jlulit Bon 
i/ullb baigeßent. Iljieott Ipitlie bie ZiMroUe, ben Stonfleui 3outbain, 
Wct ben HSwf«fjar bet Ub'lpfoPbir. 

6nratj UernljarDt, tori«r na« ftmerira geht. um bort blt 

qiofec SJoimice ju inadjru, touö im 'Sufirag beS Wauioii ein Gpejial« 
i>eik«tftftaltct folgen, tm führt ne« nie lagewcfcnc» Cccigniß bei Sfltjne. 
Gdwulrnlcr Ijabcti f«o:t auf tigerte flößen ihren tHcjere nten mitgenommen, 
tue aber hot eine 3 ( etung einen foI«en ntiigef«idl. 

«rfttiDungfn. 

— Unter brr 23cjei«ttung „Sj^rBarmtr für SSaffttltituugen" 

ifl eine widrige lirftnbuug powntirt worben. 2)ur« beb Anbringen lieft» 
'Appatatei toerben bie 'iüaüettcilungdrbhren bei bet jlditßen ftdlte bot 
bent ttinftieicit gc|«Ugt. £a Die litt« ba» Einfrieren unb $lafjtn bet 
Ajaualei'uugsröljten eniftanbeneu Sejitäbigungtn an ben Seitungen foroohl, 
tu ic au bm 6iati«iungen ist ben ^dujern in jebem 3al»it. befonbti» in 
bent BttSoftucit harten SJinccr. ganj enorm gcratfen finb unb bie Aoßen 
dafür alltiit für £eutj«lanb ft« auf Will tonen beiedjntn taffen, io toirb 
bet üfertlj bet Ctfinbung, jumal ba bie Aonfltuhion unb bie Sebienung 
be» Apparate» eine Aufeerj) einfa«e unb recljlfeilt fein foD, ni«t )u 
unt(rf«dhtn fein. Xer erfindet iß Der Ingenieur tthi- Sri- Ißeterfen 
in 93 reinen. 

— Stfjon im 3a5re 1857 (attr man in notbamerira Die Or> 
fmöutig gema«), $apier als Saumaterial 6tau«bar berjufltGett. unb f&t 
btefeu ^rectf eine Heine ^fabeit in S£i$con{m etablitl. 3 rn Saufe bet 
»ergangenen jisaiijig 3aht( iß nun bab Verfahren immer tntfjr DttBoIü 
loBtmnei, bie Öabiit oergri)|eit, la» QPabtilat itoedentiprr«<nbtt geworben, 
i» bafe jetji biefe Jobti! tdgli« 320 (lentnct fjprefepcpicr für Sauten 
liefert. Xieß Sauatatrtial trf«eint als bide , fcfU, 7 jjufe breite unb 
lange Xafeltt, rael«e je na« ihrer Side Don 75 bis 500 Sfuttb wiegen. 
Iba baB Iflapier ein j«le«ter Efätmeleitec iß unb c6cn|o bet fflSrnte wie 
ber Ad Ile löilrtßaub icsftet , fo finb bie au» biefenr füapier erbau ten 
Webdube im Söinter mdrmer, im. Somma tablee als bie gemdlj«li«en 
ijj-fiufer. Wegen fRäffe non aufjrn fdjü^t ein Utlxrjug pou tj <n ] : $' n 
iSubflanjeu, uuö au« bent 5 nur foü ts nur äufcerft Wenig, ^ugdugli« frin. 

— Ctn IfitenerCiDilingenitur hat ein Iraumiaq-Vrofffl. ael«e» 
auf b«n ^hfteni btt Xtatjtjctibahnen beruht. Zaua« (all jwij«en ben 
S«itnen, in gEci«<r ijjöhc mit bem Strafet nDßafitr, ein oben in feinet 
gäitdeu Sdnge g<f«Hht<T Qi|euf«t*u« gelegt toerben, in wel«cm fidi ba» 
cnblofe XtaOlfeU befinbit. ^ttftb foK in foittpährtnbtc Sewcgung ge- 
halten Werben. 2)ic Um ttiie tjung-Sinei |t fdüfoppclung ber «lagen an 
ba» Geil feil but« einett AleititUabbaral Qej«(]jen, n>el«er oom G«affner 
bebient werben wirb. Xiefet würbe cd bann in Der d^aub haben, beu 
2ßagen cbenfo f«neQ in Sewegung wie junt GtiUßanb ju bringen. 

anhuprtr, ^nnhcl utth ürrhrtjr. 

— S-ie etrahb<M)ttrfabitf gu Chalfeatn im Staate 91e».f)ort 
hatte wä'hrenb 3aht(tt eine befonbere Garte Gtrobpapkr )u liefen), wel«< 
namemli« bütta unb aus ganj reinem Stoff fabriji« fein mufeJe, befien 
ajeßtinutuitg ihr aber unbelannt geblieben. 35o-i Oltco bitfes Rapiere# 
hatte tiu W-cwi«l von ungef&hi -i Ailogtamm. 9ia«ttäglich wutbe in 
(jrfahtung gebra«), baß biefe» «apier tta« Uttba gettg. wo es ni«l dWa 
«Cs (ligarteiienpapicr, jonbern old SCedblatt bet ^aDanna-Cigarreu bient. 
Xa-3 ffapiet wirb nätnli« in einer Zabalbtiitje gefdtligt, tvcl«e ber ülbfub 
Don Sabal abiSU tu unb «Smern bilbei. 91a «bem es gctrodmi, erhdlt 
ti but« fltngiuig bao Utuäjcijen pon Sabaloblältetit unb -)tpat in fo 
tau jcUcrtbcr iüttjt, baii fclbfl rin gciibtrt «ngc ben tfietrug ta um jit er* 
Ir.trten umnug. #eute begnügen ft« mehrere 6 igarrrufalrüen auj Cub-a 
ut«t mel/t baitiit, biefe imilicien Saiiatsbtötler als $cdb|dtt(t ju brnOgctt, 
Ioniern mfcrligttt ganje ßigarrnt aus bcnfrlben uub {toar, jun; Unglüd 
für alle 9<au«er, in ber t4u{«cnbften 28rife. 

— Zit diofenemte ift heuer in StumtUc« gan) borjiigli« aud- 
gefallen, ihr (rmnguiK wirb auf mehr alseine Million grauten g(!dbül;i, 
i-ügtet« Die Wofen ji« miiibcr geballteidj erloitfcu als im 3aljrc 137ü, 
u?l«<s bas b<|V ütuicjoht bto obgeiaufcucn 3<*h*l«hnlS geruefeu war. 
»rs Wut Den i:i öcinjilbcn JÜO.OOO UJetilalS (Ä»S OttclitolS glei« ein Ailo- 
■traatut) 'Jiojeiiol iut HJetUje Don 932,077 fjtonlen and ipijilippopcl 
cfpBtlivt. Xrti 9Si<rtt)cilc Pou bitfem Quantum peobitjitl btt Siflritt 
null Aajiinlif . bad anbcrc SJirrltjril flammt au$ IfSlitSaghra uub i|}t)i- 
Uppoptl. 2ic ISudjuht geht haupliä«!:« na« Jranfrri«, Ccßcrrci«, 
Vtinccita und Xcutf«lanb. Xi« fron jo-fi(e«ctt tflaifünicticfa&rileii. btfonber» 
bte l’ariicr, (aufm nur erfie DuoLitdl doii iRofenoI. Cefierrei« unb 
‘.'lucenla jtoeilr. ®ie !JJrei|e patiirett oon 14 bid 52 ^iaßet ptt Uletilal, 
Sie (iigli|«cu sparfümeuTc hedtn ihren Scharf an Dtojenil DorjugSrocifc 
aus CftinDieu. 

— Zer l'Iotjbkompfer „Waiu", Jawt Zclrgramm am XsunerS- 

:,ij iKii 21. Cltober 'lliorgertS um 11 Hör in flero.-Vjcrt angefommen, war 
uit Sinatag ben 12. Dholxe um 2 Uhr 91a«mitlagS bon Unglanb abge« 
gangen iiiid hat Oifo Bte Wcijc ftbtT brn Cjtan in ber für einen beut» 
l«cn Xatupfet bcijl-ictloS ttiijrn jjeit non b Sagen 21 StunDen |urü<C* 
gelegt. 

— Sie clceefr i.'augciibrecr-2Bittrn-£uhWingfeaufrn (rfeeinif«t 

i'itljni u*Hb aut 1. fcjtmla tc|al)ien werben. 

— triues bex fiitpnftcu (4i|ciit»nlinbamorrfe ifl her Uebttgeng ber 

„ X <:i; ct -Äip-Üiaubt* l l atjn * ubu bin Uirtawei.fi auf ber Don (foloraöo na« 
X(iuÜHcrito juhteiiDeit Stccde, uebrn Dem törattb Oattion hc-s «rtanfaS 
.tttf bet VeabDtllct Cittic bet gtofuiiti.jiicii Webugs-parlic bec SBatjii. 9t«tjt8 
VJIfilrn iübli« pou «ueblo trut Die i'atju in bie Sangrr bc Qijtifio 
JCauge, tu inbet fidi meilenweit ein f«malt5, fru«t bares 2El»ol entlang 
uub beginnt bann eilten 'flu|jtieg. Der no« ooe jetj" 3ah r eu Der Ingenieur- 
Imift für uniubgli« gegolten Dulle. 31a« Uinticif ittig ia .Maulthier* 
littue* bei einem iut IHjdibatiuüeut unuctgl(i«li« Heilten Dlabius nimmt 
fet 'ifahrtlorpa- tnil einem Oftobc puii 21? gufe ptr M(üc )«crfi bic 
;<il)(ii -je btS Situtu 'Ifiouutant über f«i3iubr , .tttcamb< Abgrünbe, 
-tba- tPöhlgcj« tilgt but« Barjiigli«en 2-ait, Itittsn. immer Ijöhtr unb höfiev 
Dip Ottipuaituii tjjoint, lu.uou ^ttfe itfccT Dem Meere, rrrei«! ifl. 
Itr freie «usblifl con lirfrr ifegnticningsficllc fpoliei in feinet '43rn«i 
u.'b ‘J>nt:::tiqtnl!igf<il jelet 2?.-i«rril?uiig. 22 eit im Cfleu trljehm bic 


| Gpaniil) HtalS bie gewaltigen QättpKt ; Der bem «iige naher licgenbe 
Iheil jener mdtfetigtn Berglelte fpallei fi« aber unb gewdhrt berUdtitbe 
Xui«ft«len buc« bie niebrige 9ftol!enf«1u«i in ba» lieblidK Shal brunten. 
3 tu Einten Itjürmt fi«, eine rieftge 3Da«t, laljl unb f«roff Der Sclabetg 
auf uni öffnet lern Eef«auer bie ttaffenbe Spalte feine» wilb jerriFfeneti 
l, IfonpotiS. in helfen Itefßrn S«liinb ber Souriß auf feiner ^lahrl, taufenb 
d-ui tiefer, mit tigencr ^anD Sttinc tvctftn taitu. Eegaubctnb fixito ist 
Matt bic Sarbftijbide. w*l«e Die t«eibenle Ütbenbfonne übet bie fernen 
uub nahen Ülrate unb 9tiiden ber impofanku 03d>ixg3|ügc entfaltet unb 
bie in ber lu^fiütigcn, (il^lcu ftcrbflluft in ihrem blenbenbtn Ölaitj 
)ti DoQer SOirtung gelangen. 

— 3u SerlLtt iß eine 8eft!Ii«aft in ber Silbttng begriffen, um 
in bet nä«fleti lliugcbting eon Betlin an Dtcf«irbencu 6 teilen einen 
BerfonenDfilehr mit Xambiomnibii^ett na« bem BoQ4'f«m StjFlem rin* 
)uri«teu. Bis« in ben Aeeifen bet berliner Cmitibu»gefell|«flft iß 
bereit 5 ein äbnlidKS Slrojcrt trwoqtn worben. 

— Siretlor 3h>tD ma«te auf hem Brrgwrrtstage in ttitti bie 
fDiittöettung. bai; ec gut Betbiubuug feinet im TircttionS-gebünbc lei ber 
Station ^raflnigg bcfinbCt«en Aanjlei tttil btt l 1 , Stunbrn iin Wetircje 
gelegenen Bcdlanjlei Selepljone fett rittem Oob« mit bem b«ßen Erfolge 
benüfet. Ci jet ihm mbglidj, fi« mit beu über 5 Ailometer cntfeniten 
SÖtrlltonitrtv cbenfo toMotniucn unb cingthenl bc|prt«en, als wenn 
fte bot iljjn flQttben. (58 iß liefe lie etfle Setephöttl»"« o# n f® 1 ^« 
Äuäbehitung unb 9ef«affenhcü itt Ceßttrei«. 

ttatur. 

— E3rr ba Weife, aeltfer wi«Hge Sode bie Bügel im ^aiiltaltc 

ber bem ÜJlenf«tn. nüfeti«nt 9la1ur|pl}d(c fpielcit, bet wirb au« auf len 
S«ufe unb lie tttdgliebße Sermchcung jener toillroa«fenbett nnbauernle-n 
!Pßan}fN f®rgfam beba«t (ein, rotl«e inbltfonbtrt jut tri Iif«en 29 intet*» 
jett, wo aBt niebTigt Eegclalion unter bet troßlolen S«neebc(fe begraben 
iß. Jutn Sbetl bie Silotjituug unb bie einzige 9ial)cungSgue0e b(C fo 
ui)hU«<n 93bgct bilden. Scibet betlilgl tutjji«tigev Qigmimfe idhilt« 
fineUReiigc liefet tDittlet[i«tn EogtlfulteraufUen , ts f«n>inbeit ttit$jd.ge, 
bie toilben Reefen, bic ciniclnen Büf«e aas äoQunbcr, ficeiij» uttb üäeifc- 
beut, au» &«nccbQÜ, tfmonijmub , fiiguftet, ^uttbSroft, SihamnuS, 
SrrbercS ic. immer mehr uni mehr, unb mit ihnen rbtnfo Diele Ecifleng* 
bebingungen unfertc beßen fj-teunbe für bie ^eit jreii«en löcrbß unb 
ftrütjling, wo bcc Sif« Itt ‘Statue «ft fo lärgli« gebrdt ifl. v9 müffen 
baher Eattbwirlbe uub Sbierfreunbe tufamtncitiDirtra. tnögli«ß örfofe 
ju Itißtu für baS beu nüfeli«en Shier«en ©etaubte, bur« unermübli«t« 
Streben, bic no« porhaubcneti Sträu«er ju {«»neu. Dar gän)li«cr Vli;:--- 
rollung ju f«üfeett, fte fogar ju oetmehren, inlem Damit OfDungeii, net* 
lojftne Stcinbrü«c, tofiße $ld|je tt. , bie cd in jebrr ©emeittbc gibt, 
bcpßanjt werben, lieber trän wohl auf Die Uiitcijßütjung Ict Srhrer 
;u re«nen, bie brn S«ultinberit Irütjjeil ig beiliingen mögen, Dafe $jtan)tn 
j«üfeen au« 2h‘ (rc f«üfetn unb f«licfeli« 9Renf«eii nüfeen. Reifes. 

DenNmäler, 

— 3o8 StanbbUb be 8 Silbfeaueri 5aoib b’Wugrr würbe am 

24. Cltober in EariS entfeHIIt. 2er fWittißtr bcS «ufrrc artigen, 59 or- 
thdtemo Soint ^jilaire, fjirlt hie geßrebe. 

— 3» Xrtabea tj Qt fl« ein aub ast^rf-e^etiMt Sertretcrs Btt- 
f«ieb<net JTreife unb Slflnbe leftchenbcö ffotmte juc Btranßallung einet 
©ufelow-Geter gebilbet, Deren Grtrag tfeeils bem fjonb» füc ein © ufjtow* 
Xeuhmcil, tijeilö einem ^enftonSfonbS für €«ri|tßeBrr jugute tommcu 
fsll. Sie £«affmtg beiDer goubS betreibt ber aogtmcint lcutf«e 
S«riftflrllnB(Thaiib, ber helannlli« feilten Gi| in Ceipjig haL 

♦fporbfrt. 

— $e#fejj«t C’Bllemanb, Sortrdlmaler, in (Jannooet, am 
15, Cltober, 70 3ahre alt. 

— 9)Ear«cfc öatnpana. betüfemleT Br«dologe, in »om, Milte 
, 0(1 ober, 72 3atjt< all. 

— Cltk Einhart, Sloorllißin, bei ftioitaP(e«ia, Mitte Cltaber. 

— ^iiinr:« S«opin (geb. aus EübedJ, ^iflortcnmafcr. in Montigut) 
fjfout loiug. 36 Satire alt. Mitte Cltober. 

— .('trjegiu 3ba Eouifc c. Sallchtaub*$ctigoxb, Stiefmutter 
bc» öerjogs doii Sagau, 60 3al)ie alt, in t>loruti. UMitle Cttobn. 

— Ur. ©uftaa i'lbel, 1 . I. - Vrofefjor an ber UnibcrjitSt 

Wien uub tncliginif«rt S«tiftßcUcr, am 23 . Cltober, 02 3 aE)t< all. 

— Btetonber Öuillemin, ^ißorienmoler. 63 3o{|T« alt, in- Boil* 
!e*SR»i, am 53. Cltober. 

— 0i. Scttmer, I. fd«fif«n Jjjoff«aufpicIet, in XrcSben, am 
24. Cltober, 44 3ab« alt. 

— Refrath 9r. Cföuarb u. Xpcufe, l^tßoticn* unb ^torlrdimaler, 
in Bobtuhrim, atn 24. Cltober, 72 Oahu «11- 

— Oiljmat #el jerftotf er. 91bt Des G«ottenffift9 itt Söien unb 
Eanbutarf«afl oon tBieberlßcrrci«, am. 25. Qftobcr, 71 3aÖr< all, in Säicn. 

— ©rof 'IRalEj. Aonft. SäidenbuTg, Dorntalö t. t. ößtrrti«if«cr 
^anbelSminißer. 84 3ahre alt, am 5C. Cltober, tu tSfei«enbeTg. 

•— Ereil $)»Ue*!e, ber Biogtaptj S«ifIcfS unb Sl|a(ef|*eate* 
Eorlefcr, am 58. Cltober, in difena«, 57 Oaferc alt. 




3uvn fuindcctjäfirigcn ®e&iirts tag 
ffonraifiii ^reu^e’s. 

(Qietu Dal «orträt 6. 12 L) 

jog bie ©loden ber napeOcn. fteDtc ^tirtenlaaben 
^y ^SSfa . } auf bie SBergeSgipfel unb legte iönen felig* fiieber 
in ben Hlunb. (!r jaukrtt bic ©ergangenöeit itt 
H S v . berllfiTler ©cflnlt au» beit fteimett »nitbet auf, lief; no« 
K,\ einmal bic alten Sailen bcc Sagbcit ftcigcit — lirfe Sänger 
au beit 'Pforten ler SBurgctt um Ginlafe flojtjetr, jauberic 
fe/rj, ] uns 3unßfraum auf btn ßriinen $lan, unb ftöttigSjöhne, 
[^7-| bic twüfrerjoftcn unb fie liebten,“ Sp Jagt ©utjlorv Don 
[Vs liblnnb; alter eS gilt and) iit boOettt fDtafje Den Dem loru 
bidjtcr, ber jucrfl feinen StainiucSgctioß'cn Dcrftanbcit unb 
v; , bfifen ^odfiffti jetjlidjtc , alter Ijerjüdfe 'JPeifen angeitaßi Ijattc 
V — r5 gilt «bciijo uon tfonrabin Alrcitljci. Vlu« in «m 
ei Wette etn Stüc! bt» OWifteS bet Jdjtoälnictjert < S3i«tcrj«ulc n , 
aus ber itwu, na« @octh<, ni«t§ r Dtcnj«tnüc3n3ingcnbtS“ Ijerüor* 
ging, bie aber glctcfy ber j«roäbij«eit 2anbf«aft überall ein mitbeS, 
eblcs fUtafe bewahrt unb toeber bur« .gu ß teile Sichter bltnbet, no« 
bur« ö« ti(f( Sdfnllen crf«re<!t. So geartei jrißt fi« nu« bie 
'JJluje unfereb XonbidjterS , jumal in feinen (Kjorliebrrn : ei ift 
ein Älaifiler bcS 'JÜianuergefangeS jm nennen — forocit itänili« 
bic filnftlcrij«e %rj«ränftljrit biefeS ©cnreS ilD« rfpaupt eine foI«e 
$t(Aei«nung julä^t. 

Obwohl ber Wlfliinerfleiang in feiner ieljißen ©eftalt als ein 
fbejifii«t8 5ßrobuH be9 bcutjdjcn tSoItSthumä crj«cint, fn heaj«tc 
er («mutier tneent in ecfkain-) bo« bcfattnUi« f«cu in ber 
ifflicgcnjcit utifcrr: Ion tun ft , bei ben 'Jfkbtrtänbcru , Sraii>ofen, 
Italienern unb Spaniern, juntnl itt ber fi£tinif«cn ölapeBc. S)lan 
brau«l habet ni«t immer an bie grnujanic Uitfiltr ju benten, toobur« 
bie Sopran* uttb ^llffftmtnc bc§ ^unben (itttßli« fonferiirt tpnrbc; 


i in fübti«rn Cdnbent f«Idgt bei ber Wlutatioii brr Bit oft in 
| (iitcn fo polten Ich er uin, baß biefer fclbfl tto« (ine tiefere 21 M = 

I ftimme ju führen p<cmaa, ntie an« bei bäufta PornuS- 

ßejeljt fdjcinl. Jn ker Siegel ntareti c5 abtr 0flljetti(tcn r wel«c 
ni«t nur ben übrigens jtemli« tieffirßenben Sopran, jonbern 
cu« beu Bit fangen, n>ic no« feenijutagf j. 9J. tn ber fpeieiS- 
Titdje ju ßioiii übti« iß. Bu« non 3)aft unb lenor mürbe Tfalfelt 
Berlfingt , wie in atten SJlcfftn ntan«c plößli« nuftretenbr l)öhm 
©telldi bemeijen , roäfircnb jene höheren Stimmen oft in Die liefe 
9iaturlaße tjcrobfleigcn. Iit eigentli«e Älangforbe beS 5Hänna«ovS 
!am freilich erft bann gur ©eltung, wenn man bei ber fRaturtagc 
Bon uub lenor blieb, tsobri febo« meiftenS nur brcißimmißcr 
Sat; borhcrrf«te; gum Bierftimmigen würbe in ber Regel no« 
ber Vit bcigcjogrn, 

3» ber Cpec iegegnm wir bem 9Jldnner«or erft bei (Rind 
(.Spfyflenit auf louriS'*) unb 9Jlojart („Sauberflölc“). i'ctjlcrcr 
aber öittteclicfc unS in jtinen TOaurerßejättßen bereit» trrffti«c 
'JHußer bon rinentli«en (Ihorlirttcrn für birr 9JiSnncrftimincn 
(j. 93. ba$ betannle t Sunbe8[ieb“'), »cmr ou« trjeitweife uo« mit 
JBegleilung, hon Der fi« jebo« feine 9ta«folßtr auf biefrttt ©c 
biete, fi. d. 6nß (,Sicl iaujtnb Sterne prangen") unb (5, jr. 3d ,ft 
(»Sanft Paulus war ein fKebicuS - , „ Iimge tuu fit a ntcti “ , 
«Versus memorialcs») immer mehr emanjipirlen. Qcftcr Ijiett 
an iftr no« 0rani Schubert , befjen wenn au« aDerwärl-3 ber- 
breiletc 3Jiännrr«flre (.©onbelfahTtr*, .Dörflern“, ,9(a«tiaaII“, 
.Ra«lhelle*, »9la«tgefanß im äöalbe", .9Biberfptn«" u. f. w.i 
irfeljalb bc« no« immer ju ben „ftunTttiebern* wählen. 6o redit 
»ölisthiinilid) würbe ber beutf«e Öllännergefaug erfi, n!5 er bur« 
Dolle alforbifche SJirrftimmiofeit brr Sefllcitung ganiti« entratörn 
uttb fi« fomii au« unter ben freien GtaiicStjintmcl «irurudtDagcxt 
fonntc, nnb af5 ber Iunfttirbenbe greunD OJoethe’S unb Waums 
meißer 3eIteT, bejjfen @ra(tf«riß fcefanntli« lautete : 

.«ler rufet ein boppeIgttß r ger tBeif«: 
irr mauerte SUJuflf unh fefgte «dufer,* 

in Berlin bie crfle .Siebertafel“ gegrünbet fjatle, Ueberau tfealcu 
fi« nun bie unjünftißrn ©ejanQefreunbe 311 d^nlie^en 93crbänbeii 
gufammen; mfi«tig trugen baju populiivc lonfrijcr jener 3 <>> 
bet, wie C. SM. t>. 2Beber (.fieier unb S«»ert“), ®. Slägeli 

( # £)er 9ifjtin“, „Srcut tu« b<5£fbcn8“), Ö. Mci«arbl („9Da4 ift 
bei ®eulj«en ®nlerlanb H ) unb bot BHcn unfet (fonrabin ffreufeer. 

(Sine halbe Stunbt oon ber jffet babif«(n Slabt SJlöBlir« 
in Dberf«Waben ließt bie .tpalmühlc*, in mel«er (icmelbtcr 
donrabin am 22. fPfoormbet 1780 at4 la» ißngflt omt a«t 
©ef « reift trtt jur 2Be!t fam. BIS «orfttabe im Ploficr 3 ,a:c: 
falten lernte er an brr berühmten Orgel, bie fi« jeljt in ber 

Stift S!ir«e ju Stuttgart befinbet , guerft bie großen 9J(eifter 
fenntn, unb an ber munberfamen fBa«qiieDe, bie, («warf rtr.c 

ber Iköeron, bei bet 95)im5heimtr 2Mi«le aus ler ,0ii<bri«5tji>hl' i ' 
hemorlrolelt, erjann er, rooht trdumenl ^ing«ftrceft , feine erflru 
Sieber. Aber er war jutn geifUi«cn Stanbc beftimmt nnb hc- 
jog 17% ba» ®rämoitß raten ferftift S«uffenrieb unb 1799 bie 
Uniocrjität ffteiburß. £)icr wäbUc er, von mä«tigcnt S«cfftnc» 
trieb llbetiDälligt. bie lonfurft jutn 9)eruf nnb bta«ic feine 
praftij«cn fiehrjafirc in »erf«itbtncn ©«weigeritübten ju. 1804 
bt3 1809 jirtlett Wir «tt in JBiett, Wo er fi« bereit» mit 

einem „Äoitrabin non e«wciben“ unb anberen Ot>em herfu«tr, 

frtili« ohne ©rfolg, unb bann auf ftunfireifen bur« £eutf«fanb ( 
bte S«rpcij, öranf reich unb bic Rirberlanlr, wo er al» £i<btr« 
fSttger eben jo- iei«e Iriumplje erntete tote atäSfirtuofe, unb gnoar 
ni«t nur auf bem ftlaoier unb ber Klarinette. joaDetn ößnli« 
wie frineryit ®tud auf bet ©tafrljarntonifa uni bem UiolorceÜ, 
fo auj bem oon fiepjii« erfunbenen fponmelcbifou unb al£ 
löiolsnift — als (elßerer ui«t ju pcrw(«icln mit Rubolf Kreuzet, 
bem ®rütiber ber bur« Robe unb SBaiüot berühmten älteren 
fvau.vüfii«ttr ©cigcrf«ulc, ioc(«eui au« 5Qcct(povcn*§ »Kreuijei- 
Sonnte“ jiigeeignct ift. 3it Stuttgart getrjanu er bie Öunft ic? 
Königs 0riebri« in fo hohem (Stabe, baß ißn biejev gu frinent 
^offnpelliurifiet ernannte, unb hier begann nun eine ^eit, bie 
ÄTcutjer felbft ju ber fünften feines ficbeii? rc«nete. 2Bie oft 
traf er ba im grünen 'J(edavtf>ate mit llfjlünb jufammen unb 
fang ihm feilte neuen STOeijen ju bejfcn Siebern tot! fiier ent- 
ftanben ,$>tc SQBirtöin Iö«tett<in*, bie B 0rüljling5- unb ©anbei- 
lieber“, au« bie pbßfeen, bei 3umfteeg erfdjiencncit Älapierßüdc. 
(Sin greifer ©irtf) in ^rbclfingeu geigte un? nodj ben Si«eniif«, 
auf wcl«eit er beu 0reunben nlS S«eufbuti«e bamal? man«eu 
S«oppcn geßetlt (»atte, 181G toar «15 ‘Sritter im 93unbc no« 
flteuher’S halbiger 9la«foIger 3. fH. Kummet hinjugefomuim, 
midiem cS oDtr na« ©cg.iuß feines Sonrabin bort ni«t mehr 
lange gefallen wollte. lieftr war al? fiapeDmeifteT be5 3ürften 
(fgon uon dürft rnberg ua« Xonaucf«ingm gegangen, wo er in 
feu«thflter Ihätigfeit bis 1822 oetblieb. 'flbetmalä in ©ieit 
f«rieh er »la-j 9ln«tlager in ©ranaba'“, bcjfcu frif«e, gejunbe 
fJWelobiecir fi« glci« feinet fDlufif ju ÄaimunVS ,.93exf«Wenbci " 
in gart} leutidjlauh cinbürgerten. BIS KapeKmctßtr wirftc er 
juetfl mehrere 3®h re aul Pärntfjnerthoi : f bann am ^of<p»«5ftäbtcr 
theatcr, hon 1839 an abtr am Stabltljcatfr }U Köln, wo ctjui« 
ein thcinif«c? ©ufiffrft birigirte. (Sitte neue Cpet: »Ire Öodj 
läuberin“, führte tr 184G iti Hamburg auf, unb als feine ältejlc 
Io«tcr (fäcilic, eine sef«äl}ic Sängerin, ein Engagement in Riga 
antrat, begleitete er fie baljiii, um ni«t mehr na« Xeutj«tanh 
jurüc!}ulel)ren : cm 14. SJfjcmber 1849 traf ihn ein S«lagßuR. 
Dei (at(jolif«e Shr«hof gu Riga feine itbif«en Ucbtcrcßc 

auf, währenb bic ffunftwclt uon i!jm no« eine neue Cpcnibnrtitur 
! ,'fluvclin'’ lilierfant. Sein WerihboÜflrS 9Jetmä«lni| aber, wir 
roicDcrljolfu c-3 , finb feine 9J(änncr«öre. unter benen bie hriö or» 
j rngenbflcit, j. bic beiben „fiapcDen“ in C dur unb Fis moll, 
,Bn bas iBaterlanb“ , »9(n«flang unb Scl)nju«t“ , .Sitges^ 
höli«ait*, „U}«rjita«r f , A lienbftttc" unb wie fie ofle heißen, 
Den Stamm jebe» bculi«m Eiebcrtafelre|>ertoireg bilbtn. Auf benu 
aljo, iLjt lieben Sänger! ueriammclt cu« au« im Iteirißrii 
3täbt«en ju einem ßrcut}cr*9lbenbe, ait bem ifer iit fenen Sicher 11 
; euren ^Mitbürgern wieDcc jum iBetoufeffcin bringt, raaS btejer 
'JOReifier fiir bie nalionale ftunft geiDejen ifl unbwa? iljmbü? beulf«c 
5üoll Dcrbnntt, auf baß ber ©abtu rcidjfle ßießen für brn 0onb-j 
ju bem Icnfmäl , ba» «in ber tabif«e toängerbunb in feiner 
Öalcrßabt fDlößlir« cni«1cn min. Saffct ben 22. RoDembcr 188u, 
an bem t» gerabc tjunbcrl 0at)ie finb, baß Conrabiu Kreuzer 
bas £tdpt ber 3Ödt crblidtc, nidjt Dorbrigfljeu , oßne jur 0ör&c- 
vung jene-J eblcn llnterrtefjmenä baS Eitrige rebti« beigctrngen 
ju hoben! 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M7 


13 S 


£lr6er «-Sanh unb $lf«. ^Äffgf ntciite 5£fu(irirf< Jeifuitfl, 


tuntl. .TeutiA« 3ufl«nd» Bon Seidig, $««■• 

•fl. 13. in Beflon. lal ift ein ©Unfern unb uiiwflfet, ctglriA tl riebt 
in ©efeff Rrdt. 


« bonnrnt in ©. in S. VI« aan* BoriQgliAfl fWittri gegen dir Idüige 
flnt# verjette EltmdulBft bewahrt. »elAe 1 
Dt. Ci. 


SAweigblldiiftg MV« fil; mit EalicpljL 

6i» in ) eb-er aufm «toiWIr erhalten fonnrn. _ 

Slmrili tu Dolen. Oin AlefemUltf. um «ellaMtebemfet Cferrn lit 
tl)M EAranfen |u »e-.fnt - tut gibt et Hiebt. ©enn tt auA «'"*■ S»' i ** a "A 
feielt«, »lirbc «S ft*er in «rkCPAaft unb bti rnpaioft Bitfcrgung oufgrden 
unb btt JBttt rinnt groStit Stoff innt £arbrn geben, tragen cir 3fr c^idjal 
mit Ätbulb. btt feit inliegenden ftfite roteber «Note mrVn. 

fttn. D.B3. in Nürnberg; fttn. ft. R. in ©telben; Bbsnittnlln 
ft. in S. unb ftrn fl. 1L ln *l)im. Cfene twrlimliAe UntetfuAunfl ift et 
nudt mbulitb rinnt Salb tu erttrilen. Dr. et 

©Igbfglrtigr ©Uno *on ©*Mi*ft- ®«l Wappen br*«litce 
null, bat €it getauft feafem. diitfrn Eit tndjt tflbrrn. ®le *i»arp»nbtlb*r find 
tbril« fpnArndt. rorldit fld> auf Ben Namen bejirben. ti>eiU frei etfunfeent. 
TAt «rtiäwng if» ntAI mSgli*. oftnr di» gamMir ju Iftinoi. Cntingeri 
Manitenr Im Daten leimt Dferr Oon|0üa ni®t ; DDtJan. brr ttbrflul in rin.T 
Minie in Rufelet tfoA trat ein |ttt«l 8». Amt. »elAer Bon 15''«— 1688 lebte, 
ftanoen unb bongen beift r*. (ftabliprii Ae für ein tDappf' fintten Eie fleb 
tn tRoVoiotft Ite TeBtfen unb ‘Ulotiot Cts Wirtrlaltira l^tuttgart 1851) aud- 
fufttn. 

ftrn. 5. Dt. tn Dt o*f am Uebrt bit (Diitang br« Dtilotorpim« in ©t|itg 
auf bi« (tunDiirtuEiii ein ftonrtn finb dir «tnfftlügig«* UnteiiiK&ungm noeti 
ntAt rndgültijt abgef 41 offen. ftrrt Dbtli.ip «potfeefir tn Olm. bat ,^l>nnt 

eine Bo fl Io m men rotlonrfle unb riefle «iiftoori rriferilt. Sie br|üaliAe ©Jiitunq 
br« gmotarBlui ift )toar bei «biere^i-eri. menten feeobaiiiet warben, bei brm 
Dfenjdjm aber ltmrn ln ©e|ug auf eene fe«ttnwttA»f&t»etnb» RtgenfAntt de« 
Wittel» darAail teil» »rfabninotn bst. Dt. Et 

ftrn. (L in tt. Um den fceitumring in feinen OlnjcUxiteii beutlidb ite 
rtfmnrn. |lnb btf flröfrlm 3nftrum»nte brr 6lnntSDnrtrn nBtfttg. 2>U gönn 
I* BDameinen tann man fA«n mit araibnliAe* gmiifereii Ittma «tn 2nO ul 

■n) etfiranm. 3m Stuttgarter ftoloteifenrium finb imferere fotdje Jernriferen. 
«betinrntin in ft. Sie ettofce fmnen wir niebt 
ft t n. 9, ©. in De n Ott ing. ®er D«|t, tpe(4er 3t)nm ein noffeg 3ud> 
um fern Dtugm |u traatn «ttorbneir. bat (in |eb( ratianelle* unb in birlra 
ffiflrn ftu^erft nuiltlx«! Dlkttrl atigrgtNrn. Srcarttge Umf41ägt mrrfern tn 
feer ürgtlidjeii ft«(l!unfer .firptnnauTtil* genannt. Dt St 

t 4 I c*t« CArei b«t innen. Oir toben e»n beefog. itnetifenllAeti 
DfeiErnfee. We'-Ae in Dabelin. £4inl4reib(ebrr (Cfutlgarl. «Ib. fto4> Bextreten 
Lfl, fefer f4ine ftrfultatc gefe^eru 


ftrn. |V. €. in ft. Cin beffrte* ftrilmlttrl al» fülle fttweibungen )ur 
Aräfttgung bre tbant linnen auA mir 3bncn ntefet emrftfeltn. L'r. 6t. 

Orn. S. T. in O. Sit «bttfft ift 3oirrbi Deta|. CueBmlinbrr in 
Dtünften. S^tlebTung finben €ie tn Darantellf. Curamtnitbe , Wipiig 1«:5. 

6Aaufpiel(rtn in ft. t'ufab IBnnrn 6 k dort ft. 13. 64atbl< m 
6il|rn .(OtlrHentbrra) beiieften- Omen bei Ooppenbu-At bei ilatienifAen 
ftbrü »ollen Eie flA an Etorgarbt » »Intlguarint ln ftertin toenbrn. Da«qu«, 
ftunft de# tfiortrag», Etuttaart, ptabbr 

ft et*. H. 8. i n ft ul fl ei n. Cftnr perfinliebe ärjlliAc Unterfuitutig läfct 
34 rin detartioei Stiben dtr Sangt ntdjt bcurtferilnt. »«foiatn Sit gnDtffta* 
ftaft feie KatbfAlägt. feie 3bnen Dwlrfiar ». ju »iel grftfbrn bat. Dr. El. 
Ätmtil in Wpfenid. 6aum. Aetibrrf.-aratitmatif, fttlBelb.. Atool. 
Sol belle. Etibarbt. Ser gute flau ln allm Ceben Hagen (®erlin. ttb^ 
barbti. gebunden 1» OL. — Eorgfame ftou»frau. Koftfleelr au» bet 
ja bringen; ®tan befregt baf genügte %3«i&ifHfl, me b« *Wfn finb, 
mit fltpulprrjrc Orinftcin'iute unb f ruefttrt rl in einem gebrauikn f.diten* 
ftolgriirn tliafAfoffr mit b«i|rm titafter an unfe lägt fea» 4an)e 24 Etunfeen 
aufeinander »ttlm. — DnlArn. »lanbr ftaate - betuljigm 6ie 34 — 
metbm niftt rolb, wenn Sir ftr bet Eon nt out feiten. 

Vbanneat In Oeeftrmflnba. II 3» bielru ffäflen bat bal «ul- 
fallen bet ftaart feinen Aninb darin, da» bir Aopflxtut lögliA nut fDaffet 
autgrdfirftet wirb unb fruitit Meibl r rm Untfianb. welArr Idpäb : td. wleft. lueCb 
Dentfenduttg mittel^ einer barten Irafti-gen ftaaebiirftc ebneaua-iec gu benftfeen. 
«rbrn btt tränten ftaart entfernt , btt gcliintirn bltibrn iurfief. und feadunfe 
roitb brm «ufefaOen »inball getban. 2) ®r|n(iliA Air fr* «nfragp wrwrien 
mit €tt auf Biellneb t4*n feäbrr nrgfdrni gln.-barlia» Dlililieituiigm. Dr. ®t. 

ftttt. (t Sekjtnlgc. tuelAex bei einer Oettr den Stwmn bal, raub auA 
den ©rwei» rtbrinam. — Drin. g.fekllA ni4t. 

ftrn. «rAira. «. in «tfeen. jf .L J.ll. »r ». ft i " 6, ftr«. 
2 » o ft a b n In 3nurHrtm. SrU iftirfe. Soll in ftetmann* 
Halt. ftr«. »»bring in * o 4 u in. ftrn. 3ob- öflb ln Dto«. 
ft t n. ft. O 1 1 b 1 1 tn « in Dt u b I b t i m. fttiLOrafft. in Roden- 
bauen, ftrn. «nt. «orttlA in Drag, fielt Meo «all in 
»rflffeL ft tn 3e»irtpfe ®»rlif in »ufeape». fttn. tttopanni 
Cope in Dtalland. J)rL 3 u li r ©t I« i n De ft. ftrn. *Ö. ©tu- 
r len tu Dufemonb. ftrn. »taj EAdnlanf in ftefen. ftrn. 
©tut! bau» in Neufe. ffil. Sofie und Dtibl ftofftnann in 
Xticll. fttn. Dt. BJcntet in C|tm|tm. »idttig. 

sS^tililion : Carl iialli’agtT. 

'Dtadi Bitb ^rrfdj Bon Cibuard itallbrrgtr i» Sinllgort 


3n tjolts-Ufb r rfitfit. 

In»; Serjübrt , WoBeHe Bon Barl jf-rrnjel, »orlfebnng — ©eifebtirfe 
out «metilo, dom »tirbriA Dofemfirbt 1*. ftertfelturg. - Riin3(rrge>ta:itn 
aus Dctqangeiun lagen. Bon Daul Bon tßrilrn. L laroi'on. etfedtlmann. 

— Ralrnbrr unb «ImanaA. oon R. Raab. - »Br bal «Itaim. non SSilferlm 
emmrt — DtAtrrHimmrn aul brr (ftegmlsart. «rfammrlt eon grieferieb 
©öden Hebt : Eore-ttr aul 3»alien, Bob tt. ttonrad; ttebeimitis, dem &r. laa. 
Er.dl; ©ri feen fteAirtn. oon Aolt^arfet Sardru; Sieb, pan fttrmann flö.tet 

— ©ater und 6ob". »»man boti »annlj 8«»alb, {Jortfetiung. — ©«»Dtuniler 
gu Deut von «rmin ©ottlteb. — Doltgtuiwii auf Cdrtaintnregau, Ocn ft. 64. 

— Noti|Mdttn. — 3um bundettiSbriorn (ktmrillog ttontann Ärrutiet’f. — 
Dir »riet brr ©ollrnouna fer» RiMnrr tonn, oon «rmtn ®o ttlieb. — Rtur 
Orfindutigm und autlurfutlfArllte, Bor DMj lDirtft «irrte Serie. 1L ©rabam. 
©ed'r ilbotopfcon. — Edjad) Dilbertuiblel *. Vuftbfang bei ©ilbrr- 
rälbfrll 5. — NuflBiun« bei ftlMtllpningt «tro. 3 — -fetftnurg de» Keilet« 
(piungl ytro. 3. — «ufltfung brr «eitbmognpbi in Wrr. 5, ©rirfmappr. 

dSafbattPiua; Sonradtn Breuber Cbrrammcrgaucr Inptn. vsn ft. 
©Aon — Zoo Süinec Domfrft: Dtr biifon|4t (fruiufi o*r dem ilbmjtlA 
dam fNeutnard, con ffrnfl Rorder. — Ranbwriiecutig gu: .XiAlrrftimmra 
aul der ©egenmart. gejammell den »rledrtA ©oeenftebt*. — Dal fldlner 
Domlefi : Derlelung feer ömmeibunglafte feunfe beit ftaiier aul dent loeubof. 
eon A. 0 < — lal DlUnftrr tu Jieufc — ftonignumb. öei*id)ie einer ftoeb* 
Ifitlrrifr In fe44 ©tlfetun von 4 ®on «Timm. 


3fm 5trla0 »Kin ffbuark AalTBrrflrr in ^(nfigairi uni» 
cJftpiifl finb nadjfle&rntir 2B«r(e Dan 

grrtium von ^ctimib 

frltfjifnm unb fönntn bun% jrbe 5Bud)f)önb!utiB brfoflen ttcrbrn : 
Pfr 'Säaörrnrfßfll. «Oman au» btr Jtfifllrrfjei^idite. 
3 torit( Auflage. 2 Säitbe. ^Jrci 8 trojdfiri 0 . — - r fein 
aebunbrn JL 1. — 

3$ in faul» p5ft ttr ?aßrt «w’s 6f«di. Grjafiletibe 

Ticfjiunfl. Sr. TOnjrftdt ftonig Uubtoig bon fBitfeern grttoibtnrt. 
^Srei* brofefttrt .4L 0. — ; fein (jebunbm mit rtieffer ©olb* 
unb Se^tDarjbrutf’SQtrjirrung JL 8. — 



Elegantes Pracht werkt 

INDIEN 

in Wort und Bild von 

Em il iSdililsiiitlUMt. 

Mit ca. 400 BchOoeu lllusirtlionen. 

L B AN D. Elegant gebunden 40 Mark. 

In ullam Hnrhhaintlong«m rorrU-tfelg. 

Amch kam da* Wirk in *ln»etnm Zle/erunpi-n 
4 J1 J .Mark (wym ttrrdem. 

Verrl-Tg *an Schmidl k GUnther in I.cip/ig. i 


Onbg btra (Otto Spamtr in ftipjig unb ficrlir. 

(Rftpfimilf'N * /Irntirr N» ©teudte HR» »irttdtrmibl». Sflit fteitrid 
vruriiuuii^ ^nrutri Cffiifc| Wjl w 3ai , ftt<lti# „ ttL örrs . jefc . ^ ö 

firnitft Jet quim (Brffllfifiafi. 

Diel äu iejt-Jllufttotisnen unb litelbilD. »leg. gedunfetn JL 5. 

3u bejiclicn bureft aHt iBudiDanblungtn. ns 


Chateau de Lancy, Cienf. 

9r)>ebun|kniftalt fit Bnoden und Jünglinge, 
gtgrünbrl 1-.V1, 

Rrfrtrnim in otlrn üändrrn. ©rogiamme st. 
«erben arrlenfeel. 

«ulfüdrliAe «ulfuttfl ert betten gaefeuftei* Ar 
«lag (er, fowle feer ©orfirbet Dr. ft jbauin» 


1ni(>«afe>aUtern «inUi sind 

AUC1S tohlor :it ■ w »ppeu ouclieu. vrnloa «rau ebt , 
dom Obar-Lint. r. Proot in Itldiir, Din.. Ihre 
Adfvi.v infgaben et wolle«. NB. form W 4 

U l L' «t iltt man d. Auufallwn d. Saara «fort ? 
II IL m»n »Ir .nn* JUdb» d. NuiM^r 

■STraldiaftlZbh »20.Ji b.Derlard.lu uu.Drrtien 


jliufiim brr köniql. (örnuufifr, 

nnielle 4. ftoAfeinfiel u. feauecndflH Varfim für 
felr Rimwer, 5. 8 a 5 JL >ar*ümnie 

78» ©Id», •runder, ©rriiu, 48 BrtrtnAn», 


Mannt Fm« NO. Feanlnn. 

$tflri«tif<$e $ptaQe 

in tarier Seit auf Örunblagr bei XrutfAen 
und .VtangSflfArn im ( 

ÄniufrLs.^nflilut in Saronno, 

einem mlAtigm ftonbcUplah bei Mailand unb 
Como. »i|enb«bnfloti*n, «ebt bef U 4n; dr«» 
Rcfcmtiat. 777 » 

künstliche 


Brillanten, 


Tör Kanatfrwande. 

Ter PoORandiut Ratatag brr ftbOtOgfa- 
febifAru ©eicfllAofi, Orrliu (rntbaltnut ms- 
brrnr unfe flofftlA« ©ilbrr. Süßt* unb Walerie- 
m«rle ec.), mit 4 'l'ljotopiirb eeii naA ©outirr. 
SAirraer. €a«»rd«. »an Db! ift durA ftebe 
SuAfeandluitg ober bireft Bon feer Cerla(il 
bandtung gegen »mfenbaag Von 50 ^ in jfrn • 
mitten in drgirben. 531 


(Drill ftol|8»gcnfldnb( in teSAer Rulroabl. 
3SuftTirtc Ra la löge a r a 1 1 1 franlo. 498 

©iA- itandful, ©rrfiau. 

Dr. fltängrrlr’o 

ürtrairumlaipt. 

Ti. 3l -?alort 
XieirSontpe bat HA io and« 
fmeldmrt derodfert. hab H» »an 
Seite der feafeer. DabntebJtde 
|ufolae (BeneratbinftUnt'ttiit- 
" fSttng oatn I. Jan. 18->0 
... feen (gU bavtr. Eloatf« 
eifenbafinrn ringrfübit mürbe. 

3Quflr. ©trllc. gr. u. ft. 
©robel. «egen. »inl ab. RaAn. 
POnlMl« 7 -) ober 14 Il4" , lutt 
•enerarfeepot ; f>. »oAer. 
XtUnAen, Zfeerrfienflr. 7. 



pidAlPODrEtelneiH eAitr 

©«Idtajung ( ti i A t TeubU). al4 naiPve PilRor 
'■ - l:. jl . ga(B.CdrrtBflel<j- 15 ui su. UuiJjfe 
tt I Je embnrbtt unter Sarantu $4r»Ur, 
ttoifearbeiter. ?Tf*den, ©o ftp las 1. — ©ei 
VlnfenpunR de« ©etragrl ftattto durA gan| 
«ueepo. 3Quft (- flrttKoucanl tr.nfo. iftt 

epilcpl. Äränqjf« 

(ffaRfnAO- flnDeitung lut radi(alni ftellnng 
feifiet «euatbrli srrlenfert franfp Dr. pblloi. 
ftuat«, ««brtneHIrr ln (Tarrndorf , titelt- 
faln. Rrferrnien ttbrraü. d34 


|al)UCII, 



gelUdte. für aSr «Wen 
oon ©ereine*. fowie «ua- 
■taiturgen fiit AriflliAcn 
und ifrael itilAen Swltur, 
liefert Sgl 

L?« *. Airlrfin Zeipiig, 
1 ft Jf Urte nt nt. 


gomprefflons-pifatatcir 

in affen Stoolen patcitirl. '44 
BHAMge örffntnua für fterren febeu «Der#. 

BroFiilem und Diofpctte Peeliidl fcaeifo 
gegen »mfenburg non V) A in ©rlrftnarlen 

Öeiuralaßmt DuiJtti in |liiiriib©rg. 


ioljfciitrnclallklciiicrlmli.lS.SOI)^. 


prr fompldt 9tabr 


fotvi« briffW Cufllitfltm brrftnbe Bei MBnaf)mf bon tnin^cfienS 2 Motett fterto- unb toüfrtt tn’S ^au8 nad(| 
Xrutfcftlanb unb Ccfltmicti« Ungarn. fllht Tauin rtiua« f Tafti fftjrrrö in brr Xamtntoilcile, al# birfr 
tpEffeibmeit Stoffe, bie für $t0iutnabt, tut ^duf(, flllf brr fHcife unb itt törftllMmfl f)fir«ßrn torrbtn fönnett. 
^Jiuftrr uingtljenb. Briefporto tuet» brr edjrorij : 20 $f. 10 fr. ö. 'ii>. 


5»in<<). 


©. rinturürro’o 

£ril»oit ^abrif.Tevot. 


^oiftrii lier Dobrn. Won »flfit bir frrtiiirn Sobrn, mrnn unrein geworben, in lauraarmem g-eifrnnaoffer, minbrt 
1t* au#, giebl fi< burA iJuiexliiafffr, toinbei fte toieber aul unb bügrii fit fcuAt, bir Alriferr find im ©rbrauA uiiBrrroQpItA- 


Dr. itlfö’ Xiälft. 4>eilanftalt 

iTresen-Sntanfiadi, ifeaAftt ». 
tBinlrrrurrn «v« uei, gunft. ftrilrelulteten 
bri UntrrlrtM». Dlawtn-, 'RttornfranHeMrii 
loipft In oOen datlnSdfgrn Utlbrn. ftreeii 
maftig. Droipefle ataMI. Dr. AIrt’EAriften 
di re ft tt durA jede ©lAfeaHfelung. «57 



Fabrik int Handln** 

ro. LaoÄ- QQd 

WerkriDiffkistei« 

Luuh tage - Sp *- 

tUli traten. H. Baad • 
Lauktir« • \ »rlorra »ui 

llels tt. anr Papier m 

dieea-m Jahr Oder 74 
neue imte-r. Kmali *«*u. 
PwUutan cratU 

M. Hoffmann, 

l«ipal(. m 

Orimnaaittc h«r 8tein- 
we* IWtS 


Reue ..CtlflSnolinelbodc ' der 

$AnfU = tffligf«brikntion. 

lut dllr ©eibältniff# un» Vofafr pafirna gatte 
Säure. — ’JItparote ftebenb oder feüticgrnP 
nlc<ll ]>re|Oirdner. «•mrl*tung o»rr Um» 
anderung «flrr «pvara'r »i"faA un» biB'«; 
Original • „AABrffbrlUITati««“, baupliuiblieb 
Kart. ii»IU ooaD'mi t’muiur-, «um«, atfeeti« 
idier Cel« und »fienKtirfJft'l* ; ©rredlun« der 
Seine, ©irre und anderen ®elr4n!r; ,.©alur- 
©reAi«fe u mil spiritul«. « er- (Wflfl-, r Mete- 
fobrUanon. , t )kanR - ©reftla/a“-» oert> Berir« 
BaApüfpcr * I# Virfeig u (gl. ..^afrrnag*- 
unb ftennlmtUcr*', nrn und oortbeitbau. mit 
grBkter «uitftAt auf Arfanal)eil u ödedie ,ienti»it 
«agem. „•merMatniaioa" guttli 
Wilh. Schiller 4 Co., Berlin 0. 
Dopulürrl Z’oIirteAniilum. R aufeaAft eufte 12. 



JDnrlburgsDrdifii, 

g r f e Dl i tn drponiri. 

InttaAfethrtnUtinenbamaft. titBeriA'edenen ß-ar« 
benutid Arbftrn. mil etn gewebt rin ©ild der ©>urg 
und 49 attfeurgfptfl A»u. 303 

»ttbildung mtt ‘Drei» u. Rrcp|Nrd |ron|*. 

4. A. Aofromnet, «HtenaA. 


<11 INES. II. OSilM). rill-E 


^2 I Dia holiadton ' 4 u.<;, Pf Paket« a. D.<aan der Loedn» Taa Company (44 Kik# I 
lind tm Ki>tti*»iitr. CaaMtatt). aa«ir le- proasUr Tafelu.** u. Ihre- 





Odnftab«axit Dr. S. $4midPd'0 825 

^ C ^ Ö r : I c f 

ferllr Zaufefeeit (nenn ftr riebt angeborm) über« 
rafAend fAntfl unb radilal. brfeitigt CdmUlilen 
uti» Nrllei iofort. — ©ret» »itrek (Vlaton «1. 
rkcbTuuAeiniBeilung 6 Jl IffrnrTaldenofltettr: 
». (Uoldutann, ©rrtin. 25 -etiPelflr. «et- 
uaf flr ©trlin fingorn-ApalBrlr. 34 Rur'ti 

Tie rübmliAfl drtannlr ffobeif oon 

Zanber-Äpparaten io« l Ostv Li srlile, 

jfeamBurß, jr^l c\r. ÖUei^ot 6S, 
ncptledll dir neuriteit ttTnnduugen in dirien 
Otcatett .HuntrlSiflfl und elraant georbriifl. 
«nrtlannl al« drfle ©eiua«auilla der flrilttfii 
.‘faudetfünfiler der Well ©tfligr 'Steile, ©reil- 
courant gratil. RoffcArget befiel Oualitut 
pt. 100 15 ui 729 

Eismaschinen 

zur JSrzeucrme von Itohei*. 

kl« UKk» KSloyr. di« Ktnndac ferner 

Mineralwasser* Apparate 

zur Iteniolliog aller coussiren >o GetrioLe 

•■npfedlr« 109 

VnnMM A I/ittniAiin. 

Mnchincitfabrik I« 1 lullt» (Prauss«n> 
— ProiKvnruDl« auf fruikiite Anfragen — 

(^Ictrrij Uorijtliftjtf. 

Pewabri »min n.ur.«l i.eam . 

* 1 . falrulvuBiiäaiii. 

■. ttlrLi 

’ ‘ T»h»b.^,r 


ebensimiiMfi Porträts 

jin »reifer gejciAuet 0. in CrC 
'(irmalt uad je*, nngefanitrii 
I 5»ttoloflr»p5ie. W.i:antu getr. 
'SednUAfetl ©Abn-ft. Änbenr:™ 
an Eerftorbene. ,Vinf)e Referrn« 
- ift: eiOciouranl grätig 

«rllfL 3nflltut oan 

C. Hommel in Halkentadt. 

Unttllllrfr , “* t « e ©Wien IUÜ 30 ei <b|el robt 
MUUIftnUr u.Rrmfpi|e sA‘ (ana pro'/ ,*«*. 
UE. », unedjt JL 4 . 50 . Okfundferirapfei fr •/« Tud. 
ulk «. «tiAfle ttnimabl lurjtr ^fttfrn u tii- 
a«mn«6pikeii. w. AArridre’f Dtrifeutatril. 
”* — Q. «feem. 811 



Rothe S'rrpr 7 

War.loB oeliMll und dauern, i oatdrlicb «*!«■ 
m. 51 er r' . rin vorzdgl. Pr i| ar»t de« (’betn 
A. NIhIf in Drniie«. GarantirL Pni« 5 AL 
Depdt ID Stuttgart 4 Apotb. Urllilrn A Schall. 




'Jlfbflbilbfr-'Jlppürfltf 

Über (Mtöge mit innen ©Dferrn. 507 

leferadrr» für Aunßfrr. 
•Ulpbotoar adln reu |um ie.bitmalni. «niciiung 
u. iHuftr. «teilcoutontr arotil u. franfo. 
ft) jpagedwrm, ©erlitt s., »titeriir. 7$. 

, Ckawunr »fttiasgaasg 

gegew Caiio nd. DaAnabmr. J. ^Aneider* <0.. 

I «f i« «Ttd ft t ei m 4, ffll ftofTi«f tränten. 109 


Neu! 

Originell! 

©türflgitAftr üciftung’ Rle* 

K ' "cRulfilferung 1 JITn- 
ü*r«fp<P.le gnll« 
und franko. 03 

T*o nie ftelwrlei, 

joifetou I. S. 


iniJjftiirfioorlniiihr, 

(aAfem urotnatiiA fAmeet.nd. DreUoerieiAaMb 
auf Perl, fra-fo 9sn 6. Ji. ftlagctffriM. 
fBf#mat a. d. Cftfre. 782 

3n«ßcr%rtpparafe 

flr ftonftter un» Taettanten. £‘i,iu(luib ffl» 
64 flud»denbefr,et und Redrlfeildetapparatc. 

VKiOmraitr KittO. 479 

ftcrmaaa. £refia, frifinAtnlc 187. 


ff. mrt »merif '.VuMaiim. 


in «barn ff. mit auuril. 7fuliSium. Dlifeagoai. 
•iebt ic. Ir lAOtwt brrittr Sl'aare licfrrl Irin 
ferrUmertfe dir Xompf-ilBuruIrrfARrlderei 
ttNeutnil bei 8el»|l«. AAtreD Jt Jede* ind. 
Wie irre er L B »fern Radatl 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







V C M ä tj v t. 

tttoDtlle 

»en 

ÄafC 

(Brorlietung.) 

Sophie war aufgcftanbcn unb an 
bn§ 5 «nft<r getreten, (Regungslos Der* 
weihe fte einige Slugenbiicfe , hinauf* 
fdjauenb du bec ftiH glänjenben SMäue 
br 8 toolfcnlofen §immcl£, itt ihrer 
Stellung. darüber gewann fte ihre 
3 lubc unb Haltung mieber unb fing 
an, ftdj ihrer $efttgfeit «u fd)ämen. 
Gune hohe Äftthe auf ben SBangen, 
wanbte fte ft<fp um unb fcf)lo 6 Xora 
in ihre Arme. 

Vergib mir, ßinb!" fagte fte. 
* 3 <h ähnle e« ja, bafe fein Orfc^eincn 
un« Unfricben unb »crmirruiig bringen 
tuiirbc. (RunDerfäUftXu, bic Schmächftc, 
at« ßrfte bem Schidfal. 3 ft es (?g* 
qcfen'ö Sdjulb ober wirft um ihn uub 
in ihm eine Stacht, bie ftärfer ift 
al$ fein 2 Mc? (rr beunruhigt bie 
2 Jlenfcf)<n, mit benett er in Berührung 
foitttitl, er ftört alte Sejiehungen, bie 
und mit ben Anbercn oerbaitbcn. er 
wirft alle Serhältniffe burdjeinanber. 
Aber Diellefefjt bift Xu brftimmt, biefen 
gefährlichen Xrieb ju bänbigett. ÜBenn 
er um Xich wirbt, wenn Xu Pilger« 
nicht mehr liebft unb in ber neuen 
3 $erbinbung nicht nur Qlanj uub (Rang, 
fonbern auch eine innere Jöcfriebigung 
«u finben hoffen bar f ft — warum 
fo (fteit Xu feine «vanb auSfchlagen? 
Xie Öüter bes Gebens achtet nur Xcr 
gering, ber fie nicht feunt. Leiter, 
mein liebet ftinb, fann Xir SUemanb 
rathen,“ 

„Aber Xu feunft ihn — eö hat 
einmal 5tt»fd)en Xir unb ihm etwas 
gegeben ... C weiche mir nicht mit 
üorfichtigcr (Hebe aus. 3 w ci 3 Reitfcb«n, 
bie ftch gleichgültig geroefen, fprcchcn 
ohne Erregung non einanber unb fuchett 
nicht bie Anbercn übet ihre wahren 
(* mpfinbungen «u einanber «u läuten.“ 

XLV. 



w Xhut er bas? $aft Xu ihn um feine Meinung über [ an ihn «n rieften? Aber er fprid)t non Xtr, wie Xu non 
mich befragt?“ } ihm, mit einer wohl überlegten ^UTÜcfhaltung.“ 

„2Bie Xu auffährft! $ätf ich ein fRedjt, fnl<he ftTagcn «Xu fängft (Brillen,“ unterbrach fte Sophie. „Xcr ftrembe, 

ber Abenteurer hat es Xir angethan 
uub Xu wiUft ihn nun einmal in einer 
romanlifcheu Seleiufttung fel>cn. Unb 
weil ich aud) für (Sitte gelte, bic gern 
ihre eigenen 2Bcgc, außerhalb ber gc* 
wohnten Öcleifc, geht, bringt Xciue 
lebhafte Sphantaftc unS 3?eibe in 2?cr* 
binbung. freilich hoben wir einanber 
gelaunt, aber ... ba, fe&* Xi<h gu 
mir. SBcnn Xich meine (^cfe^iefjtc 
f<hr euttäufcht, laß es bie Strafe 
Xeiner beugtet fein.“ 

Xora neigte fteh auf ihre $anb 
herab, um Tie ju füffen unb ««gleich 
ben Xriumph $u Derbergen, ber ftch 
in ihren 3ügcit mieberfpiegeite. (*nb; 
lieh hatte fte ihr 3id erreicht: welch’ 
(Meheimnife würbe fie erfahren* 

„3$ war auch einmal jung unb 
fchöu wie Xu,“ fagte Sophie unb 
ftrief) fanft über bie blonben, ledigen 
£aare beS 2Rab<hen3. 

„23ift Xu nicht mehr fcf)3n?“ 
«Senn Xu mein Vermögen meinen 
(Reigen autedjneft, fogar febr f^öti. 
ßeibet fonute ich aud) fd)on dot $rodlf 
3ah«n als eine echte flaufmanns= 
tochter gut rechnen unb begriff coli* 
fommen, bafe ief) niemals allein um 
meiner fßerfon mitten geliebt unb ge* 
beirathet werben fonute, fonbern bafe 
jeber Bewerber meine Mgifi mit in 
betracht jiehen würbe. Solche Cto* 
banfen finb ein URehlt&au für alle 
«örtlichen Gefühle, aber fie haben mir 
ein loftbare« ®ut bewahrt, meine frrcU 
heit. &altc mich nur nicht für du 
AuSnahmcgefcböpf; hatte meine Butter 
länger gelebt, fo hätte Hct) Dermuthlidj 
balb genug ein freier eingefteüt, bem 
idj «um Altar gefolgt wäre. 3nbeffcn 
— ich war adjtgehtt 3ahre, als fie 
frarb, ich führte bas .fcausmefen meines 
Katers unumfehränft uub feinte mich 
ebeufowenig aus biefen Sterhälrniffen 
heraus, als mein Hater midi «u Der* 
3n ber Jrcmbe. ZTa* einem (Bcmälbe w>n UL irige. h<irathen wünfehte. 3m ©egentheil. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



142 


QUfur oSönb uni) 'gSeer. .Allgemeine #lfufiriTle Leitung. 


um l«inc Sehagltdjfeit nt<J|t geftflrt ju feljen, öerftärfte 
er nur meine Abneigung gegen bie ©he* Wun gab 
cS bamalS mir einen SRann in ber Stabt, ber mir 
f)ätte gefährltd) werben lönnen — eben #crt oon 
©ggefen." 

„2lIfo bodj!" backte ©ora. „3(0 mufete «8 ja! - 

„Ter Derrücftc bamalS allen Stäbchen unb ^-raueit 
bie Köpfe. 3unt (SJCücf für ihn unb uns lebten mir 
inmitten ber £üncburgcr £aibe unb niefet in Scoißa, ber 
©on 3uan märe fonft fertig gewefen. 3cfe tonnte ihn 
ans jmei Urfactjen. nid)t leiben, einmal weil er ftolg 
unb abfpredjenb mar, lute ich felbft, unb bann — ja, 
©u. toißft SlßeS — aud) toeitn c8 triefet fdjön. 
ift — weil er Schulten hatte, h ob« @djulben bet meinem 
ffiatcr. ©em gepel fein milbeS, offenes 2Befen, feine 
©treidje unb ©efdjicfeten, fie gingen mit einanber auf 
bie 3agb, fie fafeen beS WöenbB jufammen beim SBeine. 
©abei mären Setbe fjtmnöoer’fcfc Patrioten unb leiben* 
fdjaftliche tftinbe ber 3$reufecn. ©rünbe genug, um 
gmifchen bem Sitten unb bem Sungen eine 2(rt ftreunb* 
ftfjaft su fnüpfen. SSergchlich beutete man bem öater 
an, bafe &crr Don ©ggefen fich feine greunbfdjaft treuer 
bejafilen laffe — mit ©ntrüftung WieS er bie SJarner 
unb ©nnahner ab, 2tßer ©u glau&ft mir, bat i<h tro# 
feiner 9?itterltcf)feit aus folgern Serhältnife b«au8 feine 
grofee Sichtung für ©ggefen empfinben lonnte. @r lam 
oft in unfer $au3, bei feinem jcftmafjl burfte er fefefen, 
unb idj, welche bie ©teile ber fcauSfrau einnabm, mufete 
ihm freunbtid) begegnen, ©o merften bie Sinteren faum 
etwas Don ber 5ciubfd)aft, bie §toifc^cn uns beftanb. - 

„@ie badjten wohl, bafe es ber XBunfcfe unb bie 
5lbftcht deines SaterS fei, ©td) mit ihm ju Deimäblen. • 

„3# Ifiattc eS immer gefürstet unb mich im Stißen 
auf bie peinlichen Sluftritte oorbereitet, bie meine 3Bei* 
gcrung hertoorrufen mürbe, ©enu b« 3 U mar icf) ent* 
fcfeloffcn, jetes fDläbci^ett in meiner Sage, baS fle^ nur 
eitt wenig artete, wäre es ebenfo gemefen. Slfletn eS 
fam gar nicht }u einem Slntrcg. 3 $ b ötte »ergeffen, 
bafe mein Sater, menn er auch juweilen ariftoFratifdhen 
^affionen fjulbigte, im 3nnerften bodj ein Kaufmann 
mar. 2 Bcnn er fiefe in ber ©hat einmal mit ber 2 Rög* 
lichfeit getragen, ©ggefen feinen Sdjmiegerfofm ju nen* 
nen, fo mar doii biefem ®ebanlen nicht mehr bie Siebe, 
als ein nicher Bewerber bei ifem anflopftc, ein Kauf* 
mann mte er, einer nuferer Settern, ©oitfrieb Schulten 
auS Hamburg. 3 $ feattc als &inb ben fetter gefehen, 
mit ifem gefpielt, at$ Sacffifch mit ihm getaugt — bann 
mar er *auf Steifen gefchieft morben, nach önßtanb, nach 
Wew*g)or!, nach ber §aoanna, mir hatten uns im 3 ah* 
einen ober gmei IBriefe gefchrieben, aber er mar mir eine 
uäffig neue (Srfdjeinung, als er bei uns eintraf. Sin 
ber SBeife, mit ber mir bcrSWuch oon meinem 5Bater 
angefünbigt, mie er empfangen mürbe, merfte ich, bafe 
ber Setter mir jum ©emafel beftimmt fei, unb er* 
fchraf . . ** 

„Xu liebteft ihn nicht?" 

»(58 liegt nicht in meinem SQefen , fchmdrmerifche 
©efühle au hegen uub mich ihnen hinjugeben. 3ch hatte 
gehofft, mit immer felbft leben ju föitnen, hatte mir 
auch ®öhl eingerebet, bafe ich 3nr JJoth eine Semunft* 
heiratfe, au8 gegenfeitiger Sichtung, au 8 SRücffichten, ein* 
jugefeen Dermöchte. 3efct, mo bet Setter um meine 
#anb marb, erfchien mir eine 6h t mit ihm, fo ber* 
nünflig fee in jebem Sctracfet mar, mie ©ünbe unb 
Gntmeifeuug. £afe er nicht fcfjön mar, hätte mich nicht 
gefümmert, aber er mar befeferänft, roiflenloS, er fpielte 
ftd) fo unlciblidj auf ben ftaiibp unb ben Millionär 
hinaus — für einen folchen IKann fühlte ich mich 3“ 
gut, obtoohl ich halb an feiner Neigung nicht stoeifelu 
fonnte — bie erfte unb einzige mahre Neigung, bie ich 
cingefiöfet, bic niefet nach meinem Vermögen fchielte. 
Unb gcr abe biefe mufete ich surüefftofeen. 3BaS ift 
tf)örid)ter, uttjurcchnungS fähiger, manbelbarer als ein 
aWenfdjenbeq!* 

»Unb (5ggefcn?" fragte 2)ora, beren llngebulb bie 
gtaufe, bie ©ophtc machte, ju lang mährte. 

„(5ggcfcn? (5r fpielte feine gemohntc 9iotte, inbem 
er mit beni 23cttcr feine ihorheiten unb hoffen trieb 
unb juglcich ein #er3 uub eine Seele mit ihm mar. 
Schulten, ber al3 «fraiuburgcr iöurgeu mit feinen rcpitbli* 
fqtiifthen föcfttmmigeu praljlte, toar bei ade bem ft 0I3 
unb eitel auf ben Stcrfchr mit ben ateligen Offiateren 
unb nun gar auf bre ^reunbfehaft be3 oollcnbciften 
aller KaualieTc. 3n feiner gutmütigen IBcfchräuftheit 
merfte er nicht, mic häufig er nur ba8 ©tich&Iatt für 
bic «Spöttereien (5-ggcfcirs abgab. SBie mich bnä Der* 
brofe unb empörte! Ilm fo tiefer, je gefliffcutlicher 
©ggefen fich temüfete, Srf)utten‘s Unbebcutcnbheit, fein 
Ctecfenthmn immer in bas greüftc liefet 3U fcöem (5in 


uub eilt anbereS 3Wal, mie mir ^interbra^t mürbe, 
hatte er bann mobl nuSgerufen: ,Unb bennoch, maS 
metten bie $erreu, führt biefer fflarr ba 8 fchönfte unb 
rcfchftc OJtabdjeu unterer ©tabt &eiml* 3 <h öerfuchte 
umfonft, meinen fetter aus ben IBanben be 8 gefähr* 
liehen UKanneS *u reiften, ihm au jefgen, bafe er in 
feiner (SefeHfchaft nicht Diel mehr als bie lächerliche 
Verfem fei. ,38er (SJelb beftfet , 1 fagte er mir mit ber 
unerfcfeütterlithen ©elbftgcmiftheit beB reichen Cannes, 
,ift nirgenbS lächerlich/ Xa ich feine SBerbung höflich- 
abgelehnt, halle ich jeben Sinflufe über ihn oerloxen. 
5 )er Slrme J ©r toollte mir 5Croh bieten, inbem er an 
©ggefen, ben ich fyafete, fefthiell Sluf bem lefeten ©all 
in unterem ^aufe, bem ©ggefen beittohnte, fam e3 ju 
einer SluSeinanberfefeung 3 mifchen uns ©eiben. Sttem 
Setter, ber auf ben nüdjftcn 2ag feine Slbreife feftgefefet 
hatte, ruar in ber übelften unb gornigften ©timmung. 
2Bie im SRaufdjc ging er bahin. 35ie Spöttereien ©g» 
gefen f S über feine Derunglütfte ©rautfahrt hatten ihn 
gu bem 2 Bein feine 3 uf(ucht nehmen leffen, feinen ®ram 
hinuntersutrinfen — eS mar ein fläglichcr 2lnbltcf. 
2 )a 5 übermannte mich, i<h Derlor meine 9luhc, unb 
mährenb eines ^anseS, ben toeber ich noch ßflfl«fcn mit* 
machten, minfte ich ih* öU mir heran unb [teilte ihn 
jur 9Rebe. 3<h fann 3)ir brüben im ©aal bie Stelle 
no<fe geigen, mo e§ gefchah. 3 <h f fl &r *r fta«^ ®or mir, 
in ber deinen fßifcfje gegenüber bem SWittelfenfter. 3Die 
9J?uftf, baS (Seräufch ber SCanjenben über tönten untere 
Stimmen. Sfteine Kühnheit, ihm fein ©enehmen unb 
feinen Spott gegen meinen ©etter, feine freche Sleufee* 
rang, bafe er auf meine $eiratfj mit Schuften metten 
toolle, Dorjufjalteit, übeirafcfete ihn ftcfetlich. Statt mir 
3 n antmorten, prefete er blafe oor 3 ^rn bie £ippeu 
3 ufammett unb ballte bie Sauft . . . 

„.üfijenn ich getoufet/ brachte er mühfaö* hrr^at, 
,bafe Sie 3h«« ©etter Heben, mein fträulein — ‘ 

ff ,28enn ich *h n Htbi« , mürben ja 3hre SBorte 
gegenftanbSloS gemefen fein, §err Don ©ggefen. Sie 
müffen mich alfo für fo niebrig unb ehrlos gehalten 
haben, bie grau eines 3Kanne8 91 c merben, ben ich nicht 
liebte. 3 dj banfe 3 hnen für biefe Sfrtigfeit . . .* ©iel* 
leicht mufete ei in feinem 3»rn nicht, maS er ant* 
mortete . . . 

KaufmannSeh re/ 1 ftiefe er heftig auS, ,ift nicht 
©belmannSehre, KaufmannSehre befteht bann, ®elb ju* 
fammensufcharren, ©belmannSehre, <8 3 » berachten , , / 
3 U bergeuben, mo er es ftnbetl* fagte ich 

ftanb auf. 

ff ,28enn ©ie ein 9J2ann mären* — unb er griff 
nach her ©eite, mo er fonft feinen ©äbel trag . . . 

„, 3 cf) bin nur ein 2 Beib unb fann 3 h«t SBaffe 
nicht begegnen, aber ber lag roirb lammen, mo ich 
im 9tamen ber ©b« Hiechenfchaft oon 3 hnen forbem 
merbe.* 

»3a öohl* fo fprach ich/ faßte fie aufathmenb 
unb bebedte ihr ®efuht mit ben ^änben. Gift nach 
einer ©kile, bie 3)ora biefe mal nicht 3 » unterbrechen 
ipagit, Heft fie blefefbett toiebet in ben ©efeoofe ftnfen 
unb Nt mit einem halben Säbeln fort: »Wicht mahr, 
mie IJfeuer unb 328affeT? 3)u erfennft ©eine immer 
gelaffene 5tante Sßeffelhöft in biefer Wabbiata nicht 
roieber? Unb oermuthlich mürbe auch bon Sggefen, 
menn man Ihn an biefen iöorfaff erinnern mollie, heute 
mit meltntännifchtr Ueberlegenheit fagen: .SDclche ©umm* 
heiten begeht man in ber 3 ugenb!‘" 

»©amit mar cä aus smifefeen euch unb ©u haft 
ihn erft fehl mieber gefprochen? M fing ©ora Pon Weuem 
311 fragen an, 

»<lßtt begegneten un 8 noch einige SWale, auf ber 
Strafet, in biefer unb jener ®efeDf<haft, grüfeten ein* 
anber, aber methfelten meber fjrage noch 8 üitttort. 
©arüber brach beT Krieg au 8 , er oerliefe nachher baS 
Sanb, ba er nicht in baS preufeifche ^eer eintreten 
wollte, oerfaufte fein Heines Örbgut, baS fchon hoch 
oerfchulbet mar, unb ging mit bem geringen GrlöS nach 
$ariä. ©ort habe ich ifen noch einmal im 3 «hrc 1868 
getroffen, an einem 3 imttage, Eujembourggarten. 
Wtcin Siatcr halte feinen fßlan, mich mit bem Setter 
Schulten $u oerheirathen, nicht aufgegeben, unb ber 
JBetter ebenfomemg bie ^offnnng, burch feine treue 
Weiguttg bie meine ju geminnen. 3 ch haüc f^on oft 
ben Sömtfeh geäufeert, ^ariS fenneu 3 U lernen; eiueS 
©ageS üterrafchte mich toer mit ben SBorten: 

.öingepaeft, 9J2äbchen, in blcr ©agen reifen mir nadh 
IßariS/ ®ine SBoche hatten mir tn ber glü^enbcn 
©Bellflabt dertebt, als ftd) Setter Schulten bei unS eilt* 
fteßte — anfällig, mie er behauptete, ba ihm ber Slrjt 
3eiftreuung oerorbnet. 3n SBirflichfcit hatte ber 83atcr 
2llleS mit ihm oera 6 rebet. 2ßohl burchfehaute ich ihre 


JIÄS 


Stbficht, aber ich *oar ihnen nicht gram barüber. ©er 
Setter fannte fein «Paris unb mar ein guter gM)*«. 
3m Uebrigen hatte er aus feiner erften Wieberlage bie 
Sehre gemerft, fiefe mtT Dorfuhtigcr ju nähern unb nicht 
leichtfmnig SlUeä auf eine Karte gu fefeen. 2Bar eS bie 
ifrembe, in ber mir ben 2Bertb unb bie Gigenfdjaften 
eine» ^reunbeS, ber uns begleitet, ß&her fdjäfecn lernen 
als -in ber Heimat; mar eS feine Stoße als ßehrer unb 
ßrÖSrer — genug, Schulten gefiel mir ungleich beffer 
als Dorbcm, 2lrm tn SCrnt mit Gggefen. ©a führte 
Sdjulten’8 Unftern unS mit biefem 3Jianite roieber gu* 
fammen. 5J8ie tch ©ir fagte — int ©arten bc3 ßufeni* 
bourgpalofteä, h** f auf bet Sani* — unb fie geigte tfer 
bie Photograph*«, Me fie »orhin tn ber ^anb gehabt 
— „Dor ber Fontäne SWebiciS. SBte er auSfa^ I Woch 
immer bie gerate Haltung, bie abelige ©eftalt eines 
WciterofPaierB, in ben Don Wachtroadjen, SuSfchmeifungen 
unb ©orgen oerftörten 3 ü 0 *ii noch immer bie ©pur 
eines überlegenen SerftanbcS, einer hochmüthißen 3ronie, 
in abgetragenem Wod, mit $anbfchuhen, bereu Wähte 
geplafet roaren ... Sei unferem Wahcn fuhr er mie aus 
einem fchroeren Schlaf auf . . . 3ch erfannte ihn guerft. 

n ,^err Oon ©ggefen! 1 rief ich unb hing mich fefter 
in ben 2ltnt meines SaterS, 

„,3<h bin'S, meine ®ttäbige,‘ fagte er, 30 g ben 
$ut unb ftanb aufrecht bor uns. ©em gutmütigen 
Schulten mailte baS $eT 3 über, ©in gfreunb, ein ^elb 
ohnegleichen in fotdjer fiagel ©h< fuh ©ggefen bagegen 
gur 3Behre fefeen lonnte, halte er feine Wechte ergriffen, 
brüefte fie, hielt fee feft unb rirf: 

»,Wun entlommen Sie mir nicht. 2Bir bleiben heut 
gufammen, nidfet mahr, Setter SMetfeöft? ©en 
$reufeen gum ©ort, ein oier blätteriges Kleeblatt aus 
8Ht*$annoDer.' 

„Sknn biefe patriotifche Saite in meines SaterS 
©ruft angefchlagen mürbe, braute fit aHe ©intoenbungen 
be 8 fühkren SerftanbeS gum ©efemeigert. Unter anberen 
Umftänben mürbe er auf mich 5Rücfftd)t genommen unb 
mit einem ©rufe an ©ggefen borü bergegangen fein. 
3 efet rief er: 

»,©B lebe ber König ©eorg! ©8 leben bie SBelfen !* 

„,3<h f«he nicht aus mie ein ^ochaeitSgaft/ ent* 
fchulbigte fleh noch einmal ©ggefen, .inbeffen* — uub 
er marf mir, in beren ©cfidjt feefe Strbrufe unb Un* 
mißen über baS Setragen ber Wtänner beutlich genug 
auSprägen mochten, einen feiner h«au 8 forbem ben Slicfe 
gu — ,tpa 8 fraßen echte ©reue unb Sopalitat nach 
bem [Rodel* 

„ 2 ötr frühftüdten in einem Weftaurant gegenüber 
bem IfJalaft, in einem 3intmer aßein für unS; ich tonnte 
feinen Siffen hinuntermürgen, ich betfeeiltgte mich f aum 
bei ber Unterhaltung. Um fo mehr hatten bie SRänner 
einanber gu faßen, ©rinnerungen, maS 3eber erlebt unb 
erhübet, anSgutaufchen unb fich in ihtcu ©eftnnungen 
gu beftärlen. 3m $euer beB ©efpräch« lieft ©ggefen 
fthneß fetnen bürftigen Slnsug, feint Serfommenhcit 
oergeffen — er mürbe toieber, roaS ec gemefen, ber 
ÜRann Don guter ©rgiehung, ber glängenbe, überaiüthige, 
aber auch ber tapfere, feinem Kriegsherrn ergebene 
DfPsier. Unb bamit fei ’8 genug, ©u foUft toenigfeenS 
fein hüftlich«* ©M& oon ihm heimtragen — feinS, ba 8 
ju greß Dort feinem jefclgen ©rf^einen unb »enehmen 
abftldjt. * 

»©u oerfchroeigP mir nichts? Widhts, um ihn ju 
fefjonen?" 

©ophie fah gur ©ede beS 3immer8 unb fchüttclte 
ben Kopf. 

„ZBunberlicheS Äinb, warum foßte ich ihn feftonen ? 
©amalS, in bem Speifeaimmcr bei 3 fot)ot, habe ich ihn 
gum lefcten 3Rale ßefehen. 3 ch reiste balb nachher mit 
meinem ffiater aus ^ariS ab, Seibe ttt Serftimmung. 
©er Setter hatte fi<h oon Weuem einen Korb geholt, 
unb mährenb er in ben Sergnügungen unb ftreuben 
ber ©eineftabt — Dermuthlidj mit feinem OrefteS ©g* 
gefeit — fich üb« meine Kälte unb ^eralofegleit $u 
tröften fueftte, größte mir ber Saier megen ber Serntdj* 
tung feines ÜieblingSpIaneS, unb ich hatte über ben 
jämmerlichen SluSgang ber Weife, bie fo heiter an* 
gefangen, aß’ meint gute Saunt oerlorcn. Schilt mich 
immerhin abergläubifch — oon bem Slugen&lid, roo 
unS ©ggefen begegnet War, hatte N Me ßöetterroolfe 
über uns aufantmengegogeti ..." 

„©agleft ©u mir nicht, ©ein Setter fei halb barauf 
geftorben?" 

w 3m 9Rära beS nächften 3ahreS, an ber ©chminb* 
fucht. ©r mar mit att’ feinen ©diroädjen, ©itelfeiten 
unb Wanheiten ein guter, brater 3Henfdh ! JSRcnn mir 
unier^era gur Siebe amingen fönnten, menn mir über* 
haupt mü&ten, woher fie fommt, warum fie geht . . . 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M8 


Qteßer Uix6 'gScer. ^Cfu flrir i< |eifung. 


143 


8l&cr ba« bat mit $ercn Don Gggcfen nichts au ft^affcn. 
8(18 tcp meinen fier&cnben SBettcr in Gönnt« pflegte, 
roar er tängft tu ömertfa — ober fonfttoo in ber 
SBelt. S flr rniep eitt terfcpotlener URann," 

Gnblidj patte Dora, naep Danfeßroorten , Um* 
anruingert unb SHiffert bie greunbin berlaffen, apnuugS* 
I08, melden Sturm fte in beren #er$en anfgeroüplt, fo 
ungetoift unb unfreier über ihre eigene Gntfcfjüe&uitg, 
roenn Jöitteftnb baS entfdfjeibenbe SBort fpreepen follte, 
tote fit gefommen. ORinutenlang blieb ©oppie, bie 
#änbe im ©epooft gefaltet, bie Öligen halb gefcploffen, 
in tprem geffel rupen unb genoft baß füfee (befühl be8 
ÖDeiufein«. liefet unb mastiger, al$ fte eß fidi batte 
merfen (offen, mar fte bind) bie Grabung erftpüttert 
tootben, Unter ber Oberfläche, roelcpe baß neugierige 
SHttb allein gefepaut, roogte nttb flutete e§ nod) unauf* 
fjörlidj. öber fte roar allein, fie brauste nidjt mehr 
tpre »ergangenpeit Dor einer önbern herauf 311b efcfjroö* 
ren. „Uttb nie tuieber miU tcp e8 ipun l M gelobte fte fiep. 
„Sein ffiort foDC mir Dora mehr über biefen (Kann ent* 
loden. »iedeiept roirb fte glüefliep mit ipm. kümmert 
e« mich? Söcnn er felbft feinen ©tacpel im ©eroiffen 
fühlt, »eun er mit fed erhobenem ftaupte mir Dor bie 
Äugen treten fann, foü tcp über feinen $ad (tagen, 
ihm Dar ber SBclt awrufen, toie fcplecpt er im 3roeifampf 
ber Gpre beftanben? - 

2Bie fcplecpt! 2Rit einem Sprung h?ar fie auf ben 
Sfüfeen. Seife Derfdjlofe fte bie Dpüre be8 3 imnterß 
nnb liefe bie »orpänge beß ^fenfterfi, obgleich fiep fepon 
bie Dämmerung über ben §immel lagerte, nieber. 
Dann fafc fte not tprem ©epreibtifep unb polte aus 
einem Derborgenen Stoftcpen ein Ȋ.cfcpen oeigilbter 
SÖTiefe '. . . bie »riefe, bie ihr Spulten Don »ari8 unb 
Gannc« geftprieben. Sie TöStc ba8 »anb, baß fie um* 
fcplang, unb fuc^te* »alb genug batte fte gefunben, 
roaß fie roünfcpte, groci forg faltig aufammengelcgte 
Streifen bläulichen »apicr«, länglich, tpeil« bebrueft, 
tpeilß befeprieben. 2Rit einem ÄußbrucJ, in bem fid) 
©ram unb »eraefttung, bte tief fte Gnttäufcpung unp 
ein ttontfcpeß Drtumppgefüfjl mifdjten, überflog fte bie 
roenigen feilen. Um ein fc ßleineS! ©ie Derätptlicp 
ift ber dftenfcp — fte flüfterte eß nicht Dor fiep bin, 
es ftanb nur in ifjrern ©eficpt geftprieben. »orftdptig, 
als fönne fie belaufcpt toerben, Mtcfte fie fiep um, gün* 
bete ein fiidjt on unb Derbiannte beibt kopiere, ©ie 
achtete nicht barauf, baft bte gfammt bie ©pipen tpTer 
Ringer (eefte . . . 

Äußl Gin loinjigeS Häufchen öfchc lag por ihr 
auf ber glatte be« Sftfche« — fie blie« barauf, fie fuhr 
mit ber $anb baniber bin . . . 3cpt mar auch nicht 
titefjt eine letfefte ©pur babon ju getoahreit, 

, 3 <h feine Unehre in alle SÖinbe geblafen,* 
fagte fie fuh, r e8 gibt feinen 29 etoei 8 feiner ©chanbe 
mehr. Gr freue ftdj gemächlich feines ßeben« unb feines 
©lücfS. S 5 aS ift ber SJfann nicht, Don bem ich Siechem 
fchaft forbem toollte. ©ei ruhig, mein fceral ^ie 3 
nieben ift 2U(e8 Glenb unb ©emeinfeeit ..." 

Unb nun ftoffen ihr boch, trop beö irofteß, ben 
fte f»h felbft sugtfprochen, bittere ^feränen über bie 
SSangcn — Xhtönen über baß eigene ©efehief unb bie 
3äminer(id)fcit beß 3rbifchen, JChtanen ber SBchmuth 
übet bie Perlorette Sußetvb unb bie graufaffien Gut* 
täufchungen, bie ia8 ölt er mit fl<h bringt. 

G8 mürbe SBittefinb ferner, »0 nicht unmöglich 
gemefen fein, bon bem, maß er in biefen bier Sagen 
auf feinem »efiptpum gethan, bünbige 2(u8funft ju 
geben. $in unb her buxdjftrich er ben SBalb, bie 
SBicfcn, bie Selber, Don benen eben bie Gmte ein* 
gebracht toorben mar. 9 ftit bem »ermalter befuhtigte 
er bie Dcrfchiebenen ©täffe, bie SBirtbfdjaf tSräume, bie 
©cheuneu. Gr fprad) auch mit ben Sienftleuten . . . 
aber Öllcß jäh, heftig, abgebrochen, Don einem ©egen* 
ftanb am« anbem fpringenb, alß höbe « fetne 3eit, 
bei einem emsigen 8« DertoeiJcn, $abei fafe et Sehen 
fo flnfter , fo argiDöhttifch an, als hielte er ihn für 
einen ©chelm ; rwnn er anfällig einen Sflann, ber niefet« 
UebleS babei bachte, hinter ftdp hergefjen hörte, breite 
er ben Stopf mit einer fo eigenthümlichen Sßenbung 
nach ihm um, alß ob er fnh gegen einen Singriff gur 
SBehre fepen mftffc. S 3 or SKeinharb, ber ipn gu be* 
fuchen (am, hatte er fich Perleugnen laffem »Gin (uriofer 
$ftr!" fchüttelten bie Wiener ben ftopf, „ganj mit ame» 
rilanifchen Sanieren Dollgepfropft SBäre er boch 
brühen geblieben!" 

Sehn Sabre lang hatte SEittefinb mit bem »etoufet* 
fein feiner 3^at gelebt unb e* ^öttc ihn nicht geguäll 
9 tot in langen S^ifch^^raumen, in fdjlafTofen Mächten, 
hatte e8 ih 11 «1« ^icberfri^aiier gefdhüttelt. »arb 
genug patte bet »ampf um baß 3 >afein, bie örbeit um 


bte ftothburft be8 ßebenß, bie 9lothtoenbig(eit, nur baß 
STiächfte in bie öugen ju faffen unb bie Slrme ju regen, 
jeben ©ebanfen an bie »ergangenfjeit Derfcpeucht. ©eine 
(räftige Statur dämmerte fich toi« mit taufenb örmen 
att baß ßeben au — er ipoßte eß nicht persmeifeltib 
loSloffen unb in bett • Slbgrunb be8 Nichts fiurjen. Gin 
fiotomotiDführer, ber einen 3ug ber sjßacificbaljn über 
©tröme, burch Sßrärieen unb Ginöben, über bie (afjlen 
©ipfel ber SrlSgebirge führt, fann nicht mie ein 
Schleicher ober ein reuiger ©ünber ben Stopf megen 
eine« fdjledjten Streichs, ben er einmal begangen hat, 
hängen laffen. ®u bift ber Gifte nicht, bit oirft ber 
fiepte nicht fein — aufgepafet, ba (ommt eine »rüde 
. . . bie 2Mt fteeft Doller fiumpen. Girier betrügt ben 
Önbem, hübe bir boch nicht ein, bafe Öüe auf bich mit 
ben Singeln jeigen toerben, um folcfeer ©tümperei megen 
. . . gib ftärferen $ampf, SÖtÖtam, bie ©teiguug be* 
ginnt . . . 

2Bie fehnie eT fi<h jept au8 bem (Küfeiggange be8 
öeichthum» nach biefen arbeitßoollen lagen unb 9iäeh* 
ten jurücf. Gr patte gehungert, gebürftet, in fiebenS* 
gefahr gefeptoebt, aber bie ©epatten bei »ergangen heit 
hatten ihm ben Fimmel nicht Derbüftert. $icr, auf 
heimtfeher Grbe, fliegen fie gleicpfam mit bem SJampf 
beß »obenß, mit ben Hebeln beS SluffeS um ihn auf. 
8Bo ihn öüeß an feine Sugcnb, an feine »ertoaitbien, 
an ben öbel unb (Ruhm feine« ©efchlechteß erinnerte, 
ba erinnerte tpn auch SlUe* att feine ©cpulb. SBäre 
ipm nur Giner offen mit ber önflage entgegen ge* 
treten! ©0 aber Ia8 er in allen Gefieptem einen un* 
beftünmten »erbaept, einen hundert örgtoohn, unb 
Pergafe ganj, bafe fein eigenes tounberlicheß SBefen bie 
einige Urfacpe roar, bafe bie fieute ipm termunbert 
uachfapen. 

3n bem »rennpunft ad’ feiner »etracptuiigen ftanb 
plöpltcp ©oppie 2B«ffeIhöft. »on melcfjer Seite ex auch 
bie »ergangenheit anfcfiaute, immer begegnete er ihr. 
2Boljl patte er in feinem SOanberleben fiep pin unb 
toiebet auf fie juruefbefonnen, halb in bem öntlifc unb 
ber Sig uc , in bem Derftänbig entfcploffenen SBefett 
einer amerifanifepen £ame eine öepnltcpfeit mit ihr 
entbeeft, fiep gumeilen au^j gefragt: ßebt fte noip? 2Ba8 
ift aus ihr geworben? Unb toiber SBtUcn etmaS rote 
ein »ebauem über feine $anblungsroeife gegen de em* 
pfunben: fte roar ein fepöneß, ftofge« adäbepen, loenn 
icp meniger ©cpulben bet ihrem »ater gehabt — roer 
roeife! 8tbec niemal« patte fte feine ©ebanfen fo au8* 
fdjlie&Itcp ttie jeßt bepenfept, niemals roar fie ipm als 
bie ©ättin ber SOieberoergeltung erfepienen. 9tocp alß 
er auf bem filokjbbampfer über ben ©aean fupr, patte 
er ftep mit einigem »ergtiügen baß Söiebcxfepen mit 
ipr außgemalt — »enn e8 überhaupt ein SBteberfehen 
gibt; fte roirb längft Derheirathet unb IKutter fein. 
Doch fepon in Hamburg, roo ipr Dide »exroanbte 
toohnten, hatte er eß oorgejogen, fiep nicht nach ihrem 
©cpidfale au erfunbigen, am Iiebften roäre e8 ipm ge= 
roefen, roentr er gufädig erfahren, fie hätte nach Gitglanb 
ober 9tufelanb hin gepeiratpet ober roäre nertp Italien 
gesogen ... Unb gleich &*t *hiem erften 3*fammen treffen 
roar benn auep ber alte ©tgenfafe in ihnen mächtig 
geroorben. Gr füplte fiep sugleicp angejogen unb ab* 
geftofeen; et patte ©iunben, too er nicptS fepnlicper 
roünfchte, alß ftep mit ipr auSjufprecpen, feine Dpat $u 
exflären unb §* entfcpulbigen, unb anbere, roo e8 ipn 
ber ©ipfel aller S«0hetl u«b ©rbärmlicpfeit au tein 
büufte, ftep Dor ipr mit einem einigen JBorte gu recht* 
fertigen, ©eroife — er rooUte, er imtfete fort Don pier, 
es bulbcte ipn niept auf biefet ©cpollc, aber er roagte 
nicht gu gepen. Gß fummte ipm in ben JDpren, alß 
hörte er fte mit iprer tiefen ©timme fagen: „Der 
Seigling, er getraute ftep niept, mir in' 8 91 n gefiept gu 
fepen ..." 

öatploß, nach einem Gntfcpluffc ringeub, alß (önnte 
er auß eigener SBillenSfraft einen faffen unb braitcpe 
niept auf einen 3 u f atI ol5€T Gingebung bc8 Un* 
beroufeten ju roarten, bie boep allein eine fiöfung per* 
betjuführen im ^tanbe roaren, ftriep er an biefem 9!acp* 
mittag roieber burep ben SBalb. Die fiuft roar fchroül 
unb feproer, als pätte fiep noep einmal bie ganje $i«e 
beß ©ommerß gefammelt. SQie um aufguatpmen Don 
biefer ©cproülc, bie ihn unter ben »äumen, mermifdpt 
mit bem ftarfeu ^arjgerucp ber Dannen, boppclt uner* 
träglicp unb beängftigenb brodle, roar er an ben 8tanb 
beß Salbe« gefeh ritten, roo bon alterßper ein roaffer* 
leerer tiefer ©raben ipn bo« ben Selbem beB Dorfe« 
unb Don ber S a h T ß Ta & e fc^tcb, bte Don ber ©tabt ba* 
herfam. Gr ftreefte fiep in baS braune, pier unb bort 
Don feinen »luten rötplicp fepimmernbe ^atbefraut unb 
ftarrte pinauß in bte Gbene, hinauf tn ben Fimmel . . . 


»etbe fcpetnhar enblo«, graubraun bie eine, graubrau 
ber anbere, eine eintönige Gebe, eine fülle fiangroeilig* 
(eit... Die SBetterrooIfe , bie fein fcparfeß öuge, fo 
Hein fte auch noep roar, am kpeftfidpett ßorigont ent* 
betfte, begrtifete er rote eine IRetterin, bte mit »lip unb 
Donner unb (Regen fein förperlicpe« llnbepagen, feinen 
9 J?ifemutp Dertreiben luerbe. Den Kopf auf ben llufen 
Örm geftüßt, fcplofe er Dor ben Strahlen ber ©onne, 
bie eben mit bem peraufgiepenben ©eroitter gu fämpfen 
begann, bltnjelnb bie Singen , er mochte niept fcplafcn 
unb boep auch nidjt roaepenb Pon ben Ginbrütfen ber 
Kufeenroelt leiben . . . 

Gine ZBctlc mochte er fo gelegen haben, ben ©türm 
in ben »aumroipfeln über ftep erroartenb, ber ipit er» 
roednt nnb auß feiner Untpätigfcit reiften follte. Da 
fupY er ploplicp iit bie ^öpe. Daß (Rollen eine« 
2 Bagett 8 , ber eilig auf ber gepflnfterten Strafte baper* 
fupr, patte ipn erfepreeft. ©epneüer, als er e8 geglaubt, 
patte ftep bie tociftlicpgTnue (Zöolfe Pergröfeert, bleifarbig, 
fiep immer roeitcr außbepnettb, ftieg fte fjöper unb pöper. 
Der Shitfcper patte es fteper au cp bemeift unb feine 
»ferbe §um fcpndleren fiauf angetrieben, um bie ©tabt 
noep Dor bem öußbruep be8 Unroettcrß gu erreichen. 
Grfcpraf er nun, alß ber »lattn im ©rafe fiep unoer: 
mutpet aufrichtete, mit einem raftpen Griff naep feiner 
ȟepfe giiff unb emporfprang, ober DcrToirrten ftep bic 
3 ügel bei bent toilben Dapinfaufeit — ber ^utfeper Per* 
lor auf einen öugenblid bie .^errfepaft über bie Dpiett. 
SBittefinb erfepien bie Gefahr Derer, bit im (Stagen 
faften, bei bent Durcpgepen ber (ßferbe gröfter, als fie 
in SBirflicpfeit roar. Ohne ftep gu herinnen, fprang er 
über ben niept adju breiten ©rohen unb rannte auf ber 
©trafte bem Sßagen entgegen. Gpe er ipn inbeffen 
noep erreicht pnüc, ftxmbcn bie »ferbe; fra^enb roar 
ber 2Bagen gegen einen ©teinpaufen am 2&ege gefahren 
unb patte ein 3 ?ab gebrochen. SBittelinb (am gerabe 
gur rechten 3 ^it, um ben Damen beim Slußfteigen he? 
pülfliep gu fein. 

Gß roaren ©oppte unb Dora, bie eine ©pagierfaprt 
naep SReinparb’S Gut ptnau« gemacht unb jept gur ©tabt 
gurüdfeprten. Die Sage, in ber fie fiep hefanben, baß 
peraufjiepenbe SBetter, bem ein bumpfeß ©roden in ber 
Seme unb ber ftep erpcOenbe EBinb a!8 »oten ooron* 
gingen, fepnitten ade Ueherlegungen, alle jßgemben Gr* 
roägungen ab. Öudj roäre c8 ebenfo tpöriept roie un? 
artig geroefen, ba« Öftjl a6gulepneu, ba8 Bittefinb 
ihnen in feinem $aufe, bem näcpftgelcgenen Don ber 
©tätit beß Unfadß, anbot. Gr toar äufterlicp, roie eß 
auch in feiner ©eele fiiirmen moepte, ber Dornepme ^trr, 
bod örtigleit unb Sfüdftcpt, aber auglcidj Don einer 
»eftimmtheit, bie feinen Söiberfprucp bulbcte, 

81 uf befnt SBaLbioeg, ben er fi« «a<P bem ©cploffe 
führte, ronrbe roenig gefproepen: ©oppie roar gang Pon 
ber erfepreeften Dora in önfpruep genommen, bte fiep 
noch immer niept beruhigen roodtc, fo fepr patte fte bie 
Gefahr entfefct, bie fie gelaufen roaren ; SBittefinb fepritt 
auf bem engen »fabe ihnen ooran. 

„ 3 nt ^aufc finbcti Sie Öde«, fiep au83itruhen, ftep 
gu erpolen. 3n einer ©tunbe ift ba8 ©erottter Dorüher? 
gegangen unb mein »tagen fäprt ©ie naep ber ©tabt 
gurücf/ fagte er, ftep nach ihnen umtoenbeub. 

»©eien ©ie im »orauß für ad’ 3 pre ©üte Pebanft, 
^err Don Gggefen," antroortete ©oppie barauf. 

dRit einiger Önftrengung (amen fte glüdlicp, epe bie 
erften Dropfeu fielen, im £aufe an. Die Smu b*ß 
»erroalterß rouftte fepned (Ratp gu fcpafftn, unb halb 
roaren ©oppie unb Dora in einem hcpaglicpen 3 immcr 
unterge 5 rad)t nnb in jeber Seife roopl geborgen. Doxa, 
bie mit beftntibigen Dpnmacptanf allen (äntpfte unb ftep 
üöerbieft bei bem Unfall bie #anb ocrleöt patte, mufetc 
fiep nicberlegcit . . . 

„»erfuepe 311 fcplafcn, ^inb," meinte ©oppie, »ba« 
roirb Deine erfepiitterten üRcrüen am epefte» roieber per* 
fteden. Gß ift unß nieptß gefepepen, brauften tobt baß 
Setter, »ir ftften int Drocfenett. §err »on Gggefen 
ift bieftmal roirfliep ber (Retter in ber üRotp geroefen." 

„3cp fann bte öugen niept fcplieften, roenn tep baran 
ben Te, baft mir pier in feinem §aufc finb. dritten in 
biefem ©rau«! ^ 5 r’ nur bie fürchterlichen Donner? 
ftplägt! Unb paft Du ben roilbcn, hoßpaften »lid ge? 
fepen, mit bem er uns über bie Scproede geleitete? G8 
gibt ein Unglücf, ©oppie ..." 

»©lauhft Du, er roirb un«, roie ein aroeiter (Ritter 
»lauhart, töbten?" lacpte ©oppie. ,3«P’ ^ ^cefe 
übet ben Stopf, 91 ärapen — icp roaepe für Di«p. - 

(Rodp Dor roenigen Dagen roäre ipr felbft battgltcp 
um*8 ^»erg geroefen unb fte roiirbe ipren dRutp paben 
gufammennepmen muffen, um fiep in bie eigentümliche 
£age gu finben, in bie fie ipm gegenüber gcratpen roar. 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






^£« 6 er ^unb uit& $Uer. JUfß<iJieiiu JCfiiürirtr $ciiun<j. 


14o 


MS 



Entre nous. »ort ßeittrirf) ioffoiü. 

Hu» , 3 <ihtmatFi br* , ptämif ngd W fac öir Slbonnmtrn wn ..Urbrt tanö an)) Dirn'. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


rm& 



146 


'gU&er <£anb unb 'gfietr. ^ffgenifiue pffii jlrirft 


MS 


3«fct aber, nadjbem fte jene ©lätter Derbrannt, nacp 
bem 3errei&en bc& Iefcten ©anbcS, baS flc au ipn ge? 
feffelt, hoffte fie ihm glcic^mutl^ig uub fühl, opne ©ittei-- 
feit unb opnc ©allung, begegnen ju fönnett. ^freilich, 
wenn baS Ieibenfdjaftlicpe ftlnb ibm feinen HersenB* 
fampf orrrietbc; toemt and) er fiir Xora eine heftigere 
Neigung entpfänbe — wenn her gange HeircitpBpIait, 
ber liiert nur in bem #opf ber ehrgeijigen ftfräflbcntin, 
auB bei ©utmutpigfeit Mcinbarb’ö, Xora gu einem 
Vermögen nnb bem ftreunbe 5 « einer grau 8« ber* 
helfen, etttfprungeu war . . . Nun, fo fcplofe ©oppie, 
in beu Sturm unb baS Unwetter IjinQUäfebenb, wie ber 
Siegen flatfepenb an bie Sdjei&en feptug, wie bic ©äume 
ftöfjnenb unb faufenb int Sßinbe fiep bogen, ihren 
CÖebati fettig nitg, fo eiibet ber Jag mit einer Verlobung 
unb ber 3ufaII ift roieber einmal ©beftiftcr geiwfen. 

(58 mar etwas in ihrem ©cfüpl, baB gegen biefen 
©(plufi aufeuefte, etwa 8 in ifjrem Stopfe, maB ihn Der* 
warf* Sie fchaute nach $ora hinüber# bic, auf bem 
Sopha liegenb, Don einer weiten, marinen, in ihren 
fd)iflernben (frühen ein Xigerfett natfjaljnienben; Xede 
cingehüllt, eingefdjlafen War . . . ©in feingcfönittencS, 
liebliches Mäbchengeflcht, bon einer fanften Nötp« “ber* 
flogen , worauf- fieben unb Xenfett noch feine Schrift 
bezeichnet ... So unfepulbig, fo träumerifcp — mar 
fle bie Öattin, bie ©ittefinb wünfepte; mar er ber 
Mann, ber ihre Hoffnungen erfüllte, ihr 3bcal D^rmirf* 
lichte? Sophie riiefte ihr ba8 Stiffen, auf bau ihr 
Stopf mhte, gurecht — wenn fle Xoia’S 3ufunft auch 
fo hätte in’B Siechte rüden fönnen! 3nbcm fle bann 
ba& ©eflept erhob, erhtidtc fie in bein Spiegel über bem 
Sopha ihr eigene« ©ilb. Sie fuhr guruef bei bem 
unerwarteten Bnftlid unb mußte hoch miebeT auf bie 
blanfe fläche fchaucn. Mit einem fo eigenen, fchmerg* 
Tichen Biräbriicf. Verblüht l fcplicp e3 Icife über ihre 
Sippen, Verblüht — «nb Warum? 

Darauf hatte unb wollte fle feilte Nitttoort haben, flc 
ging mieber an ba$ (frnfler unb brüdte bie peiße Stirn 
gegen bie falten Scheiben. Xa8 unablafftge Naufcpen beS 
Negen8, baö Heulen b<B SBinbcS bagmifchen, baB fl<p in 
beftimmten 3roißpenräumeii wieberholte, tpalen ihr mobl. 

Ce«lub felgt.) 


3)<u; HGfanflm eiius Leiters auf dft Sfreifüatf. 

($•*)« 4c» OilD 6. 144.) 

Unter ben »erfepiebfnep 3aflbmetljoben , »clcpe auf unfer 
©4 toar P®i^ BftaX-nitmfj finbeit, ift bie fogmortitte „Stmfjagb' 
ober „ Streiftet' jtbtnfaUS bie interrffanttfte unb rei«h an Hb* 
»Hpilungcn unb 3 n> 'i4}' n fAU en - (ErfoTbrrlip fireb pitju Der 
aOrm Bnbfrn; rin paar tüchtige Saufinber, b. i. fltinr ober 
imtitlgrofie t)unbc, meift: SBlcttblingt Dom Gcpäflrpunb ober 
SBauernfpitj, toelc^e Durchaus jtwerläfjifl feiTi müffrn unb nur ouf 
Saum ober beren ftifcht ßäprtf Saut ge&m Dürfen, Xann 
lommt bir eigentliche Wrute , etwa fünfzehn bis fünfunijmanjig 
Stüd flärfere '-Säuern -, «st^äfer > ober s )Jiirtigc rtjunbe, beim bei ben 
Ijäufiflfn töerluften au fünften ouf ber Saujogb würbe bie Buf* 
juetjl einer brjonirren neuen Waffe nid)t lohnen. 3r j»ri biefer 
HaQbunbe Wftöeu guiammengetoppHt unb bott baitbfeflen 3)urj<hett 
nebft ben Öinbern geführt- 2>«r 0 Qny 3ufl »iW. bon bem 

.SRflbemartrt - befehligt , toelcher au|er bem lurgen breiten Hirftb* 
fanget — hi« ttoutcau genannt — nut noip ©ianalhom unb 
^eiljdje führt. 

»achbem bie 6<hügen auf ben betriebenen SDeihfeln ber 
€aum poftirt fmb, |iehi btt Rübemaitn mit feiner Bleute in’ß 
3agen unb eröffnet bie @u$e :mit bem frieriiiten .Unbtafen“ 
ber 3agb. ft cum finb bie lebten 'töne ber luftigen ßanfare Der* 
hallt, fo folgt ber altnaibmänniiihe, in h&4ft« Tonart auSgc^ 
fto&ene 3ogbruf ; Wibo-h — iu<h — ®uh3“ ÖHeiehjeitig »erben 
bie fginber gelöst unb beri<h»tnben lautlos in ber eingefehneiten 
Xitfung. Dctjt fleht MrS fdjtDcigjam unb horehenb, in geipanntrflcr 
Äufmcrffonifeit, biü enbli«h ber erfte, Iati()erfel)»ite Kaut b«S 0inbrrS 
erfehallt. 3e nath ber ncTtncintlidjen ßlärfe ober ^tijabl ber Der* 
bedien ober Der ben (yinbern gcflCldjiden Gaurn rorrbtn nun mehr 
ober neniger ^unbe aus ber Bleute ihrer Koppel entlrbiflt unb 
einer nadj bem anöcrn jagt burdj ben aufftäubenbrn Sdjnee in 
»eiten ibofleniätjrn bem Orte tu, woher ber Kaut ber Stüber er* 
fthaQt, BUt Kntunft ber $at;hunbe nimmt ber Kärm p!bt)(i<h ge* 
wattig ju, bann geht bie 3aflb flüehtifl fort, Quer über einen alten 
§<h(afl, bann bergauf unb wieber bergab, bis bir rnf$tn Hunbc 
enbli(^ ben Keiler ereilt haben, ber fieh unten in ber tbdiobl* 
in einem alten tWancrlauie oor feinen Serfolgern fleflt uub fein 
Keben fo tbeuer »ie möflli«h ju oertaufen gebentt. IRuu erhebt 
fidj ein tuahrtr Hbüenlärm. aus bein mir bann unb wann brn 
ßlafltlaut eine? »on ber Sau grjdjlagcneu HunbeS btmehmen, 
bann fehen »ir nur noch einen mädjtigcn hunten Knäuel in einer 
Söolte uon auffläubenbem Sdptte unb hetutuftiegenbert StiWen 
Örbreidjä am Boben fid) ^intcälirn ; rnblid) tritt Stillftanb ein, 
bie habeu brn Keiler .gebeett' unb faft unbetoegU<h ficht nun 

Der ritterliche Kämpe, icbäumenb in ohnmächtiger 2Buth, bann unb 
wann noch ein oerjroeifelteT SBtTfu^, feint Beiger abjufchülteln. 
SBergcben5! — bie £unbe hebrn ju gut gefaxt; fdjon' naht bet 
fKübematm, er |<h«itel borfichtig — bie blanlt ©affe in ber 
SRcchten — oon : hinten TiltliugS über bit Sau, ergreift fie mit ber 
Kinlen im Qtcnid unb ftöfet bann bm Souttau mit jt^erer ^anb 
hinter bem rechten tütattc bis an'6 t)eft ein. Biit bem fofort 
mafjenhaft htroorftr&menben Schweift Der rinnt rafch bie Ktbcnlftaft 


br$ tro^igen Kämpen, er finit langjam nieber unb ift (Angft Der« 
enbrt, »äh«ub Die -$unbt noch witthtnb au ihm jaufeu unb jerren. 

Bai h bein «bfangen ber Sau »erben bie HalJhunbe fofort 
»ieber aufgcToppelt, bie ÖmbtT aber fuchcn im geeigneten Xtrrain 
weiter, unb halb etfehadt auf'S Beue it>t hrtler Kaut, worauf fidj 
bie rbrn grfchilbcrte S)cne in mnnnigfnchcn Variationen wieber« 
holl. SBähurb ber Bübcmann in biefer SEBcife baS gegebene 
Irrrain abjucht unb peht, werben nach aden 9ii(htungen Sauen 
flüehtig, welche bann auf ben SDeehftln oon ben anftehenben Schüßen 
be[<hoffen werben. 

Xic eigentlichen n«f €touen (im ®egenfah jur Streif« 

hohe einfach , Sauhag' genannt) werben heut)utage nur noch 
feiten auügeüht. ölan lenugt hie|u flärlere ganghunbe — meift 
Xoggentreujung , — welche |u jweien oon ben 0flMfuten hinter 
ben H«5i^irmen, welche am Staube einer 3Balbb(&&e errichtet 
»erben, an Kiemen gehalten würben. Sie Sauen werben Durch 
Xrciher unb leichte Hunte auf ben Xiiungen in’S Steie getrieben 
unb jobalb fie einen Schirm paffirt haben, ntit ben ferneren Hunben 
gebest. 3wei, böebflenS brei bis oicr Hunl« hinreichtnb, 

bie Sau gu becfeit — hoch »erben beionbete »ert!>»olIe Gsemblare 
oft juin Schuh gegen bie Schläge ber Keiler mit einer burth« 
nähten, bid toaltirten unb mit jcljmalen fjifchbeuiflähert WtfUrlteTl 
3ade aus grobem Varehent gcjdjüM (baher bie Ernennung ,3atfcn= 
hunbe“). XaS Abfangen ber Sau gcjdjah > n äh r, l‘ < h tT ® f ’i c 
»ie bei ben Streifjagben, benn bie befannten Saufebtrn ober 
Sdhweigfpteh« finben meift nur in fotzen Q&Q«n Snncnbung, mo 
el nicht wohl lhunlich ip , ber Don ben fcunben mangelhaft ge* 
bedten Sau näh« 4« fotnrnen. lubw. prdimouii- 

Entre iious 

bon D e i n r I d) l'offow. 

(UhI bem ,3at)Tmaitt bei Ccbcnl', 9rätnie bicfcT Scilfchrifl.) 

(Olr)u bol «HD 6 . 145 .) 

Xer beutjehe Xitrl eine! teröhmten ntglif^en BomanS hat 
einet reijenben Sammlung »on »ilbern mobetner Bleifter ben 
Barnen gegeben, welche unfere Qeitf<hrift ihren ftreunben als 
Prämie bietet. SeihSunbjwanflg Originalhanbjeichnungen in f}eber 
unb VIti, Kretbc unb Kohle oon beutfdjcn Bleiftem würben in 
2i<htbvui! beroielfältigt unb, auf grofie Kartons aufgezogen, in 
einer prächtig auSgeftatteten 3Rappe »on bet VerlagSpnublung Der* 
einigt, ©ir glauben toirflich — fo glüdliih b a * fcch ber fiüht« 
brud hi« bewährt — bie Originale »or uitS ju haben, fo ba& 
man. laum ein fltnftltriielp WerlljoolIereS Ötfchert! ju biclen Dcrmag, 
alß unfern .3ahtmarlt bc8 CebenS“. ©ir neniten junt IBeweiS 
Dafür nur einig« Kamen: SBedmanu, Tcfregger, ©rllljner, Knaufi, 
Xfyuntann, Qf. ffl. Kaulbach, Bamberg. Spifcer, Seih, Kurjbauer, 
SähDnlchcr, ©ciffcr unb Uoffow, beffen reijenbe IRoIoIoibhDe wir 
in unferenr heuüfltn Blfltle bringen — fie mag für bie Irefflich« 
feit unb ben SBerth be« Sanjen fpreepm. 


Sine franjiififrfic «fiuß (jünger in. 

(Sriniterung aul ©ngtanb 

btn 

Bldparb ffreubtnbeig. 

(fta^brud brrboUn.) 

ie brrmielhen 

„3a — iep h al * — ein gro^e« mit 

itrei Setten nach ber ©tra&e unb ein rieineieS 
nach bem Hof $inau5. Sie fönnen gleich be» 
jogen werben.* 

„SDoHen.Sie fle mir jeigen?“ 

Scrgnügen!" 

Xtr Doptchenbe fragen an unfere 

wirf hm richtete, Wat ein großer, frf)Ianfer, fchwar^gcfleibefer 
5Jtann oon etroa Dierjig 3af)ren , blafl unb Dort gemeffener 
Haltung, ©eine ©pra^e oerrietl) ben 'ÄuSIänber. — ?U8 
et nach einigen Minuten mit 3Jlifl Kinb herimtertani, 
faßte er: ,,©a« fleine 3immeT genügt. 3ch nehme e« für eine 
franjöfifche Xante, bie um fünf Uhr eintreffen wirb. SDBolIen 
©ie’B gefäDigft bi3 tfapin bereifftellen laffen. ©ptid^t 3e» 
manb im franjoftfeh?* 

w 3<h ‘Eeutflhe im H au fl» W« fprechen ülle©pra<h<n- 1 ' 
„ilfo bis fpäter, Mabatne." 

#it r) nadj fünf Uhr fuhr eine Xrofchfe bor. Xerfdbe 
Herr, begleitet bott einer Xame in Xrauer, flieg au8. Siiäh* 
renb baS öiepäd abge laben »urbe, trat fiejfleTe in’S 3i mm "- 
©ie liefl ihr 9luge rafcp üb« bie fHnwefeitben gleiten. Der» 
neigte fteh unb fanf in einen Srmftuhl, inbem fie auSrief: 
„O, je suis fatigaee — jo suis morte!“ 

©ie toar hübfdh» biefe granjöfln — eine brünette, ele- 
gante, untabeipafte ®eftalt mit ooDen jugenblidhen (formen 
unb einem Iflaar ^ugen, bie nicht als Neulinge in bie SBelt 
fcpautni. Unter bem Keinen fdjwarjen ©cpleiee, ben fie bon 
bem H u,ranö juiüdgefipobf n , träufelte fiep eine (fülle oon 

e ben fiöddien. ©ie trug einen bunflctt, peljDerbrämten 
, einen fofett aufgeftülpten IHeifebut unb f<h>bar 3 e 
Hütibfchuhe an ben Keinen, jierlidjen Hänben, mit benen fte, 
in errnnngltntg einer mtbern Sef^äftigung, auf ber ©tupl« 
Iepne bcrumtrommelte. 

©epon binnen fünf Minuten patte bie neue HauSßettofftn 
an jeben ber im 3i®wer ^Inwefenben eine (frage gerietet, 
opne auf irßenbeineberftlhencinellntnjortabjuroarten. ®Ici<h 
barauf oerabf chicbete fle fid) mit einem Süchctn, Dcrneigte ft<h 
in bet frühem grajiöfen SDeife unb begab fiep auf i!)te ©tube. 

Unfcr gemein fameS Mittagsmahl war heute lebhafter alt 
gewöhnlich. — Mabamr Hodenfe {fleurp — fo lautete ber 
9tom< bet granjöfln, ben fle auf einer jierluhen Parte in 



ber Hnnb unferer SBirthin jurüdgelaffen , Derffanb eS, bie 
Unterhaltung anjuregen. BIS fle atn Sifcij ffllap genommen, 
war fle ganj ju ^>nufe. ©ie 50g fofort ben Machbar jur 
SReehten, bann ben jur Stnfen unb gleich barauf bie ganje 
©efeflfehaft in’S ©cfpräch. ©ie pluuberte in einem fort 
unb flpien gar nicht ju bemerfen, bah unfere englischen 
Xamen ipr gegenüber bie »bfligfle Nichtbeachtung an ben 
iag legten. SBaprenb fle biefe nur mit einem Berbinbli<hett 
Kacheln flreifte, loenbete fie fleh an bie Ht Tr * n / fl< mit 
ein« ganj TÜdf^altSlofen Offenheit ihre CebenSgefchidjte tr- 
jählte. ©ie tuar bie äSittwe eiueS franjöfiidjett CffijierS, ber 
bei ©eban gefallen, ©ie hatte ipn nie geliebt, biefen Mann, 
bem fle mit flebenjehn 3a$ren an getraut war. Budj ipr 
etnjiaer Sörnbcr hntte bort fein Sehen berloren. — ©ie befafl 
etn fünf 3 apre alte« Xöchterchen unb ipre Mutt«. $eibe 
wohnten in ©t. Gloub. 

„O meine arme Mama!* rief fle mit Xtjräncn in ben 
Bugen. „6te ift taub, bie alte grau, Niemnnb fpricljt 311 
tpr. ©ie bermi&t mich, aber icp werbe läglicp an fie Trei- 
ben. Xit Xeutfepen haben mir fchtoereS Ceib |ugefügt, aber 
ich lit&e bie Xeutfchen. BIS ich nach ©eban tarn, um bie 
©räber meiner ^Angehörigen befuepen, fanb iep bei ihnen, 
was i<h bei meinen SanbSleuten nie gefunben — Mitgefühl! 

— Xie Xeutfcpen haben miep mit ein« Jheifnafime behan» 
beit, bie ich nie pcrgefltn werbe. O biefer entfe^lichc Prieg! 
Ce mandit Napoleon! Xie Xeutfdjen flnb braoe Öeute — 
wenn fle auch einige Pendules mitgenommen, ba§ hat nicptB 
auf fiep — c’est la guerre, n’est ce pas, messicurs? — 
Meine 2 anbSleute, bie tfranjoftn, 0 bah« fle flnb alle 
blagueurs. Meine beften (freunbe »erriet^eu, mein Nbbolat 
belog, mein Notar beftahl miep. Mein Vermögen wirb mir 
borenthalten. 3cp befafl breifligtaufenb granlcn Nente, fle 
liegen ff ft ; meine näcpflen $er»anbten »ertoidelten mid^ in 
einen Iflrojefj, ber nie ju gnbe gept unb Bufter unb ©cpale 
freffeu wirb. Nur ein Keines Kapital ift noep mein, nur 
piertaufenb (ffranfeit. Xamit fomme icp h^er, um mir unb 
ben Meinen eine (Sgifteng )u grünben. Meine Mama unb 
mein ffinb warten nur barauf, bafl itp fl« peiübenufe. 

— 3 cp hin «tne Qrau, meine “ aber icp heflbc 

Muth! 3 <h werbe arbeiten!* 

Mabame ftreifte b«t biefen SQßortett etwas blenflmäbcpen- 
artig bie ©pijenärmel Don ihren weiften runben Brmen 
in bie tpöpe, 

„ 3 cp »er feinein ehrlichen ©ewer&e jurüdfepreefen. 
(Jfür eine $rau bon Sffielt, bie in glänjenben ©ethältniffen 
gelebt, ifl baS hart, — mais qu’importe!“ 

SBis }um Tübbing hatte bie (ffran^öfln ihr gange* H er B 
um* unb auSgefcpüttet. — Nacp aufgepoben« Xafel trippel- 
ten bie Xanten ita<h engltfcper ©itte jur Ipür pinauS unb 
nut bie Herren biteben jurücf, brei Xeuifcpe, jwti cpilenifcpc 
Marineofflawe — bie, wie icp au§ ber Leitung erfap, in- 
jwifepen mit iprem ©epiff in bie 2uft geflogen, — ein €ng- 
lönber unb ein ^)anfee; wir Xeutfcpe über unfere n JBüipern, 
bie Chilenen, um fcpwtigenb ipre ftigarretten *u rautpen, 
unb bi< beibeu Uebrigen, um oon ipren ßepnflühlen au8 
in’S 3 eu<r 8 U fpülen. 

Nacp einer Sfiertelftunbe tappte ein Ieicpter Ringer an 
bie Xpüre: „Xarf man eintreten?“ 

Mit biefen Morten fcplüpfte bie Sranjöpn in’8 3 immer, 
inbem fie uns mit einer f&mifcpen Sammermiene anfap. 

„Mollen ©ie mir geftatten, meine Hnxen, biefen Bbenb 
bei 3 hnen juäubringen? — Xa oben/ — fle beutete nadj 
bem Xrawingroam unb lacptr, — „bort ifl’8 niept aufiju- 
palten. — Quelles fcmines bötes! Pardon, monsieur, 
wenn ©ie noep einmal berfueptn, 3pre pfeife beifeite ju 
legen, fo laufe icp boH Verzweiflung in mein 3mtmrr unb 
erftide miep unter ber büntten l&ettbecfe, in bi« pineinju- 
Wideln miep je$t fepon fdjaubert!“ 

©ir Kappten unfere Sücper ju, fepohen ben bepaglicpflen 
©cffel an’S Seuer unb luben Mabame ftfleurp ein, barauf 
ifllap ju nehmen. Xet ungewohnte Xamenbeflup eweat« 
freubigen löeifall. ©elbft ber Bmerifaner grunjte bepaglicp 
aus feiner ©appaede perauS unb »erflieg flep fogar baju, 
feine langen ©eine bon bem #aminflm8 perahjtyiehen , wo 
fle aHabenblicp neben b« alten 3tmmeTupr tpre SRupeflätte 
ju flnben gewohnt waren. — 

Xie Unterhaltung fam halb in flplufl. ©on alltn ©eiten 
Warb ©toff bnju prtbeigefepafft. Jage Sneuigf eiten , Neife» 
borfäfle, 'JSariS nnb Joubon, Jh ea,er ffonjerte, bie 
BuSftcllung, Notten Now unb baS ©oiS be ©oulogite muß- 
ten in bunter Netpc SReoue paf fiten, wäprenb Mortjpiele unb 
Bnelboten bapifepen liefen. Xaun erging bie Xatne fnp 
ungenirt in einem Jriller, ber oon einer ftpönen, wopl- 
gefcpultcn ©opranftimme ahlegte. 

„©ie fepabe, bafl h‘« fein Vwno fiept !* rief fle. „Mufif 
ift meine ^Safflon! 3 cp finge, jroit|cpTe, flimpre unb häm- 
mere Dom Morgen bis jum Bbenbe — la — la — Üa — 
fa — la! ©eich’ reijenbe Metobie! Nun, woraus ift’S benn? 

— ©it tttitffen’S boep Wiffen, meine H««n! — 68 ifl ja 
beutfepe Ntuiif. Ueb« mein fcplecpteS ©ebädjtnifl unb biefe 
entfcplicpen Namen! Fi donc, brei Xeutfcpe unb niept wij* 
fen, auS wtlcp« Oper biefe Brie ifl!" 

Nun begann ein muflfaliftpeS fflotpourri, in ba« niept mit 
eimuflimmen auf bie Xauer unmöglich roar. Mabame 
wuflte alle Melabieen auStoenbig, ©olfSliebcr, ©erbt unb 
Nöfftni, ©eher unb Mojart, ©ounob, ©ijet, Mac 3 <i«en 
unb ©agner würben naep H«i«t^ufl citirt. ®etragen bon 
unferen ©rummflimmen, ertlang bie Stimme ber ftranjöfln 
in nie gehört« ©eife burep bas fonfl fo flille Haufi: 




guter c£<su6 Uttb gffufhüfe Jeiiiug. 


147 


M 8 


„C'**t {»ln» dtDgereux, d« glisi«r 
Sur l'herbc, que sur 1» glic« — M 

fang fu in ntdcnbtr Panne, fo baß bit engliftfjen tarnen 
im Aebenjimmcc ihre frttiföen Augenbrauen immer gewal- 
tiger in bie jogen unb unfere ^nuSmirtbin, bergnügt 
über t>a8 ungewohnte Ronjert, ihr freunblid)e§ Qlefldbt bind) 
bit 2f)ürfpalt< fteefte utib btn Iljee betitle, um bem Jeonjtrte 
beiwohnen *u fönnen. 

Snyoifdjen griff bie fjranjöftn nad} «intm ©u<h. ba« 
neben ifjr auf bem lifch Ing, lieg cS aber fofort toiebet 
faßen, als habt fie fidj bie ftingte Derbrannt. 

„[Natürlich — " tadelt fic, — „ba« toerffch’ id) niefyt. — 
3jt’S beutfeh, jpantfcl) ober ©an§frit? Der nette Sinbanb! 
3<g buchte, es fei S|3aul be tfod. flennen ©ie ,Les trois 
culottes? 4 — nid)t wahr, aflcrliebff? ÜRonfieur, id) mache 
3bn«n mein flompliment, — ©ie [preßen perfeft franjöfif^ 

— befte ^arifer AuSfprache — n>o lernten ©ie ba«?" 

«Am SRhein." 

„Ah, le beau Rhin! ©inb bie tR^einlänberinnen fö 
bübfA, flug unb fo bonnos menagäres, »ie man un 8 er» 
jäljltf — 3 Bo foflteit wir armen $ran§ 5 finnen bie Seit her» 
nehmen, aß’ bie frönen Dinge ju lernen? AIS id) , 23 icr- 
jcbn‘ war, gab mir mein Gouftn ftenri — en paranthäse, 
man gamin do mari — mais il est mort, pauvre garcon 
* — ben ©occaccto in bie £anb. SJ&ä^renb 'iltoma — ©ie 
wißen, fic ift taub, bie arme ÜJtoma — bajaß unb unfere 
Strümpfe ftopfte, lafen mir feine Contes. 2 Btr mußten fte 
au«rocnbig. 'über id) habe boch noef) etwa« meEjr gelernt 
als mein bissen 2 J?uFif. — 3 (f) Derftche bie ftauS^altung 
unb bie ffüd)e. Darin bin id) ßJieifter. Das ift mein De- 
partement. 3 ranjöfifd)e flüdje — Soupes, Ragoats — 
Sauces unb Cremes, Ütocgen foc^t idj 3 hnen «ine fran» 
jöfifd)« Suppe — Potuge »u cerfeail — 3 Rabame im £chu- 
ftubt bort erlaubt'«, ni<$t mäht, ÜRabame? — Me good 
coole, very good cook. Mais je suis fatiguee, je suis 
morte! Bon soir, messieurs !" unb iatnit ging fie au« 
bem 3 » mmtr - — 

Am folgenben borgen b ör,e un f fie neue£au8genoffin 
in ber ffüd)e wirthfthujten. ©ie ftanb mit aufgefdjüTitem 
Mod, eine große Schürje uorgebunben unb mit einem langen 
bötjertten «Rührlöffel itt bet ’^anb, bßt bem rußigen §erbe. 

AIS fie mich erblidte, muffte id) hinein ju ihr. 

„ÜJlonfieur — treten ©ie näßer unb foften ©ie. Die 
Suppe ift fertig, aber e3 fe^It noch etwa«. Die je entfefc* 
liefen englifdjen flüehen fernen nur Pfeffer. Sin feine« 
©eroürj ift ni<bt auf ju treiben. 2Bie fott man ba helfen?“ 

— Sie tod)te, rührte, probirte, framte in ben Scbublabtn, 
jauberte an ben DeQern, gudte in äße Mifat imb trippelte 
auf ihren ©teilen gefdjäftig au« einer ßde in bie anbere, 

— unb ma« mich in <Srflm»ntn fc^tc, mar, bag ÜJtig ftinb 
über biefen franjäfifihcn Eingriff in ihre £>au§Tcdjte fcineS- 
weg« erjürnt mar unb auth Rate, unfer Rüchen mäbeben, ein 
Dergnügte« unb lernbegieriges @eficht baju aufgefe^t batte. 

binnen einigen tagen mar SRabame fcortenfe §lcuio 
ber aRittelpunft unfere« flehten RreifeS, bie munierfte unb 
liebenfirtürbigfte ÖefeOfcbafterin. Unb aui^ mit unferen 
Damen ftanb fie jept auf 6tfferem fjuge. ©ie fcbmeicbelte 
ihnen unb &ugtei(b madjtc fie ftdj ihnen nü^Iicfj. Sit meihle 
fie in bie fitinen Döileltefünfte ein, in benen bie fjranjöfin- 
nen OTcifter flrrb unb beren unfere britif<f)en ftouSgenoffinnen 
beburften. öerge Don Zubern. SSafchraaffern, fßarfümS, 
^Somaben unb iöerfchönerungSmittclchcn mürben in’S ^tauS ge- 
jthafft, unb UJlabame roufele tf)re geljeimen Kathfchtäge überall 
anjubringen, wo’ 8 itotb tf)at. 2Bir ^trren hatten unfere 
ftreube baran, mtnn wir bie 3rriid)te biefec hnrmtofen Stu- 
bieit bor un« firfj entfalten fahen. SBenn eine bet Damen 
einen AuSgang machen wollte, [prang bie Sranjöfiu wie eine 
3ofe flinf unb gefchäftig an ihr htmin/ neftclte am Sebang 
unb an ber formfofen Schleppe, muflerte iölumen unb Söäu- 
ber unb fotrigitte bie ^Jrifur , af)ne i^re ©leinung babei 
oufjubrängen. 3n ihrem Söenehmen lag fo Diel Saune unb 
tfenntnifi biefec gewichtigen Dinge ausgeprägt, baß bie pu^» 
fiiehtigen 3nfulanet innen ftth ih«m fRath nnbebing» fügten. 
'Aber fie war ebenfa gutmütig, mie fie broßig unb au§» 

S ' " a fein fonnte, unb für jeben ihr gcleiftetcn Keinen 
bie Srcunblidhfeit jelbft. — Dabei haßt fie eine Art, 
mit ben Jerxen ju Derfehren, wel^e bie ©renje be« ©ich- 
gehenlaffenS genau seicfjnete, unb wenn man ihr gegenüber 
einmal in einen ctroa« friDolcn 2on Derfaßen wollte, fo fah 
fie ©inen mit ihren Haren, oerftänbigen Augen fo auäbrucfS- 
öoQ an, bah matl 3 u * u,, fi gern baoon Übftanb nahm. 

2Benn wir AbenbS oon ber (Situ ju tintrafen, 
fanben mir fie gewöhnlich mit halb gefchloffcnen Augen auf 
bem Sopfja liegen. — 

„3<h bin fo mübe — # flogte fie, inbem fie uns bie 
©anb jum ©rufe bot. „ABcItf)’ ein träges, entfej&IidjeS £eben 
für grauen in biefem Sonbon! 2Bi« froh bin id), baft SU 
cnblidj h ict finb ! Sepen Sie ftch ju mir. SBeldhe 'Aeuig- 
feiten bringen ©ie mit?" — unb naef) wenigen Minuten 
[prang fie luftig auf if>re Öiifje, ladjtc, fchrrjte, f^wapte 
hunbert Sadf>en bunhtinanber unb brachte bie ganje Stube 
in Aufruhr. 

©in regelmäBiget Scfuchcr unfere« Kaufes mar ber fjerr, 
burch ben bie Dame cingeführt worben. (Sc mar ein Bul- 
gare, jeber 3oß an i^nt ein bebäcfjtigcr, f t^Icic^ettber, f^lep- 
penber Orientale, bei bem jeöet ÖJcbante, jebe« 5öort, jebe 
2Jen>cgung auf ©odtit gingen, bet ausgeprägte ©egenfafe ju 
ber lebhaften, wortreidjeu ^ranjöfin. ©r war ein alter 
3uitögefell. Dafc ec eine ^afftott fiix bie hiibfdje SBiltwc 


hatte, war unberfennbnr, aber biefe Neigung War auch n,t h c 
ocicntalifeher al« liebe nSmürbiget Art-, ©r beanfpeuchte 
Untermürß gleit unter feinen 25iffen, unb er perftanb eS, 
ledern juc Geltung ju bringen. Daf wir männliche ®e* 
wohtier be« ^aufcS ber Dame etwa« beit ^of machten, mar 
gar nicht nad) feinem ©efdjmad unb juwetlen betrachtete er 
un« mit Sölidcn, nuS btnen ber Dürft in aßen Donartcit 
fprad). 2)(abame aber liebte ihn nifht, — ich glaube, fte 
war fi i) längft flat barüber — unb gegen ben ihr burch 
ihn auf erlegten 3taang ftraubte fie fnh, wenn fit ihn auch 
nich^ab^ufchültelii Dfrmochte. 

Sobalb fie feine Stimme tm §»au§gang erfannte, flog 
ein ©chatten über ihr QUfuhr unb fie )og |ld) jufammen, 
als ob ihr fröfllc. Sie empfing ihn ftets mit berfclbcn ge> 
Wohnten gewinnenben ^reunblichffit, aber ein aufmerffamer 
®eobachler fonnte bemerfcit, wie bic feinen *2)?unb»inf<l Der- 
bric|lich jucTten unb bie fchtoarjen, glängenbcn Södchtn, bie 
fidh über bie Stirn h<rab ringelten, wie Keine Schlangen in 
bie £c>h« bäumten. Wenn bie bleiche, Ijoh« <$cfialt im bunflett 
lleberrode in’S 3inunet trat. — Unb einmal, als bie Dame 
^»errn IßogneQi — wir nannten ihn ÜJtr. ?PappenbedtI unb 
fie betitelte ihn „Monsieur Papier mache“ — 6i« jur 
§iau8thür ba« ©eieile gab, perfekte fie berfelben, al« fie 
hinter ihm fid) gefctloffen, einen ftujjtritt unb murmelte: 

^Dieu merci! yi scrait tiui — quel cheval d<! corbil- 
lard — welch’ «in Scidhenwagenpfcrb!"' 

Aber bie SBefuche mürben immer htäufifler, immer länger. 
Der $eir Jam an ben 3Jor« unb Sfachmittagen unb en blich 
auch noch Abcnbs. ®c nahm bie Dame Döflig in SScfthlag, 
entführte fie aus unfertm Rreife unb nöthiflte fie, mit ihm 
in ein befonbere« 3immer ju gehen, mo fie ftunbentang Der» 
weilten. fBtnn er fid) mit ihr entfernte, judte fDtabame 
ihre fchönen runben Schultern in bebenflidjrr SBtife unb 
machte ein fo füfjfaurel ©eficht, feufjte fo hörbar, bafs jeher 
Anbere ARitletb gefühlt unb fie mit feiner ©egenwart uer« 
fchont hätte. — 

(Bitte« ÜagcS ft^e ich mit meiner Arbeit bcfchäftigt, 
im Drawingroom, al« Atabame fjleurp rafch eintritt, bie 
Dhü« hinter [ich fdhlie|t unb neben mir ^ßtap nimmt. 

•SRonfieur,“ rebet fte mich au, „haben Sie 3rit gu einer 
furjen Unterrebung?" 

„©ewiB, ißtabame, ich wüßte nicht«, waS mir ein größeres 
Vergnügen machen würbe." 

„Sie ftnb galant. O mein ^»<rr. Sie finb mein ffreunb 

— id) haß« Vertrauen ju 3hnen." 

„©ehr Dcrbunben — fteflen ©ie mich auf bie $robe." 

„<&l ift lein ©ehrimniß, ma8 ich 3hnen mitthetle. Auf 
ber Straße bürfte ich’S auSrufen. 9Jionfieur ^agneDt bringt 
mich jur ©erpeiflung ! 6r überfd) reitet ba« 9Recht, baS 
unfere alte Söefanitt [«haft ihm einräumt. 3<h bebarf 3hTC$ 
53<iftönb5, lh ift ein unerträglicher Teufel), immer berjclb«, 
immer langfam, Derfchloffen, ooßer ^intergebanfen. ©eit 
jehn 3ahren fenne ich *hn “oö neth immer weiß ich wicht, 
wa« ich an ihm habe. Sie finb offen unb ehrlich. Die 
D«utjd)en finb bie juberläffigftcn ßJtenfdjen auf 6rben. 3<h 
bitte um 3h«u SRath — woßen ©ie ihn mir gemähten? - 

„2offen ©ie hören, fDlabamc.“ 

„Sie fennen meine PebcnSgefchichtt* 3<h »erließ $aci«, 
weit ich nicht mehr unter meinen alten löelannten leben 
mochte, unb fam hi«h«r, arm, aber entfdjlofien, für mich »nb 
bie fDleinigm eine ßgiftcnj ju fuchen. ARr. s $agnefli wiber» 
fprach meinem SÖOxhaben nicht. (Er foeberte mich öaju auf 

— feit ich h««r bin, folgt er mir mie mein ©chatten, aber 
ich tommc nicht Don ber ©teße. 33on Dag ju Dag f panne 
ich meine Anfpriiihe niebriger. 3<h hin Don guter Familie, 
toott guter (Erziehung, habe etwa« gelernt, — ich glaubte, 
midh nicht wegmerfen ju muffen, aber ^en ^agneßi fleQt 
Anforberungen an mich, Öie iu weit gehen. £r miß, er 
legt’« brauf an, mich ö» erniedrigen. Sr ifi nicht aßein 
höljem unb langfam, er ift hlnterliflig. 3<h a h n «/ 

er jielt — o ich roeiß nur $u gut. 3ch wiß unb muß 

arbeiten, dagegen, ftraube ich mich nicht — aber eine Sonne, 
ein Äinbermäb<hen Werben — nimmermehr!" 

Die fchönen Augen fdjroammeit in Dränen be« Un» 
muth« unb bie fie tuen ^ü&e ftampften ben löoben. 

„fahren Sie fort, fDfobame." 

„Seit fechS Süochen führt flJionfieur mich in ber ©tabt 
fpajicren. 2öit traten in alle Agenturen unb Aegiftrir« 
burcauj. Diefe ah fdjeu liehen 3nftitute! 53ei jebem habe 
ich fünf S^ißing (Sinfthrcibcgebütji befahlen mufjen uub 
fpäter hört man nichts mehr Don ihnen. — Wad) all’ biefem 
fcerumfuchen immer noch feine ©teße, feine Auäfidht bafür! 
kleine arme fUlauia, mein armes Ritsb! — 3d) crxtröfte fie 
boit Dag $u 2ag, aber auch mir ge^ ber *Dkth au«‘. Üftit btn 
beften Hoffnungen fam ich h^hrt, ^unberte in meiner Sage 
finben täglich h»« »h« Unterfommen unb für mich nichts — 
gar nichts! — 3ch üerplcmperc mein 6i5chcn ©elb unb bie 
für mich fo werthooße 3fit baju." 

„Daß bie meißen biefer Agenturen nuT auf ©chwinbel 
beruhen, hätte ich 3h'«« uon Dorn herein fagen tännen. 
§aben Sie bettn nie eine Annonce tn bie ©latter gefchidt?“ 
„ÜRonfieur tftagitellt miß ni^t, er hält mich baoon 
jurüd." 

„ABarum denn? — 63 ift boch bec hefte ©eg." 

„3dj weiß nicht, warum — boch i a r weiß. 3<h f 6 ^ 
erfl jahm, flcin, müib gemadjt werben. — D, ich oerftehe 
tjoßfommrn, luorauf’S hinau«läuft! — 3ch bin noch nicht 
füßfam genug, faß bit tportenfe fjleurh ganj bor. mir ab- 
ftreifen. @r rächt fich für ihre bonmots au« früherer 3«t, 


für bie harmlofe Sauge, mit ber fte ihn bormal« hegoffen. 
A6er ich bin’S mübe. ißon nun an gdje ich meinen eigenen 
JDeg — ohne ihn — unb ©ie tnüffrn mir hrlfen, mein 
£>eri! — Va pour Monsieur Papier mach6!" 

Damit fchleubcrte fie bie beiten offenen ^ättbt luftig r,a«h 
unten, a(3 ob fie ben ßflann mit ©emalt oon fich werfe. 
„3ßr AJunjch Ift mir Söefehl! — ©eginnen wir benn!“ 
„Danl 3hn*n! — int ,Dailg 2elegraph‘ Y 
„Aein, Afabaine, r DaiIi^ lelcgraph 4 paßt nicht für 3h rttt 
jjnß. — ABenn ich ein §au8, einen Affocic ober auch eine 
Röchin fuche , fo gehe ich i»m »Dailp ielegraph* ober jum 
,6hronicle 4 , ben ©ejdjciftSblältcrn ber ©ourgeoifie. ,Stan* 
barb* unb ,Dailü 9ieroS‘ fte^en feßon eine ©tufe hö^er. 3u- 
weilen fteden auch bit baute-volee oberber Abel ihre Aafen 
hinein, aber nur auSnciljniSwcife. ,Dailp UJewS 4 gehört jut 
Oppofition. 6« fprtcht oeräthtlich Don ßorb ©eacanSfielb 
unb nennt ihn einen ©emiten. Der fDtobame §ortcnfe 
Sleurp empfehle ich M .time« 4 . Die Annonce iß teurer, 
aber fie fommt in bie richtigen ^)äflbe.“ 

„©te haben [Recht — mte aber faffen wir fte ab?" 

„ftier iß Seber unb Rapier — barf ich biftirm?“ 

„0 tßun Sit baS." 

Die granjöfiu hatte fchon eingelunft, legte ein ©falt bot 
fich unb fah mich ermartungStoß an. 

„©efucht für eine fraiijöfifchc Dome, SBittwe, ^Jarifcrin, 
Don biftinguirtem Aeufjern, jung — “ 

SJiabante warf mir einen banfenben ©lic! ju unb fdhrieb 
hurtig nieber. 3<h fuhr fort: 

# ©on fehr guter gamilie, 3ößKng renommirter |5ro» 
fefforen, Jüolaliftin unb ßJiufifer erßen ßtang«, Wirb eine 
ihrem ©tanb entfprechenbe ©teflung gefucht. — AI« ©efeß» 
fehafteriii, für bie gu Dollenbcnbe Srjiefjung junger Damen, 
al« fRepräfentantin eine« großen £>aufcä Dorjüglich geeignet, 
— bie erften Dteferenjen geboten unb bcanfptuchl. ©i<h ju 
menben an Atobame ff. — 9ir. 86 Oueenftrect 25." 

„2lh! ba« ift gut." 

„Aun bitte, geben Sit mir ben 3*Htl, bamil id) ihn 
überfeje unb beforge. Die Annonce fomml in’« ©amstags- 
blatt, ba« befte ber Söoche.“ 

(®ortlc|unj folfiL) 


Sonnfagnarfmiittafl* 9 <fprQifiÄ 

über ^rieg xxnb Kriegführung. 



C. Sehr. v. b. «oI|. 

2 wette 6etle. 

U 


0?a4t»tui! DcrboKn.) 


ßenßM ober Defenfwe* war fiel« ein ßiebling«- 
tbema ber ftriegSthroretiler , benn bic ffrage, 
welche 3om ber flriegführuitg son beiben .bie 
ftärlere fei, ift ebenio anjiehenb, alä bie ®e» 
atthuörtutig manitigfaltia fein farm nach ben 
taufcnberlei Umftänbcn, bie man oorausieht. 

ßJieiftenS flinaeit bie Ab&anbliinarn über biefen ©egen- 
ftanb, als wäre Cffenfire unb DcfeiiliDr auäidjliefilicb Sache 
freiet 25aßl ber flriegführeitben. DaS ift inbeß beinahe nie- 
mal« ber fall. Die ©erhältniffe werben oon j^aufe au« bem 
einen bie Offenftne, bem anbern bie Dcfenfwe iuioeifen. 
GS fcmimt alfo oiel mehr bnrauf an, bie eigenthümlichm An- 
forberungen beibet RampfeSartca fennen |u Jemen, aUben 
Vergleich ju iieheu. 

23 ir untcrfchribcn firatcgifche unb taftifefee CffenFux, [träte- 

S h« uub taftijehe Defenftoe. ADein ein neuerer ScöriflfteOet 
mit ftetfct barauf hingewiefen , baß ber ftratcgifchcn Cffen* 
! bie hiflorifch« toraugehen muß. Aehnlich itt eS bei ber 
Defenfme. Diefe wirb in ben mciftrn 3dQtn auf allgemein 
abwebreuber .^altung be« ®olfe« beruhen. 

Da« ^ifloiiiche ift mithin bet Au3flaiifl«punft , ba« 2Rili» 
tirif^e, ba« fteß baran fnüpfl, f<hon ein ©egehene«. Aiemanb 
bat e« uenouiiberr, baß bie lüden im 3oh« 1877 [ich oon 
Hauic au« befenftD oerhielten. Alan benft babei gicroiß nicht 
einmal au bie ftrategiiehen 'Diftioe, fenbrm nimmt bie ,2hal» 
juche al« natürlich h* 11 , Weil bie lürfei ldngft in eilt ©tabium ber 
gefcpicbtlicheii Gmroidlung eingetreten war, wo eS fich nur noch 
um Abwehr hanbcln formte, roähtenb SRußlanb oon ber 3bee 
be« ltenflaoi«ntu« gerooltfaiu oorroärt« getrieben würbe, ©o 
meist aljo ber Slanbpunft bnn Jfämpfer fchon oar 

bent JVriege bie f)onu ju, in melcbct berjelbe oon ihm ju 
führen ijt. i>iftorijch uub politifch ofieufio« Staaten juchen bie 
©egenjtäiibe ihre« StrcbcnS außerhalb ber augenblidlichen eige- 
nen ©reinen uub initfien baba augrittSwcij« oeejahren. 2Brr 
juc Selbitgentigjamfcit fortaefdjritlen ift, wehrt naturflemäß ab. 

Aufnahmen finb möglich. G« fotinrn inilitäriiebe Atiß- 
oethältnifle eine tm Allgemeinen aggrejüne Afa^t torubergebenb 
jur ?lbw<hr uöthigen. 3a.. oüe bauernb au« engen Slerhäll» 
niffen in erweiterte hinüberjltebcrtbeit Staaten werben (Epochen 
erleben, wo fie fich uor einer ©fTrinifluitg oon Okgncrn fegen 
unb auf bie ^etihcibigung befcheäiifcn muffen. Solche 3«ten 
hat Mont, hat Preußen rrlebt. — 

Der 3all r baß beibe Ihcilc fich in ber Cßenfuie ent- 
aegentretcu , ift nur bcaflxtr bei einem Jfanipfe jmiicheM gleich 
Itarfen unb mit gleicher Organijatioit ber iBeljrfraft oerjeheneii 
©taaten. Schon ein Uulerjthieb uon wenigen 2agen in ber 
©rreititcUuiig ber äfricgenuttcl nöthigt heutzutage bei» fuh oer- 
jpätenben iqeile oorerft bie Defenfiiw auf. 

Anpoteon I. perhalf burch feine Jiihncn unb hlibfchneßcn 
An^rifjöfriege ber ßJieinung iitm Siege , baß bem Angriff un» 
bebmgt ber Öorjug gebügre. Die unaeheuren Öorifcörilte, 
welch« Jeuerw affen jeber Art fritbem gemacht h ab<n: f Iaff e11 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






^fßei egatib lt ttb $8eer. ^ f fflr uteiTie Jfffuftrirfr Jeilnnii. 


jefct in taltifcher Bcjiefmitg üieliüd) ba* entgegen* 
gcic&tc als richtig ernhcinen. Ta eine ftrategijdje 
Offenfipe, roie mir Ipater barlegen roolicn, nur nod) 
in Berbinbuug mit taltifäa Cffenftoc burchfübrbar 
ift, ift mürbe kr Aadjtkil. kr Mer ftorm jufäUt. 
nunmehr aud» auj ftratcflij^ciu ©ebiele feine TÖirfung 
fühlbar machen. 

Tarnad) mühte Terjenige, km bureb bie gangen 
Berbältuifie bie Abwehr jubutirt, krnliokr ldknbe 
Tbeil ift . fich boeb guglcicb im Bortbeil befinkn. 
Tieier innere BSikripruch kutd au, kp bie Bor» 
ftcUung non kr gröberen Wraft kr ‘Xefenfipc trofc 
Client auf Täuichungen beruht. 

Sreilief) fegt im ©efedü b<utgutage her Bettbei* 
biger baf »yclb ror feinen hinten auf Taufenbe von 
Metern mit beit WejAoffen kr trefflichen fyeuerroaffeu 
rein, Gine breite, tobbringenk Sone muh oom An- 
greifer burebfe^ritten roerktt, jebttmal fo breit aU <k* 
km jur Seit ber glattläufigeutSeroebre. Ter Schul, 
welchen ber Beben, roddje fefte Certlichleiten , funft* 
lick BerflarfungSmittd gerodhren — nlieS biejeS fommt 
km 'A'rtkibiflcr jugute. Gr befindet fich in 'Wulje, 
uorbereitet auf kn 'Üitariff. öeiit 5<uer fann un« 
ausgeiefct kn riienien Scblünkii entflr&men, mäk 
u’iib kr Angreifer e3 oft unterbrechen mufc, um fich 
unter ben jeproierigften Umffänbcn oorroärt* gu be* 
menen. Tabei bat biefer aufvr km Setluft unb ber 
Wefabr auch noch bie Grmiibung §u tragen. 3n ber 
Bertbcibiqnng galten bie Tinge fid) einfacher. Tic 


Sunädtft betritt kr Angriff feinblid*« ©ebid nnb 
muh e* kleben. Gr bat ein mehr ober minber ent* 
roidelteS Snftein mm ©rengfeftungen $u bitrdjbriiigeti, 
eine Xngahl krielben gu belagern ooer bauernb ju 
überwachen. Seihe« Jottet Streitfrage. Sei meiterem 
Sorgten rerlüngern fid) bie ÖerbinbungMinirn unb 
»erben ungünstiger. Tie Armee brauet non Tag tu 
lag mehr Heine Bejahungen hinter fid), um ihre 
G tappen ju fid>ern, unb jugleicb rptrte baÄ Wadifübrcn 
be$ Grja&e* in knifelbeu Ülafee ic&roieriger. Angtei* 
fenk Armeen ühmdjen rote ber friichgefaüene cdmee 
im ftrühiahr. 9J?it .^unkrttaufenkii ükrjebreitet man 
bie Örenje, mit Tauienkn führt man nach SRonatrn 
im bergen be» feinblieben SJanbe« beit ftrieg. Sa* 
bann aber roirb e« km Angreifer auch fetroierig roer* 
beit, bte urfprünglicbe Äninannung aufreebt ju ct* 
baltcn. Ter Sroed jckint nach ben erften Siegen eT» 
füllt, kr iCotlktl errungen. Tie Wotkoenbigfeit, 
immer neue Strafte unb ’IHittel aufjubieten, um bie 
Gefolge in f^lufe ju galten unb ba$ ©ftponnen« ju be- 
haupten, roirb Tenen nur febroer flar ju machen jein, 
roeldte bie Opfer bringen loüen. 

Ter Hertkibiger befinbet fi<b in ankrer Sage. 
Tringt kr ffeinb nor unb lommt immer nükr. mtrb 
bie Wefdfjr fubtbaTer , ia eff neu m ihm auch neue 
Duellen, 'iluftergeroöbnlitk Wahnnbmen, um iRelruten, 
Üfiaffen unb ©clb ju feboffen, rechtfertigen fid) felbft.i 
?lu« anfänglickm 'JJtiügefcbuf Tann — roenn ein ftoljefi 
unb ftarfcS ^toll h'nter km fteere ftebt — kr 5er* 

Ö ung gerak materielle Stürtnng erroacbien. Tie 
aaten roäbrenb kr grofeu Rebellion unb granl* 
reich in kr jroeiten fedlfte bes kutfeben flrieg« gaben 
. incrlroürbige Öeifpiefe batron. 

T txS) als Gifab für alle biefe fBortkile roob«t 
km Angriff weit mehr roie kr Bcrtkibigung bie 
^at)igfeit inne, bie geiftigen unb mcralifcben 
»räfte be« .ikereS in Beroegung ju bringen. Tiefe 
faljigfeit erffärt eS, bah kr crftcrc bie Suhl kr 
Triumphe auf feiner ©eile bat. Ter Angreifer gebt 
»on nomberein jroedberoiihter an’« Söerf. (h rodblt 
fid» ein $iel unb feine geiftigeii ?tnftrengungen erhalten 
iofort eine gan$ beftimmte Wichtung, ©leicbfam burd) 
bie ©eroalt kr Umftdnk roirb fein ^nteüeft probultin 
gemacht. €cbon baburch, bah kr Angriff roeit mehr Tbätiglrit 
erieugt alS bie Bertkibigung, ift piel gewonnen ; benn pou jipei 
f onft ebenbürtigen ©«gnerit roirb ber thütigere Sieger fein. 

Ter Brrtheibiger wartet kn Steh ab, um ihn bann gu 
pariren. Gr inufe auf ben f^i n l> atblf» unb nadj kffen 
Oankln baS eigene bemeffen. Gr lann unmbglich benfelkn 
Antrieb empfinkn roie jener. Taburcb roirb kr 'Xngreifer 
ju bem bic Brroegung bebmichcnkn Ikil<# unb ba« be* 


Leitung fann einheitlich »on oben ber geführt roerkn; 
innerhalb kr Xrmee roerkn bei Bkitein nicht f<» viel 
einjdne Rührer felbftitanbig tbfttig. Tic Berjorgung 
ber Truppe mit Munition, bas .^cranführen ber trot* 
banbciu'it 'Jteiertwn roirb leichter, ba man nur eine 
beftimmte i'inie behauptet unb fich nicht im Bprgeben 
trennt, jerfplittert, burch<inankm»irrt r nicht bie Stich* 
tungen nwcbielt, an einer Stelle ablitfit unb an ankrer 
roiekr erneuert , roie es (pngfflw i<kr Angriff 
mit iid> bringt. 

Tie Bertheibigung perjicbtet auch nicht wllitänbig 
auf kn Gnbjroeef aller Rümpfe, bas Siieberroerfen be» 
t^gner«, ba« nur buTth einen effenftoen $Ut ju er* 
reichen ift. Sie behalt fleh nach gethaner Arbeit kit 
©egenftoH nor, ber auf einen fchon rrjehäpften Jffinb trifft. 

?Iucb über ba« taltiick ©ebiet hinauf ift bie Tfjenfi« 
einiger Bort heile ficher. Tie 'Verpflegung, ba« Slacbführen bcS 
Griaft^ an Blarmichaft, Sterben, Bebarf aller Xrt für ba« 
.^eer ift weniger in ifrage geftcllt, roeil biefe« ficb non feinen 
^ülf^quellen nicht entfernt, bie BcrbinbungSlinicn fich nicht 
roie im 'Angriff linauSgeicht rertaugern. Jemer fann bie 3.1er* 
theibigung alle überhaupt im freien tfdbc oerjügbaren Streifte 


für kn .öauptjroecf, bie Befämnfung kr feinblichen Armee, 
jufammenpalten, unb groar bitreh fdmmtli<h« Stöbicn ihrer Gnt- 
roidlung hinburd). 

Qi ift richtig , bah ber Angriff nicht allein Ber lüfte unb 
Anftreitgiingm in kn Pauf gu nehmen bat, fonbem er auch 
ftratcgiidbbcni bebeutenben Slacbtheil unterliegt, bafi feine abfolute 
Wraft fich kirn Jortfchreiten in roeit h<>b«<' m Bfa^e fchroacht, 
als bie ber Berttjcibigung. 



Der neue Uubaltcr Sahnbcf in Berlin, örigiualjeicbnuinj pou ®. (Ibeuerfauf. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


MS 


«llcficr cSflnb unb £8fer. Jlffflnneine £ffu|lrirf< $filiui(j. 


ftimmte ®ef«bl folcbcr Nolle. rodete fi<h ben IDfafjen 
fcbnell mit» lieber mittbcilt, tbut 'Bunber. Tie Ballung 
eineä .^leeres, ba? oormart« geht., tft himmelroeit reu 
ber eines juriirfroticbfitbcji , (elbfl eine« abroartenben 
wrfehieben. Tie Unternebmungduit wirb gereift. uiib 
ber Angriff gemährt ihr einen flau* anbcni Spielraum 
al! bie 'Hcrtbeibifluitfl. Gr jrfct viel mehr banbeliib* 
frofroreu in Birfiamleit. 23ir roiffen, bah vom ftelb« 
berrn nur bie allgemeinen Tireftumen angegeben wer- 
ben. Tie unteren Rubrer finb berufen, ber babureb 
empfangenen Anregung jdbfttbatig jit folgen, pe wei- 
ter au^juiiübeit. faber von ihnen, auch ber^ gcrinflfte, 
tunt» zur .fymptperion im Xrama werben, iobalb ber 
Zufall ihn an bie cntjcheibenbe Stelle flirrt. Gine 
'-fkrtheibtgunaSpofition omt einer Weile &5ngc mag 
im Allgemeinen trefflich gerodet fein unb faitn boeb 
einige über einen i<b machen «Uunft baten, Ber bort 
feine Uralt juerjt emjefct, helfen ijt bie Gljre beS Ta- 
ge«. ÜJiit ber ifabl ber roirfenben flrdfte folgert fi* 
nitcb bie fcer Ghancen für ben Grfclg. Ter iikr- 
tbeil an einen» 'ßunfre entidwibet ich* oft bei bem 
'Angreifer über ben Sieg. Tie in bie öinkn bei- 2kr* 
IVibigerö eiitgebrungene Sptfce roirb jutn Wagnet fair 
alle noch nicht gebunbenen I beite bei $ecrel. Bie 
bie Baffer baljin firömen, wo ber Tamtit gebrechen 
i|t, um bie Ceffnuitg zu erweitern, jo brängen ft* 
bie Bogen be3 angreifenben £ee re# noch ber Stelle, 
roo ein Üthn geflirrter Stoji bie erfte Jkefchc gelegt 
bat. Ter Grfolg im Angriff ift ferner con boppdter 
iöebeutunft. Tie Ikrtheibigung beiwtet immer nur, 
baß ber fainb nicht ftärfer mar, ber glüdliche Eingriff 
aber, baft tnait ietbft beT Stätfere ift. 

^intbologijcbc '.Momente buben im Kriege e&enjo- 
viel Wctralt rote bie materiellen. !Diätt »ergegeimmr* 
tige ft* irgenb eine Üage, in roeldKr man ber Gkfahr 
entgcgenfiettt, ohne ju wifjen, wann fie eintreten roirb 
— unb man roirb nu* bie i'age eineS^ime-L» lennen, 
ba$ in ber ikrtheibiaung auf ben Angriff bei Öegners 
harrt. Ter Tefenftcc ieljlt.ba* treibenbe Element. 

Sie biubet bie Strafte, ftatt fie ju förbern; fie jroingt 
gar leicht bem «olbatett ba? (Befühl auf, baft bie 
Armee unb ibre tführcr con bei» iüerbdltniffen ^e- 
herrjebt mürben unb fie nicht felbft beherrjehen. Sie 
gemährt nicht bie Ableitung bureb Aftioitöt. öfuuruhigenb 
i|t bei jeber Tkrtheibigung oa4 ©eroufetfein , bafi ba? Gabe 
nur gut fein fatut, roeitn e-3 gelingt, bie ganse Vitue gu be* 
ba upteu. Gl nufct nicht-?, fünf Srchvtel berfelhcn glüctlieh gn 
halten, roeiti» ber Jeirtb bal lebte Sechstel jertrümmert. ^o, 
el genügt für ihn, am Gnbe nur eine Jlanfe ju gcroinnen, 
ooti roo e-r bie Üinte auf ju rollen nermag. Gin cerhAngnih 
ooller Unterfchieb liegt barin, bah ber Ikrtheibiger nur liegt. 



con reböntkm. 


roenn er an allen ^uulten liegt, bafi nbeT ber Angreifer Irium» 
rhirt, me ii n er nur an einer Stelle ber Stdrtere ift. 

3» biefer li'ahrbeit liegt mich ber CBrunb, bafi bie ihr* 
theibigung con iflußldufen unb öebirg^jugen bauern b faft 
niemals gelang. SSfeber bie Tanau ttoeb ber IRbei« haben 
bie veere aufgehülten. Schon bie 3iolirung aller einjelnen 
an b<u roahrlchetnlichm Uebergang^punften auf gefte Uten Ab» 
(bedungen ift gefährlich. Auch mehr aber muh e-? bie lieber« 


149 

jeugung feilt, bah eine jebe ocrloren ift , jobalb einer 
ber Aa&kun ju idmell weicht. Ter ^rechtzeitige iWiict- 
jug" roirb geroiffermahen prämiirt, unb bal fehroaebt 
bie Gnergie ber Gegenwehr. 0ei ber 2?ertheibigung 
be# Halfan im ©inter ju 1878 trat an bem eitrige» 
fünfte, ipo brao gdAmpft rourbe, für ben Ukrthei 
bigrt auch eine ilgtaftroplK ein. 3 on1,, ii nenitt bie 
iiJebtrge „bie »iniiberfteiglichai .^inberniffe, itxlchc mau 
immer uberficigt - , 

Wag alio au* bie Ukrlbeibigung bie ftärJere 
Jvorni jein, fi* Iht jdjroädjcic Tficil ihrer «clegentlnli 
mit aiortbeil iH-bieneit, unt, unterftiibt bticeb WelAnbe 
unb lunftliche Wittel, wenigftcnl ba? hefcheibenerc 
3iel ju erreidien, bag fie ben Jeinb abtcei?t, bie 
größere leheubige fl ruft mobil t bodi bem Angriff inne. 
Tie Aufgabe be$ Angriff-? ift freilich hp* im lebten 
3abrjrbut bebeutenb eriebwert rooibm. cieftellt heut- 
zutage bie höchflcu Anfotberuiigcii, roclche einem ycere 
iu Ibeil roerben lönnen. Ter äuheifte Aufmanb ma- 
terieller, geiftiger unb moralifcbrr straft wirb not b- 
loenbig fein, um bie 2Jiafjenbeere, bic ber akrtbeibiger 
(iinftig iu r ^elb führt unb bie ben Angreifer ricllndi» 
in iicherer Anlehnung an ^eftungslanonni recht? unb 
Ititll erroarten, enrfdjeibenb tu jchlagen. Ter ^elb* 
herr muh noch forgfältiger loageu, zugleich auch mehr 
roagen all bi#her. Ulit beut |*lichten^T rauf lo-lgc heu 
ober bem Uteriuche, bic jcinblichen ff laufen zu gc- 
roinnen, ift cl tunftig nicht mehr gctlwu. Turch 
einleitende, mit Weicchten lombinirte ^cmeguiigcii, um 
ben iVetnb ju täufehen, but eb Aaditmarfcbe , idbilituii* 
bige grofsartige Artillerielampfe uiib burch injmiidieu 
ftattfinbenbe rapibe akrfehung ber Waffen eon einem 
fünfte zum anbern roirb man bie 6*lachtcn porhe* 
reiten unb bann iu bei gemagtcftcti Üagc burchführcu 
muffen, iikmt lülöer fünj ober jech^ Jlorpi bie irionl 
hefchiiftiflten, cinel fich in bieglanfe be^ ilkrtheibiger-* 
roari, unb Dich hinreiebte, fo wirb ftcb ba? ikrhaltiiifi 
in ben Schlachten ber ;’,ulunft unttchren. Ter nächftc 
Sirieg bringt unjroeifrlhaft Gptfoben ber Spannung 
aller flrüfte, non benen ältere Strirge feilte rechte 
’-ltorftdlung gelvn. 

Tenno* unbert fi* bttburdj itiAtl ar bem all- 
gemeinen Urtheil über Cffenfioe unb Tefenftrr. geruht 
baffelbe boch auch auf inneren, nicht auf dufteren Woticen, auf 
(Mrunbcn, bie bem Vkbemuiih ber Wenfcheunatur entfprinaen. 
3ebe Gricfaweniiig ber Aufgabe roirb bem Angreifer neue Gin» 
falle, neue flrdftr werfen, jriu Oiachbenfen f*ärfcu, feine Unter- 
ttcbmungSliiit erhöhen, io alio, inbem fie mehr verlangt, au* 
I mehr gewähren. WlurfliA ber Stampfer, bem baö 03e|*irf bic 
Solle bM Angreifer! beftimmt. 



XLV. 


*£mpfiingshalle be> Anbalter Bahnhofs iii Berliit. (DrigiitalzeiAnurtg poh (B. Cbeucrfouf. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 




150 


&(ßcT oSanb ltnb 3äeer ^ffgemeiiie 5 ffu d r ixte Leitung. 


Jlattr unb j&'ofen. 

Roman 

^aunp 4f»afo. 

■ Srdjtrijnlf* Ha^Url. 

yf 3 life verliefe baS ©arten ftübeben gleich 
nadl ®t®6alb un b 300 fufe <n ifir 

Rv Jflr * V\ /Sönrner gurücf. ©ie mutte mit 
P firfi allein fein. Das Unerwartete 

‘ kS Vorgangs ^atte fie aufgeregt, 
fie ging ängftlicfe unb gewiffenfeaft 

' ** • 33 ) mit fich in ba« (Beriefet, inbefe ißt 
©ewufetfein fpradf) fte üöllig fref. 

OWKßVp 06er ma« half ba0 SSiUibalb in 
biefer Stuube, unb was half «3 
ihrer Biola, um berentwitlen er ihr 
wichtig «nb wert!) geworben mar? ihrer armen ©iola, 
bie beute fo boffnungStrunfcn mit ber Dante in beit 
fonnigen borgen feinauSgeritten mar? 

Gin ©efeafe Don ®lüd «ttb fiiebe lag Bor SOiHibalb 
offen ba, Me, bie itjn umgaben, wünfdjten, bafe er 
iljn an fid> nähme, nnb er wollte if>n nicht feljeii, weil 
er fein Singe guerft auf fte geheftet batte, bie gufällig 
baneben geftanben. ©aS blieb ihr übrig, als fiefe feinem 
©liefe 3 U entjieben, gurüefgutreten unb gu gehen? Sie 
mutte fort! ©on allen ©eiten trat biefe Rotfewcnbig* 
reit an fie heran, fte brnfte nicht bleiben, wie wehe eß 
ihr auch tfeun mochte. 

3n biefem 0ugenblicfe ftiirmte ©iola bie kreppe 
hinan. Da EfifenS 3immcc naefe bem ©arten gelegen 
waren, hatte fie bic 0nfunft ber Retienben awf ber 
Rampe bor bem #aufe nicht gehört, unb rctfdj bie 
Dfeüre öffnenb, rief ©iola: 

„©illibalb mar feter?* 

„Gr ift eben fortgegangen,“ antwortete Elife, bange 
oor ber Erörterung, bie jefet nor ihr lag. 

„llnb ba8 fagft Du mir fo, al« wäre es nicht 
©illibalb gewefen? 010 ginge eS mich weiter gar 
nichts an?" 

„Er mar nur wenig 0ugenbricfc hier, unb ich glaube," 
entgegnete ihr Elife gögernb, „Du haft Dich geftem in 
deiner ©orauSfe&ung getäufefet. Gr (am nicht Meinet* 
wegen, nicht um befewillcn, maß Du erwartet haben 
magft!" 

„Riefet um meinet willen?" fuhr ©iola auf. „0ber 
WaS hatte er beim fei« 3u fnchen, wenn nicht mich? 
•fyrt er benn nicht nach mir gefragt? $at er Dir 
nicht gefagt, ma8 ich fc lange weih unb was er feit 
geftem auch &on mir weife? — 0dj, Elife, fei nicht 
graufam, oerfteDe Dich nicht unb quäle mich Rufet* 
3 um ©Dielen ift mir nicht gu Hiuthe! ©ag’ eß gleich 
unb gerabe heraus 1" bat fte mit ^aftiaem Drängen. 

Elife fcfelofe üe in ihre 0rme, unb fie feft an f«h 
lieben b wie ein ftinb, baS man oor naljenber (Befahr 
befcfeüfeen mochte, f prath fie: 

*#abe ich Dicfe jemals märten unb bitten taffen, 
wenn ich Dir «ine öreube gn bereiten wufete? — 3cfe 
fürchte. Du haft Dich über ©iflibalb getäufcht Er 
hat mir nichts gejagt, waS Deiner ©orcmSfcfeung cnt= 
fpraefj. 1 " 

©iola machte ftdj heftig bon ißt laß. 

„Er hat Dir niefyt gefagt, bafe er mich liebt? Gr 
hat Dich nicht nach mir gefragt? $at mich nicht 
jpredjen wollen?“ 

Elife fchöttelte berneinenb bas #aupt. ©iola marf 
fiefj laut aufmeinenb auf ba8 ©opfea. 

„Unb ich Heb* ihn fo fefer!" rief fte, währenb bie 
Dbränen ihr aus ben Rügen ftürgten. „3cf) lieb’ ihn 
mehr als 0Kc$, als euch 0Ü«1 ®aS ift fchlecht, baS 
ift fehr fchlecht Don ihml" 

Elite liefe fie ruhig Weinen, fftit einem ÜRafe 
(prang S3io(a auf. 

„Sieh'," rief fte, unb ihre 0ugen funlelten, „ich 
wäre im ©tanbe, gleich in biefer Gtunbe JBiftor’s ,yrau 
in Werben, fo Wenig ich ihn leiben mag, nur bamit 
IBJillibalb eS fühlen lernt, Wie Weh <8 th»H Unb fühlen 
würbe er’S! fühlen wirb er’S früher ober fpäter, beim 
— ach, es ift ja gar nicht möglich, ia & ß i c be 
wie bie meine nnerwiebert bleibt! Er mufe mich lic* 
ben, unb er folt mich lieben!" rief fte, währenb fte 
wie ein eigenfmnigcS fttnb mit bem gufee feft unb 
flappeub ben »oben trat. 

„Das rumänifchc JölutI* bachte Elife feufienb; aber 
fie wünfehte, bafe SüiUibalb baS Stäbchen fäpe in bem 


prachtootlen 3®rn oerfchmähter ßiebe, in bem wilben 
SBogen i^rer wechfelnben Gmpfinbungen, über welche 
bie Siebe bod) immer wieber ben ©ieg baoon trug. 
SBort füT SBort ergählte fie noch einmal, was SBiflibalb 
ihr geftern gefagt, was fie ihm geantwortet, was fee 
Don Elifen gefprodjeu, unb biefe fonnte es ftd) jefct fcljr 
wohl erflaren, wie bie beiben jungen Serien, jebeS mit 
ftd) unb feinem heimlichen äBiinfchen auSfchliefelich 
befchaftigt, bahin gefommen Waren, ftd) fo fatfeh 3“ 
Derftefjen. 

©ie liefe Siofa frei in ihrem ©cfemeri gewähren, 
©ie fpradj ihr baoon, bafe bie 3 u ^ n fi i a immer noch 
erfüllen fönnc, was ihr ber ^euti^c Dag oerfagt, unb 
fte war babei in gutem ©lauben, benn es ging ihr wie 
bem liebenben 9Jiäbd)en felbeT, fte fonnte fid) es nicht 
Dorftellen, bafe SBillibalb uncmpfinblidj bleiben follte 
für bie £iebe, welche ein fo fdjöneS junges ©efchöpf 
ihm unDer feolcn genug entflegenbracfetc. 11 nb ba in 
jebem folcfeen ©eelcnfampfe ein plö^licfeer Angriff ben 
Äampfenben wenigftcnS für eine Seile Don fiefe fefber 
abgiefet, fabelte fte Öiola mit ftrengem ©orte über bie 
blofee SRöglichfeit bcS ©ebanfcnS, fed) einem ungeliebten 
Sftann hinaugeben, um ftch an einem geliebten au 
rächen. 

ffiiola fefewieg, bann rief fie: 

„2Benn Du wüfeteft, wie es tfeut! 91 ber Du h^f* 

nie geliebt! Dich feat mau nidjt oeridjinäfet!" 

Elife wiegte langfam baS fd)öne ^aupt. 

„Unb wenn es boefe fo wäre?" iagte fie. 

2Hola würbe aefttfa in. Da befanu Elife Ttch nicht 
weiter. Es galt bem Äinbe gu helfen, baS man ihr 
anoertraut, baS fte geleitet unb geführt hatte bis gu 
biefer elften fehweren ©tunbe feines jungen Gebens, ©ie 
fefete ftefe 3« SUola, 1111 b mit fünften, niöigen ©orten 
ergählte fie ihr, was ihr feufcfeeS Gmpfinbeit niemals 
einem Slnbern anoertraut halle, bie ©cfcfeichie ihrer 
£iebe unb beS DteubrudjS, ber an ihr begangen wor* 
ben war. 

Süiola hörte ihr toll 0ntfeeil gu. 01s Elife gcenbet 
hatte, fiel ifer ffliola um ben #als. 

„0Tmc, arme Elife!" rief fie. „DaS ift fchrecflidfe! 
Das ift Derrucht! 0ber nicht wahr, Elife, fo fönnte 
©iüibalb nie feanbeln! Denn gut ift SBillibalb! ©enn 
ich nur wüfete, was er bei Dir wollte, wenn er Dir 
nicht gu lagen hatte, bafe er mich liett 2 Denn geftern, 
wo ber Satcr unb bie Dante biefet baneben ftanben, ba 
lounte er fich nidfet erflären. 0ber wenn Du thn ge* 
fefeen hältcfl!- 

GS war 0Hc§ DergebcnS gewefen, Elife hatte ifer 
©cfeciutuife uunöthig preiSgcgebcu, bie Seibenfcfeaft, bie 
©ehnfuefet a^iola’S bedangten ihr Recht, ©ie fonnte uiefet 
Don ftch Ult ^ ihnen los, unb wenn fie fi<h bafem brachte, 
an ber 5 reunb i n Schidfal gu benfen, fo gefefeafe <S 
nur, um ifer äugen blirflicfeeS Erleben bamtt tn SBerbiu« 
bung gu bringen unb gu dergleichen, ©ie fragte, ob 
Elife fich getröftet habe? 

„$)aft Du mich md)t immer gufrieben unb froh 
gefeljen?" entgegnete fte ihr. 

„3a, früher, jefet bi ft Du oftmals traurig. 3ch fagte 
cS geftern noefe gu ©tttibalb. Unb Du mufeteft Dich ja 
auch beruhigen, benn ©eralb war ein Glcnber unb feine 
framilie war wiber Dich. 0her feunft Du einen beffern 
aKenicfeeti als ©illibalb? Unb fein 2fater" — fie fing 
mitten in ihrem Seib gu lachen au — „ber ©efeeimrath 
feat mich f ö IM* her feeitath«!« m*d) felber, Wenn ich 
ifeit barum bäte!" 

Ein paar ©tunben gingen in biefem STufunbnicber 
fein. Enblicfe warf fich ®iola auf ein Ruhebett, ©ic 
flagte über Äopfwefe, wollte fcfelafen, fefereefte in jebem 
Mgenblicfe mit einer neuen ^rage, einem neuen 91uSs 
bruch ihres ©cfemergcS unb ihrer Sorwürfe gegen ben 
(Beliebten auf, unb war enblicfe eingcfcfelummert, als 
man fte jur RtittagSmafelgeit rufen fam. 

Da fie immer gefnnb gewefen war, wunberten ber 
33atcr unb bie Dante ftch über ifer llnwofelfcin, inbefe 
Elife fdjo6 eS auf bie grofee ©arme, auf ben langen 
Ritt; man beachtete eS atfo weiter nicht, unb um fo 
weniger, als kr Diener, gerabe ba man ftd) ntekrfefeen 
wollte, für bie S3arouin einen ©rief in baS 3unnter 
brachte, ben fie foforl laS nnb bann mit ber S&cmedung 
auf bie ©eite legte, es fei baS erfte 9Jfol in ifetem 
Jßeben, bafe mau fie an ifere Pflicht gu mahnen habe, 
fte bürfe länger niefet mefer fäumeti, fie muffe morgen fort. 

Der ^räfibent erfunbigte ftefe, was benn fo 5JHÖ&* 
li^eö gefefeefeen fei. ©ie tfeeilte ifem bie 0nf Tagen mit, 
welche ber JBerwalter ifer oorgelegt unb für beten Er* 
lebigung ifere perfönlicfee 0nwefenfeeit Donnötljcn war. 

„Unb," fe^te fie feingu, „iefe bin ohnehin gu lange 
hier geblieben für mich unb meine Angelegenheiten. 


MS 


3dj feab« in meinen Leuten bafeeim ben ©ebanfen auf* 
fommen taffen, bafe es auefe ofeue mich (leben, bafe fie 
ifere Anliegen auch burdj ben 0mtmann geförbert unb 
befriebigt finben (önnen. Damit habe ich ben Dfecil 
meiner $errfcfeaft aufgegebeu, welcher auf bem ©lau6en 
an meine Uneriebbarfeit berufet. Der 91 nitmann gefällt 
ftch in ber £>crrenrolIe , gefällt fidj aiS mein ©teil* 
Vertreter; iefe feingegen habe mich feier wieber an ben 
Reig beS gefedigen ScbenS, Wie an ben tJamilienBerfefer 
gewöfent uitb tttidfe bamii aus meinem ®leicfegewi<ht ge* 
braefet, unb baS fall matt niefet." 

Der 5J$räftbent erwieberte auf biefe ©emerfung nichts, 
man fprad) ooit ben ©efcfeäftsfachen , Don benen ber 
Kmtmann berichtet hatte, eS war auefe bie Rebe baoon, 
bafe man bie ©aronin befuefeen wolle, wenn ber Sßräfl* 
bent bie all jährliche ©abefur bunfegemaefet haben würbe; 
aber Elife bemerftc, bafe bie 0uSfufet auf baS gort= 
gehen ber ©djwägerin ifem nahe ging. Er fpraefe frennb* 
liefe ben fefeon früher einmal geäufeerten ©unfefe aus, 
bafe fie ifere Einrichtungen in einer ©eife treffen möge, 
Welche ifer geftatte, ben ©inter immer in ber Refibeng 
gu leben, ©ie oerne inte baS beftimmt. 

„Ocfe berfchWöre ein gelegentliches ©ieberfommen 
niefet,“ fagte fie, „aber ber ÜRenfcfe mufe nicht gn lange 
feiern, ©o er einmal feine reefete 0rbeit unb feinen 
©irfungSfreiS gefnnben featy b« gehört er fein «nb ba 
foll er namentlich im 01ter bleiben. 2Natt fann einen 
fnorrig geworbenen ©aum fcfeoit feie unb ba ein biScfeen 
rütteln, baS oerträgt er; oerfefecu fann man ifen nicht 
mefer. Die ©urgeln ftnb gu breit geworben unb jn 
tief gefcfelagen, unb es ift nicht oorauSgufehen, was 
man mit folcfeem Experimente fcfeäbigt unb gerftärt." 

0tB man fidj bann gum Äaffet in baS Rebengimmer 
begab unb ber ©räfibent ifer, wie alltäglich, baS ffeuer 
gu ifercr Eigarrette bot, fagte er: 

„3cfe werbe ©ie recht oermiffen, ©laSla!" 

©ie lachte. 

„Daß benft matt ftefe fo! DaS benft ber ©feibenbe 
wie kr ©cfeeibeitk! Aber“ — fte brannte ifere Eigar* 
rette an unb blieS beit Raucfe in bie ßuft — „matt 
benft es eben nur. ©i$t man bann in ber gewohnten 
Ginfamteit unb fteht fo ftill ben Raucfe oor feefe in bie 
$öfee (teigen, fo giehen auf feinen fich fräufelnben 
Ringen taufenb gute ©orfte Hungen an uns do rüber, 
unb wir geniefeen bann am reinften baS, was uns Don 
(einem fremben ©cliebcn, oon feines 0nbern £aune 
genommen werben fann, was uns immer treu bleibt — “ 

„Unb baS wäre?" fragte ber ©efewager. 

„UnS felber!" gab fte ihm gut Antwort, Währenb 
ein ftolgeS Väcfecln um ihre £ippen fpielte. 

Der ^räfibent Oerftummte bor biefer, burefe fein 
freunbltcfeeS ©eftänbttife itt feiner ©cife feetauSgcforber* 
ten Entgegnung, auefe bie Baronin fefewieg. 3h« grauen» 
feerg hatte ftefe in ber §ärte beS ©ortcö einmal ueT* 
ratfeen, unb baS erbitterte fie gegen ftefe felbft. 

©ie hatte eS fich bie 3«ü feer nu* mit ©iberftreben 
eingeftanben, wie lieb baS Ofamilienleben mit ihrem 
©efewager unb mit feiner Docfetcr ifer geworben war. 
Die 0ugiehungSfTaft bie fie auf ifen geübt, bie $erT» 
ftfeaft, bie über ifen gewinnen gu fönnen fie gernife war, 
hatten einen Reig für fte befommen unb ifer eine feeim* 
licfec ®enugtfeuung bereitet. Es hatte fte anbererfeits bei 
ber ®ütc ifereS -üergcnS gefreut, kn ©eiben gefällig 
fein gu (önnen, fidj ifercr Zuneigung immer Wtekr Der' 
fiefeern gu hören, fte feattc fufe Oer jungt gefühlt in ber 
Siebe, bie fie fpenbete unb empfing. (SttteS folcfeen 
Gebens feättc fte iferer eigentlichen Ratur naefe Don 
3ugenb auf beburft, unb um baS ®lücf beffetben hatte 
bes fpräfibciiteu, hatte ifereS ©erlobten ©anfelmutfe fie 
einft gebracht, ©ie hatte ifen oerlieren, ifen mit #erge* 
leib entbehren muffen ; mochte er fie jefet auch einmal 
entbehren unb Dermtffen. Das war eine gerechte unb 
fefer getinbe ©ufec. 

©ie hatte ftefe baS niefet mit beftimmten ©orten 
gebucht als fie jene herbe 0eufeemng getfean, fie würbe 
es wafexfcfecinlich niefet einmal gugegebcu haben, bafe fie 
fo empfunben; aber 0üeS, was fte einft erlitten, unb 
9UUS, waS fie jefet erlebt, waS in oercingelten ©tunben 
ocrcingelt burefe ifereu ©inu gegangen unb mit ruhiger 
ilcberlegung Oon ifer gureefetgefteüt ober gurüdgcwiefeit 
toorbeit war, baS war ifer in bet plöfelicfeen Grfenntnife 
gufammengefdjoffen, wie fefewer bas ©efeeiben ifer fiel; 
«nb weil fte biefe ©efemätfec als eine Erniebrigung in 
ftefe getabelt, war eine fflitterfeit in ifer £er$ gefommen, 
bie fte niefet allein auSfoften wollte. Der Sßräfibent 
follte fein Dfeeil baoon geniefeen. 

©ie erfanitte ftefe felber niefet in biefer aufguefenben 
£uft an räcfeenbem ©ergelten, in bem ©erlangen, bem 
Rtanne wefee gu tfeun, kn fte einft geliebt hatte, beffen 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




MS 


$eb« cSarii unb £Seer. «Affflcme tue $ffu|lririe Jeiiuiig. 


151 


ftrcunbfcbaft ihr gu einem teerten ©cfiö geworben wot; 
unb wie fic bann beit Stachel i^reS- plöhlidjen Sdjmerae» 
in feine (Serie gebrüdt hatte, füllte fic erft, waB fie 
ft<fe felbft bannt »ergeben unb aufeibe gethan. Sic 
fomtlc baB 28ort nicht wteber finben. 

©B cntftanb eine Vaufe. (Sltfe War in peinlich” 
Verlegenheit gwifcfjeu knVeibett; ittbefe fie erfah beut» 
lieber alB je guöor, was btefen 9flann unb biefe $rau 
einft »on cinanber entfernt ^attc, unb wie e» nidjt nur 
bie größere Schönheit doii Viola’S Vtutter gewefen war, 
bie if)n gu biefer hingegogen, unb non VlaBfa, trofe 
beren grofecn unb Dortrefflicheu ©igenfehaften, abgercens 
bet batte. 

Xem Vräftbenten mosten ähnliche (Sebanfen burefj 
ben Sinn geben, aber bie Varonin war fein ®afi, unb 
Don ftatur gum 2luSglcid)eu, wie in feinem Verhalten 
gegen bie Varonin ftetS aum Sflachgebeu geneigt, über* 
»anb er feine Verlegung fdjneH urtb gang. 

„Soll e8 midj für Sie freuen aber foH i<h e» für 
unB bebauern,“ faßte er, „bafe Sie gern Don uns in 
31j« Heimat geben? XaS. Xröftlid)[te bleibt e8, ba& 
Sie unB wcnigftenS bie Sluöftc^t auf 3b« Söieberfchr 
eröffnen, unb ba& un» bamit bie Hoffnung bleibt, eB 
falle 3hnen fchliefelidj bodj gu einer ©ewohnijeit »erben, 
ein paar Vlonate beB 3ahre8 mit un8 in ber 9Kcfibeiig 
au derleöen." 

Sie fpradj ftch ebenfalls einlenlenb unb bantbar für 
bie ihr ermiefene fd^Sne ®aftlid)feit gegen ihn auB; ber 
uuoorficbtig erregte Seifet on flang aber noch beutlic^ 
nach, unb ber Sßräftbent entfernte fld) früher alB ge» 
toötjntid). 

gut ©life war baS fe^r ermünfdjt, »eit fte mit ber 
Baronin gu [preßen ^atte. — Xa fte burdj bie Baronin 
unb nicht burch SioIa’B Vater Don ben STbftdjten unter« 
rietet worben war, welche er unb ber ©cbeimralh für 
ihre Stinber h<0ten, meinte fie auch ber Baronin STuB* 
funft geben gu müffen über ben ©inblii, ben fie in 
Viola’» ©erg gethan batte, unb iljr nidjt Dcrhehlen gu 
bürfen, bafe ihr bie Erfüllung Don Viola’3 Hoffnungen 
für jeet noch ungewiß erfchcine. Sie berichtete ihr alfo, 
wie frenbig Viola geftem ^eimgefe^rt fei. Wie leiben* 
fdjaftlidj ihre ©uttäufdjung fich geäußert Iw*** Xie 
Baronin ^ötte iljr mit ßäcfjeln gw. 

„©in ftrülj ge Witter!“ fagte fte. „XaS will nicht 
Diel bebeuten, felbft wenn babei baö erfte halb entwitfelte 
Blühen gu ©runbe gebt. 2a8 ftefft fid) beim uädjften 
Sonnenfchetne wie ber her* Viola ift gef unb unb ftarf, 
fte wirb mit biefer Sadfje alfo halb fertig werben; aber 
km jungen Vtanne bat man cB au leicht gemacht. 
Xcnn mit aller Mutung oor feineBgleichcn, krlet Der* 
tragen fofehe ßeutc nicht.“ 

ßlife meinte, fie fche nicht ein, waB bie Baronin 
bamit tagen wolle. 

„Sie Wiffen," entgegnete biefe, „ich f^ 4 hc ben 
Bürgerftanb unb bie emporbringenbe Straft ber Arbeit. 
3<h f^ähe auch bie SWannfteinS. 816er folche oon ber 
Toben ^anbaTbeit heraufgefommene ßeute Derlangen 
überall ^ felbft in ihren Berguügungen unb fogar in 
ihren nerjenSangelegenfjetten, nach ber 5Kuhe unb Hrbett, 
an welche fie gewöhnt finb. Sic muffen fith mübe ge* 
macht haben mit Weitem SBege, müffen fich womöglich 
Schwielen an bie Hcmb gearbeitet haben um ben £runf, 
ber ihnen munben foll. 2BaS fie nicht haben, reist fie; 
ber Bene, ber ihnen unerwartet aufällt, ift ihnen fange 
nicht mehr ba£, a!3 waB fie ihn betrachtet, fo fange 
er ihnen unerreichbar büttfen mufjte; unb bie fchötte 
freie Dffenheraigfeit etneB Dom ßeben ^Dd^ßeftclCten 
9J?äbchen8 entwerthet beffen ©unft tu ihren Singen. 
Hätte man biefen jungen üftannftein Don uns fern* 
gehalten, ihn ben äbftanb jwifchen uns unb ihm in 
feiner gangen Bebeuinng immer gehörig empfinben laffen, 
fa würbe er ficherlich beeifert gewefen fein, ihn möglichft 
auBaugfeichen, «nb leiben fchaftf ich 8« erringen getrachtet 
haben, was man ihm Derfagte. 5)enn er ift ein Arbeiter 
oon ftarfem ZBiffeu, biefer 2BiflibaIb, gerabe wie ber 
3>ater! Ä fügte fie mit unwiUfürlicher Slnerfennung feiner 
Süchtigfeit ^insu. Wenn fchon ihre Gmpfinblichfcit nicht 
gu Derfennen War. 

3hre dichte, eilte (Snfelin ber Borufl, bie Tochter 
eine« Brafibettien 4iuS altem abefigem ©erfechte, liebte 
ben afB Sohn eines gimmergefeUen geborenen ffitüibalb, 
unb biefer empfanb baB nicht als eine ©h«/ aitht alB 
ein atifeerorbentlicheS ©lücfl 

©S war ein £ag, an bem ?lffe8 barauf angelegt 
fcfjicn, bie Baronin auB ihrem ©leichgewicht aa bringen, 
fie auf ftch unb ihre Bergnngcuhcit aurüefauweifeu ; unb 
baä 3Hitfcib mit ber Wichte fam nicht auf oor ber Beleibi* 
gung iljreB eigenen ^amilieuftofaeB. Sie Dergat barüber, 
waB fie einft auS ruhiger lieber jeugung au ©unften beB 


emporftreknbeti BolfeB gegen ihren Schwager aus* 
gefprodjen hatte, unb alB bereue fte fogar baB Wncr* 
fenntnife, baB fie SQiüibalb gefpenbet, fagte fte: 

„UebrigeuS haben möglicherweife fowofji ber ©e* 
heim rat h alB mein Schwager bei ihren 21 blühten nicht 
genug auf aBiDtbalb’3 Berhältniffc unb 3»ft«nbe gc* 
a^tei. Sßer famt Wiffen, ob nicht irgenb ein noch 
reicheres Wlab^eit feine Habfucbt rege macht? Ob nicht 
eine Wetgung innerhalb feinet Bereiche, ober eine Ber* 
btnbung in untergeorbneter Sphäre ihn befeingt? ©in* 
porfömmlinge pflegen eitel unb gennfjfüchtig au fein, 
3bealiften ftnb fie gnnj gewih nicht!“ 

2>aS fonnte ©life nicht auf bem jungen ÜKanne 
fifecn laffen. 3)er gefränftc Stola ber Baronin fam 
für fte nicht in Betracht, ltur Biola’B ©lücf unb ßtebe 
lagen ihr am H«aen. Sie trat für Mfibalb mit 
B3ärme ein. Sie nannte ihn, unb fie rnu&tc wohl mit 
Welchem Wechte, Weber einer nichtigen ©efinmittg, noch 
einer niebrlgett Berechnang in betriebe fähig! f te 
gab au, bah feiner energifchen unb thätigen Watur baB 
©rringen unb ©cwmnenmüffen ein Sporn unb Slnreij 
fein föntte. S)arauf gerabe grünbete fid) ih« Hoffnung 
für ihn wie für Biola. 

Sie wufete Beibt gegenwärtig unter einer fchweren 
©nttäufefjung leibenb, fte wiinfehte Beiben gu hflftn. 
3>aB Berfangen ber Baronin, biefen ©anbei beenbet 
gu fefjcn, traf mit ©fifenB Meinung gufammen, bah 
mau annächft bie jungen ßeute Don cinanber halten 
muffe, um Biola 3eii gu innerer Beruhigung gu ge* 
Währen^ um gu erfahren, oh ihre ©ntfemnng eB SDBilli* 
halb nicht barthun wetbe, wte angenehm ihre Wflh« lh m 
gewefen fei. 

aBährcnbbeffcn trat Siola, oon ihrem Schlummer 
erwacht, ju ihnen in baB 3* mmcT - ©ü fah bleich Qu8 
unb man merfte ihr noch bie ©rregung an. 

„3)u wilfft unB Dtrlaffen, Xante?" fragte fte lebhaft. 
„Sie lagen, Xu wofleft morgen fort.“ 

Xie Baronin gab ihr btt ©rünbe an, welche fte 
baau heftimmten. 

„2lch/ rief Biola, „wie glücflidh bift Xu, baft Xu 
fort fommft! Cafe mich mit Xtr gehen! 3<h halte eB 
hier nicht länger au3. Xie ßuft, bie SWauern brüefen 
michl 3ch mug iit’8 greie h**«ü8. 3«h wu 6 wi<h 
einmal fatt reiten bei Xir! Wicht fo wie hi” int 
f^arfe. 3<h mu & hi n i fl 0 ei1 lörttien gana allein, fo Weit 
baB $ferb mich tTcigt ! 2Bo mich Sftemanb fle^t unb 
wo ich Wiemanb, Wlemanb fehcl Wimm mich mit Xir, 
Xante 1 3ch muh auch fort Don hi”-" 

©life unb bie Baronin wechfelten einen rafdjen Bltcf 
beB ©inderftänbniffeB. 

„JBcun Xu weiter nichts berlangfl alB freie® frelb 
unb offenen SBalb,“ fagte bie Xante, „baB fannft Xu 
bei mir hohen, Wie Xu Weifet; cB fragt fidj nur, ob 
ber Bater Xich entbehren mag, ber freilich fei ber halb 
in’B Bab gu gehen benft. ©öre, ob er Xich mir gönnen, 
will, mir foll eB eine ftreube fein, Xiäj bei mir gu 
haben, 6iB er Xich Don mir abijolt. 2llfo gleich 8 uin 
Bater, unb bann bringe mir fflefcheib." 

iUim|ft)nlti Jtapitcl. 

©B War fitff in bem ©aufe beB Ißräfibenten unb 
auch itt beB ©eheimrathB ©aufe war eB ftiü, alB ber 
2luguft heronlom. Biola Dcrweilie bei ber Xante, kr 
^xafebent War Wie alljährlich nach höhnten in bas 
Bab gegangen, unb SOiüibälb war nicht Wteber nach 
ber ©auptftabt gurüdfgefehrt. Xcr Xag, an welchem 
et fte oerlaffen, hatte einen 3»iefpalt in feinen biB 
bah in fo ruhigen Sinn gebracht, ©r fonnte es nicht 
Dergeffcn, bafe fein ehrlicher Antrag gurüefgewiefen wor» 
ben war. 

©r hotte an jenem 3Horgcn, Don ©life fommenb, 
ftch 80 feinem ©eile gleich tu baS ©omptoix begeben 
müffen, ba ber Bater ihn erwartete ; unb in ©efdjäf ten 
unb Bcrhanblungett waren bie Stunben ihnen hin* 
gegangen. Xer ©eheimrath war fchr mit ihm gufrieben 
gewefen. ©r hotte feine ^rcube gehabt an beö Sohnes 
abgefchloffenem ©mft. — ©ätte er in SBißibalb’B Seele 
lefcit fönne«, fo Würbe er erftaunt gewefett fein, wie 
beffen ©ebanfen Don ben ihm o&Iiegeuben ©efchäften 
immer mieber ftch DoD Schmerg unb 3 0rn gnrücfwen* 
beten au Ö«r ftränfung, bie er erfahren, unb wie er 
froh toor, ol* ber 2lbenb h”ongefommen unb er enblid) 
fich felber überlaffcn war. 

3n bie ©efe beB ©ifenbahnwagenB gebrüeft, in bem 
er ftch ba& 2llleinfein gefiebert , fuhr er tn wirrem 
Brüten bttreh bic Wacht hin* war fo attberä gc* 
fontmen, alB er eB erwartet hotte, ©r fonnte eB fautn 
begreifen, ©r hotte Semanb hoben mögen, bem er 


gufchrciben burfte, waB ihm gefdjehen war; er fuchie 
eifrig bamadj, unb cB txrbrofe ihn, bafe er Wtemanb 
fanb alB eben fit© felber. 

©c ging mit feinem ©rinnem burc© bie gangen 
lefekn Xagc. 2ßort für Sßoit, wie Biola eB gethan, 
»Überholte auch er fi©, WaB er geftem auf bem Salfon 
unb auf bem Heimwege mit i©e gefprochen, WaB fte 
ihm über ©life gefegt, was b<ute ftrf) gwifcheit biefer 
unb jwifchen ihm ereignet hatte, llnb wenn er bann 
2MeB immer wicber erwogen unb geprüft hatte, wenn 
er gu einem 2lbf<hlufe gefommen gu fein glaubte, fiel 
ihm mit ©lifenB 2luSruf : „STonnte ich benn ahnen, bafe 
Sic um meittetmillcu gefommen waren?“ ber ©ci&e 
©anbebruef Biofa'B ein, bet geftern feine Sinne auf* 
geregt hatte. 

Um wen foUte er benn gefommen fein, wenn nicht 
um ©life? BaB hotte ihr S3orwurf lagen wollen, bafe 
et hlinb geWefen fei mit fehenben Slugen? 

©r wieB bett ©ebanfett bon fl<h, ber ihm bie Xe«* 
tung geben mottte. X©örie©t genug, bafe er au ©lifenB 
ßie&e geglaubt hatte, um bie er fich boch fo reblid) be* 
müht, ©r wollte jefct nicht in bie noch gröfeere 2 hör* 
heit Der fallen, fich auf ein blofeeB Bort, auf eine gu* 
fällige ^Bewegung hin, bie fiiebe einer Diel umworbene» 
jungen Schönheit gnaufprcchen, welch” ” eben nur bie 
fchulbige Beachtung erwicfen hotte, unb nicht» mehr. 

Xer 3«0 floß pfeilfdjneli auf ben Sdbicncn Dor* 
wärtB, er fam mit feinen ©ebanfen nicht Dom 3ffecfc. 
3e länger ex fuhr, je fdjnetler wechfelten fte mit elnanber 
ab, «m fi^ im IheiBlauf gn brehen «nb immer wieber 
auf bem fünfte angulanben, bon bem fie auBgegangen 
waren, ©r wottte berftänbig prüfen, ruhig abwägen 
unb 'gerecht fein ; als ob bie oerfehmähte £iebe unb bic 
Derfefcte ©itelfeit, bie mit ihr ftetB ©anb in ©anb geht, 
ruhig «nb gerecht gu fein Dermöchten. ©t gofl jebe® 
freunbliche SBort, jebe» ßächeln, baS ©life ihm gu» 
gewenbet hatte, Dor fein ©ericht; aber er mufete ftdj 
eingeftehen, fic hatte ihn niemals ermutigt, etwa» «n* 
beres in ihr au fudjen, alB eine ftreunbin, ber er Wohl* 
gefiel unb bie ihn merth hielt. 2llle feine ©alanterie 
hatte fie immer ernfthaft ober auch fdjeraenb abgewiefen; 
er tonnte fie feiner ©efallfueht, ferne® 2lnrcijcnB he* 
fdjulbigen, ,uitb hoch oerurtheilte er fie, hoch erbitterte 
er fich gegen [\t. Xenn was hatte fie berechtigt, ihm 
baS ©era burch ihre ©ütc aufjufchliefeen, wenn fie nicht 
für fich felber in feinem ©erjen lefen wollte? SBic 
hatte fie, bie ihm, bem JBegehrenben, feine SBlinbhcit 
oortoarf, ba fie ungerührten Sinne» war, nicht fefeen 
fönnen, bafe er nur um ihretwillen fo oft in ba» ©aus 
gefommen war? Xafe er fie liebte? 87ur eine falte 
iflatur hatte unempftnbli^ bleiben fönnen gegen feine 
ßiebe ! ftur eine herrfchfüchtfge Sfrau hatte barauf Der* 
fallen fönnen, ihn für eine Slnbcre beobachten unb 
prüfen, ihn unbSiola leiten unb berhtnben au wollen, 
«m bann bie 2l[Ieittbcrrfd)aft gu haben in bem ©aufe 
beB «feräfibenten. Sein ffuger Sater hatte ft^ nicht 
geirrt, als er bie älteren 3Jiäbchcn ber Berechnung an* 
geflagt, unb ihn Dor berfelben gewarnt. 

3nkfe 2BiUibalb'3 SRahrhaftigfeit war ftärfer als 
feine eitle ©igcnliebe. ©r fchämte fuh, bafe er ©life 
unebfer Selbftfucht angnfchulbigen fähig gewefen war, 
aber er fanb eB bcfehalb um nicht» leichter, fich 3« 
beftfjeiben. llnb weil er biefe empfanb, ifjat ihm 
23iola leib. 

Vielleicht wachte auch fie tn biefer Stunbe noch! 
Vielleicht flagte fie ihn an. Wie er ©life! — 21 ber aud) 
fie war blittb gewefen wie er mit fehenben 2lugen, — 
Xa» gleiche ÜNifegefehicf lag auf ihnen Seihen, wenn er 
fich nicht abermals gftflufdjt, wenn er ©life recht Der* 
[tan ben hotte. 

©5 bünfte ihn unglaublich, bafe Stola fich 
ßiebe aiigemenbet hatte. 9toch am oerwichenen Kbenb 
hatte er ihr geftanben, bafe er ©Itfe liebte unb Siftor’ö 
Sache bei ihr warm Dertrcteit. 

©r hielt inue. 2ln Siftor hatte er gar noch nicht 
gehabt. 2Bic foUte er ihm, bem Spötter, bie lächerliche 
ftunbe geben, bafe er Don üßinerDa — SEiüibalb nannte 
©life gum elften 2Kat felbft mit biefem tarnen — fid) 
einen S?orb gcfeolt hotte, Wenn Viftor nicht, Wie er nad) 
©lifen» 2lnbcutungen oermntheu fonnte, auf beftem 
2ßege war, eB ihm nachauthun. 

©B würbe eine ^cilfamc ßehre für ben Sieges, 
gemiffen fein, meinte SBillibalb, unb begriff in bcmfelbeti 
ÜJioment eB nicht, Wie er fo niebrig fein fonnte, mit 
ßuft an feine» ftreunbeB IDtifetrfolg au benfen. ©in 
Unglaube an bas ®utc in fich felbft unb in ber üIRen* 
fchennatur im ÖUlgemcinen flieg in ihm auf. SBent 
burfte man oerlrauen, wenn nicht einmal fich felbft unb 
feinem eigenen ©eraen? ©r oerbiente bie ©rfaljrung 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




$l<6cr unk $8 tn . 






• ^ 


Ter £)cct ^latitnaior 3? nimm boii Clmüft ttfmiW ftrfj cintr 
fdjr iflblrtidKn. ¥cnsanl>tf<batt; namtntlia fianscit it>m juxt hoff 
tmngiPoUe Sproffftt feiner Sdjrueftft natjf, roel tfe« mit gelmludjt 
ba )<.'t)nftgeii)t''t Dom. Cnfcl JJtujor emaitcicn. Ttr ()«r Cntel 
co'.r aber ein jcljr (tonomiftber JUfycnserntaUtt nnb ültrkgtc fi.4‘4 
■uobl Journal, «ht rr ben Wrlbbeulrl iffnete. ,®a3 ioU man ben 
jtpti 9Ungcu taufen f“ murmelte et naäftbentcnb oot futj ftin. 


Sr begab ft 4 in einen btlannten Spiet muarenTabcn nnb mufitdc 
bie aiMjcftopctteu äJcibnaitjtictiätjc. Tie äi’nljl roar febmer. Orlnm» 
Crbincre», »illige« tonnte et Buftanb-ibatber ben fleinen Suben 
nifct nrbfti, tot bem feinen teuren ■Spieljeng fdjrectte er aber oub 
jnxi Wiünbtn jurtid : .renn,' tagte er. .tttei SiSntflirr nimmt 
mir'« äbel. »arm i an wohlfeilen jRram fdtirf' nnb bö-i tt>eu te gesija 
bretften bä Aconametlre Bodj gl<i fjamti.* 


.®ang -riibtig." temertte bet Kaufmann. p Ta haben bet $err 
TOojor noatemmen SRctbt. 3a ja, c§ »fite fafr btfjer/ fügte et 
ld ebclnb brntii. .man febirfle ben (leinen finabtrt qleiet) jnei £d>ieb- 
leln bcfdjäöigtrr ftotaltcrie, »ic i cf) fie gerabe ijerr ^abe unb bie 
ifi nun fpotlbitlig geben lann." 

,\}et damit ! a platjte ber TOajar feraitl. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 


Tie jctbiotene Aobaderie rourbe nad) bet 2tfol)ming bc« 
TOajorb etpebitl. Tort ertbeilte bider feinem ¥uriet>m ben Auf» 
trag , biefetbera an feinen Sdjtragcr nait; '^ritjtowig jut '-p.ft gu 
cibebiten. 


.fln, bie Oefnbtet mftdtte itb febttt, wann’« bb» flrippelgMPut 
aufmadien.* monologirte *0JiebeI ree fitb (>in. inbem et no4 feinem 
Wulbünten bie (teilten €tü<fe in bie eine nnb bie grefeeren in bie 
attbere Edjadjttl teipadie, ,a io a ß'ii'afeißc ÖrfdKiutig tft mix in 
mein Seben nit tarlotnnun." 


21m Sttpbanetag Ballett Per fltojer brn tiKiefien Briudt 
in Shiljlowift ab- Taft er iid) eine Diebe einflubitt (jatte. bie bem 
Sün Pentode üHidxl nxgtn lieber Lrcljer ötrpadung ber ÄaDallerie- 
LWaHton galt, tft ftlliflDetftoiiDlitb; trer aber belebt ritt icin ffnt 
leften. als er im ftaufe feiner £A»eftfr eintrili nnb ihm feine 
lieben gnm Dteffrn ent gegen Io mm tu mil ben Söortrn : .Siel)', 
lieber Cntrl, bie cdtoibtel mit ben dürfen tjab’ idi bcCoutmen uub 
bie anbete Seftafttel ber Pari.* 


| 23at<r^ mit ©lifcit$ «clbftcrrcmitnift, an beffen 3}<rbruft, 
wenn $io(a bennoef) SBiflor'fr ftrau tvarb, modfte er 
gar ni<fet benfau 

©r Sollte fd)lafen, ober fobalb er bie mfibeit, er* 
bitten Jlugett ftblofe. erblirfte er ©life, mie fie fid> er* 

' fdjrcdciib non ’’ ’toenbet, fal) tr baS fjolbe, mottb* 


fdiöit 5^iol<i ttxtr, kenn ftc DcrbictUc ein üollc#, frrie^ ' fo fern, al^ trennten ihn mcitc tauber uub fanfleSWo* 
fterj nnb bai (falte er ibr nicht 311 bieten. ?lbcr cs j neue icodi uon ibnen. ('s bäudfte iljin bistpcilcn ?lllfi> 

liefe ifettt fetne SWufjc. Cr fonntc ni(^t^ ?Inbere^ bcnfcn, I glcidjgiiltig , feinet 3?icnfcfe<n 3d)i(ffal featte 9?<bciitung 

©5 mar umfpnft, bofe er fufe mit ben Stitgelcgenfeeiten 1 für ihn. al8 ba? eigene, ©r botte bie erftc ftränfutig 
\\i befeffäftigeit tradjtele, mit mcltffctt er e3 in bett j i« feittem Cebett erfahren, feine Selbftfmht t»cf)crrfd)te 

itächfien 3timbcn fd)on 3 U tl>mt hatte. 3ic tagen ii)tn | ifett gaii 3 unb gar, uub au bie 3 u f r 'cbcn(>cit feine« 


^(eßer ^Eanb mtb 'Sflm. /ffgeraeine ^fluftrtrfe ?<ifung. 


cbenfo mie Siftor. beim er ftanb 3enem an ©itelfeit 
ntdjt nad), er hatte fleh feines ©rfolgeS ebeitfo gcroife 
gehalten al« bei ftreunb. 

2öie bic geftaltroS burdfeinanber brobeluben Giebel, 
bie aus bem feuchtere SBiefengrunbc in bie .ttöbe ftiegen, 
bie C^egcub Dcrhüüten , bis ein Siubbaud) ftc einmal 


DormärtS trieb, bafe ein ^eftgeftaltete«, ein *aum, ein ten, aber fid) mit einem ihm neuen nnb rätfjfelfjäften 
f>auS, ein flirefetfeurm ober eine §ürbe in bem filbernen ©ntpfinben auf Siola richteten. 

Öcfliite fidjtbar tourben hier ober bort, roenn beS aJion* Jitar er benn »irflt<b blinb gemefen mit feljfnbett 
beS Sicht gerabe barauf hinfiel, fo utiflar fdjmanften «ugen? 2Bar es mirHicb möglich, bafe ihn Siola liebte, 

feine IBorftellungcn bin unb ber, bi« fie immer roieber loöhrenb ©life ihn ocrfcfeinäbte? 

mit erneutem fcbmerjlidfem Öefiibl 3« (flifert 3urürffcbr= 1 ©r fonntc bas uidjt luoUen uub nicht tounfiben, fo 


€ i n e f d? ö n e ^3 e f cb c r u n g. 

Had? Sfi^cn pon (B. tucfc. 








154 


Jan* ©nö 'gflcer. 'Atfgcmun« gflnftiiU Jtitttiiß. 


M 8 


umflMnjt« Slntliö SSiota’8, roie c8 geftcm i&n angelädbctt^ 
lüäljrcub bie Dtocfjtluft Icife burd) Üjr braunes <$Mocf 
gcjoflcn nxir, bafe c 3 ffatleritb i^rc Stirn umfpielte. 

Gr nxir jufrickn, als nur crft bcr Sag anbiadj, 
aU er nicdfjcmifdj bic 2Hcrffieine bcr Saljn; uub bic 
!X clegra p^cufta n gen unb XTä^te jäfifen formte; unb ioic 
attä einer ©efanftcnfdjaft etldSt, trat er ettbltd^ bor 
km Sfatioit'Sgcbönbe, ait bem bcr {JfcISborfer SBetriebS* 
bireftor bcr ftdOrifeit tl)it ermartete, aus bem bimfiigen 
SBaflcu in bic frifc^c «Morgenluft , frof), fidj felber 311 
entrinne« unb bent cinfamcn ©rollen uub beit quälenkn 
^Ijantaömofloricen biefer 9 tacf)t. 

(SoTljc^ung folgt) 



fit traft» r. 

— $at bcutlA» fnbllfitn« fat tn bem leljttB fabrjebnt Wenig 

Ihtilnabmc für flopclleiifflmnriiingfn gticigt. Str Omni» hiewn toar 
wohl. Bal bi« flotetle ein fthr <jfn)«blte«, ffinRIerifA fein empfinBmBea 
©uWüiim ooraua|ef)t, atfo nalurgt mdfr nur rinnt tirilieren Cefexlrei« bat, 
o(4 bcr bat UnlrrbaltiingBbebüriniR mtftr fcrfricbiBcnbc SRmnan. «in 
flobrtlifl, Bet jeb«A uniner ©n|i4t not einen «riRcren Celertrfi* RA 
crtterBenwirB, iß©, (fyogau, beflen ,Aci><tIen J (Set litt, Ur!prfmg= 

ItAfeil, liefe bcr GmpRnbuug unb grollt Öcroonktbeit bti XarRtllung 
reinen; ouA bie CvfiitbitHjSflabe bei ©ufot« iR inlecefloTit . leine ®ar* 
RcHiing rulbcbrt allfrDinq« brr bramot ifet«-» Profi, er erlist biefe aber 
knrA Üthhaftigfrit be« Sortroa«. burA ftriR unb oft glAtiitiibtu ffliti. 
Sie florelkn fab auSgejciAnri burA feine, let>e*n«Riafir< (EbawHedRtt 
iiitht arm a Ater, fonbern OU« einem teilen Geben gcfAbpft« Figuren, unb 
roni» fitf) mit biejen ercigntt. ifl frfFcltib unb burAou« originell. (JioDeHen. 
wie: „Auf bet polnilAen CanbRrafieV „Sie ft rau ^farreti n", .Giljert 
geblieben", fmb ecböpfungcn einer eA» DiAierifAen Pra|t unb eine« 
fnnfelnben, fcingefAliffenen, lrt>tn«unBgriRiDrabcnken SorRtHungStolnttt*. 
©flrrbing« fab auA bie|e floDclIfn »iebet nui für Cef«, ble eine feine 
Scftüre ipfiTbigen. 

— Cito«. £eirnrr*l „3Du|trirte »rfAlAtr bei DentlAtn GArlft- 

IbumS* (ßcijjjig, Gbatuetl ifl jet;t bar* (hfArinen bei jmeiten ©anbei 
BdflfWnbin geworben. Mir kffacn in Kiefern JBerfe eine bcr gemifcn. 
tni »Irrten SilcralurncfAiAtcii twn ben frDbeflrn feilen bt8 auf unfeit logr. 
Ser Bntor l at etbiiA feie lünfllcrifif» einen flrengen SlanbbunM gemabrt 
uub tr opfert meiji nidjt gipfce Sobötfatomben ben BerDfaiten einer äugen* 
bliif litten MefdunDiföTiAtuna. Gcin Iriliiiter Ginn iR auf UulfAeibiing befi 
^beeilen. Sleibeuben, Siefen ou8 brm «aufl bei OemaAten unb Urwabren 
gctiAtet, be« CAltn, Söfllum unb SÜtliitlfn in tUnRlerifitrr ^orm, be&falb 
ifl bieie Cilerntnrflffd)i4)te bor «Utm rin G±alj für bfl4 brronroaAfrnbt 
^efttfeefti unb bet flenncr wirb inlcrrffat unb oft in babent ßtäbe fle« 
frifclt uKiben burA bie eigenartige ^oltung, wtlAe SJeipnee birlen rinielnen 
&jf Arimtngen nie gnnjen Beetobeu unfecec Citeratur geflenbbre einitimmr. 
vinmcT tfl ober Riebet bee fHufor beRrebt^ flernbt ju feilt , fein £öb H)i< 
fein Sabel pnb nie auO »oieingcnoimnentcit ebtx »ngbeciiglril «nt- 
flanben. ®er groSe Chfolg, rnelcten ber «Re 8anb bitfn ÖditiAle boite, 
bemeiot, baff bai Publifum birfe SorjQae onerfannt unb getefirbigl tat 
Str flaren, geifitioaen tqtliAen Sorffeflung fab eine grofee 3«tl non 
^nuRrationen beinefügt: fportyfltl Bon GArifUftHern , SiAttibrimtn. 
€.|enen aui bent Pcbett ber Steiler uttb l)iflölif4e Gienen, f 0. bal 
23art6itrgfc|t 1B 17. ^liiSflaltung unb Seu^ iR f««bcr unb fabfA, 

— Sie inljlreitfjen ünpebilionen natfi flfrira tabm bal 3ntrrc|f« 

für bitien tJeUrbeil in ben lefcten jioanjig Oafaetl in ungeftibnliAtt 
Meile arge erballen unb itbcc goTf*un«lbni4l würbe mil lebfaflefter 
Ifieilnabnie geleiett. I>r. ?t)ilibP BanliifAlt hat nun bie „ÖtfAidjte ber 
(uoqrophUAen (ütiorfdfaig beb airilanifficn üontirtctill t»on ben dlteßtft 
feilen bil ouf untere Seit" (Wien, Srodljfluftn •& Brfliitr) »um Stortpurf 
eine! SBerleS gemndft , bnS baiin Innen Jönuptuorgug tat, bafe c« einen 
lajAcn, Ha reit Uebctblicf 6ber bie gemje Weit« brr toiffenfAaHliifan ^or-- 
ffbungm auf allctt 1'unUrn fit3 grohn 0-tbieltS gibt, unb »war in nntr 
Äiiiierft anforeAenbrn. ItoU itrer «ürje flülügen ftorm. ffiabei &at bei 
ißeriajjcr bir <in ! «l|lägige Giteralur niAt nur ou|’8 SorgfailigR« bttrA» 
»oriAl. fonberu fa iit brn 'anmrtfiingrn auA ooDflänbig aufecqätll, |o 
ball mir in bem ffluAe, baS mit einem fRamenregirier oerfeten ifl. baS 
cnnflnlditefte Crienltningfimillel nuf ktejem «uSgtbefairn geograptiiAe« 
MiffcniAaitdgcbictc btfat:i. bn3 übrtbirp bmA (inen muRritaflcn Send 
RA bem *un» enacjiebin BTäienlirt. 

— fcbalf Sit* in Geiptig. toetefar uni bar rirtett 3rkt« brit 
Trijrnben CiebctrolluJ rou Ütainilja; .ffrouenticbe unb Sebcn" mit 
3(lu|lrati onen oon ähiimanii «elirmbl, Ufet bidem beu« eine niAt minbrr 
lwrlifpont unb aiiuniüjiflc Oabr in bei» (jlriAtn SiAl«S .CrbtnSIicber 
n nb Silber* folgen, tuclAe abrnnoW Saul Sbuuuinn mit cAt beutfAcn, 
riimOeTjcn IbttAenbeii Silbern gefAmüfl. Ser dijlliis bon Ciebern er»SI)Il 
ipiebeit Pon, brn Vilit* unb Giotuniriten bei ClebeSItbenl, rr ISfet bnt 
Ünaben not unfcceu Sugtn »um IRoiint, baS 50libA<n »ut 3ung|xa« 
heran reifen, crrSblt tarn lirmaAen bet Ciebe, bem eefleit Ölüd ber @e* 
licbltn, bet ifra« int bflU-StiA«" Greife, Bon Scheiben unb Sob fttr’S 
linttrlanb in bc:t ergreiftnben lönen, bie ööamiffo eigen waren, unb 
Shiiumnn hol mit tumibeihdfer Pftiigenialitai biefe Silber be# EiAletS 
mit Itincm lictKH«i»rivbigtn Gtide DedjerrlsAt — |o bfitfen mir rootjl 
.iUnFltirtn* übcrictm beim KiibliA biefrr Silber, bir in trefjluben Sboi»* 
flr iBliuen beit Stu.lnumii iiaAgcbitbet pnb. Sie SiAlunfl i|l oon ftmtiaem 
GAmudmnt umrahmt, bs? t*>an»e aber in pedAtinem Cicfaaberhnnbe für 
beit SikilftiaAlviiiA ausgcfiaitet, fixe btn tS cid eine bcr toert (»coQficn 

l3atcn luiiin Ctiit»fö!;ten fei. 

— Srr betnnntc (nrnuSntber ber ,,ttratencl)ftpp5bit ker c^Hfl- 

li 4cn Siliert b« m er *, Tf. X. itraup. hat nun ouA .GtrnAronifiifAt SabtOen 
»nt AtiRliAen fliittfa.iiiiiAte* (^reiburg. ßerbrrj «‘Adnen laffen, iteldjf 
het bem längfl f|cfut)litn ÜHongct eine -3 folAen SuA«^ tberaH werken 
midfouitncii geddnen rortben. Scr 2itct ift »u eng, bmn brr 
«chet bat nidit bloft bie ArtflliAe Putift in'S 9tuge geiafet. foabeen bie 
brri bifPcnben üunitc in ihcec ganjrn <?nln>idiuiig , Pagegen aüerbingS, 
ii'o immer bao triiilA briciAncitPc unb 3cit ober 'ifcxlon. MiAtung unb 
Grein m ult ,t Aaralterifieeube Wort erntriii , beu AriitliAen Gtanbpunft 
Prrtteten lt'<P Pa uuP Port krn rlsri ftlall)otäfd^cn. St'eim PaPurA auA eine 
ileiiit ScrfAicbung bed allein UJiajiatbrnbcn — bet «fRbdit -- eintrilt, 
fo ift ba-4 S»A boA ein {ehr inetlC)Pcl(e4 uub banftar eitiftfgeiuunelimf nöeS. 
Sie Wubrtfcu be> gliirfliAeiroeiie in Ctioo gebrudten liauBliAen SuArS 
finö: Vltlgcniciitc ;*{fit- urtb AulturgriAiAic. MiAilctlnr, Slulptur. ’Biakrti, 
ScdmiiA* u"b «Jeinlunfte unb Wirnfaet'AiAKidje Giteralur — baju ein 
üuiijtluim-jfiAx'fe UMÖ ““ SaArcgM‘ t,:r - 


— Ceorg (Eberl bietet ben Sauftnbtn unb Hbertaufeuben, beten 

Gitbliitg rr buiA feint in bem S3unbnr!anbe ber Spramibtn fciclenbt 
Romane artoorben, für bieie SBfifaaAt ein* CbRIiAe ®abe fein*! 
reiAen talente»; P«n Roman ,®et ftoifer", mit bem ber berühmte Rutor 
brn Gifttul, in nirlAem er bei QlcjAiAtc bei Rilthall eine jufanimcn* 
faffenbe biAdrifdK öeljanblung »u Sbeil »erben lieft, abfAIiefeen (uiCI. 
Rlejonbiia ift bet SAouplag PiefeS färben» unb RgueenwiAen ötmaibel, 
a«9 rodAem bic öeflalt bei PoifaS £übrian, um btn RA bic tunft»»« 
berfAIutigen* örjiblung aruppirt, mlAtiq berporrag». ®ief« neueRrn 
GAbPfung wirb Brr grobe Qrfolg, ben bie erfien nrtxiten bet VutorS 
batten, RAer fein unb unfen £c|tr miffen nun, »al auf Bern fDeibnaAtk» 
ti|A niAl fehlen barf. 

— Sei „nagrmeinc bcntfAt SRufiTer rötender", beranlafgekea 
non DSfar GiAberg (Serlin, Raube k Slolhoro). rotlAtr nunmehr int 
briltea Jahrgang erjAeint , »eiAnd RA wiritiA burA eilten ReiAlbUül 
ftalifiifAcn Stalcriatri auf, ber ibn wahThaft muftcrfiüttig maAt- Schon 
ba» Roti»* unb RaAlAlogcbuA bietrt btm SRufUer eine grofit Sülle »on 
lalenbarifdbem ®aletial »um GinjtiAn«». »i< »um Werfen, fowi« S<» 
lehtungen aö*r *ti, ober rrfi in ber jmeiten Rtnheilung ifl mit wahrrm 
Sicnmfldl unB mit einem oHe« SöiAtig* unb 3utcTtjontc RAci auf» 
pnbenBen Salettlc ROel nilammenfidrafteit, »al b«m Wufitfr gu Wtflin 
wiAiig unb »Bf er »um HflliAen KoAlA^a«» nstpig ^ot, urtb man 
mb Alt nur »hnfAen, ba| alle Serufbtlaffcu dhnliA boDftdnbigt Paltnba 
Bitten. 

— Xe: ..ängratiuiral enter" ton Gtühlen (iffen, SaVIei) 
trirtet ben leAnifexrt biefer BranAc neben bem Palenbartum unk reiA* 
HAetn Raum »um ttinjeiAntn nnmrnlliA *H< TOilttl, um an Ort «nb 
SteBe «B*» oulreAnrti »u tbnnru, mal im ptaftifAen Geben WtleB Setufrt 
Dorfomml, unb erfüllt in biefer RiAturg genil ade RnfBrllAe. Wrhrert 
^efte Sriiogen umfaffen latjIitiAc aenoerhliAe unb litrrorifAe Stnjeiflen. 

— «in wirfliA glasartige« SGrif Biirftr naA feiner SonrnPung 
.Bit IraAten ber SblCrr* oon lUbcrt ÄreijAmtr unö Dr. Pari Rohr* 
baA ( Criojig , 9aA) torrbeiu Ruf Ijunbert Safrln erhalten Ibit hier 
in fauberftem friTbenbiuit unb forgfälliger 3dAnung etwa lTOOÖigHtcn 
tsorgeftiAn uon ben 3<iten her «egqpier an bil »um Beginn br4 neun* 
jtljntm Oahrfanbertll. SÖir Blrfea mit gutem ©enotjftti fag«t, ba| biefe 

^ cite, eingehenb bucAgcarbrilctr unb erweiterte ÄuflageB«« BeoAmw**«» 
feiner ^inRAt gegen bie tofttxmn Snhlifatlonrn ber Qnglinber unb 
fjtanjofrn auf biefent ©ebtrlr »urfidfleheit Wirb. Sal ISert iR eine 
DorticffliAe RuIturgefAiAie, befonberl ba RA Bie Sarftenungen niAt 
nur ouf bie Pleibung BrlArflitfen. fonbern auA ©affen, ^aui*, ©arten*, 
Hier* unfc 6Amudg«4Üje lur VnfAauttng gebraAt toftPen. Ser Xejt 
ifl forgfdltig unP getsiffetifpaft btar beitet. Sol ©nt wirb jeber Familien« 
biblioihef jut Sierbe geretAen, für PDnfilei jebel QaAef ift rl rin 
unenlbebrliAeS &anbbuA, bal kurA RriAhoIdgieit on Wateridi unb 
Saubrrtcit Per «ulfübrung »u Prm öeften gehDrt, »«« wir auf Biefem 
Öehiete heRhen. 

— Sin fehl inierefjantrr Beiirag »ur I^taierge ic^ic^tr fte|t Ww» 

nl AR »u erwarten. CtioStBcirnt gibt bir Briefe 3fflanb’l unb SArBber'l 
an Ben SAaufpid« ©erbn h«au*. bet in ben «Ren brdfeig Satiren 
birfft 3 a ^ T h lin Bet10 eine hrrootrogenbe RoDe auf ber bculfAm SHh n( 
fpidte unb »utc^t in Sreebrn tngagirt war. Gie nfArincn mit amci 
SotlrAtS gefAmüift Bei ©. Rommel in ftranffurt a. SDt. 

— 8i* Rrujofir wirb ein Sert eifAeinen, Pal für snfert &*1«r 
Don Ontcreffe fein Dürfte. (Ei iR bie «Gbeenit bc« fioncil» oon «onflan»*, 
1414—1418, Don Be» öamal# in AonRan» leben ben Sürgec UlriA SiAru> 
tat gefArirben. Ser ^erauigeber, Dr. Geoin in Wo-SbaA, bat aber niAt 
Dtn fonft grbrduAliAcn ©eg Bti Srutti, fonbern ben bei GiAtBrudi 
gewählt ; el wirb olio bie ganje CriainalhanbfAeift Don etwa 500 Geilen, 
baruntcr mehrere bunkert bcr inlcTcffantcficit 0ilPcr unb ©a]>pen, auf! 
OeiiflueRc Bcr Original banbfArift. nirlAt RA im ScRBc 6r. ärlaiiAt 
Be« ©tafen oon Poniglegg in Rulenborf befinbet, noAgebilbel. fieilwr 
haben RA fo wenig Suhjtribcntcn fiit Pitg äötti gtmelbcl , Pep ci fAon 
ein groRcä Magnis bei öerauSgtberl iR, eine Auflage Bon 40 Ö£tm» 
Clären im GrlbR perlag berRellen »u laffen: freiliA foftet bal SDcet naA 
SrcnOigung ke4 C'iAlörudo 200 Warf, auf Subjiription beim ^eraui» 
flehet löO Warf ungtbunbtn, IGO Start gebunbtn. ©rr aber rlncn 
SrobeBrud geleben bat, teirb »ugeken ui&ffen, Pa& folA* Ärt Bie BbARe 
bi« jr%t erreiÄw «rt PPB SPttenbung BinftAtliA Ber ©icbtrgabt einet 
alten ^jonbfAnft ift. 

— Ser GbiragraminattR Pari Glttl in WiiiiAen, »elAet ben 
ftboiatter aui bcr fianbfArift »u ertUicn ocrRebt, wirk unter bem Xitel; 
.Sic ©unOct ber ^anbfArift*. bal ©ebeimniR feinte PunR , b. B. bie 
Srinjtpim, auf benen Re beruht, batlcgcn. Sic GAtift befinbet RA 
bereit# im Srud, 

fltlhnibi fiflnßr. 

— Sir fffatg von ScmRen |ot in 9rrüetfl<^t iftiina Bei ®or* 

fAlige Be« 6tiuil* bcr f. Stabende brr PftnRe jur Serlribung Ber gol* 
benen Webaitle für flunft on folA« PünRier, ketctt ©rtft RA auf bet 
BieMiBrigcn fitaBrrniiAcn PunRauiRcIlung befonber« auSgejciAnet Baben, 
bewilligt: I. Sie fltofie golbene fDicbaiOc: bem Waler WtAoel Wunfacfil 
in Sau«, bem Waler SncJÜab Siojit in Ifari«, bem Waler färefeifor 
Pari ©uffow in Serlin. li. Sic deine golbene Webaiac: bem Silb- 
bauer W. S- Otto in Rom. b*m Water, 51n>Wiot Wa» WiAoel in ©erlin, 
bem Waler, Ijhoftffor unb Rellor Ber l. f. «labende ber bilbtnben PftnRe 
in ©icn öbuarb Killet v. SiAicnfcll. bem lRnlci (fibeiRian ©ilbrrg in 
«crlin, bem Waler ®. Ceber in SfljfdBoif, bem Waler ©aui Ritter in 
Rfitnbeeg. bem Silbbauer Suftao (Ebertein in ©ecliit, ben «rAiteften 
©ropiuS unb GAmieBcn in Serlin unb bem VrAitctlcn Saurat b GtaR 
in Ri lei. 

— Sie EnnbRöabe 3iula»M l) a Brn für OfrrlAtung eieteS Gtanbe- 
grbdukri in inlfuigfor« eint freie Aonturrcm eröffnet. Deren Termin am 
1. Cttobrr 1P81 ablüuft; *J finb »ip*i ©reife bon 5000 unb 2500 Rn* 
IdnbijAen Wart für bie beifcert prciSgeteintm “Clane auSgefebh ^Qc 
BcutfAe «rAitellen bcnirrlm wir, baB Bal ©rogramm für bir ©rcii* 
tonfurren3 in öranlfitrt a. W. Don b*m Santfiaufe D. RatbfAÜb unb in 
©erliu im Comptoir be« G. ©IciArBbcr begogen »erben tann. 

— ©an Bern grofib* BMRfAtn SinaiuminiRrrium iR rtne Ron* 
furrenj beBuj« Gricitgurg doii ©l«nen |ür_ Brn ©au einer ReBenben 
GttO^enbrüdc hei Watn» ausgefAuebeii. Sie Qntm&rfe fink bi« »um 
31. Wörj 1881 tiniutciAtn; rin erftet ©rei« Bon 8000 Wat! unb »nori 
Weitere ©reife non »ufammen 8000 Wart RnB für bie beflen ©rejefte in 
HuSRAt Benommen. So« ÄoniurTenjprogromm mit »ugeBbrigcn ®nmb» 
unb ©roRlieiAnungcn RnB non Der ©Dtbrilung für Saumcfcn (Sonr.RaBt) 
»u bejirben. 

— ©refeffor ©. XSvlff ln ©erlln, beronnt al« her „tl)irrtt»I|f", 

Bat in btm ©rabi(jer tauptgeflflt Brn bortigen ©oQblulbtngR r ib« 
©«Im<r JI in lh® B mokfuirl. (iS iR biefe« ©ferb ba« fBeuetfit, bo8 
hiebet aui (Inglanb für beeuBijAe fteflüi4»»<tff crwochrn würbe, ba eS 
niAt weniger olS 155,000 Wart getoRrt bat. 

#uHh. 

— Sie Rrrontofrn fAeinen eint Befanbrrr Sorliebe für bie Bit- 

menbung (Hoetbe’IAer Glojfe »u Cperttletfrtt »u baken. Ser ©eaxbeilung 
De« »fjauft* iR bic De« ,ffli;f)elm WeiRet* gefolgt uttb j*gi fp Herr gar 
.Sie Ceiben bc« jungen ©crlbtt* «u einem Sibrrtto umgewanbell 
jooikrn fein. ^uleB W offene», bejftn Cper ,S«r Rönig Pott Pabor«* fiA 
in ©arii geöBtcr ünectcnnuug »u erfreurn bat, ifl Scrjajfa bei SuAe# 
uub RomponiR in einte ©erfort. Sie rrfte HlufiuBrung bc« ©rrte« foU 
in btt ©urifcr PonniAcn Oper mät)«ub bet Gaijon 1SS0— 81 Rattfinben. 

— 3n ber »erlagcbnnblung »on ©arkrra in if-iarciq iR ria 
.Tante* etfAtcnen, unb jwor eine ’Äu«roabI jener ©etaRrtlen au« ber 
.^öttliAcn Aom&Dte*, bie ooa Roffmi, Sonijedi, WarA<iii, Schumann 
uub Don aiiBrrru PoirtpottiRen in WitRI gebraAt fab. 

— ;iuliu« BeneDirt. ber Beftor b*r englifAen SRuRrer, Bot 
am 18. Seplem6er auj bem ©iuRIfcRc in 3tonoiÄ «um lcjjten Wale Den 


(Dirigenten Rah geführt, naAD«m rr Bi(f< afljAb-tliA toitDerfrhrertPerl ffaft* 
Diel# 3aBrc hinkurA rrgclmARig geleitet Bat. Rr fühlt RA ben Vuf» 
regungen unk Knürengutigcn folAcr VuffQBrutigen niAt mehr gewaA'm. 
kafilr Dürfen »ic rin inlectffanlt« 9uA üh*t feinen Cehrtr tt. W. b. ffiebex 
oon ihm enoarten. 

— Sir beutlAi muRralifAe Belt fei BifDiit nnfmerlfam gemaAt 

auf rin grobe« ©arifer UnirrneBmen, nelAe«. auf rinRimmige« Saturn 
brr muRfaÜfA'afabnnifAcn RommifRon, mit ber fiubfhnption be« Wini* 
Rrnunt« ber fAönrn RünRe beehrt netben iR, all ein fflnl Don uttlber* 
feBrr ©ekeulung, nömCiA auf «Chefs d'oourro claasiques de l'Opdra 
Francois depuis sa fondatioo es 1671. Partition, Cbant et Piano. 
Cambert — I.nlly — Colaas« — Camp» — Eastoueh« — Lxlanda — 
R«ne»u — Philidor — Monclonville — Monteclair — Plcinnl — 
Salieri — Sacchini — Oretry — Lcsueur — - Haydn — Pleyel et Mehul 
— Gluck — Mozart — Cateri — Cherubi&U Siefel kebeutenbe, ri« 
|»rib unP<rt jflb rtge ©efAiAte ker Wufit in ben ffierfen iijrer ^eroen 
umfafrnbe ©rrlaglopu« rrfAcittt bei WiAadi* unter bem ©atranat Don 
«mbroife Söo»a«, ÖBarle« ©nunnb. Sitter Waffd, Waffenet, Dfeber, 
Reiper, fdmmtliA t ke l’^nRtfat", unb ©aucerkeil, jefiigrm Sirrttor Btt 
Satianilapcr. 

«Hfllf. 

— 3n £rlk»lg lol — naA QtoElfinrttr Beifplel — bal UftaUt 
in RABtifAe B«»altung übergeben unb einen ilntrabanten «Balten. 
(Damit »üTb* Der bi*(ang nur bon Ben ^oftBeatcreorfkanben gebrauch»» 
ZUri nunmehr auA ouf Die GtaDttbtattr flbetgebca unb bafb wirb fein 
CiceftM meBr Sireftcr WeiDen »aHett 

— 3m XBaliBUjrater in ^ambarg bnt Da» fflnfartlge Saftibirl 
.Glrobbaime* oon ^ebbtTg nur gednfltn örfolg grbabl. CklAcn ba ffetbr 
tnirfliA BoeltfA» öinjelbeilrn rntbAlt, fo iR el BoA im (Saiijen berfehlt, 
fAon au« Bern Wruutc mfeBlt, »eil RA bcr RonRitt um ein ©clbflcfAUft 
brrBt, ba« in BrBagliAer ©eiie mit allen, fibitanm Drritgetr*ten wirb. 
(Die ieben*»aBr gcitiAneten (Sbaxatt«* »xrinSgen bcfjtoegert auA niAt 
ein lebhaftere« Ontereffe ju erregen. Wcetmürbigcrrocifc lammt auA in 
biefem Gtttde rin Pranfer nor. fflflbrenb in ,9lora* ein GAwinbfQAtiger 
RA ahquAlt. iR e« hier rin SR&maitonler. Bcr unfet ÄRbriifAe» 0*füljl 
perlest Set (Erfolg bcr RRmoitAt würb*, Ba, »ie fAon Bemertt, wirfliA 
aDerlitbRe CirbeSfjmm jioifAcn ben BüRtrcn ©elAöftlcrgüRrn einher* 
qurürn. Ba tttanA*« Cuflige Bort uni laA»* maAt unb bie Gbrafie eine 
gewählte iR, eia lebhafterer grwefm fein. Beim BcrXiAtn bie ZllfAlüfft 
mehr beraul gearbeitet ©dttc. 

— -Qttttif 3Mett*« „Beta" iR im »raxtrfartrt Stab tiRe ater bei 
bcr rrRen «uffübrung abgelehnt warben. 

— 3m ©alai« «opal in ©artl mich (egemsärttg eia neue« 

kTelafilge« CuRiptel bon Siflotitn Garbou tinRubirt: «DiTorcons!» 
(Soffen wir an« fAeibenl) Sa« Gtad hat nur Brei größere staBrn, 
Wann. Örou unb Sitbbaber, aber Dafür DeRo mehr epifaDifAe Qigucen, 
unb iR niAt etwa eine aulgefaffene ©offe bon ber auf biefer Bühne 
bcimifAcn ©altung, fonbern eine wirtliche Pomöbie, Bit ebenfo gut im 
©ginnafe an ihrem ©la|r gemefm wäre. 

Äallnr nni »ifTtnTtljflfL 

— Sie I. ItalienilAe «labemle ber Biffeaf A<>f »en . BUeratet 
uub PflnR* in Wokenn hat einen ©rti4 »on je 600 Sin« für bir beflen 
arbeiten übet folgcnkr Zbcmata aufgefett: 1) KaA ^ufammenfaffung. 
bet ©rünbe. au« nelAtn gegenwdrtfg bce ©olbwcnkigteil krt (hiiebung 
»erfünbel »Wb, beRrmme man beten Begriff, erlduirrt man berm ®cunb* 
fdge, ZBeile« ^formen unb fAlage man Bic gctignclRm TOilttl bor, um 
Den Wdngeln objubelfeei unb bie gebier Ber gegenndrtigen (hjieBunfllart 
ju Derkeffcm ; S) ob unb übet »*IA« Wittel bal internalionole ReA» 
gegen btt anarAifAtn Setbinbungen oerfügen IBnne. Sn B« ©rrie» 
bereerbung. kie mit SI. Sejembrr b. 3. akhiuft, tönnen auA aulldnkifA» 
Oelrhrte tbrifnrbmen. Sie flbbankl ungen frtbß m&ffen in ilalicnifA»» 
ober (atciniiAcr GpraAt gcfAritben unb mit cintm TOotlo Dtrfebrn fein. 
Sie Ginfenbung erfolgt an Ben ©rdRbenlen ber ©labende. 

— Rfatg» eise« geffript» De« pTcttftifAe’n RwltmlnlRrrium« 
iR bie neue Crtbogtabbi-c bri Bm ©omnaRtn oteb« abgefAafft ootBcn. 

CrflrtaiiffCTL 

— (iat |e|f erfreullA» anb ia BBfmr auaettlelDeabea Seit feRr 
{rfprleRliAc unb woBltbötigc SrRnBung bat $. RoDcnRod in ©Qr|burg 
unB Grlbanfen L J&. gemaAt; e« Rnb tieft bie aAromalifAen Vugtn* 
gMfet. toelA«. Weil frri »on R&xenDen Seflrjm unb ©korrai tonen. Barer 
al« geipöb^l'A* l«»9«n unb angenehmer für bo« ©ugt Rnb, ©er RA b*t 
©ugcngldicr brDitncn muh, rarifc. mit Diele unangtnrhmt Gnifgclungen 
bon aalen, auf bie ©ISfer wirten, wie namentliA bet Xanb falfAe SiAtec 
wirft. Sa« j«flt nun bei bitfen für k«4 beutfAc MdA patenlirten 
©lafern buiA Die ©rt be« GAliffeS, mir BurA ben lAwarjcn Kanb weg 
unB BaS ©ufle fühl» RA WittliA beruhig».- ©U» eigene« ©ebtauA (Sturen 
wie bic trcjfWAe SrRnbung auf» ©Dfirimflc empfehlen, unB »ertfluoten 
niAt, el auA öffcntliA ju tbun, wie wir t« in unferen ©xiDattxrifen 
fAon gelban. 

— Sir dciu, ©Ui anb $inl aortheilboft trfe|enDe fiegineng, 
Gpenccmrlaa genannt, ©at RA tn Ber turjm Seit ihre« ©r|tebml niAt 
nur all SiAlunglmittel für 0a3* unk ©aRcrleitunglrBhirn, foult bei 
SbgQffcn Don PunR grgcnRdnken (ehe gut benähet, fonbern Re mirb neuer* 
bin g« flott Br« tbeuren Giegrllod« al« ^flalAenbiAtunglmittei, ferner all 
fcintrrgufcmetatL für flalDoroplaflifA« RHrkerfAUg«. Rat» De* Pupfex« beim 
Wufe Don Patt unDrud mal jtn, fomic cnbliA ju Sterrotopplattcn DcrwenBrt 
Ta« GpencemeiaQ iiiQt arte Serliefungen fo DoDIommen au«, kaR e« 
jogne gelang, eint ©lalrije unk h>«auf eine Giere otpöplatte naA einem 
jrifA oen bcr ©reffe fommtnben, natürliA niAt geglättrten 3ritunglblalt 
berjuftrilen. Sie Oegirung iR DutA 3obn ©ergex Gpence, PcmbarbRrrel, 
ttitg of Gon bon ju bejiehen. 

— ©aAbem oon jcRtr ba« ©eRrtben brr JRafAininttAnirer 

barauf geciAtet aewefer», enögliAR Biel Praft in einem mügliAR deinen 
Raunte aufjufpciAern. unb ker (Erfolg Der ©aSlraftmofAinen bemirfen 
hat, bal (Dieteren Scoloftanen febt gut oertragrn linnen, iR man neun* 
bittgS auf Ben Oebanfert gdoramen, Soeuimit, fl i trogt hierin unb bet* 
gleiArn GpTengRoRe, »etdj* obigen ©ebingung«n in »orjügtiAec R^eif* 
ttitfprrAen, jum Zrriben Don TOafAintn ju benu|rn. Saju tnu& fdbR« 
DerRdnbCiA ber GprengR&ff ju ninjigen PirnAen keiarbdlet unb wie 
gtn>«b n liA ,a; t anberen GuSRanjen »ermi|At »erben, »tlA* Bei b*T 
TOattipulalion jcBe ©tfabr aulfAIirRtn. Sie PärnAtn »erben bann in 
einen triAteefirmigeu ©ehüll« gelban unb ben einem Jjaznm« jutn 
SjploBiccn grbraA», welAer. »ic bic Steuerung eine: SampfmofAinc, 
Don ker üRaiAincnmttle felbR in 2h(Ltigfcit wrfe»]l »irb. Sie UebeTtra* 
gunft Bex »On Bern GDrenqRoff enttocdclten Praft auf bm SReAaniiWu« 
gcjAicht in berfdben SScifc wie Bei Den (faSmotoicn. 

— Sec türjlitf) patent ir te- TOitteIRraR’fAe TOilAkrüfeT erregt 
in ^faAtceifcn einige« ©ufvhen. ©et bcmjelbcn »irb eine beRimutlt 
TOcnge WilA. »ermifAt mit einer beRfamtcn TOmge Röaflce, m bei 
SBeijc beobaAtrt, DaR man bit Sidc Dtc GAtAt jo lange oerdnbert, bi« 
UnburARAWgteit eilt tritt. Sei Den bon ©rofeRot (Dlätdtc mitgetbdllen 
SerjuAcn bflrug bic Siffereuj jnifAen bet AemifAm ©nafqfe unö ben 
flefultaten Bc« Apparate« ber @rbr. RRittrlRraR in (Dlngkrburg bSARcn« 
»y,o. wa« lehr ju OunRetc brffriben fpriAt. ©ei ber ©WAtigfeit bet 
©riifung Der IHiLA, k. b. bc« jpauptnabTunotmitler« bec tlcinen PinBer, 
mäthien wir eine auagebebnte ©nwenbung be« (leinen, nui 10 TOax( 
(oRenbtn ©pDaeat« beiürwortrn. 

— «rgrn Da« UrbtrfoArn Don OflüfligleUrn Wirb Bir rtirfamc 
flbAin BurA keil patculirleit ©ppurat ton joi. (jJiefcel in ©odeubeim bei 
ffraidfuxt a. TO. naA TOögliAleit gefAü^t. Ser ©yparat befebt jundAR 
au« einer Kleinen SAait. Bic über brr ju (oAmötn fflüffigteil hingt. 
GoboIB nun legten ou f j uflci.jett beginnt, jo ijeti fu bic GAale uub 
»rrfefit bakurA eine CWode in Sh«»ig(cit. 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSUM QF MICHIGAN 


MS 


$le5<r unb ^Sm. «ÄCfgnufiiie pffu|frtrf« $«ifun&. 


153 


— Den Ion! kr Damenwelt erwirbt fld) atm« Swrifcl Iß. ®i»* I 

bauer in ©erlin mit feinem patentiTten ©ußtilrt mit berfteltiawn Spiegeln. 
tSfTjeftt ifl außer Dem gttDößnli4tn mit jwti 6picgeln. Dc«fe|>«n, *Dri4< 
ft 4 in jrbe beliebige Stellung bicbm unti (.Sieben I affen. |o büß Die be* 
ireffenbe Srt&ne fid) bon allen &eit(n, hinten unb borne, terttl Uttb 
linf», betrachten lann, obre halb« Kerbungen machrn }u möjfcn. Du 
Btrfrtiebcung Ber 6<iten|Dieq*I wirb mit Dem Rufe bewirft. 

— SBieker rin Slugopbfleat. 3nliu8 Orirfe irr Helberg tourbe 
tin Batcnl auf einen neuen ^flugapparat crtbcilt, feer jur Abwtrtllung 
auf bet Jriltfraft 6(8 firt ihm onwtlrouenbett fübnen Seglet* bei Sofie 
beruht. Die eigene KütpetfcbweTe. fterbiiitben mit bet gefammten ÄlTper» 
muitulatur, f perlt Bier na4 Angabe bei ttrjinbei» bir Kode öee Xrieblrafl. 
Cb ©riefe feinen Apparat felbf) erprobt ober flugeratife Anberen bal 
Betgnügen grunbfSf|li4 überläßt, (onnten retr ui4jt in (JrjaljTung bringen. 

— 3 ur Xan4B<rbrrnnung. ©rafrffar »Mn ritt iß et gelungen, 
bit bon ber 64iubler , ict)en ULttantarinfabril in Srtneeberg (Sacbfen) 

enttridelten febr irtflblcrtm Scfcrotfelgafe. rr elebe ben IBalbbeftanb in bet 
aanjrn ©egtrib gefähebeten, auf eine fmnrrirt« Seife )u beteiligen. Sic 
Olafe werben flemiffermaßm outomati|4 bon Äalipein, nartBem betfelb« 
mit Kaffee Berieft worben, fBrmlidb terfrtlimgen, unb etwa 90 ©rojtnt 
ber ttulb&njlungcn auf birfem lütgt unfchdblicfc gemacht, Sa» Sctfabecn 
erftnbert leint befonbere Hülfet: H genügt, von geil ju 8«tt etwa! 
Kallftrin aufjulaben. 

JittaflrU nnh ^Qan^rU 

— Aar* Bern CtaNfHftctt Oal,rl.tu4« für kl bmtfijellrUb Warben 
in fUbfnjabrigtn Durrtfrtmttc Don 1872 Bis 1879 in Deut|4Ianb jähe* 
lieb gebraut 20 ©Mionen ßeftaliter ©ier, unb entfallen fomit auf ben 
Kopf bei BeoBderung fe W Citer im Oafjre. 2>aB Ca ab Bauern nimmt 
ober tine galt) eictptconcüe 6teBung rin. benn ber Ikrbroucb per Kep| 
betragt in betnfelben nitfct wenig er all 263 Citer läbrlirt. 

— Auf unfrtr ©rfpre4|ung netwt WebeMI*. inlbefonbere ke» 
ffamebfafreppanit. in Xro. 49 im. 3abrgang 1879/80 Don r llebcc Canb 
unb SMeet*, pnb Don ollen Beilen fo jahlrti4« Anfragen an uni ergangen 
fomab 1 aber bie ©ejuglqaeffen bei Rp&ßoffe» «ab Df» ^aben*, foote 
übet bit Maftbinerie, mtt welcher bie neue Sai« »erarbetltt toirb, baß 
Mit uni um nabere Aulfunft an bie ©efeDirtaft füx inbuftrieDe laliffen- 
ftöoflen in Cpon gewenPet haben, ba mit einem Btrfclben eeftatieten 
©rridjte Bai Material |it unserer Darftedung entnommen batten. Dirirr 
ffitndjt flammte bon Ingenieur A. Setjer in Poon (ttua Boisukfr Nr. 2), 
toelebct H4 in einem, foeben an un9 gtritblrltn Siörtibtn )u näherer 
AuSfunft Bereit erfläTt unb junficbp folgenbe toeilere ßtiffnuttgen über 
bie Äomebbpanie mo<bt : .HJJan bejidfiigt bid mit bet Äultur biefer 
©floajt iu Äoefllfl, Algerien unb Bern 6£itcn Öratilrtiibl. tt» gelingt 
bereit# jiemlitB gut, bte &afe» ton Bein ßolifloRe |u trennen, unb Btt 
Spinnereien berarbeiten ben neuen Stebepoff auf befriebiqenbe ffleife. 
34 nenne Obncn fpqirU Bit Spinnerei bon S. BaiQb in 1t ag (Baaaev 
Pyrenee*), bie QfaBrifm balten ibr Serfabren jiemlieb gebeim. 34 glaube, 
f«e »moenben ihre gembhnliibcn ßfinenfpinnma|ebinen faP »b nt Ämbtrung. 
Sal tingigt (leine Qkbcimnit beficlj t in Ber ^erftedung Ber ^cbe bejüg- 
lieb ihrer mebr ober neniger beQpanbigen QetKIeiperung. b. B. bec Qnt« 
femung bei fl* umgeBenber» AI ebtcl oB«t Gummi poPtl. Siefe Befreiung 
Dem ÄltberPoff ift Brr b*il(t ©unft. Senn lobalb fit ln ungenügenber 
Keife gefehlt. Bleibt bie SafeT fleif unb ungefibmeibig; lobalb bie ßnt* 
lleberung aber )u weit getrieben wirb, cerliert Der ^aben einen groben 
Xbcil Jtinrt 3äbtg(eit. 34 ferme ein Serfabren ber ßntjietjung bei 
ßuntmil, neltbel (eine ®efabr für Bie Sorbereitung ber Safer barbietet, 
unb meid!)?» ertaubt, fte gerate auf ben Stanbpuntt ju bringen, »fldjer 
Don Ben ßeinenfpinnmolftinrn Declongt wirb. 'Ulan bat in 0ranf reich 
bereitl angefangen, regelmäßig praäbtboDe Stoffe aul Brr ffamebPponie 
ju fabrijtrtn, jum Xb<il *“• reiner «ameb fttr Xif41ö4«r, SlbbetpoRr, 
ober lujammcn mit SoOt (all Zettel ober Öinf4lag) aber auch mit bei 
Kode fdbfl betipounen ober ber Serbe Beigemi|4t. S4ött langen mtt 
bei bem 3Rotnent «n, mo biefer SebefSoff tin« geofet Kode in ber Xe^il* 
inbußrit fpitlen toirb.* V. Ceper. Ber fiib in luporfommenber SDeift ju 
Wertetet Aullunft bereil erflait, bot un» eine ©amprobe mitgetheilt, 
»eiche eine Deut inbifhm BeffeUucpe abnli(b< ffofee jeigl unb auf bet 
Rcbaftion unftrrr ringefröen werben (ann. 

— öritftmuth'S Weif«, unb ifelbunlöerfaletul, ba« In Diff|t|n 
Staaten patmtirt »urb« unb Don Blöder at ^eunert (Berlin, Pomtnan. 
Bantenflra&e 28) fabeigirt toirb, iß io irlli et) ein Unibtrfalrtui, benn e» tnt> 
Ijdlt auf tinent Rauen bort 16 X 10 X 8>/s Centimeter triebt Wertigetf all 
30 ©egenpdnbe, unb jtna; ößbeRcd, Xoiletle, Snbanb)rug unb Vpotbrle, 
64reib>, 911b 1 unb fyeuer|«ug. Äalenber unb Aompal, Sürßen, unb bir© 
Adel auPl ffompenbtifeße unb ungemein finnig jnfammenarPcOt; el iß 
srirtlieb ßauncnltoertb , wie auf fo engen Raum, benn bal ©«nie lann 
in Bi« Xaf4( gefebokn DwrBtn, fo Diele ©egenjMnbt tufammengefedt 
»erben lonrten. Jroß brr gebügelten unb eleganten Aulffcatiung (omnten 
Bi« ötuis auf nicht mehr all 2ä IRarr. 

— 3m September Bel 3abrel 1881 foQ gtt 6trabburg eine große 
lanbluirtb 14a f tliche ßanbelaulpcllung für ßlfaß unb Qotbcingen ßaitpnben, 
ju weither bie Sombcitcn in Dodem guge beßnblich pnb. Siefelbe fod 
Bai ©ebtti ber gefantmlen thierifihen unb jflanjlieben ©tobuflion, fowie 
bet btefei gemtbmrten Cebr* unb feUflmrÜel untfafen. An ©reifen iß 
Bie Summt Don 42,800 Reichs m arl ouSgemoifen. 3)ie Stab) ©trafcbrufl 
hat bie Uthertahme ader Sau« unb SidoratienKoßen in Aulp4t geßeDt. 

— 3 a fcrropo gilt el (rin imeiltl Sank, in baffen ß!rtl}|thof Il- 
leben bei gifibfang eine Io große Rodt fpitllt, tsit in Boetorgen. Die 
eulaebebntc flüfte mit ibren jabllofen gjorbg unb Qtlanbnt, bir grtinaen 
g^Alfl mlttd bei &inter(anbel unb bie Sertttihligleit ber Sebölferung maeßen 
Bai rrtiailth- »er 6tni>pf4fang, bei Ben Sofoben Don 18.303 Qilchcrn 
mit 4881 ®ooten betrieben, ergab 1878 23 DMionen 5>f4«, auf 
btn Hopf ber ßifcher (am je nod) ber Art ber gifcherei eine ßinnabw» 
Don 860 bil 400 Start. Die Qiltberrt an ber ftüßc oon ffinmarten, 
bei 4t na4 kt bet ben Sofoben ftattßnbet, würbe ton eintr 4bnlt6rn 
Sohl t»a ©ooten unp ÖÜ4«rn, meißenl ben fe Iben wie bei bert Sofien, 
krtritbrn. SJlan f4dßte Brn Xringcminn für ben Kopf auf 860 Start. 
Wan (ann, (innere $if4*f*i«n Aimgug.ere4net, überbaupt anntbmen, baß 
gegen 60 SKiBionen Stodßfibe im genannten 3«b« gefangen würben, 

15 ©rojent mebr all in Brn früheren Oaörtn. Der örtrag bei ^dring« 
fange« Don CnBe 1879 wirb auf 1,484,440 Dlatl angegeben. Sen Wa- 
nden, bie ncuerbingl frif4 in Sil Derparft Befonbccl na4 tfnglanb 
gefmbet mcrBeu, ergab ber ffang 748,160 ÜJtarl. Der ^ummetfang 
irflgt bur4f4niUU4 460,000 IHad, unb für ungefähr ein Drittel bitfel 
XBccthel würben 1878 fiummern nach ßnglanb aulgcführi. lieber Bit 
SaWPf4etei in Beit glOnen. Don benen bie jur Rngetpjcherft geeigneten 
ntctfl Don Qngianbem gepaihtd ßnb. unb übet bte feßt ertragrer4t fy»i- 
ffhnri an ber ftüßc bon ginmorlen unb nbibli4 btrfdben liegen (eint 
81a4ri4ten Dor. ©ie belebenb bie norwegifche 3if4erei auf Ben ©erlebt 
überhaupt wirft, mag man unter Anberem Baraul erftben, Baß 1878 bie 
Sa Ijl Brr €4iftc, bie jum ihnlunf« ber &toc(pfd)c na 4 ginmarten (ommen, 
856 betrug, unb bal allein btei Dampfer nbthig finb, um mit ben all 
ftfiber birnenben Aleinpf<h <n Bitfel ^tfdjerei gebiet ju »erforgen. Seiner, 
feit» fenbet Xorwcgen jflbrli4 über 40.000 Qtffjtr 6toi!pj4rogtn nach 
&ra-n(rei4, »o betfelbe all flbber Bei Bet 6tttbmenp|4fTfi Bient. Die 
nrunbingl in fjfean(rei4 beliebte Anmenbung oon Aeu|4rr4en all 6ae> 
BinentüPer B&rfte aber wohl Bicfe Auifubr beutndchjl Dettninbtm. 

jMUitär unö ^Rarint. 

— Xa4 einer SRtttRrtlans Bet „3ahrtn4er für Bit kcatf4( 
Armee unb Warint* Io U bal Dierfüußge Arupp’f4« RebolDergef4Qg, Bai 
auf ber bießjA^r igen AuBßedung in DlffelBorf aulgefedt war, n«4 >n 
kichern 3a br eingebenben Scrfuflen unlrrjogcn werben. Antgeaen anbertn 
fDhllbeilungen wirb R4 baraul ergeben, baß eine tnbgüllige Anlf4ribung 
für Bie fftnfQbrung eine! SeeclDeigt|4üßf* bei unferer dJQarine noch triebt 
Betroffen werben iß. lieber bal Detbtjtiftnrtc ©ef4ü| pnBen ß4 in ben 
AuißtQungibtri4ten folgenbe (Hnjelbeitm angeführt: Bal Kaliber ßedt 


P4 ouf 25 TOiaimrtcr, bie XobTlürtge auf 009 Willimeter, bie 3at)l Brr 
J}ü;V auf JtttMf. Die Dier LMufe bei @e{4(ißea liegen mit ihrer (inb* 
fluche uor brr &tirnßd4< Bel Sctfcblußbleil. Bec juglciä bcu ©ecpcgirngl* 
unb Cabrmrdbaiüimnl enthält. Da) ©ewi4t wirb ju 163 Kilogramm, 
bal ©cfcboßgeleidbt | U 235 ©ramm. Bit üabitug ju 50 ©ramm, unb ba8 
Xotalgripicht ber fertigen ©attonc ju 3.» ©eamnt angegeben. Auf bet* 
felben Aulftepung fanb fi4 bbiigrnl au4 noch tine alcichf a(13 cierlänßg* 
Warinemitcaideufe brr Kit lener ©ußRabl* unb Kafftnfabril aiilgtßdli. 
Bi« p4 all brebtnr nach allen Rihticugen Qitlmirl, b»4 bat bi Piper nietjt 
Btrlauiri, Baß biefelbe für bie ReDolDerg!j4iiijou»rüßung ber beulfehen 
Krieglßolte mit in Konturrrnj gtjogrn »orben roire. 

— 3n «aßrOamarr fanb Snbe Septerabrr Brr Staptllaaf bei 
grüßten Krieg! i4iffel ber ©eit unb jwar bei italienil4en Sonjrrf4iRe9 
r 3ioIia J ßatt. Ql mürbe 1876 auf ben Aid gelegt unb tp aus (fifen 
unb Stahl in folgnrbrn ©rapaßtionm aulgrfQbrt: Sänge jwi(4tn btn 
Serprnbiriln 122 Meter. gTüßte ©reite Bieter, liefe Dom Kiel bil 
Jum. Cketbecf 15 Meter; angenommener mittlerer liefgang 8, 4 » Bieter; 
Deplacement 19,851 Donnen unb Wittclfpantjld4< 171 CuaBr atmetet. 
Der Sebifflraum hat einen Doppelboben unb wirb außerbem bur4 jmei 
t'ängltoänbe unb bur4 jahlrridbe Cuerwdnbe in 63 roaSfab lebte 
getbeüt, welche ber 4)ftl)f noch oberinall unb jwar in bter mafrrbi4te 
Drill getbeilt pnb. unb gwar 1) ein gemMbrel Deel mit StahlDanjer 
unb 2,s IRtCec untre ber Kafjertinie ; 2) ein ßarfel gtpanjerlel Dei 
1,7 Bieter übet Ber fflafjerltnif ; 3) ba4 SatterieBcd 4.j5Kttee über bent 
Kaffer unb 4) Ba4 ObreBed 6, s Bieter über ber Kafietltnie. 3®<f4fn 
ben 6 eiben gepanjerteit Dtd* finb bie Waiden be« Schiffe but fh t ‘ atn 
au» Ben Pärrßen Slalten gebilbtlen panier gefhüht unb title ber 
3»H«t finb mit Karl gej&Üt. um bal 64iff in ^aDariefäden übet ©aßet 
ju halten. Die größte Düfe Bel ^anjerl betragt töo •Uliüimetrr auf 
500 BUdimeter ^oljlagr, ber f4n>ü4Pe Sanjet bat 406 SiiUinicter Dide. 
Auf Bern Wittel bed erhebt (14 (in Ooalrebuit, beffrn große A4je mit 
Ber Cdngena4f* bei Sebiffel einen Killtet oon 30 ©rat» bilbet. Sein 
2 Bieter hohe» Sarapet iß ßatl gepanjert. Auf Ben beiben ttnbcn Bel 
CbalrebuitS finb jroei Dtebl4eiben angebea4t unb auf jebec berfelben 
kefinbm f«4 jmei ©cfihOße Den 45 ftentimetft Äoliber wnb 10O Donnen 
©eroiebt. toelcbf .über Öon(* (in barbettaj feuern. Diefel Supern, ftatt 
Bel auf ben ©anjerj4iffm .Duilia* wirb .Danbale* aboDtirtm 
Ber gebecfien Drebibürme, bringt einerfeite ©eroidt'crfpacniß, anbtrttfrita 
fd) D©t el Biirdj bir j^dhe ber ©arapete und) bie Kanoniere Dor ben 
Bireltrn €4üjfei<- Außer Biejcn bier Xie{engcf4ühen roirb bie .3lätid* 
auf bem ©otteriebec* up$ mehrt;« onbtre RanoiKit min bereu Kaliber! 
tragen, ohne bie leichten Wei4ühe unb bie ÜHitraiatufen ju erwähnen. 
Sie Jriebltaft ßnb 3b>iQinglf4rauben, Bereit jebe son einer gegrnUilig 
unabhängigen tU£of4im oon jt 6 Cglinbtrn bewegt wirb, mit ju lammen 
£0 Inmpßfffeln, n)el4e bei bodee Kraft 9000 ©ferbtlräfte inBiciren unb 
eiwe Sebnrdiflleit bon 16 Knoten Bem 64i(ft rrtbrilen foden. Diefe« 
^anjetjdii« [ft bal grüßte oder bil |c|t DodcnBtlcn ober in ©au btfmb* 
liehen K‘rieglf4iffe. 

«(fnnliljcitspfUfle. 

— Sin Strtin fiür Senrrteßattung hat ß4 ann an4 in Bitli« 

(onßituirt. Ser ©erriet fcefdploß Bit Anfiedung eine! ledjnijcbeit ©ereinl* 
(oBieniPaiiul. we(4ee ade ©eforgungen, indußDe Ben Scichrntranlport, bei 
einer OeuerBepattung übernimmt, bie raturli4 in ©otha ßattßnben muß, 
ba man R4 in allen übrigen Siiblcn Deutfhianbl abteßnenB gegen bicfe 
Steuerung Derbalten ßnl. 

Jrc|U nnh Urrfümmlungni. 

— Dal CtnlTallfntilt Bel Bfntldjen S4ü|entnnBe« in SRüncbea 
bef4loß. Bal fUbente beutf4< 9unbel[4üfc(n m bet ©c4( bum 24. Bit 
8L 3uli (. *J. auf kr Sb«Tep«nwiefe abjuhoden. 

StflliUik. 

— Ser Bit ß fahrige Senf ul hat tine btbtulenbe 3 an ahm t Btr 

(alboltf4nt ©(Dülterung in ben ©(reinigten Staaten ergeben. Diefel br 
betrügt jrßi 6,143.222 Secltrt in 61 Siüjrfen. 3» Bic|en amtiren. 
67 ©i|4Sfe unb QT|bif46fe, S989 ©rteßtr, unb jwar in 6507 Kir4«n 
unb ftaptden. 1136 Stubenten bepnben p4 in tbeologiiiben Seminaren 
unb 403,234 RinBer in Kir4«nf4uleu. Außer ben Kurten haben Bit 
Aalboliten noch 1726 Blifßons-jtaiionen, 687 ItoÜegien, Seminare unb 
Afabcmicen, 2246 Kir4«nf4ulen unb 343 Atloh U Ad-ti^leitSin ftitule. Dal 
©eemügcit Ber tatholifrteu Kirrte in ben. ©«reinigten Staaten jähd na 4 
fiunberten ton XAiUionen ; fco<h bürft« eint Ou4 »Ut tiWlhtRt richtig« 
Sdtfßung befltltwn für ben Ungeweibten nnmüglirt fein. 0oß in jtber 
arkßeren Stabt Ber Union ßeigeit neue lalbotifrte Kiuben empor, ade in 
riße fotiker Keife in ©tanii ober SKarmoT trbaut. 

— Sirter Brr großta ©irthriir, töricht Bal üeb.eu in ciotlifirtc« 
CänBem bietet, btßebt Bärin, baß e4 taeBer mit Rau^tbieten no4 mit 
Schlangen ju fämpfen hat. Diefc finb glüdlirtcrweifc auSgcrctltl, Bie 
ffiölft Dtrlrtmunbtn. Siprrnim ©anjm nur nort feiten. Ktr bon folrtte 
©tage no4 (inen ©tgrift bakn toid, muß nad» Cßinbien |eb«n. Droh* 
bem b«ß Ol! ©rämien im lebten Üahr« 120,015 Xupitn Don Ber Xe* 

S ierung auSgegeben wuTbtn, RnB Bod) 48,000 Stüd ©ieb Bur4 rocIBe 
[ßiere ju ©runbe gegangen, unb nirtt weniger alt 22,357 Xaubtßitrc 
unb 270,185 ©iftfrtlangen würben gctäbict. Kdbrcnh Bel 3«h»* 1 b79 
betrugen til Cftobet Bit Setluße frten 54,880 Stüd Sieb DtTfebic« 
Ben« Art. 

«£|lPThttt, 

— Salcatore Ware II i. fcer üulienif^t Apoßel B« ßrauenemanjU 
pation, «nt 22. Chebrr, in ©ojjuali. 

— X. B. 3eif4®iß. (• UliniPet unb ^aftnarfrtad Äünij grteBrirt 
Awguß’l ton Saufen, Ixr ©tgleiiet beffellitn Bei Btt töbilichen fjaßrt 
bei ©rennbid) I, am 24 4 Oltober, 76 3otjte all. 

— Don 3oft Kario Crenfe, WaegutB be Albaiba, ©tanh bon 
Spanien, ijc upt ber jponijrten Demalratie, am 28, Oltober, in SantanBtr, 
— 3oO. Xtpomul ©tigtr, ©rofeffioron Btr Afabemit Ber bilbraben 
RUnfle, fcißorienntalee, 75 3abte alt, am 29. Cflaber, in Bien. 

— Dr. 3»f- Reumann, Ritt« bon Spallart, hwbkTticnt «m Bit 
bpmtiihifrtcn ©enterbe unb OnBußrietn, am 2. Xopembte, 83 3abrc alt. 


Sn neue Anfufat fiaRnfuif in finfiTL 

(4i(|u bie BitkeT €. 149 unb 149.) 

SDir ttif|eii, Bon toelchec 8ebeulun{i ber .erffe Ctniruef' ifl, 
ben »u Don ttnetn ©ßenfehm, Dort einer StaBt eutpfangm. Darum 
gaben unjere Borfaßren toohl ihren ©fabtthorm bcjöttBertt (ü«p* 
Itrijthett 'öchntucf, unb baTum bauen tsir htute Üebtnben unfen 
mobemett S-taMtbor« , bte großen ©nBßalibnen uttftrer Schienen* 
tuege, in mbgHchß ßtänjenber AuSßattung. ein ©rachtbau nach 
Bern artbtrn entffeht unb einet immer glinjenber, aroßartigtr wie 
btr Dor berge henie. ©a« ntut .Hnhdler Ibor‘ Berlins, Bit ®n> 
funftßboßt für alle WtifertBen aul ©a<hi«n, Anhalt , Bauern ic., 
iß , wenn man Bit gelammten ©rö&tnDeibällrifie berildfichrigt, 
nflhfJ ©t- ?antraS*Sl«tion in Bonbon bi* gr5f}te ber 3Belt. 
Die ©reite bt« 3Saumt9 ifl um tin fünftel größte a!« Bie ber 
r CtT(tnttr ßinben* unb W ©runbßache ftimml fafl genau mit 
beejenigen bee fDlarfuSplagel in Senebig überein. Seine un« 
getsöbnlichen ©imenfiontn haben ihm jehan jegt eine geniffc 
©apula-rilrti erm orben, unb feine ßllbfche, Bern allaniftheit ©Ia%e ju 


gelfgene ^aupffront jufammen mit ben Immblidjcn Anlegen biefeS 
¥lat)f« haben baju beigetragm, Bitftm ^rodjtba« bic nllgimcinflc 
Anerfennung ju berfchafftn. fEiejer oon Ber norf) nicht Derftnat* 
lichlcn .Änfjaller ®ifcnbabngtffUjd)a|l“ in fü IpIrnBibcr 25>eii: 
hdgerichtete ^mpfang^falon macht ber iilirrfchncll Wochfenben unb 
fich mehr unb mtljr khtnüdenbrn ÄtithshauplftaBt ade l»fjn. 

©er $aumeißtT i|"t f|ronj Sdjiofdjteit ; unicr feiner Itknfljf* 
rifchcn Cberltifung unb unter ber fUhtarln'ilrridwft brr ©aumciftcr 
Sidid) unB JJcntjtnborff tnfffanb in Berf):iUiiit;!näß:g fuTjcr 3<>* 
bal 9ä>erf. ba5 jufaimnm 18 fBliOioncn ncricljlaiig. ©er firnen* 
bühnhof fofltlc (i,300,0o0 ÜÄarf, Der (Mtcrfaifonfjof 7,8f>0,00". 
toahrenB bie Höften fee« Wangirbabnljof« I r 8ri0,ii0c> unb bie Btr 
üöevfft&ttcn 3,000,000 Warf betrugen. 2ic CfaffaBcn finb mit 
ben Bauerfjaflen gelben SDerHcitBffeinen unb Iccrocorien ber 
©ceppincr SScrlt welch« nur nn Ben äjjcilcn, Bit Btin 

©ehtagreatn auSoffeßt finb, burch Srmbfletne erfrijt würben, ©te 
Öaffabe Bt§ mit einem ßaehbogiflen ©och grjdjIoHcnen ßanenfroue?, 
gefrönt mit einer Statu mg ruppe .©ec SB)tIiütrfc-hr ? beS ©Üb» 
hauerS ßunbrieitr, übmaflt bie übrigen ^nuntafien biefer jjronl, 
unb ber fyigurenfchmucf Ber Uhr auf bem ©cflibiil bau TÜhrt bon 
bem Silbhaucr S&runo® Ijcr. Surch ein mächtiges GntpfangS* 
Drftihül, beffen Umfang 390 C-unbraimelcr beträgt, gelangt man 
jur großen RorriborfjaII(, jum Sorraum ber eiflentlichen ©ahn» 
hoflljatlt. ®icfcS 8oV er h 0< *iP c Sänge Don 87 HHeter. ©on 
ber XorriboThalle führen recht« wie linf» Pier Xljii ren in brn 
eigentlichen flopfperrpn btr ©a£m faflbdle, welche, bie grüßte ber 
©eit, eine ß&h* bon 34,25 ©et« hat. $ie €0,72 OTeter be» 
hagenb« ©reite Be5 Raumes wiiB nur, wie feßon anfangs er» 
mahnt, Don ber 6t. ffSanera8-= Station ju fianbon unB Ber (tentTal* 
ftation ju Sirmingham übrrtroffen. 

Rirtt« »erbeutlüht bejfer bit ©röße Biefr« HolofjalBaueS, al« 
ein Sergleich mit ben RaumDcrhättniffen hefannter ähnlicher 
©auteit. 2iefe führe i<h barunt hi« r noch auf. f£n3 ©tofit Ber 
©ahnhofSharit beS Alten ßambuigcr ©ahnljof* in ©tri in l»r* 
ttägt 1&.51 fDleter , baS uont l?cntrnI6al)nf)of in üllcigbchurg 
21,50, oom Stuttgarter ©afjrtfjof 28,91, üom ©ot5BamcT ©ahn* 
ßof in ©erlin 35,60, Dom ßannrpcr’jrten ©aljnhof (ßantaper) 
37,13, uom Stettiner ©ahnljof in ©erlin 37,40. Dom ichrtrr 
©oh n h®f in ©erlin 37,50, Dom Uicbcridjlcriich’Wartiichtn ©ahn* 
hof in Berlin 37,00, Dom Cflbahnhcf ebenBori 37,CC , »om 
®örlißcr Bahnhof baielbft 37,97, Den ber Gcrtralftalion in 
Citerpoot 48,77^ Don Ber Crlean5ba(>n in ©ariS 52,55, uon ber 
Sannon Street* Station in Conbon 57,35 unb Don bei ßadc beS 
ßentralbepötl in ÜR«e*^)örf 58.5C. Utifer heute im Silbe bar» 
geftcßtex neuer Anhaller ©ahnbof hot 00,72 fUleter, bir Central« 
pation itt Birmingham G3,40 unb enblicß bie 61. HJancraS* 
Station in ?nnbon 73,20 ©eter. S)iefc fahlen fp rechen für fich. 

P 


3 n Ci us 3D o T f f . 

COR 

Cmil HsminUL 

(©1*1» bat »orträt 6. 146.) 

Rach bot wenigen fahren ein fafl ganj unhcfannlcr Sport, 
hat 3uliuß SBolff mit mentgen Teden Sprüngen Ben Öipfel te? 
Ruhmes crflommen, batei mit fixerem Schritte gleich «in iutjenb 
Stufen übetfprungen unb tsirb heute ju Ben 6eBeut<nBftett beutjdje-jt 
Sichtern gejätet 

Unb tuir haben ihrer gar nicht biete mehr ber echten Sing» 
Bügel im beutfehtn Sicht ertoalbe, fo Diele auch noch breinfehmettern. 
3uliu§ fflalff, istr Sichter bc6 „Sill öulenfpiegel rebitbu6*, BeS 
.Rattenfängers' aus ber alten Stabt ßameln uttb be9 .©Üben 
Sägers“ «ft ein ©pet, beffen Stemperament bem Bel BerfpfjerS 
pon .öneharb* unb öom .Irampeter Don Säclingen' fehr naf)« 
Dttwanbl ifl, auch eine Gaudeamus-^ atu r von Per piftchtigften 
Sorte. Gin ßinb be« ßorjer fianbeS, buftet fein S!ieb wie bie 
tailbc Rofe, Bic Draußen im ©albe gcpflüdt ift, ein wenig anbers 
toie Seheffri'« übermütbiaer Ährinlänöcrfang , barum aber nicht 
mtniger f<hön. ©ie hübfeh Hingt fein Orujj an Bit ßtimat: 

.Du lehrteß feine üddrrtcn nn4 unb Sagen, 

®abfl wie bit SSünlrtelrulßc ia Bte ^anb. 

UnB wo ich ging unb ßar.b. ha« fte gefrtlagen., 

34 bin Bein Srtulbnet, bu, mein ßarjet fianb/ 

(Sin ^arjer Hinb ifl Julius ©olff. (Sr würbe am IC. Scp* 
temhec 1834- in Oueblinburg ge6oren , Befuchte Ba5 ©qmnafmm 
feiner ©aterfiabt unb lieft fich fpätcr auf ber UniocrRtät ©erlitt 
immatrifuliren, um fuh humaniftifrten unB leterarifehen Slubiett 
ju mibnttn uub ntbtnbri ein f r&|)( idhc-5 Stubmltnlcben ju genießen. 
Seine ßamilie befaß feit länger al§ hunbert Snhrcrt eine b<* 
beutenbe Tuchfairif, ju Beren 1'citung er feltier als älteflcr Sohlt 
feiner Gltern beftimmt rourBc. yiccfjfctin er fich in r^eiit lau'bi fdio n 
unB ffichfifticit luchfahriren, fotoit auf auSgebcfjitlrn Reifen int 
Aullanbe praft ifefj« ^atijfermtniffe enuorhen hatte, ilberrrnljm er 
Die Ceitung bet Sabril. Ungunft ber ©erhältnifie aber, aud) 
wohf wenig Retgung unb fletingts Talent ju hitfeni Beruf Per* 
anlaßten ihn, ba« (Befctjäjt nach einigen fahren auf ju geben. Gr 
giünbctc nun in Cucblitthurg bic .{mrHeitung*, oon beren 
Äebaltion «hn 1870 ber Ruf jur gähne abljolte , was mtt Dem 
Gingeßcn btv täglich erftbcincnDcn Blattes glcichhcbcutenb war. 
©piff nahm am Deutfch'franjbnffh«« Rriege Don Anfang bt§ ju 
Gnbc als HanBmehrofftjicr Xheit unb iDutBe Dor Xoul mit bent 
eijerrten flreuj befotirt. Raeh Bern Hricg« fiebelte er mH .feiner 
gamilie nadh ©tTlin ü6er, too er feitBem als SchriftfteDer — 
nad)betn er ttn« ©eile bie „^lluflrirte fjrauenjeitung" rebigirt 
hallt — in brn glUdlühftcn Scrhältmjfen lebt. 

fjrül; regle fich * n ©olff hie poeliieh« IlBtr, Bc»<h evfl in fein 
fiebeimnbbrciÄiflftc« 2tbtn6jahr fällt feine erfle ©ublilaticn, ein 
©änbchtn . JfriegSiieber*, leiilelt : ,Auä bem fjcIBe*, wel<h<» 1971 
bei Cipperhtibe in ©erlitt erjthttn. JEarauf folgte GnBe 1874 : 
,B'«H Gufenjpiegef rebtttiDuS" (Berlin, ©rote; jeljl 8, Auflage), 
Gnbe 1875: .Ter Ratlcnfänger öon ßameln* (jetjt 12. Auflage), 
GnBe 1877; ,$er wilBt 3«gtr* (jcl;t 9. Auflug«), 187C; S<hnu* 
fpiele (.Hanibpfe«* unb .SunggefeDenfteuer"), 1873: ,*Drohenbe 
©ollen“ (Schaufptcl). än Biejcm 3ah*< crjchtiitt toitberum tin 
größer ti ©ebicht: ,Iannhäufer*. 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



to6 


unb %&ter. ^flflUtMit« §Kufirtrfe grtfunfl. 


J18 


ßajf«n »ir bit frerpoTraflenBercn 39« de nocfr einmal 9)rt>uc 
p<» Ifiren . Till Gulenfpiegcl ift 

,rine alte €t(i&lfltfAiAt\ 

JÜ>a!b ft*a%baft unB halb f<fadUtig. 

Wir’ nur fco* l«%tc ttnb« nidii, 

Jür Drüber, gar ja traurig,' — 

Rngt b«r Xicfrkr. Xen .Statteiifängcr' frnntn »ir Hfl«^ 3öir 
»iÜen, »it Vuno 1294 in Jameln «in ^frifer “«b Matttnjängtr 
crfdjien , D«t burd) leine »feifermeloDicrn erft eile hatten unb 
®töuf< in Bic 3tVi«r unb Bann, wni |eimn Cofrn bafüi f<frn5b« 
betrogen, bnnbertunbbreiRifl ftinber ber StaM in Den Rappen^ 
berg auf KintmcrcicPtrfrbm führte. 3£ir ni fielt Bas Ades, aber 
i«fm muffen wir’«, wie Julius ©olff mit b«n iallfflen, leben* 
fprübenDßen Farben bas mitttlaltcrliCfrf BilB frif«fr malte: 

.Xa r>«r<«&! oK brr Berg Fitf) wirber. 
lieber Wni« unb Stein aiib SirduAein 
Drift B«t hesbftwint» ; 

Don tem Watte# bi «n fl im Stift« 

Arbtlen beim bie Burger ßamtlnl, 

Vom )u ihren lenen Raufern. 

Wert con Matten, leer Don DÜufen, 

Cm Bon ben geliebten Äinkerrt.'* 

Xa3 füßcflc Sieb Bicfer VcentiuK fei frier DoUftänBig frergeieftt : 

.BolbbaaTig ifk mein edtffedtin. 

Baibbuorig wie ein JuAb, 

Unb 3ät)nr frat'i nie Elfenbein 
Unb Vagen toi« ein SucfX. 

Unb ©angen tsie rin »ofenblatt. 

Unb Qippen nie ein’ Jlirfefr 
Unb trenn r6 cu#gc|(J|!afrn bat. 

So fArrilrt'l nie ein §irfA. 

3m Abrieben (tlji ihm ein Aobolb, 
l»in ©tübAeir in Bern flimt, 

Orin ßerjAen bat e# ftar nie OoID 
Unb frrujfibelen Sinn. 

©it SilberglMlei« fpridiL'# unb toAl’l, 

©ie ein« t'entx fingt’«, 

Unb tan)cn fanri« unb Anirt maett’#, 

Unb nie ein fyufAicd fpringf«. 

Unb liehen tbut'd miA. Sapperlot! 

Da* weife, taab lieben fet-ift. 

Unb fufrt ti mi<t — cAoetfebwerenolfr! 

34 b«nt’ mandtmal, c« helfet ! 

ToA weiter trügt ifrr niA« beraul. 

Unb fragt tfrr früfr unb ipnt, 
tfs träfet mir tonft bi« Vugrn auf. 

©enn iA nodj mefer Berrotfe’.* 

glaub« , bat ifl «in Cieb, an bem ölf« 3öclt feine 
tfreube frafren mufe. Junior unb »oefie feiern Dabei bte frerj« 
«rfrtuenbftc Ber&inbung. Bot brei (Jafrrcn criefrien neefr Bie 
Sage mm bem .SBilben Jäger”, Bern fttafen $an« fjtadelberenb, 
b«r burefr Die fcaTjberße mit, feinem hetre braufntb, flingenb, 
faufenb Bafrinjufrt, b*r bas »ilb bei Öbefreujigten mit f«inem 
Stfrujft icrjifrmetttrt unb Bonn betet: 

.Citler »ott. iefr bin’ biefr befliA. 

Cab in brinrm grünen ^imtnrl 
Xi« brei nd Allen Irmigleiten 
9ÄiA reibt luflig, luöig logen»!* 

brr banrt ben Jauern ein«! halben Gberi erliegt, befftn Wrab 
bod) oben auf Bem Selten unter einer mücfrtigen (fuije Der öerbft- 
fturm, ber über bie Floren rast, aufwüfrlt, Der a(» g«}p<nftif(fr«r 
©atbmann feilten Mappen finbet, weiter jagt unB ftiirmt mit ber 
freut mben Wrulc Durd) bic "Jiürtjt. 

Mur iefriltfrtern Ijfben in bi«f«m Cieb« Bie freunbftifren 6ü* 
ftultcn ber 39oljf'iifrcn Stufe ifrre flijpfdjrn, c-3 ifl. als fürchteten 
fie fiel) boe bem rafenben 3Uaibmaitn unb frätien fiifr ttn grünen 
3i3alDBicfid)t uerftedt. Uirt lufligtr Öefeflc unb ttafrrr ^«Ttsanbtcr 
Be« «(friDer’fifren „!paier“ nur frÄU b«m SÜilben eint SianbceBe, 
bie mit Den frübiAm Porten beginnt: 

.Trum mu| idj ad exorcitium nostram. 

9lrb<n nie mir geroaefrfen Bat rostrurn. 

©i« tomm' iA ÜfuA nun am beflcn nah’ 

Cu» omni me* rhttorif*?* 

'Senn, bi«i«S Sfatt crfefrttnl, wirb auefr bas ntueftc Sieb: 
.Xer Xannfrftufer“, Ba« Citfrl ber Seit erblieft laben, t4 nitrb 
bic aitrn ^rcunbt auf’S Neue ftfirln unb Btm Xidjtcr neu« gr 
minnen. Xenn 3uliu< Solff ipt «in IBefrettfefret unterer lieben 
btutfcfrtn Bpracfre in ifrTtr ttraft unb Mtinfreil, mit fetjr SDcnigc 
neben ifrnt , unb ift burdfr fie ein Sinn* unb ^erjbejnnnger, rin 
3Jciauber«r Brr 3)franlafic — ein Xitfrter. 


iFranj o. Srfkönffian. 

(hüllt bdl flott tät 6. HP.) 

Z)u bm lalcntuollftett CuflipielBiAüm ber »«geniDArl idfrlt 
(»raitj v. SAöntfran , btc fo«btn im Sfertin mit 0«tnt d. 3Jtof«r 
in Itinem Cuflipiel .»lieg im ^rieben“ eine überaus mir!* 
famc tPUfrnenbidjtunfl jilr bit caifon 1880,81 g«f(fraffrn frat, 
unb ber , unemtübliefr tfrätig , oielleicfrt fefron in ber yoeiten 
ijtälflc ber ittjigrtt «aifon, im lommraben örüfrjafrr, fein neueflts 
Cuftfpiel .Huf Xob unb Sebtn - b«r 58iifrn« übergebtu wirb. 3u 
ben taldttDolIften Vaftipielfchre tb-ern gefrört Sefröntfran unb ju 
b«n aller jüngften. bei luftigen Hamftabt an ter Xonau 

1X4!> geboren, würbe er tmn ben Seinen für bie mililÄrifefr« Cauf> 
bafrn «riogtn unb trat mit ficbtnjrfrn Oafrrtn als Rabet in Bie 
Bfterreiefrütfr« Sarine ein. Cange frielt et itn StemannSleben 
niefrt aus, naefr oicr 3afrrcn ftfron quittirte tT ben Xienft unB 
ging . t>on unbejtoingliefrer 3törliebe fiir baS Jfreaier befreit, jur 
«lifrne. ctine aSJanDerjcit bfgann unb bic twcfrjtlDollftcn Ifugagd 
nient&fefrieffale bra<frtm tfrn bdu ber Htinften ^üfrne bis jum 
röniglidjen Scfraufpidbau«. ©icr eignete Fufr SAontfran: bie ge« 
naueftc 3tüfrnenfemitni& an, »elefre ifrm ipättr, als tr für baS 
Ifrfater ju fepreiben begann, »on unbcre<frcnbarem SBortfreil wurbf. 
Vnfctnglijfr j<frTi<fr <r jjeuiQctpns. Mootflcn für »eriifrübene 3#it* 
jjfriiften, bann eerfuAte er fiefr mit tleineit 3Jüfrnenftüettn. Sein 


Sefraffen auf bratnaiif«fr«m flebidt blieb aber ofrne affen ßrfofg. 
bid öS ifrm am 20. Sebntar 1870 gelang, mit (einem fiuflfpiele 
.las 'jJtabAen aus bcc nrentlK" einen burefriefrlagcnbtn ürfofg 
;u erjielen unb babur^ ieinen 53am«n in weiteften ftr«if«n be* 
fannt ju matfren. Xer talentoolle Seiter ber erften Äexlintc 
Cuftft>i«lbübn« , ßebntn, tngagtr!« nutt ^erm tt. Sefräntfran al« 
®Ufrntnjd|riftftfflcr für baS ayaBnertfreattr, unb Ber Junge 2uft« 
fptelbitfrtrr bebiitirte frier auf bafe Wliicflrcfrfte mit feinem bied 
aftigtn SdiroanT .SoBom unb (Äomorrfra". XicfcS Cuftipirl toie 
,Xas Wäbefren aus ber Orembr* frat feinen 39eg über aüc 
Drutfdjrn $Ufrnrn gemaefrt unb iß überall gut auf genommen 
nwrBen. $alb Darauf tfjat feefr Sefrantfran mit Dem Bortrefflitfren 
SUfrnenroutinier u. IRofer ju lammen, unb in biefer Vuftlpiel* 
bidfrtertfre entftanben «Xer ^ugpogel*, ber überaus gefiel, unb 
„Äritß im Srieben“, bas in löreslau, ©amburg, Söien, fBerlin 
einen bunfrWoeftrt>oi (Frfolg getpann unb im Saufe biefc« 20intetS 
auf allen Beutjefrcn ©üfrntn etfefreinen »itb. Xer für bie Tarne 
feines ©erjenS in’# aöafjcr fallenbc Sieutenant Seif o. Stiflingen, 
ein ,fefrneibiger" beutfefrer Cffijier , ber, „um oon ehoaS Xienft* 
liifrem (u reben", unermübliefre Bnangeur m>n Süllen, Rorfo§ 
unb anberen f$efU iefr feilen, ber Sreunb aller Tanten, unb fein 
emfterer fiumpan. Btt Srigabeabjutant unb Ulanenlirutenant 
p. Rollen, »erben mitfammt tfrrer gemuntamen Siebe, Ber fefrönen 
Ungarin, überall, wo fie auefr erfefreinen mögen, Bi« anerbefte Vuf- 
nafrmc fintiert. Tieft unb bie anberen Strfonen bc« Stütfcs, ber 
wadere Weneral, ber SlabÜarjt urtb fein 0Tturtb ber Vpotfreler 
— Jefrlt nt« notfr Der Xobtcttgräfrer/ lagt Sieuttnant Seif 
o. Äciflingen — her immer eilige £err Stabhatfr unb feine Cfre* 
gattin mit ifrrer Gifte aller {teiratfrSfanbihaten ber Stabt unb 
ber umliegenben Cärtber , p« werben halb 3« ben befanniefitn 
Stuten Xeutjefrlanbg unb Ceftenei£l)& gefrören. UnD »em es niifrt 
gefallen folltc, Baß Sieutenant t>. [foOcn bie $anb Bei frcifeblütigen 
Ungarin mit lelegrapfriid) eingefroltem Segen bei Snpas er frielt 
unb nicht Sieutenant Seif p. Sciflmgen, ber mag ßdfr mit beS 
Meuteren Vusfprutfr tröften . baß „fefrließlicfr unter Ram’raben Bie 
»e’cfriifrte ganj egal bleibt”. Pininib. 


Dü Srpüäifrr oon Jflonnro, 

(hieju bat ®ilb 6. 152.) 

TaS Heine Jfiirflentfrum Wonato frat eine |o gefefrüfele Sage, 
baß fellft Bie SCintcrfonnc eine faß tropifefre Stgctalion freruor* 
bringt. Xie Seefrrif« mtlbert Bafllr im Sommer bit Tempe- 
ratur , fo baß ße jmiiefren 20 urtb 30 »raben fdjmanft. Tiefe 
flintatifefren ©orjiigt maefren 3Jlonaco ju einer Babeftation, bie 
bas ganje 3afrr ifrre Staggionc frat. Xer Babcurrtin frat tm 
feafen tin 'JJlufteretabliffement gtiefroßen, btm bie Sifrbnfrtit bcö 
Stranbe4, bie Rlarfreit beS SBtajfed einen Suf »erjefrafft, »elefrer 
Babenbe aus aüer Herren Sünber frerfreijiefrt. Tie fclonb« ®ng= 
länberin, bie braune Italienerin, bie golbfraarige Mujßn geben fidj 
frier ein ftcnbejpou* fowofrl auf bem Stranbe als in Ben pratfrp 
(so Den Seewafieretabliffements. Tie Xouefrenfiile gefrören ju ben 
beßorganißrten unb jeiifrncn fiefr burefr btt Dtafjc unb @üte ber 
Vpparate wie ifrrtn Cu pul aus. 

Xit Sage ber Setbäber jäfrlt ju ben malerifefrften: am 5ufee 
bef fJtlfenS unb ber Stabt ®!onaco, jur Cinfen baS ^©tadeau oon 
»tont« tfarlo, auf btm pifr bas ftaftno frefinbet, ba§ Wamier er= 
baut frat, unb Dor Fiefr baS Haue »leer, bas fufr bis Btcntonc 
unb »uibigfrera frinbefrnt unb befien SBtQen fiifr an Ber Ifrüre 
ber Babefafrinen breefren. Ter ^imntel ift immer rein unb in 
biefem föftliefren Aliina lönnen jelbft bie empfinBliefrften Maturen 
ß(fr tüfrn auf ben straub frinauSwagtn. las mittel länbifefre 
»teer ift jaljigtT als Ber Cjean utib «ignet fiefr bafrer BefonBerS 
für Solifrf, welÄ« einer mintralifdfren efinmiTfung lebürfen. TaS 
Oötcl BeS BainS ift Porjügliefr cingtriefrtet unb geleitet, fo baft 
a'ucfr nah biefer Micfrtung nicfrtS ju »Unicfrtn bleibt. 


<Snl(l^l)ungögruii^ wtt ^iilfdit’« Ärtewwr(m 

San 

^ricbrilfr Utoiitger. 

Serie. 

Einmal Iß keinmal. 

Gin Gnticfrulbigunfl^mort , baö bem aftbeutiefren Rericftty 
nerfafrrert entiefritt ift. 'Jtacfr Icfrtcrem blieb ni<bt allein bie eirfte, 
jonbern autfr eine mcfrrmalige Borlabung ungültig, mentt ber Üln« 
gcflagte nirfrt eriefrien. jyür bie jcfrlenbe 'fjariei mar trofrbeni baö: 
„ßiitmal ift feinmar feitte^wegA b«beutung*lo4. Tie Jfrerren 
ticri(frt?b« amten nnb ««frönen pßcglen bie fiir bat ongc* 
iefrten Termin mit einem Imlage au*Ä|ufüUen, öa^ ber su Jter* 
urtfreilenbe lafrleu mußte. — 3m ’SKtnorbiicfrat mar bagegeu 
•IM" flleiefrbebeutcnb mit „fpreefren*' unB bas ^pruefrroort mtß 
Damit iagen: Sine ÜHebe ift feine iRrbe. Briuft bort aur, 
baß beibe 1 freite im ^rojeffe gefrört werben fallen. 

3uf hrinen grünrn 3wrig hatnmrn. 

9licfrtö i'or fufr bringen. Uriprünglitfr: an beit föalgen 
fommen. fMUmdlig ging bie SRebensart itt bie milBere Bebeu- 
tung über. 3m Irnor bes Grfeitntniffe« für ben »um Öatgen 
'ilerurifreilten lautete «S: „3Wan foll »bn frenfeit an einen biirren 
Bcium, ba er Bes grunett niefrt noertfr ift." 

V?ir aus btm €i gefifrSIt. 

Bon »lenfcfreii unb Tingen gefaßt, bie uns einen befonber* 
faubern, angenefrmen Ginbruef madien unb frieburefr glcicfrfum 
ifrre n rigciitlufren Urfprung oerleugiten. 

Ter gricibiidjen Uiptbe entlehnt, naefr ber Scba jioa Gier 
legte. Bern einen gingen »otlur uttb irdaia, aus Bern 
anbrrn Jilaftor unb tilptamneftra frccoor, ulie oicr waren oon 
Dolilommenfter «cfronfrett. I 


iä rt n «Selb, keine £ifcarei?rr. 

Oiitfrt» ofrtte ©egenlciftnng. — Point d'argent, po i n t de 
Suisse. ÄuS ^franfreiefr in ber Ucfrerfcfrung }U tin« gelomineit. 

9U» örattl ber Grfle 1521 lliatlanb belagerte nnb er bte 
cetweijer (j>ülf4tnip|Kn niefrt frejafrlen fonnte, txrlieften fie mit 
bieiem ©ort bas freer. 

ein fatDonifdifö tSclüifrUr. 

TaS lateiniiefre sardonius ri*u*. ©ei ben 9I£t«n jebe 3 
frampffrafle Catfrett, baS nüfrt au? innerer Stintmung freroor» 
ging. Ma* Birgit wirb folefr’ umtatürlicfreS l»a<fren bur* ein 
aui tearbinirn nxtefafenbes STraut (sardoa heTbaj erjeugt. Tod) 
f «fron porter, ber Sarbinien ttiht fannt«, Bcbient fitfr beS «u 4 » 
bruefs, nnb ift berftlk «frer auf bie Sitte berSarbonier jurüd» 
jufüfrren, ifrre Gltcm, wenn fie ba$ fiebenjiglt« ' 2 ct»en 4 jafrr 
erreicht batten, bem Saturn 311 opfern unb bie geier mit einem 
öelacfctec gu fregleiten. 

l$ortfefeung folgt.) 



§ifrai$. 

(VePiAlrt Don jea« Sufrelhit.) 


Aufgabe Uro. 101. 

Won Ocrm fer. eArüftr in WamtKrj. 

Tirir IrcffliAr, Pi#bct in bcittiAm Blälttm niAt WTÖffrntCiAte. «ufoab« 
wWrt m bm im ilalknifAen V tobt emturnUr oon 1876 mit btm teftm pnife 
artti ntm ü mpTitionen. 





mrtL 

©cif liebt um» Kfei Kit txm bittten ä u « f Statt 


Ttuaörung frer Aufgabe Uro. 07: 

©dl. WAttiin- 

I) 1.E1-EI 1) Beliebig. 

?) X. ober v, fxfet Stau. 


IReffelffjtunj 'Jlro. 4. 



bit 

btm iA fri* 

hin 

)(lt ntm 

ruft 

% 

w 

Wl flf 

blid 

bon ; un- 

irttl 

P(( Hut- 

Gen 

noA t« in fl«f 

1 «r 

libriG 1 fo 

fek 

Itn 

tuit 

itjurm faum 

batf 

ntbiti ifl 1» 

maAt 

bu ' mt- 

tm 

bim- 

tu 

mts tdjie 

b(r 

n«r nir» 

la» 

war* faa* 

rui 

trügt 

nun- 

— 


1 

— 

1 

— 

— 


mit flnb 

dt*. 

b«* tat- *<an 

an 

frarl pfrp- 


MbH 

bti 

fer« mann 

« 

|u | im inann 

tu 

ift bin* 

w 

P* 

midi 

uif btt 

P« 

fer* F4*Uv wo- 

auf 

nt ftgn 

bu 

an 

I* 

Pix l«f> 


P6bn fc< tat). 

rr 

Ipal unb 

no« 

mti* 

Catnfi 

mit lirgt 

j n»b 

btt in u n* 

3 t0 * 

bau- bit 

mit 

Im 

fr» 


er ] 

| tirf nt rr* 

1 1 

Dal 

ft« ab 

r r 




n<t- 

uU fo mit 

1 ttr 

tun’t et 

büA* 




Digiti zed by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




157 


MS 


c$anb unb 'ä&ter. meine ^ffujlrirfe Reifung. 




35ifi)*rr5t(jfe[ 8, 


JXnft^rung bf# üJlfterrfitliffl« Ct 

ftremüer Irofl i|t Qiit, befiel eigener SMutlj. 


Briefmappe. 


Hrn. Baron 9. ff. iu 5- denn 6i» fiA ährt R«l (Hefen Wr ßrei« 
WMirrrti untertiAlen woDen, |q tmpfrRlen wir ^bitrn kie „grrimanrenjcbtn 
Beitrage, ©nH'iaftrn, ttebiftte unb 2afclrckrir, »»Mir in granfiutl a. TO. tci 
(B. Äomend rrjAtrnrn fmk. unb Sie rorrken namrulUA in bcn Porträam oon 
5. Hau kie aewliniftt» Belehrung finken. OMereffant bürft« für €ie a ‘ ‘ 

Biehallnifi ®a«tb»'! l«r greimaurrrei . Ra! barin minMflt ift, Irtit. 

Hen. ®. ®. in Wut »brr*. (Vereinigter trlxTlbrau ift nidji fftftk« 
(lab. li)o» bm Untttidjlfb bft iVenuff» lubwarnrer obre gefeiten» TOilA 
anlangt, jo ift bcrjrlbr nuftt erReblift, fad» Sit ft ft» fink, ^n| rrinr, unkte« 
fälSfttc TOilA )u erkalten. Xie Wüte brr tutnvarmen TOilA liegt metjr in 
Rerrn flarantirtrr Rein Reit. oll in tmn UntrrjAiebt non tum gcfoAtrn ©afp* 
nniglinittel. Dr. 6t. 

ft r. ff I i| » 9. in 6. Cefrr Iß rin ©IruRbmjm für 6<br8rr. «xlft» in 
Bedburg WAU all ©rofefier fl&tb. Bit ©tieft werben iuoRI nur au eine 
ftnjtrte ©tri on greift!» fein. 

H * n. ©. in « t ta, 1) 5U<ifir»n n!rn ift ktm TOeniftrn burctauS ]u« 

trägUA, faB» rrinci CueQnmfja txnu^t wirb, ©umpbruniuii in etablrn ta- 
©rgrn fnb oft wrutttrinlal . Rafter brrrn Waffet jutn Jruifrn wenig» ge- 
eignet. 2) ©tan fann wotjl au» brr HanbfArlff eine* UlenfAen unb |nur bei 
Rtmuleibenben auf brrtn WeiunhRrit Sftlüfie jieften, baff man aNrr fiie atCr 
SVaDt bm atraraltrr Rataul trftnntn linne. fAeinl un* nuRe all jioeitrlbdtl. 
31 Xlcl» ©ngetegenRett lüftt fift oRnr petiBnliftc d. »lieft r Ünlrrfufttina ntftt 
beurteilen. Dr. €l. 

^t«. 9. ff. in Br. ©enn 61t ka* «rofi» ©alenfimfA» Sejitan mAt 
«nfAatfni moflrn . tat ftrillft nunmeRt auA bei bm «10*01 gottlArltlm um 
Itrrr jett maltet ift, tffltbn'l äüdttrrbuA Rrt ttal. SmaAe. Setpjia. Holl [t. 

ftieuer «bonnrnl in CrelRin. Ca* Bo-ttßer’iAe XepElatotium 
fSnrte« Sie »an 9. H- Halb, B»g«wg 1 1 in granlfur* a. W.. belieben. l)r. €1. 

4>tn. Dr. Ä. in 6. 61» ftoatit. kon »trn ber Ott* auf StUbtrift »on 
fetfenbeim fri: 

.»in «trobl btt XWtunft fiel auf fit 
co Itltb. fa* tt UnftrtWnbltit t!jt lief).* 

Orr nxii (IT 

S irn. tt. 6. in Rtanffuri tu 51. XrrarHg« «nfrafien anett»rart 
Artibn finken Irin» ©»tilJFtAtintina. Dr. £t. 

fcen. 6. 9. in ® t. Le P«vtit Jouruml bat wenig Ren* ein» (ot eff alt 
Ouflaa» unb burjte fl© in biefet Hiebt una emkfeblen. 

Hllrt Ibsnnent tn ff l. ff* gibt «Stibin«* aufsrt Qblotal auff noA 
onbrrt tsrnn unter äi|tli«brr ffontrolt «mommtn. unfAäbUib« ©titld gtfitn 
€Alajlo|l|t(rii . kenn ©rtarbnutia nitjtd RA imttrr uaA btr 3nbiDibualtt.it 
bei Oatirnttn. totskalb jelAf Otittrl niemaLI auf larrrfkonbrntirDtm lütfit 

«nattaibett toetben tönnm. Dr. 61. 

£>rn. h. ®. in 16. 7at BilbArn : .«i6 wir einen 6o!be‘ ('Jito «3). 
bol Obntn jo jtl)r «tjaOtn, ift bei 0*. e$autr in ©etlin, SRoRrrnftraftr :t;, 
in ffabinetlformat |u Raben. 

3rfinjdt)zigr 'Abonnentin in CrRecrriA« «in loIAtl. Wittel 
ift uni untirlannt. Dr. Cl. 

fcatb tblumr in Ob »Tf Al rf i rn. ©ein, el iR übe» ber Rttini. 
fAtit 'i’lakonno. in ber Ertlbtritt ttaltr.t teilt Qlla«. 

Slonbt Seferin in Humüititn. Uatitn 61e Rtb kurA rin» 9u6« 
kanblun« ka* ©uA fon ©rofrfjor tdofiel: ,itot|mltiti‘, Stria« poii Irnitfe in 
»rtiin. tommen. €;t tsttetn koein «rr.ugcnbrn Kal« «um SAmalmtibfn 
Rnbca Dr. £l 

Vbonnrntiit in Bulaiefl «0 roltk fk.fub um fit getrautet, ab« 
fU kwtbtn nk4)t RRmb begiabt*. 

1 1. ft t iTi o in j$. Höit joDcit Wir kan jebet Wotacllt toifftn. wann fit 
irgenbwo trfAttnl?' 


Büttel linkten unk trrabigrn nur birHnfidr. Um rafAefttn vtrjAtoinbd Dal 
IflRigt fitiken tnci unrtn Dargenontmtntn mtbriDiAmlliAen «ufrntkalle in einer 
®egtnb. »eldbR ber «tuAbuRtn Hilft! berrfAt. Dt. €l. 

b rn S. O. tn V. Ha* iR n.At mrRr nt&flliA. äubifA« OfRiirre flibt 
ei okrrbing* in bet iftrrt- Hrmrt. 

i'tn. €. in fff. ®if Hebenkort: .61» tonnen ® ift boratef neunten*, 
in® sinnt (rittrrld »elrtbigun«; - bet Urlprunfi unbelannt. 

firn. li>. b. In ff bin. Iit tn bcn 3>itunarn entballmrn «nnomern: 
.Dr. »on 6Amikt'B Wtljörül*. bal ftke LaubReit keilen fall, berukt auf 
«ekelmmitttllAtoinVI' ®«t bauRgRen UriaAen btr 6Awerbfltifl(tit liege« iw 
3nntm btt in bit ftovUnoAen nngtlAlofjtntn Sebirorgsne, wo*in niemaLI tin 
in ba* öu*rrt C tjr eingeiriufelttl Ocl fitlangtu fann. Dr. €t. 

<?fn. A. «, i« Vf. ©fr Ratten ni<bn batquj, ( * i*k itt»o* btourm iiit 
«Qr. rortAt «öäfAr Ipetrrn tnoUen. — 3n btn Streit uni tininlalVn. woDtn 
nie aut brRintmltn Arunben Dermtibtn. 

(Holkrifr in ©retiau. CRnt perfönliAt äriHiAt UntrrjuAun« ift 
efi nidii wbgliA. Kalb 1* rrlbeilrn. Dr. €l. 

'JÄc beere Abonnenten ba Beel in. ©ic Raben, rin Bcnbani. 
noA rin *«lk eon Stuhl, in «ortMreitung. 

fjrn. ff. b. <W. in W, geint €«nkitife, e» tntiR «erob-t ftint Wlktttin* 
feife fein, nkalttn Sic in itbrr ©uitiimtiitRonkhMig. Dr. Sl. 

(un. IR. 3« ff« in 6 A- «in ©aat Rnb rifttntiiA Intmtr |®rt «tgtn* 

( tänbt. nxl±e ju In m mengt Ritt n. tule |. *. XxmbjAulit, 6trümpfe it.. beltialb 
agt man DieOeiAt auA mal (in ©aar lafien. norunter inan i»ri keeRtRt, 
1. B. fut 5iann unk grau; aber ftA* 5a*e lajirrt — |bo*lf lafien ift unfrret 
HnfiAt noA entfAiakrn unriAÜ«- 

tln» pro mul tin. Xal beflt TOilttf jut Cfntfeenun« fagen. fcüRntr« 
ouqtn ift, leie mir iAon oft niitlbcilttn. rin mannri Sab unk ein lAaefn 
©diet; jtkoA foU man bic btlrrfjenkt flrtne Operation niAt itlMt nomtömm. 
fonbtrn immer «on einem «ftimgtn aulffibrtn laüen. ba in golgt unoot» 
R AH, net feanbkabung btr betrtffenben 3nRtumenlt iAon manAmal fAlimme 
Ctfctn bei 3-uf;e* eiilftanbcn Rnb. Dr. €L 

XLV. 


b tn, 6. TI. i n 3, lol würbe RA fdtiam ouSncRnun, wtnn wie tmmex 
blr HuljpraAe jebel termben ©amtnl brifrtwn woDIrn; mir tmpftbltn 3Rmen 
Dl üllte'l «ulfpraAe fremkee öigtnnamen. »iWLolRrten perlet Rr« Ir"« *oA* 
iAlagewette. 

itn. b b. in 6. bei 3' ®tg«t gwannlt UtW gtW »I oDtt« 
king* Heilmittel, jrDoA töuncn jelAr auf beut ©ege brr Aorrrtponk»tt| niAt 
tnitgetftti.lt werbrn, ©enkrn Sit fuft p<r'k"l'A o« e*«fn tBAiigtn «ni. De. St. 

grl. WarleHiimonn ta©H. gl I. Wanna Helfer in«. 
W»A aaAlTäqliA unfern Cant. 

Htn. ff. ln g. Cbne perl&nliAe UnltrfuAitn« bei ©atlenten läßt RA 
frln dulfiieb*«et 8i ath trtfteilfri. Cie ©ll.iliüni Wt (jtilitng MR Cäftmungl« 
rtf ibelnurftrn but* fjwoenbuiia btl rlrtniiArn fflromtl ift |t»ar moirjrn. 
H«A Ranbelt ck RA in jrkem ein|tlnrn gal!» um btr tnbikibuellr UrfaAt bei 
Vtifrn*. Hbreftn mb €pe|iaUr|tcn fitfttn mit nut a«f kern ©tfi» »er ©tiiHit* 
roritip'onbeni. De. 6 t. 

nrn. fc». S. in €. dir fjnftrn (Aon fo oft nfliet. baR jeher BeutiAe 
-jARinbler jebel tn TeuliAlanb eriAirnen» ©u* liefert, unb i»at jum nW* 
4»n ©teil to ir bet Betlegtr, unb baR bitftlbm auA mit leiAtm bibliograpIjilAm 
URatri ial ktrjtRen Rnb. um fofort Huttunfl über rin getküulAtel ©uA Oker über 
ba«, mal übte bw betrrffenben ©rgmftlaiik etjAirnen ift, «nlfunft «tbtn iu 
fittnen. UMr bitten brfjftatb, RA In jolAm gragen reibt ot« an brn ©uA« 
ftünUtc ftuti an uni |u wrnBm. tfc roiib gern geniigrnbe Hultunft fiiften. 
Oftnnrf. CptaAI bre Don EAott. Berlin 1-57. 

5 rl. 0. 6. in ©. ©on ktm fraglwbeu foata BIutieinigungHfttt ift 
Mn seRbalft akiuralfttn. »eü in ken ftelteft. «nneincen ketftlbe all ein URi» 
Drrjalmiltd angcpriejrn loitb. ©Oe fotAr öcRrimmittrl Rnb nut bamaA an« 
griRan. ktm ©alirnten bie XafAm |n lerrm, oftne rtioa« gu nCRen. Dr. 6L 
Hm ». ff. in tut u t I b. »ntwott flank tR ber »rirlmappe ; auf brief« 
liAt ÄorTdponkcni rkmun mir um kti fftagtn an unitit ©tlrfmappr mAt 
cinlaffen, wenn auA grrimarfrn fteigckgt fink, ©ir ftaben Su auf ktn flu* 
noiKtRioe« mroitjen. 

©(lerffboflnent i n © l k o r f . lk SEHe UtfoAe ber Mn 9ftRfR er» 
fragten logen. magnrtilAen ferfAeinunflrn brl .(Btalriiftcnl* fann. OftRt bkR 
ktv ©tun heiter jolAtt frlbft grlcRcn ftat. feint «rfiärung finttn. 3i ©ai 
3ftre iroritr grag« in Bern« «ui bie IratRtllung kan Stlftourtten a» langt, 
fo lönnrn bic briiigliArn ,‘ieiAnuugrn fowoRI |uiammcnfitWRt «I* rin|cln. um 
foiAr auf Hot| in übertragen. dngtfAitft tDerbrn. grblte in kte ^riAnung 
limnrn kutA llebettltbung mit fAroatjem ©ap:er aubgrbefiert wetktn. 

Hm. C. H *. B. in Dl üütnben Sie fiA an kie ffuitjtanflalt Ron 
Sienb'atnour ln XRfielborf. 

g 1 1. ®. 9. ft. unb ff. ®t S n ©. Cer RangRrrlt fann nlAt auf öninb 
eint« «MrkkuA»* geleit Wflktn, geüftt* rouror aBrebina* nut keim ©Ort 
«gnäbige grau* unb .gnäbtgrt griulrin* qtbrauAti |(Rt ift bal ©rabifat auA 
ln bäcgrrliArn ffrriftn aUgcmrin taliUA. ftma »ir ka« ipamfAc lau IrfiRn 
unb beute. 

ß-t L detieftiite In ®. BruPIeiben Iaffen |iA auf bei« ©Jeat ber 
Aorcrlponbeni »on Ceitrn eiiwl «r|,tr* burAau* niifcl brurlbailen ; »in ©linier« 
«uir m Ralt war» enlmebrr in fübliArw «lima ober in einet tlunatifAm Hut« 
«nftalt aufkufuAcn. HuRrt tn gaHrni»»in im iaunul eiijtiren Reratiige 
©nftaltat ju Xavo* in ber eAtreij unb |u WöibtrMotf in SAItftni- 3" btt 
©äR< oon Doflank fiiftt (• feine berartigrn gnflilule. Dr. 6t 

b r n. tt u g. k. ©. 1 n B 6 1. Cal 3ui!lap ift ein f fanftinaeilAft BtauA 
unb un« fcdn bort tibrrfOminen. 

Abonnent in ©remen. Xit gtWfiitlAit Kbrcflt (innen Sie nur 
niuR Hu gabt 3hrel Hamen« Du»A kteette Dtliiftalung erhalten. Dr. 6t. 

Hm. g. C. in l. Cie «uc'IAt HotkuAftankliiiio tn Stuttgart veeteuM 
ften ©tdüfi bitjer ffaetrn bei L wnrtt. ftaL-tonegr. änjtitut*. 

.'lungeeHftonnrntinSaatloui*. Xtt UrfaAr ber RuririAtig» 
feit lagt PA nur but* («tibnliAe UnlnjuAung dor seiten eine» Hi|tri. am 
Kwfien »ine» ©uflenariie«. beftimmeti. güe allt ,>iDe aber ift bdl trag»« einer 
k«n bcmjelken au#|uwäftlenboi ©nftr einem Huct-nu voiiU|ic|yrn. 

(»t «l S. i. tn (j a nt h. (»» ift bei ken (in|elnru Crken oorgetArietxn. 
ab fit rinrn Satt tcagtn ober niAt. 

© Iler ©bonn. in Slolb. Hoben röttnrn Cie nur in fOTftllAcr »c 
fttutnng gebeauArn. 

Hm. ©. C. 6. in H- Walarid-Jifber. »elrb» in fumppgen 

Äegenken kejopkerl ftembc ©nfiebltr ktfafttn. fAWinktn geto&linltA bei Comiltl« 
toeOifel; |ut ©«tdimpfunfi kek gefäftrliAen gi<txr* werben in crftci Üiuic (IRiniu« 
praparate bcilifs!, bit oon »mein «1)1», »er brn «unten pcröttliA }u unter- 
fuArn ©rltgniRrit Rat, suaibnct 10 erteil mtiftin. Dr. SL 

'DJart üutrl in 3. Cie DiiiAung Irnnrn wir Itibct niAt 
Hrn. ©Irr. 8®. in W. Ter »eirln *ut gbebeniiig «fttiiefilAer Hon* 
fcfDlxjie Runden in -lettiu »ermittelt nut für bie Dortigen Wtiglirkrr fittHrn. 

Rt auA fiat ©iisroadige. 

Hrn. HR. i.. titunom Sei SttaRfturg. Ca| Sit mit ktm i 
atpntftntn ©iiltd R»retng*iaBrn. Rnb, nimmt un« nuRn ©unktr. liefe! 
©rdpaiat tfl niAll all cinr gan) geicbftnliAe; 6A>nintr. Bit einen ©crtR oon 
Iflum 10 Vfennigtn belit.t unk für b Ju »»tauft wirb. Um bie Hautunctinig« 
IcLten btl CkfiAtl ju tntfttnrn. ift (fr bat Befle. folAtl ftciüii mit Seift unb 
©dptt akiuretken. Dr. St. 

btn. H- »- 3- tei 3. SAiifittg war mit brr SAetfiftenttln gettin 
Stau wmnlRIt. 

g t I- H- rf. X. t n Hurn*nitn. Xit ©euliliung bei Wegenwafleel all 
©afAmiltrl ift BuiAau« nnjAÜbliA. Cie btr H«»t lUteafiliAftcn Stufen Rnb 
Die fogen. nrutralm. gluiRgc «Iftctrinftift wn 6atg tigntt RA mtftr |»r 
©»lege 'ber (jänbe all |ur ©nnwitbung im AeRAl. Dr. St. 

Hola unk ©aula DoAbaRL ©ir burfrn Den ©amtn niAt mit» 

n_v -1 — an iRn |u iibeileiiltrln. 

o « f. Jur Hatft»ertR(iluug auf btirf« 

_ De. St. 

tftefla. Banktil* gKmk»Srttri'uA. ftiftiig, ©iganb.— ©ie Rabeu 
arobra ©ocraib. 

Hm- 3oi»f 3- in »- i" »all gl tu; ßrn. Ob«, in Dtbeßn.; 

S r u. «. b. 0- i n * « 8 1 1 n s b a u f » n unk Hm. 3 oft f X. ii» 1 rieft. 

ftnt »etlcnliÄt ÜTilllAe UnteriuAung ift efr niAt mbgliA. in biefen ©ngelegm« 
fteiten Statt) |U ertheiltn. l>x. fet. 

Hin. ». ®J, i n st. b. H- «Benbeu Sie RA an bi« ©mer, H«up*«9rntwt 
»an Botnemann in Mbppingm ob» H. ». Cun * öe, inBetlm, Kinken M/L 
C. in ff r r u | n a A- Ctr BuAftanDlung oon ItDlctmtReT Ln Kripgig 
!d«n 3ftn*n bie 6lü(e »niAaften. 

©Iter «bonntnl in Sdftan. Cer WaAnwi* rintl gteigndtn ©fklfr 
für einen ÜMifit »fArpa4i*n riAtd RA in elfter Uinit nah beften ©lut. ftinber 
untre 15 3aRKn werben in bec 3b‘0i»nanfla» ju SAeuren in Hüfiau »•iteefl* 
UA untrrgcbcaAti junge Ktutt Rnk»n in btn «tltnmtigtr'jArn ©noatftc-,1- 
anitalttn ju Btnkoef bei Soblnii a Kft. gute Untertunft. Dr. et. 

gt. « ft. in Cuilburg. ©Jan fit nt PA cigrntliA niAt |o »ot; mnAtn. 
Sit eitlen BffuA, fo (Ai4tn 6it iuooe ein» «artt in bal 3iintnrr nnb Dann 
toeiB bie ffmpfangenbt jd. ob Sit gedU Obet gtiuDin fihb unb fann Sie 
ben Uebrtgea »oefleBtn. Haften 6te aber in OteleBlAafl Wiemoub, bec 
Sit ti Item «ritten »orfltnt unb mDA*»« bwft Porpeftent fnn, Io nennen Sw 
3ftrrn Wamrn; blt failAt UnttBt oon anbei» Stitt tft bann IciAt ktriAttfil. 
t n. 3. ». i n » 0 b t n « 8 a k t n. «in Heilmittel gegen ka» Xötüittn 
urteil tann oftnt petjftnliAe UciterfnAunfi bei L’ribtn* niAt witgrtRcilt 
nxeften. ff* fdttn Da* Uektt forcoft» innen Oriink in einem L’ribtn kt* 
ifttanenlanall, et* an* in einer unrrgrlmäfcifien wteOung Der Augenwimpern 
haben , «ft leRtere« Rer gafl. |a miiffen kie naift innen flefttitbeit Hdtdxn, wtldx 
bat Iftiantn hkufig ueeurfaAen, au*gejogen WfTben, ©enben Sie fuft an »int» 
tüAliatn ©uatitarii in Htiftdbeta oktt Steagl-ueg. Dr. 6t. 

Btr*. ». in b. Xit Jltkadtan ft» .©foAifArrt Slukitn* tn Uttpiig 
körflt Ahnni »in ffrlAt* ©Jtkium btitiAnt™ Ibnntn 

ranffntlatiB. 3tr «Bun iA »ieb befeirbigt «WTken. 
tl. TOarlfta St». in©oltn. gtau ff Die Menj. Jrl. Mofalie 
Hoffntftal. H< »• ©kotpR Mafent bal knt!ob|. tturel unk ö«' 
UMfllgoji. Hcn. H. W. in «. Hm- V*»l ^A# "* in »mftrn. H 
«mil RI ü 11 i a in Hotterkam. gt, X 0 tu SArbkrr in Blttfcbt. 
grL TO. IR. unb p <>. in HieketlkRn ift- örn. « I Bl eikftarkt in 
©etlin. Hm- €. H. U. unb 3. ©. in «Iberfelb Hm. 3oft. ©utoee* 
in ©remtrftaben. Hrtt. C i ta eiebmonH tn granff. Hm. 3af- 
TOiA‘1* in Cftetwel »I. H*iu 3nl. (Dar f Ae A «n ©kirn. Hrn. C. 
granit. ©rn. ©. KB. 3. «Dagner in Aiutoia. Hrn. goR. gfirfttr 
in Xrrfbrn. Ria «mil Dahn in ©Ilona, «lifa unk Huto in 
©ra*. Rm. 3. Sl. in BUlapant. btn 5J. ©. unk Sl'. «. ln Hallt. 
grL Olga ff. in grantf. gr. 3oi. ÄallBl tn Kirn, gr.gran». 
H 0 mp. In ttitarf. grl. fimma Slangtl in Xüftingeit. H*"- 3- 
guA» in BifAweilet. (fttorgine in TOflnAen. Hrn. fic» ffaftn 
in © ieber iBfielftein«. gr. Hebra. ftätnmrcrr in AömgsRütte. gcL 
Xpnt H0I0I9 in Ara). ». unk H- *» l'eikjig- Hm. geftring in 
BoA um. gt. 8. i'. in SAIiebtn. Hin- W« tt». WeUl m Sogar, 
«bonn. onl BaDcneBaktn, Hm. tü. 8. in Siegtn, 5m. «. 
BiabRoen in Roln. Hrn. «. SAönlaui in ©oirn Hm. 3. H. 8. 
©tepboff in Hamb. Hrit. ff. ffmannel tn «alaj. grl. Bellt» 
uub »eoeaiueHunl. bin. » oft. S Alofier unb G R. tiidlff 1 n © r ufleL 
Hrn. AriA unb ffrnft » ©utllameT in Öketnien. gr. C. fföftlr« 
inXirbniR. bin ©malk ©, In Sttftrow. Hrn. 5. ©toft i n *öi n tet* 
tftur. Hrn. DI. üffmke in Uicmpin. grl. ttnrni« 8. in Xtftfen. 
Hm. ©boIpR et. in t'anbibr rg. Hm. (Bcorg Haag in ©iiinAtn. 
SiAti«. Xi» RiibiAtn JeiAnungen, toelAe ftoufig beilaatn, »tngttn »on bem 
3nlc(tf|e, bal bec BdttuUij bot. 


. Acarg IN. in Ofte 
liAt-ni tikgr kneAaul nnfiteigntl. 

- . - «• — '11' knuM 


| Oft t ^ fl f s 


brn. «utl ©. in B rei u n f A wt ifi. Xit atnarnten TOrbiDnintt. 
kie 3onen 3he *r|t Dtrorbnelt. haben DutAoufr ftint fAIimmtn WaAfftrfungtn 
fitr 3Rr funftigefr fitinnbfttilliAe« lüoftl. Dr. St. 

H r n. H- B. t» H » 1 A m b » e *. BUenken Sit HA «n Ri» «enofftnfAol* 
bMWaL Autoren in 6ei»|ia. Xlele «ermittelt ftexgleiAen. 

ffitlt ftieine in Brünn. ta§ ^obfdlDAen. WetAel 3Rnm 3ftr *»l* 
jnr Betfletnerunfl ket CrÖfengejAmuIft B»Ofb"fte, Rat unf» poaftanftlfif* 
idnDetftSnBniR. Xerartigr ©nfAipeUun^cn wriAwinben niAt f* rafA. mit jie 

K lommen fink, unk nut IftrbulD rnerben 61t kalb wtrber 3Rc ftiiblA«* Wt« 
Dt Am inriitfgrmonntn ftabtn. Dr. St. 

V. ft. 2i fftn Rubi Art poeHjAel (BeftaMtr ffft KifttrfteRenkt , öfter niAt 
«ulteiAenk ui einem ging iu k» BWite. 

Hrn. ?•.». *. inAxfnr«. H r n. TO. ff. »t in Salgkur 
6. ©. in X r. Hrn, g, «. R. f n Oafbtnfiton link Jangl 
Ä Bonnern in ©llntburg. CRnr »ertPnllAf UnlreluAung ift t* n 41 
mÖfiliA. in birjtn «ngrlrgtnbrittn öritliArn Watt) in rrtReilen. Dr. St. 

TO. ,T ln ©tu«MnkkiiL Cie ©ebiAte rnlftalten manAt* HüblAe. Rnb 
aber noA >u unreif in ber garw lenk |u läng fiit ben »nl tugemeiientn Saunt. 

grLSIItlt 6t t ln Uonkon unb StL TOatftilbe in t. 

X-a* erfahren Sie am heften Mn »in» im CAminfen gdahten SAaufpieter.n. 
etwa einer Xarftettertn Bet .©fntanerin* ! ©ln uteOijinljAi» Wittel »ur ttt« 
triAung kr« geipünfAttn Jwedr» ift un» uubrfannl. Dr. 6t 

5m- 3#lef H> in X- ©.’rntt €tr unter .Hi^nfnourttln* an ktn 
gingt m barte Hautroarirn Derfttftm. fo tfil c* ba* Brfte. Sie ketupftn lolAt. 
»ie wir IAon öfter raitfidReilt. mtbtrre SUoAen to»g teigüA mit einem RalStn 
Irekftt» €dl»et»r|iurt. bit Sit in jebet ©palReft etftalten. idftti ift bie 
©otRA» in gebeauAen, kafc niAt* »on bem »itttl bie weiA« H #u * 

Pr. et. 

8 ^. 8. In 6 al »ftnrg. HiAt oRnt Calmt, «Ra niAt «uKtiAtnk fiit 
twt* b» XiAttiflimmtn. 

blilin Staaken. Sit fin>e« iibnr nfft Rieft «egtnftänbe ©ulfüftr» 
liAr* in Dr. H'rmann fflendt'l 0ejunkReittbuA»tt . Btrtäg bon ffbuatb 
«ummtt in ytipiig. Dt. 6t 

Ä. OT. in Ke uf 4t. Xal Sonett naift fionqfrQon» gueildgelegt, bis BA 
Raunt Rnbet. ttuft bie übrigen «tbifttr rntRaltrn kiel HfiBfAt*. Rnb ob» 
nifti »in genia in b« gorm. 

5 r n. TO. 1 n ®. 3n ftmtm gaOt Bitb 3Rntit ber Ätnn% einrr rrin« 
guten ff Rotel abe SAaben brinam. TOeRr finntn wir 3Rn»u oRne perUnliAe 
arjtliAe UntrtiuAuna niAt miitReiJe«. De. SL 

gfc. © 6. in Kegenftbnrg. ©irb erlAeinen. fobalk R<R ©Rieft Rubel. 
8fr. ©. in 3äri<h. ffa« ein lige rabital» OTiitrl »ne ©efritigung be* 
angef tagten WiRtinnbe* ift >i» dok 3kRen gcfürAlrlt Cpt ratton, Die ükngrn* 
■*vr ©rjt gcfoRrlo-t unb bei ©nwnkuna SttUAet Kaetoit burA ©rtRrrBimpfe 
t einem logen. RiAaTbftn’fA» ©ppatale auA lAnttrjlo* oulfuRren tann. 

Dr. St. 

O 0. in 61. Odilen. C B. iu Stift R. 6. iu Hallt. A. TO. 
unk O. « ft. in ©tag. iVX.inßien. «u« H. i n Be 1 1 i n. «. H. 
in ©ttbakefl. g. O. i« Xrelbtu. ©. SR. I n ©pL ©. O. irt X O. 
©tola S. in ©telln, X. 6. ln Hannoatr. H- W« in Hiebet aula. 
ft. €. in ©rag, 5. 3« S. in ftobltm. IRu 1 nelbe in ©rnr«. 
^trlin. ff. TO. in 3noora»la». U!. B. ln «uttn. " ** 


R. ft. in B»rlin. ff. TO. in 3 noorajl ab U!. B. In «utln. W i\. 
in (5 annita tt. 5- B. i« SeikRie. ö. 1*. in ©rag. W.inBtiRarm. 
6.Ö. in Stduillau. 3. ÜÖ. in SleclkRn. Ri in Bub abeft. ff.©, 
in Ha nno» er. Hiebt iu «er wen Bert. 

XW .XiAterftimmen* Rnb auf 3at»re ftinan« mit «t inultript »eefcRen; 
nen* «mfen bunarn (onnrn kcRRaib emRtoeiUn mAI fcfrüARAtiftl toeik»», ,icbe 
SVeAr klingt etöftr »on «»biAlm. mil brr»n TOrRriabt niA’» aninfangnt ift. 
ba RA unt»r bunkerten nur nwnigt anncRmbaw fntbett. Wtvi enaRi bie 
tal»ntiof»fl»n SPerfafi« b» Heben am kringliAfteu auf .fcalbig« «nnabnu* ober 
©»liHRdiung* — unk »nbitA auf .Kuftfmbung* ibtec ©e-imeeeieit. eftne 
»u be Berten , wie viele unniifte TOiiRe uub Iflu »gaben folfte Hudicntungrn »• 
fotkecn. Xi» Heb. 


QSrbaHiion : 6arf ^aüBrrger. 

'iJiutS Dttö *5friag pon Cf Miarö JöiiUGdgrr in SinllgarL 


3nljal tS'Ufbfrriöjt. 

Crpl: «rtiäfttt, HkheO» Don ft ad gretiRtl. gortft*»ng. — Xo* «bfanam 
eine! ft»itm auf Der 6terüRa|r. kon VuBto. Btdinnnn. — Entrv non», ton 
5»inriA l'oftoro. — Hin» fran)öfifA» floftgöngetin , «tintterung au« «nglano 
Don MIAatb grtukenbreg. — SonniagnaAmiitjfifrgdpTad)« uter Krieg unk 
ftriegfiiRniha . von ff. gtRr. D. b. 0«!R. |writ» 6»rie. II. — Bntrr unb ©okn. 
Roman non gannq VewaU. gartfeftung. — Roti|UStlrT. — Xer neue HnhdlKc 
»abnhof in Berlin, »on X. — 3uliu* Oolf». »*n ff mil Cominit. — grang 
D. ©AhniRan. oon X-onnnü. - ®ie ©cebober »on Wonatk. - Qntfkeftungl- 
«rnnk »on keutfAeu W»R»ntart»n. oan griektiA Umingtr, 1. Serie. — SAaA. 

— Wofidfprung Hro. 4. — BUkrrrdtRfei 8. — ©ufütung br! ©ilkcerätRfdl 6. 

— Briefmappe. 

JDufltdti.iHen: 3n Rer gwtnDe. naA einem BamilRa wn OT. griR». — 
©Wangen ein» Keil»!, »an Vubwig Bedmann. — katae soa* , »on H» m iA 
Vofioro. <©u* .^dhrmartt Be« Vehen**. ©rämiengabe fit bie «konnentrn oon 
.Urb» Vanb nnk Ste»* ) — 3uliu* iBotff. - Xe» neu» ©nbniteT ©«bnftof 
in Berlin, oon W tbcurrtduf. geam Don SAöntRaiu — DnikranfilRallc 
bei Vnftalle» Softnboft in Britin, non «. Ibrueetauf. - Xi» £rcbat»t t>on 
TOonato. non Htou. — «ine fAonc BefAeiung, ffftt BiLbet oon Ot. L r ud». 


3m Bertas bon BRudrR B*Uketg«( in Blultparl unb Beip|ig iß 

facben »fftirnm unb RurA alle BuARanRItingcn )u befielen : 

^ c f a w. 

Rpntait 

oon 

^Robert Pijr- 

S Bank», ©rcl! trofft >rt 11. 10. fein gefrunMn M 13. — 

Der Xitel Riefe* Buftel erinnert an Dal betankte TOäeAen »an ©Ithaba 
unk ben Dier|ifi »aubnn ; r* ift ba* ©afjmorl auf Ra« HA Ree gelfen öffitel 
unk ohne h>al4»t Re» in Ree Hüfte HtnaeiACaffeM gefangen Bleib! unb Ban 
Unlergaeige aetoeiRi «flL ©uA Bet yetk he* Roman* Ift ftnnHlklift in gleiAe« 
Sage. X» IdjtiAte ©tofeßot. roelfter Aalte einer ©rinjelftn geworben, tieft 1 
an ben golgen Biefer urgkiften Verftinkupg. Bi* Ra! wort R»t Belttmn« ge- 
funken ift "WIA* um bu fluRaliAen UnbuISminliAlriten rin» lolAm .UNr!« 
aaiancr*. wie fie grrake tn nruefter Jeit icieberljolt fldAlofien mürben, bankeil 
e* RA. I anbei» uw ken tieflitflenben . faft unauleoilkaern fteun Det Jrr* 
ftürung. krn R» ln Rft Itädl. X« Berfafiee Btingl Ra« getoaltige Ringen De« 
ft ec benbeti, nndj ilrcnner ©cbeti unb (täfttger BrtRatigung im VeBcn »»langen« 
Bm «eifte* gegen Bi* faft un)errciRkoren BanBe jut Xatftettung, mit kenen 
iön Hirbr unb »oruitbMl uwfftlingen uro eeit»ng*lof riniutAnürtn brsRrn.. 
«4 lirgt in Rer plaftiiArn «nlwiiilung kirfe* «Tun&arhontni*. kog fidrene 
SAilkenngen ftoAanftofratiiAen unb bürnerliArn Kebm! einoitbet grgrnubrr« 
fleBen. unb »ijr Rai Riet nieBer fein» ganie ’JJIeififTfAaM i« Rer BekaitMunfl 
folAe» foiiaten ffonltith htWabfi; Mil (uuftBBOet Hanb Weil ec MiAt Hur Brn 
Stampf herauftuBefAtsBrrn. fonbern auA bic eiAtige Kfriuna gu finken. ©uA 
Ri» ffptjobrnfigutru, an benm Bat BuA e«ift ifi, ift« men wrnigre erfunBat, 
all naA Rrm Crigiital gcbeiAnel un« gefarmt. 


Pit JUiivgrr oon |)uvia. 

<Sne fiei'Ai^l# von nMiii^. 

|l6oCp^c -pSeCot 

(*. fRario SaainD. 

1 Binbe. ©rei* keofAitt M. 7, — i fein gibunbe-n M 8. — 

.Ci» (Bürger pon ©aril* ift einer jene» Romane , Bit ma« l«f*n fo«, 
nxitn man non feiner Vellürr eruftet» »nregungen moorte», unk bt» man 
leint nai. wenn man fiA »brr Bie icitgrnöfttfAe 8itnatnr ein UrtReil bilkrn 
wta. Xa« Original maftte in ©aei« fo aeeftet ©ifleBen. Raft »4 loiiqe ftrtl 
Ba* tintige QkiprJlft4(R»bia dQer ffteife bilkel«. ©I* Xnma jag e* affe Uöell 
in'* XReater, feine Xhken würben in. ber flontxefalion gu BergletAen, unb bie 
Wob« benannte »tu» gon|« TO»n«e won Xtng«u na * iftneR. ff» ift rtnHomo«, 
weiftet Ra* fpanntnk» 3pt«effe efner fAaifburAgesRigten »ngliiften ©«nfdt.on«- 
gef A> Ate mil aQ' ker garkrnpraAt franioRfAec l'fibn«i*«)i6po( r ic »mini, 
©in Woman. mil einem ©oet. Re» ntAt überieRen werben karf unk atuR iff 
Rer beut'ften Beaeleitung ierjalion tnaften wirb. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 




158 


'gleBei c£<iitb un& 'gÄr er. ^UfleoKine §(fußririe Reifung. 


«11$ 



i:i(*"antes Prachtwerk ! 

INDIEN 

in Wort und Bild von 

Emil Stblagiutweit 

Nit ca. 400 Bchiinea Illustrationen. 

I. BAND. Elegant gebunden 40 Mark. 

ln allen BnchhanHliqngen rorrfcHiig. 

dmh tarnt UM Wrrk 4n einarUnm I.Uferttnffmn 
<) V i Mark txiv~gcn tt irden. 

Verlag von Schmidt & Günther in Leipzig. 1 


Scibcn|Wc f r. Bieter lim. 1 . 80 . 


in fAtocrtrer Qualität alo bit f rüficrrn, ocritnbf porto* unb toQfrci in’5 $au5 itadj Xcutfd)[anb unb Ccficncid)» 
llrflrtrn. — Xrt Hoftcn brftcbl aus fleftreiften unb farrirttn XejfinS unb eignen fid) feie 3lofft borjügtic^ ;u 
€<4<f cllf (ftaftd^ ^romenair unb ^tciieflrtlscrii. gebe tinjcln< Hoben ab unb fttbrn Bluftcr utnfltbcnb ju 
Xirrtflcn. 5? tief porto nadj irr Startet}: ‘JO = 10 Ir. ö. 33. 

Unbcutlitf fltfäütbfnc Slbuficn, {p*ic unfttoujtnb franfirtc Üricft mu& id; unbrrüifi^tißt laffcn. 


|Sürit$. 


(6. ■Tifitttrlifro'ö 

Reiben -^rtbrif^epot. 


limatli. 

U. arfcirfe. ^5r jieftnnl in bei*. Oaitb. 

gutlUfn«, ' u®t r. m®t |U jungr, wenn an® 
<ttmr tkatttn. ran *ut. bau*l. «boroM. u. 
ftniamii fcdm.frtlb«. - Urbild* CtfrrUn. mögt, 
m. ipboioflt . binnen 4 Jöo*ben ettwUn. btjom. 
• uk I.. I«« b »tiwb. V «lallt«. *74 


Ttevtrct«: 

in öCrn In'Mi'lrellen ÖLqmBen für Nrnftrttauf 
»>C 1 ©a uintioU -Trelbrtrmra qewüni®t Oaali- 
fijitle «ewetber baltebm ClftTlen nrfctt Sei«, 
mjrn unter >1 4)1943 an bit Vitriotti.-P jtwB. 

tti «L'uaiciifuhi * »PflU* in tynnfrurg 

nn|uimb«n. OM 

V i ii ft p n « lT 

Hin spi'fc für (. j. beut. X., mrldK lagt, 
lint fionm : ationtf!. erttj , iil )u bm ttmafe. 
tSinl.-Xrellf »an 750 [Jrl. fwi. 3 r«ni.. öngl 
unb llufi! inbe.;r. ©elöO. «brefi« 

Wb H. Ltcoq. B|>a. Bolglque. 


Alle Diejenigen, deren Verlandungen mW 
* ilplnff*-chltcht* T n doatul sind oder 4J«. 
AUold 'ChlrejI'tsHMPeiMCbau. werden «nuebt, 

den Uber-Lieut l. Tr«» in Kaüiu, IHu.. ihr* 
Adri-a«« atifgebezi iu «allen. NB. PoTto 20 rj 


ßrnitipflci&niöc 

erttd 1 . tett franle *nw<ilana *ut rabilalm tviluno 
bet (Onilepfle ,7(liilu4i‘ bau Ur. phiL Quant* 
In W aretiiln rf. tüeflfalrn. WW 


Harmonika -Fabrik. 


^itz-schder <Se Co., 
Altenburg in Sichre«. 941 


ovierttufifefte- 

Beat Rer 4 iqar te a fptkra • 

ja* mit beim tkaudjn« be> 
mrqlMjrr fl«niifan| 

I. jrtrn «audoft. — J)rri4 
n EtutfMd | TL.aI.5ul 
20 ci Bortoüiilr btuufilBfn 

|j. CiirftMrt 

85 ) in €>albc«»a»U 



£0omt-6frtttro|)fior 

für ?<t>ulc uuo rauV mit ll Vürbmappaialrn 
u. iOuftr. ^u'ifcuu lg u.. «mb. -o oen 
f -ft Olm E £ ulauljtt t5bft)iitKii amt II® cm* 

tfotilen. 

(ßbonit=l^irklrilir=lltiircf)inr r 

M bi« I2«> Mm ffunlrnlaiiqe » 33 u. lA Jt. 
bflju IT «(benopwrate 20 JL 

Pprotnobilui . t'otemotiDrn, 
Xamb'idiitti it.. aangtKic 
tni* SrtriiuSbeisung , Ban 
4 bi« IW .« fSieberberf. 
, . . ^ Hab. 3fluftt. «elArtibung 

9*1' v* J 

s N. y XpPwJrfrn frfe. 

3. <r. Sdiluflrpr, mtdianifdics 3n)lltut, 

Ms>nUat>rr<t i *t. 8 T 5 


}tMl 1 iS 

'tlmtrifanifificr t|>rcfcrt»cu 

Gustav Markendorf, 


wpfiebtl lein rr t®b«»lllar* 

aget in. unb aullonbili&r 
Hon’nu'rn 

puppen, ^rftf4 
'jBralen, Raufen, £>euiü(>, 
^rücfife, ^a(!eteii 

unb ade 'jlctiftl fiie 1 ortl unb reine ftudjr. 

«roBrr Dufonlit nn prtoatr. 

Vriitlalalog a t a 1 1 1 u n b t r « « I p. 

IPTAnilrt JOiru u. Aam6ur|. 

9iebrlbilber unb ‘Hpparak 

für €®auft(IIunq unb feine 'fti Daten Don 

Ä. 11. JlijliMt, jriantbitrfl. 

Xrtiicourant gram, jnujtt. anlntun,» it, 
gegen h» I. 50 in Starren. bll 



lw**i»igt man «bgorme RMbf 4. N»»! 

HMIfeifRBflLAbb.aiO'Jb.bPerlaqb Uiign.Orri&iu. 



Fabrik und Handlung 

van Lanteägi- cm 

WcrtüüDlisleo, 

Laabaäga* Bpe- 
zlalltsrt«n. H.Kiu« » 
Uabtlf* • Urin» »I 

Holl u. »r l*»|>ior. <11 
di«M-na Jalsr bbar T« 


PreUlisleu enl 

M. Hoffmann, 
UM*. 

maisch.' r Stein- 

««* U/12 



(Äananna-Öigatren 

k üRiOc SO, TR, * 0 , 100 . 120 — l'O UL 

nnlartine faBanu« - W«Oe w jl 
iiölt liuba öiaartcu in OtU>nal*IPa|t> 
palrten 2 SO Stinf k 1'tiEr 00 JL 
9lauUla>aioanra ® *Piiae 60 jl 

ffioarrrr, CriaiuallihmMM itud, iTSiBi 
30. 40 U. 45 M. 

tgiaarretttfK, 

1 aharbedbfüit, k 'Mitle 30 JL 'Uroma W. • 
|®inad, «rapp porkugii®. WO 4tuii 
Irnbt iranle. 

%. «tfiifdiior. 

Ass Orr «lau, fOeibenfit. 22 


• l'Paltjanber i fei n Olfen; 

laninos, 

7 I ISO bi« 40(1 Iblr., 

dbenbol» imil. (fein Ulfen), lorair im 9)e> 

ilaiilditteUbl biS ÄOO Iblt . Iki it föflbPfftt» 
(Inqcnbm Tau, qanj in (Silen. rinpfeblen bei 
loid^eiger Sacantte. Vu| 9b)abluma unln 
(eulanltn CrBingungen bp<» irenatl. •£>> 'Wart an. 

Xrr.acautanie unb ftnrilinnungl 1 ® reiten 
graiil unb franro. 727 

jO er in arm jOeifer Ar «n . 
«ianefabf.. Untre btn l'inben 12. 8<rfirt. 




623 


elrnsgrossf Porträts 

tu »reibe o m Cel 

'qrmali naA leb. etnqrian« len 
ijrRatafrapti«. öiatamie getr. 
VUbnluMrit- «®onfi. Anbeuten 
un «uftoebt ne. ,t«infl«Äefercu' 
irn - 'ffreUeourant gtatib. 

flrlifl. flnftitul bin 
C. Hommsl ui Hslb»r»la4L 


FJINCENfi 

für jede Na s e pass end 
' in Talmi Gold 

mit den fernsten i Minie A 
Crlstallglasfm 

R.TREUER 7r,‘’ 




SO-LARÖL. 


Me»! 
Orfgirell ! 

Toriiiulnbiir b2eiftunq ' (*!»• 


ftoipikU grsll 4 

«ab fraala. kA 

*#■«<* »riuriei, 

;■(««> i. a 

rjiitifUirfjc 

Uriffmiieii 

in e®ter CSolbfaiiicna. alb 3Hn^e tu Cljcnnje 
B. 10— 30 ul ftnbpft 61, 7 UL 

= U htfel len = mit c®iem «alb bla Itirt, 

tolibeRr SUaare, bab Etäd b. 0-18 UL tmpf. 
unter dlerantir 

&. $.Aral et. Wolbarb. J*re4be«. Xöflblak; l. 

.\Duftr. tyreileourani (taulo. Ab*b 

PberfabbarU w. TbuWul br. C. de*’« aall« 

rbe«malif®e orienl. >rä«ler-f ffmjen freUtn 

tßirfif u. Rfiriimntismus 

unfrbllxir innerhalb 3 lagen; fldjenr (krfolu 
gatanlitl. — t)*ei« finit fliit», enihaltent 
2 .«lalften )um inncrl. U. itifeerliApn öi,t> tai ,® 
iieMl ®fbtaud)Äaninei|un^, 12 ul Aeutral. 
Ttpolbei (OolBittnnii, ©crliu, 25 6tpbctfir, 
Verlauf *. Brriin : finfrern-Appttrtf'iH Rutits. 


5»1ottmt&r 

Kill PPUiinubig 71 

3pra4<irji 0rrt>ts, ȟiitflen. 


3ebri. brr beim Eingen niefct anftolt. roirb 
grbtil«. 

lie fbelieillnt »an 1870- 1880. 


Kpurhrmar lirn dr Erfladann. 


itilliicrrrs a-sebnaeresLirbt ! 

iv, solartllrtmtr -7SS7* 

erzeugt eina K 'cv blo**-ene , boitin* 
di«« o. «-oll® Klamme o. bewahrl l*i 
aoin^r jeAsedon L'nUaltun« *lu In- 
teilt) reimet «el«ors Liebt. Di« 
Flamme ist Tal Humanen irerueli- 
loauad ruent ileht, Qt^rtiiffl weit 
in LiebWITekte sowohl davanarska 
uiaelie Petroleum ll» auch disritnn- 
kbl#n«i». — Ktplonlinifüalulir 
■lelch Null. - Erapamis» batragt 
etwa bei t >*lich 6 •tundigar Bienn- 
r(i| au einer Flamme pro Jahr: 
genau Petroleum . . Sh. 21 — 

*«*«n Ga» 31b. 50 — 

Dia brenuar pa*u*n unlwdijigt auf 
ied« Lauipan. sied «in lieh a« ÄUIIe 
der allen Pesrolrnatbranner auf da* 
Basa in aufiaicbritibaa: Clrhleinere 
Lumpen »ertane® ans den lu‘" u.fur 
dir g röa seren Tiech- u. Ilougeliu pvn 
den 14 ” HpiUEeVhM Brenner. 

I’roba-Auftrige pro 1 Stock Solar- 
MbieBnerl lU-iui#» m. Docht u. Cf lin- 
der u. ilkcl . Verpackao g ver.l^ n «an 
mii tarn PrwU euB 3 Ml treten Naeli- 
i.uhio- -der Franko- Einsendung de» 
lielracc» prompt aus*- fahrt. 

Julius Spiegel. Halberstadt. 


W- Deutuchas Mineralöl. - 


3 . • .mb rmpf.. 

Vianinoo § 

nrurRer tompfetet (fiunfoM'l r. £t itttml! #J m. 
"J»(ifngFlatl( grof.atlig» faafäffe. io(T 
frei m »npad. in rfrg. .iaiaeatnxi. ob. (Mugb.. 
tHibdufc i WO II. «H» 1 UL uni. < jäRr. «aranltr, 
Qith .lotuirn, Cflitib urg, «albbauiflt. 1?. 

Xhoiaprapltir auf V«t|(Ba», 
rinarboanvt unB un|(tfiBrbar, (an n na® )<btm 
»itbwrrl Pbrr Babbr^ •Bhatograpiju in (ebet 
Orftfet aut VorprDan litKigrltugin mrbrn, unb 
rifu®* girbrtr «ullraflgrlxt . grmüni®t(l Stlb 
au mi® nntuirnbrn. (Jltganit Vutfuhrung bei 
bi Qi ; -, ir QrctdftrIIiinft.) 'ärltil. flnflall bo« 
iouL Aanfncaun. flpolba. 
©ute Uteri retupg envunlAl. kv *9 


3ußuö Drrtil, jRunpDrciljslrr, 

Rlrrfin 4 ., öfrirauMfiiltralr 22 , 
fi ft, firri. b. umrtl. inufti. 

iffi-or», freU'ttburaut ttlxr 

■f'lrrrldwum.. Bern. 
flf»B- unb (flfmbrin. 
wagrrn, 'pfrijrn, Xo- 
mrno'U.e®a® c ptrUir. 
graUl utnb frauta. 084 



^itljern 


tcfrrl »u fliurhnnl ponenb<i»c »rtkit, 
Cf tilr unb in tl grc%t( Senfuflc, qut Sniaitft. 
Aon cott JL IG an ; fetnrrt Qnalitätrn 
22. 28. SA— IM JL €®ulrti »um Erlbfl. 
erlcritfU. XGilroUfatll Irältf«! 

Tie -ailrn.^niti uuitntrn..f$abril non 
McbrüBrr SBolfl In »rcupiadi. 


ATENTE 

aller Lander besorpn 

J BRANDTfiCWvNAWROCIf 

iBERLIN W 12 V Leipzigerstr. 


Kranke 

machen «ir aurmerkaam, da»» Mrio- 
linrhrr'u .>aturli«d luuntalt Hruua* 
tlal. Hii-cbn, aueh im Winier geAfl«** 
»t und gerade ib dieser Zeit die ««l»An»t,'ti 
llailreealtaie ertielt werden. Pr-mjieki 
gratis. — Preise »ehr niinif. S51 


A .iE _ _ Illii-uiUBliiDiuii. «.eiiihU. 

Asinma. - - iHi*rieii».hr.. 

9 Sdimarhr, N'acveuaerrdti. 

etc. heilt: Dr. Xoaenfeld, I .rigin*nder Aut 

m 3erlfn, Le«|.«i S rr,!i n t. 4 geh ®ri« fl. 

i rr tl »rhr rüu*l, Krf«U* . i 

pnbngti ätelmonm 

Ter Ottfanbl au beginnt am 20. 

'lioDfinbrr unb feebrn B r neufftrn Aalafagr 
grali* unb ftanl» ja Tirnflcu. 

Ter gute Auf narint« ©r|®äftrf fr il 30 3ahrrn 
Lütgt für rrtllr 'Vtbitnurq. 

ff«rl Cuchl. ?»ifl»darrufabril«nt. 
mm niinkir«. 


Kalh^ XiiNcn g 

«erden -el.nell and dauernd aalfirlich «eis» 
m. Dt-nrl . ein rorabgl. Praparat den Chern 
4 . Rinke in lireaden. OaranGrt Pimie 5 «g 
Stuttgart; AiKitlu Brlhlea Asrhnl I. 
V'ot l.ndlcie i. 

Ulrike * 1 ' 

3nahci 


r ftcldlagr q r a f i « franlo. 

«i®. $tantfnR, VrrflatL 


Xviilllluriioijiriiaiilir. 

boAfrm aroimti'® (bmftf.nb. ^»rrf torrgeiftnifie 

auf B«rl. Iidnfo van f. A. JBagrrfHl®. 

!3i«mar .1 b. Ofijer 7R3 

Tl allfr 6*ö"be «uf eittifru 

L fJCIl juin fliiWIrBett. Br»i»ber- 
W»®ni| Iri» Ba t® g. e®üribrr t Ca., Tr ier, 
lür hunitlrtuniJr . 

Trr Bollitiinbtar flatalog brr Vhatsgroa 
QblfOcK OtlrQIOafi, »fUiu irnihfiltritb m». 

brrnt UltbUaifij®r*ilB<r, *®rd®|e unb Okalrrif 
werft «.), mit 4 Xhutegrapb rrn nn® Jloutirt, 
e®irmrr. SqocIBo, mit Tqt «ft bur® jebe 
’4'u®l)qnbluii9 ober bi«Jt pon btr Brtlugb* 
banblung grgtn OinirnBunfi oon 50^ in rVrrt« 
utarlru )u brtirhrw. 532 



RüPiitfu^pfudi. 


•fum 2Gr(auf prltljli® rdautiter ©taatb» 
Inofr wer Bei «genien grqrn ’CrPbif'«» 

BBri teile* malt gfiu®t. Cffrrtr an S>a4l* t 
Berlin. fVirlrtdiftr. 4V» _II_ 284 

Erwerbs-Katalog | tur 

VI lb. R c b III er A Co., Ilerlia 0. 

Vapularrt '|)e(Qic®n ilum. 


für Porträt- Sam mi«r. 

Selten« PortrEti in Kupfercticb und. Lithographie. 

Grösstes Lager. Jk-soudent reich hallig: 

Tliratvr MiiNik — IMcIifcr \nf iirlorwchtr — Medi- 
ziner — tieU‘hrt4* — Uiinhtlor- Für*l«'n — Militär«. — 
Stanlnmiinner — ItorunMirn. 

Neueste Kataloge k Heft ö(l ffg. V. Literatur. Theater. Musik 3000 Nummern. 
VI. Medizin, Naturwisaemchaften, Mathttuatik 2W0 .Nuuimcrn. VH. Theologen, 
Philologen, Juristen 2öOO Numnieni. 

E. H. Schroeder's Portratantiquariat in Berlin W., Wilhelmstranse N T ro. 91. 

lur/t Lu "fr (<•/» atrtt ilrrarfiff« l‘*>rtrtita an gutrn f'rrfnr». 862 

intrrrflnittr s Jirnl|cit. 

Werner’s Stodieniasten f. 



rif®icn ipfton in 3 2lu«qabrn a 15, 20 u. 30 Ti.nt, Tut® Tal nrur Sn« 
fabrrn. IDbotograpturti« tu lolonrrn. ifl r« fcltfl M 3c‘®n»fl» unb ISalrn« 
gani Unfunbigm Ir t *t mSgli®, frbz hrlirbigr HihDlographte in nn t®Bnr«. 
wttliingtBaOtl Celbtlb »tmiuatbrtl<n. ©cbiau®»ans>ciiutig«n llrgrn i«b«m 
ftaftrn bei. Tit flafltn finb )u bijubrn norn ®rntra|.T< : pät 

tAufuifc. §. ^rrortßciuifc in ^fipjia, 

Aunfihanblunn. Vlrlur iur funftqriorcbt'Ar flrtnlnr nnb qrö|lr4 iiagr* »an t^oljgalanlnit® 
SBaatrn jnni ©rmaltu unB Sfr|BTiijrn. mipeli« gratis unb ftanlp. VIQ 


Cigarren! *, 

Wilhelm Giesen, holländische Cigarreofabrik, 

Mors am Niederrhein, 

empfiehlt seine anerkannt guten Fabrikate. 34» viuchicdene 8ort«i, im Preis« «on 30— 150 JE. 
pro Mille. 

Alu Spezialität: 

Flurs Aplrlana, faine J.iva-Hireail-Cigsrre. 4o JL pro llill«. 

La Flora llabanna, *»umstra-Faiii*ttrseit-Ctfesrre. <5 UL pro Hille, petlU 
K»V on An Asthma leidenden Herren aig mild y. d*-C » pikant zu empfehlen. 

La Importanrla, Suznatra Frlit-Braiil-HaTanna-Cigarre, 5« JL pro lltlle. 
lluclifriDr Manllla» 75 Ul pru Mills. 

Femw fain* helltndiseh# KanehUlak» von JL l. »• pr. JS -Pfd. an. Pr,.V*«hnt«l j**«i 
N' aeliUaliin« tftr »Brlwig« FlttaeiidfehR des Bctrsgea. Auafftlirl. Prciseoorant gratis n. franko. 


Irn V T crlase von Otto Spanier in Leipzig und Berlin sind erschienen 
und durch ullv Buclihnmlluiurn zu In-zirben 114 

Nachgenannte weitverbreitete Lehrbücher: 

Dr. Eil. Avnthor’s Quintessenz d. katifmäuniNcheullcclmcuSe 

Titrtc kiilarr. Gubcltct JL 4. In Oanzlvinen galr.ind.'ik JL 4. 74). 

Auflösungen hierzu. Geheftet jl \. So. Gcbundt-n ul i. do. 

TiLschcuhiM-h drr HaiMh‘lskorri‘>|iondeiix. 

Englisch. Afhlr lullas«. Zwei ThaiU geheftet ä Ul I. TS. 

Französisch. Nruiltr klflairr. Zwei Thetis geheftet I A L 75. 

Italienisch. Z««i Theil«. Geheftet » »t 2 

Dr. R. Tlium’s Sprachlehrkiirlier: 

Englische Grammatik. litrU Joflap. ti r hoft.t ul 2 . 

Französische arammatik. Evtitf laflasf. Gaheftwt jl 2. 

EngliSehö U. französische Geschältsgraspräche (UL-btera nnA «bwerore). 
Viar HlsidfUcn gah^fUt a ul i 

Locellik*» ItaliiMiisrlie Grammatik. oeb*fi«t jl 2 . so. 

2RT it» Gauzlciuea gebundeo kästet Jedes Bindchra üO Ff. mehr. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1» * v i ä ij x t 

9tootUe 

Mn 

Äarf ^rfii^r. 

fe«t»u 

Uiitcrb-cffc’t burcfemafe iit bem 
(iiibern $lügel bes Stoffe« 3öitte= 
finb ruhelos bie $lu<bt bcr 3imtner. 
(Regelt ben Crfan in feinem 3 intern bc* 
beutete ba« llntDetter braitfeen ni<f)t$. 
Xie 3affuug, bie er fo lange bc* 
Iiauptet. batte ihn oerlaffen, als er 
feine (Säfte in Sicherheit mufete linb 
fiefe ohne 3engen fab- 216er cs brachte 
ibm reine (Srleiibtfrung, baft er ftef) 
bureb bie #anrc fuhr nnb an bie 
-Öruft fcf)(ug. Nobili er bliefte, ftanb 
fle cor ibm. SRuhig unb ftolt, mie 
(Sine, bic einem freeben Uebcrmittfiigcu 
ein h<rau«forbernk* SUort jugcfcbleii* 
bert unb nun beffeu Antwort erwartet. 
(Sine Qlntwort, bie itid>ft Fomrnt, bic 
if>m in ber Äeble ftetfen bleibt. So 
weiter leben, mit biefer Unruh* im 
(Semiitb, unter ihrem falten, ironifd) 
überlegenen iMicf — lieber ein (Snbe 
mit Scbrecfen. ruft ficb Söittefinb ju. 
(fr ift mit ihr ctroas mie ein nmeri= 
fanifdxs Xuell eingegangen, er bat 
bas Spiel perlorcn, ce ift billig, bafe 
ci bie Sdjnlb jable. 2luf feinem 
Scbreibtifrf) liegt ein 3tcnolner 
warum wen ben ficfi feine ?lugen, fo 
oft et in feiner SBaitberung an bem 
£ifd)c oorübergeht , mie magnetifd) 
iiitgejogen nadt bcr SBnffc bin? 3?fi» 
iBliit mäfdit man Villen rein, auch 
eine bcficcftc (Sbre. 

^löblich fuhr er iufatttfflen imb 
hielt in feinem (tätige imte. $urd) 
bö« ftenfter fM heller Sonnenfdjein 
tu bas iMctnad) nnb seiende eilten 
breiten galbigcn Streifen auf ben 
rotben leppid) be« ^ufehobeits. 9tor 
langfam, mic in cinjdueti Iropfcn 
rieiclte ber SRegeu nodi nteber. (Sr 
ftiefe bas genfter auf. ?luf bnti 
Aiitttcrgiunbe bcr abjfcbcnbcn grauen 

XL?. 



IPaLubin. 

rtdi; Stm lullt tfiwIiuHfit Ulbuttt (IViterrfi^i , twtt Psrtphjfojrjph 3 Cerrr ln Wim. 


JBolfcn batte bie Sonne einen tHcgcn* 
bogen gemalt. 2 Metfei<ftt batte bet* 
garbcnjpicl in bcutfelben 3lugcnblicf 
begonnen, mo jener (Sebanfe, bei 
feinen Wang gehemmt, iit ibm auf* 
geblifct war; üon einer abetgläubifcfecii 
?tnwanblung ergriffen, gefiel er ftd? 
bar in, beibe in Sejiebung ju cinattber 
ju bringen. 

3 a, bas war ba$ SHedite — 
fein Öcfidjt glättete fid), er richtete 
fid) ftraff in bie .£»öbe, orbuete feine 
«ttranate, feinen 'Jiocf, niefte wie un* 
roiHfürlub bent ftcuolper ju, als ob 
er ibm „3fuf 2Btcbcrfchen!" batte 
fagen wollen, nahm feinen *f>ut unb 
liefe ftd) bei beit tarnen anmetben. 

„ 3 di bin ein JBirth, bei beiu 
man nicht einfebren foll," fagie er, 
in bas 3immcr bcr SRäbc&en tretenb. 
„3o ohne alle feinere £eben$art bin 
icb, ein rechter §intcrWälbler, Sic 
Wabrcub be« Unwetters aUein ju 
toffett!" 

„ 3 m Öegentbeil, §err oott (Sg= 
gefen," antwortete Sophie, „Sie 
haben fid) bureb 3 bre 3 ur ürffe altui, n 
al« Dollfotnmener »apalier bemiefen 
unb ftnb baburch, wenn es möglich 
märe, noch tn unterer $ocbacbtung 
geftiegen. Xora hat ihren Schrecf 
nnb baö Öcrofttcr ocrfdjlafen, nnb 
id) bin wohl auch ein menin, oott 
ihrem 2 ?cifpicl migeftedt, eingenieft. 
^afiir fiiibcu Sie uns nun 511 bcr 
Jabit nad) ber Stabt unb ju jebem 
neuen Abenteuer gefteirft.“ 

Scfelanf unb rubig, mic er fle 
Porbin im Wachen bräunt $u fcticu 
gewähnt L)atte, beit \*lrm um ^ora’e 
i?eib gefchlititgen, bie, ba ftc ben 
«opf gefenft bidt, üiel Heiner als bic 
■ftreunbiu crfchtcu, mit bem feinen, 
freunblichcu unb bod) lcife fpöttifdien 
ifädieln ftanb fic uor ihm. 

3 brer gclaffencn Jpciterfctt gegen: 
über blieb ihm nichts übrig, als auf 
biefen Xon eimugehen. 

„lim fo befier für mich," ent* 
gcgnctc er. w ^a geftatten mit bic 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 


162 


'gießet <£ank unb gÄeti. /ffgttocttte gflußiirte Reifung. 


M 9 


kanten trofe bcS böfen StufeS, ben id) Don friiherber noch 
als Bagcnlenfcr bei 3fencn haben werbe, ^Fräulciit 
SBcffdfeaft, Sie felbft nach bet Stabt geleiten gu bürfen." 

„ES Wirb un» eine Ehre: fein unb dn bet 

Sicherheit geben — DotauSgefebt , bafe mir 3b« 3rit 
nid>t 3« fehr in Slttfprudj neunten . . ." 

„3dj wollte boef) naij ber ©tabt, i<fe Ijabe rin ®e* 
fe^ä ft mit meinem Slboofaten Dor." 

„Zoch nic^t 3 h* Zeftament?" lachte ©ophie. 

„Ober einen HeiratfeSfontraft?" fc^ergte er. „Siel* 
leicfet femä t>on beiben unb bennoefe Don jebem etwas." 

Dfe er bie ©elegcnfecit benüßeii will unb eine Er* 
flärung mit Zora fließt? ging cS burdj Sopfeien8 «Sinn. 
Sie liefe ihren Sinn Don bem Leibe bet ftreunbin ßnfen, 
feodj crgluljenb wanbte fidj baS junge Bäbdjctt gur 
©eite, Sophien* Bewegung Derrieth ih* beren Meinung. 

BitlenSftarf wie fie mar, hatte ba& $räutein bie 
Zhür be8 ©entacfecS geöffnet. Ein Äomibor, beffen 
eine Banb mit alten Porträts in Derblidjenen Jflafemeti 
behängt war, führte: nach ber ©arlentcrraffe. 

„Vergebung," fagte jie, „ober idj finbe bie Luft 
hier gum Erfticfen fcfewüf. könnten wir nicht auf ber 
Zerraffe nufer ©efpräcfj fortfefeen?" 

„Bic Sie e8 miinfefjcn/ erwiderte SBittelinb, ohne 
ft<fe Dom Sfflafee gu rüljrcn. Sind; batte fte feine 9 lnt= 
wort gar nicht abgetoartet nnb War, bie Zhür hinter 
ftefe offen laffenb, ^inauS^etjattgc«. triefet eilig unb 
nidjt langfatn, leicht ftfewebenben ©drittes ging fte 
burch ben florribor, ein* unb noefe einmal fab fte gu 
ben Btlbniffcn hinauf, jefct Derfcfewanb flc hinter ber 
@la»tfeür, bie auf ber anbcrit ©eite be8 ©angeä nach 
ber Zenaffe führte. 

1 Bittefinb wanbte fich nach Zora um, bie, ihre ßfnfe 
auf ben Zifdj gcftüöt, regungslos ber Erflfirung harrte, 
welche nun nicht mehr gu Permeiben war. 

„ES fcheint, aI8 Wäre fträulein BeffclfeWt ber SJiet* 
nung, bafe Wir Beibe itu8 Zitige gu fagen hätten, mein 
WertfecS fjräulein, bie feinen 3 eugen butbeten," fing 
er an. 

Sie haM* fo gebroden unb, Wie e8 ihn gebäucht, 
ntutfeloS in ihr ©chtcffal ergeben bageftanben, bafe er 
üerwunbert einen Schritt Don ihr äurütftrat, als fie jefet, 
wie ©ine, bie feine Stnfcc braucht, ben Zifdj los tiefe 
unb mit einer Stimme, bie fie gern noch einmal fo feft 
aewünfefet, ihm fügte: 

„Za wirb Sräuldn Beffethofl, wie immer, baS 
Süchtige getroffen hoben.* 

„ 3 ft ba8 Fräulein 3 hnen ein foI<h^ Drafel?* 

„3cfe begehre mir feine beffere unb flügete Ptatlj* 
gtberiit ln aHen Entfdjeibungen be8 Lebenß." 

„Unb ©ie folgen ihr unb nicht ben Entfdjliefeungcn 
3hr<8 eigenen ^erjen 3 ? # 

„©erabe wenn mein $erj Derwirrt unb unpeher ift, 
finbet fie fiir mich ben rechten SBeg." 

„ 35 iefemal aber fürchte ich, bafe Sic auf ftch felßft 
angewiefen fetn werben," meinte er mit gutmütigem 
Spott. 

„SBarum? ffönnte ich nicht bon ihr gelernt hoben, 
einem plöfclichen ©mbruef, einer Sßattung bet 2eibeitfchaft 
gu mifetrauen? Uttb fo ift es, $err oon ©ggefen. 3 a, 
fte hat mir gezeigt, »ie Diel mehr ein $er$ gilt, iaS 
fidh un5 i R fefthaltenber Sreue ^ingfbt, als ein glän* 
3enbeS Bermögen, wie fchlichte Sfugenb unb befcheibene 
©üte unfercr Neigung merther ftnb, als blenbenbt 
©aben be8 ©eifteS unb ein Dcrwegener aJhittj. 2 Bar ich 
einen Wugcnblicf in Scrfucfjung gerathen, fie hat mich 
auf ben rechten 2Beg guriiefoe rufen ^ ihrem öeifpiri, ihrem 
^ufpruch Derbanfe ich bie Gntfchloffenhcit, fo mit 3hncn 
gu icben, ^err oou Sflgefeu. 3«h hoffe nn8 Reiben 
baburch iebe weitere Untcrrcbunfl g« crfparcu, unb inbem 
ich ©ie, Wie eS fidj fut ein fletncS SWäbehen gelernt, 
um Bcraeihung bitte, bin ich 3h Te ß<hotfamt ®ienertn. tt 

„SRcin thcurcS Fräulein ..." 

(St fam Dor ©rftaunen nicht weiter; ben Äopf mit 
einer txoöigen Bewegung, bie er unter oberen Um* 
ftänben eben fo reigeub wie muthwillifi gefunben haben 
würbe, guriiefwerfenb, glühenb öor (Sifer unb freubig 
erregt im fflcwufetfcin einer guten Xhat, hatte ihm 2)0Ta 
ihre fchönfte Bcrneigung gemacht unb war: „Sophie, 
wo bift 2)u?" rufenb burch ben ©ang ber ^reuubin 
uachgccilt. 

ÄJittcfinb crrci^tc gcrabe bic Berauba, um gn fchen, 
Wie $ora ftch h^füö au Sophiens JBruft warf, fte 
nrnfehtaug, fid) bann Iosrife unb bie Stufen, bit in beu 
©arten führten, hiuunterftürmte. 

„ 3 ßa 3 hat baä UinbV“ fragte ©ophie, fich um* 
fChaueub, BJittcfinb. 3 f)re Stimme bebte etwas, aber 
baS Conntc er auf ihre llcberrafcfjung unb ihre Sorge 
um £ora fchicbcit. 


• Sie freut ftch, bafe fie bem ^erm Don ©ggefen, 
biefem SBuubcrihicr au8 ber t}rcmbc, in befter f^orm 
einen Äorb gegeben hot,“ lachte er, w ©ie ift ein 
tapferes fMbcfjen, aüetn fie hot ihre Pfeile ohne Nctl) 
oerfchoffen. 3<h hatte ni^jt bie Slbftcht, ih r t 50 ” 

I ju reben. Unb ba fte es mir unmöglich gemacht hat 
gu fagen, wa8 ich gu fagen habe, wollen Sie mich 
freunblichft auhören, Fräulein SBeffethöflV Xora ift 
ja 3h* Schübling unb nannte Sie ihr Grafel.* 

„£err Don ©ggefen!* 

„3n allem ©uten unb gu allem ©uteu." 

(Sr hotte leicht ihre $anb ergriffen unb fte gu einem 
Don brei Seiten fchirmartig umfchloffencn ^orbftuhl g^ 
führt . . . 

„$ter trifft ©te fern SEBiub," fagte er, „Sie ftfeen 
Wie ber «ßriefter im JBeidjtftubl. - 

©ophienS feftcö ^erg flopfte ftärfei, fte hotte nicht 
ben 3Ruth gu einer ?(ntwort. 

„2Baß ich alfo unferer fch&nen (5ntfloh«nen fegen 
»ölte ..." er bife ffch au8 Scrfegenheit, STerget, aus 
Scheu, nun bodj wiber 2BiOcn 3u einem ©eftänbnife 
gebrangt gu werben, auf bie Unterlippe, breljtc bie 
Spi&en ftineß ©chnurrbarteß hin unb h« • • • »GS ift 
nicht meine ©chulb, fyräulein SBeffcIhöft, wenn bie 
iPräfibenün, Wenn SWcinhorb ober feine 3frau bem 
jungen aJtäbchett ben uttffnnigett ©ebanfett eingerebet 
haben, bafe ich bie Hbftcht hotte, um feilte §anb angu^ 
halten, einen teglüefteren unb oh nc 3wcifel mürbigeren 
Siebhaber gu oerbrängen. 3ch hatte hier einen fo 
fchlechten fftuf hinterlaffen, bafe ich nicht glauben tonnte, 
am britten 3Tage meiner SBteberfunft als ^cirathB^ 
fanbibat begrüßt gu werben. 3nbcffen, wenn man Teich 
ift — gu reich, um nur feiner B«fon wegen gefchäfct 
unb gewogen gu werben... acht »cm fage ich baS ! 
2ßic BieleS, faulem ä2effcll)öft. Wäre anberS geWor« 
ben! ®uber8 fchon Por 3ahrm, hotie nicht ©oit 0!Jam= 
mon jwifchtn uns geftanben!" 

„Sie fönnen ber SUutter nicht beratgen,* fagte 
©ophie mit Betonung, um baä ©efpräeh wieber gu fei* 
nem ?Ui3gang guriiefguführen, „bafe fie einen reicheren 
Bewerber bem armen DOTjog, fo lange baä $erg ber 
Eodjter noch nicht gcfprochen." 

J$e»ife. Um fo weniger, ba fie auf biefe SBcife 
nur mfeber gu gewinnen badjte, wa§ ihr ein böfer 3«* 
fall eutriffen. 3dj bin niemals ein fehwermüthiger 
Ziaumer gewefen — unb bennochl Oft genug ho^ 
ich in biefen Zagen gewiinfd)tr auf bem ©nmbe be8 
aßeeteS gu liegen, ©in SöetfchoHencr foll nicht heim* 
fchren, er bringt nur bie Unruhe, bie ihn in bie fjerne 
hinauägetTieben, mit ftch. SDton ^attc ben tollen (Sg* 
gefen oergeffen, DieQei^t hatte man ihm fogar all’ feine 
©ünben Dergebcn — nun ift er wieber ba, Dtiemanbcn 
gur tjreube, SllTcn gur 2aft!" 

„Äfien?" 

„SDMnharb ausgenommen — unb Sie, # riiuf ein 
SBeffelhßftl Sie finb ein grofemiithigcS SWäb^en . . . 
Unb bann . . . ©inen SRann, mit bem man eine BJette 
cingegangen ift, Wtc Sie mit mir , . . ftora, ich ha&c 
bie B^offbeittiit, ich höbe 3)ota burch mein Zafetn imt 
eine bebeutenbe ©rbfehaft gebracht. Slrglob fam ich 
über ba8 SÖaffer, ahnungslos, welche Begehungen mein 
Setter in feinen lefeten Lebensjahren angefnüpft, welche 
Erwartungen er bei 2lnberen geweeft. 3cfe entfeheibe 
nicht über baß IR echt ober Unrecht biefer Hoffnungen, 
t<h fühle cingig bie ©cwalt beS UnfteniS, ber mich bet* 
folgt. Etn junges. licbenSWürbigeS 3Käbchcn fiefet burch 
mij ihr ©liicf 6cbroht, ih« Bcrbinbung mit bem ©e* 
liebten hinauägefchoben ober gar für immer gehtnbert. 
©ie begreifen, bafe ich baS nicht bulben fann. 3Joch 
in bet nächfteu ©tunbe werbe ich w*t tneincin 2(bbo- 
faten bie befte SBcife, baS Berfäumnife meine» Bettcrä 
wieber gut gu machen, befprechen.“ 

öon Eggefen — * ©ophie, bie bisher jurüef* 
gelehnt in ihrem Stufe! gefeffen, beugte ftch &or. 

Slber er, feaftifl auf unb niebtT gefeenb unb ein 
Blatt ber Beinranfen, bie ftch um bie Bfeilcr ber 
Beratiba fdjlaugen, nach bcin anbern gerreifeenb, Permicb 
ihren Blicf unb fuhr fort: 

„Solche 2luS glcicfeung hat ftolgcn Seelen gegenüber 
ftetS ihr 3?tifelichc8, unb ich rechne auf 3h« ®ütc, auf 
3h* Scingefühl, Sräulciu Bcifclfeoft, um fte hei unferer 
gemciitfamert greuttbiit gelingen gu laffett. $a3 gröfetc 
Hinbernife beä ©clingcrtij Würbe freilich ich fclbcr fein 
— aber wenn fte bas «Dofumcnt in Hänbctt fent, werbe 
iefe längft auf Steifen fein.* 

„2tuf Steifen?" 

„3n, ber ©onne nach- Bunbcrt Sic baä? Bro* 
pfeegeiteu Sit mir nicht, bafe ich auf biefem Bobcit itidjt 
auäbaucrn würbe? Sic Icfcn in ben ©efichtcrn ber 


Benfthen wie in einem offenen Suche. ÜRein Scfeicffal 
haben Sie heffer erfannt, als ich fri^ft- SKan wirb 
niemals alt genug, «m fich bor Sclbfttäufchungcn gu 
bewaferen. OKan glaubt, eine ©djulb berjäfert, feine 
SJatur gebeffert, fein Bcrhängnife begwungen — Zljör* 
heit, man ift bcrfcl&e geblieben, feine wirfltcfee ©chulb 
wirb bir gefchenft, bein ©efehief Iäfet bid) nicht loä. 
fjür mich ift eS baä ©erathenfte, wieber gu Derfchwin* 
ben — uirb bicfemal auf feine Bicberfehr! Betnfearb 
wirb mir nathfeufgen: er war gu grob für biefen Keinen 
Erbenflecf." 

„Sie gehen wieber nach Sfoterifa?" 

„Bacfe flaliforuicu — unh weiter. Bo finbet ein 
Unftäter ffluhe?“ 

„Bielleicht, wo er Öicbe — wo er ffreunbf^aft 
unb h«glt$* Zheitnahme finbet." 

„Zie blaue Blume aus ber romantifchen 3 eit! 
Bitte, Fräulein Beffclhöft — id) bin fein Blumen^ 
fucher unb gu fteif gewachten, um mich feeftänbig büefen 
gu rönnen. Bein ©tfcfeäft mit gräulein Zora wäre 
gu Enbe — aber ich habe auch noch rin ©efehäft mit 
3hnen abguwidcln." 

„Bit mir?" 

„ 3 unachft — wollen Sie mir oergeben, was ich 
gegen Sie gefünbigt?" 

©o bicht war er bor fte hiuflrirrien, bafe fte fidj 
in ihrem Stuhle nicht regen fottntc. 

Ziefe Slrt oon ©efangenfefeaft oerlehte fie: 

„Bollen Sie mich gwingen, ©ie anguhören?" 

„Sagte ich *8 3 hnen nicht, ©ie würben eine Beichte 
anhören? S)cr Briefter barf nicht Dor bem ©ünber 
entfltehen. Zarum noch einmal — wollen, fönnen ©ie 
mir offen unb ehrlich oergeben? Glicht aus angeborenem 
Ebelfinn, nicht auS Bitlcib, fonbem aus ber Ziefc 
3 h«S HcrgenS h**a«S?" 

„ Bitfef nur. Wofür Sie biefe Berge&ung, bie 
3fenen ftefeer ift in jebem gaHe, H<** &on ®00 e ffn, fo 
bring enb begehren?" 

„Bofür? 3 Cfe habe mit raufeer unb täppifdjer 
Hanb in 3 fer Leben eingegriffen. Ohne mich wäre es 
anbcrS geworben. Sie hätten 3 h«u Bctter geheirathet. 
Sie Waren eine glücfliche grau. Seien Sie gütig unb 
laffcu Sie midj auSreben. Schulten war ein braoer 
Benfch, feine wunberliche Slufecnfeite oerfdjwanb für 
3ebcn, ber fein $«*3 fannte. Zafe er einem 9 Jtabcfeeu 
wie 3fenen nicht gefallen tonnte, war natürlich» 2l&cr 
ohne bie bnmmen nnb finbifchen Streiche, gn benen ich 
ihn berführte, warum füllten ©ie ftch nUh* an ihn ge* 
wohnt, ni^t fcfeneller ben ßern Don ber ©cfeale unter* 
fd>ieben haben? 3 h«* toürbig War Don unä Öden, bie 
©ie bamaia umgaben, fteiner. SlUetn, wo wirb nur 
aus Hochachtung, aus Liebe geheirathet? 3 h*e iBlicfe 
haben etwas Don ber Sonbc beS 3 lrgte 8 : fie forfefeen 
naefe bem ©runb unb ©i& beS UebelS. Bcfehalb icf) 
baS SftlcS that, wefehalb iefe mich bemühte, Schulten’^ 
Unausftefelitljfcit gu crfeöhen? 3 <h Will miefe jefet niefet 
fcfeledjter abmalen, als ich tnar. Halb gefdjah eö un* 
belacht, aus meinem Befeit feerauS, baß Bergnügen an 
9Reieteiett hatte unb Slnberen gern einen hoffen fpielte, 
halb aus einer Empftnbung beä Slergerä unb beS 
Leibes — iefe gönnte ©ie fleinem, beim £touiiel, 
fleitteml* 

Unwitlfiirlich halte er tief Sttljem unb prefete bie 
Hänbe an bie ©chläfen. So Dermochte ©ophie ben 
jähen Lauf feiner heftig herauSfleftofeenen, fich über* 
fiürgenben Borte gu unterbrechen: 

„Sie hoben ein langes ©ebächtnife für baS, was 
Sie 3 h« Schulb gu nennen belieben, Herr Don Eg* 
gefen. (Befallen haben mir 3 h« Hcmblungen bamaia 
nicht unb iefe feabe mit meiner JDieimtng nicht junict* 
gehalten. 91 ber fie haben ben ©ang meines Lebens 
nid)t geänbert. Bäre ber Zob nicht bagwifefeen getreten, 
fo würben ©ie, wenn auch fpät, 3 fe*e Bette gewonnen 
unb ich ben Hafen erreicht haben, ben ©ie mir noch 
eben münfdjten. Um ©ie Döllig gu beruhigen, um efer* 
liefe gegen Sie gu fein, wie Sie c 3 gegen mich fuib — 
ich ftanb ini Begriff, meinen Better gu feciTatljen, als 
er ftarb." 

„Sic hatten ifen lieben griemt?" 

„liefet lieben, aber achten." 

„Unb einen Slnbern oerachten?" brauStc er auf. 

„ 3 dj Dcrftcfee Stc ntdjt, Herr Doit Eggefen," er* 
wieberte fie, feättc nur bic Bläffe, bic ihr ©efid)t be* 
berftc, niCfet bagegen gegeugt! 

©ie Dcrfudfetc fid) pou ihrem Sil> 511 erheben, aber 
er brüefte fte gewaltfam nicbct mit feinen fräftigett 
Hättben, feilte 2 lugen hlifetcn wilb mit» tücfifcfe, wie bic 
eines 9 taublf)ierS . . . 

„So nidjt, gräitlcin Bcffcll)öft! Steine BcrftcHimg 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M9 


131*6« <£an* uv) tyiet r. jAflflenmiu §[tvflxiiU «pdilunß. 


163 


mdjr» ich toill 3kc Sdjoiiuiifl liiert! Sdjlcubcnt Sie 
mir ^f>rc SJlnFIage in’ß Äugcfu^t, reiäcit Sic mich nidjt 
mit 3k« fiil)leu Mußt, bcrac^ietibeit S^toeigcit 

— eö ift eiiodß ©cfährltd)c3 in mtr." 

v 2öbteu Sie mi4 — »aß foUte i4 Okien faßen?" 

„So toill tdj eß 3kien jagen! 25iefer ©ggefeit, 
kr fid) mit Sßncn auf einen 3tocifampf bcr (5!)« ein* 
gclaffcn, ift ein Lump, bcr ben 9iamen eine* 2Inbcm 
gcfalfdil — - 

„fNicfjt weiter, rdj bitte, icfj bcf4»öre Sie!" 

„Unb ein Tyciflliug obenbrein, ba er fid) nidjt fefton 
längft eine ftugel burd) kn 5<opf ocf4offen!* 

„211), Uufctiger!" fe^ric Sophie» fprang auf unb 
fiel ifjin itt ben 2ltm, alß tttiiffe fie Hjm bie SZöaffe ent* 
rotnkit. „WmmcTiiicIjr !* 

3f)re ©e»egung mar fo plöfelidj, fo unbehmfet, fo 
gang gegen ihre fonftige ©eiouneitljeiG bat fie fclbft 
bariikr erfc^röf unb, aI8 fürste fie fid), ißr ®efnf)t 
in ben ©änkn Der barg. 

Sal) er fie ober fab er fic nu$t? (58 mar iljtn, 
alö roärc ein. ©lifc, üjit Mcnbcnb unb detäubenb, bic^t 
üot ihm in ben ©oben oefc^fagen. 

„25« erfte Sdjriit, ba« erftc SBort/ fagte ec nach 
einer ^Jaufc ftammelnb — toie ein ftranfer, bet gegen 
einen Erftirfungßatifall anfämpft — „baß ift’«! Sie 
foften nufer ©crjbiut. 25üß 2krßfie ift überftanben, 
ßtäulein aöeffet^öft. ©oben Sie SJiitleib mit mir unb 
[affen Sie wirf) gu Enbe fotnmen. @8 gibt für meine 
2I)at feine We^tfertigung, aber man gtaubt bie S<htoere 
ber St^ulb gu ocrrittgeni, iiibem man fie gergliebert." 

9lur mit einem leifen ÜRirfen ffjre» ffopfeö toinfte 
fie ipnt ÖctDäbrung gu. 3ßre güfee trugen fie nicht 
meßr, fie fanl in beit Stuhl gimid, unb toabrenb er 
fprad), rannen ihre 2f)riinen fdtl unb unaufhörlich 
§toif4cn ihren Ringern ßinbur4, mit benen fie ihre 
Sfugeu bebedt hielt 

„©ic mit un8 in VariS toieber begegneten/ fing 
er an, auf wnb nieber ßeh<nb unb bann eine ©eile 
ftittfteljettk bor fid) ^infterrettb, mit ber ©anb jefct über 
bie Stirn fahrenb, jeßt in bie JCnft faffenb, „Sie ent* 
finnen fid) ttodj ... ©in entfe«lid>er Slugenbltcf für mief), 
fo bor 3bnen bafle&en gu muffen ... ©in beraBgefoms 
mener ©üftfing unb DMc^tö t^uer ... 25a faßte mich 
ber Xeufel beim 9tod . . . ©oßl mußte ich an jenem 
Mittag nicht, ma8 am SlBenb aus mir »erben mürbe. 
Slbcr bie ©eine ift tief; man fann fid) mit feiner Ära* 
Date an einem ftenfterricgel aufhängen ... Unb inmitten 
foldjer ©ebanfen Hopft uu5 ein guter tfKutib auf ke 
Schult«: JBtarutn beratoeifeln, Vruberf)er3, *4 auch 
noch bat E« ift, aI8 ob man bie Engel im $imme[ 
muftgirett hörte. Sie fennen bie Neigung, bie Schütten 
für mich gefaftt, ich rtar nu,t einmal fein 4?e!b, ohne 
3ögern mürbe er mir bie §älfte feineß ®ermögen8 ge« 
fchenlt hoSen. 3hre Strenge trieb ihn gang in meine 
Sinne. 2)ie tfreunbfchaft foüte bie 2Bunbe küc«/ ^ 
ipm bie Siebe gefcplagcn. 3öilb unb luftig haben mir 
Serbe ein paar fDtonate in $ariö gelebt, ich toohnte 
bei ihm, fein ®elb »ar ba3 meine, mie feine Cigarren 
bie meinen maren. ,©inft mir ft $u mir 2lUc§ 3 urüd* 
erftatten/ fagte er, ,menn ihr miekr fiegreich iu ^an* 
uoDex eingieht unb aiich Hamburg toicbcr in äSakhcit 
eine freie Stabt fein mirb. 1 i<h *h Ml wiberfpreck« 
fallen? $afbmeg.i glaubte idh fclbft au einen gcmaltigcn 
poIitif<hen Umf<humng. ®cr Slusbruch eines Äriegeä 
gttifchen ^ranfrcich unb 1f5reu^e n fd)ien bamalö, im 
.^erbft be3 3ahreS 1868, nahe beoorftehenb ; ring» um 
un8 SBetbe fpufte eß Don ber hunnbocrfchen Segion. 
3<h hab’ felber ein halkä 2)nfeenb armer Darren an* 
getüorben. Statt mich bei meiner SKitttllofiöfeit einer 
nüölidjen 2hätigfcit gu mibmen, brachte ich meine Sage 
mit Schulten müfsiggängerifd) hin, unb tot nn mir allerlei 
kleine erfonnen, mit bem unb jenem Agenten ober 
ijrcunbe beS SBelfcnfjaufcS eine fogenannte Sifcung ah* 
gehalten unb bie betju nothigen Slawen 
gelceTt hatten, maren mit übergeugt, unfere 3eit auf 
ba8 SBefte tm 53ienfte germanifcher Freiheit unb be8 
hannöner’fchcn 93atertanbeS angemanbt ju köen- 

ff 2)aS ging fo lange, mic es gehen fonntel S3el 
SchuIten’S großem Ärebitbricf, bei feinen ©elbmitteln 
fah ich noch lange fein ©nbc ab. 25a fcfjlug ber 2öinb 
um. 25ie fiegreidje fpantfehe Sicoolution, hiefe cä, gminge 
ben Äaifer Napoleon, ben pren&ifchen itrieg gu oertagen. 
ÜRit bem ©injug in ^annooer mar c8 nichts. 

3Bod)en barauf befam Schulten einen Slutfturg. Seicht* 
finnig, hatte er fo toeuig toie ich bie Spuiptome feines 
£eibcn3 beachtet. 9lun mar baS ©lenb ba. 3ch pflegte 
ihn mie meinen SJrnber. ®cr 2frgt gab anfangs »enig, 
am fünften läge, als ber Slnfall fid) wieberholte, baö 
Riebet ftieg, gar feine Hoffnung. ,3n ber flacht ftirbi 


er, 1 fagte er. 3u ber Stacht ftirbt er — ba5 tvar 
auch mein ScbeSurtljcil. 2?enn maS foUte ich ohne 
Sdjnltett’3 ^ülfe aiifangen? 25er ÜJtü&iggang, baS 
Lotterleben hatten mich jeher Arbeit, jeber 9lnftrcngung 
entfrembet. S3or mir baS Dtidjts — gerabe mie ba* 
mal? iin Sujcmbourggarten. 2 )a3 9ticht8, menn jeber 
9tero fleh gum Leben fpannt, loenn ber 2rieb beß Öe« 
nuffeß fid) uiibänbig regt! 97lit einem mächtigen 91ucf 
ruirft man fiep rürfroärtß, roeg Don bem gähnenben, 
bunffen, unerforfchlichen 2I6flrunb! 

»llnb richtig — ba fcfjc ich ein Licht in bcr ftinftcr* 
nie, ein Licht au« kr ^oüe . . . $or feinem gmeiten 
Önfaöe hotte Sdjniten bem ©anfierhaufe, hei bem er 
affrebttirt mar, gefdjricbcn unb eine größere ©elbfumme 
geforbert — gehntaufenb ^raufen. 25ie bringt jeßt bcr 
SSote beS ^nufeS, mit jmei Slöee^felfefjcincn , bie ^err 
Schulten unterfchreiben möge. 3ch gehe in*® 9tcben« 
jimmeT, an SdjuIten’S 53ett, er liegt im hoiümachcn 
tfiebertraum, bie SBärtcrin minft mir gurücf, ihn nicht 
gu ftoren ... Unb ba ift'8 gcfchehen, ich ho&c Schulten’« 
Ütamen unter bit tapfere gefchrieben, mit feiner ifrcber, 
beinahe mit feinen J&ucfjftahcn . . . Verfluchte ^>anb, ich 
hätfs toeit bringen fönnen in biefer Äunft . . . 3m 
Uebrigen — toac un« nicht SlüeS geuteinfam? 

„25aS ©elb hott’ ich toohl Perloahrt in meiner 
25afche, uttb 3«Ü flettug bor mir, ehe bet 2>ie6ftahl ent* 
beeft »erben fonnte. 2lber ettoaS in mir muß fi<h 
roibet meinen SEBiQen. gegen meine 9?icbcrtrad)t empört 
haben unb fichtbar in meinen 3ü0«t/ in meinem Ve« 
tragen gemorben fein. STI8 ber Birgt um fieben Uhr 
SIbenbS nach feiner ©etoohnTjeit gum gmeiten SKale an 
biefeui STage dorfprad), faß er mich prüfenb an: ,$crr 
Don Gggcfen, Sie fmb übernächtig, übencigt. Sie hoben 
fi<h gu fehr angeftrengt, ich faffe Sie nicht mehr gu bem 
tfranfen. 3ch übernehme mit ber Sßärterin bie Üöache 
für bie stacht, ftommt baS Unabmenbliche, taffe ich Sie 
rufen, 1 3d) toar tote im SRaufche. Stoch einmal brüdtc 
ich Schtdten'S ^anb . , . , (State 9lacht, ©ggefett/ rö^ite 
er, ,laß es 2)ir gut gehen . . 

„(Sut gehen! Stun mohl, für einen Schürfen, ber 
ich mar, ging es mir anfangs gut genug. 3 n ber 
Stacht fuhr td) nach Srüffel, am anbem Xage dou 
O ftenbe nach Sonbon; am Dierten 2age mar ich ouf 
bem 25ecf eineß cnglifcheu Schiffe«, baö nach fncm*|)orr 
bampftc. 3 ch fchüttelte mich in km frifdjen ©eeminbe 

— unb fdjüticlte äße ©rillen unb SSorurtheilc oon mir 

ab. ©in neuer ©rbtheil, ein neucS Leben, badjte ich, 
mit bem armen Schulten toar mein alte® in bie ©rbe 
betfunfen. 34 nicht anbcrS, als baß er in 

jener ßiacht geftorben. JffiaS ber Birgt, ber Wiener Don 
meinem ®erf4»inben fagen unb rathen mochten, mich 
focht e8 nicht an. Sßar hoch nicfjtß aus bem #aufe 
enttoenbet morben. 3ebe Stnnbe entfernte mich weiter 
Don ihnen unb Don meiner Scfjulb. anfangs fuhr ich 
mohl ein unb ein anbcrcö 3JtaI jah im Schlafe auf 
unb ftarrte entfeßt umher, als toäre 2Tllc8 entberft, als 
märe bie ©ercchtigfeit unb bie Strafe ba . . . 21 ber 
biefe fBiahnrufe bc8 böfen ©etoiffenS tourben fcßtoScher 
unb fchmächer; ntau gemahnt fid) an 2tüc8, auch an 
feine eigene ©brlofigfeit . . , 

„freilich, bic Vergeltung hat taufenb 3JHtteI, uns 
büßen 3 U laffen. 34 h abe bort brüben bie ^ärtefte 
S 4 ule beS Leiben«, ber 9toth unb Entbehrung burch* 
gemacht. 25enn bie gehntaufenb ^raufen — toie im 
§ui maren fie büfjin. Um »eiliger als ein Linfen* 
geeicht hatte i 4 meine ©hre Derrauft. 34 habe mit 
ben Öolbgräbern gelebt, in aflafeßinenmerfftätten flear« 
beitet, cin Spielball »ibrigen ©efchicfeS, bis i4 cnblicf> 
bei kr Ißacificeifenbafjn gur Diuhc gefommen. ^c^cr, 
D7iaf4inift, ßofomotioführer: baö ift bie gloriofe Lauf* 
bahn k$ fSfretherrn äüittcfinb Don ©ggefen! ftatfulirc, 
baß fie burch einen Vift°lenf 4 uß »ürbiger, als fie Der« 
bient, befehlen toirb.* 

llnb bie #änbe über ber ©ruft freugenb, trat er 
Don ihr hiu»e0 on bie ©rüftnng kr ©eranba, ftarrte 
gum 2l6enbhLmmeI hinauf: 

„®te Sonne feßeibet, eß t\t 3eit, baß ich Sie gur 
Stabt bringe.* 

„Unb menn ich 3hncn nun fagen mofftc/ ßuä Üc 
fcfjüthtern unb gaghetft an — feit ihr &er§ fie oorhin 
Derrathen, halt« Ü4 ihre Derbheit in SBeichbcit auf* 
gelüst — „baß Sic Shre S4ulb gefühnt haben, baß 
Schutt«^ kr in jener Stackr bie feint leßte fein foüte, 
ft4 no4 einmal erholte, 3b»«n Pergeben, Sic entf4nl- 
bigt, baß er felbft bic DcrljangnißDoHen S4ulbf4eine 
eingegogen, baß bie flamme fie Dergcljrt hat . . .* 

„So »üibe i4 antmorten, baß Sie barum miffen 

— Sie, baS etnjrge Söeib, baö ich gef4äßt, geliebt 
habe — unb baß mir biefe ein frünfenkrer Sormurf 


ift, dS mrim bie gange ©dt mit fringem auf mi4 
»oiefe,* 

w Uub ich fplUe bie 2Kitf4tilb an 3hrem 35obe 
tragen? ^ab' td) baS um Sie Derbient?* 

„©eine Eingebung, meine Snbehing hätten Sie 
oerbient . . . aber maS fann, # »aß barf 3hucn kr 
©ßrlofc fein? SBir ©dbe ftnb'gu ftolg gemefen, unfer 
©erg fprechen gu laffen, »o c« noch 3«t mar — jept! 
©eben Sie mir gum Icfeten SWalc bie ©anb, Sophie — 
alles Ölücf fei mit 3h neu, heute unb immerbar!" 

211S er jebodj feint ©anb au8 ihrer Rechte» gnrücf* 
giehen »oQte, «mf4toffen ihre Ringer Tee mit feftem 
25rucf, 

„92etn, i4 laffe 3k« ©anb nicht toieber loS,* fagte 
Sophie unb fah ißtt mit hellen trugen guberft4ili4 Utt b 
gebtetcrifch guglei4 an, „bis Sie mir Untermerfung 
gelobt. Eine ©unbe oernarbt, eine S4ufb oerjahrt — 
aber bie Neigung, bie mir f4»cigenb für einanber in 
unferem ©erjen getragen, ift nicht oerblüht . . .* 

Er hätte fich 3u ihren 3üßcu ftürgen mögen . . . 
ba flatfdjtc mulhmillig 2)ora in bie ©änbe; fie ftanb 
unten im (harten, fdjautc gu ihnen empor unb rief: 
„2)er Sßagcn ift angefpamit, meine ©errfchaften!" 
„©o marft 25u, ©ilbfang?* fragte Sophie mit 
einem Anflug Don Verlegenheit unb ging ißt bis gu 
ben Stufen ber Keinen kreppe entgegen. 

„3m ©arten," entgegnete ^ora hioonfeilenb, „unb 
fieh' — ba hob' t4 m>4 dne fpäte Stofe am Strauch 
gefunben. fjür 25i4. 25u pflüdft mir bafür bie erfte, 
bie tm nä4ften Frühjahr in deinem ©arten blüht." 


38aDuftiiu 

CCUn« *o« «Ub t i«i.) 

Die maliuhifötn gfrauenfchünheilm flekrrn meift ju ieitent 
Wcnrt , bae fid) meljr buxih auSfldprodjtncS itmpcramenl unb 
blllhenbe 8üDf bet fJoTmen. aU burej feeli|>e Oualitfilnt, TuTth* 
ßtifliflunft unb feine Linien au5jet(pnet. Die Säalachin iß nicht 
grofe unb mtifl md)t jfk fißlattl , über ißte ©efialt ift (raftboQ 
unb befitf eint eigenartifle Ueppigfeit, Die fi<h bon btt tnajeffätifehen 
SBohpt&efeibf^ett ber W5mtcin totfmtli<h unterj^ibtl. ©anj im 
©egertiatc |u bem füblichtn tijpuS ber loalae^ifchcn Cchönbeit jeigt 
bit SBalochin jprühtnbtS Dcmpera ment , Ce tbcitfchof ttic^teit unb, 
roenn fie errtßt ift, fagar tlroaS »nie IBilbbeit, bie cbenjo et» 
fd)ttctt wie befind , ba fie Wie Dulfanifdje IRaturfraft fid) o{fen> 
hart. Da« bunfte tiefblaue ober glühenb (Chnarie Muge, ber gelb* 
licht Dein! , btt tioOett, fchstOenben Lippen eineS fcharfgtjttchneien 
'Utunbc5, bit fiarfen Augenbrauen, bit nicbere gewölbte Stirn er* 
inntrn an ben Silben, fpejitQ an 95?ittftitatitn, näkatV ßiflur 
itnb SBtjtn, 58tir! unb ©aar, bi« Hart gebogene 9lafe an bie 
3igcuncr!d)llnhciten mahnen. SRan farm nicht leugnen, baß bie 
mala<hif<k S^inhfit etrea« IBeiaufchenbeS hat. 65 ift hier «uf 
jeltfamt SBtUc bic ungtbdnbiglt Tlaturlcaft mit bem Ütaffinemmt 
bet abtnblfinbifd)en flullur Bereinigt. 9Denn man auch bie 3Balc> 
(pinnen niept ju ben cblen, gu ben ^btalfchönbeitm rechnen barf, for 
nepmen ü« *>»4 krtörtagenie SleDung ein burep Originalitit, 
burtp gteifeiepöntjeit unb ‘XrmpetamentSreq, Durch bie au5gejpT0<henc 
6igenartigleit 4«* üppig frönen, glut« unb lebenSboIlen <£t* 
idjeinung. Mit tiefen wenigen Striaen m&ihten wir unfer ©ilb 
hier umrahmt haben, baS bem geneigten firfer eine unter filf^te 
SBdaehtn ln bei SoItStiacht, ober aul ben höheren Stflnben jeigt. 


Sie €inn)«tfiuiifl fies nrtifn #tanilfurt«t Äpcrnfiflurfs. 

{feiern bal »ilb €. 165 .) 

Oranffurter ©Urgerfinn hat bet bramatifeheit tfunft eine 
©flcfleflätte geweiht, n»ele©e r webet waS glanjootle AuSftattung bU 
in bte fleinften Sinjtl heilen, noch roa« ©efaüi^eit, Sormenreidjlhum 
ber Dtolive unb Vielgcftaltigteit bcr ^uSichfiUdung cmtelangt, 
Bö« iegenb einem onbern beutjdjen Äunfttempel bi# je^t liberboteit 
tuurbe. 9 LMr haben im Porigen Jahrgang (ttr. Ö) baS SPert nach 
feiner dußtren örfchfinung «efefeiil bert. 

Irrten mir nun am Qefttagc bcr ßtnmeibung, welche burefe 
bit «nrocftnheit bei beutf^tn ÄüifexS, bei ßront>rin|en unb beffnt 
Sohn, bt« ©ringen ©einrich, «ine hcioonagenbe Sebeutung gewann, 
in bai innere. 

Durch Dir einfache BorboOt über bie bierftupge {jreitreppc aus 
f 4 »orjcm Männer in baS non einem ßi<htmeer burchftojiene ^«upt» 
trepbenhauS gelangend, werben wir bon bem Ubcrtoaitigenben Gin« 
Drude fowphl ber »hnen unb bo<h ftplgere^len ar«hpii e! to-nije^en 3 er * 
men, al 4 mitf)ber prfiffetige-n, in ihren 6 in|«lmotioen herrlich harmoni« 
rtnben fratbtnfüflt unb bcr galbflTP^enben Omamenlil wahrhaft 
feflgebannt. Steigen wir bie großartig« Qreitreppe hinan, jo 
Uberfommt untere Sinne bei fönbruef, als hefänben wir uns in 
einem märchenhaften freettpalafle. Malerei unb plaftifche Defo« 
ralion erheben fich h i$ juc rcic^flcf CßmU cf den Iccfe, beren Mittet* 
felb. nach ©rofefjor ©teinle’S entwürfen oon Maler Babe au$* 
geführt, bit ©ocfic umgeben non Bier ©enitn; Begeifterung, ©ahr* 
heil, 2 Difjcnf 4 aft unb Harmonie, barfteDt. ÜLhibTfnb nach bem 
3 ufdhauerrauni h^ Öer Iforribor beS exflcn StangeS an bafi 
IreppcnhauS angrenjt, »itb bie gegenübcrlicgcnb« Seite Bon bttn 
©auptfoper eingenommen, welche? mit hohen iPogenfenftem nad) 
btt Ireppenhaflf, fowle mit gleichartigen Ihürtn gegen bie ©aupt- 
front btS Otbäubc-S fiep öffnet, um |jier in eine gewölbte, 
ßrtSien g«|iert< Coggia llberjugthen. Der dharaltet Der " 
jirrben be« Sooer« ift in gleicher Fracht gehalten wie baS 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


164 


?Ue6f r ^an& un& 38cet. «Affflemciru 3Uuftmft lettung. 


J &9 


I)flu3. XU Xrforation Der inneren Snlag«, welche 
ju fccn gtlungcnftm X feilen Ims Wfiam mtba üc« JJU 
taljUn ift, petbanlen wir einem ttrnialen Weiftrr Mr 
tKlpraUom Srcbittftur, Mm Hrdiiteftm (MirWnlxrg, 
wcldber nad) ^rofefior Xfucae's (jinUbeiben in öenteim 
>d)u»t mit Mm Sauin«ift(t ©cdci, Dtfirn mir fdjpn 
in uni« rer »«jährig«! «cbilDenmg rubmrnD geDadjt. 
hm ©au ju l>nM führte. Xie altcgorifcMn tfinjel 1 
DaiftcBungni , jo®cl)l Mr Xedenbilber als aud) Mr 
'iOanbgemcilM, wutbm orofccnlt)cilö nad) cfiijrn ©ro* 
frffor Sttinfe’s oon Mflen £d)ülem Xonncr, ©oDe 
unD Bote meifterbaft cntflfltftibrt , wäbrenb Di« fcü» 
urtten, in firinfarMncn Sahnten i>on ftinMegeftolten 
gehalten, Die leMntmarme bilhlicbe XarfttQung Mr 
graften Xbralerhaumelfter «rmper, Rlenje, Sc^inlel 
unD De« Schöpfer* Del fftanlfurkr Cpernbauje«. 

Vutar, umfailcn; Dielen reiben fid» Die ©otlrat* Mr 
«Jlaler öomeliu« urtö £d)töinD unD 6er ©ilDbauer 
Saudi unD Sicticbcl, nad) 2&irritf)’5 ftaxton« i>en 
iOit&inann unD Rod) au« ©eilirc au* geführt, gleüf)* 
lrertbi« an. Sufeerbem jteren jef)r tjtlbfdK 3wwfel* 
bilbsf)«a De« {^ranFfurttr Walte« 15. Pünifdj, Äpollo 
unD Die Wufen barfteUenb. Die liefen De» fllänjrnben 
SnumtS. «ul alle (fcmjrl beiten Defarafiwc Ihrtfattung 
uaber einjugeben, fehlt uns leiDer Der Kaum in Diefen 
'Blattern , Denn eine roabrr Runftfammlung oon Ö5e= 
mdlben unD ©tlDbauaarMit beßcflnet uns liberall int 
Oaufe, roobin mir aud) Den SBlief lentrn mögen. Kur 
De« Dlafttid)« 1 * Cmuplidjrnucfe« im Xteppeubaufe lei 
nod) in ÄUTje («rwäbnung gelben», jrorier ßiguten 
lioit fiaupert, Xetlamatum unD (Äejang DarftellenD. 
liefe bebertjeben Den tüinacmg, roäbrenb figürliche 
cSrupprn non Sdjicrbolj, fyrolb, ©«tri, PcOer unb 
Hrügrt Die Wieben Der ©erbinbungSloggien gieren. 

©ei Dem Eintritt in Den ^Mlcbaumaum De« 

Öaujel erfreut unfi. im (Begenfatje iu Dem grünte 
Deo öopero, Der jufütjrrnben breiten ftdngc unD Ms 
Trcppenbaufe«, eine eble öinfa<bb<it, #bBeeb*lunfl Den 
'Weiß unD ftolb. Xie Ximenfionen Der Xaum- 
gtftaltung ftni aud) t)icr gewaltige unD gliebem fidj 
insbtfonDere bie Drei Flbtbcilungm Der DitTunbjmanjig 
etwa« oorftel)enben ©tofjettiumMogen, joteie Da« ©to* 
fjcniirm lelDft mit Dem ffiorbang in Der Sotto eine« 
bi(Dumrabmtcn Xableaus in arigineQcr 'J^eije von 
bnn ;Su|cbauefraum ab, weld)’ legerer in fünfmal fnt) 
witMrboWnMm Äranjr, cinfctjlufelid) De« ftrunb’ 
raume* parterre unD HJorfetJ, gegen 2200 HJcrfonen )u faffen 
uermag. Xa« SJorbanggcniAlDr ftclit bie ^rologiicne ju lÄectljf’v 
..Sauft“ in reifem Sarbeitfdunude Dar. Xet Bilbnenraunt ift 
einer Mt größten in XeutfcblanD. Xer wie aUwdit« jaift^rn 
*4furf«t unD ^rojjenium liegenbt Cr4)tflerrauni ift Dertieft bip 
qebraebt. |o baß Die ÜJtufiler Dom gartet unD parterre aus mdjt 



«Emil Elaar, ^nieitbant Des 5tabttDeafcT5 in ^ranffnrt, 


gejeben werben tännen. Xie über beit ötunDTaunt fid) »ö(6enbe 
Xcdc ift Don neun. Die Arouleudjlcröffnung ftrablenD umgebenDtn, 
Dom Dem Sranffurter Waler 93eljd) nad) Sleinle’i £fiyen auS' 
geführten tfngelgcftalten gcjitrl, welche Durch Qcnbbabung oer> 
l<£)icbertcr Onftrumentt Die Cper berfiunlicben joBen. Xer ftrom 
leuebter felbft, umgebtn Don 3Wan)ig £annenbrrnnern, oerbreitet 


eine gleidjittäBige . mächtig«, aber Dtnnoeb bthaglid) 
wirfenDe SidjtfüBe über ba* «uDtbrium. Xer »an 
Der Bühnmöffnung tiDrig blcibrnM ober« flroidrl Der 
Bl»b»»«>®b 0 rcnjunfl ift Durch «in grpfce« tSkmälD« wn 
Ctto Xonner: .Xie Serrintgunfl M5 Ährin ! unD 
Waingaue« Dur«h bie flacht Mt 9fal|H', auSgcfüUt. 

©ei Mr ®ilhneneinrid)tung fmb alte Wittel Der 
moDcmrn Bübncntccbnil berüdfithtigt. Bon Mt Bot- 
trefflichleit De« »entilationS- unD ^eijhjitciTi« lonntc 
man fig) hei Der (fröffnungSfeitr am 20. Cftober b. 3. 
Überjeugen. ($« war toabrbaft ftauncrtSn>ertb , mit 
nxld)’ ftet« frifeber unD Dabei Doch angenehm unD 
glridjmifcig temptrirter f?uft Da« menf<h«H 0 fiiilllt 
tpauS öurcbflofim mar. 

$ur Stier ber «nroejtnljeit Dt« beutMxn PaiitCv 
mar bie Wittelloge De« Ballon«, hie fogtnannte 
Srembenlogt, in eine pon einem ^urpuibclcadjin 
unh Mr flaiferlrone tiherragle. für fich obgejc&loifme 
Öoilogc umgcwanDtl t worben. Xtr Raifcr betrat 
Das feftlifib erleuchtete $au«, geleitet Dort D<m Cber* 
bürgermrifter Der 6 taDt Dr. Wiqucl, unD nahm in 
Der Witte Der Soge .}“ feiner Siechten Der 

ftronprinj|, ju ferner Cinftn Brinj Heinrich, unD in 
jeintr »otiteren Umgebung Da« hefre *Pcl(*ev 

DenRaifer auf feinen Seifen ju begleiten pflegt. Xie 
Dorberm Slfibcn De« ^kirlcts warm oon Den Sranl 
furter Stabt oerorbneten eingenommen, toabtenb Dev 
gcfammlc Wagiftrat in Mn linlen Scltmlogen Des 
erflen Sange« über Dem Ballon 5f.U fl b genommni 
batte. 3 n Mn fyofjrniumSlogrn jur Mochten batten 
Der l'anDgtaf Bon Reffen mit ©atlin unD Xocfatet 
unh t'rinj ^ermann oon aöeimar, bi« Samilien 
b. Sotbf«h>l^ «nfe D. ©ethmann, fowie ein Snjahl 
Don ^brcngafltn ©las genommen, mäbrenD Die gleich^ 
artifttn Säum« jur Sjinftn ,im Grbgefchofft pon Dem 
3ntfnhanten (Slaar unD Mffen Ötattin. 5rau Ölaar* 
Xelia, fomie feitlicb Don hen Witglirhcm he« HufiichtÄ : 
ratb« Der Oranlfurter Xbeater*Äflienflefeflf<haft befeht 
wann. Xie übrigen Saume De« ©roijeniums iu 
Den »etjchteMneti Ctagm Waren burdbgängig Den 
Spigtr Mr öranffurter Sinangarrftofratie yugewitltn. 
toäbctnb fith bi« jur Raiferloge in btn ©alfen-5 unb 
Dem erflen Sange De« 3ufd»auerraum§ in roabrhajt 
cntjücfenDcm ^nblid ein lichter Rrons Durch »b« 
reifen Xoiletten ftrablenber Xamen anfchlcfe. 

Sofort na<b Eintritt heS ftaiiers begann Dir 
oon Dem RapeDmeiftrr Ofoltertnann lomponirte unb uon ibiu 
Dirigirlc fieftouoritiirc, tutJcher ftch ein aBegoriicheS fteftipiel oon 
'iOilljelm 3oitban anjehlog- ©ei Eröffnung Mt £jene begegnen 
fid) .Meimania“ unD Die .Wuft". 6 ie halten in ihm ©lanDerung 
inne unD etn Qwiegefpräch entfaltet fi<b, n>äl)rrnb Defien Ökrmaniu 
Der Wuit jtoei Silber Mutfchrr Wadjt oorfübrt: Mn aoBenDeten 



-iö gle 


UVttvmncn in Der IVafTcrpokfei. Ifad? einer rfijje oon C. fiorn. 


Original from 

UJM IVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 




r\ n\r> Original from 

Digitized by bO ^ LL UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die <£imrfihnt 4 W? iimcit (DptnifyuiffS ja ^ranNrl o. ITi. C'ri.jitialirkbiuira wn tyrnnaitii 3iuifer. 




k 

<© 





166 


^eB(i oSöiib un6 'gaeer. ^ügmcitte £[fa|lwi« 3«iung. 


M 9 


ßölntr Tom uni> Daran anfcHliefcnb ba§ eicflcSfecnfmal auf Um 
Aicbertoalt», fcribfS Sinnfcilber beulfdjer ßraft unb bcutfjhft S9«I)r. 
Germania rühmt bie ®roalt btt bcutfäat ©offen, bie 2Ruje 
mlgfgntl iljr : 

,2t>4 ftogfl Du w«<&, >pa« J>i<| 3a||r}«hnt l'einiM&t, mir )u crfttffcn. 
So mufc ttb ftfusfigtitb unb tw|<bämt mein «ngtlidit bcr||t»a<a. 
fl Ji, tadllig in Dergffjeitbci! in biefet Seit k« äbalm 
3|l meines #hh( 1 unk t&<ljü g<r«tben: 

Silit 6(el(nfampf unk S?fiDm|4af1 ttntiibluB unb 2tiat ßfbären. 
itfu. leigen unb jwm BJettgcieb Da» Gibidfol JU iWtHäMR. 

2a» glommen keine» ©djrmt v mmnrt unk läljntt ku» flifle Gtfafjen, 
3a laut für nttine Op rat Ilitxt nwb TingS baS €plel bec Mafien/ 

toorauf Germania ihr ba? ©ilb bt« grantfurter ntutn Cpern« 
tjauie? int tyntergrunb ber Bühne entrollt, als ein 3ci^cn » DcB 
an biefer Stätte beS tJtitbtttS ein 2empet btc tPoefie mit b * '} 
Auflchrift: „5)rm Sd)&n<n, 2BaHren, Guten" erbaut toorken lei. 
Stuf bit grage btt Stuft: 

,?Bo fanb für biefe? rei<t)€ fflert bm Cpferfinn bet Weiftet? 

5(1 Offinrt) tinjejogen bort btr ntue Cenj btr (Meijlcr? 

Gjwtd}. toeliiem Pult er Ino-lpen liefe bie flotte »aiifunftbEume? 

S2>« beifjt bie Bettln, ber man bient in kiefern yeiligt Ijttmt? 

Mit (Seifet bit Gtabt, bit fid) bdennt |u jenen gotbnen Metten"?' 

jau&etl Germania ©oetbe’5 fSafetftabt au? "bem (jintrrgrimbe, 
wät)rmb bit corlcctcubt Stuft, Den SBlid auf btc ßaiferiogt unb 
ben laiferli^ert. föaft titfeienb, ba« $ublifum aufforbert, fi<& ju 
ttbfbtn, um bit ßaiferhomne cniuflininttn. liefet SlufforDerung 
entjpTadj, fidj gegen ben flaifer tocnbthb, bit gelammte 3afjbau.tr 1 
fdiaft unb ftimmtr in baö £icb tin, nad) beffeu SBoncnbung bit 
SJRuft btn Bürgern grentfurt# ben ®nnf für bm P^fertttulh jur 
gitiöpfung bt§ ©rachtgebäubc? auSbrilcft. fJlncb fBtcnbigung btS 
geftipiel» , belfert Hauptrollen bott ben ßUnftlerinnen grl. SQeiffe 
unb 9rau (tollet in Dortrefflicber XorfteHung bur^gefübri nmrben, 
fant btr S3orl)anfl. ©ä^rtnb einte fltincn V« u i« »«d* ket 
5:i4ltr btS gtflfpielS in bie ftaiierloge tntbottn, um bott bm 
StuBbrud bet Unetfcnnung ton Stilen btS Stonac^cn ju empfangen. 
Hittauf begann bie Duotclilrt jur Stflobtr r ®on 3uan“, 
berm ttuffliftruna eint bec glän^cnbflcn genannt aerben batf, 
bie je eint beutfat Bübre erlebte. aBäbrenb btS SroifefyenaltS 
hielt b« ßaiier int ßobtr bc5 2l)tattr5 »Peicle'' unb nahm ben 
Ti)tt tin; fjr<iu ©araniit b. ©ermann ftellte eine Ktib« bon 
l!atmn oor. BtfonberS langt unterhielt fid) btr ßaifer mit Om« 
SUaanSelia, btr RebenSmürbigen ©attin be-3 Sntcnbatttm. ©alb 
rekhte btT Slonatdb btr fianbgTSfin ton Hcfftn, ber fironprinj 
beten ^oehler ben Srm; man begab fieh in btn 3 u H outxroüin 
jurilcf, toofdbft ber jmtite 21t bet Cper in Sjcne ging. ®ic 
bcforalioc ®uä-flattung war, fawoljt wa» ^etjptltiut als (Hnjtl= 
aubfllhntng nnlangt, tint aufeeiorbentlid) mirlfamt, ttahrtiaft über- 
wältigtnbe. tlu<h bie ßeiftungen bet ßliivftler unb bie ©tmliljunflm 
beS [.Übriflm IheaterpttfonalS erfreuten fi<& b« ungetheilten tfin» 
eriennung be5 ©ublilumS. ^ie ÄfufüJ btS ttwitS fi<h 

fotao^l für bit 3mftrununtalmuftf, »it au^ für ben Gelang als 
eine gnnj Do rtreff lieht. 

Ter ßaijet wol;rtt* mit ©tfolgt btr ffiatftenung bis jutn 
Siftluije bei, mthrfaih 3ti4>tn btS ©rtfallä gebrnb, tDclihem er 
fd^on wS^renb btS 3roii<h<ncnaft5 in perfönlichtr ü(itfpcaeh< gtgtn 1 
über bm leitenben ßräftm btn hulbbollfttn tlusbrud Dttlithtn 
hafte. 

Saih €<$lu& ber SorntHung oertinigte tin cjfigitlltS geft» 
banftt in bem gto&en Saale beS »Sranffurter Hbf«®* bie non btr 
3ntmban3 unb bem Hufiidjtsratf) btr Utaltr« ftftiengeftlljjhaft 
gebetenen ßbratgflfle bis jur frühen Storgenftunbe. 

So wäre bmn tm Herjen XeutidjlanbS mit bem neuen 
firtanlfurtrr 'Dtufentcmpcl ber bramatifehen ßunft eint neue pflege* 
ftätte erbffnet, »elebe ein. »itflkbrr Brompunft feafenmlUnftlertfc^en 
Stben* ju traben perfpxieht 


(Eim» franjöfifcfic fioHgüngcrin, 

Erinnerung aus Snglanb 

toon 

ftic&arb 5reubtn&fi0. 

(Öartfthung.) 

7(ni Montag borgen lagen auf km ^riififiücf^if^c auf 
bem SrcIIer ber fDRabante {yleur^ brei ^5 oft [arten unb ein 
Srief, 

?U3 ihre Sugen baraitf fitren, nitfit fte mir Dergnügt ju: 

a&e&cn ©ie] — ba3 fieft fd^on gef^aftämä&ig aus — 
Herr Eöirtjxigrtott, wir Iefen lufamötett.* 

5Die harten lauteten rnie folgt : 

# EarI§court=6amiUarhoufe £abp 9Ira6eDa 
binge trfuc^t SKabame g., am 11. b. ÜRittagS jmijehen 
12—1 Uljr bei i|r borjuf^re^en.* 

„9ftr8. SlogerS, 5 Elmboufe 3JMn|orb. — ffientt bie Ein* 
fenberin be§ 3nferat§ in Heutiger ,2imcS‘ fid) in i^re 353of)> 
nung perfügen toiß, fo Tann ein Arrangement in AuSfidjt 
geflefft werbeit. Sie fudjt eine frfttijftfifche EKti<H«in für 
ihre beiben löiHter ton 12 unb 14 fahren. fUirS. ftogerä 
wirb am 12., 10. unb 14. ju fein." 

w 93R«n wünfeht 'UirS, g. an einem bec nädjfi<n 2age, 
ni^t ßor C llh r '^arhmittagS, in fUr. 20 — SiUiamSftreet, 
3ieaentScirfuä &u feljen, urtb erfucht um torljerige löenacb* 
richtigung." 

Unb in bem SJricf flanb: 

w ^5>t UnterjeiJhncle miinfdjt fran^i>fifdjc ßonPcriatioitS» 
ftunben ju nehmen. 2ÖiH 'JJiabame fo gütig fein, ihm ent» 
jujeigen, ob fic bafu geneigt ift? — TJr. 2 ^ufeftcect, 9ie* 
geoi^ftrcct 5Ö. 13. Ö.* 

„Xa haben mir AuSiDal)!, - Tief bie Örraniöfin, bie Settel 
tote ein 6pid harten mi}<hcnb. ,'Jiun jagen Sie mir, tpa^ 
mH muß," 

„3unächft ^i* Pomfponbenj bennlmorten. — fHummer 


ein? bebarf feiner Grmitberung. — H fuJe iß i> ct — 
5©cnn Sie mir gefl alten, fo beglciie id; Sie. Aud) 93?r>3. 
ÄogetS ermnttet feint fDfittbeiluug — e§ wäre nur ber 
gr&fiern Sidhcrhcif »egen — " 
w Unb ift fjöflidjft." 

^Sie Hüben 'liedhl. — SEBamt wollen «Sie ju i$r?" 
„fDiorgcrt. Unb bie brilte ißoflfarte?" 

„.Xie nerfparen »ir bis julefit. fenne jufäCIig bic 
Kummer. 6 S tff ein mofjtbeFannteS fiJlobcgefdjaft. Xod 
ift ernft, wenn ’ 3 3 ö«en audH ^fl cn »i^-" 

„.TOir paßt Ades. 3dh h«0t hin* ©orurt heile. — Unb 
Wonfieiit 53. Sß. 33.?" 

34 nahm iljt bett 33rief au 8 ber H Qn ^* x § n ^ ur( ^ 
unb lad^te. 

» 6 ie Halten nidht Diel baüon? — 9Barum ladjen Sie?" 
„Naus verrons! Sie finb graiijoftn unb cIS fol<He nicht 
furdhtfam. Engldttberintten fragen fd^on bie Augen nicber, 
»enn üe an einem männlichen Sfleiberfchrattf oorübergcHcn. 
Xtr ScHtttkt bicfeS Briefes ift über bie ^riiberie feiner 
£onb§männinnen etHabcn. Unfcr greunb SBattcr fcHrcibt 
eine Qftcibdj-enhäitb. Er wirb 3h re Antwort ju Rapier 
bringen." 

lliabamc gleurt) fal) mid) perftänbniÜDoH an. 

„34 »<ebe mir ba§ füx bie Qufimft merfen. 2Bn§ 
fdjreiben mir?“ 

„fERabame g. ip ni4t abgeneigt, ftmm ©. 33. ©. ffon- 
DerfationSfiunben ju geben. Sie erfudjt iHn, fi4 jn ihr i»i 
bemühen, am liebften Xonner§tag ©ormittag." 

„Aber ba§ ift eine 3umuthung!" 

„Soll auch eine fein. Ober »oKen ©ie Hingenen? 
UJr. 2 Xufefircet ift eine Agentur. Xex 33rief ip al§ giihler 
abgef4idt. 34 6itt ^ § ert f*i wn ®efu4 ab- 
ftatten wirb." 

„Unb Sie moKett mi4 ju ÜJJolabt) begleiten?" 

„©ur alS Xolmetf 4 <r. Gnglänberinucn pnb in ber 
SRegel feine Spra4D<rftänbige. Um elf Uhr rufe idj Sie 
ab. ffion nuferer Station erreichen wir ßarlScourt binnen 
einer 53ierlel[tunbc." 

Xic ?JJariffrtn War bie Elcganj felbfl „ als i4 mit 4* 
jur Sapn ging, ©on ber geber auf ihrem neuen 
bis ju ben fnappen Stiefeln war bie Erfdjeinung tabcUoS. 
3?a4 franjüiif4«r Sitte Hatte pc bie Diode juföinmengc- 
notnmcu unb geigte bett woHlgefotmteit <En54el. 

Hamiltonhoufe ift eine ftattlicHe, alleinfteHenbe ©iHa im 
bePen fHenaiffanceppl mit einer Don unb Diäbern jer* 
wühlten Auffakt; e«Ht3 unb Iinf3 ein großer, f4c Derwil* 
berter ©arten mit prä 4 tigcn Sitaftanien. Sin Sebienter in 
weiter ßrauale, lilafarbigen Strümpfen unb gepuberter 
tperriiefe öffnete bie S^üre, Sein brciftcS @cfi4t erlitt im 
Diu tine ilmwanblung, a(3 meine Begleiterin mit einer an 
Befehlen gewohnten Stimme ihn furj unb bünbig bebeutete : 

„©tplabq erwartet uns. giiHren Sie unS in ben Salon 
unb geben Sie bitje flarte o6." 

5)er Wiener flirte im3 no4 einem 3‘Wötet ebener Stbe 
unb entfernte P4- 3Bir traten ein. 

„34 bin froh, bafj Sic bei mir ftnb, anPatt beS H <crn 
Bognelli. Sr fteht immer ba wie eine Bagobe, bie feine 
®rei jäfjlett fann. Audji würbe et mir nie geftatten, biefe 
Birouette ju Dcrfu 4 ctt, für bie ber ffkrfelboben wie gemacht 
ip. SEÖie gefällt’S 3 Hn«n hier?" 

„©i4t HefonberS — aber baS kt ©elb gefoftet." 
„S4wcre3 ©elb. — ©Seid)’ ein 9iegergef4mad! — SeH fn 
Sie biefe 'Dlöbeliraipm Don Holj, ©olbblcdj unb feuenothem 
Xamaft. H‘ cr tfcont bie ©ro&her.pgin Don ©erolbftein. 
— S 4 m crjen 3H tttIt bie Augeit nid)t? Unb biefer Staub! 
XaS fdjeiitt eine fnubere 2 BirtHicH fl tt 3 U fein." 

SJiabantc fdjritb mit ber Spi|e ihres !letnen ginger« 
tHre leferlidjc Biptenfarte auf ben Xij 4 , foldju aber fofort 
wicbet Derwi|djcnb. — Xann lief fte ju einem glügel, ber 
in ber Scfe flanb. 

„Sacrc bleu — ein Bfetjel, bie neuefte Eifenfonftrultion! 
Btic iudt’S bi§ in bie Hontomua^ — bocH ba raf4eirü 
Hinter ber Sapete.“ 

Eine junge, hcQblonbe ®ame mit bi« jur 9iafe A la 
maniaque Ijcrabgcidjciteltem £>aar, in einen oerfnitterten, um 
bie jT\üften eug anf 4 Iic&ettben Seibenanjug gefleibet, trat 
in’« Zimmer unb warf einen fragenben ©lief auf utt3. 34 
nannte unfer Anliegen. 

„Xa« betrifft aDfcplabh, meine S 4 ® £ ß cti " f Q 9^ fte, — 
,i 4 werbe fte b«nadjri 4 tigen." 

9ia4bem wir eine DoBe ©ierlelpunbe gewartet, öffnete 
P4 wieber bie Salontpürc unb £abp gi&barbingt crfdjicn, 
eine Hohe, magere, f 4 malfchullenge ©tflalt mit ber fteifnt 

n , bie bett <nglij 4 en Horse-Guards eigentHüm[i4 
in einem 3!ufjuge, ben Weber eine Xcutjch«, nedj 
tine granjöfm je atilegen würben. Sie blieb am Ein» 
gang fteHen, jog ein Sorguon nuS bem ®ürtd unb Hetradj* 
tetc meine Begleiterin eine fDiinute lang mit einer ttalt-- 
bliitiftfcit, bie mir ba« Blut tu bie 2Bangcn trieb. 

SUabame gleurp ging iijr entgegen: 

„yjinlabh h Q t niir gcf 4 r leben. — 34 ß«H e J u 3 H rcra 

Befehl." 

£abp Arabella lie& ba§ ®la« faflcii: 

„Ycs — baw — Sie finb bic Bcrfon, bie in meinen 
Xienft treten will? Sie fpielen iblaoierl" 

„3 a, OTpIabp." 

„So öffnen Sic ba« Biono unb tragen Sie etwa« &or." 
„©3a§ für föiuft! toünf4cn Sie?" 

Xic Englänberin judte bie 64 ultern. Sie oerflanb 


Digitized by Google 


feine 2Mif — pc Hatte bafiir ihre fiente, 3n Dielen fafHip- 
nabeln ©djulen für junge Xtomen in Englanb mttn 
©£u ft [unterricht nicht für panbeSgcmäp, b« man bie 2 Hufi» 
[anten, wie anbert Xicnftboten, per Stunbe miethen unb 
bejahten fann. — Sie bemerft« I)o 4 mütI)ig: 

„Spielen Sie, wn5 Sie wollen — nur feine beutfdje 
©lujif. 9Bir lieben biefe f 4 werfäüigen Xeuif 4 en nidht, — 
italienifd)." 

fDiit niebtrgcf4lagenen Augen, bamit i4 »hr Sadjm ni4t 
fehen foßte , raffelte ©labame gteuri) in gajd)tng§fprünflen 
über bic Xopcn bc§ herrlichen 3nftrumcnt«. 9Rit bem ©e» 
fihtnad ber bt>h<n ariftofratifhen Xamenmelt Englanb« war 
jie aus Erfahrung bertraut uitb 'Dhjlaby war augenf4cinli4 
befriebigt. 

„5Vel3* very aice. — ©un pngm Sie etwas." 

Xie Spielerin f4l u 9 einiflt Atforbe an unb gab bann 
ihrer Stimme bur<h eine 3*41 oon ^riBern unb tRouIaben 
einen fo fühnen Spielraum, bafj mir Hören unb Setjcn Der» 
ging, wÜHreub bic Xame bc« Haufcl, bie in einem Seffcl 
Bla^ genommen, mit Beifall juhörte, 

„Seht WliI> 1 — baw — i4 wollte fagen, baS genügt. 
34 9 *l r e ©efcflidjaften , in benen Sie ju muftjiren Haben. 
Bi3 jek halte i4 bafür einen pTofefftoncüen ©tufifer, theuer 
— yes — unberfdjdmt theuer ! — 3ibcx in bem Anjug, 
btn Ste tragen, werben Sie bei mir nicht erf4einen fimnen. 
34 halle bet meinen Untergebenen auf bejente f4»arje 
ßleibung unb werbe 3ktn angeben, »a« Sie in 3u(unft 
ju tragen H<rb<ti." 

„3a, ÜKplabh." 

„Sinb Sie eine perfefte ©ouDernnntc?" 

„Eine perfefte! — ©Sie Diel ßinber habe id) h ü unter- 
ri 4 ten, wenn i 4 fragen barf?" 

„Bier 9Jlipe« unb ben jungen Sorb, — er jählt flehen 
3ake." 

„So DerPehen bie jungen Xamen gronjom^?* 

„0 no — abfurb — pe foHen ’8 ja lernen." 

„A4 fo — ba ith aber nur wenig 6nglif4 DcrjteHt — " 
„Xejfen bebarf’S au 4 nicht — befto beffer!" 

„34 meinte rtur Wegen be3 Unterri4tett3 in ben anbertn 
gä 4 «n. ABetin aber fDtkabp anberet Anp 4 t ftnb, fo fott 
mir ’8 recht fein. ©Men Sie bie @üte haben, mitH über 
meine ferneren Bflidjtcn ju belehren?" 

„Yea — Sie beauffidjtigen bie ©atbetobe bet jungen 
Xamen. ©erfteHen Sie Baharbeit unb ffleiberma4en !" 
„3n jeber Bejahung." 

„So ma4en Sie p4 nüWi4. können Sie fripren?* 
„9Ji4t befonberS. SDlir fehlt barin bie Uebung." 

„So lernen Sie’«. Bon neun bi« Dier Uhr unterri4ten 
Sic, BormittagS bie jüngeren, fpätec btt älteren DttiffeS. 
Um ein Uh* haben Sie eine halbe Stunbe für’S Sun4con. 
©on »ier bi3 fiebeit Uhr bef4äftige t 4 Sie anberwärt«. 
©on peben bi« a4t UHr ift Xiiter. Um a4t UHr Aetben 
Sie fuh für bie ©cjeOfdhaft unb hal^n P4 bereit, nenn i4 
Shrer bebarf." 

„Öabe i 4 ben Sonntag für mi 4 ?" 

„§ür bie Äf irche , ja. Sonftiges AuSgeHen burbe i4 
nicht. Sie bürfen aber jmeimal bie ßir4e Hefu4en." 

„Sehr gütig, ©tylabp.“ 

„Sie fönneit gleich morgen bei mir ein treten." 

„ÜJtit Bergungen. — E§ bleibt nur no4 tin Bunlt ja 
erbrtern , ber für Sie neHcnfädjlüH. für mid) aber oon Be» 
beutung ift. Xer Umfang meiner Bfli4ten ift mir jejt ganj 
geläufig. Sie finb ni 4 t leicht unb füllen ben ganjen iag 
unb bie halbe flotty au«. S3ie Diel Salair jahlen Sie mir?" 
„Haw — Wa« forbern Sie?“ 

„34 jiehe Dor, 3h« Meinung 3 U hören." 
fiabij gi^harbinge ba 4 te einen Dlngenblid na 4 . X>er 
Hanbel war oortheilhaft. Xci tHcuxe ©lufifct bisher foftete 
allein mel)t üli bie Ü) 2 üpf, bie üllöbifltn, Sfleibcrma 4 erin, 
©outernante, grifeux unb ber ganje Step ber ferneren Ar* 
Seiten jufammen. 9la4bcm pe ihre 5He4nung gema 4 t. 
Tagte pc: 

„All fonnd*) — ausgenommen 2öäf4e. — Aufjerbem 
erhalten Sie monatIi4 jwei Bfuitö, 3aHlung bei Enbe jebe« 
Quartal«. E« ip bie Hälfte Don bem, was i4 meiner per- 
fetten tfi> 4 in johl«, unb wirb 3Hwn genügen. Xafür for- 
bere i4 bie pünltli4tte Ausführung meiner Anorbnungen." 

Ein fo Heitere«, flaiignoBe«, Geflügelte« £a4en, wie ba«, 
in ba« bei ben lehten SBorten ©labame gleuq au«hra 4 
unb in ba« i4 mit einer Stentprftimme einfiel, hatte ber 
Dornehme Salon Don ^amiltorthoufe wohl «04 nie gehört, 
wüHrcnb bie Englänberin, fpra4loS Dor Entfern, oon ihrem 
1 Seffcl in bie fc> & l)f fuhr. 

DRctne Begleiterin hatte f 4 on meinen Arm ßtfafjt, la4te 
ber ©erftuntmten no 4 mal« in ’8 GJep 4 t unb jog mi 4 fort 
in ben öau«gnng, wo ber fiafai, feinen ©lunb ju einem 
breiten ©riufen oerjerrenb, un« oorbeilieh. ©Sir tarnen 
in ber Htiterften Stimmung ju Haufe an. — 

ift «in ©rief für SDtabame unb bort fteht ein 
£otb, ben Dor einer halben Stunbe ein 3ungc gebra4t hat," 
fagte 5?ote, bie Hauvtljüre öfjncnb. 

Xie granjöfin fchte p 4 auf ben fforb unb <rbra 4 ba§ 
BiBet. 9ta4bcm fie’S bur 4 fc*en, lupf!« fte mir bamit jwei- 
mal bebä4tig auf ben Arm unb bemeefte: 

„Surmfamen mit Sijrup, — Ein Hießa« AieinHünblcr 


•) HOta ßdunötn. — ®cr flfbrflii(t)It4f "ay«btu(l beim IRUlben non 
2ienflbBlin, ba» b«b! man güil SBobitunö. Paß, ffii«, bcfircild it< 
tDaf^c. tf^lcre i|l m Confton «in ttjturcr SlrtilU. 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 9 


'2He6ci Janb unb $Ucr. «Alfgeouitt« gffuflmt« Leitung. 


167 


cd gros — ein greunb meine« bcrftOTÖrncn 271annrä — „.Yes- — tbat’s all rigbt, aber üflrfi. Stagcr« ift nid;K ; 

befugt« unS in '4>urie. Bit gelten fiic lmfere gtettnbe J u ^8.* 

ein offenes- £au«. Gr naf)m immer fein Abfteigequarticr „,©o ift niept all rigbt?* 

betritt unb mar rooipentang nufer (Saft, ©eftcrit ftfjrieb ich „.No, not right, — fie ift beute früh ju einem Sefudj I 

ihm, bafe i<h hier fei. 3d) tfat’S nidit gern, aber id) bebarf unb lammt niept oor Sonntag jucucf. 1 

einer Slrferetij itt itanboit, unb ber »Dlatm erfreut fidj einer „,©o? — unb baepte tooijl, bafe e5 einer ©oupemante | 
guten Stellung. £>ören Sie, wa« er mir antwortet: auf eine Weife uon natjeju oicrjig Steilen unb auf einen I 

„,23crcljrte grau! — 31) bin im S&cfitj 3prer Derloicnen Tag niept anfommf?* 

unb bebaure unenbltcf), 3pnen ”<4* bienen JU tonnen, „,Yes — I’m sorry.‘ 

wie id)’« gerne mödjte, ba id) eben im Serjriff ftepe, eine „£err WogerS griff itt bie Bcftentafdje unb lot mir | 

unauffd)iebbore mehrmonatlichr Weife cmjutreten. Bollen einen SoDcreign, utn mich bamit &cjal)lt ju mnd)tn. Dia« ; 
Sic fid) aber oorfüinmenben gafl« gütigft auf meine girma j türlicp lepute itf) ab unb erwieberte ; 
beziehen. Wein erfter llorrejjioubcnt ift angetoiefett, ein- »»3^ werbe bie Weife toicbcrpolen , müdjle bann aber | 

gepenbe Anfragen Syrern Bunfcp gemcife $u beantworten. fieper fein, liiert wieber einen nergcbli^en ©ang. 311 tfjun.* 
DJtacfjen ©ie mir ba« Vergnügen, bcigefienbclt tforb mit „Bieber yes, unb bamit Jdproang ber Wcitfünftler fid> 

Bein anjuntpmen. G« finb ftanbsttuie,, bie fid) 3pncn barin in ben Sattel, um im Staub ber Strafte 51t perfeproinben, 

Dorftellen. ßmfifangen Sie te.* — unb tdj palte Bolle jwei Stunben 311 warten , bi« ein i 

„Sie fefien, ber Hriie weife feine Stellung ju wahren. Humtneljug r« für ber Wüfje wertp ^iett , an ber tleincti 

Dfticp ju befueptn, baju pat er feint 3<it, aber er japlt mir Station ju halten unb mich jurüd 311 brfbrbertt. — 3ft ba« 

ben 2Bcin, ben et bei mir getrunfen. Ce coquin ta — nic^t aUerlubjt?" 

fdjide ihm ben ßorb jurüd?" „3cp bebaure Sie — unb Sie wollen ben Btg noch 

Wabame liefe fid), wäprenb fie biefe Jagte, aroei« bi« brei« einmal madjen?" 
mal unfanft auf ben Jtorb nicber, fo bafe bie glafdjen „©ewife — Selbflgefühl bei einer ©oubernante, toeldfjc 
Hinten, unb fuhr fort: übcrflüffiflc Gicjcnidwft! Aber ich werbe fdjteibcn unb jwar 

„Ta« wäre butnm, nid)t wahr? Wit einer ltnh&flirh» in uerftänblidjcr Bcife!" 

(eit ift’S genug. Gr unb ich finb Ffc* quitt, unb Sic Ijclfcn Wad) liftp feprieb Wabame eine Harte. 3wei Tage fbätcr 
mir bie glajehen leeren." lief eine Antwort uachfolöcnbcnSnlKilt« ein: „3m gallWr«. 

Ster SÖrief flatterte in gefeett auf ben ©oben. g, nidjt ber bcutfdjeit unb italitnifchcu Spradje Dollfommen 

ein Weffcr! — Btr jerftfeneiben ben Strid — mäd;tig ift, biaud)t fie fid; nid)t weiter 311 bemiilKn." 

meine l'anb§leute warten auf Befreiung." keine Syllic ber Gntidjulbigung, fein Angebot einer Gnt* 

Sie öjfnete ben Sforb, ftreute ba5 barin norhanbene Stroh fdjäbigung war Ijinjugcfiigt unb baä ©cfdjafl afcge brachen, 

auf btm '-boben umf)er unb ftellte ben 3nljalt in Weihen — ©leidjjeitig fönt ein neiuS Wnfucheti nti Wubantt gleuri), 

oor fteh auf. ftd) bei ber SBorftetjerin einer Sitohterfdjulf in Worwoob ein* 

„SaS ift GhabliJ, eine feine Warle — Woet unb S3euct jufinbcit. 

Gtiquot — fechs, jw5lF — öietunbjwanjig Stiid. Sa3 hilft w S:orthin gefe’ ich morgen Wathmittag," Jagte bic gran- 
aibtr ben erften WeTQet ^tntü«g. Allons, nehmen wir beti j5ftn entfdjlöffen. „Unb reifet aud) bteftr Sirid, fo bleiben 

glügelmann Dorl" mir noch bie Wobiflin, Wr. SDreifath ©. unb eine neue 

Ser ^frobfen fnadte; fic fdhüttete rafch ein ©la3 hinun« Annonce in v 2Iu5fid)t!" 
iet — fie ärgerte ftd) bennod), bie gtngcr brbtcu, mit benen 3«e WittagSjcit bc8 folgenben Sag« feitlt eint mit 3Wei 
fie bc§©lo3 fetelt. 3d) fefete bte glafdje beifeite unb fragte: fedylanfea Wafefven bekannte Gquipage oor unferem ^aufe. 

„.Biinjdjtn Sie, bafe ich morgen nach Wilforb Gin ©room öffnete ben Schlag. ©leid) barauf erfchicu ba-i 
begleite?" Siienftniäbdicn mit ber Wnlünbigung, bafj ein ^err ba fei, 

.Seifen btbarf’S ni^t. Sie bringen mich itt r “h 3 brr SOtabame gleurk) 31t fvredjen wünjdjc. Gr fei im Sra- 
tigen 3ug. Sa WrS. Wogcr« f rattjöfijtij fcfjreibt, fo iferidjt wittgtoom. — Sie granjofm warf einen 3$lid über ihren 

fte’8 aud). 3d) barf 3htt Seit nicht mehr al*3 billig in Wnjug, orbitde baö locfigc ^wat oor bem Spiegel, jnpftc 

Wnfpruch nehmen." ^alStraufc imb Wamhettc zurecht, unb wahrcttb fie mir 

wir und am folgenben Sage Ju Sifd)< fefcten, fant etwa« fot-ett julädjclte, berjüntf fie fi^ bie Sreppe ht nau f- 
Wabame gleurt), etwas ertji^t, ooit ihrent Dtuaflug juriid. „Bie fah ber ^>err and?" fragte ich SRife fiinb, bie 

w lln grand succ^s!“ fugte fie mit einem Sciteiibtid auf eben in« ^iwmrr trat, 

bit übrigen Wtiwtftnken, wahrenb ich ihr £ut unb Wantel „Beife tiidjt rcdjt/ erwieberte fit achfclsudenb, — „fchr 
abnahm. „SOÖir promeniten nad) Sifcf) etwa§.“ flein, feht hdfelidh, <!»a§ fntwmbeinig, aber »on felbft- 

Bährenb mir über bie Strafee fchlenberten, erjählte pe beton feter Ballung. — GinCoxcomb! — Biifdhe uitb ^anb« 

golgtnbe«: fepuht uutabelhaft.“ 

.Sie miffen, mon ami, bafe 9J{r8, Wäger« mir fchricb, „Bie alt?" 
bafe fit h futt UT,i) morgen ju §>ouf e fein werbe. Sie be- „Wlt? — fung, fautn Schnurrbärtehtn — Qwanjig 

ftimmte Don jwBlf bis jtoet Uhr als bie Stunbe bed Wen« uieUcidjt." 

bejDou« — Sit wiffen audj, bafe iefe meinen öefuth an« Sie granjöfin war bereit« auf ber fdjattigen Seite ber 
Jünbigtc." 3»ß*»Ä»ü angelangt. 

r 3d) erinnere mich Q«wu." 91m äefuchjimmer Borbeigehenb, falj ich, e ‘ ne mit 

„®ut -- nach cif Ufer lam idj in DliHforb Station an hefllilu ^anbf^uhen unb einer feinen Wandbette befleibete 

unb erfuubigte mich bei btm SBenmtcn nach ber Bohnung !£>aub bit Shürt uon innen feft in’ä Sdjrofe jog. 

bet ^ame, , Sic Unterrebung bauerte etwa jefen 'JJtinulen, bann 

..Striiben liegt’«,* erwieberte ber ÜJtann, auf einen Cirdh- j fnarrten ein ^aar ©tacöfchuhe bie füreppc ^ittab unb 
tfeurm beutenb, brr etwa jwti ÜJletlen entfernt lag, — .aber, gleich barauf rollte ber Bagen in ber Widjtung nach ©eft* 

wenn ich nid)t irre, ift 9Jir. Wogcr« auf ber Station. Gr bournesroot juriid, woher er gtfommen. Sic Samt trat 

führt täglich herüber, einer ber reid)ften Seute ber Umgegeub. 1 | mit gerotteten. Bangen in’« 3ttnmer. 

„Wtj, ba^te ich, nenn ’ i£ h lieben« würbig fein, wenn „Wun?" fragte ich. 
man bie jufüuftige Grjithtrin ber fliuber fo refpeftirt. Ser „Oh superbe — ich habe brillante 2lu8fichten." 

Bagen lommt ganj evwiinfcht, benn eS ftanbt entfefelich. ! »Sehr angenehm ju hären — al« Grjithcrin be5 Jungen 

fötalen wir bie ®etatmt|djaft be« ^Öflic!)<ii £errn. — Sa= §errn?" 

mit bantte ich bem Scamleti unb oerfiigte mich iw|h ber „gthlgef^ offen! — al« feine — — ©eliebte! @ratu- 
Sttafet. 9lber bort hefanb ft^ fein Bagett, nur ein junger Ihren Sie mir." 

Wlenjch, ber eben im begriff ftanb, fein Sclocipeb jy bc- „Sie f«htrjen." 

fteigen, eine jener fomijtefjen ©eflalten mit furjen öofcit, „ifeincsttegS. 3h« Annonce hat ba« Bunber bemitft: 

auSgeftopften Baben unb einer rotf) unb gelb geftreiften Yeuve — Frangaise — Parisienne — jeono etc. Unb 

Oodepmilpc auf bem ßopf, wie man fie täglich hier herum» ba§ Anerbieten ift ein glänjenbe«! _Gine elegante Bohnung 

rennen ficht. — 9iad)bcm i<h wid; nach allen Seiten Oer- um Jptjbeparf , Weitpfcrbe, ffarreffen, 2a!atcn; jueift tin 

geben« um gef (haut, trat ich on if» n h«ran unb fragte: Sefucp ber AuSfteDuiig, bann reifen wir jufamtnen naefe ber 

.,Pnrdou, Monsieur — bet Statioiijchtf fagte mir eben, öcpweti, 3talicu, Wegtjpten unb wer weife wohin mepr. Ser 

bafe ein gewiffet £)err WogerS fid) picr befinbe, kennen Sic Warne be« C?ean ift iüarlct), Sohn be« icidjen ^>trm lö. 

ben §etru unb föttnen Sie mit WuSfunft geben?* Ser Sarlet} <fe Gie., 9tr. 50 3awe8cre8eent.'' 

Jüngling, ofjne eine Wücne $u oerjichen, lehnte fein 9kb „tüitte, erjählcn Sie ausführlich. Sie Sache tntereffirt 
an bie Bunb uitb erwieberte: ntid)." 

.,3ch hin 9J2v. Wogcr«, — womit fann ich bienen? 4 „Wun, c? ift balb erjählt. Als itf) in’« 3intmer trat, 

.geh war berblüfft; in bieffim jfunftreiter patte itf) aller* ftanb bet junge Dflatm om genfter tmb bejah m «ch bon 

bitig« meinen jufünftigen ©cbictcr nidjt ju finben erwartet, oben bi« unten, als fei ich tin ^ferb, ba« er ju faufen 

jofete mich “her joglcid) unb fuhr fort: beabfidjtigte. 

„,Ah — Sie finb 2Jlr. Wogers — fchr angenehm! 3d) w ,V«us ites charmante, Madame! 1 — ba« waren feine 

pebe eine Gintabmig üon iOir«. Wogcr«. 4 Snmit brepte id; erflen Botte. Gr fprad) fUefeenb frattjofifd) , .nur mit bem 

bie itarte feiner ©ottin vuijdjett ben gitigern herum. Scr lefunnten Ijolserucn Accent ber Gnglänbcr. — .Bollen Sic 

SportSman warf einen fölid barauf tmb fragte bann: mir Stunben geben? 4 

„,3o — auf 2)2«bame?‘ „,3ch bin nid)t abgeneigt. — BaS wünfehen Sie, ©rant- 

„.Auf heute.* matif ober ilonuerfatiou? 4 

„,A6er ba« ift ein 3trlljiiui. 4 ..©rammatif? 4 " fragte mid) ber güngling, — ,ma3 

„.Stein 3rrtl)tiut, mein .^crr, wollen Sic fid) gütigft ift bu>3?‘ 
ühcräewgcn. 4 w ,Wuit r bie Wegein einer Spradfec, 4 

v 3cp überreidjte bic Siarte. Ter junge .Ctcrr In« fie, „,giir mid) bcfteljcn feine Siegeln — id) bin ein einziger 
fchob feine bunte DJiüjtc auf bic Seite unb freiste fid) un« Sohn unb mein Haler ift Dlillionär. — Ba« fallen mir 
genirt in ben paaren. * Wcgdn? — 3d) will mid) aimijircn !‘ 


*i<-0?‘ 

./Ptit 3h ncn » meine fyiibfcf)« Tante. — Sie gefallen mir 
— finb gonj noch meinem ©efepntaef, ber eine reife Sd)ön- 
heit ben bürren Statuen meine« HatcrlanbeS uorjiept. Taju 
beftfeen Sic beit weitern Sorjug, eine granjofiu ju fein. — 
Beim Sie mid) begleiten wollen,, fo reifen wir, wann unb 
wohin Sie wollen. 3fere ©arberobe uertollftäubigen wir 
iu 5ßari§. — Wotten 9iow cfclt mief) an. — Weitcu Sic, 
DWabome? 3cp habt vortreffliche ^Jfcrbe. DJiadjt’ä Sfenen 
Hcrgnügen, in einem hähfcpcti offenen Bkgen ju fahren? 
3ch Dtrfiigc über eine AuSwahT. Gin comforLible« Inau«, 
mit Allein au$ftaffirt, wa« vir Hfiiucmlid)rcit bient, erwartet 
Sie. Sic finben Kort wohlbTcffirte Hebieutc, eilten fran* 
jöfifchen .(Jod), Ifntimterjofen. 4 

„,Uub wa« foll icp bngegen thun? — Ta« nenne ich 
Sprndjftubicn tpeuex befahlen. Sie tönnien ba« billiger 
haben. 4 

„,3ch jiche oor, fplcnbib ju fein. Tafür bulbcit Sic 
mid) jutueikn al« ©aft in 3hret Iitbcn«würbtgtn Wapc. 4 

«,3ch oerfiepe Sie niept. 4 

„.Wicht, mon petit poulat? 

„Ta mit öerfudjte ber junge O crI » c3 an Treiflig» 
Teil feine«wtg« mangelte, eine Umarmung." 

„Urtb roa$ war ba« Gnbe?" 

„3ch wie« ihm bie £l)iirc! — O! mir ba« ju bieten!" 
rief bie gratijörtn, iitbem jie fiih halb ladjcnb, halb fchluch* 
jeub in einen Seffel warf. „DJicine arme, arme DJlama!" 

3<h fie ju tröften, wa« audp bnlb gelang. „UnS 
bleiben ja nod; weitere AuSfichten," fupr tefe bann fort: 
„etwa« ipaffenbeS wirb fefh fd)on finben. Schreiben Sic 
einmal an bic 2)1 ob ift in in BiüiümSftteeL Ta« ift rein 
gefdjäftlidj unb Sie bleiben WenigficnS oor Hclcibigungtn 
bepütet." 

„9latf)cn Sie mir baju?" 

„Wim ja," erwieberte icp acpfeljutftnb. „gep benfe mir, 
bafe e« nid)t ganj naep 3ferem ©efeptnad ift, aber berfuepeu 
Sie’« einmal. Grfunbigen Sie fiep , wa3 man beaufprudjt 
unb bietet." 

gjfabame machte tin ©eftept, at§ habt fic Gffig gefcpludt. 

„3*h werbe fdjreibett, vorher aber fapre icp na<h Dtatwoob." 

Tafe fic fiefj in einer fortwähreriben VHufregung befanb, 
war natürlich. 3h« Augen, ihre Bangen brannten oft 
fieberhaft. Sie f tagte, bafe fic fid) fo ocrlaffcu fii&lc. 
Stunbcnlang fafe fic auf ihrem ^imitier unb feprieb an ipre 
jütuitcr ober erjählte mit febwärmerifeper 3“neiginicj Don 
ihrer llciucn 2lod)lcr. Cft ging fte au« auf weiten Spanier« 
gängeti unb Wenn fie jjunidfam, fanl fic erfepopft pin: n 0h, 
jo suis mortc.* 

(Scbtui felQt.) 


^ortratfRijsai und Srinnerungen. 


Soft Sldtter 


0ti f « 

neue ^olgc. 

^ (9l««bruf prrteleii.) 

» Um ber allen JiHigen“ Stabt am ^H^ein. 

er tn biefem Sommer unb wie eben wir, in 

beit Apeinlanben — Äöln-Tcub — eine neue £)eimat 
gefuiiben, ber jah bie Ufer be« flolim Strome«, auf* 
• wart« unb ab wart«, in einer feiten g(an}DolIen unb 
oortbeiMkn Beleuchtung. Gine JReipe oon fcpiitett Zstaen 
10 g ooruber: — 00 m UKai bi« jum Otober, ooit bem ernften 
ÜJage bei Gitit»ciljU.ng be« Sc&utnaimbcnhnal« in öonn, — 
non ber ftttgenben, Iltnaenbcn Hfingfifeier bi« ium Tontbaufeft 
ift eine faft ununkrlucxpeiie gefiitimmung ju rfricicpnc». Ten 
knaften Atilafe ju bctlclbeit gab iclbfloerftittiblich bie Tiiffel* 
borjer ©<werbcau«fte|3iiiifl r bereu ©cpdUe ja machen taug alle Hei* 
tungen beiebaftigten. — Hclanntliep hat fepon mantfie feparf» 
finnige Hcrecpming bie Belt in Staunen »cricpt, mit ber fiep 
irgeitb ein mitfeiß« Slouf ßequält, ob fiep aber em SHeebennieiftcr 
finben büritc , ber üuft unb IDlutp hßü«. jufammenuijCihferi, 
roie Diele Schoppen, Schöppchen, Seibel, ©Idfec unb ©lä«cben 
wrtljreitb ber Tauer ber Tüijelborfer nu«ftrllurg geleert wur* 
ben, ift boep fepr fraalicp. ©ar mancher öefueber foli, bet 
Sage nach, nur einen Kaum in jenen ftolgcn fallen arünbltd) 
leimen gelernt h ä ben: bie altbcutjcpa Bein- ober iÖicrftube, 
Aber nid)t nur ber oidgerühmte beutfepe Turft pat fid) hier 
in fo itauuen-MPcrther Bdir gejeiflt, — alle Stationen kgen* 
ncteit fiep auf biefem neutralen Hoben, bem on dit jufolgc, in 
eben jener mädjtigilcn (rmpfinbung , — pon irgcitb welchem 
Harte ietippiciitalt auf biefem ©ebiet war feine Spur ju ent* 
beefen, hier jeigte fiep roic feiten fonft: „ein einig Holt pon 
Hriibertt," — unb fogar bic „Scpweflcri" Jollen ungciuöpnlid» 
ficifeig „genippt" haben. — 

3uni Hmöunbcnt mar biefe freilich niept, beim bie beim 
üblidjen Siegen wctter_ bicfcä traurigen Sommer« iti ben Au«» 
ftcUungSr&umcn perrfepenbe .^ihe verleitete nur ju jepr ju bn« 
artigen — Auhcpauieu. — Hefonber» unerträglich war ber 
Aufenthalt iu bm Sälen ber herrlichen ©emätbccuivftidluiin, 
tmb bie füllen Balfcrfluten, bie bann tnib wann burd) freuitb- 
lidtc Vermittlung ber aut Haben wie Schlangen hiiifricdu-nben 
Öitmmiiehla uehe lieb ergoffeti, trugen jwac nicht jur Abtu 1)1 mtg, 
wopl aber nie Gipeiteniiig bei, burep bie fuh cntwidditbii: 
lebenbigen Öetirebilber bor hupfeuben unb fpriitgenbeit ftud> 
tenku l'länttlcin uuöBciblein aller Art. Aur iu jener flcincn 


Digitized by 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



170 


§tfßei cSaitb Bttb ^ffgrmeiiu Sffuffriife Intung. 


M 9 


|> a 1 1 1 uni JB o Ij n. 

fflomaa 



^Fanttp 4rnmn». 

^OTtftlUHg.) 

9d]t|rlintrf lUpilrt. 

sit ftclSborf gab c$ gu [einem Heile 
■ mehr 3 tl unb 3 U Iciten / 

Ms^alB er erwartet hatte, unb er 
D L ' freute geh, baß er ■ hinaufgc* 
gaunert war, knn er war gern 
uiticr ben bortigen Arbeitern unb 
unter ihnen ancQ beliebt. 

S&illibalb batte einen $fjeil 
feiner ftinbgcit unb feine erfte 
3 ugcnb in fftl&borf gugebracht. 
Auch fpäter no dj, als ber Batcr 
bic llcbcrffcblung nach ber $awpt* 
ftabi gemacht, War er alljährlich Wägrcnb ber gcriengett 
mit ber Mutter nad) ftclSborf gttrüdge lehrt unb halte, 
beöor ber ©eheimrath ihn in bas f;eiuptftäbtifd^e ®e* 
fdjäft genommen unb ihn auf Keifen gefdffdt, eine 
iref»rjcit in ben SclSborfer Orabrifen unter HuffMß bcS 
flcgcmu artigen SHreftorS burihgemacht, ber, ebenfalls 
geringer fterfunft wie ber ©cheimratg, mit btefem jung 
gemefen unb non ihnt mit emporgetragen worben mar. 

3Bic einmal in jebem 3ahre, fo toar Siüibolb auch 
in bent Dcrwichcncn SBinter jur 3 cit beS jährlichen 
©cfd)äft§aMd)luffc$ eilt paar £age in ben ftabrifen 
gewefen, unb bamalä hatte man Don einer Ungufrickii* 
Ijcit unter ben Seutcn noch nichts bewerten fönnen. Gr 
hatte $cn unb 3 enen auf feinen Söegen unb ©äugen 
gefprochett, Kiemanb hätte ffdj gegen ihn kfchwert. 
Aber ber Strom, ber burch bie 3eit ging* hatte and) 
bic ftel&borfcr Plrbettcr erfaßt, unb e 8 galt, fich mit 
ihnen gemeinfam auf bemfelbcu gu betoegen unb au 
erhalten. 

Bcrfcfjiebenc Dort ben Männern, toelche jc$t eine 
Bcrbeffcrung ihrer Ca ge forberten, waren, oOfdfjon gum 
£h«if am mehrere Sabre älter als äöiUibalb, bercinft 
feine Spielgefährten unb ein paar oon ihnen auch feine 
tfricgSfamcrabcn gewefen. Auf baS ebenfo bebcnfliebe 
als bequeme Spriicgwort Periraucnb, baß „©ott ba« 
ftinb ernährt, baS er gewährt", hatten fie ßdj mcift 
boegeitifl Perheitaihet ; unb mie SKiHibalb ftch im #dbe 
ferner einzigen ©efä^rtett bereitwillig angenommen, hafte 
ber ©eheimrath Wäfjrenb be3 ShiegSjaljTeS für bie oon 
feinen Arbeitern gurüdgelaffenen grauen unb ffinber 
auSreichenb geforgt, ihnen bie ©otteshülfe geiuiihrenb, 
auf bie fie fuß Perl affen hatten. Aber bem großen 
©efdjäftsbctrieb, ber fich nach bem ftriege geltcnb ge* 
macht, waren bie mageren 3 aj)re gefolgt, bie gamilien 
mären mit jebem 3ahre größer gemoTbcn, unb was bie 
Borforge be§ ©ebcimratßS burch bie gretfrfjulen, bnreh 
feine mächtige Bcißülfe in ben ftonfumof reinen, burch 
bic Begrünbung ber 51 raufen* unb Spartaffen, ber 
AltcräDerforgungeu uub fo Weiter, für bie ©cfammtheit 
ber Arbeitet auch leiffete, fonnte cS bo<h nicht bie »er* 
ftänbige fiebensfuljrung jebeS Ginjelnen etfeßen, G$ 
gab alfo Familien genug, in beneu ft<h bei ber großen 
^ahl Don Slinbern ÜBiangel fnljlbar machte, ober boch 
oorauS 3 uf<hcn mar. 

SBiflibalb mu^tc bas fo gut als fein 23ater, unb 
er hatte es mit ben Ceuten in gemiffem Sinne leicht, 
in anberem fehmer. Gr fonnte ihnen baS SSeifpicI bcS 
^abrifhertn, bcS ÖehcimrathS oorhalteir, ber, aus ihrem 
Staube, fich ganj aus eigener Straft empor gearbeitet 
hatte, uub baS ^eifpiel mancher Gingtlueu, bie mit 
treuer Arbeit unb perfiänbigem CcbcnSbau ftd) innerhalb 
ber firabrifen qi ihrer unb fcineS ®aterS SwWebenhcit 
in giinftige ^erhältniffe gebracht hatten, fo baß fie für 
ihre ftitiber einet noch oortheilhöfteten SteHutig fich ein* 
mal oenicheil fühlen fonnten. Itber anbererfeits mar 
ihm feiber ohne fein befonbereS ^nthuu ein gläujenbeS 
CooS ju Ibcil gciöorben, unb bei ber ©inneSart, weld)c 
ie^t and) unter bcu ftclsborfer Sfrbeitern rege geworben 
war, mußte er oorfichtig gu 2öerfe gehen, um nicht ju 
reifen, wo er gu bcfchwiditigcn gefommen war. 

^er $ircftor hatte ihm genaue ?lu§funft gegeben 
über bic i'cute, oon benen ber erfte 2 lnftofi 311 ben ge* 
fteigerten irorbcrutigcn auSgcgangcn mar. 3 « 3Biili* 
balb’S Grftauneu hatte fich unter ihnen ein junger 
öerfmeiftcr befitnbcn, bcu er näher fannte, ber fehr 
früh burd) feine Jüd)tigfeit sn ber lohnenbett Stelle 
gefommen Wctr, unb oon bem fowol)! er als ber ©e* 


heimroth eine befonberß gute Meinung ^«gten. S)en 
lieg 2Biüibatb 311 fich rufen. 

Gr hörte Sürgef« fflagen unb Öforberungen, fomie 
bie ajorauSfebungen ruhig an, auf welche er fie grün* 
bete. 2öa3 bexfelbe an allgemeinen Sehhwerben oor* 
brachte, fther bie Unterjochung unb SfuSbeutung ber 
Slrbciter burch bie Sfabrifherren — ober wie er c$, um 
Sßillibalb nicht gu fTänfen, ber freunblich ihm gegenüber* 
ftanb, beacid)nete — burch baS Kapital, baS lief auf 
jene befannten JCheoricen hinaus, bie, in Pol fstljümli eher 
^form bargcfteHt, in aller Arbeiter J^änbe gefommen 
waren, unb in ihnen mit gerechten Serlciigniffen gleich* 
jeitig eine Menge unflarer unb falfc^er Sorftellungen 
Tcge gemacht hatten. Millibalb lieg ftd) alfo gar nicht 
barauf ein, biefe $h«orieen sn wiberlegen. Gr erinnerte 
Bürgel an baS, was ^ier für bie aagcmcinhcit bereits 
geleiftet morben mar, oerwieS ihn auf anbere fjfabrifcn, 
in welchen bie Bcfieer ihre Arbeiter entlaffeu, währenb 
man Jhfer, ohne je$t ©ewinn bapon gu ergiclen, weiter 
fort gearbeitet hatte, waS aber nur möglich geworben. 
Weil ein Bennögcn, oon einer unb in einer beftimmten 
#anb gefammelt, Oorhanben getoefen War; unb ihm, fo 
gut e§ fich machen lieb, auScinanberfefcenb, 3“ welchen 
Berechnungen et mit bem Batet gefommen fei, bot er 
bie Zulage an, welche fie machen ju fönnen glaubten. 

Kach einer Keihe non Ginwenbungen bcS BJerf» 
meifterS unb ebenfooiel Grfläntugcn bcS tfabrifbegherS, 
bic auf BÜTgel nicht ohne Mirfung blieben, ba er praf= 
lifcfjen Berftanb genug befag, ein annehmbares ©cbot 
für fein ih«! nicht aus pbantaftifdjei ^arinädigfeit 
gurüdäuweifen , erreichte tS Siflibalb, bag 3 ener ftch 
gutn Mittelsmann bereit ciflärte unb feinen Giuflug 
auf bie anbcrcu Slrbcitcr mit SSiüibalVS ©rünben unb 
Anerbietungen gcltenb gu machen oerfprach. 

SGBillibalb hatte ftch oon bem jungen äBerfmeifter 
3 um Schluffe noch Weitläufig awSeinanbcrfefren laffen, 
was Bürgel für ben Unterhalt einer Arbeiterfamilie als 
ltnerläglich erachtete. S5ie SBohnungSoerhältntffe , für 
welche ber ©eheimraih burch eiue Anzahl gwecfentfprechen* 
ber Bauten oorgeforgt hatte, bie Arbeiterinoatibenfaffen, 
beren ©tipenbien bie Arbeiter erhöht unb bei beren 
Bermaltung unb Berwenbung fte noch mehr Mitwirfung 
haben wollten, waren nebft allem bahiu Ginf plagen ben 
genau unb reiflich burcfjgcfprodjen worben. AIS barauf 
Bürgel feiner Sßege gehen wollte, fragte ihn 2Bitlibalb, 
ber gern oon URcufd) 311 Menfch oerfehrte, wie eS benn 
bei ihm im $aufe gehe, unb ob er für fein Xhcil Dor* 
WärtS gefommen fei. 

BÜTgel entgegnctc, eS gehe ihm nicht fchledjt. 3>ie 
^rau fei gefunb, bie tfinber ebenfo. Als SBillibalb ft<fj 
barauf erfunbigte, wie Diel ftinber 3 ener fyabt, cntgeg= 
netc er, fein gwciteS, ein Mäbchcn, fei ihm geboren, 
währenb er oor Mcfc gelegen habe; bann fei nach bem 
SfTtege wieber ein 3 unge gefommen, unb baS Dierte 
werbe auch halb einpafgren. 

»Bier ffinber! unb 6 ie werben wenig älter als 
ich, famn breigtg 3 ahre fein!“ meinte BUffibalb. 

„3cf) bin ncununbgwangig ! “ gab Biirgel ihm gur 
Antwort. * 3 <b habe mit breiunbgwangig 3 ahren bie 
tffrau genommen, gleid) als id) auS bem Militär nach 
#aufe Jam." 

aöißibalb fagte, baS fei eben um mehrere 3ahre 
3 U früh gewefen. 

»Manchmal l)abt ich baS felbft gebacht!“ entgegnete 
»hm Bürgel. »Aber baS ift fo wie @ie*8 nehmen 
wollen, £>crr Mannftein! 2Rer in unferem Stanbe 
früh kirathetv wenn er bei rechten Straften ift, hat 
nicht nachher, wenn bie Strafte nadjlaffen, noch flcine 
Stinbcr gu oerforgen. Man ig fte bann I06, wenn man 
noch in feinen befielt 3ahrctt ift, man benft boch auch, 
im Alter eine Stühe an ihnen gn haben. Unb mit= 
unter fommt'S für Gineit mit beut ^eiratheu auch bc« 
fonbcrS, ^err Mannftein. 3<h bcdhic eigenilidh bamals 
nodh nidht baran. 3 d) fonnte cS anberS nur nicht über’S 
,^crg bringen! — Sie haben bc8 Stellmachers ftarolinc 
ja auch gefannt. Sie war biibfch unb proper unb gut 
in ber Arbeit, wie beS Stellmachers Btäbchen olle brei. 
unb — aber ocrgeiljeti ©ie, .§err Mannftein — * 

Gr brad) ab, bic Art jeboch, in welcher er <3 that, 
machte Sillibalb neugierig, uub ba ihm aud> baran , 
gelegen war, Bürgers 3 uriaucu nicht gu Derfdjcrgen, 
fragte er, was er nicht anbcrS habe über ftch gewinnen 
föntten, unb was es beim mit feiner #cirath für etn 
befottbeicS Bcwcnbcn gehabt habe. 

Büigcl hielt noch einen Augcnblicf innc, bann 1 
fprach er; 

»BSie fich baö fo macht, ^err Mannftein! — 3 (h 
bachtc baguntal, Wie ich 3 hucu fagte, noch nicht an» 
J^cirathen. Aber obfegon fie ein fchetted grauen j immer 


war, fo fab ich boch, gerne fte mich hatte, unb 
3eber fah es, nicht ich allein. Grft ging ich ihr aus 
bem SBege, benn man faitn ftch ja folgern frifdjen $ing 
gegenüber auch nicht auf ftch oeilaffen; unb wie fie bas 
m erfte, nahm fie gdfB gu bergen. 6 te fam nirgenbs 
mehr hin# man hätte fagen fönnett, fte fah orbentlidj 
fehl echt aus. 3n ber Seit traf ich fa einmal allein auf 
bem Mege, unb ge wollte Don mir feitab gehen, darauf 
rebete ich ge an, unb ein 2 Bort gab ba$ anbere, 3 <h 
fagfe, gerne hatte ich ge f<bou< aber ge müfeie Warten; 
unb ba fah fte fo gliidlidh aus, baft ich mich nicht 
halten fonnte. ©efnnb waren wir Beibc, eilte fjrratt 
wollte ich auch haben, fo heiratete idj ge lieber gleich 
frifchweg, unb natürlich, ba fam bann ftinb auf ftinb." 
Gr lachte bagu unb meinte, er hab’S auch nid)t bereut. 
„2>enn mit bem 3unggefeltcnlebcn, £>ctt Mannftein,“ 
fagte er, »lg eS auch nichts. Matt padt ftch unb feinem 
©ewigen, wenn man boch eines hat, babei auch Afferlei 
auf unb hat nicht bie $reube baran wie an bem Gige? 
ncn. Meine $rau hält Alles orbentlid) gufammen, bic 
beiben 3ungen, wenn fte 3bn«t einmal oor Augen 
fommen foHten, ^err Mannftein, bie 3ungcn flnb wie 
bie Bomktt! Man ntug nur fehen, bag auS ihnen 
auch einmal was DrbetttlidtcS Wirbl“ 

BSiHibalb fagte, er Werbe gelegentlich bei ihm oor* 
fprcdjen, geh feine 3ungen anjufehen, unb Bürgel ging, 
in jebem Betrachte buTdj ihn gufrfebengeftefft , mit ber 
Berfidjeiung non ihm, bafe aud) bie An beren geh wob! 
für bie bewilligten Sugrftänbniffc banfbar gnben lagen 
würben. 

SBittihalb gaub am ^enfter unb fah ihm lange 
nad), wie er mit bem feften unb leichten Schritt bcS 
gebienten Solbatcn nach ber 2 Berfftättc () inüb erging. 

Gr fühlte Befpelt unb 3uncigung für beit jungen 
Mann, £a$ War bie BoIfSnatur, bic auch in bent 
©eljeimrath noch lebenbig War, b« im Bertrauen auf 
bie eigene &raft bem #ergett nadhgibt, unb eine bamit 
begangene UnDorftd)tigfeit gd) gurn Beften anSguIegen 
unb gu wenben oerfteht. Auch ber ©eheimrath h ffl ü c 
eiug früh, oöue jeglichen Küdhalt, geh bie ^rau ge* 
nominen. 3)agir ftanb er nun bem ©ohne noch in 
frifchefter Jfraft als Sorbilb gegenüber; unb Bürgel 
hatte in feinem fchlichten Urthcil gang baS Nichtige ge= 
trogen. GS war nichts mit km 3unggcfcBenleben auf 
bic £änge, man hat nm gu 3weien unb an bent Gigc* 
neu feine rechte ftreuk. hatte SBiüibalb bereits 
felbft gefühlt. Gr hatte ftch ja auch kn eigenen $auS* 
halt, bie eigene Ofcmilie gerne grünben wollen, halte 
geh bieg ©lücf mit allen feinen Beigen Porgegeüi, fi^ 
barauf gefreat. GS war nicht feine Schul b, bag ihm 
biefe Hoffnungen gerfchlagen worben waren. 

Gr mufetc bic ©ebanfen gurüdfcgeuchcn, bie ftch ihm 
nahten. Gr war nicht nm feinetmillen hi«, er hatte 
AnbereS gu tljun, für Anbere gu forgen, unb er über* 
Sengte flöh, baß cS hier mit einem Aufenthalt Don 
wenig Xagen nicht abgetan fei, wenn er bie Buhe 
unter ben Leuten unb baS oerloren gegangene 3utrauen 
gu ihren ftfabrtfherren wieber h«ftcüen wollte, was nur 
burch ben längeren, perfönlich ungezwungenen Bcrfefjr 
mit kn Gingelnen gu erhoffen war. 

Gr ging in bie Dcrfchiebenen Mohnungen, er fah 
geh in ihnen um unb fanb nnter ben in böHig gleichen 
Bcrhaltniffcn lebenktt Familien gang auffaücnb bon 
cinanbcr abweiefjenbe 3 «gänbe. 3 n ben einen fichtlichc« 
©ebeüjen, in ben anberen tiefe Benommenheit. 

Gr fpraeg t>aui)n mit bem $iieftor, fprad) auch mit 
Bürgel unb mit beffen tfrau bapon, bie für ein Atufter 
unter 3 bre$glei<hen gelten fonnte. 3)ic junge ftrau 
meinte, als er ffc barum befragte, es läge baS AQcS 
meiftenS an ben grauen unb am guten Beifpiel oon 
früh auf. Sie unb ihre Schweftcrn hätten bic Orb* 
nung oon Haufe mitgebradjt, benn ihre Mutter hak 
lange 3ahre auf einem ber benachbarten Suter bei kr 
Herrfcffaft in ^ienft geftanben unb bort gelernt, WaS 
ftch gehöre. 

»Aber," fagic fie, „WO fort cS Werten herlonuncn, 
bie ihr £eknlang nichts baoou oor Augen gehabt habenV 
3 n ber ©cf)iile lernen ge ba« nicht, nicht einmal bie 
richtige Hcmbarbeit, bie fie im Ha»* für Mann uub 
ftinber brauchen; benn mit itefen unb Schreiben ffopft 
man feine Strümpfe uub flidt man feine Kode; unb 
mit ber 9tcinlid)feit ift cS im ©angen hier gu Sanbc 
and) nicht weit her. 3« km Allem, Herr Mannftein, 
gehört baS Beifpiel, unb wer fort ihnen baS geben 
hier unter ben geringen Ceutcn? Auf unfercincn achten 
fte ja nicht." 

Miüibalb hatte cS fowofil an Bürgcl'S Aeugcruugcu, 
als an beneu feiner grau bcmeTfcu fÖnnen, bag gc 
auf fich hielten, bag gc für fich unb mit ihren Säubern 


Diqitize d by 



Original from 

—UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 9 


gefiel <£anb unö 'gScer. ^Ifgemeine §lluflriife feüung. 


II L 


höher ^iuauS moKteit. Sie fjattcn bcffen auch nicht 
Öe^l, unb ba fee tyrn woljlgeftelen, lobte er ihr Streben. 
Er bot fich ihnen für ba§ gu erwarten!» Dierte ftinb 
jura 5ßatb«n an, Derfpradf), ftch auch ber beiben Änaben, 
bic fic fdjon batten, bülfrcich gu «weifen, wenn fee gute 
Stnlagen geigen unb in bcr Sdjmlc ftcifeig fein würben; 
aber bie JÖürgfl? waren nicht bie Eirtjigen, tuefc^e ftdb 
Don bcr grofeen Sftcnge mit Sctoufetfein ahgutrennc« 
trachteten. 

2ßo in ben Raufern orbentlid)« ftrauen Waren, trat 
ber gleiche Sinn herbot; nnb e? machte 2Bißibatt> ii?* 
weilctt lächeln, wie fed) inmitten biefer oon fogialiftifdjen 
3been bewegten ftabrifarbeiter eine Slngaljl öon $amt* 
lien a!5 beffere ©efeßfehaft, eine Slriftofratie bei 2Boht* 
anftänbigreit f>erou8gebilbet hatte, bie fuh gefonbert hielt 
unb trotj ber angeftrebten allgemeinen ©leichbeit f«h* 
empftnblidj getoefen fein mürbe, wenn man fie mit bcr 
grofeen SRaffe in einen Raufen ^ättc roerfen wollen. 
Sic waren im Entporfontmen — mochten bie Slnbcren 
e8 ihnen nadjtljun, um ihnen gleich 3« werben 1 #c ra&* 
fteigen wollten fie fcinr?weg8, unb Pon bent, wa? fte 
miihfam burd) Orbnung eifpart hatten, wa? ihnen unb 
ihren Stabern gugute fommen foBte, für bie Unorbettt* 
liehen unb Prägen etwa? hWßä>«n, tag ihnen erft 
Tc^t, wer weife wie fern. 

3e mefer Böiflibalb ftd) unter ben STrheitern bamach 
untfalj, um fo befetmmter mufete er es 5rau Söüigel 
gugeben, bafe ba? 23orwärt?fommen ber Familien gum 
grofeen Xfeeile oon ben grauen abhing ; unb weil er, wie 
fein JBater, e8 gewohnt war, überall gleich $anb an’8 
2Ber! »u legen, wo er innerhalb feines SerefcheS einem 
Mangel begegnete ober bic 2ttöglidjfeit einer 23erkfferung 
erfannte, ging ihm bie Sache fehr im tropfe h«um. 

Sßie er nun barüber nadjfann, in welcher SZÖeife 
man hier helfen fönnc, fiel ihm bie aftittaggefellfcfeaft 
in feinem 23aterfjaufc ein, bie ihm burd) Sophien? unb 
Slifcn? philanthropifdhe Unterhaltungen Perborben War* 
ben War. 

Sa wtberwillig unb ungebulbtg er ihnen banial? 
gugeljört hatte, entfann er fe<h hoch, bafe Seibe eben 
ber Meinung gewefen waren, welche er hi« boit »ür* 
gersgrau in aller Unfcfjulb hatte Pertreten hören. @8 
galt, bie £cben81age in ben Strbetterfa mitten burd) eine 
beffere Ergiehung ber üftäbrijen für ben häuslichen 93e= 
ruf gu oerheffern; nnb mehr noch als in anberen Orten 
war ba? in ftabrtfpläfeen ber galt, in benen bie 2Räb* 
chtn raeift nicht im ©Itemhaufe, fonbera aufeer bem# 
fclbcn in ben SBcrEftätten leben. 

X« Xireftor, ber Pfarrer, ber Schullehrer waren 
o0e ber gleichen Slnfichi. Sie heftätigteu, bafe ba, Wo 
bie grau ba? §au 8 otbentlwh hielte unb jetien Sinn 
in bie Ehe mitbrächte, ber in bem gering ften Stoutne 
burch Sauberfeit ein Sehagen heroorbringt, ber SJtonn 
in ber Siegel orbentttcher werbe, wenn er eS nicht ge* 
wefen fei; unb bafe bie JBiiflfeeit unb SeTfommenheit 
beS Kaufes felbft einen orbentlichen Sftann enblicfe in 
ba 8 SBirthShauS, bie ftinber in 3uchtloftgfeit hinaus* 
treibe. Stifpiele bafiir würben pon allen Seiten an* 
geführt, unb fie Sille waren bann einfttmmig, bafe es 
einen unberechenbaren Segen ftifteu fönne, wenn man 
auf bem £anbe, in gabriforten, alfo auch hier in frei?* 
borf, eine eigene £ehrerin für ftaubarbeiten anftdlen 
fönnie, in beren fl ein er £äu?ltchf<it bie Bftäbdjcn nicht 
nur Unterricht erhielten, fonbem gugteich ein 9eifpict Pon 
Sauberfeit unb guter Sitte twt Slugen befämeu. 

SWan trat barnach ber Sach« näher. ©8 fanb fi<h 
fofort ein fiofal oerfügfiar, in welchem ftch eine folehe 
Schule unterbtingen, eine SBohnung für eine grau oon 
mäfetgen Slnfprü^en einxicfjtcn liefe. Xer ßoftenüber* 
fdjlag war halb gemacht unb SBiffibalb fing an, baS 
Unternehmen mit wacfjfenber 3ube rft<^t gu betreiben. 

©letch in einem feiner nächften SSrtefe trug er eS 
bem Statei oor, übergeugt, feine Einwilligung gu bem* 
felben gu erlangen. Er erwähnte babei, bafe Sophie, 
wie er gufSQig wiffe, fuh mit ähnlichen (Sebanfen trage. 
Er tagte jebodj nicht, bafe er Pon ©life ben SluSfpruch 
oernommen ha^. Wie au? bem $aufc einer orbentlichen 
grau oft gange ©efchlechter orbentttcher Sente h«bor* 
gingen, unb Wie fte c3 als einett fehänen ©eruf be* 
geichnet hatte, ftch ber oerabfäumten üßabefeen aus ben 
niebereu Stänben anguehmen. Er fonute ftch nicht ent* 
Hhttefecn, ihren tarnen gu fchreiben unb if>n bamit dot 
feinem SSater gu nennen. 2)t e gornige Scham hielt ihn 
immer noch befangen, wenn er ihrer badf)te. 

Jtmnjdjntfi Hüpitfl. 

SSiofa hatte in ben erften Sagen nach ihrer Slbreife 
nur wenig Pon fuh hören laffen; inbefe bie Aufregung, 
in welcher fte ben ©ntfchlufe gefafet hatte, bie Xante 


gu begleiten, war in bem füllen Schlöffe berfelben nur 
äufeerttd) jur Biuljc gef om men. 

Sie hatte fid), wie fie «8 begehrt, oon früh bis 
fpät, balb mit ber Xante, balb allein, int freien be* 
wegt. 21 ber wenn man bann nach £aufe ge fommen 

war, hatte bie 23 aronin ihren ©efchäften ober ihrer 
Muhe gelebt, bie nun nach ber ihr angenehmen 
ftreuung burch bie ©efedigfeit in ber Stefibeng, wie* 
ber ihren alten Steig für fie gewann, unb $iola war 
baburch Piel fuh [erber übcrlaffen, Wa? fie nicht ge* 
Wohut War, 

Seit Slife ültutterftelle bei ihr oertreten, war fte Pon 
berfelben nur einmal währenb beS 23efu<he£ getrennt 
gewefen, ben fte in bem Tefeten $riihiaht mit bem 5J3rä* 
ftbenten bet ber Xante gemacht, unb bamais, nod) oor 
wenig äRonaten, hatte baS Schiefe ihr fehr gefallen, 
hatte fte es ftch föftlich gebacht, in bcmfelben bautrnb 
leben gu fönnen. 3eftt war ba 8 2HIeS anbexS. 

35ie grofeen Sale, bie langen Äorribore fanten ihr 
übe wie ein Älofter oor. Xer einfame ©arten machte 
fie traurig mit feinen oon hohen dauern umgebenen 
bunflen 21lleen. 2Balb unb fjelb, 233cg nnb Steg, auf 
benen fte bem ÜJtanne nicht begegne» tonnte, bet ihr 
ganges $erg befafe, erfchiene« ihr wie bie SBüfte troft- 
Io 8 , unb wenn ber Sfbenb heranfam, wenn bie paar 
Ißlauberftunben mit ber Xante oorüber waren unb fte 
in ihr Schlafgtmmer eintrat, ohne Elife neben ftch 
gu haben, was blieb ihr bann übrig, a !8 in ^ciferm 
Sehnen fich auf baS Säger gu Werfen unb pch immer 
Wieber bie grage oorgulegen, wie t 8 benn möglich ge* 
wefen fei, bafe fte fortgegangen, bafe fie ftch uui gebe 
51u?ficht gebracht, ben (Beliebten auch nur *u fchen. 
©inen 2 lbenb wie ben anbern brachte fte ftch uiit ber 
hunbertmal wi eberholten Erwägung, Wa? äßiUibdb über 
ihr Fortgehen benfen unb fagen, unb ob e? ihm Weh« 
ihun möge, wie ihr bie Schnfmht nach »htn* «w ih«« 
Seh^af, unb Wenn fte ihn bann bennod) enbtteh fanb, 
war ihr unruhige? Xräumcn nur mit ihm befchäftigt. 

Enbtteh, als fie ftch Wieber einmal bi? gegen bie 
attitternacht hin- mit ihren ©ebanfen h eru iugef<hlagen 
hatte, fing fte an, eä ftch S ur 8 tbwedt) 8 fung bitterlich 
oorguwerfen, bafe fte in linbifdjem SOttfemuth bem ©e* 
liebten bie OJtbglichfeit eutgogen habe, ihr gu nahen; 
benn e? war ihr eine Sffioßuft, ftch fdjulbig gu nen* 
nen, um ihn freifprechen unb beflagcn gu fönnen. 
Xie brennenbe Unruhe litt fte nicht auf ihrem Säger. 
Sie ftanb auf, warf ein ^achtUeib über, fie mufete 
etwa? thun, eiwaS oornchmen. Sie Wäre gern hinau ? 3 
gegangen in ben ©arten, Wären bie Xhürcn nicht ge* 
fdjloffen gewefen. Unb weil fte ttichl? 21ttbere8 wufete, 
befchlofe fie ju fchreiben. Stber als fee an ben Schreib* 
iifch ging, mufete fie nicht, wem fee fchreiben foDte ober 
Wollte. 

Xent ©eliebten? — ©ang unmöglichl Sie fonnte 
ihm boefj nicht unaufgeforbert ihre Siebe befennen, aber 
fte beneibete bie SDiänncr, bie ba 8 tfeun burften. Sie ging 
an ba 8 f^enfter unb öffnete c 8 . Xie Biacht war fehr 
warm. 3)te Sterne funretten. ©ang feife gog bie Suft 
burch bie Sftipfel ber Säume, Pon fein tönte ba 8 Stau* 
fehen beS SS3ehre8 herüber unb bie $eufchrecfen belebten 
mit ihrem flingcnben 3irpen bie tiefe Stille. $ie unb 
ba liefe ein aufgefcferecfteS Säugchen feinen 9iuf oer* 
nehmen, unb bon bem Sichtftrahl in ihrem 3intmer 
geblenbet, hufchte eine glebermauS bie^t an ihr boriiber. 
Sie tTat ängftttch gurüd, es war ihr nicht geheuer, fo 
allein gu fein. Sie fehlofe baS fünfter. Sitter nicht 
bte 91ad)t war ihr unheimlich, es war ihr unheimlich, 
bafe fee fo traurig in berfelben wachte. 

SBie fie ftch umWenbete, fiel ihr 23Iicf in ihren 
Spiegel, ben bie oon ihr angejünbete ßampt flax er* 
hellte. Xraufeen fchlug Dom 2Imt?houfc bie bumpfe 
Xhuimuhr bte Pier ©iertel ber aJHttemachtftunbe. 

2118 5ttnb hatte Siola in einem aJiärchenbuchc ein* 
mal bie ©ef<hid)te eine? 3Räbchen8 gelefeu, ba? in ber 
©eifterfiunbe oor bem Spiegel breimal ben tarnen ihre? 
©eliebten laut gerufen hatte# um ihn herauf gu be* 
fehtoören, £ßie eS bann ben tarnen gum britten 2 Ral 
auSgefprochen, war ihm aber nicht ber (Beliebte, fonbem 
ber Xob mit Stunbengla« unb #ippe in bem Spiegel 
erfchienen, ihm bie eigene nahe XobeSftunbc unb ftch 
als ben »räutigam gu Perfünbcn. — ES übeTlief fie 
eiSlalt, wie fie nur baren badjte, unb hoch fonnte fie 
e 8 nicht laffen. 

©he ber Jammer ber Uhr bie lepten ber grnölf 
Schläge aushob, trat fee oor ben Spiegel hin, mit 
bebenber Sippe ben fftamen be? ®elie 6 ten feife rufenb. 
STtter nicht SMtbatb , nicht ber Xob fchauteu fie au 8 
bem ©lafe an. £Rur ihr h<rrlicheS SBilb ftrahlte ihr 
entgegen. SU fah baS feine &baf, bie eble ® Übung 


ihre? 2ttitli(je?, bie prachtoollen Schultern, bie Jörtiit, 
Ü 6 er loelche bie bunflen, aufgelö?ten flechten üppig 
nieberfloffen bi? gu ihren lüften, unb wie fee bie uollen 
Sinne emporhob, um mit fcfelanfen §anbeit ba? $aar 
gufarnmenguncfteln, entgücfte ihre eigene Schönheit fee. 

„Er mufete ja feine Sfugett haben, wenn er mich 
nicht liebte I* rief fte unb fchlofe, in beifeer Scham 
erglühcnb, ihre eigenen 21ugcn oor fleh feltter. Sie 
liefe fich in ben ßehnftuhl fallen, ber bor bem fleineu 
Schreibtifdh ftanb, unb weinte oor ©lud, oor Scham, 
bor Schnterg, Oor Sehnfucht? — Sie wufete e? felber 
nicht. 

e? war niefet nur SBiHibalb, nach welchem fte fid) 
fchnte. Sie perlangte auch nach ®Hf<; unb rafdj bic 
tjeber ergreifenb, fchrieb fie: 

„SBarum haft Xu mich oon Xir gehen laffen, Elife, 
ba Xu mich ja immer tteffer gerannt haft, als ich ntid) 
felbft, unb wiffen mufeteft, wie notljwenbig ich Xi<h je^t 
habe? 3^h möchte Xir fchrei 6 en, wa? ich thue, aber 
ich thue nicht?. — Ob ich 0 c$e ober reite, ob ich ein 
®uch in bie ^anb nehme ober meine ©e 6 urt 8 tag 8 arbeit 
für ben Utoter, c? ift gang gleich. 3(5 benfe immer 
nach ^anfe, immer baffelbe. 3 <h möchte wiffen, wie 
e?, nun bet S3qter unb ich nic^t bort ftnb, bei Xir 
auSfeeht, wohin Xu gehft. Wer Xich befucht, toaS Sophie 
Xir ergählt. Unb als hätte ich 8 U biefent Xenfen, mit 
bem ich 0 ar nidjt? h«uu§bringe, am Xagc nicht 3eit 
genug, nehme ich nun auch uo(h bie 9^üd)t gu £ülfe. 
Xenn e? ift ein Uhr in ber 92ad)l, unb ich fonnte mir fehr 
poetifch unb fehr remantifdj Porfommen, wenn id) wollte. 
3ch will aber nicht! 3ch fchame mich uor Xir unb 
oor mir, unb banft meinem #tmmel, bafe nur Xu unb 
id) e? wiffen unb nicht ber 25ater unb bie Xante ober 
gar Er, wie ich mtm $erg an ihn gehängt fabt, ber 
ftch nicht? barau? macht, unb wie ich c? ihm nicht ein* 
ntal abnehmen unb wieber für mich frtttft gurücf* 
befötttmen fann, obfdjon ich mir Pon früh hi? fpät 
oorfage, bafe e? eine Schaube ift, ftch wegguwerfen unb 
einen 2 Jiann 3 U lieben, ber ba? gar nicht forbert. — 
Unb wenn ich m * r tagüber gefagi habe nnb mich 
in 3orn unb Schant unb Sehnfudjt auSgeweint habe. 

Wie iefct hier an bem fjenfter in ber Stacht, fo 

ja, Elife! wenn ich aud) n>eife, bafe Xu ben flopf bagu 
fchütteln unb bie Slugenbrauen gufammengiehen wirft — 
warum fott ich ihm benn nicht gefallen? SBarum foll 
er mich nicht ebenfo gerne bähen wollen, al? ffiiftor unb 
bte Sfnberen? — Unb bafe ich fortgelaufen bin unb 
mich ihm abficfjtlich au? bem SBege bringe, unb bafe 
Xu mich flehen liefeeft, ba? oergeihe ich Weber Xir noch 
mir. Xenn Wenn auch 2MeS, wa? ich Xir h«r fchrcibe, 
Xir wie Spafe Hingen foBie, fo ift e§ mein heiliger, 
fchnterglidjer Emft, unb wenn bcr SSatcr unb bic Xante 
nicht wären, benen ich «3 ja unmöglich fagen fann, 
Wefehalb ich wieber, nutt wieber mit einem OJtale nadj 
§aufe Will, fo wäre ich längft bei Xir unb mieberljolte 
Xir Don früh bis fpät, bafe ich *5« unb bafe ich 
untröftlich wäre unb e 8 nicht ertragen fönnie, wenn er 
mich nicht enblidj bod> lieh gewänne ober gar eine 2 In* 
bere liebte al? mich! — Unb nun lebe wohl! Unb 
Wenn Xu ihn ftehfi, fo benfe, bafe ich 2Md& beiteibc, 
unb Wenn Xu oon mir fpridjft, fo fag v ihm, bafe Xu 
mich tiettft — unb ich ihn! — hätte ich ttalb gefchrie* 
ben. £ebc Wohl! Sobalb ber 23atcr feine Äur beenbet 
hat, fontmt er mich h®ren unb ich tomme gu Xir! ©ier 
tonnte e 8 ja fo f<höu fein al? im lefcten grühling, 
wenn Xu bei mir warft unb Er! — Sebe Wohl! unb 
fei froh, öafe Xu nicht mehr jung btft unb XLd) nach 
Sliemanb mehr gu bangen bramhft, al? nach 2>*i«<r 
armen, Xidfe liebenben Siola." 


IDpffrennm in der !Qafferpo(a£ei. 

(girja tat «06 6. 104.) 

XoS SBauemmtUrenmn bifbet in Per tjßrobinj tßolm getböbn* 
tidh bett Schüfe Iänbticpcr ^cfelicbtcitcn unb namentl idö bcr Spier* 
fcpaujeftc. % ic fianbbenoprtcr Iöng5 bcr fcplcjij(hm (Breiige tino 
feine cdjtcn ^Joltn; lomopl in ibxcn ©itlcrt q! 5 iti ihrer epraepe 
urtterfihetbert fie fich bo,t biejcn. 3 U *> cn Sgeiirenncn ftclltii 
fit flanj tteine, faum bier gufe hobt, bieftöpfige ${crbe. Xie 
greife, um welche gef&mpft teitb, futb fehc nieber, fie betraflen 
niipt mehr als acht Xpater unb eine tßeitjehe. SlctüTlidj ift ba* 
Weilen auch ^ etn entforechenb : bie ©efelje tunftgerechten WeHrn* wie 
beS Xurj Überhaupt gelten auf biefent Xerrain nichts. (55 gilt 
eben, feinem ©eflner juttOTjutommen — «ber fragt mich nur nicpl 
tniel Xi e SRilitCirlapeüe fpielt beim ^Inlommen am Seele Hau 
befi XufdheS einen langfamen SBalier. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



170 


$(<6ei cSanb Hub ^ffeer. «Affgfmeine gffuffrirte Jeitung. 


M 9 


$ « t 1 v und Sf o Ij n. 

{Roman 



3atntp bewarb. 

(frotlftu*|.) 

>d)l|rl]ntrl Jtopil'l. 

[•' cJdÄborf gab eS $u feinem £>cile 
"L\ mehr 311 orbneu unb ju leiten, 
als er erwartet hatte, unb er 
freute fiel}, bafe erhinaufgc* 
gangen mar, benn er mar gern 
unter ben bortigen Arbeitern unb 
unter ihnen auch beliebt. 

SBiffi&alb hatte einen X^cil 
feiner Stinbheit unb feine erftc 
3ugcub in gel«borf angebracht. 
Auch f pater noch, al« ber Bater 
bie lieber ft cblung nach behaupt* 
ftiibt gemacht, war er alljährlich toährenb ber geriengeit 
mit ber fDtutter nach gdSborf gurücfgefchrt unb hotte, 
feettor ber ©eheimratf) ihn in ba« hauptftäbtifdje (Be* 
fdiaft genommen unb ihn auf {Reifen gcfchidt, eine 
i'chrgcit in ben gel&borfer gabrifen unter Aufftcht b<8 
gegenwärtigen TireftorS burdjge macht, ber, ebenfalls 
geringer .fccTfnnft wie ber ©efeeimrath, mit btefem jung 
getoefen unb non ihm mit emporgetragen toorben toar. 

3 Bit einmal in jebem 3ahre, fo mar föillibatb auch 
in bem oermtdjenen SBtntcr gm 3*it bcS jährlichen 
©cfd)äfi«abfchluffcS ein paar Tage in ben gfabrifen 
getoefen, unb bamalä hatte man oon einer Unjufriebcit* 
heit unter ben Seuten noch nicht» bemerfen fönnen. Sr 
hatte 5eit unb 3*uen auf feinen BJegcn unb (Bangen 
gefprochcn, fftiemanb hotte fidj gegen ihn bcfchwert. 
Aber ber Strom, ber burd) bie 3 *tt ging , hotte auch 
btc gel«borfer Arbeiter erfofjt, unb e& galt, ftrf> mit 
ihnen genieinfam auf bemfel6en gu bemegen unb gu 
erhalten. 

Berfdjiebcnc non ben 9 J?ännern, melche jefet eine 
Bcrbcfferung ihrer £agc forberten, marrn, obfdjon jum 
Xh<it um mehrere 3 ahrc älter als SBillibalb, bcrcinft 
feine Spielgefährten unb ein paar oon ihnen auch feine 
flriegSfamcrabeu getoefen. Huf ba$ cbenfo bcbcnflidfje 
al» bequeme Sprüdjwort uerirauenb, bafe „©ett ba« 
ftinb ernährt, ba« er gewährt", hatten fic fid) mcift 
oorgeiiig berheirathet ; nub Wie BJißifealb fid) im gelbe 
feiner einzigen (Befählen bereitwillig angenommen, hatte 
ber (Bcheimrath toährenb be« Sbriegsjahre« für bie bau 
feinen Arbeitern gurürfgclaffenen grauen unb Sbinbcr 
nuSreichenb geforgt, ihnen bie ®otte»hülfe getoährenb, 
auf bie fie fi<h öerlaffcn hatten. Aber bem grofeen 
©<fd) 5 ft«bctrieb, ber ftd) nach bem Stricge geltenb ge* 
macht, waren bie mageren 3aljre gefolgt, bie gamilien 
marrn mit jebem 3ahrc gröber geroorbcit, unb wa« bie 
Borforge beS ©ehetmratb« burd) bie greifchulen, bitreh 
feine mächtige Betl)ülfc in ben ftonfiiniDcrciiten , burd) 
bic Begrünbung ber töranfen* unb Sparfaffen, ber 
Hltcröpcrforgungeu unb fo weiter, für bie ©efammtheit 
ber Arbeiter auch leiftete, formte c« bed) nicht btc per* 
ftanbige ßcbehSfüljrUng jebe« Gingelnen erfefcen. ©8 
gab alfo gantilien genug, ttt betten fich bei bet groben 
3al)[ oott Sin bem Mangel fühlbar mad)te, ober hoch 
oorauSsufeheit mor. 

SBillibalb muhte baS fo gut als fein Bater, unb 
er hotte cS mit ben finden in gemiffern Sinne leicht, 
in anberem fdjmer. Sr foimte ihnen ba« ©etfpiel b«S 
gabrifherrn, bc« ©cbctmrathS oorhaltcir, ber, aus ihrem 
Staube, ftd) gang aus eigener Straft emporgearbeitet 
hatte, unb ba« BcifpfeC mancher Sinjelneu, bie mit 
treuer Arbeit unb oerftänbigem fie&enSbau fid) innerhalb 
ber gabrifen 3» ihrer wnb feine» &ater 8 3 ufriebenheit 
in giiuftige ®crhaltuiffe gebracht hatten, fo bag fic für 
ihre ,'tinbcr einer uort) oorthcilhnncvcn Stellung fid) ein* 
mal nerfiebat fühlen fonnten. Ähcr anbererfeit» mor 
ihm fdber ohne fein befonbereS 3 u th Ult <U1 glättgcubeS 
i?oo 8 }u Sbcil geworben, unb bet bet Sinnesart, welche 
icpt auch unter ben gel&borfer Hrbeiteru rege geworben 
war, mugte er oorftchtig $it Söerfc gehen, um nicht gu 
ie!|en, wo er ja befchwicljtigen gefonmten war. 

5 er 5 ircftor hotte ihm genaue HuSfunft gegeben 
über bic ilcute, oon benett ber erftc Slnftofe ju ben ge* 
fteigertett gorberuugen ausgegangen war. 3 u SBillU 
halb*» (frftaunen hatte ftd) unlcr ihnen ein jutiger 
'IBerfnteifter befunben, ben er näher rannte, ber fchr 
früh burd) feine Xiid)tigfcit gu ber lolmcubcn Stelle 
gefomnteu war, unb oon bem fcuoolil er als ber (Be* 


I heimrath eine befonberS gute Meinung h«0ten. 5en 
lieh SöilEibalb 311 fich rufen. 

6r hörte ©ürgel’8 Silagen unb gorberuugen, fotoic 
bie Sorausfehungen ruhig an, auf welche er fic grün* 
bete. SBaS berfelbe an allgemeinen Söefchmerben oor* 
brachte, über bie Unterjochung unb Ausbeutung ber 
Arbeiter burch bie gabrifherren — ober wie er e», um 
^BiCibalb nicht au fränfen, ber frcnnblidj ihm gegenüber* 
ftanb, bejeichnete — burch baS ffapitäl, ba8 lief auf 
iene befannten SC^corie<n hmo«8, bie, tn bolf»thümtich<r 
gorm bargeftellt, in aller Arbeiter $änbe gefommett 
waren, unb in ihnen init gerechten Serlangniffen gleich* 
Seitig eine SJknge unflarer unb falfcher Sorftellungen 
rege gemacht hatten. 2Mibalb liefe fich olfo gar nicht 
baraitf ein, biefe £h«rieen ju miberlegen. @r erinnerte 
®ürgcl an baS, wa8 h«r fiiT bie AUgcmcinheit bereit» 
gcleiftct worben war, DcrwieS ihn auf anbere gabrifen, 
in welchen bie jBcftfcer ihre Arbeiter entlaffcn, währenb 
matt ht<r, ohne jefet ©ewinn batwn gu ergiclen, weiter 
fort gearbeitet hatte, wo» aber nur möglich geworben, 
weil ein öermögen, bon einer unb tn einer beftimmteti 
.fymb gefammelt, borhanbeit gewefen war; unb ihm, fo 
gut cS ftch machen liefe, auSeinünberfefeenb, ju welchen 
Berechnungen er mit bem Sater gefommen fei, bot er 
bie 3 u t Q Ö e att, welche fie machen ju (önneu glaubten. 

Wach einer Weihe oon (Sinmcnbungen beß SBerf* 
meifter» unb ebenfooiel Grflärungen be» gabrifbepöerB, 
bie auf Bürgel nicht ohne ffiirfung blieben, ba er prar* 
tifchen Berftanb genug befafe, ein annehmbare» (Befeot 
für fein Xh<U nicht au» phantaftifcher ^artnäefigfeit 
gurüefjuweifen, erreichte c 3 SÖißibalb, bafe 3cuer fid) 
sum SWittelSmann bereit crflarte unb feinen Ginflufe 
auf bie anbcrcu Arbeiter mit SMibalb'S ©rünben unb 
Anerbietungen geltenb p machen oerfprach. 

2 &iöibalb hatte ftch Pon bem jungen SBerfmciftet 
gum Schluffe noch Weitläufig auSeinaitberfepen laffett, 
maS Bürgel für ben Unterhalt einer Arbeiterfamilie als 
unerläfelich erachtete. S)ie 2ftohmtngSöerhältntffe, für 
toelche ber ©eheiinrath burch eine Anjaljl jwecfentfprechen* 
ber Bauten ooTgeforgt hatte, bie Arbeiterinoalibenfaffen, 
bereu Stipenbien bie Arbeiter erhöht unb bei beren 
Berwaltung unb Bermcnbung fie noch mehr aJtttmtrfung 
haben wollten, waren nebft allem bahtn Ginfdjlagcnbett 
genau unb reiflich burchgcfprochcti Worben. AIB barauf 
Bürgel feiner Bkge gehen wollte, fragte ihn 2Mibalb, 
ber geni Don 3 ßcnfch 3U SUenfch ocrlelirte, wie e» benn 
bei ihm im ftaufe fiehe, unb ob er für fein £I)cil Por* 
Wärt» gelommen fei. 

Bürgel entgegnete, e8 gehe ihm nicht fdjledjt- 5 ie 
grau fei gefunb, bie Slinbet ebettfo. Al« SBiaibälb ftch 
baranf erfunbigte, wie oiel Sttnber 3<ner habe, entgeg= 
ttete er, fein jmcite«, ein afläbdjcn, fei ihm geboren, 
roährenb er oor 3 Jlcfe gelegeit habet bann fei nach ^ eßl 
Sfriege wieber ein 3unge gefommen, unb ba« bierte 
werbe auch balb einpaffiren. 

„Bier Äinber! unb Sie werben wenig älter al« 
ich, Caum breifeig 3 ahrc fetnl“ meinte SBiHibalb. 

„3^ bin neununbgtoanaig!" gab Bürgel ihm gur 
Antwort. w 3cf> habe mit breiunbgwanjfg 3ahrcn bie 
grau genommen, gleich al» ich an» bem Wtilitär nad) 
•Vaufc Cani. * 

SiUtbalb tagte, ba« fei eben um mehrere 3abre 
ju früh geWefcn, 

„ÜRanchmal habe i<h ba« felbft gebädjt!" entgegnete 
ihm Bürgel. „Aber baS ift fo wie Sic’S nehmen 
wollen, §crr 9 J 2 annfteinl SBcr in unferem Stanbe 
früh h eira thet> wenn er bei rechten Kräften ift, hat 
nicht nachher, wenn bie Strafte nachlaffen, nod) fleine 
Äinber gu oerforgen. 3 Jlau ift fte bann I08, wenn man 
noef) in feinen heften 3ahrcn ift, man benft hoch auch, 
im Alter eine Stilfec an ihnen ju haben. Unb mit* 
unter fommt’8 für @tnen mit bem ©eirathen auch bc* 
fonber«, ^err ÜRannftcin. 3ch bachte eigentlich bamal» 
noch nicht baran. 3dh fonnte c? anber» nur nid)t über'« 
•Verj bringen! — Sie haben bc« Stellmacher« ff arolinc 
ia and) gelaunt, Sic war Ijiibfcf) unb proper unb gut 
! in ber Arbeit, Wie bc? Stellmacher« Stäbchen alle brei, 
unb — aber oergeihen Sie, ^etr üJlannfteiti — * 

Gr brach ob, bie Art jeboch, in welcher er e« tfyat, 
machte SBiüibalb neugierig, uttb ba ihm auch baran 
I gelegen war, Bürgers 3 utrauen nicht 311 oerfdjergen, 

| fragte er, was er nidjt anher« höbe über ftch gewinnen 
fönnen, unb wa« e8 benn mit feiner #eirath für etn 
bcfonbercö Bewenbcn gehabt höbe. 

Bürgel h«lt nod) einen Augen blicf innc, bann 
fprach er; 

„Sie fich ha» fo macht, £ierr 9J?attnftc£n! — 3ch 
bachte bagumal, wie ich ohucn fagte, noch nicht an’» 
Beirat heu. Aber obfehon fie ein fcheue« grauen iimmer 


war, fo fab ich öodj, wie gerne fte mich hatte, unb 
3 eber fafj e«, nicht id) aUrin. Grft ging ich ihr au» 
bem SBege, beim man fanti ftch ja folgern frifchen 5 ing 
gegenüber auch nicht auf fich oerlaffen; unb wie fic ba« 
merfte, nahm fie fcffS gu bergen. Sic fam nirgenb« 
mehr hin, maii hatte fagen fönneit, fic fah orbentlicf) 
fehlest au«. 3 n ber 3 tit traf ich fie einmal allein auf 
bem Rttege, unb fte Wollte bon mir feitab gehen, darauf 
rebete ich an , unb ein SBort gab ba« anbere. 3 <h 
fagte, gerne hätte ich fte fchon, aber fie müfete warten : 
uitb ba fah fie fo glücfltch au», bafe ich mich 
halten fonnte. Öefunb waren wir Betbe, eine grau 
wollte ich auch haben, fo heiratete ich ft* lieber gleich 
frifchweg, unb natürlich, ba fant bann Jtinb auf Stink" 
@r lachte ba3.11 unb meinte, er hab’8 auch nicht bereut. 
*5>enn mit bem 3unggefeHenlebcn, #err üRannftein," 
fagte er, „ift eS auch nicht«. Ü)tan paeft fleh unb feinem 
©ewiffeu, wenn man boch eines hat, babei auch Allerlei 
auf unb hat nicht bie greubc baran wie an bent ©ige* 
nen. äfteine grau hall Alle« orbentlid) gufammen, btc 
beiben 3 uugcn, wenn fie 3 hnen einmal Por Augen 
fommen foHten, ^err 9 Rannftein, bie 3u«0cu ftitb wie 
bie Bomben! 9 Wan mufe nur fehen, bafe au« iljnen 
auch einmal wa« OrbentlichcS Wirb!" 

aBiHibalb fagte, er werbe gelegentlich bei ihm Per* 
fprechen, ftch feine 3 ungen angufehen, nub Bürgel ging, 
in jebem Betrachte burch ihn gufriebengefteDt , mit ber 
Bcrfidjerung oon ihm, bafe auch bie Anberen fiefj wohl 
für bie bewilligten 3ugcftänbniffe banfbar finben laffeu 
würben. 

SSBilTibalb ftanb am gen ft er uitb fah ihm lange 
nach, wie er mit bem feften unb leichten Schritt bc» 
gebienten Sotbatcn nach ber äBcrlftatte Iitnüberging. 

Gr fühlte Acfpett unb 3uncigung für beit jungen 
2Rann. 5 a« toar bie BolfSnatur, bic auch in bent 
©eljetmrath noch leBtnbig toar, bie im Bertranen auf 
bie eigene Sbraft bem fte^en nachgibt, unb eine bamit 
begangene UnooTft^tigfeit ftch öum Beften au«aulegeit 
unb gu wenben berfteht. Auch ber ©eheimrath hatte 
einft früh, ahne jeglichen Aücfhalt, ftch bie grau ge* 
nominen. 3 )afür ftanb er nun bem Sohne noch in 
frifdjeftcT Jfraft als Borbilb gegenüber; unb Bürgel 
hatte in feinem fdjlichten Urthcil ganj ba8 IRichtige ge* 
troffen. G8 war iiichtS mit bem 3unggefeQen leben auf 
bie fiänge, man hat nur gu Bwcien unb an bem ©ige* 
tten feine rechte greube. 5 a 8 hatte SBiOibalb bereit« 
felbft gefühlt, ©r hatte fich ja auch ben eigenen .£>au$* 
halt, bie eigene gamilie gerne grünten Wollen, hatte 
fich btefe ©lüd mit allen feinen {Reigen borgeftefft, ftch 
baranf gefrent. ©8 war nicht feine Schulb, bafe ihm 
biefe Hoffnungen gerfchlagen worben waren. 

©r mufete bie ©ebanfen gurücffcheuchcn, bie fufe ihm 
nahten, ©r war nicht um feinetwiHen hier, er hatte 
Anbere« au tfeun, für Anbere au forgen, unb er über* 
geugte ftch, bafe eS hier mit einem Aufenthalt oon 
wenig Tagen nicht abgetan fei, wenn er bie 9 tuhc 
unter ben fienten unb baS ocrloren gegangene 3utraucn 
gu thren gabrifherren wieber h*rfteßen wollte, wa» nur 
burch ben längeren, perfßnHcfe ungtgwungenen Bcrfehr 
mit ben ©ingelncn ju erhoffen war. 

©r ging in bie ocrfchiebeucn Wohnungen, ex fah 
fich in ihnen um unb fanb unter ben in PöQig gleichen 
Berhältniffen Ichenben gamilien gang auf f allen b pon 
einanber abweichenbe 3uftänbe. 3« ben einen fidjtlidjc« 
©ebeihen, in ben anberen tiefe Benommenheit. 

©r fprach bauon mit beut 5 ireftor, fprach aud) mit 
1 Bürgel unb mit beffen grau baoon, bie für ein SDiufter 
| unter 3hre8gleichen gelten fonnte. 5 ic junge grau 
meinte, al« er fte barum befragte, c« läge ba» Alle« 
meiften« an ben grauen unb am guten Beifpiel oon 
früh auf. Sie unb ihre Schtocftem hätten bic Orb* 
ttuitfl oon $aufe mitgebracht , benn ihre 3 J 2 utter habe 
lange 3ahre auf einem ber benachbarten ©üter bei ber 
©errfchaft tn 5 icnft geftanben unb bort gelernt, wa» 
fleh ftcfeörc. 

„Aber/ tagie fic, „Wo foll c§ Xeticn herfommen. 
bie ihr Sfrbcnlang nicht« bappit Oor Augen gehabt haben? 

| 3 n ber Scfeule lernen fie ba« nicht, nicht einmal bic 
rid)tige £>anbarbeit, bie fic im $au8 für Üftann uttb 
Slinbcr brauchen; benn mit liefen unb Schreiben ftopft 
man feine Strümpfe unb flieft man feine {Rode; unb 
mit ber Sfteinlicfjfeit ift e« im ©anäen hier gu Sanbc 
auch nicht weit her. 3 u bem Allem, ^>crr iöiaiinftein, 
gehört baS Bcifpicl, nnb wer foß ihnen ba« geben 
1 hier unter ben geringen Leuten? Auf unfereinen achten 
fie ja nicht." 

SBillibalb hatte c» fotoohl o« Bürgel’« Aeufecrungcu, 
al« an beneu feiner grau bcmcrfeii fönnen, bafe fic 
auf fich hinten, bafe fie für fich unb mit ihren ftinberu 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



&eü<i <£anb unb ^Seer. ^((gemeine ^ffuflriife feitung. 


171 


M 9 


fiößer hinaus Sollten. Sk Ratten beffen and) nidjt 
Vjeßl, uub ba fie ißm woßlgcficlen, lobte er ißr Streben. 
Er hot ficß iiin.cn für ba 8 zu erwartenbe oierte ftinb 
jura Stfatßen an, Dcrfpradj, fuß audj ber beiben neben, 
bic ftc feßon hatten, ßülfrcicß äu enucifcn, wenn fic gute 
Anlagen seigen unb in ber Scßulc fleißig fein mürben; 
aber bic Bürgels Waren nicht bie Einzigen, Welch« f«ß 
oon ber großen 3 Jtenge mit Betoufetfcin abguttennen 
trachteten. 

2 ßo in ben Käufern orberctließe grauen waren, trat 
ber gleiche Sinn ßerDor; unb es machte SSittibalb bis* 
»eilen lächeln, tute fuß inmitten biefer oon fozialiftifeßen 
gbeen bewegten gabrifarbeiter eine STnzaßl Don gamU 
llen als befferc ©efeüfäaft, eine Äriftofratk ber 2 Boßl* 
anftänbigfeit ^erauSgebilbet hatte, bic fid) gefonbert ftielt 
nnb trofe ber angeftreßten allgemeinen Öleidjßeit fehl 
cmppnblidf) gemefen fein mürbe, wenn man fie mit ber 
großen SJtaffe in einen hänfen hätte werfen motten. 
Sie waren int Entporfommen — mochten bie Slnberen 
eö ihnen nachthun, um ihnen gleich 8 « werben ! $erab> 
[teigen wollten fie feincSWcgS, unb Pon bem, WaS fte 
inübiam burd) Orbnung erfpart hotten, Wa 8 ihnen unb 
iljren ftinbent zugute fentnun follk, für bie Wnorbent* 
liehen unb Prägen etwas ßerjugeben, lag ihnen exft 
te^t, wer weiß wie fern. 

3e mehr SBiBibalb ft<h unter ben Arbeitern bamatß 
umfaß, um fo beftimmter mußte er eS grau Bürgel 
Zugeben, baß baS SSorwärtSfominen ber gamilien gum 
großen ©heile Don ben grauen abhing ; unb weit er, wie 
fein Bater, eS gewohnt war, überall gleich $anb an’S 
SBert s« leflen, wo er innerhalb feines Bereiches einem 
Mangel begegnete ober bie Sftöglicßfeit einer Berbefferung 
erfannte, ging ihm bie Sache fehr im tfopfe herum. 

3Bie er nun barüber nachfann, in welcher SBeife 
man hier helfen fönne, fiel ihm bie jTCittaggefellfcßaft 
in feinem Baterßaufe ein, bic ihm burch Sophiens unb 
EllfenS pßilantßropifcße Unterhaltungen berbprben wor* 
ben war. 

So wiberwittig nnb ungebulbtg er ihnen bamalS 
Zugeßört hotte, entfann er fich boeß, baß Seihe eben 
ber Meinung gewefen waren, welcße er hier Don Bür* 
gePS grau in aller Unfdjulb hatte oertreten hören. ©0 
galt, bie fiebenSlage in ben STrbeiteifamilkn burd) eine 
beffere Erziehung ber 3Jtäbcßen für ben häuslichen Be* 
ruf ju Derbeffern; unb mehr noch als in anberen Orten 
mar baS in gabrifpläßen ber galt, in benen bie ttftäb* 
eßen meift nießt im Gltentßaufe , fonbern außer bem* 
felbcn in ben SBeifftatten leben. 

©er ©ireftor, ber Pfarrer, ber Schullehrer waren 
alle ber gleichen 2lnFtcßt. Sie betätigten, baß ba, wo 
bie grau baS §auä orbentlicß hielte unb jenen Sinn 
in bie ( 5 h* mitbräeßte, bet in bem geringen «Raum« 
bureß Sauberfeit ein Behagen ßerDorbringt, ber 9R«ira 
in ber SRegel orbentlicßer »erbe, wenn er eS nicht ge* 
mefen fei; unb baß bie SSüftßeit uitb Serfommenßeit 
be 8 Kaufes felbft einen orbentlidjen 3flann enblicß in 
baS 2Birtß8ßau5, bie Äinber in Sucßtlofigfeit hinaus* 
treibe. Beifpiele bafür würben Don allen Seiten an* 
geführt, unb fte Sille waren barin einfümmig, baß e 0 
einen unberechenbaren Segen fHften fönne, wenn man 
auf bem Jßanbe, in gabriforten, alfo auch hier in gets* 
borf, eine eigene fießrerin für ^anbarbeiten anftellen 
fönnte, in beren fleiner ^anSlicßfeit bie Räbchen nicht 
nur ttnterricßt erhielten, fonbern 3 ugteich ein Bcifpiel Don 
Sauberfeit nnb guter Sitte bor Singen befämen. 

füftan trat barnaeß ber Sacße näher. SS fanb ficß 
fofort ein fiofal Derfügbar, in wereßem ficß eine folcße 
Scßule unterbringen, eine SBoßming für eine grau Don 
mäßigen Slnfprüeßen einrießten ließ. ©er ftoftenüber* 
fcßlag war halb gemacht unb SBitli&alb fing an, baS 
Unternehmen mit maeßfenber 3uDerfkßt zu betreiben. 

©leich in einem feiner nächften Briefe trug er e 0 
bem Bater Dor, überzeugt, feine Einwilligung gn bem* 
felbtn §u erlangen. Gr erwähnte babei, baß Sophie, 
wie er zufällig wiffe, ficß mit ähnlichen ©ebanfen trage. 
<5r fagte jeboch nießt, baß er Pon Glife ben fclusfprmß 
vernommen ßabe, wie aus bem £aufe einer orbentlicßen 
grau oft gan&e ©efcßlecßtei orbentltcßer ßeute ßeroor* 
gingen, unb wie fie c& als einen feßönen Beruf bt* 
acicßuet hatte, ficß ber Derahfänmten SWabcßen auS ben 
niebcrcu Stanbett ansuehuien. Et fonntc fteß nießt ent* 
fdjließett, ißren Warnen $u feßr eiben unb tßn bamit bot 
feinem S3ater ju nennen. 2)ie jornige Seßam hielt ißn 
immer noeß befangen, wenn et ißter baeßte. 

Itranuhnlr« HopiUl- 

Biola ßatte in ben erften 2 :agen naeß ihrer Slbreife 
nur wenig Don ftch ßören taffen; inbeß bie 2lufregung, 
in welcher fie ben ©ntfcßluß gefaßt hatte, bie £ante 


äu begleiten, war in bem füllen Schlöffe berfelbcn nur 
äußerlich Jud Wuße gefönt men. 

Sie hatte ficß, wie fie eö begehrt, Don früh bis 
fpät, halb mit ber £ante, halb atteiu, im greien be* 
wegt. Slbet wenn man bann nach £?aufe gefommen 
war, halte bie Baronin ihren Qkfcßaften ober ihrer 
Muße gelebt, bie nun nach ber ißr angenehmen 
ftteuuttg butch bie ©tfettigfeit tn ber Weftbetta, wie* 
bet ißren alten Weij für fie gewann, unb Biola war 
babnreß Diel fteß felber übcrlaffen, was fie nießt ge* 
woßnt war. 

Seit Elife SMutterftette bei ißr Pertreien, war fte Don 
berfelben nur einmal wäßrenb be0 BefudjeS getrennt 
gewefen, ben fie in bem lebten grüßjaßr mit bem Sßrä* 
fibentcn bei ber STantc gemacht, unb bamalä, noeß Dor 
Wenig Wtonaten, hatte ba3 Scßloß ißt ftßr gefallen, 
hatte fl* *3 fuß fö ft ließ gebaeßt, fn bemfelben bauernb 
leben ju fbnnen. gebt War baS 31tteä anbcrS. 

3>te großen Sale, bie langen ftorribore tarnen ißr 
übe Wie ein Slofter Dor. ^cr cinfame ©arten maeßte 
fie traurig mit feinen Don hohen dauern umgebenen 
bunflen Sltteen. SBalb unb gelb, 3Bcg nnb Steg, auf 
benen fie beut Wtanne nießt begegnen tonnte, ber ißt 
ganjeS befaß, erfeßienen ißr wie bie äBüfte troft- 
los, unb wenn ber STbeitb ßeranfam, wenn bie paar 
5JSIauberfiunben mit ber SCante borüber waren unb fie 
tn ißr Schlafzimmer eintrat, ohne Elife neben ficß 
zu haben, was blieb ihr bann übrig, a !0 in ^cifecm 
Seßnen ficß auf baS ßager ju werfen unb fteß immer 
Wieber bie grage Doraulegen, wie e 8 benn möglich ge* 
mefen fei, baß fie fortgegangen, baß fie fteß um jebe 
SluSflcßt gebraeßt, ben ©eliebtcn aueß nur ju feßen. 
Einen Slbcnb wie ben anbern brachte fie fuß mit ber 
ßunbertmal wieberßolten Erwägung, waS 2ütUibalb über 
ißr gorigeßen benfen unb fagen, unb ob eS tßm Weße 
tßun möge, Wie ißr bie Seßnfmßt nach iß« 1 , um ißren 
Scßlaf, unb wenn fie ißn bann bennoeß entließ fanb, 
war ißr nnrußtgeS Xräumen nur mit ißm befdjäftigt. 

Enblicß, als fie ficß wteber einmal bis gegen bie 
SWittemacßt ßin- mit ißren ©ebanfen ßewmgefcßlagen 
ßatte, fing fie an, es fuß jur SlbwecßSlung bitterlich 
Dorjuwerfen, baß fte in finbifeßem SMißmutß bem ©e* 
liebten bie ÜWöglicßfeit entzogen habe, ißr gu näßen; 
benn eS war ihr eine SBotluft, ft^ fcßnlbtg gu nen* 
nen, nm ißn fieifprecßen unb beflagen zu fönnen. 
S)ie brennenbe llnruße litt fte nießt auf ihrem £agcr. 
Sie ftanb auf, warf ein Wacßtfleib über, fie mußte 
etWai tßun, etwas Dorncßmen. Sie wäre gern ßinauS* 
gegangen in ben ©arten, wären bie £ßüren nießt ge* 
fcßloffen gewefen. Unb Weil fte nidßtS 5?lnbere$ Wußte, 
befcßloß fte zu fdjret&eit. Ülbet als fte an ben Scßretb* 
tifeß ging, wußte fie nießt, wem fie feßreiben follte ober 
wollte. 

©em ©eliehten? — ©an$ unmöglich! Sie fonnte 
ißm bodj nießt unaufgeforbert ißre Siebe befennen, aber 
fte beneibete bie Scanner, bie baS tßun burften. ©ie ging 
an ba0 genfter unb öffnete eS. ©ie Diacßt war feßr 
warm, ©ie Sterne funfeiten, ©ang reife zog bie Jüuft 
bureß bie 2Bipfel ber Bäume, Don fern tönte baS Wau* 
feßeu be 8 S®eßreS h*tü 6 er unb bie ^eufeßreefen belebten 
mit ihrem flingcuben 3irpen bie tiefe Stille. £>ie unb 
ba ließ ein aufgefcßrecfteS Sfäuzcßen feinen Wuf Der* 
neßmen, unb Don bem Sicßtftraßl in ißrem 3iwm» 
geblenbet, ßnfcßie eine gfebermauS bießt an ißr Dorüßer. 
Sie trat angftlicß juriief, eS war ißt nießt geßetiet, fo 
allein 31 t fein, ©ie fcßloß baS genfter. Slber nießt 
bie Wad^t war ißr unßeimllcß, es war ißr unßetmlicß, 
bafe fie fo traurig in berfelben waeßte. 

3Bie fte ficß umwenbete, fiel ißr BlicP in ißren 
Spiegel, ben bie Don ißr angezünbete Campe flar er* 
ßellte. ©rauben feßlug Pom ?lmts häufe bie bumpfe 
©ßurmußr bie Dier Biertel ber Btittemaeßiftunbe. 

2118 ftinb hatte Biola in einem fWäreßenbucßc ein* 
mal bie ©efcßid&te eines 3JläbcßenS gelefen, baS in ber 
©eifterftunbe Dor bem Spiegel brcimal ben tarnen ißreS 
©eliehten laut gerufen hatte, um ißn herauf gu be* 
feßwören. äßie e8 bann ben Warnen gunt britten 3Jta 1 
auSgefprocßen, War ißm aber nießt ber ©eliebte, fonbern 
ber ©ob mit Shütbengla» unb §ippe in bem Spiegel 
erfeßienen, tßm bie eigene ttaße ©obeSftunbe unb ficß 
als beit Bräutigam §u Derfünben. — ©8 überlief fte 
eisfalt, wie fie nur baran baeßte, unb boeß fonnte fte 
e8 nießt laffen. 

Ehe ber Jammer ber Ußr bie lepten ber gwölf 
Scßläge auSßob, trat fie Dor ben ©ptegel ßin, mit 
bebenber Cippe ben Warnen beS ©elie&ten reife rufenb. 
STber nicht BSitttbalb, nießt ber lob feßauten fie aus 
bem ©lafe an. Wut ißr h*nlicße 8 Bilb ftraßlte ißr 
entgegen. Sk faß baS feine Opal, bie ebre Bilbung 


ißreS Slntliyes, bit praeßtoollen ©cßultern, bie Bruit, 
Ü 6 er welcße bie bunflen, aufgelösten glecßten üppig 
nieberfloffen bis in ißren lüften, unb wie fte bk Pollen 
Slrme cntporßob, um mit feßlanfen ^änben baS £>aar 
gufömmenäuitcfkln, entzücfte ißre eigene Scßönßeit fie. 

«Er müfw ja Peine ?(ugcn haben, wenn er mich 
nießt liebte!* rief fte unb fcßlofe, in ßeifeer Seßam 
erglüßenb, ißte eigenen Slugen Dor ficß felber. Sie 
liefe ficß in bett fießnftußl falten, ber Dor bem fleinen 
Scßreibtifeß ftanb, unb weinte Dor ©lücf, Dor Scßaut, 
Dor Scßmerz , Dor Seßnfmßt? — Sie wußte e0 felber 
nießt. 

Ed war nießt nur SBillibalb, naeß welcßem fte ficß 
fehnte. Sie perlangte aueß naeß Eltfe; nnb rafcß bie 
geber ergreifenb, feßrieb fie: 

H 2Öarum ßaft ©u muß Don ©ir gehen laffen, Etife, 
ba ©u mieß ja immer beffer gefannt ßaft, als ich titid) 
felbft, unb rniffen mufeteft, wie notßwenbig ich $i<ß kßt 
ßabe? 3 cß mochte ©ir fcßrtiöen, was icß tßue, aber 
icß tßue nicßtS. — JDb icß gebe ober reite, ob icß ein 
Bncß in bk fcanb neßme ober meine @c&urt 8 tag 3 arbcit 
für ben Batcr, eS ift ganz Qieidß. gcß benfe immer 
naeß §aufe, immer baffelbe. 3 iß möcßte wiffen, wie 
eS, nun ber Batet nnb icß nießt bort ftnb, bei ©ir 
auSfießt, wohin ©u geßft, wer ©icß befueßt, Wa 8 Sopßte 
©ir erjäßlt. 11 nb als ßatte icß gu bie fern ©enfcrt, mit 
bem feß gar nießt« ßerauSbringe, ant ©age nießt 3 eit 
genug, neßme icß nun aueß noeß bie Wacßi zu ^iilfe. 
©enn eS ift ein Ußr in ber Wad;t, unb icß fönnte mir feßr 
poeüfcß unb feßr romantifdj Dorfommen, wenn icß wollte. 
3cß will aber nießt! 3cß fcßänie mich Dor ©ir unb 
por mir, unb banfe meinem Fimmel, bafe nur ©u nnb 
icß cS wiffen ititb nießt ber Batet unb bie ©ante ober 
gar Er, wie icß mein §erz an ißn geßängt ßabe, ber 
ficß nicßtS barauS maeßt, unb wie icß eS ißm nießt rin* 
mal abneßmen unb wieber für mieß felbft §urücf* 
befomnten fann, obfcßon icß mir Don früß bis fpät 
Dorfage, bafe e« eine Scßanbc ift, ficß WegäuWerfen unb 
einen 3Wann 31 t lieben, ber ba« gar nießt forbert. — 
Unb wenn icß mir baä tagüber gefagt ßabe unb mieß 
in 3ow unb Seßam unb Seßnfucßt auägeweint ßabe, 

wie jefct ßier an bem genfter in ber Wacßt, fo 

ia,_SIife! wenn ieß auch toeife, bafe ©u ben Hopf baju 
fcßüttelu nnb bie Slugen brauen zufammenzießen wirft — 
warum foH icß ißm benn nidjt gefallen? 2 Barum folt 
er mieß nießt cbenfo gerne haben wollen, als Biftor unb 
bic STnberen? — Unb bafe Icß fortgelaufen bin unb 
mieß ißm abflcßtlicß aus bem Söege bringe, unb bafe 
©u mich fleßen liefeeft, bas Dergeiße icß weber ©tr noeß 
mir, ©enn Wenn aueß 2Me8, waS icß ©ir hier feßreibe, 
©ir wie Spafe Bingen follte, fo ift <8 mein heiliger, 
feßmerztießer Graft, unb Wenn ber Bater unb bic ©ante 
nießt wären, beiten icß eS ja unmöglich f«Ö«n fann, 
ttefeßalb icß wieber, nun wieber mtt einem 2 J?ale uatß 
$aufe Witt, fo wäre ieß Iängft bei ©tr unb wieberßoltc 
©ir Don früh &i3 fpät, bafe ieß ißn liebe, urtb bafe ieß 
untröftlidß wäre unb es nießt ertragen Tönnte, wenn er 
midß nießt enblicß boeß lieb gewänne ober gar eine 8 ln* 
bere liebte als mieß! — Unb nun lebe rnoßl! Unb 
wenn ©u ißn fteßft, fo benfe, bafe icß ©icß beneibc, 
unb wenn ©n Dan mir fpricßft, fo fag’ ißm, bafe ©n 
midß ließ ft — unb ieß ißnl — hätte tcß halb gefcßric* 
ben. £ebe woßl! Sobalb ber Bater feine Äur bceubet 
ßat, fommt er mieß holen unb icß fontnte zu ©ir! £>kr 
fönnte eS ja fo feßön fein als im leßten grfihünfl, 
wenn ©u bet mir Warft unb Erl — ßck woßl! unb 
fei froß, bafe ©n nießt meßr jung bift unb ©icß naeß 
tthemanb meßr gu bangen braueßft, als nöcß ©einer 
armen, ©icß liebenben Biola.* 

(9BTtfe|ttnfl kJgi-) 


JUpfirpniifii in dir löaflVrjio&ifcfi. 

c(?tuu m etm 6. iu.) 

©cS ®aUtmweHteitttfn bilbd in btr ^roüinj ^o[tn gcro5^n= 
ließ ben Sdjlufe länbtidßcr ScfHrtpltitcit unb munenUidO ber Xpirr-' 
f<tj«ufrf!f. ©ie ßanbbfiootjntr Ifing« b<r f^Icftf^m dlrrn.jc fyib 
leine rd)tm ipoltn; lotooßl in iljicjt Sitlm d« in ifjTtt Sprache 
urttcrjdjnbeu fie ficß »pn bieitit, 3« Den ^«Itrcnmn fttü»n 
jit satt) Heine, laum üirr öug ßoße , bidfdpftgc ^lerbt. ©it 
greife, um tveteße gefCtmpft tvirb, fino feßr nitb», fic betragen 
nießt meßr als aeßt ©ßaler unb eine $eit|ßf. 9tatU»Iiß ift ba-i 
Slciten ouß Dem entfe>rc<$cnb; Die ©efe^t fuitflgerecßten MeitrnS wie 
bcS turf überbauet gelten auf biefem ffettaiit nicßtS. öS gilt 
cßcit, jeintm ®tgntr juoorjnfomtnen — aber fragt muß nur nidjt 
toiet ©ie ‘Uhlitdrlap^lle fpielt beim Snlomnten am 3<d< fiatt 
btS lufßcS einen langfamoi SBal|tr. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




[72 


Qitbtt ^dttb unb ^äeer. ^ffn ffrirt« |eilintg. 


M 9 



mir gethdn, mit bem Stubium her alten fllafftler, unb ui->licjou- 
brre De# jüngeren ©Imin*, begnügen wollte. Ha uns jebodj bei 
MujöU mit einer fehr li*t»en*roürbigcn teutfehen Familie &e 
rannt gemacht batte. Die fleh meiner ©üttin roährenb ihre# meht ■ 
ftünbigen Strohroittwenthum# freunblichft anjunehmeu Dfrjprad), 
io entidjloft ich mich, bieje jpifj«iiehaftlicb< Sergfabrt allein an- 
jutreten. 3n gerührter Stimmung nahm teb trüb 11 m Sieben 
tunt meiner Eulalia Wbjebieb. Sie batte mir einigen !Di«mb* 
norratb jugeparft unb ba* pruchtDolIe Cpernglas — euer jehäfc- 
bare# Hcxbget Reichen!, iljr ©ctrcueit — mir unt bie Schultern 
gebangt, — barüber aber beit Jilaib, ber mir ähnliche Tienftc 
ihm« tollte, wie ben alten IHoinern bie häufig erwähnte En 
brontiö. 

So beflieg ich ba4 ftuhrroerf, bu# mich gum Sabnhof brachte. 
Xort lam ich gcrabe jur rechten ^eit , um in aber Haft ein 
sötttet nach flfefma ju nehmen uitb. roie ber ?lar ftd) im ijtjrta* 
nifeben Hochgebirge auf ba# £ainm ftürgt, in ba# Goup^ gu 
ipringen, als eben ber $ug jdton gu rollen anfing. 3n Sol ge 
bieier peinlichen Ueberhaftung jerbrach ich nicht nur mein Ubrgluv 
— idos 3 ja nur infofern ein Serfuft oon Gelang war. aU mir 
l'püter in ber JBeftenrafcbe auch bie nunmehr ungeichuMen Beiger 
abbrachen -- fonbern ich wrgaft auch baS übliche KetourbiUet 
ju rerlangen, baher ich benn faft boppelt fo theuer fuhr, als 
unumgänglich nothmettbig getöejen. Saft hatte mir biefer Umjtanb 
ein roenig bie gute fiaune getrübt , aber ber ©ebanfe ait ben 
irlammenberg, ber ba troßig oor mir emporragte, unb an jenen 
anbem. nicht minber laoaburcbglühten flamme ttherg ber Sliebe, 
ben ich in ©eftalt meiner Eulalia juructliep, gab mir halb bie 
oerlorene Harmonie be# 2öefen4 jurücf, unb nicht ohne Sntereffc 
manble ich bie ©liefe ouf bie übrigen Sni’affen meines Gonpe* 
btei Italiener, bie fi<h in ihtem oerberbten flaletn auf# ©c- 
rauicboollfte unterhielten. 

So oft ich ba3 iogeuannte Italien ii^ hi# jur Staube ge- 
hört habe, — immer befchleidd mich fine Gntpfiitbung be$ füllt- 
leite, um nicht ju jagen ber Sehnrath. Itflau hat hier io recht 
flar ben Seroei#, roie felbft bal ©lorretchfte unb Erhaben fU’ 
wnitbelhar unb oergönglich ift. Xic Spraye Gicrro'S, in welcher 
iojujagen jeher Suchftabe ein voUenbeter Hlaffiler mar, l»t ftch 
int Sauf ber 3ahrhunberte gu einer elenben SDtunbart ent* 
roürbigi! Unb birfe 3Jt unbart toirb ftraflo* gebrudt ’ 91U 

wenn e# fo fchroierig roäre, ben fogeitanuten Stalwnem roieber 
bie lateiniicbe Konjugation anjngewöljnen.! Xa barborimen fi< 
aber mit ihrem avere unb essere unb sono stato , als ob eS 
niemals einen iDiarcuä lulliu? gegeben hätte! 3m Unwillen 
über biefe Wahrnehmung meuhte ich «ine ©eroegung, roie fie ber 
grobe Gntlarner ber (Eatiliuarier bei ber uon ÜJtartial gitirten 
unb alfobamalS fchon geflügelten SteUe: *0 tempora., o more*!» 
gemacht haben bürfte, ftie| jeboch unglüdlichertDeife mit bem 
Ellenbogen bal Goup^fenfter ein, roaö mich 2 Sire unb 7&Gen- 
tcfimi foftete, — gan§ abgefehen oon bem £«b im Slermel, 
baö gtudlidjermeiie nicht biö auf ben 91 rm ging. „3a. 
jo geht’S!" murrte ich »or mich hi", ba ich ben Schaben bejah- 
„Gtn ebler ßnthuftaSmu« ftiirgt ben 9)ienf<h«n unjerte barbarifchen 
Beitalterö unfehlbar in Unlojten." 

3n Oieftna angelangt, märe ich beinahe roeitergefahren, 
benn mein fonfi ni^t ungeübtes Oh r unterfchieb nur mangel- 
haft bie berauftgebrüQtcn Stufe ber Schaffner. Ha ich inbet 
gemährte, bat ber 3«fl mehrere Gnglänber mit blauen Schleien« 
unb noei offenbar beutfebe 9Jtaler an’3 Sanb fegte, fo nahm 
ich ^eranlafjung, nach bent Station^gebäube ju febauen, mo 
ber Stame Sieftna mit groten Settern ju lefett ftanb. 3dl hinaus 
ruie ber 38mb. intlnfroc beä 9Maib5 unb beö €pemauder?. 
9Jur bav Heine läfchthe» «»it bet Wemehtimfl fette, rote iCp leiber 
tu fpöt entbedte, bie gahrt nach Salerno auf eigene £>anb 
fort. 3<h fehiefte ben ©utterbroben unb Wihftcben meinet 
Eulalia einen ichmeiglicben Seufger nach unb fügte mich in ba* 
Uuabauberliche , ber altbewährten Siegel meine# yoratiu« ein* 
gebenl , ber geroift auch biefen 3aU gu ben rebus arduis gp. 
rechnet hiitte: benn ich begann je&t gu bürften. 3 um 
roar eine fogenannte Ütattötie in bet n» Wir für l 1 /* Stre 
ein Schlad Wot&wein perabreicht rourbe, ben bie Eingeborenen, 
roie ich fpätcr gu fonftatiren bie ©elegenheit hatte, mit bem 
jedl^ten Iheil biefer Summe gu honoriren pfleaen. 

Grguicft unb bie trochbruft pon UntemehmungSgefühlen 
nufroallenb, trat ich in’« Hi" ereignete lieh eme Sgenc, 
bie mich lebhaft an qewiffe Si&ungen unterer fl Sl»a ©oifile“ er* 
innert«. SBwiafle« fceiten fielen fte über mich b". — nicht bie 


gur rechten Böt* u,, b fo gelangten wir, «wXV oiScmrrn . an 
ba# fchone 3iri unjerer 2agfahri. ©einahe freilich hätte i dj 
in ber (Vinftemifl ber alten $onauitabt meine Eulalia nerloren, 
— unb ba4 hätte fdjlintm werben föitnen, benn auch ber 9tame 
bt# golbnen 9lbler? roar mir ©ergefviiebem leiber entfallen. 
(Sollte Jreunb Kirchner, ber Gpititer, bei biefer Stelle einen 
idmöben .Kalauer wagen, fo bitte ich ben ^räfibenten, ihn gur 
Crbnung gu rufen.) 3<h hatte nämlich meine Eulalia in bie 
Xrofchfe gefeöt unb ba# (Mcpad theil# im 3nnem bed 2öagen#, 
theiU auf bem ©ode neben bem fiutfeher glücflich untergebracht, 
bann aber nodj einen furgen ©ang nach ber Seite ber Sleftau* 
ration nntemommen. 9Us ich, ron biefer Wanberung jurud- 
felpcnb, einfteigen roiQ, ift bie Xrojc&fe mit meiner Eulalia 
oerfchrounben. Od) fach«, ich frage, ich forföe, i«6 ruf«: 9tUci 
»erg «blich. Snblich jum guten ©lud fiel mir ein, bab ich beim 
Herau# treten auf ben Perron bie Sichtung oenocchiclt batte 
unb nach recht# jtatt nach linf-j gegangen roar. 3<h fanb 


Ein üieffebrief in bie 
SRilgettietlt oon 
trat öd ft ein. 

3lluftrirt oon %. 3 c d>. 

9lraH, am 25. ®Jai lftSO. 

Ütieltbeure jreunbe unb Witglieber unjerer 
„Stoa Voifile“! 

91ur in berlunita — nicht in jener farbigflehlümteu, mie 
fte fWero beim fvrüMimpfcnge ber Senatoren trug, a(€ er bie 
edauchteJlöTpeTfchaft fträern wollte (pgl. Suet., — ober finbet 
fid) bie Stelle hei Dio Cass.?), fonbern in ber roeipen, imroa- 


cuUta, welche ihre bürgerliche ©ejeidhming neun golhifchen b*- 
mon (bebeden) berleitet, Talgo in HeiPteärmeln, fi|t euer 
©erfinSmitglieb Sebecetht Wallbradit «n bem wacKigen 9lu|- 
iHiumtiidKben feine5 Sllberao (Santa Sucia Ülro. 24, 3 Ireppen) 
unb idireiht biefe anfpruchlofen, aber authentifchen feilen. 

9fit ber IHüdroanb be# auf bem länglichen ftl a<h r 

iopha — e# ift ba# unnerfälfchte Xridinium ber römifchen 
M aifergeit — liegt meine »ielgeliebte Eulalia, noch immer etwa# 
rrfchöpft von ber ftngft unb Sorge, bie fte um mich, ihren 
.rlitterwöchner, rodhrenb bc# geftrigen Jage# trop aller guteit 
©orfä$e ihrer pbiloiophiidi gewappneten Seele erbulbet hat- 
Scheinbar — ich fage fqdnhar — mochte ber 3“ ftanb, in 
welchem ich jwifchen elf unb gmölf Uhr ffaebt# non meiner 
immerhin glorreichen ©efleigung be# Ü)tort# ©efuviu# jurürf- 
fet)rte. ben finftern ©eforgnijfeit be# treuen ©emüth# iHedjt 
geben; beim ich geftehe e#, ein geroiffe# x* 1 **™* eine 
9lbnormitdt in Haltung unb &it~bru<f, ja felbft eine hefremb- 
liehe Schäbigung meiner SUeibung$ftüde war nicht gu nerfennen. 
3n#befpnbere hatte mein faut — neu ber ©eftalt berer, wie 
fie ba# Haupt ber römifchen fjlamineä gti bebeden pflegten, *— 
ioroic ba# Schuhmerl pcinvoU gelitten . ... 

Xod» ich ich« iefct im ©eift unient rourbigen tpräfibenten, 
wie er ben Sorlcter biefer freunbfcpaftlich»furicn ©eridjteiftat' 
tung — ich oermuthe unfern Kollegen ©rafch, beffen Irüftge- 
fchrocllte# Organ fuh uor allen übngeu §ur Serbolmetjchung 
epiftolarifcher Seiftungen eignen bürfte — mißmuthig unterbricht, 
wahrenb Schroalheitner , ber unerjättltche 'Parlamentarier, beu 
Antrag (teilt, bie „Stoa ^oilile" wolle befddieRen, über ben 
©rief thrte abroefen&en ©ereinömttgliebeS t)r. Seberecbt 'iöall* 
bracht ohne iffieitere# gur Jageeorbnung überjugehrn. 

SDiangel an hiftönfeber Sogif war «tir oort_jehef in bet 
Seele guwiber, — unb mit 3i«d)t würbe bie „Stoa 95oihle" 
bem 9tn trage nufere# Schwal^eimer f^alge geben, wenn ich nod) 
länger in biefer plauberhaft-ipringenben ÜÜeije . mie fie faum 
in (ficero 1 # »4 Familiäre» ein ©egenftüd finbet, unter üRin* 
braudjung eurer freunbichaftlichen ©ebulb fortfahren roollte. 
34» beginne alfo nach bem ©orbilb be# lacitu# mit bem '21 n 
fange unb fchleubcrc mein «Urbem Romani a principio reges 
habuere. lühn auf’# ^Papier. 

92achbem alfo ber Stanbtebeamte unb lurge Beit barauf 
ber v 4Jneiter — (©uchhoU, ber i)retgeift , braucht nicht gu lä- 
cheln!) — bie H-anb meiner Gulalta für immer in bie meine 
gelegt hatte, fuhren mir noch bcfftlbigen 9lbenb# bi# gur alt- 
chrwiirbigeu Stabt 'Jiegcnäburg, roo ba# ©aftha«--' jum golbnen 
'21 bl er oon unferer beüorft<h<nben «Inlunft beteit# in Penninift 
gefeßt roar 

Xie 3kkhrt ging ofyne Unfall unb in befter Eintracht vat« 
Statten. 3<h belenne , bah ich mit wahrem ' n ö 

Goupe flieg, benn ich hatte auf nicht weniger als juni ©epäd 
finde %djt gu geben, ungerechnet ber grofeen .vtoffer, bie ich auf 
ben 9toth meiner Schwiegermutter gleich bi> 'Dlündjen ein 
Schreiben lieft. Sltecnc Sefurehtungen aber füllten fid) , ©ott fei 
Xairf! nicht bewahrheit en. iöie ich heim 9luöfteigen richtig 
mein riolettfatbene# Sfbertdfchcfcen — iht feimt «4 '2llle — 
oben Im Iragneß »ergeflen roollte, mahnte mich noch Eulalia 


Eulalicn in ber fdhredlidhften Aufregung, bem« faft eine Viertel* 
flunbe hatte ich plaulo# auf ber anbem Seite be# ©ahngebäu- 
b<3 herwmgeirrt, 3<h glaube, fic hatte geweint, bie vortreffliche 
Seele. — unb wer fleh in ihre Sage verlebt, toirb eine Jhrfine 
ber ©ercweifluug nicht unmännlich fintm«. 

Xoch ich gerathe ju fehr in bie Einjelheiten. Se über- 
gehe td) benn nicht nur fliegen eburg , fonbern auch 'Uliincben, 
3nn#hnid unb Sogen, gumal biefe Stabte für ben 3talien- 
jahrer nur ba# 3ntereffe unbebeutenber iBoritationen beanfpru* 
eben lönnen. $a felbft »on Serona «nb bem fiönen ‘Jlncona 
bringe ich hi« nicht# gu ©apier, ba ich hfibe fünfte auf ber 
Wüdreiie nochmal# berühren werbe, nachbem ich in Morn ben 
»ollen Hauch llafflfdien ©eifteS geieblürft. Vorläufig habe ich 
nämlich Nom als ben Snbegrin' alle# ©rojwrtigeu mit eiitcr 
geioiffen Feigheit umgangen, unb jnwr, roie ich ™<h* »erhehlen 
will, aues IRüdflcht aut meine Eulalia. 3d) fürchte, ber ©eniu# 
ber Siebenhügclftabt lönnte mich fo unabroeiölwh in 9lufpruch 
nehmen , baft bie junge ©altin , bie Doch ein geroifle# Anrecht 
auf wohlrooUenbe Serücffichtigung htft r »oc biefen Einbrüden 
in ben Hintergrunb träte. Xemgemüft fuhren wir non fHneona 
birclt über fUe#cara, «Voggia unb Seneoentum nach ber alten 
fJarthenope, — unb hi« flh’ ich nun im Albergo — nicht 
weit von ber Stelle, wo ber 
iünaere piniuö an Jacitud 
gef ebneten — unb Idtreibe 
an euch, ih r waderen ©e* 
noffen. 

3roci gewaltige Unter- 
nehmungen liegen hinter mir. 

Xie erftc, ein awtftünbiger 
Sefuch in Pompeji, hat **| 
fo im 3nnerften aiifgrmühlt, 
baft id^ l,0< ^ 111 d)t 
Vage bin, Darüber gum fß?ort 

ju lomwen; bie jiofite aber, t 

eine Sefteigung be# Man» 

Ycsuriu», will ich gu 9luh 

unb frommen unjerer „Stoti _ — ' >ü4 

'42oiliIe" infurjen, prägnanten 

Bugen ju fchilbern juchen. * v 1 v2S s 'c-'* 

C# war aljo geftem, am r 

24. 'JJiai. Ewlalia, bie ftd) ^ ^ 

rodhrenb ber le^leu Jage nicht ' >SJäj/r^L J 
ii'ohl fühlte unb uberbiefi tetne - 1 

Sergfteigerin ift, halte ftd) ^ '/W* J 

mit einer ihr ionft nicht j SS* /M 

eigenen fiktrindefigfeit gewri- ' ' /T fZjUp 

öcrt, mich gu begleiten. 9ln- 1 

länglich toar id) nahe baran, ]T , ( 

bie tKucfflcbt be# jHitterwöd) : 
ncr# bergettalt auf ben Öipfcl ,, 

IN treiben, büft aud) idi bem ' ' 

hifloriich jo mertrouibigeu 

frlammenberge entfagen uitb ^ 

mid), toie bteß Untere por 


Digitized by 



Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



Süßet cSaiib mtfe Sfiecr 'SKffatmeitte 3ffullrirfe Reifung. 


173 


M* 





tiefem SBoriaß warb iA nun untreu, — unb lrnar, wie iA 
lonftatiren muß , niAt 311m fBortßeil meine« fotperfußw ©e* 
ßagen* Ter ©aul, ben bcr fhnobe ©öliAling mir für 20 t'ire 
Derinietßet ^atte. mar rin fooAtraber unb baju 110A rin Saut* 
pdl, bet cßite iortgefeßte DJlißßatibluitfl 
(eine jroaiijig SAritte iurüd legte« Ter 
93etleißer, brr mir al« Sußret jur 
Seite ritt, hieb brnn auch mit eiicrttrr 
Wonfequenj ben DBibetfpcnftigcn. ßinter* 
rüd« über bie Keulen, roa« iebeSntal 
einen (leinen, aber äußerft ßartftößigen 
Sprung tur folge batte, wobei iA 
)u wieberßoltcit Malen bie ©ügel per* 
lor unb einmal joqar brevi manu 
au« bem Sattel gciAlcubert würbe. 
Ter 20eg führte gerabe über einen 
bcr iablrridjen CatwMröme, bie fuß hier 
in früheren Tejennieit tßalabnniürt« er 
g offen ßaben. So fiel iA, benn mehr 
mtereffant al« wekß, wrftaiiAte mir 
ein wenig bie Scßulter, fAttrite mir 
pom rechten St nie unb pom Sdjieubein 
bie (spibermi« ab unb jerbraA ein 
©la? mrinrt Cpernguder? , ein Un* 
glfleEffaO, bei meinem nur ba« ßiae 
muß tröffet , baß iA auf bieje 2Öeiie 
ein bletbenbe« Hnbenfeti an jene merf* 
mürbige Seiupßefteigung mit in bie 
^eimat nehme. 

Tie ©trabe begann jebt roieber ju 
fteigen. 3wfAen ftötten, ©aum* 
pflanjungen unb 93einbergen ging 
c« mutßig hinan, — x A immer 
in Tobe«anaft, aber boA nießt 
unempfänglich für bie fficije einer 
berrließett Segetation. 3n am* 
brofiicßer Uepptgfeit glönjte un? 
ba« faitgrüne 2aub ber grau* 
ftdmmigen folgen entgegen ; fret#- 
förmig um ben Stengel georbnet, 
iAieneit bie (leinen $rü<ßte im mütterlichen Straßle ber 
'JMaiionne fiißtlicß su (Amelien. Tie Sehen ranlten füb 
in überfpTubelnbem Weüßtßum non ©faßt iu $faßl, non 
3,roeia git 3ßr ”»0!. fAon * ,n Wtntßum genoß 

bi« Diebe be« Mons Veaueiu* eine« auagejeißneten Dlufc*. 
'XMiniu^ gebend be* pontprjantiAen SDeiiMotf* mit bem 
(fnlhufia«mu* eine« Kenner«. finb bie hocßbcni^inteit 
Ißräucn be* freilanb«, bie Lacrimae Christi, bereu (oft« 
bare? ©olb ßiev bem V<rbfte entgegenreift. Treben bei 
bcr (Eremitage, unweit be« Cbieroatorium«, tranf iA 
ipäterßiti eine Jlaicße biefes gßttliAen '-BraAtgeroäAfa 1 . 
unb wenn ih auA roieber bei bieiem 'Änlaß ber ©egew 
Itanb einer raubrriiAcn llcbaportßeilung würbe : mir 
tollen bte IS Vtre, bie «ß 311 riel jablte, mebt auf ber 
Serie brennen. 

©crabe inmitten biefer faftlnßen JRebettpflanjuitflm 
begrüßte un? ba$ fede, icwnrrrbrannte 'Jlntli^ tineei jungen 
\'anbmäbd»en«i, ba^ mit einem llorb ooll golbfunfrinber 
C rangen am 90 ege itanb unb bie buftenbe 2öaare jum 
Verlauf an?M. 90äre mein $>rri nicht fo gan) unb 
flar bei <julalien geroejen. bieie Otalienerm Jxitte mih 
Teffcln tonnni. OJrofihuber — ba3 bin icß feft überjrugt 
— batte ibr mit bet ißm eigenen Ungetnrtbeit fofort tn 
bie tBBangen aelniffcn. ^(ß weiß nod)» — bamal3 bei 
unferem 9liiÄflug nah ^aQe, — wie er id)tt>elgte im Sn* 
blid ber blüßenben Saaletöcßtcr, bie 111t flaffeegarten ju 
Üöittriinb unicr ben Jittigen ißrer Dlütter bie Jreuben ber 
SonntagnaAmütag^rube iAIürften. Tiefe Crangenmaib 
übertrat lammtliAc ^Uenierinnen, toie brr IWonb (in ber 
briannten (fpobe beö ^laccu«) bie minora aidera. 3ßr 
bun(le3 .vsiar floß in ptaAtPoUer Aa?(abe auf ben ßrn* 
lißen 9iaden. 3ßr Suge brannte unter ber jcßmarmerifA 
mßangrnen 90imper beroor wie ein fcuerburAglüßter 
üaoaball. Jß T iAweHeitber DJlunb (an nie einen empfinb* 


iamen Poeten in aKaifAe Hutungen perfeßen. Ta nun ba-i- 
^ropinmiafAAcn ineinet guten Crulaliit cßnc miA nah Salerno 
reifte, io fautte iA brei (ober waren ei »ier?J ber (bftlicßen 
rtriiAtr unb jaßltc — biefimal mit freubigem .i?er$en — einen 
vrei« , ber mir ßoA iA'«i. 

3A. ßabc brr erfalteten 2anaftröme bereits gebaAt. Tie 
Straße fiißrt über eine gunje 3(ei tjc folcßer prrftrinerter Strimr. 
Ter P'inbrud^ ift loloffal! Ulan glaubt in einer twgetatioiiS' 
loim, in*^ SAiwtrje, Orfpenftifcßc übexießten ^UpmlanbiAaft 
iu roanbrin, eber burA fine toll genwrbene, im Sturm »er* 
fteinrrte Saßara, nur pon Herein jclten neugierigen Touriften* 
fameelen belebt, im Uebri^eu nadt unb fahl wie ein öletfeß«. 
Kein öaum, lein Kraut, leine S8lume ßat auf bieieit infemalifeßen 
blöden 'Ißurjel geiAlagen; lein Sfogrl taflet auf ben fteub* 
loten Klippen. 3A mar nrbentiiA froh, baß Eulalia ju >>au«> 
geblieben. ^ungoennAlUte Stauen foU man oßne fwingntbr 
llrfutß« niemals bem SArerfliAen , (FrfAüttemben , ©taufen* 
erreg enbeti auSirßrn. 2Nan ßat veifptrie . . . Totß ba5 geßärt 
nicht ßießer. 

^TabießfA aber unb ein lunftlerifA ßöAft wirtfamer Kan 
traft gegen bie SAredniffe bieier Üfloaftröme mar ber Diudblid 
auf Neapel unb ben ©elf mit feinen Unfein unb JBorgebirgcn. 
Tuftig unb blau malte fuß bie 2inie, bie baS TOeex oon bem 
.f)immel fAicb. Trflumerifcb grüßten bie weißen Segel herüber; 
traumerifA IcuAtete bie ßpAaufgrtßnrmte Stab! mit üwtP 
Scßlbffern unb Saft eien au§ bem meießm ©rün ßercor. Illleö 
eriAten burA bic Mb periAleiftnbe 2uft geiänftigt; (ein greller 
Jarbenton, (eine tAroife fjorm erimterte an bie ffitrfliAlfit : ba* 
0anje faß aus roie eine unermeßliAe fata 3Korgaita. 

DJltt einem DJiale enttarn iA mtA* tt ^l) »öt meiner Wb* 


9Jerein3mitglieber, foitbern bie ©felätreiber unb 9Merbeperteißer. 
3<ner padte miA ßri ber ^anb, Tieier fontufionirte mir un* 
abläiftg bie SAulter. ein Tritter gefäßrbele mir bie Dtaßt meiner 
ÄodiAöfee, roäßrenb ein Vierter mir leine (noblauAbuftigen 
3urufe biAt unter bie Dlafe UnfAnatterte, — ein Umitanb, ber 
miA ungemein anßeimclte, benti iA gebähte unteres leipgiger 
iHofent ßat 3, wo ber gleüße Tuft ben SBanberer gerabe unt bieie 
3aßre*|eit io überaus innig umfaAelt. Ter üppige .üoAwalb 
mit feinen fvommen Spaiiergüngem Itanb mit einem SRale mit 
ber Klarheit einer SBitton oor ber Seele eures empfinbiameu 
UsJallbraAt, unb iA ipraA }u mir tVlbft : „23enu ißr miAfeßcn 
lönntet, ißr guten Üeipjiger, wie iA oon ben fjiußen biefer jüb- 
länbifAen Urbaren (hier nt Stüde geriffen roerot um bes (lag* 
liAeit ÜXammonS wißen !“ 9IuA meiner Untertertianer gebaAte 
iA, unb iA pries miA gliicfliA, baß bie fAnöbe Sage ihre*:* 
itlaffenfüßrerS ißneti ueiborgen blieb. 'Dleine Autorität würbe 
unfehlbar gelitten ßaben. suleßt warb iA wütßenb, rief ein 
bonnembeä; «Ne qoid aimis*, unb al3 bieß niAt fruAten wollte, 
ein oeraAtung3polleS : «Sapieati satl* unter bie Diotte, oßne 
tnßcß mit b;r leßteren ^ßrafe ein befferei SRef ultat ju erjielcn, 
al-5 mit ber erfteren. SerjioeiilungÄpolI burAwüßlte iA mein 
l^eßim, um irgenb ein italienijAcs 90ort aufiutreiben, ba3 brr 
Situation augepaßt wäre. ^A erwog ba^ oft jttirti“ Auch’ 
io eon’ pittore; baS ©alilei’fAe : E pur si muore; ba? weit« 
befannte: Dolce far niente; biS iA in ßeller Serjweiflung ba4 
Tante’iAe : «Laaciate ogni gperanra!* bunß bie 3dßne fnirfAte. 
^in gliidliAer ©riff! Ta^ iAtfn ju roirlen. 3A ßütte nie* 
mal« gebaAt, baß ber TiAter ber Divina Commedia felbft unter 
ben uitberen StoltfiAiAten ein folAc^ Slnfeßcn genöffe! Sin 
ilter«, ein ßaüwr 23«rS biefe« ilutor« genügte, um bem DJöbel 
llteipelt einjuflößen. OceiltA# iA entfume miA, baß Kinftner 
einft behauptete, gatti biefelbe Swirtuttg auf eine jubringltAe 
Solffmaffc beutiAer Dlarionalitttt mit einem eitat au8 „©öß 
non SferliAingen" geübt ju ßaben ; aber KtrAner ift, wie wir 
2lüe roiffen, ein SAall, ber bei 9Mem, wa« er fprüßt , foitber* 
bare ^>intergeban(en ßat. 

SJtun, ba iA fiuft ßatte, trat iA auf einen ber Werbe* 
rerleißer heran, beutete auf fein Roß unb fragte mit bem IMAeln 
eine« routinirten 3taltenfaßrer3 : 

«Wuanto?« 


C»r hob jmeimal hinter einanber alle §<ßn Singer empor unb 
fagte mit bcr heileren Stimme eine? profeffiomllen Ühidjerer? : 

«Venti lire!> 

3A oeiftanb fofort, baß er 20 2ire beanipruAte. unb iumt 
bafirte biefe meine Grfenntniß rorjug^ weife auf ber !tfereb|am* 
feit feiner SingeripraAe , fonft mürbe iA bei Tenti lire mehr 
an „93inbleiem" , b. ß. alfo etwa an 91eol3ßarfcn gebaAt 
haben. Tie Sorberung fchien mir enttAieben ju ßoA- 3A 
proteftirte baßer unb fragte bie Uebrigeu, pß er ba« DfeAt ßaße, 
eine fo beträAtliAe Summe ju beitAen. Tie aber fAwureti 
mir einitimmig, renti lire fei gar niAt?. unb fo würben wir 
banbelSeinig. .freute freilich erfuhr iA hier im 'Älbergo, bie 
2arc iei 5 2ire; baßer benn bie SAmiire jener ßcuAleniAen 
©eieilen offenbar TOeineibe warnt. fAeiitt inbefe. aI3 ob 
r'euS ßier niAt nur auf bie Weine ibe ber fiiebeitbrn, fonbcni 
auA auf bie ber ©ewerbet reibenben ßarmlo« ßerabläAlc- 

3A beflieg meinen SAimmel utib ieüte miA in ben l&ügeln 
lurwßt, m«? anfängliA etwa« fAwer ßiclt, ba biejelßen für 
meine langen ©eine jn (urj waren. Sür 60 Genteiimi er* 
flärii fiA mbeß (?iner ber Umftehcnben bereit, bic Dtiemen um 
Innige« länger $u iAnallen, — ein ©efAdft, bei melAem iA 
nur gewinnen fonnte. 

3ßr wißt nun, baß iA l>oät auf bem ©egafue leiblich ju 
.^auie bin — iA oerroeiie nur auf ba? ^eftgebidtt iiir lebten 
«tiftung«f<tei be« 2<ipjiger IßieriAußoereii!-: — ; wa« jeboA 
Pa?_ gewöhttliA.f Weiten auf ungeflugelten Dioffen betrirtt , fo 
barf iA wiA ßier Leiber tauni einer, ipenn auA nur bilettan* 
t lieben Sertiafeit rühmen, benn erft preinial iu meinem ein* 
unbbreißigjäßrigen Seben bin iA in beti Sattel grlommen, — 
ha« eine IWal al« Stubent. wo iA mich erträglüß au« ber 
Dinare 50g, ba? iweite i'ial auf bem x'anbgut be? ©raren 
Tcinnin , wo iA aUbalb in ben Sanb gefeßt mürbe. 9lon 
biefer lebten Slffäre ßer batirte mein ©oriafe, miA niemal« 
triebet bem DRücfen einer fo ßeimtüdtjA*H ©eftie anjurertrducn. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



174 


Qfißer cSanb uitb ^(fgeoteine §£fit|Irirf< Jeilung. 


M 9 


reife flelcfeit iu faben, fa(t bi* ©ejjenb am fflefuo unb narncnt- I 
lieft bi* Strafe*, bie |iiiti ©ipfd fiiftrt, »iclfacfa oon Räubern 
Ijeiingej liefet (ei. feilte frütj im Albergo Ijabe icp fa3 5Ö liefet ein, | 
öa3 icg jufätliö mit in bett hoffet gelegt falte, uiieber |ur 
vanb genommen. 3$ eriab faraul, fafe wn einer (hwxfee 
bie Diebe ift, bie um breifeig 3al)re jurüdliegl, benn ba$ Sücft- i 
lein eij<ftien 1851 bei ScftwUlble in SBecnigerobr. Heftern aber, | 
mie ic 9 io einfant au beut ©ergfaiuni ’binan ritt, fiel mir bie 1 
lirinnerung rote ®fct auf bic Seele, unb iefe faun wefjl logen, 
fafc t<ft grünblid) »erftinimt mürbe. 2öa-3 foQte au§ meiner 
i üfeeit , bolbeti ©ulalio roerben, wenn mir ein Unglüd juftiefe! 
35er ©ebanfe, bafe itft ätt boarent (Selb nur fal TOtfeigfte bei 
mir fatte — ßulalia führte oorfufttöfalbcr bic ffafje — nwr 
nur ein fcfeleeftter Iroft, benn i<fe rtmple, bafe bie ©Tigonteil 
in folifan frönen ihre Opfer eiufacö ftütmeoiftleppc-n unb ein 
ÜHfegelb betfAett. Söenn ieft nun oollen^ mie biefe in meiner 
ungeftümen Statur liegt, ber ©troalt trofeig bie Stirn bot unb 
(o meine Angreifer |u oerberblicftfr 2Butb rcijte! Giue 99ri- 
gantenfugel mor mein unausbleibliches £oo5. «Vae victü!» 
jeftrie id) in fall« Skrjweifluiig, aU jefet plöfelicft hinter eiuent 
'.felSoorfprimg ein farliunloberteS, brauenflejcftniücfti’S öefuftt 
im Äotabceierfat auftauebte, ba$ bie töufAenbfte ^cfaUcfefeit 
mit einem 5« $taoolo fatte. 6<fttt*H griff tefe na(b meinem 
Opemguirr, ber eimigen Höaffe, bie iefe bei mic führte — 
mein bteiflingtoe« lafefaitmeffer ift in Wiilona liegen geblieben; 
jefton befahl itft meint Seele bem Jupiter Ultor, ber jo auch 
ben 369 b« unter |o f<bioi*tig<n llmflänben glötwid) gerückt 
fatt«, als ich ju meiner freubigftrn Ueberrafqjung benterfte, 
bafe ber ^0 $i«Pblo nicht etmo ben Hafen eine? ÖintedabeTä 
als Huftatt jcftauerlidfeer ©eroaltaricn fnacten liefe, fonbern 
freunbUcb grinfenb feerantrcit unb mir oerfAifbcie ©egenfiUnbe 
aus £aoa — örodfeen, Ohrgefemfe, fütanjcftettenfnflpFe jc. — 
jum Sß erlauf anlot. 3m Hochgefühl meiner ffreube raufie ich 
oon biefeu ©e genftdnben für acht Sire, jumal ich mir fagen mufete, 
bafe bie Cftraebrnfe ju bcin reijenben (Slonbfaar meiner ßulolia 
gaitj aOerlieoft fontraftiren mürben. 

9tacft einem brittfalbftünbigen Milt errricftlen mir bie 
. Grenritage, ein* Steiitbärade ohne i*git<h* artfeiteftöntjefee Sfa- 
ratteriftil. Sin jogenanutcr fliegenber canpo offerirte uns 
mannigfach* Stfaichungen, barunler auch bi* Jlafcfa Lacarimae 
Christi, bereu ich bereits m Anfang liefet roafaftciftiaen Scftilbr« 
rung rübmenb gefacht feofa, $irftt neben ber ©infiebelei ragt 
ein faftfoeS iweijjtödigeS ©ebüube empor, lag meteorologtfche 
Objnoatorium. iZBaferlicb, ihr jjreunbe, aus biejen HJRauem 
mefete eS mir entgegen mie ber (Seift meiner fteimifdfan fioren! 
.gier hat. inmitten einer roilben, uiusirlbfamcn 9latur, bie 
'ÄißetiSchaft ihr göttliches 3 <H aufgejchlagen, — unb ber SBau- 
berex, ber bis bagin falt* unb rathloS empor getaumelt, unter 
\laxn unb Soweit bie eiuiig fühlettbe Öruft, ocrjpürt mit einem 
'JJtale bie geheimen ^ulsichlüge echten "UienfmenthumS. 3hr 
iuifet, im Allgemeinen lin ich geneigt, ber 9Ratunoiften jehaft 
eine fetunbäre Stelle einjurflunten , oerglichcn mit ben unftrrb- 
liehen ©eijteSirnfjenjdfaitcn , on beren Spi fee bi* Philologie 
iehreitet. 2Bie aber ber SGBcnberer im fremben Sanbe felbft ben 
ihm ferner ftehenben Heimatgeuoifen nne einen Araber bemill* 
lommt, jo begrufete mein ©eniuS gier bie minber umhin« rrwmbte 
Seite wiffcnicfartlicher Xhätigleit mit ber ganten ©lut un- 
gefünftelter lh«lnahnie. 

Hinter bem Ohlerpätorium beginnt fas Sltrio bei Gaoallo, 
atrinm «qai, ber Pferbebof, fo genannt, »eil hier oon ben 
Moffen geftiegen unb bie Partie ju ftufj fortgefeht roicb. Siein 
o 4 *amt*I roar attgejidjitS beS eneichten 3 >el^ ttiÄt minber er- 
freut als fein furchtfar jcxichütteltei Meiter, ber fich mit £m!fe 
be5 PferbeoerleiherS nut mühfam auS bem f^röge gerutfehten 
Sattd hob. SSir übergaben bie ©Aule einem ber berettfte henben 
Sungerer, Xagebiebe unb MichtSnufee , bie fiel ju biefem Pehuf 
hierfelbft dou früh li3 ffat in ber 9töb« falten. 2 )ann fegten 
mir uns, froh ber lefkmbenen ®efahr, muthooH in Schritt unb 
begannen ftraff unb ftramm bie Pc)teigung bc§ Slfchenfegels. 

Hfdbenlega — fo nennt ihn ber Euphemismus; — Schladen« 
fegel, Sei erbenleg el. 2Rarterfogel ȟrbe baS Soll tljn betiteln, 
»rnn bie 2 Bahrh«tS liebe unter biefem entarteten ©Schlecht nicht 
feit lange erftoiben »4re. 5)ie Satafcfcollen . jum Jhetl fcfatf 
mie ©laS, ftarrten uns überall mit lahler Schrednife entgegen. 
®enlt euch ful unabfeljfare’ GoalS* itttb Steinföhlcnlager , auf 
beffen mantenben unb mrichenben Stüden ber ffufe nergeblich 
einen fich«m galt fucht, unb tlr h<*i’l *«»« annäfambe 5Jor- 
fteÖung oon ben beftm paffagen beS unglaublichen PfabcS. iöalb 
rife ein bomiaer PimSftein meinen geöngftigtcn Stiejcln eine 
fingerlange Sehtamme • balb fanl ich bis an bie Jlnice in puloeri- 
iirte Saoa; halb enblich gal ein idieinlar folibec JUog in tüdifcher 
^oSh«l nath • • • 3 «h taumelte unb fafe »ermunbert auf hunbert 
jlanten unb Äantchen, bie meinen ©einlleibem e&enjo fehl echt 
belamen wie meiner gefeilte ft* eine fester un- 

übenoinbliche 3Jia ttigfeit, heworgerufen burch bie (aum per* 
jchmtrjini Slöfee ntetneS bialöltfaen goehtraberS . . . 

3um ©lud nahten ftch mir jehon nach fünf Minuten jiufc 
treuublich« Seute , rote eS festen entfernte Permaitbfe metneS 
PfecbeoerleilerS. Mit ber bem neapoIitanifd)en Polle eigen» 
thümlidhen 3 rirrflt i«h»f ri t boten mir bie treffluben SWünner ihre 
55ierfte als Stofeer unb Schlepper um ben preis non jroaniig 
Sire nebft Innige Ib an. Unb falten fie piertig »erlangt, — 
i<h würbe in bie wrmeffen* fforberung genriSigt haben. Mtarftet 
mit bem Schiffer, ber euch baS TCttento Seil juioirft, roenn ifa 
im braitbenben Söeltmeere mit bem Sinlen lämuft. 3 «h tonnte 
nicht mehr. 3 *b fagte: ^SBoblan! ftehmt mich hin!" — uub 
bie Gmporfehrotuni) meines Ieibli^en Menfchen begann. G* 
nxtr eine benlwürbige Situation. Schier fant ich mir uor mie 
ein adember fianbmann, ber jn>ei Ochfen im 3 o<he führt, — 
benn bie beiben Jünglinge halten fich uermittelft sroeier Stridc 
mir oorgejpannt unb jogen mich, mährenb ber führet mich non 
ber Müdleite h«t unterftugte Gr forberte fpiter für biefe SBei- 
hülfe jeha Öire. n>aS ich *h m . au< h m ü einigem ffliberftreben, 
beroilltgte. 3 u> fonnte ihn oor ben beiben 3 ünalingen, mit benen 
er augenjcheinlich »ermanbt war, burch ein« 3 urüdf«gung nicht 
tomproimttiren : ba3 perbot f bie mir inneniohnenbe aequitna. 

‘irog bei Peihülfe meiner (fmporfchrotex fab’ ich nie im 
Ceben eine mühfamere Strede jurüdgelegt, als bie irori Stunben 
00 m ‘ütrio bei GaoaQo nach bem ft rat er. ©nbluh, enblich rief 
eS in meiner Seele: „Xfalattaü" (€*!>t 



riteralur. 

- Sine tyttort $ert< bratl «« S^tun* unb beutj^er IRuflf 

ton V ft&nglrT&Mib »e« 3Hufltflter« jtnniq unb elegant gefafet, bringt 
bie Scrlagibanblung con Sbuarb ^aDberaer in XBitgelm üRQUrr’* reijen* 
bem PiebeTCSjliu® : ,$it fd)Sne JJIMmi*, ben ber SJIeifier bei Siebe!. 
2fr«nj Säubert, mit fo reunberbar ergreif mben 90hlobi«n uerherrriht 
bat unb bie un! nun »on aaumann unb gdjujler iüuftrirt ju brrifachan 
tünfiletifibem <8enupe einlaben, ©ie flieber. bie fo lief in'* Set! oebningen, 
bafe fe uni fafl »ie SÖPlfüUbcr atunutgen, finb nijftt nur funftpofl um* 
rafemt. fonbern ouett 41t brrrütbtit Sonbilbtin hat fnö bet reiche 6toff 
aulgebieitet, an fi<t» bie ffambofitionen in bra^tboaem ©rüde 

aneeihen. Ql ift, nie ob btei Rünftc mit einem*« aemelttifeit, un! ba» 
Schfinfte ju bieten . unb toaferlich bie teehnifchen PQnfte: Jolographic. 
Xbbogtabbie unb Sibliobeat«, finb nicht lur&ctgtbHeben. auefa fie habet 
l*tr ^crftQung eine! VraQtneitel erften Sfeangtl bol Oh ti ge in fihönMr 
JBeife twigelrogrn. ©en f$r eunben ber Vtufit, ixfonbetl be! Siebe!, 
Würbe man launt eine liflliiere ©ab-r, all biefe bon Saumonn unbScfeußer 
iflugrixte VmihiauflgAbc ber v Sti)aerlicbcr > , bietest lünnen. 

— O- üb Habecfen’! ,.«u!geuithlte Serie" ßnb ie(jt bei 
Barlig in fieiiqig in btet ftartrn 8inb<n eoflfianbig erfegienen. ffiet 
mit anbetrfrn jum 3tofi bei 6tubiuml un* auf litnsrifchrm 3ntrreffe 
fleh befebfi fügen will, toirb bie 3enal’f(he %u!gabe »oejiefeen. &Qr *a8 
grobe $ublitum jeboeg etnufiehlt fich biefe Bor Ceobotb Äaif* rt hrtaui* 

gegebene unb ringelcitetc tCuemahi, in melifctr uni eine Stcbifion bec 
00 m Serfflffer jeibfl beforgten beulfefeen Sulgabe botiiegt fe.nberfen’9 
^aupinerfe, bie (Romane, TOird>en, <h:jfih[ungen : ,5tut ein ©eian*, 
,3mpro»iiator' ( ,0 3*, ,6ein ob« (flieh tfein', ,®ic jniei »aronffirn*, 
eTgatien mir gier nonftfinbig, ,©«! BiSrÄen meinel CeienB*, mit bem 
Bortr0.t be# ©echter*, jufammergejogret un» getürjt — bi« Heineren 
WtffciCbten an* üRdri&rn in Huütoah1. ©a! Xßert eignet fich |u ©eltöfnlcn. 

— «in fra<ht»etf eigener «rt iS : ,.®i» nach «guantl- 

gemSlben oon £jr. fe.lt, ißarrpni nnb «nberen (Bien, ein Ciefe* 

rung!»nf, bat 11 n! eine »oeteefflicht Rollcttion »Ipcuanfntten b« ba*e» 
rifehen unb Stjroteralpett in ihren tiaffefdjeet ^ntiieeti : Salzburg, garten* 
tirchen, Rbniglfee, SRontc Criftoffireo, Äibo, 3cü «nt 6« »«■* » f«t« 
roiebergegtben« Ö-Artung uorfflhet — bie Älipbe bet ju grölen Buntheit 
ift hi» faß imnt« »etmiebm. Blauer, tsie 6cljburg, TOonte geiftaDitto, 
ÄbntgSjec. Btnnir Qriflallo unb 9Hba, gefebren ju bem Bejten, tva! nie 
b« «rt tennen, fie geben oollfointnen bie Örmheit«ti ber €(galtirungen 
unb ben !ün|il<ni4en ®ujl ber Originolbitber triebet unb finb »on 
grofeer ftaturnpahtljcit — bei ben cffcltcogen Sanbfchafttii mit oft fcllfamcn, 
ungemohnCiChen fjarbenitüoncen unb almofpharifhrn Qtlcheinungen ein 
gtogeS Babienß. ffiir rmbfehlen biefe r «ipen* aßen fjfteunben lieblicher, 
erhabener ?anbfCbQft!bi(ber unb btfonbnl ben Rcnnnn unb Befuifecrn 
b ief er herrlichen Öegenben. 6ie roerben reifen ©enufe ber Erinnerung 
au! biefen fein auBgrführirn «quareQen fchbpfen. 

- auf brm fr iam echiofir »feitnibrrg in brr Karl Sranbew 

bürg »erlebte griebriä II. bie 3<ü jioifchm ben ftannifiten Öugenb* 
ioferrn unb brm fRcgtcrungtantriit. ©ort bcceiiete ff riel>ri<h , um» 
geben ben einem Heimen Qofftaat «fefctict unb origineller ©elfter, f.<h 
ju bem fbflteeen groben Bitten net unb in biefe 3eit beriefet un! 
GamaroD*! neun ERoman: v ©e* Aronp-ringen (Regiment* (Stuttgart, 
f^aHbeiger). ©ir eigentliche Öfabcl bei Roman! mag au! ber Vhantofie 
be! befa unten feutorl Sammelt, biefe iS aber hier, roie bei allen Cornaron.’* 
fihen Qrjlhtungcn. nut ber fpannunggeben.be fifaben, an tod^en. mit 
tief« Renntnife brr ©cfchiChtc nnb tinbringenbR« CrforfChung ber Ber* 
hAltniflr un* ©rrfonen intereflant gemalte 8il*er au! bem bamaligen 
Öeben unb ©reiben bei Aronprtnjtn ttthen. ©ie Cchilbnungen bei 
lionpriniiichcn C'ofel mit aQ’ feinen Begehungen, bie QharaltrdStt ber 
Bedienen, »eiche ben Annprinjen umgeben, bie ©arSeHuttg feinet Be* 
iithungen |ur ö 1 « 1110 “« 1 “ «»h nl ><b‘» "rehr, bcRgen *it biefem 

«uton tigern hQmlich-e Aiaft ber Bahrheit unb ffiiitliihlcit, toclche Camarom 
fo gtofeen Auf Berfcbafft unb bie, terbunben mit bem ©diente bei (Roman* 
citri — «Kl<h*T unb ®«f a W in gleich« SDcife anguregen 

unb ju befchdftigeu oerfeht — biefem Xutor ein fo grofeeS, ihm treu 
anhingenbe! Bubüfum etipotben haL 

-- «thron fBilbTcmbt , ferr ln frinen ©ramm bie Sailen SRitibt 
unb fenfalionellen öffeftt liebt, jrijt in feinen (Romanen eine Hinneigung 
|ur 3*bü < - te»orJ«9i in biefer ©icfetunglform ba! fein pW«* 
logifibc Brobkm, fpciifilch imurluh« «ntiPiAlungcn, mehr eine mtnutiüic 
Eeelrnmalerri, all bie ©arfrOung farbenreic&er fcanbiung. ©iefe Bor* 
jfiae unb biefe Sfliugd heilt auch ber neue Roman bitfee feutorl: 
» Wriflcr «mor* (ÜSicn, »offner), auf. IBilbranbt fchiCbert hier, nie bie 
Uiebe einen Biebijiner etS jur BQhne treibt, um Cehoufpitler gu »erben, 
unb fehMefelicfe ifen jum ©tomaüfet macht. Ulrifttc fentor bcodenbct 
aber auch eine in ber Qnttcidlung begriffene fcbaufjcitlcrifche Äraft iur 
grafeen Rünfeletin. «nb«erfeit! führt er eine mehr für bie HäuUi^ltil 
at| für *ie Bühnt btgobte €<houjpirltrin jur glficflithen Cffet mit einem 
Dicbijincr , ber bie B3inbrofe faS ofltr ffünftc burch SKctfler Xmor’l 
Saufeleien burihMuft, um fchüefeiilh giüdiicher Su^bruefer |>t »erbtn. 
Xtofe biefer Bielen göben ftfelt el an Hanbfung unb an einem (Kittel* 
puntt, einer tüchtigen RataSTopfet. Da! Spracht unb «bararireifiif fein 
unb geifbeH fmb. *«* Ctb«n mH unb auf bem Ihealet BörfreffliCb ge* 
fchilbrrt »irb, pideff ßrigiurflr, Smogte in ben j»ei Bgnben fi«Ö Pnbet 
unb ben ?cfer anjieht, feffclt unb auch frappirt. braucht bei einem «utar 
»on bem gtofetti Xdtente ffiilbranbi’l mehl nicht etß gefaßt ja »erben. 

— Sitter* „Sirberjagb" ift jrfet in btr f ünftrn «uflagr (Berlin, 
ffiieganbt, Hcmpd & Uatcp) erfchtencit. Siel überlebt eigentlich ein 
foicbe! «Beil icgliftet Xttpttifuug. «Bit b*j»tden bemnach nut mit unferer 
»oti|, auf baä «Ürrt Pon »rutm feinjurorifen. Dirk fünfte «uflagr ift 
neu beatbeitrt oon <t. ». b. Bofch unb mit g. JDiifetl'ff Borlrit unb ISO 
in ben 3e(t gebnulten H°lj'4nitten berfthen. Dal Buch ift fo tnter* 
effanl — bie üharolter* unb Cebrnltilb« bei Sa4fri, Öfuchlt!, 

SDieielS, Diebbuhn!, JMfel unb bie eingelncn Hang* unb Oagbmethoben 
ftnb jo feRctnb, bafe cl Bon ollgemeintm 3nieref|e au<6 für 9Ji4tjdget ift, 

— „Sa* Öiütttaletert bei tibe", birfe »em Stoff nach fo übrr< 
au! Inlereffante ftPublilation b«9 ^art leBe n r f eben Serlog«. in Sßiert, ift jefet 
«ofifUnbig erfefeienen unb »Ub, itofebem el etical einfeitig abgefafet, b ie(e 
Crftr fraben. feOcrbingl mag c! aulerorbcutlich fihner fein, biefrff unn* 
fehöpfluhe Kateriol nur einigermafeen h öhiere Xnfprücbe befriebigenb ju 
bewältigen imb ju gepalten. ©« Xutor biefe A Bn-djtS, X. b. Gcbiocig«* 
Cctchciifelb, hat icbocb, roie c! fdheint, hnuplfüihiich bie Unterhaltung eine! 
gtofeen ©ublitiini! im «uge gehabt unb auf ba* foetifehe unb bie fanbm 
feuiddoniftifche ©aiftcDung befonberen ZOerlh gelegt. Go haben mir in 
biefem .örtauenlcben' jtaar ein amfifantr! unb untrrhalteubel Buch, ba! 
jehr angenehm unb euch Pilant un! über müfeige Gtunben hinroeghebt, 
jebccfe (ein- Sfcrl, bol ben intetefanlen Stoff jtc eifch&pfen fenfpruCh macht. 
Die titlcn aSuftrationcn fihliefeen fich bem «heran« ber DaTfleaung on. 

— Ben ben BoiUgen für &ol|iiialerei Bon tmü ^feftimmer 
(Dtipjig, Slafer & Satte) fueb jefet fünf Jpefre. jcbel ju oefet Blatt, 
(ifchiencn, bie wir allen Denen, »eicht fich mit Qoljmalrrci befihaftigcn, 
auf! XngelegmtLichSe empfehlen mfiditen, benn bie Verlagen oebett 
geugnife Port feinprm ®e|<hma<f , forgfältigem Gtubium ber »fnaiffance 
unb ItSBpfrrifChcr Srfnbung grfADig« unb ebler Kuftrr, auch ein bt* 


beutrnbe! ©efitief für aamdlige Sufennetfe Vulbübung für biefe* Seme 
bei TOolerei jeigt ber Kater ln Xnorbninig biefer Vorlagen, bit ft<h 
bureh muptrhail faubrten Qarhenbruif auljcidmcu. 

— Bon bem gebiegenrn Sfierfe : „fetla* jnr Sefifeidite bei Rrieg!. 
nxfenl Bon ber Itrjeit hi« jum <En»e be* («hjehntnt JchrEjicnbertB*, 
hniulgcgthen Pen Kar 3afa! (Cctpjig, Sruuo»), liegen un! £iefc< 
rung ein! bi! acht »ar, ii< in auffteigenber Oinie 3*^ghife ablrgen bau 
ber BoTtreffHcfetcit biefer Bublilaliou, Der Xutoc hat biefe Safeln el^ 
Xnfchttuunggi unb fojufagen Briegffmatcrial jufammingrftellt ju feinen 
Soriefungeu, »el6e er an ber ISnigiiihen AriegSalabemie in Berlin hält. 
Orte Lieferung bcßc*t au! eltsa 9—19 Dafein mit mehreren Bogen Seil. 
Srrt unb Bilb erßredt ftih über Bem Öffnung, ©arfih* unb Aompfroeife, 
SefcSigung, Belagerung unb Scenefen. ©itfe SB er ! bflrfte atlmälig ju 
einem unentbehtlirhen uehrmittcl für RricgSfChulcn fieh entroiieln. Die 
Sofeln aber, mie auch her Seit geroähren jtbern ©cbiibrten ein holx* 
3nlereffe unb wir* ai;4 biefer Xtla! fich in ni<htmc!itfirij4e Areife ein* 
bQrgcm al* (ulturgefihich tlich nichtige! Bu$. 

— S. «. Bane hat eine Biograph» hei Poet iaurute felfceh 
Xennhfon. ßcfchrieben, taelche bernndchfl «rfcheintn toirb. 

fiUhtnbt Äünßt. 

— Wit ber fenferiiguug ber6ohm|olItrn Gtatuenffitbif feufemel. 
halle in Berlin finb nunmehr Tolftenbr Rßnftter beftnitio beauftragt 
»erben : ©er Bilbhauer ffinefe mit ber HerflelluHg bei Bilbfiulen be4 
ötofeen Rurfürften unb (yrcebrt^ *«* Stojien, ber Bilbhauer Btunai» 
mit ben Statuen RDreig gciebrich I. unb König Öritbrich fflilhelm I„ her 
Bilbhauer Hilgert mit ber Gtatue Qriebrich SSilhelm U., bei Bilbfauet 
H unb tiefet mii ber Statue Ainig §ttebri4 ®ilhrlm III. unb ber Bilb- 
haucr Gchuler mit Xnfrrligung ber 6tatuc Aönig öriebrich SBiHjdm IV. 
©ie Hflifimobelle bet Statuen »erben Dorauijiihtlieh «nbe ©ejember b. 3. 
irr bei 4peTrf<h«tl)aGr auageßellt »erben. 

— 3m fitelicT bei Brefefjor EchiHing in Srelben aeibtn in 
einigen lagen ju bem Biebensalbbenlmal bte ®obeüe ber ÖEgutett b« 
91 ehenpoSamenie : r ©et Rrieg* unb .©er &tiebe', foroie bie ju bem 
porgefihobtncn Bafiffpcftanienle gehbrenben j»ei Figuren: ,D«r (Rhein* 
unb ,®ie ÜRofet' Beapinbig fertig unb nach br» beheftnbm Auafl* 
giefeereieu übgefanbt. Dlef-e Figuren, »eiche burct lt«in«e WobeCc nur 
er fl anbeutungüntife belannt finb, geigen fich jefet in ber Srtfee uub in 
ber feulfühtuttg, »ie fie bai grofer Dlalionalbenhnal ju jieten beftimmt 
ftnb, .©er Krieg*, eint ^Qn engcfl al t , in Sanjerhemb unb fjlammrn* 

S m, geht fampfbtreit, in ber Siechten ba! 6<hroert, in ber Cinlen baff 
Ctt, mit tu «lehren <r «lärm MAI»; fein« ftlbgfiognomtr ift unfeniPcr* 
lünbenb. ,Det Örritbe* bagrgrn, eine hwrliche, liebliche öwutngcftalt 
mit belrflnjum imb einem ©emottbe, »eiche! mit Aornblumen 

Unb Beferen gegiert iji, feilt in ber fiinfen ein mit Blumen unb Öfröcfeten 
übern oQeS Öüüfeorn, in ber Rechten einrn Celjneig. Bribt Ortgurtn finb 
al! Ötnien gebadjt unb haben ju ihrer tthowlietiftrung ßlügel, unb 
jtoar ,®er Ätieg* ©eiet* unb .©er ßtitbe* ßcfetoanenftllgd. ,©« 
Rfeein* un* »Die Slofcl*, jtpei flfecnbc öiguten, (etirtjtiihnen fitfe Durch 
Cb araftrri Pifche fetribute un* ftn* Bon nicht mtaberer Gihiufeeit all bie 
oben befefenettnen, ja e! f$tlnt, al! nenn ,©le Pofet' »ie fünfte Pon 
oQ’ bett 9'flurtn *e* Konumenlt! »fite, ba fie Don gtrabeju bttüdenbeT 
«nraulh tft. .Der Sferin* reicht ihr. dl ber jefet dufeetSen ©reuje »d 
»ci<he*, bal BJachthora, nadfe »ekfeem fit »ie Hon* flülSrtdl. €4mmt* 
lithe 5igurtn, obgleich aOrgorifeB, ßnb bcntiocb Don einer unmiltelbaren 
VerSArtMübleil bei ©runfegebanlenS, i&fen betnjufoiae bie Xufgabc, rodefee 
1 bic bcutfefee (Ration einem ihrer «Pen Bilbhauer geftcUt hat, auf! «Un* 
jtnbftt. ,Der Rrieg* unb ,Dtr &ritbe* »«ben bei Benj k Henl* in 
Künihen, .©er SHfetih. 4 unb ,©1« SRoftl* bei BierCing in ©reiben 
gegoften. 

- SRichatl aRunlacii* ift in biefem mugeublitf mit etnem 

ßoloffatgcmilbe befchifttgl, bal ^fiferiftu! im Serfebr* feeifeen roicb. ©er 
Heilanfe ficht im rpcifeen «croanbe uor Bilatul, bic ädnbe auf bctu SCcfcn 
gefeffelt ; bie Briefier Hagen ihn roülhcnb an unb feinten bringt ph bal 
Soll, »an ben Dcrfcfeiebenfien 5mppn.bun.gen 6e»egt. ©«• Sil» fdferiat 
eine herrliche Stiftung roerten ju foHen. 6«int Xulbefenung ift eine 
aufeerorbenllicfee. 5l roirb ffinfunbjDanjig Kufe lang unb fünfjefen Ö-ufe 
feoefe fein, ©al bilfeerige Xteliex bei JWnftler« rechte niefei aul, um 
biefem Ricfcnbilbt Cbbadj ja gehen, fo bafe er für »cn ttniafe cm neuef 
Xtelier mietfeen mufete. 

— ©ie foebrit in brei Spracfeen trfCfeiemne neue Hu Page feef 
,Dxt!bener «alerielaialogS* »an 3 . H Qt!nc r gibt ben Xnlafe gu einer 
Ueberi<h«w Ober ben Bepotib bttfet reichen Sammlung, bie inftalgt be! 
ftarlen yureaefefe* im lefeten Ooferjcfeat «ine ganj neue ffummerfolge 
erhalten hat. Ditfelbe enthält gegenrottrtig 12 Xapeten, 2314 Oel* unb 
Semperahilber , 184 VafteCIgemälbe unb 147 SRinialuren. (Bon biefen 
295-7 SBJerlen rüfeten 2264 »on belanuten XRriflern feer, 2ft3, Darunter 
87 Dclaemfllbe, Doir uitbetonnten, 87 finb 6<hulbUber unb Omilalionen, 
21 Aopteen. belannt« TOeiper finb 805 — eine Safel. »ce »ofel 

taum in einer anbern «alerie erreicht ift- Bei biefee Sielfeitiglcit »n 
Sammlung ftnb jeboefe ctnielnc Keißer. unb barunler bie hnooTTagenb-- 
ßen, burch grofee. ja erßaunliefee- Seifeen Bon SS-eden Perirden, |. B. 
(ßfe. 3}oup«man mit 6-6, nocuntcr ciroa nur rin halbe! Sufeen*, bie 
auch ber Katalog auf führt, groei felhaft finb, Dietrich mit 54, (£analetto 
mit 38, Cranach b. fl. mit 36, Buben! mit 35, Xmierl b. p. mit 23, 
Xtmbtanbt mit 19, Dos mit 16, $r. Slicril mit 15, be jjrtm mit 1&, 
3. X uglbad mit 14, «urrcino mit 14, Serefeem unb 88. Kinil mit je 
13, X. P. b. Sß er ff mit 1‘2, tt. «raff mit 1 1, ®ui»o (Seni unb Xl bcino 
mit j< 10, fi Xelfchrr mH 9, Krtfu mit 8, Doffo ©ofß mit 7. ober, 
tsenn mir ßettnolieft glauben rsoßen, mit 11, u. j. i». Unter ber Ber* 
nsaltuug b-er feit 1869 eingefefeten «eneralbireltion ber f. Sammlungen 
finb *« «alcTie 84 bilfeer nicht »rrtidcnt Keißer jugeführt roorbeit, 
barunler 49 tnabetne. 9leu«bing4 feat bie ©alerte, »eiche noch leine« 
Knaul brfafe, fein Bilb ..Hinter ben Coulifjen* gelauft un* babuith *i< 
Sammlung mit rintm 3utod bereichert. 

— ©er Xarbpolfaferrr 3uiiui fafeet ift rutefe Rfia^en tütrge- 
ftebclt unb roirb fich fortan »« (Malerei mibmett, 

- Sie hctflori fdjc fortrntanlflilLung im Aünftlcrhaofe in Bien 
bespricht in g-anj befohbetetn ©rabe inteteffant ju »erben. Ql gelang 
bem Romitc, Die »trfefei ebtn ßen Rrcife oon Bilbrrbepfeein für »ic lieber* 
laftung ihrer ©emülbc ju geniitnrn. Die 3ahi ber eingetaufenen $or* 
tx-ÄtS aul »er $eit Don tixca 1C&0 bil fieße n 1840 *üifte »tl jur Sr* 
bffnung 809 »eit öbrrfifetriicn. Beben btn grofeen Boctrfl» »«ben 
befonbet! bie loßbaren ötniatuien, *nen bei 390 Dorfeanben pnb, hi« 
Aunßfrcunbc fcjfdn, barunler S3erfe ©uexin’l, 3 fabelt, ©«(• 

ftngtt’l in ber auigeicicfenrtßcn XuBroafel. 

- Belannlliih arbeiten in «arii bie Hiß*rimmaler failpael 

unb an einem Dücfenpanorama bei Sefelaifel Bon {Reiifefffeofdi, 

ro tiefer! in *« SaQc Balrntino, einem ehemaligen Xanjlolalc, aufgeßeüt 
werben foH. Die Slij|e biefe* »er!! ift jefet fertig, unb ein Beriefet* 
exflatter »eff .fjegaro*, b«x pe gefefeen, fefeilPert bie »ixlung beff fgancM 
rctmal al! ein« großartige unb baff Sujet mit folgt: ttff iß 4 Ufer 9lntfe* 
mitlagl; bie Scfelaht ift »erloren. Der BefCfeauer ßefet auf einem fieinrn 
^TbfeUgd in b«r Sbcne, toclcfee Pan Qlfafefeaufen, ^rofcferoeH«, (Keicfelfeofeci 
urtb Qberbach beaienjt iß. Bor «inet 6tunbe »ar bie jnieitc ÄrjerBt« 
»ibifton (1., 2., 3. unb Rüralßerregiment) gegen »ie prettfekfehdt Batltxieett 
BuSgejanbt roorben, RK(<h< Bon Qtfafefeaufen auff Me j$on auf »cm Sfld = 
juge begriffene frangößfefee Xtmec jemaimten. Dicfc jefebne Keitrrci roar 
für bie (Heilung bet «ttnee feingeepfett »orben, »i« Seiften ber Kütafßer« 
bebeden »en Beben, bie (pferbe, bie bem $«bcrben en! tonnen isaxen, 
irren fftnaubmb auf bem Bftiafttfrlbt utnfetr, all ob fie iferc Herren 
juchten, ©ie Deulfften jftiden pefe bereit! jur Verfolgung au. Ban beu 
■ybfeen bon 5l|afefeaujen ftefet man groei furftthare htTobPcigrn, 

XHiHttit, bit eint neue 6itIIung nimmt, um auf bie ftlOifetigfn ju 
feuern, unb Infanterie, »elfte ßt ju umiingtin fuftt unb auf bie 92aft* 
jOgler 3ag» maftt. Huf franjffßjftec «eite haben ber ßbctfl Sujjoni 
porn britten algcrifften XirolBcumgiment unb b«c Kojor ©uboußit eine 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




175 


M 9 


gtefiex Janb unb 2fi«r. «Afffiemniu §Cfu|lriife Jutuitfl. 


£>arb*cll von Aopfwn ad« »offen, Im toi, 3äga, fiinitn|»Ibattn, 
iToBofleriflen ohne gjftröe um eine ijoljiu griGaart uitb machen Ulien e, 
bem boibrjngrnfctn (Jrinbe einen leßleit brr^lBCtfcItcn ESikerßanD ju trtßcn. 

mm. 

- ..•el«$nfrt Be« jnr fünften jW n pitr|G«f*". - |« if eine 

eben bei Ost), Anbr>i in Offenbart) q. *Dl. ttfeßitntnc 33»rf c&u! r gut 8t» 
lernunfl Del KlaDlcrfpirl* van S). »eiinar befilell, bie in rtdjl praltifGer, 
triebt fufeüGcr Söeife unb inbrtn fle immer oud) bat BJiGtigjlt aut bet 
Xheorie «inßiGt, Den Sdjüler grünDlicß unb umfaffenb mit b» gelammten 
Xcdbitil bet Spiel« befannt ntaGt. ®i(t( pufenmetie fanfGreilmbc 
Celtioncrt, Ueliutgl» tmb ffrholungSßüde trebß Aufgaben geben Anlaß 
jut JBcfePigung im Stiemten. Sic Sorfdmlt iß rin emp febten »rotrlb« 
ftührtr namenttiit auG für Sollte, bie in reiferem Alter tiocb tut) bet 
’llhiß! |u»enben unb burG Selbßffcukium cS ju einem gemiflen yertig» 
tcit*grabc bringen Boden. 

flüijnc. 

— Sn brnmatildjc SGriftpedeT 3attul SB. »raun bereitet Mt 
&eraulgab( eint« Serif* bot, bat geeignet fein bütfte, allgemeine« 
Önterefle gu reregen. ©al ffierf »irt niGt* Anbrrt* entölten, oll 
einen Abbniel von ffrititen, erfibicticn in BffcntliGtn SrilfGrifttn au« 
De« Oaljren 1770—1834, über bie 6 Gablungen ©oettje’« unb Siftillet'a. 
Sött ro erben alfo ein Af>t>irb bce öffentlichen JRelnung bet ^fl^offen 
unfern beiben größten Tilgtet über bie Serie bctfelben empfangen. Itc 
ffttlilm Rttb gefatnmclt au* Seitf 4 rillen bon Berlin , SBiere, Qeipjig. 
©reiben. £*dt, 3ma. »timar, Stuttgart, ©annheim. ®« bat Sammet 
toerf, auf jmei flaife CltacHnbe berechnet, erfl gu Offetn ndGßtn 3aß«l 
tri^einen trieb , |o Rnb bem fyrauSgeber, öenlljinetflrafee 80 in Berlin 
reeßnbaft, ettvaige Beileige «ut eventueden BtnSfcurg nc*G crreQnfGt. 

— Sie 1d}ott berichtet, t Don Den or [pfimtl id) bei föngßen 
BHünGener fßrri«au4f<bteiben-8 eengegangenen £ußf Vielen eine Arbeit bet 
ffrau Bürftcnbinbcr , reclftt ji<b De« SGriflfUlIeinamtnl <S. fflemet be* 
bient. Der .«berglaube*, ben elften Brei« «Galten unb iß auch jur Auf» 
fft^eung argenotnntea toorben. Sir erfahren nun, kafj all |teeiibejUI 
unb nüGR jenem |ur ©oißcdung geeignet Re« Stüi ba« CuftfpicL .©er 
(hbonlel* bejeiGnri »orten iß. al* helfen Setfaffer RG reiebtrum eine 
fjrtau , bie fGon einmat pretlgefrbnSc fjtau S. £enle in Swingen, ent* 

puppt Gat. 

- 9. Stnbnn'i „Beefiftämte Beielt” ma^t Qcsrntsärtlg ben 

Seg über bit beutfehen Bühnen, ©a« Slfli h“t bei Ser Äufführung 
im (leinen ftoft&cater in ©rtSbcn fehr angeitirodben. 

- 3olin« fflerlper'l Si&aufpitl: ..enttanliGnagen", bal bei 

ber elften Aufführung am iDtannheiir.er äl)ealer «inen saecis d’eitlme 
boDon'.rug, Gat, naGbem btt Serfafjer rttrgifGt Str idtje torgenommen, 
bei b« jweiteir Anfiührung fefte angelproG««. 

— Blumentban „XeufeUfeijen" ffnb nun auG in Hamburg 
mit mifdbiibencm Beifall aufgeführt reorben. 

- ttbmuub ffretfdjmer hat mit ber «on Um gebeteten nnb 
fompenirtm großen Op«; ,^einriG ber Cütve*, bei ber crßen ttuffUhrung 
in ©iciben einen entfGiebrncn Qrfolg gehabt. 

— Stabinftelrt’l Ober hatte bei bet erßen «äfführtflg 

im $amburgtc Stabt theater einen glfingenben ürfolg, ©ic Cpet cnthAlt 
Diele fehr fdbCme Hummern Don hüGR [qrifGem Khotalter. 9)adb bem 
|tseiten AMt bauerte ber Abblnu« minutenlang. 9lo4 bem britien Ä(te 
brachte bo* Crftcßer bcm tompsßlcur einen breimaligen SufG, 
t — Dr. Anguß Aeißmann’b breiartige Spieioper : ,.©ie Bitrfer> 
meiRertn oon SGombatf*. reurbe bei ihm crßen Aufführung im Ceip|iger 
6tabttbeatcr Dom gut befegten taufe mit animirirr Stimmung onfgt* 
nommen. ©al Bublifum apploubirte lebhaft bei ben 6|enen-' unb Alt* 
(GlQffen unb rief naG bem. jmeiten unb britten Atte ben im fytufe 
antoefrrtben ®tGltr--Rcmponifltn nebfi beit tymptbarftcQetn ötroor. 

- ©er ©rellner tieilGanfpteler Ctte ^lartmann ßot eilt etgta- 
ihln^Gel 3 u b<(«nm gefeiert, inbem et bei einem ©aßfnicl in Barmen 
ben StGiDrr in üaubc’* ,Äarl«|cbü!ern J gum 2G0. ÜRale f Dielte. 

«sltnr ORü 

- ©■» tyuipttimtte für bit firTtchtuno emel ©rnlmafl für 
öpineta im ^aag hat bet feinet Auflöfung Den »efGInfe gefaßt, bie noch 
übrigen ©elber gut UntetflQgung «inet neuen fkattiidyen Aulgabe bei 
fämmlliGen Serie 6Dinoja’8 ju oerroenbm, unb hot de- 3- von Bloten 
unb Btofeßoc Dt. 9. ü. 5anb beauftragt, bie Aulgabe oorgu bereiten. 
3m 3ntereflv ber Unternehmung iroirb jeßt bie fteitnbliGe Bitte an adt 
aibliotbt(are unbBtrt|er Don Auiographtn gerietet um ORilthcilung brr 
unter ibttett beruh enben i^anbfGtiften unb Autogtavhm Sbittaja’fl, batnit 
bie Ausgabe jo boQßünbig refe möglich erfGeine. ©efüdige 3RitiheiIungcn 
aOei Art fmb ju riGtcn an bie »erlagsb ueShionb (ung Don dJiartinul 
'JlijGoff im ßaag. 

- 3« «mßetbanr, ao herein eine ..lamuiunale", faß gang Don 

ber 6labt unlerhaliene Unioerßtflt mit 44 OebißQhlen beßebt — Da« 
alte, 1877 tn eine ^»GiGuIe bertoanbelte r Athenöum* — iß türjNG 
eine freie Univerptat föt ben UnleatGl auf ©tunblage bei reformirten 
Qllrißenthunt« erriGlri roorben. ©iefelbe iß ein proteßanlifiGe« Seiten« 
ßLitf iu ber laiholifiGen Univerptdt in P5n>en, riner Stiftung brt BifGSfe 
unb ftalholiten, tsclG’ Ithterc in Belgien fclbß Bieber bie freie Unioerfriflt 
in. Brüßel, eine Stillung ber Ciberalen unb ^Freimaurerlogen, jur Seile 
tial. fj üt Me neue Amßrrbamec Unioerfitll fmb circa 200,040 ß. burG 
oammlungtn oufgtbroGi moiben. Sic |4E)lt bi>htc fünf £ehcßQGle für 
Xhfotsgie unb einen für Hecht «BiffenfGaft. 

(Srfrabnnßttt. 

- Sur ftletnung ber £reßß«|«rßeft im Spießen hat bal «len- 

ivrrt ©og genau bei Xaßatt S?uflpi.ßolen unb £ufigrre«h fe (onffruirt. ©itft 
idafien. wenn man ftt |o nennen roiff, hüben im Innern eine ungemein 
ßotlc (Jftber, bie miltelß eine« beigegebenen SBJertjeug« gefpannt toicb; 
«ne (leine Auge! «ber ein Böigen in Pen gauf gcbraGt, Bieb nun burdh 
Abbraden. Don ber auf einen luftbiGt (ingepaßten StahKolben reirlenben 
Tfeber mit groß« Araft borgrfGleubert unb fö iß ohne ©erfiufG unb 
'Puloecbanipf Der Schuß abgegeben, ©ic gebertraft iß fo groß, baß mit 
bfr’fiißole auf 15 'Uleler. mit bem ©eroeht auf 30—50 Dieter Bräjifion«* 
iGuffc gegeben «eiben t&nnen. Sie 3nßtuntente fmb auf’l Saubtrße 
■.tearieiltl , bic Bißole gong oon Derniefcltcm Wclad, im bcrgegcbccien 
Ütui ßnben fiG bce Der jdjirb ertarti ge 5J!unitioa unb bie ^Glfereerljeugr. 

— Sin neuer tßropeder. Seit Srßnbang ber Sef)iß*tGraube 
traten bit StfiiibQutcdjnitrr unauSgefrßt bemüht, eine SGianbenlon» 
flrullion ju etßnnen, meCG« bie oufgemenbele flraft beffee ouSnußt. al« 
ect gcioOhnliGe SGraubenuropefler. ßrß btm Cngllnb«r £e Bai) toar j 
;•> abrr Dorbelmllcn. bic tüjung ber ^rage tim rin gute* Stüri naber 
tu bringen. Sein 'Ueopeller &c jteljt an* >»ei _btniereinniibet liegenbeM I 
£it)ruubcn mit rnegegen gcfctjl ein ©erombe, unb fie Drehen fiG Deingemi| 
m rntgegeiLgcjeßtcr iKiGiung. mobucG Derhinbert Birb, baß ba* Älaffei 
Oft ©eehung ber einen SGraube folgt. Bei ben erßen BerfuGcn betrug ; 
>i« geißung De« $e Bmj’iGen BtopeBer» 40 fßrojent mehr al« bie ber J 
"töherigen cGraubtn, reo* einer Au*nußung von 70 Brojenf Der ton 
Jer ÜJlcifdbine auf ben IjJrobfder übertragenen Araft gleiGfomml.^ AuG 
tuerben Die drrjGütttruiigcn be-3 •SGiff* DurG bic ncucSGraubc uerntinVeit. 

— Auf Anregung be® ^rofrflorB C*mrQ br« Smilhlvnian«3nflilut! 
luerben jegenmitltg in Ametifa ©oDpelltleffobe bergeßellt, toelGe glei* 
Den Cpttnslflfern jftr bal S«hm mit beiben Augen beßimmt finD. ©i< 
eitlen beiben jnßrumente, roelGe in biefre neuen Ronßrullion h«fltßcUt 
luorbeii. fmb ein fog«n«nntet RontelfuGet unb ein binclulure« aeleffop 
mit mitroftopifGen Cbjcftioen. 

Srn’buftric, ^onütl uni fpfthtljr. 

- ^uflud)teßiitten in AoGIcaneclen. Bei beit fo (täaifigrn 

tiiplojionen tum fdjlagcnbcit dOellern, bie niGt nur ben 3ob bei in ber j 
•’leiljie befinbliGen Bergleute, fonbern tbcufo Ganßg bi« niGt unmitlelbar j 


Bethriligten in IRitlcibenfGaft liehen, reeif bie fGdbüGen ©afe ben gan|cn 
Bau überfGBemmen. fGlögt ein englifGec PenfGenfreuitb. Catimer Alarf, 
bie Anlage von QußuGtlßdtlen in ben ftoblenroerfen »or. Cr »erßeh* 
barunlet (leine, mit luftbiftt fchlitltnbtn thüitn brrfehenr flammeen. 
bie mit OiGt, Bileuit unb Saßet Derfeßen unb burG eine Suftrthre mit 
Der Aufimnifri tnBerbinbung gebroGt merDtn. ©eilt eine Stplopon ein, 
fo ßüGten fiG bit Jerncflehtnbcn in bic Kammern unb tbnnrn ben ttrfolg 
ber Hettunglaibeilen ruhig abmarten. 

— 3n Srann|G»elg iß unter Dem fro<eJt«r«t M ©entMen 
©raguißcnottbanbr« eine gaGfGule fflr ©roguißen untre ba ©iicftion 

für fi|enhahit(uabc in 

IGlufc gefaßt reorben, an 
mofegebenber Stelle baßin ju »irlen. baß im. 3«hee 1882 eine inter- 
nationale 8ifenbahriflu4ßeflung trt Berlin Rattfinbe. ©ie flbjiGt, in 
Berlin eint SBellouSßettung ßatlßnben ju laffcn . hat OttlGicbenc Krcife 
fGon feit einigen 3aheen befGöiiigt, oh«« bal Dielet ©tbanfe femei Ber- 
tairüiGung n&h« gcrfirfl iß. Blau rear allgemein, unD naG ben auf 

ben UnivetfalauBßclIungtn in Süien , Bari* unb Bhilabtlphia gemaGleu 
Crfahrungen auG mit SeGt. gu ber AnßGt gelommcu, baß berartige 
Aulßeflungen nur bann t(jten — micfliG Heueß Vorjuführeu — 

erfüden lönnm, menn ße in grbßcrtu geitabfGnitten , al« hieß itt ben 
legten ©ejennien bet fffoO war. ftatlfmben. AJlatt bat fiG beßgalb ben 
ffaGausßellungen jugemenbet, fRaG btt nun Boß! übttßflnDentn lougm 
«liH*- nie! Ge unfec Aanbcl, Berlrhe unb unfete gtfammle Onbußric 
bueGgemaGt haben, iß ber fot|Genbe menfGüGe 0<iP reiGliG mit Qr> 
fuDungen. unb Serbefferungen, inlbt[onD«e auf Dem ©ebiete befl ttijcn» 
bahnreefenl, bttDoraelreten, reetGr legieren tgeil« fGon praftifG PG 
bendhrt, tbeill bie flrobe noG <u De Rehen gaben unb fiG tm Stabium 
Der Auifflhrung btpnben. So läßt fiG benn «Barten, baß Da* neue flrojell 
eßgemeinen Andang pnbet. 

tqans- an) fanh»irtl)r4afl. 

— &itr bie «uetjf ein fBinT. AaG AnßGt Mi Sranjefnt beßeht 

bejlflliG bei SBcrlbe« brr beiben ^leifGgattungen. OGfen* unb fluhßeifG, 
Irin UitlerfGitb; bit gleifGfafem fmb bet Der Kuh ebtnfa galt, ia fogar 
noG fein« all beim ©Gfen. 3me ergib! naG meß* SfleifG »eßer Öüle 
all feßierer, unb überaS, Ba bie KAßt ben CGfcn glctGgeh Q ltrn unb 
gern äßet reetben, ßnb bie AStcife niGt DtTfGiebeii- ®« ©runb, Barum 
«ubfleifG in fo geringem Anfehen ßebt unb eetoGbnliet auG fGleG!« iß, 
liegt barin. Daß bit Küß* > n fplterem Aller gefGlaGtet, utGt gemäßer 
unb burG ßalStr» unb üRilGcrjcugung ju feßr angcßicngl merben. 

«Rum &Gn| ber ChR bannte gegen fflilbfGaben empßehlt HG 
Der AnpriG Der jungen Dfaßbaume, reo eine SJemiahrung Derfelbeu mit 
©ornen niGt (eiGt ju e rmöglicfte n iß, mit einem ©cmrnge Don etna 
*h Sinbsblut, i/j ßrahfreiem Ätihflaben. V, Kall uub V» wißem Oder, 
fo part mit fflaffec oeeoftnut, baß e* mit bem tpinfe! auf bem Stamme 
abgetragen reetben (anu. RlaG reitbtrhon« BtobaGiung iß bieftt 
AnftrcG ber Sinbe uiGl naGH>eilig, unb bleiben an bem Qdfcttjraß unb 
ben ffiaibefGafm aupgejeßten fl4hen Pthenbe junge Ohßbflume oodivminen 
con ^afeu unb SGafen PcrfGont. 


be* Dr. öbuarb öreife erJftnet »orten. 

— 3« Der fetprn Seßuna Del Btrtlnl 
Berlin ift auf Anlraa eint* RKitatifDc« ber m 


Militär uni Jlartnr. 

— Cine itrst SRihraiBtsfe. Xrot brr üblen frfahiungen, nelGc 

Die fFrangofcn im (eßten Kriege mit ißren TOiltaideufen maGlen, »erbeiii 
neue SftoiDrecilieuge biefer Ar! immerfort cefunben unb bie alten Der* 
befert. ©ie netieße ÄeDoloettanone iß bie be* Amerifanerl üllac Cean, 
bic im ©egenfoße ju ibreti Bor g«n gerinnen um einen Rapfen Drehbar 
unb auf einem oicträbrigtn SOagtn aufgepedl iß. ©irje Kanjßrullion 
gepattet ba* (Feuern naG adere AiGtungen. auch mäptenb bei (Fahren* 
unb über Die Köpfe De« SefvanneS hin*o*fl- $i« ÜKac yean'jG« ßlinot* 
SRitiailltuft Deifcuctl niGt Btniger an 1582 Kugeln in ber ÜRinute. 

— SerfuG* mit Mm ^unberttinningrfGiili in S*ooI»irf]. Tie 

Plieberlaa«, roelG« Die SnglinDet l«ßie* 3«h' > n Wepvei« erlitten, [jat fte 
eint* Scßtren tioG immer niGt belebet, unb fit gießen Qinteilabcr Beiter, 
al* rotmt ntGl* gefGehen Bäte, öiner von ben oiee Aemßtang'jGen 
^unbcrltonnenhinlrrlabern, bie für Blalia unb ©ibraltat beßimmt finb, 
iß nunmehr ftrtiggeßrdt unb tuurtt fotben cingthenbm üiperimtnien 
untermotfen. ©ie Labung beßanb au« 441 Bfunb ©ulcer unb ba« Der* 
wenbrie c^linDetflrmige SptßgefGoß mog niGt weniger al« 2000 Ififuiib. 
ߧ murtr eine AnfanglgefGiuinbialrit uen 1520 ftuß in ber Srlunbe 
etmttlell, wobei bei Äüdßofe 4 Juß 7V, 8oU betrug, lieber bit ©reff* 
eoiilung verlautet niG!*- 

— etotfßoltn btßßt je|t rin ßißorifGe* ArtiDrritmufrnm, an 
btffcn Sufammenßettung ber ArtineriebauD'ttnaim Spal brei 3ah« ge* 
arbeitet hat. dt cnlhdll in gmbtf Abtljrilungen AH«8, B4« ßG auf biefe 
Blafft bezieht, außerttm ein Archiv mit ungcjüfcc 1000 ^riG'iungen ootn 
3ahte 1500 bil jut Ocßtjeit. 


Älattßih. 

- Rerfmürblger u«G «II brr rofG< «BffGmutt| San 5rangi*l»* 

iß btc von SRilBautcc, recIGt* gegenmärtig eint Abtrreicgeno VcutfGc 
Beoöllrrung btßgl. Bat fflnfjig 3aßten rear e« ein ban 3nbianetn be* 
iroßnl f« ©orf unb fünf Oaßre fbSitr tonnte t* ftG erß einer ^aßl bon 
275 Sinwohneen rühmen. Seilbem reuG* e« ra|G heran. 3m Oafre 
1850 jählte e» [Gon 20.000 Öinreohntr. jeßn 3ahre fpäter Deren 45,000. 
Die RG im leßlen 3abte auf 120,000 Vernte^rl h“t>tn, bon Drnen meße 
als Die äaiftt (55 ©Bregen t) ©cutfGe Rnb. Sa* frangfififGc Slcment, 
bem bie etabt ißte ©rünbung Deebantte, iß burG Da* DculfGc »oCßdnbig 
in ben £iint<rgrunb gtbrängi reorbrn ; bal angto'amerÜanifGt begißci! ßG 
htule nur meße auf 25 unD ba* irifGc auf 10 BrogtnL RRilBautee tarn 
tn jebet Begießung Mute cine vornitgenb beutfeße Stabt genannt werten. 

Deithmfiltr. 


— 3n 3glau ß>at bal Stabtaerorbnetenlettf^inm befGURen. keu 

Aaif«r Oafeph ein ©tnlmal gu erriGten, Da« in rin<m übttleben Igreßtü 
Stanbbrlb au* firgguß beßeßen foü. 

— Sir 5 rauet* ©rate, ben BciAtmfegltT, flrirb in Blßmouth, 
Ba er vor fonleß 3“ßren am 3. Havtmbtr («ubete, ein ©cnlmal et* 
ciGtct Dtrbert. 

©tßsrben. 

— 3u(c* Cabaqe, «unßhiPoriler, in Soutagnr. 84 3ohre all 

— b. RRbllec, botmal* Obcrpräfbent Von (Sijafe-Calhringeii, in 
Kafjcl, am 2. Bootmbtr. 

— Karl tJreißerr o. 3t ßein hoben, ©ennat ber KabaQeTie tmb 
ßßef be« preußiiGcn Blileifircrgießung** unb BilDungSwrfenl , 68 3<ißtc 
all, am 2. ?looember, in Berlin. 

— Dr Karl Aotb. ©ermaniß, 78 Joßte alt, in SRünGen, Anfangs 
ftovetnbrr. 

— 15. bt Saulfi), berüßanler ArGdolog unb Jlnmilmalilcr, in 
Bari«, 73 3*ßTe oll, tänfaiijj« Hovember. 

— rtontab ^oßur, Biäißumlbcrrecfee, in t! 3ahre all, 

an 5, Bovember. 

— Brejejjac Dr. Anion KaßleM, GpraGferfGee uub SeifefGrift- 
ßtfiee, am 0. fllob«mb<c, in SElier, 76 3°h r t alt. 

— ff. 5r. BJeitjmoiin, WuRltGcillfttntr, Berfafftr ber r 0tfGiGte 
bt* ffloDierfbiell - , am 7. Haoember, in Berlin, 7*2 3a(jre all. 

— ©nmbaiimeißeT B. SGe«, in Ulm, 4£>3ahrt «lt, om ?. Bavcmbcr. 
— Dr. aBilhtlm Äilltr v. $amm, (. t Winip«iclrall> im Ader* 

bauminißettum, SHebadeue bet AgronamifGe-n Rettung, langjähriger Dlit* 
aibriter bief« Blätler, am ßlavember, in Alim, 00 3aßrc alt. 

— C. D. Ofabricius, Dormal« IGlcSroig'holßeinifGte Obttß. 
78 3aßte all, in 9Bien, am 3. Babtnibri. 

— Dr. Sconß. v. Spengcl, Vtvfttfor br* Bhilologic an ber Uni« 
Drrfetät RNIinGen, om 8. Bovcmlxr. 


Cmif fCaac. 

bal Aarirlt 6. 1*0 

3rt bem lugenllitfe, wa eS bem Den ben ßabtiMen ®«h8rben 
uirierftUßtrn gefGSftSltitenbrn Cfranffu rt er t^eateraulfGuffc gc: 
lunpf« M)ot, in (Ftnil Cloar, btm früheren fDirigenfcn bt* fBrrlinec 
DtcRüengthratcrS. ben riGtigm Wann jur Ctitung btr Qricnffurtcr 
bramntiicGen «unßinßiiule ju gtninnen, ba iraf «ine frifeße 9« 
ttifflung in bie faft in SliDflanb gerätsene SRafGine. fCer neue 
Sntenbant bt* Qranlfuricr ©iabl t^eotrr* tou&te fofori btm im 
iobtSfampfe fiG reinbtttben llntcrnrhmrn ntue* 2fben rinjuljouGtn, 
ureb plbijticß fjeil tr tS, gleiG eintm ßtfGicflen Arjfc, ötTßqnbtn, 
bcm barniebcrlitflenbcn Ü'orfo, nxlGfni bisher ^aupt urtb ßeiunoe 
©lieber fefjUeit, einrn frifGen, afle llbcvn befeMnbtn ö>äft cinju* 
Önudjcn, fo ba| ein naG innen burG geoibnelrn LVMnSfjauSßalt, naG 
außen burG cuSgejeiGnctc Scißungcn (itrDOTTdgcnbcr , gltid) brtu 
^Ili'nij au« ber eigenen AfG« Mroßrfl*Jfluberter ßbrper erflanb. 
3)ic6 tvar nur buburG m&qliG* unjer TOtißer fcIRP von ber 
®i(e auf gebient, baß er fiet« auf tM«iralifG<n» ®abm gtßanbtn, 
baß er bie ©rbürfnifit be5 naG örßoiunfl, Unttrholtung unb 
©eießrung biirftenben Sold« in feiner oBmälig ben ©ipfrf er» 
flrtbtnben tigenen Caufbabn |u tpQrbifltn ßriernt lßatte. 

CEmil Slaar Burbe am 7. Ofivber 18*3 gu fitmberg af$ 
ber 6oRn fine« angtfebrntn bortigea HbDofalen geboren, gr bc-ri 
ließ, ein fltbtnjeljnjährifler Jüngling, im 5>aGre 1 860 feint Satrr-' 
flabt Cemberg unb betrat unter Üaube'S Direftion als DarPflWr 
fie irrerer Wollen bi« Siißne bei ©urgtßealträ gu $Bi<n, tvoßin er, 
noGbent er in llrincren öfterreiGifG«« €lfibten btr ernite ©Gute 
bt* ScbcnS gtfoflct, fGvn im 3a^)r( 1863 als crficc «Garottrp 
barpeHer be« beknnlen XfKakr« ,An brr 9Dint‘ gurlliffrhrte- 
Son G><r au& begab PG &laur gu tiium furgrn Sngagtnttnt narfj 
©erlin, con mo au« er naG brt X^eaterftobt bon Beruf, 

übtrjitbcllc. Dort blieb tr fünf unb ein halbe« 3abr, toicberunt 
utiler fiaube’S DirtflivnSfUGrung, torlG« *^ n i tt f>G 
unb ißm, btm bamal* rrft im fUnfunb|toanjigflm 2ebcn*jahre 
Gtef;enben, UielfaG 0elcgmf|eii gab, alS 9Kitar6eiter unb 5«uirt* 
feine bramatiiGcn Renntnißc gu Dtrroexthen. 6in eßtenboller »uf 
führte Cloor int 3aßrt 1870 in ber £igtnfG«ft eint* WtgifjcurS 
an bir ^ofbüRne ju aBtcmar, oon m» au« er im 3nbrc 1872 
bie -Obrrrtgie bt5 S-anbOt^entcrS ju ^Jtag übemobm; borl blieb 
er bis jum 3aGre 1876. Bn grfohrung unb pradiJGen ffennU 
niffen rtiG liebelte er am 1. Slfirg btjftlbtn 3a5rr4 naG ©erlitt 
als Direltor be« ©eRbengtlifaier« li&er, unb e« gelang Gm, bent 
mobtenen btulfGm ©Gowfpirl bafclbft bie rllcHjaNSlofept Bntr» 
fennung gu brrfGaffen. Unterßüßt burG kaS f«ne ©rfüßl einer 
rciG lolentirtcn ©otlin, btr begabten Rünfllrriit fttan Termine 
filoar-Delto, teuplr ber junge Dtrefbr mit feltrnem ©efGidle jebe 
»auhigfeit ju ebnen, rote foIG« brm ©ü&nenleiler tflgliG auf 
feinem bomenvoflen ©fabe begegnen. Son ©trlin würbe Slaar 
im 6ommec 1879 jur Ceilung ber beiben PöbtiiGen XMal<r, befi 
Opern» unb SGa«fpieGaufc$, naG üwnlfurt a. 3Ä. berufrn unb 
Ijier »erftonb er e5 , in einem 3ahre aus jenem ffhae« fonsöhl 
tünftlcrifGer al* finanjicHer 3«rfo^renbcitcin ©nfemble gu gefallen, 
roelGc« baS ©tounen feinet ©pegialfcuegen unb bie ©erounberung 
feiner neuen TOiGürgcr in borher ungeahntem fDlaßc emgte. 
(Dnar holle ba« ®IÜ<f, jroei öerfGtebene ©Gült« ju gfniefeen. 
Äl« Cbcrrtgijjeur in 2Btimor lernte er bie ©vethc’fGen Drobi« 
tionm femten , üble ftG tn ber ©ehanblung ber fjorm, lernte 
HBcrlhi legen auf ben fd)ön grfproGctwit Set« unb tvuG« auf in 
ber Ißieifit für bie (laffifGen CDcnfmilcr ber naiionalrn Üitcrohu. 
Unter Caube iit fieipgig eignete er ftG bi* moberne, lebenswahre 
Sjenirung, boS Arrangirtn von SJloßenfgtntti unb boS §erauS* 
arbeiten fffltfrr ßfftlte an. 3n ©erltn geigte er, baß «r rinnt 
eigenen eminenten ©inn für ^nfgritirung eleganter «rt befitje, unb 
in granlfurl a. W. liefert er bin »mieis, baß feine Öeniatitot 
ouG bie SGöpfung «inet odetr tlnfprüG«n gtnilgtnben Cper gu 
umfaffen oemtag. Sorroiegenb aber bleibt immer feine fytupU 
aufgabc auf ba« mobeme ©Gaufpiri unb bie ©eranjiehung bc« 
PlofRIGen geriGtet. 

Die fünßltrifGe Änlage Kaor’S hot pG auG auf poetifGmi 
(Sebiele geäußert, uttb jeigen fotnohl bie bon i^m crfGienenen. 
©cbiGte als auG feine bromatifGrn Arbeiten eine liefgefjenbc 
Smpfinbuuo. Seine Dramen: .Die ^eimfeßr* (SG« a fpiri) unb 
.©bedeh“ (Xraurrfbiel), ftnb anregenbe unb leftnSBerlbe SUG«r: 
feine ÖußfpitlbiGiungen : f Auf ben ftnietn“, .ßouifen*, 
©ombuig", .Dflita* unb anbere, finb ader Orten belannt unb 
auG auf vielen Sühnen aufgeführt reorben. 

Die örfolge, »elGe &laar roahrenb ber RaiferoarßeHung aut 
20. Citoher b. 3* in ftranlfurt errungen Oot. flabm btn Bcroeii, 
bo| ihm bie ßllufe ben fjetbberrnßab be« Siihneniiitcnbontrit iit 
bic SDirge gelegt. Cin Rünfllcr, roelGer in feinem fiebeMunb* 
bretßigfltn öebHtSjaßte ouS ben fG to ‘ tr *9P <It Serßfiltnifjtn h*r«u» 
fo ^ervorrogenbeä fGuf, iß groeiftllo« bagti IiePimmt. ben Owhftrn- 
©ipfel feiner Äunfl gu trreiGen. Slogt btr ©eniui feine« ©lüde« 
Gn auG fernerhin auf btn hi«h<r «ingefGlagmm Vfoben roeiki 
geleiten I 


Das Irftngftöfiiliraat in Dfrruv. 

(©l(|u Dal «HD 6. |«g.) 

Der tiCIc *>clb in ben riefigen jilaiioiteiijlicjclrt utib beut 
iGiD^rcii ©tahllittm feint« ftürofücriegimcnt« lebt m*G in Klirr 
©tbaGiniß. Seine irtunbliiicn ©rüge für ^cDcrmaiiit, feint ffui;- 
ßngerGtn. „filr ben Damen* maGlr» >0"- ju einer poputaun 
Qigut btt 5HtiG«h au l , if^ 0 ^i- 9J un i c >n ©ilbniß in ©wn,;c. 

von ÄeU"« ©leifterhonb gciGaffen, am fieipgtgerpla^e unb rorib 
ba* ©tbSG lni, B a > 1 <incn btT kflw Wtiferofiijitrt tpreußens uub 
an eilten lieh enSto ürb igen Storni lomnienben ©efGtrGtrtn bewahren. 
28 ränget, im 3<rf)tt 1784 ju etettin geboren, war bereits 17DS 
Selonbelteutenont unb fom in bem DerIjiingnißöoIIen 3af»re 18UU 
fum erflen 9Jlolc in * ©cfcG». 3öcnigr S tonot t barauf ennaib er 
ÜG b«n höGften militÄrijGen Crbm -ponr le merite* unb aboiuirlc 
iGon 18U) jurn Wiltmrifter. 3n ber gmfien SfiKerfGlaGt bei 
Ücipjig t Titelt er ba« cijerne ff reu j trflcr fftajfe unb gnei ^alju 
bnrauf trug er feinen ütomen al« ben ritte« verwegenen, Alle« 
»agenben. SReifexfiGrer« in bic Snnolcn brr ffTicg*ge|Girßf f 


Digitized by 


Go 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



176 


gefiel cSanb mit> ^Seer. /.Cfaemnne pffu Itrirtc Leitung. 


M9 


"Dia JOT B. ©rangel foffte mit fernem Äilraifiemfliment bei btm 
qc fatjTtioIIcn fluge buid) beit ©alb ron etogel ben SRüdgug btdm. 
Seine Xapferfeit unb lim fidj* hielten feen öeittb auf umb retteten 
bann bat bereit« Dom allen Seiten untjingrlte Regiment, baS fuf) 
Mud) eine 9 tm« ohne alljii grofce Herlufte bünfffcfflug. 3 tt ben 
iclgenben griebenijaiiren onancirte er jum fommanbirenben ®cneral, 
itfefflint« 1 W 3 bie in militäriicffen ftreifen belannten großen 
RctBallerietnanbDer, welche ihm feinen Ruf all gewembtefter Sühret 
grofeer Äcitermaffen ffegrilnbeten, 9 Jiq.n folgte bamnl! \n Oeffei* 
tei<h, Rufclanb unb granfreich bent gegebenen »eifpiele unb 
uboptirtc bie aBrangcl'ichcti Gbecn. ftünf Jahre barauf {eben 
nit ©rangel als CberbrieblShaher bet gegen Xänemar? auf* 
gebotenen beutfeffen »unbeftTUppen. Am 22 . April 1848 in 
;Renb* 6 urg emgetroffen, Utftrte er ft^on lag! barauf beit Xättett 
bie Schlacht bei Schleswig. ©enig ©o<h<n barauf rildte ©rangel 
in JilÜanb rin, 

Rad» Abjchlufe bei ©affenftillflanbrS ju TOalmö teprte ©rangel 
itad) Berlin (urild unb mürbe jum Cfrerfcefchl$habcr ber Gruppen 
iit ben Warten ernannt. Am 10 . Rooember 1848 rildte er an ber 
Spige ber ßarbrn in Berlin ein, umflcQte ba« , Stffaufpielljaul* 
worin bie prruffiföe Rational betfammlung taate, unb irthihirtf 
weitere Sigungm. Sein ®cneE)mcn in jenen biftorifd) geworbenen 
lagen mar flug, Mt, tafioofl unb auch unter ben fdgtoierigflett 
Derhältnifien getrogen bon jenem §umor, ber ihn alSbalb ju 
einer Doltetffümlichen Gricffcinung machte. Xer AuShcucff bt« jweiten. 
bänif^en Rtiege« fteflte it>n jum jmeiten Wal an bie Sptlje einer 
Bereinigten beutid) ! ßfterreid)i(d)en Amtet. Am ftriege bon 1866 
betheiligte ec fich all greimiaiget bei feinem eigenen fhiraffier- 
regiment; ben franjöfifchcn ftrieg machte er nicht mehr mit. Ant 
1 . RoDemffer 1877 jtarb ber brriunbneunjig jährige §elb, beffert 
Attbenlen nun ftlr lammenbe ÖefcffUchttr bie Roloffalflatue am 
gcipjigerplaffe bewahren wirb, welche in btefmXagen enthüflli mürbe. 

j$ür ©rangel'l Aitbenfen »erben aud> noch bie Anefboten 
iorgen, bie man Uber ihn Don ®tunb ju Wunb trug unb bon 
ben tri bteDeidht einige — wer fann bal unterbieten — auf Äoften 
Del alten $enn trfunben waten. Wan behauptete Don ihm, bafe 
er, wie fein größerer ftriegSfatnerab Sätet Sttleher, ba« „mit* 
unb .midh' au« ©runbiat; Derwedllle unb bafe er, um ein ®eü 
fpiel anjufüh r en, ju feinem fiieblingSwahlfpmd) erforen ^abe, 
bafe .man mit Deffarrlieffleit ,am Siele 1- lomme\ llnb wie er 
um bie $cnb feiner naehherigen 'S rau angehalten, baS wirb folgern 
bermafeen erjähtt: 

Al« junger Dffij.ier fam ©rangt! eine! tage! ju feinem 
Ritimeifter b. iBtloto, bei beffeit ©ehwabnm ** in ber Ab* 
fidjt , um bie ©anb bei Sräulein o. 99rlow, ber lochtet feint« 
SchwabronScffri, anjuhalten. w Xarf ii) Jf) ncn nttinm SeffiDieger* 
oater nennen, fytxx Äittmeifter?* fragte ohne ©eitere! bec jugenb> 
lid) fiiirmifihc ©tangel. — ,Sit h«^ n W «Tlo6t, ßieutenant, 
i ber Xaufrab!“ rief ber SittmeifteT. — SBrangel wirb terlegen, 
er mertt, baft er ftdh faliih auSgcbrlldt hohe unb oerheffert fiel) : 
„Süollett Sie mir 3h« n S4»msei1obn nennen r — .tlber befter 
©ränget, ich habe ja nur eine iod)ter unb bie ift unberheirathtt.“ 
— ©ränget muhte üd) ni<ht mehr ju halten, ,3a, bic mbihte 
ich fl*mt hrirathen/ rief er, unb — erhielt lad)enb bal 3a»ort. 

cotdhe €*h<rje erjdhl* man ftch ju J^unberten Don bem alten, 
braeen, liebe nfiwilrbigen $crm, bem tüchtiftcn (Seneral, ber fich 
btt) in baS höchftc "Jitter ben h'fcn ^lid unb bal feurige $trj 
ber 3ugenb bewahrt hatte. Jominitt. 


fffors’ „üfgiiptm“. 

b-.c JBirtxt G. 160.) 

Xet btriihmle Serfaffer ber dgppttfchen Semane, »tldie in 
ihren ntutn Huf tagen roeittrt unb weitere ftrtife in ber ?rftwclt 
jithcti, h»t feine Pennin iffe auf biefem Soben nicht btofe burd) 
biefe Romane bewährt, fonbem in weit höht«ni Örabe burch ba« 
$rad)twerf, ba.1 feinen Ramen lrdgt unb unter ben tyachtwtrtcn 
in aüererfter Cinie fteht. Xal ©unberlanb ift hi« jum erffeit 
Wale oon einem (belehrten mit bem ganjerc Sauber poeliidjer 
Xa Stellung Bot unfere Rügen geftellt, unb wir bewunbern tbenfo 
bie tiefe ©iffenfehaft, bie folche fforlchung angeftellt, al§ bie Runft, 
mit ber bie Refultate un« ju (Äenuffe ge6ra41 worben. Um ben 
SdjilDerer hot f“h «n Äreil »on Rllnftlern gefammelt , welche 
ba-> h<iriid)t 58 ud) ou! ifjrcn reichen ©apptn mit Silbern ge* 
icfimüdt, ftünftler, welche ju unfertn erften lAtytn unb e« mbg- 
lid) malten, mit biefem ©erf (?nglänbet unb önmjofen , pi c 
biefen Soben billana al« ihre Xomäne betrachteten, ju überflügeln. 
‘Aber auch ber fy>ljf<hnitt ift ben prächtigen Rxbeiten ber Äünfller 
gerecht geworben, unb man barf »ah! fagen, bafe bal ©et! bi t 
ipöfc lennjeichnrt, auf ber Oolueichnung unb Goljfchnitt in unferen 
logen flehen, ©er citltt«hm*n V“*« ©erfe, bal für ben ©eih* 
nachtitifch auf"! Rngelegentlichfte empfohlen fei, jmti Silber: .Xic 
Xattel* unb bie Xümpalme* unb „Xie ©üffelheerbe im ©affet*, 
welche d'ugitife oon bem Gol)fchniitfihmud geben mögen, ©fth- 
renb fich bal ledere Silo felbft erflari unb vielleicht nur erwähnt 
m »erben braucht, bafe öfDahfnabeit biefe beerben hfrten unb 
itrautn fie in ben Ril treiben, fri bie Xümpalme mil ben ©orten 
De» Rutor! umrahmt: „Anfangs fallen uni nur bereinjelt fiefeenbe 
l^remplare einer Saumart in’s Rüge, bie häufiger wirb, je mehr 
wie uns bem Raiarafi nih <rn / meinen bie Xümpalme 
(Hjphaena thebaica), beren eigentliche Sone erft bei Rene be* 
ginnt, ©ährenb ber Stamm beS XattclbaumeS Don einem ein 1 
•,ig<n prächtigen Sufche non fanft gebogenen Slattwebeln geltönt 
wirb , unter bentn fid) bieSlüten* unb mächtigen SruchtbUfdjet 
entwidellt, f palt et fich bie Säule bei nur (ine mittlere ^8E) ( cr * 
reiehenben Xümpalmenftammes in Aefte, bie mit fächerförmigen 
blättern gefifetnüdt ftnb unb Rllffe tragen, welche bie <Mfee eine« 
l»ntcneie! erreichen. 3«ber Xh«»l biefe! Saumes ift nugbar, benn 
Oa« $d() wirb Don ben 3<mmerfcuten ^erarbeitet, ber efebare, 
faferige Rern ber Srtlchte fchmedt wie füfeer Ruthen, bie harte 
Schale ber Rüffe wirb oon XrcdjSlcrn in Rnbpfe unb dergleichen 
rerwanbelt, mit ben '.Blättern bebeden {feDachen ihre glitten, unb 
bec Saft, ben bie Xümpalme liefert, wirb hoch gcfd)äljt unb viel- 
fach DerWcnbct. Rach 3üben ju erft red t fich bie Sone biefes 
Saumes, ber im äquatorialen Afrita in ftunbenlangen ©älbem 
jufammerfteht, wett über bie glrenjen Aegypten! hrirtauS." 


Önlfleljiin^griiiib poit beuffdjen j&töniwarfen 

Oon 

ÄritDrWfe UtDinfltr. 

4. S«ie. 

(Jottfefeung.) 

€inen in'« Slenb jagen. 

Urhebciitung be« fchönen, roni fteinweh erngegebenen ©orte« 
„ßlenb" ift: bas ©ohnen int RuSlanbe, m ber ^rembe. 

IDo ffih her Cfrl ofilfd, ntnlf tr -ejaurc lalfen. 

SlltbeuticheS ReehtSfprilehmort über bie SBeftimmun^. weldhcl 
pan mehreren betheiligten ©erichten ba« Urthcil eine« begaitge* 
nen SBerbrechenl fdQen foB. 

Xie Ihüt roirb ba gerichtet, mo fie gefchrhiR, her entheiligte 
©oben muh mtiühnt werben, 

Dom fallen flirbt Dtemanb. 

Xal 3faften fchetnt niemals, felhft jur Stil frtengec lirch* 
lieber 3ucbt, bie fBänitcnj geroefen ju fein, welche fie eigentlich 
nach ben lirthliehen ©eiefeen fein foll, — baber bas fflort. 

Xie (ulturgefchichtliche Literatur ift reich au lufuüifchen 
^aftenuotfehriften. R13 Heiner '-Beleg biene ein tfncbenbitcb bei 
Mottcrs t&enebiftbeuern, oerfafet im 3ahre 1714 oom bortigen 
'Vater flüchenmeiftcr über bai, toal im Vaufe eine! 3 a h re ^ i» 
ber Rlofterfüche ju beobachten ift. @(eich am erften hohen fraft' 
feiertage hei fit «3: 

„3n bie cinerara auf Mittag : ßrftlich burd)triebene Arbii* 
fuppen mit gebähten ©robtfehnttten , Gier mit Scbmali auf 
etlichen Schöffeln, fo niel nemlich erftedlich finb . auch fo tiel 
Schöffeln geröfteter Rechten; allbann ein guter Subfifdh, jebem 
feine Portion, ctlicf) Stiidel aber mehr, bannt alle« wohl erded* 
lieh fei. 3t<ni 3®öffrout unb auf jeber Sebüffel oier öflringe. 
91a<h Xiefem vier Schöffeln aebadner Xollen, item oier Sch«ffetn 
fJ31afaiS, baS in jeber Schöffel wenigstens feebs liegen; bann 
vier Schöffeln gemachter Ruten ; mehr oier Schöffeln geichmeUtcu 
Stodffieh; bann oier Schöffeln geeichte Menfen, vier ©tüd 
i^uh« in füfeer Öriih mit 3miebeln unb llianbcln, vier Schöffeln 
Sehtieden in Käufern, »ier Wäiibeltorten, vier ©ehüffeln Jgwien- 
ehrl unb ebcitfoDiel flrebien unb 3®<tjd)0en unb jule$t brei 
Schöffeln Cbft." 

üeiber fehlen für biefeS fjaftenbiner bie Aufjeidhnungen 
bei 'Uater )lc UermeifterS , ber jebenfali« feinem RoUegcn, maS 
bal Cuanlum betrifft, niehti rachgegeben hüben wirb. 
fgportfe|ung folgt) 



^jhonomifdjt» (Tagtbud). 

peitmßtt. 

«bent# 6 Utn heben in ber Witte bei TOonat* bie jwei ^larecteit 
Jupiter urD Satuni bo* im &öben. Arnuf ift all Rbtnbfittn noge am 
jQorijont. lieber ben iw«i groben ^landen ftebl Anbromeba unb Degafal, 
im S tn '*b b>« 8affü»t>*ia. 3ni ©eflen boi Uteied EDega, Irtteb. Rtoir. 
im Aorben Set grobe Adr, im ftotboften Paflot unb ÄcQut, eben auf* 
flegangen. unb im Cften Crion unb Ilbebaran, jener im Aufgang begriffrn. 
Unter b<n jraei Planeten etwa! gegen Cft ift ber IjeCIe Stern Ttncb 
«nito! bt! SSalfifd)«. 



s 


Xcr Xcienibrr bringt brei rVinfhe^miffc. am I. eine theilweifc Sonnen* 
finflttttife, nufinbeit |üb!id»en Rolargegenben fiibtbar, am 16. eilte totale 
’Honbefinflertiife, 8Ht 3t. eine »b<ilnKife Sonnenfinferrnife, Xie fWonbe- 
finfternife beginnt in Xeulfcblanti etwa eine Stunbc rot Dlonbaufgemg. 
wenige i'üuutcn natb bem Aufgang, u»lt S h 47™ IBerltlter iff fee 

leben total. ‘Kan wirb alfo Sa! jonbtrbacc Sc&aufoiel babtn, bafi bec 
»ollnuinb ata Sichel aulgeht. Xi* totale Berfinfieruiig bauet) eine unb 
eine halbe oiunbe. Um 6 h 47“ berliner ,*)nt ift bie fttniltmii; au$. 

Xie tbeilnrcifc Sonnenfinficrnifi jinbet am 31. Xej.cmtier Aacbmitlagit 
ftait, unb ift in Siibweftbeulfcblaitb DoUßinbtg fiebtbar. 3n Stuttgart 
l ritt bet 'IJtonb tinl« etroaa nad) oben, utn 4*> 3-.‘"* l»or bie Sonne, bie 
ginfktnife btBinnl. Aci ber ft&rtftrn »cDedung nad) 3 11 bebetf t bn ’Konlt 
etwa ein Riertet bes Scmncnburebmeffere. uin -)’■ O 1 « bürt bie Rebedung 
auf, ber SÄoub oerldfet bie C»onnen|<heib< oben ettvfli nach recht!. 



IditfrtnielfUBgfn im Bfonat Pf fernher. 

Rm 1. fl. fl. CefterreitbifAe 100»öuIb(n«CoBfe Dem 3ab*e 1864, 
1400 Stüd. böäjflcr Arril 400,000. niebtigfter 400 ff., jatjlbar am 
1- Wärt 1881 (77. Ziehung). — ÄutheffU4>t 40»lhalerrüoote oom 3 ab re 
1945, 4500 Stücf, Rr5tnien|ieburtg am 1. 3u(i 1661. — Stabt 93t«sDeI 
150.ftranf«».Cocfe h 4»/ 4 ®/ 0 Bom £)a))te 18«8, 649 St öd, Mdllter SJrtis 

35.000. nubriaffet 150 fronten, gablbar am L Rlai 1881 (39. ^irtjungi 

— Stabt SBcfiffet 100*5ran!ett*OoBf< a 8 % botn 3abre 18o6, 746 6tüd. 
bOchftcr Drei! 45,000, niebrigfter 1Q0 ffr unten, gablbar am 1. Septrmber 
1881 (25. 3tebuttg). — Bföift 9BinbciägrS| 20»®ulben-Coofe oom 3abte 
1846. 1875 Stüi. bSAfeer Rreil 40.000, mebrigfln 36 ff., gablbar am 
1. 3uni 1881 (44. Siehurtg). — Xücfifi&e 400'5ranfen»eroft ä 3®/a 
»um 3ahre 1870, 450 6tüi, bJAfler Rreil 600.000, niebrigfler 400 
^ranfm, jahttwr om l.^uni 1881 (G6. ^iefeung). — Sa<bfen*Weiningrn 
7.©ulbeniS?oofe oom 3ahre 1870 , 2500 Stüd. höcbfltr Rreil 10,000, 
liiebrigftet 8 ff., iahtbar am 1. OTär) 1881 (32. ^iebung) — 
Winbtner 100--2ba(n>&mfe ä 3'/t % Dem 3abrc 1870. 1400 Släd. 
Atämieniiebung am 1. ffebruar 1881. — TOeininget DrdrnimDfanbbrieft 
h 4 ff'o tun 3abre 1871, 075 Stüd. Rrämtengiebung ani 4. 3°'» u o r 
1881. — Am 10, Stabt »füffet 10Q*Bjra nrcmCaofc ä S®/ 0 Dom 3ahrr 
1872. 266 Sni(f, bester Drei« 15.000. niebrigflec 125 fronten, sablbjr 
am 1. April 1881 (48. 3ie^u»g). — Am 15. Stabl RariS &OO*0rante« 
ÜDofe n 4 "i) Dont 3aljre 1865 , 969 Stfld, bto&ftcr Drei« 150,000, 
niebrigffer 500 Sranlm, jabtba* am 1. gebruar 1881 (64. Siebung) — 
llngarifcpe 100*©u(ben*4oo|e »om 3 a h T « 18*0, 16ÖÖ $1ücf, t) a d)ft(( Rrril 

120.000. niebrigfle* 140 ff., gahlbar am 15. 3uni 1881 (39. 3iet)ung). 

— Stabt Amfferbam 100»@ulbeit*£i»|e k 3 «; 0 Dam 3«bre 1874, HO Sttid. 
beefaffer Drei! 45,000, mrbrigfler 100 fl,, gablbar am 1. Oanuar 1S81 
(19. Ziehung). — AnlbQth=®un|rtihauftn tfifenbahn 7i©utben*Cooie ddui 
J ahre 1857, 2500 StOd. böAfler Drei! 7000, niebrigffer 10 ff.. ]af)fbai 
am 15. 3ttni 1881 (48. Sübanfli- ~ Detgifht 3® 0 flammunal-tOO* 
«Tranten-'ÜDDfe Dom 3ahre 1861, 631 6t&d, böAfter Riet* 25.000. 
niebrigffer 110 0ranten, gahlbar am 10. Ou-ö 19S1 (40. Ziehung). — 
Stabt Cüttiih 100«5tantenreooje 5 3 # /o oom 3ohre 1879, 35 6iücf. 
b?4fter Drei« 60,000, ttiebrigflfT 100 gtaurtn, gahlbar am 1. Mot 1881 
|4. 3* c b utl fl)- — Am IG. Stabt Ataitanb iü^ranfen ^cofe Dom Jahre 
1866. 500 Stüd. IjJcbffct Rrri* 50.000, mrbrigffct 10 Wranfcn, jablbar 
aW 15. 3ttnt 1881 (57. Ziehung). — Am 24. Stabt Briiffe! lOO^ranten- 
l’pofe u 3 % Dam Gaffte 1879, 15 Stöd, bScfcffer Rrei« 25.000, nieb- 
ttgffer 15O0«nten. gablbar am 15. 3uni 1881 (10. Shilling). 

31. Stabt Oentbig 30*Öir«*5ocfe bom Ooffte 1869 , 3125 Stüd, WAfter 
Drei! 60,000, niebrigffer 30 £irc, gahlbar am 1. Etai 1861 (41. 3«< 
bimgj. — »abifAe 35=WuTbfit*CoDf« Dom Jahre 1845, 2000 Stüd. biet 
ffer Rtet« 1000. niebrigßei 60 fl., jafffbar am 1. April 1681 (140. ^ie« 
buttgl. — Stab) Rrüfftl lOO^icutfcwCooft k 3% Dom 3chre 1853. 
793 Stikd, bbAftet Drei« 26,000, niebrigfffr 100 Uranien, gahlbar ant 
31, Rfdrg 1881 (48. Qiehimg). — Rraunffmmger 40*t1)alcT->£ > 9o|e tant 
Gaffte 1868 , 3150 Stüd. ffSAfitr Drei« 20,000. itiebtigffc* 23 Jhaler, 
gahlbar am 31. Dldr) 1881 (46. Siehungl. 



£djadj. 

(Atbigirt Don Jean SnfTtfne) 

anfeßhe *X9. 102, 

Con ^errn R-t t« Rtrtin. 





^Lufloftin g örr JlBfgabc Uro. 1 ) 8 : 

SBttü. cAvarj. 

t) *. II 7 — H 2 1) Reltebig. 

■£) «, Ober 2. |r|t lRclJ. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY -OF MICHIGAN 




M 9 


%tUx c£anb mtb $teer. ^[(gemeine gCIuffmfc Leitung. 


177 


aieffflfrrnna !Wro. r>. 


«dl 

flOl 

»rn» 

öad) 

taug« 

geu-. 

bt 

luftft 

: gl an* 

bei 

fu* 

ft! 

milkt 

»ein 

kur* 

0 rr 

ba 

»a 

»ur* 

ben 


lau« 

un» 

wr> 

ei» 

bei 

terff 

bu 

bun* 

»er* 

- 

|4en* 

toan* 

ibal 

Wiibl 

tiflb 

illMT* 

finb 

Ion 

ftan* 

ldicb 

tlBifl 

lpt1* ; 

bei 

nm* 

mil» 

men- 

(ben 

1 ftug* 

loa« 

re» 

winb 

warm 


te 

brr 

1 Vif* 

bat 

»er 

Prag! 

un» 

fen* j 

lo 

aimn» 



^uflofuns tts flUHcrrätljrtlJ 7s 

fl ein \4 ^rrj. bc» ntdjt aiut j.ut reiten GtunV ein. bewegt J^etJ. 


Sit (ferjit iirotnpt üdj über 2 ha! imb üjüijef. 
Seit) fintiet mau jit aud) reibt oft im Siegel. 
Sit btiboi Iriittn Tädivärtl ailcirn, 

1)|) »er Balte feiner j^uni geroeien. 

2er fBaitjm Sinn bat 6fianunf Stofj gtbeirii, 
Soeb ging *i ohne Sitg brm Voll Btrloren. 



Briefmappe. 


Abonnentin ln f'rrlin. BHr glauben, ba§ ber ju ff tragen»« 
«ine an* über Berlin hinan» Nimmt« l>erlon Irin ieHtt. 

TO. V, > n Süb ft o»i|. ©arrw ffmpfit»b*'*g. ab« «njutlitgfid) Porti* 
Itter flutarnl 

öni. e 6. in«, und 0 tu Ul. TO. in S t a n t f ii r t a. TO. Abrtffcn 
»on 6 wtioltir|len Ibtiltmsir nur auf »ein 113«ge ber Uri»<itforrrfpenbenj mit 

f t !. UUtta n n « W. in ©i tu Xer Hecenl auf ber imeilen Cblht. 
t n. £>. IV in 2 r. Wiofte. Sie Böbagoglf unb Slrnograpgic <®erlin. 
€*iill|e> biitflt 3®ii»n »ariiber jWlrbtung bringen. 

o. V. in $ erlitt. t<«K Urfts» ffkfügi», «brr ju ut'flfriiff in brr Hu«> 


D r iu fl a r I 8 in ? t », : D t it 2 b. TO. t n © B r * e ; ff r. «. in 91.; 
D t n. Cito 2. i ri fi t a n ! | u 1 1 a. TO. •, © c n. II. 91. , 'fi r o n i n i © a ™ . 
n»brr:Dtt. 6. ltifltltingfn;©»ll. C-TO- in öbanj bc f onb«. 
© r ... C t io € in #re*l a u . Driu ff H. in <*ör(i»: fern. A in 
« , ©tn. Höbet! R. in £it|; «rn. Ooftf ». in «feil; Ar«. 
■Bruno 49 i n e T t. ; D r n. «, üs«. i n 71 ii g « b u t g, unt> ftin. *. ,i in 
29 i t n. Ctjne prriönluSjf äritliifec llnteriudnmg i ft auf alle »irir Anfragen 
fein o»n üatnttft Statt) |u erltteilm mößlt*. Di 6t 

emonlitn in TO. .Xie ftiOe Stunbe* würbe filr «in Xarnrnfranidien 
btt »afieubü't lilel f«it. 

bin. A. SR in TO. ffine Seilirbtifi .CUjiwB* fiitbei ft* im Bofiixr* 
jciRjiilfe nübt. Stepffonir, benn foitft wot 1 » ja franjJfilel». 

« r o t a n a t i. Rief (inpfunben. ater ju niangeig.af1 in b<r Rotto. 
b 8 . 6 1. inXrlerRbutg. ttiit» »on Pen «cbi ifetrm wirb «i»4einrji. 
fr r I. I*. «. i n a m bc r g unb $ t n. tl. 2il. in V r i p j i g. >{uc »nt. 
ftmuitg «on bamn fjabeii mir iton SuRrnbc non TOaltn ba? t*on 'D-r ®f . 
»ditg« ju rvTanffirrt «. 'Ul. fiftinbtnt .Dapilatartu» HatKi^n- embioUlm. 
SaRtlb« ift bon 9 <?. Weib, ©trgtw^ II iu Sranlfnr» o. TO., ru be»uti»n 
i> t n. *«f. TO. in 2 tenb. ban 4e J»T»lle, ba« }nm ^tedenumigen 
bieni, ttgaHn»6i* in jeber bppttKtr obtr SrpftuenbanbiHng, w« Sic ctfabtea 
linntu. wie mit ct bei brr Hutwribung brrbunnt me eben mug. ^fbtnfoüi 
ntrr ift Brrblinnrn nolljnwi'.big. 

3- V. in SB ir u Slüff jeje btrSianbig. obt» nid»» botlilit 


?•). 3V in CS im. Signet f'A nirbt gut 5et8ft«nill*una ; batnm jiuiarf- 

gr tonet 

S in. ». , 2Äe eb o n ite r in Hcnliaul. TOaSlrn lum BnffanArn bc* 
itaiibr* iur TOrtaQarbtUtr lönnrn 6it oon btm 3nftrumrntinmaitt(r 
Jel« in Parmrn bfiirbm. 

TO. TO. Xi« Uraetlantgab« ban Sdiinrr obtr 6^s!r{|wei(r ( Stuttgart. 

^yiflbrracr). 

C. ft. in Donbon. IDurbr noeb roerigirl. wo ct nvögliA war: bie Sin* 
bingtr «lOirwBt birgt« Wunblbpft. weit ft« fi«b bat Aspfbaac 

tur^ tireren lirftn. 

S. U. In fcriäclberg. Ui4t oljue lalrut, atxr noifi iu jugcnbluli 
imrr.i. 

TO. ft. ln Uttli«. 6«br bub'4« Uri«flÄluna*n , a6tr Innr Uorftf 
^rn. TO. in leeßau 3tifot* für Snbrrrt , nrbft fto|n<t>«bfi*iing für 
felAt. abrrbaub» boOftä nbige ÄuBjtattuniJ tue »ubrrfluM. finb oon bee -Jitnu 
üou i 11. U. £ ebnul!’* Kaebfelgn, ttteiirnfi raje ^rantfurt a. TO., ctinltlidi. 

Abpnntntin in Vrrtin. Ctrtgfe biaudit trinr näbrt« *&r«it«: ba* 
ift brr Satmg «mrb brriibmltn Hamrnt. - Xit brireffmbt Stniiitlung bat 
tu. rridtcinm «mfadibtt — Sfriu 

,«tat «. TO. in 661#% (i*wilV iVrltflreffn aut Utarmor tu 
bringen legt man 'Dcntinmagneil ) auf. reibt iir na4 b«lit 'Itadntil f 0«t UH* 
WitOffbolt eifg fo oft, bt« bu ftftreJt 0<tf4wunb«n ftnb. 

« b o n n r nt i n V r « U " | (6 w t • 9- Um rm|tlne abrrnfbenbe ^>aart an 
brn StugenwimjKrn autiujirbtn . fin* iprtita ju buitm ,Swttfr fanfttiuTte fe>* 

K nannlr öiUanpinaittn iui Mrtuauib; fo!6t trbnlttu 6it tai iebent jfabxi* 
ntrn dii tuigiidirt 3nftrumr«lr. Dr £t. 

«I l «r *R bannt n t in ® < t * r - !f orb i4 fragt- 31<o ift bir SBiano* 
fotirfnbrfl Don ftamoffa. wrtebc bie 3ia<en14ritbmai4)tne Vi il)M« 
angeb raeblf 

tf « n fl j. II b. itt « n I » 1 1 p t n. Xbrü« U ©umtart’l 2M)ttr.»lbum. 
Wogau. ACrmming. 

iftn »filanirtrr in 0- rib» bnüoAon'brii.-tt Bngft bfiiigli* riml 
XarmfalarrbC ift rint iet»r iilrtirirbtnr SIU«rbinat fönnrn *it bri gnignrer 
Sihtnltotifr gebnlt weben: Wegen fwiieBer »atbieblage jrbab müiwn Sie fWl 
petf4nli4 an einen ÄeU Teen Den. Ür- St 

^wei C rfter rei eti c ttnnr n. 2ie ungrioabnte Uniform ift barnn 
fAulo; frbtn wie beit ftailcr Itfilbrlin in feinet iftrrr. Unijotm abgeHlbrt, jo 
mctDrit cie IRjit faum mebemteimen. 

H. :m ln *D le t b abrn. 0-* gibt in Penborf bri «oblrnt aBribing» 
empfebltitmoeTtbe Bribaibeilanftalien fiic ÜteiftrifTaiifr; bii uni alt bie itnoin» 
mirieften brlanntrn ftnb bie I)r. Crfrmneijrt’f^t unb bWicHigt bet Dr. IfeoflUl 
bajelMI. Dr St 

U nf 1 1 tl n j ä b» i ft f Braut. Tie Btaut fptt4t ibr fn Brasil gatn pe* 
wöbnliiS mit Xu ein wo nutil gm tu flrrngt 0-liMtr Uerif*». «itt barft* 
PitDelibl brfirt alt Rilian Hingen, »rotte un* fPapprn aui hm Siftwcnjiblaa 
mnebt M) aan| ftubid) unb ift aQeibingt beim Abel üWteJj. 

0 « «. <3- £. in Berlin. Bet« Bomaben. iomobl bie Bnliner a!9 fcir 
englii'e, ftnb f4iombrll>afif Utüparaie. ft» ii« bi» iefct ne4 Irtlie« Eietb* 
lieben letungen, 3urglinc,en buieb ftinfatben ein fteftrt ui ilucliein tu »rjfiuvn. 
2röiieii ou4 ür R<S b«!»er ü"b wartru Sir, bi* b>* 2i«tai 0|uni ba* tutei, 
was €ir 3 bunt tut jtftl orrfogt |at. Dr - 6l - 

Ctin ‘Jt bannt 11 1. 9icu«®ingt ift «tauftet worbtn. Nife bat SüOTt; 
.Wies fibou bflgeiwien' bereit« inberSilet ftefte. ali 0 niebl gurrft von ötukloio 
gebtau&t wotbeit aber Wet4rl ift bie SleCef fflortli* Io famint fu niAt in 
bet Bibel. 

fit. «nita t». ff. in ürifgig. «aguft «iemann. ber »etf. fct« 
.«fimmiiflrtrn*, woliiit in fBotba, war früher Cffit’« «n* ift j'R* »ebattmr 
be» .DDffalcnbttR'. 

«bonnrnl in $a If t n ft c in. üftegen brr Xnfragt ultr bie ??irt- 
famfet» beldreofol« Reqen ,'{al»nf4mer|en feiwtiieu nm 5ic auf bie in btelen 
IBlatlem entbaltenen nubijinit-4*n Stscft Über bi< 8* rt i®rittl in b»! ,'tTOn* 
bciUunrr. Dr. St. 

(in (« in Vtcf Ceemann, TOptboIogie. i'eipjig. Stemann. SttWI» 
frifur ift noeb immer btlitbl. »e*. un» unDttflünblt*. 

©rn. 6 1 a a t tb 0 bnbea int. 3. in TO. fcem'd*. Xi« flunft brr 
5!irgriift s 4»tfi. Söeimar. SioigL 7»/® TO. 

,7. U. i n Brng. Xu fageuannteit Uloriion idir« Billen Tocrbm in 
jwei Sorten in Sen ^sonbel qctnadlt eine rntbält tilo» ttitb_ftolOflimit'«n. 
bie aitberr aufieibem gumini gvlti. lauter aiftiae ui;» qriäbtliAf Sloffr, weldK. 
Oftnr dc|1Iid|c jtpuirple genommen, fd)on Diele iabe*|äflf, getobe in bet Äorm 
bet TOonion'iiben ViOrn. na 4 fidi imgen. Dr. et. 

Dia. *. c. i n «r. Xn cdinmf über bitöanb. cn brr rr fleli«, muft 
frudil fein, lonft »ate e« ni<61 mögiidi. _ 

G. B. in üu i. Si<it feinen ein ioldiel »itb leiber ni*t aufftnbe«. Xer 
®erfa.iieiin mitgcibeill mit Xanl. 

(jtn. c i g in u 11 b 5. in Cffeubad». Xer fraqtiebe tsaaurieugungl* 
milleiiabtiranl gebbtl |u bet groBen fllaife ron Jhirpfulebiin. loeleb« e» mel)i auf 
ben »tlbbrulel, aD auf bir fitilung betitiaiilrn abaiiebr« b^btn. l>r. et 
üij»it ÄoiiiS. (Mrgcnindttig nidbl mein, ftnuimt afrr ebne 3tv(iftl 
bau I oI4*u. 

ü r n. 91. 29. in 3. (TOnfl.). €4wurD I’" 1 * ffic brn (vfiograpft ift 
no4 ui4t etfunbrn. 

^m. %. t*. t n f?. Cfin gute« faörrobr löniten Sie au! lieber ftanblung 
6inirgii(b<r 3f.ittu«nenle bejieben, *. W. D-on «ebrfi&et ®«it in ,>»outmrt a. TO., 
ober Pan <?. ©intUr in Berlin. Dm 'Rubiepbon lfnn.ru Sir fifc frlbfl nuUelft 
rinri bainnen 6tüdrt tiu fetaumjoutuiibali berftcDm Dr. El. 

* ton 11. in Xmllanb Tho Engmwr. London. Tb« fron, f.ondon 
(Sirtl«ljabr»S4r I. I r..ii Teade l'iwolar . Birmingham. 

Ebonit, in 9dernigerobt. Gin Uli Hel. ba! Eit felbil antnenben 
formten, gibt c» ni4l. 

«bounrnt m ftroati«", Bo™ tsem if«: ,3Brt ba» 6d)ei*ru ^al 
rrfunbtn. Hat an iVcunbiädft nidu «rbu41* T 

iirn. TO. X. in Tanjig. 2111t üaart mrlibe bei ®eniit|ung brr Xrabi« 
barfl« ieiftt aurgrlK». fin* i*on an unb »ur ft* ftanl unb in iürm ÜBuiirln 
gelodert. Cf» ift gerate bet .ftieed »er elablMabtburilen. bi« franfeii v*aate 
ju tnifrrnen io bafe aAmalia nur bie grlunbot ^uritefbltibrri. 3n maadxn 
PfüOen bilben fid) na* «fntfmiung aUer Iranlen oaaee bie feineren jflauir.- 
i)or4<n weber t u fräfligrr«ni (.'«arwuAir au»; bu in *en Leitungen an«t* 
pricfrnrn vaaierudHIinfturrn bagtgeti werben 3&nrn gar iiuptt nii(e;i. Dr. st. 

TO u lo. X« üuibnid .LiautDiöraer* *at nad) fnnt ftrllaruna gtfunbrn, 
bie ju approblren wäre. 

Sj in. 3. ». in Bi igo. Xet gulr Ion bedang«, bafj matt im Ibeotee 
unb lÄejtDtaaft in vanhfebulKii etideine. bei ift r» in M«ullj*j|t ui4t tibll)ig. 
fit brn gaujen «ixnb nid>i oait ber öatt» ju bringen. 3tn 2 grölet ift man 
ognebrtn nrurrct rfeit «ton larerrr Cblemn». 

r. tt. Oi. in ’lionotgen. Io» Linien »»n Dftrrin »r*tc angtratbrn« 
unq.miiiie Bilirroafftr linntn Sie aUraing» idngne 3cil ob nr Biadiitieil 
iägli* tri lirinen ■fforlionm jur (»rlangung Ns grtuüi-.itien „Mroedia |u (1* 
nehmen. Dr. Sl. 

flbaaiL dom . UetrrfianbunbTOeer* in SUrf.r. Bon un* 
fern VuAbanbtunj, 

TO. TO. in Si». Iir gcnanult Teilung ift in jebet R>infi4*l |u ettifftgun. 
XI). 29 in TOdbrrn. llnfrr friiberr» Btümimbilb in CrlfarbinMnd, 
.©olf unb l'anm*. fbnnrn €ie au* nc4 leljt bon unserer Vrrlagd.aitalung 
»um Uramitnprei» »on Ul 3. beiieftttt. 

ftlboicncni iw Xa» Uotigtt'febe Xrptla»onum ift au 4 jur ffiti* 
fnnuna bet Barll)aore am flinei. opne £4abetr *u|ttfugrn, henü^bae, jebo* 
muli blr Salbt an bitfrr Slellt norgen ber trailigerrn Sosmalion ber ooar« 
miubcjlen» 1»*— 12 TOinulcn lang aufgelegt iwrbrn. Utbngrnt ifi nur bte 
na* brr ep«iialD0ri4nft M Drnnixrt. %iiofefior Böttgcr'l tu $ran!furt 
a. TO. angeirriigtr un» een baber *r|ttl)bare Salb« all DoQftdnbig uuj*abLi* 
garaniirt. Dr. €i. 

r 11. 0. ft. itt X. .tie ffoulru» -madjt iiicbt»*, fngi Satlolo im ,®ar« 
birt*. jo auftf bei brn ’flubrtn feinen gnfiigrn llnlrr*4i«b. 

r ri. rt. TO. i. in TOüiiÄrn. Soldir rnn le*nif*t fragen werben 
3ftntn bir .ligennlerieLiung* in »dtfieii occc bic .3nDuitricMätlrr' in $crlln 
MM iwotten. 

«Ifcert «. in 0. Sinem ®l«nf*en, «Hl4«in *se nalurhibf Xd. 
pofition. ja magerrr Sonxrfomniiulian ju eigen itt, lann feine fiinfili*t TOt> 
tl*ob< angegeben werben, um torpulenl |u mrrbeti, wenn au* ha* Umgcfebile 
mögli4, rmnt Borpulrnttn igeUipriie »on feiner Borpjjicnj auf *iatr«ü4tin 
üftgt ju brtnien. Dr. EL 

3u||tnbl. t'rfrriufn 09c r ft r ra ii n be. Xir Britanniafilbfrmaarfn 
fin» nabC ju (iiiffebLni. — 39ril man n* ln*t f4ncibrn fann un»*er etabl 
«nrn unangnwbmrn «rj*mad Jal. — Xer Veifr nrteiri »urftr über *en bntliu 
Unis!» Blalti wuirn. 

j^tn ff. 9*. au» X. Cbnt einen Urji ju fragen. raSbeu wir 3gnru 
ilbeiliaupt »an »er loSmttif*«n 'Deljanblanfj brr |ogenann»en bJrVxft e<f e« abw 
»oldx Tbimtn »roh l tlprr n fiiianb m einer ftl'itoriuiiui brr fL’anl l't : len und 
örtlidjt ®iban*tunn trbrilebrn. in Bielni iVdDen aber finb Dtrir ftlccfni »aS 
fepmolonr abnonnaler .•{uftanbr *er ®lulfndHifi«nll«it un» Liften «4 ni4lPur(b 
alleinige dufeere TO ebif.it h>b «ntfeRirn. Dr. St. 

Den. U r 0 f. D r. S. in ®«. Xet Soft™ M -»aatlamoalt» War »le 
Mreftenbe iRutortlaf: er gab ft« für einen birtften 'Jla*l»itnn<n ba c. auf. 

3 w r i jungt ‘R r n g i 1 1 « g e. T" gir<? • »'fisal, Xtr Gngldnbrc bat 
bic TOrUpbrr bc» Motbnbrm wdil. bincgcn ber 'ftmetifanrr: lo cire ihe mitten. 

Vjur X. ’jf In iiamb. Ite Xtijjrn finb n.cti ni«t oll trlbientn; 
ob «l in brr Xbfidift Nf Xulorl lugt, lniften mir nidft. 


ft»»™ H 0. I n W r r 1 1 1 w a I b. Sinfa« an bie KebaHion. 
bin. 91. £. in W t g a Ungeeignet. 

t fr* t,*S(&. in TOagb. Xit ©rbeimnifit brr 9Liu*waarrn» 
färbung fmnen wir ni4l: faldir Xingc tnuij man bo* brn iiiuf4nrr bdorern 
lafim. 

®tn. U. £. in 89 r r f * f n. XaS ffdatiebf TOHlrf «egen ®an»nmn« 
Ifi uni ni*l befatillL 'Aulfunii übet bie tin|4l'idtgfii (»ragen Wrt»<n Sic 
übrigen» in einte »ei jflugften Biummem unlcre» Vlaiiv» im d. nt«M)inif*cti 
Önefe finben. Dr, S». 

© inte rgr ii n. €ic bähen grtabr brn EdmillftrOrr brj< ;djnrl . brr ft* 
am wtnigBm fiir grauen e gnet. üTjUgli* Oort^ct bat Opir grau TOama 
gani Jlfifct. 

fit ® 39. X.i* if« eine i«»i*ng« Sufgabf. ©ir ra»ben öilieti, Rofen, 
Urtgilinciitni*». BrtldKn. 

flin. Ä Bf i 1 1 e r o. (b. in ff. Xir ®u4banblanc| »on Bier in Tlranf* 
fut» o. IN. Ijiii 3bn n ba« »erm titeln. Sie »dt gccalr in bttjet S-iirpung 
bic ri*ftigin iperbmbniigrn. 

Drn. 0. «. in 39. 3owobl tw» »audwn al« audi b.ib Eiblairn na* 
Xifebc ift für einen iungen TOann oon 17 3a»ittt grfunbbrtt«i*db!i*. I>r. €t. 

2 r e u e Ve fer in in Siebenbürgen. «U .treue Vrerln* uniere» 
Blatlel muften Sie geioifc 3ljte btiben Uniiagcn i4on Xukcnbe Pon TOolen 
m Vt Bneimappt beanitoonei gtfunhen baUn. fti'ir iiimben Sie ba^er , un 
teenu; in Mm €*aht ,M»rrr Hummer™ na«)nbtdilcrn. 

«bann f min ln UrlgtcR. ,2it flnnaii|4en SBintcrtnrarlr* boti 
J teimrt (Bcrtin, Reinirt). neben .Ujnen barauf «ntwotl. 

TOuriu» Scioola. ®o* SdireiWroera für bie Imf * Danb babm mix 
no« ni4t nrbBrl. ®ifgen »rr entem , 'frage loeDtii sie fub oii TO«Uts>fut 
Öetgff in Stultgari Wenben. 

fern, di i II trau 1 « bei. 8 . i» C. Cb be V no* lebt, ifi Mm «erf. 
tinbflflnnr ÜVnbcri few *ufj an bir Soci^K© «!«*■* 4 r«liHitP|U «*9 in Varifp 

ober «ti 3fr. Nuitler. arrhiTielc d.i* l’Acwlrmjii ntt-ionali* ile musiiiue. Varls 
tu graml opera. 

fi tL ti. fl. in 39. Xa» forbeii tei C 91. flleirm in Ceijilig erfAirnnte 
6duijt*eti .Xie Auilane un» i|>re 0»ei4i*tc Uta Botiraa im VeiA. 
öuilafte*<Jlab*, gibi über alle» (Mtagie Uudunft. 

I nue .< pluribue in 0 o m o Ifi a r h o |TOer.l. ^ür »nt 9»u»bri«J : 
. V«are auf ten 3 ul)infti gg»rn% wie» »Ir «tlliimng «rgrbrn, ba| bannt auf 
brn *atl, ba auj brn Jabnrn auflirgt. al» »cn iCrgriff bc» TOännlidjcn bin* 
gebrntt! iDrrtie. 

Qiit Stuife in £ i. ®rier«»urg Xalöerf non Baiil 6 ienet b*. 
banbcll anetbiiiai au* «uffifdie Babirtr. 

S}tn. ®. 6 . 4n 3 su q » i b 1 iflaulaful). Sie wtiiien In ben TOetcjblä Hern 
ber ltglen Blummtr ba« 0 *emunj 4 tc gefuttben bflbcn. 

Cuafimobginfflunitrn. ttlgibi »eine S5|ung»foniic! ; rl muß 
lfbtrm.ll pon Hellem brr st'tTfu« gemadit nxtrer. 

3uugt Heugierige. Xa« DsifdKnftrtcl riballen Sie in jrbrr Spiel. 
iBdarrabanblHng 

S. 3. Hllet fflbönnent an bec 3fa t. XürfW ft* bo* n»t)! ni*f 
für iiul eignen. Sit ftnbe-n in »ct 3eill*tLit .Cornelia* bie Mite «nUituwa, 
*xn. fyt inr. TO. i .1 H ii r nt 3 « ®ct*bain. 

®arcn HolanS. HBcrbing» barf ir ba«. bsd) wir*, wenn irgrnb ein 
Hrdit OoTauf bafirt werben joll. b t lütnr^migurg btä Vanbrifftrftrn einju* 
polen fein. 

Jrl. TO. D. in 61 Bauen 6 i# frop 3br (BDiif aaf »tn ^rll bet 
ttpet. lünfiig Idjönft« »er Horniannlnnen! 

0 r £. TO. V. in 6 U b r u fi I. S‘on roem ift: 

,®ltd' iiinauf, b» Rili» bn ffrbr, 

3 u »rr 5 Urne luttrm cd* in. 

Xir ertönt »iflDtdit: fr« werbe 
l'i*t !’ im fcierim*Iäm merlei n. * 

99. S. i. .Slalter liit Smibiigfarbeilen* (Vei»j . TO- Doffmann). ©tflen 
TOobelltrbogrn weiihen eie fi* an 39. Xfituf in an«let uro ü. £ib»ii(ver‘ m 
Xtf»»fn. *u* in bet TOomii*'*tift ,t« Xtlrllant* (ftrlag Pon WrD 4 
©1 »matter in TOnndnn) fintten Etr Vaubjägiboiirn un» nnt TOrnge nügli*a 
Hnleiiungm. 

H Olli f «bp Aen in % Xet Ginfrnbung Hegt ni«lt rnlgeiien, »er 
fiutnatune PielleiAt mehr. 

fi tl. C Inn D Xa« ifi 3! fl ei. rar Irin RSfielfpnmg. 
b in. 3. ifi. tn TO a i n f. Xi«poniren Sit über 3 J» TOaimfteipl. 

3 o tj n *!'. D®i‘n«enb»b, Sngenpincnm. 

D 1 is. V\ B in 31 1. Hrin. flr finb nt*t alt S'u* rritfiimtn «n» waten 
au* ntdjt fo rcf*rinrn. 

D in. ». 0 . 3. in TO. Seien Sie frag. 36» gan|«l Vtbeit leA« 3 fl grt 
»Iibfrcn uotaul tu laben, »if fralltn Ibiümeit nurju frilg. fcfilfe «ibi'g ternr. 

0t. Btof. 9. Cbwe in (Bttinmd. Dm. X. TO«, in Seifcntg. ft», ficnricttt 
^elbuig-Xi4ubtt in 3üri*. fym. Xiebt. «iefe in Ö!loif. Dm. 3*L TOIdrl» 
in CbcnodtL Gi»gel»arhf in itüli*. tttuWfr* in »KinrrliaBI!». 

Jfrl. TOarit Xuift in Hobaigo*. fixl. 3 . fl. in «Iflnfrntir 0rl. TOarit 
Vnnft in Edwnelifd. TO«, i». Uuoot. eoublirutenanl in louloujt (Haoto 
Utronn«). ftrit. 0. »iHft in TO»«rau twa. V. gut*! in ®iüns. fnn. TO 
TO. in Vifiabon. v™- '31 «• HfinbatM in c{cir»i B . (Mcocgine in TOm- 

*en. El IWin* 4* Morm iiiTOa*rib. Rr. *. 4ts ubmawn in ^onnoMr. ftrl. 
Vitt« frkbbarM in 8 ii)<r:i. Cirn. Du.jo Xint« in Si'ien. |J«T»Bntiej in ©rn». 
<?rn. «. C. <n Ucft- Rr, ®rt(e fc. in 3Hmtn. ar. TO arg £duciber in »lag« 
w:| t>rn ö. TO. ff. b. HoPbrnn. tun,«. ». ioppan inBorftu. Dm. üja* 
willst» in 3nPoftttn. Dm. TO. SDidimaiin in flofiüd. Dm. ®. tn Cftin* 
ba*. Drn. ff. Hap»fnl»etm in TOorbutg. Dtn. i.vugo «.artner tu Stipiii». 
Drtt. a. RadrE itt frlAwegf. ®arn ©agmann. fyir\. 3 - Änfiu« in ftrone... 
»erg. Jii4tig. 

?le>dfc!iöii ßarf -Sa Wer 

Drutfi unb non äbuaib iiaJiiaga m Slniigarl. 


3n!]0lt sltrbrrfiört. 

Ser»; Oenigrt, HobrBt oon ftarl ffrrnje! Sdjlu^ — ©ala*i~. - Xie 
ffinluciliung »r» nruen granlfurtrr Cprtnbiu i». — C'ine franjfinjdw «eft» 
gängrrin. frrinnrrung au« frnglanb ton Hsiarb efmibnibag. Rortfrliung. 
— Uortrüiitiiifn un» frrinitrrungen . lole »lätwr tum fflilr Uolio. nnif Rolge. 
L Hnl »er aitm .bsHigen' £l#bl am flgein. — Salrt unb 60 g«, HJntanban 
fifannij gewatb. Rotlielung. — 90<ttreniitn in ber 2 i.lafieipola[ci. - L>r. ©uff. 
bta«i’i »rfuDbrflelguug, ein SUiiebrief in bic fvins.n, milqe!E)etIl oon Ocnft 
ff d item. — BipluWaiter. — frmil fflaot. — Xaä m>rawqrf»t»llinal in »etlin, 
non Xomtnit - »brr»’ .«egBplcn*. — ffntftrbun« 9 run» »on »ruijibtn Ha 


Xaarbudv triember. 

'Tlöftrllbrimg Htb. 5 - 


gotteriejifbunaru un TOonat Xrirmbtr. — Sdia*. 

Wilbftritgiel ». - «uUiiung bt* ®:lbct*Witl« 7. — 

Brief moppe. 

JUnilrali nen: 3i)ala4in. na4 Oem .Hatsonalitätcn^aibuin Ctfferrei«:*. 
non <iripbotsg.TaPb 3. &uwq in Rfiien, — ff ml fflaar. 3nirn»«nt bei Statt* 
lbtaltr* in Rtctiliurl. — ©rttrennrn m ber avaftersplafri, ton ff. Dorn. — 
Xi« OiniDeitmng »t» uiuen Cbtnigouiri »u Rranlfutl a. TO., »on Dcrmann 
3unfct — Xa« »VrangrlNnfmal 111 ifieritn. pon IN. tffiWP. - Xal»*;. unb 
Xumpalntr. oon ffinil »ötnfr; 3n »ett Htl gfjubrK ®uff«l. pon © (Üetil: 
au* Cent tiro*tn>c rt .irgppten' (Cer lag oon ffbaarb ^allKrget in 6lu«tg«rtj. 
— Dr, ©aUbra*»"« »eiiiobe-fttiguiig, ein »eiicbtlcf in ii» \>ctjnat, mit griff« l« r 
»on frrnft frdfLin. iOuftrut Ben a. 3i(L 


■Scaf5 iffudrirtf!» ^rafßfwcrft 

aul bem »erlag Pen «f-budtb D*Uberget in Sialig«*t un» Vcibgig: 

Xif 

f ri) ö »i f lltullrrin. 

ftedereuMna von JO. IHüfter. 

tiö« 

JOBftrtrtr Uroiljl ?4iif(iabr 

t*ii( 

60 ©ri9!nal*S<^tn ,n ‘3 f11 pwi H, ^üiimann ucii> 3v. S^ufla. 

»tei» elegant farlonniri IS OTatF, in Tri4mjiertnn Criginal • Cintanb mit 
fi*alb|4nitl 18 i'Jarf. 

Tn gemüig4tirff gubercttfiu». KDtlbrl 91 iVflflrr'i: .Xi* fdsöM« Wünerin*. 
ift »pr* Sxm\ BdaMrt « unftetbliebf ©(tier jum üf rn.ingul »er >'U!i*fn 
Hatten, fo Mt gunjen gebilbrten ©tli gnoorbet’. 3n biefer »ra«t<Hulga»e 
tTilt h.i» tlafftf*» l'.iecl jum etften TOalr in »er *ierrini ; sut!g ven !:'orl, Xon 
unb Vllb in nncr frinem ^t'trifft riuiBrrdienoen tü nflleri ufcrn ^rttalluni» ent. 
3u Stfictfjttjrnffii. bftiiniftft fiir Sdtnett, Ofitjüglifli fiffignd. 
3u bfiupm »ur* «Qt »ucbfianblungm »t4 3n» unb %UiUntei. 


XLV, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




178 


Gießer ciaiiö unö j$m. ^ffflcaietne ^Ifuflrirtc 


3iüv alle ^emännetr. 

9tucf) in ber [efeten 2B«i^ncic^tSfaifon erhielt id) öfter* doii öerfdjiebenen gan$ unbefannten SSrtoatcn auf meine Seibcnftoffe Seftefluiigen, in benen ber ungefähre 
betrag p. ^Hobe angegeben mar, mit ber Skmerfung: „nur etaxtf burdjauä SolibeS gu fenben; int llebrigen mürbe mir bie 2Bal)l be« Stoffe« Doüftänbig überlaffen, bc 

id) ja al« Sadfmann am beftcit toiffen muffe, roo« mobern unb folib im fragen fei - u. f. m. — 

£a nun fa 9Jlan<$tr gern mit einer feibenen fWobc eine unDerboffte SBdfjnadjtöfreube madjen mödjte, ein Caie aber wenig ober faft nidjt« non Seibenftoffen 
ncrftehi, fo fiiE)!c id) uiid) aurfi biefeS 3ohr mieber veranlaßt, allen Xenen, bie mir ebenfalls i Ijr Vertrauen fcfjenfen wollen, eine s Brei$Iift« meiner befannteften 

l’iarfcn autgugeießnen, oljitc bafe c$ erft uotljiocnbifi fft, "JJiuitcr borljer lamme« ju lafjtit (bie id) jebod) auf SBunfdj jeberjeit franfo einfenbe). — 

Xa id) al§ genngenb befannt apTaudfrte, bafe 

bie ©etrÄ^e für meine ^enbuti^ett erft ttad) berfel&ett 4 « &*l)leii fitib (ttur über böttftanbig uufcfattnte »eftetter gielje 

id) Dörfer ^rfunbigungeit ein), baft id) ferner jeberjeit uintßufdje, mos niity muff äßuitfd) au«fällt, 
fo fjat ja ber SBeftefler in feiner SBeife gu befürchten, bafe er mit einem foldf foftbaren ©efdfenf llnbanf erntet. — 

3d; oerfenbe alfo porto* unb zollfrei in’* .$au£ nad) Xeutfc^lanb unb Oefterreic^llngarn Stoff gn einer fompleten 9tobe (15 mötres) Don meinen 

fdjnntrjcn SrtÖrnftoflFrn: 


Xaffeta« R 

— 54 

6m. breit 

* smr. 

33. 

15 

— 

flf. 19. 

50 

ö. 2B. 


IGad)cmire E — 

00 

6m. breit fl 2JH, 

89. 

— 

= 

fr. 52 . 

30 

a. 

SB- 

Xaffcta« I* 

— 60 

«e # 

& 

* 

44. 

85 

= 

„ 26. 

— 



6ad)cmire D — » 

60 

« ff fl 

ti 

100. 

— 

SB 

* 59. 

15 

* 

0 

Xaffela« Ci* 

- 60 

* ff 

fl 


50. 

65 

= 

ff 29. 

75 



Gad)cmire C — 

80 

« . fl 

ff 

113. 

50 

= 

* 66. 

65 

n 

m 

Xaffeta« Bi» 

— 60 

ff a 

fl 

* 

65. 

20 

= 

* 38. 

80 

w ff 

JS 

c 

Gadjicmire B — 

60 

t> * fl 

n 

125. 

— 

= 

, 73. 

85 

tt 

m 

Saiflc VII» 

— 60 

ff ff 

fl 

n 

57. 

— 

= 

• 33. 

50 


ES 

a. 

6a<f)cmirc A — 

60 

ee * fl 

n 

145. 

— 

= 

« 85. 

50 

0 

m 

5aiHe Via 

- 60 

ff ff 

A 

m 

65, 

— 

= 

38. 

65 

19 M 

■ 

6a<5emire AA — 

00 

• ff fl 

i f 

168. 

— 

= 

« 99. 

15 

0 

m 

i^aille V» 
5aiUe IVa 

— 60 

er ee 

fl 


75. 

— 

= 

* 43. 

76 

9t ft 


, 6 a<fyem ire Extra — 

60 

. * fl 

n 

192. 

— 

= 

* H2. 

85 

0 

m 

— 60 

ff ff 

fl 

ff 

85. 

— 

= 

tr 50. 

— 

er -r 


1 












farbige JsoiUcö 


(ca. 380 bcrf^iebctie Satben): 


Saiüe II» — 48 6m. breit (16 rnetres) fl 9Rf. 55. — = fl. 32. 45 ft. SB. i 

fraille I ft — 54 „ „ (15 rafttres) fl „ 80. — = M 47. 20 * * 4 

5üiae Extra — 60 „ „ (15 mfttres) fl „ 125- — = „ 73. 50 „ „ £ 

SBemt ein £>crr eine 9tobc non ben farbigen Sfailtc* befttUt, fo bitte bie ftarbe ber J&aarc unb ba« ungefähre Sfftcr ber Xante, für bie ba8 tfleib 6eftimmt 
ift, angugeben, unb ob baffclbc in hell«, mittel* ober butifclfartig gcroünfdjt lutrb, unb einem jeben biefebegüglid)cn. Auftrag »erbe id) ftet« meine gemiffen&aftefte 
pcrfönlidie Sfufmerffamfcit fdjenfen. — 

Maturfarbrur feifun = PafthüiDer 

(roiifdjedjt) 

TU» 31» 1» Extra 

m. 15. 80 = fl. 9. 30 fr. 9Wf. 22. 80 = fl. 13. 40 fr. SWf. 28. — = fl. 16. 45 fr. 9M. 34. - = fl. 20 

Xicfe greife berftefjen ftd) für Stoff ju einer tomplfteil WcOc (nur bei Sfbnafimc bon minbeften« 2 Stiirf berfenbe biefelben gollfrei). — 3<«teT: 


^eilfeibene ^rautüfeiber 

in iaffeta«, 3ltlag rnib SaiHf 


t>on ca. Dtf. 40. — (= ff. 25. — ) bi« 9)lf. 150. — (■= ft. 90. — ) |). 9iobf. — in ca. 30 oerfdjicbcnen Cuafitfiten. Xic ungefäbn IfJtei «Angabe genügt, 
unb ob Xaffda«, Sttlaft ober Taille gcioünidit loirb. — 

3d) erlaube mir. nodimalef aurtrüdlid) ju ermäbnen, bafj nad) bent «Vcfte umtaujeße, xoai nit^pt fonbeuid, mtb fonnen bie Sa^en an meine bdreffenben 
Spcbition« s .&änfer gnrfnfgcfanbt tnexben. 

SPoit meinen fämmtlt^en Seibenfioffeu ftefjen UJlufter jeberjeit gern \n Xieiiffett. — 

^efteHunfgett, >ie fefjou emgr^it, werben ber fRei^e ttad) itotirt unb fommeti fo jur ^erfenbung , ba^ fie jur regten Seit, am 
23. ober 24. Xejember, in ben C^änben ber iPefteller ftnb. — 

»riefporto nad) ber @d)toetg: 20 ^fg. = 10 fr. fl. 5B. 


Sütid). 

Xepefiken*?lbreffc: >jnmd>rr(j 3iiric(). 


C5. prnnrbrro’ö 

Sc ibe tift off * ftabrtf «X6p 6 1. 


Tür Tabriktttlrii u. ßraffiBrn. |\ 

^nlotmaiioiwn.afrtihtUdjfOnoiHnnJii» 

uhb nuBlfnB fcrlorat 9U 
T|. PactAli.., edi^bawfctt <CatoiQ. 

flculi «not. 

Oin Vis» «ur t. j. B(u» T.. uv Id* täftl. 

«int «rlb-, ifl Ja «TIJI. I 

fni.Trfllf floti 'M> O-rB. It«l. iXta-nj.. B-iifll. 
Hi » li'Mr •»brfi't 

H H. Lecoq. Spa, BclRlqn«, 

Ciiätcao d« Laue), (Jonf. 

tinicbunftlanftalt filt Aaabrn unb ^linflUiißf. 
gr^Lunbd 1 «VV 

SR«)am,ri in «tlfn JjänVrn. 
in >91 a mm« it. tofibrn »«Irnbct fll" 
HuMötirliiiie «usrunfl erttwilrn jaadfm(tcin * 
liaAfer. lonüt tox »orjifbet l>r. d. Aauiit». 

QlWWt,Vi£SffanA , £ 

;rn «ad« rK *Wa ifcmahm«-. 

^rier unb «bfim», f^l. ^ollicfrtanKn. II» 

z*m~ ■MM.-i.uumic nmc 

! Coneerf ■ ibarmonißa ! 

<n i u n 1 1 t c i i 1 1 1 t i ftoaftcnflU«), 


nouiui auib ron iföcw nidii mniiffllil4 
Mbrtrn lolorlbU frtdn«tn frtrW' 

MftHü4t tvftben ISnrm. ?ntl. Iliiltitunfl t)i« 4 iL 
'jlra. L II. Ul tfinM 
pr. etfitf ,<l x 5. s«. T. .w. 

• Ut ettr roc rftf» ftft Hatrlllftilc. # 
?«rfrabinf wer l'aar ober DoiJDorfdmt 
ainjlfl und dQrin nur ju Nrittbrii non 
WA ailufll Jk ÜtdUtHdHtt in 


Ä)ilTriir4«fti Alli iSÖ j k.i.Birtaji llaion,Dre»iini. 


$ßonit-$fefitropfior 

für sibnir «n> mit n flrbmappataKn 
ii. iOuftr. *rei*iir( 18 JL.. ffmb. ftfl Don 
fafl aa<n CealanffUiMbrbSrtttn gmtlid) rm« 

pf>tj!rn. 

(5bo nit * (f Ir h trifir« fttofd)i n e r 

«n bi* ISO Ilm R-unf»nlan.’.f i M u. 5« JL. 
öaju 17 ■Jicb«napbatalr 20 JL 

«1 obett-Xampfmaf^tneti, 

etlomobitm. l'olamol isnt, 
■■r .1 Tantpfidiiff» ic. sangbar 
_ IR Dil Srit!iu*ljei 5 iin<i, t»n 

■Pf ' X m rrik *■ W« >‘-0 WlrbrrtetT. 

«ab. ^fluflr. *,!«fcrcibunc, 


<g. ÄdjlolTcr, nuö)antfd]K Intttxt. 

Alaiglbtn L Qt 876 

_ fN 'Ät* ni|li(HlM baut. 

“ A. unb »arlflt.'Dldbllunb 
U li JÜH# iDiQIamnicn«tr« «*• 

4 illil l f JfBife id ) <Rl i» 
IIbcSH btttUldiim U!ch ,1 

^ rubmlirb^ Ix- 


ttrurttrr 3uiai»il«rl! 

?l,*«rrafi8rn»r *rflgrf<#.nl« fi« Ä«»i4rt 

Jköder- r h error- 

bildä^n. 


Moli, hlddwn. 

« tt il » !D Clild n cb« 25 SaubrtbitbAt 6 nur Wigi 
•Mit iBernfl, n X’» di mefjr. - 
3« Kf Unarten empftblf raigfab« *u«f«nb,n i 
L vxtuUfl. (farlan mit S $lädl «4> I 
0«ri'3rr»arfn-^pt»cn (tlMligarrcu 
U tgümtlrnj n(t>n JOu /.autrrtilbdxn JL i 
IL @lt4dnttra<y!an mil2 Eliidr«! Obrtd)f«f 

Jof|-lUr«*ffn-i.p{|a« (|iit fliflantii 
aigatTtltrnJ mit lau ^.aubtTUlbAtn JL 3 1 


Patmt’i)ioiiriüu|iaäiufr, 


b»D»t wir aBc hrfannlrn S«fl. fpanifAtn 5^Sn>< 

unb Clrnfitiirinr, ixtrilt ubn l>wu'a 4 i bewd^tt. 
:\Ouftmt( Uiintliftrn gcali« ifrffrUunflr n ju 
lüfihtiadilni irnhifitia? 

AahtiatJir. TaDibb A (<«.. 

713 ffabilf non S?Qienl-SBa-3*loD0t«. 

Fir Staat fraaad«. 

Tn #c8‘tanbi flr Aatalog brr VtatogTa. 
pblftbtD Vtf(KI4lft, C*fU« («ntfcaltcno m>- 
bcriu unb fla'rifib* IBilSxr. Vradit* uiibWaldif 
«Ktt( :c.). mit 4 mtotogtaptiitrn nadj Sautirr, 
sAj inner. €aoarbo. Dan 3Mjl ift 6utt6 jrt» 
»udibanblung ober bireft ton b« 
bau bl ung jrinn C* ;rt j<n tun ß ban iO ^ in Rrn. 
marfrn )a bt|irljtn. 5.33 


^ianittOÄ, 

gt»|i Auswahl, D»T)ii<il. int Z«n, freut' 
unb (urabfaitix mit © icmabintti. fonit 
in aOm voliartrn. Don beit ffnfa&firn 
bi* in ben tHMbelesonteften in 5-abrtl' 

I pttiien <aiDfl»blt antn irbnjäbrifltT ®a< I 
tanti» ] 

(f. floM ?)(jftfrfrrinTt.?rr!in, 

89 Hamnian&autenftrafie 23. 

3Uufu. t<t(i«<Binanl giatii. 

9t* ert naOt adui Sdlgcariibrn. 

'OlNnti töte »i mrfdufir flfgen »orlbeel* 

s Für Eisenaiessereien. 

StahldraM-Cussputz-Bürsten I 


prnknger ^picimanrcn. , 

$«r Verfall bt an JfriNb besinnt am 2t». ! 

NoBcmbn unb lieben Die mufften Jtatafogc I 
gratt« unb franfo \\t lienflrn. j 

rer gute THuf mrineS •efdpäftrl feil 30 Oabrrn I 
lürgl ffic (erde dtrbienimg. 1 

6«H Ctubl. Sblelwaatenfabtifaitt. I 
M6 «Arabern. f 

lit dRultH MÜdt iVabiil van I 


JIIui I rirlar P.aiscaurnnt gratii. 

■ J^muT ‘fetj&O um ^Heinnil«. - 

Fakni^aiii^^rijT^^aiu^rstil^y 


fa* a flialifanbrt (fein Wfra) 

Piamnos, Uä'Säs.* 

7 I ISO bi« 400 »Ir.. 
öbetib«U imiL (fein (Hlra). fomie im Re. 
naifiar.ceitvl bli 500 Ibir . mit taflbartm 
flnprnbrm Xtn, gan t in Wi|xn , empfrbtrn bei 
lOiäbrign ©ütamie. Auf 1lb)«üluiw unter 
coulanten Bfblnfluram »oii monatl. 20 Warf tu. 

UTeikouTunte unb *iierfenmtn9»r*Tflb»n 
dtatit unb ftanfa. 728 

^«rmaitM Reifer 4 So., 
etiannfabt.. Itntrt ben üinbrn ta. ttertin. 


\M& 


laljitcn, 

flt'lieftr, für alle Arten 
t>on lifrrium | orvi* Aul» 
finllunsra für AttifiliftiB 
lunb ilrafliflidwn fluttul. 

lief rat 23t 

?. A .ßlrl,C r 4ftp|lg, 

fbninl, ©dU leier ant. 


Fmrbs-katalogi n ' 

Mi ib. Sebll l«r Jt Co.. BcrJlu 0. 

ipopola us 4-,'l«jlf Aintfam. 3*4 


Ädüüiir-Äpp , aitjiir. a i:.o S kiTiis ( hk 

ibamlntr^, jt^f gr. ©l<id)e«68, 
nnlciftilt bie nruriun tfrfiriPungen in birini 
Wenre*. jiuvrrlninn unb eUflont Bearbeit«. 
Anrrfannt als bete 2?eiuq4autUe ber grftfcleu 
.ddubeefunFU« ba '-'‘teil » Il gc 1-rHfe. ©tei». 
courant gralit. jtaCMrsrt bffiit Qualität 
pr. 100 10 JL 730 


Utrka bon ©tto ^pamtr in «eipfig nrb <icrUi. 

eHeUcnits » üteuiec JM-S 

flmiiet fa flutea fBrfrgfcfiafL f;r»KrÄ 

Hit 30 ir;l«Aüuflti:tijnen unb Xitelbito. (Heg. gebunbra JL 6. 

3u bf)kl)fn burtlj afle 2:Uitf)tianlitiinqrn. na 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN _ 







2miiubiw(niiiflftcr ^abrgnng, 

GF.Iotvr IS SO— ISS1 

ftrfitt Dank. 


a^arr a. — 

Tltt ^ctl.HufidjIaj «dcf .V 511. 

ÖrJ'd)finl jtbru Äoimtog. 


riuriit Üöt öfttt lUitttet*. 

fRoDclle con 

Äipronijmus 4orm. 

(Hüten.« mt’e'di.» 

I. 

Xic gräfl icf)c Familie ÜJialmor ftanimtc au3 Sdjroc-- 


beit , itKir aber fdjon feit etwa $»ei ^afjrhuiiberten in 
ftolflc beä grofeen beutfefjen. SReltgtonSfriegeS, ivcffcit 
Verlauf in fo enger SJerbinbung mit ber (Mcfdjidjte 
Schweben« fteht, in bent l?anbe angefiebelt , ba« Ijchu 
gültige gitr Mronc ^reufcen« gehört , in bent ifaitbe 
Sommern. 

Xie gräfliche tSamilie, foroeit fie in Sommern an* 


fäffig »ar, bettn mehrere ihrer Seitenjroeige blühten 
nod) im ffanbinanifchen korben, beftanb nor ctroa gehn 
3aljren au« einem (Hternpaar unb brei Sintern. £a« 
äliefte, ber <5rbc 1111 b Stammhalter, D«far, hatte fid) 
fd)led)t unb reiht gum tfanbebclmami beraube bil bet, 
bemirthf (haftete bereit« bic töütrr n ad) allen 9tid)tungcu 
unb mar nur befcbatö mit fnnfuiibsiüanjig 3<ih«n nod) 



* * * 'II 

♦ * ’ * 

1 ■l: f l 

* » jl » 

4 ••.•'S 

IibHI 1 ily: v.l 

'LUI1,- llii '.-J 

>’ - 'Ü 


* 4 i«ii 

* * .11 


* * , *y J 

1 A |jh %P 1 

* * »13 

.!■ W © ItlT T w 


Die ttanjfluMbe. Ttadj einnn (SemSIbe pöti €. <2mile 2fbam. 

XLY. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




182 


'gleöer ^«nb unb 'gKe«. ^Aff&emeine gffufliiite ^eilitng. 


MIO 


ntc^t berheirathei, »eil bie tßm gugebadjte ©entaßlin 
uod) in ben SJinbcrfc^u^cit unterlief. Sie war ißm 
wegen ber überaus paffenben VerbältnifTe fogleicfj nach 
ihrer ©cbiirt ucrlobt toorben unb er hatte je&t noch 
fünf 3 af)rc gu warten, um fic ßeiinführen gu fönneu, 
was er in Vüdffcht auf jene paffenben Vcrßältniffe, baS 
heißt auf bas große Vermögen, baS fit ißm gubringen 
fällte, mit ungerftör&arer ©ebuib tßat. 

Sein um gtuci 3ah« jüngerer Vrubcr Mpf) mar 
oon auberer ©cfdjaffcnbcit unb SenfungSwcife. Gr 
folltc ffd) bem biplöinntifdjcii Sienfte wibmett. Ob eilte 
ungewöhnliche 9Jtannesfd)önhcit befonbcrS su bieicm ©c* 
rufe geeignet fei, ift nocf) unentfdjicbcit; oorläiifig ober 
ftgünftigte fie ißn in ber Slcpräfentation bc3 GbclninnncS 
mit beit feinen Sanieren unb ber etwa» begagirten 
IfcDcttöUKife, bie itad) ben Söcgriffcit großer Stabte bagu 
gehören. 3u 5ßari8, ©crlin unb SBien mar er eine 
beliebte Erfdjciiiung feiner Kreife, unb was bie Seinen 
in iöxer Ianblicßcn ©infamfeit barüber erfuhren, befric* 
bigle 5 war ihre Gitrlfeit, aber feineSmcg» ihre SBünfdje 
für feine 3 ufuuft. % Snnad)ft nahmen feine ©cliebißcit 
uub feine E-rfolge ©dbmittet in Aufpnuß, toeld)e, tote 
rcidjlid) fie audj twrljaiiben mären, nach ben Srabitioncn 
bc« .^anfeS nicßt für kräftige 3 wede ungehemmt 
[ließen fällten. 

SnS b ritte Kinb, ein 9ßübd>cn Kantens Alice, mar 
erft gwölf 3 afjrc alt unb toudj« ffttfg unb herförnmlid) 
auf unter ben ftittigen ber fDiutter uitb einer au® ber 
fraujönfdjeu Sdjweig geholten ©oupcniante. 

3)tan hatte, wie alle 3a&re, fobalb ber iin Kalenbcr 
regelmäßig fief) einfteflfenbe, Don ber Olatur ber ©egenb 
aber oft problematifcß gemachte Srüfjling mit über* 
geugenber SSßürnte gefommen war, ba» altertümliche 
Stabtbauß bertoffen nnb baß lünblidjc Schloß begogen, 
©raf Don SRolmor, ber ©ater, hatte früher al§ fonft 
bau ber llniciblidjfctt geraufdjDolIeit Stabtlcbcn« gu 
fpreeßen begonnen, obgleich man fid) nichts Stillere« 
uub Einförmigeres bcufen fonnte, als ba« Safcin in 
ber flciticn Krcisftabt, wo bie Familie ben SBintcr gu* 
brachte. Allein ber Graf mar plöfelid) ungemein gealtert 
unb baS ©cfüßl ber Abnahme ber SebcuSfrüfte fpridjt 
fid) gunädfft tu ber Sefjnfudijt itad) ungeftörtefter 9iuhe 
uub tu beut Sibcrftrebeu aus, frcntbc Elemente, ©ciftc, 
imcnuartctc ©cfndjc in bie häusliche Umgebung ein» 
b ritt geu su feljen. 

Um fo fcltfamer toar e», baß ber (Sraf , toaßrenb 
er bicßntal aus 9lul)cbebürfnife ben Seinen ftrengfien» 
uittcriagt hatte, bet ihrem Slfcfe^idb Pott bett befreunbeten 
Familien ber Stabt bie gcbräuilid)cn eittlabuitgen t\aä) 
beut mit getoohnter ®inbringlicf)fctt ergehen gu 

Iaffen, fclDft einen bem ftaufe ganj fremben SDtenfehen 
lebhaft aufforbertc, fo halb unb fo oft afö möglich auf 
bem (Sute in SKalmorhaufen 31 t erftheinen. 

$cr auf biefe 2Beifc SluSgejeichnetc toar ein junger 
Jlrjt, ^Joftor £ugo Knappe, toar aber fcineStocgö ber 
.$att?ar 3 t ber Familie. Sfls foltfjcr fungirte »ielmehr 
feit uugeanhlteu 3 ahrcn unb gur 3 ufricbenheit aücr 
i&aiiSbetoohncr, bie feine $ülfc jemals in ^Infpiud) gc= 
uommen hait«iW ein alter 9 Mi 3 inalraib Pan großem 
?lnfehcit iit bet Stabt. fCoftot §ugo Shtappe, ber 
Sohn benachbarter Sauer&leute, befah überhaupt no<h 
feine ?prttji 8 , hatte fteh erft »or gang furger 3^1 in 
ber Stabt nngefiebeit unb oerbanfte feine Annäherung 
au ba§ gräfliche .S>auS ber Erfranfung eines 9teitfncd)t8, 
ber, aus bcmfclbcn S5orfe gebürtig, in ber Sfinbfjeit 
fein Spiclfamcrab getoefen toar. 

E5raf 2Jtalmor hi«ß mit grofecr 3nnigfcit an ber 
„füßcit" EScmohnfjcit bc§ 2)afein3, unb'toie es in fol* 
djen t^älTcn gcroöhnlicf) ift, molltc er für Sciben, tote 
fic fnh in bem eben Perlenen SEBinicr eingefunben 
hatten, aUc3 Aubcrc ehre Pcranttoortlich machen, als bie 
gimchmcnbcn 3 ahrc. Er entliefe barnm ben Atcbiginab 
ratl) fcl)T bcrbricfelich» «18 biefer, nachbem et ben QSrafen 
linterfutfjt, ton bat untermeibliehen Uebeln be 8 h eTQ «* 
naheubcu Alters gefprochen. SJent SicbltngSbieneT beS 
Eirafen, Ringel mit 9tamcn, einem SDlenfchcn, ber unter j 
3 oüialitat bic allcranfchmiegfanifte Kriecherei oerbarg, 
entging toeber bic ajerftimmung bcS ©rafen, nach bie 
llrfadjc berkrben. Ringel muhte in fjolge feiner 23e» 
licbfljcit ticle STcmtcr tcrfchcn, er toar 9teitfnccf)t uub 
.^tam^lcrbiener, surocilcn fogar ©cheimfefretär unb utnfele 
f arg faltig barauf bebaeht fein, gemeine ©ctooh^heiten 
feinem .^errn sn Perbergen. 3m hinter hatte fnh 

Singel bet einem Srftmahlc aufeer ^anfe fehr über* 
nontnie«, mnfjte fnf), fgcitiiQc fc^rt, itt fcfjt mifetablem 
3 uftaub 311 iöctte legen, lcljute aber heftig ben 9flebi* 
giualratl) ab, bcu ber ©rar 311 ihm fenben wollte. 

Singel behauptete, er hätte eine pommcr’fdje 9tatur 
uub eine foldjc fönne nur ein Ißonnncr rid)tig behau* 


beln, fein SanUmantt unb 3ngenbfreunb Knappe. Ser 
wahre ©runb aber war, bafe Singel fürstete, ber 
aKebijinalrath werbe bie unfoliben Urfachen ber Er* 
franlung nicht Dor bem ©Tafen geheim halten, ber 
feinen Siener einer SMcrei gar nicht für fähig Xiiclt. 

Singd'S Kranfheit beburfte feiner funftnoUcn Sc* 
hanblung, nnb nadjbem er Knappe anbertraut hatte, was 
borgegangen mar, hatte biefer leichte» Spiel, feinen 
ifreunb auf bie Seine gu bringen. SennoCh imponirte 
bie rafche Kur bem ©rafen nnb machte ihn in feiner 
aSerfttmmung übet ben SluSfprudj beS aKcbiginarratheS 
bem DerftohtcH gegebenen 91atlj Singers gugänglich, 
ben jungcu SCrgt Knappe gu befragen. 

Siefe mußte fjfimlidj gefchehen, benn nm nichts in 
ber SBelt wäre ber ©raf ton ben altehitoiirbigen ©c* 
brauchen beS Kaufes fo weit abgegangen, um bcu 
glcichfam jum 3 npcntar bet Familie gühlenbeu längs 
jährigen tfauSboftor offen gu Iränfen nnb babnreh gum 
Einftcden feiner S9efud)e gu oeranlaffen. 

Unter bem iSortuanb, fnh wifebegteiig nach tnober* 
nein ^cilPerfahrcn erfuubigen gu wollen, ließ fleh ber 
©raf bcu junge« Arjt Pon Singel 3 «fuhrcn unb bcr= 
langte ohne 2Beitcrc3 91atl> unb ^ülfe Ijiitftdjtlid) bc» 
eigenen HkfinbenS. Knappe war Pom Weiifitedjt gc» 
iiägcitb über bie ©igentf)üntlld)feitcn mtb Schwächen be§ 
alten £crrn unterrichtet worben, um eine Meinung ab* 
geben gu fßnnen, bie ben Ceibenben mit Hoffnung unb 
Entgücfcii erfüllte. 

„3ch habe alle Ehrfurcht pot bem #erm IDtebU 
gtnalrath," faßte Knappe, „aber wir 3üngcren befolgen 
eine anbere ÖÜethobe. ©erabe ein 3 aftanb, wie ihn 
Eure gräfliche ©naben geigen* ift ein Selb für bit junge 
Schule. Ser £err ©raf leiben an einem Ueberidjufe 
Pon Kraft, fogufagen an «(»«getretener 3«g«nbftärfe. 
Sic bcTlanfit Shätigleit, 93ctocgu«g, bie CeibeSübnngen 
ber Mannhaft igf eit, unb ich fann mein Erftauiten nidjt 
Perhehlen, baß ein Argt, ber bä« ©lücf hat, Eure graf* 
liehe ©naben feit Saften gu bchanbeln nnb gu beob* 
achten, biefe Srorbcrungcn ber ftch behauptenben 3 ugenb* 
frifcht nicht erfannt hat. 3 (h hätte SWeifen, SSöber, felbft 
Sangen angcrathen. 3efet ift eine IRcaftion eingetreten, 
ein Moment, bem wir Rechnung tragen muffen. Sic 
nicht gcbiihteitb gewürbigte Kraft tft glcichfam brfeibigt, 
fie nimmt bcu Änfchein ber Schwäche an. ^nn, wir 
werben ihr bic £uk bagu halb benehmen/ 

Er bat, ein Jlegept auffdjrci&cn gu bürfen, unb rieth 
bann bem ©rafen, ber falfdje« Schwäche nicht ihwn 
SBtlTen gu thun, mit au fge richtet er Körperhaltung ba* 
htnguwanbeln uub ftramme ©ewegungen gu machen. 
3n ^fülQe biefer geheimen Konfereng, über welche nichts 
laut toerben gu Iaffen bem jungen Argte noch befonberS 
war eingcfchfirft worben, erfünftelte ber ©raf «Ine £al* 
tung, bie feine Umgebung glauben machen mußte, baß 
er fid) plößlich wohl unb gefunb fühle. 3nbeffen hoffte 
ber alte £err, baß ihm bieß Ertroßcn Don Kraft unb 
3 ugcnblichf<it auf bem £anbe noch leichter gelingen 
werbe. Er brängte baher gnr Ueberffeblung unb wollte 
bis gur eingetretenen Polligcn ©enefung leine fremben 
nm ftch frh e d. 

©ebor man aber bie Stabt Perließ, würbe Knappe 
noch einmal in baS gräfliche §au» befdjieben unb gtoar 
in tjrorm ber befonbern AuSgetchnung, baß er gum £h« 
gebeten mürbe. 

*3)tan muß ^eutjntacxe bie 2Biffenfchaft ehren,* 
fagte ber ©raf gu ben Seinen. „SoTtor ^»ugo Knappe 
ift ein junger ©eleljrter oon bebcutcnbcn gähi gleiten 
unb wir brauchen un» nicht gu fdhämen, toenn man er* 
fährt, baß wir ihm unfer ^auS geöffnet haben/ 

Srofcbcni Dermieb cs ber ©raf an biefem Abenb, 
einige Pon ftinen StanbeSgenoffen, bie fonft feine ©äfte 
waren, herangugießen. 3m Salon berauben ftch* «IS 
Knappe eintrat, nur bie deine Alice nnb ihre ©ouPer* 
nante Sfutelie neben bem gräflichen f^aar. D 8 föt lebte 
auf einem entfernten ©ute, (Ralph fchtoelgte in ben 
Saifonoergnügungcn SBienS. Sem Reinen Kreife gefeilte 
ftch fpäter noch ein ftränletn Abclaibe oon Sottberg 
hing«, ein üttäbchen aus Der armier Familie, baS £<h r * 
ftunben für beutfehe Sprache unb Siteratur ertheilte unb 
auch Alice gur Schülerin hatte. Abelaibe hatte ein« 
cntfdjicbene Verachtung für baS männliche ©cfchlccht unb 
ihre SDiiene fchien fogar, fo oft fie eine» Cannes an» 
fidjtig würbe, mit bem fic bisher noch nicht äufammeu* 
getroffen War, Pcrftccften ©roß auSgubrücfen, baß baS 
©efchlecßt überhaupt ejiftitte. Aüetn mit biefer großen 
Verachtung bertrug ftch ö 0l1 3 ü ut ßroß« Verehrung 
für alle namhaften lebenben Sidjtcr, Pon benen fte 
Spfjotographieen in gicmlichcr Angaßl beftänbig in ber 
£afrf)e mit ftch umhertrug. Sie felbft bicßtctc glüßcnbe 
yicbeöticber, bie trofcbem baS ©epräge ber ftrengften 


Keufchheit nicht öerleugneten. Senn bie ©runbibee ber* 
felben war unwanbelbar eine oormurfSDoH gum Fimmel 
bliefenbe Vertounberung über bie llnbegreiflichleit, baß 
er, ber ßingige, ber tfrrne. Ungenannte, baß er, ber 
allein ihr „gefeite» ^erg* einfe hatte „ergitiem machen“ 
— fic nicht liebte. 2 Bie lonnte bieß fern? Bie ging 
bieß gu? Stefe fchwermütljigen fragen bilbeten bie 
fUtelobie ihrer ©efänge, oon benen einige fogac in 
t^rauengeitungen »erö ff entlieht waren. 

Knappe, ben fd>on bie erfte Annäherung an ba» 
gräfliche $au» beglüdt hatte, wußte ftch ö or greube 
faimt gu faffen, al» et bie Einlabung gum S£h w erhieft. 
91nr ein eittjtgeS ©ebenfen flog babet wie ein Schatten 
Ü 6 er feine Seele: er war noch niemal» in einem abeligen 
Kreife erfdjiencn unb fürchtete, burd? baS ßinfifdje ober 
Ungewohnte feiner 9Wanier«n aufgufallcn. 3n Armuth 
aufgewachfen, war er auch als Stube ul nur fehr nein» 
bürgerlich lebenben üflertfdjen nahe gelommen. Als er 
in feiner ärgtlfcheu Eigenfchaft gum ©rafen gerufen 
worben, fannte er biefe Verlegenheit nicht; fein ©c* 
nehmen, wie eä auch wäre, bedte fleh mit bem Sdjilb 
be» ©erwf<3. s Jlun aber feilte er al$ ein SAann ber 
©cfeDtgftit auftreten itt einem Kreife h ö h cl1 WangeS, 
unb er füßlte fich »ou einer 3 agh«ftiflfcit übermannt, 
wie faum beim ©eftehen feiner lepten ftrengen Prüfung. 
Gr naßm fich oor, feßr gelehrt gu fprcchen, um auch 
bießmal hinter ber «rnften SBiffenfchaft feine 3ufiucht 
gu ftnbcn. 

3n ber Xhat blieb fein Eintritt nicht ohne bit 
SBirlung, baß Alice fieberte, toa» er einer Pon ihm 
nicht oerfchulbeten llrfadje hätte gufchreiben fönnen, 
toenn nicht fogleid) ein ftrenger ©lief AurelienS auf bie 
Kleine gefallen wäre. Er war feierlich fdjwarg gedeihet, 
mit weißer £al$binbe, Weißen fymbfchuljen unb ohne 
^«t, ben er int ©orgirmttet abgelegt hatte. So gewann 
et, als er fi<h beim Eintritt, an ber Shüre fteljen 
bletbenb, tief unb fdjwetgenb oerbeugte, ba« Anfeßeit 
eines h<rrfth a fil*^ cn Kammerbiener», ber eine HHelbung 
Dorgubringen hatte. 

Sieß war es, was bie finbliche Alice, bie fleh Don 
einem angemelbeten „£e-rm Softor“ eine gang anbert 
©orftellung gemacht, gü einem Derftohlenen AuSbruch 
ber Weiterleit anregte. Knappe fah unb hürte biefe, 
gewahrte aber and) ben ftrafenben ©lief, ben Aurelie 
auf bie Kleine warf, nnb baS Anttife bei franjöftfchen 
Schweigerin, bie hödlften« gtoangig 3aßre jählen fonnte 
unb überaus lebhafte ßhtoarg« Augen hatte, geigte felbft 
ben mühfam unterbrürften Ausbruch bet gleichen finb* 
ließen ^eiterfeiL 

Sem jungen Softor flieg eine fjeuerröihe in’S 
©eflcht. 

Glicht gerabe aus menfchenfreunblichem SKttleib, nur 
aus ©etooßnheit fam ber ©raf bem ©erlegenen gu $ülfe. 
Ser alte $crr war erfreut, nach unenblich langer 3cit 
toieber einmal einem fremben bie Honneur» be» ©aufcS 
machen gu fönnen. Er nahm ben Softor bei ber £anb 
unb ftellie ißn fehr förmlich unb tnbem er ben ©amen 
unb Sitet be» jungen Cannes mit großem ftefpeft 
auSfprach, erft ber Eröffn, feiner ©emahltn, bann feiner 
Sechter unb enblidh auch ber ©oubemante Dor. 

Sie ©räfin Kornelia Don SMmor, geborene ©räffit 
oon 3oHenborf, toar hoß«e unb fteif unb ber Steig auf 
«Rang unb ©eburt, bie ©eringfehäfeung Serjenigen, bie. 
Wie fie 311 fagen pflegte, „gar nicht geboren“ finb, 
famen in ihren harten 3ügcn Diel unerbittlicher gum 
AuSbrucf, al» fie öielleicfjt in ißnm bergen nifieten. 
3hr Anblicf biente nicht bagu, bie glühenbe Verlegenheit 
be» jungen 9ftanne§ gu milbcrn. 

Ser deinen Alice niebctgefchlagene Augen ftimmten 
gu bem Auäbrucf ihre» SchulbbewußtfcinS in ftolge 
be» ungeitigeu Kichern». Knappe Wußte nicht, rnobiu 
er feßauen foHte, bi« er ffch Aurelien gegenüber faß 
nnb in ißren plößlich theilnahmSDoü auf ißn gerichteten 
Augen einen angenehmen ErholungSpunft fanb. 

Sie #albfran 3 öftn, bie bc» Seutfcßcn fo gut mächtig 
war wie ißrer ÜJRutterlprache, befaß eine Seele Don 
gleich rafdjer Veto eglicfjf eit toie ißre Augen. Erft müh* 
fam ffch begtoingenb, um nicht ba3 Sachen ihres 3ög* 
Iiug 8 gu Ißeilcn, erfannte fie fdjnell bic ©ein be» jungen 
SDiauncö, unb felbft eine arme ©ÜTgcrlichc, bie oft unb 
oiel unter bem &ocfjmutb ber abeligen $errfchaft gelitten 
hatte, toar fie fogleich cntfchloffen, bem armen 3 ungcn 
in biefem Kreife, in welchem er fich Wie auf ber ftoltcr 
gu fühlen fcßicit, ©eiffanb gn leiften. 

Sie naßm baßer baS SBort, al« ba» gräfliche Ehe* 
paar fdjwieg, bie Unterhaltung Pon Semjenigen erwar* 
tenb, ber ftch felbft in einer nicht» weniger als amü* 
fanten Stimmung befanb. Aurelie er fanb nießt nur 
einen 8 tußm, ben ffäß Knappe in ber deinen Sfabt 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




•1210 


%t\ni c^anb unb ^äca. ^ffflcmane glluftrirte Teilung. 


183 


hcrritS als Slrgt ertoor&cn ^atte ^ fie fafcltc auch ton 
einer mtrtoürbigcit Slefenlichfcit, bic er mit einem ber 
lieben^ttiirbigftcn unb gctoanfcteften Sdjauipiclci bejäfec, 
ben fie Par fünf 3ah«n *n ©enf gcfefjcp hatte. 

©raf unb ®räfitt blttften erftaunt auf bie foiift 
fö beftfjcibcne, f^meigfatne Slurelie, lüäljrenb Knappe 
SRut& ju getoittneit begann. 5J2od) arbeitete er in fei* I 
nen Öebanfen an einer fcfjr fdjönen JRebe, loomit 
er bie Semerfungen be8 jungen aJläbcfjenä bcanttoor« 
ten modle, als ihm bic ©räfen niefjt 3eil lieb, fee 
ßorgu&ringen. 

»ifTöulein Slutelie," jagte fic, „Sie erinnern mich, 
baß Sie fefjott oor längerer 3«t 3k« befonbern 9lei* 
gung für baS Sweater ermähnten." 

„3a toofjl, 3cau Gräfin," etoieberie SIwrctie, „<8 
bat uidjt biel gefegt, jo tuärc idj eine grofee ftünftlerin 
getoorben.“ 

„2BaS hat 3ken bagu gefehlt? - fragte bie ©räfen. 

„J)te flunft! - rief Slurelie latbenb. 

Die ©räfen lachte nicht. SBie fie fo emftbaft auf 
bie DapffTerie öliefte, mit ber fie &efdjäftigt roar, hätte 
man grauben fönnen, ihr fJtachfenncn toerbe Don einer 
plöfelidjcn 23crtt)icf[ung ber pbeit in Sltifprudj genom* 
men. Stucfe SJurclie gab fiefj befefjad» jept ßnnj ihren 
filets-guipures tjin, mäbrenb baS Cleine SKäbdjcn auf» 
merifam bie ©über eine? neuen ittuftririen SBerlt« in 
Slugenfdjein nabnt. Steffen mochte ti hoch eine nicht 
gegetuueirttg fedfebare Sermirflting fein, nas ber Gräfin 
gu fehaffen machte, beim fte jagte nach einer SBeile, ohne 
bie Sftiene beä 5ftadjbenfeit3 gu oeränbern: 

„3<h h Q k ntich für ben ©egenftanb niemals recht 
iuterefferen fönnen, für ba« Dfjtater. 3n meinen 
jüngeren 3abren befuebte ich häufig bie große Oper in 
SJSaxtS. 3n Deutfdjlanb habe ich nichts pefunbeu, traS 
mir Sehnfucbt gegeben hätte , eine DicminiScenj baoon 
in unferem deinen Slabttheaier aufgufuchen. Unfere 
Soge hi« bat mich »eife ©ott »ie lange nicht gefehen. 

9hin aber ift eine anbere ©eneration a Sie 

nnterbradh ftrf), aber mit einem Däne, ber eine ftort» 
fefcung ihrer Söorie ermarten liefe, fo baß Uticmanb 
fprach- 3« ber SC^at fügte fie h»ngu: „3Man aborirt 
jept bie Damen ber Sühne in einer Steife . . . SBirf* 
Iidje ^ringen fcbliefeen mirfliche $eirathen mit Dfeeater* 
pringeffenneit. 3n aftündjen, in 2Bten fommt baS Dor. 
Unb mein Sohn — " 

„SBa8 ift mit ihm?' fragte ber ©raf gefpaunt, als 
fee innehielt. 

„IMpfj foffte in biefem Sommer boefe toieber ein? 
mal einige Süiodicn mit unS gubringeit. Gr fdjreibt 
mir auS 2Bicn, man bereite fid) jefct für bie Diplomatie 
auf ben Sreltem Per, ßegationSrätfee, SWitiiftcr per» 
banbelit mit ©thaufptelerimien. Sor bem Slufgeh«« 
beS SorbangS fpielten auf ber Sühne bie Sßi&en, bie 
gum SÖelttheater gehören. ®r fetbft märe gan3 nüdj* 
fern, ganj ruhig, er märe aber bennoefe bis über bie 
Ohren perliebt, nicht in eine ißerfon Pom Dheater, fon« 
bent in eine ©acbe, in bie Siebe eines hochflcftcdten 
SfreunbeS für eine 5ßerfon Pom Dheater. Diefe Sin* 
gelegenheit, ihr Strfauf, ihr 21uSgang befchäftige ihn 
auBfchtiefeli^ , feine biplomatifche 3ufunft hänge baoon 
ab. 3d) möge ja nicht perlangen, bat er noch in biefem 
3ahre kitnfomme; toenn er unerftartet bei unS er* 
febiene, fo fönnie i«b H« f eitt r ^fe et eilt gwfeeS 
Unglüd mitBräd^te.** 

w S3on bem SlUen meife i<b ja gar nichts 1* rief ber 
©raf mit fehr finfterer 3Jiicne. 

w Da5 ®anje ift nicht fo trnfthafl gemeint,* beeilte 
fich bte ©räfiit hin gugu fügen ; „Stalpb’S 2Bieberfehr fodte 
eine Uebenafchung für Dich fein, OSmalb, bamm fpreche 
ich erft bapon, nachbcm fie Dereitclt ift. 2Bte ich aber 
fftalph fenne, ffeibet er feinen STOibcrfprucf) auch nur in 
eine Dhcaierphrafe. 3 cf) meife ihn gefunb unb heiter, — 
genug babon I 2lber fönnen Sie erdären, Fräulein 
SfuTelie, ba Sie mit bem Dheaier in SBerbinbung maren, 
morin ber beftridenbe 3 au ber eigentlich liegt?“ 

„Mon Dien, Madame,“ begann Slurelie, aber fte 
befann ft<h, bafe ber ©aft biefer Sprache öieatidht 
nicht mächtig fei, unb fuhr fort: *2Reine Ber&inbung 
mit bem Dheater! 3dj hatte feine außer meiner Saft, 
aufantreten. Die geringen Serfuche, bte ich unternahm, 
um an biefe 3fel gu fommen, haben mir ßeute Dor? 
geführt, bie man Direftorcn, Dramaturgen, Por Slttem 
Zünftler nennt, erfchrecf liehe Naturen ood ^alfchheit, 
SJoSheit, Stiebrigfeit. Diefe frönen Gigcnfchaften bergen 
aber einen ftrahlenbcn StimbuS, ber S3iele befticht, fo 
bafe fie mit bem Sßprt »©enie 1 SHTeS entfchulbigcn. 
Sin 3 bem Umftanb, bafe ich bergleidhen nicht ruhig in 
ber Ißäh« mit anfefjen fonnte, obgleich mir perfönltch 
nichts UebleS »iberfuhr, fcfelofe ich, bafe ich für bie 


Sache nicht gefefeaffen bin. Das roahrc Dalent f^reite 
über foldhe ©arftigfeiten refotut fjimrocQ. " 

SKan fchtvieg, aber bie fUtiene Stnappc’S Perrieth, 
bafe er mit bem ©ntfcfjlnfe rang, 311 fprccfjcn, eine 
theilung 311 machen. Slurelie, bereit 3JMetb mit ber 
bruefenben ^Befangenheit beS jungen Dtcnfchen bnburd) 
toieber erregt mürbe, forberte ihn lebhaft auf, fi^ über 
ben ©egenftanb gu äufeeru, ber ihn gu iulcrcfftren 

fchiene. 

w 3a, baS Dealer ift gatfehheit/ faßte Knappe 
enblich, „bie £eute, bie ihm angefeörcti, fptelen unauS* 
gefept Äomöbic, auch im fieben, fetbft toenn c3 gar 

nicht nöihifl ift. DaS Dhcater gtoingt fogar bie SUiffcn* 
fchaft, falf^ 311 fein, ich habe bafür ein SBeifpiel. 3«h 
fannie, als tdh auf ber UniPerfität mar, eineu Xh«ter* 
ar 3 t. ©r mürbe einmal toährenb ciucS ^toifdjenaftcS 
rafcf) auf bie SBüferte gerufen. Da lag ber Schaufptctcx, 
ber ben gelben beS Stücfeö gab, mie tobt. Gr mar 

am ©djlufe beS Porigen 21fte8 unmohl gemorben unb 

faum bafe ber Sorfeang gefallen mar, ohnmächtig 3 ^ 
fammengeftürgt. Der Direftor mar in SSergiociflunfl, 
er fürchtete, bie Sorftcllung merbe nidjt gu Gnbe gcfpielt 
roerbett fönnen. Der SIrgt faunte ben 3aftanb bcs 
ßcibenbeu genau, er befjanbel tc ihn feit langer 3«t unb 
roufete, bafe nichts für ihn gefährlicher, als cincS jener 
SWittel, bie momentan 3 U ihräften bringen ttnb fi<fj battit 
für ihren ©cbrauch burdj eine töbtüchc Slüfpannung 
rächen. Qlber, jagte ftdj biefer merfioürbigc ipeilfünftfer, 
ich hin Slrgt beS 3nftitute3, nicht beS ^ripatmenftfjcit 
ba. aMeine ^flicfet ift e3, nöthigenfallß bem Dfjeater 
jn helfen, nidjt eütgelnen 3nbioibnen. Unb er ftöfete 
bem Ohnmächtigen baS Slrcanum ein, baS biefen für 
ben Slbenb gefunb machte unb ihn fpäter auf bie 23ahrc 
legte." 

Hurelie fnnpfte an biefe aftittheituiig einige ®cs 
merfungen, bie Knappe gu tociierem Sprechen brachten, 
bis auch bas gräfliche t^aar mit beifälligen SBorieit 
guftimmte. (h that einen tiefen Slthemgug, blicfre mit 
robernben Slugeit auf Slurelie unb fühlte fidj ton bem 
finbifchen SBann, ber ifju gefangen gehalten, erlöst, ßtt 
feinen Öebattfen gerflofe ber übergrofee IHcfpcft bor ber 
fogialen Stellung feiner SBtrthe mie ber Dampf eitteS 
dteufdjeS; maS rnaren fie, toaS mären alle SKächte ber 
Grbe für ihn noch gemefeu, gegenüber ber bolben Gt* 
fdjeinung, bie adein noch feine Seele in Sfnfprudj nahm 
unb fte mit DanfbarTeit erfüllte. 

Da er bie XBarntc, bie ihn burdjbrang, auch äufeer* 
lieh fühlte, fo empfanb er e§ angenehm, bafe bie ®la3? 
thüren gunt SBalfon geöffnet mürben, um bie erfrifchenbe 
c^rühlingSluft einbringen gu laffcn. 

3 n biefem Slugcnblicf erfefeieu ^räulcin Stbctaibc 
bon Söitberg. öluch ih r mutbe ber junge SWann fogleicfe 
Dorgcfteflt. Sie h Q d e bisher niemal« etmaS oon feiner 
Gjtfteng Demomnten, ba er aber unoerfennbar gunt 
männlichen ©efc&lecfjt gehörte, fo brüefte baS liefen, 
mit bem fte feine Scrbeuguttg extoieberte, ©ntrüftung 
über fein Dafein aus. Bloch oor menigen aTlfnutcn 
hätte biefe feine löerlegenfeeit permehrt, mährenb er 
jefet mit gleichgültigem ßachefn feinen $lap toieber 
einnahm. 

Die Domeftifen brachten ben Sarnomar, unb bie 
^enfehaft über bie ftonucrfaiion ging auf baS fjräulein 
bon Sottberg über. Slbclaibe feierte tu SCBorien blumiger 
Schtoattnerel ba3 Schlofe auf ber #ölje, mohin f«h bie 
Familie am nach ft en Dage begeben foHtc, ben Ißarf, ber 
e3 umgab, unb baS ©lücf, bie Stabt Perlaffen gu 
fönnen. Da eS Iängft abgemacht mar, bafe fie im 
©ienfte ihre» fflerufcS bet Sllice mehrmals in ber SBocfje 
auf bem Schlaffe gu erfefeeinen hatte, fo erging jept an 
fte feine befonbere Ginlabung. 2fn ihre Slcufeerung 
aber, mie fehr fte fich auf baS |)inauSfonimen freue, 
fnüpfte ber ©raf bie feine Umgebung fo fehr in Gr? 
ftaunen perfefeenbe Slufforbcrung an Dofior Knappe, 
feine BDoche ohne feinen freunbfchaftlichen f&efuch cor» 
übergehen gu laffcn, 

„Sie miffen, bafe teh Sie nicht a!3 91tgt bei mir 
empfangen fann/ jagte ber ®raf mit liftigem Slugett* 
gminfern, „aber ber auBgegeichnete ©elehrte mirb mir 
millfommen fein, mirb mi^ erfrifchen. 3 ft eS nicht 
merfmnrbig, bafe ich bie fühle Blacfettuft, bie b«ritt* 
ftrömt, mie ein Süngling ertrage?" 

Der Sfufcnthalt im Salon märe freilich ahne biefen 
JEuftguftrom faft unmöglich getoefen. Dennoch ftimuite 
Knappe bei, mit Sleufeerungen über baS blüfeenbe 2Boh U 
fein be§ alten ^errn. Slnrrite fab ben jungen 272ann 
einen SKoment mit meitgeöffneten Slugen an, 8 tu<h 
Slbelaibe betrachtete th H / aber mit einem anbent 9luS* 
bruef. @8 fchien faft, als hätte bie an ben jungen 
BJiann gerichtete Slufforberung beS ©rafen gum öefudje 


ihr adgemcineö Urthcil über bie Slaturocrinung, mddjc 
SWann heifei, 3 unt Sdjmanfcti gebracht. 

Da crfchicn ber dleitfuccfjt Rrang Dingel an ber 
Sljürc bc3 SalonS unb blieb mit einer deinen, bem 
ffirafen gngenwttbden SBcrbeugung an ber Schmede fteljeu. 
'JQSenn Dingel ftott beS SammcrbicnerS im Salon er* 
fd)ieu, bann toufetc man, bafe etmaS Sefonbere« pm*i 
gefadeu, baS guitächft ben ©rafen betraf. Diefcr erhob 
fich beim auefj foglcitfj unb trat in eine DRifche, mohin 
ihm Dingel fo[gte unb iljm einen öericht erftattetr, ber 
oon feinem ber fonft Slnmcfcnbeu oentommen merben 
fonnte. Gbctifo letfe erteilte ber ©raf einen öcfcljl, 
toorauf fich Dingel entfernte. 

Die Sdatur hat ben meifitn BWcnfchen einen .ftang 
gu ßebanfcnlofen Sleufeerungen in toidjtigcn 9Rom enteil 
gegeben, ©ilt < 8 , eine erfehrccfenbe Söotfdfeaft gu mclbcn, 
fo mahlen fie als mitbernbe Ginleitung bie Glorie, bic 
gerabe am meiften erfefereefen müffen. 

Der ©raf machte hierin feine äuSnafjme; er jagte, 
nadjbeni Dingel Ttch entfernt hatte, laut öar ©räfen: 

„Gr feferief nicht, liebe ^raul" 

Daburch mirb natürlich gerabe baS ©egentfeeil bcs 
lotrPt- Sldetn bie ©räfin mar oon faft männlichem 
SScfen unb nicht leicht in Slngft 3 U oerfeßen. 

„S33a8 ift gcfchcljen?" fragte fic ruhig, inbem fic 
ftch Iatigfam erljob, 

„dlalph ift guriid, er ift auf bem Scfelofe ecu* 
getroffen." 

Die ©Täfelt fanf frafrloS auf ihren Si|} nicber. 

(tgsitjclung foljL) 


Die ftauj Huiwle 

bon f. fftnilc jL^oin. 

Cplfi« bal «llb e. 181 .) 

Drt5 rtijenbc tßilp, bos Oie eiimfeitc unfcrcS SDTatlctS fhmütfl, 
fpridjt fo bfutlidj für fedj felbft, ber niinjtlcT im -5 jo 

le&enfifl in brn Samiticnlrci«, ber fiep um bit junnc 'Jlobtje brr 
lanäfttift Rciarnmelt, »eldje uni« bm Huflen ber ftrofemomn 
unb ber Ccitura bc5 allen fraitjöfilihrn tanjmeifltrS ihre erflrn 
auf bem gartet mncfjl, währenb bie dlitren Sd^rocfltm mit 
ücbfDofltm SBlicfr jebtm Stpriite folflrn , bafe toir lein 2Bort 
ber ßrflätung pitijujuftlflCn fcraudjrn. 9!ur br5 flünfUrr? fei iuit 
jraei 3 ci(m nrbadjl: £oui 8 ßmilc «bam ift 1830 gu $ari 5 Rr« 
boten, ein Scpillet oen tflicot unb Colanel, unb hat fid) bem 
©enrtbilb mit (Sltid jugemenbet. Seine geiftreiip erfunbenen. irefr* 
U«h inbbibuatifirten unb in einem reichen, harmonifipcn Kolorit 
ouBfteführtcn JBilbtT, unter benm ttomeniliih ein tiefenibfunbenr« 
jÄrettpen' 1 , eine reijenbe „Ulpinphc" unb öoriUftliip feine .Vlultion* 
Rerühmt merben unb benen fiep unjere .Iflnjftunbe* mürbig ort* 
reifet, paben ifem einen feocfeflcaditeten tarnen enoorben. 


fmif J>a!Trsk. 

(tleiu bol Porträt 6. 184.) 

UnerUMTlet traf mafel Ubetöllfeirt bie Itunbe, baf; ber irrff» 
lihf 6 cfeintrDioflraj)!j, ber btTUpmtt Sortefer ßmit ^aLLefite, bcfjni 
TOunb «ur Ioitge Rejcpmitßfn, befien fjeber aber um jo »fefllijvr 
mar, ju ifeal bei ßiimotfe geflorben. 3 m 6 <poofee feiner frnmilie 
pat er r.aefe einem fedfeSmonatliefeen f efemeren ßtiben , »clcpCv ihn 
mitten. in bei flrftfeten rpatfraft unb Blüte feine« CebeuS pliptidj 
befoQen feait, ber Xob ba fein ■gerafft. 

Den Xauftnben feiner ffreunbe unb Sereferer fei no<p einmnl 
fein Bilb bon uns Mrgefttferi. ßc pat e« rcblicfe oerbient. 
Baüe«fe roar am 5. Januar 1823 ju Xempelburg in $intev= 
^ontnwm fletoren, bejuifete <rt* Änabe bit e<pulc in SRUflmioalr-c 
bi« ju feinem breijefenten Oaferr, »ofelbfl ipn ber ®alec Rleiefe- 
jeitig in ben alten Sprachen unterrichten liefe. 1836 fam er auf 
baS ©ptnnafiuni in Stetlin, welcpeS bamal« unler her ßeiluttg 
beS DireJtur ^affelbactp flanb. “9taip teftanbenem ^biluncnlcn» 
ejamen, bei »elcper (Seleftenfeeit er als Prämie .fieijirtfl’« 2 i»erft' 
erpiclt, ocrliefe tr Stettin, um in Berlin noch feiner 8 DC ultcr 
üBuniep Xh tö l°a‘ e 4 U feubiren. Sccfe fefecn nnefe einem Scmeflrr 
0 iit fl er jur Bh>lofopfeie, ©cjcfeidjle unb Icflfeelif über, junucfefl 
noep in Berlin, jpSter in Bonn flubirenb. 3n biefer ^eil fdjrieli 
BalleSft jwti Dramen: ,Sriebri(p II.' unb ,2)ßorifl »on 6 ad)jeii M . 
1845 nmnbte er fnfe ber Büfene ju, DörinR bafente ifem ben Üßcfl 
auf bit Bietter. ör mürbe ^ofjtfectufpieler in OtbenburR , reo* 
felfeft 1847 ein neue« Drama wn ifem, „^cfeillcs', mit Beifall 
aufgefüfert mürbe. Hufe er biefem trfepitn 1848 ba« Drama: ,Tie 
©raut uon ftorintfe". tfnbe be5 3<i&rtS 1850 ccrliefe ©ollcSlc 
bie Bühne, um feine ganje flraft auSfcpliefelicp auf bie einheitliche 
3BitbcTQQbe riaffifcfetr, namentlich Sfeatejpeflre’fifen Dramen ju 
öertoenbm. 

Damit mai ber ciflentlicpe Beruf gtjunbm, auf welchen ifen 
fein enorme« Xalent, feine Reiftet SeanlaRunR unb tief fijlfeciiü,e 
Bilbung hinwieS. ßin nmnbcrbore« Crflan, ba« ihm in alhit 
XJnen ber menfcfelicfeen Bruft, in oflen «Dlobulationcn, klb mcic!), 
! mtlDbifCp unb fcpmticpclnb, balb mit baS ©raufen eine« Sturme«, 
bon ftrofl unb ölajeftSI getragen, ju (Beboie fianb, berliefe feen 
Reiptgen ©ebilbnt eine feiten t ©oDenbunfl. Äein Euge blieb thrflnnt' 
leer, »enit er Xferfineit feeruorrufen waütel Ifein Ofer fonnte fiep 
einem ftetnifftn Scpauer üerjcfeliefien, wenn er in bem teilten Wt 
ppn „IRiifearb 111 .' bU 2 Barte Palt unb flrofe noie (Blodentcu 
burefe ben biefet mit SRenfcpen Rcfüllten Saal rief: ,©n ©ferb, 
ein $fcrb, ein ft&nigreicfe für ein ©fecbl' Die je Scrjneiflung, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



184 


M 10 


c$dit& uitl» 38m. .J&rffjMneine JCfuflrirU |et!ini(j. 



bctfe , übermcnichluhe Kraft , welche hex extir* 
genbe Honig an biefer Stelle in bieic wenigen Söorte 
jufammcnfafet, war von ein« folgen Ulaturroahrörit, 
von tintt iolchen ©ewalt, baß minutenlange XobeSfliOe 
(intrat, glcidifam als möfft ber Bann rrft fdjroinbcn, 

Weither allein f<h®n burdj hie iliudjt jcnteS Organ« 
über btt Btrfammlung lag. 

link niie Ijcrjlid) lonnle man lachen über bie 
feinen, tiefem pfunbenen ftinbergeftalten aus grill 
Wtukx’t plattbcwti<hen Berltn! 30« lieb unb er* 
greifenb trat uns bet greife Dobermann entgegen, 
mit nrfomijeh nnb tief gemiitbtoti ber „Cnltl Bräftg* 
unb ßining unb "Dl innig unb .be (litte gru Ba» 
ftern* — wie fUtandjem werben beim ßefen bifitt 
.•jeden bie einft Berit otn menen lonc nieber lebenbig 
werben ! 

Balle$!e febrieb 1833 Uo<h Jttei Tramcn: .flä* 
nig Btonmoutb“ unb .CliotT GromwelT. 1&T»9 
folgte , Sdjilltr'3 lieben unb Berte“, n?ol)l ba« be* 
lanntefte unb geleienfte Bud> feiner fteber. Bereit« 
in ber jefnten Auflage erjehienen , ift unb bleibt e« 
ein Buch für jeöe gamilie, befonberS für bie fjerart* 
icifenDc gugenb, beim aus wärmet Gmpfinbunfl unb 
Begeiiterung geührieben, gibt e« un« ba« tble, llare 
Bilb unfcrtS großen Xidjtcr« toicbcr, wie cS Ttidpt 
fi)öner in ben* fttrjin beS Golfes bewahrt werben 
Tann. 1879 trjdjienen .©ebcnfblätler an (fbarlotte 
oonßalb“, ein Buch, welches et mit großer ßieb« ge* 
idjriebrn. unb 1880 trat fein legte«, bebcutenbfte« unb 
grö&tef 30<rf in bie SL'elt : .Tie ßvurft be« Bor* 
trag«". G«. ift genifiertnafeen fein geiftige« Vermacht* 
ni ß, nicht bloB für ben engen ihei« t>on Äbetorilern 
unb Sdhauipielern. ianbern für ba« bentjdje Soll, 
ba« er in bitiem Buche nieberlegte. Die Swecfe unb 
-flirte , bie BergeiftiQutig unb SHetf^önerung be« «11= 
taglichRen: ber Sprache, bie wir rtbtn, bie uns 
Itiglid) umgibt, Bcrmittetft btren alle« Seelenleben, 
alle« ©eiftige be« Xajem« fidj offenbart, bie Sprache, 
bie fo oft cntftrttte unb oernad)lKfjigte, jucht et auf 
ihren richtigen Stanbpunlt, auf ilu bebeutungSooIIe« 

©ruubgcbict juriidjufteUcn. Ulit unjägUchcr Wuhc 
fucht er fid) unb uns bie uerfdjiebenen Maute, bie ©e» 
wohn heit, fte ju gebrauchen« bie Sri, wie fie gebraucht 
werben jofltett, barjulegcn fluch Tonfall unb ßlang* 
färbt führt er uns Uberrafchenb mit einfachen Borten fo Uber» 
jeugeub Dor, baß Uliemcnb, »eichet fühlt, wa« für eine Beben 
tung bei Begriff nicht nur reiner, fonbrrn fdjöner, id) möchte 
fagen oergeiftigter Sprach* für ben ge&ilbelen SRcnfäen hat, boS 
Buch aus ber fcanb legen wirb, ohne ganj neue Ginblicfe auf 
biefem unenblichcn ©cbietc gewonnen ;u haben. 

^aüebfe fchreibt in feinem legten Brief an feine Altefte Tochter, 


tfm.il pallesfe. 


bie, non ber VuSbehnuitfl bt« 3Berfe« überrajctt, thm ihre Be» 
munberung barQbcr ausiprad), »i« er eine fo fch»ere Hufgabe, 
bei ber man glauben Tonne, Xöne, ja ^nftrumente ]ur Serfinn» 
lichung baten )u muffen, um fictj beuttich ju machen, nur mit 
bem 2Bort unb btm gewiffermafeen gefdjriebenen ton beljertfche: 
„‘JHcpt bod), Gin fein gebilbctcS Chr, ein rtiner Sinn für alles 
Schöne in bem, ma§ un« ade tage umgibt, beit Sitten gleich alles 


bn8 ju fachen, »a$ uns »trebeln Innn, ift baS ga« 3 e 
©ebrimnife. ®enn hoch alle Xeutfdjen bearhteten, Don 
nKtch' moralijthem Sßerth es ift, befonbtrS für tir 
jenigen, »eiche fid) einem öffentlichen Berufe »ibmen, 
unfere fflutterfprache rrin unb fdjön ju jprrd>en.' 

Slm 31. Cltaber ftanb bie traurmbe gamilie, 
umgeben oen nie Im ton allen Seiten herbe igeeiltm 
greunben be8 Verblichenen , btntn fich bie fe^licfytrn 
tfinmohrter be« fleinen Torfes angefdjl offen hatten, 
um bie früh« ©ruft. §unbcrtc oon greunb<Sjct<hen 
hatten am Sbetib ben fftiOcn ^Uigel am 2öalb«»ranb 
in einen Qorbeerberg »ermanbelt, beren Jfeijrr er 
mtthfam in feinem ßeben ootl unenblicher Arbeit unb 
thätigteit cingefammclt. Sein tob war ein Bicrjig' 
ftünbiger ftampf mit einem troij ber ilranlheit noch 
immer träftigrn ftöTptr Sein (fkift war htü bis 
jum legten fauche. 


Das SrfifoS ja ©üftrouj, 

. 3 n einem tiefen UBiefengrutibe, unmittelbar an 
bem hoben, feften Boben ber Stabt, fleht auf einem 
gewaltigen Unterbau baS febönt Schloff, tineS ber 
iehcnSrocrtheften ©fbäutw in Bledlcnburg , ju beffen 
3nnerem Don ber Stabt h« bie linl« oor bem Gin» 
gang abgebilbete hohe fteinerne Brüllt führt. 900 h r! 
fdjrinlicb fteht bas Sc&lofc nuf ber Stelle eine« alten 
menbiidxn BurgwaDcs, welcher ^uerft wohl von $eiiv 
rid» ßeorwin II. mit feiten ©ebäuben befegt »arb. 
Bis jum fechjehnltn Oahrhunbert Biüen mir oon bem 
Schlatt« nicht« weiter, alfi bafe e« ^»auptTtfibenj bet 
gürften oon SBerle unb feit bem gahre 1436 ju 
ver feihieb enen Qeiten fRefibenj ber ^trjoge oon 9Jlccf* 
lenburg war. gm gab« 1557, als ber $>erpg 
Ulrich noch Sochfen gereist war, brannte bas alte 
Schloß tum grö&eren Theile ab. Xer gürft befdjlot; 
baber, eine würbige ftciibcn} ouf juführen, unb über 
gab am !». gebruar 1558 bie Ausführung be« 'Berfe« 
bem Baumeifter granj Barr, welcher feine Aufgabe 
mit fo ausgezeichneter ©efc£)icfltchfett I59te , bafc bas 
©üftrom’fche Schluß noch immer jit ben auSgcjeiehnet» 
ften Hunfboerlrn 8 )le<f lenburg« flfl)Brt. Ter ßrirg«* 
fürft Batlenftrin warb im brtifeigjübrifltn Äriegc mit Wedltnburg 
belehnt; er wählte ©üftrow 3 U feiner fRefibtnj, welche er am 
27. guli 1628 bejog unb mit geringen Unterbrechungen hi« jum 
20 . gut i 1620 mit feiner gamilie bewohnte, mit ernftcr, ftiürr 
Sorge für fein fch&nes Sanb eifrig hefchäftigt. gn biefer 3rit, 
fclbft ben ganten SPintcr hinburch, machte er bebeutenbe An* 
ftrengungen, bai Schlaft noch feinem Sinnt einjuri«hten unb 



i 

w 

■ 

53 B| 



II 

IS 


X3as 3chlo§ in (Sufhoto. tlach einer 2Jufnal?rot rort XP. tflbrc^t. Photograph itt (SiiftroiD. 


Digitized by Goa 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


2tf&(r c£an& uub ^UfttwciRe £ffttl!rirf< 3<iiiut& 


M 10 



Allen Mruichrn 

. o>v.idmrl \on 


.'AScItmtc-r 




feiern 



H 111 »Ulllltf l'IMNVi 

i’ViMilli'lli'PI 1 !!! 

HOL 

iL.y-«irrr» i*.. > , ,,m- : 





?/ M 

Fli' . aJBBpj 


^ - 

c: ^ 

BflM (l 

(Sri .ijiAffl 


mm 

pfeife) 


i 1 


r^™ wjLp) ; wILMlj Im 

1 • jn 


Qctm 


r- v /f 




L ja 


3lus ö«m feberc Ifaifer 3°f<f H- Originaljeicbnung non franj KoUarj. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



186 


'SKrßct c£anb unb "gSecT. «Ätfgemcine SlfußiirJe Jtüinig. 


^.10 


namentlich bir Umgebungen burcb auSgebcbnte ßoritnonlaatn ju 
b<r(£^5n*m. Gr fältb au$ taS bf« Sdjlöffe? burdj Au5« 

füüunfl einer fiflcfr an brr Cüboftcde bcfltlbcn. Xtr Qeqog 
®ufkü StDolph ließ jedoch auS jjaß gtgrfl btn .Dptältttm* Difien 
.Akflcnflein’jctjcn tflilger roitbct abbrfc^cn. Seit bem lobt bicjtj 
fjtlrften (1695), mit toflfym Die öfljhoWer fiinit btS ntfcflecv 
lanrgiicbeit OftJDftsljaufe« ausftarb, ftanb baS 6cbto6 (cer unb 
Detfit(. 3um crflrn Üiale in bie[etn ^aJjrfyunbfrt belebten im 
{ftilljltng 1813 wirber bie Bben fallen bte ntr cf lenbur flächen frei* 
tDifligcn 3Sger, welche hier ihre txflm Utbungm anßdltcn/ 
Diejer ©ebilbenma , ttelcb« wir bem Dom grofeherjofllitben 
&ebeimen Archwrath I>r- fiifcp ^rTau$gcgcbctien Sfrcctc .Slcdlen» 
bürg in Silbern* entnehmen, haben mir nur noO) SBenigeS t)iitju> 
luftigen. Die auf ber lintsitiliflrn Hälfte btS ®ilb«5 fic^tfwre 
Oauplfront beS (EcbleileS iß 230 8ufe lang unb bis jum Xadje 
80 Sufe Sie iß gegen ffieften Berichtet unb jeigt ben fcaupt' 
eingang, ju »eldjem Dom SetjlcBpIa^e auS eilte ftrinenie bö rlief e 
führt, beren Sugang burch rin bcm §frjog ©uftao ttbclipb im 
bori|4«t £tpl erlwuteS DhorbauS gebilbet wirb. Auf unferent 
53ilb ift bajjelbe nicht mehr fühlbar, bat* weiter linf-5 belegen iß. 
Xie VuSfu^t bon ben oberen @<i4lo|fen bei 6<hloijee„ bejonberS 
ober Don bcm &oh«n tNittelthurmc ber Gauptfront, ift anmutbig 
unb erflxedt ß4 auf (Entfernungen bil ju brei Weilen. — 

8. «brrt. 


dine franjöfifcfie fioflgänfierin. 

(Erinnerung aus Gngtanb 

tten 

mr&axb S-rrubenbrrg. 

(&¥«*.) 

92ur AknbS traute fie auf. 2Benn bie Stdjtrr angejünbrt 
mürben, erblühte auch ihr Ange[i4t. Dann fdjtcn fie all* 
tfjr fieib bergefjett ju haben. Sie Wat eine $efcßf4afterin 
par excellence. — ©ich gehen laßen, ^erjen ^ brillant er- 
jagen, mit bonmots um fidj werfen, ba mar fit in ihrem 
(Element, ’Äbcr mitten in ihrem gciftreichftcn ©epfauber 6rad) 
fie jufammen. Sin ©dhatten flog übet ihre unb fie 
jd)lof} bte Augen. 3roar oerfu4te fie noch einen »nlauf, 
aber DtrgebenS — bann hamhte fit: „Bon soir, Messieurs!“ 
unb raanfte bie Srcppe hinauf. 

©ie t^at uns Alflen h<rjti«h leib, unb i<f) gab mit jebe 
5)füh<, eine ©leHe für fie auSfinbig ju machen — enblidh 
fodte mirS gelingen. Stner meiner 5«unbe in ber Sittj, 
ber gute IBerbinbungen unterhielt, unb ben ich ihretmegen 
gefprodhen, gab mir feine flarte, um eine ®ame ju befucheu, 
welche einer ©efedfehafterin beburfte. — 

„Sie »erben ftlbfi fehm," jagte er, „ein beffertä Home 
gibt’ß in gan) Bonbon nicht!" 

34 ßing fofort in baS mir bejeidjnete ^)auS unb fanb 
eine alte, ehrtnürbige (frau mit fchnfemcifjtm ^aar unb bem 
freunblichfie^ ©ejijt tu»n ber SÖe« mit einem ©uch in ber 
^panb in einem Sc^nfhi^I ft^en. IRIS i<h in ba« faubere, 
mit altem, behaglichttn Mobiliar oerfehene 3immer trat, 
jchob fie ihre griffe gtoifchen bie ©latter unb rief mich an 
ihre Seife. 

„Stofj ©te ftch ju mir öemühen, m«ht mir Qfreubt,* 
fagte fie. ^GS bebarf für 3h^f Oreunbin feiner weiteren 
Gmpfebluncjcn mehr, benn 2Rr. ZBaffer, mein langiohriger 
feauSgenoffe, hat mich &WÜS öött Äßern unterrichtet, ^cr 
5iame ber ®ame $at für mich Srinnetungcn. 34 hö&* bie 
fchönflen 3ahre meines ficbcus in ©ariS jugebracht unb tdf) 
glaube ihren ©ater gclannl ju hüben. SBill fte fid§ mir 
barjleDeti, fo jmetfle 14 nicht baran, ba^ mir un^ raf4 ju- 
fammenfinben. 3m 5>aufe ifl ein ©enftonat für junge 
SMbdjtn, baS ich unter meinen fpejieHen Schub genommen. 
®ie S>ame mürbe hier ein nettcS 3>mmer, gute ßofi unb 
ein ©ehalt befommen, ba8 genügen wirb, bef^eibenen !IBün- 
fchen gu enlfprechen. 2)afür unterrichtet fte täglich fine ober 
jroci Stunben; bte übrige 3*i* ötrbleibt ihr freie« Gigen» 
tfjum, bach foßte mich’S freuen, toenn fw einen fleinen ih»I 
berfelben bem Umgang mit mir opfern »oUte.* 

w Seften 2)anf! — 34 btn ber freubtgfien Annahme 
ficher. 3rau ölfuep wirb nur ju froh fein, mit 3hn«n ju 
leben. Unb auch fit »ifb Sh 11 ^ Qefaßen. - 

?U 8 14 mit meiner guten !Jiad}ri4t nach § auS f ani) 
i4 bie Genannte in einer ernftern Stimmung als gemöhnlidh. 

„3ft etwas uorgefaDen?" fragte ich. fe^en ja ein 
berjmeifelt finffete« ©eftdht auf.* 

©ie lachte mieber. 

„O nichts, nur etwas Dtrbriffjlicl) — eine langweilige 
Stunbc. Utein chev&l de corbiilard war hier — aber eS 
ift f4cn oorüber ! — Sknlen ©ie fi4, i4 1041 * n ^btttoob. 1 * 
„9?un?“ 

w Ginc id4terf4ule! — Gnglanb wimmelt baoon. ^luf 
jeben ©flafterftein fommt eine, wie auf Jeben Sonncnfhahi 
ein Photograph- ßine nette ©orfleherin, nur etwa« oer- 
waf4en. Sit ma4te mir eine Offerte, bie annehmbar mar.* 
„Unb nahmen Sie an/ 

3>te ffranjejm f4nitt eine ©rtmajfe. 

„3a, wenn ich feinen ÜJtagen hötte! S)ie ßferien habm 
eben begonnen — fteben ooCe, ober beffer gefagt — ficben 
leere 9Boc^ent 34 fluchte innerlich, behielt mir ©cbenfjeit 
oor unb nahm ben ^öf (ie^ften !ffbf4ieb. ©ewife, mein2Baijen 
wä48t unb baS Srob fommt au4 auf ben iif4, wenn man 
bis bahin nidjt Der hungert. S Ä1S ich bür anlangte, fiftt mein 
©ojare mit h°b en Augenbrauen ba Wie immer. 34/ bumm 
genug. Hage itjm mein üeib, unb wiffen ©ie, womit er mi4 


träflete? — mit ber ©emerfung, ba& i4, wenn idh ni4i 
balb unb beffer reiiffire, ju meiner armen SJhitter jurücf ober 
in’S ^ofpital gehen rönne. 2Jlein biSdhen (Selb fei faft ju 
Gnbe unb auf einen ©orf4u& feinerfei ts möge i4 itid)t 
; rc4ncn. — SEÜohl hatte et Stecht, nur ju fchr, aber eS war 
etn harleS ffi>otl.“ 

„©«ruhigen ©ie ftch unb überfeljen ©ie bie Uugejogcn» 
! heit. 3njwif4en hot ft4 waS für Sie gefunben.“ 

34 faßte ihr, wo i4 gewefen. Sie hörte mir f4weigtnb 
ju. 2)ann nahm ft* meine ftanb. 

„®anr, herjli4*n ®anf! 2Bie lieb Don ber Dame! 
34 hole meinen fput unb laufe hin. Aber bie Strße an- 
junehmeu, ift ju fpät. DaS 5>ofpitaI hot mir ©eine gema4t 
uub i4 hübe anbertoärts angenommen, in bem 9Jtobegef4äft 
in SöHHiamSfirect. Sie hatten bereits jugeftimmt unb mir 
blieb feine 2Bal)l. 34 war in ©erjweiflung, in einer Sage, 
Aße§ unb 3ebe8 unb k tont prir anjunehmen.“ 

„Unb bie ©ebingungen?" 

„GS ift ein gutes $>au§ — ber ßttann tin (franjofe, bie 
öfrau, bte eigentliche ^ef4öftSinhaberin , eine Gnglänberin 

— nette, freunbli4< 2eute, Diel Arbeit. 34 6in Kenagöre, 

fttpräfentantin, beaufri4Ü0r öte Arbeiterinnen, etwa adelig 
ÜJtäb4cu, muflcre bie Sabentofale, plaubere mit ben ibunben. 
Dafür lebe ich tfamilie, habe eine jwat fletne, aber 

gute Stube unb monalU4 hunbettunbfünfjig ÖfranTen. DaS 
Anbere höt!e mir beffer angeftanben, mais trop tard!" 

„34 gratulcrc. Sie fommen füx’-S CErfte au3 ber Ver- 
legenheit bamit, unb baS ift bie ftauptjadje- — Bann 
woßen Sie bie Stelle antreten? Die Trennung wirb für 
3hre {freunbe h>« im f)aufe reime Ie idhte fein." 

„Serben ©ie mich etwa« oermiffen?" 

„©ehr, ÜJiabame — unfere Abenbe werben aufhören, 
eine Grljolung ju fein. 2öir muffen wieber unfert ©Ü4er 
her»orfu4en." 

„34 gehe morgen/ 

„Das ift früh/ 

„Aber an jebem Sonntag 91a4mittag belu4e i4 ©if- 
Aßib flinb ift fo gut. Sie ift Don AQem unterr idhtet unb 
hat mich eittgclabcn. 'JDlir ift '8, als ob ich i um ^weiten ÜJtal 
auS meiner peimat f4<ibe. 3hnen fage id) gar nidht Abieu. 
Aiir oerfparen uns baS auf eine anbete 3eit. Aber wir 
fmb jefct aßein — embrassez moi, mon ami — non, non 

— sur la boudie! — Ah, merci, Monsieur." 

9Bie wir uns limwenben, fleht Vlonfieur Pagneßi in ber, 
währenb ber julebt gefchilbertrn Abf4ieb5feierli4feit ge- 
rüuf4lo8 geöffneten $hü re! — 

Am folgenben Sormittag öerliejj uns Vtabame QTeurp. 
3hi S3k0gt&nt bilbete eine 2üde, bit nie mehr auSgefüßt 
würbe. DaS fpauä nahm witber ben alten ftiflen Gharartcr 
an, 2a4<n unb (äcfatig berfiummten unb AbenbS na4 
bem Diner hörte man nur no4 ba8 i^niftern in ben ©üchern 
unb in ber „Öireftbe", bcm unioerfeUcn Spudnapf Olb- 
englanbS. — 

3htem ©erfpre4en gemä^ war bie $raniöfin an jebem 
©omttag üiadjmittag ein juuerläffiger @a|t in 92r. 86 
OueenSroab. Sie war immer noch bie Alte. Unerwartet 
fdhneß fanb fie f*4 in baS gef4äfttg< Dh un unb Treiben 
brS großen ^aufeS. SBenn auch anfdjeinenb ernfter, warb 
, |ie bo4 heiterer no4 als früher. 3hr forglofeS 2a4en, ihr 
fröhli4e8 Öeplcubci fehlte nie — Monsieur Papier mach6 
beläftigte un8 nicht mit feiner ©egenWart; — aber ber torr- 
traute Preis , in bem wir uns früher bewegt , war in aße 
SBinbe Derftobcn. Unfer Amerifaner, 3}tr. öugpeä, war 
ua4 bem Aaplanb, um SMe ju laufen, bie Ggilefcn trieben 
Ü4 auf bem „Abmiral Go4rane* auf hoher S« umher, 
Aßr. Söaller angelte in fßorwegen. Au4 bte Deutfchen 
waren un§ untreu geworben. Von Aßen war i4 allein 
übrig «nb h°tte ß cnu ß öamit ju thun, wenn 14 bie Ve- 
fanntjehaft meiner gfreunbin mit ben Dielen neuen ©extern 
uermittelte, bie in jeber 3Bo4e in unferem ©oarbinghoufe 
ein» unb auSjoaen. — 

DaS ©ef4äft, in bem QJlabome f»4 Befanb, lonnte ihrer 
balb nicht mehr entbehren. 3n biefer Atmofphäre Don Xüß, 
Seibe, Sammet, öon ©pi^cn, ©änbern, Rauben, ftüten 
unb aß’ bem tflitterwerf Don Damenpub war fie wie in 
ihrem Clement, ©ie hatte einen feinen ©ef4m<tcf. Die 
Damen, bie unter ihrer Afftftenj tauften, waren fic^ex, bau 
fte ihrer oortrefflichcn Sffiaht wegtn gepritien würben, ©innen 
ihtriem war bte ftvanjöfiu in bem gtofecn 2Uobcgef4äft »on 
2BtßiantS|treet baö OralcI ber faftjiona&eln ©ewohne rinnen 
beS. SöcftenbS. ©ie erwies ft4 als ein OJiagnet, bet bie 
ganje Umgebung unmiberftehlid; an p4 }og. 

3m ©pätherbfi beS 3al)re8 erhielt ich etn Stiefchtn. 
„Mon clicr amit CEnbliefy fann man einmal aufathmen. 
Die ©aifon geht ju Gnbe, baS @ef4äft ift ftiller. Auf 
morgen h<rf>c i4 mir einen Feiertag auSgebeteu, ben i4 mit 
3 hnen unb SJJife Pinb in ffeW ©arbcnS berleben mö4te- 
6 ie flnb bebhalb bringetib eingelabcn, ft4 morgen 5Ra4- 
mittag jwei Uhr jum 3uge in ADcftbourne ©tation eirtiu- 
ftnbcn. 34 r «4PC juoerlaffig ouf 3h r 6tf4«incn. — können 
©ie ni4t, wa§ i* unenblt4 bebauern würbe, fo bitte üfj 
bringenb, muh in oer erften freien ©tunbe, bie ©ie haben, 
aufjufu4en, ba i4 in einer fehr emften Angelegenheit 3hreä 
ßlatheS bebarf! 3h r * ^oftfarte h*ut< no4 ertnart enb, ber- 
bleibe ich ^ortenfe ^leurg/ 

2Bir Derlebten einen genuBr(i4en Dag in 9H4monb unb 
^ew ©aebens unb fanben unS bei htrannahenber Dämme- 
rung, auSruhettb auf einer ©an! oot bem großen, f4ilf- 
bebeeften Deiche, ber, außerhalb be8 ©arlgitterS liegenb, bie 


Semunberer ber f4&ntn SBalbflaffage ber Umgegenb flet« fo 
mä4tig anjicht. Der Abenb war wunberboß. Di« ©äume 
in ihrem braunen SMatterf<hmu<? warfen fd^on lange ©4atten 
über ben DBnfferfpiegcI, uon bem bie ©4wäne unb bie lebten 
Sonnenftrahlen A6fthieb nahmen. — 

ÜKabame fjleurij fa| eine 3<>tlartg f4tocigenb neben mir 
unb jei4nete mit ber ©pifie ihres eleganten ©onnenf4irm8 
Figuren in ben ©anb ju ihren ffü&en. Auf einmal menbete 
[te fidb ju mir; • 

„ 34 f4rteb 3hnen, ba& i4 in einer Angelegenheit 3h tc8 
©eiftanbi bebürfe. Da ß)tift £inb im ©almenhauS junicl* 
geblieben, fo finb wir ungeftört. — Sie werben P4 wun- 
bem, wenn ich 3h n<n faß*/ WaS <S [14 h® tt ö«It. — 34 
habe einen Antrag — einen fteirathSantrag erhallen! — 
f)iei ftedt er." Sie flopfte auf ihre Daf4e. „Sagen Sie 
mir, waS i 4 thun foß?" 

„Das munbert mich ga* ni4t/ ta^te i4- „Aber wer 
ift ber ©lücfliche, ber 3b*' ©ebanfen fo innig in An[pru4 
nimmt?" 

„Kathen ©ie einmal!" 

„©0 fenne i4 ben §errn?" 

„Knn natürli4!" 

„Wonpcur VflßncBi?" 

„fffiie f4arf finnig ©ie fmb! 68 tfl f4on gar feine 
Öreube mehr, 3hnen Käthfd aufjugeben. 3a, i4 habe einen 
fceiralhSantrag Don Monsieur Papier mache. — Der reine 
§uder! — HÖarum gratuliren Sie mir ui4t?* 

„©eftatten ©ie mir junor, meine ©emunbexung auS- 
jubrüden/ 

„Aber ©ie habcn’8 bo4 ßreich errathen!" 

„llnb bo4 — b m '" 

„Anb bo4 toerwunbern ©ie f4? SBcUh’ ruhiger AuS- 
brud für 3br< ©efühle! ©inb ©ie ni4t ganj auS ben 
ßßolfen gefallen? ©ibt’i etwas in ber SBclt, baS weniger 
unglaublt4, fomif4 aber lächerlich if ? ÜJlottf cur ©agneßi — 
unb eine STiebc^crriärung an mich! — ©pre4en ©te f4 
auS, beutli4 unb ungcntrl! 3hre Antwort ift für mi4 uon 
gräfeerer ©ebtutung, al8 Sie benlen/ 

„9hm ja — i4 bin alltrbingS erftaunt, ba i4 ban bem 
^yerrn Alles erwartete, nur baS nicht l ©eine ftulbigungen 
waren nicht eben berart!" 

„UBenn ich 3hnen nun aber fage, bafe i4 gax nicht über- 
rafdht war! 34 f a h ,s fommen, anfangs langfam, bann in 
raf4crem Dempo mit ben langen, hag««n Armen unb ©ei» 
nen, wie eine &reu)fpinne, bie eine harmlofe fette ifliege in 
ihrem 91«h fpürt. — Sßäre mix bie SiebeSt rflärung toot 
einem halben 3ahr jugeFommen — lei ©ott, bamalS — 
i4 weife nicht, waS 14 gethon hätte/ 

„Unb nun? — 34 miß nicht inbisfret fein/ 

„34 h 0 ^* bereits geantwortet/ 

„Armer STlonpeur ^agneßi!" 

„SBarum fagen Sic ba3?" 

„SBetf i4 fw» ©4 i<f f9l ®»f 3(jnm ©«ficht Icfe/ 
Aßabame lachte h«jlt4. Dann lehnte fie f4 öertrauli4 
an mi4. 

„Nehmen ©ie mir bie Heine töeoanche nicht übet, mon 
ami! 6r h«t P* «ur 8“ fehr berbient! — Kein, 14 h*6* 
Feine Sujl, Madame Papier maohö ju »erben. — Do4 
hören Sie weiter/ 

„34 hin gang Ohe/ 

„ftinter bem Antrag fledt elWa8 AnbereS als fiiebe! 

— Sielte ju mir — pah! 2BaS i4 mit für foI4« fiiebe 
faufc! — 6r liebt mi4, wie bei ©te&ger baS 2amm, ber 
ftabi4i ben rieinen Vogel. 3a, er btfi&t eine grenjenrofe 
fiiebe — ju f4 unö bann au4 tio4 jum (Selb! — 
Aber i4 mufi etwas jurüdgreifen, ba i4 3b«wn lange leine 
©ei4te mehr abltgen tonnte ; bo4 wißen Sie baS ÜJleipe. 

— Sacra bien, fpMje Anträge ma4«n €inem »arm !" 

Die Qfranjöfin loderte bei biefen SBorten bie ©hleifen 
an ih«m h ut / t°ß bem 6ammetbänb4«n um ihren 
Kaden unb pupete einigemal, währenb fie ftch mit bcm 
©4nupftu<h Fühlung ju Wehte. — Dann fuhr fie fort; 

„Der liebe, jüfje ^yerr ©agneßi! ©0 ein ^eirathSantrag 
Fann fclbft eine erfahrene SBittme Don reiferem Alter aufier 
Raffung bringen! SUein fperj fliegt förmli4> Äein junges 
Kiäß4en warb bur4 eine Gtflärung je fo e4auffirt, wie 
t4’« i*fct no4 bin. — 34 möchte pe Tuffen , wenn’S nicht 
feine £>anbf4rift wäre! — £>err ^agnelli — er ift mir ein 
©reuel ! Aber hören ©ie weiter. — ©ein ©ruber ift ©antier 
in IfkriS, «in ©ef4äft§mann ohnegIei4en, Don bem man 
fagt, baß er bie «Müden Bußen unb baö @ra$ machfen fehe. 
6r tKrwaltete ba5 Vermögen meines ©atten. Ka4 befftn 
Ableben entftanb «in Vraj«! wegen bet (Erbfolge — aber 
©ie wiffen baS?" 

34 niefte. 

„©rojeffc ßnl ein ^yajubfpitl. Klan weiß nie, mic*$ 
auSfäßt. Daß i4 in ßß ar it lebte. War ^yerm ©agneßi, ber 
ben fn r wi4 fi*h rte / balb unbequem. SBarum, baS 

follte i4 fpäitr erfahren. 34 mußte fort, Don bort na4 
Sonbon iiberpebeln, wo fein ©ruber mich unter feine fpejießc 
Obhut nah m - 39eib* faßten mir, baß 14 total unb für 
immer ruinirt fei, unb i4 hatte Urfa4e, e« ju glauben. 
Vagnefli ift SRentier, reih/ f«ht «14/ ab« «r liebt immer 
noc§, ein 92elenge[4äft ju ma4en. — «Kein Vrojeß bot 
aße AuSphten ju einer folchen Kebenfpefulation, felbß bann 
no4, wenn man m»4 mit in ben Pauf nahm. — ©ie 
oerftehen?* 

„©oßlommett — unb fetbß, ohne baß ©ie «rrötheit/ 
„68 hanbelt f4 um ein großes ftapitaL Die $tnfen 


Digitized by 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN. 




M 10 


gtefter Jattb uttb 38ui. /erg «mein« $ff*|lrirU Jeii#nß. 


187 


allein mögen fnp auf napezu jroeihunberttcwfcnb ^ranlcn 
belaufen ! - 

„Ap! bie fette, parmlofe grlicge t* 

„3a — farmlo« Pi« Hoc ^uTjetn!** 

!Sie Qrr^äfjlerin fheifte ipre £anbftpupe ab unb Warf fie 
®or fiep in 5 # ©ras. — 

w 7Jad^ unb naep lernt man btt Augen. auftpun. — $ie 
©rüber gleichen, fiep toie ein ©dfafal bem anbent. S§ war 
ein infames ftomjttot, ein gemrinfameS 3üjjbB«rgiMßtn, 
wobei i<p in’S fflejj treiben roar. 5)ie ©eriepte, bie icp 
über meinen ©rojefe oon ©ari# empfing, mären bis heute 
nod) fo bürt, farbloS ober au<l) entmutpigenb, bafe id) inicp 
baju entjihfofe, fie niept mehr ju lefen. ©5 roar mir immer 
fo, als wenn hinter ihnen eint Abfiept läge, bie id) aller- 
hing« niept oerftanb. Eine ©tmerfuttg, bie bei icgcnb einer 
tyelcgenpcit fBRonfieut Sßagttetti hi« faDwt liefe, mad)tt miep 
[tuten. 3<P besann, ihn jür beffer unterrichtet ju halten, 
ulS itfj’S felbft roaT, unb inte nicht. 9lun roarf ich miep 
batauf, ihn ju ftubiren. $a er mir mit mein Schulten 
folgte, fo hatte icp baju alle (Gelegenheit unb erlangte auch 
halb barin eine »oUftänbige ©trtuofität. 2Benn ich ihn nur 
tommen fap, mutte ich ftfan, wie mein ©xojtfe ftanb. fcatte 
er gute !ßa<hti<pt«n, fo mar er freunblidp, unb Wenn er grob, 
geijig uitb itngejogen firh benahm * fo fob’« für eine ©eile 
bamit faul au«! — s Jhtn begreifen ©ie auch, mein tJreunb, 
iDcfepalb ich Etonficur ©agnefli immer nach fan Augen fap. 
Cr roar mir perzlicp flleit^gültig, aber burep ihn fap id) h)i«- 
burch nach bem augenblidlicpen ©tanb meiner ©efepäfte in 
©ari«; — unb ©ie roürben ipm ju Diel 6prc anthun, wenn 
Sic glauben, bafe ; mein ßacptln ober meine gelegentlichen 
Spänen bem ©banne felbft gegolten patten!" 

®ie ©ittroe machte eine ©aufe unb flieg heftig mit bem 
Schirm gegen bie (Erbe. 

„Sie roiffeu, roie man mich bepa:;b<U halt — ift 
abfcpeulicp! — Oft war ich ber ©rrjweiflung nahe unb ich 
wärt ganz jur ©flaoin ihres ABiDen« geworben, toenn fiep 
nicht btc Stelle für mich gefunben hätte. Sperr ©agntDi 
War Wiitpenb batüber; bis hopm hatte er Alle# pintcrtricbni. 
©enug, ich roarb baburep unabhängig unb tonnte meinen 
Reiniger in angemeffentr Entfernung palten, ohne ihn aber 

ganz abjuflrciftn, ba id) feiner noch beburftc. 6ä 

mögen nun brtt 9J?onate per f«n, äl8 fein SBetiepttten ftep 
auftallenb änberte. ©enn er roill, fann ei recht lieben«» 
würbig fein. Er roarb artig, roo er fonfi unzugänglich, 
freigebig, wo ec fonft fnauferig, zutjorfommenb, roo er früher 
ein ©robian roar. ®iefe Aenbertmg fiel mir auf, um fo mehr, 
als bi« ungewohnte ©alanterie, bie 9J?onfi«ur ©agnefli gegen 
mich J u entfalten begann, wahrhaft fabelhaft wudj«. — 3dj 
jubelte innerlich: mein ©rozefe ftanb gut, unDerfcnnbar gut! 
55er Rapport beS SHitptcrfotnmiffär8 mufete bereits ergangen 
fein. ®ie Entjdpeibung ftanb benot! ©ie“ tonnte Xag 
für Sag cintreffen. SMonfieut ©agrtelli roarb faft unzer- 
trennlich non mit!" 

„Unb nun?" 

„Sie ift erfolgt! 5)te ffntfepfibung lautet günflifl!" 

„Sein ^eiraihSantxag ailt 3hn«i als ©e»eiS?' 

„?US pofitiner ©eroeiS! — ©hüben ©ie, mon ami, 
ba& biefer fflulgare mich ie nehmen roiirbe, roenn ich arm 
wäre? — (Er würbe leinen Ringer rühren, wäre ich om 
Ir inten! O, ich f c h* MS auf ben ©tunb feiner afthfarbeneu, 
Iebernen ©eele. — 5)iefet liebe, füge , herzige ©rief" — 
fie flreithclte bamit ihre beiben ©angen — „beweist mir, 
ba& er baS Urt^eil feproarz auf rocifi bereits in ^>änben hat. 

— Ober roaS meinen ©ie? - 

„©ir feheint, als ob ©ie SRe<ht patten, ©ie fennen ben 
3Jtann aller bin gS beffer als idp. ©enigftenS ju ben guten 
'flufpijien glaube ich 3hncn ©lücf wiinfehen z» bürfen. — 
%ber etwas f altes ©aff er — ■ - 

„Ucber meine warmen ©eführe/ unterbrach mich 2Jta« 
bame Sflcurp, — „habe ich felbft fchon auSgegoffen, aber je 
langer ich Vorüber nacljbenff, befto fithtrer Werbe ich," 

„Unb ben Antrag I;aben ©ie inzroifepeu brfinitio ab- 
gclehnt?" 

„©ec jagt 3hncn baS?" — Sie rieb fich bie ^jänbe 
uub lacijte. „©laubett ©ie benit, ba^ ich f° lci<h* auS 
meinen Singern ltehe?" 

„©o h«Mn ©ie niept abgelehnt? — ©ie fagten bodp 
eben — M 

„3 <h? ««h fa0t« nichts. SIbgelehnt, o nein! — 3«h fab« 
mich ibm nur nicht gleich um ben §al§ geworfen ! ©ittwen 
tpun oft oerfchämter aI3 3ungfrauen. — 3h*n gegenüber 
werbt ich tfefeg berfepamt unb fptäbe fein! 3dh erwarte 
einen erneuten Antrag, unb ber wirb niept auSbleiben! 
5i>eutc, ba idp roicber «ich bin, habe icp alle TRitlel in ber 
Öanb, ipn täglich hungriger nach meinem ©clb zu machen! 
O nein, iCp Werbe nidpt befinitio ablepnen, im ©egentheUJ 
3dp h 0 ^ *fa am giaben unb ber ©ogel fall mir fliegen, 
fummen, brummen, ich roerbe Ihn fliegen laffcir, zerren unb 
Zupfen, bah tS eine ©onne ift!" 

„55<r arme ©chelm! - 

„©ebauern ©ie ipn — eS fiept 3hnen ähnlich, aber pclfen 
Sie mir. — D, er ift fo jaloux ! — bamit martere ich 

hiS auf’S ©lut! aber, aber, toit fmb fo Weit noep 

niept. — üflun fiepen ©i« auf unb geben mir 3pren Arm. 

— 3tp habe nod) ein befonbercS Anliegen. — ffioüen ©ie 
miep naep ©urtä begleiten? ffeiept einen (iiijigcti Wlcnicpen 
befipt id) bort, bem icp ©ertrauen fepenf«, unb ba^ icp felbft 
hingebe, ift bodj unumgänglich." 

w ©ann wollen ©ie reifen 


„ÜWorgen A&enb. - 

„SBenn ©ie mir nerfpTedpen wollen, unter allen Um« 
ftänben, eS möge auSfaüen wie es wolle, ruhig unb gefügt 
Zu bleiben, fo roiHtge icp ein. ßöruien Sie baS ©erfpreepen 
geben?" 

„ 3 n feierlidper SEßeife! 5JJur befalte icp mir oor, einige 
^uaclbäume ju fcplagen, wenn Ades nach ©unfep auSfätlt. 

— ftagegen werben Sie feinen ßinfprudj erhefan!" 

„5BaS wirb £>err !fSagnelIt fagen, Wenn ©ie niept Z u 

fj)auje fmb?" 

* 3 <h bin*zu Ö au f f / fl 6 fr unficptbar für ipn. — Aucp 
bleiben wir nur ein paar £ 09 «. Sie rufen mi<p ntorqen 
j«itig ab." 

*„3ui richtigen «ne ©tunbe oor Abgang be3 

ßjpTep.'' 

§OTtenf« fyieurp Wat iprer Sadpe ficper. Auf meine 
ginwenbungen wäprenb ber Steife adjtete fie faum. AIS wir 
juni Sribimal uns oerföglcn, fanb fiep, bag fie 9tedjt patte, 
bifi jum ©unft auf bem i. $a3 Urtpcil war gefproepen — 
nur noep niept auSgefertigt — unb fie raieber in ben ©epj 
beS fepänen ©ermögenS gurücfoeTfept. fflir brachten ben 
Abenb bei iprer ÜJiutter ju, einer würbigen ffrau oon etwa 
fünfzig 3 ofatn, bie in einer engen, bürftig möblirten ßtage 
roopnte. 2 )nfs bie junge 2 Bittroe ipt i?inb niept auS ben 
Armen lieg, oerftanb fuh »on felbft. Irofebem feptte fie 
bereits am folgenben !tage mit mir nach üonbon zurüd. 

„©atiS bient unS niept mepr,“ fagte fie auf bet fRütt- 
reife. „ 2 )i«inen mir feinblicpen ©erwanbten ju begegnen, 
pat für miep uenig 9iciz. Üfleinc früheren greunbe? SRun, 
btc pa&e icp gtünblid) fennen gelernt! Unb was bie Heimn 
fjreuben bort anbetrifft — leibet mup idp barauf oerzicpt<n. 
©leine 3ugenb ift bapin! — trog 3prer Annonce!" 

„Aber meine jungt, immer liebenflwürbige fffreunbin?" 

„Pardonnez, mon ami — ich n i4)b — 
fanb icp bereits ein graues $aar — mit fiebenunbjroanjig 
3 afa«n — eine Srinnerung an bie legte 3 «t ÜDionfieur 
©agnelli’S Siebe! — ©ie füllen immer noep baS ©onccht 
haben, miep ja berounbern ; im Uebrigen aber ift’S 3«»*/ 
bap icp ein gefegtes Ceben beginne. 3 n ber winbigen ^aupt* 
ftabt meines SanbeS fönnte i^’S niept, unb, affen gejagt, icp 
hab*S fatt, meint Xagr nur zu oerträunxen. 3ip fal>f weitere 
©län«, über bie icp mit 3 pneu fpater fpredpen roiQ. 
ßrfte werben ©ie miep noep niept los. 3 n 3 pren Sreiftun« 
ben Reifen ©ie mir eine nette SBopnung auSfucpen, bamit 
icp meine ©?ama unb mein l?inb naepfommen laffen fann. 

— ^aupt facplich iprctWtgen palte icp peute SJlorgttt ©ott 
auf ben finieen gebauft, bap Alles ein fo gutes (Snbe ge- 
nommen !" 

„Unb ÜJlcffieurS ©agnelli?" 

„55er in ©artS? 3db weift n»<fjt _ meine (Selber füllen 
jimäcpft in bie ©an! oon Gnglaub, bamit beginnt baS zweite 
tfapitel unferer Sreunbfcpaft." 

„Unb ber Atibere? - 

„5)aS Seithcnroagetipferb? — ©oll an meinem iriumjip« 
wagen jicptn, fo lange es auSpält. ©on peute an beginnt 
meine ftaepe! O, wie füg wirb fit fein! - — 

ARabame ^leurp ift jegt ©artnerin ber girma uon 
aBintamSpreet, bie täglich fiep mepr auSbcpnt. ©ie pat an 
bem tpätigen £cbcn ©tfcpmacl gefunben. — ©o lange üTUp 
iliub bem ©oarbingpouje in OueenSroab oerftanb — fie 
pat fiep in biefent fjrüpiapr baoon jutücf gezogen — ott- 
fäumte bie tfranjofin nie, fiep ©onntng ^acpmittagS zum 
Xpee bei unS einjufinben. Zuweilen befuepe icp fie in iprer 
eleganten SSopnung auf ©Jeflboume Xerracc unb fajt immer 
finbe icp Monsieur Papier machö bort, ber, wie bie pübfcpe 
aöittw« mit ironifepent L’ucpeln mir onoertiaute, noep immer 
niept mübe geworben, feine ©twerbungen, wenn auch hoff- 
nungslos, fortzufefan. — 


Örrimutimg an flaifcc Jofpfifi II. 

iun ^afitCiiam 6e» ümfer«. 

(ßifju >al «IW €. tu.) 

S)ie ASITct Ceflenriih« beflcpen in biefer 3«it baS f?cft beS 
tRegitTungSantritU Hatjet Sojcpp II. oor einem 3op r punbtrt, 
ßein £lamm im Sleicpe felbft, ber ipm niept jum 55anfe »er» 
pfLidpt-et «Art, Keine Aatiorv oüex noiliflxten Sanbe; , roelcpt feiner 
niept mit ®<reprung, ßebflepte! 

6S pat faft rin palbcS 3apipunbcit naep feinem Xobc ge- 
bauert, btä bie €d$e ju erlöfcpea begann, ber junfl geftorbene 
Äaiftr lebe noch, fei toblßefogt unb nur »cv6orofn, ober et werbe 
triebet pernorlontmert unb fein Äeicp «gieren unb feine SBMfer 
gllldlicp ntadicn. 

3Bio6 ben gcliebteflen uitb größten Aegenicn lange naep 
iprem lobe (jefepah, bei ipm warb cS fofort ltbmbig, baS Aalt 
noÖtc niept glauben, fo Dtele @r&|e unb ßUpnpeit unb ®üie Ibntte 
fterben. 

2>tr .ftpffpflufet 4 unb bet „Unfer5t<rg', wie bei anbertn 
ßronenlräßcm beulfcpen 6tamme§, fmb, bilblicp ßenommen , für 
ipn bie §erjen ber Alenfcpen, ber CcflerTticptT Ptfonber!, in benm 
et fortteBt unb fogar oft unb oft auferftept. 

SBa3 ex getpan, nie er (S getpan, was er gebulbet unb er- 
tragen, ja auep worin er, von ebelfter Abfiept getrieben, geirrt, 
intern er feiltet Seit ju jepr oorannceitt, bn-s gebärt niept nur 
btr ®eftpi(p!e, fouberti bem ®f»uRifcin aller öfttrreiepLfepen Söller 
roie aller ßebilbctni bieifeitb unb jcnjeiW bt§ CjcanS an. 

3e^t, ba bie fjtfie rinß^uni unb inggefammt fiep ju rinetn 
ffranje oercinen, ber fein bertlärteS J^aupt fcpmüift, erinnert unfer 


©ilb an rinjelne Aioiumte feint# 35aftin8, fcinel nur allju furgen 
aber tpatenreicptn fiebtn#. Um fein ©ilb gnippirm fitti : bie 
(Btburt, bie Äufhtbung btt fHöfler, bie Btrpoitblvngm mit 
3Rom, bie Verbrennung ber 8taatSpapiert, bie er auS feine# 
Vaters Gr&fcpafi erhalten, bie £tnbrrung ber ^ungerSnotp, bie 
llebemapme brr ©ulowina, bie Aufhebung ber Üeibeigenfpaft 
unb oben bie USibmungSinfcprifl bc# ©ratcrS, ben er ben ZBicncrn 
öffnete. *. 


Ilcuc €rpnJunflcn und ÄnfturforlfArittc. 



Viel ÜÜirtp. 

(?wasbbruCt (Krtoba.) 

Dierte Serie. 

III. 

^af ^gbromotorfepiff. 

Pm 7. September pat in Riel unter ben Augen bc$ 
©eneralpoftmeifterS ©teppan bie «rft« Arobefaprt mit 
einem 5)amprföiffe flattgepabt, bei welchem bie SRäber 
unb bie ©epraube burch eine ftonftruftion erfept finb, 
welcpe nicht Hofs neu, fonbem auch einfacher unb roirfungS* 
doU<t ift al? bie büh«nfl«n ©ewegunßlmittel. ißie wir an-Z 
einem facpoeiftilnbißcu Bericht erfahren, fupr ba-5 neue Schiff, 
jobalb e-S beit ©eneralpoflmeifter an ©orb genontttirtt, au# ber 
Sroentine an bet Äieler ©ncht in bie See, roobet e« juerft 
einen (rciftigen Sltucf erpiclt unb bann jo tupig roie ein Segel» 
jepifj fiep fortbewegte, mit einer ScpneHigfcit , bag ber Keine 
Dampfer, roelcper bie ©ajjagiere an ©orb gebracht ^atte„ trog 
aller Anftrrngunß niept mepr folgen fonnte. 35aiei tonnte 
man oon ©eweflungSmittelu uicptS icahrnepmen, alS bajj oom 
J^intertpeile bc5 Schiffet jioei Keine 2ßeÜen auSginam, welche 
geringer waren als bie eines Sdjcaubenbampfers. Mitten auf 
ber ftciP« fam bem neuen Schiff eilt Keines Segelboot ent- 
gegen. Statt in ber üblichen 3«t au-?iuro eichen, liefe ber 
Steuermann be5 .^jbromotoririjiffeS bis iit gefaprbropenbe 9Rflpe 
oor ben ©ug beS Segler# onfapren, brachte bann plöglicb ba# 
.^tjbromotorfdpijf |ttm St eben unb weitbete eS fliUftepettb fofort 
nach ©aetborb. bent Segeljcpiff mit oollet Sicherheit au#roeiä>enb. 
'JicjcS ÜKanörc r , tue Icpe“ mit rtnbetert, mit Steuerruber oer- 
{ebenen Sab- ober Sdmiubenbümi'fem unuiöglidp ift, maditeauf 
bie Änroefcnhen ben lebpafteften (iinbrud, unb alS ba# Scpiff, 
bie Alanöoet weiter jortjegenb, um feinen eigenen Arittelpunlt 
fup beepte , machte Ocneralpoftnicifter Stephan barauf auf* 
merijant, ba§ mittelft ber ^nbromotorfteuiruna ben fo Ge- 
fürchteten Rolliiioncn auf ber See fünftig mit Sicherheit oor- 
gebeugt roerbe. 55er ^robeppbromotor pat jrcor nur y Rnoten 
m ber Stunbe jurütigclegt, ba noch niept alle Xpeile bc# 
Apparate# genügen b rcgultrt waren, er ift aber überhaupt nue 
auf eine cdpncliiiifeit non 10 Rnotcn pro Stunbe gebaut, ba 
nur ein Keinem Scpifj oon 110 3 U Ö Üänge, 17 fjrüfe ©reite, 
5>/« 5ug Xiefgang unb 100 Xonrten (5cpa!t jur Grprobung 
ber neuen Einrichtung oerroenbet würbe. 

Schon au# bem 'Utitgetpeilten geht perooT, bafe bie neue 
(£tfmbmtg ali eine für bie Schiffjaprt epocheittatpenbe betrachtet 
werben mnfe , roie lange 3 «t c# auep bauen» mag, bi# fie ba# 
Dlab unb bie Scprauoe oerb rängt haben roiTb. Sie neue 
Ronftruttion fcpeiut fowopl im Aupcffelt ber Xampflraft wie 
in ber Scpnelligfett unb bet 'Ulanfiprirfähigfeit bie beften 
Scpraubenbampicr ju übertreffeit. 

5)i< ftonftruftion berupt auf her Anwenbung be# ©rin- 
jip# ber hrjbraulifcpen Weaftion. X)ie|er ©ebanfe roar fepon 
oor breifeig 3 apren aufgetauept, aber, wie e# päufiß mit neuen 
3 been geictiept, niept jur praftiidpen XJurepfüprunß gelangt, 
©rft beiii 3 »tgenieuc I>r. Cmil ^leifc^cr (1843 ju Scproebt an 
ber Ober geboren), ber gegenwärtig abwcthielnb in Xre-Sben 
ober Jliel lebt, ift e# gelungen, bie Erfinbutifl fo |u Dcrooll- 
fommnen, bafe fie praflifch« ©eftalt erhielt uitb unter 9Jlit* 
rotrhing be# 3nfl«nicur3 0 . ftobalbt in Rief, naep mehrjährigen 
müpfötnen unb Icjtjpieligcn Vcrf uepen, jur heutigen oolllommen 
befriebigenben Ausführung gelangte. 

5 >a# neue Scpirf fa* bi# jum fteffel unb ber Siantpf- 
mafeptne Alle# mit anberen Xampticpiffen gemein. An bie Stelle 
be« SRab<5 ober ber Schraube tritt inbeffen folgenbe Vorrich- 
tung: Xurcö im ScpiffSboben licfinblicpe üöcper bringt ©affer 
in einen ©rurmen. Au# bicicm fchbpjt eine Duup bie iDlafcpiue 
bewegte Centrifit galpumpe uub treibt ba# iBafjer burep Au#- 
fluferopre , welche aufecn in ber Aiittr be# Sipift’e# unter ber 
SSafferlinie münben. öicburep wirb ein leftänbiger Strom 
unb burip biefen juicbcr ein Xrucf erjeugt, welcher bem @c- 
roiept uitb ber ©efepwinbigfett ber ba# Srttff auf betben Seiten 
oerlaffenben SGBcfjerfäulen entipeie® uttb ba# Japijeug in einer 
lllicptung fort treibt , welche berjenigen be# Ültafjerftrapl# ent- 
aeflenaoept ift- Xi« an beiben Seilen be# Scpiffe# tefiublichen 
xtuiPiiferbpren löntten entweber gegen ibre Dtiinbung pin ftiie- 
färmig gebogen fein unb in biefem galle mittelft eine# $«bel- 
werfe# oon bei ftommanboPräde au# naep ©eiieben gerichtet 
werben , ober man befeftigt fte in horizontaler Aicptung unb 
oerfiept fte mit jroei Dcfjmingcn. 

3 m lepteren fjalle fept ba# frebclroerf eilten Xreiroege- 
pafen in Xpütigfeit, ber bie aSaffcrfaulc tpeil#bureb eine einjtgc 
Deffnuiig nach twttte ober naep Pinten , tpeil# gleichzeitig burep 
beibe Cctfnnngen nach uome unb naep btiileit au#treten läfet. 
Xtefe leiepte ©erftcllbarlcit ber aöafffrau^flitfeTopTt ift e#, roelcbe 
bie llfanönrirfapifllcit be# ^rtbroinotorfcpiffe# fo aufeerorbcntlicp 
erpöpt, Xaooti läfet Hcp jcpon bei ben ciitfacpftcn nteepanifepen 
©orfeptungen eine Aoxftellung machen. Säfet ber Steuermann 
nur ba# rechte AuvflufeTPpT nach rüdroärt# jpiclen, fo iitufeba# 
Scpiff ftch nach tiiif# oorwärt# bewegen u. f. w. Säfet er beibe 
Mopre nach riidwärt# ahfliefeen, fo geht ba# Scpiff gerabeau# 
oorwärt#, unb läfet er ein 3 topr nad) rilefroärt# unb ba# anbere 
nach oorwärt# abflicfien, io brept ba# Scpiff fich um fiep felbft. 

Xie ©orjiigc be# \V)bromotor# oor beit Schraubcnfcpitjeit 
finb opu einem hemorrugenben feentännijehett ömhmann wie 
folgt berttorgepaben roorbett : 

1 ) Xie Xampfntafcpittc erfährt eine bebeutenbe 58er- 
einfaeputtg unb bei gleicpeut Aupeffcft bebeutenbere Scponung, 
weit fie tnit gletcpmä feigen Umbrepintgen nur immer rormärt* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




188 


3<eß<r <4 flttö unh $te«r. «/Ufgmeine gflullnife J<ifunfl. 


.*110 


ju gehen braucht, einerCci , oh ba« 
Schilf fdmell ober langfam vor* ober 
riidroärt* fahren foH, ba "bicFe Mcnbc* 
runden nur mit bent fjupwroerf be- 
roerfitcUigt werben. Tor 'Dlaicbiniit bat 
aljo nur aui bie richtige SBebnnblung 
ber ffeffel imb ben gleichmäftiQcu Warnt 
ber Piaichtne ju achten; c4 cnliaDcii 
balicr alle non brr Jtommanbobrude 
nach bem üRafthinen raunt gegebenen 
Wc fehle unb bi« barau* oft entftehen* 
brn HJUftpeiftäubniljf. 

2) 'Alle ftahrtoeränbeninflen gehen 
uiio-idi lieblich pom Momuiau bauten auf 
brr Prüde ielbft au*, unb e# genügt 
eine .^anbbcnh'muifl an brin foetielrcert, 
um btr beabfichtigte Beräuberung fofort 
au*juf uhren. 

3) doIIc beroegenb« Jlrajt fann 
nicht bl oh in einer bi* jroei Sefunben 
birrft in entgegengefebter Michtung jur 
SBirlung gebracht treiben; ba* Softem 
iKivalirt aueb bie fUibglicfcfeit , ba* 
Schilt auf ba$ SdnteDfte juitt Still* 
I teilt b ju bringen. Bäbrenb ein Sebrau* 
benbampfet, Ser au* voller 5abrt junt 
^nnebalten gebraut toerben foü, je 
nach feiner ©rohe ben ui er* bi* fünf* 
juebon Mannt feiner eigenen Cöngc 
braucht , Faun ein ^nbromotor inner- 
halb be* nierten TheilcS biejeö Maume* 

S im Stillftanb gebracht roerbeti. Tiejcr 
mftanb ift bei brobeitben ^ufammen« 
flohen non bödjftcr Pebeulmig. 

4) Tie TOattövrirfähigfeil ber netten 
Schiffe ift. roie fdjon bemertt, anher« 
orbcntlidj erweitert. Ter ^obromotor 
fann nicht nur bei befchäbigtem ober 
perlcrenem Muber nrffcuert »erben, 
jonbent er fann be« «teuerruber* ganj 
entbehren. 

5) Gt» Sei nerliert feine Wefabr* 
lichteit, benn man braucht nur bie 
Pobenlöcher iiir ben Brunnen burd) 
Ventile ju fcblieften, um, ohne bie 
i5af>rt bee Schifte ju unterbrechen, ba* 
burch ben 2ecl einbringenbe Baffer 
fortjuichaffen, beim ber Apparat ift 
iogar bei bent obengenannten lleineu 
Schiffe im Stanbe, 2v,000 fiiterBafjcr 
pro 'Minute au*juroerfeu. 

6) Tic Baticrabjugfröhreit ftub 
weniger Unfällen auagejefjt al* bie 
Schraube. 

7) Ter ganje für ben Tunnel ber 
Schraube nmelle erforöcrlichc Maimi 
Faun für anberc 3n*cfe beruht »erben. 

Sei ben erften DJobellen, bei 
»eichen f<hc>n oor fta&rcn pie Äntpen« 
billig ber btjbrauliithen Mealtion al* 
Tricbmittel nerfucht mürbe, ioar nod) 
feine folche SloUfomtnenbeit im 3n- 
einanbergreifen bc* v JJFed)üni$nui9 er* 
jielt, bah biefeUonilTuftioit ju gräfteren 
Serj neben aufgemuntert hotte. Tie 
fpinplijirten maidjinellen Ucbertragun« 
gen führten und) nde Meibungen unb 
.«raitwrluft mit ficb. Ter .frubronrotor 
in feiner heutigen ©eftalt geftattet ba« 
gegen einen bireften Tritcf be-* Tampfe* 
auf ba* auSjuroc-rfcnbe 'Baffer unb 



3>fe Jungfrau von IV. ^ufjug, Auftritt, ©riginaljridjmtng pon Senejnr (Syula. 


erjielt baburefj einen Muheffeft roie bei 
beften füiafdjinen. Tie Äonftruftion 
jeichnet fid) jugleich burch grofte 6in- 
fadibeit au*, io bah bebcutenbe Gr« 
ipamille an waum unb ©emi<ht, foroie 
an ben .ncrftellung*« unb ^Reparatur» 
loften gcinadbt »erben. Wciicl imb 
Zubehör finb i»ar bie gleichen roie 
bei allen Sduffcbanipfinafchinen , al* 
arbeitenbe Theile bienen aber ein ober 
mehrere 'Jkarc nifinbriiche iUrpcr. 3n 
bereu oberen TSeil ftrfimt abtoeciiielnb 
Tanipf ein, um ba* in ben Gtjlinberit 
befi übliche Baffer burch bie %u$fluft* 
TC»bTeit ju britden. Sobatb ba* SEDaffet 
burch ben Tampf au* bem betreffeuben 
ilbrper gepreftt unb biejer bie ihm 
inneipohnenbe Äraft abgegcbrn bat, 
öffnet fid) ba4 TampfauMahoentil, roo» 
Tiiuf ber Tanipf in ben am Trufte he* 
finblidjett flanbeniator entrceiebt. Tie 
baburci) entftehenbe Ünftleere lä&t bmdb 
ein Saugoentil neue* Baiier in ben 
Gplinber treten. Tobci jchlieftt fidb 
ba* TainpfaullaH* unb bftuet fich ba* 
Tampieinlaftpentil , uni ben Tanipf 
feine Bietung auf'* Mene beginnen ju 
Iaffen. ©cbluft unb Öffnung ber 
USentile roerben burch Schroimmcr in 
Serbinbung mit einet einfachen Tain pi« 
ftfuerung geregelt, ^fber Gplinber 
arbeitet für fid). Ter ifonbenfator ift 
mit einer Luftpumpe in Htcrbinbung ge« 
fehl unb ba* fonbenfirtc Baffer roirb, 
mie foult an föorb non Tampijchiffeu. 
lur Spciiuug ber fteffrl benübt. Tte 
Sicherheit unb ber Muheffeft biefe* 
neuen Schiffomotor* ift fo groft, bafe 
man ficb m,r ba rüber rounbern muft, 
baft hie Technifer ficb her Sache nicht 
fchan fvühfi bemächtigl hohen« 

Tie pon bem ^robeidhiff erreichte 
Schnelligfeit mir siuar im %erbüFtiiift 
ju ben Stiftungen ber heutigen beften 
Schiffe, inöbeionbere ber auf 5?fiebl ber 
euglifcheit ?lbmiralitdt im lebten yahre 
gebauten 6tablfcbifje mit Toppcljdbrau« 
ben Oöti 7000 Vferbflraft, nod) eine ge- 
ringe, ba bic unb ber „TRrrfnr" 

eine mittlere Sd)nelligfeit ron ISitnoini 
pro Stuube erreicht haben. Burbc 
man foldie Schiff« inbeffen mit ber 
bnbrauliidwn Mealtion au*riitten, fo 
roiirbcn fie roahrfcbcinlich eine noct) 
grbftere Schnell igfeit erreichen. Mut 
Wrnnb ber Mielcr Probefahrt Iaht fid) 
icbon jebt bie Behauptung auffteüen, 
baft ber luibromotor ioroobl für bic 
.«rteg*jcf)iffe roie für fcanbflefdjiife Bor« 
theile oor bem Mctbe unb ber Sdjraube 
bietet. Teu ftricg*fthifien bietet er 
gröbere üianöorirfahigfcit imb Sicher« 
heit oor JUiUifionen unb Bricbdbigun* 
gen, unb beit 4iönbel*ichiffen nament- 
lich eine rortheilbaftcre Muenübung 
ber Tampffraft, mlch< einer nicht un- 
erheblichen Grfparnift gleichfomntt, bic 
nach bcT allgemeinen Gijifubrung ber 
neuen licinftruflion eine Grmähigting 
ber brachten jur hoben 



J»i< yircofomtul. IV. Tlufjug, r. Auftritt. Originale ichnung oon £. ffäberlin. ShaCenflein» ^#b. II. Zluftug, 6. Auftritt, ©riginalseidjnung oon £. ffäberlin. 

(Uuj riaUbcr^rti lUuiiin in p4d4?idu^ab« ran Sd-tUrri tTrrlm.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



MAO 


■lU&cr cSanb wn& $i«r. ^ffflenuiiw ^üußrirtc |etiung. 


189 



KÜH 


rr^”;Tv/:‘" 




WmM 


Von fc. (giacotnfflr. 


jRljcid jJSeioluMt fpricftl 6ev 3tliuirerater 
„9m ganjen J&aufe iönfa Sfliau. 
5>io ^errfcßaft füßrt 6er ßofe Äatcr 
"2fn6 CfßCimm irt eiiuß 6e& Äalero 2*rau. 


^Bir jpan 6 crn au»! ifcßfc« Stamme, 
3>tt ßau'tt totr una 6ac» jZlcn auf* "JIcu'. 
gjtatt ßci öeo <Äfic$cnßev6tf& 3r(amtnc 
?Hußt ftd?’s aw<ß gut m jJflooo utt6 Jkeu. 


jMnC*. bafy mir Ächter gc0t fpaaicren 
*3ilci ^ag* too feieftt 6ic 3 ! ei«6e itaß'tt! 

inuf; un& matteße t$ugeti6 gieren, 
3>ocß neß* öie ^orrwßt obenan. 


TPirfc ßfügCid? fe» mein llBoTt geßaCten. 
*|ü[ciOt ruQtg unter ^gtf&cM&tituf t“ — 

J>a lionunt 6er un6 frifct 6eu |lClen 

^Cü Tammt 6er ganjen $ippfcßaft auf- 




190 


Qebtt ^üh 6 unb ^Seer. ^ffgnnnjie $üu(lnrfe Leitung. 


JI210 



U a t c v unt> S'oljit. 

ÜRoman 

*>*n 

3tannp „Srroafb. 

Jipnmiqdfs fapiirl. 

life imb Sophie, bie in ber Stobt 
«■ gurüdgeblteben waren, Rotten ein* 

4 * aitber faft an jebent Xage gefehen, 

( M , lunb wie id>on früher, war Eli* 

) 1 -fend fünftige ßebendgcftaltung oft* 

mal8 ttieb<r 8»tf^en gut 
Sprache gclommcn. 

Seit fie ©iola*« Cicfee für ©MHi* 

J ■*(<>> halb erfanni, befouberd aber feit 
‘QbJiL- biefer fiel) 5“ ßlifca« Ucberrafcfjung 
um ihre ,§anb beworben, ljüHe bte 
SKotferocnbigfcit, ba« £au« beä ©räflkttten gu Der! affen, 
für fte feftgeftankn. Ed war für fie felbfttwrftfinbticf) 
gewefett, bafe Söiflibalb ct Dcrmeiben würbe, ihr ju 
begegnen, unb fie wollte ju feinem .^inbernife werben 
tu bem ©erfebr ber betbeu befreunbeten Familien, auf 
welchem fchliefelidj bie Hoffnung beruhte, bie SBünföe 
ber beibett ©ater unb bie Siebe ©iola’ä Don Erfolg 
gefrönt ju feheu. 

9tur bie llnmögltchfeit, einen Dernünftigen ©runb 
für iören beabfuhtigten Austritt 3 » Pnben, ebne gu 
Dcrrat^cu, wa« mit einem Scfelagc ©iola ’8 OHiicf 3 er* 
ftören fonntc, hatte fte säubern machen, ihre Entlaffutig 
gu foebern, unb fte hatte mit biefem Sdjwanfen enbliefe 
auch Sophie 011 irre gemacht. Xeitn weil fie aud) 
biefer bie lebten fte beftimnienbett Vorgänge nicht mit* 
teilen mochte, war Sophie, mit ber fehr twibli^en unb 
ben älteren SK ä beben befonber« eigenen Steigung, überall 
trgeub eine romantifdje ©erwieftung Doraudjufefeen, ba* 
bin gefommett, and) in biefem gotle eine fold)c, unb 
nicht ohne (Srunb, 311 Dcrmuthen, nur bafe fie babei auf 
einen falfefecn 5&cg gerat hen war. 

Elife hatte gegen fte be« ©räfibenten fictd mit 
toärmfter Ancrfcnnnng feiner liebenefwürbigen Eigen* 
fünften, feine« oortrcffüchcu 6 ^auafter«l erwähnt. Xat* 
au« hatte ft 6) iit Sophien ber ©ioubc feftgefefet, bie 
ftreunbitt fe^eue fuß, iijr fcerg bem ^räftbenten 31 t leb* 
Itaft 3 U 3 umenben, unb wiinfcfee burch ihre Entfernung 
fid) Dor möglichen ©erwidlungeu 31 t wahren. Sie batte 
bad Derftänbig unb rbel gefunben, batte Elife babureb 
nur noch lieber gewonnen unb ftch eben baraii« ibr 
©erlangen erflärt, ftd) mit ibr gu Dereineu unb ftcb 
flemeinfain einen tfeneit eigentfeü miteben SBirfunge-freia 
311 febaffeu. 

3nbcfe nach reiflicherem Ucberlegeu fagte Sophien 
ber ©lan nicht 3U. Sie mochte bie $auptftabt «liefet 
terlaffeit. Ste war in bcrfel6cn geboren, !>atte Immer 
in berfelben geliebt, ba« gute Anbeitfen, bad ihr ©ater 
in ber Erinnerung feiner ffreunk 3iirfttfgelaff<rt , mar 
ihr Don je gu Statten gefommen unb fte hing an ber 
Keinen, behaglichen £>ciu«licbfeit, wie an ben Umgang«* 
»erhältniffen, bie fte ftcb attmälig erfebaffen hatte. STOit 
Gliie war ba« anber«. 

Elife war nicht fecimifch in ber Steftbenj, batte noch 
feine nahen ©cfnnntcn, feine eigene .^äudidjfcit in ihr 
erworben, bic aiifjtigcbcn ihr idnocr fallen fonntc, unb 
wenn Sophie bie neue Jrcuubtu auch nicht gern Der* 
liercn mochte, fo liefe fie c« ftd) boch angelegen fein, 
irgenb ein &mt ober eine Stellung gu ermitteln, in 
welcher biefelbe jene eigene bauenibc 2lufgabe fiubeti 
fonnte, nach ber fie ftcb fcfyntc. 

3 n biefer fommcrlichcn StiOc, in welcher auch ber 
CHeficimrath eitifatn in feinem i>aufe lebte, gelangte 
SBilltbalb’« ©rief mit ben ©orfchlägett für eine in ffcl«* 
toorf 3U errichtenbe .Oanborbcit-bfchule in be« Öchcim* 
rat!)« ^tänbe. Er, mehr al« ?lnberc, fonntc bic 3 njecf* 
ntäfeigfeit eine« foichcti Unter nehmen« heurtheilen, benn 
er wufetc au« feinen früheren 3eüen am beften, wie cd 
tu ben Arbeiterfamilien um bie grauen 1111 b ben engen. 
Keinen ^audhalt aubfah; unb nach ffinen fpätcren Er* 
fahrttttgen hotte er ermeffett lernen, wie biel burdj nad)* 
hclfenbe Anleitung an ber gan^it ifcbertSWcife ber Ar* 
beiter gu belfern fei. Er beantwortete alfo b«8 Sohne« 
Anfrage fofort guftimmenb unb liefe Sophie ja fief» 
Sitten , auf bereu Sachfcimtnife 3 öiliibalb ihn hin= 
flcwieicn. 

Öcwohnt, bem JRufe be« (Scheimrathd pünftiieh Solflc 
gu Iciften, begab ftd) Sophie nod> an bem nämlichen 
Abcnbc gu ihm. $cr ©eheintroth febte ifer aubeinanber, I 


um ma« e« fich handelte, Sophie wor gleich m it gangem 
£wrgcn habet. Sie fannte $el*borf, wohin bie Der* 
ftoTbenc ftrau ©Jannftein fte nod) in ihren lebten 
£cben«jahrcu einmal mitgenomtnen ; fte hatte bort bic 
ftamilie bc« 2 )ireftor«, bie ©farrerfamilie unb einige 
©erfonen aud ber nahe gelegenen ftreidftabt fennett 
lernen. 2 :ie ®cgcttb war hübfdj, unb ein beliebte« nnb 
Diel bcfudjtc« 5proöinjialbab lag in uadjfter SlShc. — 
2118 ber ®cbeintratf) Sophie angab. in welchem &aufe 
unb in Welcher 9L%eife bie Schule unb bie UBofemmg 
ber CehreTin in Sfeldborf h<rgerid)tet werben fottte unb 
wie er bic Steile 31 t botiren gebnehte, rief Sophie in 
rofdjer Erwägung aller ©eröältniffe: 

w 3)lein ®ott, J£>crr (kheimrath, baö wäre om Enbe 
eine Aufgabe, welcher Sräulein 2Mb fich unter 3 iehcn 
Würbe, bic fich nach einem feften, bauernben ©crufc 
fchnt!" 

»(Jfräufein 2Batb?" fragte ber (Sfehdinratb Derwun* 
bert. * SK ich bünft, bie hat ihren gemiefenen ©cruf 
unb eine Stellung, bic für ft-etdborf aufjiigeben fte ftch 
gewife unb mit Siecht bebenfen Würbe," 

Sophie ftcllte baS in Abrebe. Sic war gu gewtffett* 
hoft, um baäjcnige, wa« ifjr »ott ElifcnS ®cmüth«Der* 
faffung befannt war ober bo«, wa« fie oon berfelben 
oerntuthete, nnDorfichtig gu oerrathen. Sie beutete alfo 
nur an, bafe, wie Elife geäußert, bic ©aronin mög* 
ücbermeife an beren Stelle treten fönne, bofe matt bod) 
auch auf ben gfall Don ©iola '8 ©erheirathung benfeu 
müffe. — 

£tr ©eheimrath witrbc adjtfani. 

„Skiffen Sic, bafe oon einer folcfeen im Elsheim’* 
fehen ftaufe fpcgicll bie SKebc iftV* fragte er. 

Sophie Perneinte ba§. 

w 3 dfe fehc nur," fagte fte, „bafe $err ftlemntittg «tib 
SBillibnib ber fchötten ©iola fel)T hulbigen, unb ich 
glaube, bofe fte nicht unempftttbiieh bagegen ift.“ 

„galten Sie ©iola für fofett?" fragte ber ®e* 
heimratf). 

„durchaus nicht! E 8 fommt mir aber Dor, bafe 
ihr Billibalb gefäüt nnb 3 toar fehr gefällt." 

Dbfchott ber ®ehcimrath ein in fich abgefcfeloffcncr 
SKann war, fehlte ihm feit Saferen boch bic ftrau, mit 
ber er eben bie Keinen Angelegenheiten bed .ftaufee unb 
ber ^amilic 311 burchfprccfecn gewohnt gewefen war, unb 
fo rife ihn feine IKafchheit l)iic. 

„Scfe habe Sie immer," fagte er, „für eine fefearf* 
fiefetige unb ehrliche Statur gehalten, aber in biefem 
ftalle, liebe Sophie, ftnb Sie bad Eine Don ben ©eiben 
nicht, wenn gleich e$ mir recht fein follte, fall« bie 
Sacfee fo läge, wie Sie fte anfehen. OHaubcn Sic in 
ber Üfeat, bafe IBiHibalb ber Eldfectm hulbigt? 3ch" 
— ct unterbrach ftefe unb fagte barnaefe: „SKir, bem 
©ater 2Billi6alb'8, fönnen Sic c« immerhin oertiauen; 
hat Elife mit Sfenen oon ber Angelegenheit gefprochettV 
Unb wie urthcilt fie über meinen SohnV" 

„Sie hat bie hefte 3Wcinnng Pon tfem —* 

„Aber?" fiel ifer ber ®<hetmrath ein. 

„£abei ift fein Aber, §err ®eheimratfe! 3<fe glaube 
Dielmefer," fagte Sophie, „fie würbe gewife eine §ciratf) 
ber beiben jungen fieute gern fcljeit , wenn ihr bie 
Xrenuung Don ©iola nnb bad bann wahrfcheinlichc 
Scheiben aud ihrem gegenwärtigen ©erufe auch fehwer 
faKcu bürfte." 

„2Bad würbe fie benn hinbern, in bed ©Täfibcntcn 
$auic gu bteiben'?" fragte ber Öteheimrath. 

Sophie entgcgnetc, barüber wiffc fte nicht« 23c* 
ftimmted. Elife fdjeine iubefe für ben 3all an ihre 
Entlaffung ju glauben ober fte nehmen gu wollen; unb 
fie fcljuc wie fic oftmals erflart, bann na<h einem 
eigenen ^eim, fo bafe ber ®ebanfe, gemeinfam ein 
fpenfionat ober etwa« derartige« 3 U grünben, oft pon 
ihnen berathen worben fei. 

„$aö freut mich, freut mich fehr!"' rief ber Öc* 
heimrati) mit einer 3ufriebenf)cit, welche Sophien auf* 
fiel. „Rechnen Sie, wenn Sie einmal folcfe’ ein Unter* 
nehmen im Sinne haben, auf mich in jeber 2Bcifc, liebe 
Sophie ! 3njwifchcit fpreefeen Sic einmal mit Sräulein 
ÜSalb Don ber (fcldborfcr Schule. 3Kir follte e« im 
hofften ®rabc recht fein, wenn fte fich bagu eutfdjlicfecn 
röimCc , unb Sie Wiffen, ich bin tiidit flcinlid) , wo 
ich ®rofee« erreichen 3 » fönnen glaube. Ein Stantmcrdjen 
ntefer — ein paar 21 )alet mehr — barüber Derftänbigt 
man fich leicfet." 

Er war fehr gut geftimmt, fragte Sophien, ob er 
ihr nicht wieber einmal einige ^laidjen Sein fdjicfen 
follc, ob fic noch im ©oTratt) habe, welche ®ingc 
er ihr gugumenben pflegte, weil bic Oefecimräthin fic 
bamit immer reichlid) ocriehen hatte; unb Sophie per* 
abfcfeicbetc fich barnacfi, um womöglich Elife noch 311 


befuefeen unb fte non bem ©orfcfelage in flenntnife 311 
fefeen. 

Xer ®eheiwrath begleitete fte. Aid fte fd)on in 
bem großen ©audflur waren unb fic ihm ßebcmobl 
fagte, hielt er fic gurücf. 

«.Gaffen Sic lieber ben ©cfudj bei tfräulein 2Öaib 
nod) für ba« Erftc!" meinte er. „Schreiben Sie ihr 
oorläufig, bafe Sic Pon einer bcTartigen Stelle gehört 
hatten, ohne ben Crt 311 nennen. Xeuteu Sic nur 
ungefähr bic ßage unb 3 u feättbc an, unb Warten Sie 
barauf ifere Entgegnung ab. Xcnft fte wirflich baran, 
ftch Don bcS 2?räftbenten fjamilic gu trennen, geigt fte 
ftch unterem ©tone geneigt, fo fpretfjc ich lieber fdbft 
mit ihr. Ed macht ftch bann für beibe Xheile Slileß 
rafchcr nnb leichter ald burch Xritte." 

(Siniinli!won;i9Rr« lopittt. 

Xer ®ebeimrath wollte erft int Anfang bed .^erbftc« 
nach bem 9tfeeinc gehen, um bort auf bem im Frühjahr 
erworbenen fleincit Saiibfip ber erften eigenen SBeinlefc 
beiauwofenen unb bann gleichjeitig anguorbnen, Wad er 
bort für bie 3 ufunft abjnänbern unb bauen 5 U laffcn 
gewillt war. 

Er bräugte alfo 3Bfllibalb nicht 3 ur .^cimfchr. fon* 
bem fal) c« oielmcbr gern, bafe berfclbe noch ruhig in 
Eeldborf blieb, unb 2 Billi&alb trug fo wenig ©erlangen, 
in bie Stabt gurüefjufontmen, bafe er ftch enlfdjlofe, che 
er feciinfchrtc, bon ifcl«borf nud noch einen ©ciudh bei 
einem ^reiherrn Don 3 artnen gu machen, mit welchem 
fee feit fahren in mannigfachem WefdjäftaDerfcfer ftanben. 

Erft im Saufe b <3 lebten Sinter« waren oon ftcls* 
borf neue 3 Ka fdjtitcn für bie ©rennereien nach Schloß 
3ornow geliefert worben, nnb im ^üfeiafer hatte mau 
bort bie Eifenfonftruftionen für feie großen 3 armeii’= 
fdjen öewächdhäufer gefertigt. 3 ebt war ber ©au ooll* 
enbet, bic tropifchen (Mewächie waren bereits eingefjaudt, 
unb ber gufriebeitc ©eftfeer wünfefete, bafe auch einer 
ber ftabrifanten fich bem gelungenen SÜerf erfreuen 
foöie. 

Xie Sarmen’fcfeen ®üter waren auf ber Örengc 
gwifchen Schlcftcn unb ber ßaufib gelegen. Xa« Ernte* 
feft follte in ber britten 22 oche bc« 2 £uguft in Schloß 
3ornow gefeiert, barnnch bie 3agb eröftnet werben, unb 
SBillibalb featte borgefeabt, am Xagc Por bcmj'clbcn 
bort eingutreffen. Xie 91 tifunft eine« großen ungm-ifeheit 
ftrimbbeftfeer«, ber in J^löborf bebeutenbe ©eftellungett 
gu machen hatte, nötfeigte iljn jeboch, wenn er ntdjt 
unhöflid) crfcheiuen wollte, Dientnbgwan3ig Stunben 
länger in ber fjabrif gu Derweilen, um jenem ttunben 
gegenüber ben JBirth gu machen. Ed war alfo erft 
ctm Abcnb be« geftc« feibft, al« er mit einem ßofalgug 
auf ber uäcfeftcn Station dou 3 ornow anlangtc, Don 
welcher inan bann nod) tiafecgu gwei Stunben gu ©tagen 
nad) bem Schlaffe gu fahren hatte. 

Xie Sonne war bereit« ltutergegangen unb ihr 
lefetet Siaehglaug fiel rotfj unb blenbcnb auf bad Keine 
weiße Stationdgebänbe, aU SBillibalb, bie ftlinte über 
bte Sefeulter werfenb, bad leichte .öanbncpäd gttfatnmcn* 
nahm unb au« bem SBaggou flieg, um fich lla£ h bem 
^uferwerf umjufchen, ba« ihn hier erwarten follte. 
Aber bad Erfie, wa« ihm 311 feinem Erftauncn in bie 
Augen fiel, war ©iftor, ber ihm aud ber Xhüre bc« 
Sartcfaal« entgegeufam. 

w ^olc ber Xcufel bte Sofalgügc!" rief er, inbem 
er ihm ben .Oanbfacf ab nahm unb ifem bie ^anb bot. 
„Eine halbe Stunk bin iefe feicr auf uub ab gegangen, 
Xcine ^errlichfeit erwartenb, unb habe 3ulcßt ba« 
elenbeftc 3 ei, 0 1)0,1 93 * tir 0<trunfen, um meine Ungebulb 
htttuntergufcfelucfen — * 

„Xu erwarteft mtefe?" fiel ifem SBiüibalb ein. „2öie 
»ufeteft Xu benn, bafe idj CämeV Unb wclcfj’ ein SBinb 
trieb Xich feiefeer?" 

©iftor fagte, er lebe feit aefet lagen in ber Slacfj* 
barfefeaft auf feilte« Dnfcl« Eütern. 

„2HtT haben üortreff ließe ÖefcUfchaft bort, fdjlcfifc^cii 
unb böfemiftfien Abel uub hübfdje« Keine« Spiel!" er* 
gongte er. „©orgeftern fam Farmen hinüber. Ohne gu 
wißen, bafe wir ^reunbe ftnb, erwähnte er, bafe er Xidi 
feeut gnm Erutefrans unb auch 3wr 3 agb erwarte, lub 
miefe glcicfefall« ein, uub ich nahm co au. Xcm Cufel 
war bad freilich uidjt gang recht, benn er hält Alle* 
gern feft gufammen, Öäfte wie Öelb! Aber er ift ein 
Sftann, mit bent ftd) reben läfet, unb ba ich thm aud* 
einaiiberfcgtc, bafe eine unwibcrfichlicfec (Gewalt mid) gu 
3 arntcn unb nad) 3 «tnow söge, hatte er ein Einfchcu." 

Sie waren ingwifdjeu su bem ihrer fearrenbeu guhr* 
werf gegangen, waren cingefticgen unb abgefahren, ohne 
bafe ÄMliibalb mit fich im Tiaren barüber war, ob er 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



MIO 


191 


%tUt 


Heß ber Begegnung freue ober nid)t; benn baß fetne 
guriicfgemiefetie 2Bcrbung um ®life balb jroiicßen ihnen 
gut SpTadje fommen mußte, mar DorauSgufcljen. 2ln* 
genehm war ba» nicht, aber abgetan mufete c» bod) 
werben, unb bat Biftor eine ifjm gufagenbe (SefcITfc^cift 
aufgab, um einen ober ein paar Dag« mit ihm juju* 
bringen, ba» mar ein 5t<unbfd)aft8geid)en, fß* wtl^eÄ 
er ißm ö^e banfte. 

Biftor Iadjte barüber. 

rief er, „wie reblitfj icß geworben bin, 
feit icß roieber unter euch Deutfcßen in ber £>eimat lebe. 
3 d) fönnte mir Don Dir fo etwas rote einen KWonthpon* 
prei® für aufopfernbe Sreunbfdbaft oerbienen; Du f oll ft 
Dir aber feine falic^ett Ausgaben machen um meinet* 
roiKen. G» finb nicht Deine, fonbem BioIa’S feßöne 
oeildjenblaue Äugen, bie mich 3U 3armen unb nach 
3ontow locften.’" 

„Biola? Dapou fjattc icf) feine SH) nUI1 ß ! Äommt 
benn gang »erlitt ttaef» 3örnom!" rief SBilli&alb be* 
troffen au». „3ft etwa Glife unb ift ber päftbent 
nu<ß bort?" 

„Beittiunberung über BerWunberung!" gab ihm ber 
Sfnbere gurücf. „Dein ffließtroiffen ift mir fo befrem* 
benb als Dir mein JBiffcn. ©ift Du beun fo ohne 
feben 3ufammenbang mit ihnen? Unb mie fteht bie 
Sache mit Glife jeßt?" 

„ßaß inid) baton fdtweigen!" fügte 233iHibalb, ben 
ba» ©eftänbniß hart anfam. „Damit ift’» twrbci!" 
Unb um jeher weiteten ftrage Dorgubeugctt, fefete er mit 
troefenem Don ^inju : „Sin bem Dage, an welchem ich 
in Gkjcßäften nach <Jr*l»borf gehen mußte, h a &« ich *h r 
meine Jpanb geboten unb fie hot fie abgewiefen." 

(53 entftanb eine Banfe. SBiftor batte ben ©eiratfj»* 
pran be» ßfreunbe» nie gebilligt, aber er fühlte ihm bie 
Uebermmbung unb bic Berlegcnbeit nach, welcße bieß 
GJeftänbniß ihm Deranlaffen mußte. Gr wünfcfjte ihm 
affo barübcT fortjubelfen unb nahm bie Sache beßhalb 
in bem tcicßtcftcn Däne. 

„Serif*," fagte er, „ber ebenfo tote Duma» fils 
noch lange nicht genug getoürbigt wirb, fpricht e8 ein* 
mal aus, baß es für Dhoren Zufälle gibt, bie ©eift 
haben. Diesmal hat ein 3 u f fl K fa« einen gefcheibten 
äßenfehen ben richtigen Berftanb gehabt, benn früher 
ober fpäter hatteft Du e» etngefehen, baß Glife nicht 
mehr für Dich paßte. Ober mie mürbeft Du e» beut* 
theilt hoben, Wenn ich, bex Dreißigjährige, in gleichem 
SHterSuniericßkbe, mir au» (kpricc eine ftrau Don 
oierjig 3af)rcn genommen hätte V" 

BSillibalb’S Gßre forberte eä nach feiner Meinung, 
biefc Beweisführung nicht gleich Selten an taffen. 

„3 cf) mürbe Dich nicht gefabelt hoben, Wenn Du 
fte Iiebteft!" 

„ßieben? 2&a» will ba» bebeuten? — Du foüteft 
heirathen. Dein Bater fehieft Dich eines Dnge» cjprefe 
auf'S greint aus. Du finbeft ftatt be» Dir beftimmien 
9ßäbcßeiiö eine auberc Schöne, unb eben meil Du nicht 
liebft, bc nf ft Du: Die ober Die! unb machft mit De i* 
uem gelehrigen fersen furjen Brogeß. Da» gefallt 
bem Bater nicht, er legt fein Bcto ein, macht Dir ba* 
mit bic Schone 3 um Sinnbilb Deiner freien Sel&ftßerr* 
lidhfeit. Du faprt3ioiiirft Dich, er faprigionirt fi<h — 
unb fchließlidj fannft Du fe^r aufrieben fein, bah auch 
fte fief) faprisionirt hot, ba» Ölücf au Saufet) lagen, baS 
Du ihr geboten fmft- Denn — bebenfe bie Sache 
recht ! @iu DerrorencS &erg, ba» finbet fid) halb roieber 
bei feinem £errn ein, 3U neuem Dicitft bereit. Deine 
oerloreue Freiheit aber, bie foflft Du lange fuchen, eljc 
man fie Dir aurütfgi bt." 

SSSiflibalb antmortcte ihm barauf nicht. <B waren 
ihm in ben lebten Züochcn bisweilen ähnliche ®ctrach' 
tungen gefommen, unb Weit er eine ganj gefuube Statur 
war, hatte eS ihtt felbft gefreut, Tief) innerlich freier Werben 
ju führen. (58 war thm angetiehm, meint er am fübettbe 
bemerfte, mie ct an bem Dage nicht Diel an ©lifc unb 
an ben erhaltenen tforb gebacht hotte, wie er anfing, 
ftch benfelben aus bem ftopfe gu fcfjlagen. Dbf^oit er 
bem greunbe beiguftimmen fid; nicht entfe^tiefeen fonnte, 
gefiel cS ihm boch nicht übel, bie Sacht oott ®iftor fo 
hcitcT unb tu bei 2 Beife bchanbelt gu fehen, in welcher 
ber < 9 cheimrath fie beui Sohne Don 21 11 fang an uor* 
gehalten hotte. Die ®crnuuftgrünbe, bie er nicht gelten 
laffen wollte, fo lauge fe firfj gegen ihn gemenbet hatten, 
leuchteten ihm ein, nun er fie $u feinem Drofte unb ju 
feiner Beruhigung oerwenben fonnte. iHur CSIife mteber^ 
jufehen fträubte ftch f« n ®cfül;l, bemt wenn er auch 
ihre §anb nicht mehr begehrte, blieben fetne Sichtung 
unb feine 3unei0ung für f e fleh gleich, unb es war 
ihm leib, bafe er fiefj bie ^iirm benfen fonnte, 
in welcher er fünftig mit ihr su uerfehren haben würbe. 


<^anb unb ^cer. «ACCgemeine ^(fuHririe $e 


®r fprach baS auch Qtflttt 23iftor aus. 

„ 3 cber 9)lenf(h," fagte er, „mufe ftch Fcitnctt ! 3ch 
traute mir gu, mit einer älteren frrau, wenn fte eben 
(Slifc war, glücfltch gu (eben, 'mifrlt fte ftch in ihrem 
3nnern ntir burch ihr Vliter gu fern, hält fte mich ber 
Beftänbigfeit nicht fähig, bereu eS in jolcher baS 
gebe ich m <hr 0 I 8 tn jeber anbetn bebürfte, fo 
habe ich baS für nti<h ju bebauern. SHnflage« barf ich 
fte bebh^rb nicht. Sie h fl t gehanbelt, wie fte ei für 
fuh nöthifl fanb, unb id) höbe baS hiujunehmen unb 
311 achten." 

„Brno!" rief Biftor. „Xaö hci&t enblich einmal 
toicber gefprochen wie ein Dernünftiger fDletiidj; benn 
wenn man einer Sfrau gegenüber nur erft bei ber 2 ld) s 
tung angefommen ift, ift man mit ber Hiebe fertig unb 
fann ftch Leiter umfehen in ber Süelt. Denfc an baS 
fchBne Droftwori, baS wir einmal in einem alten oon 
^olleben’fcheit Stammbuch gefuitbeu uttb uns oft mit 
ßuft unb Grgöfcen oorgchalten hoben: 

Jltb t#f< flü» Oiinafraiteit faujiftm! 
oben fit ju rordi i'tln, ^abe id> |ti t-nufd^rn. 

(Dein! iUncn bic Sonic, toebt ntir ber 23Jhib r 
Otancb’ anbere 3)t uller bat auCb ein febbne* Ainfe! a# 

Slber che er bic Söortc noch ausgesprochen, welche 
2 BiÜibalb lächelnb hinnahm, rief biefer: 

„ 2 Ba 8 be beutet benn ba& Cichtgcfunfel unter ben 
Bäumen bort? Unb Woher fomint bie SKuFif?" 

„Sie taugen!" gab ber ftutfeher 5 «r Antwort, an 
ben er bie grage gerichtet hotte. „(£rft bie ^errfchaften 
mit ben ficuten unb nachher bte ßeute für ftch." 

„So fommen wir gerabe jur rechten 3^*1!“ meinte 
SBittibalb. „Äann man oorfahren Don biefer Seite?" 

„Bor bas Sdhloü nicht; unb ba3 Dangen Don bett 
.Oerrfchaften wirb auch halb pt ®nbe fein. Denn wenn 
fte bie Sampcn angegünbet haben, gehen bie .fterrfchaften 
meiftenS immer fort. $1 ber menn bie gnäbigen Herren 
hier an bem 2Bilbgefjcge auSfteigeit wollten, fo brauchen 
fte nur bk Dhüre gu heben, bann geht fte auf, unb 
burd) ben ®id)tocg fmb fie gleich am fjutterplah, anf 
bem fte taugen." 

SBiüibalb gebot ihm gu halten, Bitter erhob ®in* 
fprache bagegen. ®r meinte, man Fänne fich boefj nicht 
wie fWifobemuS gur Slachtgeit burch bie ipiuterthüre ein* 
fchleidjen, man fönne boch nicht oor ben Seuten erfdjei* 
nen, ohne ftch ein wenig itt Orbnung gebracht gu haben. 
SBittibalb liefe ba 0 nicht gelten. 

„ 2 Ber fteht nach uns in bem ^albbunfel!" rief er, 
währenb ber Sßagen hielt unb er hinauSfprang. „Bis 
mir runb um ben 2 Ualb oor ba$ Schloß oorfahren, 
unS ucnüetben, unS melben laffen, ift ber befte Spaß 
bielleicht Dotbei. SDÖir höben bann baS SUachkhen ftatt 
beS BergnügenS; unb Du fommft ja nicht bon einer 
langen 5 fl hri wie ich!" 

Biftor gab nach unb fte machten ftch auf ben 2 ßeg. 
Die Sarmen’fcfjnt Söälber unb ber 2Bilbparf non 3or* 
nom waren unter bett gorftleuten unb 3 agbfreunbcn 
berühmt. ®S mar fdjmül tu bem äBalbc. Die Sonne 
hatte feit Sßochcn fjeife über ihm gebrütet, uttb baS 
bichte Caub ber alten SBalbeSriefen mehrte ber liihlenben 
97a«htluft ben Durch 3 ug. 3n ben Öeruch ber am Soben 
welfcnben Blätter nufchte ftch ber fiißc, betäubenbe Duft 
be$ Wcifecn, blühen bert 9MchtfchattenS. lieber ben Bau* 
meSWipfeln gitterte ber flimmertibc Schein bet Sterne, 
unb oon ber herübertonen ben 3)>ufif erweeft, irrten bie 
5Rche unb tfirfche in bem SBalbgchege unftät unb ängft* 
lieh umher. 

Das ßicht, baS ben greuttben bei ihrem heraus 
fommen an bic Slffee ben Dattäplap oerrathen hatte, 
unb bie ftlättge ber fWuftf rniefen ihnen beti B3eg burch 
ben nun bunflctt SBaib. 

„So mar’3 Dor Sebati im 28albe oon Slrgonue, 
fo bunfcl unb fo l'cfjtoül!" fagte SBiÜibalb. 

„Unb bügu boch etwas Weniger geheuer, unb auch 
ohne eine fo fiebere 2lu3ft<ht auf ein gutes Slbenbbrob 
unb Bett wie heute!" faltete Biftor ein. ®r befchrieb 
barauf mit beftcr ßaune bie Slbenteucr, welche er an 
jenem 21benbe nach fchwerem Dage beftanben. (Sr fchil* 
berte, Wie er feine gange ßiebcnSmürbigfcit itt’S geuer 
geführt höbe, um ftch aus bem Schuppen, itt bem er 
gunöchft untergefommen war, mit brei Sinbereit in ein 
v JKanfarbcnft übehen über nebeln gu laffen, unb fpäter itt 
menfdjenfrettnblidjer ^cimlichfeit Pon einer häßlichen 
alten 3 ungfer mit einem Deller Suppe hegnabigt 3 U 
werben unb fo fort. 

Da 8 fonft fo üerführerifche Kapitel &oit ben S^riegS* 
ertebniffen fanb jeboch bei BitUibalb heute nicht bett 
gewohnten Slnflong. Gr hörte faum barauf, beim feine 
(Sebanlen wanberlen hin unb her unb hielten nirgenbö 
SWaft. G 8 war ihm eine Grleichtcrung, baS (Seftänbitijj 


itung. 


über Glife Dom bergen gu haben, unb es Derbroß ihn, 
baß er’3 hatte machen muffen, baß Biftor in bie ßagc 
gefom men war, ihn trSften, ihn halbwegs 3 urcd)twcifcii 
unb als ber Ucbcrlegrttc auf ihn mit guten Ülathfchlägcn 
herabfehen gu fönnen. Gr baufte e3 ber ÜJunft be» 
3ufaD8, bie e 8 ihm erfparte, Glife 11 hier unerwartet 311 
begegnen, unb cs mar ihm nicht extvüitfcfet, Biola f)kt 
311 finbeit, obfcßon ei ihm jept cinfiel, wie oft uttb wie 
lebhaft er ihrer in ber leptcn 3 *i( 0 fbacht, mie ihn 
bie Bermuthungcn befchäftigt hatten, bie Glifcnö fEBorte 
in ihm angeregt. 3cfit, ba Biftor Doll Bedangen her* 
beigeeilt war, Biola gu feheit, halte Blillibalb bic Bor* 
fte düngen in fich niebcrgiihalten, bie fich ifint aufbrättgen 
wollten wiber feinen Beiden. 

Seine Unruhe theilte fich feinem <9angc mit; Bi fror 
mußte ihn mahnen, ben Schritt gu mäßigen. 

„Bkmt ich fö twtWüriä haftete," fagte er, „fo hätte c» 
einen Sinn! Slbcr wa« treibt Dich, baß Du fo eilft?“ 

„Blich brüeft ba 8 ^albbunfel, mir preßt bie walbige 
Schwüle bie Bruft gu!" gab er gur Antwort, er, bei 
bei feincT @efunbh«it oon folgen GinbrücTeti nichts 
wußte. 2lbcr er Tonnte boch nicht fagen: ich möchte 
Biola erft wicber gefehen haben, möchte wiffett, wa« an 
GlifenS Biorteu wahr gewefen iftl 3ch felhtic mich nach 
ihr unb fcheue mich baoor. — Gr fanb fuh uttb feilten 
3uftanb unDernünftig unb wurbe boch nicht #crr barüber. 

Die 3J!uftP, ba 8 <51eräufch oom /^ftplaß Hangen 
immer beutli^er 3 U ihnen hin. Sie härten Btoatrufe. 
Dann oeTftummte bie Bluftf. 

Gin älterer Wann, ber eine ßioree trug, fant ihnen 
oon ber Seite be» Schlöffe» auf ihrem ÜBege entgegen. 

„3ft ber Dang gu Gnbe?" fragte BJiUibalb. 

„Btan follf» benfen," entgcgnete ber 2Bilbwart, 
„benn bie $errfchaften hatten bie Ghrentänge mit ben 
ßeuten abgemacht, auch «ine gute Beile unter ftch ge* 
tangt. Da3 Br ob Dom frifchen Storn war ücrtheilt 
unb ba» Bier aufgelegt. Da ging ich fort, unb fonften» 
gingen bie ^errfchaften bann auch, ^i« ftnb aber noch 
horten, unb c» fah au», öl3 fätue boch nwi) etwa» na^.* 
0 ing grüßenb barnad; tiefer in bett Bafb hin* 
ein, Biflor unb Billibalb fthritten bem Schlöffe rüftig gu. 

3 n bem Wugenblicfe flammte cS roth unb guefenb 
burch bie 3 *»ciqc. Sie waren an bem Nanb be» 
Balbe» angelangt. Breite Streifen Dott ßicht fielen 
über ben Bobcn, bie SBiefe that fich oor ihnen auf, bit 
filänge Don 9?offmt‘0 DaranteKa fchwirrten burdh btt 
ßuft, unb ftauuenb in angenchmfter Uchenafcfjiiug blie* 
beu bie beiben jungen Männer wie Dor einem fchünen 
Bilbe ftchen. 

Der Bläh ü»ar in regelmäßigen 3^1 W)<nrä unten 
Don Bäumen ring» umgeben, farbige ßampett hingen 
in JeffonS Don Baum gu Baum. Dem überba<f)ten 
^ütterungöplap be» BSilbe» hatte mau mit ßattenmerf, 
an bem inan ßämpchen angebracht, baS Slnfeljcn eine» 
iko»!e» gegeben, bic BluHter hottcu bort ihr Unter* 
fommen. Die 3nfaffen ber ÖJüler uttb bie ßeute, bie 
au» ben benachbarten Cr tf (haften gu bem frefte htritet* 
geftrbmt waren, ftanbct 1 ruttb um beu Bla». Die 
DTeifteftcn unter ihnen waren oor bem flio»f gufanunen* 
getreten unb bie 3ahl berfelben War im SBachl'eit, benn 
bie Schaulufl locftc 2111 c Oorwärt». 

2lm oberen Gnbe, roo ber Schloßweg att ben pa& 
hemnfatn, faßen auf ßehnfcffeln unb untergeireiteten 
Deppichen bic Damen ber Scßloßgefellfebaft, alt unb 
jung, bie aWäbcßen fämmtlich mit frifeßen Strängen in 
bem $aatc, in fomtnerlicher gefttraeßt beifammen. Die 
fUtänner ftanben unb gingen bagmifdjen umher, aber 
Mer Blitfe waren auf bad Baut gerichtet, auf einen 
fcfelanfen, hochgcwachfencn jungen 27tann uttb auf Biola, 
bie, im weißen ftlcibc, einen ftrang oon feuerrothen 
2 Kohnbrumcn auf bem Raupte unb einen ebcnfolcßen 
Strauß auch oar ber Bruft, unter bem SBiibeln bet 
bacd)ifdj erfd;aHettben iKuftT bie DaranteKa langte. 

So hatte SBiKibalb fie gefehen an bem 2lbenbe, ba 
er fie gu gigeunerßaft genannt; fo hatte Biftor fie noch 
nie erblicft. 

„Mch’ ein göttliche» ©efdjöpf!" rief er, rafch ben 
Strei» buribredjenb uttb bi» an ben £Uo»f Dorbsjugenb, 
um fte beffer noch gu feßeit, uttb bort angclangt, fueßte 
er fuß in bic Dorberfte Jieißc gu ftcKen. Sßülibalb, 
feine» Söorteö mächtig, hielt ihn gurücf. Da» $erg 
fcßlug ihm, ba» Blut waKte in ißm auf, wie unter 
ihrem §äubebrucf uttb Blicf. Gr hatte ba» neben Glife 
nie gefüßlt. Gt baeßte be» 9lbcnb», an bem er Biola 
3 uerft gefehen, be» Sdietben» in ber Bionbnacßt unb 
fte floffen tu Gin» für ihn gufamutett mit biefeni 
SBiebeifeh«»- Seine gange Seele war in feinen ?(ugen 
unb bei ihr unb uoll heißem Bedangen gu ißr hin. 
Unb bo<h regte er fieß nießt. 

C- 10t ) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


192 


3ie6rr ^aitb unb ^ficer. fflcm f ine ^ffu ^rtrlr |eilunfl. 


MIO 



^ruhimq Hatb einem (Semalöe twt ö. plotftjorft- (Kopie &er StöblfHd» prämie Kefes Jahrgang*.) 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 




M LO 


193 


9(f6eT ^flnb unb £a«er. ^Ufflcmeine gfCufhirle Leitung. 





Dr. lönMirncfit's llrfiuilifliripiifl. 

Gin 9lci f f ft ree f in bi« pcimaL 
•ÜHitflcttjcilt ton 

Grnit <♦ cf ft c i n. 

3 II U ft x i r t von «Ä. jt i (k. 

(eftlut) 

^Nebr tobt al? lebeitbig hatte jjj fcen ©ipfd «rr^iebt T 
■Wad) einigen ÜHinutfn be$ AuSfchnaufen« roar id) jp weit 
wteber ^rgefiolli, bafe ui) eine- CttWtg« vetjebren u:tb inid| otr 
fchiden fi^nntc. meine Umacbunp 311 niuiicm. 

'iÖäbrenb bic brei ^Neapolitaner frut^ftueftfn r but»Wp4l)te 
mein Vlid bic gewaltigen Jtaudnoolfcn , bic, au? bem Jfrater 
emporquellenb, nicht nur beit ftrater jclbft , lonbeni bu* ganje 
ÜReeneite ein hüllten. Tie ÄuSfuht nein (Mipfet be« Veiutni 

} iinflb«r noch Gqpri, x \3cbui unb fyrpcib« foH gerabeju lumm* 
iid) fein. 

$<h habe Ieiber nichts jii Gefleht bclvmmcn. 


I ftubirn bereit« babeim in ber «Stille 
' meine? OTufeionS gemocht hefte Mach 

einer ÜÖeile erfnnnte ich bie ttutlojjafrit 
I eine? weiteren Abwarten?, b« bcr'JUinb 
mit faft matbematrjc&er ©eneiuiflffit in 
ber gleichen iHiehiiing verharrte. 

teft ttnt id) beim ebne Groll nnb oon 
heimlicher Sebnfucht mich Gulalia er* 
(inften ben ^eimweg an , - biefemal 
ohne bic beiben löenoanbtrn De? Sterbe' 
nerleÜjer*, brt ber Scfetere fid) Ult« 
bciichni machte, mich allein bi? jum 
Atrio bei CaDaOo binabjuiebaffen. 

QÄit alabemijchcr Seilt idigfeit bot 
ber SJlann mir ben Arm , — unb (4 
mar mir nicht anber?, al« fchritt ich 
an ber Gerte unfcreS Schwalheimet 
burch bie nächtliche Stabt, fröhlich an* 
geregt von ben mannigfachen Debatten 
unffTer „Stoa Voifile“. 3« ber Ibat, 
wie ich bein 'Mann genauer in'? Knilch 
fdwutc, entbedte ich eine genüffe Meljn* 
lichlcit ... Mur bie Mafe 3d»ip«ll»ei- 
tner’« ift unjroeiielbaft ibealer.. . Mod) 
einmal loftctc ich bic Schredniffe be? 




GmporfteigenS im Anblid einer jungen (rnglilnberin burch, 
bie unS entgegentam. 

'VHeberbolt fchleuberte ein bunfleS Wejdjid bie aimtuthige 
Vlonbine: fifcltng? auf bic furchtbaren 36lacfcn unb berangirte 
ihr mit unerbittlicher Jude VaUa unb 'Junifa. 

Am ganjen Seihe gerabert, im Quillt e ber Veiutleiba 
unb ber Stiefel ein vollftünbigcr ^noalibe, erllomm ich enblich 
im Mtrio bd Gaoallo ben Sattel meine? 

gefährlichen ftengfte«. 

3cht fTiehtcn mir bcrSih hoch iti t>tofr 
wie eine Situation ber Grlcjung. Aber 
wehe mir: ba? Unthier ocrjjpiirle jefct 
S«bniud)t ttad) beim Heben «falle. 

Xe? 3ügd? ipottmb, fcfjtc c? Heb in 
Galopp, — mie ich glaub«, jue »etitohleuen 
Öcnußthuung feine? 'JNeifterS , beffen ^ln* 
tlib hin unb micber 1 m Schimmer eine? 
Icifcn, iTonifct)en üdcljdn? erglüngte. 

9Jlit unfreiroilliger ^nbrunft umflam* 
merte ich ben .pal? bc« Senner# — ber* 
grftalt, b«H teq in ber Jh l,t nur ein« 
mal, unb jmar nicht unjanft, ju pnben 
fiel , beim eine freunblich« Wra?M<hung 
nahm ben Stürjcnbcn mütterlich au ben 
l^ujen. 

Äefina nerfehlte ich Ieiber ben 
S(hneU}ug, — ein Wifmeichid , rootür 
mich ein an Derer Umf'tanb reichlich entfchA* 
bigte. 

3 <h truf nämlich in ber U&infchenle, 
wo ich nun raftete , unfein flcmcimamcn 
■^reunb pinlelbeg, unb al?balb entfpaim 
fitb ein trifche?, freie?, fröhliches lechem, 
ba? bie finleitbcn l'ebensg elfter eures 
Veberedjt li'nllbractjt rouiibcriani rcftourirte. 
Seiber ift_ vinfelbei) in Baeeho ein wentg 
üusfChnjeifcnb, baber er mich ben 11 neran* 
labte, auch ben itächftmi Üufl — bieftnwl 
abficötlich — ju reriäuntrn unb bi? jum 
letten, Ixt nach Sehn non Melitta abging, 
unentwegt uusfubalten. 

'lita? muh folgt, übergebe ich. 

Ter 'Zücin , ben ich auf pinfelben’5 
^utebeit in groben 'Ulaff em oertilgte, bejah 
mehr »feuer, als inan ihm anjab. 

Hurj, Juni erften 'Ulale feit meiner Vermählung (am ich 
ju ber harreitben Gulalia ohne bic übliche fMtifllcit meine? 
'Jüan bei? nach paufe. 

Sic empfing mich glcichmohl mit hellem Vilbel, beim 
fie hatte fich über mein ?lu*bUibcn fchier ju ‘lobe geängftigt, 
eine Gueutualttät , bie mein fchnöber Ggoismus gar nicht in 


Gnoägung gejogen. Sic wähnte mich in ben flrater geftürjt, 
uon Maubern in pnft genommen ober uon gliiheuben Gruptio^ 
mineralien löbtlicb nenmmbet. 

5Jrujt au Sönift meinten: wir ^bfftnen ber {Veube, — 
beim auch ich fühlte mich eigettthumlich gerührt. Tanti aber 
rief ftc im Jon einer flagcnbcn Ceres: 

„Seberecht! Vebernht! Um (Motte? willen, wie ftehfl Tu 
aus! Ter neue commeranjug ! Tic löblichen Stiefel! Unb 
wo haft Tu tws laidxh«!? Mein, tmter feiner Vebingung 
taff* ich Tich ientals ivicbcr Vulfanc befleißen !“ 

„Safe nur!“ begütigte i*. „Cs war ... es mar iehr ichon. 
wenn auch ein bischen anftrrngaib . . 

.iöeiite aber bat euer Scberecbt iilallh rächt eine halbe Stunbe 
lang beim Xbbiren nerbrdcht unb fonftatirt, bafe bie gelinge 
Partie in Summa 113 Sire gefaltet. 

Motabrne, bic Sachen au? Sana, bie ich meiner geliebten 
Gulalia mitbringen wollte, habe id) in $olgc jene? eycentrfcheu 
vfcimaalopp? Ieiber ocrloren! 

Vrüber 1111b Weiwffeu ber „Stoa ^oifile"! 

Sl?ie ich bie jexf entert «Ieiber uont Seihe ftretftc unb bie 
abgequälten föelenfe ein wenig redte — Gulalia Ixttte fich in* 
jwifeben tu Vett gelegt — ba fchunir auch idl uur, halb oer* 

1 fdiamt ob meiner Unmänulichfeit : einmal, beim perful«?, unb 
| nicht in ic Der! Ilber intereffant war bie Sache hoch, unb uor 
euch ?lUen hab* i<h ha? ftol^c Vcwufetfein, ba? Ventil bo? unter* 
1 italieniKhcn (jrcltlanbe?, wenn nicht geiehcn, io hoch gerochen iu 
I haben. 


Cub leere ani ba# SBofel ber „Stoa Voifile“ eine Jlaicbe 
Ulaijulu unb begrübe euch oL? 

euer 

treu ocrbiinbener Stoa*‘lioifililer 
Dr. Sebereeht 'JÜaUbracht. 

Cberlchrer am jweiten ftäbtiieben Öomnafium 
ju Seipjig. 


fluch ber «rater blieb mir nerfchleiert. Denn ber fcheuitliche 
Schwefclquülm verbot jegliche 'Annäherung. So begnügte ich 
mich mit bem ftoljeu Veroufetiein, auf bem ©ipfcl ju fiepen! 

Ter Hern meiner VctidneiftuUuug fällt mit Müdfichl auf 
biefe Ibatiütben buniter au?, als ich hoffte; ja, er fehlt foju* 
lagen, — ein llmftanD, ben ich um io tiefer bei lagen mufe, als 
ich gerabc bejüglich ber Vullantheoriccn recht grüubliche Vor» 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



194 


M 10 


Witia 


„3»q 8 fofl ba«?* fragte Biftor, intern er fuß Don 
ißm loäjumacßtit Preßte. 

„Störe fic mcßt!" Da« mar 21lle0, ma« SBilltßalb 
»orjHbringcn ücrmoeßte, benn toie ein »toßnpnn faßte 
ißn ber Gcbanfe: Du fjätteft fte baßen fönnen unb bu 
ßaft pe oerfcßmäßt! Biftor wirb ernten unb genießen, 
wa« ein ßoltene« Glüd bir gugebaeßt, Wa« Pe leibet 
bir Uielleidjt Hebet gemäßr! als ißm! — Unb bu barfft 
itie^t baran benfen, fie ißm 311 entreißen, benu er bat 
eßrlicß gegen bidj gefjanbelt , unb bu ßap ißm gejagt, 
baß bu fie nießt tegcßrP, nic^t liebft! — 

»linb, blinb mit feßenben »u&en! ßatte Glife gu 
ißm getagt. Gr hatte faft gemünfeßt, e« m fein — 
nur um nicht gu feßen, mie pßön fie mar, bie für ißn 
Berlortn«, bie gu lieben er pcß geftrdubt, bie er geliebt 
batte feit bem »ßenbe, ba er fte au« benx gietnming% 
feßen Ißaufe jurüef begleit et; bie er geliebt in ber Stunbe, 
in melier er mit ßcimltcßer Stngft Dt>r fteß felber um 
Glife geworben batte. 

3 Bie gut unb rebltcß batte (51 if e gegen tßn geßartbelt ! 
3 Bie «bei unb fdjön mar ba« Berßältitiff gwifeßen ißr 
unb ihrer Pflegetochter! Seibe Sfrauen hotten fidj ißm 
gugemenbd — unb um bie ftreunbfdjaft ber Ginen, 
um bie ßie&c ber »nbern hatte er P<ß biircß feine 
•Scßulb allein gebracht. Gr oerabfeßeuie unb uertoünfeßte 
feinen nnfefigen, gefliff entliehen Selbftbetrug. 

SBäßrenbbeffen Ijatte ber entjücfenbe »tiblicf ben 
ftroßpitn aller Ruberen aufgeregt. Bott bem oberen 
Gnbe be« piaßeö pßallte plößltcß laut non mehreren 
Stimmen ber gut ßuft aufrufenbe jubelnbe Gelang ber 
mitten Xarantella herüber. 9tunb um ihn her» unter 
beti fianbleuteu, bie nicht mußten, mie ihnen gefeßaß, 
aber bie bod) bie Sirfung ber lerbenfcßaftlicßcn EDluflf 
empfanben, mar Sille« ein fiaeßeu, eine frreube. Die 
3 artlid)feit ber jungen »«ließen für ihre ßiebften mürbe 
breifter, fte fießerten unb jauchten überall. 

Da näßte fieß, getrieben unb beflügelt bureß ißre« 
Dänger« ihr fetbenfeßaftlicß folgenbe Scßritte, Biola in 
füuftlichem fliehen ber Steffe, an meiner SBillibalb unb 
Biftor unter bem Bolfe ftanben, unb SSiftor fonnte ffd) 
in feinem ©ntgücfen länger niiht mehr halten. Gr mußte 
pcß ihr funb unb ihr ein 3 ricf)cn feiner freubigen Sc* 
munberung geben. 

„Brava, brava! ob che dfrina tellezza!“ rief er 
ißr laut unb mit lautem »eifallaflaffcßen gu, um ißre 
»ufnwrffamfeit auf fidf) 311 gießen, unb e« gelang ihm. 
Die gebienten Jßeut« unter bem fianboolf, bie ba5 Braöo* 
rufen fannten unb meinten, baß man ß«ute mitmaeßen 
bürfe, ftimmten in ba« Stufen unb ftäiibeflatfcßen ein, 
Biola hfiefte (äcßclnb nach ber Stelle ßin, Don rotlcßer 
ber Stuf unb bie Bciraflfcgcicßen erffangen. 

Dem »liefe folgte, mie non unmiberfteßtidjer Gemalt 
gclodt, ihi rafeßer Scßritt. Slbcr fie ftoefte. 3n jäßer 
Bewegung ßreefte pc bie beiben Sltme in bie ftöße unb 
borwäri«, ba« Damßourin, roelcßc« fte eben noeß übet 
ißrem Raupte gefeßmungen, entfanf ihr. G® fiel fltrtenb 
gu »oben. Sie feßmanfte, preßte bie ^änbe gegen ben 
Stopf, bann gegen ihre »ruft unb brach fo plö^litß gu* 
fammen, baß ißr länger fte nur eben ttoeß in feinen 
SIrmcn oor bem ?tieberßnCen gu bemahren oermoeßte. 

SBillibalb unb SSiftor mären im ÜHomcnt an tßrer 
Seite, bie Tiücßftfteheuben fprangen ßingu, um $ülfe gu 
bieten, drüben in ber Scßloßgefellfcßaft meinte man, 
fic ßäbc fuß ben j}uß bertreten; Slnbere behaupteten, 
e« fei eine beabpeßtigte Jour, benn man fonnte bor 
ben SSioIa umgebenben perfonen nießt reeßt feßen, maä 
oorgegangen mar. 33on allen Guben eilte man herbei. 
Die ®tuftf oerftummte, bie »eftürgung, ber Seßrecfen 
toareu allgemein, als mau gemährte, baß man e$ mit 
einem mirflicheu Unfall hier gu tßun habe- 

$err uon farmen, feine Srrau, bie »aronin, bie 
»iola um ftanben , faßen plöhließ »iftor unb SBilli&alb 
Oor fnß, toie Seßterer pc mit fiarfem 9lrm emporßob unb 
bat, ba er fuß attfißicfte, fte ttaeß bent Schlote gu tragen, 
baß matt fie 311 Raupten ftüeen möge. Der Scßloßhcrr 
unb bie Baronin leifteten ißm ben »eiftanb, Siftor 
naßm einer $rau baö Ducß ab, ba 8 fte über bent arme 
hängen hatte, unb ßebeefte fte. 

9tiemanb mußte, mobureß unb mie ißr bei Unfall 
gugeftoßen fet, alle fragten, SlUe antworteten ; bie £cute, 
bie in ber ?ldße gemeien maren, mollten auSfunft er* 
tßeileu unb 3 eber fagte ettoag Rubere«, Die ?5raH bc« 
ffltlbmärter«, bie ßcß mit iträutern unb mit Äfurett abgab 
unb in ber Gegenb feßr in anfeßen ftanb, maeßte pcß an 
bie Baronin heran, bie fte für Biola’« Butter ßielt. 

„Gnäbigftc grau," fagte fte, „tä muß ißr gleüfj ma 8 
ttngegeßcit merbeit. 3u«ft aber fchaffen Sie ben $errn 
fort, ben Scßtoarjfopf mit ber Sammetiuppe unb bem 
neineit Scßnunßart. 3 cß ßab’S gefeßen unb geßört unb 


Jiaitb unb ^eet. Jffgnneitte gCfuffrirl« Leitung. 


fann’S dot Gott unb Por Geridßt befeßmören, ber hat 
eö ißr angctßan. Sie mar munter mie ein ginf, ba 
ßat er fte angerufen mit fremben Sorten, mie bie 
3 igeuncr hier gu £anb pe brauchen, wenn pc herum* 
gießen; unb ba ip fte hinge feßla gen, als wenn fte ba« 
$ödjfte hatte. Dauer hält auch S3i«ß »nb SKenfcß nießt 
Stättb. Da, gnäbigfte grau, ba neßttten Sie! Da« 
legen Sie tßi anf’ö ^aupt, idß ßabe immer 2Mbmurg 
bei mir, unb ba foeßen Sie auch Dßee baoon.“ 

Sie mar entrüftet, als mau nicht auf fie achtete 
unb hörte. Sie propßegeite Denen, bie ißr glaubten, 
Biola ’8 Dob. 

2 Jlan feßritt, fo rafcß e 8 geßen tooflte, mit ber Dßn* 
mächtigen bem Scßloffe gu. Die Ginjige, bie feine 
grage getßan hatte, tuar bie Baronin. äU fte SfDi* 
halb gefeßen, loax ba 8 Wätßfel für pe gelöst. Der 
Gingige, ber fidß bie Grflärung ber meifen 933ilb»ärterS« 
frau gefallen ließ, mar SSiftor. Gr mieberßolte fte auf 
feine Söeife in ben Gruppen ber GefeUfcßaft, bie pcß 
uadj bem Scßloffe 3 urü cf begaben, unb beutete fteß im 
Stillen ben SoifaH aueß naeß feinem Sinne. 

Da« geft mar eben unterbrochen unb gu Gnbe. 
9htr bie ßanbleute blieben noeß eine SBeile auf bei 
Söiefe beifammen, bi« man bie Bierfäffer nach bem 
ftntge gebraut hatte, unb bie Snupfanten folgten ißnen 
nad). Die Sampen unb Badon« brannten auf bem 
leeren tpiaßc unter ie m Sternenhimmel nocß lange fort 
unb beleuchteten ben Dßau, ber plbent feßintmernb auf 
ber SBiefe feßmamm. Da« SBilb fam leife unb fpäßeub 
ßie unb ba ßeroor. 

3nr Scßloffe ßenfeßte auf bent glügel, auf melcßem 
Btola rooßnte, tiefe Stille. Die Baronin hatte bie 
freunblicße$ülf3fciftiiug ber jungen Scßloßhctrin banfenb 
abgemtefen unb gebeten, Pe mit ißrer 'Jlicßte gunätßft 
allem gu laffen, Selbft ißre Äammeriungfer, bie fte 
mitgebracht» hätte pe entfeint, als Biota mieber gu p<ß 
gefommen »aT. Stur nach ißrem angenblicfli^en Be* 
pnben hatte bie Dante fte gefragt unb Biola ßatte furg 
geantwortet. Sie oerftanben einanber in bem Schweigen. 

§err Pon 3arnten hatte gleich im erften Seßrecfen 
einen Boten nacß bent argte in bie nächfte Stabt gts 
fenbtt, um feinen SPath gur ftanb gu haben, wenn ex 
nütßig werben fotlte. 

Gin paar Stunben gingen barüber ßin. Gnblicß 
ricßtetc Biola pcß empor. 

„Dante, mie fam er ßießer?* fragte fte, über* 
geugt, baß pe oor ber Baronin weiterer Grflärung 
nießt bebürfe. 

„Sie maren Betbe gunt gefte eingelaben, S®iflibalb 
unb Biftor. Sie pnb oeifpätet aitgefommen unb bleiben, 
wie icß höre, ein paar Dagt hier," entgegnete bie Dante. 

„So laß uns geben !" bat Biola. 

Die Dante erflärk pcß bereit bagu, wenn Biola’S 
Bepnbcn c« geftatte. 

Btola feßmieg. 9tacß einer SBetle fagte pe: „SBir 
fönnen gar nießt bleiben. 2 Ba« foH icß ißm benn fagen, 
wenn i<h oor ißm fteßeV 2 Ba 8 [oll er oon mtr benfen? - 

Die Dante gab ißr feine Antwort. 

„aber wa 8 toirft Du oorgeben, unjtr gortgeßen gu 
erflären?" ßub Biola nacß furgem Scßmeigen mieber an. 

Die Dante füßltc, baß fte fcßwanlte. Da« merbe 
P<h Icidjt pnben, fagte pe, unb pcß unb ißrer ^rt getreu, 
munterte Pe Biola nießt gum Sprechen auf. Sie mahnte 
pc gut Buße unb Perliefe pe; benn pe Wußte fuß 
nötßiger in ber Gefefffcßüft , beren Bermuthungen unb 
Meinungen fte gu bemachen unb etngubämmen ßatte. 

»13 pe in ben Saal eintrat, in bem bie Damen 
bei einanber maren, feßmieg man ptftfclidj. Biola unb 
ber fonberbare 3 ufaff, ber pc betroffen, hatten offenbar 
ben Gcgenftanb ber Unterhaltung gemacht, unb Biftor’« 
lebhaft geäußerte« Bebauern, mie bie ßerumgefommene 
Grgäßlung ber früuterfunbigen BHlbwärter«frau waren 
bereit« uou ben Scßarfpnntgen unter ben Damen in 
einen 3 u fo ntnicn f) ärt Ö gebracht Worben, ber Biftor nießt 
mißfiel , al« grau oon garmen'« Scßroefter ihm ben* 
fclbett läcßelnb gu uerfteßen gegeben, beoor bi« SKätiner 
tu :be« ftauSßemt 3immer fteß gum Spiel oerfam* 
melt hatten. 

aBiüibalb fpielte feiten unb immer oßne 3 ntereffe. 
fteute mußte er oon ber Bartic fein. 35to8 hätte er 
fonfft tßun foüen? — aber nießt an bie ^artc baeßte 
er, fonbern an Biola. Gr feßte nießt auf bie ftarte 
— fonbern auf ißre Jßieb«! 3 a ober nein! — Gt 
fpielte rafcß. Da« Spiel feßlug für ißn au«. Da« regte 
ißn freubtg auf. Gr fteigerle ben Ginfaß. Da« Glüd 
blieb immer mit ißm unb immer gegen feinen greunb, 
ber, be« Spiel« gewohnter, für einen beuu joaeur, 
unb wenn er eben fpielte, aueß al« ein glücflicßcr Spieler 
befannt mar. 


»ber SBibcrmärtigfeiten, unb felbft im btleinften, 
fonnte BiftoT nießt ertragen, fließt al« Grfter, nießt 
al« Sieger bagufteßen, ertrug er uoeß weit weniger. 
B3ißibalb’3 Gewinnen, fein Berliercu machten ißn ucr* 
bricfelicß, obgleich ißn ber Berluft nießt anfoeßt; unb 
3 U BBillibalb gemenbet, fagte er: 

„Da« alte SBort beßält aueß heute mieber 91ecßt: 
.Unglücf int Spiet, Glücf in ber Siebet* unb umge* 
feßrt! »ber Du glaubft nießt, mie icß meine Unoors 
fteßtigfeit bereue, in welcher »ngft icß um fte bin. Unb 
icß ßabe boeß nacß fein fftccßi, felbft nach ißr gu feßcnl" 
Da« Spiel unterbrach ißn. 

SMibatb toar beffen fraß. Gr fonnte e« nnter 
ben 2H«nf<ßen nießt ertragen. Sein« Uitgufriebenheit 
mit fteß, bie ißein felbftoerfdjutbeten Scßmerge« trieben 
ißn oon bannen. Gt muffte allein fein, ben au«weg 
fueßen au« ber Bermicflung, in bie er fteß gebraeßt, — 
unb nießt nur pcß allein! 

(Serlfeduns folgt.) 



ftteratnr. 

— (Srtrg C&rrt* S«rfc fink nnnntef|r in ktg ffitrirt Befltr 
Srttutung junt Otcmcinnnt btt aanern cioilifi rtrn ffldt fitmorbtn, trnn 
Fit l»abm in ni4i wtnigtr als Bterjt&n Spracbtn Ueberftljtinsm erfaftrrn. 
ffiir »iflen Oon Ufbtrltogiinflrn b«f«Ifc«n in*« CSnalii^*, Sriamöpfi^f, 
3tolitnnd>c, SDüniftfit. flrugritdiiidjt, ^lolldnbiidbt. Sdjrotbiic&c, TämfjK, 
Sufpldie. SJolntitfif, Söljmifdif, UngatiScbf. ftimiitof imb Crttitdif. 

— SSeihna^t naf)i unb auf nnltrnn 9ü^rrtlf(^ »»rbrängtu bir 
Wafrm trir bitfe« fftft aDc anbere Literatur. Her un«lrte»|!i<bt Stanj 
^offmonn btFibtnlt feitif jufjUoirn jugtnbliiben fgfttunbt oon ä — 8 9abrm 
mH ,9teum motalifdben öndblan^fn", b» een frinrc retten CJrfinbungS-- 
»abc irif boit btt flenntnife bt 8 ^ratnS unb 93rrftanbcS- 2trct scufitn, 
roriebe ft erjöbltnb tim fi 4 fomratlt. — ttüx\,tr, ab« niebt mtnbtr an- 
Vprtdjtnb (Inb bie .punbtrt unb )tfcn ntoralififcr arjfifjltingm für Keine 
Rinött* oon Rarolinc 6 päl&, mdit bic f&nftr tCufldgc rrtrbt pabtn unb 
ganj Irrffltd) fttö jum ffiiebetet|ÄbltnIaflen tiflntn. — CSin »nmenSwciet 
b<B berfibmlen Rtnbetfrtunbri . äBilbelm feoffinann. bring» ein „fllrintS 
Sititnbücblciii*. an befjen motalifdK Örjfiblungtn bit 2Ruttrr iore baS 
fttrj unb Wtmatt) btt Äinb« bilbenben Töotle onfuüpfm tann : gt 
bietrn if)r rridjrr» 6 loR boju. — flinbern milllrrrn 8 l»trS bietet Qrtanj 
©trajjl«, btr au<b Idjon ein Cirbling brt 3 ujcnb jemorbtn, fill ,@tf(&i<&len- 
budi*. unb (tiqt Fnö barin auf'S 5truc aI5 tin qluifliifict (frfnbrt Don 
aniDtficiibtn (Irtiblunstn , bit für btn jtigrnbliifctn 8 trflanb anrefitnb. 
für bob ^rrj bitbenb ftnb. &tine .ftleine 9}alurgff(bi(btt för bie 3 h- 
fltjib*. niflibe btn 6 toff ungemein wrftänblicb. onfprtdtitnb unb ftfflrinb 
btbmbtli unb btn Ginn für bit ftatur Itbtubig anrtgt. litgl in fünf»« 
«uftoge dot unb ba* al$« ihren fflrg jur Ougtnb fii; betfitS grbfl|)nt. 
3)cS lolcbcrro dfc Ctmai)ttt fei roarm tmDfoblcn. — Blerimiltan S 3 trn, 
btn bit 3 ng«nb ttnt .9!tiibologif für bit ftmbtrfubt* Btrban!», bringt 
i^r buftmal für ben ft5-ti!)naiht «tif«h tintn .Jfliifirirttn ^aubfiboh*, btT 
rom 2 ei<bltf)tii jum SdinitTtn auffldgt unb jtbtm tKUr (ftmas birtrt, fo 
bah bit eitern barin für btt ganjr ftamitir «neu luirlliifem ßaulfAag 
l-efitjtn, unb truar nid)« nur jur Unltrhaltuug unb ®r(ft)rung in btr 
öjubt ; bae Sftiifiü btglcitct btn fileinrn auch in bie &d)u(f, auf bm 
Sbitlblat Sbonlafie unb Orift werbrn in gltithtr ©tife augertgt, tBrefa 
tuethfeK mit fSorfif anjitbrnb ob unb — wie aO« bir Dorangc^rnbtn Sü^rr 
auS bten Sttlagt Den 9). in Stuttgart — ift rS nid) mit 

Silbern fldcbmüdt unb Docjüglid) für ©tltbtnft auSgtSattet. — Slutb 
Otto Suumer in ^cijnig bot bttfe i)obr roiebtr tin» tridK Satnuilung 
jur ILutfreabl für bm 2 öe ilj nactjtSii teb aiifqrfltat. 9u8 btr 9 ieit)t ftinrr 
jttuen Solfsbüdi« für .Jung unb 911t loden brfonbtr«: ,2)it ftbnarjtu 
9JaDoItone In Subafrifa* bon ®. ^affo», S(h«lbtiungtn bei ßtbtnS unb 
btt Sillen be« Eantuwllc« n»i» ben ncueftr rt Äntg»treignijitn ; .Uaifa, 
btt Sauttnlönig* oon S. ©entölen ifl eine biüorifdx GrjÄ&lung, bit 
um 1514 in Ungarn fbitlt: baä .Weifterfitiff - Don ^anj Ctto behanbelt 
itbr fpanntnb unb intercffanl bit Sage tom fliegenbrn 
Segtbtnbeiltu im roiben 3gcl obeT ©er ffliribSbaubgeft' oon C. IRiibael 
ifl mehr für baS Canb gteignel; ,3att, bet Safran hfln bl er*, non Rbrbtr 
unb Ulidjad, b&rftc (in guttf Sud) ffit Altere Änabtn fein, ©unfelbtn 
©ente, ju btltbtrn unb j.u nugiicbet Xbdtigleit anjufpernen, gebürt 
,Crcnl)atb ZfinmuKi. bei brate SQrgex* oon bernftlbrn Serfaffcr an. 
©irft 'tfüdjtt ftrb bübfd) auegeflaitcl unb haben »ifbet. Eleganter 
brüftnlirt ficb baS .©olbtnt Rinberbudi* mit tbeitfc bübfeben Silbern 
unb Öcbid>ten baju boit Zbcrrjt jgoding. rtwa für Ainbcr btS |u 
od)t labten. — [gilt bit Rlrinm, Die fcüon leftn Ifinnen, tnbdjttti mit 
u»n biefen Spainttbüdirm Änberftn’S ,ninbfrm.flrd>tn* für ürttroiclflterf, 
Snbtritn‘4 , >'auSmirt 6 «n*, tnU bitlttr Silbern berfeben, überfe^t oon 
Qbmunb Sebcbanj, Ijübfd) gebrudt, unb ba« ,@o!bene i'ldriljtnbud)*, 
uon ÖmR Coufcb, oortrcftlidb iDufitirt. tmpfrblfn. Cmflctcn ©tnte« 
für bat ftltcr t»h»a tiS 13 fahren if) .Sibliftb« 6 rfd)i<b»en‘ ton § 'IBebl, 
gkidifaa« ooit guten Silbern bur^ogen, eine reifete önttoidlung ftgt 
Dotau '3 3. Sibultie’9 .Unter bntt Rrruj*. lulturgefdiidlttiibe Chtöpluitg 
au» bttn d»rt fll tdxht Wtettbum, inlereffaut illufttirt, unb .llnfttt öorjett* 
oon Dr. ©, SBigner, jtDetier Scub : ©eutfifte ^etbenfaB«f, Sagenlreife 
btr Vmdungcti, 'JlitKluugm, fiaroliugifib« ilttis (Röntg StiuS unb bet 
heilig» ©raal, Ztiflan unb 3 fo(bt ntbfl 3ann||4uf« enthnltenb), büb '4 
erjüblt unb mit reichem ©ilöerjchnuid Derf»h»n. RuIturg»i<S)id)lli<b U"b 
'fianb unb 3ol( fcbilbttnb ift ba« .'dltc SBuubctlanb ber Sbrantibett* 
bon Dr. R. ObPtl. (Sin flatlliib« iöanb. btr über ©»0fltdJ»bi'<b(4 . @«*- 
fd)id)tti(b ( S b<* alten ttegqptcn ausführliche Runbe gibt unb bann auch 
unteröaltenDe 6 d)ilbcrung faft in 4 r)äblun 08 iorm barbieict über bie »tüte 
unb Rultur beS alten ÜttillanbcS bi« jum Verfall be« alten ÜUgbftenB. 
©ie ^f&De oon ^Ouitratiancn ifl hier befonber« gut getn&h^ Run ft* 

gtfdjicbl licht n ftbotallct toeidt ba« Such; ,X<r Stenpelbau* oon ©itpolbct 
auf. 68 werben bi« bie bilbenben Rünfle im ® im fie bei Seligion bei 
ben Reiben, 3 '»ben, TOohflTTtmcbantrn unb Gbriflen behanbeli unb bürfte 
bal tjükfd) aubgefta ttetc unb mit SiCberfibmui oerfebene SDetldjtn {Ub 
jut 6 tnfQbrung in bie ©cjebidlte unb bo« 6 tubium ber tirtblidxa Runp 
eignen. 2 >ie lefjlgenannten ®ü 6 er »erben auch }n ßefdxnfen für ßr» 
toadblcnt fub eignen, 'Hur für biefic ift .SÖilb unb ©ulb, ein Sabemecuai 
für 3dfltr unb jogbitcuitbe', »on St. 3b- S«ib«t <>• ibfingett, berechnet, 
©ob Sud) btr ÄuSflotluitg bie goren ber ülreoicre unb jiereU 

ben überaus fauberen Sanb bübfehe Zeichnungen oou tt. Hiehttt. Uinm 
allbemübrten Qfteunb bat Spornet aittb bicfemal mieber in neuer Wufiagt 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^10 


§l«6ei ^ani unb 'gEeer. ^(Cgfmeinc gCfufirirt« leiittug. 


I9r, 


erfArinen laffcn, näraliA SettifAilb’8 .XaiAenhiA für Rauften!**. f*A«' 
unh|Wonjiqfir otrb«fi«te nnb oet mehrte Mufcaolx. Sie fcttbcn Steile in 
einem Sanbe bieten in igrtn 5H8) Geilen für junge Rauflcute außer- 
otbentliA Diel Material jur Btlfltrung unD juw WsAIAIagen fafi in 
jtbrr Stande bei laufnidnnrAc« Seruft«. — 3- t$- GAtrilxr in Gelingen 
bringt uni SiCbcrbü®« in bunte Rer 5att»tnpra®t. ßint ßtünbung 6er 
neueften 3eit repräfentut ba» Sil&trbuA : .tfebenbe Silber* genannt. 
^icl)t man ^lier an einem SänhAen, |o erbebt fiA ein Silb. naA Mrl ber 
tgcalrrbctoration auf »tifAicbtn oirtgefAnittcner XgeiCcn perfpeftiPi'A 
gruDDirt. ju einer übetrafAeubm Söitfurtg. XteliSiiA entMII hier (olAcr 
Silber: einett dürfu-S. eia flaipetledlbeatee mit beiuegliArn 3ifl»it*n. *' rt< 
Menagerie mil fftublilum unb ein kbr belebte» Silb: .Ser bem Sgore*. 
Xaö SuA ifl etwa« Meue» unb wirb Offelt irmAen. Su« ftorfra Sapp* 
beelein gefertiftt geb&rt boi gankliA« SüAErin: ,© 0 « bie flinber gerne 
fegen*, tu ben unjerrtifebaren S&Aern für Rinbet bis «u fcA» fahren, 
ß» bringt eine f}üdr Silber, Don benrn btionbrts Bit Spiele ber kleinen 
gfibfft Ruh. Gelir nett ift ba» .SlorAmbilherbuA* . mit Serien twi 
ßmma Sabfcttj. ©i<t ift bie befaunte ftinberfiuSenlegrrtke non beit« Cr- 
fAfinrn neurt Siftbereten unb GArotftern jur XnlAoming gebraAt. Xn* 
SüAleint .TuS ipitlenbt Rinb*, gäit«liAc Simen farbig barftellcnb, t ft 
für ein fegr jugenbliAe« dllter betrebnrt, roäbrtnb bie .Jlleine MaljAule* 
mit untoLorirtcn Silbern unter ben Islorirtcn Vorlagen tAon bie Senügung 
bei XufAtaflenl ttoratuiel)! ; bem SQAlein ift nuA eine «nroeihmg «unt 
SuitufAen mit gegeben. BberniAt nur SilbetbfiAer bringt bielimalSAteibet. 
er bat auA eine bübiAe ttnjogl Bon partreffliA au-egcftatleirn 3ugcnb-- 
fAtiften bexgeftetlt, bie uebft gutent Xert ou® fAöne bunte 3IIu|iraltonen 
in feRliA au»gefAmü<ften ßinbänDen aniroeifrii. Sit Mflem firb wu Dom 
Ultmeifler Mierift aulgtiuäblte ftrjälilungrn ; f öbiQci) unb Getbgeit*. 
,Xie RagifbPfe*, .Xe« KeiAttiutn» Sott)', .Sie Mrrrnrajnne*. .Ter 
Xrtieit Segen*. .S&ie öotl miA führt* unb »Großmutter urtb dttlft* 
lauten bie Xiul bitler für bie ftinbctgtrien fo tinbrmfbPOlI gefArüUnrn 
ßkfA:A>Aen. ©iftorifAen Genre» fiub brei SbAer oon l'cuiii SiAlcr. 
Ilern unb billig, rot e bie ben 9hcrig aufigeflättel : ,55er fy i-ttltlinfi* unb 
»SltariA in Kein*; für älter* Rinb« unb rti®er «oA 3 »bat« »mb ftorm 
mit fein lotorirtert Silbern bie jroei ftattlieben Sättbe: .Germonic*. bif 
|br ^emiannfAlaAt reiebenb, unb ,Som ^el§ Juttt ÜRete*. Dom RJJilteU 
alter bi» auf un|ere Sage grbr»b, b «» P»»b gebitgent, betebtenbe UnteT- 
baitu nglbüAtr. ©fiterer Sri ift ba« .Xljratrr für bit Rinberflubc*. ciut 
Sammlung bau Xbeaterftüifeit für ba« ‘OuDpettttKdtcr, non Gietrert. S)a« 
itluftrirte ©ettAeii entgdtt bromaliftrle Rin6amard)rn, wie .XomröaAm', 
.©anftl unb verfiel*. .SotbMppAtn* rc ßincCrftüre für «naben fiub: 
.lluA Srafilien 11 , ÄeifeiAilberungen eilte« Äuaben Don ©an» ©ointann, febr 
anjiebenb fflejiigenDliÄt ^emütbeT, mit nelurroolirrn Silbern — unb, (fo-ol’f 
Ätifc um "bie SÜtli*. Don MebenbaAtr bearbeitet, mit guten inlereifante» 
©ofllAnilten. *uA für junge ÜRäbAen unmittelbar Dor brm SadfiiA- 
alter t)«t SAreibrr gefolgt DurA Ojabclla Sraun 1 « im (JeflgeiDciibr ouj* 
tretenbe SänbArn : .SfriA unb arm* unb .IHanAalti*. »itt ßr}äb langen, 
gltiAfallS lolarin. — Hin anberer Serlegee, Spring A SAmiM in Stutt- 
gart, iß beftrebt. für baS 3 tln gfraLienali<t ipaffmbe» all SJcibua Atbgaben 

( u biettn. ßr bat in ©erntiiu Cltm ein beaAienfmcrtbc« Xalent ge« 
unben. Die brei SiiAer biefer Sutorin : .SerfAlungene ©egr*, .Xu* 
ffpamilirnpapieren*. bann .Sturm nnb SomifiifAnn* ftnb e-ebl loeibliA 
gart unb boA habet fpnnnenb unb mit GeiR gcfArieben. .Sturm unb 
6onnenfArin* wirb nuA beit XitforiiAen einet mebr fotbernbrn fRontan« 
leferin genügen buri Kraft unb Weift. Sicfe bret SiiAer seidmen fi4 
bucA fcbbnrn tfinbanb unb reiAcn XitrlgolObrud au». — ©ilftilm SufA. 
bet uuortiDüfiliAe beiter* öumorifl. tut in Safletmonn'« Serlog in 
RRQndien jmei in feiner befannten Wanier loloiirte SiiAlein triAeuun 
loffen: , Stipp pörAcii* unb .Silbctboffcn*. 2as erfte ift mrbr für ß»= 
nwA'eite, bas ;n>«ite ffir Rinber bnrAnet. ß* ftnb in briben SüAern 
RRürAen, wie .Xdiimling*, .©anfei unbGrclel*, ober brollige ©iftorieu, 
wie ,Xcr Cibpctcr*. .Roge unb Viauf *. »Xcr rocife SAufA»*', ( RnfAau 
unb be Siept*, .Xao gute Cendbeu* uub anbere mehr, ballt parobiftifd', 
b«lb naio geballrn. mit li'ftliAcu Seifen unb aeitial luftigen Silbern. 
Wie mon’l Pan btr|*m 'W itter niAl anbet« flewö&nt ift;, 3" bem feigen 
Sttfag fiub auA naA bi* pitanirn .XUotria* Dom SAwatienmajcr, 
iDufttid Dan Scrtb, 55iej, ©olmberg, f?. X. RoulbaA, Sofio» unb Seift. 
erfAUnen. fWänneroerfe mit SilDtrn liir 'Winner. XuA ben btoDtgen, 
leben cfrifAen .Xrumbebcr Dem S ! a(Cftr.bl' oon XJIaj Samt, im Sfäll»r 
®ial*tt, bringt in neuer Xuflage Sjfjremann reieber. Set berbe (junior 
bei fimpten ^oeniften Iftonleatiu* Seiler gat in biefcr 3«* Äafftne» 
ment« fetir angeiproAtn. 

— Siir CellerreiA- Ungarn bon fetfanbrrrn 3nterefte biirfte bai 

SruAimrrt ; „Aaiicr ij-tang ^ofef I.* iXcfAeu, ^JroAa-eln). fein, ©ir 
gaben gier eine GrfAiAte bei l'cben« uub ber '.Regierung bc* Raifei^ 
Dan Oobonnr» ßmmer, bie burA SilberfAmud . worunter Diele Cgromr« 
nlograpbieen, faubere XuM&grung. guten Xrud be» Xcitc* unb relatipc 
Siltigteil fiA kalb allgemein ßingaug ocrfAarfcii ttirfie. Xie Xenbern 
be» ©ette-9 ift eine palriotifAe unb biefer rast ftA © 01 t unb Silb an, 
bie trog b-.-t ©ebiegengeit PollaibümliA gcbaUen ftnb. 

— Vuä kein lunfftürbrrnbrn Srrlag wo 11 3 r. Sratfmann tu 
IRünAdi liegen für ben ©eignaAtotifA brei laftbart Gaben berät; gn>ei 
SBuftrotionen oon ®iAt<tn. eine con Opern. Sor Xüem fei Woetge 1 * 
.fjanft* mit ben OUuRratiancn pon X. p. Rrtling ccnägnt. ©ir n* 
baltcu bo* fAöiu SBrrf, ba* bei feineni erften tüfAeinen fo gtofte» Xuf* 
fegen maAte , in einet ganbliAen RleiuauartouOflabe , bie un» erft cecfct 
«um Genuffe ber Silber unb fRanbilluftrationen loinmera lügt, weil wir 
fte IriAtcr unb barum bflcr jur ©nnb ncgmrn. Xie CiAtbrudr finb 
ganj POtjügSiA gelungen unb bie ^o!«iAnitlc Wie ber ®rud mit änfertfUr 
Sargfatt bebaflbclt. biefer Gcftfllt wirb ba* BuA tn bie ©anp ppn 
Xanfenben gelangen, btt fiA biblang bie 5rtubt baran oerfagtn muftteu. 
— See fAmebifAc. in ®eulfAlonb gcimifA« 3*iAnee Rnnt ülioaU gal 
feinest Vanb* mann* ßfaja» X*gi»vr’* .jfritgjofsfogt* ntil 12 Rompofilioncn 
unb öO Signellen iduftrirt. Xer rcmanlifAc öeift, in mtlAem Xcgntr 
bie naebifAe Sage umgebiAtei. ift auA auf ben 3Uuftralor übergegongeu 

unb gal ben SilDern ben eigen lg üniliAen ßgaratler oerltegen. Bameullidi 
finb feaburA bie Silber, auf benen Jugrborg eriAeint. btfonber» anmutgeub 
geworben. £ie SoUbilber iinb in PiAtbrinf ouigefübr). (bin« nerie 
Ucbtrlcftung . bie rinunbjmanjigfte. reenn unä reAt ifl, wibinbet bie 
Silber. — SuA bo« »rille ©tri ift etnr febr etfreuliAt Gabe. Öfl ift 
ber .CperneDllu«'*, mit luetAem fKortft 0 . GAntinb bal gfoper be« l 1. 
Cpernbatife* in ©im gefAmüdt. 14 prdegt ige ftompofitioiteu «u ©erten 
brr gröfttm Romponiftcn in btr brm ftünftlcr eigenen finnigen ©cift 
aufgefügrl. Xer berühmte 9Jlufif trin tex ßbuarb ©anSlit bat bie rdgen> 
>en Rempofitioiim mit einem geiftnoUett unb fcffclnbtn Xtfte umragmt. 
Xie elegant r, für jeben Salon jut gierte gern Amte Xuißattung ba> 
fletjt fiA bei bem betannien Setlage »an felbft. 

— Xo« SBeignaAtefefl gat bei feiner grutigru fjeitr feinen 
religiöfttt ßgaraticr fajt ganj abgtftttifi: aber wir glaubett boA naA 
manAe» Gemüt!) nogltgurtib ju berugreu. nenn wir ben loObaren Gaben 
auA eilt paar ÜftliAe ernfteee, bei« Urjptung be« ffjefteS nflh-tr berüg^ 
retibe eint eigen, uub ba ift oor '«dem Rarl Ge rot ein überall niOtont- 
mener ©oft, ben man gentift gerne an feinem ©eignaAtbtifA begrübt, 
mit ben gereliAen .Salm blättern*, bereu Beliebtheit unb UgeniieiAo 
©irfen bie 41 XufUgcn genugjam betunben. Xie Scrlagigonblung 
(ß. Geeitur in Stuttgart) bal nun auA eint OflaoauSgabe in fAönfter 
XuSftattun«, ganbliA unb ftatlliA «usleiA. Derauftaltet (Stet* 9 TOarl). 
bie mit f}reub<n begrüfci nerbtn wirb. WöAtt fte auf tgrer neuen 
Stilgcrfagrt neue ffreunbe finbtn. netten Segen im gfaiiiilientreifc Dcr- 
brenten. Xer gletAe ©erlag bringt ferner: .Sfalmmlfittge* Dort R. 
Setbenabel, rftejtgmifAe unD gereimte ttinbuginngcn PPH 8 r » Si“lm fn . 
wtlAe bieft gcrrliAen XiAtungcn bn ©ebrfltr in neuem, ftraglrnbem Gc- 
»anbe «eigen unb burA ßinteitung unb QrlSuietungen liefere Sebeuiung 
gewinnen, ein büfcfdge«, tiflige* SänDA«"- (5 Warf), ßin anbere« 3«wcl 
btr Sibel gal Xgrurcr in feinen .Süden in tue ©mliiljfeit be» Salcr« 
unfet«* un» naA f<i»tt reiAen Scheidung für ba« Geben unb bie intim 
BetroAtung Niger gebraAt. XuA für bie UNlergaltung gal ber genannte 


Serlag in brei Gr«ägluitgcn für bie AriftiiAe Ougenb bon Vtnanba 
OR. Slanlenftein, ber wir fA<*n bfter auf biefem Soben begegneten. Unter 
brm Xitel: .SRtAtgcfühl unb Siebe*, gciorgi; gübfA ctfunDtne, anmurgig 
erjftgtte unb für ba» Getnütb ber Riuber reiferen Xlter» göAfl fTlDritt;« 
liÄe GeiAiAlen, bie auA bie ßltem gerne mtt ignen lefen werben. 

— Raun rin «Beiter Rriu Hier tragt ri« f» ureigene», «rigtnrür» 
Gepräge, ali ßbuarb ©ilbebratiDl, ber BReifter ber fforbe unb br* 
XquareM, ber alle Pinber gef«g<n, jebem fein ßigentbümliARe» abgelätlfAt 
unb gleiAfam Don übeiollbei auA ben tßinfcl unb Die ifaibe milgeDraAt, 
mit benen man aHrin aerobe birie» Ganb unb btrfe Gcgenb »ttbergtben 
«inft, um fit un» mit t'iAl nnb Duft ju DersegenWitligen. irt bie Bart bie 
Sät« gelauAl ift. Xrr gtroftt ÖTfotg. ben ©ilbcbronDf« ,X't|« vm bie 
ßrbt* gatte, ernuitgigtc feinerjeit ben Serlegrr, einen »weilen öqflu.3 
Den XauetreKen .Xu« ßurops* folgen ju (offen . unb nun erfreut utt» 
ber jeftige Serleger, Georg Slille in Berlin, tnbtm er eint neue «amm* 
(ung Don ßgromofacftmilc« tion bibgri bem Sublilum unbelonnten, btt 
Seriobe ber reilften Rtaft be» SDJeifteeS entftommenben Silbern in bie 
©eit fAidt, beren Cngin.nl« im Stftft bei fiaijet« unb be« ©er«og» bon 
Satihor finb, 3n einer groftrn, in japanifAem Stpte gegalltncn tWappt 
erkalten raer fünf Silber. melAe bie tnlfernteften Gegenlöfte oon Motnr, 
OtAl unb Cufi bieten unb ^ilbcftranbt «in» oon Xcurm ol« ben ÜJltiftce 
bet ff arbt jeigett ; .Kairo*, «Genua*, ,Xit Sbramibcn oon Gitcg*, ,Xi* 
Doli* unb .Xie SuAt Don Stoben*, bie glügenbfte. IruAtenbfte f>arbe 
Xfrila«. bie 8he Ralle norbifAer ‘OTitternaAl — beibea mit gletAee 
Weiftet fAofl bcganbrll, unb geruhe ul» wellte bet ftotbe Slcifttr fiA 
Dod berodhrett, «eigt er fiA *1« folAer im gdAftert Grabe eben in jener 
noebtfAen SloAt. in ber bie 9°*^* ttflotfce« «u fein fegeint. Xbet gier 
bewätul fiA a.uA Die Orarbtnbtuiftunft SttiubotTJ, bet wir unftK S = 
tsunbCTuttq toQen mftffeit. 

— 9)itr Rrrmnift, hetlAt nn» friiger fA«n einmal rHlRiltifA* 
OiietaturrlAeimmgcn per mit! eil gal. bringt „fiene rumänifAe Stilen* 
(£tip|ig. fVtitbriAl, fünf erwglntiflen au» Xorf unb StaM. mrlAe RA 
burA gübiA* ßrflnbung. fttiAe. irbenbige XatflelJurtg uub forgfdltige 
Ueberfegung gubjeiA™!« unb un« einen erfrculiA« ßinblid in bieft 
jungt Üttttatur Sielen. SämntlliAe ßTjägltingen tragen ba» eAt llaoifAe 
Gepräge, gaben niA<« bon btt ftan«3fiiAeo fiultut in RA aufgenommen, 
bie fiA boA in jft uinAnicn überall cingmiftet, uub erfreuen DurA birie 
UrfprüngliAteil roeil megr, old wenn mir gier nur ritien XgllalfA fttmber 
Malioualiidi gdiien. 

— XnrA bie groftgrtigr Bewegung auf bem ©ebiele be» Rauft- 

gerorrbc* ift neutrblug» btr »Iid auA auf ba» ©anbtutrl felbft gtleufl 
»orten, unb biefe« fontogl in n>iifeniA«hliAer nl« in bellflriftijAer 8fcr m 
Wegen fianö ber Stganblittig geworben. ©illAalb RoA gat in einer tReige 
Don Stijjen .Scilrflge »iit GtfAiAlc be» ©anbwtti»* (CeiPiig. SAIotmpp) 
gegeben, m-elAe ben au» fAwer «ugdngliAen OueOett gefAöDftrn Stoff «n 
onjiegejtb !u1lur<ieiAtAtliÄeT §crm beganbeln, ö# ifl gewiRftmafeen eine 
WcfAtAle brr ßnlipidlung bth ^jinfinttjcn», niAl in wifftnfAaftliAee. 
jonhern in unleegaltenbet Xaefttdung unb beftgal b gan« geeignet, ba» 
Önlerrffe «u erregen. »lamentEiA Rnb Sitt’ unb ÖrouA. wie fte fiA ba 
uub hart auigebilbet. in ben Sorbtrgrunb grftedt nnb eben Damit irt 
ein reiAee Uttitrgallurtglftoff in ba» auA niftenfAaftliA niAl »u unter* 

fAäftentie ©erl nieber gelegt. 

flübfnbr fiflnße, 

— ©an« KaFart’i fllrlier bfriel bem flunftfrennW faft jeben 

©erbft eine neue Ueberraf Aung. ß4 gibt wenige Rünftlcr. bie eine grbfecic 
SrobultiDität unb XrbeiutlTuft beftften, ot» flRalart. ßr ifl unermübliA 
im SAotjcu; mit einer genialen Xnlage oerbinbet Walart groften (Jfteift. 
4t bringt feint 3<ä niAl im Raiitcgaufe unb am XarotfpicIiiiAe. fotf 
bem im Xtelirr «u. Xie jüngfte f$ruAI feiner Stubim ifl ein gtofee», 
R guten rei Ae«, farbenprdAtigeö Silb: ,3m Menaiffancebab*. Wie t» brr 
Rüuftlrr nennt, ba» igitt Gelegenheit bietet, ber j$raucnfA»ng<it »u gut* 
bigen, (oloriRifAe unb beloratioe ßffelt* brrborjurufen. Xie Gefammt* 
nie (ung ifl ciniAmriAelnb unb begaubernb. 

— Xnt-en Mubfuftelu. »elA*t naA feinen erfolgen in ©ambntg 

in Setlin al« ©oft erwärm wtth. befiiibe! ftA a “f ei« er ’Jieife in Spanien, 
um in Biefem SanBt be« ©eines uuD btt Ötfdngt, Ba» er bidger rtoA 
Ritmald betrat. Ronjerte «u geben. 

— ffine mnfifoÜfAe öeltaBbftellung fod im naAfteu 3agTt ln 
fDiaitanb ftattfiitben. Xteftlbe feUgttiAjätig mit bei geplanten 3ttbuftrie< 
auBfteUuiig abgegallen werben. Xe» S TS » rarRn| altes et t RA tn fünf 
Seilionen, «ebe beefelben nieberum in meftrere Gmupen. ß« ganbeit 
ft® ha ln fowogl um eine Husftrlluug Ber IRuRlliltralut in Dloten, btr 
tgtarrtifAen unb giftorifArn ©eile, ul« um eine tZtntili Aft DodflilitBige 
Samtnlunct Don 3nfinimenien alter unb neuer 3 ( ' 1 - U| 'b um ©ett> 
lontertt, gifiaiifAc Kongerlc unb Opcrnauffübrungcn. ßin internationaler 
ntufitalifAer Rongrejt mit Sorlrdgen. Ronferetijen u. f. ». iofl mil ber 
Vubfttllung bereinigt »erben. 

Rügae. 

— SöitbranBt’# „IaA»er Be» JHbrieino" Ift im StuHgartrr 
©oftgeatcr in Sjenc gegangen unb bal einen DuiAfAUfititbcn ßrjolg ajielt. 

— ©Dg# »örger*» Bnftlpiel: „Xuf Ber »raulfagrt", gat auf 
bem Ccib;igrr Stabltbraler eine fegr beilüdige Xufnagme gefunden. 

— 3ni Xrebbrner ©«ftgratrr gat hat) Äofcr^Aontgan’fAt ünFI- 
jpirl: ,Rneg im 5 rieben*, einen bucAfAlagcnben ßrjolg gegabt, ebenfo 
m Stuttgart. 

— «Bpeßitieiftn Oogn. BelAet an ba« [. f. ©efopernlgeatrr 

in ©icn bttuitn roorbtti, gof En ©itdbaben feine örulaffung r galten; 
au ftiue Siede tritt Rapedtneiftet Weift bon Raffel. 

— 3*r Seftec »ogiftrat gat RA nun BoA «nbtrl btlaxatn 
unb bem Woben 'iRüder eint XgeattrlongefRoii für bcutfAc Stüde auf 
brei Qagre erlgeill. Xie BeutfAe SpraAe »itB alfo wirtet inber©aupl- 
ftobl Der iKogparttt boii bet Sügnc gerab ertliiigen Dürfen, 

— Xtn 2*. Wasembrr. brm XobeBtaoe br» Rompaniftcn SrieB. 
riA SAntiber. bringt ba» ©ofig tatet «u Xeffau ein. tteuto, cinollige* 
Xromolct Don WuDolf Sunge «ur erftinaligen Xuffügtuug, Dg» bcnXittl; 
.Xaö ©(ItgtrtAl* füget unb eint ßpijoBe au* bem £eBen be» genannten 
Rcmponiften bebanhelt. 

— Xi* noAfttl offene Oper 3argne» CffeuBoA*« : M ft*U* LartUe“, 

gat auf brm Satijer Äenaifjanrctgtater fegr grfaUeu. 

Jnbuflric unö öcrftttjr. 

— 3n ©amburg tsirb rin prrmanrnlt» Hälfte dnng»gebä «Be 

erttAiel »erben, «u mtlAem 3»eift man ben Rupptlbau be« Darifcr 
Hu»ftetlung«grbäube* angetauft gal. 

— Xaö Hu»ftdlungiß(bäube fite btr »ürttembergifAr üaiBrd- 
gemerbeaulfteaung, rrtlAe 1881 in Slullgart ftalifinbtl, ift jeftt unter 
XaA unb @oA unb madj: einen ebenio f)otiliA«n al» ircnnMiAen ßinbtuef, 

— San ben erften amtrifonifAeu ßifrnBagnrn fetjrei bt bie 
JR.»|). Stajlg.*: Xie erfte ttifrnbagn in Xmttila »u«be 1826 in ben 
StcinbiüAera bei Quincp in WaffaAufcit» in Seltieb gefegl, bie gweile 
Sifciibagn würbe im QJRai 1827 «uw SDicnrt in ben RoglrnjrAen bei 
IRauA ßbunl in ScnnfplDanten eröffn et, aber al« bereegrnbe Kraft »ur« 
ben in beibtn jjädcn 3 l, 9*gi<« henugt. Xagegen waib bie erfte ameii 
lanifAc l'olomoticbagn oon ber Xda»ate unb ©ubfon Kanal 4o. in 
bereit Wincn bei ©oncabnl in Stnnfnlbaitien 1828 in Srlneb gefegt. 
Xie erfte ouieiilahtlAf lnjenbagtt. »<IAe für ben Qetfoncn« unb Sülti« 
Derfegr (tuen ßfeeibeiei be«um. wot bie Rorpormion, welige, frälcr unitt 
bem Warnen .Öallimort & Cgio ßifenbabnflefftlfAafi* betannl getoorBtri. 
atu 4. 3uli 1S-J8 irt‘4 Xajrltt twt. XoA Warb bie etfte Streife Don 
Soliimore bi* örtbeti« ftR Ä ,p| ari p n ?A bi» 1838 Der Sfctbelroft be^ 
tTieben, unb in Bern legtgcaanntrn 3agt* to-nRruirte Seier Qoopec (bo« 
mal» tn Saliinkore lebenb) Bie erfte atnerilanifAe Cofomolme überbaupl. 
rk 1A< iu XmeTifq für heu ffttrioricn-- unb JtaAttranlpert auf ben 


SAirmn gebrauAt würbe. Xtan tonnte mit ber UlafAine J8 Keilen 
in btr SlunBe iiirüef legen. 

— Sie portugirftlAe Xctienng »irt Bit geplante «ilrnlagn 

bon ba Xclogoa>Sai (Sübafrita) «um Xran»baal!anb auf eigene StA- 
nung unternehmen. 

Spart. 

— Rin CAaAtnniifT. wie (•« in ben Xnnaien Bel SegaAfplen 

Bt« je tjt ogne Sorgong gerne je 11 tft, wirb bemndAft «wifAe-n ben SAaA' 
gtfrDfAaftcri ju X'ioerpool uub Ralfulta in c|(ne gefet;t ro erben, ©enn 
e» auA niAl ba» elfte Mal ift. baft «wivAen bem tRuiterlanbe unb fernen 
Kolonien fol®c feieMiAe Rienpfr juin Xu* trag tommen, fo ift c» DoA 
Ba» erfte ÜRal. baft moti auf fo rprite Qnlftmuitg burA Ben Xelrgrapgen 
RA um 3 ü 0 miltbeileu wirb. Um bei biefem Serfagren bie Roften 
in uiAt ad« u bebeutenber ©obe anwoAfen |u taffen, gat Der ftftrdfibcnt 
Br« SAaAMub« ju AolCuttu rin öberftAUiAe» enftem «ufammmgefegt, 
Bei beffen iDebrauA man jeben 3ug burA rin rinjige« fflorl au#gubrüden 
toetmag. Xal Spfieni. beffen Xuffteduag mil niAl geringen SAwierig« 
leiten pcrtimbtn war, wirb in dgnliAen ftrddcn fiA al« naAaAmungl- 
Brrlg motifra. 

S tut tll ift. 

— SU tintDcnBeraitg ti Ben Strrinifltn Ctootni gat rlnrr 

Mew-Dorler TOetbung «ulolge Dom I. 3auuör bil 10. WoDtmbec bie 
©Bbe ton 28O.0OO ■$<Tf 0l '‘ n meiAt $Apu 'Milte C lieber betrug bie 
jagl mrgr al« brrimol fo Diel al« tm Sotiagte. Xie meiften ßinroen» 
betet finB SeutfAe. 9iaA bem SetiAie be» RalifiiiAeit Sureou «u 
fflaigingiort bc jiRcrt ftA bie ©ejommijagl bet »ägreitb De» »erft offenen 
Jogträ in bie Serrinigten Staaten ßingetDanbrrien auf 4&7.25T. eint 
3<>bl reelAe feit 1820, in ttelAem Sabre «uerft über bie ßinnanberung 
ftaiifi ifdje Xatcn «boben würben, niAl eeniAt woehea ift. Xifltlben 
Dertgeilen fiA auf bie DerfAiebenen ©Ijen wie folgt: Miinfforl 2Ü3.726, 
Sari ©uron 94.37ä. Sojton 84.062, SbilafeelDbia 21.727, Saltimore 
1",304, Sou 3-ran«i«to 71&3, alle «nberen <?4f,n 18,820, «ufa mitten 
457 ,2 &7. San ßiitopa lamm 347.747, oon Xfifn 5839. Don Sftifa 21. 
au« Xmerila 101.681, Don ben 3nfeln im ftidtii Ojean 954, ton ankeren 
Sunlten 1017« ßinwanberer. Xie europäij^eu ßinwonierei oengetlen 
RA auf bie einjelntn Cänber toit folat : Großbritannien 144,876, XeutfA« 
taub 84,038. ® 4 wehen 39,186, ftlarwegen 19,895. CefletreiA ©.904. 
Folien 12.327, Xänemorf 6576. GAmri| 615«, «uftlon» 4654. Ungar» 
4363, fixautrciA 4313, WiebcrlanBe 334 u, tpolrn 2177, anbere 2finbrr 
2142, sufatnmen 347,747. 

— Sa» DodftänBige Wefullat ber jüagftert, innrrgall her Beut- 
fAen XnrncrfAoft angcftcllten flaliftifAen Ergebung ift rin günftige«. 
benn e« fibertrifft felbft ha« ßrgebnift be» 3«brrt 1864. ba» günftlgfte, 
BclAe« bitger erjttli wor. Xie ^fagl ber «u ftnfang 1 ÖfeO jut beulfAen 
XurnerfAait gegbunben Znrnpcrcinr (1971) ftelll fiA um 37 gdger, al« 
btt iJagl her dot 16 3ngtrn in XeutfAlanb unb XeutfABftcrreiA über* 
baust berieiAneteii Xiuiioeieine, unb Die ©efomitnntiigliebctjagl (170.315) 
übecteifft bie MilgiicBajagl De» ^agrt« 1804 um 23S3, Hiiftcr Ben 
ermdgnicii 1971 Scrtincn Brftar.ben «u Hnfatiq Biefe» 3ogre» aber naA 
254 atibete. btt RA bem Ser banke ber heulfAen SurneriAafl fern biellen. 
Xie Crgonifoiion per BeutfAeu lurnerfAaf’i iit in frifAcr ßntwidlung 
begriffen, ttn btr SDiftt berjetben fteftt ein Leitenbei SaafAnfe. Bit RA 
au» 5 auf ben keulfAetl Jurnlogen gewählten DRilglicbrrn unb ben auf 
ftrrietu miagen ernannten Serirelrrit her emjcliien Xurnfcrifc gufammm- 
feftt. Xie Öefamnttgeit brr BtitlfAen XumerfAaft ift nämtiA in 17 
turnfreife ringetgeilt. bie io« ben Rteiltet freie rn unter Seigülfc Den 
Rrei«au*fAüjfen geleitet werben, 

Drnhmälrr. 

— Sem beriigmtrn: SilD^ouer SAinfef f«B fi* Xenfmol in 

Wtutuppin auf Bern RirApEaft gefegt werben. 

— Sir MatilinB ©id, bem Sater Ber SittnAftoft unb bamit ber 

bidtgeren Sricfe, wirb ein Xentmal ien ©erjen bc« Kitt) Dpit Bonbon 
erriAttt. Xie 6ammlungrn gaben 17,000 Sft>- ©»L ertragen. Sein 
©eab in ber ©eftminfterabtei roirB mit einer SOfte gefAmiidl unb bet 
fReft «u einer Stiftung für fßoftbramte oeTWenhei. 

«rftoriifn. 

— Dr. 3uliu» Soge!, ^rofeffor her SRebijin an bcc llnioerjttät 
©aOe. 05 3agrc alt, am 7. Mouember. 

— laoier Hubroct, fronjöfiiAer ftomanfAriftfteder, 58 3agre all, 
in ft)oril, am 11. 97oDember. 

— Cito g-idenllAet, Maler, langjähriger Mitarbeiter unfrrcr 
Slötter. am li. 'JloDember, in Xüffelhorf. 

— MrgieninghDrdfibent o. MaffenbaA a. X.. in XüjfelBorj, am 
12. MoDemBee. 

— ©uftoo Sreigerr D. Pamejan, E. bagerifAcr Hrtillerieoberft. 
Setfoffer eine« ©erl« über SAiffbou, am 12. ‘SooeinDer. in MÜnAen. 

— 0 . Goeben, (ommanbirenber Grneial Br« 8. «tmeetoip«, in 
Rablen«, betannl burA feinen Sieg bei et. Quentin ?c., am 13. Maoem* 
ber, 64 Jag re alt. 

— ßbuatb Mittet D, ©o«», Kgcj ber öitma 3üi. ©aa» A Sob«, 
GrafinBuftncder CrftcrrriA«. am 13. MotKmber, 55 Jagte alt, in Mlgia. 

— Dr. 3«bAntt ©einriA XumreiAee, Ritter Don CeftecrriAc«. 
$tofe||or ber Chirurgie an De» Uniotrfttäi ©ien, am IC. 'Jlooember, in 
3anu)A<in)eg, 65 3«gtc alt. 


Die Pra(fitau?8(t5f oon SAifor. 

(©ifju Bil Silber 6. 188J 

3n ten ragtn , in benrn tote ur? lüften , ben S&eignaAtS* 
ftfA für unftre fixtben «u f^milefm, f«i noA einmal unfere» Den ben 
rrfltti Äilnfllerr mit SSilbern gcjAmuifltn SdgillcrS nehüAl- 3n 
bler ftüUliAett ©ätibejt, bie jebet ©iblieigef, jebem Salem, jebettt 
XifA«, um ben fiA Hbenb4 bie fföttiilit «ur Üfiture Btrjantmelf, 
jum feftinften SÄ)ntuJe biertch. liegt bie prÜ^f'S* ^t«8fld6e Uttjtre« 
lfKuren X:id)trr6, ber bmt XeulfAcn |o r<AI an’4 ©erj flemotglen, 
bot, unb jo oft toir naA einem ber 9Jäi«b< greifen, hoel^e funft= 
tci<Ae©anb naA innen unb nedj außen nlriA fllänjenD aubfleftatttt, 
freuen wir un» , »ie bte Gcjtatirn , bie unf.re ftJ^anlajie bem 
Xrid)tcr uaAbiAtrt, nun jo IcbcnDig üu r unftre 'flunrn treten, mir un» 
Sdj'üct gier in fo gan« neuer unb bo<^ un« jo vc rt raut werben ber 
fform raüDcrßt)djoirt rooibm. 3Bie »tr leine Geftallen gerne auf 
ber iBiigne Itbcnbig oor un« treten jrgen, noeil rben *Ä11c§ ßebeu 
unb ©eftaft in Spider ijt, fo freut r« un«, feine 3d)öp f ungcn 
gter Don fo D<Tjd)iebmen RUnfiiern bilbl idg omoirfliAt ju jefjen, 
unb mir ftaunen jomof)l über ben fHeidjtljum bes einen flopje», 
ber ad* bas gebietet, wie über bie glücfliAe ©uljl ber pUnftDr, 
oeiAe oon ben ©erouSgcbcrn bei ber Serlgfilung bec 3Pcrfe ge« 
troffen worben: Überall ifl e» eine (oxigeriate Kreit , rocldje bent 
SBtrft Ccbcn gegeben. Unb tro^ ber ®crrtdpict>cnl)cit ber ftünfller 
maef)* ba« Gonje bo^ einen cinjjtLil ity n (jinbrud, ber burd^ bie 
ßlcgatt« uon Xruci unb Rapier noA gehoben reetb. So fei ba? 
nationale Süerf, au» brm mir einige Sjenen entlegnen, auf'4 'Jieue 
tDarni empfohlen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1 % 


'gteßer unb $lefr. ^irgemeine gtfußrirf« Jeiiiuifl. 


MIO 


JkaHUg. 

Roln< bcr £tal) lftiAbr4.ni.it bieß« 3<lbrgaitg4. 

(«Um bai siib e. 19a.) 

Dtr Qrlü&lina iß b«r ®lonat bcr Hoffnung, ber S^ubt, b« 
Sufi am Sehen. Da« 9®ieb«rerwoAtn in ber (Natur überträgt 
fiA auf Den ^Jlcnfdjcn , bit gefieln be« ©intet* finb geforrngt 
imt> öuit) bei SJtenfcfjcn Olcmütf) fühlt fid> wie sott einem Drud 
befreit. Die ^eitere Sonne, bic mtlbtxcn ßilfte, ba* Sproßen be* 
örüii in §<lb, dQalt» unb Slu — all’ bie§ finb uns Sinnbilber 
geworben ber Ctugcnb unb ber Ctfcrnsfccubc. km Sinne 
muß auef) unjete bießjäbxige StatjIftiAtnrämie. oon ber mir f)ier 
einen ^olijAnitt geben, mifgcfaßt werben, Dir G*be ift au§ 
langem fPintcrlAlafe erwacht, ba« ftarre CHS, ber rauhe, falte 
Scbnec finb ncrjtfymiu&enj in fr&ßti^icim ©lau ßlänjt bet Fimmel, 
(ßral unb (Blumen tominen gaubexhaft fdjnell auS bem fernsten 
GrbreiA* bic Bäume finb uoll Knospen unb Blätter frfjon , bic 
Sögel jwitidjern unb pfeifen, bie Grbe flCcidjt einer jungen ©raut 
voll fdi&ncr Dräutnt unb fcliflcr £ejjnungen. Da roanbert bie 
junge (DRutter mit ihrem blühenben ftinbe über ba5 blüftenbe 
Selb; ihre ’JIugrn teuften unb bcr Knabe jaucpjt rot £uft, er 
greift noA bem gaufclnben Schmetterling«, — ber baljinflatternbe 
Sommcnjoget ift bcr trefjenbfte Uusbrud bcr unbefümmerten 
3aigenblufi, uttb biefe) $af<h«n nnA bem SFlU^tigen, c« ift ba« 
3-innbtlb bcr lodenbnt 3iele, bic uns in ber 3ugcnb fo be* 
gehrerStoettlj borjdhttie bert. 


JWtriif fluten und (Erinnerungen. 

Cofc 33( ä ttcr 
von 

@Ctfe f o I R o. 

Zleue folg«. 

Hub ber iifirn „fjifligrn" -Slail am tH^eiu. 

©er biujte van bex alten „billigen" Stobt plaußenr, ohne 
Die ieböne Scqahfammer feine« Jlicbarb ©allraff<fDJufeiini3 }u 
erwähnen, ein« Stiftung ^ocbßerjiger Bürger, eine ©emälbe* 
unb SUterthumSiammlnna , bie fein gremöex ;u beiueften per* 
füunten faßte. ®ar manche 'perlen ber vccidjicbcnfteu ©Jalex* 
iAulen Aller feiten unb Sönber würben ihm burA Scßenfung 
ober tttliauf einvcrleibt, — rorgii glich reich-. b-ürfte bic allbeutfAe 
unb fölnijAe Schüfe wrtreten fein,, unb eine lieblich« ©iabonna 
be^ URriiter Silhelm unb baS Hiemob ber „tüiaria in bcr 
Woienlaubc" be« 3Rcifter Stefan finb uielbeneibete SAäfce. 
"Sie mciften ber alten unb neuen Silber finb Qefcbcnfe opfex* 
mißigor Kölner Hitnftfreunb«. Unter ben ne ueftett Silbern ragen 
einige h<rtlid)c ficiftnö’jA« ftmbfAaften beroor, beffeu Kiinftler* 
hanb nutt auA fehon für immer ben jdjaffenbeii ©in fei fitrfen 
lief;, unter ihnen fein berühmter Äloftethof, auch faßliche 
tcbenbach« unb au« iiingfter ho« ®cfcf>enf eine« oer* 
ftnrbencn re i dien ®öniierS be« fUhifeumS: Öuftao fRichter'» 
»ielgepricfene* ©erträt ber Königin Siuife. 

Sa« Jlid)tcr’id)c: Äunfhoerf ßot in Serlin toie hier eine 
wahre Sturmflut bou ©efuchem beroorgerufeu unb feiner ber 
äöefdwuer biirflc ungerührt von biefer uncnblidh reijopHeti, in ber 
i^arbenfHtituning fo ooüeitbeten grauen' ober ©iäbehengeftalt 
htitrocgflegangen fein, — nur ift eben biefe grfetjeinung ni^t 
jene ttabitionelfe Pönigin Suife, oon ber un« nufere ©lütter 
unb ©rofmiütter rrjfthlten, iene hohe 0rau, ©iiitter unb Königin, 
bereit fdjöne fÄugen „iieb int SBeitten übten", oielmehr, wenig* 
fteit« nach meiner tSntpfinbung, ctroa ein entjücfenbes Schiller* 
ld|e« ®iäb<hen au« bet ^rembe, ein ®tctch«ir im ltönig«mantel, 
eine DJfärchcnprinjemn , bic mit bem 91fchcnbröbeIfüH4)en bie 
Stufen iljrc« JeenpalufteS f^erunterftbroebt. ©3i< groß unb 
Dcrtläucub alwr ber Rauher bcr IKicbter’fcljen fjarben, |o einfach 
fte atid) erfdjeinett, beroeielt bie fchnjache ©irfuitg jener }nljl* 
loien ^fachbilbungcn, bie, ruie forgfam fte auch au«aeführt fein 
mögen, bod) faum einen ©egriff geben oon ber Scg&nheit be« 
Original«. — 

Sie große fRheinftabt ift feit 3«h Tfn ouch eine befannte 
unb beliebte Station für bic mobemen JBanberbüber jebcu 
hxnte«, — matt macht ihnen ^i«r fretmblich bie ^Ptineur«, 
ba? erfuhr jdjon mancher auemärttge Jlünftler — jo neiierbina« 
,t>au« SRnfnrt, bcjfen „gejunbe Sinne w , nämlicb fünf IraftppUe 
irraueitgeftaUcn, ftch über ©tangel an ©eiinl) nicht ju beflogen 
hatten. Sa gegen war beffelben Künftler« uiclbeiprochener jugtub* 
lieber „Maifer Slarl“ in Süffelbort lotebex umgelehrt, — man 
hatte biejen „tiinjug" in ber „billigen'' Stabt abgelebt«. 

3 n nuferer unruhigen 3 «it müßte man eigentlich baran 
gemöhnt fein, baß nun einmal nicht« mehr lang auf einer 
-stelle perbleibt, roeber Ufenfchen noch $inge, aber ichroer be* 
frambrt mau jiih boefj mit jener neuen ©lobe ber „©knber* 
bilbor*. Sd> begreife nicht recht, rnie ftch ein Ulaler baju 
entithließcu fattu, eine adiebte S 6 öpfung allen {yabrlicbleitcn 
pro i«jng eben, um fte auf gut @lurf allein in bie xöelt hinau« 
\u fchiiieu unb gciuöhntich in ungitnitigftcr iöeifc in bcr ^falten 
^reitibc" uovführeti jti laffen. Ob jemals ein 'Jtapbacl iolchee- 
jugegebeti hatte ober ein tijian, ober gar ein frommer Jiefole, 
ein Wibrecht lürer, ,^an« ^olbein , üueal 6 ratta^ ober 
oatt Gnrf f 

Vielleicht geben in nicht ferner 3 ”* großen ©lalcr be« 
läge« jelber UkiftroUeti. unb toic inan Schlajmagen einrichtete, 
io reirb bormaleinft ein 'JJialer UQmann ambulante Eileiter« her* 
ftcUcu, mit irgrnb mclchcm roohlpcrpflcatru, bciiihmten 3 niaffen, 
unb überall Station machen : — Garte ber Sd)ttellntüler, ber Fa- 
preBto bc» ucunjchnten ^ahrhunbert«, iit oiellcicht fchott ber Vor* 
läufer beratliger Hi tätiger ©oniabcmoetfftdtteu. - - 9fber auch 
jene rounberichöneu Statuen, bie ftch ein* unb au^padeu taffen 
muffen, h«utc hier, morgen ba fiepen, um gleichgültig gemuftert 
in werben, haben mich immer mit einem feltjameu fDiitleib 


erfüllt in bem ©ebanfen, wie langfatn ber Künftler boA fei« 
©erf warfen iah, mit roelAer ^nnigfeit et ftch feiner 'Arbeit 
hin gab, oon ihr träumte lag unb 5?acht, wie er fte hegt«» 
hütete, pflegte unb jchü&te, unb t4 mar mir befj'hdh eine nxipre 
©enugthuung, al« mir einmal ein großer ©ilbßauer unferer 
läge, a(« mir cot einem feiner ibcalert ©farmorgebilbe ftanben, 
bei er eben pollenbet. tagte: weiß, Sie meTben mich n«hi 

auSlaAen, roenn ich ihnen geitehe, ba& ich’« nicht über 1 « $erj 
bringen fann, ba§ arme liebe IStng ba fo allein in bie Kunfi* 

auafteDintg nach 2 ju fehiefen, um e« oon bort nach etni* 

gen ©oeben reiebex weiter ju bingiten — unb fo fort 

6i§ man tnir’S ahfauft." 

Diun jum ©lud geht e* boch noch Allerlei, ba« feft ftefjt 
mie bie ewigen ©exge unb bie einige Sonne unb fich nun unb 
nimmermeht auj bie ©anberfchaft fehiefm I4ßt, ©leifter* 
iAöpfungen, bie [toll unb fönigltch in bie weite 9Qelt hinein* 
rufen: „Kommt b« m mir!" Unb Kaifer unb Könige unb 
©ilgerfchaaren au5 aller Sperren Üdnber fltömen herbei unb 
fammeln ftch ehrfurchtäDolf ju ben ftüfceu ber SRnfcnben, unb 
folch’ «in ©unbernMrf fieht eben auch in bem alten Köln: fein 
jebt pollenbeter Dom. 

©er fönnte iti biefem erljabenen ©au aufblitfen, ohne baß 
etn Stücf feiner ©cföichtc oor ber Seele porühergöge, — ber 
©efAiAte iene« ©oben«, auf bem er faß erhebt? — 

Da breitet lief) ba« farbenreiche ©ilb eine« SRömerlaaer« 
aus. IßarcuS ^grippa , bet Selb her r beS Gäfaren SluguftuS, 
hielt mit feinen Cegioncit ^>of ait bem ttheinufer , roo jeM bie 
„hülige" Stabt fiA erhebt, unb ber eble wrmamaiS ftanb am 
Dianbe be« Strome? unb icfxmte ben raftlo« bahinftürgenben | 
ffiogeti «ad)- Sein ©eib fSgrtppina fchenfte Am hier eine 
Xocpter, bie eigentlich? ©rün&crin Köln?. 3n ihre (übliche 

t eimat jutitef gef ehrt , eittfanbte fpoter, wie XflcituS erzählt, 
grippinu bie jüngere Oiömrtfoloniecn an ben fernen mäch* 
tigen Jlui? , baju beftimint, ber feteitte ihrer Webutt einen 
Strahl be« ©lan selber römiiehen Raiierftabt sujutragen. 
waren oomel)me tilefc^l-ec^ter unb Künfllerfnmilien, bie fuß auf 
bicicn hohen ©efehl au bem Kölner ttfet nieberließen, unb mie 
mit einem 'Jaubcrfchlage rrftanbeu «uit bort it'apttol, Xempel, 
SAulen, Xheater unb .viafengebftubc, unb eben biefe nufblühenbe 
Stabt führte ben fßamen 9lgrippina ^lugufta unb würbe ber 
©affenpU© oieler gelhherreit unb bex ©chlort mehrerer 3m» 

S ratorni. — Unb nun jießt ein bewegte« ©aitorama oorüber : 

ilber auf Silber, eine» immer fllamnoHer nl§ ba« anber«. — 
Die ftcfje ©eftalt Konffaittin'S be« ©roßen erhebt fich — unb 
bie fchöne Keiferin Helena. RahUaf« fleißige £iänbe regen ftA 
auf be* Kaiicr« ©«bot : ber ©raAtbau einer iteinemen ©rüde 
lieht HA über ben breiten Strom, eine maAtifl« Slotte fdjaufelt 
fich auf i einen ©eÜcn, ben iungen Isafen oor fein blichen Uebex* 
fällen «ii fA»©en , maiiioe Ihürme reden ihre Häupter empor, 
trohige ©äAtcr bcr erften SRheinoefte. 

Daim aber jenft fuß eine bunfle ©olfe herab, bie auf» 
Mühcnb« Schönheit für lange $fit ju perhiillfn, bie $ori>cn 
ber Jraitlen unb 9iormömten jagen baßer: 3ee[törimg folgt 
jebem ihrer -Schritte. — — Die «weite ©lute ber tungen Stabt 
erfchließt fich erft unter ber ntifben ^errfAaft ber Karolinger, 
unb Köln wirb jugleich ein ,$irtenftfc erften (Wange*. Die Öe* 
jAiAte wrieiAnet bie warnen ber groben GrihifAofe Köln« al« 
©rünber unb Grhauer afler bet Dielen nerlAiebenen KitAen, 
por allen be« Cyrjftifte«, emfte VfönAe, bi« Dräger ber ©iffen» 
ichaft unb ©flegcr beT Künftc, fAaarcn fiA uin fie. Die ge* 
lehrt« Stift«fchulc war beriihmt in allen fianbeit unb würbe 
oon jungen Königöföhnen unb ben pornchmfteu ßbelleutcn von 
nah unb fern hciuAt. — Die ©wAtgeftalt Karl’« be« ©roßen 
richtet HA nun auf in ihrer übermalt igenben -Dlajcflüt. Unter 
bem miAttgen Sjepter biefe« ^errfcher« mürben feiten« Kunft* 
werfe auS bem öonnenlanb Italien an ben (Rhein oerpflanjt. — 
Dt« ©färch«neticheiHung ber Krönen fjaitrabe reitet auf weißem 
3elter baßer, um bie neue Stabt unb ihre Schüße ju begrüßen 

unb ja l'ewuitbertt. 3n b*ttt ©ujeum Köln« finbeti fiA 

unter ben muthmaßliAen römijAen Älterthümem auA bie liebet* 
refte eine« fyräueitEopfe« oon fatratifAent ©artnor — jierliAe 
uub reich« ifleAlen umjieben ihn, — ba* ?lntliß ift pon jaube* 
rtfdßer äiebltcßfeit bic wugenfterne fmb be-jfidhnd, feine Äugen* 
bxauen wölben ÜA über ihnen, ©an weiß feinen (Kamen für 
ißit; einige ftunftforfcher nennen biefe ©üfte ein ©osträt — 
anbexe einen ©enu«Iopf. — VielleiAt ift fie ba* flbbilb jener 
geliebten ^rau, beren früher 5ob ben großen Kaifer in einen 
io rxrjioeifelten SAmerj oerienfte, baß man für fein Sehen 
fürchtete. — ©ie aa§ weiter nferne flang , al« icß j um erften 
(Dlal cor jenem ©larntorfopfe ftanb, ba* uralt« £ieb pom (Ring 

ber Saftrabe ju mir herüber benn braußen blühten eben 

bie Siiiben unb Ar fAroülcr Duft jog burA ba« geöffnete 
fünfter i« niir hin: 

,3)ct TOai ift nießt an S&lütoi (arg 
6djÖn SinbtnjTBtig — 

©tt Äaifer ftßt an ber Ciebüen Sarg. 

& Vbenb, o Vbtnl), bit niüben 9trnu rub’ii. 
ttt fißt btei Sap, ex fi%t brei 9lacfel, 

©4Sn SuibrnjiBfig — 

Rein Ounftr ibn Da tröRtn mag. 

C 'Äbctib, o Vbenb, bie miiben Vrme ruh’n. 

(fr jtßft an ben Sarg gebannt, 

S(<)9n Cinbuijmelg — 

Unb fiißt bie (alte Sobtcnhanb. 

O Wbeitb, o Slbeitb, bie mUbm ^Irinc ruh'n.* 

(Reben ^aftraben« ©eftalt erfAetnt in her fagenhaften 
©eiAiAlc jener Seilen auA ein reijenber ©rofilfopf: bic 
grieAUAe '^tinjcifin Xheop^ 011 »«. unb bie alten ©üAer «rjihleit, 
baß burA fie unb bic Cttoneit eine Vcrbinbung ßA uennütelte 
mit bet prtiittlieheiiben Kunft ber Vg^antiner, tbelAe fiA fort 
unb jorl erhielt unb erweiterte unb jrentbe , IxrrliAe Jornien 
unb IKuftcr naA Köln führte. — 

'Äl* her erft« Sammler foftharer SAäße, wie fie noA «um 
©heil heut« iti ben KirA?» Köln« unb tm ergbifAhfltAen Wu* 
feum üiijbe wahrt werben, ,£)nnhfAriftcn, ©liiiiatuteu, rciAc©a» 
rarnentc, GiieliYuugen .mb SAnißereien , ftlbcVue unb ^ölhene 
©erfithe,. geiAnitteite Steine utib fpolibitbrrereieii „ wiih bcr 
Grjbijdjoj genannt- Von feinem (Wöchjolfl 1 ' 1 'Jiaiualh 

würbe aber ba* größte JfirAcutleiiiob ber %ein|tabt lugelragen, 
an* 'JJlailanb: nämliA jener berühmte €*hrein ber heiligen 
Dreiföuige, mit ben (Reliquien ihrer (Scheine. — 


„Seitbem beehrten, “ fo erzählt bie GhroniH „bie mflAtiüßeu 
Herren ber Grbe Köln mit ihren ©frünben , Kaifer unb ©apft 
würben neben einahber Dotnpcrren, — jener tjaR* feinen Ghor* 
herxnftuhl inr SinEen, bieiex jur (Reihten im bnmaligen .^auptftift." 
Die (Blumen oieler präAtiflcr KirAen waAfeu nun aQm&lig 
ftill empor unb immer regere* Hebert entfaltet ßA- Der 
raum oont 3 a h K 1153 — 1350 umfaßt gleiAfam ben fonmgen 
ifrühling her irtäAtigen IRheinftabt — beim Da offenbarte ftA 
ein „(Blühen unb ©erben" ohne Gnbe. l£ine l«He (Ruhme§g(orie 
umjieht oor EDcm bie Kölner Unioerfität, unb als ftrahlenbfler 
Stern leuAtet bort ber (Käme ime* großen Denier* unb 3?atur» 
forfAer«, helfen auA Dante in feinem jehitten ©efangc gebenft : 
Älbertu* Pagnu*, unb beffen fechShwnbert jährige* ^whiläum 
man in biefem 3afjre in feinem ©eburtSort Sautngen unb an 
beit Stätten feine« reichten ©irfen«, (Regen«burg unb Köln, 
feiern wirb. Seine eble Statu« mürbe foeben im Dom« auf« 

S eftellt. Unb eben biefer große KirAengeUhrte mar jwgleiA 
er eifrigste SlumenpRcger, uub weit unb breit erjäfjlte man 
ßA in jenen Dagen ©unbecbiitge oon jenen fremben (Blüten, 
bie unter feiner panb bie (Hupen anffAlugen, unb eine reiienbe 
Sage umgibt wie ein Kratij lAimmernbec ©lumen uub ©lütter 
feine ©eftalt. 

$1(3 ncunliA ber ©raf ©ilhelm oon .^oCanb, ben man 
mm beutfAen König erwählt, einft jur ©interSjeit bie Slhein* 
itabt bciuAte, flopfte er auA an bie Xhüc be« wcltbefannten 
ffleifen, um ihn Jennen ju lernen unb suflleiA jene Samm* 
Jungen oon KunfßAüßcn aller ^Irt in ftuqcnfAein ju nehmen, 
bie man ihm oon naß unb fern juaetragen unb bereu (Ruf 
bi* su bem hohe« Derrn gebrunacn. tfreunbliA feigte Albertus 
feinem fönigliAen (Safte bie jahllofen ©crfroürtigfeiten, bie er 
tbeil« felfcrr in ©abua unb 'Bologna gelammelt , wo er feine 
tfceolöflifAen Stubien ooHenbet, t&eilS ihm »ott feinen ©erehrem 
unb SAülern üherreiAt warben waren. ©efAcnfe non dürften, 
fremben Kaufleuten uttb Seefahrern waren Darunter^ Hlnft* 
iiAe giguren unb Uhrroerfe, foftbare ©efftße, ©ilber utib 
Stidereien, an benett fiA ber K&nig «nb fein ©efolge faum 
fatt fchen fonnten. GnbliA Iu.b aber aibertu* ben hohen 
©dft Unb feine (Begleiter ein, in feinem ©ärtA«n eint fle-ine 
Grquidung ju ßA ju nehmen, benn gar manA« Stunbe 
nwr über bem Schauen unb Gxflären hmgegatigen unb ber 
?lbenb bunfelte bereit*. ®in ©arten — *- wo boA braußen 
bie SAneebetfe fAimmerub über ben Saitben lag uttb bic ©S* 
blumen an beu fjenftern blühten?! ©ilhelm oon ^oüattb 
fAaute oenounbert feinen, ©aftgeber an. 21 ber 'JHbertuS winfte 
feinem jungen fAöuett SAüler, bem Italiener DhomaS oon 
Olauino, unb ber entjünbete eine ©aA*facfel unb fAritt feinem 
Heprmeifter ooran. Der berühmte Dlann führte nun feine 
©äfte burA raus« bimlle Klojtergänge uub über fAmale Dreppen* 
ftufen bi« gu einer Xhßr, bie fiA plößliA öffnete. — ©lenben» 
be? 2 iAt ftrömte ben Gintretenben entgegen — wie Draum 
unb 3aub« umßng e* %Ue. — — Da ftanben ße in einem 
bÜibenbcn ©arten: (Hafen unb Veilchen. laAten ihnen entgegen 
— ein Springbrunnen flieg wie ein filbemer Strahl in bie 
.Üöße unb perlte gu ihren SüBen in unjäßligen jerfiüubenben 
Diamanttropfen tueber — au« großen JSüjcbcu flang licbliAer 
Vogelgejang unb eine Datei war hefefct mit beu fAönften 
ftrüAten in foftbaren cijelirten Seßalett poit eblem ©etaQ. — 
Der König ließ fiA bie baracbotenc iiabe nortreffliA l’Ametfen, 
aber feine Begleiter wagten faum fte ju berühren — ße fürA* 
teten böfe Zauberei. Kaum war aber ba* Kahl beenbet unb 
ba« Dunfaebet gefproAen — fo erjühlt bie ©age — al« (Hlbcrtu« f 
feine ©äße roieber bie Stufen hinauf in baS itloßer geleitete' 
unb bie ftarfel be« jungen SAüler» wie ein Stern in bem 
langen ©ang aufleuAtete. 2 lf>er eße bie ©forte fiA fAloß, bat 
er beit König, ßA no-A einmal umjuwenben — — unb ßeb«: 
oerfAwunben war bie blühenbe DenliAfeit, bie jtiUe SAneebrdc 
lag feft auf ber wiitterliAen Grbe unb gefpeußifA erhoben bie 

alten 93-äiune ihre naeften Mrme in bie 2uft. Seitbem 

iAtiA wohl ba« ©OTt son ßippe su Sippe: „'S IbertuS 9Ra gnu« 
ift ein geroattiger 3 ,außerer.* — 

liniere ©«neration würbe freiliA biefe* OlumeitmätAen in 
ihrer ©eife crflaren unb behaupten; „Der fluge ©Rann hat 
ohne Seifet fAon ba« elelttifAe SiAt «tfunbett unb ben erften 
Wintergarten angelegt mit ©afferwerfen unb fünftliAen Vogel* 
ftimmen." — 

Di« beulfAe Kunft — niAt allein tu Köln, fonbern überall 
— bie ©oefie mtb (DRufif in ©Bort, (Bilb unb Don trieb im jroölften 
bis nieriehnten Sahrßunbect ihre rrften Kno*p«n. Der befruA* 
tenbe Vlütenftaub auS ben 3aubcrgärtcit be« fouuigen Sübcn« 
war berübergeroeht auf bie norbifAen gelber. Die Sprach« 
ftreifte bie ftarren fjeffeln ber latemifAen gormeln ab unb 
regte ihre jungen öchmingen. Die Klänge ber Saute beS 
roaefern Xh eore liic-r« unb ©RußferS Johann ppn Köln, be« 
Staminpater« eben jener ©iufiferiuuft, bie im neuen Köln fo 
jröhliA wnb uuenniibliA finat, geigt, flötet unb bie Daften 
rührt, burAiAwirrten bie Siffte. Unb bie ©faleret? — ©un, 
wer ba» (l&öllraff -IRiifeM m betritt unb in b«* eugelreinc, frie- 
ben«DPlle ©ntliß jener bemüthigen ©fagb beS&ernt fAout, auf 
bem glügelaltar bc? aWeiflcTS 'Wilhelm, obex pox bem ©ara* 
biefe« 6 ilbe beS UReiftex« -Stefan fleht, wo bie holbfeligfte „(Dia» 
bonna in ber 'JRofcnlauk", im (Rahmen perllart« GngelSlöpfAcn 
ißm eriAcmt, — ber fühlt im tiefbewegten .Oergen, wa« fte 
bamal« getriftet. Sie bie gelben* unb ©tinnrlieber jener feiten 
burAftrömt eriAeinen Bon einem frommer , ritterliAen Simt, 
einer feuiAfu ©lut , jo offenbart fiA in ben Bilbmerfen ber 
ülteften 'ilfalerlAnle ba« reiuße Minbergemütb, ba« imti^e Ver- 
langen, ©ott jti btenett in allen SAöpfungen, unb bie heD? 
greube an bi eiern SAaff eit felbft. Ser fie ejejAaffen unb ge- 
Dilbct, alle jene jahllofen Kunß werfe jeber (Art, bie noA bis 
jum heutigen Dag« Staunen unb ©etouitberung erregen, 9lte- 
maub weife f«. 3fiAt für ben (RaAnihm arbeiteten fte, alle 
biefe moderen Vlcijlet in ihren ncriAiebcncn ftiDeti ÜÜerfftältcn, 
auA nimmer, um irqcnb welA« Schüße ju erwerben, — cS 
war eiiijig unb allein bie Siebe ju ihrer 'Ärbeit f ju Ae« Kunft, 
}it ihrem .vtanbroerf, unb bcr gleiß, bie fie tneben, Dinge 511 
uüHbringen, bie naA 3 a hehüiiberteu uoA al* unerreiAte ©Reißer* 
werfe gelten. 

Unb bie heilige (Religion mar uttb blieb glciAjattt bet- 
©olbarunb aller jener wunberiAüncn Arbeit, ber iromtne ©laubr 
junftAft fA»l biefe erhabenen Serfc. Gr führte bic £>anb ber 
(öaumeifter, wcxtn fte bie ©läne jeiAneten ju all’ jenen ©otte*« 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 10 


$Ubtr ^oö littb $lefi. ^(tfleniciue SUujliirte ^ulujig. 


197 



f)4uf«Tn, bte n'ir heute q?tb<K<jt^poU anftauiKn, ictoie jener I 
'.Dinier, meint fie bi* ^vrrlicbtfit txS YrnnmelS, roi< ft« in «breit 
««den Heb jpietidte, borjuHcllcn rcciuttiiau 

Unt* in eben bieler Seit , auf eben bieiem iBrfeen roucfcS 
btnit audj bic reine tlilic bttf XomcS ja >tuln luriftfain empor, 

ihre Hbimmcmben ?M alter bent l!ubte eiiljeaetibreilenb. 

Seine t f ntiicbung3ftci$ic6tt ersten gelegen! luh jener (aum 
oorubergeraiwbten <)e|tfeier feiner dufeccit 3toU<nburg eben 
alle ©Uttter. — 

,fiir mich ielbet mar’S ein tpintberliebe« ©efiihl. am Sllwtib 
bre 15. Cltober in einem alten \iefte beu lieber Hunflyefd)ict>tr 
.tu4 ber 5eber eine« flrunbliebcn Renner« ber 'ikiufunft MgetibeS 
latcgoriidhr ‘-löort ju l«j«u: „3toUenbel tann ber Jtolner Tom 
nie tueibert — berm bie 91 11*4. «erftdrenbe $t\\ bat jdjon ju 
fiel non ben ©runblagcn nnffldoSt, «ui benen joitgebänt wer* 
ben mujtle unb beim initjublicfen uttb non meinem iy*itft*r 
au«, über ben «trom herüber, ben noUenbeten ifVtu in jener 
mafliidwn Uliidjun« non toienrolbem unb dtftriidwm liefet 
Utgunlijih rom bunflrn Örunbe beb fcintmclS ftch ab^eben ju 
leben: — e« mar ein unbeitbreibltdjer 'Kttblid — 

Ter flöhtet Tom, m.nn auch noch bidjt umiponnen non ben 
Sieben jritwr IBerüite, bie in ftd) ein Äunftiml in itjrvr 21 rt 
genannt ju »erben Dtrbienru, wirb, roie in ben uralten Seilen, 
als inan feinen Stau begann, bie Pilger non allen (5nben ber 
IDclI bcrbeilocfcn, — ein einig IBclf non örübern «üer Üönbe 
ball ibn ja aufriebten, \>oet> unb fiebrig trugen mit gleichem 
Inifer unb ßleiitcr DpferroiUigtctt bie Jöauflciite herbei. 3lkr 
bie innere ÄuSjctnuidung bcS gntttbiofett lenipel« mich tu* 
ju ihrer öoflenbung noch manches Ciebeiopfer oerlaugen, fo 
Diel i^rer iluch tu flöln felb't bur<b groHartifle Sdjentungcn unb 
ctiltunaen ber Jenftcr unb Slntucn. gebracht morbeu flttb unb 
noch gebracht roeiben, — unb gar mancher .^üirmerf4?lafl »iii» 
noch fallen, ehe ein jrocilc« Tomlefl biruuijtckn tann. ater 
ber flölner Tum ift unb bleibt ja ber geliebte «dpueling bn 
Nation, — jie wirb alfo iorgeu , baii er eben io herrlich im 
;\nn«m »ollenbet roerbe roie int fleußem : ein jtra()(cnbc$ Xcnt* 
mal jut C*hnr töottcS unb jur fjreube ber ÜJlenidxn unb 
jugleuh ba« fo|lbaTfie r unuergleichlictifte «^ututlltui ber allen 
„billigen“ Etabl am Dibein! 


pr « i* ß a infr u eg. Sit loflew m Wr. W bie iRM-nra Bauern 
eMmim- urteil. — ß. c« in ßambura *r. 95 3t. 3n :Wer Di«. 
Itiaifttii Aufgabe liegt bic Sftlong ju nat«. ^ to). »r in * 1 1 1 *r. t I -ui R. 
-3 3». in Bet»|ig. *r. VJ -ys - «bm <» in 6 S lt I Rgett. flr. 
!' 4 -97 *. B. ■tel. IN ttru 61 a! mbl'. 6<fr. ln «t c u h «bt. "Rt. «t-6s £N. 

- *. rn «ulbflib. «I. M «. tu «»b».illi«i. 9 ift Ulfifr. 

— cf. «. 1.1 löonbtift. Ctxrlirct<n. C. in «abatf», Vfr. «5 «. - 
e m W i n tibu 1 1|; ». unb ß. «. in fl o p t n b fl fl r n, 3n «t. ’.Ä Mt 
l> 9i-»2 uiuilttig. fwfrc Ickten Ddtfmftiti. - «. W in »tiflu. 
btn«, «r. D6 unb 99 *. 

;}uc «ufftflbi Wt. «7. ßni «io» «. H. unb«. unb in f|ranl. 
tun n. St: Jl. *. in «a rlfiabt; W ü in üuiitb. ff. 9, m 
«b» ß. to». in ai«n. »l* l'cnins I) U. II :t nimmt F 5 n.tb But* V 2 

- fr 1 (wirb Corinacr) w.Mirjt. _ £(h. in fla||d: 0. ««. und ff. ft 

In IbsBbrrg. 9ir. 97 * - 8, f*. in * c u ft ■ b t ftr. M unb »i *. 

— W r«f b. fl. ui C fl n a fr t ii i «r.lia-»;«. in RibXm; «. ». 

m ßten; ff. in « » 1 1 i n g*n ; «. * l« ß« I le; ß. S. tn ölen; 
e*. in «affrl; JD. * in ffarlfUbt; ». ff. ln »eet. Ut. «fi *. - 
ft. £. In ffdimiiiifurt: #*t. fl. m W r a i : 8. unb 2 in » a i u i b ; €. 
ln ffib mallrnbrtft; lUjilafnnlamal in tllntlo. fr«f. llnf. m Brunn. 

»8 - C £ in € *1. r Inf u r» BBb 6. 5. ln ßr « I. f»t. »6 

frU ft8 W. — C. 6. In 3ctiqt»no. 9lr. 94—»; ». tirufen 2i« nur 
?*r- »« ««naufr. ffB. ff. in fflvltgaM, *r. VS VW Ä. I)r. 8. ß. 
in TM f fl. ttffun« Bon St. 9s mit 1) t II 4 — F 6 ift unt ifttia rorsti ft. A 4 
^“"nB-i. tl uf naben biltr n uffle iriftart ciniuie nnm. - ff EUn 5(twe|injfn 
Sr. 99 ft. - 64. Ln «ulten l ag. St. «i-‘« Ji. 3. W. in Oll« 

»IfltllfOflfr »t. V6 uub 97 JL - S i.l Ö r u ti fl a 6 1 ff. 8. ul 

11 Br TI birg unb öttfrrrrrn ßrrrrnilonrfvanbrBlen. Urtxr Sr.frj— 9? pr^riwr^tr. 


SiOrcrälhfef 10. 


ffirblfjirl Bon Oetn tvfretne.) 
Aufgabe Uro, Iftll. 

»on Surrt Io Burlo 

9*o«n 


^aflfffung bes jSUhtrräthfd« 8: 

- Ia* grftble Ungtiuf ifl, ftdb im (He«b an befjere geilen |u erinnern. 


|>(|)t unb fcljt mit bfm |»«iten Su«r fDtnlt 


^lufloTung brr Aufgabe Uro. »9; 

ältll. ffebmarfr. 

B. D 2 — E 3 I) S. U 4 nimmt S S abre F 4 


B «■ JM-K« 2i *fll«bifl. 

3b IIU-H« obre —A4 fe%i »alt. * 

A) 

. I) Vflirbi* anbcrS. 

V tl . C 7 .„ C 8 + ' • * * I) «.Al-Al 

ffb 8. |(|t Vifllt. 


nimmt Li 3 (A). 


^luflbfnng fec* vpITrirpraags tlro. 4; 

.Tffif tief timt unttr mir feie fit dt! 

ftaum Irl» - ift r.o4t bie Wteniebtiin untm toaBrn* 

Jli < träfll mi* wirin« Jtnnfl. bie fcÄdifir unter «Sen. 

So nabt ab b<4 ßiminrl4 3dl!* 

6o ruft son fr ine« Hurm<4 Taifrr 

Xrt iibicfrrlxclcr, i» brr lUine jt«fcr 'Dlanii, 

ßaiti Utrlapbotitul. in feinem cftlafgrinaihe. 

Sag' an. bu firmer flt öfter Slann. 

X»» Hjutm. Mn bem bein IBlid fo Mrntftm niebemnouci. 
Oflban ift er — to-oraaf ift er rrbauri < ? 

SBir famfl bu Ir'.frpl binauf — unb frlnr fofrlrn ßibn, 

Uoju jmo f« bi« nu|. nlfl in M» 2ft«t |u trfrn f 

(B« ftltltflMkir Bia jffiln.) 


3tflt0(er. 


Sdjadjlniffiuriljffl. 

%Ä* 9lr - H - fr 1 " 5- *■ &• U"i> «• «1 in M>»r|inflrn. 

*ir öaiuufl I) 8 1> 7 - 04 liifrrt niflu ji.m ^ict . weil fl. B 4*_ "i 5 
..... ...u -!»,¥. OH-ra-tfl. US-E6 gtidiirfru- «b». ß. et. in 
ift li 8. E 5 — Li 4 trfaiflloi wegen ft. E « — n a. « u f 


iolflt unb 
fliaa, * 

■21 €. 1» 


J\L\ ' 7 A - 4 '‘l'. 1 " al1 h 4 i ütfid - “ ® t!l - üonful 8. m 

3-Ü tu «in*«». 

arg Xa» rtwnfaO» unnffiiar I) 1. U J — 0 3 ivitb In l<MfN SAad.. 
briefweßiel mtoetlrfll. - ßnt Cbcrfi b. m in Stieg unb A. M. in 
*i| AoMirll. ftlr. 94 M. 

.Sur bu I fl fl fr « ftlr. 9«. ßrn. O. 3 3. in Bonbon; R. ff \ a 

€*»Atr«uBb in ff «biiTfl vne mrlurttn ßtirm florxt »onbrnttn. 
X'« VOlsnn II 8 fc 5 - r 3 iAnltti nn 0 « - 0 5. Huf 2) X. E 1 niniml 
0 5 folgt bann C8-C4. ober auf 2» X. E 7 — F «, 8. 11 7 — Fs 
— 2fflT. ft. in für a i . flbb. St. in Riga. Wenn 1) 8. Ei - li g, 8. 118 
mmt 11«; 2) X. E 7 nimmt D 6 ftinfreH K6 — K 5 bat TOatL — »onü. 
baber 6ßa*fl»ib. »r. 93 R. ’ 


fDollt Xem' ber cf non Cirb' um^eften 
Unb (oegcttlof gnooeben ifl. 

$cr (nicr n o4 genirht lag Crfrtn 
Unb bem nod) mandtie Slnme fpriehl. 

Xrennfl Du Dom ßaunt b«4 «rfle geilen, 
€o bliugi B14H *t auf jemem Caub, 

ffa nabn ben Kimm wir »m Jttidj.n 

Unb 3cbcm ift el mohltxtasini. 

To3 jroritt geiittn lafi noA icbminben, 

3 in loben Ülorb, int tiefen Eüb. 

Hort wirb man cg in Via'Tm üiiben. 

Sinn fiel', ob bir bie l'Ojung blüT)! ! 


XL?. 



Briefmappe. 

ß r n. vt. 3. f n n r r 1 1. Riftt für iin« «wi fl nit. 
ftfronne«i in ßtllbr. (tu> Denfen ffir blnf «01 
örtt. fianbtn 9 . «. ln 8rtp| i a . ff«,b«.. Cü b t , »utlf rin. 
ßrn. «. ift. in ftiln. lai «fefrr. 

...y*«- «binnen» In »ubaprft: Sfr«nnrn| in X|f. 

1 * 4 ." "L * *» 1 r * ' n w 1 » " Cfrnr DeribnliCbr Unten 
luAung uenffnun eufli ttiglel (ann in liefen 3altn fein ficitlutirr »atb 
»nffiii ipfiwn. £| 

ieeurr Tlboiin. in ftofenlrlm. X11:* noMmaliarl ftuift-rrnen 
OM (deifttrm Ball uni. -fegieft™ tmtn leriton. Sa. fr «. «, ' « 

T*i ■ *. f «■ *: T,< V finb ftBiftenl ni«l «beti®, 

Tal V- g<n:gl n»4t efr grboet frer SOetflfrrief Min. 
ßngo ZS in ff aal--— - 


. . n f «A in €aaebriitftn. Jfrrr «nfititrn briftglift be* flnbiröpfio» 
Im Rnb frWd oernunfUg. eolrn Sie fi<b bunt bie in ben <tritnnam an» 
liÄmlaf 1 en^*B,* , t««» tw|U a ii«b t«r ßatrpomabrn unb taae- 
Ia Ä? 1 2 F i imin € “ M » U rinn entifflirften. 


Oll ft 

Xe» Stiaf 


B"><i.in«* Jfafrrlf lirfrrl oor|ttgltifr« töaare. 
i«M».ff)0Tf. I .*0 »iiittlrn. " 

I f würbe* gefAidi wrtfren , ijt fal'ft. rl mft 


f# ifl bi* audi flefnnbiriiltit bat ffefie. 

S S b 0 b n h. i n ß a b b. 

r n. S. 3* * t r “ ' • 

n. a. r 

.»orrbe* freifern. 

^ W* *" «Tofcflfanu. XotSalbrfkt Suftgal, nitl fin||. 
«“•* ■ lefttrcr «'cLritnunu bemfrt aul einen. XruMfblee. Ür. Cl 

n..r K * n * o’tte bo. «riiammrn ftnben Eie nOc ktrl «rirn 

nue lit wnfrm 1 * .Xftifrlelieti*. 

A« B J f J l o"« ,t Q t ? l,, i** 3 * m ? ln ‘ rr lB »«• w “8fl*0 JV» 

6i«£r«i5Mt. »•««»*«• 

iaBgjäfrTlgeTSfronnenlir Soja OeionbcT« ßrilrefnriole out 
ber anfl.f a 8 t r n näirnfcfrra ßeilanitalt |u Teelfren flnb buI niefei trFann! autO 
blr un>Iür b ? r i.V J<lt ' l * |Pn>4 * ,Un P4. li HlAI tB.Urol.r- 

011 e. unirrer Rritif. ». 

1877^ßefi f **’ * 8n ® 1,#r S : ®eemarla, erfifeien In r 3 Dufte. fPfir 

® ®* i" * *«« Beftf" Wateei«li«n bä» ftnben €lr in 

L ?°r ®i** art ' *'< ß^mome »ec ftaeltn bal eben 11t rinre aulo* 
2*T Xj l flu ‘ Äabc ““ * frl #0 " * tcb5 ®- 9)>mme! in JeanJfurt 

■; Ll *; J " *?•«»: . löertlBg« ftilt <4 au« In SBirn 3afrn8,»ir. 
lotlfee ft* mit bem i«mrr*t»feB Suljiefre« ber yäfe M txiAifn^n. l\eb,r her- 
oareagenle liKifrl frrul|uiagr einen ber jrtigrn SttKirat L>r. €l. 

_ ©Jfft. >n Xrmtftuar. Ueb«t bie Mn flbiim ccfeootr amn fanilrfir 
•»rie'unjfalbe'n Tönuri tU * met ' Bpn *■" 4 tf »- in Berlin. 8inbrn »t, 

5j"-- W -.ff- Xl < «"!>. tif Stoufpiderl merten Elf 

am heften in einer bet Ifrealrrifin !eu . j. ». in ber IfreaterlAule in Xrrtfrrn. 
obre bei einem bftiibntVn s«auii»ieler lernen. SörKrt tri 3frnrn tir ftunft 
ffefr »orlragi* #on VaUelfr unb ßeUb«.*. .Xirftunfl EAouipirCrr t u w,rbr|.- 
I ivttit, Odnlfbm ), rmpfclj'm. 

5? el. ft. in ßanoueg ter »erlnft brr «<ru tleinpfinbnnaen ff.ntii 
in lofern naAlfreiiige Solgen für tir ffrfuRbfeeit fraben. al» bie Soft allVlfrrin 
■ b,t '"P* nnjlefrenbtn 8ufl auf Idtablifec Ximfle aufmertlnm ma«t tOrnbra 
i sie fl* bfllxr itbriifaffi an einrn Srjt iu geeiguelrr UnlerlufeuBiL Dr 61 

1 . *' H: ,n ® r * ,L Stuben m«t. Io« 1(1 bi, J tttfl e riiu’l» 

j ^^<*1 lunbiifee. ba| Sie rnofrl tmtben Au* «Malaien ga Raifre |lcfren 

. * ft *- *" e - fff» >1« ßanbfArift enapftfrlru wie 3frBen Rär 

F 4 **' iWefrte (ffmilflarl. S- flo-*). für Ttlulaturrn gibt t % gafellafc 
(ftrieffteftrr in jebet ffB«fr.i»il.iei fl . - ßauptnfC. ,®|» .‘.»IfrilBuita bet Eiimme* 
(Wl'ft eui«nfrin a i, tit iclit* ftunft I. — lernt man ni«t au* «uferen 
öl ne belfligic »uller in ff ütom. Sn einem neun tOo«rn allen 
ftmbr obne Sejl bic betrefienbe trtbopäbifcfee ffrfranaiung. faDl (»lebe übet, 
feaitipl ttilfr-g oorjunelimeii. »alben mit enliAiaben efr. Silenn bal flinb eiwa 
* I'i4 3 IVenale alt fein »irt, (ann man erfl genau beurtfrellen. nxl<farr ®er. 
banb nolfrlornbig. j >r c . 

ßen. ff. €». in * r. Blir haben bereit* rinr fwUfer ftfrfranbliing. 
ßr«. R. IB . ln 8Mr», tUenbai cir fi« an ßetrn C. ». Sirnb in 
ßambicg 11m. Ratfr. 

t e let l ■ b i n ft i »» Su« btn Jabrflanff 1871 »ob .Heber 8a n» unb 
Wert- tbnBCB Ei», folange ber (Irine »utratfr nortj aujfc»Ai, i U Mm Iw 
beulrnb ermifeiglH «reib non nur 5 JL fre|i»fren. SU»n Cie lolon beilrDrn 
to-itb 3feitett b rler ilafrr.taiia noli gu blrlrm Sninafrincprei* nelieferl. ’ 

.. *>”• fle.e.jbutg «ulfiftulßr* iTfra bei. feeuligm 

sianb ai|*i.<b.r »nftoBungM brj, bei an r<T4gtcn Velber» flnben Elf In lern 
«Jeelrbon Xrigel; .Xir arantlxinen be« loetfrliiben «eiAleibl*-. Xei »toieniiaU 
bet bur« bic Cpecation ber Coariolomtr «ebeitten ifl Bur* bie reuere *»T 
grnannie anu|ebiii<be »unMw|an»lBBgtmrlbo»« ein äuferrfl AfrHfi.aer aeicoc- 
ben. Tiafree» Suitunil »e,^m eine* tiifeiigen Oberaleur« in -feuiidilüiib 
Hebt 3frnen auf XiibalanfMge unter genauer Angabe Sferct SbctHe |ur Brr- 
ittgung. Dr, «t 

i 11 C. Xi»ie Snjiifeen, aul tangjdtrigrn «tohrnftlun^n 


abftcafritt, tuerbiu wofrl faum einen mekfteniefear tilgen Raibwetg bitte». 


gange iftagc Durfte ft« nielje für bie 3cil|*eifl . Xie «atuf eignen. 

ßtn. S I * ff. ». ß. in to). Xer ftoenDonill 9. 0. SiUlMenftein 
jioiit non bet fuiatliifeen .'»amilie B.. Hl aber bet fl&rf bes gt.ifli«en 


in ftaiMiat 

'iBiatet. 


ffielllfbfeen — lönnen Eie gang gut au« mit «erfreiraifretcii »rauen 

effen. 

ßen. 3. ». b. S. In «ntwerficn. I. 2o* ff«nei»rn bn ßflflcr 
Iflitn auf bat Süa*ifn berftlfren bunfraw* ni*l na«lbrilig wieftn. 3 in ««. 
genlfrril lebet bie tfrlafreung, baft regdmakigel ßflntifenciiKn ber ffntm tfluna 
7aare litfretll* ifl. 2. lit feagli(b«n. 11c brn jeitunflen angibtirfra n 
' ~*itifl bei ßaarnafeftl bemfren - • 

1 3frncn banan ab. 

Xt« angrfufrrlr UJIfr ift bem nortbeul|*cn Blatte 
U>eii. ffie bffrfen 


irntbnl i 
Rcbllami 

itpiui«eeei. Mir »alfre» Ofenern banon ab. Dr. €4. 

ftlllll EfrBibi. Xe« angrfufrrlr Üllfr ift btm norfrbeulf 
al* fför auigebunbtn woroen. 60 jagt 7lirinnni> in Schwaben, 
ft<b ni«t orgtrn, bal ftnb wie fAcn grwofrnt. ©ir* fro* ©. ba» f innirr 
flt* i* a«|« neben , wen« rm ADt»eiiti«cr einen e«n>ab«n ipreltn lält . brr 
f«-.u.iUi«e Xialcti f(ti«i aber nur bal fl mic febl aut. bas f aOrm me. 

ffJ.. , l*".S n Ä 6a flUf e ® t# i * in W. »in tun»*. Uber lefrt 
guirt ffinfelnn für 3frren Jfinnnerafleten iH- .Xie banlMrfttn ^imnirrfriiaBien* 
»an Hnna Hraiifel. fctutlgart, Äunbrtt (:.0 A). 

ßrn. ». ». in 8arban. I. Ofr 3fre ftilfrrr fn fUMüften Alimatrn 


wofrnrnbre 95etwonb»tt »tr taube noifrbtul|(fre tBinlrrlu.fi wirb Pc.traarn ffrnr 
um, lann im *Ugtmtiri«n ni«i freu<Hiso rtrt werben. Xu ffriaöruiia wirb 
>a« Xifeligt lefrteiL 2. Xet Brei«! über bie niiffenfifcilllifitn Suffarule ber 
Berliner «ewcitiecmiftrllung ct|«ien tn £ieftrungm bei Juliui gptinae» 
!B«elaatbniI)banbluna in Berlin. Dr. Ct ’ 

t tn - * 4, i M < L J? «-(«Üb. 3 bU ftBit frabrn brrrilg 3frr»n Suil 1 ftungrn 
rn boB. Xirnft Ul 3nblen auf Srunb friifrrrrr 3».t.fr.lluno uon nnbrrer 
£*ilt Suibrud gegeben, tu« Cie warnen aufl Otfafrcung Bot frtm ff irtrilt 
in bieitn Xitnfl. ff* ftnb eben mnft Vr*|e. wtl«C bfCdlt aQe ffftrnerrn im 
Caterlflnb« bintn ft* frabn» unb au* ffftfiwilliing tnbli« n t i« Blrirn 6itob- 
fralm greifen, ber ft* eben oll 6troblKilm rrmeiftl. 

ßrn. D- X- ln ® eclin. Mo« man im gewibnlidben 8eben linlrr 
Pebetbeinrn »erfiefet. ftnb fein» flno*«ii. fenbetn tn.l einer fntiigen »aftr 
aalgefünie Vaibebtumaen b<r £<b ne nf «eiben im tvnbgrleufe. X,--i VeiBen 
loktb eniroebtt bui« ^crOiüdcn bieFer Biulel ober auf operaliuem SSkg« fr«* 
ba» TOtff 1 frtfl fffricutgen befeitigt. «alben u. bergt. nn)itrt(ben. nufti ni*tl. 

Dr. €t. 

ßen. A, B in SDilbb. Xi* flünftlerin ifl aul fleifl*rtallf*rii flrtiltn 
unb tttinftlit ifrt PieubenQin ni«t «tlufltl » freßrn. - Bit Bei*! Hiifrtminn 
in Btrmc.i. 

ßi n. ö. U. Hi « n I». «Die »iflen ni«l8 weilet üb.« frie Oe|e8j«af!. 
all toaS wie bereits gcfriaAL 

llunBfiit E in ß. Xa* fragil*« 8eiben ifl aacrbiragl fteitNr, ffr. 
fuBbigen Sit ft« ln fi«ipiig «ia* einem Xagtntcii btt bärtigen iliuu.r'lfli. 
wti*«r ft« mit friefre €prgiallt«i brfn|t. ;* r . ei. 

i>et. Xtarle & »r. In Roft. Oit bauten für 3frie giiliat «it- 
tfrr.lung 

ßrn. «. TO. tn «. IBieb m«t all Bu« »»{«einen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




198 


'Stcßcr ^aub itnb $a<er. ^Äffgemeine £Cfit|frirf< 3eifun<j. 


MiO 


0 r n. 9. ft. i n W « fl. €*o!t , ßehrtu* l « 4>iuf. e$ia*f ; 5- 3. ©ofl. 
mann, 3apon. €rua*Irti«. 1877. 

L. P. Cfl| er. Cdjitabftg, ©anbb. brr «»irilulfahr. fBEcn, tartUbtn. 
Atn. Bat. l. 3. in ft t. Clan kaufbar bt«li|L 
(in. 6. K). in «fuk#cf. tflcrbirol fallt nUitt bi« txtrefltllbtn ör. 
Tanbb(itce<i^ülliti|it rrg»tn unb bdutrnb in Ctbnitnj bring«!. Irbotb ni*tati| 
b»tn B«gi b*r ftoTt<[ponlKttj, fenkttn nur bur* |«tflnl!*t 6<^anbJunn cor 
Eclltn tlnrt tiifttigcn «.tjttl. P»-w*'- 

9 r a n 8 o r o r i n 3. B. 6. i n TO, 3« «nfttllaiing fron ©«legcnhritl* 
MWftten rmbfetlcn »Er 3hiim eine Come. an «xl*t €tt unter bet «bttfie: 
O. C. DoHlagfrab Cuba bei IDiMtnbrrg, fftrribrn wnn. 

S r. ßei rtt* gram I n 6t. Kit bahhtt für 3Jee SStttieilnng. ba| 
i*n<r B«r» auf ^twbtrtb Ben 6»jmh*l® »«" Wh«M IR unb auf litt« 
«rabftctn* p*t 

fcm. Xi — n ln S. «in EWngen- «nh $*Tm1rikf* fattn ÜBT «a* per* 
iSnltJer Untrr|it*ana reu etilen eine* «eitel tlftllße »ruitbctlung Ruhm, 
int* beb ütlra beiüglifttt flritliijjrc 6®riflrii 15nntn 61t p® häbftrnl br* 
untubiflen, ab« feine 6elbilbelrtirurft baraul |*Bpftrt. Dr. «t 

Seiet in ln Oien, ©Er ba«teifen nlAt, nie 6. R* in IrRr täuj*m 
fonnlt ; aul je-bf» 3“#* 3h«r ©ci»bl*rif I |btl*t bie Coire. Bit babtn un» 
nie für einen hanb|*ril»fnfmner otttgegebfn übet ba( RSticn »It auf ben 
«Tften «Wtf Belfert, ®enn etc aber |o b«rjli* fibet brn 31 «$»» fltU®*r I® 
war tat racbr all 3 TOart «wnij. 

(un. C. s. 0. in Bien. Bin* jolfcr Eamnlmg rilRirt unicrtl 
BilTtn.1 nt*t; aber oirSri*t fteCrn mir mal eine |ol*e i'ufommen. 

S >tn. *. fl. in ß. Cal befte «Mittel gegen bal ensäbnle Kenenlfiben 
etbingS ble «nhxnbuna bet ttlrflniiiai SL'lr Rnb fcetne bereit, auf 
kiicfirm üTege Sfctirn einige jwnerläiRge feptjiolaritt |0r blefen Stada *** 
©eillunbt ntllgulljeUm. Dr. <1 

©in. ft. ft. ln S Inbau. Cie «ttrmuBg trker fn»htn €pw*e ift 
urtflnnein bilbenb, au* flr bft Jfenntnife bei eignen. 3ebe Qtmmmatit ifl 
gut. wenn man Reh ipt mit beHeoi ttif« btnfltM. *cH»ea, ©cominntll bet 
eng!li*m Ebtafte. 

« o n corb io. €le ®ilnf*cn na*trägU4 ne* in ben BefH bei |U einem 
Irßbetcn 3“b t 9 aB fl t «nirirl ^ouritall geboteitm BJtäitiienbilbtl : .Xee beutl*« 
Äailet unb itine ©eetlflbret*, na* bem »emätbe »an fj. »aifec, tu Robote»* 
genpUtbtui osu ;i. «Ibett in «ifln*tti, |u Btlung*«- öipebtiion ®«n 
.lieber Sanb uitb TOrtt" iö tweeit. el Opnen iuiu tfrämienpreil Bon 8 
50 unb 50 d fut Tßorto birett per 9oR franfo ju ilberienbrrt 

^rn. ©. «. in ©ambntg. Cal |toa(i*e fieiben ift ni*t bur* eine 
Cbreaiion )u enlfemeti. koflefleit ab'olul B rtgefibtl Ub tittb blir* bie «nweniUBg 
eine* geeigntlen foe5e»et banBel rrttagll*« ja uta*en. Dt. 6t. 

bti 3, *D. in Jtanff. Ci* eS>Tammoti! b*t franu fepra*« na* 
OBrnboii’l "aJJanier ({Jeantf., 3iia'Q bot tintn 6*l#flel jum feelbfitortigirtn 
unb triam ntfo 3bnn Bunf*. 

® et. Brite R int S. in. TO. Qaben Cie Um ni*t auf bie ©anb ge* 
leben: ein 6Lege!tina mH bem IBabpen: iR ein untrügti*el 3ei*en, ebenfo 
bi«W4 Ebre*en Mn Kanulle unb lautel 6bee*en auf bet Bi|enbat)ii. TOre* 
Im 6b ft* bie|c krei 6*ibairlb; wie haben uni 'na* bie frei TO rrf malen nie 

(in. 3. ®.in Rtanlluet «, TO, «l* beRe* TOtHrt geflen Wenrnlgle 
Baben ft* bilbti Clrftd)itatl(uirn bewährt. «I gibt ta 3hmn «ÜPhnotie 
mehrere «.tritt, Dlt R* mit biclrc 6pe|ialttüt befadtn. Dr. Ct 


■Äebafclioa; gart üaUPfTgtr. 

CSrncfl Bib 3trfaa non Slnarb JhaüRerger in 3ln!!garL 


Snljolti -ülibirfldjt. 

«Teit: §tu* »ct bem Blntet, Sonette oon fctcronBmB* ßotm. — ®le 
XaiyRunb* pon S. ttmile «kam. — ffmll RJanelh. - Cal €<htog ju 6aptnw, 
non ft Btirt. — ftinc franjefU*« ÜeRgängcrtn , ftrinneruna aul ftnglnnb 
»an «Idsatb geeubinterg, e*lufc. — ftrtnnerung an «al|tr 3o|f»i II., iam 
3iabitaum bei Äai[trl, non 6. — Sene ftcpnbungen nnt> Äultur1ort|*t»tle, 
Bau Utdj 9Q ieth . eierte Serie. IJI. Cal ©bkromotot|*iff. — Cie TOonate. 
III. Cejemixr . 6rbi*i bön ISrnii Witlexlljab*. — 8altt unb Sahn. Wflman 
pan ib-arnq Stwalb, 9 0r, i f t un 8 — Dr. Ba0bta*l'l Sefubbe-ftelgung, ein 
«fifebeief in ble ©*tmat, mUÖrtbcilt bOn #tnR ftdflein. 6*^^. — Soli|l>loltrt. 

— Cie Urofttautgabe »on 6*ißet. — SrBhling. - 9«m«tf(i|)en unt> ftt* 
InncTBnQrn. leie Dlätler oen Bitte «ello, neue Joige, I. «ul bei oittn ,hi(Ugcn‘ 
6fabt amWtitin. €*tu|. — 6*ad). -- »ilb«eä11)|el 10. — «uftBlung bei 
Silber riitb fett & - «uHlfunfl bei »ti(lel|prungl 9tro. 4. - NätBfrC. - fflriel- 
Ȋbbt- 

OduPeatioBen: Cie «aniRunbe, na* einem ©entälbe bon fi. ffmilr «bem. 

— Otirii 'tpaQcitc. — Cal E*lofe in <9iiftrou>, na* einet «ufnabmc sau ©. 
«Ibrt*l, DbPtPgrflPb in «tiftiow. — «u« btm Otben ßaijet 3«|ef II., *on 
Rrari ffeDarg. — Cie Oungfeau von Crltaul, IT. «uijug, 11. «uflntt, pan 
Senqur ©ijula; Cie RlUtoloinint. IV. «uijug. 7. »upiiti, con 4L ©aberCin; 
BaHenRein« 3ub. II. flufitig, 8. «ufteitt, oon 0. ©äberlm (au* ©oabetatrl 
ittuiteiriee 9rei*ianlflabe non 6®IQerl Beifenl. - -EieTOanale. III ®e»em* 
ber, oon i>. ©iacoraelli. — $tübling. n&* einem Gkwalke »au B RUadharft 
eftopit brr €tabtRI*pr£mif bicjcl Jahrganel). — Dr. Baßbra*t'i 8e|uo* 
tepcignna, *in Mdftbticf in bie ©dmal, mitget^' 11 Bon fttnjl «dflrin, iBu* 
ftrirt vaa «. 3^> €*lufe. 


iia anirc Roman doh (Beotfl ft^rrs. 


Sn» Ctttogg oon ^ttWcrflei in $inifgart an^) 

Jiipiig ift i orten erf^temn: 

Per ^atfer. 

Äomtm oon 

Öeorg 6öer&. 

2 SBänb«. SßmS btoft^. M. 10. — ; fein gebunbett M. 12. — 

$te ffierlagl^a-nblung ^ai bie §frtubt, auc^ in biejem )a^re 
3 a SDeifmactjten eine genoife nieten Xaufenben toidfommerte (Habe 
tpn ©eorp S6er4 bieitn ju (Seinen. Ter SBerfafjer ber ,®egtjp* 
tifehen Äömnltodjter*, ber .Uaiba', bei .Homo aum“ unb ber 
„Ctynefiern* f>at einen neuen Vornan oolenbet, unb jnoar ben 
lebten, meletieii er auf ttßt>ptifäcm »oben fpielen ju Iaffm ge« 
btntt. 9Jlit |einem „ffoijer“ ift bem lebten ^aupto 6 |e(nilt brr 
£cj 4 i$te bei DQiltbalS eine juforninertfafi enbe bitbtertl^e Sebanb* 
lung ju $(jeil getoorben unp mir biirfen too^I jagen, bufe in 
biefern abid)Iic&enbet» Söerfe bie reix^e unb gllnjenbe ©eftaltungS* 
gabt, tcelcbe ben gelehrten Ti^tcr auSj(i<(net, jur PoHften (Snl« 
faltung gelangt ift. Älejanbiia, bie SBereintgungSftfltle ber morgen» 
unb obmblänbiitfjen Aultur, biLbct ben Ct$Qupla| einer uielfattig 
bewegten , joannenben örjfililurtg , melt^e jid) um bie gewaltige 
unb mcrfiuttrbige ffigur beS RaijerS ^abrian gruppirt. Sn ade 
ftteije ber taufdicnben 2 Beltflübt führt uttl ber 93etfafier unb ntil 
unlibcrtroffener Qc in heil weil er ju jeigen, nie bas junge unb 
reine (Ehrißcntfjutn feine 23)cg< in bic $alfifte unb Jütten finbei 
unb Titf) ber ©cmütber bemächtigt. „T>er ftaijcr' ift ein Such 
Bon genic^tigem Srnft , unb bod? bietet laum ein anberef) SBert 
ton @. 6 ber 8 fo ^ecjerfreuenb Weitere ilbftbnitte, olfl gerabe bicjcS 
fein neuefteS. 


Srfi^erc fltomane Dan Ocorg @öer8: 

(Eine ägtjpiifdie Bönigs tüdjtet. Neunte «un. s »bt. 

(Jrtin gebunben. 5|5«ia M. lfl. 

Saröa. «4tc «uf£. 0 t0öc. Sein gebunben. fprcU BL 15. — 
HomO Stirn. Neunte «uft. Srein geburben. ^)ret8 1L7.— 
Jw^djitie(leriL Slfte Stuft. Sein flebunben. ?heil M. 7. — 


#dc den IDeiHnadifsfifdi öefomfec.s ju empfefitende ©efdienünifrfiß 

ans im Strlofl m OiidtH fimiünsn in Stuttgnrl uni jtipilg. 


3Uuftrirte prad^tirerf^: 

^rafie JJrodji-Sibel, mit Tien SilJterti oon (5uftflo Por^. SUußrirtf ^rad)t*3lusgabc 

mit 230 grofeen »ilbern unb reifen Cerjierungen im tejt. Caangtlifdfr «uSgabe. ÜÜaeh berbeutjlKn Ucbtrjtgung 
eon Dr. Martin fiutber. — ftat{|0lif4e «u§gobe. «uS ber Vulgata üfcerje^t bon Dr. Safeph Stanj b. «Uioli. 

3t j»fi Sänbe gro& Ootlo in Original 5 ^ rat^teinbanb mit ÖolbWnitt unb reiififttr ©olbpreifung, 
in gnnj TOatoquin rotb . . t$rei$ M. 135. — I in tttgl. Seinw. mit SeberrUden rotlj ^rei« H. 107. — 

# # . fcpkoarj . »reis K. U6. — | . r , . f^ttorj ?Jreio M. 106. — 

&egi)pteit. Sefdjrirbeti non Öteorg (Ebers unb borgcftellt in meljr als 700 gilberit 

Ban «nfeTeri trftrtt fliinfllern. Stoeite «uftage. 3«ei 53änbe in ßotio. 3n |^&nftem $rod(tcinbanb mit ©olbf^nitt unb 
reicher SBeraierung. y reis M. 115. — 

Sdjillers iätrlif. SUuflrirlr ^radjt=Jiusgnbe. Ptit meljr ds 700 Sllwftralionen erfler 

bentfihtr Hflnpltr. ^»erauigegeben bon Drof. 3. ©. Silber. SBier Bflnbe. ffieidh gebunben. ^JreiS K. 48. — 

Pie fdjöne Miilltrtn. 3n Mußk gefegt oan Jranj Sdjuberi firbernjfclus oon lifillj. 

Füller. Prachtausgabe mit 60 Slluflrot innen oon «. S&aumann unb 3R. ©tfjufler. 3 n reichem Gin&anb. preis M. 18. — 

Muflrirte (5cfdiid)te Öes beutfdj=fran)iirtfdjen Briegs 1870 unb 1871 von Pilfjelm Piiller. 

Nationales Prcchlm<r(, Prathttanb in grpfc Öuart, mit 240 Slluflrationcn unb 42 harten unb PlSncn. 3n praiht* 
boUem Criginoleinbanl) mit ©oCbj^nilt. Srei^ BK. 15. — 

Pardjen, iüufrirt oon (*5uflao Pot6. Pradfi^usgatie mit 41 graben Jllu|trütionen. 

Tritte «uflcgc. preis in reichem ginbanb mit ©olbfihnitt U. 12 . — 

PiindjIjnufen'B ^benteoer. Pit 150 Jüluftrationen oon (Suftao iord. Jmeite Auflage. 

Prachtausgabe in Ouart. (fein in Seintuanb gehunben mit ©olbfihmtt. Preis IC. 8 . — 

Janffs Pärdjen. Ptradjt Ausgabe. Sit 42 äUuftratumen oott (Ülj. Seber, ®lj. Jofemann 

unb &. Pur g er. PrciS in feinem Qirbanb mit ©otbfihnitt II. 12. — 

21ntI|ologieen unb (Sebicf)tu>erfe: 

^djerer t Peutfd)erPiditerroalb. fijrifdje Jtntljologic. Siebente Auflage. Sit otelen Porträts 

unb Snuftrationen. OriginaI>PMCht<inbönb mit ®olbI<hnitL Preis 1K. 7. — * 

Freiligrath, Th« Rose, Thistle and Skamrofk. \ book of english pootry. Fifth edition. Willi 

illustrations. Original •Prachteinband mit Goldichnitt. Preis K. 7. — 

Borei, ilborn lyrique de la France moderne, (’inqitieme edition, reroe et angment^e par A. fesehier. 

Arec 12 rignettea sur boia. Original-Prachteinband mit GoldBcbaitt Preis H. 7. — 

Skmgntor, ®.o., |Jelcr ©uibam's Sljfittfaljrt. ^ine JPidjtung in 12 (5c rängen, fein gebunben 

mit ®ofl>fönitt unb reifer Prtjfung. Preis M. 8 . — 

3enfcn, S*» goljroegtratim. (Ein ^ommernadjtsgrbidjt. fein gcbutiben mit fltolbfdjnitt unb 

reifer Pergicnmg. Preis S. 5. — 

#ai(lner, g., Sarbnroffa's Srautro erber, «ine mirtemberger Sage, fein gebunben mit 

(Snlbjchnitt unb reicher Prrfjung. Preis BC. 4. 50 Pf. 

Bdjmib, S. ü., Sinlanb ober Jie faljrt um’s ßliidi. «rjäljlfnbc Ptdjtung. Jdn gebunbrn 

mit ©olbfchnitt unb reicher Scrjicrutig. Preis K. 8 . — 

Sdjanaid)^€nrolatl), Jrinj (Emil ju, Jifber an eine Perlorfne. JFrin in Jeintoanb 

gebunben mit ©olbjchnitt unb reicher Preffung. Preis BC. 4. 50 Pf. 

SilbetfUin, 3k.» Sdn Setjiu gieiern. Pierte Auflage, fein in jeintoanb gebunben mit 

©olbfehnitt unb reicher Preffung. Preis K. 8 . — 

Sirtlj, Settina, IfeiittfUcr unb fiirftenbinb. ^ooelle. Sitl2 3Uuftrdionen. Jein gebunben 

mit ®ölb lhn.it t. Preis M. 6 . — 

Htufif alten : 

3jaUb««in’st!ra*taus<)otif b« Blofltlitr: ?ietl)o»en,Climenti, Saqbit, pajart, Pebrr, 

m ihren Plerfen für baS Pianoforte aQein herausgegeben oon 3. flofdjeleS. weil. Profeffor am UonfereatoriHm in Geipjig. 

7. Kuftnge. Ptit inftruttiben ftrlfiuterungeu ju jebent einjetnen 2Derf. 3n feht eleganten Ccitus anbla rtomPönben mit ©olbtitet. 
©CfthbDfit’fl jdmmtl. €-onatrn 4 »be. i X. 4. 50 Pf. | ©fltjbn’S auSgero. 6 onaten 2 Sbe. i . . . M. 3. 50 yf. 

Sbiart'K . , 3 , k X. 4. 60 Pf. ü&rttr’t Pionof.^ompofit. 2 , k . . . X. 4. - Tt. 

filementi’S auSget®. ©onaten 2 , a X. 5. — Pf. ' 3eber Panb wirb auch einjeln abgegeben. 

Jteifer, ]ftlaoifrfd)uU fiir Binder. Sit bffonberfr Miidifidjt auf einen leisten unb langfam 

fortiehreitenben ©tufenoang. «rjte «hthtilung. 42. Auflage. Preis X 3. 50 Pf. Stteile «bthcltun*. 33. «tuflage. 
Preis X. S. - Tritte «btheitUtt«. 0. Huf läge. Preis X 3. - Sierte Hbtljtilung. 6. Huflage. Preis X 3. — 

Unterljaltungsfcfjriftcn unb fiumoriftifa : 

Sfb« fanii und P«r. SUItjtmfint iUuprirtf Leitung. Jahrgang 1880. 2 Jänbi. JEfin 

gebuitbnt in mglifheT Seinaanb mit reidhem ©olb* unb ©chtoarjbrue!. Preis BC. 18. — 

Jeutfdjf Bomnnbibliotljeh m „Brbcr Jtonb unb Serr“. Jahrgang 1880. 2 Janbe. |Eein 

gebunben in en^lifeprr fieintnanb mit reichem @alb« unb ©chmaij'brud. Preis X 12. — 

jaube, Betitrtd), Bie Bötjminger. Boman. 8 Bnrtbe. Irin gebunben in feinmanb 

mit reicher Preffung. Preis X 18. — 

3. % Sofnitijars gefamnulte Serke. S»t bem Porträt bee BerfafTers in J$td}lßid}. 

6 Pönbe. Sein in fieintoanb gebunben. Preis X 34. — 

Barl $pinbler r * nusgemäljlteBomane. Peuetülaflliker^usgabe. 14-Jänbe. Jein gebuntfn 

in cnglifh” Seinwanb mit reicher PrSgung. Preis X 45. — 

Pirdjer, JricDri*, 31«* CEincr. «int ürifitiHianntfTljaft. Jrotitt Jinflngi. 2 mönöe. |Fein 

gebunben in ßeittttattb. preis X 11. — 

HaHberger’ü lllustraled Magazine, fonnded by Ferdinand Freiligrath. 1880. 2 vok In clotk eitra, 

Gold and Black. Price X. 18. — 

Biblioth^qne fran^aise ou choix de livres intdressanta destin^s k la jennes&e allemande des dem seien, 

recueillis par Charles Zoller. 0 Bände. Fein gebunden. Preis ä M. 3. 50 Pf. Jeder Band wird auch einzeln abgegeben. 

iufdj, IWilljtltn, gans Bmfcfbdn, ber Hngliidisrabe. — 3os Buftcroljr. — ias Sali am 

Snmfiag 3tbrnö. Sierte Auflage, ©roh Cuart. elegant fartonnirt. preis X. 3. — 

JJ»f*, JUitljelni, 5if hiitjue fUüUecsto*lcr. — iet S*nil)ül8. — Die Drift. Jawitf Auflage. 

®rofj Cuart. (Slegcmt fartonnirt. Preis X. 2. — 

Jetuall, 3kus meinen Babettfnjaljten. Pit 32 JUuftrnti o neu, Brei* fein geb. M. 4. — 
Bctoall, Babettcngeftfjidjtcn. Pit 09 JUnftrationen. jPreio fein geb. M. 4. — 

#inb an, Baul, Bie kranke Bödjin. — Pit Siebe imBatio. |Mitl53iluProtianfii. BreisM.4r. — 


MT fBorftelfcnbe 2 Berfe fönnen bur^ alle S9u^anbluiigen be 3 ogen toerben, unb liegt biefer Kummer ein SeftcOfscttcl 3 m geflf. Seniieung für unfert STbunnetiten 


bei. 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 




•Uli! uHjblaa Warf S. 54 ». 
<$rr<fyinl jebra ü-rnnnldg. 


IrctuitDjuiniijifliicr Jahrgang, 

OliteSfr 1880 — 1881. 

tttfltt Ifaiib. 



Jludjt war bem H3itttcr. 

Vlobdle 

Bon 

-^Sicrotttitntt-o Torrn. 

II. 

Gs inar natürlich, baft Ticjcuigen , bic nidjt junt 
Viaitfc a«^brtcii . fogleidj, tuen 11 aud) mit frfjidlidjcr 
irangfamleit, Vlbfdjicb nahmen. shtappc begleitete, wie 
medjanifdj, iVräiitciu flbclaibc burch bic ftiücn Straften 
ber [feinen Stabt. Tic Tidjtcrin murbc von ber 
Schönheit ber Wuinadjt Itjiifd) geftintmt, fee geftaub 
iiudi, baft bic Sterne, 
fomic bic Tiifte, bic 
rtit* ben fleiticit Bor* 
gä riehen ber Käufer 
beengen, au bcneit ftc 
uoriibcrfainen, ^d>c| ; 
me feien, bic ifir ftetä 
lieber absularfen Der* 
itiinben , fic müßte 
nicht io ic. 

Aua ppc mnr Itlc* 
rtirifd) gaiij mifdutlbig 
intb folglich uon auf = 
lidttigcr Bcmitnbc* 
nutg ergriffen, eine 
luirfliebc £id)tcriu ju 
»eben. Sie cr^ltc 
ilim hierauf, bafj lim 
Ln.* rannte Bereiter rtc 
in eiuciii ihr gnu > 
frembcit ^eitungsblatt 
„bnö Singp&gdd)cn 
nou i*oimnern M ßc* 

1 mit nt imb ihre nuö- 
füljrlidic Biographie 
gegeben hätlciw 

„Seiber mit toi den 

2 r lief fehlem , " faßte 
fic r »bettn idj i\abc, 
tute toiefe bei beutfdieii 
Xirf)teru gcmöhulid), 
eine vSdjrift, bicfdjtocr 
;u lefeu ift. 3dt 
meine 4 fügte ftc, fiel) 
oerbcffcuib, hinan, 

„nullt fjat ine tue Be- Migrant, 


richtigiingcn nitfit gcbiihrcnb beriirffiehtigt; aber ioaö 
liegt baran? Oteft bin nicht eitel." 

Sic erging fid) hierauf im i'ob ber ^oefic ü&cr* 
hautot uub bic Siiftigfcit ihrer VI itfdtnuuit gen murbc nur 
cmißcrmaftcn abgefdjmächt ppii ber SäucrlidtfcU ihrer 
Urtftcilc über bic reichen uub gliicflidKU teilte, ivclcfic 
fo totele ^aefie bes hebend befipen, toäforenb fie ! 
freilich hätte mich ftc oft Gelegenheit gehabt, loemt ftc 
nicht initiier fo cigciifiunig erft ihr Oers befragt hätte 
— ndi (Sott! 

ttnappc trollte, als He ber reidten uub oontehmen 
L'cntc gcbadjte, (hfunbiguitßen über bete graft iche .frans 
in Bcitig auf ?lnrclic ciitficöcn. Tic Tiebteriu hörte 
ihn jebod) nicht mehr« offenbar arbeitete bereite bic 


Zhmifinf’C uub I^inTiipitclplafj. liaifr einer rfijjc ooii 3* 3- Kir ebner. 


j ^ocfic itt ihr, uttb an ihrer Btofjnung angefom tttcit, 

| ithlüpftc fic rafd) in ba« frausthor. Tic Reicht Berging 

nicht, ohne bafe 3lbclaibc toicber einmal ihre Bcrromi-- 
bemnii über jenen iinbrgreiflidjcit, harten Wann in 
i Berfe gebracht hatte, bic bamit begannen imb fd)f offen; 
„Martini nur liebet er midi uidjtY" 

fettiger fd>ivätittcrifdr uergiug bic VJadit für bic 
Gräfin Morttelia uon Walmor. Vlalph mar im Sdylofe 
abgeftiegett, luetl er bic Familie bereits auf bem l'anbc 
1 ncrniiubcH muhte. VI ls er fid) hierin geteilt fdii fab, mar 
er reifemtibe uttb faubte elften Boten tiadi ber Stabt, 
I mit ju erfahren, ob er bic Seinen am nädiftcn Jane 

ertoartcu fönnc ober fie amtlichen folle. Wehr mufetc 

I ber Bote nid)t 511 berichten. Ter Graf hatte befohlen, 
bafc ber ^ngcu ast- 
gefpaimt toerbe, tocil 
ber VI ad) teil mg ber 
Wfeubaljn bei ber l>e= 
treffettben Station 
nicht anhiclt. Vf 0 rite = 
lia beftaitb barauf, in 
Begleitung ihrer Mnm= 
merfrau bic ttädillidie 
Steife ttad) bem Sdiloft 
aiiäutreten, bic Sfiu 
bereit foUtcu am uädv= 
fielt Tage iiadifolgcu. 

Wilternacht mnr 
längft ooritber , als 
bie Gräfin über bic 
oltcrtlmmlidK 3ttg= 
brttefe ihres Bcfit= 
thitms fuhr uttb fdum 
burch biefeS Ge t auf eh 
beu Pförtner enoedre. 
Ter Tljormart fehle 
feinen Vlthcm uttb feilte 
Gioefenin Bemegung, 
mtb mao an 2icncr= 
fdjaft im Schlöffe oor= 
hrtnbcn luar, fanuncltc 
fid> r meint aud) in 
abenteuerlichen üWadyt* 
foftütiten, sunt Gm* 
pfang ber Gräfin. Ter 
reitenbe Bote, bei ihr 
uoraiisgegangctt, hatte 
fautii eine Bierlei* 
ftmtbc Borfprung ge* 
luomtcii. Vtuf halber 


XLV. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



206 


&ebei c£anb unb e er. 'AKgctttitte gcrttffcir t< JHIuug. 


Mii 


Xrcppe fam ißr 3Piatp§ entgegen, unb eh« er fle no 4 auf 
anbere Art begrüßte, beugte er ein ftnic dof ißr unb bat 
fte unt B«aeißung für ba# Mngefdbicf, Womit er ait- 
gemeldet worben unb bo 8 bett Gcßredcn in ber Stabt 
imb bte itöcbtIi(J)e gaßrt bei ©rafln berfe^ulbet hatte. 
Xingel hätte nur AuSfunft geben fallen über bieAbficßten 
ber gamilie ber Ucberficblung, aber ungeatßtet 

be$ ihm eingef 4 ärftcn BcrboteS hätte er, um fub mistig 
ju machen, bem ©rafen bie Reibung Dorgebracfit. 

„Xu biß mahl?" fragte flomelia. 

Sr gab ihr biefe B«fl4«ang unb reichte ihr ben 
Arm, um fte in tßxc ©emäcß« 31t geleiten. Xort erft, 
ii ad) bem fie flc§ niebetgelaffen hatte unb mit ihm allein 
war, Hißte er 3ärtli4 ißre §anbe unb umarmte fle. 

Au8 ihren 3ügen wieß nicht ein AuSbrurf, ber 3orn 
unb Sorge gugleidj $u fein f4ien. 

„heraus mit ber Spraye fagte fie hart, ,Du 
fdjrie&ft, baß Xcine SBiebeifeßr ein Unglüd mit fiefj 
brächte, was ifi eS? 34 bin nicht gefonnen, ben Dfteft 
ber Stacht auch f4laflo# zu Derbriitgen, wenn eS anbei# 
fein fann; alfo fbrich 1 " 

„GS ift nichts,“ gab er 31 « Antwort, „nfdjtS Xßat* 
iäihltcheS. 34 f 4 ® öre 3>«» SWutter, baß i 4 feinen 
Serluft erlitten habe, Weber an Gßre ito4 0,1 ® cr * 
mögen, no 4 an meiner 3 ufunft, an meiner Garriöre." 

„2Ba8 alfo ift eS?" 

„Sine Stimmung, nicht« teertet. Um fie au er? 
fCärcrt, muß wieber bie richtige Stimmung abgekartet 
werben. £eute Wollen mir grafen ; begib Xi4 8 «r 
SRuße. 34 tortbe tni4 hießt trßften übet baS gflalljeur, 
Sir bie Stadst geftftrt ju haben, fo lange id) Xüß nicht 
DöCtg erholt weiß." 

Obgleich fit noch immer in thn brang, fl4 auSju* 
fpredfan, rief er ihre Slammerfrau h«£>«i unb ging in 
fein 3iinuitt- 

ÄI3 bie übrigen Angehörigen am SDlittag bc8 näcßft 5 
folgetiben Xage2 eintrafen, mar JRalpIj no4 nicht 
fießtbar gemorben. Cornelia, bie felbft erft fpät er* 
macht to«r, hatte ben Sohn nn4 anftrengenber Steife 
tttiöcmößnlicß lange fd)Iafen geglaubt. Oßne SÜJeitcreS 
aber trat ber alte ©raf fogleüß na4 feiner Anfunft 
bei Balpß ein. Ser junge SJtaitn lag Döllig angefieibet 
mit halb gef4loffenen Augen tn einem gauteuif. Gr 
tuar bicHeid)t, alb er feine Blutter bcö 9tocßtS berlaffen, 
11 id)t au Bette gegangen unb unbeweglich auf feinem 
SiÖ geblieben bie 311 biefem Wugenblicf. Blühfam er? 
hob er ft4 beim Attblkf be3 Bat«#. gieh«hifce glüht« 
faßtbar auf feiner Stinte, 

„Xu blft franFl“ rtefrber ©raf. 

Unb fo war eS. Walpß würbe 8 “ ®ctt< gebra4t, 
unb als ber 3ftebijlnaliatß fam, fanb er ben £uftanb 
ju einer ftürmtf 4 en unb gefährlichen ftranfßeit entmitfelt. 
Balb erfannte Mpß feine Umgebung ni4t mehr, er 
Phantafirtc» tfoinclia, bie fleh Dom erften STtoment an 
nuäfdjlie&lith feiner Bflege wibmete, lauf 4 te gefpannt 
ben Iminen Dieben be# ftranfen, ©ermodjte aber nur 
feltfame Bezeichnungen, offenbar fogenannte Spipnaatcn, 
unb AnFIagen unDerftänblicßen 3 nßalt# ju unterfäetben. 
Sie bulbete, fo tange baS Seltrium mahlte, feine anbere 
Berfon beS Kaufes in ber Siäh« beö 3 rrerebenben, unb 
felbft als ba 8 gieber na 4 gelaffen hatte unb Sialph 
mitber }u flaiem Bcmußtfein gefommen zu fein festen, 
gewann nur Aurel ie, ber bie Angft unb aufteiöeube 
Sorge ber STtutter zu &eraen- ging, ihr 1 8 ah, bie Bflege 
bcö no 4 immer gefährli 4 giehernben mit ihr theilen 
ZU bürfen. 

An einem Reißen Sontmerahenb, als feßon bie fpäte 
®ämmeruug eingetreten war, faß Anreife allein in ber 
Stranrenftobe. 3rtan halte in iiefex Stunbe ben Sutritt 
ber erfrifchenbeu Cuft geftattet unb ein genfter geöffnet, 
bod) mußte bie einbringenbe Stühre iurch bie nieber* 
gelaffencn Vorhänge gemllbcrt werben, fo baß ber Iftaum 
in faft DßQige Sunfefaeit gehüllt war. 

Aalph halte, feit er nicht mehr phantaflrte, beinahe 
ununterbrochen gef4®tegen unb felbft bringenbe gragen 
mögltchß mit ftnmmen ©eberben beantwortet. 3cfit 
fagte er mit leifer Stimme: 

«SBarum geht man nüht auf unb nieber?“ 

Aurclie, bie am genfter geweilt hatte, trat in bie 
Stahe be8 Bettes. 

„Sie meinen, $err ©raf?" 

,34 fehe Sie ni4t, ich erfenne Sie nidfjt, wer fmb 
Sie?“ fagte er in Flagcnbem £one. 

Aurelte gab ihren Slamen unb ihre Stellung im 
#aufe an, brache eine f 4 on bereit ftefjenbe Campe 3 a 
gebampftem Ceu 4 ten unb fragte, ob ber ©raf nach feiner 
SJiuttcr oerlange. 

„2Bann war c3, bnß Sie julcßt bei mir waren?" 
fpracfj er leife. 


» 3 n ber oergangenen 9ia4t.“ 

«Sie fpra4en mit meiner SDtutter, bie fi<h wieber 
eutfernt«. Sie haben mir bie Sfiffen höh« ßcrle^tet, 
14 fonnte ni4t f4Iafen. Sie haben mir Arznei ge? 
reicht, i 4 bergaß, ju f 4 aubent wie fonft, benn t 4 nahm 
3 ntereffe an ber ^anb, bie fle mir reichte. 2 )ann faßen 
Sie eine SBeile , bann erhoben Sie ß4 «nb f4ritten 
auf unb nicber.“ 

w 34 ba4l« unhörbaT au f4reiten," fagte Auielie 
enöthenb unb in entf 4 ulbigenbeni £oue, „i 4 wollte 
mi4 babui4 wa4 erhalten.“ 

w 34 hob« an 4 nic^tö gehört,“ entgcgnetc er, ,i 4 
habe 3huen augefaheu unb ber AnDItcf biefer Bewegung 
hat mir unenblich wohl getfjait, war fötußf, hat midj 
eingewiegt wie ein S4Iunimerlieb. AIS 14 erwachte, 
mar ’8 2 !ag, unb i 4 war betrübt, fo f 4 öne fDinftf Der* 
f 4 Iafen ober nur im Traume gefunben z^ haben. 34 
bitte, gehen Sie auf unb nicber." 

Aurclie bat fan, riidjt oicl au fpre4en, na4bcm er 
fo lange gef4wiegen, c$ Wäre bieQei4t nicht gut. ©r 
Perf 4 erte, f 4 weigert zn Wolleit, fo lange fie ihn* feinen 
SBillen tf)äte. Sie fügte f14, bis halb barauf bie 
©räßn eintrat. 

Bon biefer Seit an fdjritt bie WrpcTri4e ©enefung 
JRalph’3 fort. Seine Seele war aber unoerfennbar no4 
Ieibeub. Aeußerft emppnbli 4 gegen Berfagungcn uub 
SBibcrfpru4i gewahrte ex in berarttgen aAomenten einen 
erbarmungSwürbigen Anblid, aU ob er au4 pr)0fif4 
Wieber zufammenbre4cu Wollte; eine lranfl)«ffa S^öthc 
flieg ihm in ba 8 atgemagerte ©eft 4 L Sa er fi 4 allen 
Anorbnungen beS WebijinalTatheS mit bem größten 
©lei 4 muth unterwarf, fo bezogen Ü 4 Berfagung unb 
2ßiberfpru4 nur auf fein allzu häufiges Begehren na4 
ber ©efellfchaft AurelienS. Gr halt« ein ganjeS IWegiftcr 
fleiner 55ienftleiftungen ange fertigt, bie er Don ihr allein 
ausgeführt haben wollte. BergebenS hatte Aurclie Der? 
fu4t, feine Heine S4wcftcr Alice an ihre Siede treten zu 
laffen. SRalph liebte bie Slleine zärtli4/ behielt fie auch 
gerne tu ben Augenbliden bei fi4? in b«nen ihm Sfutelic 
©efedf 4 aft Iciftete; was ft 4 jebo 4 uumitielbar au feine 
Bcrfon ridhtete, baS ®arrei4en einer Grfrif4nng, baS 
Auswahlen ber S4attenpläße im Barfe, baS Borlefen 
aus einem Bu4e, baS G^ähren ans ber Leitung uub 
Aehnlt4c8, hatte au8f4Ii«ßlich Aurclie a« Dodjiehen. 

3)er Sommer neigte fieß fdjon feinem Gnbe au, ohne 
baß ft 4 int Befinben beö fangen ©rafen 2 &efentli 4 eS 
ficänbcrt hätte. Gr litt feinen S4merj unb war feiner 
cm#gefpro 4 «n«u • m it ein «« 1 tarnen zu iezeühnenbcn 
Sfranfhctl mehr unterworfen. 3>enno4 erllärte er fich 
matt unb f 4 wa 4 , bewegte f »4 nur langfam unb fenf? 
jenb bur4 -üauS unb ©aTten unb geigte bor Adern 
eine uncnbli4e ©lei4gültigfeit unb Abgeftumpftheit 
gegen angenehme Wie nnartgenehmc Giubrürfe, Wenn fie 
nicht feine feit ber Sfianfhcit neu angenommenen ®c? 
wohnfaßen, namentlich bie Bffefl*? bie er Don Aurelie 
forberte, betrafen. 

5)ic ©räfin war feft überzeugt, baß baS Ceibtn 
ihre* Sohnes auf einem moralif 4 en aitotio beruhen 
mußte, unb ber ©ebonfe auälie fie Bag unb dtodht? 
baß baS geheininißDode Unglücf, welches IWalph begegnet 
war, noch nicht auSgewirft hätte, no 4 weitere STonfes 
qutnzen haben fönnte, unb baß bie Angft baoor ber 
eigentliche ©runb wäre, ber bie ©enefung beS fieibenbeu 
aufhielt. Sie War bah« entfcßloffcn, ß4 ftlaiheit über 
ba 8 ©ef4«hene zu Peif4affen. BiSh« halte ße c# Der? 
mieben, in ©efprä4<n mit ißiem Sohne ben ©egenfianb 
üttauregen, aus gur4t, ihm eine gefährlich« Aufregung 
311 Derurfa4en. 3e&t aber war er fa Weit h«Sefi«Ht, 
baß bieß gewagt werben fonnte. 

3m Baif war cS, an einer Stelle, bie er fuß na4 
ben Bcbfirfniffcu feiner 9flefonDafe8aena befonbcrS hatte 
cinri4ten laffen. Ghte große Bogge, we!4c fi4 auf* 
geratet unb bie Borberpfoten auf feine ftniee gelegt 
hatte, hi«H « am ^alsbanb feft unb blicfte fax nach? 
benfU4 fa W« Augen. 3« biefer Betrachtung Hefe er 
ftd) au 4 nicht babux 4 ftören, baß flornelio crf 4 icit, 
ft4 an feiner Seite niebcrließ unb Poit glci4flülttgcn 
SDingen zu fpr«4 ei1 begann. Grft als fie im ffierlauf 
ber wohtbereeßneten Siebe ihrem 3 iele näher rücfte unb 
cubltch fagte: w 34 werbe bie Ginlabung ber güxftin 
fiir bie bcDorftcßenbcn ^erbfttagc nidßt annehmen, wenn 
i 4 nicht früher über deinen 3 ufianb unb feine Urfa 4 «n 
DöHifl im klaren bin — * fdjncdte er bie Soggc wie 
im bon ß 4 ab. 

„SWuttei," fagte er bann rußig, „bie Jhanfßctt war 
ein S 4 n>amm, ber über meine Bergangcußcit gefaßren 
ift. ßaffe mich 111418 baoon neu auf "bie £afel meines 
Sehens fdjreibcn." 

w @ef 4 ießt bieß, wenn $u bloß baoon fpri 4 fa* 


fagte bie ©rafin, „bann War fein S4®amm ba, bann 
ifi bie Bergan genheit in feinem 3anctn uod) ni4t 
auSge!öf4t; fte ift Dielmeßr mächtig in SMr unb bereitet 
neues Bcrberben oor.“ 

Gr blieb einen Augenblicf unßewegli4 unb f4wei* 
genb. 2>ann rüßrte er an einer (SlocTe, bic feinen 
Wiener ßabeirief, nnb fagte: „®ud, wie Diele Briefe ßnb 
an mi4 gefommen, feit kß ßi« hin auf bem Scßloß?" 

tlnb als ©uff ftdj befann, befahl bei ©raf: „Bäßlen 
Sie bie Briefe, fie flnb auf ber Gtagäre meine# Schreib» 
tif4cS aufgcf4i4ict, nnb mclbeu Sie bie 3ahl»" 

Stalpß fpraeß feilt SSort, btS ber Wiener Wiebet« 
feßrte unb eine Anaaßl Don breiunb$wan 3 ig oorßanbenen 
Briefen angab, worauf ber ©raf ißn biejenigen ber 
Briefe ßerbetbringen ßi«ß. w«l4c bereits geöffnet feten. 
Balb erfreu ©utl wieber mit ber ffßelbung, boß fämmt* 
li4e Briefe ito4 Dcrf4faffen feien. 

„GS ift gut," fagte SRalpß unb wanbte ft4, als ber 
Wiener oeri4wunbeit war, zur ©räfin: „ fDu ftchfl nun, 
STlutter, baß i4 ö« ber Bcrgangenßcit ni4t bie gcringfte 
lebetibige Beziehung meßr ßabe. 34 müßte jortft bie 
an mieß gelangenben Briefe lefen, bie bo4 nur aus 
meiner Bergangcußcit ftammen fönnen. Ade dJicnfcßcit, 
mit bencit i4 jemals tocrfeßrte, intcrefßren midß fa 
wenig, baß icß nicfjt einmal neugierig bin, gu erfahren, 
was fie mir gu fagen haben; baß aueß üß felbft feine 
Briefe fchretbe, nidjt telegraphirc, feine Boten ftnbe, 
kaweifelft 2>u nic^t; Xu bift Don meiner XageSorbnunfl, 
feit i4 h*« bin, genau unterri4tct, GS ift t«bula rasa 
gema4t. So meine i4 benn, SJlutter, e8 wäre fein 
©runb Dotßanben, bloß bur4 aufregenbeS Grzählen, bas 
feinen 3wed hat, bie Xafel Don feuern zu bef4reiben." 

„SBenn Wirfli4 fein bamtt gn erregen, wenn 
es Xi 4 ni 4 t berußigt — " fagte fle gweifelnb unb na 4 e 
ftnnenb. 

„9lein!“ unterfera4 « fie« *Unb i4 a4tc Xi4 
ju ßa4? um Xcincr ^enntnißnaßme eine SCBelt aufgu? 
bTängcn, bie Xu niemals ber Bctra4tung wertß halten 
fonnteft, «in« Bklt niebTtg«r Blcnf 4 «n, niebriger Sciben* 
f 4 aften, flciitli 4 « uitb exbürntlt 4 et Beftrebungcu ttnb 
3ielc. Xu bift gu Dorucßinen ©ciftcS, um 3ntereffe 
an berglekßcn gu nehmen, oon bem Angeiiblicfe an, 
ba Xu überzeugt bift, baß Sein Soßn feines meßr 
baran ßat." 

„Xa 8 ifi waßr, Stalpß," erwicbcrte fte, w i4 bin 
froh, ®«nn i 4 wi4 mit bem ©eiriebe ber 64 lc 4 t» 
geborenen unb S 4 le 4 !« 8 ag«nen au 4 ni 4 t in ©ebanfen 
in Berührung gu bringen f>rau 4 «, Sßenn Xu aber in 
ber Xßat and) felbft wieber gang bauen losgelöst bift, 
warum leibeft Xu? BJamm fannft Xn nidßt oödig 
genefen unb nicht heiter werben?“ 

„XaS tft rein phbflf^ - fpra4 er ua4Iäffigen Xones 
unb inbem er babei wie ln wette gerne ßinauSblicfte. 

Xiefe 2Borte erinn«ten Slornelia an 5latßf4läfle 
ißrcö STlanneS, benen fie bisher feine golge hatte geben 
laffen wo den. Xer alte ©raf hatte ihr geftanben, baß 
er f !4 hetoil^ b ott Xoftor Knappe behanbeln ließ, baß 
er ficß woßl habet füßrte unb bemtm an 4 für dlalpß 
biefen Argt fonfultiren mö4te. Wenn eS oßne 2öiffen 
beS SWebi 3 inalratße 8 gefdßeßen föuntc. Xie ©räfin über? 
hörte eS; Don ber Berjüngung, b«en ihrSTOann fuß 311 
erfreuen oorgab, merfte feine Umgebung nicßtS. Sie 
wodte fein Bertrauen zu bem jungen Xoftor nicht 
ftören, hatte aber felbft feines. 3« biefem Augcnblide 
jeboeßr ul« 9falpß oerfidicrte, nur förperli 4 ju leiben, 
fam e# ißr fa ben Sinn, baß c# bo4 oiedeidji nüßli4 
Ware, Shappe ßeranzuaießen. Sßäre er leiftungSfäßig, 
fo gäbe eS feine Slücfftcßt, bie fein Ginwirfen ßtnbcrn 
bürfte, badjte fle. Unb ihren 3J?ann barüber no4 ein* 
mal gu fpre 4 en, erßob fie fl4. als gerabe ißre Deine 
Xo4ter nnb Aurelie, aus bem Bogen einer Alice ßcrauS* 
tretenb, zum Borf 4 ein famen. 

dlalph war Don bem ®efprä4 mit ber B7utler bocß 
tiefer bewegt, als er felbft hätte augeben wollen, wenn 
man e8 bent«ft hätte. Gr empfing barum bie heitere 
Blauberci, mit ber tßn Alice begrüßte, ui4t fo freunb? 
H4 la4elnb wie fonft. Xteß ßattc gur golge, baß 
Alice ber ficß entfernenben «Diutter na4eilte uub Aurelie, 
bereu BorlefungSftunbe gefommen war, affein ueben 
tßm büeb. 

„34 Wid nidjtS ßören, was frembe 3Kcnf4cn bc* 
trifft," fagte 91 alpß, „icß bin bureß Aeufecrungcn meiner 
Butter ganz in mein eigene# Heben hiiicingeftoßcn 
Worben. 9tnn taumeln meine ©ebanfen in Grinnerungen 
nmßer. Xie friißeften gerabe ftub mir bic nä4ften. 
34 erinnere mi 4 , baß idß, fünf ober fedfa 3 aßtc alt, 
bet meinem ©roßoatcr war. Seine Sößtie uub Xö4tcr 
waren alte längft ermn 4 ieit. 34 langmciHc mi 4 unter 
bem feßönften Spielzeug, weil i4 feine finblicfje ©c* 


^igitized by .Google 


Original from 

-UNIVERSITY OF MICHIGAN 



•J£ll lieber <^aitb unb 'gSerr. -Allgemeine ^Iluflriile $eitung. 207 


noffeiifcheift ßatte, unb fronte enblid): ,®roßbatcr, Ijaft ' 
©u benn gar feine ftinber?' 9Jtit äßulicßeT JCoßif 
möchte id) Sic jeßt fragen, graule in Slurclie, fmb Sic ! 
jemals in 3Örcni ficbcn ein fleineS ftinb geroefen?" ' 

„3dj bcrftclie 3brt ftrage, C>crr Ocaf," ertuieberte 
Slurclie. „Sie mollen »tffen, ul) id) eine glüdlidjc 
Stiitbbcit balle, ob icf), unterflüpt Don eitler liebenben 
Umgebung, frei mar, aU’ bic Blbcruhcitcit gu treiben, 
bie ein ftinb fclig mauern ©etoife, nur ju f«ßr! So 
feßr, baß idj nod) immer leid)t gu einer SHbembett 6e« 
»egt »erbc. - 

„9Bir gctiügt , mein gTäuIein. toenn Sie eine Der* 
flehen, bic id) im Sinne habe. SSenu Sie fld) ftinkr* 
gefüßle oergcgcitwärtigeit, fo Kiffen Sie, baß man alö 
Ätnb feiner Sttuttcr lieber feßwere ©ergehen alB Heine 
©ummßeiteii eingeftebt, »aßrenb mau einem finblidjcn 
Camera ben 81DcS fagett fann. 3<ß braute c£ nicht 
über mich, meiner BMter 3« befettnen, Wa8 feine fron* 
fequcttgeu meßr für mein fiebert Ijat, unb ßak boch bie 
größte fiufl, eS 3ßnen 8 !t ergäben. Sie haben mid) 
gepflegt. Sie ha&cn mieß in aU' meiner äußeren Sd)»äd)e 
nnb $ülflofigfcit gefeben, eS genirt mid) nidjt, id) febue 
mid) fogar bariiad), mich 3bnen in meiner innem, in 
meiner moralißheu Schmadje gu geigen , Don 3bnen 
kurtbeilt 3U »erben. Bur barf 3ßncn ba8 2lnfjören 
nic^t ein Btartprium meßr fein gn ben Dielen Torturen, 
bie i<ß 3bnw ßßon gufüge. " 

ff ©ie grauen »erben neugierig genannt , u eröieberte 
Slnrelie, „icß fd^ärne mich nic^t r eS gu feilt. Bitte, 
fpreeßen Sie. - 

„3<ß fam naeß SBien," begann Balpß, „»eil idj 
mir baßin ein BenbejDouS mit bem ©rafen X. gegeben. 
3uerft batte ich ißn anf einer SBanberung in ber Scß»ci3 
fennen gelernt, bie er feßr liebte, £akn Sie nie Don 
ihm gehört?“ 

„3d) »eiß nur, baß er ein naher ©erwanbter 
kutfeher &öfe unb auch italienifcfjer ftürflett iff, - ent* 
gegnete fie. 

„BicßtS mar natürlicher, als ben ©rafen X. 3U 
lieben. Baoul, biefen Bornamen führte er unter 
greunben, befaß alle ©cdfomtnen heilen, bie einem Btann 
eigen fein fönnen, unb idh flß»ärmte für baB ©ergnfigen, 
mtdj in feiner ©eftüfeßaft §u ficflnbcii. Slucß er koor* 
gugte mich ein wenig, bod) waren mir 23cibe noch tocit 
baoon entfernt, eigentliche ftreunbe 31t fein. 

„(Eine® Xoge® kfudjtc nueß ein fiegationgratß, an 
beit i<h empföhlen worben, unb ber einen mächtigen, 
nicht offlgtcll etngeftaitbenen ©influß felbft auf bie ®e* 
fchäfte ber StaatSfanjlei h°Ue. ©er fiegationörath 
fragte mich nach meinen Bejahungen jnm Srafen 
3taoul X., unb als ich biefe für ganj oberflächliche er» 
Härte, äußerte ber fiegattonBratß: ,3«h iwifc ba8, unb 
beßhalb bin ich 8« 3fm«n gefommen. Sie fönuten fuf) 
mit einem cinjigcu (£oup an baS 3>d 3h«r Saufbaßn 
fchteingen, menn Sie fich mit unÄ bereinigen tooüUn 
gegen, im (Srunbe aber für ißn, für ba3 S3cfte beö 
Srafen SJlaouI X.* 3<h fragte, um »ab eS ftd) Ijan Me. 

w $er fiegationSrath meinte, roenn ich iticfjt fllüd« 
licßenDeiie bem Srafcu noch fremb mäTe, fo märe ich 
für bie Sache uießt ju gebrauten. .SQBärcn Sie im 
Vertrauen 9iaouI’si, bureß ihn felbft ein gemeint in feine 
Berhältniffe , feine ficibcnfchaftcn, io miircn Sie nicht 
ber B2ann, biefes Bcrtraucu 311 oerrathere, inbem Sie 
auch nur mit einem Slnbcru feine 2lnaelegcubcitcn bc* 
iprachen, Bnn akr erfahren Sie !#0e3 erft burdj 
mich, Sie brauchen alfo uießt biafreter ju fein als ich 
e3 tminfth« unb fflitneu fli getroft uu8 anfchließen.' 
So fpraeß ber fiegationäratfj. 

„3th erfuhr nun, baß 3taoul eine ber heroonaflenk 
ften Sängerinnen ber Dper liebte. Sie mar auch aI8 
barftelleube fliinfllerin granbioS. S3on ihrem Borlebcn 
mußte man nichts ytadjtfjeiligeS , über ihren innerften 
Gharafter jeboeß hatte man feine tflarljcit. So Diel 
»ar ge»iß, baß fte im JjiJchften (grabe ehrgeizig toar, 
fomie baß fte feinen Seufjern bisher fein ®ehor ge=« 
geben hatte. 3>tcß fonnte ein aDfanöuer fein, um ißn 
jum ^eiratheu gu bringen, ©er ®5re fein allein* 
fitebenber mehr geroefen, menn auch bi* £ö&e beS Banges 
feiten eine fo bebcutenbe »ar. 2(nbererfeit3 fprachen 
Slnjcidjcn ißrcö BcfcnS bafftr, baß für biefe Sängerin 
felbft eine furftlichc öciraili nidjtd Bcrlodcn8»erthcS 
hätte, menn fie ben Biaun, kr fteß uin fle betoirbf, 
nicht auch »ixflidj liekn follte. 3 ur ß’h« 3h Tc8 ® Cs 
fchlechteS muß id) fageu, mein ^fräuleitt , e5 gibt nod) 
jolehe grauen, unb fogar eßer in Stäuben, »0 man eS 
am roenigften DorauSfeet, als in reichen BanficrSfamilten 
unb ber gleichen Streifen ber haftguten Öcfcllfcfiaft 

w ©er fiegationSratö enttoarf mir ein troftlofeS ©ilb 
bcs 3uftanbeS, in »eichen bie höchftgeftellitn Slngehöri* 


gen Baoul'8 gerieißen, menn er feine ficibenfd)üft für 
bic Sängerin fo meit triebe, unt fte 3 um Slltar ju führen. 
3fier bteß oerhinbem fonnte, meinte ber ficgatiouSratfj, 
hätte fich Mprüchc auf bie höchflen (Sunftbemcife er* 
morben, bic gürften erthcilen fäuuen. 21bcr auch Wn* 
fprüche auf bie ©anfbarfeit 9taout’8 felbft in fpätcren 
Sahren, »eun er jur ©cßnnung gefommen fein »erbe. 

,,2Ba3 ba ju thun fei, fragte ich ladjenb, man tonne 
Baout j»ar einen Okrfthofmeifltr, akr feinen ^ofmeifler 
mehr au bie S^ite feße». 

„,91uf Baoul ift atlerbingS nicht ju mirfen,* fagte 
kr fiegatianSrath, .aber ba$ ^erj ber Sängerin ift 
noch au getoiiinen/ 

„3ch ftaunte tf>n an »ie ein ffiunberthier. JBorauf 
fteuerte er IoS? 

„@r nannte mir bic Sängerin. Sie felbft »ar 
| mir nicht befannt, aber natürlich ihr Bühnt. 3d) gc= 
j hörte ju ihren fcurigfteu ©etounberem im ©heater. 
ÜBein fiegationSrath erjählit mir, fte hätte mich neulich 
in einer (Scfellfdjaft gefehen, in ber ich nur eine ^ctlbe 
Stunbe geblieben mar. ©ie ftürftin (5. befprach mit 
I ihr tablcaux vivants unb toolite fie Dcranlaffen, bei 
ber Stufftcltung bthülflich ju fein. — ,3u biefer Sigur 
brauchten toir einen tJTboniö, unb bie jepige ©errenmelt 
hat feinen foldicn/ hätte bie Sängerin gefagt unb im 
Greife um hergef dja u t, »oki ihr ©lief äuf mich gefallen 
toätc. — ,©iefer ^err bori ift 3»ar auch Wn 3kal, 
aber feine 3öß< flnb hi« Me am meiften fpmpathifd)CH 
unb IiebenSmürbigen unb ganj für ben Bitter geeignet; 
mer ift er?‘ 

„Sluf biefe ?leufecrung ber gerne et»a3 begagirt 
fprechenben flünftlcrin hi« hätte ntic^ ber fiegationSrath 
ihr oorftellcn mollen, aber id) oerfch»anb in btefem 
Stugeufrlicf aus bem Saat. 

„Boch immer mollte ich nicht errathen, »as man 
mit mir Dor hatte. ÜWeine frageube SDliene beantwortete 
ber fiegationSrath folgehberttt aßen! 

n ,Sie hätten nun nichts »eitcr ju thun, at$ ber 
Sängerin nahe $u fomtucn, menn möglich, ihr ^erg gu 
erobern, iebenfalis ihr ©ertrauen ju ge »innen, ßiebt 
fte Waoirl, fo mtffcn ©ie jeßt, metchea (Slenb, metche 
©erttüfhing ber jarteften unb ebelften Belatfoncn an« 
ihrem Bitnb mit bem ®rafen X, für biefen krbor* 
ginge. Sie fbnnen ihr bieß beffer al3 irgenb 3c man b 
uorftetlen unb bi« fßoefie ber ßünjtlerin felbft su ^ülfc 
rufen, bainit fte eben auä fiiebe auf bie fiiebe bereichte. 
Siebt fte aber Baoul nidjt, bann finb loieber Sie ber 
rechte üftann , um bent Grafen ©. ba& tpoflnungSlofe 
unb Xhöricßtc feiner fieibenfehaft gu ©eniüthe gu führen 
unb ihm fräftig gu h«If<n, aubere ©eftrebungen, aubere 
3ielc aufjuiudhen.* 

w 3n biefem Sinne fpradj ber fiegationSrath uoch 
lange gu mir, unb babet »ar nur (Sin§ non großer 
äfiirfung auf mid); bie Uekraeugung, bie ich i« kr 
©hat ßemann, baß nicht® für Baoul bctberblicher taäre, 
als bi t Sortfeßung feiner Begießungen gu ber großen 
Sängerin, baß ihm bie ftrcmibfdjaft nichts £>öhereS 
leiftcn fonnte, als ihn baoon loSjureißen. 3eh uerfprad) 
bem fiegationSrath nichts, aber ich i»b» mir im 3unern 
uor, entfeßieben, »cnn audß mit äußerftcr ©orfidjt, on’S 
Sßtrf gu gehen. 

*3dj mutbe bei ber Sängerin eingeführt, bic einen 
großen Girfet um fidj faß, nnb fie geiebnete mich burch 
kfonbere 3«anblicbfcit bcS Empfange® auS. ©alb 
trat ich iit ben Bann* unb 3 au krfret£ kS XßeaterS, 
ber fo oerfüßrerifch für bie Sinbilbungsfraft eines nta* 
teriell uicf)t baran ©etheiligten ift, »eil ©üßue unb 
ficbeu fortmäljrenb pßantaftifch bureßeinanber fpieleu. 
3(ß »eife nicht, mit ich 30ueu, einem jungen ©täbeßen, 
bem folcße ©erßältniffe immer fremb blieben, ben 8tei3 
uerftänblich madheu fo0, ben es hat, mit einer Stau, 
bie große, angeftaunte, kgeifiernbe unb bencibete @r« 
folge in ber theatralifchen Shmft finkt, naß unb freunb* 
jchaftlidh gu berfeßreu. 3«h fp«dj* ju 3h WK / ith 
3h««t fagte, nur, »eil ich e * ne ® a h Te ©c^nfuc^t bar* 
nach habe, 3ßnen, meinet treuen Pflegerin, auch mein 
Seeleuleiben nießt gu oerbergen. Sie »erben barum 
meiner ©erfitherung glauben, baß ich nichts, »a8 man 
fiiebe ober auch nur eine gärtltcße ömpfinbung nennen 
fönnte, für bie Sängerin fühlte. 3 cf) »ar mir jeben 
Slugcnblicf flar barüber, baß »cnn plöplid; all' bte 
tßeatralifchen ©rapirungcu, bie ^ulbigungen, ©riumpße 
unb gefellfdjüftlicheu SluSjcichnuitgett oöu ißt abfielen, 
bie ^>eTfon an unb für fieß fein fidttereffe meßr für 
mich hätte. 'Süß 3nbiDibnaIitüt ging fie mit ißrem 
©enfen unb 3*üljlcii nach meinem (kfdjntacf allgu fehr 
in fDlufif auf. lluenblich akr feffclte mich iß« groß* 
artige fiebensfüßrung, ebenfo elegant als granbioS, ihre 
fd)öne unb imponirenbe Haltung mitten im beftänbigen 


CScilliren ber Ontriguett, bereu Sdjauplap fuß aus 
©rettern unb iparfet gufammenfehte. - 

©er junge ®raf oerfanf etne Sfieile in nachfinnenk 
©rinnerung, eßc er fortfuhr r 

„3d) hatte babei meinen 3«uub Bnoul nicht einen 
Bloinent aus bcu ©ebaufen ocrloren, »cnn ich mich 
auch feit ber 3 «it. ba ich kr Sängerin nahe trat, bem 
fiteiS feiner Sntimcn nicht mehr anfehloß. 3dj k* 
merfte mit ©ergnügen, baß er nach kn erften ©crichten, 
bie ißm feine f^reunbin über mich gegeben haben mochte, 
mir meit meßr SBärnie 3etgie als jemals früher, ©r 
fam nicht beS SlbcnbS, auch aicht 3ur 3 «t, ba JInbere 
im Salon martn; er hatte feine aparten Sefudjyftimben. 
©inmal »urbe id) Don ihr mit feiner ©eiftimmung gu 
feinem ©efuch hiiijiigegogcn, es galt, über eine jener 
wichtigen Btdjtigfcitcn mit gu entfcfjeibcu, roclcße bic 
©efclligfcit foitroiiljrenb auf bic Oberfläche wirft. 3 d) 
bemerftc, baß fie ihn mit einer faft kid)ämcnben, mit* 
leibigen Söeichheit bchanbelte, eilte ©etttüiljigmtß, bie 
ficß ein fDtanu nur gefaüen läßt, wenn er bereits bon 
ber ßeftigften, Don ber unükr»inblid)fteii fieibcnfcßafi 
ergriffen ift. Bccß öfter fah ich fle kifainm««, uub 
immer »ar cS, als ob fk eine regierenbe dürften uub 
er nicbercn Banges, fie bie Sultanötodjttr unb er ÖSra, 
berSflaDc, fei,. brr jich nicht erbreiften fann, feine ©e* 
fühle ohne Umfcfjrcibung gu gefteßen. 

» 3 ch toar an feinet Stelle empört imb feft ent* 
fdhloffe«, eine rdtenbe STrife in biefem unfeligen ©er* 
ßättniß getoaltfam ßerbeijufüßTeu. Onjtoifdhen »ar es 
für ben gangen Sirfel, ber bie Sängerin umgab, eine 
ausgemachte Sache geworben, baß id) ißr nädjfter freunb 
»ar, gu bem fie baS meifte SSertraucu Ijcgte. ©ieß 
fchmeidjcltc meiner Gitdfcit in ßoßem ©rabc — id) 
ßabe berfprochen, 3 ßucu ade meine Scßwächcu gu gc* 
flehen. Heber jenen Girfel hinaus, in bcc großen © 3 elt, 
mochte man nicht wenig llnfinn über meine Beziehung 
gu ißr fchwaßeu, 3ch aber befcßloß, in ber Xßat gu 
erproben, »ie biel ich *ß r 9 eI t<, baS Reifet gu öcrfucßeit, 
ob id) über kn gaTteften iflunft ißreS fiekn£, über 
ihre Sßofition gu Baoul mir jefet baS SBicßtigfte, 
SGBahrßeit kfommen tönne. 

„Sich, hätte man mich bod) ungeftört »arten Iaffen, 
es märe Dieffeidjt CICfcS gut geworben l ©ie (Erbarm* 
lidjfcit ber ©tenfeßen ift fo groß, baß bie Steigung, 
©öfeä gu tßun, ihnen bic (Erfüllung kr eigenen ©üüitfdjc 
unmöglich macht. 

„BöH ©ittfchlöffenheit uub and) boD 3 u » er f !£ hl 
unternahm ich fc i e ©ntfeheibung h^kijufüßren. 3 ^ 
»oßte tm ^ade be£ ©elingens Baoul jahrelang uid)t 
doii ber ©eile »eichen, mit ihm reifen, ihn hüten, ißu 
»ieber gu einem ©tann machen. So bod Hoffnung 
uub ©ertrauen mar ich, baß tdj meiner fDtutter, bic 
meine ^eimreßr in biefem Sommer oerlangtc, bie un* 
kfonnenen SBortc f^rieb, meine ^eimfeßr lönnte nur bie 
Sln8cigc eine« mir »iberfaßteiten großen Unglüd£ fein. 
©£ waren bum me, aber propßetifche ©Sorte, kren ©e» 
»äßmng ich bantols nießt für möglich h ic[t - 

Ä ©ie ffünfllcrin ftanb mir Bebe, mit fiiebenSmür* 
bigfeit uub Offenheit. 

„Sie fagle mir unter Slubcrem : ,©tan gibt jefct in 
50 ariö eine häßliche fiomöbic: „Les fillcs de marbre“. 
©aS finb abfchculichc ©efehopfe, in boten ade menfdj* 
ließen ©efüßle 311 Stein erflartten, bcs feßnoben (Selbes 
»egen. 3d) halte akr folcßc ©efeßöpfe für tuöglid) 
unb felbft fiir achtbar, nur mit bem Untcrßhieb, baß 
icß an bie Stelle bc 3 feßnöben (Selbes — bie ftutift 
fepe. 3 <ß hin eine foldße filie de marbre. Sille @e* 
füßle unb fieibenfdjaftcn, bie nicht gur fhmft gehören, 
liegen weit hinter mir, abgethan; alle fimtlidjcn, geifti* 
gen unb gefedigen ©cnüffe, bie uießt gum ©hrntcr ge* 
hßreu, flnb mir nießt fo Diel mertß, baß ich ttnen ein* 
jigen Xon meiner Aeßle bafüi abfchmächen uiücßte. 3d) 
habe Sie lieb, Balph, »eil Sie ber (Einjige flnb, ber 
Pon Slnfang an (iS heute nießt bie Büattee eines 
SBunfdjeS äußerte. 3«h fann nicßtS erfüllen, nießts 
leiften, icß bin Don Stein. Sßoden Sie bennoeß eine 
gang unbanFbaie S^reatur Derpflicßten , fo reißen Sie 
Baoul Don mir I08, ohne baß es ihm altgu »ehe tßut. 
3 fl auch lein SBeib mehr in mir, fo boeß ein menfeß* 
li<ße8 3nbioibuum, ba« ©litleib fühlt. Betten Sic 
Baoul Dor mir, ich bin fein ©erberben. 4 " 

Balpß feßwieg plößtidj. ©aun naßm («ine Stimme 
«inen ßergjerreißenbett filang an, mit einem ©one, »ie 
er ißn biSßer noeß nießt ßatte DfTneßmen Iaffen, faft 
mit einem Bnffcßrei, fagte er: 

„GS »ar ju fpät, gu fpät.“ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




20S 


QXf 6 c r c£an5 unfr 2läffr. [ f<icin c in e 0 f fu ß r irtc Jfeilunfl, 


Suinitnqnacfiiintt(i(|H(|cf|)rü(ric 

üßcr Ärieq unb ^kviirgfüßrurta. 

$pn (f. r ^rl»r. v. b. Kolli. 

(ftdiMuiitf orrbolrn.) 

•5 wette Serie. 

III. 

. Silber ift, hart her Angriff ben aridem ftninumb rrbeifdjt, 
ici V? an Ptrofifaer, ici e* an urotaliich« Straft ober au 3n* 
f eiligen). C*r macht bajier 
rntnrber eine uumerifcbe 
liebet le^nbet! ober t'in \vcr 
ron bruijenigcn inneren Wer 
ilio nötbia. ttvldjer allein bie 
hohen Anipanniinq-?griibc 
ertrugt. llnfiuhtigen 9lriiiccii 


roegung hinein ju reiften, in welcher kr Eingriff feinem ganseu 
'Weien nach bic CbfTtMiib bat. 

Ta* alfuinlige Abndjmen ber Mrajt befr Angriff« gebietet 
weiterhin bie grollte Cefotiotltie mit beit SlrfitmitldM. Tal>ee 
bau her Augrifi $it ktVfttll f)dt immer nur ein 3iel wi 
Augen haben «nb umfc bre ubriqcii einftroeilrn unbeachtet taffen. 
Alle pbofifd» unb tnoraliiche .Uralt gehört her (fmidnmg jene? 
einen »Siele«. Seine Sicherheit qege« clönmgrn foll ber Au* 
«reifer niibt bnrni judien , bafi er fub TflOltleii unb Würfen 
nwrrf» einen Jbeil (einer Streitfräfte berft , ionbertt bafi er bic 
Schlüge uueb Dortväi t* mit möglich« grober Wucbt führt. 3ebe 
tfnticnbuug iji für ihn ein Uebcl. 


rolienbel wirb, ivcun ber fli irg \n (üibe gebt. *2: er Angreifer 
f oll fiilt babei beaubt fein, bafi itutu Pinie Wefabr iellit au 
bcbcutcubcn Heftungen itoruhcrgclirii bnri, beim bie Trübiafnt 
N-r Sletatying tu Unternehmungen mifterlwlb Jrfanoriettidhiifttteite 
ber TVortv ifl eine jel>r geringe. Xi e jablTeidiat Werte unb bei 
idjuKic Tienft in beujetben f eff e I n ju*. Auch bie nroblgcgruiiboie 
J'ejorgniB be* iionimauhanfeii , bei einer («leben inpebitiou 
eine« Hiril ber iHeiatnng ;u oertieren imb bgburd) bir 
tbeibigunflöfülnflleit ber Hefliing ielbjl in ifntfle |u fteUrn, hübet 
einen geroaltiQcu \v«imf<hul). Waj ja oft über bie fjlaiitnt* 
ivirfung von Teilungen qrjagt roirb, beruht juin groben Tljcil 
ouj unrichtigen S8or)teUimgcn. 

3* floljer. luperfubl* 
lieber, Wtflbmtfilrr ber 
Angriff auftrilt, beiio eher 
hat er, roemi Tuli bie nötbige 
Jtorfubt mit biejen <*igen 
jdwflni IHlllll, All’fhlll Ulli 
Erfolg. Wluitlidw Angreifer 
haben bie-itölfte ihrer Arbeit 
fiel« baburd) gelbau , M|; 
fie imponirten. 

Tie Sertbcibiguug (teilt 
incit rteriugere Anforbeunr 
gen au bie Cualiliil be • 
\veic>?. Ter oolbot iniib 
hier mehr jur 'JJiajdinte at> 
heim Angrill. Sein 'ülai; 
ift ihm porber jugeiriefeii, 
ieiue^bilifllfit noruejeidmei. 
Jilnlitigcö ^eiiei unb Äll*V 
harren finb bie heiben er» 
heijehtru Veiftnngrn , bereu 
auch ber jntiae, wnaeiihfi“ 


btiifen. mdflcu tic uod) io 
laljlifiit jein, geinifjc An»' 
au ben nicht ge fielt t merbrn. 

Tahin gfbürt bic Wffl nähme 
um nertlKibigter Certlidf 
teilen, bie |ub mein inngelK-it 

nbrr burdj 'Ufannwr ge min ■ 
neu taffen. Weiit hMit e*J 
batier muh mir wenig, ben 
'.Inprali biucb friidje Imp- 
gen pH tu erneuern . ba 
ivber cinjelne Sloft pdii ge* 
imger Wiicht ieiu unb feiner 
benWiberflanb brechen mivb. 

Cr in IrAftr«rr Angriff roirb 
im inet mehr erreichen uto 
lehn matte, mögen fie and) 
nn mit telha r h in tereinan ber 
iolgeit. Xie Angriffe ber 
orauioicu mit bie Viiaine- 
Heilung aut l. r >. , Iti. uub 
17. ^miliar 1871 «eben ba* 
im Jahlreicbe Sieilpiele. 

T a ferner im A ngriff je fct 
iehr piel auf ber untern ( vnh 
iiiuq beruht , io fanit nur 
ciii^ccr, b»v> ein biud) uub 
burd) eriobrettfA, intelliaen- 
te*, tapjere^ u»b jn i<|bft» 
tianbigem Jönitbeln «rjoge* 
nc4 Cifisierfoip* befityt , in 
ber rfieitjine C f rfoliK buhen. 

Xer ihaleitbrang mufr alle 
jeiuc Wlieber hefectcu. 

Xa bie abiolutc »Trajtbe-? 

Angriffe nom erften Augen* 

Miete an im fortmahreubm 
AbiteLuneu l>e griffen bleibt, 
io ift ferner ein iebr urohl* 
geregelte* Grfaltwien fine 
ber Ücbing ungeit iur bic 
Crfenfipc. If* ittuft tmaM 
Utiiig 'Haibictnib tür bie .itcere 
t ereil iein, unb jmar guter 
Jinrtitdnih, iifldcr roieber 
ben idjireictvii Auiqaben be* 

Angriffe gematbirn ift. Xn* 
iNolle b<* Angreifer* macht 
itlfn \xerc non iorgfaltiger 
^rieben *erjiehuitg, forote 
eine jtruffe uub beuuocl) 

»»olf*l hlimlidje Wehrperfu j« 

I uug jur löorau-5jrM2ig r 'Jiur 
bie erfk iKrmag bie inten* 
mu 1 rtutft su er je ugen^ bie 
jroeite bcu geeigurtcii clofi 
iur bereu (rrtjaltiing. 

Tie Schnrdigfeit uub 
iTontinuitat be* jj>anbflu* 
iiub bie Elemente bev Au* 
griff*. (*r bari feinen SliU* 

•taub oor bei Erreichung bc-J 
;’,ieli leimen. Tie Unter* 
nrrdung ift bariiiu jo ge* 
mljrlidj, uvil jfe auf aufvr- 
gerooljnliite Aitjtrcngiiug 
tolgt, tucldte ftet-5 eine Al>* 

Himiiiiiiigmichjidsicht. Ten 
einmal |UIII Stehen gelom* 
menen Angriff niieber aui* 

Vtiiwhmeii, lit nwhrenb ber 
Cpeiatioucn jdfimerig, in ber 
-Jilaibt fall unmöglich, jallb 
nicht neue Streitlrdfte au* 
large«, jo bai; auj ber einen 
Seile juitromt, ma* auj ber 
anberu bur»ij Anihpren ber 
Jliiipnnniiiig nerlciren geht. 

Am* bie heftimmtc Auvjiit)! 
auf hebentenbe Scilla iIiiiumi rrdtf erti|t M:hü 1 h einen frei* 
u'iUiftru JckUi nn Augrijj. UuaiigrtijtHiiiii Slclliiiigrn gegenukr 
unb bie genug ie jtcii Uiileruelimmigeu jnr lliit^eljiiug uitb 'Jfe* 
i»rül)>um be* t \ei«be* beffer. alv ba * harten um einen guuftigeu 
Augeuhlid. llitorrjebcn * «mb joitji nn bem Angreifer ba 
Angegriffene; beim be> 'JVrthcibigciv Wulh uiiift muiirlitb 
uudjru, iohalO er geroabr roirb, baji ber Oiegna ihn iud.it 
uiiiulnflcii ivagt. Aupcrbeiti gebietet r* bu:> ontcrefie bec* An 
«reifer*, ben Slnmpi nidjt bujiint Au trage ju bringen, roo 
her JVitlxibigcr ihn rorkreitet tut. l‘i 1111111 jt<l:> iHttiadi 
traditfti, ihn auf anbere ivelöer ju uerlcgen , b h. biircli bie 
eigene ^eroeglidleit auch ben i'ertbeibigcr flcnultjani in bic JV* ! 


Solbat fähig ift. .\piei 
tommtrfiiur mhefcbränlteiii 
Waiic auf Sei bflflanbiglcii. 
2 luten braug unb jchnellru 
Jflid au. ^utii ininbefteu 
gelingt e*. iivim ein ivi 
hiiltniHniafiig Heiner Xbril 
ber, Rubrer bainit hinreicbenb 
(iii-.'gcitattct ift. Atu an 
bie TiMipliu roerbeti er 
heblidjc Aniprüthc grniartit. 
Tieie ift aber bei ber Sfr* 
thribigiing, leichter aiijredif 
ju erhalte« al* beim Augi ii|. 

If* tömien ba her in.nigrr 
tiidjtigc ^ffre, jdntcll fiu 
bru rtrieg*hebarf auiqcftrllic 
Waffen, bie eine* einiger* 
uuifuit Iriijtigeu Angriffe. 
gar nid)* fähig Kilt ipiirbeu. 
bod) in brr AcrtlKibigim« 
Wulf* leiitfit. Ter Unter 
fifjicb jroifcheu ben heibeu 
tNollcu ift ein jo erheblicher, 
bai: mau biefelbe Truppe 
in ber einen uub brr anbei u 
unter llinjtdnbeu gar nicht 
roirber erteil ul. tf* mir 
ein PoUjtänbige* Jurten neu 
bei Aatur bc* Ifriegc -, ruf* 
biejransöfijch-e iUepiiblif poii 
J870 ihre eilig juhitumni 
gerafften Armee« )uiii An 
griff jührru wolite. 

Ta* Element be* An* 
griffA ift bie Sntenfilül, ba- 
bei 'Jlcrtlfeibigung bie fällig 
teil. 

Wahren b iener (tljo bie 
(fnticheibungin einem grojirn 
Schlage j udji , ift biete he 
rechtigi , fir non her 
von ber häufige uff rneucr«! ig 
beo Wiberttanbe* j» n- 
tporlen, SPertheififlimg 
uuipt bnrauj non \iauie öik. 
Schacht nehmen. Wehren* 
Vinien hintereiriniiber. bie fie 
IcbcviiKil mit berganK» ihr 
ju Webot jteheubeu Jtrnji 
ieflhält, gemahlen ihr nirl 
Starte. MroMe Ai^bebnnng 
bt* Mriegfthenterä ijt ibi 
»ortheiltMft, wie ber ^elbjn« 
poii 1812 aiijibaulich madn. 
Währenb fie ferner bei* 
firafteu 'Jiktn nciiajjung uub 
ber £ricben*!<bule mehr |n 
entbehren uermag al£ ber 
Angriff, ift i^t ein fJiijjtger 
;Heid)thum , ent grober 9ta* 
tionaltrebit nuthuviibig. um 
iur ba* roaebienbe ober juti 
bodi im Saufe M Jlriege-?- 
ii'iebeiliolcnbo 'Acbiirfiiij; bie uätbigen Slreitmittd imitier roieber 
iH'icitftellcn mi toiinci:. Tn ferner feiten cm Sqnb in per 
gelviim ,'feit Alle- Unten nenncig. iwa* ieine tieen brauefieu, 
^crtlteiMgimg ficgeu mill, offeiu* 
Wreiijen betreunbeter Wachte ober ba* von ihm beberriebte 
Wecr hinter udi haben. t ; m Vnub, ba:* nicht in biejer Vag»* 
ui. Inuit im beiten Ivalle nur io lange Wiberftanb leijlen. al* 
in ne eigene ^nbiifme ben JVburi iur bic \Vfrc ju erjeiigcn 
vermag, wöbet y.: bebeiifcn ift, bau Me tÄelbntittfl gleicdjeitig 
fnappei merbcn. 

’JBähi.nb her Angre: von bem JViif} (einer Treftungen 
nur filtere Stiihi'iinrte für Crganiiation ber rüdmürtiflen Jhp 


fiibtrin ran Beethoven. cScmSlbe reu Hermann 3 l,|, ^r. 

I'jO. nnrr |.'lol<sj,r.ipbi> r«n Jranj Fkiitliia.ijrl in tü&nd<«n. 


Tie inigfiUtigilr iHegelung ber Perhinbungeii fmiidveu bem 1 
\\crc unb ben hetiuatlidn'ii .Viiljeguclleii in tun 11 c licii irotli* 
uvnbitj. baniit bet '.itachjehuli . ber von jenen an« abgefenbet 
roirb, ohne ‘J'erjiig ba> am ^veinbe ftdnnbc ,\Hn nreietn. 

Tie (rrbffnuiifl ber 'JtcrbiiiMitig-Miiticu nach Cem ei gelten 
vanbe sinuct wirb in ber ttegrl bic JVlaacruiig rinfclun feftcr 
"Waue nothiwubig madieit. Aber biejer Wriinb 1111 o bic 3lotb 
rocnbigleii, beu f^ciub au* einer J’-roiüiii, meldie man bauciub 
behalten will, ganj ju perjagfii, feilten cigeutlidi bie r-injigru 
fein, um bernitioUlcn ber Angreifer heb niiT eine 'JVIageniin'i 
einlafjen bati. Tie (»teUerung ber mobernon grdftett Leitungen 
tollet Armeen, uub e«> ijt alle Aiiejld)! oorljiinbcn , bafc fic crit | 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 1 1 


2if&fr cSanö unb j&rer. -Äffgcnieiiif 3ffii|Uirtf 3eituii<j. 


20Ü 



Kr! 

i r . r »r 

$£• * •<? 

C'^auai 


lyLi 

.jwaWj 


jT • 1 ®r 
i v j * »* * 
*&*>* *»# %ShH 

J. !"* ^ •„» ' 



l^cummg Kaifcr Jul ff 1L mit ,fii<i»ri<fo II. in Hofft. OrigiiuljcidMung ruu X. (Srcil. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICH1GM 


210 


£*eßfr ^anb linb £8m. ^[fflemMne pffuffrtrf# £etfun(j. 


M 1 1 


binbungcn , Schuß für Viagajiiie linb Xepot* gewinnen fann, I 
muH her Vrrtbdbiger ungleich grönern Bort heil betrau# liehen, 
fit al# finiten »Hfl feiner Alügd brauchen, fit io tvrwertkn, 
baf* fie heu firiitb gcmeiniam mit ber ftclbarmet bflämpfen 
fönncn ober ihn fdnpadhii, die er auf biefe trifft^ 

Ter ScrlhcibigeT füll fid) ferner ber 91iuicbiing#lraft k- 
mißt iein, welche feine ftauptnrmee auf ben 'Angreifer au-Jübl. 
Tieie 9lrmee fiebert nicht nur kt« Urtnb , ba# hinter ihr 
liegt, fonbern, jo lange iie nicht gcfcblagcti ift, nlltx' umliegenbe ! 
Canb überhaupt, G« ift unmöglich , nber ben Cberrheiir- |u 
gehen unb 5 übbeut itblanb aniugrciicn, io lange ein noch tut* 
nterrounbenc# .tyrer m Öol bringen fleht. Xie Gnlfenbunpett |um 
birelteti Schu&c teifeite liegender Tronin |en frnnert fall immer 
eripart werben, fobälb bie CpeMliottett kiter Armeen anf bem 
v»aiiptlrieg«thcatcr rrft ini Wange jitib. Alle brint ftrategticbni 
Aufm artete nach cjrponirtcn Grettjgcbicten entfalteten JpeeiY«- 
tbcilr finb für bie Stunbc brr Gntuheibung teranjiirufen ober 
in einex Wichtung in Bewegung ju jc^.cii , in bet fie jur (?nt- 
jebeibutifl tnitvDtrliMi (Amen. 

33Jir haben ferner gef eben, baß ber Angriff bie Bewegung 
flieht. 9iur feiten barf alfo ber VertlKibiger Tfd>nen, bort ait' 
gegriffen 311 wertet! , ipp er juiiächlt jeine Aufhellung nimmt 
unb ben ftampf vorbereitet. @0113 tefonbet# gimftige geo* 
grapbifäe Berbältniffc allein tonnen bien berbcifübrcii. Gr 
wirb alfo an bie eigene Bewegung beulen utib gerüftet iein 
tnüffen, feine Streitfräitc fctncll poti eine« Quillt nach bem 
antem ju tn-rlegen. Takt barf er nieutal# an eine einjige 
lürfroärtige Berbinbungdinie geieijelt iein, ionbern muß leiibt 
mit berf eiben roediieln föunen. Über ba er im eigenen l*attbe 
operirt , ba heutjutaae überall ein rerbäimiß mäßig biebte« 
Gifenbabnnch befiehl, I® wirb ißm ba« niept fdjnxc fallen. 

"91 uih ber Jlampf hart nicht bloß nn einer Stelle vor- 
bereitet fein, fonbern e* Sollten ftcb wenigfleit# bie .ftaupt* 
»tußpunfte notb an unteren Orten tefinbeit, wo ber Angreifer 
möglidjcnpeiic erfdjeinen lann unb ber Batheibiger idjndl jur 
Abwehr fertig fein foll. Xieier Wejühl^punft ift in ijraitfieid), 
al* man bie Berthe ibigung im größten Stgle prganiitrte, i ein 
wohl berndttAtigt worben. Xa« BefefligiLng*fijflein an ber Oft* 
grenje fann nidjt allein al# eilt kt3 Yanb bcfthirmcitber Mkniicr, 
lonbem e£ muß jugleidj nl# ein einjige# , rooblnorbereitete« 
Sdüachtfclb angejehen werben. Xorl, wo innerhalb biefe-? 
Softem# bie Tf-clbarmccn miftreten, wirb man 00 m ‘J'cgimt bw 
Mriegc# on bie ftelbbefefliguitflen jwifeben ben fdjon befteEjenben 
äÖerfen über Stacht au4 bem Qfoben roachfen fd)en. 

Xa ber Slngreifer bei boi öeroegungen bie ^nitiatiw er* 
griffen ßat, fo liegt für ben '^erthdbifler naifirlicb bie Wefabr 
Pot, an ber entWjetbenben Stelle ipflter einju treffen wie jener, 
(r# wirb beßßolb für ihn ja einer SlotfwNnbiglcit, bie ‘-öe* 
roegungen be# Sing reifer# a ul ju halten. Xa# lami bnreß ©egen- 1 
aitgriffe gcjibehen, bie ihn mitten in ber Slu-ffübrung feiner 1 
Slbfidjten treffen. 91 ber folctje llntemebmungen finb ießr jdbwierig. 
Sic erforbem jeßr genaue Slüdjricßtcn rom ireinbe unb eine 
khr entfcbloffene, rußige Rührung, bie fwß bureb anfängliche 
Erfolge nidjt perleiten laßt, jn roeit ju gehen. Solche Wegen > 
au griffe, bie naturgemäß iiberraf<h«ub luitfen, beginnen met|!en> 
mit einem giinftigen 5?erlaufe; ukur aber her Angreifer be» 
ionnen unb eutidjlöffen ift, wirb er halb bic Slbftcßl butdi* 
iitauen, feinen ©ebanlcn anbem, feilte Strcitfräfte herannifen 
unb fofort jitr (yntidjeibung jeßreiten. (£in gar ju weit au#* 
flcbebnttr ©egenftoß fann alfo leidjt bie ooui ilngreifer gefudjte, 
Pont Berthe ibiget an biefer Stelle nicht gewollte unb gar iiuht 
porhereitete Sdblaeht herbetf uhren. Xamit ift bie Partie ber 
ikrthfibigung halb verloren. 

Somit erhellt, baß ber QJertheibiger feine Ihötigfeit nimmer* 
meßr allein au# paffmen Stbroehrcu befteßen lallen barf, fonbem 
er muß felbjt ein nach Sktoeaung unb itampf ftrebenbe-5 Ele- 
ment hincinlegeir. Xicfe# foll am C ; nbe ganj bic .Cierridwlt ge- 
winnen, wenn ber Slngreikr abgewiefen ift unb noch gilt, 
über ihn heriufalJeii unb tbm eine Siieberlage beitubringen. 

Sittb nunmehr bie .^cutptjuge au« ben» likfen unb bem 
Verlaufe be# Ängriff#, fowie ber 2ieTthcibifliiiig erläutert, io 
bleibt noch übrig, eine tSereinigung bcibcc j« ktrachten, bie 
oielen 'JJidnncm oon ifudh al« bic hödjite ?eiftung ber rtunft 
aicbciut. Xa nämlich bic ^pijiigc b-cr Cffenfii)c am weiften «n 
ben ifeioegungen, biejcnigen ber Xefenfine aber im Gefecht iur 
Weitung lontmcn , fo hat mau gemeint, baf Ällcrbefte |ci, 
ftrategifeh offcitjtp unb taftifch bofeitfiv ju verfahren. 
Wan müßte alfo gegen ben fteinb oonuart?, in fein Gebiet 
hineingehen , ^unlte gewinnen, bie ct fidj mefjt bauernb ent- 
reißen laffcii barf, ihn fo tum Äarnpje jioingeu, roährenb be« 
.Wampff« irlbft aber bie Wolle b<# ilettheibiger« übernehmen, 
ihm bie fcfaroicrigcre unb rerluflDcUcrr b<«s 'tlngrcifcr# über* , 
laffen. Cffenfipaperattenett, Xcfeufiofchladjten , ba# ift gut ge* 1 
baebl , aJIein feßr fdjmer au«geführt unb faum jemals tn ber 
Mrieg#gef<hichtc oorgdonimeti. 

9luS bem früher über ben 9lufmarf<h Gdaglctt geht her* 
Pör, baß e# h* u *i*üage nicht möglich fein wirb, eilte nennen#' 
lucrtbc 9tcioegnng nach norinört# ju machen , ohne babei fcboit 
auf ben Söiberftanb he# fftinbe# ju flößen. werben alfo mit 
brn Offenfiooperotionen auch fofort Cffenfioaeieehte nothmenbig. | 
9lber aud) wenn bie cnticheibenben fünfte erreicht finb, roirb c« 
nicht aitber« fein fönneti. ISolltc ba# oftenfi» operirenbe ^>eer 
bann in bie Xefenfioe übergehen unb ftcb angreikn laften, io 
mürbe eS bem ,teinbe bie flrategifche fyrdheit , toeldje er foeben 
eingebüßt hotte, triebe r inrucf geben , alfo ben eigenen iBortljcil 
opfern. Xer plöhlidbe Uebergang möchte nicht ohne nadjlljeiligcit 
Einfluß auf bic iruppen bleiben. 2lor eilen Xingen aber hat 
ja ber jjctbherr fyorm unb $eitpuntt ber (fiitfcbcibimg feilte#* 
weg# fo in ber .ftanb, baß er nach belieben Nun ber iH-ftimmen 
fann. U3ic bic Gefechte wirb fiel) aiith bie Schlacht unmittelbar 
au# ben -Bewegungen mtmicfeln. <i« ift baher gam natürlich, 
baß bie im SBorgchcn begriffenen $ecrc auch angreifcn, wenn 
fie ben fteinb oor fich ßnben. Xer /felbheir fleht , n>a« bie 
Schlacht anbetrifft, wie wir früher «eichen, faft immer einer 
ihatjache gegenüber. Wr ßnbet fie im Wange unb lann bie 
Seinen nicht mehr abrufen, ba mit ftc »ich angreifen (affen. 

Xer firaugiiehe» Offen firne ioßtt gan§ italurgeinafi and» 
bie taftifche. Xie Icßtere perlciht ber eritcren ben Wadibrucl, 
befldtigt ober pollenbet ihre Wejultate. (ibenfo fleht e« mit ber I 
Xefenftoe, au# ber mieber ein jflhfr SEBerhfd iur Offcnfioe nicht I 


ltiöglidi ift. Pin ftcer , ba# biefe# ©cthkl# faljig fein würbe, 
batte lieb ton ijaujr au« nicht in_ bie Xefenfioe brangen laften, 
unb eine#, ba* (ich in ber Xctcnfire lange befunben, wirb mir 
unter ben aUrneltenften Umftanben noch befähigt iein, hinter* 
bre-in offeufip ju werben, Selbft ber Geaenftoß nach ber ‘-Ber* 
theibiguit«, obfehon ietjr richtig in ber ^bee, ift boeh in ber 
praltiffheu 9lu*iühnuig nur unter günftigen Umftänben mbglidi. 


iti eilig ini f die JJricfe. 

»on 

Br. Ihtobor Stein. 

(5»«*t< folge.) 

(ÄaCbtulf pfefcottn.) 


XialrliR he* ^Orrn» 

.SDeiUn" SsJa» ftceitrt ibr? Wen ifl ti( {träne. 

34 bin bie ölttiniflllo4itcc ’PMobtc. 

3a kb* bl* t}5<M»rn Wotif* lß»R(, 

3<b toaltr in btt Sp^ärtn ^drmonir. 

»0 find» 6« Slurin, »tun n |uin OUirn faufrt. 

ft» rinnt brr £ain. nenn er im Utonbhdji hebt 
. ’a r. t ^ 04 finfli brr 6trom, ttnnn rr »um «teert broufrl. 

(14 Pna» bet Gflman. »ritn rr gm fcimmrl i^iorbL* 

'fflWMer iit utralücf lieber, ber Jaube ober ber 931inbe? Cft 
tritt im geiellidjaftlichen Sehen biefe ^tag« an un# 
heran. 2 L'ir ftreiten hin. wir ftreiten hfr, ob ber* 
jeitige Wmfcb kböuern#wcdher , nxlcheiti bie 2 Belt 
ber löne unb Caute mit all; ihren fo glüdfcligcn Genitften 
vedcbloftcn i|t unb befteu geiftige# Sehen feine Anregung ppn 
außen rennt, ober ber 9 lmie, welchem bie v JDlanni«falti gleit ber 
formen , bie Fracht ber Jarhen, bie ?tbwe<Mun«cn , welche 
'Jlatur unb Sluuft bem icehenben enlfalten, entrüit finb? S»c* 
gegnet un# im Sehen ein QMinbcr, fo werben wir in eritcr 
Sinie ihm, bem feiner Sehfraft beraubten, linier Blitgeiuljl 
crichließen, wahrenb wir au bem lauben gleichgültig oor 11 her* 
gehen. Meten fteß nicht fofort inte tlöorle bc# innigen 

Bebauern*, welche ber $)linbe nn# entnöthigt. Unb bexh — 
ki cingehenber Chrwägung — ift ber feine« .V»öroermögett5 »Be- 
raubte nidjt weniger uiiglucllich. er, bem ber wahre SebenönenuH 
wriagt ift, ber be* h&hflen 2 löt|ug« b<# Blenfchfit entoehrt, 
k*5 gegenfeitigen, freien, unumwunbenen. aeiftigen 'Bcrlehr# mit 
bem 'Iffitiucnfcheti! Ü'ic lami nun kr 'iUenjch folchc# Uebcl 
nerhiitni. fich uor foleb’ fdjwcrcm Ungemach fchüßeuV 

Xie mebijinijeh« Sehre fennt jroeierlei Xaiihheit, bic an- 
geborene uub bie erworbene. Gifte re macht ben Bienfcpeti gleidj* 
jeitig taubftuinm, bentt bie Sprach« cntwicfelt ftch nur in fjolge 
k# Jctören# nachjtiahmenber Saute. Xie erworbene Taubheit 
bagegen ift |umeitt eine 2 ’ernadhlaiiignng bc« crfranltcn Gehör- 
organ« im llinb#?- unb Augenbäder. W# foll baher kitte unjere 
'Jlujgahe jein, nachbem wir beu meclwürbigcn 'Bau be« inenfeh- 
liehen Oßre« lennen geteilt!, bie geeigneten !Hathi4)14ge jur 
Verhütung jener läftigen Seinen ju geben, welche fchon jo oielen 
fWenkben bie wahre Ölüefielißfeit geraubt haben. 

Xa# gelammte Gehörorgan beiteht au# brei Wbjchnitlcn, 
km äußern, bem mittlem unb bem innent Ohre, beffen Ginjcl- 
organe wir in unterer tfig. 1 naturgetreu utib jroar in bei 
'lSeife abgebilbd haben, baß fich bie Ohmtufchcl (A), ber äußere 
Wehorgang (r) uub ba# 'JKittclohr fs) in ihrer natürlicheit 
Größe jeigen, rodhceub ba# innere Oßr, wegen feiner äußerft 



3 | Pa* tttenliljlirl’» ®,WrötJiW 
Cli« timuiii mdfeifl \ m r gr&fer r! 5 


(oinplMirtcn Jvorin uub her SUcinlicit feiner Crgane, in einer 
mäßigen Betgrößeritn« ftcb barbietet. Xa# äußere Chr befteht 
beranntltdj au# einer fiiorpdigcn 9)laf|c, ber Obmiuicbfl , bie 
fid» in ben äußeren Gehörgang r (JJig. 1 ) forljebt' »dch’ leß- 
tcrer ron feften Unochciiiürtnbfn umgekii ift. Xiefc erttreefeu 
ftcb ükr eine bäutifle fleinc Cuericheihe, ba« Xrommdfell hinau« ; 
mit leßterent bagegen färbet ber äußere Wehörgang feinen ?lb* 
fcßluß. hinter bein Trommelfelle (ft) befinkt fteß ein «leicßiani 
in bic Uopffnochen cingelaffener unregelmäßiger feohlraum, 
bic BaufcnhöM« 8 , »on welcher au# Derfdjiebctie Handle bie 
benachbarten Uopffnocben burchießen. Xer midjtigitf biefer 
Kanäle läuft in eine noch unten jiehenk Äöhrc 1 > au#, welch« 
nach ber 9lafeuhöhle ficb erftreeft. unb in bieielbe (Jig. t>, 0 
unter bem Warnen ber Cufladnicfccn ober ber Ohrtrompete an#* 
miinbet. Uelxtr kn „Sweet biefer in bie Naie tretenben Ccfftiung 
werben wir ip&tcr berichten. 9lunerbem leben wir im Büttel* 
obre s brei lnerfroürbige Heine Gebtlbe, welche in hoppeltet 
natürlicher Größe in i, w, x unierer J^ig. 1 ieparat abgebilbet 
ftnb, bie iogeitannten brei Gehörfnödjddjen , ben .öammer i, 
beu Bmho# w uub ben Steigbügel x; olle brei tragen ihre 
'Jlantert ton ihrer metfwürbigen »vorm. Xer Griff ober Stiel 
be# .vammert ift in ba# “Trommelfell eingejenlt, währenb fein 
Wapf föig. 2 c) bureb ein Gelenf mit einer ähtilieben Jlrtdjo 
am flörper b<# fogenanuten 9lmho# w (5ig. 1) artilulirt. Xa# 



51«. 2. Das finkt* nn ©ftfip t*s 
<Prhöi««atii. 

(Trii mdl mtflififtrtti) 


Slmboe-lnöchdcbeii feinerfeit# hängt mit feinem einwärts gebo* 
flrnenjreien ©nbe wieberum mit bem brüten Geborlitöcfadchcn, 
km Steigbügel (Jig. 1 i>, buröb Bermittlung eine« winjigcn 
Mnochenplattcheii#. k« Sinjenbeindjeu«, jniamrneu. Xer Steig- 
bügel fiht in einem iit km rtnodjfii kfinblichen Keinen, mit 
einer Ulembrane pericbloffenen Jfenßercfaeii, „ba# orale ffenficr* 
genannt (5ig. 1 t, S d). Xie brei Wehorlnötheldjeii hängen 
loie iiifanime-tt ; fie werben burdj bie Schwingungen be# X rom* 
mdfell# bewert, moburch fte ben oon außen aut baS leßlere 
äitprallehbcr edjall auf bic jweite Blcmbran im oralen ffenfta 
y (tfig. 1) übertragen. Bon hier au« nertbeileit fich bie Ton- 
tdjmingungen in oericßiebcitc recht fomplijirte Crgane von öußerft 
feiner, nur bem bewaffneten "Singe erfennbarcr Jrügung; hier 
»erbtreitd fteß ber vom Gdjiru lommenbe ^Öntero k in eigen* 
thümlicber SBcife auf jroei befouber« merlmüibigeit Organen, 
ber Schnede unb bem Sübvrintlj. Xicietben ficllcu in Sluochcti- 
maffe eingebettete, mit JRnocbenwnnben oerfekne .öoMräume 
kr (Jifi- 5 d. unb l> Xurchichnitt ; frig. 2 äußere Hnedien* 
form). Xer mittlere TUeil be* 
mit einer roaftcriflen i^lüffigleit 
gefülltenSobprinth* beikst Bor- 
bof oherBeftibutum (,>ig. 1 v). 
Xie von bcmfelben nach oben 
gebenben brei engett, geboge- 
nen Gänge fmb bie balblrci#- 
förmigen ftanäle (,>ig. 1 b, 
Trcfl- 2«*)» wogegen ein nach 
unten liegenbe« Organ eine 
fid) aUniäligpercngcnbc, blinö 
enbtgenk, gerounbene 'Jibbre 
bilbet, bic wie ein cdmcden* 
Iwu# ft* um eine Spinbel 
breljt uttb beßbalb auch »bie 
S<bit«fe" geitannt roirb. A nl 
Annern berfelben ift eine ferne 
.fjäul jroifeben ber erwähnten Jlüffiglcit au#gefpamtt, rodefee 
bie Spiralplatte ber Schnede hdßt. “ilußerkm Sehen wir in 
unierer Slbbilburg ffig, 1 nod) jwei fleinere Gebilk d unb o, 
gla*hdie Bläschen, mit roclchfii bie ©dnge be# Sabgriirth« 
jufammenbängeii. 

3u allen biefen Organen kgehen ftcb nun patent be« 
©ehömerptn k, iwldicr ftcb gabelförmig t heilt mtb mit feinen 
au# Tauienbcn feiner Ttabdjen heftehenben mtlrojfopifdjeti Pinjel* 
Strängen bem innem Obre jueilt. Xie oberft c ^U'jiiKigimg be« 
Gehömeroen enbigt in feine, fteif jugef pißte .tvärcben (ififl. 4), 
welche geeignet fmb, burdj bie gerrngflc (rrfchüttming iit 5V* 
wegung geießt ju roerbeit; biefe Schwingungen werben bem 
Herren fofort übermittelt. 3n kr 9tohc ber crwähulat Blüm- 
chen d e ^vig. 1 , nuf roeldjc ftcb anbere fWeftdheu be# Gehör* 
neroen auöbreitcu, ftnben ftcb in größerer fDtaffe öußerft Heine 
yinjftflllcbm au# lohlenfaurem 
.vlalf, bi e 0 tholiten »Jig . 3, welche, 
wenn fte mit ber Oberfläche ber 
feinften Bertkilimg ber Kerpen 
üufammcnftpßcii , eknfall# jur 
rTortleituiiß gewifter Schall- 
fchwinguitöcn, vielleicht her Gc- 
räufeße , geeignet cridjeinen. 
Xie feinften unb fomplijirtrfteu 
9lernengd)ilbc be# inttern Ohre« 
aber, welche bie feine Tone mp finbung «rmittdn, beftnben fub auf 
ber oben erwähnten beiutigen Spiralplatte ber Sdjnede au«* 
gebreitet. G# ftnb büß regclrttäßi« bießt neben einanber ftehenbe, 
eigenthümlicb geformte Stflbeben unb Taften, bie kn Gtnricb' 
tunaen in einem fllaoicrc äußerft ähnlich ftnb unb nach ihrem 
(fntbeefer, bem italienifcben Blardjefe 91. Götti, bie Gorti’jdbeu 
Organe genannt werben. An ffig. . r i fchen wir bei ftärferer 
Vergrößerung biefe »nerfwürbigen Gebilbe au«gebmtd. IBenn 
man bie feine .£aut, welche auf ben Spiralwinbungem ber 
ödnieefe (fyig. 2) au«gejpajint ift, aü5 bem Gchöroraane einer 
Scidjc ober eine# lurj oorher getöbtelen Säugelqier« mit 
großer Vorficht kraue-nimmt unb mittelft feiner fabeln bic 
au# einer llnjahl höcbft jartcr Samellen beftehenbe Jgmut au«* 
einanber breitet, fo jeigen ftch, unter beut SJlitroifopc unteriudit, 
mehrere febr leine Sfljichtitngen , wie wir folebe in unierer 
nig. 5 baraeftellt haben. Xie oberfte 0>a«t befteht au# einem 
ichleimigen lleberjugc, ber^mit töiilic be# Mifroifor« gejeichnd, 
in a l fri«. 5 erfebeint. Sogenannten Bflajter* 
epitheliellen, bie »ich ükr kt« gatije Organ 
als Xecfe aitebreitrii. VJifcht man bie ieblei* 
rnige fedjicht weg, fo >ctgt fich c,ne krbetfe 
.'ÖaiLt c d. bie Gorti’icbe Xedhaut. Vacbbem 
biefe abermals weggenommen, jeigt ftch eine 
iweilc Schleimhaut n mit einer feileren 
Unterlage utib unter biefen Schichten befinbet 




0 




OiOmol fn-RröE 



fich bic Jllaoiatur be# Gehörorgan« felbft, p. 
— ^)icr jeigt bie Bbbilbung eine SHeihe 
cigenthümlicher , Stäbchenförmiger Gebilbe, 
welche bei i geleit (artig mit einer jipeiicu 
Wethe ähnlich geformter Biiniaturtaften per* 
bunben finb. Xieje wieberum hängen mit 
5i«.4. w*-r»3tWfd,»n. buitflen, burcblöcbcrten, fletnen Cejen 1 
c^&omai wtfttSkeu.) » u f a m men ; bunt) jek berfelben ift eine feine 
Werocnfafct gefchlungett, welche mit einem 
jaTten 9Zen>cnäftchcn in Berbinbung fleht, ba* ju bem Gehör* 
neroen ra, p ftch gefeilt. 

Gelangtnun eine Schall welle auf ba# Trommelfell a (^ig. 
1 unb 2 ), fo wirb baffelbe, wie een wirtliche# Trommclidl 
burch ben Trommelicblägel . bunt bie anpradenbe Suft in 
Schwingungen nerfeht, Me fid) bnrd) bie JVettc ber feinen Organe, 
weldje mir oben fermen gelernt baten, bi« aut bie erwähnten 
Gnborgane bc# öömenxn fortpftanjeu. 

W3 ift befannt, baß roenn man einen Ton ober einen 
9llforb in ein klarier hincinfttigt, bereite Ton ober bccfclbe 
Vllorb un# au# bem Anftrumente roiekr entgegentöitt. Xureb 
bat Blang ber Stimme ober eine« onflrumcntr werben gerabc 
biejenigen Saiten k# fllapier# jum Tönen unb Schwingen 
ccTanlaßt, welche ben hinciiigcjuugeneu Tönen an Tonhöhe ent- 
fpredjen. Ganj baftelbe nun finkt in km Gehörorgane be# 
TKenjcbeit unb ber Säuget biere Statt. 2Denn irgenb ein Ton 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Mit 


$f6er unb ^ftecr. JUfocmeinc f?f(uflriile 


211 



fif. S. 5-J* 4orri'(<t# 4)rgan. 
(iauv«| wrgfHnt.) 


an ba? Dromtmlfell anfAlägt, io wirb bericlbe bi? ju ben 
Gorti'fcfrn mtlroffqpifAen illac ie rtaftcn getragen unb veranlaßt 
hier bie roinjigen ctäbAen ju SAwtrtflunflen. welche ben auf 
ba? Dromntelfeü geleiteten Ionen entipreAen. Das ineriiAIiAc 
Ohr beftyt ungefaßt 3000 folAer GntpfinbungStüften uitb be* 
rui)t pcrniutbliA bie höhere ober geringere jlapajität eine? 
'JNenfAcn für lorempfinbungeit auf ber größem ober gerinpern 
3ahl ber in ißm gur Gntwidlung gcJonimeneit Gorti’iAcn 
StdbA««. beren jebe? ben oon t^m ju empfiitbenben .tflang auf 
bie iu ibm hinfübrenbe TJafer beb $5meroen übfrträat. 3cue 
3000 rtnfroffcpifebcn lallen unferer phpfiologifAeit HlftVMtur 
umfaffen, iwie ba? filiiftliAe JUaoier, ficbcn.Cftaoen , mithin 
ca. 400 ötäbAen be» Gorti’icbcn Organ? auf eint Dflaoe unb 
etwa 33 auf einen halben Ion! Gilt fcingcüble«, mufüaliiA 
gebilbetc? Cbr tonn beim auA in ber Dhal wir llrineTt Don* 
bifferenjen , roie ben geroöbnliA al? geringften Gmpfinbung?* 
intemu angenommenen halben Ion. noA unterfAriben. Gin 
merfwürbiatr ,RufaU bei all’ biefen ©ejunben ift, buft ber ©eilt 
be? ©etlichen, al? man non bem ©aue be? Gorti’jcben Organ» 
im Obre n&A feine fMjnung batte, fiA in bem fünfllidjen Dnft* 
ntcAaniSmuS ber ftlaoiere ein loninftnimcnt erjann, nie e? 
bie Natur fAon feit Daufenbeti oon fahren felbft in ihre ©e* 
feböpfe gelegt halte. — 



41 $. 6. «trrfBtriHn* fee* <JHjc»nfatf)»trr* b M rdf Kk IMft ln Wr «uffflOftlcttf 
Crempcit. 


Die Hauptaufgabe gut Grßaltung feinen ©«hör? beruht 
barauf, baß bie hinter bem Ironimclklle in bet fogenannlen 
Raufen höhle * 8 (fttg, 1) befinbliAe £«ft ipeVr bünner noch 
bichter fei al? bie Ntmofpbär«, in bei mir leben. Der nötbige 
NuSgleiA wirb bureb bie GuftaA'lA« Irompete, nach ber Nafe 
gtt, »ermittelt, .pat fuß ^ 4). iu 3oIge »oit Grlültung eine 
SAroerhörigleit euigeftellt, ro hören wir fofort beffer, wenn mir 
eine eefclingbenieaitng ntacben : ei bringt babeifiuft burth Ver- 
mittlung ber GuftaAifAen irompclc in ba? Ohr ein unb hier* 
auf beruht oomebmlid) bie non ben Obrenarjleii angenwnbte 
'JJictbobe ber fünfWiAm Üufteinblaiung bunt» bie Nafe in ba? 
innere Dht. DurA bieje ÜJianipulation finiten fcfttmljörtg 
©emorbeuc, beren Uebel im üBilielobre liegt, toieber ju ihrer 
trüberen Hörfd bi gleit gelangen, Die Operation wirb mittelft 
einer Wöbre auSgeführt, bie burth bie Dlaie in bic Dcffnuug 
ber Guftacbifcben Irompetc gebracht roirb (|Jig. 6). Sinh baljcr 
«ranfbciicn be« äufeern ©cbflrgange* ober beß 3JiilteIohre4 Ur* 
jache plöfctich eingetretencr Scbwert)örigfeit . fo fami bie pfiffe 
beä Cbrenarjte4 oon gebeihlithent Gtfolge fein ; hanbdt e? ficb 
aber, wie Mi bei ongeborener Iaubh<il > lowie in infolge 
mandhec Grfranfungen ber T5all ift, um Störungen im Labyrinth, 
io bietet bie ärjtlicbc '3ebanb(ung iicmlieh wenig ?luvfi<bt auf 
Grfnla. ©ei Hatarrhcn , welche mit Schmer höriaf eit in Jolge 
oon ©erithieimungeit beä ^ittclohrc4 oerbunben linb, foQ man 
bagegen niemal? rerfdumen, fofort einen tüchtigen fürjl, welcher 
mit ben rntfprctbenben ^)cilm et hoben oertraut iit, tu fonfultiren. 
\Jeicht fann, wenn ratet» bic geeignete .piilfe iit 'Jlnfpnieb genom« 
men wirb, ein brobenbe -.? 4 fpfltcr nubt mehr ju brieitigenbc? 
Uebel gerabe auf biefem ©ehiete int Gnlfteheit beüeittgl werben. 

Der Umftanb, buß burth Vermittlung ber nach ber 'Jlaic 
führenbeit Ohrtrompete bie oben gejcbilbertcn , äu^erft feinen 
unb laitett Organe beö ©cborncmcit in ©etiebung gur Hufcen« 
roelt fteben, macht c? leicht begreiflich, bnft fatarrhalifche Veiben 
fith leicht auch auf biefen Ihftl bce ©ef)brorgane-J uberpflünjcn 
tonnen. Vielfach ift baber bic Schwerter i gleit mit Reifen» unb 
Otachenfatarrhen oerbunben ober eine ^ölge berfelben , unb 
wenn auch in ben meiften SfiiUen nach cdjwmbeti ber .Hatarrhc 
bie feinere Hörlbdtigfeit oon felbft fwb roicbcr einfteüt, fofollto 
man boch uiemal? perjäumen, fchon bei bem crfteii 'Auftreten 
einer berartigeu dtomplitatiou einen Ohrenargt ;u :H«ttw gu 
iieljeu, unb nicht, wie bi eis fa lehr häufig ber »vali ift t burch 
fSinoenbung ton Hauömittelu unb Vfujebturen in lciditfinniger 
2 Beife bas anfangs unbebeiitenbe Leihen rernachldffigcn unb 
baburch eine unheilbare Uraufhcit felbft oerfdjulbcu. 

Chretileiben unb leben ^längliche cdjwerljorigtcit hüben 


anbererfeit? ihre Urfaehe oielfacfi in Vemachläffigung oorüber- 
gebenber, oft anfchemrnb hnrmlo? auftretenber Wrantheit?formen 
währt nb be« ÄinbeSaUer«. ^nsbeionbere nach bat flinberfianf* 
betten Viafern , Scharlach, Mdtheln u. bergt., wöhrenb beren 
befannllich dufcere Öant unb SAfeimbdute einem tiefgebenben 
GntjünbungSprogrffc unterworfen ftnh, lann Schwer hörig! eit ein* 
treten, weif auch bie feinen häutigen inneren lleberjiige be« ©e» 
h&rorgans in cntjflnblicbe Vlitleibenfchaft gezogen werben. Hier 
uor allen Dingen thut e» noth, fofort einen lüdjtigeti Chrenarjt 
ju tHathe }u gieheu. Ventachlöfftgung berartiger iVibctt unb 
Verjägerunp ber flrjt liehen manchem Hinbe 

(cbensläitgliche Taubheit eingetragen, unb nicht einbringlich 
genug fön non mir baber Vlufter unb Grjiebertntten auffonem, 
bei ben geringfteit .Klagen eines .ftinbe-s über Uttbehagliebfeit ob.r 
SAnterjcit int Ohre fofort drjtliche öiilfe iit ?tiiipru<h tu nehmen. 

v i)iau hüte ficb bagegen oor nimxnbtmg aller in ben 3 <v 
tungen angepriefeneit Gkbördl* unb ähnlichen Ouaeffalbermittcln. 
»lus obiger Scbilberuug gebt ia heroor, bau bie duftere 'flppli* 
fation t>on Vlebifa menten hm eigentlich leibenbeit Iheil be? 
©ehörorgan? in ben nteiften ff allen gar nicht erreicht. Dagegen 
werben burch fatfeh angeroenbete mebifantentife ÄppHlationeii 
3 leijiing be« ©ehörganges, Gnljünbuttgen be? AHittelobrt. fotoie 
unheilbare Veiten be? Iroinntelfellcs herbeigefübrt. Oelheiltige 
Gintrdufeluitgen in ben du bereit ©ehöraang ftnb befonber? beb* 
halb penperflich, tpeil fte vielfach bie urfafce »an vil|hilhung 
ftnb, welche tief in ba? gejunbe ©eroebe, befonber? in ba« 
Iromntelkll hinein um ehern unb folche? jerftören. *?l udj ba» 
übliche Serftopfen be? duneren ©ebörgattge« mit ©aumroolle 
ift inoglichft ju ntcibcir. Häufig tommt e? »or, baß umoillfüT- 
lieb Heine Stücfcbeu föatte bis 511m Iromntelfell oor bringen, 
hier liegen bleiben, ftA mit Ohrenfett infruftiren unb oUmrtlig 
eine Gntgünbung oerurfaAett. Sommer, überhaupt ait 
warnten lagen, toll niemals ba? Ohr ücriAloficn werben ; bas 
Ginbringen einer nicht ju falten , gefunbeit Vuft ift für je ben 
Obrenleibenbeu am juträoIiAffen. Daher lommt es ben 11 aitA, 
bafi ein ©ebörlcibeu häufig bei einem Aufenthalte be? Schwer* 
hörigen iu einer ©ebirgSgegenb fiel) leffert. Sehr empfinbliActt 
Vertonen wöge e? aeftattet fein, wenn fte int SBinter au? einem 
warnten Sintmer fiA in fdltere Suft begeben, bett ©ebörgong 
mit etwa? ©Jfltt* ju ocrfAliefeen, icboA foH ein bcrarttgcS 
©aumroollfilgelAen niemal? gugefpiht in bm ©ebörgang etn» 
gefAohen werben, fottbem cinjig unb allein in ber Vertiefung 
ber C brutto Ad feinen Vla| finben. ©ei Wiicffebr in ein warnte? 
Zimmer ift ftet? ber ©lattepfropf wieber ju entfernen, beim viele 
ldftige ©ebörleiben haben in ber unftnittgen Anwenbung ber 
munAmal fDbnate lang in bem aufcerit ©ebärgange oertoeilenbeit 
©attmipollpfröpfe ihren ©nmb, ttaA beren ©efeitigung ftch ber 
Seibenbe plö$liA wie neugeboren fühlt. 

©efinbet ficb rin fretitber Jlörper im Ohrt, fo fotl niemals 
mit fpihen_ ober langliAen 3nitrumentcn in’? Ohr gefahren 
werben. Stet? foll man ben Ginbringling burch AuSfpulcu 
mit lauwarmem iönffer mittelft einer jinnernen Obmiiprihe 
rutfemen, eine iHeinigungSmethobe, welche auch hei b<tn fo oft 
pcutaAläftigten, oielfaA ssebwerbörigfeit für'? gange Sehen nach 
ftA jiehmben Chrcnfkffe ber flinber fleißigere Anwcubung 
unter Scitung be? Arjtes finben follte. 'Hiil Heilten Vlittelu 
laßt fiA auch hier Viele? erreiAe» , was naA uitperantiport' 
ÜA<r ©erjögeriiiig unrettbar oerlomt wäre! 


Aus dem iHiifilde6en der ©cycniwcirl. 

Bon 

) H- Ghrlid,. 

I, Oi cQtiut »crfjoKn.} 

ie neuen Opern unb Operetten , welche feit bem ©e» 
ginn ber biefejdhriflen VHntermufifjeit auf brutfAen 
5h«ttcni gegeben würben, ftttb naA ber Nationalität 
eine ruffifAc: »Dämon“ pon ‘Jiubinftein, eine frau- 
* jöftiA«: JRofiefi“' oon fiecocq, unb eine oaterranbloie: 
„3uanita“ oon Suppi, in welAcr alle mögliArn »Stnle": 
StxmtiA'fyranjöftfA'OrfcnbüAifA. UüicnertfA'StraußifA u. f. w., 
ftA unter einanber gemengt finben. 3®ar fam an ber Drc-s* 
beiter öofbübite -HeinriA ber Söroe* »on jhetfAmat |um 
erften Vlale |ur Aufführung; aber biete Jöerf war iAon nor 
einem in fl«Ööben. ©etraAleit wir fte bahec 

als ber »ergangenen Vluftfjeit attgebörig unb wettben wir uit» 
fere Aufmcrlfantleil ben neueften GrfAemungcit ju. 

ütubinftein’S „Dämon", rhantaftifAe Oper, i|t in Hamburg 
<tnt 3. November oor ba? beutfehe SanipenliAt getreten, DuS 
löerf war urjprüngliA einem Nationaljroede gcroibmet. Der 
geniale rufftfAe fiomponift hatte von einem SanbSmanne naA 
bem gleiAnamigen ©cbiAte be? rufftfAen Dichter? einen Cpern* 
tcit aufertigen laffen, in VluRf gefeßt unb auf bie ruffifAc 
Cipernbühne gebraAt, wa felbftoerftflnbliA nur c^t eingeborene 
Sänger wirlen, ba bisher bcutfAe ntänuliAc uitb weibliche 
NaAtigallen ihren Namen iwar im Sanbe her ßitronett unb 
Oliocn ein ani, ini, oni anciehangt haben, aber niAt im Sanbc 
be? Slaoiar? uitb ber Suiten (nid)! 3uAten!) ein anoff, inoff 
u. 1. w. Der „Dämon" ift alfo urfpriingliA eine eAt. ruffiidie 
Cper, unb ber geniale flompoitift hat, heiottber? im erften rille, 
feine ©elcgenbeit perfrtumt, nationale 'llnllünge. ntclobifAe unb 
barmoniiAe SÖenbungen. anjiihringen, bie in oeu VflrrSburgen 
unb 'UloSIauern , gewiß auA in bett Nlelomanen in NifAnei« 
Noipgorob, 5lafan unb lifli? große? Gntjücfen hcfoorgcrufai, 
iu ben Hamburgern aber niAt bieielbe SBirfung erjeugt ha' 
ben. Unb iA tarnt baroh bat Scfetcren gar feinen Vor- 
wurf erbeben, beim abgefetjen, baß nationale unb wertEwoUe 
Vlufit niAt gleiAkgriffliA ift, waren auA bic obencrwahntcii 
melobifAcn unb harmonifAen UÖenbungen (io fonberbatba? Hingen 
mag) in DcutfAloub lange vor bem „Dämon" viel Manntet als 
in iKuftlanb. Das fam nämliA io: „tferuitiorS", „Ntaffabäer ", 
„Ihurm von ©aber flnb in DeutfAlaub früher unb öfter gehört 
worben , als in bem ©alerlanbe be? Hontponiften. ?Ule bieie 
Werte enthalten folAe ©.Gilbungen nnb Harmouiren, bic iit 
„iveramor?" alSperniA, tu ben „‘lWaffabdem'* al? altjubiiA, in 
ben ©3anbcrAörcn uora „Dburiti“ als fcurilifA (im wunber» 


fAönen Üiebe „Asra" al? nemenifA,^ unb enbltA im „Dämon" 
al? allruf nfch’taufaii iA-grufiiA er iAe inen. «clbftDerfldnbliA ftnb 
hier unb ba bie Afforbeiiflelluirgen aubere, auA bie3ntcr»alle ber 
ÜJtefobie in anbere Solge gebraAt, aber bie Örunblage unb ber 
ganjeGharafterbermelobifchen frübruna unb Färbung bleiben bie* 
frlben. Vtas alfo in Petersburg uitb Nlosfau unb anberen ruift* 
fA«i. Stabten al? neu, intereffan* unb national bctraAtet warb, 
ecfAieit in Hamburg al? ein .jwar emgenehmer, jcboA alter ©c* 
tan liier, bem man gern einen Stuhl, felhft ein Soplja (ein 
paar X'lrien ober fclhtt eine SjrneJ, aber niAt einen ju großen 
platt im Haufe (faft ben ganzen erften Aft) eitttäiuscn wollte, 
Nur in htefer 3beiie — niAt anber? — ift gu erfldren, bai; 
ber erfte Alt be? „Dämon“ gicmliA fühl, ber sweitc unb brittc 
bagegeit mit GntbufiaSmu« auf genommen warb. Diele beiben 
leßten bieten auA mannigfaAe große, cAt mupfalifAe SAo»- 
beiten in Nfclobic, 3nftnimciitatitm unb Steigerung. Der Gr* 
folg ber erften Aufführung, her unter be? itomponi|t<n periön* 
liAer Seitung ftattfanb, war ein febr großer; naA bentjweirm 
Alle würbe Nubinflein unjnhligc Niale gerufen unb — laut 
niAt- Gr fühlte fiA gefriuft, baß man ben erften Nit fo lau 
bcbanbclt batte. Gr bcbaAte niAt, baß bie Hamburger immog* 
liep ben GntbuftaSmu? für ntffiiAe Veljmußen. ffoftümc unb 
nationale, barniontiA-nielobi»'Ae Uüenbuugen hegen loinicii, wie 
bie ÜÄo?faiier; ba? Viihlilunt rief, fArie, toble — er Jam boA 
niAt. Viele — unb felbft bic ihm freunbliAft Öefinnteu — 
befürAteten nunmebT eine abioeljrenbe Hällung be? Vubltfum?, 
biete jcigle auA einige ü?uft baju im Anfang be? brüten 
Nfte?, alter ba? Duett tut britten Nfte, ber ölanmiinlt bet 
Cper, uerfohnte Alle, unb naA bem febr fAönen oAIußAor 
erhrobnte wieber ba? ganje .Hau? oon ©cif all unb ‘Hufen, unb 
nunmehr crfAicn auch ber wiberbaarige Kunftler unb bunte 
fiA überzeugen, baß er ber ÖicMing ber Hamburger ift — wie 
ja aller „VublifuntS" (ober ©uWiforumJj ber ©Jelt. Seine 
VvrjönliAfrit ßAert ihm überall bic 3unriguitg ber l'eute, he* 
jonberS ber ffraucnwclt. G? gibt auA feinen flünftler, bei 
ipelAem man, felbft in helfen 11 11 angenehm l'kit Momenten, mehr 
bie Uebergeuguitg hegte, baß in ihm nur (eine manAmal reAt 
wilbe, uiigebdnbigtf) Natur, nie etwa? ©cmaAtc», ßinftubirtes, 
X^eatralifcf)«'? vorherrfAt. NUerbing? ift bet foIAet Vorliebe 
b<3 ©ublifumS für bie VeriönliAfeit beS Komponifteit fAroer 
fefljuftellen , ob ber Grfolg mchr biefer ober ber llompofition 
gilt. 3«rt „Dampit"*3aUc iAeint cS, als wäre es, mehr ber 
erfteren juzuipreAen. Der ©eifaU war bei ben folgenbeit ©or« 
ftcQitttgcti immer berielhe, niAt aber ber ©cfuA. unb biefer iit 
bei einer Oper ber ficberfte JSdrmemeffer ber Ibrilnabme. Guu- 
Snmpbonie ober ein aubere? größere? 3nftrumcntaliuerl muß 
fiA erft naA uttb itaA ©aßn btcAen, fann manAmal erft fo 
recht wirfeit, wenn bie üepte es int HlavicrauSjuge naher lentien 
fernen; aber alle? DramotifAc muß oon ber ©iibne herab 
tuirf en, ein anberer roirfliAer Grfolg ertftirt niAt. Unb eigem* 
liA bramatifA fann ber „Dämon" nicht fein, bas i|t »Apu hei 
biefen» hanblnngSlofen Stoff von vontqerein niAt mogiiA. Gilt 
Dämon , bein bie ©klt webaßt unb langweilig ift, weil ihm 
niAt? roiberfleht. ber fiA erft mit einem wanteuben Gttgel ftreitet, 
bann ßA plobliA in Samara, ba? gruftfAe lyuritenfiub, rcrlicbt, 
fte burA feinen Nnblicf hethort, ihren ©rdutigatn auf beut 3ugc 
guc HvAjeit vom ©eten abhält, bnrA räubcriiAe lataren lobten 
läßt; bev in bem Nlontettte, wolamaraait ber SeiAe wehllagt, 
hinter berfelben auftauAt uitb ihr ^iebeSworte guftüftert; bann 
ein ftingc? fKäbA«t, ba? bem 3auber fiA niAt entjieheu fann, 
itaA bem Dobc bc? ©räntigams in ein itlofter geht, um bnrt 
Hube ju finben, aber auA Ijier pon bem Dämon »erfolgt uitb 
betbört wirb, bi? fte untergebt unb itirbt unb burA fAtibenbc 
Gugel Vergebung unb Grlöfutw gewinnt: ba? finb f}igureii 
für ein lijrtfAf^ ©ebiAt , niAt tür eine Oper von brri Elften. 
Unb man muß Nubitifkilt’? ©egahung um fo höher preifeu, 
ba er ju iolAem Derte fo fAönc Nluftf fAuf. 3A ftche niAt 
an, ben gweiten unb britten Nft be? „Dämon* iu eblerCrfiu* 
bung uitb fünftleriiAcr Nrbcit über ben „Nero" ju (teilen, Der 
fiA bramatifA wirffomer erweist unb auf ber HfwAiufKt 
©ühne feft erhalt. Die DarftcBung toar eine gang tortreff liehe. 
Die Drügerin her Hauptrolle „2amaw", j$rau SuAcr, ift in 
Vereinigung oon fAöncr Stimme, portnftliAer SAule, eblcr 
plaftifAer Darftellung unb eAt lünftlcriiA« ©eroahrung ber 
SAönhcitsgrenje ttt ©lo menten böAfter VetbenfAaft für miA 
bie erfte bramatifAe Sängerin DeutfAIanb?. 3fr tvürbig jur 
Seite ftanb ber „Dämon , H crr ®ura, ein Sänger, ber ittAt 
bloß auSgcjciAiict fingt unb fpielt, fonbent auA i<be? löort 
fo beutliA auSfvriAt . baß ihm gegenüber ba? De? tbu A »oll- 
fommeit uberfluiiig erfAeiut. Nfle anberen Noüen waren gattj 
gut befeht. Da? Hamburger Stabtthculcr hot nun in bcu 
lebten lwci fahren brei neue Cpern („Gannen", „Nero" uno 
„Dämon") juerft in DeutfAIanb aufgefuhrt, cbertfo bie beiben 
neueften Stüde oon il inbau C„(!ca" unb „Nrbeit"). G? 
bcßbl in ber Cper flünftler aßenerften Nauge? unb einen aner* 
famtt gang nortreffliAen Naprilmeifter, SuAer, ©entahl unb 
Cehrec »er obgenaimteit Dame, uttb bas Suiamnicnmiricn aller 
llräfle ift auSflcgeiAnet. 3« früheren 3aftreit rtwr ba? Ham* 
burger Iftealcr berühmt burA bas ©egenthetl von all' bem, 
wa« iA eben ergäßlle, tutb burA b« Unfälle feiner Direftoren. 
Gin eiujtger ÜHanit, ber jetzige Dircflor VoUini, hat bie glud* 
tiAen SDcnbungcu herbeigefnprt, unb babei noA feine SReAitung 
in bem ©iaßc gcfimben, baß er mit Nbelina ©atti auf feine 
@efabr im »orhitieiu Kontrafte für dU” ihre ©aftfpiele ab* 
iAlicßen fonnte. SAfiat es boA, als ob bie Notbroenbigleit, 
oßne „Gharge", ohne Di fei gu roirfen, uttb nur ba? ^Subltlunt 
ju befriebigen, bie fl r elfte in weit höherem fDfaße aufpanut 

unb auA b’m V-ublifum weit mehr Nußen bringt, als 

— boA wir wollen niAt ©olitif inaAen! Caffen wir ben 
„Dämon” rußen tmb gelten wir jn ben Operetten über, ©nt 
beiben ift niAt oiel ju fagen. Der Momponift von „Hoftdi“, 
Ikco-ca, hatte, als feine „DoAtcr ber Nfabcmoifdle Nitgot" er- 
fAien, bie Hoffnung angeregt, baß er ben ©eure CrienbaA 
verebriu unb bie mobenie tomifAe Cjkr jur altem, beffent 
Drabition, jum Nnftanbe uitb jut inufifattfA*fünftlerifAcn Ntrbeit 
jurüdführcit würbe. Gr hatte lalent gur feinem ©iclobif unb 

S uten 3nftrumentatio»i gejeigt. DqA jeine fpälerm „Vkrfe" 
ewiefnt, baß bcrNiiftaub tmb bie feineren ©)cubuiigcii in ber 
„Niigot" nur eine 'Jlrt oon vorubergelvnbem Nnfalle ginn 
©eifern gnvefen nxttrii, unb baß bic IraDition CffmbaA noch 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 11 


212 


2l<6er <£nn6 utib «28err. ^rr^mfinf güufliiite $ritung. 


intim bie oorbmfdbenbe ift. 3 hm r finb aud) in „ttofüfi" 
2rurcn eine* Talente* ba, non bcin Keffer»**, iycinerrt gdeiitet 
werte« tonnte : aber man hart r* fern mtwi btt mfeNtim 
iSiitmn ^ »m, bni; brr Mcmponiil iid) mit ihnen Hehler iulilic 
al* um Den iinitänMd angelegten. Ta* Icrtbnd) ift me 3u* 
»iimiiunftdliinfl do it llnjinn mit UnanTfänbigfeit. Öiti Weiche* 
Iaht ji«h Mit cti|>pt-’3 „^uanilit - füge«. tf* tft eine ltadi 


Spanten cierfefete ^^atint^a“, bieie heit aber^ roaljmib ber 
meitcu iKciie riet oon ihrer urfprunfllictcn tfrifdje unb frrtem 
vuimor perioren, unb ber hohen* Wrab rum unnnflänbigfeit ijt 
fein l c riab für Den iVrlujl. tu? Mapilcl ber tomifdjen Cpcr 
in TeufuM-aub ift eine* her tratiri^ftctt : bieLVute Hagen immer 
über Die „auNlaitbifcfrii“ 'l»robufte. über Die '-Benin Iber nng bc$ 
Wej<ftittfl<f* ; tofitri jie aber eine feilte inlitiibiithe fontiföe Cper 


Pt>n heilem (Seiet tnuef ju hören befummelt, bann fritteln fie 
herum, icricten bett -Junior unb tfirciicu Da Du nt, bah brr 
gemeine Spufi, um ben borli<hiteti Äu*brtiif ju brauchen, ihrem 
aithetndnn ©aumen am heften jiiiagl. ©äff, bc* leibcr brr 
Äunft ju irub ©ulriffenen „'BeiAftmte 'J*>-ib<?rfpcii ftt(K“ erfüllt 
fnft alle ttfebintjungrn einer icljr guten beitem Cpcr: ater jie 
fpiell in ju guter iSejeUidwit , fie tjal gar (eine ^pifanleii*' 



Die Speifuitg Der ^änftaufenb. Matth. (5, 36. «tu? tfallbcrgcr s prad?ifcibcl, »Uujtrirt wit <5ußav i)oiu 


*”iolirc uni» errang nur flibtniig-jeriolgc: oiellciiiit menn He 
v iiniurl te alt fent wirb wie ‘JikalaiV „duftige Leiber", fonunt 
tiucti ?ur fie Du* .Jett bet Unerffiinuiig ! L'initiucilen ftiib Cffeu* 
t'«iilv> Jdigc trben“ hie ietcimilrit fnv bic „foiiniibr 

f narite“ tmb bie t'njikr mitten Mprnponiffcn bir vniipt* 
iiniiiifiticj^er tyiitnh-er llaififcber Trumen unb 'Hoiuanc. ''uuhbeni 
„Aiiaigarelljc" unb „Dfiflnon" in Die gehörige 'Imrifer Toilette 


lieft e dt warten, burdi welche fie iit Teutfrfilmib in Die Wöbe 
fiinicn, u»irN jc^l „'hVitlKr“ rerpariiitt; Viuifciid ift heidiäitigt, 
ihn bunt) feine ‘•Kiinf beut beutfeben 3Jentuubniife näher ni 
1 bringen. ,\<b bnt iibcueugt . in ben iictibilcn fahren falben 
un* Die ^Variier eine „Cttilie" iu*n Den ÜiublreruuniMfcbüftni ; 
irl» Ijbre fie fcfpu ben i&aljer fingen r ben fie in bei ^ßenfioit 
, gelernt hat. unb Cfbuorb bannt bojuuhem! Ultam ihn brnti 


lnrniflflen? ^eibi iur bic l^itli foinpauiilc : ran bicier liehe man 
tiil» and! Na* aefalleit, Neini bei itjri’in iSciaitflv rergiht mau 
onUitiiubig ba*> 'JW üv uub achtet nur auj Nv>‘4‘3ic; inan fomtut 
t»or Ontjiidiii »Kr fpUbf ? 3iugcn gai itidU ba>u , fnt jii er- 
innern. bar, r-> immer biciclbeu iiurlieru nub. Dir man nun 
hei ilircm bruiai t'-ndn'iin'ii in '-Berlin hört ; matt jdiamt iidi 
unliinfl*, irieber ui einer ^orftrihmg bei „Irauiata" glichen 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 1 L 


^Urßer ^flnb unb plfuflriTte $Mluitfl. 


^13 



{u locrbc« . »bcr bie mau allen 
,•0111 fitllicbet tfiitrüflung au-,'* 
gefefi littet l>at . mit* nach ent er 
©iedclfhuilte licljt mtb bort man 
u*lfaft nidjt-5 UnfecreÄ alv biete 
ober oiclmebr nidtl t»ic Nolle. 
iiMtbet u bie N?atti. ityreit Ifiejatta. 
iljic Tarftellung, betbc* unrtci 
gleidplid) fefcön mit* ebcl! cio itt 
Mc Qläiivcnbflc 2krtreleTiti jnxivr 
Spulen be-s italicnifeben Ifkiangcv, 
ber allem Jiaffiirben", in wcldxr 
ber Sdjtoerpunft am bie 'äh** 
k Übung bei Stimme gelegt warb, 
mtb bei neuem „remantiidtcii", 
ineldje bu> Iranuttiitbc in beit 
©orbergninb ftellt. Tie juerit 

genannte ließ jahrelang nur teilt- 
midie Hebungen firtcieu , clalen, 

‘Janfev. Triller, Solfcggien, unt» 
ben ‘’lllKin bi-? }«r flartlteii ftu-* 
bauet citlioideln. irtft rocwi alle 
biete ilorbebingiingcn nollfonmnu 
ertaillt «Hiteit, bullte ber Sdndcr 
tkiiliccn itubireii. ©ei bieten 
mußte er ebenfalls barauj bebudit 
ici«. Nift bic Stimme in allen 
Megiftam glerd* idjött unb noll 
tln Hie. bat; üUe bie ©erjinungcu 
ivd)t beutlidt jiirlMtung lammen. 

’»Ött* «tan beute hrnniatijdwn 
tluebnid nennt, (uttitfe btc alte 
Sdtule nur wenig, bic itatienijebcu 
Gelben miD \telbumcn bei va 
tioiieneu ,\abrbunbett« bi*? midi 
iHaituii ianacu in in allen Xtebcn-:- 
lagen gleidt melobiiv? imb mit 
benidben Dioulabcii »bclcauti» - 
nar bie \Muptfüd>c, »« eititl 
ttiwiiw'« grirdjifdtc unb lömiidtc 
^elbberreu rot ’SIlctti auf bic 
mljligc. boietifettcmuKigc via It tunt 
kebad) t »ein mu feien. IW it T au i jet 1 1 , 
b. It. mit bei aufgeregte« 'J^iiabe. 
in ivcldter er lebte unb bie fidj 
in jeinen Werfen mieberfpiegelt. 
laut rin nt ebr leibaiidtatllidj 
nuvgcüuodjener 'Huibtutf tu bie 

flricit. bie '©crjieniug mar bcibcbalten, aber nur al - nolltuvu- 
bige ‘-Beigabe, ©erbt, ber Jlomponift ber aufgeregte-fkn Mkrtobe 
unb ber begabten wertig lemenben unb tebnell jiuu .itelc gc 
laugen uwllciibcn Sänger, btadilc jene Cpein aui bic ©nblte. 
in wdtfcn bie \>mptrollcu itnlii gut gcjdniltc, ionöcrii itollc, 


„'NadjtnMJiibtcrin", „Cueiu". „1*ii* 
ritaner" ftnb beute nur bic Tn* 
ntdue ber „JHetöraturiangcrimieu": 
non „Worma". „Teabtmona" gar 
nicht ju fprcAen, 'Hurt mar me 
'Haiti bi*5 nnr etwa fünfjdm 
fahren nur Moletatuvfangetiii!, 
nllerbitiit'j in ber liodtilcii 'Beben ■ 
tung be-i ©»orte-?. ilir 4'lciaiijt 
«bei canto» ber eilten Sitjidc. 
litte McljletigelaufigU’it, ißtc teilte 
Intonation, bic Stdurbcit in allen 
ScimneTigfeite» unb ber frintie 
olejdnnatt allüberall (Segenttaub 
bei ©ciDunbcning. ?Jlit (inou 
'JJiale ntauble fic tidt ber bvania 
nulten cdtiile »u, unb mit ibum 
,'tlcttt uttb ber ihr eigenen liucrgie 
erreidtte fic in brr flccenluirung, 
im ’Äu-Jbntd. int '^Itrafiren . nt 
'JKitnif unb vlaititdjct Taritelltiug 
eine Stufe, auf ber fic jc^-t einzig 
baflrlil. obr ifl bic teilen e btalu 
ncrlieftcn, in ben erregtrften 9J»i» 
menten tumier bic cdjoiilKtt- 
g reu je cinjuljalten. ,\m Seriell 
bei? siueiten 'Jlfle*- ber .,'Junu“ 
cn bet fw mit bau Itwiiftcn lone, 
fic fdmteDI iim an. immer ftärfrr 
unb Harte i ; in bem Momente, 
al-> Me Stimme nidtl mehr gnn; 
oi'U (t ingen mürbe unb in «dticien 
übergeben mufetc, find Idtcia ;it 
©oben, tj-e ifl immer berfribe 
(5ffeft, man leimt ihn icbe-?mal 
im ©orbinrin , unb — freul ftilt 
Nirauf. Tenn m ifl eben ba> 
©oncdjt ber bodtflen Huiift , bau 
felbft bu-? ©creetnete bei iln 
immer bao üfidttigite, ba« idjinnt 
^irfrube, bav nidtt jii (jrießeube 
tfl. Unb iwil bie'iHitti bie fdtoinie 
Stimme, bette Sdinle, leibenidtatl- 
lidtfle TariteUmig uitb ridttigfle. 
oon icinfter uftltctiidtci tfmpfiii* 
buiig uiiterftiißle ©credjuuiig »er* 
einigt, ent jinft fic ben Mcuner fait 
nmb incljr wie ben Siiieit. Tiefer 

ftiirte, nu?baiienibc Stimmen , unb IcibcnidHiftlidM', liebe rt re i- | eifennl fte eril. nx’nn er bie anberen „©entbniteu" liort. St* 
billig nidtt ifbenenbe Tarflellung tvilangcu. Sauger uni • null nad> jntei Aabrcn fidt gauj nim» ber Cejfetrtlidtfcit juriide 
Sangcririuai , roddte in feinen Cpeni gluiiien. tonne« in | neben . null imbt „auf Nr ©irljnc alt ivcrbcu". 'ii3cr iinio 
:Hötfuit'ief)en unb ©elliui'idwit, «irret» in nieten Tcnijdli'fdien |ie erjcffeii 

nur wenig ober feilte ^irtuug erjeugeu; bie „tJiofina", — 


«Igrani. i5cini ficintlror. üad) einer ffijic rou £0*. ©rcibuNfor. 





iJO 




1 Ihi ' ’*^^ 




^Infidtt rou migrain, llaib bau iSauälbe rou faiitc. 

XLV. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



214 


'gießet unb 'gfceet. ^Ifflemeine |?Cfit|lrir le Leitung. 


M 11 


a t e tr ti n t> & o ß n, 

Momart 


^fana9 £<watb. 

(5«i^uag.) 

^ntinnifieaii](g)lt« Jksyttri. 

) op^ie »ar gleig nagbem fic bie 2lb* 
\Yfigt be8 ©eheimrath« batte fermen 
^"lernen, in ba$ 4?au3 be& Brä* 



l^fibcnten gegangen, Elifen bie 2ln* 
^gelcgenhcit DOTSutragen. Einer 
SÜjßV^r ftreimbin gu bienen, »aprenb fte 
' ein geineinnüfeige8 SBerf bef örtern 

’ half , »ar ipr eilt »apreS (Slütf. 
Dog h^t fl* feg an b{5 ®e» 
b<*mratb8 2Beifung. Sie Pefprad^ 
bte ©rünbung non äanbarbefts* 
fguten in ben ffabrifbiftTifien 
überhaupt unb gab c8 nic^t funb, ob biefe Ginrigtung 
oon ben Behörbett ober oon Brtoatleuten in’S äuge 
gefaxt »orbcit fei 

Sie fagte nur, bafe ftg bamit für eine SlitgapI oon 
ffrauett bie 2tu8fl<^t auf eine bauernbe, fegenSretge 
Dpätigfeit «nb lugleig auf «ine Besorgung mit 
fionSberegticung eröffne. Sie furzte gu erfahren, ob 
eine folge Stellung, ob bas Heben in einem fleinen, 
entlegenen Orte ©life annehmbar erfdpeine, unb loie fte 
e8 erwartet batte, fanb fie bie tfieunbin bomit cinoer« 
ftanben. ftrellig blieb für Sophie felbft bei ihren 
BorauSjeßungfn immer nog etwas UnerffäTtc«, fftäthfet* 
hafteS in Glijenß Bedangen, fig au$ ihren jepigen 
fgönen Berhältniffen bürg einen immerhin gewagten 
SJegfel berf eiben petauSjuteifeeft; aber ba8 »ar GlifenS 
Sacpe. Dte jjreunbfgaft h<d bem terfiditbigen ftreunbe 
gu lelften, »aS er ton ihr begehrt, ohne inquifttortfg 
nath ben lebten ©riiuben gu forfe^en , »elge ihn fein 
Verlangen ftellen laffen. Sophie hatte mit Oetoifjen* 
haftigfeit alle bie Entbehrungen beioorgehoben, bie fte 
perfflultg bei einem Heben fern oon ber ftauptftabt, in 
engen Berpältuiffen, unter geringen Heuten fg»er ent* 
pfunben haben mürbe, aber Glife hatte biefe nicht fo 
hoch angefglageit, fonbern gemeint, fuh gegebenen 3faH$ 
gut in folg’ ein Da fein fcf|icfeit gu fönnen; unb Sophie 
hatte bann gleich 011 bem nämlichen Slbenbe bent ®e» 
fjeimratp noch berichtet, toie fte feg in ihrer SorauS* 
feßung nicht getäufgt habe, unb baß gräuletn SBalb 
Neigung geige, einer folgen Schule an Heinem Orte 
Dorguftepen. 

Unb bodj hatte «8 Efife bie Macht nicht fglafen 
taffen, al8 fte ftch bie Motpwcnbigfcii bei Trennung 
Pon Biola, bie sangliche Umgcftaltung ihrer Sage Der» 
gehalten. Stöber mar e3 ihr immer no<h, foWopl in 
Gttglaitb atö in bc8 Ißräftb entert §aufe, oergönnt ge» 
mefen, unter ^oc^geBilbctcit SMenfgeit, inmitten großen 
2Bohlftanbe8 gu leben unb ihr gerg an bie eingelnen, 
ihrer Sorgfalt anoertrauten ftinber gu hangen, ftch in 
einem Samtlicnfreife gn bewegen unb feftgufeßen. Mun, 
ba eine gang anbere Aufgabe an fte perantrat, baugte 
ihr baoor, in aUjährlithetn SBegfel immer toieber neue 
Elemente, unb g»ar mü fchr geringer ftultur, an fig 
perantreten unb ihrer Bemältigmtg unb ftörberung 
bürg erhöhte Bilbung überanttoortd 311 fepen. 2Jud) 
ba8 Brette SBoptleben, bie Freiheit oon Sorgen um ben 
täglichen Bebarf, beren großen Sßerth poggufgäßen fie 
in langer Sicherheit faft 0 erlernt hatte, (teilten fleh ihr 
jetjt in ihrer gangen Bebcutung bar. Sie h«»Ö nicht 
an £ueu 8, an du feerem Befip, an »obige fehnttiefter 
2Öohnung, an »ohlbefepter Xafcl, an au8relchenber Be* 
bienung; aber fte toax ba8 SftTeS getoohnt toorben im 
langen £aufe ber 3 ahre. Sie raar anberfeitö über» 
geugt, <8 entbehren 311 fönnen — inbefe, bafe fie e$ 
entbehren toürbe, ba8 »wfete fte eben fo getoife. 

Sie fcheudjte bie Betrübnife fort, bie ft<fj iljrer he* 
mächiigett »ollte. Sie h«It f«h öcr / ft« feit 9Mo» 
naten ihren Sinn auf Sclbftftdnbigfeit gerichtet habe, 
toic e8 ein Ölücf fet, ba§ biefe nothtoenbige Enticfjeibung 
fie in einem Slltcr treffe, in melchem fie noch bic oolle 
Straft für eine folge Umgcftaltung ihres SgidfalS habe. 
Sic fob fidf) micber in einer engen SBohnung, in ein 
paar Stübchen, toie fie fte bet ber ÜRuiiet cinft gehabt. 
Sic (gmiiefte feg biefetben in Porcilenber SPhaniafte mit 
bett fleinen Bcfipthü^ern, loelge fte erworben, mit ben 
Sinbenfen, an beiten fte hinfl* 3}» Fleiiie ©arten, ber 
auf bem Canbe einer foldheu Sgule gar nigt fehlen 
Comite, erheiterte fte, »enn fte an feine pflege bagte. 


Sie hoffte gute Btäbgen, gute grauen gu ergiehen. Sie 
erinnerte ftg, »ie man ihre fflluiter unb fte im 2)orfe 
einft geliebt ^atle. Sie hatte eine folge Sgeu oor 
Selben unb uor llnglücT, bafe fie ftg mit aller ©emalt 
freunblige 3ufunft0bilber für ben neuen aOBirfungSfrei« 
ijeraufbefgmor; unb aI8 fte bann bei £ageSan6rug 
ber Sgf utumer fibcrfel, »ar fte cntfgloffen, ihren gr 
nogmenbig bünfenben Mücf tritt, »enn e8 fein müfete, 
gegen SSiota*8 Bater mit Bern Befcnntnijj bet bollett 
HJafjrljeit gu regtfertigen. 

3lm borgen, otö fie iu ba? Sßohngimmer hinunter* 
fam, lag Biola’8 Brief auf ihrem iifge — unb mit 
aUem grem planen »ar’8 üorbei. 2}enn ohne jebeS 
»eitere Uebcrlegen ftanb e8 bei gr feft, bafe fie jefet 
bleiben muffe, bafe fic Biolo, ba0 tfjeure, ihr anoertraute 
fD^abgen, in folger Bermirrung nigt fig felbcz über* 
laffen bürfe. Slber fte fah bie Sgtoierigfciten fehr bc* 
ftimmt borauS, »elge für fte barauS ertuagfeti mufeten, 
unb ebenfo bie $tnbemiffe, bie ihr Bleiben ben Min* 
fgen Biola’S entgegenfepen fonnte, fofent e8 ihr itigt 
gelong, biefelben gu befeittgen. Mur on.BioIa hatte 
fie gu benfen unb nigt on ftg. 2>ie ®e»alt ber Um* 
ftänbe »ar »ieber einmal ftarfer 0I8 ihr befter 2BiUe; 
fte hatte ftg ihr 8« füflen. 

3n mannigfager ftiffer Arbeit gingen ihr ein paar 
£agc hin. Sie hatte Biola augenbticfö geantmortet, 
hatte ihr gefg rieten, bafe fte gang gurüdfge3ogen itt 
ihrem 4>anfe lebe, bafe fie außer Sophien Miemanb ge* 
feljen habe, unb hatte gr fo ruhig jngefpTogen, olS 
ob e8 rnöglig »die, ben Sturm mit frommem JBunfgt 
gu befgmöreit. Dann »ar fie an ihre fmuSligcn ©e? 
fgflfte gegangen, unb Miemanb hatte fte barin geftört. 
Demi gegen ihr Ermatten mar Sophie nigt roicber* 
gefommen, unb c« Cümntertt jept Elife pcrfönlig aug 
nigt »eitcr, ob et»a8 aus bem ihr mitgetheilten Blanc 
»erbe ober nigt. 

Da liefe ftg cincS SHorgenS ©eheimrath Blattnftein 
Bei gr melben. Sic hatte ihn ränge nigt gefehen, 
»ufete aber bürg Sophie, bafe er nag bcS Sohne8 
SBieberfehr an ben fftbetn gu 0«h«« iagte, unb Der* 
muthete befehalb, e8 gelte, ihr einen 2lbfgieb86efug gu 
ntagen. Sie befaub fig in bemfetbeu 3imnter, in 
»elgem fie 3EBilIibalb gulefet gefprogen hatte. Sie liefe 
ben ©efectmrath bitten, in baffelbc eingutreten. 

Er erfunbigte ftg nag bem Bröfibeuten, nag Biola, 
nag ber Baronin, uub Tagte bann, er fei gefommen, 
mit gr eine Slngelegeuheit gu erörtern, bott »elger 
Sophi« ih r gefprogen, «nb bie, »ie er mit ffreube Der* 
nommen habe, ipre 3nftimmung erfahren. Er fomme 
»egen ber £anbarbeitsfgule, bie er in gelBborf errigten 
»oHe, unb e8 mürbe ihm gu einer befonberen ©enug* 
gunng geretgeu, »enn fie, »ie Sophie e3 gn habt 
hoffen laffen, ftg entfgltefeen fönne, öanb in ^ianb 
mit gut, fig ber ftignütg biefeS guten ZBerfeä sn 
unteTgiehen. 

ElifenB SMiene Perrieth gnt» tote btefe SMittheilung 
gr uner »artet fam. 

# Ste, §eTr ©epeimrath, »oDen eine folge SguTe 
ftifteit unb in fjetöborf »oDen Sic fte grünben?" rief 
fic. „Daoon hat mir Sophie feilt SBort gefügt, baS 
oeräubert ja bte gange Sage! llnb »enn ig baran 
benfen fönntc, Jefet on Derlei benfen fönnte, fo" — Sie 
brag ab, benn fte hatte in ber Uebcretlung ihre fonftige 
porfigtige Befonncnheit ntgt fcemnhrt, unb fepte bann 
einlenfcnb hingu; »5lg toücbe c8 für einen »ahren 
Segen halten, toenn Sie c8 möglig magteu, 3gue 2lb* 
ftgt ouSgufühten, benn ba3 gerabe fehlt ben grauen 
beS BoireS.* 

Der ©chetmrath gatte offenbar eine anbere als biefe 
mit unoerfennbarer Bermirrung gegebene ausmeigenbe 
Bntmort oermuthet. 

„Eine Sage, bie ig für »igtig unb nogmenbig 
erfannte, auSjuführen, bas habe ig nog immer möglig 
gemagt!" fagte er mit bem milbeit Emfte, ber ihm fo 
»ohl anftanb. „Die Sgule grünbe ig in tfctöborf, 
baö fleht feft. Die Bebingtingeu, »clge ig ihrer Bor* 
ft ehe rin gu bieten h ä &c» »ic bie ßuftanbe, »clge eine 
folge bort porftnbet, pat grdulein SRhobe 3h Hetl , »ic 
fte mir gemclbet, mitgetpcilt; unb »eil mir baran liegt, 
nag beftem SEBiffcn für meine Sgule gu forgen, bin 
ig eben felbft gefommen. Sie gu fragen, ob Sic ftg 
entfglfefeen fö nuten, bem Slmte Dorguftehen." 

„Söie gern, »enn tg es fönnte, biirftel - rief Elife. 
„3lber ig bin — ig fann e& nigt, ^en ©ehtimrath, 
ig fann c3 nigt! 3ßig hält meine Bfligt hier feft. 
3g fann bö8 $an8 beS Bräfibenten uub feine Dogtcr 
ntgt Perlaffen." 

Der ©eh«irorath f a h fie prüfeitb an, benn biefe 
entfgiebene 2lb»cifung feines StnerbietcnS mußte gnt 


unbegreiflig fgeinett nag bent, »a8 er bon Sophie 
Pernommen hatte, bie bog gu bebenfen pflegte, »a8 fie 
fagte. Stber er Derbarg e8, bafe bie 8lblehnung ihn 
Derbroß, unb ftg erhebenb fprag er: 

„So oergethen Sie, bafe tg 3hnen anbot, »aS Ste 
nigt braugen, unb Pon 3h«en erhoffte, »a5 Sie nigt 
gemähten fönnen. ^rdutciu Mhobe allein tragt bie 
Sgulb baran. Sie hatte mir mit gegeilt, bafe Sie ba$ 
$att8 meines ffrturtbeS gu berlaffen münfgteti, bafe Sie 
eine Dhätigfejt eifehnten, »te ig ihrer für ftelSborf 
bebarf, unb fte nannte meine BorauSfepung, bafe eine 
Dame »ie Sie bie Bortheile be8 £'cben8 in ber grofeen 
SBelt gegen eine mühcooDe Arbeit in ber ö&gefefjiebcns 
heit nigt oertaufgen ȟrbc, burgauS unberegtigt. 
Megnen Sic mir’ä nigt au, unb fpregen »tr nigt 
mehr bapon. M 

Elife toar in brüefenber Berlegenheit. Sie fgöptc 
ben ®eh« imr ath fegr. Er »ar gr immer gut begegnet. 
3mmer »enn fte mit ipm in 9tige gefprogen, patten 
fein flugeS, gutes SBefen, fein meufgenfreunbliger Sinn 
unb feine auf Bienfgenfenntntfe gegrünbete ©eregtigfeit 
in ber Beurtheilung fremben DhunS gr ba8 er* 
hohen. ES hatte fte ftctB gefreut, »enn er ihren ge* 
funben Berftanb, ipre ©emeffenheit gerühmt, »enu er 
getegenilig ihre Meinung gu hören oertangt unb Ihre 
lünftgt hatte gelten laffen. SU toar getoife, bafe fte 
fein Bettranen gewonnen patte, bafe er gern mit gr 
oerfehrte. Unb nun er gefommen »ar, gr, tote er 
glauben mußte, einen Dienft gu teiften unb ein Ber» 
trauenßanit in ihre £anb gu legen, nun füllte fie oor 
ihm baftehen »ie ein launenhaftes SBeib, ba8 felbft 
nigt »eife, »aß e8 begehrt unb »itt! 

Süßic ein Unftent lag e8 über ifer unb hiefen Blanit* 
fteinb. Dem Bater »ie bem Sohne mufete fte ent« 
gegentreten, Beiben mufete fte Dcrmeigern, »aß fie in 
befter ©efmnung Pon ihr Perlangten, unb fic fgäpte fte 
bog Beibe. 21 rt berfelben Stelle, an toelger fie beS 
SopneS Hiebe abgewiefen, füllte fie aug bie ffreunb» 
fgaft unb ben 2lntpeü feines BaterS an gr unb grem 
©gieffat für ftg Perloren gehen fepeiL 

„2Ba8 habe ig benn dom Heben, »aS bleibt mir 
im Heben, als bie »gtung guter SHenfgen? llnb mag 
habe ig dor biefem ernften Blamte gu oerbergen?" 
fragte fte ftg. — Da blifete »ic eine Erlcugtnng ber- 
©ebanfe in ihr auf, bafe fte bürg Offenheit nigt nur 
fig felber Por bent Berbagt ber Uubcftänbigteit be* 
»ahren, fonbern aug Biola helfen fönne. llnb ftg 
gufammennefimenb fagte fte: „3dp mflgte nigt, ^err 
©eheimrath, bafe Sie falfg oon mir benfen, unb befe* 
halb mufe ig »ahr gegen Sie fein unb rücflpaltloS gu 
3hnen fpregen. fträutein Mhobe hat Sie regt be= 
rigtet. 3g »ollle fort Don hi«. 3 g hielt cS für 
mögltg, ja für geboten, mig gu entfernen, öber tg 
fann eö nigt. Die Umftänbc haben fig geänbert in 
biefen Dagen. 3g mufe bleiben, unb — ig hatte aug 
nigt gewußt, um todgett Ort jig’8 pan beite.* 

Der ©ehetmTatp blieb Por gr fießen. 

„ES fommeu alfo,* fagte er, „g»ei Beweggrünbe 
gufammen, 3hre oemeinenbe ?lnt»ort gu erflären. 3pre 
jefeigen Berhdltniffe ftnb 3hnen bürg irgenb ein Ercig* 
nife »ieber angenepmer geworben, unb ftelßborf ober 
ein 2lmt aus meiner $anb fgeinen 3hnen eben nigt 
annehmbar. 3n folgern gatte fann nur 3pi eigenftcö 
Schürfen bie Entfgcibung treffen, unb ig glaube Sie 
genug gu fenncu, um 311 »ijfen, bafe Sie nur tiag 
reifem Ueberlcgen hanbeltt." 

Da fam gr ganges tügtigeS Bemufetfein über fie, 
unb gr Zutrauen gu bem ÜJtanne gab gr SMutl). 

„3a, ©err ©epeimrath,* (Drag fte, „ja ig barf 
mig in biefem 3alle auf mig felbft Dcrl affen, aber tg 
baue aug auf Sie. 3g »itt gang offen gegen Sie 
fein, benn ig regne barauf, bafe Sie ba8 gu ehren 
oerfteheu unb oerfg»cigen toerbett, »a$ ig 3hncn jagen 
mufe, »eil e8 aug Sie betrifft unb ig auf Sfjnn Bei« 
ftanb hoff«. QS ganbelt ftg pier ntgt um mig unb 
mein gegenwärtiges Belieben, aug nigt um meine 3u’ s 
fünft ober um mein ©liicf.** Sie patte ba8 fgtteller 
als fie pflegte auSgefprogen, ber ©ehetmrath pörte iprer 
Stimme an, baß fie fig ©«»alt attthun mußte; aber 
obfgon fte ftocfenb inne hielt, fapen ipre 2lugen in 
leugtenbeiu Scrtraucn gu ihm empor. @0 erfgüttert 
unb aus bem gleigen ©runb« patte fee hi« Por feinem 
Sohne ftefjenb aug gefprogen, unb heute fiel e3 ihr 
nog fg»crcr. Der ©epeimrath patte fic fo fgon nog 
nie geigen, er lonnte ben Btid nigt oon ihr »enben. 

„Der gimmel," fagte fic, „Weißt Sebent oon uub 
feinen BScg au, unb in mangcr 

fgweren Gtunbe meines Hebens, benn mein Heben ift 
ntgt immer leigt ge»efen, gerr ©epcimratp, habe tg 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




M 11 'Steßer ^anb unb £8<er. «Affgenmne SUu/lriiie Leitung. 215 


mir »aul ©erljarb’8 pon meiner 3)tuttcr oft gebrauste 
fromme Söorte gurufen muffen: 

, 2 ei Bolten, Cuft unb fflinben 
«ibt «Be gr, üsmf uitb 9ot>n. 

S^fi toirfc au<b ftnfctn, 

£a bei n ftufi geüf n tann!’ 

wnb ber 6 immcl ljat fief) ntit nicht beringt in foldjer 
Stunbe. 3 <h glaube, er weißt aud) jeßt mir meinen 
233c g." 

Die Dhränen ftanben iljr in ben großen Singen. 
'Der ©ebeintiath mar erfchüitert. (Sine fold)e ©jene 
mcir in feinem Cebenßgange ihm nicht oorgefommen, 
ein aJldbcflcn Don folcher Selbftgtwißbeit, folgern Abei, 
toic blefcß, hotte fo niemals noch oor ißm geftanben* 
Slife hatte fid) nicbcrgcfefct, er folgte ihrem »eifpiel. 

»Beben Sie, reben Sie!" bat er. »2Benn ich irgenb 
ethuiS if)im fättn, toaß 3 hoen frommt, fo fprcchen Sie 
eß aus, unb es »irb mir eine ftreube fein, 3 fjnen ju 
bienen." 

» 3 <h fagte 3 hnen fd)on," bub fie, ruhiger merbenb, 
noch einmal an, „e3 banbeit fleh nicht unt mid). Der 
6 tmmcl bat mich in bieß 6 auß geführt, bat mir Biola 
an baß 6 erj gelegt. 3th liebe Biola, als märe fte mein 
eigen Siinb. Sie lieben fie ja aud). 3d) fenne bie 
Söünfdje, toefeßc Sie für 3hrcn Sobn, für Stola hegen, 
unb id) weiß, 23iola liebt 3hrcn Sohn mit ber gangen 
ooffen Straft ihre# ^ergenS unb ihrer 3ugenb." 

Der ©cljcimtaih ftaunte flc. PoH f 5 «nbe an; n&cr er 
mochte fith nicht äußern, ehe er feiner Sache ft<her toar. 

»Unb miffett Sie etwas oon ber Neigung meines 
Sohnes?" fragte er. 

©ine ffantmenbe Sftötbe übergoß SlifcnS Antliß. 

»3a, ich weiß baoon. 3dj bin freilich ein altcß 
Räbchen!" fließ fie hcroor nnb bcrfuchte mit bebertber 
£Eppc ju fdjergen. „ 3 ih hin ja ein altes tfraueitgimmer 
unb eS fteibei eine alte 3ungfcr fdfjlecfjt, es flingt 
lächerlich, wenn fie ton Siebe fpridjt, bie fte, menn 
aud) oh«< ih* 3 uth«n, erregt hat — " 

Der ©eheimratb fjielt ftd) nicht länger. 

*3ch »wifi « 8 , id) weiß AffeS!" rief er. „ 2BtUi!>aIb 
fagte es mir gleich, als er Sie gefeben hatte. 3<h lannte 
Sie bamals nicht. Der SllterSunterfchieb machte mich 
öebenflt<h, ich wtberfefcte mich ihm — * 

»Unb Sie thaten 9tcd>t barmt, benn mir gehörten 
nicht gufanmten!" fiel fte ihm entfdjloffen ein. „ 3 d) 
habe ihm baS gefaßt hier an ber Steife, an welcher 
Sie oor mir Aßen, alß er mir aut Dage oor feiner 
Abreif« feine $anb geboten hat* — Unb nun Werben 
Sie begreifen, weßholb id) fortgeheu Wollte, unb toaß 
mich abhalten mußte, ein Amt in gelSborf emgunehmen, 
roo 3hr Sohn mit 3ßnen ^err ift. Unb menn ich 
3 hnra bann no<h fage, bah mein armes ffinb fich in 
ber nnermieberten Siebe gu 3hrem Sohne rathlo« an 
mich flantmert, bann mtTbcn Sie auch oerftehen, baß 
ich hei »tola bleiben, baß ich feben muh, roie ich fte 
ftü&e unb fle über baSjenige beruhige, mag gu änberit 
ich Ieibcr nicht im Sianb« 6 in." 

Sie f(hh>ieg. Dem ©eheimrath fam eö ^cu tc feljr 
begreiflich oor, baß SBtttibalb jngemenbet hatte, 

aber er hütete fich, ifr &o§ 8« faß«*. Der SHugenblicf 
mar ^u ernft, baS SRäbchen ju achtungsmerth für jebeS 
2Q3ort, baS mie eine Schmeichelei gebeutet merben lonnte. 

»3<h banfe 3hnenl" fagte er. „Sie fmb ein oor* 
treffliches, ein tapferes SUäbcfjcn. Sic füllen fich nicht 
in mir betrogen haben. IßertTauen gegen ISertrauen!" 

(5c rücffte mit ber ^Freiheit, mdche ber ältere SJiann, 
ber ÜUann in ber SÜiiite ber fünfziger Sahre, fid) mohl 
nehmen burfte, näher an fic heran. 

„ Sehen Sie," fprach er, „Sie femten ntt<h fa nicht 
biel mehr, als man ben 9J?enfcf)en im ^arf unb in 
©efeüfdjaft fennen lernt. SBct mir ju §aufe, im $auS^ 
roef, bin ich ein bifichen rafch biämeilen." Sr fah fte 
frcunblich an, nnb mit einem Done, ber ben Smft feineß 
©eftänbniffeS milbern foffte, fe^te erhingu: „Sie mer* 
ben’ß oielleicht toiffen, ich habe in ber 3 ugenb nicht 
Diel 3ei* für mich gehabt, habe bei meiner Arbeit ba5, 
maß man Srsiehung nennt, untermrgß nnb nebenher 
beforgen, unb jafehen muffen, mie ich ahne Diel tfcbcr* 
(efenß OormäctS gefommen bin, Nachher habe ich immer 
$u Befehlen gehabt. Unb »eil ich nt<b t8 Uttbernünftige« 
geforbert unb befohlen, habe ich auch @eF)orfam gefnn= 
ben, unb fann’S nun nicht öertragen, toenn man fuh 
unoernünftig mir miberfeßt. So toaS gemöhnt baß 
Seben Sinem an unb tnacfjt’ß §ur anbem Statur." 

„Kch," rief Slife, „ich moHte, Sie fönnten mir be* 
fehlen, maß ich thun fall. 31?it gehorchen 

fönnen, ift folch' ein ®Eütf!" 

»Darüber wirb ju reben feint" entgegucte er. 
w 2 lbcr, mein liebeß gräuleirt, sunt ©ehoichett gehört 
auch freie Qhttfchließung, unb eß ift ettoaS ©roßeß 


um ben eitiftchtßDolten freien Sßitlen eines aftenüfjen." 
Sr machte eine fie ine fjkufe, benn eine Unterhaltung mie 
biefe toar fonft nicht fein »Tauch, unb both gefiel fte 
ihm unb er fid) in berfcl&tn. 

„Stuf bcu oerftäubigen freien 233illen, auf rafcheß 
Sntfchließeu/ fagte er barnadj, „hatte idj’3 bet ber 
Srjtehung meines Soljneß benn aud) abgefehen unb ich 
habe baö nicht su bereuen gehabt." 

„Sr ift ein bortre ff lieber Sharafter!" fiel ihm 
Slife ein. 

„3a," befräftigte ber »ater, „ja, er ift ein orbent* 
lieber OJfeiifcb, aber — ber Stpfel fällt nicht meit Pont 
Stamm. Sr ift rafch toie ich, hat auch früh 8« be* 
fehlen gehabt, unb null feinen ftopf burchfeßen. So 
ift eS gcfommcnl S« mirb ihm bitter fdjrocr gefaDeti 
fein! Darauf fenne ich *b»! »itter fdhtucr ! 3cfct weiß 
ich ° u< h, maß fein langcß Ausbleiben bebeutet, baS mir 
hoch etufgcfaUcn ift." — Sr machte mteber eine ffJaufe, 
bann ^ieft er Glifen feine $anb ^tn. „Unb nun geben 
Sie mir bie ^anb, mein fjTäuIein! Sß ift gut Don 
3hnen, baß Sie »ertrauen 3U mir haben. 3<h habe es 
auch ju 3hnen tn hohem ®rabe, mein 5tüufein; aber" — 
er lachte — „ba mir jeßt toiffen , ocrjciheit Sie ben 
AuSbrucf, mie ber $afe läuft, müßte cS boch fonberbar 
jugeljen, menn jmec oerftänbige fütenfehen mie Sie unb 
ich, bie eß mit ein paar jungen Leuten fo wohl meinen 
a($ mir, gegen einen DroßFopf mie mein §err Sohn 
bie Partie nicht gemittnen unb ihn nicht füllten bähen 
bringen fönnen, mit einem fo lieben ÜRäbehen alß »iola 
glütfltth 8 U werben." 

„Unb bann, ©err ©eheimrath," rief Slife, Don 
feiner 3uöcrficöt beherrfcht, »bann fdjicfen Sie mid), 
fobalb Sic mallen, in bic Schule nach fjclßborf hi», 
unb ich fl«hc mit taufenb ftreuben an bas Amt!" 

„<5rft Sinß unb bann baß Anbere!" men bete er 
ihr ein, inbem er ftch erhob. „271eiu Sohn fommt in 
biefen Dagen in bie Stabt jururf, 2öann erwarten 
Sie ben «präftbenten?" 

„Sr mirb feine Stur in ber nädjften 23Boche beenbet 
haben, bann geht er jn ber Baronin, um »iola abju< 
holen unb mit ihr ^etmjuf ehren." 

„Da 8 trifft fich gut. Der elfte Schritt wirb ber 
fchmerfte fein. Sr mirb fich fcheuen, 6ie mieberjufehen, 
mirb mir ben ©runb nicht fagen mollcic. 3ch begreife 
baß. SSir muffen ihm’ bic 2Begc ebnen jit bem rechten 
3iel! Denn über beit ©raben foll unb muß er! — 
Amt, feßen mir Beibe unfern ftopf barauf! ©rußen 
Sie mir mein ißatljenfinb! SS foll nicht lange fchmad)* 
ten! fiebert Sie mobil 3n ein paar Dagen höre iC& 
weiter nach.“ 

Sr fchiittelte ihr feft bie ^anb unb flopfte ihr 
frennblich auf bic Schulter. Sie geleitete ihn bureß 
ben ©arten biß gut »forte, an ber fein Sffiagen ftanb. 
Dann lehrte fte mit' einer SWuße, mie fte fte lange nid)t 
empfunben hatte, gu ihrer Arbeit guruef. Dcß ©e« 
bcimratbS freunblicfje Beftimmtheit hatte ihr febr Wohl 
gethan. 

JrHunJittÄtiiijpM leitet. 

SBillibalb mar in feinem Aerger über Siftor Pont 
Spieltifch in ben ©arten binauß, unb aus bem ©arten 
gmifchen bene auf ber SBiefe erlöfchcnben £ampen auf 
gut ©Iücf ein Snbe in baß Dunfel beß Sffialbeß hinein» 
gegangen; aber er befam baß ploßlich fatt. 

Unflarheit unb Dunfel hatte er bic 3ait her genug 
in fich gehabt. Aun ba eß Sicht in ihm geworben War, 
mußte er fid) autfj im $eHen halten, unb mie biel »e> 
fdjänumg cS ihn auch fo ft en ntoeßte — er ftraudjelte 
bei feinem rafchen ©erabeaußgehen tn bem ©eftrüpp, in 
baS er unoorftchtig hineingerathen mar — nun mußte 
et niebertreten , roa8 ihm in ben 2Beg fam, herunter* 
hauen mit ber Axt, maß fieß nicht niebertreten laffen 
wollte. 

Sr lachte über feinen Acrger unb feinen biiTdj baS 
äußere $inbcrniß erregten 3arn. Aber er hätte fte 
wohC mieber einmal in ber $anb hohen mögen alß 
rechter 3in»immqnnßfohn, bie blan?e, fchWere Ajt, bie 
ber Batet mit bem UBittFelmaß an feines 
^auptmanb ftolj unter ben mannigfachen ftoftbarfeiten 
nufbemahrte, welche ben Sdjmucf bcffelbcu machten. Sr 
hatte ben Sohn, alß er faum halbmüchftQ gemefen, fchon 
gelehrt, fte ju brauchen unb ju fehmingen; unb SBiffi- 
halb holte fie mit bentfel&en Stolge, mit welchem ber 
Bater fie in ©hren ^i<lt„ Slifen unb Biola gezeigt, alß 
er fie bunfj fein fchoneß Baterhauß geführt. 

Sr bachte mit Vergnügen an baS ^au», mit einer 
freien bollen Siebe, mie er fie lange nicht empfunben, 
an ben Bater. Sr mar frohen bergen» unb ftegeß» 
gewiß, mit an bem Dage, ba matt in’8 fjelb gejogen 


mar. Sr hatte ben fiügengeift beß Sigcnfmneß in ftch 
lang genug regieren, lang genug mächtig merben laffen, 
nun hatte er bie Art ber Shtlidjfcit unb Wahrheit 
gegen affe bie ftalbfjcit jo fdjmtngcu, beren er fich 
fdjulbig gemacht nnb mit ber er fich ßwn bie 
Auberen oerfünbigt hotte. Sin Baun war oon ihnt 
genommen. Sin Auf, ein »lief hatten in ihm flar auß* 
geftaltet, maß gu erfennen er fid) gefträubt, maß ein* 
gugeftehen er fid) nid)t gewagt, unb Biola war bie er* 
löfenbe 3 ouhcrin gemefen. 

©ein junger Söerfmcifter freilich, her flotte Bürgel, 
war gefcheibter gewcfeit alß er. Der hätte fein Bcifpiel 
werben rönnen, benn er hatte bie Siebe eines Bfäbchenß 
rafdjer unb 6 effer ju mürbigtn nerftanben. Der hatte 
fich furg entfehfoffen ba3 5 «rj ungeeignet, baß fich ihm 
sugeneigt, feine ftaroline nicht lange fchmachten unb fich 
härmen laffen. Sr hatte 3 M 0 «flitffcn, ohne ftd) lange 
ju beftnnen. fföiffibfilb hotte baß bmtfrl empfunben 
fchon an bem Dage, alß Bürgel ihm feine .§cirath3* 
gefehlte erjähft, unb jeßt war cß hohe 3 eit, baß ®Iei<he 
ju thun unb fein unperbientes ©lüd ju nußen. 

Sr ging beflügelten 8d)ritte3 auf ba 8 Sicht ju, 
baß ihm auß bem Schlöffe minfte. Btan hotte gu 
fpielen aufgehört, faft gleichseitig mit ihnt waren bie 
anberen Scanner in baß Damcnsimmer eingetreten. 

äßeber er nod) Biftor hatten bißljfr bie ©elegenheit 
gefunben, fich btt Baronin oorguftcllcn unb fie gu be* 
grüßen. Die Berwirrung, welch« hei Biofa’ß 3w|<unmen* 
brechen auf ber SBiefe geherrfcht, hotte eß öerhtnbert. 
SBillibalb fanb bie Baronin Don ben STiännern um- 
geben, welch«, aus bem Spieljimmer fommeub, ftch nach 
Fräulein non SISheim’ß Bcfinben erfunbigten, unb 
Biftor seigte babei eine fo befoubere ©effiffenfjeit, baß 
fie auffaUen mußte. Aber bie Baronin, welcher jebc 
3 ur Schau getragene Aer&cnfdjmäche ber ftrauen unb 
ihre fiuft an fränflichem ©e bahren ebenfo gumiber 
Waren alß Biftor’S Hebert rcibung, mäßigte feinen Sifer. 

„Die 3ogenb hot Cß hoch rcdjt gut," fagte fie. 
„£ätte eine oon uns alten fich n,cin fjräu* 

lein Aichte ungcfchitft ben 3«ß oertreten nnb, Pon bem 
erften tüchtigen Sd)inerge überwältigt, einen Darüber» 
gehenben .thampf befommen — wer rümmerte fleh 
barum? ÜJlan ließe unß ruhig liegen, wie ich ‘8 mit 
meiner Aidjte benn auch thue, unb oerfchwenbete nicht 
freigebig fo oiel Bebauern. Biola hot eß, ba man fte 
aufhob, forttrug unb iu’3 Bett legte, im erften Augen* 
bliefe nicht gefühlt, baß fie nicht aufgutreten bermochte. 
Da 8 hot ftch erft jeßt herauSgefteDt , ba fle aufftehen 
wollte, unb erflärt ben gangen Anfall. Die Sache ift 
wtrFlicfj nicht ber Bebe nwrtfj." 

SBilli&alb fragte, ob man hoffen bfirfe , Sräulein 
oon @18heim morgen mieber in ber ©efellfdjaft gu feben? 
Die Dante meinte, baß f&nne man nicht wiffen. Sollte 
ber Argt, ben man erwarte, es nötljig finbtii, baß fte 
fleh liegenb oerhalte, fo werbe fte mit DanE bie gütig 
angebotene längere ©aftfreunbfehaft Oon tfnw oon 3ßf s 
mett aunehmen, Sfömte Biola aber bcu ^-uß gebrauchen, 
fo bettfe fte mit ihr in alter ^h« mifgubrechen, um 
bie §ifce bcS Dageß gu oermeiben nnb mit ihr nad) 
SBt)burg gurüefgugehen, ba eine gemiffe Sdjonung immer 
gweefmäßig fein würbe unb fie eigentlich nur für biefen 
fftadunitiag gefommen wären. — Sie hotte ber Atcbte 
bamit freie ^anb gefchafft, unb eS war nicht mehr ba» 
oon bie Siebe. ' 

Der 6 er r beß 6a»»f«3 führte bie Baronin gur Dafel, 
bie ©efcllfchaft blieb nach bem Abenbcffen noch o«f 
Derraffe int jtetett beifamrnen. Die Baronin jeboch gog 
fleh jurüi, unb Weber Biftor noch SttHUtbalb fanben «8 
möglich, fte noch einmal gu fpred)en. 

AIS fte bann in bie 3i«mter tarnen, welche man 
ihnen neben tinanber angewieftn hotte, war e 8 fchon 
fpät. Sie traten auf ben Altan binauß, ber bie hei ben 
Xbürme beß Schlofftß Dcxbanb, eß mar noch immer heiß. 
3 n ber gerne bliptc eß ab unb gu. SBiflt&alb warf 
ben ftoef ab, löste bie 6 olSbinbe unb bchntc bie breite 
»ruft im freien. ^ cr ftrcunb folgte feinem BcifpieL 

„Biftor," fagte SBillibalb barnach ptößlich, „idh m&chte 
etwa« mit Dir fpre^en." 

„Sprich, ich W 3 » Dienften, benn bie 92acht ift 
f^ön unb eS fängt an oont ©ebirge frifefjer herüber* 
jufomnteu. Aber oielleicht Cönntcn wir unß bagu feßeitl" 
entgegne te er, inbem er ein paar Stüble auß bcin Srfer 
heraußrollte. „Unb nun, waß fotl’ß? — Boch einen 
nacßflingenben ßiebeSfeufger? Sinen nachbebenben legten 
Schmer g? 3ft bie SBunbe noch nicht gan 3 pemarbt?" 

BJillibalb ließ fuhr toenn auch nicht gern, ben S<hcrg 
gefallen. 

„3<h oerflehere Dich," fagte <r, „eß ift etn tüchtiger 
Schnitt in ’8 bet Selbftgufriebenheii, fleh oon 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 




I tllaifl in ^tud. — 3. liuil'Olnd'fi in $dtö&>i — .i tmiuhi in £>ir t'ud-i iwi iaiuiitf Ifi {dftrltiiMim 4 iUanienraiinrt llldtfl in iuii.ii.' 

Öilöer aus Dalmutirn. 2?ad> £>ex Hdtur »icjcui’iift wn v£. lubfrliit. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 1 1 


uitb 3 #eet .Äffflemcinc «Dffuftrirfe Reitling. 217 


einem ÜJlabchcu, auf baö man feinen Sinn geübt hat, Sillibalb pcrmcditc, eruft, nie e* ihm um*tf .Oer, =5 j tch Tir’ö innen. Sir mären fdiou einmal nahe baran. 
in aller ,&ofUd)fcit uerfichern *u laffcn; , 3 Wciu Hefter, I mar, biefcii Xpii nicht aufrecht *u erhalten. uns um i'iola *u Überwerfen. v«H c* beim nidu fpttv 

ich »mfl Sic uid)t!‘ SMan fühlt eö bi* ins 'i)torf „Webt um (Hifc, aber um SMoIa willft Tn werben !“ j men, Elfter! Sir finb tfreunbe faft non ftinbbcit au, 
unb fleht bauen — id) mag nid)t fagen n>ic. llnb faflte er unb fefctc battn feft mib heftimmt hin?«: „t&ib 1 unb Tu hiir in bieftnt Me im ^ortbcil gegen midi, 

meil id) weift, wie’« tl)ut, fo möchte id) Tid) baoor ( bas auf, fie liebt Tidi nid>t! M iliftor (prang empör. Tu jtehft mir frei gegenüber, ich hingegen bube mich 

bewahren.* j „Tci* ift ftarf,“ rief er, „unb würbe buch erft 311 I uor Tir an^uflaflen, bas bebenfe!“ 

„'Dtid)?" lachte Üliftor. „Saö fällt Tir ein V — betuetfen fein, ehe Tu cs litigeforbcrt als eine Xbatfadie ' „Sas millfr Tu bamit fagen?“ fragte ihrtor. 

(ülaubft Tn. ich wolle und) um Teilte unbanrforc behauptet!. Sa* ioll bic liuucrlattgte SarnungV ! Tenn id) raffe nicht, um« Tid) plöglid) anfid)t. Seifen 

2 d)önc merbcuf“ I „Tu Ijaft flocht, fo aufjufahren, unb bod) mußte I tjaft Tu Tid) 311 jeiheu?" 


31 11 0 n n f c r t r () n m o r i ft i f ri) c 11 3)1 n p p c. 

Crißinaljcichnutißen. 




$m: Wa, u*a« i4 tan« ^brem WäOsI fet iKticr Ticnfclim 
ui Der Stoftt in qanj f "Um Pud' gut c PVraj ( 

jtan : ja, döc langt no net. 
frm: Wh? 

Sr«»: ja. da i* |4o t Xqloitaj. 


staakr: Mutter' Tu fjafl mir »r ft elftem gefaxt. ».ifj * 5 « 
Die »äubtr »ott dm Wriningrrn qrietwn hat. und unkt t'cljifr 
i.iai «brn in Der Uitnaturflund«, Dag ft< oou 2 du Iler find, fitem 
foll ttq nun glauben? 


tBnircr; Wdcr QcimiA, in Dicftm l»!iimjl Th n.iiti 

£auft > 

Sohn Imii laQtnbrr Sitmmci: Wultcr. tornn Tw fo ȟl tir 
iTiintcn batte« »ic id), dann meine idg ’mal jrt)cn. mit Tein 3“- 
fiand au Jf (fern mfirde! 




Oiwlrr: 246 ttr-* J?iAulri»i . mir oft Imbr idi (Aon jljr f'lr- 
tidiKfccn bcipundert. ti ifl n*ic ^um Walru gcMjabfcn, luclicn Sie 
iuil)l die Pinte liabcn und mir einmal iUsmV 

Sir: Weilt, urin. mit 'Waler« man uli iii<b1-j }u idjafien baben, 
r-i bat imA iArn einmal einer üben Idffcu ’ 


.Wun, r^ri^Aen. mie bat Tir Tein ßebm gefaOfht“ 

.C^ar niAl, $aj>a, - er ift {» dumm — * 

.Tamm?* 

.ja. i>jra , mim rr ’ioal miffrn min, fo mufe m (rium 
ctft allemal damaA feagen/ 


.Wo. l>n diffem Stande b>>^n mir |in« 'mal »ie>rr giiinJ'- 
liA Wamirt. iA f rbc. iA nmi: iiirireu ,fug au{;tr ürn ^cmotmliAtii 
llrtmngm Köe«mal (inen lag uat lebcm neuen lUandc atia 
tibcn lafltn.* 



« 7 \ch bin imioahv fleflen Tidi flciuefeu. weil idi, wie 
Tu c« beute fehr richtig nuiHiefprochni huft, midi fclbfi 
eins t^incnfiirn betrofleu habe»" 

„ 2 d)limm ßcuua für Tid). ober ba* hau Tu mit 
Tir felber ab) um adieu! - rief ^ifter. w 9 )lir kroeife, 
li»aö Tu flehen mid) behauptet haft." 

Sillibalb föflerte autiuortcit. ( 5 r hatte fid) bne 
^efenntiti» nicht fo fd)tuer flebadit, beim er wen* noch 
niemals in ber Sage gemefen, fid) bcmüthiflcu 511 ntiiffcn. 


unb nor bem JVreuiibc lam cö ihn noch härter an. 
Tasii flehörte er uidit 311 ben Ieiditlcbigcu ^icufdicn, 
bic fidi mit ihren Achlern unb ihrem Uurcdit iilHU’fuii 
! ben cilaukn, Wenn fie biefclbcu vathetiieh eiiigcfmiibcu 
unb fidi ein Mulchen mit foldicm Hunt gefleben haben . 
(^•r fühlte chenfo lebhaft Stelle nid feie Slothlpeiibiglcit, 
fidi flegelt ihftor 311 erflären; aber er foimte uou bem 
mit Stedit flercisten ftrctmbe fein flebulbigo^ Wetjür cn 
warten, unb wenn er aud) bereit wat, fid) riidhaltlos 


| prciömgcbcii. 10 burfte er hoch nicht prctöflfMit, n»n> 
iiirtit fein, iihvj Sfola’s, mir burdi bic MnbciUiimi ihrer 
Tfrrunbin ihm wirathenes Okhcininift nnir. Finu 
auö ber peiiilidieu ^crflricfiiua nicht tieraiiS. beim Wük 
Tcnb er, beffeu gauK* Scfcu auf offene Wcrabljcit 
niiflclcgt war, fid) ber Halbheit unb IhmMljrhcit an 
1 ^ufdvulbiflcii hatte, tonnte er bodi beut ftmmbc, bcu er 
uor einer üblen Erfahrung 31t heiualiren als (*hmipflid»t 
craditete, and) mieber nur bic halbe Sahrhcit fuflen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


216 


SCcßrr ^mtb unb ^fiecr. «AfXgnneiiu Sffuftrirle Reifung. 


Mn 


SRafchcr fprcchcnb, um rafd) bariibcr fortsufommcu, 
fügte er: 

„Sie traf auf baS $aar 511, Deine fetirifd^e St* 
CTärung, wie id) baljin gelangt bin, mir bon Glife bcn 
WohfoerbKntni &ort> gu ^oUn r ber mich befehalfe fließt 
weniger gebrückt ^at, baS glaube mir! 9hir ©ine« 
Fonntcft Du nicht wiffen, betut id) hatte eS Dir per* 
fehwiegen, unb baS ift mein ©erfcfjulbeii gegen Dich. 
Glife mir ungemein gefallen — unb jefct iiod) 
glaube id), maß id) Dir heute fagte, ba id) fic höher 
fchäfce alß je — eß märe gut mit ihr gegangen, ftber 
©iola hatte mir ben ftopf Perbreht, batte mich Gesäubert, 
alS id) fie an ihrem Geburtstag 511m erften 2Me fab. 
Beil ich meinem Später nic^t jugeben mochte, bafj er 
richtiger für mich gewählt als ich, tneil id) itid^t lieben 
unb nicht beiratben wollte auf einen fcble^tweg non 
meinem ©ater auf mich außgeftellten Sßedjfel, ben id) 
nur einjulöfen batte, öerfteifle ich mich tn meinem 
SßohlgefaHen an Glife unb mehrte mid) geroattfam gegen 
ben Ginbrucf, ben ©iola auf mich machte. ©Beil ich 
mir felbft nicht traute, äußerte icf) mich gegen meinen 
©ater mit tabclnbem Sorte über fie ; unb als Du mich 
bann fragteft, ob ich Slbfichten auf ft« hätte, bemeinte 
ich c3, Weil ich m«h auch ®it gegenüber biitbett moßte. 
3efct weifj ich bas SlfleS, jefct finbe ich unnerant* 
wörtlich unb tf)öri<ht, hafj id) mich gum' ©flauen eines 
elenben Gigenftimß gemacht habe, um meinen foge* 
nannten freien Sillen burdjjufeöen ; bafe ich Dir — 
ciferfüdjtig unb Dich beneibenb — Grfolg bei ©iola 
wünf<hie, um meinem SSater bequemer wiberftreben gu 
Fönncn.“ 

„Zböndjt gewijj unb hoch feh r begreiflich! 0 unter* 
&rad) ihn Stifter. „21ber maS fümmert biefeS SlHeS 
mich, unl> toa8 ®i®l«. um bie Du Dich nicht Fümmerfi?“ 

Billibalb lieh fid) nicht ftören. 

„Stoch an bem Slbenbe, ba ich fie aus eurem $aufe 
heimgeleitete, habe ich Dir eifrig baß JBort bei ihr 
gerebet — " 

„Das fiätteft Du fparen Fötuten!" bfauSte ©iftor 
auf. „Du hätte ft Wiffen foUen, bünft mich, bafj ich 
gelohnt Bin, mich felbet gu bertretenl - 

„So thu’S!“ entgegne te ihm ber Sßnbere, Teigbar 
geworben burd) ben 3taang, ben er fiel) anthat. „Zhu’S ! 
©erfuthe Dein Ölücf bei ihr, aber — * 

„BaS fofl baS aber?“ 

„3<h fdjttlbc Dir baS ®cfcnntui&, bah ich baS 
Gleiche thun toerbt, benn e» ift klar in mir geworben, 
ich liebe ©iola!“ 

„ Urlaube mir, Dich $u erinnern, bafj Du mir baS* 
fetbe oon Glife fagteft bor nicht allgn langer 3<it. 3n* 
bejj bie Sache ift originell unb wirb bei bem Vertrauen, 
baS gmifdjen ben beiben Damen fraglos h«*^ ®iola 
mahrfcheinlich ebenfo als Glife überrafchen ! * 

Sie waren ©eibe in grober Aufregung, nur bie 
alte Srcunbfchaft hielt 3eben oon ihnen tn ben ©d&ranfen, 
hinter welche ein 3urüdtretcn immer möglich, ein oölliger 
23rud) Dermeiblich blieb. 

SSiftox ging auf bem SClian hin unb Wieber, SBiHi* 
balb lehnte an ber ©alerie, bie ihn umgab. BaS ffiiftor 
auSgefprochen , baS eben hatte 3*«en biefett gonjen 
21 benb hinburch befchaftigt unb gequält. @0 oft er an 
SSiola gebacht, h fltte fT mit heimlichem ©Freden (51ife 
oor fuh gefehen. BaS füllte fie Don ihm unb bon ber 
Siebe gu ihr halten, bie er ihr belannt? Bie fonnte 
Stola an feine Siebe glauben, ba er fidj eben erft einer 
21nbern gum Spanne angetragen hatte? ©r war auf 
(5Iife unb auf ihre ihm geneigte SSeifdhwiegenhcit an* 
geWicfcn; unb Wenn er anih aßen ®rnnb hatte, ber* 
felben gu »ertraue«, fiattb fie hoch immer gwifchen ihm 
unb feiner 3ufunft, unb bie Srtnneruug an fte hemmte 
unb trübte ih m bi e ÄuSfl«^t in btefelbe. — ®ber nor* 
warte unb tn’B Weine rammen mufjte er, aunächft alfo 
mit Siftor. 

Der war wahrenb ieffen raftloB auf unb ab unb 
babei troö feiner Aufregung mit fich gu Wathe gegangen, 
ßr hatte feinen ßreunb, ber ihm fo nahe ftanb als 
Bißtbalb. ßr glaubte ihm auch StUeS auf ba@ Bort, 
WaS feine Weblichfeit gu befennen für itothtoenbig ge* 
funben hatte; aber burch felöftgemachte ötfahrungen 
unb burdh feinen S3erfehr mit grauen bergen 8 funbigeT 
als SBLllibalb, fah er in beffen plöölid>em ©lauten, 
Siola gu lieben, wie in feinem Jöoifafc, um fie gu 
werben, nichts als einen neuen eelbftbetrng unb baß 
uneifannte Verlangen, fich burch ein fänefleß Sergeffen 
an ßlife gu rächen. (58 focht ihn baS 31üc8 bcfehalb 
auch nicht Weiter an; nur bah Biüibalb gu behaupten 
Wagte, 93iola fei gleichgültig gegen SSiftov, bafe er eS 
mit ©eftimmtheit auSfprach, fie Hebe ihn nicht, baS war 
Ihm baS Unerträgliche I 


Die grauen hatten fich ihm meiftenß febr geneigt 
erwiefen unb eß hatte §it feinen ©cTgnügungen gehört, 
fich M; oor Billibalb gu rühmen, ber ihm bei ber 
©crfchiebeuhcit ihrer ©haraftcre bief) gern gegönnt, eS 
ilie BcgWeifelt hatte. Unb je^t, ba ©iftor ein ßJläbchen 
l)eirathen wollte, beffen ©igenart ihn angog, bem er, 
feit er eS gefehen, mit ber feften abftcht gehulbigt hatte, 
eS fich angueignen, nun, ba er ben ©einen anBgefprodjen, 
er werbe ihnen binnen ffurgem bie junge 3rau ©iftor 
Demming guführen, nun follte er, ber immer ©ieg* 
Teiche, er, ©iftor Srlcmming, eine Wieberlage erleiben? 
Wimmcrmcljr ! 

©$ War nicht bie ©orge um ©iola’S Siebe, bie ihn 
quälte; bie Slimtafeung beS greunbeS empörte ihn. ©r 
fonnte ffliola entbehren, obfehon er fte gern erobert unb 
iefeffen hatte, auch Biflibalb fonnte er allenfalls ent* 
bchren, wenn eS fein mufjte; aber er fonnte Weber in 
ber Siebe, noch in ber greunbfehaft, noch in feiner 
tfamilie ber immer bereiten Slneifennnng feiner ©orgüge 
entrathen. ßr mufete fehergenb fagen unb fagen hören 
Tönuen, bah er eben ©iftor unb fein Warne ber ihm 
oon feinem ©djidfal PoranSbeftimmte fei. ©eine ©itel* 
feit War bic ßueHe feiner guten, wie feiner üblen 
©igenfdjafien. ©r hatte eS Btllibalb mit anftänbiger 
©rofjmuth aßenfatlS oergiehen, hätte ihm biefer ©tola 
in rücffnhtSlofer fieibenfehaft entführt; ba& er ihm 
Tuhigen ©luteß bie Barnung auSfprach, öon oergeb* 
lichem ©emiihen um ein Bäbdjen abguftehen, baS fonnte 
er ihm nicht oergeben. 

©djncfler als baS berithtenbe Bort eS außgubrüefen 
oermag, hatten bie ©ebanfen ber beiben 3ngenbgenoffen 
fich bewegt, uttb weil Bittibälb’8 Sinn ber ruhigere 
war, war er eS, ber juerft bie §errfdjaft über fich 
gewann. 

„©iftor/ fagte er, „ich habe Dich gefränft, aber 
ich fonnte nicht anberß. BaS fann ich thun. Dich gu 
nerföhnen?“ 

(B war ©iftor lieb, beß erften Borteß nach einem 
folchen 3wifte enthoben gu fein, benn baß gmeite ift 
Weitaus baß leichtere, unb er 110hm ben ©ortheil Wahr. 

„3d> fömiteDir fagen, geh' mir aus ber©ömtel" 
gab er ihm gurücf, „unb eS wäre baS galant unb fchäit; 
aber ich bin nicht gaghaft. 3<h riSftre eS, in ben 
©chatten gefteflt gn werben. 3nbe& Antwort auf bie 
t?rage mufe ich forbem: oon wannen unb feit wann 
warb Dir ber ©lauhe, bafe meiner Siebe Bühe bei ihr 
Derloren ift?" 

„©eit bem abenbe, beffen ich fc^on gegen Dich er* 
wähnte, unb burch f>' felbft gunädjft. Darnach, Du 
Weifet eS, habe i<h Dich fte nicht mehr gefehen, 
unb habe »on Feinem ber (StßheimS ein Bort gehört 
nach jener ©tunbe, in ber ich ßüfe fchieb/ 

„SBeife ©iola Pon bei Banblung, bie fich in Dir 
oottgogen hat?" 

Billibalb perneinte baS beftimmt. 

„Borauf alfo ftüöt ftch Deine Hoffnung, glücklicher 
bei ihr gu fein als idjV Denn barauf läuft cß hoch 
hinauß!* 

„Sluf wein <55efüf)l unb auf bie aeufeerung einer 
britten ^erfou, bie ju wieberholen ich öermag, 
bie falfch gebeutet gu haöta ich jeboch nicht befürchte. 
Unb nun bringe weiter nicht in mich- 3ch habe mein 
lefiteB Bort gefagt." 

Gr 30g fich in bie ©tnbe gurücf, ©iftor ging auf 
bem ailait noch immer hin unb wieber.' iJtuu er aßein 
war, fing er gu überlegen an. Baß war benn ge* 
fchchen, ihn in feinem ©orhaben fdjtoanFcnb gu machen, 
feine 3ub^rflc^t gu erfchüttern? Gr hatte einen ©eben* 
buhler mehr, ber gufäßig fein (Jreunb war unb fich itt 
beutfcheT GmpfinbfamFeit feierlich funbgegeben hafte, 
aber bamit war ja nichts geänbeit. 3m (Segentheit! 
3e mehr tjreiitbe, je mehr @^rel BaSBißibalb beob* 
achtet, erfahren haben woßte, wahrenb er mit Glife 
bejehäftigt war, barauf hatte man nichts gu geben, baß 
Farn nicht in ©etracht neben bem ©organg an bem 
heutigen Zage, ber fo auffaßenb, fo unwiberleglich gc* 
Wefen War, bafe er fleh her bäuerifchen, f<h lichten fträuter* 
frau in feiner Bahrhcit anfgebtungen hatte, ©eben 
biefer Birflichfeit bünften ihn beß grcunbeS annahmen 
phantaftifdj. Gr überfah benfelbcn, wie er glaubte, 
wieber einmal Döttig. Gr hatte ihm eigentlich nichts gu 
Dergciben. 3ni Gegentheil, Billibalb that ihm in feiner 
neuen Zäufchung leib, unb ba er ihm leib that, fonnte 
er ihn wieber lieben »ie oorbem, Gr fühlte fich fahr 
gern bereit, ihn, wenn eS fein mufjte, auch gn Höften, 
ben Graben, ben treuen, ben fentimentalen ftrowb! — 

Gr hatte burch Billibalb’ S 3 imK, er gu gehen, um 
in baS feine gu gelangen, ais er bei bemfelben ein* 
trat, fagte er: 


„€ieh’ hinüber I Drüben auf bein anbern Ringel 
finb auch noch ein paar ftenfter erleuchtet. Unb betrog 
mein ^erg nicht meinen ©lief, fo fteht eben jefet ©iola 
an einem berfelben. ©ic wirb fomit morgen wieber 
unter unS fein unb baß Zumier ift eröffnet. (Glaube 
gegen ©laube, Hoffnung gegen Hoffnung unb ehrlicher 
JFampf! — Du ljaft eS fo gewoßt! — ®ute Stacht!“ 
„®ute SJacht!“ gab iljnt Bittibalb gurücf. ©iftor 
reichte ihm bie £anb, ber ©nberc fchlug ein. 

„©eim Fimmel!" Tief ©iftor, „baS Bäbd;en hat 
eine ftolge Bahli“ 

(»ortf. fotgt.) 



Sltrratvr. 

— 3nbm Mir miljn» nemarif^en 8abtitli|4 fär «Srl^naiQirB 
ouftaucn, (ri 60 t Udtm «inoi »a^Ctinf g^acbl, ba« im* bit SBci^naebt 
int 60Drn, fcit noebe buen». in irantffft« ^Jorftc bringt. ®tr rmfigr 
intetnaliBnnl* S«mittIfT. Oo^banne« twt im* Sie ,Siirain<n 

ber ©fibnaefct J bol ®. Stnlirra »utj %l<iuilftfl 6<t^ul|*l (Ceipjtj, 
|Jr rieb riet)), liefet unqtn doQ riraOIieft rcintr CS mufinbung, irmifltr Edrrne 
unb anmulbig pirfeen'ber Oform, bie «At mitltn in bie eilmmuag bt« 
bofeert fcerf^en, unb bie man in büjm $(igm mit beionbrrrr 

ffrriibt enl|«B rnnep m-eit tolrb. ®cr Uebfrfrtjrr feot au* ®sfntm feine 
»Betilßen gaben für TOurria unb gum ÄBIn« DowltP linjujffflgt, 
bi« Don irinn i4»sinfl*fi<bcn ^ijantaTi« ba« fc£bn<ftr jjje«ßirif| gtbrn. — 

3« tfiribnaebt feat bie Ouflenb ben Sortritt: alfo fmtbftt mir juerp bort 
rin paar gaben für unfete Plrin«n. Bin ietwnbige« SHlberbuCb «nt«r brnt 
litef : .fflJaS iviOfl fiu »nben?* (Sßtfef, tBüm*) loirb fct« jflcinftcn. 
burtfe 'eine finnrtifr QnnriWtuno, bei ein guter Xe[t bon öcbranbl- 
6 treblen juc Seite flefel, amttfiren. BÜbenb unb imte Watte nb |uä1«i 4 
tW SBettfabd um J>te ftrbe* (Seta, JOfl^tet), «in geograp^ifWc# 

Xcifetpict, ba». rrofei auSqrbaCfet. für lanße unb bide Mnterabenbe ben 
aniiebenbfleit 6 loff bei Sergnüflenl bielet unb unlet biefem »ontianb 
eine 9R«n8e geograpfeififceT ßenntnifl« bribringt. ,J)a» 9l«u«Pe e«? ber 
OTftr«fetnw!t* erjÄllil -fUnbeTn ton 10—14 3ab«n griene t9erWi»(b 
(ßalle, feiefllet). fie öat bal örirt feien im eiflenen 0 ef(fit 8 i|ifrfTeiS 
trifft baturh beit Soit äu 4 borjaglid), fo bak wir bai bflbfi gcfimßdie 
SlUfelfin gern« empfffeiien. .Xt» äugen bgaeten* ren Cltilic fflifbermtrW 
(gtuttaart, ©cbrßber Rrbner», ben biefe iftrm SDötem weiter p fliegen 
etnpfefelen, erfefeeint im Ißtifleti »Onb«. ßr ifl toirflufe »int 8 f«P8ab« für 
bf« bur<£ > 1 fin * n O^feftl* t»te feine fln&eee ttritbeinung, namentlitb 

bin BiLberfcbmuÄ, bem bie Serlaflifeanitiing fine gani befonbe« SorBfolt 
angtbrife« Iflfe». ©ie bunten Silber, mir erinnern nur an bie reijenken 
gaben Dem tynoiteaa ®«ier«, pnb Heim ÜReiflerflilifr. Sie bftDdferen bat 
tDort . bafi für bic Äinbn bai Bcfle gernbe 911 t genuo ift. Sie arjaV 
lungen. nie bi« Heineren feeliiCfeen unb ftaiatiefeen gaben finb DorjBgli* 
gen,fil)lt unb ba* ganje ift irirfticfe ein tjftttfceT «(feolj. — Bsfelfcilet 
üugenblitcratui in biefemaC con ben Verlegern befonbere Xufmerffamleit 

B igemarbt unb wir {innen biefi 8e|leeben nur laben. Gine reide 
uima^C bietet brr Serien sott *. drbner in 6tutlgart in gan| 
biQigrn unb bod babei feQfeftfe auigefiiitletcn IQerCcfeen für ltnaben 
unb «Dl-fibeben bon 10 feil 14 Saferen etwa, ©a fmbett wir CSeQert’* 
,^«tie(n' in rinem feflbfden Peinwanbfeanb, b«6g!ei<fe«ii Sfeffel’g »ffabeln 
unb gebiifttc*. gefunbe, ftbliifece foetiftfec Soferung für bie 3ugmb. 
S«w romantifden 0enr« ber tranJatlantifden Onbianet» unb 34get» 
geidbiAten flefeBren Qferry* ,'39albl4ufer-', bearbeitet oon ö. Strantmann, 
tt-oobet’» ,Ser rotfee Ofreifeeuter', tion btwftifeen Serfaffer, unb bit .JDolb* 
ldufergefdiicbten*, jmei Sdnbifeen, Don bem gleißen Suter. Sag »rilen 
unb kt« SerfeSltnifie in fremken SDetttfeeilen jur ©runblage feaben C*fat 
$bdeV8 .Ser Xpranrr bei Oiolbtüftc*, eine febr ffannenfre unb mirtungB* 
belle Oefcfeidjte. foielt in Bepafrifo. ,Sie Worbfalfaferft' Dan 9». Seife 
unb Sefoe'l .Sobmfon ttrufo»*, bon 0. Slenfdb bearbeitet, unb Somfr** 
.Sobinfon bei 3Qng<re'. in @tittr5ifeffrrBt gefdrirfetn. 3um bfeantaflifdm 
Äetifgenre gefebrt .Qtuflioer’* Weifen*, bearbeitet Don 5r. Berner, ©iefe 
ajerlßett lette» unb |u ben „9l?Sr4>en* bon fiouife S'^ler, fönf lieben*» 
nürbigi ÜRürdrn in einem Sank, unb beit „3Jlör4rn unb 6agrn*, ber 
3 ugfitb ergüfelt Don3uIii ©ungern, fecfeS SUrtfeen unb eagen entfealtenb. 
§u biefeT Ria (je bütfen Irir aiufe iioife ein Sudfelein Don fjranj Sonn 
reifenen: .Sie bumme Ciefef“ unb ,Sct Sratfee bon gBüngrn* feilbin 
feinen Onfealt. ©em ©efeitte btr moraliitfeea ttrjdfelung gefeßren an bie 
Ö4nb4<n. .feoffart unb Semutfe* bon 0. £&der, ,®ie Söunberflafde* 
Den Clara ääfl'T, ,Gltemto«* D«n C. ^fetter, ,Ser üöeberbanrrt* oon 
ffr. Bonn, ,®f8 SorftB Soft* Don fi. BufeCtr unb ,©ie jungen SebenE* 
retter-* bon tt. 9Jii<feael. 3n gleider ffijeije mallen bie ,R (eilte ©efßiefelert* 
bei Cttilie fiSirberntutfe auf gematfe unb 3J er ftan b ber jungen Cef et 
mitltn, ausfe bo* BOßieiu .Dlein SrufefT unb iß* Don ’Äbtlfeeife BilfetT* 
mutfe fdjHeft ft4 biefer bdbagogifßen 9ii<fetuitg an. Kiefer auf bem Boben 
ber llnterfeallung unb Grgöfeurtg. ofene parf betonte tenbertj, pefeen bie 
Büßet: ,£artt Slrine*’ unb §offmenn’g .Rater üRurr - , bearbfitrt Don 
Slütfegen , ferner fflallher'g .®r|4felungen 4 . Dier feübfße 0e|ßißt4«n 
unb Ki4rßen, ,Sie Kieuierer auf ^itcairn 4 , romanli|ß, Don älara 
OAger. .©al Sefeeinmift fetS 6ßreibtifß9' bon OfafeeOa Braun, eine 
KlinicturnoDeae für bie 3ugenb, unb ttemnteg" .San Dnißatte*, kan 
R«rl Seifart für bi« 3»genb umgefßrieben. O a ben ,CtjflfeJungen aul 
bet alten Sötlf, ferei B4nbßen, ton «. gr. Steter unb 9JJori| 3eDer 
bearbeitet, erfedlt ber jugenfeltße ßelet bie fDmpatfelfßflen, inteteffantePen 
unb beleferenkpen Figuren ber grießifßen Sage unb Sttfeiung in unter» 
baltcnbcr ©arfttüung borgrfübrt. Gin Scbenlbilb gibt Ofobtfla Braun 
in ttfeatle* Sitfenl’ Biograbfeie für jungt §enen unb ©amen bon 
14 feil 14 Saferen ettca. Sümmtliße biefer Büßer au® IfergneVl Somm» 
Iung : Unibcrjalbibluitfed für bie Sugenb, finb jirrltß ouggcßattet, gut 
gebrudt, mit Bilbem gefßmüdt unb fefet billig, con 20 Bffl. baS Bflß< 
lein an — alfo auß für Kitnbcr&entitlelle gute, emufefelengioertfee 0e» 
jßentbtLßer. — (fine originelle erfßejnung auf bein0ebitl ber SöeifenaßK» 
litrrfltur. ffetjicD ber Äinberbüßtr, iß Öa4 ^8*tt Dou®. öleijerfecini, mit 
Serien Don 3. Srojan (Berlin. Stille), ©et befatttih Dlalet bat fei« 
Dortrcffliße ßnifenungen Don oBrrfeanb 0egenflftnken; grüßlen, Xfeiatn, 
TOtnfßen, grubpitt um bie grofetn Sußßaben Dt« Slpfeabete«, originell 
getufßt, gegeben unb Irajan liefe« nBwürbig« uttb gefßiitt feejogeete Serie 
boju B«moßt: fo prfifentirt pßbtnn biefe X*B«q*Buß at» «ine« feer wenigen 
geiflreißem unb lüupitrifß tatitfeDallm Serie, ntdefee bit i’itttatur fBr 
ba» frü fee 3ugenbalter feeroar gebraßt. — 3wei »itßtr beulfßet ©ißtung 
m&gcn tbenfaü* auf bem Sfeifenaßtatijß ^lolj pnfeen, Wit feinfinniger 
$anb iß bei .Rranj um brr ÜRutltr Bilb' («Bin, ©u Klont* Sßanbng) 
genranbeet. G< ip ein Sebengfeilb brr Kuller, gejeißnet burß bit 
©ißtungen unferrr «kelperi ©Ißt«, unb lefeit uni ba« Knttnfeer) in 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




MU 


'äleßer oSanb unb äÄeer. ^[[gemeine Sffnfiiiic Leitung- 


219 


allen feinen ßrcuben unb 6®tn«im unb tor Htlem in fein« Sarge 
um bic ftinbtc ltnnrti imfe Betete«. OTJge d in re®t Bielen fyrjen 
feinen IcfernDigcn M«®tiaitg fmben, fyribtrt M*u'| 0cbi®t« weden un* 
ben .CieDfitiühling im fcnbRe be# Ctbenl* (GeiPrig, Senf), Grbe&ejib 
unb Rätlenb in allen Cebtntf mühen mßffen biefe oui einem eeitfre« 
8em< Ipeubclntcn ®ebi®te «mir len, w«t®« bi« ftegerieffe Araft einer feilem, 
Haren £th«n#*n|®au.ung gegenüber bei brüdmben £aR be» nahenbtn Hltcra 
bewähren. — <Hn TRatienbiid» gang eigener Hrt. bal in unfere Piitbet« 
{reift IV9t)l ringefflbrt ju werben o«bi*nt unb an<b für Heitere oon f ultue« 
&ifloriftter3tbeutung iR. erhalten tuic inb«Uetitrfc&ung r>« Don $. G. Hf» 
bi&mfen gefaiHmcIlcn ,Wotuwgifd>ni 3)o[f*uiärdim nnb BJalbgetRfTiagen’. 
roclißr mit K |,; ^Ou^tftti«nen bee «rfen norrofgl|®m TOalet (®ubc 
libemanb u. H.) gcf®mßtft nfchititm finb (C«il>|«g. M«fel*böf«). ®a« 
bfi6f.be ©u®, bal uni eine gang neue Sagenwelt erlffnet, botf ben 
öfttmm’feben (BUr®fci woljl an bie Srile gcfltflt werben. Hlbjbmlm 
bot bem Stallt fllüdli® fein SrjltS abgclaufät unb »erficht e? Dprtrcffli 
im ’Bnlflion« tu erjfiblen, du® "bet lteberfel;« Bat fitb i&ni in bitfer 
äittfilimg angefitoffeu unb bol 8u®, non bem in 9}orl»eg«n Muiloge iittl 
Hutlagr ciffcrint, wirb nebl au® in ®culf®lanb unter DtrOngcnb feinen 
großen Pe'erlrei* finben. — $u «ef4enten für imftte fcööne Stauen* 
»eit jlttb bie Hbfien, Meinen ©änbt in ihrem gefAmadbolIen Mtnßtttl, 
nitlebe |n?ti ber bc|lm örjäblungtn con ttmmo ©du, ber beliebten 
ftoBeCiftin. enthalten: .Mffunta* unb .Geier unö Palette", unb eben in 
bet jrotiten Muilage ««Hinten, «tn« Hu#jea®nung. bi« fie ityeee 3Bclieblt)rit 
Herba nttn unb bie fie routli® betbienen. 

— ©rorg Südimanu’# „#« Riegelte Sorte" (Srrlirt, taube & 
€pener) erfdbrinen |cf(t mit ber 5flünltl«®!ril eine! Raleitberl. Debel 
Oflht bringt eine neue Huflagr — jefet liegt bie jwblfte, biet Brrbeljerte 
unb, wie bie Sternchen jei()«n, reich tennebrte Huflage Dor. Sem foüte 
tl ober cu<fc nicht eine frreufee machen, beit UHptülig aDer ber toufmb« 
Bon äBortcn, bie nie im t«gtägti®«n Geben acDt«u®«n, iencr geflügelten 
■Jttbenl arten, SMdterftetlen nnb futjen Hu»fDrCt®c berühmter Uläntttr, 
bie mir all Heine IJlbnje in bet RoitWtfalian gebrau®fn. lennen ju 
lernen unb juglci® onf ibem urfpranglichenWoillaut |urtotfl«fühtt|u fch««- 
<t)ie Derbinbenbtn IlBotlc. burd) welche bet $«au#gtb« bie Sammlung 
jur Gelt Ci re gemocht, m Jetten tett nicht gerne fflifien , (Denn (I auch tum 
anbtrer Seile brr Roumtrfparuiß Wegen Do*g«i®tagm worben. Sprayen 
Dil in inian)ig 3 obren Dieb« babon, wenn bal Such hoppelt jo grob 

geworben . 

— «ine rei*enbe Sammlung Bon ©Uberu. w«l®* bl« »ün®eu« 

Oecloglhanblung non ©r. ©afferntann unter bnrt Iittl .RBnflttrliuitm* 
heroubflegeben, bietet fi« nun bettt grohen litnfiliebenben ^ublilutn in 
einer bittigen ftulgabe (33 glatter c Wort). fi 116 Sligjen, 

mit tnlfm Stifte auf bal fSapitr gmorfen unb bou Der berDielfdlligrnbm 
Run^ mit ®ef<hicf Im Origlnalcharaller feflgehalten uttb wiebetge geben. 
OUiflift* «n 6 Sebetjtiäte treten un* gleich anjiehenb entgegen. Ißic 
brrgeffen Ober bem akrlt brn Pfinflltc, fo feffeln unS biefe hühfdien, 
jünitnunglbodtti aber htt'rrn Silber, gu beneu etn paar gliitflute ©ortrn 
gan) aBerlicbfle ©erfe gemodit., 3)<rfe, bie un* glouben machen IJnnten. 
Saft Die Silber ol* SQuftrotionrn |u Ihnen gcrraiht feien. 

— 3u Stujahr rrfeheiut im Strlag bin 3nliul Slaitr tu Statt* 
g*rt eine neue äöochenfdfrift unter bem Site! : , üfol fHoirthfchaftHche* 
SBochettblatt*, Srntralorgan jur Serlrctung ber mirthfchaftliihen unb 
l»m»«ii eilen 3nt«effrn. SReb-allrur ifl ber oU Aeroulgeber bei .ftopi* 
taUPen' btlonnle IJ)anbf!*laittmer|elretar in Cffenbach , fJJaut Steller. 
Cic ^onbeU unb ©cmethtlreibcnbtn leim nctbrüdlicb auf bicfcl uni« 
fo gebügelter Geltung unb in jpeiiett für biefe Srnnche fo hernonagenbetn 
Serluge erfcheinenbe Statt, bal nach beiben Richtungen Sarantieen bietet, 
aufmerffam gemacht. 

~ SilUcnUc flULnUt. 

— 3m H>ril ncthflen 3*hrtl toirb in Habrih rinr Knlflraoag 
ffir bie fhJnen Pünfte ertffitel, an nelch« fuh Ättttfller aDer Ratiatten 
bftheiligen töunreu 

— Huf Sotlthldfl rtnrr sott Irr brutfehm PunPsrnoffntfchafl 
eradhlten Otirtj bat berRaiftt an bie Urheber b« beflen, auf bet bierten 
aOgemeinen trutlcbcei RunftouiPelTung ju Stüffelborf befinbliih gewefenrn 
Punfltc-cT Je Irbenber fDieiftcr: 1) bie gtofte gcilbtitc SicbaiHe für Ruuft 
bem I iretlor ber Hlobemie für bilbenbe Äilnfie. ^-rofeffor Union d. fflemer 
inSetlin; 2f bie Keine golbene Webaiflle ffir Äunfi ben 9Jlalem ©rofeffor 
fftrbinanb Peiler |u RatClruht, Hugufi öotmbeig, aäilhclm SRiuber, 
(äuflao Sehbnlebrr, Hnton Srailh, Siltor SOeilhaupt. bem Äupferftedjer 
Johann Sattlcl, alle gu Wßnihen. ben Walern Rarl prener, lUrofeffor 
Seter Oanfftn, 3- Sinlel, Wichorb Surnicr, $cinrih Seilers, Sroftjfor 
tttbert Sauer, bem ftupferfteCber 3ojepb Roblfdjein. ade gu Xüffelbotf, 
bem Wotec Saul {J'idel ju SBetlin, bem Walrr Zßilbelm 3>' n,n et )u 
iffieimar, bem Silbhaurr Roberl ®icj gu Xrefben Betliehen. 

— 2er Sntbetfrr bpr pergonrrnifchrn SfuLpturen. Pari ^untattn. 
ifl Ban. bet UnibetjUil lÜreifStualb« |um ShcenboHor crnonnl worben. 

nm- 

— 3n treiben tottrbe iit bei fftatunli r<he bdl Oratorium 
.Sctiul* auf geführt. 2er Pomponifl beffetben. ift bn ^ofotganifl 
theobor Srrtbalb. 2i e Huff&hrung entfpraih Den gOnfügen Srmar« 
tun gen , bie man hegte. 2er ftomponifl gehJrt ber alten foicbcn Schule 
an unb cmi$t mit einfachen SW itteln bie einem OratPriune ongemeffenfte 
ffliifung, tu ergreifen unb gu erheben. Gr ifl iai fugirtrn Sa^t, 
Wie fihon früher jur Hufführung gelangte Rorttpofitiötten gut ©euCige 
bcoieftn hoben, in hohem Cäfrabe jn »<w|e, wnb auch bal rein melobiBf« 
Glrmrnt imeift n bem 2«t auf mohtthuenbltc IBrifc bienftbar tu machen. 
Qttjclbe taar au-5 beit Gbangelien nSrtli^ entlehnt. Qfrhcn ihm Die 
großen bramotiiehen iJ^ge at>, wie T le namentlich b« Saulu5=*loff bem 
Romponiflcn barbicter, io cnlfchäbigl Dafür iit tcicbltihnn Wart ba-o rein 
Wenfchluhr. bal untere Xbeilnah me fa leicht unb fö lebenb.g in Hnfprucb 
nimmt ; auf bet einen Seite bal feurige Giniteten füe Ghripu# hifi jum 
SlutD«gitltn. Bann bal Seileugntn bei ©errn. Darauf bie hrißr Mette, 
wiebet bal 3uriiefteabern ber £tebe bei fyilanbl unb ber große Huflrag 
bei ftCTTit; .'fflqibe meine £*mmer!- HW et M«ht h“* ber Rpmppnifi bitf« 
Seilt feine« ÖestttflanBrS itt’l BtOflt Gicfit QeftrOt. 

— Rrenher’B huttbertjafirifler lobeltag tBttrbe e*n Pitt «eifleti 
bentfehe-n ©lih«ien buich Die «luffüheung eineo feiner ÜÖerf« gefeiert; in 
Sfiett batte man fogar bie Steife herabgefeßt. um bic Qcicr gu ein« 
recht populären gu machen, audj bie Sditgergefeafcbaften. namentlich in 

SÖ&trUmbttg, höben bem großen Ciebcrtomponcflcn gcljulöigt. Gnbrilh 
rouibt on finjelnttt Ceten b« IBLtlroe gebaihl, mcldje tjoibelagt inXieibtn 
in befdjrdHlteu Serbdltniffen lebt. Sollte man nidjt bie 3in.fe» bei 
Rapitail, bal für fein Xcntmat gcfammelt roirb , bet ffittltne gnwetiben, 
bo* Papital aber jur bit fpälcrc Errichtung bei fDcntmall referoireni 
fililjnc. 

— 2it etipjigrr tljrileifxagr, tatlcBt fidj innädjfl: auf bit prin* 

gipielle Gntfcheibung jugefpißt hat: ob bal 2 Beater tn fldbtifehe ffier- 
wallung ju nct|nieu fei ober taiebrrum tu $acht gegeSen werben foDe, 
gehl ihr« Üöiung entargen. 2« Sürgermrift« ©eorgi hat eine bil jeßt 
unbeachtet gebliebene fuianvteTle QttcDe beb 2 Beat er 3 entbrdt unb babutd) 
bie Erhöhung beb tiioll paealijfirt. ®er lünftige •»«& 

nunmehr mit noch baa SriljültmB rincö 3ntcnbanten |ttc Sühne haben, 
— alfa ein neuer Gtabttljeaterintenbaut. 

— Huch Ktigbburg toirb funfttg fein 2h* a,,i: nldßt mehr Per* 
padltcu, fonbern bie Leitung einem ftüDlijchcn Ofntmbanten anprrtrauen. 
5üt baS neue Ronjerthaul in Hugjburg finb berritl 600,000 War! 
beifotnmen. 

— 3«t Sremrn gelangte ba8 2rama „Waria oon Stfiottlanb" 

ton Ärib2ann<tnotm jur eifttn Hufjiihrung. 2« Erfolg ber Sremmre 
iucic ein cntfdiiebenrr unb begriinbet foivobl burefa bie fhJne, cblt, flcUcit» 
weife freilich an tlalfifcBc Sorbtlb« erinneinb-c Sprache bei 3amtxna(rf(, 
all aud) burd) bie Icbeitämarme, plaftifcbe Hit b« Sd>iibeTungen ton 


Unionen unb Situationen. Ser Sichtet hat inlbcfonbtre bal Oupenb* 1 
bil* ber ungljtdli^eu Sehattmlfin igitt mit großer Eingebung ju leidbneu I 
unb ju itfuftriten fich bemüht, imb t| ifl |l)in biefe Hbfi^t auch in einte 1 
Sfleiit gelungen, bie fein lilfit Tiber bie Scbeulung her mobcnitn Surd)* I 
fshnittbbeamen toeil hinaulhebt. fflenn eine 2«ttbtn| in betn SlQife 
gefucht werben Darf, fa mbihtt el t»ie fein, aufjnnrifru, wie eine fo für | 
beitne Gebertllnfi unb hingtbntbe Sinnliihteit prdbeRinirle Matur nie 
bal heißblütige Gtuartlinb in ber falten, |d>tt>eren fltmofpbare bei Drei- 
hpteriantfcheii Scholtlanbl jener 3nt nott)W«nbig in Ronflifte gelangen 
mußte, in benen ihr Unltrgang umxnnribCiih mar. 

— Sa* Sranta: ..Sie »ftermaßt}", »eiche» bie Brrfaffeeir 
fflclbelmine B. ^»iUrra nach 'h r <m Roman bearbeitet bat, ifl am J^af> unb 
Maiionatttitntrt in Blannhrim mit gldnjtnbtm Grlofge aufgefühet roorben, ■ 
Siieltor SBenbcr bat Ttd) um bie Uien-on-sclne tBefentli^i berbient gemadji. ! 

- 3 n Ufieäbaben ifl bai elnartige ßitfifpiel ; „Jn Mi.ua". Bon 
©ergo 2! filier, felit warm aufgenommtn. worben, i'li i rühmt baS Stillt 
i(* eine feitu Hrheit. 

- 3nt berliner Meflbenjthen'tfc tottrbe 3h|en'* „Mara** mit 1 
bem neuen Schluffe gegeben, ben. bec Sicht« nohl in b(f SKIimhener ‘ 
Huffübrung baju gebietet. Sri jener öelegmhcit fpeaehen mir oon bem 
Inhalt. Sit Huffflhning wirb all eine ooriflgliche geriibmt. -namentlich j 
bie SorfitUung ber XitelcoQc Durch fffran Mietnann r 9iabe. Sal 5t Cd, 
fugt eine UttlincT Rritil, jrtge bie ganjr Gigenart bec flanbinabiftfirn j 
Sichter : bal Streben nadj SBabrheil. felbfi auf Rofien ber Hnmulh unb I 
Schönheit. ,llnb neben bieftm Stieben jeigt 3bfrn f l Stltcl, »ie bie eneiflen 
Sramen feinet flonbinaPiicben Vanblleute, rinr in hohem Qfcabc fittlicbc 
lenbenj, bie felbfl ber Ucrübrung mit bem ^dßlnhen, wenn biejelbe ihrem 
Sweife Dienlich etfiheint. nicht au# brm süJege geht. Run WQH* biefe 
Xenbenj frciliD nicht gtndgcn, un» füe ein fhleihte* Stad ju ermdrmen. 
aber Jbfen'l Stüd ifl gut gebaut unb bon einer großen Reinheit ber 
Shacalteriflif. 2« Siaiog ifi nicht fonberlich feffelnb unb «uh 

reich , ab« c* ifi rin ehrlicher Sialog unb Driidt gcrabt bal aut, mal 
bie hatcbelnbeit Ueifatiett fafltn ttaUen unb iaDen.' 

- „2«l Spitjeniud) Per ffüBlgtn", €prrfttr boit3»h«b , t 

not mthtnen fWonaten in Uiicn jum etfien Walt aufaeführt. Bat bei 
bet erftrn Huffubrutig im 5riebrid».äÖilbelmfldbtifhen Xheater in »erlin 
untre petfjnlichet Geltung be# Rompoiiifleii «inen Siejoiertelerjeilg baoau* 
getragen. 

- Snfloti 8. 9R»f«r. befien immer thatmluftige Seb« eine langt 

Hrbettlpaufe nihl Berttigt, hat feine literarcfche (Jtje mit §ranj o. S<hb'*’ 
than, ber bal erfolgreiche Euftfpict: .Rritg im ffriebtn* entfrimt ifl, 
iDte&er aufgds«! unb geben! t in ber nflchfleii Sfit fflbftMnbig rin neue» 
Gußfpie! ju fchrriben. <5l fofi ben Xitel «Uitfere ffraucn* führen, brat 
feineren ®tnre angthbren unb noch in birfrr Scifon an b« Öbtliß« 
Urobrbüh«« Mofet'# an'l Gampenlicht aebratht werben. 

— Jm £ambmgrr Jljalia t heoitr würbe ol» Moöität ein BÜrr< 
altige» StüÄ, betittll ,2« Eribarjt*, Don 0Qnth« gegeben. Serftlhei# 
Homilet am Clbenburget ftoftheater. ®a# ©ublifum fbra® Reh nur für 
bie beeben ctfien Hlte au«. Sie Jb« De* Gu^fpiel» ifl jebenfaü» eine 
banlbare; ®rr junge ffürfl HlfTtb hat tinen jungen ®ottor, bcc obfo-lut 
leine »tatil- Batte, gerabe aul biefem 0run.be ju feinem i'eibarjte gemacht. 
Ginen Getbaiji nimlich mußte tr tool)l ober Übel haben, obfehon er burch* 
au» lein 35crlangm nach einem folien trug, ba tr in bit Ctcillrofl ber 
Malur rin grJß«el Beetrauen feßte, al* in biejtnige eine# «DJenfihm- 
So wühlte tr fi<6 bran ben Dr. fRdffcr, bec inbeffen weiter nidjt» ju 
Ibuu Batte, al* tfigli® eine hoIOe Slunbe in feh Rabinel ju fommrti. 
um ruh. bafelbfl — angenehm ntil ft® felbfl ju befchifiigett. Ser &Drft 
führt «ine ifteitge Meurrungen ein, bie ihm (ein fDbeniih jugeteaut t) a1te - 
Ulau faiebl fie bem GinRuffe bei i'eibarjtcö ju unb biefn muß fidj 
noleas voli-ns für bie einflußtrichfle. aber jugehtüpjlej« »erflnltebleit im 
Ganbe halten unb fidj friftigtii licbm unb h°fj <n laffrn, Sa* gibt ju 
manchen tonllicb tomifchen 6jrncn Hnloß; ber eigratlicbe Hngelpunlt bei 
Stude» ab« ifl reetjt augrnfcheiiilidi nenoanbl mit lh>id)ert f i ,f}reunb 
bd jf Athen*. Sott nie hier wirb füe ben Süefien rin Ulabchen gut 
GfemaBlin erjegtn unb birf« Die jener 5üt|l lernt feint ^ufünftigt 
Beim lieb (ernten unb lieben. 

- Gin neurl Hukftalhjnglflnif iB am ©atiftc thraf«himmel 

«fehicneii: «Slithri Sliogoff, b« Huri« bei 3o«n*, in fechjchn Silbern 
Doit S’Gnnfrt) unb Merne, ctotfi brffen Montan ba« Stüd bearbeitet ifi, 
Sir Huljtattung brS Ghatelcl ifl on Mcihtbum unb W*f4mad oßnc» 
gleichen. Stinaßc jebe* cinjclne Xabicau nar rin fjenifht# Wciflrrßflef. 
äflir erwähnen außer ben XanjbiDerCiffrmrntl nur bau iQuntinirle BJiollau, 
bie ®erglanbid)afi iit bet ©cßcnb bon MiiAnei-Honjg.orob, bie in einer 
Schlacht j-ufammengelcbBffrnr ruifrihe Xricgraphcnfiatcijn, ba» mit Eeicbrn 
bebedte SchlaÄlftlb ron RolQpan, ba# latarifch« tfeft im Gager bei Gmirl 
mit einem großen Hufjug« Bon Xtuppeit, tlfnrflerii , Settefbetwühen, 
GunuCbrn, Sajaberen, S&eibern b-c# Serail» u. f, w-, Da» 'iüanbrtpanorama 
bei Hnaarafiuffel, nwlcheit ÜHidxl Sltogoft mit fiiner üluliee unb »rau! 
binotfihri, utn jtlutll getobt in beut Hugcnblidr ju erreichen, ba bie 
Stabt in ft-lammen «ufgeht. Sit /janblung felbfl fcffelt« ben Sufhau« 
nicht befonberl, nur bit Gpifoba. 

— Hletanker 2uma* |at feem flamlle hrl 2B<äirf3ranf<il 

fein neues breiaftige» ShaufpUi .Gionette* Dorgetefen, ®offclbt tfl in 
ungrroehiilich Inapptr [form geljaltcn, foD nur etroa enberlhfllb Stnitben 
toißren unb in ber Hrl »ie bä# llafftfche Repertoire ohne 
gefptclt wrtbrn. Cionette ifi bie IchJne, junge unb lugenbhofte 0rau 
find dltcrcn Utannd; ein lehr Dtrfahrtiiith« CoDelare bon brr Öaitung 
ber Httlaut) unb anberer ramaitttjdjee XIxaterBelben ficBt ihr nach, »on 
ihrem ©alten Berianut unb Berlaffen, bleibt fee glei<hWPhl Di* an’l Gilbe 
ihrer Ujli(bl treu, ringcbenl ihre» Rinbd, welche» bann fcbließlith gerabe 
in bem Hugenblide, ba Oionetle bie grüßte Ocfalji läuft, bem jungen 
Wann«, ju bem fee Boa einer h*ft'0'» Regung etfaßl ifi, jn «liegen, 
eint fibmajthenbc »«fehnung jmifdjcn ihr unb bem Ghtaattcn BtrbcifüBrL 
«rfiniinnfftn. 

— Sam »tn« frftr geringer Xtnrptralnntntrrjihkbc Bat ®ro> 
fefiat Sufout rin fehr empfinblidiel 3nRtument lantmirt Baflelbe 
bc fl<ht au* einer gelrümmten (nad) oben (onlaoenj Rößre, bit an eintm 
Gnbe mit ein« Äuget in »erbinbung ficht, bic mit Guft gefüllt unb 
außen mit Muß bebedt ifl, Hn bem Mohre ifi ein 3rifl<c in ber Mid»< 
tung eine* Mobiu» bcfeftigl, unb b« gan^c Apparat ift um ein« Scheibe 
biehbar. 3« bem gclrrmtnttrn Mahre befinbet fidj Cuedfilbcr, lotldt» 
jundchfl baju bient, ben Sriger itn MuhejuBaube penifat ju Reffen. 
Henbert ftiß ober in fjjolge non XemperaturDifferrnjen ba» ©oluwtn b« 
Guft in ber Rugel, fo toirb ba» Ourdfilbcr im Mohre berfchabcn, bamit 
ber SdUBerpuntt bei SbReml. unb ber Seiger jeigt an einer Gfola bie 
Xentpcraturbewegung nad) Richtung unb ©rftße an. ( ®ee 'Jlatue* (Rr t *3) 
enlhäll bic auSführlidjerc »riebreibung unb Sridtuung biefe« Hpparale*. 

- 5üt brn Si<etBnad)t»tifih modilen mir einer hubfd)tn nnb 

praltij cfjcii GrftnOung gebeuten, es ifi ein GhriRba Umfaller, ber ben grbßUll 
GhriRbaum bequem jeRhdll unb ebrnfofolib al» gtfdimadoall Rd) prftfentirl. 
3eber beliebig biefe Saum lann auf bitfetn 0«ReO, bal aus Rlauett mit 
Xannenjapfcn befielt, befefligt notrben. 2er biibfcße patter wirb Bon 
Rarl ©roß, öpiclroaarmgcfchöit in Stuttgart, geliefert. 

SlntMißrtf unB DrrKrfjr. 

— Gin international« Kongreß für feen 6cBttß bei inbuftTiram 
Gigenthuml »urbe in Sari» abgihalten, »eldi« fi® übte allgemeine 
örunbfäße trireffeub Grftn.biiiigrpjtcnlr, S e ' l ^ ,,u,, 8 t,, Ul1 ^ TOiiRcr, 0abtif= 
martrn unb ^anbrlfRcnun bcrU;(j. 

- 2ir brntfd)« «rfnifil)a|t für Meltung Sdjiffbrüthig« hat 
fotßen einen Rüdbiuf ouf bas 3af)r 1879/80 o«röflentlt<h* f weiih<c non 
Meucni Da» {(gcnSreicbc SflirUn b« ©cftUfchoft touRatiil unb bet {loff* 
iiung Raum gibt, baß bieftd human« Unternehmen Red in neitereu 
Rrcifen IB cadjiuiiq fiuben uub neue (Jrecitibc Cieranjieheii wirb. G» finb 
iu genannter Seit auf firben MetlntigSfahtlrn -ü 'Uirnfcbenlctxn gerettet. 
XuBcrbrm finb in fünf fallen Schiffe burd) fclilfe ber beutfehen Metlung*-- 


loote aul Seenoth befreit. ®ie Sab* htr butch Hpparate Der OVefeaf.Baft 
über B.aupt gerrtlelett Uerfanen betrug bi» jum l. Html biefe» 3ah«4 106S. 
2ic Sympathie be# Deutf®en ?ottt* ifl b«r SefeOfchafl aud) iin Drt* 
floffenen 3aBce betpaört geblieben ; foroohl bie aufjergtioJbnlichen Hm 
regungen. met®e D«n Qfreun ben bur® SorftSge »ie iet b«r tfßrrffc gegeben 
würben, haben bur®m<g lh«ilnel|menbe £<rjen gefunben, 3W0qe ber i«n 
Scaultn bei Gturmel oft ungthört DeTbadciibc Mothruf aden Scroohntm 
ber Sinnenlänber. bie in ben me i fielt (fällen bie gigatitif®e. *«rbetWi®e 
TOadjt be« Haturetemmte ni®t fennen, «itu ernftc üAah'tutig fein, fei« 
Meitung au» 2 ob«! «fahr auf flarmit®er See Sur.fi ihren SeiUctl ju 
biefem fegen! rri®en Jnftitut ju flrbem uub ju nlri®tern. 

— jn Italien würben folgrnbe ©ahnen neurrbingl »röffnet; 
ffRaifanfeiEegtcanello, Gau ®auro*0nffino , 6aranno*Gomo unb feie 
Xramniatjbabn WailanVGobi. Huf Sijiliecr »urb« eben feie Slrede 
XnicaitriCtaloorc fertig unb bamit bi« birette tjerbinbung jwi{®en ©alecmo 
unb SWcffiiiu hergr^rüt 

HcikioIlKr. 

— Rartlbab ruflrt R® nun an®, un bal •rfeä®tn(ß un rlnrn 

feiner bcrüBmtrRen unb treue flen RuegdRe flnßerli® ju ehren. Huf bet 
fogttia nnlen ©oelße.ffiief« foll ein »on Urofejfoc 3«mbu(® in Seen aus» 
lujahrenbe» Sftonumeni ftoethe’! errietet werben. ®er $la| wirb 
bereit# blonirt unb bit 6lcllt jur HufnaBtne be» ffloßamrntl brr Mlarinoi* 
büRe fie rRer iefctet. 

— San bem Stuttgarter ®«Fd)»HmingB#erein. Dr(®rr, in öv 
füCung tincr feil : Gangem auf bem S®toabenlanb rubenben Xanletpjli®!, 
bie Geridiliing «ine» ®enlnio(! für 8&tlh«Im ^ouff in ben Hnloacn be» 
^af enbe rg» b«f®( offen b“>. iR tiefer Xaqc mit ^erReOutig De* Dafür he* 
ftinunien Clnßt* begonnen roorben. ®a* ®enlmal, b-eftetjenb in bem 
bODpeM lebenlgeaßen Gr|b«uRbilb bellichUr# auf ReinoriKin UoR«m«nl, 
witt» iw oberen Xhet!« Der Bo-r Drei 3agr«n Dom Setein auf geführten 
Httlagt auf eintm fübli® unb meRli® oon Saum» unb ÖeflTäuchBtuppen 
umgebenen, eon Rtorben unb Oflcn ab« bi« belannl« h«»rti®e Hu«ji4t 
auf bic f®wabif®« ^tp gewährenben ßalbeunb aufgefleffl roerben. ®tt 
Setein fioffl, bie Huf|rOung im nä®|ltn grDhjahr brmirlen ju tännen, 
obglei® bie ihm bi# jeßt jitgelonttnerten Sniidgc (etroa 3000 Warf) jur 
2 e düng De« flofltn «ntfernt nt®t au»eri®en werben. 

— 3n ber SBrflmlnfltTBoDe Dieb gegentDärtfa eine Marmor* 
flatue be* »er Rorbenert Gail Muffell «eri®te*. ®icfelbe bal rin« $&b« 
Bon fie&en ffuß unb ifl au* Dem b«Ren wrißtt» Rsilianifctrn Marmor 

S eatheiiel. ®tr berüBmtc Siaotlmann ifl Rtbttib, mit inrinanb« g«* 
hloffrrteu ftänDen unb «ine »ebe BalUnD bacgcReQt. 

— Xa* ienfmal für ben CmftBiUgen «aumouti tturlc im 
6®robgartrn oon RJtbnt fürjli® am feun beet jährigen 0tbuu«iag be* 
©eiehrten feierli® entBüfl!. 

- Xal Rouriie jnr <jTri®titnB cfnrl 2elfliii-Ir»rmaU tn »rrltn 

Bat R® nun bcfniliD gebilbet. 

«tflferbnu 

— 3oimii, aeCDcfcncr grit®if®«T MiniRtt unb ©artriführer, am 
7. Mobember, in HfBen. 

— ßeon «ognlet, ^iflorienmaler ( p Xintoretto, b« feine t»b(cXe®tir 
malt*), 87 OaBrt all, in Saril. 

— Sir Hlttnnb« Godburn, Gorfeoberri®!« bon Onglaufe, in 

Ganbon, 73 Jahre alt. 

— öcitmd) Sutnig, Hr®ilclt. TOitnbauex b« Sranlfutl« Sbrfr, 
am 13. !Ho»embrr, in Öranlfurl a. ML 

— Saicralh ©uRa» Stier, Bonnall ©rofeffor an fe« L Sau- 
alabemir, in Setlin, am 17. RooemB«. 

— ©enerallieutenant o. RabBcngfl, juleßl Rommanhant bon ^an> 
nooer, in fjfranffurt a. C., am 17. Moofinbfr. 

— ftelbmaifcBan Sie (Iharlt* H« RonRabcI hcl Xonet», 

in Gonbon. 90 3ahrr alt, am 10. ßiobemher. 

— Dr. 0rieb*i® fcennebtrg, ooeenat» ÜMilglieb >cf notbDeul|®cn 
Mti®*lagS, am 19. Monember, in 0olba, 6ö Jahre all. 

— flotl ^o®flet1tr. 0roßinbuRri«ffer Ceflertei®#, Srub« bei 

©rologcn, am ßloBtmb«, in fifictu 


£tufnitg oaa fieelfio o<rv 

Bum 17. CDejetnRer. 

f lOtcju. Dal Ctlfe «. 206 .) 

ot BunbertunbjeBn 3*^rm, am 17. DtjemBer 1770, teutbt 
ju Conti bti ©tro* btr beutf®en TOufif, fluhoig ban 
fBetlhobrtt, QeSorett. »Sei-t bem Hnfange utifetel Jahr* 
c BunbtrtS,* )®rtibt ein au8ßtjci®neter fDluriff®riftjlentr, 
,ifl bie Stellung fBeeihoben'ß a!S be* herborragetibflen flomponiflen 
btr Gkgtnnrarl anrrfannt unb uaerf®ütltrl. 3n einem fa^ blau» 
md&ig erfeheintnbtn gnitbidtungSgange bemSchtigte ftc^ ©rethoben 
»utrfl bec ®trf®ififneit Sormcn btr ffantmermurtl, oun ber Iflaoier« 
fonatc mit unb ohne Cegletiung, toelchc tr ju ihrer !ünfll«tf®en 53t* 
beutung auSbilbete, bis jum Quartett (beten er fcdjjehn gef®rirten 
Bat), um ba* auf biefem Qebict ©rroonrtene auf bic Orc^eftcrTnufit 
gu llbcrtragcn, unb gab ber fltfammten3nftrumeitfnlniufif eine Hu»* 
tilbung, na® 0orm unb Inhalt als fein 25c rl gelten mui 

®lit fießerer ^anö ergriff ec alle Wiltel be3 mufilalif®en SuSbrud*, 
rocl®e 2Hojart unb ^avbn überliefert Batten, erfaßte mit lilnftl^ 
rif®em Snftinfte ba5 lauembe unb ®efeljrnafsiae tn ben ban 
ihnen nufrgcbilDctrn Oorrncn unb erroeiterte unb bereicherte fie, 
inbem er ihren ©ehalt entfprecl)cnb nertiefle. 91 IS ein »aBrer 

Iqrif®« f£i®ter faßte er bie 3rifirumenta(inufif als HuSbrud be§ 
iimerli® erlebten auf, foreeit e-J !Unftlerij®ei ®epaltunfl fähig, unb 
jebe feiner Jtouippfitioncn n>ar rin ßclcgenhcit5flthi®t im &oclBe'fchen 
Sinne, erjeugt unb geböten wie bur® einen fUaturbrojefe in ber 
Setle hes Rünftle r$, unb jugltc® bie XBat, hur® nri®e ber f®affenbe 
ßünftler ben leibenben 9)ienf®en fretttta®!. Die (frttrgie feiner 
männli®rn Matur, nxl®e mit flleidjrr ffraft brr 2tibcnf®afl fühlte 
unb ldmj)itr unb, H)o ihr bet Sieg Dcrfagt blieb, im ftcucr be» 
Junior» bic Staffen ftäßtlc, gab friittr inufi(alif®en HuSbrud*: 
Weife eine |®arj auSgcprcigle l^^aTaft eriflif , in Mlelobie unb 
MhQtümu* eine treffenbe e®lagftTligftit , eine Bi* in bie liefe 
eri®ü.tternbe unb im Sturm aufroirbclnb« 2)tci®t , tote fit ouf 
biefem Öebiet« ni®t jur ©dtung jgelommm roar unb bie 3npru« 
mentalmufit jur ab jo luten kB«hccrf®ertn ber Secfc inq®tc.“ 

3n biejer aöiebergabe afcrthobcn’S ift ba& ®ilb gehallen, 
n>el®c3 wir lj«ute jur freier be® $eburt§taflc3 fee* unfterbli®en 
ÄilnfllcrS bringen. Da*. SBilb S8eethob«n , 3, oon ^ermonn 3un!«r 
gemalt, ßal in ber ßrofcm inlemaiionnlen Husftellung ju f3J!ün®cn 
ein ßetuifle» HuffcBtn erregt unb hat itamcntli® in ftUnjUcrircijcn 
bur®gcf® lagen; e3 [teilt SeetBoben af* 5Bo™ftf*fi0Wt bnc # in 
bem Hlter, ido er feine ücrühmle Symplionia emirm f®rieh, eilfo 
in her 2Jpfl(raft unb tücife feine« 2Cirfen*. ,Gs ifl aufgefofet 
in einem Woinenle f®offenber fünfllerif®« Glflafe, bie fi® in 
bem f®ioörmeci|®<n 2Hid unb ber tnergif®cn Hnfpannung ber 
geißboQen Süge betebl ®orallerifirt/ wie C«far ®lumenthal 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



24f6cr ^Äitb unb ?fircr. JMfflonnuc ^ffuftririe |eitunfl. 


Mit 


22 0 


über Dn« 3?ilt> fchreibt. Fünfer hat ihn in SebenSgrößc gemalt: j 
tue hecahgctranntc Rct)« Meuchtet bi« fehoffenbe Öeflolt k« | 
Titanen. unb ‘Dieie» Äerjenliibt . welche» Den *aunt magifch er* 
bellt, bildet einen fein (olo-riftifdjcn ©egenfah ju bem faßien, »out 
,Tenfter her ftnbrecheiibeu Morgcttliibt Außer beit norbanbeneu 
'^ilbnineit 2?cetbo»cn's feil Hermann tuntet kfonber» nach Dem 
beftett Mobctl De« ScelßaiKttfopfel gearbeitet haben, weldje«- e?iftirt, i 
itanilidi und) feiner über Da» Nebelt genommenen ©upsmabte. — l 
T«r miatnüMtd) tßätige- rtrant JÖ«»»ifftSn fl[’f«be »erlag in Wlündjcn 
bat biclc» »ilb in ttefflidjcr pt)^t»f|tapf)<id)er ‘UachbilDung in einer 
'.’tnval)[ tim Wremen in feinem Samitielwerle „©alerte neuer 
""feilt er* unb nl* Giir/Iblalt rrfdieincn laffen unb mir berftfjltn 
utd) t , unfete ffcjcr auf bieje Uunftbtätter cujuierliatn ju machen. | 


Agram umf Trine UnflfüiLsingr. 

($i<|U bi* üJiftft e. 2UL ttltfe 2131 

Xie beldjeibene «labt an ber Save. abieit« uon Den »er: 
lehrbwcgen ber großen 2BrU , unb ielbft in km engceti Staatrn» 
gebiete, ju Welchem fie gehört. bent ungarifihen. nur eine Stellung 
goeiten »ouge» ciiineljnunb — wenn aud) t»ic frmcptftatt Rreaticnd 
ift ptotjCid) in bnt Muitb aller SBelt gelang!. 

jroeifudber frinfidjt bat fiel) ibr Die tlufmcrfiamlcLt »u- 
goroenkt. »oin «lanbpunfl kd Mitleib« , Weid)«« alle Welt er» 
greift , wie von Dem brr ©iffenidjaft, welche ncuerbings bie alten 
DroMemc Hufnimtnt unb auf ©runb bei !<-i{le«t If-ridKinungen ju 
er lernten nerfuebt. »ejOflCidj Iel|tertr erweist lief) vorläufig aber 
mal» Her Spruct); .3n's >«ere ber Aatur bringt fein «rfd^ffenct 
©rift“. unb bie gelammte Thätigleit Der gelehrten Männer, bie 
iiHmftlig bell tiKhUttcrteii t&obcn unb ba» Gentium be» lebten Erb 
beben« auffud)«n, welches im Wannt Aooentber, unb tumcifl am *.►. 
bciitlben, einen Ifjeil von Europa buvdjjvft, b«f«br<ln|t fi<fj barauf, 
bie oorgclotttinenen Tbatiadjcn möglichft flar }U fonftntiren. 

lieber beu fteutrfttn ber Erbe, treldjer wahricßcinlid) ^ijen, 
über bie T-atnpft. Auskbnung kr ©nie. Hebung ber «Tbrink. 
»crrocrfungcti , ocriifalnt Stöße unb horiiontnleu Schwingungen 
iittb mir tiodi leineftiocfl« h'inaii««etöMmcn. bi? Theorie. 

naR bie 2aoaflrönte, Die beiden äflüjfigltitcn , für), ber innere, 
eigenartige GrupttoubojfiJit kr Welt , «udj bau Obbe unb »ylut 
nWldngc. unter «nwirtuu# bcs Wonbefi . biete Xheoric ift ntd>t 
lrcilcr Dorgeriiift. Xie Kinen jagen bic uott Wertet) irt Xifoii 
;ititiinnu’ngeft eilten «creibnungeii auf. monacl) jebittaufenb Vtrbkben 
iur Seil be& üunefjmenkn Wonks ftattfanbcii, unb fügen nun 
bk Ülgtamer Iljatjaek Ijinju. bie Unberen roeifen liidjelnb unb 
iiegeCgtnrii barauf bin, bu^ kr id)iPfld)c Won& ficberltcb tuebt bic 
Wn«t fjabc , bie awanjin Weile« biife (hbrinbe irgenbtoic k= 
cinpuffenb ju burdibringcn, 

biefcit Gtreitigf eiten unb km Skffcritlenen gegenüber 
maifen wir uns ber in beiben fällen uiib au» fekc ttrjadjc br 
flagcnStixrtbcn Stabl jutveetbert unb fanftatiren , bns fte an ben 
M Umgängen eines »ebiTgiiugcs be-s Rarftgebirges liegt, ba» fei t 
alten Seiten ben traurigen Äuf «ine« Iftbbebenl)etk4 geniest, 
"lad) unberechenbaren, juleljt für Wenigen fcftr langen Smif<t)<n : 
titelt nicidjtc r>d) Wefer 98uf al§ kgrünbet geltenb ; bi^tjer war | 
biett fein <>inkrni^, bafe ber »ertraucnsunlle unb in neuen Wene= 
mtipnen tnicber ^uocTfidjUid)« fölcnfeh immer tuiekc feine 9l*ol)u= 
Hatte fjter aufidjlug, erweiterte unb ben Utrhättniffen entfpted)enb | 
ichinlidt«. 

®ic Stabt, an ber Saue, gegenüber tton Mittelgebirgen aui 
Ajiigeln gelegen, thcilt fid) in eine obere unb untere. 2Bo urfprüng^ 
lidj alte llertljeibigunfls werte genwim fein mögen, finb nun grift: 
lüfte unb weltliche tKrreniitjc. *>c v"t)tt au (yintoohner. 

Sie Umgebung ift anmuthig . ba« ftlitna bereits an brn «üben 
gemahmmb, uni ba bas nicht ]u entfernte Araj in Stehevmarf 
bereits überiüüt ju werben aniingt unb beim ehemaligen V uf kr 
tfifligJeit läglid) weniger ciitfbridju , begannen Vcnfiondrc kr 
dfterrrid)iidj ä uitgariid)cu tHrmee, rtamerttlid) flautfche, hier ein neue? 

. 'ßeniiiMioper aufjulchtagcn. So oermrhrtt bic Stabt, welche 
leine gewerbtich trjeugenbe, feilte international hanbcltveibenbe ift, 
ihre »inroolineriehoft. Tie Stabt beherbergt aufeerbem ben ®anu» 

| Statthblttv) fammt feinem i&eamt«nftabe , kn Crjbifihof famnt» 
vinrni lomfapitcl , ba« fkneralfoinmanbo für Äroaticn . eine 
tiabcttcnfdjutc, «li'ftcr, eine neue |raatifc£)< Unioeeiität. «in aklige« 
'■»onntnt unb nebtt einem Wt)mnafiuin noch anbert lichranftaltcn. 
Itc Scfelguig von Bosnien unb brr (xnegowina bur<h Cefi<T= 
reich brachte in ber -Stabt, welche auf bein 2»ege in jene UJebiclc 
liegt, eine uermehrlt Xicbcnbigfcit hervor. 

Sie ift eine uan jenen ungarifdnflaoifckn Stabten, welche 
mit breiten tfkaflen an ba5 <><ranmachkn au» bent Uripnutg er 
timcTit. aukr einer altert ftirche feine arc^itcllon ird>cit Ulkrthe ou« 
bent 'Uürgcrtcbcn bei Scrganaciitjfit aufrotijen unb itt brnen bie 
t*rbfleichohh äu f tr mit neueren, eitim unb juttieift jwei. feltener bret 
Sind hohen fehlichten ajaujern wedjieln. % iunieift ift es bie ftroitt. 
welche uebit finigejii äußerlichem Sehnud ein« relatitoc Ücfligffit 
hat, im Innern ber Öäufer, unb namentlich kt bereit« lange 
ilchcnbtn, lommt, wie in gunj llrtgarn, her ychmsicgellHiu unb 
allerlei unfefle« OrilfstoerT bar. 

So fonnle cs geichehcn, t»aß nach ber traurigen (frbkbeir 
tataftroplje »om C. flowtnkr au« bev 0eme hcrbeigeeille 'JDtenfchen 
»enoiiiiöitt 2lgram betrachteten uitö auf ben rrften '-tlid von ber 
■vfammten /{erftbrung nuhts wahvnabnten. at« einige abgefalleite 
rtcfimfc, eingcftürjtc Wauchfange , jcrbrochene Scheiben unb bc> 
'dwbiglc Xäicr. I a« innere ber Jöäujer bot unb bietet iebodj 
e inen jaminetlid)cir flnblicf ; eingeftlirjle ÜBilnbc unb Teilen mit allen 
iliccir (toi gen geben beit Wttblid vollftanbiger Kuirtm. laju laut 
:io<h, bas bic hohen Käufer mit ihren ifcucrmauern frei neben 
bat gaitj niebertn ftcl)«n unb bie au« kr frohe Ijicrabiitllcnbnt 
Maucrflüde eine furchtbare 'JrMrlung heinatbnidjten. 

Ter elfte SioS erfolgte Margen« jntiidicn 7 unb H Uhr mit 
i^Vctöfe* unb üble auf bte 2?to&llcrunn eine eiitieRlidje Mirfung. 
Tic Stabt würbe p(öi(lidi itt oidttc Staubwollen gcl)üllt ; c« war 
rin H rachen unb 'iuiltevii uiib Litauern, ein Itrch.eir unb Stöhnen 
in allen !>ugeu, Mcnfiheii , welch« auf ber Straße nrnnbclteu, 
würben iduocr getroffen, riner iidchji Dem Tome gelobte!. 'Jiadi 
bent erften Stoße folgte, unb jtvar nur iuiti Minuten fpdler, ein 
weiter, nach einer b.rlbeu Stiuibe ein Dritter Stör,. Tie rntkf;hn 


'Pcroohncr ftiirttcit wrhftagenb unb hünberingenb aus benfräuient | 
auf bie freien ^ßlätje ; Mbtuh«, <kiftlichr, ftinber, $ungc wie ©reife 
Dt r ließen ihre Ükhaufungcti unb iuthteu au» bem Bereiche ber 
Mauern ju lommrn. Man lehrte in pic wieber ruhig geworbenen 
Stätten aOmdlig nur jurüd . um ben -Schaben ju befekn, welcher 1 
angeriehic* «nr- 2 |ut getraute man fuh nicht, in ben verbogenen, 
g«jpnnrgenen frdtufern )u übernachten, felbft bie fcflerrn blieben 
gemieben, benn kr ftcinecne Tont jeigte arge Schaben unb ftific. 

Jin mehreren 'Jlachten nachher erfolgten auch wirtlich er 
ichütteinbc Stöße. Tic loohlhahcnbftcn Familien, Mütter mit ihren 
ttutbern, firanle unb ©reije übernaehteten im freien, auf Magen, 
unter Rarren, improottirten gelten aller Art, unb namentlich hot 
ber XVltadjichplat*,, ber, wegen feines Monument«? bieje« ftührer« 
ber Kroaten im 3al)re 184H, febönftr Mal; ber Stabt, einen mcrl 
wrlrbigen 'llnblicf. Tic ©asröhren waren jerbrochen. alten am gr | 
tocilcn ganj heitern frimmtl ftanb leuchtrnb ber Monb, unb unten I 
kleuebteten ©anblateTtieti ober auf bem tBoben angejünbete Seuer 
eilt trauriges Iramilicn- unb Mcnfchtnbilb. 

Ter tfT)biich»t unb bie 'JDohlhabenbftc-n fachten um febat 
‘Drei« bas Söcite, au» beu Tor fern ber ‘Jtähe tamenbie trauriglten 
Dertthte, bie Üanblcute wagten ftd; nicht in bie Stabt, r« War 
ein allgemeine» flüchten. 'Am mtdjften Sonntag (14. Üiooembcri i 
würbe ritt ©otte»bi«n(t itn freien ahgchaltrn. Mit feftent Muiljc 
unb bewährter Crbnung t)icl| bad Militär ftetig au» unb oon 
biricr Sritc geidjal) hülfe hringenb aAfcif» ba» Grfpricfjtichftr- 

Ulber burdj einen Zeitraum oon nahfju jroei ©ochen würben 
halb jur Tages , halb iur Äachtjcit ocrfchiebcnc Grbftöftc ucr= 
fpürt. Sie Ratten nicht mehr bie Rraft ober bie furchtbare 1 
Mirtung ber erften, fit trugen jebod) bagc bei, ba» ©eborftene, 
llnjeite, Bereit« au« feinem Sdjwerpunlt aber ^ufammenhang Wc 
brachte ju lrnutteln, jum innerlichen: ^«tbrötfrin ober cttblicheit ■ 
Stürzen ju bringen. 

Ter Thurm br» Xomr» belam tXiife, unb namentlich Dort, 
wo er mit hem frauptban jufammenhfingt, cniftnnb «in (laffeiikt 
Spalt. Tie Xhunn!rcu;c unb Tf)unnfpii{en, aud) au ber itraitjk«-' 
l (ancrltrd)«, verbogen unb verwarfen ftdp. 

Ta« Mcrfwüibigfte bei bei ganten Rataftroplje ift . bat bie 
nttccmriflcn fräufer unb ^aulichfeitcn ftefren ; aber fic ftn® in ihren 
i'irunboefteu rrfchütterl. 

Jiadj ben rrften , ftärtjicn ffxbbeben trat auch Dicgcnwettei 
ein unb oollenbcle aümälig manche« ^erftörungswerf. Xie SatH- 
iniD alle Weroäifcr ber llmgegenb ichwoQtn an, c« Drohte aud) 
nach bie ©«fahr bet Ueberfchwenuttung. 3ene Schlammlegd, welche 
man juerft als tfruptionSeifcheinungcn anjrhen wollte , enriejen 
I Md) rttdjt at« klchr, fortbent nur als bem ber Drwegung b«5 
illtaffcrs int oanbe unb Schlamm hcruorgcbracht. 

Man ift unauägejctjt bcfchäftigt, bie Schoben ju befjern, bn» , 
Unhaltbare ;u erneuern, minbeftens norerft abjubrechtn, unb fo 
' narb kr alte Tomtljunn audrinaitbexgenommen, fo wirb an aOen 
| grölen unb fleirtrtt frauiem aufgrrtiftet . um bie Stabt allmälig 
ruiekr kwohuhar ju machen. Vorläufig würben hie h 6 h ercn 
| Schuten gejchloijeit, unb wenn, wie tu hoffen . bic ©efahren bei 
bluten oorübergehen, wirb bic alte MoljuftätU kr Mcnjäieii unb 
frauptftabt ÄToatien« wickr erneut unb ju wachfenbein <kbetf)en 
crflchcit. 


Jofpfifi II. umf irLpifriifi II. 

(friiju tat HD.Ib 6. 200.) 

Tic (hinnttung an 0»i c b^ W«. welche ielji ia lebhaft bie 
©elfter unb frtrytu ber Ccftcrrciehcr befchäftigt unb ihre Stimmung 
m kr gaiijen 2üclt mitllingeii ober itndjhallect läßt, eewedt aud) 
nothwenbiflenoeiic ba« ©ebenlen an beu großru älteren ^til- 
gen offen ^riebrid) II., für welchen bec ilingert Äaifee eine tief* 
empfunbene Verehrung holt«, öic er in einem Defuche au»brildte, 
welcher bann cnvitbcct tvurbr. 

Stemmen bte 3flhtesjohlen nicht mit benen ber momentanen 
freier bt» hunberti&hrigen ©cbenlcn» genau ühcrcin , fo ift eine 
©ruppe uau Thatfochen fo libeTeinftimmrnb , baß fie fich ber (ß r- 
iunerung förmlich lebhaft aufbrängen. Tamal» wie kutc eint 
enge «ttianj Ceftar re-üft« mit bem fraupte ber frohentollem ; ba= 
mal» wir heute bie grage wegen kr Türfei unb bem Crient ktu 
Dorkrgtunbe; bamals fogar Gnglanb unb tn«hr ober minber 
iTranfrtich in Derjclbcrt Stellung bric hatte. — es ift gut ju erinnern. 
Paß bi« erhahenften uttb unt«rgeßltchftcii ÄrotirnträgeT jener ^rit 
einanber uerchrten unb in iljiten mächtige iKeicße innig nrrbunben, 
.•weh nach Rümpfen, bo<h aufrichtig unb lickooll r«praftntirt et* 
fcheincn. 


Aififrc aus J>u[ina(irn. 

cfr i««u »a« au» e. 2i«.i 

Trr füblich an ba» ^ilcftcntEjum Montenegro greiiytubc unb 
mcientlid) an kn Dacd)< bi Gattaro gelegene Theil Talmatien-3 
1 ift, was bi« Bewohner ktrifft, nur bur«b kn Bflcrrri<hifch«n Örcnj 
' pfal)l von Montenegro getrennt, ©leidjc Sprache, gleiche Sitten 
uiib Httjihauungcii, gleiche Tvad)t taffen bie Bewohner beiber 
i/anber al« eilten Stamm erfcnnen. Ta« Jreihcittfgefühl . bas 
Die Bewohner biefe» füblichfteii Theil» von Talmaticn ju bem 
klannleit ’Äufftanb int 3ahte 18GH führte . ben bie Cefterreicher 
in Dem toilbrn , uir,uganglichen ©tbirgslanb nur mit Mühe unb 
Plinh ha» ^ug«ftänbniß ber Üefrciurtg »ottt ftticgsbieHft bewältigen 
tonnten, cbaraftrriftTt Den wilben Sinn ber Dewobner. wie er fidj 
in gleicher SBfeife audj bei brn Montenegrinern in ihren tnblofcn, 
mit Erbitterung geführten «ämpfen gegen bic Xürtm unb ffll- 
banefen a u:-jpricl)t . 

Matjrcnb ba» Sürftentlium Montenegro ba-5 frochplatcau be» 
l'kbtcg» ber ,.id)UKirjen 2?<rgc" rinmmmt, bewohnen bie öfter- 
rcichifchcn Montenegriner bic wilben unb ft eilen ‘Abhänge biejer 
©ebirge, bi« fid). an kr Dmht Von (tattaco tjmjieJ^cnV, cntmalbct 
unb mit ^elsgtröll bebedt , bis nach kin frafen von Spina er- , 
jt reden. Aut bas TM Der .luppa mit etwa -OöO (?inroot)Mf tu i 
’.ieht fid) wie ein ©arten yeifdxn km ©ebirg?flocf, ber feine Ab* < 



hänge in ba« aDriatifdjc Meer fehieft, unb ben wilben Abftürjeu 
k» niontenegrinijchcn frochptaieuu» tjin. Tie ©ctjöftc ber großen, 
metft auf mehrere Stunbcn uerftreuten Ikmeinbcit mit gricdiijd)- 
tu thol lieber De Dotierung ftrf>* matt überaO ba aus grünen Um* 
gebungm k rvorf (hauen , wo ber Dobctt bie Aitpflanjuitg erlaubt. 

Tic wenigen CucUcn , bic b«m baumlofcn ftallgcbirgt ent- 
ip ringen unb ihre SÖafjer in bas Thal kr .Suppa jehiden , finb 
*ür bic Dcnwhncr natürlich ein tcftbarc» ©ut. Unmittelbar im 
ihrem Urfprung Durch Umlegen von Selsflüden jn einem ((eilten 
leid) gefaßt, bienen fie junflehft nt5 2?ajchPlai;, wo fid) bic t$ruurn 
au« weiter llmgegenb jur Arbeit .jufamtnetifinkn. Ten ganjen 
lag fieht man fie hitr in ihrer malerifchcn Tracht mit Seite 
unb ettteiti ßllprntn Seblägel in Thätigleit. Ta» nttjticßenk 
datier tttrD bann nad) verfchicDcttcn Seiten Ijui jur Dctoäjferung 
kr Selber abgeleitet unb erreicht gewöhnlich mdjt brn tleinen, bic 
v'luppn Diuchfließciibeu Dad). 

®Ährenb bfr Mann bie ,‘fcil gewöhnlich nut Dfaudpit und 
ruhiger Selbftbefchaulichftit hinbringt, liegt kr 0tau ntleiu bic 
Arlxit ob; jic forgt für ‘bic ftinkr, für frau» unb frpf. ©c!)! 
bet Manu D. mit frolS JIM DcrTauf auf kn Warft noch 
G attare, jo k fingt er fein Dferb ober («fcl unb bic {jrau trogt 
Du» frolj auf bem Äopfc l)intcrbr«iit. 

llnwanbclbar« Treu« uttp Dcfcßciknkit finb ihre fraupt* 
(twrafteejüge. Mcift fchone. üppige ÖeftQlten, altern fic, wie bie 
irrawen aller füb(id)cii Delta, mich, ivopc bic frühen frcirathcit, 
bie fie off fd)on im vierjehiiten 3aÖre eingeheit. viel beitragen. 

fraufiß fietjt man bic Dcioohucr kr bciiüchbartcn inonlcs 
ii«g,rtnii<hen ©emetnkn tu ihren hegüterteren oftmeiihifdicit ‘.'Jod) 
Iwm herabfteigen, um ihre Wahrung ju iiirhcn . beim tuiuimrlid) 
gibt ber ftetuige unb trodene IBokn in Montenegro kit Unter» 
Imlt jum 2cbcn. Mit einem Sn cf auf Dem Aiidcii tom int Der 
Montenegriner in bif fräufer, utn fein Sd|erfln» Woru ju et» 
bitten, unb nie ficht mau ilju eine ffeljlbittc thun. Cftmaly 
lommt er mit km ©ujgli, einer Art einfältiger <S«igc, um btiriti 
‘Abfingeu ihrer poetifeßen frelbcngcfduge jciueit Tcibiit ber Tnnl 
barleit ju jollen. 


.Dir Sprifunq ifrr «fnnff atifpiuf. 

Am- ber 'TradiiPiPrt ron ©. Tore. I^luilgarl, Ctb. Aaülitiga i 
Ihieiu tu« «Li» 6. *12J 

Xie ©rjahluiig bc» S^uiibct« von ber Spcifung bei riünfi 
taujenb hat Dein Meifter ber Oüuftration ©elegnthcit gcbolcu. 
mit feinem originellen Stifte große Mafien auf weitem Waume ju 
gruppirert. 0*ft© fltßt ferrte auf einer Anhöhe, umringt von feinen 
iüngem: fem wunbcrmächtig Söort ifl jur Ihat geroorkri. Tie 
Drabe uttb Sifdje werben unter betn Solle au» übervollen ftörben 
ausget heilt: ftaunenb Drängt fuh Die Menge heran, um au« Der 
lleberfütlc ifrr Ilfril }u htlotnmtn. Aberntnl« (ritt uns per 
Meifter hier in feiner vollen Originalität entgegen unb fein große« 
‘Wert, bic Dikl, bif fein einiger «stift ittuftrirt, fei auf’s Acut 
unteren tejcm^ empfohlen. Xrud unb Ollufiralwr madjeit e« 511 
einem Olicf «l'oeucrv ber Acujcit unb *,u einem fyachtgrjchvnl, 
Dem (»mm ein jweites an Die Seite geflcllt werben farm. 


(Acbiflitt non Jean Xulrrtne.i 

3er 9tutor kr fnlgenbrn litrilid» tomponirttn »lulflatt ifl. \ 
P r jm Wliiltnn. niitj«tl?*ilt . (cit Bidm ^oljnn «rblttiMI. 

Aufgabe Clro. 104 . 

Son ©ein aiffanUtr eteinlUuetlrt in Pro feint 
SOi»«n. 


■ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 




MU 


$(e6<i jSaith unö ££eer. meine £ffuflrtrU ^eiluitß. 


22L 


^unoTunfi örr ^Infgalrt tlra. 100; 

Met». cHinan. 

J) €. C 0 — A e 1) A : nimmt B < A). 

3) X- » • — B 4 f . . . . i) IBS nimmt A 0 okft —CA 

8) X. 1) 4 — A 1 eher 6. A 0 - t* 8 fr|t matt. 

1) 1) B 7 nimm* A <L 

II <.K-DS 8) AB — AS. 

S) I. D 1 - C S l«M Wüt. 

C39tnn I) 8. B } — A S , 2) 6. A 8 — C 7 tc.) 


aiÜXEwtÖief LL 



^unäfung Dts CiLHerrätnrels 9: 

fflef^eikte Ceute ftnb immer bd» btfit n»nr«iiali.enUrrifen. 


3luflofung brs Uätljfcl« in Uro. 9t 

flrnuba. 



Briefmappe. 


fttii. t>r 6. Ü. In ff. fSirth )|R Sdrilbrrung bot unb (rofo fbrrub« 
gtmofit. — Oinr 3«r ttr Crken iS in Bielrn Eänkrin lür einbeimii*», in 
ankeren für lennb» aialg»l«|l; in »u&Lank teia&ll tuntt blef<4 tHtenßf idjttif 
»um XVtil buttb bie 3a;e irijr fco*. in anbmn San bet n torrbm t»ie lagen 
utift «tfafrn, wal jchelmal aulbrGifli* im Xifttl cOa &rr Örlaubnli; aut* 
g«1p«p*rn mirt, 


D r n. Start 19. tn 8 ö 1 n. QtrrigntH €AnwiimilPfr tut Srfritigung 
Oft BrtUiBtm iltbriBänbr «nnrn 6te aul frtwr Mposturtr rrb»altrn 3n flf« 
cgncUr ^uldmmtttinuna ftnb«n. CU Tm* fRiltrl »»rratkig bet IL <j. Yajtltfr. 


0 

. r» «. 

br.ii tf 


. tut*. € <6 ii. in r • n t f. «. 88. XU fln|n 


ifrege, wm wen* k«T 

«rtg’au| RnrbrTttf »an e»|»nb»;tn: ,Qin Ctratjl brr a>iÄtrr|onn« ftl auf fte, 
•*-■*■ - Uri', bat itnl ritte Wmae ftuldrifttn gebiadit. 

‘-'-te BrftbfMftr Crof. OdaiM It) alb Brr. 
unb ? 


■Jn brn mrlftrn toieb brr flarllmbcr BrSbtMftr Brr 
taff« niigegctwn , badh au* »antelr. «ffclre in Habt 
nannt. X-a» Seirkrrllmetlhum smi ftr. ®rtt« 18t 


Ortln ( Saft, CÄdtunbuifl) 6. SS 
XU genanntm ^o&rt liegen a.u|tr!)oIb 


itrtinl ff darbt. 

B b e n it. «. 6*. in Sie! 
unfrrc» Stublmheilrt. 

bin. »r*f. O. in tu Wie takru kufflr hin» Hubrit, 

Sri. 6.38. tit Sr. ttin ^aanKrtitjungltnittci, tvcl&S mit brn fcaairn 
ctitb bU Oaanouritr icrftört unb bei baut nubt ifcabli* nwrt. gibt tf nid>t\ 
«Hi nnpUblrnln>«tb»n öoanwrlilgunglmitlri mbrtn nur bal $aae Wb tue 
TOurjit Weg: Wrttit bUBturKl mit trrHirt »ttben mürbe, mdrru jewCotbm 
unbebinut l.twbli.t. ka autt bti^aui b»n i^nrn attgrgttffen ioütbe. Dt. 6t. 

bn. 6 tm. * 9 . in 4 |<b. *«i 'JJlrdiattltu» IVobor ffUijet inCtuMgart 
Pttbm 6U autr »HfrPlfopr, Crgrn Catantl» »ieb i« 3b«<" rinr «uitoobt 
gne ImH". 

© r n. *. d. Q. Ter IWet mu| Imntrt nodj rtroaS tu rnatbra übrlit 
Caffen ; CUatjron» >agt iTarnbtuo: an einen guten Äoman müfir fUb immer nwt 
eia imeit« anlAIIegen laden. 

Ilona in Bteb. Tat b«n 3bneit angotegte TVmi baten mit n»A 
rtltaenM brbonbelt arieb<tt. 

bt«. B. St. tn «oflotf. 31' rl &r t,'filanftalt (t*m l?«t)uf< bet Bornabm« 
einte 3be Ütiben beieitlgenben Stur bir serigmtfte nfftc, tannt auf Cninb 3bttr 
tim Anfraae nntfcl faitgtinag btanitoontt metben; aut litt M bic aBgr* 
tiete Mrpetlondituüoit einte« Batienttn nltbl aus britflidien CCilbtrunflrn 
talbett. batit gtbbrt bte gemiiinibaHe Untetiudturifl eint« ar|U«. Dr. SL 
ä. unb IW. <sÄot|in S. 3n baS Sbonnrnunt auf ben. lanlriibfii Jabr« 
gang untrere .trutfAra StomanMbClctbft' tinnm Sie au<b )r«t noife rialrrten ; 
bis rridirtltnrn WumiBren meeben .lljitrn naAarlUfrrt. 

3 it i t e tu r l p n dt c n. Xa« ift ja %u feine fAmierigt Stage unb 6i< 
bürfen uns rod) UMtt Itbmirrtgrtt fttürn. romn mir au 4 gar ntebt auf bte 
Qigrnfibaftm .aacsifttnö unb aOgiltig*. Mt 6ie uni luftbrirbnt. Bntgruft 
-lAeti. ®rr fledb*til«r »iltbet teobnt tn Gtuttftnrt. bal genügt. 

S tl. 6. b. A tn 6. 2er ßcttrberein fn Bttiin bürfte für 3 Vre XSiinfAt 
wat)l 9iu»(unft tutfit tt. 

Sri. 3L St. ln 6 t fDritn man felfrfl ni«t in iraurc ift, forbrrt tl bie 
Ctitelte nidit 

ilrau 3.0. in 38. Irr Iigntanntc SaunfdieibtiSinul (ul f'utj gliitf. 
litfemutlle uberlrbt. Xie 'Ketbobt beruöt auf uniSglitbrn Cnclen BrIAtn bet 
tBallrat 6urd) t8abelfti*e unb .mntbe lautert ge aulgelttt wirb. Vuf netArm 
fiUrge b«l fronte*« graurtti^tNB beieittgt UMrbtn «nn, iff nut na* »tfiStt- 
Iitbrr llntrriuiuna ucn «film eine* Ctjtel, un» gmac «tnrS tiAtigen Seemen, 
eitgtf». gu beu rtljellt n tnSgli*. Dt 6t 

Ötn. Cund 0. 6. ln 3» t »HA tu. Xen n, Hob, 1780 gibt «W 
«rrubrr« fllcburtllafi bal 'f'i4Ktir*tr Xa.ifbu* an, bal tl naVI am btflen 
»ifien luirb. 

Den. HIbr. 18. in fBatutbr. Widjt für uni gteigntt. 
y i u. Dr. 9. *. I n «a». 3n KUn ftnb jaijlrtiAt »ritfuiarfenVaub. 
luttgcn : bet StUl fütr bie genannten bürfte jebo* ein |e|t fleinrt fein. 

(ttifabilb tn llllana. Tte .ilpatrrftiicfe jflt bie 3ugrnb* Don 
Seaiti Bonn (BRiln*rn. Braun A 6«netber) emufetjlen ft* gan| betonbrU |u 
biefem Huxdr. Xu* bittet eee Rataiag Mn ift. BariVslemöul tu Cifurt 
Xulmalil 

Sri. (J. 6- tu «Hm. Utber bot ftaglitbe. in ben gritungrn oielfa* 
angerettfent Wittel tut Beititiguug rot be r Kaitn unb beffen fJutlof-gteit »er- 
weiten »ult 6te auf bie in «ro 8 bon .Ue*er Sanb uüb Wett* gefltbetw 
Xustunft an ffrtrn X. in Ctrafcbuea. Dr. Ct 

ötn. mifr. S r - * n Stlbgig. »ie ,9Jeut geil* rcf*elnt bei BluVt 
in Utibtig, brr Xcbun. 8ur1*ncr aabnl In 8i*trr1elbt bei Berlin. 

0 r tt. tt. i. in ßubin. eirftnitbr eamurn ftonrn Cit von ttiuilingre 
nirmc 3. Clunu»f. Bnlin. Bitterfli. Sra *1, btiirVen. 

ytn. s. Bt. in 18. l»4 (ommen ieit fa b« «nftagrn 
aber itnrr betiabdiir üRaitn ttbttft aber 3 ube |ei Oie fii 
rtgiftex unb fBmttn aLfo ni*t na*f*lagnt. 

(Mit. V. Vt. III in «otbbotn. «me betaetigt ^utnulbung gebt 
bn* |u weil gtarnbbrr einer Retantan! 

6t n. K. C. in X r tm. Xer lulbrud lammt tuotil eon tcabr. 

Sri. Xotabia Warginrot*. f^m. fl. 0. in Ciefefn. Dr. Karl 5*ut) In 
39a r binaloit. Otn Stank liier! fn Etrtlin. (StstQint in 38Un*rn. tjrn. 3. 
38. in CbemelM. »rn. ö. fftubauct in £a!|mtb<l. Sri. Suite Bai* in B»fl. 
Jörn. S du *>8>o-t| in Vottbam. fc>t«t. Xbolf Rofenbaiinn in CteSlau. Sri. 
«müie 3. in ftotbrnfearg. t>tn. Citnon in «. $m. R. f*ff n,a,,n Botf' 1 »- 
■bin, Sitter in ftRotfau. Sri. €elma unb Hanta Olr.irj in Bontmrrfelb. 
yrru 3ul. Ooridic* in ffiicn. XRarg. fr*Tribcr in Blagml*. fern. «ub. 


an uns. eb b ex 
fiibKa (t ue lauf. 


ß’btrtnrt in UJagDeburg. 38. 38äefer in Btrliu. grl. Xoni »ofoli in 
0rii|. Surft SaroSUm H. m Bf. (Bol i. Om. Staufm. Oeinmauj tn Bittlau. 
Otn. Gigm. Xeulf* in *PriL S*L Wina Xtu fn Vultenbreg. ffr. Dt. Muk* 
mann ln Caarlouit. Om. Sriebt. 'DJarquatbt in Seifitg. Qrn. Ü. fl. in Ü.-J. 
Om. «. gtappenbeim In Waeburg. ^rn. !B. Stofc in Xietbarf. 9)i*lig. 


2icbaliioi Carf iiaüBeTger. 

< Drndi unb 35rr(ag von Cibnurb JbaOrrger in ÄlnUgart 


3nhol t it -Uf brrndt t. 


S«ti. 


Tqt: RTnAt vor bent Blnter, ftonelle von Oirranqntul Cortn, f 
fekung. — €annlogna*m.ittag»gt|prfl<bt Iba «rteg unb RmgfiiSlung , 

9. i>tt)r. ». b. Colt imeite Serie. Llf. - Wrrijimlttr Brlrfe. von Dr. 

bot '5'trin. ginttlr folgt. I Jnütrtif brt Ofinnl. — «ul Mm Wufiflebra 
btr ©egnmart . bon 0- ffbrK*. L — »amt unb Cobn, Bonum von i>anno 
'Jtwalb. Sortifiuag. - «ongfeliHtT - «ubmtg »an Btettjawn. |>m 17. Xe. 
lentbet. — «gram ttetb feine Uregigtfllage. — Sofepb II. unb frlebrl* II. — 
«über aui Xalmatien. — Xi« Opeiiimg ber f^un ftau fen». — 6*a<fc. — 
eubereätbfel II. -- nufliiuttg be« »UberrSlbfell ». - MuflSfung bei Halb* 
f cf« fn Wr*. 9. — Briefmappe. 

Jtoftrittouca : Xuurm XsmTlc*t unb tomhpilrlpIaiL Mn 9.3. ftfr*> 
r. — l'ubnoiüvan Jletlbooen. Oemülbe ueit Oertuam 3urte«. — Brgtgnuna 
Ballet 3ofef II. mit Sritbri* II. tu «triff«, mb 1. «reit. — Tif Cpttiung 
ber S»nftau|flib r ’JWdilb. IS, SS. (aul Oanbetget’l Bta*lMk<(. kQufirirt mb 
(S ufiav Xatr). — «fttant Beini detitlbor, am 1*. Beribwifer. - «nfl*l 
d«b ftfltaen, na* bem «rmdlbt Mn SaRH — «itbrt au» XallBttifR, na* 
ber »au« gejri*net *pn «, O’beriut, - «ul UHfem bumoeifitf*rn IRappt. 
>t«l Bilbn. 

3»ür bett ^eiPwad^lfttiftg . *W« 


3Du(trirtc prad^tincrF«? 
aui öra 5 mag mit «öuarö SaiLDcrger tn §tnttgart u. Cefpitg. 
©mfee Brad|to©i6eI, mit ben Öiibern bott Wuftab 

Dort. 3Huflrtrt03ra*tau«ga6c mit 230 grefetn Silbern unb 
x citfb« n Seeilcrungen im Ze{L Cbdngtlifdir Mulgabe. 91«* brr 
beutf*en Utbtrftf[ung oon Dr. WutHn Cu i brr. — A«lt)olii(t)r Vu«. 
gabt. Bus ber Bulgata flbrrfr|t oon Dr. 3ofepI) Qran| o. MllioIL 
3t gtoei ean&t gtftk &i3lie in CxigiUdl<$ra*trinbanbi mit 0olb< 
fdinil! unb etl*jict (Hclbprtffung, 

tJiriö in flan| Hiaroquin rst| «. 123. — 

.... . W»«l ■. ilt - 

fPreiö in eng!. Ccinmanb mit Vtberrüdtn rutl) . . . H. inT, 


©cl^mben bon ©eo r g* (SbcrS unb 

bargeftellt in mebt ulf 700 8ilbrtn esn unferen erden 
Äünftlern. 3»rile MuPogt. 3»rt »dnbe in Qroti». f*«nffem 
ZJmrfctrinbanb mit tSoUfAniit unbcriflrr Jttrjierimg. $rtis M.1I3. — 

SÄjilleiä ilöerfe. 30 uf*rirte $r«^au»gabe. mt 

mrVr al« 700 SnudtalUmm er ff er beutfärr «ündltr Aeraul« 
gtgebnl bön $*o|tfl« 3. ®. 8-if*tr. »irr »inbe. 3n |rrai*1- 
bpBfm Originalfifbanb. fytii» M, 4b. — 

Sie ift) o ne Dt ü I U r i n. Dluftf gefegt non 

Sranj Sdjubfrt. lifbrrrtjllu« ben ffl. Haller. fDradftauSgab« 
mit 60 OlluftTatianrn bon S. Siununn unb M. €*u|lcr. 
3n ptadjlDcHttn Crigtnaltinba nb. ^5eei« M. IH. — 

Dtärdjen, illuftrirt oon Oufloo tote. fJradjt- 

ausgdbt mit 41 9t#k«n 3HnP*a lipn cn. Xritlc «uflugr. pteii 

in tei4em tfirbanb mit ©orbjdjnilt «. 12. — 

D?ünd)t)iiufcii'e Abenteuer. DIH 1.5-0 3Huftralionen 

Mn Ülu ft ab ®ore. ^iDtilt Vuflagt. 9)ra*tdu«gabe in Cuart. 
grin in Qetnroa ttb gebunben mil ©vlbfdjnitt. Btrif fl. 9. — 

tyaufj’ä Dtardifii. ^rai^taudgabf. Dlit 42 3 flu- 

Proliant n uon I b. Bieber, t b ^«fdnann unb C. »uro<c. 
®rei* tn frinrni Üinbanb mit 0olbf*niii M. 18. — 

g.n VegirVen burcV «Oe Kfuii^anblungrn, 


Im Verlage der Buchhandlung eon Moritz Perles in Wien, Stadt, Bsaernmarht Nr. 11, erschien aoheen: 

MILITÄRISCHES PRACHT-BILDERBUCH 

la SrillMf«M Ftebandruck unugeftlhrt. «elckn die l»trrT«l<hlueh-unrarlsch* Armee zum Gefeuatunda but 
B»i der Xnrliebt der Ju«»nd flr ntHit*r»<t,« Bi|4*rbtcber und dem erboiton lnUnwe, welche; a unterer knegerieoben Zeit dem 
Salibtenriunde fortwährend lufonrenJat wird, iut ein Prndri -Bilderbuch, wtlcbee dl« Kinder mit allen Wolhncattungan, Diatinktiaua- 
Abitichen etc. bekannt macht, gewKa »ehr erwünicht 

Jede« Blatt dor Gruppen ■ Kildoe umfant (ohne walaoen Rand) einen Kaum ton 34 Cm. Bradta and 83 Cm. KO.« E« aind 
'22 BliUer, dl« nabet dem Portrate da« KaWta und dar EruWakf», aairia dar obeewtea Arme*-CL*rgeo in Uniform. iSrnmUiaba Waffen- 
gattungen, TOT Amekaaunr bringen. D«r Preis ist In «flbkteollein Omochlag enrlannirt JA 1. ,'rö. 

t'rrmrr mrd mum rnlra Hmlt ml$ k omptvir* rrarMwer» drm WnhmarMiHtek tchmU'kt" 

Das einzig« Werk über den Wiener Festziig in Farben. 


Inhalt der rinul nen Utft- 
rangen: 

1. SlldUaahn Tromi «irr. — 
lang« Bürger. — ti arten - 
Van, — Znckerb*uk«T. 

2. Reiajagd. — Hlrachjugd. 
— Saujagd — Hafner 

3. Falkenjagd — ftireajngd. 
— Glaser. — Sp4agl«r. 

4. Bnchbaudelr - Sattler. — 
Errgieaoar, - Biekor. 

5. Mel all gaw erb« - lassen 
Fabrikation. — FUiaeli- 
setcher. — Tanbladar. 

ff. Fleischhauer. — Bafclai- 
dungi - Indnstrae L — 
ScliitTTahrl 

7. K«kl«i Jnaga-Indiatria □. 
Elscababn gm|ip«. — 



Yullit.indlg in 18 Linfurnnear .ad ainein TaUkeft. Pruia kompiat jl Tu-. Lear 

K inbanddaeka (Mappe): Nr. L JL 8. Nr. II. JL 11. „ 

Dar .Hemer Hand- i«.‘bn«t erat kBrilicl. in .«ia^r Xn.imr.on S. »«plemimr d. J dn 



nsJIJäKarf *. 

■jfc«w! 


Baekhaadri rarOdenilieut hat' 


KQuD-t- GraoauuMhafl 
I. — K Q n et ! «r -Oonoenan» 
schüft II 

ft Itt-rgbaa - DrMhalOr. - 
Fiaker and Eia«pSnBrr 
— Dachdecker und An- 

■trriehoe et» 

V. MecUni-kot u, Mhaekinen- 
knaar. - BTainban. - 
TutUgowark«. — W««- 
«rher ud Rjvtbgarbar. 
Handel. — Tischler. - 
Olateirtl«. — Gold- 


&S3CÜ i - 

h li andal 11 . — Tun* 


19. 6-bfitaaa. — VeWrnara — 
Titelbild and Trat 
ala nach und aul gaacluhon. 
I 39 

n d^a fickoUn Pmcht-werken, 


Das Kaiserthum Oesterreich 

und 

Königreich Ungarn 

in malarifcbm Orirlnal-Anulrkten Miner niindatan Undaehaflan 
und (roasartigiten Naturvch’iilieltor, aeinar bodeutenditen SUdU a&d 
anagataiahuaUMu Bnawnka tn pkol- lt fa f i,.. c h trau aasgeOthrien 


Mit kaachroikandaa Tost ron 
Dr. Anton won Kuthner. 

VolliUndig in rivr rt«Wo Bioden. hiebst elegant gebenden 120 JL, 
•fn* Ausgabe ISO JL, K OnsiUr-A uagnbe 18U JL, rrnckt-Amsnb« SSO 
be ist dl«*, ein Werk, wie «MH Im mb » de Oo-ter reich in 
glekhar ToUstkndigkeit und Fracht dor Aaariaunnr (Bin dar rall* 
rndatatrn BUhUtiaba) aonat nicht aiiutirt. 

>i ereeAieaea ec» die*« • lieft. «cA Srymral-Jum t mL»m 

Suran-ÖieTinnaicn mit 33 SUhNtiehan. Praia gib JL 13. — 

Om it-OuiTKgnBicn mit 14 fftaklstichen. Pnie geb. JL 8. SU. 

Da; SuaaoiiTircn Sa Limas aut 7 Stahlstichen, rrwis JL 7. — 


Das Hiuiobthüu 8-rciniuuu mit 5 Stahlstiehau. Prwii AI. - 
. . KImtb» und Kaatn mit 12 HtnhUUahea. Prwis 

g«k. JR : - 

Dir sirOumi OnararHarr Tih.jl and VoaanLaisa mit 40 Stahl - 
■lieber frei« fb Al lg. — 

Das KOmouuicn BOimew , di« MaHK iütracHarr Mlunen und 4 m 
H ruioorirrv bminaien mil 14 Stahlstichen. 
Freia (Wb. JL 0. SO. 


Schwoarzkerschäln. 

60 Silhouetten zu otmsterreicliMeü SduadilillDreiL 


ütv.elcbn«» r«n Mag«. StrShL — 3. AaC«fe. 

Dar kernig« Humor dienst Lieder du AlpanlMdu hat la 8,t*6lir« 

ll. r.tln des gewm cd testen Interpolen erfunden. 

DU Ansstattung Ut di« «in*a Pracktw-erks«. de« atrlvelU, koch 
elegante K in : «nd **rrol IsUn t gt d> n gat«n Xindrnck, tan da« |SI)r. 
Back macht, und aiguat aa rartrefliek »um Festg estheak«. 

Freia brtMhirt JL 6. (lag. gab. Jl 8. 945 


ILV. 


Digitized by 


Google 


3»effgefd}en&. 

Serien ben Hanfs im »ci*4b«fia.<htri eil« 
fauhtrr flißr. tnHjaltmb 

* (legantt Xvfrn, bi», engt, »ilculll. 

1 Jfb. friuftrn f*»uttm Wdjunil,« in 

1 »fb t)t*f. «bololakr. rirgant »erpadt. 

1 flarton ff. Tollrllrfiif», 
gegnt Srantorinlenkung ober 9ta*nabm.i 
von 10 Raif. 1014 

Jtnmaan * ^om».. Cripjtp. 


3- *Ager, Wl 

6t. «noupeorrg t, 
liefert unter «ecantwtthn)c>ti»T)iigl. 

anar ienvögoL 

i DreitarrtfiAnlfc gratil u. fritnlo. 



9it ielikrfirn nie rraf ttfebfirn 

ariiroiiiDfr 

BOtt 6ikA tu« «btoidiln jrbrl 
»arn> unb ^rabetiÜTcnqrÜ d 4 
unb 5 Warf Hanl» Xeui|*ion.b 
unk Oeftrrrrl*. 

Julia» Owl«nr, 

941 6lu ttgaet- 

Knthe > nnra 11 

I dauernd natürlich wfIm 


inDraedtn. Garant rl Pr*i. 

Ddpdl in Stnligsrt t Apoth. Uri kl ea A Schall. 

Ckiimur {.'VWSS-KV'*" 



»ir hm Weitaa Alcll f*. 

Ctbrrii*« Irlilpigil 
Pafemohilen von 3 jl an, Camera 
obkcura v. Al 9, «n. flalcitoftMC 
k »' c> , e lilflt hflnfiir kr u Aukl. 40.. 
ket Urint fboiaurapb IaI. 50., 
’ut. mifie» »AL-, kt». A 
JL mit bm><u!i*dn 8'itVtn. Polo- 
lütt»MI van t Al an S^T ,1 n- 
fr&ee l A lio. u. t a! - 
urmWelt. ftatalsgr gratil. »erfanbi nur gegen 
» ndnatme. flle wkwt «ri ger, j iuttgart 




Neu! 

OTlgteell! 

« i: '. 1. ■ - ■ 

aaiitrhrtulfttkrung! 3Bn- 

Ivtetr fprafpetle gralU 


9tbr »uhkanblun«. . 

Urfrrt gram Junlo . öinlrakung 

AHrhtnht 


llnter)f :*nrtrr 
w« »m«a<« 


tflrgante JJrndjfitirrkf 

für kl« reifere 3u#»nk (aut bem berüVmtrn 
Ctt» i»a«rr*'*/n Seria«) In «ut 

neuen, tobrllofen fctflMtUmi. 


Rn* »er frflnlaagrn , «e merke u.SiknlrifB. 

Ptrueftr tvmkin. »raatauga 7 »kr., dufeerfl 
eirganli (>«lMfb«Tiöne» mit ■iidennrnalbuna, 
3819 £#Lt. Bart mtl 97W Slufltst . tflaaarif 
n. ÜÖeitvrrfrVtifortf. 1 Atlo« von 34 Xtfrin t«. 
Sabeapr. «1 VI.. Nf nur 4« R, 

»«mikt. #r rh„ Aatfrr ptegefm u. feine fett. 

Rtt 3») Sanftrat.. 20 Xonbilb. u. »ornät 
brt flalferl tu flat)! fit*. 2 Sb». bk*fi tlrganlr 
StaAMrintnA. 1110 6ett ftart. «abenpt. 90 ®f 
für nur 19 R. «92 

Jnuu Wlrnif in ftipjig, 

UniPeriUirtftr. 90. 


fnlug bon QDtto £{tancr in Cripftg anb Berlin. 

ifipftaniis • ßrfuirr r« ***£ ■> »g wwn - i M ! . c«n anun« 

' Senkt. Vttl 40 3Buf!Taneim. «Irg. geh. al 6. 

flrtuirr der pifii foMfrfmft 

H8H hu tfit'JUuflrutlenen unk Xiulbilk. «It«. getmnkcn jl 6. 

3 » Irjittytit burt^ uEt Oui^lianbluTifltn. 120 


Original fromV 

UNIVERSITY OF MICNIGAP 




gteBei ^anb unb 'gfteei. ^If(je«eiite jpKvIriilc |<itun«. 


prtljDOllB ®Eflt|HlftlBttte P C r l a 9 

für 3hmg unb 'HC U. 1,0,1 

(Dtto Spanier. 


t&y. feiP 3 t 9 

lüiifitrtt PelhnflfötBbüiöer 


für bi< 

V Berlin, SW. 



Dr. flnrl Qjrftl, &St*lcu<T kt* Alf ttk* $Ra*f. JL 7- — 
Dr. Anteil «Ijam, $a cgifuffitg. jl 5. 50. 
fl. £>ic pafaaBrac $takf. JL 4. 50. 

Dr. V. SBdfivtr, prt Itfrlc kn Rottes ft«. JL 6. 50. 

V. »öynlljt, datier len Jfcrnu. JL 4. 50. 

Dr. II. /. »rhilnnö, jtiraing #«rff<|K. JL 5. 50. 

Dr. B. /. BJehalnnö, ^Kaftaan. jl 6. — 

angafl WfTntr, J&tfken kcr ®ci|Ui®«B Jkird}e. jl 9. 

Dr. PHlljclm Häantr, 'glnferc ^orjeit. Stocite 

Auflage. 2 $anht * JL 8, 50. 

Dr. Paper, Dt« 'gMungen. uwf. 

«uSaafct. JL 3. — ; £ra$t*Au§g. JL 8. — 

Dr. plilljrlm Pägner, Jaffas. Bim* 

2 «Iltbt. JL 12. — 

Dr. JWUjelnt JDagntr, ^tom. dritte Auflage: jl is. - 
Dr. Sari (Stypel, Pas alle ^uwberlani) ber 

^ptamtkin. Biertt «uflaoc. JL 7. — 

>rof. Dr. Hermann ©all, jUCfuißifber aus 

£tEas nnk "21« m. 2)ritle Auflage. 3®« ®äabe. JL 12. — 

JJrof. Dr. Hermann (5öU, guufirirte / 3Kutljo- 

fpgic. ®icrtt Auflage. JL 5. — 

Prof. Dr. iemaittt (Soll, Pie Zünftler unb 

Pirtfet k«s §(rterlfrnins. JL 8. M. 

Prof. Dr. f ermann ©öU, Pie SBeifen un& (5>e- 

lejrfrt Ui ’gKllrrKisBiS. 3»witt Auflage- JL 8. 50. 


fndj irr fxltotrariffni* Gerate null IitolhteL { 

5n lefft (>altifMn|Un»en. Slebnta lufUgL TOit 800« lbbilfcnngen: X(g1» 
31ttgt«tbi»n. tonbilbem. UertMlfltubjxn. WtgtutlM h. jl 51. 

Sn |Mimto|r onir leine pitteL } 

3n |Ud ©nlbfratutonbeii. Brille JUTi«|c. 2Ril 500 Xert ■ BMlIbiuiare, 
Xitel MID. Xon« unb BunlbnuffrUbrrn. ein» Hklttilcgtab&ire, löste ttnrr 


3u |Sd Qalfefrant tonten. Britta U|lt)L 2Rit 500 teri - VMilbniiaeu, 
Xitel bl Ib, Xon* unb »unübnufbll knt . eintr fDaltlclrarapbU- . loste etnrr 
Slajjeaferte ic JL 14. 50 

3 Wttoö^jraöd^gslämJ| 

3« bWt Qatbir an|bdnb«t. TOD 800 Xtjt.Ttbbälbunjm , 48 XenbÜWrn unb 
einer glaggenfarte. UL W, 

HAtidt peltgemte. | 

Saar« «bet Sen >elr> unb forvta. 3n aftl balMrantbänbeiL Jiiiti ladift. 
nil *300 Irrl-aiuBeuHonen. 40-50 XMtUUll Ulib BorirStl. 

aniPOdR. «Tifflmm flitb Bank t. unb U. unter bem tlki: «rfffiffir br* 
JUUrltnuu- fln t«ori twilbfranjbdnben UL 1». fern» ic 8anb 111. unter bem 
Xitel : ffeffflffte bei SllttriUlrru L ««bunten UL 10. so. 

^IWrirteJitatu^^ 

San #tt* Ni Jetinrr. TJie 300 Saufiratlsnen, jai>Irel4en Xcnbilbm. 
Bilbnlllm unb VarlnUarubbenliifelit. ffl«ib»a4i*aulflobe In einen eie* 
ganttn •an|ltln«uban'b UL 18. 

Jlörocnßer^, 1 

iffffMfti Itr gfcgrapljKdpit intlitdmpgi- nnH IffTfdpmgurtftii. | 

örKet Banb: Bellnt lu JlllerU«« »I üllttilaltrr 01* p Jla|ilia'i erflrr 
frlisft|fl»}. IHit 100 Xeji • Xbbtlbunjrn , einem Xitrlbllbe nnfe fünf 
ff a tim. ««bfflfl TO. 7. 50; gttmuben JL ». — 


Mnßrtrtt« Äplellni^ für ÄnoJ»«. ffien ^Btgan. 

6. Auflagt. JL 4 */». 

Der ßtleljrtf Ipttlkantrab. San £. ^jBagaft. 3. Auflage. 
JL 4V«* 

Spiel BBb Arbeit. Sott Mi» ttoriötmtrt JL 4V*. 

3t k« SdjoÄ änßtSnaiTt. San «äna« c£[m. feartonnirt JL 4% 
die Äprtljariftl. Son jkfffl« cSfai. ttarfeMtnirt JL. 4. — 
Der Ualuraltcnfannaitr. ®on JUcftBairtttK unb 

ttorionnirl ^15.- 

ffler juuflc jaatt]craattK-tr nnk natxrfffrftct. ®on Dr. 

^ittk. g&T«un. ßartfrnnift JL 5. — 

Oer jugenfeltdje fiünttUc (■ Cflubfagcarbctlrn. Sott ®tbr. 
(Drirtfi. (Uvtoitnid JL 3. — 

Oer hlttnt JJappurbriLrr. 8on Jfcng* 4f«. Sort JL 3. — 

Dir 4ran in Per «rretjldjlr. »on $ia jLt»Uw. JL 6. — 
Du flttrtj PtihvUrDtgrr /rasen. Dritte Auflagt. San 
Sk« ». Jkftriagsftft. JL 8. — 

«Öl* flauen brr ÄefannalUnajtU. »on ^mcBinc PirtQif. 

JL 9. — 

«oa «Per rin fdlfamr* VrmB4tnt|. San $(«k« ®x«a. 

JL 5. ~ 

SJit /rtunkhrara. (fRcue Qfolgt soa ,«do'.) Son gC«T« ®x«a. 

JL 5. — 

Der tkcii^eRbnnb. San cBratBint PitfSaf. JL 7. 50. 
BAU «alt mb bxri$ eigene flraft. ®on ^Kirte ^rcaü. 

JL 4. — 

Aobtrttnr. Aul bem OrrangAflft^en Per grau 'gSeot, »an 
JL 4. — 

2m ber ttJdi Per Sine. Bon cSri|i 9cs4n6. JL 8. 50. 
ttxtfrs bet SeBBtur^tiB bbP Segen. Bon ^«pkic ^rait. 

JL 4. 50. 

«IftartigtH. (TOfirtben.) Bon ?JiC4««rU. 3>ritt< Auflage, 
gtbunben JL 8. — 


pit ^Btiket 

TOitraf!«DS. 

«Urte Xufloge, 

Ir. »oHg «ktaranm. 
«ebunben UL ü 50. 


PobBinsen, ftbfti unb 
«igtultiBmlitfiifUen 
Hi bat 

Iwfitcm ffdifcraeCL 

Bon 

Abalf u. (Utl K filier, 
•ebnnbn JL 12. — 


9t. ». 



Dr.^Kf^KftUet’» 

(non fallt} 

WüetpanjeiiDEü. 

SSfitc Auflage. 
(Btbnnbcn JL 12. — 


S&BiBitli®» Bu®er fink «14 taulrlr« unk gebunbtn; auf befonbern Söuof4 Iteljen aber au4 giftete ^jemplart )u Xteufttn. 


Ufa! — ^ ^lü^Cic^pc ’gDci^nac^tsöefc^cnRc für junge JtcmfCeute. =- |Jeu! » 

Taschenbuch ftir Kauflente. ! Hand- und Kontor-Lexikon r 


Itrfefiiidiie Ünf4. 

Swll* InfUge. 
Bigannen Mit 
fHt«, »« ot. 
•cbBnbnt JL 0. 50. 


Jer 3Benfc§ 

HorBldfi Ittk 6(Klt 

Bon 

HiAard tkerfinier. 

Qarlmnirt JL 4. — 


frtru ul lign titln 541 eilet 

in bet 

sitllerrn unk nirtrrra 

Äljicrwelt. 

Bon 

Dr. tu»», «rarer nnb 

Dr. C, ff lab- 
«ebttnben jl II. — 


8ttrn<Aise[t, 

3u*Ile «uflagt. 

Bon 

Ir, Ott« Bit. 

«ebunben JL 10. — 


ß0. lifUfe. Q«bniid«n JL V. <50. 


Geheftet JL 8. Gebunden JL 1€>. 


^ctrpdnblfl« 9er|<t4n!f< Irr {aplrridiMt kür *i®t lafgeflkrtm Itlakfr- »i liin^ 
r«Artftm* f«nir AtfdjmkbO^rc für fnsadjftnt — an* £*am rt’« IrrUg — 

gratis «ab franlo. iom 



Abi Artm. m kram JmtjtianOlmigrn ii$t bcppiim . s«0e non ArflHtaxin — untrr 3ra nh» . 
«Lnfnthang kr* frtragi — kirrfct ridgtev as 6it 7ctrag»eu®gankrBX| «in QU« Iraner 
in HeUfrtpr. 2/3 — in Arrlfn SW., ArajjbrrrrnRr. 75 pirl. — 

n 

J 

I 

l 1 


Dia »Bf den Wolt-AuMtolloBfBU : Lu4u 18«« Bod PhJUddpUU 1«78 
primiirtoa 

Zeiehen-Yorlagen 

»an Wilhelm Hermes u Berlin 879 

rapfiblca (icb re AO^ochon ITtm'g*« chcnftvrtr b fitfl WA sei 1 Ui 
TorrUhif li «Hob Bacb- und Knuttandlinpn dew ln- ud iuludt» 


Lustige Augsburger Unzerreisaba re Bilderbücher fUrKieder! 


STABERL. 


Beill.Mlor^olekngM.a.Tait v.llk. Aaf Pappn.EJBgnatl EITMtvalll Dauarbübff.4^0. 

¥«rl«g von Laiupart & Comp. In Bugabueg. Vcrrithlg ln allen Buehhandl. 


Sehr empfehlen swerthes Weihnachtsgeschenk! 


Vtelif r«n BaaBflrtnora Btekhandlanr in Laipaij. Zn bMlobu. taftl 

i«d* Uli-cb 1 »üdluDf. 

i&eograpßtfdits Jotto. 

Bin Gtesellnobartsapiftl iUr S — H Peraoaen. 

SMtoa umt|«D» 2. lofluge. BIS Tltol In Vurbeudnolc. Pr«l« 4 M- 

m«t ja MTSttrtl* all 

DI*sm BaUofcultabd» Spiel, waUbee »«kt eorgfUtlf Aueneftkrt* Ludkurt»» e»U 
kßt. lutru eu irl »kenoo di» Erweekeonon wi« di» Jagend and int da» boat» Lekr- 
nlluL, u «ick In kO runter Xoit nia«Bb»ad» Kcnntnin» dar berrorT»«»n<l«t»B Baapt- 
BtUt», Linder, Flau», Oeklrye, Maare, laaala »te. i» re racke ffen. Ee aellte «ln 
m wto t and «arearit lantrictl** UnUrhaltunf Ar di« Wl »renkend» ln kein» 

ramm» fabloa. 



BciLag non ffe«r. JUralragrr in Martin j W4 

6aru8 Sterne, 

unö 'gSfergeQett. 

•Ine •ntwtilflungtflffaiditt beb Balurgaitgnt In gemcinwrftänftiifftt gHtflung, Sscltt 
uniaaxtcitttt ■ujla&e. mit S92 ßslifitnUtan unb 1 1 tafeln. Vrril bnfdL 12 TO. r den. gcb. 14 TO. 

Dal Wirrt 1« oo« brr ffrli« oafeitia anfi OtflnftigDr bnirlbellt, eine Slrrbe i«r postHör. 
naturBinenf4a.|ui4eR Sjitriatur, (kn TOujire brr ®« rSeutmfl»i»fi|« bei f«4ttn XulRattung. 


3n 3. 9. ffrrn'» Serlag (TOacTOliOrr) 
in Brauta ift ei|4ianrii unb bar« aDe 
Bu«»anbliingfn ju betif»an: 

gaufirixits 

Pud) Der Patiencen. 


’&BXJr 



«Ina eammiung bon «0 patiinci>6bielra 
mit «bbtlbnitatn jur Btranl4dalldDung ber 
Vd.Ar bet ltort«R. ffirgdtt teile ««ilftatluna 
in Id) tun nrn» unb rolbem ®ru<L jetn gr< I 
bunbrn. ^Iret» 5 Wart. 905 


nnb |unt f ric«Atilmi*t betansa^labr« 
Bläb*rn. ©tffiabntt InfUit berl^li|t unb 

bil au) bi« OHgmjoatl (orig«i«|L 
4 Bäube mit 8 ffuffrrn. C4&n geh. 
14 TOart 50 Big. 

itiim tum ‘ns 4 *s£J2 b 

für bal netblidK OrWeebt. betenbnb fit 
bibetr XM)t«r|ibuIfrt. 6r4*lf ftuflage. heu 
bearbeitrl unk U4 aal bie (Sfgranart fort« 
grfe«t. 

3 Bärtbf, ölrgo*t fifbönbe" 18 TOart. 
Sic SnlmhiBS CTfslat auf CBunfff fnafn 
gtfre Kaffubne 1(4 Belragd. 

6t alt gart. 25. 'Itosember 1880. 

JUbrrt 9tMF, 

1049 S et la gtbudlbanblrr . 

Erwerbs-Katalog) flr 

tili, beklller ff Co., Berlin 0. 

iJijpuLüct» ^oligtedinifum. 34« 


PrAchtTolleg WelhnBehtegeschenh , I 

J.trt rollaitnilg and dank eile bed»ut«nd»r»c Baekkaodlujngtn tu beelekea: 


12 Bilder ln FerbenSmelc mit Text k»na*g»cebeB ron 

Saurath und Professor K. Kohle r in IlnnnoTW. 

Bla HanUerinek aaajreAkrtM PmektirerV la Farbendruck, ln lueerot getreu »r 
WleSarrtka t2 der farkeBprlchtigwten Monumente Italienn (itlxttaiaek» Kapelle, 
Baia«i‘»ak« Loggiea. Petemkiroke io Born, «aal du Dog ecpelertu Ix Vaaedig. 
Blblio-tkvk in Stona, Dom een Orrieto n. a. w. ) amfueend. 

CplL la Praektbud UO Klnc Lfg, (S Bilde r qb 4 Teil) alarela 10 M. 
da BU4 clixcli IBM. 

liXEPZio. Baamffärtnere Baohhandlung:. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 














Xreiiitit>}ioan)i(|fteT Jahrgang, 

ÖMotifr WO — 188t 


•J'M V«f)-»ut|4>laa »»«tf S. SO 
tirf<f)rinl jr6m iWnnliig. 


Jludjt oot Sem JUintcr. 

SUobetle 

wn 

isicrontjimis -Sortn. 

III. 

'Jini bcr 31 H« lief in biefeni 31 ugenblirf Sllice herbei. 2 Bäft- 
Tenb 3 falpb, bic Slugcn mit bcr ftanb bebeefenb , ganj tn fiel) 
uerftinfen mar, erzählte baS Ätinb bcr jungen (*nicbcrin , baft 
Xoftor .$ugo Knappe auf bent Schlöffe crfdjicncn fei unb mit 
gewöhnlich, wenn er fam, jitnäcftft bic (fkmächcT bcS Katers 
oufgejud)* E)iittc, bon ber Autler aber gebeten Worben war, citift* 
tueiieu tit beit Sßarf 311 treten. 3“ bcr tljat iaf) man if)it ftftsn 
bic 3 lll<e hcTabfommcn , jumcilen ftcljcn blcibenb, um ft<h bie 
Xinge rechts ober linfö mit i'cbagcn; ju befeftauen. 

3 lurelte, bie roufetc, baf? Mal ul) gegenwärtig feine 3 *cfuchc 
ertrug, am menigften aber Don Seuten, mit beneu er niemals 
eine pcrfönlidie 3?eriibning gehabt, bat Slice, bei bem dritter 
311 bleiben, roäbrcnb fic fclbft bem jungen Xoftor entgegen ging, 
11m feine Schritt« P011 ber 3 läb< iWalpb’s abjulcnfen. 

ftugo Witappc batte im Verlauf beb Sommers bcr frennb* 
lieben (jinlabuttg bcS alten Wrafcn am Xhectifdj häufig cntfpro= 
dit’iu <h gab bem Sllicn insgeheim ärmliche iRathfdjlage unb 
bciuabrte fid) feine Wunft b«upt fachlich babnrdi, baft er ihm bie 
genügenbe Straft unb Dtüftigfeit in ?lusfitf)t fteüte, um bie bc * 
»orftchenben .Cvrbftragben auf ben Wütern eines bent .vanfe be= 
freunbeten 'Srärfien niitntacbcu föntten. 

Xen iuugcn Xoftor füntmerte ec febr toeuig, baft er fid) 
nicht eigentlich als befreunbeter Woft bcs gräflichen Hanfes l>c= 
trachten fonnte. Jmntcr gab cs flcinc Slüancen, bie ihm beit 
Unterfdiieb bes langes fühlbar machten, war nicht burch bas 
^enebmeit bcr JfaiuiUenglkber fclbft r «ber Wohl oon Seite bcr 
ÖefeUföftft, bic fid) ab unb ju bort jufamrnenfattb. Cft, wenn 
auct) in ben belifateften formen, lieft man ihn einpfinben, baft 
er nitfjt bief)<r gehörte, (*r Iadjte bajtt nnb feine Spur 001t 
Überlegenheit mehr trat an ihm fjernor. Xenn feit jenem Slbcnb, 
feit bent Slugetiblicf , cls 91 ttrelie ihn fo gefefjirft unb liebend 
roüibig ber erften Ü'cfangenlKit enthoben hatte, fanntc er in bent 
gräflichen #aufc fein anberes Jntcreffe mehr als biefcs Ulabcftcn. 
Mitrelic aber mar felbit bürgerlich unb machte feine änfprüdje, 
für hoher im Mang gelten 311 wollen, als er fclbft. 

So freuitblich aber and) bk junge ^nkbenn fid) mit ihm, 
Wie mit Jcberttiantt txrftielt, — bcrfelbc ftbenb, bcr fic 31t m 
.Oöheputift feiner 3 ßertbfcf)äpmig gebracht, batte auch Mithin gc* 
geben, baft er in bcr ihren gefüllten mar. Ju bem Sugenblicf, ba 
fic oor (Jrftauneit roeit geöffnete Singen auf ihn gerichtet, weil er 
fo fdimeithlcrtfd) oon ber Jürtglingsfraft bcs Wrciics gefprodjen, 
hatte fte auch fein falfches Spiel burcbftftaut . erratben, baft er 

XI, V. 



Das €r&bchcti in 2tiji\im. Mhärc in bcr I>omfir<bc, 2Ta<b <!>viainaIfFijjcn. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



226 


lieber gSanb uitb 'gSeer. «AClgcmrine ^ffu |tr iiie Leitung. 


Jll 12 


fed) bei bem alten fWanne fogufagen buTd) eine mebiji* 
niieße ^eudjclei in ©unft fefeen wollte. 3n bemfclben 
SNoment, in meldjem er bet Äbelaibe Don gottberg fo 
ütel Änfeßen gemann, batte er cS bei Äurelie oerloren. 

Völlig fremb unb gleichgültig gegen ihn, batte fie 
feine Urfachc unb feine Cuft, ben rafehen ©anbei ihrer 
Meinung Don feiner Werfen ihm erfennbar gu machen. 
(Sr hatte altmobiidje, fleinbürgerliche Sormen ber §ul* 
bigung für fie, bie fie belnftigten. Unter Änberem fiicßte 
er fie iutdj ®ebid)te ju interefferen, »an benen er nicht 
ju fagen roagte, baß fie an Äurelie gerichtet feien, ja, 
bie manchmal fogai, tute tiefe bei berühmten fiijrifem 
ju finben ift, bie Rlagen eines Iiebenben NfäPdjen* 
bergen? auSfprachen. Äm öfteren fam ber Siefrain 
oor: „ 2 Barum nur liebet er mich nicht?" Siele biefer 
ßieber formten aber auch gang gut im Namen eine» 
9Nanne?hergen?, ba? unglMidjen Schmachten? Poll ift, 
gebießtet fein, immerhin follte Äurelie btefen (Befangen 
entnehmen, mel<h’ boßer f>e>etifc^<r Sd>tming, Welch* 
ibealer 3 ug bem (Seift beB Doftor §ugo Knappe inne* 

mohn*- 

©enn ei Äurelie um ben ©inbrudf befragte, ben 
feine bidjterifcfeen Beftrebungen auf fee übten, bann Der* 
fieberte fee, bafe ba? ©tubium feiner Berfe ihr bagu 
biene, frrfj in ber ihr halb fremben beutfdjcn Sprache 
immer mehr ju oerooilfommnen, unb forberte ihn auf, 
ihr feßon befehalb häufig feine ^robuftionen Dorgulegen- 
3h»n toar Pieß genug, bilbete eS bo<h immerhin ein 
geifetgeS BanP gmifdßcn ißnen, einen fortgefcfjten Berfehr. 

ÄlS ihm Äurelie jefct in ber Ällee entgegenram, 
»ar fee Don bem Änßören unb fclbft Don bem plöfe*= 
liehen Äbbrecßen ber Grgählung Nalpß’S noch [ehr be* 
roegt, ma? fe<h in einer erhöhten Seb^aftiflfcit ihrer 
Äugen unb ihrer ©cfedjtBfarbe auSPrütfte. Der fthücfc 
ternc Rnappe nahm bieß mit füfecr unb banger lieber* 
rafchnug maßr; fonnte hoch, ba fech fonft nichts Un* 
gewöhnliche? im $arfe geigte , nur fein plofelidjcS Gr* 
feheinen biefe holbe Nöthe auf ihre fangen gaubern. 

<£t fchritt fdjmeigenb an ihrer Seite. 3n (Sebanfen 
berloren, hatte Äurelie einen ©eg gewählt, ber in ba? 
Dididfjt unb bie ©infnmfeit be? walbartig fi<h auSbeh* 
nenben ffearf? hinein führte. 3 hm mar e? lieb, bafe fee 
ihm burch ihr Schweigen 3eit liefe, fech au fammeln. 
3hr erregte? unb fee noch Derfdjöncrnbc? Äu?feljen, ba? 
er su feinen ©unften gebeutet, hatte ihm ben plöplicfjen, 
leudjtenben ©ebanfen cingeflößt, bafe er biefen fcltencn 
UNoment ungeftörten ÄlleinftinS mit ihr aum ÄuBfprechen 
feiner ©ünfdje benüßett müßte, toeil fonft biefen Äugen* 
blid toieOeicht feine ©migfeit mehr jurüd&rächie. 

SBie aus einem Draum fuhr fee auf, af? fee in 
biefer fünftlichen ©ilbnife gu einem fleinen §ügel ge* 
langt mären, ben man ju einem Nafenfife eingerichtet 
hatte, unb Rnappe ftehen blieb unb mit einer ftiunmen 
(Seberbe ju fragen fchien, ob fee nicht h«r Vlafc nehmen 
wollte. SDtc^hanlfch Hefe fic fech nieber. (Sr räufperte 
fech unb begann in woßlgeießten ©orten Don jenem 
Dßeeabcnb gu fprecßtn, an Welchem er fee gum erften 
UM« gcfchen h“tte. 

3e länger fee feine Stimme hörte, bie gerabe nicht 
übel Rang, nur etwa? hart unb nicht mobulationSfähtg 
mar, um fo mehr mich bie Nötßc Don ihren ©äugen 
unb bie ©Tagung au? ihren 3ügen. Sie Blicftc ihm 
enblich fo nüchtern unb gleichgültig in*? ©efedfe, bafe 
er feiner Siebe, bie noch immer bei ferner marinen 
©rinnerung oermeilte, unroiflfürlidj bie Slichtung auf 
feine Bcrßältniffe gab, mie fie fedj feit jenem Äbenb 
geftaltet hatten, ©r ersahlte, fein Befuch im gräflichen 
^aufe märe in ber Stabt Befannt, feine ftülfe bielfach 
gefucht tborbeu, unb er fflnnte fe^t mit feiner Sage 
moljl gufrieben fein, menn er nur nicht fo gang ohne 
Boefie, ohne gletchgeftimmte Seele, furg, menn er nicht 
fo allein märe. Unb ba fech hierauf fein 3 ug in ihrer 
OJliene Deränberte, fo nahm er fech ein $erg, um ju 
fagen, bafe, mie fee ihn bamal? fo ebel unb mohlmoOenb 
auß ber Verlegenheit eine? Äbcnb? hcrauSgcriffen, fo 
möge fee ihn — o! noch Diel ebler, noch Diel beglucfen* 
ber, Don ber Verlegenheit fcineS Sehen? befreien. 

„Von metcher Verlegenheit?" fragte fee mit «n* 
befangener beugter. 

Unb nun entroarf er ein fdjmarmerifdjcS SBflb Don 
bem @lüd — §anb in $anb — auf Slofenpfaben — 
gmei Seelen ein ©ebanfe — mit getheilter unb befehalb 
boppcltcr greube, mit geteiltem unb befehalb halbem 
£cib — unter bem Schüfe lächtfnber ©enien emtger 
üiebe — burch ba 8 ScBcn bahinäupilgeni. 

(Sr rebete noch, al? fee fech f<hon erhob, bod) Blieb 
fee fteh<n, um ihn auBfpre^en gn taffen, nur bafe fee 
babei eilte toilbe ^aftanie Dom Voben auffeob unb fee 
in bem Äugenblid, als er mit bem ^ilofer „©em 


ber große ©urf gelungen", fräftig in bie §öbe toarf, 
lachelnb jnfehenb, mie meit fic geflogen. 35ann menbete 
fee fech fehr emftfjaft gu bem poefieooUen ©anne, ber 
nach her großen Änftrengung feiner Seele ba? Xafcpen* 
tuch 30 g, ben |mt abnahm, ben ©chmeift Don ber Stirne 
unb auch forgfaltig aus ber innern (Sinfaffung feine? 
^uteS milchte. 2 ann erhob er fech auch. 

»Sie miffen, ^err ^oftor," fagte Äurelie, „ich bin 
eine fdjledjte 3>eutf<he. ©a? Sie hi tlf faßtet > tonn 
einen boppelten Sinn unb 3 *® 2 tf h^ben. Sprechen mir 
nur ooii bem, ber mir angenehm ift. Sie mollten mir 
eine niünbliche ßrgängung ju 3 hten fdjönen ©ebichten 
geben, bie mein ©tubium fmb, aber ich *>tn uoefe gu 
ungefchidt, um bie Vrofa gu Derftehen. ©? mufe Ve* 
fuch gefommen fein, ich höre bie ©agen roden, unb 
bie ©räfin mirb uai 3 hncn oerlangen." 

Sie fefete fech rafch in Belegung, er Brieb an ihrer 
Seite, unb al? fee beit eigentlichen Blumengarten loicbet 
erreicht hatten, fam ihnen ber alte §err, ©raf OSmalb 
Don ©alntor entgegen, ber fogleith ben Ärm beS 3)of* 
tor? ergriff, fo bafe Äurelie allein in bie ÄUee ein* 
biegen fonnte, au? ber man ein fröhliche? Sachen 
Dcmabm. 

©raf 0 ?malb aber fefete feinem jungen $oftor 
nach mancher cinfeitcnben Borhereitung unb befonberen 
Mahnungen, Derfdjto legen gu Bleiben, bie ©rünbe au?* 
einanber, burd> metche man fech betoogen fanb, ben ßu* 
ftanb beB noch immer nicht geiiefenen 9>lalph <io« r 
genialeren ftunft ber ©iagnofe, als ber äRebtgtiialrath 
befaß, gu untertoerfen. 

w 3 dh habe immer JRe<fjt," fagte ber ©raf, „unb 
immer fpät erfe fommt man gu ber ©infecht, bie ich 
gleich anfangs anSgefprochcn. IKeine fltau. feimmt enb* 
lieh bei. Sie foHen IRalph fehen, prüfen, einen SRath 
geben. |>eute ift eS nitht mehr möglich- $)ie Äinbcr 
beS dürften, Bring ©gon unb feine ©djmefter, fenb gu 
Befuch ba. Älice ift glücflich unb füllt ^auS unb 
©arten mit Scirm. Sffalph h«f fe<h gnriiefgegogen , er 
mufe natürlich ftu f 3h« S3iflte erft borbereitet metben, 
ma? h<wrt bei Änmcfenheit oon ^rembeit nicht mohl 
angeht. Rehre n Sie alfo rulfeg nach ber Stabt jurüd 
unb fommen ©ic morgen um biefelbe 3 «t toicber. ®a 
merben Sie ben Shanfen genau unterfuchen. J3cf> habe 
große? Vertrauen gu 31jnen, ©ic miffen ja." 

Rnappe empfahl fech* ©ic hätte c? ihn noch oor 
furger 3 «t freubig unb ftolg erhoben, al? Ärgt in ber 
©unft be? gräflichen Kaufes fo große ^ortfehritte ge* 
macht ju haben! hatte er bafür nur eine ab* 

gcfdjmädjte ©mpfenbung, ihn beherrfchte boüftänbig baS 
Unbehagen über baS offenbare ©ifel Ingen feiner Äb* 
fechten auf Äurelie. ©ie fefer hatte er fech nicht be* 
fleifeigt, fee burdj bie „SRofenfetten* ber Boefee gn fefeeln, 
Pachte er, öelche ©übe hatte er ftch nicht gegeben, 
folcfee? ^ 3 e «0 aufgut reiben", unb r-un müffe er mit 
einem bloß gefdjlecf)tli<h oeränberten Siefrain jener ©c* 
Pichte fagen: »©arum nur liebet fee mich nicht?" 

ÄIB er burch ben Borhof beS Schlöffe? ging, traf 
er feinett alten ftteunb, ben SRcitfitcc^t fjfranj SDingel, 
Per feef) ihm fogleich attfchlofe nnb ihtt ein Stüd 2Bcge3 
3 unt Bahnhof Begleitete. 

Singel, bem alten ©rafen ein Bi? jnr Rrie<h«Tei unter* 
mürflger Diener, mar hoch fefjr gu ©toffen unb 2rttt* 
theilungen über ba? gräfliche $au? geneigt unb Rnappe 
fam im ©efpräd) mit ihm auf ben ©ebanfen, ob ihm 
Paburcf) nicht Äuffdjlufe merbeit ffennte über bie Ur» 
fachen, bie feine ©erbung hatten ocrun gl liefen laffen. 

„Dingel," fagte er, „Du roirft e? noch »eit bringen, 
Du burchfehüuft alle Berhältniffe mit fcharfem Blid, 
totrfe halb Sefrctär, bann ßofratlj, DieHeicht fogar ein 
Baron merben.“ 

„Daju müßte ich fffe ein bischen Beffer Tefen unb 
fchreiben fönnen," ermieberte Dingel gefchmeichelt , „ich 
möcht’ am liebfeen Dheateibtrcftor merben." 

„Dagu rnerbe ich oerhelfen," rief Rnappe leb* 
haft, „menn ich mich «ft auf Dich Perlaffen fann ! 3ch 
bin Dir fchon Danf fchulbig unb mir muffen gufammen* 
halten, ©a? me ißt Du Don ben ßfrauengimmem im 
^aufe? ©er macht ihnen ben £of? ^aben fee Sieb* 
fchaften, jumBeifpiel bieSchmeigerttt, bie ©oubemante?" 

„Die hat feine 3«t ju fo etmaS, feit ber junge 
©raf mieber im $aufe ift. @r hat fee beftänbig um 
fech, er fpricht faft mit feinem anbern HRenfdjen als 
mit ihr. 3<h meine mohl, bafe er nichts Saubere? 
mit ihr im Sinne hot, benn an etwa? ÄnbereS ift 
bod> bei fotchen ßeuteu nicht gu Penfen." 

Da hatte nun tfnappe, maß er gemünfdfe, bie Äuf* 
flärung mar plump, aber offen nnb eine einleuchtenbere 
Urfache für feine SWeberlage fonnte et fedh ni^t benfen, 
§eftig beteegt fchieb er Don Dingel nnb teäljte auf ber 


$ahrt nach ber Stabt bie gefainmelten ©rfah«tngen in 
feinem ftopfe umher. 3 um Dh<il freute e? ihn, bnfe 
er bie Ä 6 lehnung Äurelien? nicht bireft auf ein 3J?iß* 
fallen feiner Berfon glaubte gurüdführen gu muffen; 
gnm Dfjeil bnrchftürmte ihn rafenber 3orn Bei ber Vor* 
ftellung, baß IMpfj, Bloß meil er ein hothmüthiger 
Äriftofrat, an ba? h«rliche Räbchen mit unehrenhaften 
ÄBfid)ten foHte benfen bürfen. Dicfe ©nirüftung fpielie 
mit htn«n i« bie ©rmägungen, burch bie er fech auf 
bie mebijinifehe ßonfultation über Slalph Dorgubereiten 
hatte. 

3 m ©chloß mar uuterbeffen ba? hetterfte ßeben er* 
macht. Der fnnfgehujährige Bring ©gon fab mit bem 
Stoig be? felbfeBcmußten 3üngling? auf feine ©chmefter 
unb Älicc al? auf Badfefche herab, oergaß f«h aber 
in Prolliger ©eifc immer mieber fo meit, an ben !in* 
bifdjen Belüftigungen ber SWäbcßen noch lebhafter als 
fee fel 6 fi theiljunehmen. 

Der RteiS Per ©rmachfenen hatte ftdß um §ofmeifter 
unb ©ouöernante Per pringlidjen Rinber permehrt, blieB 
aber Pa burch fffe um biefe gefcßloffen. ©gon mar nur 
mitgefommen, meil er al? Rinb ein Siebling Statpp’S 
gemefen unb nun hoffte, in ber ©efcOfdjaft beS ©ieber* 
erholten bleiben gu fönnen. Äücin Malph mar gleich 
bei ber Änfunft unfed)t 6 ar gemorben, man mußte ihn 
bamit cntfdjulbigen, baß bie ftrantfjcit noch immer nicht 
gehoben fei. 

Äurelie, bie natürlich fein 3 immer nicht mehr he* 
treten hatte, feit er nicht mehr alB em S^merfranfer 
jener BP c 0 f beburftc, in melcfjer fte feine üJtutter gu* 
meilen abgel&St hatte, baeßte jeßt mit Drauei an feine 
Sereinfamung unb an bie ©ntbeßrung mancher fleinen 
Dienfte, bie fee ihm in foldjer 3 «t, teährenb er in 
feinem für ben fRacfjmittag eingerichteten ©chattenminfel 
faß, gu fetften hatte, ©inige ÜJlale fafj fee ihn in ber 
Seme, teie er porfechtig eine Stelle umfreiste, pon ber 
au? er auf bie ©efcüfdhaft bliden fonnte; er nerfehmanb 
aber, fobalb er fech in ©efahr glaubte, bemerft gn mer* 
Peru Sie fonnte nicht gu il)m, um tfem barjuretcfeeit, 
mnS er gern iß in biefem Äugenblidc gerne Pon ißr per* 
langt hätte, meil Per fleine Rrei? fie fogleicß Dermißt 
hätte. 

Äm fpäten Nachmittag aber Dergrößerie fuß bie 
©cfetlfchaft ©in Schmarrn Pon tfreunben unb Be* 
fannten burchmogte ben Bari* Äurelie DerftänPigte fech 
rafch mit ber ©räfin Rornelia. Dicfe mußte fehl mohl, 
baß ihr Soßn burch hie ©ntheprung feiner Bfeegenn 
litt unb boeß bureß nid)t 8 bal)in ju bringen gemefen 
märe, bie fleinen Dienftleiftungen ton ißr in ©egentoart 
Per fremben gnenf^en gu empfangen. 

„©r ift jeßt in feinem 3immtr,* fagte Romelia, 
„laffen ©ie ihm fagen, bafe er fedj gu 3 hnen in bie 
©remitage Derfüge. 3ch tt)crbc bafür forgen, bafe Nie* 
manb in bie Nähe fomme. Bereiten ©ie ihn in 3h«r 
gefchidien SBcije barauf tor, bafe er morgen ben axgt* 
liehen Befuch Doftor Rnappe’S empfangen rnerbe, unb 
laffen Sie fech Don ihm terfprechen, Paß er ©ebulb 
haben toerbe, Bern prüfenPen Doftot Nebe ju fteßett." 

Die ©tentitage mar ein referierter Dheil PeS Ifearfe?, 
fo terfeeeft unb fo fünftlicp unfinbbar gemacht, baß 
burth einen 3 u f a ü baßin gu gelangen beinahe umnög* 
lieh roQr * fehl ich taugfam ben Vfab entlang gu 

ber $iitte, toelche, Don allen ©eiten offen, nur eine 
2 aube mar, aber bic ftorm einer ©infee blerflaufe hatte, 
©enn er bie ©efellfchaft ÄurelienS mirffi^ Permißt 
haben foflte, fo mertte man boch feinen Scmegungcn 
unb feinen Äeußerungen nichts Baton an. ©r Befehlen* 
nigte feine Schritte nicht, als er PeS ©äbdjen? anfetfjtig 
mürbe, et begrüßte fee nur mit einem Nidett beS Ropfe?, 
ermähnte nicht, baß er btt Störung be? VeTfehr? mit 
il)r unangenehm empfuuben hätte, unb fein Don nnb 
feine ©orte mären fo gleichgültig mie immer, ©ie 
aber fühlte fech gebrüugt unb fclbft Per pflichtet, ein 
3 ntereffe an feiner früheren ©ittheilung funbgugeben 
uitb ihn aufguforPern, bie unterbrochene Scßmergen?* 
gefchießte feiner ©rtebniffe gu ergangen. 

„©S mar gu fpät miebcrßolte er, „bie Dinge 
mürben ocrPorben in bem Äugcnblicf, als fee gum ©e* 
Peißen hätten gelangen fönnen. Die Rütifeleritt erflärte 
mir, bafe es unmöglich fei, Naoul gu einer ftilleit, 
freunbfchaftlichen Verbinbung gu ftimnten, bafe fte meber 
ben inneren ©orb au ihm podgiehen fönne, plö&licß 
unb fchonungSlo? mit ihm abgut' rechen, noch im ©taube 
fei, ben h«ßcn ©ommer biefer ßieOe, mie fic fech au?» 
brüdte, ben beftänbigen ©echfcl gmifdjcn biiftcr glüßcn* 
bem Brüten unb furchtbaren ©emittern länger gu er* 
tragen. 

„3<h ma^te mich in meiner tofefüßneu Sugenblicß* 
feit anßeifehig, ißn in eine anbere CeBenSbahn übergu* 


Digitized by Google 


Original from 

•UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 12 


^eßei nnb 'gÄe«. ^Cfgemciite ^Tfu/lr ixlr Reifung. 


227 


leiten nnb Tie lauft ton ihm gu befreien. DJiit ©nthu* 
fia«mu«, mit Xljränen ber Xanfbarfeit unb ftrcube 
na^m fie biefe Berfpre4en, bicfc 3tt&«f*4t auf. Unb 
idj bin no4 beute ber Meinung, bafe eS mir nid)* mife» 
Iungen märe. Xie Plumpheit nnb IBoreitigfeit be8 
2flenf4cnpöbcte fant bagwifdjett. Wan glaubte f4on 
beit ilmftanb, ba& »4 mit bem f^önert Beibe in Der* 
traulldjctn Serfc&r ftanb, für ben 3metf feit^L^o#* 
reifeung ait«kuten gu fönnen. So liefe man ihm beim 
ton Dcrfcfetebenett, fc^einbar unbet^eiligtcn Setten glaub» 
litfje Beitcumbungcn gufommen. 

„Xa8 Gifte, tta8 i4 erfuhr/ naebbem id) ber Sänge* 
rin meine #ü£fc Angeboten, mar, bafe ©raf X. abgereiSt, 
man mufete nicht mobin. $3 bauerte au 4 geraume 
3cit, bis irgenb 3cmaub eine ©pur feine« 2lufe«t^äIteS 
batte, unb fo lange ich bartta-e^ rathlo« forfdjen mufete, 
irregeführt bur4 Mnorbnungen, bie er gurücfgelaffen 
batte, erfäien idj niefjt mehr bei ber Sängerin; mir 
märe gu Wutlje getreten wie einem Wanne, in bem 
man einen reidhfpenbenben Boljltböter erwartet unb ber 
felbft fefirfloS mit leeren §änben fommt. 2llö enblid) 
inadjridjt über ba8 Serroeilcn beS ©rafen X. cintraf, 
mar fie jugleitf) mit einer cntfefelkfjen Kunbe nerbunben. 
®r batte ft4 in ber Stfemcig ben $al§ burdjfdjnitteu 
unb ftd), ba er nod) lebte, ton einem hohen 3r?nfter 
herabgefiürgt. Xer Selbftmorb, mic auffaHenb aud) 
bureb bie llmftänk unb bie b^örragenbe ^kr|'önlt4* 
feit, mürbe Don ber treffe, fonft bie §tjäne bet 3n* 
biSfretion, riefet oollftänbig an’8 2i4t herau8gef4arrt, 
bie SSermanbten batten bur4 8lufge6ot aller Wittel 
giemli4e« ©dbmeigen ermtrft. 

„3n meinem ©emütfje brennt unb nagt ber Bor* 
murf, mich in bie Sa<be überhaupt eiugclaffen gu feaben. 
34 fic6te ttlaoul X. ©r fpuft in meiner Seele rtie 
ein rufeelofcS ©efpeuft umher. Unb eine feltfame Gr» 
fafjrung mar mir no4 aufbeljdtcn, Xi« frran, bie ttjn 
bureb ifjr Bibetfireben , burd) ihre Kälte, bureb ty« 
Wanöüer in Skrgraeiflung unb Xob getrieben, benahm 
liefe jefet, als ob man ifer einen @«l lebten, einen Ser» 
lobten, einen gärtlidjen ©atten au8 ben Mrmen geriffen 
batte. Sie bebanbelte mich mie ben 3erftßrer ifere8 
©lüdeS. 34 batte burefe Ungefcfeicf, burd) ©ärte bie 
Blüte ifjreS ßcknS gertreten. Ba8 falle nun aus ihr 
merben ? 

„92ur som ficben barf baS Brib in fofcfeer ©eftalt 
poigefübrt toerben, ber Vornan mufe e8 unberührt taffen. 
Weil er eS nic^t crflärcti fönnte. Bar bicfeT ftnnlofe, 
grimblofe Gthmcrj Komöbie, fo mar c3 auci) baS frühere 
»erhalten, unb in Bahrbeit ni4t« als bie Mbftdjt, einen 
neuen Xriumpfj gu feiern, menn meine Bemühungen, 
ihn Io8gureifeen, Dergeblicfee geblieben mären. Weine 
Sage aber läfet fufe in jroei Borte gufamntenfaffen: 
beprimirt unb fompromittirt." 

Die ©cgenäufecrungen Murclicn« tocranfafeten tttalpfe, 
feinen Scelengufianb weiter auSäumalen. ^m meiften 
briiefte ihn bie inbireftc Scf) uI1 > a m 5 °^ SRaoul’g, unb 
fein Kummer unb feine SetbftUörmürfe fteüten t^n, 
ohne bafe er eS »ufete, in ein ibealcS ßidht, meltbeS 
baS ^erj Xerjenigen ergreifen mufete, bie er eines 
offenen $efenntniffe$ miirbigte. ©inen Wann Der» 
fdjönert ber SluSbrurf ber 5reunbf4aft metjr, als bie 
Icibcnfdjaftlicbfte ^oefte ber Siebe. 

Mud) bafe er firf) bie biplomatifdje Saufbahn gerabe 
in bem ßanbe terbarben C)atte^ mo er am liebftcn ©ar* 
rißre gemadjt hätte, fam für feine Ceibcn in Söctradjt. 
Wehr aber no4 14«« ib« ber ©ebanfe gn quälen, bafe 
et für ba« ßeben ttt ber grofeen SBett untauglich ßc s 
morben fei, namentli4 aber unfähig, bte ©inbrüde aus 
bem pfjantaftif4en 3 u iantmenhang, bem besaubemben 
2Bc4felfpieI gmif4en Sühne unb £<ben, no4 einmd 
gu empfangen. 

w 2)iefcr Wär4enmelt," fngte er, «mufe man Un* 
bcfangcnfecit entgegenbringeu , unb ni4t mit bem ®c* 
mufetfein, S4rccfli4c5 in ifer erlebt gn haben, fanu 
man fie mit ©enufe wieber betreten." 

Mur die ftellte ihm uor, bafe biefer fomplijirtc ©ram 
feine ©efunbfecit untergrabe unb bafe mit ihrer $er* 
flcßnitg mahl auch hie ftmrtw am ficben, in melcfecr 
gornt immer, mieberf ehrte, ©r erflärte, bafe er [ich 
miüig unb gcbulbig aßen mebiginifdjen Iferogeburen unter* 
giehen moßte, menn man nur feine moraIif4en Straft* 
anftrengungen oon ihm ucrlangtc, fein Xenfcn unb 
fühlen ni4t mit in’3 Spiel göge. 

„©ine unmögliche Straf tan ft rengung mora!if4cr Mrt 
märe c3 aber f4on für mi4/" bemerfte er, „Wenn id) 
mährenb meiner Shanfheit 3hrcr pflege entrathen miifetc. 
Sie finb meinem Äeiben eine liebe ©etoohnljeit gemor* 
beit, eS mirb ohne 3feren SJciftanb ni4t bon ber Stelle 
mei4cn. 4 ' 


Sie theitte ihm hierauf mit, bafe man ihm für 
ben nä4ft<n Xag eine flonfuftation mit bem Xoftor 
^ugo Knappe Porbcreitct hatte, ©r nahm bie ffunbe 
gleichgültig auf. Xic S4atteu waren mittlerweile 
bunfler geworben unb hatten ftd) über ben gangen ?{3arf 
öerbreitet, Seibe aber ba4ten itid)t baran, ihr Ski* 
fammenfein abgubrechen. Malph oeränberte überhaupt 
niemals bie Situation, in ber er fe4 gerabe befanb, 
menn er ni4t oon aufeen bajn angeregt mürbe, eine 
Mpatbie, bie ber SluSbrutf feine« gegenwärtigen ßcibenS 
mar. Murelie aber hatte Scfjnfu4t, bte Ginbrüde beö 
Xage$ ungeftärt in Ü4 auöffingen gu laffen. Sie 
fonnte bie Mugen, fo oft fie woßte, auf ihn ruhten, 
niemals begegneten fie ben feinen, niemals trat jene 
überraf4enbe Sympathie ein, me!4c ini 

gleiche« Womeut unb mit gleichem Sfuäbrud oereinigt, 
©r ftarrte immer falt unb betrübt oor ft4 h* n - 

Xeiino4 ftieg in ihrem $cr$en ein ftarfeä ©mpfin* 
ben für ihn auf, nicf)t ftrahlenb mie bie Sonne, fon* 
bent rote ber fdjmergliche Wonb, ein 2eu4tcn, ba 8 
©üfeigfeit unb bittere SRcfignation guglei 4 ß>ar- 
ftarf unb freubig hätte fie biefen Wann gu neuem 
ßeben gebra 4 t, gu einer fe 4 mieberholenbcu 3 ugenb, 
menn fie bie fogialc S 3 ere 4 tigung bagu befeffen hätte! 
SKkl 4 e Klüfte aber lagen groif 4 en ihnen! ©r Wiib 
langfam ocrfdjmachten , ba 4 * e fie, unb wirb nidjt ein* 
mal mehr miffen, bafe er bürftet. 

©räfin Kornelia erf4icu in ber ©remitage. 

IV. 

Wegen unb Kälte hatten ft4 am n&4ft<m ein* 
gefunben als erfte Wohnung be3 fefeon nahenben ^erbfteg. 
Äet f4tc4<rm SBctter criefetc ein mit ®la§ gebedtcr 
Aromen abefaal ben Bewohnern beS S4loffe§ bie freie 
Bewegung im ©arten. 3« biefem Saale hatk au4 
Walph , roenn er ben ffjarf ni4t betreten Fonnte , eine 
na4 feinen »ebürfniffen cingcri4tete ©rholungSftättc, 
mo ihm bie gk 01 «« *hre pflege mibmeteu. 

Mn biefe Stätte mürbe benn au4 Xoftor Knappe 
geführt, um ben ßcibenbeu gu unterfuefjen, ein Sutanen 
über feinen 3ntob abjugeben unb Watf)f4läge gu er* 
theilen. 91ur bie ©Item beS Kranfen waren babei 
antoefenb. Knappe ging langfam unb mit grofeem 5&c= 
ba4t an fein Söerf. ©in S3orfah, ben er fdjon gu 
4>auf< gefafet hdtc, follte al« ba8 fpontaite, unmittel* 
bare ©rgebntfe ber eben angefteßten Prüfung erf4«inen. 

Wa4bem bie betaillirteftcn fragen gefteßt unb mit 
©ebulb beantwortet roaren, hub Knappe einen Sortrag 
an, ber feljt lang unb [ehr unintereffant war, ben aber, 
mährenb Walph mie gewöhnlich, d8 ob er geifteSaSrocfenb 
märe, in'3 £cere ftante, feine ©Itern mit gebübrenber 
anbächtiger Mufmcrffamfcit anhörten. Xa8 wiffenf4aft» 
li4 entwidclte ©rgebnife ber llnterfu4ung war, bafe 
XiSpofitioucn gu einer langwierigen unb lebenögcfähr* 
li4cn Kranfheit tiorhanbeit feien, toeld)« gunä4ft bie 
MthmungSorgane ergreifen mürben, fo bafe alfo bü8 
fTfeftfefeen ber Keime bagu im Organismus berhinbert 
merben mufete, was nur bnr4 au8f4licfeli4 flintatifc^e 
©inwirfung gef4efeen fönnte. ©in 2Be4fel beS Muf« 
enthalt« roäte bamit abforut angegeigt, unb 3War genüge 
e8 ni4t mehr, gum Süben ©uropaS feine 3uflu4t gu 
nehmen, Dielmehr wäre gu einer grünbfi4en unb per* 
hältnifemäfeig fogar raf4en Mhroehr ber gefähili4m 
Keime afrifanifdje Xempcratur burcfeauS erfoxberli4. 
Xer geWiffenhaft* SSarfdjlag btS MrgteS müffe baher 
bahin gehen, bafe ber Stranfe bem benorfteheuben fffiinter, 
unb groar f4on benor ber ^erbft entfehteben in’8 Sanb 
gefommen, bur4 einen Sfufenthalt in Megtjpten, in 
Kako, entfliehe. 

©rofeeS 34®eigen folgte biefer ©rflärmig. Xer 
alte ©taf war blofe im fjöchften ©rab erftaunt, Komelia 
aber in bcmfelben ©rabe betrübt. Wafph geigte Weber 
Söetxüfmife« no4 ©rftaimcii, fonbern überhaupt feine 
©emüthöbewegung. 

Knappe erhob ftd). 

„Xtefe ift MtteS, ma8 ich na4 beftem Biffen unb 
©etoiffen gu fagett habe. 3d>ct ©ebrauch bott Mrgneien 
ober anberen mcbiginif4en Witteltt märe hier nur eine 
ÜBerfchrocnbung uou 3eit unb ©elb. - 

Wit biefen Borten begann Knappe mürbeooü feinen 
Wücfgug aujutreten. 3hm lag baran, fo halb als m&g* 
lieh au« bem 23erei4 «Her benfbaren ©inroürfe gu fom* 
men, ber ©efahr ni4t auSgefefet gn fein, mit 23erufuttg 
auf feilt argtlidhe« ©euie um anbere 2?orf41äge angefleht 
gu roerbciu 

Xa3 gräfliche ©hepaar geleitete ihn bi8 an bie 
Schalk beS Saale«, weniger du« $öfli4l<it, al« in 
ber Mbftdjt, no4 mit ihm bem ©egenftanbe gu 


fprc4cn, mährenb bo4 bie Setroffcnbeit über ba« Mn* 
gcratfjcne c8 no4 3u feinem Borte rommcit liefe. 

©rhobciiexen J&aupteS aI3 fonft f4ritt Xoftor Knappe 
au8 bem ftolgeu 3d)loffc hinaus. Seine gewöhnlich 
etwas fpicfebürgeTÜcheu 3«ße hdten in bicicm Mugen* 
blicfe eine 2 kttttifd)im 8 ßi>n Xämowcnhoftigfeit, ©r 
hatte feinen s J?ebenbttIjIer au8 ber ßtähe ber (Beliebten 
gef4afft — nnb auf meldje ©ntfernung! 

„3, bu gute 3eit!" fagte er ft4, „ 3 miidjen Mcgppten 
unb Komment ma4t man feinen 9 f ia4mittag«au8ßug!“ 

Stumm ging ber alte ©raf im Saale auf unb 
nieber, no4 bamit bcfehnftigt, ben cxftauult4«n ©c* 
baufctt beä Xoftor Knappe glei4fam anäuftarreu, Xa» 
mal« waren erft nur no4 f<hr wenige, fehr Dcieiugclte 
ftälle befannt, bon benen faum einer gur Kenntnife beb 
alten ©rufen gebrungen, bafe man bie Ufer k« 9til 
al« flimatif4en Kurort aufgefuefet hätte. C«roalb ©raf 
Don Walmor aber roar gcroohnt, über Xinge, oon benen 
er fich noch gar feine Mnft4i gcbilbet hatte, erft bie 
Wcinuug feiner ©attin anguhören, unb muttberbarer* 
weife hatte er gewöhnlich bicfc Weinung «gerabe auch 
angfprcchen tooßen - . 

Komelia roar Don bc8 iungen Xoftor« fühnem 
S^atljc nicht in bem Sinne unangenehm berührt, bafe 
fie ifen ni4t einlcu4knb gefunben hätte. Bar ftc auch 
natürli4 Mn ben p^tjfifalifc^cn nnb ^gfiologifc^cn 
Birfungen eines anbern Klimas ttidfet unterrichtet , fo 
roar ihr bo4 Flar, bafe Suft* unb Ortäocränberung, 
ba« Steifen felbft unb eine neue, eine bunte unb oben* 
teuerlidje Umgebung ein moralifch bdebenbeS $Iuibum 
in bte ermattete Seele ihre« Sohnes giefeen müfeten. 

Xa8 ©ingige, ma« fie erf4rccftc, mar bie örage, 
bie fe4 ihr fog£ci4 aufbrängen mufete, in meffen S&c» 
gleitung 9ialph bic weite Seife antreten foffte. Xer 
Bille unb bic (Energie, ftd) allein auf ben Bcg gu 
ma4en, war feiner gegenwärtigen ©cmüth§&ef4affenheit 
nicht $u gutrauen. Si4 felbft gur JRcifegcnoffiu Jüalph’^ 
gu ma4en, fah bie ©räfin als eine Unmögli4fett an, 
weil OSwalb in ber lefeten ©po4e, feit er raf4 gealtert 
mar, menn er auch biefen Umftanb nid)t jugab, um fo 
offener befände, bafe ihm bie ©räfin burd) bie Mrt, 
Wie fie Scfcble gab unb bie ßcutc, bic ihm gu bienen 
hatten, 6eherrf4te, unent&eljrli4 geworben roar. Xiefe 
mufete um fo ftärfer ber Satt fein, roenn et, mic e3 
fein fefter ©ntf4l«fe toar, in ben fpätcren ^erbfttagen 
an ben 3agben beS befreunbden dürften thcilnahm. 

^atie IHalph Pi eilest irgenb einen fjfreünb, b<r 
für ih n aufjubieten gemefen märe? Xiefe mufete gu* 
nä4ft cntf4ieben merben. 

3n biefen mannigfö4en ©rroägungen hatte Komelia 
fehtocigenb neben ihrem Sohne oerroetlt unb feine un* 
Deränbcrt gebliebene Wiene beobachtet, ©leichgültig, 
als 06 er oon bem S3orgef4lagcnen ni4t8 Demommen 
hätte, blidte <t in bie ßuft; nur wenbete er man 4 md 
ben Kopf nach rüdroärt«, weil Port bie Xhüre war, 
bur4 hie Murelic eintretcu mufete, unb jefet bie Stunbc 
fcfelug, 3 u ber fie if)m »orjulefett hdte. 

«Sie roirb nicht fommen,* fagte Komelia, bie ihn 
erriet!), „bis fie non mtr erfährt, bafe unfer Kottfilium 
gu ©nbe ift. ©8 ift aber ni4t gu ©nbe, fo lange Xu 
nicht gefpro4en haft- 3Ba8 fagft Xu gu ber Orbination 
bc 0 jungen XoftorS?" 

„34 befolge fie wie jebe anbere, roenn man c3 
bur 4 auS haben will," entgegnet« 9lalph mit grofeer 
©daffenheit. 

ßebfeaft erregt rief Komelia; 

n Mlfo mürbeft Xu bie Steife na4 Kairo dich, 
ohne jebe SBegleitung unternehmen?“ 

„Mu4 biefe!“ roar bie ruhige Mntmort, „nur fönnte 
ich ni4t für mi4 fteljen. 34 kn gu mübe, Sefehle 
gu geben, bie Xinge anguorbtten unb gu überfehen. 
34 t>licbe irgenbroo in einem $otel liegen, ohne mi4 
um ba« Beitcre gu füntmem.“ 

Koruelia brauchte ihren Sohn nur gu betrachten, 
um oon ber 3Ii4tigfeit biefer Sknterfung iiberäeugt 
gu fein. 

„Benn idj nun bocfj felbft mit Xir ginge!“ fagte 
fic im Xone bet ©rreguitg. 

„XaS wäre Mlle«, roa« 14 roünf4cn famt," ermtc* 
berte er, „nur eine bte mi 4 liebt, öerftc^t meine 
Heroen. ■“ 

„©3 ift aber unmögli4." rief fte flagenben Xone«, 
„i4 fann Xeincn Batet ni4t oertaffen!" 

Xiefe fletne ©rörterung war fdjon I)inreid)cnb, um 
fein franfhaft affigirtcB ©emüth ungebulbig gu ftimmen. 
Xo4 fammcltc er fid) mit fi4t(i4ci Sdbftbchcrrf4ung 
unb fagte ruhig: 

„Müeiu fann i4 nidht reifen; Xu fannft ni4t fort; 
fo bliebe nur no4 — 21urelie." 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 




22 » 


gifßcx <£anb imb 'ig.tt r. cAIfgeuicine ^fCuffmtc Leitung. 


^212 


3 ie iah ihn betroffen atu 
w ®arum nicfjt ? “ fuhr er fort, als 
er ihr Srftauncit bemcrftc. »ftreunbe 
habe ich nicht unb will ich nicht. »on 
frembett »erfonen ift cS allein Aurelie, 
bie alle »crocgu ngeu um mid) herum 
5u harmonieren , allen fiärm um mid) 
herum objubäntpfen oerfteht Vcute, bie, 
wie Xu su faflcit gewohnt bi ft, gar nicht 
geboren iinb, babeit nur ihre Gebens* 
oerforßting im Auge. Xaä märe ihr 
fichergeftcllt nach meiner SHiicffebr ober 
nach meinem lobe. XaS quem dira*t-on 
fann bei ihr, bie, tote ich glaube, allein 
ftebt, nicht fdjiwu in’S Gewicht fallen." 
Mornclia fann nach. 

*$aft Tw ben 2 ftuth," fragte fie # 
„ihr biefen Aitttag 311 machen?" 

„Ten fDiutf) hätte ich ®ohl." war 
bie Antwort, „aber bann and) bie (Me* 
roifcheit, bah fte ablehnen mürbe, nnb 
oicllcicht mit Entlüftung. Nur ein Iic= 
benbeö Ntuttcrbcrj fann einem folcheu 
Anerbieten bic gcioinnenbe Sornt geben." 
„Ed ift nicht baran su bcufcit." 
„Tantt bciifcn mir and) nicht mehr 
an Äairo." 

Soeben Vergingen. 2?on-bew Eigen* 
ftanb mürbe in her Thal nidjt mehr 
neiprod>cn. Xas Setter aber ocrfchled)* 
terte fid) unb mit ihm ber 3uftanb 
'Jtalph’«. 3 n näd>fter Audficht ftanb, 
baß bie ßanje gräfliche Familie ftd) nach 
bem fürftlidicn ©cfi$tbum oerfügte 1111b 
Aalph mit feiner Xienerfchaft allein im 
Schlöffe 3uriicflicüc. 

Ter aßebijinnlrath äußerte eine« 
XqQed, baß er fWalpfj 3u einet flucht 
Vor bem Sinter oeranlaffcn möchte, bah 
bieß eine unerläßliche »ebiitgung feine« 
Öenefens fcheiue, unb als Hornelia 
hierauf mic Pott einem Einfall bed 
Augeitblicfd oou ftairo fprach, fanb er 
ben Gebauten auSgegeichnet gut. 



Das Crbbcbctt itt Agram. (Einjhirj im Presbyterium t»es Doms. ZI ach ©riginalffiucrc. 


Xie Anficht bcdNtebiginalrathed übte 
eine ftärEerc Sirfung auf Hornelia, als 
alle bisherigen JBorgänge. So faßte fte 
fi<h eines XageS ein $erg unö mig ihr 
Anliegen ber jungen Schmeiße rin nor. 
Ed gcichah mit piclcn Einleitungen unb 
Utttfchrcibnitgen. Tie Gräfin berief fiefr 
auf bie Slnhintglichfeit, wdd)e Aurelie 
bisher bem #aufe berotefcw hatte, auf 
bie Tauf barfeit, bic fie fid) burch ba« 
Cpfer eines bloßen Xefortims ermcrbcu 
mürbe. Xie Sprache ber alten Arifto= 
fratin, bie feine (Mcmüthetönc in ber 
(Seroalt hatte, ocrfud)te bns Aeußerftc, 
um 3U überleben unb 311 rühren. 

NichtSbcftowcniger roallte in bctu 
jungen Stäbchen bas republifaniidjc 
»lut auf. 

„ 3 th bin nur Eine oott SBicten," 
faßte fte, „an jungen Eomteffen, »as 
roneffett nnb fonftißen abcligen Fräulein 
unter 3hrcn »efannten fehlt es nicht, 
bie 3 hrent Sohne eilte ihm gleich font* 
pathifche pflege mibtnen tonnten, ja eine 
noch roohltljuenbfTc, rocil fte oon »er= 
foneu feines »lutcS tarne. AJenn Sic 
unter biefen »ielen gerabe mid) ander* 
fehen hätten, ftrau Gräfin, fo mürbe 
mir bieß f<hmcid)eln. Sie haben mich 
auderfeheii , weil feinem hochQ'l’oreneu 
ftrauenjtmmer biefer Antrag geftellt roer* 
ben bürfte, unb fo bitte ich Sie benit, 
OJtabniite, für meine Nachfolgerin bei 
Alice Sorge §u tragen, unb fobalb eine 
folche gefnnben ift, mir su geftatten, 
3hnen ilcberoobl 3u lagen." 

(Maus fowfternirt bon biefem »cfdjetb, 
eilte Hornclia gu Nalph in bad ^imntcr. 
SoTtft referoirt unb befonnen, toar fte 
bießmal fo beftürgt über bad, roas fte 
angeiidjtct, baß fie ed rafch unb ohne 
Niirfhalt erjählte. üDlitten itt ihrer Öe* 
ftürjung roar fic boch noch oou ber SKir* 
futtg auf Nalph übcrrafdjt. Sein (Meftd)t 



Da* «£rM>eben iti Ahrain. Der ^eUacbidjpldtj tödbretiö See lliutliirfstaaf. iTatfc ©riginalfPiyeit. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 12 


'•Uefitr ^anb unb «2Sm. jUfgemnne 3ffuftrirU 3tituitg. 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Die Dorf braut, (ßemilbe oon 3 Mn öaptijie (Emtjf. 

Hat* finrm Stieb im Prftdg ean ^ohjmI ä (»Mp. in Srrlln. 



230 


§U6er cSiwb unb 'gaccr. Allgemeine $lfu(lmf< Leitung. 


M 12 


toar Don einet angenehmen Erregung gefärbt unb in 
feinem Sluge leuchtete ein ©traf)! auf, btn fl t feit ber 
Bicberfehr bcB ©ohne« nicht mehr gefebeu Wie* 

Sähelnb, aber im gewohnten Done be« ©leihmuthö 
fagte er; 

„Daß gefällt mir bon ihr/ 

„9lber was fangen mir »egen ber JRcife an?" rief 
bie ©täfln. 

Er artete nic^t auf btefe 2frage, fonbern fagte ncd) 
immer läcfjtlnb: 

„28ir mären 21urelic jefrt eine ©enugthuung fdjulbig 
unb fle fännte nur barin beftchen, ba| ich ibr meine 
$anb anböte." 

„34 bin glikfTid), bafe Du fo gut gelaunt Hfl/ 
lacfjte bie ©rafltt, unb um biefe gute Jßaune niht gu 
ftoren, fpradj fle für ben 0ugenbticf niht weiter Don 
ber Steife. 

3n ber 3«it, bie nun folgte , überbot fleh Sfurcltc 
an »ufmerffamteit unb ßie6en«roürbigleit für ben Sei* 
benben. Ban batte ein Banöoer ber Stcbeüion DorauS* 
fefcen tönnen, burh tocfc^cß fle ibr ©ebenen Dom $aufe 
um fo fühlbarer mähen wollte, allein in Bahrbeit fce= 
wegte fle ©djmera um SRalph, SJtitfeib für tfjn, felbft 
Siebe, oor Mein ober bie Stauer, ifju ftembet pflege 
fhlic&lih überlaffen gu muffen unb habet bie bon gwei 
Slergten für unerläßlich erflärt« flucht Dor bent Söinter 
ftcb nicht öermtrflicflen gu feben. ©o ergreifenb mar 
ibr balbDerftedter Shunmer unb fo erfpriefelidj ihre 
Ibötigfeit für JRalpb, bafe bie ©räfln nicht umbin ’ 
fonnte, ibr eine« Dagc« in einem Don e, ber nie dou 
ibr Dernommcn morben mar, gu fagenr 

„2lurdie, mein liebeS ftiub, ich hu&« ©ie nicht fo 
fehr belcibigt, a!8 ©ie glaube«, Dem 0ttfh*in nah 
märt e8 baS {Richtigere gemefen, wenn id), um meinem 
©ohn 3b« unfhäfciare pflege gu erbalten, 3fm en ten 
Borfcfjlag gemäht batte, ihm 3bre $anb gu reihen. 
0H«in Stalpp liebt Sie nicht in biefent ©inne — unb 
nah meiner Hnfhauung Pott ftrauentoürbe rann man 
ein weibliches SBefen nicht tiefer fränfen, als burh baS 
Slnecbieten einer El« ohne Siebe." 

0urelie fenfte ba« fcaupt unb fhtoieg, 

Cornelia fanb flh bemüfflgt, au<h bon biefem Heilten 
Sorga ng ihrem ©oh« Beriet 8« erftatten. Er lächelte 
unb fagte: 

„©8 tft waljr, baß ich nicht liebe, aber baS märe 
fein §inbernife. ©ie mürbe ftcb halb überzeugen, bafe 
biefer Mangel an ©efübl bei mir nicht einen Bangel 
an Sfteig unb SiebenSmürbigfeit bei ihr bebeutet. Unb 
bann märe e8 in ber Dfjat baS Älügftc, um fle gu 
ttxrben. 34 in. meinem ßuftanb bin ber B flicht über* 
hoben, ba$ ^ßreftige meines WangcS aufreht 8« er» 
halten.“ 

Die ©räfln fdjlug entfett bie $änbe gufammen. 

„Unb an Deine fframilie benfft Du ni4t? Du 
warft im ©taub«, biefen SlccTen unferem reinen Bappen* 
fcfjilb angubeften?“ 

Btt leifer 3ronie ermteberte Slalpb: 

„Du b«ft St«4t. Der einjigt 3wccf meine« Da* 
fein« ift, für bie Erhabenheit unferer Sorurthcile gu 
ft erben. Unb bagu brauhe ih i® nlifjtf meiter als — 
gu leben, rnie bisher gu leben. ®ann mirb eS Balb 
gefheben fein.- 

©eine 3D?utter fab 4« betroffen an. 

„$u märft fähig, mir biefe« 3ugeftänbm6 abju* 
fämpfeu!" fagte fie fyalb in fragenbem £one. 

„Karbon, 2Wama!" mar feine SInttoort.’ „3Du bift 
im 3rrlbum, ih tämpfe nicht mehr, nicht um mein 
Seben, uiel meniger um ein Beih. 34 banble nur 
in deinem Auftrag, ih 4ne unb uuierlaffe, ma« 
$u toiHft.“ 

9Jlit flarfen ©h«^ 11 üi n fl Gräfin im 3»mmer 
auf unb nieber. 3 UJW i Jel1 &lieb fl< ftehen unb blidtc 
gefpannt auf ihren ©obn, ai« ob fie bem ©hmeigeu* 
ben eine Slnttoort Don ber ©time gu lefen hätte. Diefe 
S liefe brachten ihr aber nah «nb nah eine anbere 
ftunbe als biejenige, an bie fle in biefem Slugenblicfe 
bähte; fle brÜngten ibr immer beutliher bie Ueber* 
geugung Don bem Iclbcnben SluSfehcn be« geliebten 
SlinbeS auf. 

3ägernb, gtpcifelnb, mit flh felhft fämpfenb fragte fle; 

„Sßenn ih nun ju 2lurelie hinüber ginge unb e« 
ihr fagte? SBenn ih fie aufforberte, 2)ein 2öeib gu 
merben?" 

6r fhüttelte ben Hopf. 

„2)en Antrag, mih alß meine Pflegerin gu beglei* 
ten, bnrfte nur meine SDiutter ihr fteöeu; ben Antrag, 
mih burh baS ßeben gu begleiten, bürfte nur ih 4r 
fteHen.“ 

Bieber ging bie ©räfln im 3immer auf unb nieber. 


8ic blieb aber nicht mehr flehen unb fab nicht auf 
Dtalpb. Sie athmete heftig unb rang gumeilen bie 
^anbe mie in bitterer Sergmciflung. ißfötfih trat fle 
auf ben Sohn gu, ftanb einen Boment »or ihm unb 
fhtofe ib« bann inbrünftig in bie arme, Er fühlte 
ihre Xh^änen- ©te manbte flh ab. 

„3:bu’8!“ fagte fle leife unb Derliefe ba« 3intmer. 
Sange blieb SRalph «Dein mit feinen ©ebanfen. 018 
bie Sbenbftunbe bagu gefommen mar, erfhten er nicht 
beim Ib«. au bem er fonft, rnenn auch fh^cigenb 
unb in flh gefebrt, tbeilnabm. 0urclie munberte flh, 
bafl biefer Umftanb ber ©räftn nicht aufficl, ba§ fle 
niht nah hm fragte, nah ihm fhüte. Cornelia fah 
oft nahflnueitb itt bie 3“ge 0urelien«, fo lang nnb 
gebanfennoa, bafl fle öffenbar niht einmal bas ©e* 
fremben SlurelienS barüber bemerfte. 95iefe wagte enb* 
lih, nah bem ©eflnben Stalpb’S gu fragen. 

„9Bie fonft/ ertoieberte bie ©räfln troefen. 

©ie fämpfte flhtbar noh mit ihrem eigenen Biber* 
ftanb. 

$er nähfle £ag toar rauh unb unfreunblih. Wl3 
STurelie flh, wie gewohnt, in ©egleitung 01ic«nS in 
ben ^rcmenabefaal gu IWalph begeben wollte, hielt ftor* 
nelia ihre Xohtcr juriief. Sluh ber alte ©xaf toar 
niht anwefenb. 9lalph unb Slurelie waren allein. 

©r unterbrah 4 t ©orlefen. 

„3h habe niht länger ben ©belmuth, am ©hicffal 
frember Benfhen Sntheil gu nehmen, wenn mir baS 
eigene fo fcfjmer am bergen liegt.* 

Sie legte baS ©uh mit einem ©rflaunen weg, ba« 
fle auch foßleih äußerte. 

„34 bin hoh erfreut; ©ie befinben flh beffer, 
£err ©raf, ©te nehmett Sltttßeil an 3h«m eigenen 
©hWfal.“ 

„3>aS Derbanfc ih 3h n<n , we *u ^räutein, falls e« 
überhaupt eine ban!en«roerthe Sache fein foDte. Benn 
eS flh niht JufäHig fänbe, bafl ©ie allein mein Seben 
erhalten rönnen, fo würbe ih au bie Erhaltung btefe« 
Se6en« überhaupt niht benfen." 

©ie bat ihn um eine ©rftärung biefer Steuerung. 
üRit gewohnter ©elaffenheit fefete er ihr auSeinanber, 
bafl er ohne ihre pflege, bie ein SebenSbcburfnife 
unb ein SebenSgewinn geworben waT, bie SReifc nah 
Sairo niht antreteu fönne, unb fragte, ob fle niht gu 
biefem 3wecf feine ©attin werben wolle. 

©ine erfdjütternbe ©ewegung rief bieb plögtih« unb 
unerwartete 0ncrbietcn in bem jungen SHäMjtn hcrDor. 
S5ie tiefe Sldthe, ber leuhteube ©lief, ein greubengug 
um bie wie Don einem unterbrüeften 3ubelfhrci geöff* 
ncten Sippen wichen rafh unb unmittelbar ber Blaffe, 
bem Jlieberfhlagen ber äugen, bem fhmerglihen 3u* 
fammengiehen be« SKuttbeS. SMit fefler ©tirnme aber 
fagte fle unb im £on entfhloffener ©crncinung: 

„©te lieben mih niht! ©räfln hat e« gefagt.“ 
„2)a« fann meine Butter niht rniffen," erwieberte 
Statpp, „ba ih eS felbft niht weifl. Benn ih tu 
meinem 3uftanb ber ßeibenfhaft fähig wäre, bann 
würbe fle mir gerabe gebieten, nicht« Don 3fmen gu 
perlangen, ©ie niht gu einer ©erbtnbung mit einem 
piefleiht fterbenbett Banne gu bewegen, ©iht meine 
Siebe aber fpriht 3 U 3h*t«t, fonbern mein SebenSwillc 
unb er fragt ©ie, ob ©ie eine $orm annehmett rnoKen, 
in ber e8 fortan allein möglih wäre, bafe ©ie niht 
aufhörten, mir eine barmhergige ©hwefter gu fein, 
Boeur do ebarite, eine ©hwefter, bie 6armhergig tft — * 
toicbaholte er leife, aber auSbrucfgooIl. 

Unb gerabe biefer ^inwei« auf ein gefhmifterlidjeB 
Bcrhältnife war ergreifenb unb beftimmenb für Slurclic. 
©ie erflärte mit unbefangenem Säh<ln, ba§ fle eitel 
barauf fei, 4r begonnenes Beri gu boffenben, 4h burdh 
ihre flenefen gu mähen; bafl fte biefem Siebling«* 
gweef fogar ba« Opfer gebracht härte, Slalph ohne 
toranßgegangeue ©cremonie nah aegppten gu begleiten, 
wenn bie IRücfroirTung eine« folheu ©djritteS auf ihr 
©emüth ihr niht bie Freiheit unb Weiterleit ihrer ©eeie 
geraubt haben würbe, bie gu feiner Bflege unerläßlich 
feien; bafl wenn auh fle ber 9lötbigung überhoben fei, 
über ihre ©mpfinbungen IRehenfhaft $u geben, niht« 
Weiter im Bcge ftänbe, 

©ie fhüttelte« flh bie §änbe wie nah einem ab* 
gefhloffencn ©ertTag. 

3n bemfelbeu Slugenblicfc hatte ftornetia eine Unter* 
rebung mit ihrem Banne, ©ie trug ba« Borhaben 
Stalph’B, flh mit einer ©Ic&ejerin gu oerbinben, unab* 
lafflg in tljTcn ©ebanfen, fühlte flh aber, fo lange es 
niht auSgcführt war, Weber geneigt, noh berechtigt, 
ein Bort barüber fallen gu laffeti, felbft ihrem Banne 
gegenüber, tiefer aber, ber Wohl merfte, hafj irgenb 
etwa« in ber Suft fhwebte, Worüber man nicht fhfäfflß 


werben fonnte, war ber Bcfnung, e« hanble flh bloß 
um ba« ©ertrauen auf 2>oftor $ugo flnnppc, felbft 
burh btn gleihlautenben 0u«fpruh be« Bebiginalrathc« 
niht genugfam befefligt. 

©raf CS Wal b Don Balmor hatte in feinen alten 
£agen liberale 91nwanblungen. ®tefe fam baher# bafl 
feine Seftüre auSflhliefllid) au« 3eitungen beflanb, fo 
bafl ihm aus flammerreben, weihe felbft bie fonferoa* 
tiDen ©lätter bringen mu&ten, fowie auö ben geuillf' 
ton« ber freigeflnnten 3ournaIe, bie er freilich nur be« 
UnterhaltunggfloffcS wegen ber Sfcnntniflnahme würbigte, 
beliebte MebenSarten unb Bhrofcn anhaftcu blieben. 
Bit ber 3«t fanb er einigerma&cn ©cfhmadf an ber 
8?ebeHiott mit bem SiberaliSmuS unb mähte namentlich 
ber ftolgen Cornelia gerne Borwürfe, bafl fle gu eEfluflo 
fei, bem ßulturbrang beS Zeitalter« gu wenig „Beh* 
nung trage" unb bie berrfhenben 3been an flh Dor* 
übergehen taffe, ohne ihre „Sragmeite* gu bemeffen. 

Die Beinung, bafl bie ©räfln ben ©ebanfen an 
bie Sleife nah 0egi)pten aus bem ©runbe niht mürbige, 
weil er bem pleljcjifhen Waupte eines noh flang uu* 
bebeutenben Doftor« entfprungen war, gab bem alten 
Wexr« wiüfommeue Beranlaffung , flh gang im Sihtc 
ber „3ebtgeit“ gu geige«, inbem er fein« grau in'8 
©ewiffeu rebete. (Sr würbe burh bic ü&errafhenbe 
(Srfheinung feine« ©ohne« unterbrochen, ber feit feiner 
Bteberfehr feiten biefe ©emäher betreten hatte. 

Ohne bfe geringfte ©emülhSbewegung ju geige«, 
theilte Malph ben ©Item feine Berlobung mit STurelien 
mit unb bat, bafj bie Beranftaltungen gur ^oeßgeit mit 
möglidjftcr Befhlcunigung getroffen werben. 9Juu war 
Äornella auf biefe Stunbe allerbingS genugfam Dorbercitct, 
um fle mit. 9h4e gu empfangen, ©ie hatte bafür aber 
fogar einen unerwartete« ®emü48ton gur Beifügung, 
Wäljrenb ber arte ©raf guerfl in eine Beftürgung, bann 
iu einen fhreienben 3orn, enilih in eine murrenbe 
©ntrüftnng gcrieth, als ob er niemals eine liberale 
3citung gelefcn hätte. Die Birlung81oflgfeit aß’ biefer 
äffefte bunfel ahnenb, lief er fhnurftraefs in’S greie, 
wo er niht weit außerhalb be« ©djtoffe« Doltor Waßo 
Shtappe begegnete, ber eben auf bem Bege war, einen 
»efuh abguftatten. 

3hm bonnerte er bie Sladjriht bon ber Berlobung 
in’S Ohr mit ber Deljenienten ifl[ö«Iihfeit, mit ber man 
ben 0u8btuh tiner geuerebrunft melbet. 

Doltor Knappe war faum im ©taube, flh aufrecht 
gu «halten, ©ein ©rbleiheu, fein ©tammeln rührten 
ben ©rafen. 

„©ie gehören einer anbem SebcnSfhihte an unb 
beunoh flub auh ©ic empört über ben ungeheuren 
©fanbal. Der ©raf Malph Don Balmor heirathet eine 
©oupernante !* 

„3n ber Dpat, ih bin befturgt,“ ftautmelte b« 
junge Bann. 

„Da« gereiht 3hnen gur (Sßrel ©ehr fhön Don 
3hnen, ih banfe 3haenl SIber ein wenig Dcrfhulben 
©ie felbft ben borreur. Ohne 3hren Bath mit Äairo 
wäre e« niemals fo weit gefommen/ 

„©o habe ih c« niht gemeint," fagte Doltor W^ßa 
Slnoppe naiD. 

(3<(lub feist-) 


3m Heicft des «frieden*. 


V 


8. ®. 3<n. 

IL 


mieten.) 


ffi 

roar Bai unb bie ennahenbe 5tatur büHtc 
Üäj iuTigirduIih in beit erften garfgrüttett Shleiet, 
als wir uniere Banberung burh bie ©efilbe beS 
lobe« begatttten. wir fle ooUenbeu, 

ent«ü(ft im« brau&en überall fllühenbe garben* 
jiraht unb ['etaulhenber Dujt fltömt un§ entgegen — ti i|t 
SRofetijeit. 

3 h habe nie Ivgreifen lönnen, wie fo Dtde Bexliiter 9 Rofen* 
freunbe unb fjrcunbiitnen coeite unb oft befhroedihe (?fluifioncit, 
etnu bi^ }ur ^flfaueninjel , unteruehmen, nur um b e Pföuigiit 
ber Blumen in üppiger Bannigjalii gleit ju berounbtn. Bic 
einfach urb bequem lOnnte biejetn i'Junflbe genügt torrben, 
nwua bie ffletreflenoeit tn biefer 3 «it mir ben einen ober anbem 
ron. 31 erltn« jo .:at)Iteid)en |}riebf)oien bejuhten, bemt HKjiell 
einige berjelben cntialten in oitjrr ^füct>uiiQ eine rueihtoenbe* 
rifche 'l'raht. 'Jlicfft nur in einen Wojeii garten, nein, in einen 
SRojenroalb nermeint man einjutreteit , memt man j. ©. ben 
neuen 3 pru iab’nier- ober ben Battfcü ifir-d) f>of beptht, benn 
überall nieten unb qlubeii unS non ben hohÜCniintinen iSträuheni 
bie herrlichen Blüten in ben feUenflen Gfentylaren rntgegen. 

3 p bcr ber ^rii’bböie Berlin« trägt überhaupt , genau iuie 
feine Stabulicile, eilt iubivibuelleS Eeovuflc unb mein empfünnt 
ben beftiminten (finbruef beflelben jofoxt beim (Eintritt. ?lnf 
bem im erften Hheil biefer Slisje befchricbeneu Dorotheen- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 12 


231 


Hefter unh 'gaeer. Jlttflctutitu gffuflnri* §«tf u«fl. 


ftäbtinhen A irtb^of w«»'Q Blumen, aber viel Hfeattige Bäume, 
viel florbeer — e3 roebt uns *v!>aben an, mie e$ ber Wuheftätte 
io r’dcr ßeucbteu in Kunft unb ©fifenichaft gejiemt, 2i« 
3crnialtmer ©emeinbe, ju ber junieift bie im Zentrum ber 
ötabt roobncnben rcicbrn Jtaujlrutc gehören, hat ihren Be* 
gräbnifiplafc auch mitten int ©eroühl ber Wefibeiij, in bcr ganj 
lieionbcr* freuuentirteii ‘-IkUc-Wllinncc-Slrabc. "3luf feinem erobern 
griebfeof froh bie ©rälwr io bicfet aueinanbcT gebiüitfli, bie 
©ege fo jchnial — benn tjier roirb jeb« gufi beg flewci^t m 
Bobend mit ©olb ciufgeroogen, mtb bctd faiifmäunifcb« „3«it »1* 
©rib" überlebt fich hier naturgemäß in „9iauni ift ©olt". Uub 
ebcufe biibtgebrüngt fielen Jlrcuj an Hreitj, Säule an ©Aule, 
Monument an Monument — böchit Tel trn einmal ftöfet man 
auf einen flriigcl, ber bei Xenfntald entbehrt, m;b bie meiften 
btt vorhanbeneu Hub iefjr fojibar. 2)ie ©xäber ielbft prangen 
im üppigften ©luwenichttiucf unb fa|'t alle ftnb non hoch* 
ftfimmigcn iRojen bcfchattct, feiten finbet fich Aorbeer ober 
Goprrjje. 35« ganje fttiebhri trägt ben Gbciraft« bed Weich* 
tbum«, ja, itt) möchte iaft tagen. btr Glcganj, fo wenig ba3 
'Bort in bieiem falle Jüläjftg fein unb eine geroiffe freunb- 
liebe fceiterfeit liegt über biefem gelbe br* 2obe* auf gebreitet. 

Gineu ähnlichen Ginbrucf nnidjt in einjelhen Xb«len bet 
Mattbcrifiichbof , roäbrcnb er in anbcreit un« wieber an ben 
Xorotheenftäbtifcbeii «innert, Giujelne ©rabitrttlen inbeß — 
mir fommen ipütrr noch baraui jurücf — erj cheinc tt io foftbar 
i4lön uub babei fo wiirbevoU vornehm, bafe man fojort inue 
mirb, biei« faiebhof muffe jener benot juxten ©entetnbe geboren, 
bie im ©eften bcr Stabt roobnt mib fvcb auä ber Mrijtofrati« 
beS (Seiltet, bed Mbeld unb bed ©elbed juiaimncnictjt. 

Bit außer* bagegen j. B. bcr Houifenlirchfwf in bcr $pafen* 
baibe braußen, bent Stübttßeil ini Subeit unb Süboßcn Berlins 
jugebörig, in welchem jameift bie gewahetreiknbe Bcvölferung 
berWeßbcnj bornirilirt. Much bieier griebbof ift ichön, nanient* 
lieh aber ici»r grob- Huri» hier gibt ti Blumen praeßt in früUe 
unb gülle, aud) ^tec ragen foübare ^enrutfiter empor, borf) 
nur neminelt, unb bie Flamen, bie man barauf finbet, gefidren 
bnnbrwg fleifliflen, nani ©lud b^iinftigten ^ubuftriellcn. Un* 
ablesbar aber bebnen fiel) bic Otetl»cii ber ©räber au$ , inelcb« 
fein J?rcn) unb feinen Stein, feinen tTfimbliiben !8lumetiid)mucf 
auimriien unb, non @ra3 unb ©eftrüpp übenouthert, jenen 
fernen »nt Wnbeitötte mürben, mit beren Heben aneh in ben 
mciften gälleit it»r 'Wnbenfeu erleid) ober bereu lebenbe Hn* 
gehörige nicht ©emütl) nnb ^ietät genug bcfiften, um ein* 
juietjen, ba^ (ie burch bit pflege ber 0rät>cr ihrer fliehen fuh 
)elbcr ebren. 

gajjen roiT nun einige ©rabft ritten auf ben genannten 
grirbhöieu näher in’S Sluge. greiltch ftblumnirtit aul all* btefen 
{uiammen faum jo nicle i'erübtntbeitcn al^ auf bem Sorotbeen* 
Itabtifthen allein, unb ber jrcunbliche Hcjer, bureb bit Sd)ilbe» 
rung bcriclbeu im erften 2 heil ber iükmberimgcit nermobnr, 
mirb vielleicht bie 9lulbeute gering finben. immerhin aber 
finbet fi$ noch genug be3 ^ntereffanten, um einige 23ogcn bamit 
iu f-üOen. 

iöeginnen wir mit bem alten 3erufaienterfird)l)of, roeleber 
ficb vom 3obaimi3tiid) hÜ jur tyarutberftrafec l)ingieht. ®er 
oorbere 2heil, ben man juerft betritt, gleidjt mehr einem fchönen 
allen, ctrvaJ rcrivilberten ^Jtuf «l^ einem SöcgräbnihpTah, unb 
bieier Ginbruct roitb noch erhöht burtb bie Dielen nermit texten 
unb ierbriKfclten Sanbfteinfig«ren unb ©nippen, wiche bunh 
lüäume unb Sträueher au un3 herülwrictjimmem. 3)ie C)üpel 
iinb föft alle tief citiaciuntcu, unb foiveit noch bic nnb ba eine 
ber oerreitterten ^nfchriften lesbar, helehrt fie uii^, bab man 
in ber ÜJlitte uub $u t?nbe be3 porigen 3ahrbunbert3 tiefen 
l&eil aU föegrabnigplah benote. 9luf einigen Henfmälem, 
melchc bem ftnbcntru hoher Beamten gemibmet, finb lange, 
etroaS pomptmite Waebrut« ju finben. in benen l»eii>nber§ heroor* 
gehoben wirb, bafi ei beu bi« fKutjenben nergönnt gemefen, 
^«ner be$ aröjiten Sföiiig^- aller 3«tcn-“ *u tritt- (Jm ®e- 
tübl bcr Ghrfuitbt ulrerlommt ben 'äetihaufr — bie hier 
jchlummertt, hohen mit griebrieh bem ©ro^en jufamnu u gelebt. 

®cr neuere ibftl «’S griebboN ift bei Beitem fdjöner 
nnb gepflegter, unb nebelt alten nnb älteren ©rdbern finben 
ficb auch gan,i neue. Mm Gingang ber jablreichen Grbbearäb» 
ni)|e prangt manch' alte3 SBappctr, mond)' ebler Warne, rluch 
bie Gltem ton WlenbclIfohn-lWartholbo ruhen hier jn epben» 
umranften ©rabern , hob* Steine wrfünben bem SBcfuchet ihr« 
Warnen. Mn ber fitjönften unb febattigiten SteDc bei JfirchhotS 
aber bat bie gamilie von ©räfe tljre iHu ^eftätte gefunben. ©ie 
Gltem bei berühmten Mugcnai’}tc8, bc» letber ticl au früh baben* 
gegangenen BoMthäter^ jo oicler Üaujenbe , in bereu hunfleS 
©äjein er bal ^inimeUtict)! terflärenb itrömen liefi, bie Gllem 
beijelben alt o ruhen in einem (leinen, ja ulengetragenen Diau- 
joleum, baffen 3nnerel bic auf DJarmorjaulen ruhen ben Öüften 
ber Verewigten umf^liefit. 

Uitinittdbar baneben mbt unter Wumengefifimiicftem ^ügel 
Vrofcfior Oiitfc , vereint mit feiner ©attin, einer ©räfin von 
Jtnutli, roclehe ben geliebten Wann nur um jroei 3öbre über- 
lebte uub im jiigenöliehen Mlter flarb. Gin hoher, bunfler 
Ülarmorftein §eigt inWelief bie Köpfe beiber ©atien, in ttwiüem 
Dlurmor jeljr gelungen au-.-gejühri. Xie Wüdjeite bt3 StrinS 
jeigt für Vn-fetfor ©rafe bte finnige 3nid)rift: 

„Gl ift bal flicht füfic nnb ben nugen lieblich, hte Sonne 

ju fehen!" 

Seiner eblcn unb icfiönen Öcmahlin finb nur wenige ©orte 
gemibmet, bte aber ihre gange ©cjdji<bte enthalten: 

„fliehe ift ftärtcr all her 2ob !“ 

Segebcn mir uni jefet auf ben jehon oben im ©efammt» 
cinbrucf gejehilberten neuen ^oufiilcmeTfirchhof. ©leid) nom 
am frohen >paiipteingaiige ruht ein Ul et ft er ber ©onfuttjt, Karl 
laung. 3unerhalb bcr gitteruiujriebeteu ©rabftättc jeigt eine 
an einen gcljen gelehnte Ularniorlajel in Welief ben flopj be3 
großen ftünftlerS, barimlec nur feinen Wanten unb bic be* 
öeutungltollm Borte von Sflicharb ©agner: 

,S*if fein jum Sterben, 

Iicl tebttio jögeritb ftme&cnbt ßruebt — 
fftübtttj fte crnwiben 
J ii Sorjfii jdh' eiblafjenier ftf(i»<bt — 

JBar rt btift rioo'i. mar el brin Sagen] 

£}it muffen betn Vooa nie btin Sagen besagen !* 

Kennft bu lauft n*4 ©cfihithtc, freanblichec flcfctl 34) fann 
)ie in bet) engen Mahnten biejer Sfiije nicht btRcmjtoangen, 


aber lie5 fie au3 unb jtoifcheii ben grofien ®ap* 

nnther aReijlcrl hcraul! Vergeffen aber ift Karl läufig nicht, 
flllljäbrlid» an feinem ©eburtltage pilgert eine S<hu°r lugeub* 
lieh blühettber Wläbchengeftalten ju feiner Wuheftätte unb garte 
.\jäub« fchmüden unb bebeden ieinrn Vügel mit ben föhtiien 
Sorheet* unb Vlumenfrängen — efl finb bie Schülerin nett bd 
Stern’f.-ben Koniervatoriuml , welche bem tobten Weift« jum 
Xanf für bi« geichaffenen füßeit Welobipen bieje tjnlbigung 
barbringen. 

Uumcit Don biefer Stelle ruht Ufarintilian oon .öeine. bcr 
jüngfte ikuber be3 Xichterl, eine hoh< Warm orfä ule feimaeichnet 
leinen flrilgel. 

Wud) Ihwbor Xßring, ber greife ÜDhijirr ber piffgeftaltigen 
bramatijehen 'Ulufe, hat auf biefem griebhof fein« Wuheftöttc 
gefunben. Grft unlänglt rouibe fein frhöueS, ifjm uon her 
©attin gewibmeteS ©enfntal enthüllt, bal in feiner eblen Gin* 
iachheit einen impofanten Cinbrucf auf ben öefebauer macht. 
Gin boh«, povamibal geformter Warmorbloff roirb itt feinem 
oberen Iheilburch eine pfrubfaDenbe, mit Cuaften unb granfen 
perjievte Ülarmötbraperi« perhüUt, barimter nur her 9lam« bei 
sfunftlcrl ohne jebe roeitere 3nf4irijl. ©er Mublicf bei einfachen, 
roürbigeit ©enfnml* wrieht un3 plöhlich miebet iu jette 2age 
Ättrürt , roo mir beinern Sarge folgten, genialer alter ffhrunb. 
S53ir feh«t fte roieber ror tml bic Wiffehmenge jener fojtbaren 
Mrättje unb Iropfiaeu, bie bei beinern fürfllicheu fleichcnbegängrifj 
beinen Sarg, betne getitje Bohnung füllten unb naßher tn oer* 
fitiebenen Bagen bir nach, hinan! jum griebhof geführt mürben. 
35 ein fllubenfctt bleibt gefiihert für unb für! 

3<fct jum WatthöiCirchhoj. ©leicb beim Gintritt empfangt 
uni Vluntenpvdlht «nb ein ganteg Ghaod von Jtrenjen, Steinen 
nnb loflbaren Xenfniälem, auf benen mir bie Wanten vieler 
eblen Wriftofraien, mattebfr hohen Wilitärl lefctt. W«h<ö herauf, 
bi« Weihe ber Grbbeflrdbniffe entlang, füllt uns alü einer ber 
erften berühmten Warnen ber beS genialen VilbljauerS Kih tn'l 
Wuge. Ber nur allein feine prachtoolle Mmajone oor bem 
alten Wuieunt gefehett, tann fich eine 3bee von ber hohen 
Stufe ber Vülleiibnng machen, auf welcher bcr ÜJieiftee fianb. 
Gine einfache Warmorplatte bebeeft fein ©rab. 

Gtroas weiter oben erregen jnoet ganj gleiche ^)ügel biefit 
neben einanber, mit ebenfo alcidjjcn ftebenben ÜJlamiorplatten 
liniere Mufnierfiamfeit — bic Wuheftötten ©-irhclin’S unb 3aloK8 
©rimm. Tann finben mir bie trefflich nuägefübrtrn söiifün 
Bindcltitann’S unb ©tcfteimg'S auf ihren roohlgepflcgteu ©tU* 
bern; in ihrer Wä he jicrt eine id>öne fchroarje 'JJlarmoriöule bie 
Wu^f Hätte bcS unlängft öetflöritcnert SchriftftellerS Slofjacf. 

3eht aber feffelt eine wahrhaft grofiartige ©labfiättc unfpr 
ganjeS ^utereffe. Gin groficr 'jilah , auf bem bcguCin hunbevt 
unb noch mehr ©rüber Äauin füitbrn, ift oon einer hohen, 
idulenartiaen Ufauer umgeben, beren G<f* unb GingangSpfeiler 
riafftfch geformte Urnen jteren. Gin funftuoll auSgeffihrteS gufi* 
eifemeS Xhor bilbet ben Gingang ju btm non Valnien, flot» 
beerrn unb Goprefjeti bejehatteten , mit ftulocHen Mittagen oer* 
fehenen '3cgcäbuifiptab. XaS gehlen jebeS bunten 'Blumen* 
idjinmtS , ben reiitje Xcforir ungen oon Vlattpflanjeu erie|en, 
rerleiht beut ©an^en einen emjt erhabenen, nhl irauermäbigen 
Gbarnfter, uub in ber Ulitte ber roürbig jdjöncn Stalle erhebt 
lieh auf monumentalem Unterbau ein foloffaler Sarfapljog, 
iinldxr bie ftcrblichcti lleberreile Xuuib fljanfemann’d, bes be* 
rühmten StaatSmannev unb Bublijifteit, umichliefit. 

So ben lebten, croigetr Sdllaf ju ichlafett, ift id»ön! Wicht 
tief brunten in ber (trbc, abgcichtaffen für immer vom golbenen 
Sonnenlicht, — niebt in bcr bumpfcti ©ruft büfterer Öcroölbe, 
fonbem unter freiem ©ottcfbiumicl, von Bäumen unuauidfi, 
uon rofigem flicht hefiniblt. Mbcr wie roenigen Stcrbli<h?n ift 
biefi befchtcben ! Gs gehört bagu in ungejaljlter Wlcnge bnä, 
roa-S bic 3bea(i|ten „fcfinobeS WletaU" nennen unb was hoch baS 
flehen io unenblieh genußreich machen unb fclbft ben 2 ob noch 
txrflären (ann. 

Gtite ähnlich angelegte, ebenfo fchöne, nur etroo3 fteinere 
©rabflätle tft bi« ber gamili« »on b«e Öcobt, rodth« bcr erft- 
grfchilberten gegenüber an ber anbem oeite beS ^auptgangeü 
Liegt. — GtnmS weitet unten tagt «ine h°b« i»hroane 'Ikartttor* 
fäule in büfterer Xrauer empor unb lettft utiiere Schritte un« 
ivilHürlich borti»in. ©ir finben hier feine Blume, feinen $>ügel, 
ja leinen ©ra^halm, beim eine groite, abgeftufie Blatte aus 
bemfelbeit jdifiiieit bufleren UJarmor bebedt bie ©rabftutte. Much 
hierauf finbet fich roeber irgrnb rin« MuSfchmucfurg noch rin 
Warne, aber bort, unten an ber btiule, leuchtet unS ein folch« 
entgegen: 

„flubroig Xefioir" 

unb banmter: 


Weit ift Schmrigen !" 

3a, büftewä Schwei gen. I Xieft fetjeint und bie bunfle, infehrift* 
Lote SDlormorplötte jitjuntfeii. baS oerfimbvt uns bie gebrothene 
Säule unb bie gange, roahrpaft cricbütternb trauerrolle Mnlage 
bei ©rabftättc! Gin finnigeres, paffeitbereS Xenfmal lonnte 
man bir, bu unerreichter, genialer Xarilcller beS ftamlet, -niebt 
weihen, als biefi bir von bcr licbcnbrn ©attin aewibmrte! Wlir 
felbft war leiber nicht mehr vergönnt, ben großen Künftler an* 
juftaunm, ober meine greunbr fchilbem mir noch lieiit beit ge* 
roaltigen, fte unb baS ganje ath«mlod laujebenbe Bublifum 
faft erftarren inachcnben^Ginbrucf , meint Xeijoir bie ©orte 
hin|if<hte: „Xcr Welt ift Schweigen!" Uub Schweigen mar ber 
Weft bicic« jo hochbegrab eien unb bo<h fo unjcligen ffünftler* 
lebeitü, Sdjn>eigen für ewig fünbet feine ürabfMtle, Schuteigen 
ift oer Weft — für un« Sille! 

Widjt weit von Xeffoir ru^t fein Kollege an ber hieftgert 
^ofbühne, ber feit |roei_3 obren bahingegangenc ©eorg öiltl, 
atd Sdtnuiptelcr unb ScbriftjtcUer gleich hochbegabt. Sein 
Xntfntal erhebt fich in ©cftalt einer hohen fcbla nfeit Säule poit 
tvrifient Marmor, welche eine halb verhiilllc Urne trügt. 

Beoor mir biefett Jfirdjhoi Derlaffen, mtifi ich noch eines 
feiten fchönen uub finnigen Xenfmald GriPtihming thuit, ob* 
tnohl ich nicht rc<iß uub auch nicht erfahren tan nie, weffen Wtt* 
beuten e3 geweiht. Xaffribe erhebt fich inmitten eines gitter* 
umfriebetcit Grbbegräbitiffed uub jlcllt auf hohem adjtedigcm 
Btebeftal bte lebvudgrofie ©efialt eines am Kreu* juiammen* 
gefunlciten Bilfl*f$ bar. Xic giifee bei ©anbererd finb nadt, 
oott Xorncu jerriffen, baS Bilgergeivanb roirb burch bie härene 
Schnur gehalten unb ber breitTanbig« ^)ut. vom Raupte ge* 
glitten, liegt tief im Waden. Die 'Arme aber fchldgt er frfl 


ptlflrr bö(t unb fl üfet, unb bai eile, ti<cf^jenfte $aupt jeiflt in 
fftntn 3»0cn wunberbar oereint fleib unb Grfchoplurg, ivroic 
gläubige Grbebung unb feligen grieben. fltan bicim Mntlih 
Itrahft uns leuchtmb unb unthTfettnbar entgegen : „GS ift ooll- 
bracht !“ 

3u ben güfien beS BifgerS blühen WlohnWumett . baS 
Spmool Md XobeAfihlafd, uitb bad gaitje, gernbeju ergreifenbe' 
Xenfmal ift in gmiiem Ufarmor nnttiberbar ichön audgeführt. 
auf h«m Biebeftal ft<h«n nut bie ©orte: 

«Gr wirb beinen gufe nicht gleiten taffen unb ber bich 
behütet. )chl<i|t nicht !" 

. Ber mag e$ fein, ber hier bir ©efcfcichte bed Grbenlcib« 
tu fo ruhrenb erhebmber ©«ife D«fÖTpert<? 3>ie Mubeftätte 
jeigt ein grobes unb ein Jlinbergnib — mögen bie hier Waben ben 
janft fchluntmeru! 

.Berten mir nun gutelt noch einen furien Blicf auf ben 
SteitaliplJli rchhpf uitb oermeilen einige Minuten bei ben 
groben Joblen, toelche hier ruhen. 

fr ^ 1,n bfm 'rienSwcrthen ©rabftätten ifi bie ber 
lltngft babtrtgegangeiten t . oon unferer ©ereration laum mehr 
aefatin trn ® malte ©olff, ber genialen Sdiauiptdcrin an ber 
Berliner J?o|huhne_ un erften drittel unierril SälulumS. Kein 
\>ugel wplbt ftd) in bem gitlrrumfchloffenen Witunt, ben eine 
grün« Wafer.fläche bedt ; ald Xenfmal ergebt fief» eine hohe, 
umatgejthmiidte Säulr. 

ftolje« unb föftbared SUonument finben roir auf 

r C t!r^'^r &0 ' unb J r ! T . Ie l cri ba DitI hochfliugerbe nnb felbft 
turfüiche Warnen, ©al)^ — ‘‘ ' L ' 

lönig liehet Bracht erhebt 


unb in gerabeiu 

»-„IU..W vtukvi ciuroi uw oas Tulauioleum ber gamifie 
von Sfraufe, beS befannten großen VanfhanfeS. fleibtr aeftattet 
siiü. af>il t,c,ne ]f«'c Äauni un« nicht, ben funitfinnig au«* 
gerührten, van fo|f baren Säulen getragenen Kuppelbau nah« 
ju bcfQRioen, beffen Wotunbe ein« mei|t«rf)aft mobellirte lebend* 
große Ghriftuditatue fehmiieft. 

fnktoemt bagegen bie ©rabftätte be« urtoer* 
genlichen Schieiermacher! Gin hochragenber, jiemlidt) oerroitterter 
ijtarmorftein jetgt m einer Uijcfce bie jehr priiniti» audgefuhrte 
« ,n JS! «Mnr Stein bedl bm öügel unb 
bie 3mchr ift enthalt außer Warnen unb Stanb bte Bibclroocte: 
. n an ^rer, bie euch baS ©on ©otteg ge* 

liadh?" Bfl( fr fr ielxl QU unb folget ihnen im ©lauben 

2)ie 


.. 3 n unmittelbarer Wäße Schleiermachet’S mbt ßubroig 2ted. 
Jie Mudi^mucfung feiner »uhcftätle ift einfach, aber roürbig, 
unb ber fiügel wohlgepflcgt. 

, . ^riebrid) von Waumer, 3erbinanb Wanfe unb tiel 
bebeutenbe Männer ruhen auf biejem [friebbof. Sie WUe 
nenneti fönnen nur hier nicht. Uttb nehmen wir bi« Xaufenbe 
von ©rdbrru, bereu Steine unbefannt« Wanten anfweiieu, ober 
gar bie unenblieh Dielen , welche lein Kreuj, (ein Wnbenfen 
lcpmucft — nur imfien both, fie Wlle haben gelebt unb gelitten, 
ii R nn l <f| HUen, 'Jlrmen unb Strichen, Berühmten unb 
Verg*f]eneii, ta« eimig nwh« 3njchrifi wibmen: 

»Gin Menfdh heißt ein Kämpfer fein !** 


ßiiffle^uiitjögrunb oon öeuffc^ett jÄeöniiarfeii 

Don 

Stitbrich Utniagtr. 

4. Serie. 

(Sartfetjnn#.) 

tloih brn IlmpBuben. 

©iu Wudfpruch Gulenfpiegel’«: „Wocß ben Umftinben, ich 
effe, wie es fällt," jagte er 6« alten grau, bie ihn aufforberte 
mitjmpeiieti, al# er jah, baß ein 2röpf$en an ihrer Waie hing. 

Tlrl «cfihrei nnb twnlg «Jolle. 

Viel Weben lim «ine unbebeulenbe Sache. 3n fein« Ur* 
fprünglichfeit noch in ber Sdjtucijini ÜJtuiibe bei Bolfeä. Xort 
helfet ti heute richtig: „Viel Wem!" ©’fi&em ift gleich* 
bebeutenb mit Schererei unb ift nur oemnftaltet in ba« £>och* 
beulfcße über gegangen. 

Dtn alten 3tbam BMjieljfn, brr olle 3bnm gnikt h««us. 

2>em vierten £>duptjlüc! bed lutherifchen Katechidmii« ent* 
nommen, roo auf bie grage: „©ag bebeutet folcß’ ffiaffer« 
laufen?“ geantwortet roirb: „Gd bebeutet, baß ber alte Wbam 
in urig burch tägliche 'Jfeue uub Buße erläuft roerben foü.“ 

Cos 14 eint ^potljclimrr tynung. 

Giite ^Rechnung von ncununbneunjig Brojent ©eroinn. 
Bezeichnet man bie Buchftaben bei Mlpljabctd mit ^äßlfn, «* 
gibt fich heim Warnen Wpothef« folgenbe 3uiQmmenftellung, 
bie ivahifcheinlich ben @runb jur 'JtebcnSart gegeben. 

p - 16 


b - 
e — 
f — 


IS 

21 

8 

5 

10 

5 

18 

99 


Mpothel« 

-6 argen foll man würgen. 

S>ief« ©amuiia ift feßr alt Xcr Bürge würbe nach 
brulidiem Weiht nicht nur al* Selbftfcbiilbner angefehen, er 
mußte fogar nadj bem Schwaben jpiegel für ben Verbürgten 
eoentucll ben 1 ob erleiben. 

Oeelftbung folßi.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




ucm 


2Ilbert Koieridj. 


Jlleranbcr (Eui 


€* ia«i M» i':,tune ein Mjn«rwiN»n Soft. 

IVi» Ktipfd-rn «rbrugi wir mflftr unft mutt, 
f itönrs inaÖtWn. was 1pinn|t Pb ? 

Sibdnrs Bliibdien. ums finnil Na? 

\dr [pinn» mir ®drtt tum Clrfllri« bolft, 

ÖIIt einen BuHeii ju fanam 

r»rr muj mtd? flciften in 5» »ft* unft ^olft, 

!Inl> Hiit^e mir Munfen unN «prtTKjeiv. 

fpinnr unft 0«ne bei ET.ieM unft Cu»j. 
lt\jnn rin rrUf'tj .freier moM fomrnrn 111114t 

«* Will 1« fti( (Pb reit ihr ®[odrnton . 

W» ®to(fr»i läutet fte* Kü|Vrs Seijn , 

Slrnicr Orr 1<t*m Abtrt . brin CAuirn, 

JTic fou fttr «DellrNr r» ftemrn i* 

>fr tmt<N ja in fttr lenr thor 
Hlrhif fdnnrrilid?» Ctrhesra.jr, 

Tkifi es We Cuft ja ihrem Phr. 

IKeUeidjl j*mt f'eryn ifcr 

Jd» Idutr 1111)1 fiel« jiihiius j.ibtrin, 

S'ic n»i$ es, fl* ii'ri*) »s. unb iponrt mein. 

Uuö ftrur fit» Ute Spinnerin irtrftrr am Sa!) 
I>rnl tanrn Nr ®to<frn fa mabe unb man. 

:i!» mijtrn ftr. nvs fl» thätrn 

Sie begraben M armen LVefdimAbten. 

_\it nid?» ftdi Uiuu ftr* 111 üftd-rn i frud'l , 
ltnb jirttro ibt nuht fti» ftanbe? 

3^ nicH ft,™ i*»r blähte Untlifl qrftragf, 

2*1» ob » nnbifd' jiim lafttfn fkh u-niftr? 
r« fpinnrt unft flnnri flr früh unb |>ii 
LVrwnisr im^prjgrffen imft f«!N»t wt i.t'nidhl. 


trenn ftcinr .finget gleifm 
3 tu tafle auf unb ab 
Penf 4<h etrt^anaenrr perlen 
Hilft ftrnfr art bd» ®iab 

Mit SturmeiCaufen 
>rb fron - f(in Kd» nnb n>»l} 
Ha» Uohndn Mt' idj brauten 
3nni .fliehet lieft am Ser. 

Des Ä»<4>r* IfWrt jUflrtn. 

Bet ®riilr nadrtgrbrt — 

Pr* OTalftrs heimlidi MniAetw 

«lie ftnr<h Nr Serie welfl, 

3<h tn» fl in ntif tflufehr 
Der läne (mrmontr. 

«M*9« nt«<f> Wie 4 m Hdtttot 
hinauf bir pfjontafir 

34? mc4?f jnr Senn» flieyn 

2s trä«» mich ftrr tTinb — 
Olöifrl bit jn Jflfljrn ttrarn 
Unft tu»inrn wir rin Ktnb. 


B^enflrbt. 


ITi* vcm tau hen ,5»If»nftipf*n 
< irblidf rantebenbf Waf<»r falltn, 
i>or i.b ran JniMnerlipprn 
tirMid» riin^rnfte IPor» idtaUrn, 

21 »» brn biAwmrn brr IUfotj . 
manitoKd. ltlinnrfoiii — 

®Ieüti als ircUtm ftitft irifbm 
\btfit JIeb*tt»tnb»rn jruirn, 

I*tiÖ an balbtn trvrtact’ilNn 
Vnrn mrbr al» ftiefrn f iarn 
Ui» aus unft rrt üelffr Sprid'rrn 
JlT( SpMd«r gern brrrutern, 

Üddl fofoti mit ^dbnrfleifd'en 
3»Nf» fttnift* U'ott |»rau»«lVi’rn, 

Um brn IPaMIaut ja jrräcteit, 
u»r ba* Wt mtjMcnft net 
®lri(ti «i» ftdrft' rs nun al» Sflao’ 
llidbi fldj frltil mrbr angrbörrn. 

IKVifj »in KVMIaut unj»rilörlMr. 
dftb audi in 6»* rtftirn ftiill» 

Hat für fnnrte ffibr*rt hatbar, 
(Uffenbart fid? nnf? in ,1aUr. 

Um. erlftsf aus frinrn Oanftrn. 

,fni int firfte for!juIrt<rn. 

ir»iin bir Stdmmr längit enrfd*wanb«i, 

Pi» Uft Briiri ihm pjibin. 


2IIcMn>er lurrw. 


I*u b.iffrrt bfti Irrtfibfn 3n»ibenton. 
r>»n fupIid'Hi t'frj Diil-r t a m brnton , 

Prt fc brrjlicb fdrnwTjlKf’ gereimt ifl, 
IUii tiania und Il’rdnrn grlrimt ifl: 
feil bruin brr Schüler i<rrjagrn? 
sid! nur ftrn Blmlcr ntiH tpagm? - 

Si labt fuf? brr 'Knabe am Ci<tul*ritt,ifr. 
Drin Iflannr nur rnunbrl brr Dou hrntMii 1 
I'i'+ mpjtr brr ^rinfrt itifflrl frin 
Dem ftir Iiaubr riiiht falltr gerbrt fein 
Der .Suitfr im f^onig ftrr (Ertiube 
AUtnmt auf 4m Mtmr ftrt Daube. 


Der Craube ffbrl arborrtibeil, 

D*i IlVinrs lr**?!id; Acijobrriilf S 
D-tl* I 1 U ><1 anb i’aniJ grlrrnnt fuift. 
Dir Nidi ftrs ©ruf » .fuiiftamrni finfr 
So und* bureb fxinig unb «Mbrung 
Da» n\ut nur gelangn j.11 Kldrutt.). 





mf/ ' llPUr ' 



mgn ,\r 




Wl 


r * , ' 1 JmH 

r 

pw/L* ^ v ) vV^CjJ w" 

Bar w v< ^ 





/1 . 








M 12 


Qlfber oi miö uut> Päfrr. <Äfffirtn eilte ^üujhiite Rettung. 


XLV. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




234 


M 12 


Gießer cSanb nn& 'gSm. meine £fCti(lmie Reifung. 



Jlrtt** tttt) iS 0 l) U. 

91 oman 

non 

Sannt) -Sewafb. 

(Jortfc^una.) 

dirrun&painüjflw Hapitrl. 

O & »ar feine Bittagßfiunbc, al® ber 
Gehdmratfj »ott beut ©efud) bei 
^ a ,Glife itt fein §au§ gurüdfefjTte. 
ft -A|®« Wiener trug bic Suppe auf, 
J // brr Geljeimrath fefttc fid) fofort 3U 
Xtfdj. oI,(rr er fonb c * 311 lDarni 
in Xic ©erhänge tiadj 

ber Sonnenfeite waren nirfjt her* 
untergefaffen. 

Q »Sie toerbcit uadjlafftfl, gtctttj ! " 

fagte er au bem Wiener, „unb 
Fräulein Biillcr pa&t aueft «ify öuf »ie früher. Xie 
Xerraffe tmtft bat bem Gffeit ein paarmal gefprengt 
»erben, bantit grifefte in bett Saal fomint. GS ift 
bumpftg »ie in einem BirtpShaufe. Wlathen Sie bie 
Seiten teuren auf!" 

®cr Wiener gehorchte fdj»eigenb, ber (Sehcimrath 
DCTicbrte fein fWafjl, ohne weiter ein Bort 511 fprcdjcn, 
granj, ber feit langen Saften int Haufe »ar unb mit 
bem ber (^eheiiuratb fonft immer freunblidj umging, 
fab, baft irgenb etwa® öorgtgangen fein muftte, »a® 
beit H«rn hin nahm, unb richtete ftdj bamaef). 

»Steine ©riefe geFommen?" fragte ber Geheimrath, 
als er fiel) Dom Xifcft erhob, beitn uor bem Gffcn burftc 
men fie ihm nicht bringen. Xcr Xicucr fügte, c8 fei 
nichts eingegangen. 

„ffeine Xepefcfje Don bem jungen £errn?" 

»Nichts, Herr Gehcimralfj." 

„Xragcit Sic ben ftaff« auf bie Xerraffe binau», 
unb bah idj morgen eine anberc Suft hier finbe." 

Mber auch auf ber Xerraffe »ar eS bem Geheim* 
ratb nidjt genehm, unb baft er noch nidjt erfahren hatte, 
»ie es mit ben Slufträgen beS Ungarn geworben, toar 
ihm auch nicht Tecfjt. Ba® hatte Sßillibalb benn unter* 
rnege« fonft ju thun, als ihm gu fchrciben? Wicftt ein* 
mal Xag unb Stunbc hatte er angegeben, in benot er 
gelßborf Dcrlaffeu, unb nicht gemclbet, wie lange er in 
3 orno» bleiben mürbe, Gr fanb e® 3 cit baft Bidi* 
balb nach Haufe fam, nuit ct umfete, »a® iftn fö lange 
ferngehalten hatte. Gr trollte jefct felbcr fort, beim 
nacfjgcrabc warb cS ihm 311 »arm unb ju cinfam in 
ber Stabt unb in bem $aufc. 

greilicfj, in früheren 3ahren toar er in manchem 
SomntcT noch fpätcr ober gelegentlich auch flar nidjt 
fortgefommen , aber batuafS hatte er bie grau gehabt, 
bie für alle feilte ©equcmlicf)fcit geforgt unb mit ber 
cS |1<h gut hatte pfaubern laffcn, »enn man nach her 
täglichen Spazierfahrt 8H>cnb® im Stühlen F)icr gefeffeu 
hatte. — 3e&t faft er Fjier allein l Gr mollte alfo fort! 
9lbcr was fam im Grunbe bei betr. Steifen für ihn 
heraus? — Gr hatte in feinen Gefdjäften früh« 3ahr 
auf 3ahr ba® halbe Guropa burchfrcujt, hatte gcitufl 
auf ber Üanbftrafte gelegen; unb »enn er fab, wie jefct 
bie Wiener unb bie Haushälterin troß ber langjährigen 
Schulung feiner grau unb trojj ber hoben Söhne, bic 
er ihnen 3aljlte, c® ihm boef) nicht fdjafften, »ie cr’8 
haben mollte, oerlor er alle fiuft, ftd) am Wljein noch 
einen neuen Haushalt, alfo neue Sorge unb Bielleicht 
nur anbere« Unbehagen auf ben Hai® 311 laben. 

„©egahltc Xicnfte thun’S eben nicht," fagte er 31t 
ftef) felber, unb im nächftcn Ülngtnblicfe bachtc er: »Die 
£ 3 a(b »irb freilich auch befahl i, aber fte ift etn gebil* 
bete® ©iöbchen, fte gehört ju ben SUcnfchen, mit benot 
fte lebt, lucif), ruaS fte an ihnen hat, »a® fte bebürfett! 
Xie ©ilbuitg thut’S! Wicht her gute ©Jiüc unb 
bie Schulung!" 

Gin 'JJIäbchett »ie bic SBalb hatte er iiti Haufe haben 
mögen. ’Xas beS ^rafebenten roar fehr gut gehal* 
ten, unb mit ihr fonnte man auch fpredjen. Slber er 
burftc ia nicht barau benfen, fie bem ^rcunbe fort 3 ii* 
nehmen, unb ©Jillibalb’ö Xljorhfit hatte bic Sache nod) 
unmöglicher gemacht, ©crargen fonnte er c3 bem Sohne 
nicht, bab er eine Jyrau »ie biefc haben luollte. Sic 
hatte auch ihm icf»n lange, heute erft recht gefallen, unb 
hoch war 2&iUihalb ein Xljor! Gin th°T unb ohne 
üHiicffidjt auf ihn, ben ©ater, ber ftch unb fein ©ehagett 
bent Bohr unb ffiortheil feines SopneS unterorbnete. 

Slnberthalb 3af>rc »ar eS h«/ baft er eben hier 
im Saale unb auf ber Xcrraffe ihm bie 9toth»enbigfcit 


auSeinanbergcfcfct hatte, eine grau in’S HauS ju bringen, 
unb fie Waren heute noch altem! Xaf} Glife hict an 
ihrem ©Iahe fein »ürbe, baS tnufjte er ^ugebett. Gr 
fah fie toieber bot fi^ ftepen: feft, tüchtig, ernft, unb 
babei tote bie 3ugenb f^ön. 

G® »ürben Sciiige an ihrer Stelle, bachtc er, einen 
üftanti »ie Mllibalb auSgefdjIagen haben; boch lobte 
er*S, ba& fte’S gethan hatte. Gr fchäßte btefe Hneigeit* 
nüßigfeit, er hätte fie ihr lohnen mögen, llncigennüfeig 
»ar freilich auch fein Sohn, benn ohne an feinen ma* 
tericllcn ©ortheil ju benfen, hatte er bem ©ater 311 
einer atoeiten Gh* gugerebet. GS‘»äre Bielleicht baS 
ßltigfte gemefen, wenn er ftch ^ fl 5 u entfchloffen hätte! 
BtUtbalb blieb in allen gällen reief) genug unb »ar ber 
OJFann, fein ©ermügen burch eigene Arbeit su Dermch* 
ren, benn er liebte bie Arbeit unb baS ©efchäft. ©roo 
waren fte©eibc: Sißibalb unb chcnfo Glife, hrao unb 
oerftänbig. Sie hatte baS Wichtige gethan. SSKÜi&alb 
»ar ju Jung für fie. ©ei ihrem reifen ©erftaube, nad) 
ihrem erfahrungsreichen Sehen mufete fte einen ältereu 
Qflann haben, einen SWattn Bon bierjig, fünfjig 3ahren! 
©icl älter »ar er felber nicht! 

Gr fah fich um, als ihm bie& einfiel, »ie wenn 
ein grember e« ihm gugerttfen hätte, aber er »ar allein, 
ganj allein, unb fo ftitl »ie heute »ar c8 ihm im 
Haufe feit lang nicht Dorgefontincn. Bidibalb trieb fich 
unruhig noch umher! Sßar es bc® ©atcrS Sdjulb, boü 
er gefreit hatte, »0 matt ihn nidjt begehrt? 

Gr fing an recht ärgerlich auf ihn &u »erben unb 
gab fich bajwtfihen boch ber H°ffnung hin, ihn unb 
©iola mit GlifenS ©ciftanb ju ocrbiitben. G® gab fein 
paffettbereS ©nar, unb baS 5Ufäbcheii liebte ihn! 

SBenn Bittibalb ©tola heirathete, »enn Glife bann, 
»ie fte eS 3» thun »unfcfjtc, nach gcISborf ging, bann 
»ar e3 an ihm, an bent Oicljcimrath STtannftcin, ihr ju 
bemeifen, »ie er ihr BerftänbigeS ©erhalten 311 ehren 
unb bah er diejenigen auch 8“ oerforgen »iffc, bie c® 
fo fehr Berbknteii al® fie itt ihrer felknen ©erftäiibtgfeit. 
3nbefe »enn er fie tu gelSborf öttftcllte, nahm er fte 
ja aus bem Haufe feine® grennbeS fort, ober Diclmcbr, 
fie ging freiwillig aus bemfelben 3U ihm über, »eil fie 
ftch ein eigenes Heim begrünben »olltc. Gin Heim? 
bort in ber Ginfamfcit unb unter atT bem ©olf! eine 
fchöttc, gebilbete ©erfott wie fte! — 

*$a® geht ja nicht, ba3 geht nicht!" fagte er 
laut ju ftd) felber, als ber Wiener, ber ba® ftaffecgcTÜtb 
3U holen fatu, in ber Xhürc bcS Spcifefaal® erfd)ien. 

„befehlen ber H crr ®cheimräth etwas?" fragte 
granj, ber bie Borte nicht Derftanben hatte unb einen 
©efebl erhalten ju haben glaubte. 

3>er Gkheimrath fuhr bei ber grage aus feinem 
Sinnen auf. Seilte (fiebanfen roaren foitbcrbnr umher* 
geirrt. Gr hatte fte fonft mehr im 3ügcl. llcberlcgcn 
hatte er wollen, »ie er, mit Glife ocreint, ba& junge 
©aar jum rechten 3«le bringe, »ie man Bülibalb über 
bie Verlegenheit fortfjclfc, Glifen »ieber 3 U begegnen, 
unb baran gerabe hatte er nicht mehr gebaut. 

3>er Xiener ftanb noch immer. Xer Öcheimrath 
fah gerftreut gu ihm hinüber. 

„Saffen Sie anfpattnen, bnS neue flabriolet unb 
bie Schimmel!" fagte er enblidj. Gr wollte in baS 
greie, feine Unruhe Io® ju »erben. Xie Sa^c mit 
Söillibalb uub mit Glife »nr ihm ungelegen. 

granj hatte ftdj entfernt, ber Öehcimratfj ging, ftch 
nmguFlcibcn. Cbfdjon c§ gegen ben ?(bcnb ging, »ar 
e® noch immer h c *fc/ unb bie 3i m mer Waren boch 
gtofe genug. 3h r( t öbe Stille gähnte ihn förmlich an - 
Xie Schlafftube mit ben herabgelaffenen 3alouficen »ar 
melamholijch »ie ein Grabgewölbe. Gr 30g bie üäben 
heftig in bie Höhe unb ging in baS 2lnneibelabinet. 

3n bem lichten FIcincn Waumc, in feinem hellen 
Sommcransug warb ihm freier. Gr ftanb oor bem 
gro&en ©ftjchcfpicgcl. Wcumobifch »ar ber nicht mehr, 
©ian hatte ihn au® bem alten Haufe mit hinüber* 
genommen, benn er »ar eine® ber erften fiusußmöbel 
gewefen, bie et angefchafft, unb feilte grau hatte bn* 
mal® ein wahrhaft finbifdje® ©ergttiigett baran gehabt, 
ftch ^°Pf his gufj barin 3U fpiegeln. Gr lächelte, 
als er baran bachtc. Gr fah fte oor ftch in bem Spiegel 
»ic an jenem Tage: runb, frifd). eine oerlocfenbc ©erfon 
mit ihren fünfunbbreihig 3ah«n — unb er fab ftd) 
fcl&ft. 211t mar auch « heute noch nicht. Gr fonnte fidj 
noch fehen laffen neben oebetn ! Gr ttaljm baS Siölttifdjc 
Baffer, ba® ihm fonft nidjt in bic Haitb fiel, unb rieb cS 
fich *> uf< h f e * n nod) Polte®, fraufeS H aa *- 2ßcr freute fidj 
jept baran, bah e® fich noch locfte »ie in jungen 

Xer Xiener melbcte, bah ber Bagett oorgefahren 
fet , unb reichte ihm bett grauen gil$h»t h {n ' be « er 
bei felchcn galjrten auf3itfehcn pflegte. 


w Xen f*h»ar3en H»t «nb neue Hanbfchuhc!* befahl 
ber ftefjeimrath. Gt merfte cS, bah er nicht genugfam 
auf ftep achtete, feit bic grau e® nidjt meljr tljüt, ober 
feine fttnfuubfünfgig 3ah re f fl h man ihm nicht an. Gr 
»ar bei fträften »ie ber 3üngfie. — Baß haüf er 
bau 01t V 

aftifemutlj »ar fonft nitfjt fein gaefj. Heute jeboch, 
als er in bem neuen Bagen mit ben Bccflcnburgern 
burch bie Silicon bc9 ©arfcS fuhr, »ar er ftch unb 
SIUcS iljm einmal 3ur l J aft. Wicht® »ar unb ging »ie 
er cS wollte, unb »enn er’S recht bebadjte, trug Silit* 
balb bie Schulb baratt. 

„Hätte ich nur bic grau bei mir! Wut 3cmanb, 
bem ieffs fagen fönnte!* bachtc er. Gr hatte fte lange 
nicht fo fehr Dermi&t als heute. 

Xer ftutftfjcr fragte, wohin er fahren foHe. 

„QerabeauS!" gebot er. 3n bem Slugenblide ritt 
ein junge® Gbepaar au ihm mit frohem Gruft Borübcr. 
Gr fan ntc ©cibe Pon 3ug«nb auf. Sie Fanten Bon 
ber HodjgeitSreifc tmb hatten bie glittertoodjen bei ben 
Gltertt auf einem fiattbfthe am Whein Bericht. 

„Bie gut baS junge ©olF e® hat, »ie gut eS Bidi* 
Balb haben würbe!" badjte er. H 0( hieitSreifcn! glitter* 
»ochcn! — BaS hatte er baßon getoufet? 

2Ini Sonntage hatte er ftch trauen laffcn, am 9Jion* 
tag hatte er bie ?lft genommen, »ar an bie Hrbeit 
gegangen unb bie grau hatte ifjm am Bittag im 
$crfclforbc ba® erfte fclbftgcfoehte Gffen auf bcu ©Iah 
gebracht, ©ergttüglidj war ba® auch fleWefcn, fehr Ber= 
gnüglidj! 3nbeft e® gab fdjoner oußgeftattdc® Glücf! 
Xcn Xag nachher hatte man ba® Xadj ßeridjtet an 
bem Hanfe, an bem er bamal® als ©olier gebaut. Gr 
hatte etneu fdjöncn Spruch gehalten. G® lag ganj im 
Worben ber Stabt. Seit 3ahren »ar er nicht bafjin 
gcfomincit. Gr »ar neugierig gu fehen, ob’8 noch ftanb 
uub »ie c8 ausfah. 

Gr befahl bctit flutfeher umsnwcitben, unb nannte 
Hau® unb Strafte. Sie hatten bic halbe Stabt an 
ihrer 8fuftetifeite gu umfreifett. G® ging ©iclc® itt ihm 
auf unb ttteber, wie er burd) bie engen alten Straften 
fuhr. Xie ganje ©egenb »ar perönbert — nnb wie 
hatte fich «ft fein £ebcn, »ie hatte er fein £eben erft 
geänbert! 2lbcr baß Han® ftanb noch mic Borbem, nur 
fah cß unatifchnlidj 3»ifdhcn ben neuen ©auten auß. 
Xic ßuft »ar brücfeiib in ber Strafte. Siuber fpieltcn 
oor ber Xbür beS Haufe®, ftinber ber 2lrmiith, »ie er 
eine® gewefen »nr. Gr lieft Bon bem Xiener au® bem 
«äfften Saben 0bft unb Sarfwcrl h°l<n, »infte bie 
kleinen Ijerbei unb B-erthciEte c® unter fte. Sie fta unten 
ihn freubig an. Wiemanb fannte ihn, er fuhr gerührt 
baoott, benn auch fein Billibalb hatte in feinen erften 
brei Sahtcti noch auf ber Schwelle eine® geringen frem* 
ben Haufe® gefeffen, »ie biefe ftinber, nnb wohin hatte 
er fidj, wohin ben Sohn gebracht! 

GS »ar ftebcnunbswansig 3ahrc her, baft er hi« 
gearbeitet hatte, unb er fühlte fidj rüftig genug, noch 
eine lange Wethe non 3ah rclt 3 U leben, ju »irfen unb 
gettteften 3U fönnen, bettn fein ©ater »ar in bie Sichtig 
gefommen, unb er hatte ihm greubc unb 3nfriebenheit 
bereiten fönnen bi» auf feinen lepten Xag. Gr aber 
roar noch in ben beften 3ahren nnb er hatte Feine 
grafte greubc. Gr hatte fich nach bem Xobe feiner 
grau auf be8 Soljnc8 Bufriebenheit, auf beffen greubc 
gcftcllt unb bamit bie eigene in beffen Hanb unb ©c* 
lieben gegeben. — Xa® »ar falfcfj gewefen! 

Gr erfchraf bor biefent gehl«/ cr fccgrtff nicht, »ie 
er bagu gcFommen »ar, ihn gu begehen. ®er Sdjtttetj 
über ben ©erluft ber grau, ba® unbefttmmte Gefühl, 
fte nicht erfeöen gu fönnen , muftten ihm bamal® ben 
flarcn ©lief getrübt haben. Xaft fie fa tief mit feinem 
innerften Sein oerwadjfcn gewefen »ar, hatte cr fidj 
nicht flat gemacht, btttn er badjte über ftch nicht eben 
lang unb häufig nach. Gr hatte immer baS Wachfte 
nad) ber Gifcuntuift bc® Jlugcnblicfs gethan, bamit »ar 
er Dorwärt® gefommen, unb fo mufttc cr and) weiter 
gehen. Xer Softn burftc be® ©ater® Scfticffal nicht 
in Hänbett Ijaben, am »enigften roeiitt.cr, 3oh ft ntt 
Ghriftia« Bannftein, ber ©ater toar. Unb »ie er nun 
fein 2luge feft auf feine unb feine® Sohne® Bupnbc 
richtete, fam plöfclid) ihm ein GinfalT, über ben cr ftd) 
etneß heiteren eadjens mit fich fdb« nidjt erwehren 
fonnte. Bic in bem Schadjfpicl, ba8 cr liebte, oft ein 
fdjuellcr Ucbcrblicf, ein rechter 3uff* flatW ©artic 
auf einen anberen ©unft rücft uub bcu Sieg in bic 
Haube be® ffug entfeheibenben Spieler® legt, fo ttjat 
ftch mit einem Bale für iljtt ber ©lief auf einen Bcg 
auf, auf bem 2lde® fidj gurcdjtlcgcn uub orbnen mufttc, 
»ie er*® wollte, »ie c§ ftch gehörte. Gr füljlte grofte 
3ufriebenheit mit fidj unb eine grofte ^citcrfcit» 


Digitized by Google 


Original from 

U NIVFRSI TYOF MICHIGAN 


M 12 


^ anb unb 'gSm. ^[(^nuitu §11« f! r trf e §cti«n0. 


235 


„(hfl i 4 » bann er!" fagte « 311 ßd) fclbft ; unb 
ben Wiener ar.iufenb, hi?fe « ihn ju bcm ©aufe beö 
©errn fßräftbenteu öon ©l»heint faxten. 

©ine Bicrtriftunbe fpäter hielt fein 2 ßflßett bor bem 
©aufe. ©tife, btc jufättig am ftenftec ftanb, fah ben 
<BcI)cintratb ouSfteigcn, unb befrembct über fein SBieber* 
lebten nnd) an bemfelbeit Xage, eilte ße ihm, roie rneift 
in foI 4 cn gälten nic^td- ©utc» aljnenb, Qleicfj entgegen. 
(Sine getoiße Bewegung in feinen dienen beftärfte fie 
in ber Bcjorgnife unb er merfte ilfe ba» an. 

„SBunberu Sie fi4 nidjt, midj fefcon roieber hier 
3 U fehen/ fagie er. ,,©S ift nichts toa» 

id) bringe. ©8 gilt bic angelegen!) eit, feie mid) Ijnite 
SRtttag 3 U 3hnen führte. ©aben Sie einige sninuien 
für mid) übrig?" 

(Sie geleitete i^n abermals in ba§ 3imnicr, er fefett 
fid) ruFjiß ju ihr. 

„Soffen Sie mid) glcid) sur Sadje Fommen/ bub 
er an, „benn fee liegt unB aßen ja am ©ergen. Sie, 
i 4 , mein Sohn, meine UMhin, mit ftnb Slfle gleich 
babei betheiligt. SEBir ftnb Äße beunruhigt, ^ilc nicht 
jufrieben mit bem 3uftcmb, wie er jefct Dor un» ba* 
liegt, er ntufe alfo geänbert toerben; unb too toir beit 
3 toccf tooüen, muffen mit au 4 bic Mittel »offen, oben* 
ein toenn ’8 gute Mittel finb. Sie mir bie Mm 
rid)t auSgef proben," fagte er, „unb id) tfjeile fie, bafe 
Sie hier tm ©löheim’fchen ©aufe ber Serbinbung meine» 
Sohne» mit 23iola im 2Bege ftehen. Sie muffen ba» 
©aus Derlaffen. " 

(Slife fall ihn erfdjrecfenb au, benn bitfe 3rnnutfiung 
hatte fie nicht norljerfeben fönnen. 

„Sie fennen bie 9lücffi4t auf S3ioIa," entgegnete 
fie, M bic mich nöt&igt, für baS ©rfte nach bei ihr &u 
bleiben unb übet fie gu machen." 

„34 benFe auch nicht baian/ fiel ihr ber (geheim* 
rath ein, „Sie 311 m ^ortgefjen au» ber SReßbeng ju 
überreben. 34 möchte nielmehr — * 

„Slber too foff ich benn hin?" fragte fie betroffen. 

„34 möchte, bah Sie gu mir lämen in mein ©auB!" 
fprach er, unb feinen ©lief feft unb frcnnbli 4 auf fie 
gerichtet, fehle er htiis« : «könnten Sic fich baju ni4t 
entfchliefeen?" 

„Sa 3 ift ja ganj unmöglüh!" rief fie. 

„9iid)t$ ift unmöglich/ entgegnete et feft, „c» fontmt 
nur auf ba» SBoffen imb baS 28ie an. — ©ntfehliefeen 
Sie ß4, meine grau $u toerben." 

„©err Oeheimrath/ (tiefe fie hcroor, unb fi 4 er* 
hebenb fühlte fie, bah ihr bie ftniee manften. Sie 
lehnk Ü4, feines meiteicn SBorteS mä4tig, mit ber 
©ani auf bie SWarmorpfatte be» £ifd)eB, ber ihr äur 
Seite ftanb. 

3hre Haltung rührte ihn. 

„Seicht auf ben falten Stein fHt^en Sic fid) ! " fagte 
er fefjr freunbli 4 , « 3 h« ©änbe finb ohnehin tote ©i3. 
Steffen Sie fie mir, ich »iö ß* 3h n<n warmen. Unb 
fefcen Sie ft4- 34 bin 3 U ungeftüm, bin ungef4icft 
gemefen, aber öertrauen Sie mir immer. Sie f offen’» 
ni 4 t bereuen; benn noirfltd^ — ich bin fein fchlimnier 
2Rann, i4 habe gut gelebt mit meiner grau." 

Sie hatte ihm ihre ©anbe bo4 entaogen unb barg 
in ihnen ihr < 8 cfkht. 3 h* ganzes üebett ftanb mit in 
einem Silbe oor ihr: ihre ©erdnfamung, ihre ab* 
fangigfett Don frentbem Sillen, ihre ungetuiffc 3»funft, 
affe«, toa« fte befümmeri unb 4 r ö ft baS ^erä 

befreit, ben S 4 Iaf geraubt; unb bas aiieS »oflte 
er t>on ihr nehmen. 

aber mie hülfloS muüte er fte glauben, mie mitten* 
I 08 unb unfelbftftänbig, baü er meinte, fte, glekhmie 
bie biblif4en Könige bie ttRagb Pom t^elbc^ bie ihren 
Äugen mohlgefiel, eben nur rufen' ju bürfen in fein 
5 auS unb gu ihm als fein ©hcflcmahl? — 3hm au 
bienen, bem eblen, Flügen, guten üRanne, ber in feiner 
ftoljen 6tattIi4Fcit fo freunblicf Por ihr ftanb, hätte 
fte ft 4 bon fersen bereit gefühlt. HCarum alfo jauberte 
fte, ba§ @Iücf, ba3 grofee Ötlücf, bö 8 er ihr 6 ot, au» 
feiner $anb banf 6 ar 311 empfangen? (Sin fcfteS 4eim, 
eine fefte Stühe an eines folcheti Cannes fieserer §anb. 
2ßar bas ein falfcher Stolj? SBar’S Unbegreiflichfeit 
beS ®lü<fö?" 

Gr ftörte fie nt 4 t gtei 4 , benn er mar fclbft bemegt, 
aber er roarb halb ©err ba rüber. 

M Q:i miß ÄßeS gelernt fein/ fagte er, ba er be* 
merfte, bah fie ihr ^aupt erhob, „ÄUcS, auch mie man 
um ShmSgleidjen merben mufe. 34 fühle, i4 hab^ 
Perfehlt. ©er 3 eihen Sie! Unb Sie ftnb ja Sehrerin, 
gräuleitt Gltfe, nehmen Sie mief) ttt bie S4ule. 34 
»iß gelehrig fein, wenn Sie ©ebulb haben mit meinem 
etmaS harten ftopfe unb mit meiner llngebulb!" 

„Sieber #err ©eheimrath/ fagte fte faum hörbar, 


toahrenb feine freunblt 4 I 4 erjenbe Slreuhersigfeit ein 
2 ä 4 dn auf ihre Sippen lodte. 

„©raöo!“ rief er. „^Siefe £ä 4 elu ift toie eine 
^anbgrofe blauen Rimmels 3 toif 4 « bunflem ©emölf. 
®ama 4 ioirb ’8 beH, unb mo nur erft ein 2 ä 4 eln ift, 
ba ift au4 $offnuttg. Unb nun Fontmen Sie unb 
laßen Sie ’8 nuS f4lid)t «nb praFtif4 überlegen. SFom* 
men Sie!“ ©r hfelt ihre ftänbe in ben feinen feft. 
„$)cnn/ f 4 er 3 te er, „t4 laffc Sie nun ui4t mehr fo», 
mein $finb! Sie 3ad)e ift fo tinfa 4 # fo vernünftig ! 
Sie erfehnen fi4 ein ^citn unb einen feften SBir* 
FungBfreiB. fDte biete i4 3hnen unb eilten berlä&li 4 en, 
gefunben 3J?ann baju. 3 eh münf 4 e mir eine grau, 
benn auf Söittibalb’S ©nt|' 4 Iu&, un 8 eine 5 WU * nS 
,t>an3 3 U bringen, mag i 4 nicht länger märten, unb 
i 4 mu| ba» an ihm rühmen, er fclber hat mir f 4 on 
oor 3ahrm au einer jtoeiten ©hc augerebet. (Sine beffeie 
3 rau aöer al« bie, n>el 4 e er für fi 4 felbft begehrt hat, 
fann er mir bo4 ni4t toünf4en. Sinb Sie meine 
öraui, ftnb Sie aI 8 fjrau in meinem J^aufc, fo merben 
Sie ba» natürli4fte ©inbemittel ätuifcfjcn 3hrer ©ßege* 
todhter unb bem Stieffohn. ©ott meines fyrrn Sohne» 
toarmerex Neigung 5 U 3 hnen aber ift ni 4 tS mehr 8 “ 
befür4ten, benn biefe haben Sie, mo für ich 30 n< n banFe, 
grünbli4 abgefühlt. — Unb nun? Sinb mir nun 
einig?" fragte er. 

Sie f4tofeg aufs 5Reue. (58 mar Äße» 3 u gemalt* 
fam über ße gefomnten. 2 öa 8 er in bem ©rmägen 
biefe» 9 r ta4mittag« in ft 4 gereift, ba» füllte fte im 
Äugenhlicf entf 4 eibenl 3)tcf>tig mar ba» ÄtteB, richtig 
unb ein ©Iftcf! 2 )enn fte fehlte biefen ÜRann uttb fte 
oertraute ihm. Äbec tote frifdjc ©lüien, bie ein h«ife<r 
SBinb in hrßem 5 rühlin 0 *li 4 t umhertreibt, fo toirbelten 
bie ©ebanfen in ihr bur 4 einmtbcr, bag fie fie ntej)t 
fcftauhalten, ß 4 nid^t 3 « fammeln »ermo 4 te. 

„Sie befinnen f»4!" rief ber ©clfetmratb mit ber 
llngebulb, beren er ft4 gcjiehen. „Sie motte n e» über* 
legen! ©erbeuten tljue i 4 ’» 3 haen ni 4 t. Äber ba» 
©ine beanf »orten Sie mir immer. ttJtögtn Sic nti4 
leiben, ffrfiulein ©life? ©fauben Sit, bag man mit 
mir leben Fann?" 

/JRüffen Sie mi4 ba» erft fragen, fterx ©eheim* 
rath?" 

„9Jnn bann befitttten Sie ß4 ou 4 «141 länger! 
3)ann DormärtS, liebeä $«* 3 ! item Soh«* haben Sie 
hier an ber Stelle einen ftorb gegeben, ©eben Sie 
bcm ©ater mit 3 uoerfi 4 t bie £anb, baß $erj mirb 
folgen. 33a» Dcrbtene idh mir!" 

©r nahm fte in ben 2lrm, fügte fle auf Sttm unb 
2 Runb unb brüefte fte feft unb gärtU 4 au bic ©ruft. 
©8 »ar ihr Äße» toie in einem Traume, aber mie 
in einem glücflühen unb f 4 »nen. 

„®ott fei $aitfl" lachte er, unb bie Stimme hatte 
ben Uöffen, frohen ftlang bet 3Wantte8jugenb. „3eht 
»erbe i 4 bo 4 toieber mißen, 100311 id) lebe unb für 
men. 3eh* merbe i 4’8 bo 4 mieber auähalten fönnen 
in bem groben ©au» unb in ben Stuben, bie mir bis* 
lang toüft unb teer gemefen finb, toie bie ©rbe an bem 
erften Xagc. — Unb nun fott ttRonpeur SBittibalb, 
toenn er heimfehrt, mir allein baB ©au» bema 4 en, benn 
toir, ©Itfc, mir gehen ihm baoon." 

„Sie »ollen teneifen?" fragte ßc. 

„ 2 Bir hefeathen iu >4 in hiefem ttRonat!" fagte er. 

„Äbet ber ißräftbent! 93iola!" toenbete ße ein. 

„ 2 >a 8 ift meine Sa 4 e, Srinb! 2 Öir hdrathen itt 
Pieraehn 3Tagcn unb ma4en eine ©o4acit»reife / toohtnSie 
roollen, unb" — er nahm fte toieber an ß 4 — »f 4 öne 
5littermo4«n motten mir am SRbrin Perleben iu bem 
neuen ©aufe, gerabe fo toie bie jungen Sfratner», bie 
eben an mir Dorbeigeritten ftnb. Stenn i4 bin au4 no4 
jung, Glift, unb toa» mir etma fehlt an 3 ugenb ober 
fonfi, ba3 toixb mein f 4 öne» junge» SEeib mir borgen." 

„ 2 ßie gern, toie hetali 4 gern!*' jagte ße, toahrenb 
feine Ärme fte auf’» s Jicue umßngcn unb fein ftug ße 
fühlen nta 4 te, toie tparm fein ©erj no 4 fc^ltig. 

„!Jtun aber,“ rief er, inbem er ße fteigab, „nutt 
ein Telegramm an SEittibalb na4 fjelaborf. 3)er 3tmge 
foß ß4 tounbern über feinen ©errn SSater, über unS! 
Bunbern — unb üh benfe freuen!" 

2 ßer aber ben ©ehetmrath fannte, ber muhte auf 
feiner Stirne mie auf feinen ßippen unb in feinem 
£onc ben Triumph erfennen, beßeu er ßill in ft 4 ge* 
nofj. ©r, ber fjünfjiger, hatte e» über ben jungen 
ttftauu bapongeiragen, ber fc©lic©te 3 intmcrgefeße über 
ben gelehrten Sohn l — $arin genoß er fid) unb feine 
ftraft, imb biefe ©tüd, bas banfte et ©Itfeit, feinet 
fernen Braut! — 

(€41 u| foIflS.) 


Das ÖMeßen in Hgranu 

(^U)u blr BiOx* €. 225 »ob 229.) 

20 ir haben in uniriem testen Platte eine SCpitberuna Per 
traurigen Greigmli« in ber ©auptPobt rtroatimS flffteb-tn unb PU 
S&irflicpteit fejeint Picte SdjiltJcrwnn naep iccit pintcr fid) j»u taf|cn. 
®ie SBerroüftung tritt jetjt rrß in ihrer flauen SChtedlichreil ju 
Sag«. 3Bir führen unirre L'ricr itotp einmal an bic llnglüdi* 
ftätt«. (Eie Stemfir^e bat watjl am meiflftt gelitten unb bietet 
in iprem Innern ein »ilb furCptbarer ®er»üftunß. Xie Rrtuj» 
ßew8l6e unb ©urten finb cinflcßür|t, naitienllicp oberhalb b<4 
2)re5bpterium5 , unb bie Gljoritüple jum ßtoien Ifieil ton ben 
ftffttlrjlen steinen Uttb (tf&n4rn unb bebedt , Per 

ßanjt SBobcn ift mit eitler poptn Sepitpte bon Xrllmmem Pe j 
bedt. 3>ie Ältäre finb n^oßten, Pi« ©tilißenPilber auS ben ßufjen 
ftctticptti, bie iDtarmorxl atten jerbroeptn, bie Saluftraben Verrüfen 
uttb bie VKaxplatten bon 9)iauenoerf Uberbecft. $ec ftpönfie ifjfaij 
ber Stabt, ber Pan bem 3«Ua<pi(pbenfmal feinen 7(amm träflt, 
bot in ben iogen beS GrbbebenS einen jrltfamen ^(ciblief. Gr 
ßliep einem fiager mit ÜDatpIfcuem , benn bte ©a^tübren iwiren 
geborjttn uab nur Per atonb unb bie angejiltibettn fiaternen fee 1 
.eutpteten bie Sjette mit allem ipttne Jammer uttb ßlenb. 


di t DorfG tauf 

Pan 9, 9. €rru|t. 

COieja bol Oilb 6. 229.) 

$er berflpmte ttJtalcr btS ßamilienbilbeS in oll’ feilten 
TÜprenben tPbufen, 3ean Sabrifte ©reuge, toeltpee um bte aiitt« 
be3 Dorigtn 3aprliunbert5 einen ganj neuen lott in ber Malerei 
anftpluft, «äd)bem biefe Üunp langt ganj im Solbe bee Jonifl* 
litpen ©ttnftlinge, ber Xatnm am ©ofe fiubiuifl XIV., neftanben, 
lÄpt üttl in leinen SBilbern Sd/ritt dot bie rütjrenbe ®e* 

jtpiepte btS/D?äbcpcn4 au« bcm Solle uerfolgen Bon bem läge, ba fie 
unborfie^tig nac^ bem '3ru»ntn ging unb bte klugen OOÜ IfjiSttm 
um ben jerbrocpcnetiRrug jurüdfam, bi§ ju bem 'ilugenblid, ba ttir 
jie «iS SHutter finben mit rinent ©duften frife^cr, rafigex üiubtr. 
©ine« ber reiienbftctt, wenn niept ba« reijettöfte 2)ilb au 5 biejem 
ftrtife ift bie ,’fcorfbraut* im Soubie, ba« Ptrüfimie SBilb mit 
bcm Öomilienbater , ber feine Dom Srfiutifiam begleitete locpter 
mit offenen Sinnen rropfftnflt , ndhccnb bic Ulutter unb ein« 
©Cptoßter, auf beten Schultern fie- ipr ©aupt legt, bie Sraullieh« 
lieht ofen. Gin 3?otar ift mit ttufftljung b«« ö(ietj«rtraß5 unb 
ein Heine« Ulöbcpen mit Fütterung ber ©llfjner bei^äftcgt. ®i« 
Wotibe finb hfldjft gtüdlid), mapr uttb lebenbig, berSuSbrucI ber 
Sreube lonunt itt allen ©«fiept er R treffliep jut ©elhmg, kfonbet# 
ab« ift Pa5 Änfcptniegm ber ©raut an bie Scptoefftr al« Tltoment 
ber Gtnpfinburg für Grfkere, bafe fie bi« gclicfite fjatnilie nun 
fralb Beil affen müffe, fepr fein gefüljlt. Tobet ift ba« National* 
franjbftjcpe pier fo rein oufgefaftt, tote in ben Silbern 5BiIfie8’ 
ba« gnßlifep«. ©nt locptcr oon ©reuje, 0rau n. SJalotic, pat 
baS Stritt ipre« Sal.tS |u einer retienben lleinm Comüdie he* 
nüpt, bie [\t mit einer Einleitung Ober bie 3Dtr!e b«8 RünftlerS 
1813 petauhgab. 


Dpt detttfdUftfrreitfiifdu! far^Lfug in IDien. 

<6l(in bol sm» C. 23S.) 

®l«pr bentt je ift Cettemiip itt neueßer 3eit Sepouplalj ber 
?nationalilätenfroflt ßctaortKit. Alle Ulationen unb SöirerfdiQft 
rühren fjtp , ftreten Ita(p ©eltung, 2luS6teiiung, ^eufcpafl. Tafe 
pientit bie_roefentlicbe politifcpe ßragt ber SteidlSeinpcit ober bto* 
öintialer Selbftflinbiflfeit jufantrnenhanßt, iß felhßrebenb. Gfienfo 
ift felbflMrftönblicp, ba& bie burep alle ^roDiiijfn uertpeilte beuljdi« 
9lationalilä.t bielorl« bie 'Sefürtplung iprer lleberreinbung pegen 
mu| unb nur iin gemtinfamm ^ttfamtntnp alten bie fiepere 5ort« 
bauet beS 9teicp<8 toie auep ipte eigene Süpetpeit crblidt, jubem 
bie 9JtöQli<f)lei! , bie 3ugenb au«juhilbcn unb aud) fitr bie 3u« 
lunß ju allen pöperen Slufßabcn in ber größeren 5ß)elt ju befähigen. 
3ene Partei ber Teuticpen. rcelcpe gemeinfame ün^e mit ben 
anberen Nationen maept, toixb Den ben Gegnern bie reafitonfire 
ober fleritale oenonnt, fie felhfl Pejcupnet fiel» lonferöatiD. Xi« 
liberalen TcuilfrCefterreilp« pahen auep noch tnannigfatpt fiultur* 
fragen Im 9lune, benn biSpec unentwideltere Wationett geben 
allerlei geiftißr Güter ßtrne Dorläufig in ben Xauftp, toenn ipntn 
bagegen bie «ißenfpradjltcpe Grftarluitg oorerft ßerupert tfi. llnlet 
fülipcn Umflanben hat bic bculftpe fjortfe^ritispartei Iräiliger benn 
je ipr ©aupt erpoben, um jrglicper IBebropung mutpig uttb feß 
entgegtnjußcpcn. G5 fepien bie Xlcufetrung um fo nölpigtr, ba 
StiHjcptBeigcn al« Suftimmung ober minbeftett« auS rinem ©efüpl 
ber ©cpraddic htrtorgcßangen ctflfirt totrbm lonnle. 

91 U« joicpen lhfadjilt heriefen bie 9Jeiep«= unb &anbtoß«« 
abgeorbneltn v r. 3ofcpp flopp, I>r. gtanj Sthmebfal unb Dr. 
(jfbuarb Stuxm für ben 14. 9ioi>cmbeT einen beutf«p*bfterTeiifjif4m 
Parteitag naip ÜDieu unb bitfer rourbe in bem „Soppienfuale', 
bem größten fcer (►auplflabt, apgepalten. 3»01 ^cfudjcr tvurben 
lout beit nur noep 9Jla&gafK be5 JRnurne« auSgegebenen UegUi« 
matienen f«ßg<ßcni; e3 waren 3Jri<p«*, ßnnbe«', GcmembeaPßtorb* 
nete unb '4>arttintänner au« anett Xpetlen be5 SReiepeS bieffeits 
ber £citpa anweiettb. Ter Saal war übet ber ftcbturbilpne mit 
bem MciipShanner. einetfetts öet ößerreicpiiepeti Sahne, anbererfeit» 
ber fdjtoarj'ratp'ßplbctKn, betn National fqmboL , «cfdpmücfl. Xie 
obenßrnattntfn ^errett hielten briüanle 'Jlnfpracpen an bie Ster* 
fammlung, treibe bet aüen ©-aupt|ät}en ipte oollftr ^uftimmung 
jum «uSbrude bratpte. Xer ^ürgermetftee SDiett« begrübe bie 
Serfommlunß Tlatnen« be« ©emeinbrralp? ber Stabt; maffenrurifc 
langten Xelegrammt ein. Einjelnc Se^ir!« uttb alle ßSbtißp-en 
©ebäube, mie Dielt pribatc ranren feitlicp hefloggt. Xic ©aupt* 
aufgahe beS läge« fiel Dr. ^cpmeplal au« tBopmen ju, niimlidp 
bie Dtefolution, rnelcpe au« meprtren umfaifttibeii S3unlten beßept, 
ju begrünbett. Xer glSnjenben ÜÖjung biefer Aufgabe folgte ber 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



^(cßer ciaub unb er. ^ffßc meine ^ffuflririe Reifung. 


236 


M 12 



Peticiuntfdie Straficnbilbfr. ©rigiiialjeiAminij pph ^crb. 3?a<k 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 



i 

12 

QCffier nn6 ,Af Cflcntetne ^ünflrirfe Rettung. 

23? 


ßaffcc^ausffijjcn. Silhouetten von p. $. Htf ffertymitt. 










^yfP? 


f «m js 

^ m| 

JfifcfV /Mw JT ' n 


1 imVI w 

w, J# 



ter^MFdJJ 

fof 



« iw*vv 









233 


3 Kc 6 cr cSanb unb 'äfieer. ^ffßcötnne güuftrirf* Reifung. 


M 12 


1 


feierlich« SÄommt, in tocldjcnt SkäfiBtnt Pr. ftepp bie SBer* 
jjammlunn miffortertr, jum ^cii^cn. her Sußtmmung, io förm* 
lieb »ir jum schwur bie $anB ju erbeben. 

title erhoben [ich fiünmfö oon Ben ©ißen — eine Bange 
^auf< nun — bie Saufeitbc erhoben iQre^önöe — c3 war, wie 
ttte$t<r< ,3eiiitngen faglen, ei« „Äüllt* — imt> bann bureßbrauSte 
ein fnft cnblaicr 3ubel ben Saol , ja Bonnembe SRuft tXTfUßntm 
Bern ffiiitbetball bet SHattticrberjett. 

.SBcrfaffung* — „fiJfadjt unb Sefianb be5 6taa15ganjm' — 
.Qe-meinjame« Sännet beS unb SfleYr Staate 

ßcbanfens“ — .fortjt&reiterebe Gntroitflung beS freiheitlichen ®eiitt9* 
fmb bie Meiben ben Örunbjilje bet einjtinuntß angenommenen 
Nejolulim. 

tlbenbS War ber SBejirl, in tccldjetn bie Serfammlutt& ob» 
■geholten würbe, ßlcnjenb beleuchtete in ernteten Stgirfcn, wie in 
ber innem Stabt waten (Befeuchtungen tirtjelner fjäujer unb 
£trofeen fühlbar. Sn bttfcm SlbcnD fnnb cuidj Btr flommerS mit 
loafl-.ti unb Weben ß«r betrag ertber Vertretet öffctttli^er 3nlerejfCT 
ftatt, unb befriebigt bon ber Stugerune ber Praft unb ie5 JDolItnS 
ber liberalen BeuÜdh'öflerrticIßiichm ^ortei lehrten bi« ßinjefnm 
in bie nalje ober entfcmlt ©eimat. 



ftttratitr. 

— Ser mit Clan rang erwartete neue Honten tan (Beerq CbrTl: 

,Set flaifet“, iß jeßt rrfdiirnr n — unb jttwr in fhtti Auflagen feil »»et 
Worten — er wirb auch IwChgetrannie Erworiungrn Hurtigen, Itt 
fleifet ^) 4 brtan fpie 1 t in IHcronötia. wo fid) ju jener 3 *i* oUt 6 tiableii 
ber anltftn Aultnr wie in einem ©rennfpitciel re reinigten. unb ba» 
gibt Eber« Seranlaflung, fein merfwürbig«? Sto’enl, prcninb« Öeleb'* 
fomfeil mit bim anmulljigm Schimmer biebterifter ©cRaltung ju um* 
lleibtn, in Dollem Wafer ju entfallen. (5-S teerten un« auf Dem Ölnlet» 
grunBc bet mcnficiimimmclnD-eii dgbptiichtn SBeltflabl in Den mSkhen» 
hoflen holten be« ftllfamrn SoIofteS Sortia« i:nb Sem BtunfboHen Gflfa* 
itum antile ©cnfifieii aller Glinbe, fidubet unb Srfrttttlntjft borge» 
fttbrt, Lbcil» in Zupen, tljeil» at» SMUmojfe, Söir habe« Bort 9iö«lrr, 
©rieften aus ben berfebirtenen SroDinjrn, ArgDpter. olrjonbriiiiidK unb 
ankere Hubert unb fcbliefelicb Gütigen — bie manttigfaliigen Abfluiuncjeii 
ontiten ©lauten» unb Ifhilpfopbiteii« fmb in porlrefttich<r Werfen ift tat ton 
Dlaßifch gtRallrl. Ter lttibenbt ©runbcjcBa nie b<« 3iomati» i|t. wie pdi 
auS Mefet Ski! beS tfloiflifiKn 0e nuffe* ünbaMoIuien S,4Snheite.fultii5 ia« 
Q()riftciui)i|nt cntmidelR mufjle, btfeljolb greijen 3'9 IITrn bei Gtjt'flen* 
gemeinte tief in bie hanbtuitg bir (fTLfiblLing ein unb ueiltihrn bet Xar» 
fieHung be« üppigen ftefflebenl be 8 SijonifluSfultii* unb ber prunfbollen 
f^eleetiehteilen für ben fiaifrr, Oelif)« tn3 gatij« Sud» bur(h}i«b<n, einen 
ibitlfamen, exnft«liditBoHcn ©tgenfa^. SMe öbarattetfibilöerung in tiefem 
neuert ©erte SberS' lft fein, forgfam buretbartf, »ie in allen Oebrrt'fAen 
6 e(| 0 p|«" 8 cn : bet flaifer h°btian, fein Biebting HntmouS, ber Slalttjallfe 
XitianuS, ber fdnrtlgtri'iJrr , inirinanlc 13 ctii 9, bet SnptiruMabritant 
fjlutaeeti. tet »ilbbauer ’JoQur. >et JJute «tpoODbor unb bet Wabbiner 
Öamoütl fleben in feoder fllorbeit tat bem Befer. Utbtnfp |ene ber 
Stauengeflalicn: €abina^ bie ftaifciin. 3ulta, beS 6 lotttiaCtcrt ©cmaEjItn. 
bann bie treue Wattin be$ Serul; ferner bie jugenbliibe Siehttrin SalbUla. 
bie beib.ii S&diler beS ^alaflbtteeS ItcraunuS. bie Qltriflin h an,,a . fmb 
rtgenotliat unb feiiclnb« ©eftallcn. SKi» einem ©aet, biefer neue Moman 
ttn ßberd ftehl jr.ncn onberen Stomanrn eben bOrtig unb flewiffeemalcn 
teil Qptlui feinet b>tlorii 6 en SarßeDungert etQfinjenb ba Unb luirt bei 
tLulor? 31 nf in immer weitere Rkü< tragen. 

— 3 ullnf Wofen”« ..©ämintlübr aäJerle" flnb jr|t in rinn wohl- 
feilen unb lmb|4)eti «ttSgabe tei 4i). Stiebticb in Öeipjig erfftUnen 
irnb bur$ ihren biui.itn ^reis ttnem grbfetreit fjubljfum jug 4 ng|i(t. 
Qi iß etüounliif), r.eldi' eine tjülle uotnelimcn unb rigniarrigen Xidjter* 
geiPei biefe jed)4 S?dnbe bergen. Si< Bertljidjäljiing bei Siiijeri. ber 
oti Bqtiter unb Qpilec 311 unfeicn gebiegenfien gehört, nitb int Couff 
brr fteegen -- wenn einmal wicber bei ©ejetjinaff bc# ? 3 ubLttum« 
am UtitTüuQlitben, IiejbiiT*ba4ten , Araittollrn bttrdibridit, bann uttb 
3 ?|pi|en, ber Siehter bei r 9iitlcti 43oh«“, bei ,9lho4»<r* r ber Bieber» 
liebtet ÜRojen, eine Ccttüre aller Arcife, nicht nur ber fiurentifehen unb 
Citeeaturfreunte, fein — baju wirb biefe *u3gabe beitragen. Siefe 
,Samm!lid)en te' enlf)«lten »<>hl fbtlri, mui ÜJJpfrri gefihrieben, 
auef) au3 ieinem fRaetlafe, Ter Sofjn brt Siehlerb, rotldjcr irincö be- 
rühmten SBnterS 5Bi«sraptie biejem SBrrfi miigegrten, hot mit grofem 
(5tnfk, gcn>ifjent)af:et Äritil unb ^Sirtät in biefer jmciten ttuigate atleS 
23ettt)tiuUc unb Qh^ratlcripifehe tufammengcpcQt. 

— 3wm«r mifbec neu« €diaarin Bon 0efef)'nftiiihrm |um S^efle 
manbern heran, ein ^eidjen. b ife lrclj aller ftlagen com beutj^eu ^ublilunt 
intmrt ucit viel Sud) er getauft werben, wenn bicie auch einer grroifftn 
Wallung nur angeboren, ßi ift mieser Gpaneer in Beiojig. ber f.ijj im 
«Waffen Dan neuen, belehr enbcn unb umei hallenben tUu<h<en nilfit genug 
tltun lanii. San feinen Saltvfihtiitcn flirtet er uoeh naWlräglidj )Wct 
nette Säirtiheti, liueS bringt ein l'rteiubilb ran Jcjcrh ’Jfanf: .tSuf 
Um- unb ^rrivegen*, fcaS anbere unter bem Siid: ,'ÜJie mau’d treibt, 
fa gctjl’a*. brec <Sr«fiblnngrn con 0rj. Sonßcnpein mrt 0. ‘JJiutaeU 
Siejcn Schritten fcbtirBen fiih an für ein taitrr Ins jii 15 fahren eiraa 
bit ©erte: .WSnnrr eigener Arafi*, Bebcnb Lieber burd) Sclüjihülfe unb 
Xhntlraft entpcrgdommcnce Diüitner, berühmter Wetcbriee, Qotfdjer, 
ttefinber, Sofrniter. äergteute, non granj Otto, ein geidjictt ec madjtci^ 
gebiegenti tBudi mit ui eleu Silbern; unb ein anbertr Sank unter bem« 
frlben Sitel, ba-3 SiMilert, Stbeilcn, Streben 1/ctPorTagcn.ber Aünftler, 
Siebter, UM timte. ÄtiegbhetBcii emholtenb. 5tir feelupige flnaben bfirfte 
fuh baS .I-eulfche 0loilenbu<b*, nrueJ illuptieteS Secmannibtub. nah 
Semit unb Smibl van AapiiänticutcnaiU c. ^ctlebcn beaibeitet, als 
ojijirhenbe« ÖtjArnt empfehlen. So» Sinh. juiiKich eine Wefdjiihte bc3 
«eefahrenä unb bei Sehiffb-aueS, unterfl üt|< len 2e;t burch u brr hunbert 
•SbttlbHngen, barunter ier.litber, flagge utarten ec. tj»r iuitßc Samen 
befonbet» iutereffani ift baS ifflett: ,Stc gtou ia ber ©riehtebtt', 3tu» 
bien übet Cebeit unb Qbarattcr bee (J-rauen aller feiten, foroie beren 
ßmflus auf bie Aultnrgcibiihte beS 'IHenfiheiigrfcbtnhto, ton Übo Alotow. 
ToO rciih mit 3fluflrationrn burAircbte SuCh iß eines bet litbenSioürbig* 
ftm Uilb interefjanießett biefer SpamerbiiWer. 3-ür0rcuube ber Öecirabh'« 
bringt biefer Vertag noeh <»u< .©ejdjiehte ber gtagrapt|'f<h«n CntleilHngb» 
reifen* im atleilhnm unb ‘ÜHittclallrr bis 3Ji aflcltjarn'S ttfler ßrb- 
umjegeluna, beorbeiiei »on 3 . Böwenberg^ öin (fatlluher Sanb gebiegenen 
Inhalts, aoü oon tjOchß inteteffanten ■Sfjtabbilbungen unb Parltn. Si<6 
Wert ip eine itenhoalle SerciChttunfl jur iLt gamilienbiblioibrf. Oitugen 
Aaufleulen wirb bie Sihriit: .Sie fliaeU Des WeicbaftälebcnS*, ein« 
miQlommerie ©abe fein. 5od JJikJ», einen SScgmafer }iim Grfolg unb 
©otjlitoirt nennt cS fuh, bearbeitet nad; bem VSiigtijJitn ton Sh. Timing 
unb in biefer neuen fluSgabe doii Pari Äeuger. ift jebf originell unb 
uerlxeffliCh gefihrieben. Somil bie Alcintn a 11 ± bei biefer SeuBung niCfit 


| teer autgehen, h at Spanier noch eilt atfecliebfleS Sidjltin beigepaeft, baS 
' ruh .Wimhtn. bie tluge Suppt* nennt, unb in meinem Q. SiDcr eine 
Suppe ihre «reiften unb >ei teren 64icfiale uut> Erfahrungen feil ft erjdhten 
läfei. SDerlihtn i<bm.Wtn bittjig Jt£i» uttb fei# tBuntbilber. — Sa 
wir jctjl hei ben ©allen für bie kleinen ongelangt fmb, mag <3 imtl 
erlaubt fein, noch eine rcifeul« Qrjeheinung hier gu ermähnen. .Sie 
Sonnenblide aul btm Scnj beS ßebenO-*, ©eiidjlt ton ©eorg taug, mit 
DUuProtionrn Bon Eugen AlimiW C0 rauSfucl c. 'Ui., 3Jiaq’S 65hne), 
weLben eile Äinbetaugcn , bie Seift aDr RtnBerhtrjcn auf* Ccbtjaftcfic 
anjiehen uub erfreuen. Sie Silber, i»cld>e fidj benett bo i O. SleiiW UHb 
?. 3tuhtn faft ebenbürtig jnr Seile ftctlru bürfen, f»nb begleitet 0011 
gani portreff lieben Seifen. Ser Suiot ift eines Der frltrnen Salenie. bie 
bübfehe BoelifWe Seife ahnt getnadiie ©efüh I(an*feit , ohne aujl (iiiglidje 
BthrhafltjCeit föt Äinbtr [Wrriben tbnnen. Er fei au<b htn Seetegem 
berat tiger f&acber huwit empfohlen — bena c9 wirb inStrjen fürAinber 
Diel gefünbigt. 

— (für Die langen SUntrrabeabc gute Unterhaltung Itrftiire |ti 

fdiaffen, htnjdji gtgnmSaig grofct ShdttgUit. Uebtrhaupt fthtiut t 3 , 
all eb irt neueper 3«it bie Seeleget ein fcaor baiin geiunben, ben 
iRarlt mit geringer SOoare ju ületpultn. oo Hegen uns benn beute 
Somane con ti-iaiec 0 . ©Uimcr unb Bon £>. form vor. Selbe Sette 
finb bei ifjeinrich fUtinben in Ceipjig eefebteneti. ffiaire v. ©lümer’S 
Nomon: .Säiuiinghaujcu", gibt uul eine interefjanie Sbellgef (biWte, in 
melihcT ber «irtuB ßarlo Satlk’l unb biefer Aun fl reitet fctbft romoniifWe 
CicOter hineinbringt. ®i iß hi« Bor tuaem bie feine (ühar-nt tnrichilBrr ung. 
bie anjirht unb laB SuW über bie yabeifroaate erhebt — bit (JeauenWell 
beieirtnS Würfle fidj ran biejem Nomon lebbajt bewegt fühlen. Energifcher 
führt V- C»rm tu feinem lüonian: .Uuherholb ber ©efeüichafr, bie 
i^ünbluiig äüährenb mir bei ber eben genannten Autorin mehr jarl 
vfgehBlDgüche ffonpitlc haben, treten unS hier tirf Icibrnfefta fiCiCh «uigefafite 
Scrmicflungrn fojialer unb loufcffioncIXec Y.rt, Wationalität&unterjihirte 
unb bit ÜJipperien gigeunerhofter ßsipen^en uoc bolt Suge. Eine ^üfle 
übtrau# fiftaif grjeichiutec Onbititbualitaieii bßcrreiäUiben unb uiiganfihm 
WepcdgeS wanbeln in bieftm martig unb tnapp grjifcricbtnen 'jionen 
einem farbenboden Sanbtlbilb gleich an unS borübrr. 0rßelirtr Gehid» 
falSorrtuüpfungen. überrajdjn'be flusglcnhungen tiefciu fdiiicibcnbet ©egrn* 
jäh«, bereu Xrdger originelle öigut en ftnb, machen birfen Nomon )it 
eitlem ber beflen Gchbpjiuigen biefcct inerlWflrtigea 9lutor(. — 3 » 
Dag ©ebiet brr NoDcllc gchcren ilarl Q. ffianjo-j’ .Stille ©rfihtfttcri" 
(ber gleiche Btilag). Ser Autor firrbt tu neuerer Seit darnach, au« bem 
Webiet ber 3 ubeitge[cbiibtrrt unb ^clbafiend herausjulammen. Qt gibt 
babutih viel auf; in biefem ©eure gehbn tt jw ben marlanltßen Nomen, 
ha: rr fuh oU ein hervorragrnbeT Hutormcharalier emiefm, war fcfl 
cinjig. Jcfet mufj er mit bidttt flnbertn (dmpfeu. Sir glauben, baß 
gronjpg auch ht*f *«l 6 « u "bfn anertannt tnterejjonteu Scbriftßefleni 
gehören wirb. Sie Stoße bitjer fttb* uns corlicgcnben Nopdlcn finb 
originell. .Sre J^iob 0011 Unter&ch*, .Sie Code bet ßteiligett tBgalhe*. 

liegt in »et Vujf, tKtfc|jieu eine« tiefen Einbiudeb auf Den Cef« 
nicht, unb jelbfl bie leithtm, wie bie Irogitomijcbt äiPoxic: .(Jticlrich 
ton Gdjnüct*, niiden burth eigenaetigen Neij ber SaefteCliing. Surch 
tea ©cgnpr beS ’UoCeuthum*, fjranjoD, wrröen utifete ©ebanten hinflber» 
gtlticci gu einet lilrraiijchcn Erßbcinung, welche ihr Safem bem bcbcu- 
tenbpen neueren Sichter iftoleci# oerbanft. 113 ift eine Sorfgeichi^te: 
.Ulona*, pan Prafjcroori, überfetjt con Sjrajlor (^arlleben in 3iJi«n). 
Icr Sidjttr fcpitbrit hier bie mtl ber Rcaft einer Saturgttvaii auf- 
trelenbe Siebe einer Sdueein ju bem Wurth«™. Sieß 3bgll ift auf bem 
DQßcr trauiigen J^iulergrunb beb polnifchen SorflrbenO elma um bie 3Aitte 
bitfeS Cahißunbert« mit ergreifrnbrr Sieiflnfehaft grfdjilbert. Nur ein 
Siebter erßen Sauge« fann au« einer fo bürftigen ^anblung eine fo 
fejjeltibr, inteieffame unb ergreifen De Crjäl)lung gcftalrm. 

— Srr Qampt’fcht „ItoblHfan" hat in »itftm 3 ahrt fein hnnbert- 

jährige« Onbildum begangen, ba er 176U mit bem gweiint Nanb« beenbigt 
würbe. 

— £orb Beotons Reib hat Den Sommer bnmtt jugtbrcdit, für 

ba« Sublilum «ine Uebenafchung uttb eine Unterteilung DOigubeeeiten. 
Unter bem $it*l .(Snbqniipn - h ct * >tI a,,e ßtaatlmann eine NoDetlc 
gefdirieben. wiche, nie man faßt, bie Erinnerungen feines eigenen 1'tbcitS 
enthalten foll. ßnbQinion ift «in junger Uliann, ber freh au« bejd)tdnltm 
Sethaiinifjen jut ^ccbfien 'lNacbt burdjtä mpfte. Sie J^anblung beginnt 
mit bem 2 cbc Canniug’S lt&7 unb erftreeft fnh bis in unjeet feiten 
hinein. Unter angenommenen unb pbantaftij .t«n Namen treten unter 
ben Ifjcrfoiim ber HrjSblung Sabg 3«rfcQ, bie Nothfcbilb«, bie Aönigtn 
^ortrn je, ßouis Napoleon, Sorb 'ifalmcrRim, 'lUr. Eobben, flatbinal 
wanning unb Diele Anbere auf. 3röenjall4 wirb bieß Sud) allgemein 
griffen unb tiilifut rerrben. See Hbfat) npirt ein ungeheurer fein. 
Sic löerlag&hanbltmg irongman# ötten & Ee. in ßanbon juhit b<tn Nutor, 
wie el tpeißt, 10.000 $1«- Stert. Ulbet es ift auch nicht ©aller Scott 
ober Öccrge EUiot, (onbern Sattle, Slanbal unb ^olitil, welche immer 
oertä uf lieh finb. ES follcn ttnorbnungen gciro}jtn worben fein, ba« tlikrl 
in ollin eBtetcn Europa« ju oenfientlichciu florb SeoconcRrtb freut 
fidi feiner liierarifdjen ürfolge ebenjojelje bie feiner polilifcpcii, unb fle finb 

btbeutcnb eintidgLuhcc für ihn. 

— üHit bem «. Nobrmher begann in f aril ein« nette Soeben- 

fehtift: -La camedie buwaine», beren Ehefrrtatl ton Ebmonb be @on» 
court uub Sinilt 3ela übernommen haben. Sn bee Nebatlion bei!) eiligen 
pd> Qbetbieh für bie AuuflabiheUung Soiieau ber ältcie, für lea Dijfen* 
j«hofi lidjeu Sh a * h“rE«5 Setoucneau. Ed jiirt glaujenbe91am.cn. welche 
au ber Spihe biefeb neuen Platte* Rehen, Emile 3ola lenut olle ©eit, 
Sbmoiib he ©oucourt alle litrrari jdpc ©eit, itridje in biefem feinfühligen 
| poetifcbcii Äulor Den berujenfien Serirelct btd Siealiaiunid- im Stele 
Olaubrtl’d Ijech'i&iiht. ba inheß fowahl früher, al# ec mit feinem per» 
ftotbenen Sruber in Gcntpoonie arbeilete, wie jetjt. ba ec allein fchreibt, 
ttie fo oiel Staub aufjucuirbclrt teeßanh, tote ßimlc 3*>la in feinem cer» 
hdllnißinäiig tur|tu ©irlen als 6hef ba 9iaturaliReii. 3cbcin'aU9 wirb 
bie neue ©aibenlcbrift bad 3ute reffe beo gebilheten $ubti1um.S in hohem 
Waße erregen. Öleid» in her etßen Stummer beginni Öoncauet ein neue« 
C'puf: «Notes d un ParisJen». Son ^Jola erfcheiut bann ein QcsriUctoii ; 
«Un Communard». 

iBUHenüt «ULnRc. 

— Ile frin«r|fit Dom Slllihonrr Blejanber lonbeoT in «I nun 

Irittcl ihree naiDelichen ©eößc lo-bi.il c unb er gängle Statue be 8 fyrmc« 
pon Clgmpia ip oon ber girma N. ’-öellait 4r ttemp. in Berlin, '(ffricb» 
ricbdßraße 1S2, in Sronjr gegaffen worben. 2Die jyöht brr Statue, Demi 
Eifel euroeheiten Con RRrrtcu« mit großer Etuttheit ou*geführt finb, 
beträgt 77 Scntimeter. 

— 3m ©teuer Pünpitr^nft iß am 24. Hooember bit htRarifeße 

fjßortTdtausitcdung eröffnet Worben , tecldjt eilt inlerrffantr -8 Silb ber 
Eutwidlung Biefed ffunpjneige« im aehtjebnten unb neuniehnten 3 <Jht* 
hunbert in OcRentiit) bietet unb nahe an taufend Nummern gählt. 

»m. 

— Aattm rinr Stabt tn IrntW anb bürrte fo rtlth« mnStraCif^e 

©enüffe bieten ald Slultgatt uttb uaiittftlltd) in beh lehteit ©od>en hat 
p<(t «in SNufitohenh an ben anbtm ongefcbloffeit , ven btnen lebet feinen 
rigenthümlidicii Net) hotte. Eine grobe NnjichungMrait üben nrben Ben 
(cg. NbonüctttcntSloit jceten bi« .populären Aanjcrk* bed IHcbatTanjeS, 
weldje biefer unter b«e trefflichen Säetiien ?|}t pfeffo* Speiiel’d in feinem 
herrlichen Saal« bietet, ia» füngft« war burd) bxci glänjcnbc Namen 
gcl ragen. ®e« friihete württemhergijihe ’dttiflerieefpjier unb j«hige 
Ijaruiocrpfite ^>of opernfdnger hinten Schott würbe mit laiibitnannfchaft- 
lieber 0((ube uta ben ba&hmt ©rwotbenrn empfangen* Sein« berr- 
titbe, ntäntiLiih« Slimm«, feine cotjügliihe Scjjule, fein jnmpaihifchct Nor* 
trag, bie fidj im iHeb wie in bet Cpanarit gldiijenb Ix ivA^rSen, riejen 
eintu woljtljaft frcnetij 4 )tn Seijall hervor. ®ie briben onhtren gldn)cnben 
Namen waten hie bei Sion of orte virtuofinnen Ejpvoji uttb Sie pan off, 
NUißertn unb Schölerin, bie Reh im briRanitßen Sichte jrigtrn. Eirß auch 


bie Srßere bie ßefetere tauCtfäitlii tu Sdortt lammen, wobei biefe ebettfo 
Weift unb Nnmuth, tiefe« Eingehen in ben Aomponijten nie bie gianjenbfie 
Utaaour entfaltet«, fo war bei Bern 3mPTomplu Schumann’«, ba4 Seile 
fpiellen, ber ©enuß ein utn fo höherer; el War rin 2rtumph ber AunR, 
wie er un« feiten reiner gebeten wirb. 

— 3.tim «rlrrnen brr HRuRfnoten iff BaS „Nden-ßotfa" Don 
3ba Zbcnid. Ueuerbirtg« in DCrAnbatcr Nii«gabe Qof). Nnbto in Cffen« 
buch 0. Ni.) eeichicurn, ein recht nübficber unB bnbei unfribaltrnBrr 
Schelf. Öang in btt Sri be« Sahrenloitoa tverBen Spitlforten terlheilt, 
i.od) anbtren Aorten bie Noten mit Nnbeututig »an Nomen unb Stellung 
in SiiRem auegaujen unb «uf b«n SiieCarttn mf» ©ladplättihm brbeeft. 
Ei pirt nod) ber btigcgcbcncn Nmveifung jioct Spielarten mBglidb. ®ft 
©itnfch uttb hi« Nbfidit Siele«, Nlufil ju trleinen. ift fdjon oft an brr 
cenjicintliehen Sdjioierigltil bre Slnriijnung ba 'Jlolenlcnalniß gelitieitert ; 
ba« Noicn-ßolto führt ben Ctfer fpiilcnb in hao 'H-'ö-Lf her Nluftl eiet. 

— lie bon Ber Stabt Sari« mit einem greife Bon 10.000 öranfea 
gdrbnte fpmphotufiht lidnung «Iji Tenpdtc- (nach ShotfiPC*«’* 
.sturm*) con tlrmanb Silueßre nnb 'JJirrrt Sttlon, Nlufit von TUpbonf« 
luDernoq, tourte im GbÄtelft*Shcoter uitlet Teilung Galontte’« uub uitlts 
Nlilicirlung ber aPcn ÄünftlcT ber ©rajjen ßper jurn rrftert Nlafe q«k 

geführt. Irr Zeit beS ©erlr« lehnt fuh in gtoccn ijugen gircnEicb 
getreu. oHcrling« unter IBrglaffung alle« Epijobijihcn, 0:1 Sbofeipeoe«’« 
Sdbaufpitl an, nur baß 'JJrcJmo niljt, nie bon, oon ^tufang att bi« 
Nbfuht hegt- Wiranba mit ^trbinanb )u verbinbrn, fotrtrrit gucrfl ben 
Sohn be« Ufurpatorfl, ber ihn um Ben Zbron gebradit bat, haßt uttb 
erR burd) bie Siebe fJertinanV-S 41t bem jungen 9Aa»«hen jflr ihn aUm4ltg 
cingcnemuitn wirb. Sie Nlußt Don SHpbonle luocrnop, einem jungen 
rtüiißltr, tun man in weiteren Areiftn bisher nur a!S einen tr-Äiigen, 
jrbodj etwa« (alten. Alaoiecoirtuofen laniite, jeiihnet fid) burch Alarh«t1, 
'lAannigfalligUil Be« tluSbrud« unb gebiegene Onftrumentirung au« unB 
berräih «in oielDerfpredjenbtS Zaknt, namentliih für ba« ®ramatifd>e. 

— Hm ffonifrißimmtl glänjt gegenwärtig ein nrner Stern, 
ZRiß Emma Zhurdbg. »«Idic aud) in ©ictt bm ißr rorangtgangaicn 
Nuf gldii)«iib gerechtprriigt. r 9)liß ZhnrSbo.* lagt bie 9t. fr. Sr. „v«t. 
fügt über «inen nicht ßarfeu, aber fet)t icahHlingenbrn unb aiinfangenihen 
Smon. helfen flfitcn-ar tiger Zimbrt in htn hoben Zönen an OcnnqfiinB 
erinnert. lief« Stimme iß gerabegu muflrrbaft gefcbult , fetcohl tn 
Sotlameuto, im fünften NnidiWeaen unb Nbnehmcn be« Zone«, mit in 
aQen Vlrkn pon Stalen, Saffagem unb Spt&ngm. ©st haben feiten 
ein fo ttint«, freie« Einfeßen ber böihften Zöne, ein fo unfehlbare« 
Slaeeala urtb •rieten fo egalen Zriller gehört, (nie con btejer Änterilauecin.“ 

— Qranj Sctjulrrl'« Alapirrnert« ju jwei unb wirr fcanben, 
welche )u bent ©eclbvodfirn unB Schlnflen gehören, tu a» nufere <JÄuRI- 
literalur aufjuweefett bat, fmb tnunnieb« in eine« «bcitfo- reichhaltigen als 
gej-chmodpoUeu Auswahl , b«rrn Nrtotlien uub iiiprufiiDe Scarheilung 
hie htibcit namhafleßen filavieTautoritätcu, 0«. öijjt uub 6. Sehen, 
bcforgl ho&cn. hei J. ©. Galla in Siullgirt crfAienen. lieje fünf Sdube 
lilDen jugltih bi« fech«le «Biheilung jener heiühmtcn iciftrultiDcu «ul- 
ga&t tlajfifcbcr Hlavitiwerlt, welche ftd). gleichfam al« praltifcheOairftration, 
ber Mannten ßeLett-Staeffdiert Älabitrfd)ult ijüngft au* in italimifcheT 
Ebition erfd)ien«n) amfehl ie%t. itnb in Bert n Örlfit Bie teeiKfte Sabrcilung 
gefunben hat. Eint fordje bürfl« nawentlieh auch Bett Sihubertbdnben 
in Salb« werben, ba gerabe biefe ni4t nur «ünflfcrn «nb Aunftjüngttn, 
fonbern auch coTjugbnieife üteitanien in B«n tpftlichrn ÜSirjchcn, Zdnjcn, 
Sariationrn u.f.w. ein eminent bantbar«« UAataialon tCelfier Erholung«* 
tnuftl batbieteu, iveldje« burd) bie fargfdltigtn lüuäftattuHgen mit Ringer» 
fdßen, genaueren Sorteagbjrichtn, '43hreftruiig u. BgL btn Aunjtfreuubm 
erft fo Kitt jugdnglich gemacht warb. 

«ihn«. 

— Io« Oimtargcr Stabtthroter, Ba» antrr SDOlii’l £«ihtng 

ein« großartige ZMtigleil entwidelt, hat jüugft mit .Orauft* riuen fchinm 
Erfolg gehabt, $)« nbabeiit unb gemaltige liehtung, in einer ganj 
Borjüglidjett Sübnenrinricbtuna Don 'Jlobert Cu 4 bol), bem SSaufpiel- 
regiffeur. »mb mH «inet genial anangirten, tefp«lti»c lompauirten dUuftl 
ron Aopeflmeifttr Oof-'P 1 » $»4«. »'« nrnftcrbojiec larfteUung unb 3n» 
fjtnirung, erregt bie hocbfit Scipuuberung. 2)er jwtite Zhcil war feit 
)wan)ig Dohren nicht gegeben. lirtllor Solltni bat ficb hier »iebe« 
einmal einer Q^reu pilieSlt gegen bie ‘JJlantn eine» ber hertlichftcn beutfeßen 
Citeraiuibtrotn in glänieiibfiec ©cije exlebigt, 

— Eine altere Arbeit non Emil flugier, bal Sc^onfpiel: ,.H« 

glhenteurerin*, hat bei Ber erften Aufführung im Aurgiljcatcc in ©ien 
lang« nicht Bert Erfolg gehabt, ben man in Zbrolettreiftn erwartete. 
Ein paar Sjcuen gepelrn, laä ©anje Dagegen macht« «inen lefremB'idten, 
tvlällenDtn Eiu&rud. Ein« Abnixurerin, früher Shanjnidcriri, umgarnt 
einen alten Ebelmonn, brr fit )u tjciralßcn geneigt iß, bi§ fein Sohn 
ba« brillante 3t)«ib entlarvt. Ia« ift in Dntrigurn ringrwiielt uub 
jdpießt mit einer moralifirtcibeti Zmbenj. 9Ran wirb in einer untlaim 
Stimmung uub Baber verftintmt en Haffen. 

— Za» etabftljeattr in Srrlin braefjle «ine Honitit eine* 
Novijrn: ,1er Nlann («intr 2rtau‘, CuPipcel con E. A- ÜUiigge. Skt 
Z itcl Bcfogt Alle«. lie Arbeit hot ftdj all eine Anfdugcarbrit herou«* 
geßeUt, ber Serfaffa oerbient aber alle Aufniuuterung. 

— «US einen recht gl lief liehen ffiriff ber Q-ranffurter 3«knBan| 
Htichntt man bit erfle Aufführung be« r jJtcunD 0ri(j*. liefe« länb- 
l Lebe Sillcngemälbe Be« eljäßijchen Xichlervaare« Erlnun-uöhatnon iß 
eilte ungemein glüilid)« Scridsmeljung oon Bcnjenigen Zugenben. racleht 
wir ben Bramoiijchcn Zalenteik 0ranlrci<t« grns alt ihnen befonber« 
rigentbümlid) juerfennen, mit Stimmungen unB Anftbnu ungen. Weid)« für 
tie bculfcbe ©einüilj»n>elt dioraMetißtfch fmb. Um fort ft gcbeibeu fid) bie 
betben fiinöct beS Niofeltanbci al» cLugcßeifchte leutfch'-n baffer ; R« lönnrn 
Ba« beutfeb« Element. B.iS ihnen tunewohnt, bod) nicht verleugnen; fie 
tönnen un« auch, traß ihrer neueren Erpeltoiationen gegen ba» ©cutjch» 
tbnm, nicht btinb machen für Bie ßigtitfchaiien, bie iljre Arbeiten Don 
jeher gerate bem beuljdien Suölilum lieb uub werth machten. Strammer, 
gefilofjencr ©cing. feinpointirie* Sßialog, febarfe Gboralicrifming jeirbnen 
ihren »tfccmib grtils“ au«. Ia)u lemmt Ber ii'imior, hrpen wohllbutnbt 
©arme bie anmuthvoQc Sübneiibichtung burchRutet, Bie ftttlicb« Zrnbfnj, 
rvcldje auf Ber «Infcbauung fcafirt, baß ba» georbncle, gtfunb eniiuidclte 
Familienleben ba» fi<hcr|te unb berufene Futrtamtnt eint» Staat«» 
orgoniamu» iß. 

— 3n f. Sdjattfpiclbcttil in Scrlin erfc^icit «IS Nobiläi: ,,Irr 

Sctrddc“, Uiiftfpiel dpii E, AJihcrt, NCan fcttcibl BarQbce : t G« fehlt 
Bem Stiide wet-er an ^erfonen, noch an Bunter Ntannigfalligteit brr Sor- 
fommniffe, mehr Bagegcrt an abgerimbdem uub nalflrlid)em Veben. ©iiert 
gehört Dime Fr»ür i u ««fftttt iKffcrrn ZlicaterfdiriftftcUcrn. Sic iluft» 
jpicl« .liegen ober 23rrdim‘ unb ,Qiu Schult von» ©ege' hohen bi« 
ftätlflen Eifolg« erlebt, f«itbem brr ®id)ltr juetft im Dob« 1SS0 mit 
Cent einattigui Scher) ,3l)t ■Janf i ihein‘ auf Ber ^ofiühne erfi&ien. Seine 
iietjudjr, in bie fnft verloren gegangenen Spuren bcs 'jk;trBig’f<beii Familien* 
Lufifpul» ju treten UUb Bie tRwTjelboumlomif objuiaeijin, Don Ber bit 
Stüde äJlefer*« unB Nofc«’» fart allein leben, fmb gewiß jebr vct&icnftlid). 
Sdjabc, Baß un» feine i’ufliglcit öfter ben coUrn Ziuld Be» £ebcn» Der* 
itujjfn läßt. Iä3 J^otel- 111I& 'Uctiiion»lctt*n im ©ebirge tviib im Anfang 
Bcs Stüde» mit einigen fröhlichen feigen gcfcbilbert 1111B Damit ein« eng«, 
ptjiliftTöfe ©dt vmgtcnjt, au-$ Ber wie innerhalb bteie« SlunBen nicht 
nid)« ßMdttSfOtltlltttl fallen. lie Bflcrrcid^ijch« «Üirtbin, Bctc« gem&lh* 
liebe ©efchdi'i gleit von Qraw 5jTicb*'«lHmaucr in wittluh tlatüidjer ©eift 
ivitatrgegfbcn routBt, bet ewig otrlicbtc. unfctc licbtrr jiiitetiBe Cbtr» 
lellucr, ben ^eri lehnicfe fcljr Brollig fpielte, B,i» jet läfrige youSmäbChcn 
Be« 0rl. Goneab bildeten «ine hu.l‘jdx 0olie für Die nid)i jehr uuicr* 
hallcnbr unb im jtccitcn Alt« aä.njlich etmutlcitbc ^aubluug. Es hantelt 
fid> nämlich um olle SätiejjChafien. Bi« »wifchtn einer tungru Ehefrau unb 
einem jungen Gl)emanu cot ber 7'ocb i c > ! gervechfclt ir-ueben «nb Die in 
«intm allen Sclrctfit fledert. Ice Sbricfc miijjtn, wie in oatbou’S 
-l’ftttea du mouchcv», eine lange SöanBerung outreten, hi» fic an bie 
richtige Abxcjjr lenunrn. 2)aä grocite Ilotio Dt» 1'uPfpiel# ip in ber 


Digitized by 


Google 


Original from 

..UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 12 


'äUfccc c^anö unb %ttt. ^U^ftneine gttuflrirW |eitunu. 


239 


gklriligung (jbrrlflfiijrr T&tcr uub TOüiler tut? ber £>o4yeit8rci|« jii 
filmen. Die mit titlrn tomiföai, ober cnd> überaus alt jrdn(i jdjrn <lpi|ofccn 
gefdiilbtit toirb. . Peibet bat 'Md»rt Biel häufiger ben Ion brt ftnlrt.cn 
GuftfetcrJ, «IS ten be# ®rainatiler8 an||c| 41 agcn unb be:i noBeCiftii&fn 
Urftminit be« Otanjrn. niebl ju tbertpinben orrntotfel. loburifc wirb Irin« 
|4bne «bfubt, bic S4wäifeen einjelnrt Cent« |u Ber Ipetlcn . in »fetet 
Ü'UEuna btrinirä-ditid'-' 

— lal Woicr-ctftäitlban’ltbt EuRWel : „ftritg im Stieben", 
tja» «ine brontatilrt-e Dtanärerlilfrolur in’« Stbcn puf-n. HJäljreab ;n 
ritietn Berliner HJoilSttjeatcr unter Bet ®oDDelbejel4miug „Un|ere Gol* 
baten* ober .Rticfl im gricbcn* rin taufenbiadj netbünitlcr ^lufgiifc 
jene« lotlreffliten ItafÜpiel« lieben jt wirb. brriitilet man ou« Srrlbrti. 
bofc ®ir<i«P* itorl «ine '4ta|fc : r TOaniBctleib«n*, |i«ir äujfßljtima bringt; 
übrigen? ’DcrfictKrn Dortige Blätter. bo|s nur bit 3Dce an jene« Cri«inol* 
flW (»reift, bie Hu-Miifjruitg aber total anbei« fei. ölcicfejcitig »etlrnDct 
eint Berliner Ifecaterogrrtnr «i» beiteret UJlanbrcriiiW : .ftnefc i« 
tjrttDrn', mit roelifeem fi<& bie Üßrliljci »erittHObeln'rbe bemnidift bc* 
fiMitiOeh wirb, ba »ie Omen b. TOojer unb o. 6<böatl>ou in tiefem 
.btileren *JRaii4r>aflÖd' ein ifece Outerejfen BcildjcnbeS UNanSber rrMidU«. 
SKtrlioürbig ijl ber 3ui«U, rafe biefti Bjciibetucg in» FrieDcn. wie and» 
„Unfere Gottaten* aus ben Febern jmeirx » ® i d)t c r bi o -5 1 u r cn oaa r e - 
flammen. *fclefe DJoitboct werben übrigens bur4 bie originelle ober 
eint« lltinflflbtilifitn Ibenltrbirtllor? äbertrofien, ber aut bem Ueoter* 
jettet ebeujalW bte inteieh'anle flooitdt: .fltieg im grifben*, nnlünbigte. 
®ei nrtbeier SJ-etraefelmifl be» yeltdS tonnte ber Äunbige ober <r(<t)«». 
bofe bit intereffonle Kooitfil einem gröfcertn ’l-ulilLlum bereits unter bem 
2itel: ,2er Aufmärlef unb bie ^itarbe", betown« ift. SBielleidjt oerföüt 
cinßaücgc jenes fpefutafieen ^tretaor« auf Ben liinjotl, bemnüdjfi anju- 
fünbigen: »rliebteS ütepcrloirrftüd aller »öfenen: •Strien im Örieben - 
(ober ,2er SrauettlampfJ Bau Gcribe. beim e-J ftebt einem bodj frn 
äittl p tnnnKPtiren ! — ÜebrigtnS roirb bciidjtet, &a|i bie üeiben ttutoren 
bei CeigiiifllluHfpitl« brmnäcbfl mit ihren fdbneibigen Sctlmifbeten »n 
graulend» bie <tjle itiebltcfee liroberimg ju »taetien gebeuten. ®ie Ser» 
banblungrn Gejügtid) ber Uebcrle^ung Be& »fhiej im Fliehen* tnS 
gionjöfiicte ftnb bimb bm betonnlcn öermittlir Scheid)« gefühlt »orte« 
uab bereits |Uim 9lbirt)Iufe gebietim. 

— 3 «n Rarft&eoter il» 4i l ieit errotrg bie neue Dtuttttl tun 
ScH«: .^it Garboitari*. im 2ljeoicr an brr SDicn bie neue Sergf^e 
Aaffet «Sie Chinin*, eilten grofeen (Erfolg. 

— 3n Berlin ^ot €trau{(’ Operette: ..lol €t»Hje1ttii4 ber 
Äbnigin*, toelte jum erden TOalt im grtcbrid)«JBilbclm|ifibti|4cn *bt* u ^ 
aujgejilbtt reurbe. |ebr gefallen. 

— 3n Wainj tja! rin nene8 €el|cnfpiel : „Sie (Brafrn Siforb. 

Rein* t»n 5lni)tbo Xtmtj. ber Öolliti befl öerliner edtriftReUrrS, gefallen. 

— 5J«m o«n t ; Teuf|fr«. bir «eff» be# bfBtfdjen flaifeT?, 

ber belunnltiit) unter Bern Ißfcir ongiu ®. Conrab ju linieren iniAtbarfieu 
Slramctifem grliört, bot im Dilenb«Iljt<iltr rin bisher niebt gtatbciics 
Xcouetfpiel : .Ollebea*. jur «ufjübriinB gebrartjt unb bamit einen redjt 
beoiblensiütrtljen erteilt. 2a4 £iüi tft (einetmegS neu, fonbetn 

finbet fid» bereits in bem oor atl»n 3obrtn etfdjienenen nktlcn ®onbc 
be» gelammten St-etfe biejeS «utor«. ®i< fiuteten Umriffe ber @ef(f)ic6! e 
ber »oia>ifdpen Qaubcih fint» gegeben, |o tos on t Uj.rt lingrn tiidil oicl 
ju (Lnberu mor. Sntcrcfjant erfebeintet nur, b-aft bie ffltrgiitung flreufa’S. 
bie ©erfcrennung Bon 3a|oit’s ®nr t unb bie (Ermotbung Bon SJlebeo’S 
flinbern, momit bie meijlcn Iragöbien ton GuripibeS unb Geneca bis 
Ctgoutö unb ghillparjer filiefeeu , hier in ben brüten fltl ecrlcgt 
merben. ÜHebea fUiAtrt noifi Stbcn. unb hier, tto Hc b i bem ;*frofitamtii 
jroijftjcn 3ofon unb Sietei »bbtCid» getroffen roirb, Ufjt lief» bie J^anblung 
in ben beiben lebten alten nod) fort. Mit ju erwarten mar, re urteu 
bie bromatififcen fDletnrntc Ben [prifrtjen Grgüürn, ben Monologen, ju febr 
gebedt. fo bafe fein energifdxr 3“l<» m mcuftofebtr Utibetifiafltn miqltd» »or. 

— 3n öllrnbur« Ijat tiae ffiicRin Ulacp in „Aabaie unb Stiebt" 
all Stabt) Miliorb unter bem angenommenen 9lnintn BBitborn bebötirt 
unb ein bftt>|d)ei latent, ba8 nur nod) bet ^luSl-ilbung betör j, on fcen 
Sag gelegt. 

— Sie trappen bon brrf $arifer Strotern »eiben im nädjflfit 

Gommer in ConBon fuidcnnnb jioat: (bqmna'c.SKntaifjonce utib 91 otttxa ritäS. 

— Sit Drriaierr ber ntaen fom liehen Cprr bob Eco SelibtS’ 
,3ean be ^MoeBe“ in ihrer flfubeorbeiliing Rubel nid>t auf einem ®atiftr 
Sweater, foeibern biefer Soge in9laiite$ — olfo ein fraiijiififih ®4tlih — 
ßott. Ser pitantc Siolog, her in ber Cpiira Qoiniquc in IßaeiO bic 
enmutbige unb pridelnbe (Ulufif Sötibes’ unterbrach, foll ncuerlieö burch 
gefungene SRegitalitK erfe%t Werben. 

SnHuRrit utth Vtrkelfr. 

— Sri Selegenljfil ber tttittfratig bei titter fe^terdir- 

lifftcn QnbuftricnuSReüii'ig, Die 1893 in 3&ci<b obgebolten tverben foü, 
wnrbe im ®rmii<b*n Vereine für ^»anbel unb Onbuftrir aud) bie groge 
angeregt, ob tiidjt flott einer bloB Jcfatcci jerifthen eine SSeltauttflcIlung in 
«uSfuht fette- lüer ötmer herein hat b« 3btc in 

»nbetTQdjJ ber enernurt Gdjiüitrigleittit objulebum für gut etfunben. 
unb aud) ber v 9uub* erllärt, baft et biefetbe rtiett für oudlührbnc hält. 

— Sem „Itmocrat" in €an ffraniHto ittfelge iR bir 8eit 
niiht jeljr ferne, ba man für brtilio Telia r« non Cutoua no4 Aalifornien 
reijeu lann. 2a$ geiidiinte Statt fd>rfibl: ,Si< Gouthetlt-tUdtipe^ttifen» 
haöngdcülihaft glaubi, bah bi« SoHcnöung itjrer ®atjit bis öalpcfton 
groei 3ahrt in ttnfprueb nehmen mirb. Gobalb hieb gtfdKhcti i|t, toirb 
bic Goutbern'fBaeifie-liiienbdhuaeltufehaft fcueef» grofee ttmigran tenbarobfer 
ben SJntel)« ireififtcn Öalwfton unb Üioerpeol , tBremen unb »janiburg 
aufredjt cihattcn unb Gnropomübe roerben für SOTotlarS, ticBcirtjt fogar 
He weniger, itad> Ralijoriiien befoebert werben, billige ® a ffage preife 
für (finrooiiBeret ift 'JfUcO, ioa9 Italijornien b raucht, uni feine Millionen 
Rider frmbiborrti l'anbes binnen weniger 3abre »on einer roünjdjenc--- 
wettbett ntaffe (Sitinionberer bepillert ju feRen. Denn bie GouthetK« 
®0(ifi e» (ji|cn6at) n gefeit jdjaft biefcS '^rojeft auöfahet, |o wirb und bab 
tdra« ber ttiropfli'd)nt (fiiitoonberiing gu gute fommrn * 

— »artj einer Olitthsilung M Sirrltor» Sietler ift all $eit. 

punti für Bie Eröffnung Ber Wotil»arbfco()n ber 1. Quli 16S2 in ttusfuht 
genommen. 

flltiitQi ttnö jCftartnc. 

— ürber bit »unbdflotte unb OanhtlSmarine brr Britinlgtrn 

Gtoaten. enlnimmt bie r 9l.='ö. ^.--3-* für ba« mil bem 30. Juni 
J&80 httnbigten $ftstaljahr B<rßffe»tli(hien ht«hhc}agli(hen Beriefet bcJ 
RatiRifiltn aureouS )u SSafbinglon folgenbe loten: .Sie Bunbcöjlotte 
her Seeeiiiigten Gtoaten befiel)! aus folgeuben Gdjiffei»! Ariegsfihiite 141, 
Griffe für Ben 3o Q b> en lf 37 > Griffe für ben i'eudiihauS&tcuft 27, Gthtfie 
für ben «üfttntwrnttjfungsttienft 25. jiifammeu 2au. Bon ben Jtriege- 
jebiffen etfler fRangaibniing, 13 an ber 3 d hU befinben ftd> G auf ben 
Gtferfflbaiiiofjjim ober ftnb obgetotcU. !().on ben 20 Grtjtffen jroeikr 
Siongorbnung finb 7 tnticcber nod) im Bou befltiii<it. obre abfletolelt, 
ober «udj in 'Xeporatur befinblid). Tajjelbe ift ber .fall mit 12 Griffen 
«an 27 ber Brillen Rtongorbiciuig, mi) 4 Bott 22 h ö '3- r,lt|1 Gegclftfetifcn 
»mb mit 6 Don 24 eifengepanjerten Sifeifftn. Sie acreinigttrStaolcii» 
4&ai:bcl«inarine beite fet aul: Jlaiiffohnci|egd|d)iff<n. 16,080, llautiohrtei« 
iantpjfcbifjfn 4,620, ungclatclten Grt)iffen *2,:iö2, gufammen 23,069. ®ou 
tiefer 30 fei ftnb 8,785 alö Seefihift« floffiRiirt. Sit ©liommtjabl bet 
Gefeiffe, Bon Beren Mafien bie_ omerilanifie Ölaifl* twelpt , ift 23,288. 

'bei ber Sricicfenung boii Sefeiffeii icfcctmt eine ganj. hefoubcce Vorliebe 

für getoiffc Oornomcn ju htrtftlKn, fo fuhren 1 C. Don 23,000 amtri» 
loniidjcn G4ijfen niebt lotuigcr o!8 G35 ben Rtamen .Math*, 643 brn 
3lomen ,3ofenV 499 Ben (Hamen .DiUiam', 313 ben tHamen ,®corge‘ it« 

IMW6. 

— Kadj einer Äoerefponbrnj ber „Ä. Ä- 8-" »«cfc»» 

1. CtlobcT 1379 bie 30. September 1880 auf bem läotlfeaTbbofpi) 18.00U 
arme ffianherer unt<r ftütt. SWeiRen# »arrn el italieniföe fllrbeiter unb 


| bentfifee §anbreerf§!utf<he uub nur jure geringen Sbeilc SAroeljer. ®n 
| Bielen Vlbrnbrn übernadjuttn 80— ISO Oiiöiribneu, Sörrfilgboe flub etwa 
60 aSrtten: ber Uftfk mufete fiel» irto eilen mit bem böljermt Soben bl» 
g-cügen, 100 man immerfein Bor Si ! i:ib unb Detter gelAOi.t ift. Stambarbi, 
Int Sireltor bcS -OofPijcS» gibt fiel» alle Mühe, biefeS OnRilut iu einem 
mdglicbft twofjHüfitrgcn ju mcdjen. Ser SBiuter 1SS0 bis 1881 ift ber 
Ecfjtr, Mo b-oS ^ 014.-14 ojten ftefet; tta4ber roirb eS gefdblcjfttt. Man bc» 
feauptet, buh baffrlbc im 3 ihr 1374 »an einem Siffcntifcr Bbt, btffen 

S errfitait Rti bamal? bi* fn’4 Urferenthol erflrtdte, erbaut worben fei. 

nbere bagegtit jag-en, Rlijoitt ffliSronli, ^jerjoci toon Ulailonb, fei bet 
@iünber biefer on ber Ö.inje feine» SinljttjiiinS Rebenbeu Jöerterge ge> 
wrfen. 1777 jtrfiöitc eine Itamiue baS (jaus, aber es wuibe na 4 jtari 
Saferen tvieber Rergefletlt unb jhiar tit grbfettfin HHaRflabe. 3n bert 
ftämpfen bei 07ran jafen unb Suffen im 3»fet< 1799 mürbe ber 3"flu<bte* 
ort geplünbert unb au4 baS ^aubgerütt». Ifeüieti. Saefe u.f. w. jcrRört, 
fo bal bo« Webäube jur Kuine roorb. Sie te(fluii<be Ktgietung luh 
bojtclt'c Tcflanrtreu. 'Run fleht nmt b«S befanntc £otel ®r«fa bert, wo 
bet loutiR alle Sequemlirhleiteii finbet, bie lein 'lönj begehrt. Si.; 
Aöflett für Uutoflbifcuiig ber Tlrnten belaufen fidj bur4f4ntltlidj Brr Äopj 
auf 90 Kappen, roab bei 18,000 Unterftüölen 1 0.200 ffraulen auSmcufet- 
Uin guter Ifecil biefer Summe mirb »om Kanton Scjjin au tgebraebt, 
1000 pfeaufert in ®«t»iet Reutrl bie tlalUnifde Kegiccung be-i uhb ben 
Kr|) bic (ppbttbMigcn Gifewrijer, roeltfe« ben SBirtfe bcS ^pjpijeS jähdt4 
mil Bttlräflen bebenten. 

(BrRorbrn. 

— 3«n SJemulat, herühnitergibiifl unbQflbleufaniponifl, 63 3ah« 
alt, in Gfeangui. 

— ORbBr Saiger, 64tifl(leBrr, termalS SUcbalteur ber Berlin« 
Bfirgerieitunq, 47 3ahr< oll. in brr 3rTfitanpa.lt bei Cfen. 

— flarl ßeinjen, ber fHioneiicr brr brutf4'omerittuiif(feen 3ourr.a» 
liRil, om 12. Kopcmbet. in Rcm-?)otf, 71 3abrc alt. 

— öficP Kitalni 'Maffotöli, t. ruffi!<ti:t Qhef ber flrliaerie. ber 
Sorbe unb beS GL iUlertbutsjer Mililätbe jirlä, G8 3afere alt , in Gl. 
Petersburg, am 21. Roocmb«. 

— Dr. gerb. Oiiidjer, 3uPijrath. hiRoriSth^olilifthex G4iijt(lener, 
75 3dhft alt. om S4. fHobeinbrr. in SörcSIau. 

— MrS. IfRellu Vnua CemiS (Stella), berühmte omerilanijche 
G(h*ifiRtOfTin, in Conbon, am 24, Rooerabti. 

— Kebtr, Mitglicb beS ftan|öpf4ett 3 nfti 1 uts. ÄomboniR unb IRro» 
feffor om «onffTBatprium in pari#, 73 3ot»r« an, am 85. 'Jlooembcr. 

— Orteihcrr D. 3<bIi|(«Reu(ir4. Mitglirb bcS öerrcnhaufeS unb 
SaHhfebafKbireftar, am 25. 81o»cmhee, auf 9lrutir4 in G4l«jicn. 

— profeffoe Dr. ®, $?, SieftvP, «Seftliiifetsforjther, «m 26. Ko* 
Demher, in Bralel. 

— Dr. 3öbarmeS fteller, Pribalbogetil an bet Unibecfitit Berlin, 
•Kitarbeiter bec MonmneuU C«rw«oiM, om 28, Kobember. 

— örjbifdjof 2L bt Cmtllus e Baiconftllol, prima# be* 
Orieutl, in ®ao. om 28. RoBember. 

— Potolt 0 baron , ehemaliger SeiietalgouBenteur tan ülgiCT, 
86 3ahie alt. in pari«. Cnbe KoDtmtnr. 

— Of™*'i<6 Dilhdm Gifeullje, Bu4hSnhler. Miteigeitlfeüm«T ber 
Kblnif<fe«u 3 e ‘*ung, obi ÖO. Ro&embfr, 66 Safere alt, in Köln. 



SDcr drntfAc löintcr, 

Setta^tungen eines louriften. 

Kon 

Gruft GdRetn. *) 


(9la4beud »erbolera.) 

/» unjerm 4>immelSflric^en feat berfCßinter Jiwi f^arf 

f flelonberte IlSbgFtOQiiomieen. 2f e eine ift jiorbiiefc, 
bie «nbere ift füblflnbifcf). ff b« elftere , fo 

fltault mon fuf) in Storfbofm ober 6t. ^eferöburfl; 
jfiflt er bie leitete, fo geben!! man gerotfier Seietitber* 
tage in Senebig ober ftlorenj. Stufige Halle unb (larer öiinmel 

§ itb bie GigejilbuinLiätcilen ber einen, rvolfigc, bunftf^roerc 
tmofpfjfire, reichliche SÜiebericfiUlge, Ücmperatnr nahe b«n 0<* 
frierrunlt bie Gigenthflnitichreitcn öer an&ern ißhofioflnoinie. 

Sie SEBirfuitne« biefer beiben grunbtwrjtht ebenen Wefiehter 
bc« tointerlichen 3auu»fopfeS auf unje« 6tininiung gehen weit 
auSein anbei. 

®ie fonnheglflnjtc S4ui«Iflnbfehoft mit ihren bJi&cnben 
A6hen unb fJflfiAien, ^ rcc frif^K«. winen, rcangetirtthenben 
fiuft . itjrem roolienloicn, heUhlaucn ^irmammt hot IroR brr 
^rftarn»rtfl ^ bi« nn(i« über aUem Seilt ber fJJatur (jebrrilct 
liegt, ctroaS ßifriicbenbc-ä unb 51>etcbenbc3. SBar ber öerhit 
rochmiithifl'reftgiiirt, tbie ein DfriifetKithfrj, bal jtuar ohdrfiegt, 
aler boeb baS [eiic^ehobolbfcliQ-trügeriuhcrlBünfchc nachlltngen 
fäfelt, fo rrfdfeeint nurtiitehtf tlt ber 'lH)t)fii>örtomie be^ roll* 
entmicfelten jßorblanbÄiuinterS bieic SchnintR uöUifl getilgt. 
Riefet nur bie £>ofiiiung r c« fönne jemals (Erfüllung luinleit, 
— beim bieic .föcffuung hol bcc ^xclnt bereit» abgeflreift — 
fpnbem bie SBünfche felhft ftnb oergeifm; bie Griniterung an 
ihre einft fo lobernbe OH nt liegt begraben ; bie SohreSjät hot 
fi<h flleiAiom oergeifligt ; fie ift geflügelter GngelSfopf ohne 
Üi'tb geworben, Io»gclovt ccm ben Testen fyrffeln bet Sinnlich* 
feit, pöllig ©eoaufe, SJirhl, vhÜojopbijrbcS ^ie «nt* 

blätterten ÜBalber gefintten bem iölief überall freien $urcb* 
gang; fcharf nnb in gefÄttigler SchnHirje h«N fi(h totf fable 
Wejmeig noin itimmel ab, beim bic lebten Dielte poeftenoller 
2,üuichung, bic ber ^Hrrbil um ben item Wringe rool, liegen 
jefet biirr am 10oben, tief unter bem 9HIe£*niodlirenbeit Schnee. 
5)te Canbiitafl atbitict bie IRubc eines oollenbeten Si l clln)t'iien ; 
fte ift feierlich, oh nc b !>ft« r * — fc&twiflfam, ohne elegijch l u ?« n - 
3hi« Ocbe lelbft hat einen $ufl von trhrtbenbeit , ber feber 
öhba-n ^obte^fctl fremb ift. älSic ber <Jvo it ttn-3 bic fflaitgcti 
rötljet, fo belebt biefc ?lbioeictih<tr allc^ SchioSdilidicn, Störoanfeu* 
bm unb 3etfal)tenen uttfer Oemüth; hoher bie wunberiame 
Sifcheinung , bafi ber Snblid einer ionnbcleiichteten , Haren 
2Binterlanbfdhaft , froh bei trtufcnbfiiltig betonten Slehnlichfett 
bet ochneebccfe mit bem tönbrtuche unb tro^ ber ungeheuren 
'Dlonoionie, bie ifer immoobnt, un§ nicht flicbetbnkft , forbem 
fraftigt. Xtpcil« unter bert Ginfluffe biefer Stimmung, theilS 
unmittelbar buvdj bie fflirtuna ber ßdtte ntarberc olle üebead* 
fiufeerungen innerhalb ber 'iöinterlanbfchait encraifcher, alte 
tBemegu ugou ra}d)cr unb accentuirter. fjroit unb Schnee Ijab-crr 
bie 'Diehrinhl ber DKenjc&en unb 2-hierc, bie bis jur Stunbe 
in^elb unb Stur bie Staffage bilbeten, non feiniteit flcfchcurht; 
bie roenigen aber, bie ba3 oerobete 3)ilb noch burchtreujcn , er« 
fdjeinen um fo rüflifl«, träftigec unb lebenbiger. Site unb 
nirgenb» greift ber tKcnner fo ouS tote im Scheuen getaute cot 

•) Ter b«t!|4e ^«rtR €, 35. 


bem luftigere Schlitten. Ser 2Banb<r?inann , ber über bie 
fnirichenbe Strafte emherjieht, hnt mehr jenen jehteppenben (iJnreg 
fotmrecrlichcr Sdhlofibrit, fonbent feflc Haltung, befcenbe Stetig* 
feit ureb, roenn bieftälte nicht gar in grimmtg iit, friicbeS löe« 
hngen. Uncrmübtich tollen bie 2)orftinbcr bimh ben fußhohen 
6d»ner , liefern ftih laut fcftretettb ihre $wf|en unb 3<hlactjten 
ober tfeurmen ihre ^aioiucu ju aroteften ijiguren auf. Umfofjcnbcr 
noch unb farbi-nprüchtigcr geftälten fid) biefe Sebent duRerungeti 
ouf ben Ci-Sflüchcn, lunral in ber 9tahc non grnfteren SlAbteit. 
iMer erfcheint ber SÜaDiaal unter freien Fimmel »erlegt. Än 
Stelle beS S'karpin? unb be« Üacfi'tiefelS iit ber Scbtittfchuh 
getreten: aber bie Gpoluiionett beS SLUaljcrf unb bei Quabtiüe 
ericteinen amtfeliq unb oon fchnecfeitartifler Xlangiamtcit , Der» 
glichen mit bem pfeilfchiicllcn 9tuf* unb 9tiebern>ogen ber Schlitt* 
IdjublüufeT. 9tiemat-8 tit bie Stimmung in ben pnuitDoflfien 
Scmjrännilichfeiten an »yrifet)«, ^reiljeit unb eefeter t^r£^li<^(c»t 
auch nur halbtoeg-a mit bem ju Dergleichen, tua« bie 3ugenb 
■unter ben SBölbungcn etrtcS ftarv-n !DJinlerE)inuneU auf ber 
■glürtje einer menfehenbefebtere Gtlbah» empiinbet. 

iöen Ueberfiang non biefer norbifchen ^hafrogitPinie ber 
lüblänbifchni bilbet bie SBinterlmibjctKift , roie fie un8 X5enrt) 
SBablioortlj Itongiclloro iu feinem «Afternoon in February* 
gejeirimet bat. Sie itarre Hätte erfcheint hier gelöst: mit itjr 
jugleich ift jcbocfi bie norbifche Hlarheil unb fyrifcfce oerfthtounben, 
bie fo ftahtereb aut ttnfere Herren mirfte. 9tcHib eine Stuk 
weiter, unb ber fchläfrige Schnecfall roirb fi(h nril Dfegcn rer* 
ntiirhen; grauer 5)unit roirb alle ©egenftänbe in fein irübjelige^ 
Dieb fpinneu , bi» roir jnlrfet auf ber ticfiten Stufe ber Sfala, 
bei bem engtijdjen Sffiinterangelangt ftnb, bei bet rhyrottijrbcn 
bfigCett qualmenber Diebel , bie alle ffunftionen be-i ©cmüll)S 
auf 9htll herahbriiefen unb ben Selbffittotb erzeugen. 

3ch uerfuche, ba? ^optn bcS ncirbanierifaniidfeere Richters 
möglichlt getreu |u oetbeutiebra. ©elingt e§ mir, ba§ Jfolorit 
unb bte Stimmung roieberiugebere, io luufitc ich feine beffere 
Gbarafteriftif für jene? .fj in ü bergt ctlctt au? bet norbijefeen ‘fifey 
ficgitomie in bte jüblflnbitcOe, bas ftch in^cutjchtanb fo urejählige 
SJlale »ieberholt üongfeüoni fingt: 

®te ffh»ren {ifeweigm, 

®ie Kebtl Pcigea, 

Stal ßflb tR Me. 

®et Gnom IR tPbl. 

®et ^imm<I-3bogen. 

K)ic grau umjogen ' 

Sie Gifiben glifeera 

3m ütbfn'örolfe. 

3!ie f^loden weben 
Mit Iciicm Beben 
Star RiOni (Erbe 
Io* G4laiitntcrtucfe. 
tlnb burd) Me Mattert 
S&ie büfirt GdfeBtun 
6efe(ri4i Rumm unb trüb» 

Gin Ö<i4*njuft. 

®ie ©lotfen linm 

9Öie bu tupfe« Gtbfeiten, 

Sßie RjOc-S tDcincn, 

Ge müb' unb bang, 
llnb antB trauert, 

Unb Teife febaiifd 
Slir’« biiiiö bie Serie 
S&ie @ral>gejang. 

S>ier hot bie Oanbfc&aft noch poftliw Olcije. Stas feierliche 
fjemieberfthweben ber fflorfm, baä Dlbenbrolb. bns fid) roie 
ber DU?K&ieb3&licf einr? $terl>enben ire ben Scheiben fpiegclt. 
unb bie iroax nicht gejehilberte, aber hoch oormi^gefefete echnec* 
tanbfrfiaft felhft, — b«$ Dlüe« fpricht noch unmittelbar ginn 
©eniütb unb läfit un§ noch bie Sfthifffcit gu dftbetifehem 23)o^I- 
gef allen. 

©ehen roir iebodj einen Schritt weiter : taffen roir bie füb- 
IflnbifcheiUhDfwflnaniie be3 beutfefeen SDinier? »oll|länbig turGnt* 
roicflung gelangen, fo bähen roir baf ron? ber ehrfante SBürgec 
nod grimmiger Gntrüftung ^Subelnxtier" benennt, — teioer in 
'JJJittelbeutidblareb bie üblichere S»rm ber raubt’n ö a h»3jeit, — 
eine blcigraue ^immeJibecfe , eine butnpf beltemmenbe, nafefaltc 
Stuft unb ein eroigeä äbe5 ©ertefcl, — fur$, ben italienij^eu 
S3inter, nur n:it bem Unterfchiebe . bafi ber iRötncr für folebe 

läge ber Unroirt&licbtoit j ur< jj ebettfomele Jage entiefcabigt wirb, 

bie ben Frühling mitten im 23ireter jurücfjnuhern. SÖet biefer 
^3tyqfto^not»i ie be? SBittler» h 4t u ojex DJaturgcfühl einen feferoie- 
rigenStanb. 23ir leiben unter ben Fatalitäten ber SIDitterung 
ju fehr al§ Jforpcr, um ol? ©eiiter noch unparteilich ober gar 
genufefähig *u fein. Unb tonch) ift bie Di’atiir felhft in bicicr doU» 
erbeten jrübfeligfcit nicht ohne jegliche ^oeftr, — unb beftünbe 
biefe nur barin, baR bte Irübfeligteit nrt«- empfänglicher macht 
für feen 3<*ubcr he5 eigenen .^erbeS, für bie füllen Oftfwben be3 
fteiniS unb bie ^nnigfeit be§ Familienleben?. 

fDMjr au? biejem ©efichtSpunfte. qta anl bem ber eigentlichen 
fnatucberotiubening , fchroft mit ba ber beifpietaroeife ein ©uftau 
fSroi für ben Spätherhft, helfen (Uhtpiognomie ja »ielfuch mit ber 
be3 fflinter? ibentinh ift, nur bafe im Spdtberbft häufiger al« im 
hinter ein immerhin heleheube? fSfoment, nämlich ber Sturm, 
bittjufömmt. .^ören roir, mit welcher löerebfamfeit ber geift* 
reiche Dlutor feine Meinung hier ju uerfechtcu tueife. 

flennt ihr ben öpdtberbft — fo fragt er bie »erroofenten 
^kiriier — id) meine brre Spätherhft auf freier Flur, mit feilten 
Stürmen, feinen langen Seufjern, feinen vergilbten iülittent, 
bie io traurig bahinroirhetn, mit feinen bunhrociditcn Felbroegeit, 
feinen fchoitett Sonnenuntergängen, bleich roie ba? Sikbelit eincö 
Kranten; mit feinen grofcen 35kifjcrtümpeln auf ben Gtjauffeeit'? 
. . . flennt ihr ba? Dille? f 93?cnn ifer biefe 'Singe beobachtet 
bäht, fo feib ihr IcincSfaD» gleichgültig geblieben: man »er« 
abfeheut fte entroeber, ober man liebt fie cnergijd). 

3cb gehöre ju ber Saht 5)iTcr. bie fie lieben; ich mürbe 

f roei Sommer für einen Spätljerbft hin^ehen. 3*h fdjroÄrme 
ür bie hßbfchen groficiUkrnitifeuer ; ich le&e tittd» cierne bauor, 
meiner» £runb jirifch«!» ben feuchten ©amajcheit. 9Kit lÜcfeqgeu 
ichütie ich bent Spiel ber mächtigen Flammen $u, bie mit 
jptfoiger 3 »mge ba? alte Gijenroerf helecfeu uub bte ichroärs* 
liehen Siefen erleuchten, tüian hört* roie ber Dcorbroiitb burd) 
bie Speicher to5t, roie braufeen ba? 2br tunrft, roie ber 
£>ofhunb heulenb on feiner Seite raffelt; man nnterfebeibet trofc 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





^fß« ^anb und ^tfuHrirte $eUint(j. 


ruie Schiller'* Voet — aber act! feiber ohne jene Entichflbigung, 
t*ic bent Xicbicr im eigenen ©cniu# erblüht — bei der 2bei* 
lung ber Erbe ju furj gcfommen. Da mag Demi roobl ein 
Mahnruf in ba# Ebao* reu blitzenden Fachern , rauirfjenben 
Dieben und Khnefigen Schultern bereintfinett, ein Warnruf au# 
dem 2Runbe *2) frei, bie über bem ©lanze De* Sicht* nicht ben 
Schatten wrgefim : 

Stebrntt ihr toenn bie Anten j unfein. 

X«ii. ven & ungut 3alin 'cuwgi, 

Hin iifldjflfi! sirajicnftdn im X unfein 
Hielt (id»t ein «ruber flcbl uab tlafll ? 

Stumm idiaut ct naib bat bellen «djeiUeit 
UJlit ßamr. bttfi’ter SMllerftil. 

Hub f uLjll bei eitrrnt lauten Jcaben 
9lut boppclt tief bas tig’ste äeib. 

.13« giofc* — fo jtfiftcrt re mit «eben — 

.'Diufc tuet txS £*i rum fl-} etgen feilt! 

914, wat fit ihren ^unbrn (Leben. 

©cic’a mir von eitler fflahlicil mein! 

83 ie muffen hier bie Rindt; prangea 
Ort Ongenbfraft, gciirnb unb roll)' 

2 cit meinen Damit bie 'Jicili bie langen. 

Xos bleidbe Qleab jUtit um ^coD ! “ 

83ilb pfeift >ti AetDitinds |it)rt loben, — 

Cr ftbieft fufl jitternb an juni tHeb’n, 

Unb jitht norb einmal, mit fief» drüben 
95ü Sifcattm euwi lättjrr drrb'n. 

Cr Dentt na® $au#, unb Jfjtiincu bringen 
3bm bftfc bciwir. er flübiit unb fcfyiirigt . . . 

914. eure 3uMtöiw Hingen 
'iMs an ein Sterbebett oirQcitft . . . 

2öobl ba? Srarciieabite, roa* in bieicr Äidhtung gefchaffen 
würbe, bat un# *riedticb jRütferf itt feinem ©ebt<hte: „De# 
fre-mben Minbc* tjciligcr Gfjriit - aeicbenft, — fine '-iVrlc fcblidjter 
0emütf>*pMrte tvöit elementar« .(Iraft tuib ©abrbeit de# Au«* 
bruef*. Da -3 ©eb De* Frembirin*, da# den Serlaffenen nie 
fo MürmifA ergreift, als in bet Einfomteit einet Mtigen 
©internadbt , jumaE einer Ebrittnacfjt , bie alle Erinnerungen 
an gliitflidjerc feilen roadjrufl, iil iit ber rührenden ©cjtalt 
biefe# oerroaisten ffinbe* enbgültig jleijtt geroorden : 

,ü# Bebt »or jedem Onul 
Und liebt bie bellen SWäuitir, 

Tic Drinnen fcbau'n heraus, 

Tic loniDfiittonen SMiimc. 

Jü«h wirb'# ihm übet au;-. 

Tab fl in bl ein mint uub fpriefgt r 
.©et itbe» Jtinb bat beute 
(hin 3?aum4«n unb ein l?utt. 

Unb tial bran feine $rcube, 

Hut blefi ich- atnul nicht ' 

„Hn der Wtiibroifler ftanb 
HU i<b babeim gefeffen, 

£at d audb mir gebrannt; 

To4 hier Din iiti urrgeffen 
3" biefent fremden ßau b. 

.ßiftt tfeiid) benn Hicmanb ein 
Und gimnt mir audj ein tJletfdjen'f 
3n all' Den jj>4uicrreit)’M 
3fi denn ffir mi* lein l#dd>«n. 

UnD wie' e» ne 4 f« Heini“' 

■Jlüe# ocTfleblitb. Sein ftlopfen an Ibör unb IboT, an 
Jeniter uub Öaben twrbaUt fpurlc-s in ber ^efffreubc, bie ba 
bnitnen alle Oienuitbet befjerridrt. ^mmer tveber roirb e# bem 
.Vfinbc um'# ^»er^, immer eiliger Durcbbringt itjin bet ^roji ba# 
jpärlidw Wcroa nb unb bie rrntattdcit ölieber. 

Da mit einem 9)iale nnrb e* bell in ber ©affe, ^iebt* 
timfloffcn femmt ein anbertf tfinb ooll milber itreimblidfüit 
ju bem armen fprangcinallet ; 

„34 bin Der bril’gr G Ijrift. 

Üäar aud> ein Ainb öorbeffen. 

Sßic d» ein flinblein bift, 

34 mill hieb riebt DeTgeffcti, 

Kenn Hilft bid) be raifel. 


bf# naben ©albe«, ber. ran bfr 30utf) bf#- 'IDelier# pebeimt, 
Die i'uft mit ieinem 'Jlcibfnt unb Stöhnen erfüllt, ba* nitbeim* 
lid>e ©eftflibje einer iebaar reut iHaben^, bie mit bem iliirme 
ringen, Der Wegen irfilngt wiber bie Scheiben ; moii beult cm 
bie iÄenftben, bie braameti fmb, ttttb fltetft bebaglidi bie 3Veine 
naef) ber Maminrampe: mau beult an bic ccrlcntc; an ben 
alten Döltar in ieinem bnsiralliflftt Stabridlet, befiett Wöber ftd) 
jebt flcmiü tief iit ben ifbliipfngen 2£eg ctnboljrctt , roälirenb 
©da, ba? tttt^lfuf liebe ^terb, fdjttaubenb babinJeiicbt. Ulan 
beitlt an bie betben Wenbarmeii, beren Dreimafter triefen unb 
ftToinc«; man rrbliclt Üe burebtröten , bm«bnrtf,l, in lief) jtt> 
iammengeiunfen auf ihren @äu!rn . bic ber blaue Diniitel fx* 
berft ... So retten fte ben 'fitab hinauf bitreb bte ©ein berge. 
Wait benft an ben perlpilleten 3dgrr. ber burefc bic gtaibe irrt, 
rrm Crfnn nerfolgt mie ber Verbrecher non ber Strafe: er 
pfeift ieiitetn armen .^mnbe, ber bt* au ben Üeib im Sdjlammc 
roatet . . . lltigliicflicher Dollox! llnglüdliche ©eitburmen! litt» 
flliidlicher ^flger! 

tWeijcnb ichilbert ©uitao Droj min im Verlauf ieiucr 
Sfijje ben 3cmbcr etne* itHirmen, traulichen 3uterieui#>, im 
UfoitfTaffe ju ber unntirthiidjen Cebe ba braufteit. Der für je 
Hag ift tu ©nbe aegangen ; bic Stunde ber ^auplntabljcit itt 
gefptrnieu, fctaseßen öffnet Die 2 hure am Stubitgemache de* 
3Ut!er? unb ruft : „VapaCben, bitte, uim Gffert ! rf ÜMan beaibt 
ficb in'* opeiiejimmer. Da* liicßtucb ift io weife wie Dejember* 
idfnee, bie ©ebeefe fünf ein unter ber i'ampe , ber Dampf der 
Suppe fangt ftd) unter bem tiiefetfebinn unb rcri&Uicrt bie 
flamme, inbent er ba# Zimmer mit einem löftlidfcn Mrautcr» 
aerudfc füllt. Die 2 hären fmb feft Mikhloffcn , bie Vorhänge 
lörgfdltig herabgelaffen. Jüänscbeu^llettcrt jinf teilten arnfeen 
6tnW. ftrccft ben ipalS auä, um fiel) bic cemcttc norbinben 
ju latfe«, unb llatiebt bcrgnitgt in bie ^anbe. ©leicfj Darauf 
en die mt auch bic buHthe, junge Warna unb tagt freubeit rahlenb : 
„fWem 3le rehrtefter , ich glaube, e$ gibt beule erma*. worüber 
Du nicht böfe feilt wirft." Wichtig! (£* iit ici heute ^ainnen* 
tag. ^nftinftir breht fieb ber .^au?b<rr nach bem iHiitfet um, 
too er benn audb bie ftaubumtniiite i^laidx alten Pbambertine 
wahruimnit. „Denn,“ fagt er. ^aian unb Chambertin — 
bie betben finb non ber Vorfehnng für ein anbei geiebafteu, unb 
mein Qraudjen hat fie ntemal* oon eindttbet getremtt!" Dü# 
Heine framilienbiner nimmt feinen Anfang. „Vob eiement, 
meine Mfinber, wie hat matt’* Doch gut bei un#," ruft bet 
Vater mit einem fröhlichen Aachen, „po* Element, poö Clement !“ 

— „JireujmiHionett!" fügt igän^djen hinju, inbem er ftd) über 
bie Suppe bermaebt. 

Allgemeine# ©eldchfer. 

Arme ©«ibarmen! Armer Xoftor! 

Wit biefen lebten ©orten oeuäth ©uftar Droj nochmal# 
einen allgemein menichlidKn Cbaratterjug, ber bie Spmparbieen 
bc* Autor* für bie fchlechfe $al)rc*jcit oovnchmlich erllärf. Ab- 
gefeben pon gemiffen malerijchen Wotipcn. bie ja jelbfl ber 
Unroirthlidbleit eine* grauen, pcmßnften©intfrtag* innewobnen, 
beruht jene Sympathie weienlltcb auf negaliwn ©rmaguiigen, auf 
bem ©eiüble b<* ©egen'aöel, auf Dem Vcwuftfieiu, bafe nacb ber 
©anbei uno Durch bie ©ulte ber Vfabetrun! ber Caie um jo reiner 
erquieft. Ce finb biefi bie nämlichen piodjologiidien Vorgänge, bic 
im alten Nom fo manchen öpifurfler peratilafeten , fein »peife« 
gemach mit bem Vlicf auf Dobiengrufte unb ©rabmälcr anju* 
legen, ba Sie Erinnerung an bie Vergaitglidhrett alle# ^rbiichen 
bie ©ertbfehäbung bet' Augenblirfs unb bie ©enuftjahiflleit 
fteiaete. ^te iehauriger Draufeen ber Sturm heult, je unab* 
läiMger ber Wegen miber bic. Scheiben flalfcbt, um io hoher 
im ÜJkrthe fteigt ba* gefchühte .^ftm mit all' ben »d)lid)tett, 
traulichen ifreuben, bie mir ben commcr hinburdj, wenn ltne 
bie ijeme Der blauen Vage locfte, oiilfaltig unterfchäbt haben. 
Dcfcrfalb ift and) ber Sinter bic eigentliche 3übrc$}cit ber 
beutidjcn ^amilie ; ja, e* ift niebt mit Unrecht befwnptet twrben, 
Die Ounigfctt, bie Da# norbiiehe Familienleben im liegen jähe 
ju bem beglucfterer .\'immeloftri<h< au#jeichne, beruhe wefentlicb 
mit auf ber litt wirf fjlichfeit bc* norbiiehe n 'Sintei>d. 

©enn un# ber Sommer jerftreut unb ba* häusliche Veben 
auf rin Winimum rebujirt ober e* gatij unb gar a_uflö#t, fo 
führt unö ber ^)crbft wieder jttrücf unb ber Sinter fchlicfet bie 
Vanbe. bie un# juiumntcnfl echten, am biebteften. Der abenb» 
liehe Familiemifdj ift eine weientlicbe 3nf<itution be# Sinter*, 

— unb bem ©int« gehört uniere jehönfte ^atnilienfeier. ba* 
Seihnachteieit, an. AUe* icbeiut lieh im Sinter um ben tfern 
feiner 3tü>ipibualit<it fefter 311 tonjentriren : Alle* perlieft fteh; 
Alle* wirb tüchtiger , fleißiger , Iciituug'Jfflhiger. Die gröBtc 
Summe fleiftiflcr Ibätigfeit fallt in bie rauhe Oaßredjeit. X#t 
Vuchhunbel, bicier ©rabtneffer untere* iiitclleltiieUeu X'eben*, 
fpannr energiiehcr »eine Äräfte an; jebe S«he, jeber lag bringt 
literarifch« iJooitäten, unb mit oerbofpeltcm Eifer iuchen bie 
periobiicbett Untertelfinungen ihren ßeiern ba* Veite ju bieten, 
roa* fidb auftreiben liiftt: benn ber Sinter ift bie 3«t ber 
t'eftilw. 

Ernfter unb ergreifenber tritt auch an Xen, ber Augen unb 
Oferen für iolchcrlct Xtnge oifen hält, ba* Eiuig-lluheilhare imiere# 
iojialen Sehen# heran. „3m Sommer" — jagt $>ieronomu# 
Sorm — /pfehTt roobl , ber einigen Sin« für ba# Still* 
leben ber Außenwelt bat, mit anregenben Cinbrucfen be* Abenb# 
in jeine Jllaufe heim. Sid)t wnb Suft allein jd)on machen ihm 
bie Seit angenehm: baju fonimt ber Stcij ber Vegetation unb 
ein iaft gänzlicher Vlangel au Vilbcrn De# Elend# , jelbfl in 
ber ärmften VeDclIcTung. V iel ichtwrer febon ift e«, ficb im 
Sinter ein vngetrühU# ©emüth an beit Stamm beirnjubringen." 
Xer Autor meint beit gefteigerten Stampf um’» Xajein, bie per* 
febärfte Empfinbnng ber Wott», bie auf Dem Armen unb Elenden 
taflet. 3« der 2 hat läßt ber Sinter bie jovialen Uuterjcbiebe, 
die roahrenb Der milden 3obre#jcit im gemeinjanien Weitufje 
oon Sicht. Suit unb ©arme gejänftigt eriebienen, roicber jebroffer 
bervortreten. Aber attüi mittelbar treten iie dem Entbehr enben 
peitiooller in’# tlVtwufetiein, benn ber Smter ift für hie Ve* 
übenden die Saiion einer rauiefcenden, glanjumwogteu WcieUig* 
feit , deren gleijienbe Fracht ba# Xunfel be# Elend# um jo 
fchroarjer cricbeineu (aßt. Sic da# imglucf liehe Seih in Ittoma# 
Öoob'8 « Song? of tha Shirt » beim Anblief ber Sdnoalde, bie 
luftig um bm ©iehel tm Sjoie fchroebt, jroitfaef) da* eigene Elend 
empfindet, fo erhöht ber Vrunf ber iicbterfüliten Salon« unb 
bic ranidheube ufit unjerer Soireen bie Cual bc$ Armen, ber 


CStcbiairt von Jtctt Xufrdne.) 

Ans der Sdiadiwrlt, 

3n CBrrlir trf(M?ttfl(n n*ti Dir S4H4trcunl>f ruft den Sottcrri tungrn \titn 
InlcrnattonaKn Srtötfironflrrf!, tvr. vom dtuttdun - ® adiVu n De 
wnnftaltft. iin 3atitf ls«»i tawlDft fiatifinYen wird. Ta« flvmiti Ivftrdt auf 
Vn ©iitatirlcrn br» 1>er Scrlintt . 4 ku fretra« 

-S «toll ovP. T u f *( » «( . S icman n . ftälftRf in -unh 'Jia Ibnulcn. (ct- 
fl(t auf 6*n *,'< t ct n W(l|. 3lc',iemn«iflra1b Ougcl, fll'gcptttnrtrt tPorcn 
v. eAnit, 8ll([i, t<, «mu, Svicnhcim und tttilnatv<r, Späta 
loctö-n -mir fflotauart mititxi ni 

3m legwi nrnrrifanifAcn Hiob lernt mtiirt hat toie erwäfint. Jbrrr 
Jbrrmann v. Ctot «8<taa tl in l'fipjia hm ftflm tpni» fcfPengrtTandi ; her 
] weite unWr kein Utctio : .Vinrt»»' btrni SD oar b m <i n in 81eu>uoif 

juntannt. U<(kc hm Vritten unh vcrKn >R mfghliig» ftnttacWu «<| 

na® votbetjoltm. 

®«n jat)lrntlKn Prnunfecn V« feiiba ia ©kn brraucgnflwnrn Cefltr- 
rr idii ( 4i*ti S tb a * tritu n« llKilrn mir mit. Daf; Mm* VMiitt untre Vcm 
Xitel ; . Ceft«rt«i4M*( Vriflmtlr* am 1. 3aauar l«»l rvieMr (Tfsfceintn 
Wirt imb für hfn Hrei* v*h Iii Mail j.abTli* ooin vvrauwirlxr. tvtns i'#t* 
manu fic^ner in SHJno. HI. Uii(\arfl«fie Hro. S-'t, tejeflew wxrben fann. t<r 
‘Ji-niiK Stbnrr'*. Iti aul-arjt iiliitrlMi lirabldrtennrtf unb #-<tHl(t)ni(i fterd. ift 
geufiaenV Cmpl»ö>M'>g be« Unlerncbwens. 

ift tut a no'« Wonttiln, rin uvTCfiglicbc« ornnitani**« speiiblatl. Daf 
mit htr 3agD. 9ii®c«i. alten s.‘clbt»uVBBflin unb £vttlrn fnb ürtoäfliflt, 
»rrdflentliiil orurrhiirgf audi rtnen ttrfjlidi irtigirtrn 3 dia^abfclmitt aa «r> 
ittKint in tNfloqort 39 l'nion &acai«. 


Aufgabe Ara. 105. 

C*oi;i Ci. ü tJuilt m ipcj.n. 
fgaan- 


wm 


2luflörung Der Aufgabe nro. 101: 

WftJ. eunvorj. 

-Ui DSU« HiiMiHi 0 5 CA). 

-CS S) {Beliebig. 

Si. ober bj-m fett Statt. 


, 3 <b WiQ bir deinen Saum. 

Firmb Rind, hier taffen fäimmcrn 
Huf Dicfrni offnen Kaum. 

So feboii, bah bir in 3iinmern 
So f4ön fein follcit tun in." 

Ta deutet mit der 4)nnd 
ObeifttinDlein auf )um jgirtmut, 

Unb bioben Iniebteiib {lanb 

Ciriii 4«uim roll etcrngcivininul 
Sitlflftig ausgifpannt.* 

Wtin fchweigt da# fDkh in ber fleincn Vnift; dem rer* 
ivdi*ten itinde wirb ti gar füll ju \Vrjen. Au# ben ^toetgen 
be* öinitnelslHautne-? neigen iich Engel herab unb jicßcit ba* 
JUnb hinauf, hinauf in Die Heimat. 

Ein arme#, unbefannte* SlinD in ber Ehriftnacht erfroren, 
— da* wüte etwa Der piojaiidje Horn de# Ereigniffc« , nu* 
welchem ber Dichter hier fein ipunberfame* W dulde entroicfelt 
l)at. Xer unorrgängliche Sertß Diofcr Scböpfung beruht nicht 
nur barin, baß hier ein fonfrete* Stüd Uten jeden fein* die 
fünftlerifcbe ivaffung erhalten hat, jenbem mtch in Der un> 
erlernbaren 'Jüteiiteriitafr , mit welcher unier Voet ba« ganze 
©eh ber DJlenfdbtgeit , der txrlaffcitrn , heiinatlpfen , in bicier 
unicbeinbarett ©ejchichte mit Durcbflingeu lüfet. Xahei webt 
troh de* dhnft liehen Stoffe* unb trofe der deutjehen ©emflthe* 
tiefe ein .Öauch helleuijcher .vtoheit burch bie Strophen, in betten 
bie Erlösung de# fleinen Xulder# gcfcbildert wird- Xiefer 2od, 
Der in ©ejtalt oon Engeln ficb ju ihm bemteberneigt unb ba* 
arme Hind hinauf in ben Adher entführt, gemahnt an den 
frcunblidjen Weniu«. Der löchelnb bte Factcl fenlt; er hat nicht* 
gemein mit Den Sd)u*cfen*gfflaltcu unferer mitlclaltcrlichen 
lobtentftnge unb ähnlidfer ungriethifcher Etulubratiouen. 

Aur ber norbifebe ©Muter tonnte diefe unb fo manche 
andere föftlicße Frucht echter ®cmullj#potffie PölUg jur Sioifo 
bringen. 


fHoffcIfprung tJirc. li. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


bei» 

es 

ä* 

btt 


bas 

(ct* 

tu 

Den 

in 

fn* 

nur 

unb 

bc6 

utn- 


n«4 

nc 

tiäuuit 

baü 

ftnr 

0 

faat 

k 

wert 

weit 

bte 

Hit 

tri 

fingt 

gen 

W»n 

tag 

bie j 

weit 

not) 

wenn 

DU 

bei» 

«< 

bi« 

•4lum- 

unb 

ti«- 

ber. 

ift'S 

tum 

.... 

auf 

bi4 

Irr« 


tbu* 

itr 

ni4t 

fei 

*>< | 

ma4* 

Dt4 

ft* 

fie 

bun* 

unb 

Fit 




M 12 


^leßfr unß ^fieer. «Afrfleratiiu §f(uflrufe Jeitttng. 


241 


XiQfetrftlfytf 12. 



G? giftl TOtni^crt, bit b*n GtrrfHAbHtt gUieben, fit befi-bf" jtnar 
»Intn Äopf, afttt man «an« fernen tyebraud ftaoon maftcn. 


auflofunj Dt* Külfelfprnng« Tiro. 5: 

TOal taa nbrrft bu burd rouftt Uattbc. 

®t rlctxr i , arme# Dlculdtuf in», 

Unb fudft »«in Tal) bri Vin »ttjlanbe 
Unb bei bet Rtugftrit Ucbetwinb? 

®«» ?nnb »*! ©laubenl uiugt btt |u*c:i, 

Zn blMl)t ein rwig beiter» XftaC. 

Za fadt burd Xuulet fttilger *u*en 
Sa warm unb milb bet Sonnende* ftL 

edmibt non Sii&cif. 


2Cuflöfuno fers «ötljftls in Uro» 10; 

ÖrciS, Sri», Bit. 


fflit diefer Hummer rourJe nusflegetcii Jlr. 12 lies 

neun len Mrgaiißä 

„Piufftflett ffiomaitßiBfiotlkft“ 

jir „Meter pnnl) unb JHerr“. 

$r«4 mn>8$emlti<$en «Rummem ttttt 8 9Wd*t *»td CLttdttdl, 
. in Mtagigen O'ftcn nur 35 1?f. pro $rft. 
lic (iS jcljt trföitntnctt fJlumtnrrn biefcS nt um 3a&Tflatiß5 
enthalten neben einem tcidjftnlltgen Feuilleton: 

lüüiferi« SHotnöu ton ©reßor §4m<nm 

firamonian, Cornau öon 6. t>, ^Itnflafie. 

|>ie £turmljeK, Vornan oon ©rnfin 2Jt. JfUjfcrlinß. 

Sorten Kai neu Begonnen; 

Sie Ha 0)t ift Jufj. 

Sotttnn beit 

S. bat» iBifdöffäfmwfttt. 

9n ba« Ufaoimemmt auf ben neunten 3aljrflatt(j Dort „Tnufldie 
SotnanftibLialßcr tonn fofoit cinactrclcn reu btn, unb inwu ßtldjicljl 
bie% am beiten bei beleihen ®tiCT)baitMuitfl ober voftanftolt, 
Bon nocl$ci man »lieber finnb unb SRcti“ bcjic&t. $it bncita 
«tytnwnm Summern be§ 3al>rflanßS tsetben jebem neu eintreten* 
btn Abonnenten lämmtlid) nnciißt liefert 

Stuttgart. 3>ir 3«fafl*f)<inl>fang: 

< ibuavb ^»atXßerger. 



Briefmappe 

XiffilAr pinte mSlblrrin. 1. .3m «lad ni«t jubln. Im tln* 
gliltf nidl «eq.ar.in, bot UnBermeiblidr mltfyürBe (engen’ - bauen midien 
ei* Betfafltr unb 2<blufe ttiiftett I üiUr loOQtn bei unicrCn ßrfrrn anpad«n. 
2. gitblfr._ Tie 'Wulir rootfifflunflen in D!ün4«i. — Sir JinRrrlin'idr «und- 
ftanblung In ’Biiindxn loitb nodi ©»mit» bnb<n. 3. ©. ». slruv, L'a nbbudj 
Ber ©fttenoipgif, Veipjig l»(5, Z*r Strfaifrr («rirt. augttbtm no4 T!<l»rttt3 
ilbet biciet 2b(ma. iaoaltr't ZtbBtäOfti' omi( In 4 ©unbrn (ÜJirn . Vit. Hntt.) 
toftet M Jt, im Uiittug oon CttUi, ,-tünil) HMO. 4 jl M) tj. 3n Zrribtn 
erbaltm Sir bte nmaimten Tflnttntiuiimttrn, aber antf) fanft in jrbtt Btögrrei» 
SigiTRipiiMiii. 

91 bonnrntiw in & «i #- ®i* Äbrefi* rlnrt tenominidm Spriict- 
aritrt, tun Sie torgm bet (raflildtcn Reiben* tan|ultinn tonnten, fufjl 3jnrn 
in blrrtter Jeortr lp«onben| |ur Ster| iiflurti;. |ir, ©f, 

•Rbonntntin. C. in ZttSbrn. Oem 3abrgana 1872 bt .Urbe 
5?anl> unb 'Ulrn‘ ßnnni nodj rinißt Oitutplar* jum nma&igtrrt *l ; «i|f #on 
JL 5. — br»td)irl briogtn rarrrtn. 

3rt. 1B. S. tn Cret. Ire, ba wie bat Hon eom granjöfildim 

(hMfbn!. 

Sit. *DJ. 53J. HitdiiiuiUAei «nb aliinpantRiAr* tporjrnon fouft tEBit^. 
itlundjfl , Stuligatl, tOeii ftr. 1. 

Vni, (staiij? X. in Prag. Von >re ftafllULm V.'tfrn ^cümrtbobe 
Rr^nt bat Rul-taarn tut (paorr iil Rae niditt ju. paltrn. Ot banbrll fwf) birc 
nnr bfl taft aa.it brrartiqtn öfftnlCitörn anpmiunam nur um bit ISliinttruiia 
l>.i ÖribbruttU b( lUlimlrn. Irr. St. 

XLV. 


t^rL X. «. in Äuglbotfi. Zo« banblomflt unb juftlrld »ooM* 
ejtubfir nrrflngtmtnt b*r ürelbaorn'iden Sbm»b«nt«tt rfl ®on C. Xtelfl, 
unb i<t Ui ,1. i'rudnrt ju iJcibji« in nrurr S1 u((a«c rr(d)i<ncrt. 

4louetltnfrctinb In ÄeRerrrirb- ®)ir t»obtn Jbre 3brr rinrtn 
9R»t>raenbtdt)trr unb egllrit frbrn, real rr baraut rardl. fecllm 

tann man eine 3b*(, bit man nlftt feibpt (onjipirt obre auf bi« uni "i(bt f'*> 
3nfaD fübrl. arfdiitft wnutnbrn. 

f)ta. C.Xin £1. tßir buben nur M>nocnifl 3nter«iTc btim Vublitum 
baPii* ftrfunbrn. 

S) r n. «. X. in S. Scufrittinlrtt €t>riiolür|te für Cljtefllttben ftnVn ft® 
t fair aOtn br n I iebera Uni«rrfit&ini, auib in (Obttinarn. »olrlbfl Sit mit 
ifei (Lt intest ben lojtiitm, Per mit bet bet*. Spezialität hejagt, rtfcagm 
I jiintii, Dr. St. 

b rn, Arof. X. 8f. i n Sh I?ir bauftn fiir 3(m SRiltbnluna. bag 
bir Siet. DJabonnc in Xrrtbrn aBtrbinfl* M) untrr 9Iot brflnbr, bag bif 
VidjtDtr btil t*i i'ie bet Rabiirtt) aber jo vortrefjli^ jtirn . bafj man oon b~ 
Saptja gegen ubrr ni*tl «*« b*m ©talr lebe. 

©in neuer 'Kbonnenb in irillrnau «. 5. IDif bertoeilen 6i* 
auf bie oott unlcrrr Oeriaar^anbtung rrtalftnr Vntllnbigung. na<£) tuelifcrr btt 
Qabtgnng 18*3 bt* .»pmaablbliotb»!* bi* ou| *Jl>tittct». fite JL X — beoldittt 
•*"b Jt 7. — fein gebunben abRtgtbrn tiiib. flud bom aabtnonR 1S-74 b>»|fl 
^uairnall ßnb noijj einigr Gitmplatt jtun glattn Vrtiir biuonibrl. 

fern. 3o|«f In ©turnt llgrolj. Xct frag litte amtriranildic 
©rbarlnjlnimrnl .Xublpbon* fjal fnt «Utt brffrr all irbrt anbtrt i'iaobe 
betBäbrt. Oin betartlgct «pvaiot i(t buttb jtbt ^artblung AiTurgiitbtT_3n< 
““uititnie jti brtitttn. IBtnbtn Sit fid» birjettjolb ned) Snntbrud. ftr. et. 

(un. i ®. i n Q. 90 it glauben nidt, tag ein iöutb übtt bieje Spezia- 
lität m’litt, 

Otij. 0t a fett V. Z. in «. (Wälir.). Set Zulbtud . beteiligte «igin- 
IbflmlieUeilra* fomint in bm »om 3. Cftob t 10*8 5dilo6 iPabellbetg batirten 
tlotrnlrn bet ®e iifc.erflrei jungen con (tannoDer. Anttitiirn, Uaflau unb Jcant» 
lurt t>t — JDleine witetl e*lauben mit bat-* lomtnt im .Xrtefnien Vtunnen* 
oon ©u'iao Wdbrt Bot. Xtigltirbcn flnbtt inan in btn .©ef.ugrlten HBotlen* 
oon Vurbmann. 

•ä bannt nt in 0. Zal Xtoatn ftftanfioirnber, btn ganjtn 3ag um. 
litittmbrr ©ummiiiugc fneinttäJjtigt bit Sranalpitaticn btt 5ufer. Webttnc 
©alfujjen fnb bötjtc bei SDeitrni uoiiujleben. Ibr. 3t. 

«infiftlgeiSfiet aulötxten in »öbtnaB. 1. 0*b*n sic 
3btt «btefie unjet« BeelagbbauMuns an unb »etlaugen fei* ein Srtieidjmg 
noi oortiitbiget dabtoongt. .fiir bir Btiefntaopt nsiitoe bie Xngabt trr'eiber* 
^u oitl Staunt ecfotbtrn. 2. fa'ir Bettotllen feit auf bie ferrit« mebtfadi bfi* 
grleRtrii Veämttniitine, fepBlt Jbntn nibcT (fnsorttn trin tinjigr* »jemplat 
biriti feittne« lugegaugcn fein, |s netlangen cic gef. f nieten ctxnfadt von 
UH Intet aierlofttbanbluna. 

-Jlbcnnenl tn ®. unb Obonnent in Call. Cbn* periänliie 
llnleriuibufta Bon Seilen eint# HriteJ. tann feilt Xatb erlljetll toetbeti. Dr. Sl. 
ö iftlfle Betebeetin 3ial i* nl. Ö4 baubell R* i* UW bit »B- 
n ber fltrla fitr. 

Uri. 'Dlotle ® r 1 1) t ln R. «Dir banttn. 

Viftigtt Scftr in Qgbllubnen. Tonmltt toai eint SlopeO* 
Bftjlanbm. Xtt Bctfailrt jeitet 3aoe ift aDfibitiB» tf. 

•Ctn. ®. 5?. I n Konblbul- Zu* froglifce. in btn fitilungnt fe 
biellad} annoneirle »utg .erlbiitnoabtunci - bal itbon febt oiet Un|til unlet 
leibenben jungen ütulett a«Refli|lel. Tie btielliAe Rottrltjonbeni. weldjr batin 
beeipr»*eit tnleb. atbt oorntbrnlub batauf aul, ben ÄtlbbeultC btt oermeintli^ 
mit eintm Idnvtren Vtiben fttia ilttt n }u Irrten, ebne irgrnb wtl<b» fciilfe ju 
bringen, «Oenbtn feit fit© petiinlid) «n tinm liKbtigrBt «eit, 6o* rft (mme* 
Pal %ejte, Dr. St. 

3. W. ft. in SD len. Zir |u einem Peubetrn 3abrganfle unietel Ooutnall 
flebottnr Sieiimifitgab* in Cetiatbrnbrud .Xt* fllnbiftltunbe* (üenbant |U .Xtt 
®eieatWantraji , > Hnnen Sie au 4 jett nsds jum aulnalimIpreiS nan JL 8. — 
butib 3btt Buibbanblunfl obre Bon bf* ®ctlaa#banblunß aeRtn 3tanl»*Öin- 
jmbuTtq brl Setraaf birtll eebalten. 

ff t. S > a 1 1. B ®. in Zjb. ClI lammen fo Bitte berartlgr 9lltcn an 
unl, bat wir bei bem btflcn Züiarn nidjt ptljtn Ibnntti. IBPinbcn Sit R4 
bad an bie Slolijeibebörbt bei bei. Citfe 

^tn. C. 6. ÖD - | in tt bent. X« feine ITBibe Bon ®eu.ff^. Celp»ig,. 
CtQKfn. 

£ch. ff. G. In <D] agbeburg. Oiit Veto tilge! Mebtmbet Bud (Innen 
Sie fid but 4 jtbt SSuebbanblang urtieiiaffen. Dr. 6 t. 

Vebrer R. 9t. in 9o1)ei>. Xi* wcbff*'>fte CPlentmtat.feinBldeule iR 

jene »on ffaiSl u. feiatt (Stnilaart, feotta) ; De jerläDt nämlid» in »In Ucbang». 
bud fiit bie sdiiltt. bal nut lOetfplcIt entbalt (» W rj. t, unb in bal gtübett 
Qantlniit). bal aQrl Ibrareiilde umia|t, für btn feingtneiDet. 

'Ä b o n n. I c i t 1804. 3n Edle Den unb brr Vtaif fageu Sir. nenne man 
ein <Paat iaRen Ob«, nnb llutettafie. Oir mäfltn uu* eben an ben aBge* 
mrintii Sbcadigrbraud ballen. 

^en. O. 3# ln K. Xle Bon 3b ,1tn angffTaglfn , in ben 5$ , ** un 6 m 
fo oteifad angtptiefcnrn IJlrapatatt pn> gegen bal britefftobe Selben butdjaua 
reittungfioä. Dr. SU 

Cer. X. 0. I it S». Betfirdien Elf tl mol mit bem agbplifden edannim 
Cu f a B beit Sir non freiftut tfroeu ln Gtutteatt belieben töeinrn. 

'IH e b re r e Sbannenlts iitOuIrnbad Goefutation ift ein Steift • 
rtaifctlgfbad in Vt ’flrl bei j<bn>nbi»4)tn GprengeTle. bal matt übtigtnl bal 
gatii« 3ofte bei ben tbeirlldm öonbiioten haben tonn. 

f) mi. U. ^abitorjl tn Unna. «pp>acate |ut Srjtugung unb 
Sinalbmung bei logenanntcn Sufigafcl ßnnen feie von btt )ahn«tiiCidtn 
Spezia litatenban blutig S1A * tto. in Vttlin belieben. Dr. 6t. 

fr r I. C. Dt. in % Dftalograpftitrn bei biibjdirn Bibel an btt Epik* 
unletee Dr 10 .Tie laiuflunbr- Dnben Gle in imeirrlei ©i5|tn ira Runji« 
oet lag Bon ®. Geblrfii g*t In CtutlRari 

^ 1 1. tt 1 1 o b. ö. in 6 db t o ft fl. Blut Reift* Bon rlen obet rin* 
Reift« Xiamantm. Vbte bie •('eeiönliifttttt Bet Brittfftnbtn fomml in ecRec 
Äinie in ®tltnd'“i , fl. U »1 mit inoeiftln ni<ft», bafc Sie ba« »td* f tteffen tottben. 

Unbint, f t dj t ft n ja ft t tat Braut am S al| 6a d R c a nb. 
SDit miitben ju3»jt jpt. Ed»o1d tolbtn. - Drin, bal flnbtn mit afidmaillol, 
Hbnbanpt bie bureft bit tunben nieberrn Cutden unb bie langen Daleloll bet« 
bei gefüfttle OgaliRning beibet ©elAleeftler ju ladierlid. Reift oon ben .Jlirgen- 
btn Ctötlern* geiulßenb prtRRitl. Xiiftlet unb ftorapOniR Rttb unl Iribrt 
an befannt. 

hin. jb. S, tn ffrantfutt a. SR. Xeraclige ärjtlidr RBtepen (helfen 
nie nut auf bcin SUtge brt 'D tiva tlstTcf pcnb-c tt) mit. Dr. St. 

Uftonnrntinfliimmittdou. 0dnfc!ic!t ftiitet man |um Sdrtibtn, 
inbrm man fit in fttbeutel Cel oNt fteifte Dfeft* taudjt'. fit jeftneQ ftexauljUbt 
unb bann mit einem loBaenen 2u*e liuötig abreibt, nm# |a oft miebrtftoll 
tsetben muft. big fit bit nilftigt fbirte ftabeit. 

Cr i f r i ß r r Sbonnrni In flalfeL L'Interprele. ffbenleften. — 
3rb« UNuDlftanblung legi ^ftnrn jolifte Slitde Dot, bie feie bann fetb-ft probirrn 
Hnnen, ob St* bamil tfitliuiren mtben, Xi* Dfunto'irnftanbirt ftaften burd 
ben täfllidm Bcttetn mit brn ftlaoitrlpitlren Routine batin. 

31fa in Bt (L CI ift ntuccbingl olelfaCft bai tj abgejiftafft motben. too 
el nieftt geftürt mirb; abet (eülttil iR nut (dfteinbar. benn mir jutedjen iftuim 
ganj iMtber* all Xtog. Biribeit Gi* barberftanb beim Ift. »ie »ir aud. — 
’iDen n ein TUdbdben inlfltftrim mit einem txrrn loTteluonbirl, je tan« Bitl- 
Itidl rttena ©ule#, b. ft. eint feriralft, eniRrbtn. bal ift aftrr nult nirft# br* 
[faß. ‘Älfo lieber Bjfen gegen bit tHtrrn Bie dar bt bet.mnt. 

C tn 0. Ö. ln D. Xtc iraglu&r .Sdbnfttitlbaltoi* |u * tann Hebet 
ftotpuieitlnt ju einem gttingern flötutcumlaitge, noeö ton ber Datut mil einem 
Ihinalen Hötoerbau Vebadten pu tunben jyotmen txrftclfen. Ten btttial iilpert 
Vtiiliiiibigiingen ift rntldueben mil SRi|trauen )u begegnen. Gdion bal 3ftnen 
aborrlanfllr vonorar brinci(l, ftaft <# Rdj ftirr toOftl um Gibmälrruna Jftrrl 
Qtrlbfteutil«. o6er nid> um Btrtinaecuug eine» ju fotpuCtnien l’abilu« ftmtrlt, 
ilrfcn Sir bal IBrrtdrn von Dtof. Vngrl in ^afle über .flatpulcni* unb be- 
folgen Sic bit bajelbft gegtbentn Ralftldl’ftC' Dr. et. 

Crn. X. Ji*. in Sb bau. .UmgeftrnDft* tönnen mit iibttftaupi nidjl* 
beanlworien. 3u iraenb einet ^eiiiefteiji mag einmal ein |ol$rc üuffaft et» 
fditHrit fein: rin Cuft battiber esljürt nifei. 

hin. Slrof. 3. in ©ubapejl. Wit Seife, bie übrrftaupt afle C aat " 
biirftm gewinifll «urrBHi. 

®<« XnfragepfteneBegen be*IM«nitfS ml» bet Holen» 
f dttibma jdint. 3n Aönfgbbtrg ift ein Biansfotltfabtifanl fiamaffo. 
biefet ioli gemeint gemefen itin. 

Sfr »e rJfta B. 9t*. in 5». fflir bauten 3ftntn für 3ftte Dlillfteilunflen. 
Sie bringen unl bie vierte Sriart bejiigltift bei fluiorl bei Seele# auf fftle- 
ftreife non Seienftrlm. 6ir Deftnuliien, fter ®ctl fei Bon ©otift« felftft, — 
Sagen, iHärtfteii niiftt. fanft lorUtominrn. 

V. *. In 'JJt. 1 ) ® ntrOing* gibt <« meH>i|lnififtr ^eilmflftoben gegen Ron» 
grflionciu Xa abet lefttirt bit Ptifdit:ttiattiafctn lltfodtn baten linnen, fo 
tft-otnr mfbnCidc llnltt Di djung ooit Stilen eine# «IrftirS fein Halft |u rtlftti» 
len niiilid}. br. St. 2) Xi* Dtiimiengobe: .Tie reeill.n Sliidjthnqr ßnnen 
Sie and jcftl nodi sum Huznaftmlprtije Bon Dl. 1 but (ft 3ftee Budftanblung 
ftejiebtn. 

hin. ®. C. in R. Xa# fRllilJr.»litrr. üu«funf!lf>ur*au Bon Tawet im 
eripjig biiifte woftl ba# 91»#ftiae mlt|Hlfteilen tm StanBe frin, ba S;e oftne 
^me.jel au di bie rtfarbrrlidtn feifttitic lennen Innen tsofltn. 

hm Dr. 1, i# ft an b 1 1 9 r f t, IBit ftaften ftineneit ein» Brriift» 
liaung tc# Xetifrll geliradt, mit weidet mit bit £ade all fiu anfet »lall 
abgrlftan briraJjten. 


Jörn. fc. R. in S. 3ebe »udtwnblunfl in tfötlft unb üiimbrrg fcal 
SrielfleDer. in bene« Gie aB' ba# ©erminidle ftnben oertilftig. 

C tit B. b- > » Dl rft. ©cerill l>ran.liuotlet. 

Dltr «bomiMiti» in Teffaa. Ta» fragüeft* Tlofdmitlrt ifl brr 
Äe'tnBftcle unfeftäbliift. ZRttcffce »erben am pv*f><" ««b tafdeften bu-td 
mnftaniidtl fenlbtiiÄtn beicriigt. Dr. Sl. 

ef tl. 0 b blc b. tj}* Üicte Canblunaen raufen bit Biidjer unter btt Oonb 
|u foldjen 'boilpteifeit. baft fte'l woftl Ueftm lönnm; ftnufig Rnb el fteilid 
aud eile luilagen — al|o Soefidt unb Radfrage, ran melden 3al»ee'? Rur 
Bie allere Vlteealur fliltj. Ciletalurnrfdlidlr lii'lbiig. Zrubncf). fiit bir neuere 
©»IlfiftaO. Sileralurgeldidfe (Hrrilau. Xrrairnbi) Tunfter, ffrlöu treu ngrn 
iu Srifing's TOinna Bon gamftelm 4\Jrip|lg, SDcrlig), Dleinrper, S*|f\ng‘l ^Jilrrna 
oon Dnrnfttlm (Tet»ben, C64 uit, uj;;). 

Xbennt n tin i n Sil. «uRrc SBluraen unb Con’butbeilen Dtadlitxrfr. 
an nnliften jeftt fein DJangtl ifl, unb bit tinrt Xamt fiit ihren Salon immer 
uoiQldmmcn fe it leerten. 

»tf. Dt. fl, in DQtnfcetg. Ta» labaRdnublm fann fid 3emanR 
«U» bttrd elfertttn IBiBtn frtftfl abgem&bnen; Dlitiel. wilde iftm burd Ttilte 
1 ufl»| ilfttt lortben foflen, bamit et on bem Siftiiupfen teil» »ergtiuaen meftr 
finbe. gibt r« nirft*. flr. Sl. 

0 T br Dir ln ft. (bei ffflieii). feit wunidtu nftten SM&nadtStifd ju fduntiÄm 
unb jebem etioa# (juB'dft 1“ geben, bet an bemltlbeit Iftttliiiiumi. SBn liinneet 
3incn nut taihtn. Rift pcit «ebeubet Cbpad« inDliinde« ben Detlaaüalalaev 
tommen iu Iahen unb aul bem «ei.-Ubum beffelben in 3ftwt ftnniaen Sei iil 
noaftlen. larl Rüben Gi* bie m#cnbflti» flalrnber. Born flrttiRrn lafifteitfalrnfcer 
Ml jum grj^lrn abtelSfatnrber auf ftübfden Saftleaug. »ueftmerten, »luineu» 
Ulejeleften. Slumentarten. ftiibtdc eimelne ©löltet, unft Wie je aud auf Xtlaft, 
dinlabungB., ©lütounjcft» . 3agb-, Dlrnn» unb lifdtatlen. lanj>. «oniett» 
unb Dottfaticii unb etiffpapiete . meift oon bet Conl» »on IR. fciipffnet mil 
ltniufjm Bluntenwtjitningrn. Sie metben 3ftee Jreub* bar am ftaben. 

6tn. R. 3. in Btüff. Saften Sie fl* eom ftomite für bal Zcnfmel 
eei Drofpett lammen, ben 3ftnrfl 0 u* bl* Sudftanblung «ou 3. fepitibftjrr 
» Rom btfoeg'n tonn, rbtnjo »it »ir Dbclograpftitra eon felnfcrii, 

Cen. J. s*. i n 95. gauftfögt-llltitRiien ttftallm Sit lei 2Ktft unb SBlb« 
mrftrx in Styndfn. 

Sboniuni SB, X. In XTClben. Xffrrbing» giftl f* »letfame DRirtel 
grgtn. 6wiourir.*r. Ta Rd j*bod bie Toftrung bei ju BerabreideeibeH UUMet» 
rfld b*r anbiDibunlitil br* Sinielnen ti*t<t unb bah« fllnbetn unb Idmltd» 
liden Derfenea anb*** Tolrn fecTobrrldt nperlxn muffen oll Clnoadfrnrn unb 
Itratlig.*«, fo fann aud ftire oftne prtfSnluftr Unlrtfudniig tein Halft ertftritt 
toerben. j> r> 

©*iBatbp|*nt SB. t n H. EBrnn t# 3ftntn nidt migfid ift, 6d eintr 
©udftanblung ein Rbonnrment auf Utbcr tanb unb DIrct* filr RarRen in 
MfteBtn, fa ift bir Ctpfbiticn unlen» ®!att*l g,mtr btrei*. jebe Rte. w8dj*nlltd 
Äceuibnnb ftanfa ju beefenben, mafue Gl* an Hbohhemen-tipeei* 
«*Bft Jeanlalur ie. füt b*tt Jahrgang JI 30 ootauljubejaftltn ftaltrn. EDunldrn 
ni*’ Gl-eirdi-eitiri aud bie .RoinaiiMWielljtl* mlrBttfaiibt lolri», fo ftrat 
fl* btt ©efammlprril auf je. 30. «U rj Ti* »infenbung bei betttfftnbtm 
Klftanneinrntabetragra erfolgt am Hofften burd Monrj Order. 

« 1 1, X. 3. l ooo in ft i rli ft. Ttt ffinfenbuna fleftt niCfti! entgegen. 

Viibftabttin ber lääntnftGnftt. Ter RünjLlir ftat fein* Sia- 
gtabftie ßtle <n unb feinen ©inraanb gegen bal Xafum «ftaben. 

** t f f ® b 0 n n e H I in SB e i m a t. ®u* tole rtinnern unl nUftf, eine» 
lafdenfbieiee ©affntt-ZCona empfohlen ju ftaben. 

_ *"• *- &• I« *lt. Tal iBiftrn wir woftl, taft ffluftTo» Bo 

Rabbi «rn «iiba in .Uriel Reofu* ; ,xae» <d«n einmal bogetorlen* logtri 
|4 V ; ** t5* 9* abtr < el n;dt «u* fdon bageroefm. fein Rbonnen» 
unfettt ©löliet meinte, el fei au* bet Sibrl. unb bann Iftnnte fwilld nut bal 
Salomonifefte : .Dkdui Reue! unlee ber Soor*, ©teb. I, 8, gemeinf fein. 
Xirft aud bem .Xsifflärunatluftigen*. 

r :r, e 3 A- M . * r n “ ' ‘ .?• «ffrn*. Stlifl Itt ganj irrine» 


Derwerflid- 


baegeflcDI, wiiibe 3ftte Re» 


»Bfen, iR unbebmat ar|unbft«it#f*äb[id unb Berw 
Ctn. Jut. R. Tn »ert Cftn* Sridnung i 
Reibung itidiei nüfttn unb Bit bringen folde »teftt. 

htn, *. D. in Riga. SDit firmen Bit rinjelnen jtlcrn nidt bringen. 
Banfrn aVt füt 3trt Rufrarrtfamleit. 

. *** RBiwert' SUie ftaben Iftnen ft übet }*.»■ angegeben. 

Ba| bal ©ilft tn b*f .JOuRr. JBrlf eefdien. unB bie brierftenbr Rümmer 
linttttt Gle burd KV BuAfcanBIung V} rb»n. XI* betreff eub« tUcltgrfiftid>' 
i|i OoDnanBig unb rin türel oen ioiftmldaftlider ©ebeMlung. 

_ • l J/ , ] a* r n £»l* r Ji' »■ «r W« nieftt Staf. Tie litel bet Rarblnfllc 
Rnben fei* im .öatftailiften Ralenbrt*. Dum.0finaftl uon feuglanb 
_ ® TB - 3- in ©tellau. «aufm Sit Sdebel, .Ti* TefiibiefunR*. 
BBtlmar, Oolgl. 

e*tt«n. .Xi* «**ttlb*ilm V» Cun.br»* Ban R. 3JI. 5*o r 
aeiftjla. GdmiBI unb ÖUnefter. gibt 3ftnrn Ruirunft. 

4 . J 1 2 i"w Ö 1 .5 n ^ IW ?J <K|önVt 3aftne fann biete «riinbe 

ftoftm. Rad brt Urfod* nditf fl* Bir ©iTIfe, unb ba »it nftttt tiU)I rtnncn. 
Vft ei aud unmB-glid, Itfttnr ju fit! nt. Dr St 

Vabft «ugufla tfotinna in ffral. Cm. ff. ©abVnfteim in Dlatbutg Är. 
Tlatfla reift* SeftreiVt ln Dloaiüift. C^ 3hbet Vidlmftar in »tellau. fc™. 
®. lUun en. gegenüber bem ©launeberft. C™. Rabmunb C«bcl unb 3oft. 
©aller rn leappaiL Cen. Joq. »ob. Obmann In Treiben. C™ «raf ©! 
in G. f®dlef.). fttn fe. $oüub in feeoitu. C 1 "- ® otl W. i" ©. (Toi.). 
X rx J'L/ l>ian -" t *" ®«rgatetfte urb Wariln ®. in Stsft - ,-föffcn. 

»r. 3, p, in ©teiapant. «wnl unb ©alerte in TOiifomo. Cm. «bolpb 
8ato» in fftanff. Cm. »ob. i’tuiel in Tl. (JDillaitfinj. Crn. 3ul. Wagne? 
In Dauborn. Cm. Ronful »ilbelmij in »trmen. C'"- Crgalionlraift ’ü. im 
Sfoffftalm. Ctn. ögoti «Ifanl Jebr. Bon ffonfana it* ©tog. C««- TOaa.- 
«ffefjoe Krinftatbl in 3B*tbtft. C™. Title, ©irfe in feilotf. RUfttig. 


uSeftflltian : fiarf AalTSerger. 

3rmfi nab 95frfag poa Ööqarb JbafIBtrgn- in JlullgorL 


jlntjal ts-tirbr 

Xejt; Rludl Bor bem «Bfn»«, RcBtUf Bon Cltronftmul 2orm, fjoxl- 
feftnng. — Jm Rti* VI Stieben», bom 8.®. ^eß. II. — «mfltbunglgiunb 
non brutfdjen »rbenloitcn . «on Üritbrid Uningex. 4. Serie, ^onfeftuna. — 
Xieftteiflimraen aul bet ©rgrRWaet, gefaniireli bph Rriebrid ©obenflrtl : ®*t- 
fdmiftl, Ben «Ibert »oVtid; «n ben Dleifie*. 9fm «labict. Bon XIaanber 
lurilfl; Slu! DJinnejola, Boi» Jriebrid BoVnftrbt. — ißairt anb feobn, 
Roman B»n Sanrnj CmarB. 0oelfeftuem. — toB örbbeVn tn »gtom. — 
XI* Tcrfbraui oon J. ® «rcuit. - Ter VuifrlHflcircidiiidr ©atteiloa im 
tül»n. — Rplilblältet, — Xtt Bentide Mintei. 8*lta*lungtn eint! Toutlflai 
»°n Stufl ffrfilein, — edndj. — »öffcllprung »ro. #. — Bilftmätftfel 1Z - 
Buflöfung bei »UbeTrölftfell 10. - Xullbfung bt# »Sflelfptungl »ta. 5. — 
Xuflefung br» »älftleU in »ea. ia - Briefmappe. 

JOnftral lenen : Ta! erbtkhrn in «gram, «inm in V-c Tamriedr: Sin- 
flur) im ©ttlboirrium bei Zomi; Ter 3<Qadi*ploft loäftrenb Btt Unglüdl- 
tage.nad C tigr n.-.II figgem. - Tie Xoribraul, ©rmdIV Bon 3*an «opltfle 
©teuit. — RanBortjieeijng ju ; .XidlctRimmtn au! ber ÄeafTnvarl, gefammtll 
uott .ftltbtid ©abenfleftr, - Xtt b«ulftft-Bftertei<fti|4e Datlcilag in Wien, 
oon ». flaftler. - ©entlicnti** «ftaftenftilb«. oon jetb. Sad- — flajfet- 
ftauSfliuen, Süftouelten Bon % J. ZMefferfdjmitL 


Prrlag pon faQhrrsrr in ftuttgarl u»6 feipfig. 

gllusinrle gra^iaitsg^I« 

§( (jUfers ^erRen 

mit 

oiför alo 700 gilwftvatioittit 
srfler ö«utfc^or (ÄünflCcr. 
^»ttaiif-gegtbcti uon 

Prof. Dr. 3. <5. «Sif^er. 

•ürßfl Scfiitren ?erlrdl unb ie ßeniaß/iF. 

Oiet ©rodjibinbc, gt. Ser. 8. tfrin in L'eintuanb oetunbeu mit rcidtT 
«ttgiening. ©reift 48 Vfmtf. 

gin« bei g rrigarlftea au» prä4*(gftrn ieftaaOrn, melde Brr rrifrtcn 
3ogrn» |eWm »rtbrn Bonprn, 

3a IxjEr^fn biirc^ aB' Sadjftonftlunorn. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



242 


SSeer. cAIfgrmetnt gtfullrirft Reifung. 


M 12 


Äutabigungen 

Sri Bmaf gtfbnlinir Hoaporriflfjrllr ft. I. SO. 

1070 ßin junger Wann, 

BribatfliiVe., obl legen b, wStt anuigi. in einet 
»iPinj. gegen ftett Slotton bi« froni. 

“••»««■ €»'««* tu leftirn «e*r Rrf erm pn. 

* brc fi« A- H *n U pootr rmt.. gnnaniO. 

G|nle|ffie. « 

Bon bit (er Arantbr.i bin Ife bur* Val 
Ctegififam Bon Br. phtl. Cuantr in Sitar ni* 
*«f L ©. feit labten raftitat gekeilt, 
Bauern, im *p*t>r, lS8t». 

t». Bomtrynm U\ «. W. Tonn». 


3’i alitn Bufe»anblungrn }it tjobrn 

«.afipnrr, JRna(Ipr 6 |>n, 

*4« Ulrrelautr Anrlkolrtr. 5B4 

\2 Fomifcfye Dorträge, 

«I» Wkt Wirbt. - **. «tun. - 1 Wart. || 
<m(l nfte Bufefranblunfl in CurkHnt mrg, j 


liir 


I 3» utnftrrm Bcrlflflt Ift rtf* irren unb bur* 
oüt eudftftanlluuam ju »f]ir»fn: 

Äin firanj 

mutter' Ililb, 

getounben sott 
baiifcl’jrer ilinbt»(|anb. 

SK in ’Butg. XI u. M* 6. Inrl. 3« flraon. 
unrm fftnNinb mit «olbifenitt SJrrfl « t». 
ttiiit Sammlung brr flnnlafltn «über. weife, 
bir Brutf.br Tifetung brm SRultrrberjrn. brr 
WullrHtcb« bargrbra*! bot. 

W. TiiBloni^ifjauberg'*, Fufeftanblung 
In Will. 1130 

Klfrrarlffer 3clt|tf«eifr aal brm «erlag 
Mn CA tat >4mlSt in Jöri*: 
ffbmtncr. frtirrrlrti«# tHilbrrbuA für 
4>*ito1raurn unb «olfee.»ie«4 »rWrn 
»•Ben. U’rcit Ul 2. 50 fort. 

»Ir t’rsirtaria nildu ttüfee. 

grb. W. 6. 50. 

•rUffet. <‘flp<ii(i. eowrii. Saat unb »r* 

«**u|L Ui n IBBiLBrrn. »lDLO— . 

flrb. W. 8. — 

&r1iirtft bfanfl. Srligiife «eben. 2 Sbr. 
»r. i®. ( geh. W. 7. 2a 

Clutibru br r ‘Bnba d) t. 2 tfbn.d. 10. — . 

geb. SK. 12. 40. 

Stcitflibf« «haraftcrc. Br. IR. 5. — , 

grb. SB. fl. 2a 

Wfluitnirr. Sonntage ber Baronin. «. 4. 
W«lftiw, «datlrntani. 3 Bbr. SR. 8. 
Wüllrt, Ta* fleifiige 4ou*inül<rrAt«A. 

!Uc ettoafelrnr IMrttr 9. *jifl. W.t llO 
®bh. (Bi*ft. ttbf. 85,000 »n,U »eb.W.5.60. 

- »ei bl 4atibarb(iKtl. 2, flutl. Stil 
300 «ft*. UL 4. grb, SB. 5. - 
Johanne» Siftrrr. «aimnrrfdildge unb 

-v.. <■ _ - , _. ' 4tÄflrien. Tritte oerftrfiertr imbftar» otr* 

■nirnb« Snitipen 4 «tunken non »rron. mrftrte Kullaa* in 1 Banken. Breil SR. 10. 
mit aroSem ^rriSofUDou*. SAfeiennelnung : « taub , Bilbe»»«rl für bl« 3ua«nb. 
unb CrtonamitflrMuben. »iirtrmL Bfatbungm 4 ^rftr 4 SK. & 50. ^ 


#üt iOrnnen. 

®rr BrfUn rinrr blfibmbcn Sabri f, SO 3« brr 
alt. »an grbirarnr r Bilbung uitb anarn.rbm.rm 
«fufernt. müntAl. b«bufl «belieft OrrbLnbuna, 
blr Brlanntjrbafl eiitrr {ifbmUpÜrtlg'n junjirn 
orrmSgiugei, tamr |u ma.trir. Briäaiiibe Briefe 
»cBr man pertrauen-rBoOfl antrr M. 0643 on 
f ■»•«■« >tnlf|arl, fenfeen Ctrrnflür 

BerWmlfg ein xti Cbre ntagr. 8T2 

JDämett. ” 

Hin QMtnmr p sm bifeerrn Bromtrnflanb. 
nt no mtm f lern f rtnot etmOgen, In eLner gefi. 
fciren iüBbeutl*ni Heflbrmflabt anjAfgg. fu«i 
tlae in jfabr.iBfl feineren frautbaltl unb iu 
I praftfl“— - 


«ttjMJfBofte» BrtttJt.ertnOgrn. In riner ^rö> 
— Hb 

loigfältiger >ni<bui*4’ eiaeT'lKnb««' MobtaU 
üam« «». flonfrHion. au4 rrfpafublrr Sfomilir. 
mit guter, mlbriorbrr« nui fl mufifotijiÜrr 941- 
bnng. im «itrr nan 25 bl* K 3a|rcit. Hamen, 
terrn «rrbaUmffe ben«n brs £ uCKiibrti on« 
ionft angemrffrn ünb, »oBni rtilijrntxnbe SBht> 
Ibrilangrn. tcombglift mit Btielaar>t(ir. brbufl 
meitme Brriianbigting an bi< tlhHOncrn^tW 
«««"„ »■ «“»*1» »•«* i« «nn4en 
untrt (birtrr >. «7t 0 V (an 0 rn laffrn. Slrrngtlr 
TiHttlmn wirb |agrfUbrrt. 1006 


©iib^rol. 


3m ®«t!n 0 r bau Saul# « tw f i„ £«|„| g , rW , fn Ntn . 

Jcrtnonrnl« inferflofionofe« 

öriefmarff n= 2 U 6 um 

in bru t -rfrait j?n [Ar r unb rngliftbrr Sgraftr. 

MM 3t. Cnftaae. 

Jnil 90 prudjiignt JigabertnaijireiL 
bi* 3d]lu4 1SS0 rrftbinirnrii JrirfinarhrB tithaltrnD. 

34 ftogrn Carl. 

— — B Dnart. ===== 

Slubgobe I. Carlonnirt mit BQdrnrrlirf unb brrifarbegrm Hilft . , 

II. «aiblrinmanb (»tnb. in farbig. Ubagrinpopicr) mit (l»i 

... t. u " b ®<bv«e|bruC 

! li,??*!”; mit« »o(4* i »|*b Smirianbruif unb »üefrnw'lirf 
15. Hieifllx CutaatH iniMXo D Amtt nnh rr irti.r.F iK , i , .. . 



tHcfrlbe BuggabemitBolbfibiitJ nnb rttHfrfrtBalbiirrilunl * * 

(ln Karton) ......... ^ , 

* v - Äninail ßnbffrbTudpabterl Orlginal-itrodit. ’ * 

tall^ mtt Salb* fanb eibmacibraC unb &albj4nitt 

(ili ttarion) .. 

. VI. BraAlautnabr ; m \, Br V. ,u C ri 9 in 4 ||äffia n -V« «lUb. * 

mit - r " c,b miitt unb J 6SIWem <in Karton) .... i« 

«flm feammtrrn , Mt BnlKaffunc all ba» ’ * w 

boum “»‘»«' 

«rt«f marff n<4t«la lag mit 20uO «btnlbnngrn aiamwwarn 

^ Brtlilllr Ibrr Crir'markra «rali* l ftn5 

rZtiVM. ^öuiö $enf. 



be« br«rn f.rrf,, Ift ,m 
SO.OOO fcutbfn iu wrtaufm. ;lu >n n m . 

‘'»'ri»ce #OBO-, *«V an* 4la rnatfl* 
tagbrn. «tfarigf «nftagen iKferbert nub J. 

*• bie Knnoncmrffiprbiiion Oon Btukall 
ytoffe in Wien. I Seilrrftättr 2 1093 


Chätean de Lancv, Genf. 

«riirbunglonflalt fm flnabrn unb iüngling« 
flegrünbet 18». 

Rffrrntitn in aOen SMnb«m. 
Bro-iraiHtne rc. torcbm »«HrnW. «t I 
Kulfiibrlttr *u«funtt rrtbrilen Jbaafmffrfn ft 
Bagere, loioi r brr gorftrfrt Pr. j. jbateln a. 

Jliiiiafur- 

Pinpfmafiftinrn , JotamMi am tc. ,um 

trieb« uen (Uintn !DTniAin«n fit« SWvalr .... 
aU eeljtmiltri für UAmUdc ^uflalttu 1 irfrrt 
in anfirrft lorrrlltt buifubtung na* jebmggn* 
ttnafhon iro Urnf« oon y) bi« jc, unfe 
»rtf. in u fl r Unjipeilf «roti» Hilfe ft. 375 
*•“•* 4>e1nr»ef < jwitfan in foftl 

Cölner Oombau-Lotterie, 

75.000 lark HaaiUanluo bum 0«ld. 
Vooft m 3 JL 50 4 wrlenbct gf fl « n oat^ngr 
winfmbnng ob»r S9a<knnbnir b«a Brttases 
l. r»h.e, pquptggmi, feijliirlm •. d. Jiubr. 


- Ren«* Stinbcr buit). 4. »ufl-, iBuflr, 
SR. 4, — 

Tötbmami, «n ben SflrnrAen rin ISatili 
gefailrn. Sf-arrbaulibb«. 1. tlufl. Berns 
6t. Bt. t SO. #«b. W 3. MJ. 

Crnonr Bit Sc„, e ,n bc» CftrnÄ 

A ®tT'- * r - * *• 2 - — * B (t> - 

■M«, ® , «trailcrgAnge In Beapel, 
Sorrrnt, Bemirlt it. Br. Ul. 4. 

arfe. 'Dt. ft. 2u 

- “ Waitagrin Cbrrommergan. IKnO. 
Br. SM. 3. — . grb. SH. 4. — I io« 


aQft £,,nI ’* ■oaf 6trcifrit 
,7rr v +* fum flufiifw,,, f rrj * rfr . 
,rifeni B frfo bürgt if. BSntUfr * Co., ttlrr. 


für talirifinnltii a. Sriffillm. 

Onformationrn. c*rriig,tli<br üm.affl im 3n* 
un» Cualanb brii rat 9 15. 
3- 3. BaftAiltH. eftnffbaufca iSftm,,,). 


Pt 

jrnJ 


3n Jtt. C«nin'i Bet! an in Prralea, 

^orflDr. 13 b. ftnb «rlAirnrn 

Moll/lnnbigr ^djulr brr flcinirii» 

fftariarref ium SefbflTBtrrriftfe. 9141t 
ttajl. Inil 700 if^gutrn. ul 8. 

Dir Qtfcimni tr ^inbrrgarbr*- 

rabc für Bnabtn n. SRabftrn. jl 3. 

Sla^HoHibiid) f.Sonirn. jlz 

5ic mfnfdjlidjr felei'buiia doiii 

Btnitfeiranrir brr WefaitbbriFtbndir. 

JL 2. 25. 

ftlirtiiidj b. gffanimtrn Bun^ 

ttäUteret, Bltiaigfrit« * Rarberei «. 

ul 9. 2s. 

ArRhrtih brr Damm* unb 

frcrrrrt'loirttlr. UL Z. 25 tlu| 


Korben rcldjirnen in nwittmt Srrlagr 

^auf (Äeiife 

|ro d. f. uiii pmifttje 
püfllen. 

3 nbafl: grau a. Jf. Hie t< Iranalle 
SRutttr. MOttiilHlrnfel. Pit ^r r e 
bam tforfa. 

fflrgant geftefttt o SR. rltflant gctuinbrn 
7 SK. 20 Bf. 

Jpobor Montane 

Ö»rctc ‘§ 4 Tin 6 e. 

Staig eiirr Ottmar riMen Ciroait 
«Mefle. Mltin Cltao. qtWtn 3 S». 
UlrldjiriiLtcofl gfbunben mit Clolbidiniit 

Herrin. io«i 

Ulüljrlm rjcrlj 

(Äelfrr'f&t fiaitiaodfaig). I 


ÜM> 


Criflinellta fär 

^unßflf feilen. 

Bertag bon tllafrr k iUartr in BrLfej lg . 
tnrifc aOr VuA^anfetuitgrn ,u tKpct^cn 

prrlnid! für |oppi)l}f 

Mn f. 91. ?o(ono. 

ft Banbt mit ftoi ,>bf iiridjiiungm na« 
JL Jirte. 

I 3«bet Ban» ift fü. fwt, olfltldWoffcn «»»> 

einjcln ju ftabrn. 

Vulflattung: SRab«gonilaol,*ainbanb, 

I Viril 4 Banö 5 JL Bti tiinfenbnnfi btt 
VMtrogt. audi in aullönb. Bti ffmarttit. 
Scant0|uifii6utig. loftl 


Frei© Künste, 

itlMtrim Firtbfirt Itr uttognBik 

BUCH am sielnörndm 

tlrfintefir Au itaJtun* - Pra^nnnne-rn auf 
Trrlanifan nn*>r ttc-l Hieb. »ftg 

Verlag ron JOSEF HE IM, Wien IV. I 

jfine pn,ir ilififioflipfi. 

^obenprrii 80 ^t. fttr 8 Jtt. 

cx“„ a * I Jnfc ' «eo* «emanr b«r fl<ltü.,iltn , 

Itul *a«LÄ ■**"«*. ♦flffltalrr, i 

talfe, (Hrabomiti :<. In srtin fimglarrn 
unautyfAnntcn gtj«| lanomirrnlrn Po ffe« 
flrar ? i ,# « *■ B“«»«nbrf 

rrfBirarae Sind) nmartanrifti. iterfanrntiii. 
ftn Qrgrn uotbrncst ttinfmbuno b«ä 
ober WaAnatuttr. mo 

^aloniiry, Berlin W., 

itiainiMilaititt. 58. 

Edition Schube rth: 

: «ololofl* 1«90, 1 Wetbtn grollt u. franto orrfanbt. 
BrFanbrrt rmpfrblcn; 

Der ÄflHfnfiftgfr non ^impfn 

eon Bit lat $. prfrftr, 
fildbirrantiug mit trjt . . , . SR. 6 

. |ti2$jnktn (Dr. Elabei . 0. 

. |« 4 tönten tDr £iabe» . in. 

0. edmbcrtb’l SRufirolKael Äontierfitloa« 
Itrlfan. io. Slnft.. grl>. SB * . 

• - »uniolifftel grrvbtalrtttbuib 14 «ul!. 

31M. 54 urnan ■, ^ngrnbotknni, -tb.. Bk. L - V, 
^•«Pl««, Sirwmber U8ü HOI 

g. Sdjiibrrt ti .V (£o. 

Itms Pianotorte- \ Zitiifi- 

Componltlanen, immrr UtwnQ porräib g 
»ataiofl grau» w . ft. »an JL. Jrlfe t» IPtlna i 

®d)*t »riefmorfnt 27t 

für Sammln an» frä-tpits empfifllll ftiQiflft 


«bfosprosce Porträt* 

In ftr«i be gt,Aftntl o. tu fc«| 

I grinnll nadi fei. rlagrfauaira 
MotaarapCf«, Garantie gelt, 
mrknlidjfcil. BdjSnfL anbmttn 
an Btrflortitnt. ,>tinflr*efrreii. 
— - S)rrt4(oaraiit grottt 
«tlifi dnflitul «on 
Hommnl In HalWnUdL 

O iirftrbeBdrnrli-Gtmildn, rormbcl. d. 
rt«lg*mi3d. r4n*eh. Ahn! , n. twrahmt. 
M«r>t#rn.lt#rd.O«irart»FtiilTBck-Vtir«in 

Ooncordln, Berlin, Pualotr, 17. 

‘ Um» tritt« baUlofe gi»u u. frko. 

»Or kanitfre lade. 

Xrr ooBFtd nbigt Ralalag brr »bolooro. 
#til|<Den tfelcnfifenft, Berlin (ritlfeaLtenfe bis. 
trriit unb llaifilrbe Bit ber, tirofet* unb @«(«rif 
iperft «.), mit 4 Blalagtapbietn na* Bautiet 
tfeirmtr Kabofbo. nan ®qf .ft f.r* jtit' 
Bufeban klung obrr blrtfi oon krt Bfrlagf- 
bonbtang gegm ffinfmbnng Pon 50 ^ in frtri. 
matten gu b«,tt»tlL M4 

Erwerbs-Katalog [ Vifl*“"' 

»II». Sehlllar * Co-, BaeUn O. 

, feofeulärt« Balqttdtnifum . S47 

Srfiriwi frriuigr jn JDfi/uuiifilxn. 

ÄiTaÄrÄS'sjäft 
HtJKUSX »**• 

iaeoitf in /fipil®, 

««^ Holpilalftrfl§r 1B/1. 

»fttlRf« ST 

HutDgraptjtc-gnufi-iierrafrren 

miltclft ^.anlfifiuft'-IBafje. 

Oinntfu^t mM Sr fi r in Otfolgt tni fdmmt> 
t!*en boqtr. Loftan« alten. *t»örbcit ic. 
Venerolötpot fSannti. Beborftartltrl bei 

& rtottrnßcrg» 

Btäuftrn. .Rmrlgtlralr % 


SB«int »er lügli* fingt nbrn 

aoarieo vögel 

nnttue Broi4iirt I. un» II. 4 50 a» 
lallt i* ,ur Btrfmbung b«reit. 

?t. Äafdile, im 

et. Kabrraglttg im ^at,. 

Uioiiuttt 

® 0T iß«L Cuantät m. feintn Bagm Vrf. pr B . 
f' n f- fc - * ,tr - o». »aftnabint » uk 6. 8. iu, 
I ». I«. Raffen 4 JL 3. 5. 4. U07 


K 



•t-nstn farr-nlgd ili*. vrilnnq, utrnn bUfel&t hl*< 
binnen fur,rx ^ti» rlutrf.i. Vwlprft flMtig 

0- K®wl fetter. fiannoDrr. 

UlibfeirGrrbduin-i l a. 


1117 


jltio-.Äafljo. 

Rfatfltd tlenrifKr» Sifrljein, belumgrhb 
Idt 3ung uni IU. » S jg (R ; ji, »o rj 
'Bnibnobm«. »I Hemd. Hab „M 

• .B. Bftlüfftt . SRc*. 3nH., ft intfllttn j. ^ Tl 


fljjtatpn'ffirfudi, 


8 um »«rfaiif grfekliib ttlaubttr Biaat«. 

ÄÄÄwi.'Si! 

“ . SritbriAllr. 49 II. 

Sfrlildie 

gflFei- 

öanipfniiififjincn 


Ktisiiensii vstHtiUb rHUenkiit 

Wilhelm Hauff- 

Gallerie. 

12 Photographien nach Originär G«mlldon 

d#f 1 1# IJ..rfrr kll notier 

E. Bosch, Ph. 6rot - Jotianu und 

Hm i olkharrlt. hoo 

photographiM-li npprodniirt 

»on f‘. »rnrhniann in SlOn-ch- n. 

In 0les, Mappe M. 13. 50. 




an 3. &«4g, ' di. k . tw , w tV.mll d« mH ntrab* 

I « ,fv< «»-h Lagen nitF^rnomi 


in JÄH4 »ri*jtit 
«6 i«b« Bu**anblurtg 


ift een Ujat bittPl obrr bur* 

... ^ |B| t« bt|ir»m: 

l»g «on o* rar Klye .«| Qr f in /.ci t ,tiy. **»«lng#r** »rite« «i mmel* far Ir , mit 


ObtrfraHoiJt MBP V» Rfu* Dr. B. Brft’a 
orirntal. mgrtobU. H&arbaliam unb 
Haarwuchi - E r*ft - Pomade 

bricitignt fofort bat Jlu-tnurit .tr jp i ,t< 
Irtm »if&ff Die BelbfUhaiiateil ber (yaortturit! 
unb rnnmen ben iip» fllltu 6A»m.rn 

unb fäiHi*uppctl ttmVn gömli* «ntfernl unu 
bit ^aare teloinmrn Iftlntn Qllan, unb ^orb«. 
Sit ft* uoTjIig tiefte Uliltft »trb non b«n grö^trn 
mrsijinsfifttn ^a*mtinnrrn tmrf»W«n, — Vrnl 
»inr4 fliftferi'f mit Obrb-ro uefeferniact iu nci 5 JL 
•«frat.Tfp.it tri W. «tolbmann. 
Brrllni'. 23 Emhrlftra>,f. Berfauf f. »tri 


mein“, 

Ctrl lor l lliggimmt >i| ptioa fltaltitai* 
farof«, Btrio IS. — mjjf- x^tefru 
ntut« in,r ptumifttr (tlfcnse üiei mit friitrr m »rnrafpreftraben 
fto.iflrutlion oon IftU i 1 Vtctallr rrreg« ihrtna Ile gibttc Srnfotian 
12 Bferbtftitr« itr. Bin k'icb. toi* H wenige gifte, unV bfl « b" b“ n ' 

Drt ,a ftbr MD'*.., HoTtrag «Urmifft 4* mp. urrlang. mi« - 
BrnltrunfiftaHfa.vr 8» bti. v nüc Ufufirbbl«., joroit 'gram Oi«r 
bl« ®f«t*in«nfaftnt b. © tr. bir. frfo O. Stttrqrc Q,|h lomiru 
•«" "-I « ,0 « ttimbun, 19 »“tcÄr 

lflfireÄ/Hotl.«i: Buwanblana. (.mir Unter,,, *nr ir, 

in r«Oe a./S. it<«*rl «rgm ifronto. ttmtrnttung brg Beiranrg ‘ 6 V 
iiaifeftekcRbr u 


fflrgantf Jlrodjhurrltr 

K'&iixus ,r 

nuten, tahrllofrn (?r»niJ»lörfn. 

B«* »«r^tlBbongen, feemer*r m. ?nPnm irn. 

Tieutft« iomftuc Vradttaiilfi 7 »w dukrifi 
tlegantt (.'alblrberbdnbt mit RütfrnNrpolouna 
38lu Seit, hart mit 27UU .IDtiftTnt., I ,Vlogqrn* 
u. '»'fllwrfrftcJlnrtr. I ntla« pon 21 latrln m 
üab*npr. i.l iS., für nur 40 Bl. 

$4»ibl, ^rrl.. R*lf«r f»<f * a. felar 3r£t. 
JJat Soü 30«Rrat. . iw laaftUb. u. Voriruf 


Cftnftorn»*pot»tfe, 3i fturflrafe. loc*o >,» Aaii-,,0 in etaiiifti*. .> vat., ftäfeft rugantr 


llotlu* \aac‘«i 12 

WO, den «rtiD*l. und dauernd! iu.l4rlieli »ms, 
W. M-njrt, ein «orxftgl. 1‘r.t parat d.u» Cbem 
A. Virile in Drenden. Garantirt. Praia 5 JL 


Vra Atleinrnb.. II |« Seil. flat». Vabcnpt.fe,- 'DJ. 

1ÄT nur 12 SR. gg3 

fratt| (Oljmp in iVippg, 

llBtOfrfilöMftr. 20. 


b rehbarem «oriiout un» tranopa 
trenlrii ftlrrnrii, i.-fl. «rB|r. mil ben 
Sigurrn bec etfrrbilDar. ben Crten Nr 
tpabrtn unb b«t mittleren £anttr unb rmem 
Stunbrntreif*. tw16r, in Itter Sirnuna bir 
fllrubieitrj)» Tagrlj, it nürr ^auproii, brx 
Krbe an«.ft« «rlfctrl ^otiaformat. mit einem 
auf blaue* S»»pi»t g f b rut it e n liorijanL Brtio 
1° *5 ■»ufgrfpannt mit Hnhtnrei 20 .* 
»«•«•/■• ®«i»f f ■ Tnrla mil brr flr»mtrn 

Brbaiffr b,,ftn. 

»toiprlle mit «bbilbnag unb SKnlrilwig ium 
uvf^dMn rn lotoif jum Olcbrou4 überall omti* 
JU ftaften. * 

*>• b«l4relbmbeT Ttjt feirnt ba|U : 
CRauinger. Brot. . Clio. Cftirbudi brr 
Brtr ogiio flr obrr mcthrttifdie «m.-i 
tfliig iur flrnittnift brr im niHtlrre« tNrotw 
fl*lbaren Kternbüber n,b« mri4.rt.bung bet 
methbiifblpen ffrlebeimingeii in ber .ftjRern. 
»eit. mit «inet *ll,wrm«n««artr beO Stern* 

I bltnnrrl«. — T.lcr o5fl.fi «mgroilwitflr *uf. 
«•*>. Bni« 3 jl U09 

01 n erbt#, r,rvck ed^n* R r!er»4rkan . Ä1T 
M um H ’ Cfcp * Peri » ot o- J Jfl. 

R^Wle riny , I iu.-,.i,m,,ii , n g . Hambnrg, 

TS ot 4*i\ -Lotto. 

Ünt. rl taltu iigs-öpi©l zum Erienta der 

S*lei von Ido T7io mue. 

Neue veränd. 2. Ausg. M 2. 

OtTenbach «. Wa n. Joh. AndreF. 


W IE f 4 ‘ ÄB,f * 1 l#n d - lrjj,re sofort ? 

,J»r»f |ti r< n»n ahb.rme RAtb<> d. N«,»? 
llHOm/dn flUib|.At0^b. b Herl ut Unlo. .Brr.b,* 
*eue rxCrifliimimtihibf'* 6fr 

j^djurU = (Sfft jfabrihatioii, 

für an« Bcrhaltniflc unb totale pxtfftnb Qvth 
~ f |f t ,nb o*r feint 

n**H prrSbtrbnrT, — femnditung ob« uw 
«iWMng aftrr 'Apparatf rtnfaft unb feenin 
Diwm« ! * „>d>neirAfBIIIatloa“, »aujrtfdftl,* 
lart, mit. bodbfrtnrr tfigueur-. SHüin*. dthrri* 
CfI * “" 6 #f(eilimte|rt>tr ; »crrblung brr 
unk ««Wer «<lrSi.fr, „fealur- 
^•Mrfp-* mit «birltu*. 'D er-. (JiRg., e la ",r. 
Ubeifoi-O". ..Auaft - RVftftefr“, retVffrrte? 
P » l* V ic bi fl u rfli. 

n»b #n.u»mlllrr, nm nn? gortW IMft mtl 
flrftktrt JtudUdjf auf «rfanlgtil u CtrbiedMtbc.t 
910)1,01 „Vrwrrbo.llAidtoa" aralH 
Wilh. Schiller &. Cp*. Berlin 0. 
«opfeHrel Bolgtcftnilum. Haut adift rofer 12. 

^irif e^ifTtfe für jwlea Sdiccilitiftfi 

unb ein immrt pafknbr* (»eirftent ift: I«to'4 

OorDflrgante . engriffte »etatnafrtt«, rnt- 
ftaltenb 100 Bogm l»infttt, bidr*. tnaiifdK* 
BiDelpeib-eir nrMt MO bnju »affmben eouoet» 
mit graftinofftm *>auagram« «betieftwr »u*. 

“ ♦*** anb aurgefttftrt. für 

io Wart. rf-iH Wctaiut gatantitt bit girma. 
verjtnbuna fiompt. 674 

£^U* in 

Berlin, Um..- brn L'inbru 45 
Vabierhiinbluiig n. ‘JJIonogrumror*r«brif. 


gut Wftnner i b« «imi ftbr icidbtlar 
fftflnbuuft, aerjtli« beguta*in unb «inpioljlfn. 
Ptolftute. foisi« Vroiprfl wtfdiidt franfo brr- 
feblaffrn grgrn Oinfenbune ton . n Brief, 
math-n ©ftirra(<igtnt IBujutli 

JW I« « ttnmcrg. 

TrAmlirt RBirn n. jftamtnrg. 

Sifbflbilkr unb Slf)f>arafr 

für fefeauftellung un* frinr Vrioatra ton 

5* fl. Pöfytn, Sambur®. 

fttn3tourani u ra»U. jDuftt. SlnUiiuna *c. 
4M*« Ul I. 54) in Warfen. 67} 


MC 


9itb<lbilbcr«9lwariite 

jeber ®r4fef mit Ifinrn 9»lu»fm 

Aefanft«« für gnn«f«r. 

ttla*uftoioflropbiten |un. «riftfimolrn. Slntritung 
«u iBuflr. VreHsoutanlc gratid ;u. fronro. 

W. Ätflgeborn. Berlin 8^ Hitltrftr. 75. 


Ä itapifafiflpn. 

^nuf •erfftirkene •* teilte, bamntrr 
eine# für (ftitmitilfalriln, n««r»<,. neou.t 
*Jern»etiüuiig orriautt. «bla» genfer, r 
C ff nie nn A. kleiner, ferrltn, «tauben- 

bntg-ftralt W. 949 


^>ueii 



itu* 


3 @fl 4 elKL. , 


«.Jiistrumeno 

u«Sr 

BOW. 

UUl IO Vlaik i.iba*-bdalig d-J ttrlragni. 

tue Viel, Unebner unantMirliali, d» inxlrr 
•}#(?.. «Und, ob im Zimmer , d.lm Freien. i Vr . 
mttUbt An« endung meinen Apparat. -» in 
kftrtrntor 7...t auf. -.•nommen irerd.n kann 
2a Viififten denn A. Henry, Bonn. 


frinr 

ium Kenia I n unb lür BirlBaitirU in groter 
au*mahl urbft ben ba|u grftötigen lltrnfitien 
unb Storlagen. KHg 

»flUf eji. S «. M*n. 

l'rrUroaronlr grell« unk fraako. 

..Herald Bleyefr“, 
Orlglaol EagUneheo Ve- 
laedpeC nrueitet. ftrfitt Om.* 

iHüttiOu p jurinfleorn groger 
“t reden m funrr JJti» ahnt 
fenftt««ung. Vro(p, gratif. 
Krlnr. Klrjer, Franlfart « JI. 

®enrraloertrttrt 1027 
für brn Aonltnroit »nn Purotia. 



( 0 D rahkSiederöhrenbu rslen 

fior Bnilrer va« iikeen keu rin Leeeme kiJaa b. 
Schiffskaitila.Veriud ns 1 Stucbia. 
IJLM.. 


Rn-rianiuMvfeeiern I :<sikMr. ;iakUrihl-F»m-| 
Bitar»L- ImApftaiaa .8nftibcr:tat- fabrll roa 
~ CjinaV j juu (jnemuüj. t 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




y 45. Bnnb. 

5rciuiiH|U)rtiijtfif!ft ^aljrortiiß, 

®filo»n 1880 - 1881 . 

Orfter Santo. 


w* niertMlätirliii b 

aNAtf 3 . — 

Stil 9ofU«ufWai *cct *. W>. 

Srfdjrint jrbrn Äonntofl 



nnQiiimii m hü mihi hg iii!Piiiiiii!ii!i ui 11« iiiif iitiiiiiiiiiisiiimiiiiiiiiiiaiiiLiiiirji hihi 


IIIüüIIIk HiHI!tl4>ill!i!||l!1! l !!7 1 H"l’ , I'2l!1 t ri1!inilllf ! irMH r, l 




'siiniü'-üiiiiKüinmniiin 


fchlingen fii> alten Kretf« trneKr, 

Pie alte ^reuöe Flopft an unfre Srufi 
llnh an öes Baumes ( 3n?cig«n auf unh nicöcr 
Sudjt unter 23Iief Kr KinM^cit füg« £uft. 

€ rfcIjnteT StunKn hoffnungsrolles Dunfein, 
ITo jeher £id}tftrabl näcbftes (Slücf uns malt, 
ITa nun Kr fyunhert Cichler buntes 5 ul1 ^^ n 
2Hit eins 6cm überrafebten 2lugc itrablt. 


Seht iljr hie c£ngel nicht r*or üb erfliegen? 

Sie jünheten ja fei b fl hie Cicbter an, 
llnh n>ic fte frofj ücrhrcitet ror euch hegen, 
Pie <Saben alle, rief ihr IPinF heran. 


iüobl fliegen €ngcl auch öurch’s fpät’rc £eben 
ltnh jünhen ^reubcnlichter um uns an, 

3hr cBrug heigt £iebe f ihr Donihcrf4jn>eben : 
fünhet fic£> im frohen fjerjen an. 


BeglücFt, mer ifyrcn leifen töruf? remommen, 
3hm wirh hie bcilgc flamme nie pcrglüfy’n, 
Per Kindheit Cuft ihm einig UMcivrfonimcn 
iliih aus hem IPintergrün «in ,friiljlmg blüfyn. 


ven Sluflrr. 


4lUlinBUnHIMUIIffl!!^IIPI!:;:!r! 'Hl ' .RMlIiSini SCI ! 3 ü?;« «B ürrll- " 1t ’i: .I’TI'K " i!'1ltl!1t11l|i^!||(l 1 l|l!'!!!!iGlllinillillff , l!ni!B!!ir ! !!|!rit1Rtt|l8lttfl!!!|))D(]|tmHnil|||(|int]|||! 'MI? w ll!fMl!I?rni! , r!!15l! , I!l|1!I!!lliriIHII?rniftl]!!lllirJllllL'll.i! ';i: Tir.‘!!!!!"i:!itl,!; . ; iriri::!'!!:! '!l!nillllWliilüllIIIBUIIJ 


XLY. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


246 


^<6er ^anb unb 'gSeei. jÄEfge meine ^Cfuürirte $etiuttg. 


M 13 


fludjt uot: bfitt lUintrr. 

fRooeHe 



fffy Jbiaonijmtt* c£prm. 

( 6 (W»I-) 

V. 

’^uf beitt Gsbcfiefeplaß in tfairo fchlu* 
t btc 9?ad}tigalleti mitten im 
rLSBiitter. 3br füfecT Sd)all fagte 
^ bent Grafen Äalpl) oon 'PJalmor, 
\ber auf biefem im 3)?oiiot 
^ 'V3aituar unter bliiheubcn ©ipfeln 
l fafc, mcWalb er bie weite Steife 
(SYv&riy 1 f nad) Mcgtjptrn angetreten hatte. 

* Gr nahm aber biefe flunbe mit 
C km Gleichmut!) auf, mit ber 2 Ep-n- 
0 < J ihie» bie auch icit feiner SBerljci* 

rötfjunfl nicht Pan iljm gewichen war. 

Tie «Nachtigallen, bie ba mitten im ©iitter auf 
bent G«befiefepla$ in flairo fd)lngcn, waren and) ber 
ehemaligen ©oiiDernante unb jebigen Gräfin Aurclie 
Don Kalmar oernehmbar; ihr aber gaben fee eine 
anbere tfitnbe. Term fte überfeßte fid) ben füfeen 
Schall in bie folgcnben ftiügebadjtcn ©orte: 

„Ta« gange Uanb be« MIS mtt feinen ©pbinren 
unb unerforfefj liehen £>icroglt)phcn, ber gange JOrient 
mit feinen ÜDlärchcu uub Siäthfcln feub nicht fo wunkr* 
bar mie ba« ÜWäucficn meine« ©lüefe«, unb nicht fo 
rat!j felhaft &ic ber ©cg, ber mich bat) in führen fall." 

Sie mar ftd) fd)on bei ber $n>d)seit flar bewufet 
geraffen, bafe fie feine Cufefpielhcirntl) idfeofe, mit welcher 
aH’ bie Xiicfeit unb ber böfe Sdjabc rnaef, ben Sdfecfial 
unb 3ufaII treiben, jn Gilbe geben. Sie war Dieltnebr 
gan 3 burehbruiigeit gewefcit uou ber llcbergeugung, bafe 
Tu* erft am Anfang be« mtdjHgften StiicTcS fiebert feehe 
unb bie Aufgabe habe, eine ©cttbuiig jum ©lüde für 
fie felbft, tnic für ben geliebten 3)tnmi erft bcTbciju* 
führen. 

(5t hatte fid) nicht tm geringfecn oeränkrt. Tie 
WcupcntüibUtn batten ftd) gleich nach ber Trauung über 
Trieft unb Aleganbricn an ihr 3iel begeben unb ge* 
ttoffen fett sroei SWonaten baS angenehme ©eräitfd) bcS 
©anber* unb Sunberleben« am Stil. Tie ©ciuubbeit 
bcS ©rafen lieft allerbing« mit immer gröberer Sicher* 
heit hoffen, ba& fte ftd) jn Dölligcr ©enefung cntwicfcln 
merk. Allein feine Seele blieb mübe unb unempfäng* 
lieh unb entfaltete für Aurclic nur fo Diele Xfydtigfeit, 
als nötfjig war, um fte mit ben gang äußerlichen 
Seichen ber ©ütc uiib ber Tanfbarfcit für bic fort* 
gelebte uitb ihm fo Wohltljucube pflege ju ü&crfd)iiticu. 
211« fällte fte 3 unäd)ft mtb allein bie tocltlidjen 2)ortb<ile 
ihre« neuen ScbenSDcrhältniffe-S einpfinbeii , forgte er 
bafür, baft eS ihr an ©fair), Sdjmucf unb Gomfort 
niemals fehle. Selbft biefe Sorgen aber mar fein 
liebcDoll thätigeS, fonbern nur ein 91nmeiien, mie fie 
unb<fd)ränrte Summen gu Dcrmenben habe. 

las mar es nicht, roaö 21 iirelic befriebigen, mas 
eine Sättigung ihrer Sehnfudjt fein tonnte, ltnb hatte 
nur 3 ur fyolge , baß fie mitten unter bem tobten i'ta-- 
terial bcö ©fftcfeS, auS bem fiefj boefj fein mirflichcs 
©ebänbe befielhcn auffüh«n liefe, tpcil bic innere 33e-- 
feclung ba^u mangelte, felbft nt übe unb unempfänglich 
mürbe. Sßcntt fie ftd) noch banor oermahrte, in ftolgc 
ber SBcröbung unb 3nhalt61ofigfeit ihre« HerbaltniffcS 
jmn ©alten mürrifch unb tinnuSfteblid) gu tpcrbeu, fo 
gelang es ihr nur burd) ben ©ebaufcit, bafe ein Seit* 
punft ber Umgeftaltmrg in biefer iöc$icbung fommen 
mürbe. UnauSgefeot hing fie ber ©rrodgung nach, melchc 
$crfud)e folchcm Srocrfe gemacht werben fönnten. 
?loch hatte fie feilte beftinimte itorftcllung, was ^u 
unternehmen fei. Vorläufig batte fte nur mit ©cbwlb 
V 1 warten, bafe bie ©efunbhcit Uialph’^ f»<h geimgfam 
friiftige, um einen Schlag auf feine Seele ait^n halten, 
ol)ne bafe fein förperliehcs iöefinben barunter leibe. 

Tie Dtachtigallcn lilugeu auf bem ©sbcficbulaß, 
unb als Malpfj unb Jlttrelic uor bem fdjöncn Gafe 
fafjcn, ba3 nad) biefent $iane benannt ift, gefeilten fid) 
ein £>crr uitb eine Tante ,ut ibticit, bic ebenfalls eng 
^ufamntett gehörten, aber lein l%paar toarcu: ein 
iuitgcr fraii 3 Öfii«hcr (belehrter, Mrjt uub Slrdwolog 311 » 
glcid), mit feiner um einige 3 ahrc älteren Sdnucftcr, 
einer StttWc, ÜJlabnme Gfearlotic b'^llbriee, Sic hatte 
bic Anlage ]U einem ^ruftletbett, befielt Weiterer ©nt* 
ipicflintg man reehtjettig oarbeugen wollte, mcfeljalb man 


I fie ebettfall« 3»r flucht »ar bem Sßintcr beranlafer hatte. 
Ufonfictir le Toctcnr Th<ophite I'anglot begleitete fte 
als trüber unb als Slrjt; er wollte fith aufeerbem über 
bie a?eri)ällniffc unb bic SBirfungen eines 9lufenlhalteö 
in ?(egt)Dtcn. ber erft angefangen hatte, tan ntebiaintfefeen 
Öciloerfahren eine 9iollc ju fpiclctt, burcf) Slutopfie 
flenn titife bcrfd)affen. 

Änlph beobachtete nun bei biefettt (Hefchmifterpaar 
nicht bie 3nnicfhaltmig, bie er fouft fid) hcranbrätiflcn« 
ben neuen Söcfaunirn eittgcgenfeljte, Gr wufete, bafe 
feine S5erbiiibttng mit einer „yiid)igeborenen w nur bei 
ben ftranjofen auf fein Öorurthcil ftofeen fonntc. 9lud) 
9lurclie fcfelofe fiefe wegen ber ifanböniannfchaft gerne 
ber 2Bittn>e (fhorlotte b"9llbrlcc an, bie, flug unb heiter, 
toenn aud) bereits oerbliiht, in feiner ihrer Weben unb 
iöeioegunflcn bic nationale ©ratfe bcrleugncte. 

91 Is bie Pier ^crfoneit auf bem 4Uabe bereinigt 
bie herrlid)c, warme — 2öinternacf)t genoffen, würbe 
Walph fogar gefpräehig. 

„Stairo fängt an, baS $öbcn*3?abcn bcS SSiutcrS 
311 werben," fagte er 3U Toftor Sauglot; „für Guropa 
ftnb nid)t hie oft erzählten Ulerfhmrbigfeiten, ber 9lil, 
bie ffiüfte, bte STOumictt bas 3ntereffaniefte, fonberit 
bafe eS jeßt am ffufee ber ftyrantiben 3Jfarchattbe8 be 
üJilobcs unb SeetfteafS, JCpcr, franaöfifcheS Theater uitb 
fogar eine Toligei gibt. Tiefes Icßterc ©cfißthum macht 
bas Sanb Vlecmpteti befonbcrS für bic Teutfdjeu gcrabeju 
unwiberftehlid)." 

„flairo ift nur ju oft etn begaubcrnbeS Theater 
bcS TobeS," crwicberte Canglot mit trübfclißer 9J?ienc; 
„aber es bleibt bed) immer ber 3?rcnnputift für bie 
©enüffe breier Mttheile. Tamm gibt c 8 auf biefem 
Theater aud) floniöbianten bcS flranffcinS. 3d) h Q h< 
hier Ce nie bemerft, bie nicht Wttgft bor bem Tobe, nur 
bie reine iebenSluft h<rbctfüOrett fonnte, unb bie, um 
biefe nicht einjugefteben, irgenb ein ßeiben heucheln, bas 
nur in ber Stift 91frifaS oerroehen fönnie." 

„TaS ftttb beneibeiiöroerthe Seilte," fagte Sfalph 
itachfinncnb. „unb id) wäre ßlücflid). wenn mein auf* 
enthalt auf einem fo deTftctftcn iJfotiD beruhte unb 
baSjettißc, baS ich bafür angrbc, nur ritt Horwatib wäre." 

Tbcopbile Sauglot warf einen laucriibeit $licf auf 
ben ©rafeu. 3n bem jungen ^ranjofen war längft 
ber ^crbftcfjt aufgeftiegen, bafe ber beutfebe Gbelmann 
eigentlich ferngefuttb fei uttb nur an einer rätfeielhaficn 
.f>t)pod)onbric leibe, ober Dielmcfer feine llmgebtrttg burd) 
btcfelbe leiben laffe. Ter junge Sranjofe, bent 9furelic 
auSnehmcnb gefiel, unb ber biefe auch unter ben beli* 
rateften formen ber ©alantcrie cingeflanb, hatte 3»it* 
leib mit ber jungen grau, bie fUhlbar ihr gange« ©ein 
unb SSkfcn allen Saunen be« ©alten anfehmiegte unb 
ebenio erfenubar ba« oerbiente ©lücf bafür nicht in 
Gmpfang nahm. 

Tie Pier grcttitbc fehloffen fufe. langfam bahinwan* 
belieb, tcu Spagiergängern an, bie ben IjMaß belebte«, 
Xheopfeile an ber Seite Wurerieit«, Walph unb Gh ar io ttc 
hinter ihnen. Tie Sieben&mürbigfeit beö angenehmen 
tmb gebilbetett granaofen hatte für9lurelie nur fo lange 
ätertb gehabt, als fie gehofft, bie Sebhaftigfeit ber ihr 
bargebraefeten ^ulbigungen werbe Walph’S ©leithgüllig* 

I feit einigermafeen aufftadjcln, Dielleitht fogar einen 
I ©tmhl Don Giferfucht iit ihm ent3iinben. Wachbem fee 
l ftd) hierin getäufeht ßefehett, war fie in kr 21 uf nähme 
ber Siebenfrpürbigfcitcu Theophil e’S f älter unb ab* 
kbnenber geworben unb hatte ih« baburd) gezwungen, 
feilten Ton anberS 311 ftimnten. Vlucfe als er in biefem 
1 HugenWirf att ihrer Seite ging, mar feine Webeweife 
überaus ernftljaft, unb 3tttar um fo mehr, als er ein 
I wirflidjcs SebenSintereffe 9lurelienS in golge einer eben 
gcmadjtni Jährlich mutig berühren wollte. 

G-r brmerfte juerft fchcracnb, bafe er eine SluSnafeme 
Don aflen übrigen .^eilfunbigcn fei. Tenn mie für 
einen flrimittalrichter ober felbft ?lbuofatctt feinen Doll* 
fonttnen ehrlichen, fo gebe c« für einen Slrat feinen 
Dollfomntcn gefuitbcu 3?2enfcf>cit ; er aber hätte nach 
forgfältigen Beobachtungen bie Meinung flefafet, bic 
fid) ihm an biefem 9!benb 3ur llebericugung beftärftc, 
bafe bei 3 l, ftanb be« ©rnfen ein burchaits gefunber ge* 
worben fei, ben bie fernere Wnwenbung mebijiitifckr 
Wlittel nur fdjäbigen fönnte; bafe oielmchr nur irgenb 
eine ntoralifche 'iteiDcgmtß, eine Grfdwtterunfl ober eine 
grettbc, uod) fehle, um bie mangetnbe Spontaneität, 
ben SÜJiflcn aur ©dtenbrnadjung aller iiebcusfräfte her* 
bei }t tfüljre n. 

I i’turelic war oou ber Sluacißc ber PoUftanbißcn Gk c 
nefuiiß Walph'« nicht blofe um ber Sache felbft willen, 
fonbern and) ber Moufcgnen3cn wegen, bic fee baraus 
Stehen wollte, tief bewegt. Sie banftc Üanglot mit 


mehr SBärmc, als er bisher an ifer wahrgenommen 
hatte, wenn fie 311 ihm fprad), unb blieb bann flehen, 
um baß ttachfolgenbe t*aar ju erwarten. WHt einigen 
ÜBorten fdjlofe fee ftefe Gharrolte an, fo bafe nun Walph 
unb Ifjeopfeile hinter bcu Tarnen gingen. 

Ta« ©cfpräd) ber beiben Herren wenbete ftch, wie 
gewöhnlich, wiffcnfchaftlichnt (i^genftänben 311. 

„3ft es nicht merfwürbig," fagte unter 2fnberem 
üanglot, „bafe man auf biefem glccf Grbe einen Schrift* 
feellcr, ber Por 3 ah r ta u f cw kit f(ferie6, lefeit unb habet 
glauben fann, einen geuilletoniften bes Tage« oor ftd) 
$u h^bcti!" 

„Sie meinen öerobot?" 

„3a wohl. Sftan behauptet, ber Gharafter eine» 
'JfflcnfdKtt änkre fiel) niemals, in wie Diele Perfchicbcttc 
Wichtungen feine ©cffecfialc unb feine ©ebanfen aud) 
gcrathen mögen. Taffclbe fann man, wie ich glaube, 
auch oon ganzen Vollem fagen, unb mie fcltjam e» 
Ringen mag, nach fo Dielen llinwälaitngcn, fo unauf* 
hcrlichcn Tkrmiichungen mit anberen SölCerf (haften unb 
gänzlicher 9?<ränberung bc» religiöfen ©laubcnS fink 
id) h*« ben 9legppter be« Öllterthum« unb ,fann nur 
bemunberu, wie treu ihn .öerobot gejeiefenet hat." 

SBäfjrenb bic ^errett biefen ©egenftanb erörterten, 
waren bie grauen gu cinbringlicher Slu«cinanberfcßung 
pcrfönlid)cr Angelegenheiten gelangt. Gfjarlotte theiltc 
bie Shmpathie ihre« »ruberS für bie junge ©räfen in 
PoDcm aifafee, unb fo waren ihr bie Stimmungen ber 
Trauer unb be« ikrbruffc« nicht entgangen, bie Aurelie 
fortwdhrenb beljcrrfchten, wie fefjr fee biefelbtn auch 311 
oerbergen fudfee. 3n biefem Augcnblicf jeboch war fee 
in golge ber tröftlichcn flnnbc, bie ihr Xfeeo philc über 
kn 3uftanb Walph’S gegeben hatk/ bon greube uub 
3uDcrfitf)t gettugfant erregt, um ftd) unwillfürlich eh«b 
311 erfchlicfecn als 311 Derbergen. 2fl« fech bie beiben 
'l?aare am Gitigang jittn ^otel b’Cricnt trennten, wo 
Walplj fein Seit aufgefchlagcn hatte, wäfercnb bie grau** 
3ofen im öotel btt Wile wohnten, war ber .fctänbebrutf, 
ben bie grauen toccfjfclten , eine ftumme Seftäligung 
be« ikrfprechens, ba« fte fech gegeben, am nächfecn 
Tage 31t einer geheimen flonferens sufatnincnjutrctcn. 

Gine Sjcne, bic noch au ktnfclbcn 2(6enb gwifdjcn 
ben jungen Ghcteuten fpicltc, beftärftc Aitrelie nur in 
km S&oTfap, bei einer Rügen, lebcnSerf ah reuen grau 
.^ülfe 311 fuehen. Walph hatte bisher feine ©attin ni^t 
anber» belwnbelt, als früher bie ©oupernante feiner 
Schwefter. Gr war poR Tanfbarfcit unb Anerfenttung 
für bie Grleichterung, bie ihm ihre grajiöfe unb an* 
genehme ©efclifchaft in ben Dielen Stunben fetneS Trüb* 
ftnn« gewährte, allein ber Temperaturgrab feine« ©e= 
fühlSauSbntdS wich nicht Dom ©efrierpnnft. ©clbft 
ba« eheliche Tu war gmifchen ihnen faum ein* ober 
3wcimal gcwcchfclt worben, bemt fec fprachen grßfeten* 
thtil» fröit^ofifch , Wobei e» ohnehin ©ebraud) ift, bas 
Tu nicht anjitwettben. 

flaunt hatten fee ihre betreten unb waren 

aöcin gelaffen worben, als Anrelie, in biefem Moment 
Don nichts Anbercnt erfüllt, al« Don ber greube über 
bie glücflicfee Söenbiing im l&efenben ihre« SRanttc«, 
ihm mit einer gewiffen heiteren geierlichfeit ben mebi* 
ätnifehen Au«fprnch beS jungen grangofen wieberholtc. 
0chwe6cnb, faft tan3enb umfreiste fee babei ben gau* 
teuil , auf welchem er fafe, unb malte ihm mit frühen 
unb fprubclubcu ©orten, mit einem 2!nflug finblicfecn 
grohfmnS eine buntbeWegte 3»f«nft au«, bie er als 
Tipiontat, al« Staatsmann, als £elb ber ©cfellichaft 
por fech h«k, inbent fee wieberhott ktöorhob, bafe nun 
feine iiergangenheit gcinjlich abgetfean fei. 211« er jebod) 
babei Dötlig gleichgültig blieb, immer wieber feiner 
frbenöercigniffe in SßJien gebachte uub melancholifd) 
3 um Fimmel blidte, ba ergriff Sfurelie ihren bereit* 
ftcheuben .Oanbleucfetcr, jünbctc ihn an unb fchritt lang; 
fattt mit einem falten ^Bon soir“ ber Ibüre §u. Tort 
wenbete fee fech noch einmal um unb fagte: 

„ 3 ch laä neulich in einem ^arifer fKontan: ,11 nc 
faut jamais care^ser la douleur/ 3nbeffen, ^>«rr ©raf, 
id) habe 3 h«cn feine frbcnSPorfchriften su crtheilcn. 
©aS ift aber überhaupt meine Aufgabe h»er? Gin gc* 
funber iWattn bebnrf feiner flranfenpflegeritt mehr. 9 iur 
als folche haben Sie mich 3 h«r »cglcitcrttt gewählt. 
.Ociite bin id) fdjon 311 mübe, morgen werben wir bie 
gorm besprechen, in ber id) entlaffen werben fann." 

„9lureltc!"«ricf ber ©raf. 

Sic ocrfchwnnb, ohne barauf 31t hören. 3fer war 
e« für ben Augcnblicf genug, ben (Hcbanfcn an bic 
Trennung oon ihr ihm in bic Seele gelegt ju haben. 

Am nächfecn Tag erfdjicn Gharlottc 5uc erwarteten 
Stunbe, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 13 


Bieter Janö unb güm. ^Äffgemeiue §[fu(Irirte Reifung. 


2-17 


„3<h fjabc beute meinen ©ruber in feinen Studien 
ü6cTrafd)t/ tagte bie Sranjöfin; „er liegt fo eifrig in 
einem ©lief),, bciö fcferetflich flricdjifd) ift. ©S tft $erobot, 
beffen Kamen mir Ktäbcfeeu in ber ©enfion merfen 
mufeten, roatjrenb mir oon feinen Schriften niemals 
etroaS §u feljen befanten. Klein trüber behauptet im 
ftcrobot fänbe ntan Kathfdjläge für aßc fiebensfäße. 
3dj bat ihn, mit hoch einmal eine Stelle auS bem 
SBunbcrmann gu überfefeen. Dheophile meinte, er muffe 
bi« Ungcnidbeit beS alten Seiten für tarnen etft 
biSfret umfebreiben. 3n ber Db<*t ittadjte er ben 93er* 
fud) unb gab mir bie folgetibc Stelle, bie mir merf* 
mürbig genug erfefjeint. 2ßa3 lagen Sie bagu?" 

2lurelie Tag: 

„LII. Cap. 181: Kod) ftiftete KmafiS mit ben 
©brenäent Sfrcunbfdjaft unb Streitgenoffcnfdjaft, ja er 
hielt für gut. auef) oon bortfecr eine &rau gu nehmen, 
entweber au8 ßuft nach einem heücnifd)cn UBeibe ober 
fonft ber ftreunbübaft mit ben ©prenäern guliebc. Da 
nahm er nach Einigen bi« Dodjter non ©atiuS, nach 
Sinteren Don ©jiffttaS, nach Knberen Don Jfritobulu«, 
einem ehrenhaften Ktanne unter bett ©ärgern. Der 
Kante biefeä ©3eibc$ aber mar fiabice. $118 biefe an* 
gefommen mar. ba fanb Kmaftg halb, bafe fie ihm 
gleichgültig mar, mährenb er bo<b fonft ben 2Beibern 
nicht abbolb getoefen. Unb als fid) biefe mit ber 3eit 
nicht änberte, ba fprach KntaftS gu eben biefer fiabice: 
,33kib! Du maefeft Dich mir »erhafet, unb roenn Du 
nicht ©rittet ftnbeft, licbensmürbig ju merben, fo rnufet 
Du be« ärgften XobeS fterben, ben je ein 2Beib erlitt.* 
Da fleh nun KntnflS burd) Dbräneii nicht befünftigen 
liefe, fo gelebte fiabice in ihren Qfcbanfcn ber Slpferobite, 
Wenn fiefe b* e Stimmung beg JföitigS günftiger gcfialtett 
foHte, ihr ein Söilb nad) ©prene gu fehirfen. ©on biefent 
(Helübbe an Derlor fich Me K6ncigung beS 2lntafi3; baS 
©ilb aber, ba8 fiabice jur Erfüllung ihres ©eiübbeS 
nach Gprene fanbte, mar noch gu meiner 3*it erhalten. 
Wiefel bt fiabice mar e3, bie ftambpfeS, als er fich Juni 
Serrn pan Siegt) pten gemacht hatte, um ihre fterfunft 
befragte unb fobann unperlcbt fjeimfebiefte." 

Slurelie las btefe Ucberfefeung micberholt, roährenb 
fie babei non Charlotte mit läcfeelnber Keuglcr beob- 
achtet mürbe. 

„3a# ba8 ift mein fJaH/ fagte Knrelic enbltcf), 
„ich bin bie neue fiabice, aber wo foU ich bie alle 
Slpljrobite auffnehen?" 

„3ch geftelje 3fenen/ ermieberte S&arfotte rae^enb, 
„bafe, menn mir fchon auf fo gelehrten SBegen manbeln 
toollen, mir nnS an ein jüngeres Kcgppten toenbeit 
füllten, als an baS pon §erobot. JBaS meinen Sie 
gu Cleopatra, bie man bie gelbe Schlange beS Kils 
nennt?" 

„3a, ich Keife/ fagte Kurelie, „biefe Schlange hat 
fich um bie heften römifchcn gelben geringelt. Unb 
wenn man biefe Oefdjicfjte mit bem SCIter ber §etobof* 
fchen pergleicht, jo h fl t ftc^ ber Sfanbal erft neulich 
ereignet. 3 «h bin eine ehemalige (Souoemante, nlfo 
fehr gelehrt, dennoch mcife ich nicht, maS mir baS 
©etfpiel ber Cleopatra nüfeen foü, unb bliebe lieber bei 
Slphrobite." 

„Stleopatra," ermieberte Charlotte mit feheinbarem 
©mft, „mar im ©eft& bou 3aubertränfcn, bon fiicbcä; 
elifircn, beren ©ereitung bie 2rabition bis jum heuth 
gen Jag« aufbemahrt haben mag. 2Bir brauchten nur 
am richtigen Crfe baruach su fudjen." 

2lurelie jog a«S einem ff3ult ihr«3 SchrcibtifcheS 
eilt $eft, itt melchem fie eine SBeile blätterte, 

„.^tet/ fagte fte, „habe ich mir feit früher 3ugenb 
(^ebichte ans allen ©ßlfern unb 3 ei * en aufgefchrieben, 
SllleS, mas mir gefiel, ^ier ftnb auch bie Strophen 
ber Cbe, meid)« bie berühmte fieSbierin Sappho an bie 
.golben thronenbe Slphrobite, bie fiiften erfmnenbe 
jochter beS 3eu8‘, gerichtet hat." 

Unb inbem fie bie $änbe faltete, las fie au5 bem 
^>eft im $one brunftigen (SebeteS: 

„Kicht mit Slngft unb Sorgen belafte, ^oiherhabene, 
biefe poche nbe £« 3 !" 

„ 3 ch Mn gerührt/ rief Charlotte, „aber mo fie 
fnben, bie göttliche fHphrobite, auf biefer entgotterten 
Cfrrbe?* 

2lurelienS 3 ö 9 e inbeffen au8 bem nur an* 

genommenen, halb fopiifchen ®rnft in ben SlnSbrucf 
toirflichen, gebanfenpoffen Kachfinncn« übergegangen. 
Sie fchmieg lange. 

„ 3 <h toerbe bie ®öttin finben/ Sufeerte fie enbli^, 
„unb menn mir unS morgen mieberfehen, tfeeure S-reun- 
bin, feilen Sie erftaunen über bie SBunbeibinge, bie in 
btefew fianbe ^egijpten noch möglich fenb, (fin fünf* 


tiger öerobot roirb bie (Seidjidjte aufjeichnen nnb bie 
®efd)lecl)ter oon 3ahrtaufcnben merben fid) baran er« 
freuen.* 

Koch an bcmiclben Xagc fam e« 3mifchcn Slurclie 
unb Kaiph £u einer merfmiirbigen Unterrcbung. 

(fr hatte fich in Solge her (frflärmig, bafe er Pott* 
fommen genefen fei, bie ihm bisher anbcfoblenc ^ro* 
me nabe }u machen gemcigcrt, obgleich filurcl ir, um ihn 
ba3u ju bemegen, ihr eigeneä 3 ntereffe au bem ^nbli* 
fum unb ben Xoilettcn h fTDor ß c h°bcu hatte. Slurclie 
bemerfte : 

„Sie geben fich mie einer innern auch einer aufeern 
fiethargie hin, bie 3 hnen nur fchablich fein fann. Seim 
ich fehe, mie fehl Sie babei auch meinen perföulichen 
Sünfchen miberftreben, mie fehr \d) 3 tmen alfo jumiber 
bin, fo mirb mir plöglich dar, mefepalb Sie mid) eigent» 
lieh genommen haben." 

®r fah fte fingcnb an. . 

„Sie haben mich genommen, mie Sic 311 &aufe 
©hinin genommen, bag 3hnen bod) fo fehr gumiber 
tpar, 3 ch hin 3 h«cn eine bitter« Slrjnei, 9 hm brauchen 
Sie aber feine foIef>e mehr. Xa8 führt mich auf meine 
(frflärung oon geftern 2lbcnb gurücf. 3«h überlaffe 
Sie 3 hr«r miebergemonnenen Kühe unb gehe — jum 
Xheater. * 

©in Slifc ber Uebeaafchung belebte 311m erften 9 ftale 
bie 3 üge Kalpfe'ä. ©r fah fte mit funfelnben Singen 
an, hoch fagte er nur, al$ ob er fich fd)ämte, eine 
tiefere Öeroegnng ju aufeern: 

„Sinb Sie Äfe-nftlerin?" 

„ 3 dj mar für bie ©iihne beftimmt/ antmortete Tic, 
„ich habe bafür ftubirt, aber ich habe mich, als «S jur 
©ntfeheibung fam, pon ben SKanieren unb ber fi«beu$* 
meife ber Sfontöbienfpieler abfdjrecfcn [affen. 3 <fet bin 
ich re 'f cr u,t b abgehärteter.'" 

©r fann einen STugenblicP nach, bann fagte er, noch 
immer ohne fonberlidje ©rregung: 

„Saä merben bie SK einen ju Tarife gu bem nn* 
geheuren ©fanbal fagen: meine ff rau auf bem Xhcater!" 

„ 3 <h habe einen fremben Kamen angenommen/ 
ermieberte fie lebhaft, „aber biefe fommt hier überhaupt 
nicht in \ 5 r« 0 f- 3 hr SÜriftofraten f«ib ber angeborenen 
lleberjcugung, mir 9 lnbcreit mären auSfchliefelidh ju bem 
3m«cf gefchaffen, um bon euch anfgcbrancht 3U merben, 
euch gum Cpfer gu bienen. Unb ich tt>ar billig, mich 
in jeber ©egiehung 311m Cpfcr 311 bringen, fo lange 
3hf SBohl bamtt gu eneichen ober gu erhalten mar. 
Slber fo Diel bin ich nicht Ktorionette, bafe ich mein 
SBohl auch efnent Don 3 h«r Sippe gefürchteten qu’en 
dira-t*on opfern fome.* 

„Sie lieben mich nidht mehr?" 

©ine ©emegung ging über STurelienS Slntlife, ein 
marntcr Strahl leuchtete au§ ihren Singen. 3um erften 
Kialc flang ba8 Sßort fiiebe, an fl« gerichtet, feinem 
Ktunbe. SUIcin fie nahm ein fpi 5 ttifcf)c$ fiächeln an 311 
bet ©rmieberung : 

„Sie htt&ett ja bisher noch nie gefragt, ob ich 
überhaupt jemals liebte!" 

SWit ernfthaftcr ©nergie ging öurelie an bie 81 uS* 
führung ihre« ©orljabenS. 

„3^ h«be Sfpbrobite gefunben/ fagte flc atn nädj= 
ften Xage gu Charlotte, „fte mohnt heutjutage nur 
mehr unter ben Äoftümcit ber Xheatcrgarberoben." 

Unb ohne mcitcc einen 3 ufammenhang gmifefeen 
ihrem ©ntfchlufe unb ihrer ficbenSlagc gu erflären, 
unternahm fie alle Vorbereitungen , um auf bem fran* 
jöfifchen Xteater in Äairo aufjutreten. Sie ^atte baS 
§otel b’Drient oerlaffen unb fich b *i be tt frangöfl» 
fchen g-reunben im Kilhotel eingentiethet. Xiefe ebne* 
ten ihr auch Q Ae Schmierigfeiten, bie ohnehin bei ben 
©elbmitteln , bie ihr gu ©ebote ftanben, nicht grofe 
maren. 

Kalph hatte man für gu apatbifdj halten fönnen, 
um fleh ben auffallenben Schritten feiner ©attin gu 
miberfepen. 3 n ber Xhat aber fanb er, bafe er nach 
ber ©ehanblungsmeife, ber er feine ©eführtin bister 
unterrporfen, nicht berechtigt fei, Kiicfftchlen ber fiiebe 
unb Slnhänglichfeit Pon ihr jn foTbern. 3 n SMjrheit 
jeboch entfehieb bei ihm ber heimliche 3 aaf>tr, mit 
melchem aus ben ©rinnerungeit an feine Söiener ©rieb* 
liiffe heraus bas Xbeatcr auf ihn naditoirftc. ^ugletcfj 
beruhigte ihn einigermafeen ber ©ebanfe, bafe fich bie 
gange Sache nur gu einem oorübergehenben 91 bcn teuer 
geftaltcn merbe, baS auf biefem Dort ber Heimat fo 
meit entfernten ©oben nicht geeignet fei, ffanbalöfeä 
SJuffehen ju erregen. 

3 nb«ffen faßte er finben, bafe bie SeruhigungS* 
grunbe, bie er fich felbft gefaßt, auf eine Xäufchung 


hinaiiSjulaufen brobten. Slurclie trat int ©aubcDißc 
auf, unb in ben Dcrfd)iebcueu ^reinbenfolonieen mar 
oon nichts Stnbercm bie Kebe. Xer ©eifall, ben fie 
als Schaufpiclertn fanb, mochte ein errauftcr fein, aber 
unpcrfälidjt maren bie fimlbigungen, mcldtc ihr bie 
liinmilichc 3 ugrnb aus ben öorncbniftcn Familien bar; 
brachte. SÜBic Kalph ben ©hntader SlurelicnS fanntc, 
beforgie er nicht, bafe ihm unter biefen leicht ft nnigen 
nnb gefealtlofcn jungen ficutett ein ernfthaftcr Kioalc 
entftehen foiinic. hingegen liefe ihn 8 lurcltcnS Vcrfchr 
mit Xte^bhüc fianglot Pcrmuthen, bafe ei fich sulcht 
unt ernfthafte ftonfliftc mit feiner ©attin, um neue 
fiebenSioenbunflcn für biefelbe hanbeln lönnte. 

Xie frangöfifchen gfreunbe hatten fid) mit Äurelic 
jnglcich oon Kalph gurüefgegogen. Xiefer fah feine 
®atttn fpielen, fo oft fte nuftrat, ihrer jeboch auf an* 
bert 2 Beife anfiehtig ju merben, mollte ihm auf bem 
2 Begc ber gefeüigcu ^ßflichfeit nicht mehr gelingen. 

Kur die begann oon ber ©ühne herab ein ©cfühl 
bet cSchufncht in ihrem ©arten ju entäünben. Sie 
gefiel ihm nicht als SdjaufpieJeriit, «S erregte ihm Diel* 
mehr furchtbaren Sdjmerj, bafe fte, menn auch hi« Po« 
ihr gemäblten Kollcn ftctS cblcrer 9iatirr mären, ihre 
©erfönltchfeit, bereu Kahe er fo oft mit jenem unbattf* 
baren SLtehlgefühl genoffen hatte, als 06 c 8 nicht anbers 
fein fönne, ber blöben 3Jtenge preisgab. 

3hbt tpar überhaupt ju Kiuthe, alß ob er ein 
CebenSglüd, baS er unbemufet feftgehalten, im Sdjlnf 
ber Seele, im unklaren Xraum aus ber §anb hätte 
faßen (affen. 

Kb«T mar er nicht her gefehlte ©atte? konnte 
baS ©erhalten KnrelienS ctmaS KnbcreS fein, alß ein 
9l6enteuer, ein Scfeerj, ein DergänglicheS Spiel? ©r 
mollte ber Sache ein ©nbe unb feine Kedü« gelteub 
machen. Schon einmal hatte er Kurelie in ihrer Söolj* 
nung aufgefucht — unb hotte fich ßbmeifen laffeit, bc* 
oor er fie gcfchen. ©r hatte fuh gleichgültig läthelnb 
entfernt, mie um bie Storno bie nicht gu ftören, bie fic 
aufführte. Kun aber mar er nicht mehr in ber Saune, 
mit ber Sßirflichfeit ber Xingc fpielen gu Taffen. 

©r ergmang ten ©intritt in ben Salon KureltenS. 

„2Ba§ moßen Sie?" fagte fie als Mntmort auf 
feine ©orftcßimgen ; „ich toar eine soeor de cb&rite 
unb bin nun Schanfpicferin gemorben. Klit biefem 
©eruf fann ich 8 ielen ©ergnügen machen. 8118 barni* 
hergigt Schmeficr hobt ich nur einem ©ingigen bienen 
motten, ©r braucht mich nicht mehr." 

Kl$ feine Argumente, bie er au 8 ben toeltlichcn 
Kucfrtchteii fch&Pftc, bic fie ihm fchulbig fei, toirfungelos 
blieben, beutete er auf gerichtliche $ülfe hin. 

„ 3 ch bin auch in biefer ©egtehung nicht maffett* 
loS/ entgegnet« fie, „ich merbe 3 hnen meinen kb* 
Dofaten fenben, ber im frangßftfchcit Äonfulat hier bc* 
fcfeäftigt ift." 

©r ntufete fich entfernen, menn er nicht «inen feef* 
tigen Sluftritt tjerbeiführen mollte, ttwS gang gegen 
feinen ©efdnnacf mar unb befonberS in einem 2 lugen* 
blief, ba ihn bie Kumuth unb bie Schönheit SlurelienS, 
für bic fuh ihm bic 3lugen mnnberbar fpät erfdtfoffen, 
ganj entmaffnet hatten. 

3 n ber Xhat ftcllte fich ihm halb barauf ein Kb= 
uofat oor, beffeu ©orfchläge unb SluSeinanberfeöungen 
Kalph jeboch nicht anhörcu moßte. ©r ging lieber in’S 
Xhcatcr unb liefe ben für ihn fo mirfuiigSpoßcu Kal:* 
men eines intereffanten grauenbilbcs auf fuh mirfeu. 
©r fühlte ftdj in bie 3 eÜ terfefet, ba er ein $ünftliug 
bet grofeen Sängerin mar, nur mit bem Unterfdjicb, 
bafe fein SßohlflcfaÜMt jc^l Don einer fieibenfehoft bc* 
gleitet mar, bie er bamalS nicht gefannt. 

Jßochen Dergingcn, ohne eine anbere ©eränberung 
ber Sage gu bringen, als bafe feine Scbnfudü unb fein 
Sefemeig ftd) fteigerten. Xa fam ifem eine ©oftfenbung 
aus ber ©eimat gu. 3 n ©olge baoon fcfjrieb er Kurelicn, 
bafe ein ©rief für fte angefommen fei mit „IjÖchft mich* 
tig, bringeitb, cigcnhänbig" hcjetchnet, unb bafe er fid) 
baher ocrpflichtct fühle, ben ©rief nur felbft in ihre 
§änbe gu liefern. Sie antwortete, bafe fie Kalph gu 
biefem 3 ^«^ empfangen Woße. 

5)er mit fo gemidjtigen ©egeichttungen b«fd)mextc 
©rief mar oon 9tlice, beren ©acffifchuatnreß nicht guliefe, 
bafe ein Schreiben non iljir nicht bas (Gepräge ber 
gvöfeten Xriuglichfeit trage. 

Der ©rief lautete: 

„Chfere Aur^liel Doch nein! 3cfet bift Du nidjt 
mehr meine ÖouDcmante unb iih braudje nicht mehr 
mit Dir frangöfiieh gu fprcdjen. 3d) bin fehr ftolg, 
im ©efih einer Scfemägcrin gn fein, baS ift ein eigenes 
Öcfiihl. Unb nun gar, Wenn bie Schwägerin fo lieb 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


“• Ö »»<1 60 |«a ui| ifjjf unii ipmj 

•uj^iuiljaQ ö6iiij u<M w»]« iu?u-»f<airaMO|JX s*I 


248 


^eB<t c&flnö liitii ^SefT. <Aff(je meine pffuHrirte Jeifuitfl. 


*\ 3 . 13 



Digiti zed by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY-OF MICHIGAN 





M 13 


249 


c$diib «n& ^Ufflcoieitic pKuflxirf e 



n? ci fjnacb tsab cn& im faiferlt*en palais in Berlin, Q?riöiruljeid?nung ooti Pftmann fii&er*. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




*1 


250 


^(rfier uttb ^fierr. J&Cfflf meine ^rfuffrirf« 


Jfci3 


ift noie Xu, toentt fte nicpt mehr meine fleftrenge Soi* 
gefegte ift , fotibern meine Sdjroefier. Xarum fd^reibt 
icf) Xir and) beutfep, tote id) am liebfteit fprcdje. Bring 
(f-gon fagt, in iieutfcfjlanb uiitcrbaltcn firf) nur mepr 
ungcbilbete Ceiite fransöfif 4 , Xö^rei oan ÄtHnmergien* 
rätfjen unb Jünglinge , bie eine Xar^ute befugen, 
$u mcifet, Bring Egon ift fepr liberal, er toill fi4 
einft im fcerrenpöufe auf bie äufeerfte ßinfe fegen unb 
ftubitt jegt frfjott Oppöfttian. 

«ÖlPer fein Sßort meljr bon i^m , itfi toei& nüpt 
mie icf) auf if>n gefommeii bin. 2 Bir flitb natürlich 
jdjon längft toieber in ber Slabt, i 4 wollte Xir er* 
gäpleit, bafe mir noch am legten Xcige braufeen grofee 
©cfellf 4 arft patten. 3 d) loar in meinem 3 immer unb 
toufete oon nid)tä. Xa fain plöglidj Fräulein SCbelaibc 
dou Nottberg unb bat midj» mit ifjr eine Brome* 
nabe 311 niadben. SHlsf mir fcfepit beim 2 ßalb mären, 
fiiubigte mir baß Fräulein eine Uebcrratäung an unb 
flleicb bar auf fapen mir ein gaujeß SWubel bott ®e* 
Fattnteit auf uns 3 « [freiten. Xie satte S&erg patte 
mir nieptß haben gejagt, bafe Bring ©gon anmefenb, 
1111 b biefe tütfifefee SerfepwiegenEieit mar mir auß gtoei 
©rünben fepr unangenehm. Xenn erftenß märe i 4 
gar niefjt mitgegangen, menn i 4 eß gemußt butte, 
unb 3 meiten& batte i 4 meinen neuen frangdftf 4 en £ut 
aufgefefet. 

*34 futftte, a (8 mir nadj ber Stabt gejogeu, Eie* 
Icgcupcit, ririd) au ber bofen Slbclai&e 31 t rächen. Xu 
linft mir ja bie ®ebid)te beS $errn Xoftor £ugo 
Knappe gegeben, bamit icp fie ifem gurörfftelle, 34 
habe nur einmal ljtnetngegttcft unb nidjt mieber. ßkfet 
jagte idj 3 ur SHbelaibe, ber Xoftor ffnappe märe ein 
grofeer Xi 4 tcr unb fie fönne eß boc^ mit einem 
äWamt in biefer Begfepung nicht aufnepmen. Xa bat 
fie mr 4 himmenjo 4 , i&r bie Gebiete gu geigen. Xa 8 
tpat i<p. Sie hracfj juerft in ein ungeheures ©eläd ) 3 
tcr nuß unb mürbe bann fepr gornig. 34 oerftanb 
nidjt redbt, maß fie roollte unb fie ging fort. Wun 
benfe Xir bie grofee Kenigfcit: Xoftor Äuappc hei* 
ratbet Fräulein oon Sottberg; fie ftub fd)on gum erften 
aMe auf geboten. 

„Mama fagt, fie hätte tpn bagu gegmuttgen, meil 
er Mifebrawfj mit tf)ren ©ebidjten getrieben hätte unb 
nidjt oon ihr fompromittirt fein moHte. B a P ö aber 
jagt, nieptß hätte ihn gtoiugen fönnen, fonbern bie 
Sottberg hätte eine fleine ©rbfefeaft gemacht nnb Xoftor 
ftitappe — icf) nicht genau, mie eß ber Sßapa 
auSbrncftc , es mar bie 9tebt oon praftifchen 3 been, 
^ortjehritt, Kultur. 

w 2Öir erroarten Sille mit Scbnfucfjt ben grnhling, 
ber Xich unb ftafpb ju uns 3 urüdbringt. Schreibe 
mir SCegppten ab unb bringe mir eine mirflidic aJiumic 
mit, aber menn möglich eine, bie ber Sottberg nidjt 
äljnlidj fteht. ©3 umarmt $id) Xeine emig treue 
Schräg«« n Sfltce. 

„V. S. 34 grüfee auch SRalpb’ß Örill. 3ft bie 
grofee Xogge gefunb? Xer 5teit!necf)t 3 tanj Xingel 
ift nicht mehr im Xienfte, er toill ein grofeer 3Nann 
m erben. 

„P. S. P. S. 34 habe gan§ ocrgejfen, mir haben 
eine ©tnlabung, um 10 rinj ©gon’S 2 lbf 4 ieb Dom ^»auft 
mitsufetern. ©r geht ftnbircn na 4 Berlin." 

Slurelie mar oon biefer brieftidjeu Erinnerung an 
bic Stätte, mo fie 3ah^e gelebt unb 3 u(efet ein höheres 
<>i(iicf getränmt alß ifer befc£)ieben gu fein fdjien, 
jo bciocgt, bafe SluSbrüefe be 8 ©ntjüdenS mit ßa 4 ctt 
unb 2 h r än<n bei ihr me 4 felten. 9talph fah biefe Se^ 
roegung unb mürbe baburch gang gum Bemufetfein ber 
j 4 mer 3 ti 4 en unb boch im ©runbe unbegreifli 4 eu ©i* 
tuation ge&ra 4 t, unbegrcifli4 für ihn, ber fi 4 ni4t 
gegenmärtig halten fonnte, bafe ex noch früher ein 
Slnbcrer gcmefeti. 

w ßrrcgt 3 hnen biefer Brief nid^t ben 2 Bunf 4 , bit 
Heimat miebergufchen?" fragte er. 

„Unenblich*" 

«So lommen Sie Ua4 btr $eimat." 

«9)?it rnemV* 

*9)iit einem Spanne, ber ®i 4 liebt, ber £ief) über 
5111eß liebt, Sluretie, ber feine Bergangenheit abgef 4 üitelt 
lmt unb in bem ncueu ßeben, baß er gemanu, ni 4 tß 
mit! alß Xi 4 !" 

©r breitete bie Slrme auß. 

« 3 ft eo beim mafer unb mivfli 4 ? / ' rief fie. 

©r briiefte fic gum erfteu ÜJiai au fein ©« 3 . 

„a»cfn aialph!" 

«allein 2 iJeib! M 


JRntiftc Koi fetten gefieimniffc. 

©on 

. Detleü oon ©tijern. 

an hört in uniereit ?aa«n jo rnannigfachf bitter« Bf 
icbnxrben über bie fomplijirten unb fofti'pieliflen Xameu« 
toilelkn, bie SfeemimneT bettagen n 4 oft jo bitter über 
ba4 utuierbältnifemäfeige Umoachien be3 Bubflet$ für 
bie Jtunftiperfe ber groften ÜJioDebajar?, bie ibueit oltropirt 
toerber unb für bte itjuen nur ber tonftiiutioncüe ^luSroeg ber 
nachträglichen 3 nbeninitä 1 *bcroiQigimg übrig bleibt, l^ian hört 
bei ad’ btefen Hlagen, in Betreff bereit mir ben geftrenflen 
foerren ©bemdnnern , obgleich mir 3 U ihnen gehören, bodj bic 
Erinnerung an jo manche über Bebarf getrimfene ^laiche 6 bam* 
pagner unb an io maticbeß .yunbert jnm taglicpru Btob nicht 
immittetbar erforberlid>en Äufterii rodchrufen nifrcbteit, häufig 
auf bic guten alten 3 cit<n fid) berufen, in beneit ioldj« 
Joilettenbebürfnifie nicht e^iflirleit, in betten ein Bcmb im Jöaar, 
ein Crintnfleib für Den Somnter, ein wollene* für ben ÜBinter 
unb ein fcibcite* für grofee jjejte baS günje 5Be!fetbung3bubget 
einer orofeeti Xante bilbete. 

(?* mag nun oiclleidji folcfee 3 e 't en gegeben feaben — a(3 
ber ©rafeoatei bie ©rofemutter nahm — obgleich mir nicht 
leugnen tünnen, bafe uni bei ben tlppeflationen an bie gute alte 
Seit ein getoifie* üiifetrauen boidjleieht. fflenn mir aber weiter 
juriidgehen, wenn mir utiß Durch bas fromme unb bod) ju* 
meilen io Tücfiiche Mittelalter, burth bie nilben Bölferroanbe- 
runaen feinburch bi* in ba* flaifiicbc ttlterthum orrienten, büS 
ja beute nxb mit Stecht all bie höebfte nnb niemals mübet 
erreichte BoUenbung ibealcc Schönheit unb reinen @efrbmad3 
gilt, io finbeit mir. bafe unfere beutigen Ebemäunec unb Seiler 
fiel) roaprlich nicht über bie Xoilrtten ber Xamen ju benagen 
hoben , beim menn mir bie elegantefte Mobebame unferer ^f't 
mit einer oornehmen Xante be-3 alten IHom* Dergleichen, io 
muffen wir lagen, bafe 9üle5, worüber fe<b bie heutige 3e»t *18 
über eine gar ju lupiriöie Serfeinerunfl beflagt, ni^t* bebeuten 

will im Scruleicb jit ben (hingen , roelrfje eine aLtrömifdje 

Xame beburfte, 11 m oor bett flauuenben tötiden ihrer Belehret 
ju erjeheineu ; beim wenn bie Xatneii pou heute für ihre 
ioüetten bie SJIagajine oan Baris in ffontribution fegen, was 
im Örunbe bei ben Berte hr*miueln unferer Eifenbahnjeit unb 
bei ber jprftjtigitatiocn Beroegltchfeil uniererSfeidjSpoftmftitutionen 
gor nicht viel jagen will, jo vereinigten fiep bet ber Toilette 
einer pornebmen tHömcriti otle Erjeugiiiife ber bamaU befannten 
(Srbtbeite unb Meere, toähtenb biejclhen hoch auf mühiamen 
Meijeit juiöinmetigebracht , lbeüitcife tn blutigem iTampfe er» 
runaen werben inufeten. Eins freilief) unterfdjieb bic antile 
ioilette oon ber mobemen, loObrenb beute bie ganje Hunft 
barin heftept, aus allen erbcrctlichrn Stoffen für bie Umhüllung 
beS Körpers bie rounberbaiiten unb hijarrllen Wompolitiorten 
iuiainntenjuftellcn, unb ronhrenb ber fförper felbft babei jiemlich 
Itiefmütterlid) mit fiuer oor bem SieichSgefunbheitSamt nichl ju 
ocrantniorteuben UoSmctif behunbclt wirb, roenbeten bie römifcheu 
Xamen ihre ioilettenlünftc jmn aröfetcu Speil auf ihren JTörper, 
biefe Meifterroerf ber 9Jatur, felhlt unb nwnbeten ber Umhüllung 
bejjelbcn eine weit geringere Sorgfalt ju. Qucian geifeeit biefe 
loilettenfünfte auf baß Schärffte unb 93itterfte , fehürfer als 
cS irgenb ein Saliriler unferer 3 c ‘t b< n heutigen 3 u iiänben 
gegenüber ncrmödjte, unb um ju prüfen, ob er Siecht hat , ob 
wirtlich fein bitterer Spott bie Xumcn t»e$ SUtcrtbumS fo un* 
barmherjig ju oerfolgen ßrunb hatte, möchten wir un4 er* 
lauben, unfere Ceierinnen in bie geheimnifwoDe Xoilrttenwerb- 
ftdtte einer oltröntifihen Xante einjufiihren. 

Bon bem Cujus einer alltöiniirpen Xame jur ffaiferjeit 
f ann matt fiep in ber Inoppeit Beichranftpeit unferer 2age, in 
welcher bie Sieichthümer burdj Sirbeit unb Mühe erioorhcn unb 
erhalten werben inufjen, unb in welcher alleXienfte oon freien 
unb unabhängigen , nur burch ben Uohnorrtrag gehiinbencu 
Xienflböteit geleiftet roerben, faitm eilten Begriff machen. Ein 
römiidjer Senator ober Sitter, ber Brofotifnl in fernen Bro* 
oinjen geiuejeit mar, welche tiftd) SütUlür auslveutete, häufte 
Dieid)thünier auf, oon benen fich.nxber ein heutiger Monarch, 
no4 11 Banfier bis ju Slothfchilb hinauf träumen läfer. 
Xi« Schöbe ber ganjen Ußdt itrouiten obne Mu!)e unb Slrbeit 
tu bie vnnbe ber grofeen rä-tnijeben Familien, uitb wenn fte er* 
jchöuit waren, »0 genügte baS Äontmanbo einer Slrniee in ben 
Brorittjeu, um fie in wenigen fahren wieber ju erfegen unb 
rielleithl ju oerboppdn. Xen Saunen einer Tömiicpen fDiobe* 
bame war baher nidü* iu tpeuer , nichts ju fern , nichts )u 
fchwierig, wenn e-3 galt, ihre Schönheit ju erhöben, ju erhalten 
ober in ein beffereS Sciicht J« (teilen. 

Xreten wir an einem Morgen in ba* Sehlafiimmer einet 
Mmcfemrn Dlömerin, bie wir 3 »lia Sabina nennen wollen, um 
burch ipren Siamen »chon ihre rontebme ©eburt anjubeuten, — 
biefe Scbtafjimmcr liegt genau na 4 ber Slorbfeite be§ .^aufeS 
hin, bamit ja (ein Strahl bet Sonne iu früpjeitig hmeirtfall« 
unb bie fchlafenbt X omina erroede. Xomina war bet Xitel, 
mit wclcpem man bie oornebmen Xanten anrebete, unb bie 
lodjter eines tblcn WömcrS erhielt biefe Slnrebe fepon mit ihrem 
pierjclpitcn SJcbenSjahte. SS ift jiemltch weit am Xage , beon 
bie 91 benbgaftmaf)le, an berten bie Xamca tbeilnabmen, bauerten 
oft fpät in bie 3 kcht hinein, ba erflingt ron bem breiten Bflfier* 
bett per «in mit ben Ringern gefcplageneS Schnippchen — biefe 
war baS 3 «i<h<m, mit welchem man ju jener 3 eit bie Glluoinnen 
rief : fogleich tritt au« bem 5 leben§immer, melcpeS burch fdiwere 
Borhünge oon bem Schlaf jimintr getrennt ift, bo* erfte Ätaininer* 
mabdien, eine ©riechtn; bemi bte ©riediiunen roaTen ju iener 
3 eit für bic ^)cbi«iuug ber vornehmen Xamcn ebenio gejucht 
wie beute bie Srunjöfinnett. Bbülltl heifet bie 3 «ff, uh’I efe e 
bie Bor hange non ben ftenftern jurüdjicbt unb baS rode liefet 
in bacc grofee ©emach ■ ftrömeit fäfet, befjeti Üöänbe mit aus* 
gcicicbneten ©em alben gejehmueft unb beffen Sufebobtn mit ber 
(oftbarflen Marmorinoiatt getäfelt ift. Xa* ilainmermAbehen, 
itur mit einer leichten, furjem Xunifa hefleibet, iit ein iöunber 
von S 4 °uheit, fie föuntejebem Bilbhauer jnin Mobeü bienen, 
aber was man in bem 33 rtt erblidt, bem fte ftch ehrerbietig 
iiügert, möchte <^er Einem Entfefeen alö B<wunb«rung ein» 


flöfeen, — c* ift allcrbiugS eine menfchlidx ©cftalt, iit ein weite* 
©ewanb 00« feinftem ©ei»«b# eingebaut, al»er ber Popf bieier 
©eftalt gcronbrt einen unauSipredllichen Wiiblid, unb man möchte 
titt ^wctrel bleiben, ob man einen ‘lobtenfchcibcl Ober baS fragen* 
hafte ©efiebt eine* ‘älfien oor fidj lieht. Xa$ ©eficht , out 
welchem ficb ber göttliche Stempel einer 9 Ncnjd)«uftejtalt aus* 
brüdte, ift bei ber fith Don bem Bett aufrid)tenbeu Xomirta 
oon graubrauner t^arhr, mit Kiffen unb Kein je ln bebedt, welche 
oit tief einichiteiben unb eilten munberiam abichredenben Ein* 
brud machen, fo bafe £u<ian biefe-? Morgen gefiept ber römifeben 
Xamon eine Meerfa&enpbnfiognoime nennt. Xie Uriacpe biefeS 
fo wenig anmutpigen ^iusichcn* ift ein 2 cig, welcher aus 
Broblrnme unb GieUntild) gefnetet würbe nnb oor bem Schlafen» 
gehen bei 'Jlbeubl über ba* ganje ©eficht aufgelegt imirb«. 
Beppen, bie ©einaplin bei K«ro, hatte biejel Schönheitsmittel 
erfüllten unb mau nannte es baher Boppcana. ES mar he* 
ftinimt, bie 4 >aut gart unb meid) ju erhalten, unb joll ben'elheu 
einen ganj tigenthümlicpen S 4 melj gegeben haben. Sffiäprenb 
ber Kain troefnete biefer 2 eig, jerfprang in oeticpicbene tRiffe, 
fo bafe er mie rin Uehcrjug oon Slalf ober ®qp* auSfah unb 
bie erroaepenbe Konterin jo abichrecfmb erf^einen liefe. BhpUi* 
löste oonuhtig biejen Xeig oon bem ©dicht ihrer ©ebirterin 
mit gattj frifiper, uo 4 laumariner EfeU milch ab, mobci je itadj 
bet Uaune ber Xomina freunbliche Scperje ober guch harte 
S«h«ltwortc ihr ju Xpeil roerben. Kacpbem auf biefe Bkife 
ba* wirflicp idjöiae ©eftept ber jmanjigjähriaen Xame roieber 
peroorgetreten ift, nimmt BhuUiS oon beren JS?alS eine Schnur 
ber tofibarften Berlen ab, welche tu ihrer ©röfee, ihrer Kein* 
peit unb ihrem ©lanj einen Bierth repräientiren, für ben man 
peutjutage einen Hompler grofeer ^errfdjüften Fanf t, beim auch 
tu ber Einfamfeit ber Kachtrupe blieb jene prachtlicbenbe Xame 
nitpt ungefchmüdt. Xa bie alte römifebe 9 Belt nichts Unecpte* 
taunte unb für ihren ueriöti heben ©ebrauch nur ba$ $«rrli 4 fte 
au* allen 9 öeltlheilen für roürbig hielt, fo war ein foldjei 
pan Kiemanb gcichmer ^uchtidimud (oitbarct ali bie 3 utoelen, 
welche peut« bie reiepften unb Dorncpmfteu Xamen bei ben 
glünjenbflfn $offeft<n jur Schau tragen. 

Ködibent BhblliS ihrer langfam ftch «rpcienbett ©ebiete-rin 
noep einige Xienfte gdriflet hat, welche weniger ber Erhöhung 
ber Schönheit als ben natürlichen Bebürftiiffen beS Körper* 
angeboren, führt fie bieiclbe in baS auf ber einen Seite beS 
SchlafjimmerS liegen!* Tepidarium, b. h- ha* roerme Bab, ein 
grofee 0 ©ematb mit oberhalb hcreinfaflenbem Üidpt , ring« mit 
ben perrlichften blüpenben Blumen gefcpmiidt, in beffen SKitte 
fid) ein roeiteS Baiftn befinbet, welches ganj mit lauroarmem 
9 öal>r gefüllt ift unb hie voit her Xame am meiften geliebten 
SBoblgerüth« auSftrömi. Xie Babe-StJaoinnen ftepett umher, 
feine Xücper üUr hif 31 rme gehängt, golbene ©efäfee mit wohl* 
rieepenbent Del uitb Effenicn in ben $anben haltenb. Kadhbcm 
bie Xomina eine 3 c>t!ang in bem lauen Blaffer ihre ©lieber be* 
roegt unb auSgebebnt hat, ftreeft fie fiep auf ein Ruhebett »on Eben» 
pol}, Silber ober ©olb mit fcpwelienben tfiffen aus unb wirb oon 
ihren Sflaeinnen forgfältig getrodnet, mit ben rooplricchenben 
fielen unb Effcnjen eittgerteben unb mit wollenen Xücpern 
frottirt, mohfi cS bann, wenn fte in einer weniger guten öatme 
erwacht, an heftigen SBorten unb 3 ä(ptignngeii fnr bte jittemben 
SJldottme« niept feplt. Xie ©elcpoltcnen roerfen ftep auf bte 
Jttiiee nttb f äffen bie fiänbe utib fjüfee ihrer ^errin uitb ftnb 
glürflicp, wenn biejclbe fie nicht auS iprem perfönli<h«n Xienft 
oerbannt unb ju harter $)au$- ober gar Öelbarbeit unter ber 
Kuffufet rüdficptSloier Sflanemnfiftcr rcrurtpeilt unb nach ent* 
[egenen Slaubgütern fepidt. Kachbent enblich bas Bab do lienbet 
unb bie Bildung, Salbung unb 'Äbtethung ihrer ©lieber jur 
^uiTiebenpcit ber Xomina gefepepen ift, wirb biefel&e in ein 
iwite», mantelartiges ©ewanb oon feinfter BSoBe, mit iriiepem 
Burpur geicirbt, gepüHt uitb begibt fiep, burd) bie ®<hlaf}immer 
juTücffebrenb, in baS Xoilettenjimmer. 5 n biefem grofeen, etenjo 
gtanjenb als bte übrigen aejehmüdten Saume fiept bic Katpebra, 
ber erhöhte Bufefmpl, auf welchem hie Xame Blag nimmt, um 
baS nädpfte Söert ber loilette au fup nomepmen gu laffen. 
Xiefe Xamcnlatpeber waren oon leichtem Kohr* ober Selben» 
geflecht gemacht, hatten hohe ober gerabe Küdlepnen unb an 
ben beiben 'ilrmitügcn waren breite, tijepartige BoriCpiebungen 
angebra 4 t — auf ber rechten beriel ben befanben fiep Bergament» 
tafeln, unb Stifte, bamit bic Xomina, wenn eS ipr mftbrciibber 
Xoilctte einfiel. ein BiUet fd)Teihcn fonnte ; auf ber linfen Seite 
war Blafe für biejen igen Scpcupt eichen. BucpSchen unb ^(djcpcpeit, 
welch« jeheSmal rouprcnh her Arbeit her Toilette gebraucht 
würben. Xiefe tfatbebrr ber r&miubeti Xamett waren in ihrer 
fvorm ben heutigen gleichnamigen eigen her Brofefforen in ben 
fiöriälen ähnlich, wenn auch in ihrer Beftimmung fehr oon bie»>n 
oeri 4 iehen. SBentt alfo Martial von einem iungen, leitptftnmgeu, 
ocxichwenberijcheit romifcpeit Stuger fugt, bafe er ftch ben gangen 
Xag jwiichen ben üatpebern hnrumtreihe, fp patte biefer ^luS» 
fptuep, welcher für einen heutigen Süngünft ein 2 ob fein mürbe, 
ben Sinn, bafe jener nichts weiter tpue, als feine 3 eit an hm 
Xoilfttenftüplen her Xamen pinjulringen. ^jn baS Toiletten* 
jimmer nun freilich, in welche* foehen hie Xomina 3 uüa Sabina 
getreten ift, janh feiner ihrer Bereprer Stritt, bwtit pier rourbe 
nur bie unmittelbare Xoilette beS Körpers gemacht ; beim wenn 
auep hie römifeben Xamen von aller Brüberie weit entfernt 
waren, fo patten fte boch alle gu genau beS CoibtuS Kunft ju 
lieben ftubitt, unt niept hie $u 4 pülfe, welcpe fte ber Katur 
gaben, vor ben klugen ihrer löewunberer forgfältig ju oer* 
peimlicpen, eingebenl her Betfe jeneS liebe§(unbigen XicpterS: 

# 5!itmall rorrb« bic Efl4fc gc|c}n, bic bic GiftfrthcU; bnfcbticfect, 

Bon bem ©elübtoi — tl wirbt nur bie unmerftait Run|l.* 

5 lu 3 biefcnt elften Xoilettengimmer begaben fiep bic Xamen 
fpftler in ein anbereS, in welchem ber galten in urf ber ©ewänber 
georhnet unb baf foftbare ©ejepmeibe um bic Brmc uitb ben 
.VUÜ 5 gelegt mürbe, — hier empfingen fie ben Be)u<h iprer 
greunbe utth Bcreprer, betm bter war ba» erjie 9 öerf ber 
2 oilctte bereits toQenbet unb her Katur felbft würbe feine 
Grgänjung niepc gegeben. Kina? im ©ctnach fiepen, als 3 u ü fl 
Sabina emlritt, bereits bie japlreidjen Sflomunen . jebe mit 
bem Attribute ipreS XienfleS bereit, benn ieber, auch her fUinfte 
unh unbcbeutetibüt Xoilettenbienit patte bamaU »eine eigene 
93 ertretcrin , welche gu (einer anbern Slcfrhäfiigung oerwenhet 
würbe unb welche, naepbem ipre einjige, oft nur minutenlang 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 13 


9U6«r ^flub unb $8m. JUfflnneine 5Ifii|lriile $<itunfl. 


251 


bemembe Arbeit PoDenfeet roar, fidi mit fferen Gefährtinnen, j 
bem ©eiipicl ihrer ©chieterin fblfctiib, Dein üppigen 'Dilißifl* | 
ung bingaben. iömor jebocb 3ulia 'Sabina ba5 loilettenroerf ■ 
«ginnen läßt, roinft fie bet an her ^Bortiferc nach b«tn 2?or- 
jimtner Rrtjenben Fanitrij, b. b ber Sflaoin, roeldje ba« Amt 
ber Sbiirftehfrin rcrroattrt , unb läßt fid) oon berielten eine 
mit ©olh gcranborte fiifte non Pergament reichen. Hilf ter» 
felben itebc’n alle Ticienigen perjeiebnot , welch« um bieie Beil 
ba« Ned>t babeit, eine Aubienj nac&iujinben , b. b. bie 2kr* 
föufe rinnen ber Maaajinc, bie örieftrügeriiinen, nxlcfee nen 
Freiinbinticn oben SRiUct^ bringen, tmb »et allen 

Tingen bie TOaferiagerinneii , beim bie Söegierbe, ben Soleier 
ber 3ufunjt }.u lüften, unb ein wenig ben lommenben lim«-* 
niffeit entgegen ju blicfcn , mar bei ben altrömiichcn Marien 
ebenfa grab al« bei ttitfeten »tbäiten — jebet aubete Skwd) 
roar auigeicbloifen. Xtcie aber füllten biebtgebröngt ba$ 2jor» 
ummer; bie Toniina beftimmt, inbem fie mit b<r Spifce ifere3 
Finger« bie einjelnen auf bie ^«rgamentbafel flefeferietenen 
Namen bejetdwet , bie Neifecnfolge, in welcher bie ©artenben 
einjulreten lieben, nnb pon allen juerft tritt eine alte Afflppterin 
in ber eigciitijümlicben ‘i raefjt iljire« xfanbe^, mit einem gelb- 
lieben, mageren unb runjeligen ©eftdjt unb in unheimlichem 
Jener funfelnh bereit« unb nimmt ihren ^Slöfe am Hoheit in 
einiger Entfernung oon bem Jtatbeber ber $omina ein, um 
fogleidj mit iljrtn Ifkopfeejeiungen , welche fiefe auf alle 2kr- 
hültniffe te« ßeben§, in*Monbcre aber aut bie ßiebeSan^elegen- 
beiten ber Samen belieben, ju beginnen. 2ßäbrenb ne ihre 
ßiniett unb flreiie rrit einem mitgebiariiten Stüef ff reibe am 
3)obcn jieiit unb Fuliä Sabina nacfclaiiig unb jdxinbar gleich* 

Ö , aber Doch in hoher Spannung ihren Draf elf pr ücb<n 
l, bie unb ba auct) wolfl eine 'Srage tfeut, treten au§ ben 
tftetben ber roartenben Sflaoiunen jiinaebft bte fageitarnttett 
KoSmeten, b. h. bie Sdjminrmäbcbcn Ijtroor, welche bie Auf- 
gabe bäten , bem Hotter bie trou ber Statut »erfcigien Farben 
ju geben ober boch ibren Jarbenidbimnter unb ©lanj ju er- 
höben, — jebe biefer Sflaoiunen trügt in bcrföanb eine deine 
©cßacfetel ober eine 5&üd)|e mit einer arieebiiehen Aufichrift, welche 
ben 3roecf unb bie 'lLftrfung ihre« Sd)ßnbeit$mittel* bejeiefenet, 
beffen #anbbabung lugleich ben flaitjen XageSbienft ber ffoSmetin 
in ficb jefe ließt. 

TÖir wollen bie einjeliten biefer Sflaoiunen mit beu 
Warnen benennen, welche Sättiger in feinen gelehrten Abbanb- 
lungen au«S ben Üuftjpielen bei ?Jlautu3 entnommen bat. 
Sie erfte Sftaain, rocldje fid} bem Äathtbec ibcer auf bte 
aßabtfagung ber 9leg?iptertn laufdbenbeit Herrin nrtbert, beifjt 
Sfapbion, fie trögt ein gtpjstS Reefen mit lauiparmer, fnfcb 
gmolfener Efel*mil(b, mit roelcber fie naftmal» ba« ©cftdjt, 
bie kirnte unb bie Jpänbe ber Senttnu »ajdit, nreldje fi<ö un- 
betneglidj wie eine 'JJuppe biefer Cperation unter iiebt. 5>ie 
"illten icirieben ber Efelrtniftb überhaupt eine ungemein fräflige 
Erhaltung unb terftbönernbe Uöirftmg auf ben menfdjlicben 
Slütcper, iiiflefonbcrc auf bie ßuitge unb bie äufccre Jriaut jn. 
'Uoppea, bie ©emablin be« Wero, liefe auf aDen ihren 
pfeifen burefe grofee beerben oen Efeliniten begleiten, nm in 
jebem 91ugenblicf ein 9Jab oon jriüfe gemolfener EfeUmilcb 
nehmen ju fönnrn. Unb nod) in jpiiterer Seit galt in Jrant» 
reidh bie GfeUmiltfe für ein fo roirffameä mjnev uub Sd)ö:i» 
beitämittel, bafe ber ?lrjt 0ui) Ijßatiit in ^ari3 bauon criählt. 
nrie bort eiele USerioneu but<h eine |dhrlid|e regelmäßige Hur 
uonEfclSniild), innerlich unb äußerlich gebraucht, ba« a$tjigitr 
bi« neunjißfie CebenSiahr cueicfeten. Sfapfeion brauet jii 
biefem IBaichen mit^Efdömilch juglcich ocridjiebene Smegmata, 
b. h- fuaelförmige Seifen, mit bereu Sdjaum fie bie $Ktut 
ihrer ©ebieterin einreibt, um benfelben bann mit lauroarmer 
SJiilch roieber cbjuj pulen. 

W achtem biefe gcjchefien, tritt tßhiälr, bie jtoeite ber 
Äoömeten, mit jmei Sehataflen ppu Elfenbein unb ?)erfl* 
Injftall hftan f roelcfee ben ariechtichen Flamen Wartbefia führen 
unh in perichtebenen ?lbtheuungen bie iwifee unb rothe Schminle 
enthalten, ^ibiale rnufe bie oerfchiebenen Sdjminfen mit ihrem 
Speichel befeuchten unb bann mir ben Jingerfrißcn ober mit 
ber jpanbflücbe in bie £>aut eiitretbeu, — bamit ihr Speichel 
loohlciechenb unb rein fei, hat fte bie Pflicht, am frühen 
3Jlqrgett eine beftimmte 'Jlnjahl ton eigen« iaju praparirtett 
s -lta ft ul cii ju lauen, unb um ihre ©ehirteriu ju ubrrjeugen, bafe 
fte bieie Pflicht erfüllt habe, reicht fte berfeCben, leoor fee ihr 
SBerl beginnt, einen hfü polirten fUietaUfpieael mit golbenem 
©rtff, auf welchen Re oorher ^aud^t, fo bafe ber Spiegel feuefet 
befchlägt. 3ulia Sabina führt btejen Spiegel an hie 91afc. um 
ftdh bttreb beit ©ctutfe )u uberjeugen, ob ber 9lthent bet jehbnen, 
jugenbLichen ©llaoitt 'IMiialc nurllich rein unb roohlriecheub fei. 
i^atte fte feine 91uö|tellunß ja Tnacheu, roa« rneift oon her 
beffem ober ftbledjtern üaune Sabina’« abhängt, in roelcher fie 
erroocht ifl, fo beginnt ^feiale ifer 2öerf ; fte reibt jueqi bie 
Stirn ber Nomina mit rocifeer Sthminfe ein, roelcfee benelben 
einen perlmutterähnlichcn Wlanj gibt unb au« bem fcfeüblichen 
unb ä^enben töleiroeiß beftnub, roelcfee« aQerbing« auefe ba« 
etnjige non be» alten Woment gebrauchte Scfeminfmittel au« 
mineraliichen Subftanjen war, ba fte im llebriaen bie |ur Mn* 
mulung ihre« Hörpers beftimmten Jarben bem fearmlofen Ifeicr* 
nnb Wanjenreidji entnahmen. Sliacfebem bie Stirn ben oor* 
gcfdjriebcneu ©luitj erhalten, ipopou ftefe bie ©ebieterin burrfe 
einen JÖltrf in eitlen jroeiten bieier bargereiefeten Spiegel über« 
jeugt, werben bie langen erlt mit einer leicht roftg angetiaucfeten 
Jarbe uberrieben, welche fidh ^fetale in bie innere ^anbflacbc 
ftreiefet; auf bkfee erfte ©rintbläge weihen immer blindere 
Jarbctt gelegt, bi« julefet etroa« unterhalb ber 9lit^en ein 
ctnjelner bunfelrotfecr i'Uitlt aufgelegt roirb. Itie rothe Gctmtufe 
rourbe bereitet au« einem 'JJloo«, Todcfee« am mittellanbikfeeu 
aJtce« rondid unb au« todebem mau noife heute ba« ßaefmu« 
herftellt. 5üon animaltid;eit 'JJiittcln nufem man ju ben rotfeen 
Scfemiufen einen Eftraft au* bem Sdimufe her alttfdhen Scfeate, 
jomie puloeiiflrten ihofobilmift au« 'Hcgppten, welcher uigicufe 
al« ein ’JDfiltel gegen Somme rj pro ff eti unb V<tutau«jä)läge galt. 

Wacfebem biejc meifee uub rotfee llntcnnalung bes ©epefer« 
jur 3uiriebcnfeeit ber Herrin twllenbet i|t, tritt bie Dritte Sflaptn, 
Stimmi, heran, ‘J'ie ’X'ontitia Ljat itt|mifdfeen hie ^aferiagcrin 
eiitlafieit unb bie 2'riejtrügeriimen haben naefeoinanber ifere 
'-1'iRet« üherbracht, n»clite je nach her ßaunc her idfeonm fCauic 
entroeber nach einem fliufetigeit '-Wirf fortgeroorfen ober burdj 


einige ©orte wrmittelft be« SchmbnpparatS an ihrem Slatbeber 
heuntwortet werben. lÖ-ei allen biefen Bewegungen (ehrte fiefe 
3ulia Sabina burchau« niefet an ba« 23erl ihrer Sflaoinnen, 
unb toenn baffclhe baburcf) eltpa gefeinbert ober geftort werben 
foDte, fo trifft bie unglütf liehe Wienerin aflein Joie Scfeulb, ber 
Borwuri ober bie Strafe. Stimmi, bie Dritte Sllaoitt au« ber 
3<tbl ber Ho4mckn. tragt in ber £tattb eine 'Uiitichel, welche mit 
MalliMcpfearou gcftiflt ilt, b. fe. riner feinen ccfewnrj« pon pul* 
periRrtetn UMeiplanj. nwldw wie jarter 9iuR au«feebt. I^iefe (teilt 
fte auf Den firmen loilettrntifch neben bem Hatfeebcr, in ber 
aubern ^\>nb feält Re eine Mrt bem 'Palette oott Etelmetall ober 
Elfenbein unb einige golbette Rubeln mit gebogmer Spiße, jo* 
tote ganj feine ^aarpiniel 1 »er mittel ft biejet ©erzeuge färbt 
fte bic ©impern brr Tomiiui buttfclichroarj unb tragt bie* 
fei he jfarbe auf bte Augenbrauen , Deren '.Rogen fi« zugleich ju 
fühnetem Stfeiuinige wrbrfiert unb bi« jur Aafettrourjel oei* 
lätiaext, io bafe fie eirtönber beriiftten unb bie Augen ber frfeöneit 
Sulia Sabina in oerboppcltcm ©lanse flrahlen laffen. Stimmi 
muß bie gejcfeitflefe« aller Sflaoinncn fein , beim fie feat am 
mciften ron bent her ©ebieterin ju leihen, wenn fte burdj 
Deren unruhige »mb rü(f[icfet«loie ©etoegungen bet iferem müfee« 
Dollett ©erle ben enipRnblichen Augenltbem ober gar bnt 
Augen felfeft mit ihrem ©erfjeuge ju nahe fommt. 

Aacfebem Stimmi abgetreten ift, nähert fiefe ÜJiafticfee, bte 
Sahnyttfeecin , Re reicht ber Nomina |unäcfeft ©aftijr ron ber 
3 rtfd Ehio^i bamit fte benfelben (aue unb fo bie Sühne oor 
jeber tTäulnife bewahre; baitti nimmt fie au« einem ähnlich leit- 
baren Apparat toi* bie Scfemitifbebdilter bie ocrjefeiebeiteu 3 ah»‘ 
pttlrcr, mit welchen bie Wählte naefeeinanber gereinigt unb ge- 
glättet werben. Unter bcitielbcit — mit welchen uaefefinanber 
bie Bühne perir.ittclit wcidier dürften unb feiutr roellener 
Läppchen gerieben weroen — ipielt bie .pan ptroQe ba« lefete jur 
öerfleUung ber fcfeimmembm Bolitur geriebene fßulner auöganj 
feinem ©int-dfteiu, ju toelcfeetti cbeitfö feilt puloeriftrler Marmor 
gemikfel tourbe. Attflcfeucfelet würben bieie 'l 3 uloer mit einer 
Jlüifigleit , weldfee wir ebettioweuig ju nennen wagen , al« fte 
tinfere Tarnen roofel an ihre Bühne bringen roiirben unb ju 
bereu ©eroinnuug mau fünf* bi« fecfeSjätjrige Sflooeufuäten 
benüfete. ©ar bie Tornina niefet mefer fo jung unb frijefe wie 
e« Urtiere Sabina ift, fo rereinfaefete fub bieie Operation, m* 
Dem nur ber ©lunb mit biefer gebachten gfüffigfeit auSgeroafcfeen 
rourbe unb barauf bi« in einer golbeuen jtupjel oernwhrten 
fünfllichett Bühne in beu Kiefer eingeiefet würben. 

')la<hbem auch SDfafticfee ifer fEkrf oollciitet, nahen Rife bie 
iOaarfräu«leTi imen unb beginnen ifer IBerf an bem Stopf ber 
Xotnina. (folgt biefelb« Der bamal« oorbeTricfeenben SJtobelaune, 
gernianifdt rothe« ^aax ju tragen, fo mufjen, naefebem bte Jlcifetcn 
geöffnet unb gefämmt Rnb, bie Färbemittel an ben peridiiebencu 
etwa oerblaßten Stellen nachgetragen werben; jietjt fie bie eigene 
idnoarje ifarbe ihre« .öaareä oor, wie ja häufig auch bic ßatme 
ber Tanten mit bett ÜJtobeit ttt 'iiftberfprurfl tritt, fo wirb, was 
bet ber Fürfettng niefet möglich ift, ba« 4>uar mit oeriefeiebeneu 
gjfeitjen geroajefeen, iwlefee in fiefe alle aüofelgerücfee Arabien« oer* 
einigen. Tann treten bie £aarlräu«ler innen heran, um bie fünft* 
licfeeu Coden ju brennen, welcfee übet bett 9lacfen fein ein tueutg per* 
lätigert feerahfallen muffen, rodferenb fit auf bem ©orbertopj ganj 
tun gefräiijelt unb bann tief in bie Stirn feerabgejogen werben 
muffen, ba eine niebrige unb fealb uerbüllte Stirn nach bem 
©orbilbe ber grieefeiiefeen Scfebnfeett«ibeale befonber« berounbert 
würbe, ©aferetib biefer Operation , welche ebenfalls je itadfe 
her ßaune ber $ 'nein ju bielen Scfeeltroorten unb Strafurtfecifen 
©eranlaffung gab, fmb bic ©Tieflrägerinnen abgetreten unb bie 
3anitri| ßat bie oerfefeiebenen Skiläuferinnen feereinae rufen, 
roelcfee ihre 2öaaren ; purpur gefärbte Stoffe, Ebelfteine, Ölumen, 
Affen, ©apageien, Meine feunb«, ßljenbeinicfenifeereien unb xoa* 
irgenb nur bie ßaune einer Tante reiten faim, ju ben Füßen 
ber Toutina uu« breiten, welche ifere rlulwafel trifjt unb bann 
bie ©erfüuferinnen ju b«tt Scfeabmeifter ihre« Jpaufe« fenbet, 
um Dort ben ©eirag ihrer Ttccfenungcit in (Sinpjang ju nehmen. 

Aacfebem nun enbliA auch ba« 4 »aar gefärbt, parfiimirt, 
gefrfluielt nnb georbnet ift, treten bie für Den Tienft ber ^änbe 
unb jüße beftimmten Sllaoinrten heran, welche bie Aägel 
fchneibeu, polirctt unb mit jarter iHojenfarbe bemalen, uub 
toenn aud) hieß ooDbracfet ift, erhebt ftefe Die Tomina, um ftefe 
in ba» uäcfefte lotlcttcnjitmner ju begeben, in welchem ifer bie 
©ewäitbet, bie Sattbaien uttb bie pon Ebelfteittett funtelnben 
©ürtel unb Spangen angelegt unb bie Falten funftooC ge» 
orbnet werben, um fcfeüne ßinien ju bilbcn upb Jugleicfe bt« 
Umriffe be« Slörpcr« anmutfeig fecroortreten ju taffen. Ein 
neue« £>eet von Sftaoinnen ftefet l>ier um ein neue« Jlatfeeber 
bereit, unb in biejem INautn haben beim auefe bie jungen Stufcer, 
welche bie Tarnen unter bie 3 ü fel ife rit Freunbe unb ©ereferex 
aufgeuommen, Beritt, — freilich oeridfemähten auefe ernfte ©c* 
lehrte unb Staatsmänner nicht, ben gefeierten unb einflußreichen 
Scfeönen ber ftaiferjeit hier ihre Aufwartung ju machen, fte in 
wichtigen politifcfeeu Angelegenheiten um Aatfe ju fragen ober 
ihnen ifere neuefteu 3 Berte oorjulefcn, wäfereitb bie SElaoinnen 
bic Falten ber Tunita orbneten, ihre Sanbalen banben ober 
loftbare JHinge mit unlcfeäfcbawu Tiamaitten unb Smaragben 
an ifere Finger unb ifere gehen flecften. — 

Ta« alle SRom ift twriunfcn, feine ungeheuren »eiefetfeamer 
Rnb in alle ©inbe geflogen, auf ihrer ganjen ©eit. Deren 
ileppigfeit fich faft bi« jum ©afenftun fteigecte, liegt bie Afefee 
oon Fahr tau jenben, aber bie Neigung, ba« Scfeopfuug'Moerf ju 
üvrbeifeni. lebt Dennoch aud} heute neefe in fö bieten roeiblicfeen 
•V'CTjen, uno wenn auefe jur ©efriebigung biefer Neigung unterer 
B'it niefet mefer folcfee Mittel ju ©cbote jlcfeen, wie jener 
^vulia Sabina, beren Morgentoilette wir belauicfet haben, wenn 
anefe feeute gcjflftcfete Nacfeafemungen nur eine Harrifqtu? ber 
großartigen ©erfcfenK-nbung jener Briten bilben, fo gibt boefe 
wofei auefe feeute noch g<i* manche Tarne, welche ebenjopiele er* 
giitijenb« fiunft in ihrer Eridjeinung jur Sefeau trägt, als bieg 
bie rpmifefee ^ulia Sabina tfeat nnb non wclcfeer man mit bem 
alten römifcfeen SatirÜer jagen fonute: 

, 3 )ttre geidjirunflenm Sraurn, bic gnibig Srfe&Tuttg un* minien, 
€inb jener eJlacinnen IDnt, bie bidj am ’Plorgtn gemalt, 

Urum tarnt nieinal« ein Wann ju bir ,i 4 liebe bidj* fngrn — 

£u biß nicht, icaB er liebt — fein Wattn liebt, tüaä bu biß.* 


Das ffitißfrlt in dnitfifim ftaifcrfamiTu. 

f^lcju bal ettb 6. Ui.) 

ES ifl lange feer , aenigflenS fdfeon jtvanpg Fafere , ba 
ftanb Der Srfeteiber biefe« eirtlt on einem letlten UBeihuaCht- 8 - 
htiligenabcnb in ber bamol* üctliftUnifcmäßifl Ritten König«* unb 
heutigen ßaijerftabt SBerl in <sl$ Scfeitbiwuljf auf ikflett, unb jtocr 
gtrnbe in ber Beil oon 7 bis 0 Ufer. Mir ift in ber 3eit nichts 
©eionbere« poffirt , id? fror in beu pfeeit, j t ^ S^ilbroajfee. 
unb feorcfetc auf jrben (fctodenlchlag, wie wohl aud) jebe €-cfcitb* 
wacht Ifeul, ürtb bod) erinnere iife miefe biefer beiben Stunben leb s 
haftet nie vieler anberen. 

<SS waren gtrab« bie Stunben , in beiten bo« feerrlidje 
EhnRfeft bie ganje SDlenichfeeit mit feinem roarmtn feeflen Scfeein 
untjiefei. SBofel War i<fe in bent Augenblicf niefet birefl batau 
feetheiligt, aber oor mir auf ber ©affe toogt« ein bunte«, Saftige« 
SDeifenadjISgelritbe fein unb feer, ^efe feabe jpätrr niefet wieber 
Öelegenhcit gebabt, bafftlbe fo uitgeftört unb felbftlo« 3 U betrachten, 
bamal* lonnie iefe e« grllnbliefe, iefe featie 3 'it 2 a trugen 

Teich betreßte Ticntr grofee fchroere ©efefeenfe fein unb feer, ba fattt 
ber SBromte, ber augcnjcfeeinlidj feiner ©ratlftfationSfreubc in rtiefecn 
öefefeenfen für bie »einigen £uft gemaifet Ijafle. Tann trippelten 
junge Tomen, in prächtiges ^cljwtrr gefeUHt, luftig unb lacfeenb 
Dorübex. Auch dte ffllüttercfeen, benen ba« ^elaroert rocfel nllfe* 
Jiefect fltwefen wäre, bie aber unter ihrem Dünnen Umjchlö 0 ttu 4 i 
Doch ein ©äcfchcn uicDeirflt für ba* Enfeldfeen trugen, ^änbter. 
Männer, ^Tauen, Äinber, bajmifefem Äarrofltn unb bic untrnüb- 
liefeen ©oRtoagen; Alle« bunt uttb lebfeaft buTdieirtQitber. 

Auefe in bem (?auft, oor Dem ich ©often ftanb, würbe 2Sci()» 
naefeten gefeiert. Ter QauSferrr toor ein ftottlicfeer, ober aud) ein 
ntilbrr unb freu nblicfecr £err, ber allen feinen jafelrtichtti ©er* 
waubten ©efefeen!« borbiafete unb f}mibe um ft<fe oerbieitcte. Tie 
Hausfrau, eine tblc, frrutiblichc Tarne, mailte bnjroiitfecti. Tie 
hiänulicfecn ScnDanbten mären ftattlufee, ritlecltcfee Männer unb 
bie roeiblicfeen eblt, fcfeBne Frauen. 3m feofeen Saale ftanben 
eine Menge SDcifenacfetSbäume unifeer , alle trleucfetet , ater ofene 
Burfer* unb Sjtlterbtfeang , roie eg oor 3a ferfe unter ten Sitte 
war. 91 ticfee , aber roofel m><fe mefer finnige ©clcfeenft in ^iiöc 
unb Filde für 3eben Darunter, ©tücf unb Freute auf aden 
©eflefetern, ganj wie iS roofel in ben mriflen Käufern bei großen 
Stabt juging. 

TaxUfxr finb nun jwanjig 3afert bofeingegangen , jwanjig 
SBeifenacfeteit Rnb fefeon roieber gefeiert, iefe ftefee niefet mefer ScfeiTb* 
naefee, ater in bem §auft, oor Dem iefe Damals ftanb, wirb noefe 
immer ein fröfelicfee* (SfereftfeR gefeiert Ter nun greift JfjauS* 
feere bat mit brn «cicfecntm jefct roofel ctrouö mefer Müßt , bie 
Familie ift gröfeer geworben, eine prädfelige Sdfeaar bon ßnfeln 
unb Uten Ir ln umjubelt ifen. Ter ■Küfern unb Dag «-lllcf bt* 
^aufe* ift ju ungeahnter £öfee geftiegen, Sofen unb y? effe finb 
gefrierte ©clfrcn unD Die ßnfel RnD fefeon ftattlicfee Minner, bie 
felbfl |<feen lilcfetigtb gcleiftet featen. ©otte« ©egen rufet jicfelbar 
auf Dem Cmuje, ifem wirb Darinnen auefe juerft gebaalt. 

1. Ritter», 


dn rrfte ©äug jur ftinftc. 

(feteiu bal BtlD 6. J48.) 

3r ber trflen ©efela^t fefeon featte ifen eine fhtgel getroffen, 
bei bem elften Scferitle in’« frinblicfet £onb, unD fo tonnte er, in 
bie eigene fbeithat jurüdgftracfet, bort ber ©raut gepflegt toer&en. 
Siebente £anb hatte ihm fein ftrantcitlagrr erleichtert unb feine 
Teilung ging rafefem Scferitie* oor fiefe. Ulun fonute ec toieber 
ge feen unb holt« fitfe’S langt oorgenommen , baß fein erfirr ©ang 
in bie Äirifet fein jodle, ©eflüfct üon ber ^anh, bie ifen ge» 
pflegt, betritt er Da« ßottesbaus, um bem (lerrn Der ^leerjcfeaarcn 
ju banfen, roSferenb bie gltldlicfeen Eltern, ifem folgen. 

Ter Äilnftler, ber Dieß rüferenbe ©ilD gejefeafftn, ^lugo 
Cefemicfeen, IR 1843 j U 9Jor8borf tei ßeipjig gehören, feat 18&ts 
bis I8ö4 auf ter TrcSbenet Afatemi« unter Hübner feilte Stubien 
gemacht unb ließ fiefe, naefe jweijihrigem Aufenthalt in 3lalien, 
m TüffelDorf nieber. Tiefe EmpfinDung , gewiffenfeafte Turcfe* 
fltferung unb frifefet Farbe jeiefenen feine ©tnrcbilbec aus, bie ifem 
auf ben AuSfledungen große Anerfemtung unb bie golbene Mebaiüe 
oon Sonbon eingetragen. 


Sur (Etjriftmetle. 

(t?u,Tj ba* ein & sstj 

it bem flernbefätm Scfeleier 
ItJallt feie ITacfet In «mfter ^eier 
fe über hie ZTatnr ; 

IiV* »fteubig tönen ©rodfenflänge 
Il>te htT (Engel Preisgefüge 
au f Setfelems ftillec Jlur. 

j >') ^em hie Kirtfeenfenfler malen 
i(j>) purpurroth ber K«r 3 «n Sftafelcrt 
Burd) bie X7acfet mit ^auberfd>ein; 

Unb hie Seele, ftetthig bange, 
fahrt m mit Sebufudjtghrange 
§n her Rillen Kircbe ein. 

CDuarb zniiferib. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




252 


QtUi ^nitb ititb 1 2fierr. gttitftiiife $citttttfl. 


M 13 



l. 3« 3nbim. 2. 2Iiif l>rm lITeerc. 3. 3« Kußlanb. 4. 311 öcr Sretagnf. 5. Hilf Cuba. *. 3 1 « ^onpfgrn. t. 3 ” Spanien. «. 3n (England 9. 3« nTerito. 




Digjt ized by Google 


Original from 

UWVERSITY OF MlCfcUGAM 


lieber efönb unb 2fiecr. JUfgemmt« £f[uftnite Bcitunfl. 


253 


M 13 




l||i 

t J 




K • 1 

Jfl 



■l • / % v * - c s 

c ^ 

Wm 



lc a ^5äP 


rl 




gjp* JP/J 

T 

A VV.U 3 ;SmSfv^^Ki 



h U4 f 

v/K8fcm VH 

A M., Ijg:. . ÄJ 

1 , 1 Uj 


'VL um 






Pfi 

Bl 

Hin I 

Hl -flj Jh 

i ,,v JS 

Hr , * 

V ' 


«ijt'ctjogin Volntf. Hälfet jictitj 3wf. 

XLV. 


Kronprinz Stobolf. ftttij CfopolS van Soynn ®r jh*t jo^tn Kdlfrrln Clttahetb. 

Iffibnacttsabcni« tu irr Cjtffturg in ITiai. rcti t froti3 KoOar]. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




2 M 


Kleber ^anb wtb 'j&err. gnüftiiitf Reifling. 


•M 13 


Patte utt& 5 »’ o Ij tt. 

Woman 



^«ttit-p JftoaQ). 

CSdliilJ 

' TiinTttniimoniigfir» lapitrl. 

j J 

_ . riftor’S Sluge hatte ihn nicf)t gctäußftt, 
/Yjwk I|Ato A c3 ® ar Biola flemefen, bit ei Don 
i 1 ’ IAmI r^ etn &tt® nc aue an bem erleuchteten 

G'tvGBlWW / ftenftcr beS anberen ftlügelS hatte 
4/ fteffen fehett. 

GS mar nidjt mehr Diel Sieben« 
gemefett jroife^en H)r unb ber Baro* 
nin, als biefe au« ben ©e feltfchoftös 
gimmern au ihr gurüefgefommen mar. 
Biola batte fiefj erfunbigt, ob SBiDCi- 
halb gemußt, baß fic in 3ornoro 
mären, bie Xante hatte neantmortet, 
er böte eS, mie er iftr gejagt, erft auf bet Station 
bureft feinen ftreunb erfahren. 

Xa$ Xajmifcbenfommen beS herbei gerufenen 2frjtcS 
batte baS ©cfpräcft unter broeften, Xie Xante unb Biola 
Ijntten vor ihm unb bar $tau Don farmen eine bec 
flcincn ßomöbien aufgcfiibrt, mie ber SJnlafe fie Der* 
laugte : unb ber erfahrene ißraftifer, ber ftdj übeTjcugte, 
baß Biola oöHig moftl, baß öon einer Bertretung beS 
3uße8 reine Spur Dorhanben mar, fonbern baß irgenb 
ctmaS WnbercS Dorlag, maS man iftm Derfdjroieg, mar 
äöeltmann unb gefällig genug, fleh ben Umftänben an= 
gupaffen. Gr fah, bat Stau Don farmen bie ©äfte 
3U behalten münßftte, bat bie Xante fiefj ber Wicftte 
fügen müßte, bofe biefe nur Dom ffortgehen fpraeft, um 
bringenb gum Bleiben überrebet au mexben. Sein SluS* 
iprueft, bat man nicht abreifen biirfe, [teilte alfo 3eber= 
mann gufrieben, feine biätetifeftcit B«orbnungcn be* 
In ft ißt eit Biola ni^t. SBenn fie gut gefdpafen habe, 
bürfe fie nach einiger Schonung mieber frei über ficft 
Derfügen, fagte er, unb als er fi<h baruach empfahl, 
baufle bie angebliche ftranfe ihm aufrichtig unb herglich 
für bcn Beiftonb unb bie ©ülfe, bie er ihr gemährt 
hatte ; benn nun mar fte beruhigt. 

Sic hatte baS 3ftrige gethan, bem mäbchenhaften 
Stof3e gu genügen. Sie hatte gehen moflen, fo fchrocr 
ibr’S marb. Wehr fonnte fie fcfbft unb Wiemanb Don 
ihr forbern. GS mar ja nicht ihre Scftulb, bat ihre 
Scibenfeftaft fie ubermältigt hatte, bafe bcS SlrjteS 2öci* 
fitirg fie 31t bleiben gmang. Unb es mar and) nicht 
iftre S<hulb, bat fic glauben »ollte, maS fie hoch nicht 
glaubte, bat fte gern gegangen märe unb nur mit 
ilJiberftreben blieb. 

Sie follte ßftlafen unb mollte es auch, a&er fte 
fonnte es nicht. Xie ftrage, ob er ihren ftreubenruf 
ncr nommen habe unb roa« er Don ihr benfen muffe, 
lieft ihr feine Stufte. 2öo mürbe fte iJft x morgen treffen? 
'Me follte fie ihm entgegeutreten? 2Bic mürbe er fte 
begrüßen? 3ftr £«3 machte fie jum Xicftter, iftre 
t'ftantafte mar unerfdjöpf lieft in bem ^eroorgaubern 
aller Wogticftfeitcn, Sie fah iftn in ber ©efeflfeftaft 
ihr begegnen, fie traf ihn einfarn in bem ©arten. Blief 
unb Xltört, Webe unb ©egeitrcbe fteffte fie ft<ft Dar, unb 
eitblich blieb fie an ber fjrage ftaften, ob baS Setter 
morgen fie begünftigen, ob matt merbe int freien meilen 
rönnen, ober ob baS ©croitter fterauffommen merbe, 
bcffen fernes Büßen fefton feit Stunben mährte. Xeitn 
eingebannt in bie 3immer, hatte fie bcn Grfeftnten 
nicht fiir fiel) allein. Sic erhob fidj trop beS ärjtlichen 
Verbotes, um nach bent SBolfenaugc ausjufpSftcn, unb 
als fie bcßhälb an baS ^enfier getreten mar, fjaitc 
iUftor fic erfannt. 

Slbcr nicht fic allein floh ber gefunbe Schlaf ber 
3ugcnb in biefer ?lacftt, auch Sßißibalb fouitte ihn nid>t 
fiubeit unb Xliftmr ftieftt. -üiebe unb greiiubfcftaft ftan* 
ben für ben Lfrftercn auf bem Spiele; für bcn i'cfcteren 
feilt unb her ?tnb*ren ©laube an ihn fclbft. SStftor 
marb eublich gegen ben SRorgcn hin doh feiner 9Jlübig* 
feit ubermoltigr, SiiHibalb, bcn eine Waditmadjc nicht 
anfocht, erhob fid) uon beut hciftcit fiagcr utib öffnete 
bie ftcnftcr. l£r mufttc miffen, ob man bTiibcn bei ber 
Baronin ftef) jum ?lufbrudj rüfteie, ob iliola fortging 
ober blieb. 

Xic Sorhängc rnaren niebcrgclaffcn, nichts regte 
lieh in beut gaiijcu Sdjloffc. Xic llljr Ijaite Don bem 
Mtrchtfturm eben $ftnf gefdjlageu, bie Sonne ging auf. 
3 ui inUljof, in beit man uon bent Seitenfeufter in 


2Bi(Iibalb‘S 3immcr hincinfah, öffnete ber Schäfer bie 
Xftnrc bcS großen Stalles unb fiiftrte bie beerbe bei 
Gbelfeftafc, für melcfte bie Wachte nicht mehr marin ge» 
nug in biefer Qtegenb mären, in baS Streit ftinauS. 
Xer fteifte Xampf flieg ton beit ftch brängeitben Xhiere« 
in bie £uft empor. StnHfned)te unb SWägbe mürben 
an ben »rumten fufttbar. Xer #af)n fam $11 m Sor* 
feftetn, bie Xauben flogen au 8 , ba man ben Schlag 
niebergelaffen hatte. Sltlmälig regte es fieft überall im 
$ofe. SBillibalb horchte, ob es im Schloß noch nid>t 
lebenbig merbe unb man bie Xhüren noch niä)t auf* 
fchloft, benu er fehnte Tieft auch ftinauSjufommen. 

Xa hörte er Schritte auf ber 28eubeltrcppe, bie au 
feinem ßimmer führte. Wian flopfte, er rief; „^erein!" 
Xer Xiener melbete einen ©oten öon ber Station, ber 
ein Xclegrantm auSauhäubigeu habe. 

„Wicftt in ber Wacftt abjuliefern!" mar barauf 6e* 
merft. GS mar ans ^FelSborf abgefenbet. WhnungBloS, 
maS es ihm bringen fönne unb boch beunrufttgt, eröff* 
nett er eS. GS fant Don feinem SBater, mar nach ftelSs 
borf gerichtet unb iftnt Übermacht morben. 

,®lüd auf uns Sillen," lautete eS. „Xu bift mir 
au Iangfani. 3ch mochte länger nicht allein fein. 3 (ft 
fteiratfte, ba Xu’S nicht thuft. HJkine tfteure Braut, 
Glife 2 öalb, grüßt Xid) mit mir. 3Bir münfeften Xettte 
balbige Wiicffehr. 3 <ft bin ootl Jreube unb gemiß, baß 
Xu fte mit uuS tfteilft! Xftue mir'S balb naeß!" 

SBillibölb traute feinen Slugen nicht. Gr taS bie 
2 Borte mieber unb noch einmal. 2Ba3 gefchehen mar, 
oerftanb er; mie eS gefeftthen, fo plöölid) hatte gefcftefteit 
fönnen, baS mar ihm ein Wöthfel. 3nbeß feines BaterS 
Bufriebenhert unb Jreube brangen aus ben tobten 
ßettern in fein £>cra — unb er mar frei! Glife ftanb 
nicht mehr amifefjen iljnt unb ber ©eliebten. fieichter 
Söanbef barfeit burfte fic ihn nicht meftr g<thcn. Gr 
mar frei! 

Xer ^oftbote martete auf bie Bcfchcinigung. SBiCt» 
balb gab iftm reichen Botenlohn unb feine Wücfantroort. 

„©[ücf auf un§ 2 lllen!" miebetftolte er nach 
BaterS ©tifpiel. „.fjeil unb aüt ^reube Xir uttb iftt! 
3n jmei Xagen bin ich bei Xir, theurer Bater!" 

Xer Bote entfernte nd). — üWit ber Xepeiche in 
ber $anb eilte SBtliibalb nach feines JrennbeS Bimtner 
ftin, unb blieb mit einem 3 Kale auf halbem 2Bege ftehen. 

Xer ©ebanfe, ber in ihm aufftieg, Dermirrte unb 
ericfjreefte iftn. .©linb mit fehenben 2lugett hotte Glife 
ihn genannt, als er ihre $anb geforbert, Don einem 
uiifteilDolteu 3rrthum hatte fie gefprochen; fte hatte iftr 
Beltcrfcin fo fcharf gegen iftn ftcrocrgehoben , hatte er* 
Hart, baß fte für eilte ßiebe, toie er fte begehren miiffe, 
nieftt ntehr gemacht fei! — £atte fte bamalS feines 
BatcrS Steigung idfton gefannt, gethcilt? §atte fie iftn 
blinb mit feftenben 2lugen genannt, metl er bteß Ber* 
hältnift ni^t bcuicrft? — Unb mar er am Gnbe jegt 
in bcn noch unhcilDoOcren 3rrthum oerfallcn, auf fich 
unb auf Btola gu beuten, maS fkt) auf Glife unb auf 
feinen Bater begogen hohen fonnte? 

Sein grübeln ber Berftanb hielt c3 für möglich, 06 er 
fein föerg lehnte fid) gegen febeu Bmcifcl auf; nur 
fprcchcn mochte er nicht über bie Berloiung fcincS 
BaterS, am menigfien jn Biflor, Ghe nicht ent* 
[(hieben mar jmifchen iftneu uttb Biola, gingen fie ein* 
anber beffer aus bem Sßege. 

Gin gaii 3 öeränberter Jporijont that fich ih”t 
auf. Gt hotte fept nicht mehr für feines BaterS höuS= 
liehe Sufriebenheit ju forgen, er fonnte mit ber $ran, 
bie fetti Öater flug für ihn erroählt, frei, mie fie es 
fich erfehnt, htnfliegen burch bie 2öelt nach ©erjenSluft. 
Seine ganje Seele mar ein 3ubel, eine greubc. 

Gr mnrf ftch rafd) in bie Kleiber unb eilte in ben 
Bart ftinauS. 3m Schlöffe fing bie Xiciicrfcfjüft ftch 
3 u jeigen an. Gin iungcS Btäbcfteii ftufeftte an ihm 
ooriiber, er meinte, als cS bcn Sfopf menbete, eS fefton 
gefeften ju ftalcp. GS fnni ans bem eiitgcgciigefefticii 
^lügel. GS mar bie Kammer jung fer ber Bqronin, 
bie Xamcn mareit alfo Diellcicftt fefton mach unb auf* 
geftanben, boch mogle er nieftt, barnaeft gu fragen. 

Xer Blorgen mar Don munbertmacr ^Jrifc^e. .fjoeft 
unb höher ftieg hinter ben Baumen bos bunfle Diotl) 
empor, ba« beu Jag hinnuff iifjrt- Xer Xljflu lag reich* 
lieft anSgcftreitet auf bem tftaien, feftimmerte in ben 
Sfclcftcn ber Blumen unb tropfte non bcn 3 meigcn ber 
Bäume uieber, mo ber SSJinb fie hob unb fünfte , in 
bem Beigen unb Beugen, baS Biola ihnen fo jauberifd) 
<ibgclauid)t hatte, ftcuk hätte er bie ftlugcl haben 
mögen, bie fie fid) als Miub erfcftitt, unb faft fam cS 
iftm Por, Als bebiirfe er iftrer nieftt. Xer ©Ictubc an 
fic, bie Hoffnung, fte micberjufeften, feine ßiebe 311 iftr 


lieften iftm iftre Scftm tilgen. Gt füftlte fieft mie im 
Fimmel unb Derlangtc, fie mit fteft einporgutragcu. 

Ghe er cS mußte, ftatte er bcn ©arten burchfdjrittcn 
wnb ftanb mieber auf bem SBiefenptane, auf bem er 
geftern fie erblicft. 9lu8 bem ©eftege föftaute, neugierig 
unb oorficfttig fpäftcnb, ein flugeS Weh fterbor. Gin 
gaugcB Wnbcl Xamroilb trat an ber anber n Gde heraus, 
es mollte gur Xrünfe an ber Duelle, bie man um bei 
SöilbftanbS rnülen ftiefter geleitet. Gr moeftte fie nieftt 
ftöreit, nicht oerfcfteuchen. Wfenfch unb Xftier, Blatt 
unb Blume ftätte er maS ju liebe tftun mögen. Xic 
UBelt bünfte iftn ein BarabicS, unb ftcll aus feinem 
eigenen ©lücfeSahnen leuchtete iftm bie freubige 3 uoers 
ßdht fteroor, baß fein Bater fo trefflichen Grfaft gefum 
ben für bie arme gute SWutttr. 

Gr erinnerte fieft be« erften ©cfpräcfteS, baS ber 
Bater mit iftm über bie Wotftmenbigfeit gehabt, mieber 
eine $rau in baS $au 8 ju bringen, unb ber Bcbeitfen 
unb aSünfdje, bie ber ©efteimratft geäußert, als SBiÜi* 
balb iftm ben Borfcftlag getftan hotte, ber Bater möge 
felbcr §u einn aroeiten Gfte feftreiten. ffeincS ber Bc* 
benfen, alle feine SBünfcftc trafen bei Glife gu. Sic 
mar bie 2 frau, bie bei ©eheimratft für fieft in feinen 
jeftigen Berftältniffen beburfte. Gr fonnte fieft, mie er 
c3 liebte, mit biefer neuen ©efteimrätftin IWannftcin 
feften laffen, mit aßiHiftalb’S fcftßner Stiefmutter. 

Gr fcftüttelte läcftelnb ben ftopf. 2&äre ber Bater 
nur gleid) fo flug gemefen, baeftte cr/nnb er mar jc^t 
felber fo fing, als ber ©eheintratft e« gemefen, ba er 
iftm Don ber Gfte mit Glife abgerebet, iftm Biola gu* 
gebaeftt ftotte, bie gu lieben er fuft fo gefträubt ftatte, 
bie fein 3 beal gemorben mar, feit er glauben burfte, 
Don iftr geliebt gu merben. 

21 IS er tn ben ©arten gurürffam, ftanb fie oor iftm. 

„Slcft," rief er, biefer ftimmlifcfte Wtorgen nnb 
baju — Sic! - 

Gr mar fcftneO auf fte jugegangen, fie fclicfte iftm 
fcftcu unb fcftüchtcrn in baS 2fuge, unficfter, ob fic bleiben 
ob« pieftett föüe mte baS innge Weft. 

Xa fam baS ©efüftl ber gärtlicftcn Sorge über iftn, 
baS peftere 3 c t £ h ?n ber ßiebe in beS HJfanncS Bruft. 

„Sie finb bleicft," fagte er ängftlicft. ff GS if t noch 
füftl unb ©ie fmb reicht geflcibet. Sinb Sie beim 
mieber moftl?" 

Xaß er fie unmillfürtfdj an ben geftrigen Borfall 
mahnte, erhöhte iftre Bcmegung. 

# 3 n ben 3 immern mafS fo fteiß, baS trieb mid} 
ftinauS," fpraeft fie, „ieft fonnte boeft nieftt fcftlafen — - 

„llnb ainft ieft nicht!" pel er iftr lebfta ft ein. „Xcnn 
— aeft! maS folt idj’S beim berftcftlcn, tdft baeftte bic 
ganje lange Wacftt an Sie!" 

„9ln mieft?" rief pe, unb baS anfpamtnenbe ßicftl 
beS Rimmels glänjte dou iftrem Slntlift mieber unb 
ftraftlte gurücf aus iftren ?lugen. „2ln micftV u mieber* 
ftolte fie in bebenber f^reube. 

*2ln men benn fonft als Xicft, mein 3WorgenPem! M 
rief er, unb fie lagen Brnft an Brnft, bie beiben 
feftönen ÜJlenfcften, unb bie ßereften, bie fieft empört 
fcftmangcn in bie &ift, jubelten nieftt ftelter bem jungen 
lag entgegen, als iftre beibcu licbeStrunfcnen ^ergcii 
bem neuen ßcben, baS fieft Dor iftnen auftftat. 

Witten in bem fußen ©efofe ber ßiebe fing Biola 
fröft lieft gu ladjen au. 

„Unb nun mirb meine alte Glife ntir ’8 boeft enblicf) 
glauben ntüffen," feftergte fte, „baß Xu mid) Iiebft nnb 
mich geliebt ftaft mie ieft Xicft, gleicft Don Anfang an." 

aßtllibalb mürbe rotft, unb ftatt ber 2 lntroort iftr 
baS Xelegramm ftinftaltcnb, fpraeft er: 

„Glife? — 21bcr baS ift ja baS Slfferbefte! Glife 
ift feit geftern meines BatcrS Braut unb," feste er in 
bem Uebcrmuthe feines ©lücfö ftingu, „in ein paar 
2Bocfteii fannft Xu bcn Brautfrang für Xcine Scftmiegcrt 
mutier pedftttii. ÄicS cS, lieS cS felbft!" 

Sic tftat, toie er fie geheißen, lacfttc unb feftien bod) 
crfcftrccft. 

„SaS ftaft Xu?" fragte er Dertounbcrt, »Orrciii 
Xicft’S nieftt mie inieft?" 

„Sehr! ^-fir Glife unb für Xeinen Bater and), 
fte fmb ja Bcibc fo feftr gut; aber mein armer Bater 
blciDt allein, locnn ieft fort gehe unb Glife aueft!" 3ftrc 
?Iugen füllten fuft mit Ifträncn, er fiißic pc iftr forr, 
unb guDcrficfjtliift mie bie 3ugcnb nnb bas ©tücf, rief er; 

„Xie Xante ift ja ba! Sie hilft uns aus ber 
Woth !" 

Biola fcftiittcltc Dcritciiicnb baS .Cmiipt. 

* 21 iiS biefer hilft pc nidjt," verfehle fic, 1111 b bas 
erfte forgenbe, getiKiit fantc llcbcrlegen uub Bcratftcu 
marb ben jungen ßicbciibeu 31 t einem neuen ©liicf. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 13 


^flnb uni) .Affflcmeinf ^ffujlrirtr 3eifuit<j. 


255 


Üaitßfatit, um bic Vfunrnblicfc rcrf)t aiiSjnmiöcn, 
gingen fic uad) bem Schloß guriicf. Biola butte bic 
Dante su benachrichtigen unb ©illiialb bcu ftrtunb. 

Jfd]iunöjnDaii{igflfB fapilrl. 

3m Scfe(offe War bic ©efeUfcljnft fdjoit * m ®ctüfl(* 
als bic Berlobtett e« erreichten- Biolft t)uttc uerlaiißt, 
bat ©illibalb uidjt mit tfjr jufa utnieit in ba? Sdjlofe 
3 itrüift»ljreit, fonberu fic oorgeben I affen foHe, um fein 
Huffeljcn 311 erregen, ef>e fte bie Dante gefproefun haben 
mürben. 

SlttS ben t>erfd)iebencn 3iinmern begaben bie ©äfte 
fitf) in ben Speifcfaal; Biftor fam eben in gemüfjltcftein 
Biorgenanjugc oon ber ©eitentreppe in bie große £>alle 
hinunter , als SBioIa in bicfelbe eintrat, unb gewohnt, 
immer nur fehergettb mit ihm git berfchren, rief fic, ba 
ftc feiner anftchiig Würbe, ihm in il)Tc« ^»erjeitS gfröf) 5 
lcd)feit Reiter entgegen: 

„ffittlfommen auf bem Qanbe! ©ans ^ßariä fjat 
man bor ftdj, wenn man Sie erblirfi!" 

©r eilte ooüer greube herbei, ihr bie #anb gu 
fiiffeti, Don ihrem ©ntpfang gefrfjmeichelt. 

„So fönnen Sie toieber gehen unb ftnb Wieber 
toohl? 3 h* Unfall hatte nittfj geftern außer mir ge* 
bracht!" 

„Ob ich Wohl bin? Sie fehcn'S ja!" Unb nicht 
im Staube, es gu »erfdhtwigen, fepte fic hing»; „ ®lücf= 
feltfl bin ich! 3>enu 3hnen, ber Sie fein g-reuttb (mb 
unb ti nicht gleich Derrathen werben, fann ich ti ja 
fageu, mir haben un? öerlobt — Sßillibalb unb icf)!* 

©3 juefte h<ft *0 burch fein feine« ©efidjt, feine 
Sippen pre&ten fich snfammen, inbefe baS mährte nur 
einen Slugenblicf, unb mit bem ßädteln, ba« er fich jnr 
(Gewohnheit gemacht hatte, weil c« ihm fehr moi)l ftanb, 
fragte er: 

»Unb mann unb wie ift ba 8 gefdjehen?" 

„2fd>," fagte fic, «Sie haben es ja gehört, alä id> 
ihn geftern in meiner freute anrief, unb gefeljen, wie 
ich bann Dor Sdjam nicht Weiter fonnte. DüS lieft 
mich nicht fdhlafett r unb wie ich in ber $rüf)« in ben 
©arten fam, ba mar er auch tm ©arten, unb — * 

„ 3*6 ha 6 c ben ©liicflidicren gu benetbenl* ergänzte 
er, ifjr bie $anb füffenb, als äöiütbalb baju trat. „ 3 d> 
toünfdje ©lüd!" 

„So weifet Dit'S fchou, graulet n non ©tößrim hat 
eS Dir getagt, bafe mein Bater fich mit gräulein 2Balb 
oerheirathet?" 

w 2Belcf)’ ein Bater! Selbft ben Schatten ber 9kue 
erfpart er feinem Sohne!" rief Biftor, ber feine Raffung 
meifterlich behauptete. „Wein, baS wußte ich nicht; 
aber «h gratulire 5Dir hoppelt gu ber fthönen SJhttter 
unb ber fchöneren grau." 

„llttb mir gratulire« Sie nicht?" fragte Siola. 

„©eroife, wenn Sie ben Unbeftänbigen feftgubalten 
wiffen!" fchaltete er ein. ffiiola beachtete e 8 nicht, 
©illlbalb aber hatte e$ cmpfuuben. 

».(Sänne mir mein ©lücf!" faßte er, unb fic fcfeüts 
teltcu einanber bie $änbe. 

©ine Stuubc fpater war bie Nachricht im Schlöffe 
aUgcnteiit oerbreitet. Der Bote, ber ben beiben Bauxit 
bie Telegramme ju beförbern hatte, war sur Station 
geritten, SBilli&alb tüftele fich gur Bbreife nach her 
iHcfibeng, bie Baronin hatte ehtgemilligt , bafe er fie 
unb bie Richte 6 t« nach tyretn (Gute begleitete, oon bem 
au« er am abenbe fidj gu feinem SBater begeben wollte. 

Das heitere Swifcpenfpiel hatte bie Schlofegefelffchaft 
angenehm erregt. Die grauen alle hatten ihre ftreube 
an ber CiebeShrtrath. ©8 war Don Siebe, oon Jto* 
mantif unter ihnen Diel bre SWcbe. Biftor aber Äußerte 
gegen bie Männer, biefc beutfdje 2lrt Don ßiebe, bei 
ber bie jungen Räbchen ad libitum über fich Per« 
fügten, fei nicht fein ©efehmaef. Herrath« er einmal, 
fo werbe er ft(h auf gut frattjöfifch in ber Familie, 
nach oerftänbiger Grwäguitg, in 3 udjt unb ©hrbarfeit 
DCTlobeu, unb nicht fo i la derobee unb unterwegs! 
3« folchett Dingen fei er eben ein f)3ebant, unb gan$ 
unb gar 5 ran 3 ofe — ben Äaifer unb ba 8 SRctrf) in 
©hren. 

* 


Drei SBocftcn fpater fdjaltctc ber ©chcimratl) mit 
feiner jungen 3 rau i>> feinem neuen Beftptljum an bem 
grünen jHbein. „Billa ©tife* war über bem Bemal 
bc« freuiiblichett ^jaufe« in golbeuen Settern gu lefen. 

3 u bem folgenbcu Frühjahr oerlebteu BMibalb unb 
Biola bort bie erften Tage ihrer (5i)e, bcoor ftc gu 
ber JRetie aufbrachen, bie fie weiter hin flen Sübcn 
führen fottte. 


Die Baroititi lebte «infam in ihrem Schlöffe. Sie 
batte ftd) nicht überreben taffen, bauernb in bem $aufe 
ihre« Schwagers gu Derweilen, fo bringenb Biofa unb 
Glife fie barum gebeten hatten unb fo fehl ber Btäfc« 
bent e« Wünfchtc. 

„Der Bteitfch fann fich nicht ablöfcn Pon feiner 
Bergattgenheit unb bott feinen ©riurterungen !* fagte fie 
gu beit beiben jungen grauen mtt einer f 5 «fttgteit, bie 
feine weitere Bitte guliefe. „97ian b«t mi^ «nft 8 «^ 
©infamreit oerbammt, fie ift mein Iheil geworben unb 
fie bleibt ed, auch wenn ich für fürs« 3 citen au« ihr 
heraustrete, £>anb angulcgcn, wo mir’« nöthig fdjeint, 
ober mich äu erfrifcheu, um in erneuter ftraft mit mir 
felbcr aicöguf ontrnen- Süs ich cinft mit 3 ufpteten begehrte 
unter ben ©lücflichen im Beben, habe ich mich gum 3« s 
fchauer fremben ©lüefe« machen muffen, unb ber bleibe 
ich * tt fwi<r Ginfamfcit. 3 Um Bürfetthüfeer bin ich 
nicht gemacht. Dagu ftnb weichere, fchönere Seelen 
nöthig. Da« ift ^räulein oon Sfthobe’« SOBeifc unb 
Beruf, menbet euch au ftc! — 3hr aber tbut, wa« 
eures ämfe« ift, ihr feib Sluäerwählte ! stacht eure 
^Diäuner glücflich, beim Tie ftnb e& werth, ber Bater 
wie ber Sohn." 


3Ba» der ißausfcfttüffef crsüfift. 



6tn ÜJI Archen 


ftuftotf Bamntunh. 


(Olaifcli uJ toufoirn J 


. roar jchoti ein war läge bitrfh bie Straften ber 
£)am>tftnbt griinnwert, utn eine meinen BfDurinifirn 
entipreiti’nbf Bfohnung ju finben, irobf? cd) au« 
triitijjcn ©itinörn nicht bie rleflanten Bieriel, fern* 
Peru bieKMigen Stab»heile jum ©ebiet meittee ^atfWiiitgctt 
machte, in bereu tnfteti ©aftdKii bie fogenannten Ilciucn '^rute 
ben ffatnpf tmi « Tüiein ta mp jen. 2Ömum bie ©utje, in ber 
irfJ eit Mich fanb, nm« ich iuchte, bie jpimiuelnt orte bicH , habe 
ich nicht erarilnbeu tonnen: gen Ofteu hi« wünbete fie in bie 
jneii<her0afj< . mo blutige Kälber unb bleiche Schmeine non 
©iienbdieit tiieberhiitflen , unb noch SSBefieti hin füftrfc bie 
Bf orte auf ben fogenannten 3ubenplafe, bec auch feinem Bara> 
bie« aliih. 

rine flcine Taiel dom Baprbedcl, bic an einer griin an* 
gcftrichenrn Bogenihür brfeftigt n>ur ( jog meine 'flnfinerfjöinfeit 
aut fich- ,3m oterten Stocf wirb ein tnöblirle« v Si m nier an 
eine« foliben ^errn permwthec", ftanb barauf gu lefen. 3d» 
betrachtete mir ba« $au«. ©« hatte einen friiehen Ulnflricf). 
hinter beit ffenftem leuchteten mcifte Borhänge unb rottje Jleltcn. 
Die 5hür jierten jroei meifingene Coioentopfe, freunblid) an* 
jufepauen mie jirci oerflärtc Bubel, unb über bem 2h» grüftte 
muh bie metallene i>au«nuinmer 9, bie 3a()I 6er 'JDtufen. 3d> 
jog bie Klingel. 

©ine ältliche, fauler gefleibete fyrau öffnete mir, fragte 
fmmblich nach meinem Begehren unb führte mich, al« «h Pen 
lllnuid) geäufeert hatte, ba« §ti oermietbeube 3imni«r (u be- 
inbtigeu, uter buntlc unb jiemlich fteile kreppen hinaui. Oben 
anflelangt, öffnete fte ein 3ifnnter uub liefe mieh in baffelbe 
cintreten. Du« roar, uw? ict braucbie, ein Stiibdien, reinlich 
uub luftig , bod) über bem Cualm unb Vdrni ber Strafe« ge« 
legen, mit ber ?lu«ftd)t auf ein ©eroirr oon DStbem, über 
welche buttte iTäfefn mit zierlichen Schritten roatlbcltrn, bar über 
bie blaue Üuft, non fchmtmernbeit ^au^jchroalben burchfegclt, 
unb in ber ffeme bie btirchbroAene Spijje be* Dome«. 

pir würben halb Uber ben 'JJliethün« einig, unb bei ber 
gegenfeitigcit Borftetlung erfuhr ich, baft meine nunmehrige 
iÖirthiu nicht« ©enugere« al« bie .fwu«beitb<rin Wbft unb bie 
©hefra» «ihm im ©Tbg<i<hofe tätigen Schuftermeifter« fei. 3d> 
holte mein ©epäd au« bem ©afthot ab, unb eine Stunbe fpäter 
war id) bereit« im Begriff, mich in meiner neuen Behaufung 
wohnlich einjurichten. Diente ^abjcligteiteu roaren balb au«* 
geprüft unb untergebradjt. Der eiuiige lifch, ben ba« 3‘mmer 
enthielt, würbe jum Schreibtifch ernannt unb an ba« fünfter 
gerüdt Da« lintenfafe erhielt frifche fjullung unb fertig 
war tch. 

t, (Vpt , f^rau ÜJluie, magft bu mich bejuchen, fobalb bu 
Cult haft!" rief ich au«. Da ging bie 2hür auf, aber es war 
nicht bie 'iNuje, bie hereintrat, lonbem bie .\)aurfrait. 

«Den hätte ich beinahe cergeffen," jagte fie Iäthetnb unb 
hielt mir brn ^au-Jfcplüffel entgegen. 6ie mifebte ihn, obroohl 
er ftahlblanf war, fargfältig mit ber &<hücje ab, betrachtete 
ihn mit faft järtlichen Blirfen unb häubigte mir ihn ein. 
,,'iBcnn ber reben fonnte !" lebte fie nodj ^in^u, unb bann mar 
ich mit bem §au4j(blüjirl allein. 

©« mar ein alter, berber Burjche. Doch nein, bic Be* 
jeichnung pufet nicht, er hatte otelmehr ba« 3t uneben eine« 
roürbigen BatriaTchen ; fein Bart mar funftooD au«gefeilt, unb 
ber ©ritt roar ii> roeit, bafe mau bie ganje .öanb hineinfteefen 
fonnte. 3d) wie« ihm feilten f-lgh an einem 9lagel au unb 
iegte mich nicber, um beniftiigen/.'erionfn, bie an mir ?lntheit 
nahmen, meinen bermgligen jjK .it^att«ort brieflich kfaunt ju 
machen. 

Sine BJocfte fpfiteT roar ich fo3ufagen im ©deife, mein 
lagewert roar geregelt. Den Bornuitnfl rerbrachte ich auf ber 
ftäbtifehen Biblwthef, ben grbfetcu D facil bc* übrigen 2agc« 
auf neincr iiodnuacht, frimmelpforie 3tr 9. Den 'Ubeitb batte 
ich wohl gern im „©tunen ;\gel" iiigebracht, wo nach ber üiif* 
jage mehrerer glaubtrurbigeit -verreit, bereit Befannttchaft ich 
gemacht, ein oonüglicbcr üanbwtin oem ßapfen tann, allein 
meine burch bie Ueberfiebelung nach ber ^auptftabt arg mit* 


genommene (Taffe minie« mich auf bie Ibeemaidiinc . bie non 
meiner fcauÄfrau alle 3tbenb mit Ütlaijer oerjeheu mW in jpiegcl* 
blanfrr Feinheit erhallen rourbe. 

Der ©rite bc« nCichften 3Monat« brachte mir eine hcfcheibcue 
©innahme, unb al» e« bunlelte, flecfte ich ben Jf>aii«ichliifiei ju 
mir unb ivrlicfe mit einem peräihttidjeti Blicf auf bie ‘ihec- 
maidjiue meine Bebatiiung. um beu „©rmieii 3gri" auf jnf neben. 
Der yanbroetu roar wirtlich uidit idilecht uub Die Untcrbultuna 
io gut, wie fie nur in einem Hret« junger Btanner ieitt fditu, 
bie bf« 2age« Vaft unb Sorgen uub bie 'Jtairn ihrer Brr* 
gefep-ten 3tbetib« bei einem jeharieu irunt ju oergeffeti tTcicfetrti. 

3W tarn treiiifibel unb jiemlich fpitt nach .tiauje, uub in 
Anbetracht ber heitern Stimmung, in ber ich mich befanb, roiib 
e« 'Kiemaub abjonbertich finben, bafe ich beim ©ntfleiben ba« 
alle Stuhentenlieb oor mich biniang: „3^ kP' 6^'* gauieit 
Bonnittag auf meiner Aneip* ftubirt." 

„ Da roar mir'« auf einmal, al« »erbe mein ©«fang tro« 
einer tiefen Bafeftimme begleitet, unb al« id) eifchroden tun* 
blidte, fah ich iu meiner gräfeten Bernmnberung, baft fich mein 
$iau?i<bliiiTrl wie ein Berpenbilel an jcincni ')tagcl ictnoang, 
unb horte beutlich, wie er brummte: „3dl geh’ nicht eh’r oom 
Blafee heim, al« bi« bie ©ächtet 3roölfe fdhtei’n. — 3noi* 
oaUeralu!" 

3W ftanb ftarr oor Staunen. So etwa« war mir nodi 
nicht do rgefo turnen. 

Jbau«ichlüfid, alter Junge/ rief ich, „roa« fnüt Dir ein?" 

„3»h h«k nicht« bag<aen, - antwortete ber i>üu«fd)liif)ct, 
„baft feie, obroohl nicht .^au^bertber, ionberti nur wtiethSwami, 
,Du‘ mir fagen, bann aber mufft Du auch erlauben, bafi 
ich Dich buje.“ 

„©em, aber erflflre mir por allen Dingen — " 

„©ie ich i«r menfchlitben Sprache fomme, roiDft Du roiffeu? 
Da? me-rbe ich Dir gelegentlich mitthcilen, benn ich hoffe, mir 
iinb noch lange beiiajnmen. 'Jtimm aljo vorläufig bie 2hat* 
jache aU folche bin unb jerfrriih Dir nicht untiöthiflerweiie 
ben flopf. rianächft empfauge meinen Dauf bafür. bafe Du 
mich in ba« ©einhau« mitgenommen halt. Du glaubft nicht, 
rpie wohl e« einem alten $wu*fcb(üfft[ t^ut , ber jahrelang 
nicht über feine Schroelte gefommen ift, wenn er wieber einmal 
©irtb«bau«luft athmen fanu." 

Jpier beaann beT Schlüffel wieber feine Bcnbelfchroingungcit 
uub nimmt« baju: „©rab au« bein ©irth«hau« fomm’ i«h 
hetau«.“ 

Jcp lonnte tnic^ no<h immer nicht i n baS ©unkt finben, 
unb um hoch etroa« ju fagen, fprach ich: „Du iWeinft recht be» 
wanbert in ber WneipliieTatuc ju fein." 

„Da« will ich meinen,“ antwortete ber Scftlüffd. „Sofl 
ich Dir tncllcicht einmal r Gaudeama^ igitur* ober ,D«r .^eir 
Brofeffor lie*t kut fein Jfoüegium 4 oorftngeti?" 

A’afe ba?. Der ©ejang möchte bie yiachbarn au? beni 
Schlaf roecten“ 

„©ut," fuftr ber rebfetige ^au^fcblüffel fort, „fo wollcu 
mir ein« plniibent. Du btft bc^cb noch nicht ichläfrig? Seit 
uh Dir ei'jäljlen, wem ich all’ bie luftigen 2 rinllieber »erbaute? 
Ach, Mt? waren iitiöne 3*iten.“ 

Der iifturichlüifel machte eine Banfe, al« ob er in ben 
Schächten ber ©riiinerung roiihl«. 

„Jch ictlage oor," hob er bann rotebet an, „Du Icflft 
Dich nieber unb löicbt ba« Sicht au«. Dunfeln erjählt 
fich'« beffer." 

Unb uh that nach feinem ©unfeb. 

„3ch babe nie einen hübfeheren 3ungen gefannt," begann 
ber ©rjabler. „all ben, »on km uh fefet bertcfaleit rein. Alle 
©eit hatte ihn gern, unb fo auch uh, obwohl ich bureft ihn 
inebrtnal« in eine recht bebentlicfee Öage gefommen bin. Damals 
war er noch eilt Jritabe oon etwa jehn Jahren uub ichautc 
mit einem Baue graften braunen Augen fchelmifch in bie ©eit 
hinein. 3d) ftanb int Dienft feiner ©Item, war aber mit bem 
luftigen ©illy nodj me in Bcrufenrng feefomnten. llut fo 
ireubiger war ich übenafebt, al« mich ber Heine Burjcbe eine« 
2age« oom Glagel nahm, in feine Dajcfef fteefte unb ui’« fyreii- 
trug. Jin Stöbtpart angefommeit, jog er mich herau« unb 
itellte nud) einigen Sfuabrii »or, bie feine Spieltomerakn waren. 
Der ältefte breljte mich hin unb ber, gudte nur in ben Dhmb 
unb rrflärte mich für tauglich, ©ojn, ba« follte ich balb genug 
erfahren. Der Itnabe nahm eine jeile au« ber 2afdje uub be* 
«an n an mir gu raipelu, bafe mir ^ören unb Sehen »erging. 
Als er mir eine tiefe ©unk beigebracht hatte, fchüttete er ein 
ictjwarje« Bnloer in mein Jnnere« uub fepte einen Bapia* 
pfropfen barauf.“ 

„Aba," unterbrach ich ben ©rjäbl«, „Du roarft aljo eine 
Schlftlielbüchie geworben." 

„3a, eine Scbliiffelbüchle. 3W» ber Schlüffe! bc« i&auie? 
91 r. 9 in ber ^immelpforte. Aber 

.Tat ift ein gHMtiA »eifer •Dtami. 

Ter in fein'n £tanb fufc («tiefen tann,‘ 

unb icb beichloft, bem meinen ©tjre ju mochen. Chne 3itlffn 
erroartete uh bie brennenbe iiunte, unb — fradl! — fW bic 
üabuitg au? meiner ffftüubiittg , bafe bie Sperlinge be? Stobt* 
pari« non jähem Sdjred ergriffen aufidiroirrten. 

„©rieftroeffn ftob auch bie Bubenfihaar au«etnctnber , aber 
bie Uriache be« plöhlithen Gntfcften« roar -nid 3 t ich,, ionberit ritt 
Diarm , ber einen blauen IWodt mit Bleiftitgfnbpfeit uub am 
roeifern Banbeiter rin Seitengewehr trug. Uitaerictjen* roar er 
hinter ben tcbcrftrA u<^ en aufgetaucht, unb mit bem fWuf . 
JÖab' ich euch, ihr Schlingel !* ftürjte er auf bie Hnaben Io«. 
Diefe jroar befam er nicht, benu fte hätten ftch bereit« in 
Sicherheit gebracht , aber ich, kr Unfchulbige, warb ergriffen 
unb oon bannen geführt. 

„.nähr’ wohl, Rummel pforte 9lt. 9.‘ feufite ich 7 mtb im 
©ei ft wh ich mich bereit« unter altem difert in ©ejellichäH ver- 
bogener fJiflgel unb coftiger Cfentbüreu. Ab« e« folite anbei« 
tommen. 

„AI« mich ©iDp’S Bater »ermifete, begann er mtch überall 
ju fliehen, unb ba Der, welcher allem übet mein Berblciku 
AuSfnnft geben fonnte, wohlweislich jehroiea, fo fürchtele kr 
cmgftlidic 'JJiaun, ich mtxhte geftohien, pielleicht gar ju oa* 
breeberiiehen ^wedelt in ©ach« abgebriieft worben fein, unb 
fporntireichS begab er fth auf bie Bolijei, um ben Borfall su 
melben. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 13 


256 


•3te&er unb 28<er. e Affti<ineiitt ^Ituftrirte £eituttß. 



„Tie iireubc, bic idi empiüitb, ol* muh ber milb läctelnbe 
^toUjeibtamt« meinem Wrm mit ber Rrage wiegte, ob i<b ber 
vermißte ici, ba* ©eficht, welche* ii'tUu'* Bater iimcbtr, 014 fr 
«•hifjr, daif iwldje SBeiie t<h in bic J^anbe b<r Bolijei aewtheu, 
ba* vermag id)_ nicht mit Porten ju febilbern. Reh ivutbe 
meinem redptwnfiigcii Befiber, naebbem er für feiliett Sohlt 
wegen verbotenen schieben* innerhalb be* 'litochtHlbe? einen 
Thaler straie erlegt batte, wieber eiiigeljänbigt unb in ber Aorf* 
taid>e muh fcauie (ictragen. Tie unangenehme Ssette Jtruicbeii 
Bater uub Sohn, bic ba* Abenteuer beicbloft, übergebe idj nnt 
stillidnveigen. Tie SDunbe, bic mir bie Huaben beigebradH 
halten , al* fie mich |uc 
rdjliiiielböcbif machten, 
heilte mit ber Weiftet 
schlaffer. SScnn Tu midj 
morgen genau betrachten, 
wirft bn einen Roll über 
meinem <Sviff eine roll»* 
lidw S färbe entbedeii. Reh 
'dnimc mich ihrer nicht. " 

Ter £au*feblüfiel hielt 
ein wenig inue, al* ob er 
Atf)em jehöpfe , nnb fnl)e 
bann fort : 

„Wein Rrcunb TÜilli) 
tdtien midi ie^t gefUffeut- 
lieb jw meibeii, er iah midi 
in ber erften Reit nach ber 
eben cvjiiblten Begebenheit 
immer mit idKuen Witten 
unb bann gar nicht mehr 
an. io perftridjen mell* 
rerc Rohre. ÜCßifln mar 
»in hiibieber, icblanfer 
Buri®e geworben , unb 
feine jftutter jagte ihm 
ba* auch olle läge vor. 

(Vr batte fid) bereite eine 
3 abal^pfetfr mit bunten 
Cuaiten ju gelegt unb 
ftopile biejelbc ou* bem 
Tabakbeutel leine* Ba- 
ter?, wenn feieier beu 
Rüden gewanbt batte. Ru* 
weilen fnm er auch ipai 
Abenb? mit erbittern Stopf 
nach Jpaufe, unb bann 
rollerte ber Bater, unb bie 
'JJlutter hotte ihre lielv 
Roth. ben Sohn }ii ent- 
idtulb igeit. 

„(jtne* Abenb* Hieb 
TSiUt? über bie ©ehiibr 
lang nu?, unb ber Baler 
brummte ärger <t(? ionft. 

.Wag ber liiberliche Sui* 
id)<e fefjen , wie er in’* 
viau* herein fommt/ iprad) 

er jchliejdid) in bell ent 
Rom. »erfcbloft eigen Wn« 
big ba? $au?tfror, legte 
mich unter lein flopffiflen 
imb iebliej ein. Aber bie 
'JJi iitter wachte. Borfidjtig 
jog Üe midi unter bem 
Boliter bevnor unb hanb 
midi jorglieh in ein Tuch. 

Tann itellte fie lieb war* 
tenb im bn* ifenfter, unb 
dl’ ©illt) gegen Witter* 
iiadit he rartgejtfcl leben farn, 
lieb fie wich auf bie Straiie 
füllen. Ta* Sfebncben be* 
macht igte ftdi meiner, (am 
tunt» einigen vergeblichen 
Scrfinben mit bem Cef?» 
uni ber Thur }u staube 
unb toppte, naebbem er 
midi ber befummerten 
Winter meber übergeben 
batte, in jeine stblarfnm' 
mer Sluf welche 'il'eiie 
ber Safer am arbern'JJior* 
gen Mdnoicbtigt würbe, ilt 
mir nicht mel^ frinnerlidi. 

„iSieber rerftrid) eine 
Reit, bann fnm ein feiet* 
lieber Tug. Ter Satcr 
nbergal* irndj eigenbaiibig 
feinem ^sobu . ber nun* 
meh» st üben t biefi unb 
eine rothe Wubc trug, unb 
hielt batu eine längere 
’Uiipradie, bie er mit ber 
Wohnung itbloft , ii'ilin 
möge fitb meiner jtet* 
mürbig jeigeit. Ter colm 
ba ufle gerührt unb cm* 
pfing midi mit glaujcnbcii klugen. ,\d) habe einmal gehört, 
ba fi ber «buig au bcwbgeftellt e getreu golbene sdiluffel ver- 
leiht unb büii Dirft ritte grnfte CRjrc ift, über ich glaube fuunt, 
bafi jemal* Witter über biete 9Ui*jeicbnnitg fo grofie i^reube 
anpfmiben hat, al-s mein 2iMUn, ba er tnid) in feilte Tajcbe 
nerfenfte. 

„Tein Tag ber ctblüffel übergäbe folgte bie luftigfte "3i adi t, 
bic ich je erlebt habe unb bie fort leben wirb ut meinem We* 
oadituiR, ln-- ich rinft in :Noft jcrfalic. Wein uiiuinrbriger Se* 
ntjer trug und) auf bie Üneipe be* Morp*, bei bem er al* 
Auch* eiiigeiprungeu roar. J^ei, ba ging’.? toll ju! ^roWicbe 
.lecher mit bunten Silixen unb Säubern, tfeUtirrinnrn mit 


aU fttgbemiichev .v>ou^j<hlüffel bie Reit nicht unknüht oerftreidien 
lieft, baiHui habe id» Tir bereit*? frohen gegeben. 

„(rv liegt in Den Serhaliniffen, bau meinen eil* bie Tfieil- 
nähme an bcu Cyrlebn iffeu meine* .'oerrn eine paiftoe war. C 
wäre ich Poch nie cm* ber Atolle be* Beobachter* he rau*ge trete n ! 
Werter ungfiidfcltgc Äugeitblid, Kl ich hcmbelnb in ben tfjana 
ber GwignitTe einaritf, warb bie Urfadie ewiger Trennung von 
meinem geliebten SBiU«. Rd) rwrbe mich fürs taffen, beim bei 
foriitnenmgäidjmtri verbietet mir jeben oratoriiehen cdnnud. 
'fluch ,t * e* fpat in ber Sücht, unb Tu wirft fi)lafcti wolieu. 
„Wein greuttb iöillp n»ur nttt ieitten Morp*brubcrn auf 
ein Tor? hiuan^flfwanbert, 
unb bort liehen fid)"'? bic 
.^vrren beim Becher wohl 
fein, lachten, jubelten unb 
langen. Wicht weit abei 
von N’in Ti ich, an inet * 
ehern bie Stufenden sedi 
len, hatte fieh ein sdnvaiui 
wn .\>aubioerfjl»urichni 
niebergclaffen, ungcicblit* 
fnie, aber haubfeftc Vcwte. 

,3ch tveiit nidil, bh 
r* noch heute io ift wie 
bupunal. Trafen in ieuei 
Reit Stubewten uub öaub* 
werfaburidien, nuld)' lefe* 
tere mir ’llfabemifer flno : 
tcu nannten, juininmen, 
ja gab** Reibereien. Rucli 
biepmal tarn c* halb iuui 
streit, unb jmar war e? 
mein ^)crr, ber burch 'Xn r 
ftimmen be? Siiebe? : v @ott 
grüh* feich, Sruber «trau- 
btitger 1 feie ^einfefeligf eiten 
crönncic. 'Unfang? flogen 
beleibigenbe SSötle h M 
über uub hinüber, fpdta 
'•Wietfrügc unbanbere banb- 
liebe ©egenftäube, uub al* 
bic TOurfgefcbofie au?gc 
gnnaen waren, griff mau 
ju stöcfcn unfe Stuhlbei- 
nen. 2öie mein Bender 
auf feen unglüdlicben l3c 
bunfeii fam, miefe al* 
iöaffc ju benähen, rveifc 
ich nicht, ich n»eifs nur, 
biift ich in ber frauft be* 
jungen Wenfchen ichivere* 
Unheil anndhtete. Tedeu 
wir einen Schleier über bell 
uuerquidlicheit Auftritt. 

„ v \dj befaitb mich 2 ag* 
barauf wieber einmal in 
beiiJ^änbenbeT^njiij imb 
hatte einen fetbnen latei* 
nijehen Warnen hefommen, 
ber mir entfallen ift." 

„Serntut hlich corpus 
delicti: mar’? nicht fo?~ 
„iHiditig !" rief bei 
$audieblüffcl erfreut. „Al* 
cvrpus delicti lag ich bei 
ben Alten, mein armer 
junger Jrreunfe aber fort 
tn einem nicht eben ge- 
räumigen Wentach, brfitn 
Tburett ron aufren Per- 
riegelt unb befien ffenftet 
mit eifernen ©ittern x>er- 
fehen waren. Tie ?eute 
itaiinten e? (fareer." 

,.'s(t» feil ne auch ba“, 
^cui^jchlüffet." 

„Tefto beffer, in (ann 
ich mir bie eingebenbe Be- 
fchreibnitg fporett. sebente 
mir aber uod) wenige Hu* 
genblide Teine Auiinerf- 
tamfeit; ich bin gleich ju 
l^nfee. Ter jVotibel , in 
beu mir verroidelt wa- 
ren, nahm einen fcblinunen 
Aufyang. 'ÜMlln mürbe 
relegirt unb uerlicfs, al^ 
er leine strafe abgebüfct. 
bic Stabt. Ijch fchrte jwar 
in mein \iau* juruef, ahn 
mit bem luftigen veben 
war o5 uortiei. Wifintu« 
itjig oerbrachie i,h meine 
Tdjte am Flügel in einer 
fiuftrrn (rde, unb ivü* idi 
hin unb wieber über mei- 
nen Liebling au* ben ®e* 
fpräcfactt feiner (Vlterit er- 
fuhr, biente auch nidil baju, meine Traurigleit ju vcrntinbeni. 
Am V<rien ber beiben Alten nagte her .stummer, an mir bei 
Roft. (f* roar ein Ölud für mich, bau Ixilbbarnuf eine Ber- 
it nfeerung in nieineiit Tienftoermtnih einfrat. 2l'iUn'* l^ltern 
verlauft eu ba? \taii*, um, wiie e? hieb, bie 3 dm Iben ihre* 
3 ohne* bejahten ju fdmien, unb uh ging in anNcre .f*änb< 
ttlier, in Jöänbc , bic midi pnit -Hoft fäuberten imb nur burd) 
mehrfache* Ce len feie verlorene Thatfraft wiefeergabeu. 

„Bon ÜittU.n'5 (fitem habe iri) nidü? wieber gehört , ihn 
felher iollte ich noch einmal fehew, unb biete Begegnung werbe 
ich Tir morgen erjableu. J^itr heute gute 'Jiachtr 
„Üute vfgdit, tpan-*ictluffel!' 


weiften cchürjcu unfe fchwarjcit Augen, volle Staiuieu unfe Tritt?- 
Iiomer, blinfenbe Schläger, luftige lieber, Rubel unb CArm 
bi? au ben lichten borgen!" 

„och fen ne ba*, .önuricbluffel, ich (einte fea*." 

„Ter luftigfte unter Allen war man TÜilii). Ru ber ffreubc 
über meinen Befth gab er feinen Re Abrtibertt ein Rrdfelein Bier 
tum Bef ten , unb ba? Bemüht fein, al* ,vtüu*jcbl uffelbefiher tu 
bie Leihen Ner freien, unabhängigen ^Dcänner fingetreleit ju 
fein, machte ihn ,fo rubu, ban er bie braungejöpfte Toni um* 
anictc unb iljr einen regelrechten Stuf? aufbriiifte, wogegen Toni 
auch feilte (rinfprache erhob. AU itüUu in ber .vimmelpjorte 


Z>ie erfteii schritte, ach einer Photographie von Ilt. Achtrer & l?. Cngler in Cresben. 

iDfilaj IMJ-I 4. in Dmbm.) 


üulüiigte , ftaub feie sonne bereit* nnt £)immcl unb ba* Thor ] 
fee* .vjauje? Ar. 9 tvtirbe foeben non innen auigetban.^ An 
feem Tau, ba $}iUt> jiciu erften Wal frei über mich oerfügeu 
(omtte, beburfte er meiner rtirbt. 

„Run begann feie frbblidnte Reit meine* Tajein*. Tem 
erften Abettfe folgten viele äbttlidK wie bie perlen eine* Stofen - 
Iranjt*. Ta|iviicbeit gab c* Auffahrten, ftadeljüge, ftomnterje 
: imb mandKii luftigen stubentenfticid) , unb id) war überall 
feabei, brmt bet Rath be* Töeltmeijen : 

.Hiii tlugtr Rcitifr ftt tf £ fid) {rin 
Ted Jöcu|r5 eAlunrt icton DtorocnO ein 1 

| würbe von meinem bereit g«wifj«nhaft befolgt, Taft ich übrigen* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 13 


r ^flitb un& 3£<tr ^nflcmciiK ^((ujlrirl« §<itu>ig. 


23 






b- : [ 

ms ■' \>? 


svvfcä 


^ , . 

V “ *'/ , V- ': 

■riee^ u 9 ts- . v -,v - 


5»r öfrijhnett* .^cid’tmrui cqu >£ 2t\nutt*r 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 


260 


c£att* ttttb $Äecr. /Ifflemmtc $ffuftrirt* $eitiutfl. 


M 13 


erfUrtu. bafe. lall« lein unbofbergefefeene« fcinbernife eintritt. 
bet tunne! in Bier 3aEit«n fertig Irin Wime, 

— Ta« «tatiBf n’ldje Utileburtou Hat für nadjftt# Jafer eine 

Seibe Wefellld>aftäteifcn projeftirt; brei Cjcaiinije« )U. 4500. 3200 Ulli» 
Warf, brei tu»4 3iolim jti HW, 12W unb loog »tott; jtpei 
!ifld» 51a ubina Bien |u 1500 unb 1000 Slarf, unb ein« um bie Qrbc — 
attjt Vtonate - j« 12,000 Warf. 

Stütipt*. 

— lie am 1. tejembrr b. 3. mnilteltf Oiitttiölitter»abl bet 
KodisbauoiftaCl »erlin beträgt 1,118.630, cinfAUcftlid) TOititdr. S4ifk- 
t'e-Bölferung unb biplantalilibeS Äocp#. 3«» »«gleiifeuiig. tiiüpfl bie 
,'Rat.»3*8 ' bacan b « ‘Wittbeilung. bab am 1. Uejember 1875 «e* 
dljlt ourbcn 964,240, Der riui*a44 innerhalb bc# fnafjähtigcn ^eit- 
raum* beträgt lomit 154.390 Vertonen. Saft genau 10 Brojcnr. Berlin 
bat fein gegtnioärtige# Slei^bilb feit b<m Oabre 1860 unb banial« rourbc 
bie »rDoIfcrimg angenommen auf 523,900 CiiitBofentr. «eit jener 3<il 
tiat fie ft 4 etwa DerboppeU. 3« ben Pier 3«l)ten iroiiifeen ben Voll*» 
jAfetuiigen o»n ISTI unb 187.'. flieg bie Safel non 824.580 auf 964,240, 
alfo um 139.660. t>. i. um 17 ftro.t«at in einer oicrtdtirigcn '{leriobe. Im ne 
greife Betlangfamuitg bet Bermel) rung ifl Benma4 injipifefeen eingetreten. 

«rQorbrn. 

— 9taan«9uni, betannter Xenorift, julefet Kaufmann in ®ra), 
51 3ab I(< alt. 

— General Bttdiött be »effue, Ctfinber btr WitcaiBeufr, 
59 Oabrr alt. in %ari4. 

— Cfafe Rtaria bn Siloa 'pataithoö. Bilconbc bo Mio Branto. 
Dotmal* ÜSiniftet be« ttuSmOrlioen unb Jtabin<lf6cf Bom 7. Wai 1871, 
am 1. Rowmber, in "Rio be Oaneirc. 

— ftr. Grain St am mann. Jatierlid) beulfiet C6ef44H«trdger lei 
ben Bereinigten Staaten tion Bcnejntla. in ftiaracaibs, am 0. ftoDcmbtr. 

— De. «. Alügemann, »tarntet be4 aermariif(i>-*flr<feaoIoflif4m 
jnftituH. öcrljefser ber ©erbatb’fden Bletlf, in ‘Rom, am 26. Rooembrr. 

— Dr. «. ISappenberg. »roftffot brr fliribengf|d)i(fete an btr 
Bla 6t mit ju Wunfter, 30 Oabre alt. am 29. Rooember. 

— Dr, jur- «• Cf-, $lbtier, DormalS Bürgermeifler »an ftranf- 
furt fl. am 2. Tcjcutber. 78 3ahre alt. 

— «Hin ÄolH, aulturfeiftoriler unb Qournalifi. tätiger litfratifdirr 
Vermittler flaBif4et wnb beutfdjtr 9elßt#bqlefeK*gen, in ^ofen, am 
2. lejember. 

Aammtrbrn P. b. ©tfeitfe auf griffen, Igl. f*d>fif6er CMW. 
77 3af!TC alt, am 3, tejember, i» Treiben. 

— ftraf »anal be ’lHontcauurarb. aufeaorDrntlicbrr Wejanblcr 
Jlalien# am belgif4<n lijofe, am 3. Cejember irt Siffo. 6oboben. 

— Sa tnepfe t m a, ijfeianbttc Qapans bei bei franj&fijcfeen Stepubli!, 
Ut 3aftr» alt, am t. Dtjtmbtr. 

— 3ob. »ilb. Oe fl erteilt, Canbftjnbilul a. . Sorfitttnbet ber 

teaun|d»BKigii<ben iTanbefj^nob«, 81 0“'?« «». am 5 - «» 

»tounfefjrpeig. 


3 )ie rrflen Srfirittf, 

(4>iria bat »ilb S. 254.) 

üRit magrem Xefjagen unb litrjli^er t^rcubc bltdni mir in 
lirfc ®e maef} , in bem ein jorgjam orbttenber Öcift baa 

l'cbett um tiduSlidien Io moljlift ja firftallrn orrftef)!. llnb 
aus bem «tifMebett bitfer Prtife ^ai bic ftiinftlerljanb jmeier 
Stifter ber 'ftljotograpljif. W. £d|crcr uub 0- ffnflltr, fine Äfibr 
bon Silbern fllücflidf erfaßt unb feftgeljalttn. 3D9ir fyrbeit bas 
Vefwtt in feiner Coden pulfirenbrn 1' cbm bi gleit oor uns, bic ööeljftf 
•JfatuTma^xticit «n-b bo4) but<$ ben fünftlerif^ geftaltenbeu Sinn 
mit einem Räuber pon 3bealität umrooben, ber ben fefjelnbften 
unb n>o^ltf)uenbftcn ßinbrud nmdjt. it'ie treu unb wnljt ift bic 
^jttte mit ber ölutier. meldje bie etilen Stritte bts Äinbe« leitet, 
bit mit f)ict ber Serie, »cldje ben iitcl ,4u« bem ftinbesUfrtn'' 
trägt , cnlncbmen. Unter ben ühlcibnaditsgaben , bie bieg Oal)r 
unjtxc tfffltifdir fdinritdcn, roirb biefc Serie (40 Silber in gro feeren 
unb Heineren ^ötogttp^ tritt , juttt TI)eil mit (Webitfetenl, recldjc 
bie »crlags&anblung bon (i. Sefenctgcr in XreSbrn btrausgegcbcit. 
ut erfter Cinie fielen, unb aOcn blättern , adert Rirtbcrfrtutlbcn 
fei baS ljUbjdjc Oc{d)cnt tcarnt empfohlen. 


JDriRndifif ifirlFrifs aiuT jriifritg cfrs ©jiaus. 

(^ieju Die »iTbet S. 262.) 

XaS grofee fl cf» ber Cfeviftenftcit , ba-f turrlie^c f>cft Der 
ffle-ll, baS bie weit über bie (frbe lerffreuteit ftlicber ber geiftiflen 
Familie in Uincnt »ebanfen , in hinein Öfcflifetc vereinigt, bat 
im Sauft ber Jaferljurberte bie wrfdjifbenartigften Sormen an^ 
genommen, bereu llxlprung fieb oft laam mclji entjiffern lafet, 
«ber überall ift e« baS Seft ber Sreube, b<4 Ollüdca, unb barutrt 
bilbcl aud) bit 3ugcrb, bos «Iter bc« SflUdcf, meift ben OtitteD 
punff be« yfeffets. nantentliib bei bem finnigeren 'JJorben. Sri 
tttandjen Söllern bat eft freilich auch gan] feinen fiobcrt Urfprung, 
bit fSfcburt be« fjeilanbeO. »ergefftn unb artet in teilen URuimnen* 
»djani au«. Xer Äünjtler . bem mit unfei Seftblatl errbanftn. 
feat in finniger Steife eine 9ltfif>c oon Sitienbilbem auS ber 9Beib> 
nad)l«feter bei ben Söffern bieffeiti unb irnfeilb be« Cjean-s 
gruppirl unb »ir ipotten mit furjert 3iigen ben Teilen ^nfyaft 
lfij.fi ren. 

aa>eit braufern auf t}ol>cr Sec, fern von ben mieten, mit benen 
er in gludliefeer Ougmb fein attethna^tsfefl gefeierl, befteißt ber 
'JJiatroir, cigc bit 'Jiad)t cinbridit, in Per bn« Ocfubfinb geboren 
mürbe , ben rieben 'JJiait unb binbet ben blüfeenben IDfiftelbaunt 
bar an, bafe er me it bmauslcuditrt unb ben 'ilnbrucri be« Heftes pcp 
fimbet . . . Unb im fernen Rorben, in 9forrwgen, riefetet ber Sauer 
miltm in ber Sogb rintn bofem Saum auf, an befftn Spiljt rr 
eine ßorngatbe ßebunbert , unt lwld)e feeruttt ben ganten, tag 
Ounbe-rtc oon Sögeln flattern, bie ifere Äöntcpcit licrauspidtn, 
oon guten UJicnidicn eingclaben, an bei adgemcinen iireube tpcil 
junelfinen . . . Sont feoben ^lorben bringt un« btr tafebt t^lug irr 
rikbemfen nae^ bein Sübe«. «ber nud) bort lpat ber S&intcr fein 
tcetfee« fileib über bic Ifrbe ßr breitet. Skid)’ jeltiamcr «ufiug 
mitten in ber 91«d)t ! SJir pn» «n ber Bretagne, lieber bn« »eite 
'dittecjclb laufen St anncr unb ef rauen. Buben unb Siäbdjen mit 
an ianßcn Stangen btfefligten i'rcuerbränben, iftre flammntben 
Befeit iefewingenb. ift eine Sunne-rung an jenen Stern, ber 


fiei ber Öcburt bei ^eilanbe« über Sktfeleljent ftanb. Gine Ort* 
fdjaft oerflinbct auf iolc^e S3eifc brr anbem in fftammrn bic (Sr: 
burt be« toeltcrlbfenben ÄinbeS. 

Öier noefj immer bie «nfnüpfung an btn feeifigen Urfprung 
beb BFefte«: wie anberfi ba unb boti , im. Worben »ie im S Abfit 
unb brüben Uber bent Cjean. 3 ft Sfeifenaditen brnfe in Wufefanb 
unter bem ^offe bab SFrfl ber Strlobung geworben, 3n bem 
gröfeten Zimmer be« Xorfe« »irb ein lannenbautn mit Sintern, 
(ffolbfLitter unb Olebäd gcjicrt unb bec Xijd), auf meleliem rr 
ftef)t , mit Brnnntweinflnfdjen unb 8öd)6rob bebedt. fflJenrt bic 
Sinter angejUnbet ftnb , bringen bie Gltcrn iferr ^riratfefifei^igen 
Iöd>ter bortbin. Tiefe ieljeit ftdj »erfdjleiert auf eine Baut an 
btt 3l?anb unb nun fommtn bic jungen bciralf)«luftigcn Wärmer. 

«üfgabe ift e§ jeljt, btt (Beliebte bfrnu«juftniien. ^at ba« 
Oer] fid) geirrt unb ift bic (£ntid)Icirrtc nid)t bit dktollnfdih' ■ fo 
fann nur mit Bemtdigung beb Släb^en» brr unglUdlidp Bc 
noerbrr feint Srriljtit tuieber erlangen, er ift aber Dann angtljaUcn, 
bem s JUJabd)en ein föones Okjdjrnl ju inanen. £>at er jcbo<^ bie 
Ridjtißc getroffen, jo begeben fitfe bie Stiben, bebedt mit bem 
Schleier, gefolgt oon ben 'JJadjbarn, ju ben Gltem, um fid) bettn 
Segen ju erbitten. Gitt fcftlidjes fDRafel beidjlicfet bie Gcrctnonie 
be» 9fmgenK<l)jclit3 . . . '.Mutt) in Ungtanb fjcit bet« j^eft faft 
«an; feinen lirdjlubcn Gborafler verloren: tolle Sufi lierrfctjt 
libcraK, ictbfl bie BilfencnlomÖbie freil»t ifeTt wunbcrlid)flcn Blüten. 
Beim Bolle wirb ba« $au6 mit Gpbeu unb 6led)palnte ge« 
iefeinüdt unb an Der Xcde ber bebeutungsoode Sriftcljwcig be- 
teiligt , melier au« ben »liatjert als fecibnifd) perbannl ift unb 


früher in (einrut ^)aufr fcfelen burfte. Gr genährt ben Widnnc'rn 
ba* 3fed)t , jtbt* roeiblitfee Ißeitn ju lüfen , ba« fid) unter beut 
3»<ig erfeafdim ISfet, unb ber Soltsglaube fagt, bafe ein Wla befeeu. 
weidet* nidjt unter i^nt grfUfet morben, int folgenben Reifere leincti 
Wann finbeit werbe . . . Spanien feiert bieffeit« «nb jerfeit« bcs 
CjeanS La nochc bueua mit ÖVefang unb Tanj. UeberaU in 
ben $öufcm ftnb ftrippen aufgeftedt. Gine laute Wenge btmrgt 
fiefe und) ben Äircfeen , um nud) bort bie ft rippen ju befefeauett 
ober ben Xänjcn an juwo fetten , bic in ben feciltgrn On Ucn. auf- 
gefUfeirl werben. Tann eilt man hinaus auf bie fdfeneebebedte 
Strafe«, uni ben Stänbcpcn tu laufefeen, bie ba« Bolf mit Trotit' 
mein, Beden. Slöten utib fteianß ben Äruiiftrin barbringt. «u» 
ben vergitterten iffenflern flrafelt fpeUer Sdjctn unb in ben Öeicll- 
f(ftaftljimittern fittb ßteunbe uttb Befamtte bri ber Oomilic oer- 
faminclt. mo man ftd) an fetifeent Bunjefe unb lraubtitro|intn unb 
ßnadtnanbefn ertuftigt. — Trüben im neuen Spanien, too bie 
l’uft ntilDer . auf Guba, tummelt fid) eint bunte Dirnfcfeenmengc 
auj beit Sirafern. Tie fjetten ber oornefemen 5üelt in ($rad unb 
fifldftiefeln , bie Tanten in Duftiger Balltoilttte mit Blumen unb 
SrudfetFäfent in ben ipaaren. Ta« Bol! CTgötjt fid) mit fteuer- 
wert unb buntfarbigen (feinrfifdjeit Bapierlatcincn : es labt ftrt) 
bei ben feed erleuctjtctcn Buben an Giswaffer unb (fitrpnenercinc 
unb intprooifirt Tarne unb Oafenrnlämpfc auf ben Bldfent. Bor 
ben BiÜen ber Bomefemcn fifet bic Bamilic unter ^ritbädjern, 
ttxfifee an ben mächtigen Bäumen junt Sefeuij gegen herabfallenee 
3nfeltcn aufgefpannt ftnb, unb icfeurat;t uitb idmu unb genirfet 
Banilleet« unb «nanasermne , unb Herren unP Tamm raudten 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




lut tu UJre <liflarr;tten. Ite Tiifnerfdjaft nh*r führ! Idnj* auf 
na® Den Ala natu bei ©uilarrcn. unb $ccfrn uub ifl im Gkflj« 
gelagert unb Ipielt unb tont uml>(t naet> flinberart . . Sn 
JJlrsifo werben wie an unict tyrimij® ai»tif)na®ttn trinntvt: 
«udj böt( , wir $ier. btctitft brr 3Ueif)na®t§mar!t auf ba§ Jrcft 
tor, flanj mit in Dtt Ocraal Hcgm in ben Hubert $t|4<nte ßBc* 
^Itt uttb bie tottlodtttbftm £lifeiflttiten euifgttfjürmt unb fritbm 
tmitnnniflt Räufrr. £at uns bit lange SPubtmrtye oor bem 
fjjalaft bcS ^ßräjibenlen no® i^uroba JU tilef ö*rf*%t , fc flirrt UllR 
btr 3«<&ntr na® einem enbern fcriistn ^iuuarUftri® — na® 
Snbicn, Wo frnglanbcr na® btt ligcrjogb cirtt« beitmidjen Örefcen 
|um 'ii'eiljnadjtäinütjlc ringelabtn, bei btm ^lumpubbing unö 
€fyinipagn.er auj tinrm intpeobifirten Irfdjt an bit üppigtu 'JDiaI)l c 
in btti €®l&fftrn unb Ocrrettljäuiern tyritannienR Btnuiljnm jotkn, 
unb btr JgmDu btt '-Dtrjud)unß ni®t wiberfiefjen tarttt , bött bem 
wrbottnen Ironie ju foften. Xa8 Heine iiapmifiTtc Söeüjnadjtäjrit, 
bei btm bicBei®! im Öebanlen an bit Sieben in btc fyinmt 
ben rautjm Sagcm rtneHränc über bit 'iitangt rollt, mag unR 
witbtT in btt Qctmai jucildfü^rm, wo au® wir bolb unter btm 
lid)tfrölinjtrbtn lannmbaum taR fdjönftt ßtf! bet SDclt feiern 
»erben- 2JlÖße c* Beruhe in tylUt unb S üne teingen! 


auflnrimg der Aufgabe llro. 102: 
SütiR. e<b»ort. 

- X « 1) *. C « - D 5. 

nimm ü ) , , , .> »,Di ftelifbiU, 


Sdpa ditrieliur d] Tel. 

G«n. 3. Ö. in. S *e » 1 a u anb Dichteten fvr»t» ftinfenbern. 9« «t#. oo 

wich I) t II 1 — KU bunt) C 5 - C 4 lLHönt.fll. - W TO. in Brr». 
D e n ; < lu». TO. t. I« M e n i n » b t r g. tteo. «; ». — Ä. %. In ft) a u t r «. 
Utbtt |> y, c i — u > in ’Xto. «g Rein fnlftccn BxiefnKAHl- — ©A- ln 
* A u> t i n f u 1 1. 3n >Ktc. 97 ifl 1 1 ft. A 8 — It 7 unr idiiig wegen t i - 
F 1 X. - X. inSotenhurg unb mehreren Oterra. irur "Reo. w twbcn 
wir 1> V. L i — C 3 al» u ubutdifiibtbar btniu riötiert «. V. 3). in 
61. $.*tet Ibiit«. SttijlttcbtH «it a<|. U«ten Sri(fmt«i«I. TO. *. in 
Qljatl oll e -nburfl. l.ufct. TO fl <n lljiin « Üi bl. «r». 9-7 «. 

- H. v- i" *■ »». i« (biillai; ff. 1». S. i* ffotfn. 

*«. Wb K. UM. a. ». in Wtultci«. 01/ee ptxnjibe 'Joiung non *ro. vl 
ift leibte untitbiig. 

MUbtigt ciiung btt Aufgabe ^Ito. w «ballen »on (xren Cnnplmaim 
b. 2 . in % r u m u u i ; O. Ifi. nt n 1 1 e ; li. unb 0 . in 1 1 ) o n b t r g ; 

SU» V. in Baratt; «. «e. in TO ii n b « n ; *). in b t b » nt i g i n I » o g ; 

6. S. in 6 (i Htallcnbtin. 

Om. n. 61. in W[ U 4iaL «xo. W-w 31. - St. ft. in b*nn»> 
net. »ro. &7 unb 9B ». — b S^t. tn b«nbui|; Oo^xxg’“ in 
« « m p 1 1 n, »T9. «i — uv 91. — «. St. in Oelinifc StP, ¥7 »«» «> *■ 

— Sft> m ftatlrnbnta, 3, »t. in »rtmtn; *. fl. in BinnflaBt; 
i). *. in 0 1 1 c t n b o t f. Nro 9H unb m It. 

Mqmne nafitnliivd®llub Ööntbrtii in BTauntAntig. Sta. i'T— 09 *. 

— 9 . in Subtsigl bnxg. «tenn in Sr*. t»9 cn| 11 V. H -J — EX CS 

- C « gtiifeiel}». folgt S) f . ü 7 - C 8 f unb ttUt» n«u4 3) 0. E 3 nimm! 

ri 4. — ö. »fr, in Oarabura, Str*. «9 *, — 3 n «to. W> folgt nadp ll t. 

H 4 — I* 1, ft. A 4 — A 3; S) X. H I — B 1 unb 3) X. I* 1 — B 3 

Utatt, — »ac, «.in »r a j. Slto. HU unö 100 ft. etbm €it nnt Sts. Uü 
fltnautt an. — J. TO. in 2 tiD jig. Sro. «7—100 3t. — ®. Vt. tn 6 I< 
bet f et b : tv X. in t«r a g; 3 . £. in Stet; 64i in ® ntt t tita g unb 
Slot. Unf. in » t u n n. «ro. w» unb ICO *. — 6 b. 6 . in € luftgart ; 
6- «I. in £ 4 io * k i « g « n unb 0- St. in t (» o n b e r g ftro. löö ft. - 
Ä. in 3 n 8*1 it« b I. «iro. 87 H. — ftbv. £1. in Riga. ftr». 9» tt 
ftonlnl V. in Mtiftlania. *«.¥•> bitte ftnbtrtn Stiefuntirl |u 

■Krgltifttn. — «5. in SQ. ®U abgtbiuille 2ft|una »on Sir. «5 gibt gmugfnX 
'fliilfunh. • €. ®. in S o mjliab. Jn ftr. iw folgt auf 1) X. II 7 - C2, 
I» .1 nimml C 0. — 3ul. »r. in »arnirn unb agr. ft. in ClbetnAau. 
313« StitiÄnung btr .‘Jügr iff un« unMtflonbliib. — 3. S- in S t a g; C. 6. 
in OatÜuflrn. Bitte bie lcOjtcn gfricfweibicl gu Mut. 


Briefmappe. 

ft nfnierficirofT ?rfer in tSirn. 6 <Ibl|ptrflüTibtit* fann bal nur 
rin XrudfcbUr teln nnb ift in uro. io. 2. 1B7 au« brra .W«itinr im 2 etltrn« 
tar,r .Butter g luorbrit. ;Vbrr Okbilbrle loni;. bafe bei 5’iienet Bratrr rin 
oifenet MalbDarf lg bl« flufibriil ftaiftr Soitf«. wrlifw eoaMänbi« lautet : 
-Allen TOtniden amibnwltr örlK»liini|i«n . t.on ibttm 6 Acker*, brftnbet 
in Stein ne ineigcll tntl fiolbeiun Vriirm in mcbmtn feiten, eor nnein 
ftreite umgeben . über bem it*r« »cl ftunartrn». 

«. ». ftin bumoritiiiOK« *iH> W*t f»Ut Uber (o|*e wigrnfAafttiAe »tbrnfrn 
mg. genug, wenn rf 3 |picn spag gemalt. 

<frn «lo| Io« mtto in Wien Hc mar frin Sfarrrtlfobn. |iln 
Sam gab g di un» gigmübrr fiir rinnt brrufttidnn aniilibtnmlrn aul. 

4)rn. 6 . S in J&tit. « * in 0.. v»n. ». in i>«|t nnb 
.W A Mit dl ifl* i 11 ffl i t n. Cbnr XriinliAc ItntrriuAung »on Seilen eine* 
ftr)te4, in aOrn biefrn 3<0en, rudjt mö^IiA. einm ftatb (ii «tiqeiltn. Dr et. 

t ie >tti iftenbrn X b v t m i Ol » a I bt n. (L'ir »»Ben. wa» 3 (mrn 
f« gTc%rb HerficrtiredKn unb ^rrirlrlii uemriaAt. unfrrrn feiern oartragrn. 
wiraeiitit weil 3unanb AdA .20tt Rnb uni« Xrri. läQIrn niiainwrn 4b 3ab«. 
finb ition. Irbldnl mir bit Xanntn. wir un« fdxm ofl miiAett mürbe, befdnttl 
bur* bl« merfwürtifle €*ei! 1 irung unter« ö*«w u*«» »«tAtfbenlKii bexatna- 
rn'tere. oitmutbig. getiiteiA. t»oblrr|*gen unb auigcfcilkrt tn ben m eilten 
tViAern b« WiAenlAeifl un» ber tonfunll. Auch fegll e» uni m*t an bem 
fAnbXn Wammern, .«elb* genannt, bn ja loogl btr gipit« ^ugfwft fiii Wie 
manniiAen ftenen kfi. «Jnnen au« unter Utnftänbrn leXnllufrtg nnb frfdj 
trm unb uertrnanen ni«i ha« cUjie rUiener Wlul. mltSr* in unirrrn AXrn 
roOt »rtebrrr unb »raerber in © 6 Oe unb Sülle. ftut| unb «ul. befil-en 
all* birjrnigrn lugenXit. bie einen Wann glüdliA maeben mütien. S'n* 
i 8 ber Hebe furger 6 iunf blre i* Sie autmfen. ob bet langen (ImUiiuna* 
Tet ifl — bafe wir in ber Slcbl unfeter ftrianngen f« iingliicfliA finb, bof; 
He uni immer unmeiditMi »leiben! CBie muiSm mir e«nun nnfangen, nnfrtr 
VerjanerUebnen | H bei »m men n«b mit ihnen »errinf Sreub unb ftib in 
biriem i«i(4cn äamimrlbal fu «heilen Di« an linier ieligeB Ihibef title« 
Sroblera iu to|rn unb hinge ftaiüWäge üdb eibitlenb, wrbleitxn mir hoi- 
aAtunglvoa bie bni irrrnben HutmiAmalben * 

6 ine «ei orgle TOnlter in SSmmerba. «nr na* genauer 
bexionliArr UnlrnuAung »cn Seiten eine« iuAtigrn € peiialorflr« fann in her 
fioaliAen ftnarlegenbeit ein ftatb ertgeilt mrtben. «.»teilen namhafter SWiiflt* 
firjie 1 beiten wir nur auf feem Siege her Sri°«tfprre|ppn»cn j mit. niiöt in brr 

Df 

1' h. 3. 3, Xal Oflrtanl |u .Xlr »ntrtbtoifcene «1a#urtlunbe\ nämli« 
.Xrr ^eirailmanlM«'. fbnntn sie ou<b fehl noeb liim ftramifniitrif» #01 
u«» ift r* gnii f>l*iA ob bie SefleUuM« laiort ober eiÜ 
naA JBeibuaAle« crloLal. - Öetmann TOenbrf« TOuglal. ftonoetF. - Seriton. 
bfeipfek. OfeiKiibeim. — Ba*aue in 3 n>inarnbetg bet Icrmiiabt 

Ai Irr 'Abonnent inft«. I) Orr mit Aronüdiem Kfbifortfatorrh 
behafiet ««. muk oflerbings hit für tMnligung M «eiXn» ioneoljl baS AaaAri 
al« daA fort tingm fnüiti eben Mrmeiben, »int atgeirnne »rlcbruna 
übet Xipbi beritt« in btr .»ruf moppe* in geben. Irbtt e« un# an Maum. Dr. 6 L. 

Om Dr. FubiDig TOerl in «. «Hir hoben 3bre liilnbeung in bee 
6 «mti| nt 4t genia Ai : wriuAen Sir el 'mal im ftngafem. 

■0 r n. ft. ft. Infi, bei Xeuf. «kegenmlrtig htnnrn mir teinrn ®e- 
brauA bau 011 machen unb feanlen. 

ftinVeibrnbrr in 8 A; Cn Milan a in Slufelarb; 6 . IT, ln 
«rrllau; ft. ». Sb in 1B l. ; A. S, «. in ft. Cbne prriJnliAf Unlei. 
iuitmng »an etilen rinrl Atjit« ifl in «Um birftn Saarn fein Timb iu et» 
tbolen inöflliA. Dr. 61. 

b r 11 TO. 9. in «-.i. 3ebrl ber beiben Cbftrmt bat feine beionbexen »ar- 
Ibeil* unb ein unparieiifAe* Urlheil nur» man laura Wammen linnen. $' n 
beuifAcn Vmlaiiierie tue eben. In l>iet mir Wiflen, beioe angnuenbet. 

■v r n. ft. TO. in *»p. Teprelfionggebiet ul bei. auf iwIAroi ber grifclr 
Xhid I«8f1, m» «Ho bal SfltPmrtt« nm tä-AArn flrbl. 

Alle Abonnentin in joppoL U.bcr ba« Sab Et. Stori« Im 
Cbrctngabin finben Eie mAliibr Selebtung in bem SAriHAen non Sierntann 
Uber bie sab« De« Ongabin. Di. £c 

3a meist- ln Bremen. 3fnr ditglüA maAi uni niAi hen 
umbrud, al« ob eie »pn <Hcn»t|or1 wären; t» mit» rnoul au» her Untern Ai», 
ftunbe ftemmen u..» Sie hätten unf gan, mohl XulfA (regelt rpnnen, WelAe* 
Siltiei gegra hie tfabnidiBurifn wir toibrn. 8« gibt fruit« für alle &aUe, 
3wngr Abonnentin In S, ©ütrn € Ir RA w>r len in len SeiTunam 
anafurifieam tnnrfÄrbrmiltiln. Xiefelben rnlballtn giitigf Subftanjen in 
Sonn itbeibliAtr TOrlaOfalir. Dt. 61. 

, ®.rit Hub. ft. in Br. Big jeM bol ftA bir Serloalbflnbluitg noA nlA* 
tnHAlirhxn linnen, ba her Aufman» boA mofi htm befolge nicht eniipreAeu 

torn. B- *- in Ob fff «. 3l»rr miTuralPiiifihtn ADüni^c wirb 3hmn 
hi< ftfllnialtrnhanbluug non «djlület in (tage rrfuUrn fonutn. 

Altrr fthannent in aaitn. Xie In Xn ;H»itungrn annfprlffenen 
Vräparflie grgn «TtbMfibm bet l»e. eAtn. in TOo«!on toben RA burAaul niAl 
XriMbrl unb gebären mbakftetirt ber wdiflfAnifriiAilrn Öebe.mmcHtL Dr.6t. 

ftrL ffmiUt ». ff- in ft. wir finb gerne bereit . 3 *icn Ü3uni* la 
erfiiBen, menn Sie nnt eine Bbolhgxaph'e tenben »eilen, ober aanie Wiaur. 

^riu ft. ». in lerne«». Xie Silebrrfdie WcItgeiAifttc , Xrrn legt« 
Sanb «ine Xricmbn crfAiriuit ijl, geht btl auf bir nru«iir 3 cit 

Alter «bonnrnl in C. in cAltficn. «itbma ohn .furj« 
ftlVm* fann bieUrlei Urfodxn haben, irefchalb 3bnm auf 3h« Anfragr hin 
®(iibt!» auf fortefpanbeiiluUem tBege r.'ibeilt metben faim. »ur naA Kt- 
ionliAer UnlrnuAung fann »an Stilen eine« ftxiM bei ttrghincung ber Ur- 
IflAen roentueB rin 2Lnb«una.kiiuttel angegeben loeibrn. Auf »i« »on 3hnen 
bejeiAnete Annonre X» Berliner $eil fü nftlero ft, ift fein 0»n»iAt gu irgen, 
tm «kgrnthcii rnijdjifXn »Pt betartiatn mtbiimiiAin Sniuitiirriticrn )u 
teotnm. Dr. ft. 

S rn. tt. W. £pr. In lang. Starnm foQ ba« (fumtwg. fein V Oieben 
item tKMlbtl« .Ihre Samilirnbapiere. uin beit ßlatninbaum oufiuftenen.. 
Ji. B. bem foeralh. 3niiitul » 0 « Boelt in uüien. 

611 c ft. TO. in ftr. Mir glauben. Wfc Sit bei Shrrm Berufe IriAt 
3 hr Sortfommen ln Amrrtta finXn »eilen, bogf lottrtxn wir imm« rafften, 
PA eine» beftemmten Bollen« gn hrrf Arm. 

A t ennrn tin in © a in bu lg. £*tn aftmal« haben wir <m blefer 
EftAe bit 3 ruge txvüdliA ber TOotcifdic'IAt n Bia« braniirorirt unb bie Aul* 
(und frtheitl, bflk folAe feftr fteffia wirten, gijliat Subftanien enibolten 
un» milunter. oftne argtl id>e aanteole gendiBKeti. UnlrtleiMiratilbeiUn , ja 
fo 0 fl( ben X ob bei IHelSiifAlen bexXigefubn haben. br. St 

b t n. ö. 6 . *- 1 n V. X it fiiteralurgcfAiAte Mn $*inr. «ut| unb bit 
»on «olli eftan wethen 3ftntn beibrl bringen: für ba» A«»l«nb bir AOg. 
«klAifttr bte 2itnatut v»n sAetr. — Ict Blätwr für Ithrar. Untarftaltung. 
Xlr SuADnnblung »on EAtBlet « »alin fann 3bnm bir Bortrat* eetlAaRrn. 

b 0. *-37 in Btag. 31)« Anfrage eignet RA "i*t ju auiliiln. 
liehet SrantWOrluHg an bhfer Stelle. Qtne ralioneü», »on einem in bUftui 
SnAe rrUftrrnen Arite geleitete <flet(ri|iiäl*bchcnhluiia in i : erbinhuna mit 
latlrn Afertibungen be* ftorperl mir» ben ^jifianh beffern. VI n brr Bcager 
nireijinifchen SafuHcf flnbrn Sh flrwi* fintn 6 pciiilar|t für ftcnornlrihe», 
btm Sit RA anorrtraurn Ibnnm, Dr. 6 t. 

X» rn. 9. TO. in » r. l'fartrn«' .Le guide diplomaticin*". l'ripjie lHcjrt. 
biiifte 3 hntn bie nilftige Butrunft geben. 

0 r». 9a*jc ft. I (t *. WeAanifui Seiger iu Sirtlgart fann iftnrn 
FolAe ceriAaRrn. 

tn C. V. iu Sit^enr- Xab irngliAe ^aarwaRrr lt..u de <fci»in.) 
cntftäll (eine IhnBliAen 6 uftHaniem «» ift guA un* ai« ttntl ber Ufirn 
StarfanglwitUI für ben fcimtwDen belanni, Dr. 61. 

Ötn. B. 3 - b- i*< 2 *j. 6 on>eif SoUflänbigleit überhaupt mbglid», 
ailerbing«. bucA jfbt Sudiftcnbliiug ober biretl »on BtuA« in. Nürnberg inner 
Sttii)hanb. 

WalbkUm an ber Oftfrr. Xie BbRantnrang he» Sorlt« IR noA 
niAl rrforfAl 9« io Ü au« »tm ftmcTtlanifAen flammen. — Xrr genannte £>er r 
Aal un» eben mdjti mehr |» rtiaftlen gnouRt. 

Sri. ftrlenr U. in Arai. Um Ufr Karben, »riAr in S#lgr »on 
EAminounbrn nuftonben finb. torntger fiAlbar )u inaA« ail’t r« (eine Call’f 
unb leine ©aRtclui. TOif bet H«>l brrftdAen btrarltge UmjieUungra »on leiht 
unb »eriAwinbel auA mein bereu ftotfte. De. 61. 

3r. «milie |» TOanbebux«. Or. SD.IV »uridtl in Siutlgori 
ft&nLgsRrafir, (ann 3 ftnrn melAe* liefern aber ralftrn. 


S-Itigl X eit Cuijolf auf SRofinani, 

3u tiabrn bin 4 bie 9Sc(«. 

jft attdb (in GAIaulopf glriA |ui ^anb, 
Her iljm ben Sügel hüll. 


Sie Sonne eft Jptann von Ä>nu®. 

SbiAt ade anbttn 2'iAier aus; 

Abrt fit hat auA bir fttafi unb bm aSittth, 

Ohr ganzes XeiA mit firttf unb ttädrnir ju afüllcn. 


61B fdinpfr, (5reunD! unb bann bejing’ brn ftrieg 
Senn $otf>c ifl «irret uidpt, fonfcrm £itfl. 


äußöruitg öfs fiilDtrrätljrels 11 

lB<r geringe Singe wenig aAft. 
nur ge rin gar Sftufte »0®!. 


Xu trug fl an einer fAtoeten iTafi. 
Xu fpnnhjt tS niAl tragen (oft; 
3 ft tint ^anb grfommen 
Unb boi’ö btr abgmornrneti. 

3fRt bijt t>» lebig 6 rinet Cual; 
3e^t attime auf au« frein Wrufl! 
«A. betne Pap. mil »elAet Cu# 
Xrdgfl bu fit no® einmal! 


üitfga&f. 


Xie li)dhrt}til ifl |A°n )u erlrogen, 
*3Jtu'Bt nur oetflc|)cn. fit ju jagen. 


G« fiel bit SiuAt. bt« lobt« »aufr; 
9i)a« bl tu ft au-5 ber S^rrarfung Staub? 
X-aa ftolhe 3 ti 4 cn rm'gen wtrrben«, 

GR ifl Da Run bei ncurn l'ebcno. 


3m c' Xuird fiebft bu getwnni 
iVünf Kamen, aller Säelt betannl; 
üäenn riAiig iE)« £<iAcn flcfj'n, 
Rann ft ohne UJübr hu crfrh’n.: 

Sen 1 bi9 8 ber ürfle gefti, 

Sen 5 bi4 6 er Wtcbrr ^eht 
Sen 1 ju 3 bis 4 entlang, 
ßinouf ju 8 berfelbe ftlamg. 

Unb gef) fl bu patt hinauf ju 2 
Rfinah ju 6, — ’« ifi einerlei, — 
i>ong’ Bon ber anbrm 6«üt an, 

6 , 3, 4. ß berfrlfct Kam' E 
llnb wiebtr ifl tS timlei, 

Cb 4 bU 6. ob 4 hi« 2; 

Senn btrfem Kamen boAbcrilfcrnt 
Xcx Sorrang dot ben ttnbern jicmf, 
S)rn Sielgrroalt’gen 3eber trnnt, 

Sen man GuropaR öieiBr! nennt. 


Cftrbigirl »on ^ean Xnfrrlne.) 

^ufflabt Urft. 106. 

3lrlOna4t»H| für ^gaArrirlrr. 

Bu» bem ilarienitoen Breblemfurnier. 

TOotto: .One 

Äinir» 


3n grauer Sorjht warb benannt 
Stil A rin Soli am CRfetüianb. 

Sr* btitn'idjtn Xirbttr« ödngcrmunh 
Xljiii fein* Gigetiart und (unb. 

Ir» Solle» brtbcnmüUj'gcr £oön 

Ürtang frdj B ber perlet Xbton, 

XoA Sluigirr fütlh feine Sinnen 
Unb frigrr Uiorb rafft 1 Den tiinum. 

Sir# C unb I) |ur Unlen fjanb, — 
Bu® biefe Kamm finö trtannt; 

(Kn grober XiAter C beit mit. 

(Rar fAourig (Ahn fein Sieh erVtingt : 
Sen einer g.irflin Wraiifainfeit, 

Sen ibRfi allen »ater» Seih. 


P Tel« in eng« Alofltrbaft, 

(»in Lehrer (hier äSiffenfAaK. 

Bni» in ba« KeiA ber 9Rc!obit 
6 eui CKniui ibm S&roingcn lieh. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 




'gteßer <^an5 unß / gil«er. ^[(gemeine §f(nßmte $fitung. 


M 13 


2GJ 


tun. 0». W in C. (Warum Knn Venau nr.tiiAirnl Mafien 6it itjn 
»*rt. ni( er mal iirlir Cb .'.brr »*tie tu rin»» TerMmm* Öenau"» bic »<* 

ftfbci. WdJ fc.iJ 1*. tililu m Mil’üwiPdt : 

.Ha* mad|t In ntinem L'erien. 

iit Stuf» wir immer eng. 

Ol.tmtiffit un» and) 54|iiirrj«i», 

eie fi «Mn frinr £iiia‘,* 

tun. 6 r. ?I. T b in Vriu T r 3<itf*nfl für Irrlilinbufirir. 
tu iu ff. 1. in 1« o n n. Ta; Hiilii »iilerne. Hultunfttburrau gen 3)an>el 
In t» lolten 5raa.rn Xnllunfl. 

(j r n. i! < i< *» n. C.5. in TOundjen. Unter Kn fwi (>«dbette in ?ari» 
rrlAlrnri»rn Ouid< « Joannv finbtl fiii and) (in luldjet, wir feie tyn io finite« ; 
*u Uaiiemwfce ipradH. 

(j in. ff. V. in X. Cbm htrinlite Hitteifuteina tann rin Cbrtitldbtn 
ft nt äritlitfe» »euriljfilurg iniKn. Ta« ©eite wirb inn. eit bdülfltn »cn 
Xat& V« «unter ClKenatiie*. ö.it Sie »über lonfullict baten. nwiter. l>r. Sl. 

in«. 8. 3. 8. in 5üien. (im bernrtigrt TOittrl tji «lltthing« n»Äj 
ni&l »nlb.il. Dr. fei. 

fe a n n 1 1> a ( im 9Hrf*ri||c»irg(. li Sin« »arte genügt. 21 immer 
MnifliiA ober tt>ciiigi»rn» auf «nur Hart« in Gouvrit au Mit vau stieren |u 
«»relfircn. 31 «fi bnn ijcim o»«r bei Tarnt; 0«ib« bot tr oufiufute", To-b 
bn» «titr Iit Sie fAofjrn fi® b»ljat»l, .Xu gute Ten in aßrn VtWu »logen’, 
SHtltn. ffianj »bboitt, an. 

tirn. *9. R in X a fl alt. tirroren rinnm fit in eti®« XiLtnaty bei 
elf taut iSduntt im Taiae tn feluligai» baten. 
öAöu« tu «4* Cbtrlbtfttiiit. Xa4 würbe 3bn*n viel tbnirer 
fnimtrit. all io«nn Sic fUj Tnpelrn In »er Stint laufen «bürt an« brr Stabt 
t®irfrn uns Pur* «inen. VuibbiuMr antirbrn iaiien. 

II b f n n. «I. in Stettin. Tit £.targatbt’ft£r «u^^anblnng in «f»tin, 
33gtrftr., wirb 3kntn ca» gewaitf®!» Tu® «rtdwffen, 

fern. T. * t n B. letartige Xbteiien pubiijietti wir ni®l. l)r. 6t. 


IJangfäfitige tSbonnenitn i n S. I) «an Xoft aneratifim« Etoljl* 
atrn fdimrn nur biinb wiekeiboHe» V bfObleifert «an tinern gdAiitrn Slabl* 
Arbeiter Io «b<r in Ctknung grbraifct tortKn. i) Cbne perlen liebe ar)lli®c 


llnleriudiuna inn n bin Xaib «rltjfill roerbtn. 


Dr. fei. 

luftigen 3<bn>eftc«n i <n T-urteiinrr »teile., Wetter 
Xtlnfj. Xm biBigtlrn neebl bei rim» 68aufpi<-letln frlbfi, tenit <n btt Tbtdtrr* 
iliulr in l'rtbiit. Iit. « Cnittirt. V In Trut. M.’l Xibinitbalt etfabten 
iit bei bet XtMltion mi .Signale* in SeimiR. 

8 rn. *. ». t n TO. Tie t. X. gilt all ein irfer folibel KflbinRitu». 
en. «. ». in « t u f. Siir bic «.beeile boitlcn »it. Ire Turtatoali« 
net Mt.inabo lotl nab brr Qrltäruna bei Aontfoniflen ben Jiatnm baoon 
beben. Nife er ein« Wlnbati. bi* man Jutia nennt, in bet TOelobU buteb- 
|| innen lägt 

Orn, X, S, in f|. «aetblng« Ml bal Xti*i»»eibtn btt ®|anb*|n in 
le'ibrii p«nfl<n am Tlakr. Xtr Cctratian, «an riurtn rrfabniun Gbirurgcn 
o ilgetiifirt. ifl buiftaul ni®l srlabrlL®. De. 6t 


tun. Ci. 6. in TO all. San ben ringtfanblrn Silbtrn Hnntn »it 
Itincn Utebrau® rnaib»« 

tun. ftalf Ibrl T>. S. iti $eliH. airtuflli* bet SteUuSlung »«Ben 
Sic <i* an Mt .Jnbuilrwblätict* In Berlin . tx^uglid) bei Oelocitnbeb an bic 
Jjabtif »inMn. Mi .»bnen ba* SelotiWb geliefert. 

<Jf "• X*. S» in D««H Tet W«9 *itb an® in btr SÄwii bntl» 
ben X.ruit auf bet 64ctibftubt dnrl Sürgirmriflctl argtiu Xtr Xutltud E. 
rillün n® ja. robalo man bit Sebtulung frnnt. non irlbit. 

Xbonn. inAreaHtü. Tee »tr» .38« ba« 6®»iben bal erfunb«*. 
lairmi im 3rrn®bu® Bon Vuife Jingle», ein Strfafjee ift aber nidjl gtnannl, 
oll» t»4bl unbelannt 

<?rn. lüitltr In S ® t o % V*. (Cefttr.l. Tit ititbfben IRummtrn 


brirt^en rin» bnaniut tlomUe , n>el®t bitte« Tbema btt>anb«ll. 

^ . -- g te - 

JlW- t 

fW. «mbeBa o. QaVnliuben 
.•Xatl) «. in ®. urn. TOa« *l 


cm. fcub. »iritn in ttfftn. fft. »Itie ßmi tn Sonn. {HL 3- R. in 
nfmtt*. (jtn 8iooanni t'agranbi in XeoixL Out. » S. Senf tr 1b in 
“onbon. ttratgint in TOfinfem. fbti. «mbeBa ». ^oVnlinbm in TO. orn. 


TOag>XjL «embatbi 


31. Sa*l in Ülen. <jrn. Bonfift..*«»* «. I 

in 3 >rbi»i. ft m. «lesanbtr Santa Itt ttalül®. 

3o|. «UidKla in C benedei. J^rn. Borbeelen in Ub t'Dionia. f»"- C*ug« 'Jaul 
in Cpgeln- f>r. ;loieo6me n. »orb in Conrio. f>e. f). 3- 1'nif in tjütied. 
Cm». %iT»i. »- V, in «otl». vm, X. fj. in »iga. 47m. etoartt. ß. in ft, 
'i'«i*t Iburg. Xiftlig. 

$irbdfclian: £ar( itadürrger. 

'Srid unb 3niag »on Cbuarb XüaCTUrrgcr « SlullgarL 


3n tjalls-Urb f rfidfl. 

Test: Si'erbnaibl. Olrbi®! «Mi 0. TOiiHtr. — ^liubl bor bttn JSintrr. 
?! «Belle oen <jier»ni}tnul t!orm. S®lut - «nlile ilailtMtnnfbtimniif». »an 
T-etleb to*n Öetjern. — Tat ßbrtftfetl bet bcuiifecn BaiieTlamill« , bon 
Viibett. — Tee etile Aang |ut — 3ut tibnümrtte. 8«bi<bl oon SbiiarD 

'i.Wid|eUa. — Sairt nnb £ol)n r Sioman oon ftrinng l'etoaU, £®lug — Wal 
Kt Doutilb'ü’trI ttjabu, rin «Karten een Xubolf Baumboib. - X t fit ft* 
mitnite flanrrjainilir am UVibnafeititilr. «an &. — Xaiijbläiltt — Tit 
trften 2®titic. - Slitittnate bteileit» unb ltnirill bc« C|tanb. — Silber» 
rillilfl I t. ifür bat «Ibum. bon ©ilhtlin (immer. — 6®a®. — «uflifung 
bei BtlVnStfclelS 11. - 'iluigabe. - »nrimabge. 

Jflnlhationtn: BtfiSinadjiabilb. 0011 8. IVunj. — Tel Stlonoaltljcnitn 
trüer ttinboang. AemalOe Don ^ugo Cebmiten. — tBtibna®llabmb im 
(Oilerliten *» BttU«, Ban Ötinftmt *»»«•, — SBetbna®t blrifeill 

«nb itniett* bti Citant, non ©. — Wtibnate«b»“ , b l« »xt ftofbw» 

in Wim, can .}rai j AaQ«n. - Tie rtfltn steil» . na» einet Vi'uipgrabbit 
non TO. e«(t<t Ji v- Englcr in Xteltxn. — ;{nt (Hnjtmcl», von li. Wngirx. 


’gtfBW UTufttitfe» 

au« bem Seelag ojn bbaai» ^nUberger in Clultgarl unb je*lp|if. 

Pit fdiiiitr 111 iil Irr i». 

£irdrrrf|fi[ng oon ifl. iHu[(«r. 

$i\ üffufiR flcfelif t»on 5fr on^ ^cßuRcrf. 

3flnRrirte Vradit niiiAAbt 

mit 60 ©rtgiital Scit^rmuecri oon H. Äauinann un& H. S^uflcr. 
fett» fltgani l.itlonnirl 12 TOnrt, in rtubwriirrtem Ctiginal» 
tfinbanb mit feolbtebmtl 19 *orf. 

Xtm Ifjturtn Wrifttr "brS brul^fit Citbrt, ^ranj Säubert, 
ifl «riebe r ein Wiirbig lenfnuil erriälct »orbett iit einer ^raät a 
auSflobt feiner ."Küfffrlifber*, rorlät bic G. ©anbetflcr’iä« »cn 
ldfliljanblung «rät hur in Ion, jonbem and) in 2Bcrf unb SgiKb 
jotben fertißflfftcllt Ijat. Icr Xitel gibt un« bic «Ubnifie StRu» 
bcrt’8 unb öe§ Xu^tetä SBif&tlm ®lßtleT unb nennt bic brti 
ftünftler, twld)« bic Cricjinalicicf)nunflfn unb ^oljfänitte geliefert 
baben: iBaumann , Sdjiiftrt unb fflrenbantour. Tiefelbeit finb 
K'tjr ölüdliä fonjipirt unb nnmrntliä, ntns lnnbidjüjtlid,e Stirn-- 
mung an belangt , mit TOeiflerfcbaff autflefü^rt; notn grofeen 
«itudtionftbilfie bis ju bat Hcinfftn Onitialcn unb Scblufejfiäcn 
ber > j ebeSirai burflebrueffen Siebericjte {jerab ip «CleS finnig unb 
pocliidf gegeben. x *Ju ben brei doii Säubert niät roinponirten 
ifiebern .WUblenltber* , .Grfker £(Rmer| , Iclji<r ^djec}" unb 
„iäUimltin ilcrgigmein“, bic bei tlufjübamgtn bcS ganjm ÖbHuS 
ionft fllcidj bem Prolog unb Gpilog nur gef^rocRen würben, gelang 
cS ebenfalls eine 5Jlufi! ju erlangen unb jene bureb pl6fflid»f 
leflamation tnlfiebenbe fetoning jomti Bermcibliä ]u maiRcn. 
Xic Bäubcrt’iä« IDldobie ifl nad) ben f. 3. bnn iKaubbacfinflcr 
aufgefuubentn Originalen purtpjtrf, unb r« idjeinf fg nid)IS t»cr 
jitumt, um b<n gonKn ISdIIu«, roie e« fein« Popularität berbient, 
ituä innen unb au&en in einer ®e|inlt barju&ictcn, bic auij O^trj 
unb Auge bc§ beutfäen 5JoIfiS (o ju erfreuen nertnafl, nie es 
bei iÜerieit feiner Lieblinge gtroobnl ifl. 

Augsburger JUTgcmriuc ^efluug. 


UnRünbicfunifen 

er« r.mal gefpalltne »linBaeelfletrllf 9t. 1. 1 


Sei lag neu Jkrrtnann caftrnoOW 
u bene. 


✓oft? 



Cliilteaude Lancy, Genf. 

8r|itbu«gtaNflaII fii» flnaben unk ^ungluigt. 
gtgTli nbcl 1HS3. 

SrfettTi^it in nBen t'änbern. 
«ttgtamw ic. iperbm Deelen»«*. 0,12 
«uifaBrliüi* XuHuDft rrlBeilen Aaalmffrin k 
B»«f»r, fowu Mt Strffrber Df. (. Aauin*. 


Tut» rint S - SmBtenll. TebanMo. irirB 
Kr cdutib' unb Binowrlrainil rabitnl u. nn» 
fflutmb nebclll. (Bticfl. briluiig unmügli® ) 
«llefle Kr twrren Stoieliottr Dt. »ar&elrbrn. 
Strlin, Dt. SiBroil). D». SombtTgte. l»r. 8»«u* 
kiM in ‘Wien . Dr. ÄMnareb. Biel . Dr. 4*erfc. 
VmHerBain. I*r. ». älufctaum. TOimlxn, Dr. 
Wagnet in 8«i«)tg werorn nug «lerlnnarn mi» 
goianbl. 3. ’ZÖPlfi. c Kiialift L ilrsullurt a. TO,. 
Mül ElUii Iwubflr. Xe. X 



ebensgreue Porträts 

in »reite «ejetftiwi 0. ln Cd 
/arm, Ui na® Je*. eiagrUnkloN 

I >Gol»nt<ptle. Waran tl* gett. 
VirbuluWeil. cOjönft. ÄnOenten 

an Sttiiaitene. iHi"?**»!»»«»* 
im — Sttiiiouranl gtatik 
Itrtiii 3niiitui oon 

C. Homaal i« InlbenUJL 

WeaMie, 3uriflen, MeiHUbt. 
'!lt>0ib«f er, giuiitiebnite», n*ril«H. hie 

auf rrUidjtrrtf . gefeklifet Wei'f (Pramutla 
in ah- et praaMntia) an rutop. Uniorrf liilen 
Bll Dr, jnr , n»»4. , pbil., tha„l peomoiriren 
woDtn. uliallm ftitju grgm EinfmBnng oon 
ViKnllcuf uns H) fl. fiMiorar gniauti», Kn 
petiöitliiben t»Tböltnifirn angtmtfftitt Xnmri* 
iunn. X ,u b uxk Btibiilfe ic. IMS 

.ytanroXfiiHen uniet Dr. X. KfSrbert pro 
IÖj8l |«k« '■ * ‘ “ • 

Hurra 11 In 


Siinftlidjr 

ißriffontfii 


ft>ilc>fic (SftllfudM). 

vyxmoaiiuiia g«r taBilalrn Xellnng »itier 
J’fanllHit Berient«! frmifo »r pbil. Uinte, 
oabrilbcM kt» in Unrendorf, ItVilfalti». 

9tcfmn|rn in aDeit Cänbexn. 1079 


Stotterer, 

“ l “ u ■* ■» ln lUrAaiUilMa Knill 
llanbaM« aanlor la ■nrgatalafWre. wmf. 
m»(ia>Mi Umw; nomra« naih dtrllellaoc- ; 
i'ro»|wtl mit aaiU Z.ueuiM, 11 *r»il», li.llrart - 
airclk Cm 0*4*» 


Eismaschinen 

nur iErsciiffung ?on IXc»h6is, 
hi« I0< Hi Kilog». di« fltnnd«; ferner 

Mineralwasser - Apparate 

zur Ilmul I iiij iller oitissirtidci GttrinLe 

fmpfabb-n 170 ! 

V«nHH A liittrnnnn. 

MatthinMfabnk in Halle a.'S- fPreutien). 

— Dtrincuuraale nur (eunkirt« Anfragen. | 

Hamburg. (Pfirnirr^Uaifniür. 

yindbilbung fuc kie Bnbnt IMS 

Wl |ur ! (lkft{tanBiprn luofi'enld:«™ Ibätigfcil. 

Dicrktiiii : JL llimuitii, 

flalf nl. tuff . u. BSnifll baBer. Ooüdu ufpieltr. 

Progmanit gra li» nl franko. 


W. Schimmelpfeng, 

kaurm. Inrornalionei uid Iicassvi. 
Berlin w., Bohreiutr. 47, «TOI 

Anfruv-.-n tu,», r A boniinmenl S M. 

Im Ahuanotnrnt »renüjaigU Praia». 


= Ubrfetten = mit t duttn 8olk dallirt, 
iolifitflt «Paart, bol feiild » 6-ls JL tmpf. 
. uniet »atdnlit 

i. Wriltx, UoCbaek.. }lrr»bra . 'Poftpla») 1. 

AOupe. 3JteiKoitra'tl hanio. 

aicßeCBitdpc = iflppacate 
u, Scioptifrous HSr 

aäton omildKT. g«o lagifdi*» unb anbeter. pitoifien. 
(Oiaflliten ,*l iuc rfe u bicnenVn 2ablcaii{ mit 
loifjenldiaf ll'<V , i >0 P u tärfu Sotttigm. 

Snieioutanlt, n.antel ')itue tntkalAnb. 
auf potlsfrr» Hnforbruingtn gratil. 

Da» «rifttfte 3aflilul 

107ß ror W JUrMfn .n ßambar«. 


<%VSMmät 

‘ ?l ~W«sorgung u-Vemerlhung 
■^.BRANDT Civil-Jnoenieur 
- “1 BERLIN X 


«für .lin|iilnfiftfii. 

3*«f kerfittekent Vaienle. Sammet 
eintl fiir LHamBilfalrirtu, »eestn Ubuii 

(l«etD« eikunn Bertaufi. -Abiak aeiiter« 
CH*rit an Jl. ^ieinrr, «erlitt, Wtanb«n. 
butgilraft» »0. SW 


Ao-f.ill*n d . Haar« m»C.iI 


mit äs 

Ul lfm f»»m ABk.ivn.;».», gering» Mnlon.Dmbw. 


■ anarienvögel 

btt btfieii Singer berftnbtt uniet 
ttatanitt »ie Hlo.irU&4itcrri 
«. meid), ei. Bnbrroflberj ibatj. 

“ 'Vteio-Oonranic ftanio, 1KH 

luifipufiTOn 

iu r Tilttldnltn ingtf*ma<f. 
»oOrr l ‘. , l iisfubrung unb 
tuirAau« foli&ec ßongrul- 
t on , ganj aui »ifen unb 
WufciiabL mit ClalrSalg- 
oorribtung. 1'm* JL so 
lirfem 1M9 

33. 

•iVerlin NW.. PoiDfelr. 2U. 

(ii natsniHlA-K »ff«« 

friuf ‘ medenk, tlreft irapottirf, 
wrrnbte lu 1<ie. fctniio feanfo p. Uefl u. we* 
|oDt gegen 'Siabnaiinie non JL It UM 

Midi«»» ©euer, Treiben. 



^iidjtiftr *\flrntrn 

für gigdtretUk )f. nt «tlrt« «ir&feerrn SiZMen 
ariudii. ßM. Cff. eilmardpla« 1 fabele 
gfonokBl Trektew. H47 


Liiiie's Slndimiildiiiini 


Klinik. ,\» ul • M i -ferrt (Vifttn« 

i artulidlgfteT <>a«it., 
UatrrUlklfr.. Si£i»ä4<. 'iiMornjmutt.. «Kama, 
iKmub «c. Xirigtttli I)r. Konrnfrld, {Irrrtu, 
fKiebrt®fir. |uv. Hu® trieft. I’iospaite gratin 

pri*. iDnfdi, Teiliu, 

B TO ol fewiB, 14. iffort als ,>) 


f&i« pbU. fue® t Ahaa»(egrerf|(ire i. iof. 
" ob. iwlrr. CS. iub A. B. 627 tat» 
dbaufenfieiu A TKn *r. t»nue n.;g» e i n. 





mit urrftrllbarriii ^Intjlnnidbctt 

|ur J^irfieHunniM»« Sirfimplen ohne Kahl. 
l«n»ic aQrii B»Hial«(lf-J»»li»«fn. «op.iralr |u 

fitatbiftXnrb- u I— Dartig faa»ftiideu »kne 
flb teigen »t» faKiu unter Baiti&nn. ofirrt., 
mgoriltem. englliduni . frflnj6ä ®ein un» 
i elgiftein ©üientfftuk. 172 

#rr*ifi*t !?tniaalAuni-/i5eil 
Laue k Timaeu«. l’otlau - 3)readeu. 



(£urupäi|dic (ßcnerul'-ilyeiitur 

bet melfbcrüf)mtcn 


^liep-^ofiage-örgcfn (i)öritionimtt$). 


Ta im 3(uguft toiefes bas (fiit^ui^crtlourcu^ntc .onftvumctit uufere gabvit oerlicfc 

fbitncn io ii mit behaupten, bap: 

100,000 vtxUnxtfU Örcjiclii iljt rijrtifö ?ob fingen. 

§tnigc gieuflwirfi? laufe« öe ix: 



Da 'Ion flingl uotl unb ebel unb befiel b«n i<ouufl, bafe er 
ungemein Iriät anfpriät. Wubinflein. 

^dj freu« midj, bieje idu'ncn (Srjcugniffc aufvicficiq eirpfebten 
* 'iod»ini. 


ju fön ne« ic. 




J'ai it« churme de leur qualite de ton otc. 

Camille de St. Suen*. 

Erfreuen bur£ oußcmbentliäe 'Il'cidjbfit uub Zartheit, wie 
Mudj groiuc ^ull« und tlraft. Jgnoi erüB. 

Wir gelieierta, 83 sctcbuct fi* burä auf;erorb«iitl Hlurfjcii, 
Xlx'ciiijLicii uni» Öullc beä Iouc3 üii*. 

'Mler. Urinj ju <Sat)n- k iiMttgfnficin. 


Der Ion iit rourtbcridiört unb «bri, and» mein großer I 
etTrunb $ranj Siijt ifl ieljt entjudt ;c. 

iMidjaro Tagner. 

tr ft c ij ^ finb unoagteiebtiä f4ion unb ftcllc fi« boct) uba 
alte anberen ,'vabrirate jc. '^rof. *ug. aBiUjelmi. 

Wnn lunn mit Vergnügen ftunbenlang auf biefeni !\nftcu* 
mente jpicleit x. ttnnette Gfjipoff. 

3ciä'«n fub bureb jäöneu unb frflfliacn 2on «Uv :c. 

CK iöuD. 


Unülsrtwfflitb ibifc4 ßerrlicben leister Spielart unb 

ioliben 4)üueä halber x. Sranj UM. 

Je suis charmd da son graad, aon noble et «riapatliique etc. 

Pablo de Sarusate. 

DieCrgefn ron G|l «9 finb unjtwifelbaft bi« DOrumliebftett 
in ihrer ?lrt. 3r. fliKfm. 

34) bin crftaimt aber ben eblen, ooQeir, wirflid» orgelürtiflcn 

-en. ^online Vurto. 

Sinb megcii ihrer Dotjüglicheii Gigcnidjaiteit gant Ivionberd 

ju cmpichlut. arana ^icrnq. 


CV*t üne yeritable revelation. Deairde Artöt. 

««. !. f. INöi. ber Deuffdie Köifer, Se. fiitigl. ÜHoj. ber König bau Snthf*”, 3h« fönigl. (mheiten ber (Sra|;hfr 3 O 0 pju Ulciültnburg- £äuicriu unb ber ^rrjcg von Sadjfm 

Coburg* Wofha :e. fiitb itcftycr biejer iäöncn 3nflrumente. SV* 3«bc-5 Snflnmteat mitb garaiitirt. i?agcr iu aßeit Sdubcm (huropäi. ~WQ 

Generalagent: Xoin r MHj, ri.intlumv 

"N 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





•D t v S* t n »i i o « n io it H. 

CrjAhlunfi Don 

äöiiö a die nli ulen. 

j (H«<t>rn4 rrrb*t<n.) 

Sommerlicher jour fixe i» ber Silier ber Sräfibentin 
Orbcn^oljn. 3)aö fc^öue 25cfi&tl)um liegt braunen weit 


bor bem Xhor ber $R<[ibett3, an ber großen (Hjauffee, 
boit herrlichem, fd)attigem ^nrf umgeben, ber hinter 
ber Silla nur buref) ein Äcfjcge bott ber Stabtroalbung 
getrennt. 

3 Jlan fam gerne 311 ber alten, geiftreiefjen Xame. 
Sie gehörte noef) ber alten Schule an 1111b oerftaitb trat} 
ihrer rhcuniatifd)cit Cciben mit fo Diel Ätumith unb fo 


bicl SUoljllbollcit JU blmibcni , bnft no<h 9Iicmanb nuS 
ihrem Siunbe etwas 9 Md)theilige« über Änbcre gehört. 

3 Jiit ihrem filbenoeifeen , an ben Schläfen in be* 
fdjeibene Coden gelegten fcaar, ihren freunblid}cn blauen 
Äugen, bem nerbiitblicfieii Cädxln auf bem runbeit, mohl* 
erhaltenen töcfidiUhrert forgfältig gepflegten, iiod) weiften, 
runjelloicn ftättbett, in ihrem fchlichtcn, matronenhaften 



3nr (Taufe. ZTadj fiiiem ömwlbc non (£. tfeefer. 

XLV. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Kjpiijincrprttadt tm Kolofieinn jn Xom. iSemal&e non tn&roig piifftni. 

Hiid' fimr photo^r.iphir oon <?u|1jp Sixiurr in IVrlin. 


268 


^Ufrer cJuiib nn6 $teer. ( AfXfcmein< ^eiliutfl. 


,1214 



Digitized bv 


google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M U 


^irßct ^anb unb JUfflf meine $CfuflrirU |niung. 


26 i) 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


9Iinfrefufyfpir(. ZTatf? einem (Semäldf ewi 



M) j*m>f 5 nri» n tf UM »sjdviffiPSCl »uw <?vtf 
•iwillt^} Pim^nj uoa 4»<j]rtn?g> -iuojj n? uinjJJojojj iui 


£(«&<* cSflnb mtb 3Kw. eAHdniuinc ^(Cuflrir ic leifrnig. 


M 14 


l 


268 



Diqitized by ÜQQgle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


n u 


^ießfx cianö uuö £ärtr. iUfflemciur ^riuÜTtcie $eitunfl. 


2(>‘J 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


naij cinrm (Smälto rou IPilMnt 5<*ü£f. 


270 


'jHißer unb enteilte §ffii|!rirf< leifttng. 


M 14 


mit baf eiben unetflärlidjett ©äfflott bie (Stellung eines 
StaotSontodtS befleibete. 

ftreilid) featte er ftdj gerabe bitnf) biefeS Talent 
fdjon früfegeittg einen Muf berfdjafft; es njar oon ihm 
in ben 3eitun«en bie Mebe, aber immer in Serbin billig 
mit mehr ober minber unheimlichen Gingen. 

SBelehen 3Rcig fonnte cS nur für einen 3Ranit toie 
ifjn baten, ftd> fo täglich mit ben Dertoorfenften 3nbi* 
öibuen gu bddjäftigen, in bie bunfclften &öfjlen b<8 
ßafter« feincingubringen, um ben erfdjütternbften, bieHeicfet 
fcfeeufclfcfiften Thatfccfteii nach^ufpüren ! TaS mar ben 
tarnen bei feinen gefcllf^aftlihen ©ocgügen. unerflürlicfa 


TaS Souper toar, toie immer in biefem goftlidjen 
ftaufe, ein glängenb«#. Tte ^auSfrou präfibirte auf 
ifjrem gelohnten unb batte ihre fiiebltngc in ihrer 
Mä^e. SlmSfelb geiebnete fie brüte ouS burrff feinen 
©lag neben Qitba. 

„©ie ift mir nicht in her ©t immune, bie fie mir 
feit ihrer Hnfunft bi« geigte! 1 “ fagte fte gu ihrem Macfc 
bam mit einem ©lief auf ba« 3ttäbd)en. # §3ieÜeid)t 
beunruhigt t« fie, baft fie noch feine Madjricht aus ihrer 
©eimat erhalten. 

„bliebt gerabe! - fügte fte auf bie Scntcrfung feirt3U, 
bafe £>ilba mabrfebcinlieb fefer angenehme feäuStid)« 23er* 
bältniffe gurütfgclaffcn, unb habet legte ftd> ei« ©«batten 
über ihre Stixti, „©ben meil ich f» f ÜT hielt, 
jpg ich fie feiefeer.* 

T)i* ^räfibentin fehlen feine fiuft gu bähen, ftch 
meiter hierüber auSgulaffen, unb fuehte bie eigene ©ei* 
terfeit roieber, um bie ber ©äffe gu förbern. 

StmSfelb rnarf eben her alten Tarne einen bank 
baren ©lief gu. (Sr fegnete feinen ©infall, bie ©oiree 
nicht nerfäumt gu haben. * 

©ein erfter ©lief auf £»itba, ha8 ©egegnen ifereS 
SfugeB mit bem felnigen hatte ibn toic ein ©liö burtfe* 
jueft — jenes ©efüfel nämlidj: ba$ ift fie, nach ber 
bu fixdjteft, ohne baß bein #eij fteb ihr ©Üb gu malen 
öemtodjt ! 

«ber ibr ©lief foar fall gemefen; fein ©rfcfjetaett, 
fo meinte et fld) gu erinnern, hatte feinesrcegg ftjm* 
patfeifdj auf fte geftirft; e& galt jefet, ba er baS (Slürf 
batte, ibr Machbar gu fein, ft<h ihr im brillantenen 
tfiefete gu geigen, ade feine geiftigen Sorgüge gu ent* 
toicfeln. 

©r fpraeh gn ihr mit ber gangen SBärme, hie fein 
JpeTg empfanb, er bot fein gangeö UnterfealtungBtalent 
auf, um ihr gu gefallen, unb e$ gelang ihm, £>üba‘s 
anfängliche 3urßdfealiung gu überm inben, fte gu er* 
mannen. 

SCutfe fie marb mittbeilfamcr; fte feorefete balb nicht 
nur auf feine ©Sorte, fie felbft geigte ihm ein lebhaftes 
Temperament, eine geiftige ©mpfäng liebfeit; fte ging 
auf feine 3been ein, ergänze fte in echt loeiblichcr 
©innigfeit. §ilbn geigte ihm, »enn fie lächelte, bie 
blenhenben toetfecn 3ähne, ein lebenfprühenheS «uge, 
unh fab er bie fo fdbön geformte, meiefee £anb, fab er 
bie feltene Miiance ihres $aare$, roie cs an ©tim 
unh Schläfen ber ©ammethaut mit faft filbernem (Slang 
eittfprang, um aHmälig in mattes (Solb überguaefecn, 
fo burehfieberte ihn, unb £ilba mufttc feemerfcit, 
welchen ©inbruef fte auf ibn mache. 

«ber Tie blieb unbefangen ; fte folgte ihm nicht nur 
auf baS ©ebiet aller fernen 3ntereffen beS ßebeuS, 
fie felbft geigte ftef) auf bcnfelben unterrichtet, über* 
rafdjte ihn abftchtSlaS bureb bie feinfte ©rgiefeuttg unb 
nod) feinere Tenfmcife. 

Sie fpraef) gu ihm nicht, toaS er oon empfmbfamen 
grauen gu hören getoobut; fie oeimicb eS, Don feinem 
©eruf gu reben; er loar tbr ein unterbaltenber Tifch s 
naebbar, ber ibr feine 3eit liefe, ben Uebrigen einige 
«ufmerffamfeit gu roibmen. 

«mSfclb hatte noch feine ©elegenheit gefunben, 
feinen jüngern StoHegen, ben Dtcfercnbar unb ©taats* 
aumaltsgebülfen ^cllroacb, ber ihm fchräg gegenüber fafe, 
gu beriicfrtcbtigeii. ©ein gattgcS Siefen mar fo ooU* 
ftänbig auf gegangen in bem ©entuben, feiner Macbbarin 
gu gefallen, jeben ÜJioment gu erbaföcn, »m ihr profil, 
biefe hfrrHthr ©üftc, biefen ftolg gebauten Madien gu 
beiounbern, bafe ihm ber junge IMann gang au« bem 
©cbächtnife gefommcn. 

3e§t ettblich, als ber Machbar gur Medern eine 
günftige ©elegenheit benähte, um aud) feinerfeitS ein 
2öort an ©ilba gu richten, febroeifte «mSfelb’S ©lief 
gufääig hinüber auf $eUmadj. 

©r fab bcnfelben febroeigfam, gerftreut, fab mie er 
b.iTch feinen ©lief betroffen warb, bann fnh fafete, auf 


$ilba fchaute unb toieber ibu, unb mit fo feltfamem 
SluBbrucf, firirte, als »olle er ihn Ü6er etwas oerftän* 
bigen, maS ihn felbft »erlegen mochte. 

Gt, felhft gerftreut, nur mit feinem eigenen, hoch 
auflobernben bergen hefchäftigt, »erftanb baS fonberbare 
©ettebmen be§ blonben Kollegen nicht, batte auch feinen 
ginn, ihn oerfteben gu rooüen, als bcrfelbe mieberum 
gu feiner Macbbarin hinüber bliefte. ©t empfanb fogar 
eine «nnxmblung »on ©ifcrfucht, beren er fich febamte. 

©r manbte firf) mieber an ^ilba, oenuicfelte fie 
mieberum in feine Unterhaltung, unb alS baS Souper 
gtt feiner Ucberrafcbuug aufgehoben warb, ohne bafe er 
fich feetoufet, ettoaS «nbereS alS ben «nblicf feiner Mach* 
barin genoffen, ben SUang ihrer feeHen, tn feiner Seele 
toieberballenben Stimme gehört gu haben, guefte fein 
«rm eleftrifch, mie er ihn §ilba bot unb biefe ben 
ihrigen in bcnfelben legte. 

Tie ©efellfchaft fanb fich *m ©alon mieber gufam* 
men. STmSfcIb mar iu fcliger 3«rftrruthett. ©x fab 
nur ftilba, beobachtete nur fie, wenn fte oon «nberen 
in «rtfpxuch genommen marb, unb oerfäumte fogar 
heute, ber herrin beS ^aufcS feine gemohnte «ufmerf* 
fantfeit gu geigen. 

^tellmath fuebte ingtoifchen oergeblith, feiner hafeöaft 
gu merben; cx umfreiSte ihn, ohne ihm nahen gu fönnen, 
bann toieber fuehte er in 4>i(ba*8 Mähe gu tommen, 
ftarrle fte mit grofecn, faft furcht [amen «ugen an, Per* 
gafe, ben Tarnen gegenüber feine ©cfeulbigfeit gu t^uti, 
unb fchien erleichtert, als bie (Sefellfchäft ftch um geb.n 
Uhr trennte — fo nämlich »ar’S üblich bei ber Ißiäfi* 
bentin, bie ihre Mach trübe lieble. 

(QronKfcuna lotfli.) 


Itcifctricfc ans Jlmcrifia. 

Sar 

^riebrtch »obenpebt. 

(«atbrafl tetfcotin..) 

y. 

cb tonb in Mero*^)or(, nie auefe fpflter in beit Stählen 
be« 90eften3, eine 5Mengr «meritaner, roelcbf beutfebe 
Unioerfitäten beiucht batten, mit Urtieren Sitten roll* 
fommen oertraut geroorbtit traten unb bie ©rinne* 
runaen an i^re Stubentcttjeit ju beit fcpOitfleit ihres £eb*tt3 

iäbnen- 

9D?it folchm SDldtinem, bie fich burcfiroeg ronirtbeil^IoS et* 
rriefen, fpradb ich gern über bie eigenartigen ©ritheinunaen 
in ©rauch unb Sitte bc8 CanbeS unb gemibrte balb, bap «Urf, 
ira« wrei ngelt mir anfänglich fellfam befrembenb \rCi «uge 
fiel, im 8m'ömmenbanfle betrachtet fich «18 höcbf* imecfmäpig 
unb nfiblid) ertrie^. 

Schon Icuitu? hat in feinen Scbilbcrungen ber alten ©er* 
menen berorrfleboben, bafe bie Sitte mfldbtifler wirf! al« ba« 
©ejejj, nnb bieten Safe, ber auf freie ©ötter am mriffen an* 
twttbbar ift, fanb ich in llmcrifa überaD bcftätigi. ©in junger 
ntecbt-aoclebner , ber fefeou int fünfmibjitanjigften f!eben«jabre 
Oticbter grrootben raar unb ficb al« iotdjer gropen *nieb«n« er- 
freute, lub mich öfter in feine jjamitie ein, roo 2itcin ftetmnfen 
rourbe roie in irgenb einem toöbtbrib»Ö <n beutjiben ober eng* 
lijcben £)aufr. Taffclbe gcichab tu bem ftlub, itt iwlcben et 
mich einführte. «ber er rourbe um fernen iffrei« an einer öffent- 
lichen ©afttafel in einem .potel Sein befallt haben , meil Port 
bai ©cintrinfen für imjrbicflrcb gilt, unb groar , tpie ich oon 
ihm belehrt rourbe, au« folgenbem ©runbe. Ter «meritaner 
ift in ber Meael ein fo arbeitiama roie nüchterner SKenfch. Gt 
bat wirtlich tfreube an ber «rbeit; fie ift ihm ÜebenSbebürfnlfe 
unb er fdjafft fo flcifeiq , bafe ihm feine Mtabljeiten nicht riet 
Jjeit rauben bürfen Irinlt er jroiichenburcb einmal ein 0U4chen 
jur Starfimg, jo gefebirbt ba« im Stehen, glcichfam al* ob er 
ahnte , bap er »erleren wäre, wenn er ftd) baran gewöhnte, 
beim Irinleit ja fi&en. 3h« in bieier CebenSiociie iu erhalten, 
fie at« einjig richtige gelten ju taffen, ift bie «ufgabe «Iler, 
benen ba« ©ebriben b<« ©olf« am JtKrjen liegt , eine« ©olt«, 
welche« täglich mit neuen ©((menten oerjefct roirb, bei benen 
Gnthaltjüiiitcit nicht fo hoch im ^rriie fiept roie bei brnt (in* 
geborenen «merifancr. Tvr Teutfche fenbet leichter (ine «n«* 
flleichung gwijehen «rbeit unb erquicflicbem ©enufe ; b«r 3rlänb(r 
roeiiigcr («riefet ; brr «incrifaner am rornigften. Tieier gibt aber 
in feinetn üaube ben ian an, unb ba in ben grofirn, orächtt^en 
Rietet« be« Canbe« bic immer jahlreidhe ©ricllicfeaft ber latel* 
gäfte ein« n»cit buntere utib gemiiifetere ift, als in unferen Öotcl« 
er ftcit Hlangc«, fo matfeen c$ fiep alle gebitbeteren «merifaner 
jur Pflicht , in her ©ntbattuiia oon geiftigen ©eträtiten ben 
minber gebilbcten, bic feiten !Mab gu ballen mojen, öffentlich 
mit gutem SHeifpiele poranjugehen, Ten «uSfchtag gehen babei, 
roie in aQcii Ttngrn, bie Tarnen. 3<ö babe roäprrnb meine« 
iieunmonatlidbrn 'nuieutbalt« in 9lmerita nicht einen einjigen 
^aU erlebt, bafe eine Tarne iit einem £wtet an ber ©afttaiel 
äDcin grtniniru hätte, unb roa« ein« üabp für uufofeidlicfe hält, 
ba« hart fich ein ©entieman in ihrer ©egenwart nufet erlauben. 
3n ?lnteri(a aber ftreht SlCcr , wo« jum ftarfen ©eichlecpt ge- 
hört, mehr ober minber fllüdlicb bajjin , fafe wenigften« ben 
?lnftrid) eine« ©mtleman ju geben, ©ute ©etipiele wrjcbeuchen 
ftfelechte Sitten, unb joerflärt fiep’«, bafe in öffenilic^en Öofalen, 
roo Tamm jugegen fmb, feloft bei ber gemifchteitrn ©eieü* 
fefeaft, 3lUe3 rupiger unb anftänbiger fe^rgefet al« itt aiiberru 
Sanbem. 



OJtan fann überhaupt bie Tarnen — ba# beifet ÄDeS, mai 
tum roeiblicfeen ©eicfalccbt gehört unb anftänbig grtleibet er* 
ffifeeint — al« bie höhere Sittenpolijei in 9(tiiori!a betrachten, 
benn roo eilte £abo in Sicht ift. ba roirb fiefe (ein 9)iann, fei 
e« itt öffentlicfeeit Öolaleit ober auf ber Strafe«, auf ber 'fiferbe* 
bahn ober int Tampfwagen, bie geringfte Unfcfeicf ltcfeleit ei> 
tauben, unb wenn ei bentuKfe gefrbäfee , roiirbe er oon allen 
anbemi ©enttrmen balb in einer ÜÖeiif jurcchtgefefet roerben, 
bafe ifem bie iluft jur 'Jöifberholung verginge. 

Ta« Sfeiipiel roirtt feier fo mächtig , bafe auch ber frijefe 
angetommene Ginroanberer fiefe balb in bie herrfefeenbe ßanbeö* 
fett« ftnbet , bie , nach meinem Tafürfealtcn , ein roaljrer Segen 
für bic Ültaffe be« iüoltc# ift, aui welche fte alei-cfefam erjeefeenb 
wirft, roäferenb fie aufe ben gebilbeten Schichten bie gröfeten 
©ortfecilf fiebert. Familien, welche in entfernten ©orftäbten ober 
ben umliegenben Crticbaften ber äJietrrpoIe mahnen, fönnen 
ihr« üödjter iu jeber 2ugc$jeit ioiglo« ohne ©egleitung bie 
Iängfteit SSege maefeen löffeit, um Schulen, itanjeite ober Tfeeaiet 
gu beiuchen. 3ebe« junge üüiäbchen roirb oon ftinbeSbeinen 
a« bergeftalt au Selbftftäubigfcit gewöhnt, bafe e« bie ©e* 
icferänliiiiflfn, Müdfnhten unb ©fiorgnifje gar nidjt feimt. roclche 
in anberen ßänbern bie freie Sferoegung b«4 jarteren ©efthledjt# 
finigermafeeii hemmen. 3iiel trägt baiu bei, bafe tfnaben unb 
Bfibcheu ihren Schulunterricht {utanimett erhalten, in benjelfern 
Mftumen unb mir auf getrennten ©ftnfen fifeenb. Ta entroidelt 
fiefe bann nicht nur ein rrger iöctteifcr givifcfecn ben ©efchlechlern, 
e« einanber im Renten juuorjiithun, fotibern bie Jlnaben werben 
auch früh baran gewöhnt, bic Wühenbe 3utimft Umerrta« fefeon 
itt bet jlno#p< tml jarier Mucffijfet gu lehanbetn. 

®iner ber angefefeenfteu 'iiabflgogeu in !Hew^)oif , JBro* 
feffor Scfeem, bot mir in freuiiblicfeft entgegenfoinmenber SÖrrf e 
©elegenheit, ein paar brr unter f einer ?tiif|icht fte heu ben Schul* 
anflalten ju heiuefeen unb fo ben erften ©lief in ba« amerifa* 
nijefee Unterricfet«weien ju thmt. 3u weiterer Uniidjau in 
Scfeutcn utib Unirenitäten rouvb« mir fpäter auf meinen Diciien 
im dßeften noch rielfacfee ©elegenheit geboten, allein bie erften 
Ginbrüdr roirten immer am ftarfften, unb ba biefe mich felbft 
auf bie richtige Sährte bradjien, für bie äufeerlidh leidjt rer* 
roirreuben Gricfeein ungen amenifanifefeen ßrbenf einen geiftigen 
Bittelpunft unb inneren 3 u 'armnenhang ju finben, ber gu 
ihrem ©erftänbnife führt, fo mögen ein paar ©emerfungrn bar* 
über feier roofel am IMafee fein. 

%fle Sdjulgebäube, welche ich gefefeen habe, waren burth* 
roeg geräumig unb hwfefe jiwdmäfetg gebaut, mit oortrefflicfeer 
©entilatinu. ijebr« enthält eine llnjaht pon iHaffenjimmem, 
roo bie jtiubcr nach ihren $Uter4* unb SBiffenSftufcit von oer« 
fefeiebeneu l'eferern unb üefererinnen unlerridjlet werben, unh 
eine grofee $alle ( roo fie wr ©eginn be# Unterricht« ftdl alle 
in feierlicher Crbnung oerfammeln, um ben Tag mit ©ebet ju 
beginnen. 2i'o ich iolcbcr 2lrrfammlung roar, bie immer 
^unberte »oit i™ 1 ^lt eT DOn 8 bi« 16 yaferen unb 

barübrr umfafetr, oolliog fte fiefe mit ftaimcnäroertferr Crbnung 
unb Stufee. Tie 3«9li> 1 ü« fleüten fwfe idron vor bem Gintriit 
in bie ^)aUe in Siigen auf ben ©änlen entfprecfeenb, welche fte 
ein|unefenten hatten , unb Tücften bann — roäbreitb oon ber 
Plattform, roo groei fflügel ftanben, ber OJfarf dj erllang, ber 
ifere Schritte ja regeln hatte — in fo roofel geübter fyütuug 
ein roie Solbalen, bie gur 2Jarabe aufmariefeiren. SBenn ber 
Barfch gu Gilbe gefpielt war, fafeeu 2lUe rufeig auf ihren 
^iläfeen, unb nun mürbe, roieberum unter fllaoterbegleitung, 
oon ber ©cianglefererin ein ^gmmi« angeftimmt, ben pUe mit* 
fangen, um al)o fearmouijefe augemuthet beit Unterricht gu be- 
ginnen. 

6« gibt übrigen# in Mero*?)ort auch gröftere ©cfeulen , in 
welcfeen nur Knaben, unb anber«, in welchen nur Bübchen 
unterrichtet werben. Ob biefe ?lu«nafemen ftnb, ober ob ber* 
gleichen auch in anberen Stäbten ber Union norlommen , oer* 
mag iefe nicht ju fügen. feabe nur jmei bejuefet , worüber 
ein ganjet Tag oerging, unb fpätcr oon feiner anbem ftrnntnife 
erfealtcii. 

G« roar am 21. Tetember 1879, al« mich ^rofeffor Schern 
früfe Miorgen# in Roboten, wo iefe bamal# bei ein« befreunbeien 
©amilie tu öejuch roar, abholte, um mit mir nach 9lero*^)ort 
ju fahren. So früh jebexfe, al« nöthig gemefen roflr«, um jum 
®eginn be« Unterri6t# in ber femaelegenen flnabeiifchule, roo« 
fein juerft nufere j^atjrt füferen foÜte, reefatgeitig eiujutreffen, 
liefe ftch für mich bie Sache nicht einriifeten. fe« roar fchauerliche# 
Setter; auf nächtlich hochgefallenen Schnee folgte Tfeauroetter 
bei Tage, uiiergrünblicfeen feefemufe in ben Strafeen fdjafjeiib. 
Ueber eine ©iertelftunbe oerging, ehe roir jum breiten foubfou 
gelangten, nw bie rtefige Tampffäfere auch nicht gleich Sei ber 
£>anb roar, um un« überiujfhen. Tann ging’# in 9cero*^)orf 
oon ein« «nblofen ipferbebahn gur anbem, efee roir, eine Stunbe 
gu fptit, in bie Mnabenfchule gelangten, roo iefe nun oon ber 
■üblichen Gingaug4fei«lichfcit nid)t# gejefeen unb gehört feabert 
mürbe, roenn bie liefern nicht bie grofee Jfreunblidifeit gefeabt 
hätten, fte für miefe roiebcrfeolen }ii taffen. Ter regelrechte 
Untenichtögang nach Stunbcneint Peilung, oon 8 bi# 12 Ufer, 
roar burefe meinen SBejucfe ohnehin unterbrochen, ba ftch bie 
Tauer ber Hiiüfung, ju welcher id) eingelabeit roar, tim biefelbe 
mit ben Schülern oorjunebmen, niefet io genau uorfeerbeftimmen 
liefe. 6# würben mir bic Üeferbücfe« oorgdeat, roelcfee bie 
iieitfäbcn bc« Unterri(ftt«_ bilben unb non welchen iefe einige 
fefeon in Roboten burcfejnfeben ©elegenfeeit gefeabt hatte. 

Tie Dorfeerricfecnbc epraefee ift natürlich bic cnglifcfee. Meten 
bicj« roirb Teutfch gelefert. Tie alten flafftjcfecn. Spracfeen 
werben nur fo weit bcrüctficfpt ig.t , al# fie jur Gtiitnologie ber 
engliicfeen gehören. Schon in ben erften Üctcbücfeeni finben fich 
bie notfeigiten ^ingcrricig«, unb bei fortichreitenber ürftüre roirb 
idjfld öarauf gejefeen, bafe bic Schüler fich bie au# bem 
©rieefeiiefeen unb llateinifcfeen abflammeiibeii TÖort« einprägen, 
©cicfeicfete wirb X>anb in .fianb mit ©eograpfei« unb biefe in 
mögluhft önfcfeawicher JSeife oorgetregen, fo bafe bie Schüler 
nicht blofe lemicn, ftefe rajd) auf ber Äartc ju orientiren, fonbern 
aud> felbft au# beut ©ebäefetnifi Harten gu jeiefenen mit %u* 
gäbe ber oomefernften ©cbirgSjügc, Ströme uub Stftbte. Ta# 
Heichneti wirb überhaupt fleifeig geübt, wie feie freie Siebe uub 
»Ile#, roa# fich im l!«ben unmittelbar al# iiüfelicb erroei#l._ 

Ta# rerura cognoseere cauRas, ber Veitftern ber beutfcfeetl 
2Biffnifctjaft , hat bieje auch in 'Sluirrifa gu hohem 'Äuiehcu ge* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





$Uß*r oS.cnb unb 'gÄm. /Cfgemeine gffuürirtc Reifung. 


271 


bracht, allein bie Smerifaner, als ein junge«, aufftrebenbe« unb 
bcß&alb regere* unb unternchme-nbcre* Bott, wiffen fdmrller 
al-S nur ba« von genialen Hopfen Grfannte unb ©eftmbene 
tn'S Heben emiufflocm unb praltifcb gu ocnocrtben. hierauf 
ifl i^re Grgiehuttg non vornherein angelegt unb baburdh unter- 
jebeiben fid) auch ityre Schuten unb Uniotnltätcn roeirntlicb von 
ben unjrigrn. Doch aut biejen ^Unft tornme ich fpäter gurüd, 
um hier von ber Sd)Übcning meines Sc&ulbeiucb* ntc&l allgu 
roeit cbjufaroetjm. 

Zd> prüfte bie Knaben innerhalb ber ©rengen, welche ich 
nach bem Ginblict in bie Hebrbücher mir gegogen hatte, nlleiti 
bießebrer erwutbiftten micbfelblt, bar über hinauf ugebett. nicht 
foipobl in Bejug auf alte Geidjichtc, al* auf neuere unb neuejlc, 
beftgleidwu auf bem Gebiete ber Geographie. 

Saft bic Schüler, auch bi« iönftiteu, bie noch fo furje Ge* 
idndhte ihre* ciyen-eti Haube* am tedmürdieti batten, verflanb 
ftdb oon jelbft ; baf» id) auch auf meine ft ragen iikr Ucjacbr 
unb Verlauf unfere« großen Kriege« mit ftratifreid) kfriebigenbe 
Bntroort erhielt* freute mich; aber baß viele ber jungen eknio 
genau Befcbeib mußten über ben lebten Krieg trotidben SRufc» 
lanb unb ber Jürfei unb bie baburd) bfrbcigeTübtten Gebiet*- 
verän krängen, ©renjbeftimimmgen unb 'Anläufe gu neuen 2Üe£t- 
reitben, überrajebte mid) böibltcb. Dtcin Grftaunen roud)*, al5 
ntir oon einem breigebn jährigen S<büter bie Kämpfe bet Gm- 
länber gegen bie Afghanen unb ihre Btaditentfaltuiifl in Wien, 
JHußlanb gegenüber — auf genauer geographischer Unterlage 
— erörtert tourbe, mit ber Bewertung als 'JJtoml: fern Bolf, 
unb fei «* noch io mddjtig, fötme auf bic Sauer eroberte ßflnkr 
behaupten, betten «* niebt gleiche ftreikit gcmähT« roie ftcb iclbft. 
2l£* Beispiel tourben bie Bereinigten Staaten oon Omenta an- 
geführt, al* au« engliiebeti Kolonieen bervorgewödjien, welch« 
burcb ben Drud, ben ba* Dluttcrlanb unter bem ftarriöprigeit 
Könige Georg III. auf iie übte , tu Gruube gegangen wären, 
roenn fte ibn länger ertragen Ratten« 

Stieb ei» fe<fcüler einmal in ber Beantwortung einer 
ftrage fterfen, io erhoben fid) gleich «ine Dlenge £änbe, um 
angugeigen : ich la«n arbeiten, morauf ich mich bann }u einem 
Bnbern wanbte, um fbrtgufabrcn. 

Sichrere ber Sdjwlcr hatten bie HufmerTfamfeit gehabt, 
©ebiefite oon mir auSroenöig ju lernen unb porjutragen, tbeil* 
beutjdi, tbeil* «• enflUfc^cr Ucberjefcung, Ser Jtartrag war 
flar unb rerftänbiq. 

Bach ber Drillung, wSbrenb welcher auch Brofeffor Sdjem 
unb bie Siebter ben Schülern oiele ■fragen wr legten, um mich auf 
oon mir noch unberührte Gebiete, mie j. $3. ©eichichte ber Gnt- 
bedungen unb Grfinbungen, aujmetffam gu ntadieit, mo bei ben 
fragen immer oielr ^önbe, als WuSruhmgSjeidxti beS äDificnSj 
ftdb erhoben, nerliefjen bie feeb-öhimkrt fcebüler bie grofte^alle 
unter Den fllftitgen be« fflügetS iiigroeife in berfelbnt nnifter* 
haften Crbnung, in »oelcber fie gefomttten waren, um ftcb * rt 
bie 5?laffen*immer gu oertbeilen, wo noch eine Untcrrichtsfiunbe 
gehalten werben füllte. $cb bejud)ie oerfchiebene ber Jtluffen* 
gimmer, um einen Slid auf bie Zeichnungen unb 3cbrcibbeftc 
ber £d)üler ju werfen, wo ei Manche» gu loben gab , wie ich 
benn überhaupt mit ben befielt Gircbrücfen aus ber ^tnftalt 
fcheiben tonnte. 

Ser Sormittag mar inbeffen pergangen unb ^profeffot 
«xknt führte mich 8W einem Weftonrant , um ein Cunch etn- 
gunebmen, ba e« nathkr noch eine gröftere Scftule ju befuchen 
gab, wo ich in ber graften £>alle achtbunbert jung« \!abi«S, im 
älter oon 14 bi« 19 3Mren, in anmuthigem Zuge an mit 
uorbeibefiliren fah. bie bann in berfelhen feierticheu ÜBeiie, 
wie früher bie «naben, unter ben Klängen be« ^lüflds *h« 
Sl&fe« auf ben Santen rinnahmen. I&eitan-S bie ineifteit baren 
waren echte ?lmert(dtieritmen. (fs fanbeit fid) einige auifallenb 
fchöne unb niete bitbicbe, feine ©eftetten unb Gelichter bannt ter 
unb 9111c niudjtert burch Hal tung uttb Sr nehmen einen ent- 
fchieben erfreulidjen Ginbrucf. 

Sie Sorfteherin jelbft war eine noch fugen blich« Same 
oon feinem JSuchS unb ooll 9Iumuth in ©eficht unb fflejeiu 
Sie ftelJte mich ben Slehrennnctt oor, unter welchen f«<h auch 
eine lehr <jebilbete Seutnhe befanb, unb barauf rourbe ich burch 
HJrofcff or Schern oon ber Slnttform au« ben jungen Samen 
roraelU’llt, an reelehe ich bann jelbft eine tleine fttnrebe richten 
munte. Siele oon ihnen hatten, um ihr ffntereffc nn beutjdur 
Literatur ju geigen, tleine Schichte unb Ser^iprilche oon mir 
au«menbig gelernt, bie fie für mein £hr aüaliebft vortrugen, 
roenn auch meift mit etwa« eng li ich« nt Accent. 

3ch verlieh bie Slartform auf «in Kurje« , um ben Jungen 
Samen für ihre liebett^würbige Slufmertiamteit gu «inten, 
wurb« bann ■ noch oon Gütigen biird) OJtufil- unb ©ejang^* 
rorträfle erfwut, fah eine 09eih« »ött fehr fauber unb thetl- 
roeife talentvoll au«geführtcn Bfichnungen, tvarf einen ölief in 
oerfchiebene fchriftliche Arbeiten unb hatte gum ^d)tufi noch 41 ne 
deine 91nreb« gu halten , um bann bie blühenbe Schaar in 
militdri jeher Crbnung wieber ebeitfo abgi«hen gu feheu wie fte 
eingeuvgen war. 

Unter biejen achtljunbert Schülerinnen, twn benen fdton pielc 
gu 3uttgirauen herangereift rvaren, befanb ftch ftcher nidjt Gine, 
welch«, wie oft fte auch jehon ben weiten 2? eg gur Schule bei 
2age unb bett .fieiinnjeg im Sunfet be^ fSbenbs gemacht, babei 
bie gcriiigjtc '-Zcjorguip ciupfunben hätte, eö tonne ihr irgeitb 
eine (Hejabr brohen- Geht fie gu $ujt, Io fann fie nirgeub« 
ftcherer gehen al* in ben Strafen von 9terv-?)orf ; tommt fte 
an lUaie, wo 2&agen unb ÜJiettfchett fid) (tauen, iit’« Ge* 
brönge, |o wirb halb ein brcitiihultcriger 'Uoliecman mit ieinem 
Stabe ihr Stahlt brechen ; fteigt fie in einen SBageu ber ^fcrbc- 
bahn, fo roirb fie ficher einen '4Sla& ftnben, jclbjt wenn ber lukgcn 
f<hon iib erfüllt i|t. 

Gin junge* IDiäbcben fann in Slmerifa bie arölten Keifen 
allein unternehmen , ohne babureb irgenbwie aufjufallcn. Sie 
wirb überall einen beoorgugten 'Bla« iinben unb nicht blo§ ber 
Honbufteitr, jonbern ^ebermaun wirb ihr in alten fällen be» 
half lieh fein, wo iie ben Munich barnadj au4brücft. Blatt fann 
ftch Eaum bie Sechter einer bemittelten irnntilie benfen, bie 
nicht mit Bferb unb SBagqt timjuge&en wüftte mie ein Biann. 
S<h hak Biabchen von gwolf fahren auf ben belebtejteit Straften 
ihren Bugfltj mit einer Sicherheit lenlert jebett, bie mid) in 
Grftauncn jehte. 3unge mie alte Samen machen Öefuche in 
iolchen ©uggicl , ohne einen Sicncr ober Kutfcper bei ftch 


haben. Bor ben Käufern finb Iritte gum ÄuSjleiaen unb 
Bfojtrn gum änbinbtn be* Bferhe« angebracht , wo biefr* fo 
lange ruhig ftehr, bi« feine führen« e« wieber lodbtubet, um 
»ritergufahren, 

!^n feinem anbern öanbe nimmt bie fjfrau eine fo aügemem 
anerfannte bevorgugte Stellung ein roie in Hmcrifa. roo bie 
Sitte weit mächtiger wirft all ba* Geje«, unb bie ffntu, al« 
henfehenbe Trägerin ber Sitte, bem häuslichen roie öffentlichen 
Sidben fein eigenartige* Gepräge gibt. 

Dreier Bund nt wichtig genug, ein KurgeS babei gu Der- 
weilen, weil fein Bcrftänbniji bie auffalicnbften Grichemuitgen 
be« amfrilanijdien Heben« erflärl. Zn ben alten eugliicben 
unb fonftigen Hlnficbelimgeti waren bie Bidirncr an Hopfgahl 
beit ft rauen roeit überlegen unb würben bieie naturgemäß wegen 
ihrer Seltenheit tun iv höher gejehäfct. Sei bcu Gnglänbent 
bewegen überhaupt fchon bie jungen Bläbd^n ftch mit mehr 
ftreitjeit al* bei anderen Sölfcrn, unb bieie ftreihftt ber Be- 
wegung bat ftch in änterifa noch bebeutenb erweitert; fie fängt 
an, fohalb bie Ainbec laufen tonnen, unb jiubet burch v gonge 
Heben feine Grengen, als welche fte ftch ielbft fteeft. G* gilt 
g. B. in feiger anterifanifchen ftautilie für anftöfcig , baft oie 
iftchter, gleidwiel ob fte bereit« hetrath“>fahig finb ober nicht, 
ihren eigenen Berfebr mit jungen Denen haben, bie ben Gttcm 
gatij unbefanrt finb. Diep ijt aber biinhau* nidjt io ju twr* 
liehen , als ob bie Airtber ben Gltcm ein Weheimni^ barau* 
machten, vielmehr fo, bah bie Amber bort fchou früh für reif 
unb gerviht genug erachtet werben, um für fid) jelbft urteilen 
gu fönnen, 

Sehen mir ben ftall , ein junger Blr. Daglor fommt iit 
ba« ^aii* einer ft auülic Smith, um ber cn luchter, SiijtBlavp, 
einen Bejuch gu machen ober fte in bie Cper abjitholcn , io 
laßt er lieh bei ber iochter unb nicht bei ben Gliorn mclben. 
Sinb bieie gufallfg gugegen, mährenb bie Söejlellung gemacht 
wiTb, ja roaben fie in ben meifteit ftällrn bie Äucf ficht haben, 
fid) jurüefjiigiebett , mtt Ulliß Btart) mit Dir. 'Junior allein gu 
laffeit. ftiigt cö iich aber au*ua()niöwciie, baß fie gugegen 
bleiben ober mit 9Wr. laplor bei beffeit Gintritt in’« 'itarlor 
| ufatn ment reffen, jo wirb Bfiji Blarn_ihrrn ftrcunb ÜKr. Jatjlor 
ihren Glferit, Blr. Smith unb Bl r«. teniith, in einer Meije vor- 
ifellen , al* ob Str. Japlor bi* bahin noch gar nicht geroufet, 
bafe 'JJir. unb Bit«, Smith flcwillermaffeii auch gur ftamilie ber 
Bi iß Bfartj Smitl) gehören. 

Die eitern veruhwinben unb B?r. Daplor bleibt nun mit 
Sliji Bfari) im Gmviang?iitnmer allein ober führt fie in bie 
Cper, wohin ber Skg oieteicht eine Stuube weit läuft f unb 
nad) ber Cwr wieber guriief in’* £au«, ohne bafe trgettb 
Zrmanb äitjtößige* barin finbet. 

iln* «riebe inen fotebe Vorgänge feltfam, aber Tie «rdärett 
ftch leicht au* ber berrjehenben £anbe«fittf, welche ben öertehr 
ber ©eichledhter miteinänber weit unbefangener pd) etttwideln 
läßt al* bei uu* ber ftall ift. Die Damen, überall bevorgugt 
unb gejehütjt, gewinnen früh eine Sicherheit be« Auftreten« unb 
eine Selhftftänbigfeit be* ftanbeln*, mie man bcrgleicheit bei 
un« nur in höheren Stauben finbet, wp bebeutenb (lingenbe 
Ditel früh «in abionberliche«, wirllicbeä ober «ngebilbete* Mürbe* 
gefüllt werfen unb nähren. 

Zn "Jlmerifa fallen — abgefehen oon bem roentg gasreichen 
Blilitar, wovon mctit iit bett Stäbten nidfl* gti fek« klommt 
— alle Unterjdjiebe be« ‘.Hange* unb Staube* weg, nicht io aller* 
bing* bie Unteri (hiebe ber Biibung unb be* Bermögen*, welch« 
bei un* am Gnbe auch meift ben 9lu*jchlag geben. Jitel gibt r 
in ämerifa nur für Biäitner, welch« ein entiprechenbe« 9lmt 
bedeiben ober befleibet baben, aber außer ben überall üblichen 
militäriicbrn Titeln gibt e* nur wenige, rodehe an ber Bcrfon 
hängen bleiben, wenn bie %nt*tbätigfett gu Gtibe ift, wa« im 
Giuilbieuit gewöhnlich nad) vier Zähren gcjdjiebt. Dann be* 
fommt brr bcSdjjle Beamte ber Bcrriuiglrii Staaten, ber 
fibent, unb ber höchfle Beamte jebe* eingelnen Staate«, ber 
Gouverneur, ein Gf vor feinen üitel ßcie-^t : Ex-Presideni, 
Er-Goveraor. Kur ben Sticht em unb Cberrichtent läßt man 
gemeiniglich ihren gang, auch menn fie nief-t mehr fuugiren: 
Judge uub Clnef-Justke unb fe^t mxt» ba« BräDifat Honnrable 
bavor, roie auch vor bie Kamen anberer Herren, welche früher 
einen bbbern Soften im ©taat*bienjt innegeljabt haben, wie 
GejanMe, Btiiiijtcr u. j. ro. 

2lber bie ftrauen haben mit ben Diteln ihrer Btänner 
nicht* «u ttjun unb brauchen auch feine 9lu*nahm*titcl, beim 
fie finb boch bie eigentlichen £erricherinnen im ßanbe, unb für 
?lmcrifa ift t* eilte roahre SBohlthat, baß bem fo ift. G* mag 
oit fehr unbequem für bie BJäinter fei h. allein e« ijt jebenfalll 
beffrr, al« wenn ba* umgefdjrte JBerhiiltniß (lattfänbe unb bie 
bertjebfnbe Sitte erlaubte, bap bie Biäitner gu unbequem für 
bie ft rauen rourben, welche boch ba* garterc Okfiiit finb, aber 
meijten« mit mehr Bilbung gefüllt al-j ba* ftärfere ©ejchlecbt. 

Den Biännern ijt in 'Ktuerila nicht vergönnt, ein Heben 
befchaultcht’u Geitnffe* gu führen, ber 'Ärme wie ber Weiche ijt 
oon früh bi* ipät bei ber 9lrl«it unb betritt fein 4*au* nur, 
um von ben 9lnjtrtgungcu be« Jage* aitejunibcu. Da ijt er 
bann geroöl) nt id) gu inübe, uiu noch literanicbeii ober fünftle* 
riieheu Hiebhakreieu nadjguhangen, bie nicht gu ieinen Gkicbaiten 
paffen. 9tber fein fern von ben üMrbeiteftätten gelegene* £au« 
uuljt er fid) io behaglich wie möglich ei itgii richten unb bebergigt 
früh bcu alten Spruch: G* ift »liebt gut. baß ber Bfann allein (ei. 
Zn 'itmerifa gehört r* gu ben 'duv-uabmen , baß Bfäuner nad) 
Gelb hv'irattjcn, urtb wenn fie e« thuu, gowimtcu fte nilijt bobiird) 
an 'Hnjehcn. Der Diana ift ftotg barauf, feiner ftrau 9111c* 
eittgege n gut ragen , toa* <r errungen t>at , um fid) burd) fte ein 
trauliche* £eiin gu grünbeti. Unb bort gilt überall ber Saß: 
M«r viel vertiert, gibt au<h viel au*. Kruder unb ttnaujer 

f libt ei nicht. /Jülan lieht mehr barauf, ben Grtrati eine* er* 
friedlichen (jtcfchcijte* burch ftleifr unb Umjicht gu jteigern, al« 
gu i puren, lim Kapitalien jurucfgiilegeii, bie, wo fie rorbaitbcn 
fiiih, eher an fühlte Spelulation gcicßt werben, welche gliid- 
lichenfall* ben Spcfulanten mit Giiicnt Schlage gu großem Keich- 
tbunt juhrcu, unglüdlichcnfall« ihn jiviugen, wieber von vorn 
aitgufartgen. Zn bei ben ftällcn bleibt er ber raftlo* thäfige 
Blann, Der er war: ba* ©lud macht ihn nicht träge unb Da« 
Uuglücf entmutbigt ihn nicht. Giiauben jein« Dlittel ihm nicht 
mehr, auf großem ftußc gu leben, fo richtet er fid) auf deinem 
ftuße ein, verlauft (ein Jj>au« unb bcgicht «in anber«*, bi« ba? 


Glücf ihmtvieber lächelt unb er aufSKeue in ber alten SDeiie 
leben tann. 

Dteie ÜBechfelfäUe be« S^idfaf«, biefe ap*-ind downs of 
lifc , fommen nirgenb* io häufig oor wie in Smrrifa uub 
merbeti uirgenb« fo leicht genommen. Damit hängt gufammen, 
baß bie Ginridjtung anterifanifdKC Käufer, obwohl immer be- 
haglich unb gwedmaßig für ben augenbticflichen Gebrauch, mit 
ichöncn Irppichcn unb Spiegeln, Sdhaufdftiihleit, Babiiubc uub 
ßuftbeigung — hoch überall etwa* Schablonenhafte* hat unb ttur 
in fclleiten ftflllen all Kulbrurf be« Gdchmad* ber Bewohner 
«rjeheint. Dicj« .£äui«r finb nicht barauf berechnet, blcibenbe 
J^riniftätten ber ftamilien gu wcrbrit, welche fte briuohurn, unb 
fo mit ber Zeit Schüße von Gnnnrrungeu in ftch S u fanimelit, 
welch« ben Miiiöcrn ba* Scheiben vom Baierbauie ichwer machen. 

Gin ftarfe* pairioiiiche* Gefüßl befeelt jeb<n 9lmen!aiier ( 
aber (ein Batrioti«mu* mnrgelt nicht in ber Scholle, hat feine 
totale ftäcl’img, ionbent begießt fid) auf ba« große Gange. Unb 
roiefömite ba« außer* fein in einem ßanbe, roo ber ström be* 
Heben* jo mächtig brauet, baß er 9lUc* mit ft6 fortreißt, wo 
bte Gntroicflung io beitpiello* raid) vor ftch ä«ht, baß große 
Stäbte wie Bilge au* bem Bobcn roachien, Müllen ftch über 
v Jiad)t in blühenOe« 91d«rlanb rerwanbeln, bie Bevölferuitg all* 
jährlich um DitUionen anwäch*t unb bod) auf lange 3**' 
hinan* noch nicht £anbc genug t)dt, um bie Schäle be* Babeuf 
gu heben. 


SlLü «Tflufp. 

•nnjfdr tii I. ItSut. 

lO-ir»v t.ae SilU 6. 205.) 

6« ifl große ftreub« im Oaufc. Dem glüdlichen Baarc 
würbe ein Ainb in bie Miege gelegt unb heute fvd bieie» in ber 
ftirihe getauft werben. Schon bitbet fi<h ber 3ug: bie Sdjroefter 
ber Blutter trägt brn Utinen ßrbenbüiger in ben feinen Spieen, 
hinter ihr folgen bie ©roßettem, bte Xaufpathen unb bie Ber« 
roanoien ©roß unb filein, unb gcrabc bie ßrßteren finb heute bc> 
fonbetS ft dt unb werfen (aum einen Seitenblid nach beit Spiel* 
getroffen hinüber. Dian wartet noch: bic alte Bnfe iß nidjt 
fertig. Dieiert Bugeltblcd b^(tü%t ber glüdliche Beter, uttt ba« 
Spitjcntud) gu lüften unb fid) am "Änblicf feine« Spröfiling« gu 
erfreuen. Dtit feiner £anb (jat ber fiüaßlcr, ein Bleifter im 
©enrtbilbe, bie anmuthifl« Sgene bi« in’« Utinfte Detail aus« 
gearbeitet: Stimmung unb ftiguren finb gleich ßlüdlich getroffen, 
jebe ßinie, ber wir nachgehen, iß chaiafterißifch fflr ben Hugm« 
hlid unb bfl* ©onge pon wohdh“ tn bft«r ■Harmonie. 


Öttlflcrjun^örun^ Don äcuffdjett ^Mnnurfctt. 

Bon 

ftritlrUh UKlnger. 

4- Serie 
(Srortfeßung.) 

Der % pp t tit tamiit tnr CITcn. 

L'appetit nent cn manjeennt unb irt oiclett dnberen 
fran|öftfdien Menbungcn. Da* Sprüchivorl ift auf nachftehenben 
Bortall gnTÜdguftlfircn, 

Heinrich ber Dritte oon ftranfreich oerfiiherte al« Knabe 
feinem Hehrer ämmt, baß er fich freu«, ihm bereinft burch bi« 
Jbat bantbar («in gu fönnen. „©näbiflcr ^err," pflogt« bieicr 
ftet* gu mttroortm, »mein Ghrgeig fennt nur bic etngige Mohl- 
thot, baß Si« mid) Zbve» Bnbenfeii* roürbigen." — .ycinrich 
verlieb iljm (pater eine reich« Albtet unb Hniiot glaubte fielt 
her rttücflidifte ber Dlenichen. 9 U« einige Zahre barauf ba* 
Bi*tt)um Biiferrc frei rourbe, hcroarb er ftch petfönlich barunt. 
.Wein theurer ßehwr," jagte ber König ju ihm, „haben Sie 
fthrc alte Sittenletjre gang Pergcffen?“ — ¥ Sir« e-noiebertc 
Bmiot , .ltappetit ▼Leut «n mangeuitl‘ Heinrich ladjt«, 
roicbrrholtc ba« feherghafte 2 Bort oft uub e* rourbe halb gum 
geflügelten. 

3it)t Bßh «her udgt mnrtjl fedjgehn, mit bem Jufoßt mit 
brneu will trtj rdjon frrttg rorrben. 

Der befannte Bugfpruch Blarfgraf Blbrecht be« Zöngeren 
von Braiibenburc, al? man ihn roamte, ber Faifer werbe ihn 
in bie 9 ldß erftären. Z m BoKömunbc beßeutet ba« 2 öört ba* 
jtrengc ftejthalten an einem Gnlid)luffe, troß oller SchroieTigleit. 

Unter 9 Ut)t ift hier bte gewöhnliche Bdit (HanbadjO uub 
unter Bberaiht bie faiierlid» ober Cheracht gu verftehen. Da* 
Mvrtitiel liegt in ber Bermijchuug bvr Z«hl niit bem Begriff 
b«r Bdit. 

Gridnen ein Bngocfulbijitcr nicht vor Gericht ober entRch, 
foiinte ber Kichter bic Betfeituiig gegen 'ihn au«jprechen. Mer 
wrfrjkt war, burfte vom Kläger mit Gemalt vor beit dichter 
gebracht werben, unb roiborießt« er ftch, ftrailo* getöbtet iverben. 
Die Berfeftung übte ihre Beacht akr nur itt km betreffenben 
Gcrichtebejirfe au*. Sprach fic bagegen eilt hoher gestellter 
Kidjter au«, rourbe ihre Mittung eine writgehenbere. Kur 
bie vom itaijer ober Bopfte erlajjeiie IWrfrftimg h'«ß ^t«h)t unb 
erftreefte fich üiif ba* gange Keid), beim Bapfte auf bie aattge 
Ghrifteuhei*- Mer ukr ftohr nnb 2 ng in ber 2 lcht blieb, 
unirbe in bic Bheratht gethun unb „jfin Hcib unb Gut aller* 
mänitiglich erlaubt uub foll Kiciwuib baran ircteln formen 
uub foll fe£big.cn Dbiler unb ftriebcii*bred)er Birmaiib be* 
haujen, beherbergen, aßen, tränCm uub Äcincc ihm Borjchub 
ttjun in feiner Cbrigfeit Gigenthum unb ©ebut.“ 

(ftöclfctjun.) felgt ) 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



272 


cSaitfr uni» .JUfflmciitc £Üu(lmfe $cttun(j. 


M14 



Don Ts. (fciatomcUi. 


j fflfe omm* jum Rentier, CicDe ^fcinc! 

ISritigc .Äomfcin mit unö ^rofc. 
£d?au’ ! gm <&of, öort uuf freut 5 teilte 
fliegt cirt Ipögtcin — cs» i(l toöt. 


gingefroren jeftea j?3erncßc*i! 
gefrer gfutferpfitlj perfeßneil! — 

{Hur ein Arüntd>cn! glur ein <Aör«d?cn 
gfrcß'n öic länger tocit unö &rcif. — 


giß ein Aihrncßett! ei« jftrümcßcu! 
gitrcu’a vov unfrea Ännfca IJßür — 
g(»tö frer gfrüßfing feßenßt ein jRCmnc$cn 
■JUi fr ein ^ogeCficfr frafür. 


■J(»i6 frn» ruft ; $itm cfienjc&fefle 
Äemrn' in*» friftße $r«n gcfc$iviufr — 
J>ocß 6« a 3»d>ö«ftc, ÄCrerßcflc 
OcßcnRl frir fefl’ft frei« ^erj, mein *u«fr 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSJTY OF MICHIGAN 





MU 


QJitbti cSanb mtb jAKdrmnnc ifflulliirte 3ntunft. 


273 


Dir il'aijc. v r >nii%iiC'r ren t f. &?nipir \iuiii. iiatt’ cuirtn rtich im Dcrlaq rc*n iSonpit cw vLomp. tu Berlin. 


XLY. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


274 


Hefter ^cwb nnb 'gEter. JUfflcraeine $eUun(g. 


M 14 


Pi* I o**i* 9- 

3'loPeKe • 



^Toxi% p<m ’3Uicöni6ödJ. 

CKaiföru« wrtcUn.) 

I. 

eit brei Jagen ftedtcn bie ©crge 
• in einer bicfeit »lebelhülle unb kr 
pimmel bette feine ©djlcufen ge* 
öffnet nttb tieft mit cntfeplicher 
. JJs&efjarrWeit unenblidfje »legen* 
Al f /jA j^^Omoffcit auf bie ©rbe herabftrö* 

AmJrnW^^r mcn ' *° e ^ unteT bic ^ r ® Cs 
> ftanblung nodft unb nach in einen 

©chwamm gu Dcrmanbdn fehlen, 
dergleichen Sßctterlaunen flnb 

fdjlimm für Douriftcn, für eine 

<s^‘ ©akgdcttfchaft aber, Welch« firf> 

breltaufenb $uft über bem »Heere«* 
fpiegd beftnbet, um angegriffene Serben burd) bie er* 
frifefyenbe @e&irg«luft 511 fräftigen, finb fte ein gerabegu 
Dergweifeltcr Sali. lieber biefen tfaU gab es nur eine 
»Meinung unter ben ©ommcrfrifcfjlem unb ©abcgäfteu 
Don ftricbcnau, unb wo fi cf) gwei roaterpToofumhüIItc 
©eftallen begegneten, ba taufcfjten fie biefc Meinung 
unter ihren triefenben »legen fdjirnten au« unb fudjten 
einen fcfjroachcn Droft in ber Dottfomnteneit ©leichbett 
unb Uebcrcinflimmung ihrer ©cfühle unb ©ebanfen, 
beren Culntcffeuj fid) in ben ©Sorten gufammenfaffen 
lieft: di<fc 3 Sßctter ift gum ©ergWeifcln unb wir flnb 
auefj Sitte fcfton nalje batan. 

Sluf ber bebedten Seraitba beS gröftten unb com* 
fortobclften ber ftrteknaner Cogirftäufer ftanb ein 
junges 9Häbdjen unb blirfte auf ben ftrömenben »legen 
unb auf ben ifuftmeg, welcher in ben SQBalb führte, 
fjinab. ©ie bemerfte gar nicht, baft fic nicht mehr 
nilein auf ber ©eranba mar, fo emfig blitftc fie hinaus, 
unb boch ftanb in ber geöffneten ©Ia«tf)ür b<3 ßefe* 
jimnter« fdjon fange ein Wann, ber fcfjcinbar ebenfalls 
in kn »legen ftinauSfaft, beffcn Slugcu aber in SBapr* 
beit immer wieber unb wieber gu ber iugenblidjen 
27läb<hcngeftalt gurüeffebrien unb halb an ben langen 
lidjtbmunen 3öt?frn # welche über ben blauen »legen* 
mantcl berabl)tngen, balb an bem garten, feingegeich* 
neten ©rofil, baS fo rofig aus ber weiften Safdfjlif* 
umrabmung ftcroorblicfte, bemunbernb gingen, dabei fab 
er febr ernft aus, unb ber STuSbrucf feine« gangen (Sc* 
fichte« war gang anber« al« bei, unter welchem bie 
©abegcfeflfrfjaft gewöhnt mar, ba« ©cftdjt bc« $errn 
ttlegicrungSratftfS ßcnDtrg gu [eben, betagter »legie* 
rungSratfj, welcher eben jept bie Motte bc« ftummen 
Beobachtern fpidte, galt nämlich für einen Wann Don 
SBelt unb ©Mp, Welker im allgemeinen mehr ©eWicfjt 
auf eine feine fpoftete, als auf ein fd)öne« ©efüftl legte, 
ein angenehmer ©efdlfebafter, aber ein feftarfer ftritifer 
fei unb ba« geben burefjau« Don ber pra!tifd>cn, aber 
bureftaus nicht uon ber ibealen ©eite auffaffe. SBer 
ihn tnbeft jept beobachtet hätte, mürbe leicht eine aubere 
Weinung Don ihm gefaftt hoben, (Sin weicher, faft 
meftmütbiger ÄuSbrud lag auf feinem ©cficfjt, unb e« 
mar, als bliefe er ba« junge SBcfcn, welches ba Dor 
ihm lehnte, mit gärtlidjcr ©cforguift an. <5nblidj, als 
bie junge $ame gar feine Sfuftalten machte, ihren 
gu uerlaffeit, entfd)Ioft ber »IcgicrungSrath ftd) bagu, ben 
feinen auf.gugebcn, 

Ctto genberg mar eine groftc, impofante Grfdjei* 
ttuiig mit bunflem SPadcnbart unb bollern, militflrifd) 
Derfcfjnittenem Haupthaar. Wan fab ih«t feine acht* 
unbbreiftig 3ahre nicht an unb rechnete ihn im ©abe 
unter bie „jungen", baS hdftt h<iroth«fcihiflen unb bei* 
ratböluftigen ©erren. (?r hatte fidj bas ohne SBeitcreS 
guerft gefallen laffen, bann mar pli)$lich eine flcine 
Sleubcrnng in feinem gangen Süden cingetretcn. Sluf 
ber erften Mcunion hotte er noch getaugt. Sluf ber 
gmeiten befchranftc er ftch auf ba« 3»fd)aiicn. 3uctft 
hatte er pch hei ben Spagiergangen gutn 9litter ber 
Manien 'gemacht, jept gog er bie Öcfcllfchaft ber älteren 
Herren nor. die Slrt unb SBeife, mie er fid) jept 
bem jungen Weibchen näherte unb fie attfprad), mar 
mehr Dfitcrlidj moblrooßenb als jugcnblich galant. 

„©ie erwarten bie »türffehr 3brc3 ^enn ©räuti* 
gam«, gräulein ©olbau?" fragte er, neben ipr au bem 
Öeläiiber ber ©eranba ftebenb. 

ö-mmt) oolbau blidtc Ihn mit ihren braunen, fünften 
DK'hatigcn ein wenig entlaufest an. 


„Slcft l a * tmh i<ft Nwife gar nicht, mo er fo lange 
in bem »legen bleibt." 

„SBo mottte er benn eigentlich hingehen?" 

„Gr hotte gar fein beftimmte« 3 icl , meinte nur, 
et föntie eS nicht mehr im 3tntnier auShnlten, unb er 
wolle hoch einmal fchen, ob ber »legen nicht auf hören 
würbe, wenn man feine »tüdfichten auf ihn nähme unb 
fid) benähme wie bei gutem Süctter." 

ÜenbcTg lädjclte ein Wenig, erWiebcrte aber nicht«, 
unb (5m mp fuhr fcufgcitb fort: 

„(5$ ift gar fo langweilig h*« für ben armen 
Slorbert." 

„§m — finben ©te Trieben au fo langweilig?" 
„ 3 cft? D nein, es ift recht unangenehm, bafe e« 
jept regnet, aber langweilig finbe ich eS hoch nicht. 3 <ft 
habe ja Norbert hier — " 

©ie hielt plöplich inne unb erröthete, benn ber 
©ebanfe fam ihr, baft fie eigentlich für Slorbert 
baffclbc fein muffe, wie er für fie, unb He fürchtete, 
ber finge Jßenbeig würbe biefdbe ©emerfung maeften, 
Wit einem fdieuen ©lid fah fü gu *h»tt auf, ober f ie 
begegnete feinem Spalt, fonbern einem fo toarmen, 
herglichen ©lid, baft fie ihre Slugeu fcfjnelf wieber bem 
Megcn braufeen gumanbie. 

„ 3 cft glaube, ©ie langweilen fi<h niemals,* fagte 
üenberg. ©ie lächelte unb fcftüttelte ben fiopf. 

„Sich nein, bei uns gu $nu@ gibt'« immer fo bid 
gu thun, baft ich fdne 3 dt bagu habe." 

•Steine 3dt? 3a eigentlich muft ich ehrlich bc* 
feunen, baft ich feinen rechten Segriff baoon habe, wa« 
eine funge ^amc wohl gu thun hot, wenn fie bie Schul» 
bücher guflappt." 

„Söo? man gu Ihn« hat? Wein ©ott, baS ift 
boch gang natürlich: Warna ift nid leibenb, ba muft 
ich ben £au$halt beforgeu, unb bann gibt eS immer 
Stllerlei für bie ©rüber gu thun. SBaS bie 3ungen« 
jer reiften, baS ift gar nicht gu glauben, unb bann fom* 
men wieber ©apaS Stragen unb Wanfchctten — bie er 
Sliemanbem fo gern anoertraut als mir, unb fchlieftlicft 
finb bann noch bie £efeftunbcn —* 

•Sefcftunbcn?" wiebcrholte fienberg, 

• 3 o freilich / bie Cefcftunbcn, bie tch ben beiben 
ffeinen £i3d)ter<hcn meiner ©chwefter gebe. SDieine 
Schwcfrcr wohnt nämlich mit ihrem Wann in unferem 
^aufc, nnb Wenn man ba bei un« fertig ift, ba gibt’« 
bei ihr gu thun unb gu hdfen. $ier fornrne ich mir 
Dor wie in ben ©chulferien, fo frei.* 

•§m/ machte üenbag, Ieife mit bem Sfopf nidenb, 
unb bann blidten ©etbe wieber fchweigenb in ben »legen, 
ber immer noch gleichförmig Dom £>intmel unb non 
allen ©aumgweigen unb 2 )achllmfen berabftrömte. ©löp* 
lieft fliitt «n lichter Schein burch bie SBolfcnmaffen unb 
e« war, als ob man mit einer ©lenblaternc burd> afl* 
ba« büftcre ©rau hinburdj eine ferne ©ergmanb be» 
leuchtet hotte, benn biefe tauchte auf einmal grün unb 
fonnenbeglängt hinter einem biinnen SIcbelfchleieT auf. 
„0 wie fcfjön,* rief (5mmp, „feheu ©ie bod)!" 
„QaZ ift eine gute Serheiftnng für morgen," fagte 
Ücnberg. 

„3ept Derfchwinbet es fchon wieber, aber cö war 
boch munberbar. SBie fchön ftnb bie ©crgel" 

• 3 hte .Ocimat liegt tm ftlacfjlanbtf" 

„Sldl ja, unb ich war noch nie im ©ebirge. 'Eefts 
halb finbe ich ouch McS fo wunbcrfchön hid, unb in 
ben erften Sagen, als bie ©ounc fdjicn unb wir fo 
Diel in ben prächtigen Sßälbcrn fein fonnten, ba hotte 
ich nur immerfort fingen unb jubeln mögen wie eine 
Lerche, »torbert hot fchon fcftr Diel Schöne« gefeften, bei 
bem ift ba« natürlich anber«," fepte fie fleinlaut hingu. 

„Sinn — " Senberg wanbte fc<h plöplich gur ©eite, 
ohne bie ©rwieberung, welche ihm auf ber^nnfle fehwebte, 
auögnfprechen. 

^ann fragte er nach einer flcinen ©aufc: 

•3üo haben 6ie 3hren ^ierrn ©räutigant eigentlich 
fennen gelernt?" 

©ie lächelte unb ein roftger ©chimmcr flog über 
ihre ©tirn. 

•^aS war ein merfwürbige« 3nfowmcntTcffen, 
welche« »lorbert au« ber »lefibeng in unfer ©täbtehen 
brachte, alte ©raf, bem alle ©efepungen ring« 
um unfer Stäbtchen gehörten, h Q tte e« r*<h plöplich in 
ben Äopf gefept, fid) eitt ®enfmal bei uns gu fepen, 
unb ftatt irgenb eine Stiftung für nnrere Slrntcn gu 
machen, wie ©apa ihm Dorfcftlug, blieb er babet, einen 
foftbareu ©rurinen mit funftüollcn Sigurcfi auf unferem 
Warftplap errichten gu laffen, uub bat baS auch in 
feinem Zeftament beftimmt. llnb ba ©apa dcftamentSs 
uoliftrccfer war, fo mufttc er fidj nach einem tüchtigen 


©ilbhauer umfehen. »lorbert würbe ihm empfohlen, 
unb fo ift er in unfer #au« gefommen. SBir hoben 
uns nur brei Jagt gefehen unb Derloöten un« bann 
— es mar wie ein Wärdjcn, unb 9lorbcrt ftept auch 
aus wie eiu Wärcftenprtng, nicht wahr?" 

©te blicfte ihn fo treuhergig an, baft er nicht anber« 
fonnte als juft Immen. SIber bie Diderot, welche in 
feiner 3 uftimmung lag, fehlen ihr boch nicht gu ent* 
gehen, benn über nnb über erglühenb fagte fie: 

„ 3 ept holten ©ie mich gewift für eine tftöridjte 
Schwärmerin, #err »legier ungSrath, unb möchten midj 
am liebften auslachen; aber bitte, thun ©ie'S nicht! 
©ie finb immer fo gut unb fxcunblid) gu mir, baft 
ich'« nicht glauben fann, baft ©ie eigentlich fo moquant 
fein follen, nnb wenn ich mit 3 hnen fpredje, fo rebe 
ich ebenfo gerabe heraus, wie ich’« benfe. »licht wahr, 
©ie lachen nicht?" 

(5r faft gar nicht fo au«, als oh er lachen Wollte. 

„ 3 <h habe gar nicht gemuftt, baft ich moquant fein 
fall, fjrüulein fagte er, „jebenfall« ifjun Sie 

rcdjt baran, toenn ©ie’S nicht glauben. 3ftr ©erttaicen 
macht midj feftr glürflich, unb ich ^erbe gewift nichts 
thun, um es gu Derfcftergen.* 

©mmt) blirftc oerlegen auf ihre gfingerfpipcn herab. 
©aS hatte fie wieber »ItteS gefagt, unb wa« muftte ter 
»IcgierungSrath Don ihr beiden, »lorbert patte gang 
»lcd)t, wenn er ihr ©endjmen manchmal tabelte. ©ie 
würbe gewift nie lernen, eine Jame gu fein. 

Der »legierungßrath fam ihrer ©etlegcnhcit gu ftüffc, 
inbem er ihre »lufmerffamfeit auf etwa« Slnberc« lenfte. 

• Sehen Sie nur, ba hat feeft mtrflid) auch dne 
Dam« bei bem »legen h<rau«gcWagi/ fagte er, auf 
eine graue, bermnmntte < 3 cftalt geigehb, wdefte Iangfam, 
auf ben 9lrm eine« $errn geftüpt, ben ©ergpfab h«auf* 
fam. Der auSgefpannte »tegenfeftirm Derbecfte bie ßöpfe 
her ffommenben, aber je höher fie herauffanten, je auf* 
merffamer bliefte 6 mmp auf baS ©aar herab, uub 
plöplich rief fi<* 

„aber baS ift ja »lorbert, fehen Sie boch nur, ba« 
ift »lorDert! llnb wen hat er benn ba?" 

Wuch ßenberg hatte jept ©mmtfs ©erlebten erfannt, 
unb biefer hob einen augenblid ben »legenfehtrnt unb 
griiftte lachenb herauf. 

Der ftopf ber Dame Würbe einen Moment ftchtbar, 
aber bcrfelbc War fo Don bidjten Schleiern umhüllt, 
baft man iftr <£efi<ht nieftt erfenneu fonnte. 

Dennoch fagte fienberg: 

„Da« ift »liemanb bon ben ©abegäften. Seine bet 
hieftacn Damen fft fo grofe — * 

„a&eT eine ^rembe würbe boch nicht bet bem »legen 
gu tjuft aufommen!" rief ©mmp. „ 3 cft muft fehen, 
wen »lorbert ba bringt.? 

Damit oerlieft fte bie ©cranba, um burch ba« 
©au« nach ber Settenthür 311 gelangen, burch welche 
»lorbert tönernen muftte. 

üenberg folgte ihr Iangfam, unb hätte er fidj »lechen* 
fcftcift bon feinen Öcfühlett gegeben, fo hätte et fid) 
gefagt, baft eine feltfame ©eforgnift um bieft junge, 
liebliehc üDJäbchcn ihn erfa&te mtb ihm $u »Kuth< war, 
al* nahe thr irgenb ein brohenbe« Unheil unb al« müffe 
er fchiipcnb an ihrer ©eite bleiben. (Sr bachte aber 
jept nicht über ba« „warum" feines Jhun« nach, fon* 
bern folgte nur unwillfürlich. »US er auf beu ©ang 
hinauSfam, fah er (Smntt) fchon an bei Jhür ftepen, 
burch welche eben bie beiben Slnfommenben traten* (5r 
fah, wie (5mmt) ihrem ©erlobttn bie £anb hinftredte 
unb fid) Dor ber ftremben Dcrncigtc, welche mit leichtem 
©ruft an ihr borühcrfchrilt, unb hörte, wie »lorbert fagte: 

„3d) fomme gleich, (5mmp, ich toiU bloft noch ben 
SBirth rufen.* 

Unb bamit eilte er kr ftrembcit nach, flIt ßc«krß 
Doriiber, wähtenb biefer unb (Smmp fidh, wie in ftimi* 
mem ©iitDcrflänbnift, Deiwunbcrt aubtidten. 

Die fSrcmbc hatte ihren ©cfjfcieT nicht gurüdgefchln* 
gen, aber eine lange Strähne mattblonben £aarcS »oft 
unter bemfclben über ihren »lütfen herab, unb wie ft< 
jept über ben ©teinfuftbobeu fdjritt in ihren fchlcpprn* 
ben grauen ©ewänbern, welche eine fcudftte ©pur auf 
ben Cluabern gnrücflicften, hatte man fic mehr für bie 
ftec bc« böfen Sücttcr« al« für einen ©abegaft halten 
mögen. 

„»Benn ich dicht f<h ott borhin »lorbert mit einem 
©lärd)cnpringcn Dcrglicpcn hatte, fo würbe ich jept fagen, 
baft er eine »lije aus all* bem »Baffer kauften herein* 
gebracht hnt," fagte Cmmt), „aber ich fnfle es nicht, 
im »IcgierungSrath, beim ich will 3hncn nidjt 
bas »lecht cinräuntcn, mich für eine ^hautaftin gu 
halten. " 

k 1 4 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 14 


< 3 U 6 er cSant uub $tm. Sffiiflrirf« iMtunfl. 


275 


„Sprechen Si e nur immerhin au «, ma« 3 &nen 
biird) ben Kopf fährt, fträulein Ginnt#; einer $h«u* 
taftin mürben bic bemühten Däteriidjen Kragen uitb 
'Dtaufdjeticn nicht fo gut gelingen, unb mctö biefen 
bcreingeregneten , fcfeldenimbüllten ©a|t betrifft, fö ift 
3br Vergleich gar nirf>t fo unrecht.“ 

Chnmi) lächelte, ober fie blicfte bod) unruhig und) 
ber 3 : bür, hinter melier Norbert D^rfdjmunben mnr. 
ßenberg fab in ba« SBettcr binau«. 

„Xer Kegen läßt mirflid) nach,“ faßte er, „am 
Gnbc ift bie Srrenibe ftatt einer böfen See eine oute, 
mclebc un« fchönc« SBetter bringt.“ 

3 n bem äugenblicf fam Norbert auf ben ©ang 
heraus. Gr ftricb fttb ba^ buitflc, leicht ledige £>aar 
au« ber etwa« gerötljctcii Stirn, unb feine fehtnargen, 
fdjmärmerifcben äugen glängten in freubiger ©rregung. 

„Xenfe Xit, men i<h ba in Sturm unb Kegen 
gefunben hab«!“ rief er, Gmntb’S §anb ergreifenb unb 
biefetbe unter feinen Slrm giebenb. 

„ 3 dj bin fefeon furchtbar neugierig!“ rief biefe. 

„ 2 llfo guerft böre, mie id) He fanb. 3 <h ging bcn 
KSalbmeg entlang bi« an bie ftatjrftrnfec, tw fehe id) 
einen NcifciDagen fd)icf auf ber Seite liegen. Xa« 
eine Nab war gerbrodjen, ber Stutfcher fludjte, ber 
2Uagen fnadte bei jeber Bcmegutig ber barin Sifecuben, 
uub eine grauen ft Imme rief um £?ülfe. Xicfe Stimme 
gehörte einer Kammergofc, »eiche mich -and) suerft er* 
blirftc unb fycranrief. 3 h« Herrin mailte unb 

ba fte nur bie Blaßl r entmeber ftnubenlang in 
bent ^erbrochenen Biagen gu fifeen, bi« ber Äutfdjer 
$iilf« ^olte , ober eine ^alb>e Stunbe lang im Kegen 
fpajieren gu gehen, um auf bem ftufepfabc bieljcT ju 
gelangen, fo entfcfelofe fte ficö gu Ictjtcrcm unb nahm 
meine Begleitung au." 

„Unb mer ift Tie?“ unterbrach if)n Gmimj ungebulbig. 

„3a, rathe einmal." 

„Klein (Sott, mie füll td) ba« roiffeu?“ 

„3a, barauf fommfi Xu nid)t. Xcnfe Xir, c§ ift 
bic ©räfin Ulmingen, bie junge BJittmc unferc« alte«, 
berrürften ©rqfen, be« Bcfteller« ber Btunnenftatue!" 

„SU), Xie!“ fagte Gmim ) gebefjnt. „ 3 d) habe fie 
manchmal Borbetreiten fefecn, al« ber alte ©raf noch 
lebte. Sie fall furdjtbar ftolg unb bocfjmüthig fein." 

„Unftnn, nicht bie Spur, Tie ift bejnuberub liebend^ 
würbig!" 

3 efct erft badite Gmmb mieber an ßenberg unb 
toanbte fleh nach ihm lim. 

„ß«rr Neg£erung«Tath, hoben Sie ben Kamen un* 
fc rer Nijre gehört 2 " 

91 ber ber Negicrung«rath fchic« 0 ar »««fit neugierig 
gu fein, beim al« ©mmt) Norbert cutgcgeneilte unb 

biefer fie an ftch gog, ba hatte er fid) fehmeigenb entfernt. 

„ßaß hoch ben alten Negier ungöratfj!“ rief Kor# 
bert. „3tbcr roa« ift ba« mit ber NifeV“ 

„ 3 a, nun fannft Xu einmal rathen!" fagte fte 

nedenb. 

Nor 6 ert gudte bie ädjfeln. 

„3hr habt bic Gräfin roaferfcheinltch fo genannt, 

meil bie arme ftrau in bem ftrömenben Kegen gang 

nag gemorben ift. Xa fallt mir ein: Xu lönnteft ihr 
eigentlich mit troefenen Sachen auShrlfen, bi« ihre 
3 ungfer mit bcn Äoffern nachfammt. Sie ift gmar 
Biel grö&er al« Xu, aber fie hat einen fo wuuberbar 
fleinen $ufj, bafe Xeine Schuhe ihr eher $u gro^ als 
$u flein fein bürften.“ 

„Xante für ba« Kompliment; 3ur Strafe füllte ich 
nun meine $iilfe neriagen, aber ich bin ju menf<hen= 
freuublich baju unb merbe mir eine ©hre barauS machen, 
bic ftolje (Mräfin Dar einem Schnupfen gu bemahren." 

Hub bamit lief fte baoou, halb btenfteifrig unb 
halb fchmoüenb, unb Kor bert hlteb in bem öangc su* 
rüd uub trieb bie ^ausfncchte an, fad) ju beeilen, um 
ba« ^epäd ber fretnben Xame möglich ft fdjncll herauf* 
jufchaffe«. 

^riebeitau mar ein ziemlich befuchter Ort, aber 
oiel ariftofratifche Kamen hatte bie Babelifte eben nicht 
aufjnmeifeit, unb bie Slnfunft einer Gräfin Ulmingen 
machte bafjer einige« Sluffehen. Sil« man [ich gur 
labte b’hbte oerfammelte, mufete 3 ebermann, ba& fie 
angefommen mar, unb Siele rooüten auch beftimmt 
roiffen, bah fie an ber Xable b’höte erfcheiuen toerbe. 

21 ber fm erfchicn nicht. Klan belam am erften 
tage überhaupt nicht« doii ihr 311 feiten al« ihre Koffer 
uub ihTe Stammcriungfer, Bon benen fich nicht« Slnbcrc« 
lagen lieb, als befj bie erfteren ziemlich grob unb bie 
l'eptere Techt gierlich mor. Xa biefe beiben tf)atfüd)en 
fich aber fehr fc^itcll fonfiattren ließen unb man ba« 
Bebürfnfö fühlte, fich eine« Sängern mit bem neuen 


Babcgaft ju befchäftigen, fo fanb ein alter $err, melcher, 
ohne fie felbft ju fcnnen, boch allerlei oon ben Ulmingen« 
311 erzählen mufete, balb ein banfbare« 2 IJublifum, Bon 
ber gräflichen Söitttoe loubte er jmar menig, aber um 
fo mehr mm ihrem (Bemahl, meldjer eilt fehr tounber* 
liehet .^err gerne fen mar. 

„So lange er lebte, ift er faft immer getrennt 
oon feiner ftniu gemefen," fagte ber alte öerr, „aber 
nach feinem tobe fdjeint er fie boch feinem Knbern 
gegönnt $u haben, benn er hat ihr fein ganae« grohe« 
Vermögen nur unter ber l^cbingung oermacht, ba& fic 
miDcrmählt bleibt. £cirathct fie mieber, fo betommt 
fte nicht einen rothen geller baoon. Sille ^errlichfeit 
ber (^rbe ftcftt ihr fonüt 311 (Beboie, nur muh fie ihr 
Sebenlang bie SUitttne be« alten Ulmingen bleiben «nb 
barf au feint (Ff)* btttftn." 

„Xie ©lücfliche!“ fernste bie fjfrau Kanjleibircftorin 
^epphorn, bie fünf beiratb«fäh'fl« töchter hatte, »eichen 
bie §enlichfeiten ber SBelt burchau« nicht gu (Gebote 
ftanben. 

„Xie Slrmc!" fügte ( 5 mmi), Korbert anfehenb. 

21 in anbern tage enblich erfchicn bie Gräfin an 
ber Xable b’hötc. 

Sie trug ein fange« meifec« Spipengcmanb unb 
af« einigen Schmud einen, golbcucn Äamni, mit lüeldjem 
ba« prädhitflc blonbc &aar am £)iuterfopf aufgefteeft 
mar, um bann fcffello« über ben Kaden herabjufallen. 
Unb fnrblo« toie ihr 9 (tt,Vig toar ihr (Befid)t, Bern jürter, 
burchr"htiflfr Bläffe, mie Klarmor, nur bie rolheit Sippen 
unb bie großen blaugrüneit Singen Ratten Scben unb 
3-arbc. 3hre gnu3e (Frfdjeinung mar in biefent Kreifc 
fo burchau« ungemöhiilich uub eigentbümlid), baft ba« 
laute Summen ber uerfchiebeiien tifchunterhaltungcn 
uitroillfürlich einen 2 lugenbl«f nerftummte uitb alle Blidc 
ihr folgten, roährenb fic ihrem Blap gufchrilt, bie gol* 
bigen BJintpcrit halb ü6cr bic Singen gefenft, ohne ihre 
Umgebung eine« Blidc« 311 miirbigcn. (Frft al« ber 
Babcant nnb Korbcrt ihr enigcgcntiaten, blidtc fic auf 
unb ein matte« Cädjcln umipidtc ihren Klunb. Kor* 
bert ftcllte ihr bie ftrau Sanbräthin Solbau nnb feine 
Braut bor, fie bonfte ber ßeptereit für ihre geftrige 
ftülfe, begrüßte bie (Frftere al« alte Bcfannte unb 
naljm fd)Iießlid) ihren Blaß jmifchen bem Babcar^t imb 
ber ßanbräthin, mährenb ba« Brautpaar ihr gegenüber 
faß. Xie Unterhaltung beiuegte ftch um gleichgültige 
Xinge uub bie CBräfin nahm eben nur fo biel theil 
baran, al« bic $öfli<hfe£t unbebingt erforberte. 3hr 
?lugc blieb matt unb ocridjfeicrt , ihr Xeint farblo«, 
unb bcnriodh hafteten Kocbert*« Blidc immer mieber 
auf biefem blaffen (Befiehl; ihm mar, al« fefje er ein 
Klannorbitb Bor fich, ba« nur nod) mentger Kleifeel* 
fdjläge bebürfe, um boafontnien 3U fein, «tib feine 
Stiiiiftlerphcmtafie befd)äitigte fich bamit, ben Klüngel, 
»eld)en er in biefem (Belicht empfanb unb bod) nicht 
nennen fonnte, hcraiiöjufinben. (Fr antmoxtete babei 
jerftreut auf GFininn’« fragen unb mar erft ganj bei 
ber Sache, al« bie 9 kbe auf eine Bergpartie fam, 
mclche man, bem micbergef ehrten guten Bktter gu 
(Fhren, am Nachmittage mtternehmen roollte, unb an 
melcher theilgunehmen ber Xoftor bie ®räfin aufforberte. 

„ 3 th roiü erfl bic ncidhftc Umgebung fenncu lernen," 
fügte fic. „Sluch bin ich ju angegriffen, um größere 
Xouren 3« machen unb (Befellfchaft aufgufuchen — m 
/ ^Xcr afjolfsftein, nach bem gegangen merbe n foll, 
ift aber ber fd)önfte $unft in ber gangen ^egenb,“ 
fagte Norbert, feine eigentbümlid) büfteren, leibcnid)aft* 
lidjen Singen bittenb auf bie ©räfin richtenb. Sie 
lächelte ein menig. 

„Klan fann eben nid)i alle« ScfjÖuc fefjen unb ge* 
niefeen iboUcii,“ fagte fte, ihren meifecu Rächer entfals 
tenb nnb ftd) bequem in ihrem Seffct gurücflchnenb. 

Norbert fah auf feinen Xefler. Xicfe fühle 21 b-- 
mcifung, fo natürlich fit mar, ärgerte ihn, unb al« bie 
(Bräfiit eher al« bic ilcbrigen mit einer leichten Neigung 
be« .Raupte« ben Saat berliefe, ba blieb er Pcrftimmt, 
bi« bie (Befellfchüft bie »arteitben SBägen beftieg. Xann 
pläplich fchlug feine Stimmung in ba« (Begcntheil um, 
er roar ber Xollftc, 21 u«gelaffrnftc oon Sillen, aber trop 
aller fprühenben ßebhaftigfeit blieb er oornehm in jeber 
Bcmcfltntg, genial unb mifeig bei jeber XoDbeit. 

Ctto ßenberg hidt fief) mieber 311 ben älteren fierren, 
aber mährcub er in feiern barer (Blcichgültcgfcit feine 
(Figarre rauchte ober fich mit mäßigem (Fifer an einer 
poiitcfchen Xebatte beiheiligte, beobachtete er ba« Braut* 
paar genauer, al« biefe« fich träumen liefe, ©r fah, 
»tc Ctnmt)’« Singen betBUitberiib unb glüdftrühlcub an 
Norbert Ijitigcn, unb mufete felbft, »iemohl mit einigem 
BSibrrroiUen, gugeben, faum je eilten fdjöttern jungen 


Klann gefehen gu haben. Xiefc Klifchung oon ©regang 
unb ungebunbener Kraft, biefe balb träume rifdien, halb 
fchelmifd) ober leibcnfchaftlicfe aufblipenben äugen moch* 
ten moljl unmikrftef)li<h fein für ein achigehnjährige« 
Kläbchenherg. ^ür ben Negicrung«rath ßenberg iwren 
ba« glciehgültige unb tu biefem fpcgiellen $aü fogar 
ärgerliche Xinge. 

„Slrme Kleine,“ backte er, „auf biefem Bulfan 
träumt fie einen Nofeugarten mit fchattigen ßauben 
bauen gu fönnen; arme Kleine t Unb mit glücfliih fte 
tft mit ihrem Xraum!“ 

Unb mieber tauchte in feinem äuge jener Strahl 
gartlicher Bcforgnife auf, ber fein ©eficht fo cigentljüm* 
lieh beränberte. Slber fich fcfencll befinncnb, bafe er hier 
tn Öefdlfdhüft fo unb fo bieler fritifcher äugen unb 
fpißet 3 ungeit fei, fing er on, bn« Klenu für ben 
äbenb mit foldjer Kleiftcrfchaft gu eutmerfen, bafe feine 
3 ubörer barauf hätten fch»ören mögen,, bafe er ftch 
nur eben erft in ©ebanfen mit 3rowü*n unb gebadenen 
kühnem befchäftigt habe. 

3 nbcfe man hatte boch ju feft auf bie miebergefehrte 
C&unft beö Setter« gebaut. (Fin leichter Sprühregen 
trieb bie öfefcllichaft noch bor bem äbenb gum 21 uf* 
brudj. Gife al« mau ftdtbcnau erreichte, brach bic 
Sonne mieber burch bie SUolfeu. Klau bcfchlofe, bcn 
2 lbenb in bcn hubfehen öfartcnanlagen oor bem Slur* 
häufe gtigubringen , unb begab ftd) foglcich borthi«r 
Xie f 5 e,, fter bc« SturfaaleS waren geöffnet unb brin* 
nen fang eine prächtige 5 Taucn l tin,,J,e ba« ßieb Don 
ber ßoreleij: 

0 at!bar<i 4 am SSfKtnr 
&<bt eine Zauberin. 

Sie mar fo fdjön mie (eine, 

Wife Milet jgtqen ^in. 

Eie mailte Diel ju S(tjanti,n 
Cer TOdnnn ringS umber. 

Mul iljten 

War leint ftrttung iruBr. 

Ttt Sil4of lieft ^5e toben 
Sot gei(Hi 4 < Wnsolt. 

Unb mufele fie beflnalnt — 

60 fcbBu nai i^ce QCcftalt. 

(fr fpra4 ju it) r grrfiftret: 

, 3 ) 1 , fijJne Careleft, * 

Wer bat bi* lenn aerlD^rü 
ä« BB|(c Räuberei 7* 

^err 5if4of. laft mt 4 ff «bert, 

34 bin bei Brbcnt müb, 

IBtil 3et*r wufe oerbfibrn. 
mit in’l Äuge pcftl! ,J 

llnmilllürlich nerftummte bic ®efeflfchaft einen 2Tu* 
genblicf unb laufchte. 

„Kitt bet Stimme müfete man ein ßiebhaherfongert 
gu »öijlthätigen 3™ccfen arrangiren,“ fagte bie fttau 
Kangleibireftorm. 

„Xa« ift nicmanb änbere« al« bie ©räfin Ulmingen!“ 
rief Norbert unb fprang auch fchon bie Stufen gum 
Kurfaal hinan. 

Gr öffnete beljutfam bic Xhür, aber ba bie Singenbe 
ihm ba« ©eficht gumanbte, bemerfte fie ihn fofort 
uub erhob ftch mit einem unwilligen SluSruf oon 
ihrem Blafe- 

„©ang ^iriebenau mar heut Nachmittag mie au«? 
geftorben, ich glaubte Stt älle mcit rneg,“ fagte, ihn 
niefet eben freuublich betrad)tenb, bie ©räfin Ulmingen, 
benn fie »ar e« in ber Xhat. Unb berücfenb fdjöit 
war fte in biefem äugenblicf. Xer (Sefang fchien fit 
erregt gu haben, eine garte Köthe bebeefte ihre Söange», 
unb ihre äugen mareu Doöcr ©lang unb Sehen. 

„Bergeben Sic mir, ober Diclmefjr oergeben Sie 
bem Kegen, welcher un«, eher al« wir bauten, nach 
Siaufe trieb,“ fagte Norbert; „mir änberen haben jtbem 
fall« Urfachc, ihm banlbar gu feilt, ba un« auf biefe 
SGBeifc 3 b« wunberbare Stimme oerrathen würbe.“ 

„3di habe nicht« non einem Ncgcu bemerft,“ fagte 
bie ©räfin, ihre Noten gnfamiucnlcgcnb. 

äber gerabe biefe abmeifetibe SBefen hatte für beit 
bon ben grauen allgeit oerroöhPten Künftler einen be* 
fonbern Neig. 

„Xennod) hat c« geregnet,“ ermieberte er, „aber 
Sie befieen in 3 hrem ©efange einen Xaltöntan, meldjer 
Sie roohl Schlimmere« al« einen fleinen Sommcrregctt 
nergeffen laffcn fann.“ 

Xa blidten ihn bie großen blaugrüncn äugen gum 
erften Nlal noll uub glängenb an, bafe ihm unter biefem 
Blicf feltfam marin uub beflommen gu Kluthe mürbe. 

„Sic haben Ne<ht," fagte bie ©räfin leife. 

3 n biefem Slugenblicf traten anbere Babcgäfte in 
bett Saal, unb bie ßanbräthin näherte ft<h ber ©räfitt 
mit ber Bitte, ihren ©efang fortfe^en gu »ollen. 

(SottKlnna 6. S78.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITTOF MICHIGAN 



M 14 


7ß 


c ß c r <^anl) nn& «Meer. «AfCgcuteiiK $ffu|liirtf ^eituitfl. 



Unurrfiofftrs JUipifrrfrfirn. 

»Oll 

Johann frtrr Otbcl. 

^llufltirt u o a ( f röntrtuu flJngtirr. 

ivdlun in «ebwebett (üßte bor gulm jiim'jift Sabreti unB mehr (in junger ^Bergmann 
feine junge litibidbr iöraut unB jagte yt iljr: „’ilut conli t'ucui «mb utijae Hebe doii 
bc-s HJru-fier-S t)anB gelegne!. Tann finö hm '>Wann unB ®rib uub bäum im9 «in 
eigene« 'Jlcftlcin " „llnB ftrtcBc imb Siebe jud Bärin mobiieit.“ jagte bir idjönc ^brout 
mit ^olbcm V'iicbrln, r b<mtt l>ift Tu mrin lrinjigc« imb ÜlllcS, unb rljin* Tub ntödge Id) 
lieber int ftntb jriit, ttl« an cinrin aiiDcrtt Crt.' '.11« fie aber ou saitlt Vuritt Da t'famr 
juta jtueiten '■JJfal in brr Jgud/r «usgcvujcii batte: „So nun .JcinanB Oinbanifj u>u*;l < 
aiijuiftgrn, worum Dicic iperfonen itidjt müdjten cbelidj juiamiiienfoiniittn,” Da melDete jidj 
ber Tod. Trnn «(* Brr Jüngling Brn anBtm *Worfltu in jcincr fdiwarjen 'Bergmann* 1 
fleiDuitg an itjremönu* Barbetgiitg — ber Bergmann bat jrin ToötenllriD immer nn — Da 
llopftt rr ireac iuhI» einmal an ihrem Jrcnftn unD jagte ihr nuten borgen, aber (einen 
(tuten ‘Jllvnft mehr. l*r lernt ttiimuer aus betn Bergmerf turiirl. linH iie jaumte nergeblidj 
Klbigeti 'Morgen cm jetm'injc* *Mlvtud) mit intljeitt ÄauD für ihn tum Jöottjieittag, 
iimBertt aU er nimmer (am, legte fie r$ weg. und meinte um tim u»ö bagajj ihn nie. 
IlntcrBrifen rouTöe btt ctaDt VMiabon in Bortugtil Burdj ein IrrBbeBen jttflört. uttb Da 
fiebctlidbri^e Ätieg ging DOtüUer, utlb ßaijc* 5rött} 1. ftdtl», uttb Bcr jefuitcitorben 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



•Meter c£«iifr rtn& $l«r. ^ACrflemeine Jffufiwf* 


Pf r tu u f t li a l t f ri| r w Ij t t+ 

parobiftiüfn* Stttfck roii Äarf i 1 1 U o w s ft n. 

mit 3Uufhationett Port 3?rau) £l«rliua. 


^in feinem Wintergarten 
J £ag, (Säfte jn erwarten, 

~J Pcrr Amtier <fcjnj. 

Hub bie Cicutenunts, Käthe, Karotte, 
Die Damen mit Xusf<hnitt unb ohne, 
Sie filmen ju Cbee unb (Eatij. 


Uiii> wie er aufs piano haut. 

Stöhnt es laut. 

llnb er pauPt in tvilber l'-»at} 

Uitb fdyliefjt mit furchtbarem Satj; 
Sedfs Saiten flirren im Sprunge. 


Huf rühret entfett bie Ringer 
mit fejicin Schritte. 

Sic aber tritt in bic mitte 

Der fdjnw^tenbat ftHngerbcjtpinger, 


Hub «nie er toinft mit bem t fiugcr, 

2lus ber Keifte ber (lanjbcin-S (horniger 
Ejeroor mit ftoljem Stritt 
Der Bagfänger Coewe tritt 
Unb rerheugt fidj ftumm 
Kingsutn ; 

(Er fchättelt bis mahnen 
Unb räuspert mit Dröhnen 


Hub un K reife bamach 
Wirb manchem fchvach, 
ilach bem <Sffen murrenb; 

Denn ber Klagen wirb fnnrreub 
3 n „fraef unb ITTicbcr. 

Dodj bet EDirlfj winft u»ieber. 

Da fpeit bas riclgepriifte fiaus 
Swei Braten Sarben auf einmal heraus. 
Der eine fturjt mit Kampfbegier 
Sofort ans Klarier. 

Der anbcTf lägt feine (Seigc erfragen. 


Unb cs gurgelt herror bic Sthoite 
Die falfdjeftcn (Tone- 
Sie fingt nach einanber frier lieber 
Unb ’s Efaar fträubt fi$ batuiber. 

Unb mit Stäubern unb mit ©rauen 
Rdren’s bie IHanner unb hören s bie rauen; 
Dod? fie flatfchen fidj ben tfanbfdjub junicht, 
€s fdjallt ihr lob aus icbem manbe. 



mm 

* £ 


L. :1 

mp - 

A~ 







v 

■iV 


llitb reeft bie ©lieber 
Unb brüllt jtoei lieber. 

Hub ber Wirtb winft wiebrr, 
Da »ritt bchenb 
«Ein pianift aus bem <£hor, 
Unb trägt auf bem 3 T »ftrHttimi 
Iflit gewaltigem Schwange 
£nte liSjt paraphtafe per. 


Bet brefrm Geheul unb ©cbrüll 
Wirb’s wieber full. 

11 nb in bes Saales Kreis 
Wirb ’s injwifdjen heiß, 

Unb ber Kopf will lllandiein plagen. 

Da tritt bie Wirthin rom fefte 
3« ben Kreis ber (Säfte, 

Die innerlich nur nad? bem i£ff*n fdjrei’it, 
mitten hinein. 

Hub jum pianiften. er hört ’s mit (Srans, 
ircubet fic fid? unb thfut ihm fuitb: 

„mein tTcrr, nun geh* id? ’nen Saugesfdunaus, 
Unb wollet 3 br Danf aus meinem ITtunb, 

€i, fo nehmt bic Begleitung auf!" — 

Hub er ptälttbirt einen fändien lauf 


Drauf mit ftrahletibem Buhmcsblirf* 

IVrbeifjt fie ben ©äfiett tto<h 310*1 Stiirfe, 
llnb ffihitmadit befällt bie Kuitbe. 

Dod> ber pianift ruft er Wagt aus; 

„Das halte rin anberer (Saft aus!" 

Hub er fagt es ihr gcrabe in’s ©efi&t : 
„mehr Singerei ertrag’ id? nicht!“ 

Unb perlägt fie jnr fclbigcn Stunbe. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






278 SU 6 et 


»utbt aufgeljöbMt, unb fßoitft erteilt, unb bi« ßaiferiit darin 
XfKrefia ftarb, unb brr Strueiti« wurb< Eingerichtet , Umerila 
tombe frei, unb bi* bereinigi« fTanjöfifcpe unb fp-anifdH ®M>t 
fonntt ©itraltar nicht erobern. Xie dürfen Icöloffcn beit ©encral 
Stein in ber SBeiramipfthl f in Ungarn ein, unb brr Äüiier 3ofepp 
ftarb oiicf). Xer ftönig (SuftüD oon eeproebe-n eroberte rufiiid) 
Öinnlanb, unb bie fraiijafijcpe iReoolulion unb ber lange Jhicg 
finn ait , unb ber Raiter üeopolb 11. ging aud) in’« ©rob. 
Napoleon eroberte tyreugen, unb bie Gnglänber bombarbtrten 
ffopenpagen, uitb bie Ucferleutr jäten unb fdinitteit. Xer WilUtr 
mahlte unb bit Sh^ifbe hämmerten, unb bie Bergleute gruben 
nad) ben OTetallabem in ihrer untmrbifcpen Söcrfftatt. AIS aber 
bit Bergleute in ftalun im 3at)te 1801» etwa» oor ober naA 
Sabanni» jttujdjfn ,uwi e4nct)tm eine Cejjnung Dunpgrdben wollten, 
gute breipunbert ®£(cn tief unter bem ®ob«n, gruben fte auS bem 
Schutt unb SitriolroaffeT bm Veicpnant eine« 3ltngting8 tjerau», 
ber gant mit öilenoitriol bunhbrungen, fonfl aber unoenoeSt unb 
unneränoert mar: aljo bah man leine ©«fiept» füge unb fein Alter 
noep oöflifi ertennen tonnte, als wenn er erft oor einer «&tunbe 
geftorben ober ein toeHifl tingcjd>lafen märe bei ber Arbeit. AIS 
man ihn aber }u lag auSgeförbert palte, Sater unb Butter, 
Äefreurtbfte -unb ®e(annte baten idjott lange tobt, fein ÜJIenfcp 
rooflte ben fAlafrnbtn Dilngling lennen ober etroa« bon feinem 
Unglüd toifjen, bi§ bie ehemalige ®ertoSte beS Bergmann« lam, 
ber eine« lagt« auf bie Sdjidjt gegangen roar unb nimmer jurUct* 
lehrte. ®rau unb jii|aniricng<!«hrunipft fam fie an einer Prüde 
an ben $Iap unb ertannte ihren Bräutigam; unb mehr mit 
freubigetn Sntjilden, al* mit Scfjmtrj jaul fie auf bie geliebte 
üti<h< nieber, unb erft als fie iidj oon einer langen tKftigrn 
megung be« ©emiilpS erholt hott*, jagte fie enblidj: ,(£* ife mein 
Verlobter, um ben ich fünfzig 3aljre lang getrauert hatte unb 
ben mich ©oü nod) einmal fetjen läßt nor meinem Grube. 

Inge nor ber ftocpjeit ift er auf bie GVrube gegangen unb nimmer 
gef ummen.* X« mürben bie ©emiithtr aller Uwftdjenbfi» non 
UÜehmuth unb Xpränen ergriiten, als fie jrljt bie ehemalige 
Vraut iahen in ber ©eftalt be« pingctuelttcn, Iraftlofen Alters unb 
ben SBrSutigam nodj in feiner ju genblichen Schöne, unb roie in 
ihrer Söruft nach fünfzig fahren bie Stamme ber jugcnbliAtn 
Ciebt noch einmal enoachlc: aber er bfjnete btn RJlunb nimmer 
tum jüächeln ober bit Augen jum Bitte re rfennen; unb wie fie 
ihn ettblidh bon bert ^Bergleuten in ipr Stübleirt tragen lieg, als 
bit ttinjige, bie ihm angeböre unb ein SKrtpt an ihn hobt, bi« 
fein ÖJrab gerüflet fei auf bem Pird^hofe. Xtn anberrt lag, 
al« ba« @rob gerliftet mar auf bem ftirdjljof, unb ihn bie 93ag» 
leute polten, legte fie ihm baS fcpwaT.gieibme Ipalöiiid) mit tollen 
Streifen um, unb begleitete ihn in ihrem Sonntagögewanb, al« 
wenn eä ipr ftoAjciltafl t»nb nicht bec Xag feiner ®eerbigung 
wäre. Xenn als man ihn auf bnn flirchtjof in'8 Wrub legte, 
tagte fie: , Schlafe nun mol)!, nud) einen lag ober jepn im Fühlen 
ftocpjritfibctl, mit) ( ü j? lix bie Seit nicht lang werben. 3A bähe 
nur no<h ein wenig ju tpim unb fomnic halb, unb halb wirb’» 
roieber lag. — 9BaS bie Gerbe einmal raiebergegeben hat, wirD 
fie jum .^weiten SRal auch nicht behalten/ jagte fie, als fie fortging 
unb noch einin at umbaute. 


({fartf'tung Mn ,S)ü CartUo* 6tüe 275.) 

„5Bcnn idIt einmal allein ftnb/ jagte ’biefe mit 
einem liebend murbi gen fiüdjeln unb Derlieft ben Saal, 
in ürem fd)ltpi)cnbeit meifeen Oeiuanbe mit bem offenen 
Wolbhaai roie eine Üi<f>tcr fc^einuna burdj bie bunten 
Weihen ber Söabeßäfte gleitenb. 

„Wein, fie ift bod) aber aud) ho^mütljig/ grollte 
bic frrüu ftanjleibiieftoriu ihr nad). „üordien, finge 
ba^ neue ßieb, mit bem ber ^>err Äonsertmeiftcr Genius 
fo jitfrieben mor; na, bonoärt«, jiere ^ich nicht, Qu 
bift feine ©räfiit." 

iegtere Slufforberung mar an ihre ällefte fTathter, 
ein bübfdjeS, nur etmad aUju runblic^ed 3Uäbtf)en mit 
rothen Bangen unb rot&en $änben, geridftet. 

Unb Sorten fang: 

.mein €ohn. o Ia6 bir rathen. 

Unb gfaub’, itfc ralbe bir gut, 

33or ben gr&nm nirenougm, 

3)a fei auf bcince ^ut «.* 

X)ie 3ädjer ber ®amcn mürben entfaltet, unb man 
befprarf) babinter bad Xbcnta Dom lieben Wädfften in 
allen erbcnflidjen SkiTiationen. »cfanntlitb ift ja nichts 
fo ba3u geeignet, bergleidjcn Untcrhaliungen ju förbern, 
al^ ein mufifulifchcr JBorlrag, unb bie gonje ÖJefeüfc^aft 
war fomit DoUfommen beidjäftiflt. 63 gab nur oier 
ftumnic SWenfcfjen im Saal, CDie tadlcibireftorin, 
rocldje gcinj Oh r i 00 */ Worbert ltnb (Jmmh, loelche [litt 
neben eiitanber fafeen, ohne fich an$ubliden, unb ben 
Wegierungdrath, toelcher badjte r 

„^errn Worbert toirb bie Barnung Dar ben grünen 
Wircnaugen höchft luohrichcinlid) nicht« nühen, unb bie 
arme ftleine hat, furcht’ ich. fdion gemerft, baft ihr 
Stern neben ber oornchmen £>cre im Erbleichen b«c 
griffen ift. Ö biefer bumme 3unge! @r perftehl bie 
Heine $crle gar nicht 311 toürbigen. M 

Bad Worbert mol)l gefagt hatte, tnenn ihm betoufet 
gemefen Wäre, bafe irgettb Sentanb in biefem €aale 
fich erlaubte, baS wenig fchmeidhelhafte Epitheton eiued 
„bummelt jungen 1 * auf ihn anjuroenben ? Vielleicht 
hätte cd tljn wohlthätifl an« ber Iräumerei aufgefehTecfi, 
in welche er toohrenb beö Ökfanged tserfieC, unb welche 
fo wenig mit Emmi) Solbau ju thun palte, al» bad 
Hieb non ben grünen Wirenangat. 


cSaitb urcb ^aeer. JUfgemeitK §ffufliirte leiiung. M 14 


21 n biefem Slbenb war ed, als breite ein fühler 
Webel fidh jwif^en bem Vrautpaar aus. ES war nidhts 
SBirflicpeS, ©reif bares, was ft<h gtoifepen fte brängte, 
aber es liefe boep ben alten, beglichen 2on nicht auf* 
fomnten. ES machte Worbert’S 0cherje gegwungen unb 
hielt Emmo’S H>anb gurücf, wenn fie ihm biefelbe ent* 
gegenfirccfeu wollte; ed war, als pabe ein falter ^auch 
ihren HiePedfrupling geftreift. 

2 k Hanbräthin gog fiep an biefem Slbenb früher 
gnrücf a(S fort ft unb Emmi) folgte ihr. Worbert fühlte 
fich burcpanS nicht ermiibet, ipni tpar eS nnmöglicp, 
je^t fepon fein 3immer nufgufuepen; er ftanb auf ber 
Veranba, welcpe Dom pellften Bonblicpt beftrahlt würbe, 
unb bliefte auf bas mit mei&ent, Teichtem Webel erfüllte 
Xhal perab; ipm war fepnfiicpttg unb träumerifcp gu 
9Nutpe, unb baS Hacpcn unb ©efcf)Wä& ber ©efettfehüft 
um ipn her war ipm uiiangenepm. Er terabfepiebete 
fiep baper fiuj unb eilte hinaus auf bie jept Demn f amte 
^romenabc, Bon welcher aus ein fchmaltr Vergpfab um 
einen fteldfeget füprte unb einen hübfepen 931id auf baS 
am $ufe beS VergeS liegeitb« ^iäbtepen mit feinen 
blipenben fiiepiern gewährte. 

„Bie tporicht flitb bie 9ßenf<pcn,* bächte 9?ot&ert, 
hoch aufathmenb, „ba fipen fie nun mogliehft biept 311 
fammengebröngt unb befprechen bie aütäfllichften Xinge, 
anftatt bie 6cpönpeit beS SlbenbS pier braufeen gn ge* 
niefeen unb fiep fcerg unb Hunnen einmal frei gu maepen 
Dom Staube ber SlUtäfllicpfeit!" 

Er bog um bcu ^eisfcgel. Ta fap er unter einem 
blüpcnben milben SRofcnbufcp Dor fiep etwas SBeifees 
fepimmern, i'eucptenbe OopanniSfäfcr umfepwinten ben 
Vuf<P, unb bie Cuellc, welcpe biepi babec auS bem 
^elSgeröll perDorfprubelte, hüpfte plaifcpernb unb im 
ilMoiibfcpein glängeitb über bie Steine beS ÜhpaugcS. 
Norbert ftanb ftill unb blieft« naep ber wetfeen ©eftalt 
hin, loelcpe bort regungslos neben bem Baffer fafe. 
Xa fam eS ipm oor, als wiiepfe bieferbe nor feinen 
Slugcn gu ungewöhnlicher ©röfec empor unb nahe ftd) 
ihm gugletcp mit ber glänjenben Guelle unb ben fcpim* 
mernben Hcucptfäfern. Seine aufgeregte ^hantafie liefe 
ihn mit wachen 21ugen einen ÜJiärdhentraum erleben 
unb boep ging SllleS fepr natürlich ju. Xießuelle riefelte 
ruhig auf ihrem alten $lap weiter unb bie Hcudjtfafer 
blieben im bunfleit Haube, nur bie ©räfin Ulmingen 
hatte ftd) langfant erhoben unb trat Norbert entgegen. 
Sie patte gleich ihm einen 21bcnb|>agiergatig gentaept 
unb biefen Oinpeplap gewählt, bis feine Scpritte fie 
auffcprecfien. 3ept fepritt fie, ben weifeen Scpleier, 
welcher ipr ^aar bcbedle, fefter um fe£p giepenb, mit 
flüchtigem ©rufe an ipm Borüber unb ging mit fo 
fcpncllcn Schritten weiter, als fürchte fic, Don ipm auf* 
gehalten uitb angcfprochcn gu werben. Er wagte eS 
nid)t, aber er ging auf ben ifMap, ben fie eben oerlaffen 
patte, fepte ftd) unter ben SKofenbujcp unb bliefte in 
baS Xpnl pircab„ wie fte cd wopl eben auep gethau hatte. 
Er fafe lange bort unb wunberlicpe ©ebanfeu burcp= 
Eteujttn feinen Äopf. ( B «i|c»mi M.U 


DtiiuMuL 

(Einu ba» »ub 6. 2«9.) 

Xa 8 ®linlwfuE)fDielfn ift jeljl fall mifjer ftefontmen. 

Selbfl bic ftinber ipiclcn ja pcutjulagc, mit gcbrudlcn Spitlanrocr 
fnnflcn in txr ftanb, nad) fein auSgeflüg eiten elftem m unb 
»erben oon früpefier 3*it fl« nach öröbel bTefjirt än Den wo 
llungenm 3 eiten mar’« befiel, bo jbiclte bte Sugertb wa§ 
einfiel , ruu5 fie ji<4 ausDadjte , unb oergnilgtc fid) Dabei töftlich. 
®alürlid) würben bit .Allen* nadMjeapmt unb bejanbetS beim 
®linbelu£)igi<l, ba« 3 U jener 3 til, in TOd<bt unftr »ilb uns oer« 
je^t, bie tfrmadjientn audj ooeb lebbafl jvitUen, palle bie fletitc 
SEBdt in ber iiedtidjcn, girrlicpcn Örajic unb in ber (ofttlen Am 
mutpigfeit btt- AtlleTtn ällcriicbfle ^orbilbec, fie btfltcblen fiep 
Demnach auct) nad) Kräften, 'ölinbcfulj gan.) fo mir 'Dapa unb 
fDtama, Cnfclptn unb Xnnlcpeti ju fpitlcn, oor Allein, mieSouftn 
unb Soufine, unb e* ftanb itjncn nidji fd)(rcht an. ftitbti unten 
(tüt)te fie aber auep bcjonberS bie ßlcibung; in Der leljtcn ftälfle 
Des oorifttn 3ol)rt)unberta gtngrn bie Äinber bei bflfjmn SlänDt 
genau jo »it bie Gsrwacpjctun geflcibet, uitb fic icpicucn 3Jiiniolur j 
au«gaben bei Cltern. was ebnen einen Anftrid) oon ß-omif etrliep. 
XU 0-ugcnb war ba« Spiegelbild DerS&elt ber Öcofecn in’« ftinlr- 
bafte überlebt, wobei bie 'Haioität unb Unbcfüngmljeit ber Äleintn 
ba« Itetbeit ber ^noaepjenen a«f ba» örgucjlid)fte wiebergob. 
Xtrfe ift ouct) wopl Der ©runbgebanle be« E'üein iBilbe«, ba« uns 
ber WündjcMcr ßUnfUer B. «djutie in rinem 'ilinDctuljjpielen 
oorucljiner Ainber aus bem norigen 3 ubrhunber< pitr borfilbri 
Xic mannigfalligflcn Ätinöcrdjaraltece: ^eid)tfmn, ®blrgtna, ^ag» 
bafligleil, ölal| finbtn ib« topnebe ®eTförperung. Selbft btr 
Heine, lad)! bclcibigte iUlclandjolitu« au« bem Ijobtrn Sürgerfeanbe, 
welcher bie ftanb gan 3 fo, wie ber ftetr itapa bei übler fiauue 
Dies ju tpun pflegt, an ben Dlunb legt, fehlt nicht auf unjrrcm ®ilbe. 


Bie Waife. 

(«i()n Bat ein. 6. »78.) 

Du guter «Sott, lag mtdj länger niept weinen, 

O nimm midj empor! 

^iil|r’ pin midf 3»t bt-n fitben, beit Uletnen, 
j)ie all’ iep cerlor. 

Stumm trag’ id) btn Scpmerj, fann’s Keinem ja feigen, 
JX>i* n>«h mir 3« Sinn. 

Das (Slücf allein Bort tntfdjtDanbenen (Tagen 
<Sibt droftes cSennnn. 

3®ei IDege uur toanbr id^: es gepet btt eitt* 
gum ©rab« pinans, 

Der anbere föpret 3um cinfamen Steine 
Dor betn Elternhaus. 

Dort fife’ «dp nnb träume non feligen ^eitert 
Unb fepau’ naep ber Ctpär* 

Unb rpäpne, heraus wirb mein UTütteilein fepreiten, 
Sicp fejjenb ja mir. 

Docp ad) '• nur ber ZDinb wept bie trügenben Klange 
Durcp's einfame Ijaus, 

IDie wirb mir fo »epe, bie Smfl mir fo enge, 

Unb id) meine miep ans. 

Du guter <5ott, lag midi) länger niept meinen, 

CD nimm miep empor! 

^üpr' pin mid) 3a ben Sieben, ben meinen, 

Die aU' icp verlor. 



tfttcratnr. 

— (Sine itttrreflimte (Pitefetnung iß Suftau ÄaBropp'8 „thrti", 

(9tnttg,art. S&on.c). SS aehört 5JI utb ba»u, ein grof anactegie« epififce« 
ftebilpt eigentlicp Ontjatre» ju fifia-ffen. ®«t Stoff oor, 

AOen uertangt (ine qetnaltifle T ictjtcrfraft. fflcitrc audi btr Aoet biek 
teiebt «ne foldbr niebe if). fo muli man in bieftm ffltbidst bod) btn Chmft, 
bi« ®itft bec Auffaffung unb ba« btbtutenbe Spro^lalenl be* Aulorf 
antrfenntn. Audb bie btibtn ftauotfieiuren bt» Gpo», Poin unb Cititb, 
fmb grsfi g(ba6t( unb ftnungoell burAgefQbrtt Gbaraftert. )u benen 
bi« meid)«, n>fibtid() fcdenootlt tlba fTciClöp in faß gu fiarfem Pontrafke 
fiept. 2)a» ©tbiAt gepfirt gu btn bebfuttnbcrtn ßrfAeinungen bei epi« 
fditn <D)u|e unf«T«r Zagt unb gerr»aprt eine intereffanlc, fefdnbe, er* 
greif enbt C?«fiür«. 

— ,,Xic fttrt non SSroftana", Aoman Don 9rnR b. ffialbew, 

t(ib« fid> aI8 «ne fAbne ßrgablungtgcibt be» btreiu btfomtUn Aulor» 
btn Peftm b«rf«U)«P an. Auf poIrtiidKm ©«butt ßA bewtfltnb. MTrdlb 
RA Ctberotf bie boijügiidie ÄenmtniS btt gtitfffAafüiAen unb lanbel- 
fibliAen Sitten, unb bie ftanblung bat einen gefd>tcften Aufbau, erMbt" 
nbindlin bü Swuinung unb IMt bat Zragifibe nie 0 It, ' i n* m >t einer 
cinbrudtnoaen ftarmonic. ®it Detailfcnntnifc IxjQgliA rccibli eprr Qigenr 
beiten litt jumrilm bie 5rauenbanb matben. aber bie Pnapppeit be« 
CjUjt» unb n«r ©rfprdA* jeifll wieber, bob ttmfl b. SBJalboro burA biefen 
rinbdnbigen {Roman Oena. ft. ttoflcnoMt) bie BRdnnlicpfcit be« Aamtnl 
befien» gu Teebtfe-rtigen Bfimag. 

— $ie. Arl»i*ffin ®eüa Aoct«, fllorie ffmBbeu-ftelne , (at t(Tf 
.öriuneniiigcn an ftrinriA fteiue* (ftamburg. ftoffmann & Campt) 
jimR ilalienifA unb jetjt beulfA erfdieinrn laßen, melAe ben ®iAtee 
in furjen, loie onmanber gneiliten Stiggen «nb Anetboten burA fein 
ganjt» febrn begleiten unb Diel Betannte», aber boA auA cnanAc« 
'Reg« unb namentliA biel SeriAtigenbe« bringen, ba» wie berWiAte b*8 
VidPetfaiinlen unb in feiner ipabrrn 9ebeuiung noA nitgenb» wirtliA 
Wrroürbigtrn auf’ö TBon glaubrn wollen, bi» un* botunentarifA ba» 
©rgcittp«! brwiefrn wirb. Za» 9uA entfcdlt gar ttitnAen 3ug. ber 
un* brn ©rjA«lferten noA n4l)ft btingt, manA« ptrggewinnenOe €ei»e 
leint* öbaroltrr* wtrb aufgrbedt. unb wenn bie ©eprift auA trinm eini 
batCiAm Ginbrud maAt, f# ift fie b&A ein bQbfAet »eittag für bir ®io> 
grapbit ftriiu'«, bi« oieDeiAt noA lange n»Al mit ber nMfjigcn Ci- 
jeflioitfil gcfAritbtii wer brn wirb. 

— Xer tneiRerlidj* SAilberet SBaibemar flabm. 

Dem Wir »>At blog auf fliiebtigm Xomißenfabitra, fonbrrn bei exnften 
»ultuiftiibirn begegnet iiiib, tjot eine grftfecre SRcibe oon ffffab«, oon benen 
au<b einige utiieee 91Alter geiAenüdt, unter bem Xitel .3talienijAe 
©uoäßguren' (Clbtnbvrg, SAulgel gefamtnelt. Xptii» amnuiliig« $lan> 
Deteien öes eleganten ggeuitttloiiifien, Heil» geroiAligc Arbeiten be* gtiR* 
Bollen ScobaAler», bieten fte eine bunte AbweAllung, unb wie ber Autor 
felbfl in ben Qbarallet be: fitbilalifnefAen Canij Aalten unb feucr «in. 
gebtungen, tierer al* t« fonfl Dem SouriRen mbgtiA. weiter oon ber 
gtoken fteeeßtaitt obgemt4«n unb tnitten unter betn Sol!« gelebt Pal, 
um iljm feine SBcife unb feine SÖrifen objttlftHfdK««, fo Ufet er un* anA 
in Gbaraller nnb IBcien «inen Diel lieferen unb geffl Itigteren Slid tpun, 
wenn wie iljnt niAt btoi unierbaltungÄbebürftig, fonbeni «rofiert Sinne* 
auf feinen JDanberungen felgen, ftlrinc ffieiflcrfiftde Don ßffap* fvA 
bie Gamorra , bie LtalienifAen ßraumtoüen . Galabrien unb Galabrier, 
^JaujHeÜioncn in b«c Äriiiletfdiul«. Aber wir Wollen niAt Gingelne» 
nennen, mir ro ollen gut Cetlürr be» gangen 8uAc9 ueTlodtn, ba» in ber 
faR übtrreiAen Olalienlitrralur «ine bornrhtne ©lellung einnimmt. 

— Xa* Xtcamerone be* Diener SurgHeat«* bat bie KRitglieber 
brr bribenftam bürget 8&I) neu oerloctt, auA itjrcrfcito- cmMAe» ju|ainmin* 
jufteüen, auA fie rooOten jeder ein fl eine* 9ilb aus ibrtm Ctben, eint 
beitete ober fomifAe ßpifob« au* ibren 2Öanb«nabreti i«i4nen. OR 
nun fxciliA bo* Surgtbeant ein gang anberer, fefter, eng gufommen* 
pangenber PttnRIertrei«, ber gewiffermafsen mit bem dngagement an biefet 
Sfll»ne eine für ba* Ctben bouembe Si4er(eit bei ttjifien} gewinnt, 
ndprcnb bie 3ugobgel in ftamburg au8< unb einftirgen. Io if) boA flerabt 
ftamburg ein io miAiiger XiirAgangSpunti, bafe bon hier au» gemifiei« 
mafcen bie ffinftlcrtfAen SöaopenbrUfe botiten. unb Darum rtitb ba» 
.ftamburgCT Xtjealeibeeamrrone* (ftamburg, {RabemaAcr) motjl auf ba* 
3nterefie aller Xbeaterfitunbe rcAnen bürfen, unb bie ^reunbe einer 
untrrpaUenben Cett&rt gepen auA niAt leer auf. Xer Situ unb Anbcce 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




MU 


^anb unb 'gÄeet ^ff&emeine ^rfnjlrirte Jeilmifl. 


279 


bat |«ilt(ft nidjt uiel ju cnflblm. na» man bei bem u-nntfeigen Räuber« 
leben unb »fifen«n treiben gar nidbl glaubm folIU, fealttt «rtlÄöfciflt ber 
■anbere buTtb «in paar luftige ©tr<i«ftf omr einige neue Dft«ai«*anet. 
boten, bie et feintet ober bot fern Qoultjftn erlebt ober frfeaitfet. Die 
Ittrracifibc ftornt «ft |o büWdj. baft wand)« bet SBeitragflcti«« n»«bl unter 
bie (ftuiUelorilten yu gffein DfirCfetlgl Böten, ober bot bie $onb bet 
■Öerauflgeber, 'S »bilipp unb € »nrhe, bier bie Seile ftörter angelegt, 
at« Diefe fonft rebotliontt! tbtieb ißi dit «inen« ©ert, firtfe <4 dtitft nisftl 
lauter fo aDoemrin belanntc Ramm, bie bier aufirrten, t>«fr Butfe ift ine 
©jiijen boeb ein reibt itnteeboUenbe*. 

— (Sin* originell» BufcHfotion. bi» Pdjft «lud Wirk, 

ift bie Erarbeitung bcB alten, präätigen .öhrni4tt>Qcftl«in** van »fiftort 
burdj SidjaTMÜribbrnJ)!, tofldxfl jcgl in jierliibrr jVrtt<ni«ftattung bei »onj 
k l£omp. in GtHUflcrrt < rjdbiencn. Ser Jöixaiivgebrr bat mit grober $irtöl 
unb irinftem Eevflänbnife bem alten graften «ntirit«; bafr Wciv-anD nuferer 
heutigen 6pra(be oetlieben. «n 2ir(e ber fluffaftuna. «»mütft, licb*n«- 
wAtbigem ^Jiimor nnb ttcnialilöt bei Sl'rad>e fleht ftiefc IBud» twfanntlid) 
unübertroffen inbrt SMtlilcrotiir ba. Di« fytauPgobe gtrabe in unieren 
Zagen ift ein glüdliebcr ®ri(f Dt« Xutoi«. Sa« öud) niirb als Wifdxnl 
fit r ill Abeben, junge grauen unb junge Bl inner dl« heiterer, n>fi*b*it»» 
tollet tttcunb unD S<Uftg«tKi glBift 8 ft a cntg< 9 *ngervemmen unb »erttj 
gehalten roetben. 

— Set berühmt getoorbene ükftjug. ben bie Stabt fBien am 

27. «pril 1875t |ut fjeiet Per plbtrnrn ^sö»jej» be« öft«rtci<t|iS$<n 
Aailecpaar«« oeranftaltele. ift jrfet in naturgetreuer äiMnolilftoflrapftildjfr 
Tarft*Dung bon tt. Gtafelin in ©itn frei Bl. Bettle« eridjitnen. Be- 
ta nnlliffe t)üt Btalart bm tymptant ft« ü on bet £Lberra|<ftinDen fturfem« 
pradlt unb Der S üDe origineller Oeftaltcn. rotlefec bitjen gfftjug au«» 
j«i6n*tm. Siefe ^arbenD-rude flohen bett ®tanj unb fjdtbenidjintmer 
be« SefijiigrB DPitrcfllufe roitber. Q» liegen un« jifet opnbie|«m Vfo^'raert 
jtwi ii»ferimgen oor, tneliöe bie ©labttrompctcr, ganfarenblflfcr. jungen 

^Bürger, tHarlcnbau. ^uderbdrfer. Rciaiagfe, Ötm4* unb A^itfd} ja gt». Sau« 
jagb unb i&ofncrgcKBtitMit un« oorflifticii. Stitfenung unb Drud finb 
forgiältig unb ntoefetn bem. fjetauägewr, mit bem arlifififten Jnfiitui 
non 3. Roupf in üBien Obre. 

— Sa* ,,SRaga«in für bie Sitriatur bei BnllanbtB", Dos mit 

brnt Oaftigang 1881 fein »ünf jigiätjrigts Jubiläum friert, toirb oon ba 
«b ben Urei« feiner Eeipreiungen nrocilecn unb fortan »Bla-gajirt für 
bie fiiteeatur 6c» 3"* u n« Subianb»«* tjeiften. 

— Ser „Sarnberger »orrefponbent non unb für Itnl1if)Ianb" 
ift utn 70,000 BlaH an eine ©ctellhbaft übergegangen. 

— Sei berannte ÄetfeHrtflfteOei i»r. tpfep-Q«!«, »rl^er im Callep 
großen Sali) grfrflcn. bat feint öntlaffung greromtnen unb ift na<b dfinKbea 
fibergefiebelt, bal gettiffetmaften einen tteittralpuntl bei SauriflenBefenS 
tiltKL 

fSUlundt flünOr. 

— Bor ffurifm Barbe ba» Reglement für aOgrmrine Hai* 

ftcdungen bn fc&Onrn HQnfte oeröffent liit (Keg-)kmento de Espoaicioues 
nacionoles de bei Im arte«), tue lebe im jjeitraume bon je br»i 3afcrrti 
in Blabrib abgetanen treiben f«Bcn. Sir erftc ftnnftaulfteUung birfec 
■flxt toicb im Sprit 1881 eröffnet unb itrfAQI naä bem emät)r|en 
IKrglenwnt in bier Alafjen: Blalerri, Bilbhauerei , 'ÄiAiteftur unb eine 
filaffc für fohftc Objictte. tueldje in teine ber oor genannten Ätaffen geböten 
unb bon bet 3urp tnegen ifttei Aunfimertbe« bo<b raürbig befunben 

nueben, aulgefteQt ju roetben. 

— oben auf bem nürbli^ra Somtftnrm In flöln ftot man 

um bie Äreujblumt eine inirSen.ftnn bttfetKnt feieinmeMgtte aulgebaut; 
. e* gilt, bie tSlume duljumcifceln , utn ft» ftblgeeedjt ju ma<bm. «uf 
bem fflbti(b«n Sb“* 1 »« ®»> rt «ben ju ftteidicn* 仫* «in neue« Öeröfi 
oufgcfefrlagen. 

— Str flnibau bei Strafjburger Blunfter» würbe Bau bet Sfa. 

lernte be« 9auroefcn« in ©tTgfjbntg oortönfig abgrlrftm. 

— Sem oon brr f. fifrnbaftnbiirrtion in rtranrfurt a. W. n« 
laffcnttt flottfutteitjauöliraben für üntttuirfr juni l'mpiatiglaetiöube bei 
öenttalbatinftaf* w«tb« bnt<6 80 arbeiten mit >30 Elalt äcicbnungrn 
rntfprotben. Sic Vtulxmic be« ’öaiittcjcn* in Berlin ftat bie EcurtfteiLung 
barguneftmen. 

— Sa* ffarb inall (» Qrg iatn in Rom laftt feem ncrRorbtnea 

Zapfte fjiu* IX. ein ©tanbliilb erriifeten, beffen Blofeell ber Eilbftautt 
3«coiMetri b»m regierenbeit $apßc unb beffen: nflifier Umgebung oor« 
teigen burfte. RJiu« IX, ift mit 97io|}etta unb 6tola feetteibet unb auf 
«inem Setfdxmel Inietnb bargefleat. Sa« marmorne ©tonbbUb wirb 
in ber berübmtrrt BajUifa Santa Blaria BPoggiore in Rom aufgtfleQi 
iveibcn. 

fSü^nr. 

— 3* WÜBiften Ift ba« bon ber Bearthrilangirommlfften für 

bie bon ber L ^oftfecatcrintcnbanj in diimben aubgefiferiebene $ret(« 
bewerbuitg bam Sabre 1878 tur luffiiftrung begutatfttei» breiatlige CufU 
fpiei ,Rlfe«»gtaube* oon flHifateift ©ernct mit einem artigen tfifolgc. 
io« bie »SilbbeulfdK Ureijc* fagt, jum erften Blale in 6iene grgangrn 
Cftne boft man ben VujbdU be« StüJeB ein (eftt lünftliebe« ©cixlubc 
nennen burfte, fo genügt boeft bet teufet« [fabtn oon vaiiblung, um bie 
brei «ftc, bie ftd) ciujelrt reifet feAbfife abipielen, fo gut unb fo fefeteefet 
jufartintert^uftalten, tote biefe «un einmal bei ben feeutegen Slöden Regel 
geworben j« fein ftfeemt. 

— Sie »fnonrnfHaft bentfiftn Buftnrn Angehöriger feat ein er- 

fieulidje« SHefultat ifrter Brrbinbung ju Oetjeiifenen. Sa« Cremigen her 
$«nfton,«anftall betrögt aujenblitfliife bneit* nafetju 2,000,000 ÜRail 
(genau 1.901.272 Blatt 1U '4f|ennig), ein glönjenbtr llrfolg turjer Sslirt» 
famlcit. 3n tu rj er ^ett roirb'o ein Sebaufpiel er Proletariat md)t inrfte geben. 

— äur i'rrmnfelnng bee flronprimeu'ffuferrjog in ©irn wirb 

man ^ttgtag'« „Brauijaferl*, oon Singelftebt jur bie Eüfttie bearbeitet, 
geben. 

— Sn* Borbon'fifee etärf ,,Sioorcon" wirb V- Einbau für feie 

bcutfdie Ctifent bearbeiten unb jtoat für ba« ÄefiDenjtfecatec in Berlin 
uub ba« Sfeealet an bet S0i»n in SBien. 

— „Ser Ring be» Ribelnngca" von R. Regner »Ub nicht auf 
ber L ftjojuafene in Cerlin. fottbem im bortigen Cittoriatfeeater jur luf» 
fieferhltg gelangen. Sie tüerftaicblungen mit bei erfterm Cüftne haben fiife 
im le%t m Blomenit ««rfifelagm. 

— Taut eorooie ebex ooui. Bon bet rafflfifteii bramaturg Heften 

Öefellilfeaft »utb* Bor JtoilfOabren für ba« befftc Criginaloraroa, roelait« 
«ei Eröffnung be» neuen rgrifeifibcn RationolLftcater« in Brag aufgrfufert 
Brrbtn feil, ein Crti« oon 10U0 Rubel auggefiferiebrn. Sie foft gum 
fdben Beträge artgeroalfefenen Onterrfjen biefer Summe fallen bem jroeit» 
leiten Sramn gn Kuf fftnfucfecn bei tonlurrirenbcii Scferiftftdlcr mürbe 
ber Imnin bereit« jroumal valöngerl AQrjliife feirlt bie jurtj bie Lefete 
Siltima. unb touibe oon ben jccfejcftn eingr eeiifeic n arbeiten teine einige 
eint* Vtt'k* rofitbifi gcfuufren. 

— «trftnliih wie Ofemortb flbout mit feinem Romane : ., Roman 

d'un hrarc homnio“, feal auch teftl ßbmonb ©anbinel mit bent im ©pmnafe 
inBafi* ium elften Ctale grgebnien. bieratiigcn tuflfiiielf : * 1^0 hrave» 
Kluis», ben fifeioUrigen Ötrjud) uuiftni>mincn. ba« lüubiilum bnrife ein 
liiert j.u feffein. in welkem Sugenb unb üfbelmutft bae grofte Ißart 
füftren unb ba« Eaflee niifet tu befteöKnbcn, fonbein in «iniacfe abfiferectni* 
Den Partien gefifeilberl mirD. »eLbc roerbrn fiife aber jiir ifere löbliifee 
Stldt mit einem OlefelUHgteefalge begnügen muffen, unb an innerem ©cribc 
prgt bie Üpmooie ^onomet'« bem Romoiit ttbout’a ncife unrnbliife naife. 

Kultur unö WifTinfrijaft. 

— Cbglfidj bie englifrfer grograpftifefee RrlrQfdjaft bal arrtifiBr 

Brojelt be« Mommoborr 0 braue uiibt ju unterfüütjcu beabfnfetigl. gebeult 
fie bad) nidil ba« CrinrerroiidiungOtbeiiia rufeen ju lauen, ira coQ »in ae(< 
rijfeer «usjifeuB nitCeigcjefel »tcbrii, freffen «rftc 'Aufgabe <« fein wirb. 


ade bie feit ber ÄQdftfer ber (fipebition unter Sit ©torgr Staoe« an» I 
gefammelte Onfoemaitön ja arratigteeR. San ben Qcgebtiiffen biefet , 
irnqueie roitb c* abftöngen , pb bie ©rfeaidpaft irgtnb roetifee Sdirilte 
tfeun wirb. Kenn fit brfcblteftl. baft bie >J.eil jiir ein* neu» Stiftrengung | 
jur BetmeftTung ü«f*«t Peuntnifje Aber ben arftifAen 3H6cmaum tt* 
fefeienen ift, nwt> ftc fiep tpaferfifeeinliife an bi« Regierung um Büttel gur 
XuMfefüferung be« SDtrtc« rotnbtn. Sie »cgirrungm unb gri'flraobifdifii 
WefeOfeftäfleH anbeter liönber, Wie Seutfdblanb, 9fu|!onb, SdnseDen unb 
Rpripegen, Sdnemart ftollanb, Ocftmcid», Otalicn unb bic Beuinigten 
Staaten ftnb m brr $Ptg«rung gelangt, baft bic ^erftedung riner Reifee 
petmdrieniet Beöbaifetung«f)atiimrn um ben C»l herum jefet bie toirt- 
femfte '^etfeobe jur Cantrferung unfern ftcnntnifjc über bt« arftifd»« 
Region ift. 

— Blondierter fjot befannlliife eise ltniOrrfltal erftalten : nun 

macht Cioerppol rbcnfall« Unflrciigungrn, eint fslcfer |u betommen. Unb 
60.000 'l'lb. St. ftnb bereit« rou fein benötfeigjcn 80,000 grjeiefenet. 

- „Sir llmfegrlung Hfirn» unk «urafea« auf brr Sega 187V 
bi* 1*80* oon Raibcufliolb, cpeldftt bei Viodfeauf in Scipjig trfifeäni, 
wtib in 20 i'uferungcn podttibrt merbeii. Die ctfte ift f«bcn nrlChicncm. 

Crfixhangta. 

- Son bem ffobrnfeageaei UftmtaifetT t. Conberferrg irt eine 

Ufer lonjltuirt warben, toelifee rufe mit $Glfe be* elelttifefeen S traute« 
feibft aujjieftt, Bcrmittrlfi eine« fHefttomagnrttn wirb bie ff-ebec her 
Ufer beftdnbig geirannt gehalten , fo baft ber ©ang bei tefttrren leine 
Unterbietung erleibet. Die Ufec tonn langet a!« ein 3abt geften, efene 
baft man enpo» ©eilet«« ju Iftim nötfeig ftat, aff «in» bi« jeocimal bi« 
Satterir naifejufrfeen. 

— frin reiienfeer S^muif für feie Beifettaefttlbüume Ift bei 

©olb* u»b Si(bcrftit1«r, brr in {}«btn über biefelbca geftr«nt wirb uttD ; 
tbenfo leicht als elrgant feerobfAllt. fo baft fi<b bi« Cnfeter in bet taufmb-- 
fadjeil Spiegelung tiadi brillanter ouSnrhmcn unb be« Salem etwa« 
fjeenfeaftfö brtommt, R. o. ^afe.r« Suife» unb Ruiijftfe«nbluiia in Dtcabcn 
bringt biefm Sriilel in ben Hantel. 

Sn&uörtr null Verkehr. 

— Die beutlet« PunftgetorrbefeaHe im tolften Cöftloft in »erlitt 

Würfet am. 30. Robcmbee eröffnet. 

— Sie farifer Jtonferenj jum eefeuft bei IrbnUriedeii fHgew 
tfeum« bat fid) für drricfelung eint« internationaten t|3a tcm burcau in 
Sern aulgefprodten. Dal Suteau nütb« ade «ufltünfte übet ben Stfeufe 
bt« inbuftrietten Öigentftuma inneTfeolb ber Union ertbeit««, eine ©eneral* 
flaliftil beforgen unb ein pcriobififee« Slatl in franjöfUdjrt Spraifet feerau»* 
geben, teil die* ben tfnxden bet Uitian ja bientn bitte. 

— 3>R fe«T fadiftfifeejr Cferrlauftfe ift miin mtf frftr ftfeün» »«r 
jertanerbt bei Qibau geftuftrn unb biefe foa nun feurife eine ©efediefeaft 
au»gebeutd werben. 

— Sie Rferin-Raft;.?flfen gtfet ob ben prcsftifdften Staat über: 

btx C ertrag ift perfett gfroorbrn. 

— Sie eftin ffilcfee Regiettt««. toelifte fldj langt toriaert», tnro- 
pöefd)« Unterntljmrr in iferem Canbe «ijrnbaftntn unb Scltgiapbtn* 
leil ung.cn anlrgcn ju taffen, feal nun grflaitet. baft ©feangai mit »etiitg 
berbunbert totrB« unb Daju einen Corfifeub Met 1 SNillion geauten 
gewöftlt. 

«tCuabfjcitepflrgr. 

— S»r Böftrclfeeframpf g«fe«rt jn bea mobfinrn ffrannftettrn, 

ober ju ben löftigften, bie eine tRbfeüIfe bringrnb forbern. unb rotnn feicr 
bie eigentliche Blebijin wenig iftun latm, fo iß r« um fo erfreut iher, 
baft bnrife bie ^kmofenngen be» feelannten Äudigrapfeen 3. ©olff in 
^roiitfurl o. 118. eine Wrtbobc gefunben roorben, br* Uebel« $rrt ju 
Werben. QäftTeJangeS Stubium b«r »ftfefiolog« in Cerbinbung mit bei 
Ihfaftrung bei b«r Eclir« btr eigenen «liutß feaben ju ben gflnftigßcn 
Rriultaten grfUfert unb bit ^eilctfolgc ftnb bereit! oon ben elften Rorq< 
btlArn ber (Iftirurgie anertannt. ©ic nennen in biefer Riditung nur bie 
Hamen ©aguer in Utipjig, QPnrnrcfe in Atel, Sille ol ft in tlicn, Barbe* 
leben in Srrlin. «perft in Xniftrrbam unb lluftbaum ui lEfincfeen. Da« 
mag genügen, utn auf bie nrut fyilmdfeobc naifebrAiliife feinjuweiftn. 

£tßt Utfetk Berfaminlungtn. 

— Bm 30. 3*nüär 1881 Werben e« ftunb«ri 3 ihr«, baft auf 
64toft Boncpurl in fe«r «feampagnt einer fett lieben «rsQrBiflffern bruliUcn 
Dicfeur bal Sicht ber ©eit trblidte — «halben irigeniliife youi« Qbarlel 
Rbtlaib«) b. Qfeamiffo. fjranjofe non ®eburt. Xeutf<ft<i bunfe Qtjlebung. 

Qt »migrirl« 1790 mit feinen ttltern nach »crlin, würbe Dort Bo«c. 
bann Cffijier, Crofrffor. Qi marfeit als Cotanifer in ben Jaferen 181-7- 
bi* 1818 mit Clio 0. Pojjebue eine Reif» um feie Sflelt, feit er auch 
bef Arieb, unb erfeiclt naefe feiner Rüdteftr eine Rnftedung am frrotauifdjrn 
©atitn ju Srrlin, wo er am 21. «ugufl. 1838 fiorb. Dit belanntefle 
ftineT DiJftt Hilgen ift bat in faß alle Sprachen fiberfeftt« Blönhcn: 
r p«ier Sdiitnut)!“, Sann finb fn nennen feine Eadabcn, fttnri; ,Salaj 
t) Oiunc«*, »graumliebe unb --Erben* ic. 

- 3" Berlin fattfe Vnbe Robtwber bit rrfke Aanfrren) brulleftrr 
«rmenpßegrr Rau unb man beabfihligl nun, rtgtlmöBig JoftTtiorrfanim. 
langen jur Stipitifeung bon ftragm au« feem ©rbiei bt« gefommien 
UillerftiijjUngStoejen.« abgubalten unb bentfclbtit bur«h SWaffung einer 
Crganifation fqjt ematifd»« Sccbicitung übet ganj Dculfcfelatib ju geben, j 
Daju roirfe «bcu «in Statut auögeaitxitrt. 

Statt (lik. 

— »on ber iw bratfftrtt Rei^t unb in feer dfeweij Bargenam* 

menen Cpltajfiblung liegeu un« ouftcr feit berliner fotgeiibe porlftußgt 
Rcfullatc cor; l’cipjig H^TÜO Qinwpftutr, Uranffurl c. Bl. 137,600, 
Stutlgart 1 17.0’il , StToftburg 106,000, Rürnberg 99 777, (tfeemnift 
04.608, «Ilona 91,124, 'Ul«] 5:1,661, ©ürjburg 61,004, Aailornfee 
•V.'.IH», Sormftabt 4^03; con ödjtpeijtr etfibten: jiiriife 76,062, 
Bafel 61,086, Sern 42,536. 

Ornkmiler. 


- Bmlft 3»I«. fea» Oanfet feer rrallRififtcn Schult innerhalb 

ber ftanjjfifien SdiriftftcllerRMl-t, plaibirt in einem oon ronrmtT SfBun» 
brrung für Ealjac gcitogentn «ufruf für bie Qrriifitung eint* £tanb» 
bilbe» ju Qferen feirft« grfrftten unter feen »ealifltn, btffeu Roibfolger 
3ala fidj gern nennen febrt 

«rPocfetr. 


— Caui« Senlafeole. Blarinemaler, in fftatj». 56 3aftre alt. 

Ä ln. Patl l’Horg ibrun«. fjrofcfjor Der Reifet «wißenfiftaft an 
ber llnintTtität Serlin, G4 Safere alt. 

— Oojephiur Aifllin, gtborene C«ng, Qucflcjciiftnct« Sieferc? 
tomponifl]n. ju lubingtn, am 3. Drjcmbcr. 

— Sanilöt^ralfe i)r. fUlurfdiall. prallifAer Xrj» in Blarienfeurq, 
oerbimt um Die Repanutuny De* boriigen voifemeiflfrWofft«, inCtipiig, 
am. II. Saembrr. 

— üüilbcim Sitter l. Sronfeer^er, DirePI« ber hat»«ri|dien ßno». 
tftefer* unfe ©ediielbanf unb ber bagerififten Hotcnbanf, aui 12. Dtj«mb«r, 
iu ÜNündjen. 72 3afe«« alt. 

— Dir ©itlioc Xfeicr «', geh. Dagne, 62 3afere all, in Sari*, am 
12. Sejcmt>*r. 

— Sroftffor lrtaTtin ©rapiu«, Tireflor ferr Seiliner © twrhe* 
Ichiile unb ber mit ber Rtdbtmi< ber Pünfte oerbtuefeenen Aunfijdiulr, 
'Huftitrti, am 13 Xejtmbrr, in S(>lln, 56 3olire alt. 

— iy icibcr r är u. Spi ftrntbcrg, t. rouriirinfeftgilcher Wrian^ter 
am t preuftiilfeeu unfe I. {Öcfaji|d)cn Cloje Ulli) Senaliimufeiigicc leim 
Suubeoiaiftf, jn Eclii«, «in 13. SejemiKV, 6J o»feie ult. 


I 


<tfio<(imoth 3ad, 


Gine jübifi^e Orfc^ic^le 



Süifttr Wafpdft. 


(Rafebeud toetbaten.) 


r- ie ÜÄrnfttien ftrirat^en nießt feiten au« gar eiaenttjiim* 
/• !_ . -r liehen 'Didtioeit. 3A habe »inen junaeti Gbelntürtn 
flffannt, ber pfö^licf) ben (fntliftliift fahre . fid) filtert 
iUerctjuji |niüninieit|u|’lfUeti. Gr begiiitit bariit, baf» 
er fict eine große S'Citidje fauftc. Tieielbc fkmb 
lange 3eit txrluffeu itt irgenb einem 'iüittfcl, bann erbte er 
eine* Itiflf* nott riner allen laute einen 'Ülaflett, unb jmei 
fUlonate io ater bcirut^ete er ritte junge Tante , bie auf hem 
Tettotcn Stifte binftc uub auf btm liufen lUtge idjiflte, nur bek- 
l)alb, roeil ftc Pier ftübfifje iHapprnt beiah. 

So batte ber rridK Kaufmann 9lbolf Salon, ba? imeitc 
Wal, ein jdftöne«, aber gattj arme? INdbefcen jiir JVrau fle* 
nomnten, tu feinem nnbfrn H u>ecf e , al$ um fine l'flegerin $u 
baben, Gr litt an brr ©idjt unb f? gob ‘Jage, ipo er bu^ 
j£tau?, unb au dj ioltfif, too er feinen Ucfyiituftl nicht perluflrti 
tonnte. Seine f'rrct u pflegte ihn treu unb uncrmübliif), nnb ftc 
ibat nod) tneftr al? bie«. fte führte fein ftönje? Öefdjdff, fie 
flaut» für Um im Eabcn uub iKdauftc, nnb fte iitrirb au jeinrr 
Statt alle '-Briefe, bie ju idtreilvn wnren, unb fiiEjrte Bie ’Jlüeber 
mit ihrer tooljlgf formten incifwi ^atih. Ttifair fountc fte im 
hinter rit fine n>eid>flefiitterte '^eljjaife fdjlnpfeit unb int 
Sontnter an bent ofimcit itenfter fi»eu, ju bcin uit>? bftn Warten 
ber bolbe Tuft bet EVnfajen . ^Weifen nnb Dlefeben emperftieg, 
unb fid) tägliit) an einem moljlbeieftlfn iif<b lufberlaffen, 

Ta* »wir 'Jllle*, n>a* Nu* Erben ihr bol, fo lange ii?r 
DJtonn an iljier Seite nuir, über er erlöste bulb fte unb fid) 
feibft, tnbfttt er flir immer bic Dlugeit idjloft. 

ifrau Salon mar mil einem 'lJtalc in ber glüiflitöftcn Sage 
ber Öllclt, beim faiitt e* etwa? '^eneiben?roert|)erf5 geben, al-3 
eine iungc^ fdiöiie nnb reidie SlHtlroe, bic trieber ooUfomntcn 
frei über ftdi veifugeti latm, aber bie UMt mit ganj anberen 
Dlugcit emltffjt irie ein 'Jüinhiten, beren -tterj nott lebhaft idilagt, 
aber unter ber Cxrcidjaft eine» burd) GrfaftTuitgrn ßfidj ulten 
geiunben Skrftanbw fleht? 

Dladjbem jie ihre 'i'flidjt gegen ben öerflorbcnen, natt jii» 
bijthem ittraud). ebenio geuifffenbaft erfufli batte , toif norbetn 
jene gegen ben Vctnnbcii , erinnerte fiel) ftrau Salon, baft ftc 
figeutlich bi* jefct nur wie eine ^flanjc iit cittem Söaiferglaie 
gelebt batte, werft alv bie Tochter eine* armen Trbblcr*?, mit 
WroRelterit, GJtent unb neun (SJei^roiftem in einen iHatim ju- 
jamtnengcpffriht, in bem rin grofier DJiattn nidit aufrecht fteften 
unb einer mit laugen '-Beinen bodMlen? »ter Stritte Ijin uub 
her nuutien fonnte, nnb bann ab bie Jrau eine» 'JJtouue*, ber 
aui hem weidmen '-Wette mie auf her if oller log, unb ftc l«e» 
gutin ictnr 'Jltr non SWerguftaett, bic man in einer gnlijiicftcn 
Preieitubt mit nidjt gong 2U.HOO Ginwoljnern haben lamt, mit 
nolleu Stiften ,}u feblürjen. Sie hielt 2öagen unb ^ferbc, führt** 
eine beffere .Hudie oU her ftrcivljauptniatut, gab GMellidiüftcil.» 
batte itn IBtntcr eine l'ogc im iheater, bradjte int Sommer 
mehrere ©odjeu tn einem iBahe jn, llcibde fid) toie eine Gräfin 
unb ÜeR fid) allerorten bat .hoi ntacbcii, befonber* aber tn ibrrm 
Gfeivolbc, in bem ftc unter UngS flet-5 gu finben war, benn fit* 
rernodjUiififlte itjr ÖeicUftft ic^t, roo f» -eiflene jjrau mar, 
um io weniger. 

bictem flcinen, baut mengen ÖewSlbe »ar ein bituWer 
2ßinlel, in bem rin alter Vetjnftuhl ftanb. ^n bieiem faR fjfrntt 
Salon unb hielt .^töf. Vier fatneti täglidi bie Cffijierc, bic 
jungen Beamten uub auch bie galanten Ü)iit<ebeftfy:r inuu-Eattbe 
ju tljr, um ihr Schönheiten ju fügen, bie fie gerne, aber flctci 
mit einem fleptifdicn EAdicln anhörte. 3hr iitöne-3 Gkfutt 
gltd) bamt, ment» biefe? Eadjelit ihren nollett rotljen DJtmib utn- 
Ipielte, einem I9ebid)t »an .öeitie, wie ber lttrri(|)l*abju!itt 
Uöiitxijli |u jagen pflegte, ber ob tmb ju Jlorrcfpoubetijeri „^otn 
■^rutl)" jür ben Uralauer „Gja*" CTie 3rit", bn« größte 
politifcbe lageblott ber 'Woleuj jd)ricb. Unb mar fpnft 9lie- 
tuanb ha. io machteit ber fcboueit $iau ihre beibru Gomuii^ 
ben .yof, jeber tu leitur iUJcijc. 

‘-Weitfef, cm junger DJlann mit ben ebri gcfdjnittcneu 3iigcn 
rittcJ idjöiu'ii Sultaii'», gut gavarhicu uub jietitlich bclcicn, font) 
iteti feite fiiften 40-ortc, mcldK iid» io leicht in ba$ .fvrj etne^ 
UiVibeä jeftmriihrln. '.lupabem gab er feiner Eiche für eJrau 
Salon in^hefottN-re haburdj DlU'jbrud, baft er jebeit lag eine 
uttbere Sdjlcijc um feinen .fiat* Iniipfte unb in ben Suchern, 
bie er ihr juni Wien brachte, gentiffe Stellen roll) attfitich ober 
gar ^Vinertuiigni an ben äiuitb icfjr ieb. 

Tet 'ÄnbcM hielt 'l'erl UJolbfijd). Tieft roaur über uotf) 
fein geringftcV Unglucf. 'Jluch ba*, wa? ihm hie Dtotur »erfüfli 
hatte, hatte er uod) »erfchmerjt, aber hie Dtotur mar bort 
fretgebig gegen ihn gewefen , wo gerabe eparfamfeit ant er« 
»pünirhteften ift. Sie batte it)« »or Allein mit einer 9Jaf< bc- 
icbentt , bie »inte ^weiiel nur ber fraftige Üu?bniet einer IcW 
tcucn verftaiibee-fcaft war, aber letber ju gleicher ^rit ei« &u$- 
hittib »an Wrölw unb Farbenpracht , beitn iic fehlen halb roth 
gu glühen, halb wie bür '3Meer an ui blichen Weit a ben ju binnen, 
ober jeigte gur einen faulten moleiicn Sdjiiuiucr. 'Werl Gfolb- 
ft)d) hatte an biefer 'Jiaie poUfoutmcn genug gelwbl, aber nein, 
hie freigebige 9Jalur itiuftte ihm noch b«ju ittvi Cljreii_ gebe», 
bic allem im Staube geweien rofiren, einem catirifcr Stoff ju 
tauferb Gmgranmtcn ju geben. 1'attge C breit ftnb am Gttbe 
feilte Seltenheit, unb e? finb nicht gerabe bic bümmfien DJIcn» 
Üben , fei« mit bieiem DJiiba«fdi«unfe behaftet finb, aber bic 
Clucn be^ armen '^crl Wolbfifd) waren ein feltcitc« 'Jlatur- 
Phänomen. Sie waren faft ehettfo breit ab* lang, buuhfnhtijq 
mic eilt in Del gclrnnftee- tkipicT, unb flanben $u Iniben Seiten 
be* Hopie? wie bie Ringel an bem !Ha bc, ba~ bie Giicubühit* 
beamten al* '.'Ibjeiitcn ani ber IWü&c tragen. DU*? angenehme 
^ugnbe ju b-iefer 'Jtafc ur.b biefen Chreti waren 'IhtI IMolbfiidl 
Uixt) twet rieftge \>inbe tmb jwei rieftge ifühe ju Iljcil geworden. 

Tahci nx.ir ber Dlrtiic aber eigentlich gar nicht bafclirh. 
3)pr DllUiit halte er umnberidHuie blaue Dltigcu mit einem ne- 
imnncnbcn %uvbru«f von iitugheit unb 0iitc, uub einen DMuno 
»oti blenbcuber 3al)ue. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



280 


%tUx c£anb unb ^Ecct. /fCgctneiite ^ffudiirle ^elfuna. 


M 14 


*P«rl ©olbfifd) batte ursprünglich ben Talntub fiubitt unb 
bie Bbficbt gebäht, Rabbiner ju werben. Cinig« f>biLofo«)bti<b^ 
unb iiatiirroiffeiticbaitlicbc ©erlc. bte er la# r gaben iitbefi irinrut 
Weift«- eine oubcrc Wichtung, unb ba er ein ehrlicher ©enjeb 
trar, kr wenig Talent baju bejah, ben Augur ju fpielen, jo 
färb er nadj perjd) leben m ^wijcbenfäUen e-ine# Tage# ab 
üanMmia 4 bienct in bem £)auie Aböl? Salon, uub hier paifirte 
ihm ein Unflliid. ba# fiel gröber wr al# feine Maie unb leine 
rbrcti, er oerliebtc fich fierblid) in bie ichöne Jrau SaLon. 
Seine X'itk aufierte iieb al* innige Verehrung , al* eine ge* 
rabeju blink Anbetung. ftrau Salon war jur itm niebt. mir 
für atiberc Männer, rin ishone# ©eih , jnikm öa# volifoin- 
ittenfie Otoiebopf auf Grben. AHe« an ihr uwr idjon , war 
aufieroxkntlid) in icinen klugen, er junb fogar ihr Wahnen 
tfiitjudrnb, unb er kwunkrtc fit* auch bann, wenn fie fich bie 
roienrottjen Mägcl ber fleincn Finger reinigte. 

Gr kwunkrt« fie aber fiel* nur oon ferne. Mur wenn 
fir c> nicht bemerfte. wagte er e- 3 , fie anjuiehen; ba fie ihn 
aber fafi nie bemetlte, tot? er fie fall kn gan|«i lag an, unb 
iroar fo aufmerffam. wie nur etwa ein ©ater eine ifeijon be* 
trachtet , bereu Porträt er ju malen hat. ©enn c# je einmal 
gefchab, bafi er ber fdjoucn irrau ben Schemel unter bic ftüfie 
»teilen ober ihr gar in bie HVljjade helfen burfte, bann raubte 
ihm biefe ©lndjeligleil uollftänbig bic Vtofmnung unb er ftol* 
perte über feine eigenen Jüfie unb fliefi Alle# um, um# ihm 
tn ben ©eg (am. 

©a $ war natürlicher, al* baft Verl WoJbfifch ba* Stich* 
blatt be# ganten Raufet war? 2ton ber Qerrin in bcr_ lobet* 
befehlen ftajabaifa bie 1 jum lebten 'Gelder in fotbigen Stiefeln 
unb icbmufiigen frcmkiniieln hinab übte 3ekr feinen ©ifi an 
ihm, poc Allen aber ber ieböne, gebilbete Stonjcf, bem fo hubichf 
fchlagenbe Gitate au* allen möglichen Sichtern ju Wehst« fian* 
ben. »kau Salon war bann im Stanbe, fo ran gaujem tKnen 
ju lachen, bafi ber arme IV rl Wolbfifd» grün im Gtoficfct würbe, 
aber er tonnte auch au Seiten gelb werben, unb biefeT Laxheit* 
roechiel feine# GtojidjteÄ unb feiner 9 iafc trug ihm »on Seite 
Vtonief’# ben Spiftnanten Gbamaleon ein, ber im SRuiibc ber 
ungebilbeten IJJader einfach jum Jftamcel mürbe. 

fßerl ©olDfijcb fonntc gelb werben, wenn '.Penfef, fi<h in 
ben .ftüften brefienb, feiner icfaoncn ivrri n 'Hrtigfcittn fagte 
unb fie biefelbeu freunblich aufnahm , wenn irgetib ein üieute* 
mint ihren jH’ljhcfchten Bermel jurudfehob, um ihr beti Dollen 
Arm tu (üffen, ober ein 5 frei*üirtt*praltilant mit ihr über bie 
lÖfjtimmung k$ ©eibc* fprach. 

Unb al# er roieber eine# läge# qelb geworben war, weil 
Wenfei r# gewagt hatte, ror irran Salon niebe rjufnicen unb 
ihr bie folhigeit Sdmhe ju puhen, unb fu ftch babei unwill* 
furticb auf feine «gefüllter aeftü^t hatte, (am ber Slullaii enblidh 
>»n nt ?lu#brnch unb e# gab einen bfcbft fatalen 91 nt tritt |mi- 
feben bem fdtönc-n Wen fei unb bem lächerlichen Wolbfiich. 

^rau Salon gab bem Grfteren ben Auftrag, ein &xfv-n» 
holj für fie ju beiorgen. 

,©0511 brauchen Sie ein Socfenholj?* eripfeberte SPenief, 
wie immer fdüagtertig, „wiitbeu Sie buch gefall igir 3 hre 2oden 
um ^ert’# Waie/ 

Tie febone fvrmi lachte, aber ^erl Wolbfiich (adite nicht, 
er lächelte nicht einmal. 

„«enie?,* fagte er iebr eiilichtebcn , „ich tierbitte mir ein* 
für allemal Ctöve coottereien." 

„fKit befferem Wechte (bunte ich 3h'«tn wrbieten, fo batniiefi 
|u fein“ «nwieberte Sknjcj. 

,2öe«ii Si« noch einmal einen IBifc auf meine flofieit 
machen," fagte 'tyrl Öolbfifdb, „werbe ich Sie burchprügeln 
ÜÖir werben barm fehen, ob cie tmidp noch jo bamifch finben." 

3 Senjei, ber iebr feig war, ichwicg unb i>rau Salon »er* 
liefi ba# Weroölbf, melleicht jehämte fie fidj für ihren Verehrer. 

„Sic tollten mich nicht rrijen, ©olbnith.“ begann ?Vnfei 
wieber nach einer ©eile, „benn ich werbe halb ^h r -\>err fein." 
Wug würbe ©tI Gtolonith juerit grün unb bann buiifelrolb'. 
„See werben nie mein «V>en fein,“ jagte er enblicb, «rer- 
(affen Sie ficb baraut Unb noch «n bcmielbcn Ülbenb bat <r 
irrau Salon um ieine Cntkffung. 

„©efibalb wollen Sie gehen?" fragte biefe unangenehm 
ubexrafebt. „wellen Sie ein grofiere# Salair haben?" 

„$huen, S\rau Salon, würbe ich gerne and) umiouft bienen' 
ipraeö ' 13 erl Wolbfifcb, wahxnib feine VI ugrn bie Wrabe#fen bc# 
Serpub'? 511 fhibiren fcbiencri, „aber biefetn fLReitfdhen nicht für 
taufenb Öulbcn ben füionat," 

„ 9 Bem ?“ , 

„fPenjef." 

n ^Vh oerftehe Sie nicht " 

„X'iüt «r boch gejagt ju mir, bafe er mein .^en werben 
wirb." 

„©a# lümmert Ste ba#!" rief ftrau Salon jpbttifch unb 
fpielte mit ihrer 'ffufiipihe. 

„©a# mich ba# funtmert?" wieberbolt« iperl ©olbfifch. 
„nichto Inmmerr e# mich, habe ich ein Wed)t, midb um Sir gu 
lummern? Sber ich habe ein ichwere# .f^er} um Sie, unb fein 
lUtnfcb laitn mir befehlen, ein lei(öte#_.f>frj ju haben, wenn 
icfi iehen mufi — nein, roü# brauchen Sie ju willen, wa# ich 
iehen mufi." 

Gr wollte geben unb ftiefi an ben ^lumentifch, fo bafi bic 
Jopje aneinanber flirrten. 

„©<to muffen Sic iehen, ^erl ©olbfifd)? - fragte bic febone 
©ittroc, „rebnt Ste; ich will, bafi Sie reben." 

.©enn Sic wollen, mufi ich," ermieberte ^«1 CHolbfiicfa 
mit einem tiefen Seufjcr, „aber ich iagej?# nicht gerne, ^ch 
tan 11 nicht iehen, bafi in eine «trau wie Sic unglucfltcb wirb, 
eine amu, bie io fchnn ift unb 10 gut tmb fo aller i'ixhacbtnn^ 
werth, eine ^rau , bic man anbrtrn feilte auf ben Mmeen wie 1 
eilte Gtottbcit. etite arau " 

„‘Wein lieber W^lbfijcb." unterbrach ihn »frau Salon mit ' 
einem gutmuthigen vachelu, „ich glaube, Sie fitib auch tn itudt 
oer liebt." 

„ 9 öa# benffn Si« ftitminelle ^Jcrl Oolbfiich , uibe-m er 
ficb laugfant bi# jur 2 büre jiiiiuljog, „nein, wie jolitc ich mich 
unlcrfteben?" 

„,\a. ja. Sie finb in mich wrfiebt. geftehen Sie e# auf 
ber Stelle ötnr ich fpretbc im ücben (ein ©ort mehr ju ^hnen.“ 
„Utorjcihen Sie, ifrau Salon." 


„Glicht fo ri eie ©orte; finb Sie reTliebl in mich ober bin 
ich gleichgültig?" 

„©ic tollten Sic mir gleichgültig fein?" antwortete 3VH 
GMbftfcfi- 
„’JUto 

„©enn «ic e# burchau# wollen — * 

„Sie börm ja, bafi ich will." 

„©enn Sie wollen, mufi ich," enigegnete Ißcrl ©olbfifch, 
„unb ba ich ohnehin gehe, fo tollen Sie e# wiffon: mein .'öerj 
gehört ^bnen, ich felbtt gehöre gonj unb gar^lbncn, unb wollte 
Öott, Ter j eilige, ben Sie mahlen, wurb« fo ergeben ju Ohren 
Sufien liegen wie ich." 

,yr<ut Salon, lachte nicht mehr. Sie mar {um erften ©al« 
biefeni lacherlccbeii ©cuicbcn gegenüber oerlegcn, unb in ihrer 
'iiedeflenbeit fpielte fi« angelegentlich mit ben perlen, bie ihren 
fchönen Vlrm limichlaiijjcn. ©ieber wollte ficb ‘{Vrl (Holbfifch 
entfernen, aber ^frau ealon btelt ihn auch biefimal jurüd. 

„flommen Sie 911 mir," fprach fie b«ilith, „geben Sie mir 
^bre Ä>anb." 'itorl Gfalbfiich flur^te über poet Stuhl«, «inen 
Schemel unb ben Beinen Schoofibunb }u ihren ifufien nicber 
unb bebeefte iljre ^tanbe mit Muffen. „Unb jefit rerfprccheu 
Sie mir, bafi Sie bei mir bleiben," jagte fie jufricbcn lacbclnb. 

„Sagen Sie. ich i«>U für Sic fterben, fo fterbe ich ou f ber 
Stelle," erwicbertc 'IJerl ©olbfijcb. 6 t war nabe baran, ju 
weinen, unb ba er nicht weinen wollte, ftanb er rafch auf, unb 
biefiinal ging er wirf lieb. 

Mau 111 hatte er bie i eherne ©iltwe mlaffcu. (topfte c# an 
bie 2 hure bcrfelben uub ein alter, pan{ juiammengcfchriimpiter 
IXttbc, im fabenfeheinigen Talar, mit weinen Vodchen unter ber 
Jarmurto. trat freunblich grufienb herein. 

„f&ehen Sie boch in ba# (Öewölbe fagte ftrau Salon, 
„bort wirb man $bnen etrea# geben." 

„V?iu ich ein Schnorrer?" iprad» ber 9lltc ; „ich bin ®e|el 
^afeniufi, haben Sie nicht# gehört nicht non Gfefid ^afenfufi, 
wa# bat bie Gfabe ber Gbocbmatb 3 ab (Chiromantie) erhalten 
oon GJott, wenn Sie nicht# bähen bagegen." 

„Sie fönnen alio roirflidb in bie ^afunft leben?" 

„©aruni foD ich nicht jeben in bie ^ufunft, hat c# boch 
gegeben weife ©anner, bie gefeben haben buri iteineme Vterge 
ober bähen verbrannt mit ihrem $lid eine ganje grofie, fchöne 
Stabt." 

„%(to roahrfagen Sie mir/ fprach bie ichöne 3rau, ihm 
bie weifie -öaitb hin halle nb. 

Ter 9lltc betrachtete biefelbe, wiegte b«n ganien ftörpet 
lel>h°ft bin unb her unb fcbnaUte mit ber ^imge. 

„©ai für ein Ölilcf, werben Sie leben hunbert 3ahr, unb 
jebe# ^ahr jimehmen ^h ( Stoicbtbum. VlUe 9Jieitfcb<n 
werben Sie haben lieb, beton ber# oiele ichon« Herren finb um 
Sie, aber (einer memt c# fo gut wie nur Giner, ben Sie ju 
fehr oerfennen. Sie irhen gern einen 'Ment, aber ber will 

nuT buhen 3h r ®<lb “ 

„^dg weifi genug." unterbrach ibn i^rau Salon, „geben 
Si« aui ber Steile fort unb laffen Ste oon Gtolb* 
ftjd) bejah len." 

„©ic beifit ®olbfiich? w 

„Gr hat Sie bod) tu mir gefchidt!" 

«Viiennuib bat mich geiebidt." 

GnMich befam ©ehel £iajeniufi hoch «in öulbetiflücf oon 
ber fchonen ©ittipe uub ging hefriebigt baron, aber bicie war 
uberjeugt, bafi ‘itorl Wolbfiich mrt ihm eine ^ntrigiie abgefartet 
hatte, unb al# fie eine Sluitbe i pater berabfum , um in ba# 
ibeater ju fahren, wurbigte fie ihn Tetne# iffiidc#, bemüht« fich 
aber baiur, jehr gnabig ju lächeln, al# töenfef ihr ben 4 »anD* 
fchuh julnopfte uitb fie in ben ©agen hob- 

Ta# Stiicf war früher ju Gnbe, al« ber Thcalertdlel e# 
^angab, fo gejehab e#, bafi ber ©agen nicht jur Stelle war unb 
iyrau Salon ju au fie nadb .'Qauie (am. Sie war nicht wenig 
ubenajd)t, }u fo ipdter Stunbe in bem bunflen 2horcpeg jwn 
Stimmen 911 ocrnehuien, bie ficb lehr lebhaft jufammcit unter- 
bieltfn, unb ihre llebcrrafcbung ftieg auf ba# V?whiif, ale \\< 
in ber «inen bie Stimme Vfenjef’a erfanntc. Sie blieb braufteri 
ftehen unb borchte, jic tonnte nur ©citigc* pciftcheii, aber bicie# 
©enige jebon regte fie fo auf, bafi fie trofc bem Harfen ,>roft 
ihren grofien ^obelpelj auimachen mufite, um nicht oor ©uth 
ju «rfticfen. GnMich war ba# Gtoipmcb tu Gnbe. ifrau Saton 
tog fich b.inler eine ber Säulen turüd. bie ihren ©alfon ftiifiten. 
Stc iah )i’ht «in jung«#, habiche# ©abcheu mit einem bleichen, 
ocrhamiten (Scjicbt unb nernKinten klugen au# ihrem flaute 
treten. Dlaehbem Tiefe# fict) entfernt hatte unb fie auch 2toni«f 
bie Ttcppc emporeilen borlc, ging fie erft behulfam in ba# 
jpau# unb bann b'oanf in ifire ©ohiiung, ©enig« ©ittuleu 
ipater ericöien 'Jkrl ©olbfiieh. fie batte ihn rufen laifcn. 

„©ic nennt fich ba# arm« ©ubdjeii," begann fie, „km 
SBenfef periprochen bat, e# .511 heiratben?“ 

„^cb - ich buk ja nicht# gejagt," flanimelte ©olbfiidi. 
„eie hatten mir aber fugen tollen," rief Jniu Salon, „bafi 
biefrr feboue 'l?urej (Glegant, Gfid) auch ein ichöncr l'fitnew 
(Spifibube) ift, unö bafi «r mich nur b<# Gfelbe# loegen io h«fi 
liebt." 

„©er hat $bnen ba# gejagt?“ 

„Ta# habe irb VlUe# buich ('boduucitb ^tab erfahren/ gab 
,Vau Salon jur Vlntwort, „unb fefit holen Sie mir bieieu lie 
ben#wurbigen \vrni." 

'311# ißerl GJolbfijch mit Genfer jurüdfam , ging bic fchöne 
©ittwe mit grofien Scbrnien mt ^immer auf unb ab, jo bafi 
ihr ^obelpcli, wie c# iebien, glcichtall# erjurnt, heftig hin unb 
ber flog, uub iachelle lieb mit ihrem grofieit »vacber. 

„’oenjef,“ begann fie icbeinbar gleicbgültig, „id) höre, bafi 
Sie fict) mit ‘l>erl Wolbfijcb burchau# nicht »ertragen fönnen.“ 
„^cU habe nicht# gejagt/ betbeuerte Jier Vcfiterc. 

„K-ium, uh »eifi ei,* fuhr rfrau Suton jmt, „unO bu 
ich in meinem .twuje :Nubc haben will, io bleibt mir nicht# 
ubrig. al# einen non JVibfit fortjujchi.ton, unb jwar Ttnjeui- 
gen ui behalten, ber mir lieber ift. Sie tonnen alfo auf ber 
Stelle gehen, SBenief." 

„^ch?" ®cnfrf crblcidile unb feine flniee bebten. 

„,Vr Sie/ fprach i^raii Salon mit einem graufaincn 
knebeln , „boch nicht ‘Gerl ©olbfiicb . ben ich um (einen 'Urei# 
ber ©dl bergefien wiirk. ift obr calair jur einen ©onat 
im Vtorhiiiein.“ 


Sie legte ba# Selb auf ben Tijch. Söenfcf nahm <#, aber 
er rührt« ficb nicht tunt kr Siellc. 

„Sie tonnen iept geben." lagt« bie fchöne ©ittwe. 

SBeniej wollte fpredjcn, aluT e# jchnÜTte ihm bie Äehlf 
juiammeii , er machte eine lingeidjicfte tGemeigung unb taub 
cnblid), wenn auch mit einiger ©übe, heu ©eg jux Thüxe 
hinan#. 

„^ch bak mich farc&thar geärgert/ fprach Srau Salon, 
„mir iit entfefilich heifi." 

„‘©eil Sie bwfc an haben ben grofien ?)el}/ rrwieberte 
^erl Wotbfiid». ihr knjelbcn abnehmcnb, „beim «tiw^rau wie 
Sie wirb fich boch nicht argem über einen ©enfehen wie 
i&enfef." 

„Cfih ärgere mich ja nur über Sir/ rief bic fchöne ©ittwe. 

„©ie — wie ba# ?" 

„©arnm haben Sie mir nicht Icingft gefagt, bafi Sie mich 
jo iebr lieben, Sic guter, ehrlicher, lächerlicher ©enjeh?" 

„Cfih habe nicht# gejagt, gar nicht#/ ftammclte 'Gerl ©olb* 
fiieb, Ju 2 ob« er ich roden. 

„Ta# ifl e# ja eben/ fagte f^rau Salon, „aber ich habe 
9111 c# erfahren buidj Gbodfmaib ^ Q b, wein liekc ^crl, unö 
hier ift meine $ant>, fie gehört 5 b«<n." 


JLjfrpnomifd)(> (Tagtbud). 



}mir, 

3 n btt TOitle b(5 Wonald um # ltbr 9U<nt>8 flttXk bic am mtiRcn 
in bie Vugcn faU enhen etcrnbilOcr onihrill, mit bit fofgrnbt £ti)ir 
jeifll. bie mail geflrn oben gctjallen fid» benten mufi. fo bofe bic SBetl. 
gegenbm Süb. CR, 9lotb unb Üjlcft mit ben roi ttlidbcn abcrcinftimmfn 
Clan firhl im ^cnitl) bo* betannlr cimibilb btt Cajftopcio, lünf 
Sterne in ffoim eint# \\ angeoibnct, imici ihm gfjm ۟bm<Rfn ba# 





Jrapci. frier €trntf. ooit benen brei bem ^Jrgafut . ber bialr. ber öflffio* 
peia ridifle. bei Stnbromeb« an|rifi6rt. bielem Clembitb flebören 
nod) jroci getabe unter bet Cdfiopeia ftehcnbr, unb tu glri^ec Ctnie au* 
fltieil)! ift nodi ber tjtOfie 6lern bei fetfeu». Unter bet Ttnbromrbn 
fatlen bie jmei Gleme be« ®ibber» au| 11 nb ne<& liefer einige Glernc 
be6 Söalfjdi««. ^roifchnt tpegaius. SHbbet unb fflalfifd) finb O u P"er 
1111 b Saturn in brr bureb ihre Reichen angrbeultten i'agr 2ic Sirnii# 
in SeJffibiMfl iR nabe am Unlergang. ©enben wie «na «egen Süboft. 
$0 leben «IT lo# Sternbilb bt» Crion eben nufgrgaugen, über ihm rcd)H 
\HPcb.ufln unb noeb tjobci Par-flla. IktaOc ine Cften gebt ^locoon atii, 
über tbm lint« Rehen Caflot unb ^otliir. ©egen korben enblicb ift ber 
gt«fee ©ät, gegen #lorbn»eflcn bie jwei Slcrnr «ifirr Wrbfie fÖrga unb 
^entb. mAbrtnb brr britle, ber mit ibntn bai <baro£leritifd)c IrticcI 
bilbd. Älatr. fdjait wnlergegaugen ifb. 

Xer $Üonb fleht um 3. Oanuae bhex brr henu-S, am 6. über 3 H PÜer 
iinb am T. fibrt caturn. 2ic Srjtichnuttg „(iber* fotl bic 9)ubtung 
|um ^oiaefietit bebeulen. 


ü rbrrfidjt iibrr bir ^imntflsrrftfjrinunqcti im 3 nt)rr 

1881 . 

di locrbrn jwei €cnnen- unb {frei Wonb#finflcrniff< ftaltfinbcn. 
Xir elfte tbritmeiic cs onnenfiiificcnih am 'J7. Vioc befcbräittl fiel) auf ben 
iiotbofllidjcn Xbfi! ®on Uficn unb ben norbtpcfllictwn uon Vtorbamerifa. 
bic simile tingiötmige S-onnenfinRrniifi am 2L Vtooembet ifl »nir im. 
niLfirrhrn Silben ber ©ibr, ring# um bai £ubpol unb noch auf brr 
otibfinHr u»n Subamtnla fühlbar, öine totale WonbaRnfiernifi am 
II. Juni , nur int fbbliibm allantifdim Cjean, in «iibamenla uub tm 
fuMicben giofieit Clean filitbar. GiiOtiih eine pacticUc HKonebR-nRctnifi 
am ... 'T eicmber Ubenba. bie nahem toial tfl . e# blcibl nur nod) eine 
Sidjel wbtig, beten gtbfile Ereilt btt junfjigfle Xh c, t Vtonbbunf)' 
nicfjri« ift. 6ic ift in Europa fichtbar 

*Äm 7. Dowmbee gehl ftHertut » ot ber Sonnenfdjtibe »erüher. in 
(tot opa ift ber SSontbcrgang nidit ju becboAtm. 

Sen bftlcrcn «innen iriib nur einer, V in fren 3*»iQ*ogcn. briitn 
©«fit, een bem ftJlonbe b.betft. btTfelhe, ber am 10. ^tocenibrr lb80 
iKbedi »otben iR. 

'Gon ben X-tanelcn. bie mit Mofirnt ftluar fiAlbai finb, ift Senn# 
im ftl-tfang be« Ool»n ^Ibenöftern, fteM aber fctji tief. Sie hebt ficb 
■um aber iufA r entfernt ftdi mehr unb nirbc rcui ber Sonne unb errcid» 
am I. VJtüri ihren gröi.len Rlinj. *Galb bnrouf irirb fie tüdldufin. 
Hihert Rd) ber Sonn« uns mjebBiinbt! in ihtee ’ttatj« nneh im Olpiii 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF I^UCHIGAN 



MU 


281 


SUfrfr itnfc 'gficer. ^Ufßemnne Sflnffrirfe Reifung. 



ttn6 € Dlai ttitd fl* »itdtt äl» UlotgcitRern ficbtb-j r unb trrtiAt al« 


3luflofung Df 5 Kü(Trirpruirgs rtra. 6; 

?« »er >n»#t. 

91«>A kunfel iftl und 'Dorern »«$, 

D n Baat und Heften teauini ti nah, 

Xir Wende tfetummrrt in eer ftiur. 

*04 final niAt, fle toidtei nur. 

®«l 1|l. • fielt . deine 3ril. 

Xun llju’ diA aut unb mnA* 6tA i?»it, 

Taft. wenn 6fr 2ag feiA iibtrldBI, 

Xu i4«n umidf'.sfirn kr,,.» fetfü 

Jotunu «cirg gUAer. 


ift fir alt Woratnftfin ftAtbör. 

tKfltS aebt Slt\fö«g® b<« 3at>r« furj bor brr Gönnt auf, in btt 
SRittc bf8 3al)r# einigt Stunden nad> SiitlernaAt. SKittc 3uli um Witter* 
uaibt unb «egen Gilde bes Oobt# ifl er beinahe Die game 9taAt am 
£itmntl. Gr bebt fiA bfftdtlbig, «lbcr fdbreiitt im ®lcu ben 'Praualor und 
A* c b* f»«b duiA »a* Stembilb dt» Stier» über Ction bin ju 
Gaftor unb 'l'oUur. 

Supilft unb Gdlurtl flthett bat gange Oahr feinburA im Gttrn* 
bilb bt# Sßidder* uub bt«n oitgienicnben Iftcil b<« Stscri. Jupiter 
•ttfang» noA in ben fSifAen ttAt# Don €alurn. er nähert fiA btefein. 
ibtrbcil ihn Gnbt flpül |ant 82. Hpril ftthl Oupitrr |ivtt unb ein halb 
Selimontebrcittn ftbtr Saturn) unb bleibt Don ba an fielt linl» Don 
Soturn; beide baten ton gcplemtcr an rücfldufigr Srrocgung. Gttca 
tm «pril gebt« ttibt luT) und) b<t Gönne unter, im Jfuni totebtn fir 
TOotjtiU »ieber ftAtbar, fit ge^en lurj not bet Gönnt auf. ttnbt bt« 
3obt$ fitib fit wieder bit gan« 9laett fiAihar. Hm fi. 3uli fiebl Wart 
liwi iBoUmonb-sbitiltn über Gaiiitn unb «m 82. 3uli nur um brn 
{«bäten 2{|til einer tBoDmoubi beeilt unitr 6cm Jupiter. 


(SeblgCti e»pn Jr«n Dufrcfne.) 

Unitr brn Trtilteintrlningrn bei ItotitnilAtn 
xflnbet fA mit bem ‘Motto: .Ln capricho* bit folgt! 
ins 6 dj cm t;eit ausgejet ebnete Hu fände. 

Jltifgubf ttra, 107, 

>l»«qi 


fi-ine fiflpiijmrr|frrifigt im fiofofTniiit ju ftom. 

bal Selb 6. 20.) 

3»gli±tl SunRiwrl mtsAI 6m tEiforifArn 
aniHiibeat«. Matt Ul 

3n unerrftlf i4)I i<f}#r §oh«t bm ätnletflnrnd bt* iben Votums 
abfitjtt^enb, raflt cl« iprtdjcnbfitS £tnrmal rötttijtbtr öiröfef unb 
Übdtafiftö in bet IBlüte)6tt btr fiatjer jene grofet ttretta 
empor, in ber bieic bit iblabiatorcnfpiclc unb ftämpft mit tnilbtn 
Ujitrtn »ernnftattefen , twldje bas ^Botf, bas nad) „®tob unb 
Spitltn* Dtrlangfc, in guter Stimmung crbirltcn, unb rt ift frftr bt- 
jtitfontnb, büfigtrabebtt furg« SBtipnftatt baS gröfete «mp^iif)fater 
bti SSelt trbautn lit& urtb ber milbc lituS ts einrotifjtc. 'Jtodj 
ftfbt mtf)r als bie ^tälftc bei getoaliigm IragtfieinfmueS , oudj 
in {einen Irttmmtin ton ungtbcuicr IBirlung unb in btt 3tr« 
ft&rung beit neuen 9teij b<S 2Jlal triften jenunnenb, ba auf einen 
641ag 3nntrtS unb «eufecrcl ju läge litgt. Urgtoifttet ber 
^erfiörung crlennt man leicht: bie tinfjntlidjc, flar ganbnttt ^in> 
rid)lung bcS ®anjtn, bie ftnnuoDe ^'tritfjlingung oon ©ängtn unb 
Itepptn, bie ben 3 u ^ r ^ unb ^uSfritt ber ungeffturen ^Jlcnj<f)en> 
menge — falte rt boij) 87,000 Sujdjautt — in lurjtr 3«t 
ermöglichten. 'JJittjr a(S 500 3 a fl Tt rourben ^ ier ^enfe^tn unb 
Ifjiere einer blutbarfligen Waffe jum Opfer gebracht : erft C»ononu5 
l»af bieft furehtbacen Spiele aufgef|obtn. «btr bal ftolBlcutn 
ftel)t nedh, tine htntitbe Äuine r oon ber bie ^ßropfrejeiung im 
flRunbt bcS IBolfeS geht: .So lange ba$ Aolofftum flehen roirb, 
«nirb THom fleljen , »nenn baB Äolofieutti fällt, fcini 9tom , menn 
9lom fäSt, fällt bie Jöelt.“ Ta, n>o in ben erften 3cctcn TöU‘ 
ftnbe oon 6()riftcn gemorbet mürben, prebigt fprute beeflapujiner 
mit bem ganje» ßeutrtifer, btt ftintm Crben eigen, ppr einer an* 
bäehtigen Wenge au« allen Stänbm, — unb tann es eine rthäbenere 
ßiid)c gtjen, als bieft Worlaflättt ber Ghrifltn, liberbachl »on 
Dem blauen röntiiiljcn Fimmel / 5itf ergriffen non ben Worten 
btS WöndjS, umflehtn bie ©läubigcn bit Aattjel mit bent JPilb 
bei ©efTeu§iflleir unb laufihen Den Worten, bie hier an biejem Crle 
nicht perhaflen, fenbeen wie in bem Kaum, fo in ben ftcrjtn 
ihr taufenbfältig debo finben. 


IW«« «tiublt tol.icn : UMniabrnl |o W.U t* unt bebüntm, ba »it nuhc «Dt« 

Ututtn (innen, toa# etnut btt »nfianb mit|u|prccd<n 

Baerat^ a *• ** et »«*■»* ‘B «««uAlwit ; wir bahn inbeft ft^t iro|rn 

0 m. V. «. In »Bn A. Wir m Offen bitlm. un» mit (e miiiemi 9ra«nt. 
.wer fltogtt (twaAitn Id. ber ÜRiinAtncr 6anflet tingel ober »er Buflnmtor» 
». Mmburtn*, jb DtriAonen, «2U lafltn »ir Ui htlRrn unb wru foB bat 
mlfTfigrru alt bit paar 8tul*. bie HA tm ffOitlbäbau* ratübrr fttiiitn v ü»A 
«Mt ftfafc b»r Clatt haltet «. !WanlruRfl Ift, tDifftn mit niAc. 

4' 1 1 ». *. ö. in pf. paiil, Mur be l‘9ntr<D«t W. 

0*n. ». V BaunwT, OcU tAtc btr Pöbageoir. 

Den. «. R. iu eastu 1 *. <jrn. f). ln ^uraburj: ®ra «Ibrrt 
«. ln ®, nnb ©rn. B. ii in BliinAfit Cbnt mlänliAe UmtrluAuna 
non CeittB nntlBnlrt ifl inaOen bifltn «narl^nlxiictt rint Kathatribt«luu n 
unmiflliA. In: Bt. 

... * I «* 1t» U » 8«r» tlir. (Eint aftfoluif RfinlArUt ift grrob« nl^l nfttftig ; 

fdt fine unfanncdAt »rbtil ifl inbtff wenig MulflAl. 

«»•"■» «Mn «elblia. IBtr (Onarn niifet (»Ims dlabprn 
peafrnt fceihn, un» bal KiiftluAen niur&e Sl'oAtn in HnfimiA nrbmm. 

t»r«. SflttJO. In *. »üx 3br* 3*Dnf« tft tbtn »in »tri trfAientn 
unter »ein ZiBtl : .»tiullwaftl unb ittbenlfteDuna. ein gitbett für aDt €leatf- 
tt«M» un» Militär« reuet n*. con 8. ®l»nM. Glrofcb. IMI. 

Stäle t llriin in 2R. 3n da» abonnemrnl auf btn laufenden Oalj». 
«ang uuicret ,®rul|Atn Momanb-ibliolljrf* rBnnm €»r auä) ftM ttoA nnlldtn 
bi» »dAiturnrn liunmrrn torrben 3b«en naAgditfetl. 

5' * * l'i* s « I T > ■ « « ®. Xa» (An ntbrfaA In «nftm »rittmadpe 
tmpf»fti»nr BJugcrlAt SPepilater tum lurdniftmuna läfliafr tkLort. fei r» tm 
ftcaAl, |el r» an tnbrrtn «kpcdkflni. enthalt reint lABMIArn AubRanim. 
Xaffflbe tft non 3. fc. Rotft. Birgrotg II in Sranlfurt a. gu betitbru. 

»Iler ln e. täte beten BrrqfbtiA naA dem »ftirrt fletnlftt 

au* bie grefem ilatuiritAm unb franjöntAcit Stjira (ennrn niAt mal ben 
Ham«. 

«bann, in «itrnb. Hacrbing» ift bit V*«n| & (xrelLfAt »itfctttl in 
7i um frag. 

(>rn. H. in HAttn. SOtUtnfiilige ftnben Sie in ieb« »»gtlbähd. 
lun». |. ». bei pboiBgr. Dummlet 1 » B»iti»r. Ciutlgart. VJilbelmlulau. 

.^“Uriäj, Da» brlr, Bilb ber wurtL Brine» ifl bei «. SJiuncr tn 
€lntlnari rcfAienen. 

*- i» € legi ig. Dr. niAfldi» in »telin. £htj. 

■An Taut 

*b»m , rni , n In Hamburg. 1) Irr ftrnul binem Manbtln in 
nrofern IRafttn ifl aBtrOing» bei« mtraiAiiAen Birpet flufetrfl lAädUA, ba biete 
iftuAt »in pailf» «ifl. namliA »lauiäurt. enlbdll; ja 2(J ülu» birfrrfftuAt 
Hnntn (Aon einen (Iiinen Aunb töblm. 2) liebet bit IDirhinnJxi Sbteral. 

FihJltol» all 41)1. IT £1. . < ... 


anflöTnita icr Aufgabe Hro. 103: 

®e*t. CAmtr). 

- u * 1) ft. K 5 himml D « Ober A). 


JSitDccrülfjfcf 11 


Jlus meinem ßofaniftße« garten. 

Bj« ftörf Üriiuiunn. 

(5#Tl|t|ung,) 

Hopfen. 

Santen -• 0tbauftn. Da» reimt fid> ; umranfe b«nn mein* ®tbanl«it, 
^apftu! etffidt fit niAt. ober belebt fit mir! 

BalDrian. 

Wir rin brfonberrr grninb ! ftafl manAmal bit Sctikii eiffUQi mir, 
Tanlbar nt btn' iA in Kauf, baft bit niAt («nbctltA fAmedff. 

HsnirnrisArn. 

«Itine» 5?ilO du drr Sonne, ber grofieit, btt gerne fid) fpicgelt 
3n ben fiinlwrn der glue, mie in den Xropftn ba Sbaul. 

IrniHuefrl. 

Oeber »tbre fiA fo, mir ihm Satnr e» »erlichen f 

SlaA niAt bie Sofc «riifi auA. o!» iA Dom Strcudx fie braAT 

»fttlj. 

S3ie hu mir. fo iA b-ir ! Stifeft du miA, btife* iA biA Wirb« — 
öuiliA tna Starteten ScAt tuerb* iA eilirgcn lulefet. 

^Aenoinbr. 

9>aAbarin Seht», fteßollt, hafe iA biA ranftnd umminbe! 

3a«b > iA miA halten an dir, ftall’ iA biA fclber jugleiA. 

3Uui| u. 

SaA dm falten lagen bei 9Jlai. fpäl, fpät erft erblühH bn; 
Späte Citbt bt« Diann«, ob fit dte liiijAung ctilgcht ? 


€0ara&e. 


Tit ttrfle, tine Gr)lbe flein und jort, 

Sie fleht al« DuAflub in dein «.10=6: ; 

Sun folgen imri. ein SÖötI gar fA»tr unb hart, 
To* fAlitninfle waftt im ganjtn VebenSweh. 

Tic liierte, feffefl du tin u für t 
Weniefet froh, ra|A rill ber L'tbenStag. 

Cb’i noA einmal hir lamme, wtifel bu nie, 
Trum irobl Tc*. der e* roeiMiA nflhtn mog! 
To» Wanjt ifl im rtiAen SBlulenlrani, 

Ter um btt ^urgjtttu reint £tim PA rri|)l, 

Tie |nrtc IBIumr, beren milber ©lanj 
Ten anbern *rfl ben »abroi ®t T ih betltihL 


^uflgfung Des l3i ll»crralhrrl 9 12 

Ta» föAfie Wlüd bat (tine fiiebtr, 
Ttr litfrtc GAuicij feat feinrn Oaut 




m 

1 


,' N 

1 

fi 

m C 

m 


XLY. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




282 


c£attb un 6 ^Kflemiine ^fCaßrtrte £<ifiut&. 


M 14 



Sn^allf'Vcbrrrtiljt. 

Irrt: Irr etaatkmnxilt. ttrgfifetung Don Qa.nl »aAtnbulfn. — 3*»i fe- 
trlfl* au« femnifa. Don griffet!* Bofenfltfet. Y. — Sut Inuit, «ttnalfe* 
Den Q. ©ttfrr — «ntttfeenglgtunb Mn keut|*tn Kefetnlartttt,. bon ftruferi* 
Untuget, 4. Ceti«. $»ri|t|ung|. — Elt SRonatr. IV. 9«nuor. Ocbuttl ton 
dnil Miticrlbaul. — Ete Sorrlnj. »ancHe oon Wort» oon jtetArnb«.*. — 
Un»trl>of|«rt TOirbrrfefetn, ecu Sodann QfttT Q«M, — Eft mufitalllAf litt, 
parvfetftilAc etnfcl« een Äort OitttouflQ. - Slinbrfab, - Eit «Mt. St* 
MAt - lottibiällrr. — «boxbmattj Jab. rtnt jUfeitAr BtlAiAir oan 6oAti 
Wflloit — «fltononii'Arl tagtbu*. Januar. — tlr twrfidit übtr feit QimmfU* 
rrfebtinungrn im Seifert 1881. — »snt SipiiintirrtMat im (tcIMfmm jitRom. 
— «u* meinem fcotamlArit ftart.u bon flarl ficfemann , 5nrt|ffeung. — 
Bltriglblar tfearacr. — €e*a*- — Bilfeetrjifeiel 14. — tuflliung fett BüD«t« 
tütdltl» 18. — fe.u|Ifeiu.ng De* Hfe||el|?rung4 ktra. *. — »rurfmapfer. — 
feifletipntnfl Bta. 7. 

OBuftrolioBta: ftur Tauft, naA tintra »rmilb* Don Q. ©rffrr. — fta« 
feuiinrrprtDiai im Äoloffrum ju feem. SrmälDr non Sufe»ig Gafflni. — 
»linbthiljifelti, na* tinrm OtmöIV von lüilbelm €-<tiit,r. — Zit Hona.lt. 
IV Januar. Den ©. «iatomtllL — Eit föaiit, OemälDe non jt. Qcmpte- 
Äaiij. - UnVffeoHlel CUirfeerlcbeit, Den «rfeman« XOagner. — Irr wu.ftU- 
W*« IV». |t*l »itfefT na« iVtana Clatbme. 


Änfinnbigungen 

m jmalatfjalirnt 9I«n »orctarirt le 9LI.SU 


Krur »frtfflfrtf bomöopafliiidjc 

£>filu»ilb8^. papular baxgeftiOt Mir fea- 

m I« anfe _t>uu* hi Cr. wed. fnlfAffr. 
frtfeilg. Htl 11 in fem lr;t gemflnt 
yiDbilfeimaen. 400 Bfifca flart. Gttlag Den 
(feftwiR 4P «» *. etnfljott. Irrt* gehanten 

4 Hart. 

tiefe Su* rrlriAlett feen Baien nammt- 
li* bJbutO) fett femartibung, Dee feoinfto« 
pal feil Am Qril mittel. feefe rt nlAt, tvtt feirfe 
in anfeftrn Jättrt#*mi gr'Airt», bei ftfett 
»ranffetil feit CBaftl imifArn rintr mtfet ober 
■unkrr «rtfetm Sali «an «rjnfirn Iäf.l. 
(Onfettn Dafe r* ffet|lrl DJiltel *u|ommrn> 
ItDl. Denen Fpe|iRI4« feamon ferigelrgt flnb. 
Io feafe rin Jrrtfeujn in btt iV'afei berirlben 
nt*l mlall*, H-» 

^roftildjr« Oanbliudi Her fcmio* 
paÜfildjtn Xtycrfpiltunbf , ferarfefittt 
■«4 rnn SngiifAm kr* Cr. Jfeainp beeDnfe 
■n» Jain >iran. «In Saibgfbrt ftr 
tflt IMröbtüfetr. Bttlag bon Vftwin Aefen. 
Ctuttian Uret* (dttoim. 2 Harllo «f. 

Ec* Botlir jrnbr Blu4 enthalt in tnaem 
Diübmcn eint Vfltferritung Der ftranlfecilrn 
feer ?f«bf, ßunfee. 0*lm. IMV. ««<»1« 
SAnrinr nnfe Demi ftdxrte UifttrRt, wcfel- 
Iftllt Bfbanblun g auf feamfeobatfelMrn B3tgt. 
Tat« ft int etfeitgrnt, »Taflii4t (feinrittnna, 
anfe kn ftfet bidiatn Vrtil «Itfert Riraiifi 
in «dm tanbnjirlblfcaHL ftreiitn rin bürgrm. 

Eieft Bfidict Rufe k» kriitfefn burA: {•»- 
mfecaa4|t «mtrot*fcld*te r on 3«fea fe Et t*tr„ 

entliart; fepatferfr van fe.0- Battr, tB-itu; 
flpotbftt Den Dt. Sailtl Oagntt. OuDooefl. 
iomiiDtrA UmmBU)« btfiect «umbau Di unatn 




Wildfeile und Feilet 


J&cfhi*, JUaiiM>, | Ui- unc ilrid- 
/»tf«, fttam-, iiOlet-, f4af-, Jmm - 
unb AaCkftfft rt. >c. taufi |un k*4f»n 


D. Kölner, 

f}«n» unb »ambwearenbanDtung, I 

Lclpilf, 

Bmbl *Mr. bl fefe. 

Rltinttt Sairnbunflen tvrrkfn fett I«Z I 
grfebrrt fetr 8akn ftferttn. roofüt ket 8t» * 
trag umgrtrnb frcnLc inarirnkrt roitk, * 
«ultlBfla iDftbm fetTtiimntgfk Rt(rilL I 

Sürfdjnfrn 1£M ! 

unfe | 

Btiiaaaiinklikitffe ! 

bahr leb mrin gut «fioriirt»* Sacrr Dan 

mau4*«arrn unfe ^tfrn aQrr fert o.i* • 
iubctUIRgt Vtiughiutllr cntfefcblm. r 
Wikt Btfelenaag. »ilTU« Vtrifr. 



u 

»1 

trt 

«in 

labt 


mig. 

u 



Tub. 

!«* 

pre 



c 

Im 

(eit 

fing 



ffete. 

bleibt 

sei. 


©rn. «. S. in H. «derkingl (Bnntn Eit Dur* belegt!« Bfefirm ZmtfA 
um nuAbcm €i« «I («fcon itrufern unb lArfibm. 

©««. öcictbtf. A. in BttL Zer gebremnit Äa||e« brrHrti. »mn 


liiqu- ZiritT umgibt im feufttnMid fetn »aff« unb faugl ba* fexoma in PA 
dluin. Zitfrt BJantpulation Dtrbantt mambtt Rnfftrljau» Irin Kenomm^t. 

©tu. •. «. in 0). 3n fetn mtifirn Ronen tommrn tinigr Dien ah na* 
fifeftRanWneu» Tfebfeul klt ©aart toitkft in hüfetm UefeDigfnt (u ankautw- 
km tl'aAlibui* unb bt|itVrn Fufc feit Brfalgc Vr melften (ogen. t>a«-mr|eu- 
gungkmiltrl auf ^aOr, in nwlAtn na* RrDerljailen Äranfdtilin Die Quarr 
autgf»®"*™ »er tu. ©aaTtrituftunngmitiel feeben $irr feuiAaut nKde* genii^i,, 

K 'trn feit ©aarr M «rrnäfe ferm in krt »apfboui lAlumnurnkrn natiirUArn 
(bett)u m fetTirbc auk fern norb Dorfeanfernrn Rlaumbärdirn rninndrlt Ur. 61. 
©ni. Jot W. in O. Qm. *. C. in Sonfe. «bonn. in fiok) < Ja.), ©in. 
Rfani Qalama In 6Aman«tnHaL Rtl. Vauit* Eiegrii in BUnim. »rt. 
fernotb #. €. in ifenben. €cnnor E. 1> in Habrik. Rrl. ». 9. im vor» 
kangerijork. Qrn. #raf Ufcb. in CID. »t. VmanDa HallDtD in €l. Beirrt« 
fewrg. Qm, ©bftfl 8, in JrL ©lübeQa tx'atlin fn etaibDlm. «ufettg. 

Ttrteitiofe: Carl AalTOergfr. 

'Und Bit) ?rr(ag n-on Cöuarö Äalllia^fr cn 3icillgarL 


kai i ab* fetaoi 


t»At 


ei, Scbmnnnufoflur fefen 

»eorfleö 

^Belgien, 

rmfefifb’r Irrilrirmfu. «irmitrn unb Xafm 
für (fonlinur irbrrfeeafe uno 8ofonl-35ralltr 

frtJItaV«- 18»K) 

fe tr»n ^rfireiBrnfirn rmfefetrm! ItftM 

BQtin Mmafetia Crtnbung gut fiAtm ©ri> 
lutig U. tlrffefiluRfl bei € Artibfruntpfr* liäfrcl 
gt|*m & jl g. efeeferb« in Übrmnife. 

Ilnin fnnffe “ * •* •- 0rr,tn ' 


Sereßeliißung^ 

unD Qc (4<f ifet ng tlcg mit ii tu oQrt «rt fnut 
iiit grinlPtit Jntarnrtilrn) mreken |«Drm aut 
irgrnk tfal ürfearrn ü'.'unfAr grnnSfc ■DtnotrütA:. 

^immrrmantt, 

dl* ■ A t «. 1478 

Khnnmn. OrflAitfArnrn, BObma, 

ttneama- BBtetUiM , rwrt#tt „ inKI , 

iiumna Smiitl. >t, fetili 2>r, Be- 
I Ismus, Mofel*, Htigirrnfett «rjt 
in Barlln, »rltDtiAflr. 13W. fluib britfl. tt.il- 
bericbl iibte b. ftbr gbnR. öifelgt »ratia. 


k^^ifTantm 

» etter •slfefaffang. atl hinge u. Cbrringt 
. 19-W JL »*kpf« €«, 7 w* 


uni« Obanniit 

i. idrtlit, Mkad. JtiMet, Qsffplo» I. 
JBatr. Berikonrani froulo. IW» 


|.l3»^U.BtTta|fe.Btiaa,Brnkn. 


Slmftitonijdjtr ^ttitrbm 

Gustav Markendorf, 

jmmj, Cipjig. "ix$T 

tinpftfeli Irin rri*fealttirt 
\J3K& Vagft ln* unb aufeianfeifAtt 
flenfttken : 

puppen, ^frifd} 
Grafen, ^aiuen, ^nnüf^ 
^lü^te, hafteten 

unk ade feriiltl für Jafel nnk jrint flilAt. 
Äro^er UrrfonM an prioate. 
Stciflaialeg gtaiil unbfronta. 

ZAite’s PUnoforte- & Zither- 

Componltlemrm, immrt IbnaO oorrälbife. 
flotelDg gtaiil u. ft. Den J.. 5Hfa in OPtimar. 



brüll*- 

rin 

feit* 


M» 

M 

fet V* fett 


lanfe nra 

mein jrtnt 

R»g cufei 


tl feal 

rin feie |auA|t 

unk 


btoAt 

ja*- 

«I in'l 


glB<f neu* 

Rltg (n 

.* |r fet 


jrtnl 

fi** 

btL* lonb 


Wt- 

tritt 

fein- HA 


ein* uni 

• auf 

feie bei 


In 

|un 

berrl fm 


kcnlt 

- 

liefe mit fetflit 


f ßranerL«* 8- 


Der Bazar. 


w IC W V I tVc w l’wv t IV Tc 1 1 W* I I - II. iDIlufVta I l - 


heutet • » \c (’ $jz, cefoutfon 
^ • i Hi t viv* t IV t’ja \]tfu ij * 2 V? i (\ . 

c^X’.'IVI l’inujciv auf i^a<j I. duaifaf W6i 
nefjm c\\ clCCc S 3 ucl| l^a vi^^i i vt wu 5 

•^LvranjIaftVi i an. — jftw'lv- 

imumvi Turfcii; jjtV S?iu*jjjJati5- 


it 






y 


¥ 


IY / / f 


/ '// r 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITYOF MJCHJ5AN 














45. #anb. 

XrciiinbjtodlijiflfUr Stthrgintg, 

Oraoön 1880— *18$ I. 

Srfttr Sank. 


Dui§ Dtfrtellflfjrlldj 

®i«rf 3. — 

«Hl $»h.ft«ff4la S Wart 3 . 50 . 

frrdirinf jrbrn 5onnliuj. 


Der S - t <nt 1 0 <t it iv a 1 1 

ßrjü^iunfl von 

2Sadknfiufen. 

(3eri|e*unfl.) 


,3dl tage 3hnen: quälen Sic midi nid)t! Sie 
ftören mir ben ganzen Slbenb, beim id) benCe, noch 
lange nic^t üu 93ette ju geben." 

»Xaö folltc mir allrrbing* letb tfiun, aber reben 
mufe id)!... Sagen Sic mir: ift 3&nen an Obrer 
fdjönen 9to4barin gar nicht* aufgefallcn?" 

„91ücä an tft mir üufgefaUen, treil 9Ufe* tdjön, 
be^aubernb ift!* 

„21u4 bas eigemhümlidje . . . #aar?“ 

,5)0® mid) toü madjen fönnte!“ 

Mnsfelb febritt meiter. 

„Xa* mag es allcrbirigS, menn Sie meine Cfttt* 
berfung hören. 34 »iU närnlid) im Mfefforeramen 
burdjfallen, menn ec nidji eine ganj ocrjrori feite fleljn* 


Itdifcit mit bem . . . nun ja. mit bem bat/ ba* mau 
im SLtalbc fanb." 

XniSfelb hielt pföbli4 toieber inne. <ft ftarrle ben 
ftollcgen Derbufct an unb fanb lange fein Bort. Gnb* 
lieb fegte er biefem bie $anb feft auf bie Schulter. 

£jcUwa4 fühlte, mie biefe £>anb surfte. 

• „Beim altmädjtinfn <Satt. £>clltoad)," rief ämsfelb, 
„eine eit tft rorhanben! 21ber roa* will ba* 

jagen unter ben gegebenen Umftänbcu, im §aufe ber 
Bräfibentin Gbenhahti! Sie triffen, biefe* munberbare 
£aar mar ber beneibete Sorjug unterer Sorfabren!" 

„Ba* cs in ben Slugtn eines ftriminalifren fagcu 
roiK!" betonte £>ellioa<b. 

JfmSfclb fcfjroieg betroffen; er fcfctc ben 33kg boftiaer 
fort. £>ellroach folgte fcurfxnb. 

„Bcoba4tetcn Sie nid>t bas linfe £>anb= 
fldenf be* SränleinS? Sie f (bauten ja 
immer mit fo biel Gtitäucfeit auf biefe fd)buc 
ftaub!" fnfjr er fort. „34 fab gan$ beut* 
lief) unter bem Bracelet einen rotljcn Strei* 
fen, einer frtfd>eit Schramme gleid) ; i4 er* 
fanutc ihn, als fte einmal ben Jlrm hob, 
um bie Ä>atib an bas 3)2ebailloii an ihrem 
fcalfe su führen." 

3n Mnafclb begann es heftig su ar^ 
beiten. Xen Blicf grübclnb oor fid) hin 
geratet, f4ritt er Dorroärte. 

„G* ift unmögli4» unbcnTbar !“ Tief 
er enbli4. «(fts ift ein tlnfinn, nwö Sic 
ba 'p recht u ! Bie iolltc fte . . . biefe* berr* 
lieh« <üef4öbf! . , 

„Gben bas mtffeti mtr ja ni4t! G'bert 
bas ju crforf4cn »irb ja unferc Aufgabe 
fein." 

k «mSfelb Rüttelte abmeifenb ben ftopf. 

^ „Xer SdHiuplaB liegt in faft uitmittch 

nt barer ÜWätjc ber Billa," fuhr ftdlmach fort. 

„Nehmen Sie einmal an, College, bie 
junge Xamc fei Ohneit rollfommeii gleich* 
gültig, märe 3hnen ba meine Mmnbiitatiou 
ni4t ebcnfalis eingcfallcuV Gs finb feine 
taufenb S4ritte von ber BiUa; bas fträu* 
lein faun biefe! bc am Sttorgcn rerlaffcn 
haben. 5s märe *u erfahren, ob fic um bic 
3eit eine üjjromenabe gemacht, ob fte ginn 
Bcifpiel in einem bunflen llmbange aus* 
gegangen, ben ber Wäriner bemerft hat. Sie 
faun ja gan? jufciUig bahineiit ocrmirfelt 
toorben fein, obgleid) es in biefem ftnUe bc* 
frembenb, bajj fte ni4ts bapon gcipro4eit." 


Sthmeigenb gingen fte neben etnanber auf bei* 
Banfette ber Ghauffee, ber Stabt f4reitenb, t^etf* 
roa4 mühfelig Schritt haltenb mit bem langen floüegeit. 

Slntsfelb mar abft4Hi4 bei übrigen ©efcllfiaft 
oorauSgeeilt. (5r mailte nicl)t geftört fein, roufite au4, 
nur mit feinen Manten befcfjäftiflt , faum ito4, baB 
^>eüma4 ft4 4m augrfdjtoffen. 

„Jlmsfetb," hörte er enbli4 eine moljt» 
befannte Stimme, „fo laufen Sie mir bo4 
nicht baoon! 34 habe 3huen ctroas mit» 
jutheilen, mas 3hrem f4arfen Blid heute 
entgangen. mar bas aud) begreifli4, 
ba Sie nur 91uge für 3h re 9?ad)barin 
hatten.“ 

Slntifelb f4mieg. Gr molltc ni4t friti* 
firt fein, unb f4ritt noch eiliger Dormärts. 

„(ft* follte mir leib thun,“ fuhr $tQ« 

»a4 fort, „trenn meine Utitthcilung für 
Sie eine uitangcnchnic ift, aber bie 'iflt4t 
geht mir über $llks." 

„Bdr unangenehm fuhr Slmsfrlb auf. 

„Waffen Sie’S bis morgen, lieber College! 

Xie Soiree toar heute toirflid) eine hödift 
intereffante. " 

„34 fofj c* mohl!* fpra4 §rtlmü4 
fleinlaut. 

„ffiiefo?“ 

„9tun, t4 furcht«/ Sie fmb in bie 
f4öne dichte oerliebt.“ A 

„Unb trenn bas roäre? 3ft fte nicht 
reijenbV" ,-p 

„So mäTe oerlorcn, tras i4 3hnen 
eben fagen molttc, unb bo4 tnüffen Sic cd 
hören, ehe Sie . . .* 

Slmsfelb ftanb ftill unb fdunttc ben 
«oUegen groft, faft belcibigt an, 

„'Bas hoben Sie eigentlich, .'j>cUmü4?‘' 
rief er itnmtllig. „$aben Sie mir etwa 
ein Öeheimnift ^u entberfen?“ 

„Beim Sic trollen, ja!" 

„Mio reben Sie niciuctmcgcn !" 

„Sic geben mir rorber bas Bcifprcj 
4en£ . . 


riJ»oti h ?Iubfrtrrrt , 
pidftVfiil bti i^v*ijrct|drrn UunOfsuihi. 


Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 


Digitized by 



2 S 6 


%titx <^anb unb $*eer. JUfßemfine ^ffiiÄrtrle Jcitung. 


M 15 


AntSfelb fchtoicg fjartnäcfig. 2 öa 8 fein College ba 
fpradj, mar ihm Alles einleuchtenb, unb bcnnodj foHle 
cS baß nid>t feilt. 

Gr, ber bic Billa mit bem fcftcit Borfafe Dcilaffen, 
bicfcä ittäbdjen muffe fein werben, bei in ifjr bas» 3beal 
aller Schönheit unb weiblicher SSolIf o»u tne n^cift erblidtc, 
er füllte . . . 

Nimmermehr! (ft tvoIXte bi>n morgen ab hie gange 
Sioatßanwaltfehaft an beit Nagel hängen, wollte in 
Sad unb Afdhe geben, Wenn <8 feinem Hotfegen gelang, 
biefem Sßefeu einen Ntafel anguljängeii. 

21itcf) ber SrLminalift in ihm nahm baß 2Bort, toie 
er in grimmigfter Stimmung bah infehritt. (Sr Dergegen* 
toärtigte fech ben gangen Xfjatbeftanb, unb batte er ben* 
felben in feinem Amtseifer ficutc im frf)wäTgcften Sichte 
gcfeheit, fo fuchlc er jefct ba« rofigftc bnriiber 311 toerfeu. 

Die gange 0 adje tonnte fid), Loie aud) bic $räfi* 
bentin getagt hatte, auf ein heimliche« Nencoiitre rebu» 
giren, in Welche« firf) ju mifdjett bic 3 uf»tg gar feilt Necht 
batte, toentt and) Sitte« auf einen ©ewaltaft fe^tliefecri liefe. 

G« fonnten fid). ba 3wei jufammengefunben fabelt, 
bic einen §erg*nstonfli!t außgutiagen ba« Bebürfnife 
gehabt. Gß mar heftig babei gugegangen, eine Gemalt* 
fgeitc halte febenfatls ftattgefunben. Gin Unglüdlicber 
hatte fdjliefelicf) anß Bezweiflung feinem 2 ebeit ein Gnbc 
•tu machen gefudjt, toahrfcheinlidj als fee entflohen . . . 
fic mit bem fdjöncu blonben föaar . * . 

216 er morfjtc bic Sache in SBirfltdjfcit noef) fo all * 
lägfid) fein, toar cS möglid], bafe fic, bic Nidjtc ber 
Sferaftbentin , eine ber banbrinben Sffcrfonen in biefem 
neheimnifeüotten Drama? llnb Wenn Jgetftoadj’« 9 Itg* 
ioof)!t begriinbet, maß »arb bann au« feinem .fjergen? 

2ßar e« möglich, bafe eilt 9 Nabd)cit mie fic einen 
fo fehrccflicfeen Noman in bem ihrigeu tragen fonnte, 
fic, biefc« fo frifchc, reigenbe Gefcfjöpf, mit all’ ben 
Nörgligen, mit benen ber #intniel einen Gugel ausfeatien 
fonnte ? llnb wo hatte er feinen Sdjarfbltd gelaffcn, 
wenn er in biefem beöcn, lebhaften Singe nicht bie 
feelifcfjcii Spuren eines Afteö gefebeu, ber fid) erft am 
borgen abgefpiclt? 

2 Bar’S benfbar, bafe ba« Gemüt!) eines nach feiner 
Neurtheiluiig noch nicht atoanaigjäferigen Stäbchen« fech 
fo febnetf loSgtrimgeu patt bem Ginbtucf, bett c« am 
'Jtorgen erft empfangen? 

Sie mar anfangs falt, juriiefbartenb gemefen; fic 
hatte ifen mit fo fifeeuein Singe angeblich, al« er ihr 
norgeftellt moiben, hatte mit noch mehr Halte, aber buch 
ohne Befangenheit, mit bem Dornehmrn Air eines 
'JMbdjenö non feiner Grgiehung ihren Arm in beit 
[einigen gelegt, als bic Bräfebentin ihn 311 ihr geführt. 

Sie hatte enblidh mit gang bem Xaft, ben ber gute 
Don begehrte, ihrem Machbar iiberlaffen, fic burch feine 
Unterhaltung 3« feffeltt, toar bann mit freiem Geift 
unb empfänglichem Gemüt!) auf btefelbc ciugegangett, 
hatte fein ganjeS ^erj tu flammen gefefct bureh ntabdjcn* 
hafte SiebenSmürbigfeit, unb . . . 

Da fam biefer Neferenbar mit feiner Neobadjtung! 

. . . Da« blonbt $aar mit ben fo hell fthtimnenibcn 
Biurgeln, bie feltfamc Nuance biefes Blonb, bic ihnen 
Beiben am Sdjauplafe ber Xhat fefeon a 11 fgc fallen, unb 
nun gar ber blutriinfttge Streif, beit ber Hotfcgc unter 
ihrem Armbanb entberft haben koodtc . . . 

Mochte gar nichts ooxgefatten fein, rnas bas Gericht 
gu einer Gimuifchung berechtigte, feilt &C171 brang auf 
eine Untcrfiidjung , felbft toentt ba« ihrige ihm and) 
biefc Ginmifd)Ung beftreiteu fottte. Gr binftc feilt 
'Diäbd)en lieben, ba« [ich in fo mtyftertöfc Sluftiitte per* 
micfeltc, felbft toenn e« ihn gar nicht luieber liebte. 
'Jtodi luar es ^eit, bie fo fdmell aufgeflninnuc Reiben* 
fchaft gu erftiden, bic ja eine unerroieberte , eine uii* 
glüdlichc fein fonnte, auch meint fee rein unb fdjulblo« 
baftanb. 2 lber — 2 lmsfelb that einen Seufgcr, ber 
ben neben ihm fciichenben Hottegen crfcfjredtc — er 
rannte feine Statur, fein Jcmperament. ÜRit berfclben 
Gnergic, mit bei er feinen Beruf übte, hing nud) feine 
Seele au einmal Grfafeieui, er mar eine mm bcu 5 Ra- 
tuzen, bic nicht« umfouft gethau haben moltcit, beneu 
Slße«, maß fie thun unb empfinben, au« inuerftcr iftotb s 
mettbigfeti h^borgegangen unb uttaertrennbar uoit ihrem 
Schirffal crfcheint. 

Slmöfelb mechfeltc [eilt Sfeort mehr mit feinem 
Kollegen. 3n feinem Gehirn ging cs milb uub per* 
morren Ijer. VllS fee bic Stabt erreichten, mar er mit 
fidj einig : nicht ber StaatSanmalt, fonberit ber iiebenbe 
fottte bie Sache untcrfuifjcn, mochten Seite auch bariiber 
iit Honflift geratheu, meitn ber Sine bem Jlnbcrit mit all* 
feinen nicht begehrten Spipfinbigfcitcu gttr .Oaiib ging. 

Gr trennte fech fehl' einfljlbig ppu feinem Hottegcu, 


berührte mit feinem 2Bort bie Sache, liefe ben [Referee 
bar flehen unb eilte baoon. 

SJmSfetb mufete allein feilt, ber ftottege mar ihm 
plöhlich eine gang unfpmpaihifche Berfon geraorben, 
bereit SfmtSeifer ihm läftig unb uitgeitifl erfefeien. 

^etttoaefe, tin blaffen Utonbenfchein auf bem ^Tottoir 
ftehenb, fdjaute ihm berftimmt nad^. 

„Da mirb fich wohl bte Sache im Sattbe berlaufen,* 
brummte er »er fed) hi«, feinen 2 Beg fortfe$enb. 
„Slber ich erjähle h eul 21 &enb noch *« ber SBcinftub« 
babon; ich bin hungrig unb burftig, beim ich habe nicht« 
genoffeu, meil idj immer ba« Räbchen atifehen mufete. 
Gtu paar 3 citung«reporter fenb immer iit ber 9tähe, 
fee höre» baüon, morgen früh ft<Öt bte Sache fchon in 
ber 3 *itung uub fann alfo nicht mehr tobtgefchmiegen 
merbeu, meitn auch eine Angehörige ber ^räfibcntiii 
bariit oertoicfelt ift. Da« macht bie Gefdjidjtc nur um 
fo iutereffauter.“ 

IV, 

„GS ift fonberbar, i«h fühle midh heute gar nicht 
e rinübet unb hatte bte (Säfte noch nidjt fortgelaffcn, 
müfet* ich nicht bic (Setoofjnheit aufrecht erhalten, fchon 
um ber Dienerfdjaft milleit . . Homnt’, lafe uns noch 
plauberu, flinb!" 

Die ^räftbeutin hafte fich in Ihr 2 öofengimntcr au* 
rücfgeaogen , liefe fidj auf einen ftauteuil nieber unb 
beutete £ilbn au, einen anbern ihr gegenüber gu nehmen. 

„Du fdjeinft mir heute mirElid) gar nicht fo frifch 
toic bisher ! M fuhr fee fori, al« ^ilba fe<h the gbgernb 
gegenüber fepte unb mit f<hmerntuth«P ollem Slicf auf 
bie Oiofc hiuabfchaute, bie ihre im Sdhoofec Itegenbe 
§attb gerbl alterte. 

<gilba fchlug betroffen bie Augenliber auf. Sie mar 
bleich, ihre 3«flc morcu abgefpauitt unb nentelhen IDlüs 
bigfeit. Sie lehnte bas ^aupt 3 urücf uub ftüfetc bie 
Schläfe in bie §aub, ber Xante bas fo regelmäßig gc^ 
jdchuetc Profit gmoeubcnb unb einen Seufaer unter« 
brüefenb. 

Die Scfetexc betrachtete mit Sßohlgefatleii bie fchönc, 
in ben gcnteuil h««ßcftredte ttttäbchengeftalt, btren gra* 
5 ibfc Gliebcr fich 0 c 9 e11 fcie fe M ff gefpannte meifee Slobe 
brängten. 

„3<h fühle mich nur “ n ma^ tt, liebe Xante! 

Diefer Affeffor mar fo raftloS in feiner Unterhaltung,, 
er crfchöpfte faft meine Aufraerffamfeit unb begehrte 
Gleiches ton mir. in ber BexebfamEeit." 

„Amsfelb? _$m, ich meinte, Dir in ihm ben in* 
tereffantefteu Xifdjnach&ar gu geben! Die Damen 
brängen fid) fonft um biefen Boraug. Gr fchien auch 
2((Ies aufaubieteit, um Dir gu gefallen. &at er ©lud 
gehabt V" fefete bic alte Dame fchergenb mit ihrem toobl* 
tootteitbeit 2 äch<In hinju. 

ftilba fefeieu bic 5 ra ß e tmflsrn gu hören; fee lehnte 
bic Stint tiefer in bie $anb unb fd)lofe bie Augen. 
3h« Bruft hob fid) unruhiger, bann plöfelich richtete 
fie fich halb Auf, fdfeang bie beiben fchmeTen ,5Iotiben 
3&pfc um beu $als, als fühle fee ein Ofröfteln, beefte 
bic .^>änbc auf bie ©ruft unb lehnte fech mieber jjurürf. 

„i^ragc hoch nicht!" fprach fee faum nernehmbar, 
bic Augen 5111 Derfe gerichtet. „Du mufet miffen, 
Xante, bafe ich a« bexgleichen noch nicht benle." 

„ 3 m neunzehnten 3 ahr!" lächelte bie $räfibentin. 
„Du fühlft Dich noch nicht bei mir au ^aufc, haft 
pietteiefet ein biSdhen ,^einttoeh! M 

„Söic füllte td)! Glaubft Du, t<h fei nicht bon 
gaitjent .«geracn gern 3U Dir gefominen? ©ibt e« ctma«, 
ba« id; oermiffeit fonnte ? Gtma ben Sormunb, ober 
gar . . 

.^ilba’s hielte jeigte ben tieffteu lhtmuth. 

„Du hatteft fieilicfi au Deiner JamUir <iu mar* 
neubes BeifpicI," fuhr bie üßräfebentin fort. „3«h haßt 
Dich abficfetlid) noch nicht gefragt. Grljielteft Du in 
lebter 3 «it feine Nachrichten aus 2 fmertfa?" 

.frilba preßte bte auf bic Bruft. 

„Nein!* antmortetc fic 1111b fdfeofe bar nach bic 
Rippen feft, als fei fic nicht geneigt, weiter auf bie 
Jragc etnaugch«n, 

„3(fe fonnte Dir Näheres mittheilen, ba« mit burdj 
einen Angehörigen bc« HonfulatS getoorben ift; aber 
ich feh<* fufelft Dich nicht ipoty' $tlba!.. . Cafe 
un« boch lieber bie ftube fmhen, uut DeiuctmiUen ; ich 
Darf nicht egoiftifdj fein." 

Die alte Dainc erhob fech; auch $ü&a richtete fich 
auf mit einem banfbaren ©lief. 

„Och mailte Dich nicht bitten, mir bie Nulje gu 
gönnen, Xante," fagte fee. „GS lag Dir ja barau, 1 
uod) nrnd) gu bleiben. UBir föunen morgen plauberu." 


Die fferäfebentin fehettte. Sie reichte ber Nidjte ihre 
Stirn gum Äufe unb brüefte ihr herglich bic C»anb. 

„Gute Nacht, Ninb! * * . Apropos, fdjfafe lieber 
biefe Nacht etmaS länger, um Dich gu fräftigen. Der 
Schlummer ift ja ber Borjug ber Ougenb, ber meinen 
Oahren Iängft entgogeu ift. 3<h bin leiber um fünf 
Uhr borgen« fchon toaefj unb fah Dich be&halb heute 
fchon früh im Garten . . . Aber gute Nacht!“ 

Sie nidte il)r freunblirh gu unb folgte ber eben ein* 
getretenen fiammerjungfer. 

$ilba fchaute ihr betroffen nach. 3hre Augen blieben 
noch toett geöffnet auf bie Bortfere gerichtet, unter 
welcher bie Bräfe bentin oerfchmunien. 

Sie war Melcher noch als oorhin. AIS fee Alles 
fo feil! um fech her fah, überfiel fee etn Schaubern. 
Sie blicftc gurüd iit ’S 3immer, fah ihr Bilb in bem 
grofeen ftaminfpiegel, eifehraf oor fich felbft unb fegte 
bie #änbe Por ba« Antlifc. 

„3eh inifl jur Nulje gehen! 3<h bebatf berfelben,“ 
hauchte fee, fid) abtoenbenb. „GS wirb j<hon fo un* 
heimli^ feil! im §aufe! . . 

Sie trat hinau«, fc^ritt burch feen Breiten, nur noch 
matt erhellten Ätorribor unb warb an ber Xreppe non 
ihrer 3ofc empfangen. 

Droben in ihrem Keinen Salon entliefe fee bie 
£efctere na^ ben uothbürftigfeeit tianbieichungtn. 3m 
Nadjtgetoanbe, baS reiche Blonbe #aar über ben Naden 
gurüdgetoorfen, ftaub fee mtfdjlüffeg inmitten beS 3‘m s 
merS, bie h^rabhängenben ^aube gefaltet, baS ^aupt 
gefenft, baß Sfeige halb gcfchloffen, 

„9Nir ift beffer!" fprach fe 4 nmh minutenlangem 
Daftehen, ho«h aufathmenb in bem Gefühl, bon bem 
3mange beS Xage« befreit gu fein. „G8 mar mir, alß 
moDe biefer Xag gar fein Gnbc nehmen! . . . llnb toa« 
nüfcte es, ^ie^er in ben Schuh biefer guten alten Dame 
geflohen gu fein!" 

Der Nacfjttoiub find) burch fea« geöffnete fünfter 
herein unb fühlte ihr ben Naden, bie SEBangen. Das* 
felbe ftröfteln überfiel fee Don Neuem. Sic trat an 
baß ftenfter unb ftredte bie Arme auS, es gu fcßließcu. 

Der 3Nonb ftanb ihr gerabe gegenüber, bie fünft* 
lieh«, boit bem ^«ßlcier be« Nachtnebel« umtoogte Nuine 
mit feinem Schein übergtefeeitb. Sßeithin gog fech gu 
ihren ftü&en bei SBalb, oon grünem Biongelicht übet* 
ftraljlt- 

Der h«Hc Nuf einer Gule brang non brübeu herüber. 
$ilba fchlofe eilig baS genfter. Sit mich erfchrecft gu* 
rücf, nahm ben felbenten llanbelaber Dom Xifd) unb 
fchritt in ihr Schlafgemach. 

V. 

Um bicfelbe 3«ii unb Diel fpäter noch mafe 21m$* 
fetb mit langen Spülen fein 3tmmer. 

„Die ßeute haben Nedjt! Diefen bertoünfehten 
.€>ang für baß Hriminalfach fottte fein anftänbiger 
ttRenfcf) mit einem rccf)tfdhoffeiten bergen im Selbe fech 
geftatteu!" mieberljolte er gehnmal. „Nla^e ich fe* e 
Nienfchheit beffet baburdf), bafe ich feie $alunfen unter 
ihnen mie ein Spürljunb nerfolge, mit meinen Stleibern 
au bie 2Bänbe aüer Diebshöhlen ftreife, je&eS ©eficht 
auf ein ©erbrechen hin ober auf bie gähißfeit gu einem 
foldjeit ftubire unb mich »on ber Gefettfchaft wie eine 
Hrimiualtabellc Betrachten laffe, bic ihr bie inte reff anteften 
Ntorb; uub Schaubergefchichten crgählt? Bin ich meinen 
ffreunben nicht ein lebenbiger Bitaoal, in bem fee gu 
blättern furfjcn., fobalb fee meiner habhaft Werben? 

„llnb maß für Grfolge habe ich? Slmtlich bin id) 
ber Gcgcnftanb bc« Neibc«, gar beß Achfelgudenß Bei 
meinen Hollcgcn, menn cß in ben 3eilungett helfet* ,GS 
ift nuferem a 11 ßgegei ebneten Hriminaliften, bem Affeffor 
oon Amßfclb, mieber einmal gelungen, biefen ober jenen 
Böfcmidjt gu üBerführeu,* ober : ,Danf bem BemunbernS* 
iDcrthcn SdjarfMicf unfcrcS AmSfelb toarb enblidh ber 
Schleier gelüftet, ber jum Schreden ber GcfeUfchaft fo 
lange über bem geheimntfeootten Greignife oon Anno jo 
uub fo ruhte! 4 Unb ftöre ich «id)t offenbar baburd) 
mein eigene« Se&enßglücf , toenn ich, immer nur feie 
Nafe in ben Aften ber Strafprogeffe, immer nur auf 
ber Suche nach Böfetoidjtern, immer nur mit bem 
Schwert ber Geredjtigfeit in ber #anb, an meinen Be* 
ruf benfe, mit geftrenger Snquifetoienmiene unthergehe, 
toährenb meine Äollegen in gleichem Alter auf bie 
Ballt, in bie Xheater unb Stongertc laufen unb fech tm 
Gotillon bic fdjönften uitb liebcnSioürbigften Nläbchcn 
crhafchen? ..." 

Die Gebanfen AmSfelb’S gingen immer oon einem 
Buuhc aus unb lehrten 314 bem einen toicbec gurikcf, 
au bem er and) jefet toieber anlangte. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




M 15 Stebei 


GS war allerbingS fo: troß feiner perfönlichen 
ßiebcnSwürbigfeit, feinem angenehmen Aeußern war '8 
tffirr bisher nicht a«funeeu , ba 8 eine» jungen 
MäbcfjenS gu gewinnen; er hatte fogar noch nie baran 
gebaut, ficfi ein folcheS ju erobern. 

2fian fonb ihn inlereffan t, man fuchte feine Unter* 
haltung; bie Derlei ratzten Hainen, auch, bie jüngften, 
fchäßten ihn; ber gange 5Übäbd)cnf(or feiner ©efellfchaftS* 
fpfjäxe aber geigte ihm eine unDerftolene £d)eu, bie er 
oergeblidj burdi feine perf&ntie^c SiebenSWürbigfeit 311 
übcrWinben fucfjte. 

äßelcf)’ ein Storni, bet mit all’ feinen geiftigen ©or* 
gügeit fich boc^ nur mit bem „Abfchaum" ber Menfch* 
beit befaßte, ber oielleidjt eben aus einem fcfjmu&igen 
©efängniß, Dietteicht oon ber Beidje eine» gang frifdj 
Grmorbetcn fam, um, nadhbem er flüchtig bie SBafcße 
ober bie fileibung gemechfelt, ficb on ber Dafel neben 
eines ber gartfinnigften , feinfühlenbften ©efd)3pfe 311 
fe&en ober in eine (SJefeüfc^aft oon tarnen gu treten, 
beren Sßcroen bei ber ©orficltung ergittctti mufetcit, baß 
er foeben noch einen Mörber mit feinem Opfer foit* 
frontirt ober gor — meid)’ entfeßlicher ©ebanfe — oon 
einer Einrichtung fam! Sie Üßhautafie ber Samen 
übertrieb ja bie 3d)attcnfeite feines ©erufs nnb er 
fclbft gab burdj feinen Amt3cifcr bi? ©cranlaßung bagit. 

Eatte er bodj namentlich in allcrleßter 3 «it in einem 
©rogeß wegen ©atermorbeS mit einer, wie alle ftraueu 
bebaupteten, fdjreicnbcn Un&armher 3 igfeit, ja Ecrgfoftg* 
reit bic Sdjulfcige in einem jungen Mäbchen gcfudjt, 
baS in ben 3djmurgerid)t$D«hanbluiigeii bie Dolle Si)m* 
potljie ber fo gaßlrcidj anWefenken Samen gewonnen, 
basf alle 2Bclt in Schuß nahm! Unb batte er audj 
cnblicf) biefe llnglucfliche überführt, ber perbienten Strafe 
’ überliefert, »eich" ein fübllofeB Männerhera geljbrte bagu, 
ein junges ©efcfjöpf oon fo Diel Anmuth unb Treu« 
fjergigfeit, wie eS fidj oor ben Afflfen jeigte, mit einer 
folgen, faß teuflifchen (Energie gu Derfolgen! 

AmSfelb mochte ein geborener ftriminaltft, ein hödjft 
intereffanter unb hü&fdier Menfch fein, aber Welch’ ein 
£008 mußte eine ftrau an ber Seite eines Mannes 
haben, beffen «Scßarffinn bie fleinften UngehSrigfeiteu 
im ehelichen Jßeben burcfyfd>aute, bem bie tieffte, geheimftc 
Gcfe beS EergeuS nicht utterforidfjlicfj mar! 

Gt felbft hatte baS euch lange empfunben, aber bie 
Jyreube, bie Öenngthuung an feinem ©eruf ging ihm 
über bie perfönlichen Grfolge. 3 eßt enblictj ftanb er 
an bem ©unfte, an bem mir ihn fahen — er liebte! 
3um erften Mal geftattete ex feinem £ergen, was An* 
bereu eine fiebenSbebingtmg, unb ber ©egenftanb feiner 
Cicbc mußte in einen annoch gauj in ©eheiuiniß ge* 
hüllten ÄriittinalfalT nerroicfelt fein, ber oor fein ftorum 
gehörte, 

„3ft eS begreiflich» ift eS nur benfbar, baß ein 
©Wen Wie biefeS, baS bnreh feine Schönheit, feine 
©ragte, feittett ©eift felbft mich htnteißen tonnte, auefj 
nur im entfernteften Antheil an einem ©orfaU mie 
bieiem haben fann!" rief er, ftefj enblich auf einen 
@eßcl wexfenb unb beibe $änbe oor ber Stirn ballenb. 
„^Kilich gibt eS feinen Sterblichen, ben ich nicht gum 
Opfer irgenb eines Straf Paragraphen machen fönnte, 
kenn baS Menföcngefd) leiht mit allen feinen Schwächen 
mar früher ba als biefe Paragraphen, aber mir hätte 
in all' meiner ©erblcnbung in unb an biefem Räbchen 
hoch irgenb ctwaS, irgenb ein Sflachflang biefeS Greift 
uiffeS auffallen muffen. 3 a felbft, wenn ihre ©e= 
3 tehung 31 t biefem jungen Mann bie atterunbetfänglichfte 
gemefen, ein 233eib mie fee , jung unb empfänglich, bc= 
(ißt bie 92erPen nicht, Girtbrücfe mie biefe fo fchnell 311 
überminben. 

„Siebt fie bereits, hat fie geliebt? 3ch erinnere 
mich feines 3 u 0 c 8 in ihrem 2lntli$, feines aUomenteS 
in ihrem Sidjgebcn, ber bafiir gejeugt hätte. 3hr 2lngc 
mar feufch unb rein, ihr ®licf frei unb offen, felbft ber 
ftar&enroechfel in ihrem Sfntliö fprach oon unberührter 
&tT3en$frif<he. 

„aiber wenn nidit, mal führte fie au jene Stätte? 
Sie ift freiwillig bort erfchienen, ficher ohne SBiffen 
irgenb 3 ewanbeS tm E äU f f - h ä * eine 4 kh>altfeettc i 
ftattgefunben ; roenn E c Ümad) rcdfjt gefeljen, höt eilte 
fräftige f^auft ihr 9lrmgelenf erfaßt, baS SIrmbanb 3 er* 
trihnmert; fte hat (ich ihm entmunben, ift an baS Ufer j 
bc» XcidjeS gefprnngen, hat gebroht, fedh in bcnfelben 
3 u ftürjen; biefelbc £xmb hat fic äuriicfgchalten. &S | 
ift ihr gelungen, ju entfliehen, bie Spifie, baS Eaar 
finb an ben ffiur^cln unb heften hängen geblieben; 
ber ©artner fab fie auS ber SifiöTe treten unb in ben 
£Ba(b aurücf oerfchminben . . . ÜSarum? Ml fte nicht 
gefehen fein Wollte, obgleich ein ©pasiergang in ber 


^anb unb iUlgemew« ^Ifufiririe |eituug. 287 


?iähe ber ffiilla ihrer lante hoch nichts Auffälliges 
fein Tonnte. 

„SaS Alles entjieht ßch bis hier jeber ©inmifihung 
ber ©chörbe. (SS pafftren tm 2öalbe gang anbere 
Xinge noch. Slur baS blutige Xafdjentudj, ein Damen* 
tud), unb bann biefer Derrounbetc, bewußtlos baliegenbe 
junge 3Jknn, ber, als er erwachte, jebe AuSfunft ocr* 
weigert haben foll. 

„Der Argt erflärt bie SBunbe für nicht gerabc 
lebensgefährlich; bie ©efchaffenheit bcrfelbcn fall berart 
fein, baß nicht anauuehmen, bic SBaffc fei untttitlelbat 
auf ben Körper gefefet worben; eS fei alfo nießt be* 
ftimmt auf einen SelbftmorbSDerfucß gu fchlicßen. 3u* 
bem war bie SDSaffe nicht oorhanben; man fuchte per« 
gebeitB ttad) ihr. (58 ift möglich, baß, wenn ein Selbft* 
morbPerfuch Dorlicgt, bie ©Baffe nach ber ©hat in ben 
Deiih gefchlcubert worben. Der Selbftmörber fonnte 
noch bie ftraft unb bie ©cfinnung hieju behalten haben, 
aber weßhalb fuchte er, über feine Ibat 3U täufchen? 

,r£iegt hier ein einfacher aflorb por. Wer War ber 
Dhiiter? Oft ed benfbar, baß eitt SBeib bie SBaffe ge* 
führt? ^riißfpurrn eines ^weiten OJtanneS waren nid^t 
gu unterfefjeiben ; fic waren iiberbieß fcljr unfenntliih, 
ba baS ©raS fid) ingwifchcn wieber aufgerichtet; nur bic 
Grfnbriicfe in ben moraftigen ©oben gaben einen Anhalt. 

„2Barcn gwet 3)länncv an Ort unb Stelle, welche 
JKoüc fpieltc bann baS ©kib gwifcßtii ihnen? Unb 
gerabc fic, bic, faum heimgcrchrt, nach biefer 6lutigcn 
Sjeue mir begegnen mußte, um mid) gum cleubcftcu 
aJtenfdjcn 3 « ntneheu?" 

Damit ftanb, wie getagt, Am&felb wieber au bem 
'IJnnft, oon bem fcttic aufgeregten ©ebaiifen auSgegaitgen. 

91id)t ttt feiner Eaiib lag cS, fte 311 fchüßm, b-eit 
©orfali oor ber Oeff entlieh feit gu retten. Der Staats* 
anmalt mußte fidfj morgen fehott barum fitntmern, unb 
ftarb jener Unbefannte, beffen heutige Sernehmung ber 
Ar 3 t für unmöglich erflärt, bielleicht noch in biefrr 
9fridjt, gerabe baS Stäbchen, baS er feit einigen Stun* 
ben aribetete, war bie förftc, bie (finaige, bie ber öffent* 
liehe Anflagcr 3 ur Aufflärung beS mpfteriofen ©orfnlls 
iit Anfprud) nehmen mußte! 

©Mrfj’ ein Auffehcn! Die ^idjic ber ©räfibentin 
©benhah» Pör ber 3taat8anwaltfd)aft! 3h M fchwinbeltc, 
als er ficf) ba» ©ilb auSmalte ... 

Die 9tacf)t bradtte feinen Sdjlmtintcr in feilt Auge. 
(5r erhob fid) mit Tagesanbruch- Cfr wollte ben Ufa* 
ferenbar aus feinem ©ett holen, wollte cmftlid) mit ihm 
bic Don jenem gemachten ©.lahrnchmiuigett bejpredjen. 

2lllcS, was .öeHtoadi gcfterit auf bem Eeimwegc 
ihm ergäbt, fonmc grunbloS fein. EeUwadi hatte jtu 
weilen Anfälle uon ©rößenwahu; er bilbete ftd) ein, 
er, ber fanm iu bic ftrimiunliftir hiuetugerochen, habe 
ein außcrorbcutlicheö Talent für btcfelbc, er werbe c$ 
SH hobtn 3 *den bringen, (fr nahm ftd) fogar 3 uWeilen 
heraus, ihn, fernen Reiftet*, in fühlten ftombtnafioneit, 
in ben miSfchwetfenbftcn ©erimithungen unb Schlüffen 
überflügeln 3 U wollen. 

Eetlwad) fchwännte für cau.se s cölöbrca, fpürte 
überall nach folgen. 3D?it welch’ Icuchtenben, frohlocfen* 
ben Augen hotte er iu ber 2Ba(blichtiiiig baS gerriffeuc 
Damentafcfjentudj unb gar baS blonbe Eoot betrachtet! 

(St hatte ba braußen fchon eine cause celöbrc ge* 
wittert, war ihm mit rraltirtem ©emütlj in bic ©illa bei 
©räftbentin gefolgt, unb mäfjrenb Alles IjarmloS ait ber 
Dafel faß, hatte er bieß ßhöne iDläbchm mit ben ehr- 
füthtigen Augen eine* angehenben, nach Auffeljert uttb 
AuSgeichnung ha^enben .(triminalbeamtcn oerfd)lungen. 

@r hatte ihr blonbeS E aflr erfennen wollen, feine 
^haataftc hatte ihm fogar einen blutrünftigen Streifen 
an ihrem Armgdenf gegeigt. (Sin ©täbchen uon biefer 
Schönheit, biefer (5rgi<h«ng, biefer ^rnmlie war nicht 
einmal oor feiner ©rößenfucht gefchüöt gemefen! 

öS gab Dnufenbc oon ©lonbincn in ber Stabt, 
unb was bewies ber Umftnnb, baß bic ©iüa ber $rn* 
fibentin in fo unmittelbarer 9iähe beS SdiauplaßcS lag? 

Die an bemfclben gefunbenen ©cwciSftücfc waren 
in ben Eanben ber ^pltgeibeamtcu geblieben. AmSfelb 
wollte fic am frühen 9Jiorgett [eben. DiefeS blonbe 
öaar mit feiner cigenthümiichcn 'jiiiancc hotte er am 
21 benb lange genug bemunbert. (5r wollte fid) über* 
geugen. Gr wollte am 9Jiorgeu uad) bem ©erwunbeten 
fragen, wollte, wenn er nod) am £eben, auS ihm heraus* 
bringen, was eT wtffen mußte, um Edlwach’S üfombi* 
nationen als lächerlich, als EaUiijmationen hinsufteüen, 
bie nur ber ^hantafte bieieS jungen UThnncS möglich * . . 

Die Stabt lag noch yn SWorg ent raum, als Anis* 
felb ftd) fchon anflcibete, um ben jungen Kollegen gu 
überfallen. 


| Der iiiebenbe ging, ber ftriminalift blieb gu Eaufe. 

Eellwach, biefeS Äinb mit feiner franf^a fte« pan* 
tafie, fonnte baS größte Unheil in einem ber au* 
gefehenften öäufer, in baS er, AmSfelb, ihn cingeführt, 

' anridjten, wenn er nicht rechtgeitig bngwifthen trat! . . . 

3 u feiner Ueberrafchung fanb er hellwach bereits 
fchreibenb am Difchc fiben. Der junge Wcfercnbar hatte 
ebenfalls eine fdjlaflofc ^iacht gehabt; er hatte feinen 
Schlummer geopfert, 11 m fid) nach Mitternacht noch in 
bie flranfenftation 3 U begehen unb nach bem 3 uftanb 
bes ©emmnbeten 3 u fragen, hatte fid) bann, uachbem 
er Alle» forgfältig fombinixt, um fünf Uhr MotgeitS 
an ben Sdjreibtifcf) gefeßt, um ein nach feiner lieber*' 
1 jeugung gelungenes «Referat ii&er ben geftrigen ffiorfaa 
gu liefern, nnb überreichte baffelbe feinem älteren Äol* 
legen, als bcrfelße ihn iibcrrafchte. 

Antöfclb warf einen ©lief in baS GEPofc. EeHwach 
beobachtete ihn heimlich unb faß, wie ex bleicher unb 
bleicher Warb. Sein Sdjarffinn triumphirtc bicßmal 
ii6er feinen ©orgefeßicit. 

Mit er 6 arrttititfl 8 Iofer ©eiftcSfchärfe hatte ber SUeine 
beit ntiithmaßlicheu Xßcrtbeftarib ßivtgeftellt. 2Ba3 Am§* 
felb grüne ^ßantafie genannt, fprang ihm beim fiefeu 
biefeS ©eridjtes fo flnr in bie Augen, baß er feinen 
Ginmanb hatte. 

Sdjmeigenb, mit suinmmeugepreßten Sippen 1111 b 
nOgcwanbtcni ©lief legte er baS fjkipier sufammen unb 
fteefte eS 31 t fid). 

„Der ©erwunbetc biirfte fich heute erholen," fagte 
Eetlwad). „ 2 öie man mir fagte, ift bic ftugel feitwärts 
im SRiidcn wieber hinauSgegangeu, ohne bfe ebclftcn 
Organe gu Derleßen." 

„llnb Sie ftnb wirflich ber Anftcht, baß hier fein 
Selbftmorboerfnch Dorliege?" fragte AmSfelb, ber in 
ber Dhat augenblieflich gu feinen eigenen Schlüffen fähig. 

„8c glaube ich, inbefe wirb eS auf bie weitere 
ärgtlidje llnterfucßimg anfommen, bie heute gu ct* 
warten ift." 

AmSfelb mußte wieber hinaus. Die burd) ben 
Öualm öoii EeÜwach’S ArbcttSlampe nerbiefte fiuft cr= 
ftiefte ihn. Gr briiefte bem jüngeren ftoßegen bie .ßanb 
unb Wollte gehen. 

„Sic höben nichts ©efonbereS für fragte 

Eellwaeh- 

„Später! 3«h habe nodj einige ©tinge. Die Sacf)c 
eilt nicht, ba fic ton bem ©efinbeit beS Uitglütf liehen 
abhaugt. 3<h bitte nur 11 m GinS: Derl)inbern Sic, 
baß ungeitige Mittheilungen in bie ©reffe bringen. 
Sie Wißen, eS gilt, eine fo nngefehene Familie 311 
jefjouen. 3 (h felbft werbe heute noch in brrfelbcn als 
tfreunb einen ©efud) machen, wie pcinlid) mir biefer 
, ©3eg auch fein mag." 

AntSfcIb perließ ben Wegen in tief gebrüefter 
Stimmung, Sein Ecr 3 War fcfiWer gefränft; wao- 
geftern erft als baS befefigenbfte ©cfühl »n bemfelbert 
aufgegangeu , foflte er ßeule fchon als bie traurigfic 
©erirrung erfennen. 

llnb beitnod) fträubte fich ba3E er J 9 * 9 «“ biefe Gr* 
fenntniß. ßilba ftanb bor feinen Augen, wie er fic 
geftern gefehen ; .ßellmad) hatte, ein faltheTgigcr Menfd), 
wie er war, ficf) fogar erlaubt, in feinem «Referat einen 
©lief auf bie ßclbin jene» noch in frifchem ©ebädjtniß 
lebenben ©atermorbprogeffc« gu werfen, bie burch ihre 
Schönheit nnb UnfdjuIbSmiene uon ber öffentlichen Mci* 
nung fo cutfdjiebcu in Schub genommen unb bcnnoch 
überführt worbcu. Auch F li toat bon achtbarer Samilic 
gewefen unb ßatte fich, willenlofe ©eute ihrer bon 
bem ©ater ftreng gemißbiHigten ßeibenfehaft, gu einer 
That hinreißen laffeu, bie biefem ftfjeinbar fo fpmpathtt 
fchen ©efchöpf Wtemanb gugetraut als eben nnr ber 
Staatsanwalt, tierr oon AmSfelb felbft. GS fei alfo 
auch in biefem ftalle, 100 eS fid) um eint erft feit Dogen 
hier befannte junge Dame hanblc, uon bereit ©erleben 
äliemanb wiffc, jeber Schluß auf eine Mitfchulb, roe* 
nigftenS auf eine ©ethciligung gerechtfertigt. Sie, Der* 
rathen unb hinfichtS ber Olbentität faft überführt, fei 
unter allen llmftanbtn bie 3«igin biefeS blutigen ©or* 
falls gewefen, wenn and) nidht anjunchmen, baß fic bic 
fflaße geführt. 

AmSfelb taumelte burdi bic Straßen. Gr mußte 
erft bie Raffung famuieln, um 31 t einer flnren ©or= 
fteltung beßen gu gelangen, was er gunätfift gu thun 
habe, um wcnigftcnS bie ebrwürbige Dame, bie ©räri- 
bentin, oor bem ärgften Sfanbnl au retten. 

CjfOTlfffcung folgt » 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



288 


&<$<r c^anb uni ^err. /Utgrm eilte gCfuffrirf« Jeitunfl. 


M l 'i 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







290 


lieber ^anb unb 3fi<er. «Affgemtine S&ffuffrirle Leitung. 


M 15 


8it(|1eljiiiiiyjjrun& von toiiffdjen 3tefaii«ar(en. 

©on SFrirbridi Uniagcr. 

4 .. Serie. 

(Qartfctung.) 

Srijanbr Dem, b*r 3frgw benkt. 

ÜJicIjr in ber franjöiifAen Sonn : «Hoony soit qni mal y 
|>ense», and) im TeutfAen gebräüAlid). 

Tiefe belannte Teoiif be« tnglucfcen ftofenbanborbenß he* 
nit)t auf fclgeitb« Tiabition , bie tjiem.it in bie Giinnerurtg; 
jiiriidgenifen iperkn füll. 

Gbitarb III., her leibeniAaftliAe Bereiter bet ©räfirt ©dliS* 
burn, sab berfelbrn jn Ghren (1334) ein glänjenbe? BciUfeit. 
©Aftreub bie ©räfiii mit bem ßörtige tavjtc, verlor fie i&r 
blaue* ©rrumpfbanb. Gbuarb nahm e« fofort auf linb oerbarg 
c$. 3robbem entginQ cS nidjt ber Wenge. Wart markte ftA 
barüber luftig, unb bie hieburA heroorgenifene üble Caune ber 
©rüfi» mfdieuAte ber König burch bic obigen ©orte mit bem 
.Sufafc , bn& Tie, rodAe fiA über ba* perlorene Stmmpfbanb 

Ä ltrn, ficb balb glüdlich fAäbcn bürften, rin Stic! bauern 
ien. SBeniflt läge ipftter ftiftete er ben Sanft 0eorg$» 
ober ftofenhanborben , beffen Sitter ein blau« Banb auf ber 
©Aulter unb am linfen Söein eilt mit perlen unb biefem 
SpruA geiAmüdteS Stmmpfbanb tragen. 

«inert ÖfiAling rttudjen. 

Ciite Berteugung. — Grft im fiebenjebnten ^abrfnmbert 
bat fiA ba? „l" gern* ungerechtfertigt in ba? ©ort hinein- 
geiAlicben. früher bieft e», richtig oon bilden abgeleitet, 
Bilding, ba« Biidorl ber 93öIf#fprodje. 

«r Biaf ilerfjen, — Dafür foU fr mir bir Am! 

Gr muft bafür jableu ift wm altbeutiAeu plekhan — öffnen, 
ben Beutel öffnen, bergenonnneu. 


tfiirft ßismarffe. 

^in gßar aßterbifö 


Benno Weben. 

(pifju bat tftim&t 6. 88?.) 


(^BfiK&bTUrf Mtbölrn.) 


tenti mir beute, itaA einem 3mifAen raum von breiiebit 
fahren, abermaU nuferem ßderlreiie in TeiitiAlanb 
nnb in allen ©rlttheilcn, io weit beutfAcrÖrift lebenbig 
ift unb hie beutfAe 3unge Hingt, ba? Bilb be? 3ieid)?- 
fanjler* dürften Bi«marrf brinßen, fo ’ert'Arint bieft burA ben 
iiberrritben unb roitfitrig?»olIett GebenStanj b<S großen Pfanne« 
ielbft i'ollfommen gerechtfertigt. 

JJu jener 3*' 1 ftaiib ber ba malige prenftifdje fDliitiftcr* 
prftfibeitt ©raf Bi?marcf im Beginn feiner weit bewegen ben 
Vaufbaftn — bittere fteinbfAdft umgab ihn uoit allen ©eiten 

— iriberftrebenb nur beugte ficb b.r ftaft feiitcr preu fiiicben 
©egner jelbft vor jeinem rrften groften (Frjolgc — 9 f<ib, 9 Jiift- 
trauen nnb Berfümmmtg traten it)m im übrigen Teuticblanb 
unb in Guropa entgegen. . 

ft eute ift feine ßnufbafm jroar nicht pollenbet, aber boeb 
bcullivb «rfeimbar unb in ihrer «rohteu (rpoebe, m.fcije ben 3lu*- 
gaitfl^punft einer neuen S<?d Wlbet, abgejcblofien. feine 

»freunbe bamcil? erhofften, iv't loeit übrrboten — roa? irinc 
Srinbe fürchteten, ift in ben ©chatten ber Serflangenljeii herab* 
flftunfen. Änerfcnnuns unb fgmpathifdje Söcipunberung finb, 
ohne ba^ er fie juchte, bie grüchte teilte« Streben« geiporben. 

— ba>? hiftoriiehe Jfoloffalbilb jeiner in bie femften 3 abrhunberte 
hiueinragenbon Ocfialt ift fertig, unb n>ö« ihm fluch nod) ju 
tdjaffm beicbicbcn fein mag, bie ftaupUiifle biete? S^ilbe» flehen 
in eherner Sririflleri oor un«. ©ein Ceben, ba« bamal» noch 
pirifad) imaelö«tc '(IroMenic in ficö fchloft, ift heute ein SMalt 
ber ?ßcltgefchid)te geiporbcn — her Jflflum feine? IQHrfen?, in 
"IBurscI, Stannii unb üroite, ift in polier Äraft cnpadifen, unb 
»'rieh? S r “d)te er auch iwdj tragen möge, fie lönncn ihn idhönec 
unb reicher jehmuden, au feinem 2 Befen uub feiner ©eftalt 
aber nicht« mehr ünbevn. Tamal? mar ieine Biographie eine 
Seihe poii Hoffnungen unb Gefurcht uugen — heute ift fte eine 
Bufamntenftcllimg ber grotwrligiteii ihatjadxn, roeldhc jemal? 
ichöpferifch unigeflalteub btt« Geben ber Ülölfer beroegten. 

Sur ber Boilftöubigteit roegen mag hier nod) einmal er* 
rodhnt icerbcn , baft ber heutige Äan^er be« beutfet^n Seich«, 
»\ürft Otto Gbuarb Geopolb u. Bi-ömarcf, am I. Sprit 1815 
auf feinem fycttuiliengute Schön hauten in ber Sltntarf geboren 
mürbe. Gr gehört einer uralt abeligen fyamilie au, roeldjc 
ichbn im breijehnteit 5 a hri)» {| bert in ber Sltmarf anqefeffen 
ioar, ohne iemal« reidb begütert ju fein. Sein ilater, ffarl 
Uüithelm ^erbinaiib v. 9)i?mard, ber al§ Siltmeifter jeine Gut* 
lafiuug au« bern ÜJIilitiirbienit geitoniinen unb auj jeincit Ohiteni 
©d)önl)Q ufon, Mui«pb*t# Hülj unb ^archelin lehte, iwtr mit ber 
Tochter bc« preuftiidjeu Wabinft«rath? Stenden rermöhlt; pou 


»einen rtinberu Hieben, au&cr bem rtan jlcr , nur ein Brubcr, j 
ber jegige Ganbrath bc« Sreije« 3taugarb, unb eine ©-chwefter. 
bir (Gemahlin be» Hammerherm t*. 7 liniin*,ftrijd)lcnborff, am j 
Veiten. 


Ctto n. Biömard hefiichlr bir ^taniaim’iche Grjirhung«* 
tinflalt in Berlin, mürbe bann im ftaufe be« '4Jrofeffar!t Bonnrll 
er«ogen unb uoueiibetc ieine Sdnilbilbung auf bem 3 riebrich* 
y3ilhelm«*©ninrtflruim unb bem ©rauen Älofler in Serlin. 
5m 5 uhre 1880 bejog er bie Uniwrfität ©öttingen, ton mo 
au-5 er im ^^bre 18H5 teilt jurifttjdie« Gyameit mnehte unb 
»eilte i'aufbatjn im Staat*bicn(t al? SuMultator bei bem Kammer* 
geriAt in Berlin begann. Gr ging bann jur Bermattung über 
unb arbeitete al« Sefereiibariu» bei ber Segieritufl in Sachen, 
mo er ein heitere«, gefällige« ßcüen führte unb, roie er jelbft 
fdjcrjrtib bei ' Sacttenern bie grofie SDohlthat erroie«, 

bah er fie Su|tem braten lehrte. Gvbicniebaun dl« Chnföhrifl' 


fretnnllifler im ©arbe^figerbataillon in ^ctrbam , n» er *u* 
gleich bei bei Scgicnmg n»eiter arbeitete, lieh fid) bann ttt bet« 
3 ögerlataillon in 0 reif«roalbe oerfeben unb befuc&te poit bort 
bie laubn>irtl)fcbaftlid)e Sfabemie in Glbena, um ficb für bie 
®<n>irthfchaftung feiner ©üter oorjiibexeiten , melche er in @e* 
meinfdhaft mit teinem Alleren Bruber übernehmen füllte. 5™ 
Sabre 1839 lieft er fiA mit ieinem fflruber in ilitiephof nieber. 
91ach bem ^ob? feine? Batcr? im Sflhre 1855 behielt er ffniep* 
bof unb Schönhaufen unb nahm auf legerem ©ute feinen 
Qobmib. 

Sufter ber BeroirthfAaftung feiner ©üter mibmctc er fich 
auch brm freilich nod) lehr hefdbrüntten ftreife be« unmittelbar 
ihn unigebenben öffentlichen Geben« — er war al« Teich* 
hauptmann thätig unb mürbe auch al? Shgcorbneter be? jmciten 
Seridtom’iAen 33 reife« in ben ^rooinjiallaitbtag gewählt. 

Gr mar bamafc ein tinfaAer praftiidher Ganbiunler, in 
feiner GebenSmeife unb feinem äufteren Auftreten meniij unter* 
fchieben ron allen llebrigen feines Stanbrfi unb fehlen nur 
feinen unmittelbaren Beruf «gef AAftett unb feinem Vergnügen 
)u leben. 

3 « eitler größeren öffentlichen 2h4tig!eit erhob er fich. al? 
er im Sojhre 1847 in brn bamalS jitfammenberufenrn erften per* 
einigten Gcinbtag ber preu&iicbett Sionatthie eintrat. .^ier maAte 
er (ich jtiglei* al« einer ber eifrigften unb fchlagfertigften Ser« 
theibiaer be« fonffTOfltiu*inouarchii<he rl BrinlipS bemerlbfl», je« 
bod) Hi?le au« feinen bamal« gehaltenen Sieben hüufig. iAon 
eine rocite, groftflTtige ?lnfd)auung 1111 b Sluffaffuug ber politifAeit 
Serhiltitiffe , ebenfo eine bitrch bie Schranfen br« pon ihm 
heilig grimltenm unb pcriheibigten Sfedjt« niA 1 befangene unb 
flan eingeengte frcifinnige Tenfung«tocifc Ijeroor, auch jeipte 
fed) in feiner fecten, juwriien jegar propoäireuben ftaltting eine 
fteftiqteit unb ein SJlutb, mclA« bamal« jo Bielen abgingcii, unb 
hfipiefen, bafe er nicht geneigt fei. por irgcnbreelchen ©Aroirrig« 
feiten jurüctjuidi reden ober vor Zugriffen ju meidien. 

oin Sahre 1847 ocrmäblte er fid» mit ber lochte r be? 
öerrn p. puttfammer auf Ütljrinfelben unb unternahm eine 
ftoAtcit^reije burdi bie SAmcii nnb Italien, auf welcher er 
iit Beliebig mit bem Wöuig fyriebriA 'HUllwIin IV. jiiiamnteit. 
traf unb in einer lüngern llrilerrcbung roohl ium enteil Wal 
bie Äufnierffanifeit bie)e« gctftoolleii 9Jtonflnh<n auf ficb richtete. 

ISährenb b«4 Suhre« 1848 gehörte erju ben eijrigjtcu unb 
nmthiflfien ©egnern ber planlofen unb ül'crftürjeubeu Benxgung 
bor preuftifctieit Bolitit nach innen uub auften, uub auch al«3 
er im 5«hre 1849 in ben preuftijehen Ggnbtag qeroaljlt mürbe, 
gehörte er ju ben eiirigflen Bcrtretem ber polittjchcu Dticfttung, 
Toelcfte man bamalS mit bem Flamen ber Dieattion hejeid* 1 ?^. 
^ier finben fid» fehon in wriebiebenen feiner ©orte bie ©ruiib* 
iiige ber Bolitit, ipelche er ipäter mit tlarem Weift unb eherner 
ftanb burAführte unb roelche mau bamai« nidu nerftanb ober 
al? paraboje rer la Ate. So bemerlte ec ichon nach bem Scheitern 
bet ftranffurter Serfaffimg, baft ^riebrtA ber ©rofte, wenn er 
ficb in ber bamaligrn Situation an ber Spifce '; : reufeen4 I>e* 
(iinbert , e« in feiner fymb gehabt hätte, mit bemfelben Wedt, 
mit nwlAem er Schlefien erobeTte, bem beutfehen :HciA eine 
Serfafjuiig 51 t geben, auf bie ©efahr hi«. bflS ©Awed ttt bie 
©agichale iu uxrieu. Tamal« freilich lonute an eine fdebe 
preujiijche ^>olitÜ ni<bt gebucht roerben, unb ba e«-|u jener 3eit 
oor illkm baruuf anfain , bie Üieoolution , loeldje alle iücditS' 
ficherbeit ber offvntlicfcjeii 3 u f*dnbe gcfdbrbde, nieberjumerfeu, fo 

trat er eifrig für ein feite* Siiubnift k 4 ?«uftenr? mit Ocfterreich 
in bie ©.t) raufen. 

5m 5af»r* 1851 roiirb« er, ba e* baiauf nitlam, bie 
preufsiiefae ^lolitif träitig am beuticheu Bunbe ju vertreten, 
tum Gegation«iefretär bei ber preuftifchen BunbeSgefnnbtjAaft 
in ftrautiurt a. W. unb )Aon nad wenigen Wonatrrc jum 
Bunbe-Mag«flei(inbten ba ielbft ernannt. Gr ielbft jmeifelte ba« 
mul« beidieibCH an feiner Befähigung für bie bipLomatiichf 
ühötiflfcit unb fagte bem fföitig ivriebriA ©ilbeliu IV., aU 
bericlbe iftnt ben ^Jollen in Jyraiitjurt anbot, baft er perfuAeit 
roöUe , feine Aufgabe fo gut al* möglid ju erfüllen. ©Anell 
aber oerlor er bei bem neTcftiLftlidjen Berfehr in Sranlfurt, 
tvo bie bamalige ö|terteici)ifde ^olttil utieberunt lehr etil« 
fchieben bi« iKihriing in ?lnipruA nahm unb wo er beftbalb 
in manche feparf jugef pc^te Tiffcreujen mit bem ©rafeu JKeA' 
berg gerieth, feine Neigung für ein öfterreicbikheS Bünbnift, 
weide ct ipäter jelbft eine fjugrnbillufion nannte. fUlnu fdien 
aiuh nach be« ^ltrften Schwarjeuberg lobe in ©ieu uon ber 
Nnftcbt aiK-jugehen, baft Breuften um jeben ba? öfter« 
reichifAe Bünbnift iueheu unb erhalten ^müfjc, uub Bi«mard 
uberjeiigte fich bei einer periön lieben Wijfion und) ©icu, rocldic 
ihm 5‘riebtich ©ilhelm IV. ubertrug, baft Da? öftcrreidjifdje 
Mabinct nicht geuctgt fei, Brcuficri in TcutiAlanb als voll« 
föinmcn ebenbürtig unb gleich bercAntgt aiiäuertennen. Gr trat 
bemal« in eine eiilichi ebene C-ppofition gegen bie ötlcrreichiidK 
3fßoliti( nnb bad) te to 0T1 i m 5 fl hw 1858 an eine DJeugeftaltinig 
beS ^ollpereinö. an ein 3 olliKreinSparlament uub an eine 
preuhijehe ^oliiif. rwlAe, auf bie Hämmern geftübt, bie ftege« 
monif in Teutfcblanb amtrtbeit follte. 

911? int 5°hre 1850 brr ofterreidiiehe ffrieg gegen Italien 
au*brach, glaubte BiSmard ben ^ritpuntt für gef omnien, um 
^Jreuften non ber öfterrcic^ifd^cn Bu ttbeSgen off e nj Aa ft, melA« er 
als eine Benormunbung betrachtete unb empfanb, freijumaAen. 
Gr jpvad affen irinc Wciiturg au«, baft ^rcuften fidh mit 
Italien ncrbüiibeit muffe, um bie ihm gebührenbe Stellung in 
TeutiAlanb gu rrjipiugeu; bie bamalige 3 «it mar aber für 
eine joldie ^olitcf niAt reif — bas Soll jelbil Ijatte fein Ser* 
flänbnift furbieielfc«, uub becilönig tiriebrid) SJilbilm IV. war 
nicht ber 'JülonarA, um folche ©ege ju gehen, bic mit allen 
Srabitionen itn ©ibcrfpruA ftauben unb 511 einem lüftnen, ganj 
Guropa heraus forbernben ftanbeln führen nutzten. 

fterr p. SiSmaid rourbe ron fjranljurt abberufen tmb qlS 
©efanbier naA St- Petersburg gejdicft, — er änberte feine 
in ^ranrfnrt gemonnene ÄniAauung nidht unb legte bicfclbe 
jAon am 12. Wai 1859 iit einem ©dyribcit ent ben bamaligeit 
preuftiiAett auswärtigen Winifter v. SAIeini^ niebcr,_er er« 
Härte einen SruA mit CeflerreiA für eine hriljantc SfrifiS unb 
fdjricb bamalS (Aon ba* enifte, jpäter por ber OeffcntliAIeit 
wieberljoltc ©ort nieber, baft mau ba« brüdeitbe SunbeS* 
oerhältiiift Preuften« ferro et ipie heilen müfie. 

©eine ^hütigfeit am ©t Petersburger pofe trat weniger 


äufterliA hercor. Si«mard war persona eratissima bei bem 
ßiiifer unb and) bei bem prften ©ortfAafoff unb trug tvicl jur 
Grhaltung be* trabitionellcn (freunbfAan*r>fthältrin<S iroiicbfn 
betn pteuftiiAeu unb ruffifcheit ftof bei. ©o^l bürfte eS niAt 
»roeifclhaft fein, baft er bamalS jtbon am infftidbett ftofe bie 
lieber jeugung auSfpraA uub berfelben bei bem Staifer unb tn 
ben leitenben flTfijeu Gingang oerichaffte, baft Breuften nnb 
tRnftlanb baju gentaAt feien, fiA in ber beoorflehenben melt» 
hiftorifAen GpoAe geaenicitig ben Würfen ju berfen, ba beibe 
WüAte in ihreu etÄopciiiAen Aufgaben feine foflibirenben 
5 ntereM‘en ju uerfolgeu hatten unb Wufelanb ebenio nibtg 
Breufteu feine beulfAc Wiifion rerfolgen laffen !önne, al? 
Breuftcn in ber Sage iei, bie Gntroicflung unb 9lu£bebnung be5 
rufftfeheu Ginflutic? naA bem Client hin geiAeften ju laffen 
unb ju uiitrrffüften. Gr jpraA feine 9lnfiAten auA ju jener 
Seit mit ber ihm eigen! hümiiAcu furAtloien Offenheit auö unb 
rourbe bafür ber .Sieipunft jahl* uub maftlofer Angriffe in ber 
Breffe, ju roeIA«n üA bie oon DeftcrreiA abhängigen Orgone 
mit ben liberalen Blättern oereinigten , bie ihn al* Weaftionär 
baftten unb itoA mehr gegen ihn aufgeregt würben burA baS 
©erüAt, baft er bamal? fAon tum preuftifAen fDltnifterpräftbettten 
beftimmt roorbeu iei, — ein GkrüAI, ju roelAem bie pcrfönliAcn 
Qlepeijungen Beranlaffung gaben, in bie er roährenb feiner 
Stellung 111 fyrantfurt n. 9K. ju bem BriujrWegentcn non Sreuftcn 
getreten roar, ber *u fettet 3 «t häufig als 5 nfpe!teur ber 
söunbeSbefatsung naA 'Biain* tarn. Blan fArieb ihm bie 3bet 
einer franjöfijA«ruffiiA’prf*'ftijAen 9lliiau} ju, hören 3 '®! bie 
ruiftfAe fte rrf Aalt bi« jur ©ciAiel. bie Bergröfterung fjranl* 
rciA« buwb Belgien nnb ba? linfe Dlfteinufer unb bie fterftellung 
einer preuftiiAcn ftegeinmiie in Teutfcftlnnb unter 9lnncjion ber 
beutfAeu Bliltel* «nb iTleinftaaten feiu follte. 

Tieic Ülitgriffe uub Uuterftell ungen ocranlaftten ihn barrtal« 
3 U beui halb bitteren, halb icberihaften ©orte, baft wenn er 
rom leufel beiefjen fei, biefer leufel jebenjalls ein tcutonifAcr 
nnb lein galliicher fei. 

BielfdAc Ülenfterungen uon ihm in ©riefen au« jener 3?i! 
bnueiien, baft er bamalS fAon an bic ftoniolibirung ber beuticheu 
Üöchrhrait , cm eine neue iHeforut be4 unb an uer- 

fdjiebcue gemeiniame nationale 3 nflituiiqueu baAtc, um bir 
9lachtheile unb ftemmimgeti ber unnatÜrliA verlogenen inneren 
beulfAen GanbjfSgrcnjtn ju brieitigen. 

5n Bmiften hatte tnjioifAen ba« fogenannte Blinifieriunt 
ber neuen 'Jlera ber anbrängenben liberalen Oppofition gegen- 
über feinen »alt nerloren, inbent e? bie vom Könige ©ilftelm 
für nothweiibig erfanutc unb pcrfönliA auJgearbeitcte neue 
'Krmeeorganifation biivAsi'iührcn unternahm, welche von ben 
liberalen Barteten nur als eine uitfruAtbare Belüftung ber 
©teuerfrüjtc beö ©elf? angeiehen tourbe. 

fterr 1 ». BiSmatd traf im fterbft be* 3 a&reS 1861 mit 
bem Mönig von Brcufteu iu Baöen«Babeii jufammen uub würbe 
uon bemielbcit über bie politifA« Gage eengehenb um Math be- 
fragt. Tantal« fAon mag er nud) bem Könige feine ftetö mit 
freier Cffeuheit auSgeiproAetten SlufiAten entroirfelt habe« unb 
e* mag roohl bamalS iAon bie ©runblage für ieine fpätere 
Berufung jur Geitung ber preuftijAen ' 4 Soittif gelegt roorbeit 
fein, ©enii man bieft annehmeu will, fo roar eS, um bie 
preuftifAe ^Jolitif iu bie uon BiSmari al« nothwcnbia cricmnte 
lliiAtunn ju führen, por 9lQem wiAtig uub uucrlöftliA. fiA 
über bie Stellung ju uergeroiffent , roelAe 5 ran ! re *A **«e r 
folAen ©enbiing gegenüber einnebmen werbe. Tenn ohne bie 
roinbeften« freunblidie 3 ur “^haltung beS bainaf? in uitge* 
iAwäAtcr Straft baftehenben iiapolronifAen ÜaiierreiAS lonute 
eine folchc ©olitil uiAt unternommen unb burAgeführi werben. 

9lm 2ti. Biai 1862 rourbe Bi4marrf ium ©ejanbteu in 
Bari? ernannt, unb für bie Einnahme, baft er bamalf iAon 
jur balbigen Uebernahmc be« preuftiiAcn BiiniftenmifibiumS 
bejignirt roar, ipiicftt ber Umftnnb, baft er ftd» in Bari? für 
leinen langem mufeitthalt eiitriAtete. Gr beniiftte inbeft bie 
lurje Beit feiner bortigen Biiifum fct»r geiAicft, um beu Mail er 
Napoleon, roclAer ja ohnehin ba? ©tmjip ber groften uationalen 
Agglomerationen aufgeftellt hatte, ju fonbiren 1111 b für feine 
3bccn ju gewinnen. Bflpolcört in 0 Ate babft freilich ttU 9cm* 
pcuiationcn benferi, roclAe^cr für ftranfreiA bei bem ftereiit* 
brcAcn einer beutjAeu ilnfi? ju gereimten hoffte uub oon benen 
er glaubte, baft B^ftm fte ihm jum Gohne fiir feine freunb* 
liA« Saiürfhaltung unb ijibirefte Unterfhiftung niAt roerbe uer* 
fagen tonnen. 

Taft fterr p. BiSmard folAe ©ebanfen bei bem Haiier 
vonausiefttc, fefteint wohl ganj natürtiA, “ baft er über ‘bie* 
iclben iAmtcg, ba fie niAt in beftintiuter Sorm auSgefproAeu 
rourben, roar ebenfo natürtiA, unb wenn ber Slaijer Wapoleon 
' au? birjfm SAweigeu eine 3uftimnuiiig folgern ju tön nrn 
' glaubte, fo bcroieS ba« eben nur. baft er in ber biplomatifchcu 
Gift unb Reinheit in bem prcuftifAen ©ejanbteu feinen IN elfter 
gefuitbcn h äl ^- 

_?lm 24. September 1862 rourbe fterr p. BiSmard junr 
prcuftifAen Blinifter ber auStoftrligen 9lugelcgcnh«iten ernannt 
unb ihm ber Borfili ini StaatSminifteriuin übertragen, unb cS 
begann mm jene von bem groften ^>ublifum fo vcllig unuer* 
ftonbene Beit ber Borbereitung für bic Huc-führung jeiucr Bläue 
| im 3 nncni uub uaA 9lufsen. Tcm Whgcorbneteubauic gegen* 
ubcr begann — nadjbent ber neue Bciniftcrpräfibent wrgebliA 
eine Berftnnbignng vajuAt hatte, iitbcm er kn Biilgtiebcru 
ber Cppofttion in einer jfoniniijnon~ftbung icherjenb uub boA 
l'Ctarttung*roU einen au* 9tuiguoii mitgcbraAteii Celjiveig an* 
bot - bie fcenlroitrüige fogeuannte ilanfUllöpcriobe, rnäftrenb 
lot'lAa bic neue Biititäroi ganifatiou gegen b.n ©illen ber 
'JKajorität bnrAgekht unb baburA bie preuftifAe ©eftriraft i*.r 
ben pou bem leitenben Staatsmann rorauegefehenen GntfAei* 

bitiigvläiitpf tüAtig geniuAt wurbe. 'JJiit riidfiAtvlofer fj-eftig* 

feit trat fterr v. Bismard, fein grufte« 3 tel im Witgc. ber 
immer heftiger unb erbitterter gegen ihn artflürmmben Öpvo* 
fition ber 'Nbgeorbnetcn entgegen, lmbclümmeit um alle 
©Amäl)Ungen tmb BeibäAtiflungoi — er roür feiner ©aA-' 
ntit übeTjeiigimgaooller fflarheit geroiit unb ipraA ba« banml» 
fo viel ucrlad)te ©orf au«, baft er einmal noA ber populärfb* 
Staatsmann in TcutiAlanb roerben mürbe. 3»6lriA gab ihm 
ber auSbri'Aenbe jAleSroig*l)«lfteiiiijd)c Jtonjlift ©clfgenheit, 
burA bie Gnergie ber picuftifArn v'olitit ben bcutfAcit Buub 
ju einem io entfAcibeuben ftcmbcln ju bemegen, aH es biefer 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 15 


er c$an& »nb '88m. gfluftrirte §Miuit<j. 


291 


fdjrorrfalliften fförperfAaft mögliA war, bdtiebeu aber auA bie naitg bähen follte , Io genefjmigt ^ranfreiA bie Nnneyion ber biefe b^mrodb aethan , um $anb in öanb mit TeutiAlAub für 

preuftiid)e NlaAt felbftftänbig unb muAtig in bie ©agfAal« x>rr jofltbümcr S 4 >lf^njtg uub öolftem unter ber Scbiirgutta bet beit »Hieben (.Europa* eiiijutieteit, bafür gebübet iljnt nicht nur 

}U werfen. 3ucüdgab« ber nötbltAen Ttlttilte oon SAU*wig an Däne* ber Tauf feiner eignen Sftlfer, fortbem auA bie höAfte nnb 

3n aSien befämpflot RA ju icner r5eit jroei NiAtungen, inarf, cd genehmigt ferner bic ÖeifleDung be* territorialen roäTmfte Nnerfennung TeutfAlanb*. Tie beuifdj-öiteneictiifclje 
»wn tauen bie «ine ein Rffie* ^ufammenhalteu mit ^reuRen im flufamitienhängc» jrotfAeu ben jro« Hälften ber prtufeifA«» '3tü iart^ hot beitn audb j<f>on rfyrc fegen ereidjeit ^rudjte getragen, 

Clntereffe ber europäiidfen ©roRmaAtftelhiug CefterreiA* wollte, 'JNoitarAie burA bte GrraerBung ciiijelncr Theile oon $annooer inbem fie ben orientaliiAen Krieg lofalifirje unb bie Giiljünbuitü 

wahreub bie anbere por Nlleni beit 3tvtefpall s»vi<^eu ber ÜRv unb Reffen, — Jpannooer mürbe babei burA ein gleiche* ©ebiet eine* ^Ueltbranbe* oerhinbert«. Ter ‘ÄetA*fanjlfr jeigt, bofi 

aieruiig unb ber 2anbe«Dertretung in 'Breufüm baiu ju beitüfcen in Üauienburg ober JFjolftein eutiAäbtgt werben. JrantreiA ge* er cntfrhl offen ift, an bent Suitbniß mit PeftorreiA, Mbit auf 

rieth, uni in lühneni 'ilnlauf bie ölte faiicrlidje Suprematie in nefjnügt enMidj bie llcberiiahme be* preuRijAen ftomninnbo$ bie ©efaljr einer i^erftimmung Nvfelaub* hi». uuperbrüdiliA 

TeutfeWaitb für bal £>au* .Öab4biirg wieber ju gewinnen. Ter über ba* neunte uub jchitte Nmteeforp* be* Sunbe« unb bie feitjubaltcn , uub ber freunbliAe 31er(ebr ber lunfligeu Grbcii 

jo ocllftnnbig miRlungenc Seriud), burA einen fturftentag in au5ft§lieplttf)e Suprematie BttuRen* int ganien Norbeit pon ber beulicben unb ofterreiAÜA«« Äaiierfroiie Beweist, baft and) 

ffcranffurt et. Ü)t. bie beutfAe SunbeSoerfaffunfl in folAem Sinne TeutiAlanb., loogegcit 'türeufeeu lief) niAt wiberiefceit wirb, n)cmt ber «aifei £runj 3oiepl) |ene5 SBünbniji für alle ffleAfelfalle 

ai refomiirett, gab unmittelbar barauf ber entgegengeiehten äbnliAe Arrangement* voifAen ben Sübftaaten unb Cejterreidj ber 3ufu>üt unauflbdlid) ju litten btftvebt ift. 

vlttfd&auuiiQ im ffliener Aabinet bie Cbcrfxmb tmb führte ju gelroffen tnerben tollten." 'o«» Ämtern war ber idjarfe .iTanflift, in »oeldjein et fi* 

bem einieitiflen itoraebeu CeilerreicL)> uub $xru$en3 gegen i?on itompen tat teilen für ^raulreid) roav iti ber (jrfläruug bei bent theainn ieiucr liüniiterielfm üaufbabn mit ber 21olIe» 

Tdrtematf, meltfje-j ben tPunb junicfbriiugte unb ieme Cbn- niibt bie Siebe, — Napoleon oeljiell fub aljo bia junt lebten üertreMutg befunben batte, bereite nach feinem erfteu grofteu 

macht in grelles Üiibt [teilte. — »alb jebotf) trat bie OUoafität 51uaenbli(f in biefer ^ejiebimg freie .öaitb oor. Erfolge bce fuibrev lfeöti beieitigt toorbeii, inbem baä tHtgcorb- 

jioifdben ^reupni unb Defterreid) toiebec licroor, al4 ti galt. Ter Slricg oon 1866 unb fetn aiuagattg gebort su febr netenbau* ber Hiegierung bie 3 nbemiiilät für bie irüber obue 

fi 4 über bie fHefnltate ber getueinianten Mriegfubrung ju »er- ber allgemeinen filefcbichte au, um biet auf beitidbcn jurürfiu- icine ^cioiLligung aufgeftelltcn unb feftgebalteneit Gtat» ertfjeiltc. 

ftrtHbigen, tmb fefeou brodle jicb ber MonfLift bia ^ur ciufeerftett fontmen. 9Mau uwr in fttttttfteicb burA beit nidjt geahnten 6 r> Ter ftürft Ötamarrf jeigte |nb, narbet» bie iebarfe rton- 

Schärfe mjuipi^cn — iAon traf v - ^öi^niarcf bie erften folg iiberrafdjt. unb ber fDliuiitcr 3iouuer gab ben palrioti leben jentrirung ber mouanbijcbeit Äraft, melAe bunb bie Wotbroen* 
(Einleitungen jur Slnfmtpjimg eine^ Söüiibniffe^ mit 3l ö i‘ en « '-lief Um mutigen, nxlcbe ber ftaijer empfunb, POr bett Äüinmem bigfeit ber gtofeen Kampfe für ben Niifbau b« heutigen Sfeicb« 

baa er, ioic mir gefeheit, febon f rüber ab» ntoglicb in’# ilttgc 9lu$bruif. ... bebingt geiocfeit, jtidit ntebr erforberlid) mar, ben 'ilebiitgunacn 

gefaxt batte, aH bie entiebiebene 'Mlmeigung beü flöniga 9P&iI- nun 1™* Napoleon mit feinen ftompeniattottijorbe* be£ parlamentarifcfieit tiJebena ^ugüngliib« unb geneigter, al* 

beim gegen einen fo iAroeren ftntidhfibungafaiiipf noch einmal ruitgen beroor, unb naA einigen 3 n)iitb<noerbanbluitgen forberte ea ibnt friibex möglich fieioefen. Unter ber Nlitioiriuitg ber 

bie febon unmittelbar örobenbe Kriegsgefahr beieitiftte unb ju er burd) ben (Strafen iöenebeltt böa Telia iflnjtbeu Nl)eiu unb pon ber nationall ibeialen Partei ürbctrübteu 'Majorität bev 

bem Vertrage oon Gtoftein führte , tneliher ba5 Slotibomiitiuni 'Uiofel mit Satrbau unb Üujembnrg. 'Jlcid)3tage» rief er eine Steile twu rrflanifatorijeben (Seie|>eii 

in bin »on Tauemarl juruderoberten .'oersogtbüment Sdjlratptg Ti< Slntwort b« ®rafen ^iamard lautete idtarf ableb* in’3 fiebeu , unter benen beionberä bie neue ^uftijcerfafiuTtß 
uub öolfteiit bureb fffbareitiung ber üMijjwbte regelte. ®U- neub. — bie einjige Äoujefftoit, melcbe er ben franjöfiicfcen für ganj Teutidjlanb beftimmt mar, einen feften Kitt für bie 

inard erfonnte tolllommen, baft bie Seftimmungen bieicl 23er- J&üitfcbeit madüe, mar bie 3utitrfna&me ber fd)on beiAlofjenen Ginigteit aller iut Sieidj« oereiuten Stämme ju tüben. Tiber 

traael nicht haltbar feien — ron jenem fHugenblid an traf er Tlnnerion non Sadjieu unb bie Tlufnahnte be« Ärtifel^ V in auA feiuc aulbauenbe unb fräftigenbe Arbeit für TeutiAIaub 

nach allen NiAtungen feine f&orbereitungen , um ben großen bie Nifol^burger (rrifbeu^pcrbaublunfleii, roclAer bertimmtc, follte nicht ebne fAroere Sorge unb rrfhüttenibe Äünipfe oor 

ffampf über bie Neugeftaltung TeutiAIonb«. ben er für notb* bah bic nörblidhen. Tiftrifle uon (SchLeSmiß bemnäeöft cm Töne- fi<b gehen. 

menbig unb unoermciblicb erlaunte, ftegrctA bnrAführcit jti tnarl tuiüdaegebcn tucröen ioütcu, Tie auf beut oatilaniiAru Jloiijil oerfünbete Unfehlbarfeit 

fonnen. — Taa iauubtiift mit Italien würbe aan$ tm Stillen @raf iöenebetti fam mit ber furten unb fdbarfen fflutioort beb alapfte-ä gab bem Surften Tteranlaffung ju ber iBcfürvbtung, 

biä junt TlbiAlufe oprbereitet , jugleiA aber fcqien ei bem in- bei^ernt d. öiimnrd uaA 2iarti. Trauen be Äbupi oerlanflte baf) bie römitAeÄuric in bic fDlaAlfphar« bei Staatei binü ber* 

jiroifAen jum Otafett ernannten preuhifAm HJlinifterpräfibenten bemaffnete ^nteroentiom, aber bie franjöftiAe Tlrmee war -nicht jugreifen »erfuAen moAtf, uub ei würbe eine Seihe ooit fi«b* 

93i«mard unerlä&lüb, fiA »or bemiflegintt einer fo ernfteu unb fAlaflfertig, unb brr flauer nerroarf bteje 3bee. Gr lieb nod) ließen ©efehen erlaffen, roelAe bfftimmt waren, jene ©renjen 

gefdbrliA< n Unternepmung naA ber Seite nf reicht hin jU einmal in gältj pertrailliAer ffieiie ben SloriAlag machen, baft idjarf JU jiebeit uub TtAer }u ii;uhcn. Tie fi»tholifA e flirAe 
beden. SranfreiA t'ujremburg erholtrit uub bah auf bem litifeit 'Jtbftu- ihrerieiti erbtidte in bieieu ©eieren umgefehrt einen (Eingriff 

(£i fA’ en * bo^ bie preupifAe Diplomatie in Iparii bamali ufer ein neutraler Staat ofjnc fttmiee uub ffeftungen unter bem in bie oon ihr fclbft ju oertretenbeu SeAtibefngnifje unb ti 

nicht mit aDju grofeem (Eifer bie $been be« Hiinifterpränbenteu Crbpnitjen dou .^ohenjollcnt bergeftellt uwrbdi Jolle. TUd auA citlwirfelte iJA rin fAarfer flampf iroifAeii bem Staat unb ben 

lUtäfübrle, unb man glaubte ftA bie unb bo iogar ju ber 'Hn* biefer 31oriAlag mit (Entf Arbeit f)eit juriidgeroieien mürbe, jog brutjA<n SifAöfen, beiten ber niebere fllerul folgte, 

nnbme berechtigt , baji in gewifiett Streifen befür gearbeitet RA ber flaijer tief perle&t jurüd. Trouiut be £i)uoa trat ob, 2 Bte itt allen ioIAeu Stümpfen, fteigerte fich auA in. biefeitt 

mürbe , ben ©rufen »on ber ©ol* an bie Stelle leine* TllarfAall Niel erhielt beu ftuftmg, bie Tlrmce für beu flrieg, bie SAörff unb (Erbitterung auf beibm Seiten in einer für 

Ohef^ 4 U fe ben. 4>ert d. Söidmarcf begab ftA befsbalb im roelA« nun für bie ^ufunft f«fl bcfAloffcn würbe, au$jubübeii ben inuerii jfriebcu be* fteiAes gefährliAeit unb beflagen** 

Nop.mbcr 1865 naA Siatrib, um mit bem flaifer Napoleon unb tiiAtig ju nutdjen. mertben öeite, unb meint biefltvAc ftA abfolut ablebttettb per* 

Mbft über feine ißlänc nu fpreAeit. — 5Ba* bei biefer 3»' NoA einmal laut bann ber ftaiier auf teilte flompenfation** hielt, fo war e* niAt tu leugnen, bafe unter bem flult u-*minifter 

fammenlunft geiAch«"» ift ntemal'l offijiell hiftoriieh lonftatirt, ibee burA bie SHerhrtitblungen über ben nirlauf oott dJufemburg fralt bicCraanc be*Staaiev oieljaA bie gegebenen ©efe&c mit 

— jcbenfall* hat wohl Napoleon, roie ba* jeine ©ewobnheit jurüd, roelAe ba* cutiAiebcne SBeto ‘BreuftenA herui>rriefen. fAmer unb Bitter empfunbener banbbabteu. 

mar, im ÖcfpräA Nnbeutungeu über etwaige Tlntpru Ae unb Ter iigmiiAen jimi Manjler be* uorbbcutiActt 23unbe* Ter JVurfi ifti*ntard, irelAer flar ertarinte, toelAc ©cf a brat 

®ehiiiflurtg«n gemaAt. iwIAe ^rantreiA $«i* für ieine ernannte Ntiuiftcrprafibeiit berate* aud> bei biefer ©elegcnbeit in einem ioIAeu Stumpfe bcu fitlltAett ©runblagen b« Staatcö 

moblmcilcnbe Neutralität ftcUen mürbe, uub gemif, bat ©raf eine aufeerorbeittlLAe uub berounberung?wütbige biplowatifAc unb ber ©efelliAaft brühten, jeigte ftA, uaAbent 2 eo XIII. ben 

Silittnrd bamal* fotAen anbetituugen gegenüber mieberum ©efAidliAlcit. inbern er bcmwU ben flrieg t«tmieb. beit er ju papftltAeu Ihren beftiegt’ii, bereit, bie .$attb jur 3.lerföb«u*Hl 

ein jurudbaltenbeä SAmeigcn beobaAtet. — ^'ifiAenmgcn bat jener 3fü ungünfligett ^erhäCtniffeit hätte auf nehmen ju bieten , unb r* mnrbc auch itaA ben erften SAntle» her 

er j ebenfalls uiAt gemäAt , b«m fonft würbe Napoleon fpäter muffen Tie Neugeftaltung TeutiAlaitb-3 befaub fich noA i« ?£nnaheruiig bie Schärfe uub (Erbitterung bei Oeßenfäfc« bur* 

mit benielben unfehlbar beroorge treten fein. Ta* Dieiultüt nwr ber ©ahrung, in ben anneftirteu Cünbern unb auA in Süb* bie milbernbe #anb be* an ^aU’* Stelle tretenben Äultuo* 

«oeifeUo* ba 3 , bap her flaifer jeinc ^uflimmung ju ber Nu*» beutfAlmtb hörtfAte tiefe Tlerbitterung, Wbft Gnglanb war burA minifiei* o. 'flutllamntet crbebliA abgejAwaAt- 

fübruug ber preuMfAen 2 Hüne gab unb iogar ieineJDlitroirfuna bic Gefolge non 1666 betronen unb gereist, unb er BruAte ben Bei her grofeen. Durch bie ganje TSeltgeiAiAt« fiA brn« 

iür ba* 3 uitonbefommen be* iiolieniiAen SPüiibniffe* ein treten ©rafen töenebetti ba.pi, eine TepefAe, auf welAe er faft un* jiefjenbeu SA'Acrtglcit , bie NeA^iniAnuuugen unb NlaAt* 

lieft, ju beffen NbfAIufe ber ©eneral ©ooone im hinter naA mittelbar mit ber ftricg*erflärutig hätte antworten muffen, nictjt auiprüAc ber flirAe mit beiten be* Staate* ju uereiuigen, hat 

Berlin fant. abjugeben. bi* iebt trau mebrf«Ace Serbin’ blutigen Hk befinitiper Rieben 

Sehe intereffant ift, wa§ ber bamalige Nlinifter ber au*« NaAbent ber flaifer Napoleon burA bie belannte Nerbanb* niAt bergeftellt werben föimeit, boA seigt fntoohl bie Negierung 

roärtigcn Nngelegenbeiten Troutjn befibup* in biefer öejießung luug übet bie Nnnejioit oon ‘-Belgien immer roiebee auf feine alf bie ttieAc bie eenfte Neigung, beit iBcrftüiibiguiig*puiilt }u 

fagle. 2 öir erinnern uu«, au* feinem ilRunbe gehört ju haben, Stompeniationrnbee jurüdgefommen war, auA uergebliA oerfuAt iuA<», »or Nllem roeuigften* fAarf jufleipifcfe flonflilte ju »er* 

baft £>err ». 29iöntaT(J ihn burA feine frcimutbtge Cftenheit in batte, biefelbe in ber Stille in Bfavm »on Separatperträgen tneiben. Ter NeiAsfaitälet beweist, bah er niAl geion neu iit, — 

bal hoAfle Grftaunen gefeht habe. Terjelbe habe Am feinen mit Belgien nnb öollanb jur Nuüfübrung iu bringen, hielt ioic ba* einjelne 'itarteieu ju thun geneigt ftnb — bcu flampj 

'Blau rtuseinaubergefebt , CefterreiA ben Sliteg ju maA<n unb er enblid) jJranfrciA für gerüftet unb ergriff im ftahre 1870 uni be* ftauipfc* willen fortjufubreit. Gr erleuut bie bobi 

für ^rcufeen bie uitbebingte Tfübrung in NorbbeutfAlanb ju in hoAniütgtger Sicherheit bie hohen joll ent 'fAc ftanbibatur für öebeutung berflirAe, beren 5)unbe*genoffenidhöft für bie ftant» 

bcanipruAcn — ec habe ihm roörllid) getagt beit fpanifAeit 21)toit ul» 93orn>anb ju bem längft geplanten liehe Autorität um io wiAtiaer ift, je 'fiter unb gtiAIoffener 

„3A »erlange »on Obnen ^j e ^uftimmung ju biefem flriege flriege^ber bte NeoanAe für Saboroa bringen , 'jireufeeu non bie Glementc be* Uinfturje* fiA gur Nuflöfung aller geielliAaft* 

unb bic IBebingungen ju biefer ^uftimmuiig, — wiirc c$ cm feiner Stellung juriidwerfeii unb juglciA beit flaiiet Napoleon liehen uub reAtliAeit Orbnung itiianunenjAliefecn. SAon bic 

3 )crthtnt>iguna*frieg, fo würbe iA Sie niAt bamitt fragen, beim perfönltA iwgen feiner Nfpftififatton burA beit ©rafeit ®i#mar<f ruhige Grtüftgimg ber Stwilpunlte, welA« [ffct an bie Stelle 

Sic nxrben begrciieti, bafe wenn man auacqrin'en rotrb, mau räA«n follte. ^ ..... brr früberen erbitterten ©ereijtbeit getreten iit, fAeuit bie Nus* 

fiA oertheibigt , ohne RA unt ^emattbe*. ^ufti rn nur ttß ju füm» Tiefer war im 3ah re 1866 burA bie preu^ifeAe T>tpli>itiatic fiAt auf eine Slerftäubiqung naher ju rüden uub jeher beutfAe 

mein, ‘iliäre bic preufüiAe Ghrc in STage, fo mürbe iA eben* in 'Bari* nicht nöllig über bic militäriiAc SAioäA« Napoleon’« 'Patriot hofft mit freubigrr 3 uwrftAt, baft e* ber gaoaitigeii 

fall* 3 B re 3 u fli ,nmu,, g niAt »erlangen, beim iA würbe bie unternAlet geroefen , — bichmal lannte er bieielbe beffer, ob* Kraft unb ber feinen C5eVhicfIi<^fe»t be^ 5ReiA*Ianslerv gelingen 

Ghre 'Breuhcn«, weint e$ nöthig n>äre, gegen bie garje 2 Belt aleiA man in fyrattfrciA ftA für oöllig gerüftet bidt. Gr per» rnerbe, ben oon NUett bftBcriehntcn Trieben mieber beriuftelleii. 

pertheibigeu. Nber ber flrieg, beit iA maAeu will, ift ein ü«»b e*, bic in ‘Bari* io thöriAt gemähtie flri<g*urfqAe mit Sit« freunbliAere unb banlbarcre Aufgabe, wenn auA 

flrieg eine* bereAtiflteir unb notbroenbigen Gbrgeijc*, ben grofter ©efAidüAleit ju benühen uub in gitui TcutiAAub bic niAt tnittber iAmierig, g roh unb lmifaifenb. höt fiA ber ,yürft 

fOrcitfim hoben muft, um feine 'DUifion unb ieine politische LioA'te (Entcüftung geqm bic hoAmiithigcn 'Brooofatioucu be? Tfieutard in ber wirtbiAaftliAcu Crganifiruug unb flruitigung 

Nufpabc j it erfüllen, ^ür einen folAen flriefl fuchi man fiA frunirnidvit SlaiferrciA« waAlu rufen. Taü 3obr 1871 IraAle be* neugefAoffenm bcutfAen Neidx* oorgeftedt. Seit langer 

bie Cbanceu au*, auf bie mau rcAncn ramt, wi-nn man niAt vitbliA alle io lange gehegte» uub früher oerlaAtcn 'Bläue $eit waren in bte pollfwirthidwftliA« ©efehgehung btc©runb* 

bie NiögliAEeit eine* Grfolge* ficht, io ncrfAiebt man bie Nu?« ^t*mard'* jii glänjcnbcr Grfultung. Ta* neue beutfAe NeiA läh-e be* fojjcnannten IKanAeiterthum* nngebiuiigcu , b. b. 

führung auf einen giinitigeren Tlugenblid. 3A webe mit Cefter* cn'tunb, — bie ulte fl aiierf rone ergluiijtc ppii Neuem auf bent man tiberlicB ba* wirtbiAartliAe 2 ebett einer lAronlenlo* freien 

rciA »nb «inein grapen T heil oon TeutjAlonb jit thun bähen, .»öaupte tkv? Stönig* oon Skeufcett, unb ber nunmehr luitt iBewegung, in ber 31oran*iehung, bafc bie baburA entfteh<nben 

unb Sie werben begreifen, ball iA niAt thöriAt genug fein ivüritwi unbflanjler be* pon ihm geiAaffftwn NeiAe-? «ijobenc Niiftflänbe fiA u»n fclbft in itatuigemrt&er Gntundlung wiebcv 

werbe, eilt folAe* Bnteniebnien ju wagen, wenn iA uiAt RAer Staat-Mnatm begann mit ruftiger uttb unermubliA-er flrait ben au*gleiAen würben. 

bin, bafi Sie niAt int ent fAc ibenbeit Ttugeirblid über iniA her* fräftigeit Nu*bait iciner SAöpitmg unb bie (Einfügung bet* TeutfAlaiib befolgte ba* enftcin be* ltnbebingten iyrei- 

fülleit. äSolIeu Sie jeht beit flrieg niAt, io wirb er tud>t ftatt* leihen in ba* in fernen ©runblageit iwränberte europäifAe banbet* tttib überlieb auA bie innere 3«buftrie unb ben Öelb* 

finben. — wollen Sie ihn, io maAcu Ste 3bre ifebingungen." Staatenfpftem. _ oerfehr einer iArantcnloicu Sreibeit. — eine Stodung ber @c* 

Troutjn be Bbups fugte Riiiju, bap er perjöuiiA ben Nue>* 3 11 biefer 2)ejiel}Uttg Wöt e* wohl feilte aröftte TEnkt, baR fAäfie . eine fteigenke Verarmung uub ein« Nuibentmig aller 

brud) einer beutfAeit fl rijt* für eine grob« ©etafjr cradjtet habe, er, — io nabe itoA bcu Grbitterteir »on 1866 — » ben noA bic ©eifllfAaft*llaffcit burA ba» rouAcntbe unb überiPiiArrnbc 

bah es Am aber gattj unntögliA gewefen fei, dohi flaifer Na* fefte Nllianj CefteireiA* mtt bem neuen TeutfAlanb begriinbete Kapital jeigten fiA al* 'iyolge, wie ja überhaupt gerat* in ber 

poleon ba* 3Bort ju erlangen, er wolle ben flrieg niAt. — unb 3 U baucruber ftaltbarfeit befefttgte. Gr bewahrte baburA ‘BolfSumtbiAaft bie Befolgung jeber einfeitigcn Iheorie per* 

ebenfowenig habe er ihn baju bewegen fcfnttcti, beftimmt« ^e» niAt nur pou Neuem feinen weiten politiiAen ®li<f , fernher» ferbltA tPtrff, weil ber Crganiemu* bei wirthlAaftliAen 2ebeit* 

binguitgen bafür fefljuiiclleii. er bewie* audj bie bei ben mobcmeit Ätaatlmännern unb in fiA niemal* theoretifA beuriheilcn unb bebaubelit Iciftt, fonbem 

^ebenfalls hat aljo Napoleon feinem Gharaftei unb feinem bem heutigen heftig bewegte» ^Jarteitreiben fo feltene CbjcEtipität uielutchr, unt Iriiitig unb geiunb ju bleiben , halb freie Tic* 

gnnjeit 2Befen geinäR ein naA allen NiAtungeu jwrbedle* Spiel unb Uitabbängi gleit ton allen perföitliAen Nerftinmnmgen. nxguitg. halb jAü(tenbe GiniAranEung oerlaitgt. 3»beui hätte 

lptelen wollen, um je naA bem Tlulgange beffelheit feine NoA höher aber ift e* vielleicht qniu«feiinen, baR auA ber bie ©efebgebuug ber lehteit SuBrc «««ift ausiAliefjJiA ba* 

Steilung in nehmen. flaifer ftranj ^ofeph in nidhaltlo» offener iperjliAIeü bie^atib Stiftern ber birefteit Steuern «ingeführt, tuelAe am brüdenbften 

G* ift eine ber gröRten biplomatifAen Thatcn THsntaccfl, 3 » bem öflarciAiiA-beutiAcu Tfimbnifs barbot. Tie frühere unb peinliAReu empfunbcit toeeben, bie weiften (Erhebung* foftm 

bafe er e* oerftanb, ben flaifer Napoleon bi« gur lebten Gnt* öfterreiAifAe ‘Bolitil war in ber flataflrophe oon 1866 guf am men* oerurjaAcn, bie vneifteit nieAt eirt^utreibeiibcra ^luSfäU« aufweifen 

iAetbung fortwäRrenb glauben ju taffen, baft fein bunltc« Spie! gchroAeti uub ba* neue CefterrciA tonnte für feine euiopäiiAe unb enblid) am fAwerften gletAniäftig unb gereAt J» per- 

gelingen tonne unb bap er bie Trümpfe beffelben in ber 3NaAtftdlung unb feinen eurppdijAen Äiilturberuf feine beffere thetlen ftnb 

.^anb halte. unb naturliAe Stube finben , al« ba* neue TeutiAIaitb. So Tie groRen Skrlebrsntittd be* heutigen wirthfAaftliAen 

fE(bruar 1866 eubliA gab ber flaifer Napoleon bent Kar tmb unraiberlegbar bic SßahrlKit biejel politiiAen SaV* Üebeit*, bie Gijenbahttcn , befauben RA |unt grobe» äh^il »nt 

NlirtiiteT Trougn be Ühurj* folgenbc Grflaning über bie Stellung auA ift. fo ift <■« beimoA für beit in entern groben GntiAetbung*’ Tkftfcc prioater flapiralgeielliAaften , bereu erftc ÖiüdRAt hohe 

,ji anf reich* fampf Uebevipiitibetiett jeioiR jchntierer, bittere Grin»eru«gen jit Tioibenben fein muRteti unb welAe auRerbem mental* tm 

.^m fjalle ber fltieg einen für ‘Brni Re 11 RegrciAen Nu«* uergeffen, al* für ben öieger, unb baR ber flaiier Ocaitj 3of(ph ötaubc waren, auA uuf foldjen Stredcit Sahnen ju bauen. 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 15 


292 


'vUfbfi ,-£ani unb SSecr ^ffgcmcinc pffuffrirfe i kung. 


out tonen ein unmittelbarer Grtrag ber «Meinen ©ahnen uiAt 
Hi erwarten itebt. G* icifltc fidi bte mcrfmurbiflf liui» totin- 
ruhigento CrfA«nung , bait ba* beutfdx ReiA , roe-lAe? naA 
außen bm in allen ftänbrlu ber groben ©oLitil , in bencn es 
ionit unbeaAtet gur Seite geftantoit Iwtte. jeiit tnaAtnolle*, ja 
enliAeibenbc« 2öoii ertönen lief** unb fiA auA in ton entfern« 
fetten töflttfyeiloi 91dit 1111 ^ errang unb furcht ergroang. iit ieineu 
inneren Äuitänben in immer größere Skrwimtna Derfiel, welche 
um io bebrohliAer erfAetnen ttmftle, al* fte ber is^talbemofratu* 
in ihrem Kampf (legen bte ©runbfagen ber Staate« unt> (Se« 
ieUtd>a*t4otbnun ( i immer neue Gtementc jutricb. 

Ter WeiA*fanjler bat min eine ‘.Beiieiiiiig biefer roirtb« 
lAaflltAen Rothtiäube in feine ntäAtifl« £>anb genommen mit» 
bat ueuerbina* iogiir gttr filteren unb fdmeüereti Turcbfub* 
rung feiner *\becn fiA ber iArocren Scixitbiaft bc$ &anbr(b- 
ntinifterium« untergogen, er but ein Derfiniibiges, bie inlänbtiAe 
^nbuftrie reu ber erbrurfenben Uebrrflutiinii ber auswärtigen 
JKonfurreni fAubenbe* doüiijftem anfgeriAtrt, welAe-? uni io 
gereihter unb gercAtiertigter erlAeinen iiuifc. al$ ba* frühere 
,vreibo;nb<lÄjn|iein l I<iitid)!dMb4 bei ben übrigen eitropditcbeit 
Staaten, ioroie bei Rntcrifa feine (Segenfeitigfeit taub. Gr bat 
bureb eine jAarfe (Selehgebung ben alle nurtbicbaillidien ©Vr» 
brtllnifie utiiergra ben ben 3tn«rouArr eingejArcn.lt imb bie erfteit 
SAritte gethan, unt bie Einnahmen b<* Staate* mehr mtb 
mehr aut ba* iiAerere. weniger brüifenbe unb gleiAmüRtger 
belajtenbc inbi reite Steuer) nftem |ii bailren, 

Gr bat aufiorbem in energiiibem ©orgehen uitb luitrrftuftt 
ourA bie bewahrte fl ruft to? RKniiterv ‘JRaobaA naAbrudtiA 
begonnen , ba* roiAtigc- ©erfebTSmittel ber Giienbühneu in bir 
-Vanb« b e* Staate* ju bringen, woburA e* mögliA werbe« ioll, 
ber ^nbuftrie nu’ientlute »vraditerlndneruniH’ii ju Pericfjatieti unb 
bie ©oftltbat b ti Tampfperfchr* and) lolAeit ©egenton ju 
Ibeil werben ju [affen, roelrbe itrioatunteniebmeni feine &u«« 
fiAt auf ubeiiAieRenbcu Reingewinn bieten. 

Gr bat, um bie Rot&ftänbe ber arbeitenben ttlafien ju 
nitltorn unb auA bem Arbeiter toi* ruhige ©eroufttiein einer 
©erjorgiing ber Seinigen unb eine .Gtülje in ftranfhe-itsfalleti 
Ht geben, fine allgemeine RTbeiterDerTtAeriing für bas gange 
ReiA in Rngrifi gettomnten unb ift bamit an bie 9luMubrung 
einer groben unb boAuuAtiaen 'vbee bann getreten, melAe aud) 
in bieten ^Blättern in ben 'Jluiin^eit über 'fj-olitif unb flöirtt)* 
iAaft iAon i'pr Rubren al* beiliam unb noibmcubig jur Reiterung 
ber Ärbeiternerbdltniije eingebeub empfoblen morben iit. 

G» iit natüriiA, bab bieie imrtbl'AaitliAon iHefontten auf 
ßrobeit ©iberftanb itopen. 'Xerielbe wurjelt erftcu* in beit 
M reifen ber rein abitraltcit Ibforetifcr, roelcbe fiA nuu ihren 
porgetafuen 3been utAt lo*iumaAett uezmögen unb ben irret* 
feanbel al* eine ftolge unb SBebingung ber wreiljeit betrachten, 
ohne ju tebenfen , bafi gerabe ber freieftc Staat 'fiorbamcrtta 
roit allem i^reibanbel fidb iebr fem halt. 91uBerbeiH gibt c* 
jablrriAc Areiie, namen tliA in ber SVöricmoelt. benen bie bi«» 
ber in ber Staat«geie|flebunfl tnaftgebenben mirtbfAtitlMKt 



Pas AutBringe rt bes Aeimaiioimper». 


(drunbfabi ui erbebliAeu materiellen itortbeilen gereichten, unb 
c* ift natüriiA, bafs auA bieie «reife fvA pro domo >u heili- 
gem unb erbittertem Söiberftanbe gegen bie io entfAIolfen unb 
feit begonnenen töitthidwft^rcfonnen bc4 DieiA«fanjler'? oraani- 
fiten. Wan bejeiAnet bieie ‘Jteiorm iAleAtmeg mit bem ©orte 
Rcaftiou, itielAeo in feiner politijAen '^ebeutung auf bic grafte 
UWcuge eine (oft gefpenftiiAe ©iriung aulübt, unb man bat 
barirr roobl ReAt, wenn man nur für beit Crganibmu« be* 
loirtbiAaftliAcn L'eben« jeiif4 übel berufene 28ort im Sinne 
be* geiAidten s 21rjte« aufia^t, mcIAer einem jAwer erfranlten 
^biner biejenige SBehanblung juroenbet, bte in bentjelben bie 
felbfttbülige Reaftion gegen bie Rranfbeit unb bamit bie erfte 
unb notbmenbige iöebingung ber GVenefung erjeugt, $er SDiber- 
ftaub wirb inbeR erfolglos bleiben, benn ba« iBolf in feinem 
cigentliAru fleru ftebt hinter bem ReiAstau jler unb beginnt 
ii’tft bereit« bir iDobltbatigen folgen ieine« innAtigen Gin« 
greifen« in bie wirtbiAaftliAen 7lothftd.nbe au empünben. 

Tieien igeit, wclAe rtidjt nuibe werben, feine mirthfAaftliA« 
^nlitif ju TcrbaAtigrn, füllten boA wohl äurucfbliden auf jene 
^t*it be« parlamentariiAen flonflifte«, in welAcr ber grofte 
Staatsmann beni lauten unb fAtndh*ttb<n ffltbcrfpruA jum 
■3 ro$ bl< militdniAe Reföttn burAführte, burA roelAe e« mog« 
liA würbe, ba« beutfAe ReiA iu einigen, — Tie follten bebenfen, 
baft fie 3tUe bamal« nou ieinem locite« SAnrfblid überflügelt 
würben unb enbliA befebamt anerfrnnen wuftkn, wie unreAt 
vc gehabt 

3:er ^ürft aber mag fiA über bie Angriffe gegen feine 
©irthiAaftvpolitil beruhigen, — jrht noA ) Ancll ec ale ba#ial« 
werben fiA bie leidhen ^ruAte ber Arbeit geigen, welche er 
unter fo piel lärmenbem ©iberipruA beginnt, unb biehmal 
wirb e« jur Zeitigung jener ifrüAte leine* Dergoffenett 0littes 
bebürfen. Ter Tanf , wellten ba« beutfAe ^olf rinft feinem 
prüften Staatsmanne für bie ©ieberberiteDimg feine* ©oljl« 
ltanbf* unb bie Grt'tarfung feiner wirthfAöfüiAen flraft ent* 
gegentrageu wirb, barf ftA fünftig niAt mit ber irauer um 
io ricl rrrlorenc Söhne oermiiAen, beren ©lut tergoffen werben 
mufete, um bie Ginheit be« ffiaterlanbe* ju litten. 

'JJlöge ber (Seift unb bie ftraft be* fjurften ©itmard ber 
b^utiAen Ration noA lange erhalten bleiben, unb möAte e? 
im* oergönnt fein, naA abermal* breijebtt fahren imiitrr tune 
mtb immer berrliAere 2h a t f11 i u t>erjei cfannt, luelAe rrauibeni 
IriebliAen, iegen«reiAen ©ebiet be* inneru RuSbaues feiner 
unier '©etteritürmen erjeugten nationalen SAöpfung bann noA 
BolibraAt hoben wirb *). 


*1 Unlmm J^olilAnillperlrÄt be* .Jürfleii SiUmord* Hegt bte 
neueju pljolo^iapljtiitie -fliifnoljm« b<( toeltbetannlen ^irma 'Ä6, £raim 
A ifomp. in £oinad) unb Datil (Serlretrr für SeutfOilatib unö Ccfter* 
leidi: ^uflö Mroffer, Sud»* mtb «unfAnnblunj in eeij»|ig) ju CJtuhbe 
un» ift birftlbe in Ötjften ju IfalKtf, 3»1 eintm. «iamhiubiflcn 

SBriefe bat ber Jurft bieje Uujnahmt all eint .luohlgelunsenc. tcdwndi 
»allen bete' twjei^iut. 


Jlcifc bes pritijen PeittriA ron Preußen am bie lEVIt : Am ^aitgfplff, t7aA Sfi^en t*oit iarl 5alQmann. 



Digitized by Google 


Original from 

ÜMIVERSJJY OF MICHIGAN 


V. 15 


gefiel c^anb unb ^Älfftcmcinf £ffitllmi< <5nfunfl. 


203 



XL V. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN, 


(El pelelr. (Dtr S frei? mann.) ©pmalJ* oon 21. cftarna Ittcttcia. 
na<#< r inrr pMfojrapHe pon « CfroMc & Comp, in £«»tit. »8. SdjlrflMr« in fmt^dil) 




2U 


Kleber c£anö wnb ^Ueer JUCgcmcine £Clü|IrirU Reifung 


M tr> 


0 i f zovtltn. 

Booellc 



ton •Hrit$ftt6flt$. 

f.lPi-J? p i 5 oii|«|*ng.) 

h 11 

läge toarcn pergangen. Dtc 
fc'jji ©räftn Ulmingen hatte fidy nur 
rjj^befannt gemacht, wo eine Bor? 
-C ’ ftcUiiitg nicht gut 311 Dermcibeu 
9 War, oerhielt fich ber Babcgefcll» 
gegenüber im ©angen ober 
,-j’f immer nod) sinnlich referoirt. 3u» 
erft war ba« ollgemcine 3ntcrcffc 
für fie baburd) nur um fo mehr 
miflereflt worben, aber fchon uod) 
Ablauf ber erften 2 Botf)c fing man 
au, gleichgültiger gegen fic su 
werben. Die Sanbräthin, mit roelctjcr ftc ab unb 311 
frcunblich uerfebrte, blieb war ba&ci, bau ftc int 
©runbe genommen eine „gait3 nette 3 km fei*, aber 
bie übrigen Samen hielten c8 mehr mit ber Anficfit 
ber Jeau .Ntansleibircftorin unb meinten, fte fei toirflid) 
unau«ftel)Ud) hochmüthig, nnb man muffe fie „laufen 
laffen". Sie Herren bewahrten 3War nod) ein un? 
gewöhnliche« 3ntcreffe für fte, ba fie aber gar nicht? 
timt, um baffelbc aiijuregeti, unb feit unb gleichgültig 
wie eine Btaimorftatuc gegenüber allen gelegentlich bar: 
gebrachten flcinen $ulbigungen blieb, fo brofjte auch 
biefe« Ontcreffe allmälig cinjufölafen. 

Bur 3Wei Augen paare waren efi, welche mit um 
rerünberter Aufmerffamfcit , wenn auch aus fehr Der? 
idiiebcncn Beweggrün ben, ber ©räfin folgten, unb bie 
Bcfißef biefer Augcnpaaic waren Norbert unb Otto 
Senberg. Aber fo eifrig fie auch fpähten, ber öftere 
fonnte nicht bie letfefte Spur einer Beränberuttg auf 
bent falten, gleichgültigen ©efießt ber (Bräfin entbeefen, 
unb ber Echtere fonnte nicht beTau?finben, moburch er 
feine anfängliche ÜKeinung oon ber ©räfttr, baß fie eine 
feine tfofette fei, beftätigt gefunben hätte. Unb bennod) 
bacfjtc Borbert immer noch mit (fntjücfen unb einer 
cigcnthümljcheu, ruhelofen Sehnfucht au ienett leuchten? 
beti Blicf, ben er und) bem ©cfange ber ©räfin in 
ihren Augen gefchen hatte, (fr buchte baran, wie him 
reißenb fchön bie Erregung ftc gemacht hatte, unb biefe 
(frittnetmtg unb ihre jebige ftälte waren cö, welche ihn 
Strängen, fid) halb bewußt, halb unbewußt fortmährenb 
mit ihrem Bilbe jit befchäftigen. 9 J?it eben folcfjcr Be? 
harrlichfeit hielt aber auch CM Ccnberg an feiner not* 
gefaßten Meinung feft. 

„llnb fie ift bennoch eine ftofettc/ fagte er fid) 
unb beobachtete weiter, wäfjrcnb Norbert Weiter träumte, 
tfcminb ftanb swifchen Beiben. Auch auf ihre Bhantafic 
hatte bie ©rafin einen eigenthümlichen (frnbruef gemacht, 
welcher fte 3U ihr hinsog, unb auch ftc war geneigt 
gcWefen, fte für eine ftofette su halten, unb würbe ba» 
burch wiebet abgeftoften. Seim Norbert fauft nnb 
licbcroll mit ihr fprod), unb er wor iit biefett logen 
faufter unb uworfommeuber gegen feine Braut ol« fonft 

ba flog ihr ficrj auch ber (Bräfin entgegen; wenn 
biefe ftch aber näherte unb fte ba« leuchtenbc Aufbliöen 
in Borbert’ö Singen nnb fetne plößlidje, faum bemeifterte 
3crftreuth<it ftch gegenüber brmerfte, bann glaubte fie 
biefe Srau hoffen, unb ebenfo oft begegnete bie 
©räfin einem bewitnbernbcn , wie einem feinbfefigen 
Blicf au« (frnmh’8 braunen Augen. Vielleicht benterfie 
fte bcu einen fo Wenig wie ben anbern, jcbcnrall« blieb 
fie intnter gleichmäßig höflich, freunblid) unb bennoch 
Sitrü cf halten b gegen bie Sonbrätbin nnb unnohbat für 
bie übrigen Babegäfte. Sie Sanbräthin, eine gute, 
etwa« befchränftc unb in fleinftäbtifchen Bcrhältniffen 
aufgcwachfettc #rau, fühlte fid) burch bie ihr wiber? 
fahrene Au?3eid)nung, fo gering biefe im (Brunbc auch 
war, gefchmeichelt, unb hätte gar gu gern auch ein 
wenig Dor brn Sinteren bamit geprahlt, wenn bie ©räfin 
ihr nur mehr ©elcgenbeit bagu gegeben hätte, ©nblirt), 
eines Abenb«, erfeßien biefe unter ben Bcranbagafttn 
unb fefcte ftch an ben Difth ber Sanbräthin, an welchem 
außer bem Brautpaar noch bic Sfanjleibireftorin unb 
ber ^egierungSrath faß, 

* 9 ?a, ba«8 ift aber feböu, baß Sie fich auch einmal 
hier neigen, Jrau ©räfin," fagte btc Eanbräthiit erfreut, 
w idj bin überseugt, e« wirb 3hnen feßon gefallen. 3«h 
habe ben heften Blaß auf ber ganjen Beranba für 


mich belegt unb ltnfer Sifdj wirb auch jeßt fchon Don 
allen Srcmben reipeftirt.* 

Sic ©räßtt fagte einige auerfeunenbe Sorte über 
ben welcher in einer (Jrcfc lag nnb wenig 3 u fl* 

ober aud) wenig Hu&ftd)t hotte. Blatt fprad) twut 
Setter, oott einigen neu angefont menen ©äfteti nnb 
uerfchiebcnen .Qnrerfolgen. Sie Eanbrätijin fprach etwa» 
Su Diel, ber SftegierungSratf) nnb ©mmt) 31t wenig, bie 
flauäleibireftorin gierte ftch unerträglich unb Norbert 
hatte baS unbehagliche (Bef üb l, baft bic ©räfttt ftch bei 
biefer Unterhaltung eigentlich fterblicf) langweilen muffe. 

Um nur irgenb ein ihr näher liegenbeS Cfntcrcffe 
in ’3 ©efpiäch $u bringen, fagte er enblidj: 

„Sie hoben nicht mehr gelungen, feitbem Wir Sie 
bqrttalä im Sfurfoal fanbeu, ©räfttt." 

„Bettt, bie Stimmung beS SnftnuucnteS ift 3U hod) 
für meine Stimme." 

„Sich, was war e« bodj für ein fchöneS Sieb, oon 
bem wir bamald fo glütflid) waren, ein Stücf 31t höteu?" 
flötete bie Äanjleibireftorin. 

„(?8 war bic Sorelerj — — " 

„Sich, gatti recht," unterbrach fic bie .(ianglei? 
bireftoriu. 

.34 rotiji ni<bt. roaä |o(I c3 Itbciitcn, 

®a| 1 4 trauTifl bin — • 

gitiric fic eifrig. 

„fllein, ba8 War e 8 ja nidjt, meine Siebe," rief bic 
Eanbrathin, „ba? ift fo eine bekannte Blelobie, baß 
bie 3 rau ©räfin ba? Sieb gewiß nicht fingen würbe, 
es hieß gan$ anber«!" 

ich liebe auch bas Sieb, welche? bie 3 rctu 
ftatiäleibireftorin anführte," fagte bie ©räfin, „ich finge 
es auch, ich finge alle Sorclepliebcr mit Vorliebe; aber 
an jenem Slbcnb war es baS Sieb Don ber , 3 ou 6 crtn 
in Badjcradj oitt Whetnc.“' 

„Sich — ich ha&e 0ar nicht gewußt, baß e8 fo Diele 
Soieleplieber gibt/ cntfdjulbigtc ftch bie .danjleibircf» 
torin, *eS flang mir bamalS freilich ctnberS, aber ich 
bachte, e? wäre nur eine aubere Bld obie auf benfelben 
Sert." 

„Sie SoTcleh ift fehr Derfchieben befungett worben," 
fagte Slorbert mit einem letfen Slnflug Don Ungebulb. 
„Sie Sage felbft wirb ja auch gan.3 Derfchieben erjählt." 

„ 5 tun, ba? wüßte ich bo<h nicht/ meinte bie Sank 
rätßin, „bie Sorelctj fingt unb bic Seute ertrinfeu baOti, 
baS ift borfi immer baffelbe.“ 

„Ser ( 5 -ffcft bleibt oUcrbitigS/ rief Norbert, inner? 
lid) empört über bie gewöhnliche 2lu$brucf$wcife feiner 
fünftigen Schwiegermutter, „aber bic Bcriönlichfcit ber 
Sorelctj wirb gang betfehieben aufgefaßt ; für bic ©inen 
ift*« Me Seele eines 2 Jläbd)cnS, boS art gebrochenem 
Öerjcn ftarb unb mm nicht Buße finben fauit, für bie 
Nnberen eine böfe 3 nu berin, welche Vergnügen am 
Berberbeit finbet, für bie Sritten enblidi eine Der* 
ronnfehene Brinjeffitt, Welche in jebem bahergieheuben 
Schiffe ihren ©rlöfcr oermuthet unb jubelnb begrüßt, 
um bann felbft töbtlich su crfchrecfen, wenn ber ftaßenbe 
Dor ihren Süßen berfinft." 

„3a/ fagte bie ©räfin, Icifc mit bem flopf niefenb, 
„unb bic leßtcre 9 lnffaffung feßeint mir bic poetifchfte 
3H fein. Sie Sorricpfage ift eine ber fchWermnthigftcu 
unb tiefften, bie wir haben, benn bie fd)öne, unglück- 
liche Bpmphe ift bte Verförperung be? ruhelofen, fehtt? 
füd)tigen ^rauenhergen?, welche? bie Siebe, bie c? gang 
auSfüCen foll, nicht finben fattn. finbet cS fle, fo ift 
es erlöst, finbet es fie nicht, fo wirb eS Dcrbcrblich für 
Biele, benn bie ungefüllte Sehnfucht ruht nicht, unb 
bie Btärtner ftnb 6linb unb nehmen bas Suchen unb 
hoffen fchon für Siebe." 

Sie hatte fuh faft nur an Norbert geroattbt, ihre 
Stimme flang erregt nnb ihre Singen fchimmerteit feit? 
fam. Borbert feßien e8, al? habe ftc unter bem Bilbe 
ber ßoreleh ba« innerfte SSefen ißre« eigenen Sein? 
auSgefpro^en, Dtetteid)t oljne baß fie felbft eS mußte, 
er blicfte fle an, ofjnc ein Söort ber ©rmtebermtg finbeu 
ju fö tuten. 

„Bein, wie poetifch!" rief bie Sanbräthin cntjücft. 

„Dfeijenb!" lispelte bie Sangleibtreftorin. 

3n biefe Begeiftcrung hinein flang bic Stimme bcS 
BcgicTungSrathe? fehr troefen. 

„Sic nehmen alfo an, bie Sorelep habe rin ^erj, 
guäbige ftnu«?" | a8 | e CIt „ginn, ich möchte ba? bc? 
ftreiten/ 

„BJarum?" fragte bie ©roftn, ihren 3rü<h Cr e 'ir 
toettig fehnetter bewegenb. fien&erg fuhr unbeirrt fortr 

„2öcnn bie ßorelep ein ©leichniß ift, fo ift fie 
nach meiner Bteinung nur bie 5 »epräfentantiu einer ge? 
miffen 2trt oou Jraueit, beren $eT$ allmälig unter 


©itelfctt unb Selbftfudjt crfücft ift, wie eine fHoic unter 
Sorttcn. ©in echtes, rechtes ftrauenberä finbet fchon 
bic rechte Siebe unb ift nicht fo fehwer 311 befriebigen, 
3 d» gebe 31t, bofe e« biefe Stehe Dirileid)t manchmal an 
einen Unwürbigen boöingtbt — aber bas ift ja eben 
ba« Borredjt ber Siebe, bofe fie bliitb ift unb ihren 
©egenftanb mit anberen ?tugen betrachtet al« bic übrige 
2öeli. 35 as eigentliche SBefeu ber 3rrauenliebe fcheint 
mir Aufopferung 311 fein, unb unbefriebigte grauen finb 
immer folchc, welche nicht lieben fönnen, weil fte ihr 
eigenes SBefcti nicht einem anbern unterorbnen, weil ftc 
fii felbft nicht Dcrgtffeit föuncn. partim hat auch bic 
Corel«) fein $erj." 

„Sie ü6erfeßeu bie Soreleh in’? Bürgerliche nnb 
ttteffen fle mit bem B?aß ft abe guter §au8frauett," fagte 
bie ©räfin etwa« fpättifeß. 

„Barbon, gnäbige jraii, meine Bh fl,lt afi< war nie 
fo fühlt, fid) bie Sorelct) al« bürgerlidje Hausfrau oot? 
jufteHen/ erwieberte Senberg mit einem feinen Sädieln. 
„3ch wollte nur crflären, marum ich fte nicht al« Bei* 
ionifigirung be« Srattenhcucn« betrachten faun — wc? 
nigften« nicht beS normalen ftraitcnhcrsen«. 3 ch halte 
fte aber überhaupt für fein ©Ictcbnift, fonbern für ba« 
gerntaniiehe ©efpenft ber gricchifchen Sirenen, bem wir 
in unferer Sentimentalität ein paar weiße Arme anftati 
ber bezeichnen ben ©eterfrallen, welche ttn? bie Obpffee 
befchrcibt, gegeben haben." 

„Der iwr 9 tegierutig«ratb muß immer feinen BJiu 
tttatheit," ffigte bic Sanbräthin, welche fich bei biefer 
Unterhaltung anfing feßr unbehaglich 311 fühlen unb 
unruhig auf ihrem Stuhl hin unb her rntfchtc. 

war boeß aber fehr intereffant, bie Bteinungen 
ber ^errfchaften ansuhören/ bemerfte bie SfanjIeibiTek 
torin, „fcßabe, baß meine Senorc nicht hier war." 

„Ah, 3 bre Docßter heißt ©leoitoie/ rief bie ©räfin, 
froh, einen anbern ©efpräcfiSftoff aufgefunben 3« haben, 
„ba finb wir ja BamcnSfchweftcrn/ 

„Sehr fdjmrichelhaft für meine Dochter," fagte bic 
Raitglribireftorin, 

„Schabe, baß Sie ober ben Bauten abfürgen/ 
meinte Borbert. „ 5 rau Irin ©feonorc, baS würbe Diel 
beffer flingcn — ©leonore — e8 ift ein fchöner Barne.** 
Unwiüfürlich fah bie ©räfin 31t ihm auf, wie er 
ihren Bainen fo weich unb flangooH anSfprach. 

©mmp fprang plößlich fluf. 

„ 3 ch finbe c? furrfjtbar fdjwül hier/ fagte fte, „idi 
möchte noch einmal über bie untere Dcrraffc gehen; tr? 
laubft Du c$, 2Äatna?" 

Die „Derraffe" War cigentlid) nur ein großer ÄHe«* 
plaß, toeld>er eben nnb frei Dor ber Beronba lag, unb 
bie Sanbräthin hatte nicht« bagegen einguwenben. Bor» 
bert machte nicht fofort 9 Bicne, feine Braut 311 begleiten. 
Da erhob fieß ber BegierungSroth siemlitß geräufdwol! 
oon feinem Blaß unb fagte mit feiner tiefen, fefteu 
Stimme : 

„©eftutten Sie, baß ich wich 3 ßnen anfdjlicße, 
Sfränletn Sol bau." 

„ 0 , Sic finb fehr gütig/ fic warf einen Blicf auf 
Borbert, welcher immer noch unfdjlnffig fehlen. 

Da erhob bie ©räfin ftch fdjnell unb fagte: 

„ 3 dj habe noch einige Briefe 3U feßreiben nub fagc 
3 htteit gleich .gute Badjt 4 . 3 ßr ift wh-flicf) reigenb, 
^frau Sanbräthin, unb icß bin 3 hueu banfbar, boß ich 
hier 3br ©aft fctu tarfftt." 

Sie empfahl fi<h flüchtig nnb perließ bie Beranba. 
„©inc dharmanie Jfpran," fagte bie Sanbräthin, ber 
Äauglcibireftorin gunidenb. 

Das Brautpaar trat, dou bem BegierungSrath fl« 1 
folgt, auf bie Derraffe. 

„3di glaube, bie ©räfin hat 3&re fiorcleperfläntttg 
übet genommen unb ftd) bcßßalb fo fchneü entfernt," 
fagte Borbcrt ju bent Seßtern, ber gleichgültig bic 
Achfeln guefte. Bprbert fußr aufgeregt fort: „Alle 
Söclt weiß, baß ftc in ihrer ©fj< uttglücflid^ war, unb 
3»ar burch bie Scfjulb ihre« Satten. Sie fonnte ihn 
ja natiirlidh nicht lieben — " 

„&abe ich flefngt, baß fie e« hätte thun füllen? 
Sie werben mir boch nicht bie 3 nbi«fretion autTaueu, 
mich in bic Btibatangclegcnhcitcn ber (Bräfitt ju tnifchen^ 
3 d) habe, fo Diel ich weiß, nur dou ber Soreleg gc? 
fprochen.“ 

Borbcrt biß ftch auf bie Sippen. 

„Unb WaS Sie faßten, War gewiß Wahr/ fagte 
©mmt), fd)üd)tem 31t ihm aufblidfcnb. 

„©« freut mid), wenn Sie ba« benfen, ober dou 
3 h«en wußt' idy ba« eigentlich fchott, — Sie ftnb feine 
Sorclcg ! " 

©tntmi lei dielte. 


Digitized by Google 


Original from 

JUNIVERSITY OF MICHIGAN 



M Ü> 


lieber jianb unb 'gacer. $tfu(inrtf Reitling. 


29.3 


„Weilt, weint 3<man6 meinetwegen crtrönfe, id) 
würbe clT weilt gebtog uidjt wieber ftitflext.*' 

Vorbert fdjtoieg Dtrftinunt. Xet VeQieruitgSrath 
er Härte , nod) einen weitern Spa 3 iergaiig machen 311 
wollen, unb entfernte fid). XaS »rautpaar war allein. 
Vrnt in »rin fchritten ftc über bic Xcmiffc«. aber cs 
wollte fei« retfjtcS Ocfpräcf) jroifchen feilen auffominctt. 
Gttbli4 Tagte Vorher! : 

„iföarum bift Xu immer fo fd)3t>cigfaiti in (Regelt* 
iwirt ber <£räfitt, GmtuhV" 

Sk fenfte beit Stopf. 

„34 weiß cs nidjt, Vorbert, ober icf) fann nie^t 
anbei®. " 

„Sic ifl bod) ftet® fo freunblidj gegen Xitf)." 

„3ft fie bas? 34 meife eigentlich gar nicht , wie 
fic ift. 3cf) Ijabe nod) feine ftrau gefefjen wie ftc." 

Worbert feufjte Ieife, bann Tagte er leifc, wie für ftef ): 

„34 glaube, fie ift fef>c ungtücflidj." 

Gmmi) fchüttelte ben fropf. 

„»lein ©ott, fo fdjön unb fo reich unb unabhängig. 
Wie fic ift, Wo® fehlt ihr?" tief ftc mit einem batten 
Xoit, ber ihr fonft nicht eigen war. 

Vorbert fab fie nerwunbeTt an. 

„Unb bas Xeftament bes alten (Grafen? »ergifet 
Xu baö« frnnnft Xu fte noch unabhängig nennen?" 
f ragte er. 

Gunni) lachte fürs auf. 

„Xa® Tollte mir wenig anhaben au ihrer Stelle. 
»Jenn ich einen Vianit liebte, ber gar nichts hätte, 
mürbe tdj ein paar Safjrc warten unb fpaieit nnb baun 
alten (Slang gegen eine glücftichc .xiäusfichfeit uertaufchcii. 
Sk muß ba® großartige ßeben ja ohnehin fatt haben, 
benu weßhalb ttPärc fk fonft feicr? - 

„3h « Weroeu finb angegriffen, Vuße unb SMMuft 
füllen fic h«ft<Uen." 

Unb mieber gingen fte f-e^meigenk neben einanber 
her, 3«be® mit feinen eigenen ©ebatifen befchäftißt. 
»löfelidj Tagte ISmmi): 

„34 habe au4 einmal ein gorclcplicb gehört, in 
beiti fam bic Strophe por: 

-3«W lenn* idi bid). (Soll ft fl)’ ntti bei, 

Th biß bic jgc{c Sotdctj!' 

Xic anberen Strophen hohe icfi pergeffen, nur bic 9Rc* 
lobte unb ben frlattg biefer Sorte behielt id). Unb wie 
bic (Sräfitt h^t fo Weife unb bleich Uor un3 fafe unb 
habet fo unheimlich f4 ÖIt »«t, unb >oie 4« Slugen 
Uföfelid) aufleud)teten, wie fte 001 t ber iforelet) fpracfj, 
ba mußte ich an bas Sieb beuten, unb cS flang mir 
förmtkh in ben £>h«n: 

,3fp !«nn r iA bid), QJel! fieV mir bei, 

Sfcu bi{l bic ^eje Corde tj ! ■ * 

3h« 2fugen ftanben plöfelfef) Polf Xljränett, unb 
ihre &anb fefter auf feinen &rm brüienb, fagic fie 
gattj reife mit bebenber Stimme: 

„Worbert, i4 glaube, wenn wir nicht Dertobt Wären, 
Xu — Xu würbeft fie lieben!“ 

Xafe cs au<h jefet ber ^fall fein föuiite, Bmttodjte 
ifeTC arglofc Seele nod) nic^t ju faffen. 

Worbert prefele ihren Plan heftig an fi4. 

„Xhorheit, llnfinn," rief er, „wie fommft Xu auf 
fol4e Gebauten! Xaö wäre bic alte (SJcf4id)tc ooitt 
tfurtcnlnabcn unb ber tfönigstochtrr — i4 banfe fchöit." 

„9hm, fo groß wäre ber llnterfcfjicb bo4 nirfjt," 
meinte Gmmp, fefet bei feiner heftigen Abwehr burd) 
ihre Xhräncn lädjelnb, „Xu bift ja ein ftünftlcr, Vor* 
Oert! ltnb per ft, als ber (Slebonfe mir tarn, war id) 
fehr crf4roefen, unb cs fant mit faft wie Unrecht unb 
Ueberhebung per, Xi4 fo!4’ einer fchönen, Pornehnten 
r'yrau gegenüber 511 beanfprndjen , aber bann — weifet 
Xu, bann bachte ich baffelbc, was heut ber 9iegierung3: 
rath oon ber ilorelep fagte : fic hat am (Snbe fein £er$, 
fie fönnte Xidj bod) ni4t fo gauä unb recht lieben, fo 
lieben, bnfe fic ftef) felbft unb alles ftnbeve bergäße, 
unb baruitt ift es bo<h beffer, baß i4 uo4 ba bin!" 

„I5mntp!" rief Norbert, überwältigt Port ihrer lieb* 
ii4«ir innigen 9frt, unb briiefte ihre $aub an fein 
„Unb Xu, Xu ltebfl mich fo ganj unb Poll 
unb feIbftDergeffen? M 

„Seifet Xu bas beim nod) iiid)t, Xit höfer 9ior* 
bert?" Iä4eltc fie, aber ifjre klugen waren babei immer 
uo4 aoü Xhräucn. 

Ifr f 41 oß fic iiiuig in feine 2lrme. 

„3a, i4 weife e$, unb — i4 brnn4c nicl, fehr 
picl Jßicbc, meine (5mmi)!" 

„9la, Äinbcr, nun founut aber wieber herauf!“ rief 
bic Stimme ber Saubräthiu oou ber Sfcranb« Iicrab 
unb maeßte bamil bent 3wicgcfprä4 ein CJ'nbc, 


2 fit biefem Slbeub g«I}&rfen Norbert*« ölebanfen 
wieber faft außt 41 iefeltch feiner »raut. @r füfjlte wieber 
jene 3 iirili 4 c 3 nnigfcit für fte, w« 14 c er empfunben 
hatte, als bic Itehli4c iiäbdhenblume bem perwöfmten 
(^roßftnbter guerft entgegen getreten war. Xamals hatten 
ihn ihre tf«f 4 c unb 9ialürli4fcit bejaubert, unb ohne 
fi4 ju 3cflnn.cn , hatte er bie ^aub na4 her frifefeeu 
»lumc auSgeftreeft, wcldjc fi4 ihm juncigte. Später 
erft batte er bemerft, in welch’ engeni harten feine 
»lume aufgewa4ku war. „Um fo wuitber&arcr, bafe 
fie ß 4 fo entfaltet bat," badjte « int erften (Slücfs* 
rauf4. Xanit a 6 er fing bic enge Umgrenzung bo4 an, 
ihn ju bebrücfeit. 3hm Perging faft bie Cuft in ber 
fteinftäbtifd)en Umgebung feiner »raut, unb Wenn er 
fi 4 gegen biefc au«fprc 4 en wollte, blirftc fte ihn mit 
ihren großen ftinberaugen perwimbert an, ohne ihn ju 
oerftehen. Xa feufgte er über bie Änoäpcnfeaftigfcit feiner 
»lume, bie ihn bo4 perft^fo cntjüeZt hatte, unb er 
ahnte leifc, baß er nicht bie Taufte, gcbulbige £anb beS 
Gärtners haben würbe, um biefeibe bchutfam in anbereS 
(Srbccid) 3 u berpffanjen uub ihre üpUeit »lüten abgu» 
warten. Xas war ber erfte S4^Hen threS jungen 
Mücfes, ben 5ntmp aber gar nicht bemerftc, ba bie 
Vorbereitungen 31 er Seife fte f4oit Döttig in 91nfpru4 
nahmen. Sie jubelte bei bem CHebanfen, iood)en(ang 
mit Norbert iu bem freunbli 4 cu (Scbtrgsbabc zufaiitmen 
,>u feilt, unb zuerft feftienen au 4 all’ ih« ÖHücfsträumc 
fid) zu erfüllen. 5lber halb fideit flcinc S4lagf4atten 
über ihren Sonucnfchciiu Norbert hatte Diel geleint, 
nid gefeiten, (finnnj faunte fo gut wie n icf)tö ; fic wollte 
lernen, aber Vorher! hatte feine ßuft 311 lehren. Sic 
hatte »erftanb uub fßbantaftc genug, um ihr bisher 
uubefaniitc Xinge fd^ncll gu erfaffen unb 3 U berfteheti, 
aber fte war 311 itaib unb 311 eljrli4, um über Xinge 
mit3ufpre4ett , bie ihr nicht flar waren. Sie Coimte 
bann unaufhörli 4 fragen, wie ein ftinb, unb bas 
madjte Vorbcrt ungebulbig. (Tr hatte fee ein paar-' 
mal f 4 roff abgewiefen, feitbem 30 g ßc es Por, zu 
fchwcigeit, wenn eine Unterhaltung auffam, bie ihrem 
3 beeil frei* fern lag. Viit bewunbernber © 4 wärmerei 
blirftc fie 3 u Vorbert auf imb erwartete bon ihm ßeU 
tuug uub Stüfee. Uub Vorbert's unruhige ^ünftlcrfeele 
perlaugtc bon ber Jrau, bie er liebte, uölligeS Vcr* 
ftänbniß, 2 lnregung, wenn er f 4 nffen$mübc, unb »c* 
ruhiguug, Wenn er aufgeregt war. Sie waren SBeibe 
itod) unfertige Vaturen unb fndjten in einanber »ofl= 
enbung, weldje bo 4 gerabe ftc fe 4 gegeufeitig ni 4 t 
bieten fouuteu. Gntini) war fief) beffen ni 4 t bewußt. 
Sie' liebte Vorbert mit ber ganaeu Eingabe ihrer un: 
berührten Seele — wie hätte fie einen 2Nangcl an bem 
(beliebten heran Sfinbeu follenf Unb hoch war eS manch* 
mal, als trete ein Sitten jipifcfjeii fte u.nb ihn, ein 
S 4 atku, ben fie nicht nennen fonnte, ben fie aber 
ni4t3beftomeniger empfaub. 

Vorbert hätte btefen S4atkn bicBei4* neunen 
fönnen. Gt aber wollte ni 4 i, er f 4 lofe gewaltfam bie 
Slugeii, unb na 4 bem 3 tt i e ß c fptä 4 mit Gntmt) fu 4 te 
er ß 4 felbft baoan zu überzeugen, bafe er nur als 
Zünftler ein lebhafte® 3 »tercffe für bie @räfin Gleonore 
Ulntingcit empfättbe. 

„Gmutt) wirb eine herzige fleint fTrau fein," fagte 
er fid), unb oor feiner »hantafte ftaub ba® »ilb feiner 
3 ufuuft: eine behagliche, weint au 4 ein wenig bc> 
f 4 ränftc .'önusltchfeit, eine liebliche ftrau, we! 4 « zu nü' 
feinen Schöpfungen gleichmäßig bewunbernb aufblicfte, 
ohne ba& »effere von bem ©cringern 3 « unt«|' 4 eiben, 
bef 4 eibene (freu ben, Wie fie eben eine befcf)etbene $äu3* 
lid)feit bietet, uttb ntaiuhmal nUKfidfet Heine Sorgen, 
beim feilte ftuuft allein war bas Vermögen, welches 
fte »eibe befaßen. (Tr wußte, baß (Stump biefe flei* 
neu Sorgen lci4dnb tragen würbe. Dieltest blieben 
fte au 4 ganj aus, benn feine »efteßungen mehrten 
jt4 uitb fein 3tnf würbe immer größer. (Sr wußte 
awh, bafe (Tmnti) ftet« mit Süllent pfriebeit fein unb 
feine ^äitsli 4 fett immer no 4 glänjenb gegen bie ihrer 
Gltcrn finbeii würbe. XaS Silles wußte er, unb benno4 
überfaut cs ihn wie eine butnpfe Vngft, wenn er an bie 
3 ufnnft ba 4 te- Gr Perfucßte biefe Gefühl abjufchütteln. 

„Vletn Olott, was will ich nur?“ fagte er ftd)- 
„Söir werben ja glürfli 4 fein wie bie Hittbcr!" 

Gr feufate tief auf. 

„V4 ja, aber cs gibt 1104 ein aitbcreS GHncf, als 
ba® ber Winbcr. aBcitn swei Seelen, bie lange pcrciu: 
fanit waren, fi4 eublid) bo4 fiuben nnb jubelnb in 
einanber Per i4mel seit, jebc bic eigene »ollcnbuiig iu 
ber anbern finbenb, wenn fie fid) 3u fühitem Slugc 
ocreineu, um, bo 4 erhaben über bem Staube ber fülltäg» 
Iid)Tcit, fi4 im Ölait3c bcS ewig S4öne»» her reinften 


Äunft ju fonnen — ja ba® ift (Stürf, unb eint Stunbc 
fo auf ber Sonnenhöhe be£ geben® würbe ein gange® 
Vtenf4<nbafein, in Xämmerung ocrbra4t, aufroiegen. 
D, einmal nur fo Doßfte« £id)t, Ijöc^fte« Olücf, unb 
bann oerfiufeit in ewige 9ia4t — " 

Seine Xränmc würben bur4 Gntmt)’® Stimme 
intter6ro4cn, wel4e haftig auf bie jefet faft gans leere 
Vcranba hcrauätrat unb auf VorbeTt jucilte. 

„C gut, bafe id) Xnfj nod) fiube, Vorbert," rief 
fte, „benfe nur, we!4e Va4T«4 t «üett befoittmett 
haben: ÜJJapa telegraphirt , baß »enno gefährli4 er* 
Iranft ift, Xu weißt, er ift OttctmaS SieblingSfoßn, 04 
unb er ift ja auch fo hcTJifl «nb lieb. Unb nun mflffeu 
wir natürlich fofort na4 j&aufe, wir woOen bic Vacht 
parfen uub morgen früh gleich abreifeu — ad), Vor= 
bert, es ift 31t traurig!" Hub weineub f4miegtc fic 
fid) an feine »ruft. 

„3fjr reist ab? - mieberßolte er, langfam mit ber 
$anS über ihr braune® $aar ftretcfjeiib. „3hr reist 
ab, unb ich — * 

„O, 9Wanta fagt, ci wäre bo<ß bielleicht nicht fo 
gefährlich, 5J?apa ift fa feßr äitgülicß, uub bann fonnten 
mir halb wieber fommeit, unb Xu foUteft nur bie Gut* 
f4eibung hier no4 abwarten . . .* 

„Veiu, nein, i4 begleite cu41* rief er, wie in 
plij&lichent S4«*n ihre $aub fefter faffenb. 

Gtnmt) bliefte ihn banlbar unb freubig au. 

„fromm' nur gu ßtfama, ba wollen wir SWc® bc* 
fprcrfien," fagte fte unb 30g ihn fori. 

Xic £anbrälfjin aber fanb, bafe ihr eleganter 
Sd)wiegcrfohn jeßt, wo ihre gange ftäusltcfefeü fid) 
ua4 bem frranfeu würbe r id)tcn muffen, ein fehr uu* 
bequemer ©aft Wäre, wttb ba bie gute jrau in ib«m 
,§aujc 3 ientli<h ununtf4ränfi gebot unb ihre einmal ge- 
faßten Gntf 41 üff* in fehr beftimmtem Xoit gu twrtreten 
wußte, fo war über Vorher t’S Sdjidfal auef) balb bie 
Gntf4eibuttg gefällt: er füllte, bi® bie Familie einen 
weiteren Gntf4lufe gefaßt hatte, hkr bleiben unb bic 
mögliche Vürffebi ber beiben Xanten erwarten. 

Gntnti) fügte ft4- Va4 ihrer heutigen Unterrebung 
mit Morbert fühlte fte ß4 fo fiefjer , bafe fte e® ftd) 
ni4t geftattete, ihren unbeftimmten »eforgntfTen in S3c* 
treff ber (Gräfin weiter Vaum gu geben. 

Vorbert oerfpra4 no4, feine »raut am uädhfteu 
Vtorgcn bi® naeß ber einige SJletlctt entfernten Gifen* 
bahnftation gu begleiten, unb ȟnf4te bann SVutter 
unb Xo4ter eine „gute Vacfjt", weld)« biefe »eiben 
aber faft f4laflo® Perbia4ten. 

folgt.) 


JtiMn ÄiuHerroerf, 

^Prafi-betil 6r» fdjweigerirthen 2Buitbeiwlh#. 

(Vif!« bß* IPorlTät 6. 2M.) 

Xcr ncugcttähltf ©un^eSprdfibmt 5- SnbtrrotTt initrb< int 
3<ih« 1828 in BraufnfelD geboren . tto fein Stoter SciirWftatt* 
hallcr, fpätcr ffieoiaun^rath unb tpicbcrhcdt Xafliat{una$(){[an!)tcc 
■nwr, int politifdjMt Geben bed ^eimotfantons al® freifiimigtt 
ÜoIf?niann eine beDrutenbe IKcflt ipieltc und por tpenig fahren 
geftorben ift. Seine DJlutter iß eine geborene D. Mebing, eine 
audgejcicbnetc 8mu , im tUtcr ooit ad)t)ia Rubren no4) Irben5= 
Irijd). San leinen (?l!e»n genofe ber talcntoolle ttnat« ifribolin 
mit feinen beiben S-ihnrftem eine iorgfältifle Crjiebung Diacbbtni 
tr bieÄlaffen ber StaMi<hule Uttb brö ÖptimöfiUttl* bur^hMitbtrt 
patte, bejog er ba* ftucum in Uonfton) jjiir bas Berufs» 
ßubium txr Äfdjl'Kmijjaifchnftitt entidjtofjrn , befugte er bic <podj* 
itpultn bon ^eibclbtrg unb »crlin unb Weiter jur weitem ‘Äus* 
bilbung in brr frflniöjii<b<n Spröde bie 'Jllabemie in Cowjannc 
.3nt 3ahte 1851 begann er feilte txruflidje Gnuibcljn. l&alb roat 
cc ber gefucfftc-fic unb tüd;ligfi( Dtcd^samoatt in *Zburgau 

'Jt ad) bein Vorgang ber brinolroliiipen 5)citie0unfl int Danton 
äiirid) entwidelle P4 neflm (Hibr bet iechj'flcr ^ahrc eine Sf)nli4c 
ini Äanton Xburgau, roetdjc mit ber Sieuijion ber ^crlajfung non 
1839 unb mit bent Sturje bc3 her rfd)vubcrc lil’eral : lvnicrvaltpcn 
S-bßtniS enbigte. Wil feinem Sreunbe Gel»l)art flanb ^InberweTt on 
brr 6pii;e ber Xemotratm unb bic neue Xljuigauer ^ertatjunn mar 
fein 9Uetf. ba9 er in einer enlipTWbenbt'ii Üuiibgebung bem ®olfe 
empfahl. 3m 3aljre 18U9 trat cc in bic Dießicvung bc« Ocimct-- 
lanioitS unb übernabm ba« CferjübuiiöSmefen. 3n bnefer Slellung 
fdjuf er ba* neue UnterndjtSncjeit, führte bie obligat orificii ftorh 
iilbungefebulcn ein unb toirfie iibctbäUpt arirrgenb unb ctfri^enb 
im Öebictc bc* UriiehungSroefciis. 

^d)on feil ben Mmfl« Jofertii war er TOiiglicb bes *Uali(m(tl-- 
Tatb* nnb tm 3atjrc 1870 auf 1871 »räftbtnt biefer töehöibe. l^r 
lotete bie Xcbaileu in ber ©otll)arbbö!)nfrogc. ber eibgcnjjfildjcn 
9ltDirioii®ptriobe roar ttlnbenocrt eine* ber cinffutrciihjtfii 9)Ut: 
glirber bct'grofeen Äcoifionätommtjfii'i! , btcett 3)ijcprdfibcnt unb 
Referent. fBtit auSflfjeidinclcm ©ejdjid nnb grofictn (TrfoCfl Per» 
focht CT feine nnb feiner (Hefinmtugsgcnojieu bcmofinlijdjc 'Jlu fi«htcii. 
Viaih Annahme ber neuen »unbcätKifaffuna im ioljrc 1874 
würbe er im fccr&fl bes glcidjcn Jahres in ba« neu prganifirte 
^unbebgrrid^t a«wil)lt, bejfen lüiü«Ueb er nur biö 3um Xe.ietnber 
187.'» blieb, iubcui btc »unbcsocriainmlung ihn in ben $unbc& ; 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




29K 


'gleßer ^anb unb 'j&f«. cACffljmfine ^Tfu flr iif e Leitung. 


M 15 



(Einige $uitbe con bm Slnsgrabmnicii ju Olympia. Originale id’iiung ton (5. Cbcuerfanf. 


Digiti zed by Google 


Original from 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 





Vvl 


Helfender QoffönjUer. 


Reifende in höheren Legionen. 


Hfrifareifenöcr. 


»Wjrlhmi.l/A' 1 . 




Heist für Ijeidficcf. 


©rbirgsreifen&e mit frieMidjcr 23eförbcnntg. 


Heist für eigene Rechnung auf eigenes jabrifat. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


M 15 

#f&rr unb 28cer. «Alfflrmfiite |eifung 

297 


211 o b c r it c K c i f e it b e. 

Hadj Sfijsert von lEbmunb Jüiganb. 



gpKjpj 


mmm 

Bc 4* 

riKiüi 



jJB?v .j 

mx \ 



■3 

m 

5 ] u'H|j|y 

Vjs 


■ IML 



3 "wf j Ml 



r 1 





298 


$UB«r uiib 'äÄeer. ^Kfiemiine §ICttflrirte Reifung. 


M 15 


roll} b«rt«f. 3 n &»*!« oherftrn fB«hörbe üfenta^nt ct häl OufÜJ» 
uitb 9)clijtibcportcmtnt, bcftcii Sorftcnb et bt« ju feiner girnnniuiQ 
all BunbeSpräfibent tm ®ejmb«r 1880 ucrfelicb. Ctrjd^itbcnc 
(9«fel{e finb roahreni bitftr Huitlbouer (ein SDrrf. Sin blcibcnbtö 
SBcrbicTifi Ijat er fi* bur* bic Schöpfung eireeS |il)tijeijerifd}tn 
Cbliflation«m*t» citoorbcn, ba« ntrabe j<tjt juc abjftlicfelidjm 
Beladung vox ben «ibflenJffifoen WSt|en liegt, 3tegu|t 5fit«hrit&. 
• 

22äl)renb unjet tSlatt im Xrudft ift, erhalten »tr bic ftunbe 
twit bem iobt Hnberweit'», einem dreignifc, ba« »iell<i*t einjig 
bnflcJ)t, baB ein Sturm, ber an bic epitje ciiicä Staat« berufen 
tairb, faft im leiben Stomente feinem Weben ein ßnbe ntad>t. 
'JS?ir glauben, ba& »itb uub Weben bc§ Öejtftubcntn babunt) 
bajspelte« Untere Re gewonnen !>aieit. 



rilmtur. 

— fligift €il beriete bat feinen „Doi|l*BeHen an» Ceftrr. 

r«i**, hie ihn mit Se*t »u einem ffitbling bet Cefcwcit gemafti, etwen 
rt*l ftaitliftru unb fnfcb<n Qlug in «naci Bänben rtaftgcfanbl (Brcftlau, 
S*oltL4nber). Die n«m Sammlung ba uab Dort ^rrftreulec ®orfgef<bid>- 
trn fjaben lieferte ^liidjc ft* benaget, bic leinen erflen bi*terif*cu 
6*bp|ungcn auf Pitfcm ciuft mit |a grober Supt bearbeiteten unb beute 
jaft Berlajfeitm »böcli eigen war unb un« fo erauidli* anmulbetc. Der 
Di*tec legt im Hormon eine fetarfe Gar}« für ba» HeAl ber Dorf* 
gtf*t*ltn in bet Difttung ein. unb ber .Die Doiffftwalbeii*, »Die Soft 
neu 3f*l*. ben „önllobii* gtjftoffen, barf unb muh ba». Ät*l«n. reit 
Darüber ni*t, fonfcern fttBen mit un» birfe* infeben Qrluß«, •»•> 
gerne unter unferem Da* rin brfouberl beimliibt» Billigen einrStuncii. 
Der Dichter hat uni flonj präfttige ttbä«lt*te eorgefübtt: feine Bauern 
finb toabre, ti*!e ftiguren, weifte btnftn, reie bet Bauer benft, fpre*cn, 
mit 6er Bauer fr ridjt. Chnc bic falfft« Sentimentalität ihnen anjubi** 
ten, bie uni biefi (Senn jo eiclfa* mib«rli* gemaftt , tjat bei Hu!« 
bo* feinen Geflalteii fo nie! ^bealitÄt bemalet, Saft fte unb uienfftltd) 
näher treten. Die (Srftubung ift reich unb mannigfaltig, bie Spiaftc 
madig unb feaftooil unb, na» bol Söidjtiflfle, »ab« unb e*t, ba« öonjt 
fr »1j ber Def*eänltb c it bc-ä Xtrrain» Po* oofl Htwe*5lung. Änt be 
beutenbften Ruh un«: »Hur eine Vütlc*, »Der Sohn ber Sdurin* unb 
,Dafl Dirttl bom ia«i* etfAitntn. 

— traft Mutte, ber »OBeflift, |at eine ganj rigenortige ffpg. 
fiofluoinie. Gr Iaht bei biefem Öeurc ferner Diclfeitigen edj&pftrtrajt 
ben patten J^umoriPe« gon|- int ^irttetgtunbc unb (liebt na* bem Aranie 
beb tieferfaRenbcii unb IfinRIerif* ferglam geftatteie« ftünftltt», 0« *> et 
HoteUeniaitnuluno .Sturmna*!* biifr# Hutarb befigrn mir ein Bin*, 
ba», wenn ba» griifiere beiitf*e fSubliluM bie WöbeUiRtl unferet Stage 
fibetfjaupt nicht Io fUefmüttcTti* bepanbelte , eine ^ierbe jebel Wefeti|*e» 
bilOen toütbe. Die uni ie^l Dorlirgenbe Sammlung unter bem Dilel: 
.Der $?eu*tiburm Bott Wtootno - ift }R>ai leiiter im Xott. aber tii*t 
minber intcKffant. Die HbbcBcn fpiel*« i« WiBorno. 9om, 5«ptc, «orbobo. 
Die Stoffe finb tQbn unb padenb unbbieDurctfüljrung Bon. großer Gleganj, 
bie Gbaraltreißit buc*aiii gtiftrei*. Gl |*t£fbt über 6em reilbbenxgtm 
Stete bei WcibmWaften, nel*< in bie|tm Bw*e jur Darffeflung tommen, 
ein unuerrüdtMr feftfteberbc* Ci*t bt» Obealtlmu», ber fünftLerifeSjcn 23er» 
lldiung, ein fii*t)pu.n(t, ber au» bem dcTbett unb Öfiaufament be» Qte|*idetf 
uni beit ffieg in Sturm unb SDinnib irigt. Dieb mag bem Xutor ben 
Öebottlen eingegebeit baten, ben .Crucbtttiurm non Ciootno*, rael*ei in 
ber erften HootHe eine Halle fpielt, o!S Xitel |Ct bie ganje Sammlung 
iu »4f)tcn. 

— Die in : ..Puftfplelr. «tue 9»lge" diu »ibbrrt, ffreibenn 

B. Sünde (Orretburg i. SBr., 0rriebri* fflaflnet) aufgettbntmeiteu |toei ©n- 
alter : »Die erfte Prüfung* unb »Son Stunb gu Slunb* ; ba» oinalligc 
PuPfpiel : .Set fuebt, ber pnbet — ni*»t', unb bic freie Scarbeitung ber 
»fidft(r{*ute* »an Stgeriban f)aben fimmtli* iljrt Sirlfaaileit bereit» 
viclfadi auf btttBüftne erprobt, bic bei ben uflcn finb auberbem certrefflid» 
jur Darpeüung für Dilritanlen geeignet unb Wufig auf £iebbabertt)tckin 
mit großem Sei fall mctuxnbel »orten. Gl finb roirllidx CnBlbiele, bereit 
lna*per. öumottftii*-poiiitirier Dialog feine lltincn flzpflatte um einen 
feftett Pern, einen biebterifeben (grunbgebanlen an|*ie||t: ein Sorgug, ben 
man fcctonuili* bei beet aen rnctRen mit lÜBplau» überf*tHtten 2)üljncit-- 
ftüde it beiterer Öottung in unferet ^eit Bergcbli* fu*t. Die gcisaitbtc 
'Bearbeitung bet .CAftetiebuIe 7 bietet bui* PQtjumj. Hudf*cibung unb 
Setfnüpfung lauggeBebnler uitbaultinonbcrgetreneiter Sjen eit be» Original 4 
(ine ocibienfiliäc Dereii&auna unfere» an nirtli*<a Suftfpiden armen 
Mepertoire». 3n einerlei!, bie auf allen Gebieten nur meljt Don grofti 
tönenben Ärllomen lebt, f*ri"t t» un» »i*t angcntcffai, beim Serif be» 
Binderen SÖu*to in bei« Hugra BcifUnbigcr bürst) egquetbrlti jiurifelbaft 
ju maeben. ftnbern »ir bef*eiben un», bemjelben nur birfc lurjen Btgleil* 
»orte auf feinen begonnenen Scg miljugcben. 

— «nt :HI. Januar feiern mir Den bunbrrtiäljrigrrt »rbnrtllug 
eine» unferet ebelflett beutfdKn Xi*ter, beffen Siege feltjani genug auf 
fronibPIrbete Dobot Ranb, unb bee ba* fo «bt unb genj beulf* war, 
roic nur itgtnb Gincr. Hbalbtrt b. Cfjamiff» gebött guuj unb Doll 
nnferec ßiletatut an unb .nennt man bie bepeu Hamen . fo »itb audi 
b« feint genannt*. Bejei*nei ihn fiwb Barnbogen «l» ein Dbönamen, 
ba», reit cl früher nicht bagtrerfen, au* in biefer Seife nie ttiicba 
lontmen »erbe. Die Boefte »ar für iljtt eilte heilige flurtfl, eine fit tlirfae 
lRa*t. Weben unb Dichtung rearru con biefer $ittli*!cit bei CfjaraltcrS 
geiragen, unb brfrhclb fteht er in fo botjer Hein beit Dor unteren Süd tu. 
Jtju no* biefen beiben Seiten ju jci*rt<tt. bat Pari ffutba iu feinen* mit 
bo Xi*ier» Bilbc g(f*niüdtcn Bu*e; »tShamifjo unb fein« Itfrit* (Weipgig, 
Htifener) ocriu*t unb reit freuen und, ben Duttcr. beit mir bur* feine 
Dichtungen fo imenbli* Itcbgcteoiuicn, null au* all Gljar alter fo berrli* 
in feinem Weben gcf*i(bcn ju {eben, ää fehlt biefent Weben nicht au 
ntomSerlci Ätij — btlamilli* bat ber Di*let brn berühmten Gnlbedet 
Poljehue auf feiuce Stltumfegelung begleitet — aber au* bie innert 
Vrbcit bc» f*affcnbcn Cteiftc» ift »all c*ltit Jitiereffc» unb btc Dcrfaffer 
bot bur* feine Darlegung ber geiftigen Gntreiillung j^anb in $anb reit 
ber be» Gharali er» ein ooUe». fcffclnbe» Webenlhilb gef*aReti, ba» ehe» 
al» Qtfihii* jur reiten 3eit (ommt. 

— Pari Waermann hat ju TunftQiftarildjrn Worden grafje Heilen 
ui Horb unb Süb bobtenb ber brei lebten Ualjre aema*t unb legt un» 
nun fein« 2agcbii*cr na* 'flubidKibuiig btt fpcjiftf*eit Qorf*ungrn, bic 
antKrtDcilia nernenbel reetDeii fotlcn. in jmei groben Dauben: .ftunft- 
uitb Hoturfttjim au» Horb, unb Stibcuropo* (Btclin, Bop L Üomp.J 
oor. Sir hüben f*on ofl betreut, bafi bie Hciicf*ilbcrungcn folehcr tttutocen, 
intl*e einen beftinireteu »ifienj*aflli*en 3med im ttuge - j®»« 
bobiir* Bon höljetnit. Setter tverboi, bafe bic Heijenbcn tiefer itt ba» , 
oniccicui cinbringcn, bur* ihre Selannleu au Crt unb Sttttc R* alle 
jtiteije ihnen tci*tei erfetjlirfeeu unb fie baruinWanb unb Weuie felbfi, roetl | 


bur* ÜHiitbeilungeu Ben Nationalen, befler fernen leriten. Ditfe Grjah* 
»unj bcRdtigt au* ba» Botliegenbe Serf ln Dielen Bejahungen: bet 
Bcrfaffei, melier mit feinem tänfllerif* geübten Xuae ganj anbrr» fleht 
al» bet flö*liqe Xeurift, bat fi* au* bur* feine 3nxife mait*e Xhüre 
geBfjnet, bie Hnberen Berf*loRen bleibt. Gr |ei*ntl faft Xa<j für Xag 
feine Ginbrüife auf unb thnt to mit frif*er %n|*auli*ttit, fo ba» au* 
ber Weier )iim Bollen 6<uuPe be» @ef*aulen lammt. Gin grofecr Preis 
bon turopdif*crt Stäblrn jieljt an unftren Bilden toriiber, DaS Bemühen, 
Der Unterhaltung, in erfftcr Winie Rechnung jit tragen, hat ihn nicllci*t 
ju birl beS Pünftlerif*eu au»f*eibeu lafeu. uitb bo* haben wir iu 
o*naafe’» ,Nieberianbif*eit Briefen* ein tWuflet, tvi« S*ilbtrung üon 
Canb uub £cutm mit eingetjenber Ännfllwtra*tuiig ft* harmonif* ner* 
binbett lajt. Ommetbii* ift ba» Su* ein fel)t attjiebcubeS uub lefenS-- 
atrtbc»- 

— Hae’« ,,Su.brer Den Sajm unb Umgehung" ifl rin Su*. 
reel*e» in feiner brtLi*en Qenauigleit unb £a*feutitniR au»gejei*ttet 
genannt ju »erben eerbient. Neben ber Punbe «an Stabt, Canb uub 
Soll eft no* ber rearnic Xon, incl*rt bur* ba» ©anje gebt, bic rontan* 
lif*e, »ie hiP<>rif*e flnj*auung unb f*bne Stimmung anjieberb. Blau 
emppnbet bie Wirb« ju biefem f*biten ©ebielc mit , man eilcnnt aber 
au* bie üüabrbfil «liebe, unb in foläer ©efammtrourbigteii ift ba» jii- 
bera non ber Bu*hattblung Wafer £ Gomp. iu Sojen hübf* audgeftaitete 
Su* allen Bcfu*ein Bojen» unb Wcran» (ehe ju empfehlen, 

— Die Ginfübruttg be» Stql» au* in bie (Frauenarbeit , bic 
ht»ber galtj plattlaS getrieben »urbe unb nur ber launenhaften GrftnbUUg 
bee Wobc folgte, bat ihr QJ-ntc» gehabt unb bereit! reiche ffcfl*lc ge* 
nagen, rentn man au* Bielfa* iu ba» aubere Gjtrein DtrfaUtn unb 
|(l«t>if* tia*gema*t, »al ni*t in uttfer« 3*^, ni*t in unftre Umgebung 
pofete, ni*t mehr unferen ^lotdcn, unferem ldgli*cn Sebürjnib biente, 
unb befthalb julegl nur al» ©*mud ueruHnbet luetben tonnic. Jmmtr- 
llin war c» eine gefunbe Realltou. Sie» hat eine eigene f. t. fjadj- 
f*ule jur Punftflidcrei unb bie Weiterin bcrftlben hat unftren if rauen 
in ben .ftKuftern fiqlfloller ^anborbeiieu* (ffiten, Salbbeire unb Ihtile). 
eine übcraul reidje Sammlung |tber Wirt »oit Stuf-- unb Anfipfatbtiien, 
nie fit ihre f*öntn jj?äub« fertigen, oorgelcgt uub in Sifb uub Sott 
'Snleiluetg, fie oujuferligni, gegeben. Gine ganje »tibe neuer Sormen, 
bic Vn imeifktt unft rer (f rauen no* ganj frrmb fein loerben. geben beut 
Serie einen bcjonbciu 9teij. Gint nicht minber reich« Sannuluna bietet 
bal .Wufterbu* für ^laiienarbeiten" bou “DlatEj. Pia feit £*mib (fietpjig, 
Jpcffncanu unb Chnftciu). Die BcrfaRenn , rael*cr ald Hebaltrice Bei- 
f*i(brner in birfc» fta* tinj*lägig«r Joumalt eine feltenc Erfahrung 
jur Seite fiel)* . reeii ganj Borjügli* bie gei*madeaneit unb abwe*»i 
luuglBallcn Vorlagen ju erldutertt unb bie äanbhabcu jut Xnferltgung ju 

S ehen. Ginct nraii reit arbcilSlitnbigcr Jnan» uitb ßrttibe an fol*rti 
Irbciitu mu| bal X>ctj la*eii beim 'jinblid biefer jabltoien WuRct, bie 
«ine aninuthige tSb»ed)»lung in ben farmen unb ben Beten ber Mrbcit 
bieten. Oft au* buf Slijloolle hier nicht iu btn Sorbccgmub grftctlt, 
fo bst ha» Su* bo* überall ft* im öeifte btffelben ju hallen gefu*t. 

— ftexbinau» Haimunb, her geniale |$l«nte iRort nnb S*ou- 
fpieltr, ber cö oerftanber tjai, bic Hoffe in baö 31 ei* ber reinen IJtocftc 
ju heben, beffen ,ffierf*w«nbcr" ewig ba8 Wufter einer «bien ©i*tungl» 
art fein roirh, btc <r felbft erfunben Rat, erlebt foeiftt bie Grri*tung 
eine» Dtnlmalö, ba» berebter ift all Süßen au» Grj unb Steüi: bic 
Verausgabe einer Iniij* bearbeiteten, j*ön auPgeftatteten Öefammldusgabe 
fetn«e hiktte. Diejelbc ctf*eiut hei P. Ponegtn in Xöien ; P. <5 UpR>) 
unb '21 Sauer hohen bie Heuilion Des lejcteö na* ben crß im oorigen 
3dhrr en1&<(t ten Original lUaitujlripteit ubernoinnien. 

— Pari Hufj, brr aerbienlr V«üucgrbcr ber ,.3ftl unb bec 
.Wefifbcrlcii SÖttl", n)(C*er eben ben jnotilcn Sanb feiner bie Hapogeten 
«ictbalteiibeu . JrtmMdnbiftben ifligcl* uoUenbet bat, beginnt mil Heu iaht 
untet bem Xitel: .Der Öcfliigrlbor* (ine neut 3Po*citf*rifl fiu ©cßügd* 
liebhaber, 3^41*« unbVä»öItr, io<l*e jugki* al» Organ ber Btllimnti= 
falionlbtßcebuitgctt biencit fall. Der erfahrene Penner bec Hogcl- unb 
©eflügtlwclt miep real)C au* birfc» neue Journal ju einem cbeafo lc= 
letjr eiibcn. aiiregenben uub unicrhallenben Blatte reie feilte beiben aciberen 
gejtaltekt uitb toit gekbiitigen un» eine» gctoi*tigcn 3 uk »a*f(l unfent 
jvuraallileratur. 

— 5regtag’a ..Son unb Vatait" erf*rint je^t erft, na* fo 
Bielen Jahren, in einer fianjdft|*cn Ueberfehung bei Va*«tte itt Baus. 

— Ssa Scacaniftelb’l ntaeftem Roman „Guhgnioa" erf*cint 
eine beutj*e Ueberftgung bet Pr. &. Srodbau» in Weipjig. 

— Siner ber grd(|ttn Bud)erfolge ifl bei be» bibllfchea Xcauer* 
fpiell: «La Moabit«» Den H»ul Delourabt, nel*r» in brei Jahren 
14 Auflagen «lebte. Diefen Griolfl oerbantt c» fretli* mefentli* Dem 
SenfurBcrbote. 

— »ambrtia hot Jofcpb Heina* mit her Verausgabt feiner 

«Distours et jilaidoyors politiqu«s» betraut; Reben Bönbe Rnb pro* 
jthiru Die .Bcritc* fügt biefer Ha*ri*t h>n|u. ba» Oaiubetia entfllidi 
übrrjrugt ift, baiaufhin unter btc 3“hl ber oietjig UnRerbli*cn aufge- 
nommeit ju werben, benit il cst |>iquo du ln taruutula acjidcreiquo. 

— ffrf* * Sruhtr’l ..Gncqflapabir brr !CiRrnfdjafttn unb Puiißt ", 
jene» lolojjaic ftonDerfaticmSlritloii, brat lein 4bnli*c» an bie Seite ju 
fteOen, ift nun in ber erflen Hbtbetluug ('11— Ö) reit km 99. Banbe 
Baüenbet; feit oieUu Jahren Ijoi bie Seilaglhaublung j tue» weitere Sei* 
tionen begonnen. ret(*t mit V unb D beginnen. 

— Demnd*ß wirb ber erße »anh ber „BefammrUen 6*rt|len" 
Boqarb iaqlor’» in Berlin, erfebeinen. Detfelbc tnthflU uutcr SliiBerem: 
Hbhanb lun gen ühet Alopftod. Wcffttig, Vtthcr. 23W««b, 6*iUcr unb 
©oetb-f. Die Vtraulgeberin unb llc(xri«Be rin ift bic Üflitlwe laijlBr’l. 
bi« ft* juc 3 (,E * n Ncro=fjt>tt aufhält. Spater fallen au* Poxtefpon- 
benjen au» Dem Ho*lafft Xaiftor*» unb eine Biographie beffclbo« ocr- 
off(iuli*t werben. 


fBU^cnlp 4 ünßc. 

— Der CberttraRratli in Bari» Rat unter »rrf*tthenen anbrrrn 

Mefornten bei ÄunftauSftcUiingltucfcit» (Solen) btf*loff<n, ha| Ktnflig 
von Slaaienrtgcn nur aüc Bier Jatjrc unb jum erften Wale im Jahre 
1883 fine PuuftauäftcQiing ftatlftnben, bie Üleranftoltung bc» aU|al)tli*eu 
.Salon 4 aber cin«itt Spnbtlal« bb:i Walern unb Siltljaucru mit Botl» 
tommen autonomen 'Jic*l(n ülKrlafjeti bleiben foll. 

— fBalter Seat!’» Wonureent in Gbinburg »trh »inen neuen 
S*reu<f erhalten, ju »eldtent ber ÖenitinBeTall) 1‘2ÖÖ 6terl. bewiUigle, 
liämli* bie brriRig Hifcben werben reit Statuetten auägcfQUt, md*c bie 
Vaupt*araltere aitl feinen Hoitianrn barflcllen. 

- Jm Srftebiit ber Aunfth<dl' j„ Vambutg ift gegenwärtig 

riut Statue Vrimi* auegrftelil, rin DDcrf . bal um fo grBfccrr* 

jmereft« erregen bürfte, al» e» reablbal erfte Won uinent iß, ba» ht»hcr 
bie Sluloiut be«n Si*ter geweiht hat. D« S*bpfer bet Statue ifl 
bet bdmj*c Bilbhauer Woui» Voffelrii» . ber gaben lalentootlftru unb 
nn^efehenften Beetretent b«r Pünßlerf*aft Popenhagen« jdblt- Uebtr fein 
V«tne-'Sillmi|. Bott bem ein <Ri)p«tnob<l£ in Hamburg ouSgcftclIt ift, loilb 
bcTi*tfl : .2Hil grolrr ^einfühligfeit ptTji*tctc VnRelrii» barauf, in feinrm 
SÖerle ben herben, p«fßmiftif*«n 3«ft. bet. bur* llnjufriebenheit mit fläg= 
ti*«u palitif*en BeehSitnifjen feine» Balfdanbts flrtg<ja*l, flänbige Bla*- 
mng in einem j*wctrn törprrli*en Weibern «hielt, jum ttudbrud ju 
bringen. Vaffelrii» ftrUlc R* bie flufgab«. bcu bur* Sic*tbum ge 
hro*eucit Säuger btc ticfintiigen, io uuierl)errti*en, jtim Öerjeit iprcdjcuiKii 
Sifber Bau Wiebr« Weib unb WuR plaftif* jur DarRcUimg ju bringen. 
Unb e» gelang ihm in meifterhafler, ergreifeiiber SBeif«. Der Piinfiler 
l*ilb«rt« V«iue, rett er, brr auf Iutj« ;•)«!( fein S*nt«rjen» läget Dcrlofftn, 
bic müben Ailicc Bon einer f*nl;cnbcn Dcffc uinftfillt. ß* auf «inen Stfjel 
niebergelaRen unb feinem Weniu» folgenb, bie ihn erfülle nöen bi4lcrti*eii 
if«banlcn ju 'flapicr gebra*t hat.* Su gut ba» auagtjuljrt fein mag, 
wörten wir bo* ni*l reQnf*cn, Veine als brn .Ironien* Veinc ucrrrefgi 
ju frhen. 


— Boa Jleuigf eiten hei Bnifrr 8ü*«rmarftel ift »ir HOrat 

bo» «L’aoum complet do Ebombrrnndt» h trt,er |uh«bcu, 

ba» im Scrlag be» AuußhdnbltT» Cnantin erftbeint. G9 Bereinigt eine 
Sammlung fdmmtli*er Sii*e non Hembranbt in beliograpl)if*er Na*^ 
Mlbuitg. ’HUc bie Wufetn, reet*e bebeutenhe Hentbranbi» Sammlungen 
unter ihren PupfrtRi*cit heRIjen. toeber ba» ju Hmßerbam no* ba» 
Pupferfti*(abiitet oon Bari», meber ba» 8rili|h=Wufeure tto* Cjforb 
uub Gambtibge, meber Qarlrni no* Berlin, Dredbett unb ®i<n beRgcn 
bie £ti*e unb Habirungen be» genialen Blciftnfl ooUftunbig. Um R< 
baher iu ihrer n-üCe tennen ju lernen, beburfte <4 bisher einer 9eii< 
bcu einer ber graften (fJolerietn Guropai jur onbern. Die artiftifdK 
jQrrftclIung brr Vdiograpbtcrn. bic Don Penn«u all a uRerorbentli* gr- 
lungert geptiefen reerbeit, flanb uuler ber Weitung bon ffirmin Delanglc. 
Den begleite nben X«jt ju btn W8 Xofdn hat Gbatlc» Blanc gci*ricb<n. 

— Die früher beut ffurften »on V®h*njoOent< Vf*ingen. jeftt 
befjen Soljne, bem ©rafen 3riebri* B. SRaihenbutg. gthirige. in Punft« 
Ireiftu bclannte unb gef*äftt« ©tmälbegaUiie, bcRehenb au» Stüdcn bei 
erften nitb«ldnhif*cn, italrcnif*en unb fra)ij5ßf*cn Waler, foO aufaelwt 
werben. Dr. Pari Ö-8rR«r in aftüu*en ift mtl bem Strlouf btrfelhm 
beauflragt worben. 

- 3m Sirgnc b’(ji»er in Bari» muhe luijlt* ein heutf*e» 

Wieb, mit beut|*cm teple »orgrltagrn, Bon raftnbem Beifall überf*üiiet. 
SWtau S*röbec'VanfRdngI au* Gtuttgan bra*te bttft» SBunbet |uretge. 
Sie halte bur* eine Sabatme au* Herbi’» .Örnani* unb bur* ein tu 
franjjfij*et £pta*e borgeteaaene» ßteb Sdjumann'l fo feftr bie $»l<n 
oller 3 11 hör« gewonnen, bah Re e» magen burflt. »ubinftein’l Wirb 
»Hn ben Örühltna* bculf* borjutragen. 9ii*t ein ein|iget 3'itlß" war 
in bem bönnetnbei* Snfaü Bernehrebar. Gin ehreniet Grfolg für Pi« 
b«u|f*c Sängerin. 

- 3 » »flilanh erf*cint fett 15 . Dticmhrr Bet Crajegtt» clac 

iduRrirtc Xhealtr- unb SJlujiljriliuig unter bem Xitel: «If Taatro 
illustratb», wcl*c namentli* bur* bic Btooriugung bec aulreartigm 
Ponefoonbenj «inen internal ienalen «hatafler grminnen feil. Den 
Dcutf*lanb betreffenben 2h«l rebigirt ber ftßianifl Gugeitio Beeati- 

fliUfiu. 

- Hnläftli* her Btrmähla»« hei «roqirmjen: Hvhilf »erben 

belaitnlli* in b«ibm ©ienet Vefthealern am lü. Sebtuar b. 3. glAnjenbe 
jheflPorfUttuiigeii Raitfinben. Barem Ding«lft«bt ift bamit bef*äßigl. 
5m)iog’« au» bem IJahre 18dl Rararaenbe» Wufifpiel: .Die Brautfahrt". 
mit Einwilligung be» Hulor* für bic ^efttwcRril ung ie« Suegtfteat«!» 
tinjitTi*leti, 

— Do» Oientr »nrflthegler hatte mit „Ptitg tm »riihen" 

Bott ©. D. Blofet unb fji. B. 6*int&on einen groftm Ca*etfoIg, an 
bem namentli* ia* Ehepaar V^rtmann bur* feint borjüglidje Dar* 
Rellung beiheiligt war. 

— Hbolf BBilbrarbt ftat eia ntae* pirraftigeft Manfftiel; 

.Jchonut» Gcbreann*, gef*ricb«n, ba» bom Surgthcatn in Sßicn ongc 
nommen wurb«. 

- 3m ©allnerlheahr in Berlin erfdjirn ba» „V«B« 8»Bti", 

Wufifpiel in bin Hlicn Don Xbolf ntuongc, al» HoDitdt. Da» Stüd 
gfhdrt ganj bem ll«inbüraetli*en Genre unferet Diihtienbi*tung an. 
Da* ) c tau3 Wonti ift ba» i>auä eine» jener auf nnferen kühnen übli*cit 
AommerjirnTdlhe mit btt üblidxn naiBcu Drehtet, bem rci*en Wünbel, 
ber gulreülhig f*wa*eii Gattin, mit bem ubli*e« Glenb einer armen 
uni Idfi igeit Benoaabljdiaft, mit ben |ibli*en {Jrciiocrbein uttb brn bk 
lüften &*Iagbdumcu doii Stonbcsooturt heilen Ijüben unb bruben, über 
bie renn hinwegfeften reuft, um bie Wäb*«n unter bie V«u6c ju bringen, 
«nr neu ifi al» irciicnbt» Bioliv im Slüd; b« mit bem SbiturienKn« 
eiamen riiigenbe Oberprimaner, mit beffen Stellung ju ben übrigen 
Beefraen ber Di*ler e* »erfu*t, ein jtbtn tFaaiilienDaier mterefftrenie» 
Broblem au«guf*öpfcn. Gin S*aufpitl«t, ber, 6er Hltc cigcnUi* ni*t 
jum e*roieger|ohn haben luiff. hilft bem 3ungtn Pur* bie Brüfung, unb 
ein Borurlheil na* bem ankern |j«t fi* in ©oblgefaDen auf. BbIL< 
ftänbi9 »iri ba» B ro,l( « ni >9961 ui*t tr!*Bpft. ohj*on bic Dur*faDfl^ 
fjtue einen faft trogif*cn »rigef*mad erhalten hat. bogegen iß all Wil- 
berung unb GegenfaR eine feht luftige 5ig.1t in ba» Glüi gefitit, irr 
wrbummeJle Water, BhalPgraph unb PunRhdilbIrt Ghrißian VubibkI. 
Der Grfolg be» Stüde» war feht günftig. 

— Der fTfjIg. ben ,,Di* ftkhtetBalli" Pan (Jr. b. Billern auf 
bem WanabcwKC Xhe»ier errungen, hat R* nun au*aufhrm Srimanr 
Voflheaicr loiebetholl. roo logar am jweilen läge ein elfmalig« V«B»r, 
ruf bie Di*lttin itnb bie Pünfttee ebne. 

- 3m Wiener VafepcratDraltr gab man all Hpiifäl 3ft»iM 
»rüa’S tonufebe Cper: .Bianca*. Die Xil«lfte(bin ift ein« junge, reifte 
'JDenetinuerin, bie im Vaufe ihre« SBtmunb» le&t. Nun weih man, baft 
feit Mtjcimi jebtr Sormunb in ber Cptr unfehlbar mit brei Saflern 
behaftet ift: mit Vabfu*|, öerjlofigleil unb bee HbR*t, feine jung« Ni*le 
ja beiratben. HLe bief« CualitSirn, bie auf ber Op«niBcriJuinbf*aft 
haften uu« ein rabijirtc« ©rreerbc, fnben ß* natürli* au* in ber Perlon 
be» Signore Hnbori, Bormunb« ber Bianca. Sor feiner junthmeBben 
X^rannti unb fyiratb» lu.fi leben wir Bianca ju einem befreien beten 
ßhepancc, Battonc, Rü*ten unb b«Rcn Vülfe auflchrn. $apa Bocionr, 
ein iltli*« ^Safri jter. unb beffen fjrau Glaubia ftimmen in bew Urlh«iie 
überein, beft nur eine f*nclte V«irath Bianca befuiitip au« btft Bormunb» 
Öcinali befreien lönnr, unb f*lagrn *t tor. ben crßtn Seßen ju heirathen, 
ber ihr in ben ftßeg (dme Diejer Grpe gehört nun feinedreeg» 311 ben 
Heften, (fl 6 ielm«hr ein nt*t*nuhigcr Spieler unb 6*itlbenma*cr , Pa 
Hicoralc Holanb mit bem altabrligrii , elwaft bitüii* anllingenben Btfr 
bilatc bc Belage. Gr hat eben feineu ItRien V (U(r fammt Hod unb 
Degen im flattenfpielc ueilotcn uub fliirint, Ben Glüiibigcrn brbrdngt, 
auf bic Stralc. Da» ift b« rc*tc Wann für bie beiratbftbrtütftigc 
llnf*ulb. Unl«b<nlli* gehl Höldtib auf Soltone’» Sorßblag tin , eine 
uiibefaimte »erj*[eitrtc Dame, beten GcR*t ct nie fcljcn, ja bereu Hamen 
er nie ttfahrcu bürfc, oam $lrd weg ju htiralhen unb na* ber Drau-- 
ung füt immer 011» 3 tä ItCu gu brrf dmitnben. jjüt biefe ©e-fä Uigleit 
erhält er bic Bejahung oder feiner SftuCbcu unb einen aufrftnliiftcn 
Jahresgcbalt jugeji*ert. Gr faft Sianta, bereu fonbrrbare öourage reit 
aufri*tig bcniuitbern. ai*. b«r ^anb unb füftri Re glci* in Pi« anftofteiibe 
Air*c. Die a)eimähliinfl Rnbct Rat! (ata it h«iralh(t f«hr fdmcE in ber 
Ober), uub ber Bor «unb, bec nun athemlo« feinere Wünbel naftgdanfen 
lontnit, fwht ft* geprellt unb non allein Solle Derfuotiei. 91a*b«in er 
biefe Bon frinrm Hrate untrennbare Wifftau in einer Iutjcii Sjritc «füllt 
bat, Brrf*reiiibei er für immer au» biefer für ihn fo unbantbaren Oper. 
G» wirb (jicrauf no* ein 20til*cu auf bet B»ajjetla, u»o ß* olle biefe 
Hergänge abfpiden, fflaljcr. öjaröa» uub Xaranitlla gelaiijt, reorauf 
ber Sarljang fällt. Der jweitc HU führt un» iu ein militärifebe» Binoual 
in einer gtljcngejeiib. Der Xaug«ni*tb tHolanb tritt un» b‘ er al« Obetft 
tine» franjäßi*cn Scgireenl» cnlgtgtn (man aDaiuict f*ntll in ber Cptr) 
unb lauett mit feilten Salbölen einem f«inbli*en Pürier auf. bem wi*tige 
Xepef*ei| «bgejagt WCtPcn foUril. Halanb*« Diener, fjanfarpn, tin 
mobanißrler fcporella in bet brri&igftcn Berbünnung, erblidt ri*lig eine 
ihm Bcröäctsigc Anti*«, au» weiftet ein alter V (rr mit |»<i Damen 
an»fl cigt. (5r jtoeifclt niftt, bafe er btn trfehnlcn Pürier gelangen Rabe, 
unb führt bießu fammt bcu Damen oor feinen CbcrR. Die hur mlofeu 
Reife nben Rnb aber niemonb Hnbtrer, al» Bietta afatlone mit 5ran 
(tlauPia unb Bianca, £etjtcce crteimt foglci* im Hdoiib iRrtii Gatten 
ii Iu minutn au» Sencbig, uuilirciib fie felbft ilini eine fficmbt ift, eine 
fyrembe aber, itt bi« ct ß* ougcnblidli* Dedicbt. Hu« rineitt Vlimbai.b, 
ba» Elaiibia für ihr Gigcnthuiu auagibl, ba« jebo* Bianca bei jener 
Xrauung getragm. glaubt Holaub fftiitfccn ;u müff«i. Glaubia fei feine, 
ißm Icrfftleiert anjdrautc Woltin. Ia4 mäftije !Bcrgniig<n f ipelftca ih»i 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 15 


Gießer <£06 unb 'gÄecr. ^CCfftmenie ^ffu/lrirte Jnfunfl. 


299 


birlr bntbedimg beriitrt. wirb Irincetoca« baburA erbblit. baß Claudia 
mit ajirllirlcr ^5rll idfetcit if)it in ftinein JitUimiic bcftAtN. Tai 
ipo 9 Nolanb feiner oantciiitliAeii Baltin mitlbrilt, iß bo-s ©eftindniß. 
er litbf ihre ^renntein. »Claudia MrjpriAt. dielt# interffiontt Wtlirimnij; 
nie jii mratlien . ober ®ion(a bat bittlt» ftnem ©sbufdK (in ber Ober 
qibt c5 überall fo-IAt fMe biäfdje 1 'fl Uc-5 qctjbrt unb rtidst beni glüdliAtn 
Cberft ihre üand jitni «nieii, dirßntal lolibcrm 3Jun.be ffit imiiisr, 200-5 
bi« iHnfif jtt »Stuuca* bei rifft . lagt jC>an«licf, jo bewegt fie fid) ilt der* 
Selben Trndnu nnb Stimmung mir bic trüberen Cptrn ©rflü’e. Itr 
flamdonift bat nidjt b«hrr bittatii geßrcbl, fortbern roifbft nur eine an* 
ipni<b#Io« gsjfitliflt, letdpi aiiffliljtbor« nnb IttAt anßJrbaTe (leint Oper 
liefrtu idoQcii, wie teilt bif naA «metila Borgtbuingene* „Woldcne# 
Rrmj- unb |tin auf jablreiAen Süßten brimifAer .Ifanbfrieb«-. 18« 
dirf« beiden Cptrn ltnnt, bet lennt fo jiemHA auA bte „Bianca*. 
Heue« bat iin# ber PompoiiiR btefcmal «iAI gefagl. Die SRufit Riefet 
auf einem minieren Nioeau. btr 5mpßnbnng redbt gefdQin unb mit uaioer 
AnfpriiAÄloftgleit bah in . (fine natürlidc Weiterleit, bie fieb oüetbing« 
Hiebt bifj Bll m feie mar ober jur tomiidjen Äraft erbebt, iPcAirli barm 
mit leiAler, dem Slofjr artgemrfirner Sentimentalität. SBemt leitete 
oueb nitgenbs btn Boflen nnb tiefen Ton. btt Jnnigteit onfAtigt. fo 
wrbient ße boA anderer feit« da# Cab, bim ©atßo« der grofern Oper 
jkindbaft fernjubleiben. 

— 3m Wannljeimfr fcofthealer tarn H nUtißrii»’# „5J*n>ni#rS" 
unter btr Dirrtlioit beb Pomponiflen jum trftrn Nlolc jttt Aiiijütjning. 
T-re flritif fpriAt udi wenig gQnßig über biefe »ompaßtiou au«. um jo 
wärmer war ber Apptaiib, ber Dem ftomp-oniflcn fo Bieter aisögejetAneiec 
'Werte bargcbrnAt mürbe. 

- 2b. liefAetijfV# einaftige f«mtft^e Cpet: ..Tie trfle Balte". 

gelangte auf ber t. ©ütjne ju tHJtebbaben ju*n rtftin JÄate jur Hu|fab= 
ning unb jtvar mit btir efifdpla gcnticm (Erfolge. Tab oniprcAcrde Xeil* 
bn<b iß bau SUIefentbal unb bietet nut biet qjarlie-et». <*# ifl belannt. 
bat Äopettmei^eT 3abn Äöe«, wofüt er fiA inurtlfirt, in bet oorjiigtid). 
ßru Weiic jur Weitung |u iiitigen oerßebt. und da« bewies er and) hier 
wieder. Ta# itiletrffante ÜUert, noittentliA bie fttißreiA* ii» franjöfifAer 
ftRanitr gtbalUnc IRufit fand btn ItWjaflePrn «tifall beb ^uKtlum«. 
2)er Pompouift iß ber ©atte ber Plobierdirtuofm Piüpaß. 

— Huf bem (Be bitte btr üljoxeogropljit toirb büi f. IßrattY in 
Wannopec in näWßer iJeit eine intereffantr Hapitilt bringen. Cf iß 
bitfc ba« Don V. tmn Berttmuen lomponitte Sollet : .Tie ©efdiöpft bt« 
^rometbeii'b*, mtltbeS nodj einer Dotltegenbn«, auf bte I. f. «laatSbiblio^ 
ibel in Wien mitgetbeillcn ^antrfdbnft con brm Sauctuicißtt Salratovc 
Sigano für bie »ftfine eingeriibtrt tpatben mcr. Unter bem nuifUaliiWtn 
5Öti(lanbe bt5 ftapeDmeiperS ftrant tjot bei Sallrtmeißer Ttgtti baf 
Kibcttl» juni 3me(t einer grCftcren %ü|ncnmirtunfl umgearbeitet. 3n 
Wien iß ba§ Badet in ein dRclobiama umgemanbrlt unb mirb in biefer 
Weßolt uäcbßenf tprt jur Quffiißrung gelangen. 

— Ttr tf olir# Tramatiquel in ?arti gaben fürjllc^ junt trftrn 
«ISale: *La Mir« dM Cornpagnans» (,Tie rtefellenniutlet‘ , j , Cperette 
in brei Viten Bon S^ioot unb Tum, ftRufil non Tie Wandlung, 

tutldie unter brr Htftauration fpirl t , bat einige Vcbnlicßtcit mit bei ber 
TonUelii'ieben .Heg imnttlt 841er'. Ter Siecmte Öaften be (Cßamprofä 
bat ftd) aud ßiebe ju ber |<bbnen ®täfin 5alm<rro|a in Otaltm mit ben 
ISarbonati tiiiBflafifii. Ha4 Öranlreitb jutüd gelehrt, wirb er Bon btr 
$Dlijei twrfolgt unb müele »m iäalbe Bon &t. ©ermain, wc er fi4 ber* 
borgen ^a(t, fyingerS fterben, nenn itpm nicht jjranrine, bit Dermatfte 
jungt IBirtl)iii beb ©aßbaufe-3 ..Sum SitllDiAtin ber ©cfellen*, 'Paßrutig 
ürSCbte. ifrancine wirb sau einem braoen ^imnieTgefeaen ßdarcel ge- 
liebt; ba ©afton fie aber tomprontittirt ^at, «ntfihlieftt er fxd), fie jn Ijei- 
rat|en. unb BrrlTQUt fit tinftmeiltn btr Obpnt (einer tonte an. Srontine 
läßt fi6 bann an Stelle ftaflan'« »rbaften unb wirb Dort ®arcrl unb 
feinen «ameraben befreit, roaijtenb bie btf rii&tigen Waßon bei 

Mt irtjCDi ietwn nedj getommenm ©rdtftet Balmarofa tiabtpafl toirb. 

Seilte llnfebttlb fownit Bit be« Tag Wltb fftaneitie (jeualbet ihren ftKatcel 
Ta# ©anjr, Bwrdi einige muntere ^pijoben Brrßärtt, in brncu ein Sniber 
jJiarctl’o. fein t& ^riebrn# ein StbauSpielrr. in Brrtleibungen balb als 
Hffenfübrer, balb alf aller ©rneral, al4 t^rifeur unb ©to-am fllSnjt. 
fiebt pdh gonj leibli^ an unb bie dRufif geljjn ju den anfpreWenbßtu 
nnb abntedtblungbreiAften. nel4e Wern« geftbrirben bat. 

fiiitnr tiiD »fffrantrafl. 

- 3»ntcr iobliridjn rorrbrn bte »tilen fraajäfifftrr Cffljitrf 

unb BritXUleule nt bem Weiiett jmifdifii Senegal unb Niger, immer 
deutlicher »irb b«f »eftrebtn OranfrtiebS, feint Wa4t bort iPtittr aite- 
jnbibnen , ©tfeßigunatn atcjitlrgen . Sorftubien für (Sifenbabnen ju 
ma4cn U. f. m. ©rrneiS bafür iß bie Unterftfl^ung ber Seifen So(eiöet J # 
tipeUßer in biefent Ssntmcr einen neuen aJetfnd) gtmadit bat, Timbultit 
jn crrtiibtn. obtt ftbon rtaeö fiO «Begßunben burdj IritgerifilK Srrbdltnifle 
jut llmlrbt beßimmt Würbe), ferner bie große öjpebilion unter ©aUieiti 
unb bit Erbauung eines gort« in ©afulabr, tsoburib bie franjbfifCbe 
©mije um circa 200 Pilcmrter Borgrf toben würbe. Weitere Nlaßregeltt 
ftnb ießt in ber VuftfftytMIlf begriffen: lardicb ßat P4 auf i^erantafftiitg 
bt« ÜRartntminifttTiuinf unter bem ©e fehlt beb VdiHrricfttBabronchcfb 
Bcrgui8.-Te3borbe0 eine CrpebitiDii in Berbeaur rat St. ß«ui* eitige-- 
itifft, loeltbe jugleiW mililSrißbe unb polilifte ^roede Beifolgt, Tiefelbf 
bcßeljt aus einer lepogrophifthen Vbtlieiluiifl Don fitbtn Dffjjitrttt unter 
bem Scbroabronftel im ©enerolflabe Terrten, einer .Campagtiie a«xi- 
lialre «rourriers «l*mrtillc-rie> mit eiet Ofpjieren, und einem Stab 
bei aber gen «beffr #011 jwei Clftjimit, bajii jwei «ompagnieeti 
ftPorineinfanlerie unb hier Rempagnieen Senegal fÄiißeh, jufammeu über 
TM Wann. Tiefe arfehnliibt «ai$t iß beßimmt, eine Hnjahl fleiaet 
öarts gw ijdjcit Senegal und Niger 911 errichten tmb jn befetjen unb bie 
Hrbeilen bet «ßronomen. ©eobiten unb Tapogtapbeu ju fdbüben. ßthitet 
haben eintn Strich Car.be# jroijthtn ©ofulobt ant Senegal unb ben 
Stäbtcn Tina unbSamatu am Niger aufjuitttimcn. lumn ineglid) fogar 
ju tiiangulirru, unb bie befie Haute für eine dort ju rtbaueubc Cifenba^n 
ju heßimmtn. Befefügungeu fpflen «TTithttt werDtii in Safulabc (am 
jnfomnttnfliiffe be5 ©oßng unb ©alhog), öangalle (am 3uf Q mmenflufit | 
ber beibtn DueHeit be« ©albbb), ©oniafuri. Pita nnb ©angafft, aOe im 
©ebittr eon Stänvmtn, dir fid) freiwillig unter Sronlrcit« Vroirlterat 
gcflelll hoben. 

- Tfl« arlliftht G£pebiliönif(biff ,,3eamtetlr-'. b aJ man lange 
für Btrlpien glaubte, ift in bet ©ebeingftrofet gtlrönt reorbtn. Trr 
Äopildn 2t)|ct erllJite bem Walfänger, daß bie 64if|fniantif4aft »obl 
ici unb trau BorauffuhUid) an ber Siibfüße Bort WTangellanb übnwir- 
tern reerbe. 

— 3n OttD» ift Wf nette Utinerßliitibibltatßet eingeweiht Barden, 

h>e!4t gauj notfa ftanjdfiiibem Spjtem gebaut iß unb bei der befonbtr-J 

auf f} {uc, fittrl)cil Södßti genommen würbe. 6it umfaßt 220,000 
©dnbt unb bittet Äaum für aOO.OOO. Taf ©tbaube mit (iiitticbtuna 
loßet 400.000 ÜTlarf. 

— 2rr Puftrt an brr £rip|igrr UviDerßtätibibliptßer, Dr. Bruno 
Slübel. bat einen mtereßarten Inerarijiben öutib getnafbt, inbem er in 
bet ©ibliothel ber Teurjdjen <*iefellf«Wafi jnr <ST*pr|d)nng Paltrländift« 
Sprote unb Vltertbilmcr ju ßeipjig rin Wanuflript in drutftier Spra4< 
oul bem Jaf)r* 138ö, entbaltetlb die fließt brämatifihe Sehnnblung be# 
fdchfifchen ’ßrinjtnraubeS, entDtdte. 

— Cin für die «efditöilftrribnng bei napol(onif4tn ilelbjngrl 
»am 3aßte ISO« ff. loerlßBoUer literarifter fjintb iß bieftt Tage ln | 
Scrlin Bimh eintn W<nii d, 4). ßtmaiht tsorbm. Heim Turtbldttern | 
Btrgilbttr ftjapicit. rorlt« jahrelang unberührt in rinrni Pofirr utr» 
®«Ult gelegen hatten, trwiefen fid> biefelben alf bit jurüdgtloftenen ] 
(ßapitTc de# Warfwad« ©erthirr, unlctmiiiht mit Ptri4irbenm Schrift' j 
Rüden; Napoleon’« I.. darunter befftn Aufruf au bie Sadhlen im Cttober : 
180C. Tie IpaPitxe fallen in nüdiftcr ^ftil Beiafjcntli4t »eiben. 

— Cin ntat* ©ud) Pan tfdarlN Tormin iß in einigen Wethen 
ju ftmarWn. 8# handelt übrr bit ^eioegungen bet Rftanjeu (Mov«mMt9 


nf Plante), lieber btnlelben ©tgeußanb hat bereit» ber ©roßBalrr Tan 
»in’8. SraSmu# Tarroin, Studien gemadit unb feine 9toba4)li ingen an 
I Apocvuntn amlrosaemifaliimi . Mimoiva. Hadynarum gjrans. Pionaeu 
mu«.ri[nila in feinem .©olaniRbrn (Aorten* ge(4ilbert. 

Jnbnflrif, flanDfl unö. Vrrkrlfr. 

- 3n WanAurg wirb binnen fiurjrm eia ßänbigei Vulßellurrgi. 

grbaube hergrftetll werben, ba bcc Wnlauf eine« Theil« bei ^Dariftr Well' 
aulftcüiinglgrbäube« genehmigt ift. Ter ÄaufpteiS beträgt 200,000 Wort, 
mlhrtnb die 4)etfte üungsfaften ficfi ieinerieit auf '900.000 War! beliefen. 
Tal jnm grddlcn Th«il au» ßifeu fonftruide (Mtbdnbe wirb oor dem 
Tammtbor aufgefteOt unb mit Riarfanlagrn umgeben werben. 

- Tal Kon ilt für bte inlrrnatlonate «tfenbahnaulflfatmg in 
{Berlin tm 3<>hrt 1383 hatte in ber leßtcn ^eit mehrfaihe Si^iingen, 
juni Thtil unter ©rtbeiligung brr ©ertRtung ber flädtif4tn ©tbbrbtn. 
Ter ÜRinißcr für fiffentCidb« Arbeiten hat feint 3»ftimmung erfldrt unb 
ba8 Pomitt ßd) bofjin aulgefpraihen, baft ein getreues Silb ber gcfiicbi' 
litbcn tentmidlung brl Cifrnbahnivtfciil in bm utrSthicbrmn Staattu 
tbenfo jur Tarftellung gelangen müffe, wie bie jur 3«t beftebtnbeu ®au--, 
®etritbl* unb ©erlebrleinriihtiingen bei betbeil igitu Nationen. 53 b&rftc 
liitnad) fonobl der ©au der ßifrnbahncn cinf&tießliA bei Cberbautfi, all 
audj ba# Signa Imefen mit btn jitgebdrigen eleltrifAen Oinri4t ungen unb 
bie Stetriehbrnittel. wie PofomotiBen und fflagen aller Art, Riabnc ^ebe- 
rinriebtungtn Dorjnfübrcn feilt, fobann ai« iDcitetc Abtljrilnngcn bit 
Station#- nnb Söerlftatterinricblungtn. bie Weß* und ftteobirmftrumtnt*. 
ber ©etrieb, bie ©crioaltung unb die ffiteratur. Tie außergrwbl}nlid)eu 
SttrieMfiißemt ttuiiben eine befonbrre Rloflt ju bilden haben, au rotlihe 
ftd» Prptobungen und SerfuiWfabrten anf4lie|en müßten 

— Tie «orarbeitep für die bagerilA» «BlßeßupR auf dem War- 
feldt in Nüinbng lAreittn in erfTtuliAtr aöeiit uor Tie große äuiipt- 
aoenur. melAe oon bem Qauvteiugange ju ben Auißellunglgebduben 
führt, iß bereit# angelegt, Tie Öruubriffe der 'anöftcUunqageMuBe ftnb 
auf den Hafenflätbcu abgeßnft unb aufgrtijfen , jobaß bie gewaltigen 
Timeitfiouen beefeldt« fieh bereit« übcrbliden lafjen. Tie Au#grabung#. 
arbeiten für einen TriA. für ftoniflmcn unb t)affcrleitu.ngeu ßnd im 
(Mange, bie ftMänc für ba# Hbmiiüftraliondi und Xcprafrntationegcbäubc 
find fertig gefielt t. 

- flu» bem {tauaaper’fArn *iib grmrlbrt. daß in Cebefft bei 

©eine in geringer Tieft eine ergiebige ©ttTolcumqucUe erbohrt iß. ©creitö 
feil TOeufAengebenfen mürbe iu dortiger und meileret Umgegend da« 
ju Tage quiUcndt Strinöl unter brm Wanten Sttgöl ober Srrgtbeer jn 
aßerlti 3weifen gefammelt und oer wandt. 3n ben ,3ett!ö4jern'. fo 
heißen dort bie Th«rgruden, fainmelt fi4 die bidilüijige jehmienje ®aße 
an. 3m Orte tylnigfcn hat jebt 4>of ßcQt ihr .SeitloA*, um barau« 
ben eigenen ©ebarf an fflagenfAmiete ju (AbPfen und daneben TOolerial 
1 ju bitiem unb andeirn tfmtdrn für eintn printitioen ^au firhaubel ju 
j geaiiiititii. 3u biefent ©rhuft roiitbe in früherer 3eit wenigftend bie 
j UJlajK in Gtrintrufen au jwei über beide SAulteru getreiijten StMtn 
j jum Sertauf audgetragen. Tic gaiije t^ontiiung mit biefem Crbiheet 
tpor fflOßBerftfinbliA leint eben ninlithc unb mohtbuftenbr, unb fo ahielt 
ber bortige Pinwoßner bm Spottname« .ThefTtnann*. 

— Seit »origem 3 a h Tr ßat ber «onle k’Amigo auf feines in 
der Näht Bon Nlefftna gtlcgcnm ©Dtcrii btt lh<f<inpßanjung tingtführl. 

I Die ©ßonje foll Bcllfomnien gedeihen unb die ©Idtler berjelben ben in 
tfhiim trjeugten ni^t naARtf)tii. Um die lefjttTtn in rationeöer ffltife 
ju trodntn unb jum ©ebrauAe, foreic jur Serfendung Dotjubtmtcn. fo u 
eilt faAlundiget Chiueie ua4 Nlefftua berufen und au die 6-piße der 
Th^pRanjung geßrut wtrdtn, 

Ttr lAtDtijerifAf «Aorftinfprftfor ffooj in Sern Bits in einer 

©erfammlinig b.# jAmeijetiiAtii jorßtxeein« 311 Aatatt ttaA, dal bie 
SAmeij »m TnrAfAnitt brr ItRlen brri 3al»te jährliA an graben P«b> 

; luaaren 227# »Immer, uieift au« SnmtreiA. an feiner 9Baart Hi»0 Ptntner. 

mnfl au« TeutfAInnb unb CeßcriciA. mit einem ©efammttBerthe BOtt 
i circa Jtoo.ooo grauten bejageu habe, nuD mimirrlt jur ffoTb weiden! ullut 
1 auf. inbetn rt auf bte l’obtn Prlräge in TeutjAlaub binroic«. Ta« 
fAwetjetijAt J^onbcl« unb l'anbiBtrlhjihoftCdeiMulcmeiil (olgtc bitter Vn- 
regnng, inbmi c# den ©orteag in ftorni einer ©rofAftrr im irud herauf- 
geben ließ, unb beabfiAiigt uunmebr, auA |ur Jbibcrung bieftt Pultnr 
eine RörbfleAlttfi fAule in’# 2eben |u rufen. 

- lieber bie frnltpicflung br» 5ifendalinn«Ae8 ber 5rbr 111 actitr 
ber brlaimte Stalißiler l»r. Itngel in einer ber letzten Sißungcn be« 

I ©trein« für 5i|cnti«biifiiube jolgenbe ARitlfpci hinge« : „3rt brm .-{tilrcllmf 
Poti 1829 bi« 1879 würben auf der (?tbc fuft »üo.ovw Pilonwlrt ttiftn 
bahnen gebaul unb jum ©eiriebe derfelbcn lOä.OOO ©olomotioru, 210,000 
- 'Verismen- unb 245.000 ©üitiWagen bergeftelll , wofür im (Hanjen 
■ do NliOiatbcn ©Jarl au9gegcbert worben find.* 

— Sir au# Nem^)ort gemelbrt wird, trafen in der 3eit bout 

1. 3o<*uar bi-3 juni I. NoDcmbee 1880 in N(W-^}o(l nid>4 »enger benn 
13,137 turapamübc ©ölen rin, Nur wenige dtrfrlbcn fmb auS ©alijirn 
und NuffifAPolen, da« ©r ot iß au« ©ofen unb 39rftprrußrii. Die Au3- 
I luanbccung dauert naA immer fort. 

6rf«inHtU*p{Ugc. 

- ©te brrlißteten ne«H4 patt einet ©eppegaug s> ©tauften drr 

etiAenbcrbrennung in ftrantrrtA: auA in Onglanb gewinnt diefelbe an 
Cobtn. ©egen 120 Niitgliebet der Sriiiid-NJeditinal.-Affatiation, einer 
©minfgung oon Aerjtrn, find, wi« man (Mb Vondon (Arcidl, bei dem 
Minifler dt« 3nntrn tun ©eßaltung bet S.'ticbtnDrrbTenming al« tinrr 
butAau« unfAÄbÜAen unb eutpfehltnliuerihcir SDcifr ber ®rbanbluug bo« 
CtiAen ringeiommen und b^t» den ifrlaß palijciliAtt a«oriAriftcn jur 
Regelung brr Serbreimung angeregt. 

fltiiis- uni ftCnnHiotrtlirdlitft. 

— Ter 3agbfreunb wirb rritfjt gonj rtar ob« dem 2eben, d. ß. 

aut der ©rare« idjdpfr it föim ei* , cd wirb immer gut fein , wenn er fidj 
anA 'mal rin wenig in brr Theorie untfirbt. unb tine rcAt gute Um- 
leitung baju iß 3. Th- Örunert’fl .Sagblehre 1 ’ u£>amburg. Nümpler). deren 
elfter bitlong ei(Aienencr ©and die .Jagd! elfte überhaupt und dann bie 
Jogbthierlunbr bebanbilt. Der Strfaßec tetfleßt r«. bitß Thema retbt 
llat utib einfaA barjukgeii, bie Ihieit AarelleriftifA su {Aildern und 
bie übrigen handhaben lurj unb bündig gu geben, fo Baß man recht 
TtifA in bad Oogbwcftn tingefühtt witb. Kilo t« noch thut juc Btr* 
beutliAung, jinb jpcIjiAtiitte bem Texte eingefügt. 

Spürt. 

- eine« b heran« glutfllAen Seboufen habe» bU CfRjtere der 

in Stuttgart garnifpniTendeit Onjantfi»e in glflnjendßfC AJeifr jurAu» = 
führung gcbraAt. «chnjdhrigtn Ocbentieier brr SAIaAtcn doii 

BiQier-s utib Ghampigub und |um ©eften ber württembergilAen Bttcrontu 
warb von ihnen rin Heiterfeß PeranjiQitct, ba# einrn polriatiiAcn ©c* 
banlcn mit einem wohlthätigcit „Srorde auf« SinnigRe Dctbcnb. Die 

der Hüdgabe brr Scfte ^ohreUIWeel an Jperjog 5beil>atb III. dirtA 
btn Pommoudonirn Ponrob p.’ ühcbtrbeld naA iünfjthnjdhngtr rühm 
reiArr Bntfiribiguiig wcirbr in gldnjenbßrc ttürife burth bie Cfßjiere 
bargeftellt. Tie ©raAt ber Poflüme, da# geiAmadoolIt Arrangement, 
bie brillanten HtttciRudr, »tlAt bit riregclncn «pifoden be« 3cßc« bil- 
deten. jeugten oon bent großen Grifte unb bem feinen Ginn, mit dem 
da# Öattje in Spitt gefeßt mutde. Alle Rüufte, bie un« fonß ber Sport 
bielri, würben hier in prrrdeltcr Spem «üb iu atbßltr öltganj, ober 
mit niAt gtringtrtc Serbe unb ©ewandtheit aulgcführt. unb ba« ©ubli- 
lum fptnbeie dem ben einem ©rolog eingtleiteteti und eintm. 5piUg ge- 
iAlpffemn fAhnen f}tße den rciAßtn ©tifaO. 

SlrnhntUcr. 

- 3n ©larui ift man mit btr AulftrOrmg de* Irnfmol* für 
die beiden SlaatSmdnnec ^cer unb ©lumer befAüfiigt. 


! — Dir gliinjenben »rrbfrafte. BelAe HA der t# BBermarttl fruA 

brrRoibeu« Wcneia I r. Woeben tun ba# ganjr beutfAe ®olf rmiotbeu hat, 
mib die unbcgteiiitc AAlung unb ©trrhrung. ipcIAc frinem ^tlblKTrn* 
, latent und feinen auSgejeiAmten «baTattereigrufAaficn allgemein eiitgegeu-- 
‘ getrogen tourben, ließen gleich naA feinem Tode ben Öor|Älog taut weedrn. 
bent großen ©erßor&entn in Radlenj, wo er die leßtcn jrhn 3adre feine« 
bewegten Vetwiu in ruhigem SAaffen wrbraAte, ein ieiner iniiTbige# 
Tenlmal gu reriAten. und (emßituirt fiA bereit# ein Tenlmaltomite, 
wdAe« bie BerwirtliAung be« Srojclt# mit Energie ju bettribrn geben It. 

«aftoB Slaabirt erhalt ritt Xrnfmal und jtonr ia feinte 
Saterßabt Honen. Sei bemfrlbcn foll einmal ba« 3 d)6nt mit dem Nüß- 
! liAcn Bttbunbru rotrben. Seine ©Qße wirb einen bffentliAen ©runneu 
I lrdnen. 

- Tal den berühmten !e!gi|<i)rn »afrr »Urß in her ®arßabt 

; 3rBM ®on Btüfftl cmAtct* Tenlmal foD binnnt Purjent eingen»eit)t 
wrideii. 

— 3» 3««idnuf iß für 4>ofrr dir ArriAtang rinef ftnfingl# 

auf dem Berge Qfel angeregt worden. 


I 


©tRorbca. 


— fforl of drowforb and Bclccrre, 68 3al»re al*. in Srorenj. 
am 13. Deje mber. 

— ii. öaeon Ghilbr, «tfeße« fJat|amenl»iiiilglicb (Reil 60 OahcenL 
9.» 3ohre alt. in Sicolett ©oU. ©litte Dejrmber. 

— Pari ®. geller, ©ea-ftfioe am t. I. TfKreftanum, Q^rfAung-J- 
Teilender, am 15. Dejrmber, in 'Wien. 

- Orant ©udlond, belanntet Si*ci!ulluriß. 54 3afcr« all, iu 
Sondan, Nlitle Ttjembrr. 

- ßßiAel fifiaHc#, berühmter Walbemaliter, 87 3obrc all. in 
Bari«. 


— Sei Aal an 11. der belanute ftfatoierßuinorifl. i:i Slraßburg, 

— Abolf öreihrir », SAbnbtrger, ©cneral brr PaDaUetie, be* 
lantil burA feine Oübtung in der SAIaAt Bon SJagenta. 77 Jahre alt. 
*rt Wöij, am 18. Tejember. 


.Aas dem iflufiHebni der SBcgcniuad. 

Von 

eurltih. 

OJaAbiu« bceboteit.) 


teltm 3DBoct)eii brachten jiwi Opbrn^^amtäien" 
f ©crlmer öübnen: „'JJae Spijcntncb ber Äßni« 
t* ncn St raup, im ,>rrebricl>-aBUhelinft(lbiifc^u 
üfoter, unb ^ubinftein*? «fffeiro", bm ba« fönig* 
- j< Opetnheiu« üorfübrte. Serie finb roeber 

i iit Söcrlin gefebaffen, no<b bafdbft in bie iBeft einflffiibrt roor- 
j ben. StrüiiR’ Operette Jam au? 9öien unb tHubiirfiem’? „fRerp " 1 
miA Hamburg. Söeibe fomteti ftd) hier nicht „affl iinatifiren“ . 
| um ba? beftfhngenbe Um|cfcreibun 0 ?n>orf ju flfbrawtbfii. 

| Tie Uriodjen biefer iinaünftiflen Mitfiiabme fmb oerf^ifben* 
i orttflc, Strauß Operette fanb eine Tütjle w lemperatiir" ( trofj 
I ber oortrefflidteu Xarfteflung unlex be3 betieblm ftompoitiften 

! Leitung, „^cro" aber IpmUf nicht gfftfDen ungen ber inatigrl- 

Ijafien , non tnannigfacben UTtflüttitigert Uinffönbon begleiteten 
IKuiiilfrung, burd) lueldjc gnabe bie idwnften Jtjeile brr Oper 
1 — id) werbe barauf ltocb jirrilrffommm — ganj terlorett gingen, 
: „Sptbentudi" ift gar jii (off geflöpprlt, tertlidb mir mufi« 

1 laliidi. ioQ in ©ieii ieljr flefaUen haben. 3 * bin eilt 

: Sinuc unb mir ift bir angeborene, ber f^ebutlfftabt cnt= 
ftammenbe 6 mpfrtnglid)IHt für ba? Stfeöne tmb 9lttgetiebtiw, 
gleicfjpiel unter roeld)(r eftmto e-5 fief) Riete, hier und» nicht gaus 
I luegbentonftrirt warben, ^d) bin eilt größer ißerchrer von 
1 Straufe. bem IBalieTlontponiften, ber biete Vlrt 2anjmufil jur 
1 Mamftgatiung erhoben ^al , ohne ihren (£h<tra(ter jn aiibern; 
inifl aud) nicf)t leugnen, bafe feine Operette „Die »fleber» 

maui" eine klaffe pricfelnber nnb origineller UJfottPC öuftpei«! 
unb ben ^arifet Cffenhadiiaben eine, inenn nueö nicht febr gu 
prtiienbe, aber bed) entidjiebene '-liJitrer ifortfurrettj entgegen* 
gefteflt hat- ift mir auch onfleiiebme s fMlid)t, bernorju heben, 

; baft bie natft ber ,,ft{cberm<ni3" fomponirtc Operette ^Gaglioftro" 
j neben einem rounberic&ßnen Söaljer and) einige tiberraiebenb 
1 gut erfunbene 1111 b mufifalifcti febr gut gearbeitete dummem 
enthb.lt. ^n# SBerfdjeu bat niebl bie aebubrenbe Mnerfenuung 
i gtfunbeu, allerbing« war beften Jept Tür bie „ftatntute“ ber 
„jlebermauA* oiel }u aitftdttbig gehalten. SBoItten Stomponift 
, unb Siebter biefen fehler mieber aut wachen? ©laubtett fie 
itiirllid}, trau bürfe peilt julage auf ber SWiihnc nurmebr luftige-3 
©«rmbel rorfübreu? ©emtfl, waA fie uathbrr brachten, jengte 
vom beften '-lyiUcu, nicht mehr anftdnbig ju fein — aber ba-? 
Refannte Wort wuft iit umgefehrter 2Deife angeroenbet roerbeit: 
ber (Seift trat icbreadj , weder gelang bem Xnhter ein wißige? 

! leitbuch, noch bem Äomponiften eine gute ÜJtufif. 'ülo Strauß 
richtige ^anjnioiioe anbringeu tarnt, bort Mißt feine geniale 
s 3latur noch immer bmior; aber matt lann doch nicht non 7 
! biA 10V« Uhr (fo lange bauerte bic erfte ^orftcllung uom 
„Spieen tueb") immer ÜBaljer unb fjiolfa fingen Inffe« ! — (*tne 
Darflellutifl bcA lejtinhalteS untre eine Vlufgnbe, meid« nach 
j meiner Ueberjengung jelbft bent ge)d)i(ftefteu {ßbuofateu nicht ge- 
1 länge, beim ber lann allenfalls eilt X für rin U machen, aber 
! roo ber 3 nRaIt .\ ift, waA will er anfangen V $dj Irtnti 
alfo nur bie-Viouptperionfit beiläufig anfübrcri: C^in blutjuiiflcr 
^pnig (Sraueitrolle), ber feine grau järtlich liebt tmb babei 
! auf alle mäglichett Abenteuer auigeht, wobei ihm feilt „'Urä* 

; septoc" in ieber 2ikijc hehülflich ift; ein ^«wtenninifter, ber 
bie StegeMichait für ben minorennen ftönig führt unb, mit bem 
w '®rä 4 cptoT" nrreittt, ^Kittel, bie ftd» anilcmbigerweiie nicht ein- 
mal attbettlen laffen, an wen bet, um ben fötonarebeu in ber Un- 
rniinbigfeit jii erhalten; ein jatiriieher dichter, weither bem 
; .Vlotiig bei einem Abenteuer einen ^lienii teiltet unb jur Jöe- 
: lohuuiig tjiefiir q(a 2 $orlefer ber Aönigin angefkllt wirb, für 
1 biefe icbrorirntt, aber eine .^ofbante Iji'irütliea loill, utib rllblid» 
bie ganje .fcoifüntarilla fliirjt tmb alA SKcttrr ber Monarchie 
; flldrtjt — folcher Unfutn ift bie ©runblage b«A lerte?. 95)arum 
heißt bir Operette „XaA Spikentuch ber Hbnigin" i 2Beil biefe. 

; welche ihren ©eutaljl ebenfalls liebt, aber falt bcljanbelt, auf 
ein 2it(h bie 'iöorte für ihn gefchrieben hat: „Xich liebt eine 
ffpnigiit, Xu aber biß lein ÄPnig' J ; weil bifjeA Such, ßiiflatt 
unmittelbar in bie $Wube XeAjemgeu, für welchen eS beftimmt 
war, ju gelangen, juerft bei dem Xichter gejunben wirb, ber 
Wönig bie 2Borte al« biefem geltenb auAlegt, ihn unb bie 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



300 


'gießet cSaitb miß ggeer ^fgemein« §Xfu(lf «rt< 


M 15 


Königin verkannt u. j. io., bi« bann eine finnlofe Gntroidlung 
bie finnlofe ©erroidlung lö«t. llnb habet ift ba* Xejrtbuct) in 
‘■balin noch einigermaßen in annehmbare gorm gebracht roor- 
ben. Da* 'iöiener Original enthält itnfllanblidjfte £glti_mortali, 
Die nur auf fchiUernbent ilie«, nicht ober auf Schlamm* 
hoben dii*gefüfjrt, „Gfieir machen. ift rin wahre* ©Junber, j 
bab Strauß auf biejen Irrt noch einige fp Wehe Slwiue er* 
funkn bat. Allerbing* finb fie in Drei Elften jerflreut unb [ 
tönn<n bie Cangeroeile nur momtntan bannen. Am ent* 
idjiekuflfrt luirffti. roie immer, bir ^Baljerr&eifen. Daß e* bei 
brr erften ©orftellunfl , bie untrr be* Jfomponiften pexfönlidjer i 
Heilung ftattjanb, an Coütionen uidjt Kßlte, muß jelbitüetitdnh* j 
lieb enctrinen. Die £Muptowittou fiir bergleidjen JBerfr — 
bie jünfjtgfte ©orßeflung mit ifjren Tantiemen — bie if» noch I 
abiu warten. 

55er Sprung oon» „Spißentuch" iitm „9iero“ ift ein fehr ! 
roeiter, abrr oeb! nicht auf icbönrrcn ©oben. 3ch habe oor 
einem Sake ber erften ^rflellung in Hamburg beigewoljnt, 
bie rin roebrer Driumpb für brn genialen itomponifterc roar 1 
unb nachhaltig roirlte; n«h beute oerfammelt bi« Cper ein ; 
liblreicbe® ©ublifum. Schon bamal* äußerte ich, bei aller j 
Verehrung unb jfieunbfdjflft für ‘JUbinftein, bie ©etitreßtung, I 
baß oljne bie hefte Aufiührunq unb bei bem geringften un* 
günftigen Sroißküfall bie großen Schönheiten ber Cper er* 
beürft mürben wm bem 5JJipbebagen , ba* ber 2ejrt erjeujjt, 
foroobl burdi 3uba(i unb Gbarallerifiif roie burch bie emblofen 
Hängen. Gin uuinleteffa nietet Uiöfemicht al* biejer 3mp«rator I 
ift noeb niemal* fabriiirt worben. Gr erinnerte mich an beit 
bijeti Qkiit Bertram in einer allen IBiettct ^krobie „'.Robert 
brr Seufel - ; bielet {Bertram ift eigentlich non Hau« au« nur ein 1 
Hump, ber, fplange er ben DeufelSrod nicht angejogen bot» foft ■ 
jo „bamiieh“ ipridjt unb banbeit wie anbrre Atenfdjcn : in beut I 
{fflomrnie iebodj, roo er ba* perbängnißpclle Rleib anjieht, toirb 
et ganj „roilb“ unb „nur ©oje* tl)iin" ift [ein äüaljliprucb. 
Sa auch biejer „Kero". 2?enn er al* gewöhnlicher Sterb* 
ließet ipridjt, formte man ihn iüt ben »erhummelieit ©otjn 
eine« reichen ftabrifantcn halten; joroie er ftdi aber erinnert, 
baß et ber „Omperator", 'Jlom* ©eberticher, iß, bann toill er \ 
„nur ©öje* thun" ! 2Ba« Der AU«* in ben bcei erften Alten ] 
um bringen läßt, bi« er enblirb im werten «ft nunmehr ftdb 
ielbit umbringeit fann, ift gar nicht §u beidjreiben. Dabei 
gibt e« außer im erften Äfte, ber bei aller Hange tntereffante ! 
Ufennirflungen hoffen läßt, nicht eine Sjene, bie in irgenb* I 
rtxlcheni nothmenbigeu Su'o^^^bong mit bem ©anjeu flinbe, j 
mau riebt nur «ine lofe Äeitje oen grauenljaftfu ?lfgrbenhtit«n. | 
X>a| 3nl<^ barbier, ein jranjöfircher Xeytbidjtrr (ba« bcutjdje 
löuth ift Ueberie&ung) , bie Öiibne io roenig berudlitbtiflte, ift 
e6enfo unbegreiflich, al« baß er nicht ben 'iutnflf’jcb*' 1 „9lero" 
au« bem gleichnamigen Äoman al« ülorbilb nahm. ^Der iß 
entar auch nur ber brrum$icbcnbe ©auller, babei aber hoch ein 
fcaftoolier ©ußling, jeigt al#@labiator unb ämprooifator oiel 
©iioanbtheir unb 3ßutb unb uerßeht ber ©eiber £>erj *u be* 
rüden. 

©enn ber fran|örii<he dichtet bie ^jauptprrioit fo tieffte^cnb , 
jehilbert, ioie rrft mußte ec bie unter ißt flehenben enthet^t 11 
laffen? 3)<r Cefer mag mir eine Ginjflbeichreibung erlaßen, oon 
ber fteunbiieben Scfetrtn bflrfte ich logcir «ine Oiuditritfuttg auf 
D.rgangcne SQJeihnacbten enoarten. nxnn ich ihr nicht ©eitere« 
erirthle. ?iur bie Ghriftin unb 3JkTtpierin Gh l 9fö ß* e * w< Dtr * 
jötjnlidje Grfcheinurg, foroohl int 3ejte rote in ber Wufif. 3n 
oen ihc gegebenen ©ejdngen hot Änton iHubtnitein roiebrt 
gezeigt, roaS er fann. 9Iber leiber nicht in föerlin! ®rnn 
hier’ roar bie 55arfteUertn, bi« fonft fo tr«filiche ^Dlallinger, 
poDfommen cerftimmt unb iang in Giitem fort su tief- 3tun 
benfe man fich ein rtihrenbe* 1’iebeSbuelt, in roelchcm 3eb«r 
aus einer anbern lonart ftngt?! t $iefe* 3)uett b<u in twm* 
bürg einen fo langatiballenben Söeifalisßunn heruorgerufen, baß 
Jtubinßein, ber am flüpeQroeißerpult ftanb, ftch nicht oft genug 
gegen ba« 5ßublilum menben unb oerneigen tonnte ; in Berlin 
athmete man auf, al* e* ju Gnbe »ar! 5Eaß alfo bie ganse 
fBorftetlung lehr trübe »erlief, roenrr bie fchöitften fKummcrn fo 
uußlürilich wiebergegrben rourben, ift jclbßwrjtdnbli<h- 5Dabei 
bauerte fie länger al« bie in öumburg, roo bei Jlomponift 
ftürjungeu nicht erlaubte, ipcihTenb jolche Ijiec potaenominen 
roorben ; aber an ber Unrechten Stelle ; roaS ber ÜÄufit enl* 
jogen roarb, hefamen ba« fallet unb bie ^Tutifaujjüge in 
boppeltem Waße. 3« ber großen Sjene, in weither !Jtero ftch 
in ben Jempel begibt , um bort als ©ett perehrt ju ro«rbeii, 
erf<h*int eine ganj« Dlenagertc ton tetßenben Ihieren aus 
^3appe, oor unb hinter benjelbrn mehrere jum 3« K iBen bc« 
ßimmle Ghriftcn betberlet ö«j<bl*d)tS: unb Itadj ber UWe* 
nagerie gab e« tanjenbe ffounc unb Sitjmpbtn unb junge 
ftnegerinnen für bie dlteieu Jlaoflliete , toelchc in bi« Oper 
tommen, um ba* Sollet ju hbren. Unb io begann ber „9tero" 
um V«? Miib eubete unt V*ll Ußr — ich furchte, er toirb halb 
gar nicht mehr bauern! hoffentlich roirb ber Oper anberSroo 
ein beiferH Scfcicfial ju 2h<ii uub ihre S<hb»h e *tfn ßnbeit bie 
richtig« Xarftellurg unb mit biejer bie oerbieute 'Jlnerfennung. 

San loeilereu neuen Cpern perlautet nicht viel. 3» 'iöten 
roirb eine fomildje Cper couTelibe«: «Jean de Nivelle», oor* 
kreitet. Cb fie in iöerliu jur Aufführung gelangt, iit peifet* 
haft. S 1 *« Stöttipoiufien „Der König bat es gejagt“ (Le roi 
l'a dit) rourbe ror einigen 3abren in ber lOniglithen Oper I 
mit feljr geringem Grfolge gegeben. Dian barf joldje auf bem J 
ijelbeber fleinereu5Dariferopeia coinique anaenehm febimmembe j 
mußfalijche ©attung*hilb<hen uidjt in ben tHabmen ber großen i 
Cper (teilen, fic pertieren alle ©iTfung*lraft. I 

Am 7. Dejember fanb in iöerliu «in Konjert „sum 9ln* I 
benlen an Karl Gcferr ftatr, ber hier iuleßt al« \)oftapeü> i 
mcifter ge wirft fjat unb eine« ploblichen lobe* perftorbeu ift 
— er rourbe bei ber 9ladjhaufe1ahrt in ber Droidjfe rorn 
Schlage getroffen. Gr roar eine in ihrer Art merfroürbige Gr* 
fcheiuung. Geboren am 7. Dejember 18i0, Sohn eine« preußi* 
fchen Unteroffijifr« , Aboptipjohn eine« tjod^fleeac^ieieu alten 
3unggefellen, öofratb ^btfler, fanb er jehon at* »nabe burdj I 
fein bebeuttnbe« Jalent unb auffleroccfte«, freunblichc« ©eien 
aerounberer unb Sreunbe unb roarb an ba5 Heipjigor Hon« 
feroatorium gejehidt. Au« feiner Stubicnjeit flammen bie Ghör< 
b«S Cratorium* ^3ubittj'“, bi« an b«m Honjertabenbe gelungen 
rourben unb bie mohl ben eblen ®tenbel«iobii ju bem Au«* ! 


Spruch beroogen haben: %Gi Gdert , ich habe Sie immer nur 
für einen richtigen Glegant gehalten, iefcr aber feh« ich. baß 
Sie quth eut ganj tüchtiger 'JJiuß fr r rinh." Alle leine fttifleub* 
lompoiitionen berechtigten ju ben idjönftert Hoffnungen, aber 
ba« Naturell Gcfcrt’« roar ba* eine« richtigen Glegaut, kr in 
ber Atmofpbäre ber feinen ÜBelt am freiefteu athmete; unb fo 
ging er benn ron b«m trodenen Heipfig nach ^ari«, Honbon, 
9Bieti, roo er überall al* Dirigent bie rcllße Anerfennung, als 
liebenSroürbiger 'JJlenich bie heftet Aufnahme fanb, reiste in ben 
fünfziger fahren uiit ber Öraßn SRoift (Sontag) in Amerifa «nb 
roirlte bann al« HoffapeUmeifter, Direftor tr. in UÖien, Stuttgart 
unbenblich ittSBerliit, n)0 ietnelhätcglrit ein fo jäheS Gilbe nahm- 
Seine fünftlerifche Kraft roar feit einem 3ahre im Sinfen. ieiu 
Dirigentenjeuer iut Grlöidjen ; akr aU Dfetij<h genoß <r dlige« 
meine Hiebe, feine StreunWcchfeit, ©utmiitljigteil, l/otl<gialität, fnn 
reflet ßifer für äße« Sdjäne, jeiiif Unparleilichleit unb SBereit* 
roilligfeit, jekm guten Hünßler ju bienen, merbcu unoergeßUch 
bleiben. DaS Konjeri bra<hte au«fchlicßli«h Gdert’fche Korn* 
poftlionen. Joachim unb ftrau, Ifräulein aranbl ooa ber Hof« 
cper, ber treffliche tyiftnift unb Dirigent HKmnftebt (ber mit 
Joachim unb Hnu4.iiianii ein 2rio ipielte), bie fönigliche Hof* 
Capelle unter ßtabeefe uub bex Stem'idje ©efaugperein unter 
iUrofi'llor 'Jfuborff haften ßd) oereinigt, burdj ihre IDIitroirfung 
ba« Anbeuten be« feiner ifamilie fo früh Gn triff enen ju ehren; 
ber ffaijer unb ber Kronprinj unb ein iefjr jafjlreiche« 'Uublifunt 
«aren anroeienb. 

Sieben biefrt fjeiet für einen lobten ift bi« Ooalioit für 
einen Hebeuben htroorjuheben: Sörahm* roar in Söcrlin, um ber 
Aufführung feine« „Deutjcben fRequiem«" beijuroo^nen , roelcß« 
bie Hwbwirt« unter feine« gnunbe« Joachim Leitung oer* 
anßaltete. Da« tjmlich« tßjerl (bofl fdjou öfter« gehört roorben) 
erjeugte burdj bie roQenbete Ausführung eine mäctitige ©iitung, 
bi« rieh }um iubelnben Beifall be« fSublituni* fteigerie. Der 
Komponift, ber neben 3rrau 3oacbim iaß, mußt« jtch aui ba* 
Niobium begeben unb roarb oon ben Auöiiihrenben mit $<xb* 
rufen empfangen. Sein ‘Marne ift iefei baS tfelbgeldjrei einer 
‘Partei roie anbererieit« ber ©agner’«; unb bie begeiftertften 
Anhänger ber ©eiben üb«rbieten jich gegenfeirig an yntolerani 
gegen Diejenigen, roeldje nicht unbebingt jerbe Schöpfung rounber* 
bar finb«rt — felbft bie nod^ nicht gefchaffeneti. ©er bie ©orte 
äBotan’d an bie Stielen: „oeib ihr bei Üroft mit eurem ©er* 
trag,“ nicht tejrtlicb unb mufifaliM) al« bie reiufle 9BalhdUd* 
funbe anerfennt, ber oerfteht eben gar nicht* non £Öagner; 
unb ber ©erfafjer biefe« Artifel* ift 1876 oon jtpei müthenbea 
ÜDagnerianeni ganj erbdrmlidj heruntergefanielt roorben, al* 
er in iech^ »©orftnbien" jum „Ntbeliingenring 1 ', bie oon ©«* 
rounberung ber großen Schönheiten überfloiTen, bie ©orte „roeih* 
liehe ©ag" im „ ftkingolb“ nicht ganj paffenb angcroenbet fanb. 
Uub gerabe io ift eS mit ben ©rahm*«Apoßeln: tjier heute e« 
roagt, bieje ober jene Äompoßtion ©rahm*' al* tii^t unmittel* 
bar neben bem nur benfbar Höthßen ftehenb ju ßnben (in ber 
Hochfchult gilt er al« ber ©roßte feit ©eethooen), auf ben roirb 
Ghamiffo'S ißort ber „aufgeregten ÜÄenge“ angeroetibet : 

,%u*flrftofim tan ten Reinen 

Ircff’ ihn aQ er Orten toctmoct).* 

G* iß rin ipcl;reS GMüd r baß außerhalb ©erlin noch fUtußf 
gemacht uub beurteilt roirb; lonft fönnten oon bex hießfltn 
'JWufitujnpbe noch Heßerge richte befretirt werben. Die Huß bagu 
fehlt burdjau« nicht. Uebrcgen« muß man ba* Gine an 
©rahm« preiien , baß er perjonlich roeit entfernt ift oon aller 
Dteflamenmacbe; ba* ©arteig et riebe für ihn iß ohne bie minbeße 
©exanlaffung pan feiner Seite entßanbcn. freuen roir un« 
alfo be« Schönen unb ©roßen, wo e8 immer aeboten roirb. 
©reifen roir ba« „beutjehe '«Requiem* unb ba* „cchutfalfilieb" 
unb bas Sextett in B al« bie fchönften Schöpfungen ihrer Art 
in ber fNeujeiL ©erounbern mit ba* Öcnie ©Sagner’« im erftrn 
unb britten Aft ber „©Jalfure“, in ben beiben erften be* „Sieg* 

g :b“ unb in bem lefcten ber „©ötterbflmmcrurg“. Seien rotr 
h, baß bie ©eiben jeßt I«ben — unb belächeln mir ba* 
rtrigetriebe. „AQe* hat feine Sagt Höitig Salomo; 

auch Ba* Unselige. 


du ffJUiAfcritin ja «i«n Änifir 3o ftf II. in Hieiu 

(«teil! tel »iti 6. 28?.) 

Gin tjtft }u feiern ju Gßren be« Da ge«, an bem 3oitf II. 
geiabc t>oi tiunbcrt Uatjren kn Ilj TOrt b«fti*fl, tour ein fo längft 
cingerourjeltcr Gebaute, baß felbft augenblidlid) urtgUnftigc ©er« 
hdltniffe iljn nicht ju ftöten tocniioifjteit. 

Die 9icih« brr f$cßlict)t eiten begann bamit, baß uni ba* 
•e.jcnt ^Dlonument auf bent ^ujefäplat] h°h e Dbelifrle au* grünem 
Seifig unb burdj SeftonS »erbunbene ©tanbarten. meid)« oben mit 
golbcnen Doppclablern gejiert mären, aufgcrichtct würben. Auf 
tiefem Seflplah «Schienen bereit* Sonntag ben ‘28. fUooember ter* 
fdjiebcnc Borporatioren au* ber (ferne unb Aähr unb legten ihre 
(oßbaren Pränje mit mit 3 rfd)ri|kn Uherbecftcn Aänbem an ben 
Stufen bed ©odtli nitbex. Der Sonntag warte bereits in bie 
Sefttage einbejogen, um bem an ben SBodhentagen bejehäftißten 
©olfe Gelegenheit jur Xheilnahmc unb Ofcßfreuie ju geben. Deß* 
halb fanb auch bereit* am Abenb befielben Dage« ber große fffadel* 
3 ug bet ©tubcnlen unb aller frtiroillig thcilnchmenben ftorpo« 
rationen Wie Ginjelner ft-att. Weht älS anberthalbtaufenb fjadel» 
unb HampionSträger begaben fidj mit ÜRufil oon ber ®ranj* 3 ojtf 8 « 
(afeme über ben $or!> , fiolororcrt* unb ßSrthnerring , bunß 
bie Cperiu unb Auguftinergaffe jum Oofefsnionumrnt , umgtng 
bafjelbc mit bonnernben Ho«h ru rin unb rin ©tubenienchor fiimmte 
ben örftgeiang an. Die gejammte ©reite be* 3tiitge§, foioeit ßd> 
auf bieicm ber 3 ug hetpegte, war oon SRtnfchen ffppf an ÄPpf 
bebeeft unb bie anberthalbtaufrnb Stehler, an ben hohen Käufern 
hin bu«h bie juklnben Atafjen wogenb, gcroäljrtcu «inen impo* 
fanltn Alibi id 

Dags barauf war ©ormiltagS fricrlichtr Slubrntenaufjug 3 » 
üöagpiT über ben Aing. 3 »riljunbert Söagen führten bie ©urfchen, 
welche, mit ihren Senioren ooran, im ooUftcn AOiih* aufjogen, 
benjelben 9öeg, roelchen geftexti ber Sadelgug gegangen war. Ant 
Atonumente hielten bie ©lagen, bie De put ir ten legten bie flränjr 


nieber, bie Klingen würben entblößt wnb »TO feietUdKn Womentc 
brau*le ba* gemeinfame «Gaudeamas» gen Himmel. Gine An* 
johl Abgeordneter be* AeichSrath« fmrb (ich ebenfalls ein unb 
legte Krön je an ben Stufen be« GrjbilbeS be* Äatfer* ni«ber, 
welcher irgnenb feine $<mb über biejc Gmte nach bem Dobe hielt. 

Um bie SDlittaglftunbe hielt ©rofejfoT Huftfanbl bie geftrebe 
in ber Aula , in (Segenroart be« AellorS, ber Defant, kr ©ro s 
fefforen uni einer Anjahl iDUftrer ©erfönlichfeiten. ©elijtechttifuut 
unb Agrarhochichule hotten ebenfad« ihre tMtoerfammlungm unb 
Seßxeben. Aknb* nwt großer Kärntner« im ©aale be« Kon* 
fertatoriumS, roel eher bie Staffen ber Her beiftrömmktt faum faßen 
fortnte. 

Adchftfolgrnben Dage«, DtnStag brn 30. Aokmhtr, hielt Sor^ 
mittag« ber (kmeinberath 3i)ien« feftti<h< Süßung im grfdjmüchni 
©aale , beffm jehönfte 3i« bie lorbtergclrönte ©üfte 3ofef« 
toar. 'Jiach ter feierlichen HulbiaungSanfpra«h< be* ©tirflrrmeifter« 
uni ben breimal igrn Hoch* auf ben (kf eierten unb ben ftaifer, 
unter beffrn {Regierung ba« (fr ft ftattfinbe, begab fidj b«r gc : 
lammte (kmeinberath in feftlidhem Aufjuge ju öufe jur Kapujinti* 
firche auf bem „Aeurn Warft", welche hefanntlich bie <kuft ber 
faiferlicheit Sfamilie beeft. Dem 3uge ooran fußt ein ©rad)t» 
wagen, welcher jwei riefige, ioßhare Krdnj« führte unb umgeben 
mar Don fläbtifchen Dienern. Der eine ier fträn»« war für ben 
Sarg, ber anbere für ba« Wonument beS jtatfrrS 3ofef kftimml. 

3n b«r Rirehe roar fein Ööltrtbienft , nicht ier Altar er« 
leuchtet. Der Atännergefangoerein unb Deputationen harrten 
bafetfrft. Drei Wöndje k8 Itübüjcnerotbert« , twlehen bi« Obhut 
kr Kaifergruft an oertraut iß, harrten an brr Dreppe jur Ulnuft, 
au« ber Diefe leuchtete ba« Sicht h <rau f» w«tch cö **>*« bei geroü hn : 
liehen Gröffnunatn bie bafelift angebrachten QtaSflammm gokn. 
Der Wännergefangoerein ießritt oorauS, ben äBegweiftm nach, 
©ürgermeifter unb ©emeinberäthe folgten , bie ©änger ßimmten 
in kn b«mpf wiekrhallenben ©lölbungrn einen bilftern Ghac an. 

Der ©arg Kaifer 3ofef’S fleht fdjlidjt unb fchmudlo« auf 
bem ©oben ju öüßetr bcS pra^tppQen unb riefifltn Saxfophag* 
monumente« feiner Gltern. Katjerin 9J!aria Dfjerrßa unb Kaifer 
ffranj I. !öox km Saxgc am ©oben waren nach ©ctfdjemel auf* 
geriihtet. Der ©ürgennrtßer legte i<htoeig«nb unb rid) neigenb auf 
ben ©arg kn Kranj nieber, beffen Schleifen bie 3njd>rift tragen: 
„3$ l««k auf kr 9©<lt nicht* mehr, al* meine ©lütter unb kn 
Staat*. JBorte bcS gefeierten Kaifer«. Qi roai in feinet Gx» 
habenheit unb ©«hlühtljrit f i n trgreifcrkr SRom«nt unb Dhrk 1 «" 
rannen über manche ©tänneraugen. 

Son ier ©ruft kgab fi<h ber gemeinberathliehe Seftjug na«h 
bem 3ofef*monumente , (|ier wutk ber jroeite Äronj niebergelegt, 
kffm ©önkrinidirift lautet: »Da« Diakm toiö ich mit ber 
Siek meines ®olfe« gieren* , ebenfalls be« Kaifer« ÜBorte. Hf« 
hielt ber ©Urgermcifter eine Anjprache unb kr ©lännergefang* 
oeteirt fiimmte ehenfall* einen Ghoru* an. Die Sodelftufen be« 
äRonumcntS waren bereits mit einer buhten Aeihe (oft barer RxSnje 
au« aüen Dkdtn kr Monarchie gejtert unb bie golbtilinfenkn 
Snfdjrijten beT ©änbtr in weißen unb Krfdlftknm fianbeSfarkn 
werben für bte 3u fünft tm ftäbtifch«« SMujeum oufkhwfjrt. Da« 
©oll wogte toährenb kr gelammten Tafle fo bidjt um ba« 5Ro* 
nument , baß ringsherum «tne gcjchloflene Bleth« oon Sicherheit*’ 
münnern bie Crbnung uni ba* 33ortDärt«|cf)teittn regeln mußte. 
@0 brach ber letzte Abrnb ber (fcftfeieTlühferirn krrin, man 
hörte, es woOten bie ©eroohner 9öienS eine Sfluminction oer 
anßalten. Reine Crbre oon irgtnbtnfldjer Stil« mar auSgrgebrr, 
in ffierüdflchtiflunfl oller 3eitunrftfinbe feilte nicht ber grringfte 
I 3»ang waltm , akr ki rinbre<hmkr Dunfelhrit flammten bie 
Hidjter auf unb waren einjetne Straßen unb ©lüge im eleganteren 
Gentrum prachtPPÖ beleuchtet, mit knen ankre ©ejirte ([«»genannte 
Aorftäbtr) roetleiferten. gröbliche unb {Reugierige jogen in bießten 
S (haaren bis in fpätcr 'Jiachlftunk adwärt« umher. Die Keqen 
brannten herab, bte glommen erlogen — in hunbert 3aßren 
werben Anbere Hichtex günien unb leucßtcn feßen, ober eine Sofef** 
frier fomntt gewiß I 2. 


Don (Trc dcntfifim Aomrffe „Jlrinj Hdalßrri". 

3KU Silbern k» ^alrr* fi. Süfhnuinn. 

IX. 

(feieju »ie 9UW 6. 302.) 

25en beet japanijehen ©eroäffern roar ke Roroette nadj 
! Shanghai gefegell, 11m iort mit brei anberen Sehiffni be* 
IReiche* bi« glagg« ju jeigen, bentjdjen 3ntereffcn gum ©djuß 
in unruhiger 3eit- 3uklnb begrüßleix bie Deutidjen ben Gnfel 
be* Raif er*, unb auch im {Reiche bet üRitt« hat e4 — burch 
manch’ fmtitbidjcif tlidhrn Äonlaft mit ben SfeflierungSorganen 
bestätigt — al« ein brbeutfame« Gxeigniß gegolten, baß ein 
©riuj be* faiferlidjen Hauie# tron einem fernen oben bla titoif eben 
{Reich a»f rinem Krieg*ichiff b«rbeigejog<n fam, um an kr 
djinefijcbctt Rüfte 311 lanben. Sßoit chaiigtwi begann bann ber 
„©rinj Abalkrt" einen langen fübroeftlidien Rur* unb lief in 
Hongfong ein, ber erften britifdjen Kolonie auf ieiner weiten 
Sahn. Die jahlreichen bcutidjen 'Jieriknten haben auch hier 
ihrer 2 reue an ba* faiferlid)« Ha»* wnb ihrer Anbftnglicbfeit 
an ba« ©atrrlanb lebhaften AuSbmtf oerlieheu unb mit brn 
Gnglclnbern 'iiletteifer gejeigt , beit Gnfel be* llatfer* unb ber 
britiidjcn Königin in berjheher SDeije ju ehren. Die große 
Hanbelaftöbt be« [üblichen Ghi na roilrt>4 befudjt, roo ein ffiije* 
lonig Ijerkieilte, unt ben jungen ©ringen roillfommcn gu heißen 
unb ihn» bie ©ajtfreunbfchajt bc* [Reiche« anj,utrdgen. 

äöie oiele reijoolle ©iikr frembarttgen fiekn« (jcitte ber 
Aufenthalt in Gijina, km älteften ftulturitaat ber ©feit, für bie 
©efaßung bet kutfdhen Soroette gebracht , roie mannigfaltig 
waren bie Ginbritde geroefen unb rpie groß kr geißige (ge- 
winn; unbbennoeh fab mun halb mit Ungebitlb jener ©otichaft 
entgegen, roelck bu« Gintreffen ber „©ineta" in ^Jofohama oer* 
melben uub bem „®rinj Abalbcrt“ ba* ^riehen geben foUte, 
noch bem jmeiten Rap an bei» Gnben krSörit, »roch bem 
Kap bei guten Hoffn»>'9 in fegeln, auf bem äUege ber H«ia»at 
au. Hiklch' rin 3» u kr liegt in biciem ©fort für Die, roeldje 
für 3»hre manbern in weiter Hielt! ÜBoljt liegen noch lange 
'JJionatr, nedj oiele tautenb teilen trennenb gwifchen km Schiff 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





•^Ulier jUnb uni "gÄrn. ^Cfgemeine gffuftrirte $ettunfl. 


unb 3<nen, rocHbe tu treuem Oebenlen feinem fiaufe gefolgt 
flnb, aber nur t>iel lebenbiger roirlD bie ftoffittmq , roenn e* 
ijeint: Tie^eimreife ift anarirrten! Bit eit in uborf onitn ,’neti 
feenilliinifcben Sitten eine 'IWi'ie ooll innem Xicic tu fitibrn, 
fp ift au* poti alternier brr 2 toue jur Syimat ein bejöiiberrr 
©rau* auf flriea*i dürfen gewiDmct. Utian foll an einem 
Gimpel , bot al# bejonbereS tyifan atit groben Diaft geführt 
ipiro. täglich nahen uom Eintritt Der ‘JJfiic bi* ju ber etunbe, 
welche bie Cfbrc jur fteunlebr bringt. iliWnn biete aefAldgen, 
bann wirb brr Bimpel aet) i^t , unb roenn fr in betonterer 
¥ängc luftifl hinauvilieht *om Schift, bann ift t9 ein weit ficht« 
bare» Sfidjon, baf. feine ©eroobmr bie Heimat immer im 
$itrjen getragen uub nun ou* bie ivimia^rt froh beginnen. 

Seit berii 23, fflai butte b;r 3rinj ritMlbert" in i»onq* 
len« töqli* jener Boti*ait cnigogengcfeben ; bie Siebungen 
iiim Vetnbo »dien gelöst. unb «« beburftc nur no* einer letten 
JÖanb, um bif ftcmxtte §ur langen Seife §u rflften. 2i-gc per* 
gingen unb Bwben, unb am 7. 3uni iont bie .iioTiuung gar 
tief, alS eine Störung be * Rubel# bur* Unn>etieT gomelbd 
würbe. Bie fdbucll ber ©cbaben gebefjert , erfuhr ba* c*ir? 
erft , als ain nndifton 2age ein langbetopfter (^hinefe heran« 
ruwrte, unt feinem »tommanbanten einen gelben ©rief tu 
bringen. „,©inft<r foekn angefemmeu", ei war eine Sadj* 
ri*t, twl*e mit BlihfSichru’lle ba* S*iff burrhlief. ©alb 
flatterte ber .i>ftniiitfroimpel »eit über bie Bai ppn frpngtong. 
non £unab$ ber fütatreien begleitet, roabrenb bie 9Jiannj*u|i 
be* bcutidjen flrieg*f*iffeS „ßuiie" bintiter?*aute unb th«l* 
nahm an tec flameraben greu&e, wenn au* in ber lebenbiaen 
Hoffnung, Daß au* für fte ber Suf jur itrinifrbc balP ergeben 
möchte. 

Am 10. 3uni mar ber .©rinj ?lbalbert w febon geröftet 
unb munter o Hangen bie Beilen , aU bie fUiulroien ba$ 
48anQfpill Drehten , um bie Sinter ju liebten, fine Stenge 
*inetif*et Boote folgten unb lieben fauenDerteföTper Iradjeti, 
au* eine Dlufif eriaktUen, welche, mit (Gong unb Beden all 
einjigen SJnfltutitetttrtt , non mächtigem Offeft unb noch lange 
aU ribichietegruft oon ben Bewohnern bei tjimntlii*en 9ici*c* 
ju hören war. 


nn* gefunben »erben) mit bem 0cn*t unb bie Irtue unb otügel 
fehlen leibte uo* immer. 

3m Wai 1877 fanb man ben „öenneS“ be« *|3raritelf«. 
Ta S gefunbene Bert, ebenfalls au« paiij*cm Slanncr, jeigt ben 
jugenblichen OermeS bil ju ben Jbiieen, mo bie ©ilbfdule ab* 
gebrochen ift. Xrr ftott bött ben XccnoioS auf feinem %rm, 
bie linle ©attb umfa&t bebei einen ftegenftanb, an ben welJei*! 
au* no* ber ftnabc griff. 3n ber feblenbm 3ic*ten, toildjc bo* 
erhoben war, tttag er eine Xmube gehalten h&ben. Xte ld;te 
ttampagne bat ihm ju feinem iDobOrhaltenen rr*ten öufe in 
f*ön bcri*rtürter eanbale btrbolfeit. 

Qi lottrbe hier ju »eit führen, ade bebeutenben itunbe auf» 
)iiführert , tocldjc bie gric<hif*< ft'unftftdttc »ieber lierouSgab. 
3uterfffirenbt mögen fi* ba§ umfaffenbe St'cr! anf*affen, twl*ei 
bei mit HitoSmutb in Berlin erf*ienen ift. $or breifig 3 a bten 
f*rieb ©rpftffor ISuritu»: .aöa« bort in ber bunflen tiefe ruht, 
ift «eben Mit unfetetti fiebert. - XaS ip nun erftanbert. Unb 
grofl unb mächtig ift ber Wcroinn für bie itunft> unb ftultur* 
gei*i*te. ber nun erft re*t gemuii]t »erben fofl. 

3n ber groben $alle brr tiampofantoruine ju ©erlin, in 
ber 91älj* brr großen tWuieen, bot man bie olijmiMKben yunbe 
mtcriimftij* »ennahrt, für bie man bie Errichtung eines eigenen 
©luieutnS plant. Sari foDen bie oli)mptfft)en f^unOc , jotvic bie 
faft no* (öftli*trrn pergamiiehrn SluSgrabungen, Io it Lieber, mcil 
Xeuij*lanb biejelbctt in ben Criginalen erhält, cufgcfietli nxrben. 


aöäfjreiib bie Xbeilnaljme an ben Spielen urfprünglt* eine# 
ber 6ü(gcrli*cii Ehrenrechte bcc freien (tcllencn war, tonnte na* 
bem ftaBe Örie*enlanbS au* ben Äömera als ben ©regem bie 
ftetheiligung m*t nerfagt werben. Später rangen au* ©urbaren 
um ben bellenii*en GiegeSpreiS, bet f teilt* in m*t$ flnberem 
beftanb, als in einem ftrauj au# milben Cel}norigen. Xo* Ptn 
Sieget belohnte bie ©labt, bie ihn geboren, mit rauidjenben fteften. 
,dompionitc lein Sieger bei brn olijmpii*en Spielen) j.u iein,’ 
er}4l)It un# fein (Geringerer a!8 (Sicero, ,Pa# gilt bei betl <Grie*en 
mcljr unb ift gtoaei*fT, als bei ben Mötncm ber Xriuutph.' 

E« »ar natürlich, baff bitfer Report ganj (Grtt*enIanbS ouf 
bas PUnplerif*pr gcftaltet mürbe. S*on im fe**ten 3abrbunbert 
bor unjrrer 3citxcd)imng tafien. bie (Heer bur* ihren ISrchiteften 
fiibon mitten auf ber Ebene einen gewaltigen bortf*cn Xempcl 
«iS ein Hi>nbcflfjd;frtf an ben JfeuS beginnen, unb in ber jrociten 
Hälfte bes fünften 3abrbunDerts uiurbe ©tjibias mit all’ feinrn 
Öknoften htrbeigeruicn. Er wirb ber S*öpfer bcS olptnpiflhen 3euS, 
befi iulMuntrS, beijen naefte Xbeilc aus loftbar ern Elirnbein, 
beffen iKetoanbung auS purem Ctolbe beftanb, eine» Ü^unturS ber 
Söflt , bas bis in bit fpäteften 3filcn. Pie ftaunenben ®lenj*en 
in brn Xempcl pi Clpmpia ]og. Xen bilblt*en S*ntud r bie 
Öiebctfctbcr Des Xcrnpets, führten bcS ©bibias’ Eknoffen ©aionioS 
oon Uienbe unb UltameneS auS. 

'Jia* unb na* erhielten au* bir nnöcrtn (Götter ftattli*e, 
mit ©ilonoetlcn gejdjmüdtc ^Bahnungen; in ber ßolge entflanben 
au* profane '-Bauten, nie fie bas große jveft, ber juidnimmfluh 
einer fo be&eutenOen aHeni<henmenge erfprb<rten; unb enWi* be> 
polierte ji* bie Ebene Derartig mit ©ilbroerlcn. Dun lUinius ihre 
ijdhfj trotj mannigfa*cr ©c rau Innigen. Pur* Die Dvomrr, no* auf 
breitaufenb angibt. 

Xcrjcitigt , ber uns bas 3uocntar oü’ bes e*önen , PaS 
Cltmtpia enihielt, hettmljrte, ift btr ßletnafier HaufaniaS. 'Benig 
mehr als einzelne Wotiicn würben wir anbemfait# über Ctqmpia 
buiihcn, hötte uns ui*t ein gürtfligeS (%<i*icf bas Sflexf bieje# 
Cannes erhallen, beffen fünfte# unb fc*«tc& ©u* faft gänjli* 
Clpmpia geroibniet ift. 91a* *m ift tS wenig mehr , »aS wir 
über Clpmpia hären. £a$ empor blühen bc Ehnftenthum gab ber 
freier Pen lehtrn Stofl. 

Vta* luijcm tluiflammcn Des gefammteu hcibntf*cn £ebcnS 
unter 3ulüi« würbe atn Ense bcS oierten iahrhunberts (3U4 n. 
Ehr. <Geb.) bic olbitipiHpt efritfrier gänjli* Perboten. Xainals 
»trb wohl au* ber 3eus be# ©hibias na* ©bjani entführt 
worben fein, wo er in einer tfcucrSbranft unterging. 

Xen Söinter bea*teu bie eingefallenen (Gothen ftlari*'# 
auf Dem ©tiolucflc birgt nuDt b.i ClQmpia ju. ©tcles war j*on 
borhrr )ctftört tooröeii, ba» Ekbliebene berni*tctcn Die ‘Barbaren 
gciiili*. Xic Ifidjt f*mel]bate ©toit|t, aus w<l*er Dir Dicht« 
gabt ber ©ilbjoiulcn ju Clpmpia — wie im grte*ii*eit Slllertbum 
überhaupt — beftano, teilte Die ‘Barbaren; *t würbe Der eigene 
äilcrtb orrhöngnißooU. 

Clpmpia ri-rf*wanb aus ber @rf*i*tr; über Dieic geweihte 
Stätte btr hö*ft*n Wunft fTAofien fi* Die «*äbtn, welche flaöij**, 
fräntij*e unä unliidjc Einfälle jum (Gefolgt hatti-n. 3a, cs ncr« 
finit wortli* untex bm (irbboben, unb mehr ate ein 3<*hrtciui*nb 
jollte otrgehen, ehe bie Welt wicber an baS ba*tc, was bort no* 
f*lutnnmn unb ber Dluferftebung harren mo*te. 

linier fianösniann ‘Bindelmann bcabfi*ligle nor hunbert 
fahren j*on, baS Stabion j,u untgraben. ©i5 jun Anfang 
unteres bohthunbtrlS berührten mcljrniat# englij*t unb fram 
jofif*« SMetftnbe bieie Öegcnb unb eridljlten un«, wie bit Um« 
rcotjncnben bit uniunteneu Xuinen als Strinbru*e ausbeuteten. 
ayie man*e# ftunfnwrf mürbe ouf fol*e ^Öeije jerftÖxt! 

Xic erft* ii.iiicnj*aftli*c Unternehmung ging 1829 unb 1830 
oon einer |ran)öfcf*eit Eipeoition aus, welche ihre Diciullate in 
einem ©ra*rwerte: cEipedition d« Mnree», niebtrlegte. 9fa* 
ben öunjofen bur*wanbcrtc bet Surft ^üdlcf'JÄuslau bic oigni« 
pii*e Ebene, mit bem ©lane, bort einen mit ben geiunbenen 
Berten gefdjmücften iGaritn hcr jufuHen. Xann nahm ber Deutf*< 
OJetehrtf üubmig IKoß ben ÜÖiiicfdmann’fchen (Gcbantm wieber aui, 
ferne Hbii*t würbe aber bur* bas geringe thutfräftige Outcrefje, 
wtl*cc- fi* tagte, bereiten. 

So ruhte Die Ebene feit bem Sahn 1Ö29. £i*tc# (Gcftrilpp 
f*loBnieoer bie (Gräben ber Srantoien; Selber, mit ÜietraiDe unb 
aormthen befüllt, breiteten fi* fricbli* Uber bem heiligen Boben 
aus. Xer norüberraui*enbe *lph<io# nur, ber einzige lieber* 
Irbrnbe au# jener (Glüiijjtil (Mric*enlanbS , wrdte Don 3c«t tu 
3c it bie Erinnerung. Er wühlte, ungezügelt in feinem fiaufe, 
balb hier» Dato bort (Gräber auf unb bra*tc teilbare Bronze« 
ft ade von Stiftungen, ftdmen, Beittf*ienen ans Xage#li*t bei 
neunzehnten 3<>hrhunbcrtS. 

Xieie Ounbc weiten immtr Pon 5Ieuem Pie Begierb«, Ctpmpia 
einmal im gröberen 3uiaittmeul)ange )u Dur*forf*en , unb ‘Kit* 
manb h at bieier Schn|u*t Pctebtercn VuSbrud gegeben, als Ernft 
(fcurtius, brr einftmalige Veljrcr bc5 Deuticpen aronprinjen. Xic fein 
beutf*m (Gelehrten gebührt baS h ot > { BetPienft, ben Gfebanteit 
Bindtlmaittt’s enbli* bertoirtli*t ju hoben. 

3h »I ftaiib jux Seite bas neue bcuti*e 9ici*. QurtiuS feiber 
luurDc im Srühjahr 1874 mit 6pezialooDma*t na* ‘Athen ge* 
jonbi unb boxt f*(oh er am 13. tflpril bic liebe reinlunft mit 
(Grie*cnlanD. Dur* welcbe jene Ausgrabungen, bie nun im iikjent» 
li*en beenbet ftnb, trmÖglt*t würben. 

Xeutj*lanD gewann hier brn clpmpif*en £irgtSprei$. 

Xic flunji werfe oexbluben Ötie*enlanb ; bas auöj*lic§Ii*e 
9ie*t ab. i. Uopieeti ju nehmen, würbe Xeutf*Ianb ]ugefi*ert. Xas 
bcutf*e 9ici* bewilligte (Gelber in £>iM)< non nahezu 500, (KX) Blarf. 
(*m HuSgrabungSbiteltorium würbe gchilbct, aus ben ©rofefforen 
Eurtius uno Koler «no bem ßcgationfratfo T»r. ©nf* hcfiehenb, 
oon »el*en mieoerum bmi ttr*itc!ten tlbolf ©ötti*er, iowie Dem 
Ur. 0. ^irf*fclö Pie lt*titf*e, rcfptftite wiffcni*afUi*e Leitung 
befi Unternehmens an Ort unD ©teile übertragen würbe. 

‘Äm 1 2. ©eptember 18“5 trrei*ten biefe beut|*en iUonrtiere 
bie olqmpif*e Ebene unb am 4. Cttobcr würbe oon ihnen, 
jswic ihrem grie*ü*cn üoUegen XtmitriaPeä ber erfte Spoienfti* 
gethun. 

s*on am 21. XtyniPer 1875 würbe ber erfte grofec niinb 
in ber „*Ri!e* De# Baionio# oon fWcnbe gemacht. ‘AIS We*e* 
gcj*cnl na* glücf[i*cin firiegSjugc ift flr finnrei* fo bargcftctlt, 
als j*wcbt fie, bie fiegotrleiheubt (Göttin, oom ö'mmel 3 ur Erbe 
nieber, in ber rr*icn. gefentten ftano wohl ben ©icgcelianj 
ImngrnP. Xic Ekftalt Wax etwa zwei steter ho* unb aus 
paiif*cm Dtarmor. Xer »orbertopf (Der *intcrfopf iü in 3 roij*<it 


flirWiairt von $tAa *ufr ePne.) 

Aufgabe Tiro. 108. 


tff \Wt 

ran fl. (Woa TSenrin 

Uuiiu tat ibil» e. 21»S.) 

5fier ervnrntf fi* ni*t jener föft(i*en ©jene in CrroanleS' 
Xon Cuijote, roo ber orme finappe be# »itter« »on ber trauri« 
gen (Geftalt oon ben vier Xu*jctienm aus ©egooia ouf einem 
Betttu*e bes ihMrtheS im (mfc ber ©oiaba geprellt wirb, mp- 
renP fein fytrx Dein €*oufpic(e über bie flauer juj*outn inufe ? 
Ein 4hnlr*tS £*auipid entfaltet fi* Por unferen Augen auf 
einem frtem ©tal;* in einer ©roninzftabt Spanien#. Eine Anpahl 
hiibf*er grauen beluftigt fl* bomit. eine ©trohpuppe (pelele) zu 
prellen. Saftig fliegt bit fanbtx heraasg epuljte ©uppe auf unb 
ab, uem Öclä*ter ber Umftehenbcn begleitet; unb je lauter ge- 
lacht wirb, beflo höher fliegt fie Pas nä*fte Wal. Es ift ein 
ganz reizenPer, entflidenber Anbliif, biefe oon ber Anftrengung 
rofig crhitttcn (Gtfi*iex ber f*öncn grauen, bic finge nP unb ta*cnb 
ihre bi*j*fn 3ühne teig en. Erinnert bit ©itte an unjem ©troh« 
mann, ber um Pie ,’)eit be# anbrc*enbcn griihling# unter grrfsem 
3 übel ber ‘Ulenge oerbrannt wirb, ober hängt fie mit bem lob* 
austragen jufammen, eine ©iltc, bic an bie Ijkft erinnert, wobei 
ein ©trohmann bur* bit Stabt getragen, oon allen Anmcjenben 
Dur*gcprügclt unb auf einem gelbe Pc# ?2a*barbor1eS gerriffen 
unb peeftteul wirb? Xet Aberglaube meint, bafe, wo btr lob 
fol*enoetfe auSgetragcn worben, bas ganze 3ahr feine anfttdenbe 
ftranfheit mehr ou#bre*e. 2Die wenig bleibt oft Bon Dem llx« 
fprung einer 6itte, welch’ weiter Bcg oon Der fur*tbarcn Bejt 
ju btefem Luftigen Spiele! 


Don (frn Ausgrnfiungrn ,jii ®fgmpia. 

(*ir|u bl« IBilbfr 6. iimj 


auflofuttg ber Aufgabe Ura. 104: 

Cell. Cdiwar). 

— r 7 1) C. C 4 nimm« P 7 eb<t A). 

Fit ..... 8) ift. £ 4 nimmt D b . 

E 4 lept Won. 

A) 

I) C « (E «I nimmt D S. 

— EH . . . . 2) «. C ft nimmt EU cb*t anbei*. 

F 8 otft X. fr%t Walt 

i* II I. A 8 - » 8. n ?. n S - P 4 t Itnp TR fllt bur* 
ä) X. L) 7 nimmt C 8. — AnBcrt Canontcn Ut*t.) 


E8 ift ein e*t Peufi*c8 Unternehmen, biefe AuSgrabunp auf 
bem Baben be# alten gcftorfcS Clpmpia, baS nun zum Befent« 
(i*en feinen Abj*luf( crrei*t hot. 

Xie ritten erzählen un<8. baft Clpmpia in bei fianbi*aft 
Eli#, an Per f*önfitn Stätte von ^>eDa# r auf Per (?hene tag, 
wel*e oon ben glfifftn fllphfio« unb RIabeoS begrenzt wuTbe. 
tyer h«fi< ^ ur * mf ^ r 0,8 tl f 3<*hrhunkerte bie txrtthnilc olpm* 
pii*e geftftiei ftattgefunben. Bie biefe entftanb unb wie Clbntpia 
in all’ feiner ©*öue non bem funftjinnigrn (Grit*ennolfc rrrichtft 
würbe, wie e# Derfiel unb witDer bur* beutf*c öanD feine riuf« 
erftehnng feierte , will i* in Äurjem jliizirtn. 3* folge hiebei 
einer treffli*en 6*rift Dt# Dr. &. (?irf*felb. 

Es lebte etnfl ein ftönig ‘Hamens Cinomao# , btr über 
Bifa tm (Gebiete ClpmpiaS heirictite.^ Xer loollte feine f*öne 
£o*ter ^ippobomeia — Da# Bilbniß biefer S*öncn ift auf* 
gefunben worben — nur Xentjenigen zur grau geben, ber ihn 
im SJettfahrcn hefiegte. Xrcijehn unglüdli*e girier bezahlten 
ihre ftübnheit mit bem fieben, bi# ©elop#, XantaLoS’ Sohn, auS 
ftlcinafitn Tarn, bem feine ihm von %M<iban gcf*cnlien geflügelten 
IRoffe jum Siege Berhalfen. flönig Cinomao* würbe hiebei bur* 
ben Sturj Pont Bagen gelobtet unb DclopS *<rrf«*te nunmehr 
in 3$tfa. 

gm rinbenlrn an ifln uub fein Btinnemeiben f*uf iein EnfeL 
^exallc#, ber Sohn ber rillmene, bie olt)mpif*en Spiele. 3_pLnios, 
ein 3titgenoffe fiulurg’S, erneuerte bir ©piclc unb führte ein, bah 
alle Bier 3ahr< bie gtier ftattfinben follte. 

Xer erfle unb lange ,{a’ hinbur* einzige (Gcgtnftanö be* 
SBelteiferi war ber Cauf im ©tabion — Das ift eine Strecfe Bon 
600 gu&. Erft hunbtrt 3ahte na* OPhitoS, Dom 3ahrt 777 
(bor tthtifli (Geburt) an, begann man bie Sieger int Bcltlauf 
regelmäßig aufzuje;*iicn unb j*uf Damit juglei* bie 3eitre*nung 
na* Clhmptabtn. 

3m fiaufe ber 3ahre nahm bie {frier immer größere Ximcn* 
fionen an f Per Xinglampf, Der Xoppellauf, baS SÖcrfen Oon Xivla* 
unP Burfiprcß unb ber Bctttauf mit Biergtfpann würben Sitte. 

XLV. 


UitoerrätQfef 15. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 





302 


•glefia c*anb unb %ttx. «ÄCffl eine ine ^rfuHriite Jeifung. 


M 15 


2nfHfttU8 Dt» flUbt rrätljrcli 13; 

6 Im» von firiblrStm. 6 Mein», 

6itm btt Ifit&t, Wirt« Hot, 
liebt bri leben*. o oercine 
Um Sich feer b«r Irtuett «4>aar! 
ettm Kt JßaWnt ab«T»inbf 
tüabn unb £iafc; tritt fjcD (trvor, 

S afc in Hiebt H<b tcieStr fnie. 

ID«» in fi* I«"® wrior, 

&afie §immtI«tBnt baUcn 
Uebet Die errvaifite ©dt. 

Sinn btn 3J2<n{d>rnl>tT}cn adtit 
3H 0*r ÖimnicI out gebet!». 

Ullr iHrJirr jaudurnD loben 
3bn, b« uni geianbt Oert €6(jn • 

,$mi unb Cant bem öalrt btcb*n, — 
leb unb 4(i’ unb ’Jtubm bem ©mit!* 


2Cu fl öfun g Der aufgabc in Urs. 13: 



pirrfafßige Cffarabe. 


1 . 2 . 

©unbtrliijft Stoß in fpflten 3a(r«i; 
8 . 4 . 


SJtuttl bd ÄntgS unb frintr Mut’arn St&acrcn. 

1. 2. 8. 4. 

Giftet 0frBbli.nöl«fltma garte Ifjat, 

«»»&« 5{ßt fitfc’rt» Wejutmt. 

s. in. 


gut nur $m\ tttcttcljäfjtliri) ofor 
35 Pfennifl füt bog ftrft 

leinst die 

|>euf fd)e Vornan - ^tBfioiDed 

ju 

„Heber |*anb unb fHttr“ 
in »b^ntii^en nummern von fr 3 Bogen 
oöev 

in »ie^eptttfigigen fcefien in eleganten Umflieg 
wii|lr Vnlrr&altnng für die fangrn JQmlrrafirndr ii dm Srfüen itsen 
üononeB nnfecer rrfken d ent f 1 r n ü ora anf&riftf\r fft r. 

3er Rürjficfi begonnene nennte duftrgang ratfiaft in da ti* 
y|i rtfdirarnra Jlnmtnrm: 

^aifftin ^firnöetft . Vornan oon @regor ©amarom. 

^iamoulan, Vornan Don 6. t. Sintflage. 
pie $turml} 2 fe, Vornan oon Wräfin v JJl. tfepferling. 
pte 'gUdje i(t fuß, SRonton oon g. Don öifrf)ofjai}aufcH. 

lallrrdrin rin rndtEafliBn -/raitTrisa: Husder ocarn deal/diea 

£yriK — AofaiK — $itwfprüdie. 

3ic erften Hummern oder Aefle (»nnrn 6fi jeder 
fiordfunn eingefflifn »erd nt und nimml jede fitidifiafldttiilg, fonit 
jedes ^oflamt ArjkrlTiingt* ob. — 3)ie Bereit» rrfiiaaa dUntatn 
ofrdrn oottjiiindtj noAgef iffrct. 

JBir fad« Sefoadtrs alt mit flmjolr in räBrlrrtara Aßsnnraln 
Bif „Hrßrr fand and licet' 1 jrnn ABonarnnii onf aufm „Deaifdie 
itoman-JliblioifieJi" afi ItBüngangs-Ioinaf frrandfi(fi|f rin. 
lu gef affinen lraft|uj| fcrjt dirfrr Ha mein rin Ar|lrl|ritrf tri. 



Briefmappe. 


Vbonsint ln Cbee*«. in ©Hmtn: fcrn. TM«rr»v*. R. 
ln 8. uns € p. X. 1. U in bitllii. Ohne prrfbnliAc ärjtlit&t Unter* 
luiban« ift in »Mfn SäBen fein »alb »u rrtbeilrn mäftlicb. Dr. 6t 

(in. «. & <b. in 9. ©ittid}. lLbDilo^iam.l( uns 9btenelafl.it Brrlin 
ll<0. Xi« i. W. iil ba* i<bon &ar |u oil bri4« »eben. 

j(t. 8 ». I. Jebt 2) u±b«nblung ltgl ^(nrn (ol^c »nlrilungen Vor, 
•ul benen Sic ittbfl realfH (bttnriL, 

S) i n. Scibtlann. 9. in 0>. B3I t tfrnnrn leibet von 3(trt Sinfen* 
bang TtLnrn Okbraud) mo«bcn. 

brn.IL fj. i n S i n | imb Om. Dt a j 13 o in drfurt. ®it 

Utllaslrn, auf Urnenlribrn jtitiiÄ)«hib«nben 3«R&nbt finb aOrtbinal beilbat 


änb ijtoac bunl} ^t«ign«(e Sliirombunft Sri Httlrildbfh SltatttrU. tu ttliid«« 
HÄnlitb an «kuen Hr»t »rnOtn. I)r. €t. 

tn 8. in 6Ji. Si« miiffm Sie gtltbrnrngr« mit tintm 


girmS ubtntebcn, sm -Sit bri Wot», Siwltgntt. befommtn. 

Orn. 3. K. in fllta XU «aibwtfl'libe eianimaUt nitb 3bnm gute 
XLenite Iriflrn. 

Om. D. Ö. . Sä*iM*t Scbtoeti. XU ftafllidKi» in txn ädtunatn 
•ngfbiirfrtttn WuArt babtn fcuntaul ftinen ©trtb. Xurft foIA« SibrilUn 
Wirb Sr« äcibenbr tinpa unb oDrin brunrubiaL unb änflUlüb a*ma<bt. ür. 6t. 

Jr. ». . i n 8. üöir emvfrbUn 3b'i«n bat Brgitlen tapfpflaiijfn 

mit »atmtm ISajiri, mal nantentli<b im Wmlrt feij r tnpttifcliiS ift. Ea» 
ffialltt b«tf bi» iu 3u»H. rtmarmt |dn. »tanh vnb b^ibwibelUt üflanjtn 
■ ;t oft gan) aOnn babutib grerttrt nortxn. 

Xrelj,db rlgtr »bonntnt in 2. BDirttj t Oomp.. TOafftintn* 
agtntut in irranllutt a. Di.. oerirbafM Obntn bal ©«»ünldjie. 

fern, u v. In »tuSltinft. Kie in ben ^ritungeit aruesdeUntn 
0«ati inlluttn gr^cn €diut>pmbilbung unb »itllaBm brr öaarr ftnb in ben 
m elften Jällrn son aul»tfl grringeiit &*«l^ig< »rinljaltiiiig b«t 

»ssfbaut bur4 hoftigr» «utburiirn |iu.lt«lH etn« clatjlBra^lburj!« if| bal 
befte Dlittfl tut iUtbin Strang bttn rüget Utbtlftänn. Dr. 6t. 

0:rn. !r a 6 1 . 13. in fl. fDtit btt öbemiftN^titung in 85lben iR ein 
AemiiS-tril)iini!)«r 'ltualunftlratt) setbunben. üflenötn 6lt |Ub befebalb an bti 
grnan til * »«bdltian. 

Hbtnmnl in 53 o b I o u. ttine ©i|4)Uitg Mn Cafrline mit (ring», 
putorcirm ptrS|ii>ilirttm £<t»«|el mag oQerbingl eine gute 3 ui<unmen|»|uitg 
ipr 'tfrniitiung gegen flcrniffe Itonlbafl« »rtänbeTungen ber t>aiit fein, gftlt aQe 
P0t inlUalt btt Vtifitiung leine li&nbhibtn sHbflanjtn. Lr. ft. 

flbonti. in Hang, üb it Ijatxn noij nirbt lÜtUgenbdt gt|»nbl. bal 
Roieinbdl'f.L’e 9ltiil«rfd)aitlii)»ltm jelbit lenntn »ultmrn; tonnen habet mißt 
utrlteilrn. »ber nie laiett junafl. bal jren Iflrrreiibiiebe Oerjoge nad> bielem 
6pimn in einiget» ©oipcn epantj« geletnL «l|a oetjuiften eit», feie S»H 
*“ niebt »etgeuoer. 

Abonnent %. St. in t 5 o ( a t o. jfeeft 3 L(1 $bnen |e^r »rrfp4t«t )u> 
grgangrn ; Sit faflten ju bet tfdt i<ii®n Otft 4 e»boiten ßobtn. 

Om. l'aul '1‘. in ftlcntbutj). Ca« .äijiäneii Sn lagen* ift 
bnnb abnottne .fuiidnbe bet ttinbtbnut bei lugt«, btt flugtnlibbaon. ober 
bureu 'üfKUftttaua Ties oon ben lugrn )u bet »ujen&bblt tu üt «n ben Ibronen* 
(anale lxbinftt. ,fut aQe Satte uiüjitn Sit fü» Birteebalb jur Unter(u.ibung 
einen fluaennejl lombett. Br. 6L 

Vlpiloi op Sie. Auf beui|6en Unioertlljten ifl e« nlibt mehr 
in absent ü ju bsllocirtn: Pie »ulen Cau{d)ungen (aben |u Sieftc ftrmgen 
Cbfetnonv gtiüßrt. 

Ul a na in Tr. ©it San len. Bit Bräfin ffluittlatbl tsar btt Benaßlin 
bei tttalen aOtnjel oon. QlaDenbcTg uns ftarb ol« ©UlnM an 22. fDlaq. 1856 
in Uirn. 

Saifij*d»tn «Ul btt C 

brib« Sotb nltbl to. ko® et Bdl gattj oon tnem4litbrt Qhi(Di4a{t au»itb liegen 
nüSte. 

milctvri Ifitel in C, in «HUfien. ©1t bm>unSten 30ten 
Ofteiemu«, Sa® sie unltt 3<bni<bmttiifn notb $etfe matb<n Idnnrn. fit 
»rtScn ruti, tornn «1 audi bit SUangt tinal tinfaUtn maflii. ben ^aßn, btt 
boeb Irin sifctnutf Oljrtl iftönrn 'Biunbc« mrbr ift. ausrciltn lafjm mBffrn. 
©ir leien eben in einer (dimebi'ibfn Hcitunp all befte« Dltllel gegen wAmetjen 
in tjetbörtxnrh S.iSiten : eint Uhiferfbilie *»otjäure toirs in »amitm ©ofi«e 
aufgeibat unb bicjea in ben Bliiub genommen. 'BrabLti haben mit'« glüdlidjer» 
oeife no«| m4>t. 

Otn. W ’-P- In fs (Citpreief|tnj. Xol »aun|4etbrt((« v fi lt>«rf «tjtfn 
brmbt auf inlenfiotn IR-cijtn brr ^aut; tl mitS ju Sicfrm ^itttfle mtthlfl 
eine» aui mtlittten Xu^mb idtatftt Hobeln brftriienSen 3«iftrumtiiif» an wt< 
ftbiebenrn sitUen in Sie CSetttoBje bet Oaut tief einneitodeti unb bietatif Sie 
Wutenbe ©un.be mit einem itsarfen, rei|enb.n Cele tmgei.tmietl. Cie Vtojebur 
ift eine tobe. Uebecall bu, iva- ti fuß um betoibnelc Oiutteije baubelt. flnb 
auf mir I rnt|a«>tee ©eii« bie altinben (SffelLe |u erpelen. EMr toariun feie, 
9l)n* ffontt»le einr» «rjttl biefe 'Üteib»be an fiel» ann«n6en ju lafleii. l>r. $t 
Itoiuu tu IltUinb. 5>t müfieti f»4 bicett an bit DeTltgtr ober 
an btn 'Autor mrnbtn. mnn 0»UanD mit btibtn Üunbrrn eintn Ifttraiijärn 
S-ertroft ßol. XLe 4l3tTl« iclbcr lönntn Eit aul Dem .©oofftn«* crfolpttn, 
ben ihnen bie Dof» liefen. 

Örit. ‘i. DL in ft. EthoD, Sabcee bei 3Haf*i«iflen. »launi^totLg. 

euefte Auflage. 

^tn. Bopfete. 6$r. in 6tra^6. ber Ainberftilelwaacrabonb* 
lang von »teB in Stuttgart, 

©atontnoanf. Cie t SQittirlma bri Stuttgart («ben »it früher 
ISon ln 12 »r. «2 gtbtQtfiL 

©ett üeo©. ©it datiere leinerjeit feint» ©ebrou* bnoon maißen rönnen. 
©. ln bie ©tegebintt Beliebte — Suriß einen flSbetaten — »eetn. SU 
Summe bie «ulgobtn lobitl. 

Ocn. "fl. S. Mliibt |u oetmrnben, ba §um theil niSt ‘mal gan| foerelt 

bcal|A. 

ä t e n 1. ». ln Sengen fei St. Iftn niifit Wrbi(in StubUenbre Tann 
iui (itlrruung ber ptaltifcbtn iftbutlebiilft auf ttturc bruifdörit arburtlSiilf* 
lieben Riinii flnfitabme finben. Hudi ttbiturBen unb ^eUtiinftlern Ift St» aul* 
übeitbe O-tSuria.-Utfe ebeufonenig nie bat »eitpliren gniattel. De. &t. 
Vieler in ©. 9n’b ©taue hinein la|t fi<b ba mdi-t ealb<". Sie muflen 
n einen Berfuib onfleQrn. Xie gilbet. 3i nad) Oualiiät »bet (ftegan| 
foften bicjtlben 2'»— ÜOO VI. unb finb falipf |. ®. bei Qofinflruinrnteiiiniiebcr 
tptengft in «tuttgait |u (ahn. Raipc‘9 tbtot. piatt. dühteftüult. CifeuU, 
Inste, 4 BL 

Äliit Itonn. in©, ©enn bal VtanufTrlpt niefit eine Ibübrllt, fett* 
bem Ctiginal ift. lauft f» 3ßnen bir tÖerlLner f. aibliotße* tuohl ob. labern* 
f*ai TOLtb eine 1 nötigt tat tkluflf. ©iättetn gut tbtin. 

(jrn Dr. Vi. in 6 4L Xi* oon fluauftmbuea Ift bit Xoebfer 

ber oerfL jjiicftin oon Vongenburg. einte fetief jd)n>«fl«t ber ftbntgin Bittoria. 
ftt. 1. 1. ln Sonn. £»e Sitloeung bri ©»(Lei .QalermStber*, bo® 

botjn bet ber ©tgtll|ung Irintl ©atret, all et oon btt jtrmbt htlmlthrtt. 

betnftlben mit Itinttn fpi|rn ^fmbtrogta btt lugen aufcgr|to4tn, teniun »It 
aueb, aagten flr aber bo4 »i4t ju bnngen. 


(in. 6 r L • 2 I f u L. ©. In tt. ©it haben bafBr feine ©irtDenbuna. 

R t, 6, R. *■ W o«t Sin antftr» Vfittel gibt el »0(1 nt«», Sie tnUHm 
Stn eStoBinm an einem oinbigen Viole na« btm©«fflien aubtrotfnrn loflen. 

Rt. ( (. in BL ©Ir lontten Xeiottigt» oßnt gtbnflie ©eiege ni4> 
»obl bringen. 

C)tn. 9. SL iR Vorb(au|en. ©ßotogrobbieen bH Silbe* .XleXa-ni* 
Hunts«* tonnen 6ie ln |»ef Örjfem Sri ©. €4jlffingct in 6lUtlgatl, RittlgiSr.. 

Mol 

(rn. S- U- I * ?r- SI* (oben an« teiber SU Stelle in Sbatef prart’i 
ßeimleb VL. loo ,101« ftbon einmal Sogtiodtn* fommen |«0. n>t©t anargeben, 
Kenn JU btn ©ctl oon ftttof f4)on bem ISitbanttn naife in tintm RlmasiA 
Set odt. JaSrßunbtrtl grjunben, fo fann er Sot( bei (1. ooBRSnS^ Origifloi 
fein. 01 i R ganj inlerrlfant |u beoSatbien. »it (üaflO bebtulmbe «elfter Sen* 
leltwh «cbanLn aul iprtibrn. »(ne Safe ttieter son Sem Inbern entlehnte. 

(tu. (5. o S. in latan. fllctftLb. Zser Xiamant, ^Berlin 1878, 
tottb 3bnen bienen. 

R r 4 u «.X, In ©. ®<t son bem Bfrflnebnwn Rrofeffor öebp« enge* 
gebeut Raltcreine gut Stfeirtgung toubrr ^antobeeftb*» ift auf Wien in be* 
IttStr. Vtaftfior ^rbia Iie% Sa« Dtaporot frttRec in Set Hlipbonttnatothtto 
Saftlbfl onftTtigcn. Dr. 6t 

(io. Sm. 2. In Sr. X®nl 3bneR uns meb» üen« bierjig nnfner 
fteunbliSeii L’eiee. SU un« mit Hnneotten .an Me Hu|fl c 4« -binierttärbletin* 
erfreuten nab bie fMittbdlung inn^iera. baR bal fragLufa« «tbußi laute: 

.3» (Jiiud ni4l flolg fein unb im 2eiS ni(l gagen, 

Xal llnoermeibtiib« mit UMiibe trogen, 

Ca.» Äeditr tbun, om «Abitrn Rcb trfrram, 

Xal Heien lirbrn unb brn lob n:ibt ffbeurn. 

Unb fett an Ootl unb belfert ^{uTunft glauben, 
teheii, IjeiRt Sem lob fein ©itt’rel rai.ben.* 

Xltfer Xtntitru* bei lofioiiberfeberl flboli Strriiuü HeSi l» feinen 
«ebubfen nnb bUbel leine ®Tabt«brill auf bem Xrtifa(tiflfeii4firt(hof In ©etliti. 

(> t n. fr. in fy. ©ir (aSen fa bon W. ^repiag ein BeT|iig.liabt« euC( 
übet bit ffuufl Sri Xtamal. 

Stau H. C. in X, Xal fragiiibr to«mttii®r ißoi®maflrr IR nnftSÖS* 
114. bagtgrit aber auiß gegtu bie «utgrfrcgtni Ucbclftäubt umoirfjam. Dr. 6t. 

Sungelofe oon louoiil *e<&tl oom ©tdutiaam, tsatum bei 
Set Stauung anbeeif 

(»rn. o. ©. in 3. Xi« (oBänb. «ramntaii! naiß Cflenborf’|4er TOanler. 
Rranriuet. äuget. 

6d]!oei|cr5ngb6("* Spr»4i«nbe X « Sflgeien tbnum Sit bon Vhotogt. 
fummln, Bogtlhanbiung in Slullgart, bt|itStn. «0 XL. unb (Öber. 

D r n. ©, o o n b er $. I n R. ©iift in Sronffurl o. IN. Ovale ©pltl* 
farten oertteibt Sie ©lubßanblung v»n Iroitlmeser in fieisjig. 

SangjabtiaelbonnenfiB im tt. Xa« angepriefette ^eiimHhl 
Sei Sabtifberihtrl C . . . ift nepen bal fraatiib« &«ibrn rbrnio mi« e&c übrl. 
gen m ben Rettungen a ngeprief*nen (ipilepfe mittel abfolut untDirffam, ba(cr 
wert (Io«. Dr, St, 

W. V. S. S. Rttn. 

% 0 t n. Dr, 4). t n ©agb. 6. Itbl im 3mtent oon Ifrila, »It (aVn 
ober fnt 3abten nitt« von ibm Dtcnommtn. 

Bin. 1 m 4 (r i 4 1 e r ». in D. OTotbe« SHuHrirtel Saultjilan. 

.5» ÜNorgarefbe Gtfcrc.bn in Dlagtnife. ^rn. lü. «Iller in TNollau. (m. 
b- in (ja nnoccT. t>m. Suliufe ©oritirÄ in tlOim. ötn. Jof. Xli^efl im 
C4em>et«l. (jrn. tt. 7> a bWmheim in UU|<Se»e. (jm- Sfljoof In Kenetinpalb«. 
*rn. Dr. ffferp, ®<iiber in Xonnftabt. Jt. SuUe SeUhhnfletn in iHiln&n. 
Bio- SR. Raltmbruun tu ©trllau. Kithtig. 


"ÄeSgRliPK; Sgrf Aafföerger. 

Dradl onS Seifag non öbaarö JoaUBergu hi Slallflart 


3iiljull9-lleb frfiitit. 

Up: Xer 6taot8an»aII, Srjädung oon Oanl Bmbembulen, Sortfebung. 
— öntfiebunglgrunb sau beu.li.ien «ebmlcrten. bon Rrirbri4 UnlngeT. 
«. 6eri*. SottlfSunft. — Surfl »llmorA. «in tt borollerWIb »om Benno 
«<b*n — Xt« i’orfleg. 9loo«at non «hörig »on Reiihenbait , 3r«rtfehnng, — 

B >iin *nbet»«tt, tpr6flb«nl s»* I4®ti|trif«brn 4Junst»ta.tb«. von fluguR 
abrnb. — TRaiUHälltc. — «ul bem SRuntlrhm brt «egtnDart, van 
Stillt. II. — Xif MHiMtltYS 1 U Cbren Raifer 3ofrf II. (n ©Un. 
oon €. — Oon brt btutltben Roroelle .RJtieti «Lbalbert*. mit Silbern be« 
fDIalerl «. &a1(nMtrn. II. — «1 ©ekle. — »on ben 5Iulflrabung«n h« 
Clhmpia. — 6«f>aih- — ©ilb«Ttälbl«I 15. — «uftifung bei BUberrötblell 18. 
— «ufl5iung b«r Huf gab« In Hro. 13. — ©irtfiglbigr asorabe. — Briefmappe 
^anfbrmtlonen: jjetbolim flnbenoett, ©töRberu b«| tcbwtiirtifibcn «unbe«- 
ralbl. — Xit ftaijer ffofefl-Sttft in ©Itn, oon B. RaMtr. - giitft CHinortf. 
mit Jacflnilf. - Weift Oft 'i'rinjfu 4)einri(b PonXrtu|tn um bit Sielt: Cal 
flufbringrn bet (ximotmmpiU-. Hm «angloilL; bon ttail Ealkmonn. — C( 
©eitle (bet 6lrobmott n>. «emaibe ton H.Worao ©«nein. — Runbe vor ben 
lus-grabungen gu Ctumpia, oon ». Xbeuetfauf. — ©»beute «eifenb«, neun 
8il Ser Von ttfcmunS ©iganb. 


^tfups tfftiflriTffg yra^iniprS 

aul Sem ©erlag son «FVua*» ^oOberg«» in «lultgeirt unb Rrtpjtg. 

Plv fdiöttt llliUlrrin. 

jCirdercy^ui von Hl. Jfluflcr. 
gn wn ^ranj ^dpu&ect. 

SOußrirte f radjl.RnBgaSt 

mi! 60 ®iigiiuil*§etdjnmigtii von X. Äaumann unäÄ. Stfußef. 
©reil elegant farlonnin 12 »orl, in reiditetiieruin Ortainal- 
tt-inbonb mit 6»ib|4nttt 18 9!«tL 

UrtDcile »et pireff«: 

Qine flbnlidje, gej^mcigf benn eine filnftlerifd^ fo ^eTborragenbe 
HuSftattung Ijabrn Bleie ftäftlidjen Äompofttiontn ör§ unffetbli^en 
CiebrriäiriftefS rtodj uidjt gefutiBett , itnö biefe ttuSgabe barf benn 
Qudj uon feinen un|dl)Iigen ^ereärrrn mit Der grögten ftreub» 
begrllfet ttUJbcn. lie ftnorbnung be4 ©onjen ift in bet 35Wfc 
fletroHen, boß oon je bem Siebe juerft bet Xejt , bonn ein Soll« 
bilb, bann bie 'Jütufif mit toieber^ollem lejte gegeben tvirb. ^>i< 
einzelnen 3 Uufltationcii roie t^rc tctänifdie 9Diet>crgobe finb dop 
jüglidj. ‘EoB ©anje umidflie|t ein öinbonb, ber ebenfoUB eint 
Weifte rleiftung ber '^udibiiiberti ift. £o tritt bte§90erf als «in 
^3t<i(H)twtrl erften SiangtS unter ben geftbü^em biejc? änÖreS auf 
unb wirb u.njroeifel&aft feinen i'lag unter ben nieten 8eftgeji(en.l«n 
finben. ^önigiberijer JortuBj'fdie jtolung. 

Öttr Qmmbtnnen unb fjreunb« be4 ®«fonge4 börfte fi(§ faum 
ein geeigneteres ffeflgefäent finben taffen als biefe4 buri reifen 
Silberf^itmtf unb lünftlerift^e ^erfteffung fu( au8ä<ii(nenbe iÖerf. 

CltlPinnitirr (SogHblott. 


}ur P e a d| t u tt 0 . 

Een Dielen mit Weujflljr in ba§ 9t6omieinent auf „Ucbet 2anb unt> 3>lcer" 

neu eingeiretetun £efetn 

jur ^a^rit|t, tiafe tsaö erftc SBiertelja^r (?lr. 1 — 13) befi laufenben XXIII. aa^rgan^, ber ft^oit mit bem 1. Ofiobet beS Dorigcn 3aljre« feinen Anfang na^m. j;um getD5^nIi(|en 
Steife auf bemfelben 2ßege niw& Doßftänbig naibejogen meiben fann, auf bem bie Derdjrlu$en Abonnenten je&t baä 3ournoI erhalten. Sollte ber ftadjbcjug ouf irgenb 
mett^e Scfroietigfeiten flafem, fo ift bie untere id&nete ®crlag5^anbfung gegen 3canlo?6infenbung Don 3 Sflarf nebft cutf|)te(|enbem ^oftporto (in $eutfctilanb unb OcfleT* 
«i^-Ungarn 50 ^ßf.) juc fufodigen bixeften portofreien Uebeifenbiing bi«fe8 eipen OuartalS bereit. 

$a3 ©Ieidfie gilt auc^ für bie „Seutfäe ^Dmanbibliot^cf", oon ber baä trfl« Cuattd be§ loufenben 3obrgcmgS (31to. 1—13) ebenfadä für 2 fDlarf notb 
Poßflönbig na^jogen rnerben fann nnb jtoar <uicf> enitueber bo» berfelbcn föejiug^queQe , bott meldet tnart ba§ jtoeite Quortol er^ült, ober au<^ auf SJertangen birclt 
portofrei ben ber SBerlogSfyinbUmg gegen 5ronle.(5itifenbung ben 2 2)latf 30 '-jif. innerhalb ®<utf$fanb unb Oefterrei^-Ungarn. 

©tuttgart, im 3anuor 1881. ®ie 95etlagsb<inbfung: cSbuarb $(llT&eT(jer. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



45. Sani). 

Ireiunbinjanjigfttr Jahrgang, 

QkloBcr 1880 - 1881 . 

VtfUr »unb. 



Srrts Difrtfljöljrlifl] 

SKatf 3. - 

Vlit Voft'ttutfftlai Warf S. 50. 

Grfcftiinl jrbtn Sonnldy. 



D(t Staats a it tu a 1 1 . 

€tjö£)Iuiiji von 

-Öaitö 3Sa<hcnfiufi’n. 

<5octf<feun fl .> 

VI. 

Mittag mar*-?, al3 er tm £anbEjaufc kr ^Täflbcntin 
crfd)ieu. 

Tie alte Tarne war auf nicht* Weniger gefafet als* 
auf biefeu ®cfud). SRod) in i^reitt Toilcttcnjimmcr 
fipettb, eilt franjäftfdje^ ®ud) in kr $anb, burd) bic 
Utarguifen nur kr glüknkn 9(itgttftf)t^c gefefjö^t , bic 
fie felbft au* km fefjattigcn (harten in ba^ öau$ $uriirf* 
getrieben, lächelte fie ftill oor ftet) bin über bie iljr etwas» 
uerj»irft eridteiiien* 
ben ?lu3fprüdhe ber 
'Uiabame (Sirarbin, 
legte bas 23nd) fort 
unb wollte eben 
£>ilba rufen laffen, 
bie fidj aut SDIor* 
gen nod) nid)t batte 
blideit laffen, al* 
bic Wammer jungfer 
ihr ben ®efucf) k£ 

.'öerrit mm SlmSfelb 
melkte. 

„'ÄmSfelb? . . . 

2Bie feltfam ! ©r 
fommt fonft nur in 
genau abgemeffenen 
dmifchenräutnen/um 
ieine?lufroartung $u 
inncfjc it ! 3d) möchte 
iogar bie Tage dot? 
ber genau im Stalen^ 
ber beftimnten . , . 

Wber fagen $ie 
ich fei erfreut . . . 

(»•r möge mir einige 
Limiten tkbulb ha* 
ben.. . 9tod) beffer: 
bcnacfjridjtifleit Sic 
meine Wicfttc, fic foll 
ifjtt empfangen. Ta 
idjbod) etwa* id) wer? 
fällig bin, will ich 
ihn nicht un gebul« 
big Werben laffen," 


Tie alte Tarne 3«pfte , nor ben Spiegel tretenb, 
an ihrem .«ragen, am ftlcibc, tupfte über ihre meinen 
iJocfcn unb warf eben uoct) einen ©lief auf ihre ganje 
Toilette, bie ftctS in peinlicher Crbnung fein mufete, 
alb bic 3unßfcr jurürffcbrtc mit kr 3ftdbung, $err 
non 2lm3felb bitte, nur bie ftrau ^räfibentin unb allein 
in einer befonbern Angelegenheit fpreeften gu bürfen. 

„fttlicft allein?... @i, ba* flingt ja fonberbar! 
Sollte kr geftrißc SHbenb fo fchucllc folgen haben?" 

Sie trippelte buteft ba£ 3t mttlCT * befahl ihr Xafcfteit* 
tud), lieft and bent Flacon einige Tropfen Ckur barauf 
gicfecii unb frfjritt über kn ftlur bic mit Orangerie 
kftcllte Treppe hinab. 

31msfclb ftanb injmifdjen in km Heineren (?m* 
pfangssfalou, fchwars gcfleibet non oben bis» unten. 


«Ein (Ej 4 beim ilmtsrorfeelifr. Pie Trauung. fQll S. 316 unb S1‘ 


feierlich bleich, fieberhafter Unruhe unb Spannung 
jur Thür fdiaueiib unb ben $ut in bett bunfelgraucn 
ölacös brebenb. 

(5inc Situation wie biefe toar ihm noch nicht oor= 
gtfomnten. (5r, kr gefürchtete Staatsanwalt, fam fid) 
wie ein Sdjulfnabc por, ber oor cittem thm unübci* 
wiublicften $enfum frefjt. 

3cbc3 öcraufd) lieft ihn er fehreden. (5 s fonntc 
.fjilbn erfefteiuen, unb Wie heift er ba* nnter allen an* 
beten Umftänben etfehttt h°ktt würbe, heute hätte er 
ihr gegenüber öergcblid) nad) Raffung ßefueftt. 

Ter 3ufaU lieft ihn auf km Sfamin ein Aquarell* 
bilb in (Sknholjrabmen crbliden. (5r trat heran, ba 
bie fßräfibentiu ihn warten liefe, beugte ftcfi, fdxtutc hin 
unb etfeftraf. — 0« war £ilba’$ 5^iib _ $iiba in 
fthwarjer Sdkn« 
robe, baä itleib hoch 
gefcftloffcn, ein 2Rc= 
baillon auf ber® ruft, 
ähnlich bem, meinte 
er, ba8 er geftern 
an berfelben gefchen. 

3br Mntlip geigte 
tiefen, faft feierlichen 
(prnft , ihr 91ugc 
blidte fo fd)TOärmc* 
rifch, e§ lag ein 3»g 
oou SBehmuth um 
baffelbe. 3bre hcral= 
hänge nbe.’paub trug 
einen ftädxT, bie an= 
kre lehnte fiel) auf 
einen Öucribon. 

Ter fdjracrc ®or* 
hang im .$intCT* 
grunbe machte ben 
^inbrud biefeä 
bc8 it od) crufter, 
^ebenfalls war ba®* 
felk nicht in einer 
heiteren Stunk bee- 
'Ptäbchen3ßefd)affcr!. 
Aber warum hatte 
fie gcrak biefen 
ment gewählt V 
Taö ®ilb pafttc 
3U ämgfelb’d Stirn? 
mung; eit berührte 
ihn faft peinlich. 

.) Schön War fic, 


xiv. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



.506 


Qteßei cSaitb unb $teer. ^Allgemeine §fluf!iirfe Leitung. 


wie fte baftanb, mit biefcrti tyren 3 af)ren fo »iber* 
iprechenben Gruft, ber Wajeftät, mit meldet pe fech 
nufgerichtet. Schön roar bä« Seltene Gbcnmafe ihrer 
3iige, aber her üRuiib Dcrft^mä t)te jebe« 2äd)dn. Schön, 
»unberbar fcfjöii glängtc ba« blonbe Saar, auf »eldjetn 
bit Dagc«lid)tcr fpiclten. aber $1 m^fclb cridjrat ß<ute 
uor btckm $üar. 

fceümach batte bafltt&c fo überrafdjenb genau in 
feinem Referat gefdfelbert, ein Baler batte eS nicht 
treftenber mit feinet fjtwbe wiebergeben formen, uub 
biefe« §aar, ba« 2 lm«felb geftern entgüdt, al« ber 
Schein ber Süfere« auf bemfelben geipielt, e« machte 
ba« Porträt ihm gu einem SRebufenhaitpt. 

ämSfelb khlofe bie Slugen unb manbte fech ab. 
Diefe« »Üb in fed) gu tobten, nicht e« gu betounbern, 
»ar feine Aufgabe. Die ÜRiffeon, bie ibn eben hi<h«r 
geführt, pergab auch fic ibm fech« nid)t, wenn fie bie* 
ielbe ahnte. 

Die »räfebentln erfdjien eben in ber Dfiür, freunb* 
lief) lädjclub tuic immer unb bod) mit bem 2 lu«brucf 
bc« ©rftaunen« über biefen »efudb. 

„ 3 ch bitte taufenbmal um »ergeihung," begann er, 
if)t enfgegentreteub unb [ich übet it)ve £anb beugenb, 
„fürd)te aber, tiefe faum gu erteilten , wenn Sie ben 
3»ed meine« Grfcheinen« erfahren." 

Die ^räfibentin tergafe ihr leutfelige« Sächelu unb 
wie« bann auf ben Seffel am ffamin. 

„Sie machen mich beiorgt, 6err Don 9lm«felb," 
fagte He, fidj p einem anbern Seffel locnbenb. „Ba« 
ift bemi oorgefalfen, ba« . . ." 

Sie fehle pd) ibm gegenüber unb umfdjfofj ba« 
Dafdjentud) im Sdjoofe mit ben Räubern 

„ 3 bre 2 Riene labt mich atlerbing« auf Ru&crorbeitt* 
liehe« getobt fein." 

»3« ber Dljat ift e« fo. gnäbigfte ftrau!" Sfm«- 
fdb hatte bie nütljige O^affunfl gewonnen, feine Stimme 
flang feft unb pd)er. „ 3 ch fomme nämlich in feiner 
anbern Slngelcgenhcit, ul« in ftolge be« geftrigen trau* 
rigeu »OTfaU« brühen hinter 6 h«m '.JJarf." 

Die spräfibentin machte gTo&e Slugen. 

„Unb befebatö fommen Sie gu mir? Sie haben 
Bettere« barüber in Grfahrung gebracht?" 

„Da« nicht eigentlich, forncit e« ben Sorfall an 
fleh betrifft. 3<h fomme behfjalb auch nicht al« Sc* 
ainter." 

„3dj hatte geftern, nl« idj oon ber Sache hörte, 
natürlich feine Ahnung, bah ich irgenbwie ..." 

Die ffkäfebentin bliefte babei qrgtoähnifd) auf ihren 
(Baft. Sie muhte, bah berfelbe gewohnt, ben Scamten 
uub ben ©efellfdjaftgmami ftreng oon einanber 3 U hol* 
tcn. Gr h a ^ au ch in jenem fchon ermähnten »ater* 
itiorb«progc& in ber rütffichtälofeften Beiie gegen eine 
aubere ihm befannie Familie gehanbelt. 

„Sludh ich, gnäbigfte tJfrau, hatte geftern feine Slfjnung 
bauon. Sie bcfefjalb beunruhigen 31 t muffen." 

Die »räfibentin erbleichte. 2lm«klb’8 3tebe be* 
ftätigte ihr Grftauncn. Sie unb biefer blutige »orfatl 
briiben im Balbe ! Ber fonnt 1 e« roagen, fic mit bem* 
kl ben in Schiebung 3 U bringen! 

Slmöfelb wollte ihre Aufregung nicht bemerft haben. 

„Sie erinnern ft<h, gnäbigfte ^raübentin, ber Dhat* 
fachen, bie ich geftern et 3 ählic?" 

Die Dante uiefte unmuthig unb flaute in ben 
Sd)oofe. 

„Sie geftatten, Ehrten biefefbe in Srittnerung ju 
bringen. 9Wau fanb an Ort unb Stelle ein geöffnete« 
OTrmbanb, ba 8 su befd^reiben ich um bie Cfrlautmifj 
bitte. " 

Die ^räfibcittin ftante bcleibigt auf. SlmSfelb lieh 
fich nicht ftören. 

„($•0 ift ein glatter, mattgolbener 9tcif , etwa brei 
'ItiUimcter ftarf, oicr Zentimeter breit, mit jtoei Meinen 
uciietianifchen Äettchen, non benen ba« eine äur Sicherung 
gebient, mähreub ba3 anbere, boppelt gelegt, ein Meine« 
aJicbaiHon getragen, boö leiber nicht aufgefunben h?or* 
be«. Da3 2Jrmbanb fchliefet burch eilten fleitien, ein* 
fpringenben Siegel, unb trägt — ich barauf ju 
achten — eine SRofeite Pon ber ©rö&e eines (SoliftncfS, 
beftehenb aus einem Srittanten in einem Sfrrcife Don 
Xürfiien. " 

SlmSfelb beobachtete, al« er gernbet, bie 2 )tiene ber 
alten Dame mit fcfjarfem Sluge unb ficfjtbarer eigener 
Spannung. Z« fd^ien ihn p erleichtern, als bie ffhrä* 
fibentin, bie feiner Sefcfjreibung apatfjifch 3 ugehört, jept 
ruhig, aber hoch überbrüffig ben Stopf fchüttclte. 

„Ükrum permuthen Sic, bah mich nll 1 bicb interef- 
pre?" fragte pe Perftimmt wnb ungcbulbig. 

21 tn§fclb lieg pd) nicht trre machen. 


„3th fomme barauf! ©eftatten Sie mir, gnäbigfte 
3rai!, nod) einige Sefunben fort^ufahren ; PteUeicht er» 
regt e$ bennoch 3hr 3ntereffe. Seien Sie überseugt, 
bafe mich meinerfeita nieht ba« amtliche, fonbeni baö 
freunbfchaftli<he 3ntereffe p bicfcin läftigcn Xiortrag 
äroingt." 

3l?it pchtbar fteigenbem Ucberbrufe gafi bic 
beutin ihm fehtoeigeub einen XBinf, fortpfabren. 

„Xöie ich gefiern ebenfaö« fchon craahlte, fanb man 
ferner an einem abgebrochenen 3 toe *8 c * rt @iü*f Spi^e, 
ba« offenbar auf ber ^flucht eine« »eiblichen SnbioU 
buumS hängen geblieben. 9)Mn fanb ferner ein Damen» 
tafdjentudj mit blutigem 3lanbe, an welchem gerabe bie 
Hälfte mit bem tarnen Reichen abgeriffen ift." 

Die ^räfibentin überlief ein Schauber, a!8 fie Don 
»lut hörte. Sie feufgte leifc oor fich hin* 

„Da« bebeutfamfte uub berebfamfte corpus delicti, 
gnäbigfte ftrau, ift nun aber eine abgeriffeue Code be« 
feinfteu blonben Seibenhaare«, ba« offenbar eine Schön* 
heit erften 92ange§ gegiert hoben muh, mie benn über* 
haupt 9lDe« barauf fchlichen labt, bah bie Xlfteure biefe« 
noch büftern »orfall« ber heften ©efetlfchaft angeboren." 

„Sie erzählen öott 9lDem, nur nicht bon bem SÜtann, 
ben nt an fdjioer Dermunbet gef un ben ..." 

„G3 ift alle SBahxfchdnlichfeit, gitäbige ^rau, bab 
ierfelbe bem Ceben erhalten bleiben unb un§ über ba« 
©efdjehene Sluffläruitg geben roerbe. 3ch eilte injmifchen 
Jiiehcr. Um Sic nid)t allju lauge p beläftigen, ge= 
ftatten Sic mir, jeet ohne llmfchrneife auf ben 3mccT 
meine« »efudje« 3 u fommen. Seien Sic uerfidjert, bah 
mir nicht« peinlicher al« biefe ift." 

„Och bitte!" Die ^räftbentin richtete fidj im Seffel 
auf, um auf ba« Uncnoartetfte gefaxt *gu fein. 

*<B honbelt fich barum — nochmal« »erjeihung, 
menn ich »nter Pier Xlugen biefe auSfprcche — bafe man 
in bem blonben $aar ba« 3h«r Orräulcin Richte er* 
fannt hoben »iff ..." 

Die alte Dante fuhr tote oon einem betäubenben 
Schlag getroffen prücf. 3h re 2lugen lichteten fich »eit 
unb giofe auf ben Sffeffor, bcr biefe SBirfung erwartet 
hatte. 

„aJtcincr . . .!• Sie war feine« »eiteren 2Borte« 
fähig. 3hrc ^äube gitterten im Sch 00 &. 

„3hier dichte, be« ^rüulein J^ilba!“ bepätigte 
Slmäklb. „Unb ich klbft, wie fdjwer unb fchmerspoll 
e« mir mar, mich biefer XBahrnehmung anjufdiliefeen, 
mn&te enblid) beipflichteu, bafe eine frappante Sehnlich* 
feit 3toifchen ihrem §adr unb bem im SSJalbc gefunbenen 
öorhanben, eine Sfe^itlie^feit, bie namentlich burch bie 
ieltene 9iüancirung biefe« §aare« jnr ©oibeng »irb." 

„STieiner . . . SRicfete!" pfterte bie ^räftbcntiu mit 
bebenben Sippen oor ftch hin, währenb ihre £anb, 
ebenfo 3 itternb, ba« Daidjcntuch int Sdjoofee gufammen» 
prefete. Sie hatte oermuthet, biefe »ifite bejwede eine 
mehr ober minber au«gefprod)enc 2Bcrbung nm $ilba’« 
^anb, unb je$t . . . 

Xfmöfelb fah nicht ohne SKühruirg, »ie bie SBimpern 
ihrer ntebcrgefdjlagenen Slugen pch feuchteten. Der 
fchmer 3 Poüe 2lu«brud biefe« fonft ftet« fo frcunblidjen 
ÜRatronengepcht« that ihm »eh. 

3nbefe, e« »ar gefaßt, »a« er hotte fagen muffen. 

„Och oerhehle nicht," fuhr er itt gang anberem Don 
fort, „bafe mich hie »efanntfdjaft mit biefem ebenfo 
reijenben »ie geiftdoüen SJläbchen in ©ntgfitfen oerfehte, 
bafe mein ^erg au biefelbe bereit« bie fühnften Ißläne 
heftete, bafe ich her glüdlichfte Sterbliche gewefen fein 
würbe, hätte <8 mir gelingen föniten unb bürfen, ben» 
felbcn bereinft 21u«brud gu geben ..." 

Die ^räftbentin fchaute mit oerftörter SWiene auf. 

„-^ätte e« fönnen unb bürfen!" rief fte, bie £>anb 
auf bic Seljne be« Seffel« legenb. „Sie glauben alfo 
wirflicf), meine dichte fei tm Staube gewefen . . . £>err 
oou 2lm«felb, beleibigrn Sie nicht eine Dame, bie fchon 
mit einem tfufe im ©rabe fteht, belctbigen Sie nicht 
eine 3 am clk, berauch Sk bie höchfte Achtung fchulbig!" 

„0<h bin biefelbe nicht nur fdptbig, ich «olle fte 
oon gangem ^erjeu, gnäbigfte ftraul* rief 2lmgfelb, 
bie ^»anb auf bie S&ruft preffenb. ff 3<h würbe e« al« 
ba« f)öd)fte ©lütf, bie ^öd)fte 9lu«geichnung betrachtet 
haben, ihr angehören gu bürfen; Sie begreifen alfo, 
wa« hkr tn biefer »ruft Dorging, al« mein ©ewiffen 
mich gwang, heimlich einer ».Wahrnehmung »nberer bei* 
gupflichteu, bie $flle« gerftörtc, wa« feit geftern mich 
in jubclnbe« Zntgüden oerfept unb mich oon einer 3« ? 
fitnft ber Seligleit träumen liefe!... 3a, ich liebe 
3h re dichte fett geftern, fett bem erften Moment be« 
»egegnen«, urtljeilen Sk alfo, gnäbigfte Orau, Wa« 
ich berloren, al« ich &*« 9Räb<hen, ba« ich onbetc, mit 


Digitized by Google 


M 16 


ganger Seele oereljre, in eine Slffäre oerwirfclt er* 
fennen mufete, in ber fie fchulblo«, — 0 , ich weife e« 
— bie aber ber £anb be« Staat«antoalte« gu entgiehen 
in meineT 3Jtad)t nicht liegt, ba pe einen fo blutigen 
Zhorolter trägt!" 

Die fßräfibentin fehien bereit, ihm perfÖnlid) nicht 
mehr gu grollen, aber wa« er ihr amxrtraut, gerrife 
ihr ba« ^crg. Sie jafe ba, ba« $aupt gebeugt; fic 
führte ba« Dafchentud) an bie Stirn, wagte nicht mehr 
aufpfchauen, atmete fefewer unb bebriieft, 

$ilba fchon währenb ber erften Dage ihrer 2fn* 
»efenheit tn eine ^rimiualfache Derwidelt! ^ilba Dar 
ber gangen ©efeüfchaft fompromittirt! 2Bic mar e« 
möglich, benfbar nur. bafe £>ilba . . . SBo follte fte 
einen Slnfnüpfung«punft fuchen, wo eine »eranlaffunß. 
bie biefe« »täbchen in einen blutigen ©ewalraft biefer 
9lrt hineiugeführt ! 

£ilba »ar gern gefommen, hatte mit Borten freu* 
bigen Danfe« geantwortet, al« bie Dante fte cfnlub, 
gu ihr gu giehen, ba fie feit bem frühen Ableben ber 
©Item im £aufe eine« unfreunblidhen Oheim« lebte, 
ber gu gleich ihr »omtunb. 4>ilba hatte allein geftanben, 
fich n *ch dner weiblichen »efcf)üfeerin gefehnt, unb fd)ott 
tn ben erften Dagen banrte fte bcr iljt bereiteten ©oft* 
freunbfehaft in biefer Döeifc ! 

Bähreub bic Patrone bafafe, erwog fie be« SRäb* 
d)cn« gange« Auftreten unb »enehmen, aber fte fanb 
nicht«, »a« eint« Dabei« werth gewefen. Sie hatte 
£tlba feit beren ftiubheit nicht mehr gefehen; ba«3Räb* 
dheu hatte ihr imponirt, al« e« jefet, Poü aufgeblüht, 
ihr $au« betrat. Sie gefiel Slnberen nicht minber; 
ihr hdtere« tmb boch nie bie ©rengen ber finnigften 
Bciblichfeit ocrlefeenbe« , ftet« gur rechten 3dt Pom 
Grnft geregelte« SBefen. ihre fienntniffe unb enbtich ihr 
9leufe<re«, ihr feiner Daft, ihre pornehme ^wltung — 
2Me« hatte bet Dante »eifall abgerungen. 

Unb hoch , wie Öefetert jefet auf bk Wenigen Dagc 
gurüd bachte, meinte fee fidj gu erinnern, bafe fee fttlba, 
wenn biefe allein, mehrmal« tief in fed) »erfunfen ge* 
funben,'bafe ba« ÜJtäbchen überrafcht aufgcfchrecft, ge* 
lächelt unb ben Schein abgnwetiben bemüht, al« finite 
pe über Dinge, oou benen ihre mütterliche Jreunbin 
nicht« erfahren bürfe. 

9l6er auch iene ÜRomcnte waren nicht ber Grtoägung 
werth. 3«be« fDlabchen hat bergleichcn. ©« war fo 
gerechtfertigt, bafe $ilba guweilen, wenn fee allein, gu* 
rücfbachte an bk Stätte, bie fee für immer ocrlaffen, 
felbfe wenn e« bort, »ie fee Perfechert hatte, nicht« gab, 
wa« fee beranlaffen fönne, ftefe gnrürfgufehnen. 

Die Ißräpbentin , wie fee ba« 2lIIe8 jefet erwogen, 
fchüttelte ben Sopf unb fchaute traurig auf. 

„D, Ste haben JRecht. fee ift fchulblo«, wenn wirf* 
lic3h . . . ?tber" — iljTe 3üfle belebten fich plöfelicfe »ie* 
ber — „wer tagt 3hnen beun, ©err Don ?lm8felb, bafe 
3hre ©ntberfung niiht bie fchmählichfte Däuf^ung, ja, 
Unwahrheit; bafe Sie fich burch bie »chnlichleil ihre« 
§aare« mit jenem nicht gn ber fchreienbften Ungerecht ig* 
fett gegen ein fdjulblofe«, einer achtbaren framilie an* 
gehörige« äRäbcheu Perkiten liefeen? ^aben Sie nicht 
überlegt, bafe Sk fdbft burch einen Schein oon »er* 
baefjt, Wetp biefer ruchbar unb pon 9lnbcren gemife* 
braucht wirb, ba« 2ebcn«g[ücf eine« XRabcfeen« gerftören, 
ba« Sie, Wie Sie tagten, fdjähett uub betehtett, ba« 
biefe »erehrung nicht nur Pon 3h*ten allein Derbient? 
Seien Sie oerfichert, $err oon 2lm«felb" — ihr öntlih 
belebte fich bi« gum 6ifer, ihre #anb erfafete heftig 
bie Stuhllehne, ihr Sluge leuchtete — „feien Sie Der* 
fidjert, bafe ich, bie »räfebentin (fbenhabn, mit allen 
Kräften, mit aDer ©nergie für meine dichte eintreten, 
pe gegen bimmelfdjrdenbc Ungcrcchtigfeit mit meinem 
gangen Sinfliife fihüfecn werbe, benn nimmer »erbe id) 
gugeben, bafe man eine« fo trügerifdjen Umftanbc« 
»egen, auf fo läufdjenbe 91 chnllchfeit hin ein 9Ritglieb 
meiner ^familic in feinem SRuf, in feiner ©h« fchäbige, 
e« por ber ©efeflfefeaft Derungltmpfe ! Sie, ^err boit 
9ltti«felb," fcfelofe Pe mit feufenbet Stimme, „haben 
aflerbing« in jenem lefcten grofeen »rogefe 3h«m Sdjarf* 
ftnn alle ©h« gemacht, hüten Sie ftd) aber, biefelbe 
mietet auf’« Spiel gu fefecn, inbem Sie fech gum Spiel* 
ball ber oermerflidjften Drugfchlüffe machen!" 

2lm«felb fah betroffen bie ©erctgtheit bcr alten 
Dame. 3hr Stolg hätte bic Bucht be« erften ©in* 
brud« einer Sd>rrcfen8botfchaft wie biefer überwältigt, 
©in »erbacht biefer 2Irt gegen ihre 'Richte festen ihr 
in ber Dbat eine »cleibtgung ihrer eigenen $erfon, 
ihre« £aufe«. Sk Wollte fech in bßd)fkr ©ntrüftung 
erheben, 9lm«f<lb fuchte fdjonenb fee gu hinbern, 3h« 
grofeen Slugen trafen ihn 3 ürnenb, gurüdweifenb. 


Original from 

UNIVER5IIY0F MICHIGAN 




JS16 


gtefrer oSctib unb 'gSeer. JUfgemeiiie ^ffuüriifc Leitung. 


30 r 


„$err boit SHmSfelb, e« ift genug!“ rief fte broljenb. 

2lu4 er toar aufgefprungett. 

„$u Diel, trollten ©ie tagen!* rief er au«. „0, 
tcö fühle ba« felbft, es fann 3fenen nicht mehr fein 
nlS cd mir felbft ift. 215er id> t>ef4wörc ©ie, gnäbigfte 
grau, Iaffcn 6ie 3hre Aufregung niefet ©eroalt über 
fief) nehmen; Iaffen Sie uit« überlegen! 34 ftnn ja* 
um pon 3fenen gu begeferen, wa« i4 felbft nidjt Der* 
mag. Sagen Sie bem graulein, wa« il)r brotjt, id) 
bin in nidjt bnju im Gtanbc!... SWein ©ott, Wie 
fallt’ 14 e« anfangen!“ 9lm«fclb hob bcfdjtubrcnb bie 
ftältbc, „©eben Sie mit — baS ift ja ber 
meines frommen« — irgenb einen SlnfjaliSpunft, ber 
nur noifebürftig nnöreichte, um bunfe meinen amtlichen 
©influfe biefen unfeligen Bcrbacfet ntebergufcfelagen. Be* 
(tätigen Sie mir, bafe ba« gräulein geftern borgen 
gar nicht ba« §au« perlaffeu ..." 

2IntSfelb ftoefte. ©r erfannte eine jähe Bexänberung 
in bem ©eR4t ber alten Tarne. Taffelbe entfärbte 
fid), ihre £änbe gueften Don ÜJleucm, Ihr Singe fuc^tc 
angftpott am Bobcn. 

«Sic fönnen e$ nicht! Sic . . . miffcri ba« ©egen* 
tljeil!" rief 21m«felb erfcfjredt unb gurüeftreienb. 

Tie ^räfibentin antwortete nidjt. 

«Sie faben oiellcidji felbft ba« gräulein? ... Sic 
trug jenen bunflen Uruhang? ... 34 bitte, erlpfctt 
Sie mich! - . -* 

Tic fßräfibentin niefte leife unb traurig, ohne auf* 
äufdjauen. ÄmSfelb fah, »ie ihre ©tim fidfe mit faltem- 
Scfemeife feuchtete. 

«GS genügt!" rief er mütljlD« „Äber ©ie faljen 

fte, mie Re gurüdf ehrte?" ÄmSfelb fdjien einen neuen 
$>offnung8gebanfen gu faffen. 

Tie fßräfibentin fdjüttelte ben Stopf. Unfähig, R4 
aufrecht gu holten, tappte fie mit oerf cfjlcicrtcm Äuge 
nach ber üebne be« Scffels unb fanf ädjjenb auf ben* 

? eiben suriief. 

„9lo4 eine grage," [lohnte 21m«fclb, bem ein 
gröfteln burefe bie ©lieber lief, „Sie erfennen biefe« 
.. . Ärmbanb nach meiner ©efdjreibung?" 

Tie ^räRbentin [tilgte feie feuchte ©tim in bie 
$anb, als muffe fie finnen. 

«Grinnern ©ie R4 gang genau!* bat er. 

©ie fdjüttelte toieber ben Stopf. 

„IRein!" hauchte fie nor [ich hin. „34 fenne es 
nicht. 3dj habe nicht« berart an £ilba gefefeen." 

SlmSfelb fah einen Schein Don Hoffnung. 

„Sie erinnern ftch toirllith nicht, <8 im BeRfe bc« 
gräulein« gefehen gu haben? . . . Teufen Sie nach!“ 

„Sie hat meine« SEBtffen« fein anbere« al« ba« 
geftrige," jagte fie, bie Stirn tiefer in bie $anb brüefenb. 

„Unb nod) eine grage!" 2fu4 ÄmSfelb trat jefet 
bet Sdjttmfe auf bie ©tim. „fMan behauptet, ant 
2t rm be8 gräulein« betr blutrünftigen Trud eine« 
Bracelet« bemerft ju haben, mie »enn eine §anb biefen 
21 rm heftig geprefet . . .“ 

Tie Patrone hat» ba8 Äntlife halb aus ber §anb 
unb ftarrte Dar fidi hin. 

„34 habe ni4ts bemerft!... 215er mein ftopf 
fdjmerat, meine Sinne finb fo Dertoirrt, bafe i4 feinen 
flaren ©ebanfen gu faffen im Stanbc ... Tte Bor* 
ftelluitg ift mtr au4 gu fur4tbar, bafe £>ilba im Staube 
fein foüe, bafe ft« in Berhaltniffc oerwicfelt, bie fie bi&= 
her »erfolgt, bie eint foldjc Sdjanbc über fit, über mi4 
nub meine gamiüe bringen ntufeten . . .* 

Sie fanf Iraftlo« in fi<h jufatttmen, jeber ©ebanfe 
an eine ©egcn»ef)T fchien in ihr gebrochen. 

2lm8felb erhob fi4. ©r hatte feine Sammlung 
toieber gefunben unb stritt finnenb im 3i |I,niCT cu f 
unb ab. 

„SBäre eS mir möglich, einen 3h«r Tiener ju be» 
fragen, ohne baS gräulein in feinen Äugen ju fom= 
promittiren!" ©r ftanb eben am tfamin unb hatte 
ben 21rm auf baS ©cfimS gelegt. „©S fann Don irgenb 
3 emanb bcS Kaufes beoba4tct toorben fein, bafe bas 
gräulein auf ber Sßromenabe eine gang anbere Mi4* 
tung cingef 41 agen. ©in cinaiger glaubroürbiger 3fUQC 
ioiixbe mir genügen, unb beftätigt fidj heute meine Ber* 
muthnng, bafe ber Bcrtounbete bennoefe ein Sclbftmßr* 
ber, fo ift ja jcbeS Q^rte^tl iefjc ©erfahren gegen Tie* 
ientgen auSgefcfjLoffen, bic fid) um ben traurigen 21 ft 
gruppirt.“ 

Tie ^räfibentin moHte fidfe fdjmeigenb erheben. Sic 
Dcrmo4t’ eS nicht. 2Jlit einem flehenben ©lief forberte 
fic Ämefclb auf, ft4 iut S4dle 31 t bemühen. 

©inige ©Hnuten tiefen SchmeigcnS. ÄmSfclb rnagte 
nicht, auf bie unglücflichc ©latronc &u bliefen. 3 hiti 
felbft »arb baä Jpcrs fdjiocrer unb kbrücftcr. 


Ter Tiener trat ein. Tie ©räftbentin loieS ihn | 
mit einer $anbbe»egung an ÄmSfclb unb roanbte R 4 I 
bann ab. i 

Tiefer räufperte R 4 Derlegen, er glaubte R 4 I 
fammclt genug, um gu bem Tiener gu treten. 

*©S hanbelt fi4 um eine grage," fagte er 311 biefent, ; 
„bic 3fjre gan3c TiSfretion Derlaugt. ©lau [liefet oom ( 
®cri4t au« nach einem 3eugen beS grftrigen BorfallS 
im 2 ßalb«. Ta man nun gräulein ftilba geftern mor* 
gen gefehen feaben will, »ie fic ihre '^romenabe in ber 
ÜHicfetimg bce falbes antrat, fo bütfle mau ocranlafet 
fein, fie als muthmafelidje 3eugin 311 beläftigeit. ©ie 
begreifen, wie peinig uns biefe ift. 2ßüfetcn mir irgenb 
ein 3 nbioibuum, baS uns beftätigen fönnte, baS grau* ; 
lein habe eine gang anbere 3 ti 4 tung cingef4Iagcn ober | 
fei gu ber beftimmten 3eit gar ui4t int üBalbc geioefcn, 1 
fo genügte baS. Sie begreifen, wie unangenehm e« für j 
eine junge Tarne fein mufe, als 3 cugin nor ( 5 kri 4 i j 
ju erfchrinen." 

Ter Tiener hatte Derbu^t gugehört. Tie ©räftbentin 
bliefte tit banger Spannung ju ihm auf, wie er ba* 
ftanb unb fein ©ebäcfetnife anftrengte, ohne in feiner ( 
Ucberraf4ung bie 2lbfidjt btr grage begriffen gu haben. 1 

„Äflerbingö,“ antioortete er, „i4 fah baS gräulein ! 
am Mafenplaö re4tS oan btr gontänc ; fte ging gerabeit j 
JBegeS auf bic ^arfpfortc gu. ©jeinet fflnfufet na4 j 
ging fie in ben SBalb. 34 harte auch, fe* ja hem 
©ärtner fagte, fie »olle bie ©ui ne befud)en." 

’©in leife« 2 led)jen erf 4 recfte ben Tiener; bic alte j 
Tarne hatte, abgemenbet, bie $anb übet bie Äugen j 
gcbccft. 

Ämöfelb feörte erfdjrecfnib, bafe bie Äbttcht feiner | 
grage wirflid) mifeoerftanben roorben. ©r hatte eine l 
©ntlaftung erwartet unb fanb baS ©egentheil. 

Ter Tiener meinte, mau fei mit feiner ÄuSfunft 
ungufrieben. ©r gexieth in ©ifer. 

„TaS gräulein trug ein buitflcä, gcfeärriteS 2 liefe/ 
fefeie er hin.311. „34 erinnere mi4 jefet genau," 

ÄmSfelb hife R4 auf bie ßippe; er fefeaute fort, 
um bem Ti etter nicht bie SBirfung gu geigen. 

„Ter ©ärtner fagte mir, baS gnäbige gräulein 
muffe »ofel fcfjr ermübet 001t ber fßromenabe jurücfi 
gelehrt fein, benn ber JEeg gitr iJluiirc führt fteil auf. 
©r habe Re na4 SKittag auf ber Baitf an ber flecnen 
©4teufe ft$en unb auöruhen gefehen." 

ÄmSfelb hörte faum no 4 , »a« ber 2 ttenf 4 fpra 4 . \ 
©eine gauge Slubfage geugte gegen bie llnglücflicfjf. 
3ebe8 Äort »ar ihm »ie eine 64neibc in*« ®erj ge* 
brungen. $itba'$ Tfeeilnafeme an jenem Borfall festen 
ihm aufeer 

S 4 »eigenb »infte er bem Tiener, gu gehen. 

SBieber ein tiefe« Scfemrigen, minutenlang. SlmS* 
felb ftanb, ben 21rm auf ben ftaminranb gelcfent, oor ' 
ftefe fetnfefeaueub, bi« er enbli4 «n leife« ®eräuf4 hörte. 

Tte «präfibentiit erhob ftd) müfefam unb ftanb bet, 
als fucf)e fte nach einer ©tüfee. 3hre ©effcfetSgüge 
waren Dexftört, bic weifeen fioefen nmipiclten bas Äntliö 
einer Troftlofen. 

„34 fann fie 1114t retten! 34 fea5’ r« gut mit 
ifer gemeint!" fpraef) fie flüfternb mit farblofen üipptn 
Dar fi4 hin. „fDletn ©ott, bafe biefe m>4 über meine 
alten Tage fomnten mufe!" 

21m«felb trat su ifer. ©r nafem ihre ©anb, beugte j 
[ich über btefclbc unb brüdte einen ftufe barauf. Sic | 
»ar eifig falt, dou S 4 »eife gefettet, ©r füfeltc, »ie ; 
fic bie [einige feft umflämnierie, al« befefembre bic nn* 
glücflidjc Patrone tfett, 311 retten, wa« 31t retten fei. | 

„Äu4 id) h Q be e« gut gemeint!“ fprad) er ak 
gewanbt. „2öa8 ©ie fr eben hörten, übergeugt ©ie 
leiber, wie bringenb bie Beiueggrünbe waren, bie mi4 
jwangen, Sie ju beunruhigen. 34 gefee dou hier felbft 
ohne Den Schimmer Don Hoffnung, mit bem ich fain, : 
mit troftlofem bergen, aber mit bem feften ©ntf4Iufe, 
felbit wenn au 4 btrfeS .fjerg um feine fdjönften Träume 
gebra4t ift, wenigftcuS für bie ©hrc biefe« §aufc« ein* ; 
gutreten, fomcit e« in meiner 2Jfa4t ftefet." 

Tte Patrone bcfeiclt no 4 immer feine £>anb; fie : 
umf 4 Iofe biefelbe feftcr, ängftli 4 er, 

„Bleiben Sie!" fliifterte fie, »ähreitb Thronen über | 
ihre äßangen rannen. „34 füfele eint Ängft; mir ift, 
al« fämc« fie f 4 *m, um .^ilba g« feolen! Sagen Sit 
mir jit meinem Troft, »a« Sie mir fagen fönnen, 
aber bie 9 Bal)rfjeit! . . . 2 üa« fann ber unglurflidjc« , 
ßilba gef 4 ehen, wo« fann [lc getRan feaben! 9 J?cin 1 
fropf ift niefft im ©tanbe. ba« 9 lllcö gu faffen. 34 i 
»tll mit ifer fpre 4 en; fie fall mir ÄUc« befemicn! ! 
fUfein ©ott, wäre i 4 nur j» irgenb et»a« fäfeig! . . 
©ö farm ja bas 2IUcS nidjt fo fein!" 


ÄmSfelb j»ang fte f4oncnb auf ben ©effel gurnef. 

„©« ift meine fefte, unumftöfeli4e Uebergeugung, 
gnäbigfte grau," begann er, „bafe ein fflfäbdjen wie 
biefe« nur bur 4 bie unfeligften llmftänbe in ein Traitia 
oerwidclt toorben, ba« uti« bi« je$t no4 unucrfttinblidj. 
34 feh« bie gäben, ifer feicbcr folgen b ; fic roaren Diel* 
leidet un3crreifebar bi« geftern, erft bur4f4nitten burdi 
bie frugel, bie Pieüri4t bem £eben jene« Unbefanutcn 
ein ©nbe ma4t> 2Bcir e i ßcicfetfuiu, ©utnüitljigfcii, 
»ar cd eine unbeugfame s Jjothroenbigfeit , toar c« ein 
Bebürfnife be« bergen«, ba« 3ferc. 9 fi 4 te oeranlafete, 
ft 4 an jene Stätte $u begeben, ich »eife c« nidjt 311 
6eurtheilcn. 34 *wrfe nur ^ bafe, tuelefjrd SWotio feicr 
au4 thätig geroeien, bie Hoffnung meine« armen ^er* 
gen«, bie ja ohnehin nur eine Hoffnung geroefen, ger* 
trümmert ift. 34 glaubte einem freien, no4 uugeprüf* 
ten, unerfahrenen !Dfäb4<nfeer3en begegnet gu fein; idj 
täufcfjte mi4- 34 habe fein 2fe4t, mi4 mit meiitcni 
bergen gu beflagen, beim no4 »ar ja unerwiebert, tua© 
feit geftern in bemfelhen lebte. 34 »iff mit ifem fertig 
gu werben fnefeen. Tie Bflüht aber, bie mein 2 lmt 
Don mir forberf, i 4 »erbe Re mit all’ ber S 4 onunfl 
üben, bic baffelbe mtr geftattet.“ 

@r prefete bie ^anb ber alten Tarne unb niaefetc 
ajiiene, fi4 Ja entfernen. 

«3h»en» flnäbigfte grau,* fefete er mit fWo4brucf 
(Rngit, „liegt e« jegt ob, 3ferer SJiefete ein ©eftänbuitt 
abguforbern — an meiner ©teile, benn ich geftefee, id) 
fühle mttfe ni4t im ©tanbe, biefe in meiner amtli4t‘u 
©igenf4aft gu begehren, »ie i4 e« müfete, um bie ©feie 
3hre« Kaufes gu f4onen, fo lange e« bi« llmftänbe 
mögli4 ma4tn. 34 fehre h<mt< am 9ia4mittagc gits 
rücf, um au« 3hrem fDlunbe gu hären, roa« au« bem 
bc« gräulein« gu oernefemen mtr eine graufante Stur* 
gäbe fein mürbe, fo lange meine ^ftidfet c« nidjt uit* 
weigerii4 gebietet. 34 eile non hier gu bem Bermuu* 
beten, ber freilich, wenn er no4 am £ebcn, faum fd)on 
im Stanbe fein »irb, und genügenbe ÄuSfageu gu 
ma4«n, unb biefe gewährt mir einen 21nff4ubr ben id) 
freubig benüpe. gaffen ©ie fi4, perehrte grau!“ ©r 
nafem guni 21bf4ieb t»4 einmal ihre ^anb. „Sie ald 
bic müttcrli4e greunbin Rnb gunä4ft ber«4tigt, eilt 
Weftänbnife ju hören, ba« — ©ott gebe e« — wenig* 
ften« bie ©öre 3brer gamtlie rettet, für mi4 felbft 
wirb e« faum einen Troft no4 haben fönnen." 

2lm«frib ging. £ange, lange no4 fafe bie Patrone 
gebrodjeit, Dcrnichtet, faRungölo« ba, halb ba« Äuge 
ltut #ülfe Rcfeenb gen ^immcl geratet, balb wieber 
Don Thronen genc&t, in ba«Taf 4 cntudj begraben, bi« fie 
cublich hie Äraft errang, ihrer ffammerjungfer gu f4rilen. 

„^ilba!" rief fie biefer mit Änftrengung gu, ba« 
Äntlife abWenbenb, um ni 4 t Unberufenen 31t Derratfeen, 
roa« in ifer borging, unb fanf bann »iebrr in R4 311* 
fammen. 

Tie 3°f { eri4roden ba. Tiefe Haltung, 

biefen Ton ber Stimme hatte fie an ihrer §errtn, felbft 
wenn biefe Don ihrem rfeeumatif4en ficiben angefodjten, 
1104 ni4t gefuuben. 

„Ta« gnäbige gräulein ift ausgegangen !" ftotterte Re. 

Tie Bräftbentin guefte leife. 

„2öol)in?" bra4te fie müfefelig fecrau«. 

„Sie fagte, fte wolle gut Stabt. Ta bie grau 
Bräfibentin Sefud) hotten, wollte fte nicht ftöreii." 

3 n bie Stabt! £>tlba hatte biefelbe hi« jefet nur 
einmal befu4t unb in ©efcllf4aft ihrer ©rofetante. 

„Sie erhielt bur 4 einen Boten ein Bittet, bn$ 
biefer ifer nur perfön!i 4 gu Äbergeben bie Crbre featu." 

„5RerfönIi4 . ■ . ©in Bittet!“ Ijallt« e« in ber alten 
Tarne wieber. 

„Sie fagte mir, fte fomme erft jur ©tuube bc« 
Tiner« guriief.“ 

.^jilba hatte alfo Begirijungcn feier, bie Re biöfecr 
Dcif 4 roiegen. 

«34 hätte mi4 früher um ihre engeren gamilicit* 
oerhältniffe fümmern fallen , ?be i4 . . ." Tte Brüfi= 
ben tiu fafe ifert 3ofe i»4 baftefecn. 

Ccfetcre erf 4 raf, al« fic jept ba« oerwüftete 21 ullife 
iferer öerriit Dcmcrftt, ba« ifer fonft ftet« wie ein fjci= 
terer Slknbhimmcl crf 4 icncn. Sic errieth» bafe »rgcitb 
etwa« Dorgcfallcn fein müffc. 

„34 fafe aon meinem 3immcr au« ba« gnäbige 
gräulein bte ©feauffee feinauf gehen,“ fuhr Re fdjüdjtcru 
Uettraiili4 fori. „Unter bem fraftanienhaum be« gribcti 
Saufe« brühen würbe Re oon einer f4worg gefleibctcu 
Tarne erwartet, bie roaferfcfecinltih ben Boten gefanbt 
hatte." 

„©ttter f 4 »ar.g gcllcibctcn Tarne!" hallte e« in ber 
Brafibentin wieber. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




t'nf iSurgtayir in i 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 







iMinaljcicfjnung pou 21. Kronftcin. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



310 


3(e6tr ^ anb unb 'gSeei. JÜC§emu*c Dtfnßmfe Reifung. 


M 16 


„Sie fdjritt mit ihr eilig bei Stabt ja . . .* 

„©# tft gut!" Tie ^räftbentin minfte abgetuenbet 
ber $ofe, 311 gehen. „3$ mufe fit fprechen, f obalb fie 
3iirürf0«fef)rt ift!" lief fie ber 3 oft nüdj. 

2HS bie Wienerin fjinouö, nutete bic Matrone fid) 
ädKenb auf, njnnfte jur Thür, tappte, fich auf bie 
Möbel ftüfcenb, burefj ntc&rere ©«nadicr unb erreichte 
ihr SEohnjimmer, in tuelc^ent fte geftern Slbenb nod) 
mit §ifba gefeffen. 

„Hält’ ich ahnen fönnen, baß biefeS- Mobchcn fo 

uiel IHenb über mein $aud bringen follte!" 

Stö^uenb warf fie fich auf bas ^uftebet!. 

(<5 or, ßß un fl folgt.) 


Sonntaynaefmi iilagggcfpr ädie 


(Stac&bTutf Dcrbctriu) 



iißer <$trteg unft «Ärtcgfüßr ung. 

Vun ff. grhr. P. b. 9olß. 

£~r*-5T 3weite Sette. 

IV. 

|)ü# ©icbtigfte in ber Kriegführung ift uitb bleibt 
bie entfebeibrnbe Schlacht. Sie hübet in ber 33er- 
roidlung bieÄrifi#, Ou# welcher bie GntfctjeibuitQ 
unmittelbar hcrporarljt. Mit jeher Schlacht be- 
ginnt eine neue getbjußsepocfK , oft bat eine 
rinjige grab« Schlacht bie friegeriiche Verroicflung überhaupt 
gelöst, wie bie oon Röniggräh ,n ’ 3ubre 1866. 

Reine Äriegafunft oermag ben Sieg ohne bie entfeßeibenbe 
Sd)la(bt su erreichen ; beim and) ber idbioödjiicbfte ©egner wirb 
por ftrategijeien Kombinationen allein bie ffiaffen niefct ftreefen. 
Grfennt er in benielben; auch ein überlegene? ©rnie, io roirb er 
benn och immer reriudjeu. beifen ©eroebe burch roh« ©«malt ju 
jerreißen unb jo ba# rrrlorene ©kubgeiüicbt roieber herjufteflen. 

Ter Angreifer fnebt bie Schlacht. ber Vertbeibiget roeiß, 
baß er fie bauern b nicht nermeibeti tarnt unb bereitet fidj auf 
fie öot. Gif erwartet fie unb wirb fie in bem Augenblicfe 
roünfihcit, tue Sieben um ftunbe feine Sage günftiger als geroebn» 

lief) geflohen. 

2LUe bie TimmRonen ber Krieg? überhaupt, fo roerben auch 
bie b;r Schlachten inSkionbere jnfünftig in’« Micjen hafte wadbfen. 
jochten bei Solferino 1GO,000 Cefterretdjer gegen 150.00093er- 
bimbete, bei ©rapelotte-St. -Vrivat 200,000 Teutiche gegen 
l:t0,«(<0 granjofen, bei Kötiiggräß 221,000 Vreußen gegen 
iliM'KH) £ efterr lieber unb Sacßien, hei Vcipjig. 290,000 23er» 
lninbcte (legen 150.000 graitjojcn, fo roerben in beit Schlachten 
tiinjliger Kriege ficb jur enlfcbcibenben Stunbe Heere nrn je 
300,000, ja 400,000 Streitifit gegettiiberftcheii. Stellen Mächte 
wu" Teilt jchlaub unb granfreicb mehr als jroaustg Arineeforp# 
in*« gelb , fo ift fein ©nmb oorhanbeit , ber aimebmen liehe, 
bem jid) nicht ber größere Thetl bauon auf ben ©efilben ftcllen 
tollte, auf mrlcheit ciitcä 2age3 um baS Sdhictfal ber Nationen 
geftrittm tnirb. 

äßie fnh unter iolchen Umftflnben M S<hlachtfelb geftallet, 
banon geben felbft @nanelotte, KcniggraQ unb Üeipjig tein noü» 
ftdnWge« SBilb, Glicht allein baS ©achfen ber Kümpferjahl 
rnirb leinen ßinfliifc neranbemb auSüben, ionbem ebeniofehr 
bic ©irfung ber neuen fteuenuaffen unb bic aus berfclben ent- 
fpringeiibe Xaftif. Ctie Theorie lehrt (jtnfdn'cinlting tm tTfaume 
uitb Piriangt icbmaic fronten, um bie gehörige liefe unb fomit 
ben gehenden 9lad)bnirf namenlltcb im Angriff ;u erlangen. 
Tic 'i^riiriS brrtngt unroiberrtehlicf) auf SluSbefjnung hin, um 
alle bie uortrefflichen ©emrhic unb Gfelchtihe m ber Schlacht- 
liitte jur Tbntig'eii bringen ju tonnen. 5)ie 93rayiS ift hiebei 
ber l'türfrrc ilftit unb bie auSgebebnten ffronten roerben bie 
tttegcl roerben. 9lm 18. Äuguft 1870 entroicfclten fid) bie acht 
beu liehen 'JtrmeetorpS auf §roei '^teilen f^ront jiim Eingriff, trp^- 
bnn jrnei MfotpS in Otcjerne blieben. Tetmoth fchieit biejepront 
nicht >u gro^, ja auf bem rechten Ringel fehlte mehr an 
Äau« als an 2ritppcn. Ta funftig bie hoppelte 2ruppenjahl 
auf bem iMa® erjeheinen fann, fo ift auch eine hoppelt fo lange 
,>ront feine lluroabridKittliebfeU mehr. ®uf Vinien »on brei 
bir oier beutichen Weilen roerben bann nicht mehr HorpS, 
jonbern Armeen nebelte itta über fechten. 

ät'ie es bei folchen öerhältnifien um bie einheitliche Ceitung 
Ooit einem fünfte aus befiellt fein muh, hohen mir fc&ön an- 
gebeutet *). Wan rebet nicl ron ber ?lnroenbung beS Telegraphen 
für ben 93efehl, bcs fBalloitS für bie lieber ficht. Tic tlufregung, 
bic in einer Sdila6t Ijmjdjt, läßt aber biete auf Dtufic unb iNube 
bcrochnetcu Wittel mir roeuig roirffam erfdicinen. Ta? Sichere 
iinb allein bie burch Cffijicre überienbeten 33efet»le unb bas Huge 
bef ^elbhcrm. Selbft bie Jlcnntniß, welche er auS ben ifom nher* 
braditen ^tuchrichtm über ben Gfang ber teinielfchladjten fchfipfr. 
faun roal)vcnb ber Million nur eine geringe fein. 3i ; i< früher ge* 
fugt, liegt cS mehr itt ieiitcr 9Jüubt, ben Sturm ju erregen, nlS 
ihn. Hierin er einmal erregt ift, ju lenfrn. irinft roirb freilich ein 
Gfenius f omni eit, tvr auch bie 3ufmiftsricienfdplad)t iein Element 
nennt unb fie beherriebt. /vur je($t aber flehen mir noch immer 
tmr einem ‘Problem. Taffdbe i|t um io fchroietiger, als [eine 9lrt 
ber ariebciiSubninj itcli mit bieiem Ihcgenftanb bcichoftigt. Selbft 
bii groftteu Wiuiouer beiibr.ntfeii fich au? dfotiomibhen Wrunben 
au! Die iellMtfiuiibige Cpiratimt eines ?lrmccforpS, unb bas ift im 
Vergleich ju bent r nia» ber Atricg bringt, ein roiusiije? l^yperiment. 

Tie lebten groben Schlachten finb burch utnfafjenben ^In* 
griff cinei Ringels cntfibrcbcti ivorbcri. G? brinft fid) barin 
berielbc ©obante aus, ber beit Angriffen fynebrict) bcS Okoftcn 
mit ber ichcilgen Schlachrorbmitig ju Wntubc lag. Watt null mit 
ber Wafie bes eigenen .'öeeres n icf)t bas garge leinblidje. ionbem 
tim einen 2 heil bcfjelhen angreifen. Ta ber Angreifer meiften- 
tbeils geju'flt hat, weint er fid) nur an einem einjigen ‘-PimttealS 

•j ^SoiuitajuaCbmitlitjjSgtiptäChc - IV. 


ber Stärfere jeigte, fo ift bief« Hbftcht auch bie richtige. 91fle 
Wirten beS Angriffs werben fie in ber einen ober anbem 
3orm jum 9luSbrud bringen. 9tur barf man heute ntcht mehr 
trie ehemals benjenigen 2 heil beS feinblichen feeres, ben man 
nicht anqreifm tcill, gam unbefehäftigt laffen. 3<t, es roirb 
nothwenbig iein, ihn ernftlich anjufaffeii, um ihn fefouhalten. 
Tie SMeroeglichfeit ber Truppen, bie weliftflänbigfeit ber einicluen 
tführcr ift eine fo grope geirorben, bah nicht mehr erwartet 
twtbeit barf, ein Tpeit beS öertheibigetiben fymi fonne ruhig 
jufehen, roie ber anbere gef (ö lagen roirb. Tie Temonftrationen. 
bic Scheinangriffe finb ein oeralteter 23egriff. Sie roctbetl in 
ber '.Kegel ihren 3*octf nertehlen. Tic Gntroicfluiifl ber Rümpfe 
rofthr* 3u lange , ber 9luftlärung?bienft ift |u fehr entreiefett, 
bic mi lit A rifcfjc ^infitht ber gührung im 'Jlllgcnieinen ju weit 
fortgcfchrittcn , um Tdufchnttgcn burdj folch« Wittel lange be- 
ftehen ju taffen. Tie GinleitiiiigSgcfed)te , rocldte ben erften 
91 ft ber Sd)l a d)t auSfüDeu , miiffen einen gleichmäßig ernften. 
Gbarnlter tragen, foll ber geinb |ti einem gehler nerleitet 
iperben, ber nicht au* finnlichei ianfehung, fonbem anS faljeher 
Üfebanreniol^e eulfpringl. TieSDafje, roelchc h ietlci bie Haupt- 
rolle fpielt, tft bie Artillerie. Sin heftiger GJcfchühlanipf , oom 
Angreifer unternommen, funn ebenforoobl bie Einleitung jum 
enttch eiben ben Stoße ber ^ufanteriemaffen, als auch bas Wittel 
fein, ^Bewegungen nach anbere n Euntten ju rerbergen unb 
ricbecju (teilen. Tie Anficht , bie ber tBertheibiger T4 barüber 
bilben muß unb von ber es abbängt, ob er richtig ober fallet) 
bisponirt, roirb meift nidbt aus bem Anblid ber Schlacht, 
fonbern duS ben 9lebenumftaitb«n herl>orgeh* ,, • ftrategijdte 
Sage, ^kroohnhciteit bes GJegnerS, Huföüigtciten, einjelne 9tadj- 
richten, bie man parier erhalten, IW tieffi ch ten auf ben tHürfjug 
unb bie tßerbinbung mit anbere n H ccre ^ t ^^ en fpiclcn babei 
eine Wolle. Wlit biefett ©röpeu ift in aller <£ile im 3 u ft an *> e 
ber Erregung eine 9öahrfchcinlichleitSrechnunfl anjuftellen. beren 
Grge6nib leicht ein S^thum roerben lann. 

3njroiiChen poUjiehen (ich beim Angreifer bie Vorbereitungen 
für bie Entfcheibung. Tie Waffen bewegen fich, bem Auge beS 
©egiter« burch ba« ©eldnbe ober feiner Aufmerffamreit burth 
ben oorn fchon hrennenben Kampf entjogen , in ber Wichtung, 
in ber es emfte Abitcht ift, bie Sach« jum Austrag ju bringen. 
Vieift roirb eS auch fünftig ginget ober glanle beS geinöeS 
fein, benn boit fanti man natürlich am eheften eine lleberlegen- 
heit an 3<>ht erlangen. Außerbem macht bie 38affenroirtung 
ben Tur^bruch in bet gront naheju uiimogtich. Aber im Ver- 
gleich in 1870 fleht bennwh eine roefentliche Veranberung beoor. 
Viele ber Snlfchetbungen fielen baniats burch ba S flaitfirenbe 
(Singreifen eines d erhol tnifemajcig geringen '-ÜruchtbeilS ber Armee. 
Tapon (ann in 3 u l un ft nrdht bic Diebe jein. Tet Vertheibcgec 
roub gelernt haben, ieine glügel ftdrfer ju machen, feine glanfen 
burch fluten Gebrauch ber Weferoe ju pchem. Vtit ber Um- 
ladung auf eine fchmale, fthroaeße glanfe ju treffen, um bann 
bie feinbliche Schlachtlinie auiiurollen, ift feine Ausftcht mehr 
norhanöen. Vielmehr roirb fich and) hier ein ftarfec groittal» 
lampf in oeränberter gront entroicfeln. Ein Wacbtheil für ben 
Ulertbeibiger wirb iioar troßbem eriengt. Er i|t gejroungen, 
bie Schlacht auf einem gelbe ju fdjlageu, auf roelchem er jie 
nicht oorbereiret hat. Auch muß er einen TlpU beseitigen 
Streitträfte, bie er noch emjefcen lann, aus grofecr gerne herbei* 
fuhren. Ter Angreifer ift ihm mit bem Gntidjlufi unb beu 9)2dß> 
regeln oorauSgegangen. Aber für jeneu bleibt es bennoch eine 
Aolhroenbigfeit, nicht mit Vruchtheilen, fonbem mit berWafje 
bes Heeres »or glügel unb glaitfe bes ©egner* aufiutreteu. 
Haben bisher brei, mer, fünf RorpS bie gront beS VerttjeibigeTS 
fefigehallen, ein« ober ein halbes nntfafit, io muß in 3utunft 
bie iKinorität für bie erfte, bie Wajontät für bie jroeite Auf- 
gabe oerroenbet roerben. Tie Wolle ift ju roectjielu. 

Tas ift leichter getagt als gethan. 3uvbrberft roirb bie 
Heine 3«# bei Armeetorps, welche gegen bie gronl beS ißer« 
theibigerS trorgebt, meift in eine bebrangte iiage gerathen. Sie 
bat es mit bebeutenbet Ueberlegenheit ja tbun utib bringt auf 
Vrrftärtung. lieber ben Veroegungen brS Angreifers jur Um* 
faffung jebmebt ba# TamofleSjchroert ber feinblichen ©egen- 
offenfiue. gft biefe auch ein febroer auSjujührenbeS Unter- 
nehmen, fo wirb ber angreifenbe gelbherr fie bO<h oon feinem 
©egner beiorgen unb io bie gefti gleit feines Entjchtuffe# au| 
bie ifjrobe geftellt roerben. Taß fie ntdit erliegt, ift felbft- 
mftänblich erfte ©ebingung für baS ©dingen bes Angriffs. 

6obann ift e$ fchroer, bie großen Alaffen, welche bie Um- 
faffung ausführen, auf bcjtimmt abgrgreuitem 'Jiaum jn be- 
roegeu, ohne iie in Verrohrung &u bmtgen. Dtil ber ©enauig- 
fett eines llljrniertä foU hier Alles ablaufen. 

Enblidi muß bie Enifchcibung fehlte ll gefiuht roerben, um 
bem Vertheiiiger bie 3cit jur grtmtwränberuitg jn rauben. 
Tie lang aubaiicrtibe AriiUrricDorüerritung ift hier nicht mög- 
lich, unö ohne bicidbe roirb ba# Vorbringen ber ^«fanfein^ 
jclbit gegen eineAlinberjahl jcbiuierig. 3« , fdmQBt0<^ 3uitvniinrn* 
wirten ber QÖaffeit, roobei auch bie Raoallerirtitaffen als träftige# 
Vlittei nicht überiehett werben Dürfen, roirb nothroenbiger beim 
ht iraenb einem anbern Augeitblicfe fein. 

Auch muß bie gejaminte entfeheibenbe Attion gegen glügel 
unb glante mit bem Vorgeljen gegen fee# Ver*heit>iger$ gront 
gut tombinirt roerben. ©ei ben großen Timenfionen berHwre 
unb ben rieten netencinanbcr ivirfenben ©cfehlSauloritäten ift 
baS ©dingen’ nur bei lehr fichcrer unb forgfältigcr Leitung 
möglich. Ter cntichcibenbe Stoß barf fich nicht uumitfribar an 
bw EinleitungSgefechte anjchließen, bannt bem Vertheibtger 3.ch 
bleibt, gebier ju begehen, Gt barf nicht ju lange auf fictj 
roarten laffen, iwil jonft ber 'Jölangel erufter Abftchten in ben 
GinleitungSgrf echten erfannt roirb unb biefe ihre ©ebcutuiig 
»ertieren. Eine Viertelftunbe ju oiel ober ju wenig (amt ron 
größter löichtiflffit fetn unb ben Ausgang beS Kampfe# he» 
fiinunen. Audb ift bafür Sorge ju tragen, bqß im Augenblicf, 
roo auf bem ginge! bic Gntic&eibiing beginnt, auch her Kampf 
| in ber gront nicht erldQmt, fonbem fid) uerftädt. 

I Grjchroercnb tuten noch jroei ©ebinguitgeu hi«J»u Ter 
Angreifer , ber feine Staffen gegen glügel unb glanle bei 
geinbeS bewegt, roirb (ich babei unter ben meiften Uniftäuben 
ron jeinen natürlichen fH ud.^ugsl inien losmachcu müfjeiu Vet 
einem gehlf^lage idxint alio große ©ejahr ju b rohen. 

5Hit bieiem ©ebenfen muß Der gclblxrr inbeifen brechen, 
fouft roirb iein ©ntjchlufj unb auch i e < n Hanbdn nur hdlh fein. 


Borroört# foDen fdne ©ebanfen gerichtet fein. Am beflen 
jtchert bie iRücfjugWinie, wer mit ganjer Kraft ben getnb fchfägt, 
bec oor ihm ftept. 

Tie jlunft, Einleitungsgefechte unb entfeheibenben Stoß ju 
fombiniren, bie Staffen auf menip Straßen oor- unb feitroört# 
ju beroegen, fie fchnell ju eniwideln , babri bie brei ©affen 
ndjtifl ineinanber greifen ju laffen , roirb über ben Sieg ent- 
fcheiben. Ta baS ©anje eine gmprooiialion ift, ba ftiemanb 
e# norher ju üben nermochte, fo wirb mehr beitn ie angeborene 
©egabung nothroenbig fein, biefe Aufgabe ju löfen. gebe 3eit 
bat ihre ©enie# ron ©otteS ©naben, aber feiten roirb etitS 
baoon fich jur entfeheibenben Stunbe gerabe an ben entfeheibenben 
Vlaß emrorgearbeitet haben. Wöge e# bem ©aterlaube baran 
niemals fehlen. 

5ötr haben in großen gügen eine Schlacht gefebilbert uub 
ftnb bähet unroiHtürtich in bie 3ri<hnung einer Attgriffsfchlacüt 
aerathen. UDelch« beu tf dh« Militär tljäte e# anberS. Tie 
OrbuungSliebe erforbert e«, aud) noch oon ber Vertheibigung#» 
fd)la<ht ju reben. Ta$ SKeifte geht inbeffen aus bem fchon ©e- 
fagten herror. 

Ter Angreifer freute bie gront. Sie ift be« VertheibtgerS 
Störte, beffen muß er fich beroußt fein. Hat er fte fo befeßt. 
baß baS porliegenbe ©elänbe überall unter rräftigem geuer 
liegt, fo roirb er hier, für einen Sd)lad) tIa fl roetiigflettS, bet 
SRefermn faft ganj entbehren fönnen. Gr hat fie bereit iu halten, 
weil er ftdjer fein fann , baß ber ©egner auf bem glügel unb 
in ber glanfe noch ein jioeiteS Scbladjtielb fuebt. 

gldttte unb glügel fiitb bie fflcßiüeSjerfe beS 5BcrtVibc0erS, 
Aber meift wirb bie aüaemeine £age hoch einen glügel als 
ben oor jug Streife, too niept auSjcbtiduid) bebrohten fennjeieftnen. 
3hm fommen bie nerfügbaren 3teferoen ju. Ter ©egriff ber 
©ertheibigung barf ferner nicht mit ©afltPtiAt ober Stabilität 
oerroedjielt roerben, roaS niel ju oft gefcßteljt. GS liegt ein 
©lei gewicht barin, baS fich an bie gbeen unb ßntfehlüffe höngt. 
gaft immer ift in ben Schlachten ber neueren 3eit ber fBetfucß 
gemacht roorixn, ben gef ährbeten glügel, roenn Die Entfcheibung 
nahte, burch Verlängerung ber Stellung gegen bie Umfafjung 
ju fchüßen. So würbe er, fdiroad) unb fdjroäcber, enblich bacq 
umtlammert, ba ber Angreifer weiter auStwU«, unb fd)li e ßU^ 
aufgerollt. Viel ficßerer erfeteint rin Schuß ber glügrl burch 
beroegliche ^eereigru|»|KR r bie nid>t an bie ScßoIIe gebunben 
finb unb bie ben befonbem Auftraa erhalten, bie Umfanuiig 
butch ben ©egner ju Derhüien. 

Zötfhrenb Der Schlacht au ber Sifaine ftanb auf beutfeher 
Seite, rier Rilometer über ben rechten glügel ber Verth« ibigunge- 
fteDung hinauSgeichoben, eine felbfrftänbige Abtheilung unb hatte 
am 16. gqmiar 1871 früh hen ©efehl» gegen beS Angreifers 
glanfe ihrerfeit# angriff Streife torjugehen. Tie granjofen 
freuiten biefe Ab ficht, ba fte ielbft mit ftarfen Maffen entgegen* 
famen. Aber lebiglicb ber ©ebaitfe an folcbe Art ber Abroeh« 
bleibt als ©eifpid oon 3nterejfe. 3e beweglicher ber ©er» 
theibiger tft , je weniger er fich an Den erften iplafc gefeffelt 
fühlt, iefro ftärfer roirb er iein. ©eroegung unb ihätigfeit 
werben im Kriege jur Kraft. 

Sine große 3a hl non Schlachten entroicfelt fich. gleichfam 
ohne V*öfl*amni, auS Der ©eroegung h«rau#. Ta roerben An- 
griff unb Vertbeibigunfl fich in ben erften ©tunben nicht febarf 
abgrenjen, fonbern mifchen; heibe SKollen ftdb aber nach einiger 
3 eit beftimmt geftalten. I8er bie feine am eheften nach höheren 
3weden roählt, hat einen Vorfprung. Ta# gilt befonber# pom 
Angriff. Tiefer lann mehr roagen, als roenn bie Vertheibigung 
fchon feften gußeS oor ihm fteßt; benn ber Ueherrafchnng unb 
ber IdufAung binfubtlich fcheinbarer unb roirflicher ftraft ift 
größerer Spielraum gewährt. 

©S gilt in jeber Schlacht bie alte Siegel, baß jutiädjft fidh 
jebe ©artet oor ber anbern fürchtet. 2Ber biefe ßmpßnbung 
am epeften übeiroinbet unb fich moral if<b jum Herrn ber Hage 
macht, wirb auch ber Sieger fein; benn über allen ©eroalten 
flehen biejenigen, welch« ba# ©emüth bewegen, es mit ©efotgniß 
ober mit Stolj unb 3uoerjicht erfüllen. 



Da» itendejDOui. 

Gin Märchen für große Kinber 

OM 

Hflrll-lKütul. 

(Tlatkni# Bcrbrteti.) 

rianon! bu Aiollaflorb im ßeben granfrcichS! — — 
:i Tiefer AuSfpruch ift nicht non mir, mich bünft, ich 
2 habe ihn irgenbroo gefeien, aber gleichviel, fein anberrr 
nermochte ba# au^jubriiden, roaS meine Seele erfüllt 
bei ber Grinnerung an Jrianon, bieß Heine Varabie# bar Grbe. 

Mein greunb, ber ©arcm Arntaub be VermeuiQe, hat ft^ 
bort eine Villa erbaut junächft bem ©ebloßgarten ; bie laifer» 
liehen ©luntenbedc fenben ihm ihre Tüfte, wenn rr nach ult«« 
©eroobnßeit mehrere Stunben ber 9tacßt am offenen genfter oer» 
bringt, um ben Klagen ber 'JiacbtigaQ ju laujchen unb träume- 
rijehen Sinne# in bie bämntembe Vfonbnacht hinauSjufdjauen. 

Ter arme ©aron! Tie Ccutc faaen, er habe feine Setle 
verloren: roabv ift , baß id> ißn noch fein einjiges Mal lachen 
hörte. Gr bejeigt weber grenbe noch Schmer«, nidjt# in ber 
Vielt nenn ihm ^ntcrcffe abjugeminiten, nicht# al# bet Schloß- 
garten ron Irianon unb eine UMotibnacht fo Itar uitb milb . . . 
roie bemal#. Ta# ift nämlich fo jugedaitgm. 

Vor fünfjehn fahren — Ärmanb war Damals noch ein ganj 
junger, lebcn-Mußiger Kavalier — würben in Trianpu häußfl 
glitnjenbe gefte gefeiert. Ter hohe unb höchfte Abel hatte Reh 
oort feine ^bqlle erbaut unb tableaux vivanta unb b&ls cham- 
petrea waren au ber 2ag.cSorbnung. 

Aach einem folchen gelte — bie x'uftbarfeit roar auf’s Höchfte 
geftiegen unb ber Ghampaaner in Strömen geflofjen — ging 
Armanb allein uub 311 guße nach feiner 'Bohnung. Am Schloß* 
garten augelontmen, machte er Halt, (i# roar eine laue 
öommemacht unb ber Vtotib roarf frin jauberiid)«# i'icht auf 
bie blühenben ©üjehe uub . . . auf eine jdteite Vlume, bie faunt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Mi 6 


^tebfi Jan5 unb 'g&ter. ^ffgmeine gfCuflriite $«itung. 


311 


fünf SAritt* oor Am ftdj beutliA noti bem bunllen ^inter* 
grunbr abbob. 

'Bar e« Ueb*nttutfi her 3ugenb. »« *3 ber getroffene 
Schaumwein . . . gleidjmet, Ärmanb jAwingf RA über ba* ©e« 
länber, tim bi« ©liirne ju pßüdett. (£r tDar idjon ganj nab* batan 
. . . ba ertönte ein HaA*«, jo dar unb bell roie ber Ion eine* 
filbemen ©lodlein* , uitb nu« beut ©ebüfA trat eine Tante, 
jung, lieblid), in foftbarem Spigentleib«: Ärmanb glaubte, noch 
nie etwa* Schöneres ge jeben ju haben. Unb boA — bet näherer 
©etradjtung (amen ihm ihre Süß* belannt oor, er hatte fie 
fA«n gefaben, ober wo . . . iuo- f 

G« war ojjenbeur eine Tarne ber ©cfaHfAuft, eine Tarne 
Dom Ä>4)fe ; aber wie (am Re biefjer, naA ©RttemaAt unb in 
einer Seit, ba bie faij«£ic&e Familie noA in ©ari* aerroeilte ? 

TcA eS war nicht brr Äugenblid, barüber naAjubenCcn, 
er Rammelte oerroirrt ein paar Borte ber GnliAulbigung über 
fein fühne* Ginbringen unb machte 3Mienr, RA ju nitjemen. 

Tie Tarne jAlug ihm mit bem gäA er laebenb auf bie 
SAulter unb fagte: „©t ein lieber ©ercon. geben Sie RA ge* 
fangen. 3«*) n»iU 3b*ien ja «Wttjfcll , bafi Sie meinen 
Blumen naAiagen, benn ba* ocriAafft mir eine luftige Stuiibe 
Httb iA langweile muß fo fÜTtbterlitb.*' 

Ärmanb würbe immer oerroirrter. 

„Taß Sie meinen Blumen naAjagen," ^atte fie gejagt, 
al* wenn fie felbft ber (aiferlicben Familie angchörte, unb 
„©aren" hatte Re ibn genannt, e* war atfo eine Tome jeiner 
©efannijcbaft. Gr fuAie in feinem Hopf »ergeben* narb bem 
Warnen ber SAötien unb halte tiicbt ben Bhitb, fie barum ju 
fragen, bettn er hätte ja eingeftefjen müfjen, baß er, obwohl 
ihr bereit* norgeftcLlt , fie borb ganj au* bem ©ebaAtniß per* 
loten habe, rea« für *ine $ame unter aüen llmftanbeu eine 
lAroerraiegenbe ©eleibiguitg ift. Doch fie überhob ihn jeher 
Antwort , inbertt fie leidet ihren Ärtti in ben feinen Vhob unb 
lachen b unb ploubernb mit ihn^burA ben ©arten promenirte. 
Ter Ülloub warf ihrer ©etben Schatten auf bie Kiesweg«, unb 
Ärmanb, ber balb alle SA*u überrounben halte, froßlodte im 
Stillen über ba* reiunbe Abenteuer ber Wa<bt unb betrachtete 
mit gntjüden bie f Alante Weltalt an jeiner Seite, bie leicht 
unb grajioS bahintängelte unb bann wieber juweilen flehen 
blieb mit einer roahrhait fönigliArn ©eberbe. 

„©eReRen Sic, lieber ©aron," jagte Re ieht, „bah es Sie 
fonberbar berührt, midj um bieje Slunbe hier ju Rnben, aber 
ich bin pielleicht anher* ju beurtheilen a(* bie tarnen ber 
3ebtjeit. 2ßan iagt, bie Waeht fei feine« WenfAen frreunb. 
Bie thöricht ! Wich biinft, ba* fei ber lag, ber bie SAroflAen 
unb tfehl (r bei Wenfdben int grellen fiiAte jeigt. Gigennuß, 
Unbanf, ©raufamfeit r 

Sie feuijte unb ihre Sippen lächelten oetächtlicb. 

'ülrmanb beeilte Reh, in ba* Sob ber Wacht einjuftitnmen, 
bei er biefe« reijenbe Abenteuer oerbanlte. 

„6« roirb einfam in Irianon," jagte bie ®ame, „ma* 
Rnb bie ^eftlidileiten pon heutjuiagc aegen früher. ®er ^ipf 
peht ieht lumeijt nach 21erfaille* unb fepx mit Uurecbt. 2rionon 
ift iauheriieh fchön! Billen Sie noch, ‘-Paron," fuhr Re fort, 
inbern fte folelt ihren Fächer entfaltete, „wie reijenb mar e* 
hier , ol* ber gute Üoui* noch lebte , }ur golbenen Beit her 1 
Schäfecjpiele . . . SDocb . . . wa* miiien Sie baoon !" 

Wadjbem Slrmanb oerFuhcrte, bafe auch er jdjon baoon gc- 
[efen unb gehÖTt habe, fuhr Re rote itachRnnenb fort: 

*5)amon unb ^buDi* unb bie (leine reijenbe CRbe, ba* 
war ein Weden unb ftofettiren, ein Suchen unb feajtben, unb 
roenn mau Reh gefunbeu hatte . . * 

„Benn man Reh gefunben hatte . . * wieberholte ^Irtnanb 
teife unb prcRte babei ihren ?lrm heftig on feine erngte ©ruft. 

Sie mären nun bei ihrem Shmbgange ht* jur Statue 
eine« (lernen Umor getommen, ber jchdmijd) lächelnb mit Weil 
unb SBoflfti bie nächtlichen Spajiergäugfr bebrohte. ^ie U 11 * 1 
belannt? fuhr mit ihrer Wechten liebfojenb über beu Socfenfopf 
bt* kleinen. 

„Ärmer deiner ®ott," fogte Re, „oerfuchft ®u noch immer 
ba Reibe Spiel? $xtlt ein, e* ift umfenft!" 

„Unb roenn e* nun ju fpät wäre unb Cupibo’S Weil 
mich bereit* getroffen hattet rief Ärmanb feurig. 

2)i e 3!ame jab ihn mit einem langen, ernften ®licf an. 

„I)a8 roäre traurig für Sie," fagte Re, unb inbem eilt 
leiste« Bittecn ihre Oeftalt überflc5g : „wir tnüffen fcheiben." 

„Sdbeiben," rief Ärntanb, „ohne rin Setthm, baR mir 
un« toieberfehen ?" 

Tie Unbefannte erhob roie befdüaörenb beib« Ärme. ihr 
Ängeftchl würbe immer bläffer unb mit ganj leifer Stimme 
jagte Re: „Benn Sie mir 3&r Bort geben, fuh augenblicflich 
oon bi« ju entfernen, jo perfpred)« ich ähnen meinerfeit*. 
ba& Sie mich roieberjehen werben. Äuf bem nSchften tiojbali 
in RSan«!" 

„®i* bahin a!fo! H flilfterle Ärmanb, büdte Reh unb (üRte 
ihre \ianb. 

tote mochte eine abnwhrenbe 0ewegujig, babei oerf<hob RA 
ba* SpiRentuch, in ba* Re RA gehülH halte, unbÄrmanb 
bemerlte beutlich einen feinen rothen Streifen, ber ring« um 
ben ftalS lief unb rtroa roie eine bünne florallenjcbmir anju» 
|ehen war. 

Äm ÄuSganne fah er RA noA einmal um; Re ftanb an 
einen Ülaum gelegnt unb nidte ihm freunbliA iu, Äber ihre 
(Sejtalt criAien ibm jegt fo ätherijA , al« wolle fie RA ieben 
Äugenhlid in Webelbuft auflifen. Oh"« 3>»cifel «par e* ba* 
SKonbliAt, ba* ihn bienbete. 

Ärtnanb befanb RA in einem feliaen Taumel, fein SÜIut 
wallte, jein Ätbent ftoefte. Ta« roar boA einmal ein Äbeu- 
teuer, ba* auA ben Jöenoöhnteften anregen mufete, felbfl itcun 
biejer ein UollMut-Wirifer roar roie ber ©aron oon 9krmeuille. 
Ähex e* roar nicht allein ba* ©ebeimnifwoUe , ba* ihn paefte 
unb all’ jeine Sinne in Änfp-ruA nahm, Ärmanb füllte [um 
erften 2)tale fein £>er§ höher iAlagen, er muRte RA jagen, baR 
ihn ein wirfliAe« ^tilereffe an bie Hübet annte frffcl«, baR er Re 
oicOeiAt liebe. 

Siebe«, oh»* ben Flamen feiner Siebe ju roiffen, ba* ift 
hart. Ärmanb jagte in ber näARen in ©ari* förmliA 
naA ©ejellfAaft, er bejuAte an einem Ähenb jehn Salon*, 
benn überall hofft« er Re ju Rnben . . . pexgeben«! 

©alb »ar er in ©ari t, halb in Incuion. St rannte 


burA bie StraRen roie Güter, ber jein ©erm!5gen auf ber 
©affe ocrloren, er bejuAte alle Theater, uQc ateitjcrte, umjonft! 
Öunbertmal jagte er RA, bie gante näAtltAe ©egebenbett fei 
ein Traum, eine Äu«geburt feiner tollen ©hantaRe, ein luftiger 
SpaR, ben ba« Sprühte uielAen (5l>anipagiter RA mit ihm er« 
laubt, aber eben jo oft rief er: „'Stein, nein, e* ift unmögliA, 
jo lebhaft (ann man nicht trautneu. Baden wir alio M }um 
ndAflrn iöcfbalL" T>a roar aber noA gar lange bin, benn 
man ftanb mitten im Sommer unb nor bem flurneoal jollle 
(einer RüttRnben. Ta hi<R e* jrriliA, RA in (Sebulb m faffen. 

Ärmanb ftürjte RA > n f'™n Strubel oon '^ergruigungen, 
er roollte bie Unbefannte nergeffen, aber er fühlte boA be» 
ftdnbig ba* *SA aur >0lüb* jener näAtüAen ©egeguung, unb 
fobalb er feine Äugen iAlofe, jab er in bie groRen stinberaugen 
jeiner Unbefannten uitb träumte oon ihr ben iAänften unb 
feligiten Traum. 

Ta* u>ar ein Sehen jum ToQwerben. Ärmaub fAwanb 
RAtlicb bahin, rourbc matt unb bletA uub fonute e« an 91er* 
Dofitcit iAlicRliA mit ieber &ofbame aufnrhmrn. 

GnbliA, enbliA (am ber llameoal be* 3abre« 1867 unb 
ber erfte ^ofball routbe angejagt. G* füllte ein IRüölenbaa 
in großartigem Style fein unb er oerfuraA noA befonber« 
glinjenb ju roerben, ba oerfAiebene jrembe ©oteutateit in ©ari® 
uerrociltcn, bie ihr GrfAeinen bereit* oeifproAen hatten. 

Sange aorher iAon bejAöttigte man RA mit ben ©or« 
bereiiungeti unb au« ben S A lie 'berntelier« ber Tarnen ©online 
unb Gonftance gingen bie ortgineliftcn Toiletten h«ruor. 

©lein ftmmb roar in einer fiehechflften Spannung, er 
entroaij huubett ©rojelte in ©etreif feines ÄToftiim« unb per« 
warf fie ehenjo iAnell wieber. GnbliA eiinncrte er fiA, baR 
jeine fAöne Unbefannte mit Gntjücfen non jenen 'SAdferipielen 
gciproAen, bie ber 3u(irtw>(ution poraiigegangcii ; er entiAlofe 
HA beRhalb, im WciJüm eine* berg«r ju erjAfineu, uub jab 
wirfliA hübfA aus in bem jeibenen ©eroaube mit epitenjabot 
unb fflrillauten, ouA bte weiRe ©etrüde (lcibetf jein (SeRAt 
aücrliebjt. Gr maAte 'Hu liehen utiD würbe alsbalb oon einet 
©rinjclfin [um Tauj befohlen. Ta* waren für ihn qualoolle 
Dlinuten, jeben Äugenblicf glaubte er feine Tarne eintreten ju 
fefyem, er roar jerftreut unb fah jortwährmb naA hem Gingang. 
Äbec e* oergingeit Stunben, Re (am niAt. 

GubliA, bte Bdfl« her ©alluhr roiejen fAon auf Witter« 
naAt, ba (am fie läebelnö unb glanjenb auf ihn [U, maAte 
einen aUerliebftcn iftiif unb fagte: «Me voü&>. 

Ta* roar jo euifaA «nb natiirliA. Ärmanb hatte bem 
eheimnifeoollen Äenbejoou* mit Spannung eutgegengefehen, er 
atte uiuählige Äurebeu oorberectet, um leiAter über ba* ©ein« 
liAe ber Situation binroegjufommcn , unb nun fam fte unb 
fogte ihn* mit jener uubeRntrbarm UetAtigleit ber Jrouen, kic 
liber Äbgrünbe läAflnb hinroegjpringt : «Me voili». Ta« ergab 
oon felbit eine naturliAe Wonoerfation. Später erinnerte er 
RA mit ©«jremben, baR Re jo gaiii allein in ben caal ge* 
tpnmieii, baR Sliemanb oon ben Umftehenben Re gegrünt ober 
auA nur Diotij oon ihr genommen habe, aber jeRt 111t Äugen« 
blide b«A<e er an niAt* weiter, als bafe fte enbliA gefommen, 
bafe Re bo por ihm ftetK, (nijrenh unb fdAernb mit einem fAad* 
haften «Me Toil»*. Sie iAwanlte auf haben Äbjaten, um- 
flattert pan Seihe unb Spihen, gerafft uub gebaujAt, auf bem 
ltcbliAen JtöpfAen eine tbmmbcbe Jriiur unb SAonpRäfterChcn 
auf ben Bangen. £)«ute (am Re i^m noA »eit befanntcr oor, er 
rouRte e* jeRt beftimmt , baR er fie fAott oor fahren gejehen, 
nur beiarn er RA noA immer oergebliA, reo bas gefAeheiu 

„Bie habe iA miA naA Xtr gelehnt," jagte er. 

„3A »aRte el roobl, barum lun tA b*« 1 /* «rwieberte fie 

Ufr geleitete fie naA einer Citomane. 3hre Toilette per« 
breitete einen Tuft toie oom frifAen Äoiert. Ärmartb füljlte RA 
hrrauiAt- 6ie tänbelte, luAte unb plauherte jo allerlietift. 
Gr oeriAlaug fie mit jeinen ©liefen unb Wmerfte niAt einmal, 
baR RA jroet altere Siaatsmöniter in ihre Ääbe gejeRt hatten, 
hie eifrig 311 politifiren iAienen. 

Tie iAöne Unbefannte jeboA marh unruhta, Re Rng an 
)u laufA«n. Trr «ine ber btihen fcerren fpraA (aut unb er« 
rept, — bie Borte liberte, v^alite tönten beutliA herüber. 
Tu Tarne erhob fiA wie oon einem SAwtnbel ergriffen, alle« 
©lut roar au« ihren Bangen gcroiAai, nur am ^al« jeigt e 
RA beutliA wieber jener feine rotbe Streifen, ber ring* herum 
lief unb RA bann in ben Iraufen l2otfd»m am 91aden oerlor. 

„Ba« ift Tir?" jagte Ärmanb ei|Ar«fl. 

„0 foram’ fort," erroiebeite Re, „iA (ann niAt 
jpreAen hören, e« maAt miA franf." 

Sie jag An mit RA in rine 3enftcrnijAe, unb e* gelang 
bem ©aron nur naA langem Bureben, Re ju beruhigen. 

Äuj einmal hätte fiA Ärmanb beim tarnen tujen. Tep 
bienftthuenbe Hammerhen fuAte ihn, weil er abermal« all 
©nnjejfinnciitaiijec befohlen roar. Ta war niAt® ju machen; 
jo leib e« ihm that, er empfahl RA feiner Tarne unb folgte 
bem «aoalier. 

©leiA naA 2anje fuAten feine Äugen hie fAöne 
Äöthielhajte. Sie lehnte noA immer in jener ftenfternifA« unb 
nidte ihm freunbliA ju. 

Ta (am ihm eine 3bee. 

„lieber ©larqui«," faßte er ju einem filtern £>errn , ber 
in feiner 'Jlähe ftanb, „Sie fennen ja alle Belt, bitte, jagen 
Sie mir, wer ift bie Tarne, bie hört in ber ^cnftrrnifAe lehnt 
unb ju un« b*TüberR*bt?“ 

Ter üttarqui« erhob fein Sorgnon. 

„Äh, bie Tarne in @elb ... ba« ift bie fterjngin 
Tunernoi*. - 

I „Weilt, nein, biefe ,'niAt, bie fjerjogin ift mir befannt, 
mehr reAi®-" 

„Äh, jene füperbe ©lonhine mit bem ©fauenfflAer, ba* 
ift ein ffrfiulrin oon Ärtignolle*." 

I „Äbcr bitte . . . Sie bliden in bie unreife 9HfA<: bei ber 
oirrten Säule. Bähten Sie grjüUigfl mit mir: Gin* . . . jmei 
. . . brei . . . oier . . . 91un r if" 

Ter OÄarquiS maAte ein äuRerft oerblüffte* ©eRAt, 

„Tie pierte SennemiiAe ift ja leer,“ jagte er. 

Ärmanb fühlte, wie ihm ba« ©lut ju Hopfe flieg. 

„Äber ieben Sie beim niAt jene Tarne in Dtoja, eine 
| bergere & 1b Watteau ? Sie lehnt ben Ärm auj ba« Öefimi 
I unb nieft freunbliA ju un« herüber." 


Ter Barqui« fah noA einmal h»J- 

„©ei ©ott im £)immel, iA fehe niAt*/' 

Ärmanb ftiirjte jort, al* ob ihm ber ©oben unter beu 
ftüßcn roiAc. Äher jrine Tarne (am ihm fAon ein paar 
SArttte entgegen, iah ihn mit ihren großen sfmberaugeu jo 
unfAulbig au unb jagte ihm: „Ballen wir niAt lanjeit T' 

Gr muhte laAen Über ben ©ebaufen, ber ihn einen Äugen» 
blidt brbcrricht. Ter gute 'JOiarqui* ift ein Giel, jagte er für RA, 
unb nahm beu Ärm feiner SAönen, fie jum TanRual jti geleiten. 

ToA ba« ©lud meine* irreunbe* roahrle niAt fange. 
gjaAbem feine Unbefannte eine Slunbe lang unemiibliA «r 
tanjt halte. fAaueite fie plö&liA in feine« Ärineu, roie 00 m 
SMorgenthou berührt. 

„VJeb' wohl !" fagte Re einfaA unb bot i(jnt bie ^ftnbe. 
Ärmanb hielt Re fcjt. 

„TieRnial Eafjc iA TiA niAt. holbe SAöne, reer Tu auA 
feift, Tu endommft mu niAt. 1 " 

Sie mürbe immer bleiAer unb ißre^änbe jitterten nerob« 
in benen be* Tänjer«. 

„®ib miA frei," fagte Re traurig, „ober roilTft Tu, baR 
iA eine Grotgfeit hinburch bereuen muffe , eine Slurtbe lang 
gfüdliA gereeiett ju fein?" 

Äuf Ärmanb’8 Sinne übten ihre SDorle einen ungewöhn« 
liAen jauber. Thrötien brangen ihm in bi« Äugen, al« er 
erroitberte : „Tu quälft miA obeT roiUjt miA wahnfinnig maAen. 
Ber bift Tu, ltebliAe* ©ejpenjt, iA laffe TiA niAt von 
hinnen, eh" Tu mir Teilten Scumen gejagt!" 

Ta läAflte R< traurig unb ihre frünbe Iö*trn RA orn 
ben feinen, troRbem er bie größte Änflrenguitg moAte, fie feft* 
juhuiten. ^tur Aren Bacher hielt er noA trampfhaft feft ge« 
padt — , fie aber glitt lautlo« über ba« ©artet unb burA 
bie prrjammeltr ©cfriljAajt. 

Ärmano fühlte ieitic Sinne fAroinbeit. Gr fArie laut 
auf. ÄUe* eilte beftÜTjt aui ihn ju. 

jeh*. - f iri wie oom SfrtfUtn erfaßt, „laßt |i< 
niAt fort, ne foll un* ihren Äamcn fagen." 

3» Saale entftanb eine allgemeine ©eroegung, 

« „Bo? roo? ©aron, roa« ift 3tmen? Bir fielen niAt® " 

Ärimmb beutete mit au*gcftredten Ärmen in 1 * fitere. 

„Tort, hört," rief er, „Re lüAelt, Re nieft mir ju, je RI ift 
Re wriA»unben !" 

Hub mit biefen Borten ftüTjte er ju ©oben roie ein junger 
GiAhaum, ben ber Orlan hcjwungen. 


Seit biefer 9laAt futb f ünfjehh 3 a hd »ergangen. 3« jjfrdnf« 
TciA hat RA ©iele* oeränbert ieitbem, uub mein Sreunb 
Ärraanb be- ©ermeuillc ift ein alter Wann geworben. 3“ »ob* 
. . . ein ©rei* oon oierunbbreißig 3ahjrn. Sein $mar ift er* 
graut, fein Öang fAroaiifenb unb unRAer, er lebt nur mehr 
in Trianon ober tielmehr er oegetirt bafelbft, benn biefe« 
thrilnahrelAf ^inträumen ift roahrliA fein fieben ju nennen. 
Tie Heute fagen , er hob« ben füllen Babnftnn , unb ber 
Toftor, ber ihn tägliA bcfuAt, glaubt e* auA; aber iA. bie 
einjige ©ertraute feine* Scelenleibeii«, iA weiß roohl, roie ba-5 
Älle* getommen. 

Bir allein hat er anA ben Rächer gejeigt, ben ihm bie 
IAöne fRäihitlhafte jurüdgrlafjen unb ben er nie au* beu 
Ä>cinben gibt, au« SurAt, auA er m*Ate RA eine* Jage« in 
^rbelbufl auflbjen. Gr ift oon blaßrother Sribe mit Glfen* 
kein unb ÜJialerei: Gngel mit Stojen fpieleub. Äuf bem erften 
StahAen hefinbet RA mit ©olb eingelegt tinr Krone uub ber 
91ame „Bärie Äntoinette". 

3n Ärmanb’* SAIafjimnier hö»gt ba« IrbenSgroßr ©ilb 
ber fAänen urigliidliAen Honigin, ba« burA ©eerbung feine« 
Onlel* au« einem alten SAlolfe iit ber ©roneiue an ihn gr* 
tomwen war. Tort hatte er e* al* Knabe fAon «rieben unb 
heiuunbert unb bcßhalb mar ihm bie naAtliA* GriAemung jo 
belannt poreefommen. Seine jahlreiAcn trreuribc haben fielt 
längft von ibm gurüdgejogen. Ti« Ginen behaupten, ber 
BahnRnn hätte ihm immer im ©ebirne «eftrdt ; bie Änberru 
lagen, er lei ba« Cpfer einer ronumtiiActt Äbenteurerin , bie 
ihn büpirtr. 

3A habe barüber feine ©feinung; ba* ©ebeiinnißoolle, 
BnftijAe iAineiAdt meinen Sinnen unb iA hafie bie profaifdie 
Belt uub ba* Scjirrncffet b<* ©elehrten, ber Älle« ergtünbru 
miU. 3A blirfe jum Sternenhimmel auf unb fnge: Sinb biefe 
9Jli|riaben ^limmelMörper, bieje Sonnen unb ÜJtonb« niAt auA 

nnbegreijliA? Bober (ommen, wohin «ehen fte? Ber hat fie 
in ben umnbliAen Wanm gcjtrUt unb ih«n Brg RcjeiAnet . . . 
fo groß, fo unfaßbar! Sagt e« mix! Ber weiß e*? 


üoii i&r ctoiffrfiea JUcwfte ,|)riii3 JUbOrri 41 , 

•Stil 3ifiern he* 3Harrr* g. 5afgmann. 

X. 

(SAluß) 

(ftiqu bie Siimr 6. 313.) 

Gb« »ic t>on ^ongfong fAe-iben, werfen mir noA einen 
©Rd auj ben £tafen unb unmillfurliA bleibt unjct Äuge auj 
beu jahifofm ©ooten ber fegenannten BoffcrAinejeti haften, 
n>elAe bie großen S4>iffe trnnAwärmen. Sie Rnb ftreng Ion« 
trolirt oon ber ©olijet troß ihrer ungeheuren ©iafie. 3Rre 
©efAäRtgung ift ba« Änllanbfcvn »on ©affagieren ber Krieg«!*, 
unb ftüulfabrtriiAifff, ba* bringt ihnen baaie* ©clb, mähre nb 
Re ihre Hebeu*mittel RfA«n. RiAm in be« Borte« wnwgfliftci 
©ebeutung. 3tiAt nur SKufAeln* SintenRiAe unb foujtige-? 
©ethier fuAen Re tont ©runb be« Beere« heraufjuholrii, and) 
auf ber CberRäAe be* SBajfer* Rnb fte foriwähreub bem üht. 
ihre 'ließe a«öi(urocrf«i . um ©tob , jftleiiA unb Ätartojrftii ju 
ernten. Sie lungern ben ganjen 2ag in 1 ui Alt er 'Jliihc ba 
großen Krieg*, unb ^anbelöf Aipe , um ja (einen ©rodelt »or- 
überjitiroimmen ju laffeit, uub mürben fiA am liebften an beu 
Äusguferöhrcn unb ©ottflicrfeitjterii jAwaroßerhajt bauernb be* 
feRigen, hielte Re niAt oon 3eit gu 3«it ber energijehe 'Jtuf 
be* BaAthabcnb-en ober auA «in ®i»»er Bajfer in refpeft» 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



c£(inb mtb Siteer. -AfTflcrnnnc Uffuflririe 


M 16 


312 



CS>id) ter pimmcn 

s c r (ß « g cniP ci r t 


©ofammelt rort 


(SnftciD IPerf. 


Ghcoöor Seinhort. 


(Emil pefd)fau. 


UVnt immer t»or kn ItVIl Beginnen 
UnN tx»r Ne» Oben» Bdthfrl graut 
Per tw« gurtf) mit rechten Sinnen 
3n HinNrtitugrn nie gridmur 
Der bat ipoM' nie öie Schrift griff rn 
Huf Kmöermunii 

IIH» wer Nu hoffet . touB urnrfrn 
Mut trrr Nu glaubt. ber iü griurtö ' 

Wohl gibt e* vac Nri €thr Stätten 
Mod' rinen anbem. til gen CHrt 
Hn Nen t»n Nid« wrnugrt ju retten. 

Jlli in Ne» ,frt»>rns ftornmrn port. 

!TV> bid?t geteilt Nie tliürti l’ugel 
Berfunfrnrr «eidrlrdfter ftvtfr«. 

Po bmi N ntii motgrTuothrm .flügrl 
tm frofie» Ilbnm öidj uinwehn . 

Dl» ftcbft Ni» hunNett Male rügen 
3" ^rnblingsaUnj nnt» Sonnrnfdjem 
llnb freiet .ithnten» magä Nu fragen 
3fl nicht »in Bürge jeNer Sinn? 
tt\i» bter uni fort ingo tönen 3ugcn 
Ton Iraufr unb oon Dorren lpnd?t. 

3* 21 Ue» nur ein Srlbithrlügrn 
3« ((bretfrnsHridbcm Hngcitd-t ? 

Unö mehr nodj, aU' Nie warmen Perjra, 
Pit Niet Hm «iNmithoofi ttrrgläbr, 
li at fit Nif ITVIt mit fufl unö Sd?nirtjen 
Umionf» gefrönt umfotij* gemüM? 

30 fäf Nl» Pul Ner nicht rin Morgen 
Per Ihr» Schläfe fränjt, bereit.. 

Kann all* ihr Kleben, Klagen, Margen, 
iVtlaern fein für aQc J$»Ht ? 

Unö borh, — n btuStber (Pt jher Schwelgen 
Per Bienen fröhUd?»* (Pefumm 
Pa* CirN Ner Oöglein in Nen ^cwigrti 
Unb nur Ni» CuNtra Kriben (lumm. 

Pie (baubgeworNntn Kiffen atüfjrn 
Pid? nid't tntt ritte m letten H>ort 
Pu weift e» wirft ju öeiwn fuiwn 
Hur Ott 3crilörung Sd'retfrn f«t. 

Purtn aber In j Nen (Pit Ner tobten 
Uni» let^e leim in » eigne Bau*. 

Pa Pagen Nein»» .Sterben» Baten 

Pte ITluttrrannr wohl hrtuas 

Pic Wnttd'en ftretTt er öit entgegen 

Unö lächelt enge! »gleich Nt» ju 

€r Sangt. fid? Nit an s f»eeg tu legen — 

ttVljlauf. Nein per} erfihliejje Nu ’ 

Per lumm br* Hl ober» unN brs Haube» 
iemrmt rar feiner Bugen Ci*i . 

Pu juihil ttmfonO ba* Mal be» Staube» 

3" ieinem lieblichen Äefid't 
Pu finNejk nur wie tief aMch immer 
P»» Zweifel» Sturme Nid? gebeugt, 

U'as wirbt als golbnrt fetirm StPimntei 
iftn UtwwTgängltdir» hejeugt 

It'ie f fielt um ]rgli<b»r AebriN» 

Per hfinr, (onnenflate Cag' 

P»i» nt Net ,frteNe. Nen Nie CrNe 
HiiPt geben fann, nact? gebrn mag. 

Pa» iji im jübleit unö im Denfrn 
Pie 5t»l» feufch imN unfmivtiM 
Pie iiMgit Nu au*? Nie Bluff fenfen. 

Uud? bub enffänWgt nnN befreit. 

UnN fann f«e, wenn Ne» toöes taftfre 
^ewült In ihre IVunber »greift 
.irrOiinben mit Ni» üanbroll Jlfdje, 

Pie iem» jfbtrtnae nieNerfbteift? 

<Ir itt bin unö btnli Nie .form In >«betbrn, 

?i « haftet niefct an .firiii' un» Bein 
5ie mag uerbläbn, hx* nimmer Oft Nett, 
Unö Cft perblüM nod' rrcig öem 


Bet JVnm.il> lieg» in tPmtrr» 3od'. 
Hui jeNem .^twig Ibront bet Irtanit. 
HnN ipiberirillig bliät Ni» Sonn 
3*m auf Nie Silber fton iin Canti. 


lloif feb' ich, mutter wie Nein 2lug' fid) fdylofe 
ili tt*ar <* felram fieberil*- tinö gröfe 
llaN in Nein JJuge Nun iab u* mein BllN 
Itabmfl Na e» mit nad? jenrm fidrtgrfltb ? 

lladi jenem f id'igefilb. um .fnröen wohnt. 

Hub ipo öle ew ge <Püt» fiegenö tbtout, 

Hadi jenen wolfenloten ftimmelihob n, 
n\> 31Ue» beiter, ewig jung unb (chön. 

Pn nabmi) r* mit. «» wt ein Cljeil wn 11111. 
Drum trrlbt mein Sehnen mwb hinauf ju Öit, 
3d? Otebe bod? unö höher — fach' unb fueb . 
Üeegeff' Nie CiNe — unb bat iO mein 5 lud?. 


Kein feheti loeit. — nur Habettfcbrri. 

Unb unter eiftgrr Pftfe füll 

Des ftüdjen Baths «Pepld tfdjer, Net 

3m tPintet and? gu Ibale wtU. 


®ait gtÖB’ Nid? nxufret Kdmpe bu. 

Der Heber (eine* ItVgr» lieht, 

*Dh adenthalbrn flartrn CoN 
<Ct übet ftd? unö um fid> flebit! 

So geht ein Capfrrr feinen pfab. 
u>nn fing» Nu» CanN ln Mned'ricbaft jd-weigt 
Bi» pan Nen Beigrn ein)) mit ibm 
Der fenj bet ^retbrit nieörpfrur. 


(Emil pefdjtoti. 


UnN märten TIagt mit hangen 
tt'ortrn fl» ihr liersrleib 
Tön Nem Sohn, Ner heimgegemgen. 
Utit fid? felbÖ unö (Pott entjireir. 

3« .fremNr woQt er grhrn. 
Um ju Irenen — unb et ttorb 
Unö ieb nwrö" tbn nimmer feb»«, 
UVil er gottlas Nott rerNotb." 

Chrbnrn nrfien Hjtf «iber, 
<<Hud>i»nN beb» fir. Na pam B<fN 
tfrigit fid? bulöreid? ju ihr nirNrr 
Pie Illaöanna unö fpcldfl miß 

. CtoOe Nid?, er färb Im ^rieben, 
Pen bet ®ane»glaube gibt. 

Pmn rr bat ein firtj IjienieNfn 

Selb jlle», ohne tobt« geliebt 


Keinbarb Sudtirr. 


,?iwei Kinbet waren », Uldgöelein, 

So laubrnfanft unö engelrrfn 
Huf CiNen fann nichts Ufblidjet feHn. 


Sit gingen in Knmuth fliU unö fd'tid't. 
Mir hritetem ,1«iebn« im ilngeficht. 

Sit waten febem unb muhten * nidjl. 


fyrmann p. BrcinigiioIIfs. 

Jil Nif Sonne lange unter 
UnN fein muNes KinN mehr wad', 
SfrahlO Nu etil, mein Cunifcteti, munter 
Pu i.l' mein flill «P.-ituid- 
Kleine Sonne meinet Itädif»! 

IDie Ner Marne mir geteilt. 

Sdjeinfl Nu benn nicht aud). id? Nöd’tr 
£iner ganjen ItVlt? 

'S' ner PVlt voll Cuil unN 3ammct, 
iriNnfjttädjrn, ®rntl unö Scpeij. 
iPb aud? eng» meine Kämmet, 
tfnget noch mein herj. 

Md? — rinO Orabt« umfonO binunler 
Huf mein pull Nrin firunMn* <i«bi — 
3a ! aud? Nein» KVEi gebt unirr, 
tDNn — glduhjl bu nid't ’ ? 


Pa war fein CaNel unN feine SdtuSö 
Hut frommet (Prhodam. Iöcbelnöe l>u!ö. 
Kiebreidjc Illilbe unb ®ng»l*geÖulö. 


Sit gingen Nabin wie rin lUmgentotb. 
Da» bleibt nid’t lang, wenn S*a'üle f 
Sie waten nad? wenigen 3dbte« tobt . 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 16 


3U6fr ^anh unb &m. ^Cfgtnifine #ffu(frirte 


.313 


nollcr (hitiernung. Wir 
iehauberte icbeemal, wenn 
idi in einem biefer Söootc 
au » Vanb fuhr. V'intcn 
am StcncTTubcr fifct bic 
iflutter unb bratet unb 
toett gefiieb te Äffte ron 
»caltfleiKb aber Stfjiffe- 
jroiebnef , umgeben poit 
einer staube fdili^äugi^cr, 
furjhciopiter jungen. bie 
euttoeber ben iiubrgatt an* 
frieren aber lüftern aui 
bas beporfrebrnbe ÜJlcifol 
Miefen. 9lui ihrem Wilden 
bangt , in L'umpen ae* 
loicfdt, ba* Weitbdfcfjen 
unb Murrt luftig in'4 
bimmliidyc !Reich hinein. 
Tann lammt ber mit 2um* 
pen fibrnpaimtc Staunt 
für bie iWifüfliere, unb 
poru oni ber überbetften 
epifce be» 12 bis ]. r * ,>ufe 
laugen unb 3 bis 4 früh 
breiten iPootes fifccr ber 
fetter unb bie älteren 
Sprotfen ber geregneten 
Jvamilie unb folgen jiir 
bie Sleuermtfl beS edüfM. 
Sicie lSaiferchinefcii bür« 
fen nur an befttimnteti, 
non ber Dtegicrung feft- 
flefefctcu Sagen an’» itoub, 
um ihre Abgaben ju ent* 
richten ober Feiertag ju 
halten. Sie werben ge- 
boren, beiraitjeu unb ft-cr* 
ben aui ihrem Soot. ?te* 
miiteiDensipertl), unb ben* 
n ad) iebfint ihnen bie 
jtreube nicht unbefannt in 
iein, roeitigfrenS batten fr< 
eine grefre Jreubt an bem 
Sage, too ber „^rinj 
Ytbalbrrt" aus bem j£wfen 
Kämpfte. Wicht bofs fi< 
ihn Io* tpurben, ionbcrn 
ber Öeipimt an 'JJiu&cn. 
bie bie Dlannidjuil be* 
»^rinj Slbalbert" beim 



Steife bes prinjen fyinrid? pen preußen mn bi e n?elt: „Sreijrit". Hach einer Sfi3je oon C Satömann. 


lebten ÜjiüTrah oor ftreubr 
mit uerpaltigen über 
Starb jchleuberten, ftimmtc 
fie io beiter. ilLMe bie 
Waubthiere icheffm fte pen 
allen teilen auf bie in 
'Ulaffe herum icbioimiucii- 
ben uralten, abgetragenen 
©liMfen unb fiubten jb uitl 
wie mogliiti banen tu er- 
baitben. lie fflatroien 
muffelt f«<b bie litiger 
iintergcfröpii haben, benu 
man jab (einen rigeutlidi 
barhäuptig aus ben 'HVm; 
len niebereiitcrn uiibbabci 
mären bie Wefiditer io 
iKrjinnifl mgrcüflt über 
ben roohlflcl unflenen, effeft- 
patten unb billigen «paf;. 

Unter ben .fturrabS ber 
•Cuifc" ging ber „'Uriuj 
Slbatbert“ in See. ©in- 
gaporc ift balb gtüctlicf) er- 
reicht, unb M Slnjer am 
Sliiegang ber Sunbaitrafie 
fielen noch einmal bie 
SlitCcr, um eine io reich 
itexlj me gegebene tropifebe 
Stegctatiun , wenn auch 
nur fluchtig, |it bewun- 
bem. tfffrn uub Papa- 
geien roanberteit bpit in 
bu? Schiit unb belüft igten 
nun ihre Herren auf bvr 
laugen iKeije nacb bem 
ȟblichen Map. 3t. .fyteiia 
flüchtig beruhrenb, eilte 
ber *'Uriii3 Sl falben" nun 
bem Worbt 1 ii ju ; enblidj 
Teufte er ein in ben beul- 
»eben fco fen utet bem öei* 
niütrwinipel am SHaft ! 
lUberall im heutigen 9t cid) 
tuarb bie flimbe ircubig 
oentommen : TeS Maifer* 

tfnfel, 9k inj Heinrich, ift 
heimgefehrt ron lauget 
»jnbrt unb hat fic glud- 
lieh beerbet, bic Miijc um 
bie Söclt. 



Steife bes pri^en fieinrid» ran preußen um bie lUelt: „mu|en(li(hen im ‘frafen r cm Thongfong". Hach einer Sfi^e pen £. Sal^mattit. 


XLV. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


.314 


^efici c$«nb inib 'gfccer. Jjlffgnncine gffuflrirte Jcifaiig. 


Mtb 


Pi» f 0 Y » I * 9 . 

Modelle 

•an 

/^$tcm| pp» ' gki $«#&*($. 

( jorlirtuna) 

III. 

öubetn Xage hatte Norbert nadj 
feiner JRiirffdjr fo Diel fragen 
mtb ©ebaueru außgupalten , bafe 
er gulcöt, ©eiber Xfjcititaftmö- 
nitfeerungen überbrüffeg, baooit lief 
unb Tief) in bit fcpattigcu SBege beß 
pTädjtigen öcTfltoalbcß ocrtieftc. 
r£ve-*.\^'ym Gr flonnn einen wenig bet re» 
tenen Seg, lucfdjer fitif aufwärts 
führte , hinan, ohne eine aabere 
tTy Abfidjt aB bic, ber ©akgcfelfe 

fdjaft möglich!! fern ju fein- Xi« 
Sweige ber ©nthett: rauften über ibtu, uitb ab mtb 
gu fiel ein [outtiger Sfidfeftreif über bett IBfab, Welcher 
ftd> im Salbeßfchattcn: bdl)iii fdjlciitgelte. Norbert blieb 
fiepen unb bliefte gurücf. ©rüngolbig breitete bie 
©ncpenbämmeruiig fid) unter ihm anß. Gr bliefte auf* 
loärtß. Auch Port nur griineß Staub unb golbigeß 
Sonnenlicht, bajroifdjen ber fdjntale grnue ©fab, an 
beffen 9 tanbe FarrcnfTäutcr unb blaue SBalbglocfcn 
Hielten, nlß tuinften; fie ifjnt. 

„ 9 lun mufe ja rDD^l iTgcnb ein Außitehtßpuuft foiw 
men," bacfjte Norbert unb ftieg iefet rangfamer locftcr. 
Gn blieb mürbe ber 2 Beg gang eben; er fdjien auf bent 
Stamm entlang ja führen. ©raue. pbantaftifche F? u 
Höcfc lagen Tcef)t^ unb liufß in djapiifdbem X>uvd)* 
eiiuwbcr; fcbillembe Gibed)fcn ^uteiptett herüber Ijiu, 
mtb bunller Gppcu mtb ^eücä ßgföpobimrt Ratten ihre 
SHcittfen bagmifcf)en gegogett. 3m Siebt eine« breitem 
©onuenfereifenß, welcher ouer über ben 2 Beg fiel, log 
eine bunte Schlange, wcldje bei Iftorbcrfß ^eranualjeit 
gtfdjcnb unter ben tjrclßblöcfen Dcrfdjroanb. 

„Schabe, bafe bie 3cit ber Wärcpenabentcuer bor« 
über ift," baepte Norbert. „Sarum fönntc bie Schlange 
nidjt ber Jöote irgettb eines Dcrgnttkrlen ftöitigßfinbeß 
fein, baß mich gum ©efreier fyeifcbt?' - Gr lächelte über 

fid) «• 

„llitperkfferlichcr Xpor, ber üb bin." baepte er, 
„Xic geheimnifebolle ©tolbbämtncrung bat mir’ß an= 
getljaii, bafe id) ton klärchen ttrimne lote ein fechgel )» 5 
jähriges ®täbd)en. G 8 ifi wirflid) kfe i<h midj 
uerbeirfltl)e, alß ^antiliennater werben mir wopl ber= 
gfeicfjeti Stimmungen nicht ntepr atiflicgen. Arme 
Gm inq! 2Bie fummernoll wirb ipr Gltentfeauß jefet 
fein!“ Gr Dcrfudfee an fte gu benfen. Aber bagmifdjen 
fpattn baß 2 öalbeßraufcf>en ihn immer Wieber in bunte 
träume ein. bic nichts Don bem ftranfengimmer, in 
weltpcni Gmmt) jefet tocilte, roiffen wollten. So febritt 
er hin* in ©ebanfen oerlorcn, gerabe auf feinen ZBeg 
perabfehcitb. ©lÖfeli<h leid) ber SalbeSfdjaitcii. Gr 
Hielte auf — ba fafe Dor il;nt auf einem ftclSblotf 
bic Gräfin Gleonore Ulmingett unb WteS mit ber ^anb 
auf bas !71)al fj««ab , welches fid) ijkx weit Dor ihnen 
öffnete unb einen iiE>errafcf)cnben ^crnblic! bot. 

„3ft bas nidjt fef)ön fagte fte. llub bas war 
fo einfach, fo natürlich. aI8 ballen fie fchon lauge hier 
3U)ainmcn in baß Stbaf grOlicft. 

„SBunberfcbön!" fagte er. ftc anfcljenb unb laum 
ber :Hid)tung folgcnb, nach welcher fte hinmieß. 3bre 
langen waren leicht geröthet doiu ^attcb ber ^ergluft, 
bic tuuubcrbaren ^ugen Olirftcn groft unb glänjcnb 
hinaus itt bic buftige S'cmr uub auf bem Saunt ihres 
weißen ('fciuanbcd lagen ^arrenfräutcr unb 2BalbHuutcit, 
welche fie wol)l im @eben gepfliidt uub bann achtlos 
bei leite gelegt hatte. Oinigc 9 (ugenb(icfe ftanb er fd)n>eü 
genb ttcbeu ibr. bann fagie er: „$<h habe biefen ipiah 
11 od) nicht getan nt, biefer iölicf ift ja »iel [ohnenber 
als ber vom 2 Bolf$ftcin herab, «nb ich glaube, Sie 
tuaren bis jeßt bie ciit3igc Jöefuchcriit, (Gräfin?" 

„Tai fanu toohl fein, bas Sdjönfte trirb fa nies 
mal» uo 11 ber großen 35 ? enge gefunben, unb entbeeft fie 
cs, fo forgt fic balb bafiir, bafe bic liripriitig liehe Sthöns 
heit uerroifefjt wirb. 2 BaS würben Sie jum 23 eifptel 
311 einer netten tWcftauration mit Stall« unb Äüdjett* 
geriieben hier abcit fagcu, ober gu einem Äolgtcntpcl 
mit ber weit Icuchtenbcu 3 lufid|riit; ,^<HcDue‘V“ 

„ 5 lbfd)culich, bamet wäre bic »30113« 4 toc|ie bes 
CrtcS gcvftävt." 



„ 3 )<r 3J?cl)r3af)l ber Sabegäfte würbe c 8 aber erft 
bann gefallen — wo finb benn 3 h rr kanten ?" fragte 
fte plößlich. 

*'Btffcn Sic benn nicht, bafe fic abgereist finb?" 

w ?lbgercist?“ 35tit einem jähen Grfchrccfcn, baS er 
fleh iü<ht beuten wufttc, bliefte fte ihn an. Gr er« 
3 äl)lte ben ^frunb ber plöhlichcn Slbreifc uub richtete 
bic Gmpfehlungen ber Sanbrätfjin unb feinet Sraut au 
bic Qfräfin aus. welch« bieftß TOorgeit ganj «infam int 
2öalbe jugebracht unb baher nichts Don b«m SöargefaQe« 
nett erfahren hatte. Gine fcltfantc Grrcgttng prägte 
fich auf ihrem Öcfidjt aus, währenb Norbert fprach, 
bann würbe bnffelbe plößlich wieber gang ruhig unb 
gleichmiitbig, unb mit einem ftol 3 cn, falten 231i<f fagte 
fier „3ch banfe 3hnen für 3hre ?lbi(hiebSgrühe. Sitte, 
laffen Sie fich burch mich aber nicht weiter in 3hrem 
Spagiergang aiifhaltcn." 

Norbert bi& bie Sippen gufammen; baS war wieber. 
biefer Sou, ber ihn fd)ou fo oft Beriefet hatte. 

„2Benn Sie e$ wuufdjen. Stau ©räfin, fo gehe 
ich Weiter," fagte er. aber feine Slugen Waren habet 
fo bitte ub auf fie gerichtet, bah fte mit einem plöfelid)ett 
Gttöthen auf «inen gweiten ^«Ublotf in einiger Gnt* 
fernung pon ihr wteS unb fagte: 

„SBcun Sie lieber Taften wollen, es ift noch Sßlafe 
für Sie ba." 

Gr fefete fich nnb fie hob einige ber ftarrenwebel 
neben ftd) auf unb glitt mit ihren mei&eu Ringern 
barüber hin. 

„fcoben Sie tiefe Filigranarbeit ber 3iatur fchon 
einmal genauer betrachtet?" fragte fte. «Sehen Sie 
nur, welche SBcrfchiebeuheit bei aller fdjeinbaren @leid) e 
förmigfeit! Sein Blättchen gleicht bem anbem." 

Gr nahm bic übrigen glätter unb Blüten, Welche 
nod) auf teilt Saum ihres ÄlcibeS lagen, 

„3a, bie 9Jatur ift DieUeid)t ttitgenbS größer aB 
im kleinen, baS fie mit fo unenblidjer Sorgfalt g«« 
ftaltet," fagte er. 

„So lieben Sie bie 9Iatur?" 

„könnte ich fonft ftünftler fein?" 

„S^ein. wenigftenß feincT Don ©otteS GÖnabctt, unb 
ba& Sie baS finP„ baß haben mir bie fUtormorfiguren 
beß Grabmonumenta öerrathen, welcheß Sie bem jungen 
$<rjog uon 3t, gefegt haben." 

,,2lf). Sie fennen etmaß Don meinen Arbeiten!" 
rief er mit einem freubigen Sfufblifeen in ben buuFlea 
Singen. 

„3enc8 SWonnnteut Wör baß Grfte, Waß ich bon 
3tnen fah- G 8 ift fo ergreifettb, Wie baß ©efehief teß 
jungen ^erjogß cß war." 

„Sie fannten ihn?" fragte er Icifer. 

„ 3 <h fannte ihn" — fie fchwieg unb Norbert wagte 
nicht weiter 3 u fragen. 

$löfelich fagte fie wieber in Dcräubertetn Xon, alß 
wolle fie fich gewaltfam uon einer trüben Grinnerung 
loßreifeen: 

„3<h felbft beftfee ein flcineß SRelief Don 3hncnr 
Amoretten unb Schmetterlinge*, eine reijenbe Stompo« 
fition, ich hatte nicht gebaut, baß man in 3 hrem 
fprBbcn Material fo graji&ß unb buftig bichten fanu, 
benn bte fleine ©ruppe ift Wie ein ©ebidjt," 

„Gß th«t wohl, manchmal SWörd^en gu träumen, 
wenn bi« SBelt gar gn ftaubig unb langweilig ift,“ 
fagte er. 

„O ja," erwieberte fte lärfKtnb, „unb baß gelingt 
3hncn Dortrefflich ; beffer alß wenn Sie baß Familieu* 
glücf ibealiftrcn, wie jum SSetfptd in 3 hter ©ruppc 
auf ber lefeten ß-unftaußftellung, bie heilige Familie 
tollte eß ja wohl fein?" 

„Slllerbingß, unb biefe hatte nicht 3hrcn S3eifatf ?" 

„9?eitt, ber 3 ofeph war gu ftreng, bie 9ftaria fabe 
uub baß Stiub altflug — baß ift nicht 3 fw ©enre." 

„Sie üben ftrenge St’ritif, aber Sic habe» fftecht." 

Gr bad)tc, was er fagte, unb eß ging ihm babei 
Wie ein Stich burch ’ö fterg, bafe Gmmi) gerak Don 
biefer ©rupp« fo «ntjiicft gewefen war. 

„Sitib Sie in Italien gewefen?" fragt« fte, weil)* 
renb fte bie blauen ©locfcn mit grünen !: 2 Mbgräfcni 
jufantinenwanb. 

„3a. aber Diel $u furg," fagte er, „eine gmeite 
Steife nach 9iont ift mein Iraum — wirb aber teiber 
wofjl «in Xranin bleiben." 

„SBaritm?" 6 te bliefte iljn fo Dcrwunbcrt unb 
fragettb an, alß föttne fie fich feinen ©ruub benfen, 
wcfihalD ein junger 30?ann nicht reifen fällte, toohin er 
wollte. Norbert fühlte buufcl, bafe fic auch fein IBct« 
ftänbuih bafür haben würbe, wenn er ihr -fagte: bic 
&>iii(&lid)fcit , welche er 311 griiitbcn im begriff ftanb. 


Dcrlange einige Ginfchränfungen. Gr hatte fchon bc* 
merft, bafj fic baß ©elb fehr Deradjtete, weil eß ftctß 
im Ucberflufe gu ihrer XiapoHtion ftanb. Sie hielt eß 
für etwaß fo SelbftPerftdnblicheß, Allgemeines, wie £uft 
uub Soffer, unb hatte feinen begriff Don Ginfdjräit* 
fungen irgenb welcher Art. 

„Xaß liegt in ben S3erhSttniffcu," fagte er baher 
nur unb fragte bann: „SBarum hakn Sie mir bißher 
ui« gefagt, bafe Sie etwas bott meinen Arbeiten fennen 
unb fogar beftfeen?" 

Sie wanbte fich *»i«kr ihren ffilumen gu. 

„Xhat ich kaß nicht? 9lun, cß ift möglich. Wir 
haben ja nie über ftunft gefpro^en, uttb cß ift nidjt 
meine ©emofmbeit, ben Seuten auß freien Stücfeu fo* 
genannte .angenehme Sachen* gu fagen." 

^fflun, angenehm ift mir’ß freilich, bafe Sie meine 
Sachen fennen," fagte er nun auch lächefnb unb feinen 
$lafe mit einem näherliegen ben Stein gu ihren Ftifectt 
pertaufchenb. „Aber wie lommi eß benn eigentlich, 
bafe Wir noch nie Don Stunft gefprochen haben?" 

«Seil Wir überhaupt noch nie gufammen fprachen, 
benf ich," We fee, auf ben Strang gwifchen ihren 
Rauben Dlidcnb. 

Gr fah träumerifeh Dor fich hm in baß fonneu, 
beglängte Xfyal mit feinen weifeen ©trafeen unb Raufern, 
bie fo tief, tief unter ihnen lagen, unb bann bliefte er 
auf gu ber blonben Frau, welche ba oor ihm wie eine 
Salbfee int ©rünen fafe, unb bereu Schönheit ihm nie 
fo munberbnr nnb Icuchtenb erfthieneu war, alß gerabe 
hier in biefer Umgebung. 

„Xodj, einmal fprachen wir gnfamnten, geftem, über 
bie fiorelep — " fagte er. 

„Sprach ich ba nicht mit bem IRegierungßraih?" 
„Xer ftritt mit Otjncn , aber wir waren berjelbcn 
Anficht." 

Sie erwieberte nicht? nnb PoHenbetc ihren ffran 3 . 
„Sir finb h«r f«h* aden aitberett Spa* 

giergängern,“ fagte er, „barf ich um eJ waß bitten?“ 
„Sitten ftefjt 3ebem frei, gewähren aber auch-" 
„©ewäferen Sie! Gß ift nicf)tß Uucrhörteö unb 
würbe mich fefjr glücflich madien." 

„3?un?" fragte fte. „ßaffen Sie hören." 

„Xrücfen Sie fich ben blauen ©Iocfenrrang in’ß 
^aar unb fingen Sie mir bann noch einmal baß Sieb 
pon ber forelep." 

„D, baß finb jwei Sitten," lachte fie, uub babei 
flaug ihre Stimme fo fröhlich unb hell unb fte fal) 
plöfelicf) fo jung unb roftg auß, bafe ft« mehr einem 
fröhlichen 3Wäbch«n glich alß einer Frau, Welche bas 
Sehen fannte. „35Iit bent ftrang, baß ift Unfenn," fagte 
fte, „unb wenn ich Glicht felbft fu grofee £uft gunt 
Singen hätte, fo wiirb’ ich auch baß nicht tf)un, aber — “ 
„Aber Sie fühlen felbft, wie f<hön baß fiieb hi« 
flingen würbe, nnb Sie erlauben mir, gugufeören?" rief 
er auffpringenb. 

„Seinetwegen, aber gehen Sie etrnaß weiter weg, 
fo ftören Sie mich." 

„3a. aber — Sie fefeon auch ben Strang auf, nicht 
wahr?“ 

„Xhorfeeit!“ 

„Särdjcn fenb auch Xhorhciten unb hoch finben 
Wir fte fchön," fagte et, ihr kn Shang, Welchen fee gnr 
Seite gelegt hatte, ^inhaltettb. „Auf bem Sege hi«her 
träumte ich bon einem Salbmärcheit. madjett ©ie'ß gur 
Sahrhcit unb laffen Sie mich einen Augenblicf benfen. 
Sie feien bie Königin ber Glfen.“ 

Sie bl ingelte mit ben Augen. 

„Söitte, bitte,“ mieberfjotte er. 

„92utt — cß fei, baß ift ein luftiger Ginfall, uub 
bic Xborpcit fteeft an !" rief fte lachenb uub griff itad) 
bem Üranj. Xa begegnete ihr 2 Mfd 9Jorbcrt’ß Augen, 
welche mit gliiknber Sewunkruttg an iljr hingen, uub 
plöQ(id) liefe fic bic $nnb fenfen. 

„Sic habcu'ß Derfprodjcn,“ fagte er bittcub. 

„ 3 a. mtb toerb’ «ß holten, aber — " fte ftocftc. 
„Aber?" wieberhölte er. 

„Aber id) madje eine SBebingung," erwieberte fic 
leifer, ben »lid abwetibenb. Xanti plöfelich lädjdte fe« 
wieber: „Ober Dielntehr, ith gebe 3huen einen Jöefehl," 
fagte fee, „benn alß ,ftbnigin‘ hob’ ich ein Siecht bngu.“ 
Gr liefe fiep auf ein ftnic uieber nnb frcujte bic 
Arme über ber ©ruft. 

„3d) gehorche!" rief er halb ernft, palb ladjcnb. 
„©cfcplen Sic." 

„Alfo ich trage beit Strang uub fenge baß Web, 
aber bann gepeu Sie hübfcp nach .{taufe, ohne auf 
meine Aücffcpr 311 warten, uub morgen fommcu Sic 
nicht h««kr nnb fnepen mich überhaupt nicht auf, ja. 


Digitized_by_ Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



MIO 


'SCeBet c$cn6 intfr 'gSecr ^tlflemcine gtlufliiite Rettung. 


id) ocrbietc 3hncn foflar, mit mir ju fprcchett, uiib 
raihc Seiten baber brinflcnb, irgenb eine Partie 511 
madben, benn id> will morgen burchaud nichts mit 3hncu 
511 tfjim haben, * 

„Unb überm otflen?" 

„ 9 )tciit ©ott, id) benfe bis morgen, bis 

übermorgen, baß ift mir Diel 311 rock, um ba fd)on 
»läitc 311 madjeiL* 

Gr batte fich erhoben unb feine bunflcn ftugeit 
fehimnierten in fdtfantem ©lan3, roähicub er auf fic 
iKinbblicfte. 

*3hrc ®ebingiiiiflcn finb fiart, fdjöite Königin," 
fnfltc er, »aber ich gehorche unb — hoffe auf über* 
morgen!" 

Sic brüefte bie blauen (Mlocfcnblumcn auf ihr flol* 
biflcö ,$aav unb winftc ihm, feitwärtä 311 treten, Heifc 
tieft er fid) in baef 9floo* gleiten f währcub fie in bie 
ftmic hnmbblirftc unb fang: 

.3» Saäaraä am 3U)rint 
ofint einr iJniibmu. 

Sic mar fo fdjin nie (einr, 

Kit) alle fyijm bin. 

Eir maifilr Biet ju Stfianbut 
1er Dimmer rings ■umbfr, 

‘iluS Ü»ccn l’cfbfabonbrit 

ii)or (eine JHciluttg mrlir. 

Ser Pifttof liefe fit laben 
Dar gciftlidif ftetoalt. 

Unb mußte Re btpaBen. 

So fd>0n nwr itjrc We (mit. 

f*r fnrodt ju if»r grrfiltret : 

,©u fibÖn« ßoulrtj, 

2i'*r (tat bid) benn wrfübnt 
Sur bijm 3ou bereit* 

Jbrnr Bilebnf. lafe flttbm, 
iltb bin 6sS Cebrnb müt>, 

©eil Oebn mufe wrttnlHii. 

3er nur in’4 Kug« Rcbl 

Wein' 9Cugeit finb jroei flammen, 

ÜRrin Urm rin 3aubtTjlab. 

Webt mir »um «rob bie glommen, 

Unb btt 4** ntit freu Stob. 

Caflt mi<b jurn ©obe fpinmrrt, 

Ta4 tjerj ift mir fo filmtet. 

(54 fann mir niifiti mtfir frotnuKtt, 

34 liebe Keinen rndji, 

Wrin 6djofe bat midb betrogen, 

{iflt Reb Bon mir g.rn>tnfet. 

3R fort oou mti gcjaqtii, 
gort in ein ftembeO Caab * 

Trr Biftbof fsjrad»: .»eflrhe-n 
Spür bu ntebt lobcowLii. 

Hu foUft <n’9 Kipfler geben 
Unb ©oltei Oungfrau jrirr 

©rri Kitter liefe er fielen: 

,gßf»H in'9 ftloRer bin. 

Sn gefi'. unb ©c»tt befohlen 
Sri btin beibötler Sinn.’ 

S«tn Kl oft« Re nun titien, 

®ie Kitter ölt brri, 

Unb traurift in bec Diitlm 
lie ftbitte Worflet». 

©i« Ottrtflfrmi (prodi: ,©a gebet 
W 11 Eftifflriu auf bem Ähcin, 

©er in Hera ScbifUrin Rrfirt 
©a4 wirb mein l'icbfter fein.* 

©er Reifen ifl |p jofie. 

So ftril ift feilte JBanl). 

Tn 4) lliittml Re in bie J^öbc, 

!üii) baß fie oben Uonb. 

,Unb (ebrt mein SiebRet micbcr. 

So totu id) bei ibtn fein! - 
©a beugt fie ft<b roc fil niebrr 
Unb Riirjt fi4 in btn SK Dem.“ 

£ie einfache, rührenbe SBeifc bcS 23 olf 8 fiebc 3 mar 
Dcrflungen. iie eanflcriii biitfte tinntcr noch «>ic 
Iraumoerloren hinab in ba$ tiefe Xhal unb einzelne 
©onneuftrahleit glänstcn auf ihrem £>aar, um baS bie 
6lauen syergblumen fich mauben. mar, al$ hätte 
fie Norbert oergeftcu, unb biefer Vermochte nicht kn 
4Micf »on ihr absumenbeiu 

„Lorelei)/ murmelte er leife r „Corelct)." 

©ie mattbte fid) um unb nahm beit Strait3 aus 
ihrem $aar. 

, f 9 tuu, mein Serfprechen ift erfüllt, jefct erfüllen - 
3ie meine öebinfluug!“ 

(fT iprang auf unb ftrich fich ba 3 bunflc, rocllige 
.<>aar aus ber ©tirn. 

* 3 <Ö merbe e* 3 , aber oorher erlauben ©ic mit noch 
eine ftrage." 

Sie 30g bie Slugenbrauen 3 ufammen. 

w 3mmer noch ctmaö?" fragte fte faft unmiüig. 

w 3a. immer noch! 3<h focib eS, ich hin imkfdjci*- 
kn, aber bcnnoch mufe ich fräße tt , i<h fann ntcht an* 
bcrS ; Sie fingen biefcS Sieb fo innig, fo ergreifeitb, 
wie ich t,ö£ *) w* eitvaS finden hörte, unb wie ich Sie 
fo am fjelöabhang fifcen jah «nb wie 3 h^ $aa r tm 
Sonnenfchetn glänzte, ba bachte ich-* baß ift bie i'orelct) 
felbft, unb ba burchfuhr mich noch cin a über er Ökbanfe, 


3 ch mußte an ben jungen ^criog oon 9J. benfeti, ben ! 
Sic gelaunt unb betrauert haben, utib ich fragte mich: 
oh Sie wohl gana bie ilorelct) Ohres Sieks feieit — " 

Sic machte eine heftige &anbbcmcguug. 

„Sie finb fehr fiihu, mein .*c»crr fgiiiiftler," fagte 
fic, „banfen Sic es ber SSkilbfireiheit itub bem 2i>alb* 
.fauber allein, wenn ich «*e entfd)ulbigc unb 3hnctt ; 
antworte: nein, id) bin nicht bie l'oreki.) meines Hiebes, 
beim id) habe nie geliebt, webet beit .'gersotj, nod) irgenb 
einen anbern 3 )tnmi ! Unb nun gehen Sie," Qx wollte 
nodj baiifeu, aber faft heftig mieberholtc fte: „(ikheu 
Sie!" 

„Sic haben mir eine Strafe im liorau« snerfnmit. I 
nun habe ich bteielbc burd) meine .Stübnfjcit wenigfteuß 
oerbient," fngte er, „nnb Sie luiffcn : ben Söü&enbcn 
oeqeiht mau leichter, 3ch büße jcöt!" 

(fr wmibte fid) bem fdjiualcn 2»hpfnb< Sn, meldier 
aDwartö führte. Ste ftaub fjnrt am Ulbgrunb, ohne ; 
ihn noch einmal aujublicfeu. Xa tauchte plöfelid) eine j 
grobe, bunfle ^rigur oor Norbert auf, unb anß km 
ÜßJalkSfchatteu trat bec SHegiennigSrath Cito Henberg 
itt ganzer $öhe unb SBreitc unb btiefte Norbert mit im< 
nerfemibarem ©rftauuen in baS erregte befiehl, um bann, 
nicht weniger erftaunt, bie (Gräfin Ulntingcn unb beit 
blauen ffrans ju betrachten, welchen Norbert in einer 
^löblichen Slufwallung an feinen 2lrm gehängt hatte, 
als bit ©räfin tön achtlos beifeite warf Xer »lief, 
mit bem fich bann bie beiben Herren mafeen, fd)ien 311 
fagen, bafe fie gegenfeitig fein Wohlgefallen 01t c inan ber 
fäubeu. Norbert blieb flehen, uitfchlüffig, ob er biefent 
neuen Üfnlömmltug bad Jyclb räumen ober feine @cgcm : 
wart alS (£iitfd)u[bigung$gruub für fein »teibeu gelten 
loffen folle. Xa Waubtc fid) bie ülräfm um, unb einen 1 
inübeu »lief jtuifehen ßalbßofcfjfoff^ttcn Hibern auf bie 
»eiben werfenb, als lohne cß fi^ nid>t ber 3 JJühe, bie 
klugen ganj für he üu öffnen, fagte fie: 

„2 II), #enr fRcgierungSrath, foeben habe ich biefeit 
jungen öerrn bort roeggefchirft, weil id) mir einbilbe, 
als ^iiibcrm btcfeS »laöcS hier eine 2 lrt Don »rioi* 
legium 311 haben, allein 311 bleiben." 

Sie war oollenbet unhöflich wob lächelte babei Doll* j 
enbet Derbinblid). 

„ 3 ch bitte um (Sntichulbiguug, bah mein Weg mich 
au biefent »lab oorüberfiihrt," antwortete Heuberg, 
feinen $ut lüftenb unb mit großen Schritten Weiter* 
gehenb, Sfbec bie <Sräftu h a <te hoch beit fpöttifche» 3 U Ö 
in feinem Qkficht bemerft, unb bie 2 lugenbrauett un* 
willig ^ufaninieujtehenb, wanbte fie fid) toiekr ber fjfern* 
ridjt su, ohne Don Norbert weiter ^toti^ 311 nehmen, 
ber nun enblid) wirflich ben fflücfweg aittrat. 

Sie blieb ben gatijcn lag über für baß »abe; 
publifunt unhehtbar, ba fte auf ihrem 3immer fpeiötc. 

3 ?ocbert’S Gkbanfeit bcfchäftigtcn flcf) barum nur 
um fo mehr mit ihr, unb fo oft er fich swingen wollte, 
au Gmnti) unb ihre Sorge s» kn fett, fo oft flatterten 
ihm bie ftebatifctt wie eingefangene Walboögel auS km 
flcinftäbtifd>en Jitraiifcnjimmer, in wcld)cnt (im mg Wal* 
tetc, hinaus auf fonncnkglänjte »erg<8höh«»r nuf 
weldjen immer mtc bie eine Weiße ©cftalt mit bem 
golbeiten $aar ftanb, welche all’ feine Xräume gefangen 
nahm, er mochte wollen ober nicht. 

2ftit einem gefpannten, unbehaglichen Öefühl fah er 
bem uächftcn Xage entgegen unb bachte über bie fonber* 
bare Saune bei (Sräfiu nad). Cfnblich/ ba er aus 
ihrem heutigen »crfdnoiuben feßliefeen fonntc, baft es 
ihr entft war mit ihrer »ebingung, Befcßloß er, ihrem 
Dintf) su folgen unb morgen eine weitere »artic ju 
unternehmen, (ir batte halb ein paar Begleiter basu 
gefunben, unb in kr fjrübe be§ aukru XageS bradj ■ 
bie fleinc ( 55 cfcltfd)öft auf, um erft am Slbenb wicbcr* 

$11 feh reit. 

Cenberg h fl l^ feine eigenen Webanrcn über biefe 
Xingc unb er machte feine eigenen Schlüffe. Xajtoifcfieu 
aber holte er baß nach, was Norbert ücrfä umtc , unb 
baeßte an @mmo unb oermiflte alletitlialbru ihre freunb* 
liehe ©egemoart. Unb baS ©nbrefultat all* feiner 3becm 
gange war, bafe er am 2 lbenb Tccßt uerftimmt auf ber 
»eranba fah, fich in bie Xampfwolfen feiner ÜigaTrc 
hüllte unb nicht baß geringfte Öntercffc an feiner Um* 
gebung su finbeu ocrmochte. Gr ft als Norbert 3ttrücf* 
lehrte, würbe er wieber aufntcrlfamer. 

„Cb er c9 Wirllich nicht geWufet hol?" brummte er, 
Wie Don ungefähr ben Slttföttttttettben iit ben 3Beg tretenb; 
Norbert fam fchr eilig auf bie SScrnnba unb überflog 
bic ©ruppen bort, als fudje er 3emanb. 

„ s Jiun, haben Sie ber ©räfin Ulmingeu ba braußeit 
noch Heberaoh! gefagt?" fragte Henberg. Norbert Blicfte 
ihn grofl an. 


„Xa braufjeu unb ßcbewohl? Was meinen Sic 
eigentlich bamit, ^err 'Jiegierungsrath 

„Wim, id) meinte. Sie wären ihrem Wagen nid» 
leicht begegnet." 

„ 3 h r ent Wagen? Sic wollen bed) nid)t fagcu 

„Xöf} fle abge reißt ift," fagte Heuberg rul)tg, bk 
2 lfcf)e bort feiner (Sigarre abfto&eub. „ 3 a, id) glaubte, 
Sie toüfjten cö." 

Xer erfchrodcnc Slnöbrucf tu 9 Jorbert*S ©efleht war 
offenbar burthauß wahr. 

„Gr liat es alfo bodj nidjt flewufet," fonftativte 
Hettberg für fieß unb ersäplte bann bem jungen Wann, 
ber einen Slugcnblicf wie ucrtiidjtet uor ihm ftanb, bu 1; 
bic ©räfin heute ganj plößlid) abgerrist fei, ohne irgenb 
einen ©rititb für biefen GnifchlnB an3ugcbcir. 

(3orlf<l;iiitg (otgt.) 


(Siifni’rjtmgögrunö non bciüfcfjon ülröensatfiMi. 

Vph 

ffriebrich llningfr. 

4. Serie. 

(SortfcRuna.) 

ZI* 3bam grub unb ffua fpann, wer ronr ba n»ol|l cin 
(Ebdnann? 

9ti<fit ©eburl’* , fonbcrti »rrbienflakl Röjn Achtung ein, 
roill birft Wort laaen. Unter INaruniliau bem Grften ufirieb 
3entanb obigen Sprticf» an eine Witnb ber fatierlidjen »nra. 
Utnnmiltan laß ben Spnict» unb ic&te bie Weite banmter 
.34 bin ritt Wattn tuir ein att&itt Wann. 

Dur ßafe mir @att bie Cljre jait!“ 

fltpp! flepp’ 

Spottruf für bic 3uben. Gnlftinb mührenb ber ürciijn'nv 
uub ift bic itblurjiiiifl beS latciniicbrit ouped: Hierusuljmu 
est perdita, 3<niialeni ift wrloreii! 

Seine Cfrlooljrfn trerbergm. 

»on 'Dicnirijeti geiiißt, bie einen fdmwchcn, langfiunen tUev* 
itaitb unb ein einfältiges Unheil haben. 

Xer $übd b <4 nbrngiicboti 5)6ni^ Blibo.? (3eh« be? 
©nrbioS unb bei Uijbeie, 3d»uler. bcs CrptjeuS) enUchrt. — 
')Jiibrt>5 erfrirlnte bet einen Wetlftreile be^ ‘Uan unb b<S Apollo, 
kc coriitr unb bet Jlithara , bem »an »iiflereihtemjeiie ben 
»rei$ jii, tuojiir er rom 'Wpollo Gjel#i'l)reit cihiftt- Cbgteidi 
bec Mimia i oLdie unter feiner pbrijfliidKii 'JKüfce ju verbergen 
wufitf, cittkcfie fie kd) fein Xie-uer. Xieicn briidte bav ©c* 
heintnif*. io, bau t r e« roenigftcnS in eine tSruk hiwcinftüflerie, 
über toeldje bulb Schilfrohr cmporreni(h~, bas bie Suche weiter 
planberte. 

3n Oo«rdj unb tSoßfii. 

33ei ©rennen hfiM »auidj bie un-'irtdrt«, »chk bie cm« 
mdrtS geknbe iSloebe, »auieb ba^ SduoeUeiik, 3'o.>* baß Gm« 
licQfnbe. Xahcr bic WebrnSart. GiuS gegen bas iflnbere, 1111 
©anjrti genommen, nutä auf ber einen Seile abgeht, bringt bce 
anbere ciiL 

(Sr iß rin ^agrltol?. 

GntftcMt all? 9)jitle(h«>d)bcutid» ltagasta.lt. ITagastalt trief; 
gemeinhin ein nadjuebcretier Sohn, Dom nom Gebe mir i’in 
Keiner X heit juficl, ein .'bofl, ein ■V'ot. Xer haifat<talt Mid» 
in Pieter »Ziehung ron jeiium »rtiber^nbljiingig. Xer \\ig 
mar babei mrifi io (lein, bafi c>J bvm »efiper immögltdi mmbe, 
böraufbin einen eigenen ^au^ftunb tu grün beit , er blieb uti* 
oertKiralhet. 

3nt üauf ber bette ging biefe allgemeine »<* 

beutung iit bic iuleßt cuouljule bejonbere iiber. Ginen .ßagc» 
flol| nennen wir einen alleren, uttperheiralhei gebliebenen ütcim 

G* eqb eine ,Scit be>3 iNitklaltcrß. tuo Hwaeflol.i ju iein 
ttidil uligeitthrl id» mar, wo ISkMirtkit Üffeetei bctradjlct 
würbe, tritt »ormuri rriuudi^ bem 'ötaime uher erft btum 
bacauß, iPcnn er in bie 1)«%™» 3 u f)r< Kim. Uni im geku- 
liiheit Sinne .^agdtoli ju fein , iimrile mati cm ?llta coji 
50 fahren, 3 Moimecii, 3 Sagen erreicht Ijabm. 'Hlv »et* 
heirottKter mürbe man freie* UNilflheb ber l'jentetnbe, ber U11* 
rer (jeira tbele Miel» Gigcnmaiui. „arcifitfen" h'iiu treinb, oljnc 
©cnteinktHrbdiib leben. 

«rpufet ule ein pfingltoihrr. 

Pitte t»iel rerbrei tele 9iekn*art, bie einen aufwrgctvöhitlidj 
gcpuM 11 Dlenidiat bcieidnict. 

Xer Sluttiiv ber ©ertiutiuti id)rifb wr, beim ^röhling-Ueft 
einen Delräiuten Siier in opierit. Xer buntgefchiuiicttc Cdiic, 
ber 511 »jingitMt tiad} l)tcr unb ba burd» bte Sttapeu geführt 
toiib, ift ber leite 'JtachhaU i^neß Hultuß. 

Da5 ©liidmab gdjt um. bas (Stüde bret)t fid)« 

Xa>3 öliid im »ilbe be? 3tabe*5 bringt un* bic griednidn* 
Wt)thotpgie Xct Xwcbe, 3ortinia tmb 9tcniefi? r ben Öallbeileit 
be4 Ck’fchidfß, legte bie bilbenbe Muirft alö Siimhol ein :lriib 
ober eine rtwgcl bei. Xidjter unb tHebner ipäterer fi'‘Ucn 
baju bie 2 Jot|Ic Ilung, bafe Fortuna bie Wen Wien auf ibr 'Ifaö 
jrk unb fic mit beiien Uuvchnntugc auf nub nteber fteiflon Uifjc, 
eine »oiftcllmiit. bie fdjoii im Soriid»n)ort flajriidwr ^eit »nben 
gewann 1111b fich 0011 Dort auf bie nipberneii »älter übcrtniii. 
(ürOTl|r|un3 folgt.) 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



316 


*1216 


cSob uni» $ä<er. ^ffö^mcine $üu|lnrfe $«ilunfl. 





X>Ct ÖÜCttlfÜtl«!. 


.liefe benneefe nicht. Tarnt begann er liefe felbft ju fogeti, feaj; 
c* nun »ielleicfet iefeott )u fpdt fei, bofe er babeim nur anbere 
'JDienjefeett unb anbere ©erhälttiiffe finben toiirbe. 5 EMe ein 
Harrenpferb, roelct)cs alltäglich nur noch benielben 2Beg macht. 
i<blK|;ltd» nichts Anbere* als bieten liefet , featte mtefe er am 
Gnbf blofi bic langgcroohntc Munbreiie burefe befannte Crte 
noefe ror 

Gr bori fub nicht bellagen. bas Sehen fei feart gegen ifen 
gewefen. Gr iir ponrärt* gefommen. Aus bau 'BUirincltfeier 
nnirbe eilt ©är, ein lappiicfeer ©eiell, ber feübjcfee Äeoenüeii 
bringt. Xer ftüferer bat mit ihm fein ©rob gefunben, fogar 
einen Spargroichen ba§u. freilich bat bietet emft jähere« ge- 
mellt, ein liebet liktb unb ein trauliches £>eim. Xte Ab- 
ftnbung ift mager ausgefallen. Unb bwfe: er bat Ginfefeett 
genug, um nicht mit brm ccfeicfjal ju feabem. Unteren ift cs 
übler ergangen wie ifeni. 

3mar i|t fr umnerf liefe alt geworben, aber er leibet bermoch 
feine Motfe, funn auch jein ©ciperbc norfe leiblich perftfeen. 
Gr treibt es jefct jogar mit ©affiort unb ©crechnung. Noefe ift 
bie Sonne nicht auigegcnigcn unb fefeon ftyt er mit weifter ©efc 
ror be« 'JlmtsnoritcherS Xgür. öeibc Hub in tiefe ©etracfetungeii 
über bie 28 anblimgen eines ÜRcnfcbcii' unb ein« ©arenbajeins 
oerfunfen. Sie roarten^auf bie Minute, wo bie Sitrecmtfeflr 
geöffnet wirb, um bif erfte Grlaubntfi §u ihrem öffentlichen auf- 
treten im Crte jn erlangen. _ GS gilt, einer gefährlichen Jfott- 
furrem beit Mang abjulauien, einer fubrcnbeu 3 Mufilanten- 
gciellicbüit, bie fie iefeon Xags junor atiltafeu. 

Tie Xrei fommen nun ein paar Stuuben §u fpät. Auch 
fie, bie iefct ror baS geftrenge AmtSgeftefet fee* .\Serrn ©orftcfecrS 
treten, find int Heben nicht bnfein gefontmen, wohin ft« ipollten. 


.liurrafe, mchie ,frau feat einen 31111401!" 


ba« einft poll Grtrartntifl fübn begann, ba« feine Sounenblicfe 
halle uitb ieinc JlUifioiten. Audi ifem lunröe einft mofel eine 
HaufUifen. prupbejeit, mie ber glud liebe ©dter, ber mit lautem : 
„hu trab, meine »trau hat einen Jungen!"' in bas ©urcau be* 
AintspprMcberS ftiirmt, fie jefet tür feinen neuen Spröftling 
träumt. Gr lommt, ihn onjumelben , bamit ber junge Grben* 
unb Staatsbürger nicht gleich beim erften Scferilt in Sttafe fflDt. 


britleS unb nierte 4 t fieran tmb 
mit il) neu bie 'Alles erbtudenbe 
'JJiacbt ber Wemofenfeeit. Gr 
jpg bin unb ber nnb fdiob bie 
Jj>eimfefer aut non einem Xer« 
min jum anbrnt. 3fber feilte 
flüuftiflcr feilt uitb roarcS fcfeliefe* 


IBofel leine Gjifteuj ift fo artmelifl, ba:fe fie 
alänjenber Augenblicfe gani entbehrt. SBunicb« 
lov ift nodj Slirinanb geroejeu ; nur bie diVmfcfee 
felbft fmb oeriefeiebeu. fflie ber tnagbalfige 
Spefulant und) Millionen traefetet, jo ift baS 
$iel bes armen Öanbmannes ein eigene* Ader* 
ttiuf, ein .^auS unb ein beftfecibener basu. 

5ur fleibe entfeölt’5 im ffluinbe genommen 
bas ©leicfef, bie ieme Ceben-ftation , au ber 
fie SRufee tutb ©lüef ju fiitben hoffen. 

XaS Gine mie bas Anbere taufdfet. be» 
bannten ^bte 9lber fei bem mie ei 

roo&c. co lange baS Streben bamach bauert, 
bat es jeiren »ollen SBertl). Grft bas Grreiefele 
fann brn Weij oerliercn. 'Bfihrenb bcS Äam» 
pfeS begl ueft noch ein erfte® gelingen , fcffelt 
bie Ausfttfet auf beit Grjolg. 

iWa* foUtc fonft auefe au5 bem mitfeepoDen 
Xajein all* ber Strei» 
ter lpcrben, bie lebig* 
lief) um nicfetS mehr 
ringen,, mie um bic 
Grtjaltung ihrer an 
'IMagen rrichen Gfi* 
flenj! 

Auch ber Alte bort 
mit ben »erieitterten 
^ügen , bem langen 
grauen ©art unb orr 
gebeugten ©eftalt jog 
(inftmaJS auS als 
munterer Sauonar« 
benbube, baS Dluc 
melthiex auf bem 
Müden. Gr hoffte, 
aus bem fernen wor- 
ben oon reichen Leu- 
ten feei in juf ehren, bie Xaiehen ooll 
flingenber ÜMüiije. Gr buchte, im 
J^yeimatSborfe ein feegebrter ©urfdfe 
ui merbeit, ber alten Butter, ben 
«einen ©eidferoiftem eine frdftige 
Stüfer. GS ift nicht niel barauSge» 
worben, junger uitb Motfe, Sturm 
unb Ungemach hat bie 3eit ifem 
reichlich geboten, boefe menig ©elb 
unb ©nt. Ginmal febrte er noch 
heim, jdjon ats angefeenber 'l'lanii, 
boeb fo nrnt mie efeebem 'Jleuc 
fjoffniing trieb ihn }um jroriten 
'JDfale hinaus. Gr roollte e* auf 
anbere 2Beiie in auberen ©egenben 
oeiiucfeen. Vielleicht gliidte jefel, 
roaS beim erften Unternehmen miß- 
lungen roar. Xiefemal galt c4, ein 
liefeeS, fTiicfee# ©efiefet. ein muntere« Ceben unb ein treue« 
•ters ju geioinnen. Hiebe unb junger nennt man fa bie miich> 
tigfteu Xriebfebent im übijeheu Heben. Unoerbroffen griff er 
jum ä&anberjlabe unb ftieg aus ben ©ergen in'* flache Hanfe 
hinafe. * 

^m erften oahre nollte e-3 miefeer nicht recht gelingen, fo 
piel jit erwerben, als er beburfte, um im ?llpenbor| ben eigenen 
.$erb ju griinbeu. Gr rechnete auf baS jweite. G« roewielte 
eben jo tote Lenes mit ©orlheil uttfe Schaben. XaS Gine allein 
blieb ftd) gleich: was gute läge 
grbracht , jeferten feie fcfelfcfefen 
f incll loieber auf. 00 fam ein 


fahret ibe lHufifanten. 


(£iu iEay 6cim Ümt80or(tclicr. 


Von 

G. 0. Motfeer. 

Slct ^Sifbern von C ^«fefui 


<9tadbt>ruct mbotm ) 


pie AmlSoorfteher muffen fammt unb ionberS ©bilo- 
fopben loerben, infofertt e$ feaS ©efen ber ©hilo* 
- ü- tapbic ift, ©ebeutung bes Hebens ju 

erfeunen unb }u erflaren. 

*2 3 nt AmtS|immer fpielt eS fich in «Den feincit 

©bajen ab, ernft unb beiter, glücfltcb unb elenb. Gin unb bei- 
leibe lag lüitt ben Ixutc beftgeplagten Uiumi — beim feaS ift 
bei AmtSPPrftefeer — ©liefe gcrotnucn in ben Jubel ber jfreube 


Die Ccicbeufdjau. 


uitb iit beit Jammer be» GlenbS. ©or feinem Auge entliefet 
unb oergefet baS Heben int Gf traft, unb er begleitet oft in ^eit 
non wenig Etunben bie Gntwidluug eines VienfiheubajemS 
Pont ©eginn jum Gnfec fein. Gr liefet bie Hoffnung mutfeig 
feinten unb bie Venrocifliing mit ber Hiebe jutn Helvn ringen. 
Cft genug jwiugt ihn bie ©flicht, nur feas trubfeligc Gnfec fees 
langen üautpfe« amtlich ja regiftriren. 

hinter bem Vianue bort, über feen er. fcfeneü herbei» 
gerufen, bie HeichenictMU halten foll, liegt uieUeidjt ein Heben, 


Di aitized 


Original from 

-UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 16 


'giffift unh r. ^ügcmciiu ^ffufhirte |pitung. 


:U 7 





Si«; rourbctt (ein« 9)lotflrt« unh ©erihopeii«, noch bic Tic be- ! 

flleitmbf Hünftlcrin oiiu* ^*niio Siiitb, wie fic iS iu ber ^ugetib 
erieftnten. 

Äber fic tftnim fieft lufaimnctt unb focftlcn fid)_ -qEiufliri) 
burdt? Heben Ijiuburd). Surfer pfeifen,, blaint unb nebeln fu 
uttt> liebe tflrob, sieben twit Torf ju Torf tntb preiiett ihr 
©rfeftirf, wenn eä nur viel JlinbtcuKn ttitb '-ftuicrohocftjritfii oh | 
ihrer Strafte jjibt. 

_ Tae ifr |o ^irnidjcnfcftiitfat , bieft beginnen mit graften j 
Öoffrtungcn, ba« Ktujjcbiebcit unb '.Bicheraiif jeftieben ber (fr- 
füllung fteifter isJüiiidx unb ciiblicft ber 'iterjiebt um bet Ifibigrn 
©ritten} willen. Teilt Sitten begegnet’« auf ber Miinftlcrlauf- | 
bahn, tarn Silbern in ber SBerlftatt. bent dritten an feinem ■ 
Änxit-Stiftft« int StubiritRimcr, Schiller bat'«, wie miinniglidi ' 
befaimt, in hie ftftoueu 8Cff( gebracht: 

#3u b«n Cstan f dtifft mit t«u|cnb Htoflen brr Oüriflling. 

Still aut gerettetem 9oot treibt in beit trafen ber Wrets. 


Me bieie Söilbcr, bir an iltnt vorutcriioften. lonnten in 
bem ÄmtSBiwfleftifr »uirlltdj tontcmpliitio« Steigungen erwedcit, 


„ 3**31 ftab’ idj ben Sierfticb!" 


iwnit ividjt aauft bic f (cinctt SUItäglicftfeitcn bc-> HebfnS mit 
ihren idiretenben, (eiienben, (niijrbeubcti. Uiniicnben unb tobenben 
Stoniiiftni ju ii)tn brangicn unb i^it an? ber bejcftaii liehe» 

HK ufte rifi eit. 

Giften bat er bem SFarenf öftrer bie begehrte ©rlaufmifc ge* 
geben, bie SJtufiEantcn abflewiejen, bie Hei<benjcbau gehalten, bie 


(Heburtsanmelbung wgiitrirt unb will tieft nun 
tticberieften , um ritten Itingft non ben $k« 
bdrbcn erwarteten ©«rieht wegen ©«rleiftung 
einer Sd)iinfger«fthg(eit onjufaugen, ba roiTb 
er non 'Heuern geftort. 

Straft feine« Kirnte« foll er nun ben 
calomo ipielcn. ^>rr-ciit in‘*$ Klmt-Minimer 
ftiirjt ein wtitbcnbe* Uöeib, einen jungen 
am Kirnt ntilirrtenb. r 3<fct ftab’ icb brn 
(Sierbieb, J^ierr VmtöOäfttefteir , jeft bab‘ ich 
ihn." $i<uletib ixrwhcrt ber SHiffdftfttcr, baft 
nieftt er e * grtftan, fonbem baft e« ein fßtefel 
geroden fei, wo« er felhft gefeften. Xa ftat 
brr iltorfttfter gut mit Xicnflmienc Stufte ge* 
bieten, iöeber ftie eine noeft bie atibcre Partei 
tunt auf iftn. Sold)’ ein Tuell »ft nicftl ja 
leicht (tili gemadjt. linblicb entjcftlieftl er fidj, 
tft er midj ©icle* ju ertragen gewohnt, fidi 
bie Cftrett nijuftaltfii, fti* ber Siurin lut ge* 
legt bat. iik-3 ift im Ucftrigen ju tliuu '< Xie 
l?ier ftnb leergetmnfer , oft bnrst» ein 2BtefeI 
ober bnnft ben 3«ngcn# 
ift Idjwer ju entfdwiben 
imb dnbert an ber Sacfte 
nieftt«. 2kibe entjiebeii 
fteft ber Strenge bi^ t)>e* 
ieftes. ^ine berbe Straj- 
prebigt jdmtvt bent 
S-dtlingcl auf leinen 
^fall. Sie # su oerab» 
reuten toflet wenig 
Stube, unb bamit ioü 
ber irall für birfmtal 
erlebtgt fein. 

fe« war ftofte 3rit 
bapt; betin gteieft wirb 
ein Brautpaar iut Xrauung erfefteinen. ! 
Xer KlnrtdDorftefter iniift icftmil jeinrti m* ' 
ne nt Stenjcben ttntfti mitten j um wiiröigett 
Stanbc^beamten. 6601t treten bic S&r* J 
lobten mit tftren Mengen ftercin. ÜÖalb* . 
ttuntii, ber Xaift«buttb, wirb jur 2ftürc 
ftinau-jbefbrbert. Xie {Vratt Situ t«m>tit ehe* j 
rin rüdt aut groften Xifitl beifeite, unb , 
bie freier! idjleit beginnt. Sie ift feftr 
idilicbt , irftr (uapp unb einfach in ihren 1 
iyomtfit, aber fic wirft beit noeft auf ^e* 
ben. ber e« mit bent i*eben emft nimmt, 
mächtig rin. ’JJi.ftr unb meftr idjwipbet 
bic Hbneigung gegen bie neue Onftitution | 
ber Qipilefte, 

Munin ift bie Xraitung nortiber, io : 
(onitnt ein« ftrau int idttpurjeu Jllcibc, 
11m mit tftrtnenerftidtei Slimme bett lob j 
ihre ? Siannc» ju tue Iben. Sie hat ben 
Knaben an ber £vtni>, ber eben eitte S&aiie 
geworben tft unb ber nnt jebt ab ihre 
eittjicse JÖülfe, iftr X roft unb ihre iffreitbe 
ift. Cr foll nun bie stufte ihre« Kllter« werben , burum 
fuhrt tie ihn mit auf bem fthwerett Gtanae. Xa« Itubliebe | 
Vcri ioü lieft feft an fie fetten unb ihrer ifträrten ciitgebenf 
bleiben. 

t f v hat etma« tmrtc« , baft fteute bie Maat liehe Crbninig 
mit iftrent nnc-rbittlicftru Sdicunitiemii" audj in jolcftcr Stuubc, , 


Üobuwnclbuna. 


wo ba-5 tief oerwutibelc Ibetj fid» ganj in ftd) felbft utrü<f* 
lieften moiftte, oon un« bte puitftlicfte Crjullting non Staate- 
bürge rpflidjteit erheiieftt. Hub betmoeft ift e« wieber eine ©oftl* 
tftat, Xter Unglüdlidte wirb auf jolcfte '-^etje b<m üeben «nt 
elxiieit wieber sugefuftrt unb baran oerhinbert, lieft ganj bent 
Scftmerjc }it iibcrlaffen. 

So geftt ei fort. Xie Xftür fteftt nicht füll ftpi einem 
?lntt>Borft<her, — |umal in benCrten ttafte brr Wroftflabt, wo 
oiel fteimatlofe fidj auf bem groften hätten nach ber Sicherung 
ber (rytftcns juiammenfittben , wo ba? Heben bewegter ift ul? 
weiter int platten Haube. 

Soelb ipät am Klbettb wirb ba« Söureau ftaftig geöffnet. 

©äebter unb Sdftuftfeutc bringen Strolche ftercin, bic auf 
ber Strafte geraubt unb gcftohlcit. P« ift heutzutage ja 
leiber jelbft inmitten ber cioilifirten 3öelt fein« ScUenfteit 
meftr. 

Xem fölanje brr ©riinberitil mit feinem ©efolgc poti 
Uebermutb ift ein brüdenber Sotbftaitb gefolgt^, bent ftd) Matt- 
heit unb ^erfommenfteit attgehangc haben. So fpat c? a tieft 
ift. bie rerlumpten ©ef«Uen muffen noch »erftort unb in fiebern 
Ofrwaftnant gebraut werben. 

Stfie «in bunte« sfuleiboifop brflngt fteft ba« Dielgeftaltige 
Xreiften ber Slctiicfteu in bvr Stube ix? K(nit?oor)leftcr-? ju* 
lammen, o« ben mannigfdltigften dornten jpiitnt «« fvb »er 
iftm ah, imb wer Kkoba6tiiitg4gabc beftftt, bent lonate folcb' 
ein Sag in ieirtem üfureau reichen Stoff für meftr al« einen 
Montan ftergeben. 

(fr war« gemifi intcrefiant, fpiclten nur itidit ftaülicfjcv 
(rigntnuft, HVoifteit tntb reifte« ©etrogen eine 
gar ju grofte Wolle borin. Sie perftitteni 
aii6 Drt flmtäporftefter« oftnrftin ftfton iefttue* 
reu ©«ruf. 


ifiubringcn oon Stroldfrtt. 


3)rr iJurqlw jnr iu Dfrn. 

(Vi'lH tat sein» i. 3« uri 90a.) 

)2id)t leidst toirb man inmitten citt«T 
groftru Stabt eine prachtvollere (cwbftftaftticlK 
Sjricrie finbeit, als bic fieft in 3<ut)apcft bent 
'Äuge barftictcl. fnft jtmals t?tm einem 

ber elegaiilrii ffaftrjeuge ber Xenaubampfjtftiif « 
iaftrtägcicüicftüit auf bau Hücfrii brr ftftonrit 
btaum Tottau in bi« ^auplftabt öc; Ungar* 
lanbc-j hinabtragen lieft, ber ocrgijjt ba« ©ilD 
t)ö« irnpöttir«tlb*r Scftöitfttit, welche« bei her 
(Sinfaftrl feine trunfenm ‘©liefe frffellr , gewif; 
nieftt io leicftt wieber. 

Öodj Dom ^ergr grüftt bir gewaltige Äö- 
nigOburg ftcrab unb bic weift = rot ft* grüne ßaftne 
mit bem Xopprltreu) bc« ftciligrn Stephan int 
aiiappen flotte rt bem Hufbrnrnting frcunblidj 
entflfflen ; mit b«m tftenuii« b«r lanblcbaftlidjen 
Scftönfjtit bereinigen fteft bei bem Klnblttfc biefco 
Ofrrfefterftljf« interrftifreiche ftiftorifefte örimte- 
rungea an Äbnig HHattftia« (^oroinuS, an Xür* 
fenfterrfcftafl im Ungarlattb«, an bie grofte Kai- 
ferin iRaria Xfterrfta. unb bie weiftfelnbe Mriftr 
ber Oteftalten , welche in» Weifte bei tHeicboucvö 
bir Hönig«burn beleben, laftt juglcidj bic (4c- 
fcftid)te Ungarns wie itt einem ihtonbelbilbe nrt 
iftm oorUfteriieftrn. 

'Hon ben fteitternett ^leicften ber Herftangcn 
fteit teuft bann ber ©lief bc« (fittttbcn fidj 
hutüfter jur lebenbigrn, gerouiefttollen , feftöueu 
ifttflcitroart. Sie wirb oon bent Tonautai re* 
prljentirt, ber ntil feinen präeftligctt ^aluftcn, 
jeincn wahrhaft groftfläbtififtr Olegani jur Sdjau 
tragenben ftaufläben, feinen pronfroUcn 6üfi-f. 
bic jum Eintritt, unb feinen breiten Cuabettt* 
trottoirf, bi« jur ^romenab« ccntaben, feinem 
reich pulfirenbm Heften unb Xteiben auf bm 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


:)[ iy 2*eßcr 


'Jlnfpmrnrnöen ritie bcöcutcntif An,ii<f|tnifl5fraft- aufrütit. llrtb 
yt> idjeii ‘her Ctcrter , roclrfje Die ®rrflangrnf)eit , unb beut 
Hai, Der Die megentDnrt rcpräjtntirt. fließt als IVrbiiiDciibrö Der 
'Xi'aauflroui in inaieftätii*cr Ereile f)in «0 unb auf feinen reif* 
biitgleitrnheti l&klUn, Die aÜerbinflS jur 3Bi;nlcT$,>fit manchmal 
jxt) grfrtljrDri>f>ciih cmporthüimen, wiegen fid) Die nUblidjeii ®ri>= 
yellir, ttwldie beit SPerfeßr .itriitften Den beihen Ufern Dtmiittdn. 

llnablitifig roirti an ber ©crjrtK'ntrunfl ®ubup<fts Bearbeitet. 
Xnö ©auvucvl. Bcficn ®il& mir Reute unievett Seiem bieten, wr» 
leiljt icit Hurient itn Imiouufcrn in '^ubapeft einen neuen 5Rci). 
0§ Rat ber '-Burji fltwiiKrmüßen eine iBfifiS gegeben unb jene 
Harmonie in Dem Diefjeitigeit Xonnuufrr&ilDc ßejc&affcn, roeld)e 
tuen uar no* ni4it langer ^eit wrmtjfm mu&lt. 

Jt»ie tili flaiitigcT Steifen auf tinem Gtcmälbt bon llinftlc 3 
viidjent '£i 5 erffjc nannten ii* bic llcinen, nicbriflctl, halb »crfaDencn 
4äiied)Cii aus, toclc^e oor rornigen Jahren no* btn ffufe bc« 
unijäumtcn, auf Dejfcn ■Spity fidy bic ®urg erbebt, ftiJrtigitt 
(Miiabclb «ab Die Anlegung t>nju, bieje armjdigcn |t».bt* 

Scitigcn u»D burd} einen %'rcntjlfmu 3 U etfetjen. 2 er ÜBunf* einer 
Miinifliit reift leidjt jur 2 Rat, unD io loinmt cs, baß icHt btr 
^«rgbojar, Den wir Reute im SfilDe rcicbccgefKn, fuR beit ^ra*l* 
bauten btr ^cfl^C fener Xanauuitr «njehlirßt. 

Jm Jahve 1H7."* rourbc ber 5Eau Des /^urgbajar“ na* btn 
HUd nert bts '3lrd>ileftcn »itoliiu« 'J)bl in Subapeft in 'Hriflriff qc* 
nommen. itinc Honuni ifion, roclcRrr bet 9)linifterpr(iiiDtnt »orfuit, 
leitete ben ®nu r ber in it einem ItafttMaufHNMtDe Don 1.0*}7,0UU 
WulDeit terbunbrn toar. 2 tr Söurgba.yir belicht aus jtpei a?of>n- 
Räujern, bic Den U?au an Reiben önben flanfircn, bem cigeitt liefert 
„'©ajar', ber, glridjfallö jrocithciltfl , 33crfauf4ßcn>öH)e unb ein 
ttiinr*t>QU 5 enthalt, einen jictlidptt 'jjhttclbau unb jrori 'Jkwillond, 
aus Denen Xreppcn in Dm jum ©erg. Jich tjmanjiehcniwn ®o rten 
tjmcuiiiiiRren. Xct MclglieDccißt $au i|t im fRenaiffancefigl auS- 
Ociütjrt unb bietet ein jet)» hormoxuicRcS ffiefammtfolb. 

Öiiic Stampe, an Der fi* eine Grotte mit «pringbrunnen 
bejinbel, »dbreuD uor berjelben »ier Säulen mit ben aileflorifa>cn 
nuiurrn ber OabTes.lciten idjlanf in Die CUfte emporfttrben, bilDel 
Den Witte Ipuuft bes iit jwei J^älften jerfallenben Söajaibaues, ju 
Dem aud) narb bie mädjtiße Oteitrcppe aus (Sranit gebart, roel$c 
ju bent lbmenbewai^teii Eingang in Den ®urggart<n entpörtlil)rt. 



ffterfltnr. 

— ttlfreb »eigner bat trnter bem Xitel |t»fl 

?äriHe mannifltaltiatn DnbalU oeröffcnt3i<fct i3öri«6, ßäiot Sdjmibt), 
•pelebe Die «utmertfamteit be# Uublilum« in fiobcnt IRcBt auf fid) lenttn, 
unb reid nod) mehr ift. oflen Setebrem biefe8 ®i4tee*. tinb beten ^ahl 
iit giah, Steubc unb 0enufi bereiten rettben. 2>er erde ?anb beb fdj&et 
iiui ie fiatlden unb tartrepliÄ grbTinften SDerfe» enlbilt Dteifebilbcr au« 
.llalilB ton efjebem unb jeljt. geiRuode. Itbe-nStDflIbt« unb farbenreii« 
,n ibinct'ftücte au» eines Siebter* Ba|ar, unb bajrtijdicn ^toDeQelKii ton 
genier Criginalilfi» ber ßrfinbiniB unb traflDollet, pitanler Xarflellung. 
Tee jrufit« Sonb ttinflt neben einer fltofeen. leibenidbotltid) bramnlifd) 
bemrflicn etjdbtung, ,loni*, Griniicratiflfn aus bts Sicbict» .Rnaben*, 
oüiigKngl* unb WamuSjabren unb ftilieRtiib teile Grirmcninften an 
Meineid!) ^tine. tlflc«, roaS mit in bititm Buche fniben, i)t ton gerabeju 
nnmbetbarer griffe. ®it 2it(t btt «uffaffun«, bie Snrbeugtul Dev Tat- 
«eUung, bie ^tagnaiij Der Sbradje. bie burtbörinflfiiDe Sitdrjc Des Wei'ifS 
Uijen nuit) bicr in bitiein ,S<f>ntlenlan|‘ faioitben Xi4(er b«S ^ 

iV nialcn iMcmans , Sdnta rjiWrlb“ unb Des .SBerittDeaiä* roicbetertcniifii. 

— «lift Holte bat rine fprnrfle Hrgabuna- rin feint« «lim- 

litmigSbilb , u-mbnucbl ton rigcnarlig Miftigem. S4inirncr, ju mteverfen. 
'ii‘ir tön it« bebtr bie nrueflf 13 utilitali on bicitr Hutotin: .»tianimiigSi 
bitber* (iÖTeSlau, ©.feoiilätiber), mit nnftetbrilltr Kiirrtennnn^ btarüjieit. 
Tie fliilprin beipcgi fi4 t|Ur noPfommen auf iljrem Terrain. Xtricr 
ftattlid>r 'Barb rntDält fttfc« nootlltuarligt Tiifiliingen , non b<nrn bie 
.S 4 ön »abtraut*, wobl nur g<in| freit ÖrfmDuiifl ift. .öeinigeflünflen* 
gibt ein eigiei(enbcB f3i!b bf# jung »erdorbmen »ooeQifieii Öeorg ,>rti« 
herm d. TpDtrrn unb Die übrigen Stilen Spielen in niitfltalifcfpen Prcijm 
unb haben bie bon ber «utorin mit fo örofeem TAleiti bargefi edlen 
ftiiufllerfiguren terflangmex Seiten |u«n ^intergrunb, Tie Cetiürr biefeS 
Bu4e9 ift gtidanxegenD unb fein. 

— Biibte'i ..Ulef4i4tr brr Hlaftif" Iie(|t nun in Dritter fluflaae 

radrnbel oar (Ceipjig, Seemann), ®S fmD awei ftottliebe ®«nbt ftwprbtn, 
nu gaiij neues SBrrt Dürfen mir laoljl lagen, fo Diel bat Dir rrgfin jent>e 
mtb urrbeifernbe J^anb an bem grünHiicn 3?u4r grtban , Dem einzigen. 
ba -3 Die litte ratur fibcc Dielen ,^ 15 ng ber ftunft in falcber KiiSiubrlicbtrit 
Mi.ll!. Ter etfie SaiiD batte nainentiiib Die großen $mibe ber neurrni 
,tcil in ftd) auf juntbmeni , ber sratile eben fertig gelnarbcnt unnjabt btt 
äilbiittei brr golbiübcn trpoepe bei iKcnaijfaiue — bttanniliib rinc ganj 
tieionöcre Tomöne Des lulorS — unD btr neueren „«feil bis auf bie 
nimiiltelbare Wrgenroart. Dlicbt roeniger al4 i?St> ^jolil I mitte rrgdnrrn 
ben Tert Dieics jiucitru IBanbtS, unb Die ^mtatjmc um 1 td epoljiantnlc 
g .'gen Die frübeie Httiffage Deö nomen Söetfs jeugt Don brm Dcmüben 
i»fv tunftfinnigrn SSetlcgcrl, bat fflerf au4 (cincrieiiS ju einer Der doI!cii= 
Driften ^ritbeinungen Der fiinfttjiflonflien Sileratiir ju inacben. 'U!ö4tf 
es bem %utor gejallen, nun au 6 bie 0 el 4 i>lte ber HR al er ei in einein 
iofdicn iimfajjenbeti Tolatbilbe barjulledeii, mefct blofe ringeln« %uS| 4 nille 
ober tf l»od>cn, bamit mit ein ctiibcitlid) gcftol teteS SBJctl fibcc Die Dilbcnbeu 
Hinifte Uenzen. 

Hubmig Anli[<f) getjärt ju Den brftrn ftrnnerrt franjöflfi^en, 

fpejicll Darifcr DebcnS, n>a9 Datier Dielet Unter »an ber ttSrltftabt an 
ber Seine berichtet, trägt flels ben Stemrel fiberjeitgenber Wabrbeit. 
,le^t bol C. Aali |4 uiiler bem Titel ß«b«n* einen SanD Hilbcr 

unD Stilen i'Uiamj, labern) Dcrölfcntlicbt, bic und tiefe Gcinblidt in 
jeainöfijAel Teilten unb fühlen geftatten. ®*r ’ttutae i(i ei« feboelee 
Brobaebtcr unD gibt bo« Weidxmtc 11116 It rjabrene geiJJooU mieber. CFr ift 
nuer audi but 4 JU 3 nicbi cinfeitig, rocDtr ein bfobrebnet nod) ein fablet ber 
»Vnnjofpu. 3nDem et in Dielen Stilen häufig iutimite« Ueben. noraenl-- 
tuD DaS f'ebrn Dtr|]famiiie I4ilber1. aiberlcgt er eielc 33o rurlljeile, roe tefje 
ui-i n gegen ben franjöfiftben HoltSibarattrr liegt. Sehr mtrreffan t iß, 
luo-} er in bicjet ^infidit Don ben 3 'onjOfinnen jagt. Criginell finb bie 
i-iEDer auä Dem tpari|er tbünfflerlebtu, Die Stijj«n ötwr Dal Treiben ber 
Ileuicn ‘Jteiiticrs unb über ben XBunbtrglaubrn in Daris. Tie Ii<t>t Doll e, 
• tegante, iebenbige TarfleUutig 31131 . Da| ber %utar in biefer Punft bei 
Den üianjofen mit (Erfolg in bie S4»Ie gegangen, ofjn« Dafa «r bie 
iogrnaniite Deutfibe Örfabl idjlcit eingebufet. 


cSanb unb 'gäccr. ^Cfflemfine ^CfuHrirt« 


Mid 


— Tal „He ne« (agiler t«1^tnD»4 »* r ****«• n« 1 * 

flefcbltliter' (Brünn, 4Ju fcJiat & Srigangj, rorlfie-j nusimtbr im fcdlSten 
;iabrgang etl4ieii«n ift. bat unter u. Ta4enbiulea’S Diebotiton ft4 eine 
fejt« Stell «ug in Der Literatur trobeTt, Ter ^p^rgang lä$l bringt 
nilbt meniger als bunbert neue garnifitn mit niisiülitlidjer, genauer 
(Menealoflie. SPci b«r groKen ^Jabl Don lSb«!Sflef4l<cbUHi muft fti biefer 
KalenDcr Darauf Mdiränlcn, immer neue j.« bringen, ronftr eit» 

bet .Wot&aiübe gteiDerrmRaUnber* mit jiuti Wrupucn 3af)t mit 3aör 
aba)(4icln tann. Turd) IMegiftrT ift n'fcoij baiur gcfonit. bxi: ma« 
bic früt) ec gebraebteu (ft(i4lccbicc lei4t Huben tann. Ta* 'Dito De« 
Hrdfibenttn bcs beutf4en »cidiHafi*, D. SnjberoiB. frbniücCt ben Jahrgang. 

— Tie tfntbrrfung unb Tur^iegcluirg brr »orbaftpaHflfte Blit 
bem i4(DcDifd>cn S4ifie Bega, rncHbc bie iDinenjibaitliebc tiiclt fo lange 
in^ttbem erhalten unb Deren getjiiberung nun doii ihrem Gelte r, HD. Ct. 
b. 9torben|tjöCD r in Diefetn Hugetiblüf {4meDif4 ju eti4<uien begonnen, 
ciballen tpie ju glciäicr ^eit in bentfcbee Spea4« i« ‘in«t »benjo giönjenDcn 
HuSitattung unb rcidi mit »ilbtrn unD Parten ausgefictttl. Tie Örod* 
bauo’jcbr Budibanblung in ÜriDiig t»irb biefe beut{4e HuSgabe. Don ber 
Dertits bic trße Üiefctung in uujcrtn s^dnDcn, unler btm Titel: .»arben* 
jtjSlb, Tie Umjfflelung Hfien« unb Suropat auf Der Bega', in 20 Sitje» 
ruitgen )u 1 'Wart erf4einen 1 affen unb man hofft. baS JBerl ttö4 in 
D ie fein Oatir« aU|uf4)lic%cn. Sidtcr Darf bat eminente, in ber geagrapbif4 en 
Git erot uc lfpo.be tnadienbe, Süerl auch in Teutjd)lanb auf ba* ailgcmcinfte 
3ntereffe wblen. 

— ftiinig liui* Don Bartngaf, bei febatt mehrere Stüde von 

Sliatcfpearc in’* Hoitugiefifd)' übertragen hat. lägt ioeben eine lieber« 

feguug co n ,‘Jli4arb UL.* bruden. TaS Srlrägnig biefer neuen iitcra- 
rijcbni Hrbtit Des PftnigS ift ju rsoblUj&ti-gen 3^fden beftimmt. 

— Tie „PfBtu be« »et« WonbeS" bat am l. 3anuae 1881 
mit Der Heroffrntli4ung Der £om|pont>cn] Don George SanD begonnen. 
Tie erflm SJricfc finb aus Dem Gabre 1824 baiirt; Damals mar bie 
berühmte &4nfl Reiterin lau. nt üi 3abre alt 

aubxnde flfinfle. 

— las ffoniite für ben tjiftorif 4 en ^eftjtig bei öelegenbeit beb 

Tomboufeflcl in pSIn tCjcälre in ber legten Sitpng QalgenDes mit. Tie 
baaren liebe n<büjfe roerben fiib auf runb 2.5,000 Dior! belaufen unb na 4 
HnFubt ton tsatboerlläuDigekt hoben bie bem Poaute gehörigen Poftüine 
einen pnnäbettio gleich bnlKtt 48<«b. 11* wncDe nun einftimmig bejebloffcn, 
Dü« Das bt|lt||tiiD< Pomiic bic Setbilblidjuug brS JefijugtS in Die Spanb 
neunten fall«, um Du cd) beej« glcidjjeitig Uie librrnjctjulb gegen bie ©Ufiel- 
Dörfer PunfUer cinigerniaBcic ju tilgen. Ticjc $erbilftlicbung ift für Den 
gtojen ©iirjtniibi aal in Husficbt genommen, au|crDem beftept bie Hhftdjt. 
burtp «inen ber 'JLPaler ein groRt» Bilb für Da* Wuicum 'iOalrafi-SKiifrarb 
anfcctigcn ju Eaffen, oclcbes Dcii i>eftplab. bie Tombautcicr uuD ben 
liorbeijug btj j)irton|d>eii ^ejijugee cot ben taijtrüäitn illaieftdtm unb 
ihren Otoften jti Dctewigcti De (um int jtin würbe. 

— Xir 3al)l brr an ber afabemie ber liilbeabcii Pünflt in 
dOlündjicia im Sümirrfetne fter inftiibciten Zögling« beträgt 423. eine 3«ljl. 
Di« bisher no4 nie mciCbt würbe, »ad) ftonbern au4gc|4icDeit fallen 
auf Baqccu 120, auf Das übrige Dcutufic »cicp 125 \ auf Da« Huslanb 
ICO, »antli4 aui Ceilcrteicb 26, Ungarn 25, Böhmen 12, larol 10, 
»uptanD 8, *JÜuf|if4 ’SloltJi 0, Italien -J, crnglanD 3, »orwegeu &. Tüdci 1, 
örir4<nlanD 2. !öfl;iim 1, 'Kutbmitnita 37, ©üDanirrtta I, Sdjiimj 16, 
Serbien 2, Stunieu 1, £oUatib 1. »ach S4ulen ausgejdjieben treffen 
auf Die ft-umponirftbultn t>2, Die lerhuifd^eit ’Dlattlaffen 132, tedfnijeben 
'Jtaturtlajjen 00, Rupfaftccbrrichult 3, dntitmjaai 75 unD BilbbaucridjiUe 

50 exilier. 

— Tee auifiiljrfiihe Hereiht her Heurtheiltingörpmmifflpn über 

beit Ylusfall bei DicBidhrigcn tunftgcm>rzblict)rii Panturreitj um Staats« 
preife i|S (oeben tut Trud cr|4tertrn unb an Die Teilnehmer bet Pon- 
tumnj in g«n?Pl)ulcr töeij« oerfanDt worben, Tie ringtbenDe triiifepe 
Bcfprc4ung fnmmtli4cr eingrlicjertcn Hrbciteu. bie er barbietet. Dürfte 
getabe Ui Der lehr bnuedriiSmcrfbrn Dieluialigen Ponfunenj in Weite«« 
Strcijcn iutcrcjfircn, unD maepen wir Darauf aufmeetjam, Da| Der tBrricbi, 
Dem ein DoUfiditDigti Hlibrud Deo belttffcnbca BrcisauSfCbrcibcnö oorain 
geftellt ift. ueei jmeeeffeiitm Durch ba* Bureau DcS Punft gern erbemufeumS 
in iüerlin besogc« meroen tann. 

— Irr befanntr CtRarienmalrr W unrar jt) in Huri« hat doii 

bem Paijer Dort OeRerteid) b«it crbtccbcn uuflerifeben Hbel erhallen. 

— 3nt Xrrppenbauä Der 9sr|r in Bremen finb jt|t Dir Don 

Hrlpur Sieger, Dem betaunten Hialer unD Tithirr, enttaorfrnen Wtmälbt 
toollciibet n>orb«n. Tie tSemdlb« Cnlbeu bic ^rorliefsung Der 2tuS|d)inüdung, 
Deren flnjaug Dur« bas Wcfchcnt bc* tpeten M. ip. Södtjcn gemacht 
niurbf. Tieft* !Wat wuibcii bu »iitel doii Seiten b« $anbcl6tammcr 
jur Hrcfügung gefleill. Hrtliux y-iigrr, bem DÜantafirDoDrn 64Dpfer |» 
uielcr jarbcufliahtciiDcr BilDer, Detbauli Die ffaiifmannithaft unD mit ihr 
Die Stabt Diele* iteucjle unb glüctl icbfie Stiert feiner spanb, bem man c* 
uiifühlt. mit luctdicc Begeiferung fi4 btr Pünftlcc b<r giäWn ihm bi* 
jifti gcwoiDrncn Aufgabe uiitcrjagen unb ihr gerecht geworben ijt. Bei 
Dem liutrvurfe Dtriclben ging t >itgcT doii Dem Erbanteil au*. baS Der 
große Borjdijaal , nxnu etne laatcr« biUiucrif4« »nsfihinüdung beliebt 
wer De n follic. Der TarflcUung ber Ofcjebzäiir Der otabi ütKrlaffrn bleiben 
müffe. ba* Trepprnbau* Dagegen als ielbitftänbigcr »oum einer fünft, 
tcrijdxn xß<Tfmn licbung Des Sr«bnnb«td, auf Dcffen Blüte ba* äOopl- 
«tgeben »rnntiie beruht, iu wibmen fcL Ta# grobe HtmfllDt an Der 
SuDroanD j4itbrrt Slrptun all Brhcrrfdxr unb »eprdienlanten DrS Cgranä, 
wie er 6a* Sdjiff im Triumphe iai DC« t»einiij<h«n trafen geleitet, lieber 
Dicicm JpnupiDitDc thront an Dtrftlbra ÜlSanb Die H*fion Der Brcma int 
!f)ucPurgeh>Arib«, Die 'JJlauetlföUc auf Dem Raupte. Sie berlraut ihre 
m,D mit ^bxentrSnyn geftfeinüdtc flagge Dem üöwen, bem $üter ihre* 
Wappens, an. Damit er tbiaibc halte über bem jur 'Jiutjr gelegten Banner, 
unter befftn ödjul) dabrbanbcrlr E)inbur4 beuifihe Hrt unb Sitte in 
fecuibtn Vanbcn fid) HXiiung ju perftboffen nuj>lc; cedit* finD Jünglinge 
bejchafligi. Die unicc ihm bollbrathtcn i buten in Das Bu<h ber Hef4i<hte 
eiiijulragen , wäbccnb ImtS anbere mil bet jungt» beut|4cn flagge ju 
neuen fvicbliibcn ^cohtrungSjügcn fitt) aufcnadieii. Tic anberrn tüJänoe 
finb in ben oberen Ttjeilrn al# JQimmelcgrmölbe über Dem auf Dein elften 
Bilbe fid) aiiäDehncnbrn Werre gcba4* unö mit «irrnbiltKrn gejirrt. 
Ta* jioeitc ^einalDe au ber Cftroanb neben bem DexftchenDcn ftcQi liditc 
Jungliiigsgcflalteii bar, weiitje Da* (rqflallene ftreuj. Da* auf Der füb* 
tidjen tgtiinjuljör« piaDfntjrcnöc StcrnbilD, aufrübtt»- Hn Der gegenüber« 
liegenben iDcfttuaiiD ficht man lenl* Die BIcjaDrn, eine PinDergruppe, 
metehe (ich au* Dem S4l<iei ber 9la4l enthüllt, währe nb bauchen ein 
DunltS yJcnummet Don Rleiurn, n>(td)e in. einet Pette batjinidjwcbcu, Die 
'DtilfhUra^r Dtranj4auli4t. 3n beet ^witfetn ber »orbwanb enblith finDcn 
fid) lull* Das Slcrnbilb Der Ccicr unb tr4ll Da* bet Rronr. 

HQIfKe. 

— Ter ehemoUge Sireftor ber ©ienet ^ofaprt. 3r4tt| 3antter. 

hat bai Ibtatcr an Drr ÄJiru in 32 ien getauft; Da* ff riebri<b«4Mbclm= 
flflDtii4« Theater in Berlin, hifher im Seftp be# ©a4hänbl«4 ^ofmann, 
würbe «an Dem bxaniaitfehen Sd)rift jleüer C'Hrronge um I.SoO.OOO Wad 
getauft. 

— Ter ln PttnR- unb ThMtHfreifnt wahlheraimfennb grfd)ä^te 

^ofrath Dr. Julius 'fjabft, Tramaturg unD rtpebirenber Sefrctür art 
Der t. ©ofbüDii« ju TreSben, feierle am 1. 3anuar fein fünfunb« 
jman}igiährigc* Jubiläum. 3 UC JubiläumSfrirr lonntt Die jmeitc Huf; 
. läge uon iir. ^Jabfi’S , efllLct)e ©laden* crfdhti«*", tin Bu*, toatin tt 
alle fejtiicbcn unb oatexlänbL|*rn ©eDichte gefammeb pal, Die währenD 
feiner Amtsführung Don ihm orrfafet mürben. 

— Bon Den helben elnafligrn üuftipirlrn, t*fl<h« im Setlittet 
^ of febamf *>i cl©a ufe jur ctfitn Äuifühtiing gelangten, fanb nur ba# crflc ; 
.Ju einet Stunbe*, einigermofeen ©nabe oor Den Hugra beB ©ublilum*. 
Ü* IR «in Heine# jntrigurnftad, welche* mehr bux* Den x«|4*n ffie*|tl 
• Spann ntber Situationen all Dur* fflih unD Pomil Dtr ©eRaltcn ju oivten 


fu4t. Tie ^anbtung fpiett am IngenDhoften fcpfe bei Königin Anna 
non ßngCanb. Deren abhängige Sicdung fie jtsingt, ein ganj barmlofe# 
^{iDiegejped 4 mit einem ihrer Pobaliexe indtgebttm in einem .bajantini« 
f*tn* ^aoiUon ipre« ©arte* «hjuhalten, wotau* ft4 Die Bettttdlungm 
ergeben, ffläre ber Tialog biefe* StüddienS niibt blofe glatt, fonbent 
audi tvilirei* unb Die buPDoütion ber Berbeimli4ung De* »enbejooub 
»ohri4rintidKr, fa ivürDt Der Crrfolq ein oiel ffärierer, bo» CiiPfpiel ein 
mirClt cb gute* geworben jein. So blieb eS hei einem fteunb(i4<m Succös 
dVstitaie. T.x* jtoeile rinaltiflf Stüd, rbmlollS Don ©rtiibarb Auf*, 
.Au« Dem UrrvalDe" betitelt, ift filcidtrad# fchr glatt Dialagifirt , aErieb 
falls otjnc Tialogpointeu, boeb t>on allju gtlünßeller unb unintrrrfantrr 
J^utblnnp. 

— Ta« ©nietullfpiel „Aberglaube" nan «Berner hat Tein «lüif. 

öS wirb ben Breis roahrlthrinli* ni*t cEhalim. 9or fafl leerem $aufe 
Würbe ei im I. »eft&rttjlbeutrx in Wün6cn jttm crflm Wale mltbei» 
polt unb fanb noch weüigee Anerfeanung al* bei Der erden Aufführung, 

— Au* iUDerlälftgRer CarDe ftammt Die Atittprflung , bah Dir 
Auffahrung be* bon 9h<baxb SÖagner in ber fßartiluc DoOfläubig fertig 
geftegten .Harcioal* im Sommer 1882 Pur* bie WilglitDer ber TOüm 
dwntr fcojoper, roeltfitn ft* baS^afarÄrfier anju|*liefeen bat, in ©otjreutf) 
itatlfinben Wirb. Pr&nig Dubwig hat Si*aTb Söagner bei feiner jüngden 
Anwefcnheit in Wünthtn Den materirflen Thfil beS Unternehmen* Dur4 An» 
rorifung einer Summe oon 300,000 Wart garamirt unö bat Otgterer bie Her- 
träge mit ben milroirtenDenPünfllern bereife obgt|41offen. Ter ,Harrit>a(* 
ioü, wie feiuecjrit ber .King Des Aibrluitgen*, mthrmalS jur AuffühTiing 
gelangen, um fdmrotlirheti URitglLcDcrn Der na* ben fflorfteUungeu fte-5 
Jahre* 1876 neu organifinen A3agner<Bereint ben ^ulrill ju crmögtiebcn, 
JU wcl*em fic Dux* bic Stiftung eine« ifibrli*cn Beitrags Den 15 Wart 
dalutenmalig berechtigt finb. Bon Den im Jahre 1876 in AnwenDung 
gewefenen rwnatfif<b«ii«en iR man abgrgangrn; au* fotf Di« Theil- 
nähme an ben Borfltflungcn Dur* örlegung eine# öintrittflgelDc* feinrr« 
jeit ni*t geftattrt werben. Ter Pomponift brabfi*tigt Dur* Dielen ÜRobuS, 
bre ©egner feiner IR u fit von Den Aufführungen mäfllt*^ fnu jü patt eir, 
aBie man rotittc hört, fotl anfängli* ffönig Subtoig Die trftmolige Auf* 
füheung be« .Barcioal* in Bhm*en gen>Qnj4t hohen, oOein »i*arD 
20a gurr wufete Diefetbe für »agreuth bur4jufrhea, um Diel« Stabt für 
bie oirlc ihm bargrbio*tr Snintwlhit fi* bantbar ju erjrigrn. 

— Tie Pemifdjt Cper in HariS gab am 20. Teicmber ium 
erflcn Wate «L'nmour medaetn» (,Tie Siebt al* Ärjt*), tami|*e Cper 
in Drei Attrn na* btm glti*namigcn Puflipiele HÄoIiftre** »on öharlrä 
dR&njelel. Blujit ton Böije. Tie Woliere^Äe Satire gefiel au* in biefer 
ftfoem, jumnl brr Tcrtbi4tce fi* mit gtoper ‘ilirtät an Den Tialog De* 
’lHtifltr« gehalten unD brr PamponiR ft* ni*t ahne 01Q4 eint« gewiffrn 
ac4aiflif*en StpleS, ber bem Penner ^eeube nta*en tonnte, befleißigt hatte. 

ftttllur tttth •SifTrnfdjafl. 

— „Sin Jfeifiab«ttbhanS für mubr alte fiehrerinxiea unb Hr- 
jieherinnen* — ein f*9ntr ©cDanft. bem wir ade UnterRüßung doii 
Seitm ber Aei4en unD Befihenbrn toün(4en. bte hier mit einem S*erfUin 
unrnbli4«n Segen jit JUftea im Staube finb. öin |ol*e* Altersheim 
beabft*iigt man in (4anDerSt)(im am Qarj ju fliftm, wo bie brrübmteftr 
nitbrffä*ftf*e Ti*ttrin ihrer 3rtt. Dir h- ^roSmilha, grwritl. ö* ift 
au* j*»n rin frcunbli*eS ©runbfiüd in Der »#he ber hrilbringenbtn 
SoulQucat bc? £trrjag--Subolp*»©aD(S )u 0anbrr6hcim angetauft unD baS 
j^au* foQ SJilhelm^AugufiaRift genannt werben. Jebe bcutfir ebanfle« 
Ui*e Schreien unD örjirherin tann hier rin freunbti4r* Afgl für ihre# 
Sehen# SeicraDenD finbtn, wenn fit 55 Jatjre alt ift oöer Dti 40 Jah«« 
bienft unfähig wirb. Anfang« ift feeili* ne* tin ötnlrittlgelb pan 
3 IX) 'Kart unb eine jdtjt:i*e Iffenfton oon 300 Blatt »ölhig, «Der Die 
wohlthäiigr ^)anb, an bie man in Ttutfdjlanb nie umfonR ji4 mcnDrt. 
wirb hi» htlfenb etngreijeri, fa baß halb (eine ^forberungen an Die alten 
unb m&btu Cehrtrinnen mehr jn Reffen finD. ff in jährli*cr Beitrag 
Den 3 TRart ma*t jum außtrotbentliibrn HtitglieD. Unb nun öffnet 
tute £)an& unb fpehDtl, WüS ihr entbehren fSnril , bem ScreinStaffier 
Aanfl in BielcfetD. 

Crftnfeangcn. 

— Abtnamli* im (jinblitf <mf Den ptsirftiifm ©au einr* 
untrrf<eif4cn Tunnels jmif*tn (ffrantrti* unb QngLanb hat bei tngliidK 
Jngmienr fBtnMon «iut Tunnelbot)r»taf*irte erfunDen, welche bon Dm 
biSbrrigcn gänjli* abw«i*t. ©runton per wirft bq« Sprengen «IS ju 
todjpieIig._ju langiam unD ju gefährlich; feine 'IRafthine glei*t Pirlmehr 
eenem riejigen Bohrer POn brm Tur4meffrr br* Tunnel*. loe[4tr Da* 
ötfltin jtrmalmt unb Die ©ru*Rüdr auf eine 0ahrD«bn ohne ffnDe 
bciabwirft. but* it tiefte fie au« betn 6*a*l hinau4gtf*afft wrrDeii. 
91a4 feinen Angaben arbeitet Die URafihine mit einer fol*en ®rf*win= 
bigtrit. Daß ber Tur4{U4 De« ©otlhaeb nur beci Jahre etjorberl hätte. 
Au4 foll Dir Bohxarhcit mit ber Bruntan’f*en Btaichirie trirrjchnmal 
weniger foRen ot* Die Spceng arbeiten. SDenn bet »iefenbofim frlbfi 
nur feil» &4ulbigfeit tlput ! 

— Ter Berju*. ben SrasDnah in Hew-©orf mit brm Brnfh’- 

f*en eleftitf Cben. Si*t ju bdru*ten, if) äußerft erfolgtet* auSgefadtn. 
Tic btlcuebtetr XiRoni war etwa •/* ©teilt Tang. 88 brannten 15 Campen 
eon ie 2000 Perjenfraft, in einer önlfeenung Bon je 262 5u& Dut* 
10, 000 Trab* mit rtnanber oerbunben unb Bon einer bqitamo* 

(IcrtTi|*cn ©taj*ine pon 100 Bferbrtraft, ton Denen üiDtfi nur 14 in 
Anwenbung tarnen, bebirnl. Jn Drr ©litte, jnoif*eit ben Satemenpfählwi. 
ipac bie tleinfte Trudf*rift einer Rettung ledbar. TaS Sidjt }<i*nrle 
fi 4 Dur* große 6l äugte it aus. Tie gu glei*rr 3cit hrennenhen BaS» 
flammen warfeir G*atten. Tie eleHrif*rn Pampen brannten 16 Stunbrn 
hinbur*. Ta# ffsperiment wirb für Die Tauer eine# fRonat« fort» 
gefaßt werbe n. 

3nöu(lrtt ( flatiHrl unö ©rrfctljr. 

— Belreffl Der Hrtorrhr- nnb JnhaRriraulfltnnng in Oadea. b. t. 

in biefem Jah» iR nntj ul heilen, »aß Der AuSReffunflSpalaf) im KohDou 
DoQenDrt iR unb einen impafanicn AnMitf gewährt. Tie 4?che ber Puppet 
bettägt gegen 40 lölelrt; man wirb ton hin,, auf rinem Daju DfTgeri*.- 
teten ÄunDgang, eine ReTrlid>e Au*fi*t auf bie itn Thal JiegenDr GtaDt 
mit ihm (ehr intrrefianten Umgebung genießen. Auf Der Ausfüllung«» 
Räche Dal man Die notliwenbigen AnpRansungtn in giößrrtnt ©taßltabe 
hergeflefft. Tie Anjatil ber AuSfletlee mirb »ah« an 1400 betragen, 
©oii fla al lieber Seite iß Dciijflüen freie »iüiffra*t Der AuäRrQunfl«’ 
gegenRänbe bewilligt morbeit. öine Punft« (©emölDt») AuSflelliing, eine 
jjif*erei* , eine ©efl&grlauSfleQung be* omithologifihcn Zentral oerein* 
für 6a*|rn unb Thüringen (^aOe), rinc BimenmiHbfchaf1*au#Rcaiing, 
etne ©artenbauauSfiellung feilen# De* Deu1|*m ©äTtiirroerbanbe* (örfurtl. 
potldj’ teßterer gt«i*jcitig fein« fflanbtroeriommlung bort obbolten wirb, 
enbli* eint lanDrDirtt)|*artli*c Au?fletlung Del AuSftcQungSgcbirtcS finb 
iu AuSfubt genommen. 

— Jn SRainj würbe Da* StaHonSgebäube her Poln-Süffelborfer 

®ampfi*ififat 3 rt#gtklli(höft tntltelR eines ameritanif*cn SchraubenoDparol# 
unjcrlcgi eieca 1,75 ©leier gehoben, bann Don feinem titshrrigrn Staub« 
orte fortgrtfldt unb auf einen bereit* oorher fertig geßrUltCR höl, innen 
Unterbau lö dRdte nwilcr tau unD 4 bi# 5 Bieter weiter rhrinabwärt# 
gehoben. TaS ftebäube ift rinRö4ig unb fern ffahroerl mißt 3t> ju 
12 'JJleter. Tie Arbeit würbe oon Der fVittna ©Jmbelb fo gef*idl au?« 
geführt, baß babei webet rinc f>tnflcif*rib( jertrümnurt, na* eine Thür 
obet ein ^enRetflügel unf*[ießbar geworben ijt. 

- Kn* Der „t>. 3ttb.-3tg." würben Im JaRre 187» an ber 
CPietlüRt jmif*m ©almnufm unb C*manort ca. 2&tXt öentnrr Sern- 
Rnn genoonnen. Taoon lieferte Da* ©ergwrrt in Bal™niäen 1550 8tr. 
unb bir Tampfhaggnei Der G*n>arjort 1100 dir., währenD 2SÖ Ctr. 
Dur* Sihöpfen mit Keßen, Dur* Siechen unDAujlrien gewonnen muiDeu. 
Tie gabt ber Ramilitn, wd*e bur4 Die ©eiiideingewinming ihren 
StDcnSunl erhalt fnben, beläuft R4 «“! «o. 1000 mit «iwa 3000 Php fc«. 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 16 


319 


^teßer ^unb un& peer. JUfgemeiiu ^flii Urirtc $«ifune. 


— 9m 21. Scjcrnbtr um 7 Ufer flbrnM pafftrtr bit «ottfearb- ■ 

pofl, bflrt ©ifcfetwni lijniinfiib . nun trfltn Wale bett gtöitn itmntl ; ea 1 
ii'iircn fiebcn SÄodronaen, SMefe unb Heine«« ©epM, « «tUrltd) ohne 
'iiaffagiere, bcqlcitct ton Bern oüm ÖotltwtbirilrnBtJi fw'cnntrn IJJofU I 
lenbultcui ^araggrti. Ti« 3?uiifelahrt bauen* hier Gtiinbm. T« (S#lt= | 
jatb ift pigcjcfeiicit ; fp Lange ber Seeg unpaffiTbat ifk. g'ljt Bie t‘°f* 
unten buidi. 

— 9u( bit 9nirogt S?alonb’«, ob idjon eine ttnil^eibang bötiibte 

getroffen fei, bic Ulpcn am Simplen. ober Wontblanc j.u öu ufcbpljrcn, 
erniebecie btt franjcfifcfef 8rbrit4minifler. bafe bei ®cfeise#tntiDiir1, Bie 
I urdibaljtung bei Simi'lon belreffeitb, bei bet flammet eingebsadjt fti 
unb bit JHrgicrung gießt* Onleifiie nn bitfer (fragt nehme. 

— Sie Xtgierung brr Nepubtit 6feilf bat ihren Seitritt tu brr 
^Inrijet Äomxitlion Mm 1. l)um 1878, betteffenb ben SkMipoflöerein. I 
crtliiit. Tiefer Criiriit wirb som 1. tlpril 1681 ab in iSirtjanifcit treten. 

StflHUik. 

— ntbrr bie Sebölferungejunabme gröberer Stäbte innerhalb 

ber beiben lebten Botts, gifelungtn trhrtli man naitfolgenbe Hotijra: 99«! in j 
fe«t geaenroÄTtig 1,118.630 Cinreofeiwr ; 3 una * 5mt 151,772. Sreolou ] 
27-J.39U ; Nuitatimc 33,340. Tot Imiutb 57,742; 3iinnbnit 8300. Tresbcn t 
220,213; Zunahme 22.921. lßüfltlbotf 94,164 : Annahme 13.59«. Glber- 
fe|b 97,860 ; Suiia^m« l7,26l. J&atlc 71,303; gunnfemt 10,974. £an* 
itootr 122,675; 3una()me 15,99*. ÄarlSrubt 50,180; Sunabmt '•205. 
IVibiig 148,760; Zunahme 21.373. 9Hainj €1,130; tjiwaljnie 4110. 

3)1 taufet n 228,37$; Sjaimfen« 35,298. ffiürnbetg 90,777; 3 una,in,e I 
8759. Gtrolburg 106,000; 3- u nat)>nc 11.694. Stuttgart 117,021; 
;*}uliafertte 9748. flbttigilbtrn 140,089 (mtfer 18.053), Tanjig 108,648 
fmeljt 10,-503), «armen 96 320 (nufer 97WJ, Giberfrlb (beriJuigt) 93,332 
(niebt 12.743), Stettin 91,707 (met>r 10.735), Halben 86.I5S (mehr 6550). ! 
GtefflJ) 73.500 (mehr 10,595), i^alle 71.393, Gjfai 56.94», öie^bcNeu : 
710,636, DHurufecmÖlabbait) 37,32-1, Qlbing 35.807, Bpifeum 32,S7u, 
Csnabrüd 32,813. löolbeiftaBt 31.018. ÄcrafAeib 30.032; in rieinercn [ 
Giaaien: Bratinfebroeig 73,300 (mehr 7400). Sera --’7,130 (mtfet 6301). j 
«reinen 113,114 (nufer 9615), Btannferim 52,860 (Zunahme feit 1875; i 
6400). Ißjorjbeiin 23.664 (mehr 68). fcuS bet Stbroei] notirrn mir netfe I 
fotgenbe Otgebniffe bet BoltojÄfelung : ®cnf 50,0 btt, Gfeaap fce Qront>® I 
22,353, fiujem 17,651, Jlcuifeittl 15,624, Cotlc 10,464, Cljut 9890 ' 
Ginmobntt. 

— Sie Benällemna ber 6rb< trirb oan Srßtn unb ffi-agntr 
für bic ftcgeiuDort ju 1456 SJtiQioncn angegeben. 6i< »ertljeilt ficb auf j 
bie ringelnen Cfrbtfeeil« nie folgt: Gurotxt lohne CWlanb unb Woroaja i 
Gern! ja) 176,349.* Cuobratmtilen , 315 929,000 Bewohner, 1791 8<= 1 
iDobner auf 1 C.*2R. ; Hfien 809,478 C.*Nt., 834,707,000 «eroofentr, 
1031 Bewohnet auf l C.*TO.: «frita 543,187 C.*W.. 205,679.000 Be« 
ttmfenrt, 378 Bewohner auf l C.-3J1. ; Bmcrifa €97,1 68 , b 
Ü<> 495.500 Semofentr, 137 Streobner auf 1 C.-W. ; Huflralirn unb 
Bolbnefien 162.609 0.*3)t., 4,031,000 Bewohner, 24 Bewohnet auf 
1 C.--9J1. ; fßolargebicte 82,09l C.-'K.. 82,000 Bewohner ; in Gumma 
2,470,903,4 C.*TO., 1,455,923,500 Bcwofentr, 589«tTrohnet auf 1 C.*W. 
®ai beulfifee 'Jtei<h umfafet tiaefe ben neueren Berechnungen 9815^ C.»3Jl, 
feint BeDittenmg eft fbr 1878 auf 44,210,948 bei inert, 

— Sit ^afei feer Bferbr auf brr ganien SBrlt betau ft fl 4 auf 
rirca 58 WiQionett. Rettin ift aber bie ^ofel her Bierbc in (fhina unb 
Oapan. ncebt mit inbegriffen. Ban ben an Bfctbrn rciihflen tdnbem 
üefifeen CeflrtreifrUngarn 3,486,000 Bfrrbc (mooon auf Cefterrriife 
1,367,000, auf Ungarn 2,179.000 entfallm). granftei® 3.000.000. Sufi* 
lonb 21,470,000, Seutfeptanb 3,352,000, Örp^btitannien 2.235,000, bie 
Siirtei 1,000.000, Bie Beteiniglrn Staaten 9,504.000, bit argnitinift&e 
Äepubli! 4,000.000. ffanabö 2.624,000, Uruguaq 1,»500.000 Sterbe. , 

Dettkmöler. 

— sie ftöniain bon Cuglanb feat in best Waulolettnt brb 

Brinjen Ulbert in tf^ogmpre ein piachtBoacb Blarmorbentmal für bie i 
»eefiorbene WtcfeberiPfin fllire ton ^effen«Sarmfiab1 errifilen taffen, 
lia fiellt bie 5Pu='J'iK auf einem Subrbeiie liegenb, mit ihrer jüugßen 
lotfettr (bie turg natfe ihr flarb) im Hrm, fdjIafenO bar, Sa9 \Vnuttt ' 
b«r Bnngeffm rufet auf einem tau ttngeln getragenen Piffen. Gine i 
O'ifcfetift »CTjeichnet feie Öefcfetcfe te heä S obeft bet ^3ri[ijejfm. 

tfrfUrbnt. 

— Äabert Stbeffearbt, betannltr Aanitatnrenjeiifenet, in 31tit ?)prt, 
am 7. Sejember. 

— Batön Gimört Cpbenfeeittt, Bantier, itt Pöltt, ÜRiitr Sejember. 

— Srnei'pr Bnancampagni, beemal« OJefanbter in fjlprtni, 
I-iüihDtrbient um ha9 italienififee Gtfeulttrfen, reehtbphilofophififeet Seferift« 
fletle r, Wille Sesemfeer, in iutiit. 

— !>r. (Jbuarb 5 ran l* JBerfaffer jahtteiftet Cotolppffen, in Siya. 

— Dr. ßr. Btoot. #f ritateil enber. tn 3afta. Btttte Eejember. 

— 3ume« g.SBatf tn, beeüfemtet Äfhöflöm, Gnlbedet kwn 22 fitinen 
«lauctcn, Sirctlpc bet Sternwarte, in %nn Hrbpt (Hmerila), Biillc 
Scjember. 

— Äbam Äonflohtin ttlartBrh*!», ^trjog tx>n fllewan, 

75 Oil)« alt, am 20. Sejcmbtt, ju Kpbjorpp. 

— Sie JT^erjogin Bon IBeflmittfld, gefe. Sutherlanb, 47 Oahee 
alt, in Brontome So»er4, om 20. Stjtmbtt. 

— 0corge Qlliat, bie berhfemte Otcfafferin Bon .Vbam Bebe*, 
am 22. Bejember. 60 Öafere olt, in Ponbon. 

— P. O. Salbe, I. Oberpofkbtteltoc unb ®eh. fSoptath, in [ 

bam, am 25. Sesembcr. 

— BunbeÄDTäjiDent Sribolin ttnberoert, 52 Oafere alt, in Betn, 
atn 25. Se|tmbcc. 

— CberoppcIIalion9gcriÄI*tatfe Ih-. Ciifetn, Srofcffot be4 6tiaf« 
reifet« an ber Unibetftldt Oe«o, 69 Oohre alt, am 25, Bejembrr. 

— Subolph Öüctner, Setlag5bu(feh4n.bUr, in Berlin, am 
23. Test mb er. 

— I)r. löilfeelm Blannbarbt. Stablbifeliatfeefar, hrrbonagenbet 

K :i I in r fei flot itcr, in Sandig, om 26. Sejenttxr, 60 0®*!« «0, 

— St«"! Ulriib, Sofert be# Bringen Üßilheim uon BJüittembctg, 
am 28. I e jember, in Stuttgart. 


Siidilafifdie 3®cifinacfit. 


Iß. Irefee, 

/ (Kad)bru(t mrboten.) I 

a«if| cr fl f ,c ^^ocntioimtafl Jrinflt feicr im Sültcn frltfeime 
~ 'U§ illkißnacfit^feoteTi. iölirfc poit bettrViigelt>erflen SieafKl^ 
iit’€ ßliirflidbe (lampanieu, niele ‘JJietleu iwit in Da* j 
i>on imiiifeer^arer gTnctjttqrfeit (Viepnctc, Winter uiiB j 
Souttit« gnincitfee Uanö: bufttiie ^eme. jctonlmiq hittiiefwmeljt, 
fießl’t few bort oU weit entfernte tbrenje Oicje^ orel bei linnenen I 
i'aube». Üion jenen öerflen fonttnett untere SBtfibtweßt^bolfti, 1 
'•Heiflbeti'ofeiier bainfelbraimcr t^fiittitf fotbe , fraftigeti iüttdjie^, 
ießtwirfi'ti V*nar«. gef leibet faft obottio wii ihre ftßncn rar 
tütiienb onfercu unb ber über. Cin ccfeafpelj, boei :Wa ul>e in* , 
wcitbig, bilbet btl4 JytüUptftikcf i^rer Mleifeurtg, b^rocelen ein 
ftrober, braun farttiflerlWüntd, beit fie über bie idiulter fcfelnften, ' 
wie eilt ft ein bie UlWIt bcfjcrrjdfcnber 9 <(»iuct feine ipgu. Übeufo 


prob, btlweilen ton öel!, ift ha<3 jum Ättie reicöenbe 9kin* 
fleib, bie Waben finb mit &imponb untipidcU, bie ( \uiK ebetttp. 
Ta« .^aiipt ift entmeber entblößt, wenn nanilidt bo5 birbfe, 
lodifle, nie pwi einem Ämunt berührte «t>aupll>aur reirftli.tr 
'Jetfung flerpabrt, ober mtofe flcfiert mit grobem, borfjritpeitbent 
Bo burdfiebrcilcit fic bie ctrafirn, fiel-:« .fti haaren, 
ein Sllter unb ein ^uttper. ebenjo, wie Ufeloii'b in „'Je« 2ötiger4 
ftludf cr|ä()lt: „Ter Vlltc mit bem ^utiacn" ober: „(S* j.ttritt 
ißm frifd) jur 5eite ber blüßenbe tScnolf “. ©iue^arie jreili«b 
fenttt unter 'Älter niciit, bot piellcidjl nie in iecticui lieben eine 
jolcße geteßen, l’tutt ber .tyarie trägt er ben ^ubelfiut, eine '.Hrt 
iöLaiebülö_au!* cebaifcll, an beiniclbnt brei mit SUapren wr< 
ietjciie ^uftriiTncnk, ba-* ift bi« Vaft be^ 'Xltcn, eine JOirtenftöte 
in (Seitalt einer Sflanttetre ift bie ÜÖatre bf(3 jungen. Tu* 
finb olio bic WeilinacbtvboU’it, id) fuge ßtn ju: bic in ber (Soli* 
[labt Ijocbrotllfomtnenen. ©in jn bebeulÜdjen. WeneTuiiflen qe* 
ncigter i'iirgcnneiitcr butte iuh einiiien ^nbren bie «lierbiiifl? 
rounberiam? ^bee. bieieu labrenbeit UÖe i (> n .t cJjrobo ton bie «tabt 
ju oerbieten, unb bemgemnn lpurbm brimul*? utn criteu ?<bncnt- 
ienutoge ttiebt »eniqer ul* iümjeßnfetmbert biejer braunen Ök« 
idlen abtienueicn. Tarob allqentciner Uniuiüe, urtb b«te> ©itbe 
uemt Siebe mir, baß trniere Zampognari (ochalmeiblaier) am 
fojqenben ^oge unter Begleitung juklnber Boltöboulen ihren 
triumpßtTenben ©injug feiclteu. ^lier in ber (SoifflaM muß 
butbid) beim 'Jllten bleiben, utib ul3 im roriiien 3qtjre 
bie ßofee Cbriftfeit ben rociien B«fe()l uuvqel).:ii lief), e* bnrftfn 
leine mit Pörlvti belübene Giel nteljr bitr.1) bie itrnuiit jivljeii. 
unb bic Berlüuier uitjiißltgcr Urteil burften mißt inebr brüllen, 
e* »oUe nielmebr Ull^ tiitbidi gebilbet, Ijübi.t) mamcrlid) ttiiö 
fuitipirt jugebett, bu bat bic um bonicriußcu (Soli gelegene 
«tabt ein bomertMß^ (Selürtjter uugeftinimt , uttb ^llle* blieb 
beim Eliten: Giel, Herbe mit (Semujiu unb WetiießcngcbruUc 
nom hüben Worqen bi* itt bie iiwüe 'Jiadvt. 

Tie Weifenactit-fboten treten in bic \?oie brr 'l'alaite , in 
bk* Säben , Boutifeti , in bie äklwui tiugeit ber ‘Jtcicßcn tmb 
"Jlrmetr, überall, unb nuire e* auJ> bic bimrelfte . armicligitc, 
iAmußigite Waßniutg, Mt.v» firf) ba* ‘-öilb bec Wabanna mit 
ber ciuigeii Vantpc bauor, ebettio roic jur antilen ^cit nor bcu , 
Bilbetn ber Sarcu unb Rennten. Ülor bu* SJlabonnenbtlb tritt ( 
entblößten .vaupte* utiier Siingcrpuur , ber Mite nimmt ben 
Tnbetjacf unter ben linfcn Ämt , preßt ißu, riißrt bie Hiappeu 
jeine^ ^nitvumenty unb ipielt in bie ciniüdH? Begleit uttg . ietrt 
„blüßcnbcr (ScuofT" bageqcit bic INrlobie. 4ller ift t* ein Sieb? 

c* leine*? Sfinbltdie Weiieu iiiiö e*. nuitw ^Ittinße non 
DMobiecii, bie («alb luftig jum Jnnjc eilen, balb ju jdimarffteu 
Idxinett, ol* tuoUlen ft« 3eßniurf>t ttitb 'icr langen anbeuten. 
Uralte Wciien iollen fein, melrtie ber Sinter aut ben Solin 
twerbt, ben 'JOlärcßctt ju »crgleidjcn , bie ettt öeießlertjt toorl» 
getreu bem fotgenben überliefert. Üiie biefe Tone urallcr Ueber« : 
lieferutiq entflamnicn, io finb bteie icbalrtteiblaieubeti 'Qitteti fclbit 
ein leben biqc-5 ö-tüd uralter Mimbe : „Unb e* warnt 4? trten in 
berf«lbigett_Öegenb auf bem ffelbc." 

Tte orbülinei ber 2ikil)iiadjt*boten ift iiiqlcicb ritt Signal 
ftic 9111«, meid)« für &>eifeinu-fet ju ruften tja ben , utio b.i* finb 
iljrer Bteie. Tic .Önuptiacbe , um bie «4 jicb baubclt , ift bic 
Slufttellung b«r «rippva in Hinten unb in ^rftijern. '-liier c 4 
irgenb »crittag, unb lullte er and) 'Mrtnulb jimt tcigltrfKn Harne* 
raben, ber bringt einen yrwpio (hlriypej fertig , nainlkt eine 
fiqürlidje TarfleUiing ber 2iioi feitacbivgei^idile. Ti« nirdjett 
eiitwidelu in bieicr ,v>infic|)t einen iput;rcn UiScttciier, uitb unter 
ben etwa oier tun Bert Hircßeit Neapel * üt nidjt eine einjig«, 
luclcbe nidjt brr Sdßiultiit ober aud) linblirf)*tiiibäd)ligrr Sk« 
trarfftung irgenb etwa* bäte. Ü*icle Hinten aber haben einen 
SHui roegen tljrcr H rippen. To ift j. Ö. bic H irefee 5. lereju, 
iit loelcfcir eine gauje große Seit enfapelle mit biejer TöifteUuug 
gefdjniiirf t ift. 'JJlan liefet bort eine practiligc XHerglnnbjdiait 
mit Scfelucbtcii, iBriKfen, Keinen oon Öla* ijergeftrUtcn «een, 
'hllc* uoll Ijcirccn 'JJlenidjinleben*. C\n «djaaren fiefet man 
Dlönner, JÜeibcr, Hinber im Jfoitiim b«r ßicfigetl ‘’-ö-erqbeippfeucr 
über bie Öcrge fominen, alle beloilet mit SUumcn unb Jrucfeten. 
Tic Oitericn unb Tratipcicn an ben SLkgcn fcfeleit ebenfalls 
tticfjt, unb wir finbett c* oöllig in ber Crbming, Da fj ber freie 
v i*lüfc dpt bieier ober jener Cfteria oon iliianbsrem erfülle ift, 
bie an 1 ijdjen Ktbeitb fijxn unb untermeg* ber .^erjitdrfting 
frofe werben, öoltfe’ weltliche slßeinicfeeufc Ifeut iu ben Singen 
ber Neapolitaner ber .^eiligleit be* '^reiepio tntb ber Hircfee 
burefeau* leinen Slbbrud), unb biefe m ei ft oort reff lictj bargefteQtcn 
Äripp«n*Cftctien werben mit berfelben Nnbacfet betraeßtet , wie 
bie >>fele bort, wo ber Bambino in btr H rippe auf Strofe 
liegt unb neben tfem btc fecilige ‘JJlabonna fifet, wobei Cd)* unb 
(fiel niefet fe feien, ^tt bie '-Derglaubßtaft gefeören nalürlicfe auefe 
Tfeierc. Tcmgcrnäß hßeti wir aljo ^tegenfefeaaren auf benHlippen 
ber iberge unb Hufefeeerbett an ben 'Puffern. Ter 'IWriepio in 
b«r uralten rtirdßc -5, Tonicnico ift babnreß befonber* ipcriß* 
poll , büß bie \iol)le, in toelcbrm iirf) bie 'JJinbonna mit beitt 
Hinbc berinbot, au» iolcbcu Steinen gebilbet i|*t, wcldjc etnft 
fromme .ttreuijabrer poh Sktfelefecm mitbraebteu. A 'sn bor H infee 
S. GHopunnt finb bie Figuren fall iu VrlKuetgröße gebilbet, 
nllsu vorlaut iit hart ber üuS ^olj in ifel>en*grj)ße geidmi^te 
(fiel. b.T ieiticn stopf weit au* ber .voßle bernorttrerft. ^n 
ieiner ©ruppirilitq bat einen nürHicfeeit Hunitnu'itß ber '4?reiepin 
im vtlofter ö. Dlurtino, rocldjc* ootn feoifeften ^uitlte Der ciafet 
neben bent altersgrauen Haftell S- ©ttuo aut ba* rtefige £tabi* j 
tneer nieDeriebaiit unb vor 'iikifenadjt i ei ne ’-öeincfecr mirf) pielen 
Tauienben jaßlt, bic ßarfi oben nitßt etw« bic ipunberbarc ?lu*‘ ! 
ficfel genießen, jonbent allein bic „«rippe“ fcln'ii roolleii, in ber ; 
e* rbenia von ’JJlctiitfecn unb ^feieren wimmelt, wie auf bat ! 
ötrafwn ber Stabt. 'Mjäferlid) wirb bei ben Hrtppen irgenb 
eine ihrbefferuuq, reipeltine ^kri-tfeönerutiq augebnicfet. Bo jafe | 
id) im Hinter S. ©enuuro iit ben Hiergen De5 bcitacfebarten 
l'ojjuoli, wie bic alten bort noefe norbau eenen unb gebulbelen ! 
Hapujiner ihre geiammt« Grfiitbimg*gabe iu bieier £>i nftdjc erjolg- 
reieß uerroenret batten. Giuer ber IKöndje geigte mir einen non J 
ihm fel-bft criunbciicu 'iiHifferfaU im i’iiuiergninb; ber Stolj ; 
iämmtlidKrllloncbe aber iit ente aut einem llcincn ^ergporipmug j 
be* 'f l n*jepn> angebrachte nagelneue Cfteria , wo bie (5kift< por 
ber Tljiir ft feen uuö weiße iNaflaroui mit ben jVingcrit ittm 
'Jilunbc jüferen, Ti« 9Jiaf Euren i iperben burd) weiße (Öauniroolleu» 
faben bargcftcllt. „Ta* ift meine (Sriinbung.“ ingte mit Stolj 
ber brave '-Ikuöcr 'iluibrofio. . , 


©tmn adit läge not ©eißmufet beginnt eine ^eitanlüiib:gutiii 
K’ionberer 'Mrt. Ter Äicieulärin , ipcltfeer bie ttabt Neapel 
fuit au*nafem-Mb* in allen Tfeeifen uiiablaiitfl friulli unb ilet* 
wie rin fcnic* UKeere^woqengcboniter jur jpoße be* Jllafter*« 
8. ÜKartino bin.iiifti»t . ba* uiifllaublid)« Öewogc, weldic* 
jcbeiti irrentltling aui bcu erjlen 5 Mnf Staunen entfloßt, erfahrt 
lurj Pör beut ,Vft enc aufterft tiiblbore Steigerung. )furj jipr 
ilieifeuaißt vorigen Safere* fam id) eine* itfeöiien Tage* mt* 
ber pon 'DlenjAeu- mit» ISagenfluteu fid* burrfjwoglcn un> 
biirtßhrätrn ciraba_bi ©feiaia jur 'l'iafjn 8. fferbrnanbb , in 
iw Ut« ßi nein fünf Straßen, atirf) bic ■'.‘Hliiptitroftt 'Jlfa Ülonm, 
ihre SturiiueUen ergießen, unb iah aui ber anberit Seite jener 
nidit icljr großen iMafja ein Ncfliment Solbatctt mit iktufcit 
mit) Irompdcit vorbeimaridtirciu Tic £ unter mtb Ttvmpctcti 
kiaitbcn fuß am gehörigen C rt , tidnilicl) an bcu Vippcu ber 
’Wlufifiiuteu, aber u>a* i|t bit?? Sinb mt Älitbe ber Sanne, au 
einem Tage, ber 15 ö rc. ^tmincTivarmf afeitc Cien unb .Haiitrii 
verlieh, bie Tone im ^la^itiitniinente feftflefrören, tuic im .C?orit 
ii'cikinb Mcrru von '.Nimcbßauieu’?? Ta* eben nicht. Ter rinn* 
umher toiottbc viölleulcirm uberto*te bt« geiamnile *R«flim«ui->- 
tttuiil, nur bann uuö luaiiu gelang e* einem Ton, iidj mit 
einer 'Jlrl von ul«ectrbii<fe«r ©enxtnbtbcil hieibunßjutpinbcn- 
Un-riaffcr war oor faßten aui ber feeiinijcfeen 'Jlorbieeiniel SuL:. 
llküirciib bec sBabejaiicn fpielt bort am weißen «tranb: 

, (mißten. Timett unb ‘JJieer jeben Nachmittag eine etwa ein 
Tufefiib ftarfe, mit fräjtignt ^ntlnimrnlfn vctjrßcnc Wiifilmiten* 
qeiellidwit. 'hJenn nun bort, ivie fait immer, bi« iefeaumciibctt 
‘■ii-vgeu am liier hoch anibnumai, übereiunnber iturgeu in toi ei i» 
ber, bonuetiiber '^raubimg, jo brirt man von ber Sniter VlnN;* 
miiiil io gut wie uidjt-?, unb flunbe man aurfi menige Schritte 
entfernt, nur bann unb iiwitii vernimmt ba* launteub« Clir 
ein fiepen, rin Naditwadncrgctute , aUc* ?luberc leibet Sdnii* 
brufb im ©etvugc ber „ialjigeit Nieciflut“. Gbcnjo wäre tu 
Neapel. 

Tie Uriarfjf ber Nnidjipellung jener Wcnidjenßut, mcldic 
ihr Tuiein int iöerein mit rHoifeu urtb SOagcti icfeließlicb uti 
jahlveicben .(baupliteUen burtß ein beliebig«*, von Tonucrii bunl)- 
jittertc* Crfangebiauie an ben lug legt, ift ber iöeibiiacbt«?» 
inarft Neapel*?. $ote Soldjcu , bie nach Nrt bev Cbenieu» 
„vieler 'JJicuichen Stitble gejehen", wirb behauptet, baß biejem 
'JJeadte fiel) nicht* auf Irrten an bie Seite jtcEJc-n Eaffc. 

'Beim e? beut teier qciiiUifl. toanberii wir einmal, vom 
'Jtaurboncupalaft beginueiib, bi« '^ia Noma ettthmq, rajrfe bind) 
bie bortigen Nkrflberrlicbleiten feinburch. Waich? Bel über 
bcu Schnett« iißuitg tomincn wir nicht feinuu*. ,\n bcT St ruße 
jelbit launen tvtr itidjt geben , iwtl bort in uituutcrhrocßeieeii 
Neilien bic Bugen rollen, fletne unb große, vom hoefeften ©Ui me 
bi* jier hodigetwuteii jtveirabrigeit eiltfadkü Harr«, Oninibuif« aller 
?lrt bidjt hintereinaiiber , nicht feiten nurf) «in oon liergolbnng 
jleöfeettber, mit Gugeln unb lobtenfopjcn rcicßltdj gcicfeniurficr, 
von buntgejiertrn JKoffctt wjefe gegoaener Reichen wagen. Vnitig 
. geßt’* ba her, rajdj, fitüllenbe ffkitfeben , Neifcii bi*r .(lutfvhei, 
: uu*glciteube, aber lro| qlatten t'aviipßuftrr* vajdi wiebeT itni- 
jprieigenbe ^fferb«, trofe Tejeiiibec leidjtc, natürlich ftctv bunte 
> Toilette vornehmer iBafl«iiiii]aijeit. Nu* üiebe juin üebcii 
; taudieu ivir irirfit in biejen Strubel, joufeem geben a:if Bein 
Trottoir. .Sn beiben Seiten be* Tlkflc* aber ftufe bie fystfi- 
I iteige mit T ijefeen unb Silben b eicht , jn>iirf)cn biefen uitb ben 
: eleganten l'ab«ii bei .’öoitK’r unb *4>alaiti> fuhrt liniere jehmal« 
©afje, jo will c» bic ivcltorbiiimg, bannt matt wi[ie, baß 'Bcib- 
naefet nabt. Tili« toll man« fonft rviffen? Tie Scfealmetblaier 
finb in biefer ,Srit einocrnehinliar, ber Fimmel fo heiter, bic 
Sonne io warnt, al* tväce mau mitten int Sammet, — von 
norbijcheit meifenacbtliefeen Schueeitürmcn, Tkljftiefeln , leiif uu* 
gcjrorenen Nui«n, Giejclpfeit u. bcrgl. feine IHebe. Nljo ivie 
joll man wificii, baß Bcifenachtcu vor ber Tfeur iit? 

Nur ein ’JJiittel gibt «* feicer : th?eifeiincßt*inailt ertib Mj^eiEj» 
nacfet^lanit io toll aß? moglid). liniere Banbcruna fuhrt uue* 
maneßcrlei Tinge, unter ißnen jefer jcltfanie, oor 9 licg«u. 'iLUuer<u 
fenben wir unterweg* geiebon vom Hafenitocher bis jur fcfeöriiteu 
lilaje, bie Treppen b«rHird)«u mit T 5 v ran, ‘b«n von ^Iccbwanmc 
btfbedt, haben bic UHajja Taute in ihrer fleianimten üobcrtflactie 
mit Hnpicr- unb tilcchwaarcu beiefet crblidt, aber fo, baß bieie 
in ber Sonne (jlißyet u2umi UÖaaren wie in Neih unb ©lieb aui* 
gcfteUte Ncgimcnler crfcfeetucn, unke beneu iirf) bie i'tiuiuor • 
ftatu« Tante’* etrva rvic ein ©eneral auinintmt, b«r ferne .jpaitb 
fommaiibireub auaftreeft. aber bebeuten jene überaus 

jnfelreicßen, etwa alle fünfjig Scferitt« un 3 ju Öefidßt fomnteMbeii 
Rapier buben , balb wie Heine lO(iu*chm , balb wie inbiidie 
'jtagoben, balb ivie irgenb ein pßaitlaitiirf^cr Tempel fvnitruiit '{ 
Ber bie Stabt ein paar Tage vor iBcißnacht in allen Nicht ungeu 
burduranbert, ßubet bieie meift au* S«ibenpapccr lonftrnirß«*i| 
Gliben fait in aDcn Straßen. Ter l'efcr criitrecfe nrd>t, ( mir 
feabai e* mit J^öUcniuftriimcnlen ju tfeuit, biefe bunten Silben 
nämlich finb nichts Nnberes als Heine pulvert biirmr, alle mii* 
ciiiatiber angeiülll von ^euerwerUförpem aller Nit, eingewicfelt 
in farbige* inuicr, 311m Verlauf für * theure tUiblifum, für Die 
HiuBcr im Älter von (d>n hiö etwa aditfig oabren, welche, je 
uafecr Beil) muht , beßo mefer ( veiieriuerlflariu uui beit Tadbcru 
unb in bcu Straßen machen, hi* bie allgemeine fteuenpcrfeu-i 
in ber heiligen Nacht ihren \toberittifr «rretdjt. Ber bcu Beil)* 
nacht >Miiarlt poUilaubiä leinten lernen well , ber muß bic gange 
Stabt burdiwaiibcni, bettti Untere hat üheeall ein fejllirfk* SDladt* 
lleib vor Beibnad)t citgegrgen. Traft in ollen Straßen ünb 
.jafelreicfee üaubeit ron Üi»rben‘ mit» IMurte, ju vevglcühen bau 
ianneuirfimucl, wc teilen bie alten Teniichen am iyeit ber Sointoii» 
iMiibf per ißr« T hören frelltvn, ober noch Mia ben Vau bßut teil 
ber Oiii’ro. wenn fie ihr frvbe* Vauhl) iiltruicft feierten. Tiefe 
Vrrbecrlauben ber ^rurf)tl>ciub!cr crßicden fuij weit in bie 
Straßen, uberbadjt von einem Öiidvl uu* Niurtcn, au einer 
C.uccitangc hangen icfcwere, mit olittcrpapier gepußte Nülc'iim, 
in ber Vtmbe ielbir liebt man tefeon grupinrte iyrudite iu mobl- 
tbuenlxm fßirMiwediiel , int £niitergruiibc iogar 'JJc'oiuilavl’cii, 
gebilbet au* gctroditeten feigen utib iWoftueu. — Bo aber finb 
bic ianiieiibäume? Teere fenut bie jCiubciwelt 'Jicaiielw 11 teilt , 
«Ufnioweitig ettt« ©fenfibiicßerimg : jene traulirfK. bentn-fee, hifj* 
innige ixanitlicnfefimat iit bnn hieirgeit ’intllc ein unhclannte* 
1|>arabie*. Tie tunbijcßc Tanne ivmh-jt unter b.T Subfönnc, 
wo im bunöcii taub bic ©olborangcn glubcii, ltirtit. 'Jinr 
eiimtrtl jafe ife in einer iUmjtgörtueiet fei feibjt ein joldic! 


Digitized by Google 


Original front 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



320 


lilfBer ^aitb anb $&<«. ^fffl enteil« ^ffnUnife |eifitng. 


MW 


mri*«, welche« ntfln wie «in SDunbertbier geigte; baS arme 
Xtnfl aber fab fnmmrrli* und abgehärmt au« , als hätte t« 
bittere? Heimweh, und teife härte i* fein gluftern: „To* jur 
Heimat wirb w itic." 

©ir fommen fiibli* jutu ftfclcn d^eil be« S3eibnrtcf)tv* 
nuirfte«, u nb bo braucht’* ftarfer fernen. Hange Ertvajüäe ber 
©ijenbafjit bringen au? Worbitalten bie neapolitavtj*e ©cift- 
na*t«foft, lauter Aale. fett unb febroer, Capitoni genannt. 3n 
Neapel, defien Seeloijabl auf etwa GOO.OQO angegeben. wirb, 
noiU Arm unb tKeirlr einen iol*en UüeibnaAtSaul effen . unb 
da» ©rib daju muh her, iei e« au* vom tMaitbhau*. Tiefer 
Aalmarft, ber au* alle ionftigcit eßbaren geetbicre bietet, ent* 
faltet fl* in ber Strafte S. »rioibci als ein bic ©rcnjeit ber 
'IMenfAenmögliAfeit iibenteiflenbe? SAauipiel. Verehrter liefet! 
©ib mir lautend nerttimmte Treborgeln, elrniovitle abgejpielte 
Harfen unb ©nitarren, nimm binjit alle hei einer Sfdfeenimifif 
gebräuAliActt ^nftrumente, bezahle einige Bataillone Soldaten, 
bah Tie befläubig „2üa*e herauf brüllen, nimm bellende Hunde, 
roinfelnbc .ft ahnt. pfeifen be Straftenbubc-n in beliebiger Anjabl, 
menge bieft Alle« jufamnicit und a*t< auf ben Ton, äuf die 
'JDIelobie, welche bei pflichttreuer Stiftung einer fol*cn fMufit* 
banbe berau«fonimt , jo ijt birfe; eine 'ßvobe be« fcf)auberl)äjten 
Utarftlärm« von 3. Brigiba. 

So i|V« am Tage per bem geft. SRit ber Tunfclfteit 
jeigt ficb ein SAauipiel, welche« uni bem Neuling. full« er in 
bet Stabt wohnt, Slahlitcrvcn oerfangt, ©er geuerwerf at- 
brennen will, ber tbut «: in beit Straften, auf beu Tä*cru, 
iit ben Höfen fiadjt. borniert, fembtet, bliut cS. wie Salven von 
©emeftrteuer, non Battmeeu , wie Harm irulbenber SAlaAtcn 
tönt es, bengaliiAe flammen Ieii*ttn an allen Enden, iprübenbr« 
geuer praffelt nieber non ben Balfoitctt, leuAtenbe Batet eu 
jiidbrii gen Himmel unb regnen Dirlfarbige Jlencbtfugeln nieber, 
auf ben Straften fnattem bie gcucrjröj*« vor deinen güfwn, 
oft ift e» fientbeju lebc-n«gefäbrlicf), Straften ju paffiren, Ber* 
Übungen iinb häufig, aber Niemand bindert’«. Eine bac*ann* 
liicb-bamoiniAe geuerluft bat bu« Bol! ergriffen, inte von 
itobvlbcn, Tämonen unb anbcrcti Blcif«f>ergS(teftaltcn jAeincit 
bie Straften in ber geueriwrföbclcitAttmg erfüllt ,J»äTiionijAe 
Huft begleitet ben Harnt biefer Hölle mit 3a»*jen, Singen unb 
Brüllen, eine ganje Stabt id^cint vom Taumel ergriffen, unb 
bieft bauert bie aan»e 'Jincftt. Steig’ auf bie lerraiie beine^ 
JQaufe?, bä^ Bilb, iomeit bein ?luge reiebt, Inftt an ©roft» 
artigfeit nicht« ju münfehen übrig, geuenverf, bli^enb, Itiallenb, 
überall , tief unten bi? (jotft hinauf ju ben ^fan , ipirb ge* 
bonnert, gejubelt, gepiaffelt, fanouirt, gegeffen, getrunlen. 2)a5 
ift bie ©eihnaebt, 

rfn folcber Umgebung lommeti roir-®eutfcben un§ vor wie 
^iracl in 3legnptfn. $ft ti au* feine norbifeftr Samte, fo boeb 
eine ebcltanne aber ein Horbeerbaum , ben mir am hetligett 
'ilbenb jrfmiüden, babei %n mir in traulicher Stille, rebeit 
non ber Heimat, unb ob man hart wohl ait tm§ beult, unb 
bie ftinber fingen un§ bann rin beutf*c« Sieb, wie jene?: 
„Stille fRacftt, heilige 9iucht". 


iHa» meinem Affium. 


Hcuc folge. 


IfBrecftl pon öräfe. 

-^^önt einer fleinen, aber gewählten ©efellicbaft ber ver» 
Z0L ftprbrnen ©räfiu Jflptilbe von flalfreutf), einer ber 
rtesf licben«roürbini'len tarnen in bem Barnbagen’fcheii 
S^, ttrtiie, leinte ich im Anfang ber giiufjiger ^abie 
ben berübmlen 'Mugenarjt Toftor 31 Ib recht non ©rafe 
lenneit. — i'erklbc mar bamal« no* ein junger 9)iaun von 
bikhften? tteununbjnwnjig Oabren , eine jener gattbeguabigten 
Naturen, bie auf beu «rllcn 3tugenblicf bte ?lufmeTfiamfeit auf 
n* tieften unb einen unbeumfttrtt Räuber üben. 

Schon feine duftere (jrfctxinima war ebenfo interefiant al« 
bebcuteub; eine fcftlanfe, ftohe, nur ein wenig naeft oorn ge« 
beugte gigur mit einem ibealen ^channelfopf . roie bie ÜJialer 
ben Sieblingljünger be« ^eilanb? barjufteOen lieben; eble, geift- 
reiche 3 üge. eine wie auä Warmvr gemeifteltc Ü'enferittrn, von 
bunflen, bis jur Schulter rcicbenben Horten umwallt; feefen* 
volle, van langen, feibemoeitben SBimpern brfebattete Hlugcn 
unb ein fein geformter, von bem bieftten Sollbart umgebener 
'Dhmb, ber im Sprechen unb Hdthelit eiten nubefcftretblicheit 
Hicbreii jeigte. 

fDÜit biefen förperlieften 3Sorjü(jfn vertanb ©rufe eine fei- 
tene petiönltcbe SiebenSroiirbigfcit , bie beiten geiclijcbaft lieben 
gortnen, eine bei aller fDtilbe unb .fjiumä nitrit energifefte ©iUen«- 
fraft unö vor TlUcm jene berounbem ng^wütbige Genialität, bie 
ihn jum fKefpmtator in feiner ©ifjuifcftaft unb ju einem ber 
bebentenbflen IDianner ber ©egeunwrt machte. 

luicb einen glüeffieben Zufall ivetr e« mir vergönnt, ihm 
mit ber nö ber ju treten. — ©räfe, ber bie IDfuFiC liebte 
unb felbft muftlalcfcft war, in tere-ff irtc fich bamate für ben ftöcftft 
talentvollen «omponiflcn ber in Brüffel prei«ge frönten Sin- 
fonia Iriomfalc, .'öugo UUrüb, für ben td) einen Cperntcyt 
arbeitete. ®iejcr Uniitaub trug bajii Itci, int« mit eittanber 51 t 
bef reunben ; er lub tnidj ein, iftu ju befutftrn, nnb forberte mich 
auf, nmft mit meinet grau an einem flränjcfteit geiflreicftcr 
Dlanncr unb lieben«iviirbigcc grauen |U beteiligen, bcffeit 
'Diif glich ©räfc it)ar._ 

3 u biefer intcrcffontcn ©rfcQicbaft , ju ber aufter ber ge- 
nannten ©räfin rtalfreutl) ber befannte fltebafteur be3 .Ulabbe* 
rabatfeb. ©ruft ^olitn mit feiner Gktttin, ber iitrifiiidK Scbrifi* 
fleller j^ierfemenje-l , bic reisenbe &joff(ftaufpt(ieriit Siiw gulir, 
grau rum ‘Jfapparh unb ©rate’« Ülififrciit uitb giigcubfrcunb, 
^oltor Schuft* ©ulbnu gcbörtin, lernte ich ihn ur* genauer 
Tonnen, fttjä&cn unb lieben. 


Später bot fi* mir auch bie gewünieftte ©olegenfteit. ©räfe I Blfltt*en, beffen furchtbare« ©efdbtitiere roobl jum gröftten 
in feiner ärmlichen. Shrttigfeit, alf genialen Operateur, al« bc* I H^ril unlei erlich ift, mit ben berjlnhften ©niften an all’ bie 
benteuben 3lugeuarjt unb bcjouberS al« llittifdjen Hefjrcr ju be- j lieben greuttbe, mit roolcften Tu hoffontlicft in lebhaftem Ber* 
wiinberu, J\u einem Stltcr, 100 3lubere noch Scftüler finb, mar feftre ftebfl^ — $enft iftt beim aueft baran , baft ber Tag ber 

er bereit« ein Monjpftcte feiner ©ijleufcbaft , eine europäifAe 3lnlunft meine« Briefe« undefriftr mit meinem ©cburt?<aa iu* 

Berühmtheit, ber groftte 3lugenarjt, ju beifen güften beruftmte faninteitfällt, wo ihr früher bert altrn ©enoffen gerne inichcfm* 
fKättnet lernettb fäfteit, gubent bie ftranfen aller Üfationen unb mit eurem grüftgruft ju erfreuen pflegtet? — ift ntir ge* 
Bkllgegenben £ non bem äufterfirn SRuftlanb unb bem fernen roiffermaften eine ©enuglhuung, eu* ju bem 3 age febmben 

Wntmla hülfelucftenb fterbeiftrömten. — ju fönnen. ©eiflig bei cucft werbe ieft wahrhaftig frin, unb 

?llbred't von ©räfe mürbe am 22. IDlai 1828 in Berlin wenn ber B 11 I« irgenb' ruhig gebt , foll euer »tlb auf itteiiiem 

geboren. Sein Batcr, ber auSgeseichttele Chirurg Broieffor weinbefränateu greubentifefte flehen. 5* hohe neulich, al« i* 

Hart von ©räfe, flarb, al« fein Sohn faum jwölf 3abrc alt Traut mar, geträumt, ©iner uoit euch mürbe berfeurmten. 91un, 

war, unb ftintexlieft ihm feinen groften kanten unb ein beben* warum nicht? 3* will ‘mal bem Traum glauben unb mich 

lertbcS Vermögen. ®fit anjopferiiber Hiebe forgte für feine Gr* freuen. Tie Gelegenheit fttefter ift jn fo lei*t. Seife ibr 'mal 

jieftung bie trrfflicfte fUTutter 'Jlngufle von ?Ut<n, an ber ©räfe hier, fo lebt iftr bei uns, habt feine ftoften, unb ein .t)eibeii‘ 

mit finblicber Berohrung hing. '>lad) beenbetent ©vmnafial* jubel roär« roahrli*. — Hoffet euch ja nicht einfällen, eure 

unterricht hriueftte er bie Uuioerfität Berlin, wo er ftd) juerft Briefe ju fruufiren; bie Briefe finb meine liebftcn 91n«» 

bent Stubiimi ber ÜRathemalif wibmete. für bie er ebenjo grofte gaben unb ieft roüufcftte mein halbe? Gelb an bie fjjoft ju 

Neigung al« Talent bejah, ßrft fpftter roanbte er fld) ben tragen.“ — 

3latttnt»iffen»*aften $u, tjoringiroeiic ber 6 ftemie unb BW- fWacftbrrn ©räfe Bari« verlaffcn unb ft* fiirjere 3 eit in 

Tieie führten ihn tiaturgemäp jur fDlebijin, wobei Dielleicht Honboit, Tnblin tmb Sbitiburg aufgebaltcn hatte, feftrte er na* 

bie Chrinnemiffl an feinen würbtgeit, wrbienftöölleti Batet nicht j Berlin guriief, mv er fi* als 3lugenarit nteberlieft. S*on in 
ohne Ginflufe war. Brag interefftrte er Ttch hauptfädjlich für biefen Theü ber 3J?e* 

3 lacf) abgelegtem Toftor- unb StaalSeyamrn trat ber ba* j bijyin, auf ben ihn fein ftreunb Slrlt bingcroiefen hatte. _Sn 

mal« jtvaujtgicthnae ©rrife in Beglettung mehrerer Sugenb* ! äSicn Hellte tftm ber Mannte 'JJrofeffor 3äger fern reiches Sla* 

freunbe unb Stubiengenoifen eine grofterc wiffenichaftliclje iHciic | terial ju Gebpt, unb in Bari« fanb er eben fad« bei Sichel unb 
an, bie ihn junrichft na* s 4 kag führte, \iier feffelte ihn ror TewmarreS bic maitnigfadjftc ?lnregung unb görbeeuitg. To* 

Ellern bie neue lUichtung ber Bicbism , namentlich ber biagno* ein 9Äaun wie ©räfe lieft fi* nicht mit ben Erfahrungen uitb 

ftijcfte Tfteil berfelben. , i ltigleicb fitüpjle er febon bamal« ein Becbadjtungen fBnberor genügen. Gr feftuf ficb felbft feine 

für ie ine Gntiuidlung einflußreiche«, bauembeä gTnmbichüft^ eigene ttlinif. bie er norläufig uidjt mit franten Bfenjcften, ion« 

vethältnift mit ben Brofeijoreu 3 «^*. 'Ärlt unb Tietri* an. bent nur nttt fünftlicft franEgemacftten Äonin*eit belegte, SRit 

3la* längerem Aufenthalt in ber itjm lieb geroorbenen alten feinen greunben verwenbete ©räfe Tage, 29o*en unb Üfonate, 

böhmifeften MbnigSflabt begab er fieft na* ‘Jiiien, unb balb bar* biefe improvifirte STlini! abjuftaltcn unb fi* gleicftfam fpiclcub 

aui na* Bari«, wo er unter beit bclannlm Augenörjten Si*el auf feinen Beruf vorjube reiten. 

unb Te«mqrw« fleißig bie Winden berjclbcn benübte nnb au* I So «u«gerüftet eröffnte ©räfe in Berlin feine praftifAe 
atibere ntebijiuij*c Anftaltcn mit 3h*en bcju*te. 3n jener | Haufhaßn mit übcrrajcftenbeni Erfolg. 3n furjer fleit ivurbc 
3«it febrieb er an einen greimb in Berlin über bie empfan* er ber befanntefte unb gciu*tefte ?tugenarjt ber ÜHrftbciii. 

gelten Einbrflrfe einen bö*ft intereffanteu Brief, ber für ben 9ii*t nur ou« Berlin unb ber Brooinj, au« ganj Teutfdjlanb, 

ganjen Bleni*en höctjft *aralteriflii* ifl unb ein 3 cugnift für au« ben fernften Hänbem famen jaftlieictie Jftranfr, um bic 

feine geiftige Weife ahlegt. §nilfe unb ben Watft be« jungen Arjte« ju fiicft«i, fanben fr* 

„Bari«," mrlbet ber awattjigiöftrige ©räfe, „ift für bie nicht nur junge Studenten , fonbcrit augefchene .flollegcn ein, 

SDleftrjabl ber *We«f*en ni*t jutu Arbeiten gefeftaffeh , toeil c« feine belehtetiben Botträgc ju h^ren. Gtncn fol*en Giiolg 

an roirfli* n)iffenf*aftli*en Änrfflimgcn arm, bagegen f<ftr fonnte nur bas wahre Talent, ba« e*te ©enie erringen, wenn 

rci* an ^erflreuungen aller Art ift. Tu nxiftt min aber, Tein man au* bnt günftigen äufteren Berftflltltiffen 3?c*nung tragen 

alter greunb ©räfe ift ein verrüdter Ücrl; fein Bergnügen be* tnuft, in benen ©räfe lebte unb wirfte. 

fteftt in einem richtigen l’^ombre, rrfp. TBfti ft , unb vor ?lllem 3 « b« r ^ftat ftatte ©räfe in furjer 8 «»t her Augenfteil* 

in bem fibelen Umgang mit liebafworbencn Blenjcften; au« fo* funbe einen neuen, faum geahnten Aufl*ivung gegeben unb 
genaunlen BclanntiAaftcn , gcielll*aiilt*cn Bergnugunncu unb feine Tßificnfchait , bie bisher nur al« ein Anhängfel ber übri* 

ben iibli*en „Scrftreuuugcn tna*t er fi* ni*t viel. Rann er gen fDfebijin, heionber« ber Gbirurgie, betra*tet miirbc, ju einer 

ni*t feine wahren greuubc haben, io begnügt er ft* gati 3 gern bewunberungSwürbigen, felhftftänbigen Spejialttät erbobe-n, fr 

'mal auf eine lebigli* nt« bem Öenuft, ben et in feinen baft man mitSHe*t behaupten faitn, baft bie gattje auftcrorbent* 

Stubien finbet. So ift Batis. 9lur ba« Aothwenbigfle wirb licpc Cntroirflung ber Ophthalmologie in ber leftten jfeit ft* 

angefehen. !Dia*e i* alle ilonjerte, Brille, Theater mit, fo ift jumeift in bett Arbeiten Gräfe'« foujentrirt unb iftm iftre ^öftc 

r« mit bem gefammten Stubiren au«, unb ba c§ mi* im verbanlt. 3 h*n ftauben aber au* alle uncntbehrli*en ftülf«* 

©runbe ni*t ünjpti*t, fo bleibt au* ber Rabenjammer ni*t wiffenf*afteit, befonber« bte fölalftcmatif 1111 b Bhnflf, wie laum 

au«. 3* iiehc es vor, bie lebten vicrjc&it Tage ober brei einem ^weiten ju Gebot. Tiefer Umfianb in Berbinbung mit 
BJaeften vor ber Abrcife rite ju bur*bummelu unb Alle« ju einer ftteng pl)i)ftplogij*en Auffaffnng bc« Organismus unb 

ieben. Aljo geo*«t wirb in Bari« jehr i*arf. 3 * gehe nun mit einer genialen Äombmatioit«fähigleit ber tbeoretifAen SRegel 

bie ©egenftanbe meiner Tftätigfeit Inrj bur*. — Bon brr mit ber praftij*en Tftatfa*e ma*ten c« iftm mbgli*, bie 

innera 'JRebijin ma*c Ttr feine Borflellimgeit. 3n ben flli* AugcnhciHunbc in eilte fo ftreug qeglieberte, mit feinen matfte* 

nilcn verbummelt man ohne Bortfteil feine 3 <ü* Tie Tiagnojc matif*eu Htnien burchjogenc B}iiieni*aft nmjumanbefn , al« 

iit ni*t io cyaft wie in Bniö. bte Therapie iti*t fo rationell wcl*c fte heutigen Tage« nett jebem gebilbeten Arjt anerfamtt 

wie in Berlin — Borträge breit, leer — Studenten in Un* wirb. — 

ntaffe — Rranfeubeju*e unb Unterfu*ung meifl unmöglich. ©anj Monbere Berbienftc hat ft* aber ©räfe bur* bic 

„3<f> bei*ränle mich bah«r baratif, aü’ bie ftifflgeu Ab* Anwcitbung be« Augenfpiegel« erworben. IBenn au* bie Ghrc 

theilungen unb BerföntiAfciten mit ihren IRethobett in einem ber wichtigen Grfittbutig bem berühmten f|Bröfcffor .^elmftolh 

jwei* ober breimal wiederholten Bffu*e mehr ber Äuriofität gebührt, io war ©räfe bo* ber Grftc, ber biefclbe im auSge« 

wegen fennett ju lernen. Tic Rliitilen von BauiDaub, Gh°™el bc*nten Blafte henüfet vnb angewenbet ftat. Bcrmittelft biefer 

unb fltoilan finb roctiig inftrultio, Biorrn ifl ganj uerrüdt. genialen, ieftt ftiulringli* befanuten Borri*lung witrbc e« ihm 

Am lichfteit geftc 1 * uwft jii Honi«, ohtooftl berjelbe ftet« beifer rnögli*. bie tiefer hegenden uitb fonft rvrhorgeucn ^uftänbe 

iit. Etwa« varthcilhaflcr ift b«r Bein* ber *irurgif*en Säle, uitb Grlranfungeit be« innern Augapiel« ju erlennen unb bar« 

Ta« liegt ni*t etwa in ber Borjügli*feit ber Bro Teil oren unb auf ein neues und jmecfmlftige« Heilverfahren ju hegtünbeu. 

Ginri*tungen , fottbern lebigli* in bet 9latur be« Biatcrial«. So hat ©rafe, mit biefer Grfinbtmg auSgeiiiftet, bie f*lei*enb< 

— Tie granjpjen operiren gut, perbinben i*le*t. — Tic Gnt|ündung be« innent Augapfel« (isderotico-chorioTdeitis po- 

HauptiaAe in Bari« hefteljt offenbar im Stubium ber fogc* stenor) juerft als eine hauflge llrfache ber doAgrabigcn Jlurj* 

nannten mcbijintiAen Spejiulitaten. Hierin far.it man enorm fi*tiflTcit nnb ber baraui ineift folgenbcn Grblinbimg bur* 

viel fehen uitb Ionen, au« bem <infa*en Gnmbe, weil in ben- Staar unb Störuuaeit ber 9lebfwut erfannt unb durch jeitige 

felhctt ba« Brinjip brr gröfttett STotijcntration berxfAt unb au* Anwenbimg von Blutfiitjiebungetx mit ©lüd befämpft. *Diit 

bie Spejialifteu perhältuiftmäftig grüilbii*er finb, al« bie enctj* Jpülfc bc« vlugenfpiegel« gelang e« ihm au*, ein häufige« unb 

üopäbiiAcn franjöfijAen Gelehrten. — Tic Augenfliuüra oon pö*it gefährli*e« Selben be« iogenannten ©laStörper« im Aitae, 

Si*el und Tc«marre« befu*e i* regelmäßig. Bei St*e( ift unter dein Aanien „brr grüne Staar" befannt, foglei* itn Be- 
da« Blalerial enorm. Tiefe giille be« 'JDlaterialS gibt allein ginn ju entdeden unb bur* eine ebenfo einfache als geniale 

feiner Rlinif Scrtft, benn jeine Borträge fmd heeit, laiiflrpcilin, Operation ,ju befeitignt nnb bic faft rettungslc« ber f*rcrtli*en 

inhaltleer und gleichen mehr bem ©ei*nH*e eine« alten 2L*ei* Blinbheit nerfaQencn BaJicnten ju heilen. Gbenfo hcoba*tetc 

de«, als wi|feiii*attlt*<ti Efpofitconen. er mit bem Auaenipicgcl bie häufig in ben glüffigleiteu de« 

„Unter allen graitjojen ift Äicorb offenbar ber gcnialfte, Auge« befindlichen Giugetuetbctvürmer, bie er bann glücfli* 

originellftc. TcnTc Tir einen 'JWen?*en, ber nie geht . fonbem entfernte unb bie fonfi unausbleibliche Grblinbung ber ifranfen 

immer halb tonst, halb rennt, fiel« lentt, nie ein böfe« ©efi*t verftiitberle. Ta« größte Berbienft erwarb fi* ©räfe jeboA 

nuidfl, ber nie ein ernfte« ilDort fpri*t , fonbern nur löibe bur* bie genaue (rrforicbiutg der 9lugfiimuefdn unb iftre« 

macht, ben Qeber einen .vtanStnurft nennen würbe, wenn er Ginfluffe? auf bie vcrjchicbcnen Störnngcu bc« Sehorgan«, 

nidjt bur* eine cigctuhtinili*e Hiebcnsroürbigfeit unb Crigi* Sein« Arbeit „über bie Bhüflologic unb Bathologie ber ichiefen 

nalital Alle für ft* gewönne ’Wicorb lebt wie etn gürft, tringt Aufleuntiivfcln’', ebenio wie bie „übet ba« S*ielen" finb gc 

jebe« 3aht circa bü— 100.000 Thaler, wcl*e er cinnimmt, rabiju flajftj* unb cpoAenmcbeitb. 

dur*, um? ift ber populriiftc Blcui* in Bon« Gr hält ein Hand in $<mb mit biefen groften wiffeni*aftli*<n Hei- 
Rollcg, iverin er feine fiattje f*arfe und geiftrei*c Hcftro, bte flungett ging ©rate’« praltiiAe Thätigleit. Au« eigenen OÄit 

freili* in B«ri« mehr Gegner als irgendwo ander« ftat , in lein, oh«c jede Untcrftüftung ran Seiten bc« Staate« gründete 

einer fvntinuirli*en Rette uon BUften vorträgf. ©«find immer er mit groften Cpfern eine befonbere, mufterljaft oon ihm ge- 

gutmütftige, barmloie, lindliAe, nie falirif*c TSifee, welche auf leitete Jllinit in ber Rarlftraftc, wo er mit bcrjelhcn Siebe und 
Höften von Bcrfonlt*feiten gema*t werben. Sorgfalt arme unb rei*c Mranfe behandelte, Studenten unb 

„Alle birfc €a*en bcf*äftigcn mi* nur Bonnittag«, ba« Acrjte nu« allen Hänbent ber Erbe unterrichtete unb bildete, 

lieiftt bi« gegen vier Uftr, battn wirb gegeffen 1111 b darauf beim Tagu fam tto* feilte mtgefteure B^^ätprajrt« , Hunderte von 

Haffec ein Bummrlftünd*en nelift Cigarren abgebaltcn. Tieft Botirnten, bie feine Hülfe fu*ten unb feilte S^it in Anfpru* 

dauert bi« ie*«, refp. ie*«einl)aib Uhr. Abend? lefe i* jieni* 1 uaftmen. — 

lieh lonftünt, nnb bn i* feftr viel lc|c, glaube i* bie franjö» 9tur feinem ©enie, feinem cbemen gleift uitb feiner un* 
fliehe mebijiuij*e Literatur jiemli* genau ju fciineit. Bon beugfauteu BfiUcitdlraft war e« mögli*, aDen biefen An* 

.'feit ju fjeit — obwohl iepr feiten — wirb ein Mi* mit itmicftcn 311 genügen; um« er allerbtnge mit Aufopferung feiner 

einem beliebigen IMIcgcn gemacht; e« ijt re*t hiibi*, aber au ©ejunbheit und leine« Heben« timt. 

ben allen, meint au* 110 * jo bummeligen Berliner Mult j 3n der Tl>at lann man fi* f faum eine BoritelIung < von 
reicht c« bo* ni*t nn. ÜDIitunter geh’ i* and) de« Abend« ber niijvcibenbcit ^hätiglcit ©rate’« menten, ©enwlmli* ftuub 

att«, ba* ift bieft eine Ausnahme. — 9iun i*(iefte i* mein er utn ficbcu Uhr früh auf unb arbeitete bi« neun Uhr be« 


Digitized by Goo 


Original from 

UUIVERSITYOF MICHIGAN 




&e6er ^anb unb ^aeer. ^Afffleinnne pffuflriTfe Reifung. 


SJiorgen# art feinen roififnicfjnftlütwn Steiften; bann hielt er 
feine jnm Qröfcten Üktf von berliner unb fremben Beriten 
befuette-n ütelelungett. 3'i* brei lltjr Watenitlagä bauerte her 
fliniite Unterricht unb bic Abhaltung feiner Valiftinü, in ber 
er täglich 100—150 AugrnJwmfe umicmft bfhanhelte unb ope* 
rirte. darauf beflieg er feinen ©eigen, um bie Patienten in 
ber Stabt |« fehen. Um fünf Uhr lehrte er in feine ©ohnung, 
luriicf, mo er fvtnrtl fein ^hltoflbrob wnebrte. Cft mihnt er 
fich riefet einmal }tmt Offen bie nätbifl« Heit unb freiste n»äh‘ 
retib l>e$ fahrend in feinem '.laugen* Um fetb-? Uhr begann 
feilte ^rroatfprcte'tURbe, bie oft bis neun unb jebtt UIjt bauerte, 
roob-ei er ebenfalls täglich 50— Hl llranfe empfing unb ihnen 
Math ertfec’.Ite. ftur jeben berfelben batte er ein freunhlite# 
SEs>ort, einen beruh igelten Üroft unb mcift, wenn t* nivbt *u 
fj>t*tt mar, and) filtere ftulie. fytjt erft fom WMie’« eigentliche 
Arbeitzeit, bic oft bi* itacb Wittt-mate währt*: bocö and) 
bätttt aettttte er fich noch leine SHube. 'h'tnn er einen getobr« 
lieben Patienten batte, fuhr rr in fpätcr Wacht nach ber rtlinil, 
um ftefe pcrffittlieb ran bem ©eftttbeti beS Cperirten |u über- 
»rügen unb bic nötbigen tlnorbnungen ju treffen. — ©rnig 
9Dl<hmer in fo jiigftibli<hetM '.J.lter Unb unter fo glAttjett'bett 
Scrbaltniffen beteten ritte foltte ArbeitMraft unb Selbinper» 
leugnung wie örAfe, ber fein ganje# üeben nur ber Süffelt- 
fteift unb bem ©obl ber leibnten WJenidteit ireihte. 

©räfc’# einjige Grboluitg beflanb in kn fwuiibtcbaftlichcn 
Hufammen fünften mit ieinen ^nflenbfrninben, mit benen er 
t»i* ju feiner 3<crl)ciratbimg regeln äftig au befhinmten logen 
in bei 3$ocbe fid) vereinigte, um im liUitter feine geliebte 
f'-Combrepartie ju fpielcn unb im Sommer ßegd |u fefcie* 
ben. Ayfterbem verweilte er am liebfteu in jenem flrämeben, 
bit*? er bvtreh feine gHtueicbe Unterhaltung unb feine liebend 
mürbtge ftrhhlichfeil belebte. Wur ungern beiitdjte er graftere 
©cicllfteiflcn. in benen er ficb mcift langweilte. — ©räfe be- 
folgte ben ©runhiafc: 9i*ü-j man tfiut — orbeittlid). Au# 
bir fern ©rntte arbeitete er neun l'innate int ^ahrt ununtcr* 
braten, mir größter Anftrengun,;; twtüT gönnte er ftd) brei 
rolle 'JJivnate, bie rr ju feiner ('rbvluitg unb ^erft reu utr^ auf 
Meilen juhraAte. T'en gräfsten ühril feiner ^erien verlebte er 
in ben fcuwhgcbirgen Italien# unb ber Schwei*, mo ber Monte 
Maia fein i'ieblmg#putift mar. 3eber noch fo Pfctver jugrtng* 
lidje Ü‘ah mar ihm hört brfanitt, jebe noch fo bte SWrgipifte 
tviirte ron ihm erfliegen, 'iilte in Berlin ber erfle Augenarjl, 
fo galt er in ben Alpen für ben fühnften Söergfteiger. ©leid) 
eitlem fröhlichen ©anher bunten jod er mit feinen fifre unten, 
alte Stutentrnlieber fingenb, über v'erg unb lt)al. ilbcr au<h 
auf Weifen falzten ihm Witte 'flatienten ttaA, tum beneit er 
unter rthrge ritltad) fonfulcirt tourbc. 3n beit lebten fahren 
feinri Ceben^ oertwilte er tueift einige Ürtcvdjen in Reiben am 
f^obenfee , mo er im Sommer eine förmliche «lini! hielt, bie 
non flranfm au# ber unb ^erne beiud)t mürbe unb ber 

ba# Stäbtten jum groben Übeil feinen Wuf unb 23ohlftatib 
verbanfte. 

Weben bem Sinn für Watur beroahrte fich ®rüfe einen 
regen 'Unthcil ati ber 5?unft, befottber# an Vr fSiuftf, Jfrt 
ftüheren 8<>tpn intercjfirte er ftch lebhaft für ^bilofonbie; er 
mar ein etftiaer Wnhöuger be# ivgel'fcfKn Spftem> unb viele 
Clahre aud) 5Uiitglieb eine# bamal# in f&erlin gefliftelen .öegeb 
frfinyhen#. — Sein Oharaftor jeichuete fi<fe por ?lU«n btird) 
feinen tiefen ®erethligfeit4fmn gegen fltfe unb Wnbetre in all’ 
feinen Urteilen unb fcanblungcn au#, ?frcttbig erfannte er 
frembe 3*erbienfte an unb bad)te höAit befdjeiben von jeiner 
eigenen ©rßpe. ^m 3?eTfeht mit b-tt Hranfett leigte er eine 
roobltbnenbe Übcilnabme unb betjanbelte 9iei<h unb 9lim, 
ftantfii unb ffroletarier mit berfelben liebevollen Äufmerliam* 
leit unb flrengen ©emiffenbafligfeit. (fmen graften Übeil feiner 
bebeutenben l^infünite venveitbete er lebiglid» jum ‘iöobfe feiner 
bebürftigen 'Diitmenften unb jur JlrrMjemng ihrer Vage. C f r 
bat fielen nicht nur ba# 'Augenlicht, fonbern auch 3'rob ge- 
geben. Seinen Jfreuuben mar er ber hefte ftreuttb , getreu in 
ii'eit> unb j^rcuS*. 3iuch feine 'Jienerchaft, befonber# ieine 
Amme unb feinen flutfeber, ben allen pabbenhrint, ein ©rbftüd 
ber iramilie, hehatibdlc er mit ber ihm eigenen Humanität 
ganv wie jeine#gleiten. — Cbgleid) ihm nicht bie höehilen 9tn- 
erfennungen, Üitd unb Crben fehlten, flfifte er nicht nach dufte- 
ren 91 ti'ijeicbnungen , bewahrte er ben ©roften gegenüber eine 
ntdnnliAe Unabbangigleit unb feine liberale ©efnintmg. 

^m 3M« 18411 vet lobte ftA ©räfe mit ber ©rafin fBtma 
Weulh au8 Tdnemarf; balb barattf erfranfte er an einer Jun» 
aenentjütibung, hie iebtkh ü^ahf ber aufopfernhen pflege feiner 
Vraut unb feiner heiben Sebweltetn, fomie buvcb bir uinfidjtige 
JVrbatiblung her 9cerjte, befonber# he# mit ihm eng betTeun- 
beten 'l'rofelfor ü rauhe , glflAlich gehoben mürbe, aber leiber 
ben ßetnt ju filtern unheilbaren l'ungenleiben legte. 
nödjften 3ahre verbeiratheie pt^ ©rüie unb alle feine ftreunbe 
hopteu bie beften 00,1 l«ner (Phe, befonber# von her 

bamit vrrhunbrnen hüu^lftten ®ehaglid)feit unb ber Sorge 
einer geliebten fjrau, bie ihn von allen übermdftigen 3fnitren* 
auugen unb bem Huniel ber Arbeiten jurücfjuhalten juAte. 
Htoar erhelle fich ©rdfe, aber kr Hob iweier ßinba unb bie 
fchiuere Augenlianlheit leiner ölteflen lochtet erfüllten ihn. ber 
mit ganiem -frenen an feiner Familie hing, mit tiefem Scbmcrj 
unb jehrte an feinem Sehen, ^ortmübrenb fränlelnb. arbeitete 
er mit raitlofcm (Pifer fort, ht# er fich getnumaen lab, feine 
fegend reite Ibätigfeit eimuftellen unb ben llinijten llnterriAt 
ju feinem fchmerjlnhften 3kbauern aufiugebrn. Witten in ber 
IriegeriSAen Aufregung be# 3ahre« 1870 erlag ©rdfe feinen 
ileiben in ber Wacht oom 19. jum 20. 3uli. 2tn jener aroften, 
bewegten Seit, roo laufenbe auf hem SAlaAlfelhe ffarbeit, 
maAte fein lob niAt ben rrfdbütlrrnben Ginbrurf, ben ba# Ab- 
leben eine# fo groften Warnte# h^töötlufrftn pflegt. Grft naA 
bem frrieben ronrb« ber unerfehlite $erlu)t in feinem gunirn 
Umfang erlatmt unb gemürbigt. Gin ßomite, an betten Spifce 
bie berühmteften Aerjte unb Waturforfcher ftehert, be ifelofs . ihm 
eine Statue |u errichten, bie ttdchiwtiS enthüllt merben foIL Gr 
felbft abernnrb in ber SDiffctifteft unoergdnglicb fortlcben al» 
ber IWeiormator her Augenheillunbe unb al3 einer ber genial- 
ften ÜJictnner feiner Seit. 


{Röfyrlfprting rc. 8, 


Jri4n**d »« Jlj(retf»r«»4» Pr*» 7i 


füfb <ttrt Om« tirfre»Bt.) 

Aufgabe Aro. 109. 

Van rrn 20. rin| in T crnvuM. 


2td]a<|brirfiord)rrf. 

O. Ä ln P. Jn allen timctti» CAatMitmlftf« »erken Brmll« 

t artieen alt V, gemonitin, */, »ttlarcn in VnrH)nuno ntbradii. — 
tt» 3. in # t. Vp**», Ht, *-4— »T H. Vtu» untre teifeUni «Irtffc >u 
f Amben. — 5. 2b. in « c 1 1 c^t a I n e. «ufn. |u UtAl, 3n «t. H f»lat 
auf I) 1. 0 3 - It 4 t, it. E 4 —US unb auf t| t. U 4 - E I, fi. 
D I - C2, rooeauf fein lofortigU Watt 3n «t. 05 fefteitert t. t5. 

II 4 — 1) c an B 8 nimmt d - 9. 4t». in 8 ra n tf u 1 1 a. W. U nV 
R. 9. in S rttin*. 8“ W4' I4*kat. *t. 100 «. löi R. 

Rtebtt{( Cltuna twr RulgdtM Dt Kn eT^altm »on C. 9. in 
Ctjtnoü, 4- B), i» h* •*»' »k»' m; 3- 9.1" C»e»f»l8*»t®*a; «. 
e in PttKn; ft», in üb nt am «. R. in Aarlitatt; 2 in 
fcnnfbu tft; ‘JU. 3. «m. in fBttritnca: » C- *. in Bauten; 8- in 
0 o bl nt i; ft. 0. €. tu 3 a ft ich; ftr. €it ln 0 1 r t n bt » i t fl t fn. — 
Ü. £4. iw SltuOaM unb C. €. In SttilltBi. Vt. IW-1W R. — 
®. C. in Jopinbojin. Rr. 101 R. S'.Unn in Rr. 65 BBtLk 1) 8. O 7 
-Bl, Bt nimmt CS; 2) fe A 7 — C #. Mttinberi C 5 - O 4 ba» 
»alt - ». € . ®. tu eabaptp: 4 In frag. Rr. |0I R. - Q. 

in Olieintctf ; VI. 2. in Rfinigsbte«; R. «i. In Sirgnit; ft. I». 
in 2 o nbow. Rt. IOip R. — O BD In 0 Ibe tibu r a; ft Wb0. ln ft rauf» 
tuet a. TO. Rt. 99 R — ftauptmann «. S. in lieantiibL R«. 99 S. 
«ln Sr. 100 »i»b I) f.B< — D5, B7 — Dt; I) I. L)< — D 7 f but<fc 
fl. ft 5 niinmi C 5 t»lkerUg,i — €*. in 0u.iien(a«; #km. tt. ln 05 i« 
1 1 n a e n ; tja*. ILin 8rij; fl.fi. tn 6A»tinfntt; ft. 6 In Beet; 
«. R inWarnbotf. Rr. 100 - KM *. — ^aratsurgia ln fl r «W p t » n 
unb ö. ». in 6 Kaitb Ihr. Rc, 93—103 R. 

fttn. 9. unb tB. in ft a n ft c b I unb raetteren ftenen. 3n Rt. 97 flirrt 
1) E. M 3 nimmt F S nMit »um 8ift. »ngm K 2 — F 1 poirb €priwflet) 
— fttt». ft- «n bee CHf«ami|r. larfl Bie € »tin g n’te Ru4)8anklunA 
in Br rli n |u rrfaVeW. — ft. f. €. ln 3 a 9 t « to. 3n Rr. 109 auf 1) ®. 
U < - 1) 4 «. F 6 nimmt 1) 4; i) 8. CI - B 5 folgt 6. I) 4 - P S. 
— Rr. En. Fr. k Ljron. Voe «olntiona aoat Jan», — Bll' la f9n|om»l in 
Rlmti«. Rc. 100 unb 101 R. — ftu R. tn Armpten. Rc. 103 nnb 
101 R «ufgabc in IrUtt - flb. #. in 6tn1taatt Rr. 102—104 R. 
3n «r. 101 |rf«iet)t na« 1) t. O 1 - 0 7. «. t S nimmt Q 7 nnk aaf 
2) ft. B 8 — C 7, B. 0 7 — E 8 t- — V- ®. in Bettln. €i» flnbrn bal 
SdsQniAle in: Otöbtl 6 4 a 4 b a n b b a A oon Xnfrrtne unk 8n1rci»rl. 
^ailWm. Bertas •<”* BnRrbl. Rc. 98 unb 99 9t 

ftm. ö. ft. in J^otibr r g. 3n «t. lOl tann auf lt S. 0 1 — 11 2, 
fl, C {- — U « folgen. Rr. 109 nnk 10* R, — Rbmnafidften^flaflnub in 
Bcaunlflmrig. Rc. KW unb 101 R. — 0. 6t. in 6 4 ra ej l n g « n unb 
Exft In 6 fln» »Inf »ft. Rt. 101— l»« R. — Dr 9r. In SltlMtlii 
Vr. 101 unb 104 R. - It«. ftr. in «ul Rc. 9« -99 R. - V t. in 
dbeinbeillflcin: B Eft. tu ftcanriuri a. TO. unb 91. ft. ln TOain- 
b # r f. Rr. III R. — TO. ft. In B i u n g fl a b t R». 104 unb 108 R. — 
W. «tn. in SOIit|burg. Blltr Rr. 108 arnautt gu jntiifrn. — tt. ». ®. 

In • # rber » bo*f, 3u 1»*$» lo»bar- 


tcauA mir mn 


AuflSfung Des Aölfelfprung» Ara. 7: 

3um Oü^rcstnec^fcC unh ^um Eintritt in ein neues 
Oöfjrjeljnt. 

Sin neu ftafjrirbnt ! — C benft jutCI, 

KBae tai cuifiiounb’tt« uns gtbratbi. 

Atein TcuifAlanb, ja, bic ftitj baS @1 üef 
ßnauj in ungcotinUc VTa 41 ! 

Rwt (V gum erften TOot ertlang 
®rt Crr4« fiirb, bie fln»lt>e fpta»ig. 
eifcpa'e mirber ,&ieg!' in’s 2anb hinein, 

Unb , ft rieb«!* jau 4 ft eS tjinlnbiein ; 

fturral; ! unb igaDtlujah! 

Unb mit bie Sonne bJ-bet flieg, 
ftob fut auch beinel SultncS 0tanj: 

Set g-ofse unb b« heil’ae Sieg 
©onb bir bei Corbretl rm'grn ftrang. 

8ebnmal febon ncigf |ii tiefer m Sauf 
Sie Sonne ftd); bu ßiegeft auf 
Unb flilrmtP oor im Siegrrfchnit — 

Iie «rcigfeit fri bei« 

Saft nt* bein Slern ft 4 neigrl ! 

©ttUommen benn. bu neucB 3a |r, 

$u neu ftabr|rf)nl! — Uns ift nidit bang! 

,gkrmania auf immerta»!' 

Bleibt unfeee Seele Ou bei fang. 

©olt mill’S! ®'rum maic bU nicht breit, 

Xu ning' ge» 2bnl brr Smigtritl 
Xritt .JBoIIeit* fid> am .Sollen* bridit, 

Unb. ob** bu rttbi ip obre ni<bt, 

Bit bringen bir rin »^toftt!* 

Rubel | «bfrllBg. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 




322 


M 16 


Gießer eJanb unb 'gSeer. JUfgcfteittt gffttfimfe #dfiutg. 


auflöTung brr aufgnbt Itro. 105; 

Bett. eA®#n* 

1> V 3 - F 4 1) fl. D 5 nimmt E 4 ater te* 

(ittig aitbet». 

i> 6. O 3 nimmt B 4 cC<t X. oVt 6. Sekt Otaü. 


KiCDcrrätfjfeC LG. 



3uflöfnng br« tftlbfrrfiiljfrl« 14: 

tfv ttnt ein Polin Q-arfenllang, 

Ten PitV unö 6et)ii1uflf icbrocBtn, 

(Kr bring! jurrt ftrrjert tief UU ft bdllj 
UnP löfit »a« Rüg? queflen. 

C rinnrl. tbrtLnen. nur herab, 

C fAIagt, 6t rj. mit Beben. 

(Kl finfen V|eb* unb ölüit in'« §ra6, 

Salorca ift mein Ccbtn. 


^uflcfuug brr oiernjlbigrn Cljarabe tn Uro. 14: 

BtfArrtenbrit. 



Briefmappe. 

6 m. 9t. ft. tu 

5 r tu ff. U. tu 
«her Irin »ibtdjt. 

Ö t «. «. 6 * tn Cb- SÜfcriTj« SJIafAinuiogentur in ftrantfurt a. SW. 
tsirb 3b«*n einen lolAeii Wo »er wriAatirn. 

©tu. 9. ®. in räien. Dir klouleur« krt VutiAei* tioAfAuIen flnbeii 
Cie im ,Bta»rwif4r* SafetluA* (SfeiMlg. 3. 3. «Debet). 

R 9 I in 9 I in (tob|en |. 3(i« »nfrogt nTt|iefel PA in JeDer RlAtung 
Vt Ditfllitftit einet »mtlheilung auf lorttlpenbeniicaem «.»ege. Dr ©t. 

R.. 6. tn Ütlbetf. tüir fann man aut einen fe oetntinfligen »rief 
lArriten unb |o alberne Serie baju ( 

SD. ID. in SBterbagt. tttnjeln* Serie fe|r (übfA: bat (Bunte un* 

fct. n. ft 6. I n ro. 81 ift un». all ob Bugu|t £»ctralb ein |»IA*« ©llAlcin 
»pH Xbeaterftaien lufammrngeflfU! Wtle. 

Oituil. t.ln». «ela« »«n Subtil. 9ri|>|>«. Brodtyiu», 

ötn. Salomen In BraunlA«. I9ir glasten te>& ftattflifAe ffr> 
beteiligen über ittbiieSc Cff|frte in ber teutKben Btmee nur brim (trüg*, 
mwiftenum in Serti« |u moeben «nb. 

(>tn.fcaubtH»aHn 99. in ©ftmannftabi Tal franIiAe Bug«, 
leiben, melde» In mangel haltet ftunflion be« Xbränmlanol» befteljl. üfct fl* 
auf bem «D*ge bet Äotee | ponbeuj nlAI beteiligen, inbeni riniig unb adeln bie 
brtllAe 3ufitiimenl9ltK^«nb»ung bur© ritte« «ugenaqt jum giele führen fann. 

De. 6 t. 

C. (y. tn ff Tanffuit. Sraoe ©rbantm nnb ümpfinbungen. aber gar 
)it bau»ter4fn a usflebriieft. 

9.0. in Ußtöblif, ©alliiert, ©ebanten biirfen In ©ebiAirit niff! 


4t geben. 
«1 tee 


B bonn 


löten. 1) Sine Reibe bot)Cj lieber SWenli» 
Kuben 6tr In bem «Berte be» Orn. oon TOotortl«, Bonn. Cterftbofowlflrtl bei 
ftSnigl »an Qannovti: .Xo» wenn*. fc'anrc., «iinbwcrtb. 9) Hebet ben &e 
feHfebaft lieben len Kuben Sit tn Qbbatari .lei ante Inn in (Den Sebent* 
lägen*. Set lin. SbSarbt. BuMunft. 3) Du bieirm ftallt iS *4 niAt Sitte, bie 
Kaub tu Biflen. 4) lieber reite Canb un» SeberflMrn bat unfer ärjUütet St* 
talbet an bietet GlcHe häufig, BuKunft unb Rai« tti(ellL 

6. ff. b iu O. i} iir nie grofce (Belt ln .Sicbibenl Biigenpaan* iK biefrf 

Slatt 19 fletn. 

3. O C. tn Sonn. 5 üt ein Setalblatt a»i| fBt .Ueber Sanb 

unb Utcer* nidjt »ttmenbbat. 

Orn.ff.f9. ln Seen. Stibe Barnen, Spetulatlon unb epefntatiul. 


Xr tue B lenitt n lln In R. Xnr4 Bnffeaen »on Cen|ln«Slaar»K« 
entlemen 6ic (J-Itdrn au» OTarmor. — T*r ©alt neben ber Ibamc be» 
I^sii bebten t fl 4 b<t ««bei, Sennen. fowoW «lg SMixben au* ben 
bbffitrn Stnnben iinimcgtic HA Im leiten flriegt bei SfUnc bre Ctnsunbeicn. 

S en. Union «9. in Xug. Sa» ftaalifft Ortl mittel «e^irt tn bat 
ber Cuj 4’ albernen unb nagl gor niebtff. Dr. €1. 

ff mil ann. 3ora»i gneannnit ift «in »arltefiliArr Si*ter. aOein 

3bt< UcbctftbungtR geben (ein te.llr» Silb baeon: fl« finb morigetteu. aber 
otjne Den ooeitldjen Raubet be* (erbliiljen Original». 

Rtminiu» in. «Bien. 9H4I of)Ht Bafent uab O utni5r . aber ne>4j |u 
formlot. £a« orrbältnilmä^ig befit unUc ben ©ebidnen; ,ffin ötlf, uUibt 
K4 fite brn .«djalf * ober bir .ft-lifgfnbtn »Idttrt* eignen, 

©actfnfttnnbin. Snbtn ffrfarUr iomen» unb Uftanirnftanblungen. 
j. »_3 «. 

SR e b r e e r n ‘Abonnenten in So* RerfeUum bbn 

(Aneien ift gclebncll. 

«bonn. aut Vi. bei 0. 3« Stirer 9Jabe «innen Sie SRineealisaftef 
BptNirate oon ,Btitt|. SdaBler * *Weltetniif in Bblra Itefieftrn. 

ffin flraaciciffcn. SÜir »ceben Oörtn WunfA in Seratbnrg |ie|)tn. 
Orn. 3. j.i. ln JrantfuTl. ff« ift txbcnUiA, aut folAe» Bäfte 
fdiftnfttitrn |u bringen. BQ« lernen, bir niibt auf brm lableau tommen. 
linnleit ernnmiren, unb Gie mürbem juerfl: bie Bnfotbrrung flearn, w.i« eie 
(bin finben, Orrltettn ja leben. — tu Satt«« fofl Ktt ein tseuig tser beugen. 
Sine Same mu% marlen, bi» K4 (ine icftr giinflinr ©elegrniieii WeW, 

Orn.OofrfW.in Dtiap. San bet IBietfamleil bei fraglicben Oetl- 
m<t(obe ballen mir ritt »Ul. Dr- Gi, 

X t. in ScrltiL Xitf rmplunben. aber )u unglriA im poetiiArn 
«nt-bruet unb Diel «u lang. 3il luriidgefibitfL 

Sl» S, i n SW i n®« n. UebarSeRuna-.« »«uliAer ©«biilt in frembe eprmtien 
eignen, ft* tinfti lut bie .XiAitrfl immen'. 

Dr. Obermann in SW. Sie tu einem früheren Jobnami* urtferel 
^ouraall aebomne «JräBiiejigabe tn Celfarbenbru 4 t Xie Älooierflunbe* (Sen* 
»an« )!I ,ier Oe lr fl , S*««trag‘) Wnnn» eie ouff |r%l nod> jutn «vlnabpgpTeil 
»an JL h turff 3bct SuAbanMung »ber bau »er Seriagtbantlnng gegen 
ffTunf»*Sinfeiibnitg bet »ettag» birtn etballrn. 

Om. SW. 6. i n X. l'affrn Skt fi«b »on einer Smtibanblung benflatalag 
»an ®arH)ol&mau» tn örfurl timnifn. Sort flnben €U fnanAerl^t ©Ü4»t 
für Weiilaiion. — Sir .iüeinloube*, Kranfiati, IBinler. Sie .S&einbollc', 
lLioArn|<b»>fl für SM«ban»el, ‘Dialn). ©cid'orl. 

«Iler »ftonntn« in g. XU .■fu|ainmfn|»f[Utifl bet feaglitben amerl. 
tanifAen BiOtn ift un» unbelunnt. ff» ift jrbtnfaHI llligrt. eit menben KA 
an rinn» Brji. alb £ir faHrn auf rin bee artige« Unioerfolmittel bmin. Dr. 6t. 

(9. HR. in RorbfKmmtn. 99it linnen leim frin «enultjigenb«» 
nrifteil Iptiiien. lern iiefm öbefii»! tu brn ©ebiAien fehlt bir Run« btt 
»oet lieben «u«b(u4«. 

jb SR. in 3) e u b r i ü. Sie OebiAle fmb nt 4 t ohne poetffAcn Jnbolt, 
aber tu ungletA im But»eu4. 

Orn. ft. «. in ftrtf. 6i« fragen, »4 r« mit bem .Bbmiiol* fe 
BIAtigleir babr. Büerbingl. KHr batten ein Silb »an bitfem Jiaturmunber 
j£on oorberttue, aU 3ür Stuf ao-tanu q\cx ift rl: 



Huf brr Rüitfeitr biefel fAbntn : trmrttertina» flnbrt KA nabt an brr IPurje! 
bie 8abl 1»— 81 in lAmnrjtn 3iiarn. »nbm lagt |toar 8|-ia Buf bem 
»or un« ttegenbeii fftempiat ift lenoA beuiliA bi« ctsam nngfgrb«ne Saftl »u 
le fett. 99 ir müffen et ben frrunWiebfn t'rletn übtrlafftn. fiA nui biein Maftl 
auf bie ffrbeutung be« 3abrH, bat b«t üb*t bie gait(e lilell be t breite le 
64meturllng feil Bubrgtnn bet 99<U auf feinen ftliigria tragt, ipn propb«** 
fAtn GAluffe iu girt>m. 

jungem bonentin i n W t « |. Um bat RBiebertebren bet fogemannten 
.TOiirilcr* |u »etbliun, ift »al »efiAt lägliA mtl Seife |u reinigen, am brften 
mit R üiflqrt ©iQccriiiicifr, »en tvrlAer einigt tropfen mit Ulanei nerbünnt 
unb in €4num nertitbm tägliA brrultl roerbtn. Dr. €1. 

5. S. IS. Sie ©ebiAle mrtben ftA in einer alriAarliarn Sammlung fr©r 
bi4 BiaArit. Settinieil gebm4i iu wriben, ftnb Re ni®i geeignet. 

(i. ». 99. in Setlin. See Inhalt ift leftr (obtn»wirtb, aber blc gar 
|ii lebt oemaebläiflffltc ftonn enaAi eine O triff enUiAung ber beloen ©ebiAte an 
PUfrr £trOc unmouliA. 

Orn. 0. tn 19. 3n ber SRittlrr'fArn SuAbanbiung in Scdln mcibcn 
Sit bie Karten obre Bu»tnnft barilbtr erhalte« (innen. 

(?e n. D f. fl. i n 0. Sir meinen glimmen baten all Derfafirr bei 
Sctfc« auf ftrieb. w»n teienbeim ben SiffttT unb Befibeiifet ffrfarbl bejeiAnet. 

ülmoiAnt in Saoreuift. «iieiborbi non Bmpniot IR bei 9W«ioe 
». «erharti. lurlAr« kn Bollbam looünt 

Orn. o, R*. (n © r & f cot h> 9WII »er genaurten «unimt 1 

in «Hr«»a»<it laum in bem gtnunlAlcn ettjl gu icbtn Tein, wollt ober in 
SJiünAen. to» einem unbfiAdftigten Diannt bnrA feine relAen flunftiAÄgr unb 
eoii&gliAen ßunftanftaltrn io Die len 8enu6 unb Settoertretb bittet 

ff. R. KM in S All fit n. Sa« ffiuA .Welfe bueA bie GAiwki in 30 
lagen* ift »on 0- «»* *■ (.-fürlA. «■ SAm.bl). 

Orn. br £. in 0. 0* itbrom , Ulm. Reutlingen, ffoburg »iieften KA 
»flju eignen. 

Orn. in Raejlivb»; 0*« W« fragliAm »ruAlUte (allen 


mir gar ni 
einen — *“ 
friligl 


. ff in btTatiigel Vnbtn fannnut auf Ainirgifdiera Si'tge bnrA 


Dr. Si 

n. $. b. B. In 8B. Sie GäA* ift |ue ©enQg« in b«« Sciefmappt 
b«l)an eil. 

3Webret»«lana|SbrlgenBbomt»nl innen in«mf»eebpin, 
Oii »eiben in «deengAfttr Seit Ravtedl nn» Biographie 3grtf Subiiag«* 
autor« bringen, 

Öinbcbona fftlij. 0- 8- S- <» Äafiet- »nlltdoertfabrüanlin. 0. 8. ln 
IDorunt. K. 0 . ©a&ia Rangt. 3. ©. O. in 3imlbiu4. 3. ©. in Iliien. 
0.19. in Sem in in. «.ö. in SHb. !>• S«. In ff. ft. ff«. 0.8. 

In Sam bürg. V- 8- « 541 in »trllau. SWabetmt R. 6. in fflan bei 8i»U. 
ftrau B. in XetTnolfc. A. ff. in fflultgeirt. in Ounlbiuer. 3. ff., 

ßtttl, in Sorpfls. ». 5$, in RW», W- V in Wi<«t«»m. ©, 333 t n Oien. 
D 8, tn Steii n. X. in Rreml. W. ,'i. in tonfratpauftn. 8. ©. in R. 
(Lt\ ln ftiaufiabt. 8. 0. in 93toNil. B.O- t« ffttfelb. Ltlin BfAaffe*. 
buro. SLJ. €. tn ©etirn. TL ff. in ft. *. in ÄatUmbe. ff fi- <■ Wie«. 
0- ff. 3. »n flaflei. 0- ©. ln Si orml. B. tü. in Oien. 0- 8f. *■ Strtten. 
X. 9. ln Blfenburg. ff. O. in 0“»burg. 0. ft. in Iniflf ft. BJ. inSgoa. 
©. C«b. In Srelbcn. ff. S. in Weulanb bei Oarbueg. © ©. in Oarraort. 
C. ». ©. © 6t- in Veiimeril- R. O. in Oppeln, ff, «L tn Oambarg. 9. 
Z. in «iOL & C ln ffrcftl». SL UW. in RaftbaA. <Di. 0. ln Srnlnik. 
V. TL in ftTtfCrtAiltjöL ©. 8 in ©cibborf. S. j. in Ti linden. O. m. 
© In Deipiig. RiAt |u bmoinlxn. 


JDntn upt |u empfebitn. 

Unit: V. 4 in Delpiig: ff. S. In CB.; 
; 0- X »n R aflenbueg; ff. SH. O. i n 
». in Xrenben; !D». SW. in fiugol; -5D»a. 


Sen .brei irtenken X bntmf Amal b tn*. 8» liegen mebteie 
Briefe fiie Sie in tanftm Briefmappe: mir erfnAen baber um 3b« «»reffe. 

Orn. B, ft in aw, Oie fbnnen f®fA’ müftige ftrage»: p» Vrinj ftt t»tiA 
ftarl ober Ttolfte IBrpaliA ftrBfeer feien. niAt tegretfen. Oec wirb beim an 
SWiinner Bon falArr biftorifArn ©eftrutnng ben lWeterffaft onlrara! 

Orn. 0. ©. 0. in 3 bar. 8on ben tn Den Leitungen «4 anbnifenben 
Gpe|ialdr|irn, »el4< auf brieflutem 8üege einem 3eben. ohne per(8nli4e Unirr* 
fu4ung. Oeilung »eefpteAen. ift niAt« |n ermatten. Dr. 6i 

fftn«bannen.l aulBonn irnbrt un» eine Qbarabt für ff omnofiaKm 
unb »it e« genoefen fmb ein: SWeint bei»en ffrfien nennen eint BerfbeiUAfelt, 
bit in flartbago gut jfeit Per puntfAm Kriege eine Rede fpiettr meine Drillt 
eint 3abrr«|eit im SaitinilArn, bat Manie eine Ekbt in Sior&btuiiAlanb. 

Orn. 99. eantto in Obeffa. 3»*r bitten um Berftrulfcbung. 

Orn. ff. TL in Ru füg. 1) Der SräuHgam mitb bur4 biele new 
GleDung niffi non >et «Tiigfeil enibunben. bie rt Samen fffalVig ifL 3) fft 
fann »on bet ©rau« blo| ben Sornomrn gebrauAen. 

Sf x n. 99. E in D. Sei Trüget einer Xen(mun|e, tcrlAe anf ftuniganbe 
«riefauertn aept4gt ruuTbe, m Segle pe gerne b« ftamüi« fAntcn, »rnn «iHC 
lolA« noA riiliin. 3ft »üb bet ftaB? 

Steuer Seferff. in Iriet. eitaet'IOanbbuAfütbtnftapiialift««. 
©rünbetg SfeDoftAn, 18S0. iR 3tmen ie(r |u empfehlen. 

Or«- Cltoalb in Tullniti " 
füt lb< 1 m SW. in Bgeam; ' Z 

SaubenciAen; J r a b 1 (>. i 

i tj i lb e in Sflien; «bonnenlin in «. IOnO unb ff « L ff m" m a 8. i n 
0« «Iburg. «Be »«e|e «»fragen finb auf bem Oege ter «rjiliAtn Ron«» 
fpenbrni niAt )u rrltbigm, Dr. 61 

Om. «ug. 0. in Oien. KBir guten Irin berartigt« 8uA enitrn 
wen. 

Orn. Dr. ff. 3. t n 9. Igeill uttl mit, ba| KA bi« 3aM nIAk blofc 
bei Vpoltetem. fonbern au4 bei ©irtbrauern ergebe. «ergL ben ,ffntft<l)ung»» 
grün» »on fctulfAen *ebtn*arttn oon ftt. Uimnget“ «. 

Om. «, TL io BW. ©anb*' bod. ©peaAtibrt (ftranffutt, 3äael) mit 
«Alüftrl 5 Jt 

xgtna ln Rufclan b. ©anbei» ifl aulfiigrliArr. 

Om. 3. ftr. inSeibe« Sie Sarfie tlung in €. f 4 üileraturgefAiA** tel 
Ift. 3(ibr()unbert* berubi aaerbmol auf riAtigm laten. 

Ot n. ©. ft. in 0. 9m SMuftterilag unb ©roBlorlimenl »on ftorl €im*n 
in ©eciin W. . JnebrlAftrogr M, finben feit einen ungemein tteAen Bsrcalg 
»on 'Kuptalien filr 0<«i"»nium oBriit un» mit ©rgleUung onSerrr 3nftru* 
mente. Dir 6pe)ialitär biefe« ©riAafl« ift: RaebiiAt unb Oarmon lummuflL 
- ttinro ftoiatoa. »tlArr aB< ttriAetnungrn ffit Oarmonium mtAffll. BeefAUtl 
birle Oanblung franto argen 1 jl 

Om. 8 iAientdg in »rellau. 5r. ©aletr« SJlflfler.Roke. 0«i. 1. 8 . €«b. 
f«*t| In Öonboit. orn. ft *9. Beulen in €L 9»lfpb (SSiflourl). Am. ff. 
©appenbeint in HWelArbr. Orn. ft. ffrofc kn BiMn <Ung.k. ftr. Dr, Refc. 
mann in eaarlouti. tyn. ff|er»in*t» in 3aro»nrn. ftt. 3ulit klrAtcnflm 
^ iWunAen, Orn. CD. Rlunicn in Su|tmb»n. ft*. Tlatk Oaal in Dreibtn. 

Unfer' IOO IbrifAen ffinfenbnngen enlfja’ten «1 rtftelmäfcig gani HnbifAr« 
Smg lein« onbtrn I9(a4lung loertlj, al« in ben Bapirrloeb geworfen |u werben. 
'Wim bttlongrn aber gor »iele, ja »it meiflm Berioffer lo»4tt flinoeteven 
* udlmbung i^xti SWanuifrkple unb ba|,u n«A Begrgnbnng ter «iAlaufnabnu. 
ff« fei b'<e ein* fiie allemal bemerft, bafi SWannidipte nur bann lurflifaeiAidt 
»et Pen. wenn bit ffinftnbet «trieb ben nöibigrn nbrctfirlen UmfAIag nebit ftrei* 
in arte teilegen. Bin taRtn mürben frriiiA bie rrimmltea ©eünbltnge tbnn. 
wenn Kr t(n« Reimereien gar niAt abiffidlrn. 


^3crii^fignng. 


So« unter Siieentnr in Re. ift briptodienc Bkrf: r Die O^nnonie brr 
ftnrben* oon ff. ftuiAurb Iftronff., Roram«lj Hingt nt*t 3W, jonDtrn 13M 
ftflibenjafamnunfttaungra, alfo UM) mcb*. x. ©. 


3lebaiiiion: ®arf -SkffPerger. 

'Srad unb 9«(ag non Öbnurb JUaODrr grr in SlallgatL 


3 n I) q 1 1 S'llrb r r firijl. 

Xrri: Sn EtaalCaniDait. ffrfüglung een ©an« fDnAengnien. ftorlftkund. 

— Sonntagna4m-.tMft»ai|prä4e ttb«r «lieg, unb Rncgfübrung. »an © ftrbt. 
». b. ©ol|, itoeiie Serie IV, — Sol Senbe joou*. ein TOarAen für o*o|« 
ftlnber oon fcotil.Tliliub. — Ban ber beu liefern ftorortle .Rrin( «boUcrt*, 
mit Bilbrrn be-» SWaier« ff. Salfcmann. I. teitlnfc. — BÄAterfttmmrn an» 
bet «fgrnwoti, geforameU »an ftrie»nA ©»benftebt: IDinltrgang, nan tbco» 
bar Retnbaii; ,'iiuei ftinbcr, non Rrtnftaib ffuAirti »Htniu«, oon ©uftao 
Wed; Der SRutt«: ffnlfübnung. »on ffmii DefAlau: Bn mein SinbirUn©* 
(ben, oon fennann »l «rQUignodrl - Sie Corete». TootQ« »on SJ?oti% »an 
«elAenbatti, ftortiegung. — ffniRrgunglgeunb »on beulfAen Rebenlatim. »on 
ftriebri* Ummger, 4. Serie, ftortlebitna. — (lla Ina beim fcmtaoarftefeer, 

oon ff. 0. Roifeer. — Z et Bu-rgbajot in Cfrn, von 6. — giolKb)ätl«r. 

SUbitalUA* «BrifenoAt, von ft», «rebe. — «u« meinem Klbam. »an Sfa* 
Ring, neue ftolar. II. llltetAl »on ffräft. — Rfiffclfpmrg *ta. 8. — Ruf* 
Ufnng uab jeiAnung b«l Riuelfprun«» Rio 7. - «AaA. — ©UtemlbW 1© 

- Buflilnna bei TiCterrätbfel* 14. - Rufiöiung bet oieriolbiaen tt parate in 

Rto. 14 . - Brtrfmappt 

ftUnftf all snett : ffio Zig beim BmlloorfteVt: XD Xrauuno. — Der 
Burgbajar in Cftn, »an B. flronfiein. — Ronb »erj letung gu : „TiAteTfttutmm 
au» bet «egenwnrl, gefamnitH von ftnebeiA »oben (lebt •, — Kttfe btl'i'tmitn 
OeinriA »*n %'reu^n um bi« Well; ft«i|tii; !Wä|enKfA(n tm Oofrn »on 
Oongfona : »on © t*al|mann. — Bin Za« beim Hmtaoorftebtr. fitteit Btlber 
»on (i. RtAlin- 


3m ^trlag »on (fbuarb ^adSrrgrr in StuHflorl unb Stipfig 
ifl tcj^icnm unb bunfy aQr %u$f)anbIuRgrn ju bejir^tn : 

HaHitit. 

Kpuian »cn 

»an 

3 10. — ; frin gtbunbnt JL 13. — 

Xftrall f)at m biefem 3ioman, btr ficf) a(S rin natiTeS 3utt)(I 
f(inm Xi^funflin anwiM. ben »unbetbätrn ®egenfa$ ber fiieb« 
rinc« juflrnbliüh auf f timt nbm $frjrn8 ju einer Sirene ber .Gk* 
leÜ^oft", unb eine« Bon bttjer .®ejeni<i)aff - ber^atl^ellcn Wanne« 
ju einer tiif(t>fn, im Stiffen blüfjenben ffnoipe mit ber iftm eigenen 
retdjert SrfinbuttgSgabe, (fpifobt um Ggijobe bem ganjm funpnpü 
fleiütjrtm ^Danbelbilbe cinfilgcnb, barg eft eilt, unb, tote er bafi liebt, 
fianb unb &itle in ben (tyarafiertn unb Üfrem J^un unb Treiben, 
nidjt in 6(J)iIbfTunßen , jum %u«bru(f gebraut. Xte Oieidjidjie 
jpiell an ber 5pemi(%ii4*tuffij(§tn ®renje unb jri^ntf meifier^cit 
bit bttben Slationalitüten in ben 0<^bcn ber regooDen kjrjatjlung. 


|ttt: t? r a rl) t it it 9. 

$en Ditlen mit 5 lcuia(ir in bafi 2 öoimeinent auf „lieber 2 <wb unb 3 Jltcr" 

neu eingetretenm Scfern 

jur Slacbrit^t* bafe bafi crflc ®iertelia^r ( 9 ?r. 1 — 13 ) befi laufrnbrn XXLII. 3 abrflana 3 , brr föon mit bem 1 . Oflobcr befi oorigm 3 a^tr 5 feinen TCtifana naßm, jum gerDö^nli^en 
greife auf bemff( 6 en 2 Bcge nodj aoH^flnbig tia^ 6 fjogen tu erben fann, auf bem bie DeTefirH^en Abonnenten jr|j 4 ba§ Journal erhalten, ©odte ber Üla 4 > 6 ejug auf irgetib 
raeldje Sdßniieiigieiirn flößen, jo ifl bie unterjei^nete 33 erlagfi^anblung gegen ftrantoriiinienbung Don 3 9 JJarl nebft culfprec^ciibeni ^oftporto (in ^eutf^lanb unb Oefler* 
reiiß'Ungarn 50 ^}f.) jur jofortigen bircÖen portofreien Ueberfenbuug biejefi erjlen Ouartali bereit» 

©leiere gilt au(§ für bif „Xetttfrije ÄflmanbibltOt^tf"o bon ber ba§ erfte Cuortal be« läüfenbert 3 öVööng« ( 9 fro. 1 — 13 ) ebenfalls für 2 Etorl noc§ 
baOflSnbig na<bb«jogen toetben fann unb jmar aud^ entmeber bon berfelben 5 »e^ug§guelle , Don melier man ba§ peite Quartal er^It, ober aud& auf Sedangett birclt 
portofrei »on ber ©erlag^anblung gegen 5 ranfo» 6 infenbung »on 2 SJlat! 30 innerhalb ®eutf(§lflnb unb Ceperrei^-Ungarn. 

«Stuttgart, im 3 anuar 1881 . $ie SerlogSpaublung: „Jbufllb ^ttffßcrger. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY QF MICHIGAN 



■Prr 5 t a a i oa « iu a 1 t. 

Den 

Äflnj ?$Ai5cnMett. 

(3«tfct|unj.) 

VII. 

Sluch hier in ber tiefften ©infamfeit fanb bie SJJrä* 
fibentin feine SHaft. 

2Jtit getroffenen Äugen hatte f*c 
fount ben fieberhaften £crafchlag gu 
befcfjtmchtigen Dermodjt, als bas Jochen 
ber 3ofc fie wieber auffchredte. 

fterr Diefcrenbar $ell mach fuc^c ben 
i&erru non Äntöfclb liier, uitb ba ber* 
fclbe bereite fort, bitte er bringenb, bie 
fträu fßräfibentin betätigen 3« bürten. 

„3u beläfttgen, ja! - Xer Uttntulh 
rief tl)T bie SBSortc auf bie 3 U, W- 

Sie richtete fief) jitternb auf, ftanb 
fd)toanfenb, auf bie 2efmc gefräst, ba 
nnb preßte bie #anb nn bie Stirn. 

„JBcnn idi beim mufi! . . . 3d) 
fiubc beu £errn im Gmpfangsjaal . . . 

Xaäftlacon! (Sö wirb mir suutcl!“ 
rief fie untherfchauenb. 

Xie 3ofe holte b aS Jfäf^en 
unb ging. 

„GS ift am beften, i <h leere ben 
tteld) auf einmal!" 

2Jlit unfi<h«en ©liebem tf>at fie 
bettSBeg jurüd, ben fte e6en gefommen. 

.pellwach ftanb am ftamitt nnb 
betrachte niit ben Äugen eines 3 n * 
auifttor« bas Porträt ini Gbenfwto* 
rahmen. Xas Grfdjeinen ber alten 
Xame flörte ihn bar in. 

„3<h bebaurc uncnblich, gnäbigfte 
ftrau, Sic belnftigcn gu muffen . . .“ 

Xamit trat er ihr, ftd) tief nerbeugeub 
unb mit einem lächelnben ©efleht, ent* 
gegen, baß natürlich bas ©cfühl ber 
iltotrouc fdjmer mleötc. 

Sic antwortete nicht. Sic hätte 
nur Beftätigen muffen , was er fagte. 

.pellmach fah mit Stupcn bic fßeränbe* 
rung im Äntlip ber geftern noch fo 
heiteren Xante. 

„#err non Ämsfclb Pcrltcfj mich 
foeben erft! - Sie beutete überbriifftg 
unb ermübet auf einen Scffel. 

„3<h wage nicht 311 erratljcn, gnä* 

XLV. 


bigftc ,*rau, mic Diel 3hncn mein College Don ber 
traurigen .Momplifatiou erzählt hat . . .* 

„ÄUeö!" unterbrach fie ihn mit bumpfer Stimme, 
Wäbrcnb fie ihm gegen über [taub. „Och fefie mich 
alte ftrau in eine £agc Perfekt, bie mir ben fHeft 
meiner Xage nimmt, auf bic id) noch jahlen 3n fönnen 
glaubte." 


Sanfte ITTatimntg. Hadj einem (Scmälbe rott ü. €pp. 


fcellwacf) war fefjr erregt. Cr fam offenbar nur, 
unt Ämsfelb wichtige 3ftitthcilungen ;u machen. 

„Seien Sic überzeugt, gnäbigfte 3rau, bafj bic 
StaatSaumaltfchaft mit aller 3&nen fcfjulbigen ftiid* 

m . . .* 

Oit feinem Ämtseifer beriete er auch *>c» Stal* 
ber 'Diatrettc. Sie richtete nerroeifenb uttb gürneitb 
ben SBItd auf ihn. 

„ Stammen Sic, $crr §ellroacf), 
um . . .* 

„öeljüte ©ott, gnäbigfte grau!" 
rief er erfcf) roden. „Gs roirb fleh ja 
ÄUeä sunt Söcften lenfen, wenn ich 
auch noch nicht berechnen fann . . .* 
Gr war oeilegcn. „3cf) fam, um ÄmS* 
felb mitjutheilen, bafe ber SöerWun* 
bete bor einer Stimbe, alfo am hatten 
Xage, in räthfelhafter Söeife auö ber 
fleinen, porfiäbtifdicn tfranfenftatioit 
oerfdjwuiibcn ift, in bie mau ihn 
feine« SuftanbeS halber tram&portirt 
hatte. “ 

Xic 3?räfibentin hörte bas mit 
ftnmpfer Ufienc. Sic muhte nicht, 
welche &ebeutung biefci Umftanb ha* 
ben fönne. 

„3n einem furgen Verhör, ba« 
mau heute borgen mit ihm uoritch mcit 
fount«, als er 3H<hcn wieberFehrenbcv 
^ebensfraft äußerte, gab er butch ein 
Stöpffdjiitteln Äntmort auf bie 5 ra SP/ 
ob er felbft bie .^>anb an fid) gelegt. 
(«•« hanbelte ftch alfo barnach effeftio 
um einen ÜDlorbnerfncf). " 

Xie fpräftbentin blidte noch immer 
cbenfo fiumpf. Cfrft bas Ie^te ©ort 
perurfadjte ihr ein Schaubern. 

„man hatte nicht« an ihm gc= 
funbeii, was über feine ^erfonlichfeit 
ÄuSfunft hott« geben föiincn. 2öir finb 
alfo über bicklbe oöltig im Xunfcl 
geblieben. JHäthfelhaft aber ift uns bic 
möglichfeit feine« öerfchwinbcn*. Xcr 
JfiJärter — man hotte ihn in feinem 
Juftanbe oh nf Bewachung gclaffen 
fngte an«, es fei eine fchwar^ uer^ 
fchleierte junge Xamc am borgen tut 
fcofpital cr|d)ieuen, bic nach bem 2?crs 
wunbeten begehrt. 3>i fpät mar wohl 
bie Crbre ausgeführt worben, burd) 
Äufftcllung einer heimlichen 2£ache fid) 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





326 


fileßei ^aitb unt> £8eer. ^ffgemeine gfluffiirfe Rettung 


M 17 


andj Xerer ju oerfid)ern, bie etwa 311 ihm 3 U fommen 
i>erfucf)cn mürben. Xer SfranFenmärter, ein alter Finnin* 
f 0 p f , lieg ficf) burcf) tigenb einen Bormattb aus bcm 
.fiaiifc fdjicfen , 1111 b als er guriicffebrte, waren Beibe 
ücritfjmunbeii , ber Bermunbetc famnit ber fchmargen 
Xamc." 

„Xer fchmargen Xame!" flüftertcn bie bleiben 
Sippen ber Bräftbentin. „Xiefclbe alfo, bie beute * ♦ ." 

$lucf) bic lebte Hoffnung, baß nur burd) übertrie* 
icncn Sliutäcifer ein BRitglieb ihrer Familie in biefen 
un beim lieben BorfaÜ hroeinflegoßen Worben, fie fcfjWanb 
uor biefer 3)ii pcilung. 

#ilba mar »erloren in ihren Bugen. 

„3<h werbe f of»rt bei ber Bolijeibeljörbe bie Bn* 
;eigc uiadjeu: man Wirb BHe8 tl)un, um bcm Ffü<ht* 
fing auf bie Spur 311 fommen," fdjloß .ftcllmnci) über* 
eifrig in feiner amtlichen Aufregung, beit pnt mieber 
ergreifenb. 

„3ft baS BlleB, was Sie mir mit$utfjeiren haben?" 
fiafltc bic 'Bräfibentin finfter. 

„GS galt eigentlich meinem Kollegen, boch ba Sie, 
Cincibigftc Frau ..." 

ftellmach unterbrach fleh 0 erlegen. Sr mar mieber 
int Begriff, etwas BerlepenbeS ju fagen. 

„So banfe ich Shnen!"' Xie SWatrone oemcigte 
fich fall/ unhöflich gegen ihn unb (te% ihn allein. 

$eHmadh ftieg ba8 ®lut gur Stirn. 3hm fani erft 
jept ber Gebanfe, bah « feine aWittheilung etwas toft- 
[0$ an eine Unrechte 31breffe gerichtet, bah « baS Gfe« 
fühl ber Bräfibeutin beleibigt. 

Gr muhte BmSfelb Juchen. Xa8 Gntwifdjen ber 
beiben rätfjfel haften ®erfonen empörte ben Staats* 
einmal tSgepülfen in ihm. Xaö Grfchcinen ber fchmargen 
Xamc iikrgeugte ihn, bah geftern noch eine britte 
Werfen im Spiel gemefen. Buch baö ftumme Verneinen 
beS Bannes auf bie Stage ftinfichts beS Selbftmorb» 
ocrfuchS marf ein neues Sicht auf ben BotfaU; e$ gab 
für ,f>cümadj beibc £änbe Doll Arbeit. 

Gr hatte auch bereits baS ©einig? getljan, um bie 
Sache 3 U einer cause celöbre gu macheit. Xte 3 c ‘ a 
tungen hatten ftef» berfelben bereits bemächtigt, bie gange 
Stabt fjattc ant borgen fdjon badott gelefcn. 

Xiefem Umftanbe banftc cS bie arme ^räftbeiitin, 
bah ifjr noch ein neuer Berbruß marb, als fie total 
ucrntchtet in ihr Binimer gurüefmanfte. 

Sic fanb nach Gewohnheit bas 3eitungBblatt auf 
bcm Xifdh nor ihrem Ruhebett, auf welchen ber Xiener 
öaffclbe ieben Vormittag ju legen bie Orbre hatte. 

XaS Blatt lag biefemal nicht mie fonft gefaltet, 
bcu Xitel nach oben. (£3 mar bereits gelefcn. 

Xi? Batrcue trat mit halb Per fehl? ierten klugen, 
t'chioinbelnbem Gehirn ,unb einem (Gefühl ntaßlofcn 
ÖrnmS an beit Xifct), ftüpte ft<h mit gitternben $änben 
auf benfelben unb flaute dollfominen gebanfenloS auf 
bas ®latt hinab. 

Gine Bhnung Tagte ihr, bah bie Beife, mie man 
ihr heute bte 3eitung porgelegt, feine anfällige fei. 
'Jtccbanifd) griff he barnach, ihr Buge fuchtc bic 3ctlen 
Sir faffen. Sie la«, wäljrenb bas Blatt in ihrer #anb 
bebte unb bie 3cileu ihr burcheinanbcr fchmammen, bie 
fett gebruefte Uebcrfchrift ; „Xie golbene ßoefe am 
Bitcbcnafi." 

Xie 3eitung entfiel ihrer ftanb; bie Icptc btraft, 
bic fic aufgeboten, noef) immer auf eine giiuftige ftlä* 
ruitg hoffrab, berlieh fte. hrftigften 9terPenframpf 
brach fte itt bie äuiec 3 ufamntcn # tl)t Sintlip fanf auf 
bas ÜHufjebctt. 

Xie 3ci*nng hatte instoifchen fchon öor einigen 
Stunbcu ber gangen Stabt cr$äl)It, mag ber ungliicf* 
Liehen alten Xame bic Ohnmacht noch ocrhüllte. 

GS mar etn romantifch aufgepufcter Senfationö* 
artifel, frifch ant 2lbenb nodh in bie Xrutferei gegeben, 
mie fte nach .OclImach’S Grsäfjlung im Söeinfjaufc anf* 
gefangen mürbe. 

Gr erregte natürlich bie gröfetc Spannung überall, 
itt bem 23illeitquariicr braunen in ber 9?ä()e bcö Stabt* 
forftcS aber bie gröhte Gntrüftung. 

Xie blonbe Socfe mar bcm Stepprler ein ©egenftanb 
für bie fiihnften ecotifchcn Äonjcfturen. Xer Gärtner 
hatte bie fehötte Gtgentljümeriit berfelben, nur flüchtig 
umhüQt burdf) ein bunfleö Xuch, and ber Sifiörc tTetcn 
unb mieber oerfchmtnben gefeheu. Sie fonnte nicht weit 
geflohen fein, um ft<h jeber Beobachtung ju entjiehen. 

Xer 2Binf beutete auf bie Dfach&arfchaft. 3n ben 
Billen umher gab cg aber unglücflidjcrmcife mohl ein 
halbes Xußcnb Blonbinen, bic alle fompromittirt miir* 
ben, bie ohne 3'm:ifcl jept, fehattbernb uor ben gefdjil* 
baten blutigen Uniftöitbcu, ihre Unfchulb bethcucrtcu. 


8118 nicht genug 3U beflagen fdjilberte ber 2lrtif<l 
ben 3ufaü, bah gerabe ber Xbetl mit bcm g^onogramm 
au bem blutigen Xafchcntudj gefehlt. 2Öie leicht hätte 
e8 fonft bie StaatSamoaltfchaft gehabt, bie fidh fchon 
geftern beS BorfatlS bemächtigt haben füllte. 

Xie 5 nhf puren in bem moraftigen Bobcn gaben 
lefber feinen rtcfjcrn Slnhalt, uub bemtoch fchilberte fie 
bei ärtifcl als Gtnbritrfe eines entjürfenben 3)tignon* 
fühchenS. Slbcr man hoffte fa ben Unglücflicheii am 
geben gu erhalten, ben mau hall* verblutet im Bktlbe 
gefunben, einen jungen Sltanu, ben ber ^Reporter wn* 
gefchen als f<f)Ön, elegant ic. fchilberte. 

Xie ärztliche Unterfuchung hatte in 3folge beS auf 
ber SBunbe geronnenen Blutes nicht fcftftclleit fönneu, 
ob bie SRünbung ber SB affe bicht an ben Körper ge* 
feöt rnorben, alfo ein Selbftmorb oorliege; aber auf 
biefen mar ja nicht ju fcfjliefeen, ba man bie äBaffc 
oergeblich gefucht. SBelchcr Selbftmörbcr hätte noch bic 
Straft, bic GeiftcSgegcitroart gehabt, bic Baffe in ben 
Xeich $u merfetr uub fich bann in ben Balb 311 Treppen 
unb 3 U fterben! 

GS mar lächerlich, an berglcicheit ju glauben; c i 
Ijanbeltc ficf) ohne ftrage uni einen SRorb, unb melchc 
Stolle hatte babei bie Gigenthiimertn ber golbigen Sode 
gefpiclt? 

3uPerläffig War fie Pon ber Giferfucht bei etnettt 
fflenbeäböuS am grofehteich ertappt unb ber SRioalc mit 
entf^loffencr ^>anb nieberg efefjoffen rnorben. 

freilich follte man bte Spuren eines gmeiten ntänn* 
liehen 3 ubiDibuumS nicht gefunben haben, aber Beibe 
mochten nicht unterfcheibßar gemefen fein. Stur biefer 
3meite fonnte bic blonbe Xante in ber Slufwallung 
feines 3ornS beim Sfrmgelcnf gefaht, nur ihm fonnte 
fie gebrofjt haben, in ben Xeich *u fpringen. 

So weit mar bic Bhantafie beS Reporters oiel 
fchneQer mit ber ftombinaiion beS Sachoerhalts fertig 
alS ber Staat Sanroalt. 3iur bie Bcbeutung beS ger* 
riffenen XucheS mar bunfcl, rocun man nicht berechtigt 
mar, 311 bermuthen, bafe bie Blonbine entmeber felbft 
eine Bermunbuttg bauon getragen ober pergebüch bie 
Bunbe beS Grf<hofi?nen mit ihrem Xafdjentuch 31 t 
fchltefeen derfucht, barin aber geftört rnorben unb bic 
flucht ergriffen habe — eine 5 c ' 9 bcit offenbar, eine 
^erglofigfeit, nicht mertf), fich um ihrctmillcn ber Sfrtgel 
eine« Slnbertt blobguftellen. 

Xer Berwunbete, bas Opfer ohne 3®cifet eine« 
falfdjcn (JraucnhcrgenS — fo fd>lofe ber Sfrtifd — 
mtrb gerettet werben ; er mirb Teben unb fie wirb ber 
nerbieuten Strafe, bcm Branomal uor ber Belt, nicht 
entgehen. 

Y1IL 

Xicfen 3 { ttungSarttfel oor ftch, fafe 2lmSfelb eine 
Stunbe fpäter in fein&m Bureau. 

Xie SnbiSfretton biefer Gablung empörte ihn unb 
hoch beruhigte eS ihn cinigermafjen, bah ber Schreiber 
beä SlrtifelS nod) nicht auf bie Gbenhahu’fche Biüa hin» 
gelenft worben. 

£cllma<b mar geftern Slbenb boch dorfichtig genug 
gemefen, 21 nbeutungen in biefer Dichtung $u unterlaffen, 
unb bennod) waren fie heute faitm ju unterbriiefen. 

Sltnsfelb erwartete Slufflärung burdf) bie llntcrhaf 
tung ber Biäfibcntin mit ihrer Siebte. Xarnach Tollten 
jeine 2Jla&regcln getroffen Werben. 

Xa» Gintreten ^eliwacffS War ihm erwünfeht; er 
heburfte b<ffel 6 en. 816er ^eümach fam in einer 2 luf 
regung, bie ilpt felbft crfd>i*cdtc. 

,3ch fuepte Sie überall," begann .^eUmacf), fid) er* 
fchöpft auf ben 9Joh r f tu hl merfeub. w Ste Wiffcn bereits?" 

Slmöfclb 3 ucfte bic 2tcf)fel. 

w Xcr Bcrmnnbetc Pcrfchmunbcn, entführt aus bcm 
clettbcn Borftabtöljofpital, bas ja nur eine Station jnr 
2 lufnahmc non Bernnglücftcn , nnb 3 mar burch eine 
fchtoarsgcll eibete Xamc. Spurlos pcrfchwunben trop 
feinem 3 uftanb ! . . . 34 foinme eben Dom Stcuicrbureau ; 
e$ ift 2£lfe3 eingeleitet, bett Flüchtling §u entbedfen unb 
mit ihm feine Gefährtin. 2ftan follte faft annehmen, 
biefer ßtitung&fchrcibcr habe fRecht, bab noch eine britte, 
ja. Wie i^ jefet glaube, fpgar eine pierte TJJerion mit 
int Spiele gcWcfcn. Rechnen Sie!" 

§cttma<h 3 ählte an ben Fingern. 

„Xa haben wir biefc Blonbinc unb ben Bermun* 
beten, machen 3roci. Xann biefe fcpwarge Xamc unb 
cnblidj oermuthlich noch einen Bicrtcn, ber bie ®iftole 
auf 3cnen gerichtet. Ginc Partie Garrec . . . Baä 
haben Sic übrigens bei ber Bräftbetitin erfahren? 3d) 
iuchte Sie auch hört umfonft." 

„Gä war meine ?! 6 ficht, bic junge Xamc burch ifjrc 


Xante ausfragen gu laffen. 3<h barf nicht früher Por* 
gehen. 3h« SRittheilung aber macht mir hoppelte 
Borfidjt gnr 9?othroenbigfeit." 

„Freflcch! Xie Sache erhält ein neues @efi<f)t 
burch baö $in3ufommcn ber fchroargen Xamc, wenn 
nicht . . . maö meinen Sie, biefe Xante unb 3enc, bic 
ber Gärtner — auch in einem bunflen Umhang — aus 
bem Balbe treten jah, eine unb biefelbc ®erfon ift." 

$ellwa<&’3 Bcrmutfjung traf mit ber überein, bic 
8lm$fc(b auf bie Nachricht oou ber fchmargen Xamc 
gefaxt, aber für ftch behalten hatte. Xie Wichte ber 
ipräftbenttn hatte, wie er, als er bic geptere uerlicft, 
auf feine Fretfl* Pon betnfelben Xieiter erfahren, bas 
§au« oerlaffen, um in bic Stabt gu gehen. Wnr bie 
fehwarge Slcibung ftimmtc nicht. 

„3(h habe ber ^räfibentin mein Btebererfeheitteu 
für ben Wachmittag angefünbigt," fagte 21mSfelb. „Gs 
ift tn$mif<hcn Sache ber Boli$eiöehörbe, ben Flüchtling 
mieber eingufangen, ma8 bei feinem 3uftanbc nidn 
fchmer halten foüte. Ucbereilung uon unferer Seite 
rönnte ^flleS perberben." 

Slmöfclb machte grofce Schritte itn 3iuuner. Gr 
glaubte, mit feinem bergen bereits fertig $u fein, unb 
both brängte [ich ^ilba’S Geftalt immer in feine amt° 
liehen Ueberlegungen. 

^ellmaeh mit feinem quedffübrigen Befen burch s 
blätterte mit ltnTii^iger ^anb bie auf bem Xifdj liegen* 
ben äftenfjefie, fchaute aber haftig uub in grofeer 
Spannung auf, als ber iß ölige ifommipr ftch anmcl* 
ben lieg. 

„Gott fei Xanf, etwas WeueS!" ^ellmaeh fprang auf. 

Xer Slomtniffär trat mit oerbroffenem Geficht ein. 
Gr fab bic 3eitung auf bem Xifch liegen. 

„XiefeS dexmünfehte Blatt hat mir ba« gange me ft* 
liehe Biüenauartier ber Stabt auf ben £aI3 gebracht!" 
rief er, wahrenb SlmSfelb erregt ihm entgegen trat. 
„Xie Bäter Pon fed)8 bfonben Stäbchen in jenen £anb> 
häufern bringen in einer geharitifchtcu Gingabe auf bic 
fchlfunigfte Unterfuchung unb Bcrbffentli<hung beS Wc* 
fultateS, ba ih« XAch 4 « auf* Sdbäitbli<bftc fompro* 
mittirt feien. Xer Gine derlangt fogar, bafe burch un* 
pcrgüglidhe Bergleichung jener aufgefnnbenen Socfc mit 
bem $aar feiner Xodjter fein armes, unfthulbigcS Stinb 
pon jebem Berbacht gereinigt werbe. 3UIc Btonbtncu 
jeueB ganbhauSoicrtelS fchmimmen natürlich feit ^eutc 
Borgen üt Xhränen. Giner meiner ßeute bringt fogar 
bie Bclbung, man fehe jeber bie Straße pafftrenbcit 
Blonbine unter ben ^ui; 2llle§, roaS blonb fei, fürchte 
fich, als oerbächtig bie Straße gu betreten." 

hellwach lachte fchabenfroh. Gr perfänlich hatte 
einen auf äße Blonben, feit er pon einer folchen 
einen Äorb befommen, unb mit befonberer Genugtuung 
wibmete er ftch Slngelegeitheit. 

„Bie fteljt’S mit bcm Süchtigen?" rief er bcm 
ftommiffäi gu. 

Xer juefte bie Mchfcr. 

„Wodp fein Wapport ba, aber boch eine Fährte, bic 
uns gu ber fchmarsen Xame führen rönnte." 

STtnäfelb trat mit pochenbcm bergen heran. 

„Iftebcn Sic!" bal er fchneß. 

„Gitter meiner ßeute melbete, er hak am Bittag 
eine funge Xamc, gang in Schmarg, unter ber Saftanic 
uor bcm fogenannten gelben .paufe auf ber ßhauficc 
ftchen gefeheu. GS fei eine 81nberc gu ihr gefto&en, 
eine blonbe junge Xamc, bic. Wenn et nicht ine, ans 
bem gattbhaufc ber Spräfibentin Gbenhahn gefotnrnen." 

SftnSfdb roanbte fuh ab, um fein Grbleidjcn nicht 
gu derrathen. 

„Biau fantt unmöglich alle Blonbinen unb ebeufo* 
wenig alle in Xrauer geheuben Xamcn pcrhaftcu!" fagte 
er, fich an baS Fenftcr fteDetib. 

„^at beim ber Beamte bn3 Geficht ber fchmargen 
Xante beobachtet?" 

„9fein, fic war tief Dcrfdjlcicrt. 211S bie Blonbe 
gu ihr trat /'unterhielten ftch Beibc fcfjr angelegentlich, 
Xie Blonbe muß burch irgenb etwas fo überrafcht gemefen 
fein, baß fic fich mit ber &aub an baS Gartengclänber 
flanimertc. Xarauf 30g bie SchWarge fie mit fort. 
Xer Beamte hatte feine Berattlaffuiig, ihnen gu folgch, 
ba et noch nicht inftruirt mar." 

„Bar bnö oor ober nach ber Flucht?" fragte Slntö* 
fclb, ftch 3u bcm ftomntiffär gurücfroenbeitb. 

„Soweit bisher feftguftelteu, nach berfelben." 

„llnb mar nicht etwa biefe fdhmarggcfleibetc Xante 
Diclleicht ebenfalls eine Blonbinc?" fuhr KmSfclb 
eifrig fort. 

„Xarüber habe ich feine 2(n?funft. 3(h fommc in 
ber .fcauptfadjc mit bev Frage: wie ift ber jungen 


Digitized by Google 


Original from 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 17 Qeiti 


Dame bei ber BrüHbcntin ©feenhabn beijufomnten ? So 
ofjitc 2Beitere8 in baS §auS cinjubringen , ift gewagt; 
bie alte Dame nimmt eine au einflufercidje Stellung in 
ber ©efeßfftaft ein. unb bennod) ift c 8 unerläßlich, 
bafe bie Xrdjter ober bic Kidjtc — ich weife itidjt, maß 
fie ift — in Betreff biefer fftwargen llnbefamttcn bt* 
fragt werbe." 

„ 3 ft fclbcr rotrbc biefe als ein greuab ihres Kaufes 
übernehmen! 3ft injroifcfjcn ber Sftauplafe im SEBalbe 
noch einer griinbliftcn Durftfor fftung unterworfen wor* 
ben? 3 ft glaube, mir finb geftern ttfftt griinblie^ 
genug gewefen." 

„©3 ift herüber noft fein Rapport, jeboft auch 
fftwerlift etwas Keue« gu erwarten." 

„Alfo biß auf SBeitercS!" 2ImSfelb fefcte fift an 
feinen ArheitStifch. 

Der Sfommiffär ging, £>cflwadj begleitete ihn mit 
ber ßftiene, als habe er ihm noch BefonbercS gu fagen. 

IX. 

55 bämmerie bereit! , bie Abetibncbel legten fift 
fd)ou mit biinne ©agc, bott beit lebten Strahlen bet 
Sonne iibergldnjt, auf bie fronen ber Säume, als 
.pilba, baS Autlit} hinter bent meifeett Schleier Berber* 
gen, in bic Sitta guriidfeferte. 

Sic mar erregt, erbiet fogar, Dcrrietb, ba& fic fift 
übermäßig gehaftet, um nicht allgu fpät 31 t fommen. 

„Die Xante giirnt gewiß ffton?" fragte fic bie ibr 
int jf-lur begegnenbe 3 ofc ber Bräfibcntin. 

Dicfc fftieu erft ihre Slntroort su überlegen. Sic 
fdjautc .ftilba mit faum pcrftccftcm KHfetrauen an, er* 
rattjenb, bafe irgenb ciu ©ruitb ber Uniufricbcnhcit mit 
ihrer Kifttc bei ber alten Daine porhanben fein miiffe. 

„Die ftrau 4?räfibcnttn ift ernftlid) unwohl! Der 
3frst ift bereit! geholt worben," 

£ilba erfebraf. 

„lim ©otted mißen, was ift ibr?" fragte fte. 

„©3 muh nwfel mehr ©emütbßaufrcgung fein! So 
fagt ber Argt wenig ftenS ... ©8 barf Kiemanb 311 
ihr!" rief bie 3 ofe bem jungen 2 Jiäbften nach, als 
baffelbc, nichts nhnenb uoit bent, was feit bem DJtittag 
fte BetrcffenbcS hier Dorgcgangen, weiter eilte. 

„Kiemnnb? . . . Auch ich nicht?" fragte fie erftaunt, 
tieft gurüdwenbeiib. 

„So ift es außbrüdlidj 6 cfoljlen!" 

JC»itba ftieg, noch ccftanffirt unb befolgt tun bic 
Xante, bie Xreppc hinan, fueftte ibr Schlafzimmer 1111 b 
Warf fid) tu einen Sautcuil, Aber trofe ficfjtbarer ©r* 
miibung litt e§ fie nidjt auf bent ffllaß. Sic trat ttt 
ben f leinen Salon, lehnte fid) in baß offene ^enfter, 
trat mieber in’ß 3 * f, » n,<c unb feftöpfte , mehrmals ftill* 
ftchenb, tief Atf)cnt ans fd)wer Debrurfter Bruft. 

„2Beldf ein Xag! ffield)’ ein Xag!" rief fie, bic 
.fränbe oor bic Augen legenb, mit fthrocr athmenber 
Bruft, bann baS Don ber £>iße gefeuchtete £aar flüchtig 
orbnenb. 

Die Sonne fauf eben hinter bent ftorft, eine plöfe* 
lic he, ©tlba unheimlich üherrafchenbc Bcrätibcrung her 
Beleuchtung oerurfaftenb. 

„Die Stunbe bcS DincrS ift bereit! ooriiber!" 
flüfiertc fic oor fieft hin. „3ft mufe bie Xante feften ; 
fie muh mir Wenigftcnß flcftattcu . , . Alte ßeute finb 
fo fonberbar, Wenn fie fretuf ..." 

Sic wollte ihrer eigenen, tfjr non ber Xante 
engagirtcu 3 ö f fi ffteßen, als biefe fd)ou hercintrat. 

„Sie werben begehrt, gnäbigeß ^räulein!" nielbete 
fie. „©in $err — er war auch geftern hier in ber 
Soiree; er nannte feinen Kauten, ben id) aber in ber 
Berwirrung nicht behalten, ©r tuftiifcftt Sic bringenb 
31 t fprcchcn mtb bittet wegen ber fpüten ©tunbe um 
Bcrgcifeung." 

„©in &err? . . .^ifba feftaute fo erftaunt. 3 hr 
.Öerj begann heftig zu pod)en. 

„Derfelbc, ber Sic geftern ?lbcnb 3 m Xafd führte!" 

„Dcrfclhe! . . . So? . . . $crr nou ?lmsfelb! . . . 
9lber Wie fomme id) bagn ... Die Xante ift franf . , , 
Sag’ ihm, id) liefe« ein anbertnal . . . 3<h fei 
ermübet, eben erft dou langer fpromettabe heimgeiehrt, 
er möge midj cntfcfmlbigen. " 

„Der $err tagte nuSbxücflid), er fomme cit wich- 
tigen, imauffchicbbarcn ©efd)äftcn unb mürbe befouberö 
banfbar fein, wenn er baß gnäbige Sfräulein gans uns 
geftört fpred)cn fönnte." 

„Daß flingt ja fonberbar!" $ilbn fegte bic #anb 
auf bie 29ruft. ,,'BaS fotf man baoon benfen!" 

„Der iurr ficht fo ernft aus unb fo . . . feierlich, 
möcftt* ich lagen." 


c^anb unb ^Äecr. .Äffgemcinc ^Muflrirte |ctiuwg. 327 


„©ut, fo fag’ ihm, i^ würbe ihn im ©mpfangS* 
gimmer ber Xante ..." 

$ilba rang nach 2«ft, wie fie bem tjinnuSgefjenben 
Räbchen nacbfdjnute. Sie fuhr jufammen, alß fie 2 fmß= 
felb bereits im Storribor crblidte, ber baS Oeffnen ber 
Xhür benüßte, um ihr braufeen fdjon feine Bcrheugung 
3U machen. 

©he £>ifba eß ju ftinbcrit Dcrinotfjte, ftanb er fefton 
in ihrem 3immer. 

„3<h bitte iuftänbigft um Bergeihung für meine 
Dretftigfeit,“ fogle er, ben 93 tief feft unb faft burdh= 
bringenb auf baß ßJtäbdjen fteftenb. „Seien Ste über* 
3eugt, nur bie Dringlichfeit meines SwecfeS fonnte mich 
Der antaffen ..." 

#tlba antwortete nicht. Sie faft ihn fo bleich; feine 
Stimme flang nicht fo, wie fie ihr oon geftern noch 
erinnerlich; fte war fo hohl, fo tief unb babei in ihrem 
©runbtou crgitternb. 

2BaS wollte er, wa« fonnte ihn erntuthigen, in ihre 
$rioatwohnung zu bringen, in bie eine! jungen 2Räb« 
djenS! ©r hatte ihr geftern ben feinften ©efeUfchafiß* 
taft gezeigt nnb fteute Perlcßte er benfcl&at in beleibi* 
geitbcr 2Bcifc. 

3h* ?luge ruht« grofe, fragenb, twrlefct auf iftrn. 
Sie wid) 3urürf unb gab ber in ber Xhür ftefjenben 
3 ofe einen SBinE 3U bleiben. 

w 3n ber Xfjat, |>err Don Stmßfclb, ich oerftche 
nicht . . ." 

„Dürfte ich ftöf 1 id)ft crfiicftcn , baß junge Sftäbdjen 
bort ..." 

©r beutete auf bic 3 ofc. ftilba’S Bcforgnife ftieg 
bis 511 r. ftureht. Des 'dffeffoTS Benehmen war ihr 
unerflärlich. ©r 3eigte eine gemiffc Ucberlegcnhcit , er 
fragte nidjt in ihrer SBofjnung, er befahl; unb wirtlich 
fab fie, wie ihre 3 ofe, als habe fie Don ihr fefton bie 
Orbrc, fid) &urüd$og unb bie Xhür hinter fid) fcfyofe. 

3 eßt überfiel fie ein 3 'tiern, baS fie bergeblicfe 
burch eine broljenbc, h«auSförbernbe 9 ßienc gu öcr- 
beacit fu eftte. 

Die b fl tt e fo bereitwillig btefem fjremben ge* 
horcht unb mit einem GJcficftt, alß muffe fie fidj fügen, 
als blcißc ja ihrer §<rrin auch nichts übrig als brefj. 

Diefer SKamt hatte geftern fid) ihr förmlich gu 
j^üfecn gefegt, jeber ©lief , jebeS SBort beffelbcn hatte 
ihr gebeutet, bafe er \it anbetc, unb fic hatte biefe hin* 
genommen, anfangs paffin , feinen Porten Inufdjenb, 
bann aßmälig, ft<ft unbewufet, befangen burch ben 2Bol>l s 
laut feineß CrganS, gcfeffclt burch fein ©rgahlrrtalcnt, 
burch bie geiftteichc Setlbuttfl feinet Unterhaltung, burd) 
bfe fprubcliibe üicbenSwiirbigfeit feines SBefenS, ihm 
ihre gange Äufiuerffamfeit gewibntet. 

Sie Ijatte auch ihrerfeitß ihm gurüdgegeben, was er 
erwartet, bie furge Stunbe eines inmitten ber öefcCU 
fd)aft faft unoeftörteu ©eplaubcrS hatte auch ihr genügt, 
um in ihm gu finben, was ihres ^erscnS Begehr hätte 
fein müffen, wenn bicfeS eben begehrte. 

llnb als bie ©efeßfehaft ft<h 3 «rftreut, hatten ber 
Xante fcfjerghafte SBorte einen 2Bieberhaß in ihr gefuit* 
ben, ber fte nadjbenfenb machte, als fie biefer noch fpot 
aßein gegenüber fafe. 

Sie hatte ber Xante SKübigteit potqc fcftüftt , um 
ungeftört ihren ©ebaufen Kaum gu geben, unb in ben* 
fclbejt hatte biefer KEctmt dßerbingS feine Koüc gefpielt 
neben fßnberem, maß fie gegen tljrctt SDtfleit befdjäftigte. 
llnb jefet ftanb er öor ihr, ein 3ubringlicf)er, bie (üefehe 
ber ftoflidjfeit oergeffenb, mit einer SlutoritätSniiene, 
bie belcibigenb. 

Sie war aßein, bie Xante franf, feiner ber DieneT* 
fdjaft fiimmerte fid) um fie, im ©egcntheil, man Derlicfe 
ßc anfeheinenb abficfttlicft. ©ß mar ihr fdjon fo un* 
heimlich ftiß im ^aufc crfchicneit, als fie in baffelbe 
3urüdgcfchrt, unb fic fclbft war in einer ©rrcgtfjcit 
heimgefommen, bie fic nadf) ber uotftbürftig.ftcn ßlnhe 
Dcrlangeu liefe. 

,,.6crr »on 91 mßfelb," rief fie, ihre Surcfet bewal* 
tigenb unb fieft ftoeft aufriehtenb, „ich feune ni^tS, WaS 
Sie berechtigen fonnte, in bas 3*1' met einer Dame 
eiitgubringeit, eine Angehörige biefcS $>ciufe8 311 belei* 
feigen, beffen ©aftfreunbfehaft Sie geniefeen!" 

SlmSfelb mar einen Moment nnftcher, wie fte ba 
tor ihm ftanb, ein in ber Xhat Oclcibigteö SBeib, baS 
feine guten Abficfetcn nidjt 3U errathen frfjicn unb eine 
Sicherheit geigte, bic ihm un begreif Lieft. Unb wie ihr 
heßeß Auge jefet fo entrüftet auf ihn fdjaute unb bod) 
ein 2 Bch oerrieth baS lieber in Dfjränen hätte auß* 
bredjen mögen, fühlte AmSfelb fidi serlcgen, crfchiittert. 

Sie war feftorrer nod), alß fie ihm geftern erfdjienen. 
Sie flagte ihn eine! Bergefeenß gegen bie ©efefec ber 


©efeßfefeaft an, unb alß er eben, um biefen Borwurf 
Don [ich 3 U wälgen, ihrem ©lief begegnete, als er bic 
fcfjönen, geiftheßen ?lngen fteft mit Xbräncu fencfjtcn, 
burch bnß Kafe.bic fdjwcr Dcrbefete ÜRäbchcnfeclc flogen 
fah, war*S iftm, nlä muffe er iftr 3u ftiifecn fuifen 1111b 
fic um ©nabe anflchcn. 

,, 3 d) bcichwöre Sie," bat er mit unfiehcrer Stimme, 
„haben Sie bic Sarmher3igfcit, anguhörcit, was midi 
jwang — ich flefteftc cß ja — unantaftbare ©tfefec ju 
oerlehen, bie meinem ,£>crjen 3hn«n gegenüber hunbert* 
faft geheiligt! . . . 3 ft befftwöre Sie, mir mir wenige 
SBorte 311 gewähren, um baS, wie ift iihergeugt bin, 
unfeligfte KüfeDerftäubnife aufjnfläreit! 3ft wagte ja 
nur, hier gu erffteinen, um gerabe Ohre ©hrc $u fftühen, 
um . . . 0 , eS ffteint ja, als müfeten Sie, als ahnten 
Sie nichts Don bem, was um Sie h«r oorgeht, eine 
biiftere, unheimliche Bcrwicflung, aus ber Sie gtt er- 
retten mein fjet&eftcß Begehren ift!" 

$ilba hatte »im mit grofecn, ftaunenben Augen an» 
gehört; ihr Anttife war hleifter, enblift leiftenblafe ge* 
Worben; ihre §anb War gum bergen gefahren unb ruhte 
feft barauf. Sie jucfte imWillfürlift, alß fic fah, wie 
AmSfelb’ß Auge, ba er fftwieg, mit ffttbarem ©ut* 
fefcen an biefer ^anb haftete. 

„©ine unhcimlifte Berwicflung . . wieberhatte fie 
mit 3itternben Cippen, unb ifere ^>anb fanf babei herab, 
alß fie fah, wie SlmSfelb immer noft auf biefelbe ftitts- 
ftarrte. 

Der £e|ierc fnfele fift, feine ^anb glitt über baß 
©efiftt herab, als wolle er einen Anblicf oerwiidjen, 
ber ihm ftnunerwirrenb. 

„©eftatten Sie mir ..." ©r beutete auf ben hinter 
£>tlba ftehenben Seffel unb liefe fift ermattet auf einen 
aubern nicber, alß fie fftmeigcnb, meftanifft feinem 
2Binf gefolgt. 

„Saffcn Sie mift fpreften," hat er, Dor fift nieber* 
fftauenb, um biefet Situation <in ©nb« gu machetu 
„Sie wiffen" — er forctrie feine Stimme ntiihfam — 
„was geftern borgen brühen im SQJalbe fleffteften. ©ß 
ift im SWunbe ber gangen Stabt, ein blutiges ©eheint* 
nife, baß cnträtftfeln gu muffen gerabe meine jßflidjt 
fein mufe. . . eine Bßiftt, bie mir niemals fftwercr, 
trbrücfeitber, uernifttenber gewefen als heute." 

Amßftlb jwang fift, bei ben lebten SBorten aufs 
gtifdjaueu, um in ihren 3ügcn gu lefen. ©r fah, wie 
fic mit gefeuften Siberu uor ihm fafe, bleich, mit (ei je 
im Sftoofec gitiernben .ftänben. Sein Auge haftete 
babei auf bem hlonben Sfteitel beß Sflcibdjcnß, iiher 
ben eben ein (efeter Somicnblid ftin^lttt- 

©r fftlofe bic Augen. Diefer eine Blid warf ihn 
wieber auß feiner Raffung, ©t fah nidjt, wie .ftilba 
ihren ganjen 5 Diuth aufbot, eine äufecrc Kifte 3U 3<igen, 
wie fie fift gurüdlehnte, bte Beppen fftlofe unb fift bie 
Kficuc onb, als höre fie mit ©teiftgültigfeit. 

Aittßfelb raffte fift wieber giifannnen. Die Sefimbe 
eingetreteucr 5 feaufe mahnte iftit , fortgufahrcu. ©r 
fftaute mit einer gewiffeu Bange auf fie, faft, wie fic 
oor fift nicbcrfftaute, als erwarte fte, SBcitercß gu hären. 

„Sic wiffen, gnäbigeß Sröufein," fuhr er fort, 
„maß ba brühen gefftal). Die gange ©cfeUfftaft Dev* 
langt nach Slufflärung, man begehrt fte Don mir, bem 
öffentlichen Anßäger, unb ift fam bcfeftalft gu 3hn«»i • . . " 

Artißfelb warb burft eine heftige Bewegung beß 
K^äbftenS unterbrochen, ©r faft, wie fie ftft Ijalb er- 
hoben unb boft wieber auf ben Stuhl gurücffanl, faft 
ihr Antlih in flainntenber yiötfte, ihre Bippen geöffnet, 
ihr ?luge ftarr unb furfttfam auf ihn gerichtet. 

„Bon mir?" brachte fie hcrauß • * ♦ * 2 ?on mir, 
^err Don AmSfclb?" 

Diefc grofeen, auf ihn gcridjlcten bclcibigteu Sfugen, 
bie ©lut ihres ©cfid)tß waren bie 2öirfmig, bic er er* 
wartet ober gefurfttet; ihre Aufregung war eine gu 
heftige, cß lag ein ©eftänbnife baritr. 3 n AmSfelb 
naljm jeftt ber Beamte baß 2 Bort. 

„Bon 3 feucn, mein gnäbigeß ^räulcin! Aber nur 
ber 3-reuub btefcß $onfcß Dcrlangt fte bpTläufig, 11m 
helfen, abwenben gu fönneii, niftt bet Staatsanwalt!" 
Seine SBorte flangctt feft unb naftbriidlift, feine ?lugeit 
hingen ebenfo uribarnftcrsig an ihr. „ 9 Nan faft Sie 
nicht nur, wie Sie üon jener ßifttuug bcS SBalbeß 
gurüdfehrten, nmn fanb baffelbc wunberbar fftötic .ftnar" 
— er beutete auf ihre Stirn — „»errätherifd) an 
einem Bautngtucig, ber cS auf Obrer r^lucftt rrhafdjt; 
man fanb ein Arnibaub, baß unter heftigem, gemalt* 
iamem DVurf fift öffnete unb birfcß fftöne ^anbgclcuF 
pcrlefetc ..." 

Simßfclb beutele auf ihre eben wieber jur Bruft 
geführte ^anb, an berat ©clcnf bie gurüdfaßettbe ©ar* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



328 


QM« c£<itt& ittib .Affflewmu gffufirirte 


M17 



I Uli.# au'f IMcnron* pan ben. n»n ®oiapan — II fflrntonr. — III. £apo Hanmo$alT* Im olttn OTrmonr — IV. 5 lu»fi<Ki an* bem ffhal po« £i Couis V. milKlotuili^ri Ht-urm t>ri Prntimi^Iia 

VI OJcImöhlrn bet Cifltii. — VII. Do« Ibal non 5t. Cout* ron bet öaufr au» »efrbfn. — VIII. plaß Scala 5ama und 5*lofc ju Harrabrwu 

IHrtttone unb feine näctfte Umgebung. XZcuij einer 5 e ’^ nun 9 ®on CE. ft. ff^omas. 


Digitized by Google 


Original from 

UNLVERSIIY OF MICHIGAN 




M 17 


gießet «ianb uni> £8rer. .Afffleineiite £ffuftrirte |eiiunfl. 


329 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Kabellegung jum uiilerirtöfcbeu tclcgrapbcn bes Deutfcfycn Kciijs. 

3»fpii'ning ber Pfrlrauitijsarbfitrti bes Köln mit Berlin rerbiubrnbett Kabels burdj SUatsfcfrctar Dr. Stephan, Illiii iitriiulöircftoT 33uttc uni) (Be leimen (Dkrirgicinngsrath Surfe. 

ILid* finrni rftnitilfcf wi {Ir. SrO 




330 


^cfiex c£ani> unb $Utr. ^ffgetneiiu ^ffujiriifc feifung. 


M 17 


nitur einen eben ocntarbenboi bunllcn, ben Sinn uni; 
fcfrreibenben Streifen enthüllte. Gr hatte in biefem 
Btoment nur ba« eine ©egefrr, au« ihrem eigenen 
Blnnbe SMfjcrc« 3U frören. 

„Unb jept, mein gnabige« ftrnnlcin,“ f(T)f oft er, 
tuüfrrcub gilbet, feinet Portes fähig, naefr jäfrem (Farben» 
luedjfel, ber ifrr ?lntli(j toicbcr kidiciiblafe gemacht, Dor 
ifrm faß, „jept Oertrauen ©ic Tief) einem Syreunbe an, 
ber ja in ber freiliflffen llebergeuguitg jpricfrt, 

baß nur ein unfeliger 3i«fofl, ein, id) rocife ja uidjt, wie 
id) e« bejeidjncn fall, eine unfeCige ftompltfation oon 
llmftänben Sie gur Xheilnefemcrin einer ©jene frat 
machen fönnen, wekfre bie Söelt in gerechte Aufregung 
oerfept ! - 

51mSfetb fprad) ba« fiepte re mit Gfftafe; fein Bltd 
Ding mit fieberhafter Spannung an ifrrcm 2lutlip, aber 
er fafr e8 in feiner Bläffe unbeweglich, ftarr mie eine 
2ßacfr«faroe. 9lur ihre Stuft arbeitete, aber faft er» 
ftideitb, unter ber fiefrtfrar burefr ben SÖißen auf fre 
geübten Okwoft; ifr« 3% würben fdjärfer, »te fie 
notfr immer öor fid) frinfefrante, im ÄuSbrnef berfelben 
moralifefren ftraftauftrengimg. 9?nr als fie roäfrreub 
feiner besüglicfrcn SEBortc fcfrncll bcu 5Irm fenftc, war’« 
gewefen, als oerfuefre baS ©tut flüchtig tüicbcr in ifrre 
Stengen, in bie Stirn snrfiefsubTingeii. 

©te« angefidjts aller llmftänbc überhaupt nicf)t ntefrr 
itt ifrm fein fonntc : ein 3tocifet an ifjrcr Beteiligung, 
perfcfrtpanb jefct bis auf ben fegten Stfrinuucr. 

(Fr fafr öor ftd) ein 2)fäbcfrcii, ba« offenbar fri« $ur 
Stunbe feine Mfrnung bauen gehabt, mie »eit uub unter 
melden crfcfrmcrcnbcn SKobali täten jener ©orfall fcfron 
befannt geworben, baö aber cntfcfrloffcn , jebe Xfreil* 
nafrmc baran bau pefr obgutofilgen. 

2fm8felb erfrofr fid). Sie regte ficfr nitfrt. 

„$abc icfr umfonft als ftrcunb btefeS Kaufes gc* 
fproefren?* fragte er mit beioegtcr Stimme, auf fic 
hinabfefrauenb. „2Birb eS mir nicht oergönnt, bnrd) 
3frr eigenes Öeftänbniß bie Sadje in 3frrem uub mek 
uem wahren Sntcreffe Don ber 3frncn günftigften Seite 
befrachten, au« 3frreiii eigenen Stabe frören 311 burfen, 
bafe nnbere, äußere fWotiuc Sic in biefe uitfeligc (Be* 
meinfdmft mit einem Borfall gefüfrrt, ber — ii barf 
c« niefrt aitber« be3cidjnen — doii einem minbcftciid 
au ben Begriff beS ©erbrechen« ftreifenben 9lft, bem 
Attentat auf ein 9J?enfd)citkben, gebranbmarft worben? 
(Bott tft mein 3eitge, beiß id) Sic mit ber reinen uub 
ebclftrebcnbeii Seele, bie id) in 3frnen erfanntc, einer 
unTetfrtcn ftanblung niefrt fiir fähig halte, bafe in mir 
bic 11 Überzeugung lebt, nur bie traurigfteu, üou 3frnen 
oieücitfrt unocrfefrufbetcH Begießungen fonnten Stc in 
biefeu ©orfall öermiefefn. 3<fr bciefriüörc Sie alio, Per* 
trauen ©ic fiefr mir au nnb maefren Sie c8 mir mög* 
liefr, oor einer ©flicht 311 begeben, bie mir eine imairö; 
fürecfrliefr fcfrtocre, erbriiefenbe. (?in mafrrcr, aufrichtiger 
tfreunb ftefrt oor 3frncn, beffen ©fli^t bem Staate, 
beffcit £ehcn aber 3fritcn gefröTcu follte, tvemt e3 be* 
gefrrt mürbe, um ©ic oon bem ©djein einer SRitfefrutb 
311 reiten, bie . . . 0, genug ber SHtorte! 3>er fjreunb 
begefrrt 3h T ©ertrauen, er tuiTb, men» er es oerant^ 
morteu barf, gegen beit ©eaiutcu öerfdjmiegen fein!" 

SCmSfelb frattc bie lebten SBoric aus ganjer, brängen* 
ber Seele gefproefren. Gr fcfraute hin, um ben Ginbrucf 
berfelben 311 ertparten. 

Sfber hilba fafe ba, ftfrmcigeub, Dleid; toic oorfriit, 
jeboefr regungslos. 3frre ©äiibc lagen im Sefjo ofe, bic 
£iber mareu über bic Sfugen gefunfen uub bemegteu 
fiefr faum metffrar; fie athmete rufrig; tiefer, feierlicher 
Grnft lag auf ihrem Sfntlifr. 

9fm3felb trat einen ©cfrritt nafrer. 

„Sie antmorten ui^t? 3<fr hak umfonft ge* 
fprodfren?* 

^ilba fcfrmteg. Sefunben oerftriefreu. 

„5D3nS Sie ba fagten, fraöen Sic ber Xante öc* 
reitS . . .* 

„Sic irciB; fic mufrtc miffen!" 

Gin leiifrteS 3 urfeu ifrrcr (BcficfrtSmuSfclii Oerrieth 
bic 2üir!mig biefer SBorte. 

„Xic alte Xamc fühlt ficfr mafrloS linglucflich, aber 
fic baute roie id) auf 3frrc Utifcfriilb. " 

Gin bittere^ Säcfrclu toar ßtlba'S Slntiuort. ©ic 
erfroh ficfr, trat 3»m »Ücnftcr uttb toanbte StmSfclb bcu 
Jllürfett. 

rt 3tfr mi(I mit ifrr fprcdjen. GS ift «odj nie eine 
HitJoahrfreit über meine Sippen gefommen." 

„Xic ©räftbentin ift franf; Sie biirfcu fie niefrt 
noch mefrr erregen. Stur um burefr bic alte Xante 001t 
ohucn bie SQiahrfrcit 31t hören, oertraute idj miefr ihr 
an; cS fdjeint JlnbercS notfr friu^ugcfoinmcn ju fein. 


um fie in biefen 3uftcmb 511 üerfefren, ber Sefroitung 
begehrt." 

Slmöfefb fafr, mie $ilba erfdjraf. Gr felbft aber 
trat betroffen 3urürf, als fic ficfr plötjlidj mit einer 
haftigen ©emegung iu’ö 3iinmcr maubte uub ifrm ein 
uon Xhränen gcfcmfrtcteS ?lntliB öcigte, 

Gineit ©loment ftanb fie uor ihm, bic Xfrräncn 
auf ben 93 Jangen trodueub. Xann hob fie baS Slntlip, 
unb tn einer Raffung, bic Sfmöfclb überraf^te, flaute 
fte mit gerötfreten Slugeu 31t ihm auf. 

„3dj fagte 3frnen, es fei nie eine Cüge über meine 
Sippen gefomirtcn," fprad) Tic, bie Sibcr mieber fenfenb. 
„©erlangen Sie nicht ein (Beheimni§ oon mir, ber cS 
nicht gefrört. Sie toeTben es nicht nou mir erfahren." 

4 ?ilba flirrte baS Xaftfrcntutfr oor bie Sfugen, um 
ifrr SIntliö ju bergen. SfmSfclb erfanntc au bie fern 
bcnfel ben ben SHanb burehftfrlingenbeu filhcr flimmern* 
ben 5a ben, ben man an jenem ouf bem ©lafr bemerft. 
3 fr nt blieb fein 3 to«iffh bafe fic bie eigentlihe ^elbin 
jene» XramaS, unb bettnikfr fträubte fid) immer toieber 
feine Seele gegen bcu ©ebatifeiu 

„SfllerbinnS gefrort biefcS ©ehermnife uid)t 3fracn- rt 
rief er. „Sie oergeffen, baft eS bem (Befe(j, bem Diicfrtcr 
oerfalleu ift, bafe es meine ©flitfit, cS 3frnen 3u ent* 
reifee» ! Hub märe icfr fclbft läffig barin, nicht id) allein 
habe bic linfclige tfenntnife Don 3 frrem Slntfrcil ; Slnbcrc 
hatten fie uor mir, Slnbcre, bic miefr 3itr Grffillunfl 
meiner Scfrulbrgfeit aufrufm unb mir bic Sämnnifj 
jeber ©tunbe 311111 ©onmirf machen. 2Bcr ift icucr 
imglii cf liehe junge 3 Hann, ben man faft ocrblutct im 
St’albc fanb, unb maS luiffeit ©ic oon ber Xfrat, bic 
ifrn bafriit ftrerfte? 3<fr mieberhole ,3um Icfrteit SDJale 
meine (frage !" 

J^ilba fcfrmieg. 

„Gr tft Dcrfcfrnmnben ans bem .^ofpital, trop feinem 
3«ftanb cntfiifrrt burd) eine fcfrioarje Xame . . . 2Bcr 
ift fte?" 

SBiebtr baffelbc Scfrmeigcn. 

„9Jtan fafr Sie mit ihr in biefer ©trafec gufammeit* 
treffen unb in bie Stabt eilen." 

.^ilba ’3 ©crichtSmuSfelit 3iidtcn. Sic fcfrtoieg hart* 
tificfig. 

W G8 lag niefrt in meiner üftadjt, 31 t Ocrfrinbcrn, bafr 
bie ©efrörbc ihre ©päfrer nach allen ©eiten auägefünbt. 
©ei ber ^ülflofigfett be3 ©ermunbetcu mirb man tfrn 
eutbeden, ifrn nnb biefe Xame." 

.tiitbn blirfte in bemfelDen nnftörborcii Stfrtoeigen 
oor fid) nieber. 

„9)tau luirb and) 3 fr reu Slutfreil au ber Sad)c er* 
fahren, unb icfr fiircfrtclcibcT, bafj er einfehr toefentlicfrer." 

Xa8 ©täbdjcu fcfrüttelte tetfc, faum merfbar baS 
.t>aupt. 2t>a3 SfmSfelb ihr gefagt, fchnürte ifrr ficfr t bar 
baS toerg jufamuten; aber fic ftfrmicg. 

„©erfepen Sic fid) in meine £agc! Xic freiltd) 
uad) nur fUicfetincr llnterfucfrung gefcfrcfrcuc äratliifrc 
Slu^fage lautet auf einen fDtorbuerfueh . . 

„$ein, nein!" fcfrrie ^ilba auf, frol> beibc 91rmc 
unb fcfrlug fic bautt oor ba§ Sfntlip. 

„XaS ©eriefrminben beS ©ertoinibeten Iäfrt jenes 
ärjtlidje Gutachten oorlciuftg beftehen; leptereS gmingt 
311 energifefrer ©erfolgung ber ©etfreiligteir, unb icfr ftefre 
oor einem berfelben, uergeblicfr um eine SÜufflärung 
flefrenb, bic öiellcicfrt ein günftigereä Sicht über ben 
©orfall 311 locrfen oermag. 3(fr faflte Sfrnen uoxfrin, 
ber Srcmib locrbc ocrfcfrmiegcu gegen bcu ©camtcu fein; 
uad) bau einen (Beftcinbnifc, ba« foeheu ifrr 9 tcin gc* 
tfrau, barf ber ©eemte 3 frr ffrcunb fein, unb baS er? 
(eid)Ccrt ifrm feine Aufgabe; aber er verlangt eine uu? 
untmunbene Xarlegunn, bie ifrn berechtigen fonntc . , . 
3 dj befcfrmörc Sie uoefr einmal, 51ml lepten 9 Katc," 
unterbrad) er ftd) in marinem, einbringenbetn Xoit, 
„oertraitcn Sic mir. Sie bürfen cS, mtb icfr barf biefeS 
©ertrauen anuehmen, barf cS mit meiner ©fliefrt per* 
einen, menii id) 3 frr 3 «ngni 6 Sie fehtouren mir, 
bafe bic lliimahrhcit 3frnen fremb, mtb biefer 3Munb 
famt ja niefrt lügen — men tt id) 3frr ^tngnit als 
aiiSrctdjciib betrachte, um eine ©erfolgung 311 unter*, 
brüefen. 3 d) befchmöre Sie um ber efrrmnrbigen Xamc, 
Obrer Xante, loillcn, bic fo fdnocr leibet, Ocfchtuöre Sic 
um Obrer fclbft »Illen, bereu ©Johl unb Gfrrc mir 
hcilig!. . . ©pTcdjcn ©iel Ocbc SKinutt ift piellcidjt 
tui^tig, bic Grgreifuiig jener beiben 91 nbcren biubet 
bem bie §änbe!" 

21 m§felb’S inniger, 311m .Ocrgctt bringenber Xon 
fcfrien bcS 39 täbcfren 3 ^yeftigfeit 311 erfefriittern. Sie maubte 
fid) aD. 

„Saffen Sie miefr finnen!" fliiftertc fte oor ftcfr frin. 
„IDtcin Stupf fdjmerjt; tdj habe fo uneitblicfr gelitten 


feit geftern, uub ber furefrtbare 3toang, ber 2Belt eine 
TUfrige atftene 311 geigen, er erfefröpfte meine Kräfte ..." 

3 hre £>anb tappte nach ber Scfrne beS SopfraS, fie 
ließ fich mit &lci<frcnt, oerftörtem Geficfrt auf baffdbe 
nicbcrrtnfen unb 6arg baffelbc auf bem Siffcn. 

2lm$felb uernafrm mit bluteiifrcin .^er3en ein unter* 
brudteS Sdjlucfrjcn. Gr ftanb ba; uor ihm lag bic 
fdjlanfc, graaiöfc Geftalt, baS heute in 2 öellcn auf? 
gehn n bene ^»aar beefte ben 9 ?arfen, bie bor bic Stirn 
gehobenen 9 lrme gaben feinen bemuhbernben Singen ben 
fo fcfrön geftrerften «Raden, bie jungfräulich gemölfrte 
©iiftc preis. 

21 m§fclb hätte oor ifrr nicberfnieen, fie um Ber* 
gebung bitten mögen für bic Seelenqual, bie er ihr 
bereitete. 3n ifrm ftanb unumftöfjlicfr bic llebergeugung 
feft, baß ein SBefen mie bieß nur ein Opfer feine« 
eblcn ^et3cn8 für Slnbere fein fönne. 

Gx froffte in ftnmmcr, ermartungSfrangcr Haltung, 
burdjfchanbcrt Pon jebem leifeften Xon ifrre« Scfrlucfr* 
gen$, bafe fie unter XhTaucn auffefraueu, fich loSiingen 
merbe oon bem tfröridjtcn ©flicfrtgcfiifrl , mit »clcfrem 
fie ftd) felbft oernid^tetc . . . 

91 ber er mnrtetc oergeben«. $ilba lag regung«Io8 
ba. 3 hr Scfrlnchgcn fcfrmieg; fie fcfrien erfefröpft im 
Scelenfampf. 

Slmöfelb überfiel c« ängftlidjcr. Xer 2Tbenb bunfclte: 
er mußte mriier in bie Stabt, mußte oerfjinberit, ba» 
man jene ©eiben auf fanb . * . Unb bod) nicht! G« lag 
nidji in feiner 9 Jlad)t, ctmaä hierin 311 nuberu. .t»eü= 
luad) mit feinem unfcligen Slmtkifcr . . . 

Gv trat 31t £ilba. Gr magte cö, ficfr über fic 311 
beugen nnb leifc mährte ttb feine ^oub auf ihren 9 tüdeu 
311 legen. 

öilba fcfrraf auf. 311 ber Xhüi frütte bafi UebeT* 
mafe ber Seelenfolter fte in eine 2 lrt pon Betäubung 
oerfenft, au« ber feine ©erüfrrung fie auffcfreud)te. 

5 Kit furefrifum geöffneten Sfugen, oor Stfrrccf Per* 
jerrtem Slntlip fcfraute fie ifrn an, fufrr juriid unb legte 
bic 2lrme mie fcfrüpcnb über bie ©ruft. 

Gin ftröfteln fcfrüttelte fie, unb immer nodj fraftete 
ihr ©lief an ihm. 

„Sie nodj frier!" rief fic, ficfr fdjüttefnb. „ 3 efr 
glaubte Sic gut nnb ebd geftern . . . aber Sie mar* 
tern, ©ie bcrfolgctt miefr! 3ch PoHt’ cä nidfrt glauben, 
nl8 bie Btäbcfren geftern oon 3 frnen eraäfrlteu, Sic 
feien frcrgloö, c§ fet 3h«rn fine teuflifcfre f^wube, 3frre 
Utäcfrfteu um ihrer ittciifcfrlidjen SdjmätfKit milleti in 
Sefrimpf uub Scfranbc, in Glenb nnb Bergmciflnng $11 
ftiirjcii ! 2 Ba« that id) 3 frtien, baß Sie miefr bcrfolgeu, 
mir mit ben Schergen, bcu (Berichten bröfren? 3 d) 
frabc nie ettoa« ©öfc« getfran, unb tuaS 2 lnbcTe mir 
t fruit, maS fte ficfr felbcr tfruu, oermag tefr c« 311 frim 
bernV kümmert e$ Sie, toa8 mir getfran mirb, menn 
icfr cv bulbeu toiü ; flimmert Sie, luad Slnbere tfrun au 
fii unb ?liiberen, toenn fie niefrt fclbft bic Slnfläger 
finb?" 

©ie etfrob ficfr, erftatfcitb in bem Gebanfen, baß 
fte im JRedjtc fei. Sie ftanb ifrm gegenüber mit mieber 
t roden em 9 fuge unb faft tropigem SUuSbrurf. 

Gr einpfanb öefefrömt, baß er gu meit gegangen, 
baß biefe Berührung fie ocrlepf. (Beiäufdjt in feiner 
Hoffnung, fenfte er ben ©lief. 

„G8 tuiirbc miefr 311 mcit führen, 3 frnen 311 erflären, 
mo bie Strafgemalt bcS Staate« beginnt , al8 bereu 
Organ icfr leiber meine ©flrcfrt frier überfefrritten , fa 
pcrlcßt!" fagte er ernft unb gemeffen. „Xafe Sie mich 
uoefr frier fanbett, möge 3hucn ein ©emeiö fein, mie 
fefrr cd mein perfönlicfrer BJunfcfr toar, bie ©rcnjeit 
biefer (Bemalt jurüefgufteden unb als 5« unb (Buted 311 
fiiftcu, mo c 3 ficfr im Sinne be8 (B-efepeS um offenbar 
Böfcö franbcltc . . . Berjcifrcn Sie. menu icfr 3 frnen 
gubringlid) warb, Sfrnctt eilte .^iilfe aufbrängte, bie id) 
fo wenig Oegefrrt fefre!" 

3 (m«felb oerbeugte ficfr fdjeinbar fall, aber mit bem 
troftlofeftcn ©cwufetfcin. ©ein Sieben war umfonft. 
.Ötlba’« äiirncubc« 91 ugc frattc ifrn überseugt ; fein 
Steifen warb 3urftdgcioiefcn. 

Stuf ber Schwelle friclt er noefr einmal inne, aber 
feine Stimme rief ihn surfief. Gr fcfrritt in ben Moni-* 
bor, fchrnf aber plöplid) jiifammcn, 

Gin frcCfcr BJefrelant erfefriitterte fh«, rkf ifr« in 
bad (Bcinad) jurficf. 

£ilba lag 3nfainiiicngebrod)cn am ©oben, bewußt 
lo«, baS kicfrenfahlc Slntlip auf ben auSgeftrccften 9 lrm 
gelegt. Xad mäcfrtige bloube ©aar überflutete ben 
©oben, ihre Sippen ftanben geöffnet, ihre Sibcr waren 
nur halb gefdjloffen. 

3 lm 5 felb ftanb eine Scfimbe ratfrlo®, oerfunfen in 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 17 


^ie&cr ^atth ttnb 'g&ter. (gemeine £f(uflriit< Rettung. 


331 


Den Jlublitf ber Xalicgcnfcn. (fr luolltc um faulte rufen, 
obet Pie -Stimme besagte if)cn ; er tvagte liiert , btc 
Ticneritfjcift $u beugen btef« MJcfultais. feinet* Wmucffm 
i)cit ,31t machen, bn* £>au» in einen Klarm 31t berieten, 
bei* 31t bebe nfl icfjert a)iiitl)innf?urtgeit Wiilafc geben muftte. 

„TuS (Snbe citieö Matupfes um bic Cbcracnwilt Per 
Seele Dber bcö £eibc$!" fprttcf) er uor fid) bin. 

( 5 r fnictc neben ihr tticber. VI »er liufiid) mit) nn* 
Hcitioliiii einer Situation mie biefer , cingcbenf ihrer 
(intrüftunn über btc noriiic, io idiouenbc i&cröfirima, 
erfaßte er nur idjndjtCTii ihre faanP. 

Sic mar toanit; er fnflltc ein ^liefen bcifelfrcn. 
olnu nrn’d foflar, qU uiuflatmucre fic bic f einige, «l* 
»ucbc fic, tiefe feit. nt halten. 

(fr beugte fid) tiefer 31t tf>r, er fiiEjItc ihren Mjent, 
er glaubte btc [nugen Söimpern fi<f> bewegen 311 feiten. 

Hub jept lunr’a ihm, 0I-5 liörc er ein Lüftern: er 
erfdjraf, als er iljr Jltigc fid) latigfam ntib ttiiibc 
öffnen ial). 

Öefligcr mnrb iei?t ber Ttuef ihrer Jömib. Sie 
fefjaute halb auf; ermattet, $erjd)laöcii fudjtc fic ftd) 
auf jurirf) tcn. 

Sic ließ titbcß feilte faanb toicbcr, firid) mit ber 
ihrigen ba 5 ii6cr bie Stirn oeiunfene faaar juriief, 
itiifck bie auberc auf beit SBobeu unb ftarrtc uor fidj hin. 

„borgen !" fagte fie fautu tttnefyiitar. „3d) ocr* 
utag’ö ja nid)t heute! ... 3<h . . . bnnfe 3l)ttcit!" 

Sie minftc ihm jdjiDcrftiUig, als ntüntye ftc allem 
:.'t feilt. Unb al« er nod> baftanb, unfcfjlüififl, oh er 
tu tu biefeiu 3uftGiibe oerla fielt bürte, mahnte ihn ein 
ilebcttbcr $licf au-3 glansloicm, halb gebrochenem Jingo, 
beut er icbmciflcnb 1111b mit gcfcnticm famipt gchordjtc. 

iJotlvtyniQ folgt. J 


3)ie u 11 tcrir diäten Ccftfflraphenfcitunflcn 
des SeutfAoa «Rciefies. 

(tyrjM ba * ® ilb S - *r '•> 


(StaQSEud mbptcH.) 


V- 11 if .vin titulier wirb ein ber JUnlturenlmicfliiii.i 

[pf »ruberer CWifnrhunkrtc Puuban? vcricbickncr ('ha* 
yc;„\ ? ralttfi* bjircb bic mtltclft ber neueren rtrniebuitg ge; 

’v-;,' roonnenen hcroorragciibcn (frrtitigciiidtafftii auf 
‘ bem Webiele ber «alten iiUijcnididflen unb ber 
leimif autgeuragt Meine 3 *it‘ bat c* mie bie iinirige oa« 
itaiib-c», bie ge beimnift »ollen Mraftc ber Viut 11t >u «iii»licftOU 
unb fic beit tnenidjlidjeu 3matcu unb öcbürtnifjoit bienfthar 511 
machen, !!?ami er* junactyt Tantp^unb <&»*, weiche in ihrer 
inaimiflifldjeii Kttweitbuim eine förmliche llmtpitljuiifl in 11 Hierein 
irtfllivit.ii Veben imb Treiben hcrvoritcfou unb twjer ifclublkjiit» 
Pen in nie «ealmter Weife hoben, jo iil e# in itcucfler Sei I bic 
• 51 cltri 3 tlal, welche fiet) al? wichtiger .Uulnirhebd gdiritP rnadit. 

Tie burcbiireiicnbfk i'ebeuluiig hat Jbec Iflcftriiiial 100hl 
iuv unicm giiftigvii ^erfehr, melden bic ^degraphu*, \smb in 
.*Mut> mit bcu ocrootltomnnietcn ^ofieinncOtuiwii . in t tolic. 
ungeahnter Weife actaibnt unb erleichtert hat. lic -Jclegriiplnc 
Init unierit t^ebartienaiidtaufd) unabhängig^ gemacht ooit iK’aiim 
unb .Seit, llubehinbcrt bitreh duften unb SiiiurK. bitrch ‘^erge 
nnb JU^nntbc. ielbil büret» btc nncrmetilicheu 'Dicere*tie?en lute 
lic ihr 'jlefc mit unfern Irrblmtl fleiponnen; unb in beut '»liiftc, 
wie biefei Vtc^ au Uiutaug nuntbni . haben fid) auch bic tele* 
graphiidxu '?lm>aralc wrrollfoiniiinct. J*jiihrenb inan nitfantr> 
nur «wi ein JUfhabet an:- ^IridH'ii unb 'f’uutlm rtiigcinicicU 
mar, fann mau jebt auch aebnidtc ViudiFiaben, *>rtii£»idjrificii 
unb .'j-c ich uiingeu, ul, b nenerbrngs jogar boo gciprocheiic Wort 
11 b ‘l'icloPieeii tetenraphiid) überniilleiu. JJian fanu aut einem 
^raljt itidit mir ^epefdvit fllctchjciiig in entgateiigeicttei iKnh* 
inng, ioitberit ebeujotoulil mehrere 'Jepeidxu auf einmal in Pep 
ü’lben Dichtung bfipvbeni, i^oll l^rtoimbc ruiig bli«-ft man auf 
Mcjjtanuer ber Wiiicnfchtiit 1111P ber Icchiid, bercu^ntclligcui unb 
kvren Jiuvbaua mir io gro|>arlig< Veiftiuigeu 31t rerbmilen haben ! 

Ter hohe Werth Per Jelcgmnhie Potutiieutut fid) mohl 
itm beiten biuch bie critanitlidK cdmelligteit, mit welcher fie 
i’eft JHahn gebrodien unb m allen Mreijen eingdnirneil bat, io 
PiÜ ür ietjt ein n:Miti\ unentbehrlichem ^rrtehic-uiiitcl geworben 
ti für Staat unb ^liuaie , ihr \\mbel unb WenuTlk*. Wie 
f.ljr mir iefct aut bieieo 23 c rfc br^i ui 1 tcl aiigcwicicii jinp, hctocivt 
Pie Stcrwimin-g , wefdie ein tritt, locitn (inaul auj fw|e ^fit 
Pie flott rifteit ^finnigen ihren Ticiill ucriugcn. SpIJk ctO' 
rungcti be^ Idegrapheitk'tricb> ucranlaiieu oft cniphiiPlidhe 
Vk’rlnile,iu ielbft thntiudjlifhe 'JJatl)'. uubfie foiinoii.memi fielaitgcr 
unbauern, auf bie wichiigptcn Staat -jgeidjaftc liihmenb cimoidcn 
unb in Jlugenb liefen grofier L^ntidicibimg ncrbänflnitnoll luerPeu. 

Tie -etbrunfleu, welche bei b.n iruljcr iaft auvjdjtitultd) 
aherirbiid) angelegten Vanötelograp hen li nieu fo biiuiig uorfimi« 
men, al^ »yolgeu mehl >mc ber febäbigenbeu tfinftufje wen 
Witterung unb Staturorcigiiiffcti. fanbern auch noiijnhvtaifigcr 
r»er borioiUiger ^erflörung bei Leitungen, io buvd) «leuibeehanb 
im M rtege, legten beim ben Ök'banlen nahe, ben X'eilii ngen eine 
liuterirbijchc fyuhruug 311 geben, bamtt fic , int Sdioone brr 
l»rbe geheftet, gegen alle Ö 3 e in breit geichiiljt liegen. 'Jki ber Jltiv- 
iiihrutifl bidcö dlcbaufen? flieh matt aUerbituu' auf ivtntiicbertc 
Sebmierialeitcit, wcldte befieu techiiifch* Jlu*iubrlKtTtcit bejiMiieln 
liohcii. ,11t 'l'reitf-eu batte man hefan nllidi jefcott halb nach brr 
Viitjuhrniig ber Tetegniphic, 1 X 47 , beit '|Üait gc»af;l, >te .fynipt« 
tolcgratiCK ulinirti uitterirbitch Jit itihreit: bie Pamalö gcmnchtcic 
^eriiidic idirilcrten iitbcü au bei leihuii^cn llm>ollfonitncitl)eit brr 


| «remeitbelfit Wittel, ^nöbefottbew tonhie man bie ifoliocnbfit 
ÖnUrti ber Maki itoci) itidit bjurrlwit tu tätigen : man (anme 
- bic (figciiifhafleit unb bie Jielpaiibluug Per OtuMaperiba mnh 
niiiit an-jivifhcnP min ntathtr atifeciPem neu Jydjlcr. bic vikm 
mciit tief genug unb ol)tte 'Jlnuntui' 311 wrlegeit. Tie fort» 
idjreitcuk Icchiiil ubrrmaitP jmar alle Pirjr öinkTiiiije , aber 
btc früheren Wificriolgr hatten «in ber Jluviuhrharloit bei untrp 
irbiidum Vinicu Stojiiel erregt, melct).’ lieh nur buvctj einen 
gl int lieberen '4'eriucl) m gvofwretu DtafiftaPc heben liehen. Tic 
aiK'iorrfietjuttg eitte-j ioUbett giöfteni Ulcriutbw uvtr allerbittg^ 
Irin '.eichte?* beim ttid)t allein war ritt non allen iiiahgrbeitbeu 
Seiten bitrd) bie frübeven Utiheriölgo gönn l)vtc-> Wijttraiieu ,?it 
uhrnoinkn, ioiiDern e? jolllen aud) alle Dir ucrichicDciiai aur 
lärm, tute- Pötten fid» bic Wefehgehuug 3 niamineufeht . fite ben 
itir,u|telleiiPeit Jnrjmt) gewonnen merk«. Jltther ber fiflen 
Ucbetjeuauitg i'Ptt kr prafiijdbeit Turchführbarfeit iitiP Pen 
tiiMtooijelljüjleu 'iforjugi'it Per uiitorirPiiiheii Viitten, bePttrile ev 
ciue -3 galt') eneegiidwu Willen mit P«i-> HJrojett allen fiel» iltiil 
cntgcaiitllellcnkii cdbiDicrigfrilot mm Iroij 3111 jJItiviubviiiig 
in bringen. T«»nf bem genialen Leiter bi-v- kiitfchcu lHe'.«l>->* 
'i'Oit* unb Telegrarhonweien? . Staut-Mehciiu Dr. Stephan, 
wurk biefer grofterr ^eriitch gemacht, unb Tauf bei UnHid)i, 
mit Per er getnacht mürbe, mar Der C f tfolg ein jo biiritmhla* 
geitbcr, bar. fofoii ber weitere 'Jliiübau Dev geplanten nntcv 
irbiidjett Iclegrai»heniiehc *3 bcjchloffou 1111 b in Jltigriff genommeit 
i tuutP.'. Tu? brtiiiche Telegraphen weicii hat buburd) uidit allein 
einen weiten 'i<orfprung ror Pcnijen igeit rtnPorcr Jiationeii ge* 
. tnonnrii. ionkrn auch ei um nunttigai Vt nftoB gcgeheit 311 km Jluj« 
| fduonitge ber uttterirbtjehen Telegraphie in ullen «itPeren ^anPem. 

Jll-i grünere beritt chvliutr mmoe bie l'iiiic '.»'erlitt •.V'cillc 
int ^taljrc 1876 rau ber ifiritt«» gellen nnP Wnillcauiitc in 
! Moln aufgoiilhrt. Pie locttercit uittrrirbiicbcit üiiticn mürbe ji 
1 t l)cil-3 pon biefer ij-irnid, tkil-J ooii Per feiernd Sientcti-v & ^lül-jfe 
1 in JJerlin auvgeluiu!. Tuet beutidje unterirDiidje Telcgrdphrn* 
u«h h dt i e h ( hereil? eine Üfciautiiitläitge twn 5245 Milo Mieter, 
mit uj, 842 Milometer (fiujrllcituiifleit. TaficlDe ixrhiukt ÜWiliit 
iut Weiten mit .v»alle, ijeipjig, Treiben, Muffel, jronffurt ü. '.UL, 
a.'laiii ;, Mobletu, Marl*njhe. Strnhlurg, '.Weh, Äöln, 3*armni< 
(flkrfelb, Jlad)ru, Tiiljelborj, Wefel, IViinfler, .^«»ttiuuvr, 
'-Stremen, Ifntkit, Wilhelm-Jljaocn, (5u.rl)noen, Miel, \>arluirg. 
1 Mamburg uuö l’iügDeluinj ; im Clteit mit Mtaufjuti a. C„ 
43re4Uut, 'ßofcit, J'romherg, Möitigvberg i. v 4>r.. Tharn, ÖrauPem, 
Tatijig 1111 P Stettin. Tic non romhereitt geplanten Vinicu 
tuib junt grohteit Tljcile Dcreit-J beut y betriebe übergeben unb 
i mcrPott bi-5 l’iute bicje-3 ^uhre? giuijlid) »ollcnkt ieitt. 

Ta Pie tinterirPiichen lelegraphoitlinieit in ibttr Einlage 
loftfotetigcr iiub als bic obaitbtfcheit , io werben fie biefe nte 
galt 3 ivi Prangen : t»ielmel)r wirb iitaii ftd) Piirattj bejchrdwfen, 
mir bic io id)t igcreit Vinicu uittcnrbitd) >tt tu breit, bic tocitiarr 
wichtigen aber abembifeh U> belaffott, ol>nlid) wie utati nicht 
alle VüiiPitrafctMt Purch.^tfenhabneti eriopen lattti utib wirb. 

Tie bei Per .fvrüelltmg Per iirttcrirPiidjesi TcUgtapbeti* 
ncrbitibiutgcii jttr Tkriuenbuitg toiitincnben Malxl foitttiii ioiooht 
eine al> aud) mehrere Vdltmgett einfcblieftcit ; beim kutjebeu 
I Miibelnefcc rfTttljalten fie faft atuMiblicjiliil) 7 nttb nur miwiahin#* 
[ weife 4 Veituugcu. Tic Menitruliion b«.v itoknaPrigen Habel? 

ijt au« beut ljirmi'ben abgebilbeton 
Ciierfctniilte beifdUti erfittlich, 'KI? 
Morn bat jek ciit^ln« XVilung oPcr 
Kbcr eine viuc uott 7 je U ,7 'Ulm. 
ftarfen Mupferbrabtoii , welche Per 
cigcntlid) leitrnk Tljeil Per KPer 
ilt utib tum 3 njedc Per ^»’elirutig 
mit 19 utta|XTit« umprcHt wirP, hi? 
i»t aitictit aniMtit Xurcbnieffer Per 
dber oon li IKm yjon bieten ifiv 
livreit KPem tnerPeu Dann 4 ober 
7 .1« einer Vitje ocrjeilt unb btlben 
ia Pie Mabflieelf, welche juuadjft mit getigertem Jutegarn um* 
widell mtb bann mit einer Kttjapl oorjinftcr ( 5 ifcuPrahte min 
fuouueti wirb. Tide Krmatur, uuldjc bet Dem fie bettabrige 11 
Habel au« 2 ü je :j, 7 "> '.Olnt. Harfen Trabten bellet)!, idjupl btc 
Halwlieck gegen mccbaniicbc ibeicbubigimgei», wahronP Pie ^iite* 
iimmidlttnö bie weidjott WuitunentKiakru not Trud 1111P ife» 
idniPiginig Purdj bie' KrmatiirPrablc bem.iliit. C'iu äitftcm 
’SlApbdltiibcriug bient Patin tiodi jtt tu iiwglicbft l »tft- imb w.'ffei- 
1 biet)leu Kbithluifc k? Habet?. 

Kebnlid». aber uodj tudtt f«» vollfommen lonMniirte Stabet, 
welche bie Pcntfdtt' lelegnu’heiii'cruwltUHg ieit mein ab fünf* 
»inPStuaujig fahren in Peu utciflen grdheven &l«\Pteu in Vitt* 
meiiPtiiig gebraebt bat, halvtt jicb gaitj nortiiglidt goljaltcn unb 
teigen nod) nid)t Pie gerim^fte Spuv oon Kbituhuug aber 3ler 
PcrlHii, io baü iiiuu_ Pen’ iept tneicittltd) oalllputtiiciia' bei' 
geflclllcit Mitholn ^kineriicbtlicb eine uidit aPjnjebenk VebcM-sPaue-r 
1 in Ku-vfidn itcllen taiiu Tie liebe lutbrigeti Maki. 001 t knen 
I cm Mtlomcter circa 26U0 Mg. wiegt, werben in 'Jlbfcbniticn ron 
1 bt> 2 Mtlonteler Vange auf grofte höliernc Trommeln gewirfcll. 
1 ,’ , ,ti ihrem Ivatte-porlc von kn (riienkthnen und) Per iSferwen* 

, btt ng->fl eile bienen eigen? lo-tiftuiirie Vegiiiig*ii»aaeiT, auf betien 
: Die Purdtbohrieti Trommelit ja gelagert fittb. Pan fic iid) um 
1 eine burebaeftodte et je tue 'i'velle brebeii fbmmi, weint Pa-i Maki 
: abflorollt »moen {dt, um in Pen .Habelgraben perlegt jtt iverbeii. 

1 Ter MiilH'l grabet» wirb in einer Itrie von 1 '!»£ yuuHiehobeii, 
meihettö in ben Soininernugcit Per Pljauiiecrt, in Stabten nnP 
1 Töriern in Pen , r<»h rfi tafte n. teilte au? etwa 600 Hiann ho* 
itehonPc uiiD üvltiianbifl organifate i'cgung* totem tte fuhrt btefc 
uitb iatinntltcbc aiibcrcu ^erlcguitg-arbcitcn au?. Ttefetbc »er* 
fügt über einen ganj Pckuteitbcn niihrpart, wddjor an» Den 
, Veguti«3?UH.njeit, Pen Material* tmP 2!krfjcngi»dgeu, kn linier* 
iuitungvwagfit jur Tfornabtne ber milbigen cleltrilcfjeit Wcffuitneit 
mtb Den Beamten inigcn Iwfteljt. T'i'u kr 'JJiaiiiitd».»tt bejorgen 
etwa 4001Kanii ba« KwMibudjtoii bc? Öiaktts unP 3JU üJiann 
Da? fiebere infüllen mtb (Imftampjcu be? ait^gcIjoOcneu iHobeu? 

, nad) Tkrloguua Pw Habet?. 'Jülnttrcr unb nnkre .nmibwerfer 
befinPcn h«h bei ber Motoituc, tun v JJ£atterwei 1 unb fonftige 
ViinPerititK’, lueldie itt kr Sin beit rare augetroffen werktt , attv 
Petit ii'cgc tu räumen ober 31t burdilucdien unP muh T'cTleguug 
De:- Mnkl -5 Kilo? wiekr in Pen »origen guten ^ntlanb 311 tvrjekn. 

Um bie verlegten 1 bi? 2 Milometrr langen Halvlabidntitle 
teilt cittaitber }u vcrbitikti, wirb jvbe ein jeluc Veit utig Pe*3 einen 



Khitbnille? mit jebet einjelueii Leitung bed anPen» Kbichnillej; 
nerlolbel unb iepe Vot bl teile wieber mit Wutiapcrcta »jolirt. 
Tie .Vterftellttng jolcpcr VotbfleUeu ift eine idjirierige 'JJSanipii- 
Iiition, UK'lche grofte 'ätnimertjamfeii iiitb Okivüubtbnt erforbert, 
sittb bal»cr unter Kttifidit eine-? <yieft rifer-s? aii^gctiiljit »pirb, 
w.'ldjer jebc eintet ne 'iierhiubung jorgialttg auf l'eitiiitg?tK’rnio^ 
gen »mb ofolativu ju nft, tpol’ei cc fid» k* Uiitetitiduiiigvwaaeatv 
kbient, in ui.’ldtem bie beimthigteu cleltrifdieu Diefiiiiftrumenia 
hodtft fomvotbio* uutergehradtt fittb. Ta au ktt V : crliiiPiit»a?* 
ftelleii bie Krmalur au? tfifenbrahteu icliit, *«» werktt bi cf eiben 
uni veijinlttn eifenirn S« 1 )ithmnffeii verleite tt. Tr l riiu ba-> 
Malvl bitrd) iktlferläufe geführt wirb, jo wirb e-> m kveii 
Sohle ciitgcbuggcit unb .311111 beifein Scbttk in ucrünltc ciiertt 
IMufjeii eitigefcbloifeu. ‘A’i Per llebcifchreit im«i non ,vltiffe»t 
nttb a übereil gioiieten tScmafferit gibt man km Habel eine 
tw.’ite Krittantr au? S.:>®tin. itatfett (Tiienbruhtcn. ntb idtltcltt 
Paijelk üuftrrkiit iicd) tnvcrsiiilte atifteitenic IMrlnitimiffen ein. 

;»e uad) Per 'J'ejdiaffeitbeit bw y'obcit? mtb kn 311 über 
wittbenbcii viiiibcruiiirii werben etwa :i bi« (5 MiUniicter Atnbel 
pro Tag redegt. liniere mid) einem fepr aelungenen yWibe 
b« 'JJinla-j Seil in Titffclbori geirichndc Khbilbunit i»ei«n’* 
iipanlidjt eine (rgtioPe an! Per Verlegung bc-j Mcltt mit '»»Seilii« 
wrbinPeiibeit Makl-s gelefleittlid) einer inipisiruitg ber Tun • 
legnngfitrk'iteit Durch Peu Staatvicfretai I»r Stepbun in J'e* 
gleituiig De? IKiiiiMerialbirellor? im 'JicidK-iwiiaiute JSttbPc »ntö 
beb laiierlicheu VHcheuiien C'krregicruiig?talbd Müde. 

Kadikni jept faft iämmtlicfx vrojeftirteu miteriibiidten Tele 
grapljcniiiiifti im bentjehen ‘Jfeiriie au«acbutit worben, fiitb burrlt 
bie gemachteit ykobacbtimgcti unb (Erfahrungen bic iBefürd;* 
fungei!, »oeldte fich anfang-j btiflegen geltetib ntuchleit, glansen^ 
u>iberk«)t, io and) Pie eine, bafj man nicht bie gciiugeitPc S;ned» 
gcfchwinbigteit fitr bic Morreiimnkiii auf ihnen critcieti töintc. 
mtb bah btc etehiiicpe ^abultion noit einer Veilmigiabfr au* 
bie itnbcrc eilten ftorettbett C^ittfluft uüat mochte. Tic Habe:» 
IhttfU f mif tiouire 11 üielmcljr bet allen ÜJitlenaiiflvDerbältiiificit 

mit einer beit ykbiirfuiffeii be« trlegranhiicheii ilerfehr? voll* 
toinmett eittjgccchfnbeii hicithmntbigkit unb ^iipcrläffinfeit, 

(fm amt3 beionbeivr Ttorsug ber linteritbifdbcit Vcitungeu 
ift twd) ber, P«»h »nait im f^alle einer mcd)anifcheit ‘^cvlehuitfl, 
wenn foldK trat kr geichuötcn '-age porfojttin.’tt follte . »’0»t 
kr ndchfteit Tdegraphenitativu au? Pureb einfache clcltriidw 
Muitgeit.uiit grofeer iSeitauigfeit ben Crt kftimmett tann, 
wo bic '-Beichaöiguug 311 fitcheti ift, iomic Da ft bic Dlepanitii; 
kr Seitung mit feinen iteittteit?toertbeit Sdmuerigfettcti oeilniivri 
unb (eicht unb juverlaiftt] uiivjufu breit ift. 

Teftbalh fittb aud.» faft alle Tdegfapkntedmiler ba rüber 
einig, tuh bie unterirPifAeu Leitungen ritte 9i®tbincnbiflfctt fittb, 
wenn mau auf jtioerlaffigeu tekarappiiehen 'Btrfcl)r 'Jlitfpruct» 
machen will, iüott att bereu vanberu fmb iefct in ^raufieich 
s JJiillioiieit ijrniifcit für beit SStan ber erften ieatiiüfijdjcii untci- 
irbiidteit Tckgrapbeitlttiieu bereit geitelü morbcit; mtb neuer« 
biitg» lammen auch «utv tKnftlanb uitb kn Tkreiuigleit Staaten 
von Jfoibanterifa Ulachrichtcti , bafi man Port mit ber 'Jlitlnrte 
uiiterithifcfycr eelcgrapl ) 1 ' 31 im '•Itorgcljoi kgriffen fet. Teilt 
gegenüber um ft c4 beiicuibcit, baft StibPeitlfdjiatiP fich Pen Ss?n» 
ttungen bieje? uerbcffcrtou telegraphifdjcti TVrlel)r?iiiiiid-> ltoidt 
immer vernhlieftt. (Bcwift mene « jit wunfehen. baü tutet) 
Piejer T l>cil tinfcTfv Ttokrlatibc? fid) halb unidtlicRm mrctitc, 
um nicht im »yalJc eine? Sturme? vom übrigen TcitljdjlauP 
ifolirt bajufteheu nttb kamt )u fpat jur (Siuftcht 311 gelangen. 


HciofTs „fl a fett i(« r Äofflnif'*. 

(^«[ag 0011 iS. -ödiol ifanbrr in i 3 rc»Iau) 

(§i«l u Da» Bits 6 . 330.) 

'Jlrioft’d ^pantafie gleicht einem pradjtigen, fonnett bcftra()ltcn 
ef alter. Per über SPlinntuflcfilbc ebtnfo leicht unb tuftifl wie Ither 
jd)toarje '.»Ibgriinbe bat)ingaulelt. unfcrci heutigen fiunf| = 

Übung ber Icnben 3 , ber Schärfuntt aOcr ßonflitte unb ber 3u* 
jpit;ung ber d)cirnftcriflij<h*i» Okgonjdtie hi« jur (^rtir,« be? flütlft 2 
lertfcpeii ift jolth' ein Tichtcr eine (Srouidung, gleich einem «cpajicri 
gang au? ber Stabt, umhüllt von Aol)knbuttftttcbc(, in eine Icttd)* 
tenbe TfriiljIinflslanPjrhnft. Ten» iMterctumcunbe ift ber Tidjler 
k5 „MaicnDcn Molanb ' 1 IcCugft juflängtidi Durch ooitrefilichc Liebet* 
fecjuttgeti , fitr ben (Umgang in bic Samilic waren bic ühcrmüthig 
fedett Vicbesaknteucr in beut Tone bc5 Boccaccio ein ^inbernif;. 
oet;t t) 4 lt yktül €»Cl)ie UttlcrilOllttUctl, bic öU*c\e icid^itctc llcbcTklpuig 
von ^criitann Stur) ut tihercirkilat unb alle jene (rpijobcn, wddjc 
gegen bett Ton unjerer Tage werfttaften . 31 t ntilbern utib ausju* 
irtjeiörtt unb Io cmr KusgalH' Des licrtlitheti 0)ePid)te? hrrjufteJIcn, 
»n-cldje in jcDct 7 »omitieuh«l)tioti|cl unbeknllid) fidj teigen borf. 
Tic 3 krlngät>udjl)aitbluiig non 3. SthotttdnPer in Siebtem I)at 
biejer Uchcricijung Pie (Ücftnlt eiiteä '(trachtrocrtca ueTlicJ)en, beffcn 
.'Uluflratioitcii bem raftlojen Stift Wuftao Tori*? entflammen. 
Tic MHiimcr jene» geniale« ^(lufiraioie ift ktannt. Ta« ßü(}u : 
Vhantaftiidjc rei>t ihn am mciftcii unb ba»_ Märchenhafte ift teilte 
Tonninc; ja ift bemi Per '-ttilbcrithmud bieft« Vfd^tig flcPnidten 
unb and» fouft ttwograpijifd) jeljr fdjöit cusgeftatleten üikrfe« 
uDciau-j djnntttcriftifch, TOuttkibat fcficlnb unb anüctjcub, mterefjaut 
mtb originell ÜÖir gebet» hier eine ^ilDprok au« biefer tLtrartjb 
ousgabe linkte ^Uuftrafioit ftedt jene Sjcnr aus beut 18 Wc= 
fange Pc« SBetfes bar, »a ber beleibtgle unb »crpöhnle (AS^vpIj 
gegtn bie Schaaren Mouig 'Jtorattbin'5 von XancaMuS auf ber 
9 rüde Vor bem feften Tempel tömgft Sie lautet* 

.Dt-it Rieften, grM unb in bic Cuct' gdcnbrt. 

■Wirft n bic Weiter unb bei Aneipte egircr, 

Xaä gnnje Soll ift grg.cn iljii grturnbrt 
Unb ba« ©efedht ctbili* ftd> mcljr unb iiicIjt 
,) ct}C fürdürt @mvt). ba 5 er btt Arap »aldtivtnbtl 
Unb unt«rtn!l.Jo n*Ä dj-r-t um ihn Dao ftJteer. 

‘Mji Brtn unb Sdjtiltcr ifft er iminb ßcidjlngcii. 

Iltib nddiften« uüii Per ftlhen ihm oetfagf«.'' 
ytuffaiiung unb Tnrflellimg ift gan; int Xore’idjrn CHciflr, 
Per bieie fühuc Jlittcill)uitt?pl)antaftil io unuihenhaft nttb imgmcU 
wiebc rgibt. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




^cßfr c£anb unb 2Secr. ^fCnflriri< 3<ifunfl. 


»U 17 


f\, Podini. 

Xie auSgejei ebneten fieifiungen be« Hamburger Stabt tbeater«, 
bas lange 3eit ein SptrlbaH ber Xirrltcren gauefm unb nun wieber 
auf bet §ölje fleht, bie td emft ju tinem bet biclgenanntcften unb 


Bernhard pollini, Dircftor bei Ijambunjn; rtabttbcatcrs. 

iijtadjtc ificn mn<l}tr, Derbanrt biefe SJlitle bem befannten gmprejario ' 
Ükmbaib ®oHini, ber btn glänjtnben '-Beweis dafür oeltefect. dafe. 
etud) bei einem idealen Streben bie $übne jut Cuellc bei Äcid) 1 
thutns »erben lann. ^UaUirei ift hn 3af)re 1839 in «bin a. Älj. 
wboren. 'anfänglich jum «tubiutn beftimmt, bejuble ei bas- 
(Mptnnafium feiner Saterftadt, trat inbefe nodj »or 'BoUcnbung 
bc5 töpmnafialfurfuS dl« fithrltng in ein ÄaufinonnSgcjcbäjt ein. 
SBeber bort n«& b«r »ermodjte er ben foott frühjeika in ihm 
erwachten Xrang |ut Bühne ju verwinden, ber buicf) bic mufifa= 
liiere '^regung itn elterlichen Vauje eine ßdttj beftinnnte Sichtung 
entnahm. So ungern bie (Fltern cs aud> loben, ging er, bcoor 
ieitt j«oan}iflfteS 3®b r erreicht war unb nad>bent er fiel) eine 3e*t' 
lona ernften ©eiangsfludicn Ijingegcbcii , jur Bühne. Xodt) ned) 
turjer ^tit lallte ber mit eiitrr hübjehere SBaritonftimmt begabte 
unb tüdjtig gejaulte Sänger. durch äußert 33erf>tlltnific gtiwunflen, 
ö-cr prattiid)cn Ttjätigfcit wieber 4 ! <i!ct jagen. Vielleicht mar diefs 


ein S?ia! drf Schicffals. $oflini mar für bic Btthne berufen, ' 
aber nidjt als ausübender ftünflter. Htentand lab ba5 beffer unb | 
früher ein, als rr felbft. Sein Talent war ein ocganifatcmfihes, 
unb btt id^arft SBlicf , mit bent er baS Heben wie ben Bühnern 
medianismus durd)brang, fam brr entraidlung jeintr gibigteiten 
iu lettene tu Bta&e ju Statten. $u Vegimt bet fertiger 3al)te j 
bct&eiligte er fteh bereit» cn einer italienifcbcn gmpreia 
in^oDanb. Spater leitete et felbftftSitbig ein gleich fafl« 
italieniidjes Unternehmen in ben Xonauftoaten, bas 
{eine v 4i s attber jilgc bis itaef) ßonftaniiuoprl ausbefjnte. 
HBährend ber gahre 1864 unb 1865 gab tr itolie» 
iiifcbe Cpttnporftcflungcn in Cemberg unb $rag, 3n 
Xeutichlanb mürbe lein 9lamt juetfl befannt burih bie 
im gäbet 1867 in Berlin nerqnftolteten italienifchen 
Borftellungen unb bie t>ier jährige Heilung bcs Xljeater4 
in bem bam als nod) auf ber rollen Hohe gefeit fchaft* 
liefert Hebens flebettben tBabens®nben. XaS Unter» 
nehmen mir« fträfte aOcrcrftcn Stange« auf (cS feien 
unter hinderen bic kanten Ülbclina SJatti, ÜJtursfa, 
'Jtielbfon unb iffiadjtcl genannt) unb pflegte neben ber 
ilalienijctjfH aud> bic bcutfc^C Cpcr. 3 m Verein mit 
Stralojd) organ ifirte $oHim burauf eine Xournec 
burd) bic größeren Stäbte gronfrctcfyc^ um Siofftitt's 
.SMeffe* jur SluffUbrun^ ju bringen, babei über 
itimftlcmamcn loic $Ubont, IBattu, Xagliafico, Sieuj- 
tenip« unb Vottefimi berfügenb. 9ta<t)bem ber ju Siuf 
unb Unfein» gelangte gmprtfario ju beginn ber lieben 
jiger 3al>re nod) eine italieniid>e Cper, in n>eld>ec fidj 
bic %rtot unb iljr Wrmatjl at« Jtentpfjäcn befanben, 
burd) Xcutfd)lanb, OoDanb unb tBelgicn geführt batte, 
würbe ifjm bk Xivrltion bc5 foeben umgebauten Ham- 
burger Stabttbwter« angehiigttt. (fr übernahm bic* 
fclbc int 3al)K 1874 , obgleich er fi<b auch auf bic 

Tauer eines galjccs für bic Leitung bec Iaifetltd)cit 
italicntidbrn Oper in 6t. '-Petersburg unb SJtosrau 
uerpflichtet hatte, ikljicrc erlebte unter ^oOiri’s gül? 
rutig ihre (iManjepoche. 38ie fid) in ben lebten gabren 
bn« Hamburger Stabttheatcr gcftnltctc , ift befannt ; 
nus tiefem Verfall erhob jich bie Sühne ju ber SBtirbe 
eines erften RunfthiftitutS. Ucbcr ben (ftjaraftcr bcs* 
jelbcn »irb 'Jliemdnb im Ünxifel bleiben, ber einen 
Slid auf bie Kriftungrn ber iiingftrn ^eit wirft. 

Pur $n>ei gahrcti brachte bas ^ombatger Stobt* 
theater einen SchiDer» unb ehofeipearecpllus , im 
porigen gal^re einen bonftd-nbigen CpHuS 8Jlojart’fcher Opern unb, | 
}unr erften 'JJtcle in Xrutiihlanb, ben (befammtcqtluS 9.'ÖQgntr’fd)cr 
Cpem. 2Po es fich um bie (finfithrung bramatifih wie ntuftfa« 
lifd) merthbollec 9lobiUlten bantwli, ift bie Hamburger Sübnc 
allen anderen maus, Sa war fit im porigen gahrc bic erfte, 
weihe Dtubinftein’S „9lero\ rin 48er£, an befien Sdhmierigleiten 
felbft Sofis llnft ofe genommen hotte, tum erften ^ütale jur Huf* 
führung brachte, Bor furjer 3ei* folgte befielbcn ßomponiften 
,Xämott“, fUr Xeut|d)lanb cbenfaDs bie erfte ‘Äuffühnmg. gn 
uadjftcv ,*)cit wirb bie in 3talien unb Öonban bielgenanntc Oper 
.Skphiftophelefr“ bes italienijd>tn ftomponiftkn Soito jum erften 
9]lale in Xrutfchlanb auf brni JH-ani burger Stabitheatcr in Sjcnc 
geben. Xafe 1)otlini nebenher ned) 3eit gewinnt, bie Ic^te Tourmk 
btr gefeiettften Sängerin bei t&egtnfrart, Hbelina ^)atti, in Xeutfch 1 
tanb unb gianfrtid) ju leiten, fpriht rbtnio für feine enorme 
Xfjatfrajt , roic für bo§ Sertrouer, welch*« ih ni ^> e gefantmtc 


ßiinftleiwctt entgegenbringt, (fr ift aber niebl nur ein gefhidter 
unb lunbiget gmpreUrio, fanbern er gehört ju ben ©enigen, 
welche mit oerftänbnifiDolIem »lid in bas SBefen brt lomplijirten 
XheaterorganismuS eingebrungen finit» unb bereit fich ^ 
htiminfe befjelbcn bollfommcn offenbart h»*- Gr mar ber erfte 
^riMlbirtttor , ber auf baS Schaufpiel benfelbeit *Rachbrud legte 


l7»f fd^ufpic Icr Girl Sankt;}. 


wie auf bie Cp<r, aber auch ber erfte, ber Dort bem ®runbfat;e 
ausging , bafi ein flirrftle riiehes Unternehmen , welches profprrtren 
»in, auf gefunber öfemoinif<h<t ®runblage beruhen müfft , unb 
bflfe bem aueilbenbeit ÄÜnftler Doller ÄntheU o« bem materiellen 
(frfolgc gebührt. H?cnn bas Hamburger StabtHjcatcr feine ßünftlci 
beffer ju fteQen weiß als irgenb ein tyiDüttbenter, fa ruht e« eben 
auf einer gefünberen ‘öafis als eine« biefer gnftitute, unb jwai auf 
einer 3?afi«, welche biegntelligenj unb raftlofe (frergie eines dinjcliten 
gefihafftn. ^ollini hst für feine SB irf jamfett mthrfa<h bie ehren* 
boDfte HnerfetUtung gefunbclt, bei bent Hamburger ^Bühnenjubiläum 
widmete ihm bie Xhcatergefellfchaft ein foftbareS (ftjetngejihrnl. 
Xantabreffrn futb ihm ju wicberholtrn SDlalcn non Unterer wie aus 
«reifen ber Hamburger Söiärgerfchaft jugtgatigen. Unter ben ihm 
in Tcichcm 9Rafk ju Theil geworbenen CrbeitöDerleihungen befinbet 
fich amh ü«r prcufeifche rothe ?lbIerorben, eint HirSätichnung, wellte 
au feer ihm fein anberer ®üh rtenan fl e h^ r >fl fT aufjuweiien. I;al. 



llebcrfcbmeinniiin^ in 0 |tpreu|jen. Hach ‘Scmdlbc non profeffar darl Scberrrs. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MI CHIGA N 


M \7 


äiefifr cJflnfc un& pättr. cAffßfnutnf fuflrtr i< |<tlun«. 




333 



XLV. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Vtx Dämon. <tyrr ron 21. Subinfleiii. Da* Srfifoinfn i*S Dämons iin) fos (Eiweis wr fern 5<Mojj tftital, 2lft I., f 3 t nt ttad? einer ffijjc ron $. (Snikr. 





334 


cSanfc unb §äcrr. ^ffflrmcinc Jcitung. 


M 17 



18 . 3 <jmiar \ 8 i\ 


ätttil Kittctöbaliö. 


P cbti 30111’ vorbei, feit jenem Caa, wo im Prrfailler Hönigsfcbloffc 
Die Kaifcrfronc fegt' ouf’s Raupt der alte Rolfen jollcrnfproffe! 

^ • ' Das war ein tag in dem palaft, dem wenig Bubmestüge gleich! 

Sag da her König £udwig ni*t, ber Elfaß ftalil dem deutfcfreii Bei*, 

Der eirifV gejagt; „Der Staat hin i*!" Der fort auf jfoljcm Chrou gefeffen, 
Was blieb ran ilpn? Die Morte f>at den Purpnrmantel latigft jer treffen. 

Der ilpi gefebmürft; heu Kronenreif bas wuttjentb rannte Dolf jerfc^ltig; 

2Jn feinem Sarge bas (Bebet war der gequälten Menfdjheit ^ludj. 

„Der König bertfd^et dur* fidj felbft ! " 3 " ®old 'ß’s in dem Saal 3U lefert. 
Das Buge d« (Scfchicht* jafj bobttlacbettd die Despoten tiefen, 

Und die Dcrgelhntg blieb nicht ans! Kerf feine Ketten brach der Knecht, 
Und 5 ranfrei*s Dolf re;fü nbete bas lang mgefftte ITTenfchenretfet, 


Dem Dom iß Säule jebe Sdjloc^t, drin glorreich ftritt bic Macht am K!?eitt 
Das Mcrf bei (Einheit ift pollbracht — wir wollen feine fpnter fein! 

Mir fdvmen itt Derebrung auf jum Kaiferbaupt, bem altersgrauen, 
d 5 am dürften, her mit feharfem Schwert ben ,feind 3U Boden hat gehauen, 
Den ,fcinb, ber uns 311m Kampfe rief, ber trogig trat in unfre Bahn, 

Und bem wir 's enblid? heimgejahlt, was cinjk 011 uns verbrach ber Kbit'! - 


Sefyt 3 i b r ’ wtbei. Huf ttttfrer Stirn liegt eine trübe, finftre IDolfe. 

Der Einheit Sehnen ift erfüllt, dod? fam bie ^reifjeit auch bem Dolfc? 

0 ) Dolf, 0 Dorf, ein böfer Hanf* bot dt* erfaßt na* beinern Steg — 
lind rufen wir ein iofuitgsuwrt, ja heißt es heute wieber: Krieg! 

Hiebt Krieg mit einem äußern ^eiub, nicht Krieg mit Blei mb Haufen Mafien, 
Hein, Krieg mit allem Knccbtesftnn, mit feilen, beuchlerifchen f affen! 

Krieg mit des Schwindels fauler Brat, bie miiblos jucht ben Meltgenuß! 

Krieg mit ber feilen fuftfrubeit, bie fchiticichelud bietet 

Krieg mit ber BohhtiK bic es wogt, des Deutfdrihnnis Kuwait ft* jn nennen, 

Hub dennoch jeden »Inbcrsgläubigcu ward' Nute noch verbrennen! 

Ein S*aufpie(, drob ber .fremde fi* verwundert fragt mit Hedjt imb ^ng, 

©b wir bas 21 BE gelernt nicht in ber Jreiljeit brccl’-gcm Bu*! 

„Krieg!" heißt bie tofung. 3 J » Krieg mit allen büfteni 27aebtgeßa!ten! 

Mas eiitft ein ftarfes Del? errang, Paitn nur ein freies Rolf «halten. 

Das ,DoIf, fdjreib’ dir in's B«j hinein — nnb ha ft im blutigen < 5 efe*t 
Du ho* gehalten deine Et)*', nun halte Freiheit ljo* uitb 21ecbt! 

©, halt* feft iti deiner Btruft ben (Slaubrn an bas ideale. 

Daß in bcin Dom ber Einheit mild als ero’ges Sicht bie Freiheit ftrahle! 

Das pflaitic in ber 3 u 9<tnb Sinn, du Mutter, tu dem dctilfdjeii Raus; 

211 s (Talisman, 0 3 >iagling, nimm's mit dir in's feben fiets hinaus! 

Daß du in folcbem (Seift gewirft, das mög' dir in die Seele fpredjcn, 

© Mann, nodj Creft in jener Sttmd', wo müde deine Bugen brechen! 

3 a, ja, fo fei’s! So halten wirs! (Sefchroorert fet’s mit Rerj und Raub — 

Und bu, 0 (Bott ber Freiheit, fhirm’ unb fegne nnfer Datcrland! 


Mre ftand an jener Stelle denn ber beutfehe Jfürft am Kai fer tage ? 

Er betet’ demitibsroll ju öott, daß würdig er bie Krone trage. 

Daß er ein Mehrer bentfeheu Beides in ^rieben und in Segen fei, 

Daß Freiheit, U'oblfahrt immerdar ein gnüdig’ Schirffal uns rerlcth'. 

Hiebt lorf’ ihn bie Erol>'ntitgsfu*t ; bem Keichc fei die Buh' bcfchieden. 

Die Kaif«?rorie fei Symbol dem Dölfcrgliicfe, Dölferfriebctr. — 

Eitt andres Mort als fitdwtg’s ll'ort, erfüllt rott fehlt öde tt F^ochimiths (SiftJ 
Des bentfeheu Kaifers IDorte fteh’tt itt Dentfchlands Brnft itt goldttcr Schrift. 


3m llngefidjte oon paris, dem unfre j'euerfchluttde drohten, 

Erflanb das dentfehe Kaiferreieb hoch, herrlich, ftegreidj von den (Tobten. 

Kein papfllich' Salböl ljat's geweiht: es hat ’s das dentfehe Bin» getjnft. 

Das einen ehrenvollen plag im Sath der Pölfcr uns erfauf». 

Das ftromweif rann für unfre Eflr’ an manchem fdjwercu, f*w«en Caae, 

2luf baß ein Fremdling nimmennehr an ntifreti Bnbm 311 taften wage! 

So ward ber deutfehen Einheit Bau, des deutfdjeu Beiches Dom gefrönt, 

Des bcntfdyen Beiers, fo h^B erfehnt, fo oft com fremden Spott verhöh'rt. — 

Es hat ein gutes Fundament ber Dom in 3 r ^ n ü ^ cr gefallen 

jür Deut Irlands Ehr’, für Dcutfd^lands Buhttt bei heller Kriegs trompctcit SchuUnt 


iflnilonp iimf fciiip l(iugffiitnc). 

(difiu bal tdiin S. 32*.) 

(Segen Soeben im Sginbidjattcn brr Scealpm. über bereu 
flamm bie tramontaua baberbruuSt, um erft tn toeitrr Entfernung 
Don brr fliifle bic Wcrrcsfläcftc ju trcffeit, ärgert Silben bem 'älu- 
protl ber mitlüflli^en 2onnc frcißcgebcn , }d jeigt fleh uwS jrner 
unter bem 'Jtamm ber »itticra bi i'cntentc iKlnnnte toanne flüftni: 
ftti* prüfen fflenua unb Wiya fjier , tuo ber früftiflc SJJudjs 
De« Ccthount« unb bie f-oftigen f»rild)<f bcs Crctnßrw unb (»ilroncu' 
bautns 3 CU n ni B M** 1 oblcpeu , baß wir uns mcljr wie fonfl 
irgcitbroo in Cher ober Wittel Italien int loirJlidvtt riibett befttt* 
Den, tjiu ift brr bdiebtefte caimnclpuntt aller SginterfliichUiuflr 
nus brm Ül neben, uitb ja bot iidj benn ein Ailftenort n.id) bem 
nnöerjt barauf ringe ruhtet, biefc .'iiigDögcl pnfll tef) ’it empfangen. 
Unter biejen illMnterturorten , beven 1,1 immer iil^i bui Ontjr 


\u 3abr Cicft bergrößerl, halten gegciitBärtig jwei bie befonberc 
(ttunft ber Xru-tjcbcn fidj ertttotben: DJcntonc auf fronjijfiltbem, 
San fltrnto auf italimiftbem 3?oben. Xen befteti Urbtrblicl über 
baö »on ^Jlenioitc gewinnen wir, wenn wir tunt Satt fRetno 

torflrocivts Ot>rfd>reitenb un5 der fran 3 ö|iW)itn Oircnje Ttäbent. litt 
beut palmenreiciKn '£orbtgljcr.a t»prüb«r trrctcfim wir bie legte tta* 
lienijdK rtiiciibflljiiftattcii. mnleid) Wrentfrrtiing, ba« uralte Stabt 
<hett Dtnlimißlia. ^n feiner ^läfje «rblieftn t»ii neben »Bntiftbrn 
licberreftcn einen jener niitlelalterlicben Ihürnte (V), wie fte bitte 
einft uoit ben SflraKm« io ftarl beläftigte ftiifte in größerer Stm 
labl tnifiuttteiicn hat tSir iiberfd>reitm jeljt bas Dur* feine 
| iuurijt l'urtcit bcriiljmtf 5Kild) tlpal (Val di (.att-e) unb nähern uns 
bem flau fDJurtolit. Tiefe fübwärts bsrfprtngende l'embipii;; 
idjeibet bie nun üütlcr uns liegenbe 'iUiäit cott ürtntiutiglia oon 
ber bor uns Icrgenben non Weutoiic. rtaum gibt es an biefer 
libcruU IndtitTic re ficintcn Kulte einen itueürn gleich malerifdtctt 
Vunli , wie bie Etelle, Wo bie Strofee art ber Mrenje jloijdjcn 


Italien und (fraitfrri* Das f*ntale, lirfeingcfdiniticne Thal oon 
2 t. VJouiS liberbriidt. ^ur ite*tnt fällt ber % -i?lid in eine toilbc 
< 3 dttitdjt. aus roeldicr ber flalfftein in unrefletmä feigen, jetiprettgtcti 
unb non ber Ülntur oertuitterten Bllafjen, häufig in ber (form 
groteSfer ^tjramiben unb CbeliSlcn , (jerporragt (VJI), radj bem 
Weerc ju roeTbett bie äufeerften 3 ?ortprünge be 5 (Skbirgc« iwn ben 
rothen geliert (Kochers ron^es) gebitbet, in berm DOTgefcbicljt! 
liefen (Obhleit man 9Jlnntmut()5t<ifjtte »nb flno*en gefunben ^at. 
Tort unten nm ^hranbe liegt im Kngefi*te der Stadt bic Heine 
fletpede »rn 3 t, iJouis (Ili. ^ur Stufen bagegen öffnet R* oon 
ber ®ritdc von St. Souid aus uor uns in ihrer gan3«i ?lu^ 
befmung bi-: tum Aar UKirtiiio bic $u*t Pon Mlcntonc (IV). 
^n ber ÜJlilte öeä balltfrcißförtitifleu ItusidjuitteS beinerlen wir, 
wie bas cm ben -Oifujtrn bei Stitbtdjeni eingenommene Terrain 
eine Sanbjunge bem Weere entgegenftveeft. ti-s ift bieß bie Scheibe* 
itKinb imijctjen ber Cft= unb ii'cflbucht »01t IMentoiie. Tiefe ,’|wi s 
»hcilung ber !Bu*t ift au* in tlimatij*« 'Dejicljung tu*t ylci*- 


j 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 17 


6 c r ^flub unb 'SSccr. „Allgemeine $lfu(lrirlc |eilung. 


335 


ßülttß. bcnn bir Cfltmdjt wirb in ihrem 'Jtucfrti unmittelbar Don 
bcn fteilcn 9IM>finßm bc# Dl out 9?tt«ou wie »on einer ununtci» 
brodjfnru Dtaua gebfrft, unb fo finb btc 2LMnb|d)ut; unb bif er* 
Warmenbe Atafl b<r Sortnciiflrflljlcn Ijicr von fotdjer SBcbcutunß, 
bafe «an Memo »mt> auch bi: 2ücfil»uc1)t ton Dtcntonc feiner Cft- 
bud)t fl<fltntiK-r in btr $D4nn<ttltoÜ(l«?ift jurüdfltljcn. »iicfru 
mir nun non ber Erliefe neu «I. J ouio auc uxilfx in bie Cftluidjt 
oot, io bciiubcn wir un* in einer Serflabt von ÜJkutpnc, in 
Cuartier iMarauan. Jfjier bcljnt firf) in ben bi-s bidjl eit bie fjotje 
ftalfwanb fjcrßnrttipcnfrm (Ställen Drljaßlidj bev Ccltaum , oft 
ß{rab<,ju in ieinttt , auerlauftnbHt «Um men unb fleften 

jutn 2il;ru nber l'icßni cinlabenb. So trrücn wir beu Sturßufi, 
iric er nuf bm tptüib fidi flrcdeitfr, rill iBud) in brr fymb , in 
bcn SPintcrnionalcn bort feine citfln halt. SPrni Hier aus ndelien 
ld)[tefcl bie alle fctaM mit ibwit brei fliHpfii (St. WiAcI. Via 
(«onccption, Sn DlifaüorDc) waUriith bie Cflbudit ab (I). gdjrci 
teil wir nun Weiter nnd) 5!l?cftcit Den. fo paifittrt Wir .lunridtfl tili 
neue«, jutn Heil öod)tIfflante« ctanbqiiortirr, einen SiebliiiflSjii; 
ber fjrrntbcu, uitb fouuiKii nun jur nltcn 2tabt, ioe!d;c ein bcn 
iroiidjcn Cft- unb Ihirftlmdjt uoriprinßenlxii Qiißcln in einem (Ge- 
wirr cnßcr (*tajfni fid) rmvorjtetjt. Seidjt femn man in biejetn cd)t 
iialiemicfjeu «trnfecn labprintlj fidj ncrlaufcu ober in ciiu jener 
«aefßafien ftcralfren, wct<t)r »ms jim Miidjufle nötljiflt (MI) 

3n bie Söeftbii^t, t>ou ntlerctjer Kinase j>acis (tenmint. er 
fließen iidj bic brei (leinen 2'öd)C (Horbic, '^origo unb Gor i 
Sei|tercr tritt ou« einem jieinlid) breiten lt)<d beroor, in weldjent 
bic Sanöftrak nuttj Xurin fidj t)inii<ljt. ^ohh ift bici bas brei- 
tere »otlörib beit SRtinbeit etwa« uieljr au?-ijefet;t wk bie Cftbudjt, 
aber c5 fleftaltet betn Üurßnft. ftdj freier ju txwrßtn unb fiel) 
treiter boirt Glicutx juiiicf (lijictjcit. Wad) allen «eitcit bietet 
Dien tone Gelegenheit ju ben loljitenbftrn Ausflüßen , freilich finb 
jic indit aOc auf bo-S ftrnftfntafe fre* ßtUttfftt bfred)tut. 'Nur 
(weier fotdKe tfrfurfioncn fei Ijicr nodj flcbudjt. £d)tnßt man bic 
«trnBe ^um f \ ap ^Martine rin unb n*cnbct fi(^ lialbwcßö jur 5Nrd)= 
teil ben iferfl binouf, fo crrcidyt man fHoccabruna (VIII), lurriitjiiit 
butd) feine ’itaffionsipirle uttb buidj bie Muin:n einer 'ifeftung, 
beren öreiftödißer «cblcttljurin iiwtj jicniticb (tut erljaltcn ift. Jn 
bcc Cftbmfy fitljTt ein fteiler ‘fffab out bas obtrijnlb ber Itochern 
rouge»« (telericiie tMatcau. 3n bem Ilinlr. iccldjc- doii hier aus 
j um iubweitlidjcn ilbbangc ber 9)iotitc $e(linba fiel) liinjieOt. ließt, 
rinß* oon tBergnt unb C’Iiwttjjflimjunßen umfdjlotfcn, ber SJeiler 
Giotti mit feiner Cclnmljlcn (VI), ein djarattcrifliidjcs $ilb bicfcs 
an Maturf^bti^ilen ju überreidje« llferjauiucS. ff. Jlrimrr. 


P i t 


f o v t I t 

ÜloiK’Ue 


ij. 



iv. 

T5L 

^ orbert i»ar uncfj Berlin juriirfs 
ba (iinnnj’ö jüngere 3kib 
* j ber einer natfi bem aitbcrn eT* 
,y y frnnCt toaren, uitb bon einer 
«fyfflfltffchr tiad) $rieb<nau für bic 
i'anbriitfiin wnb ifjrc lodjtcr feine 
*'3 SWcbc feitt foitntc. 3 » SRJaljrljcit 
erf^ten ba« fleittc OkbirgSIxib 
thtti üttd) nndj lUbrcifc ber (Mrnfin 
lllniintien fo laitgtoeilig, baft er 
cä foft mic eine (^rlöfmifl be* 
trncfjlete, abreifeit 311 föntten. 
Berlin tnar jeboef) in biefer ^oljrcdjcit ctudf) fein am 
ßeiK&nur Sfufcntljall, unb lrol? feiner fparfnnicn iHor* 
fnßc bad)tc Norbert baran, bie lebte 3cit feiner ftrei* 
fjeit auf einer iWeife au'Sjimiiöcu , fu ber tfjnt bas 
Honorar fiir feine Sörunnenfiflur rcicfilid) bic ^iiltd 
gcn?äf)rtc. llttb mit feiner 9 {etfdnft licrfcfjm 0I3 gicietjfnin 
bie £ef)itjud)t ttad) (Eleonore Ulntingeit. Sctm er 
burdt bic Oeiüett -Strafeeu ber ÜWcfibcit^ fdjritt, badjtc 
er an s&crflliift 1111b 'Balbcsbiift, tmb intjcrtrentilid) 
uott biefen beibett crfd)ien ifjnt baö Silb ber (Gräfin, 
^r fenfste uttb tüii&tc faiim fclbft, ob fein genfger 
ben Jöerijcii ober iljr nall. 3c langer er in Berlin 
mar, um fo ftünuifd)cr tourbe feine £cfynfud)t. Unb 
bemtod) fdjicit ed uiintijglid), einen G-ntfd)lufe ,$u 
faffcii unb ab|urcifetL (?r begann ein fonbcrbarcd 
^acfttlcbeii 511 fiibrctt. i’lm läge fdilicf er nnb Vlbettbs 
ftrabltc fein Vltdicr int IteUften (^tslid)t, nnb er ntbei* 
tele bort mit einem mit einer ficbcrbaftcii 

reguitfl unb einer SludbaucT, lt>ie itocf) nie in feu 
nent lieben. tCabci ocrlorcn (^mutt)’« Briefe aus ber 
Shanfcnflube immer ntcljr an 3 nte reffe fiir iljit. Sie 
lauteten fo gleidjntäfeig, ibr SBefcn lag fo offen uor ibm 
ba, iljrt Uicbc mar eine über alle 3weifd erljabcne 
2I)a!iod)c. Gd gab babei io gar itidjtd itadjjubenfen, 
cd tour flüeö fo cinfadj unb nntürlid), bafe bic ^bain 
tafie feinen Spielraum übrig bctjielt. 3 !ödd) fc ein tucited 
ftclb ftatib iljr bagcgeit offen, meint er an bas frolj-c, 
flifiduniitbige Wcfidji Gleonorc lUmitigcti'd badjtc, auf 
mddfcut ein Viidjdu ober ein 9 lufMi&cii ber Augen eine 


fo muubcrfaine Sücrätiberung bernorbringen fonntc, bafj 
ber dkbanfe: baö cigentlicljc üBcfcn biefer 3^n lttüffc 
ihrer angenommenen 9 tufjc uttb Aalte gans entgegen* 
gefeftt teilt, nabe lag. 

Au einem fdjioüku yiadtiiiitiagc lag Norbert auf 
bem Totzeit ^Divau feined Atdierd, bic Arme unter bem 
Mopf ücrfdjränft , nnb blidle IjalU träiimenb auf eine 
non mcifteit , fend)ten Xildjcnt umOiiUtc (Hcftalt Jjiit, 
meldjc t>or ihm franb, tmb bei bem .vnllMidit, tucld)co 
im Atelier berrfrinc, ba bie ^fenftcr ocrbangeii loarcti, 
boppelt gcljcimni^ooll niidfnb. X'tbt'Iid) fpraug er auf, 
trat Por bie fftgur Ijin unb entfernte ihre ltml)iiUungen. 
Gd mar bic Arbeit feiner 'Jlcidjtc uttb flelllc eilte fibctibc 
Srraaetlgtftaft bar mit offenem ,C>aar, boft ein flmi) 
boit (’-flodcn blunieit lufammcitliicli. Xic (^cftalt mar 
ibeal fdjöit, ber .Stopf jcigic bic reinen tfiuicn ber Gfräftu 
Glconorc. 3u ber einen, Icidjt Ijcrabgcfmifcttcu $aitb 
Ijicli fic einen flamm, iljv jur Seite lernte eine antifc 
iitjra, uttb auf beut tycl- 5 l>lo<f , mcldjcr il)r sunt Si ff 
biente, Ingen 5 fll,rf,,frai| t tmb einzelne SBfllblunten. 
Norbert ftanb prüfeub uot feiner Sdjöpfung, Ijicr unb 
bort mit beit Wobcllirljöl.ieru fleittc Ae über ungcu ntadjenb, 
bann Pefricbigt mit bem Mopf niefenb. 

„3a, bad ift fie," murmelte er, „fic, uttb bodj uidit 
fic. bad tft bic Xxjc üorclelj." Gr fdjüttcllc beit Mopf. 
„Wciti, bic «'ocre nidjt, feine Spur ron Sdjabenfrciibc 
liegt in ihrem (Hcfidjt; bas ift bie Atjiuplie, bic fidt 
midi Grlbfutig jcljut mie fugte bodj bie GSräfiu 
GlcouoreV bic illerforpcrniig bed fcljuenben {^raitcu-- 
fjersettd, bad bic redjtc 5icbc nidjt fiiibcn Fekittt ! M 

Gr oerianf toicber iu bic tiktriidjtung feilte« SficrfcS. 

„Unb fie fjnt nie geliebt!“ flüfterte er. „Suitbtr* 
fame, rätljfclljafle iyrau!“ 

Gr öffnete bic ^orljüngc bed SeuftcrS unb lieft bas 
uollc üidjt rnicbcr bcrcmflröntcit. £inncub ftanb er 
uor bem UtobcU. 

„Hub cd ift bodj nidjt aljitlidj,“ rief rr plöfclid), 
„idt faiitt bcu 3 ug smifdjeu Stirn unb Augen nidjt 
treffen!" Gr fdjloft einen Augcnbiiif bic Augen, um 
fidj ba* Criginal 311 ocrgegcumartigcii. Xaun griff er 
nadj beu 'JJfpbeUiTfjijljcru ttub begann toicbcr 311 aibei* 
ten. Aber je tttcljr er ättbertc, mit fo undfjnlidjcr er* 
fdjien iljm bad Sfilb. Sctifsetib legte er eublidj bie 
Stabdjen mcg. pcrfdjleiertc bie i?orcIctj tuieber unb trat 
an bad iycnftcr. Ü)ic Sonne mar unter gegangen, 
braufteii ftrömteit Sdjaarcu von Spajicrgöugcru über 
bad Trottoir. 

„'iiUc fic mimmeln, bic Ameifcn ba unten, M badjtc 
er unb trat tuieber an bad Dfobcll Ijcran. ücife, tüic 
liebfofetib, glitt feine ^anb über bie fcudjtcu lim- 
bülfungeu. 

„üorclctj!" flüfterte er. ^löblidj briidte er bic 
$änbc an bic Stirn nnb rief: „ 3 dj erlragc cd nidjt 
länger! $ie £uft ljter erbrütft ittidj, id) — “ er Poll* 
cubcte ben Sab nidjt, er roagte nidjt, fic^ einsugefteljeti, 
baft ber Ijciftcfte SStunfdj feiner Seele, fein gattseö 
Üraittncn unb Üradjtcit ein SBtcberfe^cn mit Glcoitorc 
llliuiugeu mar. 

Gr ftiirnttc fjinand. Sitbüod idjritt er au ben 
Spaziergängern porüber, bis bad Gkbrängc an einer 
Stiaftenedc ihn smaug, iu feinem gicllofen Spaziergang 
innejuftalten. Ginc rcrunglürftc ^rofdjfc Ijciiuutc hier 
bic itaffagc, toeldje fcljr belebt mar, ba mau fidj iu 
ber Aäljc eined iPaljuljofcd befaub. 3u langer JHciljc 
mnftteit bic atibcrctt 2t>ngeu , toeldje bHcifcubc nadj ber 
tyabti brndjten, einzeln borüberfaljreti , tmb bie 3-11^ 
gängcr ma trete it ba« Gnbc bei Üitagen reifte ab. Norbert 
tuar einer ber Ütorbcrftcu. 

„ 9 la, bie ollen Wappen miU’d mau fdjkdjt jef allen, 
baft fic fo jait3 doacc Ijinicr 9 leuniami’d $rofd)fe Ijer* 
jeljcit foUcit, - fagte ein SÄann in blauer ölonfc neben 
Norbert. (Tiefer blitftc auf. STniridjcnb unb täuselnb 
fameit bic „ollen Aappcir poriiber unb madjteit bem 
bärtigen Mutidjcr offenbar einige SNüfjc. 3u beu ^olftcrn 
bed offenen Söagcnö aber faft 3urfidgclclmt, o(;uc bic 
(Gaffer an ber Seile eines SWrfed 511 mürbigen , bic 
Gräfin Glcoitorc llliuiugeu. 3 ljre Grfdjciunng Ijicr iu 
bicfcnt AugcnMirf loar fo ftbcrrafdjctib, baft 9 iorbeit fic 
fpradjlod anftarrtc nnb er ft att feinen $mt n i$ 
ber Jliagcn porüber mar. Tann aber batte er plötflidj 
alle Sktücglidjfcit , bic ihm für einen Moment gefcljlt 
batte, micbergciunbcii. 3u atljctulofer T»aft briiugte er 
fid) zmifdjcn beu Umitcbcitbeu burdj 1111b folgte bem 
2Bagcn, bau bie üeutc iljm permunbert nadjblidten unb 
bie Stopfe fdjüttcltcn. 2üad füiiiuicrte ihn badV Gr 
mufttc cd gar nidjt, er batte nidjt 3cit barau $u bcufcii, 
beim nur ein (^ebaufc, nur eine Gmpfinbmtg Ijatlc iu 
iljm Dia um: er muffle beut v £ilbc feiner Xräumc, bau 


Criginal feiner Lorelei) folgen — folgen, wohin cd audj 
fei. Sic mar ba, fic crfdjieu ihm rnicbcr — ihr nadj! 

Aid er beu $ahul?of erreichte, iu Ij er in ber Sagen* 
reifte vor bem Ausgang bie Gguipagc ber GJräfiit ballen. 
Sic fclbft mar nidjt ntcftr barin. 

Norbert flflrmie über ba« 2?eftibül nadj bcn Sarte* 
fälcit. Gr eilte an beit fdjmafcciibcii, raudjcnbeit (Bruppeii 
ber martenben Sieifcnben porüber, mit ber Gmpfiu= 
bung . baft cd unmöglich fei, bafe ftc in biefer Atnio* 
fpljäre meiltc. 

Sein fudjcubcr ^licf burdjciltc bie Säle. Sic fomttc 
ntcfjt Ijicr fein, badjtc er, unb bodj bcnuidjtiglc fid) feiner 
Aitgft unb Gnttäufdjunn, weil er fic nidjt fanb. Gttb* 
lid) halte er bic Säle burdifdjnttru unb blitftc burdj 
eine ballt geöffnete Thür iu ein hnlbruubc«, bämmerigeo 
3immcr mit antifeu 'JJtöbelu, mclcftc* leer 31t fein fdjien. 
Adjtlos über bic Attfidjrift ber (Jftuv tvegfcftcnb, toeldje 
biefes GScuiadj als „Tameu3immer" bcjeidjitcle , trat 
er ein. 

„Gnblidj," — er pcrmodjte nur bieft eine SBort 311 
fageu, als er, hodj aufatftnteub, mit ftürtnifd) Hopfen* 
bcitt .fcerjeu ber Öräfrn Gleottore Ulm tilgen gegenüber* 
ftanb. Auch ftc mar int elften Aunenblicf ftunnn, 
after jenes wunberfaiuc Feuchten ging rnicbcr über iftr 
Wcfidjt. Tic SMicfc Leiber taudjtcit einen 9 Jtoiuciit poli 
in cinaitbcr. 

.ä^anitu finb Sic bauials fo plöididj abgereistV“ 
fragte Norbert eublidj, unb feine Stimme 3 ii teile uor 
2kWcn»uß- 

„Hub warum folgen Sic mir ftcut ftieljcTV" gab 
ftc zur lief. Hub rnicbcr frfjmicflcn iBctbc eilten Augctt* 
blitf; aber biefer Augcnblief mar genugenb, um Glco* 
uorc lllntiiigeu bic niljtgc \Hilumg brr 3)rau von 2iklt 
lüicbergctDinucn 31t Iaffcu. Sie glitt nuf ciucit ber 
bunflcn Fauteuils nnb fagte, ihren Widjer ftalft cut* 
faltcnb: „ 3 th freue nitdj übrigens. Sie miebcrzufeftcu, 
wenn bieft Jöicbcrfcfjcit auch nur fehr flüchtig ift. 3d) 
bcnfc meine unterDrodienc Sommerfrifdjc jebt rnicbcr 
aufzuiicfjtucu, bauials zmaiigcu uiicft Wcidjaftfiadjcu 31t 
einer fdjleunigen Abreife. * 

yiorbert faftlc nidjt, toic ftc fid? toäftrcnb eines 
Aitgcitblicfs fo pcräitbevit foutite, aber er wollte bas 
Sfuflcmhlcn iljrcr Augen, als er tu‘s ^itnuter trat, nidjt 
ncrgeffcit tmb ihre ic?igcit fiiljlcn SÜortc nidjt Ijörcu. 
Gr fudjte ihren ÜMicf, ben fte abmanbte, uttb fagte r 
„Sic gehen zuriitf nach SfrlcbeuanV* 

„O nein, idj gehe nie ziocimal an bcnfelben Crt.“ 
ytorDcrt faft büfter uor frd) hin. 

„ftrcilidj, 3 hnen ftcljt bie gansc SBell offen, Sic 
finb bcucibeu*tucrtl). M 

„Tann finb Sic cd auch, beim einem fiiugcu unb 
talentvollen flünftler öffnet fid? bic Sei t nodj Icidjt er 
als einer e infamen tmb lantienljaficti ^rau." 

«Hub Sic wollen mir nidjt fageu, wohin Sie gehen V" 
fragte er, plöfclid) au« bem fühlen flonverfationbtoit 
fallenb, bcn fic aitgefdjlageu hatte. 

Ta Happte fie iftrett Rächer gufamnen uttb fagte 
fdjnell. mäijrcub ciu rofiger Sdjiumur über ihr 
ftdjt flog: 

„ 9 tun, men n Sic cö beim burdjauö miffen muffen: 
ich Qcljc au beu 2>iermalbftäbtcr See." 

„And> iruzcrnV - 

„Aeiu, beim im Sommer will id? allein fein, ber 
SBintcr gehört ohnehin ber (Mcfcliigfcit." 

Gr fah fic an, fein ganze« .vier) lag in bicfcnt 2Mirf, 
Sie tuanbte fid) ab unb fal) burdj bie töla*tftiir auf 
bcu ißerron. Aorbert’« Seele war io ftürutifd) erregt, 
baft er uergeben« nadj Sorten fudjte. Hub bodj glaubte 
er iljr fo viel fageu 31t muffen. AHt einer Ijaftigcu 
^eweguug manbte ftc fidj iljm rnicbcr 31t unb fügte mit 
einem fonberbaren, gezmungciictt ßäeheln: 

„3a, ja, mein Sfcrc Äünftler, idj will allein fein!“ 
3n biefetn 2lugcithlid trat bei Ticucr ber (Gräfin 
mit betn Jöillct ein, ber 3i»0 braimtc heran, bie Tfjiircn 
lourbcn geöffnet unb ber ganze ücirnt einer anfommciu 
bcn 1111b abreifenbeu IVcitjcftciiidiaar wogte um Aorbcrl 
1111b bic Gräfin Glcoitorc . wcldjcr fid) bic allgemeine 
Bewegung niitzutheilcu f<Gtcir , beim fic frag mit einer 
feltintitctt , lierDöictt .S>aft nadj CMepäeffcfjciitcn , 'Jieifc* 
tafdjett, Sdjinitcu unb Ijnubcrt anberen Tingelt, Pott 
bctien Aorbert nidjt begreifen Tonnte, wie bicfclhcit ein 
3 ntcrcffc für fie haben fonnten. Ste fdjien ihn fauni 
noch zu bemerfen, 1111b faft tucdjanifd) folgte er ihr nn 
ba« Gotipe. Grft alö fic iu bemfclbcu war, fdjien fic 
ihre alte Sirfjcrljcit wicbcr 311 fiiibcn. Sic rcitfjtc ihm 
bic Xtaub unb fagte ruljig unb freuubiidj; 

„Arbeit Sic wohl — meint id) Sic cituual toicber* 
fcijcn feilte, werben Sic läitgft gliitflidj Pciljciratftct feilt.“ 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



336 


3*<0er unb 'gSecr .ACfgemeiiu ^ffullmle ^nlung. 


M 17 


Gr hielt ihre £>anb einrtt Jfußcnblicf fcfh 
„2ie fvrcdjcu, nl>5 luoürcn Sic jahrelang fortbleibeu." 
*3abre nicht, aber sunt Sinter. (Grüßen Sic 

3b« 33xaut »ou ntir " 

Gr liefe ihre £«ub lo$. 

Xa ttmrbett and) fdfon bie Göupctljiircn gefdjtoffen 
unb ba£ Signal jur ?Xbfa^rt crtätitc. Norbert mar ju 


2Ruth, als müffc er bie Xfjiir aitfrcifecn unb mit bem 
3ug b(i[)inbraufen, melier ftc entführte „ unb juglcid) 
empörte cd ihn, bafe fte fo ruhig festen unb ihm Wriifec 
ait Gmrni) auttrug. 

SNcdjanifd) griff ct au feinen §ut unb trat $uriicf. 
Xangfant f*fctc ber 3»Ö fid> 9etocgung. Xa trat 
bie (Gräfin uoef) einmal an bad 5 <n f tcr * Sie bog fid^ 


leicht Dar unb blicfte ju bem 3uriicfblcibenbcn hinab. 
Norbert mar, d* mürbe fein 3?lut ju Treuer unter 
biet'em flbfdjicböblicf, ber beiß unb fehnfiiehtig auf ihm 
ruhte — nur einen einjigen $fugeublidf lang — unb 
bad) genug, um ben Gntfdjlnfe gur Weife gu bringen, 
melier unbemufet fdjö» mäljrenb btefes ganzen Sieben 
fcljen« auf bem törunbe feiner Seele ruhte. 



Kampf auf ber JSriirfe. .^cidmung ron <S. Derc. 

Ha» ilrW* „Safen&rr Ztofanö*. in (JVfjng (EVtlag non 5 Sd’orildni« in 23r»4.!au ) 


*3hr nad)," rief e$ iit ifjm mit taufenb Stimmen, 
„il)r itadj, bn mixft, bu mußt ftc finbett!" 

V. 

Unb er fanb ftc! Gr fanb bie flcitic mcifec IBilla 
ant iUerroalbftäbter See, bereu 3cl«terraffeu fid) hinab 
in btc bunfclgrüuc ®lut fcnfcii, währen b eine lualbigc 


Berglehne hinter ifer auffteigt, über meldjcr fdfneebebetftc 
Wlctfcfecrfirrten cmporragcit. 'JWait batte itym bie Hilla 
aU fd)öitcit VIuöficfitöDiii! ft bezeichnet unb fein.sugefiigt, 
bafe eine f retnbe , munberftbönc Xaiuc fie ganz allein 
mit ihrer Xiencrfchaft bewohne. 

Scnige gt unten, uad)bcm man ibitt ba$ getagt 
batte, ftatib er uor ber uergolbctcu Wittert hiir unb bliche 


j auf bie bimfelblättcrigcn Wufebaumc unb blübenbeu Wfw-- 
böbeubrünbiiifbe beä ^arfes. ?l6er bie mar ber= 
id)loffen nnb ben ÖWotfengug banebett bemerfte Norbert 
in feiner Grrcgung gar nirf)t. Gr fdjritt an ber ÜJtauer 
bin meiter, bis biefc eine furje Strafe laug burd> einen 
nieberu Xrablsaiin unterbrannt mürbe. Gr blicfte lief 
i hinein in beti laufdjigcn Warten, unb eine« ber Öcnfter 


Digitized by 


Google 


Original from 

UMIVER5ITY.OF MICHIGAN 



MV 


•ileber ^flnb unö ^Srer. .Allgemeine ^riuflrirff Rettung 


337 


bc$ Kaufes bl i etc ifjm, oon einem 3onuenftral)l ge- 
troffen, bell entßcßen jfcifäen. all’ bau Wattigen Öriin. 
Norbert griff iit bd3 (Miller unb prcfjtc ben flopf baran. 
£ü fdjriit eine »eifee grauengeftalt langfam, mit gc= 
fenftent §aupt über einen ber Stic3»eßc. $a« mar ifjr 


' ßang, ba$ mar i&r fcf)immcrnbc$ .frnar, Norbert er* 

1 fannte fie auf beii elften Sölicf unb — befanb ftd) in 
ber nädtften Sflinute jenfeitd ber flauer, ebne »eitere 
lleberleflung nur bent augenblirfli^en 3«tpulfe falgenb. 1 
^ic^t »or ftd) fab er Jcfct bas njeifee (Vjenwitb ber I 


(Gräfin Eleonore Ulmingen, unb alb er ber llcbcrrafcfitcu 
unb offenbar £rM)recften entgeßentrat, mit »irrem #aar 
unb piegenbem ätffcnt, ba bermo^te er nur ctn8 au 
fngett: „Serjeiljen Sie mir! Slber — * 

G*r nmfete feinen tftilfäulbißiingagrtinb unb Pe 





IHtr* Wiener ^ToCßösäßCung. 

(Dri^inaljci^nuiiacn ron gi. Jcaljfct. 


Hang: 

ÄtlUr *»n ... »atf Äeia. warf n#<t> a<bt läge 
mit Wm flujiuUtn — in atfet tagen Din iifc ^aron! 


5? c f 6 ii f t i <3 u ii ij: 
Gämb’ t)*U: $ allen! (»tu! 


211 t er a) : 

$«i her !(M<n SolfSsäblung hob' idi hrriftig <»• 
MptcbtH- ^as la.nn id) bodj nnl>l roicB« idueUxn' "Jllio 
od) 1 uii 6 }®an}t 4 ' 


TI a m t : 

Soll i*. Im <4 mid» 6tüt< gtrafc* litt trifft. I4ttil*n 
ttlnfton« non «iipantnbcitn — »bet Öettnu Örcityir *on 
Stoljenbuifl — otxt QbcrDart (Stal Don SbleiDortt? — 
tttnrn jijen fy>6f)at>l<r (aßet tat ein GklM 


21 e [ i g i c n : 

SPi« baifit ? fflä« ftfbt ba« f« an? Soll itfc tArriSen 
drifllitbrT jponDMiH*? — Semit’? — Sdncib* id) fcml 
tifOia ?ot’, »der polnitocr Scmif! 


£ Ijaraf icr: 

OMHft! 


St jii>Ue r 2f ufctithalf : 
SlriV idj |r# ljiet - #ö« jif$< id) icrttcr f 


21 1 1* r b): 

*lt« 7 SJIcin *11« jii nimm . . btt ijt |a 
|<tan feit lei Ickten 25cft*jat)lu:na tobt! 


Staub: 

TOn«' Gtanb? 2al toUlm T auf btr $»!»}« tb' 
(ol|n<dtn| wiffen, tH»§ id) feit breijig 0®!)™« mein* Stand 
am ‘Jloitfimnilt bat'! 


fragte au* na* feinem. Sie prcfetc beibe ftanbe auf 
itjr .t>er 3 unb fa() tfjit mit crfrfjrorfeucni unb bod) flliuf* 
ftrafrfcnbeni ii'lirf an. 

«2Ufo bo*,* faßte fie leifc, „cä toar «uifonft 
i* laiiu ni*t me^r." 


3ic fab if)ii fo traurig unb bod) fo unfägli* innig I 
an, bafi er, üingcriflen, itjrc betben .Oänbc ergriff unb 
an feine Vippcn preßte. Hub »dbrcnb fic erröthenb | 
fdjtpteß, neigte er fic^ ju itjr fjcraü unb pufferte: , r '-ßJaö 
tüiir umfonft mtb it)aö foitnen Sie tiidjt tne^rtf" , 


3te fdjlug bic 5fiißen nicbcr. 

„3ic roiffeu ej, »arum füll i* c» auefpre^eu^" 
«3* Weift eS? C nein, i* trage fcuitii cs 511 
a^nen, cfjc 3 ic nur (^ctpipljeit ßegeben haben ; < 3 ic 
iBollten mir au«i»ei(^eit — war et nicht foV Hub jebt 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







338 


Gießer ^anb mib 'gftecr. ^ffgcmctrt« JMiifjiiite |eifitng. 


M 17 


— fühlen Sie jepi, bafe baö umfonft war, bafe es 
nufer »erfeängnife ift — " er ftocfte, unb He nitfte Icifc 
mit bem $aupt unb feufjtc: 

„linier »crhängnife, ja, bas ift cS." 

„Sic roiffeu, bafe ich Sic liebe, nicht wahr, Gleo* 
norc, Sie rniffcn eö?" 

Sie faltete bie £>änbc wie bittenb über ber Stuft. 

„Sprechen Sie cö nid» auä," bat fie, „id) weife 
ia, bafe ein fejmpnthifdjcr 3ȧ bur^ unferc Seelen geht, 
id) Weife, bafe id) iimitet 3h« greunbitt bleiben werbe, 
aber — faßen Sie »idjt, bafe, ©ie mid) lieben!“ 

(Sr war fcljr blafe unb trat einen Stritt gurüef. 

„Sie meinen, es fei ein Unrecht, wenn id) 3hnen 
bciS fage, weil jenes anbere »anb mich feffelt — o, 
ßlauben Sie mir, id) fjabe reblidj gerümpft mit meinem 
A?cr$en, id) hob* oerfudft, nttefe felbft gu belügen, mic 
nur je Güter cö Dcrfitc^c n tonnte — umfonft — bic 
SMjr&eit ift übermächtig. 0 Eleonore, ich Hebe Xicfj 
mic id) athme — ich fan« nicht anberS." 

Sic prcfetc einen Slugcnblitf betbc fcanbe Par ihr 
(Befiehl. Seife berührte er biefc §änbc unb gog fie an 
fi<h- Sie blidte ihn att. 

„teilte SCugen fmb fo DerheifeintgSbofl,“ ffüftcrte 
er, „Xu ftöfet mich nicht Don Xir, nicht wahr?“ 

Sie machte fidj noch einmal IoS. 

„3d) bachte Dorhin nicht an jene« SWäbdjen," ffüfterte 
fie, „als ich ©ie bat, 311 fdjweigcn, ich buchte nur au 
Sic unb — — an baö ®erl)ängnife!" 

„Sfn mein »erhängnife, baö in deinen 2fugen ruht?" 

„Schersen Sie nid)f, eö ift furchtbarer Grnft — 
Sic roiffen nicht, bah c3 »erberben bringt, mich SU 
lieben! Kein ÜDiann lebt, ber mir je Dem Sjicbe fprad), 
bic i'iebe 3a mir bringt ben Xob — * 

„Sortlet)!“ murmelte er. 

„3a, baö ift baö Schredbilb meiner Xräume,“ fuhr 
fie erregt fort. „3<h febe fie »Oe Dor mir wrfinfen, 
weiferenb ich «tf fteh creitl Reifen ftefje; ich baoor 
3»irfid unb beunoeft umfpinnt mich baö alte Störchen 
mit feinem 3oubcr, unb ich finge bic Sieber non ber 
armen 3anbcnu nnb fühle ihr 333cfj , nicht lieben gu 
fonnen unb boch ftetö auf Siebe 311 warten — “ 

Cr fchiittelte bcn. Äopf. 

»Riefet lieben gu fonnen — * wieberholte er, „baö 
ift unmöglich! 3h« klugen lagen baö (Begeuthcil, Sic 
haben «in &erj, ein reichet!, warme# §erg.“ 

Sß3ie abiochrenb hob fk bic gefalteten fcänbe gegen 
ihn auf. 

„$ören Sic mich an, Sie foüen offen in meiner 
Seele, in meinem Ce bcn lefen — ich ^abe biefe Unter* 
icbniifl nicht berl)inbern fönnen, baö Gingige, was ich 
noch tfjun fann, ift: Dollfommen offen gegen Sie gu 
feilt, Sie [ollen mich fennen — unb gewarnt fein!" 

„2Baö Sie mir auch fageti mögen, meine (Befühle 
tarnt nichtö peränbent." 

Sie fchiitt langfam weiter, ber weihe Saum ihres 
langen ©ewanbeö glitt rafchelnb über bie Stiefel beS 
2ll!cgcö, nnb Norbert ging bicht an ihrer Seite hin, 
ben Kopf leicht borgetteigt, ihren halblauten Porten 
Iaufdjenb. 

„3ch mar bie jüngfte Üochter eine« aJtajoratSherm,“ 
begann Tie ihren Seridjt, „baö helfet, ich mar an £u;uS 
gewöhnt, oon Uebtrflufe umgeben unb felbft boch arm. 
kleine Butter war früh geftorben, eine alte 33ermanbtc, 
bic ihre Stelle Dcrtreteu füllte , würbe nicht inübe, mir 
311 lagen, bafr meine Sdjönbeit mein einjiged @ut fei, 
nnb bafe id) mit ihrer #ülfc mein ßcben gcftaltcn, baö 
helfet, mich gut oerheirathen muffe. 3<h lachte barüber, 
taub baö Ifebcn gan} gut, Wie eö eben war, unb bachte 
an feine ükröubcrung. (5d freute mich, Wen« man mir 
hulbigte, aber ich föitb eö ganj in ber Orbnung, wenn 
aicciit Skater unb meine Xante mir fügten: ,Xu fannft 
uid)t baran bcnfeii, einen bon ben jungen Offijieren, 
btc bei unö ein uub auö gehen, 3U h^irathen. $iir 
eine bcfchränfte $äuölid)fc!t btft Xu nicht erlogen 1 unb 
fo weiter. (?ö wäre mir gar nicht eingefallen, einen 
non biefen jungen Herren heirathen gu wollen, felbft 
wenn fie Strölufl’ Sihäee befeffen hüllen. 3d) hatte 
nur ein 3beal, unb ba baffelbe fängft ben Xobtcn ober 
urdmehr ber llnfterb(id)fcit angefjßrtc, fo fonntc meine 
*4M)antafie fid) ungcJjinbert barau beraufefeen, ohne bafe 
mein $?er3 babei (Befahr litt- Sßiffcn Sie, Wer meine 
cuftc — t)iellcid)t meine einige ßtebe biöh« war?“ 
unterbrach fee fi^h plöpüch mit einem leisten Sächdn. 

„3d) rathe nicht — ich höre nur," faßte er fdjncll,, 
nnb fie fuhr fort: 

„Cfö war fein (Geringerer alö 3taphaet San3io, tch 
hatte feine 3ugenbgefchid)tc gclcfen, fein Sitb tping über 
meinem Sdjrcihtifch — Sic fcmicn cö wohl, fein 


3ugenbbilb, Don ihm gemalt — feine Sfjtina hinfl 
über meinem »ett, unb feine Öcftaft brängte fich un* 
cnblich oft in meine Xräume. Sltanchmat ftefiftc ich 
mir uor, wie cS fein müßte, wenn er noch lebte unb 
ptoplidj fiegenb unter ben töreiö meiner jugcnblidjcn 

Verehrer träte cö waren thorichtc aHabcheniräume, 

aber fie waren bod) fchott. Xer erfte !Kann, ber mir 
fagie, bafe er mich lid*# toar — ®hififlehrer! 
3ch begriff e-8 nicht, bemt id) war gewiß feine fd)le<f)tefte 
Schülerin — ich fatt* ' n fa) befonbere 

Siiebe jur Sache, ba eö fid) bamalö nur um SlaDier* 
fpiel hanbeltc. 81 ber cö rührte mich bod) fefa nnb ich 
war 3 wec Xage lang (ehr unglücflich unb weinte faifee 
Xhränen. Xafe id) ihn jurucfwicB, war felbftuerftänbs 
lieh, abeT baö »ilb beS armen 3)1 ufif lehre rS uemilfcfjtc 
fich boch einige 3«t lang mit bem öilbe meines 9to- 
pfeacl. Gin 3afa fpätcr erfuhr ich, bafe « au ber 
Schwinbfucht geftorben fei. 3<h bebauerte ihn — aber 
ber Öebanfc, bafe bie Jßiebe &u mir ihm Perbcrblich fl« s 
Worben fein fßnnc, fam mir nicht# «nb fein S9tlb war 
mir nur noch ein Schaft«*- 

„9J?cin uachftcr »ewerber war ein benachbarter 
junger ©utöbefißer, beffen ^amilie unb SermögenS* 
oerhältniflc meinen S3ater DoDfommcn befriebigten , ber 
mir aber nicht baS geringfte 3ntereffc cinflijfetc. Gr 
hatte feinen 3ug uon meinem Raphael, aber er war 
ein guter, Dortrcfflichcr Utann, bem id; gern einen 
fallen gethait hätte, wenn er mich nur nicht hätte hei? 
ratfait wollen. 3<h faßte ihm baö ober Sehnliches. 
SWan rnftete bamalö jum franjöfifcheii Kriege, unb ob» 
gleich ct als 3noalibe perabfdjicbet war, trat er in bic 
8lrmcc unb bat mich, als er 8lbfchieb nahm, feiner 
freunblich 3« gebenfen. 85ei 3^arS»la*tour würbe er 
erfcfaffci*. 3^ htuß eilten Corbeerfrang um fein Silb 
unb habe feine JBittc erfüllt, inbem ich & ft fln *fa b flC htc 
unb ihn wie einen lieben gfreunb betrauerte, aber ich 
machte mir feine S3ormürfe, obgleich cr um meinetwillen 
fortgcjogeii war, eine Sdjulb hotte id) ja auch «id)t 
babei. Xa traten Greigniffe ein, weldöc plößlich all’ 
meine (Scbanfcu in anbere »ahnen leiteten. 331ein 
»ater ftarb fchncll unb unerwartet, unb fein Xob machte 
mich heimatlos. * 

„Xie ffrau metneö äfteften »ruberö. Welcher bas 
Majorat antrat, war mir burchauö unfpmpathifch unb 
fehien auch meine SlnWefenhctt im ipaufe nicht au Wün-- 
fchen- kleine anbtren »rüber ftonbcit in entfernten 
©aruifoneit, nnb feiner hotte eine ^auSlichfcit, welche 
mich aufnehmen fonnte. Xaö borfeanbene 8lUobial-- 
nermögen war feßr unbebeutenb. kleine Xante rang 
bie §änbe. 3d) felbft ftanb all’ biefen SSeränberungen 
wie betäubt gegenüber. 3cb wufete erft jefrt, wie innig 
ich meinen »ater geliebt, wie Diel ich an ihm oerloren 
hatte* Wuf 2Biinfch meines »ruberö blieb ich für*« 
Grfte boch in feinem £aufc, aber ich fühlte fofort, bafe 
biefe eben nur ,für’3 Grfte 1 fein fönnc. Xcr »etfefeung 
meines »aterö hatte auch einer feiner ^reunbe, ber 
©raf ftlutingeu, beigewohut, Gr war bamalö freunb* 
tiih unb fyerjlid) gegen ntieh gewefeii, unb alö er nach 
einigen Söochen wieberfant unb um meine $anb warb, 
ba gab ich ihm# ohne mich 3U beftnnen, mein 3amort, 
benn cS war mir, als habe ich Plöplich einen Stells 
oertreter für meinen »ater, eine angenehme £äuSlicf) j 
feit — fur3, ?tlleö wiebergefnnbcn , was ich oeTlorcu 
hatte. 91 ad) Slblauf beö Xrauerjahreö war unferc ^och 1 
§eit 

Sie hielt einen Slugenblid tune unb beugte fich 
über einen ber btübenben ftofcnbüfdje am SBcgc. 91or» 
bert blidte auf ihre Wcifeen ßingcr, welche über bk 
rotfan »tüten hinglitten, ohne biefetben gn brechen. 
Gr wagte nid)t, ihr jept in*3 ©eficht ju fehen. Ißlß^ 
lieh fcheitt ftc etwas fchneUcr weiter unb faßte : 

, feilte ©he war nicht glüdlich, edle SBelt weife eö, 
benn Weber id) noch *> cr ^ rQ f machten ein ®eh c imnife 
barauö. Gr loar nicht ber .Stclloertrcter 1 mciueö 
»atcrö, wie i^ erwartete, ich mar feine gute SÖirtfein, 
bie er trofc feine« SRcichthumö 311 braudjeu glaubte. 
2öir trugen wohl Söerbe Schulb — ich Pielleicht noch 
mehr wie er — jebenfaßö war baö bic ungliitflidjftc 
3eit meines fcebenö. 

,,3d) War faum ein 3ahr Dcrhcirathct, alö ber 
Versog Don 91, — bamalö nur »riuj SBalbemar P 011 
9t. — währenb ber ^erbflübungctt 3 U uttö in ’S Ouqrticr 
fam. Gr war ein fehflner SDtamt — jung imb Titter» 
lieh, ß er »erwähnte ßiebling aller Salonö, nnb bennodj 
befchciben unb oft fyanuloö fröhlich wie ein ftinb. Bir 
ritten giifamnicn auö unb fangen gufamuicii Xuctte. 
Gs war, alö fei plö(jlid) ein Sonuenftrahl tu bie graue 
Xäntmcrung meines ücberiö gefallen, unb ich freute 


mich an bem Soirnenftrafjl unb Dergafe über bem fcfeöitcn 
,$eut‘ baö ,2Korgen l . 3d) wünfehte auch jefet feine »er-- 
änberung. ?lber baö Jorgen’, an baö ich nicht benren 
wollte, fam boch. Ginen Xag, cfa ber »riitj unö 
ocrlaffcn folltc, fegte er mir, bafe er mich liebe. 3d) 
War erfdjrodeu, unb trobbem machte cd mich glücflid). 
3ch War fo an üiebe in meiner Umgebung gewohnt, 
id) hotte fee fo fchtnerglich Permi fet, benn ich War über» 
jeugt, bafe mein Gemahl mid) nicht liebte, bafe ich kfet 
nicht bie Kraft hotte, fie non mir 311 ftofecn. 3ch faßte 
beni ^ringen nicht, bafe er unfer $auS Dcrlaffen unb 
mich nie wieber fefeen folle. 3d) faßte nur mit einem 
©eufger, ber mir aus tiefftem bergen fam: .SBarum 
fönneu wir nicht gute greunbe bleiben wie bisher? Ge 
wirb mir fo fdfjmer, Sic 3U ücrlicrcit — unb bod), Sic 
wiffen eö ja, ich foim nie mehr fein als 3hrc 2frcuit» 
bin, unb ich werbe nie mehr fein.* 

„Gr ergriff meine ^anb, fab mich lange ftumm au 
unb fagte cnblich: 

„,9hm beim, fo bleibe» Sie meine Orwuithin, ich 
weife bod), bafe uitfere Seelen liefe perftefeen! 4 

„3<fe erwieberte beu Xrutf feiner ^anb — bas 
war SfUeS. 

„Äm anberu 3ßorgcn beriiefe er unfer ^auö. 3d) 
Permi fete ifett fehmergfid). 3<h fang meine ttaurigften 
Ciebcr. »arf unb (Barten enthielten mir öbc ohne ifen, 
ber Xag würbe mir cnbloö lang, unb id) fanb ein 
inclandjolifebcS »ergnügen barin, alle »läpe aufsufucheu, 
welche wir jufainmen befuefet hatten. 9tad) einigen 
Wochen erhielt ich einen »rief ooti bem »rinsen. Gr 
theilte mir mit, bafe er nach bcm Orient reife uub 
pielleicht ein 3afer, PieUcicfet auch noch länger locg» 
bleiben wolle. Xer »tief war fo gefchrteben, bafe 3«bcr 
ifen lefen fonntc, aber alö ich »fa öffnete, fiel ein fleineö 
»lättefeen heraus, baö bie SBorte eines i'tebeö enthielt, 
welches wir jufammen gefungen hatten. Sßolleit Sic 
ftc hören?“ 

Norbert nidtc ftunun mit bcm ftopfc, fein (Befiehl 
war fcljr hlafe, feine Sippen feft aufetnauber geprefet. 
Unb fee rejitirte mit ihrer leifcii uub boch fo wunber» 
bar flaiigpoltcn Stimme: 

,.9ii(tit mir, twtim wn|ete n«P Wtrtiini. 

Sin id) bei bic — 

Vlud) iDfim mein 2?licf uicpl ttipct in bcm deinen, 

8in i4 fri bir. 

dt Je bl ein leid qdieimnifeboacl ©rüfecit 
San mit ju bir, 

Xafe SOinb unb SBolltn Solen tonben mii^Mi 
Sott mic }u btc. 1 

„Xarunter ftanben mit bem Derfcfelungenen Ülamenö» 
juge bcS »ringen bie SBorte: ,Gwig unDeränbcrt.‘ 

„3(h war fefer bewegt, alö ich biefc »erfe las, id) 
habe ftc fogor einige Xagc ftets bei mir getragen.“ 

„llnb Sic fagen, Sic hätten nie geliebt!" rief 
Norbert leibenfcfeaftltch. 

Sie blieb plofctich Mciu 

„deinen Sic, bafe baS fefeon £icbe ift, wenn bie 
^ulbigung eine« 9ftanueö unö rührte 3<h h«bc cö nie 
begriffen, bafe cö grauen gibt, bic toirflid) nichts ba# 
bei emppttbeti, wenn ein SJlann, bet ebel ift, ihnen 
fein $erj hingibt , ja, bie fich foßor birrdfe bie iiebe 
eine« Ungeliebten pcrlefet fufelen fonnen. 3tfj finbe, 
weint ein 9Wann fich in wahrer, inniger Siebe einer 
grau suueigt, fo nmfe biefelbe ifem banfbar fein, felbft 
wenn fie feine (Befühle nicht erwicbern fann. 3ch War 
bent »ringen bonfbar, feine innige Neigung rührte mid) 
tief, meine »fjantafee befefeäftigte fich mit ihm, aber — 
ich bachte halb an ihn wie an einen fchönen Xraum, 
id) hotte nicht baö Gefühl, bafe ich un* mit ihm leben, 
nur mit ifem glüdlich fein fönntc, ich feinte mich nicht 
»ach mit gangem Mergelt, meine Scefe War itidjt 
auSgefiiüt burch fein »ilb — nnb hätte bas nid)t Silles 
fein muffen, wenn ich *fa geliebt hotte? 8lber noch 
mehr: Wenige »tonate nach bei Stbrcife beö »ringen 
wiirbc ich SBittroc. 3ch wufete, bafe er gurücfctlen würbe, 
fobalb er eö erführe — ich habe nichtö gethan, um 
ihm biefe Nachricht eher sufomnttn gu laffen, alö ber 
3ufoü fie iljm Dieffeid)t bringen mod)te, uub — id) 
habe nicht einmal gcmüufcht, bafe er fic erfahren möchte. 
8l(ö mein Gemahl ftarb, war eö, alö habe iefe alle 
trüben Grfahrungcu, welche ich au feiner Seite gemacht 
hatte, Pcxgcffen. 3<h erinnerte mich nur uod) borau, 
Wie er fech mir frennblid) genähert featte bei ber ®et= 
fefeung meines »aterö. 3<h maefete mir »orwürfe, mich 
nicht ntcfeT nach f<* n<:n ffflimen gcridjtct, feine Slniprüdjc 
nicht mdjr erfüllt sn hoben. 3d) fefjute mid) nach 
Stille uicb 3uriidge3ogenl)cit, 1111b ba meine ciujige, 
faft um 3wan3ig 3ahrc altere Sdyiuefteu 'Jlcbtiffeu bes 
‘JtoiinenEloftcrö uon 81. war, fo bcfehlofe id), für einige 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M t7 Riebet 


2öod>eii 3» ftr 31t gehen. 2a« SHofter, wie Sic wiffen 
werben, ein berühmter ©killfnhrtaort, liegt im Gebirge, 
in herrlicher Umgebung. 3ft hatte al« SRfibfteu ein 
uiibefftrciblitfK« Cörancii uor bem ftloftcr einpfunbcn, 
iefet füllte ift mich bort iiuaueiprcdjlift wohl. ÜWeiiic 
Sftwcftcr nnf)m mid) mit offenen Armen auf, bie 
ftegelniafeigfeit bcS ßcbcu«, bic frifftc, flarc ©ergluft, 
all’ ba3 mixfte wohltätig auf ntift ein. Al« bie 3<it, 
todd>e id) anfangs für meinen Aufenthalt feftfl-efefet 
hatte, Derfl offen mar, bat ich meine Sfttoefter, mich 
noch länger bort 311 behalten, 3ft lernte bie Orgel 
fpieleit imb fang täglich in bet flotten ül öfter firfte. 
3ft fällte, bafe id) bic .^erjen ber Tonnen fftnett ge* 
Wonnen hatte, hnnbert fleiue A 11 fnierffa urteilen mürben 
mir 311 Xfeeil, unb fo fcltfant mich ©iclc& in bem 
filoftcr autmiftete, id) fühlte mich bennod) gliicflift bort. 
2a fant and) hier eine ©crönbcrung, weifte mir ben 
faum gewonnenen Trieben nahm. 3dj hatte einen 
neuen Altar in bic tiirfte geftiftet unb ein ©ilb baju 
bei einem iniigen, aber ffton mehrfach rühmlich genaitn* 
ten SWaler bcftellt — biefer fant nach bem Sfloftcr, 11m 
fift ben ©lap bcS ©übe* imb bic ©elcufttutig, tuetcfjc 
cS haben mürbe, flnsufeben, 2a6ei lernte ich ihn fennen. 
©Jir fanben Diele ÄnfiiüpfiingSpttttfle, unb feine leb* 
haften Säuberungen oou Rknffteit unb Greigtiiffen 
loecftcit plöplift wieber in mir bie Sefmfuftt nach ber 
Seit, 0011 ber ich mid) nun fcfjoii feit Monaten ab« 
gefchloffen hatte. 

„2a3 JBirchcnbilb follte eine heilige Gäcilia bar: 
fteffen, unb ber tfünftler 6at, mich felbft als ©ormurf 
baju benüpen 3U burfen. Öfttine Sftwefter unb bic 
Tonnen maren entäücft oon biefem ©ebanfeu — man 
6eftiirmtc mich Don alten Seiten unb, offen gefaßt, ber 
Öcbanfe, bafe mein ©ilb In ber fftönen, ftilten Äirftc 
bleiben follte, hatte für mich etwa? ßodenbeS. So 
fam e«, bafe ich ba3 ftloftcr Perliefe imb ben ©tatet 
einlub, auf einem meiner Sftlöffer mein ©ilb 31t ent* 
werfen, unt e8 bann 31t r heiligen Gäcilia ju Derwenben. 
Oft mar gliicflift in bem ftiüeit ftlofter gewefen, wo 
man mir fo diel Siehe entgegengebraftt hatte, bennoch 
trieb cd mid) plöplfft fort, benrt nichts ift beftänbtg 
in mir, nicht einmal bie greube am ftricben. 

„A18 ber 2ag ber A6reife heranrürfte, übcrftel mich 
eine plopliftc Angft uor ber SBelt, in bic ich junid* 
fehren wollte. 3nbefe maren all' meine ©orbereitungeit 
getroffm, ber Italer ermattete mich, »mb ift tcriftifltc 
mich mit bem ©ebemfen, bafe ich ja Wieberfehrtn fönnte, 
3a, ich fa&te ben feften Gntfftluß baju unb fügte e« 
meiner Schmefter, bie mich gerührt tit ihre Arme fftlofe 
unb fagte: 

„,2it märft nicht bie erfte ftratt, weifte in ben 
heiligen üDtauern ^Ttetocu gefnnben hätte. ©tarnt 2u 
auch fommft, 2u mirft mir ftet« loillfommen fein, unb 
ich hoffe 3»» ©ott, bafe 2ii noch einmal genf eine ber 
Unfern »erben mirft.* 

„2a8 fiel mir erfottenb auf ba« #erj. 9ffWne 
Diatur loibcrfirebt fo entfliehen febein 3mang, bafe ich 
fühlte, bet Aufenthalt, ber mir lieh geworben war, 
mürbe mir ocrljflfet toerben, Wenn ich bleiben miifeie. 
dennoch mürbe mir ber Slbfdjieb feht fchmer, unb bis 
jum Abenb be« erften DteifetageS bachte ich öoO Sehn* 
fuiht unb Snnßigfeit an meine Schmefter unb an baS 
^l öfter." 

Sie hielt einen Mugenblicf inne unb lehnte fi<h an 
baS ©eläuber ber ^elSterraffe , welche fid) hier oor* 
fpringenb in ben See hinahfenfte. 3hrc 2ingcu hingen 
träumen b an bem Sßaffer, baS im Strahl ber unter* 
gchenben Sonne mie eine grofec fßerlmutterfchale 
fdiimmcrlc. 

„2a3 ift mein ©ilb," fagic fie leifc, bie ^anb nach 
bem ©taffer auSftrecfcub. „©Jechfelnb unb nnbeftanbig 
mic bic stelle bin ich — e3 thllt mir felbft toel), bafe 
cS fo ift, aber e3 ift meine Statur fo, unb SflleS, maS 
ich *h»irc fanii, ift, bie SJtenfdjcn 311 marnen, ein ©er* 
tTauen in inidh ^u fepen, roeltf)e& ich felbfe nidjt habe." 

Storbert bliefte fie cm, mte fie fo oor ihm ftanb 
in ber munberfameu Abenbbeleudjtiing mit ihrem blaffen 
unb bodj fo erregten ©efidjt unb ben orofecu, märchen* 
haften Augen. 

„Unb menn 2)u bie ßorclci) felbft toarft, ich mürbe 
hoch mein ©liicf in $cin« ^enb legen!" rief er. 

Sie minfte abmehrenb. 

„Still, hören Sie fcciter. 2en Abenb meine? erften 
3i:ifeiaße3 brachte ich » tt 2reSbert auf ber ©riihl'fchen 
^erraffe ju. 2er mogenbe IDtenfchcnfchmanu, bic ®a3* 
flammen rings umher, fernher tönenbe SJtufif nnb ba? 
fröhliche ©efdjmirr Dieter Stimmen ring§ um mich mar 
lehr Dcrfd)ieben uoit meinem ftilleu Äl öfter. Aber — 


^anb unb ^3eer. ^Ifgenteiue $lfu(lrirfe |eifuitg. 


339 


idl fühlte mich babei. 3ch fanb 3itfälfig ©efannte. 
mit beuen ich mich gut unterhielt, unb a($ id) in mein 
£>otel iuriidfehrte, ba hatte ich fcfjoii alle ©ongigfeit 
dctIotcu, mein riöfterliche? Stillleben erichicn mir rufe 
ein ferner 2raum unb mit ermartung^oollcr fyreube 
unb einer Art Steugierbe bliefte ich bem nöchften 2agc 
entgegen." 

„2a8 Sflofter mar eben nicht 3hr ©eruf," marf 
©orbert ein. 

„Stein, nein," rief fic lebhaft »neue Ginbrüde ber* 
Wifchen bei mir immer bie älteren, baran lag c$! 3n 
2re8bcu traf id) mit einer älteren ©ertoaiibtcit 3ufant* 
men, mcl<he ich flö ©efenfdjafteriit unb WepräientdtionS* 
bame bei mir behalten roolTte — fie ift noch bei mir, 
unb fie ift mir mehr geworben al8 id) erwartete. 

„2amalS in ^nebenan hatte fie fid) nur für einige 
©Jochen üon mir getrennt, um einige Sramilicnaugelegcns 
beiten 31t orbuen, fonft trennen wir un8 niemals, '©tit 
3fabeUa, ober wie ich ftc nenne, Xante 3ferl, traf ich 
im Schloß SRothwalb ein, mo halb herauf bic Sifeungcn 
311 meinem ©orträt begannen." Sie halle tief Athem 
unb fuhr bann, auf ba? Öelätibcr geftüpt, bic Augen 
mit ber ftanb Mdjaiteub, in Unrein ©cridjt fort: 

„2er 3Naler War ein iutcreffanter SAann, mit bent 
id) mid) gern unterhielt, aber er war unheimlich leiben* 
fdjaftlidj unb raftloS, fo bafe ich manchmal faft ®rauen 
dot ihm empfanb. 3ch bat Xante 3fevl, mich nic^t 
mit ihm allein 3U laffen. (SineS XagcS ßefdiah es 
bennoch, unb faum hatte fie baS 3immer oedaffen, als 
ex, ©infcl unb ©alette fortwerfenb, oor mich hinftür$te 
unb mir in fo wilben, leibenfchaftlichcn ©Sorten oon 
feiner Ciehe fprach, bafe ich biefemal nicht wie fonft 
©itleib unb Führung empfanb, fonbern mein ®r* 
|d) reden burch Seilte ju oerbergen fuchlc unb ihn oiel* 
leicht mit harten 2ß orten surüefwieS. (5r oerliefe noch cmi 
felben Xage mein ftauS, unb sogleich «hielt ich «wen 
©rief oon ©rinj ©talbctnar, ber bie Nachricht oom 
Xobe meines ®cmafjl8 fpät erfahren, barauf fofort ju* 
rüdgefehrt mar unb nun fragte, ob er mich toieberfehen 
bürfte. CJ-rflären Sic e$, wenn Sie fönnen, ich hatte 
in ber Icfcten 3eit faum an ihn gebaut, jept, wo ich 
aus feinem ©rief fah, bafe er nicht aufgehört hatte, 
mich iu liehen, jefct, wo bie leiben fdjaftlichen 2Bortc 
be8 Dealers nodj in meiner Seele Hangen unb mich 
erfchredten, jefct fchrieb idj ihm, bafe er lontmcii follc. 

war wieber etwa? oon jener Triebe n$f«hnfu d)t über 
mich flefommen, unb ich bachte, bafe fich biefelhe au ber 
Seite feiner freuen Siebe beffer erfüllen föune al? im 
ftloftcr. (5r fam aber nod) nicht fo halb, als ich »h« 
erwartete. 2er plöpliche Xob feine« ©aterS hielt il)« 
3uriid. Gr hatte biefem feit feinen früljefien 3tiflcnb* 
jahren fremb unb falt gegenüber geftanbeu, unb fo war 
eS mehr bie Stonoenicnj, als fein pcrfönli^er Schmexj, 
welcher ihn in ber fleinen 9?eftben3 fcffeltc. GineS 
AbenbS langte er plöplid) in Kothwalb an. Gr hatte 
ben weiten ©kg ju ©ferbe gemacht unb fonnte nur 
wenige Stunben Derweilen. Gr fagte mir — nun, 
feine ©Sorte imb jene Grinnerungen gehören einem 
Xobten. An biefem Abenb glaubte ich ihn 3U lieben, 
unb fonnte ihm mit leichtem fterjen Oerfprechen, bie 
Seine 3U werben. Xennod) öl? ich nm onbern aWotgett 
erwachte, war nichts oon bem überftrömenben QlücfS* 
gefühl in mir, welches, wie tch benfe, eine ©raut em* 
pfinben muß, wenn fie ftefe bem 9J?amt ihrer Siebe 
oerlobte. GS fam mir oor, als hohe ich baS ©ud) 
meiner 3ugenb mit biefem Schritt abgeichloffen , unb 
fo oft ich wir auch fagte: ,©kr werben fefjr glüdlich 
fein, er ift fo gut unb er hat mich fo li<&/ fo war 
c§ bodh, alS fei ein SHcft oon Sehnfud)t in meinem 
fter3en suriidgeblieben, welche bcc fchöne ritterliche ©rinß 
mit feinem fröhlichen ßächeln nicht 311 erfüllen Permochic. 
3»n 3toiefpnft mit mit felbft, balb an meine ßiebe 
glaubenb, balb baran sweifclnb, fud|te i<h bie einfamften 
SBege beS ©arfeS oon ^othwalb auf. 2a ftanb plöp* 
lieh ber ÜJtaler oor mtr. Gr wußte um ben geftrigeu 
©efuch bcS ©riujcn. 

„,3ch habe ihn genau gefeljeit, unb ich »cife, biefer 
SJtann ift feiner großen Seibenfdjaft fähiß/ tagte er, 
,ich oerftehe mich auf bie ©efidjtex, ich habe and) in 
bem Shrigen gelefcn, unb ich bafe Sie ihn fo 

wenig lieben wie mich, idj weife, bafe Sie überhaupt 
nie au3 eigenem Antrieb lieben werben, aber eine Sei* 
benfehaft, Wie ich fie für 6ie fühle, fönnte Sie ertaär* 
men! 3hr fdjläft, unb niefet bie Siebe biefe? 
ftcrjogS, fo treu unb ehrlich fie auch fein waß, wirb 
es erwedett. Sie tragen eine Äünftlerfeele in fid), unb 
bafe bie ©erfjältniffe Sie nicht antrieben, ftcfi irgenb 
einer Shmft 3n weihen, baS ift’S, was ben SJtifeton in 


3&r fieben brachte, ben ich fortwährenb Hingen höre, 
ob Sie ihn felbft auch $u übertäuben fucf)en, fo gut 
Sie fönnen. 2a« Sehnen unb 3»eifeln jeber echten 
itnnftlerfcelc wohnt in 3hnen, aber bie ftfjaffcnbe .^liinft, 
weld)c Sie befreien 1111b crlöfen fönnte, fehlt 3hnnr, 
unb barum fann nuT ein fliinftlcr Sie oerftehen, bau* 
nur ein Sünftler Sic lieben, unb barum muffen Sic 
mich hören!' 

„Ginen Augcnblid ftanb ich wie erftarrt, bie 9Baf;r* 
heit in bem, wa3 er fagte, überwältigte mich. Aber 
ol« er mich plöfelich twilb nmfchlang unb mir suflüfterte, 
bafe er nicht baS Opfer meine« Stanbe« Oon mir Oer* 
lange unb bafe wahre .fliinftlerltebe nur in ooHfommener 
Freiheit gebeihen fönne, ba ftiefe ich ta« »011 mir unb 
fagte ihm in einer Aufwallung Don empörtem Stol3, 
bafe ich entfchloffen fei. bie ftanb be« fter.jogS ansu* 
nehmen, 1111b bafe er fein Aedjt habe, meinen 2öeg noch 
einmal jn freusen. 2Bie tcuflifchcr ftohn surflc c« einen 
Moment üDer fein ®efid)t, fo bafe ich, i»t ber plöplichat 
Grfenntnife, fern üon ieber ftülfe, mit ihm allein 311 
fein, bi« in’S innerfte ftcr3 erbebte, ©ieffeicht ocrrietl) 
ihm mein ©lid, waö id) empfanb. Gin Aiwbrwf 
tief ft er ©eraefetung unb aWübigfeit lag plöfeltch auf 
feinem ©efich^ 

wt ©ah,* fagte er, mit einet wegwerfenben ftanb* 
bewegung fid) abwenbenb, ,eS ift AßeS baffelbe, bad* 
felbe heut unb morgen unb in Gwigfcit! 2ie SWenfdwrt 
lau, bie SBelt fahl, jeber #arbcnfd)iminer ein ©Jahn, 
ba8 ewige, Dei,3Weiflung«oonc Ginerlei! Unb ich Ihor 
glaube immer noch an ?lu8uahmcn, feiner wahren 
hinimelftürmenben ßeibeufchaft fähig, 3hre Seele hat 
feine Flügel unb Hebt am Staube, auch ^»e fmb 
feine Ausnahme/ — er lachte wilb auf — »nein, es 
gibt überhaupt feine Ausnahme unb bie ©Seit ift ein 
häfelicher Schutthaufen!* 

„Unb mit einem fdjredlichen, lauten Stachen eilte et 
fort unb Derfd)mattb hinter ben Säumen be« ©arfe«. 
3ch bebte fo, bafe ich wich taunt aufrecht halten föhnte. 
3H3 ich wich enbltd) gefafet hatte unb nach ftaufe 31t* 
rüdfehrte, oermodjte ich e« aber hoch nicht über mich, 
beu ©arf bureftfuefjeu 31t taffen, um oor fünftigen ©e* 
gegn ungen biefer Art fiefeer ju fein. 3dj 30g c« Dor, 
mich auf bie nächfte Umgebung be« SchfoffeS 311 bc* 
fdferaufen, unb — bamtt Sie Ade« wiffen, fo fehr mid) 
baS ©enehmen bcS SUalerS empört hatte, meine (Hc* 
banfen waren bod) 3Wi|<hen ihm unb bem fterjog gc* 
theilt. Hub nun laffen Sie mich Iura juni Sdjlnft 
fomnten. Am Xage nach jener ©egegnung Würbe ber 
fötaler im ©arf gefunben, tobt — erfehoffen! Seine 
ftanb umftammerte noch bie ©iftole, mtt »elfter er 
feinem fieben ein Gnbe maftte. 3n feinem 3iwmer, 
weifte« unberührt geblieben war nnb nun geöffnet 
würbe, fanb inan einen Stofe unbcsafelter Rechnungen 
unb 2ic6e«öricfe in allen Sprachen, mit ben ocrfdjics 
benften ftrauennamen unter3eiftnet. Aber wie unwüri 
big er auch fein mochte, wie oiel Perfftiebene Urfadjen 
3ujammenwirfen mochten, um ihn in ben Xob au frei* 
ben — ift fühlte, bafe auft ift eine biefer Urfaftcn 
War, unb ift War fo crfftüitert, bafe ift beu fterjog 
bat, in ber nädjften 3?ä niftt oaft RoftWalb 3H fom* 
nten, ba ift tnift emftlift unwohl fühle. 2Ufer ©rief 
hatte 3ur Öfolge, bafe er fofort ben tollen Ritt netd) 
SRothwalb noft einmal unternahm. Unterwegs" — bic 
Stimme ber ©räfin ftoefte, bann fuhr fie mit gemalt* 
famer Anftrcngung fort: „Sie wiffen, wie ber fterßog 
ftarb. Gr tfjat einen unglücfliften Sturg mit bem 
©ferbe — ift habe ihn niftt mehr lebenb wieber: 
gefchen.*» 

Sie fftwieg, ihre Sippen bebten, ihre ftänbe um* 
fafeten baS ©eläntKr frampfhaft feft. Öforbert ftanb 
neben ihr, bleich unb erregt wie fie. 

„Unb bann?" fragte er enblift leifc, 

„2ann war ift Iran!, woften*, monatelang. Aber 
— ift faflk <8 3fjmn ja, ift bin wie ba« Giemen! , 
ma« bort unter uns wogt unb rnufftt — fein Ginbrucf 
haftet auf bie Säuge in meiner Seele. Al« ift gena«, 
war ift oietleiftt ein wenig ernfter, ein wenig theiU 
nahmlofcr für meine Umgebung, aber gebrochen war 
ift niftt. 2er Gcbanfe an ba« ftlofter iauftte woljl 
flüchtig wicber in mir auf, aber ift ergriff ihn niftt 
mit Snbrunft unb Schnfuftt. 2er Sinter ftanb ba» 
mal« dot ber Xhür. 3ft brachte ihn in Italien 311 
unb — ift fühlte, bafe ift mit all’ meinen Grinueruugeu 
Weiter leben fonnte unb noft fiuft am Sehen fanb 
9laft meinet ©üdfefer tieft man mir, bie fräftige <&c* 
birggluft ^fricbenau« aufjufuften. Unb nun — nun 
wiffen Sie, warum ift 3h»ten ausmid), warum ift ab» 
reiste, nad)bcm ift Sie am Abenb oorher mit 3hrcr 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



340 


QUßei mtb $le«r. «Ärfgemeiit« §ffu(lrirfe Reitling. 


Mi? 


$rant fltif ber Xcrraffe Sfrm in 9lrm gtfefiai unb mir 
gelobt Eptte, baft ict) 3^r ®lücf iiicty ftörrn tootlte -- 
miti miiffeit Sie aiuf) wiffeit, warum id) tro§ meiner 
Erinnern «gen unb meiner 2tor|'ä&e tood) niit ^bnert im 
SBalbe lagert unb 3tö«eit oorflngen fonnte — id> ftafcc 
fa fein §cr 3 , bo3 med^ baran hätte Derfjinbern muffen, 
e$ war mir genug, bah ich brn Söorfae taste, ab$u= 
reifen“ — fte fprad) immer fthneUer, immer faftiger, 
— „nun fenueit Sie ba$ aJcrhängnife, ba3 mich um? 
gibt, Ste roiffen 21Ile$, nnb id) fle£je Sie noef) einmal 
an, oerfaffen Sit mich, flef)tn Sie um Obrer felbft 
loiUen — ich — ich »ürbe e$ nicht ertragen, auch Sie 
fterben $u fef)en!" 

(5r ging nidjt* — — — 

(JoitfeljiiJig folgt.) 



“ fiter nlur. 

— Ta« Statt tun 6tr noiDifdjen «itlftfagf nnb Mäxdintwelt 

Eta t eine poelifche ©Ifite getrieben, bte T(<f)t betj unb nugenerfreuenB ift. 
Gmil Gngelmann’8 Tötungen ou4 bitfem ^)aiib<r treife >abrn fo (ehr 
angelDToäen. Ba& bie 3}er!ag«hcinDlunq fle unö, Burä rint neue Xi<h!unfl 
Deemehrt, iiu moBeenen (ftradjtgeroanBe nnler bem Titel: r Bldrd)mbilbte 
auf germanifäer Vorjfit* (Stuttgart, 'Sem), mit SilDcrn Bort Gmilie 
ftBeiffcr. in SichiBTud Don Semmel, bind. 35er Siebter fiat e« oerflettben. 
bie Sagen unb Mäeeften in Bit anfpre*etiBfle f^orm, jtimeift bie er* 
jäljUnbe 'Ribtlungtnfircphe. ju giefettt unb brn ßroBtn unb Alcincu mwiB= 
aertät imb anfpreäenb 511 machen. Gr khanbell Diele Tfattn mit Stoker 
Ceiefttigfeit 1111B weife in i()T theitfo bie Praft beb Urrofiäfigeu . roie bie 
Anmutl) 6e8 erbt ZBtiblitbtn bargufteQen. Xitic rtijcnbtn 9tt)ttbmen, 
»rläe im« fftr bie 3-agrnroclt 311 gewinnen amietlwn ftnb, hat bie 
AilnfUrrin mit tbrnfo feiner «Cb fixerer £ant> im Silbe roieber ge geben, 
unb mir (reuen unö. in ihr ein fet)i f*Bnt3 Talent begrüben ju tönnen, 
bal bie anmulbige StyHe nvie bie beraegte Sjere mit gleiä glüdliäer 
Jjjan.6 )U jei(*iifn roetfe unb einen liebcnSwfiröigrn Qtttnoc ganj treffl *4) 
am reeötrn Via) 311 De r roertb tn ttiftcftt. 

— fin JtontaH, ber eine ausgef*ird£ftene ©bhfiognomle bat. ift 
läon etwa* Seltene« in unfeter 3eit ber ftafttgen, gefcbdftsmdkigm 
AomanfCbriftftenriri $unbertcr. 6*ort au* bieitm ©muht Derbient 
ffiolfgang ibe refabaab’ -5 (Nomon: »Galbaloe SRofa* (ÖetDjig, (BttillöDf & 
iöärtel). bejonbere Auim«!|Qmteit. Tieft» jnpeiWSnbigc fflerl bat Den 
iin 5ilil ßinanrun (elljamen genialen ilaJieni(dben SWaler, Den 3eitgenoffen 
^AafoitieUo’t. jum gelben. ler ttutor («bilberl iotuobl Galbator alb 
iRibeta, (tomenictiinp, 0U(b DJtofonkUo poetEeffltib — bie gfrQiienge|toUen: 
ba§ römiitbcilaturlinö, bieptianla|ii|(4 leiöenMwfllidieffTau Dontrnubino'l, 
Offd»(ibilid, bie eMe, bfrfcVrjigeSBiolante. onfebditlitb unb fein, bie flürncifabe 
3«it. Das Sebeti bei £«<fe unb ÄieDrig in Italien grijlreiib unD |o*big- 
Uinc «anj eigen tbümliibe Ceibenfdiaftlidilrit neben bQRtrer Säurt meici 
nnb CebtTierniulb in Siebung unb «spräche geben bielein bänblungl* 
reifen (Roman ein eigcnoTtigr# Qkpiige. 

— fle gxofcf Oi|t(bnng3|cage, taeltb* bei bem bfUtiaen SRaagel 
an Grjiefiuiig tDofel micDer recht: Tebenbig in bat (luge gefafet toerben 
biUfic, bat 6. b. Ugena in einer gang eigenlbünilithcn , aber Ijbcbft 
aiijiebenbeit 3crm fnljanbelt. inbem et wntet bem Jitel: „Ollctn )abt 
Siebt! Silber auf bem S anl '^en](Ei(n ber bbb <r(n Stäube* |Öeip)ig, 
3B, Srifbri*) utiB an cinjeCnrn bnoerragettben SBeifpidcn auf feinem 
Setlebtilteiie liefe Vlitfe in baS jntiffrne Silbungf* nnb Grjiehungf* 
leben unleret Sage i^un lAfei . noeltfee »abrbalt erfdjretfetib finb unb bie 
fogenannlett .gtbilbelen Slbnbe*. .bie ®e|(DM)flft*, rooljl ein roenig auf? 
Tütteln büfften. Tee Sebauplafs feiner Veobaälnngen if) Teuifdjlanb, 
■Ce^errricb unb 9tufrianb. Stuf Scbrilt unb Tritt füblt man. bafe bee 
Vrrfajftr nitt unb mit feinem Setftänbniö gtfttjcn unb DtTgJiiben, unb 
inbem er feine Veobaälutigett in nooeQifkifib gcbalteiteu Vilbern unS 
lebenbig nor (H ugen führt, wirft feine (DJaljnung um fo citibringli^er, 
ttamtntliä 6a 6er Tan burdbauB nrät ein tnoralifirenber, fonbein (in 
ccbt merim&nnifeber l(t. 

— Gnglanb ift tea) afler t«nrifientiictjrr nnb nah bjr 1*^1' 

lofen Momane, bie Bon bort auj Bett beutftben ibßäermartl lomnten, 6c 4 
in feinem innerflert Act« ein nod> tatutt erfefeloffetteB Cdltb. TÜe ,8)ilb« 
aub Dem SJcben in Cnglanb“ pan (.'»biptg greibetm B. Cmpteba (SeeBlau, 
«(botilänbet) finb unB tmrum eine befonberB miUbmniene Öabc btx 
(öerfofjer bat burtfc (eine beboejugte Stcllurg Ödegeubnl geljabl, tiefer 
in baB Annexe be# ^aufeb unb ber Somilit, bei parnebmen Areife inJ- 
liefonbeee, eingubritigen unb bexmag barum Tinge unb 3»Nnbe ju 
fcbilPern, bie bem TouriRen gar niibt ju (Heft cb le unb jitt Penntnife 
tommen. Tabri fi> bt <r mit 6cm (Bilde eines feingebil beten gjlanncs, 
bet bie Sßelt acut) unbenpärti bat genau tennen lernen, (sein 3) ei fteiicbniit 
für SanBnirt bf<ba( t . ©arttnlutibe imb Jagb bat ibn nmncnlliib bei ben 
‘^rjuätti auf Den Gütern brr englifeben Hriftotxatic tocfenllicb untrtßfi)t, 
ebmfOi nie ben auf beutfebrn ^oäftfeulcn Öebilbeteu baS dom unferen 
geleljrtcn ffincicfclungnt fo burd)cu3 oerfebicbene llnioerfitSlllPefen Inter* 
eifirlr. Olad> beißen Wicbtungrn ift boS Vud) Bau gerabeju urfdiübbarcn; 
’iiiecltie. C^nbliä bietet eS uitS eine geiftDoUe Slubie übet bie Txint* 
trontheit in Gnftlanö, bie jum aften 3Kole tie|e Cfinblide in btefel CaP« 
gt Rottet. Putj baS elegant auBgcRaltetc »uä ift ganj iaju angetbau, 
bu Hufmeetfamteii ber gebildeten Preife in (ünfpeuä gu nebmeit. 

— Tit iWfite, nmgearbeitete unb Dermebrte öuflage ber grof|iu 
.Siograpbie Öoljann 6tbaRian ©afe" Bora Ci. Jö Silier ift )e)t bei 
IBaenfd) in Setliit etfebienen. Tiefe Dierlrtnbige uebenSfäilberimg beä 
gewaltigen Wu|1lt)CraB Durfte ben bcfbcii beutfäeu Stograpbierit beigejetlt 
iretben. öS ip Dos IBcrt crfiaiinliijKii ÖlnfetS, gröfetex ©eroinrnhaftigfrit 
eine« beutfebrn Öelrbrten , bre Diele 3*l)te feinem Qlegeitfiaiibe mii ©e 
grijtcrung gcopferi. Tee erffe ©and, tvrläre UB 17S3 gr)!, bringt Vb- 
pammung, fjicimilie. Cebrgeit. 3lxnfta6t, Wüölt)<iut<it. SBeimar, «öttjen 
unb Otipgis, bei gnette, raelefcer auefi bie Vafficnlmuftleii tn fiib fcbliefel, 
teidjt biS 1~3G , ber bttilr bringt Bie HmolUTteffr ttaguificat, bie CTgel- 
unb PlaoiertPCTlc D(S groben Pontrapunttißen unb bie ßebcnSgefäidlie 
bi-S ui (fnb*. bee bterl* enthält bee I)5 iJjä intereff anlen 9lftenftQ{te. flröfeten * 
1)eil-J Bon ©a* lelbft Ptrfahl, 3arpmiteS :c, ®a8 gebiegene ftöert ift 
grfäntüdt trnl ttm Vortrit 3ol>. <s. Soä’« unb |ot)lr<ic&rii tjoefimileb Don 
Aompofitionen (Bocb’S. ®aä SÖrtf ift 3ubfennetn unb ftteunben tment- 
bebrlid). für ba< gröbere Vublilum «n unb für f«b non unj*n?obnliib»ni 
^ntereffe butd) ben Kutor. bet je)t pteubifäer Öinanjnnntfter. unb fiurä 
b« 3 1 * 1 un b ’fieri Btilnblclt. mit raeliben «4 fi<b befbBfiigt. 


— Cfto Tetrienl. ber befannte Xrrtmatarg, bot aub brut!Natfj< 

(affe feines Vaters .Vtieft von W. V). OfflanB unb fjr- €<btSBet au 
ben (ätbaufpielrt 'H3rröi>" (jf-rantfurt, Bommel) örrauSgegebcu. Tiefe 
©riefe bee beiben gebfiten Gdjauipieler ihrer 3«t unifaffen Den 3}stlraunt 
non nftü— 1816, olfo eine <$lanjepod)e Ber beutjdjen Gthsufpieltunfl, 
unb bieten ein reidpeS dRaterial für bte ^efebiibte bexfelben. Sinb auch bie 
Semeelungeii, taelibe bie beibrit Rünftke jitr (Sbaratteriftit ber gleiibviiigm 
Punfl imb ber Taeftettec tnoihen, weift nur «pbotiftijd), fo finb fic boib 
fo fäarf itnb Itcfienb, ba) mir un8 ganj gut ein 8Ü6 Daraus gufammen-- 
|e)en rannen. Tagegen ift bte ditonalagifäe £eite be« SuiW fue bie ®e* 
icbltftte brr Söhne Pon h^bCdogenttm 'Rörrthe unb Trbrimt ho* burrf> 
bie Drrbinbenbcu fVorte, fomie butifj bie gablrci tf)<rc Vnmextungen ba« 
©u4 ju eineiii ungemein roettbbollen geftöltet. ba4 übeibicfe mit ben 
Silbern brr beiben flünftlcr grfdtmUifl ift unb ben TbuttfTfteunDett «ne 
miQlommenr Wabe fein wirb. 

- Ter grafte Sortjebrilt, tselcften bie Panfl her 'KetJrabnftian 

burifr Die GlftuBung unb Rlufbilbung b«s ßiChtbrude# gemoibt, hat auch 
bie Verausgabt Bon üierfeit, roie bie .fytnbjciihntingrn beutiiber ftRtifttr* 
I« lullgart , Grngclbsnt). ermSqliAt. ftßir haben hier eine Sammlung 
p«u Vilbrrn auf 3laticn utvb bet Scbtvei) gu einer grofern ÜAappe d«> 
einigt, roelchc ben SÖtrlh her Ctiginaliticbuungrn btfi)ni unb auf bitfc 
©für eine Sliucnianintlung crfteit (Haugei bilben. Tie Tiabpe (Hlhäit 
3ciihiiuiigen 001 t <Ü. Vaucrnfetnb aus ©cnebtg. '©iutathur, Sfltatt ; 
Ä. (f. Tiijen . üJiallethotn uttb ‘Äinmerlcnlfial ; üdenbrecter: TifenliB; 
a. V trte * : Gontpagna . Olelluno, ^apri, Clcoanc, (Ärtccia; V- 5Hepei* 
heim; Tlpbclb, 3ntrrla!cn; 8. Sdtid: Sorrent, Öoxbafcc; «ebfinlebcc : 
Drei Silber Bote (ftenua. Venciiantfite Sdbifferbaxte, fJtgli; Sautiec: 
©enter Cfierlanb; fS. 0 . (Berner: SMäbäen auS Clepono, Öntniten bon 
CIcBano. Geeuarefeft, OJioute Vincio. ibmifcbeS HlobciJ; 3ügd: 3«8«n* 
hirie. Tiefe letthe^jhl fo uexfcfeirbenarligex Slötler origintUex unb hex» 
oorragenber beutfeber (Dfeifter tverbcii rbeufo ben Punftfreunb onjiehtn, 
roie fit auch als &alaiilif<bjierbe. als 3 c >ä)eitooilagen unb als ^ 3 immex 1 
fehntutf feiner «M ftdb beim Vublilum üSellttng Berf (haften toeibtti. Tie 
(Neprobultion haben Schober unb Sädmann mii Doxgßglicbec ftamenbung 
ber neurfirti Qmmgenftbaften in biefer Scihnil ausgefiihn. 

— Tie Bon einem Teuffärn in Charta mit graftem Pbbü-, 
ftoffen* un» 3 r ' ,au f nianb h trflu8 0 e fl e l’* nf Irslfrittjcbe unb iüujirirle 
Sdtularebilion bou ßanioca’ .Etirtabcn* in Örofefclio fibreitet in ihrer 
Trudherjtell Hilft bet ßliefrff & Tetrienl in Etifcsig jirmli* rafd> DorrodTlB. 
Gin auf Vcrgamnit {leine OiaSialtnuntg) gcbrudtcS tRjemplar ift für Paifrr 
Tom Vebto Jl. 0011 ©rafilieu. Dr. jur. honoris causa doil Etipiig, 
3 um Btihnaehtsgefiben* befttmiitl, »eflätig in grünen Sammet mii @olb= 
beläWgeit gebunben urtb trägt als ©ejeichming etngcbruift ,*|fuwmrT I.* 
Tae Bert meett einen roürbigcn unb hocheleganten (fitibcud mit fei neu 
Sloblfliebcn na* öetaälBen bolt ©egdS (Vetlitt), ßiejm=OJlaDer fSlttll» 
gart) unO Äüftfa ((Berlin), geftoiben pan ÜRBtrneru nie Tciniugcr, Öoib- 
berg. Prauffe. EinDtiet, Marlin, ftlüfjcr, ©idfl, SdjulIhtiB im6 Bagern 
tnaitn , J^oljjcbu itlbigneltcn unb 3nitia(cn r.aeb 3<l<brtungcn Bon VuBtoig 
‘•Burger (©erlitt), auf $olj gegriibnet Ben SKarltu Cäntmcl uttb Qxoi* 
johann; enbliä chrontotttpif* hergcfteUlen Titelvorbldttcni na* Aont- 
pofllionett bou Sl. Önaulb (91 Arnberg). Ter beuifebe- ^erauSgeber biefer 
toflbflrru -Kdirno critiru-conininnoratii» üo terceiru ceutenaxio dt 
morta «lo gmmle poeta» ift (fmit Viel. 

— Trat „V»blifhrrö Circular" gufolge rrfdjirneii iut abgeloufcnrn 
Sabre in ßnglanb Si.'tfll neue SBctlr nnb iilö neue Huflagrn bcfUbenbcr 
Beete. 9jon biefet tDefammtgahl (omett 708 nette ©fläex unb 267 neue 
ÜCuflageu auf tbcologifcbc, 507 unb 1C3 auf Schul*, llojfifcbe unb ph^ 07 
logifäf fflcxlt, r>64 nnb 155 auf 3«8eiibfärtften, 380 unb 200 auf 
»omant unb VabeBen, 87 nnb 58 auf ©efetjeSluiibe unb 3uribDrub«nj, 
•J04 intb -2 auf palitifcbe unb Sogialblonomte, ^nnbel unb (äeroerbe, 
211 imD 74 auf Veifebefärcibuiigen unb geographtfehe Berte, 132 unb 
55 aufllloefie unDTrama. U53 auf 3ahxhüchet unb periobijtbe S*fifteu, 
148 unb 54 auf mebi)in.ifd)e unö chirurgififie Berte, 80 unb 8ö auf 
fäBnmifjenfitaftliäc Beile, 271 unb 82 ouf Dcrmifchte Sänften, ©re» 
f*ürtn u. f. 10 . 3m 3dhee 1879 toutben 4294 neue Berte unb 1540 
neue (Auflagen beftcbenbcc Berte heraudgegekn. 

flUötnöf fiürtftf. 

— (Ein Bericht im 3ahxbmh brr (önigiieh preugififten «unft. 

fontmlungen führt an, bafe feit TRieb<aeii« 1879 bis dJUehaeliS 1880 nicht 
mntget ats groälj mOTiimmtale linier nah mutigen aub Den Mitteln Be* 
PunftjonB« in’s Bert gefe)t rooiben fiitb. 3tt benfelben »äljlt gunöäft 
bie ©usfebmüdung bes OiathhsuSfsaleS gu Gaatbrüdeti but* einen Gpflns 
pou Vorträis unb TarfteKungeit «u# bem le)len franiöftfät« Axitge Bon 
% D. Berner, bie Don bett ©eilincr Pun flau Sflellmi gen her in roeiteieu 
Pr eifett belahht finb; baran reiht ft* bi« ®u 8 mäluuft bes WathhauSfaalrS 
gu Gxfuxt bux* 3 anff<n in Tüffelboxf mit neun brr $«( 4 lgrfäi<blc btr 
©tobt entnommenen Taxftelfunaen in IcbeiiSgroRen giguren unb jw&If 
©ilbniffen branbenburgifih-PreuliLfihrr ^errfdjer. bie 'Su&m.alung b «8 
Treppen BoxraumS bei gtologifchrn Eanbrfanftalt ju ©etlin mit iinei tanh* 
fihafllithtu PotnBoritioiirit Bon Spangenberg in ©eiliti, bie lluiichinttitung 
her ’Äcila bet (Nealidiult 311 CSnabrüd mit brei J^iflo-ctcn.bälbern t>on ©tt) 
in Trcsbcit, ber (Aula 6 eS iMtjinnuiium« 311 (ItenbShuxg mit bui |gm-- 
bolijcbcn ©emfilben ton Te'fäeiiboif, unb ber Vula bes ©gntitaftumg gu 
Bohlau mii Stbilbrrungeii ber 3ugrnber}iet)ung im ßtllexthum Don V r ° 7 
ftffor ^ermann Anadfuft in Aaffel, fomie bie Ausführung eines ©orlrdlS 
bes Paiierä für ben SiftungSfoal Des fionfiftoriuntS }u Auri* Bon 
C. ffiegai in ©cxlin unb jmeier Allatbilbei für bie Pir<be gu Canlroi) 
unb für bie Gädheim» flirebc gu Ahnigäbery Don ßb, 0 . Welihorbi in 
Tßfielborf >us 6 d. ^eQbcd in PönigSberg. ba ju eine gauje iReilje lleinerer 
plcaflijdjre (Arbeiten für uecfef)teöcnc prrufeifie Glüittc. Auper Ber an 
BiälicenttS in Tüffetborf in Auf trag gcg.brneu ■flusmaJung bes flaifeT-- 
IjaufeS tn ©oölar 1111 b ber forlfejjrrt leti&crt 'Äusfämüdung ber (Ruhmee-- 
Ipafle De« ötrliirrr ^}eugt)aufeS mit Brr eon Siboptc ä^rgufleUrnttcn Mar-- 
morfigur bet ©icgeegSttin, ben Don ©runoro. ttttdc, J^tlgerS. Vnn^cickc 
unb Säiiler ouijufubremben fieben ©rongeftstueu peeuBifäet VertfdKt 
imb ben an ©c fei jetjop, £t eff cd, Ciatiiphonfen, ©leiblreu unb VI. n. Berner 
übcrlroftcimt allrgotifihtii unb gejdiidiiliehcit Baubgetnälöen bcfiiibcn ft* 
fatttntt bou hcteilb jeühee eriheilieu Auflräfteii )ue 3 <Ü nö«h in Tue* 
iithrung; rin utonumentaUr tyruunrn für Den ©oftpla) gu ©artig nach 
bem ÜJtobcll bon Tobrrtit) in SrcSlau. bie Miauten bc« VctruS unb 
fPaulud ffir bie Vafilita gu Trier, bie Statue beS ASntuB (iacftcnS für 
Oie Vorhalle brS ©rrlinct BufeumS unb Bte AarpaltBeit für baS ©oriat 
beS neuen AlabcmiegcDüitbeS tu Tüfielborf, bie Bou Billig 111 Töffelbotf 
mobeUitl werben. Die von Galaitbrclii unb Don (Bieboiu iic (Berlin tjerju-- 
flcUcnbeit G lalueu öts ßotneltufe’ unb ©*luict'o für Oie VothaUt beS 
(Kufeum», bie allegotifchen: UJatutarfiguren bet in ber Äunftgej<hid)te 
benot tretenben EAnber für bie Raffeier ©alerie Bon (Sdjternteper in $reü- 
beit, fomie bie Auefcbmfidung. ber Aula bes Öomtiafnuit# ju 3nf)(rbtirg 
mit ©emdlbert Bon Map Schmißt, ^epbed unb Aeibe in Abitigbbrrg unb 
bco S-ebipjirgetidtiöiaalea in V°f tn w * 1 ©cmälbcn Bon A d Ipeijörn in 
©rrlin. (fine ebrnfaUs fehl ftattlichr (Reihe monutnentalcr Arbeiten ift 
enbli* bereit) für Oie uüe&fie 3 eit in AuSfidit genommen, uttb jiuae 
gurtdthft ffir ©erlitt Die Ausmalung bei Treppenhaufei bei neuen lanD> 
rrinh'äoftlirhcti Bufetitn» Our* lanbfihafllichc Rcmponiionen mit figur* 
liäer Staffage, ntoju eine Äojtf»ttren| Don fech« Vlaleia Dorgefthlagen 
tttixB. Tie GnttDÜrfe oon A. u Berner ffir ba4 Vcrliner 91ath0au8 finb 
au bet Aiinftlex gurbcfgeianCt rostben mit bem Grfuehcn, getvifjc Aenbe* 
ntttgett au brnfelbett Borjunehmen 

— Bdhrenb brr letjten Antoe fe nitrit bei Pronbrin|ctt in Biel> 
baOert ha* Äobert (lauer boii Areittttad) Ben Thronfolger DeS beutfehen 
(Neichei na* bem ßeben mobelliet. Ta« Bert ift im ©opäabguB Doaeitbcl 
unb reebtfertiflt ttiipt nur Den anetlanpten (Ruf De# ftJleifteri, fonbern 
Qbcrlriffl offenbar alle gleichartigen Schöpfungen, fo Diele Oeiect au* Don 
«.unfewm (fTift* fdpoii bi« Dahin Borhanben finb. (Die ffrau Proitpringeffin, 


nirlebr felbfi in bem iffad)e ber ©ilbhauerlnnft Siubien gemacht, wohnte 
brn St^ungcu bei, unb j» ift eine Biebergabe Bei hohen V<rrn rnlftanbeit, 
loeldjr in Baftrheit all hüchfl gelungen bejrichncl nerben Darf. 

■ßüftif. 

— «ine feitene Onttläamiileifr wirb im 2«ufe biefei 3a)tei 

in ftattfinDrn. Tireftor Maurice Bom Thaliaihealer begeht 

uflmlld) bae fünf}igjäf)rigc JuDUäum feiner Tiretliontf ftftrvng. 

— Tie rrfle AcDitdl iut neuen 3ahre bradjte in ©erlitt bei 
1 Stabltheatee mit bem Cuftfpiele in Dter Allen: .Gin ßuftfpiri au« Bem 
I ßeben* non ÜÖiltjelm Diejo, Dem (Re-giffw Biefer Vftöne, unb (Tjieite 
i ba« harmlos heilere Sind einen fehl freunblichen Grfolg. Unb einen 
! fakbeti uerbienle r-3 amt bet gahlreiehen («itertit Gpifobrn nub b*r ^50 e 
| guter GinfäQe, alt» unb neu» Ttjeateripäjje luegen, roeiche Das (ßuhlituoi 
nichl aut Dem i'ücbcn (ommen litten unb über ben Mangel einer fortjifen 
unb (unftgerribt aufgebdulrn ^anblintg hinmegtäufebten. 9latütlt6e 
ßbaralleriftd, gefunbe Ce6cn3a-nf (paiiung unb bq* ftehtbate ©eftrehtn, bie 
Örenjrn bei Dernünftiaeii Cuftfpiele» (in)uhflllea, finb meiltre Voijlige 
! biefer Arbeit, bereu (Bettfaff» ftd) bdrin all tücbligee The al er praf liier 
, er wie«. 

-- 3. 3. Abert’l ..GHrhart'' ift tn birfen logen jum jihnten 

! Male im Ooufe eine» 3ahre« auf ber Sluligarter ^oibfifene unb gnoar 
i fine box onsotrlattflrm ßattfe gegeben worben — ein glfingenbec Setoeis 
) für brn Bcrth unb bte An jiehung »traft ber Cper, ba in Stuttgart felbft 
1 ritte (Jlotntät e» feilen über rin paar Aufführungen bringen (arm. fojem 
j BaS ©ubCilum ein aufjemb entlieft fiabilel ift. 

flultup nah »lITtnfäjaft. 

— Tie C>utirboIbde- Alabtmir, Belehr Dom ttiffrnfdiaff liiftrn Srntral* 

Dereinin ©erlitt gegrünbet rourbe, hat in jniei fahren 92 ©Drttagäebllm 
üor 3336 $5rmt abgcftaltrn. 

— 3n »om ftaben bie Oexbirnflr rineb beatfdjen «el ehrten eine 
I hohe Au^jeitfcnung erhalten. 3tt bet I»)len, auf bem Papitol abgehaltenen 

feierli efern Siftung bei Afabemie ber Biffenfcboften, roelebrr au* ba« 
ttalienifibe RönigSpaar unb Arinj Atnatto briwohnlen, rourbe befdtloffen, 
bem Aftronamm Bilhdm Stempel au« Sacbfen. ber gegenwärtig dl« 
j fcireltüT bet Stetitioarie Acetri in ^(oeeng augeftefft tft, Die j^ülfte De« 
| gtofecn VuwhtriprtiftS, rotlcfaer jeftt jum exfttn Male berthcilt rcirb, in 
I ^6fte Bon «WO Cire für feine Dccbietiftuonen Atbeilen auf bem Qebieie 
1 Bei 9fcbeltt}(0ric jugufprrebeu. 

— Ta bir Stmograpftir ft* immer uritere Preife erobert. 

Durfte eine Gtatiftil ber beiben perbeeitriften beutfeftett Spftem« bieOricbt 
aUgeme itirrc« ^nteeeffe in Anfpxu* nehmen. GS hefiehtn ©abcHkrgci 7 ' 
fät Sextint 343 mit 8671 Mitglitbrrn, ©tolje’fche: a) «Itflolje’fdK 57 
; mit 1113 Mitgiiebern , b) (Weufto1j<’f*e 208 mit 3254 SRitgliebern. 
1 c) gtintjcftn 1« mit 236 'Kilgliebern . d) frcmbfprachtiefter 1 (in ©eft) 

I mit 44 ’JHitglitDcrn, in Summa 282 Vereine mit 4647 SJlitgliebexn. 
(Sei bet ©atelJkrfler’ieben Mitglieberjahl ftnb loxteiponbiienbe, Gftren*. 
auhtmbcnllitfte, unterftühenbe unb PurfuSmilglieBcr nicht mitinbegiiffen.) 
! Unferrichl nnirbe öffentlich erlfteilt in ©übelftkrger'fcfier Stenographie an 
f 28,302 Veifoncn (805 (ßeefonen mehr a!4 im. Vorjahr), in Stolje’feber 
j an 3507 (541 roeniger als im Vorjahr), ©ahelfbngrr'fcfte Slrnograptiie 
j ift Cehrgegenfianb an 346 An finiten. Slotje’fehe an 15. ferner flehen 
betn 1 ungarifefaen Sloljc’jcbeti Verein gegenüber ait ©abriektgtr’fiben 
10 italieniicfte, 16 vngarifihc, 1 finnifcher. 2 icbracBififc.nortEcgifibe unb 
ein Tu)rnb in flabifihen 36iomen. Tie Altftolgeanee beßreitrn übrigen« 
ben Aeuftolgtanetn ba« (Hecbl jum ©ebraticft BeS Aanten« .Gtolge“, 
nennen ft« Bitlmthr .9Jli(haeli§’|il)t Säule* naä btm »eformator bftft» 
Shffem«, ©rofeffoe ÜHiäotliS in Seelitt. 

— Tie ausgrjeichnete Slbliothef hr8 frofeffar» Kagaft ^8«» 
j in Pönigbberg ift in ben Sefih btr otargaxbt’jcbm SuChftanblung in 
I Berlin übergesangen, roelibe foebtit ben Paldlog ber an Sellenheilen 
reichen Sammlung in gtvei Abtfteilungen herouSge geben ftat. 

— 3n Mbrioibe, brr ftpauptftabt brr 260,000 Stelen jählrnbeu 
Aotonie Sfibauftralten» , rourbe Gilbe Bottgen 3abxe« »ent ©ouuemeur 
bee ©runbftein gtt einem neuen, Dioäteollcn ©ebflube für Bie öffentliche 
Sibliothct. bte ONufeni unb bie Cftmaibegaletie gelegt , beffen Pafitn auf 
ungefäfte jmei Millionen Mart oeranjehlagt ftnb. Tie VibLioltjet umfafet 
gegen iBÄrlig 22,886 Säitbe unb empjdngt Dom Slaale jahxlid) 41,900 Mart 
„■(uldjufe. G» ftnb Damit grofot ßeferaumt Dtrbunben, in hentn niät 
blofe bie auftrajifihen, fonbern auä bie wichligfira antetilanifäen unb 
europäljäen 3 ( kungen unö roifferfehoftlichen 3 < i 1 f t h n f tC1 ' aufgelegt finb. 
. Ttr freie 3utiitt ifi für 3«hextranit oftne Unkrfcftieb Don 10 Uht SRurgcnS 
i bi« «J Ufte Abenbi offen. 

— Tft nngarifihr A(«Bcmi« her Biffenfäaftrn ftot einen ©reis 

Bon taufenb Tutatcn auf bie hefte ©efäicftie Sotmirn« unter ungatifärr 
frertf (helft bbtt bet fSUttt De» jroSlfien 3a hthnnberl» hi« jum &aüe 
3arjab auSgcfehxieöeu. 

— Gfn reicher Jnbuflriellfr, 3uliul ©iftii, ber im UralarWege 

auSgebehnte Gifenbergtutrle beftftt. (pat einen ©rei» bon taufenb ©ulbett 
für eine populäre Tatftetlung von Aanl'4 Anfcbauungen über bie SDealilüt 
boii (Raum unb #rit auSgejäriehen. ÖiDiö roitb überDieh niät nur bie 
SrudtofUn De« preiSge frönten Berte« tragen, fonb»n Bem Verfaffee auch 
noä kn Boden Actnctrlrag unö ben Gelb« übexlaffcn. Ta« £. ßaft’fd t 
ßiteraturinfiitut in Bien, roeiäfS Don Dem genannten V*ent ben Auftrag 
erhallen hat, bte ^cciSauifäreihung in'S Beet ju fr)cn, rotrb bie Se- 
I biuguugen mittfteilen. 

Unhnßrir nnb fDtrhcljir. 

— 3n brr 3eit bom 1. 3uli 1877 hi« 31. Trjcnifter 1879 finb 
| Born 9irid)»patrntaint 11,051 Serbftentlidiungen unb 3904 3ueiidroeifungeii 
1 erfolgt, fo bafc alfo “3,90 Viogent bet (fkknlanmrlBungen gur Serhjfent» 
1 liäung jugelaffen roor&en finD, roührcub bie Dcftnitipen Vatcntrrtheilungcn 
nur 68.40 (firBjent bee nrfprüngliäen Anmelbungen besrag.es> haben, 
j Unter Den 86ÖÖ polentirten Gefrubungen befinben fl* 836, weläe guDor 
! fäon EanDeSpatcute »hallen hatten, bie bann nur in (ReicftipatenU 
umgenidiibett ftnb. 

— 3n Weimar »nebe eins % mnanenle Auoft- nnb Se»erhe- 

aubfieUung eingcriätet unb fürjtid) eröffnet. 

; — lenerwara« nsttnf ftä eine nt nt nub red|t pra«if*e 

‘ Grfinbung. Gin leiätcS, mit Traggriffen perfefttne# ©efteti pou »er 
; jinntem, Dahn flct« blattlctu Trafji nimmt neben ei nanber 6 — 12 XcOer 
. auf ; lutj Bor bet Mahljett Wirb e8 auf Den Ö»b obtt Ofen gefieltt 
unD fo n»D roi« au f bie tinfaäftc AJtife Btm Acrger. Durch lotte XtB« 
(alte Spcijen gu befommen. überboben. Ta« nfi|j[i*e unb billige Ting 
fiommt au« ber Qfabcif ueejinnter Ttaht tDoarcn t>on Tb. Pafiff in Cttt- 
tvifttburg, au« Ber neben vielen ^aulftaltunglaititcln alt Spcgiaiitäi 
1 auä Derjinnte Ttahllfifige in einer Menge oon Orormen h«roorgehen, 
: eine bei Vagelltchhabein au« man*fa*en QrQnben feftr Wieble unb 
Bobei billige (Neuerung, 

? — Au« DerfäteBenen Iftellm AenfeelanM Buben fortBüftrenB 

Gnlbedungeti van Wolbfelbem gemeibet. Gin neue* ©tamanleuelborabi' 
ift im üöitten Don Aimberlt*) (Sübafrila) rntoeiti niorDen. GS wuiOen 
Tiaraonttn in bem ©oDnt, auf oelefien aebaul ntotbeir. gefunDen. 

— 3« her .Borfaheigen Sampagne roarrn in Tentfi*Ianb 822 
3ud(rfaDrtten in Thötigteiu Tieft itcu Bcrarbciteten bi» GnOe Cttobn 
D. 3. 18,407,779 Pilogramm Wüben gegen 14.012,167 in Ber glriätn 
©»tobe he* 3ahre« 1879. ß« würben G.702.495 Pilogramm rafftnirten 
Ruders auSgriühet, Bie Ginfuhr heutig 13,054,992 Pilogramm Bom 
©egtitn Der Gantpagne Di* Gnbe Cltotwr. 3m gleichen 3eitiaume nnirOrit 
571,372 Pilogramm SRobjuder auö* unb 77,936 Pilogramm Mo-h«uder 
cingefütjit. Art Melaffe niirbcn 1,863,400 Pilogramm cjpoittr! unö 
1,452,978 Rilogramni imporiirt. 

— Tie Uftiengti^nangni für Ben ©anamafanal *aiien ein 

' gCänjenhe« Seiullal, Bit SubflrLptiattciaitmrlDungcti übexfärilten Bic 
I Ziffer von 1,300.000 Attien. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 17 


Gießer Jank unb $tm. «ÄffflmeiBC £((u|Uiife Icifung. 


341 


— Tie öom ftoil eiangen’fcfien 5tft|rbur»au , »rrlin. Warf- 

gralrtifirafet 43, projeltirtr Jcorit« fficltttii» »ttb am 30. Wat b. 3. 
linier Seitcmg een ftaxl ©Hingen beftiwmi angelrelen. ®ie gu Wie« 
fHüfe bis iffct g«iuelt>«ten St)rilncl»mtr flttjöicii oUnt 'HiiOnabmc bcrt bfftcn 
Wf1cÜi<bo|ia!tetim <m. Trm UrtlHnfbm« flehen. femie bei brr erftrn 
JRrifc lim Die ftrbe, and) bicfenwl aulgejeicfcnet« Cntpfehlini;vn |»« s « te - 
<£ie Setfemitglieber erbeten im Bonn« eine Jjjetteintbrilunfl, in wrldxr 
bit «bfabrtdjritcn unb fÄTttitiMiA* tyolell. in welchen eingetebrt reixD, 
»rtrjciöjnct finD, eine tctt-eD« fflt Die Bmffenbungen unk ba4 (Ar bi« 
Weil« btrau f grqrbent 'Jt l erf4rn: „CLnc Seife um btt Erbt* oon ftarl 
Gtangrn, Weihe« jc%t in giueittt «uflane erfAtint Cot bitftr groben 
Stil« wirb ft. Stangen noch bi« n4<b|ltn Crientmfen noch «tabbita, 
BatSBino. 6pri»n. ©ri»d)«nlanB unb bei Türln petjönlidi leitrn. 

— Irr annährrnbe »trlh bft »abrrnö beb 3a^trS 1S80 in 

Qrunbt gegangenen gat)r)»nge «Her SlaltonaliHten nebft bertn PaDunC)rit 
betrug nicht mmiflrr all 68,327.000 Vfb. 6t»rl., «inlälicfclicb 47.49'», WO 
Bfb. 6trrt. brltifch»! ttigritttium. Tie «rlammlongabl brr gunelDclfn 
Cd)ifjbrfl<he »« 1680, b. t. Im Bcigleicfce mit b«m $«hre 1870 eine 
'Abnahme oon acht. 913 6(f)if|t galten briliiÄe tfigner, unb 480 Sdjifit 
aller glaggrn ging»« an ben ftüfte* brr brilifttxn. Jnfeln gu Örunbr. 
ttn 4000 Wfnfd)<n hob«« W«W ih« Ctben oerloren, tirto 200 fjahr* 
iruge füllen in Qolst Bon Itoaifion. 

— Inrai bir Settunglonflalten ber Seuflihen ®efeni(tjaft für 
JRfttung S^ifbdSditgft renrben bobi 1. Oltober bil ttnb« bei 3ah T ** 
1880 81 Wenigen oom lobt gerettet. 


ftltt nab Brrfarnmlungta. 

— Brr ftangrefi brniieher ganbmlrtht hält Im Stfemar feint 
in Elfte fcauptwrlaramlung inBrrlin ab unb oerbanDelt Ober Arbeiter Irietiit« 
nng unb bir 9ßeobuflion UmtnloA oll arSfele ©trifcr für bie btulfht 
CanDtairlbldjüft, Die llöfiljnmglfragc unb Seit ims teil rutrurg, 

— Bit Seretnignng ber «teuer* nnb CBixt|)|(t»attBrrfornirr Wirb 
ihre bicljÄbrig* Serfammlung tm (Jebruar in Serien abballen. 

— 3n öltw Dieb in ben SRonaten 3u(i. «ugnft unb ceptemDer 
1881 ein» Jagbaulflrnuiig. Brrbunben mil rtiter ©unbraulftrDung, Jagben 
unb fctilfuAtn. jlntlfinbrn. Bie «ulftenunglgtgrnfilnDt toetbrn in 
fotgenbt |ebn©rurprn DrrtDrill; 1) Stbitb* unb blanlt Söftflen, aJlwnUien; 
bau ben pTimiti'ollm Slniängen bil gut beutigrn QoOtommenbeit. 2| Oang» 
«ife«. Hi «fallen, Se^e, €<b(l«e, flafige. 3» 3agbule..fil ielt, ttulM.pmtfl»n 
unb flniüge ißr Drn 3äB«r. 4) 3ogb*, Sciff unb 8u*ii*arltirl, 6J «ui* 
rüflungl«, £r»f|ur» »c. gtade für Dm ()uub. 6) 3flab|immrrrinTiihtungm, 
gjl&bet, CelgtmAlb», Widmungen. «Ibuml, ©ciditeibHiigtll, CiUMtur, 
3eitung<n unb 3cit|Cbuftrn. 7) Saminlungm unb ©ruppen »o« ©r» 
»eiben, ßrlj&tnen, ^flulen, SrDrn, aula»|iopi1»ii 5Dier«n ; aus Dtn'tlbrn 
Cgergrpetltc ^itobult». 8) Baiflwloratienrn, Boliertn. 6ldtu*n, Bafen, 
Siftflfliirn. 9) CinriipSiiiiatn jum SAfibrn', 0l«dfagei* »<. S-p tfefn- 
10) DiBrrle aut 3agb tMiügliifir Örgrnlldnbe. Bcimclbrbegtn nnb ISlötit 
btl BulfleOungHrrtainl ftnb Bon b*m ÄuBPfOunglbUrtau ln (£1»W |U 
btjirben, ic«l4r« »urrau in IßijeBer 3fit «int bebeultnbr tbdtigtrit im 
Brrfmben Bon Qinlabungeu jur Srftbitfung Der Hulfteliung |u cnlraicteln 
tjabm mirb. 


2|>ori. 

— 3n fcaDank foü i« blr|r« »Inter «tu IttlerttaHflitalel Bett- 
ftb!itt|diutitau»tn RaitftnDcn. 2er rnglil.tr nattonolc S4li1t5(bnt)tau|»rtcub, 
beHm ^räfrbenl bec ^»tjog tan leBonjbite ift. Dat mit brn btbe nt rnbflen 
fco nAitbttibrn Ätubl etn Sbfommen grtToffen. kalt rroti eben SRolWtDuffl. unb 
Utredpt nod) cingcirettnem öroftwetter rin« große el5^atln ju B«m 3 ran * 
fcergrpeOt merbe. 3n einnn ffirgriil» obgtboltrnen 'lRrrting brs Xwmpl» 
(lubl mürbe ber Sdretar angerotrfen, fit mit brn AlubB Del ^efllanbel 
in BtrbinBung gu fegen unb buftlbrn jwr Bnbeifigung «ingul iBen. 2iie 
4t)ifdt>8oftftnitjtifiibofcn 6at bereits oDcn tngliiditn ^rrttii, rodete Dicfen 
€t>orl mitiuinotfcrn grbenten, »ine Breiötrlrtd'kiguug bun 50 Btajent für 
Die Seife ConBon'£»ainiicb*3t« | iteTb«m nnb |wrad gMge|agt r Wan etwotifi 
ton ben Dcutfetgcn SdjIittfiJjubläufrrn oudj rin« inbt ga^lcritbc Bettgriligung. 


StatifttK. 


— He Salti brr leriffrfccnbrn fflobnnngrn ln »rrlln l)nt na4 
«Buimeil bei pÄbliidjeit (>aiH> unb WiftbSBeuribureauS in brm Zeitraum 
Bum. 1. Spril bi* gum 1. Cltober B. 0- «a 5004 abgenommen, bmn 
toAbrrnD am 1. Boril nod) 20,105 JBobnungtn uni-rrmirttitt mann, 
Dt-.eben am 1. Cltober nur 15.101 leer. ®a fid) btr SBerbllerimg 
Setlin», tote burd) bie Bctl*gä1}ltmg fcflgefltUt ttorbrn tfl , feit Dem 
1. Otlober roicberuni bcträdttlub termtbri tgat . fo bflrftc ougrnbltrf Ii rb 
Die 3afcl bet unBnmietfcrten ÜJobnungeti »nitT erbebliefc gefunlen feilt. 

arnhmältr. 


— 3r e^nriniurt Dat Reh rin flontite mr Orriditnitg rtnel 

ffla4crt*£rnlinöl* gebitbcl, mdtfaca an bie 2nit|<bm aller Stamme bit 
flitte riibtel, Durtfc rrictie Spenben ein Sfu^niS ber Btrtbrung für ben 
Siebter unb Crbrer objutrgen. ©«IDfenDuugen ftnb an bas t'otalfoiULte 
gu ^anben be« Surgermriptt* ft. o. 6<bulteS gu Tiifctm. 

— fftir Drn Cbtliefen, rorlrtja auf brm BstbDamrr Blat| ln 
Brrlirt errt ebtet werben joD, pnb oon brn benMbigten 300,000 QRart bil 
jefgt nur 108,000 Warf aufgebrodfL Wan nid nun mit einte Cotttrir 
Den 8nfu$ macbm. 

•tHorkcB« 

— Wattfcial «xaf b. «airn, Sbef Drt Btlipbarifffcen gamilie, 
(rtblämmerrr bei gQtfientbuml fDICnprr. 80 Dabr» alt, am 24. 2e|rntber. 

— Sbatlc* (IbtDatb Stuaet, ®taf b’9Ufco:ntt, f btt ißratenbetit*, 
Dorgcblitb 6obn btl ©ringen Sfjarlcs Sbmarb Stuart, 82 Datgre alt, am 
25. Srgembrr, an Sarb eine« oon Borbeaur (ommtnben Stampfte«. 

— Oo^n I on fen, betübinttf ftupjttfie^tt, in Sonooob bri $onbon, 
77 3ahre alt am 26. Trgctnbtr. 

— Sie ©te&benegitn’Dluller Watie IBiHeimine fftieberlfr 
Bon Wedt»nburg»6tteliij, am 29. ^tiembte, in Stu-Stretifc, M ^abtr alt. 

— ttbmiral 3 o b u | o n , 90 3af(re all, in Cittle Buborn, 4inbc2eiember. 

— $bTfl<Bij(bof 'üJierg, in ftlagenfutl, am 20. Jtjtmbtr, 
C7 3 a ^r« alt. 

— ©rb. 3upibtatb Borftarbt, Winifimtfibcnt für Sofia Sica. 
in Berlin. Cnbe aegember. 

— ft. ®. SO tngg, ftariogropV la SDi4n(%rn, 67 3a^tt «||, am 
29. Drgtmber. 

— Rranj Stgnirr, PorDinal unb Stibififcof ban Cambrag. in 
©atil, 73 3°bre all, (Sn Be $egtmber. 

— Corb ttrotDforb*8inbfap, Brtfaffrr Drt.ariclt AbrrHrgbPtm', 
in ber BiDa ©etmirri in ^lerrng, «8 3abre alt. (inbe ®egember. 

— De. BJolfgang Baute, Scltoe bea SBilf)tfml*©gmna^iim| in 
Wanetm, bnoorrog ruber 6fiulmann Botjcral. am. 80. 2r|tmbtr. 

— Ufbtr, ©oiiBernrut brr Öolblüfte. 44 3abre all, am l.äanuar. 

— Stfuti, Ätdjiith bet fiauott unb be« Sationalpalaßtl, 70 folgte 
alt. ln Bari«. Snfangl Qanuar. 

— Ämalb Äuge, eotmal* ^rraulgeber D« öaüiffien, fpilrt 
Eeuifi^tn in Srigijtou, Anfänge 3 onu <>^ 78 3abr( alt. 

— fjrau Ban ^aff(lt»Sa^rt^ ftammerffingenn, in Wannbeim, 
Bnfangl Januar. 

— Waler Jforl SJIaigntt, 40 Oabee alt^ 

am 2. Oanuar. 

— Hugufl Bianqnl, brlannler SaDilalef, in ©aril, 75 Jabre alt, 
am 2. Januar. 

— ttufemia B. AuDriawSlb, CArifiPtOrrin (.Qifloriftbr ftQiJ)«*, 
.©oDIgeiCut)»*, f Japan*), an 3. Januar, 60 Jafgtt all, in ÜOien. 


XL7. 


<Pat( Sontag. 

((iegu bei Bortrl» C. S32) 

X<r trtieWe 6^aufpitl«r Car! Sonfag Der jilrtgfle ®ttl» 
bei ientr Owinctt* ©ontog, fpflter ÖrSfin SRofft , toelcfK burc^ 
ifjte (ffefanflSfuuft unb fcrjaubernbt CiebenJmürbigfett alle SBtU in 
ßurotta unb ©mrrifa entjiltftf. ^ludf) feine SDliitler unb (eine 
.OPeitf «rfcfelltT fRina waren Sfynifpiefertnnm. Center« ^al ft<^ 
non ber ^ilfjne in ein Alofter jurütJaejoßen. G« nwr aljo ein 
ffamtlintetfie, ba| auc^ er ben $rnng jut Sifyiuipielfunfl in fi($ 
trug unb fxlif)ieittg briffäligte. 6ttn trflcS Gngaßtmmt tnar in 
Xrdbtn, fein grociteS am fHJicntr ^oiburgt^eater. ^itr mlf^ieb 
jid) bie ’ beiottber« Wicttunß feine« ialrnil, inbtm rr aus bmt 
tregii^m yicbfntterfadlfe auSfdgirb. ^int ßemiffe ©itif^eii fc«8 
bodjgettwd) jenen ßbrper« unb eine nidjt gureidjenbe Rraft bei 
CrganS tmen ifcm f)inberti^ für btefe« frodj. ®agrßm «urbrn 
ibm Uuftipielrpnen Bnn fbebeulunfl anoertraut, unb jmar oon 
ßtifiißtt 'ficbeutung. ^1(9 iunner Wann Pon ßtificofltr Örij^e er» 
ionß er joforl mit joldjen Wollen lebljafien Beifall, unb all er bann 
in feinem brieten Engagement am €><fjrotrincr ^pfi^raier ben 
»eiteften Spielraum funb, enlmiefeife fteft feine Rilttfllcrftöa^t Mneü 
unb umfänglid). Wo^mall nad) IrrSbm iurüdfe^renb , fpnb er 
fiel) in ber «uibrritung feines 5adf5 alliu feffr bebrängt buri^ 
ta5 fRoIItnmanopol , nr!ct)t9 Emil Xcvricnt unb ftatpi'cn im» 
halten, unb iiebclle nadh ÖottnoPd über an’l borlige ©oftf>ealet. 
Tort Ije rr ; d)t c untre Wunifictn) brS bamategrn Königs Efecrg 
ein febr beßlWHgteS Xl>ealerlefcen unb Sontnß’S lalen! fonnie 
lieh Uitljcilig cntmideln. Gr würbe bort neben Rurl Tmirnt 
urtb SJIarit SteiKici) ein Witielpunlt beS SdyiufpielS, unb Da er 
Durd) leine fröhliche Unlcrl)atlung?gabr auch bit btfonbert ®unft 
De8 fiönigS tThwrHi, »eltfjrr ihn. in ftin« frtrfärtltdje 91äh* l°9. un ^ 
Da aud) im ^luWilum jeint Beliebtheit antaurmD ftieg, fo feEglte 
nichts gu feinem ttlücf unb jur niriuolcn fßefeftigurtß itt feinet 
ilunfl. ^lud) ber 2ttcd)ftl be4 flöniß5hfluje5 Unno 66, mit frhmerj« 
lief) er für jrine ^Jrrjon «mt, änbrrie nid)l9 in ftinet borUeÜ* 
baftm Stellung, weil ihm bit Dolle ®unfl beS ?)uf)iifumS treu 
Wirb. Ta DeranlaBte er aber frlbfi eint UDanblung frineS ©«» 
IcCjicf«. Er gab ein Sud) tjcrou«: „93om 5Rad)trDöd)ler jum türti* 
1th»n jtaiier. 95üf)nermlcbniife cincS Uninierefiiinien' 1 , welif)«! Irolj 
leineS ßrfud)len unb rtidjt eben grfthmatfuoaen Titell rintn groten 
UeierlreiS fanb. Gr t) a *te barin eine fdjarfe 93tmetfunß gemorht 
über ein weibti<l)f5 Witglieb ber <)flnnoufr’id)en fBilljne, wrlihd 
ben bepofirDixkn ßönig oerfrußnrt ^'(6 maxb f ttr un J u ‘ 

ISIHb nngejehen unb ex loflle beilrofl werben. Sunddjft mtt ©uSptn» 
birung, alstmnn mit Gntlaifung. ftaifec IDilfittm ob«, »<I<h«r 
i(jn al« guten Sdjaufpieler launie, flimmle fotcher Strenge ni# 
)u unb bei ÜOnn vciftummte aflmolig, ba bo9 $ubii(um iijm 
unenimeßt heu blieb mit feiner Ounft. So ifi e« benn ju einem 
%u9g[eich geformnen, wcldjcr ihm atte fKrdjte einex ^enfionirung 
beraiflißt unb ihn fretgegeben bat. 'Slun bewohnt er wtfjl no(h 
Oannonrr, orrmenbet aber jrine 3rit )u ßoftjpiclen, welche lehr 
eirttrfiglid) für ihn finb, ba er an graben »ie (leinen Sühnen ein 
immer roiflfommcncT ®aft ifi. 

Srin fRodenfach ifi in fofdfrt Caufbahn *tn Vhr ouSßebehnte* 
grwortJtn, aber Drr firrnputift Icintr Xüirtung hol fid) boch immer 
bßt)ugS»eii< in Äoflen enlhüfit, twldje (Seift athmen müiftn. 
Turum ifi ei eine jeltcne Spcaialitfit unter Den beutidjen Schau« 
fpielertt unb Datum warm unb finb tmmei hwmori(lii<hf 
pxpants feine Tornäne. 9ioDcn wie Balingbrofe im .OHaS llüafjer*, 
fBolj in ben „Joumaiifien*, Iloltor 3l*efpe , |?etrur(hiö in Der 
„füiiDerfpen fügen", Ötnebift in ,8icl 20rm um 9(i(h1«*, ©trin in 
,35onna Tiana* finb feine ©runblppen. 91b« tr h“i nu, h M 
emften Aufgaben, meid); gctftpoll ju othmen haben, DoDflänbige 
(grfolgr gefunbrn. So im EarloS (^.ffiaoigo*), fWarqutS fBrifjac 
LÄotufo"), 'Jtacjtfe, ja felbft im Tlathan. Unb jmax hot er Dicfe 
Gefolge gtrabtju auf affen beuifdpn Ihcafenr gefunbrn. Jrtji 
hat er olS ein ^ünffiger noch tene Xournce in Umerita unten 
itommtn, unb i<h bejiveiffe feinen Vugenblirf, bafe et auch bori 
mit feinem humoiiftifchen ©eifle @lüd machen mirb. 

ItinrUi |o»ke. 


föne Hrbf#ttemmtia(). 

(Oi<4u bol Bilb 6. 332.) 

$ie .onerälteflenfieute* jagen, bafj S0affer8noth biü fe^Iirrtme* 
fei wie frcuexSnoll), unb fit haben bicfemal Wretpt. 30 ir hoben 
tm Uaufe bet 3üien fleiemi, ba9 Seuer ju MnDißtn, unb wo 
biejt Utftüfi noch Unfug aiiftiftet, Da hat'3 an brn h<wü>wcrf5* 
mäfeigrn ÜbrreäUiQunßSmitieln allrmaf gefehlt, ober ab«, man ifi 
$u jpiit gtgen Die je „O'^nxelStoihter" in’S 3cug geganßen. 

9Jiit b»m UHaffet tft’8 aber rtodh tote «h fBtrn - ai® Baier Ulo-ah 
feine 9lrd)C jiinmtrn unb fliehen mufete. Unjere berufenften 'ffiaffet» 
f».ruie<hni(« fteljcn in brr fBrroätiigung DtefeS fühlen unb fcndjtm 
©Pitt« nod) auf totmfelbtn Stanbpunfi wie ihre |ämmtlirh<n 93on 
fahren. Tie Wunfl, Dal Hßafjer ju .hejflhmtn, gu bewarhrn*, 
Dirk urgrroaltige Rraft ooürnbS ju binbigen, ifi nid)l DeruoII< 
(ommuei morbtn unb fi»hi in (einer grSherm Btüi» alt tote npt 
Dielen hnnbrrt Jahren. 

90 ie el)iPfm tiorfnen unferc fjFlflffe im Sommer aus, loffcn 
häufig bie SthüifohTl bamteberließtn, unb haben im SrUhiahi fl» 
piel 90oji«t, Tas tpiuS b«f OTühfingS füi ben f)ri^ec jrhnnbm 
Sommer auf)ufparen, ift noch immer nicht gelungen. Hmerila' 
nifche Jngcuicuce nur ho6(n ben Bexfud) Dorgehhlagen — fobiel 
mir befannt, ober immer noch nicht bie fßrobe Damit ßemaehi — 
in Den ©cbirgSDiftiiflcn , an Den CueHen Der Ölüffc , groke fee» 
artige SDaiicriummelbedrn ju mauern, welche im $rlihiahr fid) 
fiiflrn nnb tpährenb De§ Sommers aKmäliß ihre Sa ff erntaffen af»» 
fliehen laffen; welche alfo im Qrühiahr Da! .UeberDieufertreien'' 
unb int Sommer Da9 .Mjutiotknimben* 1 Dexhinßem. 

Grnflhait gejprodhen, nsir erleben in jeDem STflhi^* bte* 
felbe programmmaBiß fiaitflnbenbe S^aifcrfalamität unD wir hörnt 
alljährlich bie 9iufe nach erblicher Hftellung. Unb wir erfahren 
aus brn 9ied)cnühartShericbttn unfeeex ÖtnraltungSbctjBrben , wie 
anüherad »an Den SUJaffethoumetfletn all jährig bie (leinen 05$« 
Drrjtopft metben, bie bie 0lüf|r fo fxtunblich ftnb, in jebem Jahre 


wiebrr auf^fReue jufainrnrnjurtifecn; unb wir befahlen afljährli^ 
für Teichbauten unb f)!u&!om!!i orte« «. Millionen unb b«l irt«l 
weile« TOiniontn burch ben attjährlich eintretenben örilbialjri*- 
Wäfleifihabm , unb hohen immer noch nicht boran gebathl, Diefer 
Äfllamitfit einmal Durch eine einmaliße orDentlich« HuSgabt ent* 
gegen )u treten. 

SDajferSnoth ift Diel Arger ttie ftrucrSnofh. 

SBenn ber BlDinter fieeng ifi unb großen SthnerfalT bringt, 
unb toenn’9 im Jebruar unb fDJärj Diel regnet unb brr ©ebirg»* 
f<hnee fthneU fchjmil ji ; wenn bie Gaffer bei 90olfen fuh mit brm 
fchmeljenben ©ebirßSfchnee oermifchen, bann (Snnen bü Betten bex 
fjlilife bie Biengen De« SBaijerl nicht fajfen. Tonn prallt ba« ge« 
wcllißt eirmrni gegen bie Ufer, gegen Die Täntnte unb nagt gierig 
on ben Triihctt, bit taufrnb ift»njdjen halten mfudjcn. Btr« 
ßtbliche Blühe. Tie Teiche »erben gebiachcn unb tajenD ergießen 
fich Die fluten Uber fftla«, Törfer unb Siebte. 99a früh« 
fruchtbare Heder fich auäbreiteten, Da wogt ein cnbloftr SBoflep 
fpiegri, au« btm bie Jütten, bk Tächcx flaßrnD auftauchen. Jn 
Den Derlofjenen Söohnungen ber Blcnjchen jdjjroimmer bie SDlöbel, 
in Den Staden erfäuft DaS Bi:h ober (omnvt dox junger unb 
Rolle um unb in ben Scheunen nerberben bie Borrätlje. Tie 
■Käufer faden |ufammtn unb bic Brüden, fo am fKhciu unb an 
ber Tottau, wie an ber SOcichfel, Elb» unb Ober. 

90er erinnert fleh nicht ber Sehrecfnijfe b«9 ÖrühjahtS 1876, 
wer Denft babei nidit an bie Ueberidhnxmmuna, an bte theil weife 
Vernichtung öjcßcöinsl 

Vrofeifor ffarl Sperret hol em* foldje .JDojfrrlimMchaft 
wibcrfüöitlcn*, über bie fid) Dir Bl ulen btrSBrichfcl trgcjfrn hubfn»- 
gemalt, bie ßtligliih« Bationolgnlrrie in BtTlirt hrtoahrt Di riet 
pOTjiigliche ©emälDe, unb ba5 föni^titihe ^oflunflinftilut oon Oti» 
Tröitjid) in ®»rtm, w<l<h«S ein »igciteS 9lteli«r in ben (Räumen 
ber Hationalßalcric brfißt, hat nad) bitfem ©«mdlDt eine Doxjüß» 
li<h* 9la<hbilbung in Drtbrud h*rfieflen laffen, auf ber ßan) b<« 
fanberS btt €<h»i<rigfritm, »eiche bie ÜBiebcrgabe ber Derfchitbeit 
nttanciilen grauen fiufitftne erforbert, in wahrhaft fürftlerifih«: 
SDcije überrouttben finb. liniere 3Buftration ift eine 9Diebergabe 
in ^»olifihnitt noch bieftm C«lDru<! , roelchcn »ix unftrtit Cefrm 
hiemit |ux ttnichaffung noch beftem ©ctoifjen empfehlen formen, 
jumal flroftjfor Jprban , Der Tireftcr ber fRationalßalcm , bk 
Turchjicht Der jut ttuSßabe lommenben Gjemplare Ubemommm 
h al - Itmiaik. 


Drr Dämon. 

(Oii|B ba Bilb e. 333 .) 

Buf bem $amf>urßex Stabttheolex ßinß am 8. ^oDemher D. J. 
jum rrften ©oft in Teuffchlanb Bnton Vuhinfletn’S phanfafüfehe 
Oper in brei Ulten:: „Ter Täntor', in Sjene. Tal ?l»ert fel6ft 
ift lein neues, cS rangirt feiner Gniftdjiuniäjeit nach cor .fWexo* 
unb hot in DexkhieDenen Stäbten SRußlarbS bereits eine ßro|« 
Ülrsjahl oon Vorftedunaen — in Petersburg allein naht an ficbtnjig 
— erlebt. (Mit um fo höher gespannten Erwartungen fah man 
bekhuth ber Hamburger Vrfmi«xe enlgcgtn, bie unter bcS Äom« 
poniften perfonlidjer Heilung einen gtänjrnben Verlauf nahm. 
Ter Beifall äußerte fleh namentlich nach brm jrauirn unb 
britten «ft« in beßeifterter 9Pcift, man rief Die Tarflcder unb 
IRubinftein wohl «n Tußcnbimil, Doch ber ftamponift trfchkn 
erft am Sihfufe, um unter jroeintaligem Orchffteriufdh ben Tcanl 
ber rnthujiaSmirten (Menge entgegenjunehmen. Ter Der Oprr ju 
©runbe liegenbe lejt ift urfprünglich xujfifeh, noch b»m glei^- 
namigtn ©eDicht oon fiermontoff orrfaBt unD oon ttlfreb Cffer» 
mann fnfyt gtjh'Cft iu ,, S TrUtjche Übertragen. Sein Jnhalt Dilbel 
btr Äampf brt Bojen grgtit ba9 ©utr. Ter Tömon, rin ge« 
joüener Gngd, ein S8eräd)t»r ber 2B<W, lucht fich an >hx unb Dem 
Oimmd ju rächen, inbem er eine unjchulbigc fülrnjchenjeele in jein 
Veich »nlfilihTfn mid, Dcwh D»r ^immel beljält fcblicfeltd) b»n Sieg. 
Tie Tlehntidjfcit bicjcS Stoffes mit brr Deutichcn Önuftjage liegt 
auf ber ^»anb. Jm ftaufajuS fpitft bie ^>anDlung. Jh rm 
lieJten, bm 0ürfirn Sinubul, rnoaxtenb, flcjetlt fid) XamaTa, be* 
(jürften ©ubal iochter, ju bm ÖV.fpi»lituten, bie gefommrn finb, 
um aus bem glufle Bta߻a 9Pajjet ju hokn. Von bem Gngel 
b»S yicht« »orijer grroarnt, Bflcm fern ju Weihen, wa9 bem 
§immel lieö unD Iheuer, erfchein! ber Tiimon, ben Uebrigen 
unftdjlhar, tamar«, (Wuf Den txflcn Brief ift er für fit in fiieb« 
ergliltjt unb fucht fit ju berUden. Tamara, halt entjeht, 
rntjücft oon Der finnpccwirrcnbcn 'Dkdjt jriuer ilicbcSftuf »er. Dringt 
i-n ihre Umgebung, Den Ort fchnell ju petlaffen unb in’S 3<hlo§ 
jurüd jufetjxeci. öürft Sinobal ift unterteilen auf bem Vkgc jur 
©eiübten. Tief im Salbe wirb ein Hager auSgebveitel, um (utje 
3rit ju raflen. Batrn reerbtn, Die beoorftrbmDt iflnfunft ju mtl* 
bm, itt baS fürftltd) ©uöal'i^e ed>laft abgefanbt. Tuch ber 

Tämon £)<ü *5 anbcxS btSd)lofftn, ber Brdutißam fod bie hoirenbe 
Tamara nicht umfangen, joubent oon Det ^ahb Der baS Hager über» 
fadenben Tataren brn Tob fluöen. Jn brn Armen feines trtutn 
TientrS gibt bcc SJü rft Sinobal fetnrn ©rtfl auf. Am $ofe 
bt3 gilrften 8ubol wrrben Vorbereitungen ju brn Vermähl ungS* 
fcftlidjleitm bcS ©uareS getTojfm. Tie frohe ‘Stimmung ber ge« 
labcnen ©äftt »üb burch bic baS bnlbige Gintrelfen b<S Verlobten 
melDetiben Voten nur erhöh*- ©fjang unb Tanj finb im beflen 
3ugt, als plößlich traurige Älänßt bm QefteSjubel oerftummen 
nullen. (Man bringt bU Hcich« t>cS erichLagtnen. ÖWcftm heiDti 
unb eS entrodt fich ein erfchütternbcS Vilb be» Jammers. Tamara 
ftürjt nicb«TgefehtnetUrt an twe Vufjr« beS ®tli<bkn nicber. Tech 
«Leber hört fü bie Derlodenbe Stimme beS TämonS, welcher Jle 
tröften unb Ub«rreb«n »ifl, ihm ju folgen unD an feintr Sette 
bie $crrjd>aft ber ©eit ju erringen. 6ie erwehrt fid» fiegreieh 
feiner jaubetljchm ©emalt unb erfleht oon ihrem Vater bie Gr« 
laubnift, in b«n ßfhriligten SRiiumen bei ßlofler« Troff fuihen ju 
Dürfen. fRachbcm ad« Vcmühunflcn, fit oon btejem Gntfchtuffe 
abjubringen, fruditloS gewejen, gibt ber Väter feine Ginwiüigunß 
unb forbrrt bie Seinen auf, in einem Kampfe gegen bie Tataren 
b t4 Silrften Tob ju rächen. ÜJlit bem fltachtgebtt eine? ©achter« 
beS ftloftcrl, in bem Tamara Aufnahme gefunbrn hat, beginnt 
ber britte Alt. Tie emfle JDeiie ift faum porüber, all ber TA* 
mon crfcheint, um juh ju bei ^ede btr ©clicbten Gicißang ju orr« 
{Raffen. Kühn tritt i^m berEng»! entgegen, ihn Daran ju oerhinbem, 
boch Der Tdmon, auf Dir Siechte feiner Sieht pochrnb, crjmingt 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


342 


Gießer ^anl> unb ^Se«. „ACfgcmeiite ^fltt^rirU Jdfutig. 


M 17 


fUf) brn Eintritt. 3m Webet unb b od) niftclo« finbct ct STornora, 
fein Sfikjcn erfüllt tyr gern}*« Tenfen unb Biltjlen, 

fte jttjnt ftd) nad> Ifinrm frommen, bem befaubcraben ftlartfl ieintr 
Stimme, unb |ud)t nneberum, Pon afjnungiboüer ÖUr*l getrieben, 
btn ^ebanfen au fcLne fläbe ßeronltium ju DerbTdnflcn. Xa tritt 
CT plcijlidj cor fte l/iit, iljr ju enthüllen, Wer er jec: bafc er tttil 
ber Sflelt gerinnen. bnB er rin ßrinb be* fcimtncl* unb feinen 
€i$pfungen ©cmidjluiig gefd/moren , ba% er fte aber lieb« unb 
nur burd) Die (Snoieberung jriner fiicbe etlöjimg non j«iner fJud>» 
roürbiptn ©efittnnumg erhoffe. 3ttuner b«f%T pefjt er um Wogen« 
liebe, Xamara jtrftubt ftd) in mjtDrifclIer tlngt» begehn, bi* fit 
we^tM unlerüegi unb in leine ttrmt ftnfl. yiodj einmal 
fte fid) if)m ju entrinßen, um ©nabt für ifjrt arme Seele brttcnb, 
al* ber <fng«l er'djeinl unb Xamara bei feinem Mnblid tobt )U 
©oben finft. Xie yjladjt be» Dämon* tft gebroeben, feine «n* 
ftrengungen, Xamara für ftc^ ju gewinnen, finb »ergeben*, unb 
unter gingen oerfinft er, roäfjren» bie tyngel mit bem ÄärjKr brr 
ftntfceltcn juin fcintmcl auffteigen. Ta* wäre mit furzen 
ffiortm ber bramatiföe Httraft be* Stoffe* ber Cprr, beffen 
mufitalijd;« Seite Pon €fcr(i<& in unjerer elften Summer auSfüfjr* 
li(( beljanöelt ift unb toorauf mir fjier tetroeijtn wollen. 



£d)ddj, 

(Bebiglrt Jean Xufwfur) 

aufonbe Uro. 110. 

Dan Dem Jabann Berner. 
5*rarj. 



»nn. 

KSeif liebt unb ir|t mit bem t wetten 3ug« Blatt 


anflöfiing irr Aufgabe Uro. 106; 

Kctt eaittUM. 

i) ps-p« n oi-oi(4 

l| t F I - F 5 ä) «.Ke nimmt T 5 ab. onber*. 

81 8. U 1 nimmt P 8 ober I, P » - t } (nimmt U 3) ftftl TO alt. 

A) 

1) 1) I) 3 - D 8. 

« LM-nt . . . . 2) R. E 4 — E 8. 

8) E. D 9 - U 4 len Ute». 

(ttnberc Bariantrn l«i*t.) 


Bifbctralfjfcr 17. 



Ctuflölung brs öilbrrrStljfdu 15: 

5Kit bem Plentu« ft eit bie flotur ln tmigetn ©unfee. 
Ztlal ber eine tcTfprt*l, lrtfkct bie anbrt gemift. 


(3rori|ptbifl.) 

Br freu ft bu bi* «i*« bet (EfRen (SuttR, 

6o Hbjt bu im fceben bie ftfeonc ftunft, 

®a* «iiwritc Dir oft ju perlagen. 

Unb ©ielr« gebulbig |u (tagen. 

Ta» Oianje, oft r&brenb unb fttfe »on SifeqflE, 

3ft triber jurotilcn nur jRebciebroall. 

®l it bem man ber Bi! eifeit igmeidjctt 
Unb litbtnb« fjteuiibftftatt «beutelt 


3uflöfunQ ötr oierfnlbigm Cljnrube tn Uro. 15: 

Äo&cniammer. 



Briefmappe. 


»ln 6 t eppenl e» ebner. Skwtinfdle* bei btej. (tagt, Stmljarl, 
arofeer Dai.it. 

«•. 'S. i a K u fit a n b. 3Ba(tr, epwlbitiii fflt Rnabtn. Seipit«, epantcr. 
Dt n. 3. <L (n * a (rt. Cbne Hroelftl. weil et ber rtl$«t. tnbuftrienpf 
unb bur* leine HnilaKen beeootraaenlifle eiaal IfL 

Dt n. SteuUit. Jöoffrnuein in Offenb. CLUt banfrn für 3bt» 

SRiitoeilungen. 

«SR 1 1 a In Dtrttii. fflegrn ba» tSreengemenl itnb b!e TOllifttfung bet 
b<r muütalilDen *ul| filirnn-fl ift nld|t4 tiitiuwtnben. «u<b ift toie anbrre fteegt 
t .rein. «I bat nufci5 ju lagen* |u bcantmetlen. 

tt tn alten 3unggertlltn in et II e t tT • b u r g. Cie werben 
I »cty au* etwa» Döbl4etr« m (dirfibm mifien. 

De n. De. SD. ®Q. I n D- 3n 'Daris tragen btt Denen im Salon neuer« 
bin«» lein* fienbiiulje mebt, nut beim 2ani* »erben |öl*e angelegt. 

*. 14. «ein! 

X e t |ung< ritital in (tuetn. Wnfl t»l*bei*ollen SDanj* incflif. 
*idt. *• war »Irdi* btt SJHibe nt*t nrttb. 

Dm. ÜJt o rt* 6. i n E. in Ungar iu Sin beffere« Utittet all bal 
non jtirem Douiarjte 3(jnen verorbnet* ölettrtflrm bei fierrrniuden ber Oie« 
R*i »um Kein ti» aa* uni ni*l befannt. !»el** «rt non eltf!nl*en Slrlmtn 
anjuwenbeti lfl, tt*UI 8* na* ber 3nbinlbudlitil bei Beladenen unb läfct 
8* «ui fominoittentioneOem J9<«e ni*tl betunmen. Dr. 6t 

tüelp|ig«r. In* Jnftitul ift tten Ve Ipjl^ na* ^trt übrtqefkebell unb 
Heit« unUtf» Sö ffen« bt» 3wt)«»<T afl* ©aeamieen |»lib<n Qetotlten*. 

Dm. c. e. in SS Kn. ta« fuljrt unf gtwabnli* ebne tnblojr ßortt* 
ponbri i ju. 

Den. 3 a b n a » j t B. be X. tn Süei*. *“» Bilbern »erben bi« 
Xintenüeifc ni*l meljt berauljubrlngen lein. 

«Ile «bonnenlln. (H ift Sitte, Brau* unb 9eM|, einen btama« 
tii*cn stoff ni*t fo obne SDeilertS tu emlitiiKTi, fonbetn man fe$t 8* iumi 
mit bem SlU'Ot in’« Benebmen, To* liegt jo in bem aPgemrlii 3»tt Ä,, a’'** ,, . 
b. tj. In bem. teilen 'Sutoc 3'i daliie tobt ift, cane fa »cnU ^unbgtube ju 
läge, bafj inan m*t ju bem «Neuen |ii geetfen br iutr. 

2ang|abriae «bonnentinnen. Oiwot jufpiten brr RtaQrn gebt 
re-obl nur mu8 man «*t aetxn, bag man ni*t bi* ju. bem 'Vuielt toramt, raa 
bal Blut beginnt. 

T. ft.4n 0) rap. Sleletmat?. I Uf empfunben, obre nl*t |a »ollem 
poetiletxm Huibrud getommen. 

SUter Stbonnent Im SSvipp'etlba! unb T f a t r * ? », in«. In 
ZH ringe n. Beibe fragli*cn fDiittei gebären in ba« OKbitl ber OuaeCalberei. 

Dr. 6L 

eangiibrigc «bonnenlin tn Vagen. Sie raenben 84 am 
b*8«n an ben Batftanb be». Certmerein« In Beeitn. 

J ett. Dt 3. in R. SDic buben leibet (eine Derturnbuna fcafffir. 

el. «». 9» in Siiamte. Vegtei sie Ü*e«.iin»lJtagne8a auf bie ftledi 
fltrapT unb trlben 6t« 8* na * brat Ircdurn lotl. £mb bie fftede tjact« 
iiittiger, f» pelfen sie tn.t eine* Jiufläi.ing »un iöetlai*c na*. X» Oabegang 
1870/71 18 ftäntli* tetgt ift ett. 

(Jrl. D. in ». Söir iciitlxn |u bein DtdMli 3n8itut« rnlben. 
fit«. 3. Ä.U. I* 8. 3bren. Si>un|* tu erfüllen, tnilfctrn »it »»ibrntang 
fu*eit. Xoju jeblt e« uni an 3*<t. 

foen. Dt. IU — n n in vom 6. ISir buben grafet Sorallbe unb banfrn. 
fit«, «, f}. tn D. 3»c Dlanuilript i:tb« |u Ot)ret Tiipoption, 

31 lei i an na. Die Tain« ^al 8* l»i«tee einen un»ut*bcingll*«n 
6*Itiet oeriledt 

l»<l)r»re fWriUnbnrger in £ I. Beier» b. 3»ir werben 3bte 
i frage imiewra 3«i*enPeutet. ber feeili* ein ©iibbeul|*n tfi. jufenben. 
Salon <lo iaetureltt 9t. Ttr 3abrgaiig 18415 tiAtt .Hebet Vmi» enb 
fRtrr* faitn 3bnen non btt SetiaalVrblunfl no* famplrt bto|*iri |um et« 
g gte n Brei» u-an UL 3. — getieirrl »eiben. 

D. ». in « u m « e n. Zit öonette wUtben fefet f«i». »enn fle 

nl*t I« Biele unreine Keimt emtiicltcn. Za« l»eblibt .Dtilotcn* ift tut Suj« 
nannte teftlnitnt. 

Stetitgev Seiet In Tüten. SPenn Sie leltft wiften. bafe bie 
ftu«i*Wcie itn «kfiitt bne* fbrtnwbrenbe* Befirtigen Vr Slttn mit ben 
Danton tjtiGotgiruicn lonbcn unb eie iib«r|(vat ftnb. bafe ein Vbannbtjnen 
»it|«t Unillte >um gi«lt füt>rt r warum utiUtlaffen 6it ni*t bie «bie *ngt« 
»Bünbntf T*» Tetl.bmtnPeii bet oorban bencn fcau*anriinii*f(iten Sann 
übt gmi tut* Xl)o|*en mit iogcnannteiu ßuraratifclb i*cra SÖa|«;eaf|n rtrrl*t 
»erben. Dr. €». 

Om. DenL«. int. 3ferer Obonnilla uerefirrnben Braut t8itiien 6?« 
n idtänetc» «e|*eii! ma*en, al« .i7iauenliel>« unb .Scbea" in ber ttra*tau*. 
gab«, n>t!*t bei lilit tu üetplig triXienen iil. 

Bemba in Ulm. Zte liadjt ift lljuringil*. (Die banfen fSt btt 
fsninblf*« OtTatuJation. 

Den. Set*«, ifr in 11. Za Sinfcnbung liefet ni*t» entgegen, ater 
»It bnngtn btrgiti*«n faft nie. 

R. U. D. Wan UI i»<n auf beutlften Uniueiftlüten geroätinli* rin 
6lllen|eugtiift. beijubrirgin. wit glauben «Irr faurn, bafe in bielrm Ipeiifflett 
3aQ «4 ein Di'-beenif) jein ioüclt iürnfctn Sie ft* an ben Eclair bet pfeilof. 
(pifutiät auf einer Unioerfttal 

Den, ^(im. S, tn Olm. 9 Jo* ni*l brailrrif. 

St bann ent tn tu (itliafe). tiiinbatit Roda in ^edba* bei Cannftatt 
(ZBiirtt ) niinml iol*c UngiUmt*t auf ; el-tnio bie v<il« tuib Berfargunglanftall 
fiii € drwatfeftnnig,« in Stetten bei Uaiin iatt. 

Biertrinfenbecabonn. inüpeiiet. (Bambrinul ift ein faatn« 
feafler t»lämii*er ßir ig. 

Ü b o II n. 4. V- *n Voeau. TOon Über liefet bie (Bus* ftguxtn mil flfeifter. 
tüfet bleien tcoden »«rfeen unb Ibst Me abitniegenuen feiud« fa*lc loa ; utnr 
man ilbeeftitidit Pe mit netfeer Cei faibe unb Jimife. 

ö. 5-, in fl. Cent« san ben tVb gtrn wirb erlgeinrn (auf £an Uliniato). 
£ie anoiien bebürint no* brr flürtung unb giintening. 

0. St. In »etlin. .Um Hämin.' wirb fleleßei tu* nfieinrn. 

Dunge Battfeebirf feretin. 61» fealrn Sir*L 
Den. ®. Ibrn in fip. tfi; e baOfiinbio* Utberieljuna bet Xalmub giM 
et nl*t. bagrgen be'.etc) bie s*nit uon Dr. Tcutf* (Beri.n. Zfimmler) ur.b 
%ptinf*«*a ,r<t latmub* l&'f) geniiacitb ratiiber. 

.lunge Kbanncntin a. ö. Cbir. Za» VcT^olunglblatt um Dann 
ln Stuttgart gibt 3b um ftuMunit; bie «rmiune erhalten sie natiirliib, 

8«. Ördfiii D- *x in TO Düb|*t öelrgtiiöeillgebi*« wirb 3fenen 
{trau Ottilie Subwig tn 2<bba beiargen. 

D t it. «. 6 <*. t It M a e. HD Bui* waftni itl fDi«betifafel (Dünnober). 

D*n. ®. £. in BrrL ®eol 'Blar (Dirtl» in (Sieiu 

Den. 2 ieu ten. Si). D- i" ® r - ®ifb »erben »It beingen. 

D. 'i\ in I reibe n. BetraiiiiuKgen in t*ccfen, aber leine Zocftc. 
tt. 8 t, in 04tt tngt n. Bafet bejjer für cm KialNatt. 


8t. Soulfe TO. in 8- *31* «an giSratm* 8*nli«e flat na*e7 Sur 
(Melliguna ble(«t UrbfiPanbe» IMl mun fe r»i<i flo*i«t| ober Vlnun in warmem 
SSaftT «uf, bafe ein 0t auf ber t>t ung |*»immt iflwa eine Danbood Äo*|oij 
aber «lottn auf *A fiitrr S3 c8ct), nnb brfteri*t mit eintm in bitfe Säfung ge« 
taa*(rt grofeen »orflenpinfel »brr Sgioamn bi« geftarenm 8«nfttri*eibrn. 
worauf bal Qi« aui benfelben berigminbet. Bei febr feeitignn Stufte tft e« 
nattimenbig. ba« angefeugtete Senfterglal jnt Berbfitung einer neurn Qiltrußr 
(»fort abjiitTöäfnen. 

8«. Ul. 0. in 0. T«r Den »irb bie Tarne ’|urrfl in’l Doufe einirrirn 
tafle n. 

flbenn. in TOefecn. «ult min ift er Salt trat am 13. 3all 1979 wo 
feinem Toben |wiid. 

3. H. in Hnitc.Tofen. TOidt* ilbcl, aber für bitfe Blatt ni*t geeignet 
Tat Bu*, wona* Sie fragen, ift bon f>ei>i». 

8«. B. SB. I« 6. unb Junge Daulfrau 0. SB. fn 6. Sfete 
ärilliften «nfraaen Witnen auf be» ®'*g« b« ftaire|i«anb»n» hi*t rtlrbia» 
wrtben. Cfer<nianfen. unb nrrPÖie» flobhoeb (ann ert'd’e&ene U.rio*en hoben 
1 na* bet Ui(a*e ri*le! ft* ba« TOirtel — *ae Zicjeniaen, »el*« wegen 
it Davt lci*t Sroftbculm on ben «rfeallen, mftftrn 8* eben wtr 

lallet Suft bur* geeignete S3ebedung unb SBiarmfealtung |®itfeen. Sin not» 
brngenbe« SJirttfament gegen Jrof» gibt el nigt. Dr. ft. 

D r n. Q. SD. i n l J u j e t n. CKt fonnen 3fenen nnraftgli* «He Vaorden, 
bie no* ni*l au» bem ffnglijdben überfefel ftnb. neunen, ei« muffe« ft* bi*, 
fetben feltxc fu*cn. Ta« vonorar iit lebe ®<ri*ieren. 

Cmpiiili. Tie feilte uetjagt ei ben TOab*tn, in biefew Buntt» 
ben trftdi £*rl1t ju ifeHn, aber feer nfinberif*« Trift b*e ffrauen rrfifc immer 
ba« Xigtioc »u triff en, unb ftQle 3fer flu ge ft wenig fogrn linnen ( Dabe» 
fit beim fern« ^eiunbin? 

$tle bie biei itrenben Ifeut m f * » a Ibr n . beten flbrrfte wie 
fei lennen, fenbet uni Srmanb, bei geene helfen mi*te, folgenb* Beefe: 
.€*toatben im Hurmtetter, 

Segt. warum (läget ifet!? 
gef* f*en unb mammoni*wer, 
tagt mit. toa« ttofll ihc mehrt 
(Bartel, bn* wählet Rift, 
ea ift t« eure ®fti*l; 

«iaubt, |ebel E*toä!b*en bdltit 
Äriegt Jemen 6*wati>enmann. — 
ffännf I* ein S*malbn fein, 

Aebrt’ i* glel* bei ru* ein. 

Baut* wie ein Tc|l*en »ei*. 

3 n tut ein Souberrtt*.* 

8 3. JL fn Defetttheln. ®1* «erf* fteheu «1*1 auf bet b*t 
®effih>e. 

D r n. 9t. TO. I n TO a I in b. nnferem Snteratentfeeil. 

Den. Ttof. fl. S. tn T. ff leine flciijen finb uni immer tnoBni*!, 
alfo fenbtn fte 'mal ein. 

Dm. D T fe*. inS*. .Ter Sonbwirlh* (Brellau, ffom>; ,2anb> 
»irthf*. S*'tung* (©ien, »erolb). 

«bann, in fbetlwalbe. Tie (BZnbe eine« SilfefleT«. wie €ie ifen 
»Bn|*en. inerbrn an« j.uiarnmenfirbunt.eneiii, tue* Ctangcn grholtenrm €lrch 
grbilbel 3« bidet bi« Söänb«, jr f*attiger Oer Oet unD |e gröfeer bi« Ufa‘je 

— .. .. bojfelb« fetltcn. Ziel« »ilbehSlter nififfen 


be» *i|eg. «m |» tOngrr »itb 
mägliift feiten geSffurt metbrn. 

“ — l(B. Beugern, in" 
tna*. Veipiig 1875. 

ö(R- 3 ®- In Bert». Tri Berlttfiget ber ft 
hlefe 3. B. 6*wUgu<*. Ter «rfi ifl gäbet A 
gnbefannt. 

ütn. ff, Xfe,«, in ß, ßj n. 3. 6. i n TO I e m «l*t getigrel fftr uni. 

Sr. TOa r ie S. ln SB. Wenn t» ni*t ffltrlfrit, lonbern wirfli*« tänD« 
tif*et Trang ift, »al 3fetr gteunbin gnr Bilbnr fiitirt. bann ift tl nl*t »u 
fpät. Bei einer tügiigm «finftlerin »irb fl* halb |nt Stlennlnife rammen, 
ob el ifet Beruf tft. 

Unmilfenbt au» 6 i * b e n b B r g tn. Ch«t S»*MeI »I* «raut 
Ta 8* »rifee «üben aber Im fteller bl« ln ben Sommer frtf* erfealten, ift bal 
<iin»a**n iiberftiiiftg, 


jet ber feiilara Slrafeburge* Ufer 
Tie 3 a »I Vr fftäfter tft un« 


S rn. 3ult * Sürlfe in (Firn, fenben Sir el an ben 
or be« Difbttrrflnje« in Stuttgart, fjtoi. SB. EpcibeL 
2ili» ln Äoblenj. Dm. flbolph ffofenlbal in SSbg. Dm. Sigmunb (Bat» 
Ifaurr ln Srtblau. Dm. (ylm'4 noli.rpfit in ftf*mea«. Kr. 3uli< i'eigtin, 
ft«fn in TOun*en. ffail unb üngtnie flauimann in (WnffutL Dm. flatl 
Biieaer in Blogau. Dm. o. B in ft. bei goticufrlb«. grn. Gugen fiefeinann 
in TreSben. D™* Donigutann ln TOagOtbutg. Dm- SWorlft Rlmlil ln Tre«. 
b»n. 8e. Anna (Di*mana tn D ann# ft r . D rn ' ff*- JefeH"® in ® 0 *“<n 

t rn, & TOchrt;cin in ffif*btim. grl. 3ba D> in giitibeiftabt. Jt. 3»Ui nr 
obbr in Stafefurt. bm. ». Ktmatf in Donrnt- Drn. 9tub. Bil*ter in H. IL 
8mn TOara. fgrtibet tn Btagipife Oieorgine in WiinArn. D rB - 3- ®- ®- 
in Tarnrnberg. flurelie In «Mtfawo. D™- Soiepfe OBlgel» in Cberoeiel 
8rL Dcli ne D- In Veijji* Si*lig. 

foin 0. Seoolobn tu Berlin. 6m. ftonfut fftentiel ln TjSrnrborx ß™- 
<J*r, SJei*e<( in Cammerftt. gr. t>r »«rnhac» in ®«rlin, D T "« & Bibrtiu« 
in Xetn ncnbtrg. löir bantm brftrnl für 3h re TOiitfecilung. 


Slebafelio«: iSart ^»afffterjeT 

'Dm* nnb Verlag non Dönarb Aallbfrger ii Slallgart 


3 n Ir fl 1 1 s Ucbrrfidjl. 

Ttrt: Ter Staailanwalt, Sr^tiTung oon ßanl ÜSarftnfeufm, gortfelnng. 

— Tie unletirbifgrn leltgrap^nliituiigtn be« Teuligcn Sei*«. — fl tieft '• 
.«oiribeTSa'aiib'. — ®. Bollini. — yutn Sabrrltaa« ber «alferproilamaiton 
m VtriaiUrl UM 18. SdHuar 1871. ®<b<*l oon Bmil «liiierlbau«. — TOentanr 
unb fein« llinpiebuna. oon t). Hrimri. — Tte Sotcleq. «looefle oon TOorig 
Oon *ei*enta.i', ft-ccifrhuug. — Kotigbl St ter. — Qarl feontag, oon ^Kinrketp 
vaubc. - *lnr Utberi*wein:n»«ng, o»n Tominit, — Ter Tämon. - S*«*. 

— B Iberr itttlel 17, - flufläiung bt» »ilbettaibftll 15. - RätfecL — 
fluflö no bit o erlolbii rn ttfeatab« In Tito. 14. - Brief mnppt 

Oftulir Witwe«: Saniie ’IN afennttg. n-^ einem Btm-lbe oon *. ftb» - 
TOrnto e Unb leine na*ide Umgebung, oon t Dl afeama«. — ftob*ll*nung 
|um untrtitbilrben Irlrgrapfeen bei Teui|*ctt 9tei*4- .\nipi|lrnttg brr Hirt* 
legungr-attKitcn Bit ftJln mtl Berlin oabinNentcn Bat-«1» but* Staatlfcfcctär 
Pr. Strp^an. TO inif terialbii eftor »uBbf unb «ebttmen CletTegifruiiBlrotfe 
D- dt . nn* rinrm 4!«emälbe oon ffbi etO, — Bemfeatb BtfUmk. Zrrrltoc 
bei Damhurpir etabltbeateri. — Doffgauiprlec öotl eoiitaa. — Utbrt» 
f*»tminunB in Cftprc utrn, nc* einem Bemalbr oan Broftftor (fori Sfeetcf. 

— Tct T4men. Cm bon fl Bubinfttin; Tal Otfgeinen bei Tämonl unb 
bei önotl* oor bem 6*lofe ©ubaT. flft L, Sunt i, oon ift. Btubct. — 
Rampt auf ber Brtlrfr, »on ®. Tibrrf, au« flrioft 1 « .flafmbrr Rotanb*. 
]s, @rf«ng (Verlag »on 6. 6ehottlanbec iu BreUau). — Jur aiUttur Salti« 
idfelung, neun Bilber oen t‘. Huftier, 


3m $«rlofl ton (fDuarb fcallbfrfKr in 6Iu«flart unb fifiplift 
ifl ciföicncn unfe Cuicfe oDe ^udj!)anMimg<ti ju berieten: 

Komon 

oon 

T) n ii s JU o dj t n Ij ii f e n» 

Urri* brofc^Lrt JL 5. — ; fein gcbunlwn JL 6. — 

3n birfrm ntuen Äoman Ditirt uns btr Mirbte Autor einen 
btr prlantcften Stoffe, ben er feinem reifen unb »e<^felton<n 
Ärifelfben entnommen, ^rflgnanl imb in pIofliid>fc ©ebrdnfttfjeit 
jiiljvi uns bie t»r,ü!)lung jundefeit an ©prb eine« ^tibien-^ani pfer®, 
in bie XarbaneOtn, bann naefe l’onbon unb $4iria in baS 6entiam 
bc* high-life , crtb!i(<» noc^ ©abert*©öbtn, wo fie ibr« Csfung 
flnbeL TOit jriner SReifteTjd/aft in ber edjilberung ber ttfjaraftere 
jcirünei ber $crfaffcr bic ftvnjiittc einer in feiner ««(tfamfrit oon 
bec unBerftflnbenen, mi! ben fffejeften berjelbm in 

Swicfpoll gcrattenben Örouenftcle, «in Slüd Traumleben, in 
»cl^ent uns bi« Üt'irnidjJeit, ber bie XTjaifödjen na<berjfi^lt finb, 
auf jeher Seite mit ibjrcr ganjcn örifd)« entgegcntriU. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




Btt & taute Mit io alt. 

Grjäblung oon 

Ä«H5 ^a^ntHnfen. 

(ÖortMung.) 


„Uff! . , , Xie Sache toirb 
immer bunter! 3$ füge 3bnett, 
Äoffege . . . 91 ber toa« ift 3hwt 
benn? ©ie feben au«, als batten 
©ie fid) an beiben Wulfen bi< 
Albern geöffnet!" 

.Öelltoad), auftcr SItbem in 91m«; 
fclb’e Sohnung cfntTetenb, batte 
lief) auf einen Stuhl getDorfcii, trorf/ 
nete ben Sdjmeift nan ber Stirn 
unb bltcfte Jonftcrnirt auf bc« stolIc* 
gen fonberbarc Haltung. 

Xer nämüd) faft im Xammcp 
licf)t am ftenfter, fauin .fccflmact)'« 
Cfrfd)eincn beaefttenb, ben (SUeit* 
bogen auf bie Senfterbanf, bie 
Sange in bie .fcmib gelehnt, mit 
crfdjlafftem , bluilofent Öefid)t bin- 
auSftarrenb. 

„Sie fühlen fi(b untoo^I, lieber 
College?" fragte «£>clTtüad), ben Xon 
mecbfelttb unb argroöbnifd) auf ibn 
fdjieleitb. 

„3 n ber 2 bat, idj befinbe midi 
nicht gan$ tuo^l ! (5in< Heroen-- 

abfpannung, bie mid) oielleidit ioäb- 
renb ber itä elften Tage unfätiig 
machen mirb ..." 

„#m, bafiir bin idb ja ba! . . 
.ftellroarf) erhob fid). „215er hören 
Sic nur, roa« idi 3fmcn mit^utbei- 
len fiidxfQelaufeu bin . . . Xic 
Sadje mirb immer bunter, roic idi 
fagte. 2Bir roerben flcuothigt fei, 
un* auf’« Si)önftc bic ftingcr 311 
Der brennen." 

.frellmad) batte feinen ©t«bi 
milgebracht unb fid) 2lmsfelb ge- 
geniiber gefegt. 

üebterer horditc neroöä auf, 
gab fid) aber bie 'JWietic ber größten 
Mubc. 

„Stellen Sie fid) nor: ba uns 


ber Flüchtling am bellen läge entroif<f)t ift, fonntc 
bieft unmöglid) ohne errennbare Spuren gefdxben." 
21 m«fclb fabloft btc 21 ugen. (5r hörte innerlich gittern b. 
„Xiefc Spuren fanben fid) beim auch. Xic Strafte, 
in ber jene .Sfranfenflation liegt, ift 3 roar febr ftilf; fic 


2t&elbfrt po 11 dhatniflo. 


Ijat nur (SJeböftr, beren fcnfterlofc fDlaucrn feinen 2 Hicf 
nach auften geftatten, iubeft fanb ftcb ein an ber Straften= 
ccfc boefenber gelähmter $urfd)e, ber jur bemühten 
Stuiibe eine fdiroarje Xame gefeheu, bie einen jungen 
üftann, ihn mübfain ftüfeenb, an ihm Darüber geführt. 

„Xic pan ihm angegebene 9tid)= 
tung führte bnreb einige Frnmmc 
OJartenmege tn bas füblidje Villen* 
quartier. ©ie fonnien nur biefe 
2 Begc genommen haben, unb ba 
birfclbcn menig befudit, fanben fid) 
richtig an einer Stelle, roo ber 
lamm befeft ober mcggcriffeii, bic 
Spuren eine« flrinen Xamcnfufe* 
dien« in bem Sanbe — ba« fieifet 
sroci Spuren, bidjt neben einanber. 

„ v 2 Jlan mar jupcrläffig auf ber 
reebteu (valirrc. Unbegreiflich nur 
erfdbien e«, baft ein SJertonnbctcr, 
beffen 3 uftanb ber 21 rjt al« nicht 
ungefährlich bejeichnct, fid) fa meit 
habe bemepen fönnen ... Sie hö- 
ren bod), Kollege?" 

.^elliuacf) meinte lemerft $u hat 
ben, baft feine SWittheilungcn ddu 
2 lm«ftlb ohne jebe« 3 c««*)cu pan 
Clntereffe hingenommen würben. 
2 fm«fclb niefte fdjmeigcnb. 

„3d) bitte, fahren Sie fort!" 
„<9ut alfo! ... 21 n ber 21 iis= 
uiünbung bc« ^artcuioegc« in bic 
yanbbanSftrafte fanb man einen 
Arbeiter, ber mit einer gro&eit 
Scfteere bie $ed c befe^nitt. SHan 
roanbte fief) um 21 11 «fünf I au bieien, 
unb ba« mar glüdlid). Xer 'Dfanu 
erzählte, er habe allerbing« eine 
fd)ioarjc Xnmc, bic ihren fraufeu 
Wann führte, hier Dorüberfoinmnt 
unb tun bie (Me in bic Raubbaues 
ftraftc cinbiegcn gefeheu. Xhciliteh* 
meub hohe er bcu iÖcibcii uadigc- 
fdwui, fei bann, al« ber Traufe 
fid) au ben Gtfpfcilcr bes Öartcn© 
gelehnt, 311 ihm getreten unb habe 
ihm feine tpiilfe geboten, bie Xamc 
aber habe biefclbe abgdcbnt 1111 b 
ben Kranfcn mit fid) mritcr ge* 
fdilcppl. Xer Arbeiter habe ihnen 
raiebrrum undigefdiaitt in ber lieber: 


Xl,v. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



346 


IJüßer ^anb unb 'gSeer. «Äffgenuine glfufliirft Jeifung 


M 18 


3cugung, ba& her ftraufe auf ber Slrafee liegen bleiben 
ii ub fein fräftifler Slriti boef) not big fein werbe, aber 
er fjnbc gefehen, wie fie bireft auf eins brr feferäg 
flegeniiber Iiegenben fianbbäufer jugefeferitten, wie bei 
ftranfe ricf)tbar feine legten fträftc iuiaininengeiafft unb 
2?cibe in b as ©artenportal ber fcfjöncn SSftla eingetreten, 
(jintcr welchem fic Derfehronnben. 

„Unb nun erratfeen 6ie einmal, wem bie S 3 iHo 
gehört t 3 <h fage 3 h»i«n, fioUege, bie Sache nimmt 
eine gons neue, für unä fogar fritifdje $hQftagnomie 
an! . . . Mathen Sie, Tnthen SU!" 

Hellwach mit feiner llnrube roarmteber aufgefprungeu, 
fd)ritt mit ben Hauben auf beni töiicfcn in bem immer 
buufler roerbenben 3>mnter bin unb her unb ftanb enb* 
ltdj Dor SlmSfclb ftill, ber noch immer nicht reben wollte. 

„©einer Grcellcnj bem fommonbirenben ©eneral 
pon Mcuborf, ber erft oor toenigen SDtonatcn Ijieber 
perfefet worben! auch bie fcitmärtS uor ber Billa 
fteheitbe ©chilbwache mufete bie Beiben cintrcten ge« 
feben haben, aber man burfte fte ja nicht anreben, unb ; 
ju was amf), man roufete ja, nioran man mar! Ter 
Arbeiter bat «rUäri, er habe eS mit feinen beiben ge« 
junben Singen gefehen unb malte uera rumorten , roaä 
er gefagt, 

„Unb nun: was fagen Sie baju, College? Ti« 
Sod)e lammt birelt an Siel Spidmnnn, ber flommiffeir, 
erflärt, er werbe ftd) hüten, in bie Ueffeln 311 greifen, 1 
er habe erft int porigen 3afjr eine Mafe für unjeitigen \ 
amtSetfcr bcfoninien, er fömie nicht mehr als bie eine 1 
txrtragen unb werbe 1 nur auf ausbritdliche autorifation 
ber Staate nmaltfcbaft feanbeln. Ter ©eneral, fagt er, 
habe nur eine Tochter unb einen Wiener in feiner Billa; 
wiebcT &erau$getonimen aus ber Billa flnb bie Beiben 
nicht, baS ift auch fonftatirt. Sich mit ber allmächtigen 
Grcelleua aber an3ulegcit, bat $idmaun nicht ben ÜJlutb. 
Ter (General ift betannt alö einer ber gröbften, tücf« 
ficfetölofeftcn Herren, ift l)o<b angcfd)ricbeit unb hat für 
alle« Gioil eine fauoeräne Beratung. Gr würbe jeben 
$altyri* ober ©crid)t8bcamicn jur Thür binausweTfeit 
laffen . . . SßaS alfo machen, Äottege? Birfmann rolrb [ 
noch beute feinen Mapport «inreichen, er wartet nur auf 
ben feiner fieute, bic h*ute noch einmal ben ©chaupla$ 
abgefuebt, unb auf ben bes ar3tc«." 

2 lm8fetb hatte mit fteigeuber Erregung augehört. | 
Gr trommette jefct mit ben Ringern auf bie frenfterbanf. j 
„aber wollen Sic nicht einige Beleuchtung fomnieu 
laffen?“ fragte Hellwach. „ 3 a einer fo büftern Sache j 
hier auch noch im büftern 3immer umher tappen . . | 
antSfelb erhob fid), WcBte «ub f4Htt im 3‘mmcr j 
auf unb ab. ais ber Wiener bie grofee üamp« herein» j 
trug, glaubte hellwach 3u finben, bafe baS ©efidjt feinet 
.stollegen weniger franfljaft als Dorljin. 

3 n ber That hatte ^ellioad)’« Bericht bem ße&tern 
einige Beruhigung eingeflöfet. 2 Ba 8 ber amtseifer bes 
jungen MlanneS wie einen fatalen $cmin|cf)ub betrachtete, 
war amSfclb miUfommcn. 

Hier poi bem Canbhaufe beö fommanbirenben ©e* 
nerais, eines alferbingS als bobenloä grob befannten 
Herrn, brach fich bie autoritär bet (Sioilbehbrbe, we* 
uigftenS würben ihr fftüdfubieit auferlegt, bie einen 
Stillftanb geboten, mährenb beffen fief) äftamheS flaren 
fotmte, maö ^cllwah’s Ungeftüm uub feine Schmarj* 
nmlerei, namentlich aber feine 3nbisfretion ßinfichts ber 
treffe fo terfahren hatte. 

^ilba hatte Derfprothen, morgen Sluffthluffe 3U geben; 
er gewann 3^it, bicfelbeu cntgegensunchmen. 2Bnu es 
iitiwifchen ben 3<ttungen gelungen, bie ©pur bis in 
bas ÜaubhauS ber Bräftbcntin 31t ocrfolgcn, io würben 
biefe rnieber abgeleitet burd) bie uiel beutlidjcrc ©pur 
bis jur Billa bcs ©cnerals, uub fraglich war cs, ob 
man wagte, biefe öffentlich nnjubcuten. 

Wach ein aubercr ©ebanfe treuste fein Öchirn wie 
ein Sichtftrahl. auch bie Sechter bcs ©eiicralS mar 
eine Bloubinc . , . Sollte fic! . . . aber unmöglich! 
3en<S junge 'IWabchcn war als Iräulltch, als eine ber 
timibefttn, sarteften Maturen befannt, bic, abgelebt oon 
ber Biclt unb bem ©efellfehaftölebcn, nur ben ftueitgften 
äfthetifchen 3 ntcrcffcn lebte, eine üDlimofe, bie ntutmcT i 
fett) in irgenb einen äouflitt gewagt haben würbe . . . 

(ytf war unbenfbar, bafe fte . . . aber immerhin 
war fic ba, uub jene fchwarjDcrbüllte Tante, bie beit 
Berto uubetcu in bas haus bcs ©enerals geführt. 

aber bei ©cncral, fo meinte anisfelb erft geftern 
gelcfcn 3U haben, war gar nicht anwefenb; er war auf , 
einer 3 nfpcltiouSrcifc! Seine ^erfönlichfcit war äugen« 
blidlid) nicht ju fürchten . . . BJenn hellwach ober ber I 
stommiffär bnbon muhten ober erfuhren . . . 

Unter allen llrnftanbcn war bie Spur bon bent 


häufe ber Btäftbentin abgeleitet. ölntSfclb ^atte 5rift 
bis morgen. Dielleicht länger noch- 

„gaffen ©i< ben Stommiffär wiffen, bafe ich frfber 
moTflcn mich sum ©encral begeben werbe!“ rief er 
hellwach 3U, ber, bie ©tim in ber h<mb, grnbetnb am 
SlrbeitStifche fafe. „Tie Sache will mit äu&erfter Te? 
lifatefft behanbelt fein!" 

hellwach erhob ficf) fjaftig. Gr hatte faum auf 
amSfelb'S äBorte gehört. 

„Ter ©eiteral hot eine Tochter!" rief et, ben 
Bodegen mit weit geöffneten Singen anftarrenb. 

„Um fo größere Borficht ift geboten!" SImSfelb 
Warf baS trodeu h in ^ ftrenger fehle er hinan: 
„ 3 ch erfuche Sie, lieber College, fich oorläufig jeber 
GinmiidjunQ ju enthalten unb alle® mir 511 überlaffen. 
3ch erwarte morgen früh ben umfaffenbftcn auffchlnfe.“ 

$ctlroad) ftanb betroffen ba. Gr fenfte baS ^)aupt. 

„llntcrriehtcn ©ie fofort ben ftommiffär! gäfet er 
gur Macht ba3 ^auS beS ©eneralS überwachen, fo mufe 
baS mit äufeerfter Borftcht unb Bcrmeibung jcb<£ 
Scheines gefcheben. ' S53ir reben morgen früh weiter, 
lieber ^cUwach!''' 

amsfelb oertiefe baS Bureau, ihm troden eine gute 
Macht wünfeheub. ^ellwad) griff mifemntl)ig nach 
feinem ,§ut. 

9Üas warb aus feiner caase cclibra, wenn man 
Dor bem ^aufe beS ©eneralS flehen blich, Ejöflirf> ben 
&ut 50g unb ging? 

£>alt! Gin 28 inf an bie Breffc ! ®er Meportcr 
fah gewiß heut Slbenb, feine Grsählung erwarteub, be* 
reits im 3 Beinhaufe. 

3 m Boriibergehcu war noch ber ftommiffär 311 
inftruiren. $eüwach fanb bcnfelben in feinem Bureau. 

GS fei nach Ginbruch uötliger Tunlclheit in baö 
non einem Machbargarltn heimlich beobachtete §au£ b-cö 
©eneral« eine in SÜtanfiUe, ^>ut unb Schleier gehüllte 
Tante getreten, warb ihm I)teic mttgetljeüt. 3 Jlan werbe 
ihr folgen, wenn fie baS §aus wieber ocrlaffe. 

GS ftttb alfo entfehieben ihrer 3wei weibliche 3 ns 
bioibuen beteiligt unb nur ein männliches bisher be« 
fanitt. Züo ift baS aubere? Unb warum waren 
es gcrabe ihrer Bier? . . . SBar’s eine Gifcrfuchts* 
[jene geweicu, wie war ber ffonffift möglich, ba 
es boch gmet ^aare waren, alfo jebeS feinen Tljeil 
haben mufete? 

hellwach fefcte ben SBeg gunt SUcinhaufe fort unb 
fanb feine gewohnte ©efeUfchaft 

XL 

Tie SMorgenblätter würben natürlich mit größer 
Spannung erwartet, am weiften in bem betreffenben 
Billenquartier, beffen bloitbe Töchter, in Tfjränen 
fchwimmenb, oergeblich oon ber Behörbe bie Gnergie 
erwartet, bie man ihnen, ber Dicttung ihrer Gljre fchulbig. 

B3aö aber bie eine, beft unterrichtete unb maßs 
gebenbfte 3citung brachte, war feines megs ihrer Grwars 
tung eutfprechenb, wenn cs auch für ben übrigen groben 
Thcil beS BilblilumS eben burch gehcimiüfeooUc föinfe 
non fteigernbem Sntcreffe war. 

„B 3 ir fühlen bie $flid)t," l)icü eS in bem Driefel, 
„unferen ßefern mitgutheilen , waS au» bem räthfel* 
hafteu geftrigen ffiorfall tm Stabtwalbe tranSfpirirte. 
aber wir fegen ben Ringer auf ben 9 Jtunb unb fragen 
nur: ift ber ©ünber tm ftraef, bie ©ünberin in ber 
©e ibenfehl eppe weniger frrafbar oor bem ©eiefc als bet 
im Seinenfittcl? 3ft eS gcvcdjt, wenn bie $anb biefe» 
©efepes nicht sugrcift, gleidpiel, too es ben ©djulbigen 
finbet? Unb Ijat bie bürgerliche ©eiellfchaft nicht baS 
Medjt, gu Der! äugen, bah biefe m ©efefce ©cnüge werbe, 
rüdfidjtSloS unb unparteilich, wen cs auch treffe? 

„Soweit wir unterrichtet fiub, oerfchwanb bie Spur 
ber Sdhulbigcn au einer Sdjweüe, bie aUcrbiugS 3 fe* 
fpeft cinflöfet, fo lange es fidj um bie Sichtung hanbclt. 
Welche tabcllofe Stellung uub Mang gebieten, aber biefe 
Müdfteht fdjwiniet, fobalb es ficf) um Bergehen, ja Ber* 
brechen gegen bie öff«htlid>e Crbnung unb Sicherheit 
hanbelt. 

„3Bir reben nicht Don biefer ©pur, twu biefer 
Schwelle, wir fageu nicht, wohin bic erfte geführt, wo 
bic IcDtere liegt, aber wir erwarten, bafc baö Öefcg nn 
biefe Pforte poche unb Ginlafc begehre, lins freilich 
ift fie berwehrt, aber wir werben bor ihr ftcljen, mu 
fidjtbar, aber wadjenb 1111b lanfchcnb, unb hüllt bie 
Behörbe ferner aus Mücfficht bie Sache in ©ebeimnift, 
wir werben ben Schleier gcrrciiVu uub bie Wahrheit 
lagen, gleichviel Wohin wir treffen, 

„Ter Stabtforft mit feinen rcijcitbctt anlagcn war 
geftern aanj befonbers ein 3iel ber üßtall’ahrt, itameut« 


lieh ber Tarnen. 3 tfan betrachtete mit bem höchftcit 
3 ntcreffe ben Buchenaft, an welchem bie berräthcrifchc 
£ocfe gefunben warb, man ftrengte ftch an, noch eine 
©pur bcrfelben gu finbeu, aber fclbftperftäublich umfouft. 

„auffaücnb mar eS, bah mau unter all’ ben fom« 
menben unb gehenben Tarnen feine Blonbincn fap. GS 
fchien, als fürchteten fte, ein ©egenftaub Derlepenbcr 
aufmerffamfeit gu werben, uub wahr ift eS atlerbings, 
bah junge Tarnen mit blonbem §aar, welche geftern 
'fich in ben Strafecn geigten, manche uuliebfame Be« 
merfutig hümehmen muhten. 

„Sir föitnen biefe nidjt genug rügen, auch «nfern 
artifcl nicht fchlicfeen, ohne bie blonben Töchter jeitcs 
BillenquartierS, bie wir ahnungS* unb abfichtSloS geftern 
beunruhigt, um Berjcihung gu bitten. 3 Kir machten 
| bie anbeutung, ber fchöne Flüchtling, ben ber ©ärtner 
j an ber £iftere fo feheu wieber uerfchwinbeu gefehen, 

| fönne nicht weit geflohen fein, um fid) jeber Beobachtung 
| $u entstehen. 3 öaS thaten wir Böfes baburd)? konnten 
! wir eine Ahnung haben, bafe gerabe bie benachbarten 
Billen oou einer angahl reigenber Blonbincn bewohnt 
finb? Uub fönitcn wir auf bie an unS gerichteten Bor« 
Würfe mehr thun, als unferc gröfetc abfi^tSloftgfcit 
| betljtiicrit, Wa 3 fjiemit gefd)icl)t? 

„Biir bertröften unferc ßefer auf morgen, ba uns 
1 heute jebeS fernere SBort oerfagt ift . . .* 

3u tiefen Machbaroiflen ber BräFibentin hatte ftd> 
I ingwifchen geftern abenb eine eigenthümliche Bewegung 
bemerfbar gemacht. 

3 weima( hatte man ben Staatsanwalt non amSfelb 
' in bie ber £cpteren eintreten gefehen. B 3 ar er auch 
berannt tu bcrfelben, wcfehalb fam er gweimal an einem 
Tage? 

Turch bie Ticnerfchaft ber $röfibcntin warb auch 
ruchbar, bafe bic Echtere erfranft, bafe ^ilba am abenb 
in Ohnmacht gefunfen, nachbcm amSfelb mit ihr unter 
Pier äugen in ihrem 3 >mmer gefprpehen. B?an heute, 
er, ein utiöer^e irai^cier 9 J 2 aun, in bem 3 ‘ niincr «i«eS 
— jungen BtäbchenS! 

TaS beruhigte bie Uebrigen. Sfeine Snbere als. 
$ilba, bie ja noch eine fjrembe, fonnte jene Tarne ge* 
mefen fein, unb nach ber Betreibung, bie man uoit 
jener Sode erhalten, gehörte ihr biefelbe. 

SJtau betrachtete baS ^>auS ber Bräftbentin alö baö, 
oor beffen Schwelle bie ©pur Dcrfchwunbcn ; man beob* 
achtete , wer barin auS uub ein ging , uub richtig . . . 
um cif Uhr borgen! fab man amsfclb, ben gefürch« 
tctcn Staatsanwalt, wieber auf bic Billa Gbenhahu 
! swfchreiten , , . 

3n ber lehteren Wat eS itt3Wifd)ett recht füll 311* 
gegangen. Grft gegen Mbenb hatte f'<h bie tßräfibentin 
wieber erholt. Moch Icibcnb, mit fdjmerjenben Merocn 
fafe fte in ihrem 3 immcr. Ter Borwurf, ein Mläbcheu 
tu ihr £>auS genommen gu haben, um beffen bisheriges 
Scbcit fte ftd) fo wenig gefumntert, liefe nicht oon iljr. 

Taffclbc t>au8, baS feit Piergig 3 ahrcn bic BJelt 
mit Hochachtung anjufchauen gewohnt, ber Marne Gbcn* 
bahn, ben man mit bem bMlften Mefpeft anSfprad), fie 
waren beibe in ihrer traditionellen Ghre gefränft uub 
mufeten ber Schmach anheim fallen, oon ber ©ejellfchaft 
gemieben su Werben, 

Turd) Welche tabeluSWertheu, ja ftrafbareu Be« 
giehungcn formt« baS ®fäb^en in eilten fo grauenhaften 
aft ucrmidelt worben fein! $ilba war bei iljr ein* 
getroffen freien BlidS, freien unb frohen H cr » cn ^ Ü) r 
SKefcn, ihre Stimmung waren frifd) uub harmlos ge« 
wefen 3111 ftreube ber alten Tarne, bie ja bie 3 ugcub 
fo liebte. SBenn fie bem Btäbchen in bic hellen Ängcn 
gcfchaut, war’S thr gewefen, als bliefe fie in einen 
wonnigen ftrühfingsmorgen, unb jc&t plöfelid) . . . 

Sie faun unb faim, aber fie fanb feilten Slu« 
fnupfungSpunft. Hilba hntte c i ucrmodjt, hi«ti<r biefer 
IcbeiUSfrohcn Miicne ein ftrafbareS ©chcimnife ju Per* 
fteefen. 

Sie follte fort, jurüd, unöcraüglirf)! aber war'S 
bamit gettjan? . .. amsfclb, fo hatte fte gehört, war 
geftern abenb bei bem BJübdjen gewefen; er hatte cS 
; wagen bürfen, bie ©efepe bcö ÄnftanbcS in ihrem 
Hanfe fo gröblich ju Dcrlcfeeu; er mufetc amtlich hira» 
berechtigt gewefen fein. 

| Hilda war, als er fte Dcrlaffcn, mit all* ben 3tt(beu 
einer iiDcrftanbcnen Chnmacht oon ihrer 3ofe gefunben 
worben; fie hatte nach ihrer Taute gefragt, unb alö fic 
| gehört, bafe biefe nod) für Micmaub augäitglidf, hatte 
i fie fpcit am ?lbenb ber 3ofc oon bem Bcbürfitife ge« 

| fprocheu, bic frifd)« 9 lbenbliift 311 gcuiefecn. Sie hatte 
bas Hans oerlaffeit unb war erft oor Iboresid)lufe er* 
mattet auriiefgefehrt , um fid) in ihr 3intmcr eiu^ii« 


Digiti zed by Coogle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M IS 


^a»6 uub i&ecr. ^[(gemeine $lfu(lniU |utung. 


U 7 


fdjliefieti unt> bic gange 'Jiacftt bei breitncnbcm £!d)t 311 
PcrBringcit. 

Hub beute Morgen, eil« bic 2 ftatroit< nach fdilaf* 
loici Wacht um gehn lll)i fid) in ber ^crfaffixtifl gefühlt, 
ba« 2J2äb<ftcit oor fidj rufen gu laffcit, um non ihr ein 
offenes ©efenntnift au forbcrn, bnttc fcilba auf ba« 
^od)cu bet 3 °fe b«e Ü"f)ÜT nidjt geöffnet. Sie werbe 
föitimeit, patte fic berfclbeti gugerufett, aber fie fühle 
fiel) fo franf, baft fie £üger nod) liiert 5U bcrlaffen 
im Stanbe fei. 

@0 faft bie arte Xame ermarlenb ba in immer 
imcbcrfeljTenbcr Sleruenaffefiioit, als bic ©ofe ftereineilte 
1x11b ifjr melbete, §err oott 21m*fclb fepreite febon roieber 
auf bn« £jmt« 311. 

„ 3 dj will, itf) mufi ihn fprccheii! 3 dj laffe ihn 
bitten I" 

Xie $räfibcniin ergitterte an ihrem flau, 3c 11 töörpcr. 
Sic loolltc fid) erbeben, ihre Sinke aber fdixuaufteii ; fte 
faul tuicbcr suriief. 

*3d) fann fte nidjt fdjüfcen, tdj mu& fte ifjrettt 
Sdftrffal übctläffett ! Mein atme« ftaupt ift mit Gftren 
»weift geworben unb fann nieftt Unterer Sdjanbe auf 
fid) laben!“ rief fie, mit fliegenben Rauben bie Sdfteifc 
ihres $äu bereits orbnenb . . . 

Amöfelb trat herein, gai»3 ftfjruarg gefleibet, mit 
feierlichem, fnft fteifem ©rnft in feinem öifdiciiicn. 

( 5 c fdjritt auf bic Patrone gu, Derbeugte fid) tief 
uub toofltc ihre ftanb junt ftuft ergreifen. 

Sie 30ff bieiel&e fc^aubexnb guruef, bliefte nicht ein* 
mal 3U ihm auf, beutete nur mit jitternbem SM cm auf 
bcu Seffcl gegenüber. 

„3dj finbe nicht SBortc, gnäbigfte ftrait," begann 
er mit bibrirenbet Stimme, „um 3 h nelt Schwer} 
<iu«gubrürfen, mit welchem ich • - •*. 

Xie ^läflbcntiit führte ba« »on ihrer Gffettg ßenepte 
Xafcfjentucf) an bic 9 tafc unb fudjte nach einer Antwort. 

„Xer Schmer ift tuohl mehr auf meiner Seite,“ 
tagte fte unfUfter. „3© fefjc meinen tarnen, ben meine« 
in fo hohem Anbenfen nebenbei» feligen Manne« in 
Aller Mutib fontmeu, felje biefe« $au«, ba« faft ein 
fjal6t« 3 ahrfjunbert in teilen geftanben, mit Schmach 
bebeeft unb ftche babei noch Immer pot einem entfeß* 
liehen Sftäthiel, ba« mir Stiemanb 911 löfen bertnag.“ 
AmSfelb blfcfte gerührt auf bie Matrone, 

„ 15 $ ift 3hncn nod) nicht gelungen, 001t 3h«f 

SJHchte . . ." 

„( 5 « mar mir bis jefct unmöglich, fte 51t fpreeftert, 
id» mar auftcr Stanbe! . . . 3 dj ermarte fie - - - Jpabcti 
Sie mir etwa« 5 Jieue 5 , irgenb einen Auffdjluft gu 
bringen ? . . . Mein @ott , ich will ja lieber Alle« 
hören, ül« biefe iage . . 

*68 ift aHerbiitg« etwa« 92 tue« IjingiigeTomtnen, 
ieborf) nicht«, wa« fefjon mirflid) aufjufläreit DermÖcfjtc. 
Xie junge Xante Dcrfpracf) gefiern Slbenb, heute bic 
Dou mir begehrten 9 luffcf)Iüffe gu geben, insmifcheu aber 
mürbe gemelbci, baft fie geftern 2U>enb noch » ♦ *" 

Xie Sßröftbentitt hlidte in grofter Spannung ju 
ihm auf. 

ff Sie loiffen?“ fragte fte erfchrerft. 

„Xaft fte fpät noch 3 h r ^ nu8 uerlaffen.* 

„So ift alfo biefe« §au« fchon mit SBächtcrn um* 
fteQtV* Xie 9 Jlatrone fanf, oemichtet burch biefe ®or* 
fteffung, jurücf. 

„Xa8 nicht, giidbtgfte ^räftbentin! 3 ch felhft mürbe 
bieft oerhinbert haben, märe e« Derfucht morben." 

»JBoher alfo roiffen Sie 1 ?' - Xie ^räftbentin ath* 
niete auf. 

„fütan fah 3 hrc dichte geftern Slbenb in ein #a«8, 
nicht gang fern bon h‘er, treten, ba.« iitjioifcheit ber 
iMcgettftaub unferer Siufmerffamfeit gemorben.“ 

„3n ein ^>auö?“ 

„ 3 h n e* 1 gegenüber, gnäbigfte 3 frau, bie Sie fo 
feftmer betroffen roorben, barf ich unter gröfttcr Xi«* 
fretion laut roerben laffen, roa« Dielleicht geeignet, Offnen 
SMnbeutuitgen ju geben . . . Sollte 3 f?ncn ber feit Stur* 
3cm hier fommanbirenbe ÖJeneral oon 5 teuborf befannt 
feilt V . . 

Slniefctb fah einen jähen 2 öecf)fe( in bem SMntlip 
ber Sülatronc. ^-r fefjaute fie betroffen au. 

„ s Jleuborf! a ftiiftertc fte mit alten 3ef«hcu ber tiefften 
(Srfdjütterung. „3dj . . . idj hörte, er fei fftcrl w fehle 
fte hinjUy in ben «djooB blideitb uub an ihrem Xaftheit* 
tud) gerrenb. 

3aghaft unb fürchtenb feftaute fte enblich auf, al« 
?lm 3 felb, ber mit innerer Sefrtebigung bie äBirfung 
bieic« tarnen« gehört, einige Sefunben oerftreieften lieft. 
„ 2 Ba 8 ... ift mit ihm?“ 

„2Ba8 ich anbrutetel ©tan fah 3h« S^ic^te in bie 


öifla treten, btc ber (SJrneral feit feiner Slnfunft be* 
moftut, bi« er ba« 5fommanbauturgcbäube begiehen fann." 
„ßilba in . . .* Sic unterbrach fid). 

„3cf) barf 3 hucn hienad) auch miit heilen, baft man 
ben 3!errounbetcu, geführt dou ber ermähnten jd)Tparj* 
berhülltcn Xamc, in ba« §av« be« ©eneral« hat treten 
feften.“ 

Xie ifträfibentin athmete fchmer. SImSfelb fah, tote 
fie mit geteuftem tpaupt bie Slugen fchloft, bann bie 
beben ben §tinbe im Schooft faltete. 

* 3 ch hörte er fei hier!“ ffüfterte fte toiebernm 

oor ftch hi«. „ 3 a, id) hörte baoon fprechen.“ 

„Sie meinen ben Ökneral dou Sieuborf?" 

Xtc SBräftbcntin , in feftmere iöebanfen Dcrfunfen, 
hörte bre grage nicht. 

„ 3 ft 3 hnen, gnäbigfte Srau, irgenb ctrna« befannt, 
ma$ 3 hre dichte mit biefem öaufc in ^erbinbung 
bringen fonnte?“ fragte Slmifclb, ber ftch auf einer 
gang neuen Fährte glaubte, mit fteigenbem Seibft* 
»ertrauen. 

,.SBefannt?“ mieberholte fte . . . „Sagten Sie nicht 
. . . biefe fcftmarjoerhüHte Xame mar fung?" unterbrach 
fie ftd), fuTdhKfam auffchaueitb. 

„So meit nach ihrer Haltung angunehnten, fott bieft 
nicht gu bejmeifeln fein.“ 

„Unb... ein junger SKatm, biefer “Serungliicftc, 
fügten Sic nicht foV" 

„äffteibingg!“ 

Xie 9JJatroitc fegte bie $änbe oor ba« 2lnt(ift. 

„(53 ift ja unmöglich/ t« ift unbeufbarl“ ft&hnte fic. 
Slmöfelb rnollte ihr 3 cit gönnen; er fthmieg, beob* 
a<htenb, maä in ihr oorgehen fönne, 

Xie Sfträftbentiti fcf)ütlelte beijagt beit ftopf. 

„fßeiii, e« ift nnbenf 6 ar!" murmelte fte, unb: „#err 
tjtm SlmSfelb," fefttc fte, fuh jufammenraffenb, ijinsu, 
„ich muft ^iiba fprechen, gleich, eftne IBerjug!" 

Sie oerfuchte, ftch aufjurichten; SXmSfelb lieh ihr 
gnoorfommeub ben 3lrm. 3hr ganger Störper fieberte, 
ihr 2 lntlib färbte ftch mirber. 

„Sie Dergeihen, rnenit ich 6 ic bitte, mich mit ihr 
allein . . 

„SSJie Sie befehlen!“ 

2 (uc£) in SlmSfelb 1 « SCBefen Doffgog ftch eine 2 fenbe* 
rmifl, Sluch er ging an« feiner referoirten Haltung 
herau«. 3 hnt bax’«, al« muffe ^icftt in bie uttfelige 
Angelegenheit fommen, al« muffe bie Patrone felbft 
bieft bringen. 

Schon ber Xon, in mel<ftem fte nach »erlangte, 
mar ein fo gang anbercr, einen neuen Vorgang in ber 
Seele ber alten Xame oerrathenber. 

Xie Sefttere marb inbeft plöftlich unfchlüfftg. Sie 
ftanb ba, bic £>anb auf ben Seffel gelehnt; ihr Sopf 
fdjmanfte gmifchen ben Schultern mit ber 8 djmäd)e be« 
Alter«. 

„ 2 Benn eS märe,“ murmelte fie nur halb Dcrftänb* 
lieh uor fich hin, „Aber nein, e« fann nicht fein!,,. 
Uub toeitn e« bcunod) märe. Sie aitt toenigfteh, 
oon Am«felb, bürften »iffen ..." 

3 hrc Bippen bewegten ftd) noch, aber tonlo«; fte 
oerfchlucft«, roa« ipT auf bie 3 utl ß< flieg, fcftielte gu 
Ant«felb aigmöhnifdh hinauf, al« fönne ex beuuod) ge* 
hört haben. 

„3ch ntuft töüba fpreeften!“ Sie fdjroanfte gur 
Schellen fdjnur, fehrte bann gn AmSfelb gurüd unb legte 
ihm bie ^anb auf ben Arm. 

„fabelt Sie v Jlad]ftd>t, £>crr oon Am«felb, mit bem 
Altert 3d) muft roirflid) meinen &opf gufammen ueh : 
men; e« geht mir fo bicl burch ba« Gehirn, 
nidjt toeift, wie mtr ift . . . Sagen Sie mir, £err oon 
Amöfelb, ift c« erlaubt, ift c« cftriftlich, feinem ^ächften 
3 U feftaben unt eigenen SortpeilS willen 

AmSfelb oerftanb niept, roa« fie in fteigenber Auf* 
regung fpraih- @r antwortete nirf)t. 

„ 3 ch sollte fagen: ift e« ebel, «m feiner felbft 
toiOen, ba« helfet, um nicht fclber unperbienterraeifc 
Schaben gu nehmen an feiner @ijre, feinem ftricben mit 
fich unb ber 2Belt . . Ach l&ott, ich weift ia nicht . . . 
muft ich arme alte 5 rau ertragen, ma« Anbere über 
mein §au3 bringen?“ 

AmSfelb fchnute fte nodj immer nicht Perftehenb an. 
„Gnäbigfte 3 tau > *d) bitte, fich 3 U beruhigen,“ fugte 
er. „Sinb Sie im Stanbe, in 3h «» 1 3ntercffe, gum 
SBople einer Angehörigen 3h rer ^amilie ein Xunfel 
aufgufTären, ba« nothmenbig auch feinen Schatten auf 
3bren tarnen toirft, ein Xunrel, ba« aufguhellcn nn« 
jebenfaD« gelingen mtrb, fo ift e« 3 hre Pflicht, feinen 
Augenblitf ju gaubern. Stehen Sie in irgenb welcher 
öegiehung gu ber gamilie be« General«? . . .“ 


„3<h? • • • 0 nein... ba« ftciftt, ja, geruiffer- 
inaften . * . £ufba, fügten Sie nicht fo? hat 3 b«cn oci^ 
iprodjeu, fjeu tc borgen . . . 2ßa« mir Dorfthmcbt , ift 
ja nur eine Ahnung, eine ÜJiöglichfeit . . . Aber id) 
felbft mill mit ihr fprechen! 1 ' 

Xie 3 ofc trat ein. Xie ^räftbcntiu begehrte in 
ocrtoorrener Sprache nach ihrer Aidjte. 

„.$err oon Amäfelb, ich bitte Sic, laffen Sic in id) 
nur wenige Minuten mit ihr allein . . . 3 d) rufe Sic 
. . . Acp, ©ie begreifen ja!“ 

Sie preftte bie #anb an bre Stirn unb ftarrte gu 
öoben. AmSfelb »erlieft nad) einer Scrbeugung ba« 
3 immer nnb trat burd) bcu Salon in ben hintern 
harten. 

Ä .t)eutc Bin ich nicht umfonft hier!“ 
csd>uifc Mm 


|um hunberijaijrigrn ^eßiutslag 


Edpffiwt’s u. CHamifTo. 



(9»a4tTutf Mttolrti.l 

C^t(|ff tal Vorttdl €. M.) 

irir bpbeiitenbert Xenf<rn unb Xichtern, bic 
un! im ooriaen CUibrhuiibert neborcrc rourben, 
ciae SälciMeier bereiten, fo ridUet fich Pieielbe 
nidjt flllein auf bie baticmbe Anerfonniina ihrer 
fünfllcriicben ©eiialtungen unb fleiiliflcn Arbeiten, 
fonbem mich auf bie Aebeutuua, metdie fte für Beben unb 
&ntroi<tfuua uufeier Nation gehabt haben. Uicbbem fte tangft 
oon bee (?rbe oeidjtfben , bieie Xenfer unb Xicbter, orfeimon 
mir in ber ÜtadjiDirtung ihre« Schaffen« ben flntturrnfrib ber- 
fellK« für unieni Ütolf^eift. Sie fiitb uttfete geifligen 91dbr- 
nater aeioeien, unb baft tie un« flrboreit roorben, ebren roir al« 
batifbave AadjUmtnteit in ber ffeier, ihnen gur (frinnerung. 
2*oll ntib gang tritt bann ibr ©Üb nor Augen, unb inbern wir 
iftrer U*erbienlte yjebenlcn, roerben mir un« beiouftt, n?i< viel 
mir al« 93olt unb al« einjelne in ihnen teben. 

Xer 30. Januar biefe« 3ahrc4 ift ein foldjcr fcftlidjer ^fc* 
benftaci, benn oor ljunbert fahren erblirfte Abetbert b ßhamiffo 
an biefem lafl ba5 Bieftt bec 95Mt. Al« ein ^^Jofe roiirbc 
er auf bem Schlöffe ©oncourt in bfT Gbampactue 1781 Reboren, 
al« einer uitfeeer bellen beiitfcben Xicfcter joüte ec unter un* 
leben, bei un« fein @rab finbrn. AIS ber Stuoft einer alten 
frati)Öfif<hcn Abelsfantilie oerlebte ec feine slinMjeit noch in ber 
alten 20elt ber fettbalen Crbnung, unb biub n<ar fein ftanw* 
Beben nur ber tjodn’tcn Cfbee bec flultur, ber .Biumanitflt, biefer 
iegeu«i'olJen Irtebfrait ber neuen ‘{eit. getoibnid. Xer nalitifdve 
ifanati?ntu« ber Aeooluiion grrftrrte ba« Scbloft feiner ©ater 
unb trieb ben itnabeti mit feiner Familie au« bet »ranj.öriicben 
Heimat, machte ihn ju einem ©eddjteten. um feiner ®c« 
burt roiHen, unb bicie« traßikhe föeidjid ber 3 l| fl cn b führte 
ihn auf bie ©nbn , auf itieldjer er in einer faft muubfibnren 
SSeije in bie AuljineStjallc ber beut leben Xicpter gelangen jollfe. 
Xie politiicbe Äewilulion, welche für bie neue Crbntiua ber 
©eiellfcbaft fdjaffen mollle, ftieft ihn oon ficb, unb in bem 
neuen, beuticfteit ©aterfanbe fanb er bafiir ben 4»umani«mu«, 
ber aller ffultur ihren höheren •t'ersichlifl verleiht. 

Xie fludntge ^yaniilie Cbamifio nahm, und) furiem Auf» 
enthalt in Büttidi, 'iL l ur.)burg unb ©anieulb, im 3 ahre 17tHi 
in ©crlin ein f eitere« Slitjl. ^IjreS ©erniögcn« beraubt, buchte 
man barmi, bie jungen Sohne ein bürgerliches .ftarbioccf er« 
lernen 311 laffen. Xu« Atoblmollm be* «onig« oon 'Breufteit 
lieft e* bagu nicht tommcii. Xrr eine Sotju erhielt einen ©lab 
in einem nwufttfcben Mäbetteithauie , Voui« (»harle« Abelaibe 
— unier Abelbert o Öhamifjo mürbe unter bie 3 abl ber 
©agen ber Königin Cuiie aufgeuoirunen. Al« ioldjrr lernte er 
Xeutjcp, nnb erhielt er überhaupt erft einen niirilicbcn. bi« ba- 
hin gar nidjt genoijeneu Sdjuluiiterridjt. Gr jcidjnelc fiep balb 
burch feine ©enabung au«, ©kil ihm ber ©agenbtenft nicht 
iuictgte, lieft man ihn in bie Armee eintreten. 3 m 3«hre 17-98 
nwrb er ^dhnricb, im 3 abr< 1801 ßieutenant in bem jur ©ur» 
nifon ©eriin gehörigen Acftimcnt 0 ©oeßc. 

Aber aueb gum Solbaten fühlte er ftd) nicht bf rufen. Xer 
Solbat ioll ein Streiter bc« ©aterlaubeS iein, imb €hamiifo 
hatte fein ioldje« mehr. 3m Xienfte be« oreuftifeben Aiilitrir* 
ftaat« marb er lidj be-5 ^luieipall« hewuftt, in bett ec bamit 
aU eobn ftrflnfreich« geneth. „J^itr mim,“ Uagie et baber, 
„ift in bicicm 3al)rhunbert lein Xegrn gewachten, jur frebn 
muft ich mich retten.“ Xie ift bie 'iB aft«? bc« ©eittw, 
ber ©oeiie, unb brren grofte« ©atcrlanb umidjlifftt ba« Men» 
idjeHtljinu dller ©aller, (fhuniiljo trieb e« unioiberitfhltch, ficb 
in bieicin ibeellen ©alerlanbe einen ©lab gu erringen. Xie 
fyreunbe, bie er in ©erlin gefunben, ©amhagen oor Allen, unb 
^viftifl, ernt unterteil feine poettidjen Neigungen. Xie ©hilojopftic 
«ant’«, bie ©ebidjle SdjiUei’^ unb ©oethe’« erfüllten feinen 
©eilt uub regten feine SchaffenSluft an. Gr oeriudjte bünuil«? 
iogar ichon, einen „^auft" gu bichteu, unb bie junge, ihm bc* 
frennbeie Xidjterichciar jubelte ihm gu, aU er 1804 einet» 
Muienalmanach lierau^göb, ben ct auf feine ftofti'ii hatte 
bruefen (affen. Xnmit führte er fich in bie benljctc Bitcratur 
ein nnb mürbe audj 001 t ber 3rit an gu ben heutigen ©oeten 
gejählt, fühlte ftd) ielber al« bereu berufener ©moije. 

Xer JTneg 0011 1806 jiuiicbeit ©rcuftcu unb Aauolcott 
brachte ipn in »einer Xienftfleilung al« Cffijier uadj ber ^fittug 
Jameln. Xieielbe lapitultrte, ohne lauge ©iberftanb grientet 
ja haben, in fdjiinpflichcr 2Beife. Ghantiffö brannte biefe 
Schmach auf bem Jberjen. Gr mar noch ju uicl Jraniofr, um 

nicht Sdjeu baoor gu haben, feilt ©cburirlanb mit beit löäffen 
befämpicR gu jollen- aber er roar »chon fo guter Xruticpct', baft 
er bie Aiebedage ©renften« fo tief cmpjanb, al« fei er ein 
Sohn biefe« Staat«. Auf Ghrenroort Äriefl«gefangencx, erhielt 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



350 


'gießrr ^onb imb ^ffflrmnne gtfufliirtt Reitling. 


M 18 


tanifer. Außer mit „Scßleinißl - batte Gbamiifo ja eigentlich 
ncdj gar nid>l crnflbaft um bcn 3(utjm De* Sichter* gebuhlt. 
Aber in Dem ^qjrn bei 'Huf)c ftrömtc fein tyerj au« t*oit alle 
bem, n ws ti an Hiebe für ba* echt Dicniibluic empfanb unb 
fö lang« tief in ficb verborgen gehalten hatte, Wad) einanber 
entftanbm bie Schichte: „Schloß Boncourt", bi« „Hörnen braut", 
Der „lob Wapoleon’*", Der „tfrau Bare fluger fflatb", „Haft 
rulj'u hie lobten" ; bann ba« großartige „.sala* n Warner, 
Da* rühren be ©ebiebt von ber „alten iäafcbfrau", vom „Sohn 
b«r 3Bittn>e", „Kanaris", unb bi« tiefempfunbenen Hieber non 
„frraueu Cie-bc unb Heben", Sic meißen Duron finb in bcn 
Herjen be« beutid)<n 3ioIfe$ cin^riungen, unjerftörbar« SAaße 
ber ^oeftr, bereu Human ilüttübeen unb idföncS 53ienictjcn * 
gefäßl au« bem ecßteite« Humor, au« ber anmutbigften Ironie 
unb felbft auä bem ©rAßlichrn. iu bem manchmal ('ßcinniio- 
'JJiui« neigte, ßcö rrflraßlcn. Senn ftc^ bieielbe oon früh Uti 
unferen Womantifem anicbloß, fo bat fit bod> babnbrccbcnD ber 
Strfliifcfcit ber Singe bi« SfJoefie abgelauirbt, unb cS roirb unter 
Anberem ftnnig auch in (L ©euer « biograpbißhen Wtittheilungen 
über JiüieTt barauf ßingeroicicn , bap er, wie in ftormtalent 
biefem ebenbürtig, fo e« aud) in ber Aufladung be« alJgcmein 
'JWenßhlicßfii, b» ftcmigeu, ©efunben, Sirflitben gnpefen. 

Sit SuienalmanaAen batte Gbamiffo feine literariicßen 
üVrfudbe begonnen, mit ÜRuicnalmtmaeßcn icßloß er als gefeiert« 
Scifter fein j»ctiid)e§ Sirfeti. Sie waren in ber Sitte ber 
Dreißiger Oaßre bie poetifeben fiiebling*büchfT ber gebilbclen ©e* 
feflfchaft S-euticßlanb«, unb mancher junge 'Siebter, ei fei nur an 
irreiligratb erinnert, mürbe hier neiblo« oon Gbamiffo in bie 
Hitewitur ein geflirrt. 9i iel iu früh ftarb«räm21. ffluguft 1838 
in Berlin, roeit unb breit betrauert. Senn er mar als Srnfcb 
oon reinent ©olbgeßalt, unb bafür bat Karl ^ulba in feinem 
neuerbing» «ridüenenen Söuctre : „Ghamifio unb feine 3«t" 
(Cripjig , SRei&uer), bureb IRittbeilung gablreicber ^rinatbrieje 
von ihm neue unb fdwne Beroeiie geliefert. Unb als beutrdier 
Siebter bat er eine eTüUe mariner Gmpfinbungcn in bic ©e* 
mürber ergofien, friiebe Hilft in bie engen ©affen Der WeieUfcbait 
gebracht, tterjen erboben unb bie 2Belt aefittigt. 3bn, ben 
'^ranioien »on Gkburt, ber an ©eift unb wemütg ein beutfeber 
Kernmann geworben , mirb unicr Bolf immer mit <Stol| einen 
ber Seinen, einen feiner ibm liebften Siebter nennen. B. 


fftcili 3 inif<fie Briefe. 

Don 

Sr. Ibeobor Stein. 

(Siocitr {folge.') 

ntadibni« twtboifiul 


^ Jrßenil^äfigftfit brr iianl unb 3PfTfflf 
*' ber Jbaart. 

|iner ber bernonagenbrien 9iaturforfcf>er unferet Sabt 1 ’ 
f bunbertS, Suftue d. Hiebia, tbal nor mebreren Ciabr* 
jebnten ben HuSfprud). baB ber IBerbraucb »on Seife 
’ >i/ einen ©rabmefier für bie Gioilifation eine* Sßolfe« 
abgebe: mit bieien SBorten »ei« un« ber gro&e dbe- 
miter auf bie hohe Utebeutnng ber Hautpflege für bie &efunD* 
beit bin. Sfieliacb mirb aber gerabe bie Haut als ein für bie 
Hrbenotbätiafeit bc? Organismus riemlicb glricbgültigeB Organ 
betrachtet. Ser Haie glaubt, bie natürliche HörpcrDecfe fei nar baju 
geictaffen, um eitlen fetten, febülenben lleberjug über bie ebleren 
ÖTgane ju bilben, unb boeb bat bie Hacittbdtigfeit in erfter 
iime ben mistigen 3wtf. Bie ©änneoerbältniiie be« Crgani»^ 
nmS )u regeln, bie ©afleroerbunftung bei J?6rperS ju ver- 
mitteln unb bie laftempfinbung gu ermöplicben. ®eoor mir I 
auf bie Hebend bdtiateit biefeS roiebtigen ©ebilbeS wn Slügciucinrn 
unb beffen Siätetif im löefonberen eingeben, »ollen mir, roio 



i-3 . Orr artatomOd't Hju brr mmfd^tid^rn (7001. ( 4 O 0 niaIigr {Jläd>fn« 
pn-gtilrrung.) » b ßaulebrrftäty. • e^writaang«. f «brrn unb 7t(VP<n 

bei Va t. I n. 1 1 Cbubaat 1 b b'<bn(«ut. 



bien aud) bei mtferert früheren gleicbartig«n ttbfeanblungen in 
bieien 5H lüttem ilets ber 5ktll mar , eine flirre mifroffopiid)' 
anatotniidje Scbilberung beS HautgemebeS roTanjcbidcn. 

Sit äufceTt Haut befiehl aus groci ncricbi ebenen Hagen, 
einer bünneren garten Sd)i<bt, ber Cberbant (3iö- 1 » b) unb 
einer bideren Hage, ber SeDerbaut (fyig. 1 c d) JBäbrcnb 
er»tere ppn lauienben oon ^ßorm (•) öurcbl’ rochen ift unb 
roeber 3Mutgefafee noeb GmpfinbungÄorgane enthält , tinben |uf) 
in le|t<rcc ioroobl Albern unb Heroen fc als auch deine briifige 
Organe jur ScbroeiBabionberung tn grober tDienge tor. Sie 
Oberhaut lieht fleh als ein bünucS Häutchen lab de» unter bem 
Planten ber „GptbermiS' , über ben gaiicen Rorper bin 3n 
alle Ceffnungen bringt fle al-8 ?luSfleibung ein uub rerbiebtet 
fleh an manchen Stellen iu erheblichem Mafce, um Äußeren 
Gtnflüffen einen fefteren ©iberftanb cntgegenicben iu lönnen, in 
du ber JufefoWe U "B ber HaitbflAcbc- Si* gelammte tpibenntÄ 
belftcbt au* einer nerbomten ®eroeb*icbict)t ; fchabt man mttlelft 
eine* ®l«ffer* einige Schüppchen ab, um folchc einer mifrwfo« 
pifchen Unteriucbung gu Hutergiehen, fo luffen ficö fladje tMäftcben 
erlcnnen, bie in ihrer 3ttitte einen Kern geilen unb mit beni 
Hainen ber (fribcrmi^jellen fätg. 4) begeidjnet »erben. Sieje 
überliehen irie Straftenpflafter als Scbuhhülle bcn menicbticbcn 
Wörper: fle bilben fld> jabrau* jahrein »on unten her immer 
neu, mäbrenb bie oberen Schichten immerfort nerbraucht unb 
abgeftoßen »erben. iÄn bie burdj törfjieberiormige ©Auge, bie 
®<b»eiBporcn (s), bitrcbbrodben« bomiae üribermi^jehiebt a b c d 
(jjig. 1) fehl teilt ficb bie iogendnnte Heberhaut an. ftueß biefe 
gerfaHt in imct Sihichten , in ben brüfigen , milroifopiid) deine 
Haut orgaue tragenben Sßeil g unb in buo fettfaßrenbe Unterbaut' 


tig; 5 irjdvMl-um bft fvnarr («OOmaliflf ifccrung , rtCimal im 

baMbmrfin.) » l» fc-autolitina^e. e f fraarf. 4 «cnnljffnbc CluloDmi. 
• xolabrüefrn. f mbgcidmutcnr ^aacc. 



jeDgeroebe h. bie olvrcit 'S teile finb aufcerbont bje (fnbi* 
gungen ber Sflutgefaftc unb fernen in ftorm oon Schltngeii 
(f e) eingebettet, melche in 55Arj<heniorin fltapiUen) fidi erbeben 
(c d) unb an oeriebiebenen «örpertbeilen oerichieben biebt neben* 
einanber fteben. (Jin Sheil biefer '-iBa neben fütm DeionberS 
iternenreiche Craane, bie laftförpereben. Häufig führt bie Haut 
aud) (leine, bunte (gef Arbte, unter bem jDtilroitop mir tfoblcnftaub 
ati4iebenbe fünfte , fogenannte* „Higmenr’. Heßtere* bebingt 
bie Hautfürbung ber 'Heger unb farbigen, l’otnic Den Stieb in** 
SBräunlicße, welcher fteb batiflg auch bei ber faufaftfeben IDienfchett* 
raffe oorfinbet. Cfc biefater biefe ^igmenttörneben beifammtn» 
flehe it r beflo butiller erfdbemt bic 
Hauttarbe, unb wo biefelbcn 
feft aneinanber gelagert finb, 
crhdlt , mie bei bem 'Heger , bie 
Haut eine fchroarje ffätbung. 
,^n ber unteren ©tbießt ber He» 
brrböut, an bec ©reitje be* 
llnterßau tjellgeipcbe* r liefi nbe n 
fteß mcrliuiirbige uub für bcn 
mentcblicben Crgaiti*mu4 hbcbft 
wichtige ©vhilbe «ingclagcrt, 
bie ScbroeiBbrüien (Jyig. 1 p); 
fie finbtheü* feßr gablreicb über 
ben gangen Störper »erbreitet 
unb belieben au* gefiiauelten 
IRabrenfoftemen g- ( Jig. 1), 
welche in bie febon ermahnten, 
nach oben fuhrenben, anfangs 
geftredttn, fpäter gemunbenen, 
bie oerfchiebenen Seßühten ber 
Haut burebießenben , auf ber 
CberflAcbe ju iaujenöen punft* 
förmig munbenben Schmeiß» 
gange s übergehen. Hußer ben 
leßteren, roelcbe bie fööaffer« 


S\) 3. 21naiomi(Jyf Sau rire» rin< 
jelrtm £»aars. a. b fcautobriflülbe. 
e {xarini'twL <t Oinbcinflenbr« ffilui* 
acfdfc. ■ 1al0briUi^fn. * Ifttn *ut» 
jutcun^igang. (PtrgiSgnuna Mmd 
lincai, 280ümal nach brt 0LaOx.) 


rerbunftung bc$ ÄörperS »u re 
auliren bettimmt ftnb, finben 
ficb in ber Haut noch pericbic 
bene Saig* unb kettbrü&fceti 
eingebettet. Siefe begleiten bie 


Scbmeißbrüfen in geringerer 3*ßl unb Dienen baju, Huut 
unb Haare geidiineifng iu erhalten. 

Sa* Haar ift eine* ber für ben ÜHcnfchcn miebtigften Haut» 
gebilbe. Cr« erhöht nicht nur bie Schönheit ber (»riebe mutig, 
lonbern fchußt inöbefonbere ben Kopf ror ichablichen (fiiiflufien. 
Haare finben fleh mit au-*nabme ber Hanb‘ u»b ^ußiohlc auf 
her gangen Körperoberflüibe tbeil* al* rylaumbärcbfn , theile* 
traniger e»itu>icfelt oar. Sic Haare finb runbe tWöhrcncnlmber 
(»>igur 2 unb 3), an beiien man bte in bie HahI eingeienfte 
ilöurjel c unb ben frei ßcroorrageubcu Schaft f uiitericßcibct. 



t*‘tfutf<i?i)rpd'CTt. (o^rti.uintf {»ÜMmiijcU^n * t. •®i, ioldif 

auf b<m Hotpti bfijammmfiijrn. i!p»rfl?at««na »iVinol lin-car, W.OO'Jmal 
nad) 6a Jloile) 

Sie Woßre ift oon einem Cberhilutchen umfleibet, ba* au* fern» 
lofen &piberini*jj (huppen fäig. 4) iitfammengej üat ijt. Unter 
bem Cberhäutchen be* Hnare* fiitbet fleh eine feilere Subfta.it}, 
bie Stinbenfubflanj , melcße eine cplinbrifcbe H®hl p mfl her 
TOartiubflanj umicbließt. iöon ber ifarbe ber legieren bängt 
bie »färbe be* H ajrf5, 3f* folche mit bunflem Segment 
bureßfeßt, fo erhalten bie Haare ein« bi* gum Schroarj ficb per 
bießtenb« ^Arbmtg. '^m 9Uter fcßwinbel bic Färbung ber 'Biart- 
iubftanj, mobureb bie Haare roeifl «r jeßetnen ; bie Süanb be-J 
Haarröhrchen* enthalt feine ftarbe. 5^ei bloub- unb Tothhacriflcn 
'.Ulenicben ift bie^Jtarffubftani gelbticb ober rötblid» gefärbt. 
Sie 'IBuriel De* .Haare* (c) bat eine bimförmige, gmiebelartigc 
©eftalt, roeßbalb man auch ba« ntfl tftne-m ^miehelpenvacbfe 
oerglicben bat. $n jeb^Haar bringt pon unknber eine Heine, 
au« einem größeren iUütgriäße (d ivigur 3) ftommenDe ?iber 
icblrife ein, iwelcbe cihnlid) mie bie Der 'Capilleii ber Haut (Jig. 1 f) 
aehilbet tft unb bi« ernährt. Heßlere ift mit runb' 

lichfii, roeicben, feuchten 3clJen umgehen, roclcbe neben bem .pi’ 
gefübrten HUtite eittert ei ge« tß um ließen f)laßrjaft für ba* H* ai 
abgufönbern idK.incit. . Sie Haariroiebeln fleefen tbcil« gerabe, 
tßeil* etma« feßiei gleiißfam in einer Ginftülpung ber äußeren 
Haut, bem HaaTlxilge, ber mie ein Säcfcben ba« gefammtc 
Haar nebfl bet Haarmurgel umgibt unb Die foge nannte SBurjel* 
idjeibe baritellt. 3n leßtere müitbcn bei b (ittg. 8) bie Hu«* 
fiihriingegange ber lalgbrüfen e, beren feine, fettartige Schmiere 
ben Haaren ba« Oklcßtiiei&tgc perleiht, fflrtbrenö mir in 
ivigur 2 einen Durch bie Kopibaut geführten HAngöfcßnitt ab* 
gebilbet haben, leigt un« ftigur 5 ein gleichartige* ^täpatat 
im Cuerichnitt. HÖir feßen hier ba* gufübrenbe lölutgeföfi d 
nach ben 4Öur^elfd)«iben c fieß oeräfleln, um jebem «tn ge-hicit 
Haare bie }u leiner ^riftfng nölfetge fDfcnge oon Hcbenbiaft ju* 
lufüßren. Unfere fflbbilbungeit |inb fpejiell gu biefem 3n>ecfe 
oon bemj»e(annlen Iliifropbotographen ©rimm gu Cffenburg mit 
großer Sad)(enrtniß naeß ber 'Ralur pbotograpbirt unb fpatcr 
al* joge nannte „'üholornlographieen" au*gejußrt worben. ?lußer 
ben Haaren tragt bie Haut an ^Üfwn unb $änben noch bie 
^iägel: biejc liegen in bem fogenannten fllagelbett unb fteflen 
ßomartia perbießtete ^ktrtieen ber Oberhaut bar; uni« ben 
91ag«ln finben ficb bie gleichen ©ebilbe, mie mir fie in unferer 
$ignr 1 bei f aßgehilDct haben. 

Sie Haupduifaahe ber Haut ift neben Hu$bünftung non 
©afen bi« 'Jfegulirung ber Kö rpe r feucht igleit bureß bie Schweiß* 
abfonberung. Heßtere toirb nicht nur in fyolge einer IBermebrung 
be? ©ufffr* im Organum u* # fomie erhöhten Srucf tm ölut* 
gefdßjpiteme erjeugt imbem rornebmlidi burd) bie Arbeit ge* 
ipifier H«utner»cii, melcße an bie cinietnen Scbmeißbrüfen beratr 
treten unb pon beit Gentralorganen be* Heben« au« regiert wer- 
ben, beeinflußt. Sie Abicßeibung be* Schmeiße* tritt auf 
bem ULVge ber ifiltration ein , inbem ein Sß«il ber bie 
Schmeißbrüfeidnäucl (ß- ifig. 1) umipinnrnben Sflutgefafee fein 
uberflüifige« HBaffer eben in ftoTm pon S<ßtpei& al’giibt, Heß* 
trrer beließt aus reinem ÜBaffer, gelöstem Kochiuli, fomie 
Heineren Utengen oon <5«Ui<furei» unb cinDercn löslichen '-Be- 
ftanbtheilen. Sa auf einen Cuabralcenliineter Hautfladj« je 
nach Hage über ßunbert ScßmeißbrüScben miinben, fo faim 
man fich einen ffkgriff non ber 'Utenge Derielben aut ber gefamni» 
ten flörperoherflitihe machen. Sie roenigften SrüScßen finben 
ficb a»f bent Wilden, bi« mciflen in ber Hanbfläcbe tmb auf ber 
if-ußfoßl«. Sie Ckiöinmtiübl aller Scßweißbrüffn eines aus* 
gewadifenen ÜJienicßeii murbe auf elma 2 bis 3 ^Millionen be* 
rechnet, unb »enn man fich folcbe «ui «inen cingigen glacbeii- 
raum ausaebreitei benft, fo würben fie einen ©eiamnttraum oon 
190,000 Cuabrafcen tim eiern einnebmen. eine 3 tt W welche- bic 
SBidßtigleit ber Scbtueißabjonbcrung für bcn nieiifcßlicben Körper 
beroeist. Welche Wallen ran Schmeiß ber Weiiich abfonbert, 
geßt au« einer Berechnung ßernor, welche ergeben bat, baß pou 
einem einjigen, in einem Heißluft bube befinblicßen Körper 
burcbfcbniltlid) ntaßreitb einiger Winuten 2000 hi« 2-500 Gramm 
fl-lüfftgtril auigefangen roerben (onnett. finb Daher bie 31er» 
änber uiigcn b«r v««rihötigf(it bei piclcn Kranfßeiten Außerft 



gij S ©urrfdinitt bntd) Dir Kopfhaut 6rt OTrnfdjfn. fScrflröifrurq wie 
hl 3t«. 2 j ec 4)aamiun(ln. 4 jufiifcrinSd trnägrniM- eiuipfai 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 18 


^Icßcr JrntÖ mtb ?itrer. ^((genuine S^fttnö- 


351 


wichtig; in«befonbm* laficn fidb riefe ber fogenanntrn ©r« I 
laltungMranthdtcn auf eine rcnübergehfi'bc Unlerbriicfnng ber 1 
Hatilifjätigfeit iatrürftiibren. DJlan bot gefunken, bafi ohne eine i 
genügntbe Hautarbeit fern ©cidwpf frhen tonn. 2 t)iere, welchen 
man. um auf bie 23-icbcigldl bet Hautfunltioneit Schlüffe ju , 
Sieben , ben Körper mit Ünct überjouni feit, menbeten nach I 
wenigen Stuuben, unb folcfte, ttwfchen man nur einen Ih«l ' 
ber öaut beftrichen hatte, mußten fpfitrften« na* einigen Tagen 
ba« Heben taffen. Tie SHefjonMuag bec !^<uifiraufbeiteu ift beider | 
nicht aflciit au« Schön beit« riicfiicbtcn ober um "Jlbjrbeu erregeubc j 
(jntfteflungcn §u beteiligen, rin ftrenge« ©<M ber ©cfunbljeit«* | 
pflege, joubem in erfter Vinie, weil niete .tfrcinlbciteu her £>aut 1 
iitbireN olle Vef»en*ttKitigfeit beeinträchtigen fömicn. 

Tiejöäiittra nf beiten finb eitlwebcr ba« Meiultat einer ge* ; 
ftörlen SäTtemiidjung unb werben bann initcilid) bebctnbdr, 
ober bte «folge non äußerlich auf ben Körper gdangenben j<eij*n, | 
rrcl ebe meift ihren ©runb in chemiicbcn ober parafftären (rin* 1 
flüffen haß«". "Mannigfache, bem nnbemafvncten Buge nicht : 
fühlbare ^ftänjcfjen unb Tbierteime «dangen bureft unnriiient* 
hebe liebe rtragung non außen ber auf bie &a.ut, bringen jroiidjeri ’ 
Veberbaut unb (Spitoermifi ein, um allmälig einen großen Tbcif | 
berietben jn jerflören. flortipäbrenbe .vemtpffege ift babeT j 
eine« ber umtmgänMlicfcften Bebürfnifje be3 Heben«. Täglich« i 
fEBafcftungett beS ganzen Körper« filtb für bet» $Qöl)lbefinbett j 
non ber großen 3Bi<htiflfeit: babei 1o_U ntan ber Seile niemal« I 
fuß entfd)(iigen, beim fie ift baju beit i mint , bie oerbrnuebte», 
<m« ben latgbrüicn fub abionbernben fettigen cubltanjcn in I 
weiffetige Hofung »iberjufiibrcri , bomit foldjc pph bem 23aj<b* 
waffer, bem fie ohne Seite miberftebeu mürben, mit meggenomnien 
werben tonnen. Irinc große S.iljl epibcmiic&er KrmittjeiUn fönnte 
ner hütet werben, wenn auch bem „geringen Wann“ billige Stabe* 
cinrirfiliiiigen nicht nur iin Sommer; ionban auch im SSinter j 
iur Serfüfliuig geftcllt roitrben. Tor bie moberue Bnutbätigfeit 
ieberrichenbe 3»9 nad> bmhft möglicher flnnebmlichfeit: (Gotii* 
fort) bat überall bte Sabejiiiinur ;n bie ©ebäube eingefübrt ; | 
aber auch ben ärmeren Bollfiflafien iollte burd) ftclMiictjr tfin* i 
rtdftunge« eine regelmäßige gefunbheitjforbenibe Babegelegen- j 
heit geboten iein, befonber« and), weil fte nicht fo häufig mie i 
ber SHeictje ihre ßeibwäßhe tu'« Bab jenbett Hinnen. Ta* b l ' u fiö* 
töedjfeln ber lotteren foD nicht nur bem Broecfe ber Saubcrteit | 
btenen, fonbern iu erfter Vinie bie ftaultbätigfeit unterftühen. 
Tie Heihroafcbe jaugt fortroeihrenb bte •t'autferrete in fich aui, 
unb wenn mir Tag« unb Wacbtbewb allab«nbli<h wedeln, jo 
hat bieß nicht, mie oide TOenfchen glauben, ben 3 ro«f, ba« 
erftere ju fchonen, fonbern ben, baß bie rodhrenb be« Sage» 
aufgejaugte $euehtig(eit oerbunfte unb ba« Tiadjthemb bie ^nnf> 
tionen beS abfolut nothmenbigrn Stuffaugcu« roährenb ber 
%a«ht übernebme. 

(?3 bleibt un3 nur noch dn SBort über bie pflege ber 
^>aare tu erwähnen übrig. Tie ftlageit, bie ^emöbnlicß in 
biefer Dtiditung geführt werben unb un« fo oft in ber 8 xief* 
mappe biefer Blätter beaeguen, belieben fuß tbeil« auf bie 
■^arbenDfränberung, ba« (Sraumerben, theil« auf bie Schuppen' 
bilbunfl beä ^aatboben«, tßeilä unb hauptsächlich auf ba« all* 
malige 9lu«fauen. 23a« bie jur löefeitigung be« fTflen Hebel« 
häufig angercenbetrn ^aariärbeinittfl anlongt, fo ift oor folcßen 
mit aller (fntfchiebenheit tu roaruen. Tie frarte be« >>aare« 
liegt, mie wir gefehen haben, nicht außen gelagert, fonbern f«e 
wirb im Innern gebilber. alfo fann auch lein äußere« ÜJütte-l 
ben natürlichen ‘-öerluft bec ßarbe bauernb erfehen. 911lei)aar* | 
färbemittel, welche baher eine bauernbe Järbuir^ ber .^anre ( 
bejwccfen , fiub jchäblui) unb oermcrflich, weil fie ba3 .üaax | 
djemifdh jerie&en, ba^ Cherhäutcben $erfl4ren unb nach unb | 
nach Hahlfopligfeit Ijerbeiiübren. elften 'IJlomente ber 9tn* j 
roenbung fühlt bar .^iilfehubenbe ließ glucflicb, beim feine (?itel* 
feit ift befriebigt; bie 3teue aber roirb niemal« auebleiben, } 
beim au« bem widrbten ift ein tildjtig ^Hacfirter“ geworben. 
23a« ba« jioeite jener läftigen Uebel, bie Schuppenbilbung, ! 
anlangt, jo ift biejclbe ijolge forfwährenber Ulbfonberung ber 
(? pibermiSiellcten , wetelje mir im milroitopifchen Silbe in c 
ffligur 4 gejeiebnet haben. IH werben bei biejem Veiben bie j 
oberften Schichten ber Cberbaut nicht in ftenügenber 2üeiie oon I 
bem Snbalte ber Talgbrn^djeit e fjigur 2 unb S hefettet, wo* 
btirch bie »aut «introifuet unb in Schüppchen abiällt. Siel* 
fad) haben oiefc IScfcheinungen ihren ©ruub in Serftopfung ber 
neben ben -foaarcn herau«fal)tenben ©äuge ber inilroifoiMfcben 
Träfen (e ftig. iJunbä; unb ift baher eine« ber heften Mittel, 
mit geeigneten fptritufifen Seifenlöf ungen ben Slopf fleißig ju 
malchen unb bie erfranften Schnppcnlagen mititlft Iräftiger 
Surften, am heften mit ben in neuerer 3«t »ielfadj empfohlenen 
Stablbrahtbürßen, energiieb ju entfernen. 'Ulit tattern 23affer ! 
oßue Seife bie Kopfhaut ju reinigen unb bie $raare 5 U buich' 1 
tränten, ift entfeßieben abiurathen_, roejl folcheö bie Iraiithaftrn : 
'Jlblonberungen nicht aufjuloic« im Stänbe ift, fonbern ein I 
wettere* Ser lieben ber 2 tu?fiibnuig«gcinge mit bi n eingeweichten I 
Schuppen oerurfacht. 

Cft ift brr 9lu«faH ba »aaie bie ^folge oon Störungen ! 
ber Slutmifchung unb Gmähnutg ber 23ttrje(«r. Ta ein jebc« I 
»aar, wie wir oben erwähnt, uon einem feinen JBIutöberdjen I 
in feiner 23ur}d burthbrungoi wirb, fo turnt unter Unglauben, 
wenn niißt bie genügenb« l r riiabTuitg«iliii[igfeii bnreh baä 9)lut 
ber paarwurjd jugenihrt wirb, beer bie UviadK be* .^aaran?fall3 
ju juchen fein. *vür nandte An Ile iu bie jeittueilige CfttiTeibung 
be« ^aarboben« mit bem geiumrnteri 3nh<ilte einr-5 .‘tiiihnereie« 
empfehlen «wertb. etwa .tmatutg DJcinulnt witb bie in 

ben £>äaren fi^enbe jcbiiiiniige Itiafje niit launwTntcm Sdjtfii* 
itwffer entfernt. 23eiter finbet man .\jaarmi«jiill häufig nach 
fiebrrlKiftcn Äranfheiteiu 3« ben meinen bicier ^älle cntwictcLt 
ftd) nach eingetretenet ©enefung au« ben fa|t unfichtbareu 
(llaiimbürcheu allmälig ber frühere fräftige Kopfichniuil wieber. 
'Äu<h bann ift iHeinhüttiing ber Kopfhaut unerläßlich. Tagegcn 
hüte man Sich, unb nur tonnen ba« nicht oft genug wiebcrholen, 
por beit in ben ftdtttugen angepriefenen Cwflrfialbereien, -t>aur* 
erieugrmgepomaben, fjaarbilbenbeii ‘iSaifem u. bergl., beim bie 
ietierienben rfahritanteii haben c« nur nui ben Öclöbeutd ber 
SBefallenm abgefeheti ; fie bringen nidjt nur leine Teilung, 1 
fonbern ojt nachweirbaren Schaben fnr bie empßnblicfaen Kopf* 
bautgebilbe unb mithin inbireft für ben gejammten meuichltchcu ' 
Organ i«mu3 ! 


£um 6 oftft im Unoatl 

Sriimg oia ird. Irin. 

l^tfVU bei Sltb € ScS.) 

Otto 0. Scijncr hat c3 unternommen, in einem groß an- 
gelegten (ilerarifChen Silbe uni bal letjte 3aljrt)unbert in Uhenbigen 
tilgen ju malen. Ten Wiefenftoff, ber alte politifcben StrBmuitgrn, 
ade nujfenfdbaftlichfn unb Itunftwerfe biefer ütl llrtiloäljungen fo 
reichen 3eit in fieh faßt, mit Sicherheit behenjehenb, läßt er „llnfer 
Sohrhunberi* (Stuttgart, J. Irngclfjorn) an un8 ooriibcrraufihfn:. 
(»ine ft iiliurgdd)id)tr, bit nidjt nur bas Wacbrinanber, fonbern bafi 
Webeneinanber unb ^ncinanbeTgreifen aflfr geifitgen tflemcnte jfigt, 
baS ift bie 'ttufgabc biefefi fefictnbrn Juchts , bafi uns lebcnbig 
oor 9Iugcit führt, reit wir geworbtn, n>aS mir grmotbert, meldje 
ifaftoreu geroirft unb auf uns wirten, unb wie nufere Seit unb 
^ritgtnoffen bafi werben mußten, roafi fie finb. So reich f«h 
folcbeiweije ber Tert geßaltet, fo reich hat bie SterlagShanblung 
bas $)u<h mit Silbern ouSgeftattd, unb eines ber ßhönflcn baraufi 
oerLeibeu wir unierem heutigen SBlatte ein: ,9t. e. ^umbolbt am 
Crenoro* oon frerbinanb ffeOer. Xer fiünftlcr hat aus ber großen 
epochcmachenbm Steife , mcldie ber ©eiehrte mit feinem f5«unb< 
iPonplanb im erfien 3ahre bitft« Sahrhunbrrtfi in Stibomerifa 
machte, eine Sjenr auSgetoöhlt, Welche ber Äeifenbe in einem Brief 
un feinen Brüher löilhtlm berührt, (ffi war cm 6. 'ÄpriC 180Ö, alfi 
bic Wcijc-nbtn mitten auf bem Crenoco ein Sturm iibcrfiel. Qeljn 
Gleiten im Unifvci« war lein 9Jlenf<h. »Unjere Hage wor wcißr* 
haft fchrecflid), baS Ufer war über eine halbe Dlcile 0011 unfi 
entfernt unb eine Blutige .ftrolobile ließen (ich mit halbem Körper 
über bcin ilßafjcr fetjen. Tic 20<rlber finb an bitjen Ufern Io bjdjt, 
fo mit V innen burcbidil ungen, baß es jchlccßterbingfi unmöglich iß, 
borin fort.pitommcn, Ter 01 uß ift fo wenig befahren, baß touni 
in groet Btonoten ein inbimiijdjeS Äanot oorbeitommt. 3n biejem 
gefährlutften uub bebent lithften 9tugcnbtirtc fchwcüic ein 23inbfto5 
bie c^egel unfercs Ädiifidjrns unb rettete uns auf eine unbegreif- 
liche 2L l rife. 2Bic gliicflict) fühlten wir uns. ncdjDcm wir on’fi 
Vanb gefommen unb cuSgeftiegen waren, miteinanber auf bem 
i'anbe faßen unb untere Btahljeit hidten, ba Keiner oon unfertr 
©cfeflfdiaft feßl tr. Ter ÜJtöndj. bet bei UtkS war, lidjtetc M<h mit 
feinem ©cbet an ben heiligen ffmn,}istus unb an bie heilige 3ung- 
freu ÜBir ®nberen waren in tiefen Otbanlen, gerührt uni mit 
ber Sulunft helchaitigt.' 


itfifieCefin^cc SchwCet, 

ArnJ'de mi I. JUidiif. 

(4?i<iu >a» «re> e. mt 

HOenn ber ^lunb nur nicht immer bte weiße Q-anb anfeßrn 
möchte, fp würbe er gewiß iegTtifen, baß er beh ^anbßhuh auf* 
heben foü , aber bte weiße Qanb bat ifjn fo oft geftreichelt , bie 
feinen Oingerchtn hohen i£jm fiedtrbijfen gereiiht; bon bem fymb* 
fißuh weiß er noch niehlS. 3<qt gießt feine tlufmerffamteit na- 
türlich bafi untermrijenbe ^önbißen mehr an. Tie junge Tarne, 
bie fid> angelegen fein läßt, ben fonft fo flugen ffibelio 41t bieiem 
netten ftunftßilcf ab)uriihtrn, finbet, baß ber Qunb bießmal recht 
ungelehrig t(pu t „ was gar nicht int ginftang fteht mit feinen 
(lugen "Augen. Berfteht er boCh fonft jeben ihrer Blide, weiß 
er boeß ihren Schritt unter bieten, aitberen 3U uttlerfcheiben , tr 
(ennt fogor ihre ©ewohnheiten unb nimmt Siüdficht barauf. 
Cr ift ein außtrorbeniUdy Hußer J^uitb , bem ßomteffe Sirgime 
feinere ©ciftcfigaben jugeftcht, als manchem "JKrniditn. unb nun 
will er bWß fo (Knfadje gar nidjt mtrftn. 

6 s tuirb ihr woßl ichtießlidi nichts übrig bleiben , als ben 
JJopf be§ Ungefihidten na«h Per Stelle hiitjubrehtn , wo ber 
Jfjanbfdhtih liegt ; oorläufig aber fcheint bie liebliche üe&rerin 
ihrem pSbagogifchen Talent ^ujutrauen, haß fie nidjt ju biejem 
lletnen Öensaltalt wirb fchreiten müffen. 


tbteiu bafi Porträt 6. 352.) 

Ter fEJlonn, beffen SBilb wir unferen fiefern borführen, gehört 
ju ben tebeuierbften Bautneiftem unfern 3«** ift nach «trad’S 
twr fturjem erfolgtem Tobe ber tinjige noch lebenbe.unb fchöpfe- 
rijd) tätige Architett au« ber Generation, welche einft bas Grbc 
Sdtinters antrat, unb ift eilt Schüler Sdjinftl’s fdhfl. 2Däh«nb 
J&iljig in Vr Gegenwart alfi Boumecftcr ber großen Staatfibantm 
wrrlt, als Schöpfer bc5 Berliner ^olptechnilums, baS ein Schtrj- 
wort feines lotoijalcn Umfangfi wegen 'Techniturnpulu» taufte, 
als erbauet ber Borfe, ber Äeichsbanf ?c., war bas befonbetc 
Gebiet, auf beni fi<h fein Talent anfänglich hemortbun feilte, bafi 
bet ^)ribütbau(unft. Bis junt Auftreten ^ißig’« unb bes gleich 
ihm bebrutenben Architeltm Knoblauch tag brr Brioatbau j|, p C n 
^Ȋnben beS ^anbWerfS, bet "JJlauret-- unb ^tuireeritteifter, feit ber 
3cii hat ftd) bicjeS Bechältniß öoflftänbig umgeftaltet. iöelthe 
ffrüdjte J^i^ig'S anrrgenbtS Bcifpiet unter ben Berliner 9Ir«hitelten 
bor Ithlc-n brei 3aht,tchntc fjeroorgerufen h«t, bafi wirb bit neuere 
■Baugtidjidjte na<h lannnenbcrt ÖtjdjIeehieTii erjählrn. 

irncDridj epitpg mürbe als ber Sohn beS befaunttn Kriminal > 
birdtorS (fbuarb ^iqig, bei Herausgebers befi „^itawal*, befi 
(freunbefi unö Biographen "Hüalbcrt’5 o. Chamiito unb I "ü. ©offi 
mann'«, am 8. April 1811 ju Berlin geboten. 3lach bem Bt" 
lucße be« fyriubridi-SÖilhflin-GhtnnafiujnS unb ber ftlöben’fihm 
Gfioc-rbtfvbulr wonote er (ich ber Bautnnfi ju, beftanb 1 628 fein 
tfilbineijerecamcn unb bettjeiligte ftd) fehort 1830 unter «chtnltl’3 
l'eitmig am Bau ber Berliner Stcrnnmctc. AI« einen ©unftling 
Vs Wliidd barj er fich betradjietc, bem oon Anfang an einmal 
bie äußeren "Kittel iur Verfügung ftanben, unb ber ferner bic 
für feilte af%lijd}< Ausbitbuug fo Iwdjwichtige Anregung in bem 


greunbetfrrife feines SaterS fonb. gng (orcrte er ffth bem Kunft» 
hiftoriler granj Kuglet cnßhließen, ber feint jüngftt Schweflet 
geheirathet hatte, unb ben anberen ftreunben, welche im elterlichen 
Haufe bamalfi perfehrten, ©eibet, Gruft GurtiuS, Tropfen, Karl 
Simrod. Dteinetf unb öiden anberen himoxragenben fDlännern 
ber bemal igen „ Stabt ber äntcHigeng'. 

Bon einer gu feiner lünftlerifchen AuSbilbung untemommenm 
Barifer Steife nach Berlin jurüdgelebrt , legte £ii|ig 1837 bie 
Baumeiflerprüfung ab, begab fich aber itidjt in bie Tienfte bt« 
Staates, ohglrid) er bie feßr empfrhtenbe Genfur erhalten h<dlt» 
baß er »im 5 a( h f beS Affthet<jü) tn borjüglich befchlogen fei - ; 
fonbern etablirte fiih — bunh bit ©unft beS ©efchidfi materieller 
Sorge üfcerljobgn — mit Knoblauch jufammrn als erfte Bdbat* 
baumeiflcr Berlins. 99un begann ein Schaffen, beffett hertor« 
ragrnb« Ginjelheiten hier nur angebeutef werben (önneic. Ta ift 
junächft bie Anlage beS ThitrgartenflabttheilS Oißifl’fi SBerf. 
ÄuS bem ehemaligen Kemperhof fcfju f er bie fchönfit Straße 
Berlins, bie Biltoriaftraße. Auch ber am weftlichftcn, heim 3oo(o- 
gifeßen ©arten gelegene Stablthdl oerbantl ihm fein Gn (flehen. 
Hier würbe ihm ju Gtjren auch eine brr fdjönften Straßen „QiiPA* 
ftraßc* getauft. BefonberS heroorragenbe Bauten finb bie ©exfon'* 
ihe 93iDa in ber Thi«flortfnftMß^, baS Banlier Kraufe'fche H auS 
in ber SDiHjcCrnftraße, oon öffentlichen Sauwerfen btt Prachtbau 
ber »örfe, bie SeichSbanf, bit Karfthalleti in ber Padftrafte, bn* 
proDiforijdie Sfei<h5tag5gdHSube , ber Umhau beS S<hlüter'fd)en 
3eughaufe8, baS großartige ij)clhte<hni!um hei Charlottenburg 
u. fl. m. fluch außerhalb TeutfchlanbS fd)uf Cnßig h^POTragenbe 
Bautoerfe, fo finb bie ÄrtolleDa in Trieft unb Kronen* 

berg in 2Darfd)au rühmliche 3<ugnifje für bie beulfche Kunft. 
Ter Staat anertannte bte Berbienfte burch bie 1863 

erfolgte Grnennung gum QVeheimen Äegierungsrath unb jum fDlit» 
gliebe bei fllabtmie ber Klinftc. fltfi foldjex mürbe et feit 1875 
erfter Bräfibent biefer heroorTagenben Körperjchaft , nachbetn ißn 
bie flfabemieen non W\tn, Künchen, Kabrib, flmfttrbam unb 
Briilfel ju ihrem 'Snitflliebe ernannt hatten. D. 


Der Sfcaniferi Dagfi ia Hßanlm 

von 3ranj Sveriaa. 
tttrtu bat BUb 6. 553.) 

Kit biejem Silbe büfterer Stimmung führen mir ben Stfem 
ein wenig gc-fanntcfi Baubenfmat au9 fturmbewegter Seit cor, 
in welcher bie bamalS auSfdjließttd) cftrifftichm fllhancfea unter 
ber Rührung ihre« National helben Kaftriota — genannt Sfanber? 
beg — bem Anftürmen bet türfen hdbenmüthigen JDtberftanb 
leifletcn, unb wenngleich bie Albancftn ihrt ooOlomment öreiheit 
nicht erfodjten , fo lonnten anbeterfeits bie XflHett fie wieber nie 
}ur Genüge unterjochen. Heute nod) ift bie türtifche Cherherrfchaft 
ein leerer Begriff, unb bit Albanefen fühlen fi<h WenigftenS fo 
weit frei, baß fte fich um aüe ihre Freiheit bcbrofjenben 
unb 9 rTTnon 9, bie für fi« in Starnhul maffenhaft, aber fiel« er* 
folgloS fabr^irt werben, blutwenig fümmem. 3n ben Sälen unb 
Räumen biefer unheimlichen Befte hielt ehemals Sfaubtthtg mit 
ben älteften ber wilben Blbaneienftämme 9talh über feine Schlachten* 
jüge unb Beriheibigungäplflne , benn bieß war ber Hort btS 
Krtegfigetflefi, bet baS fflmmtliche Bergoolf jur fanatifeh flrau* 
f atnerc Gegenwehr entflammte, fowit auch ber wtttc Waum hinter 
ben Aüaümauern unb bie finfteten ÖÖefj&fte btt legte Sufluehtsftättc 
berjenigm Ghriftenfamilicn war, welche btn Türfenhichcn noch 
teehtieitig uetb glüdlich ertfamrn. 

Schon ber Hage nach erhebt fich bic altersgraue Burg ftolj 
auf einet platten, nur ficQertWeifc jugängtichen (JelShöße ber 
fooenairntm ’Jiajfina, üc betn wilben Trinicagebictc unb lonnte 
fhon Wegen feiner importitenben ßage, mit tapferer Bemannung 
befeijt, auch einem flarfm 5einbe gewaltigen Äefprlt einftößen. 

Ten 3 u 8 an 0 jux Burg bauten 91 atu r unb Kenfhcnhanb 
gleich Dortheilhaft. 3ur Seite beS Ptelfah gewunbenen, fehr fteilen 
S)egefi finbet man SelSriffit, bie ein gtbtdltfi Auslugen nah bem 
©egner ermöglichen, unb ber Blnteauranb ift mit tßeilweife natür- 
lich ober auch lütifüich h^aufütruhleten Steinblöden jinnenartig 
belröat. 

Ter weitere gingang in bie Kula führt um bitftlhe bunh 
bret fehr fehmate Thore, fogenarnttt ,ftlabelöhre“, burch nu ' 
abgeftfjcite Weiter einjtln burd)l<hlitpfen lönntn. 

Ter alte fte 3*^0* h’ tr abgefpielten bfutigen ©efd)id|te 
ift unftreitig ber große, impofante ftulcittjuvm ftlbft, unt wcldjcu 
bie mit (Srbgdngen unteteinanber oerbunbeutn fleintren, famin* 
artigen Stcinthürme unb felbft bie bebrutenbe Tfdjama (baS Bet« 
tjauS) mit ben Kinareten alfi bloße ^ut fjatcrc er fd^einen. 

Tie große Aula, b. h. Thurm, ift nach bem echt oriental ifcheit 
Softem eine für fid) felbft abgejchloffene geftung unb hat jci,t 
noch ritten guten Brunnen, Gewölbe, BorrathSlamntern, Ber- 
theibigungfi- , Kartet- unb HmrichtunflSfiättcn pen Hol] unö 
Steinplatten mit nie fehlenben, nad) außen filhrenben Blutrinnen. 
unb trägt in irinetn eichenen, breit trerragenben Ttunbgang noch 
Heinere Thurmaufiäße oon Hai], 2Deib engeflecht unb ftehmtümhe, 
welch’ letjtcrc eine wahre Brulftätte für bie btm Krnjchea un> 
angenebmftm 3ni<ltf« finb. 

3 m Boben befi büfteren Wunbgangrt finb Pierunbjwanjig 
Ceffnungcn, bie bur<h berjehieHxire fJaOihüren jum Befiufe btS 
Stein jchlcubcmi gegen etwa hrrangenaljte Anftürmcr im riihtiflm 
Kontent geöffnet würben, um Tob unb Berberfcen in iha Weihen 
«u ftreuen. 

Tiefe fJfaQthtlren fanben aber and) eine praftiiehe Scr* 
wenbung bei Biaffenjuftifijitungen; e« fonttte nämlid) burH jrt« 
Oeffnung einer, im Ganjen alfo Dienmbjwanjig UngLüdtidit gleich* 
jeitig je auf einem Cuerfnittel aufi einer Salllhüröffnuttg aus 
Pein Tfjurmt frei heraus hängeub gelnüpft »rerbrn. 

Tie Heineren TbÜTnic waren ju biefer Art Schaubühne nicht 
auSertoren unb fonnlen nur mit Hcmtrcn Scherkräften hcjpidt 
unb Berthe ibigt werben. 

9&obl mag auch unter brn Belagerten fdbft nidit feltm 
Streit unb ijetjbe auSgebrochen fein, benn tineS ber alban(fi|ch«n 
BollSItcber heflagt, „baß ber Streit ber BertheiDigcx bem Oä« 
manen bie 2(|ore befi S tauber i Tagh öffnet« - . Gfi mochte alfo 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




352 


^eßet ^anß miß gaeer. ^ffßemeine £Cüi(trirfc leitung. 


M 18 



tdj&n bamaU um bie Orininfeii bicfer ȟben 
nicfjl bcionbcrf |\riln hefte Ui gewrfen fein. 

liefe SBurgfeftung. fo benannt als SBerg beS 
^Sfanbcr ob« lurjtwg Sfanber, ift wohl fehr ma* 
terifch, urtb trotjbnrt fie aud) cbrmrtid) an glüdlid) 
hier qcfUf)Tten Äömpfm ift. fo entbehrt fie boch gflnjlid) 
be$ {innberüdntben. ^auberS un!> ber flife™ $oefte 
ber btutjdjen Sd)Iöffer uitb ®urgrn , benri bie ganje 
Vergangenheit ber flllathcjcn, ba» unheimlich jer* 

(tüftele Hochplateau unb mblich ba« öUftere Sd)Lofc 
mitben Ernten einci^t ungevt ielbfl wt(iilißmbie Xhct; 
jache, bflfe oon btu tauben, altersgrauen iüänben wohl 
mttjt KriegSgehcul unb ^ctmnttrufc als ftrohgefang 
unb (DUnnelieb je wieberhaMm. 

Xcr (finbrud beim, rrften ttnblid bitict SBcfte 
ift ein io gewaltig emfler, baß auch ber uielflereiStefte 
Xourift Der bl ü nt bnfldit. 

Xa8 (erferljaft öinftere unb (lingefchloffme bet 
unteren Dttlumc uitb bit weit oorragenbe pljaataftÜcöe 
Vcbachung toetterge bräunten ©el)il|tS ISfct beim f?r- 
t(fl)aurr tor ftflent nur bit üleinung reifen , bafc er 
einer $«!)flcrid)t§ftätic , einem permaitenteit ©olgem 
gerüft gegen übe rfteht. Seiher bat bicle fDReinung 

iangft unb and) in neueret Seit mehr alS genüpenb 
ihre traurige '-Beftätigung ßtfunben, benn bet SBöl> 
fern, bei bentn bit Segnungen ber Kultur eintrfeitS 
nod) feinen Crmgaug fanben unb anbererfeitS bie gleich 
rotjen (fjdutio organe einer türfifd) jerfahtenen, otjrn 
mistigen Regierung immer »ieber nur bewaffneten 
Säuften befltgneten, mufften rnblidj SBerhdltniff'r 
greifen , bie nur mit bem Strid unb ÜDlötbmejfeT 
icitnwilifl ihre 2öfung fnnben. 

Xie trabttioneÜ erhaltene (Veidjiditc bitfer SBiirp 
reicht bis in bie jweitc Hälfte beS Dterjebntcn Jahn 
(jun&eris, alfo bis in bie beute m Votfshebcrn nod) 
bejungene ÄcirgSepoche Slanberbfg’S (1443 1464), 
unb wirb als StamTn'd)l«& ber fcf) ,,(n biefesfRational-- 
lierd oon ben aibanekn aOer Selten unb (Watconalp 
taten gleich tjotb in Ghrcn gehalten. 

Xer ©oblftanb unb bie löanblungen berJBurg 
ftanben, mit nicht nnberS bcnlbar, mit bei Öefaifttc 
beS Volles in ftetem lfmflang. ®tit btm Xobc 
Sfanberi’S ift ber Verfall btt Sreihcit unb baffer 
aud) ber beS SdjlofjeS ju nerjei^nen , benn leljteTcS 
warb jpäter »iebcrftolt ba« SrobtrungS* unb Serluft-* 
objeft bet Ungreifer unb SJertfteibigcr. 9?et bem 
roanbelbarm KriegSglüd geriet!) «§ abme<bfelnb in bit 
^Snbc aller t)itr tämpfenben Nationen. 

C^riften unb 9)JobammebnneT, Sllbanefen, Xütleit, Italiener 
unb tfeitttcijc ouetj ©riccfen Ralfen au biejem 'ßitHntfte bauen 
unb jerftfirm, unb fueflrn buTdi baulidjc ^ut baten je üjren *3e= 
bttrfniffen unb ibrem ÄuItuS gereift ju werben, unb bafer baS 
ftanglamerat ardjiteftonififer (formen, weletKS bem (Banken um 
leugbar ben Stempel grofer Crigiualität unb materifeben 


^riebrid]« fytjtg, <5cb. Se^ierun^s baurat fj. 


3ieijeS aufbrüdt. tfrffungSfäle, Xfiürmr, (frier, Atrien, Xjtftamn? 
unb Slinorete wetteifern um iljie ar^iieftonUdje tfeDcutung in 
ber Qtfammtgruppe, unb fo nie fid) burd) bie ganjt ©efc^i^te 
beS ^IbantituDolfeS ein blutigrot ber öaben jieht unb auf jebem 
Statt eine Sei^e t»on Öctoo Haften ber]ei<buet crjctjeint, jo erfd^eint 
auch im Silbe biefer Surg ein jeter Sautbeil mit fttrfct*, | 


9Äarter= unb <)tn rt ef> tun flSo bfeftrn erbenflitbfl grau* 
iamer '11 rt reidtlitö mfeben. 

flOe bie int 3}eligionS< unb Siafjenfireit oft bc= 
Iretcnen Staunte , (lbti>eilungen mit unterf4ieb!idirn 
'Ufäfjleit. öretterrt . Xa^lulett, 9Iunbgflngen :t. finb 
in ben ftllentrett Saufen ruftiger 3eiftn aueb folgen 
bürgerlich ftieblichen Sefchfiftigungen bienlid) genjefrn, 
«Jie es bie bitterfte Ironie beö SthidjalS faum beRer 
erftnneit fann. Glicht wenig liberraf^enb man baljtr 
für benüefer bie Slittheilung fein, bafe bieie luftigen, 
unablsfüg bem Sinb unb ber Sonne auSgefchten 
Diautne brtn (Slbanejen neben feinen $anbj<f)are;*r; 
jitien unb höheren $al*operationen auch jum Xrod* 
nen uon Süfiigfeiten, nämlich als SÄaumen^ unb 
Cbftbörren, foreic auch tue Slirotoit;afabnIatum ftfji 
tauglich febienen unb oou jeher wie auch tn iüngflcr 
3eit ungejihmÄtert hierin fleißig ihre SSrnüttung fanben. 

3ur 3ctt b<3 berüchtigten 3öiltt>trich§ unb Ip- 
Tannen «li Safißa oon 3anina, alfo cor etwa fedjs- 
unbftchjig 3«ßren, ging «S hier ernft unk Mutig ju. 
3n iüngfter 3fit habt" bic berufenen unb nicht 6e= 
xufenen ©jrefutbnSorgonc ber terroTifirenben 5iga 
manche ©rfinttungsuerlchiebenheit in Sachen ihrer 
Uolitif unb Priegsbiijiplm unter ihren w ®rübern“ 
mit ^nnbfchar unb Strid aud) hierorts nuSgetrageti, 
kenn bieie $)cftc galt als Sanimclpunlt uiclcr Xit- 
tatoreir fchon ,^u einer 3eit, in welcher baS ®irfm 
ber Sign, alfo lange ik>t 'JJkhemeb (Ui’S <beS »lagbc- 
hurgerl) Grntorkmig. nod» nieht ih bie Ceffentlidj'- 
(eit brang. 

3 nt 'Bilke ifl eben eine nicht fellene (Sgefittion 
.tu üh ren ber nnfprengenben fanatijthen ^airaftare 
c gahnertitagcT) unb Signienbboten ootljoflen, welches 
fchaubtrhaftc ^Utsh^ngejdiiitb graufamer Cigatbätigfeii 
no<h burd) bie SiegeStrophärn bcS nachlrabenben Cnc4)< * 
gen Süpctarm in erbeuteten Xfchertiagor]enfct)üOelM 
bereichert wirb. Solche ®icncn unb Sdjiedensihateu 
bemüht fid) ber nrt ber Xfdjama rufenbe JE)afiS ober 
s JJblIah fegnenb mit bem Koran in ßinflang }u 
bringen, welchem rcltgiW fein follenken ‘Äfte ollet^ 
blngs nur alle 3enc .tu jauchten unb johlen, bie nicht 
jelbft am Sltide baumeln obtt beim Sehdbel nicht 
auf Stangen grjpiefit als Stabenfutter aud) fchon in 
bie 2uft ragen. 

X«t (fünflfer, bem wir biefc ®Ub o erkaufen , 
'Brofeffor tfranj Soerina in fflien, hat uns bie Cänber 
beS flaoifthen CftenS buich eine 9teihf ber trefflidjftcn 
Sfijien feines rünftlerijthen Stiftes erfd)loffen. Qr hatte letjter 
^luguft eine Sammlung oon über 200 Sfi»en aus bem Süben t?on 
Sftuhlanb tn ©ien auSgefleDt unb alle Slätler waren beS fiabeS »oH, 
urb bie .dt. 5r. $r." anertannte, bah bieje Stubien 3&crina in 
bit »eihe ber h«borragfrtbften Äiinftler fkeKeit. ©. Web. 



Das Ködert, ©emalbc ooti 21. Bcba. 

Hadj ftnrr pfviogrüpbte Im üntag von 21b, »raun * £omp, in rowaefr unb patts. tVrtretrr Pugo ffroffn In Crip^ ) 


JDigitized b^y 


Google 


Original from 

UNIVERSITY.OF MICHIGAN 






%tbti cian6 lmb 2äe«r. gAffgenunu ^Xfußtirte Beitung. 


Pft Daah in UlKinipn. (Driginalifidpiung ron proffflor .frati} ^rwitta. 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 



•' i» ‘ i i. - v 

■Br >. V t A V 

v-« 

*v7/i 

ä//llS 


Cf mv. 

- 




r/^ 

'i -. 5 

HL . " 









354 


'Meßer cJttttb unb 'SReer. JlCfg «meine JCfuUrtrfc 


M 18 


P i t J 0 v t t t u. 

Nobelle 



/Ä 3Hpiiß *<>» ’&ftyfnM- 

(SoTtfUuna*) 


3 frou fianbröthin Solbau 
»ar erblich au 8 ihrer ftinber* 
franfanftubc erlöst unb fonnte 
geh nun mit ungeteilter Straft 
bei Dhätißfeit für Gmrnt)’« Au«* 
fieuer f) ingeben. ©ic fanb e« 
babei eigentlich gang angenehm, 
baß ihr funftiger ©<h»i<gcrfohn 
gd) noch ein wenig in bet SSß-eft 
berumtrieb, man mar ba fttfjer 
oor einem feiner p£ö^(id>en ©e* 
fuef>e unb ©mmtj fonnte fo un* 
gefrört nähen unb ftiden. Daß biefe etwa« blaffer unb 
ftiHer mar als in ^riebenau, erfcßien gang natürlich. 
Die ffranfenpffege ber Keinen, oft ungcbulbigen ©atien* 
tcn mar manchmal recht fdjmcr ßemefen unb ©mmt) 
batte ftch babei toacfer gemüht unb geplagt. 

„ Die rotfjen Bangen fommen fc^on »ieber," meinte 
bie Barna unb hatte ben Kopf fo boü Pon Bäid»* 
mobeilen, ÄXciberfc^nttten unb aÜerhanb ßeinWanbproben 
gut AuSfrattung , baß r»e für ihre Dotter, für »eiche 
hoch all* bie Arbeit befHmmt »ar, nicht Diel 3«it übrig 
behielt. Unb am (Enbe brängten bie groben unb 
Schnitte auch in ©mmt)’$ Köpfchen allerlei trübe unb 
»unterließe ©ebanfen, bie fich in leßter 3*it barin feft* 
pfepen begannen, gurücf. Belebe« Bäbcben tntereffirte 
fuf) am ©nbe nicht für feine Aueftattung? 

aber bie fdjlimmen ©ebanfen fanben fich boch immer 
mieber ein, unb twnn flc »irffich ein paar, tage lang 
bie 3 taftftunbe oergaß unb fein $crjflopfen befam, 
wenn ber ©riefträger fichtbar Würbe, julepi fiel <8 ihr 
boch »ieber ein, baß bie Raufen glpifeße« Notberf« 
©riefett immer länger unb biefe ©riefe felbft immer 
fürjer mürben. 

©ine« Nachmittag« faß fie, eifrig fticfenb, iit ber 
©ai«blattlaube ihres ©arten«. Der fchmate, faubere 
Kiesweg, »elcher in fchnurgeraber fiinie Dom $aufe bi« 
gut fiaube führte, lag, Don ben alten Aepfelbäumen 
befchattet, Dor ihr, unb recht« unb linf« baoon blühten 
an grün unb »eiß gemalten ©töcfen, forglich aufgebun* 
ben, ©erbftrofen unb bunte ©eorginen. Die Dille Don 
ben ©emüfebeeten her buftete betäube nb ftarf , ab unb 
ju flog eine ©iene fummenb an bem Eingang ber 
fiaube borübet unb »eite Schmetterlinge jagten fid) 
gaufelnb über ben ©turnen. Da flog ein fieiner brauner 
©ogel au« bem §offunberbuf<h neben ber fiaube auf, 
lief pfefenb über ben Sie«, nahm eine« ber »eigen 
Räbchen, »eiche gu (Enuiuj ’8 grüßen lagen, in ben 
Schnabel unb flog bamit gurücf in ben £olTunberbufch. 
(Einn» fah ihm nach unb bliefte bann einen Augenblicf 
träumerifch auf ben fchatligen 5fit«»eg, als enoarte fie 
bort einen mohlbefa nuten Schritt gu hören. Aber bort 
fpielten nur bit »eigen Schmetterlinge — e« mar fo füll 
unb cinfam in bem fommerfchroülen ©arten, utib Sinnig 
famen plöplid) bie Borte beb fiiebc« in ben Sinn; 

,5Rit {otC miler jiü in ’* Sanb 
l'icb’ tum Stiebe roagtn, 

Uli H<t felflpenb in fett $onb 
fügt Die tüoie tragen. 

Ober alt feie Utoifctiflott 

trügt »um SlefU — 

Ober all iijt faßte 6<tx>H 
IDanbtrt mit feem ffleflt.' 


Sie feufgte. ach, »arnm »ar Norbert fo »eit! 
Barum fehlte er nicht jurücf, jept, »o bie fchttere 3eit 
ber ftranfenpgege hinter ihr lag, iepr, »o fte fo glücfc 
lieh jufamnten hatten feilt fönnen. SBarum, »arum? — 
« 3 (h bin ihöricht/ grollte fie mit fich felbft, 
»ßünftlcr ftnb nun einmal anbei« als anbere SRenfchcn, 
unb Norbert ift ein echter Sfüuftler." Slber bann mu&te 
fie bo«h immer toteber baran betifen, »ie fcf)ön e« »äre, 
»enn er fept über ben Äicbtoeg bah<r fSnw, unb babei 
traten bie 2:hränen . immer »ieber Don Neuem in ihre 
8 lugeiu 3 ult 6 t legte fie bie Arbeit fort unb holte au« 
bem ©runbe ihre« Nähfäjtchen« Norbert ’8 lepteit ©rief 
IjcrDor. ftaft erfdjrocfcn bliefte fcc ba« Ta tum an. 
Baren e« benn mirflidj fchort Dierjchn Xage her, feit 
biefer ©rief in ihre £>äubc gefontmen toar? Sich, rno 
»ar bie 3 *it> i n öcr täglich ecu ©rief Don iljm auf am ? 
Unb nun — Dicrjehn feine Nachricht, unb biefer 


lepte ©rief, »ie fürs, »ie fühl! ©ie fonnte ihn au«* 
»enbig unb la« ihn boch immer mieber. & 6 er fein 
iDärmerer, tieferer Sinn »oüte ftch barau« herauSIefen 
Iaffen. ©8 mufete ein ©rief Derloren gegangen ober 
Norbert mufjte franf fein, ober — ba ftanb fie »ieber 
»or ihr, bie ftumme ^rage, »eiche fich ihr jefet untoill* 
fürlich manchmal aufbrängte. Sonnte Siebe aufhören, 
fonnte fie erblühen unb »ergehen »ie eine bunte ©lume, 
fonnte ba« fein? Sie oermochte e« nicht ju faffen — 

, thr ^erj molfte nicht baran glauben, unb boch — öer 
j 3 »eife[ fam »ieber unb mieber. $Iö&Ii<h fuhr fie au« 
ihrem bumpfen ^inträumen auf. SBar ba« nicht "bie 
©timme ihre« ©ater«, »eiche burch ba« geöffnete fiienfter 
herau«flang bt« gu ihr — begrüfete er nicht eben laut unb 
freubig einen nnerma rieten ?lnfömm(ing? ( 5 mmp fprang 

auf, ein heller ftreubenfehimmer fj O0 üb ei - ihr ©efkht 

— »ergeffen »axen aÜ* ihre trüben ©ebanfen, fie eilte 
bem $aufe entgegen, mit ^CHh)(lpp f errbent bergen nach 
ber Stimme laufchettb, bie ihrem ©ater antworten »ürbe. 
llnb |eht fprach biefe Stimme, (5mmp blieb ftehen, unb 
ein leifer Senfger entfehlüpfie ihren Sippen. Barum 
mugte fte te$t gerabe geglaubt haben, bafe ber fflnfümm* 
ling Norbert fei? 3^ jeber anbem 3eU hätte fie biefe 
Stimme nicht mit einem Seufger begrüßt, unb »enn 
fte jefct nicht fo enttänfeht gmtfehen ben aufgebunbenen 
©eorginen geftanben hätte, fo hätte c« immerhin für 
ben jremben ba brinnen eine fie ine $reube fein fönnen, 
baß fie feine Stimme, bie fie feit Ntanaien nicht ge« 
hört, beim erften Stlcmg erfannte. aber <hnmh »ar 
nicht launenhaft 0 ««ug, um Ihn bie ©nttäufchung eut» 
gelten ju Iaffen. 

„©effer er, aI5 irgenb ein Srnberer,* fagte fie gulefct, 
ben eingefchlagenen Beg nach bem #aufe fortfehenb, unb 
als fte unter ber Xhüi beffdben ftanb, ba fonnte fte 
fd»n mit einem leichten fiächeln um bie oollen rothen 
Sippen fagen: „(Eigentlich freue ich mich hoch, ihn »iebers 
3 ufehen." Damit »anbte fie ftch plöplich non ber eins 
gefchlagenen Nichtung nach öe« ©atcT« ©tubirgimmer 
ab unb hufchte eilig in ihr eigene« ©tübchcn, in mdchem 
fie fchneQ bie praftifche fchmarge Nierinofchürge mit einem 
»eigen, geftieften ßapfchütg^en Pertaufchte unb ba« 
glängenbe Iichtbraune ^aar bot bem Spiegel glättete. 
Diefe beiben ©^fchäftigungen, mit benen fte fich fl 18 
echte ©Da 8 tochter bofumenttrte , paßten nun freilich i 
fcßlecht gu ben ernfthaften, fchmermüthigen ©ebanfen I 
unb ben Xhränen in ber ÖaiSblattlaube, aber ©mmt) I 
»ar ein frifche«, achtgehnjähriße« 3Räb<hen unb *— ber 
Negierung«rath Otto fiettberg mußte immer fo genau, 
»a« eine Dame anhatte 1 Unb e« »ar ber Negterung«s 
rath, »elcher, »te Gmmp »ugte, ihrem ©ater bei einer 
gefdjaftlichen 3 ufa»»«nfunft feinen bcmnüchftigen ©es 
fuch angefünbigt hatte, ba er in bir nächfte Negierung«« 
ftabt oerfept »orben »or, unb a (8 fte mit bem geftieften 
Sd)ütgeheti au« ihrem 3 *»» et trat, begegnete fie ihren 
©Item, »eiche ben ©aft eben in ben ©arten führten. 
Bie ein freubige« Aufleuchten ging e« über ba« ©eftcht 
be« grogen Banne«, »ie er ®mmt) plößlich gegenüber 
ftanb, unb hergiieh unb freunblich fchüttelten fie Tuh bie 
ftänbe »ie alte Jreunbe. ©ine halbe ©tunbe fpätei 
fagen fte Alle gufammen in ber ©aisblattlaube um ben 
Äaffectifch. Der fleine braune ©oger au« bem £o!Iuns 
berbufch flatterte »ohl auch jefet herbei unb bie »eigen 
Schmetterlinge gaufelrcn über ben bunten ©lumenbeeten, 
aber (Emmi) hatte jept nicht barauf ju achten. 
(E 8 gab fo Diel, »a« fie bem Negierung«rath ergählen 
mußte, unb fie fühlte e« roarm uub banfbnr, bag Ade« 
ihn interefftrte, ob fte nun oon ben Nofen fprach, W* 
ge felbft oerebelt hotte unb bie nun fefjon blühten, ober 
Don ben traurigen Dagen ber StranfcnpRcgc , Don ben 
wenigen ©üchern, bie fte la«, ober Don ber Sehufucht, 
bie ge immer noch a& unb gu nach ben fchötteu Bäl* 
bern oon griebenau empfanb. (Er Derftanb <8 aber 
auch, fa i um 8 ? ( öen gu bringen, unb au« ber flcinen 
@mmt) ein gang anbere« SBefen, ja eigentlich bie $aupt* 
perfon biefe« fleineu Reifes gu machen. 

(Sä »ar mertmürbig, »a« ba« Bäbdjrn Alle« für 
(Einfälle hatte unb »ie fte 3 u fprcdjen uerftattb. Der 
fianbratf) rauchte behaglich feinen Beerfchaumfopf, unb 
bie fianbräthin .flappcrte befriebigt unb fclbftbc»ugt mit 
ben Kaffeelöffeln, im ©efühl, eine gut erlogene Dachier 
ju haben, mit melier ein Bann »ie ber Negierung«.- 
rath fich fo lebhaft unterhalten föitne. ©onberbarcr* 
»eife »ar bei all’ biefer Unterhaltung Don Norbert 
gar nicht bie Ncbe. Auf bie gleich anfangs an ©mmp 
gerichtete Srage, ob fie gute Nachrichten Don ihrem 
©erlabten habe, hatte fie ein wenig befangen geaut* 
»ortet: „0 ja, gang gute.-“ Da« »ar Alle« geroefen, 
fcitbcin berührte ber Ncoi:rnng«rath biefett 'Jüunft nicht 


mehr. Aber Don all’ ihren anberen gemeinfchaflltchen 
©efannten fprachen fie, nnb fo fam auch bie Nebc auf 
bie ©räfirt Ulmingen. Der Negierungörath fragte, ob 
Gmmp Don thr gehört ober ge toiebeigefefjen habe» ba 
ihre ©efffeungen ja in ber Nähe be 8 Stabilen« lagen. 
®mmt) berneinte, bie ©rägn fei gar nicht auf ihre ©e* 
ftpungen gurücf gelehrt, faßte ge, e« h f» fei ia 
Italien. 

„Nein, ba ift ge auch fagte ba plößlich ber 

fianbrath, fnh in ba« ©efpräch inifchettb, ^i^ hab'« 
euch fcf)pn immer ergählen »ollen, hab ’8 aber bann 
gang über ber legten KreiaauSfchugfigung oergegen, ihr 
(SeneralbeDoItmäcbtigfer hat mir’« neulich getagt, bafe 
ge in einem Schloß am ©iermalbftäbter ©ee mutter* 
feelenallein ftpt unb bort Dielleicht bi« Beihnadjten 
bleibt, er nannte auch ba« Ding, na, »art* einmal, 
»ie h<ifet ’8 benn — ach ja, ßhateau be ©igne, e« 
ift eigentlich leicht Ö“ merfen — * 

Der NegierungSrüth »ar ber ©tnglße, welcher be» 
merfte, bag eine leiste ©läge über @mmt )’8 (Befielt 
gog, »eiche bann einer glühenben Nöthe gUap machte. 
3hre Sippen bebten, ge mar offenbar tief erregt, ofm« 
bafe ber NegierungSrath ben ©runb baoon gaben fonnte. 
$lö$lich »anbte ge ftch an ihn. 

„©ie fügten Dorhin, bafe ©ie Diel gereiat finb/ 
fagte ge, „fennen ©ie auch ben ©iermalbftäbter ©ee 
unb ba« — Ggateau be ©igne?" 

„Allerbing«, ich erinnere mich, ein hübfehe« ©ebäube, 
mehr ©illa al« Schlog, bicht bei fiugeru, ich befuchte 
e« boit bott an.«," 

„©ei fingern!* rief jeßt bie ßanbrätgiu. „Na, 
»enn ba« ber Norbert müßte l Da« nmgt Du ihm 
boch mittheilen, ©mmo.* 

3eßt fah Senberg ©mmp nicht an. ©r »ufete nun 
auf einmal, »a« Dorhin in thr oorgegaitgen mar, unb 
er beugte geh jept mit einer gemifftn unbebülflithen 
Serlegenhcit über ben Difch unb betrachtete feine Ringer* 
nägel, »obei er ein ©efüpl hotte, al« habe er eben 
I trgenb eine 3nbi«fretion begangen, Don welcher er 
burdjau« nicht mußte, »ie er fte gut machen foQte. 

Nun »ar e« @mmp, »eiche ihn anblicfte unb bann 
plöplidj gefaßt unb ruhig faßte: 

„D, jept erinnere ich mich, Norbert ßhrieb mtr ja 
baoon, aber nur fo gang nebenbei." 

„Ach, cr getrieben?" fragte bie fianb» 

räthin. „Nun, ba Ijötteft Du e« mir auch fc^on er* 
gählen fönnen, unb Du auch, AiteT,* »anbte ge geh 
an ihren Bann, „ipr »ißt boch, »ie fegr mich biefe 
liebengmürbige Arau interefgrt. Bann hat Norbert 
Dir benn eigentlich ba« lepte 9Jlal getrieben, @mmt) ? 
Bir fcheiut, Du ergählft gar nicht« mehr Don feinen 
©riefen." 

Gm mp fühlte »ieber ben ©lief fienberg ’8 auf ft<h 
ruhen unb antwortete fcfeneU: 

„ 0 , e« finb erft ein paar Dage »ergangen, feit er 
mir fchrie 6 , Bama," aber trop alter Anftrengung flang 
ihre Stimme ein wenig gepreßt, unb Otto fienberg gog 
»ieber feine eigenen Schlüffe unb baeßte: 

„Arme, tapfere Kleine, ge »ill’g nicht gugeben, 
aber ge hat bi«bcr fein Bort Don ber Anwefenpeit 
biefer ©rägn in fiugern gewußt, unb bei ©atron, ber 
Norbert, oernachläffigt ge »ahTfcgetnltch biefer ^eje 
»egen, ^imntclbonnermetter — * er hielt plöpltch in 
feinem ©ebanfengange ein unb »anbte geh mit einem 
gcmaltfamen Nucf an ben fianbrath, utn nach einigen 
Dingen gu fragen, bie ihn nidjt im gcringften intertf* 
ftrten, welche aber ©mmt) 3 *it ließen , geh gang ju 
faffen. Nach 3 ro if^ en f Ql1 rooüte baS ®efprädi 

nicht mehr recht in fjluß fommen, unb fienberg empfahl 
fich halb barauf unb trat in einer gang eigentümlich 
erregten, halb freubigen, halb traurigen ©timmung 
ben Heimweg an. 

3 n ber fiaube befprachen ber fianbrath unb feine 
frrau ben heutigen ©efuch. (Emntp gahl g4 fort. 3 n 
ihrem Stübchen fniete fte Dor bem offenen ftenfter uub 
1 »einte bie heißeßen, bittergen Dhränen ihre« Sehen«. 
‘ Die Schlüffe fienbcrg ’8 waren richtig gewefen. ©ie 
hatte feine Ahnung bewon gehabt, baß bie ©rägn 
: Ulmingen in Norbert’« Nähe »eilte, mehr do» einem 
itnbeftiminten ©efügl getrieben, al« mit flarer Abgeht* 

: lidffeit, hatte ge tyut Nachmittag behauptet, e« 3« 
j »iffen. Unb nun fchien e« ihr auf einmal flar, »arum 
I Nor 6 crt nicht fchrieb, »arum er nicht suriieffatn. O 
: jept, »o ge allein »ar, jept, »o roeber ©tolg noch 
I Scham ihr bie Dhrätten oerroehrten, jept floffcn biefe 
| unaufhaltfam. (Einen Augenbltcf »ar ihr, al« ntüffe 
| ge geh ihrer Butter in bie Arme roerfen mit bem Auf» 
| ßhrei: er liebt mich nicht mehr! Aber »a« folitc fte 


i 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY.OF MICHIGAN 


— . - 



M 18 


§Ce6ei cSflnb unb 'gfieer. «Aff gemeine ^ffu dritte $nfung. 


355 


bann auf alle ftragen antworten, welche man an Tic 
ftetfen würbe? 9 Ba« roufete pe ©eftinnntcS über Nor* 
beri? Sie kfdjlofe $u warten. Sein nächfter ©rief 
nmfete ja irgenb welchen Äuffcfelufe bringen. Unb fic 
Wartete bem Tag gu Tag, eine ganäe Xtache taug. <E« 
fam feilt ©rief, bo fjifett fte fich eitblicf) ein §er3 unb 
fdirieb an ifeit. 3 u * r ft Wölltc fie ihn gerabegu und) 
ber ©räpn Ulmingen fragen. SIbcr fie braefete c« nirfjt 
über fuf). Sie Hämmerte fief) an ben ©ebanfen feft, 
bafe er franf fein muffe, all’ ihr Ärgroohn fdjmolg 
währenb be« Schreiben«. unb ihr ©rief enthielt nur 
bic bringenbe Sitte, iljr 11 nageljenb gu fefereiben. 

Unb wiekr oergingen acht peitiDodc Jage. (Eher 
fonnte bic Äntmort freilich nicht rintreffen, aber ba« 
nahm ihnen nfcf)t^ Dan ihrer ßange unb Spannung 
für (Emmi), ©üblich fam bic erfefente Nachricht unb 
boch fo gan 3 anber« al« fte erfcfjnt würbe. Norbert 
fc^rieb feiner ©raut auf einer offenen Storrefpottben 3 * 
farte nur wenige Starte: 

„3<h kn gefunb, a 6 er burdj Sielerlei am Schreiben 
Definiert. (Ein ausführlicher ©rief folgt näcfeftenS." 

Tag mar ÄHcS, ma« bie karte enthielt. 

(5m mt) lehnte bleich unb gittern b an bem Pfeiler ber 
Tl)ür, Dor welcher fie gerabe ftanb, al« bei Softbote (am. 

Ta trat bic ßcmfcrätbin ein. 

„kinb," rief fie erfchroden, „ma« ift Tir?" 

Unb iefet bradj ber lang äuriicfgebaltenc Schmer.) 
linautbalifam heroor. Sic warf fid) an bic ©ruft ber 
NtutteT unb prefetc ihren Stopf Wie hülfe) uchenb an ihre 
Schulter. 

*0 Ntatna, Nlama, c« ift Stile« au 8 , Norbert liebt 
mich nicht mehr!* — 

9lm närfeften läge ging noch ein ©rief an Norbert 
ab, in »elchem (Emmri ihn in ruhigen, flaren SBorten 
um ooHfommene Offenheit unb Xiahrbeit bat, ba ba« 
Gängige, mag fie nicht ertragen rönne, bie llngemifefeeit 
unb Unffarheit ihres iefeigen ©erbaltniffe« fei. 

Tcm ßanbrath foUte erft nach Norbert’« Äntroort 
Nlittfeeilung pon biefer Starre) ponbe na gemacht merbeu. 
Unb bie Äntwort fam, offen uitb wahr, mit fic perlangt 
morben toar. ISS mar wirflich „Me« aue". 

VII. 

Tag SDaffer beS See« linifpielte Icife plätfdjernb 
bic ftclStcrrnffen, unb an bem ©clänbcr lehnten groci 
Ntaitfcfeeit in leifem, innigem Gkipräch, jnxi fchöne, glüd* 
liehe Ntenfcfeen. ©lücfltcfe? So fngten fie. toiihreub 
fie fich in bie feucfjtenbcn Äugen blicften. Um ne her 
l'anf ba« bunte Laub flüfternb jur (Erbe, unb ber &erbft* 
minb bemegte bie krönen ber ©äume, al« idjiitteltcn 
biefe ihre Häupter barob, bafe bort ein Liebespaar fich 
füfete, wie in ben Tagen ber Stofen unb Stacht igalicu. 
Unb 'S mar bod> .frerbfte« 3 cit, bie Stofen ade oerblüfet 
unb bie ©ögcl perfrnmmt, unb über ben See fein, au 
ber Terraffc poritber glitt citt Rahn, au« welchem bie 
©Sorte eine 8 beutfdjen ßiebe« gu ihnen herauf Hangen; 

.%&{ ©IlltmpTongtn 

Sarlfl ton ootu Cxibft Mtlaitflcn, 

S)a4 ift torbri! 

(in mol nur, einmal nur bliifyt ja b(r 9Jiai, 

Einmal nui'" 

SIbcr fie fahen nicht ba« ßanb faden unb fie hörten 
nicht ba« ßieb. Norbert bliefte in bic Äugen G-leonort 
lllmtngen '8 unb fTüftertc: „Teine Nugen roerben alle 
Tage tiefer, feelenooüer, Tu ficijft gana anbcr3 au« 
al« bamalö tn Sriebcnau. 3cßt weife ich ivahl. roa« 
mir noch in Teinent Qkficht fehlte unb warum Teine 
klugen mich traurig tnadjten — Tu warft wie eine 
Unbine, mein ßieb, Tu ^atteft feine Seele! Unb nun 
ift Teine Seele erwacht unter meinen Staffen uitb blieft 
mich au« Teinen Slugen — *• 

Sie brüefte feine §anb feftcr an fich unb lächelte 
ihn fonnig an. 

* 3 ch hah« T^ich fo lieb," fliifterte fic, unb glücf= 
bcraufcht 30 g er fie in feine 2 lrme. 

„3n wenigen Tagen ift bie ßorclepfigur, bie Teine 
3üge trägt, Ooüenbet," fngte er, feine Sippen auf ihre 
lichten Coden preffenb, „unb bann entführe ich 2>i<h 
ein« Tcinem ftoljen Schlofe — bann ocrlafet bie ßorelep 
ihren ftelfenthrort unb jiefet in ba« einfache §eim be« 
Sterbltcheu al« fein fufee«, geliebtes 2 Beib — 0 (Sleo* 
nore, ift benn fo Diel Olücf möglich auf biefer 2Belt, 
bie ihre Berleumber bie ,unDolIrommene , fehetten?" 

Sie hatte bie Slugen gefchloffen, mnhrenb fie fich 
an ihn fchmiegte, alä mode fie nichts fehen Don ber 
SUelt um fich her, unb ihre Sippen flüfterten Icife feinen 
Namen: „Norbert, mein Norbert!" 

3 « ihtrn Süfeen aber jagten bunfle SBoIfenfihattcR 


über ben See, unb Don fernher flang baS Sieb bc$ 
einfameu Sänger« bort unten: 

,'fljo-? tb 1 3 fl ton, ^erj, mit tofinem Xraum 
'Jon floitoitrm $rQt)lin<f|tionii(nglan)'? 

Sdimudt IdKibdito 0116 btt ^«rbft 
Wil '{yarbfiiprurtit tom Saum. 

6 <in öolb unb fjurput ift t(in SrüKnfnnv* 

Hub golbig unb purpurn fattfen bte ©lättet ber 
©arfbäume auf ben SÖcg, über welchen bie beibeit Sie* 
; benben in leifem ©efprädj bem §au)'e jufchritten, au« 

1 beffen offener Beranba ihnen bie freunblich« alte 
1 Tuenna (Eleonorens entgegenfant. 

Norbert nahm Xbfchieb, um ju feinem SCtelier gu» 

: rfidaufchren, welches ©leonore für ihn in Sugern aus* 
i fiubig gemacht hatte unb in welchem er nun bie Soielen* 

I fiatue Dollenbcte, bereu erften (Entwurf er bamalS in 
j ©erlin im Stich gelaffen hatte. Täglich fliegen bic 
beiben Tarnen ben üBcg nach ber Stabt hinab, wo 
! Norbert jept nach feinem lebenben Niobed arbeiten 
j fonnte, unb täglid) fam er herauf, um im Ghateau be 
j SSigne oon feiner Slrbeit au 83 uruljen unb bann neu 
j begeiftert ju berfelben 3 urücf,uireh«n. Sßährcnb er heut 
1 ben ©ergpfab binabftieg, blicften bie beiben grauen ihm 
| nach, unb bie altere fagte Ieife: 

„Nch ja, wenn man euch ©eiben nur helfen formte !" 

I (Eleonore bliefte fee oerwunbert an. 

„Un 8 ©eiben?" wieberholte pe. „ 2 Bie meinft Tu 
: ba«?" 

; „Nun, icf) meine, baft ich mir Sich nicht al« feilte 
I $rau DorftcUcu faiin! 3 ch begreife nicht, woher Tn 
ben N?uth nimmft, eg Werben 3 « Wollen," 

(Eleonore lächelte wie trauntberloren. 

gleicht bent ©ilbe Napharl Sansio ’8 — meiner 
| erften 3 ugenbliebc/ fagte fte, mehr für fich als $u 
ihrer ©cgleiterin. 

Tiefe fchüttelte ben ffopf. 

„Ntein Oott , ßconore, Tetn Naphacl ba ift a 6 er 
noch nicht weltberühmt unb hat fein ©ermögen, unb 
Tu, Tu hift bie Dermöhntepe fErau, bte ich fenne." 

„ 3 <h?" Pe lächelte ungläubig. „ 3 ch oerpehere Tich» 

I Tante, ich mache mir au« all' ben SuruSgcgeuftänkn, 
i bie mich umgeben, nicht ba« Mergeringftc, unb ba« 
j (Selb ift mit poöftänbig gleichgültig." 

„3a, weil Tu e« immer im llcbermafee hntteft. 

| (Slaube mir, mir Ter weife, mag (Selb bebautet, bem 
| es einmal fehlte. Tenfe böcf) nur an bie fchredlid>e 
: 3 eit nach bem Tobe Teine« ©ater«." 

„0 bamalg, ba lag bas Sdjrecfliche nicht im SNaugel 
I an (Selb, fonbern in ben enberen traurigen ©er* 
j hältniffen." 

! „ 2 fd) . rin (Srunbe genommen hanbclte eS fich hoch 

hauptfäd)lich um bo« ewige ,@o& unb ftaberr!" 

„Tante, ich habe gar nicht gewufet, bafe Tu fo 
materiell bift. (Selb ift etwa« fo ©crädjtlidje« !" 

„Tu fpvichft Wie ein Nläbchcit Don fechjchn 3nbren. 
91 Der wenn ich nur genau müfete, ob Tu biefen Nor* 
bert ließ genug h«ft, uw feinetwegen Äattunfletber ju 
tragen unb allenfalls einmal Tein °dein auf* 

3 u räumen?" 

„Äattunfleiber? Biitimeraufrüuntcn?" fragte pe hnlb 
I ärgerlich, halb bcluftigt. 

„ 3 a freilich," fuhr bie Tante erregt fort, „unb ein 
' (Serid)t tu Nfittag haben, wag Dielleicht noch manchmal 
fchlecht ift, weil man pch feine gute DÖchin halten fann 
unb felbft hoch nicht« bauon oerfteht, unb eine enge 
©tafjnung, unb Staub unb Tibt» unb oiedeicht auch 
noch fchreienbe fleinc ffinber ba 3 «, unb bann fein Ncit'c* 
gelb, wenn man pch einmal frei machen unb (Sötte« 
fchöne ©ktt geniefeen möchte — (Sott fei Tanf, bafe 
ich Tir ba 8 Nile« einmal fagen fann, c« briirft mir 
fefeon lange ba« ^erj ab, aber wenn ich Tich fo wie 
| im Trauin berumgefjen fefee, unb wenn er fo glücf* 
! prablenb neben Tir ftefp, ba ift mir bi« jefet immer 
I ber Niuth bnju oergangen. 31 ber nöthig ift ’S bod), bafe 
! Tir eine 3 Nenfd)crtfeele einmal fagt, wa« Tu eigent* 
i lieh thuft." 

(Eleonore fab ernft, faft fünfter 3U ihr hinül«r* 

„ZBarum iod ich nicht lieben föntten wie anbere 
| grauen, unb glücflich fein wie fte?" fragte fte, al« 
1 habe Pe au3 alf ben © 0 Stellungen ber Tante nur bie 
■ eine 5 rage herauSgelj&rt : ßicbft bu ihn knn genug, 
um ba« «Heg gu ertragen? 

Tie Tante feufete. 

„Nlein ©ott, ich »oeife nicht, warum Tu anber« 
bift, aber benfe nur an ben £erjog unb felbft an ben 
glutäugigen ÜJtaler! £at eä nicht Nugettblicfe gegeben, 
wo ich hätte barauf fchwöxen mögen, bafe Tu ben (Einen 
ober ben Nnbern liebteft? -Unb hätteft Tu fo tielc 
| Söochen lang ben Ciergog täglich gcfcljen wie biefen 


Norbert, unb märe ber Ntaler nur ein wenig sahntcr 
geweien, Tu hätteft auch biefem gegenüber gefragt : 
, 2 Batimt fall id) nicht lieben unb glücflich fein fönuen 
wie ein anbere« 2ßeib?‘ 3a, kirn ^ergog haft Tn 
e« fogar fchon gebacht, unb jefet fagft Tu hoch felbft, 
Tu haft ihn nicht geliebt. Teine ßiebe fann nicht ein- 
mal eine Heine Trennung überbauertt, uttb Tu glaubft, 
fie würbe ba« (Einerlei be« NfltagSlcbcn« ertragen 
fönnen? Sei mir nicht böfe, ßeonore, aber ich mufetc 
Tir ba« einmal fagen, benn feit ein paar Tagen fonmit 
e« mir Dor, als ob Tu gewaltfam Teine Äugen fchlöffeft, 
um ben Nbgxunb nidjt ju fehen, tu ben Tn Tich ftür* 
3 cft uub tn beit Tu ihn mit binflb 3 iebft. 3<h 
immer an unfern alten, boshaften, aber flugen Oreunb, 
ben ©rafen X. benfen, ber pon Tir fagte: .ftraucn wie 
fte fodten überhaupt nicht heirathen, benn bte ©bantape 
fiet bei ihnen an Stelle bc« .freien«, unb bic ©h<tn s 
tapc hat Slügel 4 3ch bitte Tich, ßeonore, hatte et 
fo gan 3 Unrecht?" 

(Eleonore antwortete nicht. Sie ktt« bie Äugen 
gefeuft uub war fehr blafe. 

„©ift Tu mir böfe?" fragte bie Tante. „Tu weifet 
hoch, bafe ich nicht« auf ber ©Seit fo liebe wie Tiefe! 
3 cf) weife ja, bafe Tein Sinn ebcl unb rein unb er« 
haben über. aOcS kleinliche ift, ich weife auch, bafe Tu 
gut uitb warm fein fanuft, aber — — " 

(Eleonore bliefte plöfelich uoll auf. 

„Nbcr ich fann nicht lieben 001 t gangem $er 3 cn 
unb pou ganger Sc^le — ba« ift'«, was Tu fagen 
WiUft. 3ch Werbe betrübte naifebenfen!" 

ßangfam feferitt Pe burdj ben ©arten, über bem 
fefeon bie Schotten be« NbenbS lagen, jurüd nach ber 
SdSterraffe über bem See. 

Sie rnufete cS wofel, bic Taute hafte Nccht: wie 
in einem fd)önen Traum befangen, war fie bisfeer mit 
gefchloffencn Äugen einher gegangen, trofe ihrer bewegten 
©ergangenbeit war fU eine jener Naturen, toelcfee citt 
fdjöneS $eut mit DoUen 3ügen geniefeen, ohne an ba« 
Nlorgen 31 t benfen. Nun hatte bie alte Sreunbiii 
ihr plö&licfe biefe« „SNorgen" beleuchtet, uub nun ucr* 
fuefete fie e«, ihren traumerifchcn ©lief gctoaltfam feft 
barauf $u heften. Sie fah hie fleinc ^äuölichfeit Por 
ftd), in bte fic eintreten Würk — pc hotte bisher nicht 
barüber nachbenfen wollen, pe hatte ben Sdjtitt, ben 
fie bea bfich t igte , Dor aller SGBelt geheim gehalten, jc$t 
fant c« wie ein leifeg (Erfefjtecfcu über pe, bafe biefer 
Scferitt, welcher pe Don ihrer bisherigen Umgebung. 
dou all' ihren ©ewofenheiten fcheiben fodte, ihr fo nahe 
bcoorftanb. ©« war fo fcfeön genxfen, Norbert’« gl tief» 
feligen ßiebcSwortcn gu laufdjen unb fidj in bem ©efühl 
3 U fonnen, ein grofec« Opfer für ihre Liebe 311 bringen. 

Ä 6 cr fo recht flar hatte pe über bicicB Opfer nie 
ttnchgebachl unb wenn Norbert ihr fagte: „Nicht wahr, 
©eliebte, bie Liebe unb bie ftunft werben un« ade* 
Schäfee ber ©rbe erfepen," ba feattx fie läcfeclnb bem 
klänge feiner Stimme gelaufcht, ihr war gu Nluthc 
gewejett, al« erlebe fie ein wunberlieblicfeeS üDtarcfecn, 
unb fcfeweipenb unb lächclnb hatte pe pefe an feine 
Stfeulier gcichmiegt. ©laubte pe bod) ÄdcS gethan gu 
haben, wa« fie tfeun fonnte, al« fte ihn anfangs warnte. 
(Er mar nicht geflohen, unb nun hatte pe fich miber« 
ftanbSlo« bem t'cfeöneu Traume hingegeben unb felbft 
baran geglaubt, bafe Pc lieben unb glücflich fein fönnc 
„wie anbere ftniucn". 9 j UIl burchgudte plöötich ber 
©ebanfe, bafe pe ernfte ©pichten übernahm, wie ein 
greller ©lip bic Traumncbel ihre« ©lüde«. 

„©pichten?" ber klang biefe« 2 ßortc« Ijatte einen 
fremben Scfeall für pe. 2öa« feat bic Nofe für ^pichten, 
al« gu blühen unb fcfeön ju fein? 2BaS pnb bic 
©ftiefeten ber ßibelle? Ste freut fitfe ihres luftigen 
Leben« unb läfet ihre 3 lügel im Sonnenfcfeein fefeint: 
mein. Unb wie bie Nofe unb wie bie ßtbede hatte 
©leonore Ulmingeu ii«h«r ihre „©Pichten" erfüüt. 
3Ber würbe bie ßibelle Dor einen Nderpflug fpannen 
unb ton ber Gentifolie nüplicfee fruchte uerlangenV 
SBic ein falter ^>auch berührte pe ba« 2 Dort oon ber 
„^pidjt“. Sie ftarrte hinab in ba« bunfle ©kffer 
unb brach plöplich in Thronen au«, in heifee, leiben* 
fcfeaftliche Tferänen, al« Wode Pe ifer gange« ßiebe»* 
unb ßebengglücf barunter begraben. 

„^>aft Tu einen (Entfcfelufe gefafet?* fragte am 
Äbcnb bie Tante. 

„3ch fann nicht," fagte ©feonoTe Ieife. 

„Tu wirft morgen mteber hinabgeben gu Der Sihuiifl?“ 

„Mt folltc iefe anberS?" — 

(Sebiufe folgu 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


jUni) ltnb «&eer. ,Aff(ieinniie £ffuflrirte $«itung. 


Mi* 


3. r ,r» 



Mm rffl ittcrnuclit auf dem JflofffMWn 
Ijniphcnünmm in .fWrfiii. 

Eine 3tti.se 




(»mil Tominif. 


(•«djibruif BcebotfM.i 

j^ie TheaterDorftfllunflrn finb beeubet, Trofdfen unb 
B'crbebahucn bringen Mi verehrte %Utbli(uitt, ba* 
fleh an ber „^lebrrmau*" ergöbl, an ber „Nora" 
b«n Magen wrborbe» ober ueb im „Mönigliden 
Scbaufpielbfluie" iaft tu Tobe gegähnt hatte,jiüd 
ÖJnie unb in bte fReltaurant* be* Gentrum* ber guten Stabt 
Berlin. Xie eine Jpälite ber Nefibenj, fdläft bereits, bie un« 
ioliberc jpeidt gu Abenh, 

Auf bot Strafte wirb es et* 
was ftiller, ein XJicfat nach 
bem anbern ertifcht in ben 
ftauicm, nnr bie öffcnilidcit 
volate erftrablcti no<b im 
dcrjcnglaitjc unb nnr „bei 
Mcoet* - ift nod Abenb* 
geieHfchaft. 

Mitternacht nabt heran. 

Soeben mürbe bie lcßrc 
„gebaefene Aiifter mit Sauer* 
traut" bei Canboogt aufge» 
tiageit, ein neue* ,iafi oom 
„MuudKiier fcoibrau*' bet 
Tägiger angejapit , aber 
aud) ber erste Schlummer» 
mmfeb int „Gafe Bauer" 
gewhenft. Berlin. fdläit. 

„idwarmr nod „Nadt" 
ober arbeitet. 

Ta* £e&terr einmal in 
ben Jpnnbertcn oon ^jabri* 

Ich. bie au* technischen 
Wriinben nicht nauiircn tön* 
nett; bann in ben Nebaftio* 
nen her Aeitunaeu, in benen 
ber Icßte politifde 9lrtifri 
unb bq* lebte Theatemfeiat 
für bie Morgen» limitier ju 
Ikipier gebracht roirh; unb 
nod» anberroarl*. 

ort) führe Sie in eine 
iolcbe Ätbeit*flatte ber Ne« 
iibrni unt Mitternacht, narb 
ivm Gdbauie ber Charlotten* 
inib Sfodiftcafir. 

HUe^enfter ber Beletage 
iinb nod) erleuchtet unb 
Mitternacht ift bereit* cor* 
über. Ta* monotone ©o* 
rdiiteh einer GcbnellprtSfe 
rofiflt an unfei Chr, emfig 
buiden ©eftalren an ben 
.venflent Doruber, Seher in 
grauen Blouieu arbeiten 
fleißig por ihren Jläjten, 

»niformirte Boten lommen 
unb gehen, Tann unb nxtnit 
iiuterhiicbt bie ich rille Öl oefe 
«ine* dtfltuicbeti lelegra* 

Phcn ba* ftille, ernfige Irei» 
ben bort oben. 

2öir befinben un« oor 
ben Arbfit*}immern ber Ne- 
bel! tion unb ber Trnefrrci 
be* „TDolfj'tchen Trlegra* 
phenbnreau*". 

Tieic* J. Z B. - her 
iilniijulicben beutjehett 3ei» 

Hingen, ober roic bas Bureau 
in BMrtliälett heißt. bie 
„ kontinental • Telegraphen' 

Geuitpaflnte" würbe im An* 
iang ber funfjiger ^abre 
roit beut ehemaligen Beft^et 
bcr„Natiotialj<itiing", Bern» 
barb ißJolff, begründet, ber 
taub, bah er itine Leitung 
bunt) gute telegraph*^»’ 

Milt heil liitgeu beliebt uitD 
gclrjen machen föune, ber 
Heb bar um au allen ruiupt* 
oTten Teutjdlaiib* unb 
Europa* jupeTlaifige Morre* 
iimnbentcn anichaftte, welche 

ihm alle-? 2i)idtige non ber Borte 1 unb au* ber polittfden Seit 
idegraphiren muhten, unb ber baburch in ber Ih»d bie w 'Jia* 
tioiialjeitung" ju einem gern gelejenen iölatte, ju einem .^taupt* 
orgait iBcriin* gemacht bat. 

Telegramme unb telegrapljirenbe rtorreiponbenteii finb aber 
thciier. nnb SDölfi iatib bnlb, bafi bieje ju tbeuer für ba* 
‘^nbget einer einjigen ipurben. (Sr ft«Ut« nun nicht 

-- roie ba* nielleicht 'Mnbere gethati hatten - bie beliebt ge* 
morbenen telegraphischen Mittheilnngen ein, fonbem machte ben 
i*enud), feine Telegramme oor bem ?lbbruc! in feiner eigenen 
Leitung, bnnh öeriaiti au Untier* nod) unbcnoeilig 311 uec* 
tuerthen. Ta* gelang ihm. Tie Mebnabl aller gröberen ©elb* 
leiite Berlin* uub in ben .vwuptitabun ber ^rboinj unb her 
.'iadibarlänber „abonnirten" auf bie „SBtolffidjen Tepejchen", 
bann mürben and) bie unberen jfit ungen Abnehmer biefer tclc* 
grapl)iid)en Mi tt bedungen , unb roa* anfangs nur eine gute 
Einrichtung ber <Mütionaljeitung“ mar, ba* mürbe über Reicht 


' ein eigene* ^nftifut , ba* ^.□Bolff’fcbc Telegraphenbureau", eine 
hochroicbtige politiiehe Änftalt, melcbe heute fiir bie ®ßrfe unb 
j für bie gelammten Leitungen Taitichlanb* gerat»? Ju imentbcht* 
lieh gemorben ift. 

€t»enfall* ju Einfang ber fünfziger 3<*h rc begann ein anberer 
berliner Jfnchhdnbler, ffteuter, — soviel mirbefannr, lange ^ahn? 
htnbunh mit bem in her berliner ^agcdtTaf« etahlirtcn ^uch- 
hdnblcT Stargarbt affociirt — , ber in ber preufeiieben .vjaupt» 
stöbt nicht recht ronoärt* fommen tonnte, in i'ouöon ein ähn* 
liehe* telegrapbiichf* fforrejponbenjinftitut cinjuriebten. n>i<3öolff 
in Berlin. Anfänglich taufchte er Telegramme jioiichen Eng* 
lanb unb ben beuttchen ^afetiplä^en au*, erridtete in Ham- 
burg eine Filiale, bann fehle fich Sein Bureau, ba? »JReuter’iche 
Telegrapbenbureau", mit allen ^auptflAbten CiiTopa* unb, 
nach fcrtigflrllung be>5 fubmariiien ffabely, auch mit benen 
Amerita* in Stterhinbnng, mürbe nudb unb nach i« mächtig 
mie ba* SolfTiche unb machte leinen ©efiher, ben ehema< 


Pogcl itn ITinter. ©rigiiia^eichnnrig pon 51, 3»#* 


ligcn Keinen berliner ^uchh^nbler, }um Millionär unb eng* 
litchen Sßarou. 

3n $ari* l]hitte ba* lauge al* Slorrefponbenibureau be- 
ftebenbe ^nftitut ,..öapa*" um ebenbiejelbe .Seit ähnliche tele- 
graphiiehe Slorrcfponbeiijen eingerichtet, unb ehe jeljn v(ab« Per* 
Strichen toaren, ba befaßen jctmmtlicbc groben etäbte Europa* 
nnb Amerifa* ihre eigenen Telegraphenlmeauj: — fp, um ein 
iöeijpiel anjufuhTMt , (Jranlfurt a. M. ba* Saaner’iche ic. — 
unb alle machten fid) gegeufeitig bie bitterbi>ie|t« Hotifurreii}. 
Tie brei tnftcbtigftni Sfureaur mären unb blieben aber bie non 
Solfi. 5Meuter nnb fyamz. 

Tiefe begannen nun bie Heineren "^rooii 1 3 ialbu reaup in 
ihren iKatmn* aufsuefien, b. h. sie lausten bieie an unb möchten 
ft« ju ihren eigenen giltalan Italien. Tann griffen fie weiter 
unb unterwarfen sich jum Tbfil bif größeren Öureaur in beu 
aitberen ijaiiptftdbten Europa*, »ie in Mabrib, »tben, Aon* 
ftantinopel, unb enblicb begannen fie ben jtrieg untereiuanber. 


Alle politifehen teilte toerbeit Sich noch be* grrfun Ercig* 
niiie* erinnern, al§ befannt mürbe, baß ba* „SReuterbuicau" 
in Berlin ein eigene* bkjebaft, eine Monturreiij be* Solffschcn. 
etablirt habe. 

Ter Jlneg rodhrte jeboch nur fnrje ffrit. Tiefe großen 
^nftitute iahen halb ein, bah beim Jtriegfulireit nicht oiel berau?* 
tarn, baß fie fich ihre Trpeicben unuuß pcrlhrurrtrn unb baf; 
fie ihre ahiahpreiie in ftolge ber flonlurrenj über Wcbübi 
herabfeßen mußten. Sie machten barum Trieben unb icblofien 
jtigleich eine TripelaUianj, tDarfeu ihre brei gtohen ©eidäfte 
iusammen, oerthrilten unter fich Europa, uub jmar faroohl 
baritad), in wiche ßdnber jebe* einjelne 'Bureau feine telegraphischen 
3tacbricbteii oerfaufen burfe, al* auch beimach, uon rodcbcii 
flau bem jebe« einjelne Bureau Mittheilurigen auijimchmen unb 
nn bie beiben anbenrn abjtißebcn habe, llnb bu* , ina* jcbe> 
einjelne Bureau perbiente, ba* gal» imb gibt e| ju einem 
Trutel an jeben ber beiben Kollegen ab. Tann fehlem biefe 
mdchtifl« Tnpelalliaitj Bei* 
träge mit ben Telegraphen* 
turcauf, rorUte, wie ba*.M. 
Äl. Telegraphen -vlorrefpon 
benjbmeau in ffflien. bir 
Agent« Rasse in St. ^ic* 
terÄburg, Mißau in Jlopru* 
bagen, bie Ageozia Stefaui 
in 9tom , oermöge ihrer lo» 
la len Bebrütung nicht gut 
au* bem Sattel ju heben 
»raren, unb fidjertc fich ®P» 
biefeu bie Abgabe allri 
neuen 9?a<hri(htot. 

Ter, melde r biete ge- 
labeju geniale Einrichtung 
fchui, ift ber noch heute 011 
brr Sprfcc bei T&olfHcbeii 
Bureau* ftel>enbe ©eheinie- 
rath 21'enßel. 

Ter Begrünber be* „B!L 
T. B." tiämlid), ber Be» 
fiker ber ^Aationaljeitiing", 
BJölff, hatte mimischen fein 
Bureau an ein ftonfortium 
oon größeren Berliner 
Banfier* »erfauft, bie biefe 
politische unb lommerjiello 
Aniialt in eine rtommaitoit- 
geiellichaft umgeroanbelt hat* 
ten. 3u liefen Bcrlmei 
Banfier* gehören bie be* 
fannren S. Bleichröber, ®e* 
bruber ©djitfler k. 

Ter Tienft im TSolff» 
fden Bureau thetlt fich in 
bie$>erheifchafiuna unb 2Bir* 
berabgabe oon politifdm unb 
Bärfenbepefden. Tie Nach- 
richten, oon höchl't juperläifi* 
gen fforrefponbenten, welche 
meist mit ben fRcgiemnacu 
in Berhinbung flehen, gelrn- 
bet, ober pou ben gTpßeu 
bejreunbeten Burecuj J^aoa-- 
imbNeuter uhermitte.lt, tom- 
men iämmtlid auf telegra* 
plsiidem Sitege au unb to- 
llen , roie bie für Brirak 
beftimmtcu TepcfdKU, eine 
Seht grofte Summe ©elbe*. 
Tie Biieberabgabe biefer 
Nachrichten ge|chieht nur 
gum The^l „P<r Traht“, 
gum Tbeil hurch briefliche 
Aufteilung. Eine iehr roich- 
tige Nachricht mirb au alle 
BureauF, au alle Bettungen 
unb au hierauf „abonnirie" 
Bi trat teilte telegrapbirt (au 
bic größeren Abnehmer im 
TBortlaute, an bie Heineren 
im Sllu*gugr), eine weniger 
m idt ige Nach ri Cb t empfangen 
tclegraphiid nur bie groß 
len Rettungen, j. B. bie 
Mölmide , bie Augabnrgci 
Allgemeine, bie Bre*lauer, 
Stuttgarter, Munden er, 
Vecpjigcr, Tre*bener, fyron! 
Turter unb bie Hamburger 
Blätter, ebenso bie fiöntflv* 
herger ^>artungjde unb Die 
Taugiger unb Stettiner 
tungeit. Unbebeutenbe Nad* 
richten empfangen nur bie 
fjilialbureanr, fowie bie groben Berbunbetcn in Soubon, Bari* 
unb SDieu. 

3u bestimmen, weide NaCbndt für alle 3ödt roidlig, ober 
welch« nur für ein beionberc* i.\nib non Bebeujungj ferner, 
biefen Nachrichten bie richtige Raffung Ju geben, i|t Sache ber 
Nebafteure be* TBolff’fden Tclegraphenbnreau*. 

Au biefen g&hltm «hebern ber befannte Cothar Buch« r , jc^.t 
Töirflid«r ©eheimer CeaatioiK>rath unb „rechte ^ianb“ be-» 
Jyüiften Bi*marcf, ferner Baut Einbau, Bradpogete her befannt« 
„Narjiß"»Berfaiier, 11 . 91. m. Bon Bradoogel erjähtt man, büß 
ber jRatiifc" in beu Neböftion*rdvim«n be* Bjolffldeu Tclc* 
graphenbureau* eittftanben fei. ©egen märt ig fteben Dr. sKofen 
Stein unb Dr. ftuebs aU technisdc Tircltoreii, al* EbefrebaKeurc 
an ber Spige bieje* Snftitut*. 3)'« ©eneralleitung gehört bem 
vorher schon erwähnten ©cheinurath BJenßcl. Mit Diesen finb 
ferner nod in Berlin, ftranlfurt a. Bl. unb Münden mehrere 
Nebafteure für ben Börsen* unb beu politischen Theil thätia 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




M 18 


357 


Gießer ^üiib unö £8err. äffiiftriiff ^rituttß. 


(üneT bifi'rr eljemaliaen Leiter ber ftiliole ftranffurt a. 5H. mat ; Ta4 but inid) iebe5mal, twnn i 4) e* lai. berjlidj Iad>«it . flrapbirung$n>üTtiia; b. b. fine foldte 9iacbriii)i — unb belraie fie 
I>r. Solomon, ber je&igc SViifcer ber „'Nattonaljeitung“. gemacht. Tieic Tfncraur tablen tut Jelcgrammc jäbrlicb an ! audj nur eilt ticine* 9lact»irittög#a*Plaub<r mit bem tranjoiiicbett 

'ijolitii^ Watten aanj bdonberi iöldjc, ireltte ber 9ieaif* -IeI«(irapbirmiasfoften nwle. niete tERilltonen ’JJIarf. Tiefer '£oticbajtrr — rotrb oon allen .\>aupi flöhten ber £Be(i gern auf» 

nmg ir^roff ^cgeniiberfteticn. fritcfiren bin unb roicber bie 9iüdj* enormen floften wegen tclegrapljircn fte nun jämmtlict) nur genommen , unb bic lelcgrapljirungsfoiien bicur rocrbrn gern 

richten, roelebe bie 3deflrflpl>enburwur reroffentlidbett . mögen ba« *Ulernuct»tiflfte. unb bo« wirb in ueununbneunjig Julien eher hejdfclt. Sollte aber ber perebrtc «anjlor jemals ficb tur 9tub. 

Meie nun $a»aS, ®eulcr, Agenee Russe, Slgencio Slcfoui ober irgenbroeldjc flwälnfjunfl einer Segiening fein, aliber jdjönft ge- begeben, bann tönnte er — man nerjeibe ba* jdjrofrc 'Wort 

ba* JR.JJ. oftcrreictiicfte* Jtorreiponbcitjbureau beijten, al* iolebe i<brtebene?eitarti!el trgenb cittel palitiicben ölattei. 3<be 11 ein fte — eine gonje Wooelle a Ii Disraeli fcbreiben, Nr „oi(i|ioie 

ber „otfiiiöicn SBureaur". 9litMaffmta be* rcflterenbcn jürfteti DicidWtaniler? ift beute tele* , Trabi“ mürbe bienrnt leine 9lotij itcbmen. Tai ift jo jelbft* 


^ o rt dev blauen p o n a u. 

ITady 5fiji»n Port 28. 26ari«s. 



rebenb, bau i 4 > in «4 mit ip untere, baß trefe a liebem in ge- 
reiften ^tDiiebenräumen biete tinui teben , au$ einer gcioifpen 
Tentmübiflleit etttftebeubett ^tiillaflen immer roicber non Jlcuem 
auttaudben fomieit. 

(rin Telegrapbenbureau, ba* allen 3 eitunflcn aller Parteien 
unb aller Cdnber §u biene it bat. Idnu uufeer ben ^Reibungen 
oon ben gcroöbnliieit Wefctebniffen imiidKn öimmcl unb Grbe 
gor nicht v ^InbereS aU« offiiiöje 'Jladjrtcbtrn oerbreilet» , bä alle 
übrigen für ba* 'Ungemein t roertblo« ünb. Tieienigen billigen 


Uelcgrapbcnjeiien , in teneit $aftttoniCrtt unb illabberabatidi* 
gebictote, flluiltcbe ftamilienoorlomninifie au« linieren soolofliidjen 
Würten unb — roa* weife ich — tclegrapljtfa oerbreitet werben 
lönnen, ioQen erft mxb tommen. 

Wer auiraertfam bie Ibattflleit bieier grofeen ^nftitute be- 
obachtet bat, ber ntufe, toenn er eben nicht »oreingettommen urtbeilt , 
nnrrtennen, bufe bicielben boebft (orrette unb bunfriu? juitcr- 
läiftge 'Jlacbricbten Derbreiten, fehler fommeit nur lehr teilen 
oar uitb meift nur bei unbebeutenbcii Reibungen. 


©ie leicht aber ftebler gemaebt toerben liiuncil, baoon 
itbarfen ]icb untere freunblidjen 2eier oieUeuöt burit einen lyeiudj 
im Weinigen Bureau um 'J^itternacbt bic nötfrge Mcnutniti. 

©ic bähen ein ^ktfiepertout , mir bürten unlvbinbert 
iebdueu. bitte burutn, taffen etc unv cintrtlcn. 

Ter bienfttbuenbe Siebatteur fibt an feinem ^B-ulfe unb 
lic4t bie 3<ilwi8cn, roelcbe mit beu lewen flurierjugen au*5 
©ien, Jränfiurt, fconben, ^äri«. St. 'Bieter «bürg unb fton- 
ftantinopcl atigelangt fmb. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




358 


'gjUßer tt«b &e«. «Affije weine SCfuffrirle ^riluitö. 


M 18 


6c licät fie uicbt ju feiner Untfrflallunfl. fontxni um ju 
fontrofiren , ob auefj ton anfcerfalb cU?4 Bidjti&e t*lcgrdr>fa’<fc 
Bern el bet worben ift , unb ferner, ob bie ei (jenen lelearamme 
be« Bureau» nach UariS, Conbon ?c. bort „unpcrftümmelt* etn« 
getroffen unb torreft aufgenommen fmb. 

2er eletriififa Apparat. welcher bie birett au3 bem ßentral- 
telfgrüpljenbüwau burA eine SRofapoftleitunfj eintreffenben leie« 
gramme anmelbet, läutet. 

3)urtfj eine Ceffming im Fuflbobfn erifbeint au-? bem 
parterre gelegenen 3imnwr an einem flrinen Schalter ein DtetaU* 
tafteit. in b«tn [ich eine ober mehrere 2q>eid)ett befittben. 

CHn Unterbeamter öffnet biefe. oerrnerft febnefl bie Genaue 
9fn!unfl4jeit barauf unb burfct bie 2epejcfa nedp fterfunft, 91 b- 
fenber uub Bortjad. 

gelangt biefelbe in bie Jj>änbe be? SRcbatte ur4 , bet 
bie 9facbri<&t non einem (jiienbabTiunglüd , einer SKinifter* 
dnberung ober non einer ^U'injengeburt mit foillfe ber üb* 
lüften fcanbiücfter unb Öeyifen in gute« 2eutjcft bringt, biefe fo 
ftpliftrt* 'Jlacftricfy juc im 9lebenjimnur geleflenen 2mcferti 
iebaffen lüfet, bann biefelbe (Jtacftridjt für ba« UBeitertelegrapbiren 
„furj juiantmenfapt* unb birnb Unterbeamte an non itjm auf* 
uotirte 3»lunaen ober grifjere auswärtige lelegrapbenbureaur 
meirectelegrapQirtn lafa 

Solepe Sfacfjric&ten frören niefet weiter, barüber barf bie 
Sigarre nlcftt auSgeberi, ft« finb, um mich fine« SBergleicb-J au4 
ber Ftuenwtyrfpnitfte ju bebienen, bamtoU ©arbinenbrättbe. 

2er SRcbatteur fifet balb ruieber beim „Figaro" ober bem 
„©laueftauer Äugiger". 

2a läutet e§ nneberum. 

„Sine ^epejdje au3 ^ari«* — melbet ber ftontrolebwmtc 
— „bie öouletarbhjrie, £err 2oftor." 

Ser Variier Aorrriponbcnt melbet in einer für Caien gatvs 
unb gar unbegreiflichen Formel bie 9lbenbüurie ^ranfreidj«. 
^ktri» faf)t fid) faft ju furj. 6« telearapfeirt nämlich nur bie 
©cftlitfesinern ber Kurfe, beren iReibenlolge ein für bie Sureaur 
in (fkutö unb Berlin befannie? Scftema engiht. 2iefe 
jinb aber notb aus einet befottbent 'JltdjtSmürbigfeit ju (brucfat 
infammengejogen, fo bafe, j. Sö. bie Rurfe non oier papieren 
einen Bruch ober für bi« fZerecftnuitg be« Telegramm# ein ein* 
}ige3 Bort — hinc illie lacrrnae — barfteDen. 

Solche $cveföcn ju rebigtren, ift eigentlich taefjeber Torfen* 
rebaftcure. 2ieie Herren haben aber um 'DHttemadji (einen 
^Dieitft me^c, beren böfe 3«»t liegt um Mittag auj bem Schlacht* 
felbe ber berliner föirfe, unb fo mufi benn ber »olilijcfte 
iRebaftcur «uobleuz cublenz* mit Buth uub ©ottoertrauen 
unb mit $ülfe eine« ©ortrrfflicfjen Schemas bie Aufregungen bet 
©ouleoarbißrjenlfure in eine itoblmtlifirle 3>peid)e Dringen. 

®iefe wirb einmal auf bett befaimten blauen 3^lit ge- 
brucft unb manberl in bieier 3orm in bie Somptoire brr beulfdien 
iöanfierü. Selbfltebenb werben biete Rurje autf» fofort naA 
Anlunjt in faft rbenfo umxrfidnDlicber öormW , di He ge* 
tommen, nach $t. s Ueter4buig, SLüiirjdjau , Sänemari unb 
&cbmeben toeiterteiegrapbirt. 5Ca« Mei gefAiebt burA UnteT* 
bramte. 

Xer fRebalteur liest iAon lange ruieber für bi« 2B et ter- 
bilbung feine« poiitiiAm ftorijont* brn „Örünebergcr Anjeigrr^ 
ober ba4 „Jfnri^er SUoAeiwlatt*', ben „-St. (Petersburger ^eTolb" 
ober auch bie »Dfeae &rtie treffe'“, mir gerabe bie Saune 
ber Zeitungsjungen ben twr ibm liegenben Stob juiammen* 
getragen bat. 

Au« ^eranlaffung einer 9?otij im ?Jarifer „Temp?“ fwt 
er $kiriä gebeten, b. b- feinen btenittbuenben HoLlegrn bei ^taoa« 
(fktriS, reAti^itifl unb mögliAft auifübriiA A m e * rte aoi^e Webe 
bei 4>enn ©amoetta ju telegrapbiren. Unb hat au« ebenfoIAe m 
Anla& irr 93ien angefeagt, n»ai 93ahrei an ber „lölfltter- 
melbung“ fei, ba& ^agmerle bemiffioniren wolle. 

^o3 2e|tere Qatte bie »%eue ^reie treffe" gef Arteben. 
Xtcfe bringt im Feuilleton eine aQerliebfte Xarftellung einer 
'Premiere im StaDttbeater. <5t4ulein SAratt 

6« lautet heftig. 

— Fraulein SAnitt — 

63 läutet bringliAft 

3)er geplagte fflebafteur bat Fräulein SArdt bereits in 
bie 6de gelteilt mitfammt ber „9Jeuen F«iw» $ reffe* unb butt 
ein bidleibigei, au« oielen, oielen UepefAenformularen lufammen« 
. geflehte« unb naA Rleiftex buftenbe« lelegrcmm in bex ^janb. 
3hm arulelt. 

(j« ift eine Sonboner $epefAe, bie in mangelbaftem F f au* 
töfifA — Sonbon telegrophirt immer nur in ber SpraAe leiner 
WaAbarn — mit 350 ©orten eine politiiA wiAtige Srtlarung 
©lobftone’S bringt. 

SAnell werben bie „3imf4 M überflogen, um bie heutige 
Abenborbnung bei englifdjeit Parlament« ju oerfteben, 'Paria* 
mentShanbbiiAcr werben herbeigcfcbleppt, um bie Flamen ber 
tNebner, bie ber lelegrapb al« ettragirter 2Bieb«rt4ufet um- 
lauft, richtig ju geben, unb enbliA auA ein größere« fran* 
^jfijAe« üffitan. 

So aiiwflerüfret, beginnt ber iRebafteur feine Ueberfefeung, 
bringt Alle« in fluteS, leObare« SeutfA unb fenbet es bruA* 
ftüdroeije in bie "JDruderei. 3n einer Piertelftunbe ift er bamit 
fertig unb fAon fährt ber PremterjpruA auf ben beutiA<n iele* 
graphenbrähten naA St. Petersburg unb 'Bien, naA Fruntfurt 
unb Augsburg, 3üriA unb weiter über bie Alpen naA bem 
Sanbe Italien. 

Beil aber ©labftone mirfliA BiAtifl«^ gefproAen , ift r« 
nöthiß. bab auA bte mittleren Wertungen ielegramtne erhalten. 
2er Aebatteur rebigirt djo bie „iweite Faffung“, b. h- er jagt 
mit 100 Borten im B«ifntltA*ti baffelbe, wa« eitte Stunbe 
juoor in Sonbott in breiter 9i«be brr engl ii A e Premier. 

6ben will er ficlp an bie „brüte Faffung* tnacbett, dfo 
an bie Webaltion berjelben (RaAriAt, trxlAe, in 20 Borte ju* 
juntntengefoAt, ba« grope ©reignih naA Sübben unb Halau 
bringen foü, ba fturmt ber Apparat oon Aeuem. 

w 3f* benn heafe ber Jeufel lo« !“ 

„(Dion wat Jlleine«, £>err 2o(tor, au« Amflcrbam!" bc* 
fAniAogt ba« F^iatum an ber A imahm eftellc r «wat (min ba 
pajfiren r 

(ir hatte bieBmal wtrfliA Weit. iReuter’« Pureau in 
Amfterbam melbet bte ©eburt brr (leinen prinjeffut am §ofr 
ber 9iiebtrianbe. 


Bieber fAriflt ber Apparat unb bringt oier 2epcfAen 
auf einmal. 

2a« ift ein bi«A«> tiicl. Au« fionbon. Pari«, Bien unb 
Ronftantinopel. 

üonboit fragt an. ob ber gefanbte AuSjua ber ©Iabftonc’IAen 
SrlWrung genüge , Äeutecbureau ftönbe auf BunfA mit 2000 
Borten jnr Perfügung. 

2er türtiieb-e Kollege im „Purtau £)uon$" in Sfonftarti* 
nopel_ fragt tdegranhiiA an, „ob benn beute Abenb in Sonbon 
ober ionft auf ber Bklt gar iiübt« lo« fei*'. 

Bien beantwortet bie ein« Stutibe wrher telegrapbirte 
Anfrage inegen ftagmerfe mit „oollftänbig erlogen", unb 

Pari« melbet , eb-enfall« antronrtenb, bah ©ambetta „erft 
morgen fpreAen würbe". 

2iefe oier 2«pefAen au« miAtigen planen brachten aljo 
gar (eine Arbeit, unb ber ÜÄebalteur athmet auf. 

2a« Faf ,0 l ,lrn an ber AmiabmefteUe' finbet, bah Q ö e °i cr 
„oon aufeerhalb" feien, unb moAt babei eine be*etAnenbe ^anb* 
berpeguug naA ber Stirn, „ZnKitaujenb Borte! Un« fo iu 
wrfAreden, ^)«rr 2oltor!“ 

2er Wegulator im Webfl(tion«iaaIe fnl>t au«, e5 ift ein Ufa 

Bir jooUen un« ohne ©eräuiA entfernen. 

2a«Pureau arbeitet bi« jwn Uhr UlorgenS, an befonber« 
widrigen Jagen oft noA länger. 9IoA langten an btefem 
Abenb eine „FenterbepefAe", eine 3oflfrngeiK')faAriAt au« Pelittg 
utib eine Webe be« amerifanifAett präftbetlten , eine Rkinigleit 
au« Serbien unb eine „Aufregung au« ber franyjfifAen ölammer" 
an. Alle biefe WaAriAten waren WaA*« noA an bic .^aicpi* 
flöbte roeiteTtelegraiAirt worben , fie lagen aber auA fünf 
Stunbcn i pater, auf ben befanntm blauen 3ril ein gebcucft, in 
ben 9iebüftion«jtmmoin ber ©erliner ^eitu-naen uub in ben 
Pureaur ber grofeen ©elbcomptoire. Cber fie fuhren mit Binbeo* 
eile auf ben jämmtJiAen Margen« abgebenben Hurierjugen ju 
ben Pureaur ber prooinjial}eitungcn. 

Bie Samenfinier für ba« Birlen be« auffteigenben Jage«. 

Aus ben (urjen politifAeu lelegrammeu muAien weil* 
bauiAige tmb reeiäUeitsoolle üeitartifel bet fämwttliAen Abeiib* 
jeitungen iruropa« unb Amerita«. Unb bie Äur«naAnAirn 
(A«fen wenig« Stunben ipäter bie „Fta»«“ ol) er bic „animirte 
Stimmung*, bie Paiffe ober £)auf|e in ben Wflumen ber 
curopdtfA^n Porjen, lieben Permögen gewinnen ober verlieren. 



fiteratur. 

— tal SlbliegraphifAe 3nftitnf ln grillig ift Irmutjt. bie 

feineb Aottoer(ta!ii>nÖle{i!on4 fttt« auf bem naiHficn 

Slfinbpunfl ber Ihrig niffe unb br9 ffiitlm« .(u crfialten. Widjt nur 
erfd>ie»i fofort naA Sdslufe br« SBcrfe 8 rin £ti|o(emrnt ju allen S3anbru, 
{onbrm jrlr« 0 a t) T tcfiten fogenannt« .Qah^iupplrmenlr* njAeimn, 
iretcb« fclbfl ivitbrr rrfcfeö nfrnbr ¥rpfa brr rrngtlnen 3al)rt bilben unb 
barnii auA b<8 graten ©anjrn. ®lit tnrlibtr UrnftAl. GinfiA! uwb 
Energie bir ^erftii8gfber fotefee« ju l)«t»rrtgrlHgrn btmfih« fi"b. txwen 
|cugi ber oorlicatnb« rrflt öanb be# l8SOtr 3ahti#fujiptfmtnta. btm 
(Aon im Friuuar ^ (r edjlufe falgm faß. 9IiA( nur tfi in altfobflildKr 
Reib* «flt-# pergriA««*, R>«8 ba# 3abr an wi4!i9fm. Woltrial 

ju logt flrförtert, aiAt nur finb attr in bir ^rilgdAiAtr ßinartreirntn 
obrt buidb b«rt Job SttterUfenrH MearabbiiA brrjriAnet. ionbern bie 
Kcbattian toar auA bemüht, in utnfafftnbtn 'ttrtrteln bie ßnlipidtungen 
aanjer SB iffrni Aalten , flanjrr Cilcratium. ffintbetfungen , ßrfinbungen. 
jjorllAtLHe unb Glröraunflni barjUlfNflctl. |o bat e# ria glaAlAlagtbu 4 
im gtOhercn £l?[, eine nnrCIiefe-e 3eit4ranit gevorben, b-al jebex Sibti«- 
ttjel bie Jni&affung jaMIolrr Wonoarapbiern erfpart. 

— 3*hannr« Sdirrr toar naA (inen langen 3ntcmgnn m , In 
cetAcm bie lilcrarbifiBiifAe Ttpnograpb'e ba# cciAc ftaiaial a ufgcftaprl t, 
ber ttrfte roirber, bet bie „Sagemeine ©elAiAtr brr CiletBlur* in graten 
3&gen fArieb. Unftc ÜHid ift oritrr, umfafftnbcc gnoorbrn. roir bc> 
lArAnten uni, reenn Bit Jn'pruA auf Silbung maAcn reoürn . itiAl 
blet auf bie Penntnit brr bfircilArn Siteralur. mir mDfirn beuljuicgr 
auA bte ßtitMturm brr ßbrigrn ftwl IttroMlei herttniirben, bie nalional» 
litrrarifAc Snlmiilung fdmmtliAer SBölfrr in ben üaiwiitrOmangm frnntn. 
Siet t»al 5Aftr inleineni IrrfiliAm IBrrtf rrmftgtiAt, basmtlio glüdliAtm 
©ltd< ba# ©iduigt oom llnroiAtigrn (Anbet, «brr tal <il^avadteri 

für Soll unb ^rii um fo fAdrfer brieaibcbi unb bobti trog ungemein fotn« 
prnbiilrr tBrbanblung be# Öonjrn baA tnet»r at# 3(KM> ftuloren brbanbell, 
unO rbrnfo bie an itjin efl gerühmlt F^fAe unb ßnergie be# Öebanfrn# 
unb ^ubbruil# gut Dellen ökltung tommrn tä|t. Kein tüunbCT. bat ba« 
9u.A brerAtigt unb unbrrrAtigt in Diele anbere ■SpraAen Ubrtgrgangen 
ig unb in Der bcutlibrn nun Die fnfc#te ttuflage beginnen tonnlr, bic 
bi# ium Jörrbfi Dotlrnbrt lein mixb. 

— «in OTemoiTrnroman ganj »iflener Hrl i« We „Comogrea" 
Mtl Stoben ^MDtiuine*--A»bo< (&luilgarl, gern) fc 'JN«iatr). ßu«e 
ipieterin, beren Ulultcr nur ßlidtciin uno beren Seiet ein $ran)of< 

rrar, rrjiibll hier ihre Ougertb, t ftt« AÜtltbfe. bt# Jur be# IkrioEgf» 

buiAbrang, ihre «ngtüeiliAe unb fBliefiA Are gtütlliAe ßbe. Sic 
Somofuxa bat in Spanien bitirrr töten tarnen erhallen, unb ihre Ci- 
jdtjtung btwtgigAfafi ganj auf fpanifArm tßobrn. Illor Jücm i«it ereffant 
iß Dflf Stlb De« fbanuAen in Den Rohren 1817 bi# tirea lfiOO. 
Sann erholten mir tiefe ßinbnde ln ba« grielijAa filier litbrn üJtabrib« 
ju jener 3^1- ®* r origincllr SHoman, weld>rr mobl bie Ibearbeiiung 
Don »irttiAen (hltbnifftn unb ecinncrungen ift, jeigt, bah ein fein- 
finniger unb portifA btgatifcr Buiot bem Wate trat Dtcje ftfjrlnbc Form 
gegeben. 

— Sin eigen thüvIlAem fleij finb »olbuin «roaer’l ArlAiAtrn, 

.Junge« iblut* (Ceipjig, 9Üarlig> betitelt Siefe Di er nouell cnariigeii 
Siijien jinb ju Urem Ölüd g«nj un!h«r«n|A. fit mahnen biircbou# niAt 
an SiümoAtrci, fie maAcn Den ßinbrud, al« bah ber Juior fie «u 
feinem Sergnügcn fßt fiA grfAtiehen unb in (einer ffletie feinem Jon 
u.nD jrinem Qrm.pflit.ben 3iu<t'ig auferlegt. Ser Jluto-r fdjeei ht iojujagen 
mie c« ibm in bie j^tber tomml, ec untebrüdt tciucn eiiijatt, leinen 
!U)ig, an ch wenn e# ein »ummrltsih ift; bo er aber eia tjühfAe« taleni 
btfigt. fo jichen biefe ©efhirMdjen burA ®rifd»e unb Criginaliläl au, 
unD brr Sebrn bei ffiirtl Alcit, ba3 fpcjicllr SÖientr Ccben, auf eodAcm 
flA bie Bier ©dAiAten betregen, geben ihnen ben Sicij beS tllaliniDJlirru 
unb ber Sotatfarbe. 5t nt "Äu ot h J f-4 buch biefe ©eit gut ciugeja j^rl. 
S< eine oBgeachn», aniccpenbe Cettütc. 


— St. «. ffonrob Hat ber rrften mit Srifal OHfgenommrarB 

gerie: .FraujöfijdK (ibarattrrfapfe*. eine imeiie (t?ripjig, IHeUiter) fblgfn 
laijeit, roeldje burA bie b«rin beriTeienen Stameu in gleiA h<*h* m ©rabe, 
Bit buxA bie ttrt bei S«liunbHing intetcfflrL Ser Safofftt berfteht t« 
niAt nur, bof Silb be* »ejAilberfen in feinen AaeafterifiifAften äugen 
ou|gufaf|rn. bie roannften F a 'ben aufjuiragen uub fie burA einen feinen 
Firncfs in'* CiAl ju fegrn, er umgibt fein SLIb auA mit bem entfpieArnbni 
reiAeten ober befAeibeneren »abmen. tuf bi« anjiebmbfie »eiie tat« 
ec un« in bie Citerotur unb braoiatif<be Äuuft bc# heutigen F Tan ie«iA 
ein. gerat un« in ben Scrfonrn bic groben 6ti6mungen unb gibt 
fcfjelnbe ttuobliefe öb«r bie weiter« öntnidlung bau Kiteratur unb tfunfl. 
ffiir fe%en nut bie flamm her, um naA beut ferfagtert naA noAbrücTliAer 
auf ba* KuA aufmrrtfom iu maAen: ^)uao. glauben, ttrenirui, Wa.qurt. 
Flauet. Gode au, Sarobet. Saueorbeil, lelibe«, Geeog, SuDernai*. Ser- 
Öarbt — gmtife eine onjiebenDe Äeibe uon (Söaraflcrfbpfen ! 

— Sa* „SrnnäAtnil ffatn'8" Don 6aArr StafoA. trelAr« 
bereite i« bie mriflen europäijAen ©praAen ttberfegt Bar unb inibelenbere 
in F rau t rr >A unb önglanb einen [dienen ßtfolg h' 011 «, 1P nun « u< ^ 
Don £). StfiDer in ba* CinifAe. Don ». Bobp in ba* 6nbifAe unb 
Don o. ASitrili in Sorte Slegrt in Srafilien in ba* fiortugiefifAe über« 
fc%t narben. 

tUhcnbc ftfinfa. 

— Für ba» fpauff'Senfniat tu ©tnrigact — eine («(•fftlr Sraujr- 

bQflc auf arAitetlonifAcni Unterbau — ift «ine ftonturreni aulgefArieben 
mit 100 Wart Sr« mit. Sie SntuQefe finb bi* gu In IG. Februar beim 
faulen eiper be« SalhÖ«»fe» in ©tuttgort eingutidtin. 

— So» Senrmal für ffünig Sittor tmannrl tu fttorenj mir» 
auf ben eignatiaplafe ju flehen lanutten unb foQ bic S«ilerßatue minbe 
ptn* Doppelt« ^«be hoben. 

— 3n Irr JoninifoneTtirA« m Gemberg wirb bal Srnlmal 

für b<n ÜWdler dko-tger, ba# ©erE bei 9ilbl)auera ©arorebli, nithülll. 

— Sie flfabtmit Per »ilbenben «u tritt Hat etura frei» ja »er- 
leihen. rotlAcr ben litel „ÄeiAelpteiD* fuhrt. Jcbee mdbrenb be* Oafeee# 
auf bem fl-unfllcrbau* rn SBien auäfieDenbe Pünjitee, ber niAt auoarüd-- 
liA r>4 baaegen extlirt, nimmt an hex PontuTrcnj Zbeil. Sine befanberc 
Inmeloung ift olfo Überpfiffig. Sa# 9rofrfforrntoaegiuA ber Htabemie 
ratfAcibei 

— Sir Stabt SOirn bat ben SefAluf) gefaxt, tpr SctUpa« 

(AnpleriiA auejuftatten. »emäg ben »oriAläg«n bc« Dberbauealb* 
Fr. SArnibt iotl rban# WalarJ ben grofeen Fcflraum nt '* *t« Seden* 
gcmdlbcn auifialttn. Sa« ffoloffalbilb im fDtittclfdbc foQ bic 9tru> 
grflallung ©ien*. baS 9ilb in bem Felbe reAt# ©ificnfAaften unb flanfte, 

jrne» in bem F‘l*‘ ünt# ^anbel, ißerlebr unb ßfrrottbe bar^eflen. Sin 
ben m&Atigcn Pfeilern be* F*ftf<i<ile9 follen 6tonbbilber bon Wflnnern 
ongebraAt werben. melAe HA «nr ba« bürgeeliA« Gebot unb um bie ge* 
beiljli A« ßtumtdlung ber ©labt in heroortagcubei rölctjt perbient gcmaAt 
twlxrt; barüber tvrrbcn Oiojaitbilbnifje folAex Wänncr in hie fBanb 
eingcfügl. loelAe fiA burA au#gej«iAnete Geipungen auf geiftigem ©ebitlc 
3iuhm errooebert unb fo jugl«A ba« »nfeöen ber Stabt er hätjt babtn. 
dur JtuAfubrung ber ©tanbbilba finb SUböauer. mir SDeper, S. tilflnet, 
&Amibtgrub«t. Sßagnet u. |. id.. in’* «uge gefafel. Ser »ebrafentoium#* 
faal roiib rin große# ^cdeugemSIDe von btm SAlaAtcnmalcr G'ttQemanb 
cröalftn. melAt# bie Sclagcruug fflien* burA bie Sürlen Darßeüe-n f»a. 
Q# »erben Hur MtetreiArjAe Pfinftler mit Diefen Jrt eilen betraut. 

— Srr »ater »roll in SGien hat für bie llaCa bc« »rann- 
fAmtigcr neuen lUoloieAnitum# bie Silbnifjt be» Stifter* brr Vnfialt 
unb br* trjjicrenbcn Üerjog# angefertigi, ferner feie beitwn Zreppenh*ufex 
brfftlbtn mit grofeen ScdcKgemaibcn gcJAm&dt, von benrn ba« te|lr bot 
einiger 3eit angebraAt moibeit iß. 

^Hnrih. 

— Sie SaAriAt bürfte niAt nninlerpffont |eir, bafe bie ^arifrr 

Jtoitjrrpatofiumbtonvrir enbliA auA gu ©rrien bnufAer mobemer *ta> 
potnften gerijen. Sa« lefetc im Sejembcr abgdjalittit braAtc Brabm»’ 
grocitc Sompbonie unb jioar. nie »ir Dcrnebncen. mit Qcfolg. 

— 3m to ergangenen It|enninn». fo rtgi|frirt ein ^efer Slatt, 
finb au# bera CiAcilcr be« $cftrr National! bcaicc# folgcnbt brtannte 
jtapajitidteii bei oor gegangen ; Karl ©olDtnarl, ber flomponü ber Cper 
.flbuigin uoit &aba*, war j nwiier Qteiger im CtAePtr. grang Sappler, 
ber Sirigcnt bex üJicr.er fciofopvr nnb Aonpamfl brr Opern .Jlta' unb 
.SÜembcr. ber feie ungaxiiAe Oper im Uuelanbr betannt ma.Ai(, »dt 
FlÄlift im CrAefter. Jofcf f^ifdper mürbe vot einigen Jagen jum 
lingenten ber IHiinAencr ^ofoper ernannt. Äorl ^uber, ber befannte 
Äompofileur, war SiolinfpKlrr fee* Xbealer*. tBrurialbi war FIMifl 
im Or A< |ier, ©eilanb t>lufiab %b^rm. Der berühmte Regipeu?, fert im 
8talatl)tatcr gu lllailanb bic erfte 'fluffuhrung bei Oper .Gohengrin" 
otbnele. fpiclte bie Siota beim Walianalibcatet. Sie 6sbne Franj 
QtIcI 1 #, Ülepanbrr, vuiiu# unb (Uegiu#, fAlugm bie Jrommcl. Sex 
Rompofilciir F <mj Sjabo. befftn Oper ,ttha*Der* £tn|ation rrregte. 
war eboufoHi ÜjiolinjpteEet im CrAefter, nnb enbliA F can J &Auuer. 
befjen Op« „%iala* de Cp<nrl>eurtheitung#fo«nmifflpn be* Siatioiul* 
theater# einftimmig at# ein aubflcgäAnete* ©ert betlarirte unb onnab». 
hailbhafet bte flcitie Jratnmel im Dlationaltheater. 

— Srm in Berlin lebenben fionvouiftea Ulbert Seifrr hat fett 
Siretticn bc* „'allgemeinen DciitfAen iontünfileroererni*. au feefjeu Spifee 
Fra») Gifjl unb ißroiefjor Wirbel fteljen, all anertennung jüt bie tlom- 
pofition fecx „grofeen Diejifc in B-SHcU* au# btm F on M ür ScrthoDcn* 
Otijtung eine Ul.rrngabe oon 600 Mart ubenoiefen. Safe ba# SB-ert 
bei ben leiben erpen auffübrungen feutA ben Üitcbel’fArn ©rjangecrcin 
in£cipjig oufecrgcwbhnliAen Scifatl grfunben unb ber ftfirig Don SaAfen 
bie ©ibmung bcffelbett aiigenoinmen fjai, Dürfte beredt» betannt fein. 
VIÜ grojfeer ©paunung leben bic niufi(alifA«n Aceife Serien« ber erßen 
Dortigen auffiihxung genannten Süertt» burA hie Singalabeniu , roelctK 
im F* blua( fiatipitben loirb, en lg egen. 

tiüfcne. 

— Sa» lefefe 9rei&auBIArtiben hei IRünArnrr ©oftheater!» ift. 

Wie betanut, poUft&nbig rejuliailo« uetlaufen uub follen Die Dafür be* 
ftimrmrn ©rlber — 2400 5J#art füe jefee« Ornte — henjenigen auiomi 
übermittelt tuetben, bereu ©lode, ben tBeftimmungeit be#9rei«au«iAieil>cn# 
©•eniige tnftenh, frA «vf brr JRunAcnct ifcühne ol* Die lebcnlfdhigpen 
unb juglrä’tigftrn ermeiftn. Sl* ^reloriAttc fungirten, »ic auA i» 
Portgcn Jahre, (Serttral b. fe. Jartlt. ®tdf IBo*. feer ö*ddffet Del „SeitU 
jäten Stanbegfeccra* , ZRiA. VernoQ«, ©intiee ©A«utr, 9aron ^erfto 
unb feie Siegifteure. 

— Sie Söeimot’fAe {fofbühnt bleifet im «rofeett unh ©dlt|fn 

ihrer oltcu 2rabiti»n neu. Qa i|l un» bon ba ©ciiciulrnicnbani au» 
©eimai ba» Jabteau fett SorfteQungen mähtenh bei Jahre« 1680 juge- 
gangen, unb au* bief*m ifit gu rtiebett, bafe feer meip gcffeielle Sutoc auf 
Dem floffijAen Soben ©eimar» iu>A immer FiicbiiA SAiUcr ift. SdiiQer* 
febe elLuie würben im <8anj«i an fcAjetjn Sbenfeen gegeben. ftidAp 
SAiüer würbe Shalefpeare am meiften geipielt, ndmtiA an jefen Sbrnben. 
wahrenh IMotthcfAt Stüde nur an neu» St-ciiDen gegeben »UThen. 
'JUAft ©oellie roiigirt ber jQ>Aufigtttt bei SorfteD ungen »aA GUrronge. 
an bet Oper Würben am büufigftcii SDagner'jA* ©erfe unb naA ihnen 
am meiften 'UtajaTi'jAc Opern au (geführt. 

— Sa» ^arnhuraer Stabttheater , »elAt» beult» »Ine ftelfef 
bon ßqtlen groger ßRctftcr gegeben, wirb nun ßnbt Januar auA einen 
öoclhe=Q.i;tlu# pecanftalUn. 

— Srr Doimaiigr SirrRar fee» lai|«rliA»n ^cfopernlheaterl in 

ftDicn, F rai, i Jauner, hat nun aufert bem Zfeeater an bcc Sfiicn auA 
ba« ifiiiigibcoier gepaA'.el. 

— jnr ö«ict feer htiHfeertfäferigen Aonjeffloit fee» Sferatrrl in 

ber Gropoiofiabt h»t Die Sireltion im jefeigen Aarltheater tn 4Bien eine 
fCcftrohwoAc ocranftfllici. Xeftrop »at bctannltüh SXtigneh biefci Sfifenc. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICH LG AN 




M 18 


359 


^anb un6 ^Secr. ^rfflemeiiK £üu&rirl« $eifitttö. 


— SU Neiße Per größeren PkfliShrig« »BBÜitrn in fBlrSbabtn 

erBffnrte fürjlid) an bet bottiqen Bühnt „Ter eribatjr. t’uftfinel in 
>iec mitten »on 0. (Sfinibte. Sa# Sind batte einen gtämeiiPftt ttr* 
leig an» fanö bif Jlint ©(bluffe M# f»tigen»rn SeifaU. feie Die je* 
InnQtnt ©tdjlunq. io fanb auch Mt treffliche TorfttQunfl gcttdile unb 
beiFä Cli^c Aufnahme. Urne* ben »Wien faft bur*rarg härtbaren unb 

intneffent gtjridjrultn fRpQtn tagen t>ffon»tT» »ie »« ftütfim Glitobttß | 
li5rl. ©dfil nnb Aliee (f}rl. (SaflcDi), foraic tJürft «ijitlnBed) unb 
SSarou 53a1|ora (fflrobeifet) berUar. 

— faul Uin&au’e „AerHämtc WrPett" ifl nun awb ob Statt- 

gor (er J&ofKjeatei mil Beifall gegeben nwrbrn. ließ Mreictlc bit QbcrauB 
düdlidje Cbarattciiflil ber ^tgjucn. bet frifdjr . Ubtabigt Tta!&8 unb 
bit pointenreiebe Satire in jfanblung unb SJtrfpiten. Tie Schaufpiel« 
beteiligte« fid) mil Oufl unb t’iebe an btm ©dingen. 

— 3m Münchener ^ofi^ealer fam ritte 8rRling8drbtit . »aß 
pictaltifle Sraiua ; ,£<Tjog ÖtrbarDt" oon 91. ö. SAiCling, jur Auf- ; 
fübrung. Ta« Siüd Weit um’» 3 <Hjt 1340 in (Bollorp unb Konbet«. ; 
Tie Sprache \fl fcbrouiiabol! unb pöetifib. audt bie ttbaraflere jinö Gelungen. 
QbtT am Bau 6<# &tfld<9 merlte man ben. Neuling, Am wirtfamjtrn 
tft bie CrnoRti*». laa SJubLtfum nahm bie flo»iiät btß Iircttoi« ber 
t-latanßait gfl-nfltg auf 

— Ta 0 Hjaliatbeattr ln <?omPnrg »richte ebtnfalll eine 

Be« einem teulinn: Da* Scbaufpicl ,'lllagbalmo* oon A. JBtimci. 
Saft Stücf balle einen leiblichen (rifclfl. 

— Sei »elrgenbett oon »auecnfdb’ß 89. ®e»nrt#l«ge erfuhr 

man. baß am Diener Surgt&eatrt biflljtt 49 «lüde Don ihm in 1020 
SSorfLeDunqrti gegeben worben. 

— Io« f. f. &ofbuvgtfe<Qtcr in SBirn toi noch einer eben er* 

fchietienen 6taliftil be* legten 3a»r«B baflelbe mit bet bierten WHammt- 
barfUttung Don Gljaffipeate’S englifeben ^)i|to<kn in btr Bearbeitung 
«Fron) TincitlflePr« eröffnet. Au ‘Mai ildtcn mürben cufgefütirt; „Ser 
Billioibelat* Pen TOofer, „Tie ftrau ebne ©eift' poii (juqo Bürger. 

ßugrn* t>on Marlin (Berit, „Tie Senftler beS ^perrti jabtitiuS* j 
ton Dilbranbt. ,‘Jtfuc Bertiögt' dom ©uftoa 3ricf<b. .iNolbb ®trnbl* 
Bo« Bulltg. .^oiu Sonei^ oon S?**Ätrotige. .'Sie 'HbeMteutetin* dou 
E ngter, .firieg im , {FTieb<n i ‘ »ert TOofeT unb »d)Bnlbon. 911 fo »irr Sibau« 
ibicle unb feeba 5,'uftiPitie. Sit größte 3at)l ©icbc'balunge« erlebten; 
.Ser Bibi iotbefat* ('22 IDIal). ,©eb Sem, bec lügt* (20 9»al). .Sie 
Xodtter bc« ^xtr« ft^m'**** I IT TOol^, ^©cbltWiige freuen“ (14 ÜJiat), 
,'JtofrnlTani unb ©ülbenflnn* (l?©al|, »Sit^tau obne^tifl" (11 SR all, 
.$au» Conti* (10 9Jlal). 3m t. !. vofopernibtattt ging al4 erfle 
'Jloohit bei- 3abreö fflcltor Q)laf]ö'8 v ^aul unb Sitginit* in £|ene. 
3m 3anuar fanb bie erfle ©cfamratauffütirung bet Cpttn 'Jflojast'l flatt, 
bann gelangte jur Sorflellung ,Sm ©örtbetfet* con Äofcbat, .Ser 
KUte-riAlag* »on JBiebel unb bal Saflet ,TOatgot* ton ^roppait. .See 
StoS im Siltu*, Ballet oon Beiri, fOlafit oon Soppltr, <5^ctu6ini*S 
.®lebea* unb Briiü'# .Ssaeica“. 

— 3n Sa(|burg fanb not einigen tagen bie erfle Sufiü^ntRg 

einer breialtigtn lomiiffien Cptr »on a?ari>n ttrnfl SidjiDtree flatt. Sie 
91ooitdt. bereu Sejibueb ottt ©ofenibal tertekt ifl. btifel .Sie Oobp »an 
©tetna-Öreeii J unb errang einen enijdüebcnen ßrfolg. Sie Äcmpofitian 
beb in Snnbbruif aiij4jfigen Baron Ijdjtbtrrt noitb oli metoDiös unb 
gefällig gerübmt. 

— Son Umerid) Snfouit*, einem begabten ^etcrnali flrtc ber 

Wiener €d)ult, ging im 6tabtlbcaler in SBien ein brriaftiger Sdbtpanl: 
,3n geheimer TOiinon*. in Sjene anb erroorb ji <b einen günfligen (hfolg. 

\*t ha* »enletten in erftet iRnh« bet ^Übf4>ert Qeiihnung b-er Hauptrolle, 
tintf Beamten, ber fidi jum Siplomaten geboren glaubt, ju banten. 
Set Sulor bat bie[er ^igur etroab oon bem brboglidien $umor Derliehen. 
ber (einem SBtuber, »em Siretior unb beroöl)itfn, fein diaraltetiflrenbrn | 
Äomiter beS 6ta6ttlKater8, in brr Sarfletlung eigen ifl ; ba biefer toicbcr j 
mil prdebliger Saune fpielte unb fein Beftea fite bie Wolle (hat. tonnte | 
<4 niibt fehlen bafi »ie brüberlidie gegen (eilige ßrgän|ung ben erfreut ic£i> • 
fttn Sinbrud maebte. Stn Beginn, »er Borftcllung machte tin beifällig 
aufgenammenet einaltiget Sdjmattf: ,3d> Derfpeife meine lanie*. muh , 
bem f^ran pan 'Muquft ^refenius. 

— tinige Variier nötigen iibrr Ibfateripelrn. Sie grafce Cper 

Ivat im 3abre I8WJ auägegeüen 4,079,000 äraiilen unb faft ebeniooiel [ 
fingewrauner. Unter ben 9luagabe« fgueiren: 240,000 |üt (jlaS, 40,000 
für Reinigung, 1,200,000 für ©agen. 240.000 für Suöflailung oon 
,'atba*. 80.04JO graulen für «usjlattung it-8 Ballet« .ftartigane*. — 
Sa8 fftjatclet^Sfjeaier hat auf DaB (Spct ta trlflüd f iHic()«l $-trogofj* fo 
borrenbr ÄuoJagen orrtoenbet, baß aOabenblid) bet einer ßinnabmc Don 
eirta 12,000 gtanlen ben Siiettorcn. nur etraa« übe* 1200 geanten all 
9teiugen>ii«n Per bteitxn. 

— Sa« Cprrnwrfrn in 3taliei ift sicht gerabr in b!ä|*nbrn 

BerMtlniffen. jm Jabee 1970 gab e« in 3*olirn 88 CperntmWK«; 
1871 ebeafa oiele; 1«72 fogar 91; Don bieftm 3 0 h»* «« nahm bie 3°I»I 
immer mehr ab; 1876 gab el nur mrbt 70; in 1879 nodi 71 nnb Im 
Begangenen 3abre 62. ß« jeigt bir& fomit eine Stnninbenirg ben 
24 Dptrnit uppen innerhalb jetjTi fahren. 

•" Sa» nenr 6tutf Port lllrjtanber Sumai ; „TU (Jrinjeffin 
nan Bngbab*. nirb in ber jmeilen \ 5 dlft< its UtonatB 3anuat in bet 

(| i> in obie* gram; aifc jue Suf füljiuiig tomqieri, 

ftullur urtb »iflTrttfdjofl. 

— ffommobore Qheqne ifl ratfe^lmffrn. feine bentfidßttgte Uslar- 

eipebilion jut SuPfflbTung |u bringen, unb bittet um Seiflanb bei ber 
Aufbringung ber bogu «ölftigen ©elbmittef, <S r fdllägi Bor, bab ttnolaub 1 
oOOO Bfb. St., ametita 2000 Uiö. &t.. Sänemcrt 1500 ff». St. unb 
Gatusba 1800 $fb. «I. btifUuem foücn . iua*i int ©angcit 10,000 Ufb- 
St, ausmadjt, 

— Sir britll^f Ärgiernng bealflctitigl etnt «rpebilion ben Wlgtr I 

hinauf ju entftnbrn. Kr. ©clbfburh. bee iiitn Gbef biefer ftipebition 
renanut würbe, hat fld| btreit# pp« Cioctpeol aaip Weflofrila begebciu 

«trfiü bangen. 

— SU gefpaitnlea •nooTtungfi, bk man «tf bte epod|tmaihenbr . 

ÖHtbedung ©robam BeU’d. M Selebbon. gefeßt hat. babrn fub in ben 
oerfdiiebenflen gortnen erfbüt. 3cljt gibt ern Stief. ben ein amcutanifcbri 
©upllirbhabtr, ttbroarb ’O. grp, an ben btfannlen 3mpref«rio 'Uloplefan. 
ber gegenmfltlig mit feiner Srupp« im 9letpi®orlrr Cpernhauf« ga^in, 
geitcßm hat, bie Shotf“(he bctannl, bafe er inilteljt Selcpbon eine »oO-- 
ftrtnbige ffliebergabe ber mufifalifeben Surdlführuug ber eine« «benbS 
im Cpembäufe aufgcfübrleri .fflnritani* uon Selltni erjiett habe. i®aii 
brate ifrt fid) nnfit »etur »on inner Bhonlafic Dergoufrln jii laflrn, mir 
angrnrbm tt fein mufe, in ^anfe bei einem T-mer Der lleinen tHeieU 'djafi. 
bie man um fid) berjammclt hat, bie auBrlcjeußen ©enüffe auf f» billige 
Art ju Perfdiaffen; man biaudjl nickt roeiter ainjubenten, mir erfreulich 
uom finanjicllen elonbpunfle auB es für ben Sttellar einer »Ohne, ben 
Unternehmer Port Hon jeden, fein muß. feinem Bubget Durch 3f«mteil)iing 
(ofdjer telephonijeher Ccimtigsbröble au »juhtlTtn, unb rt bleibt nod) inec 
genug Anregenbe« in bieirr Biiltbeilung. greilich muß ber telephonifihe 
wäret auf bie tigenthümlicbe Slmofobdr« b«a Sheatcrfaale« , auf ben 
ArtPlid bej geidnnfidten Uublituinä, b« Biihnenjdj&nhriien it. Mriidjttn , 
er muß fick aud) barüber hinouBfeheit. baß bad Srlephen bet feb* hoben 
unb lonlen Sitirn. jum SBcifpiel bei ben ßpeliflrüen b« ßt)&rc unb 
ginole«, feine 'Milreirlung nur reibcrnnlttg leiflet unb iieß burd» ödinomn 
unb Waffeln ju erlcnnrn gibt, 'fluch für einige ^nReumeute hat bt* ^ettt. 
fpiccbee feint Borluhr; tt fälfcbt uuo far rtiiet Bus gelte unb Den Baß, 
$ftijc unb Stpiumd, Cboc unb fault, tntb Dir eitijigen 3tiflrumriiie, 
betten er Doüe l'Verecbttglat iBibttfa breit läßt, fmb nach bem »ucfe'jTo’a 
bie JHolo unb bu jjlcie. j{>ofjenittd) wirb bte moDctiie 8pmppftti»it ben 
ßigcuihuinluhlcUen Dr* ärkpljoii* iKcchnung lragtn unb ißm ©elrgenbeit 


geben, fid) in einem für btefe brei 3"ßeumenit gefeßten Ina nur »on I 
einet guttn Stile |u jeigen. — ©leidi|rilifl Ee en mir im .Ooiimal be 
@fn«Be\ baß ein «onjert SubinfUitf« im Sheater eon Wtiifftatd «ntafe I 
)u flbnli^tn telephoiiifdien StcfudKR gegeben hat. bie Mm betten Srfolg j 
begleitet gcmeftti fein foQrn. ßmige Jubörtr hatte« ftch im 4>erel bc Io 
Sitte, roa perfchiebene Selepfjotte aufgeflettt waten, rerfammelt unb 
fonnirn. ba aud) einige ©ilrophant im Theater in cinrc (Entfrrnung 1 
oon fünf Tiefem Dom ftlügel anarbradit waren, ba» Jtenjert fo gut i 
hören. oI4 wenn fie im iheater felbft getuefeit »ieen. 

— 3 n Antwerpen und £iittid) bebirnl man ffcß »rS Telephanl, 
um Don einem ßnbt brr Stabt jum anbern. Don einem Äoniertfaole | 
ju einem befltmmUn BcrfammUingaoet* bie Don einem Otchefter erelutietm ; 
TOufltffiide ju übertragen. Sieje Anwenbung be* Selepho*>4 fall in betbeu | 
genannten StäDlen grüße ßriolgt auf cvrijeii. 

— San einer haifift originellen Colomotise berichten amertfanildte 
Slättcr. ß* ifl eine tl eine Tfajd)ine, nelctje auf »cn $djieneii ba()iaroUt ; 
unb Dabei tfi* unb Schnee rorgfcpmilgt. Sic Wäber brtptn heb nämlich | 
in einem iehr jfnrt mit fiobtrn grbeijirn Cfen unb »erben narb lormgen 
Minuten glü()rnt). (ein rsirtlttb praltifdxr ©ebante, ebrajo ptnhifd) wie I 
ber tbenfoU« amtrifanijeht ©ebanle. Weifelofirr mit »ollm |u Dcrffhen. | 
eine ßrfiitbuiig, meldK unfered ©iffen» in SitTOpa (einen Anllang fanb. 

Jnöußrif, fjanhei nn) Ocrkcljr . 

— An« Äelboume wir» hem Aerli^ie», baß bie (frage 

ber 3ufammenießung fir» 3)rri 0g (riebt* brr SBeltau SftcUuufl enblieh bahnt 
entfehieben worben ift, baß bte Kolonie Siltaria 200, Qnalanb unb 
feine Kcrioniern 88, ^rantreid) 27, ScutjißtanB -J6, »ie Sd>n>cij 6, 

Italien 20. Cefterreiih 20. Amrrila 21. Belgien 10, bie Tieberlonbe 4 
unb 3apan l ®itglicb ff eilen. Sie ©efainmiiab! beltägt 424. fo bo| 
ClnglunB unb Sfltocia mil ihre« 289 Sliigliebtr« ben lü6 $rei9richteni ! 
oder übtigen itfnbet gegenüber bie flarte TRaioritdt haben tprrbrn. Irlbfk 
wenn bie lefcterett itnnut einig gebe« follten. dl toirb wohl Wiemanb 
fo naip fein, ju glauben, baß Pie ßngtünber Don »iejrr Wacht Picht au»* 
gteliigen ©ebrandi machen nterben. 

— 3n llonboti wirb nad> hem «rifpitfe Berlin» irt biefent 3«!» 
eine internationale 5ii<h«K'au«fteUung ftattjinben. 

— 3n ber Irrten Jeit fcheint Dir Serfdllthnng bei Cliitnill 
in großartig«. 1 » iDlaßftabe in Italien beirieüen ju Werben. »a>u »otneljm« 
lieb b t* C(t ou» Boumwoflfamc«, mich«« i« wrsüglibn Cuniicftt in 
Sntcrila hrrgujccUrn gelungen ifl, XcrmcnDung flnbet. 3nt Joljtf 1879 
fflutbe bei größle Shell ber gefanttnteit Brcbultion Antenfol an Baum* 
»oflfotnenW, 24 füliuipnen Siter, nach Jtaliett eippmri. 3« brn Sifb* 
ßaalen bcflelpen mehr alb 40 Ctlm&hlen unb ÄaiPneriren. ßlroa» mehr 
dl8 8 'JUriÜi&nen ßetunet S-aumtoalllanien »erben in brnfel bert |ur 
Oelgcwinnung iKTWcnDct. Tlan rechnet auf je 10 ttentner Sflimn 
150 Citer Cd uab 400 Kilogramm '-Baiimiootliaiiirnfuihen, lDeidje in 
htucflec jeit °14 belieblei fUlaßfutter Berwcelhung finbeu 

— Sit im wovemberbeft ber Staüftll bc» Pcutfd|tn »cidj» »er- 
Bffent lichte oorldufge Waihueifung bec eninhalio her mil Sahat 
bepjtanglen ©runbßudc für ba» &inte)a(jr 1880 geigt ein. Cibercafcbeithc* 
iKcfuItat, beim troßDcm für hiefc» 3ahr jnm erflvn Walt bcc höheren 
Sieuerfäßt uub bie genaueren Steuertoutrolen in Ufiirlfamleit getrclen 
fuib, ifl im beutjeben Zollgebiet tit feßc erheblichem Umfange Sabal ge« 
baut rnorben. Scr ftldchcninball ber mit Sabal bepflanzen ©runb^Üdc 
beträgt ungefähr 2'/ t WiOioncn Ar, gegen 700.000 Ar mehr als im 
SUtjabrt. liitu erhebliche Abnahme be* Xabalbaueb im 3«hrt 1980 
gegen »«» Boriaßr hat nur in ben ^auptamtsbcjiclen T&cnbcrg an» 
'JNtlcrih cTroDinj Bojen) flattgefunbrn , aiährenb am Uebngcn in faß 
allen Siftuften. in benen iabalbau betrieben wirb, eine Z'iu-ahine bcffelben 
ßottgefuuben hat- Sec ©run» biefer ßrfchetnung ifl isohL baupi fachlich 
Darin ju juchen, baß für ben im 3al)r 1879 geernteten heutigen Sabal 
flunj ungewöhnlich hoh« B l *ife gejoljlt »urben. 

— ßurspa unb Uuurifct mir« ein neue» SoppeKchrl 
gelegt loerDcit. mit bcffeit verfl.Uimg, Die jytrma ©tbrüDer äieinen» in 
Ohorllon betraut »«eben ijt. Tal nötige Papiial für toi Anbei, beffen 
i'iingc 9000 cnglifdit Tlcilm benagen wirb, i(| in ’HeuuQort geicicpnct 
tPütbrru 

— Sie nach flaftralkn gefonbte Aatelbeyxfche über »le ^anlan- 

Sridctt’fche auberroettjobrt mar eine außtrorbentluht ttrinngenfihaft bet 
Selegraphi*. Sir ©ejammtouBbehnuug ber Oinien — nflmltdj 12,000 
(Keilen — nmibe in einex £tuut>e unb 20 Almuten juriidgclrgt. Ten 
giößcren 2l)til biefer Zeit nahm bie SeförDeturtg her SiprfiQt burd) 
ÖnOien in Anfpruch. Bon Gingapere nach &Qtmet), 8070 ÜReilen. ge> 
brauchte bie SejßrDerung twe TtKfCbe «ue 35 «eetunbrn. Tiefe TepeiWe 
mürbe jtpijdjtn ilonboa unö Sgburp doli 6tation )n ötation tierjeh«-' 
mal Dicotrholt 

itflt ABU Ofrfatmitlunsen. 

— Sk Oinlabongen jatn Würnhncer (fle heuten beutfdi»«) 3unbt8- 

fchießen finb «tiafjrn rnorben ; Ba» Gd)Ußm finbet Dom 24.— 31. ^puli 
flau. (Fbitupidfibeut tft (.’ubniig, Bnnj oon Xapern. 

Spprt. 

— 3« Sranrrrid) hat fid) rin Senta für Senblung ber tmnbe« 

raffen louftiluirt. Welcher be»is<dt, ein GtammbuCb für bit l^anbe reiner 
(Raffen, Di« einen jujoniiDtnbängtnbm Gtammbaum rcprdjcntircn, anju- 
legen, un» regelmäßig »iebertchrenbe AuafteQuiigcn rau Bräniiiungen 
ju uetan Italien. 

StaiijHh. 

— Sem bor Auryent erflotteten Anbjchußberichle üirr baß Uabget 

ber fraugöfijd)cn Aaatincc entnehmen ttir folgenbe Zilfecrt- 3cbrr Abgt* 
orbueie erhält an Siätcn ben Xelrcg oon tährlid) 9000 j}caul*n. roa 4 
jüt fontmtliihe Abgrorbnele »ie ©.umnie Don 4,797,000 ^ranlen ergibt. 
Xer ftammripiäfiDcut bejieht (inen 3aht(*g(balt oon 72,000 Oranten; 
hieju tommt jrboch nod) eine ganje Seihe Don Auslagen für bte tyrajtDcut* 
fd>ait, benen »ufolgc ftc» »i* eben erwuhnte Gunune auf 222,000 (J-ranlrn 
IDhtltJ» echöhl. Sic Bigcpräftbcnlcn ber Kammer begirhen Innen befoa« 
beun ©ehalt. Tagegen erhallen bie bret Cuaßoreu jujattmen bie Summe 
Ban 27,000 grauten unb haben außeroeiii noch einige weitete IBctvtfijicii, 
all; uncnigelt liehe ©ohnung, ©agrn u. j. ip. Jpieöou abgefehm, iDeiPt 
ba* XuDget nodi eine lange l'iße Bon Au«gabeii auf, fo 30U.UOÜ 0-ranlen 
an Trudfoftcn, 90.000 ’jra.nlen für Seleuituag, lOO.ÖoC» yranlm -für 
ftrb^uiug De* 6ißuiig*faale4 unb ber ©cbäube. 50.000 fronten Au*< 
fdliißauBLagen. 14.000 granleit für bie Pammerbiblioihri. 10.000 S-ranfm 
für ben Aammetat)! u. f. ». Tie ©efammt»otatioa ber Tepuiitinitammet 
unb ihie* Brärtbenirn beläuft fuk auf »ie Summe oon 7,107,000 fjrantcn. 

— Tob Aereinigk'SlaatrnroBfBlot in iklBfig »eriffentlieht bk 

Außwcijr über Den u teilt n Cuartalrjport au» bau Honfutai->»cjirt noch 
'Jlorbamrrila. Sion Dem ©eiamnitipetih btr Ausfuhr im Jah« 1880. 
ber *2.807.715 Tallar« 36 (fenl beträgt (qegen 2.2b 1,607 Toll. 45 G. 
im lontmeu 179,717 TolL 9S 6. auf Bic ȟcherfliiOfuhr, 

41,04*4 Soll. 52 £. auf »tt Alufilalien, 77.025 SdII. 19 G. auf bit 
Zeiifchrtjlen. Zufaramen aCf» 297,792 Sali. UO (i. auf »ie lileratifdi« 
aitifiifche Au«fut)r. 

— Tob Xollßjählnngßlnreoii gibt bit »eißlferuttg ber gefanemten 

Union em 1. Jiuii lbhO annähernh auf 50,152,559 Stelen an, ba» iß 
cm 3u»«idha poh 11,594,183 Seelen feil ben legten jdjn Oahctn. Unge- 
fähr ein öierirl bts ift bei Ifinroonberung jutuiihreiDen. Irr 

Staat 81eb'-7)orf bat eine Xeuälterung uon 5,083.173, Ahilabriphia 
4,382 738. Cbio 3.147,794, 3Uinoi4 3.07S.6SC, SRifjouri 2,109,091, 
bit 'tiihte 'J(ero.?|»r! 1/206.590, Ahtlnbelpliia S46.9M , Sroonpu 
5G6,G'‘J, (Sbicugo 503,304. öo|;on 262.535. «i.CouU 350.522, (Baltimore 
332,190, öi.icinnoii 255,703, Sun öraujisti) 233,956 uub 7i(iu<Ccl(Qii* 
216,140 Seelen. | 


•nümiltc. 

— Tem Gr ft n ber her UhatorrBpgir. AiteBhanl Aihpr», tttib 

ln tth 0 ^™* an ber ©aone ein Tenfcnal erri^let, mit welchem »tt 9i(b- 
bau« ©ui Saume betraut mürbe. 

— Sie Stabt üBibmar wirb in Büchner Stil eine fefion ränftQ 

fällig geweiene dhreniebutb ablragen. Am 13. 9ttai 1785 ifl bort » c 
betühmie lichter »<4 SlaatSrechi» unb ber Oefdiithte, Xroftfiar Ö- 5- S»bt* 
manu, geboren*, aber bi« jeßt oeimißte man jebt* örinnerungSjeidjett an 
»rn berühmten Wann. Ter 3?ath kAEt t* nunmehr für eine dhrenfaäi* 
ber 6tabt, ba# fo lange »ctfäumle nachgiiholen. OB ip bem tttitfchuß 
eine enKprechtnbe 'Botlage gemaihl. »ie in betn Anträge gipfelt, eine 
©ebenflofel oon 6rj an bem ©eburtstiaufe Ta hl mann’* angubiiugen. 

— Tein Ttdjter (jermcin 6d|tni» wirb in Wiindirii rin Tenfmal 
erriditet. für ba* ftet» bereit* etn flomite ucn Siheiflßellern gebithet hat- 
$on effentlicben S-amntlungen loQ abgefehm »erben. 

— 3n Ageinlanb'3»eflphalen hat fleh rin Aemitr gir <frrld)tu«0 

eine# Teilt mal# für ^arfort gebil&tl. 

«rflorbci. 

— Öueereau. Ulilglieh ber geegraphikhen (SefellfchAtt in 
Bon (feingeb orenui crfchlagen im ^nnent Afrila«. 

— S*mtniro »olognefe, Siihitc uub 6<hriftflt!IfT, in Utapel. 

64 Oahxe alt. am 2. Oattuar. 

— miniftrrialra tl) &*. ^eftor ©rof ^«nbt, auf Cauterbod). 
^iftoriler. 72 Sabre alt, am 3. Zaituar. 

— ©eneral SJJoriBne«, Xefleger bet Aatlifftit, tu SDlabri», 58 3ahr< 
alt, Anfang» Januar. 

— Kr. ‘Kanin Sh. Höngen. L ArebibDorflanb unb UniberfiUH» 
»rofeffot, ju SBQejbnrfl. 73 3ah« alt, am 4. Oamiar. 

— 3onfhcet ^elbepiet, nftbetlänbif«« ©tlanblti, in 3Ra»rib, 
am 5. 3anuar. 

— Atcgufl 53 a grf, Aommeryienrath, SnAhäpßl«, in Tftffelborf, 
71 Öahre alt, «m 6. Januar. 

— ©ehtimerath P. Söbtr. »orntal« ftteßl ffimatihutflifcheT 5Iliut(ler, 
in WubalßaM. 82 fjabre alt, am 7. fganuar. 

— fjriebrid} do« »et Trdeit, ßamiöBrrifChei 6taot#m«iif!cr a.S, 
79 Zähre all. auf ^ottenroifih. am 7. Oanuar. 

— De. Oöjeph b. UJjl. fjmfeffar »tt 3uri#brubenj uub ©laati» 
wiffenfcßafien. Sfeictfrath. i« SUünchen, 07 Oaljrt alt, am 10. Oanuar. 

— P. fJiuB 3« n gerl«, 8enebittiner«rbrn#prrif|ler, emeTtllrtet ©um« 
«a;flal»lre!tar, hetbortagettb« Gtjroioge, im Stifte (Harirnberg, 80 3*h rc 
alt, am 10. Oanuar. 

— Ooh. Anoll. f. f Bklbmarfdrattlieutenanl, pormalB Äommanbant 
»e* ÜHilltörafabeniie. in BJientr «eiifiabt, 82 Oahre oll, am 10. Oan»»- 

— 3ind)4raU) Marlin ©raf D. 53re pf i ng-Pidj tt n egg» Moatt, 
üftaioraliherr. 71 Oahte alt. am 11. Oanuar, in ARQnebeti. 

— Obermafchinenmeifler 3. ßtpnber btr nach if) 10 

benannten ©ifenbahnbremfe, am 12. Oanuar, in München* 

— ®raf örmtin 6di5nborn, erWide# Mitglieb bet öfterreHifchett 
H«rrnh«ufeB. 69 Oabre alt, i« ^og- om 1” 0®"«»»- 

— Qeau S-cbolafSiCa Mcßmcr, Pie betonte fflirlhin »om Acheufee, 

65 Oohrf ult, Mille Oanuar. 


^in oricTiiadfcfips fioiijfrt. 

(^i«|ti Bol Xitp »;,) 

$tr®luftf ünjuhören, bit $it ha auf unferrin ®rll)e machen, 
luifl cd) fernem unferer neroöfen ri»iliftt1en Chrett ipUnleßen. 
Cricntafe lennt einmal »ie ftilnfte nidjl , aber bie Vfufit liebt ec 
— unbipeldje! Xer 3ißcuner, »er ^albbruber beifelfim, liebt ft< 
auch: fie liegt ibm in ben ©litbcrn. Auch er fennt ferne 9totr, 
aber er fennl beit tRb»tl)muS, möglichfl »en Ian0ge|d)iounflenfii ; 
er fplelt jebc# Onftrumcnl nach bem (ift hör, unb eilten Ufarbae 
bßtt eitler äi^eutietbanDe ]U hören, ift fin (Beruß 0<h erinnere 
mi4. wie an einmal in tyfl ttn <?ofc beS fcotel be l’&urope 
btifainnien faßen. ^atifaroS »oar mil feiner ®anba tirc ^ofe un» 
fpielte. 2Dir riefen ihn yu un* heran- Oeber »on uns lang ihm 
bit fPtetobie eine# OJalianal liebe#, ^atifaro# h ot< 4i c ,}« uns |(Tab> 
flebeugt. ® t mtTftt ftd) bie 0ac!bc, fragle auf feiner (Beige, bi# 
er nadg roenigen IRinuten bit v J)Mobie gefaxt hatte, trat bann )u 
feiner l&anbQ gurüd, fiebelte fie ihnrr oor, unb ju unferem ®r* 
ftaunen beßarttt ha8 ganye Crchefler biefe fjeife ju fpitfen. 5rei=> 
lieh lam 1 # ihm auf eine ^anbuoll Bioten nicht on, aber bie Gelobte 
Hang »ach hfwttich h<tau#. 

Anbers ift ba* mit bem Crimlalrn. Sr hol einmal feittm 
6inn filr »cn äfotfjmuS. 2i‘a5 er fingt, aa9 er fpidt, cd ift 
ein taftlo# ineinanber berfehtoimmenbe« tonchaas, melaneholifdh 
jum ttinfchlaftn. Aber banlhar ift er für ba#, oaS feine üünTtler 
ihm »arlragen; ec begleitet unb ermuntert fie mit cnlhufiafliichen 
Ausrufen, unb f)ört man beifpirlömrife in rinrm türtifdye ir Hajfeei 
häufe ein Äonyeti, »te baß auf unftrein IBilbe bargeftcHte, fp 
iveiß Reiner 3 u jagen : gehört ba# laute ÜRurmcIu un» (Bürgeln 
ber Söaff «pfeifen, »ie Don ben (Bäflen geraucht werben, mit ju 
»en liinftleriicben Seirtungen ober nicht. 

$ie fchönfle ÜJlufif, bie ich Orient gehört habe, war ftr(5 
»tr Äeiang einer httttn, Haren ftnabenftimme. ^5 ift aber immer 
ein Ätogegefang, bie hriterften Xe^te flingen in melancholifchtn 
XBnen berouS; int«ß c# befängt, e« interefftrt. 3n ber 3nftru* 
mentalmufif habe i«h biiber im Orient nur einen (Eingeborenen 
lennen gelernl, »er mit oiekm gutem ©ifer unb einigem (Erfolg 
feine ÄapcÜc .nach 9i«ten* »rejfixt, unb ba9 war 3uppa : 8en, ber 
un# al# fihef »er fUlarinefa peile bei (Gelegenheit »er €ueyfeiet[t^> 
(eiten im öffentlichen ©arten ju Aleianbrien al# bie ©flfte feines 
erhabenen ^errn. be# ÄtjrtÜM, empfangen mußte. 8# mag au d> 
Aitbcrt außer ihm gehen, aber bie fenne ich nicht. 

3uppa=59tb War lief in »ie ©eheimntfle unferer Xoitjti<hen 
lingebrungcn, meniger aBerbing« feine ruihuniformirte ÄapeQe. 
^Ijre fei 3uppo s ^<9! ® r fanb , al# wir be« ©arten betraten, 
inmitten feiner Ücute. tr hatte fein Notenblatt oor fid), er hol« 
nur eint ^ofdgerte al* Xaltirftocl in be* £anb, unb auch bi« 
erhob er nur mit ftumntem Sonuurf, roenn einer feiner ^orniflen 
gar ju arge ÜRißtönt herauSblie#. (Sr »«hielte mit turopciijchrn 
^Jolfa* unb atabifthen IDtelobieen, un» 3uppa=lBet) glänjte wenig* 
ftens in einer Xugtnb, bie unfetr Dirigenten nidjt beftßcn, er war 
un# »anlbar, al# wir itjnr unjere ftomplimente nr adjteri. 

£cfl unb Xarabufa, Schalmei unb Vaulc finb bie het»or= 
ragenbflen 3nfirumente in bem ftonjert, ba# un# »er ffiinftlet 
fjier auf btnt 'Kilbejum Seften gibt; bie an»ercn SSriben Italien 
begleiten» auf ben (Saiten, »ährciib ber Attahe ,)u»cilm in einen 
plämnben ©ejang ausbricht. SE3?ie gefagt, jeljCH lunn man baü 
ftonjert, IpÖTcxi fd/Werltch ! }U. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


360 


$te6ei cSimb unb 'gficer. JUfgmtiae $ffii(IriTie 


M 18 



„Auf nacfi Sn Jen*. 

»Hliinatelogiichc« unb Anbcrc« für (^ru^itrod-cciKnbc. 

San 

$ti«ri$ N®ä. 

CU#4fctu4 wrteten.) 

fer norbifdje ©inler entbehrt bcr Mtijr nicht, ftauS 
unb ©-efrfliglett nerfchönem ißn. Die fjteuben, 
welche auch unter feiner öerrfdjaft bir Natur bietet, 
jtnb AHeu gegenwärtig unb jahllofe Stale in ge* 
bunbener unb unflrbunbener Dfebf oerherrficht 
worben, Die weißen ©eroölbe be-S txrfdjneiten Danncitrodlbe«, 
ba« ©eflingel beT Schlitten , bie 2uft bes ScblittichitblaufenÄ 
bie ©rarbt Sternennächte werben ftet$ herbeigeljolt werben, 
wenn eä fief> barnm banbelt, ben ©inter ju feiern. 

Aber ein unleugbar^ ©ebraben lommt ii>m ju: er ifi |u 
lang, Den Horen, djaraften>oUcii ; troebromter laßt ftdj gern ein 
3ebeS gefallen, Aber ba$ Bor*, in*btionbere jebodj ba« Nach* 
fpiel beffelben werben jur Saft. Mit ©iberroillen fptiebt man 
twn ben jähen 9icbetu unb Der Trübung beS Norcmber , mit 
ÜBibertcillen auch oött ber 3^ r »« welcher ber Söinter anfdngt 
„fnmt" ju roerben. Gr gleicht alsbami einem Schneemann, 
ber unförmlich wirb. Die fflcjeicbmmg frauler SBititet ift ber 
Sprachweiie unterer fübbeutfeben ©ebirgSberoohner entnommen, 
meid)« bie Scbmebede io nennen, wenn ftc anfdngt oon febmuhigeu 
furchen burebjogen ju werben unb eine unregelmäßige, raube 
Cberflft«h< |U Klommen. 

Der Nadjjiigler be« fflinterS ift wiberroärtig. D«r höhere 
Norben fenbet iin« eiftge üuftltröme, ber Süben Ammern, 
Stoare unb Üercben. 3«ht gilt «* ben ftbroachen Stuften. 
Öeute baucht rS wie 3rübling?cibniing burth ba« ©efilb, morgen 
überfchütten un« bie ttaffeit ftlocfer. 3 n ben Stäbten beginnt 
bie Saiion ber ©nmmiüberfdiube unb Sungrnentjünbungcn. 
Die ^Joefie be! ©intcrS entflieht oar ben uerlängerten Sagen, 
oon leinen anberen AuSftattungSftücfen finb geblieben: grauer 
Fimmel, giftig jd)arfeCnft, Schnee auf ben Fächern, Hotß auf 
ben Straftcnt. (Seht mau att einer Blmnenbanbluug oorüber, 
fo erfcheint Ginem ba« für eine« Augenblid noch unerträglicher. 
AuS bem 9Rnum brinpt bcr Duft ton fctjajintben unb Veilchen. 
HameQirn bringen mit ihren grellfarbigen Blumenblättern auS 
biefen fluojpcn. Die Sogei toelt iuirb lebenbig. 

„©ie war’«, wenn mir bem Frühling entgegen gingen?" 
roirb auf einmal laut gefragt. nachbem fyrage, unb oiriletdjt auch 
Antwort, jebou löngft im Stillen vorher iormulirt morben fmb. 
Auf nach Sieben! wirb jur Cojuna. 

©a« weiter ju gefächen hat. rric$eint auf ben erften Blid 
einfach- 25ieOeuf?t ift e^ fo auch in 2Bir(li<h(cit. 9lber um 
gleich hi« beim beginn biefer Grörterungen ba0 etitfcheibenbe 
s 4ßcrt ju fafli'U, bi< Beantwortung ber fragen, welche fich nad) 
ermahntem ßntfchlufi wm felbft ergeben, ift oermidell morben 
buc4 Cl’erflcidjlidjleit, Unroiffcnheit, ia llureblichfeit, 

fDJan muh. roie e? ber Serfafjcr biefer gellen jum Auf« 
fliehen be0 Stoffes für feine Bücher gethau hat. ialjrjcbntelang 
ein ©nnbe rieben imtjchen bent 36. unb 48. Breit egr ab unfered 
©rbthcilev geführt haben, um bie Wahrheit ber eben aufgeftellten 
Belimirtuitg fofort ju beamten. Anberen roirb fte ungenau, 
übertrieben üorfotnmeu. 3n bec Shat ift eS fchwer einjufehm, 
mie in unterer 3**1. in welcher untere Seiticbriften un# Jag 
für Sag oon ben Grfcheinungen bcr cntleaenften ©egenben er« 
jnblen, noch Uuflar^it über bie flintatologif<h<n Serhälfni||e 
unb anbere bamit juiammenhöugeube 3uftanbe unferer Aachbar« 
länber hefteheu fann. 

£4 würbe tu weit führen, bie ©rilnbe hieoon |u unter« 
fuchen. Die Grivähnung einiger bcrfelbcn, fo unbejmeifelbar 
fie nach meiner Uebcrjeugung feftftehen, rodre nur geeignet, 
bem harmlofen Berfaiier Gntrüliung juj«|iehen. <5$ ift bieß 
ohnehin fchon geicheben unb noch nicht Diel 3eü barüber hin« 
gegangen, baß einer unferer erften Schriftftellcr in einer unferer 
erften Aeoüen ihn gegen ben Sorwurf be§ Berbre«hen4 ber roll* 
brachten 3talial)elcibigung iu nertheibigen bie ©eroegenheit hatte. 

Da e3 fidj, mie begreiflich , in biefer Angelegenheit iehr 
oicl um ba$ eben genannte £anb hanbelt, fo mag hier nur 
für) nngebeutet werben, baft in biefem ffoU meift fdjott uormegS 
Voreingenommenheit belicht. Die italiiehe Grbc erfcheint bem 
©ebilbeten im ©lange bcr ©efchichte oon ©ötteni unb Ütfenfchcn, 
al« BRanjgarten ber flüitfte. Der falte Stein erfcheint lebenbig, 
bie ßuft wirb erwärmt von ewiger ^ugenb, beren ©eroanb bie 
Schöulieit ifl. 

Bon allem biefem wirb hi« nicht grfprochen. GS hanbelt 
fufj für uns um ben Dhermontcter, um baS ©rüne, um bie 
Witterung , um Bequemlichfeit obrr ©enieüen. Dabei wrfuche 
ich m ' r b > e ©etoalt anjutfiun unb mich auf ben Stanb* 
punft beS AorblönberS ju fteüen, .fjunberte IDlale habe ich bie 
Bhafett beobach'et, bie in ber Stimmung, int Verhalten eines 
iofehen nwhriunehmeii finb, rodtjreub er ieine Pilgerfahrt doII« 
bringt. 9Bie mit ber Schilberutig berfclbcu fleht, wie er Re 
in feinen Briefen nach ber £eiiuat gibt, ift ein anbeTcr ©egen« 
ftanb. 9la<h meiner Erfahrung murben bie bort ,«furu<f gebliebenen 
lieh nadb bem Jejte berielben jchroerlich roahrheit^getreuc Bilber 
)u ent werfen im Stanbe fein, 

3unäd)ft foll gejagt roerben, bah eS jum ©enuffe einer 
^rüljl ni^mic nach bem Suben fauiu eine ungeeignetere- Bor« 
berettung aibt, als bas iWiiiterlebeii unferer gehilbeien 2Mt. 
Die 2ufticheu berfelbeu, bie fo neit geht, baß man meinen 
muh, untere ©eiellidjait habe troß aller iogenanitlen Verhreituitjt 
naturroiffenichafllicher fleuntniffe noch nie etwas oon Sauerftotf 
unb Blutbilburtg gehört, paßt nicht 31t ben 2eben4geroohnhettcn 
bed Subenf. Die „l'uft", doii imjereu Uanbleuten hermetiidj 
abgefperrt. ift ein Glement, gegen baS man fich in ben oor* 
uehmften Salons mehrt, wie ber Schiffer gegen BQafier im 
.flicirauin. Doppelte, ftreng geichloffene (f-ertfter fotgen bafür, 
bafe in bcr lohlcnfdurercidjen Binnenluft bes ©ohnraumes bie 
Cfeniuärnie nicht herabgcmcnbcrl werbe. Daöurcf) unb burch 
ein Uehermaft non SUeibungSftiidlfn rotrb bie Gmpfinblichfeit 
berfcaut gefteiacrl. Aidjl4 ift roahrfcheinlKh«. o 1 * baft irgeub 
eine jener .nranfheiien über ihn fonuut, bereu lebte llrfadje riuem 
iDcüIen Sunbcnbocf, bem gefürchteten w 3u0 w » ingejchriebtii wirb. 


3Da« bem Bbilift« 1« ®fton ?>er „jfliegenbaar, ba« ift bem 
Aorblänber ber 3“g- fübli<hen 'Sprachen h°^ en ^tefür fein 
©ort, roohl aber bie Sache, um bie fie fich jebod» nichts (ümmern. 

(genannte löinnenluft, bie in ber Äeg«l auf 16, 18 unb 
noch mehr ©rab 9teaumur erhalten roirb, ift ein gasförmiges 
©ift, beüen Ginroirfung auf ben Organismus nicht genug ge* 
fchilbert werben fann. Doch bas gehört nicht hi<h«. S» 
Italien roirb ber fRcifenbe biefer Art oon „häuslicher Behag* 
lichfeit“ entwöhnt, roa« oielfad» beliagt würbe. 2öenn baS 
Dhcrmometer 10° ft. jeigt, fafll eS leinem Italiener ein, )u 
hei|eti. Dem Aorblänber bagegett wirb folchc Demperatur in ber 
Stube fchon jur flälte. Darum wirb er gejmur.gen, ju fröftelrr, 
rS wirb aber aQmälig bie Gmpfinblichfeit herabgeminbert. Der 
bem Stubertleben entfliehenbe Vugfcheut roirb befehalb fehr 
bftuftg öowrit feine guten läge erleben. 

Ob er erwarten bar}, biefer Abhärtung auSgefeßt |u roerben, 
mag i^m ein Bltd auf bie uächfle beftc meteorobgiidje Jahelle 
teigen. Die mittlere Btarme beS ÜRar) weist ju fünfter iti 
Söeftphalen 3,5, am Gomerfe* 6,6, ju Aijja 0° R. auf. Da 
für baS Srubiahr bie Angabe ber fogenannten „mittleren 
Demperatur" eine Bebeutung hat, roaS, roie wir fpater aus« 
einanberfeben werben, in ungleich geringerem ©rabe für ben 
UDinier bet jfall ift, fo finb bie rorhergehenben Brmerfuitgeit 
nach biefer Dichtung bin jiemlich erläutert. 

Unter ber Begeichnung ^rühlina tooOen roir bie Alonate 
ÜRörj, April unb 9Hai juiammenfaßett. Sd)ou bie aUge meine 
JHimaioloaie lehrt, baß bie gemäßigte 3one, um beren fübltchen 
Dheil tS fi<h h'« h änl>e lt, ftcb burch nieteorologijche Beränber* 
lupfeit auSjeichne. Dief» muß por Allem im Auge behalten 
werben. Gin ich ine 8 ^ruhja^ iu finben ober iridbt )u Rüben, 
ift roie eine ÜBette auf Aouge ober 9Ioir. fDtit eine Bernulaffung 
in ben nerichiebfnartigen Urtfeeileit, bie gefällt würben, liegt in 
ber oerfchiebeiien Grfahrurtg. Der »eifenbr, mlbeionbere ber« 
jeuige, welcher wenig TciSt, ift )u nichts geneigter, ab? jur Ber« 
aligemeinerung fubieltioer ßinbrücfc. ©egenbemerfungen nüßen 
ba wenig. 3it ^entanb bei fc&önem 2Ö etter oon baheinx fort* 
gefahren unb hat er rauhe SBitteruna iu Italien emgetrofffen 
— ober umgtfehrt — fo Idfet er fich feinen 'JAißmuth — ober 
feinen ©nthuRalinuS — burefj bie augenfcbetnlidjite Berods* 
fiihruug, baß eS mittlerweile |u Äpanfe ebenio, rielleicht noch 
braft-ijeher , umgc fehl eigen hat, burchduS nicht nehmen. Aeljn* 
liehe« gilt auch Pom ©iuter. G« ift nicht unmöglich, an ber 
fÄioiera , in Neapel , in Sizilien einen „Bfintciirühling" )ii 
erleben. Doch, glaube ich, roirb man beffer thun, bet Be« 
urtheilung biefer Beibaltniffe fi<h an bie alten ScbrittiteUer ju 
halten, al« an bie neuen, ftoraj unb Birgil ftnb oiel treuere 
Aeugen, al« ©oethe'S „^taltenii'che JHciie" unb beren Nachtreter. 
ABenn c8 Nooelliften finb, fo mag noch Manche! bingehen, aber 
oon einem 5Re ifefefc ri ftfteller ift ein oitberer Blicf gu perlangeii, 
als berjenige, ber fo ungemein ®id in grell«falf<hec Bemalung 
roiebergegebeu hat. 

Biele rem unferen Schr'tftReQerti, inSbefonbere auch Schrift* 
flellerinnen , willen oon eifiaer Ställe in Vctalien nichts ju er« 
jählen. Deflo mehr roeiß ber iontfe^r ftomer , wenn er bic 
roärmereu ©eftabe ber Gpflaben fchilbat, baroit. Gr fennt ben 
„ichaurigen 23intcr, welcher bie S<hafhcerbcu heichabigt" unb 
ben „aus ben ©ollen öaberfliegenben Schnee“. £roraj ermahnt 
feine fjreunbe, ber Söinterlolte burch Jeftgelage ju begegnen, 
uitb Birgil ermahnt ben ftmbmarm, bie Stalle roohl su ic&ußcu, 
glacies ne frigida laedat molle pccas , unb warnt DOr Gi« 
unb fchneebelabenen Stürmen, ©enn uniere ‘JleiiefniiOetoniften, 
bie fuh allenthalben in Orangeuwälbern unb Balmenhaincu er* 
gehen, bagegeu einioenben rooflten, baß feitber baSWlima fälter 
geworben fei, fo biene ihnen )iir Antwort, baß fie baS nicht 
beweijen fönnen. ©egentheil, bie Daten ber BRattjen* 
aeographie ftcOcn ei außer 3n>et(d, bah Reh nichts ueräubert 
haL Den Früchten beS Schroarjen Bruftbeetbaum« , bie feilte 
auf Gppent nicht oöUig reif werben, fehlte, nach bem Jbeugniffe 
beS Dh eo Phroft, auch banial« nur ein äußerft geringe! Mc^r oon 
©ürme, e« gu roerben. Die Norbgrenje beS OelbaumeS i|t noch 
heute ba« narhonenRjche ©allieii, roie in ben Jagen StraloV. 

Um auf ben örühling iurüdiulommen, fo ift einer anbern 
ffahel iu gebmlen, bie man oidfach in bie Beurteilung ber 
fiefenben einjufchmuggeln gewußt^ hat. ©rthrenb bie Gineu 
Sdtilbcrungen im (Ealbercn'nhe-n Stnl entroerfen, behaupten bie 
Anberen furjroeg, im Suben gebe cs feinen ^nihling. Diele 
Behauptung foll unterem brutfeben tJ^ühling, an bem boch 
häufig jo gar wenig ju genießen ift, |u Statten foutmett. 
Sübrn , heißt c$, gibt e« einen furjen SCBintcr, bann folgt jo« 
fort ber lauge, jehroüfe Sommer. 

Eafien roir einmal bie Meteorologie fich hierüber äußern, 
©er gortfdjritt ber ©arme geftaltet fich 0™<h bem h“ n ^rt* 
tbeiligen Thermometer) in Ajaccio folQeubcrmaßen: Januar 10,25; 
fjebruar 11,7; Blfirj 12,4; April 14,6; Blai 18,2. fjür Mentonc 
bat man folgenbe Angaben : Januar 9 ; ffrebrunr 9,2;Märj 11,1; 
April 13,5; Biai 18. ftiir Bojen: i&iärj 7,4; April 12,8; 
Mai 17. Daraus ift ju erfehen, baß an bem oerhältnißmdfeig 
uörblirhften Beobachtungfort ber Unterfchieb fich al« ein nid 
ateüeret berauöftelit. — JPaSift bie Sprache bes 3nftrumente4. 
Die Ginfliifteruiigen ber Sinne fami Derjenige nicht oemommen 
haben, welcher fagt. ba& e« im Süben leinen {yrühling gebe, 
ffiir ihn hatten bie bunten Blumen, bie rr uorbem niemals 
jah, feinen Duft, jffür ihn jaugen nicht bic Nachtigallen im 
Üaubroerf immergrüner Bäume, ftür ihn jerfloß nicht Meer 
unb foimmel unb ßeile« ^clSeilanb tn ©olb unb Bläue. — 

Die Ginleitung su unteren Betrachtungen gewinnt an 
Dcutlidjfcit, wenn roir undalShalb irgenb ein lebeubcf Gfcmpel 
beroomehmen. 

G« roirb ber JaH gebacht , baß rin pcrmögfichrr unb gc^ 
bilbeter Mann fich unb ben Seinen etwas ©ute« anfßun unb 
bie SLotfc^enjeit jroifchen bem ftiidjuafgefreht bef tcrbricfiLich 
geroorbeneit SBinterS unb bem herannnhenbeit ffrütjltna an einem 
wärmeren Orte jubringeit will, ©o? ©Phin? Da« bleibt 
porlÄufig noch unbeftimmt. Nur io oiel roifjen wir, baß wir 
über bic Alpen gehen, ©o es un« gefällt, bort laiien roir 
unS Jcitroeilig nicber. Dann gehen wir immer fort unb fort 
bem „campaniithen ffrühling" entgegen , roie c« in ben Keife* 
hanbbüchern heißt- 

Das Gntjücfen ber jungen Damen ift groß, ber Neib 
fteigert cf. Sie hälfn fich, wie buf fein muß, burch 2cltürc 


norhereitet. Schon in ber Benfiou lafen fie Mabame be Stael'S 
«Corinne oa l'Jtalie» unb au! ber bcutfcben Siteratur finb 
ihnen Diele ber italieuijcheti „^ährten", „Blätted' u. f. ro. nicht 
unbelannt. Dtiä mtt hineingeidmttteiie Äunfl* unb ©eidjichlÄ. 
ieug, meift au« ftonDeTfalionSIejririS abgejehrieben . haben fie 
übericblageu unb fuh an bie degifchen unb romantiiehen Schilbe» 
r eie ii gehalten. Borjüglich ftimmt e! mit bet genoffeitcn 2 eltürc, 
baß bie bort befchriehenen Äouten ganj auf bie ql eichen ©eleiie 
paffen, roie bie fernen bes oon B«t>ö angdtrebten Nunbreiic* 
hilletf. Unter hmtet-i Biicheru über 3 latien haben [ich jeebf 
unbneunjig cut biefe $tin*rare gehalten, — bie weite Beraroelt, 
bie auSgebehnten fiöuber, bie jroiichen ben fdjroarjen Vlinieu 
liegen, roerben oon ber beutfehm Neiferoelt ungefähr fo gelaunt 
roie Oftrumelien unb b«r Ballan. Da« 2 anb Italien ift unferen 
ÜHfifenben unb Sdjriftftellern -terra incognita, 

Da« Slubium ber Gfeographie im 3 ufat«menhang mit ge* 
brueften ^ahrpldnen roirb aufgenommen. Mit Gifer werben 
jene Oertlichfeiten aufgefucht, wo cs „fchon" anfängt italienifch 
ju roerben. Gine Ironie Benpanbte hat im oergangeren ©inter, 
im Dejember eine Nionatrofe unb im fjebruar einen felbft* 
gefangenen Gitronenfaltec au« Meran unter Gouncrt aefchidt 
— roie himmlifch mufe c« ba erft iw ^rühjahr in Bmebig unb 
i^lorenj (ober, roie fich bic Damen bereits ju lagen angeroöhncii, 
in Benejia unb f^irenje) fein! 

GS roirb bcr Schienenweg über ben Brenner geroählt. 
welcher bie lanbfcfaattlich anpcbcnbfte, lürjefle unb roohlfeifftc 
Berbiubung mit Italien barftelit. G« lommt ber Dag ber Ab* 
teile. An ben ©albhängen bcr .fyimat fleht fchon bie blaue 
Jtüchenfcbrüe . an beu Ufern beS eisfreien Bache«, an ben 
luofpenben Bäumen bw ©ölbfanme« hat fid) bie Sc&nepfe 
cingeftdlt, fo ift’« iit ber Marl, io weiter iübroärtS gegen bic 
Ufer bc -3 Main« bin. 

3 e mehr fieft bie NeiiegefeUfdwft ber fubbeutichen AoA* 
flache am Alpenranb nähert, befto rauher fmbet Re bie 2 uft. 
Die Dümpel unb Sfanale ber Moore, bie Ufetcänber bet Bädh 
jwifchen Ce<h unb Olar fmb mit Gi« bebeeft. ®ier unb bort 
liegen Sehneefelber, bie enblichiiifammenhängdib roeTben. Man 
lommt immer weiter in beit 2 »inter hinein. 

Da« ift C 8 nun gcrabe nicht , roa! man crroaTlet batte, 
^tibcffen troflet man fich leicht, beim „brühen" ift e§ ja nnberS. 
3 ubem traf matt in München an bcr ©afttafd einen ^erm, bei 
uou „brühen" fam unb erjäljlte. baß bort „fchon Alles grün" fei. 

Auf bem Brennet fährt man iroifehrn Mauern non Schnee 
bahiu. ^)ier unb bort fleht an ben Reifen ein jur GiSorgel 
geworbener ©afferfall. Nichts begreiflicher, man ift eben auf 
einem Alpen Übergang, roenn auch auf einem fehr niebrigen. 

Nun geht es abwärts, mit ben ©affern SxSperien ju. 
Der Schnee roirb immer geringer unb jenfeitS bet Jwmjenf* 
wfte ift er in ber Jhat au« ber Dholfohlc tericbraunbeii unb 
hält fich mir noch au ben höheren .VJalben be! ©cbirgcS. 

üflut Angaben ber Nciiehanbbücher ift hiemit eine flima- 
tifche Scheibe überfchrideit. DaS flurSbuch weist nach, baß 
man nur um wenig mehr al« eine Smitbe nach Bojen ju iahren 
hat, beffen fllima milbcr ijt al! ba! be 4 berühmten Meiaii. 
Aber fo angeflreugt man auch burd) bie ©aggonieufter hinaus* 
|<h«ut, cS will fid) leine Annäherung au ben Süben bemerflidi 
machen. Die einen Bäume futb fahl unb bie anberen fmb Nabel* 
höljeT, bic in Scfcrocbcn qecabc ja grün fmb, al« an ber Bf orte 
non ® übeuropa. Heine Blume, fern fnoSpenber Strauch. Pein 
ftrühlinglanjeichen — pidleicht bic jungen orangefarhenen Ajt* 
triebe ber ©eiben ausgenommen. 

Gnblich lommt bic Ahenbbammerung, tS roirb ju Bojen 
ober Irient bos Nachtquartier genommen. 

Beim Einfahren oom Bahnhof jum ^>otd empfanb man 
bie Pühle be 8 AbenbS. Staub wirbelte um ben SBagen. ©<r 
Speifefaal ift geheiji. 3 m Monblcdjt erfcheint ber nahe Schnee, 
ber bi« ju ben Dötfeot beS Mittelgebirge« bernbreicht. 

An bei lable b’höte Rnbet fich ein (Saft, roeUbet erjählt, 
baß er I>cutc tu einiger Gntfemung uon bet Stabt über einen 
jiigefroreitrn Drirf) gegangen fei. 

Datau lnüpft fi<h eine Unterrebung über ben SQHntexfroft. 
3 ehn bis nierjeljn ©rab Halte, fo hören ftaunenb bie An- 
tömmlinge, finb an tiefen Schwellen Italien« gar nicht« Un* 
gewöhnliches. Au einem ber gefeiertften ©interfurorte beftcht 
«in Gisfaufoerciu. 

„Die ©efichler ber Weijenben roerben intuter lättger“, ift 
eine ftänbige Slapiteluberfdjrift in bem feinerjeit fo berühmten 
Buche be« Berliner AubileurS ffiuftao Nicolai : „Italien rote e^ 
ifl. ober ©antuiia für alle Diejenigen, bie Reh nach ben beSpc« 
rifchen @<Rlben lernen". So gejehuht eS audj ^irr. 

„ 3 a / io Jagt entlieh eine ber Damen, „bann ift eS ja 
ein hdiofa- Sctjroinbcl, baß mau im ©inter mi) folcheu 
©egenben gefchidt roirb.“ 

©er geiprädjige ^xrr judt bie Achjcln. Nunmehr aba 
mengt fich ber Berfaffer biefer Srtlen ein unb fagt: 

„Meine ©nabige, oertagen wir bie Grörtecung bi« morgen 
Mittag, nachbem e« feftgefeht ift, baß hi« «in Naftlag ge* 
halten wirb." 

„Söoju? 3 ft es an bem noch nicht genug, mal roir g«.-* 
fehen unb gehört haben f 

„©ewig nicht, unb eben beßroegeu ifi eine Vertagung notli* 
roenbig. 3 ch bin üherjeugt, baß bie 3 fil anbern 9 tath bringt." 

Unb fo gefebah eS. ©aS fidj aber am nächften Jage ju* 
trug, roirb im folgenbeii Abfchuitte berichtet. 


Qdfta oon dir ßCaiun Donau. 

($U| U Wf PUVt € 9i' f 

Ceftertei(hif(h< Jhffltcrtirtltoren (feien e4 nun Xireftotcii 
oon Stabttbeatcrn ober_9l'QnbertTUppen) ßnb eigentlich uortrejllicu 
batatt im ^untte ber Scbauipielcnnncn: c§ Isirb ihnen lehr triebt, 
ftetl eint ganj junge, blühende , Ijübichc ©arte betjornmen ju 
haben- unb bcS ifi brr bffte Magnet oon „Schtoeinthen* foicoljl 
wie von großen Äunflaufl allen. 

©ährrttb bic ©iTcftoccn ppn llcinbolirfen Vrobinöthtalcrn 
ober ©anbertruppen irn Auslanb im Damenfadh ftet« nur Mitleh 
ronare , b. t;. miticlalttdichc St\mrc, aufirciücu lonncn, iß ta 


Digitized by 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




3) eflmankv breiten nRrbl icftcr. lie br«i f*lanrt<n bleiben bi* Cnke kel 
UionatS bei einanber, Du$ entfernt |u& Ventil mehr unb ruhe, tit’bcm 
f* M raW («bl 


8PtTrtid)iiehf UtSpiffetrTtnfubrmcmn faft Überlaufen son blihfdjen 
tfodfiid^rn , bic her Ranft WibMKtt w»n<H. uttö froh ftnb, 
trenn er fic um Dir aflcrflcnftc ÖViige bei fidj „minien' lufcf. 

Xer notbbeuifche Xireftot bagegett nnlwertct auf hie SnftT» 
Tellalionm ber gclbcnen 3ugtnb ouS btm ^ublifum, toe%t}oCt> 
brnn bi* ttboti gar jo hüte, bie (drille gar fo ianuliftigejegnet 
tmb ha« ©xetchen gar fo großmütterlich lei: „Ja. ttw foö man 
benn bi* Dllen f)iril)un? Xi* tnllffeit Bott) er ft anbjttrbnl, ehe 
6er iußrnblictjt 9ia<hroud)4 tocmfommcTt tonn.' 

Unb bi« Ci'ung bi* je 4 Wfftljfel*? 

3nt leichtlebigen, franjflfijch angehauchten, „fe'chrn' Ccfter* 
Tfitt) will faft i«bt§ ¥aeffijd)cb*n jid) ber flunft in bie Brüte toerfcTi, 
fid) hex ¥üf)ne toibtmn, aber beileibe nidit, um al9 Xhaltm4 
ernfte Dtieficnn in $b«o ju ergrauen, fonbern — um ißt Öllid 
ju machen. 

•itü ’ bie flunjhtofijen , welch« am Xonaufiranbe mit großen 
$eftrn, „fütufil' ober bie Solle ber „(Stille' etithaltrnb, au* unb 
in ben rirten 3£)e»iterjd;uUn unb ltebung4t(caleTn auf unb nicber 
wanbeln , linb nm jum fleinften Xhrile Den bem träum erfüllt, 
eine Wat«, eine ©öltet , eine Äctti<h ,ju werben ; i(r Brguimnt 
b*n Müttern unb SBotnillnbern gegenüber pflegt ju fein: ,C, 
last inict) jum Reuter! Seljt nur, »a# bi* €t. für *in Ö.üd 
gemacht ßal, P« ifl fchon SRingflrafeenfmuebefiljeun. Unb bie Dl. 
ift ^arpneffe 91., unb bie 3. ift ©töfin 91., unb bie »p gor 
Drinjeifitt geworben ! Ulfo fef)t ißr wohl , baß es jtf>abe wäre, 
wenn ihr mtinetn ©CUd im ©ege ftünbet!' 

llnb ber ©eg be4 ©liide* wirb ihnen benn aud) frcigemacht 
unb fic werfen fid) ber ftunfl in bie tUrme unb fpirlcn mit 
Betyntenj bie Mojcn’jdjen Lujtipiflhelbinncn tn ben wrf<(iebeneit 
Urbunn$U)eatcrn unb an ben allem tfebietenften UreDirjtbeaterdjeu 
ber Wonardjie, in ber Grwartung, iijr ©lud ju machen. Unb 
fic mad)in‘4 aud) in bei Siegel. lai müßte fchon eine fe(r 
„welje" flunftjüngerin fein, bir nidjt binnen einem (alben 3a(re 
i(rcn öftcrrci<bi}cl)^uiHiatijd)cu ©raten getpiratbet hätte , unb wenn 
biefe ed>(i*n< mrjorgt unb beglüelt iß, martel fc^Mi eine jweite, 
ebenjo Iriib'd)*, unb bie glttrf liefen Xhcotcrbirefloicn wiffen gar nid)t 
Söüenfidjer genug aufjuteeiben für all' bie (übjdjeir, charmanten, 
(erjißcn Zimicreten, welche auf biefem nidjt mehr ungewöhnlichen 
SBege ihren Wann finken wollen. 

3Jton wirb mir eine groftc '.Kt ihr rrn fiUnftlcrinnen ntnntn, 
w«l<h< b*r Äunfl treu bleiben unb bieidbe um ihrer felbfi willen 
erfaßt hoben, auch in brtt letjten 3nh«n. 9lbcr bie Waioritit 
Wirb mi<h hier fcic Segel bilben bürfen. 

Unb toetm man unb um baS £djidial all' ber hübfehen 
blonbcn, braunen unb fdjtoaiten £l(Si> feiert fragt, tneldje auf unjerem 
®ilbe figuriitn unb in thatim« Sobijiat flehen, fo wirb man 
fief) nid)t rnunbem bürfen, trenn bie Sittmort irgenb rineb allen r 
erfahrenen eoufjlcurl, „ber fttl* Alle* tocift', lautet : 

„UthertaiS ? 3)u ©ute! Sie War unjer |«höuj1er Stölj. 

P-int wahre 3uno! Unb wie ptödjlig trug fte bie cd)[ep|>e ber 
Bouillon in ber .Sbrienne 2«counreur‘ ! . . . Schabe , Baß fi* 
idj. n in ber gweiten Saifon bem reichen ttf ro uf>o u*bt fit;er ff. in 6. 
ben JRouf berrüdle unb i(n oom ^led roeg gebeirathet h<it. — 
Xi« Stella, non ber bub" irh mir gleich gebadjt, baß ßt nicht 
lang frei bleiben wirb. Xieje Wu4leE(raft ! Sie (prang faft 
bi9 junt flro'nleuditer unb fd)lug bie fterfeu in ber £uft itoan|ig* 
mal aneinanber, gang wie bie (»leier. Sie hat ben DJajor ©rbnjon 
oon brn Cujaftn gehfifathet. (fr hot leiert quittirrn fönnen, 
benn er tte (Helft . Sie fiqt feljt im ^afonqtrwalb auf einem 
©ul* unb pölclt i(rr eigenen Ädjtoeiite. — Xie Slaii, bie fonnte 
fln4gej.id)net jobeJn unö fpielfe bah r r nur in 9lr eng ruber ‘i«h«n 
6lhcf*n: 'Älmbirnbln mit feommetrbdm unb Seibcnidjürjtn unb 
echten ©rillantohrringcn , gan) wie bir ©eiiiingcr. Xie hat ben 
jungen 3<uron Blor«4«u geheiralhet. ber heibenrndsifl reich »fl- ®>e 
jobclt aber jet*t micber allein. — Xie Üori bas war jo ein tectcc 
Schnabel, machte gern in $ofrnrollfn unb cfeellirlt in ben gelben' 
als junge ©ittwe, ^at ben alten ftitTften X. brangclricgt, 9f>itb 
aud) bermut (lieh }ur Baronin twn .XcKwegcn ernannt wer brn, 
bem alten ftürften julicbe. — Xie %'olbi war ein lieber S<hai{. 
t)at fid) aber nerplempeil — hot au4 üieb« geheirathet, eenen 
(^ijenhahnbeamtcn mit echulbcn ; ift fcd)§mal gepfänbet worben, 
im 'Äuslanb gewien unb jucht jeljt »ieber öngagemenl mit ihren 
|cd)4 flinoetn. 3<h jage ti aud) immer: IHur nid)l au« VJiebc 
heirathenl Xa8 tft Der Sluch eines jeben ffrauenjimmirl. — 
Xa lobe ich mix bie L’ifi, WiLche bie ^odfiichchcn jpirlte in ber 
lebten Saijan. Xie mußte an ihrem $o<hj*itst«W noch gar nicht, 
toa* ein Lieutenant ift, unb heirathde ben ©rncral Hl., ohne jemals 
bie äugen aufgejcblagen ju hoben. — Xie ^»epi, bie «elma unb 
bie Lina, bie hotten in ein unb bctjelhen Snifoct ra|«nDt$ ©lüd. 
tBraehletl brei frifd) au4 bem ftabetteninftitute enllapene junge 
©rafen juglrich um ba5 bischen Qtrftanb, fuhxrn jdmmtlid) nach 
Italien, tourten boxt getraut, fißen jeßt mit gräflichem Üatetfluch 
am IßejuD unb machen ©onbelfahrten unb werben wahrjchcinlich 
bi4 3um nächflen ^erbft in ©naben aufgenonitnett toerbert. Jo, 
ja, id) fag’i iuimtr: 'Wenn id) nodj einmal auf Oie ©eit fomme, 
»erbe id) ein ^adfijch! Unb pnar ein Xortaularpfeti.” 


dtctiglrt t>«B 3ran InlrefBC.) 

Aufgabe flrs. 111. 
ron geau fapiie €fteil in nnlnwatla1)»ir. 

#i»nn- 


3m Wotbeften ift ber große ?4e unb bei große CöWf, Im flotb- 
tL'cften lüega unb Xcnrb ju frtim. 

*m ö. 5«bru<ir. ttbenb« «e^ett » 1U« tfbedt bet Wonb einen Siern 
brieter ftteße. r ( j n Om ^wißingen ; btr €!e*1t mfchwinbet ou( bei 
buntein Hinten) Seit* bei IKonbfl unb «rfcheiM triebet radi mehr alb 
eener Stunbe um refiten Sanb elnoS naib clwit. Io bie Sonne gegen 
'»Uhr erft unlergcbt. »leb bie Qrbedung mit Itofecm Auge nicht fihtlwr 
fein, »ehl ober bol ^erfeonTrlen hinter bem 'JKonb. 


3ftdjniing Des Kölfrlfpruns* Äro. 8 


jrottrrirfirtjungrn im illonot $rbruar. 

1. fetgifdie S% Äommiirnl Sooft ä 100 fftcmlcn rom Jahre 
1S6S, 2"2 Ctüd, t)0(t|lfr Drei« 10,000, niebrigfier 100 ffranlen, lahl» 
hat am 1. Cltahet 1881 (ftä. S'ehunfl*- — ■#. Ä. Ccftmeidiiid;« &O0» 
®«R»en=C«fe 4 bom Jahre j?m>, 2W0 gt»d, UtSmientitbiinfl am 
t. Wai. — flaffauijefcf 2?> rtülbenrtoole bem Jahre 1837 , 4000 Slüd. 
h&d)|t(x Drei» 15,000. ttinbrifllter (fl tnblbat am 1. Wai 1881 
(40, 3irhting), — «mb! *»tn?erp<n 100= Ironien 'Lpafe 4 3 % bom 
Jahre 1867. 681 Ctüd. bMeftcr Drei* 30.0ftn. nirbriflder lOO^r.. jahl. 
bat m 1. ®tai 1B81 (4*2. Sirbrntg). — ©tnl St. (8enoi4 40=(Hulbrn» 
gopif «PW Jab« 185o, 1000 «ifld, hMlftrr DtfiS 50,000, niebTiflftff 
65 ff., jablbat am I. «tiguft 1881 (36 Ziehung). — €totl Soubnii 
unb töiieeaing 50<3tftiiteii-Sa«fe bom Ja&t* 1B€0. 376 Stüd, bSebfffr 
D«i* 20,000, niebiigfteT 6«) pfranfrn , jatjIBar an» 1, Dfa» |88| 
(41. 3itbunfll. — 6tnbi fftugOburg 7 >©n Iben-eoele »cm Jatre !864. 
2000 Stad. Drämiemiebun« am I. «UHrj. — fytnnMnbifdie 10=ibal*t- 
Looje non« JafiTe 1S*>8, $(K>0 Stüd , fprüinien.)icl)i:ng am 1 9J!ai, — 
Stabt eillt 10O-tfranttn»SB0fe 4 3°» bom 3*»hct 1863, 2258 Stüd, 
jebe» C»b# 100 gr.. jahlba? am I. Juli 1881 (35. Siebung). — Iße- 
fifdbe 400^ranlen=5op|e 4 3% »am Jahre 1870 , 400 Srfld, hmtr» 
Drei* 300,000, niebrigfltt 400 §«., jahlBar am I. Viiguff 1881 (66. $ic= 
hungl. — Stabt Sutureff ‘20*Aranlfn*üo«f* b»m Jubre 1869. 11,400 
Slfcif. bödiffer ftrei* 20.000. niebrigRrr 20 fje., jablbar am 5. Märj 1881 
(56, Siehung). — ÄblwIRinbeiicr Piftnbabn l OO- i balruCcofe 4 3‘/i 0 '* 
»om Jahre 1870, 1400 Sifid, h&difieT Drei» 55,000, niebrigfter 110 tblr . 
jablbn» am 1. Dtrril 1881 (21. 3' e bu«at — Dm 15. Stakt Seüjjrl 
10O*tfTanlcn=£pcfe a 3° 0 »om Jabr« 1867, 520 Slikd, bBchOer Drei* 
12.500, nieörigf rr 115 Oranten, jablbar am I. Juli 1881 «53. Siebung). 

— Stakt Siamslau 20.®ulben»t!oo|« uom Jahre 1869. 300 Stüd. bbebfier 
Drei» 8000, niekrigffrr 25 ff., (ablbar am 15. Ituguff 1881 (30. girbung). 

— Ilm ‘20. Stakt ttfdtlella lOO ffranlrit'Vaoie Oom Jahre 1870. 160Stfid, 
ljSdffer Drei« 100,000. niektiflffe* 50 i}r., »ablbat am 20. luguff 1S81 
(50. 3>rbung). — Stakt $ar!clta 100 iftatilcn-l’ccie oom Jabre 1870, 
50 Stdd, jrkri L'ocl 100 planten, jablbar am 20. Birguft 1*81 (50. Sie» 
hnngl. — Dm 23. Sakifdie 3.5-®u(k<n--l'oo|« »am Jabte 184o, 6000 Stüd, 
DrAcnienjichung am 31. ViArj. 


3j(R)crrnl^fef 18. 


f^ronomifdjn C’ogrbud). 

Um hie IKltle bt4 TOonat«. Dbenk* 0 Uhr, lieht ker frtftnfe Xhtfl 
ke* nbrblicben pimmelS im SQkgffen. Crton mit Giriu.4 unfc Dtatiwn 
tintt, ftaftot unk D 0 *"r l»nl* oben, ffapetla unb Dttwbaraii red)l< geqen 
pben. leets Sterne erfffr «Tbßc auf nicht htm »ierten Iheil be* Öimmtl»« 
gemälbl. Irr |Qkwefflid)e Iheil jeigt in hbebfler Oobe bie Qaffiepeja. 
barunter Dreicu», Dnkremeba unb ‘l'egafu«, unk unlre fliibtaincba ben 
»?ikttr. ^trea4 liefet in einer Cinie 6alutn, Jupiter unb Drnu*, 
Jubilft gerake in ker ülitte. Iniutig* ke* Wenat«. am 2. unb 3. ßebruir, 
iff auch noch ker D3oi\b bei bem Xreigcffirn, koch immer noch aber jwklf 


Jluriöfmtg tr* ötmcrräihfrls IG: 

Go leicht ein Kort bem lebe int. brr e* btntrirff 
So f<h»cr bem , ker e* aufnimml unk tuiegl. 


Digitized by 


UNIVERSITY OF MK 


# 

K 

o_» 

GU 

!/<x 








366 


3(f6rr cfianb unb 'gftffi JUfgemctne Sffufirirfe ^eifintg. 


M 19 


£id)t unb bie Sadje nimmt eine Ztkiibung, bic ftc gang 
meiner amtlichen Ginmifd)ung entjieljt* Seit aurf) in 
ber alten Dame eine fo plöfelidje Sanblunggefchchen . . 

(Fr manbte pdh ben breiten Steig hinauf, bcc in 
oon BoSfctB unterbrochenen BJinbungeii fettwärtB jn 
einer Saub« führte. Dort meinte er, ficf> iammeln uub 
überlegen gu lönnen. Die ©tittheilungen, bie ihm amt« 
Lid) am borgen geworben, hatten }u gan 3 neuen Ber« 
um t jungen geführt. 

Der General oon fleuborf füllte an biefem Xage 
Don feiner 3nfpeftion8reifc äurücf erwartet werben; bas 
£au$ beffelbeu, iu bem gegenwärtig nur feine Dochte r 
unb fein Wiener, mar bie flacht hinburch feft oerfchloffen 
(IciDcfen > nur eilt einiges ßenfttr war matt erleuchtet 
geblieben biS gttnt Tagesanbruch. 

Um gehn Uhr batte eine bunfcl gefleibetc, tief Per« 
fcfelcierte Dame baB $ou 8 berlaffen. 3flan war ihr 
gefolgt, bie Dame: hatte ft<h an einer Gde in einen 
Fialer gemarfen unb ba fein gweiter oorhanbeit gemefen, 
war fie bor ben Singen bcB Beamten oeridjrounben. 

9116 ber Beamte ju bem £aufe juriiefgefehrt, hatte 
er eine anbere, fdpanfe unb junge Dame, ebenfalls in 
Scftwarg gefleibet, iin ©arten hinter bem £aufe auf 
uub nieber fchrcitcn gcfchen. flueft flc war oerfeftwun« 
ben, alB ber Diener beS ©entrals 311 ihr getreten* unb 
mar mit ihm in baS $aus jiiTÜtfgcfefjrt. 

Die uor bem $aufe ftefeenbe: Schilbwadje batte jebe 
Annäherung unmöglich gemacht . . . 

flmBfelb fehritt ben Steig hinauf; er bog um baS 
Iefcte im SBege ftebenbe BoSfet, hielt aber plä&lich über« 
rafcht inne, trat hinter ben Don hocftblühenber Sanna 
umpflanjten Rtefenljünf unb fdjaute laufcftenb, nicht ohne 
grofee Erregung, gwiidjcn bem bünnen Örün beS lefetern 
hinburch. 

Dort in ber £aube fafe eine meibliche ©eftart, auch 
wicber in bunflem ftleibc, einen fdjroarjen Spißenfdjleier 
über baB blonbe &aupt gelegt, bie Stirn in bei weiften 
,§anb, finnenb oor ftd) ui«bcr auf beu ©arteutifd) 
bliefenb. 

Die Stille ringsum, bie Sonnenglut, bic Alles ben 
©arten Dcrmcibcn lieh, mochte ihr bic 3imerpd)t geben, 
hier nid)t geftört $u roerben. 

Die Siaube öffnete ftd) nach beiben Seiten, bad Sicht 
fiel befehalb b«H hinein. Die fltäbchcngeftalt faft faft 
regungslos. Der fcfjöne runbe flrm war übeiringclt 
oon einer blonben SBelle, bie pef) unter bem bunflcn 
Spi&entuch gelöst* Borgcftrccft ruhte ber Weine Fufe 
auf bem Sanbe. 

Das Auge anftrengenb, lugte fltnBfclb unoerroanbt 
auf bie Stelle l)inau£. GB War £>ilba . . . 

Sie wich ihm auS; Eft« War ficf)er nicht bie Stätte, 
wo fte ih« erwartete. Aber ficher fatib fie bie ^ofe 
ber alten Dame auch bi«, wenn fie Dergeblid) i« bem 
3immcr beS fltäbcf)cn§ gefucht. (Fr fonnte atfo oon 
biefer hi« überrafdjt roerben. 

©i felbft roollte ficb ihr als ba 93ote ber Bräp= 
bentiu nähern ! Der ©tbonfe rettete ihn nor ber 333af|r= 
fchciulichfcit, hier als £aufcf)er überrafeftt gu roaben. 

Gnifcbloffen trat er hinter bem Boöfct bcrPor unb 
hefehritt ben 2 Beg. 

DaS ftnarren ber ftieBftüde unter feinen 3 -üfeen 
muhte in ber tiefen Sommerftiffe Weit hötbar fein, 
llnb baS mar cS. 

Die ©eftalt in ber ßaube f^retfte plöfcltdj auf unb 
fchautc auf ben 2 Beg. 3 hre $anb feufte haftig baS 
Spifeentitd) über baS Iffntlig. 

91mSfelb gauberte einen 9flomcnt. Betroffen fab er, 
wie £ilba, als Oe ihn gewählt, fi<h fchncll erhob unb 
auf ber gnbern Seite aus ber £aubc oerfebwanb. 

Das ©ebüfeh ju beiben Seiten ber £aubc fchiihte 
ihre 3'lncht* SlmSfcIb ftaub Daleht, erzürnt ba. 

„3}torgen!" hotte fte ihm geftern 2Ihenb mit fo um 
fladjfidjt flehenbem Blid gefagt, uub fie floh bot if)nt, 
ba er !am! Die Dante begehrte nad) iljr 1111 b man 
fuchte He txrgebenS im .fcaufe. 

Ä (Fin thörichtes, faft finbifchcS 3urüc!weicheii oor 
ber cifernftcn flothroenbigfeit !" 

UlmSfclb fehritt auf bie Caubc 51 t, betrat biefelbc 
unb fchnute gur anbcrn Seite hinaus auf bic bichtcn 
Bufcfipplanjunflcn. Meine Spur ber Btrfdjwunbcnen. 

Da iu bem Sanbe oor ihm war noch ber ftbbrucf 
ihres • • • beffelbeu ! . . , (Fr roaubte [ich baoon, 
fchaute gnriid auf bic Oon Crangcn beftantenc Jyvci* 
treppe ber JBtüd. 

31 ber er wartete oergebens, ^itba fetjrte uidjt über 
biefelbe in bas #au 8 gurüef. 

^Dic Scham treibt fie gur flucht tor mir!" (Fr 
warf fich auf beu ©nrteuftiibl, ftarrtc auf bie fltignow 


fpur im Sanbe. „Sie war ja nur3euflin! Das fteht 
feft in mir! Selbft bie ^räfibcntin fchien plöötich flto* 
tinc gu ihrer Rechtfertig ung ober minbeftenS gur Gr« 
flärung 311 finben! Gin Soit oon ihr formte . . . 
Äber fie Weigert eS, unb injwifchcu ..." 

91m«felb fuhr ftd) unmuthig mit ber §anb über 
bie Slugen. 

„3<h werbe hi« öergebenS warten ! M Gr erhob ftd) 
unfctjlüifig unb trat hinaus. 

„ 3 M't ! ainSfclb!" hörte er gebämpft hinter fich rufen. 

Gr febaute betroffen jurücf unb fah beu deinen 
.freUroad) burrh bie offene ©itterpforte bcS hartes 
hcrauffeuchen. 

„3<h wußte natürlich, bah icfi Sie hi« finben 
werbe. 3n baS ^au§ wagte ich nicht mehr 3 « ireteu. 
feit bie ^räfibcntiu mich geftern quasi IjinauSfompti« 
menitrt hat.* 

*3ßa& bringen Sie?" 3fmSfelb podjte baS ^erj. 

«flun, bie flachricht, bajj ber ©eneral eben ein» 
getroffen, aber nicht in feiner äBobmmg, fonbern torerft 
im Morn man baut urgebäubc abgeftiegeu." 

„Unb weiter?" 

„Der ^often, ber in ber flacht oor beut £>aufe ges 
[tauben, bat auSgcfagt, er habe in biefer flacht laute 
SthmerjenSnifc unb baS 3ammei:n einiger Öiauen* 
ftimmen gehört." 

„'ÄSciterV" fragte 2lmSfc(b neroöü. 

„Der Sd)ufcui«nn, ber bie fchWarje Dame abfahte» 
fah, hallt f»th bie flummer beS fJiaferS gemerft. Der 
tfutfeher hat auSgefagt, bie Dame fei hi« in ber flöhe 
auSgeftiegen. UebrigenS hat ber Sommiffär ben muthi» 
gen Gntfchlufe gefafet, fich hem ©eneral in ber ftofu« 
manbantur anmelben ju laffen unb ihm oon bem 28e= 
fuef) in feiner Billa gu fagen." 

SlmSfelb brüefte ihm beruljigenb bir $anb. 

„GS ift gilt, lieber Äollege! Grroarten Sie midj. 
flleinc SInwcienheit hitr mirö hoffentlich oon beftem 
Grfolgc fein, üaffen Sie mich allein!" 

hellwach fd)ien feine 3 tocifcl 311 hegen. 3nbefi 
flmSfelb’S flHene war eine fo bcftimuitc, bafe er bert 
fliirfmeg gur Wartenpforte einfehlug, in bereit flöhe ihn 
fein ^iafer erwartete. 

„flton oergifet inid) ! flttein flüefweg führt jeben* 
fdüs burd) baS ©auö!" SlmSfelb fchlug bic Richtung 
jur Freitreppe ein. 

XIII. 

3m Salon fal) er m feiner llchcnafdjung bie ^ra« 
fibcutiu flehen, bic, ihn erblicfcub, mit Bedangen bie 
&anb nad) ihm auöftrccfte. 

„3«h bitte, ^err Oon PlmSfelb!" rief fic in grofjcT 
Grreguug. w Sie fcheu mich außer mir! . . . Bergebeitö 
habe tdj bis jept auf #ilba gewawet. Sie liefe mix 
fogen, fie fomme, aber id) wartete umfonft . . . flid)t 
wahr. Sie fagten mir, bafe fie üud) Sie erwarten wolle?" 

„ 3 d) fam eigentlich befehalb, gnäbigfteFtQU, bodj..." 

21 mSfelb wollte ihr befcmien, bafe ftc oorljin int 
©nrten fchon ihm auSgeroidjcn. 

„So bitte ich Sic, begleiten Sie mid)! Die Sadie 
mufe ein Gnbe haben; id) bin feft entjchloffen, ich ocr* 
mag baB nicht mehr üu ertragen, flieine flcrOen , . 

Sie nahm mit einer gewiffen 2lngft SlmSfelb'S 21rm 
unb jog tl)it mit fiih- flJatrone fd)ien wie oer« 
jungt in ber Bcmcglidjfeit ihrer ©lieber. 

„Folgen Sie mir, §err oon 31m$felb! Sic mögen 
aincs hören, 2 HIeS ! 3 cb bin entfd)loffeii ! 3 d) gehe 
ju ©runbe fonft ..." 

Sie eilte ihm ooran, ohne feinen Ginwanb abju* 
warten, führte ihn burd) mehrere ©enmeher unb ftanb 
enblid) oor ber Drcppe. 

„ 3 cb bitte!" 

ämBfclb hielt cB für möglich, bofe £ilba irtgWifchen 
burd) eine Seitelithtir ttt baS .^iöuS jutüdgefehrt. 

Die Ißräfibcntin 310 a 11 g ihn, ihr uorauSjiifteigcu, 
unb folgte mit auifaUenber Glafti 3 ität. Cben im Murrt« 
bor fd)ritt fie auf biefelbe XJjiir gu. burd) welche 91 mö« 
felb geftern 91bcub fo ungebeten eingetreten. Gr folgte 
in ber liebe rgeugung, bafe bas 3 mimcr leer fei. 

Die Bräftbenttit öffnete bie Dhür unb trat ein, 
hinter ihr 3 aubcrnb 21m3felb. 

3 u bes Ccfetcren Uebcxra fdfeiing ftaub £>ilba in 
bunflcr Mfcibung inmitten bcS 3»nmcrö , heftig 9ltf)cni 
holcub, bic .^anb auf bic Bruft gelegt, alB fei fic oon 
ftfenellcm ©aug erfchopfi. DaB buiiflc Spipentuch lag 
auf beut Difcßc oor ihr. 

aimSfclb roar’S, als habe er eben eine anbere Dhür 
fchltefeeu gehört; fte modjtc aus bem anftefeenben ©e« 
mach h crcin ö«ilt feilt. 


Grfdjiotfcn blicfte boö fltäbcheit cuf bie Giutrcienben. 

„^ilba," begann bic Bräpbcntin, ermattet oom 
Steigen ber Dreppe auf einen Seffel roerfenb, „ich lieb 
Dich PergcbenS rufen. Du gWangft mich, 3 u Dir 31 t 
lornmen. ^err bmi SlmSfelb, um beffen Befud) Dit 
geftern bateft, fleht h*«oud) auf meinen auSbrudiichen 
Sffiunfch. Gr ift nid)! nur burefe fein 91 mt, auch burd) 
ntief) autorifirt, 9lüeS 311 hören, was wir oon Dir bc* 
gehren ! Deine ©rofetantc gebietet Dir jeht, ju fprctheit, 
fie oerlangt cö oon Dir im Reimen ber Gfjrc unferer 
Familie, bic aud) Dir heilig fein foll! fllfo fprith!" 

Sic hatte ihre 93 ruft erfd)öpft. Das äuge feft auf 
ba« fltäbdjen gerichtet, lehnte fic fich tn bem Seffel 
gurfic?. 

DaB RJäbchcn ftanb ba, erft beibe £änbe auf bie 
Bruft, bann an bie Schläfen preffenb, ben Blicf 311 
Boben gerichtet. GS arbeitete heftig in if)r; ein 3 U Ö 
ber 93 er 3 weiflung entftetlte ihr Slntlip. 

aber Pe fdjwieg. SRit h«ö&h ö ngenben 91rmen unb 
faft tropigein, ftörrifchem auSbrud manbte fte baS ©e« 
ficht ab. 

„©ilba, ich forbere cS gum lebten Riale!" ertönte 
mit 3 ittcrubeni Rachbrucf bie Stimme ber SJtatrone. 
„Du roeifet. ich nahm Dich hcolid) bei mir auf; Du 
fofltcft bie Frenbc meines HlterS fein, ^eutc fchon, 
nach faum ad)t Dogen, gwingft Du mich, Dir gu er* 
Eiären ; rebc, rebe bie ootle Sßahrhcit ober Dn oerläffeft 
mit Schimpf unb Schaube beiüben baS ^auö, baS id) 
burd) Dich nicht bamit beloben roiffen will!... 9Hfö 
rebe ! " 

Giuige Sefunben oerftrichen. Dann plöplid) fehritt 
$ilba fdhweigenb jur Dljür. Sie fchien entfdlloffcn, 
baS fießtere gu wählen. 

amSfelb oertrat ihr in refpeftooller Haltung ben 2 Beg. 

„■tiilba, bebenre, was Du thuft! Du bift oerloren, 
gebianbmarft in ben Singen ber B3clt, wenn Du gehft, 
nnb biefer Wann, etn Ft«wb meines Kaufes, ift ge« 
gmungen, wie Du pefeft, Dich 9tnberen gu überliefern, 
bie Dich gwingen Werben, gu bcfenncn, waB Du mir 
oerfd)Weiöft ! Du fiebfe, «B bleibt Dir fein 9Iu$»eg, 
roenn ich bie £anb 001 t Dir gichc!" 

.feilba hatte ihr, bie $änbe ringenb, mit allen 
Reichen ber Bergweiflung gugehört. 

Blößlidj, wöhrenb Slmsfdb einen um flachptht 
bittenben Blicf auf bic SRatronc warf, wanbte pe fich 
gu biefer. Sic ftürgte leibenfdjaftlich oor ihr ouf bic 
Muke unb barg baS antlife im Sdroofe ber alten Dame. 

„93 arm bergigfeit!" fchlud) 3 te fie, mit Dhranen auf» 
fchauenb unb beibe ^änbe ber Dante ergreifeub, fie an 
ihre beifecn Sippen füfjrcub. „Barmhergigfeit! GB ift 
ja nidjt mein ©ebeimnife, toaS Du Ocm mir forberft!" 

Die B^pbentiit fchaute nicht ohne Rührung, aber 
bo«h gürnenb in baS oerftorte ?(ntlip bcS Wäbd)cn 8 . 

„Rieht Dein . . .? aber gleidjoicl, id) forbere cS 
oon Dir!" 

Ginc anbere, fretnbe Stimme unterbrach jefet bic 
Bräpbentin unb liefe pe mit ftarren Kugen aiiffchaucn. 
äud) amöfclb war erjd)rocfcn gurtiefgetreten. 

„Das meinige! Das 3hxer Aid)tc Renate!" rief 
btefe Stimme feft unb laut auS ber Richtung ber Seiten» 
tbür, auB welcher eben eine jugenblicfec Fraucngeftalt 
her ein getreten, bic feod) aufgerichtet inmittcu beB ©c» 
mache® ftehen blieb. 

amSfelb’S Blicfc hafteten grob unb crfdirocfcn auf 
ihr. Gr faf) ein fdjöncB SUcib mit bleubenb blonbem 
.&aar, mit non fieiben bnrdjfiirdjtem autlip oor fid), 
beffen Aehnlichfeit mit $ilba ihn wie erftarrt baftehett 
liefe. Unwilirürlich thüt er einen Sdjritt oor, um tfjr 
mit erftaunten ^ugen in’S ©ffleht 3 « bliden. 

Die Bräpbentin oergafe bic oor ihr auf ben ftnicen 
Siegeube; auch pe ftarrte bie F«mbe an. 

„DaS ©eheimnife, baB meine Schtoeftcr gu Pcrlefecn 
fich Weigert, gehört nicht mehr ihr, nidjt mehr mit," 
fuhr 3««c fort, roährenb ihre großen Oraiineit 9lugcu mit 
Feierl idjfeit auf bie ©ruppc jd)auten. „3<f) fdpidj fo» 
cben erft iu biefeS $aiiS, um $ilba bie Ra<hrid)t gu 
bringen, bafe Robert, mein unglücfieligcr ©attc, foebeu 
int $)üufe feine« BaterB geenbet. fluch er wirb ifjni 
jefet ocrgebcu, wie ich ihm hie Scibeit »ergebe, bie er 
mir bereitet! fluch bie 2 Bclt wirb cB, gegen bereu 
Soßungen fein hcifecB Demperament gefehlt!" 

Rur öilba’B ängftlichcB flthtnen unterbrach, alB 
3cnc fchwieg, bic plöplid) cintrctenbc Stille. ÜWit furcht« 
fam gekannten 3ügcu idjautc fie auf bie Sprcdjciibc. 

Die Bräfibentttt faft vegungslos. Fh'f flutltß hatte 
bie tobte F ft rbc beä 9Bad)fes. flntSfelb ftaub, beit ^utt 
frainpfhaft feft in beiben öönbeu. 

„9$crjeif)itng, Xante, wenn id) burd) meine %luä)i 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 19 «Ueßer 

pon bein Gatten oDficf)tölo« Unruhe, ja oictlcidjt llneljre 
über 3hr ©au« gebracht. 34 »erliefe iljn heimlUf), 
al« SWeue, Sorge unb 9 totfj trofc meinem ließen unb 
raftlofer Slrbcit für ihn unb für mid) ibn bem Cafter 
unrettbar in bie 2trme geführt. 34 »erliefe ifjit in 
9 lero= 9 )orf. Ohne mein 'iftiffen folgte er mir mit bem 
uädiftcii Schiff, ber Gefahr nicht nct)tcnb> bic ihm in 
ber ©cimat brofjte. Gr fanb meine Spur hier, wohin 
id) geeilt, um £>ilba noch einmal ju feben. 

„34 ^attc bie Sdjwcftcr brieflidj um, ein fjeitnli<he8 
IRenbejPou« gebeten. 34 fürstete Sie, laute, bie Sie 
mir gürnteu, um eine« 2 d) ritte® roiüen, ben Sie Hilfe* 
billigten. SHobert Ijalte bereits, mich fuchenb, biefe« 
©au« untfd)!iri)eti; er fanb ©ilba unb mid} brühen im 
2ßalbc. 

„Gr üherrafdjtc uns. Gr wollte niftfe swingen, ihm 
Siiriicfjufolgcn. Gr f 4 mor, er tonne uid)t leben ohne 
mid), bie er tod) nur bcfifeeit wollte, um mich eleub 311 
nmdjcir. Gß Taut 311 einer gemaltfamen 6genc. ©ilba 
flickte pcrgcben«, mix beijuftefjen. Gegen feine ©efiig* 
feit waren mir 311 fdjtoatf). 

„Gr pcicfte mid), um mid) mit ftd) ju sieben, ©ilba 
umflamtnerte mid) »ergeben«, 34 brofjte itjm, tuid) 
oor feinett Singen in ben 9 Beil)er 311 ftürjcn. Gr um* 
fafete mieb mit beiben Sl raten unb trug mid) burtfj baß 
!X?icficf)t r ba« mein ©aar jerrife , in ben Balb. ©ier 
befdjmor idj ibn, 311 ftd) 3» fommen ... Gr liefe mid). 
91 u« feiner ltmflammerung befreit, broljte id) ifem — 
mein Sers mar ja io weit entfernt bo»on! — itjn ben 
»ehörben 311 oerrathen. 3 lufjd)äumenb 30g er ben 5 Re* 
Doloer unb riefetete ibn auf mich. 34 fanf bbnmöditifl 
gu »oben, unb todhreitb ©ilba fich über mid) warf, 
richtete er ben weiten S4ufe auf bie eigene »ruft..." 

Sie hielt inite, ber 9 ltfjem fehlte ihr nad> ber 9 ln* 
ftrengung, ja Ueberftüräiiug, in ber fee gef proeben, offen* 
bar in ber 9 lbfLd)t, jebe 9 JJitf 4 uIb Pom Raupte ber 
Sebmefter 31t nehmen, bie, noch por ber Patrone am 
»oben fnieeub, in ftd) 3ufflmmeitgefunfen mar unb ju* 
rocilett ouffdjnuerte. 

91 udj fic fühlte ftd) merlbar Don einem Grauen er* 
griffen beim Gebanfcn an jetten Moment, Sie beburfte 
neuer Raffung; i&Tc ®cfi4t«5»ge »errietben ihren Ge* 
müt&öguftanb. 

?lm«fclb’ß »lief fjnttc firf), roährcub fee fprad), nid)t 
oon iljr getoenbet. Sie icltfame ?fel)niid)feit ber 
SdjtDcftcrn, ihrer ftugen — obgleich bie ber ^remben 
bunfler leuchteten — ihrer 3 “ fl«» ihrer Sippen unb 
biefe« eigeuthümlicben, mie ftarf mit Silber legirteS 
Gelb fdjtmntentbett ©aare«, ba« biefe Säuidjung batte 
perurfathen fönnen, ihrer Geftalt unb ©altuug enblid), 
2 llle« oerföfente ibu mit fernen Trugfcfelüffen unb liefe 
ibn auch oon C>tlba Serföbnung unb Bergeihung hoffen. 

Gr fdjaute jefet auf bie Sefetere hinab, mie fre bin* 
gefiinfen, bie ©anbe gefaltet, ben 81 id trauernb am 
8obcn, pot ber Patrone lag, bic, mir ber 2litbcrii lau« 
fdjenb, fic pergeffen 31t haben fdjicu. 

Gr hätte ju ihr treten, ftc aufheben mögen, aber 
t« lag in ber Situation eine Spannung, bic Ihm jebe 
Bewegung oerfagte, Gr Ejorlc bie frrembe loicber au* 
beben unb lau|d)tc. 

„ 911 « icf) ermatte," begann biefe wieber mit erf)o* 
bener Stimme, „batte ©ilba bie leidjte SBuube au 
meiner Schulter mit ihrem lafebentud) oerbunben. 3 d) 
fcfeauie um mich. 3d) fnb nur bi« Sdjroefter, unb ben* 
nodj bo ttc ich bie Grinnening, bafe etwa« Gntfcb(id)cS 
noch geidjeben. 3ener anbere Sdjufe ... 3d) batte 
gefeben, roie er bie 2öaffe auf ficb felbft gerietet, un* 
oermögenb, ihn su feinbern. 

„Öilba bah mich auf . . » bie entfcfelidje 55 >a ffc 
lag noch ba. Gr mar »erfrf)i»iiriben. Sfud) ^ilba’S 
Gntfeben hotte feine 21 ntmort auf meine ftuntme 
3 «afle • • • 

„ 3 <h fb rün g por , . ,* Stc fproeb mit fcbipcrcnt, 
fur^em 2 ltf)em, mit 91 itftr enguitg .. . „ 3 <h nahm He 
Söaffe 0011t 8obcn 1111b fterfte ftc 31t mir. Sie tonnte 
auch mir ponnötben fein, toetni man mich o>elleid)t 
3 ut iUedjenf d>a ft sog. obgleich id) nur fein oon un* 
gliidlicfecr fieibenfehnft fiir ihn fo lange PerblenbcteS 
Dpfcr mar. 

„3dj bcfdinior .^ilba, tfjn iudjen 31t helfen; aber 
meine ?(ugcn roarcu ohne Sebfratt, fic fehautcu umher 
mie erlofdjen. 91 ucf) .t>ilba fanb feine Spur non ihm 
um (langen Ufer. £>änbcringcnb, oenpirrt, £jilba mit 
mir reifeenb, eilte id) umher; id) rief nach ftiilfe. 9 lic* 
ntatib fatit. 

„SnjtPifchcii hatte fuh ^ilba^ bie grofete 91 ngft bc* 
mächtigt. ®ie öorftelluug, hier getroffen 3U roerben, 
nahm auch ihr jebe Ueberlegung. Sie oerabfeheute il)ii. 


iflnb tntb ^«eer. .jACfgetneine ^Hujlrirte |filMTtg. 3(57 


weil er mid) imgliidlid) gemacht, 1111b bcid)mor mid), 
ibtt frember $iilfe 3U überlaffen . . . 

„2a faljeti mir einen ^orfihüter jenfeitä beö Xeidhc® 
fommen. J&ilba paefte in blinbem Scfereden meinen 
91 rm. Sie fdjleppte mid) in beu Süialb, au ben Jtanb 
beffelbcn, 1 beutete mir bie 92id)tung, in ber ich einen 
Sagen fiitbeu merbc, unb riettj mir, mid) sunt liäcbftcu 
4>otel fahre n su laffc» ; ich foüe ihr burefj einen 8oteu 
melben, too id) su finbett fei. 

„3<b tuar inbefe nicht im Stanbc, bic Unglurföftatte 
gnnj 311 beTlaffen. 3 <h oerftedte mich hinter einem Ge* 
hege, blieb bort ftunbenlang, fah 9 llle«, roa§ flcfdjal), 
unb mar $u ber furchtbaren, meine Strafte faft über* 
fteigenben Aufgabe gc3mungen, meinen 8erft«d 3U be* 
halten. Sltaii hätte oon mir Sluäfunft über ben U11* 
gtüdlicbcn »erlangt, uub id) burftc fie nicht geben, unt 
ihn nicht 3U oerrathen. 

„3d) hörte, bafe er jum Sebctt suriidgefehrt, fab 
iljn forttranSportircn, folgte in einiger Gntfernung unb 
fanb ein Obbach in einer $er&erge in feiner 9iäbe. 
3d) bcjchlicb kaS ftraufcnbau§ beu 9lbenb, bie S7ad)t 
hinburch^ G& War nrfd)loffen. 3<b »»flr in ker 9Iabe, 
äl^ ed am borgen geöffnet toarb, ftet^ in ber namen* 
lofen SInflft, man werbe ihn erlernten. 

„Wad) fchlaflofer fWadfet gelang e« mir am borgen, 
an fein Säger 311 fommen. Gr erfannte mich- Gr 
wollte fort, befdpor miefe, ihn nicht an biefer Stätte 
3U laffen. 

„Vergebens (teilte ich ihm »or, eS fei fein Tob, 
aber feine Ülngft ftieg, er richtete fid) auf, iiuang mid), 
ißu anflciben 3U fjelfen „ al-S ich ben Sßärter glücflid) 
entfernt, unb raunte mir 3u: 

„,9Jiein Sater ift feit Äurjem hier tn biefer Stabt; 
id) Fenne feine Süohitung, jeber Solbat auf ber Strafee 
fpuutc fie mir nennen. Sic ift hier gana in ber 9i5ljc, 
ich htttte beim Transport 8croufetfcin genug, um mid) 
311 orientireu . . . »ringe mid) 31t ihm! »crloren bin 
ich: er wirb einen Sterbcnben uiefet poit feiner Schwelle 
weifen, meine Sdjwefter wirb für mich bitten. Unb 
juchten bie 9ler3te mich $u retten, ich ^ nn * Ihn, er 
wirb mir felbft bie 2öa ffe in bic £>aub brüden unb 
mir fagen: „HWach* Dich fort an« biefer SBelt, in ber 
Tu mit Gbrcn nicht mehr fein fannft!“ Unb ton« 
bleibt mir »effere« nodj übrig? ... Gr felbft war cß, 
ber burch feine Sieblofigfeit unb Schroffheit auß mir 
eraogen hat, mad id) geworben bin, er felbft, ber meinen 
9lnfang gefdjen, mag auch mein Gnbe feben! 4 

„3<h «tu&te tf)im, wci« er begehrte, ©eine lebten 
Kräfte brachen auf bem 2öege gu feinem »ater sufam* 
men, baß »lut hatte ben »erbanb überftrömt, al8 wir 
bie Schwelle übertreten. Seine arme Sd)Wcfter fanf 
bet»ufetlo8 neben ihn, al« fie ihn, auf bie imterfte Stufe 
ber Treppe hingeftrerft, im »lute fchwimmen fafj. ^efe 
felbft, waß id) litt, eS ift unfagbar. 

„Unter unferen öäuben ucridjicb er nod) in ber 
9?ad)t. Sein »ater fah iljit nidjt mehr am I'cbcit . . . 
Unb" — ihre Stimme fanf, faunt hörbar fepte fic 
ijiusu: „Gott war barnibcisig, inbem er ifeu erlöötc! 
3dj felbft hatte ja fein llrtfjcil briibeu jeufeit« bcS 
Cseemd gelcfcit. Wohin id) ihm, faunt adjt SJodien fein 
uitglüdlicheß Stfcib, gefolgt, nl-^ er, bcraufd)t, im 3äl) s 
30m ben Tcgen gegen einen feiner Hnmcrabeit gejogeu 
uub ihn ge tobtet. 

„3d) liebte ihn. 91bcr feilte Seele war »erbittert: 
er war unfähig, fid) unb mich gu erhalten. Oft hat 
er bie £jaub auch au wich gelegt, aber ich oerjich ihm 
immer wieber. £faft unmenfdjlidje Uebcrwiubung hat 
mid) ber Gntfdjlufe gefoftet, ihn enblich 3» »erlaffeu. 
3d) floh surüd in meine £>eimatftabl, aber ich faub 
bort »erfchloffeite Thüren. 9)?an üermieb mich afö bic 
Gattin cineS »crurtljeilten. 34 war hriwatloß, per? 
feh mb et; ber Oheim felbft oerfagte mir feine Schwelle. 
60 fam ich hidjfT, um bie Ginjige, bie id) noch be= 
fafe, btc Scfewcfter, 30 fchen, mit ber mich, fo lange 
ich fllnrflid) war, bie innigfte Siebe »erbanb. 

„3 d) bin jc^t allein, ohne .fjmlfc, »hne Obbach. 
aber id) Dertraue auf Gott. Sie, ocrefjrte Tante, faljen 
mid) bisher nur einmal al« ftinb. Sie oerurtljeilten 
mich, wie ba« Borurtheil ber SBelt bie ökfährtin eine« 
»crlOTcncit »crurthcilt. 3d) beuge mein öaupt unter 
bem ^lud), ben ein arme« g*raueitl)cr3 auf lief) geloben, 
baß bem SKauue folgte, wie eß por Gotteß Slftar gelobt. 
34 bitte nicht um 3bre »cracifjung, beim ich tbat 
nid)tß, waß id) nid)t Por meinem fersen, meinem Gc= 
Wiffeu PerantWPTte« fön nie. 34 lehre anrürf über’« 
Wcer, wo man in mir nicht baß SBeib bc« Geächteten 
fennt, um in bie befd)<ibcne Stellung aurüdjutretcu, 
bic ich wir burch $lei& unb Talent erworben. 3<h 


bitte Sie nur für Gin« unt »ergebuitg: bafe meine 
2cl)ttfud)t, bie Schweftcr wiebersufehen, Sie uub 3h r 
Oau« in Unruhe unb Srijrecfcn »erfefetc . . . Unb jcjjt 
lebe wohl, fcilba, für ewig: lebe wohl ..." 

Ste trat ber Sefetcrn entgegen, bie fid) wäfjrenb 
ihrer lefetcn SBorte, oon Slngft ergriffen, an Slinßfclb’ß 
^)anb aufgerid)tct, baß Tnichcmud) »or ben oon Thronen 
üherftrömenben Sfugcn, 311 ihr wanftc uub baß »ntlie 
auf ber Uugliidlidjeu Schulter legte. 

»Huch Tir, .^ilba, habe id) wehe, fchr wdjc tfeun 
muffen, ph ,tc eß ju wollen," fufjr bie Schweftcr fort, 
ben 9lrtn um .ftilba fdjlingenb unb ihre -franb ergreifenb. 
„Gß ift mir fdjmersltch, bafe unfer lehteß fffiieberfeheu 
im geben Tir fo oiel Thronen bereiten mußte, »er* 
gife cß in ber Grinnerung an jene ba wir alß 
tfinber, ber 3 ärtlid)ffit unferer früh bahingcfd)icbeneii 
Gltern entöchrenb, aufwaöhfenb ohne anbere giebc al& 
bic, welche unö »eibe fo feft an cinanber fcfflofe, unß 
fo mit ganjetn fchwefterlidjem bergen ucrfianbeit, feft 
ocreiut entbehrten, maß bie Äiiibheit, bie 3 ugenb bc* 
oorjugter Sluberer beglüeft! . . . »ergife, Schweftcr, uub 
benfe meiner, wenn ich wieber fein bin! . . 

91mßfclb’ß ?lugcn feuchteten fid), alß er bie beiben 
Sd)Wefiem fich fo innig nmfchlingen fal). 3ebt begriff 
er, toa« bic Ginc um bte 9lttbete gelitten, unb mit »c* 
fchämung ocrmüufdjtc er ben 21 rgwoh», »»t bem er 
biefe Sdjwefterlicbc oerfolgt, ben 91mt«eifer be« ^ollegei!, 
ben fein »ffichtgefüfjl mit fich fortgeriffen. 

Gr wanbte fich ab, uui fein naffeS 9(uge heimlich 
ju irodnen. Gi fah bie »räfibcntin nicht, bie bei ben 
lefeten 2 Öortcn ber Unglüdlidjen baß ©aupt hatte finfcit 
laffen unb bie $jänbe im Sd)oofe rang; wie fie bann 
plöfcHd) auf unb hinüber gu ber rtihrenbcit Gruppe 
ber Sdtweftent blidtc, bereu 91rmc fi<h eben oon ein» 
anber lößten. 

i&ilba’S Stimme eleftrifirte ihn »löblich; er fefjaute 
nach ihr unb fah, wie baß ÜJJäbchen, bie Sd)wefier 
Petlaffcitb, ju ber Patrone trat unb wieber Por iljr 
uieberf niete. 

„Taute," fprad) fie mit »on Tränen erftirftcr 
Stimme, „Tu weifet je&t Slllcß . . . 2HleS! llrtheile, 
ob Tu mir ferner gürneu barfft, ob ich SRcnatcnß Ge? 
heimnife Perratheit burfte, fo lange ich ihren 1111 gl lief? 
liehen Gatten nidjt bem 9lrnt feiner »CTfoIger cittrilcft 
wufete! Gr ift cß jefct; er fteljt oor Gottcß 9lidjtcr* 
ftuhl ! 2 Hag bic Seit jeht wiffen , maß ich getfeau, 
id) will ihr frei tu’ß 21uge fdjaucnl Uub faunft Tu 
nicht »ergeffen, Waß ich cm Teincm SBohlwollcn fiiit* 
bigeit gentufet, gib mir wenigften« Teincn Segen, Wenn 
id) mit Senate giehe! Sie unb ich* wir höben un« 
ftetß oerftanben. 2 Jtir blutet ba« $jerj bei bem @e* 
banfen, fie allein, eine llngfüdlicbf, aßen fräf)rlidjfeiten 
ber 2 Belt entgegen gehen 3 U fehen, unb ift fte aud) 
ftärfer nie id), geprüft uub geftäljtt im geibcu, idj will 
fic nicht allein fortsieben laffen mit aß’ ber »itterfeit 
in ihrem jungen bergen!" 

•Öilbn ergriff beibe .^anbe ber fDiatrone, prefete fie 
leibeufchaftlich unb brüefte ihre Sippen auf biefclbcn. 

3 wei h<Ue Tljränen rannen über bic SBnngcn ber 
fmatrpne auf ba« blonbc ^»aupt ber ^uiccubcu. Sic 
beugte fiel) über bicfelbe uub fiifetc ihren Sdjcitd, Ijob 
betnn mit jitteruber ©anb baß Sinn beß »iäbchctiß uub 
fiifetc fie auch auf bie Stirn. 

„»lein ft mb," rief fte mit » 01 t Führung bcbcitbctu 
©erjen, „idj mufe in bem, maß oorgcfaüen, mehr eine 
ftrafetibe fDlahiiung fiir mich felbft crbliden! 34 lebte 
hier allein feit gwölf 3ahren, feit bem Tobe meine« 
Gatten, »ietlei4t in ber felbftfü4tigcn Sllificht, int 9ln* 
bcnlcn an ben llnoergefeliiheit nicht burch Slnbcre geftört 
ju fein. Sclbft ba« frühe ©tnfdjeiben meine« theuren 
Neffen gemahnte mich nid)d, bafe cß meine »flidjt» mid) 
um feine ftinber, meine einigen Gnfcl, gu fümmcriu 
34 glaubte fie in guten ©änben; ber Gcbanfc blieb 
mir fern, mein junehmeubeß ?lltcr mit eurer 3 ngcnb 
freubig ju umgeben. 9(u4 i 4 erblicfte in »cixateu$ 
©eirath, alß mir biefe »or gwei 3 «hreu gcmelbct rourbe, 
ein glüdli4eß Greignife, unb erft al« id) »ou ber ent* 
fe6li4en That threß Gatten hörte, fürihtete id), bafj 
euer Dheim, ber fich nie auch uni mi<h bemüht, gc=* 
banfen*, ja dießeicht gewiffenfo« eilt unerfahrene« Bläb* 
djen mit feiner erften ©crjcnßreguug bliub in’« »er* 
bcr&en hö 6 e rennen laffen." 

Tie »räfibentin hob, fidjibnr crlcidjtert, ba« Slntlit). 
9lnS ben oergramten 3 ügen lädjelte wieber ba« alte, 
Wohltpollcnbe 9)|atToncnl)cr3, 

Sie fdjaute auf 9 tena tc, ba« trauernbe Jtutge Söeib, 
ba«, abgehärmt, mit bem troftlofcn »cwnfetfeiu sugleid) 
ber Grlöfung unb ber »crlaffenljeit, bie hcrabhüngcubcu 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



$(difr clanb uni ^Affgenmne pffuffrirte Teilung. 


M 19 


:m 



3m Ijaf öe« Klafters San ^rancwo in ilffift- 

rtad' einem ®pntiSIDe con U. Hibaftini 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHJGAIsL 




21m Klaoier. ZTddj eiitem <BrmSl&« ron £i^n>tg Brrtericb. 


M 19 


Hefter c£aub unb $iecr. «ÄffgemniK §HuRxirte Leitung. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 19 


.372 


•$<6« c^anb unb ex. jUffflemcinc ^ffuflrirfe ^tiiiiTiß. 



Ton ts. ©iacomclli. 


UV / 1 & 6cm formen rc&cttt ju trauert 

-> ’3?Ih6 bem ^imm«C Bfau u«6 RTar? 
Iluf bim pac$e Ctcß ft<$ flauer» 
Stanjc»t6 fc$<m ei*t mutii'r«?* $faar. 


S“'/ gine jKat$3i>erfarrimCimfl ßattrn 
^Infcr’m 'jSaumarf ^päfjCem ftßfcnt 
^»c^«?et<jcti6 pSrcn’s an 6te |Utert, 
^paQenwaltfr, J£pafjenfrau. 


l^aa fic ratzen un& ßefc^ricfjc-n, 
J>enRen pene, ßiCfi uns ni<ßta, 
JUter RCxt^j tfVo., ju qeniefjcn 
Scben £tra$C öes SamtcnCicßto 


Digitized by 


Go; gle 


Original from 

UNIVER 5 ITY 0 E MICHIGAN 


M 1 » 


lieber c^flnö uub ^St«. jÄIfßfmmie jrfudrtrU 3<ttun<i. 


373 



XLV. 


|. lttonlrrif£rinlf<frf tt'Atct'ftinnrn ' Ilion teuf»« in iu+r Kii.+'f — I lllontrn*)iinu.lrrr RN»|>u>t>r — 4. Pui-t ron 

3tUvr Jtis ITlonfriifvjTo imD Palmatieit. llad> öcr ITatnr gejpktmet ron profrjfor €. l'Mbcrlin. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




'Steiler cianti unö Sfieer. .Alfgentcine 3 CCu ftriste Jttlttnfl. 


M 19 


Pi * I « « « l « 9 . 

S'JodcHc 




;28oritf von 3tfU$ut0d$. 


GJ&t 

K leonore ging n-aef) £ugern an bie* 
fern uub an bcn folgerten ©agen, 
i aber fle mar etwa« feiner unb 
blaffer afo fonft; fee flagte oft 
/über ftopffehmergcu unb litt äugen* 
,1 idbeiulid)! 91 orbert liebte fie befe* 
) J l* Mb mehr al« icntalS, (5 t ^attc 

J i c **n ©topfen feine« Blute« für 

fte ^iugefle6en, er fatib eö natür* 
li<h, bafe bie heranrüefenbe Gnt* 
fdjeibung fie ernft ftimmle, aber 
^4^: feine SuDerfedjt unb fein Vertrauen 

in bie 3ufunft unb in bie ©eliebte 
mürben baburefe nicht getrübt. 

„3$ fomnte mir allmächtig Dar, feit ich tneife, bafe 
©it mich lie6ft," fagte er. 

So mürbe bic ßorclepflatue bernbet. Norbert bc* 
fcfjlofe, eine 9lrt Don 5efe für fed) unb bie ©«liebte 
gu imprcDifircit. §cut füllte fa ihr £od)3cii«tag fcfi* 
gefefct Werben, fjeut toürb« Eleonore guitt Icfctctt Bai 
öl« ©räftn Ulmittgen fein Atelier betreten. Am STOorgen 
ü6erbrad)te ein Bote feine feierlich« Ginlabung gur Bc* 
ftchtigung ber bollenbeten Statue ben beiben grauen im 
Chateau be Bignc. 

Gleonore fcfilug bie Augen nieber unter bem fragen« 
ben 331 ict ber ©ante. 


%Sp 

OM« 


„3d) werbe fomnten, bitte ©id& aber, mich im 
Atelier gu erwarten," fdjrieb fte bann auf ein Blättchen, 
ba« ber Bote ntitnabm. Al« biefer fort mar, fagte fie 
lnühfam, wie nach Athem Tingenb: „iiafe mich heut 
allein geben, ©ante, uub ©u — paefe in ber 3cit 
liniere Sachen unb triff unfere Borbereitungen 3uc 
Abreifc — “ 

„fiiub, ma« höfi 35“ oor?" 

„3<h ba&e jefct einen Gntfehlufe gefaxt, ©an3 auf* 
geben fann ich Norbert noch niefjt, aber — ich will 
mich «ne 3*ißon0 uon ihnt trennen. Benn ich ihn 
monatelang nicht gefefjen habe, weife ich oiefleicht, ob 
ich unter allen Berfjä Kniffen fein bleiben ober — ob 
ich ohne tbn weiter leben miß. 3ch roerbe ihm fchrei« 
ben, bah ich biefe Selbftprüfung für nothig hielte; aber 
er foll ben Brief erft erhalten, wenn ich fort bin. 
&eut foß er noch glücflich fein unb — ich mit ihm!" 

Norbert hatte inbefe fein Atelier ju ihrem Gmpfangc 
gefchmüeft. ©amicitgtoeige unb ßaubgewinb« Derbcrften 
bie Bänbe, unb in einer 9it{d)e ftanb unter Orangen« 
bäumen' unb üDtyrten bie ßorelet). ©in bunter perfefefeer 
Teppich bebedte ben Boben unb auf biefem ftanben 
prächtig gefthnißte fiehnfeffel oor einem ©tfehchen mit 
Bein unb fruchten. 

Gleonore lam, roie fie oerfprochen hatte. Sic trug 
toicber ein lange« weifet« Spifeengeroanb unb if)t$aar 
mürbe üon bem golbenen flamm gufam me «gehalten, mir 
bamnl« in Griebenau. ©in feuchter Schimmer glanzte 
in ihren Augen unb machte fte nur noch fcfeöner, itnb 
ftrafjlcnb Don ©lud unb Siebe eilte Norbert ihr ent* 
gegen unb führte fie in ba3 gcfdjmücfte Atelier, roo ihr 
weifet« Gbenbilb gwifchen ben 2fttjrtcn unb Orangen 
ftanb, leicht borgerteigt, al« blief« e« «ach ben beiben 
Bicnfchcnfinbent au«, bie ba eben cintraten, unb benen 
c« bie leicht erhobene §anb entgegenhielt — marneub, 
brohenb ober roinfeub? 25er Auöbrucf im (Scficht ber 
Sorclet) liefe iebe biefer Auflegungen gu, fie minCte unb 
brohte gugleich, unb roie bie Augen ©leonore Ulmingen’0 
an ihr hingen, ba ruhte auch in ihnen berfelbe Au«: 
bruef, baffelbc Berlangen unb biefclbe furcht roie in 
bent Blicf ber Sorclet). 

Norbert hielt ihre $aub in ber feinen, mährenb fie 
Beibc uor feinem BJcrf ftanben. 


„(ff ift Seine fdjönftc, Dollcnbctftc Sch6ptnng," 
fagte fic unb ciu fliidjtigc« IWoth färbte ihre ^Bangen. 

„3Wcil mich ba« Dolleiibctfte ÜJtobcll bcgciftcrtc,'' 
gab er Icife gitrücf. Sie blidtc ihn an, e« mar, als 
loolltcit Xhränen ihre Augen oerfchieiern, aber plö^Iid) 
ipaubte fic fich bem Sifct) unb ben ©rquiefungen gu unb 
griff nach einer ber gläiijcnbeu ©laSfa raffen, au« tocldjcr 
fte ben buftenben ffirin in einen Becher fdjenfte unb 


ihn Norbert eutflcgcuhiclt. 

„Sem Sliinftlcr!" fagte fic unb fcljtc bnnit lächelitt 


bingu: „Unb nun fomm’. Norbert, nun miß ich iunt 
crftcii 9M bie BHrthin bet 2)ir machen." 

Sic fußte einen gmeiten Becher für ihn, nippte 
bnrau mit ihren rotheu Sippen unb reichte ihn bem 
3reunbe hin# ber feinen Seffel bicht an ihre Seite fdjob. 

„3um erften 9Ral, - tpieberholtc er, »Unb twinn 
fomuift 55u für immer, ©«liebte?" 

„Balb," flüftert« fie, aber als er meiter fragen uub 
fie an ihr Besprechen, heut ben 25ag »hwr ^ochjeit ju 
beftimmen, erinnern rnoßte, ba lachte fte unb fdbüttcltc 
ben Äopf. 

»tjorbere jefct nicht Don mir eine ernfthafte Bc= 
flimmung!" rief fic. „A6enbä, roenn mir fdjeiben, gibt 
mir oieüeicht eine glücfltche 3nfpiration eilten glücflichen 
Xag ein, jept ift es fo fdhön, bafe cd mir oorfommt, 
als ftünben mir auf bem §öhcpunfte unfereS £ebenS, 
utib ich mag nidjt bavübtr nadjbcnPen, ob e« noch fchöner 
werben mag. üafe uns einmal gauj ber ©egettmart 
leben, als hätten mir feine 3 uCun ft# — weifet 25u nicht, 
wie mir uns bamalS in 3fricbenau faßten, bafe e« fc^ön 
fei, manchmal 9Jiärchen gu träumen?" 

„SBie foflte id) es nicht miffen? 3ch benfe, ich 
mcife noch Aße«, ma« mir un« je gefagt haben — " 

„9hm, fichfi 2)u, iefet fomntt c« mir fo Dor, alö 
erlebten mir ein Üftärchcn! 2)ie meifee fioreletj bort, 
ba« ift bie 3auhfrin, bie un« Beibe in ihre Blumen* 
grotte, beim wie eine folchc ficht biefer Saal aus, ent- 
führt hat# uub wir Bctbe haben uns gefunben unb 
Heben und, unb bor Wenigen Monaten farmten Wir und 
faum bem Warnen nach — ift ba« nicht Alles mtc ei« 
9J?ärd)en?" 

„SBofjl, aber aus bem SMarchen roirb bie Ftolbefte 
SBirriichfeit erblühen, unb wenn etmaS mir bie ©egen* 
mart noch fchöner machen fann, fo ift’S gcrabe beT ©c* 
banfe an bie 3“f“nft. 3)lir ift, als fei mir «rft burch 
25eine Siebe ba« rechte Bcrftänbnife für bie flunft ge* 
fommen, jefet fühle ich, roie noch nie, bafe ich ©“teö 
fchaffen fann unb fdjaffen -roerbe — o ©leonore, bie 
BSelt ift fo fchön, fo rounbcrfchön!" 

Sie füfetc bie B3orte Don feinen £ippen. 

„tiefer $ag gchÖTt JDir aßein bi« jum Abcnb," 
ßüfterte fie, »fomm’, lafe uns hinauf in ben BcrgWalb 
fteigen, fo fdhön bte ©rotte ber SJorelet) ift, ber freie 
Bialb ift hoch noch f^öncr, unb mit 25ir f«he ich f° 
gern htnah “nf ben See unb feine Ufer, mir ift bann, 
als empfänbe ich aße« Schöne boppelt, benn ich fehe 
mit meinen unb mit ©einen Augen unb fühle, bafe 
©u ganj mit mir benfft unb empfinbeft!" 

*3a, ba« ift eben ba« S&unber ber £iebe, bafe fte 
au« gioei Seelen eine mad>t!" rief er, ben Arm um 
ihre fcfelanfe ©cftalt fchlingcnb unb fie mit fich hinaus* 
jichcnb. 

»2&ie fchön, bafe bie ©ante nicht mitgefommen tft!" 
fagte er, währenb fie ben fchmalen Seitenweg ein* 
fdjlugen, welcher oon bem Atelier ans nach bem Sßalbc 
führte. 

„©u Böfer,". brohte fte läcfeelnb, „bie ©ante ift 
meine befte tJreunbin, bie treuefte Seele, bte ich auf 
ber SBelt habt — " 

„Stiß, ftiß, ba« fann ich 0ar nicht hören, ich fein 
ohnehin fdjon cifcrfüdjtig auf bie ©ante, unb nun gar, 
«wenn ©u ben Superlatio oon Iren auf ft« an* 
menbeft — — " 

„0, ©u bdft feinen ©runb gut ©ifcrfucht. 2Ba« 
ich für ßc fühle, baS ift eigentlich nur fo eine Art non 
Wefecj ihrer ©«fühle fiir mich. 3»r fte, nm ihrer felbft 
Wißen empfinbe icf) eigentlich fefet wenig!" 

M 'Bie egoiftifeh ba« flingt!" rief er, aber er war 
gu glücflich unb liebte fte ju fehr, um an ben Qrrnft 
ihre« ©goiSmu« 311 glauben. 

©er Bfab mürbe fteilcr unb fteiniger. Achtlos 
fchleppte Gleonore’« meifee« ©ewanb barüber hin. ©ine 
BrombcerranTe blieb barin hangen. 

w ©ie armen Spipen!" fagte Worbert, alö fie mit 
einem geroaltfamen Wurf ihr St leib befreite. Sic lachte. 

„'Benn man Wiärcbeu erlebt, flimmert man fich 
nicht um ein oerborbene« ftleib. 3ch habe niemals be* 
greifen fönnen, wie grauen ftd> einen ganjen fdjoitcti 
©ag baburd) oerberben fönnen, bafe fie fich über einen 
oerregneten ^ut Dber ein aerriffene« Slcib ärgern — 
fold)’ gleichgültige ©inge!" 

Worbert badjte auch «foldf gleidhflültige ©Inge"! 

Itnb bann fchritten fte meiter, unb ihnen jiit Seite 
that fiefe baS prächtige Bilb be« See« mit feinen imtiflen 
iVelfenufcrn auf, oon bent lichten blauen #erbftt)iinmct 
fibcrfoannt, in ben bie ferneren ©letfcherfirncn in bien* 
benbem Bcife emporragten. GS mar fchroül im Balbe, 
nl« ftänbe man noch im .^ochfommer, unb ein paar 


^polgfäßcr, bte ihnen, mit ihren grofeen Schuhen riap* 
pernb, entgegenfamen, riefen ihren am Abhang noch 
befchaftigten Äameraben einige Borte 3«, melche mit 
eine Barnung oor bem Bcttcr Hangen, ©ann, als 
bic Scute Dorüber waren, würbe e« gan3 ftiß unb ein* 
fam int Balte. Uub ftill unb fehtteigenb fafecn aud) 
Worbcrt uub ©Iconor« am Abhang mit perfchlungencn 
§&nb«n, GineS an baS Anbetc gcfdjnitcgt. 

„Bie fchön!" fagte Worbert enblid) leifc. „3ft c« 
nicht, al« oergäfee man ftdh felbft, wenn man fid) 
einen Augenblicf fo gang in ba« Beben ber Watur 
umher oertieft?" 

„ 3 a, abeT man befmnt ftch boch fehneff toicber nnb 
freut fich bann, bafe man 311 3weien ift," ermieberte fie. 

»©as ift freilich baS Befte babei! Aber - folch’ 
äugen blicflichc« Selbftoergeffcn ift boch <i“d) fchön. G« 
ift eigentlich ber 3nbegriff ber tiefften SRubc, mtb man 
fühlt fech wohl babei. Sonberbür, bafe eigentlich aße 
Wienfehen bie SRufee lieben unb ben ©ob, bet bod) bie 
tieffte Siuhc ift, fürdjten!" 

„©laubft ©n benn, bafe aße Benfchen ben ©ob 
fürchten?" 

„©laubft ©u c« nicht?" 

„3ch meife nicht — aber ich glaube gum Beifpicl, 
bafe i^ mich nicht baoor fürchte." 

Gr blicftc fie einen Augenblicf ftmnm an, bann 
fagte er: 

„Beifet ©u, ich glaube auch, bafe cS am Gnbe nur 
fchmer gu fterfeen ift für ©ie, Welche ber ©ob oon 
einem erftrebten unb noch nie*)* erreichten ©lücf trennt. 
Ber auf bem £flf)epunft be« ©lüde« fteht, für ben ift 
es Dießeicht gut, menn er ftirbt, eh« « feie gähififetten 
ober bie Bebingungen, glüdlich ?u fein, ocrltereti famt." 

fiächelnb fuhr er fich plöfelidj über bie Stirn, als 
woße er bie bfifteren ©ebanfen oertr eiben. 

„Bie fommen mir Beibe baranf, oom ©ob« ju 
fpredhen? Un« gehört boch wohl ba« fieben, ba« ßebeti 
unb bie fiicbel ©u bifl gan3 blafe geworben über 
meine bummen ©obesphilofophicen!" 

Sein Arm umfdjlang fee unb fie laufdhtc feinen 
gefeüfterten SiebcStoorten, ben ffopf feft an feine Schulter 
gebrürft. 

Sie gab fed) bem 3aubet bc« Augenblic!« tyn, 
ihre Blicfe nnb ber fanfte Älang ihrer Stimme logen 
nicht, fee liebte Worbert, unb fee mar fich bc ff en be* 
rnufet. Aber menn fee auf ben See hinab blicftc „ b« 
jept ba« Bilb eine« ooruberfahrenben Schiffe« aufnabut 
unb roiebcrfpiegelte, nnb biefeö Bilb borf) fpurlo« Der* 
fchmanb, wenn ba« Schiff oorüber mar, ba ntufele fic 
baffelfee benfen, was fte Worfecrt cinft gefagt hatte: 
„3<h bin rocchfelnb toic ba« Baffer bort unten, nicht« 
haftet auf bie Sange in meiner Seele." Unb ber Seicht* 
fnttt, mit Welchem fee fed) über biefem ©ebanfen hinweg* 
fepte, uitb bie ©raaet, bie fie in ihrem Wtberfprudj** 
öößen Befen bennoef) babei «mpfanb — Affe« trug mir 
bagu bei, fee noch fcfjöiter gu maefeen, fo bafe Worbert 
fte wie beraufefet anblidte unb leifc, mie au« einem 
©raum b«rau«, fragte: 

„ß^ann e« benn wirtlich fo Diel Ölücf geben auf 
ber Belt?" 

3mmcr höher ftiegen fee in ben Balb hinauf, e« 
war, al« fönne Gleonore e« heut nicht mübe werben, 
bie ^>errlid)feit ber Alpenmclt gu bemunbern. 

„Bie fchön ift c« hier, wie hoch erhaben flehen wir 
über alt’ bem Meinen WtcnfcfecnvolC bort unten!" rief 
fic. „0, ich wünidjtc. Wir tonnten immer, immer fo 
bleiben!" 

Gnblidj bachten fee boch an ben Würftoeg. ©rc 
Schatten be« Aknb« lagen fchön über bem See, als 
fee hinabftiegen. 

„So ift beim auch biefer fdjöne, fdjöne ©ag gu 
Gnbe," fagte 9iorbcrt, al« fie fich bem Atelier roicber 
näherten, ba«, etwa« abfeit« oon ber Stabt, bicht am 
See lag. 

„Wein, er fott noch nicht gu Gnbe fein!" rief GIco* 
uore. „Gin paar Stimbcn foffen un« noch gehören. 
Stomm’, wir wollen hinan« auf ben Sec fahren, wir 
Beibe aßein — ©u lannft boch rubcrnV" 

„Uiatnrlidhi Gin prächtiger ©e baute, unb Wir Beibe 
affet«, fo fittb wir noch nie gefahren, ©auf ©it für 
biefen fd)onen Sdjlufe bc« fchonen ©age«." 

Gr hatte balb mit einem ber am Ufer haltcnbcu 
Schiffer ein Abfommen getroffen, wonach biefer ihm 
fein Boot überlirft, unb Iäd>club fegte Gleonore ßjren 
ftufe auf ben Aanb bcffelbcn uub liefe fich non Norbert 
hineinheben. 

3n leucfjtcnbem Sfolh blidtcn febt bic fchnecbcbcdten 
Alpenhäuptcr hinab auf ben Sec, welcher ttcfbunlcl 




M 19 


'gleßer ^«nb unb 'gam. «AfCflemeine gffufinrfe $fifintß 


375 


gwifcftcn feinen hohen Ufern lag. Taö Boot floß über 
Daö bmtfle BJaffer, eittert [idjtett Streifen ftittter ftd) 
hetjeheub. 9Hit frdftiflen JRuberfdjläßeti brachte Dior* 
bert eö »eit binouä in ben See. Tarnt, als fie aus 
bem Bereit!) bei 3 u fä autr am Straube waren, gog er 
bic Huber ein mtb fetste fidi jii Eleonoren« lüften, 
ben Sopf auf ihre Ünicc gelehnt, bie Rügen entpor 
und) beut bunnei werbenbett Rbenbljimuicl (jcricfjict. 

„3«Öt finge mir nod) einmal ba6 Üicb Don ber 
i’orelet)," bat er, mtb fie lang Don ber Zauberin tun 
Hhcitie. SBährciib fie fang, taudjlcn am £intmcl bic 
Sterne attf, erft cinjcln. hi«r unb bort, bann in lidjkc 
Stenge fmtfelnb unb blipenb. 9118 ba8 Sieb berflitttgen 
»ar, fdjwiegeti fie Bcibe unb blidten hinauf ju ben 
Sternen unb hinab in bie ftlut, melier biefclben 
Sternbilber ihnen cntgegcnblicftcn. ©in weiftlicher 
Heüelftreif umjog baö Ufer, unb gmifdjett beut Hebel 
Witften bie Siebter ber Stabt herüber, alb feien audj 
fie Sterne, ©rbenfterne. ©8 toar tief ftill über bem 
SBaffer, nur Don einer ber Drtftfjdften am See her 
begann eine ©locfc feiexfid) herüber 311 läuten. 

„Untere ftocftseitSglode", fagte er, 311 ihr auf&lidtnb. 

„Norbert/ flüftcrte fic, unb ihre meid)« $anb glitt 
leife licbfofenb über feine Stirn. 

„(Eleonore — * 

Tci — ein lauter Stuf, eitt bunfler Scftaikn, ber 
lieft plö&licft über ifjncn ergebt, eitt Stofe; — ein »eit* 
hin tönenber Scfjrei — — 

„Sept Boote auä !* ruft ber Hapitän be« Dampfer«, 
Weidner eben auf fiugertt jufteuert, „DieQeid)t finb fic 
nod) 311 retten!"“ 

Tie !J3affciflicrc ftrftmtti auf bem Tecf gnfamincn, 
ntan fragt, man ruft burcftchtanbcr: 

„2B ai ift gefdjehen?" 

„(58 ift ein Boot überfahren »orben." 

„Stftrcdlidj!" 

. „©utf«ölicf)!‘' 

„SBantttt finb bie Seutc a6er auch fo imborftc^li^„ 
f;ef| gerabe in ben 2öeg be« Tantpferö 311 Legen!" 

„Söerbtn ft< norf) gu retten fein?“. 

3JJan fragt, man ftreitet, bie bera&gelaffenen Boote 
fudjen nach ben Berunglüdtcn — 

„2Ba8 ber See einmal hat, gibt ex fo Icidjt nidjt 
wieber heraus," fagt ein bärtiger aHatrofc. 

„Seine Spur oon ben Berunßlücftcii!" ruft ein 
Sfnberer au 8 bem f leinen Boote herauf. 

Sein« Spur — unb bie Sterne fnnfeln oom $imnte( 
herab, au8 bem bunflcn SBaffer gtäugt ihr äBieberf ehern 
herauf, bie Stlänge ber einfamm ©lorfe jittern immer 
noch über beit See herüber, unb bie feierliche Stille 
be« RbenbS liegt über bem Steffcr, bnreh ba8 ber 
Tampfer jept feinem 3iel gufteuert. Tie 5]3affagiere 
auf bem Tecf finb ftill geworben. Sie laufthen ben 
Älängen ber ©lock, unb unwillfürlidj falten fid) manche 
.fräitbc unb manche Sippe flüftert baB hurte, inl)alt«= 
fchroere SBort mit leifem Sdjanber nadj: „ffeine Spur!" 
Bon gmei blühcnben SWenfdjen leben'— feine Spur! 

gpiCog. 

©8 War noefj frühe SDtorgenfiunbe , unb ber bieftte 
Sdjmarnt ber ©äfte hatte bie Zäunte ber Stunftnuöftcllung 
nod) nidjt befucht. Hur cmjeltte Keine (gruppen be* 
»egten ftd) barin, welche nicht müfcige Heugier, fonbern 
»ah«8 Sntereffc ^ichcrfü^rtc, Äünftler unb emfte Sunft* 
liebhaber. 

„.t>aben Sie bie CoreLep gefehen?" fragte eine ber 
befannten Äorpphäen ber Sfüuftlerroclt einen Kollegen. 
„Ta8 ift bas Befte, waB bie bieijährige Slu&ftellung 
aufsumetfen hat, eilt ecfjteB ßunftiDerf." 

„StllerbingB," lautete bie 21ntmort, „fchabe um ben 
Äiinftler, ber, wie Sie wohl wiffen, im uergangeuen 
^erbft auf bem Biermalbftäbter See Petungludte." 

„©8 ift ein Skrluft für bie Stunft, er hätte noch 
(Brofeeb fehaffen f&nnen. 91 ber in biefer Sorelep hat 
er fich ein Teuf mal gefept, baS ihn lange überleben 
wirb." 

Sor ber Statue ftanben gmei junge SWänner. 

„Ter arme Norbert," fagte ber ©ine; „eB heifet, 
bnB Original feiner Sorclcp foa eine Tarne ber Slrifto= 
fratie gemefen fein, unb fic ift mit ihm guglcich gu 
(grunbe gegangen." 

,,^m," meinte ber 2lnbcre, „wenn man’B recht be* 
benfi, ift er eher 311 beneiben al3 gu bebauern. @c 
hatte fein befted SBerf gefdjaffen unb war, »ie man 
fagt, mit ber frönen ©räftn nerlobt ; maB für 

bcraufchenbe 9Ruhme8* unb ßiebcSträunte mufe er gehabt 
haben! Unb an bem Ulbcnb, welcher oieDeicht ber 
gliidlicflfte feines SebenB war, erfpart ihm ein fundier 


Tob jeb« ©nttäufchung, bie fpäterhin wahrfch«inlich 
boef) nicht auSgebliebcn Ware." 

Sie gingen ooruber, unb an ihre Stelle trat eitt 
anbcrcS ^Saar, ein grober, ftattlid)cr 9)?ann unb ein 
girteS SWäbchcn. Sdjweigenb waren fic neben einanber 
hergegangen biö gu ber Statue ber Sorelcti. ©inige 
Sdjritte baoor blieb ber Ü)tann ftcfjcn unb behauptete, 
aus biefer Entfernung am beften fchen ju fönucn, uub 
bas awäbchen trat allein t»r bie Statue hin uitb ent* 
pfanb cä aI8 eine SBohlthat, baü 9iicmanb in ihrer 
9iähc war, ber bie Tbränen fchen fonute, bie Thraiicn, 
bie fich unaufhaltfam in ih« klugen brängten, »ährenb 
fie gu ber SpTclep aüfblidtc. Sie ftüttb lange fo in ben 
Slnblid be« ÄunftwerfeS oor ihr »ertieft. Ta plöplieh 
war’8, als bebe bie fdjlanfe9Käbchengeftalt, unb in biefem 
Singen bl icf ftanb and) fd)on ihr Begleiter neben ihr uub 
gog mit einer feften, innigen Bewegung ihren 91rm tu 
ben feinen, ©r fah ihr nicht in baS tbränenüber: 
ftr&mtc (Scfic^t babei, er fagte nur leife: 

„ftommen Sie, fyräulein ©mmp, c« ift je&t genug!" 

Sic gog ihren Schleier oor uub pcrliefe bann ohne 
SBibcrfprud), Don feinem 91rm geftüpt, ben Saal. 

211s fie hinab auf bie Strafte famen, ba buchte 
fie nicht baran, ihren 91 rm auS bem feinen gu gichen. 
Sic fam ftch fo feft unb ft<h«r fleftüpt an feinet ©eite 
bor, unb tt ging fcpweißenb neben ihr h«, nur einmal, 
wie er bemerke, baft fie immer noch feifc Dor ftef) hin 
weinte, brüdtc er ihren 8lrm ein wenig fefter an fich- 
©nblich hob fie bie 9Tugen gu ihm auf. 

„3dj banfe 3hnen Don bergen, £>err DUcgierungSs 
rath," fagte fic leife, „ich wollte fo fchr gern biefe Sorelet) 
fchen, aber mit niemanb 9lnbcrem alö mit 3hnen hätte 
ich baö oermoebt. Sie haben ihn ja gefannt, Sic 
i wiffen — " pl&ölid) hielt fie inne, unb jefct blidte er ihr 
: warm unb treu in'B ökficht unb fagte: 

„3a , ich weife* waB Sic empfinben muffen ber 
! lebten Arbeit Worbert’S gegenüber, eS ift ein fcf)önc8 
I SöJctE! 91ber — glauben Sie, bafc er glücflich gewor* 
' ben wäre mit biefer — fiorelch?" 

Sie Rüttelte ben Stopf, unb er fragte nun noch 
teifer, faft gaghaft: 

„Unb glauben Sie, baft er cS mit 3hncn gewor* 
ben wäre?" 

Sie fchmieg, bann hob fie plöfetid) ben Kopf 
unb fagte: 

„ftein, ich glaube e8 nicht mehr, benn — ich habe 
ihn hoch nicht fo xecht gefannt unb oerftanben. Söenn 
er fo geWefen Wäre, Wie i<h ihn mir bacfjte — fo hätte 
,a!T baS‘ nicht gefdjehett fönneit. 3<h habe ihn nicht 
oerftanben, unb barum wären wir nicht glüdlieh ge* 
worben. " 

Ter Regier ungSrath antwortete nichts, aber feine 
Slugen flimmerten einen 9lugenblid feucht, unb wie fie 
nun, ohne weiter gu fprcchcn, neben einanber hergingen, 
fühlten fte äteibc, baft fic uolleS, hergliche« Berftänbnift 
hatten, ©ineB für bie 9tatur bcS 2lnbem. 

So errerihten Tie baS ^)auS, in welchem ©mmp 
für einige 23od)en bei einer Bexwanbten wohnte, weil 
bi« ©Ilern glaubten, fie Würbe bie trüben ©inbrüefe ber 
lebten 3«it leichter unter ben SlbWcchöIungeti bet jJkfi* 
beng, alö in ber füllen (Bleidjmäfjigfeit ihres Taljeims 
überwinben. 9T18 Otto Ccnbcrg oon biefem Familien* 
befehluft backte er, baft „bie flleine" fi<h in ber 
fremben Siefibcng erft redjt bangen würbe, unb er be* 
nüfete Daher einige Urlaubstage, um ftch oon ber 9Bahr* 
heit feiner Bermuthungcn gu übergeugen. 2Iuf ©mmtfS 
BSunjch hatte er fte in bie ftunftauSftellung begleitet, 
unb nun, ba er an ber #au8tf)ÜT non ihr 2l6f<hieb 
nahm, fragte er: 

„Unb ich fall 3hrcn ©Item jagen, bafe Sie recht 
halb nach &aufc fommen wollten, nicht Wahr?" 

„Sich ja, fagen Sie ih n « n » &>« ^ante Wütc f«hr 
gut unb bie IReftbeng wäre [ehr fchöti, aber gu $aufe 
ift e8 bodh am beften." 

©in fächeln erhellte fein emfteS ©deficit. 

„Unb nun noch eine grage, Fräulein ©mmp : barf 
ich manchmal h<rid*rtommen, wenn Sie wieber gu 
§au8 fein »eiben?" 

„Ob Sie bürfen? OJJein ©oti — " fie wollte fagen: 
„9Biffen Sie benn nicht, wie feljr ich mich «ß« 3h« 
Befuche freue?" aber fic ftodte plfiplich, unb ba§ Der* 
weinte ©eftd)ichen erglühte, Währenb ihre ^anb in leichter 
Verwirrung über bie Thürflinfe glitt. „Sie wiffen 
hoch, Wie gern ipapa ftdj mit 3h nen unterhält,“ fagte 
fte cnblid). 

©r oerftanb e8 fo gut, in ihrem ©eftcht gu lefen, 
baft er jept mit einer fchneUcn Bewegung ihre &anb 
ergriff unb fie an feine Sippen gog. 


! „2Ufo ich harr fommen unb — ich werbe fommen! 
t Unb nun leben Sie wohl!" 
i „ 2 lbieu!" 

Sie eilte bie Treppe hinauf, fo fehlten, baft fie gang 
! au fter SItbem oben anfam. 91 ber ftatt fogleid) an ber 
f Thur ber Tante gu Ringeln, blidte fic 311111 Treppen* 
; fenftcr hinaus, in ben blauen Fimmel hinauf. Hub 
unten auf ber Strafte fcfcte Otto Ucnbcrg aud; mit bc* 
fonberö eiligen Schritten feinen 2Bcg fort, unb an einer 
StTafeenede machte er plötjli^ bic ©ntbccfung, bafe ber 
I Öimmcl heut wcrflich mertwürbig blau fei, fo baft man 
Dcriudjt fei, fefton an fproffcnbcS ©rün unb tritteriibc 
, öereften ju beiden. Unb bie ©ebanfen bcS jungen 
j üfläbdjenö oben att betu Treppenfenfter unb bcS gereiften 
HianneS unten auf ber Strafte flogen weit PorauS in 
ben <$rfiljling — in bie 3 «fui*ft- 


Sonntaqnailinuttapficfprücfte 

iiBcr ^.rieg u «6 ü£ ru«^. 


0. ^rhr. 0. b. «olft, 
gtocite Serie. 

V. 


CTCn4)bri[(f wrloirn.) 


m. Angreifer unb Vertbeibigrr roflhrcnb ber Schlndit 
ftch oft mit ber ÜJlafie be§ oon bor natür- 

7 ) f\ liehen SucfiugBrichtungrn entfernen muffen , io hat ba-? 
^ l,,e . uw, wr J« bebcutcn ak elyobein. Tie ©ejahr 
einer folchcn Cage ift eine Geringere geworben. 

^iwSlberft im bie (trauere Bewcfllidjteil ber Y'ieere ein* 
mal aufflegebene Berbinbungflinicn leichter ipicberflciriunrn al^ 
früher. Tann ober toitb bi* Trennung oon ben iUäcfjufl^* 
roeaen bexb nur lebenflidi, roertn an bte lieber läge fichbte uti» 
mittflbare Betfolgung burdj ben Sieger nnf<6lieftt. 

Tiefe unmittelbare Verfolgung iif aber nithl nur in ben 
lebten ftrtcflru *rfal)rung-?mÄftifl au^gcblielwH , fonbern ef liegt 
in ber diatur ber heutigen £<hlad)l, baft fie in ber 'Jtcgel au»« 
bleiben muft. 

Tie gxoften Tintenftonen ber Sdjlacbtfelber, bie 3*rwlitte* 
rung bo4 ©eicunmttampirt in eine Slnjabl oon Schladlifn unb 
©efechten, ber Kbftnnb, in melfbcm i^retinb unb Tveinb burdi 
bie heutigen (yeuerroafren achalten icerbfn, ertebmeren bie lieber« 
fidjt heran ig, baft am 'Mbenb be3 entidieibnibeu Tiigi-3 ber 
ftctbhttr nur hOdjft fetten tuirb ertenneit (Ouneit, wie her Ru*» 
dang im RDgenteinen geroeien ift. 2tiet ift gettutnuen , roemt 
man bie 2üahlftatt mit ber beftimmten (Smpfinbung nerlftüt, 
baft ein Sieg erfochten fei. Ballig helft edt ber oolletibeie 
jug be* gefchlugenen Tbeiteö bie cocblage auf. 

So wirb unter geroäljnlidjen Uniflänbeit b« Tflörgcn nndj 
ber 6d)ladit heranlommen , ehe oon oberfter Stelle neue Rii« 
orbnuttgen au^gehen fftuuett. Tann aber ift t* jur unmittet* 
baren ikrfolftung jn fpfit. ©icbentm ift bie oberfte_ Stelle 
allein geeignet, eine ti um ttfelbovc Verfolgung ®om Schlecht' 
frlbc au* in Sjnte tu fe&m. 

3ebe Sd»Iad>t bringt öuf?erftc ©rregung, h^iüc ülitftrengung 
aller eeiflißm unb forprrlkben ffrftite mit fich. ©in «fultanb 
ber RhfpomtuTig muft baljer mit 9lfltuntPib>Pfnbigfeit iolgcit. 
'Jtach errungenem Siege utaebt ftd) ferner ba* ©«fühl gelteub, 
baft weitere Opfer jnxdloS feien. 

Bon ben in bet©d>lacöttinie nebeneinanber fteftenben .öeere>?» 

. tbeilen mirb baber ein jeber bie Verfolgung oont aubcrii er- 
! märten. 3et»er ift J eicht geneigt, ju glauben, baft er bi*berben 
erfjcblichflcii Thcil ber gemriniamen 5)1 uhe getragen, ben heiftcflen 
Streit geflcittrn habe, ©in jeber halt bie ©eiabr iiir fid) am 
gröftlen unb iept, felbft roenn bie Hothroenbigfeit einer un* 
mittelbaren Bertolguitg erfidjtlid) ift, bettnoch ttorait'?, baft ber 
Hach bar fie übernehmen muffe. Sotommt e«, baft hier nur 
bann etwa-? gefehieht, itvemt bet fjöcbite Befeftiahaber pcrfönlicb 
eingreitr. 3hm aber fepli e»? im Hugctiblid an ber erforber« 
licften ffenntnift poiu Staube ber Tinge. 

Tie ftorm be* umfaffenben Rufiriff* löftt ferner im ftcdle 
bc5 ©elinaenS bie fonjentrifeft porbringrnben Truppen mehr 
unb mehr Durch« unb ineinanber gerathen. Tie Berichiebciiftett 
Berftänbe mijcheit fi<h wie im bunten ttalciboitop. Tie gauie 
jjechtroeife pou beute begünftigt bie 9lu|löfuri(j. Rm ©nbe ber 
Schlodjt finb gcicblofirne , be* Befehl* gewärtige Truppenteile 
in erfter9inie eine grobe Seltenheit. Tie weiter rtirfmärlS be« 
finblichen aber feften gu wenig, um tierfolgen gu Ibnnnu 

Tantnt nermiffen rotr bie unmittelbare Berfotguug nom 
Sdjlocfttfelbe au* nach allen beit groften Kämpfen Der lebten 
Sfriege. Ruch funftig wirb fie mir jelten eintreten. 

Tie RuSbcutung bc* Siege* bat jeboeft nur anberc ^formen 
aTtgettommen, nieftf auigeftört. Sie befleftt in bet Rufnüpfimg 
neuer ftrategifcher Operationen an bie beenbete SchWcbt. Teren 
©nbergebntft muft foglcidft al* ©röfte in ben ftrategijihen Äaltül 
aufgenommen unb bie neue Hfdmumg begonnen merben. Hiogen 
bann bic unmittelbar ftiutcr bem ecftlacbttelb ju erftafchenben 
gniiebte bem Sieger entgehen, (rr fiebert fich eine reichere ©ritte, 
roeldje tftm au* bem neräuberteix Äraftoerftdltnift in ber ftratc« 
aifdjenüage fprieften. ©* ftitb bte ©rfolge, bie er nur ergielr it 
tann burdft freiere Bewegung, crl)öfttc§ Sflbftpertrauen , Bf 
roufttfrtn ber lieber legenbeit unb Sicherheit ber ©ntichlufic. SDing 
ber nächfte Dlorgen lingenilpt reritreicben, wenn nur Der nfictiflc 
Rbenb eine energiidje 'Bieberaufuaftme ber .Oeercsbcruegunflen 
nach neuen gebracht bat. 

Tiefe Rrt her Verfolgung , bie ungleich widitiaere, finbet 
im lepten Kriege »iele Betfpiele. Ta* nhönfte Daran gibt ber 
19. Ruguft 1870, ber Tag nach Der groften ©nücheibung^jcftlactit 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



Jin Sdilittm. ZTj< 1> rinn» öcindl^c poii 21. IV. KoitMlsfi. 



3?G 


•Ucßtr ^anl) und §a««i. ^Crdtmtiitt JJttuHrirU ?«itun«. 


M 1 » 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


M 1 » 


^U*&er un& $lw. 'Afffltwtint £Cfuflrirt< ^citini#. 


377 


(Eragifdie (Bcfchichtc t>on 3 afob, dem 

vcn Jl. 


I 

3atob‘s 3ugnibjat>rc. 

3« 1P. lag lang in «Samifon 
Pen 3 nf<mt«rif «in Bataillon. 



Por der Käfern’, i*o« anjuffh’it. 

'ite Heibc pappelbäume fieh'ti. 

:iuf einem hatt’ ein Habenpaar 
cSeniftet fc^on fo manches 3cibr. 

<£itt Plciner (Tambour, frech nud feef, 
Ilabm eines (Eags die 3 nn 3 M1 »eg. 

Pier gingen na* und na* 3U iSrrntd, 
«Cin emj'ger mir, brr blieb geftind. 


Per ,. 3 *ifob". roie er nur genannt, 
cEntoncfrltc jidj ganj charmant. 



i£r tpurd’ fo jahm als n»ie ein fiund, 
£icf frei umher ju jeder Stand'. 

3 ediwden nTann pom Bataillon, 

Öen refpeftirte ber Cujoit. 

Po* lieg ein <£irilift ft* blicPcn, 

(Ebat er argwäljntfcb um ft dp blicfrn, 

llnb pieft und baef» ganj mtferabcl 
tca* beffen Schuhen mit dem Schnabel, 


Und ruht nid?t eher, bis der Platin 
Pen Bef »er Liften, und felbft dann 




€in treit'ree ^eind des Ja Fob roar 
Pcs Etemt Plajores PjcbKlpaar. 

fiatt’ er jum iScifpicl einen Knochen 
3 m Bof im Sand rerjtecft, fo roden 

Pie beiden Padifel au* fofort 
Den fo geheim grhalt'neit ®rt. 

(Eitift fteeft' mit groftcr ITliib' und Zlotl] 
Sich 3aPob eine Krufte Bred 

3n eine Ciicfc in der Plauer, 

Öa ftanben audj fdpon auf der Sauer 

Per €rdrnann und der IPaldmann ba r 
Htm gebet Kcht, aus da aefebah ! — 



Pct (Erdnutmt fi?Ii* benn ganj fachte, 
Jn dem PTomettt, als eben madjtc 

Per To fob einen Pecfcl fein 
Kuf jenes £ocb mit einem Stein. 

Schon glaubt er, nun i|t 21 Ues fertig 
,lPar feines Kngrijfs auch getoärtig , 


Pa fügt rou hinten ihn der Kracfc 
Kn feinem fthonen f*®arjen ^raefe. 



IPit einem Hucf mar es gefcheb’n, 

ITie hier im Bild ihr formet fehlt, 

lind ftatt im fdjöncii fchmarnn ^raefe 
(Seht 3 '*M> nun einher in J a ^e, 

Und als nun gar noch IPaldmaim naht, 
Pa mußt' er feinen andern Hatl}, 

Kls auf dett Baum 311 retiriten. 

Pou dort herab 3U raifonnirrn 


Digitized by Google 


Kol Freiheit. I. 


Und unter Klier fjofpt und £a<hen 
Bon Heuern (Toilette machen. 

Po* für die qngcttiane Schmach 
Sacht' fich der jafob bald darnach- — 



Kn einem fdtönm nachmittag 
Per cErdmatm in dem C&arteii lag 

Pidbt an der (Eljftre auf der faiter 
Hach einem üläutlrin in der Plauer. 

Sein Schroanj böcbft arglos ragt berror 
3u nnterft an dem cSartetuljor. 

Pa Fommt bes IPegs der 3 >>fob her 

Und fteht's and deiift: „Pas pafjt mir felyr!* 

Uli» einem Sprung fcfciefit er dranf los 
Und Tagt ben Sc^trarej und lägt nicht los. 



Und jicbt und 3errt und jmacft und rwicPt 
Pen (Erdmann, der fdyreit tuie rerriieft, 

2? is endlich matt jtt fiulfc eilte 
Und ihn aus dtrfer ^alT befreite. 

Seit jener ,t>cit der €rbmann mich 
Pein 3 J Fob aus porfidjtiglidj, 

Und aud» der IPaldmann, fein Kollege, 
< 9 ing 3 >iFob fürder aus dem U?cgc. 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


'lf ki." 



%titi c£anb unb «Affftcmeine gffuftrirfe ^fiiung. 


.378 


r>on ©raneloltf unb St.^rirat. mij l»a «intfcu bte erften 3t«in* 
brti buljiit. ef)< man rollffcinbißc Uekrficpi über bas ©eiiVlhnic 
MaR. Ginc Vcrfplflutm wäre LÄuail unntöalid) ßcroffen, audj 
meint bic ^ä^e ber jVftuiifl f« niAt au4^rid)Lofieit ^atte. Ihn 
'JJiitiafl al*r erflinfl«u jiwn neue 'Jlnorbnomant. bi« fid) nidjt 
niebv mit ben bmlten folgen ba S^ladit, ionbew mit ber 
„Sufunit beicfciifltqicn. Gilt Tljcil ber 'Jtnncc rourt* beflimmt, 
bfu luiAlaqcncn JVinb in -Vtvft ein jitjd) liefern , Mr anbae im* 
nerhifllidj giften Ül'citen in 9'enxaunfl öi*Hi, ein neue« j>eer 
rtot'ilM, em feltiftitänbiqcr Ckrrefebl riuflejetjt unb mit allen 
iuc Verroaltutig unb ftii brutto tiotbnwttbißen Craanen oerieben. 

toidjcrticb mar bien bic beftt Vitt, JJtefultalr au« bem er* 
rungtnen Siege ju jirüfti. 

on bet unrrbitlii$cit Vliifcinanbcdplflc bet ftralcfliiiten 
Cneraticncn liegt Me jtröfete ötärfe. Sie mar ei, bi« in ben 
Ic&ten. folbjügen urtiere Qcitib« om meiflfn febr-eefte. 3m 
Slri<g« barf e« feine Serien, feine Raufen geben. Vapelcon I. 
in bem ftelbjua-e oon 1814 , ber Krieg non 18G6 unb oom 
Sommer 1870 |tnb barin bie fonft mifrreicbten ÜSuftet. Ti« 
jdinelie ZÖieberbohmg ber Scblüge rcrinefert ibr ©emidit t** 
trn<f)tlicf> : beim ein jeber äufeert ftd) ntdjt rur moiitentan, 
fonbern für einen geiwUien Zeitraum nuefnutrfenb. Ter 9te* 
liegt e roiib nach ber Sttyacfy nur mit falber innerer Straft 
forifömpien. bi« ein Griiilg ben empfang «n«n böien Ginbrud 
wrmiiAt. Ter Sieger fiil)lt fiefc hoppelt ftarl, efoe nid)4 ein 
Unfall ba# geiteigerte- Vertrauen roieber erfdbiittert. 

Tic unmittelbare 3luieiuanbcrfclgc bet Operationen er* 
jorbert ßroRe geiftige Spannfrafi be« SfelbRrrrn. HJtart miifj 
iitb pergefleitrpärtiflcu , bafe, ja lanae ber Krieg bauert, e* für 
if>n fdjledbterbing« feinen Vlußenblia ber Stube flibt, fernen, in 
weltfern bie idtrcer auf Am lafte nbe Verantwortung fcblummert. 
Tie 91ad?t ftrbt bem Taß« gleitf , autf fi« mütft feine Vlu«» 
iiabrne, SJrr bintrrbrciii bie ©eitfitfte ein«? Sfriege« licM, ift 
leidjt geneigt , übet jebe# ftößent ben Stab ju bTedjcn. Gr 
irlgt ben ^lanblungen eben nur mit ben ©ebanfeu , obne bie 
fitf in ber SBirflidjfeit barait fnüpjenbeit ßämpje burtfju* 
rnatfen, ohne bie -Dielen crrfgeitbcn 3meifeL |u empfinben, 

'Autf bte Truppe joll ununteTbroAcn fortarbeiten, Tem ftef)t 
aber nidjt bie förperlitfie Grmübung allein entgegen , jonbem 
iiad) einer lüngeru Gpocbe von Mmpfcn unb Strapajvn and) 
«ine innere Gmtattimg , roelcbe bie iuft junt tgaiibeln nimmt 
unb allmalig alle <Sd)iAkn bc« .fjeere« bi« hinunter auf ben 
einfaAen Solbaten burebbringt. .G« gehört unerntüblicbe Söbifl' 
feit unb eine fraftpoüe fterjen8f)4rte ber oberen Rührer bajit, 
immer neue llniorberungen <m bie Truppe ju fteücn unb ihre 
GriiiKuug biirdjjiiirtjetL 

Tann abet tniib ^icr vier barauf nnfommett , ob bie Skr» 
maltung im Staube ift, ba? ^)eer mührenb ber unauSjieic&ten 
Sleroegung ut ernähren. TitrA bie öegeifterung f felbft burch 
SJjlid)tflefühl,unb Thattraft allein hält man beit öolbaten niebt 
auf ben föeinen. Öute Verpflegung ift ein oiel roidjtiflerer 
tSegenflanb, al« ber l’oie, ber beu Jtrieg nur pon fern tennen 
lernt, <mtiel)men mag. Ter ^Mangel h«mmt bö« flTpftlt 
ijelbtKrrngcnie. Ter ^ntenbant wirD ju einer roiebtiflen Verfon. 
Gr joll oit flemig bä« Unmögliche möglicb machen, um Dax! 
,>b<al tu eneiAett, niemals ben ftrategifeben Vlönen «Amierig» 
feilen ju bereiten. tiJute OrgoTiiiatipu bes Vcrpflegunfl^TDcicn«, 
ber 2rain« u. f. ro. rotrb fünftig noA ttothnienbiger, at« jie e« 
jehon nmr, meil bje Truppen an ’Dlaffc Heb pcrmeOren, roeil ferner 
oft bie IVreibeit ber Vemegttng hinter ber Slmtee auf’s Vleufterfte 
befthrdnft fein ntuft. Slus bem uamliAm GJruttbe ift e-3 oon 
Vierth, bie Truppvn für längere 3«' tr4um * 0,4 bis her jelbjt* 
ftanbig unb unabhängig pon bem grofeen Verpflegung^üpparat 
ber ^ntenbantur ja mad>en. üa ber ülngreifer ÖrettjbefefH* 
gungeu |u burchhicchm hat, roerben ihm bie Slrmeetrain« niAt 
gjeii folgen fönnen , jonbem nur bie Juhtwctfe , bie mit ber 
Truppe ju marfAiren im Stanbe finb unb pon bieier hin- 
burAijejührt »erben, flleinc, recht bewegliche Train« erjAdnen 
porthrilboft. 

Sidxt ift, bah Veboutung be« ganjcn SReffort« in ber 
ffriegführung unferer Tage bie ljöthfte VeaAtung p-erbient. G3 
wirb in ben nächften gelbjügcn inanAcr GutjAlufe baoon üb* 
hangen. 

Viel »irb immer bie praftifche fyiubigfcit ber Truppe im 
SluSltüfcen ber »ett bem idattbe gebotenen tWfittel oermögen. 
Vlber ba ber flrieg ftabiler merben. bie bauerrbe Slnhäufuttg 
groficr bUJaffrtt üuj engem £Raum mehr al« biS^t ein treten inufc, 
)ü ift baoon rccit weniger ju erwarten, ol« j. 93. 1870, roo mir 
unS barün gewöhnten, überall ohne S’chnuerigfnt ppn bem 
reifen 3frieg«jAauplab ju rjriüircn. 

SAmcrfälliger muffen alle Operationen auch baruni werben, 
weil bie Vfafienheere e« auSicbltcfeen, bu& jebe« ftorp« leine 
eigene felbftftdnbige Strafe befifct , mi< eä bisher als Siegel 
galt. G« ift fiel« ein Uebeljtanb, wenn jmei fiorpS — jeb<« einen 
gewöhnlichen Togemarfch lang — bintereinanber ^er^ie^en, weil 
an bem Tage, roo ba5 norbere fid)t, ba« rudwärtige erft i«hr ipät 
unb unter auftcrorbentliAni ^nftrengungert auf bem SAIaAuelb 
eridKiutnt latm. 

j^iir bie Kombination ber Vewegungen unb ©efeAte Iaffen 
fiA ©ejej|e niAt anffkÖen. ^Jlan halte jiA babei gegenwärtig, 
bafc jebe Verfammlung b?3 fcecreS auf engem Dlaume für bie 
Truppen mit Vefdiwerbcn unb Gntbchrungcn perfnüpft ift. 
llnterlunft uub i'elvnSntitti-I mangeln, HranFbeiten finben 
einpfnngliAcn Vcbeit. Tie Trennung ift alfo porjutitheit, boch 
loll fie bn« gerne injame SDirfen naA etitem ^klf hin niAt 
oufhrben. 3 li r flrategiiAen GntfAeibung freilich? nm& bie Ver* 
iüinmlung eintreten. Vlber jene barf bann and) nuht auf fiA 
warten laffen , bamit ber unbequeme ßuftctnb halb fein Gnbe 
tinbe, bamit man fiefa mieber ju trennen oermag^, roährenb cS 
unjnlaifig ift, bief» in ©egenroart eine« noA mtbeliegicn 5<inbe3 
JU thltn. Unmittelbar naA glücfliAer SAlnAt fann e« mit ber 
geringftrn ©efahr gcjAehcn, unb bieje 3eü barf niAt ungenü|t 
tv rlt reichen. Tie Vl>icber»erjamnilung ioU itur au« bem feften 
GiitfAluft fKroorgcljcn. pon feuern ju iAlagen. 3m wer mufi man 
HA in ber üagc ftnbcn, jeber Tnippenanjümmlung be« oTinbe« 
auf einer Steile fAnttt mit noA größerer Konjcntralion ant« 
Worten ju fönnen. yJlacljt fiA bicjelbe auA niAt gleiA tuhl* 
bar, fo muh boA junaAft ein aujcljuliAer SBiberftanb, bann 
ein ©triAgewiAt unb jectig genug, um bie luianunenaehraAten 
t'eereätheile niAt erbrüdt ju fetten, ein UebergeroiAt oa fein. 


iöer RA jwiiAen noA getrennten ©ruppen mit fAon per» 
«inigter SJlaAt befirtbet , ba« £)eft in ^>änben. Um aber 

ben tnirfinmeit Stoh führen ju fönnen, muR e« ouA unter 
giinftigen Umftänben, namentliA unter beftimntten Gntfemung«* 
perhnltniRcn gef Achen. 

Gin Sah , ber jiA lei SAarnfjorR finbet : ^Truppen , bie 
non mehr al« einer Seite angegriffen roerDen , finb al« über* ! 
wunlen iu letraAten", gilt äiiar niAt allgemein , ift inbefitu i 
auf bie ©ahrheit flt’ftriiubet , bah Terjenige, ber jiA jmifAen ; 
mehreren, pon periAtebeneu Seiten h«rannahenben ©egnern fteht, ! 
}ii errentniAer ©irfung genöthigt wirb, melA« bie Mräfte jer* 
iplittert unb fomit iAmäAt, roährenb jene fonjentrijA wtrfrn 
unb jomit an Stätfe gewinnen. Gr barf fie alio niAt gleiA» 
jeitig hcranfommen iatien, muH fie einzeln fAlagtn. ehe bie 
anberen ju unterftuhen nermögen. Taju gehören treffliAe VlaA' 
riAten, Der notliigc ;Hauin unb f Aneller GntiAlufu vjitr ben 
noA getrennt Vorgehenben ergibt fiA au« biejen Verhältniffen 
bie Tlothroenbigleit, bab er bie VBege ber ein§elnen fceereSlhcile 
reAtjeitig naA benjenigen Itunften fonoergire« laRt, an ttKlAf« 
rernünflige SWücfjiAtcn bie Verfammlung bc« ©egner« wahr* 
jAeinliA maAen. ©ejAtdler ©ebrauA ber jtaoaUerir, bie weit 
tM)rau«eilt. wirb fowot)l unnühe ^ufammengiehungen al« auA 
UeberrajAungen wähee 0 ^ I er Trennung oermeiben loffen. 

‘Jfubige, ponirt^U«lofe 2ll)roagung beffen, wa« ber ffeinb 
in jeinom ^ntcreffc Veftc« thun fqnu, bann jorgiamet Sfalfül 
mit bem 3'del auf ber Karte, praftiiAr SAüöung ber elementaren 
fcinbernirif, aber SliAtaAtung jiic untergeorbnete ©efafjren, 
füfine« Vertrauen auf bas ©dingen be« riAtig TurAbaAten, ! 
ba« finb bie Mittel, mit beuen Operationen ftAer junt er* 1 
wünfAten Gnbr geführt werben. 



-Citeratur. 

— ffr. UilAer frltt friac fritiHea (Rangt uatrr bem litel : 
,9|[lt8 unö UleuM* (Stiitlflart, «D. JBcttjl fori: bo6 trfle bet btei in | 
'Jliiiftdjl aenommmen ^tflt ift «|4ien<n. unb bringt rint Stil)* btt mcrlt)- 
ooB(itn ©oben, au# btnm eint |>ütlc non flelthning gtfd)bpH tterlitn 
lann. SJot «Dem rottb bit g,rtr<feifiAe »ti|t, bit wie fetnerjett tnil |« 
gro|nn Srrgnflgtn in ben ber ©rgenoart griffen, DurA bie 

anjittitnöf Gönn, bic btt btrühmie UtfHiclifcr fo rouTibetbax btbtrriAt. 
unlerijallfn. unb ber rrnflert Wer fann oiel< ©elbförnrr ber fein firn 
aebtungm unb Ibemtrlungrn für f.dj tommda. öin f lein er ■Jluffat] br- 
lianbelt ba6 ,3&rArr glüdhaft SAiff* alb malcnidjtn Stoff, „“frort jitftnt | 
fiibrrn unö an ba# (Hrab unb dot ba# Senfinat be# $?td)!cr# Qbuarb 
ÜRbride, btn tfifAer fid# jo E)od) gdjalten uub bem <r in ber Cilnalur 
rin bautmb Blal gtftljt. Seine rfadjoloßtfiOr Stuöit über btn Jtaum 
befAlitfet ba#<)eft. ’älber btc UHlttlpunft. ba# loflbarflf. für btt ISffAelit 
u.t)ifidtjba r e Stüd bet Sammlung, if) btt (Sffat? üIkt bit fati rifdyt 3tid>- 
nung, inbtm tr, don ftaoacni unb i&bitr. bit tt frühtr fAon bcljantwlt, 
au«ge(jenb, nun auAbit beutfAe falirifAe Se'Äaung, btt Äarritalur, tntl 
feinrr fidgertn ^anb btfjanbclt unb namentliA naA>oc*#t, bafe gerab« bie 
IDtulfäim ©efAid unb 8mi| für btc falirifAc 3"<bnung btfthtn. 3n 
mcIA' gan? anbtrt# CiAt fmb uni bttrA bic fe ftinen unb grünbliAtn 
Hpet<;üS bit feumorijltn be# Stifte# grtütft! 

— Ut flrgitrunq oon Gruabor brabflAtigtr ftn 3ahtr 18-00 
ttne poltjttAnilAt SAult in Cuito ju «riAten unb btriei \u bitfem ttnbe 
brei 3 c 1 u ' ,cn . i rof * «talicnifAc unb einen bcutfAtn, ben OebxtT bet fßApftt ] 
an btr Sltlla matuttna in gdblitA. Vfottr OoffPh Äolbcrg. iicftr j 
fAiCben nun in einem »an btr IBetlagSbaRblung (J^trbct in ^teiburg) J 
ptäAl'g aubgeflatteten , mit 14 Ö $ol)f 4 nitten grfAmUdltn '^ud)t fttnt i 

fRrift .TtaA Gcuabor' unb ba# Panb fei ber in anfpru ASIofer , tinfaAcr | 
uttb fa AI i Art «Stift, ob« ba# $u4 bietet bdfür um fo mehr Seldjrung. 
forootil io gefAiAÜiAcr a,il grogtophifAtir 9<l«hmifl. ÄamenlUA ifl c# 
eine naturioiffrnfcbaftliAc Ötinbgrubt oon gröfeltr aebcutung. G# gibt 
bei 9)cuen unenbliA bitl , fo natttrittliA eine höAfl inkrtffanlt Xbtarit 
bet iicfcnftäfie, unb ba# 'äUc9 berftet)! brr gcHbttc atrjBffct dufserj) 
(tat baTjxifttHrn, wie bertn auA bit Unltrhaltung niAt Ictr anSgebt unb 
ber bitft SuAtnbe fiA oon bem iBuAt angctirbm berührt fühlen hurb. 

Xit „Scnifinahl unb ittbtneftranng-' ift btr litel eint* 
»cerbegebtien ölibreri unb Äatbgebcrb, tocIAcn Äorl IRont allen Ttntn 
bittet, bie ftA über fine Oeben#tamett ju cntfAtibtn hoben ober bti bet | 
2öal)l ju Sflttjt gqogen. tocr&cn. ^a# locrlboollc V)uA, ba# wtns i>hra»e , 
eine mirtliAe l’ütlr auliiitlt, enthalt btt 'Jltglenunli über bit 'ännabtne, 

'S uSb Übung , «Hüfunfl unb iBcförberiina in alten Slaat#=, Sioil-- unb 
BRilitdTcarm'Tcn, fämmtliAc in bttfer ©tjitljung crfAitncnc Sctfügungcn 
unb ein JjcrjeiAnih aHet in ^«ulfAtanb bepehtnben höheren Unter* 
ridjtScnfl alten, iffiit roolltn ba# mit einem bie Serufflarlen er.lbattenbeu 
Sfrgifftr orri ebene ^uA (Slralburg, ilubrrt & föabcrtr) namcnttiA allen 
Glletn augtlegentliA emtifohLcn haben. 

«tu# Itnieuflrrffrr h»t befanntliA 3uftina3 Perne r bit ph an ' 
taflilAjltn Silber unb 0t flalt tu mit fein« poctifAen iganb geformt. Gin 
früherer Oahtgang »iejer Sldlln braAtt baoon groben. 3n ben gemütt?« 
(iAcn fßloubcrftunben, tnelAt iß. t>. ftaulbaA mit feinen SAti-lem Gebiet 
unb Ulohr Iß-* * — 50 bei bem ÖaleritbirtfloT ». Clfti# in 8«lin jubroAte, 
tnlffanbrn au# teaffteflerfien shnliAt SilbtT. bie mit SAttefelb&ljcw 
auogeführl würben, (f# ift mirtliA 6enmnbcrn#roerth, wie bit ^h ant0 R c 
be# flünfflcr# ben zufälligen Stopfen ju einer 0eflalt au# ber noirfl «fern 
IhJel» umioanbcll. Söie bet Junior be# IHeift«# bi« in gang ldfHiA« 
'JÖcijc gewaltet, baoon mag man fiA nun ftlbjl Utttxjeugrn , indem bic 
.Äaffttllcrtilb«' naA btn in »« f. ftationolgalertf htfinbliAm Dtigi» 
nalen in ÜiAtbrui! oon %1. grtifA (Qeipjig, SAlarap) rtprobujirt unb 
in ein« gejAmadrioOen ®oppe flit ben Salon gefamenelt ooeliegcn, 

— G* finhrt jrfct eint brmtrteit#Dtrthc ^-robufti an auf bem 
(ffebiele b^e e»)öbl*«h*H t)cefie Ratt. 3n jüngflet 3eil »an Sßalf unb Jldjltöp» ( 
)Wti geofit Gptit, unb biefen f Ali Al ftA i ( B* 0 ( «u ternär» mit bei > 
cpifAcn ^iAtung „üKagnu#* an (l'rip|ig, öartigl. t)« fcelb ift ein 1 
S-Atotbe, btr mit fnnttn Öreunbe Olaf jitr 3*it ht# breiBigjähtigm 
Hricgt# in äieulfAlonb if*, Dort täenpft unb liebt unb manA«lci ’Hhen- 
Icucr «lebt. S>it btibrn gelben fmb gut gtjtiAnrt unb auA VttmAen. 
tbtnfo bit biftotiiAcn fUtTfonen. toelAe in »en 3ta£)mtn ber Öabet tretm. 
£ad 0töiAt fAl'cfcl n>ietung#W)Ü mit bem QpfieOen. ^ie SptaAe hat 
ber XiAicr »ottreffliA in feiner fötroalt, t* tft toiittiA ^telobie in bitftn 
Serfeit, fie BiAcn llangoan unb fAmciAtEnb. ttuA bte Srrifäbe »e# 
SBortrag# , bit fAönt Gaxbengebung «naAen bte frtt&re bief*# 0ebtAte4 
ju einem roirflLAm Öcnut fCit Srelagibanblung bot Da« SBcrC ge* 
bitgert uttb gefAmadboa aulgeftuHet 


M 19 


- San Sdnbtt’i „Sobob" ift jrfct bti (jetnrtA SRinbra in 

Irtibtn tine lleberfetjung etiAttnett, »elAe in anbetraAt ber groben 
GAtoierigfeii. bie bitfer »oi« öeipe 3)i<tcn#' genährt« - feanjöfifAe flutoc 
bietet. DomefjliA genormt merbeti barf. ,^a»ob- ift ein ratrftoürbigcö 
SuA- ‘Ulan mub ba# »nnberbart SAilDtrungi« unb «Seflaltung#- 
ialeni be# ■JiAters antrlennen, inbem mau fAaubert übte bie flbgrünbe 
Df# Cgoi#rau9 unb btr »rrloticrung unter btm jrofiitn ÄoilrneiA. Die 
et aufbedt. “Eie Sigurrn, mit b« »lebcjifA fble 9)abob felbfl. befitn 
ItDontiiiifAe t>eau , ber v« - «!®», »er irrlA« arjt, bic flanjc «anöc Der 
WelDmänntT, b« niebcrlänbif Ae 33anficr, Dann bit lucibliAf« Öclbrn. Die 
inerfmüTbiftc SilDbauttin. finb meifietbaMt. UfhAbtogifA feine SAobfungcn. 
ÄabinetftüSe an Sorgfalt unb ftarbrnjAimm«, Die tymbtling brs 'JtoittanO 
ift trareifenb. fll# SillntbilDDr# jüngfl itrltiimmrrtfn ftaijerrtiAe# jenftil« 
De# »btin# bat bet »aition eint emiuettle 9<beulung, o(# flunftirert iji 
er (aSjinirenb unb erjAreScnb jugleiA 

- XurA«iu8 amiifaat ifl ba« fctirifAt »tbiAt in Dirr »ffängtii: 
.Salon UoltnqueliAer^ den aitranbtr Ulo#jlom#li (®«lin,«arl Simon). 
5it fß«|< jprubcln üh« oon tu|iigem Uebexmutli. 5te figentliAe Satire 
auf ba# Sirtuolcntbum unftrtr Sagt unb jtnt 0 «m öon tarnen. Die 
UtufitafaDtmifen unb tfonferoatoxien hallen, ifl «oh ber beiirren öexfc 
fehr bitter un» leiienfAaftliA — aber »ex bltibl auA hier ftclS 
triftig unb broüig. Ginjtlne ©tfänge, mit eie Orrfabrt Snton’l mit 
Dm Uartitut ton ©lud'# Cr»b<u« unterm «tm unb baS ßonjert hei 
(fohnftlö, fmb wabrliaR löftllA, »oH cAten jpuxnOT# tinD orni unroiber- 
licht i Ac» 'Ißirlung. ©traulor gebietet über tine htwortagritbe SpraA» 
unb SKeimfrligleil unb jeigl gonj entfAirbene iöegabuna iorooh! für ba« 
Duxle#(tomif(be, al» auA für ba« feint humoriftifAe «eure, bcCamUliA 
eint grobe Sellrnbtil in unfftm bitttremfltn Sagen. $ie 3aufteaiwntu 
ju biefem BerlAen. Bon UbiliPP &Aar»mfa, finb eine fAwiAere ^ugohe. 

Kart 9ruA, ber un# fAon btw „SopbofltB" BorjügtiA über* 
ftljt, hat jet|t eint SttbeulfAung bt#^'fltfAPlo#' eriAeinen loifni (»tc#lau. 
BUargenfterr). Set «ulet bat bie betühmicn neben Xrag&bien im Seii-- 
mofce b« UrfArift fibtrfeB*. «)er jemal# eint ieagfroit bieft# erhobt* 
mn uub büfttTtn DiAitt# int Original gtlrfen, rotit. loa» eint gute 
liebt rftljung ju bedeuten bat, fie gehört ju ben Ucbcrfehuugltun'ftfiUen. 
19-ii freuen un#, fagen ju «nntn, ba|9ruA feint IRufgabc rtahtju ooS* 
lotnmcn gelftet. Cor SUera ifl Der gewaltige ebemr SAritl Der aAoifli* 
iAfrt ötrf* gut miebergegeben unb JWar in einem «DcutfA, bem lein 
3reang angetban, 3>ieff neue Uebrrftgung liest fiA tciAi un» bennoA 
ift Dtt Ginbrud oft faß fo DuAtig, mäAtig nfAüileuib , al» Der be# 
Original«. 

— ®rnf SAotT, btr DtTcnntt EiAtrr unb «tanftmirrn. brr frit 

Tejtnnifti in ÜRünAtn toohnte, beabficAtigt dort bott rocgjujitbtn unb 
ftitie loftbaxe Walrric ber 6tobt Serlin jnm StfAen! gu maArn. 

— ff. Sornnttfrn hat rin tötet in fünf $eflrn, ,,-Iit »anb* 
fArifi* (Soennedtn, Pcipgig), htrauggtgtbrti , Da# |1A #um 3itl 0 tjf%t. 
Der für SeAinter, Weomeler. Clan 4 «iAncr fo n&gliAen SArifiari. roelAe 
in OrantrciA faft fp populär ift, al» Die (jrisähnliAe AurrtnLjArift bti 
un#. oUgcmeintn Gingang ju »trfAafftn. 5det Diefe 6 Aiift tinmal ge- 
fegen, t<careifi, bah fie im ^d&cnjttnmtT h^Aft wiUfommen fein muh, 
uub bie XurAarbeituitg De* Stale#, nxlAe Die neue Auflage geigt. Die 
Certoatommnung Dtr Cebrintlbobf — Da« 9uA ift für btn GelbfiunterriAt 
DereAnet - nwrDtit b« fRuribfAriit auA bei un# batb allgemeine ©et* 
Hing »ttfAaffen. Saö löcrl ifl febc inflruttio gehalten unb fauber unb 
tondt hagrfteUt. 

— ffrau Watlajgl-SJufe lafgt 9nfang6 Jebmar bei Eentu ln ^«rf# 
ein icocibäiibigc« '-Wert unter Dem 2itel: .IHallujji unb feine 3<il*. 
erfAtinrn; ber erfte jfianD wirb bit SiograPbit be# Slaatemannt« unb 
Der jweite Die SclegfläSe, S’otumente, ©riefe u. f. to. enthalten. 

— Unter Drin Xitel : „Sonorair« bt Watwme ö. Onabrrt“ ift 
foeben beiJptbelin Cart# ein »aitb «ufjtiAnungtn erfAieuen. bet. nenn* 
gleiA ohne befanberen DatumcntarifAen Söerlb , boA ben S*efcr al# ba# 
lirbensroütbigt Wcplaubcr einer Samt btt höheren Stänbc feffett, roctAc 
um bit UI ilit biric-S Sahrbunbert# einen bet gefA^bteften Salon# bon 
fjjari# gemaAt un» ein intime# IJrcunbftbofisoerbältnip mrt oicltn litera* 
eifAen unb politifAen Scrübmtbeitm ihrer unterhalten hat. ffrau 
Paroline Zaubert, gebortnt b’'aiton:Shte, bie teAwefler be# Derftorbentn 
republitanifAcn Qbetmann# birfe# 'Hamen#, unb burA ihren ©alten mit 
3)ufaure. bem betanntm Staatüntannr. naht Dcnnanbt, trat, wie 3ebn< 
moitn in ben Siogeaphirtn «Ifetb be SÄuffft'# geleftn bat, eint lang* 
jähHge. tuertrautc ^frtunbin bc# 2tiA>«s unb »iefem ift auA ba« grbRtc 
uub rtiAhalligfit Äapittl be# oorliegenbcn SuAt# gcroibmcL 

- Her „(jnmbiurgfT «Karre fpenAent" ubrrrafAt feint Bbonntnttn 
getegcnttiA brr Gtinnctuiigbfciet feine« (g unbertfilnf|ig jd hrigert 9«ftantx# 
mit einer fchr inttnlfanltn tftftniintnttr, roctAc in roürbigcr topographifSjcr 
auäftattung mit einer hübfAeit Sitflilluliration »OTliegt. 2)et Onbalt 
»ex in farbigem lim cf?tag (grofc Cluart, 5 - J Seilen ftart) erfAeiuenben 
^cfticituug ift: Jitelblatt, gejciAuet dou 6an# Gpedter. pl»oto<tithogra* 
»bin. mit einem erläuternden ©tbiAt- Stil lüt 3ahttn (lüO 3abre 
»cutfAe* ^oltlil), t>on ©uflao ffrthtog. $ie teilen 150 ^ahte eurppäifAet 
Uolittl au# Der «cfAiAte Hamburg« feit Dem anfang bt# 18. 3ahr* 
hnnDtTt#, »an I»r. äüshlniu. GntaiSLuttg bet ^ambutg. Statiftil. 
i:>0 3“hxc »entfAet Literatur, »on 3uÜ«n SA*nibt. GfrtiAtt (bi#btt 
ungebTuSI) non Gm. ©eibtl. lit lontunfl feit 1 jO 3ahrtn, Don fftib. 
JÖitler. 4*öm beuliAtn PunßbanbrocTJ fett 150 3abrcn. bon 3. Brind» 
rnoun. C>ait»tl unb SA‘fffahrt i« ben leiten JOQ fahren, aujeigm 
au# Dem .^janthurger GonefponDcnten* Don 1731—1880. Tie oom 
PültUx- unb literarifArn Stanbbunft frbx intexcffante autgabe iß auA 
jum greife uon 1 Vlart 50 9f> täufliA, 

— Ctto ©ratriaatr« littranfAt« nngrnnftibuieau in fttip|ig 
hat auA für 1S81 feinen .3cut(Acn 3auxnaC(ataloa* herau# gegeben, 
iocIAct HW Xitel »an bcutjAen 3eitfAtiftcn fuftcatatifA in 44 Kubxitcn 
w rjeiAntl unb Der Ctfewelt empfohlen fei. Zit politifAen ^fituitgtn 
finb auSgefAloffen. 

manu Oflttp«. 

— froftlfar Betjer bon Stuttgart i|) oom Kaglftrat ber Stabt 
Ulm ol« Xomfcaumeiftct beftaHt woeben. 

— Warart’# ntut« »ilb: „Bobtnbe fftautn", ba# ftiiter BoDen- 

Dung entgrgrngcht . if) beiläufig cbenf» grob wie bie Stana’sV 

G9 fteQt rin gro^c# Sab au# Per ttalienijAen Kenaiffa neegrit oor • btn 
Utitlttpuntt hiebet ba9 fAcrnfte äücib. Da# Utalarl je gemalt. 0-3 rubl 
oitf pifftn, bie auf toftbaxen JeppiAftt Hegen, oom Baben an# nn» ficht 
einte GVruppe PinDtr ju, bic im tlarcn SOoffer ihr Spiel treibtn. Btn 
linten Bhttl Dt# SifDt# nimmt ein gtofte# 9«fm ein, in bem eint Srubpc 
son ffraucn u.n» Pinbern haben. 9teAt# haben fiA mehrere grauen. 
Die jocbm au« btm BaDt tarnen unb gleiAfalT» faft gänjliA iinbetlciDcl 
finb. gelagert unb fpieltn GAaA- SämmttiAe ffiguren finb leben-#gro&. 
©ligember SAnuuf, üppige ©rtoäAf« unb fat6enteiAc Blumen hüben 
eben fo bitte Momente, bic Den Kcij be« abntA#lungBrtiAcn, IcbaiBooacn 
BilDeS trhöhen- 

»m. 

- % 3. langer’! Bering. Köln a. »ft. . hat in Jnttreßt btr 

llmoxbeitung, »efAt btc neunte Auflage feine# UfSnnexAoxwertc# .Carelet}“ 
erfahren foH. ein 5ßrti5auai4etiben fut UiänncrAbrc ttlaiftn, Dtfftn Be» 
Dingungen »te folgt lauten: BteGhire — ab burAfowponittobetSlrBPhen* 
lieb — dürfen weder aflju untfänglid), ttoA befonbtr# fAroex fetn unb 
find auf jwtilinigem. Spftem auige'Ancbcn crujuttiAtn. Sit Dürfen noA 
niAt flfbruett fein unb möffm ein Ulolto- tragen, Deficn genauer tBorttaut 
mit bem Flamen be# ftemponiften in einem hcilicgcnbcn oerfAloffencn 
Gou oertt wteberholt fein mutt, longa'# Bctlag roirD Gigtnthümcr Der 
pttilgettönien SDerte. Bon Den jut Brcisbetoerbtnig cingffaLibtett ftom= 
poftltoncn fann ^ongex*# Bertag auf BorfAIag be# $oft«Dcllmciftet# Äbl 

tn BrauafAratig, Da Ulufifbirettortu tferb. lRöhring in JßieabaDnt unD 
Vug. Keifet in Pils, tuelAe ba# SP* ft^riebteramt für ba# Ponturrrnj* 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 19 


379 


Qttti <£anb irnb 'garer. .Älfflenuine gffuftmf« Reifung. 


u mcrnct) nt<n übancmmni haben, aufecr Ben jnr Krönung gelotigenBcn 
KompoflsionnT noA weitere, abtr itiAt (icfröntr öbörc «buc bc|oubcrt 31er- 
g Ölung tn Bie „Gorelctj* aufn<i)mm. Tas (ligentfitimäKtht Ptrblcibt in 
Bietern Sali« her« Komiioniften. Tie gut D«i>Jbcioetüun£} wollenbeu Ifböre 
müffen Eii® |um 1. gjebruar -3- an Sm®« 1 ® String gelangen. *äll4 
Prämien lommc» tue Crrleitiung . cm crjlcr Drei® für bic l>. fic Kem- 
t>ofit»i>n (StraptirnlkB ober Dur Atomponittl 100 Mart, fin elfter *8iti* 
iitr’« btpc SBollslicb 10(1 Marl. jroei jrerite für bie poeitbtflcn 

KoitiDpfttioneit n 60 Xlarf, jrvri Dritte greife iiir bk Brittbcftcu flonv 
pofilioiifit & 25 Xiart. Ta *3 (Srgcbtüfe DcröffentliA* fcincricit bk .Wcue 
Xlufiluitu ng* (Xontcr'« ükrtan) 

— Irr inritr Hjril brr „«r|d)tAtr brr Xluflf brl merrtfjnmS " 

Bon ©ewaert. bem Tiretier beb Skfijfeler Koiiferoatotium« ift im Tmd 
«rfd^ccnciT. To* fflert ifi oon t>ot)<-r ipcbcutnng jüc bir KiinftgefAiAtc. 

— Jn Strikt rrfdjrint jrit crtbbtr rinr nrut mufltalildir JÖodirn- 
icbcift unkt bem Titel . „MuFitroctt*. rebiflirt bau Mai Wolbftrin. welche ! 
ioiuofel buicb ihre Geitartilel unb ÄorrcjpoiiBcnjeii, at« burd) bic Dtoti)rii ; 

iur XogcögcfAiAte (inr bcrDortagcnbc Stellung in Der mufltal lidjcn 
Giterotiir tinjuneliincn fidi ein »olk* JBnftt erworben Ijal. Ta* Slalt 
ifi tort'cnlliA nidjt blofe für Den Mufilcr. fonbtrn fiir W grafet Gattm 
publitum brrrAiirt, bei® bet TIu fit pflege ein bcfcnbcics Jntctefic julisiiig.t. 
Xi« iuitiing ifl eine Burtfeauö oorneliiitf. 

öiitfnr. 

— ein traurige* ^tuguife für bir moberne fßrobtrftion ! laS 
SrriSgniibt bet Höicnn 0 rt Qpa rycr -Sr ifturi* bat einflimmig ertannt, 
bafe bet am 13. Januar b. 0. jum britttn Male jur 31ertl)riluug 6cftimmle 
®rittpar,jte**llm« oon 1500 fl. feiner bet innerhalb beb traten Srknniunt* 
auf rinrr nantbaflcn btuifdicn SJubne gur TuffübTtiiig gelangten brarur.-- 
tiftfetn Hobilülen jujiiertennen fei, ba trine berfelbm ben im Stijtbrkfc 1 
gcflcCltcn Scbingunger. DolLjidnbig entfpr i«bt. XautmtliA tonne feine 
DerfelKn. auf bic 7ln<rtcntiung bouernben Sdritlita 'ÄufpruA erbeben. 

— Heber baS Srantfurter Srri3auBfd)rtibrn ifl bir fo langt 
ermattete Gntfdjcibung enblid) erfolgt, unb jrrar ifi ba® <frgebni^ and) 
birfe* Drn^fluvidbreibenB für SüljiicntDrrfe cm ncgcliw? ! Knn Sind 
itmrbr prciönMlrbig brfunben unb nur gmei mit .rhrtnbtc thmafinunir 
für auffüljrbae ertldrl. ^oflentlid) »p bamit bet Stob Über bramatiidjc 
'Crcisausfdirtibfn ntbradjen. Vf-a Itrftrn uns bir trnommirweti Sdnriit- 
Mer unfrtrt Xage fo nirl Wlitteljnä&ifltä. twfe e« ttid>t rrfl ciiter ‘JIu-- 
jpotnung bee laleutlofigfeit btbaef, bie fii£) gewöhn ^rita^emd^ bet Pteiü- 
au4}d)rcibcn in bmw>rragfnbtc Sötife bttörikgl 

— r 3m fcerbfk biefei 3tthrrB friert, nie berettS berirtitel, brr 
®lrrticr fec4 StiaÜatheatrrS in ^-amburg, 9Jlaurict, fein fünfjig- 
jdbrigcö 3ubil4um als füircftor. Xirie» ffefi örb ura bir öatine Dirk 
brrbknlen fKanntS wirb oueb litrraniA burdb Verausgabe einer doii 
S tint). Cetmann getriebenen (BcfiijiSjte biefeo JlicotaO inil eLnßcftreulcn 
ÄilnPIttliiograiiljittr (ßamburg. 3. Tf- Siebten gtfciat rnetben. 

— »tfllau i# eine unglürffettge tbealeiffobf. «Ue ttngntblitfe 
gefjt ein Ihtaterbitcftot ju Srunbe ober bittet, if)n geben ju lojftn, el)e 
tt ju Qirunbc grriCbtct roirb. 5a je|t ViUnianr.. 5rin Wefucb um ffiitt« 
laffung aus feinem Kontrolle murbe unter ber Sebingtmg brruilltgt. wenn 
Viflmatm einen oaffenben Ärmpla^antm )ii ft eilen oermöge. 

— .»Xir Sboblirten" betitelt fub bai nrur oiernttigr 5rbauf|iifl 
oon üugo Bürget, meltbeS guin erfle« lillale am Srrliuer W<p.benjtlieoi« 
auf geführt rourbt. 1>a« 5»üd fonnit, tre»*bem grau Ulitnwmn--Wa.abe bir 
roribtidjc VaubkoUt mit dinfegung ihres Dellen lolente« jpielte, leinen 
drfolg eegielcu. Xie Snretennung . tefwUiDe ^Ibobtirung eiuc4 jungen 
'IMdbibenä , Sitjanne Berger, pon Seile ihre! Cbcimö. bc» ffrciljcrrn 
». jgodjbalil, Uilbel den Ringel ptmtt br4 Stcufcs, unb ba (gang uitgciuigcnbr) 
Äonpilt ifl Baein )u filmen, Ba^ Suionncik 'Bin her Ben botboriflotratiiebcn 
Uebttlirfcrungm ber VM^obtö entgegen bie ©altin eine» armen unb 
unbttübml gebliebenen XlaterS mürbe . fi<b oon ihrer gamilir lobfagte 
unb i« ber Uftemb« |iärb. Otbernrann erlennt auf ben erflen Slid. bafi 
in btefem Stoffe (ein bramaliftfic# Cebcn pulfitt, bafe bie dn&blung imb 
bir Sefltiion borroirgt unb bat nur burdb 3 u ^ ü,: ^ cnQfjm< t,on allerlei 
trdjni'ebfu Xliltelu imb Kuupgriffm barauä ein ,SlW“, aber niemals 
ein guteB grniad)! roerben tann. 

— Xaa Berliner Sationaltpeatrr, »urlcfjrä bibfirr mit ftäftrn 
gearbeitet batte, üeaihte Xlitte 3anua« bie eeftc 9lobitat ber «uifon . brö 
'Ümeritaner® Brei £«1* rffeflPoHrS 5<bfl«fpkl ; ,Ber brrlorciir wohn, 
aber : dtljehieS 2öilb*, unb errang bamit tinen oollen örfolg. Cbgleid) 
nidjt all Xrama Bem Kopfe beS beTubmlen CrjühltrS rntfbrungcn, ionbern 
bie Bearbeitung einer feiner talifornifdirn (rrgÄtilimgcn , ifi baS 5uid 
bennodi icfjr Oubncitmirtfoni unb läfet nur im Cjpofuioiiaotte ein wenig 
bie «puren feiner «pilebcn Browenicnj bemerfen. 0'« rueilercn SScrlauic 
ipirb e-J immer leb«nbigcr, imintr fpanncnbtt unb bratnatifditr, rin Ber- 
ing, weltfern c-3 nidjt allein ber f cl>r btwcgitn, an flartcu 'IRonirnten 
teiAett V ah *l Mrt 4- fonbem cmfe brr geidiiilten Xlacbe oe-rbanti. S’irfe 
V»nblu«tg frtbft örebl ficb um ball aairocrfinbta eines oerforenen. refpef.- 
ttoe perfto^enen Sofincs, IStrcflnber ob«r Sanbs, bes »antierS Xlorton, 
ffit Wcldien im gceigiirtcn ffloinente rin ISfccnkurrr unb ^alfifefpirltr ein* 
tritt; bir Bcjfcruiifl unb «rlbftbetrhrung bitfcS madjt Ben Vebrpuntl b« 
stiitfrS am Sdjluifc bcS brelleit Ulllrs mögliib, wo ’Biorlaii icinen niirf-- 
lidKn Xohn rrfeb'.ebcu lotll unb bmd) bcu ocnuciulliifeen, ber fidj jr tri ju 
bem Bcltugt bctcnui, bopon abgrballcn wirb. 2er Irtitr Äti jibticut in 
brr brlirbtcn bculitfetn äöeii« mit groti öcitalben itnb ift gnng lujlfnicl-- 
indfeig gemaAt. Ter übrige rei<b* Vumor be® Süide-s ifl in ber Olcpait 
beb Cbcrfkit Starbeltlr orrbiditct. luclcbcr mit feiner amcrilaniidj-tnabpcii 
iMcbrrorik unb feinen immer nuebettelirciibru «(felugmoricn ungemein [ 
erheitern t> luirlt. 

— Kiuen gliidiidierrn drfolg alb bo^ Itjeatrr an brr ©im 

in Bien und bem .Wann in ber 3-lafeöe* batte 3uliu« 'Jfofeu mit rineut 
oieratiigen Schmant: r 5aure 5rau6eu*, b«r 4 rnenn auefe teilt ®<ipcnpcrt 
bramotifAer tlrsbitrttur, ja niifet einmal mofelgearleler Bolieraibtit. bcnnoA 
on bir brffeiru iBerfe eetnnrrt, bir ber 9lutcr in ben erft«« Oabten feiner 
tt)ätigteii gciAcffett. Tee fruAtbaxe piePet Al nur )u fruAH>nrr TiitH« 
bat Sein jiingftcs £lüd leiAt unb luftig gnimmrrt, unbrlümmcrt biruin, 
ob nidil bie unb ba ein l'od) im XaAe bleibe, burefe mdAcS ein (Aarfer, 
trilijd)«r lllinb eiiibrinsien unD briu gangen Baue gefqfjrlitfe wrrbtn li*nnl<; 
cS genügte ihm. einen heiteren Xialog uub tomiiAc 5jrnen als Blife' 
ö bieder auf'« öau» ju fegen, unlet beflen XaA «t feine «Wictber oe* 
gnügtid mobneii ju fchm Ijojfte, ln? ein heifetc# CogiS fic peraalaffctt 
luerbr. brm biöljeriflnt Balet gu fugen 3n ber Tfeat loAle bas Bublitum 
Diel iiher ba» «tül nnb uoA mehr «ber Wirarbi unb SArotigljoiec. 

— ttubinftcirt’t ,.2nmpn" ift in Xlppfnn nidit weniger ole 
2-tinal ntgebtn. 3m Wiener Vofupernibcotct tann nudiftcits Pie 100. 
fMttffflferimg bon 5h>agncf'S , Xaniiljauiet“ gegeben werben. 

— ä'ien wirb mirbrr rinr italirnifdic «iagt#nr feaben uab jwar 

Pom L. 9Jlai bis 1<». 3uni. Xur ein 'J'tiiglitD Dtr l. 5*1- 

BiüllAi. luirb ba6ei mitWirtru. 

— Ins Ibrairr in ftranftabt ift aut 15. 3onuar abgebrannt. 

— lieber bas grolle Sbeftatrlftdif ber Varifrr 5oifan : „Wiiferl 

Sirogom*. rorrben Ziffern milgetfecilt, bie au’o ^aüdliafte flteifen. Wan 
eTjablte, tos (SbskKletlhcatrc habe nad) ben erften BoiftcUiuifun Billrtb 
für 400,000 ^raufen Dcrtaiiil Tos ijl riAtig, aber bie 'JJIebaillr hal 

ifere Äebrfeite. ®i c burAiAnihltAe lagcacinnafjine beträgt ineEil über 

l'j.uoo graulen unb bcmipA hfeibt brn Xirrttorrn biiraiiAnitiliA rin 
'Jleliottirag doii bloh LlMO jjrnutrn. Xir 'fkrioimtauSgatirn allein b<- 
Iragm togliA 2200 Jranlen^ beim baS Slüd bcidwiftigi uiAt rotniget ols 
»W Btifsnni. in btefem Bataillon galju bic rigrutliAt Kunft bläh 
50 3ünger, nielAr tim> iVrantm bcjielim. Tie '}lu;flnilung bei Stüdes 
bat UlO.lKHl grauten ncloftd, in roelAet Summe bte Tctoralioitcn mit 
tlroa lOO.O'Xl {graulen , bic ffpflfintc mit 160, 000 (jrrantni figuriren. 
Xas Koftitm eines berittenen (ftarbijtcn bat Slu graulen «Ber (VLm allein 
120 Jtüiifeii), bal einet Wcorgieiin 6uo grauten gdofU'i. Tiefe ‘ilitr- 


gabrn werben halb grlilgt fein unb bann wirb ben gliidliAcn TiTefloien | 
trotj be-i au bie StaM lägliA Ju «UtriAlenbeu XlltllHinfoS DOII 1100 bis | 
10VO (Jtantcn allabcubliife roi flftiij buujA'-'ö «uimuAen bleiben. 

— Baut Einbau’« „©tafln Eta" ift auf brm clalljolmer Qof’ 

Ihealcr auigefübrt Worben. 

— Sab Bofemifdie Batipaalthmter iu Brag. meidjcü «fl <m 

September eiöffnct rorrbtn laun, foll bcunoA früher fAott ju ein« jjrft« I 
cotfiellung bei bet 9tnlunft BcS Sb*ö*f<däcrW«mS bewlifji mrtbrn. | 

flultur utti aJUTtnfdjäfL 

— Ter Bl an, im 3ahte 1H82 itt Berlin ritt« internati«na(r | 
heralbifAt ttutflrUnng ju peran ftalccn, rücft feiner BcrwirtliAung näher. ' 
jn brr legten, unter Barfttj be» dbrrnpidribrnim Pirafen v. Slillfricb 
abgehal leiten AoinintiftonOfifeimg Uxirbe niAl nur bte rrlrcu liehe DJit-- ■ 
Itinliciig genta At. bah Das ttu}f}cllun.g4g<bäiibf am KantianpCatt vom 
M ul tiiaiitiiüft rr iunc gur Sciuilgung jür beiaqten ^med Um>iUigl ift. lonbcrn 
auA louflatirt, bafi Bötldufige tlnftagen bei in BeiraAl taiumeubcn *Jtuc--- 
flcllem von giinfti gern erfolge gemrfnt fiub, Sobaib ba» Biogramm f^-- ! 
gcflclll ifi. mitb mit Scrltnöung btffrlbcn Bargtgangen roetben. 

— Xarbenlfiülb hält HA gegenwärtig in St. Bft.Tobnrfl auf, I 
um über riete 16ks3 jn untcrncbmcnbc tfjpcbitiou iwA ben ö K i CJ n »e» | 
fibiiiiAtu Cjean» gu DerhauPdit. 

Ur. SAlirmänn fest feilte Särntnlünfietl traianiiA'r Alter- 
tbiimer. bir biolang im Rcnnngton-Xliifeum in Coupon awiBeftclli wart«, 
bem bcutjArn KaifeT jum OlcfArid grmaAi. unb werben beef clbrn nun 
bem neuen (HbnoQraPbif&en Xltifeum in Berlin alS SAmulf birnett. 

— Tie Hu«grabungrit inCUjmpi« werben wohl bis ttnbe irebtuar 
fartgejetji werben, unb jwar iR eS burA rin ©efAent Don 20.000 Xlarl, 
mcldjc» eint (unftfinnige jjrau in Berlin ju bem 3 IO( äe gentaAt bat, 
bie >eutfA<n. ^forfAungcn )u einem würbigen ^fid ju führen möglich | 
geworben , bir ‘3t beitat tafle in birjen legten Xlonaicit uaA bcöcutcub ju 
l'Uigetn. 

— Urb rr unferc Sfritarrilrnbrn flnb bei ber Serliner afrilani- 

fiten öefrliiübaft rcAt gfmflege ^laAtiAlen eingrgaugrn, fogoc rin Brn 
jAollcnrr hat mieber ScbendjriAen »on flA gegeben, ilatt bem fReifenbcn | 
Lh- BuAnrr. brr Den San Baut? bt SsanDa an bei lUcfltufic «Ifrilaa 
imA bem 3<mrrn in öflliAer aieAlienfl aufnebroAen idot. ging ber lebte 
Briei »out 22. Tcptembcr I8“i> bict rin, rcorauf jebr ferner« 'Ha Ar lAt j 
ausblirb. KnbliA tcaf itfet teirbrr rin Dom 1. Juli vorigen Jnhrc-J ; 
bdlikts SAreibrn ein. in brm Ur. BuAner millhrill, rr gäbe Ficb bei 
Dem mdAtigt« 'IRuata.-ßambo feA* Wonate lang aufgebaltcn, ] 

um feinen naturioijfcnfAaitliAen gotfAtingen fiA wibnitn gu Cöiiurn. | 
Wuaia-?Jambo ift gegen bie Sfeifenbrn feür liebcnSwüibig. geflaitet ihnen 
jcboA »i; dpt, aber feine Vauptflubt ’JKufumba in nS rbliAcr oDtc oft lieber 1 
ÄiAtung weiter porjnbringm, jonbrrn »erlangt, ba& fie doii hart au» 

I ihren Üiüdwcg wicbeT naA bem Aleftrn antrelen. iJr. BitAnee hat nun 
and) fAcinbar biefen Alrg inkOer citigefAtagcn, fid) jcboA halb barauf 
wirber naA korben getoenört, um an einem bei ölüffe cidlang in bie 
unrtforfAten (Sebirle »»rbrlnfitn gu föiinen. — [>r. ßenj, Ber uon «marofto 
au® bte Ütcif« über ümbulru naA bem Senegal in fo QbertafAt«» turjer 
3eit jurüdlegtc, imubc naA feinem Irfeicn i Amben noA in &t. Cout9 
am Senegal gnrüdgehalten, ba unter ber Ofamifoit Bort ba-3 gelbe lieber 
oii*gcb*oAen ifl unb baf)er bie Tanapfer Baffafl««* ««4 brr inpjiricn 
£tabt niAt niifeiahmni. — Tie ojtnftitanifAc tiiocbition. unlet JjDhnmg 
b«$ V<rt'k)liuannS u. SAölrr. ift im Cltabrr u. 3. tn Bet aralnfAm. KolDme 
Iqfcota ringetcojfcn und wir» jrtjt baS Tomlgcl für 'Anlegung einer 
Station aiisguimbrn haben. Oo wirb bafür waferfitxcnliA Aijinba auf 
bem ^ege )i»ijA«tt Tabaea unb bem Innganitafee gewülilt werben. — 
2o» leigt« SArribcn von Ifeerfearb Otol)lf» ift baliel Pont 12. Tqtmbet. o.J. j 
Stoljlf.) bcnbftcbligic uon iftaffaun in Bic Örcn|latibc »orgnBringen unb 
ben BWg tibec fHIctb v> nehmen . wo ihn bet ab-cfjtjniiAe Mafi iCler-- 
gciierali fliuia «nvariei. Tie ttäAflc BaAciAl (kfd her XcifcnBe pdu 
V lium aus jenberc gu tönnrn. 

Crfinüungen. 

— eine internalionole nniftrüang für ünmenbnng brr Skr« 

Irigiiüt wirb in Bi«fom Jahre im JnhuflTkiutaft in Baris in bor 
oern 1, 'Jluguft bi® jum 15. 'Rooeinbrr ftallpntxn. Tie Crgonijalion 
bctitlbm criolgt unter l’riliing bc« Xtinifttrsi fnt Bo fl unb Xclegrophen uttb 
wirb biefelbe in DetfAiebeiieti ÖeuBpen tämmlliAe Jnwige brr »niorttbung 
ber (Slcfsrijital für inbüftriefle unb »ifjetijcbajiiwhr JwrJe «mfafirn. 

— &Aon lange 3rtt befdiäftigfcn flih bie ledjnlfrr mit brin 

Probleme, wir eine rationelle BeleuAtuug Bed UiicfetttuttndS beb Ö®tl- 
h«trbs burAgufühirn fei. Wan hat Bi® tetjt jht jnraftiieben flntpcnbung 
pci Snflniit proponirl; baS erfle bcftirnBe in ber (ErciAtnng Don flettri- 
iAen ßainpen, bie in flleiAinäftiaer Entfernung hon cinauber ftcbcit unb 
Deren <fahl für 15 Kilometer «Die Sänge b«> Tunnel») 1200 betragen 
fall unb Bic 40 eleltrifA« Balierieen crfoibrrn würben. Xa» jwrit« Stiftern 
beftimbe in einer lÄrt pon mobiler elettrifAer BeleuAtuug. Itefelbt 
erfprbcet Die JtonjUuliipn eines BrCruAtungslalomotiPcd, welAco con 
einer «Station g ur anbern bie BeleuAlung gte bfeertniitdit unb torlchcä 
nebfl gioei elcltrifd)«n Batkrieen hiei groge, auf ber fiolomotine befinbliAe 
Äcgu lateren gu iragen hätte. Sie fpUen eine Kraft für 12,000 getwöhn- 
ItA« l'ampen |Äergni|i liefern. TurA Btiroetibung oon »ejlrfioren würbe 
inan aloBann jur furccffiocn BeleuAtuug br® gangen Tunnel® gelangen. 

Jhtbuprtc, -Q anbei unb Tlrrficlgr. 

— Tie U(berfd)üf|r ber Berliner ©etorrbcanüftrauBg hon 1S78 ! 

betragen eine halbe 'JJtiüion Wart. 

— Xif iHlAfreifoinmiirtitti b« Bfreinigkii Stttolm gal eine | 

Biertclmillion Eier b«9 aui«rifonifd)cn TtShitcftpf) (einer DoigügliArn I 
Maränrnari) naA Brniint oerianbt, btetn gröfcier 2hti( für Btn Bobtnjcc | 
beftimmt ifl. 

— Tk lürftf tft jegf b*U Staaiea beigetreten, naA »elAen 

man mit BofHartm Icrrefponbiren (aitn. 

— 2k erfleSfetlif il ung 3ni«nknn nnB Ifrbeiter für bntBunatna. I 

lanal ifl Bnfnng* Januar oon Bart» anjgebroAcn. 

— Xic omerilanifAt cdgifferilf nbahu Biirftt lei AI rfier gu Sianhc i 

(ommen. a!» ber Banantaläilrtl Eo toirb it&mliA gemdbet. bah Kapitän I 
( f nbs Bie V'dfr Br» tiPibantrnlani|A>u Kougreffe» jnr Vkflciluug ber J 
geplanten SAiffdcifenbaljn über bie EanDtngc doii Icfeitamcp<c in ?ln I 
ipruA nehmen Werbe. Er bcabfiAtigt einen Bahnhof unb 10 flJleilcn | 
Eiicnbabn ju bauen , um bie 'AuDftihrbarteit bc® Blanc» baniithun. ehe | 
rr trgnib eine Warnntie <i tjfllt . Qt erllärt, Bie Bahn löune in Pier i 
Jahren potlenBel fein. 

— Tie Streife Ckifcrb-Xctnurtb ber AöIii-aRinbener Bnljn ifl 

lürgliA eröffnet roorben. 

— Teilt flSeltpoftoerein, w«(A«r iefannlliA i»» Ougre 1875 j 
gegiiutBel unb dpt jiuri Jahren rrorganiftn werben ifi. wetben im | 
iaufenlk'ti Jahre lotgcnbc neue Sänbcr beitreten: bic Jnfeln St. Ctirio 
I uns iobngo i'änttllcnmicln) mit etwa ,V).000 (rinroolinern. Bic 'JicpiiBlit 

i Vaiti (.»0,000 Einwohner). Ehile (2 Xlilliancn Vriuwabncrl. Br reinigte | 
i Staalm hon. Golttmbta (3 Millionen Eiitwahner). Ter Beitritt Be» Ictje-- 
genannten Staates wirb am I. Juli b. J. erfolgen, unb e» umiaist I 
alsBann Ber Sd tpoflpercin ba» ungeheure <Hcbic1 »on M», l'JT.OOOCuabrat« | 
tilontekr mit einer BeDöllcriitig »on nnhegu 750 Millionen. 

— Tie »am Karl €lanjgrn*l£f)rn rHriiebtircau Berlin, Xfarf- 
grafi'itflrabc 9tro. 45. arrangirte ülflc Crienlrcifc ifl am Sannlng Beit 
1«. Januar uott Bort au» angeiectrn nxnbi'u. Unter beit Ibeiinchmcrn 1 
bcfkibrr fid) auA «in Ehepaar. rartAc* fid) iAon guni givritcn Male an 
einer Sinngeti'jAcn Cricnirciie bctltciliqt. 9tm *20. Februar wirb ber 
gweile ibctl ber Slfifcgeicllidmfl Berlin »erlaflen. Xi« refp. Ulnfitnft , 
in Katt» erfolg« am 5. 'JWätg unb bie ’Ueitcrreife naA Snrien oi« 
22. bciiclben Mannt», fo bnjt r« b«tt ÄeiicnPcn eotmucU noA mi'gLiA ifi. ‘ 
i'iitcii 'liii»flug aui Dem Ulil bi* Suren (Theben) unb Mtffoiian niiogiifiifereii. 

( Ter Brille -Shcil Brr JtetjegeielliAüjt rewt au® Berlin an« (<>• 'Wprit ab • 


unb toirb Wien, Trieft. Garfu. Xatra3. Cltympta. Korinth. TUfettt. Sinotna, 
Ki)nftanluta.pel, Barua unö Beft bofuAen. 9Jlttl« 'Ulirg beginnen Bic 
Bicbjäl)ri(gen Slangeu'fAe» l^c|eUfAah®rcifcn naA Jlolien, ^rojpelte für 
olle Etangeii'jAeii ‘Jicijcn rocibvn gtatiö auögesdict. 

irrfit unö DrrfflnitiilUTtsttt. 

— »rauniAtocifl frirrt in birfrm Jahre jwri Jubiläen, näm« 
liefe ba* Be® huub«t|4h«ifleii Tabfölag« ßtffutg’* am 15. {Jcbruar. fertt« 
Baa ber fünjunbjt»an}ifljät)ngen ^«gtetnufl br» üergpg» am S5. Tipeil. 

— dm 2. Mai bielca Jahre« feint bir IrtyntfA' f)»AIAuU in 
Vannober ihr {üitijiqjdhrigei Jubiläum. 

StatiRih. 

— Bier unb ein hälfe Millionen Eiter Staftcr per Zag — »er* 
BtauArn Die BiünAcncT BranbCtufer. Tiefe» crfecbliAe Cuantum lepartirt 
fiA aui bie ritigcltirn UntcrnchmiuigtK wie folgt: in Ba öpatenbraucrei 
1.SOO.OCO Wlcr. in ber 9iltintt>rau«r«i SOO.OnO Cilet, in Ber Ceiftbrauerei 
IRHJ.OOU Ciler, in ber £w1lnäuE)au0brauerci 4«0,(K>ö SitCT, i» Brr flufl»- 
pincrbraurrei 200,000 Citrr. in ber Blalfeäferbrauerei ÜO.OüO Eiter, Singl- 
fpielerbrauerei 300.000 Git er, XlAsrrtnauerei 2Mi.«)00 Silcr, in brr 3'**^*- 
ferauccel 2u:l,6oO ßitrr. {^ür bir übrigen 21 Brauen icu |e li.'K«.» Vil«r 
flf reAnrt , ergibt 313.000 Eiter. Thon ficb« Baratts. Dag bie XtünAiilnr 
ung«h«ü(c »iel felafjer trinlm — iu Bicrgejlal!. 

Drnhmdler. 

— 3n Bergen (Hamegen) gebenCt man Cie Sud rin !R»ttHiit#tit 

gu ctriAirn, Tn« bereit* julammengcttrtfm Kpmit« niQ HA mit Wit* 
alitbrtn auA au* bere übrigen gröHerert StSblen ütoira eaen® Drtpärtcn. 
Iirbar baffclbr GirtlaBnngcit jii SubllnWionrn ergehen läfet. unb Bi« Etn- 
fmnmlungcn g«benlt man auA nitA Ttmerdo auiguBehncn, »on wo ei» 
Berehrrr bc* Baftorkmn brm .'.Ujtoublaoct* gu folge eilten Beitrag »nn 
1000 Kronen, angemdbet h®t. 

«Cflorhrd. 

— L)r. ®. V; 5 I0 feffar Brr orien!aU|d)crr 

SpraAcn an b«r UniDeifitlLt König« bera, am 7. Januar. 

— Xrofeifor ^tngufl Brom et*. Ceferrr Ber GnnDf6afl*tnaIetei an 
Brr Xlabcmic Ber bilbcnben ßuttflr, in Kajfd. «in 12. Januar. 

— grau ’üattntau, Tircltnrc »on Sablrr’ö JUcIIj Ibcatre in 
1’onBon. AJittroe bc* belaunieit anicritanifAen Thr<d(ruiii<rtiehm<r®, am 
13. Januar, in Gonbon. 

— @caf SrriPflbenc, Tetan brl MalteferotBtnS. bet flleflox Ber 
italienifA«» Ciberalen, 93 Jahre all. in Xlantua, Xlitte Januar. 

— Dluguft Ebuarb Xinrirtie B«p. Xlitgtieb be« Jnfiitut«, bc- 
rübnitci EftbPtolage. 68 Jobec alt. in Kairo. Mitte Jcnuax. 

— Jofeph ®rof b. 'S Ijom, bee Geljle Dicfe® allbaijcrijAdti SefAlefet®. 
01 Jaljre alt, am 13. Januar, auf Sdilofe 'Neubau®. 

— Xlurgut» b. Tingtin, oormat« Glbgrorbneler unB Straalalfcr 
Be* Äefefee*. bafe aHe Joiirnalijlfn ib« Äetitel uttKrje.Ancn nniffeii. 
07 Ja()rt all. am 13. Januar, in 411*1110«. 

— Otncra! So«c», Bei Ccrtfeeibiger ©acta* im Jafere 1860, in 
Uleapel. Milte 3««uflr. 

— Baton ttetiner Don ftöllcnflrin, t. f. fJclbjeujjincifltr, in 
23icn, am 13. Januar, 79 Jahre alt. 

— Staatbntmifler a. S>. Maj 8. Neu map r, f. Slaaläeath. 73 3al)rc 
all, in MünAcn, am 14. Januar. 

— Ttolf Jona* (unter bem TiAtmtamcn ÜBith- John fedaiinl). 
am 1 1. Januar, in Berlin. 

— ©e-nernl BaricI®, Ißlnljlommanbant Dpn Raffelt (Belgien), IRillet 
Bt* ciferticii MreujcS. 75 Jahve alt, in Btüffcl. 

— Hbolf Segel in, t. preufe. Hofmaler, in Köln, 70 Jahre alt, 
am 18. 3«nu«r. 

— ©rnerul Wraf w. Gonge nou, oorntal* t. I. öflen. BotfAafter in 
€t. Bcte*«fe»r8. artt 19-. Jattuar, i» ©kn. 

— ftiitR Karl Ba ar, vcrtenbanämitglecb, Citrphof unB 0cnera|.- 
ötblaub Boftmciflcr, ÖcheimeTath, 74 Jahn alt, in Tüten, am 19. Januar. 


Mifec aus /flonfeuegro. 

(fck»u bie Silber t. 371) 

Uer fiüttni«t, feem wie jütioft einige Sifber fealmatiinfAcn 
Sebm 9 DtTbüitftrn, führt unü ljeutc Uber Bit ©ui)l Dort Gnttoro, 
aclA« Be» ntalenidjcn ^inlergrunfe Br$ grafe«» ^afrnS b<4 bal = 
matinijAtn empottum* btlDct, ttaA Montenegro, ni^t naA fe«m 
!riegcrrfA tn / Bin® in ben legten Jaf)tcn fo oitl »on fiA fprcA«tt 
mochte unb Da* nun mit tcr £rjil;nal)mr oon Xulcigno roicbcr 
gier 9fuh« gefommen, fonbertt in ba« frieBlicfee, «>o bie Männer 
feer Söanen fi<Ö hei Bern Klange Ber (SuSle an ben fiiebern et* 
fr«lKit, n?e(Ae fei« ^rlbmtljpkn: igter ^rilbce feicm, »ithretiö 
Bi« grauen, Bie Bie Sofien; Be* tägliAen Geben* tragen miiffen 
unb in Montenegro nur für Bie ‘Arbeit ba ju fein fd)cinc», au Den 
milhjam f>crgef!elltrn Xricfeen fiA ou§ weiter gerne nifatnmeniinBen, 
tun mit Bern hölicrnen «Alägcl bic 'JEdfcfee iu fäufeern, ober gu 
$duj« iH B«m fiiidje unb SHohiijininier oerbinbcnben Sfoume in 
feetn t»on Ber Xecf« fjcrabljdncirnBfu Ürifcf BaS Maf)l fecrciten 
unb Bic Männer bcfjagtiA Bie pfeife Bftju tauben. (F* fehlt nur 
roch Ba 5 Iricgcrifdhc SBilö — Bod) folAi-s hot Die iiinflftf 3 cit gn 
itugiatii geboten — fo ber Ufiatcr auf feinet» Platte «in 

bolle* i'rbctishilb fDlonitnegroS un* not Tlugcn geflcUt. 


3 m Scfifiltcn. 

Gilt« Sefchicht« au3 (Sali 3 i o ti 

DAM 

SaA^-^üfoif). 


r-K-v (BoAirud Dtrbotcn.) 

- V » (^if)u ba« Bilb C. 37C.) 

^■jjler ‘Dtoiib febeint bell unb Bic gctifkr bei Qbelbofck t*on 
‘J'Julforo crglanjcn tut llerjciticbiiiimer. fSte Stimmen 
r • 'S Bor Turner, mclcbe Die sfiitfcbcr brrbciruicn , mifctieii 
gdltnb in bn* l'n’ipraii) utiB Bie SAerjc ber 
v Tarnen 1111 B .'berren, mclcbe, iit foftbare 'Jirljc »lchüllt, 
.Vl'iiäKlt Ben ^cttilrn be-=t i^rbaut^, itii! Betten Ber uon $djttev, 
IM? «nB Uionblidjt ocrfilbcrir iirajur iVilton ruht, ilire ©efabrtc 
cnvarlcn. ^ci \\rr be-s VauiH , $aron (friBefc, i» jentvm 
,'fi'belpeU 1111D KMticr tDiu^c non .'lobi’lielC, ba* meltcrliraune 
i'kiUtr von einem idjivar gm ‘^avt umrahmt, anettkit n ur ^11^11 
Staroiten Ber «infliflcn '^olenrepublil tiuifnicnb, ientwi bettt 
er lieti •c.ttlillen, Brr ficb in J'eti'egung gefegt bat # bcu leiden 
frciitt Blichen CSvtif? luid), Bocft i'erjeUeii- 5 . 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



380 


M 19 


^Kefier ^5an& unb %8eet. JirCgnneine gCCufttirte 


3)ie fdbfine ftrau CubmiDa ftuguftinowitfcb hat fidfe auf« 
faHenb beeilt, fein gaftlidje! Dach ju perlaffen, unb rodfirenb 
ihr ®atte bent alten $>eger, ber, mit jroei £>unben an ber 
Schnur, ftd) eftmbwtia »or bem wo htbefai inten Nitnrob wo 
neigt , 6<rjtic3) junidt, fiat fit Rit^C einmal einen Blid für ben 
galanten Nlagnateu. 

3br mar auf bem'Oorfet ju WoTloro |u Wuthe roie jener 
bpfen Königin be! BolfltmrcheiiS, bie in glüljenben Bantoffdn 
tauben muft; fie fühlte fi<h erTt roieber frei unb wohl, al« fie, 
in ihren rocicften, warmen Belj aejc&mieflt, in ben Bärenfellen 
fafi, mit benen ihr Schlitten gefüllt mar, bte ©eitjche Inalltc 
unb baS 'sTreigefpnnn mutffig baoonjlcg. 

CubmiOn roar fdjöti unb aeiftreicfa, ade Welt bulbigte ihr. 
aber ba! befriebigte ihren (Sftrgeij nicht ^ fit mailte als erbte 
ßalrjiicfte ‘Tarne ihre Wolle auf ber politifebon Bühne fpielen 
unb begann bamit, baft fie ihren ÜNunn a tout- prii gum 
Teputirten machen wollte. 

Sie roar aber gleich bei ihrem erften Berfiicb in bem Gkl- 
fiafe ju Wolforo, »ö fich ber Nbel bet Umgegenb bei ©«legen* 
beit be! Namen4fefte! ber Baronin ©ubrfe DeTfammelt batte, 
in einer Seife geheitert, roe(d)e fie kleibigt« unb il)re gaitje 
Ibatfroit betau «forbertc. Sie faft euch jefet noch, roährenb 
ihr ©fann behaglich feine ©feerfchaumpfeife rauchte, in ficb fie* 
fe&rt. briitcnb ba unb ihr reijen.be* ©efidjt Itidte gar finiter 
unb Heftig au« bein weiften ©ajcblif h«Por- 

Bor ihr lag bie weite Giene, oom fdjimmernben. Schnee 
fiekdt, bi! junt fernen tporijonte roar nicht» ju fehen, als hie 
unb ba ein 3iehbnmnen, ein paar oerfriippelte Weibenbdume 
ober «in höljerue« Sfreuj, nichts hemmte ihren Blid unb nichts 
beit f}lug ihrer ©ebanfen. $e nachbent Sailen ait betn SBonbe 
uorüberjogen ob«r er noll unb rein an bent blafeblauen Fimmel 
ju fehen roar, ttritnleit ©langweilen über ben Schnee ober 
jpieltrn unheimliche Schatten auf bemfelfien. Gin verlorener 
©lodenton mürbe oom Winbe, ber fid? plö^licb erhob, burch 
bie Stille ber Nacht grrragen, er fchien ein Signal ju fein, 
beim mehr unb mehr blie! eS non Cften her über bie tflädje, 
ichon ftanb jebeS Härchen an bem Ntarberpelj ber frönen, 
finnenben fjrau empor, unb jeftt begann fuh auch her Schnee 
\\\ träuieln, in Heilten Säulen au« funtelnben Sternchen ringsum 
empor jufteigen unb enblich grofce Weden ju Wagen wie ein 
Mürmitcfte! ©leer. 

2«r Ältlicher hielt bie ^frrbe an. 

„©näbijje fjrau,“ fpraeh er, „©ott foH uns kfeftüften, 
mir fahren gerabeau« in einen Scbnecwirbel hinein." 
tft ba Ju machen?" 

,.2B«nn mir un# bei bent Reiche re^itS menben, Jinb mir 
halb in ©ranabfa, roo mir eher Schüfe finben." 

„Sllio nach ©ranabta * 

Ctcr Seich roar halb emid)t. 3n bem Slugenblicf, roo b«r 
Schlitten bie Wichtung nach lern 5)orfe nahm, fameti aber au« 
bem ©ebüfebe ^0lfe heroor. Sofort begannen bie Bferbc 
ja fchnauhen unb mächtig auSjugreifen; bis ju ben erften 
vidi i lern bc$ Dorfes waren bie grimmigen Verfolger imntec 
hinterbrein, man fab fie jnwir nicht, ben« ber Sturnt hatte 
buhte rorifie Schneroorhdnge um ben Schlitten gejogen, aber 
man hörte oon ju 3**1 ih f h*Mer«S ©«bell. 

ßrft Dor ber cchenlc in ©ranabEa hielt ber ftutfeher bie 
roie raienb bahineitenben Vi cr b e on . Jperr fSugaftmoroitfch hob 
feine ©rmabliit au» bem Schlitten, unb Qkiöe traten, ton bem 
^franntroeinpächtcr ?larou 'JJialteS mit ben brollißften flotit- 
plimetiten empfaitßen, in bie ^roge Schcnfftuhe, bie mit 8aueru 
unb Bäuerinnen in i^ireren Stiefeln unb Sd>af3pcljeu, 2abaf4- 
qualm unb roirhelnbem Staub anflefüllt roar unb in ber fünf 
iubiiefe Wuiitanteii «ben eine DJajur jpUUeu. 

grau ^ugiiflinoroiiid) lieft fich auf einer Baut an her 
l&anb uieber unb iah halb neugierig, halb terbrieftlicfc bem 
ungernohnten Treiben ber C«ute ju, welche bereit» fäimitllich 
burdj ben; ©ranntroein bes roadern Wialte>3 luftig geroorben 
roaren, roährettb ibt 4)iatm fi<h «inen Slmontfe einfehenfen lieft 
unb mit ber hülfcuen, glutaugigtn 3ulia icherite. 

2a näherte ficb ber jdfeönen ßbelfrau eine befamtte ©<• 
ftalt, Somajch slinfei, ber ßreiie Wichter oon ©ranabla, mit 
einem Branntroeiuglä«ch<u in ber $)anb. 

,2er Fimmel foll & 3hnen lohnen," begann er, w bafi 
Sie fich einmal unter un$ Bauern hlirfen taffen; nxnn bie^rren 
ein &erj für unö hätten, e^ roare Biele» anber«. Bleiben Sie 
ßfiuub." 

Gr nippte oon bem ©ranntroein unb reichte bann ba» 
©läSchen ÖubmiUa, welche, einer plöfelichen Wegung folgend 
aufftanb unb baffelbe auf einen 3^8 

„Biele ^nhre! Biele Wahrer rief ber alte Wichte* unb 
bic 9luberm fielen laut eit». 

(fxau ?lugu|tittoro»tf<h näherte fich inbefs rajeh ihrem fDlann 
unb Jtahm ihn beim Cljr läppern. 

„|)öre, Nlter." flüfterte fie ihm jn, „ith fyabe eine grofie 
^bee." 

„2u fiaft eine grofie 3bee, meine Oeliebte?" 

„©rinnen» roir uns hoch, baft roit ?lblomtnIinge ber alten 
Bojaren fiitb. bic in j^alrtich ben 2h*on be» umgaben 
fuhr fie fort, „tooju fich mit bcu polnifdjictt Goellcuten wr* 
brübcrti, bi« uti« boch nie al« ihresgleichen anjefeen; fchren mir 
ju unerern üolt jurüd, ich bin geroih, bah $i<h bic Bauern 
jiun 2epütirten trählen." 

„'l!)ie 2u ßlatibft.“ 

„Ber juch’ 2i<fe populär ju machen, fMItcr. Sieh’ mich nur 
au, id) werbe 2ir mit autem ©eijpiel uorangeheit." 

11 nb roiiflid) roarf fic ratM ibwn prächtigen Belj mit bem 
Bdidjlit ab, fchuTjte ihre Variier 'Jiobe auf unb trat mit bem 
Sohne be» WichtcrS, 2avafi M’lnfel, bem fdiönften unb per* 
roegenften Burfthen »on ©raitabfn, twr lereit-s üier Bären er* 
legt hatte unb mit ber 2npferfcir3inebaillc uu-> bem lebten 
5lri«fl heimgefehrt roar, in bic Weihen ber 2aiijenben. 

"il Ute machten Bläh unb halb tanjtebaü icljone Baar allein 
mitten in ber groeeit Sdvnfftub«. roahrenb bie Ülnbercn nadi 
bem roilbcit 2a f te ber ’lHuiil eine laute, auvgclaffene Holomiila 
langen : 

,^äfE)‘ ich auf Pan i'erij, dein Ijo^cn, 

c-efcaut Der anDrc nirtwi. 

i» ft ein ivb.licn mir ttupalien, 

«oiitmt oic ^rocilc wicfcci.* 


Bienn 2 arafi mit ber ftoljen lEÖürbe eines ©ofareti bie 
f<feöre, fehtanfe umfreiste, fo roi«gte fich biefe toieber mit 
ber ganjen ©raste unb Claftijität einer oornehmen Tarn« narb 
bett feurigen Whqthmeit bet biabolijdben ®fnfif in ben üppigen 
Öüften. Balb folgte thr Dtanu ihrem Betfpiel unb nahm 
eine huhfeh«, f rifdbe Bäuerin um ben £eib. Gr jprang jroar 
roie ein t^aiehoef hrntm unb «riefele bnreh fräftigeS Stampfen 
mit ben [fäfeen, n>a» ihm an Mnmutl) abging, aber nichts märe 
mehr im Stimbe geroefen, bie Begeiferung ber Bauern ju 
bämpfen, welche i^rrm Gntjüdcu burch laut«? Nlitfingen ber 
Ulelobie, bureg ^ufammenicblaaen ber iväube über bem Äopfe 
unb roütbenbcS treten beS guhbobmö ‘Ht;»brud gaben. 

Raum hielten bi« lanjenben inne, rief b«r alte Wi<ht«r: 

M <!oiaf! Jtofal! 2ouj«n Sie ttofat, mir bitten baruon" 

„Bon $wrjeu gern," antroortete ÜubmiUa, „aber jo getjt 
c3 nicht.“ 1 

Sie roar im Nu nerfc6i»unbeit uitb jog mit ©ulfe b«r 
3übiu itit Webenjimmer ben SonntajjSanjug ihrer SOtagb an; 
all fie bann unerwartet in totben tetiefelti, an benen fleine 
ßufeifen oon Stahl ßl«i<h 6porett «rflangeu , einem furjeu 
mutten Wod unb rothem HRiebcr, ben flopf mit einem roeifeen 
lucti ummunben, bi« ©ruft mit RoraUen bebedt , hereintrat, 
wollte bec ^ubel feilt Gnb« nehmen, unb all fie erfi, ben liiifen 
Nrm tolrn eingeftemmt, ben ffofaf ju tanjen begann, batte fie 
alle fcerjen geroonnen. 

Blöfelid) entftanb 2drm im öofe. 

Wölfe! Söolfel" rief bcc 3ube unb ftürjte tobtenblcich 
herein. ®ie jungen Bnrfebeit eilten mit Stccfen unb Beitich«n 
hinaus. (Sine roilöe Oagb begann unb mährenb b«r allgemeinen 
Berroirrung flüchtete ein Wolf burij bic offene 2hür in bie 
Sehenfftube unb ftanb iefet, bie 3 übne fletfefaenb, mitten unter 
beit ftrducn unb fDidbcfeen, rocldje fchtoiehb aitlcinanbcr ftobeti. 

®a fpraiig itruu ^luguftinoiDitfcb rafch auf ihren B«U i u > 
jog aul ber 2a|cfee beffelbm einen SHeooloer unb fc^ofi ben 
Soli tiiebcr. 

2 tefe Slllel roar ba 3 Werl eiue 3 ^Ingcnblid«, «m ndd/ften 
hoben bte Bauern bie fdjöne 3 tou auf ihr« Sdmltern unb 
trugen fie im äriuntpfc herum. 

')l(o ber S<hne«fturin fich gelegt hatte unb Huguftinomitirh 
mit feiner ßrau bic Ticimfahrt anirat, gab ihnen ein (»oUieS 
^unb«rt Bauern 31c Bferbe mit Rienfacfeiit bas ©eleiti*. 

On ben nüchltcn iagen faiib in bem Gbelhofe bei Gh«' 
paare! 'Kuguftinöroitifb ju ftoichoroije eine förmliche Umrodljintg 
ftatt. WUcö ging int ^aufe int Hofafenanjug umher, bie Wiener, 
welche bisher ba! Rrafufenloftüiit getragen hatten. £>err%ugU* 
ftiiiomitich, bie Umber, cor Mein aber ilubmillu felbft, ber bie 
rotfeen Stiefel mit Hingenben filbernen 'llbidfecn, ber furje feibene 
Wocf, bie faminetn«, mit Belj beichte, ämtellofe ftoiatenjad«, 
welche ihre fchönen, poUen ^Irme jehf« lifft. bie lange» 
fltcgenbert 3äpfc einen neuen Weij per liehen. 

Statt bei polniidjcn Gbclleute roarcu iefet fleinruffiiche 
Bfarrer, Rircbenfänger, üefyrer unb Bauern bie täglichen ©alte 
in Rofchowije. 

ÜubmiUa lebte burch ein paar Wochen nur noch im Schlitten, 
in ihren prächtigen IWarberpelj gehüllt, mit Barcnfellett ju* 
gebedl, flog fie »on 2orf ju 2otf, ooit Bfarrh 0 ! '4Mar rliöf. 
überall, mo fie fich itur bilden iiefi, bie reute bejitubemb unb 
für ihren 'Diiinn erohcinb. 

tll! Nuguftiitoroitich fd)Iiefilich noch bie Schule in tfofefeo' 
wijc ctuf feine Sloften ijerflclleit liefi unb bem Nationalhaute in 
Xlcnibcrg eine namhafte Scheidung machte, roar feine Wahl 
entjdfifWn , unb »terjehn 2age fpäter ging er al! 2 eputirter 
be« Wahlbejirfe« Wolfom, Moidioroije, ©raiiabfa au! ber Urne 
beroor. 

Gl gab an btefem 2age ein grofie» fjeft in ffofebomi}«. 
2ic ©auccn famcu oonroeit unb brett, juBlerbe, mit farbigen 
Bänbern gejehmüdr, einige mit blau unb gelben Böhnchen, 
anbei« mit llcinen ianriejibäunten in beu .ttätiben , iwldhe mit 
nergolbcten Niiffeu uitb Nepfeln behängen waren. Sie brachten 
ihrem 2eputirten «in bueiinalige! ^urrah uitb würben tanii in 
ber gtofieti Scheuer ben>irtb«t. Nuguftutoroiticf) tretnf ihnen ju, 
uitb al» bie Nlufilanten ju fpielen begannen, tanjte dubmilia 
uitermüblich mit ben Burjche» Wolomijla unb Rojaf. 

^eute hat bie fchöite, djtgeijige jrau ihr 3<*LaoDftäitbig 
erreicht unb fpielt genau 1«»« Wolle, oon welcher de fo lange 
nctgeblich geträumt bat. Sie hot in Hemberg einen prilttijcheii 
Salon, welcher einen Brcnnpuuft bc$ Hein ruf fifchen Partei* 
leben! bilbet, alle Welt bulbigr ihrer Schönheit unb ihrem 
©eifte. Surd) ihre Keinen roeifsen öänbe laufen bie uufuht* 
baren Reiben fo maiuhcr politifchen yntrigue, fie uerftoht el, 
mit fluger ©rrethnutig Ejeimlich unb fichrr 'Ulmen jtt legen, 
»wldfeebamt plöfelicb in Wie» eberBtaa, Hie» ober St. ©eteri* 
barg eyplobireit, fie biftirt ben Ncbalietircn Wrtifel über bic 
Üage bei Hanbe! »nb bie europäijch« ^Jolittf, unb bie Weben 
roclche lluguftinoroitfch im Hanbtag hält, finb io jehr »hrGigen* 
thuin, bah ber Ügnbelnuirfchall jebe*inal, uxutt fi^ ifer Wlann 
jum Worte nictbet, mit 5ua unb Wedjt au»rujen föunt«: „ijrau 
ftugiiftinoroitjch hat ba? Wort!“ 



(Olai|bnut wrboUn.) 


üiinflfcrqcftaftcii au8 Dcrgangcacn iuf|cn. 

fflon • 

$aul oon Weilen. 

3. 

h - aria laglioni ftanb auf ber .^öhe ihre! Wubme! 
unb ihre fürftliche Berheiratlnmg nwr eben 
befnnut gemotben. Wit jpradwn batron im 
. ^ Salon meine« ©rofroater» , unb ich bcflagte 
lebhaft, jo fchr id> ber aw?gejeichneten, lieben!* 
roiirbigeu uitb ehrenioeitl)«» Hünft lernt ihr peiiönlidbc« ©liirf 
ciöiine, ben jehmereu, wohl linerfehlichen Berluft , meldjen bie 
förtigLidic Büfenc in Berlin unb bie fiunftroelt uberhaupt burch 
ihren Brrfuft ju feibcit häWu bitrite. 


w 3a / fagte mein ©rofjoater, ^.ber Berluft ift grob, c« 
roirb lange wohl feine jmeite Saglioni ju finben lern. g«h* 
hoch überhaupt bie Sfunfl bc« 2anje« oerloren, meid* emft fo 
hoch ftanb, bag ihre Bertreter innen mit ben bramgtifdhen Schau* 
fpielerimicn roetteiferten unb bie 2orbeereti theilten. Was ich 
heute auf ber Bühne fefie, namentlch wenn ich ßelegentlid) ein- 
mal bie eigentlichen, ich möchte faßen, WepräfentationgbaDet! 
ober bie fteerieen in ben Brioattheatern beiuche. ba! fann »um 
fltoften ih«il leinen 'Jlnfpruch auf Kunft machen, — ntart liebt 
bn entroeber fofelle SchaufteUuiigni reijoolier gönnen, »eiche 
auch ohne bie be! lanje! bei Bielen Beifall erregen 

mürben, ober mafienbafte Goolutionen, welche, fo fünftlidh fie 
auch uiiÄgetübrt fein mäßen unb jo reich bie jfoftüme unb 
ba» fienßaliiehe Hiebt fie fcöitnmern laifeu, bennodi an ben 
Grerjierplafe unb bie Sreffur ber Wefruteu erinrnm. roobei 
man immer ba» übliche Äommanbo bes Unteroffijier« ; .Borber* 
manu halten!' 311 hören glaubt, ober enblid) bei bem Solotanj 
ficht man Beroegungen unb Slellungen, roelcbe wohl eigentlidi 
mehr für Bf-roboteit unb ©pmitaftiler paf[eit , all für bi« 
©riefterinneii ber^anmuthigften unb lieblichi'ten au« ber 3ahl 
b«r lartaliidheit Gchroeftem. 2a! WUe! -ift fein 2anj ober 
rielmehr feine Sanjfunft, unb id) fürdjte, bafi bie fchledjte 
Wanier, bi« Sucht, Nufiergewohnlichef ju leiften , unfere 
Sfinjeriniten fünftig immer mehr jum Rultu! be« ftdftlichen 
unb ©rotelfen fuhrt unb ju Nebenbuhlerinnen ber Seiltaiuer 
machen wirb. 2ie laglioni." fuhr er fort, al! er mein leite« 
tfopffchüttelit kmerfte, „»ar aud) niihl frei oon btefeu ftt&lern 
unjerer 3eit , obgleich fie al« eine hocbgcbilbete unb natürlich 
feinfühlend 2ame immer bie ©rengen be« guten ©efchmad« 
einjuhulteit muhte, — bie nach ihr fomitten, werben roofil faum 
an biefen ©reitjen ftrhett bleiben, unb e* ift boefi gewiß fchon 
etn bbi«! Reichen für bie Tanjftmft , bah ÜJlaria Saglioni bie 
Ginjige iit gatij Guropa ift , auf beren Heiftungen man biefen 
Naineti überhaupt meiner 'Jlnfidjt nach annwnben fann, — früh« 
toar ba« anber«, früher aab c« gablreiche Sterne am Fimmel 
ber s 2 anjfunft. fjannp Gl«fer {fielt fich noch 0 an 3 frei 0011 
jenen rrchtroinfeligen Steilungen, roeldje in unteren heutigen 
Balletten ba» Muge fo fehr beleibigen, ihre Stellungen gehört«» 
ber «bellten 'IMaflif, ihre Beroegungeit ber retchften unb ebelften 
fUiimit an, unb fie repräfeittine oielleicht am liinftpollft au»gebi(be« 
ten ben mimjfchen 2anj ber alten ©riechen, beim bei ihr »erftanb 
man, iua«Jie tanjte, unb mun hätte mirflicb glauben föimen, 
bafi bic sprach« überflüfftg geworben fei , um mcuidfeliche 
©cbaufeit au*jubrüdcn, roenn man fie auf ber Bühne ohne 
alle gcwaltfattlen Htäftattfirengunden Suftfpiele unb IrüueTjpiele 
tanjen iah, roemi fie burch ben 9lu*brud ihre« ©eficöt«, burch 
bie Biegung ihre! ftörper! jebe! merfchlick ©efühf, j«b«n ©e* 
bnnfen aii«jubrudcn oerftanb unb un« lachen unb meinen lieft, 
ohne ein Wort gejprodjen ju habe». 2amal! gab e! noch bie 
©rahn, hie Gerito — freilich gab e« bamal« auch Berftäitb* 
nifi für wirtliche 2anttuitft , roährenb man heute nur noch 
.Brobiifti orten unb Heiftungen* ficht, mit benen bie rotrfltche 
Hunftfritit ftd) taum ju beichäftigen hat. ?lber," fuhr er 
fort „ inbem er finneitb imr fich niebe rblidtc , „auch bei fjan n« 
Girier felbft , ju jo h-uhe* ©eiounberung fie »in« auch entjücfte, 
blieb boch immer etnm! falte Hritif in ber Seele jurud. Gs 
war gelernte, burdjbachtc )?unft, wa« fie uu« jeigte, e« war 
nicf)t jene! natürliche , aottgegelKiie Berftänbmfe ber Wenigen* 
jeele, ba« ficb in unwilnürlichen uub hoch ftet« wahren, leben* 
bigen , fcfioncit unb uäit tuffaniieh jucfenbem fjeuer buccfj* 
glühten Stellungen 1111 b Weber ben uuibrüdte; einen jolchen 
2anj, ber alle» Hlnbere roeit überragte, beT fo oerfdfieben oon 
allen anbeien war, baj; man felbft «inen Bergleicö faum auf» 
fiellen foimt«, habe idj nur ciumal gejeben, e! trat in Nlabrib 
oon ©ata ftloriba, unb icti glaube, bafe bergleidjen überhaupt 
nur in Spanien möglich ift, biefem rouitkrharen ßanbe, ba! 
unzweifelhaft bic Heimat beT Xanjlunft ift unb in welkem, 
wie ich glaube , ba! Blut in ben 3tbcrn ber ftinbrr idjor. 
rhythmiid) unb harmonifch pulfirt." 

„Nun," fiel ich ein, „mir hohen biefen 2anj ja hier auch 
gef«kn, al« ©eptta be Clioa h»** «wr, — al« Huriofum mag 
fie gut fein, aber mit berSaglioni fonnte fich bodb roohlBepita 
nicht Dergleichen." 

„Bepita," erwieberte mein ©roftpater fopfichüttelnb, „was 
hei fit ba«? ^ja, auch in ifir lebte jene allen Spaniern ein« 
geborene ftunlt be« lanje«, aber fie war auf ihrer niebrigfteu, 
auf ihrer roheften Stufe, — roolltc man Bepita mit jener 
ärloriba DCTflleidjen , fo müftte man jum Beifpiel ba« plumpe 
Bauempferb ber Warfchen km ebleu Steppenrofi Arabien! 
gleichftellcn." 

„Nfata 'Jloribö?" fragte ich; J<6 nie ben Namen gc* 
hört — »d« war fie?" 

„Sie hat bie Girenjen ihre* Baterlanbc« nie überfchrit* 
ten," jagte mein ©rofroater. — „oielleicht iebnrfte fie für iljre 
>tu nft, roie cirft ber iHieje Nntäo«, br« glühenben ©oben« ihrer 
^eimat, um bie Jkaft unb bte Begetfieruug emjufaugen , — 
oieQeichl würben bir falten ergeh be« Norben« fie nidjt 
perftanben hoben , rieHeicht muftte man fie in Spanien fehen 
unb bic ©lut be! Süben! «iugeathmet heften, unt fi* ju hc* 
greifen." 

„Wa! ÜJlata glcriba roar," fprad) er, träumerifch auf* 
wärt« blidenb unb leiie feufjenb, „roie foü ich euch ba« jagen V 
Unt nur eine Nbituitfl »cm bem ju haben, 10 a! fie war, müftte 
ich euch ihre ©eieftiebte erjahlen, unb auch bann noch würbet 
ifir nid)t! baoon begteijen, beltn ihr habt fic nicht gejeheti, roieba! 
5«uer in ihren Nbern ju rollen fthien, iljr bohl nicht gefehen, wie 
all«! Hid)i ber Sch c, pi u »ö bent TeUeit Grroachcit ber 'JJIorgen* 
rötbc bi» junt flamnteitbcn Wetterftrabl au« ihren ©Lide» heepor* 
bractj, roie ihr icböinrr Äörper in ewig rocdficlnkn, anmuthigen 
©eroefluitgon Nüe» jeigte, roa« je bie begeifterte Bhantafie eine« 
Bhibiu! uitb Brapit«!«? an ben oor ihnen nicberfteigenben 
©öttergeflalten be! Dltjmp« erhlidt« unb mit irbifdiem Biefftel 
boch nur unoolltommcn im ipröben Nlarmor roieberjugeben 
permochte." 

„0 rrjählc," fiat i^, „erzähle, — id) habe fchon oft on! 
Seinen Worten bie Bergan gen feeit beraulfteiaen f eben , unb idi 
fühle mich empfänglich genug, am burch Die ©bantaftc beitBlid 
b«! förpertiche» 9lugc! ju erjefeen." 

„Nun," jagte mein ©voftnater (ädjclnb, „io höre ju. 3ch 
hak mich noch nieftt al! Nooeliift nerjucht, unb boch ift bu», 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 1 J 


^mtb un& £Se«i. ^Affffrtneiit« #ffu|lrirU §<üuttg. 


3Sl 


waö ich cud) ergablen will. eine Novelle, tu welcher kr idjopii'- 
Tiid)« TiAter Intim etwa* Initttuuiftm hätte." 

Gr leerte, Innern fchlurfenb . ieine Theetafie unb begann 
Kirnt : ,,^n kr jpaniic&cn ^anbichafi Änbaluficu, r-er berühmten 
-Heimat her fchönen 5 m« «> unb ber Schönen Werbe, btefer 
kitten SDleiitcrflüde kc Sc&öpfung, welch« baju beftimmt |it 
iew feheiuen, ba* ü>crj ber Männer hoher fdilager ui lafien 
in ritterlicher rtampTluft uttb iuHcm Cick-Mpirl , imb oft bie 
jiiflenMiAc Ceitenichaft ju tauf, nö 3 borbeifott ju verleiten, liegt 
bte alle Stabt $>uelra, ba* alte plönigiidw Cmiba, auf kr 
•Swlbinfel, welche bie Mfinbungübiichten ber beiben Tvluffe Cbiel 
unb Mio Tinto bilben. Tide Buchten umgeben wie ein weiter 
Binnenfee^bie §albiufel, auf welcher bie Stabt ließt, fie öffnen 
fich nach Silben bin in ben ßtlautifchcn Ogean, welcher t)irr bic 
«teilen, nuijcftätiich binroflenben '-Wogen be* ©dtmeere« mit 
ber lieblich Honen frühe unb ben «'armen lüften be* mittel- 
länbiicben Meere* vereinigt. Am Anfänge bieie* 3<Jbrbunkrt# 
l’cfanb fiett hier noeb ein reiche* Nounenltoftrr ber fttcronijniiten, 
bereit £iauptfifc fich im flloiiet non 6t. Miul in lolebo beianb 
imb welche ju km im ^afcre 1373 non itafieitifchen ftrangik 
fanern gcflifteten Crkn ber Gremitm bei heüiflen £üer»nnmu3 
gehörten, kr in ben reichen unb prachtvollen Hloftcrn )u ©ua- 
beloupe, im Gkorial unb in St. frift, bem Afijl be# leben?» 
»Hüben ftaiier? .Rarl V., {eine flotten unb mächtigen Sitte batte. 

„Ta* fllofter |u $MM, ba# je\jt bie 9111 ei ninelliTenbe 
Seit in eine fta'erne verwanbdt bat, war ein prächtiger Bau, 
am Abhang ber Meere?buäjt gelegen, — weithin leuchteten (eine 
Mauern unb Stuppeln in ben Strahlen ber fchimmrrotien Sonne 
bei Süben# unb ringsum behnten fich herrliche ©arten au*, 
loelcbe jioar ben Äugen beT profanen ©dt burth Iwk Tonern 
entgegen mären, von bereu hoher gelegenen man aber 

einen freien 3Mii über bie ^errlieb Hünenben Ufer ber buchten 
imb meiterbin auf bo* tiefblaue Itfeer mit feinen »eiR'dwumen- 
ben ©eilen batte, fo bafe ben frommen tfinfieblerimten, nxun 
fie aueb ber ©efellfcbaft ber Wenfcben endogen tun reu, bodj ber 
^(nblii ber meilcn (Mottciivrlt tn ihrer bottmen Sdumbeit offen 
blieb. 9Jiod)te bei bem 9Mief ouf bieie leudjtenbe ©eit mandjei 
leben im ubc Ä?ecj rin nKbmütbiflei Öliltt jenieften in bent ©e- 
fiibl ber mbißen gidiivbeit »or allen Sturmen, melAe ba 
brau fen bie 'JJieuidien bin unb brr treiben, fo fab and) maiubc* 
’Jlttße gemife febniudjtig hinüber ju ben weifen Segeln ber 
fto&rjeiigc, irelebe bie ©utjt burebfreujten unb in bo? weite 
tUieer binaiiifubren unb wehte farebtenbe unb boftenbe, liebenbe 
unb febnenbe '.'Veuictieu in bai reidibewegtc i'ebcn boponlrugen. 
3« ben forßfdltig flepfleßten ©arten bei Jltefteri, bereu Wange 
mit reinem lueifnn Mie>ianb beftreut rooren, roecbielten bullte 
VdubßehMje oon mnebtigen fülnrtcn , Craiißen unb Wratiaten 
mit reichen , (acbcitben J'luntenparticen ab, bajmiicben riefelten 
IruftaUfKUe Qtoie. in limftlich gereßeltem Hanf halb über bunte 
Steine bernbfaUmb, halb in iliormorbüffini ficb jammclnb unb 
überall eine frijebe, feudjte fliibluna perbreitenb, in welcher bic 
leuebteubrn 2fliinifufeU’e um jo inner unb friieber butteren. 

„(fi nwr ein wunbrr jdiöner ÜJiaituorflen, bte Natur prongte 
in ofl’ jenem uubef.brei Hieben Sürij, welcticn bie Schöpfung fo 
verfihwenberi'd) Aber jene ©egenben bei Sitbeni auißegeften 
hat unb non well ein ii<b He Bewohner ber lullen Gebe b<3 
Norbeni faum in b.m Iraumen ber glubenbtten ^bantaHe eine 
U ! orflelluna machen föntien. Nocb hatten bie Strahlen ber 
Sonne weht bie peTKtißenbe ©lut erreicht, welche im hoben 
Sommer bie 'JKenfcheit in jenen Wcgcnben eben jo unter bie 
fdmtenben Xader treibt, wie bieft bie ichneibcnbe Walte im 
Norben thut. Tie C ringen bdtinte »tauben in voller $Wüte unb 
erfüllten bie neun frühen 3)Ieere#bau<h burehjogene t'uir mit 
jenem munberfani heraiiftbenbra Tuft, ben biete eblen ^‘dume, 
bie Hiitber bei fonnißeu Subriii. iaum nod) ju eutwideln im 
Staube finb, wenn fie in ben Crongericen bei Nor ben 6 ein 
! räufeln bei Sehen friflett. 91 nf ber .Vöbe bei Watten# Manb 
fiib ein wunberiam icboner 'IMnft, roclcber auch in bicier mit 
ollen Sfijen ber 'Natur onfßeftatteten Unißebung bie Nufmerf- 
famlrit jebei ^cfuchcr# auf ftc& gewgm haben mürbe uitb in 
ber Tbat ein ouf bte Grbe herabgefatletie# Stfirf bei $inttiiel# 
ju fein fichirn. Gin fatnmd grüner Maien hrbccfte ben fanit 
iiaeh ber ©afferfeite fieh neigenben 9lbbanß, ein Bach riefelte 
auf hdlem Hieielorunb in ein weite* Buffm unb füllte baffelbe 
mit filberflarem Uöaffer; ririgi um bieie? ®affin bebtiten jtch 
burch ben Maien hin jublreidje Seele au3, auf benen Mofeu* 
Mume mit ftcufen stammen unb rollen , jierlid) 5 irecht- 
gefdmittenen lironen ihre praett rollen fPurpurblutcu entfalteten. 
Nad) ber Seite bei 111 öfter 3 bi« war Mojer 'iUa^ rott einem 
bubten .£iüin non Crongrubdumen umnebelt unb an bem Naube 
biefei .^Mtnei ftanb eine breite, Steinbanl UM tunfl- 

voU gerne iftcltent Mfarmor, ron welcher bie frommen Schmettern 
in betcbmilidjer Nabe, umweht »on ben «ermijebtett Tuftrn b<r 
Nofen* unb Orange nblilten, auf bie prünen Ufer unb bai blaue 
'JNeer mit feiueit tueihen Segeln bitidniftaucn lonnten. Tie 
herrlichen Moienbßmiie, welche biefen lieblichen ^lab tchmücften, 
«vareti ber Wegenftanb ganj befanber# forgfaitiger pflege, bemt 
ihre Blüten bienten baju. Keine Strrtufie ju minben, welche 
von bem fflofter an bie Beinah«« n#n fcuetaa unb ber Um- 
geftenb «erlauft würben nnb eine nicht unbebeutenbe Ginuabnte' 
quelle für bie frommen SchweflerTt bilbeten, ba fie in bem Mule 
ftemben, eine rounberthätiße ^eilfraft auijmiben unb ihren Se» 
fihern ©lud in ihren Unternehmungen ju bringen, ja bat? kr 
Nnbrang bei ber Biortnerin fiel* jehr grofc ioar, um foKbe 
Blumenjtriufie jn erhalten, unb bie ©läubtgett ntetjt , um bie 
jihübenbe ©unft be3 4,>iinniel« noch ftckrer ju erlangen, ben 
für biefelben au3ßeiehten greifen noch beträchtliche freiwillige 
Spenben hininfügten. 

^Gitt junger ©ArttierbittUe war fcfchäftigt , bie hoben 
Mofenftämme mit bem tlaren ©affer ju begichen, ba* er mit 
einer ©iefefantte au« bem Baiftn fchöpjte, um bamit bie frei*- 
fbrmige Vertiefung au*jufüflcn f welche jeben ber lorgföltig ge» 
pflegten Stämme umgab, worauf er bann mit einer fleinen 
Swnbiprib« auch bie Blüten unb Blätter befeuchtete, fo bnfo 
biefelben im strahl beT Ulforgenfantte wie mit tauferb Tia- 
manten beiät funlelten. Ter junge iJlenjch mochte fall fiebeu- 
tehn 5a()ie alt fein, feine ©eftalt leigte bie fehnige Prüft . wie 
fie fleh bureb bie ©cwobnbeit ber rlrbeit im ivrcirn entividclt, 
ohne bah feine i$6tu-n unb ebeumdhig gefarmten ©liebet bie 
weiche 9lnmuth ber ^ugenb eingebübt hatten. Gr trug wette 
Beittfleiber von weitem Seinen, welche um bte $ujtrit von 

ILY. 


einem Sehergürtel sniaiumengehatten mürben unb unter bent 
Muic in bie hoch aufgewunbenra Banber frineT SanbaUnfehube 
mt?liefen. Ter Cherfbrper war nur mit einem farbigen ivnibe 
letleibet, bae am .>>affe fich weit öffnete unb btffen flennet bi* 
iur Schulter emporaeftreift waren. Sein Gal* unb feine 9lrme, 
rrn ber Sonne flcbraunt, halten nicht fchoner unb ebler ge* 
iormt fein lönnen , wenn fte unter bem 9tcÜ|ci eine* graften 
Bilbhaucr* heniorgcgangrn mären. Sein ©eficht, pon jehwarten 
Soden umgeben unb ran einem graften, breirtrömpigen Stroh* 
hut halb beidjattet, war ntn eißettibumlicher unb auüallenber 
Schönheit, feine feinen, imrten ^iige, überhaucht «on bem bräun- 
lichen Schmdj ber am Sonnemtrahl ßereiiten Bfidlche, feftienen 
bie lebenbige Jlepie einer 'JJhirillo'ichen INabonna gu fein , wie 
man e* hüuftg iit jenen Sänbcm be* Silben* fiubet, bafe bie 
Hutber ber in gläubiger Onbrunft ju ben 9lliarbtlhern auf* 
bltcfenben ffrauen bic .‘füge brr graften Weifterrocrfe brr Rim ft 
trößen. Seine grohe« bunflen Nugeit blidten tränmeriid) weich 
unb ichüchtcrn unb hoch witnbcrbar leuditenb über ben grünen 
Mafcn nach bent Nleer hinauf : ein fünfte# , melancholiidjei 
kacheln lag um feine feinen nnb boeb «cjii ber Gwfunbbeit ge* 
ichiwllten Sippen. 'Ulan hätte ba* ©efieöt für ba* eine* 
Märchen* halten föntten, wenn nicht ber ftarfe Nacfen unb bic 
liajtigen Mit#(eln ber Ichlanleu ©lieber bie idjioellenbe i>ung* 
lingNrnft perratben hatten, glätte man biefen jungen 'JNemchen 
in ritterliche Tracht gelleibet, fo wäre er ba* Bilb eine* jener 
Baden au# brr ritterlicben 3«t be* Mittelalter* gcmejrn, todeb« 
für ihre Herrin, ber fte ben 5alfen uub ben ;>aßbipecr auf 
tubuein Utitt bitrcb B 5 alb unb »flur nachtrugen, in ebenio 
ihnchterner al* brunftiger Minne erglühten unb errothenb er- 
bebten, wenn ber Blitf beT ©ebieterin ihr 9luge traf. 

„Ter junge Nljonfo w.ir von feinen Gltern , armen Sanb* 

I cuten ber llmgegrnb, wie bicB häufig geichah, fchöti al* Jlnnbe 
in ba# «lauer gebracht worben, um ben frommen Sehweflern 
öof- uttb ©arteiibirnfte ju leihen. G* würbe al* eine grofie 
©unft betrachtet, wenn bie tiinber gu folchem Tienft angenommen 
würben. Sie erhielten in ben ftlöjicrn Unlawriiung ui vielen 
nüjjlichen ^anbiwrlen unb fünften, auch wohl miiienichaftltchen 
Unterricht, wenn fie befonbere Befähigung geigten, uub wenn 
He bann mit bein fünfjehnten ober feehiehnlen ^ahre non ben 
frommen cchweitern entlajien würben, fo traten fie entmeber 
unter bie Mönche bei «erwunbten Crben*. wenn fte baju fähig 
beiunben würben, ober fanben in ben Atloftcm nnb beren reichen 
Befigunaen fiebere unb bequeme ifeben4fteüuna. 

„fll'onfo batte eigentlich icfron ba# flUer uberfchritten, bi* 
ju metdKm bem fl naben ber 91ufentbalt in bem flloj’ter ber 
Kommen Scbweftem gemutet wurbe, allein man hatte ihn hart 
immer nadj behalten, weil er eine fo unübertreffliche ©ejehief- 
lichfdf unb eine fo unrrmublicbe Sorgfalt in ber Bflegr be# 
Blumenaarten# bernit* , baft niit leicht ein Gria^ für th« iu 
fittben war, uttb weil in feinem ganjen TBkfen eine fo mübeben* 
halt fanfte Schüchternheit tag, bau er immer noch ein ftinb \u 
fein fehien unb Miemaub baran buchte , bah bieft Rinb im Be- 
griff war, fich gunt Manne ju entwideln. Gr ging ßefchäitig 
bin unb her, immer neue* Saffet fchöpfenb, um bie «an ber 
Sonne au4geböme Grbe an ben Tfiliirjelit ber Nofenbäunte ju 
trünlrn, unb ganj glücflich ruhten feine Blide auf bcu Bäumen, 
wenn er ihnen bie erguidenbe ^Jöiftgleit gebracht hatte, — e# 
jdnen, bah er jeben eitiiditcn bicier inpfenftode wie rin hrlebte# 
unb befreunbete* Jlöefen betrarbtete unb ben fujten Tuft biejer 
Blüten al* einen Toni für feine Spenbc eitiiog, er flüftcrte 
ihnen leiie ©orte ju unb nahm in gärtlicber Sorgfalt halb 
ein trodeneä Blatt, halb eine oerweifte Blute pon ihnen, um 
ieine Lieblinge vor ieber GitlfteOunfl ihrer vollen, friiehen Schön- 
beit gu bewahren. 

„©äbrenb er fo ganj ßlüilich in feinem Berufe feine 
Blumen pflegte unb von ^eit 1« Sri! fn« gliirgenben Blicfe 
über bie IMnbidwr: unb ba* Meer hingleiten lieh, ohne bah 
bie freunblidK unb fricbliche Muhe, welche auf feinen «Hüflen 
lag. bureb ben 91u?brud ber Sehniucht nach jener lichten B>elt 
ber ^rribfit ba braufrett getrübt würbe, fnifterten leichte Sdiritte 
auf bem flie^wege, welcher oom niofter ju bieiem füllen Blak 
führte, aiioiiit» l'lidte auj unb fah eine Änjahl junger Mcoigcn 
heraulommeu , welche, paarweije nebeueinanber jehreiteub, von 
einer ber (tmoiirbiacu Schweftern geiubrt mürben. Alle bieje 
jungen Mäbeben Jtatiben im Älter von jwölf bi# pienefm 
fahren — alle muhten irijeh, reijenb unb jeftön fein, beim unter 
ber Sonne bieie* glüdlichen üanbe* iit ja bie Schönheit ein 
©emcingut unb nicht, wie bei un*, eine feltene Ausnahme, 
aber man fab non ihnen nicht# al* einen T^eil ber feinen, 
jugenblicften ©tfiehier unb bic Punllen, feurig blibenben Äupen ; 
tbre ©eifalteu uviTen in bie weiten weihen, faltigen Ncwijen- 
gcroänber gebüDt , welche hid auf bie 9üfie berabgiitgcn unb 
beten weite ‘'lerntet um bie ^anbgeleiite gejcbloffen waren; 
um bie Äüpfe truflen fte bi* über bie Stirn berabreichent* 
Hapiijeu. welche attt Pinn bicht juianitneu^ejogen waren, ^tjnen 
uoiau jebritt ihre Äuifeljcrin, bie ehrwürbtge Schwefter Tolorrf, 
iu bem jüjwarjen Crbeniaewanbc, eine Matrone non minbeflen« 
iunigig fahren, beren gelbe*, gmingelte* ©cjlcht unb bereu 
ichwarje, ftane Augen fo otel Hätte, Gmft unb unerbittliche 
Strenge icigttttj, bap man Iaum ben ©ebanfen faffen tonnte, 
aucji Me Vi eiittt jung unb febön gemefen, auch ihr fterj habe 
finjt in unruhigen Schlägen ba* waUcnbc Blut in glübenbem 
Strom btirch ihre 9tbern getrieben. 

M Ter feierlich eiitherfchreitenbe Su(l nflherte fich bem Noten* 
bkfet, mit befjen B fl ege ber junge ©ärtnergehiilfe bejehäftigt 
geweien war, — Ällonfo beugte ba# Hnie unb grübte. bte 
Arme über ber Bmft freuieno, etrtiiTcht*Boll bte Sd: weiter 
Tolore*, welche gu bett aefürdhtetften Mitflliebem be# SUofterb 
gehörte. Sie erwieberte ben ©tub be# fleißigen Tiener* mit 
einer woWwoIlcttb bfnü'lafimbrn |>anbberocgunfl, bann bejahl 
fie kn Nooi|cn, beren jehe einen fleinen Horb am Arme trug, 
bie eben fich erjcbliettembcn Blüten oott ben tRojenbdumen ju 

J iflüden, um bann barau* bie oon ben ©laubigen fo eifrig ge- 
uchien Strdufte ju h iahen. 

w .5d) habe,* fagte fte für) unb falt, ,no<h Änorbniingeti 
in bem ©rmufegartm gu treffen, in einer brühen Stunbe werbe 
tefj wieber hier fein unb bann wirb jebe von euch ihren Porb 
gefüllt haben, hoch werbet ihr wohl Acht geben, nur bie eben 
auibreebenben Pnkpett ju p finden , bamit bie Sträuße fuh 
wcnigftcit* eilten 2ng lang [ritch erhalten.* 

Jiajtgjam, feierlichen Schritte* ging fte baoon uhb lie| 


bie iung>n Norijen, wehhe fti» tief unb ehrerbietig vor ifyf 
rrrnctaten , auf bent Majenplahe allein, wührrub ber junge 
9llfonlo fd»eu unb ehrerbietig (uh hinter eine Olruppc von 
Cranjjenbaumeu luritdjofl. um ieine BeichcGtigumj fo tauge 
äit#j liefen, bi# bie jungen Zöglinge be* Plotter# »nt hem 
Bfluden ber Blumen fertig orworhen fein würhen. Raum war 
bie Schweiler Tolote* htitlev ber ndchiteit 3h»r be? Ifflegr* 
rerfdimunben , al* wie nur ein gentrinfame* Hommanbi'roort 
alle bieje jungeh 9Jiabch<n, welche- eben noch io rmit uut* feier- 
lich einljerflefcbritten waren, bic Hapujen voit ihren fißpfen 
gurüdnnirfen, mit lad»eiib unb jubelnb auf bem grünen Nc*irti 
umhrriiiipringen ober fuh auf beuiclhen nteberiuwerfen unb 
in au#gdaffeuer Puft tauienbfachen llebrrmutl) gu treilxn, AI* 
bie Rapit gen abgemorfrn waren, (amen jo lieblich iiiionr, fa 
friiehe, reijenbe ©efidjler, fo lebcnibuiftig lächdube Sippen, fo 
glutjenbe Bkmgen, jo üppig wallcube Voden |um Boricbem, 
baB BäriS, ben tebon bie bret ©cutmnen in fo jcfcwere 
legrnheit nerfrbten, feinen Apiel weit fortgeworint haben würbe, 
wenn er hier beit Brei? b«r Schönheit hätte erteilen iollen, unb 
Pub ber junge ©drtnerburicbe hinter bem ctamm eine# Orangen* 
l>au me* wie verfteinert itehen blieb unb mit eutjudtm Blide-n 
nach ben lieblichen ©ntpnen hinuberfah- Gr lannte bie 'JÜior.hen 
ron bett tfrtb Glfen nicht, er hatte nur be frommen 

IVgmben erjühlcn hören von ben Gngelu. bic auf bie Grbc herab* 
fliegen, um vom Teufel beb rangle Menfchfiiirelett ju retten unb 
um bie heiligen Märtyrer jum ^inmtel hinauf tu geleiten, — 
ihm fehien e#, betfe alle bieje von ben wetpen ©cmaubern um- 
floifenen ©eftaltcit mit ben fo plöhlich von; ihren füllen be* 
freiten, tvunberbar Ichonen Hüpfen in ber Thal eme SÜK»ar 
pon Gugeln fein muffe, wehte ba# fromme unb ©ott wohl* 
gefällige Hlojler mit ibr»’tn Befucb beehrten, unb untoilHürliöh 
ftiltde er bie \iättbe, wätirenb bte frijetrn, jubelnb bunt) bie 
Morgenluft Hingen ben Stimmen fein \>erg mi unbefanntem. 
rätljirlhafttm Gntjüden hoher ichlagcti lieften. Gitten Augenblirf 
hielt er tnue, al# ob jtch jeinem innerv Auge plujjlikh cm gang 
wunberjamei Bilb geige. 

(Batlkfcaii folgt) 




^cfjtufi. 

OteVIfllrl »on 3 ran S>nfref«e.) 

Aufgabe tlr*. 112. 

0»n Kutcti* BSfla. 
Itfin. 


Wrtl 

IBrtfc p«V imb |e%« mH Wpi brjltm g«*» ptatt. 


2ufloTunß brr Aufgabe Uro. 107: 
fort». e®ron. 

1) t A t - C C 1) n 5 mmnti C 4 f f A V 

2) I» « - D S S) tPfiHbtg (»kri t A 1 - Cs). 

S) €. D 2 — K « (ober nimmt C «I fegt Watt. 

A) 

3) * . . 1) e. A S — C S ikr C 7 — C 5. 

«I O 2 - K 4 t . . . . 21 D 5 n.ntmt E 4. 

8) 1) 4 nimmt C S legi Sur« XmxlltbaA JMjii 
« a| takttt etflr ,gu fl e folfll JJ1C4-CM u«fc Welt fclltÄ 31 e. 
At-Bt »Ux — C «. «ul Ir 6. A 4 - 1) 8 (B 4 ) t*l«4 i| t. F 7 
C 7 -f UH» 3) t D 1 - K | TOotL 


3(ufloTung brr Aufgabe Uro. 108: 

SBeti C4s«n. 

1) *. II 2 - II 1 1) S. F 8 nimmt H t. 

31 €. II 6 nimmt E 3 . . . 2 ) Beliebig. 

8) e. K I - C t legt IH .It. 

«ul 1 1 E > — E 12 felgt 2) £. It 1 — Ol unk Ptmt »nrft S) t. 0 i 
— C ft; «ftesij« ftttf 1) E & — E 4 : 9) ®. H 1 - II 8 tc 
(Vnberr Barianlrn teufet.) 


BMbritfMftM. 

VfTlfettgnnft. XI* «»'flsbe 5tn. 10« gefelrl |« bm Trr’li-rrvrr« 
mtaen br» tlai ir n tt Cb en V leMemlurnirr». 'J-JioitB .«4rn| «n Cur» 
oiiife*. eie Mt, nie nur Jrgt ertafemn, oon tierrn Sonbeltt in Prag 
tompontrt 

CB'unft b« «uTjdhe ?lw. ms erfenllHi n»n (yrm t S. ln 

0 «Io n i« ; Q. M. I. in 8oi|«; 1«., S. t uwb (I. W. ft. ii ,* t« n |. 
fwtl •.«*.; IL V- inlübingcn, €«. in 6 <b m t i ■ | u 1 1 . Club. t. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






382 


ltnb ,-Afffle ntrine £ffuflriitt |<itung. 


M 19 


; e. V. 8 in G*rtbbab: f 


c.fltk. in SJ I « n ; DJ. fl. n 
mbu f. — SflM* 


ftft. In" ftian T furt a. TO. 9n tote. U>5 wir# II ff. 0 8 nimmt 0 8 
kill t 6. A O - C fr »llnllfll. - ©ertu «. |n TO n gbeDurg, ©. C‘. 
e. in 3 fl fl t oro , gs, Sft, in » & if n b t c 1 1 H t i n. «ns Dnnfellxn ®tu"*« 
BllD.Cl-Di unnfttig. - ©rn. 3- * tu S rag. © »4. in ©am* 
»ii »1 Bar. V. In 04. iflurlaibl. Dr. (I. o. *. in * i o o uno ft. to. *. in 
• othenbutg. »io. lu3 W — TO. Üi». in © a in D u r g. «to. wj S. - 
*.5 ln TO cm »1. C. 3. in 'tSnuil. «rO. B-t MdB Wl St. — TO. fp*H.) 
In Strehlen. «.3. unb TO. *.*. In ©elilgtnhaFtn.to. ». in «rin. 

I aDE ffto, 102 — 105 *. - ft. to- in g fl r i 4. *r». K*4 unt. loS to. — 

. ff. ln 5 o 1*80. 9lr«. 103 UitD 101 K. - ©emptw- O. «. in Ucunü|t 
toro. 104 -lut ff. 3 b »io. lud fo:gi anf 1) 1 1 t - r 1, U 0 - O 0. 
— ®. Br. in »elf. Uco. 100-lui 1. - 3. 8. in ©«De ro i gen! o o g. 
toro 104—107 to. 

3 nt «uigofci firo. IM. ©*rrn 6*. in ff a fiel unb mehreren 

f'ttuii florceH'Oi Tinten. ffie Vö|ung I) ff. II S — Gl lindert AR U 0 — 
<J y Hai 2| B. O T — f 8 folgt I». E 4 — £ 5. — 0. to. ln ff ban- 
feer a. tttxnfo führt I) 8. B S - C 4 liiftt |um geel, weil U 8 - 0 8 
«tfftiibt. - TO. t« «rg». {folgt bann 2) t. V 8 - l> 5 +, ft. fc 4 - 
E j, jciit 3) ff. I) 5 nimmt D S niftl TOatt. «to. 103 unb 1"- I». 

©in. C. 6t. in 5ftto«|in gen. «ro. 1**8 lut«. - 8. unb X. ln 
B a r to 1 0. »ro. 1*>2 • 104 5t — 3. 64. in * e n ft o b t. »ro. 101-100 to. 
_ je ui « u tle n t n a. ©. V iw S 4 m e inf u e I unb 8 b. l». In slnll* 
• «tL »cc. 105— U>7 w. — total. Unf. in »riinn. Uro. 103-10*'. — 

©amfeurai« In ff e mtti » n , ft. 6. i» »cd, W»inn..£ftaftnub in öt 0 1 • 
binnen nnb Ga*, fl. in ftrag. toro. lOo unb UX> ». — ff bin. ff. in 
ffftllinirn. Wn), log-HW* - «. Rt. in TO ag b ebu r g. Uto. H* 
m. - ff. »■>. io TOemrL «io. 1« unb 103 H. - «onufgAaHnu»' i« 
ff ronnUntrig. »ro. IM unb 107 ff. - flenitil 8. in II b i i fl i a n t o . 
ff. fff. in U e i b i i « . ff in 1 1 b 1 1 b 1 1 g. »tn. 10« *. - 6(S>att)Hiit> 
in 6« i b i. ffr. iit öl l Q n ttj. »eo. 107 ff. 

3 u r «ufgobe »ro. Io«. drStilein BU J&. In SOtftmfter«. ©n. 
4K. ff. ff. in ranfiuct a. TO.. S ff. I« ©elbelfcrg unb me»re((tt 
©arten, «uf 1) 5 D 5 ninim» t J, fi. P 3 — Dl; 2) fl. B 8 — Bl 
»iiibect & l> 1 nimml M M TOatt Obenjo ift 1) 11 8 nimml O 7 an- 
ruf .1 megen 8 I 3 nimmt U 8; t) ff. H t — 11 8, 8. L> 8 nimmt » 8. 
öiaf C. in » riblltotf. Pr bas Mannlr fftoMem brr affl ffanttii 

i ifft el lafflrridi« l'öiunaen. € teff« ». IDüfluti'l ©anböue» bei effaamlcl*. — 
. TO. flr. in »ran best Ile. «ro. Wü ff. — 8. 6. in St« io». 

An fta. 104 iolgl auf 11 2. V $ - 1> 3. C 4 ftimmt US. - ®r. Btt in 
ffBicn. 3" ^eo- >" 5 Mi 0 8 notfimcnbeg, mctl — 1 * 1 ” * w 4 

y 8- - u 8 8*i4' f V. 


I nu| \) V 3 - ¥ 4 


Dicfirlfpruita 9ho. 9. 



MöcrrätfjCcC 19. 



Zttflirunö Uffl ÖilÖtrrStlirtlJ 17 : 

(Fitt ?u6 VI oft auf eine ganje Crbenßjril einen fKrti(4ett gebilbet 
«»er bertorton. 


JXuflöfunfl öfü fiätljrtifl in tlro. 17; 

OlQdtDiinfif). 


Prrifpfßifte CParalie. 

Sin trauTift) Sfort — IdHt uns an 3<&laf unb 3?u5e 
Unb froö Gebogen benlrn in Oer Unfern Witte. 
Stuft aber au4 »cm ril’gcn JjJanb'rer ju. 

TOic er foU mcffeii feinef &angc« «iftritlt. 

3»o«t 8ri(tKn bot — »eie t e« auf Din ge f)in, 

Die pnb jumrijl ni4it uai) bei SJIcnfebtn Sinn. 


^ r ®- 19 unferer 

j« 

M 2 (fßfT Ull^ Mfff“ 

beginnt ber neuere 9tomon oen 

tian ^ctooD: 

Det r alte ft aus. 

Xif bis fegt criffirnrncn ffummern birfeS Oafgcngt enlljaLlcn fofjenbt 
ftsnanc; 

Jlfliferin ^lifaBefß »on ertflflt efttnöroto. 

3m ^ramontan tmn <$* ff. tiniflagt. 

5t« SltirtttVjre oon ©räftn IM. «euffrlinfl. 

pir Raffte ifl fü(} Don B. oon S)ifd|0ffff Ijaufrn. 
üuSrnlrnt r» inlmfToiitr» /raifrlon: üm der neuen deuifefien 
£yrift — * #flu/uifi — Sinnfprüdic. 

am :in ba« ffbonntBKnl auf blc .ffrulfffe »omanbibliotbef »«nn 
no(b urrrieit emgetnirn mrrben, unD »tuar grfdjirbt bit| am beiten bei bei' 
felben # uettbanblHii« otxr Voftaiiftall, von totldjer man .llrbci £anb 
unb TOref be|ietjL 

Die betcli« eriffifUHien »urnmern ab« ©eile bet 3abraon«8 »erben mu 
rintre treiben »bounenien auf Bedungen jammili* naffnclieiert 


Stuttgart. 


Dil ?ariagtrianb(ung : 

^buarö ^alT8eigrr. 



Briefmappe. 

flcauCt.r! ölte©, in TOBnfier. ffin neuer Kommt bon ffewnfl 
frtainnt in »ro. 1« bet »omonbibliontet. »t n>irb^b n * n peube maOKn. 

3t. Q. fl. in ®<ra. ffif »** W«. <P Sf0V<>". ffa» i\ 1*1 i*|»r 
ocriib'.fbrn. Cie mfiiitn fieb eben bat 4 tinm »uffbönblrt fluftrJiflr orrfebaften. 

b t n. B u 4 b. € 4 nt i b 1 i n ». 6 it Vbf n ffr4l. boÄ 3tet)tflfl’s .6oU 
an» (viKn* unter Vm lilel Doit st nroir fffon bot langen Oa^ren bei 
ßa*dte in ffati4 etlAienei« ifl. 

V a n ci i (i b t. »bann, in 19. TOenben 6ie P4 on bie ff ebaltion W4 
ffbotoatabbi^en torrtu o». 

Hcrnfrtßirrlaer 0 a i e aultotton a. 9?e«b« pnb brau^bor unb 
|4ön auSgrftaitrt, freit 4 liemllff tfntxnjcb* arballcn. 

3 r 1. M. in »i I leben, lieber ltn liirtlb logen annltr .fflr»Br&(f 
flnben Sie «uSfiibtliffel in beut in »t. 11 b. 3. erf4ifntntn .TOrbi)ini 4en 
linele*. Ta« iogenannte . l»r S4mibt’fÄf‘ TOebilatnenl geffirl ebenfalls in 
bie flalegoTie bagitmiA m»ttblöirt fftobutte. Dr. 5t. 

ft tau ff. o. J in ff truan. lasffef. finnrn Sie k«r4 Bermiuluitg 
09n 3B. Momind'» ffuAbanblunfl in ftrantfwrt a. TO. b<jitt}en. **ieUei4l 
reiitbt Jbntn bfcr ffenfmn pon ftd. ffrofiet in »rüfftl rntjj«e<b«n. ffie ®r- 
nannte mar bit TOnirffrr in bet bclgiHen ffrinjeinnnen, 

toller tobonn. in to. 3» Ruuftn Sie A4 flarl TOonbf» .ffrtufb« 
ttabl unb Sebenlflettung“. 

tobonueiitin 3. ID. ln ffr. TOit 17, 18 Saliren. »it »nnen aber 
bie TOai tcji it bar 4 3br ffcntl,men abf u ri<n. 

t([ fffTf4mäbt«nauetö. Ö4. Öar nl4<8 Rnnen Sie ma4en, all 
P4 but4 feen wb« llleil rddsen: .ffr mar meiner u:4t mtr«)!* 

© t n. to u a. TO. ln It e u tl Ingen, ürtyon oft »oben wir onf; flsf nfetn 
fielem m'tgrtbeilt. bnft Oanttranttieivn ü4 ti'rtjt auf Dem toJtQt bet flortr^oiir 
brit| tut) anbei n la*irn. TOenben Sie fi4, unb i»ac nur per|önli4. an bie fllmt! 
bei ©errn Ur. Beltl ln ttannfatt. Dt. §t 

« t n. B«t- »• i » W- «« werben uni burft bie TOittbeilunfl nerpili*. 
len; cl faetn für iinlcTt Veier nne Hi4iift lein. 

© r n. l>r. TO. Infi, ffic ftnfiitulionen bet freien Teulfiben ©e4Üifis 
lll ftrontfurt fin.6 unS ni4t nJi^tt befavmt. TOenben €ie firti an ben tlorftanb. 

8'angi 8tlft «" TO*«". 2« serbe'jc^e ff udibaitblung in b'cibiig, 
6t<rmoa eleu ft tafie 3*, tonn 3bnen toDteffen int »r. geben. 

Dl d t |fef i lebe n. Cie blutjtn jefft IdsonV ffo« ffiellieMrn auf ff n 
flfbt flnnj gut. au 4 mit bem Crbtu bat’l fe in« #i4liflteil. TOtnn Sie über- 
Wannt auf bem Diie v4 »on ©mm füljern laiien. bann au» baS ffrilte. 

ILM. In floln. «r<b tclogs j4« järilutig bört 3rinlel. Berlin, Keimet, 
iibtl. 12 JL ffkllolognl. <Jiilt;!i«e:i, Xi<tti4, 17 JL 

*t«, «. *. in tft ftn TOonM’s .tffeeufsioa^r. Setfeb., pnfefp 
€i< bie beltrftenfeen fftUbrnnatn. 

© t n. Dl. W. t n © i t n nnb St|. in O. in Bagttn, Die Utltren 
Beiden ®firm4en rettbeit am rubrtflrm buteb mitberbolie tonwtnbiing oon 
ffinitnibungen miltel« Seeienroafiet» unb g!ei4irittflf »etotbrnng »Uber *b. 
(übt uiittel. [ärgere Jfell btnbur» in «cbtmt4 gelogen, beieitiflt »ei «inbern 
ift für efle ftälic. ba feer Orab bet ffntleernngen tonleaUrt »erben irnjs, eine 
becartige flur unter Scitung ein«! toegträ B.ir|uii(»raen. L>r. «t. 

Sj tn, Ur- 0.ln 3*- 6'* b«ben F’4 ">at filr uns geeignet 
©tu. fffatter fl. ft. in ff ffn bruligr ffoianit vrei^ n lebt* Don 
bleien «tduletn. Hu« lonnlen »it in Ulttttn l’riiri* ni4H tftflätenbrl 
Anbrn. 

ff a d f i 14 4 (>t In Oiflbniiin. TOebet ba I S4rift»dIerIiii , fon 
no4 brr üileraturlalenNtt nennt ben »amen. Cb tu .3»«ifel rin ffirubcuum. 

f lonber tobonntnl. ffie Vufati jimömme lönnen Sie in brr ©of* 
patfümetirfabrit »on Olufta» Wobfe, ffertin. dägerflrafyc 44, kahrn. 

©en. Hommtrre». 3- in «. Hdiom oimn i» »mnc». »i* bal 
TOorl Deist, niebt coutr», ift »on bem cngUMDcn ffbilofopDen ©obbcl tn feiner 
€4tift I*e Cie« 1. 12 |Ut(fl 8fbtau41 

© tu. ff »- VOrrbiugl ift flatl Stredfui. ni4t tobolf, bn Berfjiier bet 
Berit: ,3m ®lüd tiifl»» jubrln*. »el4e le Biele fieunbLifce l'ejer unietei ffilaltr» 
crranlafit hoben, un« mit ihrem TOtfjrtt Ju n.nler|tuh«n. »Unt nochmals 
»aut bafitr, 

©rti. flatl 3- ff- 'n fttanlfutleuTO. toDcrbtngS (ann feie Kr* 
perlicte e-.itjoidlung bei juna«" 8«uten bur4 ttgntnafti! grförbert »rtern. 
TOelelt ton von Ucbungen im »otliegtnbni ftaQt ans ffla|r. ri4trt R4 na4 
Oer Ronftiiutton bei '©tteeffenben. Dr. CL 

»tau ©. S <" W- ffl* .Summe ffloline* liefern bie Oeflnbee. ©ebr. 
TO ölet, ftnfiruntenienfa bi if. fiteujna*. ffui £4rift*en mit Bleie» Sengnificn, 
baS man 3bnen gerne ftnben »ttfe. gibt rin ffllb blrfet mit «oenig flingenben 
Weine. 30* ,*|mt« ift Sdjoimng bet »ac&botf4aft »or TOifetbitm, mir fU bei 
ffnfangetn »14t A*»«n ftnfc. 

© t n. ff. O. in TO. ffie tontwart if» f4rw: »It tennen ja Die ffarae 
nldtit. Rinnen Sie un« nidjt rin Dortnit berfelben etnfenten f 

Dlorijio in 3alf«. ffie tufjiWe Öiammatit in CBrabarf« TOanler. 
graeilfurt. 3üael 

Be Tein Tarnte, ffal fttaueufllfl in flir4b*lm unter Xe« nnb bal in 
©*unba4 im ffemlthat. hetbe in TOiirtiembera. 3m Uebcigen mürbe 3hnen 
»0)1 bet Seltenerem in »crltn nähere Olafttoetfe geben t&neun. 

4 riu «Ictanbrr ff. in TO. Xte tovefttoplj« an bit ffinfrnbrr »on 
len am EtDluffc bet Btlefmarbc Bon «t. 16 ift bon brm ffrbattrur 
nnleret fft4tetftimm»n, fr. BobenfieDt. not brm Sieb iol4e Wolfen ton le* 
Diäten aufgeiDutmt hatten. Da) ein (tüftiaet Slogfeu fjee toobl tweeäiigt war, 
nnb Wenn blejer für (angete ^cit Die ttinlenbuttg oon ®<>i4!en aufbdll. fo 
»ii her 3h»e« DeifrtUn nn& UHfee *L»u«i4 eejilOi. 81 »at in leftlet Seil tein 
riebt m<bt |utn ffurAfommrn unb ei tobebe babrt gut feiet, rnrun fl© bet 
€twm ben ousi4li»sli4 ber Sprit aenifemeten fflattem julenft«. 

©tn. » m g a ft fl. ln BtBIfel. ffie ffcurtbetiupg, ob ein ffaD jut 
©riiung geeigrut ;ft. Tifltct R.4 na4 btt 3nbiBi»uallldl bet Sirianfura unb 
(ann ebne DctjiJnluDe Unirtfuihung tx» Sctbenben tein maftgebenDe# Ü rt©« it 
gef id t »erben. Dr. €l. 

©tu. 8. ff. in XD e tu. 3n ben «oliibUttem Del leiten Sabegaiigl 
6to©ten »it blc 3 Q f)l unter .©etfebr*. 


3r au ff. d. B. in ff e r rt a u, X9it haben Jbnen grantmortet. 

©m 6. 6. in TOien. SBie rönnen uni nt4i in bie ©elfte 3ägeT’i©( 
fffrage elnfaiien. ba fie uni in i» Biele flo nt ra-»«fen uerio dein »iirbe, bie auf 
einem enbrrn ©oben aii4jufe4tcn finb, all in biefen fflaliern. 81 aibt bis 
lebt nur ftanatitrt für obet wfber unb »it mliffem es bet ^jrit iibcr.aftrn, pirt 
bal Wtcbtiae fc*fl| ufteOm. 

Se. iregnitontfatb. in B. SPenn Sie R4 au eine» ber 3tx* 
feratntmreauc. mie Di affe, bit au4 Bertieter in ff haben, »euben. fo tbnnen 
€ie A4er fein, Da| 3Dre flnteige in Dal tt©Mge Blatt fo raunt. Sie erhalten 
ben Deterftenfeeit «uüä iitt, unb nwlibel bie ti4ngftt Blattet flnb. »tffen eben 
biete ffuecaur. 

äiirclt 5«. 

fftonnent in© eibet b. Bel feem pfcrifanlcn aplif4«r JnflniniMilf 
Weiger, ©luttgaet, «berbatBfflT. "3. 

©tn. Dr. in»cl 81. in ff (»• 8 1 a u n fei I (Zeral). Eit haften 
Ke4t, 1)1). Tbaolagin«, Philosoph»«, Juri*. Medici nne. lubmgeu fretrt aueb 
DD. brt SiaatSmifi.’itiäait. 

©tu. «ui. It in Tr. ff et ber ffritjenranb erft 14i5 flattgrfüHbet». 
fa fann ralurltcb au 4 bit S4rift, »eicht baoon fptl*t unb »on ber »it in 
ffr. 15 ffetadjen. rrit aui bem 15. 3abrb*mbrtt bailtrn. 

tobonnentin ä. in S. Cm emfeleblrnlwrttbel TOu nbroaffet ifl bab 
Ean de HA tot. Ta'Nrlbe bcflrtjl oul (Sp in atin fltir unfe g mmllinfiur , ifl gni« 

fffeffetmini unb ffritcnM patfümiet nnb but© 3ufa| bon ttBQrmOr iotb 
flefdtbt. Dr. Ct 

©tu. 3. 8. i n ff et m. ffie ln flfrbm etfäeinenbe 8bemifrri«tuna 
fann 3b"«t Darüber touifunjt edbeilm. 

© t ri. 3 n g en. C. 6 4. in ff r. Sie haben gan) tUhiig bie Bühne «U 
Beweis für 3brr Btftnupluna augrlübrl: lei dje |4*. 

3- 3). S. O. in ff a I f. Cl|cnMätt*c |, l Celjarbenbrudfetiberfabrif in 
Uneben. 

B r. Btt ihn TO. In feil. 3bte fftäitlrin Sibnefter, 
tn. (7. ». in fttantjtm. Ott mürben ben uöUta beutf© riiitgen» 
bm »omen bniti® m4> ftomötH© aitlipte4en öbarpenlier, Oejchi4t( bet 
tseueeen Itattj. « leeatut. Deu»«4 boh Cito. Stuttgart, 1K7«. 

3 1 1 K. D. € . I n ©. Cl Hk iflrtftft bebaurtet »Orbeit, bah Die S4leirr 
— J ffameii totbc ffalrn ma4«it. Ile foetwäbeenb« Crwilimung unb tob» 
tüblung her ff oft fcur4 ben totbceu unb bie ftijcbe Suft , fanie bur© feen 
ffiet>«ri*!ag b«T gftaAtTtt)*'le feen fltb<tu» am «4telcr rufe In bei »afr 
Blutitodungcn bemr tueläc Ü4 in griisem ober grtingrm Kötlje Der «afr 
auSivrrctrn. ffic TOdtmt. treltt her 64letrr brm ©ejiebtc fpenbe, fei feftr 
gering, nnb bie ftrau (önnt b e »alte im (Hcrtte fo gut ertragen nie ber 
Dlann. jteili4. Die »oteltetie DcDaef bei S4leiers. 

ft rau to to. Dt. auf SR. tim uni4äMi4e8 SarbemiHel Der tougeuhtauen, 
blc befaaitlli4 bem ©en4te er» tousbiud geben, ifl eine |ugeipig!e TOanfetl, 
Die man an einem Sicfete anlofeii unb mit bet man bann leicht übet bi« Brauen 
f«hrt, 

©tn. fl. 91. 8. in 21 f Fa. Bortht’l ffanifl, etläutfTt Don ff unter. 
SeiPiift. ©artig. 

© rn. TO. 6. i n Oa) r. 81 ifl eine bailtillene Safte, »it hoben un» 
jeboft oft genug bovon Sberieugl. 

tobonnrnt in ffiatDurg. Xaalloni. Ccrtiio. Cl&ter, TOarti (bon 
Der Sit in feen n54ften Kümmern «oberes erfahren). — 0u|»r.ff tngetjtebt, 
-rt.iufe. — 18'iü ftarb Cftoptnhaucx. 

© tn. th. 1. ln 01 bau. 1) ffon scftoetflänbigen tfrrrn mir, Da| bie 
fünft tute Xrodnnng. rotlöjr lebon oon fielen veifuftt »otDen If). hen petrflntfttrn 
ttrfolg niett hat - Sine »ifttigi örfinbung in 8erbef|erung bet Streift, 
inftrumerte bal ©err to. ^Breiiger, ©olinftrumenlrnntaler, Stultgarl, gentaftl. 
»»(über Sie eine ffrudffttMt bau ifam tthalteit fönnen. 2) tonfruftim ber 
floi>ihaut mit falten» **.'oRer ifl ben ©anten unb bem ©aarwufts ueijutrlaiift, 
’*■ » wir (Aon itiihtr meferiaft erwähl* teil. 

to bonnentln in 8, TOit bonfen ©CT)lUb. Cb »iDrrftttW un8, uni 
felbfl tu bringen. 

«. ©. in Wünffrn. UntgchmD' Sribrr ni4t BenotnDbar. 

3n>ti eftnit ftecn in 3 10 ei b t Urft n. Bon Dct Zartheit ber ft» 4*. 
Die man |um Baden nimmt, unb Born fftalp.jft. bet im JiUhUtta be8 ftahre« 
htt un« in bie fttüfie (ommt. — TOit I«. 

©. in ff res ben. Sie haben fete|tfben gunfliontsi wie bie Meprtenten 
an un*eren twlhreftniiäen Onilituten. 

1, 1 11 C hem «ilt. toi**, btt ftiihTtt Dt» BffutmBonfpiniicr». SPeimat 1S74, 
Cffliieflct TOcltaubfleUungibetiftt, ©tft 13. ffen). BaummoUt unD Baum* 
rooDtonten. TOieit 1674. 

© t r. TO e r ( f U b r. TO a h r. flBerbing« fann man Dal lernen. Bellen, 
Sftuliienagrnpbi». C*ien, Rede, Jt 1. 60. 

©tu. B. 0. ln ffr. TOIt f5unrn leibet ftbm JHurlcfc niftt erfBIftn. 
ba Dttfi enbloit fl ouiniucnjcn naft fl 4 j&gr. 213 ollen eit 's niftt mit riner 
tonnen ct »eefudtenl 

©tst. «. 8. in fl »In. 3n 3h«m ftaO Ift gt»H fein ©Inbcmifl, Da» 
Die flinbet 3h« flonftljion annthnun. 

tollt treue L'eietin. SU flnb ia iu&erfl Doiflftii». SrnDrn Sfr 
nut ein. 

©rn örnfl ©ahn ln ClmlhOTtt. ©nt. ®. «itler in TOalfau. ©rn. TO. 
6. ill Siegen, ©rn. 3»f. B. in Ke-ifteniwrg. Rr. ©eneielte ©elbing . Siftubo 
in Siitid». ©tn. »ub. Kifttet totefeer, fflobieou. ©tn. 91. eefeanbet in 
TO aabeburg. *ma in Jfuei*. fe'erth« «. unb TOatfta «14 in ffafen. ©tn, 
Cmi| ©ahn ln ©am bürg. 3(1. «nn» Sftuli in 3eo«t. ©m. (f lermuGCo tn 
3arobna. ftrl. Wattb« 6, in aibing. ©tn, 8, Xroicölc in Bethit. fttl. 
uon Selb in cotau. üfuni Ibttl btauftbar.) ©tu. toeinharbt in ftoertna. 
ftr. 6 toiftnmatm in 8ml. ©in. 8. ftettaen in «. ©tn. 3 «4 in ffaimen. 
berg. fttl. Ibeeele liidflnDorf in tonnaberg. ftt. übukie TOel e in W«iPi>g. 
ftr. TOotbübe tofttelfletfer in ©alle. ©rn. 3*>feph TOtebell in Cberwejet. ©m. 
uJf. iF-ud litten in ©alberftafet. ©an. ©. flnjtl in Ceienaft. fttl. Jfea © in 
»ubalflabt. «. be TOaol in ffruenahr. ftrl. ©elent TOflgmt »nb TO. Kojen- 
I hoi. p. ff. v. ft. in tollono. ffhatcl in ffalia Kiftiig. 


TDfbaliioR: fiaif ibaffflerfttr. 

^rurfl nnb Verlag von äbnarD ^affbttjjrf in SlnllgarL 


3iiljoLt s-H rb r rfidil. 

ffCfl: ffet Slaatlaunoa», fftilVnng bon ©an* Elaftmhnfcn. Sftlufl. — 
flfeur tttHnDunaen unb flulfurforlifttitlr. oon TOag TOktth «irrte Serie. 
IV. ffie ffampfpaftl .fiLbabia*. - Irr hartn Ic le fttteg bon UeopolD ©orowlej. 

— ffer flloflethof bon San ftrancclco in toiRfl. — «m fllaoier. — ffu 
TOonote. y. ftebruar, Bebiftt o«n ttmil toilteethaui. — ffie t'OTtlei». ffabellt 
uoei TOoiife tot« toelil>rnb«4, 64lug. — Sonntagnaftmiltagagefprüfte fiber 
Rrirg nnb RrtgfUihrH«». »en 8. ftrh*. D. D. 80U, incitt Ceti«. V. — Kotig* 
blattet. — 8t’ brt aus TOontrnrgro. - 3m Eftlittra, eint 8kf4iftte aul 
ftalitlrn ton €afttr*TOa(oft. - flumllrrgeflaltm aul oeTgangenrn lagen, 
Bon U'aul oon Sßrilrn. S. TOala ftlotiba. - Sfto*. — RöfleliDtuna to rn. !». 

- BilberrätMel 19. - toullöiun» bei BilberrilhfeU 17. - «uflifuttg Del 
Bäthieie in «to. 17. - Sweiiulbige tthatabe. — Brleftnapbe^ 

^Uuftrotioncn : ffer hntittfoie fteieg. naft einem Wcmalbe Oon Seopolb 
w irowieg, — ;Xm ©of beS fllofter* San ftraneeSto in «>fifi, naft einem ff<« 
tnälDe een U. Kibuflinl. — tom fllapi.tr, naft einem BcuiälDt Bon Hubtotg 
©rrttdeh. — ff it TOonatf. V. ftebruot. oon ©. fSlacotneOI. — BilDci aus 
TOonlmrgro unD ffalmatien, naft brr toatur geiriftnet oon Brofrflor «. ©a* 
berltn. - Sm Sftlitien, na4 einem «emälbe Bon «. TO. flotoalsfi. — Xra> 
gifftc SÜrfftiftte bon 3a(ab, bem. Half taten, neun Gilbet bon ft ©öligen. I. 


3m Vertag pen ÄfllTPrrgrt in ^(nitgart unb 

Seipjif) ift ei filterten und Durfft alle Sud) fjanbJunßrn }u t»ejic©cn. : 

Pic kraulte pödjiu. 

Die $icf>e im Datb. 

3 n? c i ernftlfafte <5 « f i) i 4 1 e n 

Bon 

'SfauC Einbau. 

3tfit 15 ^CTuflraliomn t>on puHuss gQrrxtfrauf. 
3 meilt «ufläflf. 

tUtfl. krof<%. greift Ji 3-. — ; fein gebunben JL 4. — 
f)jefe .ernpVftcn ÖefiH)id)lfto“, in SBufjrVit ab« Grflüffe bc5 
fnidjcfictt ^umocS unD ©ex li.iictflnt Saum aus Der hu Oer VS 
tfrübmlen ©atirifer« unb SitfiftrS, erfwurn ft^i Oatifrnb ber 
Öunft bcS ^ublilumS, ba» ©ctveiSt bicf< jrotite Auflage. '©cfonbaS 
AIS 5Kf i j«Itftilre if) 6a5 «üdjlriit fet)r fxlicb-t. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 



45. $anb. 

Xreiuitbiwatijiafter 3cthtflötiä, 

Otlofar ISSO— WSI 
Orflr »anfc. 


Ureis Diertrliaimim 

Wiarf 3. — 

Wii ToH-*uH*ta® Marl S. St). 

Grfttifinl jförn Äonnlag. 


Pi t rjrimaUofcn 

Woodlr von 

ginifr Sftario tParano. 


ntcre, unb- and) bi« faft entblätterten, blutrot!) gefärbten 
Staufen tüilbcn 22einc$, bic ficfi bis über ba* Xad) 
gtnfterten, fcbiencn cv feftbalteu *u wollen ttnb vor 
5tfngft ju Jittern, bafe ihnen ba$ £>ciu$d)eii in bic ünft 
geriffen werbe. 

Unb fchabe mär’« ßemefett lttti baffelbe, fo nett utib 
faft ätigftlid) fauber warb es gehalten, hellgrün waren 
bic 3alonfieen angeftriebeit unb fehneeweih hki ren bic 


Spitjciworhängc hinter benfctbcu. Sogar ber Heine 
äL'dtcrhfllm out Xadjc war fpicflctblanf gepuut uub 
wirbelte unb brelite fid) luftig int Sinbc, ohne einen 
Vtaut von fid) 311 geben: er muhte ganj frifeft geölt 
fein. Xie Jcitfter beä .^ouödjent) waren fpicgelbiauf, 
utib uor bei- Iljiirc lag eine große Strohmatte, bomit 
etwaige acfudier gar feine SluSrebe hätten, bie Schwelle 
$u befthntueen. llitb benitod) fonb bic eilte , hagere 
ftran, bie ba ttor ber Xfjfire hin unb 
licr gewirbelt mürbe gleich einem pliciii^ 
taftifchen SBafferteufel , (Äclcgrnbcit. 
über einen ftled 511 leiten, ber auf 
eben biefer Schwelle fidjtbar mürbe. 

„Xu bi ft mir fieber loicbcr in*e 

— -OatiC“ gegangen, ohne bic Schuhe <ius>= 
juäiehett , i^opcle^" rief fie mit fd)ar= 
\ ■ , — fer Stimme. „Still, id) will nicf)tv 

\\ > I>t)ren . Xa felje id) ganj breit Xeine 

■>< Sohlen mit ber (*rbc nou mcnigfteti-- 

fiinf Medern brau! GkrftenfUfern ! 
Xu warft beim Wad) bar i'oürid). .Oaft 
Port wiebet gcichwayt unb über midi 
|t rTTTt^ gelottert! 0 ich weift, baft ber junge 

l'obrtd) mich liam, weil id) itm neu* 
lieh feiner ^eimfpinbcJu wegen, bie ei 
beu Sperlingen ftellt 


Xic SJlätter raufdjtett non ben Säumen, ©clb um 
reu fte erft, ttnb noch lagen feine braungeborrten, bürren, 
im ©crbfticgeri feuefjt ciugefaulten .§au* 
feu baooii auf beit '4tarfrocgen bc$ 

SchloffeS l'icbcnau. ©rütt war nod) 

bic ©rutibfarbc ber fcanbfcbaft , ttnb 

mau war beä Soiincufchciitö nod) nicht /Y*? 

gan* entwöhnt. 21bcr bic gelber ma* _ /Y Y 

ren abgeerntet, unb jwifchen beu Stop* 

peilt blühten fchoit bab Mattblaue ©ret* SpggH 

d>ett im ©rünett ttnb ber ©«gerieft. 

11 nb in ben höhen Säumen ber 9lu ' % 

fammelten fid) fd>on bie fchttarjeit \tr+:..-.^eS 

Straften unb ftritten, unb waren bie 

A>erreu ber ©egenb unb flogen laut 

uub jornig fretfefteub auf unb nieber, 

itt weiten, jwedlofen Sogenwinbungcit 

immer wieber auf benfelben gled §u= 

riid. Xcr £>immcl lag grau ttnb 

fchmer über ben 3inneii bcö Schlöffe*} 

ttnb über bent pcrlaffeneu groftci; Sarf. 

Vlftem unb btmfelfarbigc ©eorgineit V{ \ \ 

waten bic J\>auptjierben ber Seete ge* ) 

worben unb fafjen buftlo« unb feelcn* 
lo^ itt bie £nft. 

^epn Schritte Pont Schlöffe £ie* 
licttau war eine große Spinnfabrif er* 
baut, mit hohen unb lauten STrbcit** 
fälen unb flcineit 3lrbeiterhänfern. Itl'/y 

(Sittige taufenb Schritte weiter flap= 


ue rf lagt habe ! 
( ? r bcftrcid)t fte fo idjmact), bah fid) 
fein eiitäigc^ Don beu Xhieren barau 
fängt. Unb bann betchmiitjeii fie mit 
ben Strallen WUcä unb 3ebe8 uub ta* 
towireu unferc Sintfe, Jffirfte uub 
,venftcrbrettd)en. Uub mit folchett I^cin 
teil gctjft Xu um, '4. l opdfr obwohl Xu 
in meinem Xienftc unb Srobe ftehft ! 
'Jta, Xir wirb’« noch einmal heim^ 
fontmeit, barauf fannft Xu Xicb oer- 
laffen. 3cfct geh’ id) auf’« Sdjloft, 
hürft Xu? Schcitre unterbeffcii bno 
thecgcfchirr, bafj eo nicht toicber au$= 
ficln wie eine Vanbfartc! Unb uor 
VlUeni gib VCd>t, bah mir bie ÜWic.n uid)t 
wiebet in beit ©arten hinaud ttnb bann 
juriief in bie Stube fftileidß mit Sfo- 
teu, bie bei jebcni Xrilt ein Jlbbilb 
ber uagabunbifdien, laiibftreidTeriichei!, 
treulofeu ÖkiuohnlKittn Wliesciw ju- 
riidlafieit auf beut ©ftrid)! £taft Xu 
gehört, popele?" 

IHn Ämtrren war bie Jlntwort, 
Dort bem man nid)t genau uutcrfchcibeu 


(SotihoW fpbraim ffliiita. gcidjnurta nou S. liuibitriticr. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 



1 \ Wi* 





386 


^LtU r cSattb unb 'gßm. cÄCffleinciite £ffnflrirfe Leitung. 


M 20 


fonnte, ob eS Don einem £unbe ober einem alten ©tonne 
auäging. Unb bie alte Same tuanbte ffä nun energifd) 
um unb liefe ffä burcft‘8 ©Örtchen tjinburd) in bie 
Sorfftrafee unb non bort in bie Mce wirbeln, bie 
gum ©d)loffe ^nauf fflEutc. 

Ser Kopf, ber ffä au« ber £>äu8<bentbür ibr nach? 
ftredte, weißte, bafe popele ein weibliche« Wen fei, 
beffen bfäie« rotfeeS £aar in einer netten mcifeen $aubc 
ftedfte «nb beffen plumpe, böfelfäe ©effätggüge gar 
fein Sitter beftimmen liefern. 

„.3n’S ©dfeofe geht bc« fjfröten? 9la, Sie Werben 
eine ^reube haben! SÖenigften« finb mir fle lo«, 
SÜtiej! Unb jefct foltteft bu mir juftament in ben 
©arten rennen, toenn — menn fä nicht bann hoppelte« 
Scheuern hätte! 3d) möchte nur miffen, wogu ba« 
3-rölen eigentlich eine ©rille hat beim fiefen, mo fit 
boch mit freiem äuge jebe« ©taubför neben Hebt in ber 
bunfclften Ccfe. ’« ift auch nur fo eine nobliche 2lffef= 
tation unb ftfalfchbeit — bas tage ich!" 

Unterbeffen mürbe ba« „ftrölcn" bie ©chlofeallee 
binangeWirbelt, al« fei fie eine ungeheuer lange unb 
banne $1 eberm au«. ©i< mochte etwa fe<f)}ig $fll)xe ölt 
fein, mar feljr ljoßer, flnng in Sdjwarj gefteibet, bis 
auf bie roeifee $aube, bie aber auch butefe ein fäwargr« 
©ptfcentuch unter ihrem Kinn feftgebunben mar. 3hre 
fäwargen $anb|d) ufee waren alt unb fdjäbig, aber forg? 
faltig geflidft, unb fie fiihrie jenen feinen Suft oon 
fiaucnbcl mit fich, welcher ber roofjtgepflegteii 2ßäfcf)e 
alter Samen eigenlöiimtich gu. fein pflegt. 

Unb noch immer mähtenb ihres Stampfe« mit bem 
©erbftfturme murmelte fie bie Uebergeugung dot ffä 
hin, bafe ©opele eine geroiffcnlofe ©erfon mit lanb? 
ft reiche rifchen ©efinnungen fei, unb bafe SRiej in biefern 
Slugenblicf fietjer eine ©romenabe auf bem falten Sohlen« 
herbe bei ßobrfä« mache, um beim SRachfeanfefommeu 
bo«hofterWeife Bor allem Slnbvu auf ihr — beS grölen« 
— weifee« geberbett gu fpringen. 

SBiel ruhiger im ©emütlje mar bie ältliche Same, 
meid)« in biefem Slugcnblicf, an einem ber grontfenfter 
beö Schlöffe« ftfeenb, auf ba« greifräulein Ottilie Don 
Wannabich, gewöhnlich Sante Siele, noch gewöhnlicher 
aber „bie böfe Saute" genannt, hinabfehaute , wie bie 
fich berganmiibcln liefe. 

„D, bie Sante Siele Fontmt,“ fagte fie gemüthlfä 
Por fich hin. »2Bic fie nur in folgern Setter aus? 
gehen mag? Slber fee fud)t ffä ftetS unb immer ba« 
Slllerfthlimmfee au« äUem." 

Sie Same, bie fo fprach, War fe£?r angenehm, fehr 
iüohlauSfehenb , f<hr runb; fee mar tiicfet mehr jung, 
aber immer noch hübfä. 6ie ^atte ein freunblicfje« 
©eficht unb C&rübchenmangen, tyüe äugen, unb man 
fafe eS ihr an, bafe fie auf einer Soiree felhft befolletirt 
noch eine gang ftattlfäe gigur fpielen mürbe. 3hre einft 
foftanienbraunen, jefet graumelirten, weichen, fügfameit 
öaare waren in breiten glatten ©cheiteln an ihre 
Schlafen gelegt. 3h« £änbe mären mnb unb fchön. 
2tlleS an ihr mar ©ehaglichfeit, ©u&e, ©orglofigfeit, 
©enfigeu unb Dofffommencr gricben. Sie hatte ein 
offenes Buch auf bem Süchten oor fich, einen leichten, 
amufanten Vornan Don Sinterfelb, aber fee la« nicht 
in bemfelben. Sie ftiefte an irgenb einem STiffcn — 
rothe Wofen in himmelblauen ©runb — unb nafdjte 
bagu öon au 3«»* ©eeren »on einer grofeen ©tolaga* 
traube, bie auf einem blattgrünen Konfefttclterd)en lag, 
ober ein Sidjfäonbon aus einer ©onbonniäre. 3n einem 
hötjernen Seilerchen auf bem genfterbretfäen waren 
Kupfer* unb ©ilbermünjen unb babei fleine Rapier? 
ftücfchen , mit benen biefelben ummicfelt unb burch'S 
ftenftcr geroorfen würben, wenn gufäüig ©eitler beS 
SegeS famen. 

SnS war bie grau ©aronin £ebwig ©ahn oon 
föennig, eine ber gliirflichften Sfraucu ber Seit. 3hr 
©einaht, ben fie als einfachen £errn Sluton ^>al)n auf 
Uiebcnau geheiratet hatte, mar mit ber 3cü auch $err 
auf Cilienfron unb 2Wuffel$berge geworben, ferner ©e? 
fetjer gtofecr Sebtteien, Spinnereien ülib $olgftoff? 
fabrifen, uitb jum ©chtuffe wirflid)<r ©aron mit bem 
©räbifate Don §ennig. Senn Stcidjthum glücflich 
macht, bann mar bie ©aronin £ahn wirf lieh glücflich. 

?Incf) in ihren Winbern fonnte fee es fein. 3h« 
hübfehe fechgehnjährigc Sochtcr Üflitni war ein liebliches 
©enfeonSfraulein, unb ihr Sohn SJnton mar ein grofecr, 
ftarfer, braoer, fecifeiger, talenttrter unb begabter fü^enfeh, 
ber bie ^auptfahrif feines ©ater fchon leitete „mie ber 
?IIte felher". 

Sic ©afen in ber ©tabt unb bie ©afen auf bem 
2anbe fanben aber boch» bafe fi« fe«h entfeplich elcnb 
fielen mürben an ber ©teile ber guten ©aronin, finte* 


mal ber ®lte eigentlich ein Sprann unb — was noch 
ärger ift -- fein aagu guter (Satte war. ©iner jener 
£au$gebieter, bie für alte Seit freunbliche SKienen unb 
freunbliche Sorte nnb für btc Slngehörigen nur Sffhfej 
trauen unb ©trenge haben. SllleS fefeeute ihn. Unb 
babei fonnte man ihm nichts recht machen, ©r war 
fo genau in feinen Unternehmungen, bafe ihm nichts 
genug war, unb er perlangtc ron feinem ©ohne (5r* 
trägniffe, bie berfelbe burchauS nicht erringen fonnte, 
felbft beim gröfeten tffleifee, felbft bei ber gröfeten Um? 
ficht nicht; baSöelb aber, welches hoch fo reichlich einging, 
fam aber nicht etwa ber Familie gugute, fonbern würbe 
anbererfeitS wieber hinausgegeben mit Pollen ^änben, 
Pom alten ©aron an — 91un, wir erwähnten ja fchon, 
bafe ber ©aron feine Slbenbe unb womöglich auch feine 
Sage überall lieber gubrachte als babeim — babei m, 
wo ihm bo<h eine freunbliche Sran unb gute ftinber 
lebten. 

Slbex eine fcltfame ©orliebe für frembe grauen $og 
ihn gu folchen ^ainilieu, bie ihn auSbeuteten, bie 
er gang berforgte, nur um bei ifjuen feine SKufee gu 
»erbringen. Steifen machte er feilte, f) ä fei* ^ 
Weifen, ©r war in feiner 3ugenb burch bie gange 
Seit gezogen, raftloS, atS 2Irtift, wie man fiefe ergählte, 
in gar toUcn Stbenteuem; er bafete alfo baS Weifen 
unb war fehr mübe; nur @inc3 war ihm geblieben 
aus jener 3ett: bie ©theu oot feinem wirf liehen 3u* 
häufe, bie Abneigung gegen ben häuslichen #erb. 

©S war ein Öliicf, bafe bie ftrau ©aronin fo war, 
wie fee war: nichts ftörte ihre greube an ihrem $aufc, 
an fdjönen Sagen, am ©omfort, am ©efdjmarf ber 
©onbonS unb an ber ©ehagficfjfeit beS fiebenS. 

„Sante Siele" war enblich in’S ©rfilofe gewirbelt 
Worben, aber fie hatte noch Manches gu befehen, ehe 
fee gur ©aronin gelangte. Ser Wcitfnecffe ©ctcrl im 
$ofe mürbe oon ihr angefdjulbigt, bafe er ihre Ueber? 
fchuhe angrinfe unb fte »erhöht- »Obwohl mau oon 
einem Wienichen. ber eigentlich fein gangeS fieben hi« 1 
burcf) fein Senftf), fonbern nur ein ,©attel k gewefen 
ift, nicht mehr perlangen fann!" — ©in Urtheil, baS 
ben unglücflichen ©cterl an ben Wanb beS ©rfticfenö 
brachte, weil er mit ©emalt ben 31u8bruch ber ihm 
natürlichen innewohneuben Cuftigfeit unb £adjfucfjt gu 
bämpfen fuchte , bamit er nur ja ber „ööfen Sante" 
feinen ©runb gu weiterem Berger gebe. 

„Sie arme alte $aut!" fagte er in bec Küche im 
©ertrauen gur Shichenmagb Wiege, „©ie mufe feef) ohne* 
biefe ärgern genug über alles ainbere in ber Seit, nnb 
ich möchte boefe nicht, bafe fee an ber (Sklbfucht ftürbe. 
Um alter 3^tten willen!" Unb babei liefe er feinem 
Kichern freien fianf. 

Sin ber ©artcnpfoTte porüberfchreitenb , erfah bie 
alte ©aroneffe Siele Kamtabich giäulein Wimi, wie 
biefelbe juft ohne Halstuch, baS Äleib hoch aufgefchürgt, 
über bie ©eorginenbeete nach ber niebrigen Sauer unter 
ben ßinben taufen wollte, unb machte baS Wäbchcn mit 
einem fcharfen «Schrei, wie ihn ber Wauboogel ausftöfet, 
wenn er auf eine Saube trifft, plöplich innehalten. 
Hub baS Xnublcin hielt mit einem ©d^moQmunbe an. 

„0, Su bift eS, Sante Siele!" machte e8. „3ch 

„3fl/ ich Weife fchon, Su lanfft natürlich in bt<fen 
©turmioinb hinein ohne Sud}, ohne aWantiUe, nur efprefe, 
um Sir eine #al8entgünbung gugugichen, um im Söctte 
liegen unb Seinen ©Itern baS $erg breefeen gu fönnen! 
Unb manim? Um ben alten fDiajor §cloerfon oorbei? 
reiten gu fehen nnb mit ihm gu plaubern!" 

„2Ba8 baS ^ergbrechen betrifft, Sante Siele, fo 
glaube ich, würbe Weber ©apa noch aDtama baran fterben, 
wenn ich juft abhanben fäme Don ber ©rbe, — unb 
wenn ich bem alten 2J?ajor einen guten Wbenb gebe 
beim fteimreiten aus feinem Konjentrationgncfte, barin* 
fann hoch Wienianb etwas auSgufefeen finben, fintemal 
er fchon feefaig 3ahrc alt ift unb fech auch gar nicht 
mehr gu per hei rat hen gebenft!" 

Sicfe rief 9Jlimi fehnippifefe, halb über bie SIchfel, 
unb war bamit auefe fd)ott über alle ©erge, baS h^ifet 
an ber niebrigen fWauet unter ben ßinben, wo ber alte 
Wtojor ^eloerfon oorüberfommen mufete. 

Sie alte 3ungfer aber fchritt fopffdjüttelnb bie 
©chlofeftiege hinan nach ben 3immern ber ©aronin. 

^.SaS ©djliminfte ift, bafe baS fede Sing Wecfet 
hat, bafe bem ©ater an feinen ftinbem nichts gelegen 
fcheint unb bafe gegen ben alten fWajor Wiemanb etwas 
fngen fann. iäber ba8 ift ja e6en baS ©chrccfliche. Sa 
ift unfer hnbfchcr fungcr iförfter, ber ftd) fafe bie £anbe 
wunb fdjiefet um ihretwillen; ba ift ber junge, lieben?* 
Wiirbtge ©raf ©albern Don SOtauthanfen briiben, ba 
ift . . . ad; ©üti, wer ift ba nicht 81üe3l ©on bett 


jungen Saoalieien im Kongentrattongnefte gar nicht gu 
reben. SIber nein! für ^fäulein 3Kimi gibt eg nur 
ben alten Wlajor fcefoerfon. llnb warum? 2Beil er ein 
SluSlänber ift, weil er fein junge« fieben in «nterira 
perbracht hot unb in 3nbien, unb weil er Don nicht« 
ergatjit, al« Don SBeltumfeglungen. Sich, bas unglücf= 
liehe Krnb! Unb mit ferf fie ift! Sie eine 3«fl«ntcrin. 
©8 ift eine Sünbc unb eine 3d6an.be!" 

»3Ba? benn, Sante Siele?" fragte bie ©aronin 
Bon ihrer ^enftemifche au«, benn bie alte 3ungfer War 
Iantrebenb nnb gomig geftifulirenb in’« 3immet getreten. 
„3Ba« ift benn wieber nicht recht? Sßtltfommen ! a 

„Sßillfomnten? C ich fenne Sein SBiHfommen, 
#ebwig!“ feifte Sante Siele fefearf. „Su fähft mich 
lieber im ©fefferlanbe al« hieT, weil ich Sich natürlich 
in Seiner füfeen Stube ftöre! 3n Seinem ©elbftDer* 
geffen, in Seinem ©citiefeen be8 — ©lüde«, auf ber 
2Belt gu fein! 3tfe mufe fagen, ich bewunbere Sich!" 

»Sanfe, Sante Siele," fagte bie ©aronin ruhte» 
ohne ©pott, unb nahm ihre ©lieferet auf. „3dj freue 
mich in ber Sfeat, bafe ich auf b« äöclt bin, — Su 
nicht?" 

„3<h nicht!" gümte Sante Stele unb nahm ihr 
gegenüber in ber fünftem ifdje ©la$, fMf, fötttig, fchrofe. 
„??ein, ©ott fei Sanf! 3ch fenbe, bie ©Jclt ift ein 
5?arrenhou« unb bie 9Uenfd}en fenb fämmtlich ©öfe» 
Wichte r, bic ftcfj nur närrifd) ft eilen, um fo lange al« 
möglich beni 3iwhthau8, ba« feeifet ber $öüe, gu ent* 
gehen! 2Bo ift Sein ©ohn?" 

„Soui?" machte bie ©aronin gleichgültig. „SBo 
wirb er fein?" 

w 9?un, in ber $abrif ift er nicht, ba« habe ich er* 
fahren." 

„Sann wirb er wohl in bie ©tabt hinein fein." 

*S53o er nicht? gu thun hot? Senn Su weifet. 
Sein OJlann beforgt aöe ©tabtgefchäfte felber. Unb 
bann — wenn e« nur heute wäre; abet er ift brinnen 
geftern, oorgeftern, alle Sage. ©Sa« fagft Su baju?" 

„2Ba8 foll ich bagu fagen? SBaprfeheinlich hot 
Soni in ber ©tabt eine Unterhaltung gefunben." 

„Sine Unterhaltung , bie bi« in bie Mächte mährt! 
llnb meinft Sn, Seinem «Dfanne wirb ba« recht fein?" 

„Sa« nicht. 6r wirb fehl sornig fein, wenn er 
erfährt, bafe Mnton nacfeläffeg ift. Sa« ift feine ©acht." 

„©o. Unb haft Su leine Ahnung baoon, ma« 

Seinen ^enn ©ohn in bie ©tabt gieht?" 

„Su lieber Fimmel!" 

„Senfft S« nicht batati, bafe c« eine ßiebfefeaft 
fein föntite?" 

„3<h finbe, bafe jeber Üflann feine Siebfchaften hot 
im fieben." 

„Unb faßt Sir nicht ein, bafe e« eine unmürbige, 
eine fdjredlicbe fein fönnie?" 

„fiiebe Sante Siele; ift bie Si ehelei eine me«quine, 
fo ift fie geroife nur oorübergehenb, eine fiaune. ©oüte 
fee ernftlich roerben, bann wirb fein ©ater jebenfaU« 
bic ©aefee orbnen unb ihr ein <?nbc machen." 

„©o, unb meinft Su nicht, bafe fo eine meSguine 
fiiebfehaft einem jungen ©lännerhergen noch etwa« 21n= 
bere« anthun tönne al« ein Wenig KränFung unb ein 
Wenig ©treit mit bem ©ater? Safe e« in einem jungen 
bergen alle wilben Unfrantblüten emportreihen fann, 
bafe e« einen noch ungeformten Shorafter hmansjagen 
tönne in ein giel? unb haltlofe« ..." Sie alte 3«ogf<r 
hielt inne. 3» rn te^ aiJ fe er ba fee ba« Säbeln ber 
©aronin fah- 

„D Sante Siele! Sa« Me« ift nur eine ©tfdjichte. 
Unb wenn’« and) SBirflidjfeit wärt: ma« nü$t c«, 
barüber gu giübeln, e« gu oergröfeern, gu Fämpfen? 
©3a« gefächen folltc, ift noch immer gefächen. Unb 
gule&t fällt’« nie fo arg au«, al« man glaubt ©e? 
ruhige Sich alfo. 3<h begreife Sich mirflfä nicht. 
3ßa« üngfeigfe Su Sich fo? Su hift gu ftreng für 
bie armen Kinber." 

,,©o(l fä'8 bietteiefet nfät fein? ©atürlfäl 3<h 
habe ja eigentlich fein Siecht bagu. 2Ba« geht ;nfä ba« 
©Ce« an? 2&eil tefe bie ©athtn bin! Säuerlich- 3<h 
foll ben DTiunb holten. 3<h h a ^ e 8 ar nicht« gu reben!" 

„Siein, nein, liebe Siele, fo mar e« nicht gemeint 
©Iaube nicht, bafe ich jemals nerfenne, wie werthooll 
Seine Sheilnahme ift, wie Piel DJiühe Su mit ben 
Stinbern barte ft, ba fie Flein waren, wie gut Su e« 
meinft ..." 

„3d) bitte Sich, höre auf gu fpotten!* rief Sante 
Siele gereigt unb erhob ffä jäh- »3dj weife fehl gut, 
bafe ihr mfä Sille haffet unb fürchtet, bafe ihr mich 
fäon gern Io« Wäret; aber ba« foll euch nicht gelingen, 
©o lange ich meinen Slthem in mir höbe, will ich flU( h 


>itized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


MIO 


gcefrtr ^ob unb 'gfieer. ^fffleweinc gffufhiite jMtung. 


387 


Orbnung galten überall, wo 14 meinen ftu& ^infcfec. 
link ba 14 Xi4 fo jtelenrubiQ finbe, fo habe »4 nicht* 
weiter ju tf)urt hier. 34 FÖitnte Xir bddjften» bie 
©erbauung ftören. Ob i4 SRalagatraubeit will? Kein. 
Xem £immel fei Xaitf, *4 habe bafjeitn meine gefttnbe 
^auSmannSroft. Unb ju Slbenb bleiben? Kicfjt um 
bie SBelt. ©eben muffen, bafe ber $err niept bapeim 
ift, fonbern weife @ott wo, unb ber Sohn bito, unb 
wie bie Xocpter einen alten SSeltumfegler ^crfceiftftlcppt ; 
unb feben unb pören miiffen, wie eure Xieiierfcpaft, 
wo fte gebt unb fteht, ihre ftrau eine DM, ihren £>errn 
einen — na, meinetwegen ! — ihr fträulcirt eine Närrin 
unb ben jungen $errn einen 2raumi<fenicf)t unb frafen* 
fufe nennt? Kein, ha* tlju’ *4 mit ni4t att. Slbteu, 
unb niept* für ungut, ftrau ©aronin. Unb regen Sie 
ft4 ni4t ju oief auf, eS fönnte Oh nen « in *on 
3prer Joftbaren Äorpulen* abpanben fommen!“ Xamit 
wirbelte fief) bie böfe Xante aus Mangel an einem 
©turmwinbe felber hinaus unb ftarrte, als fee ben #of 
bimpfcpritt, ben unglücni4«i ©eterl fo bur4bringenb 
unb bebarrli4 an, bafe er gwctf4genblau im Öeftcfjtc 
würbe au« oerbaltenem Äicpcrn. 

Unb bie ©aronin £ebwig tpat toiTflich, -wie baS 
alte fträulein jürnenb oorauSgcfagt batte: fee nafjm baS 
üeben biefen Kc4jnittag fo ruhig, bctjafllid) unb beiter. 
Sie machte bie unb ba ein paar Stiebe an ihrer 
Stitferei unb nafdjte hie unb ba eine füfee Elölaga* 
beere, Unb fträulein SWttni erft ! 3Benn bie böfe Xante 
Xie gefaben 4Ätte / Wie fie ben alten grauhaarigen üftajor 
^eloerfon Tecpt Ijerjlitp bat, für ein Siertelftünb4en 
eitt 3 utreten ; unb wäprenb ber Keitburf4e mit bem ©ferb 
in ben §of fling, f4ritt f ie , ihren 2lrm in ben beS 
alten SQBeltburcbwanbererS gelegt, bur4 ben ©arten gegen 
baS $au8 gu; unb bet Sllte ftrirfj fi4 ben wetfeen 
Schnurrbart unb flaute ganj entgücft auf baS liebliche 
Jtinb neben fi4 unb erjählte ihr weiter Don geftern: 
Don ©alparaifo, Don bem parabieftfdjen Sanbe ©ak 
paraifo, wo bie ©lüten ber gigautif4cn Sfaftcen eigene 
lieh f4iCernbe Kiefenfcblangcn unb bie kuppeln ber 
grofeeit Xempel eigentlich klumpen ©olbc* fenb — nur 
roh, wie «* bem toüften Urgefteirt pcrauswäcpst. 

O ©alpflTaifö! . . . 9J?att geht an gelbfiiefeenben 
©ä4Icin entlang unb fiept fe4 W ftiifeen «inen lofe s 
baren Gbelftein glänjen. üftan büeft fe4, unb fiepe ba, 
es ift ein 3 arter. mattblauer fläfer Don ber ftarbe beS 
lidüeften ftrüplingSpimmelS. Xartn ficht man im Sanbe 
ein prächtige« 3ufcft rupen oon ber grellgrünen, burep* 
fi4ttgen ftarbe eines XigeraugeS; man will es pafepen 
— aber tabt liegt es in unterer £an b unb regungslos: 
baS 3nfeft ift ein ftirwel. 

©alparaifo! S33o bie giftrotpen ©lüten fo f4wer 
unb füfe ctbmert, bafe man im beraufebenben Ginathmen 
SWufef ju hären glaubt, unb Wo ber Qkfang ber ©ögel 
förtnlüp ju buften fcfyeint — 

©alparaifo! Xpal b<* ©arabiefeS! Xu lebteft für 
eine ©Knute wtrflih auf mitten in bem b^äftlauten 
Sturmtofen oon fiiebenau im h<rjen eines jungen 
UWäb4eaS, heroorgejaubert bur4 feie 2Borte eines alten, 
wetterbarten OffoierS. 


n. 

21 ber fein SChglang beiner ©luten, beiner SfüTben/ 
keiner Xüfte ober beineu ^armantecn leuchtete, wannte 
ober tönte um baS flcinc ^äuS4en, baS bie alte 3uugfer 
bewohntet 3arnig 3 errte bort ber Sink an ben milben 
Sßeiuranfen, unb biifter grau lag ber berbftli4e 21bcnb= 
himmel über bemf eiben, fetnbli4 unb iiicfif4, wie bie 
böfe Xante, b«tnfommenb, ben alten ©aron ^ab H öö « 
4>ennig auf feinem grofeen, lammfrommen braunen 
©ferb« einhertraben fab, bürr, feftgcfnöpft, ben SRocf^ 
fragen bis über bie Obren binaufgefcblagen, bie ©lüfee 
bis über bie Obren berabgejogen, fteif unb oerbroffen. 

*®uten Slbenb, herr ©aron,* fagte bie alte ©a: 
roneffc fchaxf, wie fte an ihrem ©artengaun ftaub, bie 
Slrme gefreugt, mehr fampfbereit als bemillfommnenb. 

„O Xu bift ba, Xiele!* fagte er. w ©uten 2l6ciib. 
Xu wirft Xi4 erfälten im Slbenbrninbc." 

«*^>abe auch nur gewartet, bis i4 Xi4 ba oorbeifom= 
men fäbe, ©aron, um Xi4 ju bitten, bafe Xu herein* 
famft. #abe nöthiß ju reben mit einem bon eu4, unb 
fo wenig rnertb Xn au4 geworben bift, Xi4 fattu matt 
bo4 no4 ernft ma4en — burcf) bie ©alle wenigftenS.“ 
Xter ©aron warf einen ©lief auf fein S41ofe, bas 
je&t im greDrothen, ftürmif4cn 9lbfnbf4etne balag. 
Unb fei eS, bafe bei Xricb ihn fafete, überall eher als 
„baheim* fein ju wollen; fei eS, bafe er bie bäfe Xante 
fanntc unb wufete, bafe cS am heften fei, ihr nadr>u* 
geben, genug, er banb fein ©ferb an ben ©artenjaun 


unb feferitt ihr nach in ben ftlur beS ^äuScfeenS unb 
bon bort in'8 3i ,nrncr - 

w Xu magft hintreten, wo Xu wiüft," fagte bie arte 
3ungfer furj. „34 habe Cäufer legen laffen. 9Jun fe&* 
Xi4 her. (Zigarren barfft Xu bei mir nicht rau4cn, baS 
weifet Xu, benn baS macht bie ©orbänge f4warj. 21 ber 
hier, wenn Xu einen Äitmmel toillft aus ber fjabrif beS 
wohleblen herrn ©rafen 21. ©otoefi au« ßanctit . . / 

Xcr ©aron feste ftd) nicht- ®r hotte bie 2lrt, ftch 
gern nahe ber XbiiTe an irgeub einen Stuhl ju lcbneti 
unb babei mit ben Ringern einen 2Iufbru4marf4 ju 
trommeln. Gr war ßrofe, hager, fehr hager, hatte un* 
ruhige Äugen, graucS haar, unb um feine Sippen War 
ein fjafUßer, burftiger, gieriger, böb»"f4er 3ug. Gr 
war ein ©arott41ej4äftsmann bur4 unb bur4; einer 
jener Scanner, bei benen ber ©ernenn über ©ieleS gebt. 
Sein SSJeib war ihm wenig. GS war ihm nur recht, 
bafe fte H4 in nicht« mifhte, unb baS oergalt er ihr 
bamit, bafe er fte in nichts ju 37athe jog unb bafe 
er fie allen ©erbrufe entgelten liefe, ben er fid) felber 
machte. Seine Xodjter war ihm no4 weniger. Unb 
fein Sohn war ihm eine gute 2flaf4ine jum ©ef4äftS* 
führen, ber (Hnjige, mit bem er f4onungSloS fein 
Conute, oon bem er ÄfleS ju forbern hatte , ohne bie 
©eupflidjtung ju hoben, über beffen 2ßohl unb ZBchc 
überhaupt ua 43 ubenFen. Sein ^erj war nur in gwei 
Hälften gethcilt; bie eine War biifter unb eiufam wie 
eine fianbftrafee im Spätherbfte, bie anbere beftanb aus 
fo oiel ©arjellen als er ^abrifen befafe. 

ff fliun, ma4’ f4neD,* fagte ber ©aron. 

„O, fo wenig grii boft Xu für eine alte 5reun* 
bin, ©aron?'* 

„Unftnn. 2Öeuig 3eit für uunüöeS 3<ufl, ja." 

„Xu fehnft Xich alfo gar fo fehr f4on heim ju 
Xeincn Sieben!" ma4te bie alte Sungfer, immer ben 
S?opf wiegenb, mit einem f4arfen ©rinfen. „S4au‘, 
f4au', hätt’S laum gcba4t. 216er eS freut mi4, freut 
mi4 »irfli4 unb rührt mich faft- 3« Xeiner lie6en 
Srrau, ju Xeinen lieben jünbexn, an Xetne Sfeuerjcite, 
lieber ©aron, Sie f4ön baS ift!" 

„Unfinn!" f4nante ber alte ©?ann jomig. „^eim! 
Xu weifet! . . . ^eim möd)t’ i4, ja, aber weil i4 «04 
fHe4oungen bur 43 ugeb<n habe, weil i4 h f Ote no4 ar* 
beiten mufe, weil 14 Diel oerfäumt habe — " 

„3a, ja, weife. $aft wieber eine neue Spinnerei 
getauft. Unb ba mufet Xu ben (Sewinn überre4nen 
unb was Xu erfparen fannft. ©ratulire Xir au4 
baju. Sßirft ja immer reicher. Sag’ mir nur einmal, 
©aron, gu was braucfjft Xu benn eigentlich gar fo Diel 
Selb? 3mmer mehr unb mehr ©elb?" 

w Gil Um eS $u hoben." 

„Um eS ju haben. Schau’! ©ift alfo ein ©eijboIS 
geworben? Xenn wenn man fo ©elb jufammenf4arrt, 
blofe um es ju haben, ba ift man ja ein ©etjhalS. 
Xu, ber Xu in Xeiner Sugenb ein fo grofeeS ^erj 
hatte ft für ÄüeS — ber Xu baS ©elb weg warf ft im 
Galopp, oom flinfen Kenner, in ber Keitbahn, blofe 
um £ärm unb üiefeter um Xi4 3» haben; Xu, ber 
Xu wieber arm gewefen bift unb gehungert haft, unb 
bem julept wieber ber Keidjthum nur fo in ben Scfjoofe 
fiel — Xu bift ein GeijhalS geworben? XaS hfifet 
Xu arbeiteft, hofteft , fpefulirft, blofe um in alten 
Xöpfen alte ©olbftücfe ju fammcln?" 

Gr trommelte ungebulbig feinen 2(b3ugSmarf4 unb 
fab alter unb hagerer au 2 als je. 

„©eiäig!" l-achte er, 

„Kim alfo, wenn Xu baS ©clb ni4t auf Raufen 
fammelft, wefehalb bift Xu fo gelbgcerig? SBJefebalb 
ftürjeft Xu Xi4 in taufenb Spcfulationen, in taufenb 
Öcfdjäftsfämpfc, in taufenb Unruhen unb quälft unb 
jürnft, blofe um beS üWefer wiüen? 2BaS ma4ft Xu 
mit bem Gelbe, wenn Xu eS ni4t jufammenf4arrft?" 

„Unb was fümmert’S Xi4?" fuhr er auf, unb 
feine bürren 3-inger enbeten ben ©tarfcb mit einem 
SBirbel, wie Don XobtenCnocbcn Dorgetrageu. „©Jas 
haft Xu mi4 gu ejaminircu wie einen S4oljungeu?" 

Xie alte 3ungfer würbe fehr grob in btefem 21 ugen? 
blicf, unb fie trat ihm fehr nabe. 

„2Ba3 für ein Ke4t id) bagu hohe, ©aron? ©Mt 
WaS für einem Kcdjte braust braufeeit ber fccrbftfturm 
um biefeS §auS? ’S ift feine ©atur fo. Xer ^etbft 
ift laut unb treibt ben Sdjnee gufammen. Unb ba bei 
Xir §<rj unb Seele ftiimm geworben ftub, fo bat mief) 
ber liebe @ott als J^erbftftnrm baber gekfet. Unb i4 
fage Xir, Xu altgcmorbeticr ©agabunb: Xu brau4ft 
©elb für StembcS, Unechtes, für ®ewobnhcitSia4cn, 
bie Xir bo4 feine ©etriebigung geben werben in 
ftranfheit ober im Sterben* Xu bift balb fc4jig 


3ahre alt, bift ein reicher Gefdjaft&mann unb bi ff 
fehr «ifeübcrbtüffig , baffeft SllleS, WoS Freiheit 
an ben Xeinigen, Derpönft eS, ftrafft eS; haffeft «He« 
frif4e, frohe, freie junge Üeben. ©ift auch gan3 ÖJe* 
f4äft. Hub nicht« ift Xir geblieben oon einft a!« 
ein^ang: ber ^aug gur Unorbnung. Xu bift überall 
babei 111 , nur ni4t baheim. GS macht Xi4 oeTbriefelich, 
baS Gen4f einer ftrau gu fehen, bic Xe ine rechte 3rrnii 
ift, unb eines SohueS, porbem Xu fein gutes Geroiffcii 
haft. ÖS ift Xir läftig, auf ihn ftolj fein gu müffcit. 
SaS fünimert'S Xich, ob er brat ift? Äbcr ich tafle 
Xir GiueS, ©aron: gib 2141 auf Xeinen Sohn! Gr oer= 
lüfet feinen ©often, jebe Stuiibe, bie er ficb loSmaöhett 
fann, ift et in ber Stabt. Xu janffi ja gern, ganlc je^t! 
Xu bift ja ein ©rummbar, brumme jept! GS fümmert 
Xt4 ni4t, wie cS um feinen Gharaftcr, um feine Seele 
ftebt? 21 ber er iffXcin befter Arbeiter unb Xein ein* 
giger StcllDer trete r. Xenf’ an'S Gelb, unb — fcfjau\ 
bafe Xu Xeinen fleifeigften Xaglöhner ni4t oerlierft.* 

„Xu widft alfo Streit hoben unb ßärnt, alte Xiele?" 
* „3a. XaS ift baS Gingige, was mir no4 t^reubc 
ma4t," fagte fee hefUfl* 

„Xu haft in biefem ft alle Mc4t. 34 Wid bem 
Xoni auf bic Äappe gehen!" 

„3ic4t fo. Unb jept will ich Xich nicht länger 
halten. Geh’ unb rechne unb feborre jufammen unb 
fpefufire unb ganfe, ©aron. Unb Wohl belomtn’«? ! 
ÜJfeinen Grufe an Xeine liebe ftrau." 

(Borl|t|uag felflt. ) 



3uitt ljunbfrfjäfjrtgen ^obesiage 
Jleffinfl’s. 

(15. Qptbruat.) 

>*29, CfeUju. ba« HarlrSl 6. Stt,) 

), eut einen Kamen wte Cef fing nennen, beifet nicht 
r ' nur bte in bem (Seift feiner Kation Iebettbect 
©,'erfe einc3 grofeen Sc&riftftetterft fofort nor 21 u gen 
rufen , föitbettt and) ben Urheber m»n Xeutfch* 
lanbs geifliger Äukrftehuna jeiWiien. Unae» 

minbert ift beut, huttberl 3<ib rf feinem 

2obe, no4 bie belebenbc unb erbebenbe Hrait 
txr „CiteratHrbriejc" , bc-? „Vaofoon“, ber „Xramaturgie", ber 
Xramen „SMinna oon ©arnhelm", „Gmilia Galotti“ unb „Dia* 
than 1 " ; aber begriffen ift cS jefet »ie( mefer ale in bft 8cit 
feines JBirlenS, njclch* eine Sonne aus j einem beanabeteit ©e^ft 
unterem ©ateclanöe gefebienen, IBäre unS fein Ccffing erftun- 
ben, mir mürben roobl in einigenber ©ilbung itoW ju tein^r 
Kation un« erhoben haben. 

SLHit ben erroahnlen ftauptroerfen hat er mir bie grofeen 
IDtarffleinr feints Genius geiept, allemal, wo biefer in neuer 
töenbunq feine auffleiftenbe ©ahn weiter oerfclflfe. 9lbcr äue; 
oielleiliflfJeii nnberen arbeiten, mit benen er biefe XctifiuaU* 
unter einanber geiftig »etbaub, ift erft bie gange OJlÄdvtigfcit 
eines Oeniuö ju ermefkn, ber, wie fiep jelbft, jo fein ©olt aus 

ben fteffeln eineS engherzigen ^eitaltfrS befreite unb ipm bie 
©fortrn brS neuen auiichmg, hinter benen bie 5)ienf4t)cit im 
Gtanje ber 3beatc fe4 jeigte. 

Unruhig, wcchfrlDOll, oo» Sorgen jerrifeen unb bebcücft, 
wrlief Seiiing’S Sehen non 3ugenb auf bis jum alljit frühen 
Gnbe im eiuunbfünfgiflften Jahre, unb ein ariftiaer Sampf füllte 
e? auS oon ben erften bis ju ben lepten f<h ri ft fteUer if eben 2lr- 
beiten, ein fiampf mit ficb felber unb mit ben ©orurfbcilbit 
, unb ©iciüiräiiltheiten, bie fi4 feinem rdormatorifchen ©.krf ent» 
gegenftetlten. 211s ein neW naioeS .Minb ieiner .^eit, wie 
Kictuanb nerlcugneit taim, begann er mit paetiiepen unb bra» 
luatifcpeii 21 ib eiten im berriAenben ftanjdfifchett ©eichmoef, til-5 
beiieu öoberpriefter ber ©rofeffor ©ottrdjcb in Üeipjig oebio. 
teviid) auf bem beutfcVn Üitcratnrgebict l}«rrid)te; eines biejer 
Stüde bes ncuniehitiÄbrtgen ‘Ceipj.iqcr Stubciiteti ber ^beotoßic* 
liefe 1748 iogflr bie berühmte Keuberin auj iferor ©üfenc auf- 
iiibrcu. Tieje Jugenbarbeiten übertrafen fdjon cm Gepalt »nb 
in irorinbcljaitbluiuj bie SNenqe belfcn, waS bamalr in Xeuticf)- 
lanb in ttlmliehen ©erfen ju lag« trat; aber auch ber öriolgt 
bnmtt ocrblenbete Seffing nicht, ©ielmebr lernte er barauS er- 
lernten, bafe er einem faljeben ©ef Cbittaef , flleiep ben lünberen, 
tjutbige; bafe baS beutjctie ipeater einen anbern, einen felbft» 
ltdnbiflcii Jitpalt haben muffe. 2lu4 bem Jrrthum pir Jüüpr- 
peit fi’d) btircPiui iiiflcn , in ber fcparffeiiiiigftrn tiritit bie Ära ft 
ju füitftltfrijcbcn ■celbfej^öpf umreit ittuflerpftfter 9lrt ju finbeu, 
bas iollte überhaupt bie ®ej(pi4tf feine« reiepar Uterarifcheii 
ücbfnS: bilbfit. 

Kicpr. wie ber ©ater briitgenb roüniditf, roibnrete er fevf» 
gleich biejeni ber ^beoloaie , 1111 b her ftilkn 3b4tiafcit eine« 
UMarrnmtS. fonbern in iefler UlPiiett fcbnmr er ber ftebet, um 
als freier «cprijtftellcr mit ber ftiille ieincv afbiegenen ©iffm* 
für ieiiie jbeeti ju jtreitfit. ©erliii, bi\4 non ftnebriCp’S inngcnt 
iHulim Pefiralilt tuar unb wopin fedp bie Äiißcn beS auS kmeni 
politiiepen Starrframof fid) aufrieptenben beutfehen ©olles fra= 
aenb unb hoffvub richteten, mahlte er als bie ctattc, rt>o feine 
©efreiunastpat für beit beulfcben Geilt imternoniiucn werben 
jrvlllc. Xer iimflc ©Oft warb picr ber finnige, tief auf ben 
Grunb bringctibe .Ürttifer, ber nah unb nah ein lilerarifhc« 
GlaulH'iisbcfeiiHttiife anfUcUle, wclcpes bem ulten 3gpf m'b Der 
fraii{ofij(pen Gefhtnad lieht ung in Tcntidilattb rüctfehtSlo^ bnt 
St lieg crtlärte. llnb ols ba*} fünflkriihc Öcbtlbc, in beni er 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Dan malt öic Biubcr Äarl’e I. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




.wid' einem <&s’mäl&c ron W töiuliano. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


390 


gefiel cSflnb unb 'gÄcer. JUfflemctnc ^Ifujhirfe 


JM, 20 


gletcfefam bi« ^Drob« auf biefe tritifdj «dämpfte Selbfterfenntnife 
maebtr , liefe et 1755 ba« bürgrri icfje Trauerfpicl „Bife 'Sota 
Sampfon" erjehemen. G« roar im ©eift ber englifdfeen 2iagö- 
bien gefchrieben; eilt erfte« Grfennen Sfealefpeare'« unb feinet 
©eniöliläi al« Tramatifer fprad» baraul; al« ein erft-c« falb» 
griefeen für bie beutiefee Gilbung, um ficb herunter gum Streit 
für ihre Utwbfeängigfeir gu fammeln, pflangte <r c« auf. 

Tann jdjritt er weiter bem ifem oorleucbttnben 3*ele ju. 
Gntfchloffett rife er in beti „ßiteraturbrKfen", bie er von 1758 an 
in ©criin btra ulgab. bie Stferanfen nieder, roelcfee bir beutfefeen 
ScferiftReDer unb Öelebrteii vom ©olle trennten. Gr mollte ber 
erfte ScferijtftrUer nationaler ©efinnung fein, unb er rourbe e« 
mit biefen ©riefen, in beiten bie ©runblagen ber beutfefeen 
Kationalliteratur gegeben mürben, in benen heutige ©rofa unb 
betitfduT faealUmu« ben m'tcn Horen unb fc^önen Aulbmcf 
fanden. Ter roabre Cejftng trat in« faüferorb bet neuen 3«t, 
ber er entgegengegnngen mar roie einer ermatteteu ©raut. 

Ter Krieg melierte feit ein paar fahren roieber um Sdjlefien 
übet bie beutjehen harten. Seifing, al« Sefrciar Üauen&ien’«, 
ftanb in ©reSlau roie tnt Bittelpunf! ber Baffenflürme. Gr 
ufente ihre ©ebentung für bas ©aterlanb; mit faiebricfe’3 
Sieg mufete ba« beutidx Selbftberoufüiein entarten. fai bieier 
Cmpfängliditeit be« Mationalfinne« reichte er bemfrlben fein 
ßuftipiel „Wiima von ©amfjelnT, ba« ertte ec^t beutfefee Trama. 
belien Stoff nod) bagu ber frifefe pulfirenben ©egenroart ent» 
nommen roar. Bit ifeiM befreite et bie franjofirtett ftöle bei 
©oterlanbcl unb bie gebührten Stänbe oon ber gremb&err« 
jefeaft bei ©ejefemad«, mit ihm gab er un« ein beutfefee« Ka- 
tionaitbeater , welche« baf gange ©oir nun roie einen 2empel 
ber Gilbung fid) er jd)l offen jafe. „Binna“, ba« roar, roie 
Tenrient faqt, ein Sieg bei MoBbacb auf bem falbe ber Tra« 
inatif. Seifing erfocht ihn in ber erften ©olMrajt be« Barone« 
ganj allein , bemt ©oethe roar noct ein Knabe, SchiHer noch 
ein Meine« Rinh. Ttejen Heroen bereitete et damit ben ©oben. 

Unb ju gleicher 3eit, noch unter bem Krieg«l4rm, febrieb 
er bie Stubie über „Uaoloon", ein erfteS ©eje&buff) ber Aeftfee» 
tif, roelcbeS Klarheit über bie Begriffe bei poetiieb unb be« 
tnalrrifcb unb plaflifcfe Schönen in bie ©eitler braute. Gin 
lorio jroar nur. roar er bcefe ein ergdnieuber Tfeeil ber „ßite* 
raturbriefe", unb nach ben triliidieit Scblüffcn barin boi>en ficb 
bie fSuffafjun^en uitierer Silbung fejt geregelt. 

Gine greifbare JDirluna feiner Ceferen roar 1767 bie ®rün« 
bung bei erften beutfeben $dtiöiialtf)eater£ in Hamburg, fief» 
fing rourbe an bafjelie oon ben Unternehmern alt» Tramaturg 
berufen. JBührenb ber SHegelung biejer fUngelegen^eit leitete 
er, ber bie Stellung bei Üauenfcieit aufgegeben batte, eine 
Trudevei mit 18frlafl?gctcbäft jn SBertin. "Hucb roirtte er 
roie tm Utorübergeben reformatoriidb, infofem biefe Trurferei 
oerfebiebene Berte in einer für jene rieit prddjtigeu fünftleriidjcn 
fNuSftattuns auf fdjöitem italifnifcbem Rapier lieferte. Gine 
Literatur, bie auf Gbre 31nfpru$ er^ob, iollte auch in eblem 
«Leibe ihr« rtinber ieigen. 

Ta« Tbcaterunternebmen in Hamburg mifegliidte nach troei 

Saferen, aber ber frutfetbare (Seift fieiHng S batte feier bie totu» 
biot feiner „Tramaturgie" baoongetvagen, bie ben Jeitftern 
unterer ganjen tölgenben Ißoefie bilden foDte. Sie troUenbete 
ben ftobef ber beut) (feen Slcftbetit, meldje in ben Literatur» 
briefen", mi „^aoloöit“ unb itt ben „%ntiguarif<bett Söriefen*' 
gegen fllofc uereinjrtte ÄuffteClungen erballen Ijatte, unb erjcfelofe 
unter ^Ibroeifung ber franjöfifcbot ürögöbie ben SBertfe ber 
grieefeifefeen, Sfeafeipeare’8 unb ber fpanifcöen Tramenbitfeter. 
gab bie unoerrüdbaren (SnmbfA^e bei Tramal überhaupt für 
fommenbe Saferfeunberte. 

9foin (Srbprinjen faebirtanb pon $raunfcfiro*ig erfeielt Cef» 
Ttng im Safere 1769 bie Stelle eine! ©ibliptfeelarl in SBolfen» 
bütte£. Se&t hoffte er nach einem oielfarh bewegten unb un* 
[taten Ceben im £>afen ber 3iuhe ju fein unb a liefe fufe einen 
•Vauoftanb mit ber ©eltebten, ber [innigen Bittroc Gua Abnig, 
grünbeit ju tonnen. Gr tüufcfete fiefe, denn bie Sorge um aud« 

reitfeenbel Gintommen hörte noefe nicht auf, unb erft fetfeo Su^re 

i pater rourbe el ifem mogltd), bie öraut feeiiniufuferen. Gme 
nur aüju turje 3 eiI ©lud« , ba« ihm bann in biefer Gfee, 

all fie enblid) natfe ber itatienifefeen JHeife mit einem braun* 

jeferoeigifefeen Hirinjen ju Stanbe fam. erblühte! 

SÖenig mefer all ein Sufef «aff) ferner Sürrfeeiratfeung [taub 
er fefeon am; ©rabe bei ifem geborenen Sohne« unb berWulter 
beffelben. ©emütfe wrniefetete ifen biefer fcfeioere Scfeiag 
unb ieine ©eiunbfeeit rourbe baüon bil in’« Smterfte jerrflttet. 

Ter Bolfenbüttlcr 9lb[cfelufe feind Cebenl bracfetc aber 
notfe bie Solleiibuug ber hoben Sluigabe, bie er all Sffirift* 
[tv Her |u loicn unternommen hatte. Wit w Gmilia Öalotti“ 
idjuf er fein oorjüglicfeftel Trama, etire_ bürgerliefe e Iragöbie 
oon tieffter Grfaifimg bei von ifem aufgefteltten mobernen bra* 
uiatijdjen iprinjipl unb erfüllt oon bem fein getlctrten (Seift, 
ber bann aul Scfeiller'l Trumen fo ungeftum jum bcutifften 
Solle fpreffjen icllte — ber anbere ber ©runbpfeiler, roelffee 
ba« ftolje Öebitube unfrrer neuen National litcratur tragen. 
Hub fefeon ben Tob im ^erjen ieferieb er „Statfean ben Beifeu", 
fein 0lauben6l>et<nntnife ber religiöfcn loleranj m poetifefe un» 
ubertreffl idjer farm, bann bie „Gtjiefeung bei DKettfifeen* 
flefcblecfetö“ all bic falgerung aul bem pfeilolopfeifcfeen unb 
tfeeologifcfeen Jlampfe, beit er gegen ben i|Ja|tor ©öfee in £>am* 
bürg fiegreicfe geichlagen — ein „GDangeliuniJier Humanität", 
bereu ©rijpiel fein eigene! lieben geroeten. Sie ift mit btefem 
Bert jur Iragenn ber beutfefeen Silbuua geroorben. 

On DoUcm ©lanj, roie eine Sonne finit , verliefe er biefe 
Bell, lieber feinem ©Tube tobte ber Hantpf, beit er erregt 
hatte, weiter; aber welcher Segen bem ^dterlanbe unb ber 
beutfefeen 'Jialiott burau^ erroaefejen i(t, hat uufer ^aferfeunbert 
idion rcicfelicfe ju nmrbigen geroufet, unb bie itatfefolgenben ^afer* 
feunberte »erben t* noefe banfbar ertennen. 5ia dfe iicfilng’i auf« 
grftcllten Siegeln beulen roir, in feinen ©ebaiüen jprecfeeu roir. 
Sein ©etfl lebt weiter in unferer ^oefie unb in unjerer Ufrafa, 
auf unfercr ^3üfene unb in unjerer Jtritü, in unterer i^fetio- 
iopfeie unb in uitjerer ilunft. So lange ei in Teutjtfelanb «bic 
unb freie SDicnfcfeen ber »tlbung geben mirb , werben [ie in 
Üeifing beit ©eniui oerefereu, ber ben uujerftorbaren ©runb 
buMf gelegt unb ifere faeale in Baferfeeit itub fLNeitjcfeen liebe 
gejeiew feat, i. 


Jiün (Her gehalten am Dcrgangenca S^igeiu 

San 

foul poi Beilen. 

3. 

& lala gtoxxba. 

(Sort[«|una.) 

„Unter all’ hiefeii fffjönen ©eftalten bet Slonnen", fufer mein 
Dfeeim begetflert fort, „roar aber eine, welche alle übrigen roeit 
feintet frefe juriidliefe. Setbeuroeiifee feferoarje Coden fielen in 
roeidfeen BeQen über ifer Sjaupt herab, ifer regelmäftigeS ©eftdjt 
jefeien bem ?ßiitiel fUlnriDo’l all ^beal ooigefcbroebt ju feabeit, 
auf ihren 3«gen lag in ber 2bat ber feiinmlifcfie ?lbglanj, roelcber 
bie ©efiebter her Gngri umgibt, — man hätte oor biefem ©efidfet 
auf bie Wniee ftnfen müfjen, um aubetenb ju ifem aufjubliden, 
akr im nhefeften ^lugenblid fefeon träufelten fiefe biete jarten 
Sippen ju einem fpötnidj berauiiorbernb lodenben, beftriefenben 
S&cpeln unb aui ihren klugen flammte eine ©lut, roelcfee in 
jebem jöerjen irbiftfeel Sefeneit erroeden mufete. — 

„Bon biefen klugen mufete brr alte fpanifefee Ticfetet ge* 
Jungen haben: 

.Amor labro de tus ccjas 
Uo» arcos para sua aljava -* 

V debacbo la descubierte 
Qaieo le mata.’ 

Unb in ber $feat fefeienen bie Pfeile bei Siebrlgottr« unter 
ben Augenbrauen hervorjuicfeirfeen , um töbtlicfe jebeä Sptxi ju 
treffen. 

„Tiefe Wäbcfeen mit bem fo nmuberfam fcfeänen Äopf 
roar bie aulgelaffenfte »on Allen, fie haftfete ihre ©efflfertinnen, 
fie roölite ftffi auf bem fRafcn umher, fte plfttfcfeerte mit ben 
ftänben in bem Haren Uöaffer bei SiaffinS, bie Anberen mit 
ben perlenbeu Jropfen hefprifeenb, unb trofe biefe« toflen Heber- 
muthe« lag in allen ihren Bewegungen eine fo feolbe, fmblitfe 
unicfeulbige Anmulfe, bafe ber tetfr uebermutfe [aft anböditige 
SBerouttberuitg erregen mufete unb bafe ber junge Alfonfo 
ganj betäubt, ftferoer atfemenb unb hochaufroaüenben .'perjenl 
mit fernen Blicfen ben entjücfenben Bewegungen ber lieblüfeen 
'Jlouije folgte, pon ber er bie Augen ntefet abjuroenben per» 
mrxfete. 

„Sie roinlte ben Anbere n unb rief : 

„,S<ib porfiefetig — fcbueO, pRiidt jueTft bie Rärhe wtl, 
bal roirb balb gefefeefeen fein, bann roerben roir noch 3rit 
haben, ein wenig auf^uatfetnen, benn uafere geftrenge Scferoeftcr 
Tolore« roirb geroife länger in bem ftücfeengarten bleiben, 
bei fit ohne b*^ fl cny 0 i u un ^ * u fffxlteu 

finbet. $a! — baö ift ein guter ©ebanle!* rief fte, ,!omm’ 
her, Tn, Alfonfo, Tu wirft fcfeneller bamtt fertig roerben, Tu 
roeifet bie Siofen ju faffen, ofeite bafe bie Tarnen Tiefe fteefeen, 
— lomm’ her unb fülle un« bie Äörbe/ 

„fagleiff» feferoebte fte über ben Kaien hin ju dein Baum, 
hinter welchem ber junge ©ärtnerburfefe« oerborgtn nxir. Gfee 
biefer fiefe uon feinem Scferecf erfeölen tonnte, halte fie ifen 
bei bem Arm gefafet unb in ben Urei« ber übrigen jungen 
fDlübcfecii geführt. Gr flanb oon ^urpurrdtfee überaoffen ba, 
iiitternb unb bie ©ruft, roie er e3 nie empfunben hflü«^ iu* 
fammengefefenüri. 

„,3a, ja,‘ riefen bie anberen ber jungen Wdbtfeen .Alfonfo 
foQ un« bie Kojen pRüden, roäferenb roir auf brm Siafcn unfere 
faifeeit geniefeen/ 

„Sie [teilten iämmtli(fe ihre Körbe oor ben jungen Wenftfeen 
hin, unb roäferenb fie ihre Spiele fortje|ten, ging er ganj be» 
taubt, ofene ju reiften, rea« er tfeat, ju ben Äoienftöden , um 
bie Mojen iu brechen unb bie Körbe |u füllen. Tie fcfeöne 
ftooi}e, melcfee ifen gerufen, begleitete ifen, inbem fie mit ben 
Gpifeen iferer jarten, rofigeit Ringer ifem balb bie eine, balb 
bie anbere Sölute bejeitfenete , roelcfee er al« bie fcfeönfte be« 
Stocfe» aulroählen falle; jutoeilen ergriff fte feine ^anb, um 
biefelbe. roenn er fte Schon nach einer Blume, bie fie für weniger 
fefein feielt, aulgeftredt featte, jurüdjujieben. Sie itanb neben 
bem Kofenftod. ifem fo nabe, bafe- ifer Kleib ifen ftreifte, uub 
immer enger ftfenürte fiefe feine ©ruft jufamntln, immer lauter 
Hopfte fein -v>erj , immer glüfeeuber fffiofe ba« ©lut in feine 
Bangen. 

„©alb waren hie Körbe gefüllt, unb all Alfonfo fie, immer 
meefeanifefe ben SBinfen uub Befehlen feiner feolbieligen ©e* 
gleiterin folgenb. mit ihrem buftenben 3nbalt in eine Meifee 
am ©oben auffteute, ba rilten hie jungen Wäbcfeen alle iu ifem 
heran, um ifem mit fffjmeiefeelnben Borten unb lieblichen ©ltden 
ju bauten. 

„Gr war ein untergeorbneter Tiener be« Älcfierl unb 
rourbe überall noch al« Jfmb betrachtet, bennoefe aber fefeien ti 
faft, al« ob aüe biefe reijenben, nöti roatmet ßebeitlluft glüfeenbf h 
Babcfetn nun plöfelicfe bemerken, bafe er fo fcfeön unb Iräftia, 
bafe er bennoefe fefeon ein Qüitgling fei, bem männliche Kraft 
au« ben Augen blifete, roenn er feilte in tinblicfecr Scfeeu niebeo 

S efcfelagenen ©lide ju einem jelunbenlangen Aufblife ju er» 
eben roagte. 

„,0, ba« ift febän, ba« ift herrlich/ riefen fie durcheinander, 
.wir haben nun noefe lange $eit übrig, bi« SAroefter Tolore« 
roieber lommt, unb ba« banfen roir biefem guten Alfonjo, — roie 
follett roir ifen belohnen, wir haben nicht«, mal roir ifem geben 
föttnen, aber er oerbient unfern Tani, er perbient, imirr 
faeuub ju fein, — lafet und ifen tüfjeii, — ja, ifen füffen/ 
riefen mcfereTe. 

„Unb fcfetteR, efee ber junge fKenjcfe Tiefe el oerfafe, waren 
bie Bäbcfern hrrangejpr ungen unb eine nadfe ber anbern ftfelang 
ifere Arme um feine Schultern unb brüdt« bie jungen, frifefeen 
Sippen auf feinen Atunb. 

„Tie jefeone Movije, roelcfee ifen bei bem ^Rüden ber Mofett 
begleitet hatte, ftanb ein wenig jeitroärt«, ein eigentfeumlicfeer 
Airoferud lag auf ihrem ©eficfet , voll flqmmcnber ©lut rufeten 
ihre Augen auf bem jittemben jumjeu Üfanidjen, — bann jefeoffen 
ihre ©lide roieber jomig ju ihren ©eiafertinnen hinüber, roelcfee 
lucfeenb unb jiibrtnb ifem ifere Muffe entgegenbradfeteii, unb unter 


ben falten ifere« »ei feen ©eroanbe« roogte ifeT ©ufen auf unb 
nieber. twt fw iu ihm fefrau, aber nicht ladjenb — 

emft roar ifer ©efufet unb ihre buntel leuchtenden Augen 
iefeienen tief in feine Seele ju bringen, al« fte ihren Arm 
(eicht, taum fühlbar auf feine Schulter (egte unb. ftd> ein 
roenig aufriefetenb, ifere Sippen fiefe mit ben Innigen berührten. 

„Gr aber fefeien oon einem Scferotnbel erfafet, fein ganje« 
bisherige« Heben fanf tief, tief jurüd unb alle bie fo einförmig 
guten ©über »erfeferoanben faft bi« in bie Grinnerung, — er 
)ah oor Rcfe ein roeite«, glüheube« Wter, helfen S3)c»en ihm 
entgegettraufcfeteii unb ifen jur fahrt nach bem flamm cn* 
fefeimmemben ^orijont lodten. Gr breitete, al« bie Mouije ihre 
Arme von feinen Scfeultem jurücljag, bie £)änbe oor feine 
glühenbe stim. taumelte einige Schritte jurüd unb ftiifete ficb, 
um niefet ju fallen, an ben Stamm eine« Crange »bau me«, 
mähre nb bie junge Slopige ifem mit ben brennenden ©ltden 
iferer grofeen Augen folgte unb bie Uebrigen Tiefe roieber fpiclcub 
unb b«M)fnb auf bem Käfer umhertummelten 

„,&alt.‘ rief plöfelicfe eine ber fröhlich Tänbeluben, tubem 
Re bie fcanb be« träumerifefe naefe Alfonfo hinüberblidenben 
jungen Bäbefeen« ergriff, .fealt, füiata faoriba, roir haben ge» 
rabe noch 3«l* tanie un« ein roenig oor, Tu oerftefeft bal fo 
oortrcfflidfe, bafe bi« erfte Tänjerin ber Belt, roelcfee oor ben 
Königen ihre Runft jeigt, e« ni*t beffer machen lönnte, — 
oben im Äloftcr haben roir fo feiten ©elegenfeeit , unbelanfdfet 
ju fein, — beuüfee btefen Augenblid, tance uni et uw« vor/ 

„Alle Uebrigen famen feertu unb fcfeloffen fufe ber ©itte 
iferer ©efäfertin an. SUlata ffloriba ftanb ernfl unb naefe* 
beulenb ba. 

„,Bal foll iefe euefe tanwn? 1 fagte fte, , iefe feab-e roofel bort 
oben juroeilen gelangt, roeil e« mich bräugte, anliubrüden. 
wa« id) fühlte nnb baefete, roofiir iefe leint Borte finben foimte. 
Ta« roar Äinberfpiel jagte fte, oerüAtlicfe bie Acbfelu judenb, 
,roal fall iefe euch hier langen ? — iefe habe roofel hinter bem 
©itter unferer fanfter feerab^efefeen, roenn unten oor bem Klofter 
Safermarft roar unb roenn bie Canbleute ben fanbango langten, 
*- ja, ja, ben fanbango, ba« foQ e« fein, ben würbe iefe tudfe 
langen.* 

„Sie £ielt einen Augenblid inne, ein roimberfanter ©lief 
fefeofe au« tferen Augen gu Alfonfo hinüber , fcfenell eilt« fie ju 
ifem fein. 

„.flannft Tu taugen? — fannft Tu ben fanbango langen ?* 
fragte fie. 

„Ter junge Benfcfe fefeien in ben tefeten AugenMiden ge» 
waefefen, gröfetr unb Irfiftiger geworben ju feilt, ftaUer Butfe 
blifete au« feinen Augen, feine oorfe«r bemütfeig gebüefte ©eftalt 
ft redte üefe füfen empor unb alle Bulteln fein«« fcfelantcn 
Körper« fpannten ficb. 

„^a,‘ fagte er fcfeneU, ofene fein« frühere fcfecue öefangen» 
beif, .iefe habe ifen langen fefeen pon ben ©auem, wenn iefe 
femau«gegaitg«n bin, um ©cmüj« gu perlaufen, unb bie ©fört» 
n«rin feat mich gelehrt, roie man ifen tanjen mufe, am Abenb 
in ber Speifefealle ber Arbeiterinnen be« Klofter« , roofein bie 
cferioürbigen Scbroeflern naefe bem Aue Baria niefet mehr lomttreie, 
— iefe feabc auefe Kafiagnelten feier in b«r 2afffK, bic fte mir 
gegeben / jagt« er ganj ftolj , inbem er ein ©aar biefer Heiner 
Snftrumeute, mit benen bic Spanier bic Kation altänj« begleiten, 
au! ber Sajcfee gog. 

„^>eüer noch nammtrn Bata Oloriba’« Auqcnt auf, fdmell 
tiafem fie bie Kaftagnetten , legte fte in iferen fänden jureefet 
unb fagte: 

„,®ut benn f wir wollen b«n fanbango tanjen; iefe roiH 
bie Kaftagnetten haben. Tu bebarffl iferer niefet, iefe toerbe beit 
Taft angeben/ 

„Sie öffnete bie Aermel an bem ftanb^elenf unb ftretfre 
fi« roeit ruriid, fo baft ifer« rounberbar roeitcen unb fcfelanten 
Arme faft bi« jur Sefeulter feerauf frei würben, bann lölte fte 
bic ©ürtelicfenur ifere« ©eroanbe« , gog baffclfee bi« iu ben 
Knieen fee rauf unb befeftigte ti fo, bafe c« tn boppcltem falten* 
rourf malerifcfe feerabfeing, ebenfo öffnete fie bie Scbnur, roelcfee 
bie Kapuje unb ba« Kleib unter bem Kinn gufammenfdjlöji, fo 
ba& ifer ^>al« unb ifere Scfeultem faft frei würben. Sie roar 
entgücfenb fcfeön tn biefer eigentfeümlid) malertfcfeeit ©«roaitbuna. 

pScfeneQ trat fie Alfonfo gegenüber, bog in jener unnaefe» 
afemlicfeen Armut fe, deren ©efeeinmifj mir bie Spanierinnen be* 
fifeen, ben Oberlörper roeit gurüd unb begann in langfamem 
laft ba« Spiel ber Kaftagnetten. Sie fcfelofe ifere Augen halb, 
fo bafe ba« fauer iferer ©liefe burefe ifer« langen 3öimpem roie 
durch einen bunflen Schleier verhüllt rourbe, ifere Hippen öffneten 
ficb ju einem jüfjen, lodenben Häcfeeln, imb inbem fte mit ihren 
rücfioärt« gebogenen Armen bem jungen ©ärtner gu roinfm 
fefeien, ging fie auf ben fafefoiien liingfam in weitem ©ogeit 
oor ifem feer, immer ben ftopf halb ju ifem jurudgeneigt unb 
ifen gleidtfam lodenb, bafe er ifer folgen möge. 

„Aljonfo ftredte bie Anne nach ifer au«, auch er feob fiefe 
auf ben fafeipifeen empor, unb roäferenb er ifer in Meiner Gut* 
femung nadndferiit, brüdte fein ©efedH $anj natürlich unb ohne 
alle £ülf« füufüicfeer Bimif alle Sefeniucfet bet mit ber trollen, 
plöBlicfe auilobrmben ©lut be« Sübcn« in feinem bergen er» 
waepenben Sieb« au«. 3mtner fcfeneller wutbe ber Taft be« 
Kaftagnettenfcfelag«, immer anmutfeiger, immer lodenber mürben 
ihre ©ewegimaen, — immer feuriger blifeten feine Augen, immer 
pcrlangenber ftredte er bie Arme nach ifer ciu», — balb floh fie 
wie erlcferoden vor ifem feer, balb fefeien ft« ifem fntgegeiieilen 
ju roollcn unb fcfelüpfte bann nedijefe unter feinen Armen fort, 
unb alle bteie Benbimgen bd eigcntfeiinilicfecn üanje«, roclcfecr 
bem perfönlicfeen TarfteHungStölent ber Sänger fo oiel freien 
Spielraum lüjjf, waren fo natürlicfe, fo Irtrenhtg warnt uub 
babei boefe fo rounberbar tünfHeriicfe cnmutfeifl, fo ftitnltd) wer* 
füfererifefe uub boefe roieber jo linblidfe rein, bafe aüe bie jungen 
Bübchen, roelcfee fufe ring« auf ben Kafen gejefet featten, mit 
guriidgefealtenem Atfecm bem lange folgten unb nur juropilen 
burch einen furgen Au«ruf tbrem Gntjüden Aulbrud gabelt. 
3mntcr fdjncllcr, immer feuriger rourbe ba« Tempo be« lange«, 
immer mächtiger fcfeiwüten bie fecifeen Atfeemgü^e Alfou|o'l 
©ruft, immer glüVnber flammten feine ©liefe, immer fefen» 
fuefetiger ftcedten fufe feine Arme nach ber por ifem hiiifcferoebcu* 
ben, locfenben ©eftult au« — e« war lein Spiel metjr. el roar 
Baferfeeit, — er vergafe Ade« um fiefe feer unb [türmte, jwar 
immer uoefe in feinen Schritten ben 2a(t feaftenb. ben ber 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSJTY OF MICHIGAN 



M 20 


c$dnb mb 38ter. ^flu/frirfe J<if tntfl. 


3<)t 


ffciftagnettenfAlaß angab, PorrodrtS , um ba* liebliche ©ÜbAen 
tu erfaffen, — fic mich ihm langfamer au«, ibTPÄrdft« fcttencn 
fit ju p.erlafien , ber nedifAe Xroß oeriAiwmt» von ihrem ©e- 
Ticbt, itje &«rj icbini fie rüdwärt« gu giehen, roähretib fie »or 
ihm floh, unb cnblicb, als fein heißer Ätbnn ifjr tpaar ftreifte, 
faul fic roie biltenb in bieRniee, inbem fic bie .frdrtbe gu ibnt 
erhob, unb auf ihrem ©efiAt niirfjte jiA in rntgüdenbm SRfij 
liebmüe Sjingebuna mit f db üdj*e rn«r ©angigfrit ; rr fing fic, 
als fie gujammfnfinlen roollte, in feinen Trinen auf, uub roährenb 
in imitier langiüititttffl 2aft ber SehaU ber Haitaßnciten gu er- 
fferben fAien, irffclang fie, halb iehnfiiAtiß. halb icbudjtem ab' 
ipehrenb, bie Ärme um ihn. fie ließ Aren Papi an feine 
SAulter finlnt unb leife erbebte ibT ganger flörper. als er, 
fi 6 gu if)t bercibbeußenb , glü^enbe Hüffe auf t breit 9J2unb 
brüdte. 

„®ie anberen SWäbchen im Rreife jubelten laut unb flalfcbten 
in bie $dnbe, — ber Jung, ben IRata ffloriba fo ooll natür« 
lieben Sehen? mit bem jungen Älfonfo aufgefübrt, fjatte ihnen 
in unenbliAem ©ilbe gegeigt. wa« fie alle in unflaren Xrfiumen 
erahnten, fie rcurben nicht in übe in immer neuen örifall«ruf<n, 
unb Älfonfo unb IDlala ffloriba fAienen bie immer innigere, 
füßer herauf Aenbe Umarmung nimmer l&feii |u lärmen. — 
„Xa rlöfelicf) erfebadte au5 bem Hreife ber jungen 'Jionijen 
ein geflenber SAredtnSrur, eine oon ihnen hotte bie Sd) raffte r 
Xolor«« bemerft. roelAe roäfjrenb ber lauten SBeifaDSrufe un- 
gehört auf bem ÄieSroege herangef omnien roar unb bann neben 
bem ffiafjerbajfm ftanb. bie »eiten ftügt oor £Aw<* unb <Snt- 
fe|en entftcDt, bie .t)änbe roie abroefjrenb au^gritredt unb ©liße 
be? 3orneS au« ihren ftarren Äugen fAleubernb. 

„Xtle fuhren empor unb ftanben iAnell, ihre mit Stofen 
gefüllten Hörbdjen oon ber (£rbc aufiiehmenb , por ber jtrengen 
£(bn*fter. ÄuA ÜJiata Tiloriba hotte fiA aulgrrichtet, aber in 
ihren ©liden lag mehr xrofc olr SurAt, fie jofl bie Ätrmel 
mieber heroor, lief» ihr ©eroemb herabfallen unb bebedte ihr 
fciaupt mit ber Hapuje, bann blieb fie rubtg flehen, enrarlenb, 
roaf geitfcehen werbe. Älfonio, erjdirwfen unb jitternb gum 
in unwilifurliAei, langßeroobnter SA«i nor ber ehrmürbigen 
SAmefter, aber bt>A mutßiß unb feft aufblidento, blieb an ihrer 
Seite, als rodle er fiA tu ihrem Schuh unb gu. ihrer 33er* 
thetbigung bereit holten. 

v 2)te SAmefter ToloreS fAiug ihre $>änbe ittfammen unb 
faltete fie bann, inbem fie mit aufro^rt« gerichteten 5Ö liefen rief: 

„.0 heilige Jungfrau unb ‘Du, heiliger .t»ieronnmuS, roie 
habt ihr fi bulben lönnen, bab ber Teufel fp hot in unirr 
fromme« Jtlofter bringen linnen, um feine Hrallett auSjuftreden 
nach bieten jungen Seelen, für beren ©eil roir cerantn? örtlich 
finb unb über bie mir ein ft SieAenfAaft oblegen ioQen.‘ 

„Sie maAte bas 3'iAen be? Mrniser gegen bie trofe ber 
allgemeinen tBefhirjung, roelAe auf ben lieblichen ©eüAtern 
ber jungen 92ooijen lag, immer noA reijenben unb anmulhigm 
©ruppc , al3 »olle fte bie böfen ©nftcr ber 3ieje befAwören, 
nxlAe hier ihr ISefeit getrieben haben muhten. 

„.Äbet,* fuhr fie bann mit fAneibenber, brohenber Stimme 
fort, bei beren Jrlana alle bie jungen Räbchen oon feuern er« 
bebten. ,aber ihr fallt für euren ffreoel bitten, bie 3,uAt* 
ruthe toll über euA gejAmungeti merben, bumit ihr serfnirfAt 
unb reuig ben üodungeti be4 leufel« eure Seelen rerjAl' f M, 
— iA roerbe her ebrroürbigen Cberin mittheilen , »a« hier ge» 
fAeh«u. ®U, Hlfonjo — Unbanlharer, b<n man au« üheTgroper 
©Ute noA hier behalten bat, foDft morgen, fo hoffe iA, ba« 
jtlofter perlaffen. 3hr nde roerbet mit geiAdrften Arbeiten 
unb ftrvngem haften bie jünbige Üuft bu|en, mit ber ihr Io 
frevelhaft gottldem Spiel jugeiebeii. 2)u aber, illata gloriba, 
jottft in deiner 3*Ue eingef Al offen roerbett, — SBaiier unb ©rob 
toll 2>eine Wahrung fein unb lAarje Raftetung foll, roenn bie 
ehrmürbige Sebtiffnn meine ©ilte hart, baS funbige 01eiiA ob» 
tobten unb Xeine Seele bem rmigen .'peile mieber lufübreu. 
SAnell, folgt mir, um eure Strafe empfangen, — laM biefe 
JÄoim hier, fie finb niAt mehr roürbig, an bie frommen 
©lüubigen perthfiH i“ »erben, naAbem eure jünbigen ^lnbe 
fie berührt.* 

heftig rib fie ben Wooijen bic ©lumenlbrte au« ben 
•tülnben uub iAleuberte fie roeit fort, fo bafi bie liebliAen 
©lüten ben IHaien hebedten. 

„3ittenib paarten fiA bie SföäbAen, um oor ber SA»efier 
fDoloreS herfAreitenb naA bem Rlofler »urüd}ul<hrm. 

„.Hebe roohl, Älfonfo, 4 flüfterte ÜJlata Silortba bem jungen 
2Haitn ju , — ,ba« ^enfter meiner 3eDe ift baS fünfte an ber 
inneren ©artenfeite, e« iit niAt boA com ©oben, iA ermarte 
iiA bon, iobalb eS bunfel noirb.* 

»iHubig nahm fie ihren ^lah iit her Weihe ein unb halb 
mar ber 3ug ber Wooiirn mit ber geflrengen SAnxfter 2)olore« 
hinter bem ©oelet oerjArounbeiu 

„Sange ftanb ber junge SUfoitio trüumeriiA ba, aber niAt 
SAmerj unb Ängft, fpnbem »onnige« ßntjücfen lag auf feinen 
3ügtn, batin. ^ob er eine ber auf bem Haien uerftreuten Hofen 
auf, brüdte in? an jeine Üippen uub peebarg fte an feiner 
©ruft. Itomn nahm er feine Arbeit mieber aut unb be^ob bie 
übrigen WoienfträuAcr, boA fAitneu jeine ©ebauten iseit, roeit 
oon feiner Ärbeit entfernt j.u fein. Äl« er naA einer halben 
Stunbe fiA naA bem ©ernuiegarten jurüdbtgeben rooDte, um 
bort feinen regelmafiigen 3)ien|t förtjufebett, »urbe et ja bem 
Haplan beS Hl öfter« gerufen unb berfelbe erllarte ihm naA 
einer langen unb flrengen fDloralprcbigt, bafi er auf ©efehl 
ber ebrroürbigen Äebtiffin am naAften läge naA bem Älofter 
POtt ©uabeloup« abjureifen höbe, um bort unter bie 3 u Al ber 
ehrroürbiaen ©ruber gefteüt tu roerbert. 

„Älfonfo nahm bemütbig fiA beugenb bai Urteil auf, 
boA iAien e« faft, als ob feine Sippen läAelten unb fein« 
©liefe heller auflenAteten, als er biua umging, um sunt lebten 
fötale ferne Arbeiten in bem ©emiiiegartcn ju oerriAten." 

„$ie ^unlelbeit finft früh auf bie leuAtcnbe (hbe herab 
in jenen ©egenben beS SübenS. roo ber 2ag unb bie BlaAt 
ben größten Ihfil b & Sabreä übet gleiA lang ftnb. 

„SAon um bie aAte Äbenbflunbe bebedte tiefe ‘Dunfelbeit 
ba« Üloftcr — bie Woaiirn ©arm im groben ÄrbeitSjaai ver- 
einigt, um unter ber ÄuffiAt einiger frommen SAroeftern meib- 
tiAe Arbeiten für bie ©ebürfnitie be« ftlofter« anjufertigcn. 
Äüe faßen traurig ba, ftatt »ie fonft mitfinanber ju flüftetn 
ober fiA burA 3<>A<ti Are oft frbr »eltliAen ©ebanten mit- 


itit heilen, benn ÄUe fürchteten nr>A bie tfolgeit beS 3 orTie ^ 
öAireiler dolores unb baAten jugleiA mit ängflliAer 2b«il* 
natjme an bie arme ®lata ^flpribö, »oelAe etnfam in ihrrr 
bunllen, feftoerfAloffenen 3*0* fah anb mr 3*it ber Ätxnb» 
mabl*eit nur einen firug aüafter unb «in Stüd Ipartcn ©robe« 
batte. 

„^Jlata tfloriba aber mar niAt nirbergebeugt unb }«rtnirfAt 
burA ihre einiame iSait, noA burA bie ifurAt oor ber anpe» 
brohten Strafe — beim matten SiAt ber burA ba« ifcntlrr 
ihrer 3*He hereinblidenben Sterne mar fie eifrig beiAüftiot, bie 
UebfTiüge ber Riffen ihre* ©etteS unb aHe rntbehrliAen Iheile 
ihrer giemliA befArdnlten ©arbetobe in Streifen |u jerreiHftt 
unb barau«, fo feft als fie eß permoAte, einen Strid ju brebm 
unb üuföitimen|uf Hüpfen, bann ließ fie bieten Strid junt ffenfter 
biiiau«bnngen unb prüfte feine Sange. (£* fehlte noA ein liein» 
liAe« Slüd boran, tiS er auf ben ©oben reichte , aber fie be- 
jah niAt« mehr , um ihn ju oerlflngern unb Inüpfte ba« eine 
&nbr beff eiben feft um ba* ffenfterfim«, bann lauf Ate fie ath*m- 
IoS in ben ©arten hinaus unb ihre unruhig funfelnbejj Äugen 
fAienen bie eigenthüniliA« CcuAtiiaft ber glühenben Sommer- 
läier artiunebmen, als fie. baA hinter bem Jenfterflügel oer» 
bedt, in bie bunllen GAatten ber ©äumc unb ©ebüiAe hin* 
auijpdbte. 

„ftaft eine Stunbe ftanb fte fo in angfiooüer Spannung 
ba — laut hallten in ber tiefen Stille b<« einiamen ©emaA« 
bie SAlüge ihre« £>erjen$ roieber — ba rnbliA iah fi< einen 
Sdjatt»n au« bem ©ebü»A berootlreleti — fie hätte leiie, lui- 
fternbe SAei 11 * ail i bem S anbioege, unb cnbliA cntbedlc fie bie 

Umriffe einer bunllen ©eftalt unmittelbar unter ihrem ifenfter. 
Sic beugte fiA oor unb fAlufl ihre Ringer, ben leiien Sdbläfttn 
ber Gafiagnetten ähnliA» jufammen — ein ähnlicher 2on flang 
oon unten herauf. 

»Chile einen Äugrnblid ju gögern, fAroang fiA bal junge 
^WäbAen auf bie ©rüftung be« ^>enftcr4 unb jilitt an beni non 
ihr gebrebten Strid berat — al« berfelbe jufenbe roar, iprang 
fie, mit bein 3uß ihren Rörpcr oon ber 'JJtauer nbflofienb, ju 
©oben unb fanf in bem ndAfleit Hugeitblid in bie Ärine Äl* 
fonfo’i, ber bereit ftanb, fie ju empfangen. 

bift ba?‘ rief fie, einen feurigen Rufi auf bie Sippen 
be« klingling« briiefmb, ,iA hatte miA niAt itt ©it getdufAt 
— ©u bift ireu unb muthig, roic ein SHittex an« ber Seit 
binanb’8 uub ^fabella’8. «b« ift lein Äugenblicf ju per* 
lieren, 4 fuhr fie fori, ihn fAnell mit fiA weiter giebenb, .mir 
müjfen über bie ©artfnmauer lammen , roenn mir un« Tetten 
wollen — weint Xu eine Stelle, an ber ba« mögliA ift? 1 

„,Xort im Ol’ftgarten,* erroicbecte Älfcnio, .ISnnen wir an 
ben Spalieren bie £>öbe ber flauer eneiAen , auf ber anbem 
Seite roirb ei freilich fAiner fein, berahgulontmen. 1 

,,-SAnell bortbin,' rief fölain fyloriba. unb ohne ein SBort 
rwiter ju jpreAen, eilte fie, an ben oor ©lud jittemben jungen 
fÖlenfAeu geiAmiegt, naA ber bejriAneten Stelle ^>in. 

„SAnell batten Seite bie ^)&he ber *D?auer erreiA.t. 

„.Safi miA opran,' jagte fDiala ftloriNl, ,iA bin leicht unb 
gefAmeibig, mir roirb ber Sprung niAt« thun.' 

„Che- Älfonfo antworten Ipnnte, roar fie pon her fölauer 
berabgejprungen. 

„,S« geht — folge mir/ rief fie hinauf, unb ohne 3ögem 
f prang auA Älfonfo herab an ihre Seite. 

„•Wun fort — fort — wir müffen oor Ädern ba« ©unfel 
be« ÜBalbe« erretAen, bort »erben roir einen Üöeg eiitbeden, 
ber uni roeiter führt.* 

„^aft ©u Selb?* 

„/Hein,* errcirberte Älfonio ganj oenounbert. 

„G3 ipar bem armen ©fiegling be4 Rlofter« noA nie in 
ben Sinn gclommtn, bafi auA er irgenb etwa« befiben lönne. 

„.öaft ©u ©eine Gaftagnetten ?* * 

r ,5a,* faßte er, bie lleinen 3nftrum«nte au« ber lafA« 
jiehenb. 

„,0ut, bann roirb r« un« an niAt« fehlen.* 

hcfiifl*n SAritten eilten ©eibe fort, burA SDiefcn 
unb 2Beinberge bin — fie überfArittcn bie fAmale Sanbenge. 
roelAe bie $<Minif( öueloa mit bem ^eftlanbe oerbinbet, unb 
halb nahm fie bie biebte SBalbung in ihre Schatten auf. 

„(hft naAbem fie tief in ba? ©idiAt eingebrunaen waren, 
atbmeten fie auf, im ©efuhl ber SiAerbeit oor jeher ©erfofgung 
überlam fie ba« wonnige ©efuhl ber Freiheit, trelAe Seite in 
ihrem Sehen noA nie gelumtt hatten, unb fte fürAteten bie 
9l3elt niAt, e« fAicn ihnen, baß bie blübenbe, laAmbe &?br 
ihnen gebäre roie bem freien, fröhliAen Segel, ber non ©aum 
gu Saum fliegt unb bem bic tfatur überall feinen 2iiA bedr. 

,,Unb in biefem ieliflcn ©efüßl ber Freiheit loberte auA 
bie h*üe flamme ber Siebe mrtAtig auf. ihre brenn enben Sippen 
uereinigten fiA in heißen Hüffen, iE>rc jungen Jöerjen fAlugeit 
in überftrömenbem ©ntgüden gegeneinanber, unb nur bie leiie 
roebeuben Saumwipfel unb bie funWnben Sterne bei ^immel« 
roaren Seugen ber iüßen Siebe«roorte, roelAe fie ein anbei int 
fcligen jiauiA guflüftcrtcn. 

„Äm naAften fDlorgcn erft. al« bie ftrenge SAtoejter ©o* 
lore« bie io jAwcr-ftrafbarc ?looije oorjuführen befahl, entbedte 
man im flloiter bic ftluAt ®lata ^loriba'«, unb balb würbe 
auA gemelbet, bafi ber junge ©ärtner Älfonfo oeriAwunben 
rodre. 9)!an burAfuAte alle Heller unb ©oben , ben gangen 
©arten unb bie umliegenbtn fifdber, aber man fanb, außer bem 
jum öenfter herau^hänaenben Slrii, leine Spur ber fJIiiArigejt, 
unb ba iene3*it noA leine Xrlegraplieti fanute unb ber überall 
hitireiAenbe 9lrm ber ^oli|ct in ben roalbigen Sergen Spa- 
nien« obnmäAtig mar. fo gab man bie »eitere ©erfolgung auf. 
©ie hoAwürbigfte Cberin perbot bei fAroerer Strafe, ben Hamen 
ber beiben Verlorenen im Jflofter ju nennen, unb mir bie 
jungen Hooijen unterbKlten fiA juweilen flüfteriib oon ihren ©«• 
fahr len, bie fie um ihre gluAt in bie glüdliAe, freie Vielt ba 
braußen bcncibeten — an bie fämmtliA™ Crben«h^uier ber 
fcieronpmiten aber gingen ©riefe ab, roelAe bie peibreAerifAe 
yluAt bei beiben Pfleglinge be« Hlofter« unter genauer Se-, 
lAr*ibuitg ihrer ©erfonen anjeigten, um fte ju oerfolgen unb 
jeftjuhalten , roenn fie irgendwo auftauAten. Von bort au« 
rourbe auA ber heiligen 3nquifition in ©labrib 9tr$eige ge» 
maAt, beim biefex (Eingriff in bie unperlebliAen HofterliAcn 
HeAte mußte fA»et geabnbet »erben , »enn e« ber ftrAliAen 
9)to At gelang, bie Sipulbigen roieber in A» Öünbe gu bringen. 


„Älfonfo unb 93?ota Woriba aber baAten lau in noA anbei* 
an bie finftere ©eTgangenbeir, ber fte entronnen roaren, ate um 
fiA burA bie Grinneruitg baran noA mehr an bem ©lüd ihrer 
ifreiheit unb ibrer Siebe *u erfreuen. Sie roaren »eilet (ge- 
zogen — bic ftrüAte be« li'albe«, roelAe fie juuben, unb ba* 
Uönficr ber friiAen ©ergquellcn genügte, um ihren fcungcr unb 
©urft ju ftillen. 

„'lMan bebarf ja io wenig in btefer glüdliAen Cuft be? 
Süben«, roo ber Sonnenftrabl bi« .«rait gu haben jAeint, bent 
meniAliAen Horper neu« Sel»eii«fdfte jujuführen. 

„GnbliA errciAteu fie ein ©orf — bie gaftfrrien fpanifeben 
Canbleute erquieften fie mit Speife unb 2rattf — b«pn be- 
gannen fie gu laugen, unb balb roaren alle Xorfberoobnur rer- 
fantnielt, «ntjtidt unb jnbelnb berounberten fie iölata Sloriba’«? 
Äutift. roelAe boA nur ber ^nftinfl ber Hatur roar, unb al-r- 
Älfonfo fammelnb umherging, ba flog manAe Heine Hupfer- 
müngejtt feinen -Out. 

„So gogm fie fori pou Crt gu Ort, bann aber füllte fiA 
auA guroeilen in Heineren Stdbten Älfonio « .^ut mit Silber* 
fliitfc« — fic roaren reiA, fie glaubten, bie gange ©?clt erroer- 
ben gu lönnen mit ben SAä&en, welAe fie erwarben — unb 
glüdiiA, wie bie im SonnentiAt fpielenben SAniettertiiiflf, 
fehlen iie ihren 2Beg fort, bi« Vergangenheit oergeffenb, un- 
belüminert um ihre Sulunft, nur ber ©egeuroart unb ihrer 
Siebe lebenb. 

„S)eiter unb roeiter burAiogeii fie ba« Canb unb lamen 
enbliA auA naA ©labrib — fie glaubten ben loimmel por f*cb 
offen ju icheit, al« fic bie mrtrebenbufte VraAt ber ftolgcn 
Höniggftabt erblicften, unb roterbeu niAt müb«, bal bunte Wc* 
roühl bc« Voll« unb bie fAimnteroben (rgnipagen be« fgofe-# 
«njufiaunen. 

„Sie nahmen ein* Heine SBobmuifl in ber Vorftabt — fi« 
tansten bem fjanbango auf bm offenen ©laben unb reiche 
Spenben würben ihnen au« ^ben !Heil)«n ber Segeifterten juge- 
trorfen, jo baß fic Imlb im Staube waren, in golbburAroirftcit 
HCeibem p&n Sammet unö Seihe ißre Xanje aufjufuhren. 

„Salb fpraA mnn in ber gartgeii Stabt uon bem ipunber* 
famen aitbalufiiAeit Xängerraar. ©ldngenbe Havariere be- 
roar ben fiA um ©lata fjloriba’« ©unft unb fuAteu fte für fiA 
ju gewinnen — fie aber roie? 31Ue läAenh unb iÄergeitb ab — 
Älfoiifo allein gehört« ihr .$>erj, unb halb roar es überall bc* 
fanut, baß bie iAfine Straßentänjerin , rin ©unber ihre« ©c* 
jAlrAt« ebenio unnahbar, nl« terführeriiA unb reigenö jei. 

($«Tt|(tung felgt) 


Dan 2)tj& utuC die ^ürf I. uon ßagfantf. 

Cblf|U tva» Bllfc e. 3«8 unb 389.) 

3n ber Vinafothef ju ©urin befinbet fiA *in Silh Port «an 
©d, ha« als eine ihrer Juwelen gilt unb im ftatalog bm Xitel 
ftlbrt: .©ie Rinbtr Hart I. Bon Gnfllaitb'“. 5!Benige Rünftlcr 
haben ein Üppigeres, arifiofratijAereS fiebeit geführt, als pan Xpt 
am §ofe liarl I. oon Ohiglanö, ber ihm jroei @Albff*r Jur Ver- 
fügung fteDte : $(adfriarfi im S)mtcr, Cltham im Gommer, unb 
ber ihm, abgefehen pon bem Honorar für feine ©ilber, eine jflbr- 
liAe Seiolbung jafjtte. ©er ftönig befuAt« f«br häufig feinen 
Siebt ingSmaler, um mit ißm über Hunft unb ^ofneuigfeiten gu 
plaubern. So t)i>A Pom flönig, fonnte rS niAt fehlen, 

baß et auA Poit ben Höflingen trtit bet preßten Äufnifrffamteit 
behanbelt würbe. Unb c5 gab faft leine fJerjönliAleit Pon größerer 
©ebeulung am englifAtn Qofe, bie niAt oon jeinrm ^3inf«t pep 
troigt worben wäre. Hart 1. rourbe gu ßufe, gu Vfcrb, in aQm 
mSgliA'it SteDungm uon ißm gemalt, unb t& ifi lein« $rage, 
unter ben (ninberten oon VorträtS, bie pan Xpf gemalt, finD 
bie oon Hart 1 unhebingt bi« herborrpgenbfien 3« frinen beften 
gdßlen außerbem bie, welAe er non ber Qamilie fiatt I gemalt, 
unb hieß gab bem Xurincr ^tofefior ©iuliano bi« 3bcr, ben 
Httnftler in einer jdAen Ätelierftubie gu malen, ©er Hünftler 
hat fiA in feinem Söertc gang an bie »orbilbtr gehalten, bie ihm 
Pan ©tjl in perjAitbenen Vtlbem gegeben, kleben bet (Sruppc, 
rotlAf ber fDleifter eben auf bie Seinwanb bringt, haftet unfer ©lid 
gang bffonbtiS auf ben Brei ©amen, »elA* bal ©ilb br5 Dlieber- 
Idnberl beriaAtcn, unb in beneit neben ber ariftolratifAen Aattun s i 
namenttiA bie 3 u f (t mm(n{i<llung ber fforben., bie ber ^otjiAnitl 
leibet niAt gehen rann, non größtem öffeft ift Xie Xrabition 
be« fturiner SilbeS befaßt , baß ba« Äinb , roelAe« ben §unt> 
ftreiAelt, ber naA Ooüanb auSgewanberle Sohn Hart 1. ift, welcher 
jpftter als Hart il- eine fo roeAfetPotle Wolle jpieilc. TaS von 
ber ©ouDernant« gehaltene flinb, roelA«« eben gemalt roirb, ift 
ber latholifAe Salob 11, uon <jnglanb , rocIAft in grantreiA im 
(Stil ßarh. XaS 3)läbArn rodre Oenriette pon Gnglanb, ©ritt- 
gefjin oon CrlcanS, roelA« 2<3 3ahie alt geftorben ifi, jene geift« 
t«iA«, fA^ne, etwa« fitten freie Sürftm, oon ber man faßt, fte jei 
bergiftet worben. 

Röntg Gumberi hat ba8 auf ber I«ßlnt luriner ÄuSfieUung 
mit großer Änerfennung aufgenommenc ©itb für feine ©alccie 
emoorben. 


Epigramme 

M« Ang# £iU«n»e. 

Cincm trenkfiiAtlgm J»rtterpr«pljflrn. 

©u roirft niAt uiSbr, tagaul tagein 
®en Seuten bd« ffleiier gu ptopbcgti'ft, 
Unb mrifteni itrejV bu.; 

ÜoA nenn bie Srute Pir prcwtinti’n: 
.A«ut p Sbenb Dirn bu im &tum< {ein !' 
So Jrifft Dal immer gu. 

Unter fAeihung. 

Irr fflcdrotlj fuielt. 

Xa* $}i|Kioct giert. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



392 


3fr(>er cSmtö unb 3firer. -Affflcmeinc $ffußrir£e |cüung. 


M 20 



Uus ?>ein Korneoal in ZTcjpel. ZIad? einem (SeinalJt pom £. DjUwio. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






394 


QtU i ^ani liitb ^fieer. cAffgenmn« Sffuffrirfe $«fung. 


M 20 


Die ßet(e des Heiligen ftgnpelus. 



Lobelie 


Pani cf SUrfrit. 


agett auf SBagen rollte oor 
baS Calais be -3 Geiteralgou» 
oeriieurö Don «Dtoäfau. ÄuS i 
allen {Richtungen, Don ber 
Scßmiebebriicfe kr» oon ben 
BoulcoarbS unb oon ber 
DwerSfaja, hörte mau ©eßlit* 
tengcflingcl unb bic 3uiufe 
ber ßutfeßer. ©leid) grofeen 
©efpenftem glitten bic eie» 
ganten Stutfcßen, fd)Werfälligeu 
BJafocfS ober leisten, offeuen 
Schlitten tjeran, je nadjbtm fte 
bic Ijodmriftofratifdjen Berool)itcr ber alten 3arenftabt, 
jeitroeilig fich ßier aufßaltenbe ßanbcbelleutc ober Offt* 
3iere unb auch wohl Xfcöinonmicfd IjcTSufüfjren beftimmt 
waren. Die ©cßnecflorfen wirbelten feßon ben gangen 
9 ?ad)rnitiaß , unb bie weieße weifee Dede bämpfte baS 
Geräufdj ber 'Jtöber unb baS Stampfen ber $ufe, bis 
bie Gqutpagen, eine n arfj ber anbern, bonnernb Dor bas 
Vertat roßten. Ratten fie fuß bann ihres 3 nßaltcS 
entleert, fo ftcUten fie fuß in langen Steifen auf bem 
qrofeen Blaße auf; bin unb toieber 30g ber frutfeßer 
feinen Belgrad feftcr um bie Schultern, brüefte bie 
grofee Biiißc tiefer in’S Gefußt, um bnvauf, gleich feinen 
Gefäfjrtcit, unbeweglich bte langen Stunkn au ftd) 
Dorübcr rauften gu laffen, währenb ber eiftge Sdjnec- 
fturm jeben Gingclnen 3U einem Schneemann umgu* 
geftaltcn fcfjicn , unb broben f>intcr ben rot&feibcnen 
Borßänpen ber erleuchteten fünfter bie Statten ber 
tangenben Baare Dorüber bufften. 

3u ben gleich einem fiießtmeere ftraßlenben ©ölen 
batte baö §eft feinen ©öljepunft erreicht. Der General* 
gouotrneur $urft Boris ftcobororoitfd) ßubimoff ,gal) 
einen Baß gu Gßren feiner Üflünbel ÜNabjcfcßba Stepa» 
nowita Sagepin, welche, er ft achten 3 ahre alt, feit 
einem Sflonate mit einem ekufo UeknSwürbigeu, als 
reichen unb augefebenett 9 Uauite, SBlabimtr Swaitowitfdj 
{Dtafcßurin, oerlobt toaT. Sööf« 3 ungcn, bereu eS befannt- 
lieb überall gibt, meinten freilich, ber fjürft Deranftalte 
nur ein fo glängenbea fjeft in ber fjfreube feines, ber- 
gen«, nun balb ber ©orge für feine fdjöne Scßußbefoh* 
lene überhoben gu fein, ba ihre Gegenwart nidjt immer 
bequem fei für bie ungebuubene Sinnesart beS leben«* 
luftigen, genufefueßenben BJittroerS. Dieter Äufidjt 
waren auch einige ber älteren Damen, meldfjc eben jeßt 
ben Gßrenplaß auf bem rotßfeibencn Dioau unter bem 
leknSgrofeeu Porträt ©einer {ENajeftät cinnaljmen. 

„Unkgreiflid) bleibt ti knnod),'wie Boris l ^eobo= 
roWitfcß feine Ginwilliguug gu ber Verlobung geben 
fonnt«/ fagte bie btefe ftürftitt Dationa Sßlatottomna 
GalucßüWSft) gu bei neben ißr fißenben Generalin 2 Jiou* 
bijou. „Gin fo ungleiches Sßaar habe ich noch niemals 
gefeben. SBlabimir 3wanowitfcß mit feinem ernften 
Gbarafter hätte waßrltcß beffer gethan, anftatt biefeS 
fleinen SßilbfangS eine ruljigc, oerftänbige ftrau 311 
wählen." 

Bei biefen SÖorteu feßweifteu ihre Äugen hinüber 
nach ber bunKen Bflangengruppe, Dor toclchcr ihre hoff* 
nungsooflen Dödjter ßobia unb Dheßa genommen 
hatten, um auf bte biä babin ocrgcblid) erfebnten 
tau 3er gu harren. 

Die ©eneraUn aWoitbijou hatte ffth ln moblftnbirtcr 
92 adj(äifigfeit 3urücfgele()ut, bamit ihr immer noch mum* 
berbav fchöner Söuc^S fid) in bem blafegelben Sleibe 
Dortheilbaft Don bem roarm fchatttrten ^intergrunb ber 
2)töbcl unb Dapeten abhebe. 3 JHt oornchmer ©ragie 
fächelte fie fich Stiil)lung gu, unb bie gefchrouugcnen 
Brauen leicht emporaieOenb, fagte fie: 

„Die Männer ffnb mcift febr räthfclbaft in ihrem 
©eühmarf, giirffiu. 3u meinen Äugen ffcht Jtabjefchba 
Stcpanorona aufi tot« ein IleincS blonbcS ©chulmäbchen, 
ber noch gans bic Haltung einer Dame fehlt. 3 hrc 
Xournürc gereicht bem STatharinenftifte «kn nicht fchr 
3»ir < 5 'hrc; bei uns im SmoInatLoftcc hielt man ftrenger 
auf bie dcliors “ 

„Unb bod) bdfet ei, baff 9ölabimir ^tormotoitfeh 
gan$ in fic oeruarrt fei/ h»b bie ^iirftiu uon 9 teuem 
an. „Die Öräftn SJPlater erzählte mir Doif)m, er fei 


fo gut toie perlobt gemefen mit einer Bertoanbten, einer 
Gouffne im feebsten ober ffebenten ©liebe, bie ihn oben* 
brein anbeten foß." 

„9hm, ba liefert fie nur ben Beweis, baff fie 
bic aUauner nidjt gu feffeln Derfteht," ermieberte bie 
©cncraliu. „Nichts ift ihnen auf bie Dauer lang- 
weiliger, als angektet ju Werben; etwas Sibcrftanb 
reigt ihre Neigung, benn fie Wiffen recht gut, bafi an 
ben fehönften SRofen aud> bie fehärfften Dornen fißen/ 

Datiana fßlatonorona gurfte leicht bie Sfdjfeln unb 
fdhwieg, benn fte rounfefjt« nicht bie gange $(ut oon 
©entengen über ffch ergeben gu laffen, bic, rote man 
behauptete, bie ©eneralin fDlonbijou auSloenbig lerne, 
um fie bei paffenben Gelegenheiten als eigene SBeiS* 
heit über ihre anbädjttgen 3uhörer gu ergiefeen. Uebri* 
gcnS mochte bieffmal rooht Änpfia 9tifolajemna fDton- 
bijou aus eigener (Frfa&runfl gefprochen hakn, hatte 
fie hoch chebem alle Scanner, bie ftch if)t nahten, er- 
barmungslos an ihren Driuntphroagen gefeffclt, bis 
fie fcfjliehlidj ben beinah« fechsifliöhrigeit ©cneral mit 
ihrer §onb beglüdtc. Cb bobei Neigung int Spiele 
gemefeu roar, ober ob ber magifdje 3 au ^ er SGBört= 
cheno „Giceßeng“ ben ÄuSfdjlög gegeben, bic $r<igc 
blieb für alle Uubetbeiliflteu uucrlebigt. ^ebenfalls 
aber loimte ber General aJtonbijou mit bern Daufch* 
hanbel gufricbett fein; er gewarnt für ben Xitel Gi* 
cclleng unb feine Stellung als ©encral eine fchöne 
junge grau mit altabeligem bauten, ber bem feinigen 
ein Stclief perlieh, nadj bem er bi» baöin nmfonft ge* 
flrebt hotte- Denn ei flang gmar fcfjr iittcflidh unb 
ahnenreich, wenn er ergaljlte, wie feine Borfahren fefjou 
mit bem Sftignonpringen Heinrich Don BaloiS nadj 
$olen gefommeu feien, um bort gu bltiben, als ber- 
felbe unter bem tarnen Heinrich UL ben frangöftfeherc 
Dhron kftteg, akt leiber gab es noch eine embere 
Berfion über feine Stammtafel. Darnach wäre fein 
Bater einfacher StaHmeifter gemefen bei bem reichen 
Grafen Graiiihfy, unb roenn er felbft als Heiner Bube, 
Wie fein Bater angegogen, einen fleinen Bontj tummelte, 
habe bie gnäbige Gräfin geruht, ihn „mon bijou“ gu 
rufeu, fo lange, bis bieje Benennung ihm oerbliebcn roar. 

Dationa Btatonotoua hatte bte Bauf« in ber Unters 
haltung benußt, um langiani ein Gläschen 33tanbelmilch 
auSgufchlürfen, währeitb fie bie tangenben Baare imrfterte. 
£t)bia unb Dheffa waren enblich bicrcfj gute ©elfter oon 
kn SJtorterftiihlcn bei SBartenS erlöst, alio fonnte bie 
gütftin wiebetuut ihre gange Äufinerff amfeit bem Braut- 
paare gumenbeu. Äufntcrffam folgten ihre Äugen ber 
leichten Geftalt 92abjefdjba Stepanomna’S, wie fte am 
Ärme ihres DängerS bahiufchmebte. 

„9Hdjt wahr, 3rürftin/ erhob jeßt ihre fRadjbarin 
gur yinfen bic Stimme, „eine fo reigenbe Bloiibine 
wie Stabjefchba Stcpanorona fieht man feiten. 2Blabimir 
3roanotoitfch fann ftol 3 fein auf feine Braut; aber feheit 
©ie nur, feine Blicfe hängen auch roie gcbamit au ihr : 
wie fte fo bahinflattert gleich einer meifecn Daube.“ 

„2lkr weifte Dauben pflegen nicht folchc Diamant- 
fteru« gu bertßeu/ fiel hier bie Generalin Sttonbijou 
ber Sprechenbcn in bie IWebe. „SUit achtgchu 3ahren 
folchc Steige gu tragen. Wie uitpaffenb!“ 

„(5s ift ein Grkhetl ihrer SUutter, Womit fie ftch, 
wie man jagt, heute gum erfteit SJlale fehmüeft/ ermie- 
berte bic Dame. 

„Äber roiffen ©ie PieDeidjt, 3rürftiu, wer jener #err 
ift, mit welchem fic fchon 3 um gweitcu IDtate tangt?" 

„Gewiff/ antroortete Dattana Btatonomna. „Gs 
ift ein Bermanbtcr bon ihr, 3man geoboxomitfd) Sfibin, 
ein hoffnungdoolier junger Btann; ich habe ihn nicht 
gefehen, feitbem er aus bem fjtoßettforps guriicffchrtc, 
aber ich härte uon allen Seiten, er fei ein oollcnbctcr 
ftaoatier geworben/ 

„2Uir feheint, baft er toeitigftcnS int Baflcnforp^ 
gelernt hat, roaS bie meiften jungen £<ute bort lernen, 
nämlid) baS Gonrmachen. GS utüffen feljr angenehme 
Dinge fein, bie er feiner Dangeriu gufiüftert, um fte 
fo erröiben $u machen wie eben jeßt/ teinerfte Ättpfia 
Slofolajewna. 

„GS wäre hoch etwas gu früh, wenn fie jeßt fefjon 
anfangen wollte, SBlabimir 3wanowiticf) eiferfüdjtig gn 
machen, obgleich er eine Kein« Bergcltung bafür ocr= 
bient, feiner Braut untreu geworben gu fein/ ermie- 
berte bie Dame äur £infen .ber ftürftiit. 

„2IIfo Sic haben auch baoon gehört i u fragte eifrig 
bic i'eßtere. „SUit wem war er benn oerlobt;?* 

„Den ftawiliennanien ber jungen Dame fenne id> 
nicht» id) nur, kfe fte ÜUarina Ijrifet, aber eS foll 
eine tragifche Gefchichte fein. 9Jlan fagt, bie Berlaffene 
habe fedj im erften Grant über bie Untreue SWafchurin’S 


oergiften wollen, ja Gtnige behaupten, fie hübe gar ben 
Berftanb Pcrloreu/ 

„Schiedlich!" fagte Datiana Blatonomna, innerlich 
Sitfrieben, einem fieineit Stanbälchen auf bie Spur gu 
fommeu. „SBas wirb benn nun aus ber Unglütflidjcn 

„DaS weife idj leiber nicht, Sürftin/ warb ihr gur 
ÄutWort; „aber fehen Sie bort Sophia B'trowna Är- 
ba toff. 3«»te Dame, gang in Söeife, mit ben fchöneu 
Brißanten? Sie mufe bie Berhältniffe genau fenneu, 
benn fte ift eine Gutsnachbarin Sütafchurin’S, wie tdh 
foeben erfuhrt 

Datiana Blatorcomna fowohl Wie bie Generalin 
STtonbijou folgten mit ben Äugen ber ihnen angebeute* 
ten {Richtung; PefonberS bie üeßtere war bei fWemtuiig 
beS BamenS aufmerffatn geworben, unb falj eben nicht 
mit freunbltchen Bilden gu ber Dame hinüber, $atre 
hoch eine hocfegeftellte Berfönlichfeit eines DageS ge* 
äußert, bie Da illc ber Generalin SRonbijou gleiche einem 
gerbrcd)ücf)cu SBeinglafe, währenb SJtabam« Ärbatoff an 
ben biegfanteu Stengel einer Blunte erinnere. 

Gitte leichte Mötfje beS UttmutljS färbte jeßt bie 
Sangen Slnpfia SWifolajetona’s, als fte gu ihrer ^toalitt 
hinüberfah. 2BaS war ihre eigene Doilette im Bergleich 
gu ber SBolfc Poit ©pißen, bie wie ein weißer Duft 
bie gange fdjlanfe Geftalt Sophia Bdrowua’S umwogte! 
Uub welche Gbelfteine glißerteu unb funfelten au OuIS 
uub Ärmen unb in bem braunen #aar ber fchönen 
grau, währenb fte ftch begnügen mufete mit bem ©eßmud, 
ben ihr Gemahl ihr aus ber Umrahmung eines oon 
faiierlidjcr |>ulb auf einer Dabatiöre gefchenltcn Bilb* 
niffeS hatte machen laffen. 

9?idjt lange unb eS war Datiana Biston ow na ge- 
lungen, bie neue Grfcßeinung in ihren ^reiS gn gtehen, 
unb mit einer Unbefangenheit, welche fie als OoUfom- 
mette Salonbame fenngeichnete, fagte fte, nachbent fie 
[ich int £obe ber äufecTen Borgügc beS Brautpaares 
erfcfjöpft hotte: 

„2Bie glüdfelig 9iabiefchba Stepanowna bahin- 
flattert, waßrfcheinlich ohne gu wtffen, bafe ihre ^reube 
einer Stnbern Schmerg bebeutet, unb Blafchurin fteht 
auch nicht barnad) aus, als ob fein Gewiffcn ihm Bor» 
würfe machte, ber fchönen Blarina bas £>erg gebrochen 
gu haben." 

Sophia Betrowna 3 udte bei ben SBorten ber Sürftin 
leicht gufammen unb machte ftch an ber Befestigung 
eines ÄrmkwbeS gu fchaffen. 

„Doch ja/ fuhr bie ftürftin in anmuthigem Blaa* 
berton fort, „ba« müffen Sie ja am beften roiffen, 
beim Sie fiitb, wenn ich nicht irre, eine «Nachbarin 
Btafchurin’«, Dielleicht ift 3hnen auch bie intereffante 
Berlaffene befannt/ 

Sophia B«trorona'S 3ößc nahmen jeßt einen unuah* 
baren ÄuSbrud an, währenb ihre großen grauen Äugen 
leuchteten unb bie Brauen ftch leicht in bte §öfje gogen. 
UnmerKid) mit ben Ächfelit gudenb, fagte fte in füßleni 
Done: 

„3d) bebaute unenblidh, Roheit, 3hnen bie ge- 
wunfehte ÄuSfunft nicht geben gu fonneu. So oiel mir 
befannt geworben ift, War BMabimir 3toauotoitfd) üfta- 
fchurin niemals toetlobt, uub ich femte tu unferem gangen 
Diftrift nur eilte SWarina, meine eigene SchWcfter, 
SDiarina ipetrowna Sfaklgin, unb biefeibe fann fchwer- 
lich gemeint fein, benn fie ift DotlJommen wohl unb 
glüdlidj. Doch entfchulbigen Sie, prftiit, wenn ich 
mich oerabfehiebe, id) felje bort bic 3*ürfttn Bagration, 
rnelie ich begriißeu möchte." 

{Nach einer unnachahmlich anmuthigen Berbeugung 
raufeßte Sophia $etrowna fort. Datiana Blatonowna 
fdjien «8 plößlich fchr heife »m Saale gu finben, benn 
fie begann ihren Rächet fehl unruhig in Bewegung gn 
feßen. Bur bie Generalin Monbijou oerharne in ihrer 
Ijiugcgoffencn Stellung unb fagte; 

„Älfo bie Sdjtoeftcr bon Sophia ^ßetromna felbft 
ift bie berlaffene Schöne. Gitte beffere Äu«fuuft hätten 
Sie Hießt perlangen fönnett, B5ie gefeßmadloß 

übrtgeuß Btabame Ärbatoff mit Brillanten überlaben 
ift ! So oiel id> weife, war boeß Ißt Dcrftorbeucr Btann 
nur ein Dberft/ 

Die Sföuigin be« 3<ftcs, Dfabjefcßba Stepanowna, 
übeiliefe ficß unterbeffen mit beinahe finblicßem Gntgütfeu 
ben greuben beS Danges, unb nteßt mit Unrecht formte 
man fie einer rocifeeit Daube Dergleichen. Das leießte 
weifee Düüflcib, uergiert mit 3 ahllofcn Ätlafefcßleifcn, 
umwogte bie gicrlidje uub bod) wicbcrum fo üppige 
Geftalt beS jungen ÜtäkbenS flleicß einet bufttgcit 
BJolfe, unb feßten kr blettbeubcn fJHfcßc ihrer Schul- 
tern beit fRang ftreitig niadjen gu wollen. ÄU ein- 
giger Scßmud prangte in ißrem lidjtblonben, reieß 


Digitized by Google 


Original from 

UNJVER5ITYJDF MICHIGAN 



M 20 


'gHeßer unb $U<r. ^cr^einfine gffitUrirU ^eifiutg. 


39:> 


gclocften ^öqt ein Stern roaftrhaft lichtfprühenber Xia* 
manten, berfetbe, ben bie <£eneraliii Monbijou für 
fo unpaffenb eTflnrt batte. llebrigcn« bebwrfte Wab* 
jefchba ©tepanorona ber funfelnben Steine nicht, um 
bi« Schönheit ihrer Erfcheinmtg gu erhöben; roet fte 
falj, mit ben @riib^<n in ben rofigen Süangcn, ben 
oor Erregung firaijleitben. äugett, ben leicht geöffneten 
Sippen unb bet üofffommenen Stnnbung affer formen 
unb ©etoegungen, ber muftte ftd) eingefte&en, baft fte 
ba« oerförperte ©ilb lebenßpoffen ©enuffeß fei, unb bie 
Örage ber Sürftin festen nicht gang ungerechtfertigt, 
roie e& btefem, au« berGfjrofalibe fchlüpfcnbenSthmdlei* 
finge gelungen fei, einen ©lann roie 2natdnirin. 311 
feffcln, einen SJiann, bem ernfte« Xenfen unb gugleich 
tiefe« Gmpftnben auf bie hohe ©tim getrieben git 
fein fchieiten. Xie gute gütfiin teilte eben ben all* 
gemeinen 3 rrthimt, bafe in ber Siebe gleidj nnb gleich 
ftd) fitefte, tnäljrenb bod) fthon fo mancher tiefe Xcnfer 
feine 2 Bei«heit unb Erfahrung »ie Scfjnee bahinfcfjmelgen: 
lief! au bem gfeucr, ba« groei liebeoerheiftenbe äugen 
in ifjm entgünbeten. 

Wabjefrfjba ©tepanorona butte foeben gurn groeiten 
«Wale mit £>crrn ©fibin gelangt, nnb in ein anfdjeinenb 
fchr unterhaltenbe« (Scfpräcf) oertieft, ftefeeu 33 eibc fic^ 
nor ber ©flangengruppe auf biefelben Stufte rtieber, 
welche »orf)in bie jungen fttirftinnen Spbia unb Xfjetla 
inne Ratten. 

„Söie gejagt," fuhr 3toan fteobororoitfeh in ber 
Unterhaltung fort, „ich begreife nicht, baft Sie mid) 
ntdjt erft fragten, Wabjefdjba ©tepanorona." 

Xie SIngerebete fachte pell auf. 

„3dj glaube gar, ©ie toerben feef, 3roan 
bororoitfeh," exmieberte fte, „ich roerbe mich boef) oerhei= 
rathen fönnen, ohne Sie erft um Grlaubmö gu fragen ?" 

„Eigentlich nicht, Wabjefthba ©iepanomna, benn Sie 
erinnent ftdb hoch geroift, baft mir früher immer Sftann 
unb frrau gufammett fpielten?" 

„ früher* Storni ^«oborotvitfc^ ; aber bamalö waren 
roir noch ffeine ftinber; ba« mar, ehe ©ie nach bem 
©agenforp« Tarnen, unb ich aar ein gang, gang deine« 
3 )Jäb<hen; ich bin feitbem aueh im @rtft gcroefen.“ 

„30; unb ba hot man 3 h«* n mehl bie Semunft 
beigebracht, je^t einen unaußftehlich öerftänbigen, roeifen 
Eemapt gu mahlen. 3 dj Faun mir 3 hren ®ef<hmacf 
boch nicht erflären, Wabjefdjba ©tepanorona. Sehen 
©ie nur hinüber, bort fleht er im ©efprädj mit bem 
dürften Sagration, ©eroift unterhalten fie fich über 
gelehrte Xinge; nun benfen ©te fich, ©ie mären feine 
ftrau unb bürften ihn nicht ftöien." 

Wabjcfchba ©tepanorona blicfte hinüber, roo ihr Ser» 
lobter ftaub, bann fchlug fte 3tocn 5cobororoitfd) leicht 
mit bem ftä<h« auf ben $lmt unb fagte ladjeub: 

„Sie ftnb abfd)eu[i$; »eil ©ie ein entfernter Setter 
unb ein alter ©pielfanterab finb, meinen ©ie, mir 
SMe« fagen gu bürfen, maß 3hneu gerabe entfällt. 
SBiffen ©ie, mein #err," fügte fie in fomifchem Grnfte 
hingu, mährenb bie lofe ©chelmerei au« ihren Singen 
blißte, „bafe ich 3hncn eine ©träfe biftircu roerbe? 4 ' 

w 3<h ergebe mich tm Sorau« auf ©nabe unb tln* 
gnabe, machen ©ie e8 nur nicht gu hart, fcfjöne 91^ 
terfre , " exmieberte 3aau Srcoboromitfch , bem jungen 
Stäbchen einen ©lief hinüber fenbenb, ber ihr ba« ©lut 
heiter in bie ©langen trieb. 

„9tun, ich oerfchmachtc, unb bort auf jenem Xi [ehe 
toinFeu bie fünften fanbirten ^rüc^te ; holen ©ie mir 
einige, 3toan 5eoboTO»ttfch. * 

ffllnb ba« nennen ©ie eine ©trafe? M rief ber junge 
aWanu. ffShnen gu bienen ift ein©lüd; »a« mag e« 
erft fein, »emi ©ie belohnen »offen!" 

SBieberum erglühten 9labjefcf)ba ©tepanomna’« 
SBangcn; folche Sprache hatte fte an ihrem Verlobten 
nicht fennen lernen, ©innenb folgte ihr ©lief bem 
jungen ffßann, »ie er mit tlafiijchen Schritten ihrem 
©Innfche t^o(ge leiftetc. SBarum mochte ex ihr nur in 
biefem ©ugenblicfc fo fchän erfcheinen! l&ötte hoch für 
jeben Unbefangenen feine gterlidje, fein gebaute ©eftalt, 
fein forgfälrig geträufelte« fchaargcS §aar unb ba§ 
Heine ©ärtchcn über ber Cberlippe etma« entfehieben 
©tufcerhafteS, ja beinahe SBeibifche«. Xiäumerifch folg* 
ten atabjcfcfjba ©tepanorona’« 21ugcn feinen ©eroegungen, 
»ie er beu $anbfd)uh nachläffig dou einer frauenhaft 
»eifeen, fchlanfen ^anb ftreifte, bie Heine golbene ©abel 
ergriff unb einige au8erlefenc Sfrüchte auf einen ftrpftaff» 
teffer legte, »eichen er ihr mit einer Ehrerbietung über* 
reichte, al« roare fte eine erlauchte Serfönlichfeit. — 
Saftig gerbift fte mit ihren blcnbenben 3ühn<n eine 
srpttföfe, fte fühlte fich f° ntcrftoürbig bcflomtnen »ie 
noch nicmal« guoor; bie Slugen 3aan fteobörfUöitfdj’S 


ruhten auf ihr in einer ©kifr, »eiche ihr alle 11» 
befangenbeit raubte. Xa fiel ihr ©lief auf feine J&anb, 
an beren rechtem 3eiflcfingcr ihr ber matte Schimmer 
einet rotmberboffett Sßetle entgegen leuchtete. Unroillfüt» 
lieh entfchlüpfte ihren Sippen ein Slußruf ber ©ewu» 
berung, roelehcr gleichgeitig ben ©ann gerftörte, in brm 
fie befangen geroefeit »ar. 

,D, roelche »nnberootle ©erle ©ie ba am Ringer 
tragen, 3»an tfeobororoitfeh/ rief fte au«, „eine fo 
grofte fah ich niemals gubor in einem fftinge!" 

©elbftge fällig hob ber junge HJtann feine Siechte 
empor. Xie ^ßerle roar afferbing« fo groft, fo munber* 
Doll geformt unb non fo mogifcher ffaröe, baft fte 
faunt am rechten $lapc [ctjien. 

,©Jie Schabe," fufjr Slabjcfchba Stepauotona in 
leichtem ^Jlaubetton fort, «biefe »unberbotle flfciuob 
nicht beffer nttgeaeitbci fehen gu muffen! Xocf) biel* 
leicht beglücfen ©ie einft Ofnianben bamit." 

„ftinben ©ie benn, baft meine $anb fein roürbiger 
©Iah ift?" fragte 3roan fteoboToroitfch finem Icifen 
Anfluge non ©ereigtheit unb langfam ben $anbfd)uh 
»ieber angiehenb. „llebrigen« gäbe tS nur eine STlö fl* 
Iichfeit, 3emanbcn bamit gu beglücfen, roie ©ie fagen; 
id> »erbe fie einft meinem ©eiligen, 6t. SlgapetuS, 
»eihen, roenn ich n»ith für eine befonbere, mir »iber* 
fahren« ©nabe banfbar erroeifen roiff." 

Xa« junge ÜJiäbchen fah ben Sprecher ungläubig 
att, bann blihte e« »ie fchalf hafte? SWuthroifle au« ihren 
äugen, al« fie fagte: 

„3ch aufcte nicht, baft ©ie einen befonberett ^eili* 
gen für fpegielle fjäffe refettjirt haben, ©off er 3h«en 
Dieffeicht bie ©unft einer fchönen Xame guroenben ober 
»ohl gar 3ftnen eine ftnm nach 3hrem ©ergen feftaffen?" 

©einahe bereute fte, baft ihr bie ©Sorte entfcfjlüpft 
»aren, al« 3roan 5coboro»itf<h fte jeftt »ieber mit 
einem feiner fonberbaren, fie beengenben ©liefe anfeftaute, 
unb bann langfam fagte: 

« ©ine $rau nach meinem bergen gibt cS nicht mehr, 
feitbem Sie fich für SBlabimir 3»ano»itich entfehieben 
haben. " 

3ept ttarb Siabjefchba ©lepanotona purpurroth- 
ffffielche fonberbaren ©cherge ©ie h fUt « machen, 
3roan ^eoborotoi tf c^, ■" ant»ortete fte mit ergroungenem 
Sachen. 

„Sch ftherge nicht im minbeften," ermieberte er; 
w e« »ar Unredjt Don 3(men, IRabjefchba ©lepanotona, 
baft ©ie fich niit SÖlafchurin nerlobten; bachlcn ©ie 
benn gar nicht mehr an mein alte« änrccftt auf ©ie? 
21 ber barf ich ©ie um ettoaS bitten/' fuhr er bringenber 
fort, „ fo überlegen Sie bie Sache noch einmal unb 
roerben Sie lieber meine 3’tnu, Sie Tonnen 3hren ©er» 
lobten unmöglich lieben," 

„2Bie fönnen ©ie c« roagen, mir folche Xinge gu 
fagen," rief baS jung^ SJläbchen auffprittgenb , ff unb 
au« roelcfteni ©runbe groeifeln ©ie an meiner Siebe für 
3Jtafchurin ?" 

aßäte atabjefcfjba ©tepanorona bereibigt fortgeeilt, 
fo hätte ©fibin augenblicklich einfeben muffen, baft er 
eine etroaige Hoffnung auf ihre ©cfüftle burch feine 
fühne ©ehauptung gerftört habe; aber flc blieb, ja fte 
lieft fich auf eine f$rage ein, bie boch eine neue änt» 
roort fterauSforberte, unb mit rafchem ©lief ben errunge* 
nen SJorfhctl erfennenb, fuhr er ermuthigter fort: 

ff©kfeh aI h ich ^ ra n groeifle, 9tabjefchba Stepa* 
norona? lWun T toeil ich Sie Femte unb roetft, baft ©ie 
nicht gufammenpaffen. ©ie finb jung unb lebensluftig, 
unb 3ebermann roeift, baft er ein ©ebaut ift, ber ©ie 
mit feinen Saunen auälen roirb, roenn er ©ie nur erft 
im Iftaporofa bot- S^ctn, ©ie bürfen ihn nicht h«irathen, 
ich befth»örc ©ie, tljun ©ie eS nicht; »emi ber Surft 
Subimoff, 3h r ©ormunb, 6ie Dieffeicht überTcbct hat, 
fo fagen ©ie ihm lieber — nun ja, fagen Sie ihm 
lieber, ©ie — rooUtcn fiatt beffen 3roan Seobororoitfch 
Sfibin befratben." 

©Barum horchte fffabjefchba Stepanotona nur noch 
immer auf bie freche Webe, bie fte längft hätte unter* 
Brechen fallen? Unb roarum roallte ihr leichte«, ^eifeeS 
©lut ftürmifcher in ihr auf, mährenb ©fibin bie glat« 
ten, oerführerifchen SSorte in ihr unerfahrene« Ohr 
träufelte? 3hr lachenbe« Sluge naljm einen beinahe 
ftnnenbeu äuSb^ucf an, al« fte. einige grüne ©lättcr 
gergupfenb, bem jungen 5Kann antwortete: 

ff©Bie unrecht tmn 3h«cn. 3roan fjeobororoitfch, fo 
gu fprechen, roenn Sie boch miffen, baft e« gu fpöt ift, 
ja baft Sic mir al« ©raut eine« Slnbcrn fo etroa« gar 
nicht fagen bürfen." 

^atte 3aan geobororoitfeh bem (Scfptäche Dieffeicht 
nur biefe Söcnbung gegeben, um ein ©iertelftünbcften 


intereffant gu oertänbeln, fo Derführte ihn jeftt ber 
unerroartde Erfolg feiner ffüorte, auf ber bctrelcneit 
©ahn fortgufeftreiten. äuch toar fträulein Sngepin Diet 
gu attmuthifl unb reigenb, al« baft bem eitlen jungen 
ÜHanne ber Siitbrucf gleichgültig geroefen roäte, beit er 
offenbar auf fte hcTDorgeb rächt halte- 

^3“ fDät, ma belle eousine, ift nicht«, fo lauge Si«? 
OTafchurin noch nicht bie $anb gereicht haben. aSic id) 
höre, fotite 3h« Öochgeit gleich nach Oftcrn fein, ba 
haben ©ie alfo oollauf 3eit für ben SBecftfel ber ©er* 
fonen, unb mit bem .ebaagement de d£corations‘, " 
fügte er, in ben fcherghaften Xon gurüdfnffenb, hinjiir 
„roerben Sie fpätcr nur 3 nfrieben fein; anftatt mit 
©tafthurin in 4taporoFa Sfoftl gu pffaitgeit unb ba«- 
Seelenheil ber Xorffinber gu übertoathen, gehen toir 
nach ©ari« unb fahren irtt ©oi« bc ©oulogne fpagieren." 

©fibin muftte recht gut, »eichen fräftigeu ^»cbel er 
anaenbete, tttbeni er biefe Sontrafte bem jungen SWäb* 
chen al« 3« fu nftSfpicgel oorhicll. 3üt jept roarb er 
aber an ber ftortfeftung feiner UeberrebungSFünfte burdh 
ba« Xagroifchentreten 3J?afchurin’8 Perhinbert. SBlabimtr 
3roanoroitfch mochte beiden, baft ber frühere ©piel* 
geführte feiner ©raut biefelbc lange genug unterhalte» 
habe, benn ftd) näpemb unb ©fibin Derbinblich gniftenb, 
bot er Wabjefchba ©tepanorona ben ärm. 

„Xu beitfft hoch baran, Wabinfa," fagte er mit 

einem gSrtlicheu ©lief auf ihre erregten 3ügc, „baft X 11 
mir bie nächftc (5ran^aife fcftulbeft; al« Königin bc3 

^efteS bift Xu heute fo umlagert, baft ich f?«>h fei» 

muft, mein änrecftt auf Xidj »enigften« mährenb einiger 
Xänge geltcnb gu machen." 

Wabjefchba ©tepanorona blieb ihm bie Slntmort 

fchulbig, obgleich fte foeben noch im ®efprä<fte mit 
3roan Seobororoitfch hemiefen hatte, baft fte nicht mit 
SBorten Targtc. aar c« Diel Teichter, mit ©fibin 

gu plaubem, roenn man bie 3unge nicht im 3 <huh ä« 
halten brauchte, al« fich tu »ohlgefepter Webe, mit fftta* 
fchurin gu unterhalten. Sefcterer fonnte fte mitunter fo 
unauSfiehlid) nachftchtig anfehen, baft fte hätte mit 
bem jüfteften ftampfen mögen, »enn fte nur baran 
Pachte, „ffiemt er nti<h für ein ffinb anfteht," faßte 
fte ftd) in foldjen SJlomenten, „foffte er mich nic^t 
3 ur fjfrau begehren, ich aiU Fein ©pielgcug fein." S9c* 
gegnete bann aber ihr äuge bem ©lief ihre« ©erlobten, 
jo unterlag fte »ieber gang unb gar bem 3aubcr beö 
iiebfn«roüibifleti unb boch feiten Ginbrudc«, ben feine 
©erfonlichfeit auf fte ausübte. Xie plößlid) unb uit« 
»iberftehlich i« ihnt erroaeftte Siebe für ba« eben nuf* 
blüftenbe, oon natürlicher ^citerfcit überfprubcltibc 
37?äbd)cn fd)ien bann ihr Heine«, roilbe« .ficrg gu gäf)^ 
men, fo baft fte beinahe mit Ehrfurcht gu ihm empor? 
blicfte. ©Barum »offte nur jefet bie rebeffifefte Stimme 
in ihrem 3nnem nicht fcfjmeigcn ? Unb »arum tönten 
ihr unaufhörlich ©fibin’3 2ftoTte in bie ßh« n » fi«J 
SBlabimir 3roanoroitfch nicht liebe, nicht lieben Fönne V 
3erftrcut ta» 3 te fte eine Xour ber 5ran?aifc itadj ber 
anbern; roie »ar c« nur geFommen, baft fte ftd) mit 
aJtoftfjurin roerlobt hatte, ober »ar fte »trflich oon 
ihrem ©ormunb überrebet roorben? 

Mic einfplbig Xu bift, Wabinfa," ertönte tDtebeTum 
5Wafchurtn’8 Stimme, „foffteft Xu ermübet fein? ffttem 
fteht c$ Xir übrigen« nicht an, benn Xeinc Slugen 
glangcn beinahe fo fd)ön, roie ber Stern ln Xcincm 
^aar," fehl? w lächelnb hingu. „Höomit befchäftigen 
ftd) Xeine ©ebanfen benn fo eifrig?" 

„3dj baeftte baran," erroieberte fie rafch, «roie fdhöti 
cö fein mufttc, gu reifen ; Sänber unb Seutc gu fef^en ; 
ich möchte gum ©eifpiet nach ©ari«, »irft Xu mid) 
nach unferer .?>o<hgeit ba hinfüftren?" 

E« fehlen, al« »olle fte bie Sutmort Don feinen 
Sippen lefen, mit folcher Spannung fah fte fciucit 
©Borten entgegen. 

„9lun, mein $erg," erroieberte ber ©cfragtc, w Dor= 
erft haöen mir boch flcnug an ber Unruhe biefe« ÜÖifts 
ter«. Eigentlich mufct Xu Xich »unbern, »ohin bie 
Siebe gu Xii mich einftcbletifdhen 2JM<heu gebracht 
hat, baft ich fo fl e H en meinen ©efchmacF ein 
nad) bem onbem burdjlcbc, um 3<uffc «u fetn, mic biclc 
©unftbegeugungeu , bie eigentlich mir gehören, Xu on 
Slnbere Derfchroenbeft. 2Jlit 3reuben benfe id) jefct 
fchon an mehr geliebte« ©aporofa, melchc« mir burd) 
Xeine ©egenroart boppclt fchöit crfcheincu mirb." 

„äm Enbe fo fdjön, baft Xu Xtch gar niemals 
banon trennen roiffft?" fragte Wabjefchba ©tepanotona 
mit beinahe crfchrocfenem äu«brucfe in ben ftublicfcu 
3ügeu. 

„Schrocr genug roirb e« mir roerben," aniroortctc 
ffttafthurin. Xet Xang mar jept gu Enbe, unb ihren 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Gießer <£anb uni ^ect .Äffgemeine gfCuffrirte leiiuug. 


M 20 



Ärm burd) ben feinen fdjlingcnb, ginger laugfam mit 
tbr burd) bie blcubcnb erleuchteten Säle. VlUcr Slugcit 
folgten bem fdiönen $aar. 

*!öiic glüeflid) 'flabjeiebba Stepanonma fein mufe," 
bauten mit leifein 2cufjen bie gur ft innen Mia unb 
Xhefla. 

„9Irmc 2ftarina," murmelte ifercricit« Sophia 
©ctrowna Wrbatoff, „mie fdjmacf) boch bie fiatfen 3Jlän» 
ncr fmb , baft ein itid)tsfagenbe* ttinbcrlächeln fogar 
einen ü)iafd)urin feiner beffern 
Ucberfleuguiig untreu merben läfet. 

SMarina, meine Sdjroefter, idi 
bringe dir ein fehmere« 0pfcr, 
um deiuetroegen herjufonwten 
unb ber Belt ein lächelnbe* 

9lntlifc ju ätiflen." 

(rben icet marb Blabimir 
vUnau oroitid) ihrer anfidjtig unb 
eine leichte fltöthe bcbecfic feine 
Stirn, bann näherte er fid) 
cllcitbö , beugte fid) auf ti)re 
\>ä n b unb faßte : „'Bie banfe id) 

;^nen für 3hre 9lnraefenhcit bet 
bieiemgeftc, Sophia ©etroto na." 

„Bunbert e£ Sie, mid) hier 
ju fehen?" antmortete he mit 
anmuthigem ßädjeln, „ich beichte 
bod), al« ©efannte unb Mach» 
barin hätte ich ba« erfte Siecht, 
in id) 3h red ©lüde« ju freuen." 

konnte eit (5nttäuid)iiiig fei«. 
roa« einen Wugenblicf 27iafchu= 
rin’« ©lief berbiifterte? dann 
tagte er: * erlaube« Sie, Sophia 
©etrouwia, 3hrer ©fite auch 
meine ©raut ju empfehlen. 

3<h habe feinen briugenberen 
Bunfd), al* Siabina mit 3hnen 
unb fKarina ©ctrorona 6efrcun= 
bet ju fehen." 

So lernten beibe grauen 
fid) feitnen; Siabjtfdjba Stepa» 
u oro n a fall mit einem Anfluge 
befriebigter Neugier in ba« (Bc= 
ficht derjenigen, bie fte häufig 
fchmi al« SBötbilb ööüenbeter 
grauemoürbe unb (Brajie hatte 
nennen hören, unb bie ftc mapr* 
fehe inlieh fpäicr näher Jennen 
lernen mürbe. Seetere roiebe» 
rum erfannte mit einem furjen 
©liefe, bah bab crrötfjenbe junge 
Räbchen mit bem harinlofen 
Minbcrlätheln nur bc« 
ihrer Slatürlidjfeit heburft hatte, 
um ohne Biffeit unb Billen bas 
.§«3 ihre« Verlobten ju ge* 
minnen. Bare eine fd&ftbc-- 
luufetc Schöne ihr fiegcägeimü 
entgegen getreten, fo mürbe 
Sophia ©etroroiia fte fühl be» 
gräfet habe»/ um fid) für immer 
in Born unb ©itterfeit non ihr 
ju tuenben, aber beim Äitblitfc 
biefcS genufefrohen Äinbc« mufete 
ba« ©orurtheil bahinfchmeljen ; 
mar boch biefe junge Befcn 
unfchulbig an bem Itaibe, ba« 
fie SHarina ©ctromna äugefügt 
hatte l — 

«Sehen Sie boch, ITi^fa 
'Jlofolajetpna," jagte eben jc$t 
taie btefe gürftin (Baluchomöfi 
Jur (Beneralin Monbijou, „mie 
mau fief) täufchen fanu. Offen» 
bar finb alle (Berüchtc falfd), 
melche über eine frühere ©er» 
lobuuff Bafcfeurinta mit ber 
Schmcfter ber Obriftin 9lrbatoff cirfulircn: jene (Gruppe 
bort beutet boch cmidiicbeu bas beftc (viuücrfninbiti« au. 
Mon prince," maiibtc fie fich bann ati ben eben fid) 
iiähernben gürften itabimoff, „mie ift e« 3h«e« nur gc» 
hingen, Sophia ©etroiöita Slrbatoff heute hier ju fehen, 
ba fte bod) geroöhnlid) unt biefe 3eit in ©etcrSburg ift?" 

„Slidjtö leichter, Xatiana ©iatonoiona," mar bie 
Mttoort, „tef) möd)te nur münfchen, bag 9llle mit ber* 
felben ©ereitmilligfcit einer ©inlabung golge leiftetcit. 
©labnntc 91rbatoff ift eigen« Don Petersburg gclommcn, 


Slabjefchba Stcpanomna marf bic Rippen eltoaS 
Der5d)tlid) in bic .fböhe. Sie hatte ben entfielt SWann 
feit einiger 3«ü fo wollftanbig bcherrfcht, er hatte fidf) 
ihren fröhlichen Staunen fo bliiibliug« untermorfen, bafe 
fie al« echte (tbütochter ein unmibcrftchlichcS ©erlangen 
entpfanb, ihre fDtacht ju erproben. 

„papomfa ift mir langmeirig, 1 ' fagte fte in eigen» 
finnigem Staue; ,,id) mill ntdjt für deinen Oäpratmtif 
unb ben gricbeiiörtct)ter fo lange grattjöftfch mit 3Jion= 
fieur be Sitjor getrieben haben; 
niefjt rnahr, SBlabimir,“ mit 
fdjmeidjclnbcni done legte fie 
je&t bie Heine ^aub auf feinen 
9Irm, «erft reifen mir nad) 
pari«, meine greunbin i>elenc 
'Dluramefi) geht auch in einigen 
Bodjen hin." 

Bafdjurin laufd)tc bem Si» 
renengefange in ber mcidjen 
Dfobulatiott ihrer Stimme; mie, 
rnenn er ihr ben (Befallen thun 
mürbe? Slber nein! 3 uni 
ften 3Me feitbem er fie fannte, 
fühlte er, bafj fie im Staube 
fein lönne, ihre ÜJtad)t bereiuft 
ju ntigbramhen, roenn er jept 
nicht bic Äraft habe, ihr, menn 
auch nur ein einjige« 2)ial, etma« 
ju perfagen. 

„du bift einÄtnb, Slabina,* 
fagte er, ihrem ©lief begegnenb. 
„Schilt mir nicht mein pa* 
pornfa, benn borerft mirft du 
mich bod) bortbitt begleiten 
muffen. UebrigenS bin ich fein 
deSpot, unb fobalb ich c & C ' I,; 
richten fann, führe ich did), 
mohin du millft." 

Xropige« Schrocigeit mar bie 
einjige Mttoort, bie ihm ju 
Iheil marb; toären fie nid)t 
oon allen Seiten beobachtet roor» 
ben, fo mürbe fie ihm ihren 
9Irnt ent jo gen haben. Barum 
mufjtc fic nur immer micber 
au Sfibin benfen, an feine fiib= 
ncn Borte nnb an feine ©liefe, 
bie ihr noch id>t in ber &r» 
iiuierung bie ©urpurglut in bie 
Bangen trieben. 3hr ©erhäng^ 
ni^ mollte, bafe er fich jc^t roif: 
bentm ihnen näherte, ober hatte 
er fic beobachtet unb hielt ben 
Mgcnblicf geeignet, um fich 3U 
nahen? Reicht juefte fic ju» 
fammeu hei feinem 91nblicfe. 

„darf ich Sie um einen 
Baljcr bitten, na belle Cou- 
sine?" rebete er fie mit einer 
diefeu ©erbeugung an. 

„gräuleiu Sojcpiu bat lei» 
ber reinen Xnn 3 mehr bis» 
ponibcl," antmortet? ftatt ihrer 
Bafcfmrin in auüergemöhnlid) 
fühlcrn Xone. Cf« batte ein ge» 
tutffe« C^tioa« iiti Xonc Sfibin*« 
gelegen, ma« ben fonft fo bc» 
fonnciicn Platin Tcijte unb her» 
cm$forbcrtc. 

Sfibin lächelte, mit jenem 
fächeln, ba« demjenigen , betu 
e« gilt, ba« (Befühl D«rurfad)t, 
al« merbe er mit feinen fabeln 
gcpridelt. Sid) Icidjt oor 9W a» 
jehuriu oerbeugenb, fagte er: 

„(^ntfdjulbigen Sic, ma belle 
cousinc. menn ich in bem 3rr» 
tl)iiiii hcfangcit mar. bem Öhre 
alten ©cfaimtcn noch 91ufprüd)c au Stc hohen; id) 
glaubte, erft in ©apornfa mürben Sic fid) gauj bcu 
füfjen ©anbe« gefangen gehen.“ 

9tabiefd)ba Stcpanomna erbleichte- Biebcrum ©a- 
potofa uub immer ©aporofa! Unb hatte ÜWdfdjuriit fte 
nidjt mie ein Stinb beljanbcli, al« er il)r feine $eit liefe, 
felhft über ihren Xanj jn cntichfibcii? war, al« 
ob ein tücfifcher Stobolb ihr biefe 9lüe« in’« Ohr raunte 
nnb fie jur Cppofition anftadjclte. ©cinnfec jittertc 
ihre Stimme, fo heftig frtiötc ba« ©litt in ihren Mberit, 


1 um fid) an ber heutigen geicr ju betheiligcn, ba Ü)fa» 
| fdmrin ihr als greunb unb entfernter ©ermanbter 
1 nahe ftcht." 

„9iun, 'Jiabinfa, mie gefällt dir Sophia ©ctroiona?“ 
fragte unterbeffen Blabimir 3toauotoitii feine ©raut, 
inbem ec feine Banbernng mit ihr fortfeple. „du 
j mirft hoffentlich nie! mit ihr öerfefjren, benn ©apotofa 
' nnb ftraötioe liegen nahe bei einatiber, unb bi« jept 
fam id) mit ihr feljr häufig snfammen." 


iocfrigcl. CÖrKjitijIjficbnung ron IC. Kogler. 


„9(bcr ich fehlte mich noch gar nicht nad) bem Panb» 
leben, Blabimir," ertoieberte fic in fdjmoUcnbem Xonc, 
„id) möchte ba« £eben noch erft ein.toenig getiiefeen," 
„91 ber du geniefeeft e« bod) je(jt 3 tir (Benüge, mie 
mir fd)eint; id) feljnc mid) orbciitlid) fort au« biefetn 
Strubel, nnb bemunbere deine 3Wad)t," fagte er järt» 
iid), „bafe du mith fo lange in ba« ungemohnte liehen 
bannft. dafür fomme id) bann in ©apoiofa an bie 
'Jleiöe unb hoffe, c« fotl mir cbenfo gut gelingen Xidj 
ju feffeln." 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 20 


2 le&a ciaiib uub $äeer. JUf<j<mcine £lTu(hide |(ituti 0 . 




££vagifd?c tgefdiicbte uon 3afob, dem Kolfrabcit. II. 


(Driginaläekfjmmgen von 2J. ßöljaen. 


ii 

Jatob’s äSlcgelwbrf. 

Den» 3 J P°b nodj im felben 
€in neuer ifrarf gewadrfen war. 


(Ein neues SpieljMg er ballt fand: 
Di* Spor'n des ©briftlieutenunt. 



So oft er aud? den Beim erbhrft. 

€r jjiets iljm an den Sporen pieft. 

Der ©brijilieatenant, ftreng unb wild, 
ITar stets mit Kergerni|g erfüllt, 

IDenn ©fftjier’ unb Die (Semeinm 
31>m immer fdjauten nuä? den Seinem 



Unb eine? lags, als fd>le<btcr faune 
«Er u*at, treil ihm der alte Braune 

Bei ber parade »liebt parirt. 

Kommt ß>U heraudjaffirt 

Unb jupft ibn an des Spornes 2» ad 
Und freut fid? baß ob diefee Clut. 

Da plötzlich fdilägt 3a 21 Her ßrans 
Der ©briftlieut’nont tjintett aus 



Und trifft den derart 3 mar. 

Dag ilim ber ^flng jerbredpen war. 



III. 


JafobNs träjjifdx** tEndr. 


Seit 3,afob anf der IDachparadc 
2TTi± feinem Jflügel Pam 31» Sdjade, 

Ktied er den freien platj unb wählte 
Die Kiiebe, wo man ißit mijt quälte, 

Äu feinem ftänd'gen 2lufentholt 
Und l>m’ bei dem Sergeanten bald 

Sidj berart frfnicU infinuirt. 

Daß er gar feine £uft »cripürt, 



2ln Käfern, IPürmern ftcb 3» laben, 

IDo gute Brodelt er fojtm’ h*ibm. 

So lebt er denn h>*r froh und frei 
Don «flcifd?, Kartoffeln, Brod und Brei, 

Und unterhielt mit feinen Späffcn 
Die Käd>e »or unb uaij bem Cffen, 



Der 3afob, wie gewöhmlid?. ftand 
Knf feinem Brette an der Itfaud, 

Der offne Keffel dampft und füllt 
Den Kaum 5er Kiiebe uttb umhüllt 



Die (Segei tftände, bafi man fä»ier 
ZTidjts formte unterfdjeiden tyw- 

Da greift ein Kocb narb einem Stabe, 
Der an der IDand h*«9» und der Babe 



3« ber 3^ w / 05 f c tl e Prügel, 

ITili fidj mit feinem lahmen Flügel 

Berunterfihroingen auf den Kaud 
Des ^cuftcrflügcU au der IPand, 



fliegt iiber’n Keffel und — 0 web! 

Pom Dampf betäubt, fällt aus der Bel»’ 


Ulit lautem 5<brci er reririrt • 
Und auf den Sdiliger raifomtirf, 


Und war 3ufrieden nwb 30* i 3‘ü't, 
©b aud> der ,$Iug gebroden war. 


Der arme 3a fob in den Brei, 

Der glühend tjei§; dann no-dj ein Sdnei 


Den Ringel frfMcift er mit BefAwerbe 
Wie «inen paliafdi auf der €rde. 


Da eine« (Eags, in» ITIonat Iftai, 
«Sab’s in der Küd>e fjirfenbrei. 


Unb aus war’s mit ibn» ganj beende. 
— Das war des armen 3afob’s »Ende. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


%tbtz e$anl> unb ^cer. <Afrgfmetne gfCuflrirfe ^tiinit®. 


M 20 


398 


als fie fo Uidjtfjin mi« mögtid) faßte : „@8 tfjut mir 
leib, 3ioan fteoborottritfd), feinen lans mefjr frei p 
Ijalxn, aber barf irf) Sic bitten, morgen Mittag ju 
mir p fomnttit. 3ftv ^efuef) mürbe mir Defonbere 
freute nintfcen; olä alle Stimmte haben mit über fo 
2 ftand)c§ 3 U plaubcrn, ro<i3 nicht in ben öaflfoal 
pafet." 

2ftit biefen loenigen ©orten befiegeltc «Kabjefc^ba 
Stepanomtia ihr ©efdfirf. Momentan gefränfte (£itel* 
feit ffatte be« SfuSfe^Iag gegeben. 9Mct)urin aber prefete 
bie Sippen aufeinauber unb feilte büftcr brein. $ür 
ihn ftrablten plflfelid) bic Sichter loenifler bell, bie 3>ia* 
manten betloren ihren ©tans unb bnä Säd>eln ber fefts 
lieh erregten ©cfidjter nerblafjtc, feitbem er aum erften 
Me bie Bornen an feiner 3fofc entbedt hatte! - 

(Jocl|rfeung felfli.) 



fttcratar. 

— Irr brTaniitt |iiRoriftr unb »eTiiirer Iforl »irbertnnmt 
bat in feinem .JraiienferrtteT*, Da* bie 93frla(|«l)ai»bliing Mn 3. 0- Sßebet 
in fcripjift in einer reijenben ÄuSfiattung in bie fd>«ntn £änbe legt, 
roirflid) ein »rttiier ber Pultur unb »ilbuiig ber grauen jufemmtn- 
gefiellt, wie wir c9 uns triebt anjieheuber unb feffelnbee beulen löniteit. 
RU>t bfliüber «nb Rrt« int Auge NNItcnb. mit wem er (prüfet. Nt cc 
alle Rulturele mente, in weldjtn Fid» bie Jrau bewegt ober für mrld)c lic 
Grtltrefte gewinnen fall, in «nfdwuliiNe. lebcnbigcr 43ri(r fiü bidt flrubbiit 
nnb an ber $anb brr Gefcbidite bargrlcgt. Matur, Stcligion . Geicfeicblc, 
»olitit. »Übung. Arbeit. Ru np — alle werben in gejonbertrii flayitrltt 
befeanbclL unb matt bie jrau im C*ben unb in ber GefeUfcbaft bcauCfet» 
um Tut nu^li* unb getlmb «u machen, in tlcincn Gffags , bit ganj int 
Ion* anmutbiger Klauberei pch .ilten finb, on ihr poriib ergefüb rt . um 
iferen ÖefiAteljorijont y.i erweitern, iljr Snterrff« tu wrtiefen. (für lrl}= 
teren ^n«t bat b« Berfafict; überall auf »Pier biugcwiricn, aus rocldjcn 
writerc unb etidjöpicnbere Belehrung }u holen fei. So ifl brtin bub Sud) 
naefe allen «eilen baju angetan, e% unferen 'JJJÄiufeen unb Jrmien in 
bic ftfltiir ju legen. 

— Jt»*t Ijtftoriidie Mcmanr belferen Senrrl bringt nnl in fenb- 

über Auäfjaltiung bie ®ctlag9l>u<bba'nb(mig non Siebtet k Rapplet in Shitt* 
gart. .Xcutldic Irene“ ooti Sb narb 3# ft iß ber fite! br« einen, 
„Weifler korben' ifl ber be« anbern non ©an« o. 2er «rfte, 

„Teutfifee Irene“, Ipielt in ben Gahreu 1688 fciä 1715 in ber Ififalj 
unb bat ben (Einfalt brr Jranjaien unb ben Strtit fnbmig MV. mit 
Raiter Ueopelb I. gutn TOittelpiinlt. Irr Soweit Nt entiditebeu Patriot 
tifebe Xcnbenj unb ifl mit großer ©Arme unb nidjt geringem latent 
gefibiirbrn. Xit biporijebfn ffrigucen. uor olm üielat berüibtiBtrn 
«nbrnlen«. finb iebr gut gejeifiiwl. bie Jabel tft fpannenb unb ber ÖTjibler< 
ton onjiebcnb. Irr Sounan iibcrrngt bebeulenB bic Xurebf4)iii>tAiraare unb 
iP aOcn jreuitbrii bifioriiebtr Umcrbaltiingblrttürc \u tmpfebltn. ,'DirtPcr 
Sorben" eon ^ana v. Jodlern fpirtt in lanjig ju fener jrii, al«. biefe 
Slntot n 0 dtj freie 'Jteceb^« unb niüditige ^onfefiabt mor. ^<ee ift (tnab 
mehr Siomantit; 3igcnncrinnctt. ÄiinPler, bie Crbenflriltrr Dort iftariHK 
bürg unb bab 5J?eer finb im lienp* ber Gpatimnig gut benübl. ®er 
Soman bat niijt ganj bie CHcbitgcntieit beb eben genannten, et ift mcQr 
bafi SBerC einer rtibtigen $Nnlafic; er untrrbält aber gteitbfaai gut 
unb bietel aufc einen ganj grfefjidt aubgemalten ßejdjLtbtlidjen ^iniet- 
gruitb bar 

- (fine fefir tjiibftt* ilafititifHt Sobellc, „SofarOo" tp iljr 
litel, bat uni WuPbb jn Uutlig geWmlt. ÖS ifl ein feineb Äabinetit- 
ifftd im «ttfi unb im (Jteipe ttfaul £>eqfe’#, b« olb ni<bt 8« fibcrtreffcnbr* 
IBorbilb in bet Sdwflung italieniiiNr 'Jirujelleit oniulrbcn ift. 1er Wtipcr 
iP fretlid) unnatbabmltdb unb fo fällt bet Scrglcidi mcift tu Ungunpeit 
ber Saibfieebcnben aus. tputlil jeigt inbefe ttfcfjr wclbfiflän&igtetl. ör 
perfügl über einen oft fräftigen ^umor unb bie Sebübeuiug ber (lein* 
iläliettifdieti TOalerfamilie — Jitma Inmbale -Sofft — unb bereu logier, bie 
einen ternebnun Snglbitbcr peirattjet. tft ebrnio CTgi&Iiib toie lebenbtMbr. 
lit CifbenSioürbigteit bei CuPfpielbitbterb jeigt fitb in ber angenehmen 
übfung nnb in ber nortTelfliibm flompofttion. ®ie ScBefle, fein ouige-- 
fiattrt, iP bei Siebter & Rapplet in &lutlgart criibienen. 

- Seit beit glormdjen logen oon 18701p inbr in leutfifien Mirbrr 
brr Slot.) auf fein IBaterfanb ermadit unb er serfcnlt fid^ mit ganj anberen 
Ofefbblen in bic ^ergongctilieil beffelbrn als früher. 'Sic leimen taum 
ein onberc« Sud), bas fitfj io oortrefjlid» eignete, biefen lUotiiotiamuS ja 
Weifen unb lebenbig ju erf)allen, einen rafdoen unb fefl im Wfbä (fttn 
Nftcnbcn Uebcibliet übet bie v lMcf«t)icbte bca beutfeben Zolles' jtt geben, 
als ba* non Inoib Ulullcr, rocldies eben in neunter Dort Urofeffor Junge 
beiorgter Suflagr (Berlin, Slalilen) mit Raiter Süitbclm'-A 'Porträt crfdieint 

bicfimal in einer ipraifitaii^abe. mir rt für rin io lebe-} NtrialifdKb ISud> 
mol)l angejeigt ifl. Irolj ber WebeängiNit, mit ber bet geiBalitge Slofi 
bei CHiiem Sanbe bebaubeit reerben tnw^ic. Iie4t fid) bao 9u<b ganj 
angenebm unb iP autb in birjer Sichtung ba)it angetbnn, nidjt nur 
in bi* $>4nbe b*t 3ugenb unb b*S Sfiaitnea, fonbern autb in bte ber 
Jraueu gelegt ju roeeben , bie rb an ^atriotibmuO in jenen bewegten 
lagrn roahrtid) ben Dia nnexrt flleid) getban. 5Dlögc bat £ud> auf"! Seite 
in biifer iebineren Wefialt feinen bejrud)tcnben CMang madjen' 

- Cllfe fjolfp forgt wneimnblidj fitr unfere mufirldjBatmeBben 
Tatnrnburd) rcijetibe Wcnrebilber aui) bert l'eben berübmter uub belanntcr 
TOnrilir las ncuepe ©er! bieier «ntotritt bebanbelt unfere iSufif- 
flajfEfer — bas ift auib btr Xitel bc» febön eiiigcbimbetKrt unb l)&bfd> 
gebrudten ©utjjeb tfeipjig. edjintbt & ©unlbrr] . ßlife Polio entwirft 
hin, mrfir für *itl IfaLenpublilum bcrcdjnct, Gbarafterbilbcr unb uig(ei6 
Siographtcen. on rocldje faefi eine larfteBung ber mufitolifdie« (Jigenart 
ber Äomponinrn ftblicBt ; ber Stand bring! itoubcl. 9aib, Wluif, öat)bn, 
IRejart unb tüeetbown. £ed )« 9ilber febmuden bic biograpliiiilKn l'cbcnl-- 
bilber, bie 6efonber» jungen $amen jn etnpfelilen fein biirften. 

— (Eine rnijr. aber darr Knltitang fnr bie „Rapitalanlage In 
SBertbJapiercn*, ba8 flan.se öeffabreu unb fDlanipuIiten. gibt bat unter 
bem genannten Diel er!<iienfne 9ä41cin von H. «dimib, ba» ppn ben 
cinjelnen papieren abficljt unb bie eigentlidie Spctulation autfd)[iefel 
(Sanbtberg. Perja). 

— Xob ftnnnsieOc 3nbrbud) für Ceflerreidi-Ungarit. brr „ffen* 
pafe*. heran -Jiitgebni Bon 3 . fetter (JBien, ftlfT. Wölber), ip in jeinrm 
bierjehnlen ^ahtganfl für 18S1 erfdjienen unb hol auf fttnen faft taufenb 
$'itcn ein nngehciirrt patifliftheO aJlotrnal gefummelt, bat jrbtm Rapita< 


| Upen unb ^Kmbeltrcibenben ton gropem Sutjen fein muft. Xal Platciiol 
l ifl Dorjüglid) ongtorbnel, bte Xrml ungemein forgfältig unb fauber unb 
! bdS Qknje trägt eilt ebeufo Pat!lid)e4 old Ijanbliifecd (Gepräge. 

— Xie PtrlagSbuiijbaiiMiuig ppn Sigmunb Dentingrr (fflieo 
unb Prag) lünbigt eine iUiifirirtc Proehtausgabe oon tcifing’« lUerlpu 
I an. Xie SeDijton bea Irrte» befotgi Dr. öeinridi (faube. 

[ — «in Belehrter auf bem Iljron, Honig Ciftr Ban €<ha>*ben, 

hot fid) ndhrenb brr lebten 3«lirc mit fortroahrenb gepeigerter Potliebe 
auf Nt Stubium bet alten Rlaffiler Derlegt unb fid) befonbeiä mit beut 
Corner hefehäftigt, oon beffen „SRNPjobictn" ct Itirjlidj. isic oub ctodbolnt 
grfdirieben roitb, eine Urberitagtnta »oDenbet hat. wobei er feine freien 
Stunben anbautntb auf bie llchcijegung ber größeren löetfe Qomer’t 
MrlDcnbcle. 

— Iinnbfon’S „Snot^ Vrbtn“ In btr mrifler^aften Ueberftfenng 

Don SRoberl SJatbrntdee (SbouaTb Xuboe) ifl bereits in jwamigfier Stuf* 
lagt (Hamburg, Qfrüning) rrfehitnen, gewil ein glftnjtnbef Jeugnip für 
Xieller unb Xolmetieber. 

— Klfrrb leungfon’d neue Iragobie : ..The Cap“ (Xte »edjrr), 

iß am 3. 3aniiQt im iljceumllifater ju Conbon jum rrfien 3BoI in 
Sjen« gegangen tutb hatte, fomeil bad Publifum in Petrad» lommi. 
einen burdbidjIagenDm ßefotg. Xie {)anbtung bafirt auf einem ge(d)id)t< 
lipen PorfaD, ber in ber 6<brtft be8 piiiardb bon ben .tugenbbofttn 
Ihaten bei grauen“ erwähnt wirb. Sic fpielt in Önlaüa in Rleinaffftt 
jur 3'i» bet riimjehtn ^errfdjoft, 

-ÖÜÖtiiiir fiüuöc. 

— 3n EBicn werben gegenwärtig Bit plane in einer iatecsatio> 

nalen ÄunPautfitllung für 1882 geplant, DddK alle Vulftcht auf Pei< 
ruirfiidiunfl hat. 

— Xit Nntrcbitildfe «uäfleDung in Sfraanfihweig, tsel^c Dom 

1. 3u!i bi« 1. Cttober b. 3. bauern wirb, hat ben 3wtd. bie im Pan-* 
roefen be« beutfeben ffieidjeS jur Pettombung lommenben Sohmateriolien. 
aSerljcugt unb Oülf dtnafefeinen jur Pearheitung bcrfrlbrn unb bie von 
ber $atib ober burdi PCafdiiiten hergefirllten Jabritate jur InfiNuuitg 
|u biingen, unb gebciift man für gute unb gebiegenc SinafirlltmgSgegtn* 
pänbe cntfprtdjenbt Prcift 311 überturifen. Sämmtlidjt Otgtnflfinbe rorrbm 
! in gehn Gruppen geibtilt. tnnrrboLb weither biefelben »ieberum ftyflematifef» 
georbnet finb. liefe ©nippen finb folgenbe: A. £odiba ulen. B. Ongtnituei 
! bauten. C. Sanbwirttjfchafl litN Inlagtn. I». «ernenn unb pifebau, 
I RimrtPriur. E. «rbeitöruaidbincn. E. ledjniidbe OehranP alten, li. fiJJcfe- 
inprumente unb Plafie. LI. 9auwi|fenjd)aftliihe Sflecle, 9bbilbungen, 
Photographiern, Papiere unb aUc übrigen 3rid)tniitenfilicn. I. i’ehrlingB- 
arheitett. IC. @i|uhntiltel gegen Jäulnit unb Sehtoammfrah bei Jpoljerr.. 
Sou biefen (Segenfiänbtn finb inDeffcn folcbe auOgefihl offen, toeldie oon 
1 befonberer Jtuergcfatirlidilrit finb. unb fold)c, totlic einen üblen öerud) 
. perbreiten. Sollten UeberfdiüRe entpeben. jo werben biefelben ber Unnung#-- 
taffe bet oereinigten ^Jlaurcr--, 3* n, ntee= unb Xad)bttlermeiper, bet ^}ü|f«: 
taffe für Urbeitrr tiefer Innung, brr Jad)(rbtling0jd>iilt bcrfrlbrn 3»nung, 
bei« Joatibwerlerpeeein gur «ebauuiig eiHta Pereinbbaufe« unb bet ®arlen= 
bowjtbiiir, fätnmüid) inPraunfihweig, j» gleichen Xbeilert ßberreiefen werben. 
Per genaue Crganifationsplan ifi ju btjiebeu burd) 3’wmcrmeiPtr Slbert 
Siefl in Prawn|d>tofig •, berfelbe crtbeilt and) jtbe roeiltte Puifunft. 

— 2er mSra-ptrC bereit« «or einigen SHonoltn angerommene 

Obelidf. welibcii bie dgQptifdi* Srgrerung ben Seretnigtcn Staaten über: 
liefe mutbe am 2'J. 3anuae im Qentralpart a ufigcjl cQt. 

— X*c Parifer ,.£«<on" (RnnflanlfleOung) in (einer biBferrigm 
Jornt ift abgriebafil. 2er Staat jicht feint fcianb Don btr Äurifi jurüd 
unb behält fiel nur boS Seifet Der , DOtt 3eit ju Seit eine fluifieOung 
ber btPeu Run firmle ju Btronfialten , Anläufe unb 9tfiitlungen )u 
| machen unb bie feerDOTTagenbPrn Rünfilcr auegiijctdincii. liefe b« fflorte, 
| toelifee bet Unter RaatüfefretÄr ber Rünfle. lurquet. im Romite bet Rfl-nfilet 
D*rla5.- Xic Runfiltt werben Nljtr in JJutunft ihre eigenen 3ntcicfitn 
. im Salon roahmehntrn. Sie hoben fid) fefeon ju einer .Rorporatton ber 
Äüttfllerr* jnjammengetNn ; daband tfi b<t Ootftefeet bet ‘Dlaletabtheiluug 
und WuiDrauntt ifi ber Porfifjenbc brr gemjen ÖcjellfdjQp. Xcx Rüufiltrj 
perein totrb Dom Staate ben Onbufiriepclafi ntirthen unb ebne Staats* 
unlcrfißgung — bie Summe im Subget betrug 250, (WO Jtonlrn — 
einen Scloa einrichten. ber (eint politifdK Jflrbitng trägt uub baher 
feine eigenen ©ege »anbei« Darf. (Ein guter Pefdlufe ip jdwn gtt wr= 
jeiefenen : öte ^afel ber 3BÜbcr überhaupt foll auf 2100 befiferdnlt rorrben. 
3m porigen Salon war bei bem Uebcrpufe — gegen 5000 Ötmälbe — 
eine Reitil (aum noch brnfbar. 

IKnflk. 

— 2a8 unter bem $rst(((arat bes Ritatgl fiehenbe RanferbAldrittut 

! für VI ..fit in Stuttgart I)«* *™ Detgaugecirn ^etbfi 145 au f-' 

genommen unb jöhlt je|l im Ganjrn 610 3ögltnge; 1S5 baoon toibmen 

fich her fDlufil berufämäfeig tutb jmar Kl Schüler unb 122 Schülerinnen. 
Darunter |:>U ^liifettvürttembcrgrr. Unter ben ' tn itUgemeinen 

finb 306 au« Stuttgart. LI an« bem übrigen 'Württemberg, doii ben 
iSudläuberii fidlen bie 'Äinerilancr bad gibfete Roittingent : 54 aii»Ü(otb> 
qmctilo, 1 au.0 «übamerita ; 8 finb enblid) aud CfUnhicn, 2 er Uittcrricht 
wirb burd) 39 Sthrct unb 3 Srhrerinn tn rrltj-rilt. 

— Irr dürfte Vtufi rverein Durapaö Dürft* bas im 3d^re 10*1 
in Utrecht gepiftete .aollegium fMuficum Uitrajectinum* fein, weiche» 

feit einem Viertel jahrlau fenb bic pflege brr PAufif betreibt unb auch bi* 

fogenannten fidbtifCbrn RoUjCrte in UltCifel Mtanfidltfl. 9m 20. 9pril 
b. 3. erlebt bie förfcHfifeaft Da» 3«biläum ihre» äöOjäferigrn Drfichen» 

1 unb gebenlt biefr» feiten* Qrrignife burd) ein jmcitflgigrS HRufirftfi ju 
feiern, aa Welchem, auficr tüerlen berborragenber Rlaffiler. toie Sodh, 
i SetlboPtn, 9rohmS u. 9. , auch Jrogmtnte au» ber jum SOOjflhriatn 
Sefiehm birfr« Utreifeter RoUtgiums fomponirtrn Qubeirantate Dan Ruffe> 
ralfe jum IBortrag gelangen iollrn. 

— 2tc etfthflftcinlfdK StHfifwrbanb, brr flcfe feebra «rbilbet, 
wirb im 3uni 1882 fein rrftt» DlafUjeP ab halt tu. 

«ahne. 

— „21* Solbprob*" Don 9ugirt unbSatrbrau ging jtin rrfirn 

531al in SDien am Stabttfeeater mit fehr bebeutrnbem (Erfolg in Sjene. 
Tas Slßd fiammt aus Den jüngeren 3ah«n feiner Slrrfafirr; r» warbt 
1853 im IboÄtre-’JraniQaiS gegeben unb reiiht feinem romanbaftm Onbolte 
j nadfe nod) weiter jurüd. Xieje Xinge bclommen fecute alle eine jweite 
3ugrnb. 2it Xatfirllung im Stabtiheatcr »nbient Dolle« L’oö. 

— 3*t Wigaer €tabtU)*ater hatte „loftor Saaltleben.", Sdjwanr 
1 in beei 9(tcn ooti Jtan} Itcller, einen gtänjenbcn (Erfolg. (Eine SJeifec 
i btr erheitembfirn Sjtnett noü fbfilid) loQct ÖinfäDe mtrpidelt hhdjfi 
| gelungen ba» 9RotiD be« Stüde«. Xie Uerionen, oon benen einige, wie 
I j 9 Per altcrnbe, arrlirfetr. bidfirnOe Suifepaltcr «mit ÜRcpcr unb bte 

perprtuirlid) firidenhe jf rau Otreif. übcnajchenbeCriginalität geigen, geichncn 
fid) fdntmtliet) bunb feine «Nralteripil au», noburife fie ber fdtaufPtele; 
rtjdicn Öefialtuugolcaft ben »eitefien Spielraum, Stoff ju fogeuqnn-ten 
ÄabineteRudrn liefern, «ine gute 2ofi« tDi|igtr Vointen DerDoOfiänbigt 
bah Stüd. Xd« Vnblifum »dr in ber animirtefiett SlintHtuitg unb 
jciifeiictc Den üferjaffer Purife wiebcrfeoltrn flürnitfihcii ^eroorruf unb gncW 
maligen Xuid) auo. 

— ftn ben Ooftheai*nt ja 2reeben_ tmb Mannheim ratn bas 

and) anbersmo bereit« mit günftigfiem (Erfolg bargeflcllte äßcihiiaifettt' 
märefitn: .Urinjeffm Untaranth*. oon bem 8rr»LoucT Xramaturgen 
SDilb. 9ntbont) gut Aufführung unb hatte fid> ber freunbliebfien ttufnafeme 
nnb mehrfacher fflicberholnngm bei »oöen Käufern gu erfreuen. 2ie 
luSflottung war an hriben INotern eine DLtrati« gldnKnbc. 3n Stutt- 
gart gelangte baficlbe Stüd am Icfeten ©cihnadjiafefl dbermal» mit gleichem 
(Erfolg gur 'Aufführung wie im porigen 3«hr And) in ftcPQl hatte 
.iprinKifin Amnranth* bicfelbt giinfiige Aufnahme. 

— «rnfi örua’« üufifbiel: .,Iie Weifet uub hi« reifee Hefe" 
trjirlit bei feiner rrfien Vuffüferung im Zlpaliatijcatcr in (>amhiirg einen 


burehfebtagenben (Erfolg. Xa§ 'öublilum. oon brm fefielnbrn 3nfealt. ba 
iDirllamcn Weflalliiitg . ber feinen «büralteriRif unb bett ffiorgügen bc« 
XialogS, foenie oon ber oortreffliifecn XarfieÖuug uub 3nfgenintttfl her 
Rooität enimirt, ipenbrle ben Ulitwirfenbcn reiifecit i&eifaß. 

UBenb. »eifebeimer'# Cper: .,W*ip*r ÜHartia unb fei«* 
0<|<llcii J , hat in Nürnberg fetjr aiißefpraifetn. 2f* Cp«, melifre früNr 
in Rarläruhe unb L'eipjig gegeben worben, ifl nun au<b in München unb 
Jrattlfurl in Sorberettung. 

— «f-fl«D Ra pro pp ift ip (efeter al» «pifer #üt genannt 

worben : au ein früher ctjd)ieneneä Xrama ,Sulei(a“. welche« ben bibtifefeeu 
Stoff DOII 3»iepl) «Ilb b<r Votipfeae frei behanbelt. nurben wir birftr läge 
bur*h cincWejitatipn erinnect, wtlifee Arthur Jifther au« Xrefben Der rinrm 
grwähllen ^ubiitum Stuttgart» ju Cltnuffe gab. X«t Run fiter fpraih ba-j 
gange Xrama aultoenbig unb war bemüh». benSitichthum bei Ogebidile» mit 
ben fid) htlämpfrnbeu (TeibtufiNfien unb Ronflittrn oor uni lebenhig 
werben > 1 (affen. Or la» namenilich bie männlidirn Mollen mit feiner 
Siüdncirung. unb Wenn e« ihm mit ben J rauen niefet in glciCfecm Vtafee 
gelang, fo war wofei feaupifdifeltih Nran fchwlb, baß er fic in gu feoNt 
Tonlage ioraife. rcobuid) brr Mabulotion (Eintrag gcichah Gauner aber 
müffen wir ihm banlNr fein, eine {» anjichenbe unb feffelnb« Xiifeiung 
un» näher gebracht ««8 ben «ttoci» geliefert p haben, baß c» oon bei 
Bühnt fetrab ber größtem »irtimg fähig fein müßle. Sejilator unb 
XiCfetet Würben mit l<bl>aftent Bei (all belofent. 

— ,,3an>l", bie neue louiifd)t Cper «ftag*l (te^t »an Viril fear 
unb ßalfiop). Die im 'Renaiffancrtheater in Bari« aufgrfüfert worben, tjat 
niifei fo gut gefallen Wie aubere Werte bed populären Äomponifien. 2aS 
Ctbrrtio ift lehr einfach unb einem älteren tttrrtc nachgebilbet. 3anol 
war fihon am Gilbe be» porigen Oaferfeunbrni oll Dollllhümliiher 2ppu8 
bet ®nf«I1 eine beliebte Ih ratfr fi B ,,r - 2ecoq hat gu biefem Oibreito 
23 SRufilnummmt flcfdjritbcn, baruntcr namentlich 2 hfibfifet Xurttc unö 
burltSle Qouplet« : "Hirn u'est si bocui gu« ms Sophie», mit §arfen- 
begleilung. Xic Aritil behanbelt ba» Stüd jicmliife abfällig unb propfec- 
jrit ihm niiht mehr al» 50 Borfirllungrn 

— 6f|i djararierifiifcfe fnr hic Hnt*n«fd»fc f#t* 

genfer TRiitferilung . Mabotne Jaoart hat aufgehSrt, JJfitgÜeb De» Xfeettec- 
grancai», bem fie fril 31 3ah«n angdjürt. ju fein. Öfclhfragrn bilhen 
ben Hnlaft gu ihrem «uifefeetben. Getön feit Ungern Seit ifi bie Xam« 
niifei mefer socictaire (VJitfigeniljümerin) bei Iferalrr«. Porigen 

3«htr mar fit mit ibrtm (finlammtn al« pensinntmire (engagirte# 9Dfit- 
glieb) riefet jufriebeiL Git bat ein* Gage Don etwa 48,000 granlm 
bc jagen . behauptet aber, bet ber Ifeeilung be-8 ReinertTäguipe« ju turj 
grlamme« gu jrin. 3m potbergehetiben Oafere, oerfiefeert man, hdtt* fie 
123,000 Jranlen beje^rn. liefe jur 3Qufirinmg her fetefigen Ifeeuter 
oerfeättmffc. *1« Runofiim mag gu bem Aapitel au<fe angeführt Waben, 
baß ,®idjel Strogofi“ in ben bisherigen 65 Aufführungen eine ©efamint-- 
einnafeme »on 750.000 Jranten erjtelt fest. 

— «in öle rma( preiftgefrünter tiefeter Ifl in fett Seit ferr bama- 
tifefetn ®rci»auSfdirtibtnmifäre ein fiaunenSwertlje» ßrrigniß. XtrÄufem^ 
Ttifee betfet 3ee<dbet unb ifi ber erfie Ttamaliler ber cjcdii(*en Ration, 
iöic nämlieh au» Brag gefdnicben wirb, hat bic Rommiffion, tpeldjeu hie 
Suertmnung öe» 51aprPerftf)tn greife« für rin neue«, bei böljmiffeni 
Wefdjiifetc entnommene« Xrama jiificbt. eutfifettben, bafe oon ben in ben 
lefetcn Drei Oaferrn am cidfeifcfeen Ifecater aufgef&hrtm Xramen nur Drei 
in Betradit gejogen werben tiVnnrn, Don htnen Da» Xrama «Situ eJoreka» 
oon J S. Gert obtl bie meificn Sorjiigc aufrocife. Au# biefem Öninix 
fprach hic Rommiffion biefem Xrama ben Brei« oon 250 ft. gu. 


fluUut unö WfirrDfifeafl. 

- 3er Rtfnig Den Breu&ra hat ben Bantfcfeaftlnalrr »rafrffir 

9. 9<feenba6 gu Xüffelborf unb Den Geheimen Wfgirrung«* unb Ober* 
bauraih ^fifeig ju Berlin, nadj fialtgcfeabtcr ©ohL ju pimmfäfetgen Wittern 
De* Cthtn» pour le merite füt 8ßifirnfiNhen unb Rünfi*. fowit Den 
Geftfeidttämarcr 9[ma-*Iaö*ma ju Bonbon unb ben fSufiler. Rontpcnifien 
*liel» 3sL Gäbe ju Ropen fingen ju auSIänbififecn fliiiembe» Orbcn« ernannt. 

- Rad) einer Sufatnrnenfieaung brr ,,Iimrb" gibt rl gegen- 

wärtig 65 geograDfeifCh« öefeüfdwflen in bet Belt Xie dltefle berfelbeti 
ifl bie Ba r 'V r - *921 gegrünbet würbe. 5« egifhrt in ^fort* 

auch fine GrftQfifeaft für OaPbeligrcgrapfeic. bie 1873 gegrünbrt warb. 
Xie Berliner gfagraphiltfee 0*f*Üfd)aft wnrbe 1828 gegrünb-H : aufeet 
De rf eiben feot Xeutfcfelonb afiuliifet Gnpitut* «n Jranlfurt a. *R. r Xarm- 
fiabt, Btipiig, Xrcäbcn. fiRünchrn. Bremen. $aUc. J^omburg , jrcibuift. 
SMefe unb öannoDrr. 3« Öalberfiabt. Pagbcburg uub 3etta fittb ge»gra = 
pljififee GcfeUfdpaften in bet «Übung begriffen. Xie Bpnbaner fleaanpfeifäK 
GeirfifCNft , bie ciniige in önglanb. narb 1S30 gegrünbet. Xic nfldjfi- 
ältefie OfefeOffeaft ifi bie Don Sia be Gamiro, gegrünbet 1838. bann 
folgen Vlcjilo 1830. St. ^le-terdburg 1845. $ n Hufelanb gibt *8 außer- 
Dem gcagraphijihe GtfcajcNflfn in lifli«. 3rfut»f, Bilna. Ormburg unb 
CtttSf. Geograph iicte GefeUjcfeaHeii trifiircn ferner im ^aag tgegeünbei 
18SI), flem-^oH 1852, Bien 1&?>C, Genf 1858, Mom 1907, Bubapefi 
1872. Amfterbain 1873. SutarrR 1875. Ciffabon 1875. Vlabrib, 9nt* 
nerben, Brüffel, Ropenbagen . Sima 1876. Sfodbolm uub Cuchec 1877. 
St. GaÜen, 9cm r C*an 1878, lof» 18*0, ©utno« Ahct#, Algiei unb 
Oporto 1880. 


(Zrfraönngfa. 

- finem «feotograpfeen ifl filaenbr» fixferrtmeat gelangen. 

(fr raadit «aife berfclbttt fßerjoti jtoei fRegatibe. eine» bei gefifcloflenen. 
eine» bei sffrneu Augen, worauf bic Vrgattoe jt auf eine Seite eint« 
burtfefiifeiigen BapitTblattr» fo gefleht werben, bafe fie fid) oonfiftnbig 
beden . ©irb nun bte Xabbelphat ograpfeie bor eint fiaietnbe fiampe 
obre fonfi ein &ifet bon rafch wccfefdnbtc Rraft gehalten, f» glaubt ber 
Sefihaun, ha« »ilb blinglr. 


3niu9rie nnö Vtrkcfer. 


- 2er matrrirOe Gnfealt bei bem Snnbelrath ingegaagrirra 

Geirfeeienthiurfeä über hie S3tirfid>*fung her Arl'citer gegen bie Jolgcn 
her beim 'Arbcitibetiicbc fid) rreignenben Unfälle ifl; (&F fallen ade in 
»ergwetlcn. Salinen. Aufberritunglanfialteii. Brürhcn unb Gruben, auf 
Btrfltti. bei 9u«iübrung bon Bauten unb tn Anlagen für »auarheitrn 
(»aut) öfen) , in gabrilen unb $ülltn»nltn bcicWftigteti Arbntn unb 
Utatrichflbeamten. beren 3al)rtSDctbienfi an Ltafen ober Gehalt nirfet übn 
2000 Marl betragt, inSulunft bei einer Dom hHculie gu crriifetrnbcn und 
für Mriferrnng bcjftlbcn gu brrwaltcuben »nfidirtimftJan fielt gegen bie 
folgen ber beim »etriebe fife ereignenben Unfälle Derfidiert werben. AI» 
Gaferritocrbicnft gilt ba« 2reibuubertfad)e be« iäglicfeen Aibeilöoetbienpe«. 
3m Jolle bei ajerltljinig brfirbl btt ju wrfiifetmbt Sdjobenrrjafe in einer 
bont Beginn her fünften ©enfee fiir bie Xauer ber Chrroerbiunfähigleit 
jafilfiarcn Mente. liefe beträgt a) int Jolle böflligcr ifrwcrbaunfäfei gleit 
für bic Tauer bcritlbcn (M>* n »ro(tnt ; li) im JaÜ tbcilwrifer tfrwtrb«: 
unfähig leit bagegtn tu« bie Xauer Derfelbeit rinnt »ruifetheil ber Ärttie 
unter a , jeboifc uid)1 unter 25 unb nidjt über 50 ^»rogent br» tflrbeit»- 
Dttbicnflcg. JiiT ben Jall brr löbtung finb Dorgcfehot. 1) 10 »roicnt 
be« 3aheciveTbieiifle» al« Beerbigungätofienerfalj: fall« ber lab fpötrr 
cla oiec Bocfeen tiaeh brm Unfall cintrot . in ben naefe Ablauf beefelbrn 
«ufgtwrnbrttii ibriliingolopcn nnb in riner wrilcren Untcrfiuljung im 
Betrage oon iHi* ;l BtojfDt bts bisherigen Setbtenfie« Xie »etfifetrung«. 
Prämie ifi aufjubr Ingen : 1) für Xiejenigen , beren 3afetraarbeit«Dtrbifnfi 
750 Mart unb weniger beträgt, )u*f»DonTrm, für beffen Snbnimg brr 
»etrieb fiattfiabet. ju oom Itanbarmmberbanbe be» SBetcieMbegitfl; 
2) für bie Brrfufecrten, Deren GahrrSoerbienfi 750 Xtarl überfieigt, gut 
Hälfte tarn Arbtilgeber, gut J&äLfte Dom »erfnferrlcn. 

- »adt einer Mitlfefilung b*B Bureau« be« ffifltpaftwreineP. 
welche« in Arm feinen RanDigm Siß I)ni, gefebrtn biefem »nciae jttjl 
09 Staairn unb Roloiuten wil 784 Milliancn (fiawobiwrn an. 3uin 
1. Gitli b. 3- werbt« bie »ereinigien Staaten bön Columbien bem 4LVh 
ppfiDtrtine beitretnu Xiefcr Anfchluß hot in Jdgc btfanbrrrr Sifewiettg 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 20 


^eßer unb «Afffremeiite gCfu^iirle $eitun&. 


399 


fetu-it. »dcfc iit b« Iranfiiftoje Mj&glicfc be* t#i äiiflfirt B<rf<ßt<8 6bre 
bi« ?apbcngc ton Manama bcgTönbet waren , längere ^rrbanblungm 
rrlorbert. 3m SJeiterm ift brr Beitritt Cljilr« auf ben I. Spril b. 3- 

feftqtKlp ; ou i) fmb brrliicbrnr britifdbe Polen iftn im äOfltmrcrc Jur 

'flufnatimc bncite angemclbct, Ta Benin wirb als) bann rin Wr&ict fett 
runb 81,550,000 Cuabratlilom* ler umfafjen. 'Jtulfiljatb 6 h Seteine* bc- 
fmbeit fltb jeßl nur nod» Bolibirn. !J)au»gua|>, einige minbrr bc&mlenbe 
Äepublittn Kcntraratnctila«. ba3 Raplonb unb bie oujUaüfißtii Htlcntcrn. 

— lein Beruht bei Serlinrr „ff eil. »er rin fni Brieftauben« 
fp»rt*. entnimmt mon einige inltrrffante 3)!ttttjetlungeii »ei einem ber 
teilten frritfüegen Icgtt eine Taube ben 474 Kilometer Tanken akfl bon 
Berlin naiti Köln in 5 Stiinbm *27 IRinuten pirütf. in tefter OTinute 
olfo 1445 SReter, looEjt bie größte ßciftung, ro<lcf|e bi4ß<r rridt rootben 
ift. »ei brr itnditigrn Stolle, inclrfjc bie Söricf tanSc im Krieg« gegen 

nCrriA gri vielt urtb in iu>4 I)öl»etent Otrobe in einem jiifiinftigrn 
fpiefen »irb. ift bie Sßatiacßc iiidjt utiinlrrcjjant, baß ber 35 et ein ,‘jpfeil*’ 
J500 alte 2aub«a brügt unb im boTigrn Jab re über 350 au4 faris. 
flachen unb au« Belgien |um Anti brr Stutanrtrijitung etngefültrt bat. 

— Iit „freiHUBr brr bind) bob faiierlidje f o|tjritung8amt 4 k 
» erlin unb bir taiferließen foftanftalicn bcö brutfdirn ’JCes djbpoPacbic tä- 
im Gaßre 1881 ju bejitljenbeii Rettung tn, ^eitfeßriftrn u. f. re .*. foreir 
bei r ßrfte 'Jtacbtrag jur jfeinmg-spretslifle fQe bat o-ißr 1881* finb oor 
Äurjtm tridjicncii. iie üifle nennt 5L6U Blatter in betitfeber Sptatbe, 
oon benen 4398 im bcutfdien (Reiche, 359 in ber öfter«i<bi|d»un 9 ari|$ea 
9Ronord)te <212 in SBien, 11 in feft), 268 in ber 6<hroeij. 89 mflmcrifa 
l‘J9 in Sero.-f)or!). 27 in Äußtanb. 14 in Cuiemburg , 5 in f$ran trciit), 
3 in 3talirn, je *2 in Gngtanb unb in Belgien. |e 1 trt ben 9tirbrr!anben 
unb in IRnmanirn <r|<hci.nen. f on brn 4398 im beiitfcßrn Seid» rrfäeinen- 
ben Blättern fomtnen auf bm picnftiWien Staat 24152 (auf Berlin 260, 
faanffiirt a. W. SS. Köln *21). auf bas ObTigr beutlcße ’Jteidj 1936. unb 
Jipot auf Bauern $18 ('ptiiiidjeu 75), bas RJnigteicß Soffen -*1H> 
(Treiben 73, Ctiptf® 280). StMirttcmberg 169 (Stuttgart 02J, Gljaß< 
toltj ringen 56 (Strafibarg SO. Hieß 5). Hamburg 49. Breme« SS. auf 
bi« übrigen brutfibrn Stoaten (üeflen. Berten, Cibrnbuig, IRrälcnbnrg, 
Braunfcbrocig, bie tbüringlfcbm farfltnlbiintrrj 604» 

— Irol* be« im 91l'.;rmrinth nod) (urapaifdjen Srgtiffrn f^ledjtrh 
^uflan&eS itprrr ©aljnen rooJlrn bie Slmeritaner and; in ©ejug auf bir 
Wcf^roiubigtrit brr 3ßflf &it Curopäti ttbtrtttfftn . unb fällten fit babti 
aui bm beerftrn. S'ieffritS b<# Caran« wirb felbjl bei Iftprrfijiigen 
bie ■TOajimalBtfi&reinbigftit ton 00 Riltmetcr in bet ©twnbr öMift feiten 
creriipt unb eine SäncHigfril ton 75 Pilomrter für eine um fo anrr- 
fmnen«ltiertljere Seifiung gebalten, all ber l?o(omotfb(i4[)TCT bei biefrui 
irmpp eigentlich nur ntd) auf bie ticlen Signale 'fl dH geben iami unb 
bie öüljrung ber Wafd)int feinem &ti)er fo gut reir gauj libtrlaffcn nui fe. 
3« iSmerila genügt biefe ®efd»winbigfeLt lebertb ntA* mehr. Soe einem 
halben Gäbet reurbe ton einer neuen Solometitc tcrieötct, btt regelmäßig 
60 englifetie ISleiltn ober 96 ftilemeler in ber Stunbe gurfufle gen . bas 
lirißt, )u ber }i»if<ben 9frn>=$orf unb f hilabelpbia nur 90 IRinuten 

qcbtaudien feilte. Ge^t bat rin gcroiffrr .Oberft* 3iobeiti eine Siafdiinc 
in feSelTung gegeben, bie im Slanbr ftin foü. 80 rnglifdn Keilen 
(128 Pelometer) in 60 Stinuien jurtldjiilegen ! Stjeoretild) ift bie •oadjc 
ruatjl möglid). unb e8 finb fcrettS ftelpenbe £ampfmafd>inm gebaut, 
brrrn flaiben fiebi jicmJ> raldier bereeßm. als bie bet neuen SofomotiDt. 
'flu cf) haben einjclrc SolomolitKn bereits jeitroeife auf gerabet, ebener 
Streife prot>en>etf c eine fol4t Sfriedigtcit rnridjt. Cb bieß aber in ber 
regeCmüligen Ofahri m&gliA ift, auf einer »abn. bir bodi PrQmmungen 
hat, mo Brüden unb 3wi(<benftaiionrn mit SÖetdjen unb 3ceh|4eiben ju 
paffirm finb, muß bo$ billig bejrunfelt merben. unb mir bmriben bie 
»affaginr, bie brm JRobeelS’fcben UngdfiBin anBcrtroura Derben, nidjt. 

Hotur. 

— 3n Snntig ftubrl iuu4 biefei 3ohr eine ,,SH|eBirint*S(gr(< 

unb SeftügelaulfteOung' unb }»ar onbunben mit einet %ubfttQung oon 
Qifihen, Heineren Säagctliitrm pom 11.— 13. fRärj ftatt. 

fltilitnr uaö £tarinr. 

— Irr feange|lfif|t Prtegbminiflcr, Orarral ifarre, l)tt an bie 
Ktlitärßoubrntcure oon »ari« unb Span foreie an bie Porpt4e|S fümml-- 
lidjer Silaffrngaltungen rin CcrfuCacfiftrtitien gerichtet , burif) ror!<he3 bie« 
fetten beauftragt merben. in ben Vrehiorn ber ihnen unterf)rbmbcu3:ruppen‘ 
(örpet grünbhie Stubien )u maijfn, bie Ijemnagenbfle fBaffentljat in 
ber (Sef^iehte jebe« einzelnen fRegimenl» feit bem 3«h^ 1790 teftjuffeDen 
unb barübci mit mögCidift genauer flnflitjrung adtt fDctail« ju beticbtni. 
fEer KinifleT beobfuhltgi. biele SÖajfcnthülen buti hetborragenbe Pünftlct 
male« |u taffen, unb foll jrbeä Äegintrnt B«3 beticffrnBe »ilb alä t5igen= 
thnm erhalten. Die Inrihf&brurg biefcS »laneb reirb in gleii&er Ifleife 
ber ^Tberung bei flunft mie ber Hebung bei $airietiimuS in ber «rmee 
ju Statten tommen. 

ttstKÜK. 

— ler «maß oon Opium V*f |r ben Bereinigten »teilen, 

lamentliifj aber in Den fogenannlen 5 emperanjpaaten in ben lefcten 3aljren 
erletreifenb jugeitomtnen. $a» .«Ibani» ÖBening 3»>urtrdl* hat f*4 «n 
öolflf befftn fürjitch oercnlaßt gefehen, öb« ben Verlauf ppn Opium in 
SUbanij Erhebungen onjufteden. roelebc ju c'rfla unlieben 'Prfultaten führten. 
Bar *23 Gahten reueben in »Iban», bat bamal« 57,000 ftmtoohnir jäbltc, 
inncefdlb eine« Gahttt 350 Bfunb Opium unb 373 Hnjen Korphin 
»erlauft, e9 (amen alfa burtbfc&mttüd) etrea 43 @ran auf ben ftopf. 
3e%». rea bie Einuohneriahl auf 91,000 geftiegen, torrbrau<bt fllbanp 
3500 Bfunb Opium unb 3300 Unjcit SRorphm, b. fi„ rtätjrenb bie 
bölfming nur um 69»rojent jugenommen hat, flieg ber Cpiumwrbratub 
um 900 unb ber bon Korpbin um 1100 ft)rojcnt, ober auf 206 0ran 
Opium unb 24 dran ÜRarphin per Pa Pf, auBcrbrm aber reeeben nod) 
jrokfiftcn 400.000 unb 300,000 ÜJf orptji npiOcn im taufe eine« 3a!jri§ 
eeefauft. Ta 4 Opium tvieb jutn gräßten 7t>ci! in feinen« urfprüngltdjen 
juftm»6< in ben Plein hanbrl gebracht, real barauf fdhlicßen läßt, baß et 
iiiefjl ata Dicbijin. fonbtrn oon Cpiumefferu wrbraudjt roiib. lieber 
»irr 8-üttfM ber Cpiumeffer {mb 9 rauen - ® u f »»k Branntwein 
feßimpft man unb Opium ißt unb rau 4t man. 

— Xa4 flalif)i|d)e »nreoa gibt bie Seeleitjahl ber grüfteten 
Sldbtr bon Wroßbritaanten utib Orlanb fair 1881, wie folgt, an: Sonbon 
3,707,13V; Brighton 109,062; BariSmoutö 136,071; Barreieh 86.437; 
Brißol 217.185; Dlqmeutß 75,700; öolDcrhampton 76,850 ; B ;.ningham 
400,680; Ceirefter 134,350; Bottindhun« 177.9&4, 2 »er Pool 349,834 ; 
'lÄandiritrr 364,445; «alforb 194,077; Glbham 119.658; Brabforb 
203.544 ; l'eebs 326.158: Sßiffielb 312,943; J&ua 152.980; Snnberlanb 
1 18,927 unb BemcafUe 151,822. 

«efturUnt, 

— Dr. n Bo guala ro 31t, (. pTeu|if<h<r CegationSfanjl ift, Brrfaffet 
mehrerer Sehriflen über Wejpto. in Blriito, am 7. 3a nun r. 

— Dr. ftrieiriih SÖilhflm liltmann. ^«duSgebtt bfulfrher Plof. 
fifeT, Stabtbibliolhefar, in Cripjig, am 1$. 3 an *uir 

— Dr. Cnimphiri) Clegb. »eltot toe» Jrinifi) ttoBege, hettior-- 
ragenber Balurtorfdjet, Bitter be* Pour le »«rite, 83 3ah« alt, 9»itle 
januaj, in ^Dublin. 

— Ifkheimerath unb Pdmmtm ®raf airjanber Ctbhbt), f. unga» 
rifdter Cberftflallntrifler, Kitglieb bei «fabemie, in Sep, SO 3ahre all, 
INiltc 3 ö,, uar. 

— Briujrffin fiouije o. Äolljenlohe-iOnflelf ingeii, flet. Btfnjeffin 
8. Caußenbuig, 211(11«» bei Bltniftetpiäfibeitlfii Briui *^ a lf »• ^oh <n -l4c s 
Gngeifiiigen, 81 3ahrt alt, am 17, 3anwaT, in Poficntin. 

~ Baron öreale Scmbotpili, betannter «ßuinom, am 19. Gantiar. 
in »lbi})atc (Cbcritalien) 

— Quqenc Bcrbocltjotttn , bcrfihmlci Jhirrnialer, 82 Ooßre alt. 
in »tiifftl, am 20. 3anuar. 


— ©eneeut lergu! affore, Dberbefef|I»h«6<r ®bel»2effe» 

(ftpebition, am 20. Januar, in lifli«. 

— Kong Wraf StrnibiDiß. bef anetler Celonom unb SntragflcDer 
bet ÜfebatablSiung. in Wroj. 77 Gaßte alt. am 20. Oanuar. 

— Dr. «einrtih pabbeho, 'Jicöatteur brr flUßemeinen Aunfk<hn>nil, 
om 20. 3anuar. in üllien. 

— Habncl Pod>. belnnitUt öntomotoß, in Grrantfurl a. OK., am 
22. Ganuar, 74 Galire alt, 

— libmarb OlÄlero Seth ein. ber berOhmtefle Ppmiter (fnglaub* unb 
, Btrfaffrr bei Cuflfpiell : ,2>ec äWetilanif^e Setter*, in Conbölt , am 
| 22. Ganuar. 

— Otiüfui Sophie ^aßfrlb. Kutter be* baulichen ©efanbtrn in 
Ponftantinopel unb ^ituicbtn CaffaOe’8. in Jßieobabeii. am *26. Ganuar, 
76 Gahrr all. 

— flarbinal 3ahann Bapliß PulfChtir, ötibijchoi Pon atlieii. in 
SBim, 70 Gahre alt, am S7. Ganuor. 


(»a^brud bnboten.) 


ffi riginafilüL 

Ban 

ernft Ctfflfin. 

icbone Crrlnbima." mat CfbioaTb föiilroer. „iff 
mic bic gliidiiehe «(»rocitbiuifl oon einem ichönen 
Original.“ 

®cr «uiiprucf) Hingt parabor: aÜcin $6eorie 
tntb beitätigeu j eilte Uilahrheit. \>at titatt hoch neuer« 

bingö bie ttrtaiiptima oerfochteii, eü gebe iiberhoupt mir flixw ein 
‘Sußeub nooelliftticher lUrunbfloftc, bereu unaujliorlidic« iüüriircit 
ben griont inten ^iooellcnporriitl) aller 3 p ' tfrl nnb Golfer criciiflt 
habe, ihrer ciitfilchffeit , nicht üatiirteii ('yörm gehören biefe 
iroölf Ur pro bi eine _ beit mriflen ^iterafutcit gletchfeitig an, — 
jri ist nun, baft fte al^ nutochthone Girjeußnific bc>i ^nlanbeS 
heranipuchicn, iei ei, ba^ fir bireft ait^ frembem ilobon in 
bie .feeimalrrbe wrrpflcmjt ivarbfii. b-iefVu Uryvobkmeit 
bet 'Itopellifrif jätjlt jum föeiipiel ba<? IKotiu , rote ei ber be* 
rühmten ^anbello’fchcit Vloocllr unb ipater bcin •Shuteipeare’- 
idwn Trama „fHonteo uub 3ulip" ju ©rimbe liegt. I)ieie3 
Dtotio, bie l’irbe jioiichen ben ^ubioibuen im ^raeniaß ju bem 
4>aß jtDiicbett bett Familien, ift io alt roie bie *UIenfd^B«it f ift 
unjahligc Wale wiriirt roorben unb roirb aller SoraiiSftcht natß 
oartirt nwrben, io lange e? Heute gibt, bie jo erjähletnotffett. Söeutt 
m gleidjroohl feinem nemünftigen 'Jiaiidjen jental« int (xrnffe 
beifiel, unt biefer ©lcief)i»rtißf«t ber Ißiotioe willen ben« jpätCTrn 
Dichter inil 3i ütfftdhl auf feine Vorgänger bic Originalität ab* 
luiptechen, fö beweist bie^ am beften, bafi ber gejunbe ijnftinft 
be« füiiblifum« jene ^Infchanung theilt, bie ■Jricbricb 6d)iücr 
jum 91iiflbnic( bringt, menit er fagt: „91ur ber etümper borgt 
uoit bem Stoffe eine ifruft, bie er in bie ftorm ju legen rer* 
iroeifdl"; — eine sbepba^tamg. bie ^wrmaitn ©rinim in bie 
JÖone tleitwt; „Tai geiftige (Jigentbutn belebt nidjl in bem, 
ioa^ fii) einem 3)ieifter nehmt'ii labt» ionbem in bem, iva* ihm 
5iiemanb rauben tann unb lueitn er e^i ielber g eftalten rooDte.“ 
Der Stoff ntio toirb hier van Iljan ctifern mir von '^raltileru 
al« uitiooicnllicf) jur '2lfiirtbeihing ber ^rage bo.feidjiiet : ift ber 
Schriflfleller originell ober nicht. Üileiot ul io bte fjoriu. Gr* 
hebt bet Uitwrftütib ober bie SBkSroiUigfeit bei ber Bu^iiuhung 
oorbanbener Stoffe — namentlich wenn biefe Stoffe bereit 1 ? 
burd) bie 3Berffidtie eine3 tüchtigen Slünfttcr^ gegangen, roie 
j. 5f. bie poit Shal p fp«ire oerroenheten Stoffe italieniieher 9fo- 
»eQifteii — nicht feilen ben geljäjfigrit ^ptrourf bei 
fo iit er bei foiinolcit 'Slpllüngen an itorlxtnbein^ noch weit 
ichnellec mit bem Sloritnuf ber ^achahnimtg bei ber .panb, 
unb hier fleflt ftcb ba^ ^ubLifum unter geroiifeu Uioruu^jc&unßCMt 
jteW auf bie Seite bc4 <abler$. ifiJic merben gleich fchen, roa* 
[ür Sorau^ießungen bieft finb. 3ch bemerfe noch, baß idp unter 
or malen ‘Jlntlingen nicht ctroa eine hi p r ober bort eruirbare 
3bentität ber [form gemeint roiffrn will; beim birte wäre 
ertroeber eine ertaubte Entlehnung »brr ein literanfiher Dieb* 
ftaht; i&nbrni ich nerffehe barunter eine Serwatibt jehaft ber 
ionart, eine ftebnlichtcit ber '.ßbQfroguomic. 3n biejem Sinne 
jpricht man »an MiiflÄngen ait ^reiligratb, an Öeinrtch ^einc, 
unb meint bamit feinröroeg« bie IMctjitlichCett iroifchen iroct Ion* 
freien tBerien, fonbem lebiglid) bie ScrroaitblfchQit im fünfte 
bec Stimmung, be« Äotorii«, ber IBrllanfchaunng, ber eigen» 
thümlichen 91 udbruef «weife er. 

9)(it biefeitt föorrourf ber 91achahniunQ hal e« nun oirtfach 
eine hbd)f* ionberbare ®etoanbtntß. 93cm ber eigenartigen 
bichteriicheu '13bqftognomie gilt nämlich erften« beinahe baffelbr, 
ioa« »cm ben (Stoffen gilt: c 4 gibt unreine üiiRerft mÄßige 
Mnjjafjt fchrtTf unterichiebcneT Gbaraftertöpfe: alle übrigen finb 
gleichtam nur llktriationen unb Üombiuationen biefer wenigen 
llrjüge. «b« ift faiiui irgenb etroaä in ber s 43hö« 

fiognotnie eine? Dichter^ fo burchaitv originell, baft c-? ftd) nicht 
fo ober fo auf bereite Utorbombcnc«, frühere? iurücffiihrcn ließe. 

öro^cn unb öanjen läfst ftcb bäher ber natürlich cum 
grano salis jn perftehenbe Sah dn$|>recf>Ott : Diejenige» Dichter 

S elten bem jcitgenöifiichcn ^3ubtiftim für originell, brren Slor* 
über bem unbefannt fmb, unb biejenigen 

gelten für 5tachal)mcr, beren 33orbiltxr noch biefem 
bewußt fein lebenbig forteyiftiren. Unter bem 9ttt«brucf »Vor* 
bilber“ ^greife ich hier nidjt nur biejenigen Schöpfungen, an 
benen fich ein ^oct mirflich geidjult unb cntwirfelt hat, fonbern 
auch biejenigen, bie rein anfällig mit ben iiterfen be3 jpäter 
tebenben Dichter*? eine innere i'efrocinbtichait auf weifen, ber* 
geflalt, bafe ber fieier eine töeeiitftufjuna unterftellen lann. 

G-2 iei ber 33eriud) geftattet, biefe Behauptung burch einige 
fBcijpiete jn belegen. 

Schreibt heutzutage tfcmanb italieniiche Glcgiren, fo gilt 
er unfehlbar für einen Nachahmer ©oetheX bettit bie tditiifcheit 
Gtegiecii be« 9Utmciitcr« leben im Önoußtfcin ber gcinmrnten 
Nation, ©octlje baaegen gilt iit feinen röittijcheit Glegicen 
bent ffJublilum fiir Original, benn fein Borbilb, ber römiiehe 
Gtegieeiibnhter proper}, beit er oft bi« in bie HfinfUm 300 « 
nachgeahmt hat, lebt nicht im 5feioußtfeiit beö ^ublilum«. 
Gin litcraturireimblicher Primaner, ber ben proper.) liest, ichiebt 
biefe« tBerhättniß um eine Stufe juruef: ihm ift ©oeihe ber 


Wachahtilfr unb ®roperj ber Originale, nämlich fmb 4 HHU 
bie Gigeuthümlichteiten be« (ateinifdieit Dichtet« geläufig, bie 
grietbuchai Borbilber jcboch, und) benen f|3ropera gebiiijtet, liegen 
außerhalb feine« lebenbigen Üleroufttfein«. So ließe fich biefe 
9H)iicnreil)f vielleicht noch einige Generationen weiter hinauf 
perjotgen. 

^cber Kenner roirb foitach zugeben» baß ein inobcrncr 
Dichter — bie erforberliche 'Begabung »orau-igeieht — Dich- 
tungen gang im ©cijte ber römijeheu Glegiccit ©orthe’« oer' 
faffen fömtte, oljnc öoellje jemat« gclefen ju haben, «uh baß 
er in bicictit ftallc gaiti bcnjclben 9tnipruch auf Originalität 
batte wie ber SUtmeiftcr. $it her ^3rOft« aber ßießc er un* 
loibcrrnilictj etn ^nclxihmcr Wort he’«. 

Gilt anbeiT« ÜWiiptel. Schreibt [jeiitjutage Gincr fttpa« in 
ber üonart 'fjulci’«, io läuft er Öeiahr, in „gebilbcten Äreijen“ 
für eine» 'Machahmer üorb Bpron’d ju gellen, ijorb ©gron 
hat iiänilict) ben 2on ber humoriftiidKn Ottave Rime, wie fie 
feit ^ahrhuuberten in otalien beliebt waren, in feinem Don 
^itaii aboptirt, uub bu uniere »gebilbeten Äreife“ jioar Corb 
©prpu. nicht aber bie italicnijchcn Gpiler Cenncn, fo ift bie 
öafi« für bu« Urtheil gegeben. 

liefet ielten mag Tuh'« ereignen, baß ber fpätrre ^3oct auf 
biefe 9lrt gauj bicjelbeit wcishcttSooQen ©emerhingen. erntet, bie 
ber frühere, ben er nacbgecihmt haben foll, beim Gricheinen feiner 
eigenen Dichtung ein(j*h«m*t f^t — ein Sad)»erhalt, ber nicht 
ber iiomil entbehrt. 

Öanj befotiber« hüußg begegnet: >nan in Drutfdllqnb ber 
©erfichening , biefer ober jener ‘IJoet fei ein Nachahmer, ober 
nod) braftifchcr, ein 9}<td)ffctcr .t>ciund) -^eine'«. ?lt« ein fold)er 
ift unter 91 nberen ber geilt volle Dieter pedi „3ieuen lanhaufer“, 
Gbuarb Grijebach, bcificbnet ivorben, iiHthrenb mau unberericit* 
mit einer nterfiuiirbifleit fafonfequeit) bie Criginalittit fol<he p 
©orten, bie jitgcftanbcncTmaßcn ba^ ©otlflicb itachahmen/tptc 
jum ©eifpid bi 1 « tulentpollen falin« 53olff utib be« lieben«* 
roürbigen iWubolj ©ciuinbad). rühmeub betont hat. Hötr werben 
auf biefeu leßten ©uitff noch weiter unteir jurüdfommen. SDer 
io einige ^uftra hin burch bie 'Jlrufsrrungcu unjrrer beruf«« 
mäßigen ßritif über bie jahtreiche« falle, in benen Heinrich 
tpeitte „nachgeahmt" toorbeit iei, ftautienb oerfotgr bat, ber 
muß fdiließlidh bte Ueberjeugung gnuiniteit, ftetttrtd) \>eine iei 
unter fäniinllictje« Dichtern beutießfr 3»nge ber eigenurtigftc, 
felbftftnnbigflc unb origiitatfle. ©ei näherer ©dTOcblutig wirb 
ihm jcboch bie Grfenntniß aufgehm, baß ritt großer ‘Ihcil biefe* 
günfiigcit ©orurtheil« burch ben oben erwähnten Sachverhalt 
ju crtlüreii ift. dritte gilt für eminent originell, weil bie 9Jor* 
bilber, betten er ähnelt, im ©croußlfein be* Solle« nicht ejiftircn. 
5Scr teunt noch bie Dichtuitgen von Giemen« Brentano 1 ? 2De r 
— in Deutichtanb wentgftm« — leimt bie Vaui-de-Vires 
Cttoier ©affeiin äV ffler fenrtt faanpoi« Sillon unb mie bi c 
wrroaubten ©elfter uDe hfifeeu? Ser hat bic 9?rrfe gdeien: 

«C’est k ce jolly moys de mn v, 

(fuo toute clioso renouvcllc. 

Kt 4 uo ja vaus prasantay, balle. 

Entierament lo cueur 4a aioy» etc. V 

Dicfe ©erfe j. B. fmb ba« fßor&iib brf berühmten ©ebidjt* : 

,3» reiinbcTj48nca Kouot Bfoi* *c. 

iöeiiu jerlegt bie normauuifdje Strophe in jroci Strophen. 
Gr läßt bem Darbicleit be« Serien« ba* 'Hitfleinten ber Neigung 
oorangeheit unb bc}id)t beibe Süorgäugc in meiflerl)after ÜBeifc 
auf ©aralleloorgänge m ber Hiatu.r. ?lher nicht nur bie 
tno«penbc ©paujemoelt, auch bie fiugrnben Böget ßnben fidh in 
bem normnunifeßen iüiebe, nämlfch in ©lrophe jwei, wo e« h^ißt . 

• Lei oyseillotis y oat diantc* . . 

33« Heinrich ^)cinc : 

,91(4 ade Segel fangtrt . . > 

2Bic man ßeßt, fehrt in ben B<rfen be« beutf&m Dichter« 
nicht nur ber ©ruubgebante unb bie gtüdliche ©oinlc, nein, 
auch bie Stimmung, ba« ftolorit unb bie ©erwart be? Original* 
roieber. $vm Olücf für ben SRuf ber öeine’fchen Originalität 
ift ba« uonnamiii'che Soem für Drutiqlaitb eine pollftänbig 
buitlle Gyiftenj. 

Gbuurb Örifebach lehnt fich glridhfafl« — namenllich in 
Don unb Stimmung feine« „Danhdufer in Dtom" — an ältere 
franjörtiche ©öden an. Da, wo biefer lott oon bem ^eine’jchcn 
bifferirt, gilt ©rifebach bemgemäß für OrigineD ; too er baärgcii 
mit teilte ba« gleiche ©oTbilb be« Done« benüßt hat. tft er 
ein Nachahmer". 9(uch in biefem Sadhoerhatt liegt eine merE* 
tpürbige Romit. 

3iMe fich Heinrich teine ju Giemen« Brcnlatvo wrhält, 
ba« jeigt auch ber fUUhtigfte ©lief in bie 9Berfe be« leßt* 
genannten ©oeten. 3(Ue« Öerzigc, BoUfthümtiche, 91atoe, hin 
unb inieber etwa« affeltirt Schlimte in ben Dichtungen .peinricb 
.^>eiue'« fdheint auf Brentano jurudzuroeifeii. Der aber hat 
ba« belannttid) auch nicht vom öimntet geholt, ionbem fein 
Urquell, au« bem auch dritte bircfr ichöpftr, ronr ba« ‘©olfälieb. 

Ueberrai^enber al« biefe 9? ernjati btictjaf t«-orr hrtl titiff e ift bie 
Dhatfache, baßöeine hin unb wicber iogar eitlen fo oidgclcfcuert 
Dichter wie SchiOcr at« Borbit b bcnußte, ttitb juwr auf einem 
Gebiete , wo wir bieß am mmigftrn zu erwarten geneigt finb. 
So hK'fft ^ ' n ber erften Sjcnc be« vierten 9llte« ber „fang* 
trau Port Crlean«" : 

.[fftamwer Stab 1 C bfltt’ icb ninimee 
®it bcirt Sdjroerte big) ürrtoufchl ! 

Öätt’ r« nie iit beinen 3rotigen, 
ivil’af Gieße, mit geraiiMü! 

'iüifft Pu nimmer mit (tjiftirnctt, 

ÖiTnmelätönigin' 

Stimm iiß tann He nitftt Berbienen, 

Xrtnc ^rone, nimm fte h>n'* 

G)an| in bcrfelben lonarl unb in bemjdlvii Sffelriint fingt 
jpeinrifh 

.Seb: noßl, bu tKil'gc Stb'Päie 
2Üo Pa ivaubclt tfiebißcit traut! 

'Jebe tvobl. bu ticil’ge Sltllc. 

3L>o icb Tu juerft griibauf 
Mit’ itfi bidj bodi nie geßljcii. 
od>Sitc ^eijeustüuigici 1 
7timtna war’ c-3 Mint geicbetjen, 

Taß ich jeßt fe tlenb bin!* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



400 


QLtbt r mi& / ga«er. «Äff# eine ine Jeitttnfl. 


M 20 


Bebürfle e« einf« Aacbroe iir# , bah hief eine birefte Nach- 
ahmung ober boch ntinbeflcii? eine nnberoufite ;Hciuini«eitj vor- 
liegt, jo würbe e* genügen, barauf hinjuiveiioit, bafe, ab^eieK^n 
von ber Cibenlitnt be? Metrum* unb ber Skimvcrichränfung, 
itt bet ben ifrUlen ber Podeste Ber* mit ber GylSe „nimm — " 
nnfangt mit» baft t»ic JBrnbimg „hätte mir“ unb ba* ©ort 
„heilige" bei Sd)illcr jowoljl wie bei feilte norfontmeu, Taju 
tommt brr Barailrii*niu* : 

,'Jfldtn tu nemmrr mir triitucncn, 
frohe jg*n*But»tdniBinr. . .« 

unb: 

.frfilt’ idb bid) t>od» ni« gefetjert, 

Stfcäne fr« 5 tn*t&iiigin' . . 

Ta c* hoi untreu flritifent ftillfebreeigenbe Berabrcbuiig 
ift, bei Derartigen Ufhereiufti mm ungen ftetäbic Sicrie be* alteren 
Xichter* für ungleich bdeulcnler ju erflcireit, al*lie be* neueren, 
io roollen mir an biejer Stelle bie Boruilljeilblofigfcit »nirrcr 
Prüfung au*britcflid) betonen. Tenn biefc Prüfung geUwgt 
bieftmal allcrbing* ju bem Stciultat, bub lie SchiUcficheit Bcrie 
liiijiucijelhaft eine vollere Harmonie «lUpnen, al* bic freiue’j<hen. 
^iirbefonbcrc ift ba* Scbillcr’fthe : 

,S?4rfl öii nimnur mir rrtticncil, 
froh« frimn«l#r&iüfltii: . . ." 

offenbar leben teil ber, voller unb pddiieh belebter, uU feilte’*: 
.frätt’ i* ftieb fc»6 nie grlfhtn. 

G<hdne frerjtn«l6nigin 1 . . 

ein Tiitid)oit, ieffen erftcr fräljte iogar ein ,^aud) non Trivialität 
an^ftet. 

Mud) int meitem Verlauf bc<$ (Mochte* iinbet fid) biefe 
Bfnpanbtjcbaft brftätigt. 

Tie ijii ngf rau von rrlean* lagt : 

.flilmmtrl aiicb Da* fuoi ber cdjlndjln:. 

TOi* Her dioifl Her Äonige? 

S<f)iilöloa trieb id) meine Cammer 
«ui De? fliUcit ÜJtrgto frfll)'.' 

Tai? helfet aljo: '\6 rmi^ nidit und) ©rohem, id) begnügte 
mich mit eirtont bejcthMbeuen tochüfial. 

freinc fingt, feiner fpejirüeit Situation angepafet: 

,«ie wollt’ id; bein frerj« rfltpn«, 
i'irtt bob 1 id) nie tritt t)t, 

9Jut ein ftillcd Ccben fTibrat 
SSvUi’ id), »p bein CCciu lerlji.* 

Unb min bie jolgcnbe SSenbung ; 

.Todj bu ttRefl midi in’4 ßeben . . .« 

(»düHet.) 

.Tod) bu brdugft midi fdbft non binnen . . .* 

(frei ne.) 

Taft auf ©nmb biefer unjroeifelljaftfn (Xbentität freinc 
nidjt längft al* Nachtreter Schiller’* eburaftrrifirt roorben ift, 
bai ift lei ber ganzen Sache vielleicht bci-S UOunberbarfie. 

Tic ^abl biefer iHcijpiele ano nllcn Gebieten unferer 
Literatur liefie ficti leicht oiTbrilenbfachen. 

'Jlnr Wuc 'Jlrt ber Imitation, frlbft iwnn fit* notl io auf* 
fällig, uod) io betaillirt tmb rm<b fo offeiihmbig i*4, fcheint beut 
Wuje bcr r'Tiflinalitut feinen ^lllirnd) ju tljtiii : bie üfatbahntuitaett 
nämlich be« Teilt fd)- .H (terthüinlidjnt unb in*bejoitberc be>? Q.'ci fs*-- 
liebe?. 'ui , bu^ I)b6fte Cob, biu' rin begeifterter .vfritiler iu 
i per ben ocnting, lautet ctuni; Tiefe lieber lefen iid) genau ti'ic 
ein tBolf->licb bev iedijehntcii A 'snl)rl)imboct^. 3n jolchen Zöllen 
faitn alio nidit mir eine Olnlebnung, fonbrrn c? muff eine 
birefte , bi* aitj^S (yimeliu* gdjenbe 'Nadwltnutig vorlicdfit. — 
tntb bod) feine Stjlbe bc-J i ! rriourf-\ fein .f?aud) einer abfall igett 
tHenwrtmig. ?\d) mache tnieb uidjt anlKiidjig, liefe* pipAo* 
logiiebe IHätbfcl in löfett. s Jiur eilte ’ftnfrutuug. bic tiifHtliehrp 
uveife ju lirfer Vojimg lei trügen filmt , möchte ich »nie in aller 
Mur je erlauben. ^ 

^\dj rebe ()ier oon feiner fonfreten Schöpfung, ^njlcfonbere 
oinbijirc icl ben Tichtungen ^tiliu« fflolff’^ nnb JKnbolf Öaiini' 
badh’s 1 ungctoolntUche 5Jorjflge, nnb hcbing»mfii?lo* vdtinic idi 
ein, ban iie bicJJhcUtiabnte bt 1 * ^ullifunt* trob ihrer etioav ! 
einicitig nfstbeitt ifirtnbcn 3(nlcl)nunn an ba? Tcutfd) =2l£tcrt&üaip ! 
liehe retcfilich nerbintcit. Sller, nber . . i-cb^ labe beit bentichrn 
'iMlbung^philiftfr in jebmerent illerbadjt , baf» bei feiner 2ikrtli* 
id)(ih««g ialcber Webiebtc nicht ba* Moniten be* 9tiilor* am 
iiunbtiflitcn in bie ^}agfd)ale fällt, fotibcrii ba* Riffen! 

.Wotia)’ felt’nt Gljiptiit j^luj ich auj, 

Itrtunöcn, Dtrgnmfntt, 

Tob id) «rf tttjr’ btt Titiflt £?rt uf . 

«ie Tcctji l’rim Stonicn ntnnlt . . .* 

So fingt ^uliu>? ißMff in ber Einleitung ieinc^ „fHnttcn- 
faitger*“, — nnb biefe ^elcfmlKit in beit alten llrfunbcn, bieje 
.Menntnift ber alten (Gebräuche unb ‘Htifbriidc, biefe* 4l>ifi<n 
mit Einem ©orte ift r* , toa* bem beutid)eu ^ilbuug*-- 
pljiliftn io foloffal inipotiirt. Tafi ein i^eitfd) bc* neun- 
jrhnten ^ahrbunbert* tut Staube ift, SNcric ;u nutfbeit, bie ge* 
rabe io mieic^en , al* hätte fic Einer vor brciliunbcrt ^ahmt 
gebiefftet , ba? ift bettt liteeariid)cit Spiefter ja hodiiutereffattt, 
ba* berührt ilm io ülieirafd»eitn. baft er unter bieient Etnbrude 
bc* Staunen* bie (frage ber £rigiiialilät gar nicht mehr in 
Erwägung geht, ^it ber lf)at , biei> ftrngc faitn unb jqll jo 
ba gar nidit niel)r aufgeivorfeii werben, ino ler M Hilft (er jagt: 
v 'sch finge eben in biejer aber jener bereit* norhait beneu Tonart. 

Soweit batte bie «adle nod) nidit* SHefrcmblichts; mm 
über lammt ber Erjeft. Ta bie ^frilil Terer, bie fiel) in ber j 
gebuchten >ifeiic au ba* Tenti(l)*'JlltertbtiitilW.c aulehucn, acr 1 
gletdK>inciie gcriit.t itt , io erweint Itefa 'Anlehnung, bie ja, ! 
um mit iScicbid bmdigoiuhvt ju mrrbeit, ein grafte* Talent a 
leijeht . bem Hefer gatti Ixjoubev* eigeuavtig ; beim fie unter- 1 
idjnbet fid) ja total mm ber EfciamtHtpljuiiognmnie ber übrigen 
moberneu Literatur; unb aut biefem lioihft nictfimubigen lim- 
mege gelaugt er idilicftlid) gt ber Auffafiimg, in liefet 'Au 
Iclinmg bic tpalehatie ivigtualitat ju erhlideu. 

Auf rifriLub eine* ncmunMcn geiftigeu 'Eroiefk* faitn 
l)cu lj lila ge ^emanb, ber l)itifatiglicf)c Etemanbtljcit in &cr lutei 
ttij(l)en Sara elie; lufifet , um auitnubige 2»ciic jii ntacbeu. mit 
einem jehr biirftigcu poctijdieu ^oub jnr 'fteiuljmlljeit gelangen, 
beim bem 9ilbiiug*pl)iliiter, beijeii 'ii*iffen incifl ein überall* 
tläglidK* ift, ctfdxint bie '-J'ehemdncng ber latcinifdKit Sprache 
nngleidj gtafnniitfer, ul* bie .yeroorbriiifliiug einer louljrljajl 


poeti feien Sdtfpfung. llnl bod) faim ba* Gtftere erlernt nxr* 
ben; las IV&tcre aber ift ber Au*fluft rine* Talente*, ba* 
heilig ift wie alle 'Jfatur, «ine* Talente*, ba* fid) rool)! er* 
jiefKn, nictnal* icbodh aneriieheu iiiht. Auch ift itiobt barüber 
fein 3 lwp 'fel geflattet, bafe bie f)^«hfte Aufgabe bc* Tidjter* 
nicht bartit leucht, bie Tcnf« nnb Öefühlöweif« früherer 3alr* 
hunbertc fünftlich lerqnfjuleichwprfn , foitbem larin , lie We* 
fühl* 1 unb Tenfioeife ieitte* eigenen Seitalter* fünft leni* 
,gi gcftnllcn nnb ju verflärcu. Tcm Erltcreit ba* iHccht bvr 
Eriftenj in leftreiten, märe ebettjo lächerlich , tote wenn inan 
fid) weigern wollte, neben bem Tranta bic Vtyrit gelten ju 
(affen. Ta* Vettere aber, wenn lernt überhaupt ein illergleieh 
(>erai(*geforbrrt wirb, hoher ,}u ftcUen, bajn berechtigt nicht nur 
bic Viteratiirgeidjiclte aller Seiten uni Söller, nidit nur lie 
pliloiophiiche Erioägung, jonberu auch ler normale ^nftintt 
be* intuerfinifteiten Slölfsbemufstfeiu*. Ta wo la* Alterthüm* 
liehe nur leichte Truperie ift, wie iu beit Ihrijd&en Tidltuiiflen 
!Hubolf Ütauntbach'* \inb iu beit Vicberperlen, bie ^uliu* löolff 
frincr Epif cirtflichl, ift bie ÜÖirfung boh« eine licjfrgehenb« 
nub gefüuberc, al* ba, wo Ire Slnletjnunfl — wie lief} im 
eigentlichen Teile ber Epen ber »frtU ift — fiel mehr auf'* 
>rerlid>c critreeft unb her inoberncn Subjeftipiliit be* Tiditcrv 
weniger t'klegenljeit j mit Turdjbredjen geftattet. 

»\m öroficn nnb töanjen bleibt ju ^feebt befielen, nxt* wir 
oben über ba* Aerljältnife ber „originellen" Tidjter unb ihrer 
„'JlochübmcT“ gejagt iKtben, — w>rau*gejeljt natürlidi, bak liefe 
»^(üchahmer“ wirtliche Tichter ftnl, nid)t hlo^e SHoutütier*. TÖir 
jchlichtn mit einer bojcichnanbeu Strophe jyr. t>. Süllcl’*: 

.TOndit Qiner einmal einen tecten Steim; 

9}a6ahmcr f^rcili flcatt)’<S ; fcbidl it>a heim 1 
Vdfet tdincc ök 33cild)(ii mit) 'Jtof nt Huh u; 

To« flahl er bem 'flitaftafUtö ötiiii. 

Oft rann rintnol unt) tptinerlicb: 

««t)i, ba gcbfctict fid) t>cwcilid>, 

3tir Aoiren. bie il>t am flitte! mir *#u*i. 

3 <b fühl« unb tarne auf eig’iu fjfaufi! * 



dem JHufifefcBcii der fficgenronrt. 


Sou 

Q. Ehrlich. 
IIL 


(5la^bnid tatottr.) 


'er S?immcl hdngt ooQer ©eigen". Al* biefe« Spruch« 
wort auffant, waren wdjl noch l e * ,,e ^ianiftru« 
lonjerte im Schwange, fonft hätten bic £>elbcit ber 
Täfle lenen vom ffrebefbogen ben .^imniel ftreitig 
*9 gemacht, ^elenfaü* gehört bie Erbe ihnen, foroeit 
ül-3 r* ftonjtrtitilc gibt. Unter fünf ^onjertcu finb beftimmt 
Iroi oon 'iiianiflert , unb wenn biefe jufilllig in einer TÖoebe 
feiern, bann fomtnen bie ffSianiftitiiien. 'iöo immer ba* Auge 
ütif lic Anzeigen blieft, oont öftlichften 3nliett bi« jnnt weit- 
lichftni Satt f^ranjisfo, ba« fllaoier behauptet ba* tpeitefte Ö’etb. 
llnl fHuftlanl nnb Cefterreich rühmen fidb brr aröfüeu Tlirtuojen. 
Tßir wollen iHuhinftcin , ben uubeflritten größten, oorerft nur 
erwähnen, weil ihm ftWtter eine Icingm 1 , eingehenbe Sietrnchtutig 
flnoibmet werben foll, unb brr Pflicht ber (Galanterie gehorchenb, 
bie Tarnen Efftpotf uni ^rielenlhal neniteii, bann ^oi. ©ie- 
uinwefi, Aitolü* 3tttbinfkut (früher Anton’*), 3* p. Schlojcr. 
bie Alle au* bem Sareitreicb ftammen. (ifräulein f^riebenftbal 
unb ^wniaw«ti iiub jiixir ^Joleri, lernten aber uub wirfen 
auf Tniftuben Monferratorien.) Ceflerreicf) bagegen jeigt auf 
Alfreb Wrilnfelb, eil* cuf ben glanjenbfieit ittngen Skriretcr 
ber altlKTÜhniten Vielter ^irtnofcnpflattifd)n(e. 

'Scoor i.h auf bie Ginielleift ungett übergehe , bitte ich um 
©rftör für einige allgemeine Befrachtungen ulet baä Bit* 
tiiofcuthiim. 

Seit jiintiinbjwnnjig Sohren hört unb (ie«t man überall 
la* Stichwort: „'Mit bem Birtiiofenthum tff* oorbei! 91ur 
niehr bie weihe rolle MunftJeiftung, bie ibeale fÄiditung, ba* Bor« 
walten be* Gthifdfrn. btc Abgemanbthott oont Sinn liehen, Ma- 
teriellen, bie irieutc ;Kid)tung tt. i. ta u. j. w. löttnen auf An« 
rrfcnnuug unb Erfolg rechnen." So fpridjt ber Salon, fo 
fdjreiht ba* ffruillrton , fo beffatnirt ber (gelehrte, fo lilpclt 
ba* öitbelikh mufrlalifche ^räulein. Tiefen fchönen 2f(jrj4|jcn 
gegenüber fleht bte tägliche Erfahrung baf; in ben Monierten 
wiche Meiftungeit ben gröuten Beifall finben, twldje auch vor 
breiftig fahren, al* all 1 bie obigen Sähe nur fehr wenig oer* 
breitet waren, fclbft vom groficu i'ublitmit nicht aitbcr« beim 
a(« Hohe Birtuoienleiftuitgeit augejehen würben. Uub ber grobe 
Beifall nein nicht etwa oou ben oberjlaihticben 2aten au«, fou- 
le m fluch non Solchen, bie fid) in Remtern jrthCen; uidjt blofe 
bic ft roh* ober iriieh-biitterfarbeneit .vianbicbuhe ber eleganten 
Tflinei« nnb .fronen geratben in efitatiidje Bewegung, fonbern 
and) bie biinflercn, gebrauchten, ober bic oon ber 'Jlatur per« 
lifhenen berjenigen Mitglteber ber Wefellidjöft , rocldie Muufl- 
perftänbiiiH nnb Elcgan.j fiir uttocreinbar halten uub mehr bie 
rHeiiiheit ber iGefiummg ul* eine aubere jur Scfriti trugen. Ta* 
hat fid) hei ber lebten Aiiwejenbrit be* frerrn Wruufelb wieber 
fo icd)t uiuoiber(eglid) bewährt. Aid Birtuofe, in Bebanblung, 
im Mlingenlaficn bc* ^nftru mente*, im fchönen Aufchlage, iu 
Dev Schuclligleit unb SHeinheit ber i'aujc, in bvr Sicherheit uub 
llmebllHirfeit anberer Scbwierigfeitcn. hrfonber« in ber fabel« 
luiileit Anvtiihviuia brr £ftai>eugdng* ftriit er jeht uuoergleict* 
lief) btt ul* ber gltttijeitbflc Vertreter ber Äidituug, in welcher 
ciutl l'copolö r. Aletjcr, ;Kub. 'Blillnicr* unb Alfr, ouell fid) 
mit io Ptclent ©1 liefe bewegt haben ; er l>at lticfü jenen jdjöueit, 
.uniiichcriibnt Triller, auf welciien Blillmeiv mit ieinem „ft lieg 1 . 
Bogvl, flieg’“ jabrelattg geTeidt ift, aber in allen aubere tt tedb* 
ttildjeu Jt mift en ift er ihm unb beit heilen anbereit (Genannten 
überlegen. Aid Mufifcr iebod) fleht er vutidjicbcit nidit einen 
Zentimeter hoher — um ba* gdiitbcfte Tihhi ju gebrauchen. 
Man faitn ja von etn«iu Bianifleit nicht imiitcr oertaugen, baf; 
er Büch nnb bic leiten Sonnten oon Beethoven gut fpiele, oh« 
wohl clUv befjen Spiele erteuuhar ietu muft, bah l<r biete TvVrfe 
f t ii Mit l;ahe. (Z hopin hat por feinen Monierten mutier viel 


Sach ftubirtf) Aber bie nachfichiigfl« Seurthcilung fann mit 
vollem 'Jtceht forbern, bafe ein Sianift oon grofcent Aufc eine 
Sonnte Serihavfn'd (op. 31 Ar. 3), bie ^«ute nicht mehr ju 
ben fehweren gerechnet wirb, genau ftubirt habe, bah er ntdjt 
flcutjc Talle auelaffe uub nicht bie Sd)attining«ieichen (fz. p. :c.) 
an galt) anbereu Steller au*füljre al* bort, wo Seethoven fir 
angegeben hat ! Solche jfrhfrri lie burebau« nicht einen Mangel 
am Rönnen, fonbern nur ein fehr oberflächliche* Stubium be- 
funben, lieh ber berühmte uub glanjenbc ISietter Siauift fidj 
i« Schulben lowmeit! Unb nun erft feine flontpofitionen unb 
teilte „^mprooiiationnr über ©aQner’fdje ober Schiibert'iche 
Th^tttaia; f^üt liefe fann ich ba* unfehlbare Acjept mittfrilen, 
nach welchem jeber 2aie fie aauj ebenfo bereiten (ann. Erften*: 
TUrmeibung febet thematifdhen Turchfiihncng , jeher Anwanb- 
ltiiifl jener contrapunltifcheu Seränberungett be* Aiotio« welche 
ti*hcr al* bie frauptlunft be* freien Shäntaftrenä betrau- 
tet wurbe. 3meiteii§ eine Suiammenftelhmg geroiffer jebr 
bviDanter Klagen, Triller , Cltaven, ßfbtochener Attorbe sc. 
Trillert bie rechte franb, fo fpieft bie liitfe eine gejangwiche 
AMobie. 3ii&ri bie linle franb einen hraufenben DftöDeu- 
gang au«, bann muh in ber rechten ein -heroijdbe* Thema 
in Mitarbeit ertönen, ©ehroeheuc Aflorbe wechieltt iäuielncv 
itt beiben fränben ab, bie Melobie wirb batttt ä la Thai* 
herg nnb 2eop. v. Meper behanbelt. SZÖer nach biejem unfehl* 
baren Mejepte nicht gan) wie ©rüttfelb phäntafirt, ber hat ent- 
webtr gur leine — ober oiellcicbt eine gute ntufifalijche B^intarie. 
2Ba* mm lie Äontpofifioncu tieteifft, fo fei mir erlaubt, eine 
alte Aitefbote au* meinem Heben ju rrjählen. Bor oieleu 
fahren meinte ein großer Berehrer TÖiUtner*' mir gegenüber, 
c* fei bo<h fehr )u bebauerit, bafe bie Mompafi Honen liefe* 
groben BicUwicn, bie emft fo grofreu Abfufc gefunben, gar 
nicht mehr „gingen“. 3d) antwortete: „Sie irren: bie Rom- 
poritionen geben no6 immer, fte werben hloft ieht von Anbereit 
fomponirt ; e<* geht ihnen wie beit eleganten Jlraoaten, Schleifen 
unb begleichen. Ta» ^ublilttm lauft fte einige Seit in bem 
Vaben. ben lie Mole al# ben eleganteften, bie hefte unb gt« 
fdjmadPoUfte SBaare bietenbeu lf)eichnel. Mit einem Male 
j)eiftt e# : ber (toben itt ber unb bet Strafe« hat nodh viel ge- 
idjmadvoHeTe Muflcr, viel feinere Stoffe, bic färben ler franb« 
fdjnh« finb noch oiel jarter; alle tnögltcfrcii Bejchttibungen be« 
weifen , baf» bie ©rajien ihr Ouartier gewechjclt unb tn bem 
neuen 2aben ihren äöofcnfih aufgeichlagen haben. Brüft man 
nun bie gepriefeneit lltoaren mit unbefangenem Auge, fo ift leicht 
ju etfmnen, bafe e* ganj biefclben finb, welche ber anbere gaben 
perTauft ; unb wenn man recht fcfrarf hinblidt. wirb man entbeien, 
bafe lie beibeti au# berfelben ifratiriC bejiehen, unb bafe ber 
Acubegünftigte hie unb ba ioaac mehr Auifchufe mit unterlaufen 
läfet al* ber anbere. 2Bie ift nun bie «Tog-ue* )u crfläreii? 
Ta* Schau fenfter gibt Auf fehl uft. ©ähtenb in bem b<4 alten 
gaben? oben bie blauen , in ber Milte bie braunen nnb unten 
bie weiften Mraoaten, bie Schleifen bajwifchen , bie frajibjchuhe 
an ben Seiten unb bie Manfdbettenfnöpte ring* umher im 
Äreife lagen , jeigt ber neue gaben eine aubere 3utammeii- 
fefeung ber tfarlxn, bie ttnöpfe befinben fid) jwiichen len 
ttvavatep, unb bie franbfehuhe hüben ben Rrei*. Tie 9Baare 
ift gausliejelbc, nur bie SuiQmmenfteditng ift eine anbere. So 
auch verhält ei ftd) mit ben Rpmppfüionen unterer Birtuofen; 
immer biefelben Baffagen , biefelben Effefte, biefelbe frarmoitie* 
fiihrung tc. tc. , aber bei 3(ebem eine neue Tlüante in ber 3*»* 
fammemHunn. frabe ich nicht SRccht, iu behaupten, bie .Sachen' 
oon JU-iUtner* .aiitgen* noch, nur würben fie feit von einem 
Anbern gemacht?“ 

Biclleicht roirb bie freunblirbe Seferin (mit bem (Mer habe 
ich in liefern Augenblirfe nicht )u oerhanleln) fuh ^öchlidh oex- 
rour.bern, wenn ich ihr nadj allen biefen Tarftellungen bringenb 
rüthe, fr«rrn ©riinfelb jn hären, wenn er in ihrer Stabt ein 
ftonjert gibt!! Unb ich will ihr gleich lagen, baft nach meinen 
(Sfnittbfähen biejer glän)enbfte Sirtuofe voUlommencs Anre^it 
befttit, gehört ju werben, wenn man ihm ben richtigen Bla& 
anwer#t; er fpieli Mlaoier, wie fcch’-i gUmjcnbec unb angt* 
nehmer llingcnl laum benfen läfet. 

Ta* fann man von Dtubinftein nicht jagen; angenehme 
Ginbriidc barf man non ihm faum erwarten, ba* SHamer ädW 
unb fchnaubt manchmal unter ihm wie ber eble Dicnner, mit 
welchem ber fühlte fetter über Abgrünbe htuwegfefet; aber 
man hat bei Diubinftein’* Spiel immer ba* Öefuhl vom Ruiib« 
geben einer geivalticjen ntufilalifchen !Matur; ein Sulfan, ber 
örucriäulen gen frcmmcl fenbet, mitunter auch Afche unb 
Äauch unb Schladen übgibt; wäre ba# 0«uer geläutert, e* 
wirft gewife fünftlertfch uodj cbler, erwftrmenber; aber ba« 
ffruer leugnen, weil <« nicht immer rein brennt, bie Schönheit 
einer gvofeartigen Itonbidjaft bemcingelii, weil fte einmal vom 
Siegen unb Sicbel oexbccfi ift, gewöhnliche, glcichmäfeig brennenbt 
Campoi über bic Aaturflamine tu erheben, fleinr, roohlgepflfflle 
©örtcheu, in benen burch Bavilioncheti fchott gegen ben Stegen 
geiorgt ift , ber Saubfchaft norjujichen , in ber man allerbmg* 
lehr nafe werben lann unb ber Sfegenfdjirm wenig iefju^t — 
ba* biinft mich bod) su philifterhflft, unb ich l仫 mtefr jn jold>‘ 
frommer Munftanfchauiiiig nicht erheben, wenn fie and) jefct 
jiftnlich «teile Berbrritimg gefunbvn frit. Tafi SJubinftciit fehr 
ungleidj tomponiil, ift ehenjowenig )it leugnen, al* bafe bic 
Ungleichheit le* frcrvorbriugeit'} nqd) oiel unangenehmer wirft, 
al* bie ber ©Übergabe, frier wirb man burd) geniale SBiiu 
mente leichter entfebäbigt für bic weniger gelungenen ober ver- 
fehlten: aber Die ttompojrtion. welche nicht ben Einbrucf ein« 
heitlicheu Sdiarjenv ju erjeugen vermag, inufe jatjlreicbc ivbr 
fd)öue Momente aufioeiicn, um nicht viel weniger ju gejalleit. 
al* anbere uidjt io bcbcutcnfce, an ^ beenge halt ärmere, aber 
in ber fimflleriiebeit »yotnt gebtegenerv, organiiihcr geftalteto. 
einheitlichere, fjaft an* allen gröücreit ©erteil fHitbinflcitr# 
leuchten Blihc gertialee inufifaliidKr (Gebauten, aber Ti« )ucfen 
auch ojt nur burd) trübe Stellen, bie verwirrt voriiirrsieheu. 
wie unpijdmmenbtntgenbe TBolfen, vom ©inbe gejagt. Dlur 
bie neuefie, fünfte SnmphoiHc, bie er jc^t in Berlin porgefiihrt 
hat , lüetel einbeitlivtK. iorgiallige tmb tljdiintijch gauj orgn 
ii i) che Arbeit mit feljr gludlichen iiielobiichcn Motiven: fie wirb 
bem rtomponilten nach meiner fefteit llebcrjcugimg riberaU Eh*e 
bringen unb iKiucifeit, imfe er auf bem reditcn Äiinfllenvefle 
wüiibcll. llnl ron* teiltet er al# folcu'jalcv Biunift ober viel- 
mehr al* geuialftec l'iufiler auf bem Rlapier? Ter jelüje 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 20 


Gießer ^ant» ttttß $8««. jAffflcmeinc gffufiriifc Icifuttfl. 


401 


Daupfl übfilral ifm a-n Unfehlbarlcit her Deeßnif unb au Diwch* 
ftfbtiflfeit her ©Übergabe mancher flafiijchen löetfe (bie C-dur» 
Sonate poii $rctf)rren op, 53 ift nie rorbem unb nie nachher 
io gehÖTt worben tui* non ihm), SOüIoto ilbertcifjt tbn in ÖTilnb* 
lichteit beB DurchftubircnB unb im 1 reifen beS Grfafien-J; wer 
will ihm bie „fünf lebten" nacfrfpidcn? Wber im itlugc ber 
ißhaulafic, im niitrei&enben Skhwuuge, in ber großartigen 3n* 
fpiräliö« unb Uitmittdfarfeit b<3 Bortrogeä ift 'Jtubinft**in ber 
(irite. 34 fabe non ihm an einem Slbcnbe (neben fccß? ober 
acty anbereit Stücfen) bi* C-dur.^bantaiie oon Schumann, bie 
©anbereT-Hbuntafie S4ubcrt’3 unb jnrifiten ben beiben bie 
C-njöll »an ©wart in einer ©ctfe fpiden hören, bafi fdbft 
bie „gfflrengftcn" Ärilifer , bie jmift immer non «gottiren*, 
^UAftt reiben", „Unicbönbeit brt 5one3" K. nerflcllen, in 6nt* 
lüden oerietbeit. 

Unter ben <Üiani|tinnen nd^ert f »4 bie grau ©fiipoff am 
meiften in ftüüe unb 2 onj 4 önbeit be$ AnfchlagfS unb in ge- 
nialem SDBurje bet Itc&tiif; in ber ©Übergabe tlaifife^er Stüefe 
lamt fte nid)t mit ber nun leiber ®om Stonjcrtfoale arftbiebfnen 
9 inna ÜWeblig Bcrgltcfwn werben, aber in Gfyouin unb in S<h u * 
mann *4 ,.©)imtüft‘e“*St liefen ift fie roirfiitb gang au&grjricbnet. 
3 ßr iiuVftcbtgrüulein griebentbäl, bie in ber etnftftt Äid^tüHfl 
noch öcbeutenberes gu triften berufen fdjeint. ^ofeplj ©ie» 
niaro*U «)> ein „gebie-getter*, £err t). Schläger ein Sehr 
lonter* ©rtuoje. Unb nun ucrlaffen mir ben fcitnmd noll 
Tufjtjcher ^iamfien ( benen bei all 1 ihrem tmjroeifcl^afteit Pa- 
triotismus bie beuticben Warlichrirte bo 4 nod) beTfer gu gefallen 
jdbeine» aU bi« Papiemibd , unb roihnteti mir ber irbijifyen 
Oper einige ^Betrachtungen. 2 Sii fpielfn ie&t in Berlin Der* 
lehrte Cpcrnraeltt 3 n o m föniglichen llunftinftitute, ba 3 oor- 
trefflidje Prüft« befiel unb „bie ibeale Wichtung" pertritt, lam- 
men nntunler rccbl ichwadje Hotfldlungeii por; in bem ftrieb- 
ridb' 3 Bill>dntitfibtii 4 )eti Hjcnter , b«S Safjre Ijiitbiircb nur bie 
Pufif puffe pflegte unb an bie OTitglieber feine anberen j|oTbe- 
rungen a (4 bie tuirlfanie Durchführung biejeS ÖenreS itellle, 
entroirfelt fuf) ein entitfriebeneä Streben, bie feinere ftonwr- 
jationSoper emjubilrgern, unb eineberfeinften, liebenSmürbiflften, 
Huber*« rorlejjte Oper „®cr erfte ©liitfetag", rourbe unlänaft 
trefflicb gefungert unb gefpielt. ^a« fbniglicbe CpenibauS Hebt 
unter einer rDOtjlorganifirten i'of*^ntcnba:;j mit allen mdgtic^m 
^ebenebargon imb fomntt triebt oormärts — baS jjrtebncb- 
iöilf)flniftäDtif(be ^beatcrcßm bat eigentlich feit bem iobe be« 
öigeutbiiiHerS gar feine ®ireftion ( nur mehr fReute , aber <3 
entroiefett fuh ganj rüflig. Ü. ; arum ? Utiieiot Sü?a* binbert 
unfer etfteS Ruuftinftitut, ben rourbigen mit ben rmirbigen 
Hrnften ju bebaupten? 3 d) glaube, ber jjiirit iöi^marcl tragt 
bie Sthulb. 5 >et giro^e Jfanjler bat allen uuferen flunftbiret- 
toren ein nxnig ben ilorf oerbrebt, HJtan fann ficb feinen 
wo blmo Halberen f e^rrnb<ift«rrcri Wann benfett, feinen beffetn 
ffapalier im beften Sinne be« Söorte*, als ben „General» 
intenbauten“ ber föniglicben Ü^eöter, ^)<rrn r. Julien 6 pel» 
leit] (baS jage idj, ber niemals einen anbem als einen bejahten 
©i| tm ^joftljetiter eingenommen Ijat). %ber bie '-Bi^mard'l'd/e 
3 bee ber Omnipoteit), ber alleinigen JBcrantmortlicüfeit unb bie 
leite tUberjeugung b «3 allein richtigen HBollenS, bie alle un- 
tere Runilobcrleitiingen ergriffen bat., febmebt aud) über ben 
Ooftbefllftn. $ie natürlich« ijolge ift, ba& einerfeit« ^ieieni- 
gen, roeftbeti eine geroiffe ^rcibeit ber Öeroeguiiq unb baber 
auch einige Söcraniroart liebfett jufänie, fi<b alä Üßerfgeu^e be- 
trauten unb if)r« fDimgrirfe ber Oberleitung in bie >&<bube 
ftbieben , unb Mi anbererieitS bie unabhängigen SUeurtbeiler, 
roelcbe auf bie ÜJfiBgriff« hintwifnv ol 3 Sold)« ericbcinen, roeldje 
ba« reblidje ©dien K- k nicht aiwrfennen wolle». s Jlun fann 
i<b gunt ^Beifpid cicmifj mit ooüer Ueberjeuguug glauben, bafc 
ber Sänger, bec fnlith flffwnflen b«t* richtig fingen mellte, ober 
bafe man nach einer ober flu ^lieben UlTobe einer Ilajftjcben Oper 
biefelbe recht gut aufiiibrcn wollte, aber bie ^Miacb« ber 
perfe^lten SJeitung bleibt bennoeb befteiien. 55 ie befte ökfmnung 
fann barem nichts änbertt. SaS Muyitel ift ein gar meitföh' 
renbe« , oiele febr wichtig« fragen umfaffenbe« , ich roeibe ein- 
mal fttftrr barnuf gurüdfommeu, unb tehre gu Huber'S rrigen- 
ber Oper „Ster erfte Ölücfstag" juriitf. Utierunbacbtiig SabTf 
roar ber tfomponift alt, als er biefe« ©trf (ieiu oorlcbteS) 
fdjuf, e 3 barf fiib» mit ben meiften berSleuereu, ^üngeten, i n 
bie feebranfen treten unb wirb überall, roo ber Sinn für fei- 
ttete, fwunbltcbdeichtete SDiuftf unb für unterbaltenben, anftätt- 
bigenTert noch nidjt ganj erftorbeit ift, gute Aufnahme finben. 
freilich bein ©amneii, ber ficij „ffatini^a", „35 ie jjIebennauS", 
„'liarijer Ueben" unb bergleidjen ©erichte oft oorfeben lieb, 
bilrjte „^cr erfte WliicfStag" im Anfänge nur wenig behagen; 
bat er [ich aber einmal an biefen geroftbut, bann mirb er ba« 
(Mefunbe -^Jifante rait bem, ba 3 nur fchäbliih«» 'Jteij übt, halb 
unteridjeiben. 34 möchte nicht, bafe ber freunblictie Sefer mich 
etwa fu r einen (Regner ber heitent Iti ufe halte, ber nur für 
ben 'Knftanb, für ben Scberj in ber roeifeen flraoate fchmärmt. 
Söewahrel $4 Hebe bie rechte 93 olf#iK>ffe, je toller, je befjer, 
unb febn« mid) manchmal nach flieftroij’S * 2 umpaci»'ltagabunbuS". 
^erb fott ber Sdierj fein unb ber ©ifc fchfagenb , nur nicht 
iroeibeutig unb öfeeiib! Hber ba 4 , was in unterem fo ftttlid) 
rebenben , fo muruliieh tßuenben ^eutjcßlaub in ben lebten 
3 ahren manchmal oon ber Söübne h«rab geboten worben ift all 
„tomifche" Operette, bas h^lte ich für niebriger unb nerberb- 
lt<her al 4 Hllel, ma« bie Hierberbthcit in ben fünften geroirft 
hat; in allen anberen mufi fie bal 2 agerlicht, bas ?tugr brr 
®ebörbe jeheuen, nur in Begleitung ber 3 Wuftf tritt ft* füljn 
unb fcbamlo 3 unb ber Straflofigfeit ficficr heroor! ffeinr flunft 
fann fo erheben, fo unmittelbar ju befferen (ÄrfüHen oereini- 
genb roirfen als bie ÜJluftf, feine fo entnerorTib , fo tief herab* 
»ürbigenb all bi* ®i ufif. I)a 3 h 01 unfdtigft ber berliner 
fcof* unb ©amilonrrebigrr ^aftor ^rommel in einem Sor» 
trag« be 3 ibiffenjchaftlichc» Sletein« (füt bie IBolfSbibliothefen) 
oortrefflid» bargrlfät in fchlichteti ©orten , mit übtrjeugertber 
©eweiSführung. Hu 3 feiner Webe hebe ich brei & 5 b e befonberS 
heroor, ton benen jnxi allgemeine 3 ntereijrit beriihren, ber 
britf* fpe.jieH loiirUembergifche. 6 rfl<ttS betonte ber £>m ^aftor 
bie eigenthiimtiche '©eife, in roeldter jefet oft frlbft in ben ga* 
milie» mufijirt wirb, welche „mir gute HWufil* pPegen. Ä Tfl 
hört man manchmal fine Fw ben jehn jährige junge ‘fcnme ,34 
grolle nicht 1 fingen, ©al (oll matt ba fügen V Gntweber fie 
rerfteht nicht, roa 3 fie fingt, bann ift e$ fchlimm; ober fie 
oerftcld el f um befto fd;limmer,“ $a$ fmb golbene ©orte! 

XL7. 


3m ©fitem wie« er barauf hin, bafs bie Solbaten oft nach 
ben ernfteften 5*ierlichfeiten bie allergeradmlen DWelobicen tu 
hören befommen, all feilten fie nicht m gehobener Stimmung 
bleiben (wie wahr !): bann rühmt« er, wie in ©ürttemberg 
auch tte weltlichen öefangoereiue fi4 freunbltchen ©ohlioollriiS 
ber ftirche gu erfreuen hätten unb baber für bi« lHolfebilbung 
thätig fein fbnntrn. mar «ine frreube, ben cblen Saflor 
jo fp rechen gu hören in einer .Heit, wo bie Harmonie nur 
feiten eon ber lauget herab ertönt, 


3 >et ÄfitnetmC in Hfqicr. 

Bört 

Polbruiar ^a&rn. 

(§iqu bat e ttb e. dii) 

Lieet «emel in annare inwmire: tS ifl nett, eirttttal im 
3ahre auB Äanb unb »anb gehen , fang feinerjeit b*r efe« unb 
tttntluftige §oräj. Xit tttapoldanifche ^ugenb, barmt bei ©eitern 
nicht guf rieben, fingt : 

,?)fc gtawmt, »4c* et ein Ätimimann, 

5Dtci», nittmai Mm’ er in b<nt Oobre bann, 

£cv4 t<i»< r taugt et nifttl. bet Äaritfbal, 

Aommt biimmerwtiV im 3«bc «ln «i"|«8 dal.* 

Unb auch bitfj eine ®al ift ju oiel in einem $anbf, mp 
man boS ganj« 3ahr h\^ur«h, Sommer unb ©enter, wie im 
fiarreoat lebt, tso man jeben ?ag ont QJloto, ent ^tnbiflo in 
ber Sila, in goria, lolibo Sbacdwitalicn, ©aturnatien unb fiuper» 
cafien feiert , welche ^etbntje^Mt Qefte per PfithdijiSmuS eben ju 
einem Stroufee, bem RarneoalSfefte, jufammenbanb, wo man an 
allen Orten ’Jlcnhf lange ber feSccnninifchen defänge unb ber 
ateßaniiehen Satiren hören fann; in einer ©labt, »o bie antifen 
DDksteit unb SJcrtUibunucn , bie ßricdiijctjcn unb fpaniidjen Xänje 
an ber XageBorbitung finb; unb enblid) unter rtnem 'Hielte, bal 
bei leichter, fceift unb Körper wenig anftreugenber Hrbett immer 
ju 2uft unb Sachen aufgelegt ift, immer tti* im ftürneoal fch»öt|t 
unb fni|t, phantafut unb geftitulirt, bem eltoaB Don jener tfuh 
nneQanahiT angeboren, bie eB immer »ie auf bem fömif<bm 
Xbenter ftehenb crfcheinen lägt. £a3 ©appenthier ber Stabt 
Neapel ift ein Vfetb, barcuf gehörte ja eigentlich ein ^UgelloS 
ftch beantragen laffereber tßulcineßa mit bem Hfotto: bdamuo 
et bibamuB. einer folgen Stabt, einem fol<hem SBolfe fällt ein 
ihm gebotener echter unb gerechter flarneoal in’B Blut wie baS 
Oet m’B geUer : «ine Äiefertpamme wirb ergeugl, unb biefe haben 
wir in ben letgtra 3ahren oerfthiebent Hialt aufflacftrn feh«n. 
91a<h ber ^erefchaft ber 90our6#nen, bie bafi SBoI! befanniliöb mit 
ben bTri berühmten F regierten, mit Fest*. Farina unb Forca, 
b. h- mit btnr «ntiten panam et Circensea unb bem , wo biefe 
nichts h>lf«n, ftumrn mochenbcn (Salgcn; nach ben Sourhonen, 
wo man jahrelang iflnberel ju benftn unb gu iljun halte, auch 
baS (Äelb etwa# tnopp roar, Ichwieg ber ffameoal für lange Seit. 
,$a lam ein neuer (tönig <uif in 'Megqptcn'', Reapd erhielt einen 
neuen Sinboco, ber ooü bourboni jeher (Erinnerungen rot« ein 
$e$ppi mit bem St«bt|l{ctel fchaltete unb roaltd«, HHlionen Der- 
puffte, als bie Sacht fd)ief ging, i tout prii ein SolfBntann 
»erben »oßte unb bem ®olfe julteb ben ffarneoal »ieber ein* 
führte. Tq rourbe eS rafch lebenbig in ber Stabt , lag unb 
5»acht würbe gejimmect unb gebaut; flusjthüfjf &ilf<ten fich für 
®rati§thcaterDocftellunflfn, jilr Haß» unb tanimgnügunften, für 
Hroboerthrilnngen , offmtliihc IttTmenfpeifungen , für HiaSlerabcn, 
Schaufarren unb Schaububen in ber fogenaiinlcn Fiera. £ie 
feine ©clt riiftete fieh S» Hallen unb föalaDorftdlungm im San 
(Satlo. 3ene Äarnebalsflamme griff mehr unb mehr um fuh, 
bec %rme, ber ^anbrocrler unb lUcinbürger, wenn leine Spar* 
taffe leer war, öerjehle auf bem Hfanbhauje unb berlaufte, »aS 
nicht niet- unb nagclfeft war; ber DergnügungSjüchtige Sohn ber 
r £iftinti" unterfchrieb leichtfinnifle SUedifel, unb mernt bie Taf<hm 
beraxt bort mit Rupfer, hier mit ©olb gefüllt waren, fo lonntc 
bie Sache loBgehen. Unb fie ging lo«, bunt, iStmrnb. gfänjenb, 
tobtnb unb tojenb, roftnbefTttngt , in Sammet unb Seibe. Da 
gab eS feinen SDlotgen , feinen ßllitlag unb flbenb mehr , bie 
DHacht würbe gum logt gemacht, non firmUbung war nicht bie 
Hebe, ort ftifert unb Sdjlaf backte Dliemanb: bie Strafe, oor 
Hßem ber Xolrbo, roar 3id unb flbfehen br§ Dag<$. Die Sufi 
wuchs non Dag ju Sagt, ber Appetit fam bem Hotte gleichfam 
en mangeant, unb wer fich anfong» fremb non bent entrofthnten 
Dinge gewtnbet hntt«, würbe f<htief|lich beih noch öon bem aß» 
gemeinen 3ubel angeftcdtt. llnb weldj’ ein jubel, ein neapolita» 
nij<h<r 3ubel, bie ,gigli bei Hejuüio’' waren eB, weldje pch luftig 
machten. ©aS ift ein Parnebai in Ceipgig, Serlin, frlbft in bem 
bet ffreube mehr jugangtichen Pölr. wo bee (»iminel g« allem 
bunten garbenglanj toftlimcrter fDlenjihen ein trtibfeligeg Kammer* 
geficht macht, wo biej* oft bis an bie Pnbchel im najjcn Schnee 
waten mtlffen unb gar betrüb! auf ihre rothen Hafen nirberfcfcielen. 
^ier freut fich ber $immcl mit feinen Preaturen, er lacht unb 
flrrnt feine golbigftrn Sonnenflrohlen in bat buntfarbige ©e> 
»immcl hinein unb bic Xofen läßt er nicht auf ben Hajen, jonferm 
auf aßen föiauern unb Halfonen, in allen ©ärten unb Sötin- 
bergttt in Doller SomnurpTadjt erblühen- Heben ben Stofen aße 
anberen flinber beutjehm fJrilblingS unb Sommers, unb fo ge* 
ftaltct fich brr Sluuuntamcual , b. i. ber gefttag, an roeldfem 
nur Hlumen geworfen werben, ju einem wahrhaft prächtigen 
Scfiaufpiel. 

Hergnügt fich ^ er ®bel unb ber reiche ©ürgerftonb bon 
feinen ffarrtufrn unb Halfonen auB auf biefe ©eife mit Suwerfrn 
Don feinen Sträußen unb no«h feineren Honbonnieren, fo fehlt e§ 
bem Öufennlfe in feiner nicberern fHe gion auch nicht an Spoft 
unb 2u^ , ja man möchte meinen, bei ihm wäre bie eigentliche 
ÄaTnebalsunterljüCtung j U £aufr; nur baft Spafe unb SG^itg hier 
feine ©laee|)<mbfchu()e anhabe n unb bie jwijchen betn männlichen 
unb weiblichen ©cjchlecht hinüber unb heiüber piegenben ©orte, im 
berben Hcapolrtaueebialett gesprochen, ober be-jjer gejehrieen, nicht 
auf bie ©olbraagr gelrat werben. 

Der im loll<rigen©c»anb einh erfd^rei trnbe lf*ulcinefla (Coceitne) 
fpidt auch hier bic ^auptrofle, er ift Der erotg goppenbe unb ©efeppte, 
ber gerngefetjene ©crroUnfchte wie bie flrinerrn Högel bie (fute, 
umichroirmi ihn ein« petig fich berorbfeernbe Schüar oon Wonelli, 
ben jungen Cajgaroni ber fdpnutjigen Quartiere illtneapclB. U n= 


gewafchcn unb ungelämmt , rine trefflich« 6<imuhma3fe im ©e- 
ficht, in einem unmöglichen Äoftüm eTfeheinen pe gum gefl«. bei 
bem pe »hre Wechnung pnbm wie bie ftofsläfer bei einem Hferbe» 
reimen. 

Unfer 8ilb, unfere ©orte Ttnb Semini5tenjen. ©euer gibt 
el leinen Aamebal unb wirb aud> in ben nächfien gahreit («inen, 
geben, ber Crobforb hängt ju h«4; auch ifl <B 3eit, ba§ ba« 
»olt lertie, fich an felbjteTWorbcner, onftänbiget ,garina* genügen 
gu laßen. Dal finb aber tlichermitlroochSbetrachtungen unb bic 
paßen fehlest gu bem Hilbe bei ftaTncoalS Don. Heaprl. 


3 )iis Ätoflft &m Jaßfo in ^uttndornT, 

. (fcWju Dal Bift 6, 390.) 

Die Stähle bon Äaßilitn btTgen bie herrlichem Schälje ber 
©oufunft brt fünfgehnlen 3ahrhunbert! : el »ar bie glänjeiibflf 
Hüujeit fllt bie Hrooinj, benn au5 ihr paeumen bie giligron» 
thürme ber ffotbebrate nen SurgoB, bie herrfi^e Parthaufe bon 
ÜDltvafloreS, bic 0<rap!thtUc ber trußen Saplifa bon Ddltntia, bie 
bewimberungsmürbije Pirche Sau 3uan be loS Wepe«, baB folge 
ftloper ©regorio unb enblith ba« auf Pollen beS berühmten 
Dorquemaba erbaute Ptoffer San ^Sabto bont Hrebigerorben. Die 
gaßabc biejeS Houroerf«, be« unpexgleichlicheit 3uwel§ bt« glam* 
bobantPplS, bi* wir h«uie mülljeilen, mag 3 (U 0 n >6 0frn ^ er 
Hiacht jene« 3<«taltrrS unb 6ti)[8 geben, ©er war ber IDleiPer 
biefeS bfhnttiberungSroü rbigen SB«rfe4? 3« b«r »eipben ®er< 
tinbung Don mautifthen Hogen mit gothifchen D'feilem, leicht 
öttftrebenben Säulen, einjelnen unb ©ruppen Don Stnhietien, 
Stafetten, Hlätferwert, Sleinfcbnctjereitn; in biefem meifterhaft on* 
gtorbnrten reithrn Deiail oon »unbertar fieberte ^anb; mit einem 
©orte in biefem SRußer be8 0lani6oi)antftbl5, baB nur in bet 
prachloonen gaßabe be« Ploffers San ©regorio fein {«gleichen hat, 
erfmnt man fofort ben ®*niu8 unb bi« Arbeit bet Pölner 3uan 
unb Simon, Dentfch* »an ©<burt unb Spanier burch ihre Punft- 
roerfe , oon benen man in ber Patbebral* Don SurgoS ein fo 
herrlich«« Punfiwerf tcßBl unb beren Silber man, eon ihnen 
felbft gemeißelt, in jroei fchönen unb auSbrudSDoflen Pöpfen er* 
fennt, w<(<he einen Hcgcnjchluß biefrS PlofierB gieren, Hidht un- 
richtig fagt ber grope Archäolog Hoßont, in Paftilien bab« im 
fünf je hnten goljchunbtrt ber ©eniuB ber faörtnt Pünflt feine 
glügd gefehüttelt , um ben theuren Hoben gmurnbo’« unb 3ja» 
hePa’« mit feinen Schälen gu überfchüttm. 


ToifrÖgd. 

(fcteje. Da» BiW 396.) 

focfrägel iljr, 

Dfrfiinbet mir, 

IÖ05 füllt enrect Stirn ? 

IPo ben ft ifjr hin? 

3acf trSnmt non bes Unralbs grtinfcfjatHger X7a<^t — 
IDie man tßn mit £ift jum cgefang’ncn gemacht, 

2Die man ilfri ber gSrllicbcri HTutter acfloijlen — 

Uitb er fdjneibet cSriinaßcu unb TCapriolen — 

< 2 s fitest itjm beibes gar 3 « gnt; 

Die iüehmuth unb ber ,f ebertjnt ! 

Don Jnbtens ^luren brr Doge! träumt, 

Don purpurnen fernen golbumfaumt, 

€r fleht bie <&ejcf?a>ijier qw f Palmen ß<h «picgeii, 

3m funfelnben eßlanie fidj babenb fliegen, 

Unb wie er wilb frcifchenb bi« Kette heiß«, 

Da jubelt bie menge, bie ifjn nmfreist. 

«Sefdjminft unb beßitfert ben fipptgen £eib, 

IDas lächelt unb flnnet bas junge IDeib ? 

Ulit träumerifeb b«ife«n Slicfen 
S«heint 3 «bem e* jutunicfen. 

Dem flaunenben Kmbe, bem blöben KnaV, 

Dem jittexnben <5r«ife an Krficfe mtb Stab, 

3hr ©lüljen unb Sdimactjten, nxrs tijut es funb, 
iDas reuejt ober fdyweigt ber rollte ITfunb? 

©ntri§ man auch dnfl ber ^eimat, bem (Blücf, 

Denft ße an bie golbene ^reifyfit jurucf? 

21uf fahler Strafe in ZTad?t unb IDinb, 

IDar einfl fie «in hn n i«rnbes ^«ttelfinb! 
llnb wie fie fid? fpreijt unb wie fie fidj brelir 
Unb fofettirt unb lodt nnb fpähH 
Unb ob in (Hrinn’rnng itjr ilnge bli^t 
Unb ob in ^Erwartung bie Sippe fleh fpit7 : 

©in eiitjiges Ef offen ben 8ufen ißr fdjroellt, 

©in eiujign Siebt nur ben Kopf ißr erhellt — 

©s fennt ifjr S*l?n*u nnr ein §iel : 

"s ifl (Selb unb ©db unb — mäglidjfl otell 

Cmile ÄYhdrb. 


3üflüruKQ beä 3lrftl|inögtipl)S itt tlra. IS: 

flliborf 

Dannedtr 

««ripp« 

ganbait 

Bonopartt 

fefei 

flapljafl 

lahlti 

Bcnbamt 

Ob 

Jtumpte 

«Rill 

&at)D* 

«liech 

Wipel 

6«nberib 

daMptotv 

Oda. 

«balbcrt uon Qhamißo. — grauenlicbe unb Cchrn. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



'gifßer c£<ntb un& ^Seer. ^ffflcmcinr gffuflrirfc JeHmtj. 


ftrn. *. an. in ObfiweftI, Xk .©eflebrrk «»fit* foflrt 3 jl pr. 
Cuarlal unt> »rfdeint btt ÖkciAd in Berlin; Da« .öanObuA für »ogetlitb« 
habet“ 5 JL 25 d bei KiimplrT in ^annoMT. 

V ■ ft iger fii ub In Birli n. Tj» fann pafft reit, tut u.n« oudj =pafc 
ft Md AL 

6. In SS gen. (Sinn* TOelblnget. 

‘St. o. S» i« tll) Berlin, gälljerter £tr. 9$. 

itfotil me inrn b et Xbona in Sa Xk toi populi. k ^ bk an« 
grmriiw etimm«. laulrt anbei*. 

Ö*"- 1L B. in Slultflort. Xj« flamm ergerlebt t« na* btt» ö»f. 
lalenber 1881 e. 457 bai CbrelanVIgertdt für bl* Dtoslnj »ranbenbura. 
Ötn. R. Cr. in 9. REt unt mAi ortigncL 

fern B. Ui. ftlüfflg in ber farm, aber *ben ni^t neu im «»bauten 
unb frei folAer fagtreb f» Biel TO'ltfdmrn! 

Ötn. ft. Vt. In €ttftb. toi Rriultal br» fannff. ttu4l*rt brn* M 
noA niAt brftnllt» tflannl gegeben. t>od fAtint r« ein negativ»* ja fein. X-ie 
Xnrarn traarn |e|l in GkiefljAnft 'Amant, namrittlife lange lAuatje ö<*nV 
iAub*. bie öftrere (jtQe aber gar (eine. 

S t«.# e. i« it ftbll blf Sfi^nutift. boA haben mir Borratb 
Iler 1 bann, in Befen. finbet Rn» wie nidt Xedniter aenua 
um A terüAec eine pontiBr *itftdt |u faben. Äöir Heilen 3Jte t&ünfdc unt 
werben fte einem ttilenbatjnte dtiitfc mittbciUn ; eieüriifct aitltn fit b»4 
aiucgrnb. 

Ötn. (L St. in X. (Hur Ranft ? Cie litt)» natiirtiA tiiefat in ben (Beil 
fliinfttn, lonbren ifl eint einfaftt XeAnlt. Dian M>i< (ben alle! fiunfi mal 
twfuA Xrdni» ift. 

*tl. 5. 6b- in «nftlank. Treiben. 

utn. 6 4. in Ö. flein CrbenbjtiAen befreit von ber Steuer, 

,n 5i» fabtr. bafc He XMarkea br» Btof. 

» rt bet Rolbtjoarigm am meiflrn ««(lang finden. Xrfctjiilb brouAl ater 
5. nldl ntbfaartg |u fein. *t ifl rl nuA nidt unb mir (tunen juf&aia 
eint IRrnge bunte Haiti grr «ittiünger brfjelben. 

1 1 1 e * bo« ree n 1 1 n I n 3 m i tf a n KitrnVu feie fr4> an bie Skbattlon 
bet .Cmmcm* tn Bonn. 

Ö r n. 0. »cfr. n. b. «. I n W. Ult neun «faden, Bo» Renn beiden bei 
arSflide-1 ©tappen», buben mit ben fron». Wien, bie wie auf bnn einaei 
«Sappen gar nid* leben. aud niAtl |u idaffen. 

ötn. 8 R. «, Xtr Suhlet münidt ncdjt fienanrt ju ©erben. 

*11»»' Bilffnltaul. Xer flunjtler ift DerpfiratMI. mal wir 3bnen 
tattr berillA« Xbeilnabme mittel len. 

'Uatlt. Xd t» C« leiten boefemmt. ba| man nlAt er fl inkkt babin 
fle-V- noAbem man feine Stubien Boflenbet bat. fo wirb esotjl ein XnfcAnen 
a.iA niAt ü«i* fein, ter BuAblnblrr Xtuiei mttjrr In L'iiptia börftr 3hnrn 
m«bl bk VnHImHc «r«4affen Uimen. 9 

Ötn. «. *. In ealjoKbel. ftnu tfrem.«i. > ieuten- n. telb ln goran. fte. 
Inna IBiAinann in öannowr. «eCtt BraulA in ölberftlb. ßrit Oil- 
beim ."Iure« in «eu.Burniin. tbeerok. ötn. Cll* Bebrei.» in »ewrnocl. 
öm *«. Betahaebl m 8Mtfekj. g r . VaUKa Wüne.-l’ale in »ertin. fcrn. 
». 8. in ft. bei öoljenle! Br. ßrn. tf. b. 1h. in »temet^aorti. L'tn. »ult. 
ftummer In ö“®«- fa- twtl'Xl in Kmpetbam. ötn. 3. ßnupnft era. 
in Rfgtitbb, öm. «eAnun^elb». giebri* in temeliMc ö^- Ö- b- » €t 
in BiBrSdi (Hum.), ötn. 3uL «Jagner in Xaubctn. örn. ö in Xaniia 
Örn_ Sen ftafin in *ieberin fl cHjetm. fjn. 9t. ö»t in Seanljurt ötn. Nnb! 
öanbet in ®a(|IAau|en. ÄiAtifl. 


H r i e f in q p p fc 

KpalAin. .Xtr Bauet «I» aftiffianär* iR Beet Kaimnnb. SJianilAaufer 
in SO Ktt. Sol Ae 91 eflautmliaiten (attn man nity felbR Bamebmen. Sftit 
3 Atem ®Übe 15 ist RA nlAü meb» maArn. 

Sunje gßittm«. Roquetir, 0' tetalurgeWAIe. glultgart, ffbnrt k 
CeubtrL 

9 1 1. 5 m tl it 3, in QvIttitbitT«. XJitb brrwnbet tvttbtn. 

Ötn. *(*gt., Halb cnc ’fl u e. Ulst fcaben nirgenb« eine öttlärung 
finben tonnrn. 

9unge» ghtsaar in Df. *nt oietien ginget bet Itnfen ö®«*- 
3to.i.Len *. unb «. ift lein UttkrlAteb. 

Ör n. ö. R. In Bremen. Xal äeitliAr öauHt?i(on Ban fttrnAe bürfie 
Ofam bk geiBfinfAle UuXuaft uadj jeder WsAtung rrt beiten. Dr. 6t. 

«I*ira b. ©. in «i||a; ö«". *• in Klebtringel. 

beim; ötn. 0. SB. X. in » eil ing »n a ; aller «bannenl tn 
fD3 r me I; *bannent 9. 0. In Cannootr unb K. H. in V ö b a u 
SHuf «Be bifie «nfraqen baten mir lAott f» oft unb in faft |>ber Kummer bei 
b.rtUlfeueii 3ab ftang? t ugebenbe VnimeTt enteilt, bat mir bitten muffen. In 
i: 1. beten glummttn au» antworten un anbere Vbonnenlen SA Kalb er» 
beten |u wellen. X>r. 6t. 

ö t n. «, ö. ff. « " ® ift "•« b“ fpäts wir tiben TOftumr mli feA* 
tl« 3abttn noA (ine gan« IA3nc öo«b|.brift jid ancignen (eben. Käbeltn'l 
€ d»önlctjrcibIrt)T< (Stuttgart ftodl bot ftd uni alt aonj praltiidi ermiefeu. 

ÖriL «. «. ln Sürlt. TOenben 6ie ffft mit 3tirem anUegiii an Me 
ftunftbanblung »sn H. fDlarft in Slutlflatl. 

Öen. 931. 91. I n B3. (ttnal >. ütibet niAl für Bn» geeiauet. 

Ö r re. öt. D. X. in SO len. Xrr IPlnOgeisctBene. Xaruber (ann nur 
bie ^riabrung, nid* bie K9tRrnfliaft em ; A«iOtn. 

Berlin - sbtapnel. Xa» ift nur in frrantreid etile; ©te lange 
brt, miflen mir niAt. 

Öt n. *. S. I n B. SPit tiaben erff in Irblcr Rümmer bie belbewt »iirl« 
tembrrgifAen JeauenlHlm ftirdlKiin 11. 2. unb firunbaA genannt, mit Im 

UrbTigrn au Vrn SrtkBeiein in ’Aerlin Berts ielrn. S>* SPrwoHotrelp. febll el 
un* an fteil 

UH^be^lerlge fe|Ae Brünette <S. In «Gerbing«: ba» Be. 
bürFnift an 2uri)crn nätbigl Ifton t>,ijn. SOir würben gerne Sgrcn Ouufd er* 
füllen, aber bebenten sie. mrUM fauibm XruCidtanM! 

Öm. 5 b B. in U u t» 10 i a • ö. T. fl. bcRnbet RA. lobt»! mir »tSen. 
in ber 'Jlmbtakr Sammlunft in USien. ftaiffT Ki‘ilb»lnt befitt eine jolAe, 
wer fte berfertigl. ift Uni tthbefattirl. 

fern. l)t. 5. in 9)1. 8i3<fl«n Hrnruerung be» Xbe!» mBRen 6ie RA an 
ben »orftanb bee *bel»matxilrl in flarlUrupe menben. «ud bBrlie 3bnen 
Vi n 0eb<in>CT DlrAiotntä v. Ü3«A tafclbft *uilun<l geben (Innen, 
ö m. 8. 6 A. in Berlin. *?k rpetbm r» bringen, 
ft. fl. in Wr Solde Sdroamme tönnen 6ie uon fftarfümetiefobrilanl 
Äuflau CobV in Berlin, O.igrtflra^e, befomnten. 

»tl. Umma tn 3nn»bruef ; ö»« 3. 9- i n Bambeta; b rn 
ftaelR. in SL; alter Abonnent in Bremen; ft6onneiit 1 n « I «• 
t e t t b a n i e n ; $rau fctele in Bubapefi; ö»"- Ö. «9 i" 
Raffel unt. 9. m in 6Ai- Cb"' mknltde Unierjudung iS es uni 
nid» mftglid. bier äi|tlldrn Katft »u er bei len. ilr. 6L 

. 6 e m i t i n * i it tt 1 je n 9i icfat franjöftld, fonbern beutftb. 

X. SL tu gaarloui«. Rein, bie Tante btaitAI Aren «Flamen niAt 
fit nennen.; bee fynx wirb ftA iuvoe erfunbigl faben. ober HA BOrKedcn taffrn. 

*bonnrni in 93tüiiA*n. Unter frübrrre «Bäniir nbilb jm Celfatben« 
brud .»Blot f unb l'anun*. timten €ic auA nod nadtrfigtid je|1 non unjcier 
»erlagvfanbtung |um •Scämien.pttia son 4 1,- b»|«fbell. 

, t r 1 i n c r fl i n b Bora 1 e i n ft e n SO a f f r r *. SiMr banlcu. bitten 
aber unftrr Briclmabbt nadiutdcn, bort ftetjt ber Serfaftrr. 

Örn. ®. 9. in S. Xte *11»! srade be4 eregliiekn traft» PA ebne 8el)t»t 
abjolut ntA< erlernen. San ba ab bat es leine geLmle cigleiutt mtbt. Slütgrn 
bei 2t. Wenbrn €ie SA an ben tPilbbauer ®tllb<n ( lem lu ftiutigari. 

C-. u. ö- auMuufl iket bie »enoffrnfAaft bram. XtAter uub Reim* 
pontfkn gibt ber lireftor oon brr »roeben. Sehnig. XeeibeneT 6*rab« -»2. 
»r. 9. *i>. in Ratlucub«- 3®»öf n«d Aafd mAi für um» gerignel. 
9r L ». S. in B c 1 L 2a» Bange wäre ganj netl , »inn brt Baum 
nid)t L'inbr biefe« 

ftbonn. tn 6 iebtnfeBrgen. 18S4 ift eine neuert luflage bei 
Bromme'idni ’Mlal rtUitknrn. 

Sauft. £a» «Mort brbculel .ftumir Bst Srftaunrn.*, wirb «ber fdrift« 
mäfc’a niAt aefcrauAt. 

9H«r» in Jnbien. ?;ad jablr*iA<n un* fn leftkr 3eil Boa bort ju* 
ftrlommrncn Bnejcn tonnen wir 3tju*n nur «beatgen, 

»lud, jur «. in ©oiberlbotf. ö^iMlfeerg Aalten ©Ir oon ben 
beutlden Unitwtfitätuftaötfn in IlimaiijAtr BejieftuRg. für 21* aut gteignetftru. 

Sr. 6 t 

öm. W. £. Itt Betl. Beof. ft». 23irtb In fQirn. 

» r. Balella 6. i* B. Cie haben niAt rlA«ia nadfl'fud*. «>atum 
lösten wir feie ubergeben ? 

11 »See ftb In «Dien. 2a Sk »eber bn nod Bort etaatlbiirori Rnb. 
Io ift bal 21., alb bn» «Haemcmr. tootjl ber lidligc i er min. 

»r. S. 2. in 6 ö)ir haben eben eiroa* oan bem oon 9bn«n Io boA* 
Bfid-iftten Dirubangm erbalkn ; tm BuAbanbel ifl nie ettuAft enAirhen. »Oeilete 
«utlunfl »u geben , fttbl uni mAt |u 

Sangi. «Äbonntntlu in Idbg. ®lll feekfemwaffer, wie anbew 
^aatbürflen. 

Ö r ® B. in K. Steinbad. »»rlaacti jum £«nbfd«ftl|tidnnt (£tutt> 
gast, Ulittwer). 

Ötn. ö. S- 1" TO out rem. ISemMu feie HA «n Sr flarl Rufe in 
Berlin, brn öerauegeber b. r .«epfbertrn ttüell'. 


(Kebiglrt Bon Grau Xnfrelnt-) 

2(nf8Qbt XUa. 113. 

Cu» bem amerifanilAeu DretlemiurnUr. 

Bon örrn Oobani fetga in ®iaj, 

*A»arj 


Well. 

t’cifc |I(>1 unb legt mit Bern buitten ^uge TOatL 


S du Ilion: CSarf JiaUHngej. 
erlag oon Cjbnar* AoDfrfrger in ^lallgart 


2(uflftfunfl brr ^ufanbe Itro. 109; 

A3 Hl. fedwarj. 

-Al I) Hi nrantl 0 ft A). 

-A4 t) Beliebig. 

— A4 ober -Dl fett «Kall. 

A) 

II IN-DL 

-Alf ... . 2) ft. C S — C 4 

— A. 4 fegt TOatL 


xeyl! Tie öeiraatlofen. RooeHe Bon Omilt Ulntio Oaeano. - 3m 
bunbe«iät»rtgen lobeMage yefpnj l (IS.Jfrtruae». oan 6. — «unitleraeRolirn 
aul Betgaitgcnen lagen, uon ft'aul bon SDellen. 8. TOata »isttba, fatljetung, 
- ©an X«! unb bie flinker flarl I »on. »nglonh. — fepigrimme oon fiuae 
Vitlauer. - *k »Perle De» »riUgen «gopfUiJ , «offne oon Xanlel Kreien. — 
91 JtifblättfT. - Criglnalität, slijj^ oon ®mfl ©dtttin, — *ul bent TOufil« 
I ben Der »egeniwitt. oon ö fetltÜA. III. - Xer Raruotal itt Rüpel, son 
ftltolbemat flabrn. — X«» Äloftet €an Dobia in Ballabolib — DoAbigtl 
0<biAt Bon Qrnile fftftatB. - auflbfung be« arittmogribb in Reo. 18. — 
£cbaA. — Btlbertalbfel 20. — 9uil&lui>a bei Silbeträtbifie 18 ©riefmaBBc. 
G Haft roll aretu: «otifeolb frp&raiin felpng. ^tidnuna sen R, ßutMIriner. 

— ©an Xgl malt bie »inbrr flart'g I. r nad einem »emSItX Bon B. «suliana 

- feut Bern Raine Val tu Rtaprl, na* einem 0<mä(be von 9. Xalbono — 
ÖTOuplpodal M4 ebimaliflfn fllofteil 6. Döble in DaOaboliD. — l'otfBbflel 
oon St flöglrr. - Irogiid» ÖriAtAt* Ml 3«lob, ben Rolftoben, neun Bilbet 
von R. Ööijgen. 1L 


»ifbcrra(5fcC 20. 


Ufudritlf^ yifltfiliPfrR 


auf bem Serlag Bon tfbuarl» ö'iöbergrr in Ctuttggrt unb Deipgig. 

|IU fdföni? IHiilJrviu. 

Üic(lrre||ltlu3( oon JO. JHüUrr, 

2« von ??r<bri3 J^u9cr(. 

3QvRrirlt (rgAt-RulgAfre 

mit 60©rigiital’5ri(^nangen poit H. Bauraann nriN S. S<t>nflfr. 

Bni» elegant fartonnirt 12 «arf, in reidner|i«rtern Original« 
Sinbanb mit «uibiAnitl IS TOart. 

ein ^Ta^twrrf im boUfttn ginne b»8 SSorte«. (»tlbef birje 
^«Hifation eine Vrmonifä* ^ereinißwug bei 5toit> , unb 

3e«i4jneriW>en lorfteaunflSfunft, bie fidjer mi^löerbtenf« oHflcmeirffe 
'ilncrfcmiung unb weite Verbreitung finben tutrb. 


aiiflöfiing örs i3 ttDr rratlfTrls 18: 

(Sin ruAiftd lebm ifl niAl halb foBid mrrlb al* rin niblgn Zob. 


unb ^ancnflfin 

S «i A I e n (Arj.rf btrar). 1 777 

tt In öden Real- unb (Mjmnafia'faArni, »erfitfRAtigung bet tubiBfburflen ©er* 
ud Der 'JKinDer begibt« uns ^gnigntBlitbeneu. Sdiiil: .(HnciAlung, 3wefe unb 

»alt', giaitf. VcufknOpitli wn« »vu ur an. Sr. >. A. 2*fter«auB. 


Oaut-boltungBpenflonat fron 1 791 

Iranpeliijiniilr.D. lorfliprof. n.tüdjtfr 

in jlsppaT» am Kftfin. 

«4 ftuben nod einige tunge TOätden, ©rlAe 
HA Im öau Ibatt, bet «feinen unb butßrrliden 
«lid<. In ollrn feinen öonborbeilrn, Rleibrr« 
maAfn, TOafAitten. unb tJHeifeuab'n aulbilbtn 
wollen, berjlidt Rufttabiue. Rodbälfe irnfttaoier. 
.Itanj. u. Öitgl , feitglä ibtein ira öoulr. tOarme 
■SSbet Im öoufr. flonf. esana., Do* finden au* 
f alb- Sämlinge «uf nqfripr. BefU *efcrtHi(U. 


Das Prachtwerk von 


Freiherr Alexander 

von Hübner 


HerzogL Baugewerkschule Holzminden 

Errichtet — Fachschule fttr: — 1831/32 

KauliBndwrrk^r, nUhlen- und Maschlnrnlmafr. 

Wiftten. L No?. Voran torr. April Oct Vmaionnt 

.. ^*"B Director: (i. Il.iimnarili. Br. 


«iBUevfle OFtllfuiML 

^anweifuna jur rabilalen ö f 'I un a bitter 


itrant*eit mfenbrt fraufs Dr. |>bil(w. U 
Gabntbcftrer in Bar» Fort, «Dedfalru, 
8it irren jm in allen L'anbertu 


Auitj brlrflid] 

werben in 3 M» 4 tegrn frijiti» » 4 ne Bon 

$4wtdeiuff4u»eu, fetuterfeiüf (rlleR uffrr 
Art. grauen- au© J>a*tf:ianl6e ileu qillnblid 
uub ohne RaAtbeil orteilt burd fepcjialiirit 
Dr. Meier n Berlin, Rtonereftr. 3«. 2 9r.. 
B. 12—1 UM. Veraltete uub Ber|»eifellt falle 
(twnf. in fiftr furjet geil. IG.tG 


A«eiitrn 

)rem »erlau'e Bare ilt T uiidtan» «ei tli* 

erlaubten »kUolU- unb Dramie nfoefrn 

in raonaitubrre 2^«ilj,al)tungcn »et een 
gegen aut* ©roBiflon unb ffr» ®fbol! 
anaeiieQL 1749 

»lüiiIo-Cfferten ju cidtrn ou: 

»iliale bec Biinfwieenigiug 
Krün A fe«., 

Rrmdtirl a. 3R ., neue flräme 24. 


gitoüetnbe 


um die Welt 

mit ca. 350 Illustrationen 


«reben in meinem beilinRilul« railoneff* unb 
«rüubfide Debav bt ung. K-citlge tiadwnlbar. 
«pciialatii Sr. mel. Cobn, 'Vien L, feal« 
oatSTgaffc ia 1577 


erscheint ia c«. 30 Liaf. ft 1 Mk. &U Pf. Lei 
Schmidt £ Günther in l*ipzig, 

1 . Lief. Torruthig in allen Bochhan l lun^«>n. 

Hoch rloRintf tumtattunc mit kleitleriaek 
TOllendatoB lllaatr*liuueo. 


= 

ju entfernen bet Tarnen, neue» »Präparat, 
gftfrri, unidäblld unb r-rigt nifel jatte ö«ut 
* fflat. 2 Jl 50 rf. franft. Betrag ia Brief* 
tnarftn eiitfenbru. 1430 

«HiJmbili L T biinrefu 3. »ntlnuiu ner, *notb. 
Wien, repot: «Grotft. «feb. Renftflu, 'Plarlerg. 4. 
W renden, Xepc4. 6L Bauifaciub * Hbotbeft. 


(WlitB; TOilefitr, farnun, reibe 9«kn, 'o©'« 
Stberflrdt. Soinmeiipnifirt tc. beili biirffiA. 

iren Dr. Ttut ieft. iftcrrrlAifArr ftru unb 
TOItglieb bet ILlie nrr Utes, falultät, Verlin, 
SrifbriAfttaie 94. "m* IS« 


■ReSvr-lT.MI aQ,t €,änM auf S ,r «'f rn 

iun ( ftufneben. freilrer« 

tfid"t6kto.l>UTi)5|. feAtieibee Ado., Itter. 


3m Verlage Bott ia uub fcegrnnt foeben ju ecjdfrincn unb tp bur^ alle Vuc^lianilungfn ju btjtc^en 

ntoroccailt I aorflcmnttcs aatnirini-Spiffßtid). rfjj r „Un tfroip 

lllöl DumCUIIJ 5Ln yttWK \M dllu Mulfl 


ItliiMiiiia- WbimMi, «Mm, 

IS 11» llllia« Unirr! fibMranlfc, wetutB. 
tiwnuil« iertBfL it. teilt Dr.Bo- 
1 1Bm ll *’ Btafeld, Mriglrtub« *rjt 
in Berlin, »rirbtidiln Ititf. fflud brirfl. U. il- 
Hericht uUi b. fcbl gÜnlL (Hfctflf gratlu 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 


Digitized by 





Pit primatlorrn. 

Kobelle 


^mtfe pJIaTto ^«cmio. 

Oortiituaf ) 

III. 

3m Stäbtchen mar 3abr mailt. 
Unter all’ ben Dielen (Malten, bie 
fiel) bn sufammenfanben , fiel eine 
fonberbarc (Malt wenig auf. C*d 
war eine alte Xante in einem faben* 
fe^rtnigctt fdiwanen Seibcnfleibe, einer 
alten fdtroanen ©iantillc, einer roeifecu 
.Vaube unter einem hohen £>nte, über 
«Widern breiSdjlittertpferbfebcrn nid* 
ten, unb mit einer Kafe, bie fidy 
über nid)t* jufriebeit geben fonnte. 
<S* war bas alte ^reifräuleiu uott 
Äannabid), ba-d fett 3 ahren 5 um ct* 
ften aflnle micber in bie Stabt Tarn. 
Sie bradyte nidyt weniger ald brei 
$utfdjad)teln unb einen ftoffer nitt, 
fammt ber armen popele, beren rotbc 
■Vdiirc in wahren S&crjtpeiftunflärabieu 
in bie £>ölyc ftarrten, unb bereu häfr 
liehe* (.Micfyt bic ftctc Slugft a ll - 1 
brüdte, bie fte jmifdjen ber üblen 
Staune ihrer Xvrrin nnb ben Öe* 
fahren bcs Stabt leben* geprefct hielt 
tuie in einen fpanifdjcn Äragen. 
Fräulein oon ftannabidy unb ihre 
brei J&utfdyac&teln unb ihr tfoffer unb 
ihre popele mürben uom bcrimcifclns 
ben u nb fefjr fleinlaut auöfcljeiiben 
'^pftillon (er mar foiift gar rein 
.ftafcnfnfc unb fogar ein ganj lufti* 
ger Patron) iu bent großen Öaft» 
bare „ 3 um (frjhenog Stephan" ab; 
geliefert, iu beinfclbcn, iu tocldycm fidy 
bic sBühnc ber ipaubernbeu 3dyau= 
fpiclertruppc befanb, beten bunte 3 ct * 
rcl bic ganje ftront bes Kaufes flam-- 
uten machten. C*S waren ziemlich 
Diel Sagen ba iu betn Schuppen, 
ventlid) nie! Werbe iu ben Ställen, 
;i entlieh Diel 'isaffagicrc in ben 3im* 
nicrti ; ber »Grtficnog Stephan" war 

XLV. 


ÄJilthalcrin (Kärnlljen). 

ridd' t»»m „Itfliionaliiji« Jllhum ®rflprrfid^4 ’, wn l?«fptoi»$rdfh 3- in UVn. 



überhaupt bas lautefte unb größte 
Öafthau* bc* Stäbtdycn*. Gewöhn* 
liehe Kcifenbe DcrfchWaubcn ba gar 
Icidfji; aber felbft hi« wadjte ba* 
alte ftretfräuleitt 51 »flehen burd) ihr 
ftTcnges, fctnbfclige« 9luftreten, bttrdt 
ihre £uitichachtclu unb burdy bie rücf: 
fid)t»Iofe 91 rt unb Seife, wie fie ihr 
Klißfallen über Nile* unb 3ebc$ aus» 
briiefte. 3immrr ntuftten ihr 

aufgefperrt werben, ehe ihr eine* ber* 
fclben recht war. 

„So, hier bleiben wir," fagte 
fie, mit bent S31idc einer ©lärttyrcriii 
um (ich kbatteiib. 

„lieber Kadfyt?!" ftöfinte bic Slto* 
pcle gan.) aufjer fidj, mit bcr.voei* 
fdnbetn 9Mtd auf bie fdjtnnpige Xklc, 
auf btc Spinnweben iu ben tpiafoiib= 
eden, auf ein grofjco fiody int Soplyrt 
unb Don bort wieber auf bie .fterritt 
ftarrenb. 

„3a, über ©acht," fagte biefe mit 
ber Kltcne Baria Stuart’*, ehe fic 
baS Sdyaffot beflieg. 

„91 ber ba* gnabige freien will 
bodt nicfit lagen , bah es — bnfc 
c* hier fdjlafcu wirb, in fuentber 
SofdycV* 

„3üir werben bie SöettfleUcn in 
btc ©litte be* 3*wmer* rüden," 
fagte bie laute lick* unerfdyüttcrt. 
„Ilcbrigens habe id) int Moficr frifdy« 
iöettwäfdjr , welche über bie hiefige 
gebreitet wirb. 3n ber grünen .§ut* 
fchacfitel bort befinbet fid) Käudjer-- 
pulDer fatnmt Wännchen. Xa* jün* 
kft Xu bann au, popele, beim 
mau faitn nicht wüten, was für ein 
'Magier bas Siwmer hier bewohnt 
hat — am Gmbe gar ein — ein 
(HcfdiäftSreiicnbcr;" 

r/JJlir ift’ö nicht »ln xiiid) , uiir 
ift’S nur um bas gnäbige grafen ! " 
meinte popele, gan^ weid) geworben. 
„91 ber cffeit muffen wir ja auch hier, 
uttb fic braten ba* Kotelett fid)crlid) 
in Schwei nefdjmaUl" 

Xie alte 3ungfer idyauberte, aber 
fic blieb feft. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



406 


Gießer £anb unb ^8e<i. «Äffgnnfine IJffuftrirfe ^eitintg. 


M 2 L 


„Tod BflleS tßut nichts. öür bleiben," faßte fte 
barfch. „©ich' nur barauf, Sooele, bafe Tu bic §ut* 
Idjadjtclii nießt in bic Gcfen Derftellft; fte muffen alle* 
fnnrnit hier in brr TOte fteßen bleiben für ben ftali, 
bafe ctmad gefeßieht mit ftcticT, SBaffcr ober Ginbrttcß. 
Tic äöiriße in ber Stabt artangiren immer fo etioaö, 
lote man au« ben Ölungen erfeßen Fann. 9?atürlicß 
blofe bantm, bamit bie $affagicrc um Sülfc fdjrcitn, 
gerettet toerben uub bem jfraudFuecßt bafür eine Scloß 1 
nung reichen muffen," 

43o|kIc ftößute. 

„Tod näßt ab« Silles nießt«. Tu, geße jeft Dor 
?lllem in bie SBittljSftuiie ßtnab, erfunbige Tid), mann 
bie leßten Gier gefauft toorben finb, fiel)’ in bie ftücße, 
ob bie Äafferoleit unb Sißuffeln Diel SRoft ßaben, frage 
bann, in roeleßcm Zimmer bie Tireftorin ber Tßcntcr* 
tmppc rooßnt, unb ßole bei ißr ein ßogenbiHet." 
popele ftarrte, gang außer fuß, ißre Herrin an. 
„Stoß! Ta« gnäbige ftrolen rootttn bod) miefjt 
lagen, baß cd . . . baß es! in’d Theater geben mill?“ 
„Tumme (Gand! Sfrogu mürbe icß fonft ein Sogen= 
biüet holen laffen? 9iatürli<ß geße idj. llnb id) ber- 
bitte mir alle Sertmmberung! Gin* für attetital! ÜJJncß' 
itugenblieflicß, baß Tu fortfommft, mib bergife nidjt, 
beim SJiebcrfontinen braufeen bie ©cßußc au« . . . 
3n io !" 

* 

Tie Truppe ber mettberüßmten SRabamc Sabcttc 
öofdj gab an biefem Äbenbe bie *®riöc“ ber Streß* 
Pfeiffer. Ter Tßeatergtttel lautete : 

3>ie ^ vitC« 

•tat 

3tpimngi5of unb ikieußrife 

3«fe’ fl«, £*nbtp, fte ««ißttt 9M «t<ßt nufr! 

Womanttföe« TorfbiLb nneß Sertbolb Suerbadi’d „Sarfüfede" 
oon (Ebuarb SRautßner. 

Serfonctt; 

Balft Sarbcatib. fin «Ufcer $Srofc . . . Ptn ßm au* öddülata). 

fonb n», Ui Utlutt 1 t.:,., OwiuiHrtc <»• 

Silin. *r 3ünBn«i >tiM •» w,u,, ' ! ' e • • j&t. WI«wr. 

$i« ail« feac um fctr 2ofetciif4lnd)l . . ütaixtU 

^andban. jerluaipt, itjrf ffntclin . ... Sitte. {Jannp. 

Itr fdbfine «Utaöelonc. eine »eidie (Erbin 

au» ber $rit|d) I!lt. HRarrjcfc. 

Säuern, Salt. 

Soufftirt wirb von TQe. Gmilie Raimuitb, Tocbter be$ 
nuiterbtidjen. U*olf*bitßt<r4 ^rbiitanb ^taimunb, Serfaffer ron 
..^cridtuwiber'', »ibercie Stronrt'“. .rl'ttnfü ber ^reitueebt" sc. 
Kß. £mßn im erftvn 'Jlttc tft kbenbig. 


Tie ©iißne mar mie jebe ®üßne, bie in einem 
fitaftfjaufc aufgefdjiagen mirb; blutxotbe Sorbonne, auf 
benen ein entfcplicßcr apolto unb eine nod) cittfeblitberc 
'ßtinerna 311 feijeu loareu. lingeßobeltc Sretrcr, bic ftd) 
unter ben $üßen bei Gtbaufpicler toie bie Sorftcn eine« 
SiaijclftimeincS fträußteu. Sänfe mit rotßen Serge« 
lappen bebedt Sier ßogen, aufgejimmeTt in bunflen 
I 5 tfeti. 

llnb in einer biefer Sogen, ganj im Sd>attcn be« 
.^itttergrunbeö, faß bie alte Saroneffe Mannabidj, ganj 
eingemummt in ißre feßttar^t! Tiidjer unb in einen 
alten ftßmarseti Scßleier, uttberoeglicb, geifterßaft. Sopele 
iafe neben ißr, jitternb Dar Serlcgenßcit, ißr rotfje« 
.itaar glattgcftridjen , unb ohne su miffen, ob fte auf 
bic Sfißnc [(bauen, ißr gnäbige« Jrölcn bcmadicn ober 
bie Scßube au^ießen falle. Tenn ba& gnübige grölen 
hielt ba8 ganse Stiii über Monologe. 

»Tacßt ich’« hoch- 9 tatür(i<b ! Tiefer unglücfltche 
3 unge ift ba oorn am Sorßange. (St märtet nur ben 
erftcit ^loifchenaft ab, um ßinter bemfdbeit ju ber« 
[(hminben unb auf ber Siißnc $u feßertuenseln, Unb 
in ber erften Sauf ba unten, ba feßc ieß lauter Ceute, 
bie fieß fießer feinen Sperrfifc jaßlen ; ficßer mietßct ber 
Toni bie ganje erftc Sanf. Unb mtc biefeö alle SBeib, 
bic Tireftorin nemife, ßeruutemirft auf ihn mit ihrer 
rotßcn 9 tafe. S$ic ntau fo fcßantlo« fein fann! Uub 
biefe drille fclber ift cö i eben fall«, bic ben atmen Toni 
uarrtfcf) maeßt, Tcntoifcffc ^auiin. Ta« ift bic 9 tid)tc ber 
Eliten, mie ber Mcllner fagt. 2lMc raffinirt fte fpiclt! 
!2Uic fte grinst 3111b lächelt, 1111b fann bodi ßöeßftena 
fiebenjeßn ^aht«-' «11 f«»»- Unb fo tnager babei! iMücr 
bie ?lugcii, fo ftßtnara, fo brcnneitb, bie eeßten Stugen, 
»nt einen bimmicn Suben 311m Darren 31t ntaeßen. 
91 atürlicß ! 3ct|t ift ber erftc flft ,ju (S-nbc, ieut »er« 
feßtuinbet er hinter bem Sorßange. Dlun mirb brin 
gelobt unb geläcßelt, baß ber arme Toni nimmer loä 
fann, roemi ’3 no^ ein paar Slbcnbc fo bauert. ’8 ift 
Meö fo, toic idi’ö baeßte. Vlbcr bort ift ber alte 
SframpTl. 3 cß ßaß’ ißn moßl bemerft ßcut früh oor 


I feiner Sube. (£r fommt noeß immer auf bie 9Heffc ßer. 
Ter fcßlüpft je«t aueß hinter bie (Souliffc. 05ut.“ 

Tamit erhob fie fid) unb machte ftd) gum ®tßen 
bereit. Tic Sopde ftarrte fie ßiilflo« an. 

ift aber uodj nicht aue, ftrölen!" meinte fie. 

.Sleißc alfo ba/ gfirntt bic Saroneffe. »3cß geßc 
; gu Sette.“ 

91 ber $opele blicfr nicht oßne ißr ftrölcn. Sie 
; ging nach unb brachte ßc in’« Seit. Unb mie ba« 
j ^frölen brin lag unb bie meiße 9?acßtl)ftUbe ißt um ba« 

| (tfefußt fiel, ba faßte fte gu popele : 

^So. 3*ft fattnft Tu roieber tn bie üoge geßen. 
Unb m«fe Tir nur Sind: morgen friiß nimmft Tu 
aus ber blauen $utfcßacßte[ bort bad gtoßlenßccfen unb 
bereitst ben Tßct. 3mci frifeße Gier finb in ber 
Schachtel baneben. Tann gcßft Tu hinunter auf ben 
! Stoß oor beut (Haftßofc, in bic Sube, me man bao 
StrofobU geigt, melcßed einen Sieger oerfcßlingt.“ 

,0 3 erum!* atßmete entfett. , 2 BaS foll 

icß benn bort? - 

,Tort mirft Tu einen Siefen ßuben." 

„(Einen Wiejen! - 

toof)l. llnb Tu mirft ißut lagen, bad ^frati« 
lein non ^tairnabid) laffe ißn grüßen, unb er mbcfetc 
ißr im 2aufe be« Sorniittags einen Sefucß machen. 

. J&aft Tu Derftanben?" 

popele oermoeßte nicht gu anttoorten. - 3ßrc Sinne 
batte fte ßnfen taffen unb ißre 9lugen flacfertcn mirt 
über bem Sette bed t>räuleind. öangfam faßte fie flef) 
mit beiben .t>änbeu an ißren rotßen .'paaren unb riß 
fuß an ihren köpfen mie an gmei ®lodenfträngen. 
Sie fragte nur oerßaUenb; 
bem fürofobil? - 

„<^an 8 ! w maeßte bad graulet« unb legte fid) auf 
bic Sdjlafendfeitc, unb bie popele mußte nolens volens 
1 aueß ihr Sott fueßen. Sic tlyat biefe toanfeitb. 

; w (Ed regnet braufeeu. Unb jeßt fiöt bie Stiej ftcher 
; mit ießmußigen Sfoten auf allen Setten nach ber Steiße!“ 
frößnte fic. „llnb bad frtölen ift närrifcß gemorben. 
3 cß foll ißr einen SHicfcn briitgcu. miü fie mit 
ißm inntßcn? Seine wrofobile treffen 'Dlcnfdjen! Ta 
fann man fi<ß feßon betifcn, uou mein fte eö gelernt 
| haben. 0, menn icß biefen Tag überfteße, bann mill 
| icß baßeim feßeuern, fdjtnern, bafe mir bie ^funfen auä 
ben ^fittgertt fpringen, unb teil! nie meßr mit 8 <ßußen 
itt bie Stube geßen ! . . . 9lbcr ntt aHebem ift nur bad 
Theater fcßulb. Ta laffen fte fo eine biefe .f>cre frei 
ßerumlaufen , bafe eßrlicße tSßriftenmenfcßeii um ißr 
bideßen Sernunft Fomtnen. Unb unfereind ßat bad 
Scßlimmfte baoon!“ 

„Swfc- ®lir fißeint gar. Tu ffennft?" fcßallte 
eö Don bem Sette ber alten 3imgfer her. 

Sopde antroortctc nicht. Sic ocrgruD ihr (ikfiritt 
I in bad tfiffen unb träumte uon ipeieu unb 'Jtiefen unb 
! Pan ihrem armen ^freien, bad baßeim in ißrer netten 
I ©tube ein Wrofobtf miUfontmcn ßetfec, 

j * 

i 

j Sloßl ßatte popele rcd)t, fid) gu cntjeßcu. Teint 
| ein gar fonberbared Silb mar ed, unb im ©lanbe, 
; felbft einen pßlegmatifthen Seobacßter in ©rftaunen gu 
j feßen, mie ant folgenbcn Tage bad alte, munberlüßc 
: ftretfräulein uou flanuabieß ihrem Scfucßer gegenüber« 
faß. (Eine fo ßagere, eingcfd)rumpfte, gontigfeßauenbe 
alte 3 ungfcr, mitten im 3 itnmer auf einer Sbtamibe 
pon Schachteln fißenb, unb ißr gegenüber ein ßiauntl* 
ßoßer uralter Shnfcß mit (otßigcn ©Hefelu, einem 
gottigen, naffen «Rode, einem 3Runb oßne 3aßn unb 
| einem Stopf oßne #nar. 

j „So ift cd, gnäbtged ^räulein, uub ed ift etttc 

• (Ehre für mieß. llnb ungnäbig möge cd mir Hießt ge* 
; noinmen mefben non ben $<rrfcßaften , toenn icß nicht 

hinaudlomme nach Siebeitatt, meine ?lufmartung git 
machen, fintcmal bic 3 eitcn fieß gecinbcrt ßaben, int 
04efcßäftlid)eu fotooßl mie im ÜHoralifcßen, bad heißt 
toad bic T) 2 cnf(ticii anbetrifft. Tenn marum? 2 Bad 
habe icß 3 U tßim mit ban Ferrit Sarott, befieu 3rit 

Ö^elb ift? llnb rund (Euer Witabcit Sic felßcr an= 

1 belangt, fo mcife id) nur 31 t moßl , mie unartig bad 

lebte 9)tol meine Stiefel gemefett finb, ftntemal bicfelbett 
im 3 immer bed gnäbigen ^räiileiitd — 

„llnfinn, öerr Sfrantprl,“ fagte bic eilte 

• in ißrer barfdjen SJeifc. „9Wcil id) bamald sanfte V 
Ta mar icß eben übel gelaunt. 9)lufe man nießt fo 
genau nehmen unter alten Öefanntcn.“ 

„’d ßat mich auch tief gerührt unb erfreut, ald 

mir heute bie (Eßrc 5 « Thcfl mürbe, ßießer bcicßicbcit 
gu merbcu. * 


„ 3 a, öftf ©framprf. 9?icßtd für ungut, aber in 
Guter Sube ooller «Dttfegcbimcit , ba fönnte icß’» nießt 
audßalten. SWifegeburten rieeßen immer nach 2 &eingeift 
unb ben ertrag’ icß tticßi.“ 

„0 ich bitte, (Euer Knaben Fräulein Saroneffe — 
iMlifegeburten finb ießt meine fcßmäcßftc Seite. 3cß hatte 
Fein Öliicf meßr mit rßnen in ben leßten 3aßren. teilte 
teßte — ein fünffuMged Scßmein - gebieß aneß nießt ; 
ed tourbe traurig uub feßlapp. 3 <ß mufete bad Scftc 
barauö maißert — icß afe e«. Gd mar mager unb 
gäß. ©citbem ßabe icß ntieß auf Scßlncßteu gemorfen.* 
„@ie ftnb ©djläcßter gemorben?“ 

„üRicßt boeß. 3 cß habe eilt Sanorama. 3 cß ßabe brei 
©cßlacßtenbilber, jebed brei ftlnfter lang. Tie merben 
nun alliäßrliiß bureß Seränberung bet Uniformen in 
bie .julcßt Dorgefaüencn k Scßlacßtcn oermanbelt. 3<h 
beforge bad fetber unb bin gleicßfam ber ©eßneiber 
meiner 21rmce. ©in Topf ooff $otß maeßt bie iieute 
gu Gnglänbem, ein Topf Tunfelblau gn ftraujofen,* 
ein Topf Oirau gu Cefterreicßern , ein Topf ©rün gu 
puffen, ein Topf öklb gu 3taliener«. Taneben ßabc 
id) nur einen fleinen JSücifcßbäreu unb einen 3 *ß n 
berüchtigten ©d)inberfeTbrd." 

„ 3 cß ßabe non biefem Sauber nie ctmad geßört,“ 
fagte bad ^reifränlein. 

©framprl ftiefe einen tiefen ©eufger aud. 

„ 3 cß auiß nießt,“ tagte er. „Uttb fein Ärirainals 
rießter erinnert fid) feiner, fo oicle icß aneß feßon ge* 
fragt ßa 6 e. W 6 cr auf bem Sltteftc fteßt’d. 3 cß glaube 
felber, bafe icß angefcßminbelt morben bin bon bem Ser? 
Fäufer ; aber bad Ting mar in einem ©ladfaften . . . 
unb ber #änblet ift in früherer 3eit mirflicßcr Se= 
ftßer <ine 8 Stöcfelfißtißed ber «üiaria Stuart gemefen, 
ber amtltcß beglaubigt aud bem «lNufttmt oou .^olnroob 
geftoßlen morben mar. 3 <ß ßabe aueß feßon barem ge* 
baeßt, ben 3 fl ßn umgutaufett. " 

„ (Einen 3aßn uintauf en ! " 

„ 3 a mohl. 3 hm ein anbered 3 eu 0 «ife aiigiißnngen. 
9lber Ieiber finb bie Sltteftc feiten gemorben. 3<ß ßüttc 
moßl ein billige« haben fönnen : 9lttcft, bafe beiliegrnber 
3aßn Dom grofecti acßtgigjäßiigcii Siafhington ßerrühre 
unb U)iit bei (Gelegenheit feine« Icptcn Tßeumatifcßen 
Sfieberd audgeriffett morben fei; oon gmei frtige^ 
[offenen ©eßmargen untergeießnet. 2 tt>cr hinterher [teilte 
ed ftd) ßeraud, bafe SBafßington gefcßidjtlicßermcifc feßott 
tu feinem fünfgigfteii 3flßTe Feinen 3®ß« tm 

üDJunbc gehabt ßabe. ©d ift, mie getagt, gttnt Ser* 
gmeifeln, unb man mirb mirftieß oerfueßt, roieber su ben 
«DiifegebuTten gurüefgufeßauen. — 91ber bad ift ed moßl 
niißt, road mir bte Gbre oerfeßafft, bon Guer (Gnaben 
Fräulein Saroneffe ßießer befeßieben morben gu fein?“ 
„3n ber 2 hat. 3dß liefe Sic gu mir bitten, .Ocrr 
S framprl, in 3 hier Gigeufdinft nid — id) niöd)tc fagen, 
ald guter ^reunb ber Familie/ 

„äöelcßer Familie ?* maeßte ber ®rcid mit einem 
Dcrtoirricn ^udbruef itt ben crlofcßenen Äugen, 

„9Bcld)er ^amilie?" 

„Ühtn ja — Sergeißmtg — ed ift nnr — id) merk 
alt, unb oor gmei Monaten ttoeß mar id) ber Onfel 
gtoeier fiapplänber, maßrenb icß ooriged 3 aßr ber leib» 
ließe Sntber einer Sartfrau geroefen bin — * 

„ 3 eß meine unterer ftamilic, ©erx ©framprl,“ 
ntneßte bic alte 3 mtgfcr inbignirt. 

„'2Id> fo! 3a! Natürlich. Sitte taufenbmal um 
Sergebung!" ftotterte ber greiie Stiefe. 

„Unb ald ftreunb biefer fEamilie merben ©ie moßl 
nießt aSgem, mir aufrichtig Sefcßeib gu geben in einer 
Sache.“ 

„O icß bitte! Watürlteß! Sin bereit, felbft Sltteftc 
bei 3 ub ringen — “ 

„Tad mirb niißt nötßig fein. Tic ©aeße ift bie. ©ic 
Fennen natürlich bic Tireftrice bed ßiefigett Theater«?“ 
„Tie alte ®oicß? — Tad mill icß meinen! 3ßren 
erften «Dtann ßabe icß gunt Slofoubgcßen abgcri 6 tet. 
Gr brad) fieß aber fdjon bei ber gtocitcn ^robuftion 
beit .^)ald; co mar gu mentg ©Ieftri*ität ba. 311 menig 
Gleftrigität uttb — (Gummi. 3ßr gmeiter 9Uann ftarb 
ald itinb.“ 

Tad (^rcifräulciu fußr gang pcriuunbcrt auf. 

„ 211 * ... ald . . . " 

„ 3 ö- ©r mar bou ^rofeffion ^cncrperfdjlinger 
uttb nannte fieß auf ben Äffidjctt mir .(Gofch, basStittb 
bed ©übeud\ (Er ftarb an 31 t grobem S&rg. 5ffiar 
ein netter 3unge fonft. öabe Diel mit ißm bureß* 
gemacht. SGBareu lange 3cit ifianenraucher miteinanber.“ 
„Siancnratußcr? 2Bad ift bad mieber für ein (Ge* 
roerbe ? “ 

„Tad ift fein (Gcmerbc, Jyiciitlcin Saroneffe , ba»? 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M2 1 


^Cc&rr cUnb un& 'jÄce r. mei ne ,3ffuflnile Teilung. 


407 


ift Sdjitffal," fantc ber greife ftfiefe roebmütbig. „S 9 ßir 
üJlauncr mtidjcu nämlidi alle gern, wie Sie uirlleidjt 
weifen werben roeuigfleit« dpiu ,§örcnfagcn, ba Sie 
uidit ucrbeirntbd fiub. Amt, in guten feiten ba 
rauchen Wir gute Zigarren, Aber bei un« fKruinsic^euben 
Miinftletit gibt c« öud) 3 *ikttr bie — nicht gut ftnb. 
Xa pflegen roir benn 3 tt><'ß* üoit beii fiianenbitfehen, 
weldw häufig an ber ßattbftraßc wachfen, abauidmeiben. 
bicfeibcit ammünben uitb ju rauchen — bantit wir nidjt 
au» ber Hebung rammen unb etwa« ini s J)hmbc haben. So 
beißen tuir beim Wollegen , bic auf bem Xrocfeneit futb, 
ßianeurauchcr. 9 ?un, id> unb ber feligc (Öoid) waren fein' 
uicl auf bem Xrorfcnen in ber 3 pit al$ mir miternanber , 
arbeiteten. Seine iBirttoe ift ein unreelle« 3 Beib. 3 ft 
al« Run Hierin nie etwa« gerne fett, ftödjften« in ihren 
erfreu fahren. 3 <h fah fic jum erften s Dial in einem 
jjeuerwerf, berhiifen in ba« fcoupftab - - eine tönnft, bie 
man bisher nur »an ©ullboggeu gcfcl)cn l>atte. Xieß mar 
ihr öauptfadj. Sie machte bartn in gelehrten ©ögelit, 
bi« ftc ftcfj fließt bem Schweiudjctilcben in bie Arme loarf. - 

„Xcm Sehweindjeulebcn !" 

„So iteuut man bas Zbeaterlebcii , tuciut — e« 
roanbert. Sie hat eine Moitjeffton unb fpiclt mit ihrer 
Iruppc auf Xijt'iiung. 3 ft aber, wie gcfaQt, fchr uns 
reell. $at blecherne Xafchen. - 

„©lechernc Xaßhrn? - 

„Xafchen an« ©led). Um bei bcu 2 ?fittagcficu unb 
Abendmahlzeiten, ftu benen ftc uott gutmiithigen ^affa* 
gieren gelabett wirb, auef) Sachen in Xunle roitnebmen 
?u faulten: §ajenläufc unb begleichen. $d) hoffe, baß 
Jcäuleiu ©aroneffe fid) nicht etwa haben toerleiten laffen, 
in ihre ( 5 ‘iitreprife irgendwelche Summen 31 t plnrireu? - 

„Xällt mir nicht ein," machte bie ©arotteffe barfdj. 
*(S« hantelt ftd) aud) nicht um bic Xante, ionberii um 
bic Aidjte. fiel inen Sie bic 'Jüidite V 

„Xic f leine gaiunj?" fagte Sframprl gerührt. „ 2 Bie 
füllte ich nid)t! 3 d) faitntc fie fdjon, al« ftc liod) gar 
nicht bn mar. Xu« heißt, id) fanntc fie, che fie 1 
noch bic Avfetc ber alten <Hi>id) geroefeu ift. Sic ift 
eigentlich bq« Rinb armer ©ahnwärterslcute. Xer ©ater 
tranf gern unb uerunglüeftc unter ben Schienen, Tie j 
SWirtter muhte mit fe<h« Äinbern in r « ($lenb sieben, ba 
gab ftc lcid)t ba« eine her — unb bie ©ofeh brat teilte j 
banialö eine kleine mie einen ©iffen ©rob. Attn, meint 
fiel) ba« 3 -räuleiii ©aroncife für bie $amtt) iutcreffircit, 
ba fann ich nur fagen: fehr gute« Xalent für ba« 
Scntimcittale, in Operetten ju Wenig Äedßeit — * 

*£err Sframprl, Sie rebeu, al« uh ich eine | 
Romöbiantcntruppe grünbeit ■ unb ba« Sßäbcl tngagiren 
luolltc! 2 Ba« geht mich ba« Talent au? Sie ftc io 
ift im Nebelt, möchte ich wiifcu!" 

*3«, wie fie fo ift! - machte ber©rei$ fopfichiittclnb 
nnb nad)betifettb. „'Jhm, ich für meinen Xheil hai* j 
ba« junge ©lut gern — aber für bie Äunftcnrrt6re ift 
fic ein ii«d)cit 511 iehiocrfällig , ,^u ernfthnft. Sie Ijat 
nicht bic riditige i'uft ba.vu unb nid)t ba« ctgetttlidK 
3eug, abmohl fie gut brefftrt ift. ’« ift 311 wenig 
©ühuenblut in ihr. Xie alte CÖafch, eine ©fiffifa» ioic’* 
feine jrocitc gibt, hat fid) mit ber ftreineit auf alle 
Jvcillc norbercilet, mie’« feheint, nnb biefelbe fa erlogen, 
baü fie einmal in jeber ftichtimg Wimen liehen fann 
nu« ihr. Xie ^-atinu ift jept ficbenjchii 3abrc alt unb 
fnsitfagcn fiir sturi (rarriiTcn erlogen. Sic farm .sueiber 
inad)cu unb Strümpfe nicht nur itricfcu, foubcni aud) 
ftopfen ; fie fann mit einem ©Jorte gauj gut bic 
trau eine« fleiueu, roahlhahenben ©ärger« werben. Xct* 
hei aber fingt fic ftolorntur, TOeiügfteu« bie oon Offen* i 
bad), unb mirb bic 3 ieröc irbc« Honferoatorium« teilt 
unb jeber ©üljue (S*hrc machen. Sie fpielt gleichfam 
5ioci Stücfleiii, toic eilte Spiclbofc. ©ietet fid) ber eilten j 
ein Schmicgerncffe im Wcrocrbc, io fann fie ihm mit 
einet guten .v>au«fran anfmaitcn, unb ^annp wirb ihre 
Stolle prädjtig fpiclcn. ^übrt ber Zufall einen ©riti$eii 
mit freier linfertfanb baf)cr,töirb ^nnp fefjr gut Seibcit* 
robeu nnd) fidj (chlcppeu. 3d) toar habet, wie fleittc ©c? 
amten Xhräitett ber Währung vcigofien, wenn fic faheu, 
wie rtainitj bügelte, unb id) iah fie mit einein nichts 
mibigen fie inen ©tilgen Xnettc fingen, baheim , . . ©?cnn 
iwei foldjer freier zugleich lief) melbeit, wirb bie ?llrc 
bie .Vfnöpie ihrer Cvatfe mlilcn 1111b fagen : .irinfe .önnb, 
rechte .v>anb; ©alai« , ©Ktjnniuc; Maufiuann, ©riur; 
nnb wa« bie finöpfe entfeheiben, mirb geidjehcti. Unb 
5anni) wirb — * 

„ftannp mirb eine ßinfchaiibprin.teffin werben! Xn« i 
glaube ich," jagte bie alte ©aroitcffc Iiöhnifdj. w Xa« 
ml» id) ihr fchoii geftern an, btefciu Ijodjtmithiflcu (Vk*; 
Fichte, bitter gcbietcttbcti fic inen ftmnöbiüiitiii ! ©Senil 
fie aber bi« ßrait be* flcitien ©ärger« wirb — * 


„Xattti wirb fic eine braoe tVran werben unb eine 
glüdlid)« ^rau!" fagte ber <$rei« unb erhob fid) ju 
feiner iwUcu .öölte. 

„Unfum ! ?II« ob ^omöbiantcnblut jemal« sahnt 
Werben fönnte!" 

„^annt) (Sofch hät aber fein flomöbicuttenblut !** 
^3ft fit triebt ba^n erlogen tf Sie nehmen natiir* 
lieh ©artei für 3bre ifeute, .{ierr Sframprl ! 3d) battfe 
übrigen« für bie Xutftuift. Sie teigt mir wenigften«, 
bah bie ileutc praftifd) 311 fein fdjeinen." 

„2ödUcii Sie fid) benn wir flieh «in ©rioatthealcr 
grünben in Xücbcnau?" fragte Sframprl, inbcin er mit 
feinem Xaicfjentud) auf feinem fahlen Srfwbcl auf unb 
ab fuhr. „3di rothe 3huen ba« nid»t bei beu fdjlechtfit 
Seiten. Sic friegeu bie Sache billiger 31t icljen, wenn 
Sie fich hier ein Abonnement nehmen — " 

Xie alte ©aroneffc lachte hübnijd) auf. 

„SBenn id) mir jcntal* eine Stomöbie nulegen foüte, 
fo beripredjc id> 3hw>r, baft e« ein ©anorama fein foll. 
Hub Xanf für iept . . . Wehmen Sie biefe itleitiigfeit 
al« Wbonnemcnt auf 3hre Sdtlaihteiu - 

w 0 , fo Diel! Xafür laffe ich 3hncn eine ertra 
malen: iDüuidjcu Sic bie non Vinn ober non WaoarinoV 
3 d) bin ber gliicflichftc aller Wiefcn! frin folchc« 
Siiunnchen! 3 ch muh Shnen nur gcftcheu, baft bic 
Wcfchäftc fd)lccf)t gehen, 1111b bafi ich einen fleincu Affen 
int Äuge habe, ber SSMjift fpiclcn fann — " 

H Sd)on gut, fchon gut, £>err Sframprl. llnb auf 
©Jiebcrfehcn bei ber niid)ftcu ©leffc!" 

w 2Benu fchötte« ©etter ift! ©ott wegen ber Stiefel!" 


^ So," iagte SHabame (Hofd) an biefem felbeit Stor* 
mittag in ihrem (Mafthau»3immcr , mähreub fte fid) 
nor bem Spiegel bie mit Safran gefärbten ©änber 
ihre« rieftgeit StrohhuteS unter bem fetten Xoppel* 
rinn jufainmenbanb. «.So. 3 <h gehe jept auf bic 

©robe 0011 ,StnbnLc unb £iebe‘. Xu bleibft baheim, um 
bic Stimme 511 üboncit ; fouimft erft um; Sdiliiü wegen 
ber Xobeäfjcue. Unb bann muht Xu aud) auf bcu 

jungen ©aron warten, Xafe Xu mir ihn nicht wieber 
abfehrerfft mit Xeincr albernen Sanier! feörft Xu? 
Xer SJknfd) itinnnt jet alle Abeub eine gattje ©auf! 

llnb er ift fognr fo gut, 9 lbfid)fcn 511 haben !“ 

„Xu glaubft body nicht, baft er midi Ijeirmlicn wirb, 
Xaute!" fagte ^anni), bie am Jcnftet faß unb in einer 
gerlefenen 31 olle la«. 

„llnb warum nicht? Unb wenn er’« nicht thut, 
muh er fich wcnigftcu« lo«faufcit fiir Xriu gebrod)cuc« 
.^crj! Xruni fagc id) Xir nun lebten Wfal: nimm 

bie Sache nicht fo Icid)t, fpicle ba« gebrochene $terj! 
C?t ifl gut unb — buntm. 4 ' 

/IBorau« fchliehcfi Xu auf feine Xummbcit? - 

„Wiitt, Weil Xu fcf)(ed>t genug £iebe heudjelft, nnb 
er bennod) glaubt, halt Xu Xir rna« au« ihm uiaehft. 
Aber felbft foldte bliuoc ©crl lebte haben manchmal fiare 
Augcnblicfe, tuo ihnen ein lMd)t autgehi. Utib barum: 
feine foldje ©ringeffcninaniercu! ©lehr .fterjlichfcit unb 
©laubern. Üleulich fagte er mir fdion ganj oerswcifclt : 
, 3 Wabante (Mofdj, kantig fdieint mich in hnffen !* ©a« 
fallt Xir benn ein? od) will uidn hoffen, baft Xu 
wieber Teilte Sentimentalität friegft!" 

„ 3 Bar ich icmal« fentimeutnl?" fragte ^fainip ruhig. 
(H lag «ine merfwürbige, fteinerne Wtilic über bem jungen, 
blaffen öJcfidjte, ( 5 ^ war «ine Wahr, bic <£incm weh* 
tLjiiti formte, wenn man bcbncfjtc, baft ba« $ctj|, welche« 
au« biefen Äugen bliefte, nod) im ^riibliug feine« Sieben« 
franb. (H war eine Wuhe, tiid)t wie üon 9 )?ftbigfeit 
unb liebe rfättigung , fonbern wie ein ©atuer lag fie 
über bem jungen Antiitj: wie ein ©ati.ier gegen aüe« 
©eiche, ftrohe U nb Watürliehc. „ 2 Bar ich jemal« fenti* 
mental außer bort, wo meine Wollen cs oorfchreiben? 
llnb bort bin ich e« gaiij nach Xeincr Schule, Xante. 
Sentimental ! ©a« ftiitibe mir and) bafiir, mid) jo ju 
cdHiiiffiren ! " 

„Xa« ift wahr. Xu cdiauffirft Xid) nicht leicht," 
iagte ÜRabamc Woid) unb fichcne babei. „Aber eben 
biefe Ställe, bie fommt manch mal fo feulimcitlal hwa«o, 
al« ob Xu lmglnrflid) wiireft! Xie fiente mfiffen glauben, 
ba« ich Xidi beiitc — * 

„Au« ifiebe gewiß itidu." 

„So fpriept fic!" rief bie Cöofch im Sdjaffottone 
nub ftrerftc einen ihrer Süße mit ben ftrciubaubfcbuhcn 
uor. „So fpridjt ba« (»efchöpf , ba« id) Dom (fi nu 
aufge^ogeit, an wcldiem ich Wlu tterftcUc Pertreten habe! 
.V»abc ich Xir nicht eine Eichung gegeben wie einer 
©rWffi»? -^obe id) Xid) nicht 3 « bem gemacht, was 
X11 bift?" 


„©ieife (ilott. llnb eima« 3 d)oiie« bin id)! - murmelte 
^annt) — wieber fo entfeßlid) ruhig. 

„Xa« will id) mecneti! .^abe idj Xir uid)t bic 
beften Singlchrcc gehalten, unb trillcrft Xu nicht, bafi 
ftd) fogar bic Garlotla ©atti in'« ©rioatlebcu üurüef« 
Sieben will? Unb h rt l> e * d ) Xir nicht Stnnbcn gegeben 
in ber Xeflamation, baff id) Ijeifer geworben bin, unb 
fetnnft Xu nirfvt beit ©1 Olc ta 11301 wie btc ©epita, 
unb ben Ctolco be Xere« wir — wie Wicnwnb? Scann ft 
Xu nid)t ber Stern einer jeben ©ühnc fein, jobalb Xid) 
nur ein Iheareragent ficht? Unb bann ba« öäu«liche, 
auf ba« Xu oerfeffen warft! Erlaubte ich Xir nicht, 
ba« ftleibermacben 3 U lernen bei ber erften Sdmeibcrin 
0011 2Bicit, bie fein SBort Xcutfch fann? Hub fechen ! 
©er macht ben ©ntterteig tuic Xu? llnb wer mnd)ic 
Xid) 3U bem, waä Xu bift? - 

„Xn, Xante," fagte ba« junge Räbchen, unb bic 
SRuhe, mit ber fic ba« fagte, War feheetfiidjer al^ Je. 

id) bin gut erlogen, ju einem Staar; id) fatm 
fingen, tanjen, bcflamiren. 3d) fontnte mir oor 10k 
jene ©eihnaeht«puppen, auf beren Cftifette fteht: .Non 
plus ultra/ 3 d) bin in meiner Art wirflicf) ein wert!)* 
wolle« Afunfiprobuft. 6« bauert nur fcl)r lauge, bi« 
ber .Vtäufcr fommt, ba« heißt ber banfbare SmpTcfnrio. 
Xeuii hoffentlid) haben Sic mich boch nur ber Slunft 
willen 311 bent gemadjt, wa« id) hin?" 

Xic nltc (Mofd) würbe jiihling« roth im (Hefid)tc 
unb ihre Stimm« warb« fchr heiler. 

*©ic? ©a« f pH bi-efer Xoii heißen? Siannft Xi; 
utir etwa« Anbere« fagen?" 

llnb ba« grote«fc alte ©eib faf) in biefem Augen* 
Mief wirflid) ,'um fürdüen au«. 

„Aein," fagte 7 V«nnt| Icifc. „ 3 fciit, Xante. C^Ä ift 
wahr, Xu haft mir nie etwa« io Schlimme« gefagt 
ober gethait, wie icf) um mich herum gehört habe. 9 tur 
Ohttc« tpateft Xu an mir. $rei(id) wäre e« auch mii* 
gefdjitft geweint oon Xrr. Xu baft mid) beffer für bat 
(fiucti aufgehoben, ber fid) in mid} ncrlicbt unb mein 
(Gemahl werben joll, fiir bcu ©lärdKnpriit^cu. Xa« ift 
ba« Sicßcrftc für Teilte alten Xagc. Aber (5-iiia fagc 
ich Xir, Xu glaubft ben gef uu ben $u haben in bem 
Sohne be« reichen ftabrtfauten. Aber ben will id) 
nirfjt haben, hürft Xu? Werabe bett Will id) nicht, uub 
wenn id) tterfmugern folltc au ber l'anbjtraßc, mtb 
wenn Xu utid) Khlägft uub trittft Wie in beu fiebr* 
ftuYtben, wo Xu mid) lebrteft, au« Xhriinen ju lädjeln, 
immer 3U läcpcln, felbft im £d)lafc 31t lädjeln. Xcu 
nehme ich nicht!“ 

„So! Hub warum nicht, guäbigc« ftränleiit?" 

„Jßa« geht ba« Xid) an? ©ringe mir tuen immer 
her, je eher, befto beffer! ©aö ich lunu, ba« bin id) 
Xir jchulbig, nnb ich gehöre Xir — biefe $anb gehöri 
Xir, unb id) joill fte reichen, wem Xu wiHft; aber 
ihm nicht! - 

„Hub warum nid)t, frage tef) Xich noch einmal?« 
fragte ber ©ogel, nnb bic .ttarabufeber auf feinem 
Haupte niefte bropettb unb bie galtst ©hPfioguomie 
zeigte jeßt etwa« Staubt hierartige«. 

„ 31 un, - fagte ba« junge üMbrfjen cntfeßlich ruhig, 
„weit id> ihn liebe, Xante (Hofd). ©erftebft Xu ba«? M 

Xic Alte würbe plöplid) sornroth im Äefidjt, bic 
mihuc ihre« Mur« rotivbe riiigcsogeii uub bic bei 
Brutalität flatterte non ber 3<iutc. 

m Mai ! Xu bunituc«, ungcfchidtc« Xitig! Xu 
imtcrfte()ft Xid) ..." Sic hielt iiute utib brach tu ein 
laute«, fchrille« (Helächter üii«. „Wein, ba« ift 311 albern ! 
S?icb hoben! Oittcit Sliaitn! So fjaft Xu <ilfi> pev= 
geffen, wa« id) Xid) gelehrt habe? - 

„O nein. 3 ch weiß, baß Xu mich gelehrt haft, 
ben aJiatttt al« einen ^eitib 311 betrachten, ben man ßd) 
bienftbar machen, ben man befämpfen, ben mau be* 
iiußcu muß, fobalb ihn einmal bie Rette ber <£f)tc au 
un« btnbct. 3d) habe meine fic ftion ftet« roohlgcfanut, 
Xante (Hofd). Aber id) hnbe mid) nie jum ixiffc aufs 
fdjwi ngen föimctt. Xa — eine« Xage« - fant bei 
Xont; ben ich lieb haben muffen, llifb baruiti foll 
er nicht mein 3 Aann Werben! - 

Xie Alte Pibrirtc noch immer bor 3 orn. 

„ 0 , ’« liegt Sinn brin. 9 tatfirlid). Xeim loche 
ber Tyrait, bie ihren ÜKann gern hat. Sie ift oerlomt ! 
— Aber in biefem ^atlc fornmft Xu nicht in ^rafle. 
3<t) will ettblich einmal bie 3ntereffen meine« Rapitalö 
an Xir oerbienen. Alfo laß Xtr’« gefagt fein. fi>ia- 
wirft Xu nidjt gefragt. (Sr hat Xidj gern unb wirb 
Xidt hciratfjcn allen ©ätcni timt Xrob, unb man wirb 
Bnuioiiäiin. ©etttt Xu willft, gut, io weife ihm bic 
Xtjürc — mußt ihm aber aud) ben (Hrunb baoon fagen: 
bnß Xu ihn 3U gern haft- Unb jdjau’, ob ihn bao 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



j;.2i 


408 


forttreibcu wirb! 33ift boct) nur eilt nr= 
mr* bummc« Xing. 'itbicu jegt. (Sr 
wirb roobl fommen, Xid) auf bic '$robc 
abjuholen . . 

Xer Hauboogct hotte feinen giftrotheu 
Sonrol niivflcbr eitet ltuD war mit iiicfenbcic 
Stafabiiicbern bic Xrrppc hi nabge fl altert, 
wie halb angcfchoffcn. Xic junge 3d)au* 
jpielctiu blieb jurürf. Sie blieb am ften* 
fter fi&en, in berjelben Stellung, bic Holle 
ber Snife itt ber ,f>anb. 3h* fchöncS Profit 
tcidjiictc fieh fdjarf Dom ftenfter ab mit 
feinen flaffiichen, fcharfen Stnien. llnb 
ihr blinde# Sammetauge ruhte auf bciti 
fcbmuBigcu Xitclblatte be« .f>eftce. „Stoifc 
'Hüller" ftanb auf bemielbcti. Hub unter 
bitfem Hamen bie Hamen aller ber Schau* 
iuieler innen , benen man im itaufe ber 
3cit biefc Holle sugetbcilt hatte. Hamen, 
roelche bie ftunftwclt fantttc; Hamen, 
tue [che nie genannt würbe tt ; fomifdie Ha* 
men unb gefeierte Harnen. 3i?i< tuand)e 
tiefer änifen mochte auf faulem Stroh 
ßcftorben fein, wie matidje glänzte jefct 
als star au .$ofbüf)nen; eine hatte üieU 
leidyt in Senrociflung $nnb an fich fclbft 
gelegt, unb bic anbere oerfaufte jegt frieb* 
lieh' $fannfu$cn in einem freunblichen 
'Heftlaben- Xa ftanb: fträulein öanini, 
Jiäulcin ftleibermachcr, Fräulein Sin* 
clair, fträulcin '^oeinger. Snleöt ftanb 
b;r ihrige ba: „ftränlcin ^anutj". Unb 
burch ben mar noch nicht bei ichwanc 
Stridh gezogen. Sie 2J Uc hatten farbi- 
nanb geliebt, fie 9(lfe waren bie (Fwigfeit 
eineS Thcatcrabeiibd hinburd) ba« &inb 
armer, ehrlicher (Htern unb bie (Heliebte 
eine« reifen abeligen Sohnes geraffen, 
unb hotten oon ihwm (beliebten bcu (Mift* 


unb 9£m. pffuRmf« 



<Seor£ <£bers. poriratbiifte can 3°f f Ph Hopf. 


bctficr bcfiunincn. Xicfdbcn ©orte, non 
Dielen, uielcn i'ippen gcfprochen, mit ber-' 
felbeit h <l 'fbittinlid)cn Betonung, nach ge- 
fühlt: non benfdben fcerjen, unter bem 
^ifeben ber fieute ober beut beraufefjcn* 
ben Xriumpbe be« Slpplaufe«. Unb bteic 
armen SJippeit unb biefe armen ftenen: 
wie Derichieben raar ihr 2d)icffal acraeien, 
unb was mochte bas Schitffal be« «JräiiJ 
lein ftamtn" fein V 

Xa« fchönc, ruhige (Me ficht neigte fich. 
unb um bic Hippen suefte cs wie wn 
haltene Xhrcinen; aber bic Xhrätieu fiv 
men nicht bi« in bic bunflen Singen. 
„C (Mott! öligen unb immer Hügcit! 
Xicfe 3agb nach bem (Melicbtwerbcn uub 
niemals Ctebc fühlen. Xiefe« SJetaften* 
taffen Don ftänben efelhafter ftomöbiantett, 
unb biefeS begaffen uon ben 2lugen ab* 
fd)culid}ct freier. 2öie elenb ift bodt 
biefe« {'eben! SBie namenlos elenb burdi 
feine 3id* unb «^njccflofigfeit ! iöenn ich 
heute gefalle unb ba« ganje tßublifuni 
mir Beifall gujniich&t, unb wenn fie mich 
im Xriumpbe jiehen nach ber erften Stabt 
ber Aiklt unb mich mit (Molb überhäufe u 
— roa« habe ich bann erreicht, roa« 
habe ich gewonnen für‘6 Ccbenf ffiem 
nübc ich unb was nü&c idi mir 9 2Lla* 
für ein (Mlücf gäbe mir bie G-itelfeii biefc« 
Erfolge« V Xa* fieberhafte 3agen bc* 
gönne bann erft recht ; je höher ber #ir* 
tuofe gelangt, befto höh« mufe er $u 
rommen fudjen; fein Xag bringt ®efrie= 
bigung, an feinem Slbenbe fami man fich 
jagen: jeet bin id) ^ufrieben , ich fann 
ruhen, ich fann furchtlos ben morgigen 
9lbenb erroavten. Hein, ich ntuh morgen 
mehr gefallen al« heute, ich rauft Heben* 



Das pöfi^cbiube itt ber ©ranienburgerltrajje in Berlin. 

ft-td’ flitrt "»Id-tiunj fcr* Sjntnip,rior» J3»(fcr. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF.MICHIGAN 



M 21 


$(e6<r <4<inb unü 'gfim. ^ffgcmcine 3ffuflniie 


409 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


polnifdw ^nfmfyod^eilsju^ in bcr llm^tban^ Pen Krafan, 
Jtj.f rinnt flfnwftr wn lotMo* Rybfowft 


412 


■«ließ« ^«nb titib 2 *teer. ffgr m<tnc gffufftirte |ettung. 


M 21 



^jricöricb #o6eitflebt 


Sobifrt fximeiling. 


Jaltus Sturm. 

HVK mir. bot« itb rrfuOrt. 

ITa» ld’nt»l<h»rnb fl* *rlxit 
Kritnihtlb. bit ichldiL r«hüir» 

P«r Rad?« hai*rt Rdib. 

J* lut» ja j««Vl.i 9 rn 

Die l>eJb«n aus Hurgunb. 

Mmt licflm fit rrfihUig»« 

Huf Mingmänfttin ötunb 

Bas wiifirrn f<»n»nb haften 
Ptr Xrruilrn meiner Schoat. 
llnb »ab* Ural mir )u jüf»rn. 

Pie ithon rrt* Irin« -trat , 

Hnb nrbm ihr lirgt Isagen. 

Ptm fl* mit Sirgiiw-S t Schirrte 
Pa» fwupr vom Runi|»t grfcHagrn, 
3b* u»ait>, tra* flp btgrhti. 

Unb bia aud? mufcrril (irrt*« 
d*t«i* &ii»lhtr mnn Kinb. 

So btifl nun ot>n* *«t>«n 
imwt Hämgsthione ftnb. - 
Huf ’ ZTIrlbrr .trau Brunhilbm 
Pir ©rra'l. btc ihi «riehn, 
DieHei*!. fctg itlbä btt IPtlbrn 

Pi« Uu-ijrti nbergfhn. 

DpTVl'«t f®fl' I* lltrichrn 
Dtn Ä\nb mit irhdtfrm ,nug. 

£r trägt twi oU brn Irid-rn 
Put* i fl.tnO ben BIutij«itd>. 

Pi« £V»IS*»t fiub gefall»«. 

Pr» Ran»« btirb dUrin. 
irrt u-ilL in oben Öallrn 
Sein ©o|t nodj läng« jrin? 


Carl $ e 1 i r. 

lütt OMfi» rpitfbpfär» Pflg»! 

Ifegrenten ring» beit liorijont. 

Unb it-fithtn itrhi man Iruchtrnb gldnjtn 
Uliniatos «tripe lila rmorf ton t . 

mit mä*fgrm Rrij lorft fir brn .jirm&ling 
,?a fl* hinauf ’ — 31* nir pnrfd’nwinl» 
3n» Glenle jp nur bas «Htjurfm 
Pa* iU; ijirr ob*n fHO rmpfanb ! 


Plirft ntdijt. bi« Stirn «rfir;u 
2tn Mf ,f fi»fl»tfckeil'«n. 

3mm« io brn matft »n'lamg 
Pin in s buntr Cmhrn! 

Srhnluthtspcllfr SpahtUicf 
IDttb Mt. a*. uirht ftommtn, 

11 nt» bie Pu <0 bf.fc «ri*hnfl. 

ZPicb b*s IPtgs nicht fonttttrn ! 

IPrilah nc« brt Warft* «P-ra-uH, 
3enc buiiflr fixobr. 

IPrldrf ju brn frhaltri» fühlt, 
©tng bi» Schönt. Blafft. 

Dir (o oft bi» wptftf hon» 

Hut Sie Stirn bi« legt«. 

Unb »ntl ttautrm Cirbcstanb 
Säg Htm flrtj irntjlc! 

ffl tpir rrijfttb, t»tnn flp girij 
ftipf int bunfpn Sdnpatnip 

34>+tuli# b(» lllargriit aft. 
Korlxhen an b»m llririr. 

J*ilid^nb fldj brn ölunten grtn. 

jrärhtra juanorntwi. 

Unb jum ,<tnn ft bann hinauf 
l>ofbm (Pruji gricnbet ' 

jorl4*(<SH<hfH bat fl« ft* 

Hu* bem Sonn*nf*«in« 

Pän brm marfs *»» Plumrn »rj., 
,^um trprcffruKimr , 

Unb rt ifl fm faN« Ktanj 
Jbtf irttfr Habt. 

Unb rin hhutarjet Hab» flftt 
Huf bftn Kt*uj am (Prabr . . 

Plich nicht bi* Stirn grprrfjt 
Hn bi* 5fHÜft^«fr«»b* n 

3m nw io brn n.\g »ntlomj 
l?tn in » bunt« tftfihrn' 

StbuiuchtSDoUrr Sfähtblkf 
IPtfb bit. a* ni*f ftotttmen, 

Unb bi* bu fa betg »rffhnfl. 
ninirtiri wirb fl* fontmrn I 


Coscanas «Parftn tag bu unrrn 
Vot mit tnt Khonflm fruHtngsguin. 
Unb fftn bfr 2ip»nnmfi» ©ipifl, 
Ctbrllf wm HbrnWonnpiigluhn, 


UVB IPöjrfUt irölht* fi* tum Pimmrt 
Pr i Oimn Hufprl l'O* »mpvic 
Don fftnbrt bran^ br* 2itno .floiSftn 
IPi» ®fiflpf(prad»» an tnrm (Pbr. 


Und aus brn Caubrn unb ®ct'uKt rn 
Dt» ®actrn Säboli, ba Man* 
miT bftOHf mit lauirnb Stiminrn 
Dtr Pöfllein fioMcdifr ®rfatm 


LYRIK 


3 n nifinrr Primat irar no* IPintfr 

Drt S«hn«* brcft nod? b<« cmt* 
fitcx fanb in ibi« gaturn Schänl!«« 
3* bi* bfjaabfrnbt Matur. 


£* irriltrn tranfrn mrinr i* tiefe 
Hai birirm <5brn. bifl»r <?ra*t, 
Dis mich aus mrtnrn Ciäarnrn tr 
Dir iirmbrglänjff ^iubftn«<hi, 


D** jungt« itühling» üpp g» Sihönbfit 

,“rrflöj| in *in*n Ilr hrlflo«. — 

P»« MachnjctUrn bil.ijm huimjrn 
®«h»inmigrotl ja mit mifot, 


llnb tpfbrnnihspollf Pilbn flablm 

Sich in btn frib«rt Rufen »in 
Plinutos .jrirbbof iab id> ufimmrti 
3m fUb*th»Hrn Pcllmonbidjrin. 


Sthn'fgmb fag»n rr«t b»ifamm«n 
Hm Hatninf. ih unb bu 
llnb mtr liihn btm fob n brr jlanmim 
llnb bpm .fünf rn*pruh»n )u — 

Pa' mir au» grfbut«H«H Sd'tiiPrt 
Cine Paitif ’rsirolfr auil.Il. 

S»t?‘ i* btinn' aus aljfn ^«ifrn 
3« trm rin rfc^rflrn D't». 
llnb aus itillrn Uuam b lieft rs 
Cräumttif* nnb truntriN« 

Unb als nn» jum llbithrrb nieft f» 
lltit btm hl an btn fadrnlvsor 
Criir flanc) rs unt .PrTgrffrn. - 
Spich, a’.uum prtauiii'fl bu mid??: 
Sfifachlos hm ich ba grfefSrn, 
llnb bit IPtniptt ntiijtf fith. - 
3ah!tnais itirj brn Mau juiaitnmm 
Peine iirbr n’ftpe Isanb 
l'fller lobt rt»n bt» .flammt« 

Unb bas ®auf rlbilb rnlld?iranb. 


Ktm Ktpuj unb fm* frm Dtnfrmi! ffhmaifet 
Der lobte lt Huhefl.itte hirr — 

Si 1 1) nur inei^rr Ularniart’obrn, 
fntbrhtrnb jrbrt Bluntrnjier. 


(theoöffr Kcinhiirt. 


3* iranble mrin** I Tr-i's flifl, 
Ptr Sonnt gldnjt tn * Ibat. 

ITltt ifl. ols oh fl* 1 löfm triU 
Dts btrjttts aitr (Cual. 

Pie tannrn gtufsrn pon brr f'ÖF' 
Pir föftr »peben a?rsch. 
mir ifl, als ob mtm (eib «ntflÖK 
Ptm Ulotgrnnrbrl fllrid*. 

<n IPanbrtlufl int ftiibtn S*tin, 
(D hellet IVjtliang 

<P IT'irfengrunb o ITäiTecCfin. 

V f»*net ®loifcnf[anj ! 


Jlitf faltem Ptacnioc ilrl-t fltfihrirben 
Prt Ctrbt Ipfltrr S*ei5»atufi, 

Der Cith». bit an» (Jrbrn Itllrs -* 
Pas IbeuriiV prtlaff*n ttlttfl! 


llnb ron btm titfrn £rnil bcs Cebrns 
iri4t fld! rin ftmr» PiR> mir jr|i 
u p t fl brs jnuHimjs id*on(lf* piangri 
cStn «Infam banfles ®tah {ulpflt. 


ren damo ut 



m 


1 

1 

A. 

_JU 

mm 

/fnM'jj i 

tff 


Sj&J] 


1&B3 r 

■ 


fl Wfip { 


\ wV 



i 

i 

9 

i 






M2i 


Q4«&er un& $U«r. 4rffl<mciitf grfuflrirtc Jeifiiiig. 


413 



XLV. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


21m 5trcmJ>e. einer ^eid^mmg c*on H. 2Moeo. 



414 


*12 21 


^cficr c^anb unb $teei. <Affgemeinc gffufliirte ^eiiung. 


Die Prrfr rfrs fieififlpti Jlqaprtns. 


NoDcde 


I^antrr SUefen. 

/lÖßY ' (frwtWMlO 

$P 



II. 

’ eil Wochen fd)on ftTidj bcr Xhau* 
fcwtoinb über bcnC«fol, einen Neben* 
fliift beS Xon. 2BcÜf)in mar Alle« 
oon ben fehntuftigen Gluten fdjmel* 
# /genben Schnee« überfdjmemmt, 
^ okr bi« oor wenigen Xagcit batte 
L I -JA* kei SBintcrs bei» 

1 &wf be$ Strome« gefangen gc* 
halten. Xann patte mit bannet* 
ähnlichem ftradjen her erfte Spalt 
Jr— ^ fidj geöffnet, in mädjtigem Xrangc 

Kjfinitteit bie StpoHen ft di übereinanbet. bi« fie Dom 
trüben Giern ente hinwcggefchwcmint würben, um neuen 
Anhäufungen »laß gu machen, bie ber entfeffelte Cefol 
oon weit per mit fid> führte. 3raar Dcrminbcrte fiep 
jeftt ber (Eisgang fchon, aber noch immer märe ee ein 
magljalfigcS Unternehmen geroefen, hatte e« 3emanb 
Krfucpt, tm »oote über ben ftluft gu fehen bis gu bcr 
3nfel ftrasuoe Dftrow, welche inmitten bc3 SDaffcr« 
emporragte an einer Stelle, Wo ber DSfol in mächtigen 
»ogett fiel) gu einem auSgcbehntcn »affin erweiterte. 
(Hit be« Crtc« tmfunbiger gfremblittg würbe ungläubig 
mit bem Äopfc gefdjüttelt haben, hätte er, am fieftern, 
erhöhten Ufer neben ber ftirefte in ÄraSnoe Selo ftcpetib, 
fiep ergäben [affen, bort inmitten ber fluten liege ein 
reigenber Stohnfift, int Sommer einem JBinfel Gben« 
üergleichbar. freilich fonnte er nicht roiffen, baft gu 
icincit ftiiften, jeftt non braufenbeit SBogcn überflutet, 
bnlb toicbcr ein Saum Iacftcnbei 2Siefcn fidjtbar fein 
würbe, baft ber ftlufe, in fein »ett gurüefgetreten, nur 
bcr filberne Gürtel fei für baS inmragbgrünc Gilaitb, 
mib iich gcbulbig eineiigen laffc burch Xcidjc unb Schiff 5 
briiefeu. 3cftt bcgeicpiirtcn cigcntlid) nur bie fcpWargcn, 
geu Fimmel ftarrenben 3&cige bet blätterlofen »äurtte 
ben »unft , wo in ber fterne ba« Auge bie SBoftn* 
gebätibe ciiifjufutften patte, wäftrenb .^unberte non fchwar* 
.gen Äfräben ben Ort umfreisten unb bie £uft mit ihrem 
iibelt&ncnben GefcpTei erfüllten. Sclbft bie Sugängc 
be« &auie« glichen einem feuchten Gpao«, aber einmal 
bie Schwelle Übertritten, oergaft nmn ber unwirthlichen 
Umgebung ob bem £>aucpc roohlthutnbcr Gemütfjlid)feit, 
bcr in ben weiten Staunten bcrrfdjtc. 

G« war Nachmittag, unb bie erften Schatten bcr 
Dämmerung begannen ben groben Saal $u füllen, in 
welchem Sophia »etiowna Arbatoff unb ihre ScpWefter 
Nlarina nun febon eine geraume 3c*t Arm in Arm auf 
unb nieber gingen. Saut hallten bie Schritte ber 2L<an* 
belnbeit t>on bem weiften SNarmor ber SJänbc gttrücf, 
beim rein fd)üftcitber Xcppid) bäntpfre ba« Geräufd). 
•Vopc weihe Säulen trugen bie leicht gewölbte Xecfc, 
au beiben Seiten eine Valerie fiilbenb, welche, in bunter 
Nlofaif gcpflaftert, berechnet fchien, im Sommer früh* 
linig gu gewähren, 3wii<pc n ben Säulen ftanben 
Orangenbäume in riefigen .«Übeln unb trennten bie 
Scitcngalcrie ooüftänbig oon bcr NHtte be« Saales, 
auf beffen hfanfem '^arfet bie hellen Strahlen ctncS 
im ^amin oon mächtigen $o[gblöcfen unterhaltenen 
Feuers tangenbe Streiflichter warfen, lieber bem SimS 
bcffclbcn war eine ungeheure Spiegelfcheibe angebracht, 
wclctie bau Auge AuShlirfe in bie grünen ^errlichfeitai 
eiltet GleWäch^hdufe* gewährte. 

3tf)weigenb festen bie beiben Xanten, in leichte 
Nläntel gehüllt, ihre 'JJromenabe fort, bis Sophia 
U 5 ctrowna benterftc, baft bie Schweftcr unmeTfli<h 3 Ui 
fammenfehauerte. 

«Xich friert, mein .^erg," fagte fic mit $ärtlidi bc^ 
forgteut 231 iefe , „ba niiiffcii wir woftl unfern Spagicr= 
gang bceitbigeu für heute, llcbrigcn* wirb unfere <4e- 
fangenfeftaft nun ui^t mehr lange währen, unb balb 
föinten mir wieber int freien uns ergehen, cinftatt un? 
gähltgc Nlalc bie ßängc biefcö Saales auSgitmcffcn. 
cvlcftehc nur, Nina, c$ War eigentlich ein thöridhter Gin* 
fall, bieftmal Xbmiwcticr utib Gisgattg hier abwartai 
gu wollen, auftatt biefe 3eit briiben in Xeineitt £>aufc 
gu wohnen, wie wir cs hoch fonft immer gethan. Seit 
einem ÜWouate fefton fittb wir oon allem Nerfcljr mit 
bcr SUelt abgcfchnittcn." 

Xie Anqercbett erhob mit niiibcm AuSbrud ben 


l-SVlid bcr groften grauen, manbelförmig gefchnittenen 
Augen gu bcr Schweftcr unb fagte r „&b wünfd>te auch 
gar nichts mehr oon ber Seit §u wiffen unb fühle mich 
wohl in biefer Abgefchiebcuhcit , aber ich weift, baft 3>u 
I mir ein grofteS Opfer baniit bringft, Sfonnia." 

„Sprich nicht Pon Opfern, Nina," crWieberte bie 
1 A nbere , „Xu Wciftt, baft nichts mir gu fcf>toer fein 
I würbe für Xid)!* Gin leifer Seufjer entfehlüpfte ihr bet 
biefen SBorten, inbem fte ihrer Anwefenheit auf bem 
$alle bed dürften fiubtmoff gcbachte. Nach einer furgen 
$aufc, währenb welcher fie wieberholt bie Sippen guin 
Sprechen öffnete unb fic immer wieber fdjloft, als fönne 
fie nicht beit rechten AuSbrucf für ihre debanfen fiu* 
ben, begann fic wieber: „Xu bift fchwermüthifl# meint 
Schweftcr, DergebenS fuche tdi nach einem Mittel, Xci* 
nen (^ebanfen eine neue Nichtung gu geben: tueift id> 
hoch gu gut, womit fic auSfcftlieftlich befchäftigt finb." 

Ntarina ÜßctroWna juefte gufautniert ; fie begriff, baft 
bie Schweftcr über ein Xftcmfl mit ihr fpreeften wollte, 
welches big baftin gwifchen ihnen mit Stillfcftmcigen 
übergangen war. 

„2ßenn ich bisher eine« GreignifieS nicht erwähnte, 

I welches Xid) nahe berührt hat," begann bie Aelterc 
micberum, „fo unterlieft ich cS, tucil ich warten wollte, 
ob Xu nicht bie Straft in Xir pnben würbeft, bie bittere 
I Guttäufchung , welche Xir wtberfahren, mit weiblichem 
I Stolge gu überwin ben. Xu halt bie Ginfamfeit ber 
lebten SBodjen gewünfeht, unb id) habe fie Xir oerfchafft. 

1 Aber nur noch wenige Xagc, unb bie lebten Schollen 
ber natürlichen flauer. Welche unS umgab, werben hin* 
wcggcfchwcmmt fein, fttcuttbe unb Nachbarn werben 
witS auf fud)eit , wie fann ich baffen, baft Xn ihren 
forfchenben »liefen ein gleichgültige« <$cfidit geigen 
merbeft, wenn id) Xid) jeftt nod) fo fehwaeft finbe?" 

„fürchte nicht«, Sfonnia,* erwieberte DJlarina 
^etrowna, ba« ©aupt erljebcnb, mit einem leichten 
Anfluge tion Stolj, „Xu wirft mich Xciucr tuürbig 
finben. 3d) habe cS al« eine SBoftlthat gefühlt, mich 
leftt mit Nluftc meiner ^flufconcn entfchlageu gu fönnen, 
bie hoch eigentlich jcbeS oerniinftigen ©nuibeS entbehr 5 
tcn. Nur ber gegeufeitige 2Bunfch bcr Gltern unb baS 
barairä oon früh an entftaubene (Gefühl bc3 fich Don 
fclbft »erftehen« hatten mich <wf eilten 3iJeg geleitet, 
ber meinem Stolge nnb, warum füllte ich leugnen, 
auch meinem bergen bittere Stunben eingetragen hat. 
NlafdjuTin,“ ihre Stimme gitterte bei Nennung be« 
Namen«, „hatte nicht bie minbeften »erbinblichfeiten 
mir gegenüber.“ 

„»erbinblichfeiten, nein," rief Sopbia »etrowna 
au«, „aber fein »eneftmen lieft oermutben, baft bie* 
felben übexflüffifl feien!" 

„Xu fiefifr, wie man fid) täufcht," fagte bie 3üngcrc 
mit einer Wclaffcnbcit, welche Sophia Sßetrowna über 5 
rafd)te. „A.W3 mir mitunter fclbcr al« etwa« AubereS 
wie nur ftreuubfchaft erfchten, mnft boeft Wohl bie SNacftt 
eine« altgewohnten (^ebattfenö gewefen fein. Spredfett 
wir ntd)t mehr bflDon, Sfonnia, SLUabimir ^wanowilich 
| hat un« glcingcnb bewiefen, wie gefährlich e« werben 
faitn, wenn Gltern oorgeitig über bie fpätcren Öefühle 
ihrer Stiubcar fuh Söimfdjc bilbcn." 

Söieberum fehwiegen »eibe eine ©eile. Sophia 
^etrowna wufttc iebt, baft fie nicht« gu fiirdjten habe, 
wenn unerbittliche Späheraugeit fehen wollten, wie Nlai 
rinn cs ertrüge, beit ihr doii 3ebcrinnnit ftiüfdjweigenb 
Dcfriin nitcu Verlobten untreu 311 wiffen. Aber e« gab 
nod) einen ferneren fftunft, beffen fic erwähnen muftte. 

„Xu bift ein muthige« Nfäbchcn, Nina," begann 
fic oon Neuem, „ich hatte nicht gu viel oon Xir er* 
wartet. Aber Xu barfft nicht auf halbem Segc ftefjcn 
bleiben. 3» einer SHod)e haben wtr Cftetn, unb atn 
Sonntage und) Cftcrn, bem erften gefeftlid) erlaubten 
Xage nach ben langen graften, folltc bie Xrauung Nla» 
fchurin’ö mit Fräulein Sagöpin ftattfinben. So Diel 
ich weift, beabfichtigt er, foglcidi feine junge Jran nach 
s 4gapowfa gu führe«, alfo werben wir ihn in reichlich 
Diergeljn lagen erwarten rönnen." 

Xie Sprechenbe machte eine fursc »anfe, um bie 
3i5irriing ihrer AJorte beobachten gu rönnen, aber Nta* 
rina hielt ben .stopf gefenft, ohne gu antworten, unb 
ba« immer bunfler werbenbe Zwielicht gcftattctc bcr 
Schweftcr nicht, ihr Antlifc 31t fehen, 

„Xu Wciftt ober mtiftt wenigfteti« Wiffen, Wie fdjWer 
c« wir warb, ben »all b« dürften lfubimoff gu be* 

; fliehen, aber cs war uothwciibig. um gleich anfangs 
etwaigem (Hercbc bie Spifte ab.giibredjeti. 3ept tft c« 

| nn Xir, Nina, fortsufeften, wa« id) bamal* begonnen 
habe. Sol>alb Nfafcburin anronunr, muffen wir iftn 
unb Nabjcfchba Stcpanowna gang fo empfangen, wie 


er c« nach ben alten freunbfchaftlichen »egieftungen 
gwifchen un« gu erwarten berechtigt ift; imfer früherer 
fteter (Saft barf fein ftrember für un« werben, unb fo 
wie bie Serhältniffe ftcfj nun einmal gehalten, wirb 
Slabimir Swanowitfch häufig in ÄiaSnoc fein. SBenn 
X'apowfa fdhon an unb für ftd) nabe genug liegt, um 
nachbarlichen »erfehr gu erleichtern, fo fügt c« fid) nun, 
baft Naptawa, ba« grofte Gut feinet gufünftigen gran, 
nur ungefähr Pierjig SGBerft auf ber anbertt ©eite un= 
fereö XorfeS ift. Cftne Zweifel wirb fein 2Beg ihn 
oft boTthin führen, wenn fie auch nicht bort wohnen 
fönnen, weil gar fein Agohngcbäubc ooihanbcn ift. Nab* 
iefchba Stcpanowna’« »ater pflegte, als er noch lebte, 
nur feiten biefe »eft&ung gu befueften, unb wenn cS 
einmal gefdwb, fo wohnte er in einem Weinen Neben 5 
Ijnufc, welches für foldjc ^weefe eingerichtet war.“ 

Xurch feinen l'aui, fclbft burd) feine »ewrguiig 
hatte Nlarina bie lange Au«cinanberfc|junfl ihrer 
Scftwefter itnterbrodjifiV unb al« biefelbe bollcttbet, hörte 
man wieberum nur baS eintönige Geräitfd) ber Schritte 
unb ba« leite Nauidieii ber Kleiber. 

„Äonim* jeftt. Nlarina,“ fagte Sophia spetrowna, 
„für heute haben wir »ewegung genug gehabt, unb id) 
fepne mid) nach ber behaglichen 3 Bärrne be« Salon«." 

Noch hatten »eibe nidjt bie Au«gang«thör bc* 
groften NaunieS erreicht, al« biefelbe haftig aufgertffen 
warb unb eine jugenblicfje Stimme rief: „Nlama, Xante 
Nina, feib ihr hier noch iw Xuufeln? Äonimt rafch, 
beim ich habe euch eine Ncuigfeit mitgutheiien!" 

Xcr Sprechcnbc war ein bitbfehöncr ftnabc oon 
etwa gehn bi« 3Wölf 3 ah«H/ bem ba« fröhliche Un* 
geftünt au« bett braunen Augen bliftte, al« bie SWutier 
ihm jeftt int Salon beim hellen Qer3enlid>te mit gärt* 
liebem »lirfe bie bunrien i'odeit oon ber Stirn ftridj. 

„JBaßhaftXunur, Anatole," fragte fie lächclnb; „Xu 
mnehft mid) neugierig, gu erfahren, wa« fo »cfonbereö 
in ltnfereni jeftigen engen llmfrcife paffirt fein fann?" 

„Siehft Xn wohl, Nfama," eutgcgnctc ber Shtabc, 
oor Jrcubcn in bie $änbc natfdjcnb; „bcr Untfrei« 
hört auf, eng gu fein. 3 n einer Stunbe oiclleicht be* 
fern nie ich Nachricht 0011 Maro unb Xiana, bie brühen 
in Xante Nina’« £>aufc bei Nfarie geblieben finb, unb 
X11 befommft bie iWttafdic; Xante Nina, freue Xid) 
bpdj, Xu wiiufcfttcft ja heute ttpcf), einmal Wieber »riefe 
oon Xeitter fjreuttbtn 3U befowmen." 

„3<h fürchte, Anntole," meinte feine Nlutter fch<r= 
genb, „Xu haft foeben ein Nfärchen gelefen unb glaubft 
ießt. gleich säubern su fönnen, fonft müftte ich nicht, wie 
Xu tut« bie perfproihenen fcerrlid) reiten ocrfd)affcn willft." 

„Xagu ift gar feine ©eferei nöthtg,*“ fagte ber 
Änabc, „unb ihr werbet bennoef) fehen, baft ich Nccht 
habe; .C>err £tabcrlanb hat »rofop überrebet, bie lieber* 
fahrt mit bem flciucu fehwargen »ootc oon bcr Niiihlc 
gu oerfuepen.“ 

„AJa8 fagft Xu?" rief jeftt crfdjrodcn Sophia 
»etroWna. „»ei folcftem Söetter unb einem fo flarfcn 
GiSgange! Söie fonnte ber porfidjttge »rofop ohne 
meinen »efehl fo etwa« unternehmen!" 

„Gr wollte e« and) gar nicht, SWama," antwortete 
ihr Sohn wichtig; „er fagte, er bürfe e« nicht ohne 
Xeine Grlaubnift thun, unb er oerfpürc feine Suft, fein 
lieben um eine »ofttafepe 311 wagen." 

„Nun, unb mcftbalb that er e« benuoch^*' 

„3a, fieh ft Xu, Nfatna, .^crr öaberlanb hat nicht 
naeftg ela (fett mit »orftcliungcn , bie »rofop c« that; 
unb ich weift auch recht gut warum, wenn Anton flar* 
lomitfd) auch fagt, cs wäre gu feinem »ergniigeu, bc« 
ift gar nicht wahr. Gr fährt hinüber/ feftte er ge* 
beimniftboU hinju, „weil er Xante Nina einen Gefallen 
thun will unb Weil fic heute Ntittag fagte, fie hätte fo 
lange feinen »rief oon ihrer $re unbiii Abele." 

Nlarina’S Üöangen färbten fid) leicht, währenb So* 
pljia »ctrowna gornig bie Stirn rungclte. »eibc Xa* 
inen rannten bie platonifchc »erehruug, welche ber Gr* 
giehcr AuntoIe’S bcr fdiöncn Schwcfler feiner Herrin 
wibmctc, mtb »eibe hatten mitunter über bieft unfd)u[s 
bige »CTguitgeit gclädjclt, ohne fid) träumen gu ln iicu, 
baft bie ftiUc Neigung bc* .ftofmeifter* auch Don anberen 
unb oicllcid)t unberufenen Augen bemerft werben fönne. 

„Xu nergiftt, Anatolc," fagte feine Nluttcr in 
ftreugem Xonc, „baft jeher Sehers feine Grenzen haben 
umft. ifijcitn ,^err .^abcrlaub »crgniigcit an bet 2itrtficr* 
Partie finbet, warum füllte er e« ftd) nicht oertchaffen ; 
aber ba« ftat mit Xante Nina gang unb gar nicht« gu 
thun. Geh« jeftt unb hole mir bie englifchen Xialogcn, 
ich werbe Xir eine Cef tion aufgeben, um Xir bie müfti* 
gen Gebauten gu Dertreiben." 

Xer Stleine fchlich siemlidi tropig iort. unb ntan 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M2 1 Writt 


hörte, wie er Icifc tagte: „ES ift aber bcunod) fo. : 
Herr Haberlanb ift flar nidjt io muthig, nur 5 m« j 
Vergnügen ein falteS Sab gu nehmen." 

Sophia ^etronma aber griff nad) ber fleinen fifber* 
neu Klingel unb befahl bem crfcfeeiiicnbcn Xiener-* 
„So halb Sßrofop nad) Hanfe fommt, Will icfj iljn idjen." 
Xarauf nahm fie eine ©tider«i gur Hanfe, uub nur 
hin uitb taieber unterbrachen eingelue SBorte bie Stille, 
lucldje jefet in bem traulichen ©emadje h»tfdjk- 

Sophia ^etrowna liebte *8, bafe bie Sttäume, in 
beneu fie fid) aufhielt, hell erleuchtet waren. Xem 
flaren, burdjbringcitbeu SBefcn ihrer gangen Erfeheinung 
mar alles Xuufle unb Öteheimni&üone antipathifd), 
uub bem entfprechcnb bähte fie baS oon fo Sielen als 
flcmüthlid) affeftionirte ^alibunfcl. ARchrcrc grofec 
Rampen warfen ihren hellen Schimmer weithin; auf 
beui aufgcfdjlagenen ßlöflel ftanben gwei bergen, fo 
bafe 9UlcS bereit war, fällte *8 ihr einfalleit, burd) 
mufifälifd)e Sß^antafieen ifjre onberen Befehäftigungen 
imtcTbrechen gu wollen. 9teben beit beiben Spiegeln 
au beu Pfeilern gwifdjen ben genftern ftrahlten 2lruts 
leuc^ter in hellem ©lange unb beleuchteten bie grofee 
©ruppe grüner Bflangcn, auä beren Dtitte fech eine 
rtefige Soliäre erhob, in roelchcr freilich gu btefex ©tunbe 
bie fleinen Bewohner fchon gur 9tuhe gegangen waren 
unb gleich fleinen fte ber füge l<hcn mit untergeftedtrm 
tfopfc bafafeen. Xen ftenftern gegenüber führten gwei 
mit fdjwercn Sortieren oerfeljene Xfeuren in ein anbereS 
großes ©emad), in beffen SOfittc ein SiUarb burd) eine 
oon ber Xede herabhängenb« £ampe h« ü b<(en<3htet 
warb. ben beiben genannten £Ijür<n war j 

gang fo wie in bem großen ©artenfaale eine ungeheure ! 
3piegelfd)eibe nngebra«ht. Sophia tpetrowna hob mit* 
unter bie Hugen oon ber Slrbeit empor, um nach ihrem 
Liebling gu fehen, welcher mit bem cnglifchen Suche in 
ber §anb eine SBanbenmg um ba8 Billarb angetreten 
hatte, unb mit fiäcfeeln btmerfte fie, wie er fdjlicfelid) 
bie unmiüfommene Aufgabe gur ©eite warf, einen 
Oueuc hemahm unb fid) bamit unterhielt, burd) gc* 
fehiefte Stöbe bie blanfen Äugeln in bie Beutel gu 
werfen. Xer arme 3ung< Tonnte am Enbe nichts ba* 
für, bafe er eine Scmerfung gemacht hatte« Bon ber 
Sopf)i“ ÜlJetrötoita ftch mit mütterlichem Stotje fügte, 
bafe fie eineu hellen Stopf befunbe. Hatte inan bie 
unangenehme 3«t bes XhauwettcrS brübeu in SNarina’S 
Haufe gugebradjt wie fonft, fo wäre biefe lange, einfame 
3eit ebenfalls für H»nt Haberlanb Permiebtu worben, 
beffen fchwärmerifcfcgermanifchc ^^antafic jefet auf 
fcheinhar nubegueme 2frt angeregt war. Unb boch, 
was hätte Sophia Betrowna nicht Sllkö für bie gart* 
lieh geliebte Schwefter möglich gemacht! 3hr, ber fo 
Diel älteren oon Selben, hott« bie 9Rutter auf bem 
Sterbebette bie Sorge für bie jüngere Schwefter an’S 
Hcrg gelegt, unb getreulich hatte fie ihr SBort gelöst, 
rtciu rauher §au<h hatte hiS bahin baS Xafein 9 Wa* 
rina’S getrübt, welches fid) in jeber Bejahung güitftig 
gu geftalten fchien. ©egenfeitige SBerbinblichfeiteu hatten 
cB beu Sätern 3ftafd)urin’S unb SKarina’S iDünfehenö* 
werth erfcheincu taffen, bafe fich ihre Slinber bercinft 
bie Haube reichten, unb obgleich ©ophia Betrorona cnt= 
fetjicben Einsprüche gethan haben würbe, foüalb burcf) 
biefe Sroieft üftariua'B ©lud gefährbet fchieit, fo hatte 
es beffen nicht beburft. SRarina hatte beinahe oon 
ftinbbeit an ihre Neigung für beu ihr befttmmten Ser* 
lobten fid) frei entwicfcln taffen, unb SUabimir 3wa* 
uolpitfd) fchien nur baS Et blühen ber Sfnoöpe gu er* 
warten, um fie httmgufübreu. ®is bahin lebte fie nach 
beS S3ater8 3lobe ungetrennt oon ihrer perwittweten 
©chtoefter, entweber in ihrem eigenen ftntttichcn .^aufe 
bTüben in ftraSnoc ©clo ober mit ©opljia ÜMromnn 
hier auf ber 3nfel. 

2>a fam ber ©d)lag, weld)er alle biefe JBünfihe unb 
Hoffnungen gunidjte machte. 2Kafchurin, ber für furge 
3eit in 2>loSfau war, lernte bort bie foeben aus bent 
Äatharinenftift heimgefchrte 9labjcfd)ba Stepauowna 
fenncu, unb ber fchon öfter bagemefene, pfqchologifch 
wunberbare Sorgang erfüllte ftd) auch itt feinem 3falle ! 
Seht mehr ernft unb gurücfhaltenb angelegter ©hacafter 
warb augenblicflid) ^ififlcriffert Bon bent fchelmifc^n 
feiler, welche« baS gange Siefen be8 jungen ÜJläb* 
djcnS beherrfchte. 21lle Sebenfen eines nemünftigen 
Faunes, ban ihm faum jemals an ihrer ©eite ein 
bauernbeS ©lücf erblühen fönne, würben hmweggeweht 
oor brin £<wd)c bet plößlich erttachenben £eibenf<haft, 
welche, gleich einer SBiubSbraut einherfahrenb, auch bie 
ftill erblühten träume Üliarina’S oeruichtete. 

Sagenb hatte Sophia ^etromna feinergeit bie un* 
ipilüommene SÜ-otfdjaft ihrer Schwefter mitgetheilt, unb 


c^cinb utib ^Ifg^iiuin« ^flufltirt« 41i> 


in ftarrem Schmeigcn hatte ÜJiarina bie Dcrhangnift* 
oollen Sorte angehört, üttar r8 ungeteilter Schmerg, 
ber feitbem ihre ÜBaitgcn bleichte unb ihre Sippen [djloß, 
ober War e$ ber gcfiäufte Stolg bcrfchmähtcr Siebe V 
Oft warf ©ophia ^ctrowna fich biefe ^frage bor, über 
tveld;« felbft bte heutige llnterrcbuug, fo beruhigenb fie 
auch fonft mar, it>r feinen 9liiffd)lufe gegeben hatte. 

Hin unb wieber warf fie einen bejorgtru SBlicf auf 
bic Uhr. Schon brachte ein Wiener bic Haffen unb 
int Samowar brobelte unb gifchte baS Söaffer, unb 
immer noch hatte HSrofop fid) uicfjt fehen laffeu; wie, 
wenn ihm ein Unglüd gugeftofecn wäre? Nebenbei 
auch hätte Sophia ^etromna fein JBcib fein muffen, 
wenn fie burch ben ticrhcifjenen ©mpfang bei jßofttafdje 
nad) toochenlauger Slbgcjchiebcnheit nicht in bic größte 
Aufregung Perfekt Worben Wäre. Carina ihrerfeitd fchien 
gänglich abforbitt oott bem JHofenblatte , welches unter 
ihren funftgefdjicften ^piitgerii cntftanb, unb man hatte 
fte für gang unbeteiligt halten formen, wenn nicht gwei 
Derratherifche rothe Ufletfe auf ihren SBangen bie Unruhe 
ihres 3nncrn befunbet hätten. 

©d)on erwog ©ophia üktrowna, ob eö geraten fei, 
£eute auSgufchicfen, um nach ben 21bwefenben gu fpähen, 
ba fah fie bie fchmächtige ©eftalt Herrn Haherlanb'S 
in baS ©ittarbgimmer treten. Seine nicht unfefjonen, 
aber in ber Siegel franfhaft blaffen 3üfle waren oon 
ber ungewohnten Bewegung gcröthet, währenb bas 
blonbe Haar, gang feucht, augenfeheinlid) foeben erft oon 
Slamm uub dürfte behaubeit worben war. ©$ war ber 
5 >ame feljr wiUfommeu, bafe beinahe gleichgeitifl Ißrotop 
angemelbct warb, fo fanb fie ftd) einer SluSeinauber* 
fehuug mit H errn H a äerlanb iibertjobeii, bie il)r mir 
peinlich fein fotmtr. 

•sürofop warb heteingeführt, ein fräftiger 3)tann in 
mittleren fahren, ©ein in ber Witte gefcheiteltcS Hoot, 
ber mächtige S3olIbart unb ber lange 3tod, welcher Born 
baS Unterfleib oon rothem S^umatfch fehen liefe, fenn* 
geichnctcn ihn als einen b<r beffergcftclltcii lliUergchcncn. 
3n ber Haub hielt er bic ^ofttajchc. 3iad)bcm er fid) 
Bor bem in ber ©de bcS 3immerS angebrachten Heb 
tigenbitbe befreugigt hatte, trat er näher, oerbeugte ftd) 
tief unb erwartet« in ebrfurdjtäDöller giftflnug, 
Sophia ^etromna ihn aurebe. 

„^Tofop,“ begann fie. mit einem 58Iide auf bie 
SJricftafche, „ich f c h^ bift brüben in ftraSnoe ©elo 
gewefen. w 

„©o ift eS, Herrin," lautete bie Antwort. 

„HaUeft oon mir ben ©efchl, hiuübergufahren?" 
fragte fte. 

M 3(h fchulbig, H<rriu," antwortete ber SMauii, 
„es war mir nicht befohlen." 

„2Bie burfteft beim wagen, c$ git thuu?'' fuhr 
Sophia ^JetroWnct mit flarer Stiouue fort, „3«h bin 
imgufrieben mit S)iT, Ißrofop, ®u weifet bod), bafe ^11 
nur mir gu gdjord)*u haft- Sollte fonft 3fmanb $ir 
etwas befehlen wollen, fo fonunft ®u uub fragft mid> 
um ©rlaubnife; jebt gehe." 

Herr Haberlanb bife fich a«f bie Sippen, baft fte 
beinahe blutig würben, unb faubte einen gornigen Sölicf 
hinüber gu ber ©prcchenben. Sßrofop aber legte fiweigcnb 
bie ^ofttafchc auf einen Ütcbcutifch, oerbeugte fid) cbenfo 
tief wie oorhin unb wenbrte ftd) gum ©eben. Beinahe 
mit Bebauern fah bie Hcnrin ihm nach; bie ftrengeu 
SBorte waren nothwenbig gewefen, aber fie wufete auch, 
bafe ber SJttaiin ihr mit hünbifcher Xreue ergeben war. 

„Sprofop," rief fie ihm naefj, „fomme morgen früh 
iu mein SlrbeitSg immer, ich habe mit 2)ir gu fpre^en!" 

Slimtole hatte bis jefct noch immer mit ben Biflarb* 
fugein gefpielt; er fühlte baS Unangenehme ber all* 
gemeinen Stimmung unb fomite fich bennodj nicht beu 
©runb baoon erflären. ©eine 3Jlama fagte ihm immer, 
man muffe aufmerffam uub guoorfommenb gegen 3eber& 
mann fein, BefonberS gegen Samen. Stefe hatte H«r 
Hnberlmib glängenb beftäligt, weil er, um Saute 9Hina’S 
SBunfd) gu genügen, ftd) fognr einer ©efaljr ausgefefet 
hatte, unb feitbem bie ütfama biefe erfahren, war fte 
oerftimmt! SSie follte baS nur in ©inflang gebracht 
toerben! UnglüdlicherWeife fah jefet ber Hofmeifier baS 
Buch ntit ben ettglifd)en Dialogen. 

„©i, ei, 9lnatole," rief er aus, „fo fteifeig!" 

„®ar nicht," erwicberte berbreffen ber Shtabc, „aber 
gjlama warb böfe, als ich ergäfjlte, ©ie wären hinüber, 
um Xante 9tina gu (gefallen bie Bofttafche gu holen." 

3 efet war bie IReihe an Hcnn Hß^ttaub, oor 2Ierger 
gu erröthen. 

„Xhörichtcr Buifche," fuhr er feinen 3öflttng an, 
„wer htefe Xid) Bon Xingeu fprechen, welche Xich nichts 
angeheu?" 


Xer arme Üluatole wufete nicht mehr, wie ihm ge 
fchah; er hatte nun einmal heute bas ©efchid, Xingc 
gu fagen, bie 3ebeTinaun mißfielen. 

3m Salon nahm Sophia Bdrowna unterbeffen bic 
uitglücfliche ^ßofttafd)« gur Hanfe, unb fo f«hr fie ftd) 
auch beherrfcf)tc, gitterte fie boch beinahe oor ©rwartuitfl 
unb Ungebulb, als fte eine beträchtliche Wngaljl Briefe 
barauS heroornahm, uon beneu fie uerfchiebeuc ihrer 
Schwefter Btarina hinüberreichte. 

„Bon Slbele." fagte £cfctere mit befriebigter ailicitc. 
„Xoch halt, hier ift noch rtner oou eubojria Xulirtoff- 
welche baS XaCent befifet, immer mit augtnehmen 3Bn = 
ten unb frcunblicher Ülticne etwas Unangenehmes gu 
fagen. ©rft will id) alfo biefen hl» lefen unb mir bic 
yiadjrichtcii ?lbeltnS gmn Xcffert auffparen.* Stafd) 
fuhr bic blifeenbe Scfeecte währenb bicfeS fleineu 3^0*= 
ttologeS um ba$ Siegel, unb mehrere eng fxfdjricbeito, 
gierliche Blätter entfielen bem Souoert, iu bereit fieftüre 
Ularina ftch Bert ie fte. SBäre Sophia 5)3ttrotona nidE)t 
mit ihrer eigenen Äorrefponbeng befchäftigt gewefen, 
würbe fie bewerft haben, wie bic anfangs ruhigen 3üflc 
ber Schwefter immer bleicher würben. STiampfhaft uni= 
fpannten IRina’S Singer baS Bapier unb gwei grofec 
j^ränen fielen langfam oon ihren SBimpern. „Slrmer 
SBlabimir!" rief fie, ftch felbft oergeffenb, aus, unb ber 
eTftaunt unb beftürgt gu ihr auf&Iirfenbcn Schtoefter ben 
Brief hiuwexfcnb, eilte fte auS bem 3intmcr. 

Uuwillfürlid) blicfte Sophia Bdrowna burch bie 
grofee Spiegelfdjetb« iu’S BUlarbgimnter; ^errn Haber= 
(anb’S Kugen ruhten auf ber Xhüt/ bur«h Welch« 
rina uerfchwunben war, mit einem STuSbrtrd halb fra» 
genb, halb befriebigt. Sobalb er fich aber beobachtet 
fah, oertieftc er fich in baS ©tubium einer ©<häfeviu 
auä altem fädjrttchem Borgeüan. 

„H«» Haberlanb," fagte jeßt Sophia Bdrotona, 
„ich fühle wich nicht biSponirt biefen 2lbenb gum Bor= 
lefen; auch werben Sie emtübet fein, alfo will ich Bic 
nicht länger hier gurüdhalteu. Sluatole, Xu litagft 
Herrn Haberlanb begleiten." 

Erleichtert athmete fte auf, alö fie fech allein fah, 
unb ben Brief gur Hanb nefjmenb, begann fie, fich mit 
feinem 3uh ä lt bdannt gu machen. Berfdjieben« gleid) 3 
gültige IHeuigfeiten überfprang fte leicht, bis fte ein 
folgettbe Stelle fam: 

,3efct, liebe Wiua, mufe ich ^i<h aorf) mit bem 
gröfeteu Ereignife unferer chroniqae scaadaieuse befaimt 
machen, oielleicht wirb eS Xich etwas in tcrefflren , bn 
id) mich nicht gu irren glaube, wenn ich meiue, bafe ber 
Helb ober uiclmchr ber Siitter bon ber traurigen ©cftall 
meiner ©efcfeichtc eurem Xiftrift angchört, näiiilnl) 
SSlabimir 3wauowitfch SKafcfeurln. ES wirb Xir be= 
faunt fein, bafe eine SPtünbel beS ftürften Cubimoff ftd) 
biefen BJinter mit ihm Berlohte; beiläufig gefaßt, gum 
allgemeinen Srfiauneit, beim fie fteht in bem Stufe, 
leid)tfumig unb fofett gu fein, uub bafe fie nicht beffer 
ift als ifer Stuf, wirb mm burd) ihre HaitbluugStoeife 
beftätigt. 3n ber leöten Seit warb 9J?ait<he3 über ein 
Berhältnife gefprochen, baS fte mit einem gewiffeu Sfibin 
angefnüpft hatte unb beffen Ursprung fich *>on bem 
Balle bcS durften fiubitnoff batiren tollte. 3cöt cnb= 
lieh, oor wenigen Sagen, ift bie Sache gunt ©flat 
fomnteiL 3Uafihurin, ber aufecr fich fein foll, ift iu aller 
^orm poii feeut Xollfopfc gurüdgewiefen worben, uub am 
Sonntage nad) Öfter«, bem für bic H«b 3 <it feftgcfefetcn 
Xage, finbet biefelbe auch ftait, nur mit entern ÜBedjfel 
ber Bettönlichfett« h>aB beit Verlobten anbetrifft. Xicfcr 
Sfibin foll ein eigentl)ümli<het Sljarafter fein, uub — " 

Leiter las ©opbin tßetrowna nicht; fte hatte bei 3 
Blatt fallen laffeu. — 

(Sortfctiina folgt.) 


JO«* der rfcftrnar dem läger fcringt. 

(9üa<tliriitf Mttottn.) 

.Otin (*'!» 3*9 «r.*- 

^^ jtoot itb meine jagblicfeen Klaubereien beginne , fotlte idj 
E5’ mich eigentlich juerft Öb t(n ßefem »orfteQen, bo<h taffen 
wir ba$ — bie mriften fennen mich fo fWcn, ober lie 
fllaubtn nicht mehr an bie 9Jlncf)l bei eilten Oom Kerne. 
— Xu mein ftott, n>a$ betlocre ich inidj barüber! ttn mnS totifc 
benn h<“t* »o<h überhaupt ftegtaubt? Wenn ich uk-e meine alte 
Xanne mit bent Befterltel mlauicbt hab« , io BC'Wat) mcü id) 
bit Wirthfchak in Walto uub fgelb nicht mehr mtianfehen (anir, 
eS judt mir in btn öingern, bem großprahlerifchen .Kön&afen* *) 
'mal orbmtlich ben Kdj ju woichcn. 

.Wq 5 ber ßebruat bem 3 flfler brirgU“ ©uefe nur nid^t 
in ben 3 orft= unb äagbtalenber, bu nafetoeijer ÜtctinbidDcIt. 

*) iic befhe Ucbtrfc^ung fQr 9bnf|a{en ift: 3°9lpf u i^”- 

Tie Dtcb. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



416 


^anb unb $teer. «Aftgemdtte ^ICu^lrirt« $eitiut(j. 


M2 [ 


©laubfl bu, her alle Serggcift habe jeint 938cisl)cit cul 
Subcidj ober Sdpteib»? %Dr$ Giubiren in b<m ftram 
hilft bir audj nicht* . beim bu folltrft einmal fommen 
unb, auf bit »aibmönnij^f Zerfahrenheit be-s heiligen 
teutiepen Dteidje« fufienb , mir irgenö eilt «lttbier pu 
iammenfnaflen , wie c« bas fonft rcd|t jorgiame |äd}fii<V 
SaßbreCpt erlaubt. 34 würbe betn Sagbicpinber jdjön 
hcimlcuebtrn ! Viutjt einmal einen fyridj geftatte idj ieijt 
tu jdjteRrn , wo Pa! ©ilb nad) bem Winter ftarf gelitten 
bat. Xa lob' icp mir Württemberg unb dauern , ba 
geht ber iitucarje Sdjonftridj Ijiibi* herunter über bas 
A an je Wtflifter unb es bleiben ictjlicßlicij nur ein paar 
Wachteln, bie nicht pier ftrib-, aber lauten, bie erft recht 
ni<t)t ju <wuje finb, freigegeten; audj bie Schnepfen finb 
noeb nupt ba unb nur bie Gnte unb bie CBanS erjepeinen 
in biefem Dtonat auf bem * üdftrid) nach ihren ijcitniidjcn 
tBrutpläßen. 

Xie 3aflb auf Waffrrfleflügel i|'l aber eine miitjjame 
unb beidj^erlieh« unb nur, «Kn ber Scpiefeteufel fl o T jp. 
ietjr plagt, ber mag iid) nadi Eitlen auj beit Ubenbanflanb 
aber natp Manien auf btn irrühftri4 (weit bie% Per er' 
fliebiflere) emftellett unb ein paar Sögel fjerunterfnaden. 
tJrifcr ift c9 aber, betonter? bei Guten, man laßt fie 
unbeteiligt unb ftett fie gar nidjt. 

Wer aber eine Ontc erlegt bat ber fdjide nidjt etwa, 
toic fterr b. tpüngen bieß in feinem neueften Werfe ent' 
pjieplt, wenn ter cdjncc unter ben «Sohlen oor Äälte 
fnarrt , ben braoen $unb in bas cüfalte Wafjer. Gilt 
flutet Säger foDte fut) ioldjer Unbarmher.jigteit fdjämen, 
bie auperbem t|5cbft gefährlich ift, benn bie Wefaljr, bafc 
fiep ber öunb eine idjnxre (fcrfaltung ober heftigen Utfjeu* 
matUnui« Me, liegt fehr ncljc. Wer einen, guten $unb 
einer folet>ra Ctefapr ausjetjen tonn, ber^ weiß niept, was 
ein guter Vunö werth ift, unb hat außertem fein §trj 
fiir bas Sieh. 

Wer aber glaubt , bafs ber Sdgtr bie Stinte an bic 
©änb hängen unb jicp auf feine fiorbcexnt nicterlegrn 
fall, ber irrt gewaltig. Xie Xhätigfeit te« Sägers ift eine 
liö<hft umfangreiche unb werben fein Cpfermutlj unb feine 
ttrdfir in feinem Dionat bcö Sahtes fo in flnjprudj ge= 
noinmen, all im Jebruar. Zwar läßt jidj bie gany IM 
tigleit in bem einen Worte .Oege" jujammenfafftn, aber 
roa! jchliefei bieß nicht tltlel in fiep? 

läßlich mit Vnbrud) bei Tage! muß ter Säger hin« 
au! in’! Steoier, um bie {^utterpIS^e ju begehen, («in Dlamt 
füprt auf einer Äarre ba! nätbige ftutter mit. «inb bie ftutter* 
plätye für kühner unb fcafr» jwcdcntfprechenb eingerichtet, |o 
fleht eS jdjnefl. Gütige (jänbe »oll Jutter unter bie flleippe ober 
hier unb ba ein neues Vunb ftleepcu in ben Xrcifufj unb bie 
Sach« ift fertig. Xie herunter gefallenen §alm< müjfen forgjam 



2lxmettc fifjipojf. 


julommengelffen unb mifgenommen werben, benn nichts ifl bem | 
Jpafen jchäblnhcr als naffeS {>eu. Wo ein guter Stanb non 3teh s ' 
wtlb unb ^ochwilb ift, ba hat bic Fütterung nun freilid) etwas 
mehr auf fidj unb reicht M oft ter Sehubfarren nidjt aus. Wie 
herrlich wirb ter Säger aber fiir feine 'JJiutje belohnt! Xa« Wilb | 
1 uertiert fehr halb alle Sdjeu oor bem ^eger. Ir« ift gerate, all ! 


ob c! Jnh fagte: .Xer Wann ba, ber fo gut ift unb olle 
Xage Jtutler ijerhringt, ter wirb un! gewiß nicht! lieble;, 
anthun. Wenn er bas wollte, raoju brächte er un§ bann 
^ffung?* DJau fieht, ba! Wilb benft logifdj, unb el hat 
Siedjt. Su meinen bergen, wo ba« 3üttem nothroenbifler, 
ater auch oi<( beichwtrlidjer ift; alt in ber Gtene, Jcrnc 
ich manchen brauen Säger, ber nicht für’! Üeben ein Stiuf 
©ilb am ftutterplflije fehiefeen würbe. Sn ber ötiftteii. 
k U bonheur. ba ift ber fDlann auf feinem Soften unt 
ba tennt er genau bic Steüc, wo ba« $Iatt fitjl , unb 
weiß feine ftugel pinjubringen, wenn ter Saflbherv ben 
«efehl gibt. 

Ülöeb eine gweite, tdh mochte faft jagen noch wichtiger« 
Pflicht ruft ben Säger im ftebniar: 

,«uf’l Staubieug paff«. Säger, gut. 

Xamit bein JÜilOflanb wadifrit ifjut.* 

Xieß ift ber ^OQonat, wo ter Herrgott ba! Staulgcug mit 
Ulinbhcit geichlnflc” unb es bem Säger in bie £>anb ge^ 
liefert hat (Pt ift bie 3«t brr Winn«, unb ba« Ooäi 
jeitsgewanb wirb für gar Planchen jum XoblenlleiD. 
Wolf, fclucfc«, (xuepä ,. Cttci , Warbt r unb ftalsc. fpätrr 
auch ber Slti«, rollen ober ranjen. Xarum muß ter 
Säger Xag unb Wacht auf bcu deinen fein, um Überall 
mitjutanjen , wo eS eine $Mh3Üt gibt. Rietet fleht ihm 
ein llriner, aber brater unb iuorrläjngtr Äumpan jjut 
Seit«. (£« ifl bieß ber in leljtcr 3 f >* »<fb«r ju ^h rfT1 
grtommrnc Xächiel. Sn Berlin hat fi<h nämlich ein JUub 
gebilbrt, ber neben £ill)nerhun.ben über btT 6rbe audj 
XacpShanbe im *au unter ber Crbe prüft. Gr förberi 
ferner bie 3 u <pi b«s idjeneu unb tcty <n Xa4!f) un te! unb 

juept auf bteje fürt fcpön unb gut ju otremigen. Xa 

ba! traten unb bi< Sagb unter ber ßtbc im freien 
ater feine grofeen Schwicngleiltu h«t. fo ift man auf 
bie fepr finnrcicpr Obre genommen, in Schoneberg bei 
SBeilin flunftbaue anjulegen. um bort Sarprüfungen ab= 
jupaltrn. Sobalb nun ein $rüfung9mrrting angefrpt ift, 
wirb ter Hunftbau mit |U biefettt ,Swede gehaltertfnt (Raub 
trug befept. Dian glaube nun aber ja nicht . baß bief; 

etwa jaljint Zijiere feien . ober ba| biefe Vorprüfungen 

etwa nichts auf fuh Paten. Xrn Stanb, ben bie firmen 
bTaoen Perl« birieirt Schönebtrger Öeftnbel gegenüber l)<> : 
ben, halte icp für biel fdjlimmer all bei einem ©raten 
tm 0rritn. Tie beiten ©rimbartS, welche bort ©aftroücn 
geben, finb fo böfe, bafe f«. fobatb fie meTfen, e! wirb 
burchgcfcplagen, riitf fiept-:-! os ben ^)unb aitatiren. Ta her gept es 
Port nie ohne jefte Scpmiffe ab, wäprcnb au! einem Vau im freien 
ein 0unb, ber jepneibig unb gewaubt unb nicht ju feparf ift, 
meift ohne eine Sdjramme ju läge gebracht wirb. 

Xer tiefer wirb c« in meiner ^igenidjaft als emeritirtrr 
Verggetft gang begreiflich finben, Naß icp mich bei meinen fleinen 



2Iuf ter SärenjagÖ. ©riginaljcidmung ron <T. Scdilin. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




Original from 
UNIVER5ITY OF Mil 


Digitized by 



.. .r~ i' /PK 







!■ 






^ V 

r BT 

M J 




’- BV ^ w 


jfl V ; 

mv fBVd 

Ls 

Kn i| 

■Ml 

b i 

> a k ''JtiBmit '- : 

w/ ^3 / 




j*a 21 

$efi«i <£aitfc unb ^Äerr. .Allgemein« §fhifiriile Leitung. 

41 


"*25$ t 1t f C V. Silhouetten non p. J. ^Hcfferfcfjm itt. 







418 


M2i 


^teßer ^anb mib 'gSeer. eme in« ^£ln flrii f« Jfifintft. 


!rumm6«itifltn Öreunben etwa« aufgepolten pabe, Do ja bofe t>i< 
^agt) unter btr <höc meine ganje Sorlicbe befitft. 

$)a toit nun ober einmal beim Xafe «, ja fei nefe «Ttoä^Ttt, I 
bat Warna ©rimbart in biejem Wonat in bir Üiofetn Io mint ober, j 
noaibgettfet DuS-gebrUht, 3—5 3urtge toirft. Cb Pie SfeiJliebttger 
Täfele beS berliner 3Dafe«punDFlub« ficb tiefer cPltn ^efctjäftigu np j 
ebenfalls ^ingclx-n »o«rb«n , bariiber „nwtB man nofe nifet« ©e= 
lüilics!“ 3ebfnfafl§ erreafet in biejtm ULonat SJleifter Grimbart , 
au! feinet lurjtn 38int«rrube (bei Xafe« ift um ©eifjnafeten ; 
nofe auSgefapren), er fall fidj aber nofe nifet ju fibtl btaujun 1 
mafecn, Denn bafi alte Sprüfewort lagt; 

r Sonnt fth bft I adb8 in be* Cihtme feroodx, 

®rpt auf Bia ffiofecn ei micber ju fiofer.* 
mit anberen S&ortcn; (?5 fommt ein böfer Rafemnlcr. 

Aufe »cm SeDerraubjeug mub ber 3Sger eifrig nefefteflen. 
Xtc $fabtcijm finb Überall t>er jaric^tcn unb lmife Die KräljenpUtte 
fteifcig befugt werben, benn einige getapriidjt Waubobgel, beionberS 
btt .SBanberfallt', crifetincn in bieftn tagen. 

©feluft nofe bie fBemcTiung , bat bie ftarfert ©irffe« 
ifjrrn Äopfffemud in tiefem IRonalt werfen. (Segen (5nbe be« 
DJlonat* exjfeeintn bie Serben unb bie fliebitje a.14 bie erften 
ÖrUplinglboten. Jüibf|al]l, einer. 'SSerggeift. 



CHerntttr. 

— X 9 . Brnn-Sarna» pat ein qang pübffert frgiplrrtafr»!, 

Da» beweist itir Roman : „ffnlifet fflege* |8rr«lau, Sfeottlänbrr) . aber 
wie unb na« tiefe Autorin. beim nie haben e# hier j»eif<l«abnt mit 
einer $«i»r gu ipun, etfmbri, gib» näctyt rin ©piegclbilb be! Ce&en«, 
joiibern erträumte, Überreife ©«bilbc einer rotiblihtn Spautafie. Tie 
Autorin i ft nifet ohne (Seift, fit befiftt au cf) bie ©ab«, Spannung ju 
erregen, aber cerva« Ucberfticgnibci, Ungc|unbe* irirto einen gr»f(cn ipul 
brr Cefa unfpinpatpifcp berühren, inbet (4 »opl and) ein TomenpuPlifum 
geben mag, bem btefe .^aljfeen Siege* jufoflen. — Sine (rflftigere ©ortP, 
eine mit febarfrm, gefunbent ibtid für Pa» lieben ouSgcßattct« Begabung 
betunbet Dagegen C. SBatb in feinem gut aufgeboutrn Roman : .3errijf«ne , 
Vfdben* (bet gleidje Srrlag). (Cie öanblung f*n«le in ©oflr«if«n, Der 
Autor ift borl rcc&t gut gu ©au'e. Set ©cift be! ©apren uiiD Sitten 
»erleiljt ber gatijen Örjäplung einen ©runbgug, weihet Dem Sei» Ser« 
trauen «rmedt unb ihn gnringt, ba« t) i er ßrjäblte nifet bl oft für Au!« j 
gebürten einer ertigten Stantafe ju butten, Die grauen« nie bie ! 
TOünn ertöt aftere fmb »erftönbig burebgefübet. in ber ^rietnung dar unb . 
beftimmt, jo baf nie bieftn Stoman als gang inteeeffont unferen liefern | 
empfehlen tfinnen. 

— fforl Broua-Stellabep'l „Silber an« ber btnlligtn Plein. 

flnoterci", mel^e in bir ^fabrr ber Semegung unb b(* (Crangt« nadb 
tfinheit bc» Catnlanbel, bft bunt ben btutfifien Pritg befiegrlt mürbe, 
tünbenb fielen, toben nunmeEjt bie beide Vuftage erlebt (Aamuiber, 
Vampire), gemifc ein 3 <ugnitt, bafe fie ba! reifete üJprt jut le^lcn 3 eit 
unt in ber reihten fform faßten . lie feuiQrtoniftijd)' (farm aber tut 
bieftn Starten eint fo SUrlung unb eint fo grafte Serbrcttung 

wffelft, unb mir greifen mit SStrgnügtn bann unb mann mieba ju 
bem Sutbe, bieb unb jene« 8 ifb betau 4 nebmenb. ba« un« gerabe ju 
fefftin berf pTtcfet. 9 bet ba« Suifa balle n iefet b(o% eine momentane 9 t> 
beutung, c« ift ein &tQd Pultuege|djid)lt unb ein ganj bebeutenbe« in 
bem Berte angefammelt. Da« für bie fünftige ®ffiii 4 tfd)rftbiina ib«n 
Sautinben liiert!) btljMt, unb barum mb 4 ten mir nacbmal bie (finjeTtilrt 
btr »ünbe ouffübrenr Silber au« BitT Safitbunbrrtrn, I.jTO— 1870 ; 
Äriegäi unb SarlantentSbilber, 1866 - 70 ; Silber au« (Hoffau, SßaeHem= 
betg unb JDeffen=(Carmfiabl ; Silber au« Purtyeffrn, .&anuooer unb Saperu ; 
Meine Puftur« unb grofce ÄupnttBbilbtr. itn (fitun tuieb Ducp biejt, 
ben Snbern jene* ntepe irtterefÄren. 

- 3 «Io» »urcfpnrbl. ber beranntr tuTfei ffer ifer unb «etdifet- 
fiprtiber btt aenniffanee. pat un« in feinem Suipt über ,®ir 3«it «°n« 
flantin be« Örofeen* ilfetbrig. €«monn) eine »idiligt öpaie, einen großen 
lüenbepunh in ber SOe[tgef(f|t(pte, in ber ba« ttbriftentt)nm bie Ötnflpflft [ 
antrilt unb Rom einer neuen Skttjlobt — Stjgani — roeidten mufi, in 
lebtnbigen 3lgen öelfeilbert. Äerabe fol6e fipaijeu, itt roelchcn fo oitle 
5« ben biinfteinanberlflufeit , fs Biele fi utturclementc neue Pcimc anfepen. 
beb ürfen einer grünblicpen »enntnife. einet fidjern ©anb. fie gu entnjrren 
unb (lar gu ettüuidtlri, QJtit meliper ÜReifterfchaft Surdhaebi biej Mr» 
ftctjt, pat uni fipon feint »OfcfifeEfete Der IRenaiffaiue* beniefen. ^icr 
in feinem .Äonflanlin* mar no4 eine f4mieri|fre Sufgabe ju lUfen: 
licht unb dac fiept nun bufe Spcxpt aoe un« unb feine funftaofle (Cot 
ftcüung, fein eleganter 6t q! machen Dal Sud) ouip tBcitrrm Preifrn 
angiepenb, al« Der Stoff auf ben erften «ugenbliif e« mit fiep ju bringen 
jepeint. 

- Sfrani ®. cpalkenborff hat lein rieffllipf» „RMStirtriraB“ 
auf Brunb ber neueffen SSeiifrisrfetggfbuns: unb unter befonbetet Serfld-- 
)i4<igung bc« Srrmaltung«. unb (ja nbelseeept* ooüfldnbig umgracbeitet, 
roober ec Bon ben erften öelebritätcn unterftrut nmrbe. gur unfern ; 
Ifefer fei petDor gepöben, baft ba« Sudb niipt btofe für ben Warnt bon Qacp, 
fonbem audj füe ben Qaien jua«ngli4 ift, unb b«fc er e« niefet nur |um 
6i&mud feiner Bibliotptf anf (paffen, fonbem roefentlid) al« ein 9tadbf<|[age* 
bufe für alle in ba» fiebert tmgrtifenbtn KedjtlffllTt unb Wr(pt«l>t)i(pungm 
b<nfi|en tonn, »i< UnCage De« dangen tsie bie Sepanblung be« ttin» 
leinen ift gl mp trorjüglid). Ta« fflert nirb in fcip« «)albb4nben (üeipjig. I 
Hunde r k ^umblot) auigegeben. 

— «. Ben ber »ttfe-Rl mpjntr, ber befannte ^rralbifer, mtEdjer 

lürjlitp fein grafte« S)ert über ben iBürttembergifihen («.bei BeOenbete, bat 
nun eine neue genta logifhe Srbeit gu BtrSffenüicpen begonnen, bie eine 
niipt minber nabienftlidit genannt gu rariDen terDient, nflmfiit: .0cnca* 
logiffe»ftatifti|4e Tafeln*, Bon melden bie beiben erften Slfltlec in gxbfterew 
TSoppelfoliofotmat oortiegen (Stutlgare, Ö. SBeife). (Cer tpeiau«gebe* 
n>ae bemüpt, auf ben Sldttem (S»uBtn unb Sabcn) iSOt« gufammen^ 
tubtdngen, ma« jomopr bie Äeneatogie Dt« ^ürfteirbnuie«, al« bie Statifli! 
an Onteeeffankrm unb SB-i<Ptigem bietet, unb pat uarnrnitiep brgügtiip ber 
atatiftit bir «aerntueflm Taten beigcbradH. 3>it 9Äitte oben fipinQdt 
een epromailitpogTappifiP ou« geführte« fflappen. be« PinigSpouft«. ben 
öauptplap nimmt bic Öeneutogie Bejfelben <in, 3ut Rechten bitfer De* 
ftnbel ftefe ba« 6cpema Dt» fflapptn«. linl« bie ^auptmommtr brr Öe- 
jd)iip!e be« fianbe«. (Fnblid» 3 iepl fi4 an brr echten Seite bie Stamm- j 
tafrl perob, an ber linlen befinben fih Rotigen über bte (gintptilung be« 
l'unbe«, Ponfefftonen, Öetnrinbtn. gröftrie Stelbte, Unioerptdten, »oben= 
anbau, Sifenbopnen, Wiliiii unb Heftungen. Ta« dangt ift in einen 
tilnftlcrifh eleganten Sapmm cingefaftt unb bei pnuptBoOeT Tufftattung, 
bie el gu einem 3i>mneciipmud mad)t. lufterft billig Tie Serie tsirb 


fortaefe|t unb bamit rin ntutr fiefage gtnonnen. Si&gt ber Urfolg btm i 

gr often TufUanb an Vfbeit entfpredjen. 

— Habolf Spring» put fiep ba« StrbitnS tnvarbtn, guat rrffrs 

Wate rin ,6tatiftifd)(« Qanbbuip für Punfl unb Punftgetperbe im brul.- 
ftpen Seihe 1881* <9trhn, ffleibmami) gufammengufteQeti. To« ireff liefe 
grerbnetc unb reidipaltigc Such, Da« fortan aQjdprliip tefepcinen unb, mir 
hoffen, ia fpflteren Oapr^ingen oud) OeftmeifeiUngaen, wo ein jo «ge« 
Punßlcbcn herrffet mit nnbejirpeii roirb, (yat bie Bfjent!i(p<n Sammlungen, 
bie ficpranßalten (Uniotrfitätrn, trhnifdjc ^ohfepulcn , Äunflalabcinieen, 
Punftgenerbrfdiuleet). bie Seltene unb Seretnsfaninilungen iSItretpumb«, 
PunfU unb Äflnfllerteteine) unb bte nri(ptigffeu StaatSbepörben btt ftuufl-- | 
Btroaltung in fiep aufgrnommen, unb e« ift ein fo guter Tnfong Damit ■ 
geenoht, boft mir ba« Suh in bie etfh Seihe unfer« 3oPtbüh« «n* j 
ecipen fönnen, inbem wir ipm eine eefet lange Seipe bpii Sadifolgem 
tpünfdira; bie müpiamt Trbeit orrbient t«. 

— Tpeobor Äotjfrr, brr tudglige SerbtutfheT bc« foBpofleiffeen 
.ftönig Cebtpus*. be! .Crbipu! auf Kolons« ber .Tntigonc', bet 
.Oben unb (ipoben be« ^oraj*, pat nun bie Uebertragung ber .3ppigenie 
in Tourien* bon Quriptbr« (Tübingen , ^rang Rue«) folgen taffen. 
Tiefelben Sotittge bei äü übergab« be« gtieipifipcn Xe«tel in unfrrer 
Spradpe. roie fie Lenen erft genannten SBerten naipgurüpmrn narrn, finb 
auip in bee neurflrn Qtiftung ooTpanbm: Öetdjtfllifflgfett. Plarptit , felbft 
Popularität be« Tuäbrud«, auip tüpne Qrreiöei t ba unb hart, feiten eine 
oieDeiipl ju roftttliepe Ueberfepung. Brrbienftnoll finb fotdie Einführungen 
bee alten IReifter fipon barum, Intel fie bem graften fßublttum ben Stnblid 
in bit BrrmanDtldjait ober Untrcfipirbe jener (Skiftcc eröffnen, mir benn 
beren (efttert iniffetn Soppotlr« unb Suripibr« fo Deutlich gu Tage treten. 
Sie »iei grbftee aber nofe iß ber ©rnufe, Den bie BrrgLeiipung btr 
.3Ppigtntt' ©ortpr’» mit brr brl alten ftritcprn bietet! 43ie nunberbar 
bat bn beutfh« Tihter ben Stoff, beffen Qntreidlung bei Quribibe« R<P 
fetbß in ber ^auptfaipe viel «uftcrlihet voOgiept, baburip veriunertidit 
unb geabrlt, ba« bie Jungfroii nicht mit einem Srtrugc oou Tpoa« fdKiDct, 
fonbem burfe reine SBaprpeit fid) befreit, baft audj ber Ränig felbft niipt 
Dürfe bal (üngreiftn bei $aQa» Ttpcm, fonbern an« eigener, innerer, 
flttliher öntmidlung ftep fo jcpftti mcnfhlidi oerfäpnt unb mit btr ffeei* 
benbtn (ßritfitrin jugleicp gu bem debanten btr BMtcTvertrQberung 
fiep erprbt. 

— Cito tfieifterr Srote fönt eine litrrariltpe Kurte . bir man 

feil £itf«bing’8 Setfud) boppelt empfunben, burep fein ,Ce(iCon beutfefeer 
Stift», AlDfitr unb Orbrnfpäufrr* au« (Oftermicd, äidfclbt). Ter Ber* 
faff« pat jrine, mir erficpllid). mit grofeem glrift jufornrnCTgetragenen 
Waierialien alppabrtijh nah ben Samen berStfibte georbnet, bie (Sefhicpte 
ober sielmepr ttpronologic bcT ringelnen Oritnspäufer gebrangt btnfclben 
brigefügt unb bann einen mbglitpff eoQftdnbigen Sahmei« ber rinfhläaigrn 
fiiteratur gegeben, roo brr lief er fup nettere Tubtunß aber ba3 brtreffenbe 
Ä! öfter erpolrn fann. Tir rrffe fiirferung grpt Di« Brimbacum. 

— C. Äradlnuer in üripgig. »rlhrr »erelt» rin* »eipe »ton 
Sptgiaibibitograppitert peraubgegeDen, wirb nun auch ein »ScrjriCftnit 
Der gelammten Runftlitrratur brr Irfttrn fünfjrpn 3apre* fqftcmatifcp 
georbrtet Crfheinen laßen. Ta bie Aultibirung biefe» fiileraturjWeig» ftefe 
Do«P von lAngcrn 3eit batiet, Biefleicpt von Auglrr’« Aunftgtfipicpic (1M1) 
an, fo Dürfte roopl auh btt Rrei« be« Sufjunepmenbrn mtittr grjogen fein. 

- Simon’» „Btaifbibliotped* i|l ein neue» beDetriftildge» linier, 

nepmen btr Sucppanblung een 6, ff. Simon in ^ergberg unb firipjig, 
tvelhe» in tleinrn, eleganten, leinroanbgebunbrnen Sünbcpen btm Tarnen.* 
publdum, benn auf biefe« fepeint bie berfelbnt pinjuioeifen, 

eine Serie angirpenber BoocOcn PcrPorragenDct Autoren gu bieten brab* 
fiiptigt, unb e« bürftr bajfelbe ftip ju ein» pübjhrn drfcpmtbibliotpet 
Perau «arbeiten. 

- San Semre’0 „Srltgrfipliptr" wirb brr rrltr, «or nrntgnt 

BfoCben pecautgetommrne Sanb bemnfiipft in gmntrr Auflage rrfipemen 
unb bo« feiert in’« Cnglifhe, gfeonjbfifhe unb 3talienifipe fiberfeftt »erben. 

— Tilrarli 1 » „^nbpmion" taflet in ber engtiHpMi Original- 
ausgabe 3ä Wart, in ber Taudjnift Öbiiion 3 Wart 20 Bf , in bei 
beutjipen autvriftrten Uebemagung 18 Watt unb in ber amevitanifiptn 
Sad)brud«au«gab(. roclhe bie Sem^orter ^irrna ^arper Drrbffentliiptt — 
CO tttnll (circa tt TO. 10 $f-)(( Cefttere Ser lagflhanb lang bxadjte bal 
Bucp 55 StunDcn naip Sintieffcn auf amecitanifhem Toben fü unb fertig 
auf ben Warft — getoift rin* rofdK ^erfteOung eine« breibänbigrn ©eTfe« ! 

— Tie Sgfoifrriu Sugenie wirb, lobalb fie ftip in iftrem neuen 
3Bopnfipc öamborougp^iQ ringcrieptet , einen buripau« Bon ipter fionb 
geffetiebtnen Sanb untre bem TttrI Berftfjentlidjm : .Öeffeiht* bre Swenl 
unb Tobe« be« taiferiitpen ^ringen, naep inebirten Urfunben*. Tiefem 
Bucpr foD bann ein jmeite! fflert folgen: «I,ei notes de KnpoUoa III.*, 
eine Sammlung Bon tleinrn Aufjeihnunaen, melhr ber Ratfer Ȋljttnb 
be» gangen Tauer ftiner Sraterung gu B°P‘ fr J u bringen pftegle unb 
bie am 4. September 1870 auf ber |>!udjt aui ben Tuilentn glüdliip mit 
grrrltet worben, finb. Tiefe Bot igrn fotlen. morupe unbraurme QntpQDung 
übte peroorragenbe politifipe ßftrrfö rt( icfefeitm Der Republit eulpalten, 

tftlfcrrtf Mn flr. 

— Ter grafte ftiftmffee {fcftgug Dam Kätner Tanbanfeg wirb 

bemnbipft in ipromolitpograppifhen Tbbilbungen nfipeinrn. Ter Waler 
Tont) Aomariu« in Rbln mäht bie 3tih>tungcn in Aquarell, tuelfee 
bann in einer bei heften cpromc-litpograppifipen Tnftalten ocrvielfflltigt 
mrrben foHra. Trtt Blätter, roelcpe.bie rrfle Cieftrung bilbrn »erben, 
pat bet Water bereit« tooOenbct. SJm ©angen werben gepn ßiefexungen 
erfheinen. 

— Tal Sfeleffal bei alten fiambertkttjurmr* jn Wünftrr, baran 

man einfl in Sifentbrben ben Rfaig non TOünfter, Oopann von fiepBen, 
Den BToppttm, nebft Wüngcr unb RniPtxtboUing aufping. ift rntfdpirbm. 
Ter Ipurm, ber überaus baufällig mar unb beffen öinfritrj bwpte, wirb 
Don ber (Erbe oerfhwinben. Tamil wirb TOünftci leibrr um ein Tentmul 
firmer, welche« rorit unb breit betannl war. aber bic ffinwopner brr Stabt 
nrrbm gugleih eon rin« Sorge befreit, b« eirrn fepr rmftrn ttparafter 
patt». Batürlih »erben bie piftorifepen Äbrbe ber fBieberlflufer mit Den 
übrigen Erinnerungen an bit »enlmütbige öboCpt eine forgfältige Anf-- 
benaprung erhalten. -Ter Abbruh be» groften Sauwert« felbft bietet 
nah D« m rirtpeit von SahBerftänbigen gang erpebliipe Sipwieri gleiten 
Dar unb man ift auf bie fibfung bd Stobl'm« in popem TOafte gef pan nt. 

— Saumeiftcr Cgg« ln Straftbnrg ift fit feiarn $Ian riael 
Gentralbapnpofe! mit Bern erften Breit cjrftbnt warben. Ten Athitelten 
TOuliu.« unb Bluntfiplp in Ofranlfurt a. TO. ift ber gwrite $rei« guertannt 
worben. 

— Tal Boa ben frefrljor ». Offen» in floftraar b» 6tabt 

Berlin gemalte Bifb ber ShluftRpung be« Berliner Rongr eff e» ift naptju 
DoOenbrt ; ei foD bemnlipft Im ^eftfaale De« Ralppaufe« AuffteOung 
finbrn unb mit ber Otifhrtft ocrfrprn mrrben : .Curopfliiht: Rongrrft ju 
»erlitt 1878*. 

mm. 

- 3n Stuttgart pat eine acptjäpriao fiauiftia, Oloaa Silen. 

fepüft au« ffiien, in einem Rongert be* Siebertrange« eine folipe An* 
girpungStraft auSgrübt. baft mehr al« 3000 Brrfonm aitmrftnb mären. 
Tie jugcnblihe (ßianiftin, bie ber AMener Sbeibel al» Wettie prie«. 
gept mir iprem p-räcpttQm . wtih«n Anjhtag, iprer beitlanten Tchril 
unb ihrem grmütPBOÜcn Spiel weil übet bie gemöpnliiprn Sunberlinbn. 
TOit Crhtfter fpieltc Re ben rrfttn Saft be« ^ummerffeen Rongert«, 
bann allein Rompofitionen ton Safe, Beethoven, Qpopin unb iprem 
ßtprtr ©an« 6d»niitl. Ta« Bublifum lam in einen mapren Ent&uflalr 
mu« übet bit flrine grafte Rünftlerin. 

©ülgnr, 

— Tal 3utenbangbneeau bei ffraa ffarier Cprrnpaufrfc pat 
ts ben Irpten Togen mehr al» 600 Brirftoupert« geöffnet , um bie 
Abfenbtc gu ermitteln — bie Abfenber bn Trauet*, «vfeau* unb Quft- 


fpiclt. mrlhe ft<fe an Per Brrillonlumiij betpeiligtrn. AU« Stüde wurben 
gelefen, eint TOübe, bie nur oon Oenen. 11144 wirb gtmürbigt »erben, 
bie fiep für picilmfirbig, aber für BCTtanni palten. Tic rigentlicfecn f reife 
werben niipt jur Bert peil unp gelangen, aber einer ber Saripeile ber Ren* 
futrrng, bie f&nfgepnprojentige Tantieme fton bee Brultveimiapme, »iib 
vorouSfifetlih gwticn — Bon btr Wajorilfll ber ?)rei*rid»ttT rmpfopltn» 
— Slfitfrn gugule lammen, ben Irauerfpieltn »Slauf* unb ,Tie 
ßjalrijictin*. Al» empfaplcn jur Aaffüprung follrn — unlet ben jonfl 
üblicpien Btbingungtn — gegeben »erben: ba« Sfeaufpitl .Ttr3öfltr*' unb 
bi« fiuftfpielr ,Sommerfreub«n* unb .RnaUrffrfte bet Aatur*. — gut 
bi« 9&at)t biefe« g«fhmadrotl«n Tiiel» verbient ber gegcnroäilig noch nihi 
genannte Autor — auh einen Spejialprri». 

7 Tie ftergaglicpe ©afapet ln floburg Wirb nil Abffefuft be« 
<ha»iapr« aufgelDlt. EDenfo fall in Teffau bie Cper aufgelöst tveiben. 
«nblih ba« ©oft peater in @era gang etngepen. Tie übt rtriebme Bradji 
bte Oper paJ biefe« Rejultat enfelicp gu Staube a<braht r 

- 3a Treiben würbe C. Sirnbt’i fnnfonigr« Scpaufhirl: 
«Tontrlmann*, mit gutem Erfolg aufaefüprl. TOan rüpmt bi« burhevrg 
Bbmepmt, oft tan taaprpaft Port if feem ^euet burhglüpte, uiental« pprafen- 
paft »rtbeube Spraipe, «benfo wirb auh bie Eparattcriftil brr einjclnen 
Riguren al« in ben meffien Tfttifrn gelunaen bejeihnrt, überhaupt ba! 
iHonje a!« ein afetungSwÜrbige». oon ernftem Streben geugenbe« Stiwt 
anerlanut, ba« writ über bru feiepten unb dägliipcn Cuftipicltram ber 
©«grnniarl peroorragte. 

- 3m Berliner f. Sipaufplrlftanfr ging ba« ftuftfpiet: „Ttt 
Wäriptnlonif* Bon O. ©enfihen, ali Bomtät in Sjtne. Ta« Sujet 
ift folgenbel: Ter Betlaglbuhpörtbler Bertram P&t gtvri Zähler. Amalie 
unb ©ertfta. mriteT» einen fatben oon »eilet R«ife pcimgrtrprtcu Rtflrn 
Kurl, »elfem tr mit Amalit Derpriratpm unb gum ftompagnon mafeen 
Bill. Brrlram ift Durfeau« praltiffe. fo auh feine Tfifeter, ba« ibealc 
ftfrinjJp Dagegen verieeten feine SfewSgerin, bic TOärh«ntanlc, io grnaun! 
Beil fit mit Borlicbe Wdrfecn rrfinnt unb rndpll ; bann Kurt unb nib^ 
life SfliiPflut ©brfe. Bertram’« Suhpaltcr. ©ang praltifip tfl bann nofe 
»in ©efhflitlfrcurb Bertcam’», Rpilipp TiOing, unb gang 3beal ^Toftfjor 
Kramer , ber ‘Dlflifeentanie rinflmalign Berlablrr. Tir TOitfe |Biffeett 
beiben Bringipien fehlt ber TOater ©ioeanni Qfitbi unb eine (Photographin 
Elife fflcmming. ©effeilbert wirb nun btr Kampf be« 3bcali*mu« mit 
btnt RraliSmu« unb ber Sieg be« elfteren. T» Srrtagibuippinbter 
Bertram wirb allen feinen Bringipitn untreu, ct aeeeplirt Orben unb 
Titel, welfee er früptr perpeneijirte, » Berlrgt bie Wdrfecn feinet 
anonqmtn Shioflgerin unb begaplt Re gut u. f. B. Kurt*« unglüdlifee 
Ciebt gu Amalie jdjlflgt in eine gtüdlifee gu btr ib«alen Anffeauungen 
jugdngliiperrn ©cripa um, Amalie feriratpet beit gang praltiffern unb 
rriipen XiDirg. ber Waler bie Spotograpfcin, bie Wärfecnlant« wicb 
berlbml unb rr»iebt mit tprenTOlrfetn: v XDa* btr ©erb raHffet (?)*, 
riu ©tibtngtlb. oerfftpnt Rh überbieft. etwa» fpät, mit iprem 3ugenb-- 
geliebten ftramer; bet entir|Iife gutmülpigt BufebaUet felilp<!m ©örte 
aber, ber ba» Weifte «ngeftiflet unb pjnter btt ©jene gu ©tanbt gebrafet 
Pat, fptifet fdjlieftlih mit Weppifto : .©ab’ meine re ube Dran! 1 * Tal 
Slüd hat Beim Bublilutlt «inen fteunblifeen dufterlihm Erfolg errungen, 
bie Kritil gept mit Demfelben Part in’« geug unb jprifet ipm nifet weniger 
al« .bramatiffer« fi«b(n, fianfbare So Dm. ffiifc, Originalität unb jeglifee 
lomifhe Situation* ab. ß» »irb fcofe »opl nifet io ffelimm fein! 

- 3m SBaOarrtpeattr in Berlin würbe alb Jleoildt «in rin« 
oltiger Sherj: .Baula’i ©epeimnift* oon CSfor Blumen tpal, gegeben. 
Ta« Stüdipen ift »oft! geeignet . bit CiiDrrtürc eine« luftigen «benb-4 
«u bilben, ef ift Bon grBfcei ©armlofigtcit unb reife an lußiacn ttinfflaen. 
Denn auch bie gang artige 3bet. bie bem Stfidfern |u Örunbe liegt, 
felbft für einen Ginafter faum auffreifeenben beamatifeprn ©taff DarPitlet. 
Ta» Stüdfeen fanb lebhaften Beifall, 

- Ta« ©oflpealer in Treiben Pcafele bal rinafligt SuftfplH : 
f ,Ter Anbere* »on A. Cfterlop, gur Auffüftrung T«m Berne pmen nah 
ift Daffelbt Don Drr ©attin eine» Dortigen ArjttS oerfaftt. GS faub 
freunblihe Aufnahme unb cTfCHte bie bei gutem Spiel fife immer loftnenb« 
Aufgabe, butfe «int ©dufung oon TOifcverftänbnifJtn bai Bublilu« eine 
SBrtlr gu beluftigen. 

- 3m Stabttpealer in Berlin ging «um erften TOote ba« Bier* 
aftige ©feaufpitl eine* bramalifhrn Aopigtu; ,Ttt Wann feiner Seit* 
ton ©eiben, in Sgent. Tie Aabität fanb eint überaus günftige Auf* 
ttapme, unb »enn auch ein. grofeer TpetC be« Beifall! bem fipon oft 
grrüpmltn, PortrefflidKn Öniemhlc ber TarfteOung gegolten Pat, fo bleibt 
boefe immer nofe ein erfreulicher Die ft für ben Autoi übrig. Ta« Slüd 
cntpfltt manchen bromatijfeen Gffeft, ba« Sujet ift nifet Qtxl trfonnrn 
unb man ift immer in bei angenehmen Situation, fife ben Aruftcmngcn 
eine* grbitbeten ©eiftr» aegenüber gu befinben, ein öorjitg. Den man 
ftelanntlife bei bm TuthffemMiftfldtn Von heutgutoge nifet gar gu oft 
genirbt. Tie gcpler bc! Stüde» be ginnen beim TUel. melfeer eniffeiebrn 
ju pidtenti»« ift, unb enben bei bem bramalifhrn Aufbau, für beti ei 
bem Autor enlffeicbcn nofe an Kraft unb ©creanbtftrit fehlt; er »rift in 
manepen TOomcnlcn jojufagm nifet, wo er mit ben Armen pin foll ; aber 
einen iBorjug Pefipt er, ber iftn ju weiteren Arbeiten fterefettgt. Den: baft 
er im Gtanbe ift, bem C«ben nafeguffertifcen. Biele feiner griguren finb 
Warmbl üt ige. efete TOenffetnlinber. 

Am 19. 3annar fpielt« fife ein eigenlpütnlifeei Stüd afakc 
miffeer grnftrit im ^eimar’ffeen ©vftpeatrr ab. Tit Stubtnten Pan 
3cna haben witber oon ber Öcrcdjtiamr ©tbraufe gemafet, bie tpnni 
Karl Auguft rrtfteilte. unb in ber Sorfteflung ber f Käub«t* all Sdngrr 
int Bublitum mitgetwirft. ©leih nah ber Cuuertüie erfhoQ ti auS Dem 
Borten«: .Silentium , mir fingen rrft : , Stofeei an, Öena foB leben*.* 
Bafe neun überau« friffe unb jugenblife gefungenen Beefen erffec-Q ber 
Auf : .äilenlium «x csl, Pa« Ssüd (ann beginnen.' Taftelbc wiebcrpoltr 
fife im Dierten Ade. Bofebem bit ÄSuftet auf brr Süpne jroci fflerie 
ihres ,tlin freie» Heben * gelungen polten, pDrte man au« bem Bortcrre 
Denfelbcn Ruf, unb Die jugenbl idjen Wufenfbpnc fangen Pier Btropften 
ipre« «Gnudetmug igitur». Aafe bem ©(fange ertirtte au« bem parterre 
nlcbtr btr Ruf: r Silentiuin ex eet. ba« SpitI lann toeiler gehen* — 
worauf bit Sfeaufpttftr in btr Tarftellung De« Stüde* fortfupren. ß! 
Idfet fidj nifet leugnen, bie Anmefrnpeit ber 3enenjer Stubentett ftat bie 
Sfeaujpieler injpirirt unb iftr«r TarfteÜung einen erpbpteren Sfervung 
Detltepen. Ter gangr Aftrnö mar jugenblife animirt. Ta« Bublilum 
brtidte übrigen« feine ijufriebenfteit au« mit Der SBieberaufnaftme biefer 
alsbcmifdien ffreipeit, benn rl applaubirle Den jugtnbliipcn Sängern 
nah Dem Onudenmue auf Da« Ceftpaftcfle. 

— Ter Tlfetrr bei Sfenufpirl« : „Sin Stanbelperr'-', ®raf TOotj, 
Der (. baoetifhe Obcrftceremonienmcifter, ift in Den bleibtnbrn Ruptftanb 
Derfefel worben. 

— Tir am 27. 3 an oar gitm erften Wale im Slabttpeatrr gu 
Strafsburg fkatlgepabU Auffüprung ber Cprr; .Tie Albigtnfcr* Don 
3ule* be Smert, pat einen burdigTriienben ßtfolg erjiell. 

— Tie frangbflffee ©auptftabt fferint, nofe beut ßrgeiniffe Per 
Bfipnenbilangen für ba« Dergangenc 3apr, boh nifet ba« Tfteatertlbarabo 
ju fein, wie man im lu«[anb« allgemein annimmt. TOit AuSnetpme 
oon bitr Tirettionen paftrn alle Bühnen ffel efete ©effed ft e gtmofei. Unter 
Dm ©lüdlifeen Reftt bie Com^bit^ffrangaift obenan. Trofe bc» lialbtu 
ttrfölg«» Bei .Taniel Äofeat* unb be* entfepiebeneu Turhfallc! ber 
Tragpbte ,©arin* oon fyaul Telast realiftrteu bit Socictar« Dam .©aufe 
TOolieTt'»* einen Reingewinn »an einer palbm WiDiott frranlm. Ttr 
Austritt VOn Satah SemfjatM bat alfo bet Büprtt Miefe« bd« TOinbefSc 
geffeabet. ©feon meniger gut lautet Pit Bilanj ber Gpct. Angefifet! 
bei grofeen ftaatlifern Suboention bebeutrt Der »rgielte Reingewinn Don 
150,000 gjrantm nifet eben Biel, unb aufe biefet ßrfofg ift in erftcr 
fiinie bem ununterbrochenen StTomc oon Trooingtem unb Srrcmbcn juju 
ifereiben. beren Beiuip pauptfdfeliip bem pTadttooüen ©rbäube gilt. Unter 
Pm ßJtitwtb üftnen florirt am meiften Pai 3}arui-le!*T!jeaiei r »elcpe« j»ar 
mit frinrn fdmtnllihtn Raritäten burfefirt. Dafür aber mit ber nofe oor* 
1879 batirenben Roffe «Femme & Ptpn» einen Ueberjfeufe Bon 250.000 


Digitized by 


Go 



Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 21 


3<f6« ejtnli uni 3&tet. ^([gemeine Sttufliirte Jeitung. 


419 


ftranlm nrjifftt. Bild) lia« Ghatelrl. tm* lange 3cil Unaiatf batte. »ri»t | 
eine« Weitifleamn auf. ÜRii ben .IcnfeUpiBen - mbiente e« *200.000 , 
Tftantcn unb mil ,2Riftrt StrogorD* foflar 12,000 fronten per Wbinb. I 
t>reili(t) finb öieftoften birfc4 Ä ufifkotlunqOft'Qcf e« fo ungeheure, baß biefr | 
ec ft bon bet fllrjUft ßbetlftriUmen fflnfjigflen SorjUOung an gebe« Rnb 
Die AeuD«o-ut#f machten, mit «Ibcrt töplff> tcfctU&rigec Rteoue 150,000 , 
ftranlen Sringfiointi. roridjer Dort brn feitherigen Ttooildtni pm guten | 
Xbcih raiebrt aufgeyebrt touebe. Da4 BaubrtnDr, tue Bouffe#, bt< Se- 
nniflancc, bic iVolie« Drumatwuc#, ba» %'dßi-S Äegal, bü» 'Ämbigu, bo« 
(tlunu, bie öontaiRe# 5)arifle*tne» unb ba# Ibuütre bei «rt« arbeitrten 
faR ohne jehen Sori^til unb baf Cbeon, ba* 6-qntnafe, bie fjorte Saint* 
Wartin -mit anffbnJidbcm Sertufl, Da» fitjAtcau b’ffau «gelle bagegen 
mit feigen feft» neuen Dramen »eiiigflcn# fo biel, um bie rütffldnbigen 
Sagen nuljablen ju tinnm, unb ba# rciü ftbon biel (geilen. Die Satt* 
lanb er fi fiirjlid) nad) mehrfacher Si)itation einen unb ber Dirrltor 

b«» Jljwttre be# Aation« erfeboß fid». um bon ÖaBime-nte )u entgehen. 

— SBagnrr’s ,,lannl|äii|«'' lommt brmnäcfeii in Stoifau mit 
tulPWem lert Jur «uffübrung 

— Ce Mt benn and) ..Harnt" bai Sdiidfal her XramatifLning 

ferriftt unb |o ift biefer legte unb nitbrtgRe 2qpu4 bet jgialbroelt. bet in 
ber Literatur ba* Sfirgrrreftt erniorben t>at. auf ber Bühne «rffticuen.. 
3Ju*nad), «in guter fjreunb 3ola r *, batmit biefetn äujanunen bie Deama? 
tifitnnfl Ban .Üfan#“ txjBtgt, unb ba« 9tmt>i gnttgeater, weifte# bic Stffoei«» 
oibeil BuSnaft’# unb be# Brgiünber# bet .Actureliftmiftule' borftefll. 
ift tfirjlidj bec SÖaBfa^rlSörl DOrt tout Pari* genxjen. Sümn man fid» 
aber ctroo# ganj Bclonbcrr* DcrjPiaft. wenn man glaubte, baß jene buug* 
aul mdjt mehr imeibeutigen ©jenen, an brnm „Aana.*. brr Stoman , fo 
reift ift, cud> in ,9tara*. brm. Sebaufpifl. imbecgegcbtn feilt mürben, 
fo bat man ficb geliufebt. 4# ift ein Stad mit ein anberefl — unb 
noft boju ein nidgt immer (ehr amflfante«. benn bie ^neinanberteifjunn 
non Eftilbtriin gen . bie im Stoman etträglid) rrflbrint. miett auf bei 
Bußne rrmübenb. 

- Der berühmte tfalimiHe Iragtfbe Donnafa Satbini beob- 

fi^tigt, in nie^t aüju ferner Qeit bie Direftion einet S^eaterf^ule gto^* 
artigen 6tt)ir6 trt Qloeen) gu übernehmen. Der Uriffer ber mobrmtn 
Sü&aulpieHunft wirb alfo ni^t auf feinen »af)rlid» Berbienten fiotbeeren 
fchlafm, fortbem au ^ in Qufunft feine geniale ftraft ber bramntifefien 
ffunft mibmen. 

ttirtt neue Ober in großem Stijle. |u ber SongfeDaM bei 

Libretto gefebriebtn, bcibient unter aOrn Umftdnben Sradjtung in mufita* 
lifdxn Äreifen. Da« ffietf betitelt fleb : .Die 99ü(6fe ber flanbora' unb 
f(ilie%t ftdj tag an ben JJJptbo« an. $anbora unb Qpimet^eu«, Vrome* 
tl)eu9 unb $rrme9, bic ötjfloprn unb baf attbete Sbtlrrgefelge tretm in 
gri«d)if(bent Äoftflm auf. tllma Dabetna batte ju allen Deferalienen. 
iRtfluiptcn unb Aoftämcn bic 3 t ^ nun g tn geliefert. Die fStufit ift Don 
einem «meeifancr, Hofltn». Seine erfte ftuffQbrung erlebtr bas SBcrl 
in Änterifa« fnnffoerfUnbigfter unb friltfd) fter Stabt, in Softon. Der 
(Srfolg nar ein bun^fdbtagenbcr unb ift jum grofetn Df)tLt auch bei 
tüdbtiaen Criftung ber Drdaerin ber Kofle ber Danbora |u banTer, einer 
SDih ÜtoofeBelt, bie au^ in Statten (Aon mit großem Srfolge gefuitgen hat. 

— 3n JRoilanb ernst Begrnwiirttp rin nettei vaOrt, bal im 
teatro brllo Scala aufgeführt roorben tp, ba» allergcölle Äuffrhen. 
1*1 nennt .Sscelftot*. jählt f<6» VHe unb elf Dableauj unb bal 
ben Daflclbirigcntcn ber Scala, fbtanjstti. ium BBerf-affcr. gf banbell 
fnb ba um eine jjtjantofttfite tJuifDigenbuhtutig. um ein aHegorifdir« 
ianjpoem, in feem alle* fDtbgli^« Dorfommt. in bon ber @<ip bef Öi<ht» 
mil brm bei fjfinftcrm& tflmpft. in bem bie mobernen ffntbedungen eine 
Molle fpielen. in bem un« bie ffiunber brl rlrftrifd>en Delegtaplien, ber 
Dut«hffi«h Be« OTont 6tnU=Dunnelf unb be* Sut jfanalg ootgefahrt noerbtn. 
Xa3 IBatlet ift mit ber erflaunliebften krocht unb mit malerifdier Sn« 
fehrsrnbung auflgeflattrt unb bal fDlaildnber ^ublifum mir bie BRaiMitber 
Acitit ift in ein roabee* Cfntjüden bunh biefei neue Saget gebto$t roorben, 
Die jpaiiMung, bir bem SaQct ju @runbe liegt, ip eigmtlid) fo Phantom 
pifA, fo aflegarifi, fo in ber Guft Uhmebenb. bal fieh im Srunbe niitt« 
'Wnf)tee Don i()T crjfi!)Ien Ifi|t. Die Obre be3 Aamofef ja'ijd) eti brm 
iMriftt bei Ciehte» unb bem brr ^inPrrnil geht burib ba» gartje frcti4= 
attige SttlB. Der t»eite 91 fl fptelt übrigen* in DeutjAraiib , an ben 
Ufern ber ©efer, unb bringt oUcTlei phaniapifehe, beutfg» fein follenbe 
lünbliile iSnje. Der Dritte Äft fpieit in. bem Caboralorium br» Urfinbets 
bet Sotta'idien Sduie. Son Solia nnrft man bl*hli<b na<b SSafhington 
perfegl, um bic SUunbee be< cletleifAeit Xelcgiaptten tennen ju Irrnrn, 
unb Don bbtl au» bringt ba« nOdhfte Xableau roiebet in bie IftflPe mit 
Aararoanm. Aameetrn unb abgemagerten ^Ifetben, unb oon bort geht’» 
naA Ofmaila, jum Suejtanal unb ba gibt rf aOrrlct buntfarbige ägbl>- 
tifehe nhaniopifd)« iflnir. Sule^t mirb man ju bem Durdipieh be» TRont 
(fntt»*£unnefa gef&hrt, roo bie Ongenieure auf beiben Seiten twQ oon 
Jroeifrlu barübrr finb, ob Rr Rdj in ber 'Utitte begegnen merben, bi« 
bann feblir^Cief) ber Dunfiftifi -■ moljIeeTpanben Per Dur^ftieb im Ballet — 
gtüift. Son ba gebt e» noft Duxin unb mit einet gianjenbcn Xpatbeofe, 
bie bic Bereinigung bet Böller bunt) *>i< mobenit SBiffenldjaft barfteBen 
foB, enbet ba* bbbcr-t)b®itta|lif<be, bbt>er--farbentei(tK. aber aQerbing* fehl 
glan}p«Bc Badet. 

— «lerortb« Duma» lila |at mit feinem neneRen Stüde: 

> Lt Priucesse de Bagdad», im Xbeitrt^fjcan^aiä eine Wieberlage erlitten. 

Asitar unb WlfTtnMMf** 

— Dei lefnnntr liibne Seefahrer unk ©rofcfoufmonu 5R. 6i*i< 

tiatoff. ben man bereit» auf feiner lebten ^orfaungflrrife berunglfldt 
glaubte, traf »ieber in St. S<*rrdburg ein. gu feinem empfange batten 
fid) auf Bern 9)i(olai*Bal)nbofc Diele StilglirbtT ber @kfcBfd)aft jur 
tung Per i uf tifdjeti ^anbrl«fd)ifffabrt tingefunben. Wacb bcrfltd)cn Br- 
grüBuugeti tlieilte Sibitialoff in turjen 'Berten feine lebten yfeifeerlebniffc 
mit. fir h®b befonber» bie gro^tn gablet hervor, bie fidi in rufftfd)cn 
Seelartcn finben unb bi» jur ^olgt butten, bafi bie felir erfahrenen 
Aapit&nc jmfirr feinrt Dampfer ben Qft)ban'f(hen PBeetbujen für bic Jen iffei- 
buebt gehalten, am 12. September in Denselben ringeiaufrn unb auf bitbte« 
Iti» gefto&en roaren. Der Dampfer r !Rotblonb* hatte fofort $alt gemacht, 
mdbrenb ber „ Oslo r Düfon* noch bunbert SJerP füWid)er gegangen ro«r. 
Ban Port hatten pdj bic dteijenben mit ^)ülfe uon öantoiebnt nad) Obboc»t 
begeben. 

- Die |ii Bbeen beS WePorl ber ftfrirarrifenbtn, Itr. Sbnatb 

fliippell. in 5 IQnf fnrt a. 30. gegrfinbcte ’JfüppfB<Stiflung für natur: 
mif|enf(baftli6e Steifen batte am 31. Dejernbet 1S79 eine« AapitalbePanb 
non 3.'»,5«0 3Äart. Sie h<*t befanntlicb lö“l bie Weifen oon Dr. Sioü 
unb Dr. (MrrnadKr nach ben Äanorcn unb Spanien, 1874 unb 187ri 
Steifen Brrtrftjcn 1 » nad) Sleufunblanb üeranlafet. Jn ibrei lebten B« 
ivaltmig'lfigung bat bie S enden betg’jdie naturfotfdienbc ^fcfcBfehaft rin 
«tipenbiuni brt SiiptMU-Stiftung im Betrage Don 3000 ®lar! bem lie 
tanittm Aom()t)Cialc>gen [>r. uied. tÜHIhclm fiobelt in Schro anheim Dcrliefjert. 
Xerfrlbe, mit Krforjrbung ber lebrnben mib fofplen SRoOuPten tw» fflittcl-- 
meeres beidtaftigt. bat fion früher Seifen tu biefem rjmed nad» Otalien 
unb Sijilieii g<mad|t. Seine biefitÄhrig« im Sllärj nn.futretcrabe unb auj 
rima jtibs ’lHonatc bcrcdinete 3lcij« foU fidb auf Algerien unb Spanien 
unb, wenn ti bie SBerbültniffe erlauben, auih auf Waxotfo erRteden. 

2?tBt unb DtrlflnttnlnngfR. 

— Jnt Saufe he» heborRebenben Sommer» ip Ln her allen 

^cuebcrPabt 9fotl)ent»UTg, bie fuh »b n t iltm ' n bfn SaBimCTnwnaKn eine« 
ftarten Jrembcnonkht« erfreut itnö bie ihrer allrrthumliihtn Bauart 
uilb ihm Dtälurfdjönbcitc« tueged Diel brfuibt iP, bie Aufführung eine» 
biftprijdxn Scpfpicic*, ba# eine ffpifubc au« ihrer btnüs&tbigcn Ster« 
gangenheit bebattbelt. beabfiihtcgl lief es Borbaben ift nun fo rocit gc« 
tiiehe«, bafe ba# €tüd cerfuht if), bie Stollen orrtEjeilt finb unb bic 
Crf'prehen begonnen haben. Da» Stfid frlbfk , Bon einem bärtigen 
tSlafenimftrr Wörter berfaht. iR einigen lüerotifdjtn Autoritäten jur 
tlkgntadbtung oorgclegm unb oon bettf eiben gut geheimen rooxbeti. Jit 


Begiebung auf ridjtige. leitgemdhe AufRaltung her Aoftümc unb fonßige 
Steguijitrn iß au® bereit# Sorge getragen, fo bah man feß überjeugl i|i, 
ben ®elud)errt nicht* @e»&f) n i‘<b< 9 l u bieten. Da# ^eftfpicl toiib im 
großen, altcrthümlidten DlalöbauBfoole ftatlpnben. ber eine große Anjabl 
ton 3uh#Tern faßt; aud> »erben, »enn nötbi». fflieberholungen Ratt* 
Rnben. Wa® bem fedjluß her ^auptauffBhr un fl ro 'rb ein 8ffeiitli6er 
ltmjug Rattfinbeti. btr eine 6»ent be« brciRigiähtigtn Äricgc# horpeLt, 
bie jeit, in »elfte aud) ba» eigentlifte f#Dt. 

«eParbru. 

— Bioiefar fjraneelcc 3J a plleo, oulgejeiftnelet Bbbiiölaj. 38 Jahre 
alt, am 3. Januar, in Cripjig. 

— tJriebrid) Aublmonn [geh. au# Rolntar). aulgfgeiftnelet fibtmtf«'. 
in Piffe, 77 Jahre alt. 

— P. Bruno Sftö". Seelforget ber nieberbRerreiftifften Panb«». 
irreaanftalt. bclannter PJfrjdjiater. 72 Jahre alt. in ©Leit 

— Alfteb (ilmorc. ^Jifiorienmaler . SO jabit alt. ift Bonbon, am 
21. Januar, 

— «eheinuratb HuguR QoPtnohle. 78 Jab»t alt, am 26. Januar, 
in Berlin. 

— DioiftonBgrntrol CaribtQ, Aommanhant brr Artillerie int Reim' 
biege, 87 Jahre alt. am 26. Januar, in RJari 8. 

— I>r. Äoger -dSitmann, Stabtard|ivar , ^iffarifer, 69 J«h rt 
alt. in RRilitper, am 27. Januar. 

— Dr. Stitolou* fünften. XomprobR ber AMner Grjbi&)efr, 
lirftenTefttlifter Schrift ReBer, 87 Jahre alt, am 29, Januar, 

— Bbuatb Stobli n . Utalrr. am 31. Januar, itt ©itn. 40 Jahre alt. 

— (ßenerallieulenanl ®. Aarl ©raf bon ber Golß., fibef bet 
alteren Cinte, bc3 Qaufe« ülauSborf, in Berlin, Anfang» ftcbrunc. 



3of#pli fiopf 

unb fein iünjfle« 33er f 

<$u bem eub €. 4M.) 

)er (tefe je mal? Ju 59aben»53aben in ben fc^ött ge« 
pflffltfn Anlagen bet ber ftattJicben 2rinfßaQe er- 
gangen bat, ber ift aueb por ber Würmorbitfte 
tmfereS ffnifer? flehen geblieben , bie auf ihrem 
Men, ron Wumm umgebenen (Säulmppftoment 
mil roürbeobller 5reiinbtid)feil , enift unb b«b troll lieb-en#* 
nmrbiftfr ®üte auf ihren öef^auer berrieberftebl. 3Brmt Heb 
bann ber ©öttberer nach bem Sftöpter biefe? Rttttfltuetfe« er- 
funbigit. fo mirb matt ihm ben Ginnten ftopf'4 Qf 

nanut *& tx mil ben Ceiffuttgen ber neueren beulfrßen 

3Haftif 3lürtraute mcift ohnehin, baß biefer berühmte Ätinfller 
unter bie erften ber in Äom Ejeimifd) geroorbenen Vulfcßen 
'^ifbfjaiier gehört, bem ttüftbegierieen Üaien aber totrb iebe? 
'Sabfit-'-öiibeiier Ainb mit Stolj erjahlcn. boft feine Stabt bem 
'JJleifter eine jehbne 33erfftütte erbaut habe, in ber er roAbrenb 
ber Sommermonate arbeite unb oirle feiner beften 3)lobfUe ge» 
formt fjab«. Art jebem ^oimer?tag fleht tfopf? Atelier mah* 
renb einiger Stunben auch ben fVreinben affen, unb |1e beiueben 
ei fleißig, betttt fie fittben hier ftet# tble, oöDig pollenbete 
'JJlarntorgTtippen , Figuren ttnb 3)iiflen neben etttftehenhen 
^Serien tu ißon, bereit 3öarb?thum unb feinere Ati^gcflaltimg 
ju rerjolaen bem ber plaftiichen ffunftübima iyernitebciiben be* 
lonbeieö ^ntcreffe genniftrt. 'Ättcb bie Anlftaltung bieiecSBerf- 
Hätte bietet uiel Anjiehenbe? , benn bie mit ffopf befreunbeten 
'JJialcr, unter benen liefe Banner toie Aefeenbacfe, üorrobi, ^aifini, 
6. 33elfd) u. A. befinben, haben bte r«f)t«figen langen Füllungen 
ber^hürrn feiner ArbeiBröume mit ftfeönett, friiefe feittgeroorfenen 
lüemiflbeit gefefeirtiidf. 3«t leßten Sotttmer gab ei feier eine 
icijenbe 'IfatfeielKt, einen prächtioeit flrieebiftben Ärtaben, brr iein 
fdhreienbe? naefte? Qfrubercfeen burefe ba? SBuffer trägt, ein feo(b 
unb fittig bahinitfereiteitbe« ©reichen, fcfeöne aöegorifche 5)ar- 
iteQungen be? 3Binter£ unb Frühling?, unb außer anberen frei 
erfundenen 'Berten niele in Äeliefmanier unb at? JBüften be- 
fean belle ^ilbniffe ju fefeen. ®iefe leßteren üben eine befonbere 
Anjiehtitigäfraft unb rechtfertigen oßllig be? SJleifter* mobl» 
rerbientcn Auf. al? ^Borrrflteur oon feinem lebenben ffunft - 
genoffen übertroffen ju ttwtbeit. föer ®?anu, iDclcfeer bief< 
fföpfe formte, fear niefet nur bie förperlicfeen formen feiner 3Ho- 
belle jur ^axfielluna gebracht, fonbern ADe# , nx»5 in ifetiert 
lebt unb mirft, in ifere Äüge ju legen; oerftanben. 3eb<? biefer 
Porträt? ift eine Gfearafterbarftcllung, benn ffopf perftefet e?, 
ber ^orberung, bie löinifelmattn an ein gute? Porträt fiollt. 
geredjt ju roerben unb bü? ^benl be? barjuftcOenben ^ttbi* 
ribuutns jur Aiifcfimtung |u bringen. C? gelingt ibm tvie 
roenigen Aubeien, fiJeift unb Seele be? 3)arjuftcllenben in ben 
Ifeoit unb Stein hineinjuarbeiten. 

2öie ichön nnb ebel gefebnitten ift ba? profil ber beutfeben 
fffliferin in btefem Relief me boiflon; ber feine, burrfegeiftigte ffppj 
bort an bor löanb ift ber eine? großen ©etehrten; ^eber liebt 
ei, auefe menn er nicht iucife , baß er (frnft Curltii? burftellt. 
c ßie|>r bimige.'perr mit ben llugctt Augen ift ein feernorraijen- 
ber Sncferoalter. 3Bie Teijenb iebaut bort ba? ftöpfefeen einer 
feolben v JKäbchert(rtö?pe du? ber fein gearbeiteten fDlarmorfraufe 
feeroor! *5Jer ernfte unb hoch fminblufec ÜJlännerfopf bort auf 
her Säule fteüt ben eine? ©elelirten unb Tidjter? bar. So 
lieht ©eorg Gber?, ber 33erfaffer ber „Äönig?toifeter" . ber 
„Unrba", bc? „ttaijer*", au?, tpenti er 'iMöne ju neuen 3üert<n 
erffnnt. Seine Öiifte gehört ju ben allergelungenftctt 'iBerten 
ihre? Schöpfer?. SßSir jeigtn fie unferett \iefern, benn fie n>er- 
ben gern eine roürbige Tariteflung be? TOanne? fefeett, bent bie 
tneiftett non ibnen oirle gute Stunben ucrbanlctt. Seine 3Lio* 
grapfeie haben roir in einer friifeetren ')ltmtrtter bieiV* 'Platte? 
gebraefet. Sie fonnte nienig mehr enthalten al? einen etntaefeen 
beriefet über ben ftetigeu Gttttö«fhittg?gang eine? itt gefieberter 
äußerer üage berangeipacbfeiwn bcutidheit ÜJclcferlcn , bem c? 
Pfrgpnut war, große Pfeifen ju unternehmen nnb feine Rrifte 
in entfier roiffeniefeait lieber Arbeit nnb heiterer ffunflthcitigfett 
fleißig atuMuniifecn. 

Gittert flüttj anbern_31erlattf nahm ba? fCcben be? öilb* 
bauerS, in beffert ILbrrfftätte mir bic Stifte ron ©eorg Ghcr» 
gefuttben. — Gr gehört jtt ben tmrferen füleittern, bie ba? @e» 
lcfeid ju beftegen hatten, efee fie beit neuen Mampf um bert Sor« 
beer aufjunefemen perniocfffcu. 


3m fcferpflbiitfeen Oberfattbe ju Unlingen bei 3lieblinfleii 
»jrb 3o'«pb HM al? Söfen eine? ©ttuibbeftfer« am 10. WArj 
1827 geboren. AI« er fech« 3ahre alt roar, ertoarb fein löater 
in ber Aitfee ferne« alten ein nette? fteim unb erbaute bort 
eine Sitflflfi. 3ofppfe ber einjige Sohn be? Alten unb 
tpurbe gejTPitngen, bei ifem aurjubaften, obgleich fi(6 fein ftimft- 
trieb früh ju regen unb ju betbätigen begann, unb ber ff nabe 
nicht miibe toarb, ietnen i l atcr ju beftürineu, ifen in bie Ceferc 
tu geben unb ifen fBilbfeauer roerbett ju laffen. Au« bett Inet* 
barere Stoffen, an benere e« in ber 3trgelei nicht fehlte, au« 
^folj unb anberem Waterial bilbete ber ffnabe menÜ)liefee uttb 
thierifefte Figuren. Taß er 2alent feabe foD er juerft erfahren 
haben, al? eilt 3^ß f,r nil< h einem ^falen fdjoß, ben er all« 
ifeon geformt unb ttt ein ffofelfelb geiieOt hatte; aber obgleich 
auefe ^rembe ben Alten anaingett, beut Verlangen feine« Sofenc-? 
naefejugeben , ließ ficb berfelbe nitfet enoeichen unb jerftCrte bie 
plaftijd&en SBerfuÄe be? feeranmatfefenben ftnoben, hielt ifett aber 
an, bie gute Schule be? Crte? ju befudhen. *Der ^»auptlfferer 
rourbe junt ^reurebe be? ftrehiamen öurfchen, unterroir? ifen im 
Zeichnen unb freute fi<h, al« ifen fein junger Sdbüler balb tt*eit 
libertraf. 3-ie anberen ffnaben jahett biefen Hebungen mit 
offenem Wunbe ju »mb tpunberten fid) über bie befremblidfeeri 
‘Jleben . bie ifer ffamevab ju führen pflegte, benn biefer faß, 
wenn er niefet seiefenete, fnelde ober fefenißte, hinter ben ©iiefeern, 
an benen e« int iiaufe ffittfS 35ater? nicht fehlte, unb fanb in 
ihnen manche 33ei«hreibung be? allen ©rie^enlanb?, manche 
2<hi(beritng be? eblen Italien, manche« 3Dort über bie ffunft 
unb ifere rrfeabenfteri Öwitfler. ÄaphacI, IIÄithel Angelo uttb 
aubere Dleiftemamen murbeti ihm oertraut, uttb rno er etwa»? 
über ihr L>ben unb ihre 3Berfe iu finben erwarten burfte, 
iuchtf er e? auf unb maefete e« fiefe mit glühmben 9EB-anflcti 
unb llopfenbem frerjen ju eigen. 

€r toollte ben großen SBorfcilbnem folgen, er fühlte bic 
iläfeidfeit in fitfe, wie fie ju itfeafien unb ju bilben, uttb al5 
fein 5iater, natfebem 3oieph fein ftcbenjebnte? 3ahr angetreten 
feilte, ifem immer ttoefe ftreng unterlagt«, feinen thdriifcten Iräu* 
ntereien nachjuh fingen , entffob er au« bem Gltemfeaufe unb 
ging nach QJtberad), um bort be« Afcenb# unb Sonntag? in \>>e 
^eichnenicfe'.il« geben ju lönnen. 3Jlit Sreinhatieret hatte er flc- 
feofft, fein Weben triften ju föntten, aber er fanb feine Arbeit. 
Auch bie ÜJlaurer, an bie er fid) itwnbte, ließen ihn nidbt al»? 
©ei eilen gelten, unb fo mußte er benn nach lehr: an Anaft unb 
Entbehrung reichen SBocben in baS^tau? feine? ÖaterS jurHarehren, 
ber ben löeimfehrenben mit Strenge empfing. fERehiere Jabre 
lattg h' f H * f ^ Mun bei ben Gltent au«, aber nur fein fförper 
mar bei ihnen; .^erg unb (Seift blieben ber Aunft getreu, pon 
ber man ifen genwltfcim fern halten njoDte. Gnbticfe jafe ber 
Alte, baß fetn äöiberftanb pergeblid) fei, unb jo geftattete er 
ifent kenn, nach DtapenSburg jvt roanbern, um bort bie 
hauerei ju erlernen. Ta« Steinbauen ging ibm leicht »ott 
ber ,^)anb. Trei 3ahre übte er fidb in biefem ftanbtperf, uub 
naefebem er manchen ncrjierten Stein uttb manche ^igur f»ir 
bie ffriebhöfe be? Orte? unb ber Umgegenb hergeftellt hatte, 
faßte er ficb ein .«erg unb toanberte nadp München. Tort fanb 
rr bei Setfiitger 5)ejcböfttgun^, arbeitete an Altären unb bc» 
finfete fleißig bie Abcnb- »mb eonittag^fcfeuleii. Ulit roadhienbem 
Rönnen ging er bemn nach IRrei bürg unb fanb hier gurrt erften Wale 
©flegenfeeit, aimtomiiche StortrAge gu feörere unb raefe lefeenbicjcn 
merbübent }tt inobdliren. Ter 33ilb hauet ffnittel gab iljnt 
iMchäftiguug. Mopf mobellirte für ihn ureb ooQenbete il)m 
feinen „barmherjiaeit Samariter" am Pntterhaufe. Ta? nvirett 
ßifolge, unb biete gaben ifem ben Üftutfe, ben 3rautn feine? 
öebeti? jur IBaferheit ju machen unb nach SRom ju pilgern, 
ßhf er ben SBaitberftab ergriff, trieb e? ihn ju feinen Glreni 
jitrilcf, unb fie empfingen ifen freUrtblicfe, gaben ifem iferen Segen 
ttnb flatteten ihn bet teiuent Aufbmcbc mit einem 3rbrpienuiö 
au?. -0 3ugenb, o 3ugcnbiuutfe! 'Diit feuubert ©ulbeu fit ber 
iafthe unb einem breißtg fjMunb idjmerere Sianjen auf bem 
bilden machte ftefe ber fünFtmbjmanjigiCihrige ^tlbfeauer auf ben 
2öeg in ba« ferne, frembe Sanb, beffen Sprach« er niefet fatinf«, 
in bem er außer feinem feften JBiHeit, feinem f^leiß unb ieinem 
flöttnett leinen fjreunb, feinen Reifet ju finben erroarten burfte. 
Aber er befaß ]d aefunbe früßc, benen bie Ii'anbfTluft tflügcl 
»lertiefe, bi« Sehnlucht be? ffünfiler? nach hoh fn lieft 

fein feöh^r l'chlagen, ihm minlten Jtom unb bic 3Berfe ber 
großen yJJeifter, «? (läpperte boefe nxuigßen? «troo« in feiner 
Inicfee, in feinem Jläiijel fledte ein lletit«« itafirnifche« Söörter- 
buch uttb eine ©rammatil, unb auf feinem fraupte ruhte ber 
Segen ber Gltern. So ging e? benn fort, immer itt 
burd)’? Vorarlberg nach Öimsbrud. oon bort über ben «renn er 
ttaefe Veuebig ttnb tuettcr nach VoTogita unb Ancona. Treißi»^ 
läge roar er geroanbert, al? er am 2. Oftober 1852 jngleicb 
mit f}. ©regorooiu? in bie % ^Orta bei Vopolo rinjog. Ter Q$c- 
lehrte au? bem Worben, ber ffiinftlrr au? bem Süben Tentidt- 
lintb? folUen Veib« in ber einigen Stabt eine neue £>eimat uub 
ben redtten 'JMah finben, ihre ffraft ju beroährett. ?frijch unb 
geiunö Ijatte er ba? flid feiner Dleiie erreiefet, 2öic fctwbe, bnft 
ihm fein iorgjam geführt«? laaebud), ba? er reiefe mit 3**4* 
nimgen aefchmudt hatte, gleich bei feinem (Eintritt in IRom aus 
bet laiche gefto feien rourbe. 2Bie anher? ift boefe ein 2Banberer 
roie ffopf in ba? itülienifcbe Weben eingefübrt roorben, al? unferc 
naefe JHom pilgernben Söfene, bie ber Tampf oon einer Stabt 
in bie anberc reißt ! 

Anfang? hatte «?ber armcVuricfee, bem feine Gmpfcfe lim n 
bie 3Bege ebnete, bitter jebroer, ba? Weben ju friften. G? mur 
ja herrlid) in ber einigen Stabt, ti gab ba fo unenkltch rief 
ju (eben unb ju leinen, aber berWüenlcfe ift nicht roie bie Wili« 
auf bem »felbe, unb null effett unb trinfen uttb liefe llubcit. 
G? roollte gar ttiefet geben . betttt in feinem Atelier fanb fid) 
Arbeit, uttb ntblicfejmißle fiefe ber amte SBicht benucmcn, filc 
einen Matiifllijcblcr Stüfele ju jdjtttßeti. Aber fclfeft bc» biefee 
^eichaftigtinn ocrlor Mopf jeitt nicht au? ben Augen uttb 
be-nüfetf |cbe freie Siunbe, um tn ber Alabcmie St. Wuca 31 ft 
ju jcidmat unb mtife ber Autile ju ntobelliren. So pergittfl 
ein 3 «Ik. Am Gnbe beffelben rourbe c? bem frißfecn, talent* 
Pollen jungen 'JKantie geftattet, im Atelier be? Vilbbcuter? 'i‘ilj 
üu? Süien ju arbeiten. Gr mobellirte bnri einen Gferiftu?, uttb 
biei«? 3Bert_ jog bte Atiimerfiamftfit Gomelin?’ uttb Ctterbccfv* 
auf ihn. Sie nahmen ftef) feiner an unb dc ran laß ten_benÄönifi 
3‘3ilfe<lnt ton 'JBtirttembcrg, ifen mit einem {leinen Stipetibitpii 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




420 


'gUfcet ^«nb unb $ ietx . ^ffßemetiu ^flu flrixte 


M 21 


ju ittttwftftfcen. SBöh nun an beginnt flopf’S eigentlich* flünftler- 
laufbapn. SDagner airi ©ürjlnirg roarb fein Hehrer, unb halb 
Doflenbete er bie jcpönen 'JReliefS „ftaßat unb ^Irnael" unb 
„Xa# Urtheil Salomoni*", joroie eint lebenSarofee 6 tatue „Xer 
Sommer", Schon würbe Äopf ‘4 9 lame in Hunftlerfreijen mit 
Achtung genannt, als ( 1856 ) bie bamaline Stronprinieffin Olga 
twn ©urttembcrg mit ihrer Butter, frcwaiferin oon fRußlanb, 
itarp 9 tom fam. Ü)ie hoben grauen fanben Gefallen, an Äopt’« 
Arbeit, unb bie beutle flönigin non ©ürttcmberg , bie mit 
feinem Sinn ba« Talent ihre« Untertfrinen erfannte, beftellte 
bei ibm ju bem „Sommer" bie brei anberen Ctabrety-itm unb 
ebnete feiner fpäleteit reifen unb fcpöiwn Gnlroideluitg 

bie ©ege. 

$n einem neuen, größeren Atelier, in bem er heute nc*h 
arbeitet, führte er feine „SabreSjeiten" au«. (Sine SBefteÜung 
folgte nun ber mtbem, im Berfefjr mit oielen ber crften Slünftler, 
becen $erj unb 9 ?atl) er ju gewinnen raubte, fteiflerte ficb fein 
können unb mit ibm Sein 9 Ruf. Balb mürbe eine grobe Brunnen- 
fiflur für ben flatfer noit JRußlanb , bann ein ftgurenreidjer 
ftamin für bie Königin Olga, unb in ber geige eine lange 
fletpe oon Statuen unb ©nippen ccllenbet, beren Aufzählung 
ermüben mürbe. SUlit großer Hiebe unb feltenem Grfolg roib* 
mete er ficb bem Bortrdt, für iwIdK# ber uereäfe. ieiniutnia* 
unb fü&Unbe flünftler unb jprrjeii'ofünber bejonber* begabt ift. 
'■LÖirtunfl 4 ooJlcr al« er weiß faum ein Nebenher bie Anmut!) jcpöitet 
grauen jur ©ellung ju bringen, unb ittie gut e« ipin gelingt, 
bei feinen ÜRünittrföpfen bie äußeren gönnen mit bem fleißigen 
unb aemütplüften SÖefen in Gintlang ju bringen, iftidjon oben 
ermähnt roorben. ©a$ ©unbrr, bafe fein. iRuf al* ^orträleur 
fiep »an 3 dpr ju gapr feftigte unb au^breirete. * 1 « ÜJlenge I 
ber oon ihm pergefteUttn Söuften unb Dfeliefporträt -5 ift laum 
mehr ju jdpUn. $« berüfjmteften fUlflnner unb grauen unb 
bie SJlitalieber ber meiften Ofcgentenfamilien finb uon ihm in 
Ipon, UJJarmor ober 6 rj barflefteüt Wörben, unb all 1 biefe 
'Berte, benen e« roahrlicp nidjt an realer, förperlirfwr Affrilitfr 
feit fehlt, geroinnen einen gewiffeu Abel burdj beit ibealen Sinn 
ihre« Schöpfer«. 

©er Baben-Babrn befuept, fofl nicht oerfäumen , ftofeph 
.Gopf ’5 Atelier aufjuiuepen. Gr formt hier bie iDtobellc im 
Sommer, roeldje er ju ütom in ber ©interSieit in tDlarmor 
auSjufübten pflegt. Xeitt tapferen SAnger hat ba# Seftirffal 
al« ffünftler unb al*.£>aupl etiter liebenSroerthen fjamilie reiche 
«uege#gafru juerfannt, C. A. 


Um SicaiuCf. 

(Oiciu na» ettb 6. eis.) 

3n bem SRoftnfcpimmrr bc« ©lücfcS ber jungen Gfr ift 
überall fepön 1« roanbtln — bie ftn^ere GehluCht Wsirb ^um bunt« 
txQftallcnrii Oeenpalaft, rao überall Amoretten ftefjen, bie flimmembe 
ßichtlein polten ; ber rauh«, fahle, bbe fRUcfen bcs ®erge3 jum 
lieblichen $lati. ganj gefihaffen jum fflleinjein für ba§ glütfliehe 
iDaor, ju beffen ^üfetn bie 9Dett Hth hrcitct, btt nur für fie, filr 
ihre Seeube unb ihr Schagen arbeitet. Sm fthönflen aber ift e8, 
im ^onigmonb am Stranbc bc§ Altert? gu roan&eln. 21 u 5 bem 
bäimturigen ©en>&lf fitjiefem bie Sicbtftrühlen bereor , umfpielen 
janft lächelnb bic ©liidtidjrn unb otrjaubern bie traurige fKä<b< 
be§ meinen. 6anbt« oor ihnen ,ja einem Üiminemben Sammet’ 
ifppitf), leife murmelt baS ®irrr . bie SBellcn fomtnen, meid) ficb 
htbtnb, au5 btr Qftrne, rauften flüftemb ju ihren §üfe tn hinauf 
unb murmeln Siebe, ®lüd unb Siebe -- fie lommen aus fener 
Ülhtfth'Otniben, lichtpimmemben gerne, bie jo füß, fo ahnungSooD 
baliegt unb att’ ba8 hinter ihren bämmcrifl Tofig angehauchten 
Schleiern oerbirgt, ncs fie oon ber 3ufunft Schönes unb Seliges 
erroarten. öreilid), ber milb bämmerige Sehleier fann fid) ju 
büfterm ©ollen oerbic^tcn unb ber Sturm aus biefen herum brechen, 
bah bie ©eilen b« füt<hterlid& oufflewühllen SJteere« bonnemb 
unb fflerberrung bringtnb gegen bo5 £anb toben, ttbtr ba? liegt 
jct)t noch tief auf bem fDJeereSgiunbe unb fchtumtneri fo tief, bafe 
fein «tbmen nur raie ein faum DfinthmbarcS fauchen au8 btn 
©eilen jitieri. junge Gh f P aaT b' tr ain einfamen Stranbe 

Dentimntl biefen ^)aucb noch nidjt. unb bodj rnirb auch brr Sturm 
in ihrem Sehen nicht fehlen, — benn welches Heben wärt ein boll= 
foitunene*, tnirflidj glUdliCheS Heben ohne ben ftärferen ©ogen*- 
fehlag Oes ftämpfcnS unb IRingenS h'c unb ba. Gin Scbcn, baS 
in bet bämmerigen ©inbftiDe eine« ewig [ich gleidjblcibenben 
©lUcfeS [ich abf pinnt, ift fein Srhrn. GS ift brfstjcilb oom weifen | 
Schöpfer bafiit gefoTgt, bag ^oniflmemb nicht über Dahre fich ( 
auSbehnt. Xoch baS thut bem pcriieoolltn ©lüde ber crften : 
© oc^en txr jungen (S^e feinen tlbtrag. fl.’f. 


Unnettc ffripoff. 

(^teiu ba* Dorlcät 6. 410.) 

3)it 3ah( ber 33 irtuofen , namentlich ber Sirtuofcn auf bem 
^Jiano, h«t f«h *"» lebten ^ahrjehnt fo foloffal gefteigert, bafe e« 
fdjtwt hält, fid) heute noch einen SRamrn ju machen, unb öaft ein ( 
btbtufenbts talent unb eine fptjtelle Begabung nach einer Seite 
tjin baju gehören, fid) eine Stellung im ftreife biefer (felebritätcn t 
)u erringen. Seit einer fRcihe oon fahren wirb ber 91a me einer 
jungen Stuffiit oiel genannt, bie auf einem ber fchroiertgftcn 2<p | 
rains, in ©icn, juerft aufgetaucht unb fofort bou ber ftritif als 
ein latent erft«n 'Jtanges bejetchnet würbe. Xamit war ihr ein 
greibrief für bie ganje mufifalifihc ©eit auSgefteQt, unb biefer 
tjreibrief hat, wo fie immer erfriert, überall bi* Unlerfchrift bet 
erften ßritifer, bie ^uftimmung bts mufifalifchen l'ublifumö ge’ 
funben. Annette CHiipofi ift in St. ^rter8burg «in 1. gebruat 1 8- » i 
geboren unb rntftammt einer angefefjenrn gamilit. Xer Sinn für 
'JÜtujif ging oom 33ai«r auf Smtetie über, griltj fefjon otrmoehte 
fie, nadjbent ihr faum bie Glenwnte be8 ßlabierfpiets beigebracht 
worben, fttlcs na<h bem ©chöx wiebtrjugtben. Wacbötm fie im 
'Iknftonal ben Unterricht HDiclopott-fi’8 geitoffen, fam fie mit ticr- 
ich» Ociljicn in bas St. iUetcTSburger ßonferoatorium, tco fie halb 
in bie ftnSbilbtinglfldjfe btS ^Tofeffot Hei<heti^th borriicfic. 91ubin< > 


fiein, ber einer grftftem oofalen Aufführung tm ßonferbatarium 
nnroohntc, erfannte mitten aus bem GhoT h<xouS ihre herrliche 
Stimme, ihre Sicherheit im Ginfe^ett unb prophezeite ihr eine 
grofje 3ufunft als Söngexin, nicht ahntnb, bah fie einfl auf bem« 
leiben gnftrumente ifjre Sorbetten ernten würbe, b«5 ihm fo jahl« 
Lofe Rrönje eingetragen. 9alb narb bie (Srohfürftin Seltne, bie 
erlaubte IBejchü^erin ber pilnfte , auf baS Xalent ber ffilnflftrin 
auftnerfjam, unb als Sefchetiqfi) feine Sommerferien in 3fd)l »er* 
brachte, hot bie ©xofjfürftin bie ^Mittel, baB Annette Glfipoff ihn 
begleiten tonnte, um feine Unterbrechung im Unterricht eintreten | 
ju laffen. fRadjbem fie in Salzburg in einem ftonjerte bic erftc I 
'Anertennung aufeerhalh ihres 93aterlanbe8 gefunbett, wagte es , 
Sejihetihfp, feine Sthülerin in bem grofetn ffonjert becSt. ®etei8’ 
burger TOufifgefellfchaft am 22. fRoeember 1869 bor bem tjeimifchnt 
Vublifum auftreten ju laffen, unb auch hier eroberte fir mit 
Girtem Schlage Aller ^erjen, alle !ritifd)en. Stimmen. ®ei ihrem 
Austritt aus bem JffonjerDatorium erfpie-lt fie bie golbene WtbaiDe. 
Xer Skier war injmjdjfn geftorben ,unb fie fah fid). auf eine 
flrine fßenfion befchtänft. angrtoiefen, ihren SDcg fid) felbft ju 
bahnen. 3hr nächfteS 3i<( war 33raunfchwcig, wo fie Sefchetigfp, 
bet bahin eingelaben war, Dertretrn feilte unb auch wirtlich glSnjrnb 
oertxat. Aachbcm fit in Sl. Petersburg ein großes ßonjert mit 
Crehefter ueranftaltet unb fiep ber ^eimat alb fertige ßünftlerin 
Dorgefteüt, fum fic nach ©ien, wo fie wirllich fjurore mad)tr — i 
unb WaS baS in SOien heiß*« »«ff, weiß man. SJon ba an tjat ) 
lit alle Äunftftäbte GuropaS befucht. XaS S3r rljältntfe gwifchtn I 
Schill eriu unb Celjrtr ^atte fid) in]nn|djen immer herzlicher ge> j 
ftaltet unb Annette ifl feit einigen 3ah«n bie glüdlidje grau ihres j 
'JWeiftcrS. $eibe haben fidj in ©irn eint hetjafllifr Öauslichfeil 
gegrünbet. lieber bas jpejifiiche Xalent ber ßünftlerin, ihre | 
Gigcnthümlichfeit als SBirt uofia fjcsbtw mir nichts yi jagen, nadj- 
bem biefe oon einem heröorragmbcn ßritifer in unferer lebten 
Siummcr gefctjthen. 


Huf if ec ßdtenjagl 

2Rit Silbern oon 0. ^Std^rta. 

(«Ittu k«k Sllb 6. 4 iS.) 

SRufetättb if) bie ^eintat be8 ffabiarS unb ber S9ärtn. 3<h 
knüllte alfo bit ©elegcnheit, rinen rujfijtbrn ©runbbefi^er , beffen 
Skfanntfchaft ich ^ufäflig im Öafe Bauer bei einer „Schwarzen - 
machte, über jene beibrn nationalen Grjeugniffe zu interpeOireit. 

fDJit bem ßauiatthma waren wir halb fertig , benn er he* 
hauptete, baB man bei uns *u fianbe in ben meiften ÄeftaurantS ! 
gar feinen ßaoiar, fpnbern ftatt beffen eine fDlifchung oon Sago | 
unb Stiefel fchmiere «enöffe, wirflid) guter ßaotar uns alfo etwa« ! 
grembes fei unb fidj jiprcer hefchreihcn ließe. 

Aber bet bem Ȋrenthema oerweilten wir langer. Gr felbft j 
raörf, mit er mir fogtr, beinahe bas Opfer tinefl Bären geworben, 
a(8 et einmal auf bet irn Ural gelegenen Brfit;ung tinrS greunbed 
mit bieftm zur 3agb ging. Gr hatte, bamalS fcpoit rin jitmlidh 
erprobter SBaibmann, ben Qeriuch maepen wollen, ben Bären mit 
ber turjen, in Xußlanb gebräuchlichen Hanje unb bem 'Diener ju 
erlegen, ber Borficht halber aber hoch ben greunb mit ber Bildjfe 
ganj in ber 9lähe uerftedt. ftoum war ber S8är „ auf beffen 
©edjfcl er fiep poftirt, feiner anfieptig unb oon ipm augerufen 
worben, a\i er fiep erhob, um ihn onjuitehmen. XaS ift ber 
günftigfte Augcnblid für ben Stoß uitb ber 3ägtr führte biefen 
auch oßne Scpreu, «ber bei ©eitern nidjt iehnell genug. Gr fühlte 
baper nur einen ©toß, ^örte baS ©plittern unb Brechen btr 
Hattet unb — lotterte im Schnee. fyatte aufgepaßt unb gut 

parirt. ©lüdlicperroeift warf er fid) nur grollenb auf feinen 
geinb unb brauchte bal @ebiß niept fogleid), fo baß bei gagb : 
gtnofft 3eit genug fanb. ihn auf einige Schritte Gntfemung 
hinfer’S Blatt jn iepeeßen nnb ju töblen — 

Gut ßampf auf’s Hefitr mit Braun ifl immer ein fepr 
gewagtes Xing, benn ber legterc oerläßt ben ßampfplaß nur 
als Sieger, wenn er nicht tobt barauf liegen bleibt. Aie er« 
greift er, f obalb bit Xinge einmal fo weit gefommen finb, bit 
glucpt. 

©eine Borberbranltn finb ftarf genug, um mit einem Schlage 
eine gute fllinge ju jertiümmcrn Sie permögen einen Stier 
|u ffloben ju werfen. fBur ein genau gejitlter Scplog jwifchen 
bic Seher fann ben Bären ooflftänbig betäuben ober gar töbten, 
Allein er ift ein gejepidter gechter. 

©er fuh nach einem nicht töbttiip treffenben Sdjufe, mit bem 
Bdrenmeffer in ber Qanb, bem wüthenb aufgerichteten unb jäpnc: 
flctfepenben gegenüber befinbtt, btr tput am beftrn, ipm bie 
©eite «bjugewinnen unb Iräftig i)ititew baS Blatt ju ftccpen. 
Aber el gilt, bie ßliuge fofort wiebtr lurüdgujiehen unb ben 
Sticp ju Wieberpolen; benn einer allein wirft ben fiarfen geinb 
ieltrn nieber ©elbft oon ber Betäubung erholt biefer ficb fdjwff 
unb erneuert ben ßampf mit hoppeltet Gefnttcning. 

„Öewanbtpeit, SJluth, ein Iräftiger Arm unb Por allen 
Tingen (altes Blut finb bic §aupterforbcrnifje bc» BärrnjägerS. 
ber allein eine foldje gagb unternehmen will, ©et biefe 
Gigcnfdpaften niept befiljt, ber Meihe lieber ju Cloufr, wenn er 
uiept feines CtbenS mübe ift, - fo warnt eilt erfahrener SDaib’ 
manit - ). — 

„gn ben ©egenben. Welche noep reich on Bären finb, 1- fuhr 
mein mjfifdp ©froftprSniann fort, „roerben im Sftinler bit Bären« 
f puren ju einer Art ton ^«nbelSartifel, XaS Hingt etgentbüm’ 
liep, weil eine Spur fiep felbft bei Scplittbapn niept leiipt ju 
^Jiartte fapren läßt. Aber cS ift bennoej) jo; bie Bauern näm» 
Iid) , welche eine Bärenfpur rntbedt unb bis junt Hager oerfolgt 
haben, bieten biefclbc ben ihnen befannten Bärenjägcm an, unb 
cs ift feine Seltenheit, baß eine foldje Spur clsöann um einen 
Bttis oon bis ju fünfunbjwanjtg SRubeln ober mehr »erfauft 
wirb, wenn irgmb ein bornehmet (Sroßgrunbbefitjer ba5 Bc= 
Dlirfniß füplt , feinen grtunben baS Btrgnilgen einer Bürenjagb 
ju bereiten. 

„(5in Bergnügeit ift es unflreitig unb für ben erfahrenen 
Borcnjäger pal bic gagO in ©cfcllfdjott nicht fo oicl BtbenflicptS, 
als ber Haie gemeinhin glaubt, ber feine ßenntnifje aus ben 

•) Brrpm. „Tpierlcbcn 1 , DSP. 


| Snbianergeftpicpteit oon ber gureptbarfeit beS grauen Bären fcpbpff. 

AHerbingS läßt ber graue Bär (uraui ferox) an ffiilbheit, ffraft 
! unb namentlich an ^ä^tgfeit beS Ce&enS bie meinen großen Saub» 
tpitre hint<r ftd). unt> «trtett ©riSli getöbtet ju haben, mar Mann!« 
licp für eine Dtotphaut ber pbepfte fftupm, ben fie erlangen formte. 
Xet europäifche, btr braune ober gemeine Bär (ursus arctor), 
unS »ohlbefannt als , ©eifter B<*}‘ 0^< T .Braun* ift im A0‘ 
gemeinen fein aflju furchtbarer Oefell. Xfcpubi nennt ipn brollig, 
Poll ^umor, lifbenSwilrbig , ohne galfd) unb Xllde. gn feinen 
jungen fahren, wo feine Anfprüch* an baS Heben noch feine fepr 
großen finb, brgnügt er ficb fogar mit BRanjennaprung , mit 
jungem Öettaibe. ßnofpen, Cbft. BÜjett u. |. w., unb nur feiten 
macht er fich einmal, je naepbem feine 3unge gerabc nach .fauef 
ober ,füß* fiept, an einen Ameifenhaujen ober einen Bienen flod. 
Gr fl fpäler, wenn ein Xbier jufällig tn feine ©eraal! geräth, er 
rS nteberrctßl unb frißt, wirb er zum berufsmäßigen Räuber 
unb meept ben ßoHegtn ©olf. Huchs unb gutp« bie gefiprliebfie 
ßonfurrenz. 3ft er auch burcpciuS niept ber fcplaueftc biefer Der 
bärtigen, ©efeflfehaft, fo »erfepafft ihm meift bo«h baS »eept beS 
Stärferen ben Sieg. Xann lebt er {infam, wir ein bthaglid) 
fit-uirler fRentier, in ben lag hinein, liegt auf ber Bärenhaut 
obtr treibt fich planlos in feinem Steoier herum. 3m ©iittcr 
bient ipm oft nur eineQftple int pot)ttt Schnee an Bergabhängen, 
bie er notpbürfttg mit BlooS tapejiert, jur ©oEjnung. Xa biefe 
bequem ju bauen, fo quälen itjn (einerlei große Sorgen, wenn* 
gleicp es natürlid) unwahr ift, baß er einfach <m feinen Bfoten 
jaugt , um ju esiftiren. Gr gebeipl baßer meift gut , unb bei 
bem rejpeftablen Alter oon fünfjig unb mepr 3apTen , baS er 
wohl erreicht, wirb er noch unb nad) ein wohlbeleibter $err. 
Auch in nnferen lagen, wo ADeS wiitbig unb leicpt ift, «* 
reicht er noep baS rtfprflable ©eroietjt oon fünfhundert Bfunb uitb 
bariiber, gegen oiet gut f)b pe unb an fünf guß Hänge. Bri 
bet Hängt ift freilich ber ■Sdjmanj mit gemeffen . abec baS hat 
bei ipm nidpt fo biel ju f«gen wir beim gucpS; benn er txfrijt 
befanntlüb nur ein ©tümpf^tn oon etwa brei 3olI. Äuhtet er 
fich aber, wie eS fein« ©eroebnpeit fletS i^, wenn er fich einem 
Angreifer gegenüber fiept, auf ben flinterbranten in bie ftöpe, jo 
tonn er ben unerfahrenen Neuling fepon crfchrcdcn. 

,2Öie eS mir erging, als ich noef) ein folcper war, lann idj 
am tpeßen erzählen, weil biefe mtine erftc Bärenjagb mit einem 
großen Triumphe für mich enbete unb meine fpiteren Grfolge 
bie bamalb »erborgen gebliebtne .moralifche* 9liebeclage ooQ-- 
! lommen toiebec gut gemocht paben. 

„3ch ging natürlich mit großer 3tioerßcptli(h!eit an meine 
erfte B5«njagb r wrnigftms tpat iep jo. AuSgcrüfUt War id) 
ganz wie ein routinirter Börenjäger, ber eine 5lorbpo(<Epebition 
! begleiten will. Gine mettpDofle cnglifche BUcpft, baf 2Baibmeifcr 
1 mit haorfcharfen Schn eiben unb bequemem Öriff unb bie für je Hanje 
ließen mich f° «uf ber Büpne erfepeinen, wie Xicbarb Hüagncr es 
mit feinen Ööttem tpun mürbe, wenn einer betfelben baS ^ulner 
i erfunben (Kitte. Slur bit langen ©epneejehube, lapplänbiicpfii Air 
gebettfcnS, fehlten mit. unb jtoar auS bem einfachen Ötunbe, Weil 
| ber bazu gehörige ©cpnte mangelte. 

„GS war eine tounberooDc yjlonbnocpt, btr Bär in einem 
bieplen. aber nidjt alljii großen Caubmalb gefpürt unb eon ben 
I Treibern umringt; bie Schilpen würben quer über eilt oon SPieferr 
ftreifen burepbroepeneS gelb aufgeftellt. 3«P «hielt meinen BlaR 
unb fap mich im (väcpftcn Augenblid allein. baS frißt in einet 
Situation , in ber icp mid) plößlicp Diel unbehaglicher ju fühlen 
begann, als inmitten ber lärmtnbtn, japlrrithen unb gut be= 
j »öffneten gagbfleleDfcpaft. ^ßl&^ltcp rntjann icp miep aQcr ge- 
I jährlichen Gigenlcpajtcn ©eifter Betjen«, feines oortreffliepen ©e^ 

; tu( 1)S , bev ihn einen geinb auf meprcTe punbert Scpritte wittern 
; läßt, feines ©epärö , baö trolj ber furjen Saufiper jo ftparf ift. 

wie boS eine« renpmmitten Bolize^ommifjariuS, unb ber gur<pt= 

I barfeit feiner Umarmungen, mit benen er feine ©egner zu fr* 
benJerf pßegt, oft opnt oon feintm ©tbiß, baS ihm bann al? 
i üfcrflUijiger HuruS erftpeint, ©ebrauep ju niatpeii. 

I # SBtrgcfrn3 jpätjtc ich recpiS unb IinfS natp meinen Sieben« 
ntännetn. GS lag #or bem Üflalbranbe ein leicpter Webet, ber 
I nicht tt»e»t fch<n ließ. Xa8 Ginjige, roaS icp in meiner 'Jtäfr er 
1 blidte, war ein ^eufepober, unb mein <rfinbung3rcid)er Cfkrift roatf 
I logleid) einen ^offnungSanfcr in benfelhen aus. 3war wußte ich. 

baß Bleifler B r P. ber einen fltefrnbtn Etenfcpcn mit eticpligfrit 
' einholt, auch ein ooTZüglidjer Kletterer ift, unb baß ec fepon in 
Zarter 3ugcnb unter Heilung ber grau Blantci cmfigeit Stubien im 
GrÜeigm poper Bäume obliegt. Abtt itp poffte bodp, baß ba? Un- 
gewöhnliche eines ^tujcpobtrS ipn mtnigfienS zum ©tufrn bringen 
unb meinen gagbgcfäprten 3eit geben werbe, miep ju begagiren. 
Außerbrm überfat) ich mit bem mir bei fotepen ©elegenfritcn 
eigenen Scparfblid fofort. Welchen großrn Borjug gerabe biefa 
£mfcpofrr oor ähnlichen feines OejdjleditS bejaß. Gr war ju einem 
niebrigen, aber ziemlich jjnljcn Arge! geformt uitb frfanb mar 
fich oben, fo fonnte man oortrefftid), wenn ber Bär bort eint» 
Seite fam , ohne ©ritcrcfl nach btr fttrabe entgcgengeftMm aus« 
reißen. Xer Sipober bereinigte alfo jämmtlicpe Bottpeile beffc-n, 
was bie TOititärS eine ftrattgifcht Grntralßeflung nennen. 

.Ütacp war itp bamit beschäftigt , mit in ©«banfen eine 
glänjenbc »ertheibigung meines 3ufIud)tSorteS auSzumalen. jdi 
wollte ben Bären an bentfelben fo weit emporfleltcrn laffen, b.i- 
icp baS ©tiße tm Auge fefrn lonnte. um ihn bann mit einer flugd 
Zu t&bitn unb wie eine reife Birnr wiebtr pinobroffen ju laffen. 
Xa plöplicp hob baS Härmen ber Treiber an. bie mit lautem 
©cicprci unb unter blinöen ©cpüiifn burcp’s ipoLj Dorbranncn. 
ÖMcicp barauf hörte id) auch ein Brecpen t»o« Jwrigm unb Aeflcn, 
ba5 mir (einen ^3iDcifcI ließ, ber Bär werbe gerobrmegs auf midi 
; loSfteueni. So flroß icp mir feine ©efchminbigfeit audj gcöodjt 
; batte, fo übertraf biefclbr boep affe meine Grmcrtungen. Scpmi 
| im Halftert Aupentlii triepirn ganj bidpt ®or mir im Blonb 
' feptin ein ÖMdjöpi. bas icp für ein ÄptnojcroS gepalten hafr-it 
würbe, wenn id) nidjt wenigflenS noep fo viel ©eiflcägcgenraait 
beirfien patte, mir mit Beftimmtpeil ju lagen, baß icp niept m 
Afrifa f<i. ©ei {§, baß mein ^)luth oor per bornacp gcbtirftei 
patte, mit einem möglüpft mächtigen geinfr anjiibitibfii, fei es, 
i baß meine Bbontnü« burep bic oielen ©djlatptplänt wiber Bet; 
beionbcrS fruchtbar geworben. baS Ungetpüin f.un mir »aprhaft 
geipenftifl groß vor. XaS war über allen cpnß unb lonnte uw 
! möglich gelten Auf toorfintjlutlicpc« iWilb war tep niept gclabcn 
i worbrn. 3« bn nädjften ©clunbc balle ich, jepuefl im Gntfebluß 
i wie ein Bapoleon, meine flratcgtßpc Gcntvalftellung bezogen. 'Diit 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




3*c6fr Jan!> unb ^Äffflfjntine pffuffrirte Reifung. 


bm Schüfe in’« fluge *püt e 8 freilich ricfji« , beim als ich mich 

oben tat), hmtbe id) innc , beiß foiroljt meint ©fldjfe icif Der 
©dteniricfc unten geblieben. JPenn ber ©är nun fam , jo blieb 
»nie nichts öbtig, at« rin eEecntriicber fRüdjug, für Den <4 aflep 
feingS tnvlle Freiheit jpwortnen batte. 

.3i) berichte eine SRinutc, in ber ich olle ©drotiagben ber 
SDelt jum genfer ȟnfehte. Uber ber JMdj einer fylPeuthcit 
ging für bitfinnil nod» gl tictl ich an mir do rüber; ich iolltr ihn 
erft «benbS beim $flßbfouper ju foften belöitimen. ©öchft eil* 
fertig, mit furjem brummen hatte SJReifitr ©elj, aflerbing« ein 
urtgclriSbnlt<b {tarier Hauptiar, alt meiner feflcn ^oü.ttrn btirttber, 
ohne bie mindefte fRotii bonon gu nehmen. ©alb üelcn im Giebel 
Schliffe. Ter ©är toar ouf meine IJlacfilMim geftofeen unb Die* 
jelben butten gleichzeitig ffrciirr gegeben. Xa id) unter Den Schuften 
Wenig ftettS einen toirffamen Treffer berniuthcte, fo beictjlofe ich jo» 
fort, meiner 3agbluft nicht länger ben 3üg«l aujulegen, unb glitt 
non meiner beoorjugteit ^bljr in bie nunmehr wirber fietjer ge* 
roorbeue ÜBteft Ijittab, um mich auf ben Schauplaij ber Iljaten 
meiner Webenntinner )u begeben. 

.Tort fanb ich ben ©ären, wie i<h oermutbrt, gtüeflicb er» 
legt. Cr hotte eine Äugel bi#t hinter bo« ©intt erholten unb 
war, mal feiten bufftet, unter bem ffeuer geblieben. Dlun lag 
er fo friedfertig ba nie ein derftorbener ©cbrimrütfj, unb ber 
(heilbare (Seift, ber ihm intirflewoljnl, mar unter bie «ehlltjen ge« 
ftitnen. iRan bebattirte lebhaft, »er bem ©dren bie t&btlufte 
flugel Beiflebracht. Xo jeber ber ©et heiligten , ber mit ber ©e* 
bauptung auf trat, er fri brr glütflidje Schilf geruefen, fofort 
einen lebhaften 2i)itterfpru$ fattb, bejdjlofe ich, biefe SPebauptung 
lieber gar nid)t aufjufeeffen, um uieOcitht auf umgelehrtcm SiVgt 
)u einem günstigeren Siefultal )u gelangen. $<b fdjtoii-g alfo unb 
faö mich in meiner Hoffnung tnneSBegS ßrtäujiht. Xenn bie 
tBejctjeibenheit, bie mir all jungem ©nfänger fo »ol)l anftanb, 
brachte meine (Mährten auf bie naheliegende ©rrmuthung , bafe 
mir ba# ©erbienft gebührte. fRiennmb »iberjpTadj, unb io (ant'fi, 
baß ich thatfdehlich in ben ndd)ftra Slugenblicfen feierlich ulS 
hpffnunglaaHer unb für hie 3ufunft haS $whflc »crjprcchenbcr 
©ärentöbter prollamirt »urbe. 

.'IBul mar ju thun? IIP tun ich hagegen gerebet hätte, fo 
tedre mir btefe nur als llbertrirbene Selbftuerleugnunß ousgelegt 
worben, bureh bie man in juleßt immer in baS t'ictjt eine« inner* 
lieh befta anfpruehlooDeren 9N etlichen fontmt. 3<Jj fdjwieg alfo 
abermals unb lirfe, als mir endlich behäbig bei Tafel {eifern, fo* 
gor eine lange loöfltebe über müh unB »nein 2&aiDraaiinSglüe! 
ergehen. 

.Xi« ßrotegifihen Cent ralftrü ungen befi^en aljo bo<h ihre 
©artheilt, ^fltte uh auf ben ©Aren feblgcIMkn unb märe in 
filtern Perjlpeifetten fiampfr gegen ihn erteaen, fo »Urb« ich nidjt 
adrin meinen Triumph nicht erlebt haben, fonbern man hätte mich 
obcitbrtin noch als einen ungefchirften Teufel fl(f<holt<n. 

,Xa6 unoerbiente i'ob feuerte mid) übrigens — biefe mufe 
i<h 8W meiner Chre hinjufitgen — ju encrgifchtn Ttjutcn an. 
Xas nädjfle ©Jal ftanb mein Jagbruhm Won all moralifdjer 
leichter hinter mir auf bem Tnftanbc unb liefe mich — nicht 
aulreifeen. 3d> Wofe nun toirflidj meinen erften ©iren. Geiiöem 
habe ich fiat manches jottige ©iitglieb ber Öamilie ©raun erlegt.* 
(«chlufe folgt.) 


©(fteinlfmfte umhüllt. Cb baJ Grbiitnere fich im fchmelj* 
ftöifigen fluftanbe befinbe ober ob e« trog ber buhen Temperatur 
in ,}tüae b eS gegen bie Tiefe immer junehntenben XrudS er» 
ft -irrt fei unb ttnr bie ( c igenicbaft beiihe, ba, mo bureh »wnb 
eine rtörung, cIjpu burd) einen :tüi& itt ber aufla^emben feflcn 
flriifle, eine ('ntlaitung (intritt, in ben feurig ffütiigen ^uftanb 
übergehm ju Ibnnen, barither fdjinaiifen bie Snficbtcn berUfeö' 
logen; Darin aber Stimmen Geologen unb 'Jlitrmmnien überein, 
bafe baS glflhenbe ^rbinnere ber Äeft ein ec einft im (Konten 
fllöbenben, ffiiiftgen unb ga-?formißni ßrblugel itt, bic fuh all» 
rnältg bureh ätktrmeau^ftidhlung m ben (aUm UtJcltrauni ab* 
aerühlt bat unb in btefrm ^IbfühlungSprojrfe auch. *> cu,f niX ^ 
begriffen ift. Xte 5 pI 0 e mblühlunglprofelfd aber itt 

ein schrumpfen be« irbtern« unb eine Jiunjclung ber ihn um» 
fehliefecrtben fefterl ftrufte. 

Sinb bicie ©crau^iefeungen richtig — unb bie ©(lehrten 
nehmen fie all richtig an — fo haben mir in ben betreffenden 
©erhflltniffm bie enldrenbe Uriache für eine SKcihe Don 6r» 
fchrinungeu an her GrbiiberflAehe , bie fich in anbew SBcife 
fuum etflbren lallen, f cton hieran Der n. J^umbolM befinirte 
ben ©ullanivmH« bet 6rb« all eine iHealtion ihre# Innern 
gegen bie Cberiläche unb faßte ihn all eine auf einem all* 
gemein terreitTiichen 3“tt<Hib berulicnbt (jrfcheinuna auf. ß$ ift 
bie ulte, freilich nach neueren ©efwhtSpuitlten mehrfach mobifi* 
jirte plutonijche Theorie De# ©ulfanifmu». 

Uber noch eine ganje ÜKeihe anberer ßrfebeiruingen h#l 
man auf bie ßiniDtrTungen iurüdgefuhrt , roelihe ba« innere 
ber Grbe auf bie dufteren füllen berielben aufgeübl hat unb 
noch aulübt. Xie .fjiebungen unb Scntuugen ber Criorinbe, 
Durch welche bie ttontiiiente unb bie Cfeane Don einander ge* 
fehiebrn würben, laijen un# eine Xunjeiung ber ßrbfruite tm 
(Örobcn erlernen , bie ©ebirge mit ihren bieloeirten unb ge* 
falteten Sdjicht eniyftcmrn mehr tm Kleinen. Xa# genauere 
8>ubium ber itiutigraph'ich^n unb geoteftonifchen ©erbdltntfje 
ber Ifllpen. ber 'ilpennineu unb namentlich auch ber jfetten« 
gebirge 91brbnmerifa# h«t nämli.h tu ganj anberen ^Inftchten 
über bie ßntfte&unfl ber ©ebitge geführt, al# fte einer frühem 
3eit geläufig waren. Glicht in iiebung^i’orflanger oon unten 
muh oben, ne rurfacht bureh ben tlmfbvuch plutonijcher unb 
dullauiichec ©efteiue, jucht bie heutige ÜUfjenfdKtit bie Ui fache 
ber WebtrgibilMtng , fonbern in bortjotttal »irfenben «rditctt, 
in Stauungen, m.Ube bureh ba« bem Khroinbenbcn Mcm folgen De 
'Jta4)»infen ber atifecm Htufte heruor gebracht trxtbeti, unb in 
bru babureft bebingten utafien harten öaltenbilbnngen unb ©er» 
fchiebungen ber L y Tbrinbe. ©erechnUngcti haben ergeben, bajt bie 
Hontraltiun in i)olge einer 'flbluhlung brr Äernmujje ber i?rbe 
um MW ©rab ßrlnu«, gleichend ob biefer Hern nnd) flujfig 
ober jeft, genügenb i|t, um auf bem größten llreife ber Inae 
Drei ©ebirge idic bie 'Hlpen aujjuii|uinieit ober um bie ge* 
lammte dorbonbenr Atruiieufaltung ber tfrbe eriielt ju twhrn, 
u;ib eine lolehe lllhlühlunn mürbe mit irr ©crlurjimg bc# ßcb* 
rabiuS um nur hO.OOO 'Dieter oerbunDeii geiuejen feilt. 

so Sehen wir aliu bie ©ilbung ber Kontinente, ber DlaSfcn- 
^ebirge, ber Kettengebirge unb Der ©ulfane gleicOmafug auf 
i&eitlungcn jurucfgeuihrt, ivelche in Der torii4)mtnibru 'jlb- 
tuhliing unb 3uumnten}ichung be# £rbinnem, aljo iit ber. 
großen, Dilles beherrfdimben t au-? ber IMleuaitjiebuna unb 
ber 'lituriuc entfonruenben «räfteii ihre leßte ctitheiiLiche Uiiache 
haben. Muhe, WUutguuutn , mb|ila<huiig wirb erft bann ein* 
treten, roenn bie ilontraftion auihctrt. 

ii'a# nun fpejiell bie ßrbirben betrifft, io lann e# nicht 
fffiiinber nehmen, wenn Da# h-it^ D«agma be# ßrbinnern ui 
bni tsiploiionephönomencn ber tbattgen ©ulfane ftdh noch fort» 
mähreiib ben Ihfeg jur CberfLade bahnt, wenn bie Stauung ber 
ßibrinbe, ber öchrump}ung«pro^ ß unjeree ©ieuietrn noch immer 
laug] am oorfchreitct, wenn in ijolge beffrn ein jajt permancpie« 
©reihen, Jfutfchen uub schieben in ber lirbrinbe ftiUtfmDet. 
uub baß bureh aUe bieie ©urgdnge ein 3udeu in her (hbcinöc, 
ein njelcöo4 mir al» ßrbbeben ipuren, fo häufig unb 

fo ailgcuictn herporgeluaid wirb, baß ttlefanber p. cc>iunboibt 
mit tnecht lagen foniite: M s liWnn e* moglnh wäre, Tag für 
Tag '.Nachrichten oon Dem ^uftanoe ber gan)en ßrbobcrfläilic 
)u haben, io mürbe tnait fid) maaricheinliih uberjeugen, bafe 
bie (Erbebe rfläche ununterbrochen folchen Üiealtionen b« ßrb» 
innern unterworfen itt." Unb in ber Thal lehrt un# bie (Frb- 
bcbemiatijlil, io uiiDollitdnbig fie auch noch fein mag, baß täg- 
lich au f i )cr min Dejten# jwei l?ibbfben ftCUtfinben. 

üJiit biefen allgemeinen ©emertungen |tnb freilich bie ßrb« 
beben noch bei Itieitcm nicht genügenb eiflart, e# erforbert Diel* 
mehr jeber einjelne gull leine bejonbere ßrflärung. Xie Ih* 
febeinungen , welch« bie euiidnen ßtbbebeu begleiten , ftub jo 
mannigiuttig unb jo oerfchiebcner 5iatur, baß eo unjuläflig ijt, 
eine allgemein gültige Theorie auf#uftellcn. Ta# & hüben 
beborj , wie ber Vrieberparojß-Jmu« be« ftraufeii, erft einer ge- 
nauen tuignoie, um auf feine Uriachcn iurudgefuhrt ju werben, 
aber bie Tiagnoje ift beim Grbbeben eine dußerft fdjioierige, 
weil rrften# bie ßricheinung eine frhr lompitjirte ift unb ber 
Sife be# Uebel« ber ©eoboihtung uniugdnglich bleibt, unb weil 
imeitenS ba« rirbbeben ganj unoermuthet, ohne ba« gcringfte 
©or)ei<heu r (rmmt Unb toetl ti Bieber geht, beooc man 
jur ©eobachtung gefunben. — 

3ebe (;rbcr|chüiterung ift junädhfi bie ftolge eine# Sto^e#. 
oebeu Stofe, wie oerjjjiebenartig auch bic Uriache, jühlen mir 
al# rine L ; ricbüttcrunft , nur fommt beim ßrbbeben ber stoß 
au# ber lieje unb bie Urfache be# Slofee# iit nicht bi reit 
wühmchniUtr. Ter Stofe erregt (rrf(hütterung#weUcn, uiiD wo 
bieje inerit an bie Gtbobcrilache trefeen, ba ift nicht bu# 
Centruin — benn <« liegt eben in ber Tiefe — ioiibcm ba# 
fogenannte Gpicentrum ober ber Cberfldehenmittelpunlt ; ba# 
V'piccntrum ifL'odj ift ber ©untt ber Kataftroph« unb ba mirlt 
ber Stofe t>on unten nach oben al# aufi'tofeenbe ©ewegung, als 
m»ta auccessDii ". Voje Öegenfldnbe werben fortgefchnellt. mir 
bei einer Stofemajcbine bie leßte Kugel. 3n Äiobamba am ,>uve 
bc« Chimboraffo in Gcudbor würben im 3*ibre 1747 bie Seichen 
au# ben Gfoibrm gcichleubert ; in ff3o-rt 'Jiogal auf ^amaifa 
flogen am 7. ^uni 1Ö92. bie Dienfchen pom Dlurltplafe au# 
weit burob bie Suft in ben ÄDajeii, wo fie, auf ba# lÖ3affer 
fallenb. fuh retten lonnten. Slm 2». Dlörj 17S3 fah man in 
Jlalabrien bie ©ranitberge auf unb nieber tanjen, einjdne 
lüenfchen unb jelbft .p4ii|er rourben empotgefcblenbert unb an 
hoher gelegenen fünften roicber abgefeßt. ©ei heftigen (frb* 


(Ürbigirt oon Q«m Pafrclm.) 

«JParlir -Sro. II. 

gffriftl in Jkafa ■■ ti Juri ISS«), 

64»ttl|4«l Cola 

WH* Cf. <>omm«4rr. ff. flodet* Ä4»«n — 0«T'i « ». Cupen. 

tnn, «.«(Iwan» u *eiu* >l 3. b. Daten». 

I)EI — Ei 1) R 7 - ES. 

Sl C. Q 1 - r 8 2) 6. B S — C «. 

li 1) i - D i Ä) E S nimmt D 4. 

I) f, P 3 nimmt D 4. EicJ Iß >1* W« «i 1 » Ubltdji« Äprt|ekUlt|L 

«) 8 . r 9 - C 5 . 

M 8 . r I - E 1 M £. I> 8 - r #. 

6| C 8 — C 3 •) e. 0 > - E 7. XI» Sfifll ti« 

kabln ftelWH für bif txfKn. 

7) 8. F 1 — 0 4 7)6.C«-ER BW txflcr «!• 

4.M - 0 • B>fg»n 8) e. I» 4 nimmt C 6 l. O« nimmt U 2 : VI 
tHl-TI, V. C & nimmt B 8; 10) K ? nimmt « a. 

»8.CI-KS P) E. F fl - li 6. 

»| o — o »i 1J 7 — D &. ®tr Damit *l*i» 

«tlritrtr OI»(?eTtait(|ii ff IR tan Suttnort rtfunDeii. 

10V R 4 nimmt US- ]<J) 8. C « - II 1 

ll> C. R £ - F 3 II) ö — 0— 0. XI« Df|t( ^arttcknng. 

Cd)n>an D«> i»%t DU fihfrl^tnt ©»«nnn*. 

I» 6 U l - C l. »in BJagntfi. b«9 Dw B«r»ie toRd. 

18) B 7 nimmt C «. 

15) ß. E S nimmt C 3 . . . . 13) 6. K 7 nimmt D S. 

14) I. I) I - I !. <H Dtobt» 6. D 6 - P 4. 

141 6. K 6 nimmt PJf. 

18) t). E 2 nimmt FS... 151 6. II S — K 4. t-,r 

»tnftt 3*«. X»»T epctitner jwif« jum Driinn Wal im 9 «iut %) i an 
unb tenn nlcbt Qtfdila^ra wiitcn, ukiI ’Dlait Duift X. 0 « nimmt 
O i foUifti mlitot. 

16) 6. H 1 — A s ©eiü Iß T»l1iiHfl*l»l »ftloftn. Ruf 0 2—0» 

(Durbt 2.1IS Mimmt V 1 un» au» 17) X. F 3 nimmt F 4, 1 1) 6 

— Dl grminnjti. 

Aufgabe »ro, 114. 


m Bon 

rf'\ ©- 21'ciDbrobt. 

^ ri Jad ) bru< mt-Dolm. ) 

Preignifie in ber vuiiiptStabt Kroatien# haben 
i'Jx ba# ritbbrbcntbema aiuh für ba# mittlere Guiopa, 
^ -T^. luitacbii tofnigiten# für Du« mittlere Europa, aftuell 
gemaebt. ^1# am D. 'Jloueiitkr o. 3- fmh '.'Jlorgnt# 
in IsJien bie ©enbeluhTen liehen blieben unb bie 
•Hängelampen in'# cihwanfen gerictljfii, foniite man nütt ahnen, 
baji bie leidjien ©kllenbewegintgen, welche btefe Grf^ein ungen ocr* 
onlufetm, ba# leßtc SluSichroingen einer heftigen lirbcrichuiterung 
feien, bie in einer (Sn Henning non S5 geographiieb-en 3J)eiUn 
roit USien ihr Gentnim batte; aber alobalD melbetc ber Tele» 
flrapl) bas febwere Unvilud, welche# über 'Ugraut tKtc-ingebrodpen. 
oeitbem ift bie ©eunruhigung nod) immer nicht gaitj au« Den 
©emüthern gewichen, nnb fo mag mau Dantbar $lUc« hin* 
nehmen , rra* bie 'JJatur unb bie Urfache ber Grbbebcn ju er* 
Id »lern geeignet ijt. ^erbinanb p. ^wbftetter unb ^Iro'eifoT 
Surfe, troei beT berufenden ijachnitinner. haben Darüber in einem 
aejcblofienen Kreiie ehenio gniublich öl# gemeinperftänblich ge* 
Sprocfeen , unb wir wollen au« ihrem ebento lichtoolien al« be* 
lebrenbctt ©ortrag an ber .Harb unSerer 'Äufjrichnungen roieDer* 
geben, ma« bie bisherigen gorfchungen ber Ttitifenfchüft ju Tage 
ge färben. 

liniere Grbe tft, troß ihre# plane tarifchen Sllter# oon un- 
berechenbaren Uliüiarbrn oon fahren, immer noch iuna genug 
für eletnenlare jh-afläufeetungen. Denen Der SNenfch nouftdnbig 
inodjtlo« unb hülflo« fl eoc nübrrftclri. Stürme unb Orfaite im 
Vuftmecr, TBeUenbcrocgungen unb Ätrimungen in ben Oieanen 
Unb bie folgen non GJIeichgfroictl«itörungen in ber üulthulle 
unb in ber üfilafferhülle uniere# Planeten, bie ftch mühelos nach 
Phtjfiraliichen ©eichen crlldren laifen; aber onber* ift e« mit 
beit @leid)gewi<hf#1föningfn in ber feften Gtbrinbe utib im 
vütnern b er Grbe. Tiefe# unter ber feflcn flmfle, welche wir 
bewohnen, oerborgen gehcimnifeoolle innere wirb ber tnenjdi* 
neben ©eobachtung rortmsfiAtlich für immerbar terfchloffcn 
bleiben, nnb geruDe oon biefem ©liebe De# Grbgamcn, ron 
joclchem wir abjolut gar nid)t# mit ooller Sidjcrljrit wtffcn 
'önneii , gr^en Gifcbeinunaen au?, bie #11 ben gronartigfien, 
«ber auch rdthidbafteften ©bdnomencit jablen, Grfcheiriunaen, 
ke an icrStörrnber unb perbrrbenbringenDer Öeroalt allen au|* 
rahr in Gnft nnb ©laffcr »eit überbieten. 

Tie SÜJiffenfchaft lehrt un«. büß ba# 3rnierr unfm« 
•Planeten ftefj in einem ^uftönbe hoher Temperatur befinbet, 
unb bie tr glühenbe Grblem, ber Haut tfache nach nxthrfebein» 
‘*2 Gi|en jufammengcfcht, ift roit einer wenigsten# 10 
• n ®iellettht aber noch mehr geographifche füieilen biden, 
m ""^rhältnife jnm ganjeu Grbförpcr irbodfi immer noch Wunen 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 





M2 r 


Qthit unfr §aw. ^ffgenuiiw trfe $ntunfl. 


Crn. 8. El rr in fifmbrrg: Rbennent R. B. 71« ln 

© f t 1 1 ti totik 73. ».TO. B. ln © o l r« t Ibot I. «0* fiagli®*»» <>ri!wi«'i 

9d»i*oi ju b*n rxrnvHliibfttu S Amin N I p täpaiaten. bi* ln Mtn Annoncen tb<- 
brr ifitrfv angepriefn» ju werben ptlrgm. !>*• E*. 

F. in Collanb. Kofunäfclic, Xal Sü^rpaftfraauariuin, mit 62 BilMrrt 
ffiripiig, TOin»c!»io|in). oMr rombcn €lt fi® <sn Die Rekattiau Btr .ftfU" 
(Berlin. Onfditn. ein bitl^r» Blafl, ba» fl® Irtwr Srconb bet »atu* bolten |oD:e- 
3 R. C. X»t !. bftoet. BapiioffMial öarl Ei»»l in TOiln®«n. ArcrtitL 26. 
bat bit JhntB. au» C a "ki®tif»*" (ibaeaürtr |u entjiffrr« grübt nnk ttit < 
ftfcntn g«gen Honorar btrrun. Wir tyilx-n lelbft rinnt fot®*u «Bnt| tff errr ßf 
fannt, brr bi* erftouui t®f»tn Zing« «M» Cfln»f®rifirn eruiteit fpnn»e, 

A. 3. in X. iüenkrn Sir T® an bm Cufopiilue ». Rcbenfte® ii» 
EBürikurg, trt rin Rrillpatrrtl auf a cbromnlü®* ©r üen^täfer bat. 

r n. 0. fl. in Xtriken. ©oljuiwlier ,>obr in etutigttf. o«a ben 
bU ©reife fm». iu-i6r flaiitt 8öith*In» bei ben Babtn*8a5«i*t tUdtiennen gib:. 

fern. tum. in Sliln. Cbrn fink )io»l foli* ©anblungtn. jencan* 
S«®», «nlrilu«! g, tun tf'rftimmen. brr ttatucalirn. ftngt ni«u.r Seiger in ClnllgaTt. 

ft. unb ft. «U» Mm an» etngelankten TOintatiit»apptH iaht ft® btr 
XingTruug nt®t ertinittn. Ei« ^aben |a Dal beialbij®« jrjniut twn Sorfi in 
ftkire Ctabt 

Kirn. I»r. O. tn 9». .eäntrQlfrUbtn* rooCrn wir in anlttrr Ionen* 
bibiiotbrf bringen. 

I mri »bann. Iit9. Et uV. C. in B. «ülr »ifien ni®». worauf 3bir 
3u|®rifltn binbrutm. 

S ri. Warir R, In ©rag. Brl man®™ ©aoelcibtn tfk otleeMnpt 
b’AntUr« brr ©aatftuiijrn Dem ©(iorrou®le lüibrrlt®; ob in Dem not 
Hcfltnbm JaCr baiftlbc ßrbotm *r|®«i«t. Uftt fl® auf Me ttntfmung bin nidji 
beut» »eilen. Dv. 6t. 

ätllui 1t. i ii Berlin. Tir brtr. Rumuirrti (Innen 3»nrn Mit Rft- 
ftret t><rlag»banbluHg no® grlicfrt» werben. 

» b o n n. Xit i'fipjlgt* unb bi* i»llrtna»r t»n1aO«u*Tfl®<t - un0*g*f«in®a'»i. 
ftel. 6. u. P. »Spurt in Cplaben. Cnn. Mn B . tn ff. ftr. «nna Jl'i® ■ 
mann in Qannoner. ftr. Qrnrirttt ^clbtng*Zi»nbq ln jün®. ftt. TO anc 
»nna fflinliniiDn in Boxau. £• ffl. in BuTmin. 4>rn. ^rinri® 3i!« in 
ISJim. ftri »nna unb t!ott4en BOieflanb auf »rubr üeuil« bri tfroiu 
TOiilbitbe »®l rhiritr» In ^aDr. bm ffarl »tu lauer in EaliwrtxL fttl. 
5'itl b. ln UNütubm. $nu »laj ««nobel in jftanffurt. fjr. ^mnette €u 
anb vigmr« ftr, in ffblit, ftr. ffiara TOim}ing In Itrgetilbiirg. fcrn. ffarl 
erttelr in Sra». Qrn. Staatlau®. E. fc *. »obre in »otplc (ffnnHrr i. 
Wiiuftm. »lutfftr. I. «moUmitr 80. ft T . 3. TO. in TOnlnlwnf. Ora. ®. t. 
in ftianlhirt. t?rn. IMbur IBetfe in INultau. £tn. ». lOalbuonaa in 
®H*n. ftrl TOarle TOartinet In ffaran|<brl (Ung.). brn. fy. »ofenets trt 
Brr* lau. b rn V- *• ® in »ontborf. t'rn. Mi®arb CrUinber in TOagM- 
bnrg. fern. Sultal |>rftfmann in C^Iiga. $r. imiio »rrmann in Berltr. 
$nt. TOag.nfi. »etnborM in floerbig. £en, Jbf. tttfbflrbt in «eiPn«*" 
fcm. Qugsffuttnri tn flsirn. C>ebnia in »oirn. »urdir in (SiltforDOk ftr 
fttan|i»fa Burdbaur in 73rrKxn. firn julinb Naf® In Bubupeft $tti. 
tvrm. Br. In UUrnbif® ginbr. ftrL IJfartba SUenbe in «ifingn. »t. 3ttlu' 
tet. in öl beriet b. £>tu. ® Jr« in 111 nt. Etatnmtii® bei« &*I|Ul**» in 
Sbfldn. ^rn. Et. 6®. in Crrfrtb. «. TOenet in Catburg. ffrLfauiirf 

Canbrl lu tterafclb. ftr. 3°b a "«« Ebbte in fetafciurt, C™- 3°f. 1» *»*!<• 
in OMrorfrl. Sjrru ». ftolinlit tn ftnbilbri. Cn». ft- «»!»»• t» «IHn. 
ftr. 3o|rpbim ffalia^ ia TtUirn. ftr. C»len* 3ame|fD In »nagen. 8r. *®e c ' * 
X. inüob. ftr. 1. u. » in »rtlin. $iil *. yjarburn ln e®ii*8*«i- 9tid)t 


ftrl. B. «c. « 8 61. <*t ba» «aerblnA» bi« «WIkh ftbalten, »at 
an® nie nerbrirntlwl. C. 5L>. i» bit Zpdjiet b*t ftüritin $);ilg*iifi«n. 

Cm. fl. ». t n TO. ; Qm. fj. in B. Om flaplrrlotb jn8 bei oieUm 

«nberen. 

c in. «(({. e®. in Bb. Bb»t«arati® 3otcb in »mitgad führt f»i®e 
BbPtofltaphiicn nu». 

C t n. <L «. in ff bin. Sam ialtini|®rn rngum. 8 u. » flnb fa f®on 
im Cftobrr rr|®imtn. 

CrftrrrciÄtr in »i®lfan. *. Slbbtn, »rblunbt. 

Bttün, Wrtbmann, 

b r n. (6 in W a n n b. Sr. 41 in Banb 33 bra»te eine »nleitung, »bfftl* 
fprünar aufjulbim. 

»inreb. 3n bn »SibfiUli® rrlibfiitfnben innütiTian bentiAen 3op»i« 
leitung .Zer »laiMnann* Kuben Eie *Ü<I. w>a» 6if beiorm. «nirrtalleiibe 
unb belrbrtttbe »uf'äkr. birl ßber Bewehrt unb ffleitubtfbatrne, OaabrrAdtt. 
au.® Ober Mr »nnoTKtnlb*it nenn» Ob"«« «in* 1R*nß* Brvup«. 

pur Qrn mh Ptbnrj»flcgen»Snt>ni bf» SMTtlman 3obregpwl« 12 *t»nur. 
mem leim Betlegrr. Baul Kol ff in Vrlpjlp. ebrt bri irbrm Bofiami. 

3. K. in Bern. l>ie bri ö. »imon in BrtUn fT|®fintn5f r TOanuffti|it» 
unb BrdrStaalerlr mufi(atif®ri Cerarn*. 

«bonnenltn int B< ab pect bat. Safirn 6it bur® eine» b*t »n» 
uoncrnfcurro up ln b*rf®irbrnrn y«t»uugm na® bem BrrfCaDen*« fu®en. I<m 
Bureau töntitn Sie bo® Obren ’biaimn. ninnrn. 

b r n *. lä. i n ». «Qu rennen bol jnßitirt mit haben aber bi» fc«* 
ni®tl SaAlbtiligel barübce ßrpurt , »mpftiiliingrn brcail finb immer dne 
brbrrdi.t» EflAe, ba rbra hier iwei ftaftorrn in Bctra®t femmm. bit «tfct- 
onftutt unb bei g®filn. (Brnn bit wrflen no® fo gut ift . tann rin faulri 
Eeblilrr ibt bo® i*abm. 

C rn. » m. TO. in ®. Kit bitlen brineenb, |i® bo® ni®l anf ftfihete 
Briefe icnfe berrn 3»bolt |U txrulrn, fonbern rtnla® ben Irgtcrrn |u wiebrr* 
bcifp, ®rnn Eit brbrnfen, ba§ »ir tä«u® minbrflrn» gweibniiberi »tlrie 
bftirr.nirn . |s tunben 6ie brgttifen, bah me ben 3n®all MrfrlbtH nt®t aub* 
Bcnbig fennrn fbnnm. 

n. n. C. in TO ii ■ * en. «u® iur millinrn unb neumn ÖVefrt i 4*e ifl 
ein bH»ani®«c Wtlal untnibebtli® ; wie talheit Mnea |um ,Uein»ji €prunnrr' 
<<Ütoibd, Breitel). 

Cm. ft. in TO in b tu. Elf ®abin bie 3d®nnng mil|uf«nbeii ber* 
geflen. 

ö r n. 3. c. In ». IBfiin 3®r Eobn »in Zalrn* |iim 3fl®nen 6ol 
unb benno® TOalrt TOerben roiO. Io ifl baf greabnu »orrijrit ftütirm Cie 
ihn tu einem Mitiiflm TOaler unb taffm 6« Um ben ffopf gufrciU fe|en. 
3®m Tolrb er’l oskl «b<r glauben. 

Cr n. ». S. in fti tn Zrm Bebanlrn na® put fibrrfefii. *» lebt» no® 
(»mal im »bplhmu*. Ba« Arbt®* ifl ni®l fonbrrti® dar unb anlpredintb. 

Cm. 3. »ibtllM« in Bannmberg. «Du haben 3®r »tugin. 
fl* tote »m. 30 fr tim laffrtu - »i®lia. 

fttL6ofi«€LinBrag. TMr btri 3erml>nj foHen 36nn »lief rr* 
hallen. - ». 89. in Blanfenbnca i. CaTW 

6. K. In BrAA. 73ie feilen TO.Itanome fertigt D. «Mur 1 h Berlin 
(Belli flung bur® S. 6imon kortfrlbü». 

S®nerglfiel®rn am Cgfctflcanbr. E» hriegrril® ßiRnnl unb 
rin io brf®cibcnrf »iOrl ©;iim*en» 3n Slimberg finbrn K® io|®e tDafffit* 
fabrllanien; rornbf n 6ie fl® on ba» bactigt «Bauer. Dkmeebfiiiufeuin’ oMe 
ba! .»rnnnnliitie TOulntm.*. - ftiUnn e! mögli® ift. 

Orn. «.Bin TO. *a® ni®t gan| anlgtieif». 

» bon n rni Br. U. ln TO. »in TOittri gram ba» ln|®immeln , toem 
btr ftteiber in fru®ten Räumtn finb, (ann et ni®t «eben. 

31. in S. »nfuhim Eie H auf lobrtiau bei ber «b»haH®ni 8<len0* 
oerri®f eungbanfio.lt. 

»bmtralbtt. «Bbatu» am TOtrrt be* eeten»*, aba «8r6cn»wil*heii* 
bon ftiDft Ourti, SB ritt 1881. 

ftri-Qmma 3. tö«r »«den .»n Urem Sarge' in nuferer Roman* 
bibllotb*l lim «botud btingrn. 

»bann. In TOalmcbn. »in fot®tl Bu® »ulrb nl®t eyigiren. 
»lubBanbiiungllufiigii. »Kj«n *dsaf t» n, bit au» ®rt ffoflrn fol®r 
»tfStbttuparn iitctr.ebmm. burftrn immer all f«»e bcbcntll® ari|ufchn fein. 
Bttjltr mit eelblteriBortorncin auaroanbern. 

Ccn. 1LZ. in g. Xi» ünmenbung beft »hioeafoem ifl nur unter Seltung 
eine» «nie« urftattel. Dr. El 

2ii i 6 b e ß i r r t ge fllngt Canliran tnXatnllL Dr. Öiobrff in 
«Sttlna'n. in beffrn Slubirn. Diefs fällt, bürfte 3h n(,t bi« beireffenbe Hnlwoti 
geben »önntn. 

Qcn. ft. 9». in ‘Hilrnb. Bei »nftagenbe (alte n® jnn<T| f it ni®t 
genannt. 

Ärn. X ft. I n B. Tal ifl |a niebt Xrutf®. 

Örit. SÖ. lb — n. (€®m.). «nfaui jUHm, bie «BD6l»h3Ugf S®<* toer* 
foiarn. (ennrn »ir ni®t. €ol®« Ibnuen bie B. nur gtalil brou®«n. 

fteL 2. TO. in £. Sa :ft (omif®, wie tmirirr brr ftraarnbe ftint ftrege 
für unflimrin willig, bie btr flnbree» für unnJih»g irnb «ibrn« hört* 3bre 
ftragc übet bit 3* <i» gmau grnontmrn ro® au® nur für Sit »an 3ntcre[jc. 
ff. lanie niftt gtma®» luerern i'bne auftimniung brr »Ilten. 

3nBlf)ährigtr »boairm in Samara a. b. IBoiaa. Ra® 
TOillbf.luig 3hr*r «treffe toitb iflfeM Bl(Mftt®anblnng 3h**« brirfli®»a®* 

ri®t neben. 

Cm. ft. «. in XarfeQmen. E®»erje Bunflr, wel®< f® bei ma n®r<n 
BltrlAcn auf brn »af<nflufltln beffntorn, finb ftolgc rirtre «n|®m(Hung ixe 
balrlbfl rkngrbfitritn ndiun Xalftbefia®rn i Irgtree finb bue® me®aui|vt(l ilut* 
btililtn iu befti lifl-.n. Dr. Cf. 

jf. C- ln B. Xal hiitlAt Sru|ahr«geb!®t Mm leibet |u fpäl für fetnrn 

C(®ef)trllnb in 89g. Bit non C»abn unb »ombeTa fink kir br* 
(annlcfien. aber aufecr blelen gibt ct fftr ftinberirftrumcnte no® rin» TOrr^r 
Sinfonie«, ‘JHatf®e, Hin je; «Dein im Berlop »op 3, SnbM in Cffenba® a. SW«, 
no Sit au® oQc ba)u erfveb(rti®cn dnfirumtnU Kuben, finb jmölf iol®ec 
ffompofiitonm rtWirnrn. 

Cm». W- £». in XarmffabL Xa brr Orai »win »tfrormfelti bet 
Süft* tu®! na® brirfli®e« 6®ilbrrungri» ri®llg beurlhtil» Werken tann unb 
ben beit/ffmbin Stf®«inu.nain »nilpre®titk bat ^rtlmiLlel gewählt merken mujj. 
f» Mnn in Mt Btirfmappr fein Siaip ntbeil» torrken. De- Et. 

ft rl. ©. 3. in S! cftil (S®w«b.). tüte tounicn für toen »ulbrud 3hrrr 
frmnbii®(n «fgitnungen. 3h I(1> *Öunidi twbrn mir j®on nuhrfo® in Bc»ra®i 
aeiogrn unb Dctbtn mohi bn e.ntm Xbf®ni1t. Colbtahr ober fleujahr. toamii 
beginnm. 

Cm ft ff.. 6a®k«rRänkiait brt 3 1 1 4 e n f u n S. CrraleiErn 
Eie jroei Bbolog:arbl«n »in nnk Mtfelben Verfon, in ein unb krrfrlben Wirtul* 
ftunM unk uoin giei®rn Bb oS *B5*» , b en g*f*rtiat, - »np mi* h«u*ig fenn man 
(aum ti trnnrn, bog (« toajfrlb« CtK®» ift- — tbtbtnUn Sic ba> unb SU roetbrn 
anbei« urttKilrn. 

ßta. Dr ft. ». B. In C- ®i* ftmto febr toanfbar für ftbn fRlfibtilnng. 
bah XrprefRonjgfbirt baljrntqe «rHrt If». auf «el®»a bet Vnftbrnd niebTigrt ift 
alt ln br» Umgebung. - Bü lt haben bit bon 3®iun angrngt« Belekt ung labet 
CD. früher |Aon g«bia®t. 

mbonnmtin »n ©. »• ift unk bo® mabrli® »u p-et gugetnutbrl, 
Benn mir au® »ir ®imif®r 3ufammrajc»uno aCa «®minMlptäp«raU. bU in 
ben Bettungen anfttpntirn meibea, |ui iRultunfIMrthrilung für unirre Befer 
fUibtrrn unb tanun ioOrn! Dr. El. 

Crn. R. S. in ff ftbte (Wlärunfl non fialennSrber Ifl au® Mn ttnl 
f®on frühe« mltßtlbeill Wotbeic. Bännldt, C a, "bl)u® btt HquarrllmalrKi. 
Stuttgart, «eff, jt. 4. 50. 

Ccn. V,n, »n Raellmhe, Rrner* Siebte fflt 3 Cbocn ob« für Ob« 
mit Btano finb unfetrmRef. ni®t briannt. Ru« alteren Cprni bagrorn fönnni 
Eit twl®e Min ft. Rnbre'l TOufiralimbanklung in Cffrnba® btjsrbta X« 
L ffammeimujiler EBirprf®! in Brrlia (ftkaujinpt.) nlrb magl brranlge Uebet. 
tragu ngeR auf ih'-uM® Miaigen. 

B. 8. 10. 91 o® nl®»: e» liegt ahrt In ker RkfV.h». 

Neugieriger in Weft. ßopb^a CAfcmneniirtt iß bei «nbl« in 
Cffenba® «f®Lfnrn. Xie CnlloT»'|®en Cuatlttu ßab lirmli® kam Rrprttcirr 
WHpBHHi 

Rtioehenber fflaDferpirtuofein Sinbau a. B. 1} ftnili® 
k®I »okl. 2) flbblrr. Rlanierlrftlonrn in Briefen. 3 C«tti Ift. «nbtXI «erlag 
bl Cffenba® a. TO.) 10 JL S) Cb Wal Rukern für rinen .Iranili®««' jungen 
Wann |®lbll® aker nlgli® ift, tann ahnt perjänlia,e atglli®e UnlrrfuSuna 
ni®t keurtbeill iftrOrit. 

«bonnenltn In Setlnis Ru® ben ftahrgang 1878 »on .lieber 
San» unb TOrrt* Tonnen Sie, |o lange ber rirtne Bomt» no® au»ni®t, tu 
bem bebrüten b rrmäfeigtni «reib oon nur 5 jl bejiriien. lUrnn Eie fofort be* 
ftellen, to-.ib Jhnru bieler 3ahraang no® gu birfem «uinabmipreil grliefrrt. 

Sin Neu a tätiger in Tnn,i g .TOenf®. ärgere k.® nl®t' ift »er 
Xitel einer in Berlin aufgrflbrien Bolfc. 

ftr«. Waj, «. ii, ii ft. TOrhe «ul äuferrtn «rfinben ni®t für snl 
gerigrut. 

X. in 2er uw arten. Xi* «trefft bet Berfa|f«l Ifl fein Name unk 
(BUtbaVa. 

«banicnl In € io «hol w. ®i* Ratntalimhanklunßm bon Umlauf 
in Camkurg ober Edjlfitrr in Caflr a. €. tirfern ftkttrn feal Arwüni®». 

Rbannrnl Ä. in*. Eit wirb gegrnw*ritg WTbrreitrt. X« flrtil 
tft iu ® ni®t KiicL 

Crn. ftr, El. In ff rB. .Xtr «arfilnitur* (Betlag ton ». ft. Ootgt in 
IBrlmai) gibt Qfnug «t|tptt - abtr BorftCtl 


^fufloCung Cer Zttfciibt Hra. 110 

Crlh. e®*arg. 

1> 8. H 8 - F « 1) Belitbig. 

8> JX. 6. obre U-E; f»«t Watt. 


9 t«|frlfftRiii 0 9 Jrc. 10 . 


Auflärung ti» «äffiirpnuis« Uro. 9 : 

^rühriugogrun. 

Xi* ?ti®r inbell Ionier ktrin, 

Xen ftriiQlina )u brariilrn, 

61*1)1 unter n® in lT®tem E®rln 
Xal erfU Otün Ke iprie|en. 

Unb mär'8 ein Oiah an®, kraul t« f*eM. 

Eit Silkttt ni®t bie 8Deife. 

Xa» Erüa au®, ba» auf Mrakem Iprofcl, 
TO*ihnt an Mn ftrü®Iing leift. 

Ssagnrc. 


?i(ba8tion: Carf Jbaff&ergfr. 
erfag oan Cbnarb AaUbrrg« in -Slnüflart. 


Siiljnlts-Urbrrftitil. 

Irrt: Xi» C*im«lIof<n. Kloorte »on Qmilr TOario Bacana. ftorifftup i 

— ffümtlrrgrflalten au« berganaenen Xagen. ren Bau! »on IBdlleit. 3. Ui- 1 
ftlonba. ftotlirburg. — «ollUlAet BdutmhO®i»il»riiu. — Xäe Eaillhalrrin. — 
Xal XaftpcbäuM in ber CranienburarrftraKe »u Brrtni. — Epigramme oon 
fcug« Sillanet. — Xi®»rT<timmen au« ber ttegenwan grfanmell oon ftneknij 
«obenftckl; In Blumeumaclt, oon Robrrt Cumrtlirg; TOorgengaag, Mn 
Xbrooor Rcinhart; Ruf Ean TOlaiato (Bei ftlorrnji. »on Karl ftclu; ff »rl * 
Klage, oon 3nllu« 6 türm; Rm Rnmln. con Otto ffinbt. - Xte Berit kr» 
heiligen Rgapelui. NovrOe non Xaniel Rerfru. ftanFehung. — Qal ber 
ftrkruar bem Säger bringt, »on Rubr)a®l. einer. Brigg« t fl. — «oHiblälln 

— 3®’’ ‘Pb ftopf unb fein jüngftr* ÄDerf Arorg Sbtt«' Bufte. non C. A. — 
Rm etranbe. ppn R-«, — «nneitr ffffipo f», - «.uf bte Bärrnjagb, ml» Bu- 
bten »on <L Rr®lin. — ®i« fftbbeben, bon «. ©eibbrobl. - €®a®. — »iftri- 
fpiung Rru 10. — «uflbmng kt« Sthflelfpninnl firo ». — Bilberrtthfel Jl. 

— « flbiuug br« Bi! »rrwl»|*l8 19. — Rufläiunj »er btrifglbtan» S®aratr 
In Uro. 19. — Bfiefwuptot 

3»lufttotiantu: Aailtkalrrin (ftämihnt), no® bem .RalionailtSlrn-Rltr- 
C'flcriti®«*. oon vofvh«»®gr.nph 3. Biiou in Bn. — rtrorg SbeeU’ B®rtra: - 
Stifte Bon 3ofcp® ffepf. - Xal Boptgrbüubf in tote Gtanirnburgnfttafc* in 
Berlin no® rirur 3*i®aung be« Bauinipcttori Bedrr. — Bolnif®er Baurm- 
ho®|»it!|ug in bri Iimgrbung »on ffrulau, na® rinem Oraiölbe non Xos»p- 
Ruklowlfi. - Rankoer» Irrung iu: .XiAierftimnien oul ber »egenwan. ge. 
iantmtlt oon ftrirbri® Bokenitrki*. — Rm EtranM, na® einer 3ei®nun , 
»on » Bolac a. — Rnnette öfftBoff. — Ruf btr Bdten|agO, oon £ R *®i. 

— XSmtrr, 6il®»iMtUn »on "ft. ft. TOefietf®mi»L 


SilDerrät^et 2L 


(j 


Difjftiiijrtt unf^r<r jt6om«itr>n, 

roeldie in niiififlcr Seit nocfi auf eine oder mcRrcrc 

nfevcc 

yrötiunt--®abcii 

rpffeEtirrn and denen daran gefegen ift, daß Pie 
jiiünficMt liufil in den &fi^ des Snoünfditrn 
touimen, werden erfudlf, ilire BfäUßfidie d?e|lfffnii 0 
)C^t fufOTt ju madirii, damit fnr nnd 


jXnflofung Cr« ÖilDcr rfii IfTcIs 19 

11a® bem SR egen liodnet bie Stbe. 


^uflöfung btc bicirijlbigm tljaiA&t in tim. 19 

Usgrma®. 


iadeffufe ferfteffung dtr er fordcrfidien Äiiaanf non 
<£jrempfaren des Betreffenden Änu|l&fattc8 Sorge gc- 
iragen roerden tnnn. 

®i«fe döerfteffang nimmt Befonderg Bei den Ccl= 
förbctlinufpräinicn fcEr mtl Sni in ünfprndi 
und üöiuite, toemi fnfi di e iflfEr^aflf der Mellungni 


Äriefmnppe. 

9a<(fif®®rn »om Sanbe. Eenben Eie, wo« ?t)re »o(jtth5»ior 
©an b grfommrt» bar, an Eeh. CaftaH Bufilet, Brtlin, «1 Btararnfli. 
^(jnii X. in Hob), die (attrn brrntl rin «rilOmogr. mit btr gir!®en 

0*0 Hl a n o S. fl. 5. i n TO a 1 1. 61* »erben om beünt Ihnn. Bon ktm 
mit h«alsi ( ®ei» 8üet!ci» r«i®Il® Mrfrbrren Etargarbl'f®rn RnHquariat in 
BttliH ft® einig*. Xrtoriifi«* bringfnbt »ii®*r lonmn je Mfftn. 

Ctn. Bruno 6. ln Bert. «5»tr (Snnm bitfen ff*h'** in km €®iQcr. 
autgakeu au® ni®» oerf»th«n unb »nbeu füf btflrn Rtilifliitting forgtn, fo» 
mrit rl un« »t triff t 

Ctn. Dr. 3. f n €p. Bortagrn |i CorifAniherrien finbfn Ele In rri®rr 
»alle in bem ln TOilnAen nrfftfiiienken .Xlleilan»'. 

Den. R. ff. ln Riga, ftue uni unbnrwrnbhar. 

3r. RoieSt. In ft Xe» Beifofftr bei Briefe Aber Val TOuftnekrn 
h®t ti® geirrt: Coir. gbiitcc in Berlin vat otThfital»«», 

fita Et »me irr ff. 3. ». in C* (©clgicn). ffinfa® kur® flofl* 
ringab'ung. 

X. C. ln J|T*1bnrg L ®. ©TBftrre Xalaroftrnf*irm[nR«.m ftnb fetten 
fauflidi. SufÄOtg aber ».rk »ln« jolÄy ifllfrr unk TOineialien) ln ffnlka® 
betÄufierl, unb woDrn Eir ft® b<%baLb an Areil^bctgeometer ftol. fetaif 
Wrlfiibft w«nNfn. 

C>tn, 3- fr 3. in 8. Xte f®wotgt Btrnliiin Tann nur gefärbirr Brrn* 
fteln fein. 


loarde, unmögfiA auf fofoctige £iefcraag mefir gc- 
telnel rocrdeii. 

3m UeBrigen perioeifeii mir auf den dirfer Jlumir.iT 
Bei fi egenden %Xmim^t\tL 
Utijcrc jal)Irei(5cn Abonnenten iit Amerifu 
moffen fiierauf gan^ Befondcr» fuidlfutt neBmen nnd 
ifire £f|telfungeii Bei den Betreffenden omerilanifdicn 
Jjulifiandfungeu geff fcfifennigft atifgefcn. 

Stuttgart im ?rbruar 1 MS 1 . 

COic jSerfn^ljtuibrung: gtmarb i&üJTßergfr. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


f®«u- 

(lo* 

Hai« 

evep 

au« 

unb 

IW® 

ton 

unk 

Hel* 

len 

gm 

lern 

Ile* 

mel* 

e»n 1 

unb 

V ■ 

bei 

»rg 

not* 

trau* 

bi« 

n- 

fl*- 

ben 

kl* 

Ha* 

1** 

ft* 

bo® 

IUB 

i® 

gm 

h*r- 

mal 

gut 

In 

ttm 

*• 

bei» 

r 

unb 

ni®» 

Im 

ft« 

gro* 

!om* 

brt 

ma®' 

(Un* 

K * 

Ke 

|®mer. 

k*n 

h»& 

«mb 

fan* 


jm 

Ihi 

len 

mm 

fc«n 




gl* $ eiinatlofen. 

9 lowHe oon 

ßntifr 28 ario ^arano. 

(QPer<fc%un 0 .) 

3 ) fl« (*rftf)einen ber Tireftriee ©of<h auf bcr $robc 
ooit „Slabale unb ßiebe“ machte bem (SJejd)n Alter, (He- 
flatfd) unb Öeträtfcf) bcr gan-jen Truppe ein (Silbe. 
Tenn alle TOgliebct mären auf bcr s^ütjnc geftanbett 
in bem unheimlichen 3mtclicf)t bc« Xljeaterfaale« unb 
batten ba ihr ötabelfriihftüd gehalten; freilieb ein alte* 
gortfihe«; unb iie Speife, bte bn geuoffen mitrbc, mar 
natürlich bie tinjige 
abtuefenbe $erfon ber 
Truppe: bic ftrau Xi* 
rcftuice fabelte ( 9 oi 4 * 

Serbinanb, ein au« 
einer Sorftafabemie ba» 

Pongejagter fchlcchtcr 
Stubent, fräste mit 
hoh cr Stimme: 

„Unb fo barf’d nicht 
fortgeben ! (*« ntufe 

3emanb neben ihr an 
ber Äaffe fteheu; roenn 
id)’« tfjuc, ba ftbieft fic 
inid) immer fort. Sie 
n>äl)lt auch immer 
Stüde , roo anfangs 
3ebertnnnn auf bcr 
^iibne fein muh. Unb 
id) bin überjeugt, ge» 
ftern hat fi« un« loc* 
uigften« brei Spcrrfipc 
mtb $<f)rt StcfjpartcTre« 
unteTfdjlagen unb ab» 
geleugnet' — ÜUäfjrenb 
meine« großen 3 Nono* 

Loge« pabe id) aufmeif» 
fatn «opf für Sopf gc= 

^tiplt im Theater unb 
ftet« Dicruubfed)jig hen 
au«gcbrad)t!" 

„Ta rum haben Sic 
ben Monolog auch 8<ir 
fo fünfilcrifd) unb Doll» 
enbet gcfprochcn!" Id» 
djeltc bic ßabp 2J?ilfort, 
ein Fräulein v J)?arcf<h, 

XLV, 


njetefice fdjoti jtemlidi alt, fchr blaft unb Iran! auäfal), 
fo baß ihre Stelle mehr in einem Spitole at« auf einer 
$iihne geroefen märe. ?Ibcr fic roolltc nirgciib« reiften ; 
fic 50g in ber 2ßclt herum, um ihr ftenenSfinb $u 
Indien, ihre Redner, bie nad) Mroaticn hinabgegangen 311 
einer fleineii Truppe «nb bort Perfchollcu foor ; unfinb» 
bar für bie arme 'Jttutter, bie nun raftlo« bic 5 £Bdt 
burefpfl 0011 Truppe $u Truppe, unb fu<f>te, fud)te, 
fuchte, bei jeher Sdjnticre, bei jebem 9 lgeuteii ( bei jebem 
SDirtbc ber bunten ßcinber; aber deiner muhte rtma« 
0011 ihrer Tochter $11 fagen. Ta« machte fte oft bitter. 
«Sie haben ja gan$e Stellen au« bem £iimpfl$it)agabum 
bu« fji neingemengt in 3hrcu Monolog, £>crr 'JJlatjer!" 


„3dj lann meine Monologe auffaffen, mie ich toiCf ! " 
frähte ber belcibigtc &cir aHaper. „34 hin rin OJJcnfd) 
oon Srjichuug unb Gilbung, llnb übrigen« fprcdje id> 
noch immer beffer al« Sie, Ulamfelf, mit 3 h«n taufenb 
3ahren unb 3hrcm ßungenbuften!" 

„3ung bin ich »oohl nimmer ..." fagte bie arme 
aUamfeU ÜWarcfcf) traurig. 

„ 3 ö, unb fein begrabirter fcfjlechter Stubent ftnb 
Sie auch nicht!" eiferte bie jmergfjafte alte Souffleurin 
fdjarf. Sie fonnte e« tfmii. Sie hiefe Ormilic 5 Rai* 
in unb 1111b nannte ftcfj bie Tochter beö größten äfter» 
reid)iich<u JBolfSbidjter«, mit 3 tcd>t ober Unrecht, mar 
nicht 311 ergriinben. Tie alte SRataumb, ein echte« 
3igeunerblut, hatte nir= 
genb& au«ge halten, an 
feiner 23 ühnc gut gc* 
than, unb mar oon 
Schmiere $u Schmiere 
gefunfeu unb hatte ihr 
ftinb 3U bemfelbcn 3i* 
geuncrblut erlogen unb 
gebrillt. ÜJZit benfcl* 
ben Schient, berfelbcu 
.(paltlofigfeit. llnftätigs 
feit, 9 iafd)haftigfeit unb 
mit bemfelbcn 3iigcl» 
lofen ßeieptfinne. Ser* 
ioni«t, frühalt, von uti* 
heilbarer 5 hänfli(hfcit 
erfaßt, enbete nun ba« 
greife ftinb bei ben 
fleinftcn Schmiertrups 
pen al« 3rttelträgcriit 
unb Soufrlcufc. „Unb 
überhaupt mcife idj 
uid)t, toie toir tottflidje 
Zünftler unb Thratcr» 
finber baju fommeti, 
un« oon einem Stu* 
benteu, ber nicht einmal 
Serfe fprechen fann mtb 
ben bic Xireftion mir 
au« (toiabt aufgenom» 
men hat, al« .«ollegcit 
bchanbcln ju £affen ! ^ 
„Slu« Önabc aufi 
genommen? llnb lucr 
hat mich in's Ungliicf 
fleftur^t ? 2öcr hat 
meine lebten (Mrofchai 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





426 


M 22 


3*<6ef Jatth tttib gfKttflrirfe JeUttitg. 


im ©aftßofe gu ©faria&runn bei SBicn Dcrtrunfcn unb 
in Woftbraten gegcffcn. ? Die ©anbc ber ®of<h!" 

„Die ©anbc ©ofä!... Cfw, jung« ©icnfd)!" 
flroljlte bic bicfc Stimme eine# icfjtoarghaarigen: langen 
ÄcriB , beS £elbenfpielerS £errn Kotjlöriin- „Webe 
refpeftitlicher bött Deinen XBo^It^ätem ! ©aitbe! ©laubft 
Du bielleicht, Du bift in ben böljmifchen äöalbern? 
lhtb ^abe itf) nicht fclber gefeßen, wie Du her (Bofe^in 
mit gerungenen §änbcn gu giifeen gelegen bift um eine 
<5 ouliffenauffteller* unb Xtjealergcttclpatronircrftellc ? 
2: u millft hier reben! $aft Du etwa fetjon ein paar 
Stiefel serriffen auf ber ©ühne? 3 n ©inem übrigen« 
bat er Weißt, ftinber: bit ©ofcßin ift eine ©iper — 
gelinbe gejagt! ©ei ihrer Dheilung fommt ftets bic 
Hälfte auf fic! SBeil He bte Kongeffion hot, Tagt Tic, 
unb bie Wequifiten liefert! Schälte Wequifiten. ©in 
Sammettoamm» unb brei ©apierfebern. ©on ihren 
Deforaiioncn mag icb gar nicht reben. 2Ba& hoi fit 
benn? ©inen Balb unb ein Zimmer. Da» 3imm« 
trägt fie gu ftaufe als ©chlafrocf, ittbem fic burch bie 
kiben .^interfenfter ihre biefett ütrnt hinanSftredt. 
lieber ben ©orßang erröte ich, fa oft t<f) ih« erblirfe. 
(Sr hat mitten burch kn üpotto einen Wiß!" 

«Surg," rief bie gwergßafte ©ouffleufe mit ihrer 
fchrififten Stimmt unb hißte ftch auf ihre Kreugbank 
feßuhe, jo baß fie mit ihrem ftopfe wenigftenS in 
baS Wioeau ihrer Kollegen fam. „Shirj, eine folcfjc 
Direftorin male ich mir befferl llnb nicht nur, baß 
fie ©teßParterreS Derleugnet: was thut fie überhaupt, 
um ©ublifum herangulocfen?! ©on mir behauptet fie, 
man Dcrftche mich nicht mehr . * . toeil ich feine 3 äßne 
mehr hätte; als ob man mit ben 3 äh«en reben mürbe! 
llnb meiner &enne ©afclaia, bie in ber (Brille mitfpielt, 
hat fie noch tone einzige ßinfe Spielhonorar gegeben! 
llnb ..." 

„Wa, Kinber, iept Warte ich f$on eine gange ge* 
fdßlagene ©lotfenbiertelftunbe barauf, baß iß r fertig 
werbet mit bem Schimpfen über mich!“ ertönte bie 
gröhlenbe ©ierbaßftfmmc ber ©ofdjin aus bem Dunfel 
ber ©ouliffen. Dabet trat fie mitten in bie ®ruppe, 
beren Köpfe fchleunigft auSeinanbeT fuhren, unb flopfte 
feeleitruhig ein ©aar alte ütlaßfdjuhe aneinanber, um 
ben ©taub aus ihnen gu entfernen. 

„ß, ©ofcßinl ©ie haben gehört ©on 3 fjnen 

mar ja gar nicht bte Siebe ... ©ie toeiben hoch nicht 
glauben . . ." 

„©eßört habe i<h SfttcS; aber glauben tfjue ich nichts 
non allcbem, mag ihr mir ba Söfe« nachgcrcbet habt, 
'über angefangen jeßt. Sic, &err 2Rai)er, haben übri* 
gcuS in bei erften Sgene nichts ju thuu, unb fönnen 
baS Schaffot ffiefen » , 


„Du tniffft fort? 2Bo ich mich fa«m auf einen 
halben Dag losgemacht habe, um in bie ©tabt herein^ 
gueilen, um bet Dir gu fein?" fragte Doni $ahn unfere 
gannp, roeldje ihr flcine«, einfaches, mit Wofenfnösp* 
chen befrängteS #ütdjcu auffeßte. 

„®etoife. Du weifet, bah es f«h nicht feßieft, baß 
Du bet mir allein ^icr bift, Sliiton — toenn meine 
Dante nicht gu ^aufe ift.“ Damit öffnete fie bie Dhüre, 
bie in ben ®ang führte. 

„ 20 er mürbe ftch barum fümmern?" 

«Da hoft DuSRechh" fagte fie traurig. „Wicmanb 
mürbe ftch barum fümmern, ob 3 <maub bei mir ift 
ober nicht. 3 d) bin ja nur eilt armes Äontöbianten» 
mäbel, bei ber es felbftoerftän blich auSftcht, meitn fie 
einen Anbeter ho* unb roenit fie nicht auf ben Schein 
achtet. 2Ba3 fümmert f»h bie SCBelt barum, ob ich 
leidjtfinnig ober brap bin. Über eben befefjalb, 3^oni, 
miö ich barauf achten, unb eben, toeil Du mich lieb 
baft, ntufet auch barauf achten. 2 Bte balb mirb bie 
3 ctt fommen, roo mir fortjiehen, mo mir uns nicht 
mehr feben merben. 5lch, bicllcicE)t nie unb nimmer 
mieber ..." 

,,'Bie fannft Du fo fprcchen, mie fannfi Du fo 
bcufen, i^fannr)?“ 

„ 2 öirb es nicht fo fein? 33ks niiöt cS alfo, nicht 
baran 511 benfcit?" 

„3Wi<h oon Dir trennen! So meifci Du nicht, bafe 
ich «imnter bou Dir Iqffett fann?" 

„Söie millft Du es machen, bafe Du mich h«iratljeft?" 

«©.tie? Das meih ich »M}t. Über gefchcljen mirb ’s," 

ö ®egen ben 2ßillcn Deines ©aterS?" 

„3cb merbe einmal frei Don ihm!" 

„3rei Don ben Gltern merben, ba 8 foö fein Äinb 
mellen, toeil cs nie Segen bringt. Silles bas ftnb 
Drei 11 me. (£s mirb eine 3 dt fonmten mo mir nicht 


beifantmen fuib, bann follft Du an mich knfen, Doni,' 
roie an ein reines ^era." 

„©leib ich ni<hU baß Du eS bift?" 

„3a. Unb es märe nichts Unrechtes jmifchen un 8 , 
bei gefchloffenen Dhüren 311 reben. übet fönnteft Du 
Dir bann nicht benfen: tnaö fit mit mir getljan hat, 
thut fie mit Slnberen in forglofem Sinne? 3ft’8 Dir 
nicht lieber, Dom, menn Du ba« ©egentheil toeifet?" 
„Du haft SRecht, Du haft immer SRecht." 

„©0 lamm’ unb begleite mich in bie Sßrobc, millft 
Du?“ 

©0 gingen fie hinaus in ben Äorrtbor. Die Dreppe 
herauf Tarnen 3Männcrtiitte. Doni ^>ahn fd>rle auf, 
als er feinen ©ater por fcch flehen faf>. 

„D!" fagte Der. *2Ran fagte mir im (Stofaimmcr 
unten, baß ich Dich hiefetreffen mürbe, mein $err So£)ti!" 
„Sater — " 

„3<h benfe, Du toeißt, baß cS in ben ^abrifen 
lebt mehr Arbeit gibt als fonft, unb baß beßhalb Dein 
©laß braußen iftl" Dabei berührte er leicht feinen 
#ut, inbem er pch gu gannh manbte: „©arbon, ?rräu^ 
lein, baß ich 3h«fu 3hte« ©egleiter entführe. Sie 
toiffen mahrfcheinlich ni^t, mie es in einer ^abrif gu* 
geht. SDton fagte mir fchon lange, mein ©ohn maeße 
ftch ®et<häfte in ber Stabt. 3ch fth« l)cule , toelcher 
ürt biefe ®ef<häfte finb. llnb ich nehme mir bie $reU 
heit, ihn abjubolen, ba er bei mir itöthig ift. 91 och : 
malS ©arbon, 'Orräuleiii. Komme mir balb nach, Doni." 

©S lag etmaß in biefer ©rlaubniß, au „bleiben", 
maß frdnfenber mar für baS SRäbchen, als eS ©ortoürfe 
gemefen mären* 

^annp rourbe tobtenbleich* Sie legte ihre £anb 
leicht jitternb auf ben 2lrm beS jungen SJknntS. 

„^err ©aron, haben Sie bie <$üte, mich 3ljrcm 
$erxn ©ater PorsufleHen. " 

„©ater, gräulein gönnt) hat mir btc Grlaubntß 
gegeben, ße bei ihrer Dante . . 

„©8 ift gut," fagte ber alte 9Jlann unb berührte 
bie Krampe feines $ute 8 mit einer SWüance unfäglicher 
SJNßachiung. „3<h »*iß» bafe*@ie unb 3h« Dante 
fo freunblich ßnb, meinem ©ohne offene Dhüren gn 
halten; nur rnoUte ich ©ie gebeten haben, biefe gu 
3 eiten gu thun, mo er in meinen ©efchäften nicht 
bringenb gu thun hat." 

„©ater, bin ich nicht $err ..." 

„£>err?!" 

„$err ©aron!" fagte gannp, jeßt metß mie eine 
Cilie. „Unfere SBohnung fteßt 3hrem ^errn Sohne 
offen gu jebergeit, mo es ihm beliebt, uns mit feinem 
©efuche gu beehren, ©on feinen ©efehäften hoben mir 
feinen ©egriff, unb baS ift toohl — feine, ober mie 
cS fdjeint, 3ßre Sache!" 

Der SUte fuhr goritig auf. ©S gibt ©Sorte, welche 
ben IRiß gmifchen girei ^ßerfonen gum unheilbaren 
madjwi, SBorte, bie trennen für’S ßeben, bie nicht 
toieber gutgumaeßen finb, unb folcße 2 Borte hatte ganup 
iefet gefprochen. 

„®S ift mir unenblid) angenehm, baS oerficbere ich 
©ie, mein gräulein, bafe biefe ©cidjafte ©ie auth nie 
ettoaS angchen merben unb fönnen," fagte ber 8 lUe mit 
faltem 3 ®rne unb entfernte ßch- 

„ganmj, bergeih' mir!" fagte Slnton. 

Sie mar jept fcfjmach geroorben unb ihr ®cfi<f)t 
lag in feinem Ürnie. 

„0 ®o(t!" feufgte fte. „ 3 <h bachte, baS $erg 
muffe mir brechen bor Scham, ünton! SöaS habe ich 
Deinem ©ater geißan? ©r uerachtet mich fo fef)*-" 
„SBeil er Dich nicht femtt, gannp. Über es foH 
ihm nicht gelingen, Dich Pon mir gu trennen, ©her 
foll ÜUeS aus fein gmifchen mir unb iljni!" 

©ie fcßaiite ipn einen üugenblicf hinbureß mit einem 
feltfamen üuöbrncf an. 

„©« ift gut," fagte fic. „über jeßt — jefct geh’!" 
„Damit er meint, ich fürchte mich ober ich laffe 
Dich?" 

„9lciu. über ich möchte nicht . . . £> ünton, geh’ 
jefct!" 

„Du toillft es? 3a?" 

„Um meinctmillen ! 2ßcnn er uiilcu mailen mürbe, 
menn er noch einmal mit mir fpräche — ich glaube, 
ich müßte fterben!" 

*®ut. über ich fomme toieber — heute noch — 
bor bem Dheatcr." 

„3o# ja, nur geh’ jeßt. ^ über toic er ging, rief 
fte ißn noch einmal gurücf unb umfeblang tßit unb 
flüftertc: „Du wirft mich immer lieb haben, nicht toabr? 
Unb mich nid>t oergeffen, nicht »apr, Üitton? ©crfprich 
mir bas!“ 


„gannb! SBie fannft Du fo fprechen? llnb toaS 
haft Du?" 

„Wichts — 0 nichts — nur geh’ iefct, geh'!" Unb , 
bamit trat fte in ihr 3 immer gurücf, unb bie Xfeürc 
fcploß ftch gtoifchen ihm unb ihr. Die Dpüre uttb Pich 
letcpt baS ßeben. 


Unb gannt) fchritt burch baS 3« nmcr ihrer Dante 
in ihr eigenes fleineS 3 immerchen, in melchem bic 
mufterbaftefte Drbnung herrfchte. 9lichtS erinnerte hier 
an eine Äomöbiantin. Da fanf fie auf ben ©tuljl am 
genfter unb legte ihr ^>aupt in bie oerfchlungenen Ürmc 
unb feufgte tief auf. Sie tonnte jept nicht »einen. 
Sie fühlte nur, baß fte an einem Übgrunbe angefom* 
men fei, über ben fie nur ein ©Suttber retten fönnc. 
Unb ihre Seele oerfanf in bie ©ewalten beS ©ebetes. 
So tief, fo tief, baß fie nicht ben leichten Schritt härte, 
bei in’S 3 immer fam, unb baß fte anffeßraf, toie eine 
leichte $anb fteß auf ihre Schulter legte. 

„fDiir f eße int gar. Du fcßläfft!" fügte gräulcin 
fRaimunb, bie gtoerghafte SoufPeufe. „ Schlafen] 3a, 
baS fann man fteß eben nur erlauben, toenn man fo 
reiche ünbeter tjat!" 

©8 lag eine erfdjrecfenbe (Srimaffe üon ©eßerg, 
.^ohn unb Seichtfertigfeit in bem Done beS 3 toerg= 
haften SBefena. Die Soufflcufe fclber erfefeten wie 
ein Konglomerat oon aHebem. ©tne echte alte Sank 
ftreicherin, bie fteß Iangfam gu Dobe oagabunbirt 
hatte. 6 tn SBefen, baS man bemitleiben tonnte unb 
pot bem man fuh f (heuen mochte. 3 ni altmobifdjen, 
fchmupigen rofenfarknen ©aüfleibe, baruber eine aus* 
geriffene ©elgjacfe, auf bem fahlen Kopfe einen ofterei* 
farbigen $ui, ber mit ftaubigen Crganbinblumen ge* 
jehmüeft war; fo feoefte bie flcine Soufflcufe auf bctti 
Difch« neben gannp, Wie eine Schulrciteri» auf ißrem 
fßferb, 

„3cß h a& e nicht gefcßlafen," fagte baS 3JJab<hett. 

„Dfjo! ülfo Kopfweh? Dafür ift nicht» beffer 
als geriebener ©enfteig auf ben Wacfen. Da« hat fdjion 
mein feliger ©ater angeroenbet! SBaS, nicht Äopt- 
toeh? ülfo baS ^erg! Das ift freilich fdjlimm, tuoil 
es ein Unflnn ift! SWan barf fitf) nie fränfen!" 

„Kann man baS fo einiidjten?" 

„lltib roie! Um ftch «ie gu fränfen, braucht man 
eben nur nicht gu lieben." 

„Unb haft Du nie geliebt?“ 

„D ja! Ginige SKalc," fieberte btc ÜHe, „aber es 
fant nie bis gum bergen. Das ifi für uns ©agabunben 
nichts. Denn bauern fann ja hoch gar nicht» bei uns. 
©tüffen wir nicht Weiter, Weiter, Weiter? DaS ^ers 
faßt fcfenell SCBurgcl — wie eine SBucßcrpflange. llnb 
ber Deufel lebe bamt roeiter, wenn’« auSgeriffen wirb , 
unb auSgeriffen wirb’S immer! Wun, was fchauft Du 
fo? SWir fcheint gar. Du nimmft Deinen reichen £ie= 
benauer Ünbeter ernft, unb bie ©ofeßin, biefe ©legäre, 
beftärft Dich barin? ©ie hat alfo $ciratb 8 pläite mii 
Dir. Über Du tbuft mir leib, unb fo habe ich biefeu 
Slugenbücf beitüßt, um hiehergufommen unb Dir in« 
©eroiffen gu reben. 9Benn Du fchon lieben mußt, tra, 
bann liebe gu! Ükr, um ©otteS willen, heirathe nicht! 
Das tfeiratfjen ift für uns SBanberoögel baS reine 
Schaffet! ’S faßt ftetS fehlest auS. ©fit Koüegai 
halten wir 1 » nicht aus, weil wir einankr ben Üpplaus 
nicht gönnen. Unb ber ©ärger? Der* kßält im* 
nimmer! ©S eittgroeit ihn immer mit ben ©Iterit unb 
eines DageS gehen wir gern felbcr bureß, weil mir 
fein ßeib nicht mit anfehen fönnen unb feinen (Hel." 

Die Souffleufe gifchelte baS fo gemüthloS, als ob 
fte eine Wolle foufpre. über in ihrem erlogenen 
üuge ba lebte ein ©chatten oon all’ ben erlebten 
©itterfeiten. 

©löplid) war fie mit einem ©afcc öont Difcßc herab 
unb Iaufctjte. 

„Da fommt bie Ülte! Uttb nicht allein, ftiub. 
haft Du feinen Üusgang hier? Denn ich brauche 3>or 
fchuß nnb fann cs niefet oerberben mit ber Ültcu. 
Üh, ba ift einer, hinter bem 'Bafchfaftcn. Wa, lebe 
wohl! Hub merf Dir'S: Senfteig auf bcu ^interfopf, 
unb nicht heirathen auf’S ^»<rg!" 


Unb wie fie hinunter war, hörte gönnt) im 3tettiicr 
ttebettött fefeou bie fette Stimme ihrer Dante, unb ba-- 
3 Wtfchen nein bie harte Stimme einer frentben grau. 
Unb fte hörte, baß oon if)r bie Webe fei. Sie hörte 
bie friedhenben glosfein ber alten Dhcatermuttcr über 
bie ©hrc beS hohen ©ciuctjcs, unb bann btc ftolgen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 22 


Bieter c^üii ö uu 5 2Äca. ^[(gemeine «OffuJlrirtc Leitung. 


427 


fcßroffcn Worte bcr forcinbcn, bic ficfi eine Tante Toni’« 
nannte unb bcr Stom&biaittin, erflärte, baß «man" ein* 
Port fei . . . 

w 3d) weife, ihr Sculc Dom Tficatcr feiltet eilten 
£icb<«hantel für nießt* — für panj natürlich. Gure 
jungen Scfinufpifler innen finb ja nur bajn bn, tun encf) 
reiche ßeute in’« Theater 311 locfen, bic eud) bann be* 
tuirtljctt. 3n bcr Stabt gebt ba>? bin il faut que 
.feuness« se passe, fapt man bd. aber dujf bem ümtbe 
gibt’« noeß Sitte. ftier fdnti midi nod> bcr junge 
Mann — bcr Äefdjdft-ämann ror Slllem! — einen 
idjledjtcn 3tuf friegcit. Tie Untergebenen verlieren ben 
'Jiefprft/ 

„G« ift nur/ tönte jeßt bic bcootc, aber fdjrillc 
Stimme bcr alten ®oidi, „bic Stinbcr haben einanber 
in lieb, wie id> glaube." 

„llnfinn. Sdiauiptclerinnen lieben nie. Unb ton« 
fpUtc barauö werben? Wa* für einen Wnfrcn fönnl 
obr sieben außer ein paar ThalcrnV Unb bie biete 
id) Gnd)! ÜJiadjt Gutc Summe!* 

„WiTflicß? 3ft bie Familie fo fplcnbib? Ginc 
Summe machen!“ winfelte bie ftofcf). •„'Tic ftannt) 
fatttt ja hier iljr ©liief ntad)en. Sie ift häuslich, jung 
ift fic aud) . . / 

„3h* wollt boef) nicht faßen, bafe 3h* fl« «ine 
fteiratb ju benfen wagt?“ 

„Öebanfen ftnb joilfrei!“ madjte bie alte Tireftorin. 
„llnb fdiön ift bie Sannt) and), unb feljr brno. llub 
eine echte 3 icfttcr ! — flur 3 , id) meine nidjt, bafe irgenb 
ein junger fterr non iljr toffen fann, bei einmal an* 
oebiffen hot. 3m Uebrigen bin tdj 3hre flanj ergebene 
Wienerin . . / 

Unb io ging ba« ©cfretfdj weiter, toi« bie Sfaroneftc 
Dan .Stannabid) oinfl mit einigen Worten bc« 3orne«, 
ber ^erad)tuitfl uub bc« GfelS. aber wie fic burdi ben 
©anß fdjritt unb brinnen uad) bas Iwhnifctif ©cläcßtcr 
bc* alten Weibe« bürte, ba öffnete fich plöfelid) eine 
Ihüre bicf)t neben jener, au« welcher fic foeben getreten 
mar, unb ein junges Mäbcßen ftanb nor ibr. ‘Tie 
(5 irce, bie Toni Derfiiljrt batte. Tie erftc i^eroegnnfl 
ber alten 3ungfer mar, fid) lospmacßen non bcr flcinctt 
ftanb, bie ihren arm gefaßt batte, aber ba« junge 
ÜJlabdicn fprad) fo ernft: 

„ftoren Sie midj einen augenblicf, gnäbtgeS fträus 
lein. 3d) babe ?Uie« gcliört. Sie muffen eine fd)led)tc 
Meinung t>on un« haben, »bcr id) fcfjwöre 3bnen, 
Daß fterr Toni frtigegeben werben foll, wenn er fid) 
ja für gebunben hält, baß id) ibn . . . baß icf) biefen 
Crt Derlaffe. Sa« id) tbue, tßtie id) freiwillig. Seil 
ich ibn lieb babe. Sie glauben ba« nicht, weil dne 
Siomübiantin nidjt lieben fann. Nun, c* mag fo fein. 
'Jlnr oerfprccßeit Sie mir, baß Sie ju fterrn Toni nie 
Ueblc« fpred)«t mollen über mid) — baß Sie ihn auf* 
heitern, wenn er traurig fein follte, unb . . / 

Sie fonutc nid)t weiter fpredjen. Sic fdjlofe jitternb 
ihre tippen. 

„Sie wollen alfo fort, wirflid)?“ 

„3a, gnädige« fträulein/ 

„?lber er gebt 3 bnen itad)/ 

„Gr wirb mid) nießt finben. 3d| werbe ia bic 
Truppe »crlaffen/ 

„Xas Stßaufpielerlcbcn aufgeben ?* 

«3a/ 

„Unb ma« beginnen?“ 

„jftiintmem Sic fid) nießt um miiß." 
w ?lbrr Sie müfien mir erlauben, 3bncn 511 ßclfen, 
tpcmi e« 3ßnen icblimni geßt!* 

„3cb Werbe 3bfl«« fafle». Wo i<ß bin,* 

„3ßr Söort baraufV* 

«3a/ 

„Unb Xoni wirb Sie ganj au« beit äugen per* 
lieren?“ 

„Jür immer, teben Sie mofjl, Jränlein iParoncffe/ 
„geben Sie moßl/ maeßte bie alte 3nngfer ßaftig, 
rafd) erleichtert. 

3n ihrem Simmcr, auf ihrer 3ufel Don Sdjadjtclu 
angefomtneu, fammrltc ftc erft ihre iMebanfen. 

„Sie geht fort. Ia« ift gut. 9?atürli<ß liegt ißr 
nidjt« an loni, unb fie hat einen artbetcr in petto, 
bcr ft« heirathet unb Don ber Siiljne erlöst. Sie fieht 
nur auf ihren l^ortßeil unb un« fommt ba« jugute! 
llub jept, popele — rufe bat ftau«fned)t, uub mictßc 
',wci 'JJläß« im Stdltpagen nach ticbenau. 3öir gehen 
heimi . . . Sieht, nein, jept fannft In bie Scßußc feßon 
uoeß an behalten . . / 

eScfttnfc fofcit.) 



3ur 3fcier ber ^ermäfjfimcj be« sFrin^ett ®ifl}ffm 
ron ^reupeii mil ^JPrin^effln ^iclprict. 



ic c ocit bes- tiefen, rolligen Srgebcns 
2ln bic geliebte Seele unfrer IPaßl, — 
ll'i ' Pie rjoeß-^eit ift bie ßoljc £eit €eben&: 

ßoßer £uft — an ßöß'rem Srnft jumal! 

^ llucß tpo ein paar ans nied rer Ijütte feßreitet, 
' 3ft biefe ßeil'ge Stunde suf unftreid) : 

3ebod) bas £oos, bas fte für (Sucß bereitet, 

• Pirgt Scßivffal für ein ganjes Polf snglcieb. 


Prum f}dt<£ud): fließt Bereebflen ßat unb platten, — 
Sucß ßat ber fjerjen feßöner ^ug geeint: 

So darf für €ucß ein (ßlücf bcr Picßtcr aßnen, 
Pas ßeU in 's £anb non »Eurem I)crb< feßeint. 


fjeil Euch — unb uns! 3ß r werbet feßimmernb jetgen 
Pcm Polf bes traßren Eßeglücfcs Btlb; 

Es ift bas feßönfte Hccßt, bas dürften eigen, 

Paß tßre Cßat als leucßtenb 2Hufter gilt. 

3n gutem gießen 'ßabt 3ß r ^ uc ß Qefunben. 

:nit Hamen, bie vereint feßott Seban faß: 
t^um ^eil bcs beutfeßen PolFes fmb nerbunben 
2luf ewig IPilßclm unb Pictoria. 

Königsberg. ^dir I»apn. 



Jiüu|tlcritc[iaflca au* ocrqunncntfn iaqcn. 

Dm 

9«:tl von Weilen. 

X 

j»lata ^Coriört. 

(£d»lufc.) 

„oU her ^Prppinj Gftrentflbiira , iioße bei der Stabt ^la* 
ceticia, liegt, oon lualbigm ftohen umgeben, in großartig enifler 
^tube unb Stille ba« Mlotter ^cronimo bc Sem 3 tut , ein 
fiolwr, weit auSgebeßnter, bwbraaenber 5Bau, Namall , al« e4 
nnct) niebt burdi ben franpfijdK’n 'JJi uridwLl Soult jerftort roar, 
einem iüriiiidwn Si^c gleich » 11 b merfnmrbig al« le^te« 2liul 
be« leben«mdben Staiier* Harl be« finiten , lueldKr, erßhöph 
burd) bie iHegierung be« gcnwltigen jHeicfce« , in meldjcm bie 
Sonne nicht uuterging, hier in faM fiiibiicbem unb bod) io be* 
bt'iifung«ivolIfrn Spiel neigeblkh Dfrfu<hte f gioei ^mbelußrcn 
qleicbeii l^Vmg 1111 b Schlag ju geben, nachbeni er ebenio ocr* 
gvblid) pei)ud)t hatte, bie Seelen ber 'Dlenjcßrn im gleichen 
ÜUauben ju pereinigen. 

„'JtingSum betonten fuß bic weiten ^efikunflcn be« ßiero- 
nnmtlenorben« au«, unb ba« reiche fllofter öttnete feine Pforten 
gaillicb ben tlrmcn, roeltbe hier ftulie unb Umerftü^ung fu (toten, 
unb ben Dfeiienben, metcbe, rrnn befdjroerlidher öaljrt ertnubet, 
iXuhe unb thrquidung beburiten. 

„3« W ,et Äbetibflunbe. all näctotliche« lunlel bie mal- 
bigrn itierge unb bie Uiaurrn unb üßürme be« «lofter« bc* 
butte, lautete bie @lode am Giitgangllhor, unb all ber ^ater 


öuarbian toeraultmt, faß er einen aeiietruaen nor ber Pforte, 
<ml roelAem eine in eilten »eiten idhirarjen Hantel gfßullte 
ifrau mit ihrer lienerin herauiftieg. 

p Iie Tame erfldrte, büß fie, ppii Uinqcr Tatort eri(bö)»ft, 
nicht im Stanbe iei, ihre aeife iortpifeßen, unb bat um bie 
un-it&eriibtme ©aftfrrunbictoait bei tfloftcr-?. 

«Sogleicto öffnete ber (ftuarbian weil ba« Üßor, ließ be« 
Wagen bereinfabren unb iubrte bie Arembe, in rodcbci rr eine 
pornetome Tarne permuthen mußte, naA ben reich unb l»eb«rg' 
Ii 6 ringerictoteteit Otoitjinimern , rodebe für aulgejektonete 2 V» 
ju(ße bereit ftanbert. 'JJtan brachte ihr Speifcn uub töftlictoe 
Weine. 

„Tal fl l öfter bewahrte feinen Dluf ffirftlicßer ^aftfreihät 
unb bie gmube rußte bie 'Wacht unter bem frbübenben Tadw 
ber fronuuen J'riiber, oßue baß man oon bem ^ottillon, ber fic 
gefabreit, CTiahrrn lonnte, wer fie fei. 

„•Jim ndchften Worartl liefe bie ariienbe ben Cfiuirbian 
rufen imb hat ihn. ben hodmmrbiaen ^Jrior ju beitaehriÄt igerr, 
baß fie benielten iu jpreitoeit »iinidif. 

„Huch biefe 'Bitte erregte feine beionbere aermunheruflg 
im Hlofter, Denn e« mar öfter ipobt porgefommrn , baß bic 
Äeiienben, roelcbe bie ÖaftTreuubfdjait ber frontinen trüber ge* 
nohen, fleh rntmeber über bie ftorijrßunfl ihrer a ei ie ober and) 
jonitipie über itgmbroeldjc angeleßen betten iHath« erholten. 

„'Wad) finifler 3 eit erlebten ber bodjrcürbian« ^rior in bem 
3 immer ber iTembcn aeijenben, Gr mor ein Wann ron fünfjig 
fahren, mit einem Iteiiien, ernften, ftrengen ©eiidst , in feinen 
bunflen 9 lugeu leuchtete ftoljer fterridhrrmitlc uub feine (Heilte** 
idkirie. feine oollen, in anmiitbiger ftöflidifeit ladielnbeit Qippeit 
geigten bie arigung ju auegeiiichtmi i'eben«genuH , n»ie man 
biefe bei ben hoben 'UrAlatcn bc« Silben« trofc alte« Gifer« unb 
aller Strenge, mit rodeber fic bie aedjte bcT ifinhe roahmi 
utib »eribtibigen, toflufig finbet, unb burdi »elttoe tijre Öciell* 
idxxft im Umgänge fo befonber* anjielKnb mirft. Gr trug ba« 
itveiß uub id)t»at)e Crben Igeroanb Ner ftieronqtniien mit ber 
Gleganj eine« 'Beltmanne«, auf feiner tGruft gldnjte bal gut* 
bene, oon Gbelfteinen funlelnbe flreuj unb ieitie feinen iveiit'it 
ftänbe roaren oon untabelhuft noniehmer Schönheit. 

„Tie Tarne empfing ißn, in ihre Spi|ennwntiÖe gehüllt 

— ba» fdjroarje, iarte Öeroebc umgab ihr ftaupt, mar aber 
weit genug geöffnet, um ibr Mctot 0011 lounberbarer Schön» 
heit (eben ju laffen. hoffen ?lugen mie in fieberhafter ©lut 
leuchteten unb babureb noch um io ichöner uub cnijitdenber er* 
febtenm. 

„Ter IMrätat begrüßte fie mit ben perbinblichcn Sanieren 
eine! Wanuel ber großen Belt, aß ue jeboeb bie Würbe be-? 
'Ikiefter« ju nerleugneit, unb tragte fie, inbent er mit feinem 
ainger fegnenb ba* Reichen bei flreuje* machte, nach ihrem 
Begehr. 

„, 3 cb habe,' fagte bie 3 remb«, bereit Stimme ebenio mie 
ihre Blicfe non jiitcrnber Aufregung beroeat ichienen, junddjft 
3 hnen, bodjioiirbigfler fterr, unb 3 torrm fllofter meinen iunigften 
imb «brerbierigften Tan! für bi« gütige Aufnahme ouljuiptrcfacn, 
bie Sie mir )u 2 heil roerben liefern. 3 * mar non ber '.Weife 
eridlöpft unb hdtt« in ber Itwt geilem Äbenb faum noch meiter 
fahren tönnen, unb roenn e« erlaubt ift, io mochte ich and) 
ßeute tiocß einige Stuuben ber Muhe pflegen . 1 

„.So lange Sie mollen/ iagte ber tyrior, ift eine 
3 renbe unb auefe eine heilig« Wißt unirre« fllofter? , itnfrrv 
ÖVafffreunbichait allen Äeiienben jur 3 !er|ügung }u flellen/ 

„.Tann aber,' fuhr bie Tarne fort, inbein ffeto mie bunt) 
eine jutällige Bewegung ihre 'Wlantille ftffnet*. io baß man 
unter berfetben einen jarten, bujtigen Mmug oon rofeniarbenor 
Seibc, ber ihren .\>al« utib ihre firme niefet wrhüllte, erblicfen 
tonnte, .bann aber rcoflte icb biefe Älofter nicht periaifen , olnie 
Sie, hoehmurbigfter .fvrr. lim 3 hren tegen unb 3 ß r < ftürbittc 
anjugeßen, benn," fuhr fie ieufjenb fort, .meine Serie ift tion 
fdnwTem fliunmet betaben unb ich bähe meine aeife unter* 
nonttnen , um ben helfe»’ fielt Bunjcto meine« ftrrjen« jur Er- 
füllung ui bringen.' 

...Wrin Segen unb meine Fürbitte,* tagte ber fptalat, 
.füllt allen betümmerlcn fterjen |ur Verfügung.* 

Tanf (> Tant — bodbrourbigfter fterr!' rief bie Tarne, 
inbem fie auf bie Änice niebcrianl, ißre id)önrn fcßlanlen arme 
emportoeb unb, bie ftdnbe bM Itrior« ergreifeub, ihre ftifdh*.*n 
mannen Sippen auf oieidben brücfte. 

„Tic äugen bei ^irilöten funlelten einen 9 lugenMicf in 
höherem ©lan| — er legte bie ftanb auf ba« buftipeftaar fcer 
3 rembeit, oon irelchem bie ’ 3 Waittill< ganj h^tataflunFen n*ar, 
unb faate : 

„Vielleicht fann ich mefer noch für Sir tßun , all 3 ßneu 
meinen Segen tu geben unb meine bemütbig« Bitte für <&ic 
tum ftimmd 311 erheben — id) babe dreunbe unb macht Ute 
,>reunbe in ber Belt, unb meine Gmpiehlung fann 3 hnen viel» 
Leicht jur Grfüllunft Storer Bünfcße mifclid) fein, iwnti Sie mir 
aitpertraueu »ollen, roelcber flummer Sie berorgt.* 

„.Tie fdjöne Seiieube füßte abenual« bie ftanb be« ^ßrinr-j« 

— bumt fügte fie in erröthenbet ®er»irmng: 

„, 3 cto Fann e« — id) barf e« nicht lagen — piefleicht finb 
mein flmnmer unb meine Bün{<hc )rt)r iocltlid)CT flatur uub 
mürben bie Mißbilligung eine« fo frommen unb gotterleuAtetcn 
Manne« finben, aber , 4 rief fie mit Icibenfcßof tl ube r ©lut, .mir 
bebürfen ja auch unfrreS irbiidjett fterjenl, um ben 2 iLcg ju 
©ett ju finben, unb roenn baffelhr erfaltet unb erftarrt, fo 
fönuen mir un« nicht jur Hiebe unb jum Tant gegen ben 
Schöpfer erbeben . 4 

„.Seien Sie unbeiötgf,' felgte bet Prälat füfl galant, ,idi 
bin rocit entfernt, bic irbiuben Ä eg 11 n gen eine« jungen fterjen* 
ju rerbamnieii, »enn btefrlbett mit io irotnmer Temutfi gegen 
bie heilige fluche oerbunben finb, toie ba« bei 3 toncn ber ftaU 
ift — bcKfe , 1 fuhr er fort, .roiU ich m *d) n, d)t in 3 hf ©cheimnifr 
bröngen — joenn Sie mir lagen, »per Sie finb unb roo 3 hnert 
meine ^iiriprache unb mein GinfUiß nü«li(to fein tann, jo bin 
id) bereit, ihnen ju bienen . 4 

„/Wer ich hin ? 4 iagte bie Tarne, , 0 , ich fürchte. Sie Ser- 
ben mid) pmirtbeilen unb ocrbammeit, »enn icb el 3 bnen fagc 

— ich bin ianjerin an bem löniglictocn 2 twater in Mabrb 

bie Belt halt meinest eichen füT leichtfertig, ia rieQeicbt fü r 
reriporien, jebodj bin ich e« nicht, benn ich glaube, bmch meine 
fluni* ©ott» ber bie Sudle aller Schönheit iß, ber fo piel Ütcij 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 




M 22 


gieße r <£an& unb $äeer. ^ffflcmeine ^nuftritie Reifung. 


429 



Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


fridwfcicr für öm Karbinaf r^bifcbof ton IPien im Stcpfwnsbome in IPim. CDriginaljei^nung rcn P. Katjler. 





430 


IgUfier c£iinb iuib Jüfflctnniu JffnHritie Infuufl. 


J\y 22 


unb Harmonie über bie 9Belt auSgegofien. ju bienen — burch 
ineine ff unft , inbem icfe bas Rldftenverl feer Schöpfung , bie 
nienjchlicte ©eftalt, jur ^öc^ften Schönheit unb Harmonie ent» 
wscfelte, um in ihren formen uub ©ewegungcn auSjubrüden, 
wa« bie Seele bewegt, roa4 fie in greube unb Selb jum £im* 
mcl erbebt.* 

„5ie Hitgen be5 ©rälaten leuchteten noch höher auf — eT 
fuhr iauft, wie liebfofenb, über ba« roebmütbifl uor it»m ge» 
neigte £>aupt ber jcfeönett grau unb jagte : 

„.Die «fin|te alle firtb oon @ott jur greube bem Rienichen 
gegeben — wie fönnte ich eine Wienerin ber ffunjt mbantmen 
ober ihr meine Fürbitte entjiehen, oor Hllem berieniflen ffuuft, 
wriih* io flanj bejontet« unlerem ichönen, rblen ©atcrlanbe ge- 
bö-rt, ba« bie $wim<it bei 5anje4 iit. £>/ fuhr ec lebhaft fort, 
.ich habe in meiner gugenb ber Jßelt gelebt — idb war Affi- 
lier in ben ©arben be4 Äö-nig4. ehe ich in hen frommen Crben 
trat , in welchem ich jefet burch bie ©nabe be« heiligen ©ater« 
ju io feoher unb ehrennoller Stellung aufgeftiegen bin — ich 
erinnere mich noch mit ßntjürfen, rote ber 2anj eiiift mein 
ften mit ©cgeifleruiig erfüllte unb mein ölut beiher uub ftol^et 
warfen liefe — lange freilich ift ba«. her / fugte er roebmütbig, 
,unb b’ e T i" bem «I öfter ficht man nichts »r>n jener feerrli(fe«n 
uub eblen ff unft — hoch/ logt« er mit einem unterbrüdten 
Seufjer, ,oft miU mich falft eine Sefenjucht ergreifen , einmal 
roieber einen echt fpanifchen 2anj ju fehen, wie er in meiner 
ougenb mich entjüdte, ftclje unb ebrgeijige träume in meinet 
S«le cufftetgen unb, 1 fügte « leiie, kn flopf auf bie ©ruft 
geientt, btnju, «mein £)crj io mann jchlagen liefe.* 

„Ein rounberjame« geuer blihte in ben. Huaen bet febötten 
gremben, auf ihren fiippen mit RJühe eilten Sabelmf jurücf* 
holtenb. 

„.0 hocferoürbiflfter fterrj* rief fie, ihre Ichlauten Singer 
fefter um feine ftanb icbmiegenb, ,wie flliidlich bin idb* »«icfe 
ba« Scfeicffal biehergeführt hat — fann ich boch oiefleiefet, roenn 
Sie c« mir gefiatteu, 3b«n ©unfefe erfüllen, ich fein ftolj bar- 
auf, nicht bie ©eringfte in ber Jtunft be« 2anje« ju lein unb — 
wenn es erlaubt märe — hier in beit dauern beS filofier« — * 
„,5er 5ienft ber Sepönfeeit ift ber 5ienft ©otte«/ fagte 
berlprülat feurig, .roarum jollte e« nicht geftattet fein, Reh auch 
hier ju erfreuen unb ju erbeben an bem filnblid bt4 ebteii 
2anje«. ber alle fpanifchen £crjen höher aufroaflen läfct.* 
„.5o«h/ fagte bie 5ame, ,t<h bedarf, um meine ffuuft ju 
entfalten, eines roeiten Raume« — ^irr mürbe es faum mög- 
lich fein — 4 

„,9luch mürbe eS feier OTifebeutung finben,' fagte ber ©rior, 
inbem er mit trifem Siufrer in baS fchöue, oon flamm erber 
©efleifterung leu^tenbe ©enefet feines emmuthtflen ©afte« bliefte, 
.bas ©efeeinmife ’roeeft bie ©crlruinbung, unb fie barf ficfe nicht 
ju mir erheben, ©ollen Sie unS noch ben heutigen lag 
ichenfen?“ fuhr er fort, ,ich iwrbe bie ehrmürbigen ©rüber im 
Siefeftotiutn uetfammeln, 9UIe3 foU bürt oorbetritet werben — 
fit 9llie foflen fich erfreuen an ber eblen ffunft, roetche fich auf 
Spanien^ ©oben einniftet,' 

„5)ie Jrembe roiQigt« freubig ein. 

^.Unb menn Sie mit meiner ftunft infrieben finb. hoch* 
milrbigfter t)err,‘ fagte fie bemüthig, .bann oerfprechen Sie mir 
of;r Sunoort unb 3hren ©eiftanb, bann barf ich eine ©itte an 
Sie wagen. 6 

Ä ,aileS, roa« ich uerntag, fleht |u 3h«n ®ienflen,‘ erroie- 
berte ber ^irfllat, inbem er, einen Hugeublid feine SEDürbe oer- 
gefienb, bie fchöne £>anb ber f^remben an feine Cippen führte. 

„©alb mürben in bem roeiten fMefeftorium beS IflofterS bie 
©anbleucbter mit jablreichen .Iferjen befteeft — man fteQle 
einige Weihen oon Stühlen auf unb breitete reiche Xeppicfee 
auf bem ©oben aus. Hl« ber Hbettb h««inbunlelte, ftrahlten 
bie eniften öaDeu im Schimmer «thllofer Äerjen — bie ehr- 
roürbigen ©rüber oerjammelten fid) auf bie Ginlabima beS 
Priors — freubige Gnoartuug ftrafelte felhft auf ben ©eficfetern 
ber ülteflen fUtömte. 

„S)ie ©efelljchait nahm um ben ßehnftuhl bc4 ©riorS 
©tafe, unb mer bieje ©eriammlung in ben gleiehmafeig ernften 
Crbenätrachten hier gefefeen hatte, ber hatte mohl faum geahnt, 
tu welchem ftefe in bem licht j<htmmernben Saal ju- 

fanimengefunben. 

„©ejpannte Erwartung lag auf aQen 3W0*"- 
„©nblich öffnete ftch bie hintere 2hüt beS KefeltoriumS 
unb ein einjiger 3Uhemjug mte ber Seufjer eint« Riefen Hang 
au« ben Weihen ber SHönihe heroor, berm, oon ben ©eilen be« 
iterjenlicfet« umfloffen, fchroebte unhörbar über bie Teppiche eine 
io feenhaft liebliche ©rfefeeinung heran, wie fie nur in ben alten 
maunichen SRörchen, bie im 3wunbe be3 ipanifchen ©otfe« noch 
jortleben, ihren ©lafc hatte finben f Annen. 

„®ie fchöne tfrembe trug ein Heines ©lieber oon fchroar» 
jeitt Sawnnet mit ©olbfchnuren unb rotben Schleifen, uxifee 
Spieen umhüllten ihren £al« unb ihren ©ufen unb ein roeifeeS 
buftigeS ©eroanb fiel bi« jum flnie herab — baö freigelodte 
•tKiar mar umfponnen oon einem 9{e® au« rother Seibe unb 
©olbfaben, unb in biefent einfachen Hnjuge trat baö (5benmafe 
ber ichönen ©lieber ber länjerin, ihre roeifeen Sdiultern unb 
Wrme, ihre anmuthig geöffneten frppen unb ihre bunllen, 
gtühetiben Hugen um io reijenber unb entjüdenber h«njöt, jo 
bafe biefe 'üfönebe alle laut in bie ^>dnbe flatjcfeten unb Rufe 
ber ©erounberung ertönen liefecn. 

(.HIS bie fchöne ifrembe bi« ju bfT elften Reihe ber Silje 
hecannefchipebt roar uno fiefe tief unb ehrerbietig oor bem ©rior 
pemeigte, ber ihr freunblich mit ber foanö minfte unb fich mit 
jUIühe jitnicf halten muhte, um nicht aufjuftehen unb Re tu be- 
grüfeen, roie er eiiift als Cffijier ber tömiglichen ©arbe in feiner 
.Jugenb bie fdjönen grauen begrübt hatte. 

2änjeriu hielt bie (loftagnetten iit ihren Aütiben 
uub fie begann nun, nur oon ben rhuthmifchen üafticbläflen 
bi.’f« fo unfehe inbare ii unb hoch in lunbiger 6anb faft meto» 
büch tlingenbcti ^nilrumente begleitet, einen Solotanz nuäju» 
führen, welcher in wuitberbar pluftifcfeer ©limif ba« unfchulbige 
Jünbeln be« ffinbeS, ba« ßnoadjen ber fiiebe, bie Sehiifncht, 
bie ßiferfucht, ben ^rcnnitng^chmerj unb enblitfe bie glfidliche 
ißieberoereintgurg mit bem ©eliebten fo nalurroahr, fo feurig 
unb UitH-nichaftlich barftcllte, bafe man alle ©efüfele, welche bie 
JAnjerin in ihrem pantomimifchen ©ebicht auöbcücfte, auf beit 
©efiefetem ber ©lönthe fiefe roieberipiegeln iah. 


.ßnblich blieb fie rnieber ror bem Seffel beS ©rior« 
ftefeen, freujte bie Hrme über her ©ruft unb fafe ifen bemütfeig 
bittenb unb fragenb an. 

„'Sürfeinal erhob Reh ber ©cälat, aQe ©löncfee brängten ju 
ihm heran unb in bewerten ©örtert, in welchen ber ©leltmauii 
über ben ©rirftcr ben Sieg baoontTug, bantte er ber ianjerin 
für ben ©emtfe, ben fte ihm unb ben übrigen ©rübern bereitet, 
welche fie alle mit berounbernben ©liefen umftanben. 

».^}<h feoffe, 4 jagte ber ©rior, ,bafe Sie unS nicht nur bieie 
eine ©robe 3hrer Jtunft geben — mir haben io feiten ©Hegen» 
heit/ fügte er rochmüthig h>niu, ,ju folgern ©enufe unb werben 
lange an ber Griiinening beRelben lehren müffen.' 

# HnS ben ©ruppen ber ©löiuh« erflangen oeri4)i«bene 
Stimmen, mclche bie ©itte be« iCrior« unterftühten. 

M .^en ganbango/ fagte ein alter, weifebärtiger ÜHöncfc, 
.wenn e« möglich wäre, uns ben ganbango ju tanim — wir 
haben ihn wohl Hlle getanjt in unfern gugenb , ehe wir ba« 
OrbenStleib trugen, unb eine ©Tinnerting an »ergangene« ©lüd 
ift feine Süube, bie bem öinunel mifefaDen ’ fann ; roenn bte 
Seelen im ©arabiefe glüdlicfj fein {ollen, fo ntüffrit fte bürt 
ben ganbango feljcn.* 

lieber blihte e« eigenthümlidh in ben Hugen ber 2fln- 
je rin auf — in triumphirenber greube. 

ganbango gehört ein Sünjer/ fagte ber ©xior, 
inbem er bie giembe ftajjeitb anfah, .bie 5>iener be« Plofter« 
werben e« wohl Stile nerftehm > ihn ju langen , unb einer oon 
ihnen mürbe bie giguren angeben föniten, aber ich weife e« 
nicht, ob ich unferem muthigen unb lieben «würbigen (Safte eine 
jolche Hu«l)ülfe oorfchlagfn barf.* 

B ,gch bin bereit ju HUem , ma« ben ehrwürbigen tierren 
grenbe macht/ fagte bie 3<fnierin, inbem Re bicht oor ben 
©rior hintrat, .aber, 4 fuhr Re ernft unb feierlich fort, .Sie haben 
mir ghten Sdhufe unb ©eiiianb oeriproefeen, (jochrourbiafter 
4ierr, jur ßrfuUung eine« iehninchtigen ©Uinfdje« meine« $ier» 
jenS — finb Sie mit mir juf rieben genxien, hafetn Sie fufe 
üBerjeugt, bafe ich wirtlich meine Jfuitft al§ einen heiligen 
©otteöbienft übte, bem Schöpfer ju batifen für ben Sinn Der 
Schönheit unb Harmonie, ben er tit mich gelegt — fo bitte ich 
Sie, 3b* ©erfprechen ju erfüllen — ich btn be« SEBortc« nicht 
mÄchtig, aber roa« mich bewegt, ift Erinnerung, ift gurthl unb 
Sagen, uub in froh« Hoffnung habe ich 3bnen meinen 5anj 
oorgeführt — ich höbe oa« Viebite oerloren, roa« ich auf Erben 
be feilen, unb ich bin auögejogen, e« roieberjufinbeti — wollen 
Sie thuu, um wa« ich Sie bitten werbe, um mir beiju flehen 
— bann/ rief fie mit flamnienben ©liefen, bie Hrme erhebenb 
unb bm Äopi wie ein feurige« Rofc fchüttelnb, .bann follen 
Sie einen ganbango fefeen , wie er nie »orh<r auf fpaniiehem 
©oben getanjt ift — unb ich werbe auch Semaitb im Hloflcr 
finben, ber mit mir bie giguren bilbet.* 

„.Sprechen Ste/ fagte ber ^rior, ,wa« ich oermag, ioQ 
gejcfeeheit.' 

„,®ut benn/ rief bie $ flnjerin, tnbem Re fo nahe oor ben 
^rSlateu bintrat, bafe ihr heifeer Rtfeem fein ©efutt ftrrifte, 
Jo Ieaen wie ghre i)anb auf ba« ffreuj, ba« oon 3hw* ©ruft 
ferrabhüngt, unb icfercören Sie bei bem feochgeiobtcii Rainen 
be« .öeilanbe«, ben wir anbeten, »or bieiem heiligen ^cidhen ber 
ßrlöiung, bafe Sie bie ©itte erfüllen wollen, bie ich an Sic 
richten werbe, benn nicht eher, al« Sie mir biefen SAwur ge* 
letRet, werbe ich fprechen — nicht eher wirb mein £>er§ frei 
genug fein oon Jfummer unb gurefet , um oör biefer ehrwür* 
bigen Oefeflicbaft ben ganbango ju tanjen/ 

„5er RJrior jögerte, 

„.Einen Schwur,' fagte er, .für eine ©itte, bie ich nicht 
ferme — unb wenn Sie etwa« »erlangen, toa« gegen bte 
aBürb« meine« Hmte«, genen bie ©Richten be« ©riefter« toöre — * 
„5ie Sönjerin ftreate bie 4>anb au« uub berührte mit 
ben Spiben ihrer ginger ba« ffreuj, ba« an golbener ff eite 
oom £»alie bc« ©rior« h^rabhing. 

„.So fchwöre ich benn b« bem bTeimal heiligen Ramen, 
ber bie Fimmel erfüllt, oor bem bie .tiölle jittert unb ben bie 
6 höre ber ßngel preifen, bafe ich nicht« oon 3b nfn erbitten 
werbe, wa« gegen bie ©flicht unb bie Söiirbe 3hre« Hmte« 
ftreitet — roa« ich oo® ghre» 9J2acht für mich perlargen mtU, 
iit ein Sffiert ber fiiebe unb ©armberjigfeit, wie fie ba« (Sebot 
©otte« öden ©lüubigen unb einem ©rieft« oor HUem oor- 
fchreibt, unb wenn ich etwa« Hnbere« oon 3hn?n erbitten 
werbe, fo joHen Sie gferc« Schwure« lebig fein unb ich werbe 
mich ieber ©ufee unterwerfen, bie Sie unb bie übrigen ©ötor 
hi« über mich oeTbängen woüen.' 

„Röcfc »ögerte bet ©rtot, ober bie fRöncRe aQe bräiigtcn 
heran unb felbft bie öltrften unb ebrrnürbiaften unter ihnen 
baten, bafe ec ben Utitutfcfe bet iänjeritt erfüllen möge, welche 
ebenjo fromm unb bemüthig, al« anmuthig uitb lirbreijmb war. 

„.Run benn/ fagte ber ©rior, ,e« |ei — icR oeijprechf, 
3bre ©itte ju erfüllen, wenn biefelbe feine Sünbe, leine ©ei> 
Übung ber ©ebote ©otte« oon mir oerlaugt/ 

„.Schwören Sie ‘ jagte bie Idnjerin heftig, mit faft rauher 
Stimme, Jcfemöreii Sie auf ba« iffreuj.* 

„5« ©rtor berührte ba« JTreuj auf feiner ©ruft unb fagte : 
„,3ch fchwöre.* 

„.©eim ©lute Ehrifti/ tief bie lönjeritt. 

„fiangfam unb feierlich roieber holte ber ©ralat : 

„,©eiin ©lute ßhrifri.* 

„,5ie ehrwürbigen ©üter alle finb 3engm/ rief bie län» 
jerin, ,unb ©ott würbe ben Uleineib rddjeii. 1 

„^tch habe gefdfjworen/ fagte ber ©rior ernft unb würbeooD. 
„So hören Sie aiio, wa« mir widerfahren unb warum 
ich ghren ©eiftanb anrufe, fo hören Sic meine ©itte/ 

„Unter allgemeiner Spannung fuhr fie fort; 

„.Rleirte ©efchichte höbe i<fe 3hnen in meinem 2anje er* 
jählt — ich habe geliebt — id) war glüdlicfe — ich habe 
meinen ©Htebteit »etloren unb ich werbe fterbett, roemt et- oon 
mir getrennt bleibt — ab« ich hoff* auf bie ©amheriigfeit 
©otte«, bie mir ifen wiebergeben wirb, bei« haben Sie gef eben 
in meinem lanj — e« fehlen nur bie Rannen unb biefe fann 
nur bie Sprache 3fe n * n oerfünben. 

„,3ch bin Riata gloriba/ rief fie laut, iubem Re ihre 
funlelntKm ©liefe üütt bie ©efichter ber an ihren fiippen hält* 
g.enben Rfönche fefeweifen liefe, .unb er. ben ich liebe ,, er, ben 
uh oerloren, er, ben ich wieberRubcn will, ift Hlfonfo, mein 


greuitb, mein 9IUe« auf ßrben , mit bem ich aufgewaefaien bin 
im fflofter ju fruelpa, mit bem i<h in bie greibeit midj 
flüchtet unb ben man oon meiner Seite geriRen hat, um ihn 
hier in bie Mcrter bieje« ffloRer« einjulchliefeen. — 5a« iit 
meine ©efchichte, unb meine ©itte ift, bafe Sie, bodjttürbigftct 
^)err, mir meinen ©eliebten, meinen Sllfonjo wieber geben, 
bafe Sie ihm bie greibeit jdienfen unb tfem geftatteh, mit mir 
bie finit ju athmen. bie ©ott für alle feine ©efchöpfe mit 
©lumenbuft füllte, mit mtr fich be§ Somieitlicht« ju freuen, 
ba« beit Hbglanj be« frinunel« auf bie ßrbe herabtragt — wenn 
Sie meine ©itte erfüllen , fo oerlehen Sie feine ©Richten Di- 
©riefter«, aber Sie banbeln nach bem ©ebot be« göttlichen 
Erlöfer», ber ju ben Rienjcheii herabftieg unb fein ©lut oer» 
gofe, um aller irbiiehen Sefjulb liebeooüe Seri'öhnung ju bringm.“ 

„5er (J5rior WicÖe fenfter ju ©oben — erich roden ftanben 
bie Rfönehe um ihn. 

„.Sie haben auf ba« ffreuj gejehrooren , hocbwürbigficr 
^m,‘ rief Rfata gloriba. ,Sie höben ba« ©lut (^^rifti angc. 
rufen jur ©efraftiaung 3h*c« ©eriprecbenS, unb ich frage alle 
biefe ehrwürbigen ©ater ringsumhec auf ihr ©ewiffen dot bem 
HngeRcbt be« allgegenwärtigen ©otte«, ob ich etwa« Hitberer 
oon gh'«n oerlangej al« ein ©lerf ber Rlilbe unb ©arm- 
herjigtett/ 

„.Sie bat Recht/ jagten einige ber ÜWöitcbe, welche bem 
HSrior »unächft ftanben, ,H gibt fein ©ebot ©otte«, ba« ben 
fDrieft« nerhiubert, cDe ScRulb ju o«jeihen unb auch bem 
jehwerften Verbrechet ©ttabe ju erweitert/ 

„.Rlfonfo hotte lein ©elübbe abgelegt,* fagte ber wein- 
bärtige Rlörtcfe, welcher juerft ben ganbango »erlangt h-attf, 
.ieine Schulb ift nicht utuühnbar.* 

„Roch immer Raub ber ©rior in Rnfterent Schweigen ba 

— bann fchlug er langfam bie Rügen ju ÜJfata gloriba aui 

— fie Raub bemiithig gebeugt oor ifem — Re hatte bie ftänb? 
über ber ©ruft gefaltet unb blidte jn ihm auf mit thräneti^ 
jehimmemben Rügen. 

„5ie höchfte ©erebfamfeit hätte fetne 2Borte finben fönnen. 
bie tief« jum ^erjen gebrungen wären, al« biefer ftumme ©lid. 

„Eine wctdje Rührung begann auf bent ©efubt be« Prä- 
laten bie unwillige Strenge ju oerbrängen — langfam trat er 
ju Riata gloriba heran, welche jitternb oor ihm auf bie ffniee 
nieberfnnf, er legte bie fjanb auf ihr $aupt unb fagte ; 

„,3dj barf meinen Schwur ni<ht brechen, ben ich oieHeiht 
nicht hätte leiften joden — wer oiel liebt, jofl oiel Vergebung 
finben — ich bin uberliftet, aber oielleicbt hat ©ott felbft c? 
gewollt, bafe e« io geichehett — ghre ©itte fei erfüllt, meine 
Xochter/ 

„greubige« ©eifaflämutmeln tönte au« beh ©ruppen ber 
Riöndje heroor — laut - fctluchjenb bebedte Riata gloriba bie 
$änbe be« ©tälaten mit feeifeett ffüffen. 

„Huf ben ©efehl be« ©riorS mürbe HIfonfo au« bem @e- 
fängmfe be« fflofter«, in welche« er ju ftrenger ©önitenj ein- 
gefchloflen war, heraufgefübrt, er erlebten in ber Fracht brr 
©■efanaeneit, bleich Rnfter, er mochte bie ©erfünbigung be« 
Urtheii« erwarten, ba« ihm noch härtere Strafen aufeTlegen 
würbe, iffitc geblenbet Raub er ba, im hellen fiiefet kr Jterjen 

— er glaubte rin Snigbilb feiner ©hartafie ju fefeen , al« 
Riata gloriba ibm entgegenflog unb, an feiner ©rufe hängend, 
halb Iacfete unb jubelte, halb wieber weinte in ihrem mafebjen 
ßntjücfen. 

„HUe Rlön^e waren erfefeuttert oon bem Hnfelid be-? 
SBieberiefeen« biefer beiben in io inniger, treuer fiiebe oerfeun- 
betten ff inber — lein Huge blieb troefen unb ber ©rior fclbfe 
mochte in feinem fieben noch nie fo fefer al« in biefem Hugcn- 
blief bie ewige SBaferfeeit be« göttlidbert ©orte« empfunden 
haben: .©eben ift felrger benn nehmen.* 

„Racfebcm ber erite Raufcfe be« EntjüdenS oorüber roar 
unb Hlfonfo e« e üblich begriffen, bafe er wirf lieh frei, mirflicb 
oon allem Schmer} unb non allem ffummrr erlö«t unb feiner 
©eliebten, bie ifem wie ein erlöfenber ßngel be« fiiebt« erfefeien, 
wiebergrgeben fei — ba rief Riata gloriba laut jubefnb ; 

„Und nun beit ganOüngo — Sie haben gljr löort ge- 
halten, boefewurbigfter ^terr, uh werbe ba« mrinige einlöien.’ 

„5«e ßaftagnetten erflangen — SUfonjo, noch in feiner 
fferfertracht, trat mit her jehönen, Rrahlenben iämerin oor bu 
Reihen ber Rlöncfee. Riata gloriba machte ihr ÜJBort roahr — 
ein jolcher ganbango war noch niemal« getanjt worben aui 
bem ©oben Spanien« unb wirb auch faum jemals wieber ge- 
tanjt werben auf beit ©efilben jwifrhert bem Gbro unb bent 
Rlanjanare«. 

„5>er laute gubel ber Rlörtdhe hallte wteber oon ben 2Sdn- 
beu be« hohen Saales — bie ehrwürbigen ©ater brflngteu 
heran, füfeten bie Sjlätibe ber idiöuen länjerin unb umarmter, 
ben jungen RJeuicheit, ber eben noch in bem Verliefe ihrer 
$Uofter4 gefchinacfetet. 

„5er Rrior befahl, bte 2afel ju beden — bie herrlichfefn 
Speiien unb bie löftlidbfteu ©Beine würben aufgetragen unb bie 
Vecher flirrten aneinanber auf bnS löohl ber »chönen Riata 
gloriba unb Hlfonfo'«, ben fie burefe bie Rladjt ihrer Jtunft ju 
neuem fieben unb neuem ©lurf roieber hatte erflehen lagen. 

„Riata gloriba würbe nicht tnübe, immer neue ©rohen 
iferer ffunjt abjulegcit, urtb al« fte am fpäten Hbenb mit ifeiem 
greunbe, kr burd) ein feierliche« -Schreiben be« ©rior« oon 
aller Scfeulb entjühnt unb »on aller Verfolgung freigefproefee: - . 
würbe, wieber in ben ©Jagen flieg, ba liefe fie einen Schmuct 
doii pracfetoollen ßbelfteinen, ben ifer töniglicfeer ©tiebuher ihr 
geicbenft, für ben Schafe be« ff (öfters jutüd — im fiwrjcit k* 
v ^rior« unb alle; Rlöncfee aber lebte bie ßxinnenmg an bie^c 
ötunbe lange fort wie ein alänienber fiicfetblii in ihrem ein- 
jamen, gleicfetövmig ernften fieben. 

„Riata gloriba lehrte nach Rlabrib gurüd — bie 3 nt,ul 
fition hatte leinen ©ruub wehr, ihren ©eliebten ju oerrolgen. 
naefebem ber ©tior ber J>ierünt)mitett felbft ihn freigegelcu. 

„5er ffönig, welcher roährenb ihrer Hbwefcnhcit in Hnftcrc 
SrfeTOermutb oerfuiden war, erfefeien glüdlidfe unb fester 
nie judot, al« fie jum erfteu Riale roieber auftrat. — 3d) 
bamal« al« ein ganj junger Rienfcfe m Rlabrib — al« fie au ; 
ber ©ühne crichien , ba war ihr Empfang non Seiten be? 
<i)ofef unb be« Vubütum« ein triumpb, wie ihn fetten wohl 
eine ffünftleritt erlebt hat. 3hre ©eufeiefete war bofutmt iu- 
worben — überall iprach man oon be; gaitj unerhörten Sack. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



. 1 * 22 ^« 6 « 


bafc fine einfach« Xänjrrin bcr allmächtigen ^nouifttion einen 
Öicfangenen entriffen, ben bcr König nidjt zu befreie» 
ivriiiMQt batte. — $br Xanj an jenem 'Hbcnbr rerenugte in 
iicto ben Stelj bcr ^ iefler in uub feie fromme Tanfhaifeit bc« 
flinbe» — man jd)Iud)3tc im hartem uub in ben Vogen — bic 
©üpite war bebe dt mit Zaubern, Blumen «ttb Orangen. Gdd« 
fteinen »nb goldenem ©ibniud , unb ©lata frloriba’3 Stame 
(laug oon allen Kippen in ©tabtid wieder. — 

„Xer eherne Schritt bcr Bellgfidhhtte ging über Spanien 
bin — Rarl bcr Sterte ner lieft ba$ fiatib jeuitr bittet unb 
fturb im liril, »nb Iungr Satire febwerrn Keiden* joacn über 
bu* ungtüttliit« Kaub. — Ba» aur Wala ftle'Hba flcmovben, 
iw» fw accnbet. — id) weift e? nicht. — Ber rermag bie 
Spur bc* ßinjelnen in ben fluten be-5 ©oltcrjuoinc-; ju m* 
iolqcn, — aber iinauslaictlid) lebt in mir bi^tfriimminfl au 
jenen Mfrenb, al* ieb fic iah im ©lanj ihre* Sifffe*, im Öliirf 
ihrer Hiebe. in ber ftolje» ftrenbe über tbre fttiuil, unb roemi 
ieb an jene» 2unj beide, "bcr fein« SKcgel und '-Foricbrrlt fannte, 
ber eine Eingebung likitte* mar, eine freie Glitte ber Natur 
— uub boib Pbii ben öefetyrn bcr eioioen Schönheit unb Har- 
monie ben»egt, nne fie un* «ntgc-genatbinct au» bem Xujt ber 
Crangen, au» bcin liebloieitben Eonnrnftrahl de* Süden*, 
bann freilich roetjt e$ müh falt an au-5 ben fünftlidj abge- 
meifenen Beilegungen, au* ben ftubirten Mienen and) bcr beiten 
2 an je rin ran beule — ich idjlicfce bi« Singen unb bliefe weit, 
weit surürf in bie Bergaitflenbeit, um au* ihren dimftcn liejen 

5)tota fvloTibu’* Bilb rar mir auiitrigcii ju lüffrit. 

,„Xd habt ihr meine 'Jlaoelle ; jagte mein ©roiuuUer 
litcbelnb, .mein 2hee ift falt geworden — gib mir eine anDcrc 
‘lalle, 1 befahl er meiner 3 d) melier. * 


JUdi der ^infic 

oon J. i*. ?*pt|«w- 
(©lt|u bal 9iD) 6. 423.) 

3m 1877 ftarb auf einer €5tubienreife burch ©paniert, 

in fforbooa, ber eitglifche Waler frrancil Bctliam Xopfjam. welcher, 
1 >508 in SccdS geboren, juerft o(S ©raoeur auögebiltoct, fid) bann 
ber Aquarellmalerei juroonbte unb jpiiter ju ihren erften ©triften« 
Zählte. «eine Silber, meift bem häuslichen Heben entnommen, 
tragen überall baS ©epräge treuer SBelaufdiung ber Amur; et 
ift rin Äealift im heften Sinne dt« Bortes. deine liebt er etwa# 
Rührende» in bie Sjene ju legen, bie er helauidjt, unb fo ift 
auch da» SBilb, baS mir feiner fpantjchtn Mappe entnehmen, eine 
Sjent böit ergreifenber 9Dirfumg, troh ber ftinjadibfit be8 Sujets. 
21'äbrrnb bir Wutter, noch ganj ergriffen oon ber «nbadjt, aus ber 
Jlitdtje unb bec ^inge unt fte ftet nid)t erdetet, »irb bei 

bcr antnutfjißtn jungen ffrau ba« (Sbriflcntbum juilljat. '-Begierig 
eilt ber Aleine herbei, bliefft aber nicht auf bie Wünje, ifyn j<he>nt 
ber freunblitbe Blicf ber ©eberin noef) mehr ju feffdn. Tatt 
tjiibfdje, frohe ©cfiihl bcs tölnmen. urtlaufenbcn WSbhenS bilbet 
einen anntuthigen Aontraft ju ben mitben ©efictitern bei beiben 
©cichmifltr. XaS '-Bilb, obgleich aus brei Gruppen (omponirt, 
bitbrt bod) ein harmonifchc« ®anje t>on -rooQlthiuritbftcr SEBirfuitg. 


3>ie IDollsftücfiea in 8f< J)effrs6urt|* 

(fcie;u bol Bilb 6. 428.) 

3n jüngner 3eit entflanben in bet ^auptftabt be9 Saren« ! 
rci«h(9 mehrere neue SBoijlthölißfcitSanflfllten, mel^t teffimml 
finb, ba« ßeben ber unbeniittelten, fjungemben Älajje um ein »e* ' 
beutcnbcS ju etltichlern. «cit Tlouember porigen 3aht«S würben 
näntlid) in St. q}eter4buTfl in lurjet 5»ff l^neD nadheinanbet 
freie Speiftanftallen für Slrrne eröffnet. 

Xiefer ehrenWeethe 2Boljlthatiöf<it8ftmt , btr nichti be« 

figenben jtlajft , bic ja in allen größeren Stflbten bei »eiten 
tu! fi|chen Steife« in fo flrofc« 91n »orjufinben ift, eine richtige 
Hülfe uni etleidjterung ju bieten, biejer rettenbe ©cbanle »urbe 
juerft bon bem ?JnftoT ber ©t. ^eterlburgeT frangöftfch'eoangeliiiheit 
fttrefte, Herrn Stete, gur HuSfilhrung geiracht. 

'Jtoöh waren nicht j»ei 5öochen jtit ber Sriffnung b«5 crftcit 
freien WitfaglttfcheS im H^ufe ber fianjöiifefcfDangelijchen ftirdje 
in ber ©roten «taflfjofbft reifee oerjloffen, ot« auch jct)on eine gleiclir 
Speiieanflalt im WicfytelspalmS unter fieitung ber ©rohfürftin 
.Katharina Wichailomna, beten SWchlthötigfeit in bieicr Hinruht 
idiort feit langen fahren in «t. Petersburg betannt ift, eröffnet 
mürbe. 

Xief« tr^e Bolf$!ü<h< fteQt tdgliih URittageffen für 300 Ptr= 
innen her, obgleich im ßauje bcr erftrn 'll'ocbt ihres BcftchcnS 
laum 101) perfonen tdglich an biejen (fffetr theilnahnicn. 

'Bai nun bic Bolfsfuchc im palnis bcr ©ragfürftin an= 
betrifft, jo »erben bort ebenfalls täglich für 30» Pcrioncn Speijcu 
angetertigt. Xie ISuSflnben für Prouiiipn belaufen fidt) bcibei auf 
circa 10 '.Rubel per lag , für «<h»arjbrob auf circa r » iRubcl. 
Siacn griffen Iljeil biejer Hluögaben haben oerfcfiicbcne »obtlbäligc 
laitien auf fi<h genommen, ben gröfeern Iljeil bcrjelbcn tcägt 
bie ©rohfiirftin fei btt. Xieje Xamrn bcö ailol)lthätigf<il*l'Crciti5 
tragen ljic'*u monatlich 10 bis 30 IHubcl bei, je nach Bunjch. Unb 
o-a auf bieje 'ärl bie ^Beiträge biejer Xamen ungcfä-ht bie Summe 
non 2uO Siubcl int Wonat ausmachen, fo ernährt jtbc ungefähr 
brei Xagc lang bie Firmen, an loeldjen lagen bie betreffenben 
Xamen bann perföulich in bei Boll9tU<b< jugegen unb bdjülh 
Itd) finb. 

Xas Cfjfn, »eich« bm Tlrmen im Calais ber ©rafejürftin 
gereicht mirfr, eutipricht jclt'ft ben penibclftcn lllniorbccuugnt, was 
bie Wüte bet Spetjeit aubetrifjt, unb befiehl au* einer 3d)üijel 
Mohlfuppc (fH-litsclii), b«m ruftifthen aiiitwnalgf rieht , ober rincr 
Bouillon mit eimnt guten Stüde fflcijeb- b-en Bctiotien. 

roelchc fid) ?um 'SJliltLigcfien cinftnbcn, ocrlaitßt man in bcin ifalle, 
ipenn bic betreffenben Ifkrjonen nicht an forperlidjcn ©ebred/en 
leiben ober firüppel fmb, unb:bmgt eine Bcfchcinigung ber llrmuth 


^«nb unb 431 


entweber t>on ber ^folijtt, bent ©etftliiheit ober ben oerfdjiebenen 
©rüberfetjaften, ober eine ©efd)einigung Pont Xoftor über Äranf; 
beit- 91cid)bem baS Wahl J“ Cnbt ift, »irb thw unb ©rob ge- 
reicht, auch für liejenigcn, roelche ohne itgenbrnelAe ©efebeinigung 
binlontmen, fü buR alfo oon $Ocn, bic fich bort cinfinbtn, Aeincr 
ohne irgenb etwa« .SBarmeS" unb einem Stüde ©rob weggehl 

Unter bem Schutjr ber ©ToMitrftin fleht auch noch eine andere 
©oüsfitdje, welche in ber ©efeüjdjafl bcr barmherjigrn Sdjmeftfrn 
für £U0 ©crionen eröffnet »urbe. tlbcr Da in bei Stabt nod) eine 
andere gTofie ©olfSfüehe eröffnet »urbe, fo beläuft fiif> bie Qaljl 
bcr fich bort einfinbtnben ©erjoiten täglich auf nicht über 6 <kj. 

Xirjrr n>ol)ltl)äligc airfarg, ben bie ©rpftfürftin unb ©aftor 
Ort'te machten, holt« oiele fRaieiferer gefunben. Kaum roar rin 
Wonat ocrflojicn , als noch jwei ©oltolüchtn eingerichtet wurden, 
unb jetjt hoben fich jofef)? in uerjchiebetien Xhcilen ber Stabt auf* 
gethan fo ba6 im ©anjen augcnhlidlieh acht folthcr «pcijcanftaltcn 
rrifliren, bie im ©anjett täglich für circa 2000 ^lerjoncn Willag 5 
cjjcn herftrücn. 


Der grojje Sdiwrdiirru in ing[anif. 

(Oütu bal Silb 6. 432.) 

‘Jim 18. Januar brauste ein furchtbarer Sturm über bm 
Soeben oon ßnglanb hin, bcr lange unoergeffeu bleiben toirb, 
beim er hat bie fchredlichflen Serheerungen in ©tobt unb fianb, 
auf fftüiirn nie auf bei offenen Set angcrichtct. Oin fchmrrti 
atmoiphäri jeher Xrud fatn bon ber ©ai uott ©iSeapa nach ben 
jUbrocfttiebrn unb jUblichcn Üiiftcn gelogen. Xrr htranbraufenbe 
Binb »urbe oott 'Schncewollcn begleitet, tneldje burd) bie Öüft« 
bahinfegten unb 3ü!rS mit fich rifjen, nas- ihnen ftd) cnlgegenfteQtr : 
(yuhgdngrr unb ffah r ! ru fl c mürben but<h<inanbcr gejchleubert, 
Xächer abgebreft, finnünc herunter geftÜTjt unb bie ©äume barftm 
noie ©taü. Uebrrall niugle ber ©erlehr eingefteflt werben : ber 
Schnee, ben ber IRcgcn ]u ©fiit;en Perwanbelte, tljürmte fich 

immer wicber fußhoch. Order unb ober »urbe cS auf ben Straften. 
Wan hörte nuc notb ben Sturm heulen und bie Un gl ü etlichen, 
»eiche unter Xrümmem begraben lagen, jammern. 31uf ben 

ölüfien war baS (SiS geborften unb trieb nun mit furchtbarer 
©emalt oormärtS, flaute fuh am Ufer unb uor ben Schiffen, um 
unter lautem ihodjen loitber }ujammenjubrech<n unb tleiner« 
©ootc tn bie lirfc l)inabju|ichrn. Auf ber ©er »Uth«tc ber 
Sturm noch gewaltiger unb bie^ahl ber untergegangenrn Schüfe 
»ar nn dein einen läge gröfter. als jonft in einem fDlonat. es 

war ein tag, .btff' wirb man bentm noch in fpät'ften Seiten". 


/lirfiflnf (Brntfr. 

(Öehorcn ben 7. ffebruar 1823 in Xanjig.) 
bak JSorträt 6. 432.) 

fReben ^ranj ö. ©upp« gilt mit Stecht ©eure al« bei 
hiihnengewanbtcfte unb rcutmirtefte, als ber »ah« Xheatermenfch 
unter bm Biener Operettentomponirten. €d)pn feiner Äbfunft 
unb Umgebung nach »ar ©cn«e auf bie ©jene geaiefen. Sein 
©ater war der Cpernjänger (Saffift) , Äegiffeur unb nachmalige 
2f)«itfrtir<ftor in Xanjig Öricbrich ©ent t, feine Schwefter Ctlilie 
rrtoäblte fich ben Sdjäufpielerberuf, errang alSbalb beim ©ublifum 
grofte ©eliebtheit unb ift jet|t Xirettrice des beutfehen XhcaterS in 
San irranjiSlo. ©tchaib ©eii- : e aber (bcffeit jüttgenr ©ruber 
ftubolf heute al-S Sbalrjpcavruorlfitt glänjt) begann (lurrft in 
©eoal) 1848 eine überaus bdoegie, mehr alS fünfunbjmanjig 
3ahrt in ^Infpruch nehmende ftaprDinrifterlaufbahn, welche ben 
jungen Wann nach-einanbcr an bic Xheater oon 9Riga, Adln, 
Xü^eldorf, 'Sachen, Xangig, Wainj, Schwerin unb ©rag braute, 
»o er nicht etwa Operetten unb Singfpiele, fordern Durchweg 
grafte Opern ju birigiren hatte. 

7119 bcjonocie Spezialität würbe fcSjon Damals ©encr’S auftrp 
arbentliih gutes ©ebäd)tnift gerühmt, melebeS ihn befähigte, Opern 
»i< .Hufltnotttcn*, „llfvttancrin", »Xannhäufer“, .Cohtngrin - “ tc. 
ohne ©artituc bort ber erften bis Jur legten 9totc augtoeirbig ju 
birigiren. ßin ©rager ftritifer erhärte fiif) attecdingS mit detlei 
r }»ecflo(en H«tbenthaten* — »ic er ti nannte — toeniger etn» 
oerftanben und ftrafle den fütmrn Xirigenten dafür mit bei ©r 
jeid)iumg aU n mu fifalifd^c n ©lonbin". 

'Äls ßomponift eines gröftern BerfeS trat ©en?e juerft in Xanjig 
int Oaljrt 1857 mit ber Itprtjchen Oper: ©cigtr auS Xdrol“ 

Pot baS ©ublifum. XaS Berf wurde mit ©cifaa an zahlreichen 
Bühnen aufgofUbrt, das fcibretto aber hätte fich der ftilnftler in 
ber Dtoth jclbft gcfchricben unb hei biefer ©elegenfteit entbedt, 
baft er überhaupt ilnlagr jum Xfridictjtcr und fiompofitcur in 
einer ©erjott habe, jomit eine Tlrt ^IRtchürb Bagner im Äleinett*' 
fei. ©ci feinem iiebenjährigem Aufenthalt in Bainj gab btr 
bortige Ünrneoal ©tiu’e reichlich ©elegenheit ju zahlreichen Heineren 
huniorifliichcn Äompcfitioncn, |u denen er fleh wieder ™ «taute de 
mieux,» toie er jictj {jrcunbcn gegenüber bejehriben auöbriidt — 
bm Xc^t jet bcr ichiteü. Oft jagte man ihm nach jolchcu tkinen 
(Sr folgen ; «Sie jolltcn für ^1» Xatcnt «inen gröftern Birtungd* 
frei« gewinnen. Sie fällten nach Bien gehen!“ ßeiber folgte 
©enie dem guten Statt) erft, naepbem ein fünfjähriges Birten an 
ber ©reger Oper feine ©eiundheit ernjtlieg erfchiittert halt«; da 
nahm er denn 1807 ein ihm oon Xircttor Strampjer gebotenes 
(Stigagcnicnt alS Operetten birigent unb fiomponift an. 

5n Birn fid) famtäll ich raictj erholend, überfegte ©enee birle 
franzäjiiche Operetten unb abaptirte im Aujtrag Xireltor Sieiiter’S 
bic Vibictti für 3ohann Strauß. ;\n Döüigtr Aufregung jagte 
eines Tages Xireftor Steiner ju uniertin AapcdninfteT : „©efter 
('ieiu'e! Johann Strauß Hat üuft, fein« Xtjdtiflfcit bcr ©ühnc 
zujuwenben, f«h«n «ic um ©otteS willen jd)l<unigft nach 
hinaus, maeticu Sie Straufe’ ©efanntfehaft , fudjen Sie es mög^ 
lief) zu madKü, baft wir Operetten oon ihm bttommen.“ 'Jtuu, 
©etK‘e erfüllte den chm gewordenen Auftrag io ßetreuluh, baft er 
barob feine eigene Xhätigfcit als Homponijt burd) Oahrc hiuburci) , 
ganz urrnadpläjfigtr. Bit bctartlaßt »Urbe bet leljtCrc Umftaltb j 
aikrbings aud) burch ben cntid)ieb«nen Xurchfall einer cinaltigm i 


I Operette , welche ©erttk mit nach Bien beachte unb mit ber er 
fich hier intiobujiren moütr. Oenri ©tifterfolg war begreiflich. 
i denn brr Aünftlcr (annte noch durchaus ba9 neu« ©nuc nid)t. 
ßauter grofee Opern im flopfe tregenb, wollte er e« biel beitet 
machen als Cffenbach, Supp« und bir jonftigen Cpcrettenfompo* 
niften unb machte es nur um fö biel fehlerer. 9iad)brin er nun 
ftart entmuthigt fich längere 3c ct faft auüjd)lirßlid) auf Qinlagrn 
I befchräntt, bie er — gewöhnlich ohne feinen Flamen )u nennen — 
ju franjöfijjhen Operetten hinjufomponirte, dabei aber mit eben 
diefen. irfdjcibencn (Sintagcn bie glüdlichflen Erfolge «jielt hatte, 
ja gar nicht feiten damit eine fdjon halb oerungltidte ©remicre rm 
letzten Augenblicfe rettete*), trat er gegen t^nbe beS JfafjrrS 187*» 
mit einer grbßern felbftftändigen Arbeit: „Xer ■£eelö^c^ , heteor, 
welche uo in Xheatrr an der Bien nu5 jäjnta über aür ©ahnen 
1 der Belt ging. Auch über den durdifihlaflcnbrn Erfolg biefcS 
i «im Diitte gciftreidicr und fein (harafltrifirtnber TOufif bringenden 
Bettes äuftrrt fich ©en<*c bejeheiden dahin, daft rr den flpplaud 
|ur Hälfte feinem ftrrundc und wißigen teftlichcn Mitarbeiter 
8. 3<11 (emerit. Xonaubampffchifffapitän ff. Balje! in Bien) 
pcrbantc. und daft t« überhaupt g. 3cü geroefen fei, tnclahet 
uniern ÄUnftlcx »iebte jum ©tauben an fi<h frlbP , an feinen 
©truf als XheatertDmponift gebracht habt. 

3>tr auch mntcriefl hM)P gönfHge Erfolg drt pSeclabet" 
und fein fiibrctiiflenontbril an Suppe’s (egten briOanten Srfolgen 
fegten ©enoe endlich in den Stand, feine Xhdtigteit als Xiriflmt 
ganj aufjugeben unb in ländlicher Stille — et h Ät 18 7 # 
reizende ©illa im Biencnoclbe, oter Beilen oon der »eftben* 
nächft der Beftbahnfiatiait ©reftbaum, erworben — gan| feinem 
Xopptl berufe als ftompoitift unb Cibrettift zu leben. 

Bar <Sem ; e in beiben. Gigenfchafien mit feiner dem „See* 
tadd“ unmittelbar nachgeichidten Operette: „iWanon, die Biithin 
jutn goldenen Kamm“, weniger glllcf lid) , fo l)ät er dagegen mit 
feiner legten Arbeit, ber im Cftobcr 188« zuerft im Biener Rnrl^ 
theater angeführten Cperette 0 9lifida* auch feine greunbe ttfcer» 
rafljt. Xas ift ein ungemein liebenSwllrbigeS und graziöfeS Bert, 
burch bi« elegante ffhä^ä(t<riflif eher eine «per» comique im 
Sinne der gr an zofen als eine Operette, iedenfaff« ein 3ugftüd, 
welches gleid) bem .acctadct' feine Stunde über die dcrjcfjiebcncn 
Theater, felbfi jenfeitS de« CjeanS, ntadje« wird. 

®rnve'5 iboHijchc Äuhe unb Adgcfchicdenheit wirb nur burcf) 
einjelne tcjt bedürftige Aomponifitn grftört, »eich« jelbft im fflinter 
ben »eiten Beg nicht freuen, um ben unerfchöpflichen ßibrettiflcn 
alS Hflf« in der ©otft anjuxufen. 

So fmb denn heute die Herren ©enee und 3*H für unfer« 
Birner CpeTfttenlomponiftm genau das, was feinerjeit Ölrilhn: und 
Hal«oo für Cffenbach unb Aonjorten gewefrn. Bahrhaftig : «ine 
Menge mufttalifchcr Talente waren für die ©ühnc oertoren, toenn 
bem ßinfiedler im Bienerwalde und feinem ßreunbe in der Haupt» 
ftabt eine# fehörvert Tage# ptößlidj — di« ©cdanlcir cimoftetcu. 
3um ©tücf ift eine johh« Ratamitfit cordertjand noch 
außer Sicht. Dr. *t). *elm. 


*J 3« ähnticher ffleije ßa! euch bet ÄaUeDmeiPtt dt» Rarllheaters. 

Sranbl. mantht, f rlbfl Offmbach'lh« Cpewlte in ©irn ,gtrelt«|', 
«rin berühmte# ffouptet mit bem (SborTrfrain .fflirb arretirt* bewahrte 
allein st« .ISmlogf* (som ©iiMitum aber a(« Cbetibadj'fäX ffiftudintfl 
flttiommtn) die Cperetit ,Shö«uöflih«n* tn ©»tu vot einem tllatanlcn 
Turäifall. 


im} o. Supp^. 

(©edoreti den 18. April 1820 zu ©palato in Xalmatirn.) 

H)if|u dal ßJorliat 6. 432.) 

(FS nwT tin eigenthümlicher »tl<h«r utifeet perfffntich« 

©efanittj<h<»ft mit Suppe mmittelt«, nachbem wir den 9)tai*ftro 
früh« fo lange gah n all berufenen Meiflee am Xirigenten- 
pult H^btrn beobad)ten tönnen. Bir waren nämlich tm Auguft 
1876 ‘Jlachbarn bei btt zweiten Serie der ©ühncnfeftfpicl« in 
©flh«utb. Supp«, der Stalitnet. ber mclcbiöfe Operetten» 
tomponift par eicellence, «in aufmrrfjaineT, an gewiffen Strlim 
imeifrlloS ergriffener 3uh8«e der nieht« »eitiger al» italienifd)«« 
ober operettenartig fantablen .!Rthelungeir'Auf|ührungrn. Xaritr 
lag immerhin ein feltjamer Rontraft, eine gewiffe ©ifanterie. 3Ba9 
ihm die Tetralogie Bogner’» im ©anjen für einen ffinbrud ge« 
macht, darüber fprad) er fich — wohl mit A6fidjt — nicht näher 
au», dagegen tarn er immer wieder mit prOem (hitjUcfcn auf bie 
fo ma(cnjd) rcijende erfte ,fHh*ingolb“=Sjtne juxücf, während er 
uon bem Baltprenritt erllärte, er würde benfelben *— foüte er 
ihn j« in einem Th«<ü« birigiren müifen — ijenifch unttr 
hülfenahmegut gefchulter (Sirfuspferbe arrangiren, da» einfehlägi^c 
Cftett aber ohne BeitcreS ju einem ftarl befegten ff-hor um« 
fehreiben , da fo aDein der erforderliche afuftejehe (Fffeft h«taufe = 
fämr : mir glauben dtefe ©rnitrfung — als für ben IRamt bcr 
ßrabf5tnig«matemliflii(f)fn, abeT unfehlbaren ©ühnertioidung Uber* 
au9 tsejeichiiend — beionder» regiftriren ju muffen. 

Suppe ftand baittal» , als er bie fcojagten 2Bagiter=©erbc , ff c » 
i rungSoorichläflc machte, eben im 3f»ith feines .gatiniga“*5Rut)ntes, 
Cr war mit ff-incin Schlage au» einem gern goutirten, aber (ciutö = 
toegs beionDer» hwhgchaltenen llomponiften der gefeierte Wann 
bcs Tages, der ©crbuufler Cffcnbach's, der dcutjeh« Kccorq ge- 
worden. 

Bober der fabelhafte ßrfotg gerade biefer „ßatiniga" f 
linier Mai'ftro dantte ihn Dar Allem bem fo eminent altucUcn 
Stoffe, alfo ben »igigen Kihrettiftcn 3*0 «ub ©cnic, weicht Hier 
ben bamalS in bcr Kuft liegenden ruif iid)»tür!i j<hcTt Aricg fc#)pn 
im ©orau-s auf das ßaunigflc parobirten, barm aber auch einer 
ganz unbezahlbaren mufitalifehen (Eingebung, welche ipu ocranlq^j 
eint UTalte Biener ©oltsmclobic leinen uitpeijäljchten ©affen« 
hauet) mit militärijchcm fftan }u acccitt uircri . der Singftinimc 
cffeltuollft anjupaifen und burch «in gloriojcs Oichcftcr glcichiant 
auf den Schild zu heben; da# berühmte ^gatuüi;a' : Mavfihtcrzctt 
war gefunden uub bamit ein neue» Bobegenre in bet Operetten» 
tompofition, welche# Ns auf den heutigen Tag — wenn aud) 
äußer lieh auf bas 'DtaunigiaUigfle als Cuartclt, Cuintett u. j. n>, 
nariirt — in feinet Aouitut Suppv‘5 »tt feiner mujifalifd)crt 
Won tur reuten mehr fehlen darf, ja gewöhnlich bie cnljehcipcuOc 
Ftccci de reuistaiicc jtber ©remicre bildet. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



432 


tUeßrr cSöitb unb 'jJÄefi. ^Affgrinrine gttuflrirfe ^eifunfl. 


M 21 


Suppe weiß es felbft red)» gut, roeltbc mufifali1d)c Macht er 
in feinem mele>biid) eigentlich brrjlidb einfachen , rbplhmijd) aber 
um fo umpiDcrftcljl icf)crr n „gatiim;a“-Mniich befiljt, intern er bem 
felbctt ini» ben fo oft citirten Xejrtroortcii : 

_ 53 et» 4 rl« mit frifAem #hil, 

Viel’ ijfc Dein ftoni«," 


auf bem im Mpril 1880 bom SBietirr goumaliften' unb Sdjnft« 
ftcflerpcrrin bera umgebenen Ueflblott „Vinbobona“ flleiebfani old 
lein !ünfllerif<he$ Motto »eretoigte , Wo bann nun mieber ein 
ironi[d)tt iJufall — reif um an 1876 tu erinnern — biefc« 
Suppö’jche Autogramm mit ientm b«4 ^oftapethncifter £o«4 
Äitfjter: ben Vapreutfjer geftipielfanfaren ltämliih, in faft un* 
mittelbare Mathbaxidiaft brndjtc. 

X?er ieitjationelle Erfolg, ber „Rattniha", mit roelthem nur 
ber Xriu.inphiug bei „Vngot" burd) Europa unb Vmerifa ju Der 
gleiten, brängte bic beliebte« Heineren Operetten Suppw’8: „Xit 
fdjönc Oclatbea", .glotte Vutfcbc", «Xie grau Mrifkrin*, inten 


ßintergrunb, wie b>iefe reijenben tPtiietten bie eigentlichen „Opern* 
beS Pomponiftcn : .Xa-S Mäbetjcn bom Vanbe - , „Xie Müllerin 
Don VurgoS” — welche nie rcdjt burdjgejdjlageu rafd) in 35er« 
geffenfjeit gebraut. 9lur mit einem einigen jpäiern likrfc »cp 
mochte Suppe bm brillanten Suecc& ber „ftatiniita* (roenn audj 
taum beren Popularität) gu erreichen, ja bei ben Mufilpcrftanbigcn 
fogar noett ju ilberbieten, mit feinem Slm 
fang« 1879 juerft angeführten „Boccaccio* 
nämlich. Suppe bat im „©üctdccio” un= 
ftreitig feine iituflfolifd) reidjfte Partitur, 
bie Summe feincS artiftife^cn AbnncnS nie 
bcrgelegt, tugletch ift iljtn in biejer mieber 
bur«h ei« lehr amüfantc-J Xrjtbud) ctu$gc3ridr 
neten Itbenlpriiljenben Operette bie italie*- 
ni^etje Äationoldjnratteriftil weit Icbcrieugen* 
ber geglildt, al3 in feiner lebten Operette: 

„Xuiuia guamta", bie gijirung rine-5 na* 
tionaMpanijdjen fiofalloiies. 3®at errang 
auch biefe „Zonna guanita" — wohl ju 
meift burdb bie firaflanftrengungcn ber ge* 
genroärtig in 2öicn Üppiger bemr je fforirenben 
(flnque — bei il)rer PremitTC einen flrrfolg, 
gleich Idrmenb wie bie bieju gehörige Mufif, 
u HD erhielt fiel) bie Operette jiemlidj langt 
auf bein Stepertoirr; mit bem famofen 
„Potcacfio“ nerglidjen, rejeheint aber bie 
„Xcntna Ouanita“ bad) nur al& ein Ithma 
d)cr tlbflatid), unb bie Mufifer erwarten mit 
SHedjt »on ber in Vorbereitung heiiriblid)cn 
uädjften „grofeeit" Operette Suppe’s, baß 
biefelbr ben kurif) feine jüngfien fpanifcfpn 
Seitenjprünge etwas wanlenb Beworbenen 
„rufftföen“ unb „italienijihfn“ 9hmbu* bes 
Mavftro PöUig mieber herftclle. 

Suppe, lacldjcr id^on 1839 und) 'JÖicit 
lernt, »on feinen ‘Änflelmrigen beauftragt, bie 
Uniotrfitdt tu befugen, in a^ahrlKit aber, 
unt — benoeg nod) rec^l bilettantifd) unb 
flüd)ttg , aber bod) mit unleugbarem latent 
-- Vlufit ju fdjtctbeti , luurbe nad)eiitanbcr 
ilapellmeiftrr brrier Wiener Vorftabtbiittncn, 
nämlid) Pts gofcphftäbtcT% Siebener » unb 
jdjlirfslid) bei flarltlicateri . wo ber 9Jlaöftro 
nodt jct]t in ooSftcr Siüftigleit toirft, aber 
nur bei 33e<mterei feiner eigenen Operetten 
ober fonfl wichtigeren ftitläffen prriönlid) ben 
Xattfloi führt, bie Weitere ^'anbljabung bed Ie^tcm fällt bem 
tüdjtigm g. t^ranbl ju. 

3111c iogcuannlcn ..großen“ Operetten Suppti'i, unter roeldhen 
bie ber „gatinißa" .{unächft folgenbe: ,Xer Xeufel auf (hben", 
unftreitig bie fchroäehfte — fntnen ttn Aarltlp:ater jur 9lufiil£)= 
rung , unb ber ben Xljeaterangcleflenljeiten eine enorme 3Bi^tig : 
feit beimeffenbe Wiener würbe cd gerabeju als ein Crcigniß 
betradjten , roenn Suppe* noch einmal, mit einer Bonität in bie 
ftonruutnj&ühnc „an ber SlMcn“ (tOiebencrtheatcrJ iibtriiebtln 
follte, roa er üdt feine erflen mufifalifdK« Sporen uerbientc, bie 
aber jeiltjec als brantatiirijc 'Jicnnbaljn bctu Waljertönig Johann 


St raufe unb feinem tigenm teftlitbm Mitarbeiter Mitharb Oen*r 
überlofftn blieb. 

Iroß ber überlegenen melobifihen ©rfinbung Pon gohann 
St raufe gilt Suppe jegt unbeftritten für ben l'üftncnfunbigftm uno 
eiffltjrcnftm Cperettenlompcniften bieffeitS ber Vogejm, unb fein 
— ftets mit follcgialftcr VrmtmiBigltit gcroährtcr — gut« Mail) 



Siefcarb (Sentie. 


wirb Pan gebetn eingeliolt, ber bem Mai Uro auf baS glatte 
taufet Crfrnbarfj’5 unb Cceocq’5 rad)jufo[geu Cuft unb (Fouragc hat. 

Vier aber Suppe in feinem Wählten ölement fef)en unb 
mürbigen min, brr mufe ihn als Xirigmttn bei grroiffen Ölanj- 
ftellcn jemer Operetten reefet in’S Mugc faffen: rote ba ber bc* 
häbige Setbiiger auf einmal tum jugcnblicben {trifefpom wirb, 
wie ba an bem lühlen ®cefianbe$mcnid)cn tllles fprtiht unb glüht! 
.Vorwärts mit ftifdjem Vlut!“ hfifet iW bic Varole, unb baß 
man unter fclthtm feilten, foltbcm frelbbcrrn fiegen mufe, urr-- 
ftel)i fi<t) bei einer (ampfeSgeiibten mufilaliftfien flrmee, nie man 
fit in 2$icn immer findet, Don fdbft. Dr. f h. Ijrlm. 


N 



$ranj ron Suppti. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 22 


2ü6et ^anb uitb 2S«er. ^üflentfiiu ^Ifu|!rtrt< JeiUitd 


433 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Dm &uwif 4 Dor ber IMsfalle., ©riqnialjcify« m 51, öwii. 




434 


MÜ'2 


Fleier ^a»b unb $flm. «Arrgcineiiit -Sffufttirie Jeitung. 


j)if Jjpcfe iffs firififlm Hppftus. 

9Jot>cUc 




„ yr ^ pantrf ^tecffit. 
iMSl . |0f*rtfcfc*w§.) 



III. 


Vx\v abjcfdjba Sicpaitownci lag Wie 
CrjT eine grpfee, eben erblühte Bofe 
f . ' / tuirf)Iäffi^ in eitlem SdjaufelftuI)!. 
\-&J ) Xie wingigen früfcdKtt in Meinen, 
“IgMolbfleftitfteit Pantoffeln lugten 
* unter bem Saume ihre« Gcroan* 
yY) be« bertwr unb bienten, fnnft 
{ / gegen ba« flamingitter geftemmt, 
w iT bciiti , ihre Bcfiecrin in Iciie 
wm'sj fdiwanfenbcr Bewegung gu er* 

I;alten. 3«t .ttamin fnifterte 
nämlich ein leistes .Oolgfeuer, obgleich bic geöffneten 
Balfonthürcn ber halfamifcfeen Morgenluft unb ben 
blcnbcuben Soniicnftrahkn eine« ^arifer Maimorgen« 
Eingang gewährten. Sie gejagt, 9 fabjefd)ba Stepa* 
nomna glitt) einer ftofe unb gwar int wahren Sinuc 
be« Sorte«; ba« Don oben bi« unten geftitfte Morgen* 
gewanb auf Uaferotfecm Unterfleibc, welche« He trug, 
war ein Mcifterwerf Don Gefdimacf unb ftunft. lln* 
läbligc Meine Schleifen unb Bänbcr erfdjiencn wie 
ucefifche Schmetterlinge, bic fed) barauf niebergclaffcn 
batten, bereit, ftch bei ber erftett Bewegung gu ergeben. 
Xa« hlonbe #aar ber jungen 5 rflU war öoUftänbig 
aufgelöst unb flofe in natürlichen ßoefen unb ßotfdjen 
bi« über bie Schultern herunter. Mitunter trieb ber 
leichte Morgenwinb fein Spiel bamit unb blic« einige 
»tingeln über jMabjefcbba’« Sangen; bann roarf ft« bie 
ßäfiigen mit ungebulbiger Bewegung ber £>anb gurürf, 
tneil fic baburch in ihrer ßcftflre geftört warb. 

(V« mufete wohl ein (ehr unterbaltenbe« Buch fein, 
welche« fie fo gang in 3 lnfpruch nahm, bafe fte nidjt 
hemerfte, wie bie frangöftfehe tfammergofe, Mabentoifeße 
3ofcpf)inc, gefchäftig int 3immcr hin linb her eilte, 
offenbar beftrebt, bie Blidc ber iungen Gebieterin auf 
fid) gu lenfeu. Xcr feiger an ber Ulir riiefte unerbitt* 
lid) oorwärt«, unb bennod) wagte ba« Mäbcfecn nicht, 
»labicfchba Stepanowna baran gu erinnern, bah c$ bie 
böefefte 3 « *t fei» mit ber Xoilette ju beginnen, Einft* 
weilen bereitete fre 8lUe« tor für biefe nichtige Be* 
jehäftigung, fehle eine Menge Heiner Xe«d)en unb 
Büd)fen oor ben pradjtöolkn Spiegel mit fnnftooll 
eifelirtem ftlhcrnem Äa&mett, ein Mcifterwerf Safifoff’«, 
unb fchob ein Xabourct heran. «Seid)' wunberoollcs 
ßanb muh botf) biefe SRufelanb fein/ bad)te bie fleinc 
^rangöfm im Stillen, „unb welche SfleidUbümer föiuttc 
matt bort ernten, nienn bie Xanten »tcceffairci mit fid) 
führen, bereit Inhalt uon cblcm Metalle ftrofet! Xa 
Dcrlohntc e* fchon ber Mühe, auf jeben Stuf geborfam 
»ii achten, fid) unentbehrlich gu machen unb mitgureifen, 
um aud) einige Sdjäöe heben 311 fönnen/ 3 ofepf)ine 
fuhr gufnmnicn ; fic mar fo iu ben Gebauten oertieft 
gciocfen, bafe fte ttidjt bemerfte, tuie ber Gemahl ihrer 
Gebieterin, £>crr Sfibin, in« 3 intmcr getreten mar, 
Xcr wcidie Slubiifjojttcppid) hatte ba« Gcrciuid) feiner 
Schritte flcbämpft, bafe fie ihn erft hemerfte, als er ihr 
fihon nahe toar unb fte anfab, als fönne er bic Per* 
iaugenbett Sünidje ihrer Seele in ihren lefen. 

Xibfret 30g fie ft<h ei it mettig guritef , mal>renb 3 mait 
r'vcoboromitid) fid) feiner jungen Gattin näherte unb 
ihr über bie Schulter in ba« Buch jah- 

„Gi, ei/ fagte er lad)cnb, „,SalaittbÖ‘, Don Guftao 
^laiihert! 3ch mnr boep neugierig, gu fehen. mcld)e« 
’^ud) Xitf) nm frühen Morgen fo feffeln fönne, 'Jlabina, 
bafe Xu .'pören unb Sehen barüber oergifeft. 5 llfo bic 
fanhagifdjc ^ringefftn bat c« Xir angetbanV" 

Beim tone feiner Stimme mar 9 labjefd)ba Stepa* 
tiomita emporgefepreeft unb fnh ben Sprecher mit 3er* 
ftreutcr Miene an, roie 3 cmanb, ber non fernen (Hcj 
banfeitflüflcn in bie Sirflidjfeit äurittfocricet mirb. 
Xamt lächelte fie forglo« nub jagte: 

„flngetban hat fic c $ mir jruar nicht, aber herrlich 
ntuft c« gemefen fein; Fräulein Salambö twrftanb fchr 
gut, tuie mau fid) antufiren famt, unb** hoch fid) 
rafd) uittcihrcd)citb, mit einem Blicfc auf bie Uhr, fepte 
fie I)in3u: „boch ba« mill ich Xir fpätcr fagen. 
M) habe nämlich ba« Bud) nicht imifonft gclcfen, c« 
hanhelt fich bahei um eine wichtige Nugdcgcuki / I 


iefet bleibt mir feine 3ctt, banon ju fpreeben. 3n einer 
halben Stunbe fefeon fommt Monfieur Xulong/ 

Mit einer ungebulbigen Geberbe bog fie baöei ben 
.ffopf gur Seite, alö ihr Gatte oerfuepte, mtt feiner 
i*»anb bte blonbe ftuttc ihre« ©aare« emporjufeeben, 
unb ein genauer Beobachter hätte einen leichten, fchr 
leichten Schatten in ihren 3üflcn entbeden fönnen, al« 
fte bnn fid) (5ntfcrncnben nachblicfte. 

C-ittc fleinc halbe Stunbe fpätcr trat fte rofig, buftig 
uttb frifrfi in ben Salon, mo Sfibin ihrer harrte. Sie 
hatte baffclbe reijenbe Morgcnneglig^ heibehalten unb 
<8 nur Mabcmpifcüe 3öfephittc iiberlaffen, burd) einige 
gefchiefte Meine Betänberungen womöglich bie Gleganj 
nod) ju erhöhen. 31 uf bent funftreich friftrten §aar 
aber fafe jept ba« reijenbfte, fofettefte fletne Morgen* 
häubepen, welche« bei Mabame 9lobert, Boulcoarb be« 
Stalicn«, 311 finben gemefen mar. 

„3ft Monfieur Xulong fchon gefommen?" rief fte 
3man ^eoborowitfeh entgegen; aber eh« er fanb 
gum 3lntmorten, brach fte in ein helle« Gelächter au« 
beim 2lnbltcfe ihre« Gatten, ber in einem bunten per* 
fifdjeit Sd)lafrocfe, einen langen Xfdjtbuf in ber £anb 
ijaltenb, mitten im 3«mnter ftattb. 

„Sie munberDolI Xich bie Bfeife fleibet, Sanja/ 
fehergte fte, „wenn man roeife, bafe Xu nur (figarretten 
Taudjft, begeht ntatt eigentlich einen Betrug, Xid) mit bem 
3nftrument ba an Xeine Srennbe Dcrfdjenfcn »u wollen, 
unb babei bufteft Xu wie etn ganger Spcjercilaben/ 

Xie Meinen Grübchen tn ihren Sangen fcf) icnen 
ebenfo pielc Meine Schelme 311 beherbergen, alB fic, Por 
Bergungen in bie £>5nbe Matfdjenb, ihren Gemahl 
ntufterte, faunt warb inbefe Monfteur Xulong gemelbet, 
fo lenfte fte ihre ganje fÄufmerffamfeit auf ben Grnft 
ihre« Borpaben«. 93etbe Gatten nahmen an einem 
wohlbcfeptcn ^rühftücf«tifche Blap. Xer Xichibuf rnarb 
an ben Stupl gelehnt, unb ba« fdjnwre filberne ftaffee* 
geräth fo weit mie möglich nad) Dom gerüeft; auf einen 
Sinf Sabina’« mufetc Mabemoifcllc 3ofephine ein 
grofee« Äiffen ju ben Jüfeen ihrer £enin hinfegen, 
welche mit Dielen Sdjmeichclroorten Mira, ein fchon 
giemlich bide« unb alte« C)ünbchen, »ermochte, ftch barauf 
itieberjulaffcn. Gnblich war ba« ftamilienbilb fertig 
unb Xulong burfte eintreten. Xcr fo lrmftanb* 
lieh GrmaTtctc erfchien in Begleitung feine« mächtigen, 
idjmarj&ehangencn Siaften« unb entpuppte fich al« ^ho* 
togiaph, bem bie Aufgabe beftimmt mar, biefe Gruppe 
iungen Gheglücfc« bauernb im Bilbc gu feffeln. 3n 
ber Pollen Sichtigfeit feine« Berufe« eilte er Pan Ginem 
3um Ölubern, orbnete einige ftdüm an 9fabina'8 Äleibe, 
richtete freunblidje, um Buhe bitten.be Sorte an Mira, 
unb 30g borfid)tig an ben fttttfterDörfjängen, bamit bie 
Sonnenftrahlen feinen blenbeuben Befler auf ba« Silber* 
gefdjirr würfen. Xnnn gab er ba« 3ci«h<n, unb 9?a* 
bina blieb unbeweglich, in ber Mecfjten bie .{Jutfcrgange, 
welche fie eben benüpte, inbefe 3man ^coborowitfd) ge* 
bannt fdjien, auf halbem Sege gum Munbe bie Äaffee* 
taffe hattenb. CHnigc Sefunben nur, unb Monfteur 
Xulong gab ben Sinf, welcher micbcT ßeben unb Be* 
weguiig in bie Gruppe brachte. Selbft Mira fdjien 
ba« Bcbürfnife »u empfiuben, nach beut furgen 3roange 
fid) ber wicbergewonucnen Freiheit ju freuen. Sin* 
fclnb unb mit bem Sdimange webclnb umf prang ba« 
Xhicrcheit bie Herrin, um fo ba« gewohnte Stürfchen 
Biäcuit gu ertroßen, bann lief cs gut Xbür, um ben 
Bhatographcn angubcllen, welcher fidi anj'd)idtc , mit 
feinem Apparat wieber gu pcrfdjwinbcit. 

,V<rr unb Sfibin waren fchon feit einigen 

Sachen in Bari« unb genpffen bie Jreubcn ber üppigen 
Seltftabt Wie gtoei Schmetterlinge, bie, Siifeigfeiten 
uafchenb, öon einer Blume jur anbern Pattern. 2lu« 
bem Meinen Sortgefed)t auf bem Balle be« dürften 
ßubimoff waren aümalig emftere ftolge ermachfen. 3Jab* 
icfdjba Stepanomna, welche mit einer gewiffen Scheu 
bic ruhige Ueberlegenheit ihre« Verlobten empfanb, be* 
gann mit ber forglo ten Saghalfigfeit ber 3upenb ihre 
Macht an Mafchurin gu erproben, inbefe Sfibin ba« 
Seuer ber Empörung fdpürtc. Xie anfängliche Spielerei 
wnnbclte ftdj halb genug in bittern (?rnft, unb eine« 
Xage« erfolgte oon Seiten 9Iabina’« ber uitocrmciblicfie, 
muth willig herbeigeführte Bruch. Xer ftwft ßubimoff, 
bem bic Sache Iiödbft unbequem war, gerieth gwar in 
heftigen benn c« toar feine ftlcinigfcit, bie 

Müitbcl auf ben ä>änben 3U behalten. 311« jcbod) .oerr 
Sfibin in bic Brefdic trat, um bic cingctrctenc ßütfe 
gu füllen, 3ucfte ber Bormunb bic Vf ctg fei n unb erflcirtc 
mit cnnijchcm ßächcln, bafe Fräulein Sagepitt allem 
tfuidjirinc nach bic .ffunj't bc« ßeben«, beit Saft au« 
ber iMtrottc 311 preffen, per ft ehe. 


So fam e«, bafe 3wan 5eoborowitfch Sfibin unb 
Babjefdjba Stepanowna fich fwrj nach Oftern al« junge« 
G&epaar auf bem Sege nach Bari« befanben. Uubefon* 
nene« Spiel tfjreTfeitß, gefchmeichclte Gitelfeit Don Seiten 
be« Manne«, ba« waren bie Motioe gemefen, welche 
fte oereint hatten, unb einem unparteilichen Beobachter 
würben Bctbe bi« jefct ungefähr erfdEjienen fein wie 
gwet Äinber, mcldte Mann unb ^rau fpielcn. Sar 
e« 3Hfaö* toaf «8 inftiuftibc Slbftcht, aber forafaltig 
hatten fie e« noch Dermteben, B«nfte 311 berühren, bei 
benen Giu« bie Schwäche« be« $fnberu hätte bloß! egen 
fönnen ; bie 3eit, um fid) naher fennen gu lernen, war 
ja noch fo lang! 

Gebnnfenooller wie e« fonft ihre Ülrt, falj Babina 
nach oollenbeiem tJrithftiirfe gu ihrem Manne hinüber. 
Sie, bie fonft niemals in Berlegenhcit war, ihren 2lb* 
fechten 2lu8brucf gu ucrleihen, befanb fidj bcnnoch für 
einen furgut Slugenbltcf in ber Sage, nicht bie richtigen 
Sorte finben gu fönnen, e« gab mitunter ein gemiffe« 
Gtwa« im Sefen Sfihin’8, wa« ebenfo unbeouem fein 
fonnte, wie bie ruhige Bathficht, mit welcher Mafchurin 
ihr gegenübergeftanben hatte. 

3roan Seoborowitfch hatte Don einem Bebcntifche 
ein Bafet tiirMfchen Xabaf« herbeigcholt unb war jept 
1 cmftg bcfchäftigt, auf fuuftgercchte Seife bie feinen 
gelben Blättchen in leere hülfen gleiten gu laffen, um 
fid) fo, al« echter Senner, ben Scharf an BaPproS ffi r 
beit Xag felbft hcrjuftellen. Mit jicrlichen Bewegungen 
hanbhabte er ein Meine« Stäbchen, mit beffett #ülfe er 
bie obligate Satte an ihren Btafc beförberte, unb bei 
jeher Senbuttg fchimmerte ba« matte Seife ber fofl* 
baren B«l* «« f«nem Ringer. Senn biefer Änblicf 
9?abjefchba Stepanowna nur nicht fo unauSftcblirf) gc* 
ärgert hätte! Gleich einem Dergogenen Stinbc glaubte 
fte, ihr Berlobter muffe jeben ihrer leifeftett Sünfchc 
errathen, unb fte war thöriefü genug, ihr gange« Ber* 
langen auf Erreichung eine« Äleinobe« gerichtet 3U 
haben, auf welche« Sfibin au gen fchetn liefe fo grofeen 
Sertfe legte, ©alb fchmeitfeelnb, halb fcfeerjenb hatte 
fie ftch in ben Beft* ber Berte gu fefcen gehofft, unb 
bafe ihr ein enticfjiebencr 9iefu8 gu Xheil warb, war 
ber erfte leichte ^auefe Don Entfrentbung, ber ftch gwifefeen 
Beibe braugte. Mit weiblichem CHgenftnn feferten iferc 
Gebanfen immer gu bem einen 3iel $urücf, welche« fie 
oor Slugen hatte, unb ohne Scfeeu opferte fie bie cmfteii 
3nteref|cn bc« ßeben« einer Grille, welche im befreit 
ftalle nur ihre SeLbftliebe befriebigen fonnte. 3hid) 
heute fefeiefte fie fich Wenn auch auf Umwegen, wic* 
berum ihr ©eil 3U berfuefeett. 

„Bift Xn gar nicht neugierig, Sonja/ begann fte, 
„wefefealb ich oorfein in ,©alamb«‘ la«? 3<h fagte 
Xir, bafe tefe c w cn befonbern 3wecf babei im Sluge 
hätte!' 

3wau ^coborowitfch fuhr rufetg in feiner Sefchäf* 
tigung fort unb fagte gelaffen: 

„Solche gcheimnifepolltn Men haben gewöhnlich 
nicht Diel auf ftch, alfo glaubte ich, Xu moöteft Xir 
nur bie 3<it oertreiben. Uebrigen« hat ba« heibnifefee 
$raueitgimmer gar feine Slngiefeung für mich." 

„Bielleidit bat bie reigenbe ftürftin M. auch feine 
3fn3iehung für Xich/ fagte Sabina mit leichtem Spott. 
„Borgeftern auf ber Soiröe bei unferem Gefanbten, 
.Oerrn uon ftiffelcff, haft X11 fie ben ganten ?(£>cnb 
tiiufdtwärmt, wie eilte Motte, bie fid) bie Flügel am 
ßidfetc perfengen möchte. 3um Glücf neige ich nidjt gur 
! Giferfucht." 

„Mnftnn," erwieberte Sfibin, „bie e?ürfttn BK ift 
gWar reigenb, aber fte hat tttid) iticfet mehr befefeafttgt, 
al« anbere Xamen. llebrigen« fefee ich nicht ettt, toefe* 
halb Xu ben gewagten Sprung ran Salambö gur 
3fürftin M. tljuft/ 

„^idjt wafer ¥* rief 92abina ladhenb. „Unb bed) 
wirft X« bie ’Sßcrfönlidhfettcn Dercintgett miiffett, unb 
td) will Xir grofemütbig ba« Bucfe leihen, bamit Xu 
Xich ein wenig orientirft/ 

Befrcmbct fafe 3wan fteoboromitfd) fie on. 

„3a. benfe nur/ fuhr Wabina in ihrem Geplaubcr 
fort. „Xu weifet bod), bafe in furger 3«t ber grofec 
Moftnmball bei ßofe ftattffnbet ; e« mufe entgüdeub 
werben. Geftern, al« Xu au«gegangeii warft unb mid) 
aQein gu ©aufe warten liefeeft, Xtt böfer Mann/ 
brohenb hob fte ben Zeigefinger, „war bie Marquifc 
uon G. bei mir unb hat mich in einen Blatt eingeweiht. - 

„Sohl eine Meine Bcrichmörung, bic Xid) iept noch 
in ber Erinnerung aufregt/ meinte mit ergwuttgen 
feherghaftem Xoite 3wan Jcoborowitjd), „Bläue poh 
Xamen auSgcfonncn machen mir immer 3lngft/ 

> „Xa mufet Xu nicht fo ungalant fein, mich allein 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 22 


'jJUhet J^anb unb 'gSeer. ^ffgemeine pCfu flrir te $niintg. 


435 


SU laffen, benn jefct gehörft Xu mir." Hub mit fomi* 
fehcm Gmfte fügte fic fjinau: „3efct legen Sie Iftechen* 
fc^aft ab, £»err Sfibin, Wo Waren Sit gefterrt?" 

S8ielleLd)t Derftcmb i^r ©atte ben Sdjerg nicf)t, Piel* 
[cid)t tarn iljm bie ftrage ungelegen, jebenfallg aber 
wollte er nid>t gleich antworten. $n feiner 5&ef<häfti= 
gung innehaltenb, lernte er fuf) im Seffel jurücf, liefe 
bie £iber halb über bie Slugcn fmfen unb fab gu 91a* 
bina hinüber mit jenem halb Deräd)tli<hcn , hall» be* 
bauernben ®licf, welcher lebhafte SRaturen auf’88Uufeerfte 
ju reifen bermag. 

»Unb wenn id) Xeine Neugier nicht ftefriebtge?" 
fagte er eitblich langfam. 

9labjcfd)ba Stepanowna mar bunfelroth geworben; 
gerabe fo, wie eben jefct Stibin, hotte früheT im ftatffas 
rinenftift ihre bentföe ßehrcrin fie angefehtu, wenn 
biefelbe im begriff mar, ihr 3u fagen, fte märe ein 
alberneS, peihäifcheltcS ftinb, welche« herein ft feinen 
llcbcrmuth werbe hüben muffen. Sie hatte bann immer 
Fräulein ßange fo siel wie möglich gefränft, um fpäter, 
wenn ihre natürliche fceraen&güte ben Sieg babontrug, 
ber Xante um ben $ol« 3 u fallen unb btren JBergeihung 
ju erbitten. Ülber ba wufete fte auch, bafe fträttletn 
ßange eg gut mit ihr meinte unb fte lieb hotte, »äh* 
renb jefet — . 3a menn fie nur überzeugt gemefen märe 
non ber Siebe ihre» Satten, aber menn fte je einmal 
mit erroadjenbem Gefühl an feine« ^erjen« Xfjür pochen 
moUte, jo mufete er tänbelnb ihre 2lufmerfjanifeit auf 
9lnberc8 gu lenJen, unb gornig fagte fte fich bann: er 
behanbelt und) mie ein Spielgeug, ein Äinb, unb fte 
empfanb biefe unberoufet um fo heftiger, meil fte Sfibin 
norgejogen hatte, um ber ruhigen Ueberlegenheit 9ftas 
fdjurin’8 ju entfliehen. 

»Xann mürbe ich annehmen, Xu roäreft bei ber 
ftürftin 90t. gemefen unb moüteft c8 mir verheimlichen," 
brach eS non ihren Sippen. 

»Xu magft annehmen, maS Xir beliebt, unb babei 
fdjeint Steine GinbilbungSfraft Xir bebülflid) au fein/ 
fagte er furj, SBtelleidjt aber fürchtete er, au weit gc= 
gangen ju fein, al8 er ben erfchrocfenen SluSbrncf in 
ihrem SSntlip bewerft« , unb fi<h leicht über ihre $anb 
beugenb, fügte er, bemüht, in beit leichten Xon gurürf* 
jufaHen, hina«* ^SSergei^V Sabina. Söollteft Xu mir 
nicht etwas boit einem fßlane fagen?" 

^abjefchba Stepanomna festen einen 2lugenblitf 
fdjmanfetib über bie Antwort, bie fie ihrem Satten 
geben moUte, bod) bie SBeltnugfjeit trug ben Steg ba* 
oon, oiefleidjt gum erften 3Ral in ihrem ßeben. Sie 
büefte fid) fogar unb machte ftch mit 3Jtira gu fchaffen, 
bamit ihre 2lugen nicht gu Jöerräthem ihre« Unmutfeg 
mürben. RJrüfenb, beinahe Iauernb ruhte Stibin’ß 23licf 
auf ihr, als er fortfuhr: „2BaS wufete benn bie 3Rar* 
quife Xir fo SntereffanteS gu ergäben? Süchtig, ich 
entfinne mich, betraf es nicht ben floftiimball?" 

»3a wohl/ antmorteie Sabina fo unbefangen mie 
möglich, «unb bie giürftin TI. mirb al8 Salambö er* 
fdjeineiu 3eb ermann ift gcfpannt, mie fte fich in bem 
phantaftifchen 5lnjug auSnehmen mirb. ÜWau bereitet 
überhaupt manche Ueberra jungen bor unb," fefete fie 
nach leichtem Jagern hmju, „ich habe mich überrebe« 
taffen, ebenfallÄ an einer berfelben theilj unehmen." 

91 Qe Sdjeu »erliefe fte, nachbem bie Sßorte einmal 
auSgefprochen mären, unb mit beinahe txiumphirenbem 
SluSbrucfe fah fte ju ihrem Spanne hinüber, e8 befxie* 
bigte fie, ihm gerate in biefem Moment ihre Selbfts 
ftänbigfeit bemeifen ju fönnen. 

»Seht 2)amen toerben an einer Cuabrille theilneh* 
men," fuhr fte fort, als Sfibin fchmieg. Unb fonbers 
bar, §um erften 2Jiale legte fte einen herau8forbernben 
ion in ihre Siebe. Obgleich ihr Öatte nichts äufeerte, 
fühlte fie unmidfürlich, bah er ihre bcabftchtigte iheil* 
nähme an ber Ouabriüe nicht biQigte, unb es gemährte 
ihr ein eigenartiges Vergnügen, ihn ju reisen. 

»Unter ben acht tarnen ftnb jmel Süufftnnen, 
Fräulein SRelnifoff unb ich; unb amar merben mir als 
dienen erfcheinen, au3 befonberer 2lufmer!)amfeit für 
bie Sfaifenn. UTian mirb leichte Flügel oon Seibengaae 
tragen müffen, unb baau einen SÜirafe Pon gefchupptcm 
(Solbftoff , mit einem Reinen golbetten Kränchen auf 
bem Raupte." 

Xev Gkbaitte an bie ihr betorftehenben ffreuben 
hatte 9?abina, roährenb fie fprach, alle momentanen 
2)iffonan$en oergeffen laffen. 3h« Ö Qn i e unbefangene 
5röhli(hl<it mar gurüdgefehrt, fo bafe fie nicht ben Spott 
in Sfibin’8 Stimme betnerfte, als er fragte: 

»Unb toaS merbet ihr benn für Stoben tragen, um 
DoÜftänbig acht Stallerinen ju gleichen?" 

»2)a8 ift noch unentfehieben antmortete fie forg= 


lo8; »aber beule nur, e$ merben oicr ungeheure dienen* 
färbe angefertigt, in benen je amei Xanten verborgen 
fein müffen. Xiefc l&ientnforbe folleu auf fleinen 9tä* 
bem in ben Saal getollt merben bis bot bie Pajeftäten ; 
auf einen 2ütnf feebt man fie gleichartig empor unb 
bie Vierten flattern heraus, ungefähr auf biefe Süeife." 

Xabei fchnellte fte empor roic eine fjeber unb be* 
gann int 3i mm<r h eium J u toirbeln, bis HKira aus 
ßeibeafräften beüte unb 3man Seoboromitfch ftch mit 
beiben ©änben bie Ohren juhielt. fWabiefchba Stepa* 
nomna achtete nicht auf ihn; immer überm üthiger, immer 
toller floffen bie 2Borte oon ihren Sippen, je mehr fte 
Ftd) mit ocrlocfenbeii färben bic aufünftigen (Sienüffe 
auämalte. 

»ffräulein SWclnifoff unb i^," fd)lo& fie, »merben 
unfer SeftcS thun, um bem ruffifchen 9iamen Gh« a« 
machen, mir merben oon brillanten ftrahlen, unb, niä)t 
mabr, 2Banja, Xu mirft mir Xeine $erlc geben, um 
fxc in meiner ftrone anaubringen?" 

3man ffeoboromiifch hotte nur noch mit 9ftübe feinen 
Slergcr bejmuugcn; fein fletnlich rgoiftifcher Gharafter 
fonnte eS nicht ertragen, menn er nicht ben Cömen* 
anthctl jeben ©enuffe« für ft<h ufurpirte. Xaan hot« 
9labttta ihn, ohne es ju ahnen, empftnblieh berührt, 
als fte feiner ßtufmerffamfeiteii für bie ^ürftin 3Jt. er* 
mahnte. Xer ganje fjsicm beS ftoftümbaHS mar fein 
(Mefjeimiiife mehr ftir Sfibin, benn gerabe auf ber Soiree 
bei £crm oon Siffelcff mar bie Siebe baoon gemefen. 
3man ^«oborotoitfeh münfebte bringenb, ftch on einem 
SRenuet a la. Louis qainze au betheiligen, aber er mufjte 
mofjl burch irgenb eine Sabringlichfeit bie &ürftin 2R. 
beleibigt haben, benn fte toufetc c8 einaurichten, ba& ex 
auf eine feine Gitclfeit fränfenbe 2Beife oon bei Xfjcil* 
nähme auSgcfchloffen marb. Sorgfältig hatte er fein 
ftta&fo vor Sabina berfchmicgen. 9118 biefelbe aber 
jept felbft an einer Slufführung thtilnefjmen roollte, ja, 
alS fte fchon SUleS bcftlmmt hatte, ohne erft mit ihm 
äu fpredjen, fehrte ftch fein ganaer 3orn gegen fic, unb 
e8 ftanb feft bei ihm, baft fte nicht hingchen mürbe. 

Gin feäfeliefecr Schatten flog über fein @efid)i, als 
feine tjfräu ber ^Jetle erwähnte. 

»Xu brauchft Xir feine SWiihe ju geben, ma8 meinen 
SRtrtg anbetrifft," fagte er falt, „benn ich merbe ihn 
Xir ttiemalS geben. Xiefe ißerle," fügte er mit fanf* 
terem Xone tyinjii , „ftammt oon meiner 3Rutter unb 
ift mir befonberS merth burch bic SBorte, tmelcfee bie 
@abe begleiteten, ©ine anbere weibliche $anb mirb 
mir niemals roürbig genug fcheinen, um bon biefem 
SÜeinob gefchmücft ju merben. Uebrigeng fcheinft Xu 
ju oergeffen, Rabina, bafe Xu ohne meine Begleitung 
ben Sali nicht bcfuchen fannft." 

»Xa8 fällt mir auch 0Qr nicht ein, 3man fffcoboroi 
witfdh,“ antmortete fit trobig, benn feine Öenterfungen 
Ü6er ben 9üng hatten fie gefränft; »natürlich mirft Xu 
mich begleiten." 

»Natürlich ?" fagte er fpottenb. «Xa mimt Xu 
auoor rniffen, baü es angemeffen märe, wenn Xu Xid) 
fünftig erft mit mir Perftänbigft, ehe Xu Xinge unter* 
nimmft, an beiteit i<h mich hetheiligen foß. So biel 
ich meife, ift ber SBaH am einunbamanaigften, alfo nach 
ruffifcher Rechnung am neunten 9Rai, bem Xage be« 
heiligen 9Wolaug." 

»fiegt ber ^eilige Pieffeich* fein SBeto eilt gegen ein 
unfchnlbigeg ffiergnügen?" unterbrach fie ihn jornig. 
„Xa8 ift mir bi8 je®t nicht befannt. Ctaft Xu noch 
nicht genug am heüiflcn SlgapetuS, menn Xu eine Un* 
gefäQigteit bemänteln loißft, mu| nun auch noch her 
heilige 9ii!olau8 feinen IRocf baaü httfleben?" 

©fibiti guefte bic Slchfeln. 

„Xein 2lerger reifet Xid) gu unpaffenben Sorten 
hin. Öber ein« fteht feft, nämlich, bafe ich Xtch nicht 
Begleite, ich habe für jenen Xag eine 33era£>rebung mit 
bem ®ater Saffifieff getroffen." 

»So werbe ich oftne Xich gehen!" rief 9?abina mit 
blipenben klugen. 

»XaS wirft Xu nicht/ antmortete heftig Sfibin, 
feinexfeit« alles Ißtafe oergeffenb, »benn Xu trägft 
meinen tarnen, unb e3 liegt mir ob, bie Gh« bcffelben 
5 U toahren, Ucberhaupt fagt ber ©ebanfe mir nidht ju, 
meine ©emahlin a«m Grgöhen 3b«* SDlöjefbäiett als 
Xängertn Auftreten a» laffen." 

Xabei gab er 9RiTa, welche ihm j u na h e fant/ 
einen fjufetritt, bafe bas Xhisnh«« fläßli<h »tafelte. 
9tabina toar fprachtoS oor 3 & rn. 

»Unb ich meTbe bcntioch gehen/ fagte fie, mit bem 
3üfed>cn ftampfenb. SRafcfe ergriff fte ben Bunb unb 
oerfdjroanb burch bie Xhür, ehe Slibtn ihr noch 2Sei* 
tere8 antworten fonnte. 


aWabemoifeüe 3 ofepbine war rnerfmürbigertoeife fchr 
nahe bei ben» Sdjlüffelloche bcfchäftigt gemefen, fo bafe 
fic Xiefc« unb 3eneS oon ben heftigen Porten auf* 
gefangen hatte. XaS fchWcrc Silbergeräth erfchien il)f 
ploplieh in bebeutenb matterem ßiditc unb ftumm ge= 
horchte fie ber £crrin, als biefelbe, fich auf «in Buhe* 
Bett merfenb, ihr befahl, alle Vorhänge hefabgulaffeit, 
weil U>r Sfopf fie fo unerträglich fchuicrje. 

Mehrere Stunbeu oergingen. 9fobina oerharrte 
noef) immer in berfelben Stellung, unb 3man ^eoborn* 
witfd) ging uiit gerungeltcr Stirn im Salon auf unb 
nicbcr. 

»Welcher Xämon oerfuchte mich, meine Freiheit gu 
opfern," murmelte er, w ÜJ?afcf)urin würbe ba 8 ju fors 
incnbe aRatcrial oietteicht weicher gefunben haben." 

Seins oon Reiben that ben erfttn Sdjritt, um bem 
Slnbcrn bie ^anb gur ÜBerföbnung 51 t reidjen; ohne eo 
au miffen, hatten ffc beit Stampf um bie $rrrfcfeafi 
begonnen. 

Xa Hopfte ÜRabemoifcUc 3ofephine mit bigfretem 
Ringer an s Jtabina'8 Xfjür. 

„3Ber fommtV 3 ^ miß nicht geftürt fein/ mit* 
w ortete mit fdjwacher Stimme bie junge 3rau. 

»SRonfteur 3 aguelin ift feicT, gnübige ifrau/ bc* 
gann bie 3ofe oon 9ieuem. »Xie ^rau ü}tärquife bau 
Ö. fenbet ihn mit groben bon ©olbftoff; and) münfdjt 
er ba« 9D?afe ber gnäbigen g-rau gu einem ftürafe." 

SRafcf) fuhr Sabina empor. Xropig fd)ütteltc fie 
bie wirren fioefen oon ber Stirn, unb einige SDünutcii 
oergingen, ehe fie antwortete. Xann öffnete fte bic 
Xhür unb fagte gebieterifeh: 

»SWonfceur 3 aqnclin mag warten, ich »erbe ifjn 
fogltid) empfangen." 

So enbete ber erfte Streit be« jungen 5 ßaarcg. — 

^ IV. 

Xie Sluguftfonne Brannte feeife. Sophia ^etrotona 
hatte a»nt bie ÜD'tcttagSftunben borüberfireichrn laffen, 
ehe fie ihre leicht gebaute Äalefdje beftieg, utn ttadt 
9iaprama, bem ®uie ber fjrau Sfibin, gu fahren, allein 
fie fah fich bennod) halb genäthiflt, ben Schatten bcc 
SBcrberfeg in Slnfprudj au nehmen, fuh fo einigermafecn 
oor ben gluljenben Strahlen be 8 lebenfpenbenben ©c* 
ftirn <8 fchüfeenb. Xie Gntfcrnung oon SfraSnoe Oftrom 
bis 9taprawa war jiemlid) beträchtlich. Xrei bi« Pier 
Stunben oergingen in ber Megcl, big man fie aurücf* 
gelegt hatte, unb fo fam es, bafe bie Semobner bei ber 
©üter ftch niemals auf einen Xag nur bcfudjten, fon=* 
bem lieber bie entgegenge brachte Öaftfreunbfchaft an* 
nahmen, um länger gu Derweilen. 

Sophia Ißetromna lehnte ftch tief in bie 2Bagenecfe 
gurücf, benn bie Sgenerie in ber gangen Umgegenb Doti 
toSnoe war ihr gu Wohl befannt, um ftch lange bem 
2lnfd)auen berfelben gu iiberlaffcn. 5lnfang8 3War, fo 
lange ber 2ßeg ihre eigenen ßänbereien burchfdjnitt, 
überblidte fie mit bem prüfenben 9luge ber Herrin bie 
gelber, benn Sophia $ctrowna War in lanbWirtbfehafts 
liehen Xingen ni^ht unerfahren, unb ihr 3ntenbant, 
$crr ffomarowSft) , h ütt * f<B ört manches SPIal bie Gr* 
faljrung gemacht, burch f f * nc ©ebietcrin an XiefeS ober 
3ene8 erinnert gu werben, wag ihm entgangen War. 
3ept begegneten ihr ganje 3Ü0« bir Reinen, mit einem 
winjigen, rauhen Steppenpferbe befpannten Xelcgeit, 
welie ben reichen Grtrag an golbgelbem 2Baijcn h<ini = 
fuhren auf ben ©etraibchof, unb bic Xnme mar praf= 
tifdh genug, bie ©lut beg XageS ruhig hinsunehmen, 
oerfprach boch ber wolfenlofe hellblaue Fimmel nodh für 
längere 3eit heiteres Söciter unb ein günftigeg (5-in* 
heimfen ber heuer reichlich geworfenen Sclbfrucfete. 
i)in unb roieber marb bie monotone SluSbehnung ber 
ÖktraibefclbeT burefe eine Slnpffangiutg oon SEöaffei** 
meloncn unterbrochen. Xie reifen jrüchtc waren eben 
abgefchnittcn unb in ©aufen aufgeftapelt, wie bie Sta= 
nonentugelu in einem Slrfcnal, nur mit bem Unterfchiebc, 
bafe biefe grün unb glänaenb auSfahcn. Gange gelber 
mit ©urfeu fefeienen nur ber Giitfammlcr au harren, 
währenb lang« Schnüre mit 3»i<Wn an ber Sonne 
trodfneten unb grofee Salben Hirftfchen SBaijenS berfuI) S 
rerifch au8 ihren breiten grünen blättern hetttorlugtcn. 

ÜJlitunter führte ber 2 ö«g an ben hölsemen Jütten 
eine« armfeltgcn XorfeS Dorbet, beffen crmachfene sBc* 
wohner augenidjeinlich bei ber ^elbarbeit waren, beim 
fläffenbe ^unbe unb halbnacfte ftinber, welche ftch »»it 
grungenben Sierfüfelern um bie 2 B<tte in bem Schlamm 
beS halb auggetrorfneten XorfteicfjeS mäljteu, maren bie 
einzigen fichtbaren lebenben SBefcn unb ein ju aHtüg= 
lid)«r Hnblicf für Sophia ^etiomna, um fte ihren <& c = 
banfen entnifeen §u tonnen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




436 


•2kfi*r cSflttb ittib $leer. ^(Xuemeine pf fu (!r iitc Leitung, 


^222 


Hub »ohl balt« fic Urfadie, mit einer gcraiffen $cr= 
toutibermtg auf bie ©reignijfc ber t»crflcffcneit ÜJfanate 
}urü<fjublitfcti. Anfang« nach (Empfang fettet Dethälig* 
niftooüen SBricfe^ , welcher ihr bie Rad>rid)t uon ber 
unraiirbigen .fymbluitgämeiie Wabjcid)bü Stcpanorana’« 
bradjtc, Ijattc fte mit einer an SZcforgnife ftreifeitben 
Unruhe einer balbigen Begegnung mit 2 JJafd)urin ent« 
liege ngefehen. 3nbeß iolltcn ihre 3 roc tfel in biefer ®e* 
Ziehung bntb beicitigt »erben, beim rafefj folgenbe fernere 
Briefe brachten iljr flunbe uon einer längeren Steife, 
welche ihr C*ut8nad)bar in’« 9 lu«lanb unternommen habe. 
(Erleid) tert athmctc fic auf, unb j»ar befonber« im 
blief auf Ultarina, ber fic fo gern jeben ocinlidieit 
Mugcnblirf cripartc. freilich ftanb fte in betreff ber 
Gefühle itjrer Sdirocfter einem ungelösten Räthfel gegen? 
über. Ricmal« »ieber nad) ienciti Xage batte Rfarina 
mit ihr über 2Jlaidhurin gesprochen, niemals gelang ci 
Sophia ^etromna, in biefer Bestehung auch nur einen 
5»fe breit im Vertrauen ber Scbrocjtcr porgubringeit. 


Unb fameu je einmal läftigc Gelaunte unb ftreunbe, 
bie ba* (^cfpTcid)Stl)cma auf 9 J?afdjurin «nb feine lebten 
unliebfamen (Erfahrungen ienften, fo ttaljm SNftrina mit 
jener fiif)Ien Sicherheit an ber Unterhaltung Xffetl., 
»eiche nur ganj unbeteiligten ^erfonen 3U öebote 
ftcht, nnb nichts beraie«, bafe ber oerichmähie ifiebljaber 
ihr jemal« etwa« mehr gemefen »ar, mie jeher anbere 
Jrcunb unb Rachbar. 

So »aieu bie 3 rrüfjltng«moneite »ergangen, ohne 
bafe ein tjeroorragenbe« Greignife bie Ruhe ber $c= 
möblier oon ÄraSnoc Oftrora unterbrach. Ta hatte 
eine« Xage« oor ettoa fect)« ÜUodjcii Slnatolc. oon einem 
Spazierritte mit öerrn $abcrlanb beimfebrenb. beit 
Manien bie grofee Reuigfeit mitgetbcill, bafe ein hoch* 
beparfter Reifen» gen burd) Ära«noc Selo gefahren fei 
in ber Richtung nach Rapraraa, unb halb barauf erfuhr 
man, bafe Rabjeichba Stcpmiomna Sfibin, nur non 
einer franjöfifdjen Kammerfrau begleitet, auf ihrem 
(Bitte angefommen fei. Rodh hatte Sophia ^ctrowna 


fich nicht entfchicben, »ie fic SRabame Sfibin gegenüber 
bei einer etwaigen Begegnung fich ftcllen falle, ba »er 
an einem fdfanen ^uninacfettiittagc bie (Equipage. Ra* 
bind’« in KraSnoe Cftrom oorgefahren. 

9 Wit ber if)r eigenthümlichen, beinahe ungeftiinwn 
ßicbcn*roiirbigfeit begrüßte fte bic .^auSfrau al« 
fannte, inbem fte bieielbe ohne 3ögern an ibre S&egeg* 
nung auf bem ®alle be« dürften i'nbimoff erinnerte-, 
fte mar fo rtigenb natürlich unb bennodj ber älteren 
Xante gegenüber »ieber fo fiitblid) beftfjeiben, bah So* 
Pbia ißetromna toieberunt, mie fdion einmal, alle« SJor* 
urtfjeil oeigafe, hingeriffen burd) ben 3 auher in Ra« 
bina’S gangem SBefen. Selbftocrftän blich ertoieberte fic 
nach »citigcit Xagcn Ütfabame Sfibin ’3 i)efud), »enu 
e« ihr and) nicht gelingen »olltc, Rtorina gu Dcmiögcn, 
mit iljr nach Raprama 3U gehen. 

Natürlich fiel cs auf, bah 3 »an fteoboromitfeh 
feine Gemahlin nicht nach Rapraraa begleitet hotte, 
fluf (ine Srage nad) £>errn Sfibin hotte Rabina 



iluf ber bärenjagö. üriginaljeichmmg oon <£. Hecblin. 


ziemlich aiiäracichcnb gcantmortet unb nur kmerft, bah 
er in furzer Seit onfommen »erbe, unb Sophia $<• 
trorona toar licbcnsroiirbig genug geraden, ber jungen 
ftrau beit 3 ?orfd)lag 31t machen, auf einige Xage nad) 
tfttftnoe 311 fommen, um niefjt gu febraer bie (Hnfamfeit 
todhrenb ber Slbmefcnhcit ihre« SJtonne« ?u empfinbeit. 
Xie finge 3crau rauhte recht gut, bafe fte burd? ben 
Umgang mit SWabame Sfibin bem lebten Sfeft oon 
öJerebe bie Spiee abbredjen raiirbe. 

So raar c« gefommen, bah Ütfabjefdjba Stepanorana 
al« iBcfucfienbe in Wrafcnoc war, »enu auch unter gan3 
anberen itcrljaltntifcn , al« mau c« oor Kurzem hatte 
uorau«feben f&nnen. 2öer fte gum erfteit 2)lale iah, 
ohne etroa« non ihrem 3 ct)icffal« unb ihrer Gebens? 
itcllung su fennen, hatte fie leicht für ein iibermüthiges, 
eben ber Schule cmrcadiicuc« Kinb halten fou neu. Sic 
nerfchntähte fcineäraegö ein Diiitgjpid mit Slnatole, unb 
rauhte oollenb« fich in feiner (&uuft 311 befeftigen burd) 
ba« 3ntereffc, ba« fte für Karo unb Xiana an kn r ^ 


legte, fic »ufete ^errn $abcrlanb’fc angeborene Sd)üd) s 
ternheit fiegreicf) gu über» in ben, inbem fie ihn unb 
9 lnatolc auf Spazierritten begleitete, aud) »oh 1 Ju 
^errn .fjaberlanb’S befonberem Vergnügen ©ruchftücfe 
au« „König Slufefnarfer" unb „Der arme Äeinhotb“ 
regitirte, raobei fte lachenb behauptete, biefj märe Sille«, 
roa« fie au« ber beutfehen Literatur fenne. Selbft 5 Dla* 
rinn fühlte ben allgemeinen 3 aubcr, bem Sille jum 
Cpfer fielen, »enn Slbenb« Stabina ihre 3t*her herbei* 
holte. Stuf biefem 3 nftmment hatte fie e« 3U bebeu* 
tcuber Kiiuftfertigfcit gebracht, unb befonber« bic fchraer* 
müthigen rufftfehen lieber gab fie mit einer Onnigfeit 
bcö Gefühl« raieber, bah iUarina mehr wie einmal 
beim Slnböreu berielbcn eine oerftohlcne Xhräne gcr? 

; brüdte. Xcm Scharf blidc Sophia ^ctrorcna'« entging 
i c« freilich nicht, baß Slabina nicht mit ber »armen 
l'iebc oon bem ab»ctcnbcn (hatten fprad), bie man 
hätte erroarren bürfen, aber »enn fie fid) je hin unb 
»ieber <$cbanfcn machte über ba« (ibeglüi ihre« jungen 


(Saftes, fo faitb fic e« benuod) atu paffenbftcn, ihre 
^emerfungen in biefer Beziehung Slicmanben mitgu? 
theiten. Kein SHUmber alfa, bafe fie fid) Überreben liefe, 
ÜWabjefdjba Stcpanomna für einige Xage in Olapraraa 
ju befiicf)en, unb al« 3»an ^rcobororaiifd> nad) feiner 
Slnfunft felbft feine grau begleitete, «m ihre Bitten 
gu unterfiiieen, fonnte fie niefet mehr umhin, einen 
Xng für ihr Kommen feftsufetjen. 

Xiefc Reihenfolge oon Umftänben burcfelebte Sophia 
^etrorona im ÖKiftc nod) einmal roährcnb ihrer langen, 
einfamen Öafert. Hiaiina hatte entfchicben abgelefent. 
fte 311 begleiten, unb 30g oor, biefe »enigeii Xage in 
ihrem eigenen §aufe in Mra«noe Selo mit bei alten 
SRaria ■Narimomnn 311 bleiben. Slud) hatte ihre 
3 d)»cfter fte nicht zu überreben gefucht, gufricben, bafe 
l'iariuü fich bie i^efcllfchaft Slabiua'tf gefallen liefe, 
meint btefelbe 311m sPefuch fam. 

Xic Sonne fing an, ihre Strahlen fchräger ju fen* 
ben, al« Sophia ^erromna au« ihrem Sinnen cmpoT* 


Diqitized by 


Google 


Original from 

JUNI VERS ITY OF MICHIGAN 



mmm, 


.©lodtnVr cd)äST<n lornnn tormimm Ben un* treim hält $t*t 

•ei* fiir bir £<bi)nfif, b Un», »flitm rrttrilfi bu btn Ynil'f* 


Barl* flnnl langt, ki« «r Ntr rnangnifttgrübcltni Braut, 
Bi »blieb ibtiiiflrtj jdilrubrct Kn Apftl bann ju. 


,0»' trt bümmflfn ©fgiinprll Urgimvtl, btt <Mfc(i4', psfrt um 
^irtjrmiocigtmft iittutf. gibt btn »pftl an ful!* 


21 us 6 cm flaffifcfyctt 2 lltertbu m. 

©riäindljeidjtmnj t»u d. Statt ber. 

!Bfi ber Hu-Sgrdbunfl ron ÜWplet» ttnitrbe ein Äeltef geiutiben, twlebfS ba* (VWit^trf barftellt, ba*? ^dri« getroffen, a(4 er itttt Urtbeil abflöb, »clcte t»ö*t Vit bret ($rd|iett bi* Si>rnft< iet. 2Bir 
bringen bc? ©ilb urtb bte getreue Ueberjcfcting ber UntcrjcbTitt al* beit interefianteften ftunb <ur allgemeinen ftenntnife, um io mehr, aU fern tÖejcbicl)t*i<bri'ibcr be4 ÄLtcrtl)um* 

(tue 9lnbeutung über bieje (Ppi jobe gibt. 


'Gießer ciünb uni) 3 iicer. ^ffgntimu pffuftrirfe Leitung. 


437 


»ra)»n — ®raiin, lonnl ibr fib n fo arimmtnbt tUtutbraiti t 
Eon Kenn <t-.n »Midi 'östtl im €umpf ctftirpin ? 


wm, kit Bmufliat fcuft’nn. feit fcfSfonfctitSapfrltHftl; na. 
fcsiti kcl %aul (Dnditt i. rufet- .V«Ua*. o fcilfl* . 


SM. bu trttktl flugl »utommeu V« Orrrkrn bol gaunuolf 
llnb tx frufjrt .Wein SB-ent — toi mit i{t »cd>t nur {«f^rpn** 
«fint! ku gfHeiH In >«i Kr ®4nity Kn »pfrl 

llnb 3tSiu»Pa ßrrrifci find btt drittel brt {$ru<bt. 

Tann Dttt' «Dt» pelfirt niftt - funflit* raub Orte atiu&mtrtat 
fcau’ fte audb eint BUsgr rat« btt fatctiKb« Saun. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 






43 $ 


Jan!) unb ^flerr. ^Af Cßetneiite ^((iiftririe Reifung. 


M2 2 


fcßredte. SWafrfj fid) nähentber #uffcf)Ing mar an l^r Cßr 
gebrungen, unb natf) bei fRi^tung bltcfenb, aus welcher 
baS ©eräufd) [am, PemerJte fie SRabjefchba Stepanowna, 
tveldK in rafenbcr @ile ihr entgegen jagte. Die füßne 
Leiterin gab bem Bferbe bie (Serie jo fräftig gu füllen, 
baft Tie in wenigen Sefunben neben Sophia B*trorana 
mar. um bicfelbe 311 begrüben. 9Dfit energifdjem ©riffe 
br<id)tc Tic bae bnmpfcube, fcfjnaubenbe Dhi« gum 
Stehen uitb tief: 

„Die ftreube, Sie bei mir mittfommcit beiden gu 
biirfen, bot mitf) IjtnaiiSgetrieben; wie liebenSwürbig 
oon 3ßnen, mich in meinem quasi Bioouaf 3u befudjen, 
ich fann 3hl*™ liiert genug bauten, " 

Unb mit uitiöiüfütlidjer Bewegung ftrerfte fie *h« 
f leine $<mb hinüber gu Sophia Betroiuna. 

„So fefjr e8 miefj and) freut, Sie gu fefjen,* er» 
mieberie Sene, jeherghaft mit bem ftinger broßenb, „jo 
muß id) Sie bennoch tollfühn nennen, 3b«« Stall* 
mcifter jo weit hinter fid) gelaffen gu haben, n>ie leicht 
fönnte 3bnen ein Unjaü ober gar eine unlieb jame Bes 
gegnung guftoßen." 

Wabjcfchba Stepanowna, etwa» Kriegen, erröthete 
leidjt, qIS fie ficf) über ben #al« ihres Bftröcö, eines 
auSerlcfeneu ©olbfuchic«, beugte. 

„Dopao unb ich, mir fennen uu8," jagte fic; „wenn 
er and) mitunter gegen anbcic Weiter ungezogen ift, 
mir gehorcht er immer. Sehen Sie nur, Sophia 
BctroWna, er fpipt bie Ohren, ale ob er mid) Derftcinbe." 
lliebfofenb fuhr fie mit ber .§anb über bcu golbig glatt- 
genben §al? be« eblen Shtcred unb fügte bau» in 
leichterem Done h»«3«: „llebrigen? höbe icf) mi<h fiat 
nidjt begleiten laffen. 3dß war genötigt, 3^fim biefen 
borgen nach ftnrotfcfja gu fchirfen, auch bebarf ich feiner 
nicht, benri id) habe eS für aOe ftällc gelernt, ein Bfrrb 
fei ber au fatteln unb gn gflumeu, unb übrigens fürdjte 
ich mich nicht." 

Sophia Bctrowua jah erftaunt auf bie Sprecherin. 
©3 fam ihr jo jonberbar oor, fid) bieß junge SBefen 
gu benfen, wie fie mit ihren Verliehen Oänben baS 
jchioere üeberjeug battbhabie. 

„fRun," meinte fic lachenb, „fo fchlimm roirb es boef) 
nicht fein; cl gibt ftcfjer einen paffenben <5rfaß für 
3cfim, auch Würbe jcbenfall? 3wan ftcoborowitfcß Sie 
gern begleiten." 

„3Wan fteoborotoitfrf)!" rief SRabina Wegtocrfenb. 
„Q, Sie fettnen ihn noch nicht genug, Sophia 
tromna, bergleidjen Wrperlidje Bewegungen flnb ihm 
ein (Streuet* Dabei gab fte Dopas einen $ieb mit 
ber Sfeitpcitjche , baß er f)o<f) aufbäumte unb feiner 
Weiterin genug gu tßun gab, ehe fte ihn wieber be* 
jänftigt hat«. 68 fchiett ihr ftreube gu bereiten, fo 
ihre Strafte mit bem eblen Dhier gu meffeu, benn ihre 
langen glühten unb ihre Slugen blißten, unb cS wollte 
Sophia Bchromna beinahe porfommen, als ob bieß Situ 
menbett pbofifcher Sbraft auch bem GJeiftc ein bcruhigcits 
bcs Bcbüifitifj fei. IHcht unb Schatten glitten in 
ra jeher Mcihenfolge über baS leben Spotte iSnttiö Wab» 
jcfch'ba Stepanomua's, unb alb fic bann ihr $hitr 
toicber neben bie bahinrottenbe ßalcjche wenbete, fagte fte 
mit einem Sachen, welches nicht int Stanbe war, baS 
(SlegWungene in ihrem SCone gn Perbergen: „3ch will 
Sie liebet bqrauf porbereiten, Sophia ^etroWna, bafe 
Sie bei uns in Waprawa 9lüc3 ein wenig A \& renverse 
fiitbcn werben, wenigftenS nad) 3h« n geregelten Be» 
griffen. 3d) jelbft übernehme in ben meiften Sachen 
bie männliche Leitung ber 2ln gelegen beiten , mährenb 
.Öcrr Sribin mehr ben garteren Befd)äjtigungen guneigt, 
welche jonjt gum Departement bc§ jchwäcfjereit (5>es 
jdjlechtcs gehören, tttfetn 9Rann fann jum Beijpiel 
tagelang über ein neue« Oberfleib für beit Bater 3adEja= 
riaS nachbcnfen, unb heute gar wagte ich nicht, ihn gu 
ftören, benn er fonferirte mit einem 3Jiujchif, ber als 
Bilger nach hem Berge SlihoS wallfahrten will nnb 
bem 3wan Srcoborowitfdb ein Senbjdjreiben an ben 
3gumenoS bcS rufrifdjcit ÄlofterS bafelhft mitgibt, 
hoffentlich finben Sie nichts BejonbereS barin, wenn 
Wir und baS i ; ebcn fo einrichten, wie eS unferem (&e* 
jchtttacfc nun einmal gufagt.* 

3h« Oberlippe fräujelte fidj leicht hei biefen 2öor» 
ten, weldje Sophia Sßctromna nicht 3 ci * faub gu he» 
antworten. DopaS mochte wohl wieber burcf) irgenb 
eine unerwartete Berührung crfcftreefl fein, benn mit 
äüinbesfdjnelle eilte er oon bannen, unb fopffchüttelnb 
jah bie Herrin Don SraSnoe Wofe unb Leiterin bahin* 
fturmen: fie erfannte bie fleine, harmlofe Wabtna heute 
gar nicht wieber. 

9toch eine SBeile unb bie erften Käufer bon Wa* 
ptawa würben hinter einem [leinen (Üeh&ts oon oer* 


friippelten (?i«hen unb weihftämmigen Birfen fiefttbar. 
Die 3?atur entbehrte hier fo feljr jeben Steige«, bafe So* 
Phia Betrowna unwtllfürlich mit Befriebigung an ihre 
grüne 3nj«l mit bem ftlbernen BJajj ergürtel gurütfbachte. 
6S war, als ob Wabjefchba Stepanowna ihre ©ebanfen 
errathen habe, benn jich wieberum bem SBagen nähernb, 
fagte fte in ihrer gewohnten lebenbigen SBeije: 

„©dhön werben Sie es bei uns nicht finben, So* 
phia fßetromna; nicht einmal eines Keinen Baches fönnen 
wir uns rühmen, um unfere Bferbe anftänbig gu trän* 
[en, anftatt ihnen etwas aus jener Bfüfce angubieten." 
Dabei geigte fie oerächtlich nach «uem grünlich fchim* 
meenben ©eWafjer, Welches man in einer Bobcnfenfuitg 
gnr Wechten bemetfte. „21&er tropbettt möchte id) nicht 
baS ®efühl hi«geben, h»« auf meinem eigenen ©runb 
unb Boben gu fein, ^ier fann ich thun unb laffen, 
wag mir beliebt, ich brauche 5rtiemanbem gu gehorchen, 
ich gebiete, ich *ft baS nicht ein wonniges 

Bemufetjein?* 

„i&errfthen ift erhebenb, ba haben Sie Stecht," ont* 
wortete Sophia Betromna, inbem fie ihre fingen 8lugen 
auf bie t?ragenbe richtete, „aber ©ehorchen aus Siebe 
tft noch jdjöner, meine ich. «finben Ste baS nicht auch, 
1 9iabief<f)ba Stepanowna?" 

Echtere bi& jich eiröthenb auf bie fiippen. Dann 
I fdjüttelte fie bie blonben Soden unb jagte megwerfenb: 

„DaS Hingt wie Wlofophie, Sophia Betrowna, 
unb biejelbc gu oerftehen, bin ich noch gu jung. Die 
tfreuben biefeS SebeuS haben noch gu oicl IReig füt 
mich, Denfen Sic jich i urtt Beifpiel, ich hätte mich 
auf irgenb eine fttftlidjfeit, einen ©all, f<ht gefreut, 
fo jehr gefreut, wie man e« nur mit achtjehn 3ah rcn 
thun fauit, uitb aus Sigenftnn, aus bloffer 2aun< hätte 
mir 3emnnb oerboten, an bem $efte uitc^men . 

Öflauben Sic ba etwa, baS Bewufftfein, gu gehorchet, 
fönnte mich fllücfltch machen? 3d) füge mich oietteicht, 
weil bte Berhältniffe mir mit Slnftanb feinen 9Biber* 
fpruch gejtatten, aber ich füge mich mit 3ähnefnirfcf)en, 

1 unb fühle mich gehnmal glücflicher in einer ©inöbe, wo 
i ich £>*rrin bin." 

3hr 2^on war hört geworben, unb oerrounbert jah 
I Sophia Bctrowna gu ber iugenblichen ©eftalt hinüber, 
wie fie gleichfam im Sattel gu wachten fehien, als ob 
baS gefprodhene B3ort ein Stempel für bie äußere ^al« 
1 tung fei. 

3cpt fufjr ber Sagen ber ein Heine« hölj«meS 
1 (Sebänbe. ©ehenbe glitt 9?abjef<hba Stepanowna gur ©rbe 
! unb überlieh ihr ©ferb einem ber h«gugeeilten Diener. 

I Die lange Schleppe ih«8 SHeibcS über ben 2lrm wer» 
fenb, bewillfommte fte noch einmal ihren ©oft an ber 
Schwelle unb führte fte in ein giemlich groffeS, luftiges 
3immer. 

„Dic& ift mein Salon, mein Bouboir, mein 2Wc8," 
t fagte fte lad>enb, „ich richte mich «n, wie es eben geht, 
bis id) mir ein neue« $au8 gebaut bo&c-" 

„ 2 ßie mochte es nur fommen," badjte Sophia ©e* 

1 trowua, als ihre SBirtfjin fortgegangen war, um baS 
fchtoere IReitfleib mit einem leichteren ©emanbe gu Per* 
taufchett, „bab ?iabjef^ba Stepanowna, anftatt ba« ge* 
mcinfchaftlich« ,wir L $u gebrauchen, PorgugSwetfe nur 
oon ihren alleinigen &anblungcn unb Slbftchten fprach ! M 
; «forjehenb tiefe ber ©aft ben Blid über ba? einfache 
3immcr gleiten, aber auch h« r Perrteth fern STngeichen 
ba« Da jein eine? #au8b«rnt, frhe ®Ü«r non ihm fehlte 
bi« je§t im Daheim fomobl, wie in ber 9tebe 9iabjejchba 
I Stepctiomna’8. Schneeweiße ©arbinen oon jehlichtem 
Stoffe waren oor ben ^enftern niebergelafjen, um ben 
Sonnenftraplen gu wehren; altmobifdje, hochlehniflc 31 rm* 
ftühle, mcfjrfcheinlieh ba« ©igenthum be« 3ntenbanten, 
ftanben giemli^ ungeorbnet auf bem weißgefcheuerten 
gufeboben, unb ocrgebenS juchte ba& Sluge na^ 3irTaten 
ober gar nach weiblichen arbeiten, welche bem IRaum 
hätten ein wohnliche« anfeheit geben fönnen. SfCfeS 
war fahl unb 6ar, mit Ausnahme gweier ©egenftänbe, 
bie ben Blid um jo leichter feffelten, al« nicht« oor* 
hanben war, um bie SJufmerfjamfeit oon ihnen ab* 
gulenfen. 

Da8 ©rjte War Sabina’« Welche auf einem 

fleineu Difdje ftanb, gleichfam ber janft barüber hin* 
gleitenben ginget gewärtig, um ihnen burth wohlflingenbe 
Döne 3U antworten; ba« Änbere war eine riefige Staffelei 
oon ©beuholg, ftatt be& gewöhnlichen ©emälbeö eine 
große, mit bunfelöiolettem Sammet übergogene Blatte 
tragenb, auf weither eine SWenge größerer unb fleinerer 
BorträtS befeftigt waren. Sinnenb ruhten Sophia 
Betrowna’8 STugen auf ben 3üßcn Sfibtn’8, bte ihr 
au« einem wohlgelungenen Baftellbilbe entgegenlächelten. 
Das jehwarge, leicht gelocfte ^aar, bie bunflen Slugen 


über ber wohlgeformtctt S^aje, ber fchöne, wenn auch 
etwa« fpöttifdje 3 Wunb, SllleS Vereinte fith gn bem h«r : 
monijehen ©angen, ba8 man einen jehöneu ffopf nennt, 
unb bennod) empfanb Sophia Betromua beim Knblicfe 
be« Bilbe« e&enfowofjl wie neulich bei bei perfönltchen 
Begegnung mit 3 wan tfroborowitjch ein ©efüljt be« 
Unbehagen«, welche« fid) nicht unterbrüefen ließ. Un* 
wiUfürlich tauchte oor ihrem geiftigen Äuge jener anbere 
»opf empor, ber in feiner Bereinigung pon 3 Rilbe unb 
Jfraft unwtberftehlich Bertrauen gu werfen fehien. „ 3 Bic 
perblenbet mußte 9 iabfefcf)ba Stepanowna fein, um 
fchuriu einem Sfibin opfern gu fönnen! Diejer hier 
wirb niemals fähig fein, ba? ©olb, Welche« in ben 
Diefen ihre« bergen« jehiumntert, an’8 Dage8li<ht gu 
f&rbern." ©0 mußte fid) Sophia Befrowita Wieber* 
holen, als fte ein Stünbehen jpäter in ©efell jehaft ber 
beiben ©arten unter bem niebern Bo«tfuS beS Reinen 
©ebäubeS faß. Slu8 mäßiger Gntfernung brang ba« 
©elärm oon Siegten nnb Sägen gu ihnen ßcTüber, unb 
bie lauten Stimmen ber Arbeiter, beren ©iner hin unb 
wieber hrtübei fam, um fnh Qon jftabjefchba ©tepa* 
tiowna Befehle gu holen. Sefctere hatte einen Bogen 
oor fich auSgcbreitct mit bem ©runbriß gu einem ^aujr* 
welchen fie eifrig ftubirte, auch »oßl mitunter einen 
Strich mit bem IRothftift hiugufügenb. Sie erflärte 
ihrem ©afte ben Blan be8 neuen SBohngebäube«, 
Welche« fie aufführen ließ, unb wie fie e8 forgfältig 
au« möglichft trodenem ^olge erbauen laffe, bamit fic 
e« wenigftenS in groei 3 ah«n begiehen fönne. 

„Sie werben mir eitträtimett , Sophia BcfroWna," 
fagte fie, „baß unfere jefcige 2Öi>h«««g ein arger 
behelf ift, tn welchem man eS haften« im Sommer 
au«halten fann.* 

„Unb in welchem wir ungefähr Wie bie hinter» 
wälbler leben," fiel ihr ©atte ihr in’B 2Bort, „anftatt 
auf menfehenwürbige Söeife auf meinem ©ute in B«nfa 
gu wohnen. Bemerfen Sie nicht, Sophia Brtrowna, 
gu weldhcn priimtioen Bejchäftigungen uns bie ibtjUifcfje 
jangcweile oon Dfaprawa guruefführt?" 

Dabei geigte er auf ein gierlich geffochleneB, 6i* 
gum ttianbe mit frifch gepflüdten ^afelnüffeu gefüllte« 
ftörbchen. 

„$ier feljen Sie ben Ertrag meine« gangen Bcr= 
mittag?,“ fuhr er fort, „aber ich Werbe ben auögefian» 
benen Sonnenbranb «nb bie heinigetragenen fRißen unb 
Schrammen gering achten, wen» Sie mir bie greubc 
machen wollen, oon biefen Beulten fRapraWa« gu 
foften.* 

Die je Sßorte würben mit fo oiel anjeheinenb gutem 
$umor Dorgebracht, baß Sophia Betrowna ben leichten 
Spott im Done be8 Sprechenben überhörte. 3 §re 
2 lugen folgten feinen Bewegungen, währenb er bie golb* 
braunen ttlüffc au« ben gelblich 3 0riinen hülfen löste, 
unb ahnungslos befriebigte fie feine ©it eifert, welche 
fich feine Gelegenheit entgehen ließ, bie Slufmerffamfeit 
auf bie gragiöfe ©legang feiner fchlanfen weißen ^anbe 
gu lenfen. Unmiflfürlid) entfcßlüpfte ihr ein Ausruf 
ber Bewunbeiung, al« ihr ba? matte SBeiß oon Sfibin'« 
£iehling«fcf)mud entgegenfehtmmerte. 

„Diefe B«rle ift für mich «ine 8Irt Dali^man," 
fagte 3watt fJeoboroWitfch in ernfterem Done. „SReine 
9Rntter gab fte mit unb begleitete fte mit frommen 
2Bünfd)*tt. 9 iie, niemals werbe ich »id} bött biefens 
Slnbenfeu trennen, e« fei benn al? Danfe8fpen.be für 
bie ©rfüll uug eine? beretnftigen, fttff gehegten, unbenf» 
bar fehmermiegenben Sßunfcheö. Doch ba? liegt noch 
in unbeftimmter 3ufunft," fegte er leicht hinju, uiiP 
bemerfeub, wie feine grau bemüht war, 3 Rira gum ©e* 
nuffe eines Schälchen« mit Mch gu ermurtjfgen, fagic 
er mit beißenbetn Spotte: „Sehen Sie nur, 0 opt)id 
Betromua, Sabina befißt auch etn Önbenfcu oon t^rer 
SOJutter, nämlich jenen birfen, fetten 3 MopS, unb ich tu ill 
eS 3 hnen nur gefteßen, baß wtr Sille in ber villeggia- 
tura leben, weil ttftira fich erfältet hat." 

Sophia Betromna fchwieg. 6 ? war ihr nicht ent* 
gangen, baß fRabjefchba Stepanowna nur mit 3 >hitK 
ihren Unmuth untcrbTÜdtc, 3 nbeß begwang fich bie 
junge ft rau unb fagte lachen b: 

„ 28 te jonberbar Du Deine Scherge mäßlft, SQBanja! 
Sophia BHfo»na fönnte ©efaljr laufen. Deinen SKor» 
ten ä la lettre gu glauben ; baß ich übrigens ben altern* 
ben £iebling?hunb meiner feligen ÜJtuttcr nicht uni» 
fommen laffe, barüfier wirb ßch fWtemanb wunbem.** 

„©ewiß nicht, mein ^erg," erwieberte ihr (Batte, 
„unb Sophia Betromna wirb $*ine rüßrenben ©efiililc 
ehren, wie mir alle uns Por ihnen beugen, ttttira 
fam in Bnri« einen Schnupfen unb leibet noch jtf&: 
an btefem hartnädtgen Satarrß," fagte er, fuh mieber 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 22 


3M« -5aab nnb ?Sm. .Allgemiint SCtuütiile Seiten«. 


439 


ju bem &afte wenb-enb. *G 8 wai ärgerlich, aber als 
galanter (Hamann führte ich meine grau unb 2 Rira 
nach ©paa, mir nahmen fogar SDfahcmoifeffe 3 ofephine 
mit uns, um SHiro fpaaieren 31 t füfjrcn. 2 och fiel?' t>a, 
rueim man Dom gud)3 fpridit , ijt et nicht fern, bort 
flimmert baS ÖeWcmb ber (leinen gransöfin bwreh bie 
©üfcht, wahrfchefalich macht fie eine Äbettbptömettäbe 
im (Semüfegarten unb fteOt bübei tief finnige ©ergleicfje 
nit gwifcheit ben GfjömpS ©fafe«3 unb ben gluren 
‘Jfapramaa.“ 

Sophia ^etrowna’ö Äugen folgten ber angebeuteten 
DHchtung. Dort ging in ber Xpert ttJfabemoifette 3 o* 
iepfjine, baffetbe junge Sttfabchen, roelcfje« nor einigen 
Monaten in ©arte bie begehrlichen Sßünjchc 311 ben 
©ilöerinineii 3 tufelanb$ binübtrfdbrDeifen liefe. 2€6cr 
rote mar ÄDeS fo gans anberS gerammen als in ihren 
Xraumen! Slnftatt in ein gldnjenb eingerichtete« chA- 
teau gu sieben, mie fie eS mit Stecht erwartet batte, 
fafe man bi« in ber Sffiilbnife in einer miferablen fcols» 
bouiiquc, ohne allen Komfort, an ben man hoch bahetm 
io gewöhnt mar! 2Jfabcmoifelfe 3efeöhine rümpfte baS 
Wäschen, Wenn fie bie bicoque nur betrachtet«, unb 
bann gar ba8 £e6«tt, meines matt borin führte ! dienet 
unb 3ä0« waren fo ungebilbete fieute, bafe fte niefjt 
einmal granjöftfd) oerftanben, unb ber Öntenbant harte 
eine niebliche junge grau, bie ihn nor ben fengettben 
©liefen auö SPiabemoifetteS Äugen feuerfeft machte. #cir 
unb SDfabcime ©Fibiit toaren groar in ©ari« heiter genug 
gemefen, ganj fo, mie es ftch für ein junges (Sfjepaar 
in ben glilterwochen gegiemt, aber jefct mar baS anber«, 
unb SOfabemo Helle gojepfjine fucfjte nergebenS nach bem 
ebat noir, welcher bie Eintracht bei (Satten geftört habe, 
©ie sanften }n>ar nicht mit einanbex, fte glichen nur 
bem ©efpanne, melcheS fich nicht baran gemöhnen fanti, 
ben Pfaden unter baffelbe 3och gu beugen. Xer G-inc 
serrte nach recht#, ber Änbere nach linfS, unb an fchtiei* 
bigen Söortcn fehlte c# bahei nicht. JObenbrcin Wcrb 
Dfabame ©ftbtn fo unabhängig i« fatett ftaitbluttgen, 
fie Jagte über ßanb gleich einem SReitfnechte, toufete im 
Siehhofe Sefcheib» unb jefel hatte fie gai einen Schiefe* 
ftanb einrichten laffen unb übte ftch jeben SWorgen im 
©iftolenfdjiefeen! 

(Etwa# non biefen trüben (SebanFen mochte ftch im 
Äntlfa ober felbft im gangen Söefen PJfabemoifefle 3 ü 3 
fcphinenS abfpiegeln, mährenb fie jeöi oorüberging, beim 
3 roan geoborowitfd) faste achfelsudenb : 

» 2 )a$ arme Xing feheint übrigens auch fchon feinen 
^ebenfimutb einäubüfeen, fie ift nur noch ber ©chatten 
ihrcS früheren ©elbft. SDfabamc ©fibin," manbte er 
ftch in fomifcb*ernfteni £one an feine grau, „bebenfeu 
Bit, toa# Sie tfjun, m<nn Sie unS noch fange in biefe 
äBiifte berbannen. ttlfan enttutjirt ftch hi«' unb bie 
Uaitgemeile ift im ©tanbe, felbft einen ^eiligen gu 
Xhorhelten berieten. - 

„SDfachen ©ie es mie ich, ^err ©fibin," ermieberte 
Plabtna, „Befchäftigen ©ie fich nüplich.* 

•t>err ©Eibin lachte farfaftifd). 

„2Bte fchön baS Hingt! - rief er au 8 ; „ich faü mich 
nüfelich bcfchäftigen ! 3)aö ©ifaute biefcS Piatbfchfagö 
toirb noch bebeutenb erhöht, menn mau an ein ÖJeforäch 
Surücfbcnft, meldjcS mir biefen hinter auf bem ©alle 
beS giirften Cubimoff führten. 3<h glaubte bis iept, 
mein Wlücf gum grofeen !£heit 3 h«r Antipathie gegen ^ 
bas üaubleben, beffen Pieije 3 hncn in üßapoiofa miuften, 
5 U Oerbaufcn. ,w 

Pfabina mar bunfelroth gemorben. 

„Schweig’, aöanja!" rief fte , nom Stuhle 
aufipringenb. 3 h« Äugen fpruhten. „^u thäteft flüger, 
mich nicht an ba« ju erinnern, toaS hatte fein Fönnen/ 
iepte fie mit gornigent ©eben ber Stimme hingu. 

^tefemal fchroieg 3 wan geoboromitfd), unb eine 
unbequeme Stille trat ein, nur unterbrochen oou bem 
regetmäfeigen Jochen ber Jammer unb Äejte. ©eibe 
hatten mochten fühlen, bafe fie in (Segentoart eines 
(Saftes fich jn fehr hatten htnreifecn laffen, unb ©ophia 
Üktromna fürchtete, burch ein ungelegenes 2 Bort nod) 
Cd in baS geuer ber ftürmifd) erregten Gefühle 3 U 
niefeen. Aus einseinen hingetoorfenen ©Sorten eutfpann 
fich allmälig eine neue Unterhaltung, an Welcher jeboch 
3 toan geoborotoitfdh wenig theilttahm. ®r fdjien jet^ 
ftreut unb mochte benfen, bafe bie Sfamen ju 3toeien 
fich gwanglofer unterhalten würben. (S-inen nothwenbi^ 
gen ©rief oorfchüpcnb, ging er in’S §aus, intern er 
oerfirherte, er ft fpciter am Äbenb su einem Öangc in’« 
greie fähig su fein, wenn bic Schwüle bes Xageö nach 1 
gelaffen habe. 

gelang Sophia ©ctromna, ihre 2Birthin jur 
3 ithcr su führen, unb bctlb crflaug unter ben fchlanfcn 


gingern eine ©Seife nach ber anbem. öS fcfjien einen 
beruhigenben (Sinflufe auf bie junge grau auSgaüben, 
bic halb Flagenben, halb loilben Plfdobieen ber Ufraine 
an fnh oorüberraufchen 311 laffen, unb Sophia ^etrotona 
entfernte fich nach (urser 3 cit leife, um auS ihrem 
eigenen 3 innmr eine ^anbarbeit su hofen. $iefe ®e* 
mach laß 0n bet ©üdfeite be« fleinen ©cbaubcS, unb 
unmtttfürlich trat bie $ame an ’8 genfter, um einen 
©lief in’« greie su thun. 3 ur ßinfen lag offenbar ber 
Öemüfegarten unb bahinter behnte Tich ein riejrger Obft= 
garten aus, boeh was war bas? drüben auf einem 
ber gufepfabe fah man baS ©ewanb 9Jtabemoife[Ie 3o* 
fephinen« flimmern, neben ihr ging ein PJfann. So* 
Phia ©etrowna glaubte anfänglich, fief) su täufchen, 
aber nein, eö mar Sfibin, ber im eifrigen Öcfpräd) 
mit ber gransöfin bahinmanbelte. ©tabemoifette 3 o* 
fephine fehlen wie umgemanbeft unb fah mit beu glän* 
genben Augen in bem angeregten Antifa reigenb ans. 

Sophia ^etromna feufste. 

„ 3 ft e$ fchon fo weit geFommen? - tagte fie leife 
Por fich hin, unb rafch eilte fie gu Pfabina gurücf, um 
gu oethinbern, bafe ein nnglücflicher 3 wfatt berfelben 
oerrathe, ber ©rief, ben far ®ätte fdhreiben tooüen, wäre 
nicht fo bringetib ober bic Schwüle beä Xagc^ su 
I brücfcnb für eine % ^romenabe in angiehenber ©efellfchafr. 

(SoTiftl^ng folgt.) 



fUcratar. 

- Xrdam'i „Unisnlaliflliatlirt-, örldjr brrrit« übtr 1400 
9dnb(fatii sdbli . bd na 4 urö na 4 bie panje floififfte Biieratu« in f 4 
aufgenommtit unb bringt nun au<b »tcl Bett nrurren it4t«n SiHt Icpx 
fit brboiftt ift, adm Cil(TQlu.rrn fttrtdjt cu nwrbm. baoon ma« b« 3nbolt 
brr le^trn !8änb6e« jnifltn. ‘Ifiitfdr Öan4 Sod>#, ®raniaii((6e airrlt : 
tiSco», 3?onrrff{iif)trit brr fltnlifn Scribcnlen; <F. j. 4C. ^offmann, Ülufe* 
ftiadct unb ^Rdufclbnici ; fMopfiod. Cbcn unb Spigminnu ; 5Wü Qcr*©lu1teii - 
brunn, Om ^ann btr^füd)!: Choru, ffamm' fcmgiauen jatl eripraen; 
$Mct. ^ulbiflunp bei ffiinftc; cMbilili, EJeibliiSft ©utsben; TWäT§t(>% 
i?ad)rnbt Wddjiditfn: 'iUbfrlu«, £lnbm0rnoffen SramCfifd): €arbou. 
?)anftefimdx ; <?br tbnltfj. Sulerol'4 Jlb« ; ßamariinf, liituiiflen ; Cli'i= 
nriUe, (Finita, ftoilan, ©olt fei £anl, bei iiieb ifi gebedt. (5tigtif<6 ; 
Sulroci, Cf. ?lrain : ^fbridi, iPrubtme fPaffim; HloeauCaii. Ctfjonö. Ünif4: 
ffünftletlrbcn fßalttiitfc ; Rra^jrrSh), Timon; fUlmbojo. ijatartud. 0nbii4: 
OnbifiSje Sirütbe. Äipuaiifcb ; Knmidiu*. %n iDiffenftboftlitben üxbeiien 
fdblietirn fi4 an: TOöbiu«, 9?eroenft)fl(in r unb roorauf mir bef orabrr-3 bin? 
grmirftn f)aben rooHen. rinOebibueb bei £<bad>lpull non Scan Tufrcinr, 
&brrau4 jicrCid) unb bratlifd). 

— frint rigrntbümlidir ,>oriu bat 0-11(1 WauUjner feiner neuen 

XoDtUen lamm lang gegrbrn. CEr bat Re ,Tie Sonntag« bet fjrau Baronin" 
betitelt fjfuicf). &d)inibt| unb Ifi fit bei rinn Tome in CftcnDe einen 
Sipönaeiftneirfel fi<b bitben. in roetiiein oetfdiiebene (Steel en ibTt örjfil)^ 
lungen, Sfijjrn unb ©ebi^te uorteien unb barDbn fpredjen; bal ifi baä 
3?anb, bunt roelefK« biefe maunigfaiben (h)tugitife eine! fähigen AopfeS 
jufammennebaltrn mnben. JDir weifen offen gefteben, boft bie geijteollrit 
unb oft f«b r niiljiflin ^roifdxnfirlprätiiK' be-ä i)<ifec«n ftieifeO ber Baronin 
und fafk nodi intrrrff antcr pjitamen, alb bie lioKlIrn bei Am 
lür bieie Stiid« noefe roeri&Bflller. ald bie Sietue felbft. Sehr bübfdi 
if) bt« adtgorie: , (Huf ber (fn|cl ber $ut)ela|m*, unb Don ben Oloordm 
mödjten mir ber lebcnboollfn Oeftbictte: .jroci contuur auj »tknttj*, 
beet Breil jurrfennett. 

— Ibeobprr SRarlin'l „Srfttn bt« 1?ri njen Albert, frin^Ce- 

mal)Ii ber Aiinigin Don (f-nglanb*, überlebt »on Orm il Celjmann i.Ololhc. 
Berthe«), liegt |*^i mit bem fönflen Bnnbe nolltnbti bor. U# ifi ein 
Bu4. Trieb an politiirtirm tuie an ptriönlicbrnt Ontercffc, bas bie ipidiaicifien 
Beiträge jui 3«lfl*febi4le bringt unb bie tiefflen öinblide in bie *ep 
l)dltnif|( bet nia^cbrnb«n {)öft gefiattrt. Ter Brrfaffer. burd) bie Tage, 
hinter unb Den Bricfmcifelcl bei Bringen unb Der Abnigin mit bem 
reidjfien Bintrrial tetfeben, tjot biefe* in mriperpofler Säeil» ju einem 
^tit. unb Ifebenibilbe oermenbet. 5r Derficbt e«, für brn Wefibilbertcu 
ju internftten. unb bieie* Omnefl« icbir»fid)i fid) trog, Det fünf Doluminöfen 
Barbe leinen Augenbtid ab man lielt mit unoerfinberter Tbeilnahnie. 
l&tfonbtr« tnot)Iit)uenb tritt uns bal iuat)rbnfl patTtarialifdbt pfamilien- 
bitb entgegen. let le^te Sanb umfa&t nur bie btiDen iJobre J8IH) unb 
1861 , abee es finb jroei 3abre poU graftee poli»if4ee »ebeutung unb 
Bliregcnber Belegung, Ter ijerau «gebet t) at bem Irtiten flanbe ein 
umfoljenbel flamenliegiflrr beigegebtn. nioburd» Dal 8u4 niefit blofc füt 
bic Qcttbre, fenbrm audb für bal BaAffilagen Bon SBerlb reirb. Ta« 
Otenyc aber reirb eine brrvonagrnbe «tcQung in ber BlcmcircnCitcratui 
für ade einntJjnttn. 

— UnDnig tael4er al3 BraDoTator btn ffrenDTinjcn ben 

Ccftcrreid) auf feiner Seife ,11m unb bureb Spanien' begleitete, eine Seife, 
bie neijuglid) naturreiffculdioftliibe ^eoede batle, bat feine Xdfcfliutn 
unter Dem obigen Titel ju einem biibftbcn BönbAen (fiHtti . J^artlcbcnl 
jufammrngcficüt. Ter BcrfpfjtT baut in feiner Stellung Biel unö unter 
flünffigen Urnflfiiiben ju febtn C'Wegenbcil gehabt unb enöblt unb febilbert 
mit grojtcr Anit>rud)*tefigleil f ober mit jriiAct 'Äniiauliilcit, nomcntlid) 
hat et ben Örfficinungtn Der Ttotur, mie hielt in feinci «11(900* Ing, ein 
befonberel 3ntereffe jugetsonbl unb eiftönjl in öieier 4Ditifi(fit mamfr’ bid= 
Ieibigt* Tourifitubuei) ; ober atuf) fonft rocife «r mit putem Bilde ba-J 
Ubaralletiftifdit Der Cfrfdieinungen unb 'perlenen oufiufafien. 6 d eng 
brr Sabinen , in Dem biefe DieifefTlebJiHfe in Spanten. Oforbafeita unb 
Portugal jufamtnengefaftt finb, fo rtiib ift bod) Dir btlt^ernbc «u^bruic, 
bie wir tan Der Uciture Dodontjngcn. 

Bon Xoberl prolfj 1 „WefdiidfU be* neutren Trama«" (Uei^jg. 
3 (filidel ift jiljt bie iwcitt välfte bei ctften Banbe« rtjibUne«- Sir 
bringt ba-3 neuete Irama ber Jtalicncr. prölfe f4i(ft all Giniühnmg 
fiiee «inen gcidiidjtliibfn SlbriR ber C*ntwteHung bei itatirnijAen CVfeifle*. 
■porniie. idjilDert Dnmt ben AcimH Der italicniidifii Spruibe mit ber 
laleinifduMt . gclpt nun £11 ben '.tu fangen bc* it.ilicuifdtcu Tramal im 


fflnfjrtnten Oabrfiunbnt über, c« folgt ba« Cuflfpiel unb bie Itagöbie 
bei fetfijefinten 3abrbunberH. bal SAdfeibrama bi* jun afitjefmlrn 3obr-> 
bnnbert, bie Sntreidlung ber Cper, btt 3Rallcntcin6bic, b«r C-omfflO'li» 
dell’ Arte. Ire Autor iKbanbctt bann fefor eingebenb bie Cper, ßuft^ 
(Diel unb TtagSbie bei oAtjefittlen 3nbr(|itiibfTta unb ld>tir%[icfi Irogfibic 
un& l'nfHpicl bet neueren ^rit. Toi Bitd) ffiliefrt mit ©itfeppe Paftctti, 
gcb. 1KH, bem btigcnPtn ^uftlbielbnbter. unb mit Dem fdxiiifpieEerif eben 
btirlen Tomajo SalBini'l Tem »ertljBellm Söerfe ift «int glikditA« 
Beendigung |n iDunj<b«n — b«r TtKilnatwie bt* gebilbetfii BiiWilum*. 
benn für ein folfie«, niept fttr Öelepru, iH Da« Buip geidiTifben, Darf ber 
Autor geroifc jeitt 

1 — Ta8 AonfcrBatorium för Hufll in Srrtben feierte nm 

xlonuar fein fünfiiiibjtBanäigiäljrifltl Befielen burd) iroei qro|e Aoincrtc 
im Wen- . rbeba uSfaale. 3m reffen fam naeb ber Söeber'febm 3ubefou»cr= 

( tdre intb einem Bon Abolf Sinn gcbiifateten, doii ber Sdbaufpieirrin ^rl. 

Sauijc tfppner g<fpro4«nen Brelog Die bobe ®tffe in II moll oon 2. Budj 
! untrr t.-ttung Dr. SöüUneT’* jui Aufiübrung (Soli: ^rati Clto-Aloa^ 

! leben, ^rl. f}anfon>. Är. «ötje, WutfAbad)). To* «weile ffonjert brodltc 
1 Arnnpofiiioiifn (*. ^orft«. V Ötndlcr, fl. Bteftr. fl. Budtmabexi unb 2olo= 

1 uorträfle iRonierlineifter ^oblielb, Aammcrmunfer Temnifc. ^ranj. 
onernfü nger , frrl fl«uif|n, CHötje , ^ioniRin Hfutt ?r.|. '«He in beiBcil 
flonjerttn lBitmirfenbe roaren jröfoerc ober gtfltnindrtige Si&üfer bf« 
AoRfreoatoriuml. Seine Blajeflfit ber ftftnig »on SaAfcn oerlieb brni 
ÄonieTDatorium ba* fprbbifot ,A»niglidK* FonlcrpatBtiutn*. Ucber Die 
öefdiiAte De* anflitutr* gibt eilte ben flrofelfor ffüijtenau Derfafete ßfeft= 
ffirift (Treiben, ©ilberoji oultfilirliA Aulfunll 

— 3*^nnne« Brafime Dcfinbrt flfi gegenttortig in Qrtlanb. ton 
feine dRufit auftrroibrittlicti beliebt unb er irlbft jeberjrit Ofcgeieftanb 
h«t)IiAfteT CBationen ift. Tie al -berfibrnt« (M.f|«lCfd>a ft jut Beförbertin^ 
brr Tontunft in «mfterbam gab itim ju Ifbrcn «in grofceo Cnbeftrr- 
loiuert, in roelAem ouler BcetlioBen’* 1'eoiiBteit^Cuoerlfire nur flom- 
Pofitionen Bon ffirnbm* jur Aufführung fatnen , unb jmar : .Trogiföie 
Cuoertürc* iiieuf, »Atabemiffie 3eflouDrttQrt'(ncul. Biolinfcnjrrtopus T7, 

| «raoietlBtiiert o|m«i 17. neue ungarilAe Tinje unb Betrieben« Alaoier* 

■ ftude. Audi in (l’ngtaitb unb (^rantreiA gciouint BraCjm« immer jafjl 
reifitre «nfjängtr. 3a Bari* ift IQrjliA Bin bau’ jmeiie 2t)mpt)onie 
t bereit! frütjer eon fMbeloup <tc«eforn| auefi in ben fo etflufio llainfibett 
1 ßon fern al oi re (ongerten itufgefüfjrl rootbm. Sogar in franjifti<t)en $r<mn^ 
ftdBten, roobin neuert btuifAc TOufifbo<$ fpfit unb fifiiocr ttiitgang fiubet. 
Dieb bereit« Btaljmi tultimrt. 

dtAn». 

— lieber Die TaatiemmBrr^iltttilfe fonft unb ielgt lefra tsir In 

ber .Reeuüeitung': 5ttr bie im föniglifien gAoulpielbaufe aufgefü&rteit 
Stüde finb im vaufe bei hörigen 3af|rel 60,374 '171a rl ot* Tantieme 
an bie Autoren getäfelt roct&rn 3m Oaferc ISiiO roiirbt bie Audgabc 
be4 IfinigliAfit Ibeaterfl an Tantiemen bdii bem bam.aCigtn Öeuerol- 
inlrnboutcn o. ftiiftnec im TurAfAmit ouf ungefähr *2000 Tfealer be- 
redmet; iefet beläuft fit ftd> auf ba* 3cMaftr. 

— li» fefnogllfif jüofbiifine in Teffau wirb ifere C>«r nidfet 
; oerliecen. Ta* Bubget i ft auf Drei »eitere 3 a b Tr genehmigt, 

— Am 6hit(gorler ^oftfeeater Tarn bitftr Tagt jnm erflen 
HJlale ©tibel’l .»runfeilb* jur Aufführung. Ta* Sliid fea» einen im= 
ponerenben unb tief eigreifcnötn CSinbrud gemalt unb bie Tarftedenbcrt 
bürftn fid) mit btm Ti Ater eint! Dollen örfolgas freuen. 

1 — tfeiPtig« Ifeeater wirb feiirtn 3ntfnbanien erfeallen; matt 

beffilo^. Da* BerpmAlMitgtjijftrm b«t)ubet)alten. 

— 3m Hamburger Ifealiatferatrr ift ba* nnurfle eturf boii 

| frngo Bütgec: ,Molb unb l^iicii*, mit »öferlmit fenfationeftem drfolg in 
S}enc gegangen. Ter Bcrfaffrr würbe jivanjigmal gerufen. Tal Sujet 
! ift folgenbt*: Ta* Iteborutotiiim «int* jungen (fiolijlffiuilera, Äorl 3orbnn. 

bilbet bie S^eiit be* erften Aufjugl- Oo-rban maAt on einem Scbnirl^ 

1 ofen Crptriment« , um ein neue* Verfahren jm Pntpfeosptioruiig bt* 
i flobeilen« ju entbeeftn. (Fr fteljt mit biefen BerfuAen im Tieiifte b«r 
dÖiffcnfAftft. aber bei Öttinb )u feinem ruljdofeii (Sifer lirgl boA in «tn«r 
«crjcitegridiidjlr. 3u feinem Änabttialtrr feot er bic Broifttion rint« 
teiAen JHuffen. be« Baron d. Äorfdcm. gefwnben. Sein Btoleflor ftat b, 
naAbem er lein gonje* SJermögen in Dt« Aftien «ine* 5ergrotrlöunl«r= 
i ntfemen« geftedt. Tal tn biefrm Bergrotrl BftDoimrnc Cifencrj trioieo 
i fid? jeboA be* fltefem Bfeoanbargebalte« rvegeu al* unbrautfebar. ber SSertb 
1 bei Altien fnnt auf tm JOtinimum, unb bie feinttrloffene tPCfeter D«5 
j teiAen fliijlen, Ctga. rourbr eine arme AJoii«. 3arbon liebt aber bic 
! Toifetee ieiiu* AJobltfefiter« . er bofft burd) feine ©rfubimg ihr Da« Der- 
' lorene Bcrinögen »icbcr feertwijufifeaffrii unb fid) Bit ©eliebte ju erringen, 
XurA einen bei» «jricitKmi CfbmutiD d. Bcrgl, erfährt er, bak 

Clga all ©«fellfAoftlbamc int i^aufc Be* Aommerjienratbd ©oltetmanu 
rvrilt. Xa bringt ein 3ufaU bie |unge Tarnt in bie, Afofenung De* 
Bolijtefiinter«, unb er erfährt, bafc ba* non ibm aitgebrlctr fUidinben ftdi 
in bem ji>aiif« be* Aommeriiftinitfe* flludliA fiiblt, bafe feine Sorge um 
ihr fitebl itberfluifig , ja bafe fie mit Wtting'didkutig “ l 'f brn flRann Der 
Arbeit feerabfiibt. Sdwn tnill er olle feine cblen ilorfoljc oufgrben, ba 
: guätti ietii CfiDtciniriii. unb ee bleibt bei bem IfutiAlufe, rennt and) olitir 
Auoiidbt . bie «>nb Clga’* jemate befiferu ju Wunen, betb brr iodjtcr 
i<ine« Söobltbater« btitefi feilte Cferftnbung ju nutzen. Tie brei fplgenbcit 
Alle fpwten im ^auj« be* ftotnmerjienialÜ*. Ticier bot ben /lauf b«r 
' Brtgnttrfoaltitn für feinen IfrtunD «orfarotp briorgt unb bat nndi beffcit 
Tob« Clga rot« fein eigene* ßmö gebalten, fte auA niemol* über bio 
totale Betänberung ibttr BrrntiigenbBerfeältnifft aufgctläTt. Sic feält fia> 
für reifi unb unabhängig. Drnlt bereite an eine ^tixalfe mit bem Bbrfcn* 
iprfutanten 'JtuDolDb Wcrlbot. ba (omml 3*ebatt , bei fiA um bit Stelle 
eint-} Tirelipt* bei Dem Bergioerfsutiternffemen, Ceffen Ahicn ju einem 
groben Xhcil im Btftg Clgote iinb, brroirbt, in bao iftaud br* flominct- 
lienratb*. TurA ihn wirB Clga übet tb« Berm^enlPerbältnifje auf 
gelten, mit AMDctftreben oertraut fie fiA Der frübtuitg De* cimu* Tiiet- 
fiAtalofm unb berbrn ’JJiannc-i, fAliefelid) fängt ihr an, fair itjir 
)ii fprcAtn, unb am SAluft« br* Stüde* bat bal „CHtett" bi« Bereirtigiinq 
ber Bribtn hrrbeigefüferl, UnD ipo ifi ba* ©olD, Bon tprlAem Det Titel 
iptifit. tu ftnbcn t 3m ttaufe be-5 teiAen floimntrjimralb* Aber e* 
r iefotet feiet llnfrteben unb Unfeeil an. <Hn«tt fc’interungoproiefe, »ie ihn 
beim Cifrnerg Der BolDicfinitcr 3er Dan corgencinmni, will nuA brr 
SAroiegenobu bei flommet|ienralfe* PerfuAen, um junflAft baS Wölb im 
Tienfttber Humanität ftufflg ju maA«n unb bann, uen in bem (fbarafiri; 

I feiner 5taa. foroie brr übrigen J>omiliengUtbtr br* vaulc* baä C'ioiö 
tbler WefiHMung ju Tage tu förbcen. find) bem TMane bei Tifiter* 
mufe Da* nutiirliA gelingen, aber bi« *$to jebur wirb Dem ^ufAaucr nirfit 
Har. IFbmuitb (prietjt unaufbDrtiA banon. aber «r banbclt nrtbt. Tie 
Coiunq be* flonftiltd wirb bu«A einen Brief berbeigefübrl ; cm Turll. 
rorlAes Cfbmuiib prsnojirt, wirb poii einem Anbem für ifen au-ogefoAiru. 
turi »nb gut; Der im trftcu AM oorirrff lieb angelegte CHxualter rutiuicfclt 
fiA uiAl frlgrriAtig unb bo* ijt ei« JÖauptfefeler be* Sfürfcs. A 11 A nn 
llniBabrfAeinliAlciten fefelt ti Der ji)anPlit«n nifit, ©ciftooö niotiwt rt 
| unb ausgcfulitt ifi bogrgeu bie Cnwfitfon Dtd etüde* unb nnnj oor^ 

1 tTcflliA brr britte Alt nuigebaut. Ter Irtjte Aufjug Werbt hinter brn 
j erftru iiuiift. C^iuftimmig aber brjciAnt: mau Da* «iinf ote einen gutm 
^uwadis bet mobernen Buhne. 

OTar Stic Irr’» fleirtea brnmalifefee« -Wrnrrb il b : „(Htt blauer 

Teufel*. Imt auf ber töniglificn Bufent cm (üiitinerplnlj in l’lüridiru 
(*CI ud gemartt. 

3n XreDben iff rin »ieroftigee ünfflpirt: „Ter L'ribarjt" 

oon IVopolb Iftiintlirr, :»r rgificur am cArottiucr £ 0 fi Dealer , mit recht 
I gutem Orfolge in 2 tfiir gegangen. 

— Jm XreDDenrr OolUjealer ftinfl am 0 . e)tBrnar bie mit Spnit* 

| uuiift rrnnittclt Cinr: „Irr fi-äviurlf* oon Baut jjrobbcrfi. flluiit 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


440 


'gttfter c&anb nab $1« r. ^((gcmetiu gfCii (IrtTfe |<ttnng. 


M 22 


SBoIto ©raf een $e<tberg. unter Per feurigen Ceilung Bon €4)udb |um 
erfitn fRale in €jrnf. Itm Irjlburf)« lügt Bit alte Drutf tfcr Sage uam 
ffläraoU ju ©runbt unb ijt bieftlbe mit ©IOd nab Sübnenlenittml b« 
banbeit. Tie TOuR! geh&tl Per rö!ttan!ifd>en Sdiul« an »nb eS haben 
tvaupljäf&lid) SJcBrr unb 2Rarf4tter Bern Aomponiftru jum Sorbin»? gc-- 
bimt, ohne bah man bmidben btr Wadiatimung befdjulbtgrn fann. 2?r 
fonbträ JjetDorjuhtben tfl bie WernanbÜint in flntoenbunfl Bf# Gborfopt# 
unb Dortrcfflid) gelungen finB einjelnc ©nfembleläbc. Tie Cptr patlc 
einen überrajdienB glönjenben (Erfolg unb bie'Äufiütjcung, in ber fctnmt- 
li dje erfte Prä ft« mifioirftm, »rar mufier gültig. Ter gefainmie töniglidjc 
Öol unb bie trflrn roobnten bei SorftrUung bei. Tao 

§au# nor auswrfauft unb ber Rompoitifl mürbe breimaJ flürmifty gerufen. 

— Tir Cperette ,,$ir ftlfbermau«", toeldi)t tiefer tage im 
tüiener Theater an brr fflim jum bunBertffinljigften TOole untrr oerjön« 
lieber Geltung b«# AompofUeur# aufgefäfjn mürbe, gelangte an 1-1 beul« 
ftytn SBiiljntn, aufettbett* in ^oüanb. Sieben, Wortoegtn, Spanien, 
Mufelanb , Tmerita unb 3talien in ben bttrrffenbrn Sora eben jur Witf-- 
fübruttg. 3n Serlin würbe bie Operette 362mal. in Hamburg über 
•JWmal, in Sari#, Weo**t, fRüne^en, $tfl unb frmiitfuri über lÖOmol 
gegeben. 

- 3» Srüfel iH au 5. Februar Bol ^rabaftjeater ritt Hattb 

bet frlammcn geivorbcn. 

— Tie neuefte Oper Bon SJetotp : ,,2o Sanffotte" («otpfoppeftra). 

fant am SBa ri^tcStfjeatet in ^Sarid jur Aufführung. TrrWraf bu '.Boi#= 
Toupet. ber frin ganj« Gibt int »uccara octfpitll hat« getjt naef) China, 
um bort fein ©lüd ju fliehen; bot brr «breife Bejurfjt er nod) einmal 
jnpei Ainbct feiner Siebe, threa rothH^m ^miptboare« roegrn Öe MouffoJ 
unb Sa Woufattc lubenannt, bie er bei einem Wäbroatcr in brr Wor* 
maitbie unlergebroihi hat. Tiefe tft bet ©egenftanb bei IDroIog#. frünf« 
jrtjn ober jmonjig 0 Q h Tt fab «xigongm. Unfer ©«niltnmn ift mit einem 
grofeen flerntögen au# Shanghai |urüdgtlel)it uttb fudit iffet feine Amber, 
um bie et fidj im frttifrt Ofan nut wertig füwmern (onnte. Orr nimmt 
ju birirm 3n?tdc bie Tienfic beb ©cffhäftbagrntm ©tgonnct in Änfprud), 
ber Bud) bas ölüd hat, fogteid) einmal bas WJäDcbnt, bie Woujfotte, ju 
(iilbedeii, rorldje unter bem Warnen 'Jlnne=3Jianr al» DHaab in einem 
ffliitbitjaufe ber Sicartie bient. Jn SerausfiCtt brr groBen Wlitgift, 
ntelihe ba» OTäbthen ju gewdrtigen hot. mad>l bet perirhmLhte ©igonnet 
ihr einen §eiratf)»antTag ; W nne*fJlatie roeisi aber ben. alten dürfen jurörf 
unb geht Bielmeht mit feinem. Schreiber Blebarb — brrBgcnt nennt ihn 
mit loitiifebem örnfte feinen chef du c&ntentieux — nasb Ißarii burih. 
wo ÜWebarb, in feinen jat)trei<l|m Wuhefanbfit Aomponift oon Siebern 
für bie Cafe« ebantants, fit in tintr befftetbenrn Srämcrie unterbringt. 
^ter madjt ber ©T<tf mit Öülfe ©iftonnct’8 feine Üodtfer aufi flrue 
auofinbig unb Ulte wicht aüju bict bagegen, bafi Re iljtem brauen Sieb* 
hnber Die ^>anb reidhte ; ba mahl ©igonnet in feiner !8o«heit bie Cfnt« 
büUung. bafe ÜJkbarb nirmanb Wnber# a(8 ber gefuifete SB ruber ber 
Äouffotte fei. 2/ie JBtibrn jirhen nun ald ©cfdhitiPrr in bad $aufl 
be« Ofrafen ein : aber feitbtm fte fuft Sruber unb Sdjmefter roiffen, hat 
ihre Siebe fidj Tnerfttjürbigetmeife in eine ebenfo ftarte gegenfeiltgt 9tb= 
neigung Mrroanbelt. Sie madjen bem JBctrr mit ihrem eigenfinn bafl 
Üebm fauet unb Idhan waren in biefem er Re 3®eifil an ber ßrfitheit ber 
beiben Äinber aufgeflieaen , all man burch «<»e hMift ftltfame tjr*<8 u i'8 
bem wahren MouRot auf bie Spur fommt. Ter ©raf halte ftinrm natür- 
lichen öoljne einft eine Spielmarfe au# feinem Gerde gefchenlt unb ber 
3ungc hatte bicfelbt aie ein ihcurel ^nbenten forg faltig aufbcraahxt. 
©t nennt ftrh öbouatb unb ift je%t fetber fd)on ein Reihigtr Spieler. 
Wocb mehr rnt e ber Sater hat er bie feltene ttigenlhümliihfeit. im ffloccara 
bei fünf itod) eine Karte ju brrlangrn. «Kein ^tneiftl mehr; il tire a 
oinq,* rufet ber ©raf gerührt, *e*«st bien, inonfils!» SJtit biefer fpah‘ 
haften C’öfting , rtKldje ben Suab jroifthen ^tnne=3J!arie unb UJeöarb et= 
mbglid>t. fd)Cirht baö Sind. 3m ©aii]rn grljärt baffclbt, wie Oanot, in 
tept unb Witfi! ju brn fdjwbrfiejen Ütrbeiten bet SJerfaffer unb ifl audi 
nur bunt bie ganj «tilgejeidjneten Veijtungm her 3ubi«. Tupni»’ unb 
daran’« in ben gauptroCIcn gerettet morbrn ; namentlich hat |$rau 3ubic 
all Sfauffatle im Spiel bei uidjt fehr banfbaren Solle unb ttn Sortrag 
ber mufitalifchm Ctnlagen ficb felbft wbtrtroffen. 

3nöiißriJ onö Dcrhefjr. 

- «n 1. ertotwr b. 3 . ftabrl tu Sutnot «In«. Per (jaupt- 

ftnbt ÄrgetttinienS, bie (hbffntmg einer fluSRellung b«8 fübamerilanifihm 
Kontinente# flatt, )ii beren SeiAidung alle Ulaticnen eingelaben fr nb. 
ߧ ntirb bie erfte größere «uaftrllung in Sübamrrila fein, nitnn man 
son einet (leineren. taum brr Grmbhnung mertben, obfirht, »eiche im 
3af|te 1371 |u Aorboba , ^auptfabt Ber gl(id}namigen argrntinifihen 
Srooin], abgchalten »urbe. Titfdbe mar, wobt toegen her uitpaffmbcu 
'lOahl bei auiflrDungiorlel. fpdrlidi befudjt. 

- 0ür nüHHfB 3«ht berritet tiripjlg eine Uneftellnng »or, 
melihe ihrem Cbandür alb TOctropolt bta beutfeten 8u<hhanbtll hefon» 
ber# 9fed»nung trägt. (3# hat udb ritt Aontite f Onftituirt jur iPeranffaltung 
einer .internationalen 'äuSflcüuug brr grophifdien Künfkt unb $u<hgeipcrbe*. 
Ta# tlulRellungdgebäiibe foll auf einem thrral not bem giaKffurter 
Thor« errichtet ineTben. Ta» Unternehmen foli Äh n **4 n[t Oorjahrige 
ä3oCgc»erbcnu5ftcllung riirtjt allein bie fertigen Grjcugniffr, fanbrrn cud) 
Perm J^rroorbringung in ben oerjibiebenm Slabien borführen unb aifo 
umfaffen: hie f^apierfahrifation, Setj unb Trud eine# $rchrr|eugniffes, 
3eid)nung. ^itjotc* unb Sithographic, Stabil unb Aupfer^id), öoljldjnitt. 
Sihtiftgieherei unh Stereotypie, Suihhinberei, 'IWftftyinen aller Wrt. 
iflefchtdung faGen alle euiopflifthtn unb Oherfeeijdxn- AultnTflaaten au|gt* 
forbrrt werben. 

— Tie erfte etrede her 97 Ailoweter langen üfenhohn ber 

]apar.<ftjd)tn 3nfcC Seffo ifl bem äertebr übergeben werben. 

©cfunbtjtElspflrjr. 

— Ta» (|toroferm , »ticheb neben bitlrm Wuhrn auch ftyon 
Bielen Schaben angenebtet, erhält eine fionturrenj. Tie ©«fahr ifi bei 
Per ttnipenbung ber beiben jüngften detäubungdmittcl gdnjlirf) aulge« 
fdKoffcn. ß» ift ba# 33erb ienfl br< fSriDatbojentm au ber Uninerfildt in 
3eno, Dr Tauber, auf Örunb einet fcharffmnigen thearetiftyen »etraeh« 
tung Pie äöirlimg ber bctreffenPrn Stoffe erjdjlpjfen unb buech SBerfuihe an 
Tbimn nachgewiefen ju habe«- 3)ie Stoffe führen bi« etwa# fdjmrr ju 
bebattenbrn Wanten: ÜJleibnlihloroform unb UJlonorhlor . 91ethhIui6Ioub. 
’Älhem- «nb S0ul#fr<qucii} jeigten an ben betäubten ibiertn nur gerenge 
Sd)»au fangen. Später hatte auch Dr. Tauber an ftd) detdubungdcerfuihe 
mit fUleifeptchlaroform in ©egrntDOTt br» ©rheimeralheo o. Hangcnbed unb 
anbercr Tlrrjtc anflrllen lofftn. Tie ISrgrbmiie mären übcrrajchrnP. ßin 
föflenannteaßrregungSftabiuin, wie eibießbloioiormbetäubinig ju erjeugen 
pflegt, trat ltity! ein, bcc Wthmung mar ruhig, bie 'fSul-sjahl h*^' r 'ty auf 
normaler Qbhe. wätyenb bic Betäubung eine uollftänbige war. 'Jlacfctcm 
biefelbe ouig ebabett würbe, war haa IBefinben ein ganj gute#. üDebet 
Uebelfcit noi ßiugetwmmmljfit tut Aopfc waten j« tametfen, fj)ir haben 
alfo tu biefrm Dicthtjliölorofornt rin Sttäubungömittfl. wdebe# alle Sot; 
gOge t»rö Chloroforms befifyt unb (eine einjige ber Scbcblicbfeitm beffeCben 
im ©efolge hat. ßs feütftc baher boffdbe fd>on in ber nadtfan 3eit baju 
beruftn fein, bie allgemeinRe Wufmerfjamlnt brr df>irurgm unb 9hhfa' 
logen auf fiCh 4« lenfett. 

Stolißlk. 

- TiefrobnHiantlißen be# heutigen SlrrlagbbudihottbelB toerbrn 

im Wanten be# SbTfrnpcretnS ber btutfchtn SudtWnbler in Stipjig geführt. 
Tte biefer Tage Boüenbete 3tt|ammcn|te[Iitng ftrr ba« ahgeLaujene iahe 
ergibt eilte ©efammtjiffer Bon 14.94t W«uigfeitcn unb neuen ütuflogen, 
rmftyliehlfd» 300 Sanbfarlen. ©egen baa üorjabr 1879 jflhlt man 
76J 'Jloba ,*c. mehr. Ta« 3ahf 1879 hatte feinerfeit# *267 Wummern 
mehr auhuweifen al# 1878, biefeP mietet 19 wtuiger alo 1877, jp bafi 
hie ©cfantmijunohnte bcs Sricnniiima 187S--30 gegen 1^77 firfn auf 
1014i Ül'ctIc unb Harten hcjiffcrt, wa-j über 7 'fhojent aui-iv. s c. 


Tie bri tte Pategor ie ber Schriften (Weht#, unb Staat#miffenfd)öff, fJafitif, 
StatiRil) ho* «nt 289 ÜBerfe (15^7 gegen 1288), bie tycologifihe 
Wubrit um 137 (1390 gegen 1253), bie päbagogifthe um 133 fl»öO 
gegen 18171. Tiefe Ungenannte 7. läbtheilung jeigt bie ftirffle Ziffer 
oon fAmmtliiften 24 Uttterablhcilungni. Wädjft ihr int Wange lommt bic 
ttirißifdl-potiliiihe, bann bie theologiftbe. an »ierter Stelle erfcheiut bie 
fiöne £?it erat nr mit 1209 ffleTfett. Tee Solfdjchriften nahmen um 117 
aüctle gu (6-V7 gegen 540 im iafir« 1877). Udao ben Südgang bet 
tßrobultion betrifft, f» führt fith berfethe nur bei Brei Subtilen, bei ber 
Ißbilofopfrit. ben orrmifdjsen Sdjriften uttb bet ben Aorten, »or Wugen, 
mit beitehungsroeiie 38. 8+ unb 35 SBerftn roenigtr als cor brti 3ahrrn. 
Tie phÜofophifdKn Schriften fanfeti oon 163 auf 125, bie Bermifchten 
oon 507 auf 423, bie Parten Don 338 auf 30 1 herab, $et ben noch-- 
ffehenb ju nennenben, nodt übrigen Rategorien ift eine ßrtige Zunahme 
ju bemerfen. Tie ^eilwifjenftyaft nnb Thietheillunbe jählte im 3ah« 
1880 7öö ; bie Woturroiffenfdiaft 797; bie Citeratur ber Ougenb|d|riften 
496 ; bie Wltrrthnmflfunbe. altflaffifd>e unb OTicntalifrtye Sprachmrffenjdxift 
533; Bie neuere Sprechmiffenfebaft unb altbeulfcheSiteralur 506; ©efchichle. 
SBiograph« 732; ©eogrophie 356 ; Wothematif. Wffrpnontie 201 ; Hricg»= 
mifftnfebaft nnb ^ferbetunbe 353; §ant»d «roiffen jeboft unb ©eroerbitunbe 
583: 9au-, ÜRairfiinrn», ßiftnbahtt--, SJergbou», Sdjifffabrtälfunbe 403; 
Oorß' unb Oagbmifftnfchaft 112; £>auä- unb £anbmirthfdiaft 433; Idiöne 
Äünfte. Stenographie 627; enblid) bie 3)teimaurer*Citeroinr 20 SBerfe. 
Tte Stalifhl be# beutfihen JJerlagäbudjhanbel« fchlirfet alfo äu^tdith mit 
einer sorwirgenb günffigen ^itanj ab. 

«rflorben. 

— Qippolit Tng er, Woman* unb Theatertiiihtn, in Rcntonr, 
84 3ah« alt. 

— ftr. Uofer. hefannter ©enremakr, om 88. Januar, in Süffel« 
borf, 70 3ahie alt. 

— ffatanjratb örnfl C. Sriihtnbadj, Sanfier (Stifter bon2V* JRil« 
lionrn Ccgaten für öffentliche 3wcde, 750,000 DSart für bic Unioerfität 
3rna). 82 3of)te alt, om 28. Januar, in Sltenbutg. 

— ^ron| loDtr IRal inoro# fi, ^hilolog unh Sonlhtlgtlehrter, in 
Aomoroidi, 77 Oahre alt, am 29. Januar 

— Theabor o. fcippel, t. preufeijeher CherfSrfter, ©rohtteffe Be4 
Serfaffer# be# Wufruf» # 91rt mein Bo!I J , ßfretroißiger au# b«n Freiheit#« 
Irtegen, am 31. ^anucr, itt IBcrlin. 86 3ahre alt. 

— Sürfi Timttri Dbolenlfi. ©eheimerath (um bie Aufhebung 
ber ( ri beige nfdjaft pexbieni). am 2. ßr^Tuar, 89 ^ahre Oll. 

— jiäfem#!t, rufflfcber »omanftyriftfleDcr, 60 3al)re alt, in 
3Ra#fau, am 2. ßfebrudr. 

— Sefare ßantü, Serfaffer ber v ftQgnntincn SSeltgejihtchte', in 
TOailonb, am 3. Februar, 78 -Dal) re alt. 

— Relice Sdbi a t> oni , TOoler, in fBenebtg, flnfattgS Rebruar. 

— ©orini, 2ef)m am ftäPtifchrn ©hmnepum in 2obi, auSgt- 
jeityneter Waturforfcher, ftnfang# {Jebritar. 

— Äolomaa Toth, Tichltt unb Whgeorbneiet r am 8. ßfehruar, 
in $efl. 

— SBilhelm GihrBer#, öhefrebatleur ber Shein* unb SRuhrjeilung, 
48 3ah r e alt. 

— 2<opolB Touble, berühmter Äunfffammler, 68 3ahre alt, am 

4. ßr*bruar, in f9ari(. 

— ßfrau ffürftin QfranjiSla oon unb ja Sicihtrtiftein, Sittwe 
be# fouoeränen SütRen WlotS, 69 3ahr< alt, am 5. Rebruar. 

— Thema# ßarlhle. bet terühnrte ©<f(hi(ht«|otfihe* , SBtograph 
Ofriebriilb be« ©rofetn, am ö. Qfebruar, in üonbon. 

— Cubwig Storch, WotnanfChriftftytter ($infc bet Ofreifnetyt, ttin 
beutf <h«r Oeineroeher) , am 5. ft-ebruar, in Preu}Dertheitn r 78 Jjahre alt. 

— flrofeffor Aar! Wtö|, örrfafftr belannter Sprachlehrbüchtr, am 

5. Februar, in ©arlih. 

— Vtinjefftn ßlifahtlh Pen Srasjanja, ©entohlin be# fjrinjm 
Tom Wliguel Don Sraganja, geb. $ürfttn Thur» unb Tägig, 20 Jat]te 
o-lt. in Cebenburg, am 7. Februar. 


orbenflich §Q^t» uni» pTunfteö§en ©tMge, bifi ju bm geiRluhtn 
fientinariften, roelc^f Xienfle wrfahen. «uf ben Strafen BraimUn 
am heötn Tag« bic ©aSlatemen, Militär hielt 6 palier. lie 
ftirche woe im Innern jdjttarj hehetttgert unb im «irfenbont 
flammten bie Siebter. Xcr reiche Sarg tnurbe non ben Wienern ber 
Üeiiheitbe|'tfl«uil 0 S 0 e|eDf(baft Steffl t“ getrogen , IityltTagenbc 
Ii.4c ffunftionärc fe^ritten jur Seite. Xer ftarbinal=f»untiuS nahm 
bte Sinfegnung am §o<ba(far Bor unh bann begann Ba# llmbep 
tragen iit Ber Ätrcfle. Xie fBeftatlungfifteQe war eine ©ruft irt 
bem littfen Sdjirfe jur Seite Befftlfien, nächfl Bem beriiljmten 
pompöjen Xenfmale Äaiier Sriebri^ III. ®cr btefent h»ar eirr 
«(tat angebracht} Btffen fiid|tcr Ba3 munBenioflt Xcnfmal nur 
noch größer unb in feinen ©injelljeiten nradjtöölTfr erfAetnrtr 
liefcen. Xtn foftbaren. blumerüberftbütttlrn Sarg liefern Bit Xienet 
aümälig in ben engen Staunt bmdb — @eb«i — Crgdflattg — 
TÖeihrauch — lefeter Segen — amen — Bie irbiiehe aöanhlung 
Putitytfc's »ar twtilbet, bie ©loden PtrfaDint, bie Xöne f^miegen 
— ju gnbe mar’# — bis auf Bai aitbenfen, weltye« ihm (Kiele 
h#t|li(h) beroa farn. ji. 


Die Ceirfienfeier für dea Äflrdinn[Jiir|let t j6Mof 
in IBien. 

' (©ieju Pal Bin» 6. 429.) 

am 27. Januar PerfihieB ber fiatbinal Johann Saptifi 
Sfubolf ffutfcbler, fjilrfterjbifcbof t»on Söien. <& r roar nur tuentge 
Xaae tranf, jeigte, na<h einer aubienj, burd) fchwere «nö 

grofee abgefpanntheit Bie fülerlmale eines tedtjIaganfaUä, ging ju 
Seite, uni fleh nicht triebet )u erheben, ja nimmer ju jprtchm 
unb nach breitigigir agonie Bon binnen ju jtyeiben. Xer SBer- 
blifhene füllte mit feiner ^erfönlityltit gtrabe in Biefer bemegtrn 
3eit einen ^)la^ auS, Itwlifler jiflwec JU bejehm ifl uitb einerfeifS 
ebenfo pflichttreu«, tute anbertrieiti SHilB« unb neben gtiflliühtr 
Alugheit auch große roelt liehe erforbert. 

Rutichfer roar a(# brr Sohn eines armen 2Be6<r8 in Cber» 
»ie# in ^djleflen am 11 . Hpnl 1810 geboren. 6 r 

flubtrte in Olmilfe unb 2Bi«t, rourbe 183S geroeiljt, 1835 ^rofeflor 
am Seminar in Clmilß, I8ö2 Äanjleibireftor be§ Bärtigen (5rj* 
biftyafi, welche SteOung Rutichfer in faße «reife brachte. SJfan 
lernte btn SWann näher frnntn, rocldjer fich hejonber« mit geift« 
lidjem 9i«hf bejehäffigt Uttb batilber Ittel)«« SUfcrf« beröffenlJicht 
halte, ©r rourbe namenUity jut Seit be# Aourorbati in ba# 
Unterricht # 8 unb fluliuitmmfitTium berufen. ^i«r rourbe «r, burd) 
ftaatifluge# föenehmen nadj Beiben Seiten beliebt, 2Bcif)bifihof unb 
nach ffarhinal SKaufcher’# Xab (?nbe 1875 GT)bt|chof pon SKien. 
Sein fB-enehmeu roar milb, gefäDig, tDohlrooUenb ; al« ÜHitglieb 
bei Wcichirathscberhnuie# ftimmte er mit btr Scrfaffungspartei. 
Xer Serluft rourbe t>on giirft unb Soll gleich tief empfunbett. 

31'ic üblich rourbe bie £rid)t im fthroaTjocrhängten Saale 
b«S rrjbifctjoiliüjen Valai# aufgebahrt , btr Trauerfahnen tDefjtrn 
oon bitfent roic non bem benachbarten St. Stephmtsbom. Cb- 
»ohl ber SeTflorbene halb nad) feiner ©ntennung jum Cfrj- 
bifchof and) AarBinal roarb, lag er im Sarge boch als ©rjbifchof 
gellcibet, mit Bem ^irtenftab« jur Seite; Ber Purpur, RarbtnalS 8 
Ijut, 3 al)Ireiehe grofee CrBen lagen Ifail# gu ^fäupten, theil# ju 
frühen nächft bem uon jahlreichen Uichtern ruf hohen filbtmen 
Leuchtern umgebenen Sarg, welcher auf einer mehrere Stufen 
hohen ©flrabe fianb. ©eiftliche (nieten, Tag unb Wacht fich ob 8 
ISfenB, an Bem ©etfehemel ju früßen Des lobten, für ben fle Öe= 
bete Derridjlrten. 

fDtontag ben 31. Januar tönten um 2 Ul)t Nachmittag# 
alle ©loden oon St. Stephan unb bie aOrr Kirchen 2Bien§ ju bem 
lebten Wange, jur Stnfenfuttg in Bie ©ruft. Xer ftaifer holle fi«h 
in ber Äinije eingefuttben. ebenfo eine anjahl (frjherjoge unb örj* 
herjoginnen ; ber ftarbinat>92unliu* Bc# )ßapfto roar al# höchfter 
geiftlicher ÜDürBenlräger int Xrauetjuge, umgeben oon ben ®ijchofeit 
aus ftfubroei#, Aöniggiäi), t'iuj, St. T'öltrn, ^rag, bem giicchifd)-' 
fathalifcheit au# ifembttg, bem fr«IBbiid)i>f u. f. ro., einem außer» 


Dom Äaurmlage in üinj. 

Chitju ba» Silb 6. 438.) 

Xte »SSauemtage - finB eine neue erftheinung in Cefterrei* 
ge»»orb<n. SS gab bafelbft SiSher, »ie in allen Sänbem, tintn 
# aboofateutag", «Naturforfchertag*. .©ifchofötag*', „©eroerbetogV 
„nrbeitertog", .»ürgertag“ u. f, aber leinen „^auemtag*. 
GS beburfte freilich einer frrage, bie enge an ben fieib geht. 
Xem $aurrn ifl helanntlich baS |)emB näher als Ber fficxf 
Unb bi« an erftereS bringt bie frorberung erhShtcr ÖrunBftcuer 
ju Biefer Seit. 

^Bislang waren bte polilifihett frragen obenauf, unb etroa# 
mehr ober roenigtr .Wationalitütenpoliiir beunruhigte namentlidi 
ben (Bauer b«r ganj bfutityrn ober jumeifl beutfaen ^Brobinitn 
nicht fo fehr; er fühlte bie freftigleit beS ®eftanbel feines ©eim^ 
roejen#. auch in Archen 8 ober Schulf ragen liefe er mit fi$ reben. 
namentlich Ba bie ©etren Pfarrer, SBifare unb Kooperatoren, auch 
©utSbcfltfrr unb aDcrltt amtliche unb nichtamtliche $errfd}aiten 
ihm fo Siele# barüber ju fagen »ufeten , fogar ju fagett flda 
feßr bemühten, aber feitbem jur Nationalitätenfrage, gemein 
fam mit brr S<h u If fa 0 e unb fojufagen au# biefer betau# , bic 
fehr nnpfinblichc Örunb fteuererhöljung, namentlich ber beutidKü 
^Jropinjrn unb fomit ber Säuern, bebrpbliib in Sicht rUdte — Ba 
erhob fuh Bet Sauernflanb ju gemeinfamen Serathungcn, ju 8e= 
fchlufefaflungen frejü glich Bcc möglichen fSbrochr unb jum Sueben 
nach ftülfe grrabe hei bem Staat unb bem fronen tragenben CBei= 
hgupt beffel ben, Bem ftaifer. 

Xer örunbjug , welcher in bem 0anj«n fledt , ifl fBrmli* 
ein angeborener, ein au# ber title frahrhunberte alten fiänBct- 
gcjchichte herborgeroachfener. ®«nug, btr Sauer 3«igt »orerft frin 
Serftänbnife für bie Sorgänge, feine ©achfamleit unb feiiwn 
feftrn Siden, al# Staatsbürger unh ffiähler itn ©enjen mitju 8 
thuu, entroeber ju geigen . bafe er mit feinem errcäbltm Sertreter 
im 9teich#tag cwmrftanBm ift, ober Bafe er beffen Meinung nicht 
thcilt unb fiih nicht richtig eertreten erachtet. Xa erblafet frriUcp 
mancher fchönr, leicht errungene „Klub“-- unb „^arlammtS'iSirg. 
Ba geh* freilich SJamher, ber büfler flolj getfan, mit hängenbem 
Kopfe fliH baoon. 

Gin beutli«h<# Slerlmar, tote eS bie Säuern in ben fommenöen 
Sauerntagen unb neu ju grünbenben Säuern oereinen halten roolleu. 
tfl, bafe fte befcht offen , al# Shtgtieber nicht eintreten ju lallen: 
atoofaten, ©eiftliche, 'flBetige. Xer Stanb roiQ auch auf fleh felbft 
ge ft eilt fein! 

Unb im ©anjen treten bie Sleinungeit, »ie MeS beim Saueth^ 
ftanBe, offen unB frft heraus nach irgenb einer Äidjtung, unb 
manche« Xaltnt, ba« bisher fttü hinter Bern Pfluge gegangtn 
ober auch höfhflenS im Öemeinberoirth«hQuft hörbar roar, rout« 

hier lautlunbig unb fprüht mit trrffenber Unmittclbarlrit tor pn: 
ju oder SÜelt. 

Xer Sauetntag ju SJinj, am 10. ^onuar, oon mehTcrm 
taufenb Säuern aus Cbeiöfteueid) unb Xeputationen aus Steper= 
mart Befucht, roar einer ber gröfeten im Sieiche, Ba auch anbei;' 
beutfefle Srouinjen foltye Sauerntoge hätten ober no<h höben. Sirj 
roar einige läge oon ben (harafteriftifchen friguren be# fianöe? 
übtrfüüt. $n ßfn SerfommlungSort, bie ^SollShoOt“, Burite 
man nur mit einer Karte, Braufeen aber oor Btrfelben Burfie 
auch BaS tceiblidje ©efchletyl, jung unf» alt, theilnchmen. Un7 
Sfancher hotte „Bie Seinige' mitgenommen ober frontilicr' 
mitglieBer, Bamit fte in ber 2anBe5l)auptftaBt boty auch ctrocc- 
fetjen unb mttgeniefeen. — Ginen folchen SRoment ber politijdfii 
SKaft ober Ben ÄugtnMid oor unb nad) ber ^auptatBeit bc# tag« 
h#t ,un|et hritnif^er 3eichner feinet <haröttertflif<hat SanMlcute 
roohl aufgefafet. 


Auf de c ^ÖGcenjagd. 

Sil IBilban oon G. 3tcf)[i:a. 

(Shiufe.) 

(9i*|U bal Sl(b S. 436.) 

2Bie grofe SefeenS Xummheit ift unb roic uid ©elegcnN:* 
fie bietet, ihn auf onbere SPtifc ju jagen unb 311 erlegen elf 
mit ©eroefa ober Nleffer, erjählt $rcf)tn in feinem „Xh^lri’fö 
in einer hö<hfl amüfanlcn Sammlung Bon ViteEbotcit. 
Stellfr’# Bort erwähntem Sericl)t h * 1 ^ 11 Säuern an B«r Veru: 
bie lomifchftc Siethobe, ihn jum Sribftmorb ju bringen. Sr; 
fteflen ihm ba, too fein Sfetyfcl an einem fteilelt übhattg «ntlar. - 
führt, eint Stylingc in ben ‘il'cg , an Beren Gnbc ein fdbroer.i 
Jllolj gebunbtn ift. Öeräth in bie Schlinge, fo rollt Bei 
KI 0 I 3 natürlich hinter ihm her. Xie beiben tappiiehen Gkieüer 
finB miteinanber oeefopprit unb SKciftcr Sd) beginnt fi<b alrbci' 
iiber feinen Srgleiter roeiblid) 3 « ärgern. Xa bie Ct>rfrigcn nictu 
helfen, um jenen losjuroerben , fo IjcBt er ihn jorgfam jtri icfrei: 
ben Sorberbranteu auf uitb trägt il;n beflutjam an best frri: 
raub, um ihn hinunter jurocrfcit. So bentt er fein UliltbdK:: 
ihm ju liihleu, purzelt ober uatiirlid) lopfti ber hinterher, Bo b.r 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M.M 


^Ctßer ^önb ltnb Sfiecr. «Äffflcmeiiu $ffu|hiife Jeifitnij. 


441 


fließ ifl an feinem §atje fcftfuän^t. ©riefet er böbti niefet bo« 
©entef , jo ärgert it;a bet gott^e ©urjatl nur um jo itte^r unb 
rttjt ifen , ben beharrlichen SIMberjadjer nodjmalS nadj oben ju 
tragen, um ben 'ISerjud) gu erneuern. Ta§ bauert jo langt, bii 
fließ uub ©cij unten gleich ftiU unb jefenififljam liegen bleiben. 

ßbtnjo wie jtine Xfeprbeit, bient ieire ©afehfeaftiflWt ifent 
jut (falle, fte läßt ihn jebeS ©ebtnlcn bmtanjei;en unb fid) oft 
aUju täppifefe benehmen, fcängt man cor einem ©icncnftpcf einen 
Alaß am ©triefe auf, bet il>tn ben 3 ußang oeriperrt, io beginnt 
er aud) mit bicjtm einen luftigen 3 weitampf. Sr fdylägt ihn aut 
Seite. Kommt bet fließ jurUef, io erhalt er einen neuen $ieb, 
jo bafe er, immer fjefttger gejdjlcuberl, ftttunb ©etj auch mit einer 
fettigem Dlauljcbene irafürt. Xiejer fällt enbtich betäubt hinab 
unb fptefet fidj auf unten {ingegrabene pfähle, Gin engUjcfect 
Cffijiet brachte einen gejä timten ©<ifett in fein fiäßer mit ünb 
»ertrautc ihn bort in (Eilt feinem Xitner an, um jnfe fefenrff an* 
jufltiben unb jum Gjfen ju geben, ßaum aber fitjt et bei ber 
Ütafet, als ©tß, ßlüdlid) enttommen, bet Spur feint« §errn unb 
ctsbatb auch bet 9lnjie!)uttflSfraft bet 9So^lgcTÜdje folgenb. im 
epeiiejaal erjefeeint, um iniliubiniten. Unttr allgcmcinet feiten 
teit beit ie fl et, podfpnunen unbefangen, einen leerftefecnkrt Scjftl, 
um ebenjo tilcferig flijulangen wie bie übrige Ö«jetljcba.ft. 

ßJetjcnS l)iet feeroortretettbc ©«jßon, fich on betet ßcute Wittag* 
effen anjueignett, bat übrigens. bei einet anbera ©ctegenheit jtuci 
Wenfdjcnlcben gerettet, 'ilucfe bicic ©äcengeftbiebie «ft auf beu Gütern 
meines nifiijdjeit Gewährsmannes pajfirt, ber im SWiutet jeintn 
^uljidtlägcm ba& Dritte gelfcn in ben äitalb ju jcfeicfcii pflegte, um 
bei ben turnen lagen bie ©rbeit Sjett ju jparen. ©IS einmal eine 
©autrSfrau mit iferem (leinen Sohne ben Xicnft nerjab, brach 
gerabc, als ©tibe ben SlBalkanb «reichten, eine ©ärin mit jiwi 
3ungm au 8 bem $olj. Xal Grftc mar natürlich eine fcfeleunigt 
ftlucfet mit bem fdjtuertn fiorbe, beit bie Beiben Iiäger troß »ferer 
Dnflft nirfet faßten taffen woQten. Arft oU bie brumntcub Der* 
fofgenbe Somit ie ©raun gan) na fee feerem war, «utfiel er utitoiü* 
(iitlüh ben £>änben unb bie öriitfetlinge waren bamit geborgen; 
bernt bic ©ärin Iccfeatt nur wie bte (jotjatbdler nad> einem tätigen 
Mittagrjjen , nicht nad) ©lut. Sie nahm mit ihren kfinungö* 
tollen Sprorjen ßemülLilict) ©la^ unb begann unter bctjngtie^cm 
©chnaljen unb ©rummeit il)t Xiner. Xer ßerb würbe um unb 
um gebrrbt unb cublich, als er ein paar Schritte jortroßte, ärger* 
lieh jerjauSt. Xarüber hatten, bie ©äuerin unb ber ßnabe 3 « 1 . 
eine fiebere '(Beite )u grroinnen. 

Siit flTofeftäbtii<ht Oagbpächler blltjte ©e^ alje (ein £ie 6 l:ngS* 
trilb werben. 


Sic (Erdbeben. 

«ton 

6. 2Bei«6robt. 

(Sftlufe.) 

Xie ©efchroinbiflfeit, mit melcter (ich bie OrrbbefonnwITen 
fartpflaujen, ift eine febr reticbu'bfne : fte hängt oan ber 'Jiatur 
bei Öcftcinc, bie nach Stoff, «tcultur, ffeitiglcit unb t&afltjität 
»erfdiieben finb, unb non bem ©au ber Gebirge ob. Xer 
engliidje ©bnfifer ÜJialJet , baut mit au$ ©eranloffung bes 
grüßen ^rMvbeuH in Slalobrien im Siibre 1H57 bie elften 
ftreußeren Unteriutbungcii über bie Grbbchcn nerbanfen, bat 
nacbgcwicien , bäft bie GtbbebenuwUe bei biejom (frbbeben eine 
lifefdjuiinbiflleit non itOü ©leier in ber cefunbc hatte. 65 faim 
bieje Wrichiuiiibiftfcit in ^luäuubnu'füllcn aber auch auf blof» 
150 'Dieter berabfuifcn. ober 500, io bOO Dieter per cefunbe 
erreichen. Xa ber Scfyiil in ber Scfunbe ungefähr 848 Dieter 
(baS Vicht 308 Millionen Dieter!) jurücUegt, io läfet ftdi alio 
im meinen jagen, bafj bie (jrbbebemveüe fuh in ber feften 
6rb(rutle ungefübr mit berielben Öeidjroiiibißfeit fartbemeße, 
rote bie Schallwellen in kr £iiit, unb t'eiipicleiveiic aimehmett, 
bei fi bie Grbbelwnnwllrn »an 9lflram in 2Äien, aljo nnbe an ber 
äufjerilnt nörbliehen Örenje be» 6richutrecungrflebict4, in 12 
bis 13 Dlinuten antamen. Xas 'Hgramer brbbeben eiitrecfte Ftd) 
übrigcti‘3 über Bosnien, Xalmatieu, flirten, älrain, Äflrnl(KH, 
Ste^Tinürt, Ocflerreid) unb ba$ weltliche llngurit. ^enfeitS ber 
Xoitau, in brn Diebeiun^eit jioifchen kr S)onau unb bei 2.kiß, 
fcljeint eS nidjt meljr oerlpikrt ju iein. Xa bie GrjchütterungS* 
roelle in fübiucft(i<t)er Dichtung bis über ©ola (2Ö beutidjeDlrilen) 
hinaus, in loeftticher Dlichtung I*i4 ©abua (+1 Meilen), (3örj 
(25 ©teilen) unb ßlageufurt (21 Meilen), itt nörblithcr 'Jlidjtnng 
bi# '-li'ien (35 Meilen) uub «rem? , in neirbojtlicher bi? ©uba* 
©eft (40 Dtei(rn) unb in füböfllicber bi« Seraieipo (38 ©teilen) 
fühlbar mar, io ergibt fich ein (hjchiittcriing^gcbiet oon GO bis 
80 bi'uticben DÄeilen int Xmrchrneffor, oon etwas eUiptiic&cr @e* 
ftalt, mit kr groben '2(;e iu ber Wichtung oon Sübjübroeft nach 
Dlorbnorboft. 

©u$ ben Sta^ftrtrfen unb au? ben Sritfcftimmuneen ü^er 
ben Gtntritt beS Stoße? an »erfchicbenen ©unftett h*'t bie 
2Bij|cnicbaft ben UriprimflSort , baö Zentrum ber Cfrbbeben in 
8er liefe, )u beftinimett Petfuchl. <yür bä? (ftblxben in 
flnlabrien 1857 toiirbe beifpielSrociie ber ^tuSaangspiitirt in 
einer liefe non 10,607 Dieter ober l 1 /» geo^rapt)iid)on Dleilen 
flefunbett; für baS niittdbeutiche. Crbbebru in Okra (G. Dlärj 
1872) würbe bie mulhmafcliche liefe beS jjjerbe? auj 17,056 Dieter 
ober 2,4 geograp bricbe Dleilen berechnet; für bas rljemijdjc 6rb* 
beben von 1840 auf 38,806 Dieter; fiir bas Crbkbtn oon 
SiUein im norbmeitlicheu llngam (1858) auf 2G.2GÖ Dieter 
unb für ba? (iebbeten oon £wrjc>gciiriitlj bei 'ilachen (1873) 
auf 11,130 Dieter. Xiefe 6rgebni||e finb fiir bie rte^tig^ 5)eu- 
tung brr (Srbbrben injofem oon grofter ÜlOiilHigfcit, atS aus 
ihnen hrrrorgeht, butt ber Siß aller Gibkbeu in nerbälluift* 
tnafiig geringer 2icie unter ber Oberfläche, jebenfnlls niebt 
auf kr Olrenje jwifeheit bem «lüttcnben (rrDfertt unb ber itarren 
älrufte, jonbem in toi cf er Prüfte ieibft in iuehen ift, 

Xi t 6rbbeben fitib ain hefttgften in ben oberen, emt 
tpenigjkn belaftetcn Schiditrn kr (srbrinbe. ©runtten* 
fcbv'.djtcn , in ©ergmerfm , in 2iiniteU fühlt man fte otel 

fd)mächir, niancbmal ß‘tt nirtjt ; auch bei bem 'llgroiner 6rb* 

beben Ijct biefe intcre ffuntr Hhatfadje ihre SÜeftäliguiig gefunben. 
'J(ach beglaubigen 3eugniffen tuutbe bas Gibbebett auf ber 
<i)rube ©vunn unb ebenio in ©ehönegg (beibe? in Sccßermarl) 

ILV. 


nur oon ben Oruknarbcitem geipürt, melche in erringet lief« 
bi? *u 30 Dieter unter ber Cbcrflcidje arbeitelen, non ben riefet 
arbetlenbeit gar nicht. DJäbwub bie©«rgleut« in 28 bi« 30 Dieter 
2.iefe ©obenidjiuanfnngen fühlten nnb bic .Simmernng (rachen 
hörten, fo bah fw glaubten, bie <9mbe flüne ein unb fich 
flüchten wollten, oedpiirten bic ilrbeitrr in 60 bi? 120 Dieter 
Xiefe auch nicht ha? ©eringfte, fo baft e? jehemt, als habe ftch ba3 
(£rbbeben nur in ben obeiftcn tertiären v )luSfüUuug4maffen beä 
©ebirgS fortgepflanjt. SirknfnU? ftnb bte SöMriungen itt kn 
okrften Schichten immer atu beftigften. £ieat gum ©«ifpiel auf 
feftem ^els eine biuiiie Schichte ober Scf;uttmaff<, fo bewegt 
fid) biete faft wie eanb auf einem Deiouaujbokn. 3n Ciffabon, 
in Hulabrien roaren auf bünner Sehuttfchicbte bie Derroüftungen 
ftetä am grofsten, unb baS ift auch in 'llgram ber Tfall ge- 
roeteu; namentlich finb bte fchon erwähnten GrbrifFe uttb @ck 
tftcher^ .bie ounb* unb Sehlammauemürfe bei WaSnif unb in 
ber weitern Umgebung non 'Jlgram nicht? Ditbere? al? bie 
■(folge ber mcitjaniichen Gimuirtung bei Grjchütferung auf bie 
oberftert, roaffertiihrenbeu, thdl? juntj'terriären, theil? biluoialen 
unb alluoialen Schichten ber Saocnteberimg. 

'lSa* bie ^Injohl ber Grbcrid) üttmmgen betrifft, fo bf 
fteht ein 6rbbeben balö nur au? (rinem Stofe, halb folgen 
Tajth aufetnanbec mehrerf Stofee unb bilben jufammen ein 
Grbbelieu, balb machen mehrere folcfje ßrbbeben pifümtnen eine 
(jrbbeüenperiobe ou?. X« heftigfte Stofe ift feiten ber elfte 
unb faft niemals ber lebte. 3t« ©ßrain icbeinen wir e? mit 
einer flanjen Grbbebeirperiok ju thuit ju haben, benn feit km 
9. Dooember haben bie Gtfdiüttonmflen noch nicht »ollftänbig 
auf gehört, üöenu nicht oiellei.lit porauSgcgangeue fchmache Gr* 
ichutteningcn unbemerft gebliebeti ftnb, fo nȟt ber erfte Stofe 
(am_9. Dooember) ber hcltigfte. Xi.ier Stofe trar e?, ber für 
bie Stabt unb ihre Umgebung fo tmhciloolle folgen h ot te, alle 
itdchfolgenben GruhülJcrungeu crfchecncu gegen ihn nur al? 
fchmache 'Jlnchmir! ungen. So beängftigenb übrigen? bie lüieber* 
holuug unb bie große ©mahl ber (rridjütterunßen in ©gram 
auch K«n mag, fo gibt c? bixf) ^unberte oon ©cifpiden, wo 
nicht bloß bie £ange ber Grbbebenperiobe , fonbem auch bie 
©njabl kr eiuiclucn Stofe« eine utigleüt kbeuU'iibcre war. 
2)ei bem Grobekn iu ®iip (in D)alli5 in kr Sdnoeij) trat ber 
erfte Stofe am 25. ^uti 1855 rin; er wurbe in ber aanjen 
Scbroeij unb bi? nach Dari? oerfpürt. Doch iabrclang folgten 
bann oon #eil ju ^eit jet} wache re Stöfee unb «rft feit 1857 ift 
uoUitäubiße Muhe «ingetreten, ©uf $iasuti hielt 1868 ein Grb* 
heben mehrere Dlonate lang an unb blofo im Dlanat Dlarj 
jnblte inan 2000 Stöße. 'Hudj bei bem Gibkben con Örofe- 
gerau (©rofeherjogthum ^effnt) 1ÖG9 bauerten bie Grbftöße 
butefj Diordte fort. 6? gehören alio anbauemb« Grbb«ben mit 
pielen (icbmächeren ober ftarferen) Stößen burchou? nicht ju ben 
Seltenheiten. 

ifu ben befonbereit Grfeheinnngen, welche häufig mit ben 
Grbbeben perbunkn finb, gehren SchaUpbänonicne, wie unter- 
irbjfchea ©etöie (als ©rauten, JHaiieln, Mollen unb Xonncm 
auftretenb), cleltriiehe itichcerfchcinungcn in kr ©imoiphäTe, 
ÄuSflröm iiugen non Dampfen, Tiedjenbe Öuie, eigenthunilidje 
Giebel, hritige SIDinbflöfec a. ©on allen bi eien ©hationt eiten 
mürben in ©gram nur bte unterirbijehen Detonationen be* 
obachtet, unb obwohl fich ber Stofe oom 9. Doocmbex bi? 
Irieft unb ©ola, alio bi? an bie liier be? abriutiiehen Dle«reS 
fühlbar machte, haben fich bodj bejoubere Grithciuungen auf 
km Dleere ober am Dieeresufer niebt gejeiflt, nrie beim auch 
auf kui Dampfer «flrituT, ber jur .»feit be? Grbbelen? bie 
Saue auf märt? uoit ©rob iia.t (Ärabi?(a fuhr, nicht ba? ©e- 
tingfte »rripürt rourbc. Unb boef) war ba? bei aitberen ftarfen 
Grbbebcn in hohen* ©rabe ber f^all. ©et km ©rbbeben Port 
1755 in Viffabon fehle fich ber ttofe, roie roenn man an ben 
Manb einer mit ©taffer gefüllten Schale jtöfet unb bu? Waffer 
buburch in eine JMenbewegung Derfeßf, in ©Bellen bewegungen 
k? Meere? über ben gangen atlantifchen Oi«an bi? an bie 
ßüfteit ber weftinbiidkn ^uiclii fort, unb bei beit Grb beben in 
©eru, 1868 bei ©rica unb 1877 btt Sduiaue, (am jogar bie 
ganj« ©Banemiaffe be? füllen Djean?, alio ein Xrittttjeil ber 
Grboherflache, in Schmingungen, bi« burch brei läge fortbaiuitcn 
unb bei kn ^nfvlbemohnem beit riinbrnef krrorbradjten , al? 
ob ihre ftnjeln im Meere auf unb tiicber taugten. Die Grb* 
bebeiiflutruclle, welche rnn 13. ©uguft 1868 uon ©rtca auSfting, 
jchlug nach 12 bi? 13 Stimbru an bie Ufer ber Saubwichr« 
infein unb nach 22 bi? 24 Stimkn an bie llüjten ©ufttdlieu? 
unb Japans an. Die tfortpflanjungSgefitininbiglcit ber ©Bellen 
betrug, je nadj ber Jie|e k? Cgeon?, 200 bi? 400 Seemeilen 
in ber Stunk. Da? *«reinbrechcii kr f^lutroogen an ben 
.ßüftcii roirfte bei biejen Grbbeben noch weit jerftörenbec al? ber 
Stofe am Vanhf, unb audj bei bem Grbbeben oon Üiffabon gingen 
bie GO, 000 DUnjcbeir, bie bamal? ihren ^ob fankn, nur burch 
bie itt 3‘olge be? Gibbeben? über ba? itanb herein brcchenbcn 
Dceereiwogen ju ©ruuk. 


5öir haben bisher »ott ben Grfcfceinungen gefpra^en. welche 
bic Grbhekn begleiten: mir haben jefct noch »on ihren wahr* 
jebein liehe« Uriadpen ju fpredjeti, ihren wahrfcbeittlichcu, weil oon 
©eiuifeheit nicht bie '.Hebe iein faitn, fo lange <? unmöglich ift, 
in bie Üiefen kr Grbe ju blicfert. 

Dian hat nielfach jene begleitenben Xhatfacfeen auf eine 
geroiijc 'Wbljüngigfeit bereiten non kn $age?* unb ^ahrr?» 
jeiten unb »ou ben Dionbpbaien jurüdführen molleit. 0 ? jollen 
jum ©ciipiel auf ber nörbliehen JCwnijph&rc bie Grbbeben in 
ber Macht häufiger jein al? be^Xag, im ^>erb|t unb SDÖtnler 
hciuiigec al? im fyrübiahr uub Sommer. Man hat ferner nach* 
juweijeu nerjucht, bafe leit ber Mitte be? uorigen '\ahrbunbert? 
oon ungefähr lt >,000 Grb&ebcn bie meiften gut Seit be* Meu* 
moub? unb ©ollmonb? ftattacfiiiikn , uttb man hat ktrauf bie 
Theorie gebaut , bafe bie Grobcben burch eine ©rt Glibe unb 
jylut k? feurigen flujftgeit Groinnent^ »erunacht nurbeit. Die)« 
unb ähnliche Xbmieeit werben möcfe auf fuh beruhen bleiben 
muffen, weil ft« auf gaitj uuermieienen .^ujpothefeu beruhen : 
bic Matunuiiieitichafl barf nicht auj bem ©lege ber Xebultion, 
jonbem bet ^nbuftiort nach 2 ltakh<it fätfehett, uub wir haben 
un? alja au bic Iljutiinbcn ?u halten. 

(ym ©lid auj bir Giblurte mit ber ©cgeichnung berfenigen 
©ehiete. melche am häufigften pon Grbbeben hfitngeiucht roerben, 
jeigt uu? , bafe c? citwriril? bie pulfanij<h«n nnb aubrrerjeit? 


bi« g«birgigen ©egenkn finb unb namentlich bie tTetrengebirge, 
unb unter biefen auch feiere , welche feilt« ©ulfane haben. 68 
muffen alfo junächft bie Grbberien in »ulfanijchen Megionert 
unb bie Grbhcktt in iiichloulfanifchen SRegioncn unttrfchiebci» 
werben. 

©ullattifche Grbbehen finb bort ükrau? jahlrcicfe. wo r? 
t hörige Dulfaite gibt: fie a«hen ben »ulfaniiehen Gruptioueit 
poran ober hegleilcn biefclben. Diefe Grbheben tragen ben 
Gharalter oon Gjplofton?erfcheiiiun 0 fit an ftch unb merbm roohl 
burch Slftfe« erjeugt, welche bie in ben i»u Haiti icbcn gerben 
nu? bem »ulfaniichen Magma fuh entmidelnben ©afr, nament- 
lich überbißter ‘JBafferbampt , oerurjachen. ©1? ba? Gentrnm 
foicfeet Grbhebeit ericfeeint m ber Siegel kr l?rater bei ©lilfan?, 
oon roelthem bie Stofe« in rabialer Dichtung erfolgen. Sobalb 
bi« ben ß rdter oeritopfeiiben Muffen aulgefchleukri ftnb unb 
ber ©uStritt kr Vaoa beginnt, buhen in kr Siegel aud) bie 
Gr jehüt lerungen k? ©ob«n? ihr Gnk erreicht, eben befefralh 
hat Dl«i‘anbcr o. f^unibolbt bie ©ulfane al? Sich*rhcit?»entile 
ber Grbe bejeidhnet. So furchtbar bic ^rclficn ber riilfaiiijchcn 
Sieben auch lein föuucn, namentlich ba, wo fte »oit graften nulfa* 
nifchen Grnptionen begleitet fitib, — wir erinnern nur an bie 
flütaftrophe, welche im ;^ahr 79 n. Gljr. ©emtpeji unb £erfu lau tute 
begrub — , fo finb fte boch txrhaltnifemäfeig oon geringer ©u?» 
breitung. ©uf ba? ©gramer Grbbeben lann biefe GHlärung feine 
Dnroenbung finben, knn ba?ÜJebirge nörblich non ©gram ift fein 
1 höriger ober erloidjener ©iilfau, janberit mit feinem altfruftol- 
liniidjeu fient au? £)ontbIcnbegcfteinfn unb ©Iimmerfc 6 i«fer 
unb mit baraufgeleßten 3ria?fchichlfn etn« j^ortfeßung ber jiib- 
öfllidfe ftreichc'nben alpinen ©oiien, bie hier iiijclfönnig au? ku 
2 erfiflrbtlbunft«n auftauchen. SJi« nächfteu ivirflich pulfanijchcn 
Oitbilbe feub bie 2ntd)t)ie unb ’JVtfaltc ki ©leidjenberg, ferner 
bi« ©aialtr kr patten ieegegenb nörblich unb bic Guganctn bei 
©abua weltlich, uttb biefe rrlokbenrn ©ulfan« ftnb uoüfommen 
unfchulbig an km ©gramer (rrhbekn. 

©an] ankrer ©rt al? bi« nutfütiifchen Grbbeben ftnb bie 
fogenannten Ginjturjbcben : fte werben al? bie folge uon unter- 
irbiiihen Groftoneit bunh in kr 2icfe eirfulireiibe ©ewäffer 
aufgefafet, at? Ginftürje »tut ööhlm. Söenn mun bie int 
grünten Dlafeftab iinterminirten ilarftflcbirge mit ihren .f>öblett, 
©rotten unb Xollinrn bctruchtet, wo man auf Iritt unb Schritt 
folsftürien unb folfeinbritdxn kgegitet, fo liegt ber ©ebanfe 
nahe, ob nicht ba? Grbbeben »ott ©gram, ba? im IBcften unb 
Suben in nicht aDju grafeet Gntferuung »on flarftgebicten um- 
geben ift, ju öicier ©« non Grbbeben gehört. Allein auch ba« 
bikrfte nicht ber foU fein. So iiberau? häufig berortige, tn 
ber Wegei mit Ttloitalioncti »erbuubeue Grbbeben in beu Äarft» 
aegenben. and) fein mögen — knn jeber fol?trichtet ober jebe 
Xolliuc ift ba? Xcntmul eine? Ginfturje?, kr mit einer Gt» 
fchiitlerung nerburben gerpefen fein mufe — jo finb fie boefe 
noch mehr lofuler Dalur al? bie oulfattifdien Grbkben, unb 
ba? ©nramer Grbkhen war )u hettig, gu weit nerhreitd unb 
gu anhaltenb, um biefer ßaleaorie beigejäfjlt ju werben. 

Xi« neuere ©)imiti<haft reimt aber noch eine brüte ©rt 
oon Grbbeben, bte fte Xi?lofation?beben ober teftcmiiche Grb- 
bekn nennt, weil fte burch Xi?lo(atioii«tt in ber feikn GrD- 
rink ober burA ©eitkrnttgen in ben teflouifchrn ©erhältniffen 
ber ©ebirge liebingt ecichciiifn, bie mit ben »ulfiutikbrn ©or- 
foinminffcit im engent Sinne nicht? gemein haben: ju biefee 
Mulcgorie aber gehören gerabe bie bäungften , bic furchtbarften 
unb bie oerheereubiten Grbbeben. Solchen Grbbeben fenb mehr 
ober weniger alle ©ebirgegegettben, namentlich aber bic STctten- 
gebirgo , unb bieje ivirkr haiiptiiuhlich on ihren gegen ba« 
Dtrcr ober gegen kefenförmige Ginjcnfiingm gerichteten Db» 
bachuttgcn unttr roorfen. Di'qti nennt joldje ©ebutr bet Grb- 
rinbe, wo bieie Grbbchen häufig fink Grfchültcnuig?gehicte ober 
— für? — Sdjurtage biete. Xa? ou?g«prögteft< uub gu'fearttgfte 
Schiit tergebiet ber Grbe ift ba« ©eljange kr ßorbillereit »on 
Sübamerila gegen b«u ftillen Oicnn , vpo taff jebc? 3ahr eine 
große .«utaftrophe bringt. Xie Stabt Uittia in ©eru würbe 
|«tt bem icchjeünten ^uhrhunbert jehon elfmal gertort. ftn 
©ften finb e? Serien, Mlemafiei«, ©«rften, bie ©bbänge bc« 
^imalnja, ba? ^iibu^thal ,’C„ bie kionber? bcimgcfuAt toerkit; 
tu Guropa aber bte fpaitifche ftdlbiniel, bie ©penn inen utih 
bic ©Ipenlankr. ©u? ben fahren 1850 bi? 1857 finb au« 
ben 91lp<n 1086 Grbb«ben ivrjeichuet, wotwn 81 tat kn Oft- 
alpcn; bafe «in« fo weitau? gröfeeve *fa&l auf bie UBeftalpen 
entiällt, rüljrt inkft wähtfdjeuilich nur banon her, bafe bie 
Grbbeben hier forgfältiger beobachtet unb aufgejeicbnrt würben, 
ileirt Gfrbict ber "äilpen ift gauj Terfchont, ober am häufigften 
unb intcnfioilen treten bie Gnchuiteaingeti boch in ben füb» 
alpinen ©ebieten auf. irr bem ba? qbriatiiehe Dleer Hinjdiltefefn- 
ben Dogen kr cabortfdben, (arnifchen unb binarijctien ©Ipen, unb 
e? wirb bieje Grbbebengone gcrat>e$u al? bie Schüttergoue ber j üb- 
liche» uub fiiboftlichen ©Ipen bejeihnct. Meinten wir oon beit 
jübLrenhcn Grbbeben hier nur einige ber bcbeutcnbfteu. ^in $«hr 
1384 mar Ubine ber Sd)diipLafe eine? kr gröfeicn uttb ttäditm 
Grbbeben, welche bie ©rfifetchte überhaupt («mit; e? war bi«b 
baijelb« Grbkben, welch«? be« ticrbängiiifeoollon ©ergiturj auf 
ber fleilcn füblichen Seit« bcs XohailjA ober kr ©illacbcr ©Ipe 
toeranlafete, ber 2 Diarfre unb 17 Dorier kgruh. Defegleichcrr 
ba? Grbbeben oon ©illach 1572. Tonn in iteuciier ,S«i( am 
©arbofer (186G uub 1868), am üago Dtngaiore (1867), in ©bcl?- 
berg (1872). in Jllara im ß uftralan.be (18(U), in ?VUimo (1873). 
©crak biefe neueren Grob eben haben bie kkutenbjten öfter- 
reichlichen ©eologen ju ber lUbeipciigung geführt, bufe fie mit 
ber ©ebirgt&bilbuuft int yultaimneiihang flehen, b. b. bafe fie 
©eufeerungen kr fortbaiiernkn öjebirgftftauung finb, bafe fi* 
burch bie Bewegungen ber ftih fontrahirciibe-n, fich jültenbcu, jer- 
rcifeenben unb in ihren einjalncii "I heilen fuh »eridjiekiiben 
Grbrinbe bebiugt werben. Der gewuttig« gf^cnicitig« Xrurf 
uub bie Spannung kr fid} tvnebiebetibeit ©ebirg-jmaifen , ba4 
Giititehen neuer unb bie Grweilerung fdjon uorba noen« Jtlüik 
uub Spalten in kn ©«ftetwMAiditct!, bie jebwt) burchau? feine 
(luffenben iriigrn ju t«in brauchen, überhaupt jrbe plc*(}lict>e 
©uflöjung »on Spannungen , jebe ploßlich« Störung kr Vage- 
nuiQÖDcrbüItniife finb bittreichenbe llrfacheu, bieje Grbbeben ju «r- 
geugett. Die ©«ölogeit haben jerttfr liadsgerrtefeti, bafe bieje Gib- 
brb«n an gennif« Linien — feivmifdte linirit — gebuitbrn finb, 
bi« auch al? „Stofelinicu" okr „ Schütt edinien" kjddjiiet werben 
tönucti unb auf welchen bie „Sioßpuntte^ wanbern. G« iaifm 
fich ferner bi« Gifchärieniiigen auj ;^rip^crifdj«n Drucfeliuicn am 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



442 


M 22 


^icßer ^atib unb ^tCftemeine Öffudriri c ^eitimg. 


Ffnnenranb« bet fletteiigebtrg* bött ben mit Slusbrüeben |u« 
famnuntaürnbrn rabialen ScUütteritnicn untaubeibcn unb uniere 
geologi^en Harten oerfeicbnen (a^rei^e fcl^Kif Stoflltnien . . . 
§HIe4 in ?lHem , ba« Gröbelvn oon flaratn, rorlcM auf einer 
gan) au?QeiprcMKiien Sdjutterjrme ber füt*öftl icfccrt Ausläufer 
ber Alpen gelegen i|t, roirö in bie !Heilje ber Xtelotalionsbeben 
ciniuptbncn fein. 

^fraacn roit übriflen^ juni Sctlufi. rocloe ©rbiete auf ocr 
Grbe erbbebcnfrri fmb, fa lautet bio Anttwrt: Jfur jung« ©c* 
btete mit ungeflörter Sdiietitt-nliige ohne @eforge. ober ©egenben, 
bic oon [e&r alten SNaifcngebirgen bunfooflen werben, /tton 
ber uorbbeutieben liefebene über tw-5 europöijcbe ÜHufelanö unD 
Sibirien bis nun !»ailaliec fcrrfttrt ber tieffte drbjrwbe faßt 
ber oerfiorbene C3!ar gerbinaitb s 4Wjd)cl. 





(Ä*hifti?t pen 3f|B XBfitinc.} 

flirr« tur. 

Kldntl Sfftibu* De« SAocbIpItl» oon Jtaii Xufcelnf. Berta« 
Wen Sh RMlim in «elDiia. 3n biciem 8u4br »fl« fünf ütekiunqrn Wr 
.Umber dlbiMiolbrf* nnfafil. hat VeiSMiafkr. Der frU « fahren Den €« 0 «. 
abldm.it fclefer Bll Her tehlgles. hk ZvianglgefinDe aii'ffihtL« hatflffteDt un» 
kn-<h }«i)Irfi 4 K ÄHujkrntionm Hör t u m««en ge!u4t. Xem eleramlorett Heil 
feigen, 137 i»o« Den «TJffnunqrn geochnrte. faft nur eon hfnwreagenVn 
DLiftern gffplrllt Sailirrn. 5#r im Orhffnunj Rnb lowo«! Me gu Ä « on- 
gegeben. m ua« Den mutfirn Un1rriu«uitften für »i« hften gelten, all and) 
ankere «»klarten uitb Wenbungen. mit Deren ftrnntnifc brr etftat&fpirlrc Der- 
«taut (fln wui Inalnftn un» BarUern weben Don eriauternDen ZnmeTtunqin 
l«aUIkl unb bunfi M»|i«e XaefkllLJng Der tt heute nbilen Momente lfliflrlrl. 
Ttn wdj'.ujs UUVt »In* Sammlung ber fiic ba» Draltildie G»tel wi«ttften 6n»‘ 
tpirb. — €e gUukt brnti Der Ceriafjrr bunt ©fTitenuu;! -Dick» wohlfeilen 
»u4*l (Brei« 1 Uk) |ui »mtflunfl Pt+ 3nl«*i|>* ffi» b** *M» epirt, in b«m 
oerabc TruHdilcnB bit rrfirn «ulonlitrn aufiuwdirn ^at. na« btflin Äiäjtni 
ifiittTajtn ju fiabrn. 


Aufgabe llro. 113. 


Vul ben klalitnifdK* 9<eblrmturnirr. 

Wolto pKoMMri»*. 



WHA 


EJtifc bt«b< unp VI» mU b<» b*i ttfn 3ugf «alt, 


aufloTung brr ^ufgalit Uro. 111 : 

ArtB. 6« am. 

Jl 6. R » - D 6 1) 9 C 5 — D 4. 

Sl 1. b 2 — B 3 i) ft. l>4Ulltbi a .b« Efl -£5, 

Sy V 3 - l> « «bft 9, D « — P i |*|« Watt, 



fbttmrjirl)uiigrn im Illonat |Här}. 

«m t. Stobt 8rttM lto ^rnnfrmßooff & H % tont 3aftrr 18C2. 
1073 £tüd. bbdifta ^tti« 40,000, nitbriafitr 100 ftr., iJÜltax «nt 1. 3uni 
ISS1 (39. 3iftiuna). — Stabt (HuflSburg 7^Sii!6en*P«i>le Dom 3atjte 
J.SC4, ÜOOÖ Stad, fiäAfttr 8Ö<K», nttbcigfitr 0 fl., jatjlbar am 

I. WdT| 1881 (33. 3icljunfl). — 6taDI Cfintbr 3.'>.grapfen-eBBie bom 
CM« 1 8' 9, 88'* Sind, tjädjflrr ^rd« SOOO, trirbtigfiet 80 3r„ joMIm* 
ant 1. 3« 1 « (4i. ^irtunql. — CcftcmiiiWK 10Ö.(Mut&«n>5(»cft bom 

Oaba 1864, HOO Slütf, tiOitiftn «reiö SOO.OOO, nitbrigjitr «00 fl., jko&l* 
bar am l.Öuni 1881 (78. 3ir|ungl. — 33raunJ(6ro«git •_' 1 0*Jl)fl!er'2ooir 
com 3d)« 1868. 1PÖ0 Stllif, l'tdmirnjutiuirji am 30. Äptil. — 
Stabt l'illc IOOi^Tantrn*i.'cpf( n 3 % «tun 3al)rc 1860, 2106 fcti.rf 
IJitOfT Hrri4 2>,000 , «irttigAft 100 ße., jatilbar am 1. «prll 1881 
(4‘J. — Sapcnftbc 100.tbalcr>0ooir n 4 % Dom 1 Pß6 . 

2ö.jO Etlil il:6ntltntitbuii‘.t am 1. ‘IfiuL — fcaAUn*?^ciniiig.fn Trulben* 
L'aeie b#m 3nbtf 1870. 3.VOO Stiitf. flltitnifntifhiir.t nm 1. Uprit. — 
€ta»t ^outnai 50=5ionten--0oofe k 8 ®, w oom J)o^k 1873. 142 fetftd 
bbibflcT greift 4000. nitbtiflfirr 50 ßr.. sablbar am 1. Cftober 1881 
(15. .Siebung). — ®t*-t 5. Stabt 0-cnt lOO-ßtanlrn Sooft i 3% botn 


3abrt 1880. 29 3t üd. t>6d)flrr $rria 10,000. nttbriflüft 100 $r., (ablbar 
am 15. 3 uni 1881 (3. 3itf)iina). — *m 13. luftf*' 100»»ub*(.l'or|f 
k 5% Dem {JatKf »86«. 800 $tüd, t)ft6fter $rci« -.‘00.000, nirbrigfirr 
500 Äutd. (ablbar am 13. Juni 1 S8k (30. 3icb«rt|j|. — Stilfiiiöf 100* 
»ubcl. Sooft k bVo »am Oafcrt 1868. 3200 Still |tbt« Soe« k 1-25 Kübel, 
(ablbar am 13. 3uni 1881 (:W. 3‘^ un 9' — 1S - Sla ^* V aixi 

500» iVranlftt* Sooft k 4 •/« nom Qobic 1865. 988 etütf, bödiilrr Urril 
150,000, nwbngfla 500 ßt., (ablbar am 1. «ujuft 1881 (G3. ^ntjunfli. 
— Siabt Vntmarfu 10o»^ruBlnfS**it » 8*/« oom ^xe 1h 74 r 49'» 
6tücf, t>6£bfltr greift 25,000. nitbriflller 100 ftr.. (ablbar am 15. ttprtl 
1&81 (83. ^itbunfl). — Gtabl Siriburg lO-ßraittrM.eoök »am 3«btt 
1870, 950 &lud, bödiftct U«i# 10.000. nltbrigRra 1Ö ßr.. jotjlbar ain 

lß. 3uli 1881 (5. Sifltitnß). — Stabt Söliid) lOO.ßTanfmrSooft i 3% 
com 3akr« l«7y. 40 Güil b®4flfr HTfi4 25,000. Hkbtilil« 100 ßtanttm, 
(ablbar am 1. Btai 1881 (S. giebunj). — Sufj»ftanal aOO.ßtantm» 
Cool« i öVo oom 3abrt 1867, 714 SiBd. Oöibfltr 93 *.fl 150.000, 
niebrigfitr 500 ßr. jablbat am 1. «pril 1881 (51. 3i(bmtfl). — «m 
16. Stabt ’lRailonb 10»Örontrni5rofe t>om 3of>« ioO Stftd. 

b Mt) fl tr reift 50,000, nttöiißflct 10 ßr., (ablbar am 15. 3unl 1881 
(58. .Stcbuam). — «m 20. Stab« »Tflfltl lOO.ßronlru-Pooft k 3 ®„ 
Dam 3«brt 1874, 418 StOtf. bödbflet fjrci« 100,000, nitbrigflrr le> r »ßr. r 
(ablbar am 1. 9Roi 1881 (43. Sirbung). — flm 31. DabifAc SaiOulbtn* 
Hook Dem 3ab« 1845. 8000 Stüi, b&tbßtr $rei8 40,000, niebtiafltr 
CO fl., )a|lbar am I. Cltabtx 1881 (141. Jktjung), 


XinierrötOfcC 22 . 



3f»nöfftlt0 beft ßtlb trraUjfrl s 20t 

Gl läßt ein Ctcin natb btm atvbem D«m Semptl bt« Kbcrglaulrnä. 



Utiefniappe. 


5) nt. ® I. ®b. ? I»A di n 1ol4ft TtaO ifj n»4 nidjl bagrlucfm, ta btt 
Sitar) DoQouf aul (lg«ntm TOntcrlal ortrrti rorttet rann. 

«tarn. t. «fln 1».t;ct9. V SJ iababrn. gtl Dal nl*t lalsnif«? 
ßrl, St. s. irt ’Jtt. Zrüfititdir fu». mir baWn nubrtR Vrfannlt, mrl«( 
fiib bit l'crtür« Don ßrit Htuia auf bit .Htit ttfritwren tpcBm. ®o tint 
Utbttkkuna Int (.utMutiAr rrlAdnt. Zn rtne Fol Ar bfirftr btnn fro$ moift 
mit catt b« JttflaglUnbluug gibmftt nwrbtn. 

9t|mi«ritki Wofr. äbi r rntldi ibrt bet fiRonwni unb bit Sitlliing 
bet Stibtn |u cinii’tKr; Da* ftclüljl läßi immer Da» äti«tig( treffen. «00^1 
mnfi b<t t»re luttft. 

4L B. in •«. »01 btt »'Qbl tinrl »trn|» biiiflt ftwo» Cr'b«grapliif 
flunbe |u emp’tMen fein, »rttn 21t fdwiben ni«l mal Den Seruf. tun €ct 
rnäfilrn woCeit. eiACg. 

ß«». 5.e. I» £. 9titt BtnitHtnung triftitl ni *t ; wir fei« Ser- 
jriifcaiB Der Snbabrc bei r> fernen ftrnijt; urb tonnen befitclti r.i.-bt raAltbrn. 

)Jrn. OeganiftO. ». in <1 tf. Wie fSnnen uns um ;M)i«e wunbtr* 
luben =jj;i!t3fi4tn »iQtn t t fingen niebt Derbrrbtn. Btnibea Sit fdbfi. 

ein .irrem ber in ötnltg. BanlxrS fiibtt in icutem l'eiiton nBr 
brtt 3»fllib«. SrottHge unb ^axtfeofe aut. ohne fl« für tinc Ccbretbart j U 
entiAdPtn. 

ßcn. ZI fi. in 2. Cautabolbetrn bnt«n oUttbina« einen CmttiiAtn 
KOtitb €old)t 6nb in eoriügliifctt ftütr unb treffliAec ^uf<immritlet;uiti bei 
bereit Wpottie fee 9L ft. 4Poultfe, ttnßtlapoib<(( in l'tip\tg |u lpt-«n. Ur.it, 
©in. 3. 6. B. in 2. ©. 3b« Srcgeit iämmtlid; |u te.introorlen, »ur»e 
nnfrre Brirfmappt finit anfAmCIrii. Üii empfeblcn Ctftnca DriüglHb bet 
»iieitembetgiiibtN 9amilim3bit«fiianirnl fiib an©m. irr D. Obtorgi “ 
ln Stuttgart iu n'tnben. »tr in kiekt SBratifbe gtnau aeientirt i, 
bonbfciub ifl fr! 187" leine« mtbe refebienrre. btt Slnatllahnbtc if» fiat 3b« 
(H Duejlifl, 
feil». J * 

UtäBgyn. 

©in. »r. ft. ß In Ul. T-.. Wnl i jl r n. €etb<nrttttpeniifr f&nntn Cie 
D«n bt* fian»m. »labe mit in ©cbenbnin Pfiieben. 

? t«. 9. C. in Bet L lieft Oben babtn !tine rtAIIIAt Wiltigteit. 
eit. t)la[ X. in Bl. Stwibtin oßne e; nb Deeßctitre CU. Ballt ifi 
«in tttlprüngltdi btutfdjc« Wort — 

© tu. l>r. B. VI. in 2. Wie bunten föe 3bie gätige rRittbeilnna, bafi 
bei -Meier bei .barmteien fttitgl" in 9ir. 10 ein Ungar aas Dem ZbaniDarri 
ftamitatt ifi. 

©rn. Cbt rl. De. ft. t n 9 F 4 . ß« ntitbt Don lebt Dielen Seiten gt» 
niinfitit, b«f| hm bit Vitung Der ®ui«ali(it ntit (djen in niiihitfc 9iumm«t 
(ringen, um ftnlafc iu ULngercm IVuipn j.u geben: uUQiiAt bäten wie aud) 
Climmen 3beet «nftibi. 

©in. Bi in ffranffarl «- ’W, Xer fvagiiftt Cpciialar(t in 

Süridi gmitbt auf bem betreff o> brn Qbrbirtr rinrn niibt unbebeutenttn 9tui. 
Xcifelbe itt lojmt on bet »artigen Unmerfitit un» ein SeiA-rl. »eilen 50 e». 
nung Dafelbfl }a etfafcwn. *uf btiefliAem f»ege mit» et 9bnen nt*t nilben 
tSnnen. iarbemnur, wenn Sie fufc in (eine betfiitlidx ©«banblung begeben. - 
<9utr Wetlf übet flt«uilenpfiege finbtn Sit tn reldili*«* fintwaiil in bet 
mtbi|inif«en Buibbajiblnnfl unn 9®»“»"»* «Ut an Doeilgem fiUog«. Dr. St. 

V t n. b t r m. W 1 1 i n © « n n. Xal Wegierunge jubiUvm be» ©*t|pji» 
Den Biaunfefinxtg ift niibt ein 25». ionbtrn etn ,Vij*bTigeS. aacrblng« eine 
gtofee eeltenfttit, itamrnPUd) bn bee ©e rj ag ffton ooniatjTiu (urXegitrung fam. 

«benra. in ©tb». 59tnn Sit ben Btaqtitligutur nut m «i j fteniefeen 
WoOrn. Wal aOetbing« rölbug, ba ec fünfi fAablub, f» Werben «ec tßn befiet 
in Per Ot p. tfeefr taufen, na Cie n di aflrn SisAiung.-ti ndjet geben ; fttjtpte 
jinben fit in (jiatxr, fiigneurfaDritation, SÖifit, ©artleben. 

©rn, ©trm. 3 . in 8 er (lau. Stnucii oter wifuubcn Cit »trftfibtl 
änkttenpulöcr in 3br>n d^ntmer. 

© tn. ©. W. in (i. Xie Ztyfateratabemie in £ei»jig. Zit ©iibntc, unb 
bit lbeatetalabrinit in ©'ambutg. Xk. 4L Diiemann. 


fibann. in <4 ». Hin S'uiS), wie Sie tf wunfeben, gibt ei indji. U«r 
tena, gnide di(,l-owatiqne. l'npfifl 18-a un» fiU, ©antbude »t« tuiap. ®i- 
fanfitiAofilrrditl. Btilin 1870. Diirfte 3bncn DieBriAt birnm. 

«bann, in Weflpb. Cb bie Sferfe Diiainal aber nllfbnt. ift uni 
uetbeionnl. «.Itiiron. XattümtTie. un» Mittntt. Seiieniabrifation, beileSin 
Vati leben, neben fiullunli ßue Wrflabt in gut mit tue bie ©labt. 

©rn. € t. i n £. Bei eiaem ßrtimntirre. Amtiert Sie (i® tat olibrrtie 
©anbba« Der ßRimanetTrL bann weeDm 6fe über Xinge in« ftlgte tainnun, 
bie 3b:wn na« fefti »untrl |4i kin fdertiwn. 

«bon n. »rffert. XU Äunft auf Olal tu maltn. Stat'garl IW*. 

©r«. C. iiaW. (Oft»r.). ßnoa4 tonirel« tDenigrt nt»tll>j|» »dn 
befftt, Unb baf| Eir'4 Wo beH (ditntn. Rn» Wie UPftieu.it. 

©rn. S. ». 0. in. St. 0. <41 ml. CBte bitlen, übet Sbr ftftaniiifritt |n 
Oe.,ugm. 

-Oinrl Wutei in Sim m elbauf eei. «ein. ein Felftei Bu« citRin niftt. 
ttbonnrnt in Btag U. Bei Sinpfarg 3«rar Rarte n*cren neun 
©tfle Mrmilaabt. 

«efer in *0. Sie »finfi&en naAlrägtiA na« in ben »efli bei |u einem 
bteeei Oabtgange unkte« Soutuali gebuteneii Bramimbilb««: .Xte br U |i<5r 
ike unb (eint fcrrriubrtr*. no« Dem Öemä tbe Dem g. ftatke itt Sbotc» 
grap»iebtu< ton g. tUCrrt in 4Hun®cn, |u gelangen. Xie »rpebllion opn 

,U«b«( Van» unbüNeet* ift bereit. r*Jbn«n (um -ffeämknpeii« Dun 2u«5Uö 
unb 5u (J für Harto btrelt »er 4 oft franto |u tibtilrnben. 

©in. ft. 3. X A in Tftreifcurg. Xer ioqenametf .Brokffor* in Berlin 
wirb .7bren Orlbbriiiel bhA-terl um einige Iftalet teiAeer maien. I9erum 
nxnben Sic Rd» u <bl in trceibueg. taoiclbfi an b«t mrbl(inn«en ßatuiiat fo 
tuAlige 'Mergte wollen, an bcu Xitcflor Der ftliitit i SHr glauben. Dap eine 
ratüsncOt l>lefiti(it ltsbebanbiun.i Don Orfelg (ein Diirfle. L>r €t. 

XecBiumcnfreanbin. Xer IMumcnbiin ;er Dan 2. Bertram £ obnt 
* Oomp. in ©amdn 0 . b. liefcr. in BiiAfen « 1 '], M tu buben, btm«t 
3bren X'tcblingrit bie entbehrte -Mahrupig un» motu bei« Umtopfen uBerft uiftg. 

ß t L ft. ». i n © a m b u e g unb © e n. K. 0. i n W e t a n. tugafi 
Stlbftrkin'« .XoeflAwolbcn. frifdjtr glug’ ftnb beieietwea» rine neu« Wubgobe 
fenee SkinDc. welcpt juerfl fo glön|rnb Bal>n triff 11 et <n , fonbecii eine gott) 
iuac Sammlung dku ßtiählntigen (Berllen. BAalllanbre). bejuglidj brrtn 
wie auf Da« »(tagte in tira. 15 Drimifra 

©in. fftf r. n. CAw. Belfhning »atiibrr oetRhaffl 3hnrn .Xrilf«lei. 
ftieiie Deebeffrrte homSopathHAe ©eilmelhfbe* (4 Jk) unb .Braltif««» ©anb- 
buAbet bosnDo Da!!). 38kel»(iltuhb(' ii 1 /, JL > beib« Iw Ulcrlaa »«t «omöopulb. 
ffertiealapalhrle non öbroin ©ahn in Stuttgart, »oftibft Sie au« Die , fe- 
rn! fit- unb ©aullh.rtapotbrfrn brji«h»n t&nnen. 

©in. 0. ». ibewife «alten »ii’( für praltif«, wenn Sie fieifeig Dahinter 
her f«n». 

0tI. Zu rette 5‘. tu 5R. Xen Zoten ber (ftrianblrn nennt man an 
bem betreffen Nn ©ofe Xen. meldtee fftsn am lämilrn atteebiliil bei bemklbcn in. 

©en. v'e«.». R. in W. Cb b.e foldx 3eH««!«bU ltnmu 

geioig. Bei HJcita fieib-.-n Sie eint 4Nrnj(t Sciipitlc. »dann! ift au« Dal «en 
b«w ©un»e De« X djutf »«e gri'bjpf4i'aar, Xf 9 itrr, wel«ee feinen ©am in 
£unD auf brn ftatlnbrr ju fceg litten pilcglr unb nenn Die StunPt De» Anfang« 
gekhlagen. leinen in bie firbeu DertUften ©cm regelmälig am Kod (upitr. 

©in. Cbttßl. D. flt in TO. Hinc illw Kerumt« ift au* bem erfien 
4Hl ber .Znbria* br) Xrten( unk wirb d<jd Oker« unb ©öta) citcrL 

©tu. ßtnfl W. Hpenr.,, TU* Land ot Bolir.r. Lund. 18*8, unD Ga««. 
Au» Den Via not, Vtip^ig 1078. 

©er, 3. TO. in OL (Zen Fe ela tib), CSir ftnb 3hntn föe 91ire freunb- 
lieben B)«r1e über unfre Blatt «u bei; ein Xante »eipfliAlet. 6ol«e flnrrten» 
nun« au« io gtafter Ontkmung tonn nur anipornrn. 

0r Olt|e Xillmar. ßr. Slinfltee tn «(Hie. ©rn. 0. X. Xopuli in Ootfu. 

©rn ©rem. Uiebman« in Bliiiiebm. ge. 0. b. Z. ia Altona. Rt. 3»Ik 

Vrt«aen(lmi in fi|liitn«Kn. ©rn. SMog-ZR. Ktmliarhl in ^ikbig. ©ei*. .1 #. 

in Bauhen, ©m. «. ftyJeie in Beier» t««!. Jbo in Wenteeui. vm, «jrt- 

winsln ln Oagabneiu ©rn. A. fl in Zumbrrg. ge. Bianba 10, gr Agnes 
iVnfJx ia ©erlia. ©ni. 8- Ihieme in ©annobtr. ßeL TOarie Sdiuitec ln 
TOiinftre. ©tn. fe>. Xolpla in Bie*laa Ts*. Olik fifnj in Bann. Bürtniti 
(8. Wishni in Oettebigi. 0t. Vtitia i».iar in TOartarg ©rn. Zug. Oirbct«! 
in B3i«l(De. ©rn. Dlatliku Zenaebut in Jtantfuei. 5r. Sohaimt ■Solm argen 
in Vlan!ette(r. ©en. ft. in WinDeu. ßeL ZeBp Beau« in •Ibtrfel». ©rn. 
(Mint. XeknlNum in Ziiiiibtn. ©tn. »;«arb Si&anbtr in Biiabeburg 
©rn. X». ©. ftbeiig ln *a«rn. 0rL TOaigarttljt X. in «io%iaf!en. ©rn. Q 
lruid.fi in Berlin. 0rl. Xaui unb Ruth» Rothe auf ©au« Koifte bei 8. ©rn. 
©. Dl in Bafel. 0rl. ffuueo Sehdrie iit Xrdkcn. ©tu. ßmU BFehei in Gtta4- 
bnrg. ©reu Cetar 5h> a©l in tDJttnnbutg. ©ret. ©. GL in Ceba. »idiiur. 


‘XtbcRlien: (Sarf imdberg». 

'Drndi «nb 7rrUg van Cbuarb Jb-ailberga in dluligarL 


?n I) nl 1 9 -U r b f rft tfft. 

Teil: Xie ©elmaiialeit. SQame De eon Smile War Io Parana, 0oHkhang- 

— »l ut 5 fi,t Oeimihlnng br« l>el.ni<it 50Übr!tn Don Zrnifee« mit 

8rin(«iiin »icloria, OcDiAl oon fifrlij Xa.b n - — ßüniHeegtfialien an* »er- 
gangrinn lagen, von ‘4 : <iul Don ftösüen. 3. 3Rata ßloriba, CebluR. — Wad» 
bet fttTdx non ff. *3. tapbom. — Xie Bolt»fil«en in cl. 6eter*burg. — 
Xft grofce GAnerilimn in ßiiglanb. — Si«ata> Öknde, von Oe. Xh. ©etni. — 
ßrahj D. «UDIS 1 Don Xe. Xh. Ü«lm. — Xie fkrk bt« «tfiliaeii ZgapetuL 
fttapefte e>cn Tatiiei Mrrfen. ßotijckung. — 51 Oi iiMaiier. — Xie 2ei«rnfrur 
für Den ftoibinalvriitfieribifmof in D*(t S. — C*m Baurmtage in 

Killt. — «*if »er *Jt<ni.aflD, mit Silbern n>»n ff. Z<«Iin, Gdjlujj. — Xie 
ffrbbebtn oon 8, ZFeilDcobt, cdelufe. - e«adu - Vottrrir lieljungen im 
TOotuil 'Man. - »ilbcträlhkl 22. - Zuflöiuug be« Btlbectälhfrl« 20. - 
fflrkimapbt 

J (Imitation ea: Za« brt Rii«e, na« einem Oemülbe von 0. ©. lophom. 

— Xie -.-irmmlüitir ine Z«la!» ber OdroRfU rfliin ftalhatma ln 5». Bricribntg. 

— i«enfcicr füe De« R<irblnaMirj»iS(h«f non -iBiei« im Ctepbanlbcine in 

©itii, von V. «agier. - jjrom von - Wi«at» «kurt — Xen ßl*- 

qnnq onf bet ll rmit bei ffnmrt). — Bom Vinjer Banrrntag (ooi brr Soll»’ 
batle). oon Z. ft teil. — «ni bt: Bärcnjag». non IL ScRlin. — Hu* bem 
lUlfiiAen filiert hmn. (junto nftiiAr Silber von B. Stäuber. 


t(Tu<lrtr<g& yra^ttpfTS 

ans Vm Brrlag Don ß&uatb ©aUDrigci in •tut! gart unb Bcift(i«. 

Pit friiönc lUitUcriu. 

üicdfrtyMa« non JH. Ülürtcr. 

3« ^JTufiß flcfcht »on ^c^ttO«ri. 

„Illuflrirtr frort) t Znsgobe 

mit eolDrt^inal'^eic^nnfiijcn ron Jl. Bsumann uaMK. Sctuficr. 

Xttii elegant lartonnirt 12 9>arl, in rrkbotnirrtem Cngmul* 

Rinbanb mit &oLb| «mit 18 Wort. 

3n fcrr DorlirßnrtKn ^rac^to uSaat« Jfaürn »ir nic^t nux brn 
Jrji, bie ^ariifut für Singflimme unb ^iano »bit jroel $ut;en» 
fiiebfrrt, jonbern auc© nod) eine ‘.»Inja^l b«r rei|m&flm 3Qu= 
Pialtontn, ivmit JÖprt, ^pn unb 93itb in etn«r jrtne-m SJertlje 
tnljpTfti;<iiöfti lünftlrriidjtn Weftaltuiifl tetfaramen. Ta3 Gkmjc 
tpirö buidj Prolog unb Spilog tcibinKttP citigrlrtlrl unb fle* 
jdjloffen. Ti« ^lusfloltunfl Dc8 ®udk5. IwS j«b«n Wurtlttidif 
(ftirr matten trirb, tfl eine »ürbigr, txr ' Xrud namcnlli© ber 
tnufilöli*d)<ii Vorfk fdiorf unb forreft; bie 3lIuflratiMten leugen 
Don 933crt© unb ftcidjmatf. flasler 9a«ri*tni. 

6inc iiljntuljf, gei^neiße brnn eine Cünftlccif«© io ^erponagenbt 
H[u4ftottung Ijaben tiefe fofllid)cn flompaiitionen be§ unfterbli(©en 
£tcbtr|ängcT§ not© nidjt gefuttben, unb bidc ilubgabt Darf brnn 
aud) ben jeinttt un(äl)ligett ®ere^retu mit b«r größten greube 
begriifst loabrn. Xie ^flnorbnung bei Otaujcn ift in ber SSrifc 
ßctiojfcu, bofe pon jfbettt Hiebe juerfl bet I<rt, bann ein SoKbtlb, 
barm bi< SRuiil mit »iebtrljollfm XctU ßcgcbrn »trb. Xie ein- 
(einen JOuftra-tictun Ir ie iljre ledinijd^e HOiebcegabt fiitb borjüßhd) 
Xa§ Cfimijc uinfdjlicfct ein dinbanD, btr ebenfalls eint ®iciflci' 
leiffung ber ffiudfliribtre» ifl. £o tritt biefr ©er! a!S ein ^3rad)t= 
wcrl crftcil Statlgcs auf. >»Rig«lrrgrf Jharlniig'lAe Jritnng. 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




45 . önnb. 

Xmunbjtoanjigftci: Jahrgang, ^ 

OBloßrr 18 SO — ISSI. 


3.1 (gemeine ,f llnstrirtt leitnng. 


Ureis nütlflialjrlidi 

9Marf 3» — 

W II T>Df).tuflibIoa Wurf 3. SO. 
Örldvinl |#örn .Sönfttdg. 



Plr ti r i Jit ii 1 1 o T t n. 

SJoDclIc PO II 

$tnire IKtario Tlaccuto. 

(S 4 MJ 

0 bic traurige« Tage be« §erbft<«, wenn ein fpifcer, 
faltcr Megenfchaiier über bie blü* 
tenberaubte (?rbc eintönig inib 
troff ig herabriefdt. Xa* glütf* 
lidjftc Jöcr$ iiberfontmt ba eine 
Scheu, eine Ülirgft oor üeib, Dar 
bem SlUeinfetn, oor ber Serlaffem 
beit, oor ber $eimatlofigfeit. Xa* 
neficf)crtftc Okfchöpi 'fc^miegt fich 
ba enger nn Xic, vn benen e* 
gehört* On foldjrn Xagen fafc 
rvaitnn in einer fernen großen 
Stabt imiiehen Leuten, bei benen 
f»c Huflueht gefunbeit batte, weil 
fic bött ihnen taugte, baft fic ftc 
nid)t oerlaffeu mürben. mar 
ba* .^aneftnefen eine# alten Or- 
ganiften. bei bem ftc Singen unb 
'jtianofpielen gelernt batte, (*r 
unb feine alte Sehroefter hatten 
bic ehemalige Schülerin gütig auf: 
genommen, toie fie unDCTfjofft 
loiebergeromnten mar unb getagt 
hatte: „C 3 Weifter, icb habe ^?ic* 
utaitben auf ber ganzen meiten 
it*clt ; ich möchte arbeiten, Slun* 
ben geben, helfet mir ba^u.^ Unb 
ber alte 'JLNann hatte ihr baju ge* 
halfen. 

Uttb bie falten, froftigen SRc* 
gentropfen be* .\>c rbftee^ fehlugen 
in ber groftett Stabt an ein Stilb* 
lein, mcltfjci ber armen Jannit 
gehörte, aber in bent fic tag«ü 6 er 
nie $u .vaiifc mar. renn ba 
manbertc fee bureb Math utib kläffe 
nub Aroft non Strafte ju Strafte, 
aan .van* ju $au*. unoerbroffen 
nnb ftill, um ju arbeiten, um ba* 

L'cbeit roeiter 3u leben io gut c* 
rttirg, ergeben in ihr Sdjicffal; , 3 « 
ipanfrcm ohne :Haft, wie früher 
auf ber Hurinübenoditeii ^'anb* 
ftvaft«c nnb bureft ungcmüthlidK 


tHafthofjtmnicr, fo jc&t poii ©affe 311 Öaffc. unt Nbcubö 
mübc ciiijufehren in einem fahlen Stiiblcin, in bem fic 
and) nicht 31t £autc mar. 

Unb ber Crt, wohin ihre Seele manbertc in langen. 
1 bangen, fchluntincrlofcit Stunben, ber Crt, ipo ba* 
unerreichbare, bem ihr fo muthig bcrlaffenc 3«haufc 
1 ihre« £cr3<n$ marY $ab c* bprt gröftcrcti JriebcnV 


XLV. 


Kinberflubien ron ^reaenjcr. I. Knnftflnbien. 


0 , behaglich genug mar 100hl ba« Schlaft, lärmfröhlicft 
bie Jabrifcn, cinXabenb leuchtete ber rothe Schimmer 
be* JÄamiiiö in bie ftummen, mirbclubcn Dioden be* 
Sfflinte ranfang* hinein. Slbcr bic #cr}en hingen bn 
nicht 3ufatnmen in Sfiebe nnb Vertrauen. £* gab eine 
milbc «jene, nachbcin bie junge Sehflnfpicleriit fo plöfe* 
lieh nnb heimlich bie Xruppe oerlaffett hatte. Xer junge 
$*rr mar tnafclo« in feiner 
ftiir^ung, in feinem Sehnte r.^c. 

fam $um offenen Ökftänbtiife : 
er tagte c* feiner SRiitter, ber 
Sdjmefter uitb 3ule$t bem 3 >ater, 
baft er Jan nt) liebe, er roarf ihnen 
aor, baft ftc fic fort getrieben ha* 
ben müftten burch Cnälereicn ober 
Xr obungen, unb baft er fic fliehen 
werbe, immer unb iitcrall, fie, 
bie feine SPraut fei. Unb taic 
ber Sater in beben ber SUuth ihm 
brohtc unb ba« ÜDIäbcfjeit mit ben 
Weiten Miauten benannte, ba trat 
auf bie Ifippen be« foivft fo ge* 
horfamtn Sohne* ein fdjrcdlicbes 
'ißort, ein SGBort ber Nnflage ge= 
gen ben Sater, ober toenigftene 
fngte bic fDliene, baft er Sdjlim* 
me re* bent i^ater poriinocrfcu 
habe. Xante Xicle mar c*, bic 
in biefem JlugenMWe mit einer 
heftigen, rafchcn, harten Söcrocgung 
ben 5?lrm be* Sohne* ergriff nnb 
ihnt bic 'IW ntt er roie*. Xic But- 
ter, bie fonft fo gleid)ntüth|fl ba* 
teben nahm, bic aber jeftt Ritter nb 
auf ihren Ratten unb auf ihren 
Sohn ftarrte. Unausgciurochcii 
blieb bie 5 lnflagc: aber ee gibt 
Hiigenbl iefe, mo ber iWift jroifdKit 
Wtern unb flinbern gröfter mirb 
al« ber, ben ber Xob itoifchcu ftc 
legen f bunte. Xer alte 'Diaun 
u’irntc nicht weiter laut, .öart unb 
fremb unb brohctib fagte er fei: 
nem Sohne, er muffe ftd) hier 
beugen, in 'ilUcm, feinem SiUcit. 
If-r föitite fich jebe anbere (Hattiu 
mahlen, nur jene .wurnftrcichcriu 
nicht. Sollte er noch ct«m 
banfeit au fie faffen, bann habe 
er feinen Sohn mehr. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




446 


M 23 


ßei ^anö im* £geer. ^[((jemeine JKMnrfe |eifnng. 


9lod) in bcrfclbcn 9?od)t fagte bic flcitte gilii aus 
eigenem 2lutri«be gu ifercr 9fluttcr: 

„TaS mar l)eut fo fcferceflid), SNanta. 3<h will 
niemals Jemeniten lieb Ijnbcit, ohne cs cnd) früher ,?u 
tagen. llebrigcnS wen aud)? »ift Tn fefer traurig, 
'JWama?" 

„Stürme geben Dorübcr,* tagte bie gute »aronin 
in ihrer ftillcn, ergebenen ©cifc. „llnb Tn bift ein 
gutes Stink* 


©ährenbbeffen begleitete »aron Toni Tante Tiele 
iu iferem ^äusdten Jjina&, »nie e8 ftetä ber ftall mar. 
Sic f dritten frfjwcigcnb burdj bie r^Iocfcitnacf)t. Gift 
auf ber Schwelle angcfoinmcii, jagte flc 311 ihm, ftreng 
1111b barfd) mic immer; 

„Tu iparft beute ein fcfelimmer Sohn, Toni, 556 er 
GiucS battf« ich Ttt: bot Tn ntd)t auSgefprocfeen fea(t, 
was tn Tir mar, um Teiner Butter willen. Tic 
ÜHuttcr ift eine ftiUt ftrau, fießft Tu, reftgnirt, Alles 
leicht uchmenb. Aber cs gibt in ergebenen, jdjluntmcr* 
ftillcn ftrauenhergen eine Stelle, rao ber tieffte Schmer* 
Icbcttbig mirb unb bie tieffte Scham: unb baS ift: er* 
wähnt ju hören bie eigene »ernad)läffigung oon ben 
Rippen Anbcrcr. Taö hnft Tu Tetner Butter erfpart, 
unb baS lunr recht ; beim fo gleichgültig fic muh oft er* 
fdjeinen mag burd) bie »erbältitiiic bcS £eben 3 : feine 
l'icbc miegt bie Siebe einer SWntter auf, unb wenn ber 
Tob fte »erlöfcht bat, fo erfefct fte feine anbere." 

Ta brnefe ber 5 uriief gehaltene Schntera unb < 9 roD 
aus ber greift bes jungen ©anneä. Gr pcnuodjtc 
faitni 51t athmen, 

„gafe mich rintreten in Tir, Tante Tielc,* fagte 

er. Unb wie Sicht gemacht mar, urtb fte ftanben im 
dintmer ber altett Jungfer, ba gürnte er lo§. „llttb 
an allcbctit bift T11 fdjulb, Tante, Tn! D, idj fühle 
cs mahl, id) ahne es mobi, ich weit es wohl, Tu bift 

es, bie mir bas Mlficf nicht gönnen ruill. Tu bift es, 
bie meinem »ater bie Augen geöffnet hat, bie ihn am 
ncftndielt hat, und ju nrrfoigen, ju trennen!" 

Tic alte »aroneffe mürbe fchr blafe unb ihre Sippen 
sogen lieh aufammen, mie brofeeiib, ober als ob ein 
jäher Sd)nicrj fte burchjude. 

„Teinem Später bie Singen geöffnet! Unb mufetc 
baö uid)t einmal gefcheben? Cber hat ber romantifefee 
junge .Gcrr uicllcidjt oon einer heimlichen Ghc geträumt, 
unb nachträglicher »erföhnung im fünften 2!ft? Aa* 
iiidich, ber nngchenbe Momobiaut! Aber Tein »ater 
ift fein TfecatcrPater, Gnterbnng mär’ ba 3 Gnbc gc* 
loefeit, ltitb ba$ ^ungern att bet Seite Teiner Tuleinca !" 

„21 IS ob id) fein Wann märe unb ntir nicht mein 
UM ob Dcrbicncn fötinte!" 

„Xas ift fchr fchön getagt, nieil Tu ber Heiter in 
ber ftabrif TcineS UtatcrS bift. Aber mer .weife, oh 
Tu fo meit märft, meutt Tu nidjt ber Sohn beö reichen 
Axrrn »arons fein miirbeft. Sei froh, bafe Tu oor 
einer Ihorheit gerettet murbeft." 

„Sic gcftchcn alfo, bafe Sie unferc — bafe Sie 
meine Gkgncrin finb?" 

„Unb wenn idj’8 märe?" 

Ter 3 otn unb ber (Hroß übermannten ben jungen 
'Wann. 

„Hub mit welchem Stecht fmb Sie’8? TBenn mein 
»ater mich tferannifirt , ei nun, er meint eben, ich 
ift iljm untertfean. ©enn meine Butter nicht gegen 
mich ift, wefefealb ftnb Sie e«? Uöad bin id| 3h* 
neu, bafe Sie in mein Seben treten unb cd formen 
10 ollen und) 3fewn Saunen? Sic mären nie oerhei^ 
intfjet, Sie hoöfn nie ctmad lieb gehabt int Siebe«, unb 
Sie wollen richten in ber Siebe! SBas oerftefeen Sie 
bapon? O, ich mufe cd 3hnen enblich lagen! Schon 
gegen intS Sdnber hatten Sie nur jornige ©orte. Sie 
umreit ftrciigcr unb unbulbfatncr alö ber Öatcr. .Tante 
licle! 1 Ijicfe cs immer. ,Tie böfc Tante!' 3luu, ba= 
mals buchte ich, cs müffe fo fein. 21 ber jefet, mo es 
fidi um mein Sebenöglüd hanbclt, jeht mitt id) frei 
werben oon biefer Ttirannei einer Tante Tiele, bie 
immer in ihren uier ©äubcu fnfe, nichts weife oon ber 
'©dt, bom Scbcn, ooui Sieben, 1111 b bie fein JWecht hot, 
mid> denh 5 » machen. ©aS bin id) 3hncn, unb — * 

„Sag’s nur heraus, Toni; unb mas bin ich Tir?" 
fugte bie alte Unb ihre Stimme flang fchärfer 

als jemals. Sie hatte bie Sinne über bie SBntft ge* 
freuet unb ftnnb oor ihm, iwd) aufgeridjtct, ben falten, 
gebieteuben ©id feft auf iljit gerichtet. „3«- 
bin id) Tir, bafe id) fiir Tiefe benfe, für Tid) forge? 
.sct) habe Teilten 'Taler gegen Tid) gcftcllt, fagft Tu? 
i'iclicicfei. 21 ber mit gutem Writubc. ©nruni iefe cs 


gethan? 9iuit. 3cfe feabe nie etmaS geliebt, fagft Tn? 
©ie genau Tu bas meifet, Sube! Unb bo<h — 

Reifee, roentt bie alte SUmflf« Tir wibcrfprid)t ! — unb 
bod) irrft Tu Tiefe. Stucfe mein $erg ift einmal jung 
gemefen, unb and) mein £crj fe at einmal 3emanbeit 
lieb gehabt: Teinen llater. Tein Sater war ber erfte ■ 
unb emsige ÜJienfch, ber mir nahe geftanben ift in | 
meinem ßeben, ‘ehe mir baS ^>erj alt unb troefen unb , 
hart geworben ift im SUeinictn, in ben langen, langen 
Stunben, wo id) barau baditc, wie froh unb glüdlid) 
id) Dielleicht hätte fein fönnen, wenn ich Teinem SBater 
nie begegnet wäre. Tu fanuft fein ©eiberfeerj ermeffen, 
fltiner, junger Slnton, ber ftch fo weife [teilt unb mir 1 
jefet eben fo bittere Sachen gefagt hat, bem armen, alten, 
Hcrlaffenen ©eibc. Tas ©eib mufe eine Stätte haben 
für ihre Seele, für ihre Sorge, für ifer Sinnen. Tein 
, Später feat mir biefen ^alt, btefe Stätte genommen, 

tnbem er feinausaog in bie 2öelt unb wieber jurüeffam 
1 mit einem imiben r alten öerjen. 3w ifew hatte ich ! 

mein .^eint gefeabt. 3«h war bamals ein ftol^e« Gbe6 | 

fräulein unb mußte ihm mein §er^ boch geben, uu* 
gerufen, unbegehrt, weil id) nidjt anberö fonnte, ihm, 
ber ein armer 3unge war. TaS ®lüd gab ihm sulefet , 
3teid)thum unb einen Titel. Slber wie ift er heute, 

unb was war er cinft! Sich, hätteft Tu Teinen Sater 
gefchen, wie id) ihn geiehen habe, Toni, arm, gut, unb ! 
für alles Schöne begei ft ert! Gine Äomöbiantin jog ifen ! 
in bie ©eit hinaus, biefe« ibnaben, ber fo järtlidj, fo , 
brao, fo ebel war in feinen Anlagen, in feinen 2ln= | 

! fängen. Tic fthnxirae Bärbel, bie fianbftxetdjenn, bie ! 
Schaufpielerin, bie mochte ihm faßen in einer fchwülen 1 
Sommernacht; ,3n ber ©eit braufeen, ba ift’8 fo jd)ön!‘ I 
| Unb er 50g auefe feittauS in bert fiärm, tu bie l'iebe, ■ 
in ba« geträumte ®lücf, mie Tn mit Tetner »raut 
ateljett möchteft, Slnton. Unb mie ift er bann wieber* 
gefommen? SNübe, matt, ohne 3ü«fionen; alles ®ute 
mar abgetreten in ieinem verteil, mie »lumen in einem I 
(Carlen, burd) ben ber Jeinb gewüftet hat. C, hätteft ■ 
1 Tu fein Sluge gefeheu, mie er anSjog: bas gläii3enbc, i 
reine, himmeleoolle! GS war, mie bas Teinige heute . 

! ift. Unb wie er bann hfimfam, ba glich eS einem 
; trüben ©aifer. llnb er warb reich unb ift ein Glje* 
mann. 2lber er hat feine Muhe baheim unb fein 
£)erj follte bo^ im 3nnerftcn baffelbc geblieben fein? , 
Gin GngeC fann bod) nicht fo jum ©urme werben, : 
. wirft Tu fageu. Unb bod) ift es fo. llnb was 

hat ihn au bem gemacht, was er ift? TaS »a* 

gabunbiren 1111b bie »agabunbtn. Ter erfte Schritt ; 
au$ ber Heimat auf ber Spur eine« frtebfofen, leicht* : 
fertigen, gefefeminften ©eibeÄ, einer RomÖbiantiti. JD, 
fie jeriretett nicht alle 9lepfei, bie fte oon ben Ȋumeit 
fchütteln: aber bie faulen im ®rafe — ficher, fidher! 
Tu haft gehört oon ben Siepfeln SobomaS, junger 
2lnton? »on aufeen bleiben fie fchön, nnb roenn man 
! fte anbricht, ift Slfch« barinnen — Slfdjc , SMober unb 
Saitlnife. Unb fo wirb ber ÜJtenfcfe, wenn er in feiner 
1 3ugenb ber Unechtheit, ber 3i«Uofiftfeit, bem müften 
l 3mpuife folgt. Gin glud) bleibt anrücf oott ben Sun* 

I beu ber 3 ugcnb, ber bas 2 Uter unrettbar franr macht j 
! an feiner Seele, llnb Tn, Sfnton, warft unb bift I 
: Teine« »aterS Gbcnbilb. ©as hat Teinen 2 >atcr ! 
: hinaufgcaogcn unb au einem faulen 2 lpfcl Sobomas 
gemacht? T.ai »lut feiner Butter. Unb mae lebt in | 
Tir? Taö »lut TeineS »aterS. llitb auefe auf Teine 1 
Sldfefcl feat fid) bie ftralle eine« folcfeen SJaubthtereS mit 1 

fünften Slugen unb lieblicher Stimme gelegt. 9 Die er | 

millft Tu ausjieheit. Teine 9 >hih« unh $*i™ Äaft o«r* j 
lieren, Tid) befefemnfeen, int Sthmufee ber SBdt fie j 
! fuefeenb, unb heimfeferen wte er: ohne Sinn für"« 1 

[ ®[üd, für bie Familie. Tanor feabe iefe Tiefe bewah* ! 

ren wollen, liefet weil ich Tich lieb habt, benn mein ! 
Öerj ift in alt geworben nnb troefen — aber weil Tu j 
Teinem »ater ähnlich fiehft, nnb weil bie harte, bo 5 * 
hafte, böfe Tante ftch mciiigftcnö Ginc 8 erhalten hat: | 
bas Grinneru. 3 a. Sind) ich bin fo ein 2 tpfel So* ! 
bomas geworben: innen ganj niorid) unb oerborrt. 
j 3 oruig über einen auf ber Tielc, gallig über eine 
I oerbranntc Speifc, lärmcitb über eine Spinnwebe an 
ber Tccfc, eine Dtai für ihr« Umgebung, weil fic bic | 
Cual trägt in fid). So. 9 fmt weifet Tu Weuigltens, ; 
mit Welchem Wechte iefe Tir Mutes tfeuti wollte, Mitabc. ; 
Unb nun gefe’. Mute 9 Jad)t. w 

Sie reichte ifem niefet bic .^laub, aber ber junge j 
1 ©nun ergriff fic. 

„Taute Tielc!* fagte er atfeemlos, faft wetnenb. 
„Mannft Tu ntir Dcrgeifien?" 

„Melj 1 ! Tir ift nicht um mich jn thiiii, mie mir 
i nidjt um Tid). Mute 'Jiad)t, fagc idj Tir." 


„Tu jüruft mir. Unb Tu mufet boefe nod) ein 
wenig fühlen fönnen, ba Tu einmal gefühlt feaft!" 
fagte er flagcnb, feülflo«, mie junge ®?cnfdjen in ihrct 
erften Siebe finb. „3dj f ) ab € 9ticntntibeii auf ber ©elf, 
gu bem ich re ben bürfte, Tante Tiele, unb mir ift mie 
guin Sterben! 3cfe bin fo unglncflidh. 3ürne mir, 
aber lafe mich wenigfteng flogen bei Tir. Sei nicht 
böfe, nicht feart iefct mit mir. 3d) fann nidjt oon ihr 
laffen ! Sie ift fort, oerfthwunben , fpurtoS. Sclbft 
baö alte ©eib, ihre Taute, wetfe nid)ts non ihr, bat« 
fagte mir ihr 3om, ihr Schelten, ihr Wachfliicheu. llnb 
id) mufe fie boefe finben! Tante Tielc, Tu rannft es 
mir nun nicht mefer leugnen, bafe Tu baS berfiehcii 
mufet. ^aft Tu Tir’S niefet and) gefagt; ,3<h fann 
nicht baoon laffen! 4 TamalS, mie Tu meinen »ater 
lieb gehabt haft unb er ift Tir in bic weite ©eit ge* 
gangen, perloren für Tiefe? 3ä) fann eä niefet ans* 
fealten feier. »teUctcfet werbe id) franf ober bieUcid)! 
laufe iefe fort; mein $erg ift bei ifer, unb man fann 
niefet leben ohne fein ^erg!" 

„Tu haft ba« lieber uitb träumft. Scfelaf’ Tidi 
auö," fagte Tie bnrfcfe nnb maubte fiefe oon ifeut. „©a* 
geht baö mich an!* 4 

Gr ging. Unb wie er weg war, ba harrte fic ihm 
naefe in’8 Xutifel ber 9tad)t unb fagte fid) : 

„9ttein Mott, was war baut bas? Gr lirbt fic! 
Gr liebt fic mirflid)! Tann wirb er aber auch erfahren, 
wo fie ift, er wirb fie fuefeen unb wirb fit ftnben. 
©el<h’ ein Mlüd, bafe iefe fie früher au finben weife! 
3<f) mufe au ifer. Si< mufe fort, weiter — weiter — 
gang fort au8 bem Umf reife biefe« ScbeuS. .ftoftc cs, 
was «8 wolle, 3ft mir’8 boefe, als ob’s in mir tpräcfer; 
,öafe ttiifet aum 3 Weiten 2Nal« ein glcicfeeS ^erj au 
Mrutibe ge feen on bem gleichen Hebel! Gine grucfei, 
an ber ber 2Burm feinanfrieefet; lafe ben nicht bis 31111t 
bergen bringen, böfe Tante Tiele!* Gr weife es felbcr 
nicht, in welcher Mefafer er ift, in ben »attben einet 
^perurnftTeidjcrin. .Mann benn eine Solche elwoö 'Äuberc^ 
als Äomöbie fpielen? Mann Gine, bie raftloö maubcrie, 
ben ^rieben eines Kaufes fcfeäben, ausfealten, erhalten? 
2lch, bie Schwäche mirb oorübexgefeen bei ihm, er wirb 
ein »täbefeen finben feines Stanbc« unb feincT 21 ri. 
Unb wenn ich tfem mich wefe tljuc, iefe thue recht, ©ii 
fagt ber Italiener ? Söenn ba8 wafjre Mlücf auf Grben, 
baö wahre Schöne, baS wahre (Srofec, bas ©iefetige, 
nad) bem 9?ü$lid)cn gemeffen werben mufe, wer ift bann 
wichtiger als ein gute« ©eib, eine gute 'Dluttcr? 21 her 
biefeS ©eib mufe ber 2Jlaim finben fchön in feinen 
»nfängen. ©er ift. Wie ein brawS, feäuSIidjcS, bür* 
gerliifees ©eib fäfeig, ein fieben Poll Opfer 311 fuhren, 
ftch gatt3 für ben 9hihen, für bie ÖUücffcligfcit Tee* 
jenigen aufjuopfern, beut fie ifere Ciebe gcfchfnft hat? 
Tie §elbentfjaten ber HRänner werben immer burd) »ei* 
fall uub i'obeserfecbuitgen unterftiipt, wie bas geben 
einer ftomöbiantin. »ei bem guten, häuslichen ©cibc 
bagegen bleibt 'Me$, was fic Miifenes unb Örofer? 
mirfen fann, mcift oerbDrgen unb oergeflcu; bns hnito* 
liefet ©eib allein ift es, bas ben ÜWanu grofeutütliin. 
füfen^ wahr unb fittlich maefet. O, flcincr 2lnton, ber 
Tu in mir bie böfe Tante feaffeft: in jener Stunbc, 
roo Tu geöoren murbeft, ba hat Tich bic tinfamc, per* 
laffene alte 3ungfer au ihr ,§cra gciioiiimeu nnb hat 
ftch gcfchworen; ,©il( über Tir Wachen , bift ja fei» 
$inb. 4 llnb bie alte Jungfer hatte oon biefriu Slugeii* 
blitf an eine SDliffton, fte ertrug ihre Serlafjcnhcit, fic 
ertrug fclbft biefe Stunbe, mo fie Uttbattf erfahren hat 
oon Tir. C btt lieber ®ott, iefe meine, id) gebe ben 
rcdjtcn ©eg, linpcrbroffcn, nllciii unb ofenc »ciftnnb. 
9iur führe mid) bis au’8 Jiel, bafe id) fein Minb gerettet 
fefee oor bem Stfeicffale ber »lüten, bie ber ftroft weif 
gemacht, unb ber Frucht, bie ber ©urm gernagt feat." 


Gs fecrrfchtc eine linbefcferciblichc 'Aufregung in gnn; 
Ificbenaii. Tic alte »aroneffc Mannabid) machte eine 
JHcifc! Meine 9teifc in bas näcfeftc Stäbtdjcn, feine 
Canbpanic. nein, eine wirtliche, eine weite Steife. Hub 
wohin? 3n bic .Gauptftabt eines Mndjbailaubcs, wie 
cs Inen, llnb warum? Tai wußte niefet einmal bic 
Ticiicricfeaft beS Scfeloffes. 3a fdbft bic ^errfefeaft 
erfuhr oon ber Wunberlicfecn Tarne nur, bafe fic irgeub 
wclefec GrbfcfeqftSanfprüche entbeeft 8 1 ' haben glaube in 
alten ScfeHften, bie fie itad) ihrer mtirrifefeen Art 9t*ic* 
manbem atwertrmieit wollte — nidjt ein mal ihren 
ftreunben im Sd)loffe. 

»opclc. bie fie begleiten follte, )d)lid) nor ber 21 b= 
reife untfecr wie eine »erurthciltc nnb fagte mit Thrä* 
neu in ben Augen 3ebcm, ber cs hören wollte: 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



447 


^ifßf r 

„Sein Dien id) weife, wa* e 8 bcm grölen feitet, I 
fortjiifa&teii. Htur ich weift e«. ’« ift, öl* ob mmi | 
einen alten Stamm au« feiner C^rbc grübe. Sie läfet’d , 
iiiiflt nietfen , ober id) fenne fie. 3 d) weife, ba& fic’« 
nicht überleben tuirb. Ter (Mcbaufe barau, wie fid) 
ber Staub Ixiitfni tuirb auf beit ÜDiöbclu nnb an beit I 
»orhängcu, ba« wirb au ihr uaacu wie (Mi fr. itfenn 

id) nur ba bleiben föiiutc, um abiuftaubcu. ftber id) 
rann ftc nid)t allein fort (affen. Sie nttift in ber 
Frentbc 3 emanbcu haben, an bcm fte ihrt (Malle au*= 
taffen fatm. ftber ab ich fic Icbcubiß wkber gntutf? j 
bringe? /Idt glaubt nidtt." 

ilub ftc befiicfl bcu ftMgeit hinter ihrer Petrin mit 
ber 9 )|ien< Malier Hhtböti‘* nun paböburg, ba er itad) 
Speicr Jbfl, uui hart 3u .fterbeit. 


i*i tunr ein rechter aBintcrabcnb, an welchem ber 
alte Orgauift nnb feine Sd)tueftcr in ber fernen Jtcfi* 
bciigftabt erfdjrecft wnrbcn burd) beti nnenuarrrten unb 
nwnberiidjen teiltet) brr »aroticffe »aitnabid). »ou 
.stopf bi? gu ben lüften in welfcm, fcf)tumpigcnt Scftmarg, 
ein Dfrbogrnc« '.ßcirapliiie tuie ein Sdjwcrt in ben pau? 
ben l)altcub> gang mit tlmucubeiu Schnee bebeeft, io 
trat ber »cfud) ein unb fragte barfch, ab hier toirflid) 
bie N J>iufifIel)rerin Fräulein Fauini wohne. 

*X?cr alte Crga tieft fountc fid) äuerft uon bem ©in? 
bunf nid)t ioSmndjcn , baft bic Tarne ein pcrfleibeter I 
Mcntoirm ict, uttb baß feine ftbmictljcrm irgenb eine* 
»erbrcd)cu* Wegen pcrfdlgt Werbe, ba* jtuifdjen podj* 
uerrall) uttb SHaubntorb bie Witte (palte. Tie alle 
Scftiwfter wieberunt hatte ba« ©effibl, als ab au 8 betn 
licnlenbeu Scftiteefturme, ber braufecn über bie gelber 
toste, eine Strälie fid) ljielicr uerirrr habe unb Unglütf 
tnelbru wolle. Sa fam e*, buft bie üeiben allen (Me? 
Idjwifter gcinigfatn ft ott orten unb feftroanften in ihren j 
ft ii t Worten, was hiniDieberutu bie rouuberlicfte »aroneife j 
io tu 3Butl) brachte, baft ftc noch um einige (Mrabe 
fieifer unb bräuenber mürbe. ©üblich hatte man fid) 
i>critcinbi(it, baß Fräulein Fannt) wohl hier wohne, 
aber nidjt baheim fei, bafe fte aber halb fomnten müiie 1 
miß ihren Stuubcn. 

„(Mut, io tuerbe ich fie in ihrem 3immer erwarten, - 
iagte bie »aroneffe ba rfd) unb ftcuerre gerabenweg* 
auf bie Tljiire gn, welche in ba* 3fmmcr ber Lehrerin 
führte. 

Ter Crganift braute fid) fo weil wieber in bie 
ftHrflid)fcit gurücf, bah er ber fträlje aubot, hkr bei 
ihnen 31 t warten — bettn in ber Stube fei es falt... 

„Tauf, - fd)uarrte bie »aroneffe. * 3 d) breunr! - 

Tie alte Stihmefter jü 11 bete ein Licftt an unb wollte 
ca ber Taute naefttragen. ft bei bie waubfc lief)' auf I 
ber Sd)Welie um nnb jiichle: 

„brauche lein Seicht. »raucht man 511 m Söarten | 
311 fcljcnV" Tamil blic« fie enerflifd) ba« licht au«, 
trat in bas falte, fiufterc 3immer, fd)liig bie Xljürc *u [ 
unb warletc bort, fteif unb gcrabe auf bem erften | 
Stuhle, ben fie faub, uicberfiBeub, als leibhaftige »e? 
ftätigimg ber ücibeit ftnficbttn ihrer erfeftrerften Sirthe: 
unbeweglich unb lauernb wie ein Wenbariu, unheiiulidt 
unb fdmcetrieienb wie ein Htobc. 

Unb wie bie 27hi|iflebrerin ttad) paufe fallt unb, 
aus bcu ücrwirrten Hieben ber allen X'cutc fainu fluß ■ 
toerbettb, mit einem l'id)te in ihr faltee Stübchen trat, j 
ba ftauben fid) bie beibeit grauen nod) einmal ßCßciu 
über, wie in bent ßentiifcbuftenben, halbbnnflen (M.mße 
Des f&irth^baut>D ^um „C^rghe^ofl Stephan*- 

Ter erfte iBlicf ber ^aroneife, wie jeftt Sicht im ! 
Zimmer war, galt nicht bent Wcibd>eu, fottbern bem 
.Minimer feiber. Unb bieier $lid falt ein armes, reines 
^rtldjcii , einen Xifd) mit Lehrbüchern, eine Unterlaae 
ohne Tiutenflerfe, au ber £ttaub ein Wuttergotte 8 bilb 
uou $<iu( Don Tefchmouben, bie „Mönißin bes ftofen: 
franged** uorftellenb. Ter jmeite ®!i cf erft galt bem ; 
Wabchcu, beut burd)näBteu, bunfclflcfleibetcn, ßebrüdtcn, | 
tnüben unb Waffen. 

„Sie hier, fliüibifics J^ränlein !" faßte Sauna ooll 
(frita uuen. „lim (Motte* willen! (?•$ ift bod) ftnlott 
. . . e 8 ift bod) bcm jungen .V'eiru ^aron nicht* «e= 
fdjeljeu?" 

„Win, nein, ^fräul<tit. (f» führen tiiid) anbere 
Sadwti Ijer. Unb id) tuödjic 31 lies gern fyctitc aüflethau 
haben, unb beftbalb muh id) fnr.^ fein. 3 d) nti>d)tc 
halb suriief. ilor ftücrn: Sie haben 3hr ÜBort reblid) 
ßehaltcit. Totif 3hnen bafiir. 3iber Sie fdKitien fid) 
in 3hreu fßiäuen getäuidht 3 U haben. Sie hotten jeben- 
fall« ein belfere« (*nflaßement in petto ober einen 
i'rantiflflm. Hub Sic ftub butchfleiollen ober ber freier 


^oitb linh ^firer. .Äffgnnfiae ^ffttjlrirte Teilung. 


ift ferner 2 Keße aeflaiißeu. 1*8 ift fchr ehrenwcTth, bnft • 
Sie beftbalb 31t einer ftrbeit griffen , anftott ivciler.un j 
ßoufeln. Unb Sie holten 3 hrc Sachen nett unb rein. 
Unb finb arm. 3 d) habe nidjt uiel, wie Sic toiffen, t 
Sie müffen mir inbeft erlauben, 3 bucn tueniffftene 311 
helfen, ftber hier bleiben bürfeu Sic nicht. Ter Toni 
ift haleftarriß unb bat fid)‘*3 in ben Mopf gelebt, nidtt 
uon 3 h»eu gu (offen. C*r hat bo* Malheur, Sic iuirf= 
lieh lieh 311 haben, (h mein nicht, wo Sic finb, aber 
er will Sie fuchen nnb »oirb Sie finben. Sie muffen 
olfo fott uon hkr. 3d) hohe Briefe mitßebradjt, bie 
3 h»c» ci»c SteUe fdjaffen hei einer äkiwnubtcu in 
Sd)le*wifl-.vi elfte in oben. (!ftn comfortahle* Schloß mit 
lieben Leuten. (*8 wirb 3 h«c« bort gut gehen, unb 
id) weiß, Sk gehen bortbin — um Xoni’8 mitten!" 

Unb bie Staroneffe goß ihre üöriertafdje au8 ber 
ÜRotftüfche unb trat auf ben Xifd) 31t. ftber auf halbem 
Sege ^iclt fte in ne, beim fie fall plöölich etma8 Seit: 
tarne*. Fräulein Jya hth) morf ihren .put Pont Hlacfeu, 
baß ihr ba* wilbc itaor herabtuattte , mtb fdtlug fid) 
mit ben beiben fleinen .^änbeu ucrgtoeifelnb oor bie 
Stirne unb ftöbnte auf: 

„Wein (Mott, mein (Mott, fo hin ich benu oeTfludjt ! 

3 in liier, immer uetflud)t! - Unb ein januneroollcS 
Srfiludi^ru mailte ihr bie £kuft geriurengcu unb fonntc 
ftch bod) nicht freintochen. „^ortjkheu!“ ftöhnte fic. 
Sie war hefingefommcn, miibe unb matt uon ber ftrbeit 
be8 Xogcb, im .fKrjcu bie Sehnfucht nadi ihm. Sie 
war heimgefomnien in ihr' arnted Stübchen, um $u 
raften. Uub ba fattb fie ba8 harte, fttetiße Sßeib, ba« 
ihr fagte: „Tu bift ein ftlud) für Ten, ben Tu liebft 
— geh’ weiter fori uon ihm — nod) weiter fort! - 
Unb ba brodt ed I08, ba« ffieh oon Dielen, Dielen 
Wachten bc8 ikrgagen8 au* bem (Mralx ihrer jitußen 
®ruft. 

„ 2 Benn Sie ein £>erj haben, fo seigen Sie mir 
fein (Melb uub laffen Sie 3 bre ^Briefe, mo fte finb. 
3d) müfete e« 3hnen oor bie ftnfce tuerfen. D mein 
(Mott, mein (Mott, bringe inid) fort oon hier! IBrinße 
mid) fort aus biefer iüclt, wo mich 31 iemanb braucht, 
wo ich ftUen nur ein Sdjreden, eine Laft ober eine 
(Mcfohr bin! ftd) (Mott, mir ift, al« fotttc mir ba8 
•ficrg jeriprinßen! Oft'* beim noch nidjt genügt 9 BaS 
wollte ich beim pou ihm in meiner armen, hergiieheu 
Siebe? (*inc Heimat, eine Heimat, nur nicht weiter 
waubern! Seit ich benfen fann, ift e« mein Sehnelt, 
ein 3iel gn haben! 0 ba* SBonberit! — 28 <itn td> 
mein (Mehirn 3er martere uub mich jur lief ben fc in b^ 
arme .pütte meiner (Eltern, in bie H^oth meiner JEfitiber* 
jett, io ift ba« ein 3kl* ha* icf) au« ber Orbc fdjarreu 
möchte mit biefea beiben iwnben ; irgenb 3entonbem gus i 
gehören, in einem £>aufe 311 Paule fein für immer, für , 
immer ! . . . Sie oft ging id) bet töiihne burd), in einen I 
Tienft unb wollte mir bie pänbe wunb arbeiten, ab.T I 
fie fauben immer heran«, wer id) fei. uub jagten mid) 
fort — weil ich 3 « .nobel 1 rocirc ol« .«ünfticrin. Unb 
eine« Xaßce, eint« Xaße8, ba ift enbiieh ein Strahl 
be8 lieben (Motte« in mein pers gefommen: bie Liebe, 
bie Siebe für ihn! Ta« war ein ftftil für mich. Ta 
t rtelien Sie mid) fort. Unb hier? 3 Ba« hatte ich hier? 
ftrmuth, ftrbeit, Üterlaffcnhcit, aber 2?crgeffcnfcin. Unb 
i<Bt fouinteu Sie unb reißen mich wieber weg unb 
beuten hinaus in ben toirbtlnbcn Schnee unb tagen: 
,3-Prt!' C, e« ift fd)recflid) , unerträglich, unb id) 
möd)te fterben! ftd), Sk fühlen ba« nicht, Sie föimcn 
e« nie uerftehen, Sk waren ja immer eine grafte Tome, 
uttb immer baheim — immer, immer, immer! - 

Sk toolite finfen, aber ba faßten fte jroei pänbe: 
ba hielt fte bie ftlte, bie Strenße, bie Starre, unb bie 
)Winbe um ba« uertroefnete unb oermoberte p«r$ Io«te 
fich unter bem Schrei be« fDläbchen«, wie ber Scftltif 
eine« 3 ßenfd)eu unter bem (Mefjeul ber Sturmglocfe, wie 
bie (*i8becfe unter bem Älingen ber SMumenglöcflein. 

„ 3 (h oerftünbe Tief) nicht, Sinb? 3 ch weife nicht, 
was es ift, feine Stätte 311 haben unb fein peim unb 
feine »ruft, an bk man gehört? C Miub, bic ftolac 
»aroneffc Äannabidj ift ftetö heimloö gewefen, ärger 
wie Tn! 3»«rft auf bcm Scftlofie, bann im armen 
päuScheu, ein gau^c« lange«, lange« ^ienfehenteben 
hinbnrch- 5 kh» nnb oerlanßrc ja uon biefem Lehen 
nicht«, nidjt*, al« fein QUiicf 311 feijen, uub ich fah nur 
fein Uttglücf, fein »erfütnntern. D, feine Ä inbet finb 
ba: aber finb e« bk mrinigen? pabe ich ei« ^Wee^t 
auf fte? Ter »ater hat fich ,lie um bie jungen Seelen 
geflimmert unb bic Butter hat He uergärtelt. 3 d) wollte 
ihr palt fein unb fo würbe ich ber Xrciche, bie böie 
Xante. Ter Xoni hat Tid) lieb, Äinb, uub Tn bift 
fo auber« al« ich badjte. Tu arntc« £üüi)eiifiub bift 


reine eigentlidjc Äoiubbiantin, bift uou itnfc rer ftrt... 
llttb Tu bift ba«, tun« er braudjt. Hub Tu lollft 
giiidlid) roerben!" 

Sannt) ftarrte auf. 

„ 2 tta 8 faßen Sie?" 

„So wahr id) lebt! - fugte bie alte »aroiteiic feiet? 
(id). „Tu folirt mit mir gehen, od) nehme Tidt au 
mein pers uub bin uidit mehr allein, uub Tu wr? 
idnuähe nicht bie Liebe eine« alten, pcrlaffctuu, ivuu? 
bexlicfieu Üiteibc«!* 

„»erfchtuähcu? - feufete Jann») auf, uub 311m erften 
fUialc fam eit Xhräneu, fftfte, unaufhaltfaiue Xhraiicu 
in ihre ftugen uub entfeffelteu ihren langDerhalteiiiMi 
j 3ammer in moblthuenbcu, linbcn »lagen: „0 ja, ja! 

| Seien Sic mir eine fD/utter! 3 d) habe nie eine ßeltabt. 

I feit ich recht 3U benfen uermoeftte. 3 br .pänSdjett? Ton 
; foll id) wohnen biirfcn uub hiugchörcti? 3d) will ihm 
' fidjertich nicht in ben !ß$rß treten! 3d) toill ilju nieibeu. 
ihm entfagen, wie Sie! — Hiur ein ^uhaufe haben! 
©■in perj, ba« fid) um 3emanbeu forßt! D, ucbutcii 
Sie bas 2 Bort nid)t 3urii(f! Sie retten mich, ftiiifeu 
Sk, wa« id) befiird)tet höbe? 3 uft ba« Spital! Ticic* 
; Sinterhau« für fraufc, alte, ucreinfamtc SNcnidKii. 
Tort gu fein, weil mau uerfommeu ift, weil man feine 
Seele mehr hat auf ber Mt, uub feine Stiiite, weil 
man aufterhaih ber dauern bitfe« CMrabe« uidjtv nicht 
31t hoffen, 311 begehreu, 311 vertieren hat . . 

„ 3 a," fröfteite bk »arotteffc. „Ta* war atidi 
meine 5 »rd)t, »inb. Ta* Spital! ©* ift uid)t mir 
ba« ©iechenhäu« für bie Cbbad)lofctt; auch in meiuem 
päuScheu, wenn ich einmal frauf unb alt baliege, wirb 
ein Spital fein; toer wirb fid) fünimcrti um bie böie 
Xante? )Bem werbe icf) fehlen, wenn id) fterbc?" 

„O, mir, wenn id) bei 3hwn bleiben bar? ! C. 
nehmen Sie 3 hr Söort nicht juriief, nicht gitrücT! »i? 
halten Sie mich fo . . . nur ein Teilchen! Sie hatfeu 
bie »agabunben uub iprechen oom mit beti »tut. ft ha 
meine ©Itern waren fo arm unb brau. Sk finb io 
güteootl für mid)! 3d) bin ja ein fo amte« ÜDiiibdicu, 
ba« ßati3 allein ift, für Hiiemanbcn eine j^reube, 3 ebene 
3ur fiaft, utib Dietteidjt einft — wenn Sie inid) nidu 
retten, mir 3m Schanbc! - 

Ttc Lippen ber »aroneffc berührten bie be« wei? 
nenbeu ÜUäbchen* mit einem entfielt »uffc, unb sunt 
erften 'DM nach langen, langen Oahreu ftrömtcu audj 
ihte Thronen, unb fie fchluch3te: 

„Welobt fei (Matt, 0, gelobt fei ©ott! 3 (ft WjrC 
nidjt allein nad) Paufe; id) habe eilt »ittb!" 


Uub wie ber Söiatcr Perging, unb wie ber Früh- 
ling in’« Laub fam, ba hatte fich Liebeuau barau ge* 
wohnt, bk alte »aroneffe mit einer „3kljt wüter* häu- 
fen gii feheu. Hi echt idjwad) uub frätifeltib tunr bie 
»aroneffc geworben, aber Diel fauftcr, unb ßar nicht 
3u etfennen. Sie rebete su allen Leuten, fic war 
frcunblid) mit 3 Retiid)cn uub Xhiereu, fie genoß beu 
Sonnenglans, fte freute fid) ber »lumeu; babei aber 
würbe fic uon Stuttbc 311 Stiiubc fdjwächcr uub raunte 
nur nod) atu ftrnt ihrer Sichtochter aii«ßel)cu. ft bei 
gulept gar nicht. Ta fafe fic in ihrem (München tut 
Cchnftuhl# unb Fannt) neben ihr, unb bic la* ihr au* 
ber guten »otjdjaft uor. 

„Wnn ift fie gliicflich !" fagte popele in ihrer ein* 
faltigen ftrt. „Sie hat’* lauge, lauge getragen, ba* 
ftlleinfein. 3t$t erträgt fie ,bie Familie 6 nid)t utehv!*' 

Unb fimb mürbe es nun, baß bie „boje Xante" 
(Selb habe, »iel ©elb geerbt uon einem bottänbiHhen 
Onfel, fchon feit 3 ahren. Unb bafe ftc ba« ftUe* 
liegen habe in ben ^abrifert be* »aron« palnt. ftber 
funb würbe e« baburd), bafe fte ihre gange Puüc iltrev 
Siehtochter permacht hatte. 

Unb baft biefe Siehtochter brau war unb gut unb 
bergig, ba« wußte auch gang Liebeuau. 

Unb wie e« cnblicf) fam? (Mang ein fad). 9 Bie bic 
Xante Xirlc 311111 Sterben (am, ba lieft ftc ben »arou 
rufen unb fagte: 

„ 3 <h meine, ftnton pabn. Tu gibft meiner Xoditer, 
ber Sannt), Teiucn Sohn. 3 d) habe ba« Hiedjt, Tidt 
barum 31t bitten, ftnton, weil Tu ba* fttl meine* Leo- 
ben* gewefen bift. C, viele Frauen haben Tieft jeliebt 
— anbet* al8 ich; in l^ari* oben ift ba* ©rab einer 
gewiffeu Ȋrlwl; bk Laura Stmoitelli hat Tid) muh 
gern gehabt, unb bk Oartour ift in’* »lofter gegangen, 
uub Teiuc Frau ift fatift uttb tobt geworben um Tid). 
3 a. Ta« alte« ift recht gut. ftber meine Liebe 311 
Xir, fttitou Palm, bie ift burd) alt’ mein ©lcitb hin? 
burd) uicftt geftorben. Sk wollte wieber ctuficbcu in 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




•lU6cr cSanii unt l&ttt. -Affucmeint Jffullnrlt £«itunt. 


M 23 


2(iu öeni Schlöffe öriiM am Schein, fcrvcUcr faitf fcer Baup Kreppe. Hai; einer phctodrapfjie pon Bemvinrt Hücfn>jrJt, BoiphdtoAtaph in Berlin. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



HIEffl 


Mn 


^anb uni 5Äcer. c me ^ffuftriiie 


449 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






4Ö0 


%tkt\ ^fianb intb 'gÄeer. ^Mfcuein« |fflit|hir<e 3«ifujt<j. 


M23 


Teilten fiinbcrit. X>u qiuilteft fic ^ imb bic Butter 
liaxtcfi Xu ruiUailo* gemacht. Silier cs gelang mix nur, 
bie ,böi< Xante* 311 werben. 3r0t habe id) aud) ein 
Minb, unb fte ift ein roenifl XbcUucbnicTiii an (Trimm 
i^cfcfjäftc, locil meine flätw .\>ahe ihr gehört. Sie ift 
brau imb wirb ben Xvni flliidlidh niadjcn. Xaö ift 
Xcr gleichgültig, aber cs ftfjnbet in mid) nid)ts. Ohm 
Hi g* 3 a, benor id) fterbe, Damit idj’e nodj hören tan 11. 
M) werb’ mir benfrn, Tu fagft mir juliebe 3 n. Unb 
bus wirb mir tvofjltbun, weil id) bann boef) nidjt um* 
füiiTt mein flaiiäe? L'chcti Xtr 311 frifecn gelegt habe. 
Gs loirb fein, nie hörte id) loicbcr bi« ttiribciifllotfcu 
meiner ^tigcub, olö frätibcii bie Fannie voller meiner I 
(Blüten unb nl i hätte id) Xid) 11 ad) lieb — " 

* 

So Fant c#, bnfe Totti öctbn bie ftannt) beirathete 
intb biiB bie böfc Xante Uicbelub ftarb. „äücil fie bas 
(Viliirf 11 id)t gewohnt mar*. — 

llnb *»r ,twd)$eit brad)t< Üttajor §elDerfon feinen 
Sohn mit, einen jungen, biibfcQcn Üftritfdicn, ber fid) 
fterblid) in ShUi bcrliebte. Hub jcöt nmftte £iüi, tue fe* 
halb ihr bic (trgabluuani bcö alten fütaiorä ftctö io 
fetjr gefallen Ratten. 


Slnton §abit junior blieb mit feiner jungen ftratt 
nic^t auf ber Jfflbiif ieitte« (Bater*. (fr uaT)iu ein 

entferntes, idjötteS, gtüfecs Wut, auf beut er fd)afftc imb 
waltete mit ihr unb feinen herzigen flinbem. Sie 
blieben ftetö au ihrer Stätte. Änr wenn ber 9 Kler= 
ieelentag fam, ba fuhren bie bcibeit Watten nad) i'ie* 
Itenau mit SMwneii unb Slränjeii für bas Wrab ber j 
(Bnroucffc Jfaniiabid), bic «bas Wliicf nid)t i>atte er? 
nagen föuiien“. 


Jlctie Srftndnngen und Unrtti rfortfdi ritte. 

Ban 

81; »irtlj. 

(1hi4bnut ttfrfotrn.) 

Eiert* Serie. 


• v - 

C 5 >ie Sttform kr jyoflfVarfiaflVn, 

er anflelfäcbfiftfif SiolfSriamm man auf man dien 
Webieten b«r HJifjenfcbajt unb bei ftüniit bcu Drei 
übrigen Äultuivölfcrn. non Tcutjcheii, iyraiijofeu 
unb Italienern, nadiiteben, — uui einem ©rl'icte 
ift er unier ttmangebenber itehriiteiiter — auf bem 
Adbe ber (ßolitif unb ber politiidjen Crtonomif. iHßäbrenb bie 
Soitaliftett unb Sejialpolitifer in unfrudflbaren Xbwrwen fid) 
rritböpfen , fdjreiteu bie Gugtouiber jur praltiicheu Thal, unb 
utftm üe au<fe leine badiftrebenbeu Milane nbiuieben, welche fut) 
itlilicjiHd) al* Shiftjdilöftcr ju entpuppen pflogen , ioiiberu <111 
hu# nadiftliegenbe Woglidic fid) tjaltcu unb nur iebriti weite, 
ftalt in Sprüngen vorwärts ntrfeu , io gelingt es ilmen, meint 
and) langiam, ähnlich bem (Berfahreit ber Siutur, wiiÜidj brautt) 
bare Webilbe jur Weiterung ber UtolfSjuftflnbe nt idtatien. _ 
co iahen mir ent roalgretib be- (egten 3ul)i'jetnil-> einen 
Xlwil ber iranjbfijcbeit unb beutidjeti Slrtwifer Jjirngeipiiiflcit 
itüdjiaaen unb bie gcutaltiome 9 if|»reifion De*? Staatfr beiln-i- 
iitbren , wobtrenb in Wronbritannieu dtif bem ‘iiVge iiietilicber 
(»nolution ein bebrüte über Sdiritt §ur iPeibeffcrmtfl brr ttiflr 
ber arlu’itenben Wiufjett gemacht tuurbe. Sind; borl inaven junir 
bic «Trade* Union*» ntiiong«? nidit frei von Greifen gebliebeii, 
allein n>nl)reub be -3 leiste« lehnt* » mo fte ent uiidnernere*? 
SVitabien äugen oiumen, ift e* ihnen flelimaert, eine organifirt« 
'JJkdit ,iu ifbatint , bereu gerechte iyorberutiflen bie Strbeiigeber 
uiAt mehr jii ueriugfn vermögen, unb toclcfte beit Voftn ber 
Slrkila io tnxh binaiiigeictiiuut»t hat , ah c* lei bett rrtoeilig 
horrittociiben oollÄtvirtbidMitlicheit ^oruu->iegungen nbertjaupt 
miifllidj ift. äßenn bie Wcutjidite unfern 2iig< aud» von vielen 
icl)lgefd)(agenen Uterinem von 'Arbeit erau*fia üben (itrilc*J )u 
n tüblen bat, io riitjrt bieft eben hoher, bafe bie Jubrcr nidit 
gebilbet ober nidit imeigeiinii|)ift genug finb, um jotebe gemein* 
turne Stltionen in 3 «*«» iu Untertanen , mo ber «taub ber 
Wejdiiiite e^ nicht erfütibt, alle Sortierungen her Arbeiter |u 
i'ii iiUeii 1 üiiie bein auch fei — in Gnglanb ift ber alte Wrunb* 
lab ivalirer SJienfdienireunbr, baü bie eiutig iiumiglidien 'Mittel 
5iir Stnuming b.T Armutli arbeiten unb iparrit leien, 31t euwr 
midien praltiidnii Crgauiiation gelaugt, frag ber groHlmbginlK 
Sinken baron> gejogeu ttnrb. Üikibvvnb auf ber einen 3 ette 
ber xrofjti burclt bne* ireiioilitöf eimnuibige ^njammenftcljen auf 

Neri höchftmbgl leben £ab gebradit uuirbe , hat auf ber anbent 
crite ber Staat bie Ajtunb arbeiten, um baec auö^iebiglte epan 
mi lo m in » tVbeti ,ju fuhren, meldieo nur je rriftirt bat ober 
beul bar ift. 

Scho« vor fajt jiuan gg fahren murben bie X'®iii varlai» en 
in Wroitbritüunieu aegrunbet, meldje jeitbein in ^ranlreicb unb 
in 3ittiir>i 'Jiad'iuhniuii!^ gef unten , iveil fie eine bcbeukiibr 
Grleiditerung tur bie Sparer Ijerbcigeiabrr buben. Xie ge* 
ivolinlidKii cpurfaiicit , ivrnigfteu* bie aujurbüJb brr groben 
Stabte, halfen bie iinluHiucnte Ginriditintg , baii mau nur )u 
Aniutig jcbtii '.Uivnüi -5 obrr l)ortuieu»> rintital in ber 2i ; ache 
l'lelb «lullen obet |utudjn1jeu louute, unb ba birietngen 
itaifrn, fitr tueldie )ic benimmt finb, gcrubi* aiu lueiiidftrn 



übrig IkHkii, io murbrn icbr ÜHcle ubgclialteu, cpnieinlageu 
ju titddxm, Xeun wtn Wdb ruhta toodKnlang bi* ju ber bc* 
[tim inten Aermeubung liegen unb fidi 31t leiuer eiitbehrlidjen 
Au-rgabr rriien }u laffcit , baju gehören Scule. loeldie gavöhut 
finb, mit Weib umvuflebm. Xem Amten muft man moaliebit 
bie Öttegenbcii rntiirbrn , bafi iljn ba* 1 Weib in ber Xoidje 
j urft. Gin anberer 'Jlii^ftanb ber meiftru Sparlaffeu ift, baft 
m ju Ijobv Ginintje aut einmal forbrm. Gin britter liebe!* 
iianb befiehl barm, bah bie '.Wajrimalgreitje bei Ginlagen $u hvdi 
ober gar unbegrenit iit, baft bnnit in Anteil bei Weict)ä!t*itille 
von Seiten reicher Öevte XKiftbramh mit beti Spurlaifen getrieben 
ntirb, ume bien nacb ber Stnfte von 1873 in Stfien geidwüen, in» 
bein fte, um bett höheren ufi ju genieneu, inule G inlögen 
madhen , uwldie bie Spatföfjen nidit mdjr vortheilbajt genug 
niijulegen permCigen, jo ba ft bie 0.111‘titute ielbii Sdiabru Iribeu 
unb grnotbigt toerbeit, jitm Aactlheil ber armen Sparer beu 
3in*luB berahjuieeen. Alle bie ir 'Uiifmänbr ivuRtc bic eng* 
lifdie IRegietuttg ju. uermeiten, inbetn fte bie ^Joftanitdlteu mit 
ber Rührung twu Sparfaifeu betraute, in roddien jctxrjcit ßin* 
lagen von toenigitene 1 93larl bi* ju bödiften^ tiLiO Warf in 
bemielhen 3ahre gcmadit tverben Tonnen. Xie 3abl ber Spot« 
faiieit, ivelche ionit in einem ünube ppu öhnlidirr Au*behuiiiig 
au? einige. .V,iunberte fid) bejchrätift, umrbe babuict) auf nUc 
^oflaufMltrn uu*geöehut, bereit 3al)l heu« nidit toeitigcr al* 
fiOOO belrdgt, imb ba bie 'lioftouiiülten tögticb mdbrrnb bei 
ganjen lagei Spareinlagen aiturhuien ober jurudjolilrii, fa 
mör bcu orbeitenben «lallen hoburd) eine iolche Grleiehterung j 
geboten, baft jehau nad) jclin .uilneit eiue ^beiliiet)mcrjol)l mm 
I ( /| WilliPtien mit einer Weiammtjumme bei Ginlagcii oou 
4tK) ^Millionen Warl gemonnm loar, nidche fidi heute fdjan 
miebrv tun bie -tiflljte pennehrt haWit. iKech nfl *"«11 auch, bnji 
ein großer 2beil ber Xheilnebnter ait ben ^oftjpaifaffen beu 
alten Sparfaifen entgangen ift, ja bah vielieicbt n«r bieJpälitc 1 
ber Giiilagen al* bunh bie lehteren gewonnen jn betrachten iit, | 
fo hoben bie '4tattivdrtafjcu buch idx>n .viuubevttaujenbe ju 
oibentlidien Wenjdieii erjagen unb Rimberte von Millionen Warf j 
Dein 3lalionalfövital hinjiiueiügt! 

Seit ber böibjdhtigen Amtötl)atigfctt be* Wetieralvoftmeifter* 
f^aivcett — ein« Dlannc*, ber idio.t boburd) eine* bleibenben 
AubfufenS in ben Xatrln ber Wcfd|ichtc ftcher if», nwil er, in 
ber 3tiQ<nb burch einen Unfall au) ber 3agb ieine* Augen* 
licht* beraubt, unentwegt iidi einen clireuvaUeii ßeben^beruf aU 
’l'roiefjo^ ber National oCoiioinie geiebaffeu, al* praltijdier Ülolf*. 
mirth in 1 * Öffentliche Veben einaegriffeu unb jeht ju einem hohen 
Gbrenppiteit in ber briti'dien iRogientng iid) emporgeidjiDungeu 
hat — iit eine neue burdigreifenbc ^crooUtotnmnung brr iMl* 
iporfaifen emgeleitet unb Uucit* bnrd?geiühri toarbcu, uon bereu 
Gefolgen beneltw am 4. Tejember lbKl vor einer größeren 
UH*riartimluTtg !Wecheiiid)üit abgclcöt Ijat. Seit einiger $eit fdjpu 
heftehen in toiglanb iogeuannte xMrnittgbanlen (Penu^-banks), 
welche mir in Xcutjct>laub ( um ben gleichen ©elbrvcrth fcfljuljalUn, 
eigentlich „Wroidjenboufen’' nennen mußten. Xiejclbrn erlauben 
Den Sparern, Ginlagen bi» ju einem geling (8*13 Viennig) h fCfl b 
ju madjen, weil bie Griubrung gelehrt hatte, baß e* immer 
noch eine Ülaijr von armen Renten gibt , welche audi bie 
Wrojchen nicht jo lange jiiianiinenbaltfn fömteu, bi* fie in ber 
laiche jur lliort angnoadjirn finb. Xieje ^enniilHmlcn waren 
Daher ein« ?cljr nuhlidw Ginriditutig: allein nur bind) frei- 
willige ytemubintflfii eittitaiibot , waren fte ju teilen, uin eine I 
allgemeine Süirlung äußern ju (önnen. Wleid) mit fcinein 
Amtsantritt hat Jrarocett eine 3Teiornt iit ben '^oftipurfaijeu [ 
mgenommeu, burch n»elche <i ben Sparern möglich gcmadit 
wirb, bi-» ju einem ih'itm? herab Spareinlagen ju machen, ohne | 
behhalb beu Uioüauitultcii eine größere Uliube waliung aufju* 
burben unb baburch bie «öften bes 3nftitul* ju erhöhen. Gr j 
läftt nämlich von ben iWtipailaffen ^upicrjettel ober plantet« ! 
imeiitgeltlidi verabjolgen , welche jwoli marlirte Stellen eilt* 
halten unb bic, lobulb fic mit jwolj i»euui?poitmarleii_hefleln i 
finb, bei beit ^poftfpa rfnfien alv> Gin lagen von eitietu Shilling 
angctionuneii werben. So oft a(io ber arme Arbeitet einen \ 
^euni) übrig bat, fann er |id; bei ber tidd)ften ^vMaititalt eilte 
Shriejmarte bafur fauien unb jie auf tw* »yormular neben, um 
fidi babuich bcu Rodungen jii cntjielKU, benieibfu für eine j 
Gigarre ober ein Wie* Schnapp au4|ugrttett. Xubnrdi wirb 
eine ganj neue Mlafje non Leuten wiebei für ba* Sparen ge- 
wonnen, welche, wenn fie fidi einmal an ba* neue iit? 1 fahren 
neiPöliut, ichr halb tfutt am Sparen bdommrii unb fidi ihre* 
umpad)k‘iibcii ^othpiennig* erfreuen wirb. - ber ev eilt* 

ntal vcrindit hat, audi nur 31t einem uo ruba gelicnDe n ;|rDa1 c 
JU jpareit , wirb bie Erfahrung gentad?t habe«, boß wie leim 
Appetit jo auch bte Vuil am Sparen burch Den Au l'l nt bc« fid) 
jammelnbcn Wate* wach*t 

Al* rUiitHon juerjt mit feinem llorjdhlug vorivat, würbe er, 
wie ex erjcihlt, von allen Seiten mit Gilt wen bungeu uberfdiuttet : 
«inber würben ^riefmarlen ftetyeit ! Xie Formulare mürben 
Diudi jo idunuhige ■vmubr gehen unb in jo jebmuftigen lltioti* 
nuitgen aufhewabrt werben . bafi bie JÖHefntarfeu uulenntlid) 
unb bafi man nidit würbe unterjdieibeii tonnen, ob fie jehon 
gebraucht finb ober nicht. 'Jikmt bie iformniarc in bieien 
fällen juniefgewieirn werben würben, bann mochte große* 'Jüi iB* 
vergnügen entfichen, unb iveun fie nicht jnrüdgewiejeu würben, 
bie 'iv’itanflalten betrogen werben 1 CDgleicb iyawcett nidjt oiel 
auf bicic unb nnberc Crinwaiibe gab, fp liefe er iid) burch bic* 
iellteit bod) ioweit (vftimmen, bah er juerft eine iirobe mit ber 
Weiterung in einem firmen i heile be* i'anbe*, 111 jclm Wraf* 
febatten, niadiie. Xer Gvfölg eine* fiebettwäd)«itlidjen ‘iiermdi> 
war fo burdiau* heiricbifteiib, baß bic Gimiditung bereite TJiitt 
Aooember 1SMU auf ba* ganje i*anb au*gebeh»l murbe. I roh 
bicier für je n 3rit ift bcieite ba* folgenbe Aciultat jii ver* 
jeidjneit G* mürben in biefen wenigen ili.'pd)en 8Ü.50II mit 
mehr a(* 1 ÜUillion (Brief marfen vrrieöenc jvormularr bei ben 
'tioitanttolien emgeicidit uno burch biefelhen wehr ote '»s.iHß» 
neue Sparfatiebudia eröffnet, ebeuioviele Tterjoucn aljo in eine 
georbnrte k'cknrbabn eingeiiihrt. 011 einer einjtgcu iiiodic, 
ber leßten vor ber gemaditen liiittbeiluitg, war bie »faW kr ; 
Sparbudirr, nad) Abredinnng ber burd) lob ober Qiibire Ur* [ 
jachen jnrürfgetretenen. um 14,400 vermehrt toorben. 

Gine anbere wichtige Grroeitrruna ber 'ßojtipartaffen, weldK 
erft vor wenigen 'ilSodjen in’* lieben getreten, ift bie Änleguiig ] 
von Griparnifieu in riigliichcn Siaalopaptarti, hejiehung*wci|e I 


in brciprojeniigen Gotifol*. Xie ^oftanftaltrn finb tiärnfidh ei- 
mÄ6tigi unb augewteien, für Dtahnuug eine* jebeit ihrer Spam 
O'onfol* im betrage non 10 j: an bi* hodiften* 100 jG in bau 
ielhen oabre ju einer aniehnlich uiebrigeven «ommiifion*gehul)i 
, aitjulaufen, al* bie SBanfeti ober iBanfhäufev ju l*ere<hiic»i 
pflegen. Xurdj bieie Ginriditung werben ben flcinbren Sieuteu 
. nicht nur hetiächtlidw- llnlofteu an «omniiifivn, fonbern aui 
l au 'Ooftporto unb lUeiicfpeifn erivnrt 1111b übertRuipt bie Anlage 
Heiner «apitalieu aiifterorbentlid) erleichtert, ba biefelk flat! wie 
bisher nur bei nnigeii hwiberi iianlljaufeni in ben Stdbten au 
jeber ber WKK) ^oitanflälten gemacht werben fann. Xiefe ( JOlaiv 
regel ift eigentlich eine Aadjabmung ber idwn früher fit ^ranl* 

; reich getroffenen Hinrichtung, burch n*el<he ine Striirreiimebmer 
I jum Slertauj ber fraujöiijdieu Diente anflewiejen nwrhen. fottwett 
, war burch bic Xhütiache frappirt morben. baß Die 2itel btr 
großen englffdien Staat^iehulb von T-iO SÜlillionen £ lieh nur 
in ben gilben von 230,000 '^eriouen befinben, wdhrenb in 
A rauf reich nicht weniger al# 4 Millionen Sparer franjoni.V 
(Keilte befißeit. 

SBon jeßt an fann jebe ^erion , welche in ©roftfritäiinim 
10 jt in Staatvyapieren onlegeu will, ju einer ber GoOO 'lwji= 
anftalteit gefxn unb wirb eine Cbligation jum Xagedurfe ei* 
halten, gegen eine ©ebubr, welche für einen (Betrag von ln 
l*i* 25 £ nur aui 0 iVnee 75 Pfennig unb jür einen 3ic> 
trag von 25 hi# 50 £ nur auf 1 s. 3 d. = 1 25 r y fid, 

itcllt. ffur jebe weiteren 25 £ bis ju 1U0 £ wirb bieie Wo 
hühr mir um (» (Oence = 50 Pfennig fi<h erhöhen. A.id) 
jrbem halb.it 3a Ine fann ber Inhaber einer Chligation non 
10 £ bei ber ^vftanitalt feine ^injen unentgeltlich einlrtjfirm. 
Ta bie Aeuerimg ent einige 2L‘odnm im (Betrieh iit, jo lai:t 
iieb noch fein Schluß auf beu Grfolg jiehen, allein troh bieirr 
furjen 3eit haben in oerichiebeueu Ihetlen be* hlaube* fdion 
Williberte upit Leuten ©ebraucli von bieier Gfnrithtiiiig gemadn. 

'■Bereit* ift vieljeitig an? bem Xlublif um ber Oöiinich laut 
geworben, baß bie ©rrnje ber julctiiigcu Ginlagen unb Ooir 
iol#anldufe erhöht werben mödite: allein jyawcctt hat bieieU*en 
au* bem fchon oben erwähnten ©rnnbe abgelehnt. iveim bic 
Gtnlageu in rinern ^ahre nicht mehr al* Ä) £ unb bic (fou 
iolSfäufe nicht mehr als 100 £ betragen Dürfen . fo lötmen 
crjlere fich im @auj«n bod) auf 150 £ Kapital unb 50 £ 
Linien in ber eigentlichen Sparfaffe, leßtere auf 300 £ Oim* 
lal# fid) erhöhen unb ba* Guthaben einer ^erjoti bi* aui im 
Wanjen 500 £ ober 10,000 OWarf fteigern. 

IKit biefen orgauijeftfu Sdiöpiunaeit , welche ohne bie gr* 
rcngften Cpfer unb Störungen in'S&bett geführt ftub, werben 
nicht nur weitere Ml atien ber unbemitteiteu Grpölferuug in ge< 
orbnete ©erhdltnif)e ringefül)rt, fonbern aud) eine neue Guelle 
»ur Dlermehrung beS Aatronalreidithtun* geöffnet , welche audi 
bie GiWerb^gr legen beit «lieber flrigem niirb. Tiefe ^ujiituUpri, 
wefdie von uiinergleicblich weiterer Tragweite ift, al* j. (B. Die 
btfutjeher Geiiofjenidiaticit, bereu (BerhrritUlig fo imenblidK 
ÜJlfihe unb 3ciliteriuft eriorbert hat, ifl bem* eng lifdie n (Polle 
newificr in aßen wir eine gebratene Xuube in kn iRutib gr 
flogen. 


iidfcSnefc aus Ämcrifia. 

Bon 

r Sriebrith Bobenftebt. 

OJaitniru« verboten.) 


¥ er Zufall fügte eS $0, bafi ich ba* auglo*amertfaniidic 
Jtlub* unb ^amiliculelwii in Dieiv^loif eher (enncit 
lernen iolltr als ba* beutidie. 3rti hatte udmlidj 
am Qlorabciib meiner Abreijc au>? SBii^babe-n t>t»i 
einem mir bi* bahin pe riimlidj uiihrtaimteu amrriliv 
niieheu Gelehrten, ber hier jur «ur weilte, ei« paar «arten 
befommeu, welche er mid) bat, nad) meiner Anfuitft in Oiew^Jloil 
mit (Beifügung meiner Abrctfe bort in beu eilten heften 'Brie* 
falten ju nwritit. Xie eiue war au riiten lieriioirngeubeu (Kedito* 
gdehrreit, :Kidxub (Mount, bie auberc au beu ehemaligen «lieg*- 
iniuiiter Xana , jeßigen Gigeutbuuun 1 be* ^Suu", bie Dritte au 
(k'iUiam Aujtin gerichtet. Gleich am 3age nad] Gmpiang meinet 
.Harte machte mir (Dir. (üfount leinen (Bei ad) imb lub mid), ba 
er 111 iit) nicht ju -Gauic faub. fdbrijtlid) jur bett Abrnb in beu 
UllionYlllb eilt, wo er, nl«? gefeßter ^nngOrieUc, bie Akub 
ftuiibe« jujutu iiigeu pflegte, ba du* «liibhitu* butt ueku friinui 
eigenen lag 

Acfj leinte in 'Dir. ATiouut, einem ftattliihen (Llierjiger, einen 
AmerUaiter vom heilen Schlage leimen. Gr brachte mich nui 
mit ioldK’ti (Diitgliebem be« ftlub* jufammen, welche ihn lv 
iottber* barum gebeten halten, unb halb war ein Heiner «rei- 
utbiibet, in welchem fid) bie Unterlwltung fo uiiflejiuiiHgen wie 
möglich beiueglc. Tie meiiten ber Acrmi jeigteu fidi mit 
«uropai)dKii ^uftdnbeu au* eigener Aujdiaitimg wol)l vertuinl 
unö ich taub in Der Art tbre* ihrfebr* nicht*, rpa* fidi von 
ber in ben heften ^embouer «lub* nblicbeu mitcrjdjicb. Ta^ 
stluh hüii* war nicht in jo großem Stple gebaut unb etngrriihtn 
wie ba* prächtige üonboner Athenäum, aber bie jum 3bcil mit 
großen Criaemalben gei chm mt teil (Kanrnc machten einen fein 
hchabigen Giubnuf; and) war bariu ba* ihkintrinten iiub 
Gigarreitrauchen uiit verpönt wie nt Den \ifltel*. Oleratv 
meinem IMnßc am lijche gegen üher hing an ber Stjanb ba 
lebeii*jiroße '-Bitb eine* berühmte« anierifaitijtbcii Abiuirillv, 
befjen 'Käme itiir im Augenblid nicht etniclUt, befjen Aehnliditrit 
aber mit einem mir gegeiiüberfißenben vierr« — ben idi fdioit 
al* Sefretor be* Mlub* femien gflcrut hatte, atme jeboeb feinen 
! fdivteiid) llingenben ^Tarnen bei bei ^orjtelluug n*djt rerftanbeit 
; ju haben — nur in bie Augen fiel. G* ftcUte iiih ixiun bau 11 v, 
baft ber Sefretar, ber aud) 111 mageren Aatneu mandx Aa Im 
uber 9)feer unb i'anb gemacht, cm Sohn beb Abmirul* umt. 
Gr hatte eine 3ftHang in Teutfdiluub ftubin unb id)ieu fehv 
hefannt mit mtierev (L'iteratur 31t fein. 

Am läge nach bem angenehmen Abettb , wellten ich im 
Unionflub verlebte, führte mid) (Dir. OJlomtt in b«u Uim'cciitu- 
lliii) ein, ber Den geitUigcn (Dcittclpuntt itidjt bloß kr (h'to* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Jli 23 x 


fcffor-cn , ionborti überhaupt bfr Elite ber afadmiitfe fiebilbcten i 
Vcroobner von Vcw-'J)orf bitbet v fo baß id> hier bie Mit« ©«• 
legenbeit: jtt lehrreicher Unterhaltmiq für midi fanb. Tieier | 
Einführung folgte tdton Jag-? darauf bic Einladung jti einem 
Vaiitel, welche* iich ju einem wahren Snmpöiion gefüillet#, wo 
Alle* mit je feinem Tafte gc-oitvnet war, um Sebent ju er« 
inöglichfit , ohne bi« gcrmqjte Störung teilt 33#jtc* jtt geben, 
wie ich dergleichen Kltcu bei alinlicDrit ©elagen geiuuDcii. Der 
«ich# Alwinen jcfjinurf oerbreitctc «xquidlicfeeit T-uft burtb bie 
eleganten. milb beleuchteten 'Jtoumi\ Tie Aufwartung ging, für 
den tiefe« Cbreu, «iitialleub gcrcUiicblo* poit Statt#»- Aut b«ni 
bidett leppidb hörte nuiti bic Tritte* nicht und und) non Teller« 
(U'tlappCT ftmr wenig in ntrrlen. Tie v»oft beim Eiion , wie 
nullt fic getpolmlich in den amerif ältlichen EoteU finbel, wo 
feilt Bein getrunfen wirb, ftbieu t)ier in ihr ©«gcntbeil um« 
•ItidjUgeit , wo bei jedem (Seridtte ber paffende 'Bein in beiter 
Att*wabl iemirt würbe und swiieben beit oeridtiebeuen ©äugen 
immer eine htiilnuglich# traute blieb , um bett Bein auf beit 
CtVciit wirten ju laßen imb bie Unterhaltung erfreulich ju be* 
leben, wq! doch ber ^auptjiocd redjfeit Beingennfje* in guter 
©eleUjcbait fein roll. 

ftcuRMT mir — wa* ich ipötcr öfter l>«:i grofeemt -Herren- 
dtner! fanb — baß baS ÜTia^l iit jwet burdreine längere Vauie 
getrennt« Theilc verfiel , wobei bie fubftantielleren ©eridite uni 
beit erftcii Tbcil tarnen, ber bc! Önten fo oiel enthielOafe id) 
glaubte, c* ict nun AJlc* jtt Ende, jumal er mit cblen Fruchten 
ititlofe, morctui in bett feiufteiv Schalen Muffe# bentmgm'icbt würbe 
uub Sr ber fich bo$u eine (liflctriftte mijiinbete. Beine Nad) 
bi mt, Br. Bount uub ber Chief Justice Elwtrle* ' 4 J. Tal«, er 
hoben lieb nun von ihren Stühlen, unt ein paar aitberen \vrreu 
Vieth -511 machen. Tiefen iolgten nach einer T’iertelituiibe ge* 
iiiutblichm Büubem* wieder ttnberc, unb biejer Vlaßiorebiel. 
tueldKf niidr auf ba* Vegtlfmit* unk Altgctiebniflc 311 einer Art« 
taljl trefflicher unb äu*geicichu«l«r Banner in uidtt Mab für 
bell Augcublid freundlich« Vejiebungeti brachte, hatte fid) fchon 
einig« Bäle wiederholt. ät# tu meinem Erftaunen bie Tafel 311 
einer Fortiefcung be*? Batit* jrifdj unb icbiminrrnb hergcndjtet 
warb#. Tieier jweite Tkeil brachte feinere! ©cfUigei au! bem 
Beiten tmb anterifnniidje Secfetbiifen itllcT Art , wovon nur 
wenig gcuofjcii würbe, ba e» atigenfcheinlicb (einem ker ©itjle 
knriiin ju thim war. ftd) geroiffenhaft burdttueffen. Tie '&t> 
laiigerung b «4 ©clage 4 btenie nur 5 ur Verlängerung ber Unter« 
Itnltnng, bie fich immer IdMwfter cntwirfeltc. ohne auch nur 
einen 'Äiineublid in’$ üärnrenb« ober ©erd uidjaollc gt perfollen, 
fiv Oit ft mit ttiibegi eif lieber ©eidmunbigleit iuft fünf «tmiben 
vergnmjeii waren, ul 3 guni jweiteu unb lebten 'JJiale rtaffec 
fernirt nrnrhe, aber bie|ntul nicht mit ßigarrctteu, joitbcrn mit 
lolibcu .Viu'muiflv. 

Bure ein Tteiwgrapb jnr .vpanb gciwien, bceiMUe^ itieber* 
aetd)iidien Ihttte , nw*? wahienb Meier fünf Stunbcn int 'Jtew* 
Vliulcr lliiiiier|ität-?flub gciutodieit loiirbe . fo würbe barmt! 
eine* ber intereffanteflen Biidjer eriuadjirn feilt . bie je über 
'Hiucrifu cridhienen ftnb. Allein herau«pfluden laut fid) an* 
folchcr llnlerhaltunfl . wo :Hebc uitö ©egenwbe eiuanber be« 
biugen , nidjl« al^ ba* iXetnltut be* ©anjen gt eigener V#* 
ridjtiflunq niitgeliradbter Vorurtbeile unb nerlehrter 'Jltifidtten. 

oaiu twrurtheilJlos (unn Ccm 'Üeifenber, ber in beit Sitten, 
Siocmen uub auicbaunnflcn k#r alten Belt flufgeroadtieu ift, bi# 
Trembartigen tiinbriufe ber neuen Belt au| fict) wirten latjeit, 
tteuor er ft« ki* jtt ihren Burjeln erfurjdtt uitb ba* Verftmtbntj; 
be« Naturgemäßen tlirtr (ruimtdluita gewonnen bat. Ta iit 
«i kenn ron groftem Vorthcit, flletd) auf bie richtige Röhrte 
gt lornmen uub Velehruitg jtt tittbett nun 'JJianncm, weldte 
glcichiant öü Dit* fmt Irrte iBeroufitfein b«* ftnrniMirtigfit ju j 
Ivtraditcn fiitb, obgleich #* au ihnen felbit am menigtleu au*« 
geprägt endjefut, weil ft« r* tu fublimiüer Sarin barftdlen. 

X um c iforrn laßt ftd> lammt ihrem Snhalt tur.t bejeidtiteu al* 
•itofliditcit be* ~'>erjen* uub jrcuttbliche* ßiitgcgeiiloiuiueit mit 
Vcrmcibititg alles U«b#rflüifigen in Borten uub itfeberbeu. 
Vlljo (eine tiefen Verbeugungen, (eine ©rfimtfieu, (eine ©lieber* 
Verrentungen uub Mrahfuft# bet bet iHegvüftung ober beim tMb- 
idjiebnehnicti. Taft in bieten Titigen bet im* fall überall, audi 
ul b«r jugenaunten heften ©efeliiiiaft , bi« nicht immer ritte 
gute ift. be» ©ulen ju Diel geiebiefit , wirb Niemand leugnen, 
wer rin wenig darüber nadpbcnPt. 3Hau rufe fid) nur bie 
licDcrntäimtfd>en ©eberben unb Die oft talbungSDoll rühreuo 
lliugenbcit .^«rjeuflouc in» ©ebachtuip, womit e* bei un* Sitte 
i|t, bin-di eilt „Buuidie recht geieguete ’lflaljljeil \ u ober „Büntdje 
icdjt wohl geiiKiet ju haben ! ,J uor uub nach bem tifien 'Xn- 
ll)eil am leiblichen ©ebeihvtt k« Näebfteu aiisjubriirfeit , um 
ju begreifen , wie urtoinijd) bcrgleidjeu ituf einen Srtniben 
rnirfen inufc. 

So hat iebeS Canb feine TtbionbcrticbEcifen , ba» eine im 
llcbcttlitj», batf ankere im 'Klüngel an Sorateu unb 9 Ul£kriicfen 
ber .Voilichfert. Tee lleberfluß, ber in ben bc 4 pottich regierten 
Vüiibccit bc* fernen Cft«n* der alten 'Belt beginnt unb ftd) 
hi* jn Ult«, allmalig abnehmend, berjictjt , tja t oiel« weite 
VIAtter 00m Aullmbaume abjuichütteln, wahrend ber Klänget 
iit ber neuen Belt ölimältg por frijehen irieben nerf^miuken 
wirb. 

Vci dem täglich itwc&fenben Verfehl jwiidten der eilten 
und der neuen ‘Belt ift fine gcirnffc 'Kurgleictjiuifl der geiejliaen 
formen unausbleiblich und in den gebildeten aateriloriiicheii 
M reifen idion ie$t jetjr wahrnehmbar. 'JJian findet in biejru 
Mrcijrn, welche burd) bie oielen in Tcittjcl)lanb ftubirenken 
Nmerifüuer fort wahrend neuen ^uroneh* gewinnen , eine Vor* 
mtl)eilsli>figl«il in der Vriirthnluiig t) ( > u, ijd)er uuO trctiikcr 
«>ii|laiibc, welche auf beit fremden >uglcith wohltlnieuD uub 
hr lehrend wirlt, — wohlthncnb, weil er das in der frcinuit 
tiebgeinoniieuc freudig anerfnnnt uub gewürdigt lieht . — de* i 
lehrend, weil er durdi die Erörterung be* notlt VJiungel hatten 
lind Unfertigen erlennen lernt , bap eilt obid) ließen be* llrtljeil 
über die aincrifaniictacu .SufUinde jur ^eit nod) unmoglhtt ift 
und fo Uutgc lmiuoglich bleiben wird, als bie iiiiiijeuhajten 
Eiiiwanberiingeti au* ber ulten Belt ioitbaurrit. 

'.’lka Eines Uifit iidi mit Siche rljeil bcl)oiipt«ii , weil es 
non allen älteren bniiidtm 'Jlnficdlcru . bie Vnierila icijon feit 
einer iHeihe oon Tcjcnuien K'ioohn t haben, bcjtatigi wirb, iiam« 
lull bieies, betfe rin ftdigei , itt inambcn Stabten erftaunlidi 
laichet Bottich rill 51cm Vefjeut ttallfiitdcl, der durch den Brtl« 


^fln6 iui6 / §8rer. «Af emr iite JffitHrirfe Jeitunfl. 


451 


riier b«r eingeborrnen Nmeritanfr mit den friieh hiuiutret enden 
Änltureleinenren au! b«r alten B«It iortwährenb n#-ue Nahrung 
erhält. Tiefe! Ntitmirfen an bem fiebt« unb greifbaren 'Äuf* 
idtroung feine!- Haube! gibt bem gebildeten 'itmerilaner fin 
©fftihl mm ^nnerfiebt tmb SelbfiDertrauen , welches fict burcti 
freuibr Jbiniuriiuiiy aut noch behebend« liebrl uub Ktnugel 
nicht tvi'leßl fitl>lt , wahrend der tuinber gebildete- überhaupt 
non liebeln und Ktilngriii nicht! hören will und ungern jugiht, 
baß auch tn den Vereinigten Stauten da* V?ic 4 »t Schatten wirft. 

Tocft ijl ein bischen Selbflud#rh#bung iebr natürlich bei 
einem jungen Voll#, kä* gleich mit einem Nieienjnrunge in di« 
Bcllgefihiciite hineiiigeitniiiigeii ijl und dann mit Niefenicbrilten 
Erfolge errungen hat , \n 1» eichen andere Völler Sahrbunbcrtc 
brattebten , weil iltm oon poml)erein ein fo weiter Spielrnum • 
jur Enlwicfluug ieiner flräft« und ein« iSreihcil der Verocgung 
oergöimt war, wie nie einem Voll# uorf>er. 

»ört nun bie unter harter Vrbeit tinfigraxicfifcne Ktafie 
der Vewobucr der neuen Belt fid) »cn ihren !K«dn#rn und 
Leitungen täglich al* da» größte Voll der 'Belt tu buten ; ficht 
|ie täglich Angehörige aller anberen Völler in Amertfa laitM'ii, 
um ftd) dort b«iHiiicb ^1 nnnbeu und ihre Vortheile miljiigrtiichcn 
— wie iollte tht da* nicht ju Mopf fteigen uub il)r Selbft- 
gefühl fteifeti und erhöhen ! 

Und doch, wenn mau den S«nten näher tritt, in ihrer 
Spräche mit ihnen redet und an ihrer Arbeit Sntereffe nimmt, 
fo wirb mau ft« iebr prrftändig und umgänglich finden tmb 
(4 läßt fich dort reff lieh mit ihnen atisfomniett. 

Ein mir befreundeter auSgctcichnetcr Arctjiteft »on dcuticber 
ivrlunft und Schulung, 'Muguft Vditer in (fh'«ci(to , crllärte 
mir, rote es juqehe. ban die geidjicfteHcti beuticheit |)anhiwrfer. 
rot« Klaurer, «schloäcr, Tifchfe-r und Mimnierleiite , wenn fic 
nach Vttwrifd tominen, cm ein tmar ^nbre hraiichen, um «>S 
ihren dortigen ^Utijtgeiipfjen gl#nhuitl)im , oieje aber daun, 
nachdem fte iich deren Arbeit*» ml heil# gründlich iu eigett g#* 
macht, Tticift nhertrefien, weil fie »tu* Tfiitichlanb eine beffere 
tb#or#tiidie Vorbildung mitgebracht bähen. Tie Vorthtile der 
amerifaintchen Arbeiter belieben nämlich ho»Ptfächli<h in flr öfterer, 
früh geübter Änflelligfeit, befjerem töatidwerl!)«itg und fifrigffer 
Ausniiduiifl ber Arbeitsjeit. Ein fnittige* Gffen nimmt der 
Bann ju fi<h, wenn er Jur Arbeit geht und Wettit et t>0« der 
Arbeit lommt; allein während derlei hert roirt» weder gcraucbl, 
nrch getrunlen , noch geplaudert und politifirt, iondern uu> 
ausgefeßt an dem begonnenen Berfe roeitergeichofft. Taran 
geroohnt fich der gcmuthl ich« Teutidjc ich wer, aber doch udinAltg, 
wenn er lieht, wie fid) feine Eitma Innen dadtiTch mehren. Auch 
foiimit cs ihm anfangs unbegreiflich nur, wie man in Amerifa 
Öituier, fognr Valafte bcuit . ohne ein ©-eriift daoor anbringeti 
tu dürfen , wahrend bei uns weit »ortpriugenbe öerüfle den ; 
Verfehr auf den Trottoir* ichoit hemmen dürfen, rornn eilt alte* 
Öaus neu aiigritrtcheu wirb. 

Sch wandte einen htllhru lag dantu, um mir einen Th«il 
biejer Ting«. worin uns die Ammluner überflügelt bähe», 
eif Uircir ju lafieit, indem ich Ö«rrn Vaurr 31t einem neuen 
großen Situlgcbmide begleitete, bas er eben auffiibren liefe, 
und idt war auf bas £>öcbitc erftaunt, }it iebeit, wie ichnell mit 
den perroH fommneten Berljeugen AUe! oou Statten ging. 
Vis auf JCHimmcr unb Nagel hrrab waren die Bertscuge |irr- 
licber, bnuMutwr und jincctgetiinßer als bei uns, wie ich mich 
grpnblid) uberviigen lonntc, al? idj nach Scblufe brr Vau- 
infpeltion .^erru Vauct nach ieiitem Jöduic begleitete, wo et 
noch einige alle Mberbe deutfehe Naget, Kammer, Aerte unb 
Sägen als fultuThiftonfcbe Ber (wurdi gleiten auf bewahrt«, unb 
wir nun bitniit 311 ermtmentiren anfingen, wobei 0* mir bttmi 
gelang, einen patrnlirten amerilauijchen Nagel durch «inen ent* 
fprecheubeu .öammer mit Einem Schlage tiefer uitb fefier in 
ba» harte 'UrokhoU «inbrntflcit ju Unten, als mir da! inil 
einem uiUMlentirteii deuticlteu Nagel und Jammer durch drei 
Schlag« getingen wolli«. Tocfc ich mill es an biefec Aagrl- 
probe genug iein latjen, um nicht ©efahr 311 läufeti, für einen 
tchledtten 'i^atrioten gehalten 311 werben, weil ich gefunden, daß 
in Ametifa mit Mieren 'Berfjeugett die Arbeit fcftuellet »ou 
Statten gehe als bei ttn* mit dem alten Jpatibrorrföjnig. Ä;« 
incrlt fei nur uod) , daß an6 die Arbeiter fclbft auf dem weift 
wetten Bege au dem SctjituMafe ihrer Ihatigleit burchan* iauber 
gefleibet eriefaeinen, io daß jwitchcn ihnen nnb den anderen 
©entlemen , mit welchen fie auf ber JCkx&habn ober in b.-n 
Vfcroebahnwagen Aufaiumeti fahren, (auiii uiiHerliche Unter* 
iebiebe bemerlbar ftnb, da Stoff uub Sibnitt ?er Anjtige bei 
Neid) und Arm fid) jirmliit gleichen. 

3 « beit Viorgeufiundeit , wo di« Büttner ihre entlegenen 
Viipatmohnungen pctlaif cn, um den Tagesgetchäftcn na chjngeheu. 
berriibt ein ükdriinge tmd ©ewimtnel in ben Sträßeu, welche* 
iutreilen unentwirrbar jeheint. Tie Einen eilen ben £uwe» 
plaßen bet vydibalm J» . um einet! noch nid)t überfüllten 
Bäggon ubjupaiicn . bie Anderen itiirmen in bie grofeen Bctgeit 
der 'Vf erde hah neu, in welchen bann mitiiiiahren (ein Vergnügen 
ift. jelbfl wenn man ba* ©lud hat, einen Sißplnfe ju er» 
wiieheu; beim immer drangen neue Antommlinge nach, bic 
noch «inen Stebplafc nt erobern füchen, ielbft reentt fchott Alle* 
in dem 'JNittelraum Schulter an Sd)ii(ter, Nürfrit au Nüileit 
und Vruit du Vnift geprefet liebt , io daft hw auf beu Siß« 

P laß eit Eiitgcllemntten ihre j}uße tmb Mtiiec jtt wahren twben, 
befouber* tu den »«rhäiignifepoUer Augeublideit, wo ber ftänunige 
tfonbufteur tu in Einfatiimeln de* ^thruelbe* fid) Bulin hridü. 
»on der hintern Vlattfprm fommenb , Me iamutl ihren l ritten 
olwnjall* oon Benicben ulieriüllr iit, und bi* jur »ordern Vlatt* 
form »orbriinieud , wo der arme VferdcUnfet von Vaffagiercu 
ein gellem rnt ttebt. Eine beftinmile ^aöl oon Bit fahrenden ift 
nicht »orgciiinkbeii: jiinntgcwienu wirb Meiner, der «* auf 
eigene Nedjuuttg und ©ejal)i‘ wagt, fich noch eiuiufeilen, ipic 
die Attberrn bubet fahren , bleibt unbeachtet. ,\di dacht« mir. 
al* ich (um «eften Bai« die Tortur einer folehett ,>ctlnt durch* 
gemadit : iniiiit' id) auf diefe 'Beiir den laugen Bcg bi* 311111 
.niiniiiel fahre», jo Hiebe id) liebet gati} jn .^nuie. To<h ©«* 
wohnbeft fliimpft gegen Alle* ab; ich bak Amen Inner nie über 
di« Unheguemlicfjleil toldjcr iyahrleit Hagen hören, di« fic, Mt 
Arme wie der iHeirivc. läfllid) nittmnd)cn. Ter Ncidte länttte 
ftd) den l'uyns eine* eigenen Bugen* gönnen, aber er lltiit 
da* nttr feiten ju WeieMti Ilwede n , hier incht #r im ^ntewffä 
&«* ©anjeit alle anfeeren Untcrfdjieb-c nwglichft 311 »erwiiehen. • 


im öffentlichen Verlebe wirb auf uölligr ©l eich beit gehalten, 
während fieh der batröiiche Verlebt iiätürlidj gait| ander! ge« 
flaltrt unb ebeitfo ejflnfiue Mreijc bildet, i»ic bet un! getrfliclit. 
nur ohne flaftcn« tmb ttangunteii 4 )icbe. Und dien ift roobl 
ber Jpaupimmft , d#r die beiter# aiuerifaitikbc ©eiflliclMft t)on 
ber gleichwertbiacu engLiicheu iniiairheibel, mit roelchrr fie jouit 
bie meifle A«hnlid)f#tt bietet, fowol) 1 in ibr#m Familienleben, 
roo die Tanten da* Sjepter führen, wie in den IRIitb*, moljtii 
Peine Tanten Pownten. 

Vet brr Vcurtbeilmifl ber gef ellicöatt liehen 3 ufläude eilte* 
jungen Volle!, wie da* amerifunifebe, ift ein anderer Btißllub 
ait]ulegen ul* bei ber eine* älteren, wie bas eitglifdje. wo b.t> 
V'eben ichoit ieit ^abrbunderten fid) in feften, uvtiiv ntirt) elailinhnt 
Formen beweflt. Ein aUgeirteine* llrtljeil jit fällen, würbe 
Überhaupt fehr anmafscub teilt »on einem iXeiienbeu. der Ömd 
unb S>ute gleiehinm nur int Fluflf Pennen gelernt ; er darf nur 
oon feinen pettonliritm Eindrtiden heriettten. Nim braucht mau 
aber weder iitEttglanb uod) in Amerifa laug# gelebt ju haben, 
um tu finden, bafe foroobl Englciu der al* A utertla ttcr ungemein 
gewinnen, wenn man fie in ihrem eigenen Meint tennen lernt, 
wo fte iich ganj anders uu* nehmen al* in bcc Frombc. Teilt 
Engländer an* den beporjtigfen Stauben ift gewöhnlidi iwilifl 
barait gelegen, auiftetien Velünnticbaften ju machen : #r fehlieiit 
lieh iogar gegen icine eigenen t:anb*leut« ab, wenn fie niiln tu 
ieiner gewohnten ©#j#ll täjaf t gehören. Tie Tonriften gewöhn- 
lichen Sdjlna* ober fehlen auf Neifcn nicht gerade Me au- 
aenehtniten Seiten heran!, ergehen fid) oit iit Erjettlrijitülrtt 
und »ergrünt leicht die Würtficbtrii , welche bi« heintiutje Sille 
ihnen aufeilegt. 

So findet man mich unter den amerilanifthen Tonriilni 
iiutuberlicbc Mduje genug , die nicht wenig ba;u beiger ragen 
haben, das allgemeine Unheil über ihre hcimiichcti .S mimt de 
311 oerroirreii , welch« noch f«i u )o f«fle* ©eilige Ijabrit wie die 
engtifcheu und fich deshalb auch nicht fo leicht fcbildoui lafieit. 
Üeb«r Einwanderer Pauu nach fünfjährigem Aufenthalt itt ben 
Vereinigten Staaten ha! 'Vürgerreebt erwerben, und ÜKanihem 
gelingt c*, in bicier 3»* Hefe to oiel 31t eridtwiugcn, um bann 
al! „Atnerilanev" den eitrcpäijehen Äontinent jn bereifen und 
ben Ceuten bie felttamften Vorftelfimgen itlnrr Awcrita beigu* 
brmgeit. ^|tt einer fo ttttgeheuren Vcmrhnhu nach ©lücfsgülent, 
rote bic Vereinigten Staaten bilden , tarnt c <3 neben ba über» 
wiegenden Bebrjabl tüchtiger etttd fleißiger Anficblcr au* nllcit 
Ständen auch an nnfaiiberen Elementen aller Art nicht fehlen, 
allein dieie bei ber Veurtheilung eine! grofeen Staatkweicu* 
iu ben Vordergrund jti ftellcit, wie da* fchon jiiincileu gc 
icbehen , ift nicht hloü fefjr aibeiit, iondern and) fehr ungercdil 
einem l'anbe gegenüber, weldie* fchon dadurch eine große 
Bifiion erfüll!, daß e* mehr al! irgend ein andere* r'aud dn 
Vielt B«nict>en oon anrüchiger Vergangettheil ©elcgenbeit bietet, 
ein nette*, kffere! lieben ju führen durch hfeioohnuitg an cv- 
iptrießliche Arbeit. 

Ba* den eingeborenen Amcri lauer anffnUeiib »on dem 
b(til*rerwiuibtcn Englcttber untericheidet , ift jein Bang«! au 
Vietnt für ba! Vaterhaucc und bie engere .Reimet. Er iit ein 
eifriger Vatnot, allein fein Vätriotiöniu! haftet uidtt au der 
Scholle. Er mochten .^au* unb Stabt fo leicht wie fein# 
Mleidtmg; der alte ngliiro-lonterratiw Sinn icheiitt hei ihm mit 
Mr Bund att^gerfffen ju lein: Alle* iiuife uimter einen neuen 
Anftnch höhen , und io find bie ftauier durchweg bcaiiem tmd 
elegdnt , über fdft alle nach betfelden ed)rtbloiie <iitgertd)tft, 
ohne daß fich bei eigenartige ©ejehmaef der Vcroobncr bann 
au 3 p rügte. 

Tie «rft-e Aufnahme »on bieirr Siegel fand ich in dem 
j«hon älteren .vtauje be* Chief Justice Tatij, der wir über» 
baupt al* der leitenbe ©eift aller höheren Veftrrbungen nt 

^iero«'])crt cridjicn. Bei ieiner bedeutenden amtlichen Thatig« 
feit weiß er immer ttoth 3 «il ju umfafienden tPiflenicOatl* 
liehen Stiibicn und Arbeiten finden, ift Vrafidrut der »rtt 
ihm mufterhaft geleiteten „©eographtichen ©efellfchaft", bereit 
Sthuitgen ich einige Bale beiwohnte, Btiglicd anbercr gr» 
lehrten ©eifUichcUen , unterhalt eine treitorvppeigtc Mörwipotl« 
bens mit herporragenden ©dchrlen ber «llrn B«lt uitb ift im 
)x-rfdn liehen Verlebe eine imerichöpflidje C.ucfl« der Anregung 
und Velebrung. llnterftii(t burdt feilte feiugebildetc ©ciuahlin, 
eine Tarne oon impofantet Erichfinimg und di« liedewJipurdi.iitc 
Birthi«. weife er fein ftatiS — ba* bttreh eine gewählte 

Vibiioihet, wertbooUe Aunftwerfc und Sammlungen den l)tu« 
ntoitijchen Auedntcf ieiner pidiettigen Veitrebiutgcn bildet — 
tunt Btttelpunlte de« feinften getfligeu V erlehr* jit machen, 
den matt fich überhaupt ttnittiqen fann. Bit werben die 
Abeitbe, bic id) botrt oerlebt hok. unoergefelich dlcilxu, da 
mir jebrr wie eiu geieüige* flnnitwerf erichtett, oou den ©ajl* 
geherit itt S^ene gejefet und oon bat ©aiten au^geführt. lltib 
da! wachte ftd) immer iu der jitwiigloieflen Beife. 

So Ißttte id) 3. V. eine* Abcnb* den in Amcrila Hoilj» 

gefeierten Edwin Vooth al* ^ago gefehcit und Bv-, Tnln 

traute am folgenbeu Tage jd)riit(i<h an, wie er mir in diefer 
Nolle gehalten habe. Beine Antwort gab VerauEafftmn 311 
einem Tiner, bä* mir ©elegettheit bot, mich mit Br. Vootlt 
etngehenb über die Nolle iu unterhalten, txi leblmftcr Thcil« 
nahm« iciwmtlicher ©orte, unter welchen fich, außer dem be- 
rühmten Shaleipearelenner ©raut Bhite. and) bloße UidilmlHu 
befanden , wie der Ermimfter Tana uub die jungen ',Hcd)| v. 
gelehnen Saoaqe unb Eonatil, die fich übrigen* auch ul* 
talentvolle Voeten hervorgeihait bähen. 

Bie in ieinent «igeneit Jpaufe , wußte ber treffliche Tnltj 
auch iu den Mlub*, wohin er mich führte , immer fcljucll einen 
ijiit fttmmeuden Mret* jujammenüibriiigcii. in wddKm die 
stunden für mich io ratet) und lehrreich nitidjiuimdvn , dnfe ult 
nur bedauern lonntc, meinen Aiiieuthalt tu 'Jtew»V)orf an» 
wenige Bochcn brfihraiilen 511 niüffeit. Tiefe genügten iitder,, 
midi 511 ubetjengen, daß felbft lur hol)«r« Aitjprtichc Vitdiuig*« 
reut reu genug vorhanden find, um beit gcLl'tfgcii Fortfthritt aiuli 
auf joUfeen ©ehicten brtv.pilljitu, Me nicht gerade dem materielle n 
3utereffe dienen. — 

Sw tueiiicm inicbflcit Briefe wctbc idt über W Vcrhültnife 
ber eiugcwandcrleu Tcittfrtieu tu dkm Auglo* Amcr ilune nt auf 
den oben derührten ©ebietcu einige Vcnierlinigen muchm. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



432 


M'2 3 


^a«b un& ^Serr. .Afffltmciiie JffuftnrU gnluit«. 



I' ?u»fntfnivJ>» .ira». iitti .Miifni Po.t-, -V Uut swn »iaucui *. » +. «tu* ifltuyfr an J*.i - i. yn«"ö iw T ;iw «.. 4mc ütnatonr. r, IVrrottm *i. Dir Knirtlingc i»»l iHrn 

«liriifalrnrn. — 9. Cm lllalla itfViitiid'fi 1" Jwotii4 ju»j, — 1 1 iliwnff auf l>ic ikiiju.ji U. (tmfmrui14l* jild-rr. — 13. -Murrt wn irrten rrtiioijuiri. — M .Ivriftijbatr* tuifni. ji(d*r. 

(Erprtitioit iVs (Sciwral rfoklcff «jcgcit öie <Ecffe-(EiirFinnifn. lTa<h einer 5eid?nnng roit Pirf. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M'l 3 


Gießer c£«n& und ^([(iniKine gffufimU 


4*3 



Ton fc. (BtacomcUi. 


olt 6cm jungen ^pcrCing?n?<»Cl\<? 
I®ir6 gefeßimpft auf $<?tt un6 ^eCt, 
"SOciC wuiö grcui er aftcfrclKvffic 
^(ruuif^^rCicß Riegen ftiCft. 


5*oc§ mit '2^ifc>roplj>crm>ür6<\ 
5>ic Hd? ftetnen ^ärm erfaußf, 
^reigt 6c» jMngcrortcße» 133iir6c 
£irt gereifte» ^perting&Qaupf. 


fni[ WlUrsJam. 


feSS: 


XLV. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


454 


%tlti c£an& unb ^Üu r. JUfgcwcinc JDffu flrirlf |ciiung. 


M 23 


j)ie flcrfr des ftrifigru Appflus. 

9 ?obclIe 


panirt Reffen. 

ltj»n}cuu« 8 .) 



V. 


"W 3 

f 


iiitcr unb Sommer waren Dor* 
’+^L übergcrauicht feit jenem Vc* 
.*• 5 . fiidK Sophia Vctromna’» itt 
■-).£% ^apranxL Tie (Frinuerung 
jp an Die bort twrlcbten läge 
mochte Tetnc angenehme ge: 
mefen fein, benn trab ber 
Bitten Äabjcidyba Sfcpauom* i 
na’e barte bic forrin oon I 
Hraänoe Cftrow immer einen 
neuen Grunb gefunben, um 
eine Siebe rholung ihre« Kom* 
men« hinaudjufchieben, Äl« 
bann bie erften Wadüfröfte unb SNegentagc al« 2 ? or boten 
ber rauf)en 3 ahrc«j<it eintraten, mar Sophia tJetronma 
uon einem unbegreiflichen SBlbertoillen ergriffen morbett 
bei bem Gebanfen, ben langen, frürmife^en Sinter in 
ber Äbgcfd)icbenheit oon Krasnoe ertragen $u tollen, 
ftür Üllle, welche fie fannteit, mar biefe (^rfcfjcinuitg 
3 i»ar befrembenb, weil fie fo gan 3 int JBiberfprucbc mit 
bem Scfen ber Tarne mar, allein $ernerftebenbe jueften . 
nur bie Äthfcltt unb ineinten, ba« allgemeine Setter» . 
mcnbifdjc im weiblichen Gharafter mache and) in biefem 
,\alle fein 9 ted)t gcltcnb, unb Wäherbctfyciligtc, befonberö 
Warina , maren mit ber Hinrichtung wohl jufricben. 
Sai cfl bad) ein fehr glücfTiche« 3 ufam mentreffen, baft 
Sophia Vetrorona unb ihre Emilie faum bcbaglidy in 
Wosfatt inftallirt maren, als Slabimir 3 wanowitf<h 
Wafthurin in ^apomfa ein traf. Taburdj mar uorerfi 
uod) eine Begegnung t>ermtebcn, Welche bei ber Hürjje 
bet üerflöffeneit 3 eit hätte peinlid) locrbcn fötttteit. Äud) 
mar e« mohlthnenb, bie Stibin« nicht immer ju treffen, 
l'egtere mären jum iß interauf enthalt ttady VetergbUTfl 
gegangen, roo 9 iabjefd)ba Stepanomna alle ftreuben ber 
Saiiort $u foften gebad)te, unb Sophia Vetroroitn, 
rocldjc in ber ftegcl ber Wemafrabt ben Vorzug gab, 
mar and) in biefer Bciichung oon ihrer gemahnten Sieb: 
haberei abgeroidjen. Säre ÄUc« iorgfältig berechnet 
geiDcicn, fo hätte c» fielt uid)t gtücflicfjer gcftaltcn fönneii; 
bad mochte auch Sophia Vctromna ftd) tagen, wenn 
ihr Äuge mit Sohlgefallen bie Spuren micbcrf ehren ben 
,lrobfinn 8 in ben fnnft gcrotheten Sangen unb bem 
elaftifdjcu tätige Warina’« mahrnahm. Tic flugc 
flrau hotte mahl erwogen, maS fie tbat, menn fie bem 
milbcrttbeit (S-influffc ber 3 ^it oertrautc, um ben Wun* 
ben ftled in ber Vergangenheit ber Sd)toefter ju heile«» 
unb mer fonnte roiffen, oh nicht auch 3 J?afd)urin unter: 
beft bie Wnfce finbe, einflufelyen, baß er auf bem fünfte 
geftanbeit, ba-s Glürf feines Scheu« *u Derfdyerjert ! 

Tie Seit iollte ftd) alieTbing« nad) mehr munbern. 
Wächtern Sophia fßetnmma anid)eincnb in fräftiger (Sei 
funbheit hen Sinter in Wosfau ^gebracht batte, er* 
Härte fie feuf jeub , fid) mahl ober übel bem Gebote 
eine« Wrctnnifdycn pau«arjte« fügen *u nniffen, unb 
eine längere Stur in beutfdjen Näbern ,?u gebrauchen. 
(53 marb ber anfangs beiorgteu Warina niemals flar, 
weither Ärt bn3 ßeiben ihrer Schmetter fei, benn nad): 
bau Änntolc mit fterrn .i>öbcrlanb nad) Äradnoc gc* 
fdiicfc mar, oerbrachtcn bie beiben Xamcu ben ganzen 
Sommer bamit, oou einem Crtc sum anbern 311 rilaw 
Äate < 5 -inbrü<fe, neue Silber bräugtcii auf INartna ein, 
fo baft Vergangene« in bat J&iutergrunb treten muhte, 
1111b al« ber .fjerbft nahte, fontitc fie mit Vetriebigung 
auf einen angenehm «erlebten Sommer jurüdbltcfeit. 

mar an einem falten Cf tobe reibe nb, al* Sophia 
Vetronma mieber iit ihrem hell erleuchteten, angenehm 
burdyroä rm tat Ärbeit^imnter in stradnoe iaft. Von 
jdK’r hatte fie bie Okipobufieit behalten, IRarino .tu 
begleiten, ipenu biefefbe ihr am Äbenb gute ^tad)t bot. 
Ta« Sdjlaftimmcr ber Schweftcr mar nur bunt) einen 
idirocrcn Vorhang non bau Ärbeticjimmer ber verrin 
uon ttradiioe getrennt, unb ba ihr reger (Mcift erft 
fpätcr in ber }?ad)t ber i)fuh< bebiirftig mar, liebte fie 
c«, fid) noch einige Stunben mit ber Seitnng ihrer Äu* 
gclegeubeilen ober einem guten V 11 die ,n befdiäftigen. 

feilte tiibcifcn mar fic nicht allein geblieben; ihr 
gegenüber faB Worin Waiimotona, bie ältliche Tarne 
unb entfernte Vevmauhte, melclte immer bereit mar, eine i 


S üefe 31t füllen, menn man ihrer beburftc. Vlieb etma 
Warina allein in ftradnoe, fo marb Waria Warintomna 
ihre mütterliche 2 ?cfd)ü$erin , marb Oentanb franf, fo 
crfchicn Tie mit ftath unb fiulfe. Tabei mar fie t>on 
erftaunlicher Vielfeitigfcit. Sic bereitete bie fchönften 
Konfitüren für bai Simcrbcbarf, ihre ^alimfa mar 
mcit unb breit berühmt, Kam man in ihre Vehawfung, 
fo »at man fld)er, auf ben ber Sonne audgefefcten 
^enfterbänfen baudjige $lafd)<n SU ftnben, in beneu ! 
IHfig ber oeridjiebenften färben unb ^ngrebientien 
braute, ja fie hatte ed fogar baljiit gebracht, auf fuuft* 
gerechte Seife felbft bie iyu&befleibungen juguichnetben 
für ben eigenen Vebarf unb benjenigen ihrer »Seelen*. 
Von Sehteren fprad) ftc mit Vorliebe, obgleich ihre 3 ahl 
fid) auf brei unb eine halbe bcfthräuftc, ba ihr ncr* 
ftorbener Vater ihr nnb ihrer Sdjmcfter alb ocreiutce 
L^rbthcil nur Heben Vaucm hinterlaffen hatte, roelchc 
o&eitbrciit burdy bie ( 5 mansipation jeet frei gemorben 
maren. 

Äuncr biefeu mirtbfd)att(id)cn Xugeuben ging auch 
bad geiftige Vcbürfnih bei Waria Warimomna nicht 
leer nud, ^ätte fie in ber Vbaraonendfit gelebt, fo 
möchte 3 ofeph eine gefährliche StonEutrcnfin int Vlud* 
legen ber Träume an ihr gefuttben haben; He mußte 
genau, bah Öafclnüffe S^eichthum nerfünbeten, bah »er 
fid) friftrte, auf Steifen gehen mürbe, unb hatte He gar 
im Traume ihre ^ufebeglcitung genwchielt, fo ermortete 
fie mit Sicherheit noch am fei ben Tage non einer Ver* 
lobung su hören. 

9Hemanb fchlug au&erbem bic Sbaite mie Waria 
Viarimomna: oon ber unglüefbringenben Viflucbame biö 
3U ber fegenfpenbenben Treffleneun fannte fte alle DJc* 
htimniffc ber fleinen »lättchen unb mar bcßhalb bet 1 
allen jungen Tarnen ihrer Vcfanntfchaft (ehr geiucht. 

Kein Wenfchenauge hatte Waria WaKimomna jemals 
ohne einen Shaml gefehen. Sie befaß bereu in allen 
Wrößen unb J^orben, für icbe Taged3cit unb für jebe 
Gelegenheit. Warina perftchertc oft lachcnb, fie fönne 
immer bie Saune ber alten Tante nady ber ftarbc biefe« 
Kleibungdftficfe« bcitrtlyeilcn. Senn biefe Behauptung 
gegrünbet nuir, fo ntufete Waria Wayimomtia fehr er: 
freut über bie Würffehr ihrer jungen ftrtunbinnen fein, 
benn fie mar eben je®t in leudytenbe feuerroth« 5 ar *>en 
brapirt. 

„Senn man fo ben eiflgrn Stegen gegen bie ftenfter 
peitichtn hört, - begann Sophia Vetrorona, „fo freut 
mau fidy boppclt, mieber batycim 311 fein. - Sie fenfte 
ihre Stimme, bamit Warina ihre Sorte nicht üernebme. 
„3hncn, Waria Warimoroua, fann idy ee mohl anoer* 
trauen, baft ich oft roährenb be 3 leptcn 3ahrrd mit 
3 ehn)ud)t liichcr gcbachi habe. Äbcr tua* hälfe«! ( 5 e 
mußte ettoad gcjdychcn für Warina, ich burftc fte nicht 
hier lancit. 3 cßt ift fie, Gott fei TanE, gaii3 mieber 
bie Ältc, obgleich ce mir nientald gelungen ift, ityre 
Gebanfen in Betreff U/iafchutfin’d ,ju ergrünben." 

Tic Ängcrebete fdjmieg unb nahm au« einem mim 
3igeit Töddyeu eine ^rifc, »ahrfdjeinltdj um ihren Gc= 
banfeti mehr Klarheit jn ocrleihcn. 

„Sie müffeit mir nun uod) Viele« crjahlen, Waria 1 
Waiimoiima," fuhr Sophia Vetromua fort. Ȁnatole 1 
hat mir 3»ar immer flcifiig gcfdyriebeit, aber über ba«: 
jenigf, mad mir am miebtigften ift, fonnte er mir 
natürlich feine Wittheiluitgcu madycu, unb feitbem mir 
oorgeftern anfamen, habe id) uod) feinen Äugenblicf 311 
einem nertraulidycn Gcfprädy gcfunben. Särcn perr l 
unb Wabante Sfibin nicht fo lange in 9 lapratua ge- 
blieben, fo hätte ich meine .perreifc ctithid beeilt, allein 
id) hatte meine Grüubc, nicht mehr mit ihnen §ufanimen* 
treffen 311 molicn; feit mann fiitb fie fort V - * 

„Tad fßnnte man am bcücn Pott form fobcrlaub 
erfahren, - lautete bic Äntmort, mähreitb bic Wunb* 
roinfcl ber Tante um ein Bcbeittenbed hernnterfanfen, 
ein fichere« 3rid»en, baß fie t>on ^entanben fprad), ber 
ihr mißliebig mar. 

Sophia V^tamua lächelte, beim fte fannte genau 
bie fleinen Sdpoädyen ihre« Gegenüber. 

„Seien Sie bod) nicht fo mortfarg, Wüttcrdyen,“ 
tagte fte fchmcichelub: „idi meiü mohl, bah Änton Har* 
Eomttfcty fid) eben nicht 3 hrer Gunft erfreut, unb Sic 
tittb mir ein »enig böfe, bah id) ihn mit Äuatole fyie* 
berfchicftc. 2lbcr mir blieb ia uidjtd Änbercd übrig, 
roeil ber uugliidfclige Wcnfd) Warina fouft ben gaumen 
Sommer mit feinet Anbetung Perfolgt hätte. Senn 
biefer 3dtDcrtrcib aud) gan* ungefährlicher ^latur tft, 
fo märe e« mir auf bie Tauer bad) langweilig gemor* 
bcu. Ucbrigenti iit er ein harnilofcr Weiifdj.“ 

„ 3 ch halte ihn gar nicht für harmlo«. Sophia 
Bdroioiia, Sic laifcn fid) nur burdy bcu fcutimcntalcii, 


blonbgeftdjt igen Änfcheiu betrügen, - brummte SKaria 
aJiaEimonma. „Seine ^reuubfehaft mit bem männlichen 
*5rauen3tmnter , ber 9 fabjefd)ba Stepanorona, mill mit 
gar nicht gefallen, fragen Sie nur Kamaromsfi), mie 
oft ber Bräseptor bic fteitpferbe lahmgerittcn hat, menn 
er nach Waprama jagte. Vor wenigen Tagen uod) ift 
er bort gemefen." 

„Ta »irb er un« mentgftend erträglicher fein, toenn 
er auf bem Ältar einer neuen Göttin opfert,“ meinte 

Sophia Vetromua fdjerjenb. 

„Glicht« oon allcbem, - criuieberte SJIaria Wart: 
monma. unb ihre Wunbminfel fanfen beinahe in foif* 
eilenform herunter. „( 5 r fagte neulich, Mabjeidyba 
Stcpanomna wäre eine Ämajone, eine födyertragenbe 
Tiana unb road ber Schimpfroörtcr mehr maren, beim 
Tiana ift befanntlid) ein ftunbename. Vludy meinte er, 
fte habe feine Äehnlidyfeit mehr mit bem Urbilbe ber 
Stiblichfeit, mie er ed fenne, unb foldjen llnftnn muh 
td) anhören. Tie Urmutter ber Seibltchfeit foraohl mie 
ber Wännlichfett mar Gua; forr fobcrlanb mirb bodt 
nicht behaupten, baß er bic Ecunt! Von einem jo gott* 
lofctt Weitfchen laffen Sie 3 hrc» Sol)« «utciTichteii.* 

Hub fromm ba« ^eidyett be« Hren^e« fchlagcub, fah 
bie ^ürnenbe jum foiligenbilbe empor, mä fyretth So-- 
phia nur mit Vfühe ein b« 3 ltd)« iJadycn 

unterbrüdte. 

„ 3 ft Wabjefdjba Stepanomna benn fo oeränbertY* 
fragte fte, uni bem Gefpräd) eine <rroüufd)te Senbung 
3U geben. 

„Veränbert! - rief Waria Warimomna. „ 3 u meinen 
Äugen mar fie immer ein »ilbe« Xtng, aber jeßt ift ’s 
brübett in 5 iapraioa eine Sirthfdyaft 3um Erbarmen. 
Äabjcfchba Stepanomna reitet bie milbefteu Vfcrbc mie 
ein Meirfnccfjt. Wit Viftolen im Gürtel begleitet fte 
bie Wänncr auf bie Solfäiagb, über Stocf unb Stein, 
je ärger, befto beffer. Sie batte ftch in ben Hopf ge* 
jeßt, ba« neue fou« juin forbft fertig gu bringen, unb 
licet bie Arbeiter, baß c« eine Sdjanbe ift. Weine 
leibeigenen würbe id) nie fo behanbelt haben, aber bei 
ihr he*Bt »oct »id)t hören mill, muß fühlen. - 

„Äbcr o»oan ^eobororoiifd)," begann Sophia 
trenn 11a. 

„ 3 man ^coborowitich ift ein 'Jiarr!“ rief Wnria 
üDiafimowna au«, inbem fie biefen fraftigen Äusbrud 
mit einer megwerfenben (Meberbc begleitete. „Srnigfteu« 
fann fein orniäu ftiger Wenfch aue ihm fing mcrbeii. 
Äus feiner y^rau fd)cint er fid) nicht fo Diel $u ntadycir 
— bic Spxechcnbc fdynclltc einige Krümchen Sdyuupf-- 
tabaf mit bem Ringer fort — „nnb es bleibt ein 
9 iäthi«l, marum bie Beiben fid) gebciratlyct haben. Ten 
gan3en Tag fräufelt er feine jdymanen ^oefeu, hält bic 
fonbe in iHofcnmaffcr , bamit ftc weih bleiben, unb 
anftatl fid) um bie Sirthfdjaft 3« befümmeru, läuft er 
pon einem Hl öfter in’« anberc.“ 

„(B fdyon immer, bafe er fehr fromm fei,“ 
fagte Sophia Brtrowna, „wenn ba« aud) für einen 
jungen, im Vctflrttforp« crjogeneit Wanti ein feltener 
tfaU ift.“ 

„Siffen Sie »a*. forschen," fagte bie alte Tarne 
3utrauli<f)er , „mit ber ^röinmigfeit ift’» nad) meiner 
Äuftdyt auch nidyt weit her, id) benfe, er befucht bic 
foiligen nur fo fleißig, bamit fic ihm helfen, bie X'aft 
wieber lesj 11 werbe n, menn er’» rin wenig arg getrieben 
hat. Ta ift eine frranjöftn, Wabentoifellc 3 ofephinc, 
welche mit au« Bari« laut unb ftd), wie mau lagt, 
por foinrweh per.3chrtc. 'Jlun, jutn Verwunbern ift’« 
nidyt, benn in 'Jtaprama mag es langweilig genug 
fein, unb bas 3uugferri)cti weinte ben ganzen Tag. 
oeöt muß fte ftd) wohl cnblidy getröftet haben, benn 
fic thut gan.3, als fei fte eine Taute. Sic trägt Kleiber 
unb als ob ihre Wittel ohne ( 5 ubc mären, ar» 
beitet gar nicht, unb hat jefct fogar ein Kabriolet jur 
TiSpofition, um felbft 311 fahren, attgeblidy, wenn fic 
für ihre fotriti Veforgtingett madyt. Natürlich ift c* 
nur löblich, bah 3»att fteobororoitfeh fo für ba« Solyl 
feiner ^fbcnmenfdycn bcbacht ift.“ 

Waria Warimomua hatte uubcmnßt ihre Stimme 
immer mehr cihPbeu, fo bah Sophia Vetrowua mit 
beiorgtem Blicf aufftanb, leite bie Vortiäre aiirüdithlug 
1111b ba« 'Jicbcn$inimcT betrat, um ftd) 3u iiberseugcii, 
baß Warina’» Äuhc nicht geftört fei. Ta« fdjwadyc 
^lämmdicn hinter bent Sd)irm oon Wildygla« erhellte 
bcu ^iamn nur ipärlid), aber bod) genügenb, um bei 
licbcpoll über bic Schläferiu udi Bcugenben 3u jeigen, 
bah bie langen buutlen Simperu ber gefchl offene 11 
Äugen auf ber Sange ruhten. Sophia Vctrowna 
briidtc einen fnufien Kuß auf bic Stirn ber Schmefter 
unb entfernte fid) gcräufdylo», wie fte grfommcit mar, 


Digitized by Google 


Original from 

UJMIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 23 Hefter 

ol)nc 311 bemerfcn, roie bie grofeeu Äugen fid) öffneten 
unb it)r in inniger Cie&e nad>blidtcn. 

/JMarina fdjläft," fagte bie $ame, in thr Är&cit»* 
gimmer gurüdfehrenb , „um fo beffer, benn id) möchte 
imgcTii brn flaren Spiegel ihrer Seele mit einem un* 
reinen #aud)c triiben. Xod) jefet ergnhleu Sie weiter, 
aWüttcrdicn, unb recht bcutlich. Sie lieben e«, ji<h fo 
buu fei auSgubrüden , bafe 3 bf<« ^iif)ö«rn gar ja nid 
gu ertdtben bleibt." 

SMaria ÜJtajimowna fchidtc fid) an, bem 2 Bunfd)e 
her jungen ftreunbin ftolge gu Ieiften, bod) plö&lich 
horchte fie auf, unb beibe grauen glaubten ba« buinpfe 
©eräufd) heranrollenber Stöber gu oernehmeii. Gin 
furger Sfugenblicf unb man hört« I&ürcit gufdjlagen 
unb laute» Sprechen im ©orfaal. ©rofop'» unterwürfige 
Stimme miW)te fid) mit polternben Schritten auf ber 
2 reppe, bann warb bie Ifjiir aufgeriffett unb mit ge* 
röthetem Äntlifc ftürmtc 3 tabiefd)ba Stepanomna iu*3 
3 immcr. 

„Sieb' ba, Sophia ©etrorona/ rief fie laut, „ich 
muhte wohl* bah ich Sie hier fenben würbe, obgleich 
ber Merl ba mir uorlog, Sie Wäien fchon gu ©ette. 
'Büre er mein Wiener, fo mürbe ich «b« bafür peitfehen 
taffen. SJtadh’ je&t, bafe $u fortfommft, ©rofop/ »en* 
bete fie fed) nodjmal« nach bem Sftanne gurürf, „unb 
forge bafiir, bafe meine ^ferbe gut herumgefühTt »erben, 
bamit fie abfiihlen, benn fie ftnb Piergig SQSerft gelaufen, 
oliue enthalten. Sage and) bem ©etia, ba« $eichfel* 
üferb habe ein Gifen pcrloren unb muffe morgen früh 
üefdjlagen werben." 

Staunenb hatte unterbeffen Sophia ©eiromna ihren 
(Moft betrachtet. ®te blonben Socfen, Dom Siegen fchlaff 
nemorben unb 00 m SBtnbe gergau»t, hingen unter ber 
runben, mit einer ©fauenfeber gefchmiidten Stopf* 
beberfung b^ah. 2 >ie gange ©eftalt war in «ine $ 11 * 
lupa pon Schaf fcQ gehüllt, »eiche um bie 2aiUe non 
einem rotbmollenen ©urtcl feftgcfchlungen mar, gang 
wie bie Stauern e» gu tragen pflegen. (Sine lange 
©eitfdje an furgem Stiel »ar um ba« ^anbgelenf 1 k* 
feftigt unb jcfjleifte an ber Gtbe, Ȋhreub Stabjcfdjba 
Stepauowna, eine mächtige Xrapp* an einem fflügel 
fefthaltenb, faum genug Rräfte hatte, um ben riefigen 
Sogei bi« »or Sophia ^etromna’« ftüfee gu gerren. 

„3>a fehen Sie ba« Grgebnife meiner leptcn 3agb, 
welche« ich 3 bncn mitbrachte, fabalb ich Don 3 hrer Än* 
fünft hörte, in ber Hoffnung, Sie mürben meine Gabe 
nicht Perfchmähen." 23ei biefen Starten hot fie ber 
betroffenen £)au»herrirt einen ftilrmifchen guten Äbenb. 
„Sit glaubten mich fchon fort doti ftaprama," fuhr fte 
nuf eine ©emerfung Sophia ©etromna’» fort. „8111er* 
bing» mar e« meine Äbfedjt, git reifen, aber ein guter 
©eift fluftexte mir 3 U, bafe Sie hier mären, unb io 
blieb ich, um Sie gu begrüben. $o<h Welche« Glücf/ 
fagte fie bann plöfelid) gu SWaria SPiayimoWna, »eiche 
mit gefenlte« 9Hunb»i«feln ihre £ofe gwifehen ben 
Ringern brehte, „auch hier gn treffen, ftanta fagt 
giuar, Sie liebten mich nicht, aber ba« wirb Sie nicht 
Derhiubern, mir in menjcfeliehem Mitgefühl eine laffe 
2hce gu frebengen , gehen Sie nur meine erftarrten 
.tmnbe. G« ift feine ftleinigfeit, eine Xroifa ftunben* 
lang gu lenfen." 

„Sie »ollen boch nicht fügen," unterbrach Sophia 
^etrowna bie Sprechenbe, „bah Sie ohne Sutft&cr 
fommrn?" 

„Gt betpahre, liehe ftreunbin," war bie lachenbc 
Antwort, „fo weit habe ich e» noch nicht gebracht, wenn 
bie 2Jlenf<&cn auch allerlei Ueble« oon mir fagen. 81 ber 
ber ©etia fuhr oiel gu langfam für meine Ungebulb, 
unb ba habe ich ihm nur bie Hügel au» ber $anb ge* 
nommen, bamit er nngeftört fcfjlafen fönnte, Wenn er 
fiuft h fl tt c - $o<b »ie feijön e« bei 3h rtert ift/ fuhr 
fte fort, inbem fie eine Umhüllung nach bet anbern 
oon ft<h »arf unb babei ben Wie! burch’8 Himmer 
fdjtoeifen liefe. „So heü, fo marm, »ie ich & fl ör 
nicht fenne, benn bei mir bleibt eS immcT unmohnlid)." 
Xabei oerfinfterten fi<h ihre 3üg< unb ein leifer Seufger 
entfd)lüpfte ihr. 3eboth unmittelbar in ben übermüthi* 
gen Ion gurüdfaHenb, rief fie ber fich eutfemenben 
'illaria 2Jiarimorona nach: „Spenben Sie mir hier in 
biefent 3fcftc be« Schagen» ben erwärmenben Götter* 
tranf, holbfeHge $ebe; Sophia ^etrowna erlaubt ficher, 
bafe ba» heiligt hum ihrer ©ebanfen burdh eine profaifchc 
^heelannc entweiht werbe. 

„Sie jitmen boch nicht, $ufchinfa?" fagte fee 
fchmeichclnb gu ihrer SBirtht«, al« bie ^hür fuh hinter 
ber leife fnurrenbeu alten Staute gcfdjloffeu hatte. 
„SDleine Jreube ift fo grofe, 3 h^ liebe« Äntltß »ieber 
git fehen.* 


c£attb unb ^Ugemeine ^üufenrle Jeitttttg. 455 


3 >abei fdjlaitg fic beit Wrnt um bic ffrtuttbiu unb 
legte ihren ftopf au bereu Schulter, wie ein ermübete», 
9iuhe fuchenbe« Äinb. 

„ 2 Ber tonnte 3 hnen wohl bauernb günien," erwie* 
berte Sophia fjktrowna befänftigt, „wenn man auch 
nicht umhin fann, erftaunt gu fein über 3 brc ungefetiiuc 
81 rt unb ®3eife. Sie fchienrn gerabe eben noch fo auf* 
geregt, al« märe 3 hn*n 8 (iifeeröetoöhulid)e« begegnet," 

„ 3 <h habe aud> ein gute« lagewerf hinter mir," 
rief bie 9lnbcre »ieber, oon ihrem Sipe emporfahrenb, 
„benu id) habe mein Sefi&thum gerabe biejeu HWorgeu 
oon einem unfaubem Geifte gereinigt. 3a, fehen Sie 
mich nur nicht fo fragenb an. Ucbernatürlicher Kräfte 
hat e» nicht beburft, um ben Unfjolb gu bannen, benn er 
war oon ffleifch unb ©ein, gerabe fo, wie Sie unb ich-" 

9tabjefd)ba Stcpanowna fpraefe biefc 2Borte mit 
io bitterem $ohn, ihr ©lirf glühte in fo unheimlichem 
ifeuer, bafe Sophia ®etrorona ein lcife« ©raufen nid)t 
unterbrüdeu (onnte. 

„beruhigen Sie fich, liebe ^reunbin," fagte fie 
beiänftigenb , „unb ergäben Sic mir, ma« uor* 
gegangen ift." 

„9hm, Wa« »irb e« fein, nicht« ©eiottbere»," er* 
toieberte 9?abjcf<hba Stepauowna oerächtlich. „3(fe h fl be 
nur ein Häufchen Srf)mufe mit bem 3 u fe* roegßcfc^leu* 
bert, ber mir gu gering »ar, um ihn mit ben £>änben 
gn berühren, ober mit anbeien 2 ßorten, ich habe ba« 
nicht«nuöige £ing, bie Sofephine, fortgejagt, bainit fie 
anberömo ihre fofetten ffüufte oerfuchen fann." 

Sophia ^etrowna f«h»ieg. Ulacfe bem oorher* 
gegangenen Geipräch mit ÜHaria WaEimowna begriff 
fee nur gu »obl, um toa« c« fich haubelte. 

„Renten Sie nur," fuhr 91abjefd)ba Stepanomna in 
fieberhafter Grregung fort, „biefe Kreatur, bie id> Pou 
$ari» mitbrachte unb mit SBohlthateu überhäufte, bat 
mich fchünblich hintergangen, unb ich glaube obenbrein, 
3ebermann »ufete e« früher al« ich/ Hornig ballte fie 
bie $änbe unb ftampfte mit bem 3 ufee. „G3 fdicint, bafe 
bie gemeine ^erfon ihre Äugen git 3 taan 3 roboro)oitfch 
erhoben hat, gu meinem ilianue. ©erftefeen Sie mich 
recht, Sophia ^etrowna, ^errn Sfibin trifft feine 
Scfeulb, »ie fönnte ber ©emahl oon Dtabjefdjba Stepa- 
nomna Sagepin fich fo meit oergeffen! Äber er ^at 
ein weiche« Gemüt!)/ feötc fie in bitterem 2 one hinjiu. 
„unb ba habe ich »hm bie Serfuchung erfpart, SDlit* 
leiben gu empfinben. Gr befucht wieber einmal bie 
beüigen ©rotten in Stic», unb ba habe ich feine 81 b* 
mefenfeett benüfct, um 9RabcmoifeQe 3 afephine mit 
Schimpf unb Schanbc badonguiagen. Jpätte ich meinem 
bergen folgen bürfen, fo wäre fte mit Runben gehest 
worben, aber jebenfad« habe ich bic Genugtuung, bafe 
£>err Sfibin bie Ätmofpfeare gefäubert finbet bei feiner 
SRiidfebr/ 

Gin furge» Schweigen folgte biefen Sorten unb 
bem Ijühnifdjen i^aefeen, womit fie begleitet waren; mit 
©rauen bliefte Sophia ^etrowna in ben Äbgrunb 0011 
Glenb unb Jhimmer, in welchen ba« junge ®efcf)öpf 
oor ihr fich burch eigene Unbefonnenheit geftürgt ha^ 
unb boch »ar nach menfcfjlidier ©erechuuug ba« geben, 
ba« por bei Unglüdlichen lag, noch fo lang T 

„Unb wenn &txx Sfibin nun boch nicht 3 ufriebeti 
wäre?" fagte fie enbltdj leife. 

„Tant pis, fo wirb er e« lernen/ war bie ?lnt* 
wort, unb fich gu ihrer gangen $öf)e emporrichtenb, 
fehte 9fabjefd)ba Stepauowna mit fiammenben ©liefen 
hingu: /Pi ein Gemahl möge fich hüten, mir burch fein 
©etTagen ba« SRccfjt gu gebeu, meinen £eibenfd)afien 
ebenfall« bie 3 ügd fchiefecn gu laffen. SBäre ba« bc* 
gehrlidje 2 Bcib einmal in mir gewedt, fo würbe ich alle 
Schranfen gefellfchaftlicher Sfonbenieng burchbrechen, ohne 
mir bie SWühe gu machen, ben heiligen Ägapetu« al« 
8 lrtftanb«»ächter 3 U benüpett. 3t »oürbe ba« Geben 
in oollen Hüflen geniefeen." 

„9!abicfcf)ba Sffepanomna, wie foH idh Sie öer* 
ferhen?" rief Sophia ©etrowna entfett. 

„©eben Sie fich nicht bie Plühe, Dielleicht bringt 
3 hnen bie 3 eit ba« ©erftänbnife," ftiefe 3 ene hertou. 
2 >ann plößlich fich neben Sophia SJtatrowna auf bie 
niebere Cttomane werfen b, barg fie ba« ,C»aupt in ben 
Sdjoofe ber Jreunbin unb brach in heftige« Sdjimfjgen 
au«. „3(h bin nicht fchledjt, Sophia ^etrowna," fuhr 
fee weicher fort, „Dor gmei 3ahren War ich dn froh* 
liehe«, für alle« Gute empfängliche« Stinb. 3<h war 
nur thöricht unb unbefoflnen unb ftiefe bie fräftige 
4 >anb gurücf, bie mich «nf ben richtigen ^B;ge geleitet 
hätte, 0 9jtafchurin" — bic Sprecherin richtete fid) 
wilb empor — „$5u bift fefemer an mir gerächt 1 Söiffen 
Sie »oh 1 / Sophia Sfectromna, bafe t<h Piafchurin glüfeenb 


liebe? Dafe id) ilpi immer geliebt habe, fclbft bamalo, 
al» ich, ohne ben Gruft bc» Geben» gu begreifen, mein 
©lüd Icidjtfinnig uon mir ftiefe? 835enn ich i» Änfntige 
meiner Ghc nicht begriff, warum mein gange« Sein fid) 
bem Seelen Sfibin’« miberfebte, fo nerftanb ich nur gu 
halb, bafe mir ein männlichere» ©ilb porfdiwcbtc. 9?od) 
bin ich chrlid) geblieben, wenn auch wil innerem .Mampfe, 
aber ich fühle, bafe idj am 9fanbe bc» Äbgrimbe« flehe, 
Xreibt 3 dwn 5 <obora»itfd) mich Äeufeerften, bamt 
— nun wohl, bann laffe ich all« ÄWficfptcit fallen. 
Gin wenig Siebe fönnte mich retten, benn ich bin liebes 
bebürftig, wirb fee mir nicht gu Xty'xl. fo fliehe id) fie. 
Unb ich bin im Sorauö fichcr, fie gu finben!* rief fie 
triumphireub. „ 2 Benn SMafdjurin bie Mnoöpe hi« gitm 
Selbftpergeffen liebte, foütc er ber anfgcbliihtcn 9ioie 
wiberftcljcn ! Ülimmcrmehr, er hüllt fid) je$t mir in 
bie ioga äufecrlicher Jugcnb, unb ein wenig Glficf 
wirb auf ihn wirfen »ie ber ^afchifch auf bcu Crteu* 
talen. Sie ftarreu mich an wie einen bofeu Geift, »cldjcr 
ber ^öHe cntftiegeu? ©cruhigcn Sie fid), porerft 
fchwclgc ich nur noch in Xrüumcn unb laffe mir au 
bem ©cWufetfein oon SDtafchurin’« Schwäche genügen. 
Sßo auch immer wir uti« hätten begegnen föunen , im 
Saufe ber lefeten SWonate ift er mir au«ge»ichen; wiffcn 
Sie, wa« ba« bebrütet, Sophia 5ßfii<w>na? G» bc^ 
beutet, bafe er fid) bewuftt ift, mir nicht gleichgültig 
gegenü 6 enr<tcn ju fönueu, er fürchtet meine alte Worin. 
Unb ich Ihörin bleibe bennod) einftweileu unter bei 11 
3 od>e »eltlid)er ©orurtbeile. 3 ch gehe fort, um b;r 
Gefahr gu entfliehen, ja, ich will fogar im nächftcit 
Sommer fern bleiben. Sollte ich bennod) .gurüdfehren, 
fo ift e«, weil ich mit bem 91Utag31tben gebroden habe." 

3 mmcv rafdjer, imitier fieberhafter hatte fee ge* 
fprodjen, au« bem cinftigeu lächclnbeit .ilinbe, ba» 
Sophia ©etromna an 2>Jaic^iiriii ,, S Ärm hatte fennen 
lernen, war ein uergweifelube«, genufeheifchenbe» Söeib 
geworben, bereu Gegenwart in 2 ttarina'& reiner Dliilic 
eine Gntmeihnng ichien. 

Gittfept wanbte Sophia ^JJctrolona fid) ab. 

9Wit aller Straft anfopfember ßtebe h fllt e fee gehofft, 
bafe ein neuer Öfrühling fiir bie angebetete Sdhwefter 
erblühen fön ne, unb nun mufete fie iitne werben, bafe 
neue büftere 2 Better»olfen ftch am ^orijont aufthürmten. 
35och H«it gemouuen, Slüe« gewonnen, feüfterte bie 
innere Stimme; ÜRabjefdjba Stepanomna halte gefagt, 
bafe fie auch im folgenben Hafere nicht nach 9?aprawa 
fänie, unb erleichtert atfemete bie Herrin uon Shaönoe 
auf. G« fönnte nod) ÄUc» gut »erben, »enn nur 
SJlarina bie gängliche Unbefangenheit erhalten blieb, 
©eforgt fchaute fie nad) ber ®orttöre hinüber: hatten 
fed) nicht eben bie Jalten bewegt, »ar nicht etn leife« 
©eränfeh hörbar gewefeuV 2 och nein, e« mar ja 
SJtoria SWarimowna, gefolgt oon einem Wiener, ber 
ben toiUfommeneit Xh f e brachte. ©Jie burch erneu 
•{auberfdjtafl peräuberte fe<h ba« Söefen be« Gafte«. 
9labina fdjergte mit SWaiia Sltaiimomna, fragte fee. 
woher fie ifjren Schnupftahaf bejieöe, unb feferieb ihr 
ein JJtegept oor, um au« ber Irappe einen gefd)macfi 
Dollen ©raten gu bereiten. 3)lit Staunen bemunberte 
Sophia v $etro»na bic geiftige Glaftigität ber jungen 
ftrau, fam e« ihr boch beinahe oor, al« ob alle« eben 
noch ©ebörte ein roüfter Xraum getoefen fei. 

5(1« eitblid) 9labjefd>ba Stcpanowna ihr Sdfeafgcmad) 
aufgefucht hatte, betrat Sophia ©ctromna nod) einmal 
3)!arma‘ö 3fn*wer. Sie faub bie Schweftcr anfdjcinenb 
in feftem Schlafe, aber mit fieberhaft gerötheten Sangen, 
bie ©ruft oon heftigen Slthemgügen gehoben. 

„Gott fei $anf/ fagte fte leife „ mährenb fee bic 
fühle ^anb auf Carina’« erhifete Stirn legte, „ber ge* 
funbe Schlaf ber 3ugenb h«t fee Oor ber uwfaubctii 
©erühruttg frecher Sporte bewahrt. Sollte e« beim 
wirfliih möglich fein, bafe 9Nafd)urin noch unter beni 
Haubcr jene« GhontolMn« bleibt, wenn er bauernb 
wieber im ©ereidje ber anmutljigften Söcibliehfeit ift?" 

2Bar Carina Bieüeidjt oon bem Geräufdj ber fid) 
fchliefeenben Xhür mach geworben, ober hatte fie wirflid) 
nicht geidjlafen? ^aum mar Sophia ^etromita fort, 
fo richtete fee ftch mit wilber Geberbe empor unb hob 
bie meifeen Ärme gleichlam brohenb in bie £uft. 

„©ehalte, wa» 25u mir nahraft/ fagte fic leiben* 
fchaftlid), „ÜJJarina ift 3 U ftolg, mit bem Räuber um 
ba» geftohlene Gut gu ringen ober fich mit ben ftcftcu 
gu begnügen, bie er übrig gelaffcn/ 

Unb noch lange Stwnben fafe bie Weifee ©efealt 
uti 6 e»egli^, einer ©ilbfäule gleich, ttitb ftarrte mit bcu 
weit geöffneten Äugen in eine unfidjtbare Gcbanfenwclt ! 

(3“rt|t»un9 |«lflt.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



•fumi<pi»?|riijfia(i) *5 m«vhu) w ll •*! uijj 


4'>6 


^<6a int* 'gäeer, ^üflemnne ^Uvdrifte Jntunß. 


m n 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVFRSIT Y OF MICHIGAN 



M 2a 


^<6« c^anb unb pecr. JUffleuieiiu ätfutfririf £eitunfl. 


4 H 7 



3)ns (jTojjf ftoftiimfrlt 

im 3tnfiliprrciiitf<jat* in 3?im 
( iriu Ja* ®tt» 5. 41V.) 

Xir Änrneoatefcflc Der 
gröberen Stäbte finD au* ber 
uormaligen Schlichten ober 
man nx'aific jagen noir-cn 
^lutfaffung ganj heraulgetre- 
kn. eie ftnb au* zweierlei 
(Sjcficbkpunften tu bttraitjlrn. 

Jn erfter ^inie ift bie fünft« 
lciijd)t Dbee . roeldje ju 
ftrunPe gelegt nirP. ober 
Ha* Shflem ber ©nippen 
ritt tfOTttoriti; ändert rjeit* 
tragen foliht Ttirthfiilmingcn 
baiu bti. Petit SBrrgniigfit Pe-3 
..'Sujjcnblid** längere öor= 
btreitungSjeit tu miPmcrt al* 
tiprmals unb fi<h mit Per 
Üulturbiftarie ein wenig Den 
traut tu machen. Xq* .An« 
mite Per ÄilnftlerabenDe“ itt 
Ittitn Pari nur bie Carole 
„ ftoftiimMr auSgebeit, um 
Per mtifliid) unP opftrroiflig 
bereiten fträftt fidler ju fein. 

— NadjDem jehon jtit Jahren 
bet ^b nn l fl F ,t b<4 ©rujjpen« 
bilDmrS freier Spielraum 
unb freit UiwnclDung flclaffen 
mürbe , was allerDings fefcjr 
'ilbtpcdiiluiiflärftcbvs, audj 
Weitere* tut ©rfdjeinung 
brachte, roarb bießmal bc« 
jchlofjen , bem Jefte eine 
Öauptiöre ju ©runDe ju 
legen unb alle mobilen fträfte 
baflir 3 U Bereinigen. 2üenn 
auch Pas SJlannigfaltige er« 
mb glicht mar, blieb r» Dock 
in bem einen ©anjen cingt' 
fehl offen. UnP eine Pen all' 
gemeinen Sompatljitm näher 
liefen Pc, .jugltnf) aber auch 
mehr ©roBortigteit unb Nb* 
nxehölung in fid? fd)l ie%enbc 
Jbee, als Äaijer Aarl Per 
©refet unb fein $of, tonnte 
laum gefunden nierPen. 

'•bei eigentlichen Aünftlrr« 
feiten unb Jubiläen pflegt 

Perlei mit Per Xicfyung unb bem fcpönm gciproibcncn öort in 
jUerbinbung gefegt ju fein, pier polljcg firf) febod) Ellies, Pa fein 
bejonPercr 'Änlag porhanPen mar, nur als Sipauftücf unP Schau« 
gepränge, aüerbirtgS innerhalb tineS Saale*, mit einet außer« 
ordentlichen , ferner }u rrrciihcnDen dbrofcartigfrit , benn in ben 
elf 31 bf beilungtn rotrfien mehrere bunbert ^}crjonen mit. Selbft« 
oerftänPlidj roaren noch rnclyr btnn jirxitaujcnP beliebig Äoftümirtr 
alt ammjenb. 


rtltijnpctlbct. OrigntJljcidmung oorc £. Spider. 


Tarne: 3dl habe »or adit Xaqen Piefe Stiefeletten bei Jbnm 
Qcfaujt unb toie Sie fcpfii, Ftnb fit bereit* mitten Purd) gelitten! 
Stfiufier ; Xa fmJ Jir ÖnäPige gtroir, auJgfgangcn tuniu ' 
Tarnt: 2!otutli<h! J(& habe jroti Sifilen geniactit * 


Schulter : 3a. Stfilrn gemacht 
biefe Stieielttlca abrt gar nnbt, 
»fangen !! 


Xex ftortb beS Saale», Pie febmälcrc 2l l aitb an Per Säuge 
unter Per Orgel, bilbete eine (fftraPe, roeldje alt Xt>rnnfteUe flaijer 
.ttarl’s txforirt roar. Sieäit* unb lint* l>i5 ju Par Vogen rcidjten 
Pie Stufen, auf melden Pie ©roßen unb grauen bei fbofr* IVil« 
ftanPen, tpeil* iafetn, Stittrr, 3iätbe, <jatfntr unb (jiniwinnfn. 
Schreiber u. i. to. 31 ur bem fjoc^er^abenen Xbrone fa% Äaijer 
Karl in mächtiger, prächtiger ©eftalt. (ft trnrr Per Moment gD 
Pacht, in loelibent er, al* iftelrontcr auä Pein Xüitic ju rücfge! etgrt, 


Pie ÖulPigungrn PerdleianPI- 
iäjaftm PtTfebitbener atviä,c 
unP Böller entgegennimmt. 

SP ftichicncn ^uerft Pit 
^erolbe. Tie Sfufr au* ben 
Römern eridjalltcn unb Pie 
Ullujif fiiinmte ben 'JJlürjdi 
an. Xer SBorbaitg pfinetc 
Pa5 Xbrongemad) Pen freu« 
Pig^ erftaunten 'ültcfen Xie 
Ärttger in gläntcnPrit Schupp 
penpan;cr!lciPern jdjritten 
heran. Cb Per nrogt «arl 
aud) ein Umajonenhcer gc- 
halten, bleibt Pahingeftr tlt, 
hier aber erfd)icnrn jo ottle 
jugtnblich rcijtnPt Öeftaltcn 
im fceime mit ^fauenftPcrn, 
Vanjenpamms , mit fiontc 
unb SdnlP, toie ÜMämia, 
Sie heniiijten ihren Sluftug 
unp ihre Äufftrllung, um 
einen 3Jtittelgang frei }u bal« 
ten, unP bic% roar Per Croupe 
,tmcd, benn burd; ihre 9feih«n 
hattm Pie t»erfd)iePenen an- 
Perm iBbthcUungfn unfr.itBür 
aus Dem entgegengefetiten 
fünfte bts Saalts, oom 
Smganfle her, heran jufthrei- 
ten. S* fomen nun ,Öof : 
liidje unb Äeller, 3äger, SB ür 

gcr , Soll“, fämmtlidh d)a- 
tollt njtifdje fjigurra , ftrtng 
im ÄltiPe Per 8«1, unb aBes 
jfiebcnbthör, Prn Sberfopf wir 
Pen Diiejcnlad)«, Pie Wiejen^ 
rourft, ftcBtr* unP Xrint? 
aefdge in arehäologifch be 
friePigtnPer, ja was bit 
tjrauetiflt flohen betrifft, jc!)r 
apprtitlichitr ÜBrife. hierauf 
TOummenfdjan), jtbr nifllt' 
rijcl) unP heiter. Nunmehr 
bie ©ciicln befregtrr Voller, 
nicht ju arg gefnebelte heb< 
Srauen, an IJJilotp’f Xbuö : 
IltlPa unb ÄtnP erirtnemb. 
ebtnfo bie feiten im ffcffth 
jod)e. Nun bie .Laiben“. 
Sie fangen ein nod) nicht 
entPcdteS jeitgemäße* ÄicP 
mit alten Uhorflimmen. Jeist 
Pie Simen. Sin wahrhafte-;? 
OeiPetiöolf, »ilb, romantifd), 
tppifd) mit braunen ©cfichlcrn, Ntorgcnftcrnen , Stilen, $jerDc« 
geißeln, Veber unb ^»aljidpil beti , Sdjeüen, ^rljen umbangen, San 
Palen, heulenb unb ihre öulbigung Durch Nie Pcrroerfcn unb Sdjrncn 
auSPiiicfcnb. — hierauf Pie Sad)jrri, ^raufen unb (Sktmanen. 
SDahTt ^iinen, echt hiftorifch, mit aller Sorgfalt in Per (jrrjchcv 
nung unb mannhaft auSgrftattei , eine ^Tadjtgruppf für jrben 
Waler unb Ciiftoriler. Nun Die Nömer. hinter Piefem Xitel 
oerbarg fictg jröoch eine UcUrraidiung, Penn t* roar bie scifllichr 


1 3u m Riftte* maditn nrhbren 
Pu gtb&rtn jurai l'ifilcri tt»< 


21 u ö u n f c r c r b ii m o r i fl i f <b e n SPt u p p c. 

Criginalici^nungciL 



(frfter (ftnjälirig-rtrrivlfhgrr (aPeligl: Ncc. lieber firtiinb, 
Pa Hub Sie Pacb im jrttbunt. wenn Sie glauben. Pah Pie bon 
SHtüdrr Irin alte« GWipUcbt wären, — 3(p wrife, mtin (Mrofebfllcr 
jagte immer, Pa| ein oon NtüUer jdion jur 3cit Per ftrcuijüge 
gelebt habt unP «loar bealeilete er Ptn Äaiicr trricbud) 'Baibarofja. 
dvifttt ffinjätiiis ifrciBiUigtr ibuigerlicfe) : Vuf Dem itlacict f! 



Tarne: flbrr IBillu roa4 milifl Xu Denn mit Dem Negcnfcbirm, 
c« regnet ja nicht unb bie Sonne (epein) aiuh ttidjt ? 

tfiViaq: (Ji , ntnn'4 regnet. Ja tann id) ihn nid)t hetommtn, 
Penn trägt ihn Per $apa. 



.■Äc jCbfrncCFmtiffblung uom §mn Sieufntant ®on filinlH unb 
Pie flnäPifle ittau Utoditt Podi fo aut fein unb Pem t'errn Vieutenant 
i>pn ^rtJa» jeint ^#jrn*( jairüdgcbcn, Jic er Ohnot »er Dem legten 
ÄafinobaU geliehen hätte * 


*) .Tit f ofen tts ^rrin ». VuPoio*, Montan oon IO. llf(it. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



438 


M 23 


^fln6 uttb $gm. gACr ge meine JfrnUrirfe Jeifung. 


WcianitfcfaH i'apft Seo 111 ., fcoclcf^ aui Äoin bera tifd^rMl . mit 
RirdjetifabnrTt, roeiljrauiljfaBjtferoinQrnBrn »irdjtnbiencrn, 

Dlörtdjen, Dein Karbinale in wotlem flirdjtatfdjmucfe, einer langen 
Keife« oon Äinftenflro&rn ini Crnnte unD fcfeliefelict) roicbcr 9 Jlört> 
(t)«n Pon n derlei Crben. £i« brachten audj eine CtrcI jum Ohr 
idente unD P 6 flaitpen Du (Alflden, e« brauste Die mätUtiae Orgel, 
Der <cctal rwu erfüllt oun fßeiferaucfebtirten. Xec ftaijer feferitt 
tvie Ilironflufeii feiitab, utit gebeugt ben Segen Des Äutbinals 
cnlflfftmjundjnifrt, Xem rinbrudSDoUcn 'iHlbc folfllen t»ic 
Crientalen , bie (JkjcinbtlcbdH ^arun al ftföfefeib’#, unD jei|t war 
v« roaferlicfe an ber 3 «tt , baS Auge flinf ben türlen icfe&ncn 
grauen, weltfee ^alnvnjiwige trugen uub Sofenblälter ftreuten, 
\u)unrnbrn. 3 n. ad ^auptrcbauftilcf führten fit nod) (inen 5 Ktcicn= 
devianten uub Stameel e mit fid). bom feolje n Äüden Berfetbett 
lierab ftreuten bic fcfeönftcn bet Schönen, Sultaninnen ober ^ejeha 5 
{"raoorit innen, bie Kojen reie^lte^ ringsum. Ungemeiner $ubel unb 
Aufbruch be# gelammten Hofe« jammt bem Raijer jum örftmafele! 

Süd Her} unb bie in ber Wenge ficfeerlicfe flepreßte $ruft 
jeufite auf. Ulan batte Scfeöne# uub EinbrudiooÜt# gejefeen — 
bei jeDcm Aufjuge eine anbert Wufit gthbrl — ja bic Gruppen j 
in toedjfelnbem eleftrijjifeem fiicfele bemunbert — aber el mar mit* 
unter recht emft unb im Ganjett lange rcäferent). 

Ter Ißrfiitber bei Ganjert war Jener SJaUr, »el«b<r bm | 
Uingftrafernfeftjug trn ffarbenbrud Verausgab, Slcbltn — ber 
leiber, Ueoo-r er fein lebenbige# Silb Dcrwirllufecn tonnte, 9 urj 
.;ui)or mitten im SBirlrn plöfelid) »cm lob tjinmegge rafft mürbe, 
^ragifdp* Weidjid unb fiebensernfl im Jfarnei'alsjcfecrjr. Sein 

ädjntten manbclte mit unb bor ben Augen manifeeS heitern. XtjeiU 
ndjmeiö. (*5 narb feiner nicht bergefjen unb ber biebere ftaiier 
f prad) jpäter noefe im - 3 'HlagfT h«rjerhfbenbe, ber trauembm 8 a» 
milie biilfrricfec aßortc. 

3 : öS Jeftmahl »at ben «injetneti Gruppen in ben Weben* 
jäten hcrgerictjict, mrläjc eben eberafteriftifeh all 3 «tte, orientalifdK 
unb occibentale tfkurtlgetn&cber, fiafttrfteUm «. |. ro. auSgejcfenlllift 
mären, hinein, ringsum, inmitten toogte ba* ganje toben aller 
erbenllicfetn Ißaare, Nationale, Stänbe, p^emtaftüc^e (Skftallen 
au« Alt: urtb Weujeit — fic tankten auch im gro&eit Saale 
unter bunfrotehfelnBetn Richte, f&rmlub b«S Äuge burefe Buntheit 
unb Striae oemirrenb, bi« jum Worgen — ein Rarnevallfeft 
— ein ftofUlniobenb eigenartiger $Deiic — tbm auch einer nach 
jrltencr 'Art! Ä. 



fiterutur. 

— 3°b ann G»*rg Aift’# ..ÜebtnSfTinntTungen". ferraaS gegeben 

non «. $3oel (Ploit)a, fpiertbe?). btrtn erften SJonb mit alt eine überau« 
uifriljttPlle tPcreidjerimg Her Sßetnoirfnliferatur riibmen tonnten, bieten 
muh im v^»**»» Son6 für öie 3 e ‘ , fl t f^i4*e »ie für bi« ßharaftenftif bet 
iKroorragenbrn %}rxfön tiditri tr n b«e jntereflortten genug. 6r umfabt bi< 
oflbre 1 80» — 181.V in benen Si^ al» Öefanblet ^inemart» in Hamburg 
unb al« Aomntiffdr fär bir ju fül)renb«n Qiquibationbgef<h2il( tn ^atid 
kbte. mar eine bcrotgie ^eit. bir ba an feinem iMicfe Dorübeegiitg ; 
bie CHcnnal« Wapalean’» »ie bie StaalSmdtmet iettet (5 poete-, bi« ötelehelen-- 
(reife ^eunbuTg» mic bic ^bfe von Popcnbagrn unb ^ariä trrten in ben 
Sorbergiunb unb bieten feinem fcharfblldenben Hufle, feiner feinen 8rt>tT 
miirbige Chiettr ti«f ringrhenber Übarattciiflit. Tie 3 Q t>t bei ^3erfftn • 
licbtritrn, bir mir in lr«ucn $orirdt« tennen ferntti, ift taum ju über - 
teilen, unb mir bebauern. bak ber jlrifsige Herausgeber baS Such nicht 
mit einem Stgijkr audgefta-ttet hat- Tex ekgante Sltjl b«« fring«bilbetm 
'Jtift macht ba* iurtfc frinen GnhaU fo hebculenbe Sud) übtrbtek ju einer 
angenehmen Urttür«, bir babuech noih ucn fo noohlthuenber oirb, ba| 
tvir ti inil einem edji beulten Sh aca l |et °°ü fittlichet H allun S i u 
ihun Da ben. 

San einem f honen Talent für feite «(jarafter- unb £anb< 

ih«fi*yiehiiiiiig gibt bie $)oveQ«: , 3 nge Bon Santuen' bstt 0 . C*n>alb, 

.ieuguifi tehrautfnrt a. 2N., Tiefterroegii. Ter Tutor lehilbert einen 
Sabcaufentbalt auf 6*iH. bei n>tlCh«»n bie i?iebe einer Wiiffin unb bi* 
•.Vngmtft eine« langen Joelen für eine fchOnc Onfulancrin ben nwcUiftifcbrn 
Untergrunb bilben ganj Dortreff lieb. Tic ÜSenjdicii fmb roobr, fein 
unb blaßifdi bdrgefiellt bi« narbifdx Secnalui mit bem SFide beb 
Wal ci? jehat f, Jlar unb lieblich fuirt. Tie 3lopelic liest fich ange-- 
nclim, jie ift eine intrrefianle, TriiBolle Srttöre oon tünftlerifchem aBertl). 
Ter 'flu lor b«r«d)tegl ,v» jdjänen Hoffnungen. 

— tiuhclpt) (Benee. weither ule Sorlefrr namentlich ebafefprare’« 
iicfj eines begrünbekti Stufe« erfreut, bat in feinem neueren Stierte: 
r '•fjoeti fdje StbenCie* (ISrjurt, ’Eartfjolotttdua), bie 8runbfdbe bargelegt, 
melcbe er für bir mabarbenbrn hält, uni ben nrrjcbcebenen Tid)tung»arlcn 
im atortrage na* (Hei ft unb {Vorm gerecht ju »erben. Wah einer ttin- 
Kitnnq über Sprache unb Sortrag, it>«ld)e rridj. an feinen Se«bad)lungm 
uub Semertuugen ift unb ben „Sortragdmriftcr* tennjeccbnet. geht er |u 
»eu eiitjelneu {tormett ber Teilung übet, gibt ihre Charaheriftit an fi* 
unb für ben Sortrag unb fügt bann eine jteibe. Bon Tichtungen bee 
bctrrffrnbrn formen an bie Theorie an, um fogleid) }ur 'tlrajis über* 
jngehen, iubem «r am Stbluffe bie einzelnen fraglichen fünfte in Vn* 
nirrtungrn erlduterl. Sei ber groben Stbeulung. bie ba« gefprsebene 
Stiort in unferen Tagen gewonnen, unb bei brr häufigen Welegmbeii, 
bie ju Öij<nlli(bni Ütortrdgrn geboten, ift, roirb eine foldie Stnlritung für 
uttfcTC Tileltantcntrrife frbr »iUtommcn fein, abgefehen baoon, Oafi fi« 
drill Sdmuipieler eon grogem Hingen fein muh. 

AarL Kuh b°* feinen briben natunniff<nfchaftliit)rn Unter- 
haJtuttgSjcitjchrifitn .Oft# - unb .Öefitbcrtt ©rtt" noch eine britte: ,®tr 
iHeflügelbof', binjugefügt. weldbe Reh fpeiieU mit bem 1»* 

iduiiliger» folT, unb für Ciebbaber, 3 uc b<i r unb H an ^ ,( r als Sammtl- 
LiunCt ihrer Scotacbtungra. mic namentliih auch al» €rg.an für bejaglidK 
'ftllltmalifntionSbeftrebiiitgen bienen mbibte. 'Bie febe bie tflejlügeUutbt 
in ben leljten {Jalujebnten an Sebtutung jugtnommtn, bemeiSt bie H3otl) - 
nn uDiglrit etneo folcbeu Ctgone, ba« Wiemanb ju leiten in gleichem Wrabr 
fällig ift, als eben ’Jtufi, ber es Derfieht, bieie miffenfcbaftliihen Stoffe 
<in)iet)«nb }ii gehalten unb namenllid) auf bi« tBcftrcbungen anregenb jti 
ruirten. Ter reiche Onhalt ber erßen SJummtrn »rügt Don ber Qulle 
be« Borbanbenen Stoffe» raie Don bet glüdlichen 8<6anbluttg befjelbett. 
‘JWbge ba» 'Elalt »n gteidiet Steife prpfptriten wie bie beiben anderen. 

— Von ürtrq’s ,,»e|d)ichte »nglantM im adjtirhatea .>ctjr- 
hnnbert* ift jelgt bet jmeite Saiib trfAieneTi (Sleipjifl, SBintet). fJ e0 ^ 0T 
Vom«, ber Uebetfeher Der t^abcln Rrplof», bat mit Genehmigung bt# 
Verjaffer« nach ber jnMilen. oerbefferlen Äuflage bei englifchen Original# 
bie Übertragung geliefert unb man Darf jagen, bah biefe eine geoifjm» 


hflfle unb forgfame «rbeit i|. girier jmeite Vaub De» intereffanten 
Berte» beginnt mit ben Jtolonicen m Sdiottlanb, bringt Urlaub boe bem 
achljebnten Johrtiunberi unb boii 1700— 1700, bie btutföcn (lompagniem 
17‘Ä unb 17i>9, bie (freberung ba« fflirten ber beiben 

qTofcen $lont«männet ^5ilt unD 8“l — «H* bi«b in großer Kuflfubr' 
iiebteit. Vefonberer 'fiaebbrutf ift auf ba? religiefe t f eben gelegt; ja 
ititereijam biete cingebeuben uub lief greifenben Tarlegungrn fmb. e» 
fdieint un«, al» ab tw« weltlidK ®eifre*tetwn be» briitjcljen SJolte« in 
bitter ntrrtroiirDifltn thiochc bagrgen ctroas ju tutj tommr. Tas Sud) 
jdllieftt mit Der laitialiciben Jrage Uttb bem SÖirten Beslfb'S. 

b'a Wara hat fleh einen Kamen gemacht Durch *»' aniieh»»^ 
TaiftetlungSroeiie , rocIdK er feinen muftfgeidiiihtlidifn 0fiao« ju geben 
naeift. Sa wirb auch ber aierte Vanb ber .Ütufitalifebcn Stubientbpfe* 
iVeipjig, G, Anappl Diele liefet finben. Va Wara gibt b«er in ^arrn bo« 
Vebensbilbrrn ganj Domrfjltcbe Sbaratlrrflubkn non TJtojar t , 3ot) Erb. 
Eadi. Ban H“»» 6 « 1 . Glud. Ö«nbn unb SeetboBen. I5r jebilberi ben tfnt* 
roirtlungegang biefer ftlaifitcr, ihre ^etfott, ihren öbaratier, itjte Aom* 
pofttion^roeife , ec nertnüpft khr fein ihre Sdbbpfungen mit ihrem t'elwn 
unb be« öebingungea bei 3 e »< «nb erl&ulcit bie Haiiplmeil« biefer 
Ba« dot flUrin bei Ca 5Ülato anjieht, ift bic Bärme Der XarfteUung, 
bie Begeiferung unb ftifche önipfängliihtfit. roel^e er jür leine .Stubieiu 
topfe* unb bereit S(bM ulc gen b«g< Bicbtig für ben Srfer unb baa mufil* 
liebenbe 'Cubäiluni litxrbaupi fmb bie Berjeicbniffe ber Brrtr biefer 
Alaffikr, weihe jecbjig Seiten füllen. (Hut gebrudi unb hiibjd) auige* 
ftattet ift biefl Bert raaini ju empfehlen. 

- fln OourualanoDitaten haben wirble feit Ken fahr crldDeinrabrn 
3*iH<heift«n : ,Ta« BiUatb*. »eiche geati# abgegeben rairt. — gentl 
ein Kaoum— (SHainj, Sdjfpend), ba« .Vonb»irtbl«haftl»<h* BertetjrtMatt 11 , 
htraubgegeben Don Dr. Ulbert Söehlcu in i'eiDjig (Ctipiig, Äarl Warguort), 
unb ba« .Ulufitalifei)« CmlraJbtali*. rrbigtri bon Wabert Seih in ßeipjifl. 
ju nennen. Schiert» ift febr teichhaltig unb icichuci fid) namentliih fru’uh 
feine florerfponben}rn unb feine Kotijblätter aus. 

Ter brtannif brntfeh« Tidjter unb S<hriftflrOcr SRurab «ffeubi, 
bemalen türliiAer Grfanbier in etodholm unb int H° a S< türjlid) 
öegenftanb einer boppelteit Sfuijeicbnung feiten« Des tunftlielienben 
Abnig« C«tar Bon Sdjroebtn. 3 uet ^ (T b» ( t> durab ftffenbi in feiner 
biploinalifcbeit Cigenlchaft ba» Qrofttreuj Dt? Werbftcrnorben# unb halb 
barauf in ftnerfennung feiner fcbriftfieUerijchen Iliutigteit bte grofee golbene 
•DlebatUe cf.itteris ct artilms*, roeldje ihm Der Aonig, felbfi einer ber 
«etcitiltjtcn Tichttr Stanbinaoifii», mit ben Borten ritibänbiglt : ,tt» 
ift wein SÜD, tuelebe« ich »>« Erinnerung an Obren 'Jreunb 

uberrtich«.* 

- 6. ffl. Srofj, brr (Ratte ber SthriftftrOrrin Retrgr ftflist, 

tsirb eine Biographie feiner Qicmablin btrauigebeit. 

■ Bach ber Art bri Babrreas fAni Annnairr» wirb bie le- 
tannte Bucbhanblung Barbera in Olorenj ein *Aiiuuario (lelln lattcrn- 
tur» italiana» erfdieinen lajfm. Ttr erjlt Banb ifl bereit« aubgegeben 
unb enthält aufirr einer Iritifhen Ueherftcht brr litrrarifchen Erjcheiiiungcn 
Don 1IW0 ein bibliograDtjifdje« Repntonum. unb eint Weihe einichldgiger 
Watijen. 

- Airt hiderlfchci »erf bon höftftnn 3nltrrfjr, ba» beftimm# 

ift, Senfatian jü enegen. mitb fcboni in ben nddjften Tagen in Bari# 
»fr6ffmllid)l rorrben, ß« ifl biefe ber „Stiefroecbit! Cubwig*» XVIII. 
unb To Uepranb’s »dtircnb brr ganjen Tauer Dt» iBietter RongrtfitS*. 
Tte Briefe b«s allen ftonigs fmb. wie es idjcim . uon wahrhaft furfi-- 
lidjem Gei|te Duid?n>ct)t, nub jene Des berül)niien Diplomaten bieten bt» 
Önterrffanten unbHtcucn Die fjullt. Ballaiit, Ttretlor Ber Comptabilitüt 
im ^tnanjniiniflerium . batte ba« Ölüd, Dielt lofibare Sammlung, Die 
fich in Den drchiBen be» auStBärtigen Kmte# befanb, ju tulbeden, 

- Bon JUnbefl ..«efchichte »er 8reinian«r»i". »etihf bereit« 

in’« ^ranjSfi'fibe, Önglifebe unD Obertraflen ifl, erfebeint nun 

auch rinc fpanijihc unb eine unga'rifrbc Ueberfchung. 

flüöttthe -aüaße. 

- Ter Rtälnrr Xe» in ferner Boaenbaog hat eint wurbigt 

rünfUerildje »eproDutlion in bent herrlieftcn Blatte gtfunDen, t>a« fDeben 
in btr Aunffbanblung oon Entil Wiebier in Treiben erfcfjten. 0# ift 
eine oorjüglicb gelungene Wabirung Don S. 3Raun«felb, »elcbcicn Ganjcn 
wie im ftinjelnen bie DoBe SliJirlung madit, Bie ba« eble Baumert auf 
ben Bcfchauer au»Qbt. Silir freuen uni, ba# |<hBne ftunftblatt. ba» biird) 
Borwurf unb Aulf&hning glriih bebeutenb iß, unferen Ctftin marm cm* 
pfehfen ju Dürfen. 

- Xtr fnnfunb|wan»l|flr3abre»tog her Xeutf^e» Aunff^enoffen- 

febaft, totlcbcr in Treiben gefeiert nmb, fotl mit einem grofern Sommer« 
jefle wrbunben »etben, 

- «af her lefjtrn farifer SBelfdaHteftung mürbe ba» Bilb 

ÜReiffonirr’»: ,Rüraffierc. machenb*, oon einem bttgifchcn Sitbhaber 
um laV.OOO Oranten anfletaufl. Ter (Jhrio galt bakttdl« at» unerhbrt. 
Vorige rPodic nun oertauftt ba Belgier Da* Biib un SW,0<X> ffutKltn 
an Den AunflhinDle: George 'Betit in Berlin, ber e# feinafeit# noch 
am ndmli^tn Tage mit tinem Wufecu Bon 50,000 fronten an einen 
Ameritanrr ubrrlirB. 

— Ter treffliche Waler ffarl ftoujr in Wunh» Hfl |nm Tlrefloe 

Der grofeberjoglich babifdben Galerie in Aarlintbc ernannt unb roirb btefe 

SltOt am l. Mai anttrltn. »our ift ein gebartntc Hfibtlbergtr, bet 
Heb in Tüffelbarf, IJSati« unb *Dl u neben aubgebilbet bot unö al« tpiauren--, 
Sanbfcbaft«* unb Tbirrmaler gleid) Berbienftliihe» Ififtrt. Tie Galerie 
in Aailbruht befiftt mehrete Gemalbc oon ihm. unter anberrn Bat feböne 
Bilb. .Torolbca mit Dem Cd)ftrtgefD4itn“. 

3n Der Barijrt Wajacin-Bibliothrl Win Stehler, rin beullchtt 
Arcbdolog, eine mterefjoiite (tiüDedung gemocht haben. Tic genannt« 
Bibliotbel befifet jreei umiangreiche ^anVf efarif tc n bon Seonarbo ba Binci. 
Tic Schrift Bcrfelben läuft, nie Die arabifebe unb hebrätfebt, non rechte 
nah link; f«ner ift fie oerteljrt, fo boft man Tw nur mit Hülfe eine# 
Spiegel# lefen fann. Üliibler bat fid) bic Mühe md)t oerbrirpen taffen . 
Xit Tolumentr btjichen fid) auf bie Epofic Don 1472 bi« 1468. Bilder 
meinte man, ßeonoebo ba Sinei habe Dieje neun 3abre in Kom, fS-toren.) 
unb WaiEanb orrbradjt. 91un fall au» biefen Briefen cxbellen, bah er 
bajumal im Tieafte Be# Sultan# Bon AeghPten war, bafi ti fid) abrot cbfelnB 
in Aairo unb VleiatibTtcn aufgehalten, unb, um bie Aunftf«d|e Der 
Woftbeen ftubiteit ju tbnnen, Ben Glauben angenommen 

hohe l?J. 

«fifenr. 

- 3m JRonat Soll b. 3. wirb int Miintbrnrr H*f^M»trr ein 

Shatefpeare-aqtlu# ftätifinbeU ; e« tertbrn fdutttttlitbe Adnigbbramen , 
Dann ,fli>nig Star', .Wacbelb*, .Ctheßa", .Bfintermär^en*, ,ißic c» 
euch gefönt*, .3üiDtripenftig«* unb .Siel Cdnn um nicbli' jur %uf> 
faferung gelangen unb ein eigene# Abonnement für biefe Sorfttdungen 
eröffnet »erben. 

— Ter EBietter Befalbichtfr C. 9- Berg hat dot flhtrjent bol 

Oubil&um feiner 150. Hoffe gefeiert. 

— To» Hoaikargrr etabtlfetater brachte all Xowität einen 

Sdiroanl oon Ouliu# fttofen. .Saure Trauben", fo beifct ba# tomifebe 
Trunlcr unb Trüber in aicr Atten, ba« ber Berfafjer mit ber nicht mehr 
ungciPöftn liehen ßtifcttt .Schroanl' in Die 2örlt gddjidt bat. unb rorlCbr« 
oon Dem ^ublüum be* Stabttheater« willlommen geheifeen »ttbe. 
Unb ba# »ift eiet fagtn; Denn in biefem Schnaitt laufen bie nadttften 
(frioolitäten fo ungmirt unb baba fo ungtajtoS herum, bafe Einem 
bange »erben formte um ben ttrfolg be# Abrnb«. Onbeffen bat Die feie. 
Hit Der jagte Suftigteit be* Brrfafftt« (d)lie feLid) Bad) einen £ad)erfa(g Bacon > 
getragen übte Bic Borroürft be« beleibigtcn Gefühl«. 3m Uebiigcn roolltc 
‘Jlolen in bitfem Scbma«! bie ffiabrljeil Der alten Jabel Don bem Ju4« 
unb ben Trauben, bic ifem ju lauer waren, »eil ftt ju hoch hingen, 
ad oculos bnnonftriren. Ta» ift ifem auch gelungen, focoeit bir Turch 1 
füferung einer Obct 3uliu« Sojen eben gelingen tonnte. Bon einer 


l irgtnbroie oentünftigen Haublung ift freilich niebl bic NrDe. Aber luftig, 
recht luftig geht c« ju in biefem 9lofen'f<hcit Siüde, 1« ungefud)t luftig, 
Daß man lachen, muß. mag inan roollcn aber nicht wollen. 'Ba# ift ba 
). B. für ein aimtjanter Abgeorbneter, Ber Di« HKufec. bie ihm fein Ulanbai 
eingrbraebt, benüljt, um in ber ArfiDenj alierhanb tleinc SiebebaheitUuec 
ju fudjen. ohne fit inbtffen jm finbtn. To ift frmtr ein orbenöfDcbliftrr 
ftoinpsnift. ber jeDen Tetorirten hafit. »eil — er felbfi leinen O-rbtn 
betoinint . Ba ift Der SojialDentahal, Der Da» Erbrecht abgefthafft roifftn 
will, weil tr nichts «u erben bat; Ba ift Die Mutter, feie ihre Brei Töebier 
priniipicU nicht oerheieaihet, weil — Htiemanb aitbnfet; lurjum eine ganje 
Serie t*mijd)er f|Datatiere. Di« fet)r fihnett Die Trauben füfeftnben, jobalb 
fit biefe Iben trindicn tbnnen, jeigt ber Autor. Gejpitlt mürbe reifet ftetl 
unD ber Erfolg War, Wie getagt, reibt günftig. 

Tai „^Ifffpiel au» bem Sehen" p«n tB. Wrjo ift nun and) 
in Bien jur Aufführung gelangt. Tit .JDiener AtwnbDoft* fifereibt : .Tie 
ÖanDlung be# Stüde» ift betanut Ou« Dielen anberen Suftfoielm unD 
Baffen. tHeja ift Siftaufpieler unb Abtömmltng ein« Tferoterfamiltt; 
et ifl rin Thcatrrtinb unb fein Puftlpiel ift ebrnfall« ein tfeeaterfinb. 
ein. Thraterftüif cm tollen Sinne Be» ©orte». Man tann jagen, e# fei 
ein Cuftfpitl niifet au« bem Scbtn, fonbern au» brr TOcatrrgarberobt. 
ÖanBlung. Situaliontn, Geftatten unD Mebentarten, Alle« ift jd>ou miebet* 
holt bageroejen. Wan bat nor Jafertn barüber gelad)t, roarum fall man 
jefet über bie feamtlojen Sibindnte in ntuer Jaffon nicht lacbeu ?“ 

- 3m iBrmftähtfr trjirllr eilte neue fomiliftr Cher 

unter bem Titel: .Alibi ober bie Jfafert in*« Hhilifterium", Teil unb 
Wuftt oon Guftao Sihmiht, (inen mäßigen Erfolg. Tee Aocitäl fibeiut 
eher eine &ejang«Doffe al# ein* tomiihe Oper jü fein unb weilt einige 
gtfäOige Arien auf. 

— WuQod b Woirr. ber belirfetr Tramatihr. feot am 15. Wäre 

b. 3. eilte iüttjunbjWdUtigiährige Tbdtrgteit al« Büfentnjcferiftfttlltr bintre 
rufe unb lpt1 biefer Tag in Gärlife frftliiS begangen »erben 0? wirb 
an bem AbcnD ba« erfte Wofer’fdfee Stüd: .ttinHufar". jur Aufiühntiifl 
gelangen, bae ber Berjaffer fpdter umgearbeiiet bat, unb ba« al« Brei* 
atligc« Suftfpiel; .Eine Jrau, bic in Aari» r»ar'_ ben ©tg über faft 
alle beulfcfeen Büfenen gemacht Hat. Aufeerbem beabfiebtigt Ber Autor für 
biefe Gelegenheit einen reuen Qinatter ju f^xeiben. H 

d’Arrongr feot im SBaDnrrtfeeater in »erlitt mit ber erftrn 
Aufführung eine# neuen Dieratligeit Suftjpiel« : .Ter ßompagnen*, einen 
J fefer erfitulidjm (Erfolg errungen. Tie Kobität bringi erblid) einmal 
eine neue Sigur in Ba« Dculfiht Suftfpiel. namlidj rin Stilrnftüd Dn 
Seferoieg er mutter. Ben tomijefeen Gdbruiegeroaier, bet burefe ju große Jür- 
forge unb ßlebe füi bie Taifeier jum Stdrtnfneb in ihrer tüfee roirb. 
Xie febr fchlicfeie ßanDIung beftefet in Bern Kampfe mit Bein Stferoiegrr^ 
fofen«. roeldier Det »efMftSeompagnait leirt* Sihroiegemier» ip. unD in 
ber Betrhrung be» Schirren au Dem Bcifpitlc einer fcfelicfeten jmu. Die 
in äbnliifeer Sagt b«n rrtfeirn ffirg beffrr ju finbtn weife. Man laihir 
I viel unb hcrjlidi , Da« neue Stüd ift doU tomififecr Situationen unb rriib 
au feübfcbcn ejentn ooll »:umot unD Gtmülfe, ouidjaus glritfjmäßig unb 
i|tf)t rorbci im Stole noch in ben &b<mtifrtn au# bem Aafemen ber ©eil 
betau# , in ber e» gebaefet ift. 3n biefer Bepfeung roie audj in feinei 
tomifebrn Araft ift r# ein tnifcfeiebtnrT Jcrtfcferitt gegenübtr .Hau# Conri* 
unb fogar bem .Toltor Klau#*. ®te Jiguren fmb burifeneg witflift« 
Cuftfpiclflguren , Tqpen be« grofeftäbtifefeen Hhiliftcrlhum», Tit Xar-- 
fttüung »at porjliglidi. 

- 3b Bari» ifl Cfktrbaih'l nadjgrlafleatl »erf: ..Le*. Uute» 
irüoffmanu -, phantaftiidje CptT in pi«T Atten Pon 3ule» BarbieT unD 
1Ri<&d Qarr«, turjlidj. noifehtm Bie unDoUenBettu Theile oon GuirauB 
arefeefttirt roorben, in ber Aomifchcn Cper in. Sjenc gegangen. Ta# Cibrett». 
roelifee# frlbft wieber einem dpt Dreißig 3ahrttt tm Obeon aufgtfüfetltn 
Sdxiujpitle entlehnt ift. jeiefenet ftife nicht eben burdj Rlarhtit aul. »as 
übrigen» hei einem Stüde, bejjen H»lb ber »erfaffer bei 

in EalIot r s üJianiet* ift, audj itidit weiter ©unbrr nehmen tann. Emft 
Thfehor Hoffcnom. 8«r geniale örjählrc, brt ftefe in Jranteti* einer 
befonberen Popularität erfreut unb belannler ift al« aiel berüfemtere feiner 
SanbtHcute, roirb in Bieter tomifchcn Oper, Deren Serfajfem offtnfear Die 
.SerapionSbrüBet' oorfdjroebten, al« in jwei (uriptüngliih in breit Btr 
uon ihm gefthaffenen. Geftalten, in Clumpia, btt Kreatur be« (fappeliu-S, 
unb in Antonia, bie fCbtoinb tüchtige Totfetcr be« Wufitrr# EretpeL. ott 
Ikfel Dargfiührl. wa» Dem brfagten Gobpeliu«. feinem ^auhrtlöffegen 
Spollanjani. bem Äotfe fiinborff, bem l»r. ffiunber unb anberen Teufel«* 
trrlen Gtlcgmhtil gibt, ihren Spul ju treiben, bann wirb rr pon StrQa. 
bei Brimabonna ber Berliner Cper, ber gefeierien Tonne Anna, in Btr. 
fuifeung gebraifet, bi« fcfeiiefeiid) bie Wufe erfifecint unD ben Dtrjweifelten 
unb oon Siebeigepufe trfiftöpfien Tiifeltr ju einem neuen Sehen in ihrem 
Tienfte «»raedt, »iftrenb ber Teufel itt Gefull be« »atfee# Sinborff Die 
Perfil bNTifcfee Stella in Empfang nimmt. Troß einiger Xamlelfeeiten in 
Der öanblung gtbört btr lejrt ju ben Danlbarften; er heldlättigt Die 
Bbantofie Bes ^ufifeauei* unb biete» einen rrithm SBdtCblel bramonjtbfT 
I Situationen. Ter Romponift hat in Biefem pofthumrn SStde Bie außer •- 
, urBenllicfeen Erroortungen. roelehe man nah feinen eigenen Aeufeerungen 
i nn baftelb« htüpfen buefte. im Großen unb Gangen gerechtfertigt , unD 
im Bnbtilum wirD bei bitfci anfpreCbenben mtloDiifen unb fttUrnweifr 
fid) jum Xämonifdxn auffeferoingenben Mufir fein Anbenlen fo lebenbig. 
Baß fid) btt Borfteduiig ju einer wafettn Apotfeecfe Offenbacfe’* geftatleir 
‘Jlacb icDtr bcroorragentimn Kummer iunb ihre 3at)l ift grofei roolilrn 
ber AeifaU uub bie da C*po-M«ife (ein Gnbe nefeuteit : ftir netinen, um 
boefe eine Au#reahl gu treffen, ben (oderbing« bem beulfien Rommee« 
buifee enlltfenttn) Slubtnltnifecr im trftrn Alle, bie Automatenfgene mit 
beut biaboliflhen ©äljer am Schluffe, eitbliih im biitlrn Alle Die in engeren 
nmfifaliidjen Rrcftn fefean längft betanntc »arcatole, eine« Der rrijcnDfltn 
Stüde, Dir Cffeubacfe ie gefiferieben. unb ba# höcbft bromaliiifee Serftfew&m 
kegelt. 3 unt Seblicffc haben wir ju berichten, bafe Die Cper. oortrefjtidb 
in «jene gelegt unb »on Jtl. 3jaac unb Drn Herren Zalajac unb TaSlin 
in ben HouMurt'n muftertjaft reprdfentirt. einen großen Erfolg Da oon * 
getragen hat. 

Tie briben fluffäfexungrn Brr neuen, aul bem Chtglilcfern 

überlebten Cpet: .Ter oerjcfeleiette Htobhei*, bon ff. »iOier StanforD 
in Sambribge fomponirt. erfreuten fiife in Hounoutr einer feljr üeifctaigm 
Aufnahme; Sänger unb Bct anroefmbt Äomponift würben roicBerfeolt 

gerufen unb Seßterer mit PTänjm reidjlcd) beBacfel. Tireltor jftölditii au» 
Hamburg, nwl<h«r bet erften Borfkdung Deirocfente, feat bic Cper füe 
Ba« Slobllheattr bofelbft angenommen. 

— Tie Itlontite Cperetfe : „Tie Qlodett bau ffamrPiUe" b*n 
Hlanqnette, ift am CanDonrr Globe*Xh<«tft btrrtt# 9«0mal gegeben 

worben unb tomntt Bort con ber näihfttn Sßoifee an roirber auf ba» 

‘Jlepertoire. 

Änltnr nah »i(Ttnrd|afl. 

- 3n Genna fammelt ein ffentralfomite Beiträge jut Brftrri- 

tung ber Aoftrn riner Untcrfucfeunglfabrt nadj Bem oübpolr. Ter ila- 
lientfifee Cieulmant jur See, fiowe, gehl mit einem ©alftfifefahrer powii«. 
um i&oruntcrjudi ungen ju machen ; bie Hauptejipebttian fo Ü na* 

Bern Sübpolt abgrfefeidt werben. To» fartogTaphifibt 3nftitut oon ©urfier, 
i IftonbeggeT k ffoinp. in Atinterthur iScbweij) DetoffentliCit in den .Bulle- 
eins" be# internationalen qtagrapfeifdien 3"ftitui? in Bern (neue ,V'ige 
IS81) eine .Rotte ber ontarltififern Aegionrn" nach bein irßigen 3tanb • 
puulte^Ber geographifilKn Aeimtttiffe, mit Angabe bet SüDpoterpebitionen 
oon 1773 bi# auf bie Gegenwart. Tie «orte ift auf Seinwanb aufgejaqeu 
nad) rintrn nrum Skrfahrm, Ba« geftattet. f;e beguem in bie TiifdK ju 
fteden. ohne bafe fie jertnittKl aber jetreißt. Tieft« 5Be*jaliten bünte 
fiife ou4) für Äcifefpejioifatten empfefekn, Tie auf Scinroanb gebrudte 
Sübpolartarte empfteblt fid) AOm. bir fich für biefe# interna tionnlc 
Unternehmen btr tfknuefer iratereffiren. 

— Xit britifdßc Xegieraag DeabfUfetigt eine Erpebclion ben Kigrr 

hinauf ju entfenben. Dr. GolbDburg ift jum ff Ijt-j De r ffjpeöitiou eniauitl 
unb bereit# rtaefe ©cftafrila abgeveist 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




- TU Ättratariam btr iftt*«® fest bem lfTif«reifenWi* ! 

Wabert Jlagcl im ooii&tn 3afare jur Uinerfimjung feiner Weile aut >cn 
ginfen ber Stiftung 1000 fDtar* lugeroanbt. Jlagel t« belaitntli* in 
ben Ai^erUndem ifeätij. Ba* iönem lebten S*rrib«n au* Sabba am 
'Niger com 10. Cfto&a o. 3 , bat au* bie S-Cbilberung inner Steife som 
^{u’fairtmenflub be* Niger und Denier bi* na* Aiid« fntl)d.lt, mellte er feine 
Weife unonjugli* ben tilget aufwärts auf btr Bon (furopaerti ito* nie I 
bertiitm etrede bib tat) fortfegen unb ftcb Don borl na* ©otolo begeben, 
«rftaiinngen. 

— Tlt 8iitl|fenina4er Cporer and fcirl an bet «mbe-raer 
Öettebrfabril haben ein neue* Repeiirgemtbt Ion fl ruirt, bol rtenfa «tnfa* 
alt praflii* genannt werben femn. 6fr taffen ft* mit bemfelben in 
1*2 Sctunbrn Iridjt 10 £*üffe abgeben. Ta* Patron entnagajin ift Qirfter 
lieb nid»t jnbtbar, fonbern im &*afte De* 0ero«Drr» geborgen. Tie 
törfmb« I affen fidj ritt latent für'« bcutldie Sei* CTthtileu. 

• — Tit Qrumlligftc unb grmitytigRc Äähmafüilnf . welche je 
!att(l tuirt trotben ijt, langte Dar äut}<« au* bet weltbelaimle-n 9Jäb= 
maf*inenfabrit btr Singer Slanufafturing Cp, in Ttero^orf in $am* 
bürg an, um in bit Irribrieiuenfabril ton ®. J^agtn k Comp. über» 
jugebni. Tie Dlafditnr, bie bureb Xampf getrieben toetben mul. imponirt 
Dur* ilirc Wröfcc unb toloffale Struftur, beim fic rctirdfentirt Das für , 
tinen Derartigen Apparat gewil no* nie Dageroefcne WewiAt Don niedreren 
ion«. 'Jüo fonft fleinr ^>äl«ben utib bie iponb ber Aäljerin ben ju ruibmbni j 
Stoff forti*ieben , erblidt man liier enorme rilernt AJaljtn. bie. Dur* j 
UebeTiefeungSlammräder in Aeroegunfl gefegt. Den Staff felbfitbältg ohne 
irgend reelle Sei^ülfe D« $anb unter ben Slobeln. bmbuT*jtefjen , ben* 
frlben preRcn unb gftirtieitiß glätten. Ta oon ber WaUbine, rotlAe lehr 
t» ufe Sagen eine» jähen Stoffes jit DurAfteppen bot. eine eminente «eaft- 
äußerung unb T««« »erlangt roirö , fo brftrbt bei ®au ou* bem m|* | 
fpretficnb IjcnipifäAli* aus Sebniicbccifett unb beftem Stabt, unb glaubt 
man beim Anbli* berfelben ebet eine BuAbriidprefje oder eine <ölaj*iuf 
ffir irgenb tinen «nbern Jnbuflctejweig al» eine AabniafAmc Dor fi* 

, tu Men. Träfe aHebem arbeitet biefer Roloß mit rrflaunlidier &ci*tigtrit. 
tWuIje unb ®I tidjmäfci gleit unb DurAnäbt die meßr al» finge rbiifcn unb 
rneljr at« So^lleber jdljen Winnen mit berfelben (Heganj, wie bie tlcine 
fcwnbnälnnafAinc ein (artes BatiflttiA umfauint. Nur maltet hier ber 
Unte*f*t«b, Dafe JU jebee Familie neid tjmafdj: ne immer eine mitarbrilenbe 
Vcrfon gehört, während hier ein einige« Wä heben faft fpictenb mrbrere 
foltJier Jrotoffalmalc&imu bebienen taan, ba fic nur Darauf ju atfiten bat. 
Den bcgreiflidteeloeife (e*r flarfen . fjabrn* ju erneuern unb bie 'ülafdjutcu 
immer genüge nb in Cel ju holten. — ( f o werben gerpa'tigt Treibriemen 
au* einem AaumipoHrotbfioffe , btr ftdrfcr unb bidtter ift, nl* bas bepte 
Srgeltu*, mit Ueidjtiglctt burcbnätjl. ®icl< iWiemen haben, je na* jmed 
unb tPröarf, oft eine Sänge oon 100 Slrtcr unb borüba unb tp«bfrlt 
bie »rrite eon ä 3oD bi» tu H ffufe unb mehr. Hu* bie Stärle ber> 
leibe« ift üfrfdjwbcn unb gibt e« foldie oon 4, anbere oon fneljreten. ja 
jogar bi« tu 10 unb 12 Cagrn irnt* bcibtn Stoffe». Jötnii man eriwlftt, 
metebeflraft bd)u nlerDertid» ift, um nur einen Sti* Dur* dtefe S 4 übten 
j« bringen, fo muf man ba« ®nnie BtS ÄonjlrultfHr« einer Vla{d)inc 
berounbtrn. Die foltfjr Hrbrit mit üri*tigtrit unb grober Htfurateffc briorgt. ' 

- ..«na Aatho" nennt fl* ein fehl bübf*r* . wiffmii^aftlidj 
inlereffante# e(ettrif(h<* Spiel.jeug für ^ung unb 'Alt . ba* btt ,>nbrit 
cletlri|*cr H-PParatt Don Sdjlofjer in ftonigsberg hergefteUt. Ta* ,‘llna 
Jtatho* befiehl au* einem flä fl dien, drffen 3nnenmände mit StonioL belegt 
find. Ter Aaflen ift gel*toffen dur* »ine tjMasplatte, jnjifthcn Wlao 
unb Staniol befinbrn ft* AügtCdmi, berotglicbe ^üpptbrn unb eine Mlieber- 
f*Iange aus öotlundermdr!. Weiht mau mit einem Iteberbeuiclihcii Dao 
Alps, fo geräth brr JnbaU Drs Räfl*e»? in toüen Aufruhr, »iöniubeu. 
Äugtfit. S*lange oerfolgen unb pichen ft*, liehen fidi an und poften pdi 
ab in tflti(enDfa*em 40ed>|el. Tc« Spiel gerodhrt fiel« neue Unterhaltung 
unb ber gcofie Erfolg, ben c« bei feinem trfltii öijcbrintti gehabt, jdjeint 
uns ganj. berechtigt. 

Jnönflrie unD fflerhcifr. 

Ter Segintt ber in tflebe biefe* 3»hr fhalfftnbenbeii „3«»er. 

nationalen JagbnuSflenung'' ip auf ben 12. $uni »erlegt iporbcil. Irr 
Sdilut ber «nmclbungtn bleibt aber brr 81. ‘JMdrj Tie Ausheilung 
Derfpri*! allen Serbereitungrn na* eine (ehe glönjeuDc ju ««Tben. 

— Ile nU>erfänbff*e ÄegierMng wirb einen «anal «on flnltep 
ham nad) Ufartum jur beflerrn UtrbinDung ber ^auplpobt mit Dem Wb ein 
aulegen, her 112 ÜRiOiatteit Öuldm loPen (cd. 

JrtQe unö öfrfatnmlungcn. 

- Spanien feiert ln Dielen 3«hre im 9tai ben |toriljunkerl- 

joljrigm lobestog feine# grbfeten Tramatitcr», Ion Vtbro üalberon b< 
la »arca. Ter Meran ber fpanifdien greife bat bte Sa*e in bie D>nD 
genommen unb fi* mit beit literarif*en unb lünpLert|d>en @fefeUf*aften 
in Derbinbung gefegt. 

- «ifeaberg. bie «ebnrtipabt le» ^hiloiaphen «raufe, wirb 

ben hunbedj Übrigen ©eburtötag Deffelben — 6. IRai 1861 — fe^li* 
brgrlirn unb eine Ötcnjebufte oon Wabert igenjt bei birfer ©eJtgcnfjeit 
eiilhulirn. 

Slati0ik. 

- Unter aOen Söllern wohnt Denen Der germanifftett WoPr Die 

groRte JJonhtrluP inne. ftie Sthweij, D«» gefucf)tefte äicl unb brr 
uudiiiape lummrlplng aller louriftcn in Europa, gibt in biefer Arpehung 
bie befielt Taten ju einer ftatifliidieii tlerglci*uttg au Dir j£vanb. 3,« 
3«l)ie ist!) war nämli* bit Stbwcij wt runb 1.400,00*) i>rtnibttt 
bifudit Hon biefen waren aus Teutfihlanb unb Xeuti*operrei* ioO.Otnr, 
aljo -V) Sroient. au* ifnglanb SJ80,(KH) Ii20 Ifhojentl, ans ^tanfrei* 
•Jüu.uw (15 'fjrojenif , au* Wufeionb 70, ow, aus Italien unb Hmerita 
!f 64J.OOU, au» ben anbeten l'ättbetn ober erbtijetlrn 30,000. Tie aua 
biefer maHernen, in fletiget iäuuabtne begriffenen SälterroanbeTung her 
«cbwei) allidhrli* jupithenbcn^rlbfuinmcn werben auf ctioa .’OU Alilltonrit 
iytanfrn flrfdwlft- 

- las ftrganiiingPh'f* «r. 82 ju „^etermann’» geograptjifdjm 

’Wittheitungen* etttljäll eine Slaliflil irr StPölltrutig brt l?ric. tfo 
ergib» fid> Daraus ein ttefammtoreal Der tfrplänbcr ber ©rie iu runb 
•2,47 1,000 f]«ograpl)ild)<« -Cuabratisteilen und eine 'Meoilferung brr tfrdc 
tu drra 1-156 5llilliontn Öttuohnem. Auf bie einzelnen CrblCjcilc fommett: 
ll ßurapa lohne Ödland uni Aonaja Semlial 17M49,!) geugraphifebe 
Cuodrntmeilen uni 315,029,000 Srtooljner, fo bofc ouf I Cuabratmcilr ' 
li'Jl 3?etpolmo Inmitten: •_’( Aften 609.478 CuadTatnteilcn uubH34,7o7,u<io 
Setrohiter |10Ü1 tt»<tual)iier auf 1 Cuabrotmeilei , 3| Airilo :»43,I8; 
CiiaDraimeilen, 205, *79,000 ^cWPhner (87^ Servobner auf 1 CuabraU 
meilr) : 4) 'flnterila 097.188,5 Cuobrotmeilrn , 9.'»,4S5,4KX> 'MeiDoltner 1 
I IU7 tBvWöfiner auf 1 CuaDratmeilel: o| Hiiflral ieu und ’llalnneiieu | 
162,000 CuabratuKilen, •l.03l,000!©cipottnrr(292?('mohner auf 1 Guabrat- j 
metld: Ol Molarjiehirte «2,091 'Mcioohnrr. «j.OOU Cuadratmeilrn 3m 
Turdliehnitt lammett foimdi oicf Der l^iDt auf 1 Cuadralmeite 580 IJtf-- | 
WPlitKr, io baft Ifuropa mit l*.'' 1 '.’ Vcwotwcrn unb Anrn mit 41 <, . > £(.- ' 
tPDliiirrn übet Dem Xiiräfebnilt peljcu, bingrgett Attila mit 211. Hmerila 1 
mit 4 Huflraliei« unb 'Molijneficn mit ’>&> Scnobnrrn auf bie Cuabrnl- 1 
nicilc unter Dem Tunhicbniit bleiben. Waum ifl mithin noch Diel auf 1 
bicier jdiönrn IStDe. 

fDenhntältr. 

- 3« Hamburg faitb an 15. fifbruar bie «ruubflrinUguug 

de« &ffing>3>rtit»tal4 auf dem fePü* ge((hm lief len AünfcnmxUr ftatl. , 
Xtr #ur«etnieipct l»r. jHrdienpaucr hielt bobet Die Httipradie. 

- «fl*Dettl nutinte br Dir »fkurlebüufrr ber briben in Serlin 
geborrneu liftter Cubntig iied unb Äarl WiiIjIpw rrmitlrlt roorbtn find, 
hat Der IJIngiftrat beicblopcu, al« ritt MribeiiDcfl Ifrinnerungiieidjeii und 
•.um 'Jlu-j&riid der Äncrtciiming brt Ijolicu llerdicitftc birftr beiden 'JJInimcr , 


um da» beutidK «eipealeben je eine ©edenttafrl 011 biefe »cburtsliäHiet 
anbrmgrn 4 a (affen, biefera ^jnwd finb 300 Oteel in ben irtat 
eingefreQt worben. 

- 3 n «önigsbrrg Vabffd|tiflt tuoa btm Stifter Drr UniPeTfllät, 

^rrvog Albiedit teil tfrrufeeu. rin Tenlmal in ar» ju fehen unb an 
Demielben au* Die •Jigutt« Don Vlutber. UJelau*tl)on , Cfiandet u. H. 
aujubringnt. 

- Bon 3uliul IRofen wirb in brr SarhaDr Del Clbrnburger 

Theaters eine 'IRarinorhüpe erri*iet roerbn:. 

- S»r fiurjrnt fand au| Drm Wathhoufr in S3erUtt unter 

Borflh de* CberbütgerntrifteT* o. ftordenbed eine Sigung De» 1861 
gegründeten und 1880 ernänjten Äomite» für bas Crffing-'Jlenfm.af fkatt . 
Ta« Äomite [jotDen Crlab De« folgenden Aufrufs btfdilofftn: .Ter Warnt 
Öoll halb ©ptiraim felfiiifl etmedt in jedem Teutftfeen de« WeDatife« 
getftiger Freiheit. Ala Tenlcr unDTi*tcr ift er Daa AotbilD uncTtnüb^ 
li*m Witigen« ua* 'fllahrbeit. befe turn. .Scugnip foU in unferer SiaDt, 
WO' er einen belrä*tti*eu iheil feines arbeitSDoUen yeben* geführt hat. 
fein StanDbilD erri*iet werben. Tie Tenfmiler SdjiUer** und Öoethe’S 
I*mü3en Pe teere it#. TRi« Dttn Stanbbilb S?e|Rng’4 foOen. Die Irei ner- 
eint iti Der ^attpipabt des erneuten und geeinten Äei*e» bfl* aDabtifi*en 
weTben. bafe unlet deutf*eS Solt feine» ptjrenbtrwfs eingrDcnl Wribt, Ben 
unjaftörbaren ©ebanlcu brr fiuuMlritfil jur fchoucn Thal ausDauernb 
tu »ermirflithni Wer Dein Weifte l'elTtrtg'S huldigt . mrb gern bereit 
Irin, jur tfrri*tung feine» Tenlmal» btijuficutin. Talftomilr, welche« 
im Jahre 1861 jufatmnrngetreltn ift. richtet Dielm Aufruf au bi« Tmtl*en 
aller Qanbe UHb Wirb über bie Beiträge feber^eil äifrnili*« Se*eni*ajt 
“biegen, Berlin, am Okburtötagc l'cfftng'S 1681.* 

«ppptrbtn. 

~ Barmt Bwbberg, Dermal» rufpfcher ©ejanbler aut pteubif*«« 
^ofe. in St. 'örtcrSburg, 'IRitie ^ebniar. 

— Sir ’Äi*. ÖTaor« IHac Tonntl, oorntal* ©euprrntur doii 
A uftralien. fpater non ^ongleng. Seiler mehrerer ttipeDitionen im Jnnern 
Afrtfa«, in l'enbon. 

- lettorip Wa*rnl)uf(n, Atfft De* bctcnnlrn ScftriftprUcr», 
btn 0. Februar, in San Siento. 

- 3»h" 0o«! d, berühmter Crnitljolog, otn 7, ^febtusr, in fipitDott, 
78 Jahre alt. 

— ÖMjfLtitrraih Dr. $ ft bei, henwrragenDer Staatsmann Sa*lea 4 , 
am 10. Februar, in Treiben. 

- Ut. ÜRaj S*1 rfi nger, brlannlet UitblijiP, in Conban, öO Jahre 
all, am 10. 8<bruar_ 

— Dr. Th f P» ot Witter hon |}a*mann, Broftffor her Är*tr nn 
brr Uniorrfilät ffiicn. 80 Jnhrr alt. am 11 . -jebrnar. 

— Ti« (JfürPttt Dt la IWoolwa, geb. Unftte, om 19. Ttebruar, 
in B«ri* 

- rVclire Chioooni. IRalcr, in Srnebig. «Dlitle Oebruar. 

- tt. 0alleou(, Bil blauer und Aroeeur. Topen ber fTonj»fii(hcu 
Alcidrmie Dtr Äünfle, 92 Jahre all. in Baris. Witte gebruat. 

- ■SiieobmiTal Ttiprc, 68 Jahre alt. in Bari*. Dlitle Jebrno r. 

Jeobor 9Jli*ailcwil|* T 0 ftojew»tif, berühmter tufftfcljcr Aomoit- 

f*riftPrBer. UNiite Jrbruar, in Sl. Bnrrsburg 

— UiöTih treuenfel«. ©enrcmaler, in «om. Milte Jebruai. 


öoiii Mlofc ÄrüW am Alwin. 

<&iriu Da« * ild 6 . 448.> 

»ABer ^liiffe Pönta ber «hei«. 

Tie Tonau joU leine «ematjlm feilt.* 

'IBir fonnten unfen 1 « fiejern in unferer btefejütiriflen erfien 
Muntntcr eine Anficfit qu 3 bm Onntrn biefrS raijrrlichrn echioffr« 
geben, in meldjetn Der Äaijer feinen «ufenif)n!t »äfirenb Da 
ÄÖIner TJomlwuftitr nahm. Xer *<ifoa, bm DieftS .«ahinetg* 
j ftücf Des iHöfofö" gefunden, beranla^i un» , heule eine tpeiferc 
| Anficht, .heit .iroeiten fiauf ber Ouupttrfppc“, unjeren «rfem im 
, ’BilDe Por 3 ufUhrcn. 

Xieje* Ircppenljauft ift ein TOeiftertnerf. betn ba4 infirhunDevt 
j faum elrna« Beffere* an bic Seite pellen fqnn , unb fletm belon- 
Dcr* ücrtreiflicl) ift Die Art ber XfdenbÜbunß in Dentfelhett. 3u 
Dein richtigen ©efüijl, baff ha« jnrtc {«oidla>CTnamcnt niiht auh> 
j Tfidjt , roirfung^Dofl Die flroüe herijontare ber Xe* 3 U 

«Webern, und bnfi eine S£LMeDfif)»lung oon XrdmfreMm in ben 
Drei auf einander folacnben gro&en Wöumeit bei ber Damaligen 
1 ■BtlianblunflStpeiit biejer »ottiitig oott Malerei cliwis ffirmlibenhe-s 
1 hätte, ic^nitt man ein fttuges Cirnl in Der Teile au«, über n>cl<h<m 
lieh erft in Der C>uIk uoii rtnm uirr Bietern Die cibidjlif sende 
JreSfotttnletci ipannt. Und fo bewirfle inan, Daf| Die Xetfc Durd) 
frdftige 6 d)altcitn>ir(utifl belebt mürbe. 

Jn hem unjtrem erfien SBilhe bmiUfiefiiatcn t tr t f ^ a brn wir 
Die (Öeidjicbte uon Schloß Briiljt eriohlt. Die 0ejchid)ic bom Bau 
j unb »DH bell (frtehniffen bieics gtiinjenDcn prachtuoflrit Sthtoffes, 

I ha« ber fttmAölner 0»t fidj ,?u Anfoitfl Des wtifltn Jaljrfiunberi« 

1 van franihflfrfjm Ar^iteflen unb ftiinftlent erridjlcn liefe. J0ir 
hfltlert unter AttDerem erwähnt, Daft Wapoleöit DaS im Ifaufo ber 
1 ftticgBmtrten verfall em und jum XIkU Perwüfletc ec&lofe Defithtigi 
Ijntte , Dctß er cs einige Wochen fväter |ut« Silj ber oicrien ftp* 

, horte ber Ehrenlegion erhob uith enbli* 1809 es Dem wegen 
feines Sieges übet Die Cefferreidjer jum „Jßrften von Edmiitjl“ 
ßttnadjien Mürid)all Xaoouft als Xotation iiDermieictt tjfltte. 

ÜL»ir folgtrn hierin wie in her eigentlichen Baugcfehicgte Dem 
oortreff liehen Bibliottjefar Der öauebibliotbef de« Deutjc&en «aifevS 
Dr. Tofjtiic , her hem im SöoSmutb’ithen Berlage crfc&ieneiun 
BradltiDcrfi’ üom .«dilofe Britljr einen feljr ausführlichen, ouf 
grünblidim fpiflo ri id^c 11 Studien beruhcnbeti Begtcittert beigefügt 
1)0 1- äÜrtl Dbtgf fur*e 'Jl»ti| Wühl Wegen ihrer Jaffung ju 
3 rrlhümcm Berimlniiung geflfbett hat . geben mir biejelbe nach 
einmal iji« ausführlicher toieDer. Toljme führ! an , Daß Schloß 
Brilhi am 4. Cftober l«idf luttt Silj Der oierlcti «»horte Dev 
Ebrenlegion erhoben r aber fd>on unter Dein 15. Attgufl lgevj 
bent BJarfdjoll Xabouft, Dem gikrften oon Ecfntiihl. als Xölatian 
übermicjrn fei. Er fügt bem h>"fM , bflfe unter bieifin Befiljer 
nUmälifl Der Berfa« he* Schtoffes io rocit flin«, bafe Der «trbicnjD 
ooüe BürgrrmeifteT 3 flarm von Briifjl noch jtneimaliflen ohne 
Antwort gebliebenen Borftellungen beim Jürften — herfelbe war 
in dieier ,)cit CberdcfrljlShuiitr Der franjöftidjcn Truppen in 
Trittjdjland — fl* an Den Brätelten b«4 9iucr=Xepartein(irts 
wanMc, um burch biefen bit Erhaltung de« OfcbäuDe* burchiii 5 
fehrn. unh Daß Daraufhin loohl eine Bcftchtiguitg Des Sä)loffi£ 
erfolgte, aber leine Abliiilic, Dem iiumtT mehr uni fictj greifenDen 
Berfa 11 Einhalt 311 iljuii 

Eine uns gemordene ^ufdjrifl be;rneifelt, Daß BjUIjI at^ 
vaupioct De« ueugcirtjflffcncu cjiirftciithums ttcfmül)! Ibas Torf 


I Edmüfjl ließt füDöfllic!) ton JJegmSburg) Dem Warfcha« Xavoup 
a!4 Xotntion üfwrwicftn fei , nicht aber, baß e9 Dem „Xuc D’Orfi 
I mulh' üturhaupl als Xotntion gegeben wurde. Xiefelbt 3 uf<hrifl 
bei Brofcffor ^einrict) ^trghous «hielt Dann noch auf Das 
BorftehenDe bejügliche häihfi inieteffante Gin^elheiten, bi< wir hier 
I für unjert Sleicr mittheilen wollen. Xurch Den l'uneoifler Sriedeu 
! war ba« littfe Bheinufer ftaaHrechtlich ein Beftanbtbeil btr frair- 
j iöfij*ett Äcpuülif „erfter Ausgabe' Beworben unb ba§ ßurfürftan- 
thum Köln au« Der SJ.fie ber ßänber be« heiligen MömiWcn 
1 »eidjfi Deutfdjer fRatton gefiriihcn und Damit auch Da« Schlag 
! Brühl Gigenthum ber Bepublif geworben. AIS deren erfltr ftonjul 
jthuf Napoleon Bonaparte ben CrDen bet Ehrenlegion Dik* Da« 
Xefrel 00 m J. Jmni 18«>2 unb organifirte benfelbcn roUflänbin 
jwci Jahre fpäler Durch Xefrel uom 11. juni I 8 O 4 . fl 0 ( t} 
bem «Almanac imp«ria|> oont Jahr 1810 war Ghef de l:t 
(jene cohorte au chateau de Brulh: S. E. 1« marechal Da- 
voust, duc d’Auemtaedt, Prince d'Ekmulb, colonel gcoeml, 
corain. des i^etiadiera a pied de la maison militaire de 5 i, 
M- l'Einperour etc. Xtn tilel oon AuerftüDi erhielt 

] Xaoouft na* Abfdjlufe De* Xtlfiler ^neden* megtn Des hcreor= 
raflenben Anteils, Den er als lontmanbirenbeT ®meral ber fran» 
jöfif«heit Xioifion on bem £iege vom H. Cftober 1806 aebobt 
halte; ben Xitel „JÜTft oon Edmilhr wegen feine« Siege« über 
Den Grjhcrjog ftarl dojt Cefterreiih am 22. April 1809, ben gant 
J btfonber? bas tDürtlembergifche Jußbalf burch bie Grftünuunn bc* 
Xorfe* Gcfmithl herbeiöe führt hatte. Xtr nadjutaligc roürllenu 
bergijehe ÄriegSininifler, 0fnerällieuleiumt »on BiüBer, würbe alä 
jungtr Cffijier bei biefer Öklegenheit Don einer öflmeiehiidien 
Jlintenfugrl burch Dm ßeib geid/offen. 

®o oitl Über TOntrjcha« Xooouft, ben BenoÜfäeT Hamburg«. 

DDn Gtfmübl unb einpmaligen ^erm beS gchlofies 

Xiefes ehemalige ftur=ftBlner unb nun faifcrliche 6d>lofe ift 
hjftorifch wie lonbjchaftlich unb arehrteftonifilj gleich intereffant. 
«ein innerer Ausbau ift für bic ftunffgefcbicblt Don aD crhiH^fteni 
21 'erlhr. unb wir rathen unjeren fiefern, bei' einer für bie|rn 
Sommer etwa proieftirtrn ^hfiniour nicht tu Derabfäunwn, fidi 
£d>lo& Brüljl |u bejdjauen. 

Wach den Äeife&üchecn wirb Die ©egtnD Mjchen Bonn unb 
Köln em wenig ftiefmiitterliih be&anDelt. Xa4 foHte — behauptet 
ftaTl Sunrod — anders Icuten, feitdem Die gifmbahn fertig, Die 
beiden istäbtf ja berbinben, an bem Borgefürgt hinläuft unb 
; mit bem piachtDonrit erjbifchöflichfn Schlöffe berührt. Seit» 

Dem finden auch *>i f Äeije kiejes fruchlbaren ^öljcnjuges Anerlcit« 

| nung, der, mit unjählbaren Burgen beftreut, über »allenbcn 
: «elracbefrlbetn ^atne p»n Cbftbäumen fuh gtjchaffen Ijal unb Don 
i anmutigen, fanft nuSlaufcnDen Salden jetttfuhten »on übev- 
rajdjenber £d}dnl}<t* eröffnet. Jn der 3 eit btr Baumblüte bietet 
| Der Olang auf bem ©ebirge bon »oisdotf nach Brühl einen uih 
1 oergtfelidjen ©enuß. 

«tag au* etwas ÖafalpatrtöliSmuS mit unterlaufen, viel 
'Wahres ift dodj an Dein jehöntn »hcinliebc, mit befielt erftem 
Bene »ir dieje lurge Sfifje fehl ic feen wollen. Xer Sang faulet ; 

» 2 ßcm e* De«*ieben ift, 

Bleib' an De» dtCjeineS ßtranb! 

Airgenb hienieden ifl 

To* ei« fo feines SionD.« Jloilliiult. 


(^irju bat »ilb 6. 452.) 

Bon Jalje ju Jahr fe^t fi<h ber flarnpf fort, ben Die Buffen 
flegen den afiatifchen Stamm Iftmpfen, welchen man unter Dem 
»agen geogtaphif 1 ^ 11 Manien Xurlmenen jufammenfafel. Jn legtet 
3eit habe« fit in Dem friegerifchftfn 3»»fiae biefer Xurlmenen, ben 
Telle, nnen fur*tbaren geinb gefunben, Mehrmals würben fic 
jurücfgcidjlagen, bi« e* enblid) ©meral Slobeleff gelang, die 
ftomniuuifatian mit ben rftdwdrts liegenbcn ßänbern fichtc fu 
fteDen und bamit bem £«» Die nöthtgen Braoifconcn )u ver* 
fdjaffen Gin lteberfall von 0col*Xcpc, wo bic Trift und die 
Turf tnenen ihre fcouptlräfte jujanmiertgcjogcn . gelang nnd» ben 
itrurflrtt Aathrichten, freilich mit großen Bertuflen auch auf ruffijthrr 
Seile, öeneral SfoWeff Würbe für biefen gewichtigen Grfof 9 mit 
dem ©eorgmorbfn ^weiter ftlaffe beforirt. 


Ta« in Borberafifn, 3 ton M ab Turan wrbrtitet« Soll der 
Xurlmenen, Deffen 6 auptfit{ heute Die Streefen bom ßospifchen 
'Ulcere bis on unb über Den Amu unb bis $erct unb Afterobab 
in Verfielt finb, |ählt gegen eine SJItflion Seelen. Sie jcrfullcu 
in ö«ic »Der Xjd>erwo, welche nomabtfeh mit ihren Ämueelcn 
leben, unb Xf*umur, mel*e, nur feht gering an Anjaljl, ben 
Ader hauen Aeltefte ftchen an ber Spigt Der 0°rbe, fjuti a 6 e r 
boüflänDig machtlos. Daher herrfcht bet ihnen ewige blutige Jeljbc 
rm jnntrit wie geßtn alle !)fad)harn. Beherrfctjt werben fic allem 
oon bem Xcb, b. Ij. der taujenbjährigen SUfe. Xic mciftc TWadjt 
neben bicier bepnen Die ömnilienhäuplcr. Xie !g ieljjudjl ifl uchen 
Stäuber«, bie fi* namentlich gegen bic als Schiitrn gdjafelcu 
Berfer lehrt , bie Cuelte des Beicht hnnia. (fianj »»qilgli* fi„D 
ihre Bferbc, doii btnru fic uitierlrcnnlirh finb und benen fir auctj 
bie Erfolge ihrer Äau&iüge danJen. Jfjte Bationolwaifc t|l die 
ßau»e ; nicht jeder Xurfuicnc hat ein fterrchT, bafür aber Wcffrr, 
Xolcbe und Schnverter. Jh« flleidung ift faft ßmti die Der 
Bcrj«. nur haben ftc leine Jilimiliie Xic grauen leben nirtjl 
fo ciitgejogcn Wie bei Den übrigen 'JJIotjaiunicdancrn, fir find uiw 
Dtrlchlcicrt unD eiitgefleiitomntcnö und halten große Stüefe nuf 
Sdjniucf Xte Seite tjnDcn Achnlidjlcit inet denen ber Airgijcn, 
Jnduftrie unh Äunft finb faft gar ni*t cntiuicfett, nur die Jraucit 
unb «tta«n mndjen ^andarkiten. Sic befigen bagegen einen 
eigenen Sängerftoud , der bie National lieber , mcift Iricgcrijct,« 
Art, »ortrngt und 311 m ßnutpf berjeiftert. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



460 


«M23 


$U6er ^Äitb unb «ACfgemeine gfftt|iriife |eii«ng. 


Am Ikfeii oon ilfm^tfran«. 

(feit ja bat 2 ?il 6 e. 4 M.) 

SBott Wut Vilöt&au8<h<n eine« feer groffen Dampfer, rtelcfje 
im fcajen liegen, bietet fi<& un# ein henlicba liebtrblid über boS 
grofct ©anoromc, ba8 bot unitten $ugen fid) auSbreiiet. Weilen* 
roeit aujroärt« unb abwärts trbtidm mir Utaften oott Skiffen, 
C,ltanbampi«m utib fiauffo^rem, uitb lange 3^0* bort flotten, 
»eiche ben Äeidjtbum oDer Stationen an 'i Banb bringen. Die 
jjlufebapcpfec bringen iljre foftbare ßaft oon 3utler unb Uleloffe, 
mbüoie fallen oon Vaumtootle unb ungeheure Cucmtitäten Cel* 
furtjen unb Vaumwolliamtn ; Cjeanbampftr unb Segeljdjiffe bringen 
ftaff« oon 9tio. Santa Gruj, fiagunpra unb (forbooa; etiglifdje, 
fran.i&fifdK unb fpamjrtx Dampfer laben Bei"« »ou ftranfteidi 
unb Deutjchlemb, feine frantfjijche 3rüd)te unb Btqueure, bie Baffer 
Pen ®id)t) unb 'Apollinaris, Sartitun oon «oebeaur, ftapecn unb 
Clinen Don WarieiUe unb Ijimbert anbere Detifateffen oon bett 
ionnigen unb fruchtbaren Äilftm bcS mittellänbijdien UleercS ou3. 
H<» porter Tnmpjcr laben Güter bom '|)anfeelanb, fübamerifa* 
mfdbe Dampfer Daujcnbe oon Äaffcejiicftn aus, toäljrcnb bie roefb 
inbijd)tn Schüfe iljif Wftfich* Baft «on Sriic^ten noie Bananen, 
Cronflen. «nana?. Mango« unb Glj«rimat)ü§ bringen. Die idjlanlen 
Til ufefdjiffc it^inen befoiiberr Gile .pi fjafren, ihre flornlaften on’S 
Ufer ju fihafi«i. Wit einem ©liefe überjdwut man bie Doujen.be 
non gäjfcrn unb Baden, Barten unb fluten mit auslänbifdjm 
Warten unb tmb bte bertuirrertbr Waffe oon Bcrjdjieben* 

artigtn Dingen , bie hier buTdjeinanber liegen. Unb büjraiidjen 
ba8 »ine Okrieibe ber Bienje^en unb ^albmcnjdjen, boä Ivtaubenbe 
Schreien unb Barnten. DcS roeidje jjronjöiijd) unb nod) weichere 
Sijilianiid) mtfdjt ffd) mit btr rauben 2-timme bei Dcu tilgen unb 
HmerifanerS unb ben unglaublichen Denen be# HegcrpatoiS. DaS 
bringt unb ftöfet, treibt unb pufft jroijchen ben f)ort)«uff|fU)dTniten 
SSaaren bin unb her, bafe man faum für möglich hält, baB bie 
haaren nudj an bic richtige tlbrcfic lammen, 'ilber bie fawfi 
märtnijdje Stetheit bieier fletoießten ^anbelSleute brinat boCE) 
»Des an bie richtige Stcllr. Unb bamit bem Öanjen, beffen iin= 
pojanten Ginbrud »ir burd) eilte Staliftif bet Hu#* unb (Einfuhr 
noch erhöhen tonnten , bie SRomanlif nicht fehlt » fi®t bort hinter 
ben fJaffeeiaflen ein bilhidjeS Bläbchen, ba3 Orangen, Beilchen 
unb Wujcbrin nerfauft unb ein fumjöfifcb fiiebehen fingt : 

«rin m’aprellc petite liourtesae, chbre petita beurtease, 

Mais pourquoi. je u'ai pas une idee.» 


tfrinftCTungcn an Efioina» (torlylc. 




(3t«dbbTii< Mrbotru.) 


Teilte, am fDiorgen be8 7. fWbruar 1881, ftanb in ber 
K taturig ba.3 flnuj bei Dem Hamen bieieS groften 
J)2anne4, ben meinen ^ re unb ju nennen ich 1® fllurf* 
lidf) mar. Da# •C'erj noch ooü Dhrönen, juche irti 
Ir oft in bem .papprrufen einer Vergangenheit , bie 
burch fei« Vilb ft<b pcrflärt. 

Do# ^Verl inet Doge blatt" nennt ihn ben grö&ten Schrift* 
Mer lmferer 3<it , jo t>iell eicht aller feiten. Cjttbem e8 itjm 
fo gerecht ju werben jucht, beflagt e8, Don ben» Brioatleben 
be# bebeutenben ÜJlaune# jo roenig ju roiflen unb fuchl bofür 
örünbe auf, bie iit Söiiflichfeit nicht beftonben: benn roetut 
bie Vrefje fuh nie mit jeinen hä«*l«<h en 93erE)4ltni|fen be* 
fchcijtiflte, ja gejehah ba#, roeil man in Gnjjlanb im ^gemeinen 
barem nicht i« laften roagt unb ben SchrijtfteUer ppii bem 
^anttliemwteT ftreng ju joitbern weift. 

($# lonnte im Uehrigen wohl latent einen Sehenslauf geben, 
ber bi# auf bie gröjiten ^iujelheiten fo ben h*W<» eannenjdjein 
§u ertragen oermocht hätte, iei es in Dhat. fei e3 int 2Dort. UBie 
ein offene# Buch lag er ^ebent oor, ber hineinjuidjauen fid) 
geneigt janb. Denn ber game Wenfch tnar hier int Ginflang 
mit 1Mb Klbt’l tmb feiner Stellung ju ber Vielt, ber 9lutor jdjieb 
fuh in nicht# con bent Uiattnc , 'lllle# on ihm mar ebel, jchöti, 
mähr nnb groft, unb wer ihm nciljtc, muhte ben ocrebelnben 
tinfluf, feiner hebe« Welinimng empfinben. 2Bie oft. toenn 
er fprach, fiel mir unroillfurlid) ber i l rophet ^EefaiaS ein. Gin 
Vroph<t rast 6t ia auch int heften Sinne be# Vlorte#, ein 5tar* 
Innbtacr be# ebditeu Wenichciuhum«, bn§ weit aber bte Seit 
init iqrer Bujt i)inau#ragt. 

3ch lernte ihn im ;toljre 1843 Fennen, roo er auf ber ftöhe 
ieine# Beben# ftanb, beim fein QMmrtfjabr ift befatmUicb 179>. 
Gr bejah eine hohe, hagere Öeftalt, trug ben Stopf oorgebeugl, 
bie Stirne rügte bei ihm vor gleich bem öicbcl eine# mittel* 
alterliihett .Ctauje#, bie Bntft tnar eingebruift. Gin ßinpfehlnna#* 
brief be# jlrimiuolbireftor'? l?r Gbuarö Jöifjig, iVrfafjer# be# 
„Heuett Viraoar, batte mid) bei ihm eittgejuhrt. M) hatte ihn 
nicht ju .^auie gefnuben, Brief unb Marte hinlerlaffrn unb er* 
hielt jini'i läge borauf eilte Ginlabung 51cm Willageffert. Die 
Stunbe hielt fünf Uhr. Gr hcmoljnte naih engliidjctit Brauche 
ein gonje# Jpau#. Seit bent ^ahre 18:14, 100 er in Bonbon feinen 
ftanbigeu Hluieiithiilt genommen, roav er in betfen Vndjt geh lieben 
1111b hat auch bi« sic jeiuem Zobc«tage bavin geipohnt. Gv 
lag in einer Seitenflraite, Ghetute iKoct aenannt, bie tum Ghepne 
SBalf, btt« um Ufer ber I hem je jich hinjicht, ahjroeigt. G« 
iiMtr ungemein [tili hier, faimt je rollte ein iruhrmerf. Da# 
moihte bie 'iBnhl K'Mimmt haben, bettii Gfeiäuich mar ihm ttn* 
gemein llorenb, er idiltei ichleebt. ging, um niöbe tu uurben, 
i’tct# non jetju bic» jiuolf llhr Hacbt« nutzeren, crinadilc bei 
jcbeiii \iiinbelvlleu, S^Vthtlciiidnei , ja bem '.üiutiicn einer .Stafjc. 

A '\d) traf ihn mit feiner OVittiii in einem riknutebe jti ebener 
Grbe, bon foijciiamiten *4* : rrlput, wie nioit in Guglaub ba« 
Speriejmiiner henennt. G# b.itanb au# einem porbern unb 
einem hintern Zimmer, ireKbc eine grafte r \lugettbüre trennte, bte 
nu#flel)oben war. N \it bem oorborit ; '»immer, ba#, uvil e« auj 
bi.- Strafte ging, ba* hellen* , ireiinblut.-rc, ftanb ein Heiner 
liief) gebedt mit Goupert# für biei Verjone«. Da3 Dienft» 


mäbchen — ^ ward of all work — - »artete auf. Die ljödjfte I 
Sanberleit herrfchte; ober juglcich bie höchtte Gtnfadfiheit. Unjer j 
Uten 11 Mt drtb aus biimter ^leijchbrühe, einer fiammel#' 
feiile mit Ukmiiie unb einem 3 fei«pubbiiig. Üfan bot mir 9 öem 
an; ßarlrjle jelbft aber tranl roeber Sßein noch ©ier uitb \fc,t 
baritt toöhrenb jrine# ganjen Beben# fetne Hcnbernng eintreten 
lallen. Gr afc, im »örtlichen Sinne, um ju leben, utib bie «in* 
jachfte Woft, bie er aut oerbaute, roar ihm bic liebfte. So 
rühmte er oft, t>aft » little rnutton brpfH — rin roenig Hammel- 
fleijdhfuppe — ihm ba# beite 'Bohrung# mittel jeheine. 

Gr lenfte bie Unterhaltung jofort auf Dentfchfatib , auf 
mich, auf meine flnwde. bie ber engliidjen Biteratur galten, in 
bent Dütiniche, burd) bereit genaue ftenntiiif» «l# Ucberjeberin 
eine Stellung eiwjuiiebmen. »i< fie meine Dante, iyannt) Darnoro, 
an ihrem Bebenesabetib in ber franibjtichcn errungen. 

Gr traute uii<b genau nadj meinem SÜiinjdhen nnb HÖolleit 
unb jchlieblnt auch nach meinem Moniten: bann ju ber eitg« 
lij<b<n Biteratur ul>erg«henb, rollte er mir ein Btlb beffen, wo# 
ich Men muffe, auf. ba»* grobe Hniprndjje machte. Cbioohl er 
bic brutjdK Sprache genau farmte , jo tpracb er hoch nicmal* 
bftiiirt). G# hemmte feinen ©ebanlengang , in bem ireniben 
3bioin jeine ä^orte jucheit ju muffen, bic in ber eigenen Sprache 
jo berebt iiber feine Bippen Hoffen. ;^n Sdjottlanb aufgeroadijen. 1 
jpracb er einen bieiteu jehottijehen Xtaleft ; ebenjo feine ^ran. 
Seine eigenfbnntlicbc 'Hu#brud#tü<tje. bie ninit ihm h«nftg für ge- j 
iudit an rechnete, mar ihm burcbauA natürlich, er femnte niibl 1 
anher# ipredjen roie er iprqd), er machte iid> bie Sporte, noie er l 
fie brauchte. G# toar HUe# jo urroüchfrg unb fräjtig au ihm, bofj ] 
bie gewöhnliche Abrufe ihm liidjtöi agenb würbe. Dajwijcheu 
mijehten jich bann Vlih« eine# fieitem .Oumor-#, begleitet non j 
cintm inarlerifhütteruben Bachen, ba# unmilllürlich anfteefte. 

DHe Giiiiichtimg jeine# J£)auie# roar höchft ein fad). 3 m 
elften Stocfe beroohutc er baö oorbere Sintmer, über bem | 
Vctrlour, roo wir jpei#ten, gflegcit , unb j»lief iit bem htatetn ; 
Wemache. Sein grofier Schreiblifd) roar oon ber geroötjnlichften [ 
^Itt , HegaU bie \»auptmi>bcl, Mein S»pha- 3 n hem Stodc ! 
barüber roar ein iSajtjinuner unb ba# Schtatjiminer oon ftrem 
Garlylc. Da# crjtere t>a&c ich fclbft jpdter bewohnt , in bem ' 
grofien, mit rothbamafteuen Vorhängen betleibeten Seite jo glücf* j 
lieh geruht. 

Dhomn# Garlule roar ber Sohn eine# VädjtcrS im nörb- 
liehen Schottlanb. 3 m ftauie feiner Gltern gereichte ein crniter, 
jrominer Sittit. Dilntal# bot er firf? jeine WittlcY oergegen* 
wärtigt, wie fie, ihre Srille aujfegenh, in ber gropen ^laii#* 
bibel In#. 3 h re 5 r ömmfgleit fdfpeinl fid) bauernb feinem Sinn j 
eingeprägt ju hoben; beim man tonnte 0011 Dhoma# Ccrlule 
jagen , bah er in beftäiibigeiu Uerfebr mit ber Gottheit (ehe, j 
*u allen Stunben feines Beben#, ben Hamen ®otte# auj ber | 
Bippe, fich im Dienfte ber einigen Wacht fab. Gr war in ber 1 
Dhat ber frömmite Utamt, ben ich je erbltcft, obwohl er feine I 
ftirche befudite, fein Dogma anerfannte. 

Seine Gltertt wären nicht begütert, aber and) nicht arm. I 
Gr bejah einen Srnber, ber gleich ihm jtubirte unb jpäterHrjt ; 
hei ber englinhen ©ejanbtjcbajt in Horn würbe. Gr muhte fich 
ein Vermögen erworben haben, benn als ich ihn Fannie, lebte j 
er in Bonbon oon feinen Henten unb oerfehtte piel bei Sunjeit, , 
ben er non Äom ber fannte. 

Da# „berliner Dageblatt" erjühlt, Garlple habe ficben | 

t uhre in Gbinburg ftubirt. Daoon abjujiehen fmb jebod) jene ; 

obre, in benen er bie Stellung eine# CMouoeriteur# hei ben 1 
wohnen oon Ulr. Suller einnahm. Dtefe Familie, aui Deoon* 
ihfre ftainmenb, batte lange in Malfutta gelebt, roo Utr. SuHer 
bie Stelle eine# iNiditer* belleibete. Dann mit Vrnfioii juriid* ’ 

S efehrt, lam fie mit ihren brei Söhnen nach ber jcbottiidjeti I 
[niuerfitit, um beren %u#bilbung gu oollenben. Hl# ich Garlijle 
Fennen lernte, war ber altefte biefer Söhne, Utr. Charte# Sufler, ! 
bereit? ^boolat unb Väfl«tiient«initglieb, b«iH ein briUanter I 
Hebnei- im Unterbauje, einer ber aeiudjteiten ©efeUjcbafter ber | 
eleganten 31 ' eit. Garlplc ftanb mit feinem begabten Schüler 
auf ireunblichftem ^ll 5 * T mich jpater iit biefe 5®mtlic 

einführte, hatte ich oit Gelegenheit , 3cuge ju fein non bem 
herjltcbeit Gittoeriiebmen. 

Hadjbem frinc_ 3 BiTffamfcit als Tator ihr Gnbe eneichr, I 
nahm Garlple bie Stellung eineS Befirer# an einer Schule in 
DiimfrieSfhire an. ftier lernte er jeine f^ran Fennen. Sie roar I 
bie locht« eine# Strjte«, war befjen einjigeS Mino, unb fehrforg* 
fällig erjogen, oerftanb jogar Latein. Vor Garltjle war beffen 
ijreunb 3foinfl Bchrec an jener Schule geraffen uitb in jehr 
nahe Vejiehimg *,u bem jungen, heßabten Uiäbchen getreten. Hl# 
Garlole in jeine Stelle trat, führte er ihn bei ber fframilic ein 
utib bat ihn, iciue geliebte 3 nne übet jeinc 'ilbiDcjenbcit 511 tröiten. 
Da# geietjah benit nachträglich in wirffamflrr ißeijc , unb bie 
einjigeit ©ehichte, bie Dh 0]rt n# Garlple jcmal# gemacht, fio|jcn 
in jener *tat au# feiner ^eber, n>o ieiu rolle# .'per* ber ge» 
hrmbmen ikebe fnc fein Ueberftrönieu hebnrte, roähretib ei in 
jpäteren fahren fiel# terjicherle, Veriemncheu beftehe einjig 
bariit, bab mau ben ilflujatio oor ben Hoininatio fc^e. 

3 ruiug rour Dheologe, roar ein fehr jehbner Wann, mit 
gliihenber Hebnergobe. Gr roar Garlnta# fi-rennb gewtjeu, jo 
lange Veibe bariit juiammentrafrn , bie boebften Güter be# 
Beben# auf geiftigem Gebiete ju fuchcn; als linier aber bem 
'}}jt)ftiji#mu# oertcel, bie Gottheit burd) Utauiiijenniuiib reben 1 
lieft, in einer Utiprnche, bie nur boin Gottbcgnabigteu ner» 
jtüiibltch war, btt hörte Uv Vcrftuiibuii» unter ihnen auf. 

»>rau Garltjli* fprach mir häufig oon biejem tilgen bfrenube, 
erjählte mir oon icinrit Grfolgen in Bonbon, wo bie gaujc ror* 
uobnte Utat herbe iftrömte, ihn ju hören, unb betlagfe jein »ruht*# 
Gtibc. ißührenb Garlple in Bonbon feine Vorträge über Jßelbcn» 
lvrebrung nnliiubigte, batte gelier über bu- llriprtube gerebet. 
Die 'ißrrfe, oon ihm bariiher gejebrieben, ftanbcn jehqu gelumben 
tu bem Viidicrichranfe ber »}rau Garlplc, fie lieh |ie mir unb 1 
ict) ocr juchte, mir bü# IBrjen bc# UNanneS, heil fie ihren jjreiiiib 
genannt , auf feiimu geijtigcu orm'egc Flor ju machen . . . 

I Vergebliche# VeinutKii! ‘Viele oahre fpäter (am ich nach 
! irrfliifiiirt a, b. C. mit» hörte roti einer Mircbc ber ^ningianer, . 
mit Gugeln 1111b Gijengelit, unb halb baranf nach Berlin ’ 
Fommenb. U'iirbe ich burd) bie Gute ber Granu Vlanfcniee in 
ben Verja niin(ung#faal bieier gciitigt'ii Verbrüb ruiig eiugeiuhrt, 
wo ein iHeönltciir ber „Hrttijwctuiri" nl# Gugel mit blauen | 
,}liigi*ln uub einem großen Vartc prebigtc uitb ein alle# SSÖcifc 


in ber Urjprache rebete, roa# mir, ber nicht Vegnabigten. natür- 
lich unartilulirte Döne roaren. — «Unfinn, bu fteaft !“ pflegte 
Garlgle lehr oft auSjurufen. Qier lonnte er es oewahrheitet 
jcheti. Der Harne feines ftreunbe# roar roeiter jdhoir gebruirgen 
als ber jeitttge. 

Dod) lehren roir nach DuinfrieSfhire jurücf, ju Garlple in 
feinem Heute als Behrer, ba# er nach Verlauf pan jmei führen 
nieberiegte, unt mit feiner Jane «inen cinjamen Bachthäf in einer 
ilDilbnih jn beziehen, her ihr gehörte, nnb beni ibealen ‘Uaare 
alle# bu§ ju bieten febien. roa« ffe für fid) beanj^rudjten. Sie 
mußten hier auf allen Umgang oerjidjten, fclbft bei# närhfte 
Boftamt lag . füllt Stunben entjemt. öier blieben fie ein 
Dußcnb Jahre. Gurlnl« flubirte Jean Vaul, jtbrieh. übericbic. 
.^ier reifte in ihm bie Jbee ju jeiuer „B&iloiopbie Sdmeiber?", 
jeiuem «Sartor Kesartu.s»,bier flörte ihn nicht# in jcinent Deitfr n, 
in ieinem innent Schauen. Gr bejah ein SReitpferb, ba-s ihn 
täglich in roeitefle Gerne trug, mo nidjt# ihn hemmte al* 
bet Hthem ber Hatur. Seine junge, jarte, gciftooUe ©attin, 
mit ben grofien buiiflen, leuchtenbeii Hugen, maltet# inbeffen 
al# frau#irqu, Grqigenputtad) war ein fleiitrr Badhthof, ber 
oerwaltet jein wollte, fie hatte bie Vutter, ben Maie ju machen, 
bie kühner ju füttern, ben ©arten jti bcfteller. Daneben ftridh 
fie mitunter bie Siinmcr, bie Deden, üherjog ba# Soplfä. tiuicbtc 
Garlple einen roarmgetütterteii fcuuSrod. eine DBeftc , Mraoatc, 
V2üb«. Jegliehe §ülfe roar ja in roeiteiter $me, ba aalt 
oelbfthülfe. uub ba ihr SchönbeitSfinn feine HettigFeit iit ihrer 
iÖäuSlichfeit mi|'fen mochte , ihr Daheim burd? Orbnung nnb 
Sauberfrit feinen ©lauj erlangen muHte, jo ftrengte fie ihren 
Verftanb an, rin SJlittel jum 3 *wc!e ju finben unb war ftolj 
auf jolche Beiftuitg. Sie hat mir ba# oft in aOen Gtnjribeileu 
gejchilbcrt mio neu ihr habe ich gelernt, roie SpaTfamfeit ein 
,riau# 311 erhalten permag , roie bie G rau ^td)1erS bem 
Gatten ba# Beben lei# wachen fann. 

©a# non Garltjle unb über Garlnle au# btefer Ginfamlect 
in bie 'Belt braug, muhte aber hoch fd>on Hufmerfjamlcit er» 
regt haben, btnit eine# Iitge« erj#en in Grajgertputtwh ein 
Ulonber Jünaling. ber fioh Gmetiou nannte nnb doii Utaijadniiett# 
bie '-J3ila«rfal)it in biefe Giitiamfrit angetreten hotte , um einen 
ihm geilt eSpcrroanbtcn Ulann Fennen ju lernen. Jeh habe fpäter 
biejeit jum U'laune gereiften blonben Jüngling bei Garlple 
rennen gelernt unb erinnere mich be# nielfagenben Sü-ötteS. ba# 
Garlrjle in 5 »lfl« eine* lebhaften ©efprftebe# bem HmeriFaner, 
al# er gegangen roar, uadjrief. -Poor follaw!- fagte er fopf« 
fchiitteliib. «He ha» pity 011 human nature!» (Gr jiiblt Wit* 
leib mit ber menfcblic&en Hotur.) Da# roolUe bei Gnrlnlc 
tagen, ber Hnbere forbere oon feinem Utenidjen eine Selb»» 
tiberwinbung, 311 ber ihm bie Straft ocriagt fei, roährenb ct 
felbft burth ben 'Billen Serge nerfehen lieff. 

Hupet Gmerion , bem begrifterten Jbealiften, hat inobl 
fdjroerlich Jemanb ben Verfaffer be# *8artor Resartas. in brtn 
entlegenen C'iaigenputtoch auf gejucht. 

VI uS biejer Ginjamfeit jflh er ffch nun an ba# Ufer ber 
Dhemje oerie^t, unfern einer ber gröBten Britftäbte mit ihrem 
nie eubenben Geräujche. 

Selbe roaven bi# bahin nie über bie icbotlifdje Ören je ge- 
Fommen, lannten Gnglanb nicht. Sie richteten mit geringen 
VJiitleln uotbbürjtig ein unb lebten in pewohnter Beije fort. 
Garlple (fmbigte jeine Verträge ou, bie jofort beiud)t rourbm. 
benn roa# t*r ju iagen hotte , roar ben Gnglätibem neu. Vln 
©elbenpeil* buchte er babei nicht, jo roie er fich überhaupt nie 
mit einer ©elbjrage ieicbäjtigt hat. Seine ^öttarare, bie fpäter 
wuctifen, flofjen alle in ein Vanfgefchäft, au# bem er bann, roa# 
et brauchte, bejog, ohne baff bieier Gebrauch jemals geipadffeit 
wäre, roeil ja jeinc Vebürfniffe, feine Hnjprüche an Öenuff fid) 
nie flcigerten, jein fcau#, feine Ginrichtung nie oeränberte; 
benn roa# Hoft unbUFotten trafen, hatte einfach für ihn feinen 
Sßerth. ®üier »nb 3itel ftanben für ihn in feinem Verhältnis 
jn einem Schmug an ber Seele. 

Jrüh um ad;t Uhr erhob er fich unb babete fall in tineni 
Safie, roie e# jebe« englifche Schlafjimmer enthält. Um neun 
llhr flieg er hinab in ba# Gjjjimmer, roo feine ©atlin, oöüifl 
angefleibet. tf)n oor bem hellen Stominicuer erwartete,’ woran! 
ber Ihfefeffel fau#tc, ba# Toast (gerottete# Vroö) buftete. Gr 
gen off VI Ile# lehr Itah, fprach babei, la# queh wohl bie «Leitung. 
Gier, ^leijch Famen, roie ionjt in Gnglanb, ctui jeinem t^rub- 
Itiidftiiche nicht Bar er fertig , jo begab er fid) hinauf 
in fein Hrbeit#jimmc?r , wo er bi# jwei Uhr blieb. Hiemanb 
würbe inbeffen bei ibm porgelaffen. Mam Vejuih, fo empfing 
ihn feine ©altin. Von jroei bi# fünf Uhr ging et fpajieren, 
unb ba# gaitj allein. Vom «yriihfliicf bi# *ur Utahljfit genoü 
er ui6t# nnb hatte bann Ülppetit. Hach bem G)|eit begab er 
fich abermul* in fein Zimmer unb fam bann unt fteben llhr 
iricbcr in ba# ^.'arloar jum Dljee , ber einfach wie ba# <5Uib* 
ftüi roar. Hach bem 2h« blieb er unten bi# jetm llhr unb 
iprach, angeregt, gern unb piel, Jch habe öfter oon ihm iaarn 
hören, bafe ihm ber liebfte VerFehr ber fei mit Beuten, bie ihn 
oerütiiafüen 51t ipredjcn , nicht bie jpracbm. Uebrigen# roar er 
ber Ufeinuitfl, büfie# wohl faum einen VJri 1 nieben gebe, 00h bem 
nicht etwa« ju lernen jei, unb bei jeber JöeFamitichaft perfuebte 
et bettmach ben Vunft herau#jufin&en , wo ber Vlnbere eine 
ClueUc ber Velehruttg für ihn werben fön ne. 

Gr mürbe vielfach von ^rrmben, namentlich Don Hmerifaucru 
«ufgejucht. beren Verehrung ihm mitunter fehr fpaBhail erichim. 
Gr legte leinen Berth barauj. Gö hatte fidi unter Kn iuiigen 
SchrinfteUern Gnglanb* eine Schule «ebilbet, bie in jeine j>uü 
ftapfen jn treten luchte. Sie Hüc jiidffen ihn auf, roabrenb er 
nur iit rontigen fällen bie 3eit jn einem Vefue^e fvt ihnen 
gcroann. Grjchienen fie be# ü)torgen*,_ fo mürben fie oon feiner 
,vrau empfangen, Famen fie um bie j le ben fe Stu nbe, jo blieben 
fie audi wob! jum Dhec ba. 

Vi'unictile Jeinaub bringenb mit ihm ju fpn-chcn, fo ging 
feilte irrau ju ihm int iein 'Hrl>eit#sinuner hinauf tmb beiiacti» 
nditigte ihn Kiuoit. Jn jolchen 'Julien laut er bann, beuor ci 
iut*giiig, tu ba* Vatioitr ober and) rouröe ber Vetreffenbo ju 
ihm IfiiiaLtigcjühit. 

Sein 'Xni.heii roar bereit* felir grofi, bie ‘Diadit feine»-* 
Bartf* non roeittrngenbcr Vcbcutuug. Jch erinnere midi noifc. 
wie graft mein Grfiamtcn war. al# ich eine* Vlhenb® rote 
'JJ ir*. Garlole hörte, bic Watiin bc* Vrcniieriitinifter# Labe 
biejen Ui orgelt einen V'ejndj gemacht, um Gavlqle ju iljrcn 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



c$att& un& v&ctt. «Afffleuitiiu §[(ufltiite $<iiung. 


parlainetitarijcheu Äbenhgeiellicftciftfn einju laben, imb bai» ft 
ci abadefynt mit t#m lörmerlen. ei fei bort nicht fein 'iMüb, 
inbem <x fcie Negierung ©alten |U ftürjen geben U. 

3n einem Sanb«. roo Jeher eine eigene üHeiituncj bat, 
haben feil, haben imifi, fällt reiche 'illeinungfouiicturg nicht 
weiter auf. roiiftreitb Tie bei und wie unbenlbor eridjeint. liebet* 
houpt ftellt fni) ber (*nglitnkr mit ieinem Scll’jtgcjuhl gnui 
anber# aU Sreprdientant ber Uriitofratie bei Seift« bent Tibet 
ber ©clnirl gegenüber, aJ$ ei brr Teutfcftf tbut. Tili Skiipicl 
will idj emüpren, baft bet Wreftberjefl non '.Weimar bei feiner 
Tlnrcrienbrit in Bonbon feinen Scfretür, fvnn Ularfcbnll , ju 
CFarlyle fanbte, um «hm $11 »erlüttVn, bub er feine iBefatinl» 
idiajt machen molle. (fartnle ermicberte irgenb ein höfliche* 
'li'ort, unb fytrr 'JJltiricball fragte bann, mann e# ihm belieben 
nuhbe, Seiner slönigl'djen Roheit auiuiroarten. — „Xie Äbficbt 
hege ich burchaui nicht," entgegnete tiarlplc mit einem Cdc^eln 
in ben 'JJiunfcroinlelit, „benn mer mich (amen ju lernen nmnjdjt, 
b« lammt bann gewöhnlich jit mir." 

Xen fyiiriienbiener machte biefe 6ntgegnung etwa* wr* 
legen; allein ipa-ä tonnte er bagrgen eintvenbenr Cr richtete 
fic an?, unb ber ©rofiberjog (ain 311 Catlple. 

epafihaft mar ce- , aU tineh ÜJlcracnS um bie jebnte 
Stinibe ber Verjag pon 'JJfancbcfter mit feinent Sohne, i'orb 
üJianbcoille , eridjien unb Carlole ju fprechen begehrte. Xa-0 
niai.l of «11 Wörk roür nöd) böbei, bie ftcincruc SjirtuJflur tlnb 
bie Stufen rot bem fcottfe ju nwidjen, fic lag aut ben Rniren, 
bie \>au>thüre ftanb auf ; fic maubte ftcb nur furj gegen btc 
©iiitretenbcn nnb jagte : „üerr (furlglc Iaht jich bi* jroei llljr 
nicht itöien, unb bann geht er au ^-“ — „Schon gut," nerffftc 
ber £ erjag; „aber jagen Sie ihm nur, baß ber iierjcg non 
Uitinchelter ihn }U iprrchrn numjehe unb er wirb fivh ftorcu 
laffen." — Die ÜKagb rührte ftdb nicht. „SBer Sie finb, macht 
bei meinem £erm leinen Unterchicb." fagte fic, forticftcucnib, 
„Cr hat mir ecrboren, ihn bei feiner Arbeit ju itören, unb babei 
muh c4 bleiben." 

TtU Carftjle ba3 fpdter eifuhr, lachte rt jtifritbnt über 
feine rerftünbige Nlagb. 

Cr wollte burcbatii nicht, ba& allen SBaumen eine JHinbe 
gcwadjjen ici, er hatte Ächtung ror jeber lieber jeiiniing , wie 
perjefuben fie auch non ber feinigett, unb hätte nichts bamioer, 
menn fie flcb laut machte, (in: fcpiieb in ben merjiger Jahren 
an feinem „{fromwelT, unb je mehr et feinen gelben ftubirte, 
je lieber mürbe er ihm. Xarau* cnouch» beim bie Tlnficht, 
bah ein 9?oll ant heften burch einen tüdbtigen 'JJiann an feiner 
Spihe regiert roerbc. Ta* ftanb nun freilidlin qerabem 'Wiber* 
jpruebe jU ber «W ‘-IWfcregierung anfhebte. 

Ulen ben fremben Dienolutionaren bei lichten manche iein .ykiu*, 
('avnignac mar mit feiner orau fehr befrennbet , '.Oiuijiut bei,* 
gleicheu. üürlöle (annte biefe \?erren alle perionlich, allein ipie 
Xheoricen von ^Slterbeglüdung iagten ihm nicht tu, er glaulte 
nicht baran. 3Jlit ihnen ju ftreiten , hatte nichts geiruehtet. fie 
übertrugen rooLlcn, hatte Guten mich Ätpcn tragen gchrifwn ; 
io lieft er fie benit ruhifl flewübren, be^rühtc fie, menn er 
ihnen in ben 2öeg fam, mit uehiung^ooHcr iVeunblicbfeit ; über- 
lieh aber übrigen^ feiner ^rau heil UJerlehr mit ihnen. So 
fam benn j. lö. ÜWajitni Diele 3ahrc hiitburcö jeben Xin^tag 
UKorgen um jioöif llbr unb blieb bi£ ptvi Uhr. 

©leid) nad) „(f rrnimeü“ rnlftanbcn imoli U5rofchürcn, 
«Latter-d«/ Pamphlets, genunnt, bie eine ©eifiel ber Sünben 
ber Seit jein follteii, oon bereu mateticUer 'Jtichtung (Jarli)le 
angeeldt mar. „Sage miT, wen bu wreprft, unb i«p will bir 
jagen, mer bu biit", lautete fein Uäablipruch. Xie aber ba-3 
golbene üalb anbeteten, waren ihm in ber Seel« mbuiit. 9lu* 
bem ©runbe mar er auch ber feinitüchen 'Haffe nidjt befoatberd 
iugcihan, unb öfter hörte ich ihn ben monotonen Stuf ber nach 
alten Rleibcrit rufenben fthraarjet^ ©eftalten , bie täglich buidj 
bie Straften Uonbon3 mit ihrem Schacher manbelu, naehaömeii. 
UBahrwtb er bann «Old dothe«! Old clothes*. rief, übertam 
ihn ber ihm cigeiithumliche Junior, ben eine jolche tebenö* 
auf gäbe in ihm wedtc, fo baft er hell auf lachte. 

(S4!u! Mat.) 


Ction füllt im Stibnxjktn n<bft Wftttaron «nl> C.ipclla W«abr im 
tüc^rn gehen JuoiicT uitl> gnturn nahe gteidHeitig unter, »übee-nb ScnuO 
noch (lioae biftcf fleht Sie hat feit jteet Planeten iibetball uub erreiAl 
am 24. U14 tj i^ien b3d>flen 04tanj. näthflee Itah« «er |)tanelen 
über ihnen fleht 0« SHbter, iwriter ge gen Worben Derfeu-J unb Pitbro» 
mrba unb übet ihnen hie gnlfiobeia. 3in CR«» ift her geofee Cinie 
aufgeganflen, her grofce 5Bir fiel)« ia Worftojl. Jterht* oam Vowen ift 
bei helljit Stern her Sllofjrrfrt) lange hcmcrtbai. 

»m 3 . 'lH 4 rj bewegt fi* her 9 Monh in bet Öegeitb, wo bie brei 
Planeten bei rtnanbrt {tetjen. (fr acht an hitfem Stage übet Jupiter 
unb Satuen bin unb btbecli nach Wittrrmubt bie »tnua, feie ^ehectung 
ift beithatb bet un -5 nicht fühlbar, wohl aber ttt Wothamerita. Tim 3 U. 
unb 81 . geht bann bet JKonb tmebet öbei Oupilei «nb Sfllum »eg. 


»Oft. ÜC. 107 unb 106 St. — ’S. ftr in 9 b i 1 4 b a 4 . «Är. I 05 . und 
106 W, «ar. Bl, in ®eaj; e. Hn «Bttentsft. *r. 107-in» ». — 
Pe»f. Unf. In »runn. Wr. JOT— IW* #. — « s. » 111 ? JD. g. in ®el* 
1 i gr n b a f in. ttic tofi— lun X. — 0. St. tu fcdjmrt innen unb Obm. 
<t. tn Möllingen. «Rt. luv unb 1 10 X. — X. 2. in 6 ft w e i n f u 1 1 . 
Xr. 10* 11« ». 

Sur «ufoabc Xr. tlt. «ul brm M'c F cl mui rin inrigtrMaurr 
hinjugrfügt icermn, mit bie Uufgabt jonf) eine Xrbcnl«jung |ulafei. 


iReffrlfpntttg 9txo. 11, 


fKebigirt oon Jten lufrrcne.) 

Sus her Sd|ad|uirlt. 

®rr 6 4 rtdfoii nrrfc in Berlin wirb am 28. Xrgnfl K 5- brftinnen. 
Tao Manul* bat brldlontn, tn »rrbinBunn mit »emirlb-n ein U’ eoblem* 
mrniee |» vnanBaltuu «fl werben s bebinnungilofe. bubet tmoeebHenltictjie 
'Aufgaben , unb iroat einr |tori|flgigr, eint brti|Uaig< unb eine oier« 
Jüglat gefoebiTt: fie müfi«n mit '«amen unb Xbrrfie M» «erlnüer« oerfrten 
fein unb fpalrfiru am I. .luli l««l. na* «uJusit bet «Mi)im|*lfl. an b<n 
S’fltttHrnbctt bei flomltt*. ,jrrrn Sctallooi». »«rlin Vf.. HUidjsta«. abntianM 
•merbrn. — Sir »ingrfl«iia»nrn IKufgabrn »rrben all «Ranuffriil grMuSt unb 
burA feeitaqr |ur ,Eruij*rn S^artifHuna*, ktou bue* birrttr Cerlrnbunft 
I»r äfleiilltiben flcnntnlh «rbraebt. - Xu Vifunfirn unb llrltxtlr mrrbrn auf 
glriditin HOrgr tmöffml!i4t. 3u Prtifltiditrrn finb bie tweren Xu f Tr Int. 
Xleri. €p«ibt. frtmmllt* in ©eiltn loobnhaft, ernenut. — Xn ©reifen 
nerbrn fltir btt 3 beiirn «ufneben je 100 Wart unb für tic % ihxitheRm 
fflufgabeu je 50 Blort ani -.nd.t. — Ta I llrttjril »rfolfll wahren? bt» 'Petliner 
Baimwfirt. wirb jrtud) rrfl bann rwhtlträfiiq, writn gegen tote (torr«ltbeit brr 
Främiirtrn aufflab.it binnen 4 VfoOnn rin begiunbrtee tfmnanb niefet erholKn 
ivoeben ift, 


äuflöfnttg Drs HöfTrirprunas Uro. 10: 

Xul mrieira grofstti “4mervrn CU lanbrn ben Jörg »ur Irautrn. 
®)adi’ i* bie (trinrn «lener . Xo.-l| l»mnifn fit mirbre unb fingen, 

Xie bebm ihr tlmaenb Ofefiebec Un» llagru, uns wollen ni,tt jagen. 

Unb flatlttn nach ihtrm intitn. ttün* Re tun $ctjtu jJiautm. 

p. Peine. 


Aufgabe Tiro. 116, 

XuJ bem auterildntilben ©roblemtumicr. 
P»n e. roijb. 




liilÖcrrälfjfi’C 23. 


<S> 

JBltic 


J (alt na 

Afttmi 

/nuvvH 


^luflofuiig hc9 ßUherräthfrls 21 

Qin UpteTjbChicT. 


Jlritfituoflrifpf). 

ö 0 9 10 eint Jfluuie. 

1 !CI 12 11 ein fBinbemiHct. 

8 h 3 6 ein fjlufe in ©Öhmen. 

6 2 8 10 eine 6tabt in Wufilanh. 

S 4 7 eine 'lJtünjt. 

Sie XnfangSbuitftaben ber TObrlce oon obrn nah unten griffen 
bifbtn ben Warnen einet SAnrtRdlers, bie (ruoLuchftaben ton uulcu 
noch oben ben etnefl feinte tütrlr. 


aufloTutig ber Aufgabe Tiro. 112: 

Kelfc. 6*icax(. 

-Fo 1IXF7 nimmt 

— F X 2) »diebig. 

— C 3 ober — V 4 |«|t Stall. 


^ftronofnifdjrs Saarbud). 

KMr). 

3n her Wille he« Ptanalfl, Vhenbfl 7 Uhr, geht im Sähen Siriu), 
ttoaä weitet oben lintfl fJStocpon unb U.ber hiejen üaflot uuh $ollui. 


Bdja di brirfiDedifrl. 

3ut XnUohf X r. 1 OB. 6?it. O. Ct. in SAwelingm nnt» 

6. tn IBeet Äuj 1) ®. II 2 — 0 l fatgt: t*. F 3 nimmi U i. 'Jllflbann 

hinten nach ?)t,o I mmmi E 3, V. i> » nimmt H 3 » 4 » Watt. Ptxnie 

»tib 1) X. II * — O 2 bunh O 7 nimm« )i ß wibedeat. — €, Q. in »oiid* 

ha b. «e|*iebl 1) Tll i - C 2. K3-E 2; 2) e.DS - K X Io ift 

na* fl. A 3 — B4 lein fofoelige» Walt mPglidj. Xr. KM» X. — Om. 1U. 
ln «tanbfRbuTg: 3. 2». in 0 e bemi g e n Io 0 g; ©. 3 . in Ucitlig; 
KU. 6. in Manila. Xr. 108 X. 

$tn. 3. 2*. in fe*li*«plaine («Riniwfeta). 3» Wr. KW wirb 
l) €. C S - A 4 burlb A i - A 5 »ittrUflt. - «. X. tn Ihonberg. 

Xt. 108 un« 109 9t. Ju Xr. 11« folgt auf 1 1 T. <1 R - O :i. If. F 8 - 

O 7. - 3. 8. in Pt rlin. Rut 9tf. 105 tfl IJ X. C 8 nimmt O 8 un» 

hur4'ufcrb.ir »rflen €. A » - C i, — Rrau «Dl. in Xopio Seele: 

echt. •« ö a m b a r g unb *U«r 3d)tocbe CH Vi ba u. Xr. Uft X. - 2. unb 

1. in ülacuife. Xc. 1U5- loß flt — Ir. in älinnlh: i\ S*. in ftania; 
R. 6 tn «peibelbCTfl; «b. 9. in 6 tultgarl. Xr. 106 un» 100 ». - 

2. 8. in »Hiareft; tt>. unb «. tn «Jtanbtnbuex Xr. 1«; — 

flonful V. in 0 h c i ft i n n i a nnt» mehreren fterren. 3n 3hetT ionfk riifeligrii 
Vifung non 'Jlr. 1«7 Infiei» Sie 1) D 5 niinun V 4 t unbeiintfidtigl. — ». 
». in Ctiirl*.; 5. *. in 6 Ir atib in b; K. 6. tn. Xeumühh f}. ®. in 
3 um || um. «Ne. 100 unb 107 K. 

^irn. TJ1. tn ©arulh. 3« Xr. 10« fötal auf 1) S. V 2 - E 2 +, 
D 3 nimmi KJ. — ctu». £. in ©r«nn, >n Xr, 1»Ä wirb ]) A 2 - 
A 3 bued) 6, A 6 - C 5 wiXcItfli. *u<6 Xr. 10 fi unrichtig. — 38. 8. in 
Daiiktn. Xr. 110 foH in 2. nicht in 3 £11901 gclott ttoerbrn. Heber £*a<t» 
»[»birmr finben Sie «ullunfl im ©©Utracb bc» sfeMbiptel« oott THtninv.l;. 
VctPlig. Me-irfchr XudhanMung. - 0. A. in 6t. Wenn. Xt MXK-103. X. 
- (T. ». in Oorf u unb 'Dl 1. in Abnigtberg, Xr. IM X. - Vi. 
f|r. | pa.t) uub Rr. 6. in 9 t) t r it b re 1 1 ft e 1 n. Xr. UW X. — Pt. 8. in 
VfungftOt, R. £ch- i» überlba* uub 47 . «. in Oafirau». Xr. 
Ilo X. — I»r. (fit. in Mut trat a g, Xt, 1«5— 109 X. - «V. Ln 

Strehlen unh ld. Ar. in fertt. Xt. luö— 1«‘> *. - 3L *. ln Wort* 


Otn. X. ©l in SL bei 9 . ®ab Eie ba Tldn nninS**n, Ijmml dflei* 
binnS in tetnrni ©udte infamirtrit tor. 8 [<n*e. las Ifitib nlfl Oailüi. Vribjiß 
18 i>H. bürfie bat fDrfenllube an bi« Jöuirb arb<n. 

(yrn. G. R. ln r i n ) 1 q. fclir Oabeu nirhtrer iwtonlfrbr autari täten 
Uber bir uns »ergrlcgtr pitnuj« Oefragl, fir haben fif jebwh nir griffe* 11 , ratfern 
aber, ft* au ©ist. Rtand, fiuflofl bn Oribanumg Ln Scisjlg. |u lornbtn. 

pi n. II. S. i n Mr. «int «nfiagc tourfet unfl in triblofc SoncjponDrn) 
fUiriere. 

reulfcheln Cperto. feeibe. Same uttfe tyrr. je te*tc bent 0*«** 
roirtb unb brr vaubwidfein. 

£. £. in 3» alnj. Sa» ftofirmwrrt »an R.iltr, Stuttgart, feveinann, 
birtet iifeon ufet biel, tfl ift aVr 'e«lwn ein Pban'aiWmuflttnweef »on VecfeOrtn 
it (iiirntn. bal cit in jrbrt feudtlianblunfl sottdibig ftnben, unb in un’tnn 
7t« l.i fern liegt flldgjfaQfl non K$oi.t*tr aofelcu genug DfalrriaL 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


If 

lanb 

te 

faf- 

ft» 

re. 

u« 

uü4i* 

mit 

1« 

birgt 

uiir 

mö<r 

Uh 

niete 

bet« 

ba« 

butt» 

bCTt 

Ul 

te 

nt» 

trn 

löf* 

nie- 

an 

füt- 

len 

um» 

wohl' 

hüi» 

m.n 

uns 

»ft» 

hen 

«l- 

Ir 

mit 

I* 

I 

lüf. 

h<4ft’ 

f« 

«t* 

a* 

fihttini» 

unb 

fei» | 

Ir 

td> 

»inh 

ich 

unb 

irr 

if 

ben 

ccb 

bir. 

<4 

ntShi' 

he« 

«V 

mrit 

M* 

b *m 




462 


'glcßer cSatiß nnb &(tt. «Äfffle meine ^Cfufirtr fc Jeituitg. 


M 23 


©rn. fl. fl.. «t« d- j»r. 8Br 3hteu iprgUOfn ftaH »iiHfn »ir «ufpr 
timt Hrnomt Innen anDcrn Jörg, jurn ^ld ju gelangen. ttfenren Sie T«4l 
boet an Dr. Tngel ln Brttkn. 

On. fi. B. in t. Ta Mi («genannte garten blinkt il angeboren. fann 
T« niAt A'Uid »De* grMleet »«beit. 

© x n. B *>. iu in UM Ml. Tat froallA« I »genannte .orjiL fleratbungj. 
Institut* I» Vripji« ip n«l 11 nternrbmen eine* «lAlinefctjiiut* , t>u« Xu<b. in 
«rlAem bidr* Jnilllut empfohlen witb, fest eben n» Den ijwd, Srlteratc mit 
■Iti&iwriidKn iWrintcbunarn anjulodrr. Dt 6t. 

© t n. n. ©. C. i n C an D«r C fl ffiflt Oan «frlfa. ©Lt treuen 
anl. Baft Sir BurA unfrt Blaff mit brr FuropäilAfn ainiliiation. in »antaft 
Weibe. i, bcDaucen nur, Deh Gie I* Ipit «rft in feen Bcfi* befwlben gelangen. 

© t IL (i. tL in St. © T«. TO. &. in Br ag. (ul PL Ce. in 3- ©eit. 
9, fenbitl. DUifet geeignet für um. 

bi n. «. f>. in Tetina. Ttsditrd« auf EtahliMApnpier betubft man 
mit Otjirnoailcr. fpfllt Br mit irtann. CJaffet ab unb glättet nodjbem Xrwfivn 
kl Tfeaptrr Mir* 'Platten mit einem trmärmten (Wen. 2a« empfohlene Vutaft 
jum WaiAen erhalten 6ie bei «. l'ablr. Berlin. 3i«erßtafi« 4«. 

Abonnent in A in c c i t o ©. Ul. ilJir beuten fiic 3lre Bfitlbeilung. 
piullne. 5<n .%aiuta1ien{jntrateT a non Dr. ü. ttgrr, ®l*n, {joelp a. 
Jeid. Rnben Ti« feie Anleitung uim Blumenliodnen. 

ftbsnnrnlinfcotie tu ©eeoubfttber t>«* feagtiAm Tu Ae* ift Irin 
Tt|t, fonfetm rin inbnitricOtr Jlobrirant. roeiArr bunt) bie ihn rmrfchltnbm 
BIIArr nur teinxrft. bem litbcnlxi» TuMitum feint inxu unWidbltdifii . aber 
feurAau* unnmHamen Jabnfaie auf|ii1nnb<n. tüenben 6ie fi© »rgw Jbrt« 
SdeiberUpctiirtllA an einen flrjt trt ©dB*. unb gtoar »(eben PA an bet berlinern 
•meSijlmlibtn fyalutläl gcwifi naiAieWne lohnten pnben, bi« 3hnen ben «r- 
«igneten Halb eTlfeeiten tönneu. De. 6t. 

* b e n n. in Dt. ©obr ibtn Bub tut* Brrmif Airaft mfAirbnicr Tönungen 
brl fett Teileubuiig mtfubrnbt mitttlhUhungr«. aljo BattaiDpilanjett. Sdalb* 
(ebenen». 

ffr. '1U. <J. in 3 r. AehitliA« Biiftaflin (eben uni eine enblsfe flem* 
Ifeenbrni nrbeaAt. 

6tn. D. B. In lt. Ter Snrtalfa ift momtnlan g-u gtrfc. 

Rat bfnAenbc« Bleeblntt in 3n WurtlemfefTg ift in fet» Tb* 

J mannten .^nfeufttie' ein folÜH* 3ni)itui fite »etlAätnic «tbeil gebeten, 
leinben €D boA ein folAc» .'fnfitlut unb Eie nie t Nu niAl nur ielbft 'Arbeit 
(abrn. |jn>ern ou4 ’Hnbrren toelAe iAotfen: gemife rin QieBt* Oerbienit. 

8 a n aiäb r. T bann. 6ic moQen «namjirt mit einer .(iTpetliA nnb 
prifüg (Aönen Tarn«’ tot reinen bl re n. um fiel* butA bte|<* 3bral gum Sdwffm 
orgeiru |u terrneny ,>fuin AsTteirenbiten btaudile bie Xante unket* Ae* 
aAtenl nicht fleinbe fötytriiA fAb« (u fein. Omni anbern SBeg, «I* beit bunfe 
Bwiemcn. tvi n*eu ivir niAl. 

ff euer Abonnent in Triff e. »in blrrfter BnrfmeAfrl mit bnn 
erjtliAtn flonjuirnten biefer Ttälta miirbr Eie niAt« nuten . fea brrtrlte obne 
feericnliA-t UntetlBAitna n:4t in brr Vage ip. 3T)iittt autfiiebigen SutliAni 
Kalb in eribrilen. Dr. £i. 

fDiftbcpierfget Referenbar. l’aji miA ba* (arte € Aid ial be> 
flogen ung *>•« (Vernf)rtt benjfinen. 

Alle Ah. in 2. .tir Arbritlftufr* (Rerlin, AMtarbt); .Xu «rbrtt*. 
Itbrenn' tfLHra. Ol»A * ^atfeaA}; «log. .XD nutbltcfee lurntunff (trep* 

ns. 


Bl A l«b« | ä bf i ft r Braut. 50 mn Eie ben Abergtaufeen niAl teilen 
«H Wn ■" “ " “ ■ “ - * *■“ ■ * 

leine fd 

gam» iu etfiiBm ift i« lü|< T?|U«b". 


unb mit ben Teelrn einen WunfA 3bre* Briuligau^ 

gewt^ leine lAllmmt betbebeutung b abcn i * rn »tpen SfrunlA eint* »rauli- 


3cltj. OSeisip niAi; Bit benfrn, bie Xamr Bitb ba* rt*t anmuttjig 

■Mn 

0 r n. S. X. in ff. Bon einer ffrMiAfrit #fet» Tnlagr fu 2i»(l«l<rlH« 
(a»tt feint Web« fein. Tieft Aiantbnt ift rin« afule. »ft cfeibcdlifA auftrclenb« 
unb toirb biretl eou einem Alnbe auf bal ankere übctleaaen. ebne bafc man 
fagen Ibnnte, biele» aber jene* flmb ift »on Wo ne aus fae «tiitrifung meb* 
•bn Bcnigtr feilpcuia giic »Dt ,><i Qi ift el gut, wenn Xipbtbaiti» in einem 
Crtc ottlgftTrun ift, bie oriunften. Ainbtr een Pen r.tranlirn ieuD brren An* 


mw viaa;<iiq cu*r vnrniinai« logiia) an*u>uirn ju ta’icn. 

lammenlefeuna raub einen Ar|ie »rr.'tknei »riben. 

(tu. *. X in «nfr- Be»t«P* bet Rmbntebfül 
PA brfi« an bic ^citfAnfn ,T«t vnnixnietb* (Xre*ta», f 


t laAenfeiblt metinnai* lögliA au*ip8lrn |u tariert. 2tt betreffe «Be «fu* 
* ' ' “ ' * 1 eiben. Dr. €l. 

uibDlebfültrtung »rnben Etc 

. )Tf*t«u , Aon»). 

irr. Warle 2. in Elib'Rufcl. Barone ift au* SABnbrrg an Nr 
mäbrii(ti*i41ffti4eii arenfr. — Sin gaititl. unanaclAtuttmrb Brob. — 3a. 
frbr naAifeetltg. — 3l»rr iffe. Rnb gar niAt übel unb mobl err»mM>ar. 
btn.Be. in tiDctb«rt. Toiu liegen uni feine Utairrlaiien »»e. 
(tu. Carl Tili Hob. Baeib-. 

<*rn. ». «. (tn. *Ji. S. AiAt geeignet. 

JVtl. nntta 2li iHrtslbntiA fmo Du BitArr bei grmnntrn Srriagl 
forglältia naA Den trficn Ctuatn brat teilet. 


Irberfeoitrr gibt et niAt. ?o tseniä 

ien. üat elbr I. tt. in B. 
alSfer unb «eläse. wie Bowlen, 
»riebe, oan Rauten in Bann, er 


Srn, 8-S. in Be. Dt Ire B^eiterffinb« gibt el fa Dirtt, b«( »ie ben 
Xcittrn tut tfunDr mil XilQ utiD ftatl XII. niAt befenberl ju DririAnrn loiifctm. 

fern. A. S. in Oamburg. feeiluna 3b»c* ,’{ufianOtl ift aHrrb na* 
mSgfiA unb ifi rl Dal Beftr. Sie menbrn RA bort an rinnt tiiAILgen Art,!, 
unb t»ae aet einen falAen. bet RA mit fflefl«i|itä<lbebanblung iteticQ befaftt 
BciiealiAe AbrePen nubli|itcn wie niAt in Me Briefmappe. Dr. Ti. 

V e et. 0 r k • S e t r. R. in Vt. SNim 6 drei ben mit bet 6tafelftbec fammi 
in rrper l'iire Per galtet in BelraAt: Tie muffen lange luAcn. bi* Tir 
nnm fcalter finbtn. brr (.trabt ju Obrer Vitbling»pbrr ragt. EAtwtr unb 
teLAtiflfrtt. fei btt Die gange bt* Jiialter* lammt tn'» «etniAt. ffintn Unuwrlal* 

— ‘ -■"' — ' all eine Dniuetfalfeber. 

(fine feljt |*äne Aulmabl RblueHer Trinf. 
namenttiA griintn Alaie*. ftnbtn Tie bei 
<m auA b " ' " “ "*‘ - 

»arm. 

Borgeftgtea niAt für uni geeiflneL 

tarn. fl. B. in Web. StlReirranfbeileti Rnb tlrlfaA in Rantilien 
eeUiA. jeboA 1Ü bie ffrbliAlrll feine abloluit nnb i«i man bunEMiil niAt N- 
reAtlgt. onjunebmni. bafc. wenn in einet f^auiDie irgrnb einmal Sfieianb »an 
einer AeüklTianftKlI befaücr war, beRen Hinbee aber Tatet gldAfaU* einem 
folAcn Un^liid cmlgifctt fein muffen. Dr Ti. 

gtl. {mini 1 ii f; Xant. Qru| brReOl. 

Rr. fl, ». tu R. tOir NJontmen bergleieben In Iriter DTaBe finqtianbl. 
baft wstil auA 'mal eint* ubtriebtn »erbrn fann. 2a* tl'unbrrliAe tami betn 
©etteRen bt n ebenfefebr on bem iperjrn liefen , all beim Anbern, tua* ct für 

baAmiAtig Ult. 

Am. fl. IL in S. 6rej|iPiA teAnifAc fragen bülm roit ntd}t an un» 
)U riAltn; R.r grblern ver Dal 3erum eine* Epr iolfaAHaltrt. wie u B. bie 
ObTtgc an Dir RrDatiiPn ber in Aöti,rii rriAtinrnDrn .«önnittrjeiiung- obrr 
Dir ^»tbuRrirblälter*. 

V r n 3. 2 b 6. in B- B?i« »erben uni |u initruiren fuAm unb kann 
baenut )uriiiffoin<nrn. 

Abonnentin Ul. b. B- ®>frb Penoenfeef werben, obgteiA B® - »* 
r #tp geu|, 

rer, ff. E in ö. Tine gu tnfanliife 3rngr für uni. 
if am tll r X. in t>. bei Xr. BeiN '.HeNformen fmt) riAtlft. Auf 
brtriliAe florraiponbrni fönnru »it uni niAt rinloffru. 

Abonnent in Juutl in litt glaub. #U.t hoben RRnen (Aon In einer 

(rülKtn fluramer lnilftcifefill . bafe obne perlbnliAe äejlf'Ä' UnterfuAuna jfcr 
Ueibm feine Beurthnlung Rnben laent. 

b r n. b- T. i n ^ « Il e, ülSirb grbraAt raerben. 
gr. Xt> trete in S. Jener Ononlibc. btt bei brr graferu Artirabe ftfcn 
Sein Dttlor. fit brr EAlPKoogt Bebra in ber .Brrgiofa'. 

Rr. ». Motbftrumpf. »tauft rümpf flammt non fern «e|rHf Aalten. 
twIAe brri engtiiA* Xomen tn berlRitie bei »origen Sahrgunbem in Vonbon 
hielten unb in Lenen bet burA leine nnoenebme flonotriahonOaabe an*g<|tiAnele 
Atclebrre Stlfiingileet «n blauen ftnirfteumpfei» «tfAicn. 2et boü. Abmicat 
»oecawen nannte fl« XUufttumpigeieajchafteii, um bamif amubeuteu, Da% nur 
geiftiar Begabung, niAl ber Angug, ben AuojAlag gegeben habe. 

V r n. SD. T. in ». Qemip fann rr fea* urnr Dir L'rniHmanonen gut flnfc. 
5t. ©firne ©. in B. »wurtte, ViteralurgridtAlr. eruftgar». nnb 

für btt neuere »teil: Talenten. Tej&iAtt b<r neuerem Viietalur, Stuttgart. 

H io e i Abonnentinnen in. ©amh. BtouAbar u nb »«tfern ge« 
brnA* n»etben. 

V e n. in »«rfin, vorm, in Ttultgart 3n Dieftr T«A< 
fonn nur ein ADootat (atben. niAt wir. nnb nur rin bärtiger, 

fttn. fl. 5«. in Tat ler up r unb örn. A. ». tn ehlrlnta. Cbnr 
pftfänlidK flnterSuAung fann (irr fein ärjtliAtr Rail» rrtbeilf mtben.. l*r. 6t 
© tn. 8. « r. i tt Ö 4 1 1. fliAt ln imnli A»n. wenn <*uA niAt in «läntenbrn. 
Abonnent in Cfepen^eim o. IRh> 2er frogliA« Sohtgang ift 
gängliA au*nertouft. 

©rn. 3» ieph De 6ra. ln 3. SOU gaben leim ben Brief niAt meftt 
oufRuben thnnrii. 

S r it. W. D. fl. 3 um UntrriAirb »ott rinrr »rinirlRn mit HKI. 
bonnrnt aut brr SifrL 2a« iit |o lAmrr . baft Sie feal BJetb 
Njfer gu einem geübten rrletfenreiniger lAiden. 

© t su ©. £ t. i n fl. SM. Gb nufere Vefcr Unrn bal SStfticl Uten Inlfcn 

Kenn biA auf beinern Bfab bie Srpr iArcdl 
Unb »türmt blr Dir teifem l'eHlfn raub«», 

6a benfr boA mit beffuunglpoDrm WlauNn 
Xrr iAönrn ^rit. i»o DtA ba» Wanie brdt 
flrugirtige in Cfieubutg. «HU Ae* feolj ift bie rSmlfAe B«. 
( bet bei ben fltlifetn belieblen unb ihnen eigenen fotgigen, t. g. iAoef* 
unb wiftigen Stebru. 

jrn. «. in «■ .SauftrlTtf ^ritiAnft für tlcinr Seutr*. ©aUr a. 6., 
EAnxllAfc. 


leiAnurg b 
fitmiflen ur 


• • • L'iteratur. 3^ ®)nn(At »B» |U erfBnm, engftte« »ir d»a ein« 
(SoAc opfern. SDrnDen 6it RA an «inrn EotiiinrnUbuAtjanblet, obrr taufen 
fite RA Ottmar, SBrguxifrt für »üAerfreunbe, unD brn vinrtA«' Arn ftataiog 
OOB l*:8-80. 

®U d 1 1 Ae SAIrfltrin. flOerbingl iegr grofeet Berrafg. 

©rn. ©. ». in Cpp. Ungeeignet. 

Xe m .UnalNIiAm- in I. Jbr r UngtOd* ift bneAau« nUfet (• 
grog. »ir 6ie tu (SrAlcn fAcinrn, »'gm 3 Sn rpentueQe Brrftriralhung Ucgl 
»»Nr rin DhoRalttgiiArr m>A tnoroÜ^Arr Örunb oor. Dr. Et 

3tC. Toni Sofolj in ffrai. 3H. Öliir » Liter iit DtoiTau ©rn. Rri| 
©enigmann In nagbeburo. ©rn. 3 Brrnbarbi unb X grüner in ©ainburg. 
©TU. «b. flofenboum in »rrblau. ©ru. 3 oäo fl. in V)ab«ira ©nt Traft 
Öenj«( in ftbpenief. ©rn. 4t5. ffoer|en Eturlen iet ©apartnba. ©rn. 3- 
Relppnrt tn Regcnlluta. ©rn. Cr«. T- J. fl. BJqrten »n Elireift, ©reu 
«bolf Dio-b in Brünn, ©rn. 3. £A*n in ©annoorr ift. ©elrnr i.'am(tti in 
SOngen. ©amburger BaltflA. in ©. 3rt. Warp flforfrr in Berlin, ©rn. 
Ulraf Bmtulirn in »rüfieL 5>rl Bug. edjuli tn 3rwr. RiAlig. 


?trha.llioft: Carf i»aDl>frflCT. 

'Drurf nnb Verlag poit Ctbaarb ibailberger in Stuttgart 


3nljalls-Uebr rftdjt. 

trjt: 21r ©eimatfoVe». fla»«R« »on Smlle Warte Bocano. TAInb. — 
Reue Iftrpntungen unb AuIlur«ortfA«il le . »on Wag TOifltj. vierte Serie. 
V. 2fr Rrform D<r Toffiporfafiw- — Rrifrbriefe a»6 flmerita, Pon SfticDiiA 
Bohrnitrbl. VI. — Xi« ‘Woiiatr. VI. Wärt. »ebiAt Bon Srail flittrrlhau». 

— X ie Berlr bt* txüifltn flflaprtu*. »onrDc Don 2anDl JUeicn. Rortirtuing. 

— 2al grabe Raiiiimfeft im Utunfoereinlfaalr in ttlirn. een«. S. — W»tlg- 
Mat Irr. - Bon» EAtöfie Btiihl dm 1l!>tiit . Den XominiL - tie Xutfmntrn. 

— flra ©ölen x>on (RewCrteoni. — fftinnrTueiam an Xh orao * G« r <ult »*n 
flmcln »3lle. — «itiommifAe* Tagebucb. lKetj. — CA«A - RöRetiprung 
Rra. II. — Tuflbfung N* Bbfidjprung* flro. 10. — »ilDrrnifefel 23. — 
*ufI6iuni De« »ilDerrottiirlb 2K - flnthmofltnph. — Brutmapp«. 

Ofluftrnt lenen: AinD«rftubirn pan »rcgrnirr. I. Sunflftubien. - ftut 
bem wAlufie iBniftl am Kbrin: ,'iweiier Sauf Drt ©aupilrappe . na A einer 
‘iHologtovLie »on ©ermann (tiufroaibi. ©afpbotdgraph in Betlin. — fleiinni* 
feil im Vt uftfuerein *taat r in Söien Xie AelanblfAafi ©orun al RaiAib'l. 
»on l». Parier. — Oj»«biticit be* Aeneral Crobetrlf gegen Die Irffe-1 urtmeneT», 
»on Xid. — Xir »lonot«. V|. Biärg, «on ©. BiaeoHieBi. — flm X'anpang** 
plaft in flrtmCTlran*. - ffoHA angrmrnNt. non ö. Tpifirt. — Xu* unftrer 
hunortffiiAen Etappe, brri Bilter. 


^Infcren flr»onncrt!en 

offerieret wir jun» Tinhinbrn Drl crflen BaiiDr* birftl 3ahrgangl un[rre 
auf bal SlegonfeRr au*griiihite 

Kinbmtd^ccltc 

in ^ 

Meter £anb unb 9Jkrr 

in mglifAtr Ctinwanh mit »rieh« ©pH** wnh ReltcfBrrflung «nf Süden unb 
Ttdrl iura Bmf« »on 2 Warf pro EtiiA. (3n CrfteneiA'Ungaen liinmt 
hifiu. (owie gu brra Breil Nr cn brren Irden unb Wappen noA «in Sliinrr 


X«den.oetgol6ung k f 


3rrn.fr 


nur mit Ocl Drude« ohne 


■gSla^pcit 


iur lufhrmnbrunB her SDoArmiummem tn grprrfettr £rin»«nb mit Oolbtifrl 
o Vt. I. SA. 

3 ehe BuAbauDlftBl *t* 3n • unb fluffanbe* nimmt Beiieflmtgeu au. 

«Denjo oermitteln iammifiAe Malportcute unb Toten, iu«IA« 6i< tiunonn 
un» ©eile in'* ©au» bringen. Die Ibejorguitg. l?o(t«Bo*Bent«» wollen RA 
roegrn Briergung Der ledct «Nn|aü* an eint BuAhanDlung »enbriu. ftuf 
I'.’unlA wirb argen frantir» öin|tiibung brl Betrag* auA Don Der Brilagl* 
hanelmrg bireft getielrrt. 

Sluft^nrt. *3)ie ^hfagoljonbrnng: 




Rnßflnbiqnn^cn 

pr» :>mat ncfpalirnc PionpaT«iu cf«tlr Tt. 1. ff»* 



Beel.ig eon Alto ffliganb in 4e-J|(J. 3» 
oOen BuAhoitblung.n ju hoben 

Olle 3rttbfirf> Ü'kni mtci * 

btnlfArr Uri*»- 

y uiueufalüricfflellcr 

obtt 

iH.|l«rUA 

I ur flbfafung «Ber in brn oKnemfine« unb 
trunblAa iil tArn X'rteniacrhältniffen, fatsic im 
•rl&diratehrn Dorfocnrarnbrn Brieir. Xofunrntr 
unb flufiafcr. Sin ©anb« unb ©ÜtftbuA für 
Bnfonen jfbe* Tfaube*. IW 

AU. «NfUde. 

Sb Bogen. Brei« .4L - DO; (Ain g«b. JL 4. SO. 


Bon Den in Stnllgatf rrfArinenbcn 

gmiiüpatllitditn IHonatsöliittrrn 

t^eei» tei jcixT pnft i'bet VuAh anblnn (l 

ub 2. 20 jahrliA) 1421 

brtknbef Brobenummim franto unb gratis 
i»t Seirrterial der liafinemonnia in Hlntfgaft. 


?iid)liac Anicntcn 

i tttrn »eefault »on im T«itifAen »Ie 4< 
iirirLllJj erlaubirr $laato- un» Xrämi«u> 
roofen in wonaili t*en 2heil|ah>ungen 
uneben gegen gute Bnvifion unD ftfcn 
0c halt angriKUt. fpTanf o * eiferten gu 
riAtm a«: gilidlr ber V»anft>errfni«»n(i 
I tSruii A So.. Jruffurt a. V)., neu« 
I lltome 'JU. IW» 


Min .ttorpnlciij 

unb Jfttlribiflrrlt l'ribrnbe 

Rnbrn »ftnr rigcntUAc Pur unD Veruftitbrung 
brirfltd) burA unier neueftrt. tbatfaPHA erfolg» I 
RiAfl(4 Brrfabtrn iur fluf I4>uu ; i dn ,'teitrb 
iflbBabiue li 4<i Slunbl abfatut fi (fl rre unb 
»oUflauDig gcfabrlolr pullt. 3. A«uol«r* 
«Mau baÄ, riiinalta.Xiieliot in |iobm-|la*m. 
5)«i>tp«f!t grau« unb fronte, IW» 

CXir Aonlirma nDinnen n pRebltrAUfloraüm* 

<?” IrtiAcit in I rdjt null). 6iL'o| )il 5, fl. 7 U. 8 UL I 

VZar Mrib'.tcr, Vrii iiQ. £ :erfrrr*Da fiair 27 | 



Äatfcr’Kifßcfm 

k: ^icftifiiftf. 


Von 

^rr bin nnb Sdfmibt 



3CT WlIHt 
fl fHrf K 



DHtir »ourrriff 

*!offt*-A U » fl aie. 

/(ff* fi nb »on Dirftr nur ti; 
ntüLigt MnicM brrarin 
, itorNn. «nb bilrfteRo 1p< 

faum irreNTWelcacnlieitbicicn. , 
’bie (cd lAäne ßkrf au Io übercu* 

btUigrnt flmir ana «1Aafftn : 

ip« ig u. Berlin, Otto Spanier. 

0rhRkbmf) für bas kiilfd) 



Dir ilatiirljriUmn.ilt 

Glrrr Boi» bei 6t. NaOrn, SAmci», 
rewiibrt itAere ©riluu* in allen AtanilAr» 
HtanfbciUn. «3 inirr» unb Sonunnfurrn, Ulilort 
MiinatifArr Ruroit. 2>rn|ion »on 4>ft .4t an 
infl.Babrr unD Bfblrnung. 'Ujjtjr. l*rfnl:r:i“g 
N« bu(q,T. flrtirt Ift. ©ahn iE. b. Prak- 
•ifiro CicubkuA k«r uotorgra. £j r i l m e i Te. 4. ftuft. 
ü«tliK, Cfe. 6ri«k«a.) 18.*u 

Prrr«urn-, U'oarru nnb jptifm- 

TVuf^ÜqC (SoWtiffe) 

fac ©anb. unb Weilebinen-fletTieb. 

t>ubraiiliid)f 'Jlufiüfic 
eticoHnr gißmattn, 

!Df «f A>nen«3abr if . 

Berlin O.. «r (Vrnvfiurtftflral» llftv. 

1$V2 «inbttn S, 1023 

91e6<r SOü im '^Srtricfr. 


Erwerka-Iitolig IJÄlä'i'Sl 

Will». Schiller A lo., Der) In u. 

BepuUre* VolhleAnituin. 136h 


-'28riBflniof(6incn, 

^•Battnt unb flmmla. Arantiiit 

VaHbetauaiteUung (Krag. 

liefert unter Garantie in »oriiig* 
liAet ’ltutfuhning tnOl 

», 277«. 90. 36 Cm. Bat)<iil. 
23 24. 24, 24 Warf. 

<$. »efthftufer. Slultgarl. 

5u« ©an bl er (fjlra-’ptei ie. 



zz (Ein Orgtorifrr ju Erfolg unb IPotflflanb. z= 


^rrfag non ^>fio ^pama in <ieipsifl u. ^erfin. 

EotDmt rrfAirnen’] Xl( [Tmbrn erlAtenm! 

Jlrajis brs 6ffd)äft5lcbni5. 

'JiiH© 0. 0. frtrilttTf „Practical Treatise on Business“ 
bearbeitet ijoii (Iß. ^irnitig. 

V 


9itu mm $ro|. Dr. C. üuttriicr. 




n Dlidftig für jeien ©ffdjöftömonn ! = JTW 



in e4l«r Bolbiaflun#. af« »inae u. Ohrrfngr 
». 10-30 jl Anlpi« Tt. ' 

= UbHetten = mlirAient ffelb plaitiri 
folibefte U'ajtr, ba« £iua u G-1» jl empt. 
untre Worantie 

j* JiArelrr. Molbcrt. , 3>rr*b<B, Boftplab 1. 
30uftr. Drrtltourant ftant». 1855 


{§igan-cn-§:aßriß 

'3Jre«ien. im« 

Oiparrm irn flreik eou 45 bi* 900 R.-Wart. 
^rrit-Toiirante aul Vnlangtn aratil u. franto. 



Mrampficibcnbc 

erhallen iranlo Amretfung |ur ruDitdlrn ©eifuug 
bet «pilepfic (.goUlnAti »on I»r. i bil. Ouaule. 

(VfltkiTbfRbet in, tenrvnelorr, Beflialtn. IH.'u 


H ?Ur iMtinjfitfaimiilfr. ■ 

Wein nrurRrl Wergc fdmift Petit. Winten n. 
UlfbarDfl«. ta. rirai »iummeru. Iit gram.» u. 

itfo.gu hegte h«n. Juf. 5SeIir.onle fr., (mu: urs. 


.,2Dir fennnt feine 

Defieer. lufterttgenDere unb lufterhaltenbra. ja 
8uit unD (fleiR fleigeTnbree Eiftu le.**) 

Nifiiale f. i. na>ikai, fielt, UripUf. 

*) ff. Xumia, Mla»ierf*uir 

lAat 24. fluilagr. 4 jl 


Kataloge <lar 1039 

Edition Steingriiber 

durch j*il« Mueiliharidlanc fmti. nod Franko. 

OCn will». V, «k idewllrltfnurkiu, ft|l 
/iJU «. H. Cap, Peru otc. J lu. 
R, Wicrtng, Hur. iinndluug, 


3o|er. pilil Ainlrrfai.-Aewcüre 

iXobntilrb.iAiennt faioii.) l8i(iflrmette»aRn^ 
»rti. qefi ttaAn. i ,r 7 4100 Piiarlpatr. jl &) 

». Bolf. MTnAdft. ivage» B.aMiiit Baffet.) 

[ir. med. Ziirhiirias, Berlin, TOM.41 

SortidiOMt für Siierenltcln. u aiafenneinltibcu. 
irigene ‘IN erhöbe, ngrue TrRnbung. Cprrati»n 
uDttflülfig. 1875 


mi ■* ■ u D«m Staate freu, gut 

IbIIIIIIT« «rnnblitun ©ei lau« 
bartnädinfter taut-, 
ItnferleiMfr., TAmSAe. Iteieeniritull. Sthenira- 
i >uiu4 u. Xirigene l»r. H«»<nfV|.|, SJcrriu, 
g-titbtiAfD. IW DBA b rtrfl. Ilwlbrrichi *r*ti». 


®eifHg SuritiftcMUbene 

Rnben in meiner flnflatt grmifrenbnite BR»'.« 
uliD *2lu*bilbUhd. tramllieticniAIuh unb. wenn 
inöglrA. ©rranbilbun« gu eine» VebentDemk 
Oreebrn-d . Ccfrüftr. 44. ». OAroter, Xit. 


ülif litfdialft man Uatnrtc? 

2 at fleiA Spät etVge leb «it An Dang »erfrnbrt 

denen £5 Vt Watte (4. Xillmdc. Jngen eur 
u. Batrnraeimali. Bcrliw, Onajenauirr. t. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 







<£itt ^ufttnMraunt. 

erjü^lunfl Don 

(SisBert sßiwfie. 

( Jiafbiruä snbotrn.) 

1. Bei ffiufrppr «afparini. 

fccrbftftürmc Wafcrt bic Blätter oon ben Räumen 
iit’iS gelb b'ttrtu», ober ftc blafcti 
rtuef) bie 3 Henf<hen bunt £anbe 3ur 
Stabt hinein; jene werben au«* 
etnanber gewirbelt auf Slimmer* 
rot eher fei) r , biefe werben zufam* 
menget rieben, uin fidj fefter 311 
ucreinigen: Kamin ober Kachel* 
ofen wirfen als Jrei&häufer ber 
Hillen ökbanfen. 

Xcn $unb*tagcn war ber 
Oerbft übetrafebenb fchnell gefolgt; 
nicht minber fdjneü batte fiel) an 
BCättcrn toic an fWcnfdjen ba« 
hoppelte Phänomen ootljogen, unb 
ba bei machte bie Brooinsialhaupt' 

Habt feine Slusnahuic. Xicfdbe 
unterfchicb fict) non anberen ihres- 
gleichen mir Wenig, auch ftc Per* 
leugnete bie Söafjrhcit bc« Spru* 
die«, ber beit «Urophotep beiK>etin 
nicht« gelten läjjt. 3ti weiteren 
geograpl)tid)ett Streifen trug matt 
fid) jwar mit allerhanb (Berücken 
über fie, welche oon mangelhafter 
31 uff lärmig, doii 1 liefen hafte nt Ent« 
gegenfomiiien , oon jweifelhaftcr 
(Bcmürhiichfeit rebeteu. Allein bie 
Stabt burfte mit gerechtem Stolze 
baö 2öort miebcrbolen: „3ch bin 
beffer , fefjr piel bf ff er als mein 
ftuf!“ 3m Einaelocrlauf pflegte 
iief) bie Entwicfluiig biefe« (Segens 
fat 3 cs folgen berntafeen $11 geftaltcn. 

2öem ber Staatsbienft gebot, ba* 
hin 31t neben, beut entftieg aU* 
balb ein uuwillfürlicher Scufjer, 
loelchcn ba« Stdjfefjucfcn tbeilncf)* 
tttenber greunbe begleitete. $icr* 

Mci^ft lau bete ber Betroffene bei 
biefen angeblichen Kimmeriern -- 
unb er fanb feine fchlintmften 211)- 
itungen noch übertroffen: wahr* 
haftig, nicht ein Einiger machte 

XIX 


BHene, ihn auf Rauben tragen 3U wollen. Xaun Der* 
gingen brei SRonat« in piclfcitiger, raftlofer (Bcichaftig* 
feit, Wie fie ber 9 iwfcnthalt«Wechfel immer nach ftd) 
Sicht — unb eine« fd)öiten georgen« machte ber Slcu* 
Iittg bie übcrmfdjcubc Entbcdnng, bafe bei il jm bie 
3 ufrtebenheit bereit« in Poller Blüte ftanb ; er bemerfte 
bann mit noch gröberem (frftaunen, bah befaßte '^flatije 


Kui&erftuöicn oon öregonjer. II. Itiibftubien. 


hier ihren heimatlichen Bobcn habe, auf bem Tie pc* 
rennirenb gebeihe. Enblidi sunt Slbfchlufe prebigte ec 
fi<h fclbcr bic folgcnbc Bford: 

„91 uf bitter oerlchriecneu ErbidjoUe ift eben ber 
Wenfch Wie baS Kartoffclgetoäd)«: feine grwcfjt ftfct 
verborgen, fte muß erft mit ber 3<ü 3« Xage fommen. 
Unb wer fattn'« bem Eingeborenen terbenfen, wenn er 
begehrt, bafe ber 3uwanbembe 
in ba« $?aube«bcrfommen füge, 
bafe er nicht, als Äpoftel unb 
Srianc ber eigenen dewobnbeiten, 
ben alten guten Brauch nafe* 
rfimpfenb über ben Raufen wer* 
fen foU?" — 

9 tlfo bic iaubbäume toaren 
leer bafür waren bic %bcntcm 
räume 00Q, uub unter ben lefcteren 
glatt jtc int Superlatio ba« £ofal 
beS Italiener« (Biufeppe (Bafparini. 
Glicht btofe, bafe cs ben 2)larft 
bcherr!d)tr, wo ber Bcrfcbr feinen 
Bfittclpuuft fanb: bie ?ln3iehungs* 
fraft entfpTang hier nod) mehr 
aus ber fcltcncn Bieljeitigfcit. 
SRit einer bezüglichen Konbitorci 
unb Maffeewirthfchaft ber^Weigte 
fid) näntlid) bie öor^iiglidjfte We» 
ftauration ber Stabt: bemgentäfe 
fanb jeber 31 ahruitg«befliffenc 3U 
jeber Xagc«* ober Stadjtftunbe bei 
biefe m SBoblthäter ber 9 Wenf<h* 
heit feine 3eitgemäfec Berföftigung. 
Kleinere getrennte Berichläge in 
bem ftauptrnum, größere Stehen* 
Stmnier 31t beffen beiben Seiten 
gewährten iiberbiefe ben etwaigen 
partifulariftifchcn belüften aus* 
rcidjetibe Befricbiginig. X 11311 tarn 
bann noch bic originelle Berlin* 
lidifcit be« i'ofalßcbietcr« (Btufcppc 
<$ajpartni, beffen Gtaitorftimmt 
fowohl bie Bfutterfprache feiner 
iBäfte, d« biefe < 3 afte felbft mit ber 
iniwlidicu forbialtn Ungezwungen = 
pcit behanbcltc, währenbfein giücf* 
lieber \1um0T für alle berartigen 
Siinben bie 21bf olittiott sugleich 
ftiUidnoeigenb erbat unb erhielt. 

E« war fpät im Oftober, bic 
Stuubc nach Xifd) — unb feine 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


466 


'gtUt c£an& uub 'gSeer. SffufftiTl« |«if»tt<j. 


MU 


lageßgeit ift cmfpnidj^lofcr aß bicfc. £a iegtgnen 
fich alle Söünfdje in ber £affc Kaffee, nebft noth* 
roenbigcr ©igarre; wem aber bic ftunft be« S^auc^en^ 
oerfagt blieb, bei bat »oblbegiünbeten 3<nf5?ruct) auf 
ba4 SWitletb feiner talcntoolleren Webcnmenfchen. 

3n ©afparini’S weitem fflaume faf) matt nur hie 
itnb ba noch bereingclte leere Stühle; gruppenwei« fafeen 
bie aUoffatrinfer um Heinere aber grofeere Üflarmorrifd)e. 
hinter bem ©üffet in ber liefe be« Waum« ftanb ber 
fd)mädjtige Sßabtotte mit ben fdjarfen, liftigen 3ügen ; 
bie ,§änbe tn ben $ofentafi!)en t batte er ein 2luge für 
Sille« unb fommanbirte feine SWannfchaft furg angebun* 
ben; fobalb aber noch ein Stammgaft erlebten , ben 
begrüßte er, ohne fid) Dom 5led 8 U rühren, mit bröh« 
uenber Stimme nadj Warnen unb Xitel , fügte tooljl 
auch eine ungegwungene ©emerfung ömäii/ tute fte ihm 
gerabc bcifiel. 

£ie ©läße bem breiten Stfeaufeiifier guuächft Der- 
einigten einen betreu nbeten Kreis jüngerer 2Wänner, beren 
ßeben«jabre um bie Schwelle beS britten $egennium«, 
bieffcit« unb jenfeit«, fid) bewegten, H*< r fafe ber We* 
bnfteur JCoftor Kronau mit feffelnben, geiftoollett 3ügen, 
»eiche ein bunfler ©ollbart umrahmte; fein Waefebar 
tuat äffeffot Klinget, beffen glatte« ©efldjt gutmütig 
erfdjeinen fonnte, toenn nicht bie ironifd) aufblißettben 
Slugen etwa« oom Wtephifto au oerrathen feßienen; 
©eibe betäuben fid) in lebhaftem ©efpräd). Kronau’« 
anbere Seite bedte ber 3nfantcTielieutenant oon leupiß, 
anfgeftboffen roie eine ©ofjnenftange, formgemanM unb 
feiuitiiiBreid); er betrieb eben bie felbfitrfunbene3ftijd)ung 
feine« Kaffee«, bie er bem fötaler ©c^irmbacf) lehrreich 
außeinanberfeßte. 

„3<t, lieber Sdjirmbach, hier FiSnnen Sie ’toa« 
lernen — e« fdjlägt fogar halb unb halb tn Sßr 3<ad). 
Sehen Sie, Kaffee, Wohin unb 3«d« h<tbe id) hier — 
getoiffermafeen auf ber Palette, um auS biefen berfäie* 
beneiv ©efianbtbeilen burd) bie Sorgfältig fte ©erfdjmelgung 
eine neue Wüanct, ba« h«üft ein menfehentoürbige« ©c= 
trattf gu eraielen. 303-te wirb nun bie ©eTfdjntelgung 
mit richtiger £ed)nif behanbelt? fötan wirft bie erfor* 
berlidjen Stüde 3uder in bie leere Xaffe, tröpfelt Wahm 
barauf. bamit fte fidj PoQftänbig löfen, unb befdjleunigt 
ba« burd) Weiben mit bem Söffel; bann roirb ber Weft 
be« WahmS gugegoffen unb ebenfalls oeriührt ; jeßt erft 
barf ber Kaffee hingufommen al« leßter ©infelftrid): 
ab, ba ift Stimmung, Harmonie, £otaltoirlnng — auf 
ben innem Wienfihen!“ 

Schtrmbadj, ber fötaler, mit gemaltigem braunem 
Schnurrbart unb Henriquatre, »ar befannt burd) fein 
reießaffortirte« £ager pon Slncfboten, bie er, jeben Xialeft 
beberrjebenb, redjtgeitig, aber beiläufig gu oerwerthen 
mußte; wenn ba« ©cläd)ter ber 3 «Ödkp feine 8tanb* 
gl offen begleitete, geigte er fjiMjfan« ein mürrifebe« @e= 
fid)t. %ßt «ntmoriete er bem fiteutenant: 

„Sie parobiren Schwer'« fjßunfdjlieb, Herr ßon 
Xeupiß.* 

.tm ©emmtf, 

Sübrfnl> grfcflt, 

Sr aurr ben 'ffiotfa, 
ffldrmm Di« 

Slber Sie haben in ber Xbat entfdjiebeneS lalent für 
bie ^ompofition — be« ^urebeinanber." 

Weben bem fötaler batte ein streitet aufmeTCfamer 
Snbörer bie Saffeeftubie oerfolgt, ber fötebiginalratb 
^ranf, beffen forgfältige Ältibung unb »obige pflegter 
»atfenbart feinem Berufe al« Diclbcfcbäftigter 2lrgt in 
angefebenen fjamilien rottfommen entfprarh. ©r »urbe 
gah} befonber« pon leibenben Xaincn gefd)äßt, aber bie 
feine 3urücfhaltung, »eiche tbm boxt angemeffen fcljien, 
pflegte er im aöätinerfrcife nicht ungern beifeite gu 
iepen. $pftor 3-ranf bemerfte nun: 

„Offen geftanben, lieber ^eupiß, Bin idb bod) ber 
Slnficht, bafe Sie fid) größere« Serbienft ertnerbeti burch 
3bre fbmphanifchen fBomlenCömpöfttiönen, al« bur<h 
3bre ^affeeregepte — »entt Sie nun einmal unter bem 
Reichen be« rotten Sfreuae« bie Schmacben ftärfeit 
tooüeii. SDort rerfd)iDiftern Sie Iöblid> ©rfinbung | 
unb Erfahrung, hier fchtoeigt ©rfahrung, fo bleibt nur 
©rftubung.* 

fteupiß uerfeßte ruhig: 

„■£a« ift nun bie ttritif be« Xage«! ©in 9)taun 
ber ftunft unb ein fötann ber SBiffenfchaft machen ficb 
über meinen ftaffee her, ohne oon feiner fBortiefflicfr 
feit eine Slbnung gu haben, »eil fte ihn gar nid)t 
fdjmcdten. - 

„(freilich/ enuieberte Schirmbach, »bie SJritif be« 
Jage« hält’* eben mit ber Stauentregel ; ,28at be föur 
nid) fenirt, bat ntag he nid)! 1 Söenn ber Hritifei ba« 
©ertd)t nicht mag ober ben Stoch dicht fenttf, bann »irb 


jene« unb biefer ^erunterfleriffen. ©runbfäße finb ein 
längft übemmnbener Stanbpunft/ 

„fötir bleibt bafür ber ^roft/ «ntgegnete £eupiß, 
„bafe jebe grote 3bee, roeldje ber fötenfehbeit gu nitßen 
beftimmt toar, in ihren Anfängen uerfpottet tourbe. 
Slueh mein Äaffee bot noch eine glorreiche 

2öährenb biefe« ©eplänfel« fab ba« leßte fötitglieb 
be« Deinen Streife« in ftummer ®ejchaulichfeit. ©« toar : 
ber ?nteT«präftbent, ®aumetfter Don ötofm&ed, beffen I 
äufeere ©rftbeinung mit ber SWobe tn pringipieQem I 
3»iefpalt gu leben pflegte. @r befolgte nämlich bie 
fefte Wegei, fid) niemal« einen neuen Ötocf angufchaffen, 
fonbern immer gleich groei oon bemfclben Stiid !Juch. 
2Benn bie beiben nach eiuanber ihre Pflicht getban 
hatten, mußten fte noch einmal mit einanber auf bie 
®ühne treten, ba« beifct: aus beiben »urbe, unter 23er? 
»enbung ihrer heften $articen, ein britter Wod her? 
gefteöt, ber »enigften« burch Weubeit täufdbte, toenn 
auch bie £auerbarfeit au toünfchen übrig lieh. 35ief< 
an fufr bannlofe j8anne toar burch ben Spott ber 
greunbe gut uneinnebtnbaten (ffeftung gctoörben. 

©chirntbach nannte ben Herrn oon WoEjrbed boppel* 
gängig — »eil feine 3 un 0* bie ©igenthümlichfeit befißc, 
groar überau« feingufcf)nteden, aber nicht eben fo fein 
fid) auSgubrüden; unb Slffeffor Stlinger begeidjitete leß* 
tere ©igenfehaft burch bie 2Benbung: .3nnerhatb be« 
parlamentarischen ©rengpfabl« barf mau ihn toenigfteu« 
ungemein berb nennen.-“ Öcgenroärtig blie« ber 23a 
meifter au« einer langen pfeife bie bichteften SRaud)* 
roolfen; feint paffiDe Haltung liefe e« groeifelöaft crfcfjci* 
nen, ob er ben ©efprächen ber Önberen Slufmerffamfett 
gumenbete ober ob er oieüeicfjt über bie Cuabratur be« 
3irfeIS nachbächtc. 

füffeffor Älingtr, ber mit bem Webafteur Äronau 
ba« ©efpräd) über bie 3«fahrenheit ber belletriftifchen 
Sfrifif fortgefeßt hotte, jagte gu biefem: 

»Gliqueutoefen unb ftamerabfdjaft touchcrn ar« Un* 
früut im gelbe ber ßiteratur, unb barau« bilben fich 
bann bie fcobe«affefurangen auf ©egenfeitigfeit. Sorau« 
laufen fefjon Slnfünbigungen be« 23uchhanbel« , »eiche 
ber Serfaffer felbft gu ftplifiren pflegt — fie ftnb bie 
Trompeter an ber ©piße be« Äuuftxeiterumgug«, ehe 
bie 23orfteHungen begonnen hoben. Sßie oft fommt mir 
ein Sud) in bie H<utb, ba« burch alle Wegifter herau« = 
ge ft riehen ift, ich falle barüber her mit bem freubigen 
Vorgefühl, bafe hier ber £ön>e gefunben fei — unb 
bann mufe ich ftaunen über bie 51rmfeligfeit be« 3n* 
halt«. SÖJahrhaftig, un« fehlt eine 3eitfd>rift mit ehr^ 
lieber, aber fdjnetbiger llnparteilichfeit, gefchrieben in 
fiefftng’« ©ei ft, unter ber Hamletbeotfe ; 

,®*in 0tifl in 5Baff«tt! 

CH laugt niifct VUcB! 1 ' 

Unb ich bleibe babei: Sie, lieber Sfrouou, befeßen alle 
©igenf^aften , ein folcße« Slatt in'« geben g u rufen. 
2Bahrhoftiß/ ift eine literarifche fKiffion, bie Sie 
erfüllen fällten. 14 

Fronau erhob ab&ebrenb bie Hanb, er fagte lacheitb : 
„darauf erroieoert 3hnen Hamlet gefchmeichelt : ,3a, 
Herr, ehrlich fein, heifet, »ie e« in biefer 2Belt hergeht, 
ein SluSerioähfter unter 3<hntoufenben fein.* 216er ich 
mufe banfen für folche« ©rünberthum. Wieine Wcroen 
oerlangen Wuhe, unb Sie »ollen mich al« Kombattanten 
engogiren für Kaulbach’S Honnenfchlacht, mo bie Ökifter 
ben Kampf fämpfen, ber niemal« ein ©nbe hat." 

Hier fuhr Wohrbed bagmifeßen mit ben 2Borten: 
»3eßt bin id) aber lauge genug Kafpar Haufer 
getoefen. ötecht« 23riDatuntcrhaltung, liuf« $xioatunter? 
haltung — ber Kaffee brauen , hier 3eitunggrünben S 
Können benn fedj« aßenfehen nicht mehr bei einanber 
ftßcu, ohne bafe fid) ^raftionen bilbe«? 3<h ff<ße ben 
br inglichen Slntrag auf allgemeine Unterhaltung.“ 
©chirmbad) perfeßte gemüthlichi 
^ßieber Wohrbed, mir fönnten 3hd*« mit bem 
©tubiofu« Sranbet in Sluerbach*« Keller antworten: 

,To3 lieg! an Dir: bu «ringfi ja nirtiti ber bei — > 

| SHdein ich erlaube mir noch bie 23orfrage: toenn Sie 
I ben Warnen Kafpar Haufer annehmen, benfen Sie fich 
bann im früheren Stabium ber Sermilberung al« gfnb* 
ling, ober im fpäteren fulturbclccften al« Seiner H<n> 
Iid)teit $f!egefohn?" 

Wohrbecf erroiebertc biffifl : 

»3ür Sie fann’S nicht« aulntachcn, Sdhirmbadj, 
»ilb ober gahm; benn fo toic fo möcht' id) oon 3hnen 
nicht gemalt fein/ 

£cr W2a(er feufgte, er fagte mit bestellter SBehmuth: 
„Schon toieber ein Kritifer, bem mein 93infel gu 
hart öorfommt. Sonft — toenn'« 3h n(n ' mQ l recht 
»äre, nun, bann »äre mir’« auch rf d)t; aber »enn'« 


3bnen nicht recht ift, bann ift mir’« natürlich fthr 
recht/ 

2?a ging bie Jhür nach bem Wlarfte auf, unb gur 
SJegrüfeung be« ©intretenben bröhnte auch fäon bic 
Stimme ©afpartni'« über ben Waum ^ivw 

„SBarunt fo fpät, §ttr Wtümetfter? ^affe Kaffee 
für ben H*rm SRittmeifter oon öarnotol“ 

»Stitt!" rief biefer entgegen. ff 3*h tranl fchon 
oor anberthalb Stunben beffern Kaffee al« man h«r 
1 befommt. ©eben Sie mir einen alten ßognaf gegen 
bn« nicht«toürbige Schlacferioetter!“ 

©afparini intonirte: 

„Keinen fchlechten Kaffee! ©ognaf oon 1801!“ 
3)er Wittmeifter, oon mittelgrofeer, fcfjlanfer ©eftalt, 
mit flatternbem blonbem Schnurrbart, »ar «benfo pfeTbe: 
funbig al« Funftoerftänbig , ftreng unb ftramm im 
25ienftc, milb unb mittheilenb bei Ofreunben; bie forreht 
Reinheit feiner gebergeichnungen unb 2Winiatüren fanb 
berbiente 23etounberung. ©r gog einen Stuhl herbei 
unb günbete bic ©tgarrc an mit ben SBorienr 

„8lbcr, meine Herren, ich habe bod) nicht bie Unter* 
haltung geftört?" 

„Unterhaltung?“ brummte Woßrbecf. „Hat fi<h toa«! 
©epüfter unter Pier Slugen !“ 

„SBelche« ber WächeT al«balb ereilte!" feßte Sdhtrm* 
bad) htngu. 

©arnoro »oflte ba« nicht beachten, al« er rafch 
fortfuhr: 

„Wun, ich hoffe, ^oftor Kronau, Sie finb jeßt 
gang bei un« cingelebt?" 

„©ernife,“ oerfeßte bfcefeT. „Xie SBdnbe tßun e« 
ja nicht, in benen mir toohnen; nein, bie JCeute otefj 
inehr, mit benen »ir leben, Unb Sie 2We toiffen am 
heften, bafe Sic mich ba bie rechte Wummer gießeit 
liefeen." 

„Slber begreifen Fann ich'« noch immer nicht/ 
meinte Effeff or Klinger, „bafe Sie ber praftifchen Sßo* 
litif ben Wüden fehrien unb au« ber Webafrion be« 
, t ßanbboten‘ gefeßieben ftnb. !Cer ©influfe biefe« ©latte« 
reicht bo<h »eit unb hoeß: fo fafeen ©ie ja ftünblidi 
am SBebftuhl ber 3f*t unb hörten ba« @ra« fchon 
»achfen, menn mir getoöhnliche SWenfcfeen noch Feine 
Slfjnung hatten, bafe e« gefät »ar." 

„3hr Herren/ fuhr 2:eupiß fort, „ich fchtoärme 
nicht für uufere moberne Kammermafchinerie, ba« »eife 
ber Himmel — " 

„Ohne ©etheuerungen!“ toarf 2)oFtor Sranf 
lache nb ein. 

„Wuu ja,“ fagte £eupiß, ber jeßt ferber lachte, 
„inbeffen, ba« hilft einmal nicht«. Hub toenn id) 
mir unfeie laufenben 3uftänbe Dar machen wollte, 
bann Farn mir ba« Webafrion«perfonal eine« grofeen 
politifchen ©lattc« genau fo bor toie ein fonftihitionclle« 
SRinifterium, 55er ©hefrebafteur ift Weich^fanglcr, bic 
©tngelrebattcure bilben ben aWittiftcrrath, aber ber 
©igenthümer reprafentirt bie Krone, er gibt bie aWelobie 
an, welche gepfiffen »erben foQ, unb oerlangt Pon 3ebem 
Mthalten. SBer ba« niefet »ill ober fann, ber mufe 
fein Portefeuille nieberlegen, er ift a. 5)., ,an ber 3)offe‘ 
nennt man'« in ©otöbam.“ 

„©ei biefer SWegorfe/ ermieberte Kronau gemüth* 
lieh, „oergafeen Sie nur einen fleiiten Unterfchieb gmifchen 
SWiniftern unb 3ournaliften. S)en retirinnben WJinifteT 
begleitet beim Scheiben ba« Stamm blatt eine« gang 
auSfömmlichen Wuhegehalte«; ber abtreteube 3oumalift 
aber nimmt blofe Kopf unb Hanb mit, al« fein per* 
iönlichc« Hcuib»eiF«geug. 3a, »enn ein WebaDeur, »ic 
ba« ©Ifengefinbel, oon Zßautropfen leben unb im 
©lumenfelch al« ©hambregarnifi »ofenen Fönnte!" 

„Cber," fiel Schirmhach ein, „toenn er, toie brr 
ßaggarone am blauen ©ttfen boit Weapel feine gu* 
reid)enbe Woßrung föge unb gar feinen ©d>ufter brauchte 
unb faum einen ©djneibcr, oöllig begnügt mit iefeftent 
S<h»tmmh°f ene T em Pl ör ne£) ft wther Wacßtmüße! Staats* 
bürger, »elcfee niemals eine Wedjnung erblicf teil! Xicfer 
©ebanfe gleicht bem fpringenben — €r ift fl flr 
nicht gu faffen!“ 

„Slber," fuhr Kronau fort, „»eil ba« Me« aufeer 
bem ©ereiefje ber üööglichfeit liegt, fo bleibt bem 3cur* 
naliften nur übrig, bafe er feine ©eifte«probufte gu 
oerroerthen fucht — unb ba fragt ftdj*S eben immer: 
ob [ich Slbnebmer für bic SEaare finben? Sarum »irb 
benn bie Heber ge ugung&frage oft genug gur Wahrung«* 
frage, befonber« für ben ^amilicnpater, ber nicht fo 
leicht toie unfereiner fein 3dt abbricht, um eS anbei«? 
»o toieber aufgufchlagen. Unb hoch/ feßte er mit 
einem Slitfltig boit ©rnft bingu, „gleicht auch unfeT 
Sieben nicht bem ©äd)Iciit, ba« bureß ben äßiefengrunfc 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




M 24 


&c6tr ^ait& unb ^Äeer. ^fCgfinrine ^ffufhiite ^fitunfl. 


467 


gleitet. 3 ugenbträume hat roohl 3 eber geträumt — 
rote SBenigen gingen fle «i (Srffiaung ! — Wun ja, bem 
Slffeffor ftlinger muß idh »ottfommeit 2 Rerf)t geben: e« 
liegt ein eigener 5 Reig in bem Setmißtfein ober — roenn 
Sie ba« lieber tnoflca — in ber Ginbilbung, burd) bic 
'fltadfl ber Feber, unierflüfct »on ber Ceffentlicftfeit, 
große 3 ®«* f&rbern gu fönnen* allein biefe ibeale 
anfdjauung fommt feiten »or, ohne bie reale Bafl« 
eine« reigiaren StoenfaftemS, beffen 3 npater eben nur 
etn 2 ftenfcf) ift, n>e(^en Tucfe ober 35 utttmf)e»t il)te 
ÜRürfcnflid)« unb Äeulettfc^läge täglich empflttbett taffen. 
Unb ttucf) ©ne«. Bringt ber Öournalift Werten, bie 
ant 9 Ruber ft pen, einen gefunben Vorfdflag entgegen, 
bann bleibt ber im beften unteadjtet, roeil e« bod) 
nicpt fcpitflid) roäre, roenn bie bösere SBeigfjeit fld) oon 
unten per follte belehren Taffen ; im ntinber gunftigen 
tffall fann er geroärtigen, baß man ifjn nod) abfangelt 
ober ablangeln läßt roegett feiner 35 reifttgfeit — groar 
meniger mit guten ©rüttben, aber befto mehr mit 
fdjledfter ©robbeit. 35 a mirb ber 3 Jtenfdj mfirb unb 
mübe gemacht, er nerlicrt enblidj bie fiufl, immer auf« 
9 leue in ’8 letfe fff aß ber $ 5 anaiben gu fcftöpfen. Sehen 
Sie, lieber Älinger, ba« finb ungefähr bie (Srünbt, 
roeldje mid» beftimmten, ber politifcpen XngcSpreffe Valet 
gu fagen — muibeften« »orläufig; benn id) roill bie 
SRöfllidpfeit nic^t abfthtoörert, baß id) unter anberen 
Sternen noch einmal gur alten Erahne guTÜrflehre," 

„a&er, flirtber," fagte jefct ©amoro, „nehmt mir’« 
nicht übel: für 1 « ßaffeeljaii« finb mir ftpon »iel au tief 
in bte ißolittf gerätsen — unb ba« ift 2fto orboben, 
roo bie Sßferbe ßerftnfen." 

„ 3 a, roaprljaftig," feßte Seupig btngii. „ÜRachen 
mir alfo eine adjöfdjroenfung unb ^rrontoeränberung. 
©afparini! ©inen Guragao, um ben innem 2 Renfcften 
gu teftecpen!" 

3 )ie Sprechenben batten nicht barauf geachtet, baß 
ein jung« 3 Rann non bei Strafte her eingetreten mar. 
3 >erfel 6 c blicfte einen Slugenblicl fuchenb umher, bann 
trat er heran; unb legte feine $anb auf ftronau’S 
Schulter. 3 >iefer roanbte ftdj, er fah erftaunt bem 
Fremben in’« ©eftdjt unb fprang auf: 

„$err Don SBemecf?" 

®er ftrembe ertoieberte: 

„©« freut mich, bafe 3 h* ©ebäcfttnift mir einen 
Sßlafc bemahrte. Unb Sie haben jefct biefe gute Stabt 
gu ihiem ©ornijil geroäplt?" 

„Metbing« — bi« auf SBeitere«. 216 er melcher 
©entu« führt benn Sie pieper? Unb finb Sie SReifcnber 
ober Bleibenbei?" 

„Da« Leßtere — auch bi« auf 2Beitere8," fagte 
SBernecf munter. „Unb ben ©eniu« tooUen Sie leimen, 
ber mich hiefjertrieb? 9iun, feine girma beißt: Gilt* 
famfeit unb Langeroeile!" 

ftronau machte eine Beroeguitg be« Grflauiien«, aber 
ber Sintere fuhr fort: 

„ 3 <h »eife fchon, roa« Sie fagen toollenr ©infam? 
feit ift bie beite ©cfeQfcfeaft, in mclcher ßangcroeile nicht 
gebulbet mirb. iäftt ftch hären — nur nicht auf 
bte Gatter, unb nur nicht im £erbft, too bie Stator 
guerft buvch eine muttbetbare Toilette beft icfjt, um bann 
al« alte 3 ungfer befto abgetafelter bretngufdjauett. 
3 Rein (Sut, ber öbe Jamilienfaften, liegt ein paar 
Stunben oon hier* 3 >i? 2 leguinoftialftürme henken ba 
fo fc&auerlich burch bie fiaminmäntel, baft (Sinfamfeit 
al« öiefpenft umging: fo muftt* id) aufpaden unb unter 
5 Dtenfchen flüchten." 

„Vortrefflich! Seften Sie fich gu un«." 

ftronau fchob einen Stuhl heran, ii;beft irnirbe 
SBernecf pon ben beiben Offigieren freunblich begrüßt: 
fTfe hatten auf feiner 23 urg bet Gelegenheit be« Iepten 
Vtanöoer« gaftliche« Unterfommen gefunben unb erin^ 
nerten ftch gern ber heiteren, bort »erlebten Stunben. 
2 Jlit ben übrigen ©enoffen bei Xafelrunbe machte ihn 
ftronau befannt. Von biefen trollte ftch ater fteiiter 
burch eine gang alltägliche Sietenäart bei bem 3 r?cm* 
beu cinfiihrcn, unb <8 brühte bereit« bie frunftpaufe 
b <8 ©igel«, öl« Teupift nod) rechtseitig baamifchcn 
fuhr: 

„SGÜie fleht*« bemt heute um ba« ftcpitel ber Tage«? 
neuigfeiten? §nt biefe« Stäbtcflen gar feine Vlafe ge? 
trieben, feinen Staub aufgetoirbelt? SBeift Stiemanb 
eine ^armlDfe Segebenheit ju oeifünben, au« ber fleh 
Seibe (pinnen ließe? Stc muß allerbing« über St&nis 
mur ’8 unb Fahrenheit’« Seobacßtungen liinau«ragen." 

„Umgefehrt!*' fiel SRohrbed bckljreiib ein. „©rft 
Fahrenheit, bann Steaumur." 

„Örano!" rief ieupiß. »3mmer auf bem Fkcf! 
Sie fönnen auch fllcich Ifclflu« einen ttgiren. $lbcr ich 


gebe 3hnen mein SBort, lieber SRohrbecf, baß ich biefe 3 
mal feine Chronologie treiben moüte." 

„ftarmlofe Steuigfeiten möchten Sie hören?" fragte 
ber SRcbiginalrath. „Stun, ba müßt’ ich fchon eine — 
roenn fle 3hnen nur nicht allgu harmlo« ift. 5Dtan flot 
nämlich guni hieflgen 9fcgierung«follegium ein neue« 3JHt= 
gliebperfept, ben JRegierungSrath Secfcr, ber ater bei biefer 
(Gelegenheit jum Geheimen SRegierunggrath aoaucirte." 

„Geheimer ! w murmelte Stohrbecf. w 2tuch noch ein 
Ittelgopf! $ie Titultrten mürben fid» fdjön bebanfen. 
roenn ihr geheime« ©lücf nidjt in bie Ceffentlichfeit 
färne." 

„Freilich, 1 ' fiel Schirmbach ein, „bann mär’« roie 
mit bem $ot«bamer Lieutenant, ben ber alte Frifc uuf 
bem 3Ra8fenbalt erfannte, roo bie JDffigiere nicht er* 
fdjetnen feilten. Gr flüfterte ihm feinen Sternen tn’8 
Chr, unb ber breifte Lieutenant antroortete: .Stichtig! 
2lber ein Schürft, toer’« roeiter fagtl* 35er flönig er* 
roieberte ebenfo leife: ,@r ift ^auptmann! Slber ein 
Schürfe, roer’8 meiter fagt!‘ Unb brei 3ahre lang blieb 
er £>auptmann, ohne baß bie ZBeft e« ahnte. 35ann 
mürbe ba« aoancement publigirt, mit Oehaftänachjab? 
lung al« ^fTaftcr. 3)a« mar ber roirflidje geheime 
^auptmann !“ 

„SBitber ein alter Vteibingcr!" benierftc Stohrbecf 
»eracht lieh- 

Unb Schtrmbach Perfekte; 

„^ie Originale flehen Iängft auf bem StuSflerbe* 
etat. G8 gäbe fchon feine mehr, lieber IRohrbecf, roenn 
Sie fleh h«ute 6e graten ließen." 

^Sber," meinte Älinger latente „hinter bem ®e» 
heimen 9fegierung«rath fteeft noch {ine aQegorifthe 
üJtpftif: er prebigt euphemiftifd) bem Gmpfänger bie 
SRoral: Neq plus ultra — 3) eine Laufbahn fdfloft — 
au« bir fall nicht« mehr roerben!" 

„(Sang ebenfo," fagte Schirmbach, „als roentt fleh 
ber Unitjerfltät«profeffor ein £>au« baut. Gr moraliflrt 
bann fclbex: ,3Ran beruft mttf) nicht? T^a« SJomaben* 
leben fall ein Gnbe hußrn? Schön! So giünb’ ich 
feftc SQ3ohnfiße. Ston habt ihr mich auf bem £alfe!‘* 

ftronau mar roährenb biefer Sieben in Siacflbenfen 
»erfunfen. Gr fragte ießt:. 

„ 233 eiß PieDeicht Giner bon 3 hnoi, ob $crr Vecfer 
»erheirathet ift?" 

„aber fehr!" rief Sttjirmbadj. „’SRan behauptet 
fogar, bei (Geheime 9fegterung«rath fei fchon Iängft »or* 
hanben geroefen — in ber ^erfon feiner Frau." 

„auch biefe Gigenfchaft beflßt fic?" fiel 

^err non SBernecf ein. „3<h fannte bi«h«r nur ihr 
öffentliche« Seheimnift, baß fie unter bem melobiftßen 
Siamen abele oon SReichenberg Verfe macht unb 9?ot>elIen 
erfinnt. 35iefe Vfmbonpma fann 3bnen ja nidjt uns 
befannt fein, #err 35oftor Sfronau." 

„abele oon Steichenberg?" berfepte Thonau. „Öe* 
miß ift mir ber Slame befannt , aber roaljrhaftig auch 
nur ber Slame, nicht bie F«ber. Unb fennen Sie bie 
3)am< pcrfönlidj, ^><rr oon ZBerned?" 

„ 9 iein, ba mufe ich bebauern," erroieberte biefer. 
„HJiir ift fle nur pfeubonpm befannt, nnb auch ba nur 
»om ^örenfafleix." 

„3«h $ame," bemerfte 35oftor Fruuf, 

j „unb fann ißr Signalement geben. Gine nicht gerabe 
»olle ©eflalt, eher groß al« ttciri, flarfe« blonbe« §aar, 
ba« in fioefen getragen roirb, fleine $anb, ater fleifd)ig; 
ba« alter entfehieben unter 3)reifeig, allerbing« über 
! 3roangig. Befonbere Äenngeichen: feelenboKer äugen* 
auffthlag." 

„Franl, Franf!" brohte Schitmbath. „Sie haben 
fleh geroiß mit ihr Photograp hiren laffen, roie Fürfl 
SölÄtitarcf mit -Vaultne Lucca?" 

„Bitte recht fefjr!" antroortete ber SRebisinaliath. 
„3ch fah bie 35ame gu Berlin in Gkfeöflhaft, »oo fte 
naid roar ohne Unbefangenheit." 

„Wa, ich banfe," fagte ter SRiitmeifler aufbrcchenb. 
„Gure 3 u« 0 ru flnb heute roieber ’mal roie bie 2 Rül)l s 
fteine, bie alle« geneiben, roa« aufgefchüttei roirb. 
2 lter ich bin F«uiilienbater, beßhnlb tuitl ich mich nicht 
ber Hehlerei fchulbig machen, auf a 3 ieterfehen in 
Venebtg, ihr Herren — bo gibt’« roenigften« fein Ohr 
bcS ®ioni)flu 8 ." 

Gr ging, auch bie Uebrigen folgten ihm. ftronau 
littb SBernecf traten al« bie fiepten au« ber Xhüte. 

„2Bo roobnen Sie unb roann ftört man Sie nicht?" 
fragte SSernecf. 

„5Dtetnc üöohnuug ift bort ber Grfcr, ein fjübfchcr 
3feft Stencirffance. Sie roiffen auch, baft Sie mir immer 
roillfomntcn finb, lieber £>crr oon JBemccf. aber id) 
1 ftccfc flücrbiiig« noch ftarf in ber Arbeit. Vielleicht 


ift’8 3hnen befannt, .baß id) hier bie Leitung etneö 
Literaturblatte« übernahm, welche« mit 3Quftrationeii 
erfcheint. G« trat oor fturgem iit bie 5DBelt unb mein 
Warne fleht gu Buch bafür. Laffen Sie feßen! ©ent 
abenb fiß’ ich feft am Sdjreibtifch ; morgen Bormittag 
muß ich einen feit ÜRonaten oerfchobenen Befuch enblid) 
abruicfel n. Seien Sie morgen am abenb mein (Gaft ; 
mir haben eine fleine gefdjloffene Bereinigung begriinbei, 
bie ben Warnen ,Bene#ia l führt, barauf begog fleh auch 
' ba« abfehiebäroort be« Slittmeifler«. SlioHeu Sie midi 
ba um halb Sltßt abholen? 2Bir gehen bamt gufam= 
men, unb id) hoffe* Sie folleit materiell unb ibeell gu* 
frieben fein." 

„Vortrefflich!" rief SBernecf. „Venezia ln bella ! 
heiftt bie Barole!" 

Sie trennten fieß mit einem £anbcbrutf. 

( Sortierung folgt.) 


dnnnerungen an ^Itorna« (f arf{jfc. 

9 oit 

Jlmefp ^85 Cie. 

(&<M4.) 

Garlole b»>iaß eine merfroürbiae Begabung, fuß Btffotien 
unb BeroMtniffl Ieten«opn oonufteQcii. £>atie ich ihm eine 
ibm unbetannte Beriönlichfeit geicpilbert, fo rotebeTboIte et mir 
\ gern bn« ©eiagte in ber ihm eiflenthümlichen au«btucf«n»eif<, 

I roobureb un« fofort anfchauJii« würbe, rate lebhaft ihm feine 
Bhan tafie ba« Bilb oor bie Seele ge ja über! 

Gr befaß in feiner Frau eine au «ge je idh ne te fflirUjin, eine 

S eiftooQc, begabte, höchft gebilbete Gefährtin, bie all* feine 
[nterefjen tßeiltc, nur in ifjm unb für ihn lebte, mit ihm badjt«, 
mit ißm fühlte. 2ropbem hegte er oon ben Frauen im BU* 
gemeinen feine ju ßote Meinung. 3n bieient ©ebanfengange 
fraate er mich bann mitunter, ob üb e« nicht für bie fdhönfle 
autgabe für mich halten mürbe, ju heirntben unb meinem 
ÜRanne bte Sfrümpfe ju ftopfen? darauf erfolgte bamt oon 
meiner Seite allerbing« einiger J&iberrorudj, befonber« in Bejug 
auf bie (eptgenannte Beichäfttgunq, bie mich nidjl aliju feßr an« 
heimelte, fo imereffant c« für leine ©attin audj fein mochte, 
einem fo bebeuteuben 9 Jianne bie F»bteffeibung in Crbnnng ju 
halten, momit id) fte oflmal« beidjaftigt ianb. 

3 m Uebrigen mar er manchmal fo gütig, mich intelligent 
ju nennen. DRacßte id) eine ©etnerfuna, bie ihm gefiel, fo war 
ich auch in bec 2-hat ftolj barauf. 3<h la« meiften« nach ihm 
bie Büdier, bie er gelefen unb mit feinen Wanbbemerfurigeit t>ev* 
feßen hatte, ma« fie mir hoppelt intereflant machte. Brachte ich 
fle juTiicf, fc ipracten wir betrübet. Ginftnial« erjafjlte ieß ißm, 
baft ich „ÜBilhelm ÜReifter" miebrr ganj gelrjen unb baß bie 
Ceftüre aut mich gewirlt, al« ob *« eine Bibel fri. Gr flanb, 
roflhreub ich fpraCf), am Fünfter unb fepaute in bie finfenbe 
Sanne unb ba« 9 lb*nbrotl), roomit ß< ben ^inttnel überjog. 
ai« ich ba« Severe gejagt . roanbte ei ßcß gu mir um , ftbaiue 
mich mit einem unbeübreiblichen ©liefe an unb nidte, als ob 
er iaaen wolle, io benfe auch er. 

Frauen wrfebrtcn wenig bort, 3 <h traf abenb« nie mit 
einer juiammen, am Viotflen freilich, roo F rau Garlple fle 
empfing, melbelen fiep Schriflftellerinnen , bie ben berühmten 
ÜRatm leimen lernen wollten. Dltß ©eralbine 3<»«l>utp nxxr 
mit ber Fra« nahe befmmbet, fte alfo machte eine Hu« nähme. 
Gnrlple batte übrigen« auch einige bauten ju F r<un binnen, n>;e 
j. B. 'Uiiß 2 firjnne, mit ber er burch Bant ha gen oon Gnfe bo- 
tannt gemoeben tvar, ber fie in einem beut i eben Babe fennen 
gelernt unb, roie mnn meinte, batte heirathen roollen. 55 iefe 
Xame, oornehm , ftbon, bochgebilbet, mit aQem, was ihr 
Baterlanb unb bie Bolitif betraf, «rtraut, befuepte er oft auf 
feinen Wlorgeutpasiergängen unb tauiepte ein uerlraulrche« 2Dort 
mit ihr au«. ^Mitunter ließ fte fiep and» 3U feinem einfachen 
2 pe< bei ipnt aniagrn. Gbenfo Jubp aibburtem, geb. üabt) 
Sanbwüh, eine burd) unb burep pomepme F rau m >t großen 
Geifte*gaten. Garlole’« ehemaliger Schüler, v JJir. Gharle« BuUcr, 
perlepne oiel in ihrem .fcmwie, auf bie ©öeife roar Fte mit 
Garlgle belunnt geworben. Sie unb fiabp frollanb waren bie 
beiben 3 )amen ter Üonboucr ©eiellfcbaft, roclcpe bie Trabitioit 
be« englifcbcrt Itlerariicpeit Salon« babureb Outrecht erhielten, 
baß fte bie bebeutenbfteu Schriftfteller bei 3 agw empfingen, 
iwi« gu einem tleinen SÖettftreit führte, ter bann ben aufroanb 
boppeltcr Cicben«müibigle it erheifebte. Hjadetaw. mit glänjenber 
Unterhai tun fldgabe auägeflattet, ein Vetter oon G parle« Bull«r, 
mürbe für fcabt) Äfbburton gewonnen, erfdiien aber bo<b and) 
bei Üabt) §oHanb t 3 =<nn für ihn roaT e« Beruf«pflicpt, in bi eien 
glänjenten ©eieUfchaflMreijen ben Stoff für bie nächfte Kummer 
be« „Btinch" autjulcicn, ter bieie Ärcife geißelte, ater je tut* 
twrmberjigcT er mit ihnen verfuhr, je mehr juchten fie ihn, 
oergblterten fie ihn, berounberlen fle ihn. 

Garlole ipielte nie bie Wolle eine« Bornen ter ©efeQfcbnft, 
ging eigmtlid) in feine ©efelljcpait ; benn bie roenigeu ?lii*. 
nahmen. 311 beiten er ji<h oerflUnb , bewiefen bie Wegel. and) 
Babo Äthbunon burfte eigentlich nur auf ^forgenbefuepe rechnen. 
3™ Vodfiominer aber braehte er öfter mit feiner F rau einige 
l^pcfaen auf ihrem fianbfiße ju , roo bann ?llle8 gefepah . um 
ihm ben Aufenthalt «ngenehm gu machen, roa« jumeift betrin 
beftanb, baß man ihn gewähren ließ unb ieinen ©eroohnheiton 
leinen atitpat. 3 bm roar e* eine Stubie. Gr blicfte 

gern in alle Schichten ter©eieflfdbatt, roar ein jehorfer Beobachter, 
tonberte oont Allgemeinen ba« ßingelne unb reihte roicberutn 
( att ba« große ©ottje bie ctn bem ^nbiivibtuint gemcichteit Gr. 
faprungen an. 35 a ihm aüe« Äleinlicpc oerbafil roar. er ein 
eng um bie eigenen 3 nE erclfett fleh gntppireube* Dien jehr 11 leben 
I nicht oerftaiib, ipm leine Sgmpathieen abgeroinnen Coiitilc, ju 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 


Das fllmuft. Tla±} einem Gentdlfre poh (ßuftanc 3 ac M ue *- 



470 


^rßcr Jflnb inib $Uer. Offnen eilte ^ffuftririe Jetfuitß. 


M 24 


fanb et in biefen Kreiien jene weiteren @efi<ht«punfte, bie feiner 
'Jlatur gtmüfe waren. 

Mach feiner Tfeeorfc war bie Aufgabe be# fDlenfcbenleben* 
oec Kampf um ba* Tafcin — nit&t ba* ©lüd. Tie Gottheit, 
beten Balten er allüberall fab, in Sturm unb Segen, in 
Soiiuenichein unb Türre. lonnte nur an ber Arbeit btt Dlenit&rn 
faetibe fiitben. Ber bie 'Arbeit, bie t>or ihm lag, mit Selbft» 
nergeifen bewältigte, war iljnt bet red>te Bann. Sieben bie 
'Arbeit fteQte er bie Bührheif. Gin« 9lot^lüge bei Anbrnit 
würbe er faum ertragen haben. 

Tie Theorie ron Tarroin war i^nt ein ©reuet. Tannin 
wohnte in ieiner Sähe. fritieö Tages rrjälilte er Garlqlr, baß 
er unter bem Wacblaijc jcnie* ©rofeoater* ein K«l}d)öft ge- 
funden habe mit bem 'JJiotlo: «Onwia ex Conchis». Garlqle 
bebauertc, böft eine jo fchredliche, eine für bie SJienfcfäeit fo 
niebet beugenbe Mnficbt ftcb in ber familie bunh ©enerationen 
P ererbt, unb bafe fein Vuch: -Origin? of the apecies», fo 
lientlich baju fecigetriigen, bie »feige Generation auf ben Stanb- 
punft ihrer fogenaniiteii Vorjahren, ber 9lffcn, }u bringen. Ta* 
Goangelium be* echmuße«, ba* er prebige, ber Itrfchlamm, 
bie faoidftaicbe, bie fein lejt feien, fefeeine ihm ba* Süntfeaftcfte, 
ba» je gejagt worben fei. 

3n bieier Aufricfettgleit uerrieth fich ber ganje Earfple. 
Ta? r golbene Schweigen", ba« ©oeth« anewpfteqlt , wor iljm 
nicht tremb; tarn ei aber ju einer fDteimingöäufeerung. fo gab 
er unbebingt bei Bahrheit bie Gtjre, unb ber Gruft feine* 
'■Worte*, bie «tunerlAiRgfett beffelben, fein Banueiinntb, wo e* 
galt, für ein Sccbt einjuftefeen , war ber ©runbftrin bei hohen 
Aniebcti* , beffen er in allen Schichten ber ©eieflidjoft genofe, 
jelbft hinauf bi« au ben Thron ber Königin. 

Ta* fahr 1848 brachte eine grofee Anjahl tx>n failcfct» 
liitgeit nad) üonbon, bie ihm ieboch fchon ber Sprache falber 
fern Wieben. Mur mit ©rai Seicbenbach trat < r in perfonlichen 
Verfefer, jumeift feine* Schwager« ®lattn«uer halber, ber fchon 
längere 3«! in Gnglanb als lehret int foauic ber ©räfin 
Mil*burt) gelebt batte unb mit faau Garlgfc fehr befreunbel 
mar. Auch fjreiliftratb lernt« ei nicht tennen, obwohl er fein« 
©ebtefete la* unb allen ‘JRcfpeft oor bem arbeitenben Spanne 
batte, ber feine familie reblieb ernährte. Tenn biefc Thun galt 
ihm ft et* al* .fauptiad» , toar feiner Anftcfet nach im Slug« 
ber ©oltbeit bie frfjönflc Dichtung. 

fa ben Tfutjcben; in Öpnbon regte ftdh bamal« auch ein 
neuer ©eift, bie Vorgänge auf bem Kontinent ftedlen fie etwa* 
an, fie erftrebten Allerlei, woran fte früher nicht gebaut hatten, 
moflten ben grauen ju einer beffercu Gilbung, einer höheren 
Stellung rerhclfen. So war benn ein Älub errichtet worben, 
‘Wbittingtonlhib betitelt, ber ein SBerfammlung*ort ber ®eutfdKtt 
iein tollte, mit ileieiimmem, bte auib non ftrauen befudlt werben 
burften. fjrau ffretligtatb u «b anbei < angeiebene beutiebe 
'Samen jäblten ju ben fDlitaliebem. ju bem Üorftanb aeljörte 
ber TichtfT Diondlou Wilnc*, jejft lioxb ^ougWon. $lucf> ich 
murbe barin aufgenommen imb machte in ieber ©odje einmal 
bie weite fahrt r>om Söeftenbe bi* bahin, in ba* .t>erj ber 
Gitp, um ben ganjeit lag ju lefen, in Vorbereitung für ineine 
Atorrciponbensartifel für ba? „fKlorgenblatt -- . ©ewotjulicb waren 
bie Diatime ?u früher lagrtjeit wenig befudit. Ginmdl iebod) 
traf r* lieft, bah fein« einjige Turne anwefenb, bngegen oiellricht 
jedtjig Herren letenb baiafjen, al* ich eintrat. Sie jagten nicht*, 
aber fie fchauten auf, unb biefe oiden auf midi gerichteten $ liefe 
machten mich txrlegen. 'INii ftanben bie Thräiten in beu Singen, 
lila« thuit? ©eben? — iöleiben? 

Tagt bnrauf fam ich ) u Garlyle unb flagte ihm mein 
2eib. Gr rourbe fehr rrnft. „3ch meine/ fügte er bann ftrenge. 
pbafc äf*nanb, ber bic HJerpflithtung einer gemiffen Arbeit auf 
tich genommen, ihr na c&flehm feile, ohne fidh umjufehen, ob e« 
Dtanna |uib ober faauen, bic baffen." 

Tu* genügte, ^cb fe^te nid) jo leicht nicht roteber einer 
für muh fa befehd menben Grroicöeruug au«. 

Tie Porrefponbenjen für bat „'JDtorgenblart" brachten in 
ihrem weitrrn Verlaut nod) einen intereilanten 3*Hd)enfall. 
^d) hatte erwähnt, baü bet Pdufmantt ^iiith, bei bem fjretltg- 
mtb 'Vudihalter mar, ben Tichler mit innen übrigen funfjig 
Gomptcmiften auf einen fab flclle, ihn nie alt ©aft un feinem 
Sifche felie, ihn nie in ieincn familienfrei* eiitlabe. Sinn hi<& 
e« plbhlich. buh faeiligrath in ^olgebcffen teilte Stelle verloren 
habe, baüJputb, empfinblich über biefen öffentlichen Jabel, ihm 
gefimbigt. mar, wie natürlich, bochft u ncjl ueflirf) barüber 
unb fam ben Sonntag barauf. imdibeni ncü bie$ erfahren, noch 
gaiii unter bem niebcrtcbmelteniben Ginbrucf ju Garlqlc jur 
Thedlunbe. ;'><h fanb biefimal jiski ©afte, Alfreb ienttttfan^ 
Den i’oet Lanreate, unb Gmerjon.bcn amerifatiiidjen 'Vhilofopbeti. 
'JLliir n«r ba« .f>erj ju voll, ich trug, n>a* mich bebrängte, oor, 
fabatb eine Iflaiiie in ber Uuterholluiig e* geftattetc. Miau 
iprad) bariiber hm unb her, ioioohl Tenirpfon wie Gnterion 
meinten, bup fidt ba« nicht roicber gutinüchen laffe, ba^ ich, dl* 
faembe, ftreiligcuth in einem auberit 'Amte ju aerheltcn aufirr 
Stanbe fein würbe. Garlole war aufgeitanben , wanbeite hin 
unb her unb hörte ju. ^löblich ftanb er hinter nur, legte 
feine j(>ahb auf meine Schulter unb fptdch über meinett Hopf 
hinm.’rt ju ben Herren, bie mir gegenüber jähen: «Do not say 

so. 8he can, if she will.» 

Ter Ton, mit bem er iprnch, hatte etwa* fo Uebcrjeugeitbe?, 
bafe Alle bavor rerftimtmlen. ich felhft ben öeift über mich 
lammen fühlte, ber jenen 'Hüllen erjeugt, ber 'Verge neriefet. 

och fdirieh gleich am folgeubcn borgen an ben Ticbtcr 
flKondtoit IJJlilne*, jepigeit S^orb .öoughton, 'Varlament*mitglieb, 
bem ich öfter begegnet, unb jdiilberte ihm bie Cage. Gr ant- 
wortete mir: 

/VaiüIrT), ^an. 25. 

w Dear Madam! 

,5ch fctxiuc mit Aufm ertiam feit umher, wa* fuh für Sreilig» 
ruth thuu laffe. Gr ift ein 'Utuim, ber ben 8ampf um ba« Ta- 
fciit burch ehrliche Arbeit löfeit will; augenfcheiitlich aber finbet 
er wenig ©efaUcn cm ber ihm }ii gefallenen SHrfchüftigung. Cb 
mb eine imbcrc für ihn ermitteln laife, bleibt bie faage. 
Sollte fidt irgenb ein tliVg für ihn uuflauit , fo bitte ich, bah 
Sie c* mir mittbeiteri. oiib^fü 1 » Hebt ihm meine ttaije, foweit 
e« meine 'JJtittel eiiaubeii, jin Vcriiigung. 

„fai fmbe c* übrigen* mm b.r lil»crdl:ti Partei wenig 
Uhoii — iwriiiglid) nuht non beu ftljctuläiibcrii — bnj? bietcr 


5 Wann, ber fo tapfer für ihre TSrinjip ien geftritten, auf frembem 
Sieben in 9 loth gerathen foll. G* (dme mir gerube fo oor, wie 
metin bie ^rlanber ihren Tidjter Thoma* 3 )toore in ?}ari« al£ 
,Gommi*‘ würben arbeiten laffen wollen. Sie haben in löegug 
baruuj in 3 hrem ÄorreippnbentartiM einem jehr richtigen unb 
wahren Geiübl AuSbrud geliehen ; allein ich glaube bem- 
ungeachtet, baß feine Gntlaffuna an* bem ©efchäfte be* £>errn 
•Vutb noch aubere ©riinbe hatr 

3um ©lücf fdhrieb faeiligrath mir wenige Tage barauf, 
um mir bie Beruhigung ju geben, baß er midi burthau« nicht 
anflaae, bie Seranlaffung ju feinet Gntlaffung genwfen ju fein, 
ba| •t'err .v)uth ihm nadhträgluh eine halbjährige örift geftellt, 
bie ihm $rit gfioäbre, um feine Berhältniffe ju orbnen *). 

far bie im fahre 1851 anberauinte erfte grobe Au«- 
fifUnng imerejfirte fidj Garlple wenig, bemi ihn bcfdjäftigte ju- 
mcift ber fittliche unb moraUfdhe fartfehritt ber ?DlenTchh«it, 
nicht ba« materielle SBach*thunx. 'Beim ich Abeitb* fpdt in 
feinem Jpauie oenoeilte, fo begleitete er mich häufig bei feinem 
iiächtlicheu Spajiergange , beu er ja ohntbieh vornahm, unb 
bann, int Angefichte ber Sterne, roudb* gleidtfam feine Seele 
unb lieh fi<h ben ebelltca unb fchönften Betrachtungen über 
Ülölfergliid uub fDlenjchen würbe, 'lila* ifjm ba« tierfte öeib 
uerurfadtte, war unb blieb ber ©ebanfe, bah fo niete fUlenfchen 
nach Arbeit feufjten, bie fie befähigte, tm fawpfe um bafi Ta- 
fein roblidh für bie eigene Gjiftenj ju forgen, unb fein SDBunfch 
ging babin, bah wir »faüütibc gewinnen möchten, wo bem 
reblidj ftrebenben 'Jülenfcheii fein Mein in bem fflejng ju Th«l 
mürbe. 

GrommeD, fatebrid) ber ©rohe, fchlieplidh SiSmard mürben 
feine i'ielben, benn oon einer Selbftregiemng ber Bölfer hielt, 
er Wenig. Tte große 'Dienge mit ihrem muffen ©eichte i war 
ihm nertjafet, er glaubte nur an ben fartfehritt ber fDieiifchh<it 
in ihren Au*jna hm egef ehe« , nicht in ihrer Siegel; erhielte* 
in bem Beftug mit bem ^ofitioiSmu* non Augufte Gomte. An 
fein« ^clbenoerehrung hatte fuh ba« fo angereiht. Uebrigen« 
half er jebem Ginjelnen gern, unb 3eber, ber ftcfr an ihn 
wanbte, lonnte oerfichert fein, baß ihm Math unb farberung 
ju Thfil TOarb. 

Stach ber großen AuefteDung, bie fo viele Spriialforre- 
foonbenten nach Sonban brachte unb meine Sefchättigung in 
0 rage ft eilte, oerlieb ich 2 oiibon unb fiebelte nach Treiben über. 
@ine* Abenb«, al* e* ichon bämnterte, Hopften Jwei Jpertnt 
au ineine Thüre, bie mich ju fehen begehrten. 'Ber befebreibt 
mein Grftauncu, aU ich Garlqle oor mir iah, gefolgt oon Jperrn 
Meubert , ber tchon feit längerer 3 <il bie Molle bei ihm ju 
übernehmen ficb bemüht hotte, bie rinftmal* 9 Jc*meü hei 

3 chiriem gefpielt. 

Garlple befuchte jum erften ÜJlate Teutfdilanb, um bie 

Sebladjmlber ju fe^ett, wofa^hri* ber ©to^e Sieger gewefeti, 
unb Sleubert war fein Rührer. Gr wollte in TreSben nur 
einen Tag verweilen. bat, mir ju fagen , wie. ich ihm 
bienen fonnc, nnb wir famen überein, baß er ain nödhften 
Ahenb um fech* Uhr ben Th«« bei mir Irin fett feile, Bebingung, 
mit heibe* ®ild) baju, unb ba^ id) ihm bieienigrn Herren ein- 
labe, bi« Gnglijdb fprächeit unb ihm ©ejfhi<bt*quelien für feine 
Biographie con faiebrüh IL onjugebeit im Stanbe mären. 

Gr wohnte in brr Meuftabt in ber „Stabt Bien", ich im 
fngeiiannten cnglijcbrn Biertel in ber Nltftabt, ber T 5 eg mar 

weit, er fatn eben erft von Berlin an, fühlte fi£h iehr ermubet, 

hatte mehrere Slädüe nicht gefehlten unb ging balb. 

Seine Ülnfunft mar mir fo überrafchenb Qefonimeit, baft 
ich mi^ erft füffen mußte, beoor ich bie geeigneten ©afte au*» 
wählen fonnte. 3 ch idjrirb bann noch vor bem Schlafengehen 
bie Gtmabungen unb fanbte fie qb, Tie englifche Sprach« war 
ein grofce« .t)inbemi 6 unb meine Bafft baburch iehr befchränft. 
stapitän [Robert Mo<?l, ber berühmte Bhrenologe, lebte feit 
fahren itt Treiben unb war mir befreunbet. 5 hm würbe e* 
eine faeube fein, feinen berühmten ^aub*mann ju fehen unb 
ihm nüplich ju fein. Gr fam juerft. 4 )lotlep, ber 'Amerifaner, 
befdtäftigt mit Stubien jur ©eichidjte ber Slieberlanbe , folgte. 
Gbuarb Bebff- firü^lret 1 Artbiürdth bc* Äönig* oon Sachten, 
hatte brei fahre in Anierifa jugebrudu, oerftanb folglich Gng> 
lii<h unb fannte, nach feiner ©ejd|ichte beutjch«r .ppfe jit urtfeeilen, 
alle Ouellen. J^ofrath Älemni. ObeTbibliotbelar, lonnte oielleicht 
fein Gngltjch, war aber in ber beu liehen ©efchcchte ganj tu 
ßaufe. Tiefe waren bie Äauptperfoneit , an bie meine Gin» 
labungen ergingen, uub alle banlten mir erfreut. Blotlep er- 
fd>ien jelbft in ber faii&e be* nächften Mtorgenl, mir ieiue 
freubige Ueberrajchung nurjubrüdm . ben berühmten Garlyle 
hier in Trüben ju treffen, imb bat glcubjeitig, büfe feine f^rau 
biefe Bergnügen theilen bürftc. Garlple hatte fich bi« £)iniu- 
jiehung oon Tarnen oerbeten, id) burfte faan SNotleg folglich 
nicht einlaben; roolltc ihr ©atte fie jeboch ungelaben bringen, jo 
lonnte ich fie nur artig «mpiangen. 

Ter Tug verging iuir in treubiger Grroartung. Al* Garlvle 
erichien, ftanb fein Thce bampftnb auf bem Tijchc, bie heifte 
Miild), ba* geröftete Brob banebeu. Gr war fehr aufgeräumt, 
crjüblte oon bem, wa* er heute Alle* geieben, von bem ©e- 
räufch, bu« feine ttctd)Hiih« Mufee geftört; inb«ffen famen bie 
Öäfte unb gleich juerft fnüpfte jtapitäu Stoe-l — ein Vetter oon 
Üabq Bpron — ein ©efpräd) mit ihm an, beffen ©egenftanb 
ba« allgemeine Stimmrecht war. Woei befürwortete o?; Garlyle 
war bagegen unb fprach in öitmlidb Harfen Au*br liefen. 5 d) 
jah. baß Mo-el fich ärgerte, unb jog U/otlet) in ba* ©eipräch. 
Vier (am bie «sllaoenfrage auf 1 « Tapet, deren entichiebener 
©egner Garlrile mar; benn erfüllte ihn bie rohe '.Menge an unb 
für lieb ichon mit bem ©ebaufen ihrer Uiiiafeigfeit , bie ©efefe» 
gfblttig ju bwinfluffen, fo traute er bem Meger noch weniger 
eine folchc Giniid)t ju unb ladjte über bie faec, ißnen lüienfchcn» 
rechte ju verleihen. Tabei nannte er toie-berholt bie AmerifaneT 
a money walcing people. bic pur ben merfantilcn Muhen im 
Auge hätten, fo bafe MJtotlcg einpfiuolich mürbe unb ich Veftie 
in ba* ©efpräch ju jiehen bemüht war. „-Vier ift ber 'Biann. 
ber fawm jegliche Cuellen angeWn fann/ jagte ich ju Garlplc, 
ber begierig biefen faben intMierjufpimieii verfuchte unb ben 


*) Clrobtmann. bet bieten Sorgatig in ben .SJctterinann’tcfjnt 
ÜJtortaOlKfiert * in ieilltm t^ifot) wb#t fatihdrall) crtbibiil. b«l . '«ir 
tfrrau j>rciti(ircitb «aflte, laUcti beliebtet, fe 2>afe cd) itje in falge txfjen 
bat bcjüglnben '.Brief fanbte. 


£»errn Archiorath bat, ihm ju lagen, wa« er Mothwenbi««* i U 
lefen habe. Aber, o weh! $e&fe oerficberte, e* wären ber 
Ouellen fo viele, bafe er roirflid) nicht toiffe, meid» « nennen 
folle. Ta3 machte Garlgle ungebulbig. «So manj! So many!» 
wieberholte er unb fafe mich an. „Gin eigenthümli<h<4 Volf, 
biefe Teutfchen !" fuhr er bann fort. „Very littlo practical, 
I ahould say. 23cnn «* ber Cuellen fo oiel« gibt, fo mufe b«r 
©efd)i(ht«for jeher boch bamil beginnen, bie wichtigften ju lefen, 
unb wenn man ihm biefe nicht nennen fann, wa* foll <r 
bann machen V fah fliifterte Vehfe ju, er möge boch mehr 
oofitio fein. Vergeblich ! Gr Hieb hei feinem «So inanj!» 
Garlqle jog feine Ufer. Schnell erinnerte ich i^n an öofrath 
fileinm, unb biejer pcrficheTte ihm, bai er ihm auf ber Bibliotferf 
einige fehr intereffante Berte über Jriebrich ben ©rofeen ver- 
legen wolle, wenn er bic ©ute hätte , fich in ben faübftunben 
in ba* in feiner Mäh« gelegene fapanifdje 'üalai* ju bemühen. 
Garlqlc erllärte fich bamit einoerftanben unb nahm halb baraui 
Abfdhieb. 

Be rftimmt blidten bie 8urücfbleibenben ihm nach. Ratten 
r« gehofft, bafe et ihren Anfichten bie feinige nicht entgegen- 
fehen würbe? Sollte ein fo bebeutenber iliami ohne eigene 
An fechten fein, bie ju vertreten er im Stanbe ift? Urbexhaupt 
— moflten fee ihn reben hären, ober — nur fich ferbft? 

Garlqle fam am folgenben ÜKorgeit oon ber Bibliothrf ju 
mir unb war fehr befriebigt oon feiner Unterhaltung mit ^of- 
ratb ftlemm unb ben Mohjen für feine Stubien. Gr wollte 
noch heute weiterreiien nach ben Sdblachtfelbern oon Schlefeen, 
wo er auch auf Schlaf rechnete, ben er in ber Stabt Bien bei 
bem ©eräufch be* fanffe* ntefet hatte finben fönnen. 

Gr hatte mir fein 4)ilb mitgebracht, ein Änieftüd, ba5 ihn 
barftellt, wie er ju jener 3«t ausfah. Ge hängt über meinem 
Schreibtifdj. So oft ich ermattet ini ßampje mit bem liebelt 
bie Ringel gefenlt, hat mich ein 931id barauf mit neuem Bluth 
belrfit. 3eßt wirb mein SBlid barauf ruhen mit ber ftiflen 
^rage be* „Bo?" 

Ter grofee ©enfeh tfe von un« gefAieben, ber gtofee SJUmn 
wirb ewig unter un* fortleben, fein Tenfeit bleibt ein Her» 
mächtnife, ba* er ber Grbe für alle Seitalter jurüdgelaffen. 
Tie Üücfe aber, bie er im Augenblide läfet, roa« oermöebte fie 
au*jnf üilen ? Tnrum uitfere Trauer. 


SounlQiiiiacfmiittQgsgcfprütfic 

ixbex ^rteg un£v Kriegführung. 


So n 6. fahr. V. b. ©al|. 


Zweite Serie. 


(VtaifeVriKf Btibotrn.) 


(6«ui) 

VL 

eher bie heutige Kriegführung ro ö re noch Viele* ju 
fagciu Gin ganje Seihe oon Operationen bliebe 
im Ginjelnen ju betrachten, T«£nii<he* ju erläu- 
tern, ein Vlicf ju werfen auf bie ganj neue ©e> 
ftaltung be* faftungSfnege* , felbft auf bie Püfien- 
oertbeibiaung unb ben Kampf jur See. Ta* Tran«portwrfen, 
bie SKäifcbe, bie Organifation ber Gtappenlinien, ba« ^eere*- 
ergänjung*mefen bebürfte noch ber Vebanbluitg. Aber bie 
fall« be* Stoff* würbe biefen jirongloien Klaubereien eine 
ju anfpruA^volle Audbehnung geben, wollte inan oerfuchen, 
erfchöpienb ju fein. 

©enug mit ber ©efprechuna ber roefentltdiften Tinae au« 
bem weiten Gebiete. Muc ein furjer Äüdblicf fei jnm Schüfe 
geftattet. 

fa ber Jlrieaführuitg gelten leine Segeln. Ba* richtig 
unb Tatfeh ift, läßt ftd) nidjt h erüU ^ rec h nen wie in matljf- 
matifchen Aufgaben, ba bie ©röfeeit, meid* man einfefcen mufe, 
*u unbeftimmt Tinb. G* läfet fich auch nicht erfahtungSmäfeig feft- 
ftellen ; benn bie ©efd)ichte jeigt, bafe aleicbe Bittel in fcheuibar 
gleicher 2age boch 3U oerichi ebenen Seiultaten geführt haben. 
Aflen Vetradjtungcn ift hoher eine AD gerne inbeit ei{jen, bie wi« 
Unfidjerbeit ber Änftd)ten «ridhfint. Oit wirb ber C«|er brn Giit- 
brud gewinnen, ber Autor ergehe fich nur in Sebewenbuttgen. 

Tennocb liegt barin lein 23orwuri, e* !ann eben nicht 
anber« fein. 

Tie Urfache ift ber emige fflechfet, bie unenbliche Battnig- 
faltigfeit ber im falbe mafeaebenben Umftünbe. So lanäc 
Kriege geführt worben finb, gab e* noch nicht «roei galt* gleieb« 
Sagen. Tie Gntfdjcibung hängt eben immer von ben betonberen 
Verhältniifen be* Augenblid* ab. G* finb nur fonfrete Auf- 
gaben in löfen, oon benen fich eine an bie anbere reiht. 3» 
jebem falle hat man bie jmedmäfeigfte Au*hiilfe ju juchen, bi« 
gani unabhängig oon ben allgemeinen Segeln gewählt werben 
muß. Sine Seih« inbioibueller Au*furft*mtltel ift baS ftra* 
tegifdhe Vermögen jebe* falbherrn. ©ewifi« Ai’hnlidifeiten werben 
babei porfommen unb ben Anicbein gewinne» laffen, al* hftf* 
ein jeber auch iein beftimmte* Spftem. 

Soll nun bie ©etraefctung ber slriegführung unterbleiben, 
»eil ifer ba* Gnbergcbuife ber Segeln oon allgemeiner ©ültig- 
feit, ber Btittel von gleichmäfeig roirlenber Kraft man;g«Ü? 
©eirife nicht. Ten fonfreten fall wirb mtr ein geübter lölicf 
richtig beurtheilen. Tie nolbrocnbige Uebung fatin aber lebig- 
lid) burdh objeftio« Unterfuchungeii uber ba* Befen unb bic 
Gricheinungen be* Krieg* erlangt roerhnt. ?Ran nmfe über bie 
M riegfrU^r uitg nad)benfeu , auch wenn man mir }u irenig bc- 
ftimmten Sdjlüfien lommt , weil ba* Macbbenfen aUein bi« 
fahigfeit, fid) auch auf biefem ©ebiete jiiTechtjufinbeii, lebenbig 
erhält, weil «5 ba* einjige 3Diitt<l ift, für bie fortwäbrenb 
mechjelnben Situationen bie nöthige ©eiftesgegennmet ju er- 
werben. 

Alk lehren oon ber Äriegführuiig tollen porncbmlidj auch 
barauf uu*gel)en, jur eigenen Thätigfeit, jum Turchbenfeu ber 
Iriegerijchen iiagrn anjuregen. Ber bieje wichtige Vorbereitung 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 24 


Qitbe r oSanh unb jÄIEgfineine gfCußrirfe JrUnttfr. 


471 


peTfäumt, wirk flcf) Iwlb bunllen iRdl^Mn gegenüber wählten, 
hinter Denen er weit mehr nermutbet, alä fie wirtlich enthalten. 
DaS erjtu&f k<t$ ©efübl k«r Unfief>erh«it unb bieje iß ber Be- 
ginn moral ifcher^uflöiung. 6 ie jiebt im Äriege am ficherften 
baS Brrberben nach fidb. 

Der Beriud), bi« Hunft ber Kriegführung wie eine UBiffen* 
fchaft |u brtjcnbcln, fie in Formeln unb ßfontriTiithen tfigurrn 
barjuftellen , um fie uieihaniid} erlernen ju (affen , ift immer 
fe&lfleidblagen. Xvr flriegSgrleljrie bat_ e§ eben rorber mit 
3Jfai<f>inen, noch mit Bauft einen ober Schachfiguren, ionkern 
mit lebenbigen Kräften ju tf>un. Wenfchlith« gcbiwWben, £.etb«n» 
fcbajten unb lugenbtn imkert ja ©roßen, welche ehenf» in kie 
{Rechnung ju feßen finb , roie Xriippenftärfen. 3*'t unk Wottni- 
Helgen ftch ihre iöirlungeii bod) überall, wo bi« blauen lohnen 
fliegen , Deutlich genug, @roße Skaten finb iolchrn fnbnltioen 
Beroragrünben «ntiprunaen, ber Äjodjherjigreit , bem Wulhe, 
ber Berjweitlung unb felbft bem ipaife. nur ber Gin* 

jelne. fembern and) bie Wafje unterliegt bem (Einffuife Don 
Stimmungen, Dieje permögen ein Heer innerhalb «ine& furjeit 
'SeitraumS noQftänbig umjupanbcln. Die mit Vertrauen uttk 
Hoffnung erfüllte Üruppe ift hoppelt ßurf, hie »om ftwifel 
ergriffene breifach febroad). «Solche Huftflnb« merben oft für 
ben (intitf)ltift be$ ftiihrrrö maßgrbenb fein, unb mehe bem, 
ber iljre Bebeutung »erfennt. Sie fönn«t f« nothwenbig matyn, 
auch trenn aür anberen llmftänbe günftig finb , oon ber 
Sehlacht abjnttehfiir fie Dermöger bie Berechtigung ju aeroaljren, 
Tie unter ben mißlichßen Üüerhültniffen ju tragen. Senn ber 
große Solkatenfonig e$ am Sage ber Schlacht reu Seuthen au** 
fp reich, er werbe gegen alle Segeln ber Kunft ben breimal 
ftärlern frrink angreifen , fo thnt er ei in ber Ueberjeugung, 
baß hieß fonft mdjt ©erectjtfert igle wohl gerechtfertigt märe, 
meif er feine ganse inbinibuelle Kraft unb bie außergeraöhn* 
hebe Stimmung be3 fyet te3 in bie SSägjchal« jü trx-rfen hatte. 
Beibe« genügte nolllommen, unt bie Segeln ber Kunft für birfrn 
Sag pom kirnte ju iu4penbiren. 

3 n ber Wacht. meld)e bie ^Jerfönl tebfet t im Kriege 
auf übt, ift ber Betrete geliefert, haß d unmöglich ift, bie 
foanblmtgcn ttn ftelbe ju ichematiftreit, bie Kriegführung itad) 
ogftemen j.u betreiben. Der fuhere Blid br? iftihrer«, rin 
«raunt erttke« 5 öort formen oft mehr Kraft jitmKßt «rj«ug«n, 
als bie Bermehruttg ber Ha hl um Hunbertc ober Saufenire. 
ÖS ift feine leere {Rebe, roenn man oon bem ftelbherrn fpricht, 
ber allein eine $rntee roerth fei. 

Dennoch bürfen mir nicht einmal ba« Betfabren ber groben 
Heerführer unoeränbert al« 9 tornt bienen laflen. G« liegt boiiit 
ber SluSkrucI ihrer ganzen ^nbicibualität. £a? inbinibuelle, 
ba« fleh erfennen, bo^ fchroer nadsabmen liht, pafet aber nur 
für ftt. nidjt für Snbere. 2 &a^ man ihr Spftem nennt, nüfct 
alfo äitcb nur bebingt ben Sachfommeu. 

23 eit roichtiger ift r£, bie eigene inbiDibiialität jum 
brud ju bringen. 9 Der mü reblid)er füiühe an feiner $üer* 
oollfommming arbeitet, mirb jene leicht erfennen, ber Kühn« 
Heb beraubt raerben, bah ihm ttetl am beften gelungen, maö er 
frifd) (jeroagt, ber SBebächlige, bafe er örfolge gehabt, roenn er 
?ltlr* torgfam vorbereitet hatte. Xiefe» fubjeCtioe ölcment fo 
gut als möglich ja cermerthen , mirb unter allen Umftfinben 
ba 3 Öefte fein. ®arin liegt ^ebermannS befonbere StQrfr. 
Die ötfenntnih berfelben gemährt Selbftpertrauen. DiefeS 
gibt Klarheit ber öntfehhiffe, aai§ melcheu mieber Sicherheit 
beS fflolleni unb SBeftimmtheit ber befehle hen>orgehen. Den 
lefeteren aber ift ber (frfolg gemabrleiftet ; bie Unflcherbeit lieht 
fchlaffev Hanbeln, ängftlidbe Haltung unb SMuthlofigfeit ber 
Waffen nach fleh. 

Doch ei gehört grobe $eftigfeit be§ öhurafterS baju, um 
ben ©laufcen an baä Stecht ber eigenen ^nbioibualitat feftju» 
halten, roenn erft fremb« Ginflüffe ftch geltenh machen, roenn 
WißgefchicVe jenes iHecht in 3 IDe if e ^ (teilen. So roirb olio 
Cföarafterftärfe ju ber in ber Hriegfiihrung oor allererft noth* 
menbigeu Gigenuhaft, ©jlt e$ bodh, Stürmen |u trogen, bie 
non oielcn Seilen hereinbrechen, inmitten ber börtften örregung 
fo tlar unb ruhrg ju fein, bajp bem $<rftanbe bie Wöglichlrit bleibt, 
ben örfcheinungen ju folgen unb baran Gntjehlüff« ju fnüpfen. 

Die ^ähigfeit ju mauientanen fraftigen 'flufroaUungen ift 
** nicht, roa-j bi« etärf« bti öharafter« au^mneht , ionbem 
nielmehr bie gleichmäßige, anbauernbe SBiberftanb-ofähigleit gegen 
bie iftebrängniß. Die|e roirb piel feltener gefunken als jene 
®efabigung für einzelne fräftige 3 mpulfe, roelth«, bu bem Huf* 
braujen ftet -3 ein Jtieb<r 0 «ng folgt, aU eint beftimmte Ärt oon 
Sdjnwidje erfcheint. 

(Genügen in ber Kriegführung kte mittleren geiftigen ©aken, 
um bie Sfoultat« oon fttachbenlen unb örjahrung ber «iqencn 
onbinibualität unb brn 23 erhaltnifien grmüß ju oerroertben, jo 
finb hcroortagenbe Öigenfchaften bei öharalter^ erforberlidb, 
um ben baran* entipringenben Villen jur 2 hat merben ju 
laffen, um alfo ben tudbtigen ff-elbherrn auöjumacben. 

- Sehnlich mie ben Hnbioibuen geht «3 ben Faltern. Such 
fit bürfen für ehre KriegSipeije feine allgemeinen Regeln gelten 
luffeii , bürfen nicht Nachahmer fiegreid>er Stacbtarn merben, 
ionbern iollten oirimehr innerhalb roeniger regelnber ÖJrunbfäh« 
ihre ytollriiibioibualitat muthig entfalten. So merben fie ihre 
Kräfte ju ben höchlten 2 ciftungen entroideln, beren fie über* 
baupt fähig finb. 3 &ie iRonux unb Xeuljche ihre Stärfe im 
ungeftümen Angriff fanben, haben Scbroeijer, v )iieberlänber, bie 
IBeiPohntr be^ Kaulaju* fie in roher $ertheibigung gefunben. Öine 
gute Kriegführung barf be^ nationalen Hug«^ niemals entbehren. 

Du« roirb inbeß nur bei Nationen oon Stals unb Selbft* 
bemußtfritt möglich fein, benen bat- fiebere ©«fühl »on Kraft 
unb Öefunbheit inneroohnt. ?tuch bei ben Böllern treten alle 
bie ßigenichaften b<§ Öharalterö. in ben Sorbergrunb. 9 tur 
jo lange ein 2 Bolt feinen Pflichten lebt , fo lang« e^ nicht auf* 
hört, nach ibealen ,*fieleit ju ftreben, l)t>h fn Sm * 1 tm öffentlichen 
2 eben ju pflegen, tann e^ Iriegerijch tüchtig bleiben. Üöa§ rin 
^olt auf bem ©ebiete ber Kriegführung leiftet, ift ber Wapftab 
jeinc« inneren SCBerthe«. 

Doppelt gilt biefj oon Dagrn be* Unglürf?, roo an ben 
fRationaicharafter bie ernfteften $Tufungen geftellt merben. Da 
erft tann ed fidj teigen, ob er feft genug nt, an ber ^nbipibualität 
unb ihrem Slccht, an bem lüerirauen auf enblichen Steg, beut 
®l anben an bie Ueberlegenheit über ben Öegner, biefeT Curlie 
alle^ Grfolge«, feft|uhalten. 


Di« beutfebe Kriegführung unb bamit auch bie berrüheitbe 
Kriegführung unterer Heit hat fich in ^erioben ununterbtoeöfnen 
©lüde 3 entrotdelt. GS ift geroiß nicht unmöglich, baß fidj bann 
Wartd)e3 anDer-5 geftaltet hätte, meitn auch tRüdichliige ein« 
getrefett raären, Diefe 'Urobe bleibt noch ju bfftehrn. Die 3«* 
lunft roirb fie un* nicht eriparen. Wöge bann bi« Welt er» 
leimen, baß auch in trüben Etagen ba? wrfen beutichcr Krieg* 
tiihrung fein anbere* geroorben ift, all ei hUh«r mar, ba» 
feine ©runbfäh«: „iorgfam roägeu, bann rnticbloffen roagen“, 
„tüchtig riiften, bann nimmer raffen", fein« SSerönberung er* 
litten haben. 


3)i t iflafrfüwn oon „Ueßec üarnt und Äffr“. 

(hit|B bol »litt 6 tii.) 

Wit ber taufenbften 9lummer »on .Heber Canb unb Weer' ift 
ben Sefcnt beffrlben brffen icchnifihc ©cburUftätie, bat $aß berge r’jchc 
(Habliflement in b«r UledorftraBe ju Stuttgart, in einem ©efammt« 
hitbe unb in feinen cinjtlncn Dheilrn oorgefUhrt roorDrn; heute 
tooDen toir ihnen bie 2Biege jeigrn, auS toelchtr bat- ji<b einet 
ftfjon gereiften HltcrS unb einer reiht gcfunbtn unb boaer DaiUe 
erfreue nbe ßmb alltcöch entlieh auf§ 92eue feine SDel twa nberung 
antritt, eine 9Biege, bie zugleich ben höchsten unb lebten öortfdjri tt 
in ber ©rfinbung ©utenherg’«, ber ^Buchbniderlunfi, jur 3« tt »er 
tritt. Die nad)ftel)«nbe Sbbilbung fteOt eine ber brri 9totationS> 
fihneUpreffcn' bar, roelchc baS K>aui Haübcrgcr für ben Xrud 
feiner iOuftrirten Doumale in ber „Wajchincnfabrif HlugSbutg.' 1 
|u «ugöburg hat bauen taffen ; bitje ÜÖunberroerfe ber Wethantf, 
ihre ©efihichtr unb ihre «Ärtxttö-to-eife unferen liefern furj ju er* 
läutern, fei bie llufgabe bicfeS flrtifelS. 

Wtt ber (frfinbung jfricbrich König'-t, ber S«hnrßprerfe , ift 
erft ber Hutfpruä 2öal) rbeet geroorben: bah bie BudiDrudertunft 
bem ÜÜortc fflügcl geliehen habe; bie langfame Hanbprciie hat 
feitbem ber Drudmajchine ütwraü ba« Sfelb räumen müffeit, biefe 
lelltert aber hat feit ihrem im Oahre 1810 erfolgten erfttn Äuf« 
treten ju ßonbon fclbft fo au^erorbentlidie StrbolHommitungen unb 
fo Diele JBanblungrn erfahren, baß »on ber Grfinbung ffönig’« 
roenifl mehr alS ba« aud) non. ihm burchge führte f)rin.pp bet cq(in> 
brifchen Xrud9, nämlich be# XrudS ganjer Seiten oermittelft fleh 
brehenber (lijlmber, bei b«r Sotationämafd)ine übrig geblieben ift, 
Diefe, b. b bie mit ununterbrochen in einer unb berfelben 9iid)tung 
fich brcfcnbcn ßplinbern auf fogenanntrS enblofcb Rapier brudenbe 
Waf^iue, war jroar auch «on bem genialen Grfinber »orautgefehen 
roorbtn, ihren 99au aber hat er niemals in Angriff genommen, .roeit 
ct nirgtnbroo Serhältniffe gäbe, bi« folche WafChineit brbingtm'; 
bteie Scrhältniiie haben jid) ftitkem längft eingefteflt unb mit 
ihnen auch bie Stoiationgmafchintn. Di« erften berjelbtn rourbrn 
in %merita gebaut, bann folgte GnglanD , unb jroar jundchft bie 
dritungSbruderei, roe1<h f auch bit rrften SchncÜpreffm angcroanbl, 
bi« ber ,Iime5“ ; nad) X«utfd)lanb mürben fie juerft oon ber 
„Wafchincnfabrit 'Augsburg* über geführt, berfelben, roclche, roie 
fthoit angegeben, unf«re in Siebe ftebenben Waichinett erbaut hot. 
$ud) mar es bieit Qobrit, bie cS unternahm, Dtr rigmttuh nur 
für ben 3 e >t un Q^^ Tuc l ber«hnrirn 'Jtotation^majdjinfn , bei benen 
el roeniger auf _@ütt als auf Schnclligteit be« XrucfS anlommt, 
für ben roeif größere Sauberteit unb fttfuraieffe erforbernben Drucf 
oon Büchern vu tonftruiren, unb fie trat auch, nach hierin en 
langten günftigrn ßrfolgen, brr ihr »on ber $iTtna Gb. Hattberucr 
gegebenen 'Anregung jur Erbauung oon KotationSmafchinen für 
ben Drud hocheleganter ittuftrirter H'itßhriftrn unerfchrotfcn näher 
unb hoi fchliet-luh bie große Aufgabe glänjenb burchgeführt- 
WuBtr hiebei auch »on D»rnhcrtin oon brr aufterorbeiulichcn 
Schnell igteit bet Drucf 3 getoöljnlüher gedungen fd)on auä tech s 
nijehen ©rünbtn abgcjthen roerben , fo joüte ber Drucf, bei allrr 
iUSohrung oon tefjen Sor^iiglichfert, boch immer ein fo beßhtrumgter, 
eine rajehe ^erfteUung in lürjcier 3«ii erinöjilichenbcr roerbrn, 
baß er bie ftufftcüung fo tomplijirtcr unb CoftfpccLigcr Apparate 
lohne, ihr $au n>ar fomit fritenS ber Sabril rin (ühnrä IBagniß, 
um fo fühncr, als fie fi<h birtfi taum auf anberfeits gemachte 
Grfafj run 0 cn ftüßen lonnte. 

Dtr ®au non 9totatianöfchnetlprrffrn für ben Drud iQuftrirter 
glätter ift fchon 1874 ober 1875 in ilonbon in brm Gtabliffenient 
ber r Dtmc& , ‘ DtrfuCht roorbtn, augtnfcheinliih aber ohne Srfolg, 
kenn man toilrbt brnfclben geruiß nicht ber Ceffentlichlcit oor 
enthalten hoben ; ein Künftigeres Kefuttat hat ber ©efiher ber 
.^Quftrateb öonbon 9icn>9“ crjiclt, in beffen Druderei heteitS 
1877 eine ÄotationSlehnellpTeffe ben Drud eine« au« brm großen 
Platte heroorgegangenen iüuftrirltn ^ennpblatttS beforgte, bet 
nach fKn' 11 Angaben oon bem 3Jtafd)inenbäuer «Ultbbleton in ftmboit 
lonßruirt roorbtn roar. Drr Drud roar aber noch IcincSroeg« 
rin höhere Hnbrberungen fcefriebigrnber, unb als eine nach girieren 
^Tinvpien (onftruirtc Wafdjinc 1878 auf ber iparifre 'Hugfieüung 
erlChien, ronrtn ihre SJeiflungen raeber in Ouafltäi n oä? in Cuantitai 
heran, baß jie gut ^>e rflellung einer großen roöch entliehen iüuftririen 
Hritfchrift flöttr geeignet trfchtintn lönntn. Cinc jrorite, bort ebera 
falls auSgeßeBlc, ben gleiten Oerfolgenbe Wafchine, tnt* 

roorfrn unb gebaut oon brm berühmt«! franjBfifchcn Wafchintro 
bauer %(aujrt, (onnie ncc^t alS baS Dorgefiecfie erreießenb 
erachtet roerben ; ihr IBau roar erft angejithts ber jehan roeit oon 
gcj$rittcnrn 'Äusflcllung unb fomit ju fpät für kic enbgültige 
fiöfung eines fo fthroirrtgen Problems in Angriff genommen 
roorben, 'ilidjtsbeftorocnifltr glaubten in ben ermähnten halben Gr 
folgen bie Chefs b«$ Kaufes ^aQberger etn fidjertl 3eich«tt er* 
blicfen ju folten bafür, baß für bie ifluftrirte Seit fc^rif tentit tradur 
boch b«r ^eitpunh gefommen fei , roelch« rS gcbolen etfeheine« 
laffe, nnd) Mitteln für eine 6fi<hteunig1rrt H<rft«Hiing berfelben 
ernftiid) )u fliehen, — h« tr au4 enblich ift ihr ber .Ulaidjiiteri'obrif 
Augsburg“ erttjeilter Auftrag, unb hieraus finb bie brei Wafchinen 
feLbft, rotlchc heute „lieber £anb unb Wccr* unb bie „Sfluftrutc 
üöett’ brud«n, entfprungen. Druderei unb Wafchinenfabnl haben 
fid) hiebri mit ihrrn Grfahruitgtn grgmicitig in bir tpöntK gearbeitet 
unb ein ©an^eS gridjaffen, baS im ©(jomnttaufbau unb in feinen 
Sin 3 elhriten nicht minber roie in feinen i'eiftungcn bie Xerouitbrrung 
b<S Ie<hnifrrS unb beS fiaim oerbient. 

Unfere Äbbilbung ber Wafchine geigt un« biefetbe Don brr 
p»rb«rn ©rite; b« auf her enfgtgengrft^tm Seite befinblich» ^n s 


tricbSmrchaniSntuf Icnrtie hiebei leibet nicht mit jur ^(ttfihauung 
gebracht roerben. fiinffi rrblicfen mir bie Kolle beS roetßen jatinirlen 
^apierS, eon benen jeb« <irca 3(M) Kilogramm roiegt , roäbrtnb 
bie ^apierbahtt eine Sänge Don rirra 5900 Weier hol- 0lvi)t 
weniger als 37—40 folihcr ÄoUcn oon einer ©cfammtlänge beö 
llkpierS D»n 2S0 Kilometer finb gu einer einflgen fliutnmer oon 
^lieber Sanb unb Wcer“ rrforberlich — eine ^apierhahn, bie »on 
Stuttgart Uber Ulm nach f}riebrichäh a f cit reichen unb auch noch 
ben »obmfee quer iibrrfpanntn roürbe.) DaS Rapier felbft roirb 
in ben ^atlberger'fchen Iflapterfabrifen gu toaladh bei ©öppingeu 
unb gu ILnlDbab ergrugt unb bort auch auf bafür befonberl er« 
bauten ftalanbtm fatinirt, b. h. heibfrilig geglättet. SUie auf 
ber Ubbiloung erfiCbtlttb, ftrigl bie «Papierbahn na th betn Set (affen 
bet ÄoClc rach o&en rrdjts, roo ftt junäihft grotjehtn brri mit gilj 
über 3 oqene unb oon heißem Dampf burchbrungette aSoljoipaate 
gelangt, bie bem ^apirt jt nach 33tbarf einen großem ober ge= 
ringern, jur leichteren «nnahtne ber Drudfchroärje erforberli<hen 
SeuCbtigfeitSgr ab geben; bas Jlrinr Honbrab oberhalb ber ($ilj* 
toaljen bient jur Wegulirung, rejpeftioe jur gänglichen «bfperrung 
bei juftrömritDen Dampfes, — mittelft De« Debets mit Hanbgriff 
ober , roeliher oom an ber Woichinc fichthar ift, roirb biefelbe in 
Selriei gefeilt unb ungehalten. SDenu ba« Wipiet bie SeuCht- 
roaljcn ocrlaffen hat, ftrigt e« nach rechts fchräg nach unten uno 
pajurt junächft jroei hochpolirte Wetaüroaljen behufs Erneuerung 
feiner beim ^cudjtprojfß rtroa« aufgejogenen ©lätte; fobann tritt 
e9 unterhalb De« unterflen ber bTei großen Eplinbet in bie 
Wafchinr. fchlingt fich itt »-förmigem Sauf nach außerhalb um 
ben mittleren: Eijltnbrr herum unb Derläßt in jei|t faß horijonlairni 
Sauf bi« Waidflne, nachbetn eS auf briben Seiten bebrudt unD 
in 'Bogen jeefchnitten rooTbru iß. Das Bcorudtn erfolgt in 
feinem Hmtmnhflflnflc jioißhen ben betbeit Cplinbern, auf «eichen 
bie Drudplattrn (Stfreotnprn ober galoanoplaftifd) crjcugle qjlattrnl 
gelagert unb feftgefeßraubt finb; ber, welcher bie erßt 0orm, ben 
Scfjönbrud, trägt, befinbet fleh innerhalb unb naheju in ber 
Witte ber Wafchiue (nur ein Dl)ci( feine« 3af)nfrqtijeS unb ber 
(iQlinbeqapfen finb auf ber tlbbitbung fidjtbar); Der jroeitr , ber 
SSicDeTDtudfplinber, ift b<r oberfte ber brri äußeren unD jur 8ufl 
nähme brr rig entliehen Bilbform beftimmte. Da bie .HuriChtung" 
bitftr {form, b. h- öa# H'^iuthun ober $inroegntbmen je nach 
»ebarf feiner ober ftärferer ^apietutttertagcrt jur Gcjictung eine« 

! |ltichmäßigtn, fünftlrriich roirfungöDolltn XrudS. eine jthr milh> 
ame, jritraubenbe urb fchtoierigt Arbeit iß, fo mußte bie {yiädjf, 
auf welcher fit auSjufühcen ift, brm tärbeiter tbunlicbft nah« unter 
Sluge unb gebracht roerben; h«r hictet bicic Stäche ber 

mittlere ötjlinbfr, auf bem unteren aber erfolgt bie Suridjftung 
ber minber fthroierigen Dbpntf eiten ohne '-Ci Iber. 

Gin fej>r rorfentlidirr Bunft tut Grjeugung guten Xrud§ 
liegt in brr gleichmäßigen unb »otlftänbigrn Einfärbung ober Gin» 
ßhroättunq ber Drudfornten, unb biefem Xßeile Irr TOof^tne hatte 
beßholö bie Sabril bir größte Sorgfalt jujuroenbrn. 3«brr ber 
beiben 3ormencpltnber beburfte ein (Jatbrocrl; bas be« oberen liegt 
gam oben rechts, ba« b<8 unterem ebenfalls rechts innerhalb ber 
Wai«h‘>'* 5« i« «inen SaTbtrog »on her ganjen Breite berfelben 

roirb Die Sdjroätje („Sarbe") burd) mit bem ganjen WcchaniSmus 
gleichzeitig in Betrieb geftl{tt Butuptn getrieben, an bie beiben 
Satbtröge („ ifarbfäften“) aber fehließert fidj topßeine bou jufattiitten 
nicht roeniger als 51 20-aljctt jur tlufnahme , Bertßtilung unb 
UcbtrlragUitg btt öarif in feinß betriebenen ^ßartifelcflert auf bie 
Drudformrn. XaS epitl biefer 51 theilS aus einer eigenen Waffe, 
theil« au« Wetall grfertigten SBaljen, oon benen «ine fftnjohl t«n< 
einfach rotirrnbe , anbere eine rotirenbe unb gleichpitig lateral« 
Bewegung h“ben , rietet ein gart) beionbcrS fcflelnbe« Büb bei 
einer im Betrieb befinb liehen 'JiotattorsmafChine 'Auf unterer 
tlbbilbung flnb nur rotnigt Der {Jarüroaljcn, außtr brn briben 
unter ber Sirmentafel ber 3f»bri! über bem oberftett tjllattcnchlinber 
ßthtnbrn, ficht bar ; btibc aflaljenfhßrme aber roerben btutlich tennt» 
ii<h bur<h bie bieten §anbgrißt, ^ebelgrlenfe unb Sagerlöpfc. 

Xtr echnelligfeit . mit welcher ber Xrud erfolgt, gewährt 
inbeß ber Schwärje ber eiftgebiudtcn Bogcnfeile nicht bie erfor»er : 
liehe 3eit jum Xrodenroerbrn unb fie mürbe mithin beim Empfang« 
beS Xruds ber jroeiten «eile, bei welchem natürlich bie erfte gegen 
brn Drudrplinber gelehrt fein muß, abfärben unö leijtern berart 
belehnt uiien, baß er fcineriritS halb alle« nachfolgtnbr Bapicr »er* 
unveiiiigeu müßte. Di«ß ju »ethüten. würbe bie groeite Rolle 
roeißen Bapirr«, brr fogtnanntr Srerlaufl »ber Slbichniu^bogen. in 
bie Wajchine eingefüßrt; birfe Spapierbafln geht über fjührungS* 
rollen rürfroärts in btt Wafchine, fdjlingt fich um brn mittleren 
Gplinber unter bem im 2Dieb«rbrud ju bebrudenben B°P> cr , 
empfängt fomit alle fleh löfenben garbtheilchen beS Edjönbruds 
unb fd)UM gleidhititig ben Drudcqlinbcr unb jeben nachfotgcnbm 
Bogen oor bem Beitbmutjen, inbem er in feinem SUeiterlaufe biejem 
ßtt-5 eine jaubrre {fläche julchrt. Schließlich gelangt rr roiebei 
auö ber WajcE)ine heraus, tollt fich auf bie jweitc iüalje auf, 
unb birfe pierroo lien werben, roentt erßere ab» unb lrijtrrr DoU- 
gtloufen, einfach ausgcroechfelt, toaS bei ber Beroeglichtrit beS Singers , 
auf Dein fic rieben, ohne Schwier igleit aus geführt roerben. lann. 

Dad 3 c ril)eilen ber ^ßapirrbahn in ringeln« Bogen befprgt 
ein f» jiemtich genau in bet Witte ber Wafchine b«finblidt>es, 
mit Btrforiniirfjer »rrfehenc« ftplinbrrpaar ; beim Durchgänge 
jroifd}fn brtttjelbeit roitb baS 'fjapiet irtbeß nicht panj burdj 
flifd)niiten , fonbern nur rorHritförmig gcrißt, um beffen SOeitrr» 
gang nicht ju h* n ^* rn ; ko«h tritt c« je^t fofort poifißen eine im 
Brrglrid) mit feinem bi«h«ttgcn Gange fchntUcr laufenbr Banker» 
tritung, welche kie Bfiforirung ooltenbs burchreißt unk bie jeijt 
abgetrennten Bogen bem ganj redjtS fid)tbaren ffluSlrgeapparat 
jufUtjrl. Rechts unb linll fehroingenbe Rechen ergreifen fie hier 
bei iriem ‘Kiebergürtge unb legen fie auf bie beiben fdjräg* 
ßehrnbtn , Au«lefttijd)t nieker. Damit aber iß brr eigentliche Xrud» 
projeß Dcllenbel, ba« Xrodnen, ©lätien unb ffoljen bet Bogen 
hat mit btr g<jd>ilbertm Wafchint unk ihrer Xhätigleit nichts ju 
ßhaßen. 

Ermähnt tu roerben aber »crbimt, baß, roährcnb hei gc» 
roöhnlnhcn RotationSmajchinm für HcitungSbrud bei ©uß ber 
bogenförmigen ClicßeS bei bem heutigen Stanke ber Xedprif f einerlei 
Schwierig leiten mehr rietet, bir Heifteüung forretl gthogrna 
gal baltoplafti jeher äUeitt tauglich finb für feine 

{ilüuftrationSbrude, erft nach zahlreichen Beriudirn brm rooljls 
erfahrenen tedjnij<h«n Berjonal bc5 Jp öu ' tS OaQ berget gelungen 
iß. Heul* inbeß ßnb bie brei Dtotatiun^niafchincn ununterbrochen 
Hjälig im Drudt oon ,Utber £ant> unb W«r“ unb Duft riete 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



unb cACfflcmeiite ^ffufltiife 


M 24 


172 



Cie i\otutic*n$mufdjine uu> l>cr „Htafdpinenfabrif 2lug»burg". 


3Se(t*, unb ft ii ri b ( t <f) gcfj<n 3500 US 4000 beibfctlifj ge* 
brodle 'Kogrn tiefer beiben Blätter au$ jctwr brr Waictjtnrn brrnor. 
'■li'ddj' ein SrOTlidjritt ber 'Irucftunfi in bitirm ?UtiiljiinDcrt, bis 
ju befitn Beginn man noch mit brr feit löutrnberg wenig orr* 


änbrrirn £cljpr*fle arbeitete, ftiinblidj 250 SPcgcn auf eiltet Stile 
bebrudenb! Ihr bitirx öortidjritt aber mbglid) geroorbfn, ift 
cttniofe&r (in BtTbirnft bet großartigen UntcinctjnHiiigsfltiftrfr 
brutjdjnr Verleger, ro t ein gldnjenbel grtdjen heutiger $i‘d)tig!eit 


unb ßeiftungsibljigfcit im OTaföinenbau , in unferein ijxjitflcn 
Safle gegeben bunt) bie „ iül a j <$ i n t n f a b r i! SugSburg' 
ju Augsburg. 6. 



Krieg in Snbafnfa. llinjtcrung bet öurgbers ror örm ilafbrnd) oon iDuösboom nad» iicr tßrnijc inird) Kopitin ^'crreira. 


Di gjtized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







XLV. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAM 


Du» ^autiiw «Erträufi’ii in ftcycrinarf. Hai) #iit« Sfijje t»n $■ rdjlc*jcl. 



4*4 


£U6er <^anb unb 28 ecr. JUfg ent eine ^fluftriife |<ifuttg. 


M 24 


3)it Jlrrfr ifrs füifinrn Uppctus. 


UfcDcüc 



(■gortftljuna,) 

VI. 

^cr grofte ©ogelfäfig itt Sappia 
? SUetromna’8 Salon roar gur (Seite 
gcrücft, um freien 9 lu 8 gang 311 
a gewähren auf bic Xerraffe unb 
Pbie üon berfclbeit in ben Garten 
rfüprcnbe, gu bciben ©eiten reich* 
lief) mit Blumen befeöte 5«*’ 
treppe. Tie ©arterre« prangten 
jeßt eben int pracptoollftcn {ftofen* 
flor, unb gange Steiben non Cran* 
genbäiimeit in rieftflen Slubeln er* 
füllten durch ihren weiften ©litten« 
fepnee bic Sufi mit einem faft betäubenben Bohlgerucpe. 
i’ludi lief ein Heiner , barbeiniger Gärtnerjunge im 
wctftlcinencn Mittel utib bunfclrotpcm Shifdjacf groifepen 
ihnen hin unb her unb fammeite non bem Ueberflufie 
ber buftenben Blumen in ein Heine« ftörbepen. ftrei* 
lieh bieftmal nicht 311m ©djmuef einer oerfdjätnt erröthen* 
ben ©raut, fonbern um fie ber prattiidjen iDtnria 2 Jlari* 
mowna gu überliefern, welche ft« benüpte, 11m einen 
ihrer berühmten roohlfcpmetfcnbcn ßiqueure bamit gu 
bereiten. Gin doii ber Treppe in geraber {Richtung 
gum 5luffe führenber Bcg enbete in einer auf pfählen 
über bem Baffer fepmebenben, ringsum mit hänfen 
Lieferten Plattform, welche mit ihrem ©diirmbncpc Don 
rotp unb weift geftreifter ßeinwanb einen »illfommencn 
ühiheplap bat unb bei 3ung unb 2Ht unter bem tarnen 
ber Hcincn S 3 rü<fc iefannt mar. ©on bortper brang 
bas Gaäufdj [ich Pcrmiicpenber Stimmen uttb fröhlich«« 
Gelächter gu Sophia !| 3 etroWna herüber, Welche, auf ber 
Tcrraffe fUpcttb, mit heiterer JRienc unb etwa« por« 
gebeugtem Raupte ben Tönen laufd)te. Gitien leifett 
©epritt hinter ftdj Pcrnepmenb, menbete fie fiep um unb 
bemerftc 2Raria ÜUapmorona, welche, einen fpiuatgrünen 
©hawl um bie Schultern gelegt, au« bem fraufe trat. 

„Sollte mau es glauben, SDlüttercpcn," fagte Sophia 
©etrowna lad)cnb, „bae junge S>oIf hat mir mieber 
einmal meinen Xheetifd) abgeräumt. Ghc ich wufete, 
mie mir gefdjap, mar 2 llles unter meinen Singen ent* 
fuhrt. frerr frabcrlanb bemächtigte fiep ber Soffen, 
Slnatole trug im Triumph bie buftenbe, frifd) gebaefene 
©aba 1111b SDlarina nahm baS Xifcptucp, bamit auch 
bem fcpwimmenbcn 2ftahlc ber Gomfort nicht fehle. 
Ter SBctnerfen&rocriheftc ab« mar jebenfallS Blabiimr 
3wanowiticp, welch« ctgcnpänbig mit bem fccftcnbcn 
Samowar baten ging. Ber mürbe ba« jemals ton 
ihm erwartet haben!" 

„ 3 <h faßte 3 h»c« fch^ immer, frergeheu," antWor* 
tete bie ältere Same, „Sie Hfaten nicht wohl barmt, 
fich mit unnüpen Sorgen 3.11 quälen. G« [taub freilich 
recht fcplintm um ba« Gliicf uttfercr SRarina, bamalS 
als Blabimtr Swanowitfcp in 2 Roöfau Don irgenb einer 
böfen 2 J?acpt Dergaubcrt mar, aber feitbem er mieber 
frei roarb, habe id) niemals baran gegroeifelt, baft noch 
?IUc« gut mürbe.“ 

„$lbcr ©ergangenes ift hoch niemals gang aus ber 
Griitncrung auSgulöichcn," fagte Sophia ©ctrorona leite. 

„ÜNicp munbert, liebe« frerg, baft ©ie fo etwas 
tagen,“ «wieherte Baria ÜNarimotoiia , „weil ich Sic 
für Diel 311 perftänbig halte, um (ich dou 3 hren (Gefühlen 
hinter 1 « Sicht führen gu Iaffcn. Tic ÜNänn« bringen 
nun einmal ihr Scheu bamit bin, etwa« 311 tftitii, waS 
btc grauen ihnen oergeheu muffen, Ser Ginc thnt’S 
heimlich, ber Ölnbcre offen, unb bcfthalb föitucn fie bod) 
gang braö fein. üMaidturiit hat bie qröftte Sharheit 
feines Sehens fo auspofnunt, baft Ochffmann baoon 
weift, unb jept ichicft er fidt an, um Hcrgcibimg gu 
werben; e« ift bic alte Okfcfjictite." 

Sophia ^etrotoua Tonnte fich beim flitbören biefer 
primitinen ^hiloiophie eines Cäctjelns nicht errochrcn. 

„llnfcre Wariua tft nur ein wenig fpröbe mit betn 
Sünbrr,“ fuhr bic alte Tarne fort, „unb es ift ichmcr 
gu fnqen, maS in ihrem Möpfd>en norgeht. Sie ift 
immer frennblich mit Sftnfdjurin; ja, als er guerft mieber 
fam uub beu rechten Ton nicht gleich hüben fontite, 
habe id) midi gemunbert, baft bas Minb gang war mtc 
früher, uub boch erweist fic ihm niemals bie minbefte 
Ottnfr," 


„Unb baran hat fie mohl gethan, A unterbrach ©0* | 
pfjia ^etrorona bic ©prechenbe mit einem unoerfenn? 
baren Anfluge Don ©tolg. 

„3a, ^ergehen,' barin mögen ©ie {Recht haben," 
fagte Üiaiia Warimowna, „aber nun muft eS genug 
fein mit ber Strenge, fonft möchte abermals ber Teufel 
fein ©piel treiben uub un« Wabjefchba ©tepanowna 
über ben ^>alS feftiefen. ^öben ©ie je barüber nach* 
flebddjt, Sophia ißetrowua, baft <8 nieftt mit red)ien 
iingeu guging im oorigen $erbft, als 2 )?abamc Sfibin 
up« mit ihrem üBefudj iiberrafchtc? 3<h h fl be niemals 1 
begriffen, moburdj fte ton 3 hrer Sttthmft rniffen Tonnte." 

öier mürben bie ©prechenben burch ?ln«tole unter* 
broepen, ber, hergnlaufeub, jur Slbfahrt brängte. 

^eibe Tarnen fehritten nach ber Keinen JBrücfe, 
neben welcher ba« grofte ©00t harrt«, <rt beffen 3 Ritte 
ber Th««tif«h mieber hergerichtet mar. 2tn einigen langen 
©täben fchroanften bunte ^apierlaterncn, bamit fctbft 
bie einbredtenbe TunTclpcit nicht ftörcnb gut ^eimfehr 
mahne. 

G« war nicht ba§ erfte 2ftal, baft man ftch biefe« 
wahrhaft ibplliicften Vergnügen« erfreute. Gin glübenb 
heiftcr Tag, an bent Carina fich ungern Don ben fühlen 
Ufern bc« Jluffc« trennen mochte, patte ÜMchurin ©er* 
aulaffitng gu biefer 3bce gegeben, boch wenn er auf 
einen befonbern Tanf für feinen Witterbicnft harrte, 
fo fernb er fich getäufcht, benn ihm würbe nidjt bie 
leifeft« 9 lu«jeichtmng dot .^errn ^aberlatib ober felbft 
9 lnatolc $u Tpeil. — 

freute faft Carina mie gewöhnlich hinter bem fpru* 
belubeu ©amomnr, bereit, baS wichtige <! 5 e ftfräft ber 
Xh«bcreituitg 3n beginnen. 

„ffielc&e Jreube, lieb: ÜRaria a»arimowna,“ rief 
fte ber Äontmenbcu entgegen, „6ie heute in Örün gu 
jehen, ber Jarbe ber fr Öffnung ; ba« bcbcutet gut Setter j 
1 in 3 hrer Saune, ©eben ©ic nur, welch* bequemes 
griffen ich 3 Pneu fdjon gu meiner {Rechten refexoirt 
habe." Unb bamit minfte fie ber Ölugerebeten, neben 
ihr {ßlflfc 311 nehmen, ftch fo öor männlicher Stacftbar* 
fdftatt fehüftenb, 

„Vorauf warten Wir benn noch?" fragte jept So* 
Phia !petrömna, nad)bem 9 llle $lap genommen hatten. 

„ tauf {proTop," ertönte Slnatolc*« Stimme, „er patte 
bie {Ruber Dergeffen." 

ÜRati fepien fiep mit biefer GrTlärung gufricben gu | 
geben, unb ein unwillTürlichc« ©(proeigen lag über bem 
fleiuen Hrcife, 

©iclleicpt fühlte 3eber in feiner Seite fich bewegt 
Don bem wunberbaren Sauber ber gangen Umgebung. I 
©urpurn unb golben barg bie ©onne ftd) eben hinter 
ben bcwalbeten frügeln be« ieitfeitigcn UferS. lieber 
I ben Haren 2Ba ff cripicgel her fchalltc ba« eintönige 
klappern ber Wühle, ocrmifdit mit bem Öcfchrei ber 
1 Torfftiaben, rocldje bk brüUenbe freerbe peimtrieben. I 
Trüben noch ?llleö Sehen uub ©ewegung, roährcnb hier 
in ber näcpften Umgebung felbft ber flcinftc Öegenftanb ; 
■ pornehme {Ruhe atpmete, 

SUa« utoepte ÜUafdpirin. fühlen, als fein ©lief, uon | 
einem ©egenftanbe gum anbern fcproeifettb, 3ule§t auf | 
| Dtarina‘S lieblidjen Süfl«« haften blieb? (Singen niept 
1 oielleicpt an feiner ©ecle bie legten 3°hr« oorüber mit I 
1 ber Titrgcn Serirrung eine« JBinterS unb bem langiameit, I 
aber fiebern ©icpfelbftmieberfinben ber lebten SDionate? 
Ober füllte e« möglich fein, baft noep immer ba« Weg 
be« alten ©atme« ipn uttifpouneu hielt? 

„©ieper war mit {ßaporofa baö Scpönfte auf Grbcn." 
unterbrach er plöglicp bic ringsum herrfepenbe Stille, 
„aber jc&t muft icf) bennod) Mrasnoc bie ^ainte reitheu, j 
1 Sophia ©etrorana. " 

„Seutt man weift, wie hoch ©tc 3hr ©aporofa 
1 fchaben," crwicbcrtc Lädicliib bic Vlngerebcte, „fo wiegt 
, bieft Sob aus Sbreni 'J^tunbc hoppelt fdimer.“ 

„2Benn td) 9 lbcttbs heimreite," fuhr Rßlabimir 3wa* 
nowitjeh langfam, beinahe Wtc im Selbftgefpräch« fort, 

’ „fo habe id) ba« Gefühl, nad) etWaS ^eplcnbem gu , 
fudjen, idy bin Derlaffen unb einfam unb möchte etnett ; 
j Tpeil biefes gliicflicpen SafontmenUben« mit mir fort* j 
' tragen Tonnen. Wimiben Sie, baft es möglich märe, j 
'Utarina ©etrorona, auf mein frans etwa« uoit jenem 
i Äcigc gu Dcrpflangeu, ber Mrasnae io angiehenb madit?" j 
IRarina erröthete, unb roeun c« ihr DieUeicpt feproer 
f warb, eine 9 lntwort gu finbeti, fo blieb ihr bieielbe ct* , 
fpart. Turch irgenb eine ungeichicftc ©eweguttg patte | 
.frerr frabcrlanb an einen ber Steden gcftoftctt, welche 
1 bie ßaternen trugen, bcrtelbc fiel fammt feiner ßaft I 
auf bic nichts ahnenbe ÜRfaria ‘Dtarimomtia, welche, I 
einen Schrei ausftoftcnb, entieftt tu bie frohe iprang. 

1 Ginc allgemeine ©eweguttg eutftaub, uub wenn auch 


ber Schaben fdjncll wieber frergefteflt war, fo blieb boep 
ber 3auber gebrochen. ÜRaria a)Tarimowna fdjleubertc 
bem ©rageptor einen finfteren ©lidf ju, au welchem 
oicllctcpt ber 9lergcr über ba« untcrbrodicnc Gcfpräcp 
ben gröftten 9lnth«il hatte, unb Wnatolc, bem bie 
Stimmung fepon längft gu elegifcp gemefen fein mochte, 
rief überm üttjig: 

„ Jöic fchabo, baft wir ben blinben (Brifcpa nicht 
mitgenommen haben, er hätte utt« etwa« auf feiltet 
©alalaifa oorfpicleh fönnen, bann hätten wir wettigften« 
noch {Diuftf auf bem 20-affer gehabt.“ 

„5ür ben (Menufc würbe Tir Biiemanb banfbar ge* 
wefen ieiit,“ fagte feine 'UTuttcr, „obgleich ich geftepc, 
baft ein wenig ÜRufif nicht gu D«acpten gemefen wäre.“ 
„JBettn c» 3hnen ernftlicp barum gu thun ift, fo 
Tann 2lu«hölfc flefefrafft werben!" rief plöftlicp eine h«U« 
Stimme, unb non bem gebüfchutnfüuntten Seitenwege 
Tommenb, fprang eine lichte Grftheinung auf hte ©rücfc. 
G« war {Rabjefchba Stepanowna. 

Ter Slnblicf eine« 3Rcbufenbaupte« hätte feine er* 
ftarrcubcre älMrfung perDorbringcn lötiucn, als bieft 
junge bloitbgclocftc Stib im b«Hen ©ommcrflcibe mit 
ber Wallcnben Weiften fteber auf bem fofetten, nruben 
frütepen- Sophia ©etrowna fühlte cifige JJurdit ihr 
frer} urtiflammem, als fic ber 9lbfcpieb«morte ?labina’« 
gebuchte, unb SDfaria ÜRarimowna fcplug heimlich bas 
Reichen beS MreugeS, um böfen Giufliiffen gu wepren. 

©0 überrafepenb war Sillen bie 9lnroefenbeit ber 
jungen ^rau gelommen, baft, wenn auch nur für furge 
3eit, bie 2Borte bc« SBillfommcn« oergeffen würben. 
Jlnatole, als einiger gang Unbefangener, war ber Grftc, 
welcher freu big auSricf: 

„2Bie herrlich, ®ie gefommen ftnb, Blabjefchba 
©tepanorona, unb gewift haben ©ie 3hrc 3ith«r mits 
gebracht 1“ 

„Gä ift fiübfch Don 3hnen, ?fnatole, mir fo liebcnS* 
würbig bic fronneur« gu machen,“ ermkberte SRabame 
©ftbin mit leichtem Gmporsiehen ber Oberlippe , „frei* 
licp barf ich wich nicht Wimbern — * 

„©ergeipen ©ie, IRabjefchba ©tepanoWna,* unterbraep 
fte bie frau«herrtn, „wir hatten Sie niept fontmen fepen 
nnb glaubten Sie fern." 

„3«h harte bem Ticner »erboten, mich angumelben,“ 
fagte Ülabina; „ülmigens bin ich flU <h «rft geftern non 
Petersburg angefommen. Gin freunblicpe« ©ögelcpen 
ftüfterte mir gur guten ©tunbe in*« Chr, roo tep liebe 
Öefetlfcpaft finben mürbe, unb ba bin icp.“ 

Gin fepr rafeper , fcpalfpafter ©lief wot bei ben 
legten aGBorten gu frerrn fraberlanb hinübergeffogen, 
aber Sophia ©etromna hatte ipn bennod) bemerft. Ter 
©rägeptor fcplug fcfjeu bie Gingen nicbcr tuib machte 
fiep an einer 5?lngcli(pnur gu fepaffen, bic er in ber 
franb hielt. 

„ftber jept bitte id) oor SlUern, nicht bie projcltirte 
3faprt 3 u unterbrechen," fuhr Blabjcfcfjba Stepanomua 
fort. „3ch barf bod) an b«r Partie theilnchmcn? Ta* 
gegen forge tep für bie Derlangte ÜWufif. Slnatale, ©ie 
mürben öielletcpt fo frennblicp fein, fiep bon 3«ftw meine 
3itper geben gu Laffen, unb SRarina Sftetrorona tft fo 
frennblich, «rir ein {ßläpcpen an ihrem Tifcpe cinju* 
räumen." 

©ehenbe fprang fie in’« © 00 t, grüftte nach allen 
©eiten, unb mit begaubernber ßiebenSmiirbigfeit ÜRa* 
fchuriu bie franb pinüberreitpenb, fagte fte im Tone 
mapren Gefühl«: 

„Um alter 3eiten willen werben ©ie ftch nicht mci= 
gern, mir 3hre franb tn ftrcunbfchaft gu reichen* G« 
mar unmöglich, uns im ßeben nicht mteber gu begegnen.“ 
'Dtafcpurin war fepr bleich geworben. Ter ©cpattcii 
ber ©rrgan genbeit [teilte fiep gmifepen ihn unb bie 
fonnige Gegenwart. 

ftaft gleicb.gcitig famen jefrt 9lnatolc uub ^ l rofpp. 
frerr frabcrlanb günbetc bie ßampen an, Weil c« bereits 
ftarf bnmmerte, unb langfam glitt ba« © 00 t auf ber 
Haren bapin. 

'Jlabiefcpba Stepanomua war iiberfprubelnb oott 
©jlip uub munteren Ginfälleii. G« fepien. al« habe fie 
alle ©puren unweiblidjen 3®efeit« abgeftreift, um wieber 
bas leicpthcrgige Minb Don epebent gu werben, unb ge* 
rabe bcfthalb füplte Sophia ©etrowua ihre ©cforgnift 
waepfett. 'Bas beabfichtigte Blabina, nnb wo war 3tnan 
»veoborowitfd)? 2luf bie nach ihrem Gemahl 

hatte 'Jlabicfdjba ©tepanorona leichthin geantroortet, 
frerr ©fibin fei auf feinen Gütern. 

üRarina erfüllte fchweigctib bic Pflichten bei Birtpin. 
^abjcid)ba Stepanowna patte ipre 3 ith«r genanttnen 
unb entlocftc berfdben latigfame, mclancholifchc Bcifcn. 
frert frabcrlanb richtete poriorglicp ba« ppantaftifepe 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 24 


%tbez c£iinb unb ^fffer. «Aifgemetne gffufttiiie $«itung. 


47 5 


£id)t ber rotften unb geCben ßaternen auf bie Spielenbe, 
Hielte bei ©equcmlichfcit wegen ihren £>ut gur Seite 
gelegt hatte. Da [oft fte inmitten be» ©ootc» in Dotter, 
üppiger Schönheit. 3wanglo» fielen bie leisten ßörfdjen 
über bie weifte ©time, roäljreitb ein faunt merflicftcS 
i?ädjeln bie ©rübeheu bei Stagen hcroorfeob unb gwei 
Weihen pcrlenrocifeer 3ä()nc fchen lieft. ©8 war ein 
üerf lifjreri frfjess ©ilb, n>efef)ee$ und bem näd)tlid) bunflcn 
Mahnten herbortrat. 

„Sirme 2Rarina," ba^te Sophia ^etrotona, „einem 
folgen ©egner 6ift Ta fd>wetlicft gemachten,* unb 
fpähettb wanberte ihr ©lief 3u Bafdjurin hinüber, ber 
fi<ft tief in'» jeftüfeenbe Tunfel gurüdgelehnt hatte. 

.frerr ^aberlanb beugte fid) leicht nieber 311 ÜJÜarina 
unb flüfterte mit glatter Stimme: 

„tfann man fich ein fchönere» tablcau vivant beufen, 
Miarina ©etrowna? Benn Mabjefcftba Stepanowna fich 
üorgenotnmen hat, 3emanben gu Perführtit, to muft ihr 
feilte irbiftfjc Bacht wiberftefjen fönnen. söei unb fugt 
man: ,2Ute Siebe roftet nicht.* Sehen Sie nur 3fta* 
fchurin au, toie feine Slugen förmlich ba» fchöne Betb 
ocrfchlingcn, welche» ehebetn fdjon half» unb ftalü fein 
©eftßthum mar." 

Mlarina bebte gufanunen, tvie Don einer Wetter ge* 
ftodjcn. 3um ©lucf peibarg bic Dunfelbeit mit Wohl* 
thatigem Schleier ihre ©läffe, unb alle Sräfte jufaramen* 
raffeitb, fugte fte in cifigem Tone; 

„^Ktcn Bafchurin’» ©cfiihle haben nicht genug 
3»ttcteffe für mich, um fte gu beobachten." 

linb Blabimir 3wemomitfdj? £>ert §aberlanb h attt 
nicht Unrecht, wenn er fugte, bafe ber ©lief Bafchurin's 
immer mieber wie burch ein gwingenbe» ©twa» an* 
gegogen auf ihr ruhen blieb, bie einft bie SDIacht ge* 
habt, aus bem befannenen Wanne einen uubefonnenen 
ft naben gu machen; aber bie ©ebanfen, welche ftch hinter 
ben gufammengegogenen ©rauen freugten, blieben jeben* 
fall» bem ©eobad)ter ein Käthfel. 

Mod) immer trieb ba» ©00t langfam über bic buufle 
5lut, noch immer erffangen bie ©Seifen in leicht Dtbri» 
renben Tönen burch ba» nächtliche Dunfel, als ob bic 
3auherin begonnen hätte, 3«it unb Stunbe bergeffen 
gu machen, ©ergeben» richtete ©rofop ben fragenben 
©lief auf bie fcerrin, um ba» 3eid)en gur ^eimfeftr gu 
erfpähen, ba cnblicf) fuhr Sophia ©etromna au» ihrem 
©imten empor. Sluf ihren Bin! glitt ba» f^a^r^eitg 
rafch bem Ufer gu, bie 3i*h tr Derftummte unb fieben 
unb ©eroegung lehrte gurüd. ©in. Mud unb man ftieft 
an bie Deine ©rüefe. Bafcfturin mar ber ©rfte, her, 
auf ficherem ©oben fuh ummenbenb, Sophia ißetromna 
bie £anb hinftreefte, um ihr beim SluSfteigeu behüiflich 
gu fein. Bieber beugte er fich, um auch Barina ben* 
felben Dienft gu leiften, boch fein Sluge fpähte »ergeben»; 
mit füljnem Sprunge hatte fte ftch, unbemerft oon ben 
Sfitberen, Dom fcintertfjeil be» ©oote» in bie ©öbe ge* 
fcftwnngen, um rafch tu ber Wichtung be» ^aufe» gu 
oerfchroinben. Statt ihrer reichte Mabjefcftba Stepanomna 
bem Darren ben bie $anb, fchob ihren Slrm in ben 
feinigen unb gog ihn fchergenb fort. 

£crrn .^aberlanb mar nicht» oon ber flehten Sgene 
entgangen, meber Barina’» flucht, noch bie 2lrt unb 
©Seife, wie ftch Mabjefcftba Stepanomna Bafcfeurin’» 
bemächtigt, unb ein Sächeln fpiegelte fteft für 

einen furgen Sfugenblfd iit feinen toaffetblauen Slugen, 
al» er bem fortgehenben fßaa*e nödjfah. 

„Bie ich h a ff c / biefett Bafcfturin!" murmelte 
er, bie $auft battenb. „©r barf mit ootter Berechtigung 
tun SDiarina toerben, ttnb ihre Siebe gehört 3>cni, ber 
fte oerlicft, mührenb ich ber »erachtete SBurm bin, beffen 
©efühle überhaupt gu gering finb, um gefürchtet gu 
toerben. ©ber hütet eud), ihr oergeftt, baft felbft ber 
©.turnt fuh frümmt, che er gertreten mirb." 

tii. 

„^a haben Sic Siecht, ©nton ftarlotDitfch." fegte 
3roan ffcoboromitfeh gu ^»errn $abcrlanb, als beibe 
Herren ettva eine SDocfje f pater burch bie feftattigen 
©ttecn bc» auegebreiteteu ©arten» in ftcasitoe man* 
beiten, „ba haben Sie Siecht, Sophia ^riromna »er* 
fleht 5>au» unb ^of angenehm 3U regieren, obgleich 
ich eS im Slflgcmeitien nicht billige, wenn eine ftrau 
gar 3U felbftftänbig unb entfd)l offen ift." 

^err ^aberlattb 30g e» »or, auf bie lefctere ©e* 
merfung nicht meiter eingugehen, toenn ihm auch f*hr 
begreiflich ®ar, in melcher Wichtung $errn Sfibin’8 
©ebanfen [ich ergingen. 

„2Uie heift e» heute ift!" fuhr 3man ^eoboromitfeh 
fort, ittbem er fid) mit bent Xafdjcntuch ftühlttng gu* 
fächelte, „gibt ce benn fein frifche» ©löschen?" 


freilich/ antroortete ^ecr ^aberlanb, „hinter 
jenem ©o»fet ift eine 9lrt ©rotte," unb auf ben bo 
gcidjneten Crt gufdjreitcnb, fuhr er fort: *21uch in biefer 
©egiehung föniten mir un» rühmen, baft 3cbcr finbet, 
ma» feinen ©Jüufchen entipridjt. Sir huörn ein iurit* 
reif, eine Schaufel unb einen pas de geant für ?fnatrlc, 
ein ©abchäuödjctt bort am C^ube bc» ©arten» gu all* 
geitreittcr ©eniipung, biefe , ©rotte für ftühtungfuefteube 
unb fonuetibefci)ieiictie ©anfe für falte Staturen, ja e» 
fehlt fogar nid)t an laufchigen ^lä^d)eit für Stebenbe." 

Der Sprecfteube begleitete bie lebten Sßorte mit 
einem oeriehmiöt fein follenben ßcicheln unb begann mit 
bem Spajierftödchcn fleirtc fftguren in ben Saitb gu 
gcichneu. §crr Sfibin fah ih« argroöhnifch an. 

meinen Sie mit 3brem Üacheu, Slutoti Äarlo* 
mitfeh?" frug er nach furger ©anfe in möglichft uns 
befaugenem Xotte, bem man inbefe bie Unriihe anmerftc. 
„Sollte e» hier i ? iebe»paare geben?" 

„3<h mürbe mich fchön hüten, bn» gu behaupten," 
antmortete £err .fjaberlanb auemcicfteitb. „2Bte fanti 
mein unfdjulbi ge» Röcheln Sie auf folche 3bec bringen ! 
Uehrigen» gibt e» hier frfjmerlich Manien, bic üch beriet 
flurgtoeil erlauben, bei Sftarina ©etrotona fefteint ba» 
ein unmöglicher ©ebaufe unb Sftaria SWarimonjua — " 
„lim ©ottc» mitten, Litton ftarlomitfch," rief Sfibin, 
(ich oor Sachen auf ber ©anf gurücfmerfenb, „ toeldje 
auÄfchroeifenbe ©Ijantafte Sie befipen!" 

„Sie toerben ftch erinnern, 3toan fVeoborptoitfch,“ 
fügte $err 4»<ibcrianb mit etma» beleibtster Wfiette, 
„baft Sie felbft meine 5fJh a 5itafie auf jene Slbmege 
lenften. SBeiter gibt e» nur noch 3h re Urteil, unb ich 
fönnte mir boef) nicht erlauben, biefel6e auch nur 
©ebanfen mit einem galanten Abenteuer in ©erbinbung 
gu bringen." 

©r Dcrbengte ftd) leicht bei biefen SBorten, unb 
mieber untfpielte baffelbe fächeln feine Sippen, welche» 
Sfibin’» Sliifmerfiamfeit nicht entgehen tonnte. 

„Ueberfjaupt," fuhr ber Slnbere bebächtig unb immer 
Figuren in ben Sanb ripenb fort, „leben wir ja fo 
eingegogen hier, c» fommt eigentlich Wiemanb aufter 
Zßlabimir 3toanomitfch. ©r benft nicht baran, Wa* 
rina ©etromna bie ©our gu machen, feine Steigungen 
lagen befamttlid) in anberer Wichtung. ©8 ift ein bc* 
mcrfcn»toerther 3ufall. — angenommen, baft eS über* 
haupt einen 3 u faH aU f hex TOt gibt — , i« toelchem 
gemüthltchctt , täglichen ffierfefjr $err Wafchurtn unb 
grau Sfibin ftch je$t befinben, e» — " 

„fjenr ^»aberlanb," unterbrach Sftbiit ben Sprechen* 
ben, inbem er oon feinem Sipe emporfuhr unb ber 
3ont feine Stirne rötf)ete, „ich ®itt nicht hoffen, baft 
Sie — " 

„X)aft ich ettoa» Wachtfjeilige« Pon einem fo eblen 
©erhältniffe tagen fönnte*" nahm 3cncr gelaffen ben 
angefangeuen Sa» auf. „®ott bewahre mid) baoor. 
3d) wollte im ©egcutheil tagen, e» ift ein fchöner ©e* 
wei» für ben natürlichen $lbel be» menfd)lichcn bergen», 
baft biefer Dcrtrauliche Umgang fith in einem fo befons 
bern Salle nicht gefährlich erweiöt. Sic haben bn» 
hohe ©lücf, «ine feftöne«. fanfte, liebenbe ©attin gu bc* 
fi»cn, oon bereu treue Sie felftufeft übergeugt finb," 
— ^errn ^abcrlanb’8 Slugen glängten förmlich, oor 
©etounbernng — „alfo ift ba» unbegrengie ©ertrauen, 
Welche» Sie ihr itt biefem pralle betoeifert, gerechtfertigt, 
ti geigt, baft 3h* ©belmutb bem S<elenabel Wabjefcftba 
Stepanomna’8 nieftt naeftfteht. 9lber rtun wollen toir 
ben tfall umfehren. Weftmen mir an, eine junge, ge* 
nuftfüdjtige ^-rau hätte in ihrer ©fte nieftt bie erwartete 
©efriebigung gefunben, fie fühlte ftch unglücflid) unb, 
wa» fchlimmer ift, gelangweilt, ba begegnet fte bem 
©eliebten ihrer SWäbchenträumc, ihre alte ficibenfcfjaft 
entgünbet fid) Don Wcuem an bent ftcuer feiner nie er* 
Iofd)encn iMcbc , welche für fte nur gu bcutlid) wahr* 
nehmbar ift, er tft ebenfall» fein ^eiliger nnb pflüeft 
bic ©lume, mo fte an feinem SBege fprieftt, wa» wäre 
ba natürlicher, al» baft biefe buntlen SlUeen, biefe Der* 
fteeften ©läpe am murmelnbeit Sluffe 3«U0« b«r Seuf* 
geu, Xhräncn unb Suffe — * 

Beiter laut 3lnton ftartotoitl'd) nicht. Sfibin, ber 
ftch bi» baftin mühfam begwuiigeu, mar wüthenb auf 
beit ©rägeptor loSgcfprungett, fcftüttclte ifttt bei ben 
Schultern unb paefte iftn an ber Sehl«, mit einer in 
feinem fcf)mäd)tigen ftörper bemunbcrnSwerthen ©nergie. 

„Scfturle, ©öfemieftt," gifeftte er mit ftinfclnben 
Slugen, „bemeife Deine bübifchen ©ehaupt’ingen!" 

©err ©abcrluub mattb unb Irümmte ftch nnter bem 
fräftigen ©riffe, bi» e» ihm enblich gelang, mühfam bie 
Borte henwrguftofcen : 

„Öaffen Sie mich erft lo», 3man geoboromitfd)!" 


Ter fiefttere löste bie umllammeritben Ringer unb 
fagte finfter: „Sprechen Sic!" 

Ter ©rägeptor wifeftte fteft mit einem Xafdjcntucbe 
ben Schweife non ber Stirn unb liefe einen eingigett 
lauernbcu ©lief über feinen Slngrcifer gleiten. 

„34 begreife Sic nicht, 3wan Sreoborowitfd)." be* 
gaitu er bann mürrifd), „unb eigentlich follte id) Oft* 
nugthuung »011 3hncn forbern. Ber benft benn an 
3bre tfrau? od) tarn nur auf meinen erften ©ebanfen 
gurücf, baft biefer ©arten allen Sfnforbcntngen genügt, 
unb ba» ittuftrirte ic ft burch fil1 Seifpitl.“ 

„Sic fpracheu aber oor bem »oit Wafchuttit tntb 
Wabjcfchba Stepanomna." 

„3n bem Sinne, wie Sic mich Dcrftanben haben, 
gernift nicht," fuhr 3encr mit einem gtoeiten fovfchcnbeu 
©liefe fort. „Solche unlautere ©ebanfen finb mhr fern 
geblieben. Benn ich übrigen» münfcfjte, Sgenen gwifchen 
Ldebenben gu erfpähen, fo mare c» mir leicht genug, 
fo ein ©archen gu belaufchcu. 211» ich wich Juni ©ci= 
fpiel Dorgeftern gu einem Wtittag8fd)läf<hen in ben Unter* 
bau be» ©abehaufc» gurüefgegogen hatte, fam Wlaria 
Wfarimowna, um fich nt» Wije in bic fluten gu ftürgeu. 
3ch hätte fie bclaufdjen fönnen, aber mein öftfühl 
firäubte fich bagegeu, ich huftete laut unb oernehmlid), 
unb bie Dame entfloh. 3a, felbft bei 3hrer ©emaljlin 
unb Jgerrn Wafchurin hätte ich ben Horcher fpiekn 
fönneit — " ^err ^aberlanb fprach langfam, al» ob er 
jebe» Söort betonen wollte — „aber ©ebanfen Wie bie 
3hrigtn liegen mir fern." ©r hielt tnne unb fd)icit 
eine 0rage Sfibiu’8 gu erwarten, aber ba 3en« fdjmieg, 
feftte er hm3 u: „3*h 1001 Wadjmitlag» in bem fleinen 
©oote, welche» immer att ber ©rüde liegt, gum Singeln 
gefahren unb f ehrte erft Slbenb» gurücf, unb gwar fo 
eilig, baft ba» leichte ©oot, wie ein ©feil babinglcitcnb, 
im Anprall gang unter ber fleinen ©rüde oerfchwaub. 
Wod) hatte id) nicht 3«it gefunben, mieber an’» Tages* 
licht gu fommeit, als ich Schritte über mir nernahnt 
unb bie Stimmen Wabiefdjba Stepanowna’8 unb Ba* 
fchurin*» unterfdjicb. Sic haben oictteicht bewerft, 3man 
Seoborowitfd), baft ©eibe beinahe jeben §l6eub oft lange 
3eit bort fipen, wo man fie gwar fehen, aber nicht 
Dcrftefjen lann. 3<h Weife nicht, wie e» fam, aber 
einem untoillfürCichen 3mpul» folgenb, blieb ich in 
meinem unfreiwilligen ©erfted, obgleich i<h e» fpäter 
bereute, bentt bie Unterhaltung über mir war fo in* 
tereffant, baft fie gar fein ©nbe nehmen wollte." 

Sfibin fnirfdjte mit beit 3«l)wn* 

„Bettet," fagte er beinahe atftcmlo», als fein $ßci* 
niger fchmieg. „BaS mar ber 3nhalt be» auSfpionirteu 
©efpräch»?" 

t>err ^>aberlanb mcibete ftch einen Slugenblitf art 
ber JDual feine» Opfer», unb boshafte ftreube blietc 
in feinen Slugen, bann fagte er gelaffen: 

„3ch weift es nicht, benn ich legte mich hin unb 
fchlicf." Tiefcmal gelang eS ihm, rafch auffpringeitb, 
bem ©riffe Sfibin’8 gu entweihen, ©inen Slugenblid 
ftanbeu ©cibe, gleichfam mit ben ©liden ihre Äräftc 
meffenb. Sitte» war ftitt, nur au» ber fterne tönte ein 
bumpfeS Wollen gu ihnen herüber. 

„Ter Bagen a^afchurin’»," fagte §err ^abcrlaub, 
„unfer täglicher ©aft fommt an." 

3toan ^eoborotoitfefe ftieft einen ftlud) au» unb 
fiürgte fort. Ter Sßtäjeptor faft ihm nach, bi» er 
gwifchen ben ©äumen »erfdjwunben war, bann begann 
er feine etwa» berangirte Xoilette mieber gu orbnen. 

„Barte nur, Tummfopf," fagte er, „Deine hanb* 
1 greulichen Scherge oon dorhin folien Dir alle, nwim 
! auch in anberer OJlünge, heintgegahlt werben. Uebrigcn» 
i ging er leicht genug auf meine fleinen Slnbeutungen 
ein, unb ber Binf wegen ber ©rüde wirb nicht Derlorcn 
fein, ©in fleine» Sfanbälchen ift SlfleS, wa» notl) 
thut, ttm tfraSnoe oon unangenehmen ©äften, Bafchurin 
influftDe, gu fäubern. Dann bleibt bic fdjÖne SWarina 
wicber allein, nnb ©Enfamfeit unb ftete Deootion Der* 
mögen befanntlich oiel." ©r rieb f«h nergniigt bie 
§änbc. 

„Uebrigen» ift fo ein ©bemann eine bemerfeu»* 
werthe Spegic» in ber Schöpfung," fuhr er nach etner 
IJjaufe fort. „Ta erlaubt inan fich flewiffe Tänbcleien 
mit einer 9ttäbet»oijclle 3ofepftinc, nicht gu «beit toon 
loderen Sfuentüreu in ber §auptftabt mnhrenb be» 
Binter», unb fobalb bie %ra\i SKienc macht, bem ©ei* 
fpiele gu folgen, ift man eiferfüchtiger al» ein fletten* 
hunb. ©0 follte mich gar nicht tounbern, wenn ich bei 
bem anbern Xheile biefclbcn ©ntbedungen machen würbe, 
benn ber alten Siegel gnfolgc finb bic Bei ber noch uit= 
berechenbarer als bie Bänncr, 1111 b man fagt, eine gute 
Tofi» ©iferfudjt Don ihrem ©hehecru fei ihnen lieber 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



476 


2le6fr unb ^Affß« meine Jett*»®. 


J2 24 


Die neuerten ilusgrabunacu bei Hlifc. 



Diqitiz ed by Google 




Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






M 24 


%tUr ^aitb uub ^((Gemeine #f(u|frtrte Reifung. 


477 



3ll Hu Bl J Hör 


fmbcn Sic beim gar feine Aufträge tneljr für 3*)«« 
flefjorfanieit Wiener V* 1 

(*in leichter Slnfluß m\ IhiücridjämtlKit , toeltfier 
feine Sporte begleitete, trieb 9Jabina baS Söltii in bie 
Longen* fd>roeigenb innfe fie ifju mit ben 2*litfcn. 

„Sollten Sic mellcidyt 3!>r*n £crrn Öcntdil iiidjen?" | 


fuhr ,£>e rr öaberlnnb fpottifrfj fort. „Seiber toeifc icfi 
uid)t, rooljin er feine Sdjritte menbcle, nadibcm mir bor 
iturjem ein fcCjr f re u nbf cf>af tl ic^eö- Gcipräd) breitbet." 

„llnb Iwirf man rotffeti , rocldjes Iljemn Sie in 
ftreunbfdjaft: mit fcerrn Sfibiit jufaimnciifu&Tt?" fragte 
fie I)od)iniitl)ig. 


fterr J&oberlanb ffitifte ben Stidj, tmb ein bijfer 
2Mitj feine« eilige« traf bie junge 'JJrau, bod) antwortete 
er fleidjmeibig: 

„Xarnacb tollten Sie nidit fragen, $errin, gibt eö 
! boef) unter Ülännern fo 9J?and)cö, roa* nidjt für bie 
I Cbrcn befi fdjöncn @efcblcd)te« berctfjnet ift. Xie (fr* 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


Google 


3n £cr1<m. 


3« 3nbicn. 


3n Hcaypten. 


al* Xianiaittcu imb perlen, weil C* inrer Intclfcit Xamciiocnibdjen riefirt man ment, an ber würfle! geparfr | *£a fonimt uc nur ia in ben weg, al* ob id) Tic 

fditncidielt. Ser weife, uw>u Nabjcfdjba Stcpauotmtü ju werben, auch f)ar fic fidj, al* fie mid) in’* Vertrauen gerufen hätte. Me* fdieittt mir nad) Sßunfcb gu gc= 

fabig ift, nenn ihr Gotte fiel) erft al* Ctbcllo geberbet. sog, eine Schlinge um ben ,Oa I* gelegt, an ber id) lcid)t lingen/ fagte .frerr .Oabcrlanb, iiibcm er fein Öefid)t 

?od) fudten mir jc&t meine jdiönc Vertraute auf, um auf unbequeme Söeifc gerren fatiu." in bewütbig unterwürfige galten legte, 

and) non jener Seite ba* Xcrrain oorsubcrcitcn. Xiefc Sangfam fcf)lenberte er bem #anfe tu, al* iljm „Sohin fo eilig, 9?abicfd)ba Stepouotona? - rcbctc 


mal Wirb ba* «piel leidjtcr fein, beim boit garten ; bureb uic itfufdjc ein lid)tc* wewaub cntgcgcnjdjunincrte. er bic Xame au, jtel)t ^ic jo wenig allein. 


Phuuitalieuljiiimgeii poii Jlrffisir 3?aniura. 


3» Dcui|d)lanD. 


3» tLransranfaftra. 




478 


1 £Ußer ^anb lwb gÄecr. ^fffletneiite £f[u(lrutc Seiiung. 


JS 2 . 24 


Innerwig an Dcrgangene unb oft audj pänc für 511= | 
fiiuftig« Ffeubcn öffnen bie fpcrgen, wo He foitft Der* 
fc^loffen finb." 

Sabina jutfte jufaminen. £*rr §ab«rlanb, ben | 
errungenen Sortljetl woßritelnnenb, fufjr fort: 

„3(1) Willibert mich, 9?abjefd)ba Stcpanorunn, baß | 
Zit, mit <iller Anlage gu freier 8 elbftftänbiflfcit , tieft 
bie itontrole Öftrer flcringfögigfteti Spanblungen grfaUeu 
Inffrn. Ober war e& etwa feine Sontrole, wenn &err 
Sfibin Oftnen betnafte auf bem Fuße folgte, foftalb er 
Sie ftitr wußte?" 

„Srteiii föerr, ton® fterccfttigt Sic au iolefter Spratfte?" | 
rief 'Jlflbiefdjba Stepanorona entrüftet. 

(Erinnerung an fleine Tienfte, bie Sie guäbig 
genug toateit oon mir attguiteßmen," ertoiebett« er 1 
ruftig. „EU® id> bamaiis wogte, Sic auf bie fleine 
Sffttoöcfte Oftre« ötonaljl® in Söegug auf SOJabemoifelle j 
Oofepftine oufmcrlfam 311 maeften, würbigtert Sie mieft ■; 
eine« gemiffen Vertrauen«, ftinreicftenb, um einen 5Mitf I 
tu Oftr 3nnere3 31 t tftun. 3 (ft glaube, mein Sßiitf, 
bofe Sopftia ^etrowna roieber fteimgefeftrt fei, mar 
Oftnen batnalS nieftt unangeneftm, unb trügt mieft nitftt 
9UIe$, fo folgte 3 ftr iegiger Sefucft feftr rcfcQ einer 
fleinen Einbeulung, melcfte itft 3 ftnen über ben $erfoual= 
beftanb in Sraänoe inadftte.** 

Sabina biß fitft auf bie Sippen, baß fic beiitaftc 
bluteten. 

„Eteum fo uugebulbtg, Herrin? 4 * fuftr Öerr föaber* 
laub fort. „ftiM es 3 ßnen fo ferner, einen $ienft 
oon mir angenommen gu Ijabeii? 3 (ft bin e« gerooftnt, 
beiß nton immer nur oon mir nimmt, oftne mir etwa® 
gu geben, unb bie Saft biefer &anbtung 8 meife ftat noeft : 
'JJiemanben moralif(ft gebrueft. 3(ft möcfjte jeftt, baß < 
Sie noeft etwüS bott mir amteftmen unb gWar biefemal 
einen 9iatft. Scftleubern Sie bie 9ta*fe falfefter SSBeib* 
litftfeit oon fnft, Sffabjefdftba 6 tepano»nfl. w 

„Unoerfcftämter,* rief teiina mit flamntenben 
Äugen, „befreien Sie mieft oon Öftrer Gegenwart!" 

„So liebe teft c®, Sie 3U feften, ganj fetter, gnnj 
(Energie," fagte fterr #aberlanb betounbernb. „Sic 
gleicften einer Siegesgöttin. @0 treten Sie äßlabimir 
Ömanomiticft gegenüber, jebe giber ®lut unb Sieben. 
Sie ftaben e8 bie gange Söotfte mit ber gaftmen Siebe 
einer Carina fjktronma oerfueftt, glauben Sie mir, ba® 
fleibet Oftrem Temperament nieftt, unb ÜJiafdjurtn fönntc 
in Öcfaftr fommen, bie wahre 3aft«'ftcii b« gemaeftten 
üorgugiefjen. Streifen Sie lieber ba® bi^djeu ftmiDcnicti.g 
oon fteft unb prebigen Sie bem f proben Stftäfer ba® 
(Ebangeliiim ber freien Siebe, fo Wie c® Sftnen bon 
fterjeu feunmt; ber fleine 9 teft bon Sorurtfteil, toelefter 
iftnt noeft attQcbi, mirb oon bent feurigen ipouefte öcr® 
jeftrt merben, uttb er wirb fieft 3ftnen mit fieib unb 
S:cle cerfeftreiben. 2 Ba® jaubern Sie noeft, eine (Ent* 
fefteibung fterbeigufüftren ? Sielleitftt aus Stiitfftdjt auf 
3 ftren Öemaftl? Sie merben menigftenS ben 9 fuftm 
por tfttn norau« ftaben, Öftrer erften i'tebe treu gu fein, 
mäftxenb er feine Opfer auf bem Elitäre jener ameifel* 
ftaften ©fltttn perbiennt." 

Starr, atftemlo« ftatte ^abjefeftba Stepanomua ben 
EBorten bei ^rajeptor« gelaufcftt. Elbgemenbct ftanb 
fie, al 0 moDte fte bie 9febe abtoeftren, bie fte mie ein 
5 euerftrom übergofe unb tutlcfte nur au feftr iftrem 
innern Söefen entfpraeft. 2 ßit teufliftftcr öcretftnung 
ftatte ^err $abcrlanb btejenigen Saiten beruftrt, melcfte 
einen Siatftftall in iftren glüftenben SBünfcften fatibeit, 
unb gfeieftaeitig bal ®ift beö ElrgwoftnS gegen Sfibin 
in iftr .^crj geträufelt. (Er muhte jefct, bafe im poüigcn 
ÄUcinfein bie foeben gefäete Saat feimen Würbe, bab 
ber Seftmefelf aben , beu er entgünbet, langfam weiter* 
glimmen würbe bii an baS Sßulöerfaft. ÄlS 9labina 
bie Äugen auffftlug, war $err ^aberlanb Perfefttounbeit. 

(Eine ftalbe Stunbe fpäter trat fiepterer in’Ä SBiltarb* 
nimmer, wo er Änatole fanb. ^ur<ft bie große Spiegel« ' 
f^eibe bemerfte er im Salon Sopftia Ißetrowna, Steina, 
EJlaria 9 Jlarimowna unb SWafcfturin. Steina faft blaß 
unb angegriffen auö, waftrenb ein 3 ug feftcr <Ent* 
fcftloffenfteit um iftren SDiuiib lagerte. 3 hir furge 3«it 
unb Sftabicfcftba Stepanomua eilte bie Freitreppe fterauf 
unb betrat ba0 Oimmcr. 3fttc SBangen gliifttcn, bie | 
blonbcn Vocfen waren oftne Sorgfalt gurütf geworfen, I 
in iftrem ISlicf lag etwas ^eraiwforbernbcs, Xropige0. | 

„2üie erftiftt Sie ftnb, tejejcftba Stepanowna!" 
fagte bie ^auSfterriu. „Sie werben gu rafeft gegangen 
fein-* 

Sabina guefte nur Icicftt bie Ätftfcln, ftatte fic bo<ft 
ben füftleu Scftatten ber Säume nieftt »erlaffen. 

„3(b glaubte Sie in Begleitung non ^»errn Sfibin," 
begann Sopftia '^etromna Don feuern. 


„$err Sftbin ift 3U lange oerfteiratftet, um feine 
Frau gu begleiten, wenn fte fpagieren geftt," — babei 
fließ fte ein lernte® Bacftcn au®, — „ieft weiß nieftt 
einmal, wo er ift." 

„Tort rubert 3 wan F*oborowiticft im Keinen Boot ; 
er fefteint angeln 511 wollen!" rief Änatole mit ftcllcr 
Stimme bagwifeften. 

Älie faften uaeft ber Üficfttung, wo ba® fleine Boot 
gmiieften ben grünen, mit ntebrigem töufcftwerf bebeeften 
Onfeln Dcrfcftwanb. 

■Cterr .^abcrlaub [trieft Icifc mit ber ö«nb über fein 
glatte®, blonbe® ^mar; er mar gufrieben. — 

( rfoiifiijuTifl folgt.} 



Ctteratsr. 

— ür „A«f4iifjtr b<r brntf^cn jtatlonoltitrrdtur b>r9 neun. 

}<bntm ^atirbuntKrtA* Don Cubroig calomon (Stuttgart. i'tDtj & ^ttfiUnl, 
irftdjr mir b«t ibtrm Btötnnt als fine l)*rt>orragfiil>f TarfttUiinft öfr 
ffninplcfinng tmfem nentfltn ^iirratwr Ocflröft», ift nnir poüen>M unu br» 
(iattliibr 'ganb mit Irinm DifTunbiTOonjifl bübidicn tpoitiäts rotrb fid) in 
tkrt tBibliotbctm unfrrrr Okbilbrtfn fuber ra|4 cinbürgcm. £er 93criä(|cf, 
jo fd)r tt futj bei SoQftanbcglcit bet ftomcntlatur b<fCciftigt . bat bell 
in riifitiflfm Ulafef baä Sfbenttnbe. ÜJlafjgfbtnb*, eine ^leriobf ober «tio^ 
rnuitg tSeftimrnrnbc oon bem Unbcbrutrnbtn, mit im Streme Sdnoimmcn* 
ben fein fltlonbrrt unb fo rin überfitbllidjc? . flarc« SMIb unierrr ,Kit-- 
genbtnliljeii Literatur gefdiarien. Tal 9ud) ift für rin gtoftc« 'Pulliluni 
beredmet, trägt nirgends ben ßf>arafter beS Sollrindren, foitbcrn ber 2on 
ift ber einer frinsebilbrten Unterhaltung mit cinrnt biib:inqii«6itibm 
Üffertreio, unb biefm reirb e« an* im anSfuMtnteften. «JRafte ftnben. 

3n unferer ^olittfift beipcQtfn ürit ftat sie tpej(tjief)tf ein 
boDMltcö Jntcrcfje gtinannen: um Iict (Entroicttuntt uujrrcs öffcntlidjen 
L'ebens mit Serftanbuie folgen ju finrien. if) t4 abiolut notbtr><iibig. fi6 
bie OJcfcbicbte ber lebten OubThunbcrte reibt Icbenbig präjrnt ]u ballen 
unb jnm minbeften iidj rafd) in berfelbin orientir<n 411 fbnnen. Sin 
brattiidjed ^)ii[fsmittcl irt le}jterer Kiifctung ift bie eben etfdbeintnb* 
»Sncptlopubic ber neueren WrfaiöbteV rcclebc bet Stograbb oon 0. S> SCcfe, 
ber fletebrte Seftar ber S?onbe«f4uIf ?}forta, SBilbflni ^erbfl lÖotha. 
^eribea), im Sctein mit anbern Öiftoutern beraiiigibt. f-ie SiteaUopäsie 
itmfafil bie Ict|ltn brei ^abtftirnDertc unb gibt foroobl Ueberncblni übte 
bie CHefdnebtf ganier Wnbrr, ol« bipgrapbi'dje »rtifel ber brrearragenboi 
i^iftotiftbeii tßvrjüiiliditritoi. btt und iit f*«rt durratterifutrn Silbern ent- 
gegenterten. Ocbcm Srtitel ift bie Citnatur beigefügt, um baniit Öclegen^ 
t>ci i ]ii meiterer Orientirung ju geben. 

— Sie burdj i^ren fjrral bi fefje n Vertag Befannte f^iima c-on 
SSittjrim ÜRommel in ffranlfurt o. !Dt. ftat in ber eben critbicnencn odjteii. 
berbefjerten unb brnnebrten Stiiftafle ihrer .GtaatSreapben aD« Cänbtr 
ber Prbe* na* ben Horrctiutcn non J^r. tfteprr uon J)ofenfelb etn bet 
neubetebten btralbiiiben SUiffr ntebafi unb bet ansiübrenbrn Xedjnit »fir* 
biftes SOert gciebalfcn. 'Auf frebä Stätteth in eleganter ftRabbc erbalten 
(Die in fetnftem etii*c bie totaatenappen aller Tcgincnben Staaten bet 
ttrbe — 88 an ber “ nebft ben 5100901 unb Potarben. Um 
ba« Sri er f io billig aU mbpli* beriTiftellrn |4 gjtarl), muftleauf bte JJforb* 
Ptniebtet nerben. bafürift öiefe febT bculli* bur* Sdiraffirung angejrigt, 
fo baft jeber. ber bie Farben braudtt. fie ft* na* berfelben felbft malen 
tonn. Icr betunntc tperalbiltr ^au|»lmonn £ci>cr oott Wofenfetb, rocldjer 
)u tteuirbaftung nnb 23crbcffrrii rtg non Staalditoppen iitjon öfter örrb<er= 
gelegen murbe. bat bem iWerle bie grollte Sorgfalt angebeifjtn tajfm 
unb fo loirb bi« neue DluSgabe ber anertannt trefjlii*cn fttlStler in allen 
betTrftcnbcn JCreifcn bie DoUfte 'Üncrtennung fiuben. 

— ..Vtr liflKOBtltftleifer" if! bet Xitel eines tun«» «omana 
von Wotcntlial-SJonin («tuttgart, fiaOberger), ber Piclfeitig ^ntereffc 
erregen mirb. ftbon burd) ben Stoff, metijen er bebanbelt. Sr ift ein 
Se<- unb ^onbeUrontcn wnf«et Jage, befien i^auptmoli» in einem fein 
auSgcbaditen Soup im Serji djcning«»efcn beruht, ttbgrirbrn Don biejem 
u ngetofip nlietxn Xrrrain. in roe Ictjerr roobl roenige beutiebe Äcmanj*rift- 
ftefler ju tftoufe lein merben. geigt biefer „CiamantfiWrijer* baü eigene 
artige Xalent biefe« üutor« ia ber 6d)ilbcrung beu Ste-- unb £iafcn- 
lebens. in ber plaflif*.fn tarfteDung unb loMequenten Tur*fiibrung 
inlercffantcr Sbarattcre unb brr in t)-oI^«m (Mrob-e (pannmben Aompcfttion 
ber 5at>ri. bie Ejier bon bramatif* nirtenber Prafl ift. Irr Montan 
mirb au* febc »eciu&httte i'ejer burtb feine ftteuheit uttb lebeitStoahtt 
^arftettHng tKfriebigcn. 

-• ür. Ibeobor 0*1®. Bftdftrr in BiiLftralifdJcn Preilen fiift rtnri 

auaefetjentn MantenS ecfrrut, l)ot tn feinem unter b«m Xitel : „Ofrorontr’^ 
‘Utufitaliftbc ift} elf geleiteten Jtnlenbrr rin natnrntlid» für Ccftmeiib 
bödjft brattiidKS OabTbudj gefdtaffen. bas neben bem übluben umfafjenben 
unb rei<f>en Pulcnbarium ein« ülic bea '3iffeii8iticTtb<tt auf ntufifolii<bcn» 
«oben bittet. Mtben rinem baetift Uilrrrfianlcn Müdblid auf bnö leftte 
'Huftljabr. einem SrinncrungStalrnbrr, bringt baS Oabebu* eine bi« in's 
minutibfefte Xelait getjenbe mufttalif*« Statiftit b«» graften ffieidjg, bie 
(• bem Irtunrer unb IRiiftffTeunb ju einem unentbebrli*en Mcd)ld)lage= 
bu* ittdd)l. bat übtrbieft burdj feine $arti>li*fei» unb Sleganj te*t bequem 
für bie Xofdie gemacht ift. 

— ..las llnioerfallerifon brr irodifunfi" (2eip|ig, 3 . 3- ©f ber) 

ftat foldjen ’flntlang gefunben, bafe bereit# eine jloeite. o«rm«brt« unb 
oerbefferte Üuflagr möglich grnorben ift. £# eri^eint in pblf VtoiiQte^ 
Ittferungen, rneldje babunfc bejoitberS anjübmb gemadjl ftnb, baft ieber 
Iritferung für ben betrefrenben. üUonal ein ftüiftcnjetlct auf alle Xage für 
höhere icnb geringere aitlprüibe in brtifa*et ttusioaftl beigegeben ift, unb 
beit Umidjlag eine gaftroforhif*« MoorUe bon -Ctto Moguettr «djmudt. 
Xa# oon 11 n# bei itinem erften (£rfd>einrn in allen feinen Sorjiigen 
anertannir Sud> bat bie Srroanungcn mrit ubertroften unb ift nad> allen 
MiCbtunften ermeiteTt unb Dermeb«. Xas gome *ud> mirb, obgefehtn 
oon bem. belehren ben Xheil, allein jeftntaufenb 3# eg*pt« enthalten. 

— tte Sranjofen tnrnben feit bem bfutlH-franjrHildirn «rirgr 
b«r beulldften Citeratui fteigenbe 'Äufmerffomleit ju. Ma*bem Sbee#' 
SSerft überfeftt ftnb, maeftt nun boS p ortreff lidje ©odjenblatt «'Kevue 
politique et littnraire*. rin liubfdKS ßrperiment. SS ocjäffrntliibt eine 
ganj lurje yiaPelle. tn i»eI6er ft4 — entlleibel alter Sbijoben unb alter 
Staffage — bic ©anbluitg ccn Cbccs’ Äonmn ,X«t ftoifer*, jufamnien- 
grördngt fiiibel. 'Ter Xitel ber MabcUe ift: «Antinou». Xuuweile 
his-torique». SBcjckftrcrt mirb fte olb «Imite Je Pa Ile wand*. 


— Sir ,.»Blfi" bercffrnllitftl gegmmärttg rinr lrttifd|i Ueferr- 

Vljunn be# Sbers’idKn Jlwnonl: ,®it Siftmeftem*. ffiberS’ «Hoaio #nm* 
ift betanntlicb bereit« in leltififter «uSgabt tu Serlage oon S. SirSlad 
in SWitau erfihienen. 

flilHenäe flünQe. 

— 3« Paffrl rammt bie ©alerie beb im barigrn g*fkor> 

Benen ^iftori*nniarero 3, flaftl juni X?ertauf. Si ftnb junteift 2Öcrlr 
älterer ’ilieifter unb faft lautet botjüg liehe, rooftlerftaltme Stüde T« 
Überau-> Sorgfältig ararbcit«!« ftatalog ber Wcinülbc, welche gegenwärtig 
in ber *?Utill<titftra&c «ro. 7 ju «afict auageftettt ftnb. fann bau ber 
Stpebilion her .Xreflbenet 3rituna , ■ bejogrn merbett. Sa bietet fi* bem 
Ciebftaber l)i«t eine fcorjüglicfte Örlcgrnbcit gu Prnjerpunq loertbüPUtt 
Pirnftreerfe. « u « btt £)interlaffeni(baft biefe« btbtulcnbrn Sammler« 
fommcit aufttrbent 10,00) Stüd AupftrftidK. ftfabirunoen unb ^anb> 
jet*nurtgen alter SJieiftet im ®iai ober Ouni burd) ^tbtr|e in püln gut 
Cüerfttigerung. 

— «abriri War in »üniften hat färben rinttemülbe boQenWt. 

ba# bie fteiligc Siifabetft alb ’ftinb barfteDt unb ba« naincntlidl bur* 
fttlriiDoBen ?lu«brud nnb buTd) bie an Membraubt erinnriitbe tolorifttfcbe 
»eboiibluflfl XlUe« übertreffe« foU. wo« biefer «etitootle ftunftler in bem 
leftten Oaftrjrftnt gejehoffen, 4Öte wir bätr». wirb ba« Ißert jurift in 
®itn jur HuöfteUung gelanQcn unb aLer &<abrid)rinlid)!rtt na* fo birl 
«uffebm ma*en. Wie feinerjei» bart bie .flinbämBrberin* unb in ben 
teftten fWo-natcn bie .^eilige tUcilie' bei aJleifltr« inSibnto unb Mtw=f)orf. 

üanfttt. 

— t« Dring brr „Dagreulhfr DIä-tter“. meftber bilftrr ttnr 

auf bie DereinJmitglieber bef*ränlt mar, fteftt nunmehr au* bem groften 
X'ublifum frei. 

— Xi« belaifdfte Seglerong ftat beu ©fau fär ba* in Bnttieft 

l nrv)uerBauenbe Aonferpatorinm ber TOiiftf gebilligt. Xaffelbe f»0 8OO.OO1 
rlranten loflen. iuoju bie Megierung 500,000, bie Droeinj 150,000 unb 
bie Stabt 150,000 Manien beiträgt. 

— 3m ©iener frunftlrrhoule grlangtr ba« Äiebrr’ftftf 8tlb 
»5r*»tJ Sdiubert’«', bafl eirtiige, roe[*ei »on 6*ubert na* ber Watur 
auigenominen »urb«, jur Scrfteigcnmg. ®er Mfi*8rath*abgeorbn<te 
ür. Mranitf* erftanb ba« Silb um ben Drtrag Don 1200 ©11 Iben. 

üüljrtr. 

— Ban bent ffanileibireftor bet VturrnliittcnbaBj bet leiben 

t f. ^oftbeater in Söien, !Regurunt|«rolb ffltaffal, ift ein gr öftere» mci); 
tlDPflbticbe# iltert über ba# Surgtheater bemnäduft }u enrwTten. 

— Dt»ioau#f<ftreiben beb iTrauffurtfr StabttfteaterS »am 
28. Xugiift IST» ftat (für re|itirrnie Xrameit) folgtnbe« Sefultat ergeben. 
Statfcbcin bie ?lreiflri*t<r |i* jur Sribeilung eine# Breifefl an irgenb 
eiueä ber eingegongenen Stüde niAt Bereinigen founten, fiub biefeCben gu 
brr Brrftönbignng gelangt, jmet Stüde et) rennet! btrtmr jubele n unb jur 
Aufführung ju empfehlen, unb graar. »Stauf“, eine b‘ft«rii*e XTagöbie 
in fünj Aufjügcn ton Anton Dotlniar au« Augsburg, nnb; »Xic Botvi’ 

| jicrin“, Xraneripitt irt fünf Aufjügrn t>nn Midjarb Soft au« Srrdjted' 

. gaben. — lieber biefe in "bet 5iattffurter Xramenfonfurrrnj relatio 
j erfol greifen beiben Antptrn erfährt man 5algeube*. Anton SoUmar, 
i ber »trfaffer brd .Stanj'“. gthört ben lomntfrji eilen flrrifen Aug#burg» 
ält, Wofelbft er buT* inelit ald ein Xcjrnuiuin in einem ongefeheneu 
ÖlriCbttitihatii« bie ’ProluciftenfltUe innc batte, rodhrenb er — materiell 
unabhängig n* feit einiger ^eit nuäfAliefjlid} mit IrterarifAen Arbeiten 

bef*äfiigi. Sollmar mag ein mittlerer Xteiftiger fein unb »at in engeren 
«reifen ton jeher al« ein begabter Coriltr unb bemrragenbrr Spradjtn' 
uteb öiteraturlenner gefübäftt. »elanntcr ift Midjarb »oft, Deefaffet be# 
Xranerfpiel« : »Xte ^oitijifrin*. »on iftm rühren jio<i Xrotntn: »Sapp- 
norola* nnb .^Jlagba“, her. bie oon ber Äritif vielfach anrrtannt morben 
finb, ohne, fotiel toir »uifien. bie je|jt ba# lfomt>ehli*t erblieft ju hoben. 
3n »eiteren ftreifen ift ber irt Sercfttcbgabrn lebenbe »erfajfet juerft 
bur* jroci Ȋttbt Aonclltn unb noDrtliftiid)c Stigjrn brtannt geworben, 
wel*e ben Xitel führen . , Sterben, ©efammelt bdiw mübe» URaim“. 

— Xle Cjier „3Re|)hifiopftflfti" non Dojt*. bie im beutlfiften Banht»* 
tbcalcr tn »rag. gldnjcnb auSgeftatlet, Dor einem bittgebrängten »ubtilum 
gum erflen SJlal aufgef&hrt »nrbe, madilr einen frrmbartiaen, aber feficln» 
ben <£ittbiud- »pm gweiten Alt an erfolgten Pier- bi# fünffache fitriDor-- 
rufe fämmtlicücr »etbtiiigtrn. Do (*eint geroift, baft ft* bie Cbex im 
beulfdjen Meberioire eintürgern »erbe. 

— 3rn ftaiHptater tn SBitn fanb bie tanfrnbfte ««rftellung br# 
»Pumraci Sagobunbii#“ ftati, mit weichet ber Stefiroh*ötjHuS abitbloft. 
Wf[*tt an btejer Büfine gegeben murbe. 

— 3ft A«® (Xeatra Saflr) ift ftmit« Xnnra»’ ntnrftt#. etüd : 
„»rtnjtiini oon »agbab*, gegeben worhm — unb |ftar mit grafte w 
üJlifterfolae. 

— 3n St. »eterihurg hat »otta’l Oper: „WefthlftoDllfli»". 

Furore gema*t. ©efungen nsurbe ba« ©er! bon ben Xomen Salla 
ll'Vtci*en) unb £eal*i itgetena), ben Otrrrn »iaftni fjauft), Souhb 
(»ttbhiftof- ®if Xarftcllrr mürben na* lebem Atle bi# jebnmal gerufen. 

— 3® Stabttftealer bon »ijja fanb ftirgH* bie rr flr Auffahrung 
einer cieratligcu C»tr: «II Particiano», flott, rori*«ben ©rafenb'CSffionb. 
einen befanntm ßebemann, ftunftfreunb unb lilettanlen, jum «omponiften 
hol. ^la* einem ®tri*le be# r Öauloii* geigt bie »artitur Spuren oon 
bcutf*em Sinftuffe, unb bie XbftanDIung ebenfo. Den 11 ba# 6uiet ift brr 
fXQroIer 3nfurretlion bon 1808 entnommen. Ser Qrfolg »ar ein grofter. 
fotnobt für ben flomponiffen, nie für btt Xarftefler, unter benen hefonbet* 
her Xenorift XtoiDer* geftrl. 

CrfinDunflcir. 

— Sou Abame. einem her te*ni|djrn Deinttrn im Xelegrabh«tt> 

beuatiemeTt! b<# engliftheh Wcnetalboflaint#, tft eine merfibütbige ftni-- 
bedung gcma*t »erben. C» ift bi«B bic Uriftcng pon elrftrijihcr ftbbt 
unb fflut im !elegiapt)ij*en Jirnolauf. Dtadb lange foetgefehten unb 
forgfältigen Seoba*tnngen loid Aboms enti*iebene Stdrleberfehiebenheiten 
in jenen ttrbftrömungen frftgeftrilt haben, bic unoeränbcrli* bei allen 
telegraphifchen 'Iräblen gegenwärtig finb unb ben terf*iebenen täglichen 
Stellungen be# ilftonbeä gut ferbt felgen. 

— tfirnn italienifdien Olieiiiifrr ift angrbliih riue neue rpodir« 
ma*enb< OrRnbuitg gelungen, biefelbe befiehl in her Sehanblung lt4 
Su*brud0 mit gemiffen SJtalerien, fo bat bie gebrudlen 9u*flaben im 
Xunfcln f*tbar merben. »on nun an mitb man alfo im ^inftem leie:i 
(Amten ! ®-er Crfinbet »ill feine ßntbeduug tprafiif* erproben uttb foli 
— wie italienif*c ^ritungen in trnftvr ©eije mrnbeilen — ju bicitm 
jfwede Schon näc&ften« in Xurin ein neue# Xageblatt tn groftem Uormair 
unter bem Xitel • „‘Merlin (Soeaia*. erj*einen. 

— Sie »iitglitbcr bro jranjofiidieii «ammrrhurrau , ben »ra- 
fibcntrn Wambetta an ber Spihe, birCuäftorcn unb fdinmtli*r «ammer^ 
fienograpben roohnten beut elften »erfudx mii 3>cr ilJlidjela’idjen. Sleno- 
grapbcnniüfdiiti« bei, 5rl. Aiidjela. bie älceftt 2o*ter bt« pTfinbrr*. 
leitete in tfiegenmart ber parlameiitartf**tt Gonimitälen uttb Ber Vertreter 
be5 gegen» artigen fte nogra uhiiefacn Spflcme# ben neuen Apparat. Xrr 
ttrfalg war ein. gang aufttrorbentliihcr. Otaiubctta lieft juuft eine Acht 
au# b«m „3öunial offieiel* oorleien. hierauf fprad) er un.b jwat abme*- 
felnb latrinif* unb frangbftfd). tlnbli* »uebe auä einem ilalieiuf*eu 
Rammtrberi*tt eine tlali<itif(br Arbt in möglidjfl aafiöem Xtmpo uor- 
gelefen, unb bie »Prüfung reiebtrbolt uon ben pfrfAitbenanigften fran= 
göfiichen, italienif*en unb lateinii*en '■gu rufen begleitet Ade« »ar mit 
gerabeju crrblutfcnbrr Olcnauiglrit Riie>crgrg«bcn. Xad ß-rftnurirn mar 
allgemein: bie Stenographen jelbft warm »«tn&gli* ito* meht entjüdc 
Di« bi< XeüutiTten. X«P «ammeTbureuu ftat ftdj fofort einftimmig für 
bir unpfriDriltc Annahme unb liinjühtung bc« »lidwla’iihen Apparate« 
«Märt. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




Sntatferit, flünüei unb Drrtulyr. 

— Sie Internationale KnlfttHüng »itt eleftrifCben A»pfl raten 

uni) btrgletdjtn in 'Sßaria- mut am. 1. ttuguft 1881 eröffnet unb am 
15. Cftober grWufUn werben. 

— -jit intf rnationalr »ün|!onf«renj tritt ln April itt ©aril 

lujammen. 

— Xer »ferfanlnm Urig* <" **» Bereinigten Staaten Itt’l 

kiffte. 3» l«|fe* Ö a V f »neben 13,374,000 Barrel« ober 4 14,000,000 
Honen Derfteueri, DaB macht auf jtbtn ftobf im Daube 150 ©Inf. 
3u fünf Benll per ®laJ »urben etwa 375,000,000 Icllael in »ier 
Mrou-?gabt, ober 7,59 ^oDar* per «opf, £al vfr reepr, oll Pie ftoftcn 
brr Bunbeöregierung betragen. 

— 3m heutigen »rtdicitelrgraphrttgfbtttt beträfeen gegeBBÜrtig 

bereit« 1100 Xelcgravlicnanftalten Den 8rtmlprt6er. 

— Tie erfte eleftrifcbf friienbatjrt auf Dem ftenttnent ift tnbe 
fttSruar auf btT €tr«de »cn ber ijtotöbaniet !8atjn bil jur ftobettenan flott 
l'iÖteritlDf eröffnet Worten. 

— <Htu (tiifRboljn über be» TOantfrlane »irb in einer in Snrin 

(tfepienentn Schrift »an ÜIMart auf'9 l?ebt)aftrfte befürwortet unb alS 
brrrn CorjHfl angegeben, bajj — aI4 Haupttartenpunft befl internationalen 
sjerfebr« einrrfeiti Galai«, anbetetj*tt4 für ben Seeweg nad) Srinbifi I 
auf italiemfcher Stile A'ocenj® angenommen — bie fUloniblandinie 
33 ftilometer weniger al» bi* Simplonlinie mifet. Tie TOoutblanclinic 
mürbe ö fjnmo unij mit Sofia in Berbütburtg ftfcen unb einen Xttltnt! 
non 13,570 Bieter Sängt erforbern, unb nirgtnbS eine gtßfeere Steigung 
all IS’/« gegtn 16®/«, unb f-elbfl 20 ^ bet Simplontrare erhallen. 
2?ie ffpftm bei Tunnelbaues ftnb auf 51,506,000 fronten, bie brr 
gattjen einie auf 72,425,000 ftranfen ocranfchlagt. 

ObifunOfif ilspflrgf. 

— TerSerrtu ffir Seuerbeftottung in Berlin pat einen 3aprr»* 

bericht fOt 1880 aulgegeben, nadj n>eld»em bie l^afa! l<in«r BHffllteber — 
fit ftirg 1880 pan 38 auf 107 — fkeiig rofidtöt. Xal Borreort erwähnt 
bie Hlndjltjeile Der Jtirchböfe für bie ÖefunDbeit, bie nothrcmbige Ber* 
legung btefdbm in immer größere Crntfemunflen, bie Sjenen bei bert 
Ausgrabungen an ber Bilolai-- unb Spittellirdje. auf btm ©C&lofeplaljc, 
fotnie bie Uebetftänbe auf bem ftiTC&bofe ju Taflborf, ferner bie Bet- 
»üffungen ofcerfepLefrfeprr jlirdjtjöfe burd) Ueberfdjrcemtnungen. Tie 2r«urr* 
beftattung will folcbe llebtlftdnbt befeitigen. Gefahren Dcitjüten unb bie 
Benaditbeiliaung ber GemßthBiPbÄre auf ein geringe* <ö?afi einWränfen 
helfen, fe Dafe eiuft bit Berliner OrtuerlKffnllunglbane Dtqetbt 3nf<fcriU 
tragen tonnte, tnic ein anatomifdter JQörfaal in $ariS: Hic locus est 

uki mors gaudot succurrere »itae. (^ier ill ber Cri. h>o ber Tob 

fj<6 freut, bttn £tbtn ju nüben.) TuS btm Borlcagt eint« Borflanbe- 
milglitbti ging bemor, ba| ber Bereirt ebenfafeljc ben iJrnrd bat, bie 
($efaf)t bei Ce benbigt «graben merben« ju nerpüten. roie bie {^cuerlxfiathiug 
einjufübren. ®cr Berlintr tüettin bat rt ju feintm ©tunbiahr gematfjt. 
bie Cermittlung b*4 BerfabTtn«, meines einpiueilcn in @etba boniogert 
wirb (in ^rcufcen ifl bie fteutrbeflattnnq no<t) nidpt jutiiffigi, ou4uabrn*51o4 
an bie Brbingung ju tntkpfm, bah bet Bemcil br4 tobe* kuitrüglidp 
«arliegi 

fitfU ttttb BnrfüöttttJmtgett, 

— Spanien friert birle« 3«pr bal <Bebät^tni% feine« natUnalgett 
3>i®Jrrl Solbrron’« be la Barea, an ftimm 200. lobeltagt, btm 25. Wat. 
Seit fütonaten »erben baju oon einem aul berbonagenben Onannerrt 
grbilbeten Pomiie bie ti mfajfenbffrn Sorbereitungen getroffen, unb bet 
Spanier bat ja tm arrangemrnt folcbtr S^flt ein bcjonbetel ialtnt. SJtan. 
barf fi6 ber würbigften Serberrlidning bes groben Xramatitet« gemdrtigen. 
%)(d) Xrutfiplanb pal filr bie TtQrbigung bei tid)ter4 &rrooreagenbef 
flrleiflet. 9Bir beftHen netbt nur oon ft eil eine Donüglnbe 'aubgabt feiner 
Itöetf* in ber Uripradbe, fonbern audb mtiflerbafte Ueberfep ungen unb 
fritijäe flommentare. So wirb btnn ancb Xeutfeblanb bei bief«r ^utbi- 
giing fidjier nidjt jurüdb leiben. Stecht nur ruirb brr Ungemeine brutjehr 
SebriftfleaeTtoerbanb bei bee ©tabribet ^feflliditeil burd> ben «ebiHatter 
Shrcnblirgtr, unfein 'gaflcnrath, ucrircten fein, fonbern. — mir ftnb beffen. 
gewifl — bie beuifd>e Sühne mirt fict) ben tag nitbt entgebm lofjrn, 
ihm bureh ein« VuffühTung feiner Stüde ihren Sartf barjubringen. 

«tpprhtn, 

— TOenier, ÄbgeorbneteTt, berühmter ^nbujtrieQrr (ßpololaben- 
fabrifant) unb Unterftüfecr roifftnidjafllither Unltxntfjmungcn, 54 3ahrr 
alt, auf €<h!ofe 93atftel. 

— «Sfefreimer 3uflijralh Dr, H. C, 3. 3fti4elf<n, bormall ^tofeffor 
her @rfd)id)te an bet Uniorrfität Riet, 80 iopre alt, in S^leimig, 
am 11. tfebruoT. 

— Bidio ©uorncrio, Bilbfiaurr ( r X« btienbe Jlnab«*), 40 Oapre 
all, in Stailanb, am 11. fycbniar. 

— Salquale URiglionctii, Bilbbauer(Cter6<nbcr Sbel, Sp. ßorkup, 
®antr), in ©tailanb, ©litte IJebruar. 

— Cbrebibliothelar Dr. Ih«bor Äirf®. Srafrflor ber ©efthiipte 
in QrcifliBatbe, 74 ^ah^e alt, am 10. Qrbruar, bafelbfl. 

— ©cnrral 3opn $enn> Srandlrjn, Cciter bei Sombarbemcnt» 
bön 6(bagopaI. 70 3ahr< alt. am 16. Qfebruar. in Sanban. 

— ffriebtieh 0«tt*r, bet Serfed>‘er bei h<lflf<h*u Sexfalfunglreihi«, 
oormall Xebatttui brr .(jeffliptn ©lorgenjeitung*. 72 3aljrt alt, in 
SBerlin, am 17. gebtuat. 

— Smabl« T4atb, Sntbeder ber grohm SchBcftlminen in Sijilien, 
Womanfibriftllrirtr, am 18. SJebruai, 68 Oahre alt, in IRarfeiDe. 

— Porb SSifliam Sitt=ßennoi, ßnfel ^}itf«, Bbjutant ffleOington’l, 
fRomanfSriftflcaer, am LO. gebniur, in Sanbon. 

— l)r. thool. T urfd), Pinbeneath unb ®e!an, SefHe-tifer unb 
PunflhifloriteT, in 9loiln>eÜ. am 20. f^ebtuat. 

— Pari Sitter o. ©taff ei, Seliger ber grofccn Dtaftbinenfabrit, 
!Rfieb4taglmttglieb, 72 3abre alt, in Tugbburg. am 21. gfebruar. 

— ©enerallieutenanl B. Sa loiali , ItommanBirenber bet 27, (2, lp|irt= 
trinbogifdifn) Xioifion, in Urnt, am 22. JfrbruaT, 54 3ahre alt. 

— ©enetal ©ep, Ijjetjog »atl ßldnngcn, am 24. ^ebruar, in ©aril. 


3)as /Renufl. 

SflbcUi a 1» Bococy 
ron 

©üntficr #. Sreibrrg. 

(Oieju (Ml Stlb €■. 408 unb 449.) 

SDo^Ißrrü^e , hfH« Cithtglanj unö bie rinförnfidhelnben 
ifffttjlljmen eine« franjjfif<h*n 2Rcnu<U burthmoflim ben hadj* 
niMDöIbtrn ffeftfaol , ben Meificr ^ktttobio mit Öaleriern uitb 
(ifUubcn untjogen hotte. 

Xraufccit bagcflen jaflte ber Crco, baS tallf Seegefprnft, 
Uber Caguncn unb Äanälc; bichtcr Weflcn fiel in Slrötticn; bie 
fludieubeit ©onböliere buefien fie^ unter ba« ^loriaf , reo an* 
ijcjiinbtlc ^kthpfannen einiflc SBärinc Drrbrtitdrn. 

r ^a, mer bort oben toärc,“ brummten fie fröflelnb, # tan.jen, 
bert machtn unb fid) an ßijpertBein ertDärmen tonnte!* 

„tr«f3 flCcbem »irb es aud) ,bort ofieif SJUfemuthige firbrir," 


fdjcltete ein philofophi^er ^arlcnfUhrer ein, feine triefenöe ftapujc 
an ber hin unb h« mbtribtrt ff lamme trorfnenb. 

3n brr Xljat faßte im fe(6en Bugenblid eint btr gepulten 
90attfd)öntit )Ut anbrrtt: .Beit id) bie unhtimlidje 6*hi(bevei 
atjeljen , bin id) auf feinem 0eftc mefjt unbefangen fr&hlidh !" 

meinte bie ^rcunbrn mit bem Xojengtjidht<h*n, 
.berbirb un9 niiht biefen veglione, bttt prSdjtiflften , ben bei ! 
*Ptof»tfltpr un4 gab, feit mir unb fein t^terlem bie JHnbet’ i 
jehuff» »ertraten,“ 

.Xu leidttftnnige, etpig (in unb (ex wirbelnbe fiibeüe (SLtf^ 
el freilidj für unntößlidi, über ju fterben . . . unb bw(, wie | 
halb ift’9 geldjehm! finb mir nicht %dr ftaubgeboren?“ 

.©eppa, jdjreeigtl $u ma^fl mtdh müth«tb mit Xeinem , 
memento mori bei tanjmufif.“ 

.SBaS ftreitet ihr f^on »itbex?* rief eilte brilte, golbhaarige 
Cenetianerin in buntgtronfter Sobe a La Pompadour, neben I 
©eppa unb b«xen ©Jiberfadjettn ©la^ ne(menb, todhrenb etli<(e i 
©aare feierlicf|!anmuthiß 311m yjtenuet antraten. 

©eppa perfekte: .Unfcxe Gefährtin jiimt, fobalb oon etmaS 
Snberem bie Webe ifl, als oon Naidbfflfrf unb ßiebhabem. fflJiffe, 
Caris.sinift, uh fab jüngfl Wabirungen nach bent roeltberühmtcn 
^olbein’iehcn .Xabientanje' ju ©afel." 

$ie ©lottbine rümpfte nicht minber bas noioe Stumpf» 
nassen, meWhef einen bomnligtn ©iobemalex (eßeiftert ho^" 
mürbe . . . 

„Xobteiitanj? !“ (achte fle in ooöftem Uehermuthe, — ,fi. 
fi.fi, »ü« flimmert un« 3/Mhter btr Äbria bie raube Gin» ; 
bilbungSfroft eines SchrocifrrS?* 

Sber ©eppa fuhr unbeirrt fort : 

„3ft'S mir boeb, als führe auch biefen fReigeit. ben mir oor 
un4 ein (Gerippe an . . . (u! je(t flrecfi fidj ein flelbeT I 

ffciodienanu 3roifdKn Xoralite uni ihren bilbfcfiöntn Xänjer 
bei iht ©ufenftxaufe fäQt enlblittert ju ©oben!!* 

„©eppa ift oon tsinnen,* riefen nun, ent fegt oon ihren j 
labouretS auffahreni, bie beibtn lebenSluftifttn ffreunbinnen. 3ln : I 
beffen rafet) gtfafct, neigte fiefi bie ©lonbine an baS Ohr ber 
»ifionärtn Scppa unb nnSpcrtc : ,G5 bebarf nicht XeintS iutaßi= : 
ndren Gerippe«, um Xoralice'4 Wojrn ju fniefen, — feineStoeg« : 
Xon GaSparo ift in Per Wäh«! bitfe flenügt. Seht boip nur, 
reif fatal biefer ©tenjdh bafit(t, mit Ubcrgefdjlagcnrn, jpinbelbUrren 
©einen unb jchönblich böfjnifdjer ©liene . . . fort, fort auf feinet 
Näht, fonfl finien wie heute ^henb feine ©änjet mt(r cbet per* 
lieren einen (Sbelftein aus unferen Äleinjobien. “ 

Siiblicf) lebhaft jofl bie Aufgeregte ihre Gefährtinnen mit 
fi^ fort. 

3m fclben Außentilicf fprang bem Geiger auf ber Gftrabe 
eine Saite ber dremonefer ffliola. Xer ba neben fteljenb« Guitorren-- 
fpteltr aus WtaptI fagte : .Xa haben roir’S: unten auf bem 
©änfc(en fi^t Xon GaSparo . . . Jettator« maledetto!* 

Xoralite , bie in Wofenroth uni Silber ftrafilenbe ©oehter 
be8 ©rolurator4, mochte i(rerfeit$ mit geheimem Grauen bie Än* 
mefenfieit Xon GaSparo’S bemerfen . . . umoilltürlid) jauberte ihr i 
flinfrS- öilfechcn; mit einem rüprtnben ©lief — als wolle fie bitten : 
.Gönnt mir bodj mein ©ergnUgcn!* — fdjautt fie nach bem 
fehroammigen, »erlebten Gefiept be5 SteßungSlofen , ber nie tanjtr, 
ba fein ftlumpfu^ i(n bar an berbtrtbcrle. äßeld}' ein Stecht h®ü ( 
ber abftofecnöe Geitll auf bie erblühmbt ©täbdjcnfnaspe? a«h, er 
war unfrniefjluh reich unb befaß einen wahrhaft teuf(ij<hcn ßin s 
rJiiB auf Xoralice'4 ©ater . . . Xiefer mar graufam genug, fein 
einziges Ä«nh unb ben mit bem b9f«n ©lief ©«hafteten als mit* 
tinanber berlobt ju betrachten. 

.Jßcld)' ein ft ob traft j»ii<b<n bem aufgejwunßenen ©r&utigam 
unb bem jefimuefen ©tenuettänjee , bem öergMlerlen Xamenlieb* 
ling, ber bereits jum britten ©tale mit ber ftönigin beS ffrftrs 
tanjt! ©atfrebo bei Caeona ift eilt »erförperter ©alabiit 6rS 
Ariofto! 3m Xicufte bei ftönigS t>or_5arbinien ftchenb, gab er in 
einem fJ-etbjugc ©roben au&ergen»&h n ^ , h ct Xopferlcit . . . IkbrißrnS 
ift er arm unb tefefjalb in ben Augen bes geftrengen ©roluratotS 
eine fRuü. 

> 3egt beugt er fich jum fdjBn ßetäfelten ©oben hinab, Xoraliee’« 
reetfee SHooSrafc aufbcPent . . . .Gönnt fU mir, Angebetete/ 
beben fein« frtfcfjen Sünglirgllippen ... Sie ermiebert nicht«, 
bod) ihr ÖänDthm jittert in leinen ftylanlen Ringern . . . 

©fetter geht bal ©tenuet ... bi« ftabaliete neigen tief} 
litrlich tnifrn bie Xanten, mit gejpreqtrm Daumen unb 3<ißf‘ 
finget bie Atlafecobe erfaff«nb , bal 8üfec(«n im geflidten §a!en» 
M barfe red enb. 

.Du ^ungerteiber , Du ^err »on ^abenichtfl/ murmelte 
Galparo, bor Weib immer gelber rnerbenb, „nicht lange joUft Xu 
mir im ©.fege fein mit Deinem fRomangeficht unb ber tt&rrin ■ 
Xoraliee ben ftopf nerbrehen.“ 

.Unt Gntfifiulbigung, Xon GaSpara,“ unterbrach bit jurtlcT* ! 
fehrenbe ©lonbine in ber blumigen Äcbt feine tet>hlhrellenbtn : 
©et rach tun gen, „ich fllnubf. S« fefftn auf meinem Qfäc^er.* 

„3d| erlaubte mir nur , ein wenig bamii ju fpielen,“ er* [ 
reieberte bet ©»«hoffe mit einer groteSfcn Serbeußung, — .hier 
ift er.* 

.Aber jerbroehen!“ flagl ©ionbina, beftürjt auf ihren be* 
fchäbißten SKattcaufacpcr blidenb, »ar 3otn btm ©Seinen naht. 

©iieber jagt ber ©uittörteitlpieWr , ber »om Cr<h«fieT h*™b 
ADt9 beobachtet : «Jettatore maledetto!» 

llnb GaSporo fpdh* rtQ4 h ifen om 

Gipfel ieineS rotljen SammettalarS fefe unb fichert ihm hfim- 
lidb ju: .lllastrissimo, wer gab btnn Dem gefehniegeltcn ©iemon* 
tejm bie artige Stofe, bie jein Stamm« 3iet1?* 

,{&\j fraßt ihn fclbcr,* lacht Der ©roturatar. 

,Xa« ift Gures Amtes, illuatrissimo, al« ©ater einer 
fepöntn, etreaS llberipannltn Xodjtcr Dürftet 3hi nie oorfichtie 
genug fein.* 

Xcr Alte beifel feip bie fieppe mit ben unDertDflftlich fcfiarftn I 
3ähnen. Pan Denen fein einziger (djabljaft ift, unb ballt bit Jauft i 
unter ber Spifeenmanfcbette . . . 

.Schaut fo hüintlos brtin unb fo honigiilfe,* föhH Do« 
Gasparo fort, „unb Doch will man wiffen, bafe ©alfrebo Del (£orana 
rin Spion ift unD bie Geheimniffr unirrcr Stepubli! hübfdj rcgcl* 
ntäfeifl nad» Xurin Weiter kjörberl. PeT la Madonna, »oju 
gibt fich nicht io ein armer Sdjluder her!* — 

fünfter Inuidjt bet «rgtauie Scnetianer auf ba« 3ifdh<ln bet 
©iper . . . boet) biefe Alles geht blipartig fdmrll porübtr . . . fchou 
lächelt ber Sefegebfc auf’s Sleue feinen Öäfltn . . 


Wur baS ttenuet nährt lange . . . baS tinfcpmcichrlnbe. füfe 
ilberrebenbe Dhema fefert jwifchen mannigfaltigen ©ariatiotteu 
witber unb roiebtr, erft fd)nttl}enb. Dann gefttigcrl, bis rnblid) 
bie Geigelt Unb Ölartboliiten, bie un b ^adbreller in leijc 

»erhauipeitDcn Scuf 3 txn Die beliebte Xanjreeife Dahinfltrbtn lajfrti. 


Der Sturm hatte fich ofimälig aulgeraSt; trohbem jog ber an> 
bredhenbe lag in grauen ©interfehfefetn herauf. Stodfe Ichlummerte 
frrrfepaft unb Gtfinbt im $alafe beS ©rofurator«; nur Xon GaS : 
paro machte, triumphirenben ©Lide« eine »eifee, »elfe SJ?ao8roft be* 
ttachtenb unb mit heiterer Stimme jijcpelnb: .Xcr ©allnacht folgte 
eine Segatta bes XobeS.* 

Spät, nad) reieberholtrn »erßtbliihen Anfragen, liefe ihn 
Xoraliee in ihr ©ubcrjimmerchtn ein; fie t^at el offenbar fel)r 
ungern unb minlte Der anmefenben 3ofe, fuh nicht ju entfernen. 

.©p habt 3h* bie weiß«- Äafe h«» Xon ©asparo?* fragt 
fie mit erftidtee Stimme. 

,3m ftanal fpeben aufßefifcht,“ entgegnet er glei^gültig unb 
prflfentirt Soralieen Die UhofolaDe. Doch fie — fonfe ftet* ge« 
bulbig unb fchllchtem — ftöfet feine $anb jUTücf, rntreifet ihm 
bie Welfe Safe ... ein Xom bringt in ihren JRingfingcc unb 
mit einem Schrei finit fie bei 3ofe in bie Arme. — — 


Das SJtecr warf feine Dpbten au9, unter Anbrrcn ben ,ocr* 
unglücftett* ©alfreba. 

©eppa‘3 büfecre Ahnung hälfe fich in jebtr £inft(ht erfüllt : 
bem fepö-nen ©iemontefen war bo« ©lenuet jum Xoblcntanj gc= 
worben; ber armen Xoraliee gleichfalls, betin nicht lange Überlebte 
biefetbr ben Geliebten . . . 

Jettatore nuledetto! 


3) i c füifafrifiitnififieTi Kämpfe, 

«jieju bat Btlb 5. 472.) 

©ierSJtbnote unentfepiebener ftämpfe an ber Örenje b<S raupen 
©afutolanbrS ^abera bie tnßlifche ftaplotonie bereits eine Winion 
©funb Sterling gefoftet. Xer ftrieg hegaitn in Der ©litte b<8 «ep* 
temher, wenn er aud) fepon länger im Anjug war unb feinen erftrn 
Anftafe burep bit Serfilgung ber Äoloriolregierung erhielt, w*Id)e ben 
lopalen unb frieblichrn ©afutoS ihre billigen unb plumpen ©tasteten 
Wegfpradl, Die fie einrig im Xienfte GnglanbS gehraudjt hatten, Die 
»«gierung Der ftönigin in Gnglanb, e ben fo wie Sir Garnet SLfelfelep, 
ehe er SUbafrita verliefe, wie überhaupt bic mciftrn bärtigen ©tarnten 
unb SRegierungSagenten, enDlicp ade franjöftfchrn protefeanttfcheii 
AJtiffi onöre hotten »ergcblrcb ihre ©tifebiHigung über bieft ©lafr 
rtgel auSgefprochen. Xie ©ajulol fühlten fid) gefränft unb tc* 
monftrirten, ba fie Durch biejelhc in eine ferbile Stellung gebracht 
jdjiencit gegenüber ben anVren citcgehorenen ©ebölferungen unter 
britiiepem ©roteftoratc. Xie unmiftrlbare SBeianlroortlicpftit für 
bi«fc pcrfcf} rt e ©laferrgd trägt ber ftolonialjefreiär ober erfte 
©eamle bafelbfl, ®tr. Gorbon Smith, ber jebcuh hier »ie in 
allen anberen polilijcpcn ©erfügungen unter bem ^influfe »on 
Sir ©artle »frere limtbrlrc. 6s ift Xhatjachr, bafe in ben »ier 
3aftrcn feit ber Anlunft Sir ©adle ffter« v als Ofounerncur bes 
ftap urb feigp fammilfioner in Sübafrifa bie brilif^m ©epörben 
förmlich fqftematifcp gegen beinahe ade eingeborenen Stämme feint): 
jetig oorgegangen finb — bont ftap bi4 ju ben äufeerfecn Grenjtn 
beb XranSDaal« unb 3ululanbeS. Xie Galtfas, ftaifnS, XambuTis, 
©onboS, 3ului, ©opebi, ©afutoS unb wie fie ade ljeifeen, würben 
ber Sieifje nad) »on unerträglichen Cuältreten heimgefuept, roclche 
nicht weniger als 20/1 h»«> 'Xtenicpen leben unb jepn Xlillionen ©ifuub 
Sterling gefoftet hohen. Um ber Säet» Die ftrone aufjufegen, 
währenD bit ftolonialregtecung noch in ihren ©ajutotrieg oer 
widelt war unb mit einer 3nfumftiott »erfcpieDener ftafferftäntme 
im Cften ju thun hälfe , jah feth bit Wtgtcrunß genöthigt , eint 
Armee gegen bie poHönbifchen 9tepuh(ifaner in Xranlbaal ju 
frnbtn. unb »irb fiep reohl auch noch mit bem Cranie^reifeaat 
au8tmanb<rfet|en müjfcn. Alle biefe unßlüdli<hen ftämpfe finb 
bi« f$olge ber aggrejliDfii ©olitif. welche non Der Abficpt geleitet 
war, bie perfcpieb<ntn Stämme eingefrorener unb ftoloniftcn 
SübafrilaS in ein politifcpeS Qöanjel ju eerfcpmeljen , baS »on 
einem {leinen ftrrife »on ©tarnten in bei ftapftabt regiert werben 
foDlt, — eine frureaufratiiehe ^erTfipaft über ungefähr 1500 Meilen 
Xerritorium mit einer holl>*n Million europaifCfrcT Untrrtpanen 
(oon benen jwei Xrittel ^ollanbcr Waren) unb j»«i MiBioiten 
Gingeborrner. Xitjer ©lan einer Äonföbtralion, mrlcfitr oon Corb 
Garnamn I'ieüeid)l tn befter Abficpt au5gehad)t war, ftiefe btt b«n 
ftoloniffen. Die jicp in ihren behmbeTen 3nlcrcjj«n auf's Xiejfee gt: 
Itänftfahcn, auf ben gröfsltii StMbcrfpruch. Mau jap fiep b-aburd) 
auf beiben Seiten genöthigt, ju Den Sfefefien ju greifen unb 
ben Ifticbrn, ber tin ©ierteltahrpuiibcrt gebauert, ber eprgeijigen 
Spelulation «ih«l Staatimannes jum Cpf<t ju bringen. Unjer 
©ilb ftetft Die AJtuftccung oon i:in©uTgbnr 5 btS Xiferilts CubS« 
poorn burep ben ftnpiliin n«rrcirn gegenüber bem CurenS ^otcl 
bar, welch« nach ber Gicnje aujbrcthcu fallen, rooS für fic in 
biejem 5all einen 'Jftarjcp oon «5»0- "VO engf, Meilen bebculct 
Xet fttieglgfifl in bent unßlüdlicpen ßanbe bei ©afutas ift fepon 
ftarl grDdmpft unb bereits haben ßerotpobi, ßctfea unbMolappc, bic 
»ornrl)mflen Häuptlinge be« unglüdliehen ©ajutaoolleS^ au Sir 
George Strapan eine ©ittjeprift um öriebtn gejenbet. Sic flogen 
barin, bofe juerfe ihr fiemb fonfisjirt unb Dann ihnen Der ©«fefrl gc« 
geben rourbe, bie ilLtaffen abjuliefevn, bie fic mit ©ewifligung bes ftap* 
minifterS unb ber tngliidjrn ©tarnten gefaujt, im Xienfte ber eng« 
liicfrcn ^Regierung geführt haben unb fiit bie ftönigin auch jet;t ju 
führen bereit iritn. 3hre Xörfcr nnD Ernten wurDen jerftfrrt, ihre 
grauen unb ftinber fllidjteten in bie ©erßr unb flerbcn H»ngers unö 
un ftranfpeitm. Sit bitten bie ftönigin. Die ju auch eine ßfratt fei, 
bem ftriege unb ©lulbetgieBtn ein önbe ju tnaepen; man feige ja 
immer, fie fei jo mächtig. Xie ©«julo-5 bitten ferner, fit möge 
erlauben, Dafe fie tfyrc ©taffen behalten Dürfen, ntib fie DcrfiCpcin 
bie ftönigin ihrer ßoqalität. ßeiber hat bie ftönigin niept jo oicl 
Ihaliächlupe Macht, reie Der Icljte b«r ©ajutohäuptlmgr, unb brr 
»flppremier aücm Anjepcm nach niept inepr £» 1 , Q i$ b fr imtc 
©ajuto überhaupt. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



480 


%tba cSAiib unb 'gÄefi Riffle me ine fuftriric Reifung. 


M21 


Das JafAing^frtränfcpn in Sfrijermarfi. 

tat Si(t 6. 4«3.) 

2o8 „ftafdüng-Ccgrabcn* gehört ju iernn 6ilt«i uni) ©t» 
bräunen tu oiel«n Xhtilm XculfdjlanbS ober fiänbtrn bfutjc^r 
3unge, öon rocldifni bi« ©flirten frtjr eit! Mptljologitjdic? unö 
Altertl)uin5lunbiQc4 dormferingen »ufelen unö ba? bcmiod) bis 
beute geübt wirb nie ein notljnjfnbißcS Aueloben ber l<nten fiuft, 
unö aus tinct ganj einfach nabeliegenbeu Uriadjc, nämlich einen 
rffeftboUert Sdflufe btr flej-arnrn ien Karnecaie- ober gaföingS’ 
feftlicbfeitcn ju Ijabcn. . 

© ie AÜcS, btt bem eS irflenbtoie anflebt. im Sollt eint Art 
Ikrfoniiitation ßcroinnt. jo and) unb oorjtiglict) btr luftige ftaidjing. 
(53 gel)! mit ihn» ju Gnbe. (£8 ift au 8 mit ifjm. SDoS ift tin« 
fadier, als bafe öer Strichle unb Strtnbttt ju ©tabc getrogen 
roerbtn mufc! llnb waS »Sr« na^tliegcnbft, a(S baff, ber Scfealf, 
welcher fo bitl Berger verurfaebt h«t unö ber e9 aud) währenb 
|<ineS XaftinS fo teil trieb, ein ungewöhnliches ©rab , ia ein 
parobiflifd) betuftigenbeS fittbt — ^inab mit ihm in ’S SPojjer, in 
btn rinntnöen ■£ trom ! 

So war bor Saferen baS Grtränfen eiltet’ Shofepuppe am 
Ajcfeennittroocb in Dielen X örtern ©tajermarls üblich. Xafe btt 
Strohpuppe fletS eine tnfinn lidje mar, jeugt für bic- au-5 ötm 
Sprachlichen bervorgeganflene (iharofterifming. Ta unb bort warb 
btr ftafcbiugSniann um Mitternacht aus bem Cccbcftcr heraus in 
btn Saal geworfen. 3a felbft in ber feinen Aeboute in ©rat 
fain foldjrä cor. Mit roeldjcn Dleoetcnjcn Der luftig Serlebte 
aufgenommen würbe, lafet fidj benfen. 3n btn Xörfern tbäljHeet 
Die IbeilnotjinSbcjeugungm bis jum Morgen, unö ba ober erft 
in ben rädjften iMadjmittagSftunben tourbt fein feierlich«? ©er» 
iefewinben DcütnbS beenbigt. 2afe t§ ohne Aulum unb Mufti 
md)t nbging, bic fröljlid) ifjr firt)ie§ leiftete , weil fie von ba ot> 
„einjpemn" mufjtc, ift iclbftorrftänblich. Xi« ^auptftobt ©raj 
crfjirlt tin bebÖTblUhcS Verbot »egen btc „DcrlcbrSftörungm*, unb 
auf btm fianbe fanb man DirlortS ariberc Störungen , jo bat eS 
nun ruhiger 3u.n1 fdjlicfetcit „$äringSi<bmQU§“ gebt. 


Die RusgraEungtn bei fttife. 

(fyfju käl Silk 6. 474.) 

Auf btm Itnltn Ufer btS Bolhnmo, inmiHen einer grofjett 
Gbenr, liegt ba§ ©täbtehen Alift, baS bunt) jeint gefälltste Sagt unb 
bi« feerTliCfee - *>on ©lutneitMlflen burefewlltjle fiuft «inen überaus 
angenehmen Aufenthalt bielrl. Xit Örünbung bcs StäbtcfeenS 
roirb ben CSciern jugefd|tteb«ii, roorauf man^t ber Ausgrabungen 
hinreeijen, raeldie gtgtimkirtifl bas 3t«ttrejfe ber AltcrthumSforjthcr 
auf btt ft ©egenb Itnftn. Bat pietjifl ftfjcn würben h«t 

Olräber aufgefunbtn, nxlttjt jahlreid^e intertfiantt ©tgtnftänbe, 
namcntlitl) gricdjijdjc fDliinjcn, enllpiclteit. Xic bourbaniid)« Sitgic-- 
rung aber noQkbaS 9ied)t btr Ausgrabungen für fitb in Anfptudj 
nehmen ; fo unterblieben fie non Seilen bcc üprioaten unb bie 
üKegierung war ibttrjeitS ju inbolcnt. bit ©afibe mtiter ju Der» 
folgen, ein Ortmbtr, ©ioaanni ©ü§pare ögg , weither nxgtn 
einte inbufttieffert llnttrttehmettS in biefe ©ege-nb gefommtn, f)8rlt 
Don biejen Ausgrabungen, taufte baS Xtnain an„ baS btn IRamtn 
Cönca cl’Oro fUffrft f unb begann auf'S 4 Jleu«, unb JWflr mit 
gröfettm Erfolg ju graben. 3m 3ahrr 1880 tourbm 7ti ©räber 
mit 30 Sat!ppf)° g««t in jcbwarjtm unö gelbem Xu ff unb 46 ©räber 
in Xerraeottn bloBgeltgt ; bie legieren fiub con jweicrlti Art : gröfet re, 
um bie i'ridbnantt auf.juncljmen, unb llcinrre für bie Urnen mit 
btr Afae ber Dtrb rannten üfeitfjen. Xit Sarfophage ftttb butd> : 
jdjncttlid) t Bieter Lang unb 60 Stntimtlti breit. 3n vielen ber 
£nrlopl)a&t f«nb bie LUtäube bertiatt, toährtnb bic% bic ©räbtrtoänbe 
niemals jlnb. Xit ©räberftfitten ton Alifr gehören 3 toei oen 
jd)itbcn«n 5^J«rioben an. 3mmerl)in ijt auS bnt »erjd)icb<rften An= 
^eichen abjunrbtnen. bajj fie älter als bic ctruStijche $«tiobe finb 
unb bis in bic St'ftn ber gTnrdbiitfjrn ©imoanberung in Italien 
fjinaufreidkn- Xit fiarfopljnge entfallen je ui«r Xljonfltfä&t. 
iccldje gut crljfllttn finb, aber eine ftartc Aruftc haben; fie ent' 
ballen ((«ine bübfdje ©egrnftänbe in ölaS, Elfenbein, gefebnittenem 
ötnn, SßTontc, gijtn unb jelbft £> 013 . Xic ©räber Don Xerracolta 
enthalten niemals folc^c Xinge, bagegen Jum tf)<il mohlerhaltene 
Slclettc, jum X^ell freilich auch ganj in Aj<h< jerfa Ucit. Xie ge« 
funbenen ©egenftänbe jeichnm jich uie^t bur<h bcjonberS h f rPor : 
ragenbe HJlache au«, bilbcn aber immerhin htnlf f<hon ein goaj 
intereffanteS 'JKufcum, baS pch btr Bcjitjev btr Conca d’Oro an= 
gelegt hat. 


„Auf no<ft Süden“. 

ßlima!(>loQifch«$ unb SnbereS für ftrühlinfl^Teifenbc. 

Seit 

^eittri© 9lo6. 

^ ^ (So^öiutf oerkolrn.) 

; ^<¥m nächftcn SJlotflcn erhebt firp bie Oefelljchüft fpät. 
• i£ rn, irt )un & h«>it langen «dhfaf bcioirfl. Sic ipar 

«iegtrin über Aufregung unb ^ieugierbe geroorber. 

Xic crjte C^rfunbijimg aber beS Borgens (mir 
lafjen es ba^inacftclU, ob ber £)rl ^ojen, L^ricS ober HJleran 
Ijciht) bcjieljl H© awf finen ö arten. Gs ift fühl, faft fall, aber 
ein roolfenlafcr, licfWöuer £)immel unb ber grellfte teonnenjcheiit 
rufen lmroiberflehlich in’s oreie. 

Auf b«m ©ege jit beut Wörleit, ben man ihnen meist, 
machen bie ‘Jieifcnbett 'Bchrnehmungcn , burd) roclie ftc bcc* 
nufaftt roerben, auf iljre geftrige ©nt rüftung thcilitieife ju per* 
.Vichten. An ben fHaiiten fpricjit f riidjc«* , hohe? ©ra?. ‘Jtoü* 
(aftatiicit erjchficficit il>rc Blätter. Bon Biertclfiunbc ju Viertel* 
jtunbe fteigert lieh üherraicheitb^ liebliche conncnrodrnic, jo bah 
bic grftrigcu Givlcgcubcn iu (jutelbuu|t iH’ridjminuncu tv>oUcii. 

*1 1* lieht Ar. 13, S. m 


3 m ©orten, ben Tw erreichten, erhob fuhein meifeer ©ügcl. 
Gs raar aber nicht Schnee, fonbern bic Anhäufung ber groben, 
atla&artig aldnjenben meifeeit, trichterjomiigen ölüten be? Biber* 
baunies (Älagnolia giaudiflora) ouf feinen nodj unhefaubten 
3 roetgen. 

Xic Banne roirb um 3D?ittag fchier fotnincrlich- GnLjücit 
über ben Sonnenglanj frf)rt bie ©efelljchaft ju ihrer ©aftftätlc 
juriic!, um fi(b »u weiteren Auftrengungen beä JÖeroniigenS ju 
ftärfen 

3 ebt, nachbem man gefeheu hat, ift ju reben unb $11 
hören. Xic Cöjung be? Wathicls ift einfach, aber ben Scnigftrn 
befannt aber flar. 3 <b mürbe fw in folgcttben ©orten ju* 
fammenfafien. 

Gine rerbältnifeinäftig laue ©ittterlufl (an it in unferen 
Breiten, wobei ich ooin 44. ©rat* beginne unb eine fiinie bis 
nach ÜRoxmegen hinaufgiehe, nur auf floften ber £)eDigfeit gebacht 
werben. Xenn hei bem uiebrigen Bogen, welchen roährenb bes 
BinterS. auf biejeu Breiten bie Sonne am Sübbimmcl heichreibt, 
Dt’nnap fie nicht fo nid ©arme ju oerbreiten währenb ber oer* 
haltninmahig wenigen Stunbcn, in benett fie fühlbar ift, bah 
baburd) bie fiuft auf 24 Stunben hinaus burebroärmt mürbe. 
3fi ci früh, b. h. fommt 00 m laueren ©eltmecr eine fiuft* 
ftrbmung, fo bleibt freilid) bie Xemperatur ttn ©inter unb Bor* 
friihling bet 3ladjt unb Xag fo jiemlich bit gleiche, aber ber 

t * imincl roirb oon bett Xiiuflen getrübt unb inan fteljt feine 
oune. Xic nämlichen Xünfle erjchciucii auch behbalb als 
Bünnequcllcn , weil fie, gleich bei« fHauch, mit bem man bei 
uns im Frühjahr bie Blüte ber Obflbäiimc cor fteif fd)ü&t, 
bic Auv-ftrahlung von Barme au-3 bcin Grbhoben, bie in bcc 
Aa^t nach fonnigen ‘lagen fehr ftarf ift, mechanifd) hinbern. 
©0 bic Xämpie, welche Die Subrocftroinbe für uns mitbringen, 
nicht hinfontttien , wirb es beHh«lb t)<it^f, obet nach ®ct* 
f.tjwinbcn ber Somte auch tolt icin. Xaher lommt cs, ba& bic 
Angabe ber Temperatur not ©orgenS 7 Uhr, bic in allen 
inetcoroloflijchcn Tabellen ber 3«üingcit 311 leien ift, uns für 
ba? Stliina lolcher Crt«, bic gwar ldion jiemlich weil gegen 
Suben liegen, aber oon ben lauen ©eftroinben wenig berührt 
werben, nicht? lagt. Xenn eiueSthcil? wirb baburch. bah bie 
Sonne nftra bleu am üüiittag Durch feine nuS jener JHiehtung h i,Y ' 
gebrachteii Xunftc abgeidj wacht werben, es ermöglicht, bah in 
Den Strahlen ber Sonne doii 11 bi? 2 Uhr etwa eine gerabeju 
frühling‘jglcid)c©iarnie cnlfteht, anbcmthcil? flrahlt biefe ©arme 
in ben glcichjall? ^eiteren Stuubeu, in benen ferne Sonne jdieint, 
wieber jurücf, welche 3uni(fltrahlung, wieber burch leine Xünfle 
verbiubert, hebeutenbe Tcmpcraturabnahmc jur fyolge hat. 

fyür bie ©egenben jroifdjen bem Gentralwall Der Alpen 
unb bereu Subabhang, bie man al? bünfteanne Binterjone 
bejeicfjntn famt, gcflaltet ficb Da? Berhältni'b fo: fleitte ©egenb 
unferee Grbtheil? ift gegen bie lauen unb trüben Sübwefl* 
flrömungcn, bie mil bem lauen ©olfftrom be? Ojcan? jufammen* 
hängen, ber fiuft fo uerjehanjt wie baS Gtfchlaitb, ber Sübabhang 
ber rhätijch'nortichcn Alpen, her iHichtimg hin, in welcher 
vom ©eltmeer bie warmen 3 uflii!ie (hier insgemein Scirotco ge* 
uaunt, obwohl bi cf er ein ganj anberet ©inb ift) fommen, per* 
barrifabirenbie Suljberger. Beltliner, BergamoÄfer.Bettnimichfn, 
1 l^rajüchcn unb Goittjchcn Alpen biefe Thalcr. Xeit 3n»?' 
, biucfcrtt fommt ihr warmer ©itib (Seirocco) aDerbing« vom 
I Süben, vom Brenner her* aber e? ift nur ber Abflub einer 
] Stauung b«9 warmen ©cftwinbel am Alpencerttalfümm. 
; ©enn fie baran jweifeln , fo hohen fie nur rnlmebrr in bie 
Leitung ju jehauen, wo jic fpätcrbüi au? ben täglichen ©ittc* 
rung?beTi<bteu vorhergegangene Sübtoeftflürme im itanal imb 
ber franjöfijchen Wüjle erleben werben — ober einen Gifcnbabn* 
fonbufteur, ber au? ben jüblirhen ©egenben be? fianbe? fommt, 
ju fragen. 3m Subeu, woher oeriueinllich biefer ©inb weht, 
hat ntan nicht? non ihm wrjpürt. $ u Trient, ju Bojen, $u 
| Brtjcn war ruhige, unbewegte fiuft. 3 m ©egentheil, c? er* 
eignet ftch nicht jetten . baft matt am Sübabbang be? Brenner 
3 U gleicher Beit, währenb ber warme „Scirocro" gegen ben 
Dloibahhaug hwabjtürmt, ftnrfen ©iub poii 'Jioibcu her Der* 
fpürt — ber Strom, am §inberni& bc§ Central maile? gc* 
hroihen, fließt nach jwei entgegeugefebten %id)luugen jurud* 
geworfen ab. Befonber? häutig lommt biefe am Jufe ber 
Schweijcrpdffe oor. Xann wirb ber Bierroalbftabtercc romSüb* 
wiiib aufgewühlt, bic Xiidjer in Airolo vom Diorbwinb ab* 
gebeeft. Xa? gegen bie ©ahn biejer Strömung hi« hoeb um* 
mauerte Gljcblnnb erreicht er nicht. 3 nn ?k ru< f nnb Seroua 
haben jehnmal biefen ©inb, beror er einmal hieran ober ©ojen 
erreicht. Auch bie italienijchc Gb«ne erreicht er leicht. Xorthin 
ift ihm über ba? jübroeftlidie 3Wittelmeer her ber 3 u«ang burch 
(eine groben .pinberniffe verwehrt. Xarum tauchen nicht feiten 
Steijenbe, bie von Berona au? auf ber ©rermexbahit «egen 
korben fahren, in ber ©egenb von Geraiuo, wo fic bas ©ebirge 
«rwiehen, au? feuchtwarmem Bebel in frifchc, fonnenerhefltc 
fiuft. Xer Uebcrgang ift ein io jäher, bafe tnan alebann, in 
Den Sonnrnfcbein ucrje^i, auf eine Gntjeruung weniger Schritte 
ftarr hinter fich bie abtperrenbe Bebelroonb aujiagen fteht. 

©enn bie ©trfung ber Sonne währenb ber BUttog-jjlunbcn 
— unb in btefen (ann fie auj ber Breite von figon unb ©enf 
(eine unbeträchtliche mehr fein — eine ungefd)tväd)te hleihrn 
foll, fo wirb fie «? am meiften bort fein, wo bic menigften Xünfte 
ben ftimmcl burthiiehen* Xiefe ift aber hier gauj beionber? 
ber ijall. Auf ber einen Seite hinlänglich norbifch, um Büchten 
ben winterlichen Gharalter ju beiaffen, liegen bie Xbätcr bod) 
wieber weit genug gegen Biittag, um ba? Sonnenlicht mtrfjcmter 
, ju empfinben, oU bic ©egenben nörblid) ber Alpen. Bollftünbiqe 
'.Reinheit unb vielleicht übermäßige, Manchen fchäbliche Trocfenhcit 
ber fiuft begünftigen ba? ^Ufeilfpiel ber Strahlen be§ .vjelio?. 

Xaher gibt e€ (eine ©egeub, für bereit ©int er bte Angabe 
ber fogenannten „mittleren Tcniperatur" beben 1 11 ng?Iofer ift, 
al? für biefen Subabhang be? mittleren Afpenroallc?. ©ährcub 
bie Sonn« über einem ©runbe autgeljt, ber auch febon burch 
Au*ftrahlitng währenb ber Badjt, eben biefer reinen^ trodenen, 
mit teinerlci 2 ünfl«*i vfTietjten: fiuft bolbiT, fehc oicl ©ärmc 
verloren hat, befien r berflncUe jur Stciiiharte ju jammen gefroren 
ift, erwärmt fie bi« fiuft 111 ben erften BachmittagSftunbcn bi? 
ju jivaujig unb mein ©rab Stüaumur. ©'a? für ein Bilb be? 
slliwas müfete fich ba ergeben, wenn mau bie ©drmeguVbc ber 
Tag* unb Bachtltimben jufamntettjnhlte unb a(?bann burch vier» 
1 imbjwutijig lt^ciltc 2 


Aber auch bi« Angabe ber ©orgenwärine, wie fie in ben 
meteorologifcfaeit XabeDeii ber Beituuaen oeröffent licht roirb, er* 
jeugt nur eine voditänbig falichc Borffeltung. Gin« jiemlich 
jutreffenbe roirb burch ein« foEche für nfcaniidje ©cgcitbcn ge- 
geben. wo bie XunfthuUen bet b«r Bach! Au?ftrahfung, beim 
Tag ©eionuung hinbem, bemnach bie Scbroaitlungcu gering 
finb. ©enn man von bett £)ebrtben, ben Srilltj 3?lanb?, Werfen 
lie?t , bafe bort 'JJiorgen? fiebcn Uhr jebtt ©rabe ©arme ab* 
gd«f«n mürben , währenb man in Meran unter ober nahe am 
(Sefrierpimtt war, fo roare e? ein 3rrtl)um, ju benfen, bafe bit 
Tage bort warmer feien. Xenn foroie bie aiiffteigenbc Sonne 
ihre Kraft ju entwrcfeln beginnen fanu. entfteht binnen pwti 
Stunben ein Uebcrgang, ber einem Unterfchicbr 0011 Monaten ja 
cntiprechen idieint. Xie unmittelbaren Somteiifträblcn bringen beu 
Ginbruef alünjenben ifriihling? hervor, währenb an bcjdjatteten 
Stelle« Die Schmaniuirgen unvergleichbar geringer bleiben, 
©flhrenb fech an jenem oteaniictxn Straube nach ben gemdbeicn 
jehn ®rab joeutg mehr rüljri, nimmt — nach ber cifjgcn 3 rühr, 
bic er übrigen? im Belt« jugclirarflt hat — b«r Saft be? Gtjd;* 
lanb«? enn Mittag gern feinen Sonnenicfcirm jur .tjaiib. 

G? rechtfertigt fich ba? Barabofoit : ©«mt e? auf folchent 
©rcitegrab ionneiiroarm werben foli, io mufee? fall fein, ©arme, 
laue Strömungen bringen Xünfre — bie Xünfte hi'ibem bie 
©efonvung. Xa nun in unferem Grbtbcil Xünfte vmnebmlich 
btltch ©dt* unb Subweftwnibe porgeiAoben werben, lebte re 
aber au? bett angeführten ©rünbeu bie ßegeub feite« berühren, 
jo ergibt fich Klarheit b«r fiuft, aber auch Abroeieuheit jener 
feuchten ©arme, bie fo ojl felbft im noTbbculfchen Tieflanb Die 
©inter trübt, aber milbert. ©er bie Trodeitheit unb jilurhcu 
fübtgrolijcher fiujt beurlljeilen will, ber betrachte fi«d> bie winter- 
liche Abenbalut ber Xolomitroänbe be? Diofengartcu?, eenen un» 
täglichen ßlanj,, Der im bünftereichK«« warnten Sommer vie- 
mal? gejeheu wirb. Man laim c? al? eine Signatur biejer 
Wegetib bei rächten , wenn man juichaut, roie ein Mciijd» in 
fi)entbömicln Schlittjchuhe Inuft. Xicje? Bilb gibt ben Schlüttel 
jum BcrftänbniH be? ©erhält itiffe?. Xic jogenatinle Miltcl- 
temperatur be? 3 a,,ltaT bdiägt fiit Bojen - 0,3, für Karl?- 
ruht ~0,5, ulv> nicht einwal 1 Girab Geliiu? lintaicbieb. 
Öleichroohl ift ein weiter Abftanb jioijcben ben beiben Kltmatcn. 
Unb biefer roirb burch bic Sonne trroirft. 3ft im Glfdflanb 
ber ©interhimnid grau unb fahl r fo ift e? bort fo (alt roie 
irgenbroo auj beti benachbarten Brcitegraben. 

G? ift oft gefragt worben , warum man Krauf« in eine 
©egenb Schiefe , welcher eine fo niebrige ©iutertemperatur ju- 
lommt. Gi# treibt auf beu Slüffen, ber ©flamcnwiid)? ift er* 
ftorben. nicht feiten beberfen flruften h«rifu Schnee? bie Grbe. 

3ch form beit ärjtlicheu TheU ber grage nicht berühren. 
Xie Beobachtung be? Klima? ()ibt aber bie Antwort, bafe in 
rcgelinäfeigen ©intern unter jrjjn Tteben Tafle finb, an tvdchtu 
br«i bi? vier Stuubeu lang ein Gfajl in jonucnburchgränstrr, 
hdler, itervcnftärfenber @«bira?luft (uflwaiibeln ober auch 
„fpagicrcnfihen“ (ann. Xie Schlufeiofgermigen mögen barosti 
aejogen werben. Unb wa? vom ©inier gilt, ift auch auf bu^ 
grühi«br aujiiroenbcii. Audi biefe» ift h<Uer unb fonniger al-i- 
bie gleichnamige 3ahte?jeit jeufeit? ber Alpen. 

Ob Gitter wirtlich ionncnbcLk Tage finbet auf feiner Önib- 
lingSreife, fanu ihm nicbi rorau?g«fagt werben, aber ber @lü<(?* 
fall im ©ürfcliptel bc? ©etter? ift ivahrfchetnlidher als auf ber 
Borb!«itc ber Alpen. 

Xcr Bcrfaffer biefer feilen bilbet fidf) ein, bafe er non ber 
gefcfeilbcrtcn fjamili« in ent Ödprdch gejogen worben fei, 3ni 
fianfe befjflbe« (ann ba? ftaupt bcrfelben , in welchem er ben 
norbif<h*proteftanttfcb*n 3bcengang au? mancherlei Aeufeerungcn 
roahmehmen will, bie roie eine Klage Ilinaenbe Bewertung 
nicht unterbxucfcu, bafe c? ihm feßt ben Anfchcin gewinne, al-? 
ob et f«h bie winterlichen ©arme* ober vietmebr STäItei>erl>Ält* 
niffe boch dn wenig anbers, ju nünftig, oorgcftellt habr. 3cb 
würb« mid) beeiCen, ifem ju ertdiebetn, bafe wiT unö nicht nur 
an bie Schilbcrungen itorbbeiitid)er ©alljahrer (bie Sübbcutjdjcn, 
bie in einem f ebeneren fiaribe leben, trifft jumeift fleriugeve» 
Berfchulben) , fonbern auch an bie Öejchichte tjaiten muffen, 
©ie wcblribig roaren hetfpicllrorif« bic IKomcr gegen ba? 
©etter L Bur in ben ieltenfien ^etilen führten ft« iin ©inter 
Krieg, unb weife ®ott roie viele Kapitel beSfiiviu? gehen bamn 
au?, bafe Die Solbaten im Spcitherbft heimgeheit obet in ihre 
«hiberna» einniarfchiren, jcbcnfallü aber bis jntn nächj'tcn Mai 
ba? Arieaghättbttttf ^ fJ1 Bügel hängen, ©enn fic ba? in 
Der näjielnben fiuft Britannien? tljaten (wo heute nod) bie auf 
cester unh ehester auSgehenbeit CrtSnamen an joldte ©inter* 
Castra erinnern), fo ift nicht? bagegen ju jagen. Xagegcn 
in ber hallen, roenn auch mitunter (alten finit Italien? hätte 
ja ba? Morbgefchäft in biefer 3ahre?seit ben abgehärteten 
fiegionen weit weniger Bcfchwcrnife machen folleu, a(? iu ber 
Sonne De? fieberreidjen Auguft, bie ui<bt wenig auf §dm, 
Banjcr unb Brirtjchicnen gfjünbct haben mag. Xic Britanrier 
von heuljutage, bie ihre |'d) Ölten ©ed)icl auf Spaba ^ Ia ‘ 
mini & Gie., Torlonia successors in ber Tuiche trage«, be- 
haupten, (eine »ergnügrichcre ©inierbefchäftigung ju leimen, 
al? von3onuar bi?Marj in ben macchie (Bufchiodlbern) Per 
Gampagna auf ©ilbfchwcine unö 9id)e >u japen. 

3dJ war in meiner 3»gcnb Jiemlich bibelfeft unb erinnerte 
mich au irgenb einen König be? alten Teftamente?, ber ju 
einer nicht bef&nber? winterlichen ^ähreSjeit an feinem namii: 
feuet fafe. ©0 unb toann — ba? war im l^ebächmife «vier 
b«m Xrucfe, mit Dein e? von beu Bicberfdhlägen De? ficb«;? 
überlaftet wirb, untergeiunfen. Badl einigem Sitcheit iii meine; 
(leinen Beiiebibliothd entbedte ich hie betraut bcjiigliche Stelle 
unb (ann fie bent ehrwurbigen fijerrn, ber bibelfeftcr fo-in follte 
al« ich, oorweifev. Sic finbet )ich hei 3cremia» 34>, 22-S-j 
unb lautet: „Xer König Qojafim oon 3«bfl) iafe iui ©iitler 
Iiaiiic, im neunten Monb, vor ban Kamin. SU» 3>»bi Drei ob« 
vier Blatt gelefen hatte, jeridbnitf er’? mit einem Sehrcilmiciiet 
utib roarf’? in’? 3cuei, ba-5 auf bem Kaminherb uwr, bi? ba? 
Buch ganj ücrbramite tm fjeuer." 

An? biefer ©efchichte geht hciDor. baf; c? beu König 
3ojalint iu feinem ©interfeauje fror. Seine Üfciibenj liegt uni 
jefen Bicitcgrabe jublicfeer al? :liom. unb ber neunte Monat. 
Ki?lcw , fällt iu unfern Siopcmbcv, aljo iu eine 'mhrr.Mcii, 
welche in allen iiiblichen fiänbern noch etwa? roärmcr ift ak* 
ber Mars. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Gin atibere# SlHitteT, regelmäßig* SBärmetxrhälttiiffe du*« 
lufunbichafiert, ift, rou* man in Xeutfdjlanb Bauernregeln, in 
Spunien rcfranes ag-rfcoläa nennt. OlEIe berartigeu Sprüche 
toer Süblflnber uulaldKibfn fid) nicht lehr »cfcntlich non b«rn 
hei un! üblichen. Rud) brr Bauer tief unten, im warmen 
■Uclircifl, jagt: «Enero de muclios hieloijhace al a > o florido 
j herinoao* (Gin re^|t foltcr Januar ma(&t ein bliitcnreid)«*, 
fctjoncS Jahr). G« i|t ja auch mit bem Beginn ber Uicflctntirn 
jtuijcfccn ben wärmeren Dheilm Xcutidlanbä linb bem nört>« 
liehen »tnb mittleren Italien feilt beiouber-S großer Unlerfcbieb. 
1t ie Buden iroifdhen 9iom unb Neapel »erben Anfang? Uprif 
ärön, dm Rhein t>icrj«bn Inge, Uingften« brer Btotfcen fpäter. 
Bfirwhe blühen in bcT ohrritulieniKhcii Gbeue Anfang*, in Kn 
Rheingegenben 9)litte April. Jn Stjtien ift bie uolle Bracht 
ber fKanbrlblüte ÜJtitic S0iärj, in Heibclbrrg in brr erfteti 
Stifte be* April. Jn Eübttjrol belauben fiefj bie Roßlofliinien, 
»ie gu ^ari«, flogen Gnbe SRAtl Au* biefen Daten fann 
men leben, roa« ei mit manchen Schilber« n auf ftch bat. 

Die einfUiffe be* olcaniichcn RUmaS reichen im CSrftcit be5 
f üblichen Cc|>«Treidj-1culi<bla'ib bis jum Bobcnfee. Rurich bat 
im IKarj unb April eine milbcre Sufi alö Verona, aber ent* 
fprecbenb weniger Samte. Wan macht in ber Dßal, wenn man 
vom baiieriicbeii Aorbufer be3 See* in’S D&urqau ober in ben 
babiieben Seelrei* hinwt*r®eht # einen mehr aufiallcjipcm nima« 
lijchen Sprung, al*. wenn man ben Brenner übcricßreilet. 

Am rnichcilen toinnu Gitter immer noch anf brr Brenner* 
(trabe in eine (Segeitb, welcher mehr Sonne feheint unb in ber 
Stuben unb B)acb>tbum ber Heimat unt einige Z&ocben rorouA 
finb. San ben ^diten , über welche nur Boftltraßen geben, 
idjtiicifl« id) hier — weil ficb bie ÜHeijenben ohne allen Wrunb 
febon nac 5Öinb unb Schnee ber niebrigen Brenuerhoehfläche 
furchten. 9i'aS mürben fte fugen, wenn ich ihnen meine Gr 
innerungcit oon rointerlicben Uebe rgangeit wie Julier ober Diet* 
loja — bie id) im „Jtülieuifchen Serbud)* niebergelegt — lji<r 
auffrijcben wollte? Born föottljürb bi# Jntra ober ^allauja 
hinaus ift <8 viel weiter , al# rom Brenner in ben Bojener 
Beben, nnb weil weniger aiijicbcnb. And) bie Stieflet ober 
Bontebba*Sinie erreichen au SiMrfung 1111 b ralctier Brffirberunfl 
in pcrhültniß müßig milbere# ntib iu gleich burd) l'eine GJebtrg** 
aujftüliung erftcuenbe# Üanb ben Schienenweg be* 'Brenner nicht. 

Gin# hat bie ^antebba-Vinic wx ban Brenner voran#, 
ba# ift aber nicht ton loubjehaflliiheT, fonbem von elhno« 
graphifeher '^ebeutuiig. .Gier ift '| ! oiitafel, larmhneriicb, beutich 
— einen fBacbieiiföuft. boron über ber Jörüef«, bie über beit 
«nbebeittenben tM'irgvbiul) iührt. ^ontebba, venctioniieb, italie» 
i tiidj. ^ontcfel liegt bet ©irth hoppelten 9®ijtler* 

fenftern onf ber ürberbant im bieten fiobenroef hinter bemCfen. 

^ontebba ftcl)i er Ijrmbarinclifl auf her tliürlofeit Sdnvelle. 
Öter hat er ein rofblühc#, armaftctrA, bort ein gelbliche#, 
magere# ©efuh*. Giue jolch« itolterfchcibe fiubet man freilich 
in Gutopa nicht mehr. 

'Ztx ivubre 5rnblinfl4monat für Wittel* unb Cberitalien, 
berjenige, ber bein tauberer bi« meifte GJuuft nnb ben inciiten 
Gkroinn aeivahrt , ift eben jener Wonnemonat Wai, ber bur<h 
ben Wegen ntb. in »rlrbcm er bei im* iu ben ^nbel liebem unjercr 
ünriter auiiulrelen pflcflt, in iclUditen 9lui getallKit ift, Sie 
Umlagen be-5 Suben# finb noch nicht bo. Die Git< guält nicht am 
Icifl unb bienadjitlicben !Huljauger, lantnre iCulex pi|»U-ns L.), 
finb noch nicht geboren. Die mittlere Wärme ift in jenen OJcgenbcn 
gleich bet be# Slpril ju ^tjaccio unb fnijj«. Wai unter» 
leheibet fleh bte non ,\ena, Rurich, l2fellaggto unb Wontreujr nur 
uiibcbeukub. Uber bie j üblichen Wegcitbcn hnheu ben ißortheil 
bei oiel reichlicher entmicfeltett ^flanjettmuehfe#, ber bunten 
lölumenpracht unb — »ie mieberholt h»#t fteiniot — bes un* 
behinbertemi Spniietifcbeiu# norau#. £>n ooller Fracht . n»ie 
ba# iubliche Weib in leinrr l'eibcnichüfi , rerherrlicht bei Diät 
ben ©ebanfen t>e# liebere ichen, iinuhethörenbeit .vruhlmgS. ^U^r 
auch ber April ift gewiß nicht arm an Grichctmingen, twlche 
bein 9!orblänbcr bie Tiirftigfcit beffen |ciflen, »*a# er ielbft 
Srühling nennt. Darum hat Öe»inn|ucht mit Recht eine 
«stagione dei laghi* fl eich allen. Sic erftrecfl (ich au f 
betbrä Wottale unb gilt jenen herrlichen Seebcden, welche ba# 
i^arbenipifl bc# f üblichen Werre# mit ber ber Alpen« 

weit, Kibe eou ©arten au# betrachtet, an ihren Oeftaben per* 
«inigeju 


geftrttten, loenn fu mir perfprechen, WfÜT b«B ©ufchiien bis ium 
Getbft auf»f<hiebrn. 

Wen n b«r Säger ppn .Schnepfe* Iprichtf fo meint er ftets 
nur bn .Wolbfchnepfc“ (Scolopai rnsticula). G8 gibt ober 
iu>ch brei «nbece cchncpfcnarten: bic ©eeerffine, bie fffuhlichnepfe 
(loppetjchnepfe, Wiltelfchttepfe) unb bie Hein« ©tummjehnepfe, tot« 
auch in biefem Wonat erfcheinen. 

D ie Hflatbichnepfe ober £olj!<bMbfe ift eilt fo Manntet ©ogel, 
bafi mir eine äußerliche ^efchrribunfl wohl erjpart bleibt. Wer 
biefen ebleu 39öfl<l tto.h nicht VerjpeUt hat, twirb ihn toohl fd)on 
beim WilDhänbler geiehen haben. Wenn nicht, fo hole er bic§ 
nach- Die SöilbhSnbler hohen ieht fefcon 6<h« e Pfen auS Spanien 
unb Oriechtnlonb. 

Die Walbjehnepfe erfcheint im ^eühlinfl «n ben oben an« 
gegebenen Dämmen bei uns unb lieht noch 'Jiorben, um bort in 
brüten. $uerft fotnmen bie (leineten, welche h^uf*® hloue Sldttber 
hoben unb borum ,¥laufilfet“ genannt werben. 9Man wollte 
bieje tBl<mfii|e für eine bejonbere Spejiet Ratten , boeh h®* 
l>r. 3ut. (»offtnann in Siuttgarl, ber gripte Schnepfenfenner, 
bie Unhalibarteit biejer Behauptung nachflewiefen, Die flröfeerei» 
Schnepfen, „©ulen topfe - genannt, fomnien meiftcnS juleijt. 3m 
Grrbft pajüren fit unjert Ötgcnb in Perfclbtn Reihmfvlfle, hoch 
fpielt fomohl im grühling »ie im £«bft bie Witterunfl eine 
grofce Äotte bahei. 

Die Walbjdjnepfe 6rütet meift im Rorben , jeboch bleiben 
fiele Archen auch bei un«, ja in fahren, wo ber Öcühling 
fchnell einlrat, würbe au§ Ungarn, Jtroatien unb iogar auS lal* 
nmtien Pen brütenben Sdmcpfcn eriählt. GnbeAprti — je nörb« 
lieber, beflo fpäter — legt bie aUalbichuepfc in eitle einfache mit 
Staub ouSflefiitfcrte SeTtiefung vier Gier, weicht ftet« mit ber Spike 
einonber jiig#f«l>rb liegen. Die Gier, 45 Witlinuter lang, 33 WiUi* 
mcler breit, ftnb feßr feinlehalifl, fchwach fllanjenb unb haben ouf 
liirienforbigeiu Wtunb ajdjftraue, fioletigraue unb jule^t flelb* 
brciunt gro&t unb Heine Olccle unb 2i»olfen. Da« 21‘cibchen 
brütet fie in fubenjehtt Dagen aus unb jucht fcalb barouf mit ben 
jungen im bichleften Unterholj Schutj unb Aeiung. 

Die übrigen Schnepfen gehören jur Gattung Sumpf* ober 
®too*|ct)ntpfen (Telniatiiw). Die »ichtiflfte Speiie# für un5 ift 
bie p B«aijinc* (Scolopax gallinage*), mldjc im Brlihjnhr er* 
jd)rint, um bei uns ju brüten, beiher feilte man (eine Bccaffmen 
im Frühjahr fdjicßcn. Die «ecoftmt legt oicr oliocttfarbrnc ®ier, 
bie in fechiehit logen au4gebrüiet werben. 

4?enn wir eintn Blüf auf bie ©cfrt^e über bie cebonirit be5 
®ilbe4 in ben Dericbubenen beutj<h<n Staaten werfen, fo bleibt 
mnftenS nur ber Abjctjufc ber Huer», SBirt« unb ijajonitibübne, 
fowie be5 9i*affcr» unb Sumpf geflügelt geftattet. Äbnigrcuh 
Sactjfni beginnt bie Se&cmitit ber Gnlen am 15. b. W. Schnepfen 
unb töeeajiincn hülfen int Wär.j nietjt flfjdjofjrn «oerbtn. 

Das iHnubieug muß bet Säger jeboch nach wie oor im Auge 
b .'ballen, Wenn auch i r M feine hefte Dafti! in biefem ffriege ,pem* 
lieh bruchgelcfli ift. 'Jlöri unb liefet leben noch in ben ölitier: 
too<h<n. Die Rotljeit ber ftüchfe ift vorüber, unb tper bieje 
Veriobe jur Betlilflung Des gefäl)Tli(hfn .rctljen Dtauber»' nicht 
wahraenammtn hat, wirb, wenn nicht eint »Reue" ihm baS Ge* 
jehäfi erleichtert, wenig 9tu4|'ieht auf Grfolg hoben. Unb beet) ift 
e« fo nclhwcnbig, bas Ärvier von biefer iMcgt ju befreien, beim 
ber Gafe, ber m biefem Jahre fet)r frühzeitig rammelte, fetjt 
bereit«. Ditfcr <rft« Sai; ift aber für ben Oaicubeftanb mat;* 
flebenb, weil ber Wärjhaje noch in biejem Jahre fortpftanjungg« 
fäh'.fl wirb. Jfl ber WäT} troeftn , wenn auch fall, unb baS 
Rouhieug bejiniirt, fa tft fiel# gegrlinbetc Aueficht auf ein gutes 
Gaieninhr. Gin naffn Wärj ober jerftbrt alle Hoffnungen, beim 
ba« junge Haschen ift gegen nichts empfinbltch<* als gegen Dlaiie. 

Ärbljiiljncr paaren ftch, Guten reihm unb bic große Itfilo* 
ganS brütet. Starte Ba<h<it jrüchcit, jdgoachc V»itidhc weifen ab 
unb ber Uiehbod fegt. Gegen Gnbe bes 'JJlonnts tritt ber Auer* 
unb Birfljahn, fowie fjufan unb Irappe auf bie Butj. Der 
Itiuibnmnn tann einige ber juerft balienben alten Höhne frühzeitig 
abphiefcen, uni ben jüngeren unb Iröf tigeren Blaß ju fd^affm, bod) 
fällt bie Houptjagbieit biejeS eblen SeberwilbeS in ben April unb 
fparen wir un? auf biefen üJlcnat bas Nähere barüher auf. 

Äibiße unb Üerdjeit finb bereits eingetroffen; Dauben, Bach* 
flcljcn , Drofjeln, Golbrcgcnpfeifer , 9icthlehld)cn , ctan'djniaijcr 
folgen halb nach. Aber auch bic Äautwögcl ftreichen unb ber 
Jäger mug ben llhu fleigig auf bie fülle fetjen unb bic ^Zfahl* 
eifen erneuern unb täglich rebibirett. 

Der Orüljling naht, bie 'Jiotur erwacht unb ber forgfame 
feger hat ade Gaube t>oü ju lf;un, feilten Vceblingen in ber foch» 
Ztits* unb fpätern Biutperiobe bic nötigt Ruht im Weniert ju 
jehaffen. BefonberS fcharf muß ben Archen, Raben, Glftern, fowie 
ben Daflahonbirrnben ßatjcn unb fur.ben auf ben Dicnft gepaßt 
werben. 

Aber auch bie Brreine, »eiche toireft ober inbiretl ber Jagb 
bienen, beginne« au! benx 5LMnterf<h(afe ju erwachen unb Ichrciten 
rüftig aitta lOcrf. Dec Btrein jur Bereblung ber funbevafien 
in Deutfchlanb hot ein URccting jur Prüfung von Hub- erhuuben 
auSflejct) rieben, baS im April bei ftrln a. Rh- abgehalten »erben 
foll. Boiher wirb jebod) ber BdifungStlub für Dachs* unb 
flthnerhunbe in Berlin feine Bretsfuchen unb Breidiehliefen ab* 
hallen. Dicfer junge, regfame Klub hot (ich ntuerDuigs mit bem 
oben genannten Bercin bereinigt, fo baß et j«ljt als BezirtSbcrein 
für Berlin funltianirt. 

'Jloch «in filr bie gefammie JSgerWelt fcnfationetleS Gretgniß 
ift in Borbeieituna. 

GS ift bieß bie große internationale JagbauSftclIung ju Gleoe, 
ein Berjwhr ber nach Allem, wa« bis jeßt bar über betannt geworben, 
gtänjeiib prpfperirtn wirb. Die bort geplante funDeau-sftcClunfl 
wirb au« Gnglanb, örnnfreid), Belgien, fnllanb unb Deutfchlanb ein 
Material jufammenflUjren, wie es bi! jeljt auf (einer AufiftcHung 
ber 'lßelt iur Schau gefleQI würbe. Die funbeauSfletlungen 
haben idjon viel Gutes geflutet, unb fdjeint c4 un! Bflidit aller 
tpiiölogiichen Bercine DeutjchlanbS, berartige Beftrebungen, von 
tvo fie auch fommen mögen, ju «mterftüt;cn. Hoffen wir, baß 
nicht fleinluhe Gifeifuchteleiru ober verlebte Gitclfeit, wie (•< bei 
uns Dcutjdjeu ja Iciber bei berartigen Beranlajfungen ftets att 
ber Dagesorbnung finb, ba§ Gelingen beS großen BierleS beeil»* 
tidcßligcn werben. Uübrfat)l, enter. Berggrift. 


Ti» fol«rt»be eltaaHIr HutgaSr mlnf^mcn Wir her <iwr»i!«rU<brn Sport» 
teitu ng 9? crntano'S montbll). btttn lOmdiliclKn »rt lubtnliifafi be- 

wahrte Arnim b<C C^agiftiirU t*rt «J, «l|cn »(biatit 

Aufgabe Vra. 117. 

Con <*»rut (9. <r. «orpentrr, 

Trt iriCbtrr Im traten am»rifonil4»en ‘Problnntanlrt. 
a*!t»or)- 


IDeit |i»b< uni lebt Mil Im irUten 3n 9 r Vtatt 

3loflöfung Der Aufgabe llra. 113: 

©et!. eoiweri. 

fc - , c s 1) €. K 1 nliunt fl 2 *>rr AL 

•-^9 2JC4 nimmt l» 3 Dürr beiirM* 

3 — C 8 ober 6. D 3 - T 2 ie |1 Statt. ttnD,M ' 


1) e.F J nimmt II 2. 

2) »die öi fl. 


Sd)ad|brirfiurd)fel. 

Tie geehrten ^(»cenftorrefvontenten »ertien um qe. 
n au» «n gabt ihrer « terflcu rrf>4t. ba Wirte -»ntiaortca 
b r i r f 1 1 <b rrfolflrn tollen. 

Niditiftf i'Siung »>t kulfldb« «re. 111 erbotlen bon fcm. Sbm tt. 
In W 0 1 1 innen: e*r. In Wala«; (t. ». In Ubm; TO. fl. «n l'fuiti. 
RaM. — G»- üteill. In Ulm-, C. in 5nflotkabt. u. jp. 

SäietiaHrn unb mcbtrmi Cfftfa ftortflponbriildi. Tit pon ,'lincu an. 
prjjrbtne Wctwniöiu üfi tu<i« Mufgab« wirb b-UTife Gtii|Hfiiflu nq rtne» lorifctn 
«<u»cn «uf M mmlften. - C. d in 61. V« hi*. SCro. PH uuo n»i n 
- sdmditlub )u €1, ftranci« dSLIioauree). «Rio. Juj uuö »1 3t — 
T. Ule. in 0 a l a ii i a Vlto. luT k. 

tot«- *. *. tu ®l»«&«ien. ün 9Jto. tat Mat aut l) €ils — 
F ’• 6 A I — B 4 ; 2) 1. l»5 — Kit UHk 1) 6. Pt - G| Wlai*. _ 
“■ s '- 3 * m « u ™ ; to- €«br in to« m l> U t a u "l> ft f*b. In 'S e u •! a S ». 

91«. I.W ntib 10 » *. - C- e. in 0 e e | o t o ie a. «ro. loi-llci». 3n 
kt». ItfR i|l 1) T. II 3 - U 2 uiiciduni. tri« brrnta eröileri. - «. Dl. In 
6 lolp: X €cb. in «Slora »tun. krc. l«Jt» unb 107 St. - GTmflo. 
bu»g kro. I"'*S. — s.O. m S* o n b b a b ; e*. in Qalld; w„m. 
«afupenllKb in «ol binnen: De «e. in (Mut Uni a «; 3. 3*. tn fteb t. 
luisentbog unb be Setaulureentijlufl tcQllmeio. flera. IM M. — ftnnl 
C. in 6 bf i« ia n i<i. An kro. 110 icicb I) R. A 3 — A » Ru rib e. t 3 

- C 3 f wiberlffli. «t®. 1|| ft, * B 

»ubtlac Uolun« bet aufgabe «ro. 113 efbollen Kon Crn. P»r. *. 
in »ra*. C « in fllabei: Dr. «. in O tuen b r Ul R mh; 6. im 
OMi 1 1 r n l a fl ; bb. O. in € tullgarl: *. ». nt ft) I e M> * be n ; C. fc. in 
ftuuben. n«Rt5». O. X. in ue b u t s Uno. ue» 9» Uefc<i kia. m« 
ftclie IfiiberCn 1Pfiefi»eA|»L An *Jto. »Iw wirO I) S. O 8 - O tc bunk i» 
t" 8 - 0 * wibrtleflt. — ’S. £. in ® b tf " 6 * * * • P * 1 ™ W 'b Jt. in Hart« 
gabt 3n bfticlben «ufqa&e ifl I) 2. II 8 - A 1 unrutilig ».flen £. E 2 

— C 3 -|». Cr. inOeikelbcrg. ?luf 1) ft. A 3 — » 2 folnl V. K 8 

- 0 7 t- - tonwbuiflia tn ftempten; *. St«, m € 1. «alLen. »r«. 
107— IM M. - üb. ö. in V onbo«. kr». 11« unb Hl J. - ii 6. )n 
Deel. Sie#. »9-111 ft. — 3. 3. in flöui#,. ftto. III unb ui J|. — 
fl 6. unb 30. i* tu toe i I i g < »ba I en; ü. ft. In 9N a <| b<b u i a ; Vf X 
in OOnifllbrrg. ftro. llu-112 *. - « ■»!. in (Rei’lMibrt in: V. unk 
l. in «oealb. 21 io, iu« un» lio Jt. — «, »«. tn Tori Alter, tt«. 
108 HO». - 9t. ». tn tot u n gkokt. An ftro. 1 12 I4«itett l> S. D k 

— r 3 «l t. T 7 — K 8 €<baO) btoljfnb. 


3 Bq 8 (1er ffliirj (1cm Jiiflcr Dringt. 

(9)«4bTui bribotrM.) 

*® ra ^ a0e Ünomtit 

MIIIVmj T<* ILU.tr> kbjdjtfb nehmen muß.* 

her Biärj bem JJger bringt, ift nicht fchwer ju 
trT0, ^ n * .Sehucpfeumonöt', lagt ber SBaibmann, 
J «nb er hot Reiht, beim bie geliebten Cangfchnäblcr 

halten ihren feierlichen Ginjug. Am 13. haben wir 
fehott .Scmitiifccre — Büßt bie Wcwfbre/ 

mahnt ber alte Jdgrrfpruch, beim am 20. folgt 
,Ccuti — öa lonunen fie,“ 

unb am 27, 

,?ätar« — ba» i(t bol ©utire.“ 

Da wäre nun »ieber mal ber Schießer mit bem r BPoito» 
manne' burchgcbrannt, beim ba! Grttgeii Her Sdjnepfe im {rrüh* 
jahr ift feiiteSwegS feßr ju empfehlen uub e4 haben fieß f«hon bie 
gewidjtigftcn climmen gegen ben .Sdmcpfrnflrid)* int örüfjjabr 
erhoben. Jtt Sächfett tft bte Scßtlepfe fogar gefeljlich flrfctiiiljt, 
Richtig ift bieß ohne Srocifcl, brnn bie Schnepfe ift im gtlihiaijr 
jdjtccht, unb Wer bie H (linc tobtet, fatin (eint Gier nußr be* 
tommen. 

Die WuSrcbe, baß bie Schnepfe nach Rorben jicht, um bort 
ju brüten, Tetprftioc bort erlegt ju werben, ift auch nur fUlflfl* 
taßm, benn ber Grunbjalj: .Schieße icß nicht, fo |d)icßl ein Allberrr", 
ift ber Droft oller AiaSjäger, bie ihre RicTen tobtjehießen, um bem 
Rachbar feine gu taffen, unb fo bie Rruicrr fnloolfern. — Der An* 
fiaiib auf bem €trid) ift aber gar fo tKrjrrhebenb unb ein jag&» 
HcßeS Bergungen, bem nicht! flleictifvmmt. Darum will ich (in 
Auge jubrüden unb al! Kompromiß ben Rimroben ben Stricß 
XLV. 


aulWiuiO bis Oilhfrrätljrrls 22 : 

Durcb »ampf junt Sieg. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 






V'iVw -IC 1 luslTirt« • » 

a>U' ^ r.l r>MwTlo5l)«ur 


®SS 3 sg 


rroäip aArlr doh S Kilo jam .p 
ixon fll. 2 50, foroir prefpfK» ährt 
fair»*nenfMhtia, llfTmunaitrrti» unb 
Irttung tut jn’nf m<!ftj'1»n Orrfitttnmi 
^irlrbad« roetixn auf ITunf« franlo j 


I Kreation I f- . 

■ 1 tfMtfclnrn» ». Ä 

lluu • Irrtin IWrr» Tischler amM 
Maler.— Billiiro I’etiMonen.— 
l'rUfuneen.— Eintritt April Mi 
Oetbr. n. N«vvbr. Monatl Exil 
kurse jederlei t. l’rovraintn« ( 


jäe&ft ^«nb unb 38m. .Afffleranne ^ffu ffrir i« Jfüung. 


gfir nur ]\m fllarf pkrtfljoljrnri) ober 
35 yjctimß für bflg gejt 

trug! die 

gtfllifltK ; 5 \ 01 tt(Ulf>i 6 ni)fi)e(i 

|U 

„Hfbfr Jfonb unb JNrrr“ 
in v 3 $ftttli$<n nummern non if s Ktqcn 
ober 

in bi«y^ntä«ifl#n feefttn in flpgjntra Hraf^lag 
trifte HnlrrfinTlncQ ii tira Mm neuen üo mannt nnfrrrr trjlra 
dfu'fdmt 8onanfArifl|lr[frr. 

3>rr neue 3ufir(junn rnlfiüfl in dm Eil jcfcl rrfiEinrnra Jlnnmrrn: 
^aiferin ^filaßrtfj, 3loman Don Wrcflor 3amarott>. 

ilrauümtiin, Hornau Don 0. tt. Xincflaae. 

£)«■ ‘pturmfjeie, Vornan ton (Gräfin #t. ftetjierliitß. 
Pt t «Had)« ifl fufj, Hotnan. oon 8. Don fdpoff e^aicfcn. 
^er a fl« £(W$, Möiuan uoii 3o||- hau $<uiüfl. 

AnMfnt «* inlcrffanln #rniflftin: Hu* der nmen dculfdien 
£yrift — Jflulail» — ftinnfprü£«. 

Jitt 6, is Rbanmniml auf bie .Tralldx RemanbiMie«»!* fann 
*o® |i6rnrit «n»(l<tT«ttn »erben, uni jteat atidiubl birg 4B1 heften Mi »ir* 
feltien 21-u di linue lui«g ölet Volum {lall , oon radier mm .lieber L'anb 
anb U'Citf tx|itbt. £ic bexrii» eriiiriieuen Suramtra ober ©rftc bet 5«bt* 
gang* DxiHn neu ciRUrtciibcn «kMmnlni auf «IcrUngrn färamiü« na«- 
g.liei rn. 

jplUtlaart. 3irfag*fiauh(nng: 

£&uatö ^Qffßcrger. 


Briefmappe 

Vit. TO. a. Xrpl. IDir hrbonrrn, »on brra CNagrfanbtctt reine» ®f 
Hau« ma«rn tu lernten. fo gerat »it bellmb ringni|rn mrufclrtt. 

©tu. «. ». C. Wir entmint um mdj» mrl»r. btt jjrattff. 3nlmbani 
trieb ü e Minen arme nennen. 

•J' ei lim. Oinfenben in. «.V. IJftl 3bnm miltfcrifrn. bafe anbrrr 
graejitv Ulfe nur »tieRi« rtkgrbin» beoniworiei. lajjen. nie auf bem 40^* 
anonn'ntt RomtronVni. 

©tb IB. €. in X < f f o a. CftiM 2t|rn If) rt i*mcT f^tBlrtlg. Mil 
■tan f'.A iii4l ft!b(l forT'&irrit fann. 


Dtb. «- «. in Ptnfl. *t» WrtVob. if« (8 t fleifei a < 2eule 0 on, 
pramife 

©in. ©. g. K. in eatt gro n|l*T». 'Dlittbrilaiig.rn OCri tnftn. 
fortfilirttlt in «mtrlfa Pnb un« immrr ntniommtn. 

©in. IW. ». in ©. Wir |attm ?«h» «bnunfl. bif R4 bal Orwübnlf 
auf eine itw)lcOe Vecf&u(i4)lcii bepet)t . isnfl uxire et nalarlufc nnbl in un|<re 
»jxillm getouimen. 

©in. V 10. in X. ISit |i«n b«n |uue»Iä|Pfl,rr «eil», baf «. bet 
Sutor fiL. 

Unnlffmbtn Vbotinrnlinnrn auf brm Santi. Xcn 
XiAttt br« WMiiriiiAiii Oebidlt« Itnnrn rolt nid«, e.’l »rou war leine 
EAaulpirltiiM. mit ©titjin; ma8)«n eia abtt junor rim ©robi mit bem 
Stoffe. 

© rn. ff. ©. in ©. VaAbrm auf jenrm Är!f-j}ti4au{>!alj Ku^e elngtlreitn, 
bflrftt it faum n»hr non arnöflinVm 3nt»refV frnt. 

Unfloiii <b < fiaibrnbliilt. «ein , ahi fuu« 61« M bo* ne$ 
a^rtr 3ufitnb öl ift ja ba» rti|rnbRr tUKr. 

©in. ID. ft.lnm8n4tn. 3n itba *poitj<lc nnb btt jebrm giiftur 
— afirr ©arfiiW. 

©ürnermtiffetantl in W. WtnbtB 61t fl* in bltfir Wa|f«btt. 
lorgungtftaa* an ben tnbrognoürn ©orte in 4<eifrtn>a!bau. 

Unraiffenbtt IRäbcgen. JfbenfoOl fommrn Sit In ara 

btftm unb KOIaRrr i«m Sille, ©rnbrn 6it fl« on Vir. »en ©iloi^, 

©in. 0». m. InUntb. Wal wir bi» ir|t »en 3Buf)ialiontn ju jrnrt 
flulgabt geitbtn, Btrf»ri*l Dle<«llM roinig. 

3 u n a t r vtirtnr. Xit »on bti ©anbfltlthwnflnH »an ttm. ©äbrrli, 
Wrinaarlen (©Ütttettibcrfli, V rnnS<|*ä«ben< .SQrlit BuAlttbninfl* IlVi JL'J nnb 
,WtAt«IteiolBlru«a»labeUe‘ <1 Uk) »urflen 3bren WünlAen ent(pre*en. 

Wa« Vubapefl. X'« 1« «i"rm frü^erm ^abrsange unferrn 3outnol» 
geboten! ^räinirngatit ln Cilfarbrnbrutf ,Xi» «iaoifrpunbt* tVtnbant tu 
.t.r ©clr»iMontraa*> Himm € it au« jtV nc« »um Bufnatjmtjiiri» oon 
jl 8. — bunh 3hre BuAb.intlung obte »on bti ©rrlaglbanblung QtQtn granto* 
»infrnbuiifl bta Veitafll biwft erhalten. 

©rn. 3 0 I. 9». i n 0 bermrf. Sie Werfe bd genannten Vnlarl finb 
nl«t orlainmell ertdilrnen, bagrflen b«r Soman .Solbengtl non d&ln*. ©ert. 1B/I4. 

grelin 6. », %, In £«US. Sorbcrhanb tritt brr «lograpb no« 
Itintei be in ®ei«UDtrtcn |urfii unb bat no« fern ftlbflftänbifle* 3niere<ie, 
«bontt. ©. m. Xol «tbi*l ifl befannt. 

fi n n b ni a b dj t n. Beriudjm Eie e» mit rinn Innoner in brr «enbb. 
*Ca. Seituna eb<r in brr fag. artuyeltung. wrnn t» btnn bue«aul tin OfR> 
|i<I ober fltjl frin foll, 

3. Ö IS. s« freut uni. ba| wir 36nrn miitdbar auf fcle rc«iifle “für 
|um ««»ebi(«tn — »ur« ,gu«»' «tammalir — oetholfen faben. «. gif««, 
Kant'« Vtbrn unb bit lÜrunDlagrn fiinri Scbrc, mannbdm IböQ. 

©in. «irultn. S. 6 in £. «Oli baten bin ©ttf. bei Iuf[«br» 
feiner}! it um «utrunft nfu«t. ober biübet fein« Unlnort batouf ttfjaltin- 
©trt. 9W. ». S. S-flt3bre WittbeilunBen. Mt mir feit r ad ntura unfrrir 
tefrt aiifiigrn. heften Xxinl: Witfli* e«ler iPerrflrin lifei fi« itä«t färben; 
»an jc%t unter bem bfanten .l4w.irjer Verwfteiu* ln ben ©anbei lonimi, »fl 
ONflat, eint bin» 3ct iebr ohnfnt?* Ro«j lrnQrt . ® en ftlA"|t"b iAioarjet f|arte, 
frbc iptbw unb oft mit ®iitntb<il*rn untamif«t; d bat bltlrlbm ai*fn* 
kbafttn mit »rmflrtn, b. h r« brrnnl ebenfo f«än unb ift rlrTUlf« ; ber 
Vrei* tfl bei fertig« Waait bibet al* bet be« aee»i>l)rtlt«fn Ptmfiriit». baupl» 
fä«ll« hiobl bebbalb. well el fl« toegrn ber ©arte un» 6t-rt»iftfeil f*n>tr« 
twrur beiten 13f|L Urbriarni aib» el au« («roorjen BernRein. toetAlf i» Wtl- 
mänien grünten wirb, aber lebe fetten tfl; brrlrthe («immer« gegen ba» Ifiäjl 
g'ballrn piolltl unb iR mit gelWiebrn «b»m bur«iDgen. 

.Srittr Stifudi'. cir ienotn tin unb «ha ltm im ünnatmtfaa bal 
(ntiprrdxnbt ©onorar. Xa« tfl flOr». mal toic Saqrrt finnrn. 

©tri. 3. aul K. »tngen 4 öotttp. in ©armowrr, eilnir k E«aotr 
In «erlitt, Dr. 6« B «atM in Wjrli«. «. «oli« in Sorlftt, IpOrl 4 ©t<jM> 
mann in ©arfcuca — finb einige ‘Hbreffm. 

©rn. 3. R. un» O «. in «erlitt. Cie fwbe-n »icBci«« bergeffrit, 
bas ba« Cnginal bem ©oQtKtgrT'f4ien ««tage angehärt? 
«bonnentininöamD. B.B. lebt no«. 

Cfiftiget 9 1 f c t in gfirlb. *it «laubttilrn »«bin Bitbit auf- 
grnotitmtn tun Nb. 

E t. ff r. X. i n ID. Wir baten areffra «enatfr nnb tnOReB banlrn. 
rn. «. dl. ft. ©m. ©. W. in «erl. ©nt. G. Ä. in ©ubapeB. Hl. 3- 
unb ©. H. in ©amb. ©in. €1. in tiU. Hi«t für un* bettvoiöbor. 

L ©fbtPig Rammem in Ränig*bfi|le. ©m, R, 6«mcbng in ipierefelb. 
©rn. V. ff. ln »rmtl. ffr, W. ««trlftctin in ©olle. ©rn. Rut. Uiganb iu 


«rrm.iL'. v. ». €. Oot. ©rn. Sro fluhn in 9ng(lbcim. ifi. Vouiit «bfUitl 
in L’rmtKrg. ffrl. ©. ©. in ©anno-rr. ©rn Sari unb ffr: Balrfta Ööpn« 
in Cplobm. ©TR. 0. XrofAti in »itlin. iftf WaraarelbiX In 9rofci3ö»rn. 
©rn ditAat» SAanVr in Hiagbrburg. ffrl. Seutfi ^cegri« in «übrntn. ©rn. 
«iiefl. »f-.nWM in vfÄeUfi. Rb. in »robb. ©sie. tt.ml ROckrl in SitaBb. 

i tn SiMlb. Waguet 11 « «ei«enbera. ©rn. 0 . Sellefe ln fitras ©rn. Rlntoe» 
arlif« in «rag. Ki«tig. 

'SrbaSlian; ßarf Aa HPirgir. 

'Irndi unb Erring 00a G&uarö Aainirigii in SlullgirL 


3 fn If 0 1 ts-Ucb f rfiriit. 


Ttrl: Win R»aeti»lraunt. flfr\äbtu*ia »an ©Ubei t Sinde. — drinitrtutt<tm 
an Xbortta» Carlble. Mit «lineltt «ö:ti, j«Iu(|. — ionmlov-niAmiitaaigelrirfiibr 
Eber lltieg unb Rrlrafhbruiifl, bora d. irrbr. o. b. «olk. jineilr Serie, 4«lus. VI. 
— Xic «Naf«sntn »on , lieber Von» unb ÜJtcer*. p«n 9. — Xie «rrle be« peilige n 
Rflaprtni. Diooege non Xaniil Herfen, goditfcuna. — Hotublistui. — Xa« 
Teenurt. ffobclei 4 la Kacoce eon fhltntbrr ». ffreibrtg. — Xfi fübafritan1j«cn 
Rnmpfe. — Xa» gafAingiOrtränfrn In etruitntart — Xie HuSara banänt Ptt 
«Ulfe. — .Ruf na* Buben*. dlimatelDaiidift unb Reiberei für jfriibting«. 
Teiienbe, »an ©elnri« 9lo4. II - Wo« bit HI4n bem 3*9« bringt. Po» 
IRilbriabl. rmer. «crflqeiR. — e*o«. — »Überräthfel 2«. — Ruftbfuna V* 
Bilberrdlbfrl« 22. - Briefmappe 

3UiiftMtt«ntii; RinPerftnbtrn von Brrgtit|rr. II. «äbRubim. — Xa* 
Wtnuii. na« rinrm ftimalbf »on (EuRaot Saiourt — Xit Holfllian«inal«inc 
au» »<r . DJaftbinenfabiir RugVbutfl*. — Rritg In eflbafrtla. »lüfte rung brr 
»utiiber» »st brm Kufbru« »on Cublboorn na« brr «tenje b-it« Rapilän 
ffietetta. — X»« 8*f*i«ft • »etrSnlen In Cflbermarl, na« einer 6fu t e oon 
R. C«!rgcL — XI» neuefien «u»«raburfteit Rel Rlif«. — Xrr ftiüner un» 
fein* RoOegen. neun Bilber oon Rrt|ur «Sanluta. 

Zpttte* WuRriries &rad}twerlt 

au« brm «mag Pon dbuatb ©aObtrgcr in Clutl«art unb £<tpjig. 

£lfv frijöttf JltüUriin. 

JCiidi rcyfiftifi pon IH. /Hültcr. 

^ffupß flefeftt von Jranj ^d>ußerf. 

Onuftrirtr f rarfit RuEgobe 

mit 60 (Driginal '^eidjnungen von 5(. Saumatln ui^ X. S^ußrr. 
»teil elegant (arlonnirt IS Warf, in rri«t*ritett«m Cciginaf. 
üinbonb mit «oibi«oi(t 1« 'i.orL 

3u bm »leim ttu «gaben bieft« Cftbewnflu» , ber tplr tefn »nbarr 
fo lief in ba« ©er) unb bie Sinnt br« bruifttun SoICcd ringrbrungrn. 
Ent ft« «inntt eine neue, eim »afiri Dtrd«iäu«gabe im beDflm Ginnt 
be* Worte», (ugefeDt; in brrfilhm erf«rint Pa» Wtrf |um rrft cn JRglf 
in brt 'Btrriniguii^ oon ffloit, £on unb 'Silb in tinrr firnem BtrlDe 
toirfii« gelreu enlfpreAitiben füttfUrrif«en ÖeRaltung. Wan fann birft* 
fmnooüe Rrrangement, jme pbgrnannte Bereinigung, in bei itja! «I» 
tin fr©r glflcfli«t« bejeitbnm. ®ie|t 3aitRralionm , oon Weifterbflnbe« 
(ttltoerfltt unb aulgefübrt, bringen aulerben gr(«macfPaIIrn Ser)inungcn 
brr au« apan abgeb ruiflen Xi«tungiti prächtig au*gcfübrte Bettln. l&cr, 
tunen fi« bann btt betreffenbe Rompoftlion anf«lii|l. lief ei feinem 
3«&änt, mie flitiet fblenbiben ’flufrftüilung na« grofiarltge Bra«itoert fei 
auf ba» Bngeligmtli«fte empfehlen , Rufen n?ir ja tu« in bemfdbm in 
fo fünfllttiltticr Wrroatibung mie feilen bie btri StbroePtrlünfle: WuftI, 
Xi«tluliji unb 3t<4cnfun|, blrcinigt. 

Xrul|d)t flunfl- nnb Wnfitjeilnng. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSI TY OF M ICHIGAN 


Rnßünbiflnngfn 

>i» f.tnal qef paltene HMpaniUtirlli VI. I . HO. 


S» vinUfUi n«M au«)> tagUfliek 

al« gani probat und unfehlbar ung.-prinorn 
worden, innr er wlrdrr grelfea die euUU unbtan 

Brustkranken 

taf Oriirifial- HailmiU.1 rurörk. »i!di , irit 
lar.g r 1» t hoirihrt, »olbot In arfälirliehatan 
Fa'iian wlrklleb« Erfetgr- •nlcltan . »i* di* 
BampeumVrben <neu-rillcu Nr. 1 4er Bohren- 
»pol Lek! Haina, pur r-cUacii»>l 4 10h bl. ' Jt 
Von ll»ri«Ti d'-r Wiaaonicban wi« Ale«. 
r. Huuhaldt, Taebndl otr. Mruinlith. ȟd 
prahl. AoraUn l< ixe(a<k an Kr.ukanb.tt* ar- 
t.rabt. Terdiaot di* wlt Jahrhundert, n *ou den 
IVruanem rergOtUrt« für a ihm» kof al * *r*t«. 
Hi'linittol f«*» A»thm» n»«* Braatkrank- 
heilen jedor Art mil Toli-t-m lUchto. 

Prof. J»r. B.inir>‘t n> Scbrift bbor ihr« An- 
«endanf frnila; Mkl»l! Mohmtiputh.: Btatt- 
rarl: Hsr-ehipoti!.; Kllneheu: lUrat»»p«ii.., 

I.elpilqr: l!n«el.»poih. : Barlin: lila turn- und 
.-cn* arenapoth , KSnlgahrrg : Becker'* pri«. 

Apo'h. ; Wien; Engelipoth. 16fr» 


Im Verlage ron 01 1 o Spnmcr in Leipzig und Berlin sind erschienen 
und durch all« Huehhindlungan »■ Wiinbpn 1717 

Nachgenannte weitvarbreitete Lehrbücher: 

! I»r. Ed. Amfhor’s4juiiitesjw k nzil. kaaftnäBDiKchciiBechneDS. 

V irrt* letar*. GcbeOel JL «. In ilanrlriotn gebunden JL 4. IO. 

Auflösungen hierzu. Oeheiut jl i. su i^kunJen jl i. bu. 

I Titscht' n hu <-lt der HanilHskorrpsjMmdenz. 

Englineh. lennf« InflaRP. z»»i Th*u* g*ii*rt«t » a i. “5. 

Franzöeiscli. Kehlt« innaue. Zw«i Th«iie gehrfut 4 jl l 75. 

Italienisch. Zeai Thaile. uehiftet A JL X 

Dr. R. ThunTa Sprach lebrbflrher: 

Englisohe QTammmtik. 1 ierle linagr. fiabenet jl 2. 

Franzöeieche Qrammatik. Drille Auflage. öob*iu>t jl x 
E nglieehe u. franzÖBieehe OeHChäftsgeeprächa lleichterenod Khnrrr»rr) 

Vror BLndelieu f*b-ftck 4 JL X 

LocelliTs If Jtlit'iilsclu* (irammntlk. n*h*n*tjLS. 

Z/mS~ Iu ij»uilrsaru gebundca beulet Jede» Blndchcn btt IT. urbr. '•D 


f Tee hnic um | K»<-,h-chuie r.r 'l « 
I Mittweid 1 a 1 tichiiei-Tc caillfsr 1 i 


ATENTEltfSf 

aller Lander besorgen 


I JBRANDT&C.WvNAWROCKI 

IBERIIN W 12 ALeipzigerstr 


A fuafilfgr ^tcrtrrlrr n>c:b«n an adm 

! Crtf» für »rn Urrfauf »on Roetlf« rr« 
laublrn Vrdmirn-Soofrn gegrn gute Tte- 
eiHen un» fiflrttMaf! angtlirllL jfTanro 
Offerten an ©. Tlgular. Cta.rtfeV'tefi* 
3 ii. afiettrnrfeanblun^. Jleesfau, 

4 nifcrrfUatt S4/S5 I. IHOS 


Bon bm In Btuttgart rrf«tinfnfcrn 

fianiüoiiattiiMirn ponnbtiliittrnt 

(ipretB bei jeferr VaR ober ll'u*lianbluiia 

A1M Idbrli*) 1923 

•rrfmbet fbtobrriumrnrrn ftanlo un» gratl» 

Ai» Crhrrtano! der Ijufinrnioaitia ii Stuttgart 


tRit Nui neu erfunbrnen, mit £tntf«em R(l«>Pdtrnl- 
iSert. gei«ütien 1»16 

pnm|)f 4 iprcfjltod|fr 

to«l man miltr lil Splrilu« in 3 Vltnulm 3 Dittr W.iRet. 
in 10 IRinntrn «ulpai n>(i* >(. obnr Xodit. ohne Bau«, 
oljnr ferm«, ot|ii* »cfabr, Ixi grirlrr Biinli«f(il. — X*r 
«hprcfsloAct iR iltganl, gam an* Rupf« un* unornonflbar 
unb überall Wrn»tnbt>ar. - jjur ©au*baltu»g«a. «afhuitlpr, 
HafferRrbrr int» 'lNllitdrt untntbrürliA 

ölprttfedxr für. I JL *. TS. 

. , II arblrre-getlr m. 

rlngrpelwui Wa|frraefl| ... . 50. 

«täten sport» für eptijtn ... „ 7. BO. 

{für äi'Ubmtuluuftt f<*r letncno unb Ui«t »rrtiLuFli« 
barftbrfltn abcrritf«tnbrftiftunB»iabi8lrit. — »erfonBt grgrn 
mbp »aoreinfenbung omi Igofinaibratiin« Our« Mi febril 

Jüi’it in ^Pioit II., ^ rciijr ns ärfidirnflra f;r 'jHr. 3. 


Ilt > nnler , N llnsinbillrr ■ 

(Alpenkräuter-Magenhitter) k, 

nimmt TermSge «eiuer wiafcueebartl f h*n Zottln m-tiMliUiitf nni r*r*itnnpearl Hf 
dm trtirm Fl-tm f irat * r all«n *h»l r I *n krtih*ln *ln. — F»iB*t»>r TafrtUqarur fir 

Nmma ondl Fumitü. - «r*.fe.r J.r Fr rJ.... v , HilfemitUl fei MX 
rmmf'n. Emf+rlartiM iu all* tkbaramlaelion Linl.r. Kxpnrttirmnn, *•.- Kf* 
Tdiwiide, »uropäi'cb« Bewok»«r Iu tr*fl«efe-n L4t>d«rn, M liUr* qnd natn-ntlich KJ1 
Au.irandrnir wardea auf l«lu# pranrnrrad»* nnd r/-f»»arirra.^« Kitcn-chaftm 
»p. tiell aufmerkmm ^HDiaolit. - Bit W&»*r »»rmiecht *m rcnxQjilicbwi Ajumiuifäri E| 
ZmucLttitfriai. — Uil Irrt nnd frrhtknt dl* SjfiiamLhnl WBk 

lleclio: C. Gäbe, M *11* J*Vah«Hra*e*. Homburg Gfttth. Vmi. W 

Int>erla.ken (Schweiz). uo« I 


Rationellstes, bestes ä 
und daher 
billigstes x7- 

■ilik 

FLEISCHZWIEBACK 

F. K RI ET SCH, Wurzen 1/8. 

aOHnig, 3nfeibrr »r» jabtlfatien*m«tr* 
na« pr el. Dr inrgborf» nrarilrm Rrrrpt. 


Wrulrln *. Vrima Dank* u. BBa(fer.«»f[iigrl. 

st>r|ialt1nt : 0. »rlttwrfltnnle« Axial- 
fiul»a*r. ©cinr. «lug. SKaftni), jJoemic, 
awincrlrfi», ©W»mrn. ttf u. 3mp#rt t. «irnrn, 
Ranatim, «HrUügrl . Ranin«m. lau hm , Aber- 
ftiif«in fiägrln. «iifragnt bl Urlourmartt. 

AnrtcftfpDv /tflMtrn fwr £te 

hu»(it in neirn miiitnidiaftli« tr«nii«m Ben 
brrrtiuna». «nftatl gruii6li«rn Unlerri«t unk 
gute Benpftrauttg. «In fang br« n<um Äurfu* 

am ti. A, rif. 

Äi«l, Xu jlernpTO o! 5 «, 19 » 

Pr. 3 bI. Sdblid)tl»g. 


Schwarze 

Cachemirs. 

r rrjialiläi rein» lU«Hr. - 'ÄuRcrarmignli* 

blQigc $tri|r. - AeQrtttora krnltmiingfL 

iirtffrifD $4frfiii4rr, 

Ireähen. l&li 

^Jlcncfe & ^cmtßrocß, 

tf'iicnfci* tei itllono, 


ftatenhSinoIeum, floriteppicb, 

baiitar, accaufdil»», elraant. flouMri', tntpfrbfcn 

l«6fr « Mflae j Rerl Utrnrr, jüantnrg. 

Br rlincr IianDrlsnkabrniir, 

mit »ln»r ffoUbti6nn(iaatiftatt C*bmWt »tr- 
bunbrn, eil »eilt h»t Xit, ^«röfRng, 

Ztcrli», 'Jlrut Vionien.jbr ~ i*. v l Utin. I 


liefert van )»mer geofcni »uttbalit 
biiflanter 

an&rienvögel 

aU«n «rgnttom untn «irantie 


liegenr» II« e iiefrrne* 

Xainpfmafu^inrn 

mil lief «inet# ra ft bnibra 

(ftpgrfithtr-€tff<l»e 

g»foftcvrtöe 

»erben eirlinMi* arbrilt in bet Inffell Mit 

X'l. (^niifrticiiiQim ju ^bjtcin 

in 7 aUnul, Stali ou Ott ©»fi. DubmigfeSahB. 

tUF" 3a Main» he» ©ontrar* ein balbc» 
3«|)t na® lüubeter Rur, »amil bet Rtiml »oai 
feiner »bOflanfttgm ©tiUmg bs»bet «»« filkft 
R« übcthtugtii taniu lM8b 





45 . #anü 
XreiuiitHroantigfirr 


r“ §%ntthte JUnstrirtt Icitimg. 


Crfi» Dtirtf lifltirltöj 
3 W*t! 3 . — 


CE in 

JfUQrnbtritnnt. 

Grjäfjlung ton 

^isßerf 

(Urenfttiunfl,» 

2. «in Burrau tor miinÄlUjm Jldfitpolt. 

Ti t 'Jieigung, in fremben Tfc 
pfcn $u foiben. fdjcint bet menfd>* 
lieben iftehrheit angeboren \u feilt. 
S:anb unb Stabt laffen biefem Seit* 
oertreib fröhlich ben dügcl ithiefecit. 
2&enn man aber behauptet, batt 
bas (SJefchäft ber täglichen münb* 
liefen Ueberlicfcrung in tleincii 
Crten frfjtpunflljaftcr betrieben merbc 
als in grofeeu, fa «ft bas X&u* 
id>ujtfl; ber Unterjdjieb erftredt fid) 
Icbiflltd) auf bic Wefdiaftsfreiie. 
Xort, bei geringerer (Stnmol)ner= 
.Vafjl, bilbet ber gaiue Crt nur 
einen foldien «reis; jebc Dleuigfeit 
ift bas tMemeingut «Her. Jpier, 
mo mit ber Seoölfennig aud) bie 
rHielfeitigfeit ber 3ntereffcn ir>äct)»r, 
gibt es »erfdjicbene llcberliefcrung*; 
rretfe, in benen bie Dotation ber 
'Jfcuiflfeit ftattfinbet — oon ben 
iöafcfjfraitcn bis *uni ftofcirfrl; 
aber flc finb nicht foiiflcitttifch, iic 
berühren fief), fic fdjncibcit fid) 
tnaniiiflfad), unb gerabe barum 
netrinnt ber 5Kol)ftoff bie feinfte 
X'urcf) 5 u nb llmbilbuiig. Dieben 
ben öffentlichen ülkrfftätten in 
Monbitoreicn. Dlkinftubcn, Staffec* 
rränäefjctt unb an Strafeenbrunricn, 
bat bod) aucti ber ^rioatfleifc 
faubere Stiftungen aufjunxifeii, 
roettn im ftilleit Stübchen bie 
'Jöitfenbeu fid) 31t finben loiffen. 
.vMer finb bic eigentlichen JÖnrtauj 
ber — ntünblich.en Stabtpoft. 

311 einer ber neuen Straften, 
meiere ben Umfang ber Stabt 
hinaus iiiuirfcn begannen, lag bas 
.Oaus bei* pcritmtioelen jjfrfräthin 

XLV. 


Das 23uglit. I7udi einem (Sciniilbc pon £. Otfo. 



Ji?rc<ht*ng. 3hr Walte, mddjer uor 
einem 3*1)« geftorben war, hatte 
3d>ule uitb llntocrfität regelrecht 
abiolöirt, cbenio bie erften v 4$rii« 
fiingeu ber tPeaintenlaufbahn: bann 
fam bie DNacftt ber Xragfteit über 
ihr, Dcrbmibcit mit bem Hiangd 
an Selbftwrtrnuen: er fonnte fich 
311111 Staatscxmncn nicht eni= 
fdilieftcn. Dlad) feiner Sorbilbung 
gelangte er inbefe um fo leichter 
iiir £öhc ftibalterner Stellung unb 
fdjicb aus bem Df inte, begliieft 
burd) ben $ofralf)fctitd. Dl ber mit 
bem Dlufhörcn verjährter Berufs* 
thatigfeit fam über teil ueuge* 
bo reuen £ofratl), beffen £?aar ,311 
ergrauen begann, bie Leere ber 
freien Stunben tote eine Spring* 
flut . Sanft tuar ber Dlbenb bie 
(yrfpiungSjeit und) be« Xages 
Dlrbeit; jefct fehlte cs an Dtrbeii. 
(Srholungsjeit roar ber ganje lag 
unb Langcroeile fam am Dlbenb. 
C*r fühlte fidj einfant — ohne 
Sfepofitorien unb Äftenfchroänje. 
So ernmef)« langt atu in ihm ber 
ÜJebanfe, baft bas tfincrlci eine 
DUmrcdjslung finben fountc , menii 
er auf ftänbige töciellfdjaft bebadit 
märe — inittdft bce Cljcftaiibcs. 
Tic Laterne bes Xiogcncs nmrbc 
angc;üubct, er fud)tc unb fanb: 
in ber Jungfrau Laura Langenbcrg. 
melche ihm — foroeit fid) ba* 
bisfret ermitteln liefe — um et tun 
3chn Lebensjahre unefeftanb 1111b 
al* Saifeufiub be^big non ihren 
Menten lebte, glaubte er ben ge* 
eigneten Wegenftanb behufs Cfr* 
kbiguug feiner Xtafeinsmängd 311 
eiitbecfeu. Schriftlicher, roohlftnli- 
flrtcr Dlitfrage folgte reifet) bic 
fdmfllidie, böehftfalligrcuibifclic du* 
fage; Eltern ober fouftige (rin* 
ipruchsbercchtigtc fehlten beiber* 
fcits; nad) brei Döodicii fanb bic 
Irauiiug ftatt, unb brr junge 
Dkiub auf aller (^runblage nahm 
einen recht günftigeii Dkrlauf. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


486 


Kleber £a nö unb 38m. «Aflgenifiite £ttu|iitrte ^eittutfl. 


M 25 


3unädjft einigte matt fid} baijitt, bafe ein eigen« ©erb 
ni<fet bl oft (Sölbeö merth fei (beim bi« ©auöpreife hoben 
ficfl), bafe er pgteid) bie einige ©ülfe gewäfere gegen 
ba« ewig brofeenbe ©efpenft ber 'Dlietfeöfteigeriing. 
tartild)« Sinn beö ©ofratfeö gab bic 3 been $ur Gin* 
tfjeilung beö neuen Buen-Retiro, bann würbe baö ©aus 
burch ben »aumeifter ftohrßed folib unb fauber Ijcr= 
gcftellt, unb biefer blieb nunmefer ein ftreunb be* ©auieö. 
»iö biefjer batte ber ©ofratb fo siemlich ba« Regiment 
geführt, natürlich uutcrftnM burd) bie niitbcrntfeenbc 
Stimme ber ©ofrätfein. Aach beul Ginjugc begann 
ba« 23 Iatt fiefe allmälig, aber entfefeieben p wenben. 
Xie ©ofrätfein ergriff ben 3üflcl, fic lenfte ihn — fanft 
swar, bod) feft, bic beratfeeubc Stimme war auf ben 
©öfratfe fibergegöngetu tiefer empranb ben Bcdjicl 
fcincöwcgö unangenehm; 3oferc feiuburd) batte 

baö Xienftreglement feine Siuttbett geregelt, fo bafe er 
fich unbefeaglicfe füllte r al8 bte ^enftonirung ihn ber 
oollm Freiheit überließ — jebt trat bie Storfc^rift 
feiner (Semaljlin an Stelle ber Xienftooricferift: er 
wufetc nun mieber, ronö er follte unb mußte, unb ba* 
mit begrüßte ber ©ofrath freubig bie ^tücffetir jur 
Schablone ber alten Ofmütfelicferett. Gr oerbanfte 
frtmbcn ©ebanfen fo Diel, bafe er bnrüber faft uergaft, 
eigene Ctebanfcn jit benfen. ftanb ftefe bei folc^cr Sage 
guni Streit gar feiten »tranlafiung, fo tourbe baö ein* 
trächtige 3ufammen wirten noch erhöbt burd) ben ltnt* 
ftanb, bafe in einem wefentlicfeen fünfte ber feäuöliefecn 
Einrichtung betbc (Hatten ft<fe fcfeönfte ©armonic ent* 
gegenbraefeten. Xtr ©ofratfe hatte in feinem fieben 
nur eine Seibenfcfeaft gelaunt; baö Sammeln oon An* 
tiquitäten; ihm tarnen bie Safere 51c ftatten, Wo man 
Bertboolleö, »eil eö für wertfelo« galt, um billigen 
»reiö erhanbeln fonnte. Xaö Se^en fcfeärfte balb ben 
»lief, eö reifte aber auch 31t eiitgefeenberent Stitbium. 
Als bie Sammlungen ber 3 uugfleifllen»ofemmg über 
ben stopf rouefefeu, ba war auch & er Äunftfeiiner fertig. 
Unb wie ftattme nun bie ©ofrätfein über biefe ungeahnte 
©errlirfefcit ! Sie war entlieft , fit liefe fid) belehren 
unb lernte gern. Erft bno neue ©an* bot wiUfonimcnc 
(Megeubeit, Alles gefchmaduoll p orbiteu; baö betrieben 
bic »eiben mit Sujt unb Eifer. So glich benn ihre 
Wohnung nicht einem Moritaten plunber, üielmefer einem 
Verliehen Scfemudfäftcfecn, welches auch bem fteniterauge 
»efriebigung gewahrte, ftrembe baten 11m Grlanbnift, 
bic Sammlungen beö ©ofratfeS befidjtigeu 31t bürfeu, 
ba Wollten bie Ginfeeimitcfeen nicht prürfftcfecti in ber 
»etbätigung ihrer Kunftliebc, unb cö bilbete fich nach 
uub nach ein* oielfeitige (Befelligfeit. 3riir bic $erfbn 
ber ©ofräthm befeferäufte fich biefe metft auf bte eigenen 
Mnumc. $rau Siaura behauptete nämlich, bafe falte 
i'uft ihrer Olefunbbeit fofort nacl)tl)eilig ici ; barmn fegte 
fic feinen $ufe oor bie Üfpwe oou bem Xagc au, wo 
©crbftnebel ben Uebergang gur erften ©eijung bebingten, 
biö §u bem Xagc, an welchem ber »arme Sriiblings* 
ioitncnftrahl bie fünftlichc ^öärme ans bem ftelbc fchlug. 
H'cfud) fall fic bann um fo liebeT. 5 Mit feharfem »er* 
fimibc begabt unb feineswege ohne »ilbitug, wufetc fet 
leicht unb gut $u unterhalten. £as ©crrife©e ifikicn, 
bent fich mancher braftifche IMuSbrucf gefeilte, gab ihr eine 
gewiffe Criflinalitat , welche befonbers ben »tifnü ber 
Wänner fanb. Unentbehrlicher war ihr weiblicher »er- 
lebe; beim fic befafj in ftarf ausgeprägtem ÜNnfec bae 
Organ ber — Üüifebegicr , bic fid) mit »orliebe bem 
Ireiben unb ben Schwächen ihrer Sieben menfehen 311* 
manbte. Solche Empfänglichfeit hat noch immer guten 
'Xnflang gefunben : ein sah I reicher ^remtbinnenfrei i war 
barauf bcbacht, ber ©ofräthin ftet* baö s Jleucftc ju ner* 
mittein, unb als (Gegengabe nicht bloß ihr fcharfeö Ur* 
theil über ben Spejialfall, fouberu auch ein anberes 
iMtlcrneuefteS in Empfang ju nehmen. Xabei würbe 
iljrerfeitS niemals eine Ouellc genannt, unb wer fiir* 
wtßig eine folchc ermitteln wollte, ber mußte liefe mit 
bei Stitsfunft begnügen, bafe in ihrem Derfnubcten 
bäcfetnife bic Ouclle kiber r»erfri)uitct fei. Eigene »fean* 
taficcit gab fic mit »orfidjt nur bann 311111 »eiten, 
wenn bicfcl ben auf ben »nid) Kopien fall ten, um ein 
Wefeetmniß hefau^ulocfcii. So fouute c* nicht 3^unbcv 
nehmen, bafe ber erfinberifefee 3 Unlcr Scfeirnibach »cr^ 
aitlaffuug fanb, ^rnu ifaura * JNäume als ein „»urcaii 
ber miinblicheu Stabtpoft" 31t ocrherrlidK»- 

staune jwei 3af;rc fentte ber gliidlidK Efecftanb ge- 
bauert, ba hörte man in ber Stabt bic überratdjenbo 
^leuigfeit, bafe ber ©ofrath nach $wcitäsjiger WTanfheit 
geftorben fei; er war aus ber 'Belt gegangen rufeifl 
uub normal, wie er barin gelebt batte. Es feiefee ber 
Balnrbeit 311 nahe treten, wenn man behaupten wollte, 
biefer Xrauerfatl habe bie ©ofräthin allju mächtig bc* 


»egt. Sie mibmete bent ©tngefdjiebenen bit übliefeen 
Xhtätten unb fieibete ftefe f^warg, im Uebrigen war fie 
feine ETbin, als folcfee auefe Eigenthümerin beS„@<femucf* 
fäftd)rns*. 3nbef)'en machte Hefe ifer bod) nach nicht 
gar langer 3eit ein Ausfall bemerfbar, ohne bafe fie 
gleich sn lagen wußte, worin berfelbe beftänbe. Enblid) 
fam bic »larheit: als ber Selige ben Slbfcfeieb erhielt 
aus bem StaatSbienft , ba fehlte ihm ber lenfenbe 
I ;iiige(; als er jefet ben ftbfcbieb nahm Dom Sebeu, ba 
I fehlte ihr ber Öegcnftanb , ben fic am Jftgel lenfen 
1 fömitc; bie Deiben Xienftboteu gewährten feinen hin* 

! reichenben Erfaß. 3rau £aura fann hin unb h^ wie 
bem SNangel abgufeelfen fein möcfetc? Xer (Sebanfe a« 

I ein jweite« Ghcglürf lag ihr obllig fern. «9fciu, w fagte 
fte fich, »w«T einmal in ber Cotteric geiuamt, foll nicht 
meinen, bafe bas mm immer fo förtgeht. Xer 3per* 
ling, ben iefe itt bet ©anb habe, ift beffer al« oielletcht 
bie Xaube auf bem Xache!“ Eine Eefellfcfeafterin 'i 
Xa8 2eben mit ihr fonnte hoch and) fein Unbequeme« 
haben. Silier eine amte »«manbte! 3a, theorettfd) 
war biefe bas Wicfettgc! Xic mufetc battfbar fein für 
erwiefene Erofemuth, fo fonnte man fie fommanbiren 
nach Bohlgefallen unb würbe nebenbei Don ben Leuten 
1 gepriefen wegen beS guten ©erjenß! 9tur iferen praf* 
j tifdjeu ©afeit hotte bie Sache: erft ntufetc bod) eine 
I arme »erroanbte oorhanben fein. — .©alt! Jffratt üaura 
ging gtt ihrem Schreibtifd) unb framte in »riefen, fie 
fanb ben richtigen — oon einer ^enfeonSfreunbin, bic 
in Königsberg oerheirathet war. Xarin hiefe eä als 
9lachfd)rift; 

oon ©eimburg ift ja Wohl $eine entfernte 
EonfmeV 3<fe meine WenigftenS. Sie fam ffirjltd) 
au« »ölen ober »ofen feiet an. 3Jlan fagt, bafe fic 
reefet tntglüdiiefe oerheiratfeet war unb jefet, naefebem ber 
■SPiann geftorben ift, in fchlecfeten »erfeältniffen lebt. 
Xa ftnb wir bod) flüger gemefeu, niefet wafer, ßnura?" 

3Wit ber „entfernten Eoufnte“ featte e« nach näfeerer 
1 lleberlegurtg feine iHicfetigfeit; bie ©ofrätfein fctjrieb alfo 
I an ihre ftrcunbiii unb bat um weitere ?lubfunft über 1 
Srau oou ©cimbnrg. Xicfelbc lautete in aller »e* 

jicfeimg giinftig, mit bem ^lifafe : „£cüt feöcfeft einge* ! 
goflen;" unb ftrau ßaura mußte, bafe man auf bieic ; 
3reunbiu unbebingt bauen fonnte, fobalb fee auäitafentd; 1 
weiic (Sute8 Don einem 'fle&enmenfchcn fagte. Xarauf= 
hin richtete benn bie ©ofräthin eine oerwaubtfcfeaftlich ; 
frennblicfec Einlabung an ^rau oon ©eimburg, fic auf 
einige 3«tl ife«nt »efuche ju erfreuen; e8 erfolgte 
nach brei Sodjen bie battfbare Zunahme, bann erfefeieu 
•Jtau bort ©eimburg felbft — fdjön unb jugenbltcfe, 

fatim in ben 3 wattigen, babei bon fo feefeeretn, form* 

: gewatibtcm Befeu, bnfe e« ber ©ofrätfein faft rniponirtc. 
i 3 11 ben erftett Ingen würben nntürlid) nur fleine »tit* 
tfecilungett auSgetaufcht — ber (Saft foUtc nicht gleich 
fcfeeu gemndit werben. Allein babei fam ed fefeon an 
ben Xag, bafe bie fluge Berechnung feineäWegS ftimmtc. 
Tfrrmi oon ©eimburg, alß „arme »erwanbte" requirtrl, 

befafe eine flußwalir Don Xoiletten, welche, bei aller 

Einfachheit, in Stoff uub ftorm niebto gu wünfehen : 
übrig ließen; bent cntfprccfeenb ergab ftefe auefe gclegent* j 
I liefe, bafe fte ein gang feübfcheä Bermßgen beftßcn mußte. I 
1 XaS war bic erfte Xäufchung, welche baS ^unbament 
| bc$ gangen SßftemS über ben ©aufen warf, unb eine 
gioeite follte bann nacfefolgen. ivrau oon ©eimburg 
fügte ftefe alö (Saft itt jebc ittnorbimng ; allein eS fam 
halb bafein, bafe jebe 9 lnorbttung naefe iferen Bünfcfeen 
fid) fügte. ®er E 5 aft, alö oöllig abhängig gebaefet, war in 
Birfliefefcit Döllig unabhängig — barin lag bic einfaifee 
Vöfung. ^rau i'aura tnerfte eö felbcr faum, wie eine ] 
1 fold)c häusliche Banblung leis unb rafefe eingetreten 
j war; fie überfefenute erft ba 8 fertige iRefultat unb fanb 
! fed) fing in bie ungewohnte Sage, 2 lmbo 8 ftatt ©ammer 
311 fein, weil fie fuh fagte, bafe bie Slnwcfenfeeit einer 
1 »oieben »enoaiibtcn ifer im ÜJiunbc ber ßeute nur »or* 

! tfecil bringen fßnne. »oferbed, ber ©auefreunb, featte 
1 bic ucrntibertc ßngc rafefe genug erfannt, er hewunbertc 
JVrau non ©eimburg — nicht bloß alö »egäfenterin ber 
©ofräthin, unb gab fich alle 'JHiifec, ihr gegenüber bte 
| Gefeit feiner Eigenart tbuitlicfeft nb$ufd)Icifcn. 

I Xas Ircmcriafer war injlvifcfee« altgclcmfcu. Xic , 
1 beibcu Stauen fafeen heute, am ©ecbftmorgen, 3 ufainmen 
I int Böhngintmer, {^rau oott ©eintburg mit einer ©äfel* 

1 arbeit, ^rau Veuira bagegen, bie folcfee toeiblicfecti »e* 
i fcfeartiguitgen nicht liebte, itt bas »ufeeu eine« fcllfanten 
1 iubiidjeu (Molbfcfemucfs »erlieft. 3ettc iah ihr eine 
Beile gu, bann fagte fie; 

„Bte gut Sic baö Dcrftchcn, liebe Xante! 2)1 au , 

fattn täglich 001 t 3fencn lernen.“ 

„3o, mein (^rnnbiaß feetfet: was brr aWcitfd) ntad)t, ! 


baS fott er auefe orbentlidj maefeen, foitft iff« beffer, 
bie ©anb baoon 3 U laffen.“ 

„ 3 <fe bin 3 fenen tmtner wieber banfbar für bie 
Einlabung hierher. Bas Einfamfett ift, baß feab’ idi 
! gefühlt in ben Monaten beö Sllleinfemö. Eö tfeut nidn 
I gut, wenn man immer nur mit fid) felber befefeäftigt ift.“ 
„ 3 cfe fann'ö 3 feiten ja nachfüfelen — au 8 früherer 
3cit. Der riebe (Sott hat bie Belt nicht gur Etnftebelci 
gefefeaifen: bie 3Jfenf<ben müffen giifnmmenhaltcn, tocmi 
was (VkfcfeeibteS feerauef omnten ioil. 4 ' 

w ' 2 lber bei 3 hnen wirb bit Elaftlicfefeit auch in ber 
rechten Steife geübt, liebe Xante. Sie üfeerlaffen midi 
ungeftört mir felbft, nnb iefe barf boefe p jeber 3 c«t 
3 feve @<fellfcfeaft auffudjen." 

©iet würbe bie ©ofrätfein etwa« oerlegen, bei bem 
. (Jtebanfen <m ifere urfprüngltcfeeti Stomtttrtnbiningöabfich= 

! ten, mtlefee fo oollftänbig in ’8 Baffer gefallen waren. 
Slber fte liefe fiefe baS niefet merfen, als fte fortfufer: 

„Kinb, waß ift ba niel 3 U Tagen ! äJtein ©au 8 folt 
boefe fein Eefäugnift für Sie fein, eS foll 3fenen feier 
gefallen. Unb profitireu Sie oon meiner Öefellfcfeaft. 
io profitir’ iefe Don ber 3ferigen — fefeen Sie, ba gleich! 

! fufe’ß auö.*’ 

©irr trat baö Xienftmäbtfjcn ein unb gab ber ©of* 
rätfein eine »tfttenfarte: 

»Xiefer ©tTr wnnfdjt feine Aufwartung gu mad)cu." 
3rau ßoura überflog bie Karte, *01111 rief fte: 
„Xoftor Kronau, na, fommt ber enblid) V 3-cit hat 
er gebraucht. Sefer angenefem, Eferiftine.“ AIS baö 

Diäbchcn Perfcfewunben War, fefete fte feinp: „Aber bcu 
Kopf Werben Wir ihm boefe etwa« »a fefeen für bie lange 
Xtägfecii. Seine Stimmung foll oft urnfpringeu, fein’ 
tife — an« lautem Scfeerj in füllen Ernft: ba ftedt 
am Enbe noefe ein aparter ©afen.“ 

Xer Erwartete jetgte fitfe jeßt, gfrau ßaüra rief 
ifem entgegen: 

„Billfontmen, ©err Xoftor Kronau! 3e fpätcr am 
Abenb — na. Sie fennen ja ben Spruch, uub fpät 
iffö geworben. Aber barum nichts für ungut. DReinc 
Eoitiinc, Ifran Don ©eimburg. Siefemen Sie fiefe einen 
Stufel. " 

Stronau, ber ofene alle »erlegcnfeeit eingetreten war. 
würbe boefe burefe bic unbefangene Anrebe überrafd)t, 

■ Er begann: 

„ 3 cfe mufe allexbiitgS befennen — ' 

„Soffen Sic’S gut fein," unterbrach ifen bic £»of= 
rätfein. „»on allen »riefen, bic in ber Belt gelehrte; 
ben werben, beginnen nenn 3 *feüel mit Entfcfeulbigungcn 
Wegen beö langen ©cfewetgenS. Bet ‘8 "fefereibt, ber 
glaubt feiten an feine eigenen Borte, unb wer’ö ließt 
— na, ber benft fiefe bn« Seinigc habet. (Stehen Sie 
nur gleich ben »rief feer Don meiner guten Karoline 
Öenber; wenn er auefe alt geworben ift, ftefet boefe Dich 
leicfel noefe waö 9teneö brin." 

Kronau feolte ben »rief auö bet Xaf^c, ben er 
überreichte. 

„Xmife fcfeön! llnb bertoeil iefe Iefe — baö müffen 
Sic nun fefeon eutfcfenlbigen — unterhalten Sic ficti 
mit fttau nun ©eimburg, bic fann Sfeneu überall 3tcbe 
ftefeen." 

Kronau faft bicftmal in ber Xfeat oerbußt über bic 
ihm crtheilie Abfangelung, welche boefe burefe ben oodeu 
Xon ber Öeiuütfeltcfefeit jeben Stacfeel oerlor. Er bliefte 
auf bie jüngere Xante. 3fere 3 l >9 t trugen einen ernften, 
faft ftrengen Sluöbrwf, ber aber jeßt oott feuntürtfHfdjem 
Scfetmmer überflogen war. Ste bemerfte, bafe « jur 
Einleitung ber Unterhaltung niefet gleich baö richtige 
Bort fanb, unb nafent ifem bic 2Jlüfee ab burefe ein -c 
Slurebe : 

„Sie fefeen, ©erx Xoftor, ber Strafe folgte bic 
©nabe auf bem 5 ufee." 

Er featte bei ber freunblicfeeu JRcbc feine Sicfeerlwit 
wicbeige Wonnen unb oerfeßte: 

„Eö freut miefe, biefe Don 3fencn p hören, guäbigc 
Jran.“ 

„ 3 cfe bin nur ber Xragoman." 

„Aber ein cingcwctfetcr, Dcrftaubniftpoller." 

„Benn Sic cö fo neunen wollen - ra: beim idi 
weift, baft iefe im Sinne ber Xante fprecfec. llnb Strafe 
hatten Sic boefe oollauf Pcrbieut — uad) niouatclaucini» 
3nfognito. ^liefet wahr?" 

„Bcnigftcitö bem Vlufcfeeiu ttaefe. Allein iefe mar 
in ber Ifem ungewohnt idi mit Arbeit überfeäuft.“ 
„Itefer llmftmib würbe idion nl« iJültlberungögninb 
berüeffiefetigt. Btr iafecu ja ben Erfolg ber Arbeit in 
3 ferem neuen 3 oumal.“ 

„Xer Erfolg greift »or in bic 3»fitnft. Auf bem 
litcrari fefeen »iarft ift cs gar fefewer, eine neue Bnare 


Digitized tjy Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 25 ȧet 


nn kn Wann 311 bringen, unb bod) cntfdjeibet nteift 
ber erfte (fiubrud be« Wetten, ob bie SHaaTe ninrft= 
gängip werben foll." 

„9?uti? Sinb Sic mit bem triefet ,;ufriekn? - 
„ 3 d) fcimi nur fagen, bafe id) «örlidi mein Skftc* 
tliat, unb ba« ift eine Sknifeigung — für mid). ?lbcr 
bic Gcittfdkibuitfl, auf welche c« anfommt, inufe erft ba« 
$ublifuni treffen." 

ftrmi woii .öciinburg warf mit Dcracfetlicfecnt 2 lu«; 
brnd bcii Stopf jiiriicf : 

Xa« 53ublifuui! Xic »iclfüpfigc SHaffr er? 
fpart fid) ein eigene# Urtfeeil, fic folgt ja nur einigen 
Schreiern." 

„$flfp fornrnt e# an auf bicie Schreier. - 
„Ui e ftub bod) 3 fete Stöttcflcn.*' 

„Aber niefet meine ^reunbe. Xemt bie ftminbjdjäft 
ntüfete — oon 9t u^na^meit abgefclKit — ju treuer er* 
tauft werben. Unb ba# Öob ift mir fein .‘panbcl#* 
arttfd. - 

„Sie äufeern a?eforffniß, wenn Sie tfeun, wa# bod) 
Ctcier tfjun fotlftc , nnb bie 3 rafj«e be# SJnftanbe feot fe* 
halten ?" 

„G-kn befetuegen, gitäbigc 3 rau. Xfutn folllc — 1 
barin liegt t«. Xcr auftänbige Wann hält inaner ■ 
mieber jeben anbern Wann für fctne«gletd)cn, allein ber 
Wicfetanftäitbige madjt c« gerabe fo, unb nun ift biefer 
im littflcfeeurcn Sortfeeil, kntt er trifft faft iiniuei ba* 
Wcdjtc . u 

„Sie geigen ba trübe 9lii#fid)ten, - 
„Leiber bie tariflichen! Sßenn ber Stein noch eine 
ätteite fo fortrollt, bann ift mein SBiffen jn <£ubc." 

„ 3 # (*»k! - tuiekrfeolte bie ^ofrätfeiu al# (Sd)ö, 
ihren üBrtcf in’# Gouoert ftedeitb. „ 3 $ bin au<f) ,(u 
(riibe mit ber dtyiftd. 9lkr id) habe richtig nodj eiuc 
Weirigfeit betau *gelefen, unb eine angenehme ba$u, nanu 
lief) bafe Sie auf bie Xauer bei un« bleiben wollen, 
.Cxrr Xoftor ftroitau." 

(fr uerbeugte fidi leid)t. 

„Weinen ©üttfcfjcn entfprädK ba« idion. Xic Gr* 
füttuug bängt ab uon ben llniftäitbcn. - 

„Xa nterfen Sie fic^ meinen Sprnd), ct f)riBt : 
3 nimer ohne llniftänbc!" 
ihonau crtuickrtc ladjenb: 

„Xett Spruch uierf id) mir gern, gnäbige Tvroii, 
unb wiU uiid) auch bemühen, ihm nadelt leben, G*# . 
fonimt mir barauf au, ob er bie ftraft befifet, böfe 
(VHiftrr 3 u befchriwren!" 

„Sllleiital! glauben Sic'# einer alten J$rau. Wan 
wirb Berfe&ert bamit — natürlich, id) and). 3 a, loer 
ift nid)t 9Hle« oerfeeert worben! 3 «* Woetfec ftefet'#: 
,Xic f<hlcd)teften Jrücfete ftnb e# nid)t, woran bie SBefpen 
nagen ! 1 € ber irr* id) mid)? Einerlei. Unb julcbt bleibt 
inan bod) oben. Sinb Sie benn fd)on rcd)t befanut in 
brr Stabt V- 

„9fcin, gnäbige Jyrau. Xann mär' id) ja and) längft 
bei 3 b neu gern eien.“ 

„£>übfd) aubgebriitft!" idjob bie ©ofrätfeiu ein. (fr 
fuhr fort: 

„ 3 d) üerfetjrtc faft mir im Gtafparitri’fcfien Kaffee* 
häufe, meiner nnefeften Wttcfelwrfcfiari, unb auch bort nur 
in einem bcfchi duften ftreiie. - 

# ^efd)räuft? 3a io: Sic meinen nad) ber Bald 
— uid)t hier" (ihr 3c«gcfiugcr fuhr an bic Stirn), 
„llnb ber befdjräufte Mrci# fmb aljo bic Herren 3?e^ 
uejianer." 

„VI n di bie finb 3bnen befanut?" fragte fironau 
erftaunt. 

„9?a, id) bäcbte! ®ute Äöpfe — aber böfe 3 un 0 C11 • 
3 d) gehörte gern auch mit in bie (Sefeüfdjaft, menn 
^•rauen^muter aufgenoinmen mürben, llnb noch Wandjer 
mödjte mit babei fein, mären bie öerren nicht io erflufio, 
ion# id) ihnen übrigen# gar nicht »er beide. 3 a, bie 
ffemie ich beftend, fie oerfebren auch Sille in meinem 
JCMitfe — helfet ba#, menn*# SBinter mirb unb bie <3fin* 
tabu n gen mieber aitfangcit. Stöcr, um auf ma# Sin* 
bereo 311 fomiucn: frnncu Sic benn ben ^eheimerath 
Werfet, .f)crr Uoftor, ber eben hieh«r ucifctjt ift V" 
Äronau fühlte, wie ein teifes) Sffoth feiu 
»iberftog. antwortete: 

„3d) f^ötte baooit. ^erfötilidj ift mir ber geheim«* 
ratb unbefannt." 

„Cbet feine 5 railf -" f u hr bie nuerbittlidjc .^ot-' ! 
nilbin fort. „Wi, Sie brauchen nicht rotb $u werben: 
cif) febe fdjon bie jungen Herren fiel) bringen, um in 
bem J&aufe ^eiuch ä» machen.“ 

Mvouau überging bie 3 uni(h<mbcmertLmg, er fagte 
nur: 

„Uie Uanie ift mir einmal begegnet, ala fte noch 


Janb unb 'gSeer. ^[(gemein« ^Cfuflnrfe ^nfung. 487 


uimerbeirathct mar ich fepc uorau>j, bnfe fie ,yräuj 
lein non Stoltjing I)iefe¥" 

„Xaö ftimmt auf« .öaar, unb mir ift fic auch be; 
gegnet, baruiii bin ich neugierig, fie miebenujcheii. 
Öiibfd)e« Wcfüht bamal«, nur ettua# fd)mad)tenb. (*« 
ioll ihr ftljr fatal fein, bafc bie V^reiin uon Stolgiug 
fid) in $rau (Uehciiiieräthiu Werfer oenuaubelt hat 
ia, man mufe fid) .tu Waucheiu cntfdjlicHcu , rocun bic 
l(ourmad)er abfpriugcn, weit bc* ^atcr# .siamin nicht 
raucht. 3cht mödite fie am liebften, bafe bic ruffiiehe 
(5cufur mit ihrer Sdimärje fäuie unb ben .frciratbS* 
uarnen ühertnnchtc, bamit mir b<T Wcibdrcnuaine fteku 
bliebe. Sic niad)t and) ilterfc unb fd)rcibt hobelten, 
aber oor bie gehörte eine Sitarmingdtafel, fagt man. - 

„Wir finb biefetben nicht befanut, - uerfepte ftrouaii. 

„Da« ift ent meber »aljr ober Dorfid)ttfl. 3ut einen 
unb anbern ftoD werben Sie ums aber ein llrtt)eil 
barübrr fdudbig bleiben, unb ba# Ijiitt“ id) gern oon 
einem uerftänbigen Wenidjen gehört." 

(^8 mürbe fur,t an bie Xbür geftopft, glci^eitia 
trat ber 2taumcifter oon Sfohrlxcf ein, in ber £>aub 
einen frifdicu ^eilchenftraufe , ber oon perfid) burd)= 
brodjenem Rapier nmgebcii mar. (*r fab überrafcht, 
loenigcr erfreut, mic e# fdjieu, auf ben Xoftor firouan, 
beffen Sliuücfenljeit er nicht uenuutbet haben mochte. 

„Sieh* ba, Siohrbed!“ rief 3rrau ßaura, ihm bie 
£>anb entgcgcnitredeub. „,v>abcu fid) lange nicht bliefen 
loffcii. " 

„3d) twit boefj erft uorgcftcru hier, - auttoortete er 
Perbr offen. 

„91a, bann um fo fdjmeidjelbafter für Sie, bafe 
mir bte 3<it länger würbe. 2Bo# fel>eit Ste benn ben 
Uoftor .(tronan an, al8 ob er eine Werfmürbigfeit 
märe? Uen muffen Sie ja bod) fenneii. - 

„3«h h a l* e 008 Vergnügen," fd)altete Strouau 
lächeln b ein. 

„Sllfo!“ fuhr bie Uame fort. M, Sie munbern 
(ich, ihn bei ntir $u finbeu? Xa8 ift nun nidit fchmcicheU 
hnft für mid). VI ber freilich, mit Sd)mcict)c(cicu haben 
mir un« gegenfeitig niemal# uermöhnt. 23ittc, ^laö 
ju nehmen — ober ift 3bnen ba« St<h«n bequemer? 
Sie fommen ja mit ba« Wäbdjcn au# beT 3rrembr, 
bringen SMunien mit — fchwerlid) für mid)." 

„XaS haben Sie getroffen, - jagte ffiobrbecf nub 
manbte fid) au frra» oon .^eimburg mit bcu Porten : 
„3<h bringe ba gnäbigeu ^frau etwa# Späte# ooiu 
3ahr. - 

„Wir?" entgegnetc üe erftaunt „3(h baute 3hucu, 
#err bon Sohrbecf. - llnb fte itabnt ihm ben Straufe 
ab, ben fte fpieleub in ber .tvmb behielt. fepie 

er fief), grollettb über bie fühle Slufitahme be« äe|d)enf#, 
meid«« ihn bod) fo lange Ueberlegung gefoftet hatte, 
metl liebenSmürbige fflufnterffamfeit im ffatalog feiner 
Xugtnben einen ganj neuen Slrtifcl btlbete. 

Vlligcmeinc# Schweigen brobte $1 ob greifen. 
Xa« aber liefe bic .^ofrätbin in ihrem A>aufc niemals 
auffommcii. 

„Ter junge £>err pon SBernecf foll ja hier fein, - 
fagte fie. „Xariiher werben bic .frerren Stamm pä fte 
bei ©afpavini am jnocrläffigfteii unterrichtet fein." 

»Wein ftrcunb Sffcrnccf ift geftern aiiqcfomiucu," 
crmicbertc Fronau, „unb Sic oennutheu gaii 3 iid)tip, 
bafe mir ihn bei Öafpariui begrüftt haben." 

„3mmcr fein nnb taftBoU," fuhr bie fcoirüthin 
freunblid) fort. „Xa# ift bnbfdj, .f>err Xoftor flroitau, 
an 3hnen ging ein Xiplomat oerlorfn. Sie bc^eichneu 
mir ben .fterrit non aBerned gleich al# 3h«n S Teit nb, 
bamit ich nicht etwa mieber mit meiner äritit über ihn 
herfallen foll — 3hnett ginn 3fergernife unb jiirn Ito* 
berb unferer jungen tjfreunbichaft. 2lbcr ich to«ife mirfs 
(ich nicht# Schlimme« oon ihm; benn bie i'anbmirtl); 
fchaft, morin er leine Erfahrung befipen foll, wirb burrfj 
feinen Äentmeifter betrieben — unb ba# jeigt ihn wieber 
nur loben«mcrth. " 

„Sie finb heute in merlmürbigcr Stimmung, - 
brummte ffiohrbcd aufftchenb: „menn mau jebciu Weiu 
fdjcii ein i'oblieb fingen wollte, ber fid) um ba# nicht 
befülnmert, mooon er gar nid>t# uerftebt — - 

„Xann," unterbra^ ihn ftrau üanra, „hätten Sie 
3hrc $?cf)(e mit (^clä)lg uid)t überntäfeig anguftreiigen, 
lieber 9iöl)rl»cd, benn motöii bic Wcnfdjeu nicht# ocr* 
ftefeeu, barin pfnfcheit fie jeöt am liebfteu f)tmn — 
alB ob bie Xuntiiihett eine Vlumartfchaft gäbe auf# 
Untoerialgenie. " 

„Empfehle mich!" tagte ber Stounteifter unb ocr* 
fchmanb. 

Xie ^ofräthin falj ihm foufidiüttelnb nach. 

„Sin guter Wenfd), ber fein Wefdjäft au« bem (üruiibe 


uerfteht — aber für feine ^erfon ungehobelt. 9 ticu, 
ba# märe oon iihlechten (tigenfehafteu nodi nicht bic 
fd)liuimftc. yiehe« iTinb," maubic üe fid) an ■ftrait 
uon .Oeimburg, „3hre Eroberung ift fertig, befiegrit 
mit bem ileildicnftranfe! — -Oerr Xoftor Äronau, Sie 
wollen and) fchoit aufbrecheu? Wan foll leinen Äei feil* 
ben aufhalten — alfo ohne weitere 9ieben8arten. Xen 
2öe« hieher rennen Sie ja jept. 3d) hoffe. Sie balb 
einmal auf ben Slbcttb bei mir *u fefeen." 

IfturtlUiunß folgL) 


(BrriAümfl tlw HünigmAs Sritfchenfavid 
und fein# jc$igc 

<^\ Bon 

* SiCheln ttüllrr. 

C«a 4 )b(u<f Mrlwicn.) 

dioii feit fahren bejthiitigt bie gxicdhife^c ^ragf bic 
curopäijdie Xiploinatir. ©as leptece nor fimfutt 
3<*l) ren flclfiftft hat, mar fiinoahr fein Weifterftüd. 
* Vtn Ben itebteru, bie bamaU gemadit würben, leiben 
wir l^iitc nod), unb c# hat allen 3lujcbeiii, Bafe eine griinBlicbe 
tforreftiir erft bann beginitt , wann am iBotyorad bie grobe 
iiipuibution anfaugt. Hub and) bann wirb e$ in Vltöm noch 
fehr niete uniuiriebene CVi<ficf>tcr geben ; beim wa 4 am (fnbr ber 
jrcwngißCT 3ahre imter Bern Cinbrud ber See|d)lad)t non 9ia* 
txtrin unb Be# ^armaridie# kr Äuffcn bi# nach Vlbrüinovri 
moqltd) mar, ift in unievcr 3 rit. wo bie ^iferiuebt bn ©rofe* 
mochte nnb bic ^lutfet ror einem eurppnii<b<ii SvanB wert 
ftarter ift, laimi erreichbar, ^ilnf wolle 3 ahre halte e# fle* 
braucht, bi# bie ©rofemächte in kin mjcBeiflungwoUeii Hample 
ber ©riechen gegen ihre tiirfiidieii ^Brannert ju Öurflen bei 
erfteren einen oorbereitenben Schritt thatcu, unb auch bann 
noch Bauerte e# ein « 01130 # 3alir, bi# bie enlicbcibeube 7bnt 
folgte. Xcr Xob be# rtaifci« 91leiauber non Dtufjianb ( 1 . Xe* 
jeuiber 1825) war mafegebenb hiefiir. Ctgleid) iu Diufelanb 
nicht? je» populär war, al# ein ftclBjug gegen Bie Xiirtei, in 
roelchem bie griechijehe Sache ainterftii(jt unb b«# ruffiieh« Suter* 
effe gefftrbert roerben foäte, fo Blieb bod) VUeyanber theilnabm* 
lofer 3 uithoner; bie Wettermch’iche lUüitit batte ihn gnui um* 
aarnt, unb wer in biefen 'Jlebeit ficb beraub, ber fab in tvn 
Wricchcn nvi Webdlcn, in ber tiivfiidicii :Kertieniiig nur bic 
i'cgitiniilät. 9t lei an ber’# trüber unb 9iadjwlger. Harjer 9 afo- 
tau#, war kr Wann, welcher irine eigene '^olitif Drrolgtc. 
3um ©litd ixwc in englanb üorb ßaftlereagh nicht nielir um 
ilcnber, ionbem ©eorge (Fannino, roridber bie beilifle Vlllianj. 
bie ülwrull, wo fie auflrat, unter btt ftabiie be# Äecht? redu* 
Ioic ^uftänbe jitui. von gunjem \vrieii verubi (heute, ©ührenb 
bn ^erjog pwi Wellington al# cngliidjer ÜVvoUiiiäiiitiatfr in 
1)ftcr#J»ura oeriucittc, wo er Ben neuen ftaifer begliicfipiiiiidieit 
folltc , lonrbf bort aut 4. Äoril 182cl irviichcii iKufilaun nnb 
IFnglanb ein 'lirototoll imferjeichnet , in tveltbem beibe Wädite 
ficb iicvpplichteten, jjoiichen bcu ©riechen unb X iirfen ben Trieben 
«uf ber ©ninblage 511 »eroiittelii , bafe ©riedieulünb 311 ber 
gürtet in ein ähnliche# 'Jtotttltnifc trete, wie bie Xoiiaiiiiiritfii* 
Ipüinei'. 2 lur bi«fe bin verlangten ber ruffifche unb engli|'(be ©f* 
iaiibte , nem bem jraniöfiidjeu unterftiifet , oon ber Worte bie 
Ginftellung ber 5<inb)<ligteiten. »Uxr Sultan Wabmub II., 
ivrlchcr eben banal« im iiegrifi war, beit griecöifcfaeii Vlufftanb 
mit einem lefeteu Schlag niebcrjufdiiurtteni, eririekrte, er fei fo 
gut irven in icincm S?anbe, roie jeher aiibere Wonarch unb oer* 
bitte |ict» iebc (rimniieftuna. Ta idiloffcn iKufelaitb uub Cna* 
lanb mit ttranfreiefe beu ionboner Vertrag 00111 6 . Suli 
in lvctchem ba« iVtcT?burger lerotofoll babin erweitert wai, 
bafe bie brei Wucbte kn üßciffenftillftanb iiotbigenfdll# etjwiugni 
jvüxbni . unb fdiicftru ifere flotten mich bem jonijcben 9)ieere 
ob. Xieje Peniicpteten out 20. CftoU-r bei 9laoarin bie turfifd.»* 
ügnptiidK Atolle, uub im folgenbcn 3ahre taubete ber frattjö 
fifelic ©eil]; rat Wnijoit mit 14,000 Wann in Worra nnb swang 
Ibrahim 'Daidm jur Crinfdiifrun« nucti Vleg unten. 9iun war 
nmiigflen# Worca frei nnb Bort bic Wögliititcit gegeben, eine 
ielbftftiiubinc flintfeijcfec JHegicrmtg einjujefeen. out Mvbruar 
1828 rroffurle ©rui WuroBiftriu?, welcher oon Ber üüitional* 
oerfaininlimg 311 Iröjen 311111 ^räfibeiiten ober oielrnchr ÖI 011 * 
oerneur uon ©riechcuUuib auf ficbcn 3 uhrc anamtt worben 
uwr, feine Mefliening. iwlck feiet) uou einet Xiftatur nur bem 
Viamcu nad) unterfchicb. Bafeer fie fich halb fehr verhaut maefetr. 
Tie obengciuumtcn brei ©rofemäefate faineu halb ju ber Ginfulit, 
bafe in bem burd) langjährigen Krieg Dertvilberten nnb burdi 
'Ikwtrifireit jcnpül)lten Ijanbe nur bie (Hnftfeurig einer Wonauhie 
9<ufee unb Crbnung ichaffeu fömie. Sie unterjeidmeten bafeer 
am 22. Wärj 1829 in sioiibcn ein neue# ^ßroiololl. Turin 
war beftimml, bafe ©riecfeenlanb eine erbliche Wouaivhie feilbeti, 
im VtoTben bi? ju ben Weerbufen von 9Ula unb 5lolo fiel) 
erftteden, aber ber Üüriei trhutpffiefetig fein falle. Tie ^foit«-, 
welche anfangs nur Wvrca unB bic Gptlaben obtreten wollte, 
u<ar, al« noch im uäuilufefit 3 aluc bic lHuffen in Vlbrianopd 
ciiuogen unB bie Mofafcn fei« in Die 'Ml)e non Monfeantinopel 
ürciffcu, ju jeBcr Monjciiiou bereit. 3m 3riebeu^watcag uon 
Vtbriauouel trat fie bem Soubouer '^rolnfoll unbebingt bei uub 
gab iogar ihre 8 uftimnumfl kiju, boü m einem neuen Conbonev 
ÜJrotofoll vom il Jebruar 1830 bie ilujaUenfcbaft unb Xribui* 
ptlicbtiglcit gani wegfid. Tie Wädite mochten roofel einjehen, 
bau fic fdnverlid) einen europaiicfecii $rinpn iinben iriirkn, 
ber unter io benifithigenbeii sflcbingungcii Bie IRegimmg oon 
©riechen lanb iilvriiefeuien. wollte. G# würbe baber befcfeloffeii, 
bafe ©rietfeeulaub ein fouveräne« tfürifeitrhunt fein folle, bafeci 
aber bie Schwäche begangen, bafe bie ©reujen im 9torben ehwtv 
rebujirt würben. 

91 uit banbrite e# ficb um bie ©abl eine# griechiidieu Jfiiv» 
ften. 9ln Vieiverkin iehlte e« nicht. Wau nannte beu \ieiiog 
Huri oon Wcdlenbuvg , bie bringen ^riebrich oon Cranieu, 
Söernharb oon It'eimor, Äarl oon iBapern, Sofeann uon Sadjjeu, 


Digitized by Google 


Original fröm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



488 


'jHeßer ^anß utih 'SÄm. «AKgemeiu« «pffufliirfe ^eitunfl. 


MT> 



Philipp w>n £fefftn*$ombnrg. 9lber bo« enfllifcte: Vlabinet if^te 
e« burcb, bofj bn« ieuritnitbum am 3. ftebrunr ten» ^ringen 
iYopolb wo« SadiicicNt c b>u r ^ angetntflen wiirte, Xicicr , Kr 
wrwitiiofle Sehnvegeriobu Des Honig? ©eorg IV.. nahm am 
II. Aehniar ben Antrag au, ü>rad> aber teit 2thiiifcb au£, bar. 
©rtecteitlaitbS ©»engen im Worten erweitert unb bie- 3nfd 
Mrela mit toemidtett uenrinigt werbe. (?ine iffeitlang fducnen 
biefe ©iinfck ©el»br }ii finben; ja in lynglujtb war bereite 
Mivou Me fNebc, baf» Me joniidtrit unfein an ©mcbc-ulanD 
abgetreten ipiirten, 

‘Ailb ater wm»ie4 
Mi? ’öimifterium '-UM' 

I tilgten jolthe 'iMaite 
in t>a«:)teiibber ^tan- 
tafte, uub al? rollenb-s 
©rai HapobiftriaS, 
nvlebfr, um ticti felbft 
am :Hnbcr ju halten, 
in »einen Renditen an 
Mn ^ri njeii Veopolb 
bie 3uMdnte ©riccteu* 
lanbf in ten Drtiter- 
flen garten idnlberic, 
leimte üeopollt» am 
21.yiaint>. Om fol- 
flenten ^ahre |um 
H Artig WR Belgien 
flenxlhlt, tagte er in 
ipatemt oatent 
er ichem auf ber Son- 
ne nfjobe feine-* 'Ke- 
geiitetinibmc • ftauP : 

„©riecbenlattb roütbe 
meine i l ban tafte. mein 
poetiiebe* '•öebütfriitt 
mehr beiriebigt Iwten, 
aU bie immerhin beni 
nüchternen tnlgiitheu 
,',nfldnbe." 3unäd)»t 
fiel ©riechenlanb ber 
Anarchie anheim. 

Hapob iftria? intitbo 
e rinortet ; fein Öuiber 
Augiiftirt . ein SJtaiin 
non mafcigen firtbig- 
leiten, l'emäditigte juib 
ber '^Tü[ibentfdwM_intb 
Machte es burcb feine 
:Negimmfl4Eunft halb 
io weit, bafiUliorea unb 
'JJlittdgriecbeiilarib ju 
einem '.{kugerfrieg lue 
©affen erhoben. I*-? 
war Seit .. .buk bie 
'JA’ achte tefinitioe 3 U * 
ftänbe fcbiifen ltnb »ii 

einer tieuen ^iktfien- 
wähl febril Jen. 'Auf 
WuHlanbs betreiben 
»würbe in berHonie-rcm 
}U V'oubou am 1-5. »>• 
brnur 1832 ter jweile 
Sohn teSMoitifl-M'ub’ 
u»n) von ^ktpent. 'Vrinj 
Ctto, jum .ivrricber 
©riech tmlanbSgeroählt. 

'Jiibniignabinbie ©nhl 
j einr?» minberialii igen 
Sohn«? an, machte 
aber bie '-Be-binguna, 
bah bemiclben ber Hn» 
nityttitel gegeben unb 
bah bie ©rengeit von 
Artu imb 2k»lo wicter 
heraeitcUtmlirben. Tie 
JA achte fldt anbei» bie»? 
gu, gingen ater auf 
beit weiteren ©unidi, 
baf» Mein neuen Honig- 
reich Hreta einuer» 
leiht mürbe, nicht ein. 

2ft« gur JübUjiibtiflfett 
Ctto’« lourbe tmn Mo- 
nirt Ifubwia eine tHe* 
fleiuidwit eiiifleiebt. an 
bereu Spi^c Oka» i»ou 
Atman-'perfl ftanb. 

Tieie laubete mit bem 
.UiMttfl imb einem haue» 
niehen ‘Iruppenlorp-:- 
non 3500 jJiunn, 
ivelchc bei neuen :He- 
flienina Sicherheit $<:• 
ben imb Cibnunfl mi 
Vaute auf recht halten 
f pllkn. am »3. i*ebruar 
ls:Vl in Wauplia. iev 
UniMttt in bie neue 
Wefitenjfhibt Amen er 
i clate um 25. Lesern Ivr 
18:14, imb ivenifle l'irnale uaditer übemabm ber nun rolijcibHfle 
Mouia bie :Neflimin,i. I' r vermahlte fid> tut ,3a lue 1836 mit 
Mt Vrinjrifin Amalie noit Clocnburn Aber n» alüdlid) lieh 
bie bk leihen anjauus jrtiafctcii, baf; bie uuardnteben 3 l|,1 «hlbe 
beieitiflt linb tu allen ^meinen t*c-> Staat »leben * jrortichrittc 
hemerihar iraren^ io lonnte bod» bie ikniahii? üJilleUbad) in 
bem Vanbe ber 'JWiltiabiv* unb Ihrmiitolle« leine ÜDiirjel faffen. 
dütiia Cito entlief» jmar halb feine huneri>dieii fKatbe. nahm 
feit 1837 nur ®rieien in? 'Piunitcriimi , iierahichiebete audb 
bie barcrüdien ^ritpivn unb itbuf cm nationale* öecr von 


SBe^ifientna, rodete bamalS in ©riedjcnlanh (jerrfchle, (onnte 
Ctto jein Cbr itidit oerichlieRen. Aber eine eualiiA-fraitjö^idio 
fvlolte mit 2*>00 ®iann ^anbuna-Slnippen, bie naheju brei 3flhrc 
in ©riectenlanb Hieben, writrtheilt* Wrinhenlanb jii einer wr- 
jiocifliitiaenpUcn Uutbfttiflleit. Ter Ausbruch te4 italienifchen 
M riefle-? (18 r >9j, roelcber bie Wationalitätmrrttiie nadb bem 'ißuniie 
ber Italiener entiebieb, ftachelte bie i'eibenf (haften auf’# Ünie 
auf. Tie pbantaUfnollen Hellenen iioeifelten »iid)t heran, baf? 
ed ihnen, wenn fte einen 5Mftor (fmamiel hätten, an einem 
( c apour unb ©arihalbi 
nicht fehlen mürbe. Ta- 
mil iwir ba? -Schiet» a l 
bc* MemiflÄhaufeS ent- 
iihiebeu. 'JWahrenb ber 
Äönia mit feiner ©e- 
mahtininiC!toterl862 
ben *}.Wloponne$ hc- 
iuefate, brach in feinen» 
Würfen ber Äiifttaub 
au». 3n Athen bilbetc 
fuh eine prcoiioriute 
Weflierunfl. teren erfte* 
Tetret bie Abfrbnnq 
be? Mcinia« SDtto au?- 
iprach unb bie Onii’ 
l'f rufunfl ber National' 
»friamn»Iiina anorb* 
nde. TieCanbiutflim 
'lMräu4 würbe bem 
Mönig triebt mehr ae* 
ftattet: auf einem eng 
hieben Schiffe fuhr er 
rach Trieft unb begab 
heb non ba in feilte 
.^vimat. Selbft Tie- 
ienigen, bieihnftüriten, 
muhten iupeten, bah 
er ufrfailunflSmÄBiA 
legiert bäte; fie fanten 
au ihm aber ten unner- 
ji-ihlichcn ffebleT, bak 
er bie »grobe 3bee“ 
eineü ©ro&ariecben- 
lanbS nicht erfaht unb 
nicht einmal au<b nur 
ben iVrfu<h getnadn 
bäte, hifielbf bunbju- 
? ubven. AIS ob bief? 
uterlaupt möglich fl?' 
mefen wäre! 

Tie brei Schute 
machte x @riecheitlanbs 
batten ftdb nach einem 
anteTn Äömig iimiu* 
»eben, (f* fcbmetchflt^ 
bei enfllifchen Cfitel» 
feit, ba^ ber ber föoWte 
abftimmunfl pom 12. 
Tejemter 1862iajtaDc 
Stimmen fieb aut ten 
^riitjen Älfreb, ten 
rroeiten Sohn ter Ho- 
»ngin Hiftoria, »et- 
«iiigten. Wublanb unb 
/tranlreicb hatten ten 
Verjog oon Ceuchten- 
ber g norgeithlaflen. 
Aber beite ffanbibaten 
würben »allen gdaffen, 
ba bie fern ®?öc&tr an 
beni ©runbjab fett- 
hielten, Dafe lein SBer- 
itwnbter ter brei öd» e 
Honig von ©rieten* 
Innb fein bürfe. Ta 
biefer ®efchlub einen 
iebr unflünitiaen €?in- 
brurf auf bie ©riechen 
machte, jo ertlarte bei 
eMflliicbe Öefonbte rn 
Athen am 24. Ttjem- 
ter, ba& (fuglattb jus 
Abtretung ber jent- 

ichen 3 n »<ln «n ©ric- 

ibenlanb bereit fei, fall- 
tic ©riechen «inen 
antertt amtehmbarei; 
ikinjen }u ihrem Äö- 
uifl rodblten. Jlme 
batten baber au»*« 9leue 
Jßeranlaffuna, ten ©o- 
ttwifcbeu .vcffalenber 
jti ftnbiren. Aber ter 
■’lusflanfi ter Tuna= 

ftic ülitttdö-bach iptrftc 

nicht ennutbigenb auf 
bie evropdiiehen ©rin- 
jen. Ter iterjog vcr. 
Auinale, ter £ituiar- 
^ fönig ^erbtnanb van 
portiifläl unb Öerjog Prnft von caebfen-floburg leimen 
nacheiitanbet Nie ihnen anpebolene Hrone ab. (hiblicb einigten 
fiel» bie Schuhmädite babin, bau fte ben ^frinjen SiMlbelm 
von Tanemarf ber gru-chifdben WationctloerfCMtMCinH al? 
pbronlanbibuteii noridjluflen. Tiefe roäblte am 30. 3Rdr> 
1863 einitimmifl ben grinsen jum Honig. Ter beniiehe 4>« r 
pab feine tnnwiUigima unter ber SDebinflung, han bie ioni* 
leben 3uieln mit ©riechenlanb rereinigt würben unb bak 
ter iitnge Honig eine anfehnlidte (5itillt»te erhiriK- 9ia4*tem 
libcibeS jufleftanten ronr, erfolgte bie Annahme bet fbrnm. 


10,000 lllaitn; ater er hatte ball» mit Htcrlcbwörungen unb 
Aufftanteu s»t Tämpfen. Ter 2aft, trclche er auf fid» aeuomineii 
batte, waren ieine Schultern nicht gcroachieu. Um in einem VJante, 
melibo* feit 'sabrtmuberteit bie hnrtdtc Htieditjdwft erbultet 
unb in hem lebten oahrjehnt bie Schreiten be? ZilrfenfriegcS 
unb bw 2* tirgerf riege« erfahren hatte. eurotKiiiix ®ilbimg unb 
töefiltunfl riniuiührcn, brauchte e-5 eine eijerne ^etfönlichfeit, 
ter es jetexb an Scteirfblirf unb an ©ewanbtbeit nicht fehlen 
burfte. Honig Ctto aber lonnte roeber impottireu, noch voran«' 


V J 

Kdnij; (ßcoiaios oon (Sriectettlcmb uttb feine (Semablin. ülrigmaljcichuuii.». 


ichen, noch feffeln. Tie 2?e rfaifuna , nxlche nicht oom SBolfe. 
ater von ber tonangebenten ©neOfcpaft oerlargt mürbe , gal» 
er »riebt frriroillig, fonbern lieh fie mb im 3abr 1843 bureb hen 
Auf ftanb b<« Oberftdi Halergi« übjwijtaeit. Al« ber flrimfrieg 
tegaim unb bie Wufien raieter über bie Ttmati gingen, glaubten 
bie ©riechen , jept fei b»e fliinftige ha, um ba« , rpa« bie 
©robmöcbte ihnen tnijsgönnt hatten, in raichem siegeälauie 
ielbft ja holen. Tic aräfitentbeilS von ©riechen bewohnten 
türfifeben ^rooingen Tbeffalien, (jpiritS unb OTacebonien follten 
erobert, baJ bqjaminiicte 'Jleub mieterherflcftent werben. Ter 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






*K2f> steter o^flnb un5 Qltt r. ^Ufleawiiu eHiuflnrW Rettung. 489 



i. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MI CHIGAN 


490 


Q(c6cr J^anb utife §Äm. ^ftyfmeine JCInftrirtr 3<ifini(j. 


M 25 


unb am 30. Cftober ^irlt König ©eorgio? I- (teil ©riechen 
war unter ben Vornamen te? Vrinjcn brr Manie „©eorg" ge* 
läufiger) feinen (r in jjifl in Mtbcn. Wan Hk Umftdiifcc wer^djuff Ich 
ihm eine gunflipcre ’Jlujualjinc, al? Otto, uuk erleichterten ihm 
icinc 'Mlflimatiimmg: er brachte btti ©riechen , betten nichts 
nber bk Vergrößerung ihre« ©ebiete« ging, bie ioniidjt'ii Fitkltt 
ul -3 Morgengabc mit; er oermäblte fich am 27. Cftober 1807 
mit einer grted)iid)>fat^olti(bfit ifJtiMefjtJt, ter Todüer te$ 
fuifleii tfonftaiitiu uou Mufelanb_ (Olga), unb liefe ieiue Hinter 
in ber ortljoboreix grietljiidjeii Kirche taujeu uub er^ietjeit ; jeitt 
ültrftcr Sohn erhielt beu für bie griechiicbcn Veffrebungeu be- 
temiungvoollcu Manien „Manila ntm". Ti« Prüfungen blieben 
nicht au*. 3nt September 1866 erhoben fleh bie Vcrootptcr 
von Kreta autf Verjweiflung über bie feciUoi« Regierung ke-i 
tiirfifchctt OouoentfurS unb bejebtoffen, ba? türfiid)« Fod) abtu- 
idjiittein unb bie ^nici mit ©rwcbcnlanb ju Bereinigen. Trei 
Fahre bauerte ber Kampf, in meinem ©ried)«nlüttb mit 5 rei» 
willigen , Baffen unb ©elö bie Vufftaubifdien unterflögt«. 
Collie König ©eorgio« iticfet ebenfo ^imgeidiirft werten, wie 
>< biiig Otto, io muhte rr ber ©eraegung folgen. Offen erffärle 
ber Minifter in ber Kammer, bie Negierung betibficßtigf bie 
Mnntpon Kreta« , unb mit fHegeitbni Fahnen jogen bie »^rei* 
willigen an teti üenftern be« titrfifcbeu ©ejanbten in Mtbeu 
vorbei. Sa ianble bie Vforte «in Ultimatum, febiefte bem grie- 
diiidjeu ©efanbteu in Äonftcmtinopel feine Vüfi« ju uub »er* 
iügte bi« Vuswetfung aller griecijifcfjen Untertbanen auä bem 
tiirfijcbni ©ebiet. Ter Krieg iefeien unnenueiblkh. Veibc 
Micfele rüfteten fid). Tie ^Jarifer Wenfeteitj, Mit welcher ker 
grirdufefee Veooll macht igle au«gefd)t offen mürbe, »erbinberte bcn 
M u-?biucb bca Kriege«. ©riedjenlanb muhte jid) jcbei Unter' 
itüfeung ber Tlufftrknbijchen enthalten unb Kreta feufite auf’« 
Meuc unter her tncfifcherc BiOfürbcrrfchaft. Selhit SHufelanb, 
welche-? allein in biefer Sache bie ©riechen unterftüfele, rieth 
5 »r Unterwerfung unter bie.üouferenjkjchluffe, ba ©rkcfecitlanb 
mit feinen l l U MiUioiim Giuroobreru gegen bieTürki, weld>e 
über 42 '.Millionen Menjcben gebot, allein feinen Kampf an* 
langen fouute. Benigc Fahre nach biefer Telttütfeigitltg fab 
lieh ©riechcnlütib noch gef Ah rühren Vertorfungen auögefe&t. 
om Saht 1 « 1875 brach ber ^ufftanb in Votiert uub beider* 
jegmuinn au5; Serbien uub ‘.Montenegro erllcirten im folgen« n 
Fahre ber Pforte ben Krieg; im britten «fahre gingen bie 
Muffen, über bie Toitau unb hielten einen Itwil ©utgarien3 
brirbt. fjür bie flaoiiche Öeiwgung icigteu bie ©riechen an- 
fangs feine Svntpnthie, ba fte felbft oon beit djri'tlidjeit t&e» 
iuobitent ber norblidjcu iöalfanbülbiniel nie llnteii'tübuiig er- 
halten halle«; aber bie Prieg^erfliuung Mujjlönte an bie 
iiirfei loecfte bie altni .^»offnunaen nuieber auf. tfuglanb, roef* 
dies liefe berufen glaubte, bie Starte gegen Mufelanb ju he* 
fdjühen, liefe in 'Xtben bie (rrllärmig abgeku, bafi ea b«n(fin- 
m arid) qriechifcher 'I ruppen in 2 beim lim unb (Suitu* mit einer 
Musjdjiftung englifch«r ÜTuppen int 'liirou4 beautioorten nwrbe. 
Turd) bitfe Ttohungeu roar ber 2 lrnt ber griccfeifchen Meaterung 
gelahmt. Toch mürben bi« Mufturtgeit fortgeiefet. fMU bie 
Macbrirbt uou ber Einnahme $lennitio uub uou beut Uebergang 
brr M uifc u ül»ev beu S&alfan fant, liefe fid) bie griechiitbc Uugc« 
bulb nicht mehr holten. Üin 2. itehruar 1878 riirftfu 12,IKR) 
Mtanit grie<hij<her Tmupeu itt Iheijalieii unb (ipiru^ ein, unter 
bnu itorgefien, bie Muhe uufrerht ju tjalten uub bem lieber- 
iiieferlu ber Ohrifteu oociubcugeu. 9iber mnr 311 ipift, Tk 
©riechen hatten beu gunftigeu ’Jlugenblicf oerpafet. Mur uumil* 
telhar nach ber Kapitulation uou ilileipua lagen bic Üoofe günftig 
iur fie, nicht fiebcu iiOodieu nachher, 11 O bic Muffen bereite beu 
'i'r&iiuünaruertrag uou Ntnianopel ubgefdiloifcu hatten unb bie 
iiirfei in ber 2 age mar, ihre tflotf« nach feem 'Kträtts unb ihre 
.v)eer« nach Iheffnlien ju idjirfeu. 2 l»if beit Math brr frrmben 
4»>eiaiibten gab baher bie- Megieruiuj jchon um 7. fo-bruur bem 
5nDnHon3beerc beu Söefehl jnm Mudinarfch. looraiit bie Pforte 
»011 J ,tfinbi«l Weiten abftaub. "©a-f ba? Schwert nicht erringen 
fonnte. Sollte ber Öertiuer ffongrefi geiucilm-u. Ter hansöfticOe 
tlVeuoUiuiuhtigte Sabbingtoit nahm iidj bort ©riechei ilaub-s an. 
IH würbe befehloijen , bafe bie Üurfei unb ©riedioulanb ftch 
fiber eine neue ©reujlinic uerciuigeu tollten unb bic burd) bic 
heiben Öfüffe Salambria unb Walanias gebilbcte Vfinic biefilt 
empfohlen, auch bie Vermittlung ber ©rofemdchte für beu ,yall 
b«r Micfetverftiinbiguna augetrageu, 'Änf bcn guten '-Willen ber 
Vfovte angemicien, erhielt ©riedientanb, ba^ einige V-ocfec« in 
HJ-reoeia mit ber Pforte unterfeanbeltc, nid)t bic qeringite Mon- 
jeiiton. Tie ?age mürbe iimtter beben fl ichcr. Ter Mucttiitt 
bc-3 eugliicbfu stahrneW Vcacon?fielb wirfte enoaraioift auf 
(Stiechfiilatib-3 ^offmuiflcn. Ta4 flRiitiftmum t&labftoiie dritte 
Jein 3ntereffc fiir Die (5ortbüuer ber turfijeheu Apcirjdjaft in 
Europa, iluf feinen Vorjchlag oerfam Hielte fi<h am 16. ^uni 
1880 bie berliner ttonferenj. Tiefe b«fd)lofe , bau bie neue 
©rtnitiuw »on ber Ifflünbung b«^ ftliMif* 3J{«uiolongo5 über 
ben Mumm be^ CIi)iupo^ uub Vinbo3 bk jur tMunbung bo« 
.Malaina>3 ftch hinjieheu jolle , ma4 einen ©einet vju mach* uou 
:X<» Cnu 3 bratnieil«i« mit 400,000 ©nnwhitem aubmncheit mürbe. 
Ta aber ^roang^iuaferegcln ausgefcöloffcn waren, fo lehnte bie 
Vförte bie 9udfiil}ning biefcii Vefcfeluff^ mit ber itdttilicheu 
Oicinütb3rut)e ab, wie bie Vorfchldgc bc4 berliner Mougrcffe«, 
uub crflärte auf! Öfftimmtefte , bafe fie bie «täbte yanitia, 
•J)fefeoDo unb Cariffa in feinem 5all« abtreteu werbe. Honig 
©ccrgio$ iuchte auf ber Meiic, bie rr oom 'Mai bie- Cftbbcr 
madite, bie Souperatie unb Minifter ber ©rofemüdtte Hir bie 
cacbe ©ried>enlanbr ju inttreifuen. Gr machte in '^ariv, Voit- 
boit, Vctliit, Petersburg, SOieu, Morn Vejuche. Ter 5>orfchlng 
ber iraiuöfiicheii Mcgiming, bafe bic inrfri unb ©riechen laub 
btc L^ntfcheibung ber Streitfrage bem SdjiebÄgeticht ber eatö* 
päifefeen Oirofemacbte ubertafieu folle , luurbc uou jenen ocr^ 
morjeii. Tic Tiploiiuttie bot MUcs auf, mn einen Ürieg ju 
iKthtitbcriu Tem beutiihcu Votfchuitcr in üonftautinopel, ©ruf 
-\>abiefbl, würbe im jehruar 1881 bie Leitung berjenigen bi^lo- 
matifcÖMi Mafercfleln jibertraaeu , mcldje bie Pforte maulaffm 
iollteu, ihre .'itrujcifioueu 311 erweitern, unb ©riecfeeulanb, 
feine Jvorbertittaett ju perminbern. 'löao aueb ber "UuSaang 
bceicr Pcrhanblmigcti fein wüb: ©1 iecfeettlaub, ba4 uollce Mrcbt 
biiju hat, ber Vergangenheit ju pirneu imb mit her ©egenwart 
mtsuf rieben ju fein, bnrf an ber nicht ocniucifelu. ^\ft 

itiin wohl auch nicht vergönnt, bie Matioitalueriaininlung wn 
'.'ItljeTi nach Äonftantinopel ju »erlegen, io ivrrbeu Dodfe bie 


udcMten grofeeu Greigniffe bem gebilbelfteii Volte ber Vuffau 
balbinfel ©degeuheit. geben , „oom hohen Oli)mp" au4 eilten 
^reubeiigciaiig anjuftiuunen. Ta» Slöttig’püar erfüllt feine 
pflichten gegen t>a§ !öanb mit Gifer unb ireue, ohne bafe ees 
immer Tont baoon einemtct, Ohtwuhl her König al4 Oirentber 
fid) allein fühlt unb weber in ber Kammer noch in bem .öeere 
einen -v>alt lxit, unb obwohl bi« Preffe fid) f ottar in bie Wnw’ 
legenheiten ber Hönigiu miiehte unb iljr utiht erlauben roaUte, 
einen ruififebeu oefretär ju bähen, fo fübleit fid» bodt Veit* io 
ichr eiti-3 mit ihrem 'Slboptivtanbe unb hanbelit fo lehr int 
wahren ^nterefje beffclbcn, wie mau biefe vom feinem ber Partei* 
Ijuuptcr fagen iantt. jvür bie nationale Sacfee flehen ©eorgto-3 
unb Clga mit hdlenifcper Vegeitterung ein. 


„Äwf nacfi Süden 1 , 

Hlimatologifche4 uub Mnbere« für 5 rfihling«rciienbe. 

B#n 

Heinrich Mo«. 

III. 



ttTtwtfn.) 


orte belehren, Veifpiele jiehen. ^ch roiD Statt 
weiterer )lu4einanberfefeungeu jeht »irr Vilber 
iwrjeigcn. Tieielben nehme fd> au« oier per* 
fdjiebeneu .^immclSftricben — e^ ftub aber 
MlleÄ miteiuanber Tarfleüuiigen, bie ftefe auf 
ba« lebte Tritttheil be« fDidri hejiehen. Teil ©lürflfall fdnönen 
üöetteri f«De ich uoraus, Tenn wie man in 3öirt(id)feit nicht« 
ftefet, wenn inan, wie eä bem Verfallet gefchah, an bem Oftertage 
eine« ^aferef ju Tortona, an kein eines anberit ju Varciuta ain 
(5 omeriec ein^efchneit wirb, ober an beu Mbhdnaen be4 'Hlhaner* 
gcbirgcS i\m Wochen laug in Megcnfdhauer hinau-Sftarrt. beren 
lewere Tropfen, »ou beurteilten b«5 VobenS jurüdfprühenb. ah- 
prallen ober baä Grbreich überfluten, fobefäme man auch nicht« 
ju feiert, wenn i<h 9laturbilber biefer 9lrt, fo treu fie auch fein 
mögen, vorführte. Solcher Schauftüde wegen wirb ja auch 
feine Metfe nach Sfiben unternommen. Sei ficb auf biefe 
Reife begibt, thut es im Vertrauen barauf, bafe töälfdjlanbs 
«ewig blauer Fimmel" ftch feiner annehmen möge, Gr wagt 
c« , fo wie man auf gilt @Iücf in unfere fommerli^en Vetge 
jiefjt. Soitnenglaiii auf bem Vergfee, .fratjbuft im Iftalbe, 
Tantra ufcnaeplätidwr urtb gehfijte Stuben fiub auch hier Äugen 
ueridhiebener Jfliirfd. £n abril aguas inil (im Äpril taujenb 
Snifcr), abril frio, pan y vino (faUer Vpril gibt Vrob unb 
Vk*iuj gilt foaar bcn Leuten in bent üaitbe, uou weichem ber 
uorbbeutid)« Voct uns geiuuaen hat, bafi in ihut „ba-3 Tiioiib- 
licfet golbeit üliiife“. Mach biefer Verroarnuitq , bie befehalb , 
nothwenbig ift, bantit ber »om fDii&amhkt Ueberfallene fuh 
nicht allju fefjr «nttdiifcbt fühle, möge b«mt ber Vorhang vor 
bem elften Silbe ftch lüften. 

(£4 griint ant wrftlicheii Ufer bc-3 ©arbafec» ber Cd hang 
»on Salii. Tie Sjeiierie ift wie am ligmiidjeu Ufer. 'Vlafe« 
grüne ÄloeS crljeben ficb flafterhodi unter Celbäuineu. (i*Jcr'f 
nicht glaubt, betrachte fid) bie Caubjcbaft auf ber Strede iüt^ 
wart'} pan ©argnano, wo ba« StTüfedKii, ba« nach «al« führt, 
jroijc&eu ben Rilometcrfteinen 4,8 unb 5.7 fid) biniiebt.) !lÖ«r 
bort ein ^ilb malt, wirb iofort ©tauben ihiben, wenn er an^ 
gibt, er bube ein fijiltfdw« Ufciinicf baracftellt. ^n bt>r blenbeu- 
bcu ijldcbe »or bem grauen Meftc ber ihaboitna bi Venaco 


war (ber .^imind iKrjeih« 3«ueii , bie beu Sohn Cwni$’ jum 
bortigeu vcmsbcfiiKV machten), als „Tbriffa" jum buutlni Cank- 
ltjein »orgeiew l*efam. G3 ift io warm, baft ber ipdrlidw- 
Schatten ber »lijrteiiimumc, unter beuen im fuftgruneu ©ra« bie 
blauen ©loden ber arofeeu Vittea flehe«, gerne autgefudit witb — 
noch ntebr aber bic breiten Schattenbmiber ber Cclgnrtcitniaucm, 
fo fchv fie bie ÄiiSficht Oehinkcrn. Änbcrc iüioueVn )d)üfecn bic 
Vflaniuugcu brragnuiii. ber Gitroneitlwumc, uon betten jablloii* 
(vriithtc in Per ,>riiljliiig4ionne an bm weinen ^Haftern fehinmtevu. 

fl« anbereu Steffen bes? Stranbe« fiub grofeinädüige, gram 
vinkig« ilorbecrfldmmc uub Vcfic b«-? VfirfichlHtunn-?, mit lick 
rotheit Stuten bebccft, uod) blattlos, mit bent Cclitialb gemengt. 
Tort wo bei Hilometcrftm JHi (»on ®reöcia) flelK . fchlägt bie 
Welle, burd) Mauern unbchiubeU, gegen keu Strunk, über kein 
im leichten omuinb bie licweglidien Vlcittcr ber Oelbimme 
raujd)en. Mothbcniüfeto Menfchrn flehen auf tfciiein mitten in 
ihrem ©eäft, fingen unb fdju eiben unnnfee Triebe ah. 

$ort uub jovt jieljt fid) ber.^aiu ber CeClHiuun* liehen ber 
tiefblauen jlut. 3Bo ©arboue beginnt (Kilometerftei« 32), fomnit 
ein milchiger Verabach herab, brr bie ©arten tränft; am idwumigcu 
Stranke liegt, mit kein tnovrigen iyurjetgeaft gege« beu ^immel, 
ein von ÜLMntcrfturmen umgeworfener Stamm. 

3pi«r, wo Ufer, unb $lut kein phnafii<hen Seherin 

gleichen, fomtneu ljomcrifche Vilber heran. 6« ift erlaubt, ba 
be4 h* rr lidfen (|uph°rbo3 ju gebenfen; 

r S®le ber &profe bc« giünenben relbaum«, ben ein fKenfcfe 
au eiufamcm Crtc aufjifbi , wo reichlich Stofier heruorauillt, 
bafi er amnuthia cmporgruik-: ba« ü-eben ber ©inbe fdiatifelt 
ihn u uD er firobt in ichtiuiiicriiber Vlüie, li« ploblich bic 
'Äinkobwnit fomiut unk ihn au3 ber Grbe reifet unb über beit 
Voben Ijiuftredt — fo erfchlug ben lanjciifunbigcii fiitphorbo-> 
Mfcnclaoö, ber Ätcibc.“ 

Tic .'öerrlichfeit bc« Cef kaum«, fo oft »ou griesgrämigen 
Motbläubcm cngejiocifclt, welch« bie Vergleichung mit hcinial» 
lidten Üdubbäumcn riidu inifien fomtett, crfcheiitt an biefem lauen 
Stranbc, wo er io oieleu Meirichen Vubnina gibt, mit jener 
iüirlung, bie alle unmittelbaren Spcnben ber Matur heroor« 
bringen. Tie Ginbilbuim«lraft ift regr gfworbcit unk bringt 
noch weiter 001 in’4 uralte Morgenlanb, unb wir jehen $ötbam, 


•) Der Aoolofliittje Wann ift Clupoa finta (Cu*.). Om itaiiciiiidwn 
Ijcifel bicjta tJfllidx. btfonlKrS tan ÜJMrj (Ktaitgene Chrjcufiiiü bei Murba- 
ift« Cheppis lacufltre. Um «et aller nennt man ihn je naW ftintn 
ttlicrBfiufin agon«, aardenna ober icarabiua. 


wie er auf bem Verge ©rifim non ben Väumen erjählt. bi« 
bcn Delbaum ju ihnm König ertürten unk wie bei Oelbaum 
lagt: .Soll ich meine ‘iyettigfeit laffen, bie Vcibe, ©öfter unb 
Meufdhen, an mir preifen, unb bingehen, bafe ich ietnuebe über 
bcn Vdumeit V T-ec föniglicbc Sänger preist ba« (Sjiucf frommer 
Gheleute, inbem er ibiteu »erbeiüt: „Hinber werben wie Oel* 
jweige um keinen Tifch liehen unk bic Vkiäbeit ©otte« ift 
„wie ein idjöner Oelbaunt auf freiem ftribf“- ^nbejoubere er- 
freut öu -5 lichte ©itterwerf ber Krone über ffarer iylut. uub 
gewife ift e« nicht »on ungefähr , bafe bi« ben Majaben heilige 
Quelle 3 tfeafa« Dom Delbaum befdjattet wirb. 

Viele SBiefeiiblumeu ftnb ju folcfcer ^eit fchon in ben 
©räfern emporgefproffeu. Äber ber 5rühlmg4einbrud weicht 
etn«m fommerli^en unter ber Ginroirhing ker Sonuenwäriw, 
beä tiefblauen .y,timm<lÄ, über ben hier unb bort Schwere-?, 
ballige«, glängenke« ©ewoll jieht, unb ber kiefeten grünen Xlaub^ 
wipfel. Än ben Väumen freilich, w«ldie bie Vlätter uerltereu, 
ift Pier nod) Schwerlich oiel mehr ©rün ju fehen al« bei uu». 
Solcher gibt e« ka ntc^t rtiele, ka« graue, polopenähnlicht- ©c* 
jmeige be« ^'Qenhauni« unb bie fchmächtigen Vfirficbftftuimfbcn 
ausgenommen. TaS MlleS aber wtfehwinket neben bem iwuicr- 
grünen 2 aubwerl, neben ben fiorbeerfronen unb beu ankeren 
glanjblaiterigen SlBipfefn. 

Vielleicht fdjüttelt ein 2 «f«r ben ffopf unb ffellt hier bie 
Jroge, wie benn Kilometerfieine unb bie morgenlänbifchen 
Sänger in einem folcfien Äuffa& 3 ufammengehra<ht werben 
fönnen. 5c& habe meine Meinung hierüber bei anberen ©c- 
legenheiten geäufeert, will fie aber wtebetholen. $><h n-erictge 
bie 'Äbfidjt, bie ikealiftifche V3eltauffaffung mit bem natürlichen 
Veroufetfcin ju ocrqaicfen. ^afelidje , in ker Grfuhrung imdl- 
toei«bure Ginjelbinge werben beroorgeholt, um fVrifd)« ber Mit- 
fdjauung ju eräugen. VUgemeine Sähe Ftnb wie fartige 
Schatten. V)ie man einen Maler nicht im Mllgemeinen, fonbern 
nur burch ba« einjelne Vilb lernten lernen faun, fo mfiffen bic 
tüelen Stellen, au welchen bie Tichtung ber iogeitaunlett unbelebten 
ober unpersönlichen Matur mit ichcinbar perfönlicher, in VütflicMrtl 
aber gleichfall« Maturthdtigfeit ja nennenber Ti^tuug xufaninwn- 
trifft, unuermeibbar angegeben werben. Man mufe ftanb&aben 
bieten. Micht mit Wekeb Junten wirb etwa« gegiftet. 9Scr über 
einen Vach fchreiten will, hält ftch nicht an ben Vlumeii, 
fonbent an ben 

Um Änfange oon ©arbone ift ein geräumiger 
mit gewaltigen Cyprcffen unb ber (mir nnperftänblidjen) lieber- 
fchrift: «Me memor qnieti et aenio». VHe ber auf ba-? Spiel 
ber Siebter im See unb auf ben Totbglönjenben Reifen ber 
Minerva fjini<baut, ift ti bie Matur unk ber ©rift bc« Ginquc- 
cento. Ter Maler fann nur bie fjnrbe wiekergeben, ber Tichter 
nur Vorftelluugeu erweefen. i)irr aber helfen bk anheim 
Siitite juin Verfläitbnife ber Offenbarung: ber See brautet , 
bie warme 2uft weht, bk ©lumen buften, kte Springbrun neu 
raufAen. Ter [frühting«]aft fteigt itt un« «ntpor. 'Ber alle 
bie Poeten, bie über ben ©arbafee gefchriebeit haben, jufammen 
lieSt, ben ©ioboeo, ben Spolocrint, ben Ärici , ben SBuccellen, 
ten Vompeati, ben Vetteloni, hot nichts in ftch aufgenomnteu 
in Vergleichung mit Tenijenigeji, ter an biefer SteDc ftch um = 
fdjaut. Tamm fage iefe, ketfe fie ftch in ber Mähe be-3 Äilo- 
lucterfkm« 32 befenbet unb habe vorher gefügt, bafe man bei 
Hilometerftein 36 an ba* Dagcr ke« fdjinbruebiflen Dbpffeui unb 
au beu Guphorho« benfeu Jann. Mach Korfu gelangt nicht 
3 eber , unb Benige fönnen bie ©eftabe fehen, an welchen ba-r- 
öljweiggeichniücfte krlifche Schiff lanbete. Äher jebnmal jo 
Vielen, bie Verlangen tragen nach leibhaftigem Schauen te-> 
Mbglauje* jener Belt, ift t* felbft »on ber Kargheit ke« Schid» 
fal«, welche* bem ^eUdugigen verweigert, rvoinit e« ben Vlöteu 
überfehüttet, in bie ^anb gegebeit, biefe» unjeren Sänbeni fo 
nahe Ufer ju erreidjen. (fll« Gnbftücf kiefer Säfee fei an- 
gegeben , kafe biefe etwa jmölf Hilometer lange Ujerftrede mit 
Morgen eine« Frühlingstage« leicht ahgeaaugen wirb. Man 
fahrt in aller (vrübe non Mica mit bem Tatnpfer ab , lautet 
in ©argjtauo, gebt jn nad) Safö unb nimmt fid) ein 
Bögelchen nach Tefenjano.) — 

Bir »erfefeeu utt* nach einem aubent Reifejiel. Sielie unb 
Frühling werben mit feinem Manien in einem Ätfeem genannt. 
Unter ben ^ochjeitereijeitten, weldn* bie ttjunliÄerweife ein« 
jamen — Baggon* bet V rennerbahn in Skfcfelag nehmen, ift 
faum ein Vaav, ttMldw* nicht junächft nach Venebig trachtet. 
G -5 liefet aus wie eine Mealfioii bei nod) in oergeffenen Sdjlüfteii 
ter Menfehenbnrft jutüdgciilicbeneit Vvefte gegen bic Ärt, in 
ber unierc gcbUbetc Belt jumeift feeiratfeet, wenn fie an bic 
Stätte ter ©ontelu r Valfone unb vielgefcierten 2icbe3hüubel 
eilt. Ta ift auch ba* Frühjahr bie rechte 3eit. Ta* Cfi*3 bei 
Lagunen ift verichmunbcH, ber bleierne Scirocco bebvopt bie 
©ehimneroen brr ;s» 0 f reisten nicht mehr in häufig aubrängenter 
%hroüle- kieHinberber itefeenken Baffer, bie nächtlichen Stech- 
fliegen, ftnb «och nicht geboren. 

65 mufe ein järtlichc« Vaar beionber« ftimntungöentfprecheub 
anwantelic, roeiin e4 bem Freiing eiitgegenfiieat. Vor teil 
Vf orten be* (Sehirge« ftefet e* bn* erfte ©ritn, kie gelblich- 
grün aufjpciefeenbeu Vlättchen ber Trauerweiken. Benn c* 
iur Vrenta tommt, ftefeen bk fiiridjbäume in weifeer Vlüt« ba. 
Fn tem Raum jwifdjen p C m ©nbe ker Dagunenkriide buften 
in offenen ©ärtdjen Freilanbhpajinthen. unb allerlei Frühlings- 
blumen, nicht au* Frühbeet ober Treibhaus, fonbern au* offener 
©artenerbe, werten ben Änlöittmlingcit gereicht, wenn fie tu 
bic ©oittel ft eigen. _ 

Uni bieje .-jeit ift meifteitd eine graue, laiilicfee, fnil)ling-V 
bärnmerige Duft in Venebig. 3“ l*'ner 3abre«ieit ift e* 
angenehmer , plaulo« burd) ba« Bicrfal ber ©affen 311 
fdjlfnbern — bie empfefelen-MDerthefle ©efdjäftigung. Ta-» Volt 
ift munterer al* fonfi. G* ift POit ber Vebrangnife be» Binlero 
in feinen cifigen Sdimufeböblen befreit. Tie loh (ciitll utrot feen 
tlfeciibbeCcuchrungei! bei niebrigeit Bintcrioun« ati ten feöcfefteit 
TfeuTmfpibcrt fittb ireilich nicht mefer, ater betfuv ift ter givlle 
©tauj ber ')) tarnt orwättke an lauen Morgen , unb wenn rin 
warmer Betterregen über bie Stabt hinftreicht, buffet r« uuijo* 
mehr uom Früt)ling»grün in krn ©iirten. Benn ba? Diko 
-ntfaiit ift, fein Vninf unb l'ürm ter Vakenken, fo n»itb bte 
Freiheit »on Binb ittik Buge wirljamer. 

Man vcrgcfic nicht, onidtahrteu ju wachen. Tie Sonne 
befähigt nicht, fein Fieber lauert wie in ten iagett, tu reelcten 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 25 


^lefret ^anb unb «&ter. Jlüflf meine £ffuflrirt< $tiiun(j. 


491 


bie ©ranatWüte ocn ben 5J?aucru nirft. Hinan« mufc man ft* 
rubem taffen iit bie foljhauchrnbe , lebenanregenbe t5rrüfttinft3- 
hift. '-Don einer fatief jnr anbertt, »btt bert »erlotterten dauern 
non Wd 5 jorbo. non ben finfomm ©tnirn non 6on faancnSco 
bet TfjertO, non Vinrano mit bem ©rabmal be? heiligen Xlbüno 
uwit binan-j in bie bewegte fadcbc. 3!ot Allem aber iet e* 
ni*t mgeffen, baft eine 'iöauialjrt nach bem ftillrn Güanb« 
non San Vajjnro , wo bie armenifdjen Atonctje haujen , unter* 
nontmat roerben rnnft. $m nörbli*en Italien gibt cf leine 
Oert lichfdt , rodete ft* ntit biejer Dergleichen fatttt. fai bieieu 
'lagen nnb auch bort bie Magnolien mit weiften ©luten beb-eeft, 
nub ?l infein, fonft allenthalben nöm JUein bunget be? Hunftoölfis* 
uerjolgt, nifteu im bi*ten Vorher rgehüi* ober in ben ^rorigen 
tns? jarnnixben Gpont)niu$. Späterhin, int Alat, wenn e^ 
Ijeifeer ift, fomnit brr Hau* b«$ Sorbeer» unter ben Sonnen* 
llraftleu baju unb bie fdjroeUeuben Änolpen her ©leanberWume 
mtb bir ©■aifton€bIume , n , bic mit ihren 9lnnfen am alten 
Waueriwrt biefrr Stiitte her Seltentiagung emporUettern. So 
ilrht hier bie XuSficbt: Ausweitung non '-Ötirt unb Her? im 
Qkfnbtäfm* be* Aiccre* unb irltfanic ©imfcheiigeitbirfe , ober 
irlutrege« , Vtamin , tfaffeehau« unb getattgroeiltc Sanbdleute. 
Tie Veftteren gehören ju ben fdjlimmften ©egegnungen. — 

Abermal? roirb her Sortjana auigejeflen nnb e« jfigt fi* 
bie Sucht uon Neapel mit bem Heget be« 33ejuo. Halten mir 
imnier noch bie ©eleuAtung ber ipätcrcn Alärjtage fett. 63 ift 
l)ier äUerbittgs ein llnterjcbieb gegeben in ißerglei*uitg mit ben 
©egenben bielieit? be3 Apennin?. Tie SBrtrmc ift weit fflhlbnrer, 
hie ni eiften Obfib ämnt’ haben abßebhitü. Sieb legt bem tauberer 
ben Öebanfen nahe, büft e? auch fein Schöne* haben müffe. 
bem Frühling nicht entgegen* , jonbern naiijjujiehen. ^enianb, 
ber ha» unternähme, iahe im oüiiuar bic ineilte Fracht bei 
blü&cnben Seidjidbäume jwifcbeu Den boriiekn Tempeltrümme-m 
5ijilienS, im Februar am Straub oon Amalp, im Aliirj an 
ben Xlpenieen faeUienv, im April an ben Ufern ber Gr ich, im 
©tai übet ben grünen Angern brr Heimat , im Sunt in brn 
'2f)älem unb an ben Hängen ihrer Hochgebirge, Znt Alärj 
blüht an ben Ufern be« pürth*uöpif*en ©alte« noch brr hoh«, 
rtitige XSphobelu?, beffen blaftroihe ©lumm bte Hellenen ber 
'fkajerpira roeihten — ber ASpljobcluS , beffen ® turnen pch 
auf fijiliiebem 53 oben im 3anuar entfalteten. Gine TOeuge non 
Flamen |teh«n im @ra? ober imifcheu ben ©etraibebalmen, bi« 
ichon hoch genug ftnb, um oor bem 35Mnbe fich in hell» unb 
bunlflgriincn ißkllen ju bewegen , n?ie uniere CJaijenfelbec tm 
®rachmonat. Sal ÜJteerroflPer hat 13 bi4 13 • K. , unb ein 
'Atbceittfjufiaft, wie ber ®erfaffec biefer feilen» fcheut nicht 
baoor jutiief, mit bem „weittiarbigen Kontos“ fid> in bie engfte 
Berührung jiijeben. Tic Anwohner bw ©oli«, tnSbcfonberc 
bie hjente oon Sonrento, terabiäumcu eS nicht, mit ihrem Vwupt’ 
ichauftucf. ben Orangengarten, bic jahltofe Blüten nub ^riicbrc 
bergen , pot ben Augen ber 'Urrbläuber i» parabiren. Gs ift 
bas allerbina? für biejelben ein überiaicbenber Anblnt, aber 
audb nicht nid mehr a(3 bür. Sie bidjchaligcn, fuureu ^riiehte 
gehören juben tümmerlidhften ihrer Sippe unb fönnnt ftdh mit 
netten non ben Balearen, non Anbaluiten ober IDiölta in feiner 
ÜÖeije Dergleichen. 3iocb mehr gilt baS oon ben Halmen, bie 
nur als Teloration getten unb an benen gar leine ftrucfit reift. 
3n Neapel fteht e« mit ben Orangen, mögen bie Sie rf aff er ber 
befanntcu Schilbereieit oon Söanberungen in X rangenwiitbem'', 
bie mit jahranv jahrein Jti leien befommen, bartiher noch fo 
iehr idjioarmen, jo roie mit ben Sieben in Schienen. 34 glaube, 
ber Aaturfreunb wirb fidt mehr von ber milben $rühling?fbro 
flitgeiogen fühlen. 9Benn er beifpieUioeife nach S-cancafofo am 
amalfijchcti Öufeit hinüber über ba? ©ebirge manbert, wirb fid) 
feilt Auge ait greller Fracht ber ®lüten jmiictien ben fallen- 
rihen erfreuen uitb ihm ber ©crucb$jinn faft betäubt werben 
uont 'Xushauch ber 93lumengei|>er. 

3n loeifter Fracht flehen bie Häupter Apennin ba, 
mie man fie oon höheren Stellen be? Ufer? ühcrfchaut. Sie 
gemahnen un? buran, bah ber SBinter räumlich nicht weit weg 
ift. Taft wir un? auch nod) jeitlich am Saume feine? Hantel? 
bewegen , ba« wirb un« Pom offenen bleuer iit Grinnemng ge* 
bracht, meldje-3 jeeunb Lugano auf bapri noch immer oon 
^eit ju x S<it für empfinbliehe« ©4|te aujünben (äht. Dian<hei 
mirb feine @1 ut gunj unb gar perroerfen, unb roer an einem 
^oge, an bem ununterbrochen SRe fielt, ben mir feiner 9J?fichtigfeit 
nach einen ©eroinerguh hfiften würben, ^auf bie naiiilthe Grbe 
nieberftrömt, elwa ftunbenlang in feiner Stube fchreibt, ber eilt 
tücUetdu gern mit ieinen blauen Hättben oor ben Ha min, ba 
ihn ber Xitblirf weber ber Tut telpalmen frone, noch ber He?pe- 
ribeudptel fo warm hält, wie ber Oien, hinter bem man baheim 
in ital ieniiehen „©lättern" M ^ilber&iich)e rn" u. bergl. aQe biefe 
Vüunber in fthott« fatrbengebung aufgetragen jnnbet. -Tte 
©ötter ftnb an biefem Stranbe naeft genwnbelt , ber Tcutfche 
mirb rrmahnt, feinen lleberjieher nid^t ju oergeffeit. — 

G« fommt nun «in merte? ®ilb. SCDir fehat 2aormina 
unb beu Aetna. 

Cicber weil, büp Sijilien ein warmes £anb ift, gleichwohl 
nticr würbe e3 weniger befuebt, ald man annehmen tonnte. 
Tteft war bie falge ber 9loth»penbigfeit einer etwa oterunb* 
^waitjigftiiiibigen Seefahrt. Ter .tieyameter in ben SRünchener 
Arfabeit behielt ÜRecht: 

.tlühcr als oijilim nicht ift Äiiftc brra Xcutfcbcti, 

Ii>d), »eil "bajiuil^fli fein, ittcer, füljlt et tjutöttea« fiü) babttn.* 

Tie Seefahrt mit ihren löibermärtigfeiten fihreefte ab. 
,V^t ift ba? anber?. Tie talabriidjv Gifenpoftn macht ben 3L l cg 
über ba? iöfeer uitnöthig. Tarum werben mehr unb mehr 
SiorbiniiDer. wenn fic both einmal jehon bi? ienjeit» bc? Sor* 
gebirge? ber GitCe gelängt ftitb, fiel) auch noch — »ncitn fie 
nicht bitid) bir Anbeuten be« Altcrthum? biugcioficit roerbeu — 
Smlivn betrachten unb ben einzigen, wirflidi ben (fitibrucf ber 
Volfe Lieroorbringenben !üerg bc» Grbtheils (bie anbercn, wenn 
fic and) piel hoher übet bem SNeerc, itchen auf |u hohen ftu|V 
iicjtcllen unb lljaljtuleii auf) unb ben faüfjltng, oon welchem 
fid) ibrofrit begeefteru lieft. 

A \u Sijificu gibt e? für beu'Teutfchen fein beffere? Haupt- 
quartier, al? ba? .Hotel 'ÖellcDiie" ju laonnina. JBec oon 
bort tdglid) jum Amphitheater ober pini maurtjdhen Maftcli Wolo 
«dilcnbcrt, mirb oon iüblicbent ,'vruhtiuq cijütilen fonnen. Ter 
L 4i'inb weift Um burch Vorlwrro'eii nub Ijotjc '4italf?pj»Wjtträucf*er, 
nub nuj ber faruc mengt fid», nicht uumdobifch, bao Sfauidjen 


ber mäftig bewegten See hinein. Aiv ie ro yiSvpiofM. Hier j 
ijt ber Odbaum eine anber« Grfdheinung al? im Worben ber 
Hatbiniel Gr perbreitet um feilten Stamm bichten Sdjatten, 
roie eine iener mächtigen Guben, bic wir au« unferen Hirtrcbcn 
tennen. Taffelbc th»it au* ber fa>haiini?brobbaiitn, eine? ber 
ichöuften ©eroaetfe. An ber lerriffetirn Ambe bc? Stamme? 
ber 3erpcntinpiftasie reiht ft* bic jeibenhaarige 3* e fl e - 
fehl* nur bie oroiyf be? borifchen Hirt« 11 - 

Hier ift bem Xnfömniling Alle? neu. STfau fängt an ber 
Sonne, am frembartigen Sl'ochSthum unb an ben 'Dtenfehen an 
roabrjiunebmeii , bau man fich näher um Xequator al? nm ^>1 
hefinbet. Thitmiartige 2aitbhäul>r, »on einfameu 'Italmoi fiher- 
ragt, btc Strinbrüden über clrnbe Dfiimfale iwiichrn bru Stachel* 
wänben ber inbifcheti faigen, benen inan uor eiii paar Atonalen 
bie fauchte abgenommen hot, bie blaugrüne AloecinfTiebuug 
ber falber, bie SRcefenftämme ber faigen, burdj bereu ®latt- 
lüden ber Hintergruub be§ Atecre? in bunllerer ftarbung bin* 
burchicheint, bte weinhlumigen, SLMnbeu, bie über beu fdnrarjeu 
Vanaboben hinfriechen, Aalmeit unb bw femfte ®lttue be? 
VDaffer?, bie Trümmer mtb Zieraten uingeflüriter Tempdiäulcn 
hejcbäftigen bie Ginbilbun^lraft aud) be? »cm Stubenluft unb 
Grflrebung überfdhähter lllichtigfeiten ebaeftumpften faemblingS. 
Am rnfeheften aber UmAchtigi ftch beffelben ba^ ©efillil be? 
Gjotiidjen, wenn er roahrnimmt. baft er nunmehr auf Öriinbe 
gerathen ift, auf benen bic Orangenbäume nicht mehr bureb 
Aiauernyrt ober anbere ^trt'bcrrttffe abgegiunt ftnb. Sie fteljen 
frei bu, roie bie Obftbäume nu ben Hängen Schwaben?, nnb 
ihrer finb fo unjäblige, baft gerabe ber unahfehbaren faille 
roegen fich faum bie Hiinbe i>cc 5renü)linge au?ftrecfen noch 
ben fcfjneeigen üten aber ben he?peyij(hen Xepfelu. 


Ausfirfit aufs Siffongröirgp. 

IJbüju M Sil» 6 402.) 

Tie Stabt 5Bonn hat bem ^rinjrn 2Bilf)dm Don Eßicufjrn, ber 
in biefen Tagen feine hob« ©raut beimgefflbd r Jur Grinnerung 
an feine Stubirnjahre in ber Abcinftabl ein ©ilb uerehrt, bn9 ein 
heroorragenber Äteiiter bet TüffelDprfer S<hu(e, Xlhert &Iamm, 
gemalt , bem ber Stanbpunft oon beu Auftraggebern beyeii&net 
roorben war. Ta? herrliche ©iip gibt eint entjüdenbe AuSficht 
auf ba? Siebengebirge, oon bent ®arttn einer reijrnb gelegenen 
Sfifla bei ©onn au? grfthtn , uon wd*em Stanbpunft fi* ba? 
herrliche ©auorttttta öttt ttottbeil hafteten nUStliimtit u«b ji<h am 
ffmftteriichfttn im ©ilbc wrroenben lieft. Ten ©orbergrunb nimmt 
bie Terroffe ber Aifta mit Üppigen Topfpftatiyen, HÖcinlauben et. ein. 
3m 'JXittdgrunbe rutjt btt ©lid auf brm ruljig ftrömenben Ahein, 
bejfcit fauten ein Tampfer als ununigiingtict) «oihweubiflc Staifflflc 
burihidjneibct unb ben nuBfTbein mehrere Heine Auberboote be* 
leben; bem cbltn Sport br? {Suberns war hcfanntli* ^Irinj 
©)ilhelnt reährenb feines Aufenthalts in ©onn mit hefanberer 
©orlirhe jugethan, roeftholb biefe 9tcmini5cenj auf bem Silbe ge* 
toift cm ©Iahe ift. Ten Öinlergrunb fc^llegt bie Pette btr Sieben 
©trge ab. Tas ©itb ift in hellen , Ituchtcnben Tönen grmalt, 
harmotwjd) unb non g Uidltchfter UÖirfüng im ftolorit , bie ©rr* 
fpettibe portrefflich unb btt gaiije Auffaffung unb UBitbcrgnlie bc? 
bantbaren OVgfnftanbe« eine# fo ousgcieicftnetni 'JJtciftcrs nie 
X. tflamm roürbig. Ta« ©i(b roirb bem hohen Gwpfänget fi*er 
eine bleibenbe fchöne Grinnerung an bie glüdti* »erlebten Ougcnb* 
fahre in ©ann fetn. 


$ine &aa(eftiuff 

ben Su|las W)önleker. 

teiejtt »d* All» S. 4«S.) 

f Tet 3ährtnarlt be? 2ehenS # , in usel*<m uulert ©Idtter fcen 
Abonnenten eine reichgeftiDte Atappe bon Zeichnungen htTühmter 
Ateifter in Cithtbrucf bieten, enthält unter emberen ArCftiteftur 
unb Vanbjihaftsbilbern, roel*e mit bem Öenre obroechfeln, eine 
ftompoftUpn be? jüngft cn bie Karlsruher Afgbemie berufenen 
UJialer« Schönleber, welcher in btrfelben ou? einet Ae*« bon Stubien 
ein noibifche? Stäbtcbilb jufammengefteDt , bas fo in ÜDirftichfeit 
jwar nicht egifitrt, aber un? baf »äße unb *arafteriftif*« ©ilb 
ber ^»anferftdbte geroiffemtaften in nuce bietet. 9Bir jehtre mitten 
in ba? Thun unb Treiben ber Stäbte hinein, bie an her Aorb= 
unb Oftfee bic Gmporirn be? ^)ant»eCe gehilbet, roährcnb R* im 
Hintergrunb bie Ärcftiteftur btefer mA*tigen Stdbte, »eldje fo 
löftlub« ©erlen bei Kirchrw unb ©Tofanbaur? bieten, in fterrtidhen 
Aluftem auf baut, 3fabem roir auf ba? ©rachtalbum be? ,3a hr 
ninr(13 * roieberholt hinroeifen, gebenfrn wir be? PfiinfttrrS no* 
mit einigen ütartcu. 

®ufta» Sd»önlebet ift 1852 in Stetig heim in SDürttemberg 
geboren, arbeitete anfangs in einer Atofebmmfnbril , machte bann 
aber feine Etubim unter Kurj m Stuttgart, ton 1870 an tn 
Atllnihen unter Stet unb bereite bann Italien unb HoHanb, 
fpdter namentlich ben Aorben T*utjd)IanbS, beu « r&«n in einem 
'firachtroert : .Tie florb* unb Cftjee'’ («tuttgart, Ktörter), uet< 
iictrlidjt. Seine Sanbfchaftcn ftnb bon täuj*cnber Xntur treue, 
feine Vlrdiitelturbitber jeigen treffliche ©eripeftioe , roirfungbbclte 
Vicht* unb Sd»QttenDcrtbeilung unb Energie be? Sortrags. Aud) 
als Aabtret hat er fich mit tiHüd berfucht. Tie ÄarUruher 
i Afabemk barf fi* freuen, eine fo bebeukitbe Kraft gcroomirn 
I ju haben. 


Inifer WiMm auf iCft Jugtf. 

fibirju ba* *itb S. 489.) 

2ScJtn San!t*Hubtrtu?lag toorüber urtb ber Aobemheircif an 
Gräjcm unb Slraüdjetn jetne erften trpftoOenen ©litten formt, 
bann ergehen aßjabrlid} vom -Ipofiuarfihanamt bei bcuffc^en KatferS 
cn hohe Staatsbeamte unb Alilitdr? Ginlabmigcu ju ben föitig* 
■ ti*cn Hotingbcn, To? Hofiagbamt hat für icbcn Sonnabcnb, 
1 oöer au* faeilag unb Sonnntienb ein Aeuier ausgcmählt, unb 


bi? 9Beihna*ten hin fittbet in i«ber 3So*e eine 3agb flatt. Gin 
«ytrcijug führt am Tage m ber 3ogb bie ©dedjehaft na* bem 
SeftimniunflSorte, in w«l*<m f*cn lange uorh« Bon ben farft* 
beamten Sorbereitungen für bie 3agb getroffen jlnb. Au? ben 
entfernteren fRebieren toirb ba? SDilb na* bem ^agbgrunb ju* 
gctricbcni ; mit jebem Tage i*lie|t Heb brr 'Jting enger unb 
fdjlicftli* befinden ft* oide ^unbert Stilcf 9Bitb in einem nod) 
immerhin gegen taufenb Atorgen groften Kaum. %un wirb ein 
grofter ©(an eingetappt, b. fj- non hohen Tlt*em unb an Seinen 
befinbli*en (leinen 3a tjn*en umjogen. 3n gleicher Ai*tutig mit 
ben Vnppcn fliehen ft*, circa hunbert Ofuft von bcnfelbrn entfernt, ' 
bie Schüljenftanbe , aus grünem Oi*t<n«i? geflochten, hin, thcil* 
Dur cb eine jioeitc Sappen tinte Ptrbunbm. Hi-emit mären bie ©or> 
berciturtgen für ein T Sappjagen auf IHoth* unb Tamivilb' bernbrt. 
fair .eine Su*e mit ber fanbtmieute auf Sauen' «irb ein flhiu 
li*rr IKauni abgegrenjt , bo* mit bem Unterf*ieb, b«ft *tcr ge* 
roöhnlid) t»i*te« Unterholj, ber tiebling?aufenthalt ber S*warit5df, 
nuSgerodhlt wirb, rodhrenb bort ein ©lau, nur fpärtichobcr bo* nuü»t 
gerabe bi*t mit hohen ©oumen bemachfeit, ben 3agbgruitb bitbet. 

5U?ät)icn^ fo »m 51'albc ber Chtrförfter feine ©erarbeiten 
beenbigt, für rod*e iftm tool)l fpäter bc? Sab be? fjohicn 3agb* 
herrn ju Thcit wirb, geht c? im Torf unb im 3agbf*(ofi ; r nod) 
lebhafter ju. ©uirlanben werben gtflp*ten, Ghr«U»forlen gebeut 
unb im S*loffe, ba? ja fonft toäbtenb be? gonjen Ontjre? vn , 
benillü bleibt, jebe? 39infcl*en einem groften 9feinigung?projeft 
unterroorfen. 

2iHr finb bem Gstraiug einige Stunben vorauSgerilt, ber 
heute bie 3agbgej<af*aft na* ben Polbift-Cehlmger farften 
führt. .Säbtnili' fteht an bem fleintn Stalionsgebflube rmige 
Atcilen hinter Stenbat, boS im fafttagigeioanbe prangt unb von 
mel*em au? ju ©logen bic SiWittmife na* bem 3agb|*(oft 
Seftlingen erfolgt. 6me impofantt Ehrenpforte mit einem prüften 
immergrünen >V in^ ber ©title ift auf ber Oftauffee erri*tet . 
wenige fjunbert S*rittc Dahinter unb ber prä*tigftc ÜOoib um* 
fängt unS; Rimmetho* anragenbe Kiefern unb ßi*en, f*ier enb* 
Io? fr* auSbehncnb, bann roieber grlhtS ©irfcnlaub, unb neben 
biefem £*onunflfu, bie felbft einen farftmami erfreuen müftlen. 
Ta? ifl 2t!a[be?luft, ba? ift 2Balbe?pocfif, bie h«T*«1rtf*enb un? 
umfängt ! 

3wij*en hohen Glattem hin, bie )u beiben Seiten ber Ghauffce 
bie Sorften abgrenjen, f*reiten wir vptwdrtf, ilherftcigen bie 
Vcttenobgren 3 ung, bie an einer Stelle felbft bie Ghauffee »er* 
fperrt, unb f)ict, w öer ©?eg bur* bie (autlofen SQDälbcr führt, 
fommt un? eine Ahnung, baft roir baS Glborabo ber beutf*eu 
3agben betreten. 

Es ifl ein ietlfame# ©efühl, wel*«8 ba? M* 1 «'**; 
über bic 38dlbtir hin braueu bie fRebel , Irin Saut. Irin ©oflet* 
f*rei ftört bie «tiüe; forgto? ifl ein flalili*er 3 c hn* n l* r bid)t 
am Staube be? 20rge§, erftaunt brn einfonten ©knberer beäugenb, 
bcjfen Zuruf i*n teiiicscvegä erj*ref!l. Unb «lürgen , bo wirb cs 
»ieberhaüen non ben Schliffen, unb bie fliüen ©ewohner b<5 
HÖalbtS »erben ba? hrc*enbe Augr auf ben graufamen 3lgrc 

rr*ten, befjen ©Iet fie traf Unb bann wirb es mtebet 

ftia in brn öorften , ein 9ahr lang , bi? fic von Acuetn roieber* 
hellen bon bem Sehen einer §ofiagb. 

91a* onbcrthalb Stunben 3Btg9 ift ba* 3icl erTet®t. Gin 
tanggeftredlcS Torf, an beffen jllb»tftli*em Gnbe fi* ein ftatt* 
li*e« iagbfdiloft, in b«jjnntirtti*:engli|*em Stplc gehalten, erhebt, 
jeigt fi* unferen ©licfrn. Gin breiter ©raben umjieh* baS »*loft, 
bas wie eine Ailterburg au? »ergangenen 3abrf)unbertrn <rj*emt. 
Teil Atittrtraum be? S*loff« bitbet ba? EmpfangSjimmer , ba?, 
wie bie meiften übrigen Aäume , mit pra*tigen GJ-etveihen gejiett 
ift unb ju jeber Seite ber beiben Xbüren j< einen ftarren miss 
geftopitcit Gber liege« biefel 31 *««« ^liefet fi* ber 

Speifefcul, in »el*em hextitfi fünf ttnfa* gebeefte Tafeln für 
ba* Tiner berget i*t»t finb. 

Um 8'hi Uhr treffen bie hohen Öäfte im 3agbi*loft ein. 
9ta*bem boS Tiner bernbrt, ba? im ftfciftanjug eingenommen 
wirb, begibt ft* ber Kaifer mit feinen (Säften in bie angrenjertben 
öpicljimmer. Ter Kaifer wählt fi* einige ©artnre jum ©iflarb- 
jpiel unb bte übrigen He«i*äf< ? n fpieten Karlen. Io* Vor 
Atittema*t no* jieht fi* ber Kaifer iurlld, bie £i*ter Dcrlöi*en 
tn ben rittjelnetl Zimmern uitb halt» liegt ba? ganje £*lcft in 
nächtlicher Stille. 

Kaum hämmert ber ©Borgen, fo weifen Hbmetf länge bic 
Schläfer unb na* fur^rr 3«t führen Aürf*roagen bie 3aab= 
gejeflj*aft h in ®ü» ’ n bie grilne $aibe, Ter Oberftjägermetftcf 
Öeinti* XI. ifflrft ©left unb ber Hofjägermeifter Ticnfl, 
Freiherr v. Heinde, reiten bem Zuge Do ran. Zn bem trftru 2Sagrn 
hat an ber Seite beS fatfetlidjcn Öagbheim ber Öroftfütft SÜlcbimic 
non SHuftlonb ©laft genommen ; im nä*ftcn fitjen ©rinj Karl unb 
ber H cr ?®Ö bo1t Xlüuburg; fobettn ©rin } griebri* Kart unb ber 
Erbgrofttjcriog oon 9QBecricnhurg*S«i)rorrin; ©rinj Auguft »an 
SDÜrHfiuBtTg u. f. ro. 9Ba* circa einflünbiger fah f t ift ba? Zi<t 

erreicht. 

Tic Jägerei, i*on lange ooxher an Crt unb Stelle, cm* 
pfängt ben Kaifer mit bem .falrftenruf' unb wenige ©limitm 
fpäter ftehen bie 6* üben in ihren Stäuben, 

Ce? Cberftjägermeifter* 3agbh°*n ertönt unb fear* ken 
ganjen SBalb hiu pflanjen fi* bie Töne fort; bie Zngb ift an* 
gebtafen. Tie grellen, Ianggcjogeiwit Töne be* fRflbeljprn? faGcrt 
ein unb mit ber auffjeulenbrn ©teut« beginnt ber Aübetiiauii bie 
Su*c. ©alb fällt am Dinnbe be? Aroicrs bei ezfte S*uft, an* 
jeigenb, baft Seiner iRnjeftät ba? erfle SBilb vor ben Sauf ge» 
lammen, unb nun fnallt c? au allrn Gnben, ©an bem lautru 
,$1* yatviböb!“ ber Aübemänner unb bem beürtt Gteläut brr 
Attulc auifldchrccfl , btrinnnt bie S*«oarjtöcft bur* bas_Di*1e 
Unterholj j» fllirmcn; fttcr brei , bier alte, ftftnoubenbt Saueti, 
bort, wie eine Heerbe jaljmer AnmenSoettem, wohl jroanjig Stlid, 
Dcrfolgt uon her Inmpfluftigcn ©leulr, bie fo ba? 9&i(,b bni 
Sdjüijciiftönbeii jutreibt. unb roicbcr {teilt wohl «w* bie nlt.;u 
eifrige Atcutc einen ber boiftigcit ftejetlcn, unb ni*t eher Infirn 
jie dcii bemjetben ah, his er unter ber Saujeber be? 52nibninnii.-? 
ruhmlo? Derrnbrt. 

Cns „Tobt, lobt!“ bc? 9Jübetnnnn? treibt bir Koppeln bott bene 
2Bilb unb immer bfiftcr roirb bie Zagb. Ta? laute Oeheul ber ©teutc, 
bie f*riOrn Töne be? Äiibchorn?, ba? Wrunjni be? S*waTjtoilbrs 
unb ber furje Knafl bcr©ü*ien, ben ba? G*o i*itr in llnmbli*teit 
forltragt, bi? et mit Icifem Gtroüen in bce farne erftirht, b»is Alle j 
gib! ein Hcnjert, ba« ba? e*tc USaiDntaun-sljrrj ju jehnettrrctr 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



492 


£l<fier <£ünb un6 pSfer. jAffgmfine ^ffuftriile |eituiifl. 


JWL 25 



proteffor Bermanti Bettner. 


Schlagt bringen mug. Wad) und nad) fallen bie 
Schliffe feltener, bie üReute uerltummi, nur öerttnjelt 
noch jciflt fid) ein flilcf)ttgt* SDilb , bie $agb natjt 
ihrem (*nbe. fcörnerf länge, bie fid) a uf ber ganjen 
Cinic fortpflanjen , bloßen bie 3 agb ab. Oeder 
«dnitie nimmt leine Streefr in Augenfdjein , bit 
infgrfammt 170 Stüd Sttjroa ritnil'b unb 1 Xam- 
|d)aufler ergibt . Jpitfcort. bat der flftifet erlegt Kl 
grobe unb 21 geringe Sauen. (XaStMlb unten rechts 
ttcDt jw:i Sauen bar, trie fie, ben flopj jur (Erbt 
gebeugt, in baS bem Raiierftanb gegenüber gcftclllc 
^retliifH ft firmen, um bafjelfte 311 durchbrechen.) 

'Blittlrnwile ift bie BlittaflSjeit berangmaht. 

(»nt fleintS ftr|b|pgtr ift auf einem freien % l lnt; 
entftanben, belfen 'JJlitte bas ^rühftildstelt , auj 
bem mc Jaiferlidj« ftlaggc mcl)t, bilbct. (£ine tleinc 
ftdblüdhe forgt für ein »armes ifejeuner. an bem 
aud) bie ftorftleutr, aufem um Da* Qclt gelagert, 
tbril neunten. 

Wad} turtcr Waft beginnt ba* ftveite Sagen. 

Xit Scbütjen haben innerhalb brr Üapptnlinit ihre 
IMätie eingenommen unb bie Sagt» beginnt. Slrim 
ftaiferflano tritt baS trfle Subei ftattlicher $irfchc 
aus Dein Xididjl , neugierig bie frembe Sienerif 
beäugenb, bi« fie, aufgefchrccft bunt) baS fcaUo ber 
treiber, in furzen Sprüngen »oTwart# eilen. Sept 
fallt ber erftc Schuß; auf daf '-Platt getroffen, ftiirg 
ber ftattlid)ftr ,S<hnenber juinnimen (fiepe fyiuptbilb) : 
einen Augrnblid ftultcn dir übrigen, bann aber 
pept’* in milden Sprüngen über ben Xlan. Am 
nädjftcn UMatje febril thcilen guci anbere baS 93ex« 

!)ängniff ihre« ^ilhrerS unb b<t* tebbringenbe Wahr 
aud) btS brittrn Schüßen fdjon fud}t fiel) ein fliel, 
ba, ein mächtiger Soli, unb bit fettem fixere ?eutc 
ift au* ber SDilbbnbn gebrochen unb fegt wohl aud) 
über bie Xreibcr weg, bie Dort ber Witte des oi>= 
gelappten Saumes baS fflilb nad) ben Gdmtjem 
ftanben jut reiben. Wach circa jroei Stunden ift bie 
Sagb beenbet. SDäbrtnb bir Ireihe-r bie Streefe 
benähten, haben fid) bie Säger um eilt fcbnrO 
entfachtes neutt gefummelt. Xer faiferlicbe 3 fl <|b= 
tjerr erfundigt fid) bei jebem einzelnen: »hafte nad) 
brr ®<ute, unb befichtigt, gefolgt oon fämuiüichen 
Öerrfchaften, fobanit bie Streife (Wittelbitb unten), 
bie 300 Stucf SDilb ergab. iöJährcnd bie Jägerei 
..Wothbirfch tobt*. „Xambtridj tobt", .Sau tobt" unb „3agd au*" 
bläst, DCTlaflen bie Säger bereit* roieber ben Sagbplaß. 

(Sin gleicher Sogbtag jdjlirfct fid) bem erfteren an uub bie 
ÖJefainmtftrcdr beibtr Xage beträgt £52 Stürf JPilb. 

Sn jpater Stunbr bnlägt bte 3«gt>flfft llfdjaft bas Sd)lofe, langfam 
urrfd)tDtnben bie lebten l'idjtcr uon üctjliitgen in bunfler Wacht unb brri 
Sturiben fpäier umfängt uns wieder bn« OWräufcp der frauptfiabt. 

Wadi ad)t Xagen befinben mir uns in Springe. Xer Wegen 
ffatfdtt gegen bic ßcnfterid)tibcn unb ber Sturm beugt bit hohen 


©aumroipfel auf bem .Xetfler". »0 an PerKhiebenen fünften 
hellt Wachtfeuer baS Xerrain marfiren, ba* morgen ber Sebald 
platj bet Sauhah twrörn fall. ^)in unb »teber fliugen in ber 
Wacht laute Inne aus btm JOrdircalb herüber, anteigenb, bat bie 
SDädjtrr auf bem haften fiub, bit bie grimmen Soffen bom Xurd) 3 
brechen ber ßatter abholten füllen. 

Xer («bäuerlichen Wacht folgt ein prächtiger SDloTgrn. Raum 
ift bie ftrahlenb« Sonne über bie hohen SBerge emporgefttegen, in 
benen nichts mehr an Pen ftampf ber Waturmd^te erinnert, fo wirb 


auch 4 um 3agbgrunb aufgeicoeben. ^irumf geht e* in 
bte $crge ju SBagen, immer bbh'r, bil bahin, uon »0 
nur noch j,u bft* 3«lr ber .■CtnngrÜn*. erreicht 
werben fann. Q« ift ein üRorgen, mie er ftdh nicht 
idjönti im ^odnoalbe benftn lätt. Deutle* liegen bie 
enblajen SBuehenmalbungen, Biellficht bie fd)önflen mit 
in ber Seit ; fein Süftchen regt fid), nur bie fl einen 
«erßbäeblfin, bie ber Stgeh anf^wellen gemaibt, ftürjm 
raufchtnb über bie Abhänge in bie tiefe, wäheenb ber 
bidbte Seif unter ben Strahlen ber h&h< r ftrigenben 
Sonne ju ffhmeljen beginnt unb balb al* Millionen 
Xtamantiropfrn an ben Öiätern gli^ert unb funfeit. 
Xa* 3agbterrain in ben ,3utahergen" bt* Xeifter* 
ift circa 5600 TOorgeit gTofj unb als fogenannter 
Sauparf oon einer 6—7 ffut hohen , metleitlangen 
SJlauer vollflänbig umgeben. Xic 3agb oerläufi 
mie bie erftgenannle . jebcch tft für bieftmal nur ein 
dagbtag angcicht. 

Sbenfa ift el in ©öh^be, bent S<h«nplati ber 
nächften Dagb. ©öljrbe jeichnete fuh wohl früher 
bur<h aufeerorbeniltd) ftarfen SchwarjroilbheftanD aus, 
woben nicht nur ein Silb in brnr 3agbfd)Ioh — 
„ein foldjeS S<h»ein ift im ©ermanjehen *nn<» 
1006 ben 14. Sotember gefangen, hat gemogen 
617 ^Jfunb* — 3«U0nift ablegt, fanbern worauf 
aud) eine originelle, alt hergebrachte Sitte fdilteften 
lägt. 6* ift ein burch fein Alter geheiligter 5>raucb, 
ba| am tBorabenb ber 3agb ber Weuling bet ben 
t^hrber 3agben getoiffermagen ben SRitterfdjlag als 
Wintrob erhält. Woch beenbetem Xiner totrb im 
Saal eilte groge Xafel aufgefteDt . mit fireibe be- 
ftrichen unb nüt nielen ^oljlbffrln belegt. Xer 
hohe 3ö0bherr gibt bie (frlaubnig jum ©eginit ber 
3agb. Ungefähr fünfunbgsanjig Säger umgeben 
ben Xifth, unb fomie ein Wübentann bie 3agb ange- 
blafcit, beginnen jene mit ben Cöffeln auf brm 
Xijch hin unb h« }u flreidiett. ^ieburch ertlftehen 
Xönc, garj bem @eläut ber *Dtcutc ähnlich- DrRt 
beginnt bie 3 a 0b. Xer Uneingeweihte, bei wohl im 
Spielzimmer nebenan gefeffen , wirb aufgeidjreclt, 
oon einigen ber .gefteQt*, .aufgehoben" unb 

nach bem Xifd) gebracht, wo er nad) allen Xrgeln 
ber 'iÜaibmannsfunft ben «Ömtfl* erflälf. ©ährtllb 
beö .Xobt, lobt* ber 3äger Höst ber JRübemann 
.3aflb ouS“ unb bit „ßiffcliagb“ ift beenbet. — 
Aufier ben genannten 3agbreoieren bat ba* ^ofjagbamt fiir 
bie löniglid)en 4)ofifl0ben nod) reieniirt bet Sd)orfbflibe und ben 
©ruttemalb, bie jedoch Schtoarjtoilb haben. Xiefen idjliejen 
fich an für nitbere 3agb (Wehe, Saianrn, ber ffürftenroalb 

bet Chtau, ber Gichtoalb bei Raffel, 3njel ^Jotabam, 3»W Xa<pfi»t 
bei Potsdam, ein gelbjagbgehege lieg, X'atett unb jalfenrehbe unb 
jwei Öälbjagbgehegc hei Berlin. finrokocu. 



»lief auf bas Siebcngrbirae. Harft einem (Semdlbe oon 21. Flamin. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



-l'J.i 


M 25 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


XI, V. 


Siebe j ^aiü un6 2Üccr. J\ffgnncinc äffußitrle 


«Citie ftiiifrftaht. ltud> einer ,^>eicf*nima pon <9. Sdtfnlcbcr. 

Uu> „Jaht nuiift bc* tcbrti*' ,'|.VAniirfijab» tat bif Ubonnmirn van Hebet taub itnb ITIret"), 





494 : 


£ffbfr cSanfc unb ,J|[fgemetne pfCuftrirte Jeifung. 


M 25 



Die flecfe des firiligm %aprtns. 

NeocUc 

Mn 

Tautet ^trafen. 

ic ein berauicfienbcr Xranf hatte , 
^ ' Die Nähe Nabicfdjba Stcpa* 

_ licnona'« bie ganjc ©od)e auf | 
iiy Watehurin gemirft. ©liefte er > 
liv^L bann in Carina’« Nugen, ober 
IffleT fmlug er »bfnb« ben einfamen 
.vetmroeg nach ©apowfa ein, 
ie fühlte er, bat? er |iifecn ^ouig 
auö einer giftigen Vlnmc ge* 
io gen hatte. ©ie Wohltljuenbe 
Stühle umfing ihn bie Treu* j 
tiung »oii beiti ©efett mit her 
,'jiiubcrgewalt, wie ©rlöfung ; 
au« einem 3odic. lltib bennod), ! 
wenn ber fofgenbe Mittag nahte, trat immer Don feuern 
bie Verfurfjunn an ihn heran, bn« liebliche ©ilb um* 1 
iinufcltc ihn in Derlodcnbcn Jarbcn, nnb ber Nachmittag ! 
taub ihn in Ärasmoc. 3n einem fünfte nur unb jniar 
einem »cicntlid)cn hatte jperr £abcrlanb fnh gctäufcht. I 
2Ba« üDiafchuiin in bie alten ©anbe 311 fcfjlagcn brohtc. 
war eben bas, wa« »nton ftarlowitfd) fpottenb btc 
falfefjc Lahmheit in Nabina'« Seien nannte. ©ar es 
bod) Wafthuritt nidjt unbefannt geblieben, baft fic, aller 
Sitte ,Onl)ii iprrdicnb, ick jartc ©eiblicftfeit non ficti 
abftreifte unb in männlichem ©ebabren männlichem 
Thun nnb Treiben oblag. ©ci folcfier ßunbe hatte 
fein $cr3 geblutet, toenn er an bie liebliche Shioßpc 
baeftte, uni toelche er cittft geworben, nnb langfam, aber 
iidjer hatte er fid) gewöhnt, in Warttia bas 3beal feiner 
Traume perförpert $u finben. Ta fam Nabjefd)bü 
Stcpanowua, unb jroar nicht mit breifter ÜJJieue unb 
berbem ffleftn, fonbern roic eine i'ibclte, harmlos »01t 
einem uindiulbigcn Einfall jum anbern flötternb, fiölj* 
lidj mic ber junge borgen. Chne Diel $u überlegen, 
hatte fic inftinftio ben fidjerften ©eg eingefchlagen, um 
bie alte stacht ausjuüben, uielleicht auch, weil ber 2ln* 
blirf Watcburin’« baS »Ite in ihr roieber neu gemacht. 
Aiättc $crr fcabcrlanb fie gewähren laffen, fo taumelte 
©labimir 3wnnowitfd) am Nanbc bce Mgrunbe« weiter, 
Kßt aber hatten bie ©orte bc« Verfucher« ben ftfjfum* 
uiemben Xämon in ihr crruccft, unb aus ber böfen 
Saat erwud)« heilfamc ©rfenntnift. 

Tic Nictamorphoic in Nabjeidiba Sicpanomna’« 
Sefcn au biefeni Nachmittage War Niem anbei« ber 9 ln* 
luefettben entgangen. Nid)t 311m crftcu 9 Nale, aber heute 
bennod) mit kionberer $*ftigfeit, bebauerte Sophia 
betrat® na, baft bie gcbicterifd)e ber ©aftfreunb* 

febaft in biefem Jalk fo feftwer auf iht lafte. unb 
Nlarina beugte bie glühen ben Sangen tiefer über ihre 
Arbeit. ©ar es benn möglich, ktft ©labimhr 3nnno* 
tuirfd), ber Wann ihrer ßiebe, diefallcn fanb an frioolen 
Späten unb hcTauSforbcrnben ©liefen? Saftig legte 
fic ‘Jiabel unb Jabcu heifeite unb ucrlieft ben Salon. 

Hub bennod) luar gerabe bicier Woment ber ©enbe* 
punft fleioefen für Wafdjurin. 3 utn elften Wale mar 
es ihm nicht fetjtoer getporbeu, bie Nähe ber Zauberin ! 
ircitoillig 31t meiben, unb ohne Nimbus ftanb fte Dar 
feinem gctftigtn Singe, als er fpäter an brrfclben Stelle 1 
auf 1111b ab imn bette, roo fterr öaforlanb bas i^ift 
feiner 2i?orte in ein willige« Cbr geträufelt batte. 

©out $aufc her nahten leichte Schritte; cs mar > 
Nabicfdjba Stcpanowua. (iiit ichnccmeiftcS Mlcib um* ' 
ipogte bie üppige (Meftalt unb lieft in feiner Turcbfidv t 
tigfeit bic Pollfonttueue Nimbnug her Schultern unb 1 
Ölruw erfcnucn. Nls einiger Schnturf flimmerte , mic ! 
an jenem ©aliabenbc beim dürften i'iibimoff, ber Tia* 
tnaniftem in ben leichten Torfen. SBlabimir 3>»auo* 
tuirfd) fdjaubertc: es tunr unmöglich, baft fie fchou bic 
Sporte oergeifen hatte, bie er ihr batuals int ftauid) 
ber ffreube jugeflüftert hatte, ittar es ttid)t eine 
.Verauöforkruug, an bie »ergangenen Tage ju erinnern? ! 

„Solche* Wliief, baß ich Sic hier finbe, SiJlabimir , 
3 hHiiiaruitfd)! tf tagte fic unb legte ohne Umftänbe ihren 
Sinn in bat innigen. „Xriiiiicu in cs 311m Sterben 
langweilig. Tie biefe Clmupia Mprilomrta mit ihren 
Peibeit ebenio biefen Töchtern fam uor einer halben 
Stunbc; jept hat fic ' 4 >ofto gefaßt unb raucht eine 
^appros nach ber anbern. Tabci führt fic eine Unter* 
haltuiig, baft man (Hefabr läuft, fid) ein Stiicfchcn au* 


ber i'ippc jn kiften. Soeben erwog fte gnn$ emfihflft, 
Welchem Pon beiben Äotttpoftteuren ber Storjug 3U geben 
fei, km Chopin ober bem noovelliste.“ 

Wafd)urin ladjte. 

*3<h knfe, näd)ftcnS werben mir Don einem fcerrn 
Tati 3 album hören," fuhr Nabina fort. „SBirflid), es 
blieb mir nur bie 3?lud)t, fonft hätte ich ben Slnftanb 
oergeffen unb gelabt Ueberhaupt fühlte Uft mich er* 
brüeft pon fo Diel SBeiblidjfeit in meiner Umgebung, 
ich wünfditc etwas männliche Unterhaltung.“ 

Sic fagte bieß mit oollfommenfter Unbefangenheit. 

,Ä3o mar benn fterr ^abcrlanb?" fragte Wafchurin 
ruhig. 

„Wein föerr," ermiebertc fte mit fomifchem ifJatho^, 
w .^err iiaberlanb genügte mir nicht, er ift ein £aus= 
lchrcr, aber fein Nlann." 

»Unb $err Sfibin, 3 hr ©anahl?" 

„Üöollen Sic mich kntt burchau^ niiftöerftehcn, 
Sßlabtmir 3 wänowitf<h?" fagte fte febmollenb, „ich fuel^tc 
Sic, uttb gerabe nur Sie. UebrtgenS fdheint $err 
Sfibin nod) nicht Pon feinem ftifthjuge J^imgcrefirt ju 
fein, benn ich bemerte noch ttirgenb« ba« fieine ©00t. w 
Sic feftidte ftd) au, auf ber ©rüde ÜfJlaß 3U nehmen, 
»eiche fie mittlerweite erreicht hatten. „Sehen mir un& 
hier ein SBcilchen unb pergeffen ber Otegcitroart ; mar 
ed benn mirflicfi nöthig, Ä eufterlitfi feiten ju t)ülfe 3 u 
nehmen, um 3 bnen bie Vergangenheit toieber Icbenbig 
ju machen?" 

Wafchuriit war mit berfchränften 2lrmen ftehen ge* 
blieben unb fchautc finftcr jur (frbc. 

„Sehen Sie mich an, SBfabimir OwanotDitfch," fagte 
jept bie Verführerin mit ihrer fanfteften Stimme. 
„JBoüen Sie mich etwa glauben machen, bafe 3 hr .^crj 
nicht noch immer für 3h« fieine Nabina fchlägt? Ober 
glauben Sie cs felbft vielleicht? Ta« Singe ber Siebe 
fteht fcharf, mein »frennb, cinft habe ich Sie an mid) 
gefettet nnb mein fittb Sie geblieben, ich 

„galten Sie ein, Sie freödn, Nabjcfchba Stepa* 
nowna!" unterbrach Wafchurin in rauhem Tone bic 
Spredjettbc. 

„Slber id) »iQ nicht f«h®eigcu, M rief fic, Don ihrem 
Sipe auffpringenb unb ihm näher tretenb, „id) will 
fprcchen, jeßt ba bie Stunbe günftig ift wie oieQeicht 
nie mieber! Weinen Sie etwa, id) wäre gefommen, 
um bie freuten beö Canbleben« ?u geniefttn unb mit 
moratifeften ^rauenjimmern eine femme accomplie §u 
»erben? Nein, 3 hretwegcn fam ich, um 311 lieben unb 
ju leben, Slabimir 3 manomindi; benn ich liebe Sie! 
Nidit mit jenem maffertgen (Scfühl, welche« für jeben 
©lid unb jebc Bewegung erft bic (^rlaubnift ber fton* 
prniens einholt unb ftd) burd) ick« on dit einfchüchtcrn 
laftt; ich liebe Sit mit ber gansen Wut einer Seiben* 
idjaft, bic wie Jener burd) meine Vlbcru fträmt! 31 * 0 * 
gelten mir bie Schranfen, Weld^e bic gefellfdjaft 
Crbnung aufthütmi, ober gar bie ftheelen ©lide jener 
SltttagSmenfchen, wcldje ben Stab über mich bTecheu 
»erben, um mich bennod) heimlich in beneiben. Tie 
oerbotene Jrudjt fdimedt iiift! (?tnft waren Sie mein, 
unb in kr l'auue eine« ftugcnblicf« »arf id) Sie hin, 
um für ben Xiamant einen ftiefelftein einjulaufcfjen, 
aber gerabe bic llnmürbigfeit be« Xaufche« öffnete mir 
bic Nugeit, unb au« bem Junten ift jeßt bie Jlammc 
cmporgelobcrt, welche mich »ersehn." 

Ä'ic oerlodeitbcr Sirenengefang tönte bie fchmcichelnbc 
Stimme in fein Ohr; ber laue iSbenbrninb trug bic 
beraufchcnbcn 2 ßof)lgcrüd)e beT Crangenbluten hesüber, 
»tlche ©cibe wie ein Tuftmeer umwogten: fernher 00m 
Torfe crichaöttn bic fattften, tnclancholifchcn lieber ber 
Torfntäbchcn, uub hinter ben grünen 3ufclit fegelte ber 
Wonb empor, bie weifte fteftalt 1111b bic erhobenen 
Vlnicc Nabina'« bclcuchtenb, bie einjige iteftte (Hcftalt, 
welche au« ber machienbcu Tämmerung hcroorrrat. 

Wafchurin fchwieg noch immer, aber feine fräftige 
<vjcftalt bebte, aU er bie .fjxurt» über bic Nugen legte. 

„.-Cwktt Sie Erbarmen, Nabjefchba Stepanowna, 1 ' 
fagte er enblid> toulo«, „wenn nidjt mit mir, fo bod) 
»enigften« mit fid) felbft.“ 

„Wie mögen Sie pon Erbarmen fprcchcn,“ fuhr fic, 
ben errungenen Vortheil bemerfenb, fort, „wenn ba* 
i^liid in 3 hren ©ereicb gelegt wirb uttb Sie nur bie 
.ftanb barnad) aii*:,u|treden brauchen, um c*3 .311 ergreifen? 
©täre c« möglich, baft Nüdfichttn auf .fjierrn Sfibin 
3 bnen noch alö pebautijctier Sauerteig anfkben?“ ( 5 rin 
leichter Spott sittertc in ihrer Stimme, „©iß jeßt habe 
id) Jroan JcoDorowitidi bic l^tjrc erjeiflt, ihn 3u baffen; 
id) iiriine ba« eine (?brc, weil kr ^aß noch ein ge- 
rn ine* 3ntcrcffc befunbet. .vaben wir bod) au0 Waitche? 
gemein, knu wir fliehen ©cibc ©cfricbigung im heitern 


LkbettOgcnuffc, wenn auch 3 tber auf feine SBetfe. Tarn nt 
habe id) aud) bid jeßt Nüdfidjten genommen auf ben 
Namen, ben ich trage, mit bem heutigen Tage ift 8ffleß 
ba« Darüber. Wid) hat oft gehungert nach ßiebe, nnb 
ftatt beö ©robeS hat er mir einen Stein jugemorfen. 
3cßt erlifdjt fogar mein .t)aft für ihn nnb es bleibt 
nicht« al 3 Verachtung. 3 <h will ihn »erwifcheu au« 
meinem (äebädhtnift wie eine Null, nie foff unfere 
£eimftätte mehr biefelbe fein. 3 dl weift, baft Sie mich 
lieben, JBIabimir 3 tpanomitfdj, warum jaubern Sic 
noch, ich will 3 ftnen folgen, wohin Sie wollen, nach 
©arte, nach Petersburg, ja felbft nad) ©apowfa. Sic 
finb meine 2&clt, maß quält mich ba« Xraufteiiftebeubc? 
Unb fdilöffen Sie mir 3 h« Thur, toa§ Sie bod) nicht 
thun fönneit, weil Sie mich lieben, fo fomme id) nad) 
©apowfa nnb flopfe, bi« mir bie ©forte aufgetban Wirk“ 

3 mmer wilber warb ihre Ncbc, immer glühenber 
iljr ©lief , al« fie jeßt bie weiften »tme Detlangertb 
emporhob, unb fo entging ihr ein leidjte« ©latfdjern 
im ©affet, bem Wafchurin horchte. 

„ 3 ft ’8 möfllid), baft Sie barauf achten, mic ein 
Jrofd) ober eine ftrötc in’« SBaffer fpringt,“ rief jeßt 
Nabina in haftet ßeibenfehaft, „wenn ein Sßeib oor 
3 hnen fteht mit bem Opfer ihrer felbft, ihre« Namen«, 
ihrer Cfhre auf ben Sippen? Sollten Sie mehr ©ebani 
fein, al« id) glaube“ — ihre »ugen funfeiten — „ober 
jollten Sie ganj unb gar angeftedt fein Don ber tugenb* 
haften ©hrbarfeit einer Warina?“ 

©ie ein ©liß mirften biefe ©one auf ©labintir 
3 wanowttf<h. e« war, als ob ber Name Warina*« ben 
3 aubcr löste, kr ihn gefangen ju nehmen brohtc. Tau* 
melnb wich er einige Schritte jurücf. 

„©aftnmißige,“ fdjrtc er, mit beit ^änkn eine ab* 
wehrenbe ©ewegung machcnb, „bauten Sie e« mir, 
wenn ich Sic fliehe, ohne 3hnen bie »ntWort 3n geben, 
welche allein möglich!" «nb ehe Nabina noch eine ©c* 
wegung machen fonnte, eilte et bem ^ctufe ju. 

©inen furjen »ugenblid nur blieb fie ftarr au ber* 
felben Stelle, bann glitt ein triumpbirenbe« Sächeln 
über ihr »ntliß, wie ein ©feil flog fte hinter ihm h« 
unb erreichte ihn oor beit Stufen ber Jrcitreppe. 

„ 3 d) Derftefje Tief), (beliebter, * fagte fie, feinen 
»nn ergreif enb, „Tu fliehft, weil Tu Teinc Schwäche 
fühl ft, unb bift thöxidjt genug, ju glauben, ich föniitc 
Tir für ben aufgejwungencn Tugenbweg bauten! Tiefe 
Icßte 

»ber fie pollcubetc nicht, ffiic einen ©urm fehlen* 
berte er Re mit ftäftiger ©ewegung Don fid), baft fte 
jufammengetnidt am jufte eine« mächtigen ©aumc« 
hinfanf. 

„(SbrocrgcffcncS ©kih/ flang feine Stimme groUcnb 
burd) bic »knbftille, „mi habe ich 3hneu gethau, 
baft Sic mir eine Siebe aufbringen Wollen, welche idi 
»erabfeheue ! ©inft aU id) bliitbling« ber Sflabc fnlfrf>tr 
Jlinbtidjtett, geheuchelter Unbefangenheit geworben war, 
»erriethen Sie mtcfj, ohne baft 3 hn* n Söimper 
judtc, »eil e« 3 h n{n einfiel, mit einem anbern Wanne 
ipielen ju wollen. 3 en eß llitglücf liehen futb Sie mm 
auch überb rüfftg unb tuchen neue Cpfer für 3hre 1 nt* 
crfättliche ©egebrlichfeit. 28 a« gilt 3hncn ber ??ame 
eine« ehrlichen Wanne«! Selbft wenn Sic ihn in ©er* 
jweiflung unb Tob jagen, werben Sie über fein Örab 
weg bem ©bantom (Denuft uaeheilcn. Sie iagicu, Sic 
haffen 3 bren Ötmaßl nicht mehr? Nun wohl, audi 
Ste werben halb genug eiitherwanberu, ein Öcgciiftaiib 
beö »bfdjeu« für Me, bic — “ 

„Önabe, ©labimir 3wonowitfch, Önabcl“ ftammclic 
Nabina, bic .v>änbe flehenb ju ihm erhehenb. 

©ie eine Jlut, bic bcu Tamm burchbrodicn, er* 
goffen feine jcrmaLmenku ©orte fid) über bic llnglüd* 
liehe, bie, ein ©ilb beS 3 ammcr 3 , gu feilten Jüftcn 
fauertc. 3mincT f<honung«Iofcr , immer bitterer warb 
ber Strom feiner Ncbe, km er um fo Weniger ©iitfjalt 
gebot unter kr bunflcn Wacht b<* Öefühl«# baft er, 
ber ftarfc Wann, bet chrcuftfte ©Jjaraftcr, nicht nur 
ftuttben*, nein tagelang ju feftwad) gewefe« Wör, ficb 
bem ©atme freiwillig ju entreißen. Ta« Mdwmenk 
©cioufttfein , im Womente ber Vcrfudjung gefdjwanti 
ju haben, legte ©orte auf feine ifippen, bie um fo 
perscbrciiber waren, je peinlicher ber Nießter in ber 
eigenen ©ruft bie Nötljc ber Scham in feine männliche 
©angc trieb. 

Nabjcichba Stepanowua warb nicbcrgefchtucttcrt. 
Tiefe totale Vernichtung beiten, wa« fte in grtiijen* 
lotern i'cidjtftitit angeftreht unb toae nach $errit i>abrT* 
laiib’« ©orten in ihrer glithenbcu Vhuntajic jur feftern 
abfiept unb «kftaltung geworben war, traf fte fo im* 
erwartet, baft fte ftuntm in ihrer Stellung perharrtc 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 25 ^Ltiex ^anb uitb 38m. Ji ((gern «ine £(luflrirte Leitung. 4i>5 


unter ben Sßoiteu, bie fie wie Äeulenicblage trafen. 
Chne fchledjt gu fein, aber in mafelofer ftlattcrhafttgfeit 
unb mit ungcgügclten Begicrben war fie, bie a» brr 
£>anb eine? thatfräftigen , liebenbeti BiatincS Diellei^t 
eine glüdlidje ©ättitt geworben wäre, her fcfewanreiiben, 
jdjein heiligen unb egoiftifdjen Leitung eine« ©fibin oeT* 
fallen. BliitblingS uorwättS ftürmeitb, war fie am 
,'Hartbe beS ÄbgrunbcS angefommen, unb jept gerabe, 
nl« fie ben Derhängni&Doflen Bruch mit ber Vergangen; 
beit ooflgieben wollte, fanb fie in ihm, für ben fie 
einjifl ein roirflich warmes ©efübl empfanb, bem He 
baS Ejö^ftc Opfer, beffen baS 2Beib fähig ift, freiwillig 
bringen wollte, einen erbartnungslofen Sftidjtcr, ber nicht 
nur ihre ®abc mit Verachtung oon fich trieS, fonbern 
ihr Zfcun mit ben fiitterften Söorten branbmarfte. 

3 um erften Bl alt hörte fie bie gange fdjonungßtofe 
SBaljrbeit unb; „®euug, haben Sie Erbarmen," tönte 
cd Ulfe non ihren Sippen. 

(Sr fchtoieg plöfclich unb fuhr fid) mit ber §ahb 
über bie Stirne. Öefet erft warb er tnne, bafe er im 
unbewußten 3 «» «b« fidj fe-lbft feiner männlichen 
2Bürbe oergeffen hatte, um auf bie fd)Wach«u «Schultern 
eines SöetbeS bie Bürbe einer @<hulb gu uiäljen , an 
welcher er gum minbeften mitjutragen batte. SBefc^änit 
beugte er ftch gu ihr nieber. 

„Verleihung, Sabina/ fagte er mit weicherer 
Stimme, „ich flittg 311 wert, nur retten oor fidj felbft 
wollte ich •Sic.“ 

Bei biefen Porten reichte er ihr bie |>anb, um ihr 
behilflich ju fein, fief) gu erheben, allein ein fchwacheS 
äopffcfeütteln war bie einzige Antwort. Sie fihien ihrer 
Sprache fowohl wie ihrer ffräfte beraubt 3 u fein. (Sr 
gitterte; was hatte er getban, unb mit welchem Siechte 
hatte er in unbar mbersigem 3orn gegen fie gcWütbet? 
9to<h einmal betfndjte er, fie mit ber #anb emporgu* 
gteljett, bodj oergebenS, bann legte er fanft ben Slrm 
um ihre Seniler; er wollte fie aus ihrer unmürbtgen 
Stellung befreien unb in ben Salon führen. — 

3 in hell erlernt) teten Btarmorfaale mit ben ftatt* 
liehen (Säulenreihen fafe unterbeffen noch immer bie 
biefe Dlpmpia ffprilomna, rauchte ihre VapqroS unb 
oergehrte ©tuet um ©tiief oon ber oortrefflichen golb* 
braunen Baba. Sophia $etromna folgte ben gewagten 
Behauptungen ber Zante nur mit getheilter Äufmerf* 
fainfeit unb oerftohlen fchweiften ihre Blide mitunter 
hinüber nach ber Uhr, beren 3cifler unerbittlich weiter 
riiefte. Babjefchba ©tepanowna hatte fleh längft unter 
einem nichtigen Vorwanbe entfernt, ohne miebergufom* 
men, auch 2 Blabimir 3wam?witfch unb ©fibin fehlten 
am Xh«tifche, unb ed entging ber fcauSherriit nicht, 
bafe SRarina, welche mit ftrfluleitt SMaubitte fpraef), 
jebeSmal leicht gufammengudte, wenn ein Oeräuf^ 
uon ber ©ingangStfiür Ijerüberbrang. §err $aberianb 
nnb Änatole unterhielten ben jungem (Saft giemlid) 
gcräufchPoU mit einem fletiten IRoulettcfpiel , aber auch 
bie Singen beS VrägeptorS fchweiften unftät umher. 
9tur aflaria HWagimowna gab fich unbeeinflufet oon 
Äeufeerlichfciten ihrer 2iebling3befd)äfttgung hin. 3 n 
einem grauen ©hawl, — fie trug feit mehreren Zn» 
gen nur noch grau uub bunfel braun, — fafe fie am 
9tcbcntifd)c unb legte bie harten in gebeintnifeoollen 
Figuren Dor ftch hin. Söähreub fic mit herahgegogenen 
Biunbwinfeln oerfchiebeue 3 abkn murmelte, fuhr ihr 
3eigefinger auf ben Blättern hin unb her» unb immer 
wieber war <S eine böfe Zante ober eine ipiqueacht, 
welche burd) ihre ftörenbe Oegemuart 9JMjjgefd)t<f oerhiefe. 

©ben h fl tte Clpmpia Rprilowna noch barin ge* 
fdjweigt, oon ben fdhaucrlie^en Sßirfungen ber ©holrra 
in ber ÖouoernementSftabt ff. gu erjählen, wie man 
nur noch yeicheujügen begegne in ben ©trafeen nnb 
wie ber 5 reuub bem ^reunbe audweiche aus furcht, 
uon ber $lage angeftedt ju werben. Zann fprang fie 
iit ber ffonoerfation mit überrafchenber fieichtcgfeit ab 
auf bte leptc U 3 xo 3 cffi on nach ber ffarenafa, wo fte 
gleichzeitig ben großen 3 ahrniarft befudjt hotte. SÜBie 
ftattlich eS auägeiehcii hätte, ben OouDemtur unb ben 
SlbelSmarfchaU unter Sortritt ©einer ©mineng beS Bif 
fchofd bie heilige Butter ©otteS tragen gu fcljen, unb 
wie fie einen Bolant echter Brüffeler ©pipen für Pier- 
l) linbert fRubcl erftanbeit hohe, 9 htr fdjabc ^ baS Vex= 
gitiigen burd) bie gahlreichen @ewitter beeinträchtigt gu 
feheit, welche in jebem 3 oh K burch baS oiele ©loden* 
läuten fjerheigejogen würben. 

„3)ian weif, ^ergehen, 9Waria SHajimotona," wen* 
bete fie fich Plöfelich an gefctere, „wie gut ©ie aus ben 
.Starten prophezeien, ©ehcn Sie hoch gu, ob baä, was 
meine ftlaubine hofft, eintreffen wirb, unb ob etu 
blonber ^err thrcu ffieg freugt. - 


tfranlein fflaubiue crröthctc oor Bergniigeu über 
bie ©rfullung ihre« füllen SßunfcheS «nb eilte an 
HRdrict Ulayiinolona’S ©eite, um ihr ©djidfal gu tu 
fahre». 

ff 2öie h <*6 Sie fein muffen, mein Xättbcfjen,* fuhr 
bie rebfelige Zante, bie^mal ihre 2Öorte an SWarina 
richtenb, fort. „3<h bemerfe, wie ©ie ftef) micberfjolt 
mit bem Zaichentiidje litiihlinig fächeln. SIber man fieljt 
es 3bnen nidjt an, ©ie ftub blafe wie eine weifee Siofe." 

„3d) finbe eS fo beflentmenb hier/ erwieberte aKa= 
rina, H unb ich wrgnft meinen Rächer brauftcn auf ber 
Zerrafie. " 

Zie Bemerfung fchien $errn ^aberlanb gu ent* 
gehen, ober er mochte benfen, etwas frifdje £uft wäre 
guträglicf) für Carina Betrowna, benn er fepte fein 
Spiel fort, ohne ben oermihten lädier gu holm. 

„3<h glaubte, ©ie hatten ©äftc, Sophia ^SetrownQ/ 
fagte iept Oltjmpia fftjriloWna gu ihrer Sirtljin, »ober 
täufdjte ich wiic^ , Wenn icf) bothin lUabjefchba ©tepa* 
nowna ©fibin gu feben glaubte?" 

„ffeineSwegs," lautete bie ruhige Antwort. w 9lab= 
jefdjba ©tepanowna wirb ftch in ihr 3i mn,eI zuriirf* 
gegogen ha&en." 

Zie&mal hatte ^err ^aberlanb offenbar beffer Per* 
ftanben, wooon bie Sftebe war, benn er mifehte fich iu’S 
©efpräi unb fagte: 

„©ntfcpulbigcn ©ie, aber oor ffurgeiu fah ich ftrrrn 
3)?afchurin uub fDtobame ©fibin tm SBälbchen fpagieren, 
anfdjeinenb tief im ®efprä<h, beim fie überhörten meine 
Stufforberung, jum Zbee gu fommen." 

Sophia Betrotona fchleuberte bem unberufenen 
Sprecher einen gornigen Blid gu, unb Bfarina fd)ob 
flirre itb mit ben Zaffen hin unb h<r. Obgleich cd 
thatfächlich im ©aale nicht h f *6 tnar, legte fte bie ^aub 
an bie ©tim unb flagte über ©chtoinbel, welcher fte 
noch nicht oexlaffen hatte, als fie einige Minuten fpäter 
mit unficheren Schritten ber SÄuSgangSthüre gueilte, um 
ihren jacher gu holen. Beforgten BlirfeS fefjaute bie 
Schwefter ihr nach, auf jebeS leiie (Seräufdj horthrnb, 
um ihr gu folgen, wenn es noth thäte. 

SKarina athmete hc»h auf, als fie ftch enblidj in 
ber (Stille beS BittarbgimmtrS aflein fanb. Zer 3n>ang 
ber lebten ©tunben war beinahe unerträglich gemefen. 
©ine furchtbare, lahmenbe Slitgft lag fchwer auf ihr, 
unb gitternb legte fie bie &anb auf baS wilb poche nbe 
!qzi&. ©inen Slugenblid ftanb fie unbeweglich, bann 
fuchte fie gewaltfam ben unerträglichen Zmcf uon ftch 
abgufchütteln unb eilte bucch ben ©alon, um in’S 3reie 
gu gelangen, benn ficher bie frifche Äuft Würbe ihr gut 
thun, SDIit rafchem ®riff öffnete fte bie Z()ür unb trat 
tn*8 Sreie, um feftgebanut, gleich ttatt aJiarmorftatue, 
ftehen ju bleiben. Vor ihr, am QfuB ber Zreppe, heü 
befchienen oon ben Siifüftrablen, Welche bureh bie fjenfter 
beS ©alonS auf bte ®ruppe fielen, ftanb fUJafchuriu, 
in feinem &rm ruhte ^tabjcfchba ©tepanowna. 3ftarina 
fühlte bei biefem Slnblid ihr Blut erftarren, eifige 
ffälte froch an ihr ^>er|, unb bie Jlrme hwh erhebenb, 
fanf fie mit lautem ©cfjrei leblos gu Boben. 

VIII. 

Dilles war wiebtr ftiü geworben im (harten; nur 
hinter ben gugegogenen 5c nft eroor hängen beS -öauics 
huidjten bie Sichter hin unb her unb uerriethen eine 
aufeerge wohnliche Unruhe. 

Bon fernhcT tftnte noch ba« IRoffeit beS SagenS, 
in welchem 2Rafd)urin mit gefreugten armen lehnte unb 
mit <$roH unb ©chinerg baran badete, Wie unglücflidj 
unb boch »ie glücfltch ihn bie lefcte gsiert elftun be ge* 
macht. SWarina liebte ihn! 5 r °hlodenb rief er ftd) 
in baS ®ebächtni6 gurücf, bafe ihr Schrei ihm Per* 
rathen, was fie fo lange in ftoljem ©elöftgefühl ihm 
porenthalten, warum er geworben unb woran er immer 
rnieber gegweifelt hatte ! ©8 war ein Sugenblicf namem 
lofen ©ntfepenS gewefen, fte auf ber Schwelle beS 
Kaufes gufamnienbrechen gu feben, ein Äugen blitf fo 
oemichtenber ©iham, bafe ihm immer wieber bei bem 
bloien (Manien baran bie brennenbfte ©lut baS Slntliö 
röthete. ZaS ©efüht beS SKitleibS, welches ihn gctrie= 
ben, Ffabiefchba ©tepanotona Pom Boben gu erheben, 
oertoanbelte fich Ȇ BlipeSfchneQe in Slbfcheu unb 
aBiberwillett, unb wie uon einer ©iftpflange, bie man 
gu berühren fich 3°0 er f { * ne ftüpenbe §anb uon 

ihr gurücf. Btit wenigen großen ©ä^en erreichte er 
bte $öbe ber Zerraffe, um bie leblofe 5Dtarina in’S 
$auS gu tragen, aber fchon wot Sophia Betromna ihm 
guoorgeCommeit. 3hr wachfameS Ohr hatte ben ©chrei 
ber Schwefter oernommen, mit ®ebanfenfchn<Ue war fie 
herbeigeflogen, unb mit einem einzigen Blide ÄlleS 


iiberfehenb unb faffeub, ftreefte fie wie fdjüfeenb ben 
9(rm über JDtarina. ÜJM fiainnieitbcit Äugen unb einer 
©timnic, wie 9Jientattb fic je oon ihr oernommen, rief 
fte 2 Waf<f)mrtn gu: 

„Befebimpfeit ©ie meine Schwefter nicht burd) obre 
Berührung, mein $WTr!" 

Zer fo Ängerebete warb leidjcnlilaft, uub feine 
Sippen öffneten lief) gu Ijcft t 0 «T ©nlgegnmig; aber es 
war ein SBeib, bas ihn gefcpinäht batte. 9 lÜc Hut* 
ftäube fprachen gegen ihn, Tonnte er fiefj jept in ©r* 
flärungeu einlaffcn angefichüS ber ohnmächtigen Blarina, 
uub burfte er cs in ®cgenwart unb auf ffoften jenes 
anbem, fchulbigen SßeibcS? 

Schweigettb oerbeugte er üch, warf noch einen Bl icf 
ticfftcu ©chmergcS auf baS unfchulbige Opfer eines 
unfeligcn attibPcrftäubniffeS unb wiuftc im Borgiinmcr 
einem Ziener, um feinen Söagcn 3U befteßeu. 9lur 
§ert ^aberlanb War ihm gefolgt unb war bienftbefliffcn 
gefchäfttg, bem Zaboneilenben behülfltch gu fein, wäh s 
tettb er 2J?ühe hatte, feine boshafte Befriebiflttng gu 
oerbergen, ba» ihm feine leuflif^en glätte fo über &u 
warten geglucfl waren, ©o oerliefc SDiafchuritt ffraSnof, 
um eS nicht wieber gu betrete»; er fannte bie ftolgen, 
reinen grauen, bie er beleibigt, gu gut, um auf Ber* 
ge6ung gu hoffen, unb er felbft war gu ftotg, um ba 
Vergebung gu erbetteln, wo fein Vergehen, fonbern nur 
falfdjCT Schein ait’S £icf)t gu gichen war. Zaö cingige 
SÖefen, welche« Sopliia fßetrowna unb OJtarina über 
bie Borfälle biefcS ÄbenbS hatte auföären fönnen, war 
atabjefchba ©tepanowna, a6er bah SBlabimtr 3wauo* 
witfi oon ihr nichts gu hoffen hatte, wufete er. ©itnit 
©chritt, Wie ihn Sabina heute gethan, würbe ein 21k ib 
niemals freiwiöig cingeftehen. ©r hätte ihr 
mögen, bie nutt gum gweiten 3?tale gwifchen ihn titib 
aitarina getreten war; febe ©rinnerung an bic eigene 
©chwäche unb ben baburch h<r&et0*f ährten Änthcil an 
ber ©djulb war oerwifcht, unb ber le^te Öebattfe, al> 
bic dichter ffraSnoe’S feinen Blicfen entfehwuiiben, wer 
§afe unb 3om gegen feine einftige Siebe. 

Äuch atabjefchba ©tepanowna hatte fich längft en:* 
fernt, unb ein fdjwacher Schimmer im obem Öeidjof! 
bewies, bafe fte fich in ben flcinen ©alon gurfufgcgoflcn 
hatte, welcher ihr für bie Zauer ihres Äufeiit halte« in 
ffraSnoe als SBofjngcniach biente. 9hr bic Öhilkn 
iirpten noch im feuchten ®rafe, ber SWonbfdpein malte 
gefpenftifche Statten auf bie breiten ftieSmege, mtb 
bei flagenbe Stuf eine« ftäugdjcnä {lang burd) bic 
ftitle 91 acht, abergläubifche Seelen mit Beftürguitg uub 
banger Ähnwng erfüllenb. 3efet hörte inan ein leidjtes 
Blätfchern, eS mochte wieber ein 3rofcf) feilt, ber fiel) 
in 1 « 2öaffcr begab, um Pon bort feine utirtielobifd)? 
Stimme ertönen gu [affen, boch nein — ein buttfler 
©chatten löste ftch oon ber Brüdfe, es war ba8 flciuc 
Boot, unb langfatn richtete ftch in bentfclben eine ©cftalt 
empor, ffonnte eS wirflidj 3wan5eoborowitfch fein? 3n 
ber Zhat, er war eS, ber im Äugenblide beS ZumultcS 
oon ÄUen Scrgeffene, ber betrogene ®atte einer leicht; 
fertigen ftrau, welcher je^t, §ur Unfenntlichfeit entftellt, 
aus feinem Verftecf emporta uchte. 2Bilb uub ftruppig 
hingen bie fchroargen ^aare um baS geiftcrblcichc Äntlie, 
©pinttgetochc unb lange ©räfer bebeeften feinen Ängug, 
auf welchem efleS ®ewürm umhcrfroch, wahrlich .Oernt 
.fiaberlanb muhten befonbere ®abcn gut Verfügung 
ftehen, um an biefem Orte bequem ein Schläfchen gu 
halten, ober hatte ihm bielleicht nur bauoti geträumiV 
Zo<h 3»an ^eoborowitfeh, ber gegen jeb<8 ©täubdjcn 
fenfttib ©mpfinblid)e, augenfcheinlich je^t bas @e* 
fühl für feinen 3ufUnü> ocrloren. ©eine oergerrten 3üge 
waren ber Spiegel entfeffelter £ eibenfehaften, als er mit 
biifter glühenben Äugen broheub bie geballte ftauft erhob. 

„Satan felbft oerfuchte mich," fu» tS gifchenb Doit 
feinen £ippen, „mir eine £ölle gu fc^affcn , als idt 
biefem ZBcibc meinen Spanien gab! 3m £>otf)inutI) 
meines öergcnS Itfcelte es meine ©itelfeit, bem ftolgeu, 
ruhiflen 9)?af<hurin, ber mich fchnöbe aulicb, bie Braut 
aus ben Ärmett gu reihen, unb ich £fwr liefe mid) üjii 
falfdjem Zaubenläihelit Derleiten, gu glauben, ich fuubc 
ein ffinb, bem man allenfalls eine B»PP« «l^ ©pM* 
geitg geben fönne! 9lart, ber ich Wat! ÄuS bem ,Öi:ibc 
ift eine Bacchantin geworben, welche idj fyaffe, weil fic 
mich meiner Freiheit beraubt, weld)e i<h längft gchaftt 
habe, weil fte töricht genug war, Ctebe oon mir g.t 
heifcheit, währenb mir boch baS Blümchen am 2Bepe, 
im Borübergehen gepßücft, gwangigmal lieber ift als 
bie Väonie in meinem (Sauten, bie trobig barauf po.d)t, 
bafe fte mein eigen ift." 

3wan tfeoboTowitfch war langfam au’S £anb gc* 
ftiegen, jcboch immer oorflchtig im ©chatten ber (Sc; 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




pottWötö iitt IDetfcett HktttS Jtt IPAfhtM^ton. (Dri^i Ttal^tdprtun g_ 


linb mit ftotf) beworfen; tuitrbc? 3 eb t, gcrnbe iefet war I lief) bliefte er itadt allen Seiten, als ob ber blpfc: Cfc= 1 ihm ein, bttrdi (fbcfmiitf) eine »crirrtc Seefe cuf ben 

ber SUlomcnt gcfommcii, iup eine emsige fiihne .'ounb* banfe feiion foridtenbe Späberaugcu herbeiloefte, imb richtigen 2i?cg jurütffuftren 311 Wimen, uni» er 

hing ihn retten tonnte, SJiemanb batte ihn ju Ä>aufe tiefer fro-di er in ben Schatten ber iiberbängenben $iifdic lange inftinftiu erfefjnt, frei su feilt oon bem Icichtfimiiji 

foimncit iehen, Sltctnanb mürbe ben Verbucht auf ihn jwii'uf, Wo ber fdnoars« Storfab im Snufel ber Wacht eingegangenen, Iängft oerhafcrett (Hjcjodte, ba* nwtrb jee: 

lenten unb ber ntorgenbe lag fällte iliti freit tfcltgfl* 1 tiefere gfrtrsebt fdjlagett tonnte. Wid)t einmal fiel e$ 311m brennenben Verlangen, jur glüfjenbctt, oersebrenben 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


496 Qfe&er imb ^fieer. ^Äffgemeinc gffuftrirfe Rettung. M 25 

ft rüuefcc blcibcnb. Sein ganzer Körper bebte oor innerer Wache ins Cftr. Krampfhaft griffen feine jitternben ' Öerinflfcfjäfcung unb ^erachiung über ihn auägoft, unb 

(frregung, unb bic ftciglteit feinet (. f barafter*, welche ftänbe nach einem toaltepunftc , währenb ber Üterf u<i^cr mit fie iftre Stbficht a«$ipra<b» mit ber Vergangenheit 

nid): oot ber f täglichen SloUe beö .^oreherd jurücfgefdtrecft ihm tüdifdte Statbfdjläß* äulifpelte. J^atte er ni<ht ttPd) 311 breebett? Sollte er, Sftbitt, toettn öud) bon fern, 

war, pftertc iftnt bie erftett, graufigett &ebattfen ber focbeit gehört, tote feine (Matiiti bie gemje Sd>ale tf^rer ruhig 3iifel)cn, toie fein Staate in ben Staub geriffelt 









Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


s» s 

Epji 



-M 

iWjß 

rm 

ün 


i ll c_. 

Ka 

'S 

K 








498 


3lrfr<r cSanb unö 2Si*r. eAfffjtmeiiie ^rfufiririe äfilung. 


M2Z 


©iad)t, welche iijn unb<rftanb«lo« Dorwnvt« tritt). .£ciic, j 
mit gcfcfjntcibiflcu Schfaiigciimin billigen, bewegte er fiif) . 
uorroärt«, wie bic ft aßt, bic, auf nädjtlidjen fRaub au«= , 
fiefyenb, geräuicfiLos ihr Opfer crfpäbt. ftnutii hörte ! 
man ba« leife ftnifUnt ber trodenen 3w«8c» auf weld)« 
fein fyiift trat, aU er, bem §anfe iid) Jiciljcvnb, bic i 
gewöhnlichen ^Sfflbc ücrmteb. 3e&t hielt er an, um lief) 
über bei) Aufenthalt ber einzelnen ©erfoneu 511 Orient | 
tirett, benti Alles, wet« ootgefaffeii, itad)bem üJJafc^urtn, 1 
oon Stabiiia gefolgt, bie SBriicfe oerlaffen, war ihm un* 
flar geblieben. ©r batte heftige SBorte oon SÖlabimir 
3manotoitfdj Dernomnteit, aber ohne fie 311 oerfteöen, 
er batte einen Schrei gehört, ohne gu wiffen, »er ibn 
(iiisgeftofeen, — wogu aud), ba« (Sine, wa« er untoiber^ 
ruflid) mufete, bie Dhatfadje, bafe fein äöeib ihre Siebe 
einem anbern ffWanttc eingetragen, genügte ihm. ©r 
mnr jefct gerechtfertigt doi ficb felbft, wenn er fie bafete, 
gerechtfertigt auch, memr er fie an« feiner ©rifteng Der* 
wifefite, wie fte ihn batte aus ihrem ®<bädjtnife au8* I 
lüften wollen. ^r&fenb muftertc er bie erleuchteten I 
^fenfter. 3m Salon fab er Sophia Vetrowna forgfam 
um bie auf einem Diwan au&geftrcdte Carina bcftf)äf* 
tigt, ImS fonnte nur gefächen fein? ffWaria ’2Wagi' 
moWua, $errn $aberl«nb unb Anatole ttfrmutfjeie er 
mit Stecht tut Hflartitotfaal , wenn er auch nicht wiffen 
fonnte, bafe 9ftarta ÜRaEimoW'na ficb oß* STOüh* 
gab, bie biefc Dltjmpia fttjrilowita fortgufomplimentireii, 
of)ue bafe bie Dame eine genaue (Hnfidjt in bie ©reig* j 
itiffc ber lebten halben Stunbe befomme. Dodj, ojo | 
mar 9iabiefd)ba Stepanowna? 3wan gtoborowitfcf) 
mufete, ba| fie bie ©emoljnbeit hatte, erft fehr fpät ihr I 
Schlafzimmer aufguf neben , unb barauf baute er feinen | 
©lan. 2Bie, menit flc »on ber täglichen SBeifc ab* 1 
gewichen märe? Aber nein, ein 231 icf auf ba« Sfenfter 
ihre« 2BoE)ngimnter8 belehrte ihn eine« ©effern. ©r 
fonnte beutlich ihre ©eftalt fehen, mie ftc ruhelos in 
bem ©emarbe auf unb ab manberte, auch mo&l mitunter 
cut’8 fünfter trat, um ihr eTbifctc« Antlifc in ber fühlen 
Wndjtluft 311 babeu. Sfibin’« Augen fmifclten bei 
ihrem Anblide mie biejenigen eine« beutegierigen Digcr«. 

„®lübenb bov Siebe unb Seibenfchaft," murmelte j 
ct, „gebeult fie jefct be* ©eliebteii. ©in Beruhigung«* : 
mtttel »irb heilfam fein." 

©in tenflifche« ©rinfen imtfpicltc feine Sippen bei 
bieieu SGBorten unb behüt fam fefcte er feinen 2 Beg fort, 
bi« gur roeit boifpringenben linfen Seite be« $aufe«. 
£ier mar bemfelben ein niebriger Anbau Ijinjugefügt 
morben, in roetchem fid) bie 3>mmer #errn $>aberlanb’8 
unb Anatole'S befanben. Sehtere tonnten auf biefc 
SBcife ungeftört ihren Stubieu obliegen, felbft menu 
Sophia Sßetrorona ©äfte bei f»h fab- ©S eriflirte zroar 
eine Serbinbung smifchen beui ^aufe unb bem Weben* 
gebäube, inbefe btefeibe roarb feiten ober nie beniibt, 
benn Anatole unb fein Sehrer 30901 cS uor, nxnigftens 
im Sommer ben angenehmem üftkg burd) ben ©arten 
3U mahlen. %a mo ba« fdjräge 3 ^ach be8 AnbauS fid] j 
an ba 4 ^auptgehäube lehnte, mar ein fJenfteT^ ba$ 
fffenfter &on Wabina'S Schlafzimmer; baffelbe ftanb, mie 
gemöhnlichr um ber frifcheu Suft ^ulfitt &u ge= ! 

mähren. Somol)l oben mie unten mar au biefer Seite 
be 3 Kaufes Alle« buiifel. 3 u>an ^eoboromitfeh 3ögerte 
feinen Augenblicf unb twrf uc^te mit fühle r lleberlegung 
zu jenem offenen Sanfter sn gelangen, ©r hatte 311 
biefeni 3u«cfe auf ba^ ©ittermerf gerechnet, melchc^, 
beit Anbau umgebenb, ben ftletterpflauzeu a(8 Anhalt 
unb Stiifce biente, aber ein furger 231 icf belehrte ihn, 
bafe <r burch bic Schmere feine« ftörper« ®lätter jer= 
frtiefen unb folglich ©puren hinterlaffen roüTbe, auch 
fielen bie Dcrrätberifdfjni Strahlen bcö SWonbeö hell auf 
biefen Jhcil be« ©ebäubc«. Sin letfer Ausruf ber 1 
^erroünfehung entglitt feinen Sippen, fßrüfenb Midie 
er umher. Gr ftanb unter bem Schatten eines mä<h s 
tigert 39 aume$, ber feine 3frcige bi« über ba8 niebere 
^ach be« Anbaue« fenbete. ©in guter Eurtier fonnte 
leicht beit Stamm erflimmen, uttb Slibiu tuar fd^ptt 
im 5 ßagenforp 8 feiner f&rperlid>en ©emanbtheit wegen 
berühmt gemefen. Oh»* 3 QU & CTn wachte er fuh an’& 
A>erf, fo Diel mie möglich jebeS umtöthige ©eräufch 
uermeibenb. Die harte Winbe beS SSaumcS oermunbete 
zmar feine zarten ^)änbe, er achtete e 3 nicht. Schmcife* 
tropfen peilten 001t feiner Stirn, er fchütteltc fie ab, 
nur pormärtö jum Porgeftecften 3 *clc trieb es ihn in 
blinber 3 Q 3 uth, bie 23 eftie in ihm mar geroeeft unb oex* 
laugte gierig nach fcfjmarzer ihat. 3eöt glitt er an 
beut überhängenben Slfte hin, feft angefchmitgt, al« ob 
.V»ol$ unb statin ein« mären, eineu Augenblid fchmebte 
ber ftörper, burch hie £>äub< gehalten, in ber Suft, 
bann berührten bie ba« Dad), unb mit ber ©e* 


fchmeibigfeit ber Schlange näherte 3man ^eoboromitfeh 
fidf) bem dufter. A 6 er auch jc&t oerliefe ihn bie 25or* 
ficht nicht; einen langen, forfchenben sölief fanbte er 
über ©arten unb ©ehufdh, beoor er fid), tuenn auch 
für Jurzc 3rlt bem hellen SAoubfcheiu auöfeöte. Alle« 
mar ruhig, beinahe fein Blättchen regte fid), nur Pou 
fern hörte matt ba« ftläffen eine« ^unbe«. ^latt auf 
bem glatten Schiefer (tegenb, glitt Sftbirt bi« an ba« 
offene fünfter, unb latigfam, gefpenftifd) wie ei« Schatten, 
erhob er ben ftopf bi« über bie Srüftung, um erft ba« 
3nnere be« Waume« zu burchforfd>eu. Auch hier toar 
Alles ftill unb leer, ein einziger Sag unb ber Wiattn 
ftanb im Schlafzimmer feiner ftnm. <$* mar furchtbar 
angufehen in biefem Augenblid. Da« meifjliche, fchmache 
ÜWoublicht lieh feine afchbleiche ffarbe ttod) mehr heruor* 
treten, unb bodj [türmte ba« aufgeregte 291ut burch feine 
Abern, a !0 ob fte gefprengt roerben foHten. 3uaächft 
fich nach her einzigen Dhiir meubenb, fanb er fte Don 
aufeen nerfdhloffen; er lächelte, Alle« fchien fich feinen 
äBiinfdjen gu fügen. Die ftammerfrau hatte bic ge s 
mahnten Vorbereitungen für bie Wadhttoilette ihrer ®c* 
bieterin getroffen unb al« fie fid) entfeint, ben Schlüffel 
abgegogen, bie ffran mürbe alfo nbthigenfall« einen 
©ib barauf leiften fönnett, bafe nach ihr Wiemanb mehr 
im 3iwmer gemefen märe. Dann fdjöpfte er tief Athem 
unb fafj fi<h in bem Wanm um, welcher bUTdj ba« offene 
ftenfter genug Sieht erhielt, um alle ©egenftnnbe er* 
fennen 511 taffen. Da lag ber Schlafrod non meifeem 
Slafchmti, in welchen Wabina am borgen fdjliipfte, 
menu fie ba« ®et! perliefe. Auf bem Doilettentifdje 
fchimmerte ba« foftbaTC Silbe rgeräth , oor bem fchnee* 
meinen Säger ftanben bie rothen golbgefticfteit 5J5ans 
töff eichen uttb — Sfibin Ijatte fich nidit Derrechntt — 
auf bem deinen Difdje uor bem Vette harrte ber Wacht* 
trunf, bie leicht gewürgte Simonobe, welche Wabjefchba 
Stepanomna gewohnt war, feben Abcnb al« neroen* 
beruhigeube« Wlittel gu nehmen. 233ar e« benn möglich, 
ba& 3man fteobocoroitfd) feine Wegutig beS ©emtffen« 
empfanb, fein ©efiihl für bie eigene Verworfenheit, al« 
er fich anfehidte, mit falter. Wohlüberlegter Veredlung 
feiner ®attm ba« töbtÜchc ®ift im unfertigen ®etränf 
ju reichen? SWit ficherer ^anb wählte er gmifchen ben 
Verloque« an feiner Uhrfettc ein deine« golbeue« ©tut, 
anfeheineub beftimmt, bie Stifte für ba« ©rat)*»» gu 
enthalten, öffnete bie funftftd) gearbeitete Schraube unb 
gog ein winzige« frt)fta[lb'üe« ^läfchchen borau« heruor. 

„Anfang« gmedlo« erworben, lange unnü« bewahrt, 
wirft bu enblid) nühlichen Dienft leiften," murmelte 
er leife, al« er beinahe tiebfofenb ba« deine glacon in 
ber $anb roog. „Sech« Dropfeit machen mich frei unb 
bewahren mich &or Schaube. Untröftlidjer Schmerg 
möchte mir ferner faden, aber Wtcmanb wirb ftch ein* 
fallen laffen, ihn oon mir gu erwarten, uttfer ÜJlangel 
an 3 ärtlichfeit ift befannt." 

Vorficht ig entfernte er best deinen StÖpfel unb 
horchte noch ein lefctc« 3Wal. Wicht« regte fich, nur ba« 
Stläffen be« ^Unhe« unterbrach noch immer bie Stille. 

„Serbammter ftäter," fagte Sfibin, „fömtte ich hir 
bod) eine ftugcl burch ben fiopf jagen, um bid) gum 
Schweigen gu bringen!" 

Ahnte ihm Dielleicht unwillfürlicf), bafe jebc« ^unbe* 
gebeil ju näd)tlid)er 3 eit ihn I^iafort an biefe bunde 
Stunbe erinnern mürbe? $eig, wie feine gange Watur 
angelegt mar, fennzeichnete bie erfte Wegung be« er* 
madjenbeit QkroiffcnS al« 3ard)t oor bem ©eräufch, 
welche« fein Ohr berührte. 

©eine blutunterlaufenen Augen ftierten auf bn« 
gefüllte ©la«, al« er fich bem ©etttifche näherte. 3 efct 
erhob er bie .t)anb, um bie Derhängnifepollen Dropfen 
in bie ftlüfftgfeit gu gie&eit, noch eine Sefunbe unb e« 
mar um Wabiua gefchehen. 3 roan ^coborowitfch hatte 
bie Simonabe porher fo gefteür, bafe ber Wlonb, biefelhe 
beleuchtend ihm hei feinem graufen 2 Berfe helfen möge. 
Die heßen Strahlen fielen jefct auf feine $anb, «nb 
plöpli^ flimmerte ba« matte Söeife ber 5|5er[e an feinem 
ginger ihm wie ein gefpeuftifche« Auge entgegen. Die 
äBirfung mar furchtbar. Seine fchmarzen, nerworreuen 
§aare fträubten ftch, ö« Augen fchienen in töbtlicher 
Angft ctu« ihren ^öfjlen treten zu wollen, fein ganzer 
ftörper gitterte wie im 3 fieberfroft, unb taumelnb wich 
er Tücfwärt« bi« an ba« ftenftcrftmg. ©inen wilbeti 
gluch öu«fto&cnb, fdjteuberte er ba« ©löschen mit feinem 
tobbringenben 3 nhalte weithin auf ba« niebrige Dach, 
ba& e« in ftLmbcrte öon giängenben Splittern zerfcheCte, 
in beren ©litte ein feuchter 3fecf bie Stelle begeichnete, 
wo ba« ©ift mirfung«Io« perbunften follte. 

„ÜJhmer, 0 meine fKutter," rief 3 wan 3 f«oboromitfch 
unb bebedte mit beiben $anbcn feine oergerrteu 3 üge, 


„ber Segensfprud), mit beut Du eiuft bic^erle beglei* 
teteft, hat Deinen Sohn baoor bewahrt, ein ÜWörbcr 
gu werben! ®löge ba« 2 Beib, bem t<h ben Dob gc= 
fchmoren, leben, ©in ©oberer wirb gmifdjen un« richten!" 

Äffer Vorftcht oergeffenb, fchmang er fich aufö Dadf), 
ergriff ben Aft, glitt am Stamm bc« Vaume« hinunter 
unb [türmte giello« bahin int bergenbeit Schatten ber 
bunden Alleen. 

fteine Spur irt Wabjefchba Stepanotona '8 3iaintcr 
! oerrieth, wie uoöe ihr bie brohenbe ©efabr gemefen. 
I Die !ß e rle, nadh beren Veftö fie fo oft erfolglos geftrebt, 
burch bereit Widjterlaitgnng fie in ihrem thörichten ®ig*n= 
fntn beftärft morben, hatte ihr in biefer Wacht ba« 
Sehen gerettet. 

(ftortiHima feist.) 


3)ic pftfiftOHtiomicen der ®ifcnbolinffj(lcmc 
bei den cfiauptfeufturpüfRcrn. 

9«n 

SR. 9R. ööit »eher. 

(«a<f,Brij4 kxctotrn.) 

etin bie fterte eine« Öanbe« al« eine 9t rt oon 
Vortröt beffelben angefeben roerben barf, fo bilben 
baritt bie ßinien , roeldj# bie Serie br«rt*ar 01 t' 
beuten, bie pbolioQiiomifdieii 3üge. luclcue bie 
©iDiltfation in biefi Silbnifj gegeidhtut bat. 

3n unierer 3«t. bie ©ijenbahneit bie ©riepeinung ber 
nuberen Serfehrgmittel in beu ^ijiiergrunb aebrängt haben, 
btlben ihre iracen bie au«bruc!«ooDflen unter biefen. 

Die nolitifche unb irirthfchaftliche Siruftur bc3 2anbe$ 
fpieaelt fich in ber Sertbeilung .unb Anorbnurtg biefer Öinien 
über feine (fläche, bie pfjofdaliühf in bereu üauf unb Aeroe* 
gung in berielbeti. Die Sentren ber 3»buflrie unb bei ^« 111 * 
bei« ieigen fid) bidjt ichattirt oon ©iienbahnlinien, ftemförmia 
fammcln fie fich uro bie SerrDaltungäf<hu>erj>unfte ber Aeichc* 
flerablinig idüefcen fte burch ba« ^lacplanb. maanbrifch unb 
anfeheinenb taprijiß« gefrümmt, rptnben fie fich burch ben @e» 
birg*b ereicb. breite ?f(öchen Taffen fie im fterilen ^o^tanbe, in 
uinvirtb&circn Diftritteu frei. 

Aber inie bai ©iieiibnhmoefen in feinem Schattenriffe mii 
ber ftarte bie allgemeinen Vebingungen reffeftixt, bie auf bie 
ßoge unb ben Saut feiner ßitiien beftimmenb eitiroirfen, fo jeigt 
e« in ber Anorbnung feiner Anlagen, ber ftenftrudion feiner 
Bauten, foroie bei ganjen BetriebS-apparatei, tn ber 3J?ethpbe 
feiner Leitung . ja jogar in ben . jebem feiner Bereiche fpeji» 
fifcheu ©ottnngeit von Unfällen bie fpejieffcn örtlichen ©imoir* 
tnngen, hotten e« allenthalben feine gorin oerbanft. Stationen 
gleichen 3we<f? i«h« n anber« au$ in ©nalanb, al$ in Jcanl’ 
reich unb Deutidilanb, bie amerifaniiehe Briide unterfdhribel fuh 
von ber in jebem anberen ßanbe, bie ffobmotiuen , Sagen, 
Betrieb!» erleb rungen iebe! Bereichs ba&ert charafteriftiicbe 9Jlerf« 
male an fich, bie fie, für ben ölid be« 2Öifienben. ebenjo be» 
ftimmt oon ibreggleichen in anberen Diftriften untericheiben 
laffen, mie ba6 Auge beä Seemann« bie Aationalrtät eine** 
Schiff« erfennt, beffen erfte Segel faum über bem ftorijpute 
auftancpeti. Die f^orm be« Benebrainftem« eine« ßanbe« ift 
eben npthntenbig bie ftpnfegucnj feine« tttixna!, ©oben«, Sürtter* 
charnfter«, iriner Aegierniigaiorin, t»ie bie Bhofioflnoinie ieiner 
ihier* unb '-Uflangenfleftall ba« '[.ftobuft ieiner gelammten Vtwfi-? 
ift. 2®ie jebe« ©olt bie JRogierung hol. beren e« roerth ift, io 
bat e« aud) bie ©ifenbahn, bie e« oerbient. Die gried)iiche 
lempelflrafie roar ebenfo fpejififch ber AuSbrtuf für ba« ©e» 
roeauiigSbebiirfnifi be« bctteniidjen ftulht«, roie e3 bie römifch« 
.^eerftrahe für ba« Gäfarejircich, bie ^ntaftrafie für ba« be4i 
tffcidj« ber Minber ber Sonne uwt. toie ber Stouroafierfanal 
Brinblei)'« bie 3ran«pprtnotl)ipenbiflfeit ©ngfanb«, bie ©innen* 
ieeioniferitrane bie Vcrfehraerforberniffe echtneben« oor ber 
3<il barftellte, ehe e« Gifenbahnen gab. SSeil aber jebe« Ber* 
lehr«foft«n, fo innerlich unb äufeerltch nothmenbifl. ba! ©robuft 
einer beftimmten Certlicbleit unb ber Berfehr«bebingungen, 
bonen e! ju bienen hat. feilt mu& unb ift, befihotb tonnte ba? 
©ifenbahntoefen nur in ©nglanb entftehen, bort ben ©runb« 
tgpu« feiner ©hofipgnomie erhalten. 

3ahrbunbertelange ftäntpfe lim feine innere »freihrit hatten 
ben politifchen Sinn be« englifchen BpHe« ju ienem ftarlen, 
anglogermaniichert ©eine entmicfelt, beffen ßeben Schaffen, beffen 
©yiitenj ©eroegung ift. Dleerumfchloffen tonjentrirle e*? fein 
innere! SBirfctt nui ent Keilte« 3nielreich, wabrenb ei ftoloniat* 
bcfn, bellen Auäbeh»ung, bie be« römifchen Weltreich« um büv 
Bierfocbe übertreffenb, olle filimat* burchiebenb, bie Sotnte im 
Bereiche engliicher ^errfchaft nicht untergeben lieh unb burd) 
einen roeltumfpanttenben ftanbet in mehr al« hunh* 14 .frftfen 
biefe« 3n)<I reich« 31eid)tf)ümer juiammenführte, toie fie bi« bahin 
bie ©ejibi<f)te nie in ben Rauben eine« ©olfe« pereiuigt gejeigt 
batte, ©leichteilig riefen bie ©rfinbuugcu ber Spinnmajdiiiu' 
burch ©artrorigbl . be! Mraftrocbi’iuhl« burch Arfmrigbt, ber 
Ausbringung be« ©ifenS mit Steinfohle burch Dub»Diiblei), 
ber Dampimafctjicie burth $ame« SÜDatt, eine jenem foloffalen 
foanbel ebenbürtige 3>ibufirie auf beni engen ftaume jener beiben 
Snfeln hfroor. ©alb hatte hier ba« Ctben nidjt mehr e«ing 
fträfte, ba« 2S Q h v nicht mehr genug £nae jur ©croältiguug ber 
raftlofeu Arbeit, überall reichten bie Skrfchr«niiftalteu. ©Jene 
unb ffÖafferjtrafcen nicht mehr iur ©eroattigung ber ©laficu* 
beroequngen biefe« franbel«, bieler 3nbuftrie au«, bie immer 
raftloW, atherolofere ©il< »erlangte. 

Öi« jum erften Drittel uufere« Sabrhunbert« batte ber 
Berfehr in ©nglcrib feine ©(jüHcgnomie bu«h bie 2ßafi erft rnisen 
erhalten, bie ßeioaltifle ©lafjeti oon ber Brobuftion jur flau. 

• fumtion unb jur Berjenbung führten. Aber bic fiungfamteit 
hiefer Drauiporte genügte ber fteigenben ^)aft bet ©eroegitiig, 

1 bem roachjenben IZBerth ber 3<ü nicht mehr. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 25 


$U6er Jan6 unb ^Kflcmeine Slluffiiric Jctfung. 


499 


Die Gtpilifation , bider umßefehrte Ddrwin’fAr ^Droiefe, 
inu&le fid) bafcr ein neue* Orfjati für ba4 neue' ^ebürfni^. 
bilben unb fcfcuf bie Gifenbüfjn. 

Oie bur<h einen flaut« rfcblaß, in weniger al* «inem halben 
Menfdben alter, bebedte ftd) baöVaitb mit «inen Wefc non Giim« 
flrafeeit, ba* feinem ©erfefjre, burch bie Dichtheit feiner Mafien, 
biirA bie faft planetarifebe SdweUiflfeit feiner Transporte. eine 
total oeränbertf, nie porber flefrbene ©bijfiofjnoniir (jab. Diaum 
unb fleit, bieje .tyauptjdnbe ber Gioilifation f ic^wattbeti auf 
ein giinftbetl lufammen unb bie Menfcbbfit bewegte ftch faft 
jebnmal fcfcnellcr, al* jte biefe" jenutL? , feit ©egitui ber ©Seit, 
getban batte. Dem unflebeuren Neicbtbum be* Vaitbe*. befjrn 
\ianbel , beffen ^nbuftrie oijneflidcfan » ber ©ie(|abt ieiner 
.'Jäfen, feiner Gmporien be* Öemerbflcifif*, beit tineridjöpf liehen 
Scfyil^n feine« ©oben*, vernehmlich aber bem raftlo« enerfti* 
fcfjen GrraerbSftnn, bem Oeifte ber freien ©ethötigung, bem er« 
finbenben unb «rganifixenbrn ®enie ieiner ©eoClferung , ent« 
fpridbt bie fo ju lagen innere ©bhfaßnonm be* engltjcben 
Gifcnbabnroefen*. 

Die äuitcre ©bpfiognonm ift ifjnt gegeben bureb ben nur 
mit wenig, gebirgigen ©egenben wcdjjeLnben, flachen $üpel- 
djaraliir be* 2anbe4 , bureb feilt fllima , beffen ÜÖinter ber 
©olfftrom bi« zur Sanftheit be* oberitalienifeften milbert, burd> 
bie enormen Anforberuitgen an feilte ßeiffnngSfä hiß feit in Waffen« 
berpegung unb Scbnrllißfeil. 

Mit langen, geraben Üinien, fchlatifeti Krümmungen, fehle- 
rem, folibem ©au, zum groben Tbdl boppcl-, )a an Dielen 
Stellen brei« unb piergeleifig, liegen bie englifcbrn ©ahnen tief 
im Üerrain. Der lunnel, ber tiefe Ginfdbnitt berridjen auf 
ieinrn Sircden hoher gegen ©rüde , ©iabuJt unb ftoebbamm 
per. ÜBeitau* bie meiften Oege, itxlcfye i» Deuticblanb bie 
©ahnen in beren Ebenen freujrn , Finb hier über ober unter 
beti ©eleijen bur ^geführt. Unter ben gewaltigen fallen uub 
Dächern feiner em|i unb gianbios flplifirten ©motten baupt« 
ffatiouen mürben oft Kathebralen unb Jyiuitcnidjtöfiev 'Jiaum 
finben , roäbwnb bie Einlagen ber flroiicpiettftütioiten nur ba«t 
bringenb für ben Dienft (Jrforberliche aufnwijen. Der Gng- 
lönber märtet nicht, er fommt jur rechten fleit, rerlangt ben 
Komfort ber Stationen nitht, beffen ber poifubtitf früh tont* 
tnenbe Deutle bebart. 

Die nach flartj uom beutfcbeit abmeichenbem, in feiner S!ri- 
ftüiigsfrtbigfeit uniibet troff eitern, faum erreichtem Sgftem ange- 
legten ©üterftatiorcen bewältigen unerhörte Mafien non Tran?« 
pörteit. Auf einem ©afjnljofe ber üonbon North ©Jeflem ©aljit 
roerben 25 Millionen Gentner Hohlen fährltch nach £onbon 
gebracht. 

Der enorm bichte ©erlehr, bie rafefce 3lnfeinanberiola« ber 
3üj}« ift burch foftipielige unb finnretche SignalBortehrungen 
gefiebert, bie ba« ®anje einer ©ahn in einem fortlaufettben 
©?rchani4mu4 machen. Der rnfehe SeChfel jahlreicher farbiger 
'Jicfetcr ror ber Ginfahrt großer Stationen gemährt beit 9lttblt<f 
rcidK’r, b unter Ücuchtfitgelipiele, toafjrenb bei Gin tritt oon Trü- 
bungen ber Sltmojphare, Giebel, liegen, Schnee, bie Gjrploftoiictr 
ber bann an ben ©orfidbtdtellcn aufgelegten Hnallügnale beit 
Ginbrud fortmährenben lebhaften ©eidbübfener« niatien. 

Dagegen fennt ber engltjche Gifenbahnbetrieb, im geroöhn« 
liehen üaufe be« ©erfehr« , nichts oon bem ohrenperleftettber, 
iterpenierftörenben ©eräufeb. mit bem fontinentale ©abuperroal- 
tungen btc Slltc ihre« ©etriebes ju begleiten für nothig finben. 
'Jiichl« oon jenem ©lodenläuten, Schellenjchlagen, 3 ilier!lingelit, 
•V>ont* unb ©fetffignalen , 3urufen, Hommanbo«, an bie mir 
auf bem Kontinente un« gewöhnen ntiiijen! 

Setten ertönt ein ßolomotiopnff. Sclbft auf Stationen, 
auf benen täglich 4 >unberte von 3 u 8 en oerfehren, iefjen ft<h 
biefe nach leichten ^attbjeichen b<« 3 ugleiter 8 in ©enjegung, 
gleiten fie fa|t lautlc» au« unb ein. Der Gngliinber ift ftolj 
auf btefc Selbftoerftnnblichfdt be« Dienfte« , bie iaft fein lei^ 
tenbrö üuhere« 3 f 'd)en uothig macht; aut bieje Schulung be« 
©ublilum«, ba«, jelbft aufmerfiam, felbft benfenb, ber vfflhrung 
unb .fpinmeifung nicht beDarf , oor Allein aber auf bie Dis- 
liptin unb ba« ©erftänbnift eine« ©eanttenperional« , ba« jeit 
©ienfchenaltem mit ben Slnftaltcn, betten e« bient, permachint 
tjl, in beitfelben von Kinb auf Hiitbe«finb forterbt, fich beinahe 
nur au* ftch jelbft, faft ohne 3uflu& wuec Glemente, erQänjt, 
unb tn forbembfter lü«hielmir‘utig mit bem verlehcenben ©u* 
blilum fteht. G« lennt beffen ©eburfen unb fflünjchen, bient 
ihm gern unb freubig, unb wirb feinerfeit* oon biejem mieber 
in ienten Dienfttunftionen befliffen unterfluht. 

Olur burch bieje« Sinammenciiifleiebtieut bei ©erfonale 
unb be* ©ubtifum« ift es möglich , bie jjorni ber engltfchen 
©epädbeforberung btirchjufübrcn, bie jährlich über bOOrUiillionfn 
Stud ©epÄdL^hne legluhe Söägung, oljne Schein unb Quittung 
iroiidjen ©aff agieren unb ©tarnten au3taujä)eti uub babei nicht 
mehr Stüde bauon abbanben fontmen läßt, al« ba« jehtrer* 
jaliige fontinentale Softem, mit bem tue ©eiüältigung oon ©er* 
fcl)\eit bei Umfange«, wie Der englijcbe, abjolut unmöglich wäre. 

Die Gntjud)hett unb ©Jirfiamtcit ber ©enpaltungdornien 
ift buvch ba« ©orhanbenfein biefe* unpergleicbltchen ©erjonal« 
Ivbingt , ba« für bie ?lu«übung feiner tn tfleijch unb ©lut 
ubetflegangenen Dienftpjlicht laum einer Smirultion , taum 
eine# iWegulalto« bebarf. 'J 2 ut mit biefein ©erfonale ift es 
Überhaupt möglich^ bie Uebermacht ber ©erfrhre auf englifchen 
Gijcnhahnen yi befiegen. 

Doppelt jo bidjt al* in ©reufeeu bebedt ba« ©ahmiep ba« 
Sanb mit jeinen Linien; funfunbimangigtaujenb 3 uge rollen 
täglich auf benjdben hm unb reicber, täglich faft imei ‘JJiillionett 
©urfagirrc uub pier}ehit Millionen Gentncr ©üter fuhrenb. 
Die ivahrgeiihroinbigteit ber englifchen SehneUjüge, beren Jjjun* 
berte täglich auf allen JHouten rollen , toirb iroar oon genjtfftn 
Ipctiigen Gliti’jügen auf einigen beutjehen ©ahnen erreiät; bic 
©efainmtgefchnunbigleit ber Jfahrbetoegung, bie in Gnglanb 
auf allen .^auptlinten fogar Scbncllguterjugc m großer 'JJtengc 
perlangt, ift ieboch cittc rocit holxtc, al« auf bem Jlontiitente. 

Die Linien bieje* mächtigen ©ahnnefsci gleichen einem 
bichten ©eflecht, freuten ftch, mttnben tneinanber ein, trennen 
ftch an mehr al« 22 , IHK) Stellen, werben an mehr ab 5o,(KH) 
Stellen bureb totrlfatne Signalapparatc gebedr. ^vebet ber 
Schnellzüge, bie ftch äuf ,\pauptrouten bewegen, hat eine grogc 
91 n jabl anberer ^üge 411 überholen; jo ber jttiicfiett Vonbon 
unb Gbinburgh imi)chen fechzig uitb fwbztg. 9t*ricf)l)ilb ber 


Stabt Vonbon aDrin hefinben fich über 220 Stationen , oon 
beren jeber man abTrijen ober ©üter perfenben fann. 

Unb auf ben oornebmften unter biefen gleicht ber 
fehr bem Gin* unb ©uvfliig oon Dcuitfnich wärmen im 5auber- 
jdjlag. 3« brei , oier uitb mehr fahren fie gleichzeitig oft in 
einer ftront au« tnib eilt. Stuf einigen ber groben Vonboner 
Stationen erbebt Ftrt» bie 3äljl ber rerfebrenben 3üge täglich 
auf 700 unb «00 unb mehr. Äm 2age be* D erbproct trenn en* 
paifitntt bie Kreujuna«fidtioii @lapham*3unftioit über 1200 
flöße Zivilehen 6 Uhr früh unb fDlittemacbt. 

flu ben frappanteren 3ügm in ber ©hhrt^fluöntie be« 
eitflliuhen ©erfehr* gehört bie etnem »Fluge glcicbenbe Sautloftg- 
feit ber ©ewegung ber ©erioiieitivagcn . bie nicht roie bie fon- 
tin entölen pon Giien, foitbern faft bttrehau«, iogar hi* auf ba* 
futtere ber IHäber, pon mebt llirreubein , tudjt bröhneitbent 
.VtoUe ^eTgeftedt finb. freilich ohne flroeijfl auf Höften eine« 
iheil« ber Sicherheit her ©aff agiere bei ?lu«gleiiungen unb 
ffolliitonett , bereit Grfchütteruitflen ein eifemer IDöogen befjer 
al* ein hölzerner miberiteht. 

Die 'Jiacfctieite in ber ©bpfioflitomie ber Giienbalinipfteme 
aller i'anber bilbot bie Unfälle, ^fbef unter ihnen hat ieine 
charaftmftijche ©attung folcher , bie feiner techniiebett 9latur 
entipricht. Die auf bem eiiflltidjen Giienbahnnehe herrfchenbe, 
in her großen Dichte bexfelben unb ber enormen Womplijittheit 
ber ©eroegung ber zahllojenflüge oerfchiebenfter^rt unb Schnellia« 
feit begninbete ©attung pan Unfällen ift ber 3'ifantmenfto)i. 
lieber bie £>ftlfte aller ©eichäbiflungett non Oteiienben fommcit 
hei bieien vor. 

3m fflanjen iit ber enghjcb« Gifenbahnbetrieb , natürlich 
ieine aufcfTorbenlltche 5Jlaffenhäftigleit unb Schnelligfeit in ©e- 
tracht gezogen, nicht unFtcherer al« ber in anberen Sänbem. 

Die Wefantnttphnrwgnoniie be* engliichen ©erfehr* zeigt 
einerieit« eine forttoäqTenb gefteigertc Tcnbeitj auf 9(u«nithUng 
be* fwh ?chHeU_hehenbeit l&euhe* ber fleit buTdb llcrmchnmg 
ber flahl unb Schnell igfeit ber 3 u ße unb 9lbfur§ung ber fHotiteit, 
anberfeit« ein hiegeflen 3urilcf treten be« in ber Sagen* unb 
StQtioncnaudtnttung au^gebrüdten, hei ber ftürje ber (Fahrten 
weniger in ba* ©creicht FaLenben Gomfort« beS Seifen«, eine 
enorme Schulung her ©erfonale unb überau* grobe fXuhe unb 
©ernuiehlöiigfeit ber ganjen 'Manipulation, 

Der Heine Schritt über ben laum fünfzig Kilometer breiten 
Kanal la Manche laut in ber ^hhfiognomie ber Gifenbahuuer* 
fehre eine ©eränberung erfchdnen, al* gehörten ftc nicht mehr 
bemfelben Selttheile an. 

G* ift ba* politifch-militärifche Glement, beffen Giutritt in 
ba* Sehen be* ©erfeljr* bi« bie b*b<utuitg*ppUe Umgeftaltung 
oon beffen GrfCheiuung bemirft. 

©i* an bie flätme gerüftet, liegen hier bic ©rofiftocücu 
nebeneinanber ; mit 9lntteett oon nie baperoefener flahl unb 
'Macht, auf ben en ihre Sicherheit, ja Gülten! beruht, beren 
Crgdttifatiou, 9lu«rüftuug, Grgänjting einen grofeeit Iheil ihr« 
nationalen Thätigfeit abiorbirt, bie jahrtict) bie ©liite ber 9lr- 
hett«fraft unb ^ntelligeiiA ber ©öller tn fich Oufnehmen, fäl)di<h 
eine enorme flahl oon flnbioibuett in ba* bürgerliche Vebeit, 
mit ihrer nulitärijchen Schulung getränft, junldf ehren laffen. 

Selbftperitünblich nutzte hier bie grobe Tranäportleiftung«* 
fähigtdt be* neuen ©erfehr*tnittel« biefe* ju einem ^uptefe« 
mente ber Sehrfraft ber Staaten machen, muhten bie Staat«* 
gemalten . z« hocfaftmoglichiter Steigerung pon bereit Sehrlei- 
Itungen, mnbgcbcnben Gtnfluü auf ihre fKidjtunfl, Stntioit** 
anlagen, Konftrultionen ber ©etriebönultel , Schulung unb 
DUjirlin ber ©erfonale nehmen. Die Gifenbahnen hatten hier, 
wie ^fbrtmann, ihren Inbut an 21rbeil*fraft uub Grroerb*» 
thätigfeit an bie Seljrfraft bei Vanber abjuführeu. 

Die ©boftognomir ber Gifenbahnen unb ihrer ©erlehre, 
bie im ineerabge]cf)iebeiicn Gnglanb eine ipqtfifch merfamiliieh* 
inbuffrielle geroefen war, nur jrieblicbc flu ge gezeigt iKttte, er- 
hielt auf bein Kontinente einen 3anu*Eopi. Da* eine, evnftc 
©efvebt beffelben wenbet fie nach au|en, ba« anbere freunblidhe 
in'* flnnerr be« ©aterlanbc*. Der 3anu*fopf felbft aber trug, 

K nach feinem Canbe, ^elm ober Kappt. 

Die mehr ober weniger in Ojletjdh unb ©lut ber perichie- 
beneit ©oller übergrgangrne, ntilltartfch geregelte Denl* uub 
©efi]tituiig«tDeiie gewährte bie Mittel zur Schaffung einer be« 
luunberneiourbigen Disziplin tn ber ^aiibhabung be* Medjaui«» 
mu« be* ©erlehräleben«, unb inbem ber ©egrtri ber Orbnung 
unb ftreugen ©lieberung in ifbem Dienft fich hier ftet* mit bem 
ber militdrifchen Straffheit nertnüpfle, nahm er auch ber’FMjU' 
fiognomie be* Giienbabuirvjeit« bie ihm angeborenen flu ge be* 
gröge« i'er!ehr*mittel* un Dienfle ber Münfte be* »jtieben*- 
unb gab ihm ein, je nach bin Nationalitäten , mehr ober me* 
niget oorrotrgenbe« milttärijehe« Gad)et. 

Die Umiormirung , bie Gharaltenftrung nicht allein ber 
Junltion , jonberrt innerhalb berfelben auch bc* Nange», ber 
Stellung burd) duftere, fernhin feuntliche, beu militärijcheit nach* 
geahmte Abzeichen, bic fich m ben fricblichrn Vanbcrn tun: auf 
Die mit bem ©uhlifum in ©eziehung lommeitPcn Klaffen ber 
Gtfenbahnfunltionäre erft reell hatte, burdjbvang hier alle Schichten 
be« ganjen Gifenbahnleben«, neben bem guten ©eifre ber Crb> 
nurg auch, ben her firilten Abgrenzung ber ibätiafeiten , ber 
unolonomifchen Abfonberuttg brxjdben nach NangUaffen, mit 
ftch fuhrenb. 

Die äufeere ^fofwgnomie be* lontiuentalm (.nienbahnipefen* 
erhielt baburdj ihre am meijteu in bie Augen fallcnben flüge, 
bie ftch au* beu Ginbrüdeu bunter 'Jfettigfeit unb Abrettheit 
unb benen einer, ber Natur be« ©erfebr*teben* nicht ganz Ion- 
genialen, Schmeruahbarfiit unb 'Jtoliiriltchleit zitidmmeniebcn. 

Aber bie burehaduhrte Untfortttttung ift nut bie prägnante 
auftcre.^ieroglpphe für bieicittflen betben phtjiiofinomiichen Giften* 
jchujteit bes curopäijch’fonliitentalen Gijenbahnioejcn^, rocldje 
biefe« in feinem iitne rftcit Seien non bem ber übrigen cioilifirten 
Seit icheiben. 

Die erfte berielben beruht auf ber Scrleftuug be* ©djnvr* 
puitCt* ber Thätigicitelciiung bcc (Funltionärc, au« beren, auf 
»Fach» unb DienftlenntniR bentheitbcT, roohlerwoflener Selbfi* 
bcftiinmung, in Die ©orfchnft, bie flnftruftiou ; bie anbere aber 
criuiicbü au* ber ipfteniatiieheu Entwöhnung be* perle h reu ben 
©ublitum» oon ber perfonli^cit flniliatioc. Durch einen ttmjr» 
heuren, ba« Gifenbuhu|tfltcnt bt« jur Sch>ucihcweglichfcit be* j 
laitenben Apparat oon Si<tenitig*>oorfehrunaen unb ©odorge- ' 


mafntahmen unb, nennen mir’* mit rechtem Namen, ©enor« 
munbung*mftitu!ionen. ©on lehterem erhält ba* lontinenlale 
Gifeitbabnjpflem pielleicht einige {einer charalteriftifchften, geroif; 
aber nicht anmuthenbften unb rühmlidhrten GridjeinungSformen. 

Die Menge ber Siftnale, Sicherheit?*, 2ö(irnung.$» unb 
Anlc itu ngsportchrungen auf Üegtrenzimgen, Stationen, aui 
offener Strcrte. auf ben flügen in Nube unb auf ber jährt. 
bei bvr ©ehanblitng be* ©epad* , bie Maffe oon ©orjchrütcn. 
flnltrufticnen, Strafanbrohunaen für bie tauienbfach Beanf prüften 
Junltionclre , bte 3nanfpruchnahmeu berfelben bureb bie fmb« 
liehe SHöthlöftgleit unb Unbehülflichleit ber ©erfehrenbeii . bic 
in ftranfreicb, Deutfchlnnb, Cefterrei* ben febroerfteu ©aDait 
bei ber © erleb r*l>ehanblitng bilben , finb nur ©robufte nun 
Konienueitjen bieier ©erroöhmiitg unb Unmünbigteit br* ©u« 
Wifunt*. Den braftijchften 9lu«brnrf haben bicic bem fontt- 
nentalen Spfteme anhaftenben Gigenfdjaften lebeniali« in ©elgieu 
unb in (Franfreid) gtfuubeu, wo Hf am rürffuhisioH’ftcti auc- 
geprägt finb. 

l3-ort«ffcuiig folgt.) 



Clterutur. 

— 2er griftHBfie Srrlaflrr »in „3rilm, Sätfrr nnb »rnfäien'’, 
Äoxl ^iQe6rimb. hat tot fünften Banb femeö fintaniüeii Bertel eine Heibe Port 
ttffavl jufanunengc (teilt: p 9tu« bem Oat)eh«nb<ri btt Sfroolution* (Sertin, 
Oppenljfim). ®tt Onfaffer. biirdj feine 6tubieit in ber jellgetiölfifiheii 
Ci letal ur. namentliib brr fronzOftieben , in torjügliiber ffleife auf biefent 
Sobert bfimüd) unb mit alten. Slremungm jener gmaltigen Cipocfee Der-- 
trau! an bie mir in ben Icfeten Jatjrm rn ttjr btrrn je gemahnt toorbot 
[enb, fnupft, »ie ionft aud) gerne, ietne ttflatj« an fperfouett ott. unb fo 
fehen wir in (einem neueflm SJonb Woniejemiew, lUPrrgati, ftotbanna II, 
unb »rimnt. Öofta be SBeouregarb. 2Kabame be Semulat. Btetternidi im 
Borbetrgtunb. TOentairempeefe wnb Biograbh'tm biefer Celebritlten gebe« 
rtntofl, ifjr Ccben zu rr)4li(rn unb ff>rrn fttjonitUr )u cntaiitcln, nnb tw 
mit An#blirfe unb Cinblicfe in bie ganje _3eit ju gewinnen. ®ie öberoub 
nii)iehenb( ^orm, in ber ber Wutor bei ben ^rortjofen. unter beeten et 
lange gelebt, in bic @ 4 u!c gegangen, gewinnt boppett für bie Btofjc 
ffr rorifc felbft bai SprODefte ip anjiebenber ®ei(e barjuftelTen unb bet 

allgemeinen Biflbunp nabe ju bringen. ®ehh fl t& werben TOobf au<h unfrrc 
JFrauen einen Blief in ba* Biti wrrfen bflrftn: fit roerben e* unö 
bauten, ball mir Re baranf aufmertfam semaibt. 

— $lr Jatjreiijrilfn in ihren bunten Cfr|(fjrimi»gni ]U Irbril- 

btgen. anidjanliihen »ilbern ju geftaltcn, ip bem ttutor be» bübitfirit 
Sanbe* unter bem ület: .Htu» bet 9latu»*, Aarl Albert Ccberner CStea- 
(au, &p(<>bOT9tti). tceffliib' gelungen, Balte unb [feite, £au9 unb ttof 
Torf unb Stabt bilben ben ^intrrgrunb, bte ber Siebter, benn rin fnldjrr 
ift bet ®erfoffee, mit reiAeit [Farben au malen perfteii», unb bie leben-- 
Pift« ber Sbiere unb Vtcnfiften in ibrtr ^flimonie unb ihren 

(HeflotfÄhtn zur Statur bilbel bie friftb beneglf Staffage. <Sb ift bn* 
iHr'ultat eifrige*, unermubltitier ®eobarf)1ung. ba» un« hier mlgrgeitirtet 
unb un» an riete eigenr ^Jceboiblungeii erinnert, tnanCbe ätjnliebc €tim> 
mungen mebte in 11 n« iebtnbift weift. BSbrrnb bie Helleren fub gerne 
in ba« ®u* Pertiefen, weit fie ba« Afle9 |4on bewußt ober unbeepubt 
burebempfuttben Ibnnlc bie jüngere S&clt ju ernftertt Auffafiurrg ber 
Natur anqeregt werben, wenn ihr bai Buch in bie S}a nb gelegt würbe 

Saeher ARnfody ift rin lolrnt Port eigener ?()i)fi»gnPinie uub 
brbrutenber Cnginalität. Seine Montane haben Dir orrfCbiebcnarlinflcn 
Urtbeile erfahren unb werben mich in ber 3ulunft Reb mibetiprcibfiibtii 
t&eurt Leitungen auSgefe^l fein. $ie Stljsen unb NoPellelttli biefe» fl.u 
tor» hingegen, feine Silbe* aut bem tteinruffifchm unb galvjifäjni USoüa- 
lebert werben ftell Antrterttuing finben müffert unb bieQeiiht aU bi< 
Istc rarifeb wetitjpoüffen Schöpfungen biefe* eigenartigen ©chriflfleHtt# eia 
Ceben Don langer 5aner beftien. 3u biefnt Bubütationen Sadter 9Jta 
ioeb'« gehören feine 3ubenge(6idileii, bora benen ein neuer ®anb itnler 
bem Sitrl: ,Meuc 3nbengcfib:il)tcn* bei Worgrnflecn in Ceip)ig er- 
letjienen ift. Ta« Biub mtljölt neun etilen, bie faft iammtlieh H 4 aite-- 
jfichnm bureb lcbeit»wal)Te unb liebenöwürbige 6 l>aralftcrif)i( be* Gütern - 
ihum» im Cflen. ftitr berrflftl wahrer fcumot unte feine SctlmlcnutniR. 
bie 3eiCbnung ber fligiiren tft HebetwII. torgiam unb oon großer Anfitatu 
lidjfrit, unb rea« n»ie in biefen (leinen CWidjidjieet erfahren, erfreut iwb 
ergogt unb rührt oft. fluih pon brbfHtcnbrm tulturgefibiclittidifm. iBrrtti 
finb einige biefer QfefDufcten. So ,1er £>anbet um ben Nonten*. c c inc 
reigenbe Nonette iR: ,'^on {Jenflr* |u ( >e«h«*. ffienigcT in ben Nahmen 
biefer Crtäbtungtn idticint uti» „2tr ötnu» Don Branija* |u gehören. 

Qhtt Inhatltei^eK Su* erhaltrti toir anirr bem 2itrl : „Wil 
bem fllciftifi* oon Qfrtbinanb @roh (Ccippig. Mtiftiur). Ö9 befteht aaio 
einer Sammlung Don Nonettelten. Slijzen unb [Feuilleton», bie H »ohl 
perbienten. ju bauernbec Celtflre bereinigt ju werben. ®rofi hat juerfi 
al» (FruiUctanift fich einen Manen erwerbrn ör zeigte aber in bec Sotn.c 
bah er aitefa für Die Nonette unb ba« Slemmungobitb eine nicht geringe 
'Begabung b-efilje. !Jn biefem ®u6e finben wir au» brei fte bieten «aii^ 
tPoejligliie« Xie Mooelle .iopiielle Sdnilb* cf) origlnrü im Stoff ‘unb 
bofifr einbrudgpoU. r Üa* einzige ft inb* eine rübrenbe ObijUe- Urtflewöbiw 
lieh Dem Stoff nach unb inteerffant in ber Mu«f&titung ift; .itinbn 
liebfcöaften'. 3n bunter Äeibc folgen nun Sliuen unb Blaabtieien, wir 
, Botet und Sohn-, .Bei ber ichJnften [Frau*. .Au* ber Narrenroelt- 
nnte (FeuiBeton» .Meoldmu»*, ,Sb«felP«uc unb bie (Jranen*. 
manMmrn im Variier Argot*, ,2)aubet al» Cmiler*. „Ucberfeljurg«« 
fünben", ferner iBeifebitber Wie: ,'IRonoco", .6111 ^og in ScrfaiUc*- , 
.ftirrne« in ^rbffct' «. flu« bufer SRaiinigfattigtcit ift kji erfehr it . 
wie unterhoLteub uub abroe<h4(ung»rri(b ber Bteiftifl biefe» flut&rs i It.vjar1 
unb Itbotnrt bac . g.?)a<buct fteip mit ßdeiff unb jdjattirt mit lünßletif^ciii 
Jcinfmn unb ©efchmad. 

— „Bort Vtalabrtta bie SRalagn" nenttl »ilhelnt Caufer fein 

neuere» äud) über «Spanien (Berlin, fl. ^ofmaitn). fl)ic Iftnraen ben 
Xitel nicht gnabe glüdticb nennen, man wirb eben ‘Jteiftptoubcreicu er- 
warten. unb über Spanien, beult man. ift ui^t Diel Neue» ju fagrn 
flhet Vaufer hat eben ute I Neue« |u fagen: er Spanien uiefpt n>je 
ein Xourifl burehPrcifi; et hat lange bort gelebt, früh« fihon bic beweg- 
teften (Fpochcrt mit erlebt unb (silctst ber Bermihtuug fllroufo's angenobnt 
Mlil Der (Feber bc« fFeuittetoniflen aCliTDing«, aber eines iFeiiitletonijikii 
oon gcunblichflci Bilbung. weife er. mit Sptaihe unb Bkjrn bc» Sva 
mer« aui’» oiitimfle betttdut, hurdj bie nähert Üfijicbungen ju beu 
Inten Den Wänncrn in Die intimitex brr hoben Bvli til unb bc» ©attei- 
Ichrno eiiiftcneibt. fo oul. fo BieLcrlri unb io jiiicicfiantc« unb ('iewicb 
iigeö ju er|öhlen unb fo angenehm ju «johlen, bah wir fein Buch unter 
Dir iittcrcfiantcfkcn Xolumcme über ba» tritgcnoiiiichr Spanien zable.i 
Dürfen. Irr Berjnfjer gibt uns neben Mene», Viteratuu uub Wuttut. 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



500 


'auß« jSanb uitb 'gÄeer. ^[(gemeine $f/u/lriite Leitung. 


M 25 


Bilbrrn namentlich aueb (int umfannibe SchilBerung S>er ÄBtebfraufritfitiing 
bei '.Boinbonenthrone* , in bic tr burdj (eine Segithungm tu Pittij 
Alton* XII. btlcnbct# genau eänerreeibt ift . Die tiaoorrogenbitcn ®rr-- 
lönlidtfeiten ber neuefün fpa«ifdKn (Hddiiihte werben und nahe gerüdt 
iiub btn fnanifdjcn Ofjatafter wirb wen loum and einem ®ud>e Io genau 
Tennen lernen alb auf bem Doilicflenbtn, ba§ man nicht blofe Burchflitgt, 
Ioniern gerne in feine Siblioihd PeUt , »oju Die Aerlagahanbluiig ba# 

Jfjrig« beiqct ragen. 

- Tie Wutbolaflie ift ein imtntbrhrliffi 6tiid unfern mabernen 

Silbung. uitb liefe« ©iffeu utti in angenehmer 5äeife jujuführen . eih J 
■niebt ju «nterfchfl&cnbe* SJerlicnft, Clio «rewmnn tjat in feiner .Mytho- 
logie ber «riechen unb Römer* iSetpjig. C Ä. Seemann) brn ridjtigrn ■ 
Stieg beidjtiHen. einer! eitd Ba* JittereRe bafür |u wedeti . anbeeerfeil* 
biete« )u oerliefen, inlcm er fit nicht abgelebt ren bem eitrigen ©tffen 
bnrfleQi. fonbern fie in fortiDährenber 9?erübrung mit Da Punfl unb ber 
lunftktijdjcn Tarftellung, brr A«tfmnbi.tbli4«ng ber öötter, beljanbelt. Tosu 
bot bie in tunfilrriicbem Scrlag io hemtragenbr ftitma tote «>an.t>, inbem 
fie bie porjüglicbftfu Jltuflrnttoiim in löolsfcfjnitl nadj ben heften Kerlen 
antifcr ffunfi lirfertr. rticlcfcc bem Such ju reichem Sdjniuif. aber auch JU 
loerlljcaUrr örgänjung unb AnMjauung Bienrn. Xamtt ift jugleieh (in i 
brbeuienbeS Qiiti flunftaeldjidjte . bie anlile $laftit, mit cingrfäftrt unb 
Burdj biete« ^ulommenrotrlen ein 9?u<4 gefdjaffen, bab bei {einem hifligcii 
Urei« (2 M. 70 9f ) in feiner »ibliothel fehlen toDtr. 

- ©in eiBennjiimliitifb 3nlerpRe erregt Stjloio Paftler’l SrrL 
(ften; ,Xo4 Tljieelrben im SpTüdmn>rt* (iieipjig, ^crtiaui. 5er Ämter | 
bat übeiau* (orglam bie Schuften ber Mrinfern unb Wörirx hinfldjiliih : 
ber fbrüefctn&Hlifbeit (ftn>Al)»><nj ber ihterr BurdjforfAjl unb bann bieje i 
Stellen, im Ctiginol überiefet unb in M» T0 G< , e gebracht mit nuferen , 
bcuijchm Sprüftroörtern Brr Art. nach Glättung ber Tfticrc georbnrt. 
Tab $ßcr!<h«n Beulte nidjt nur Welebrte. Geljrer, fluftutljiftofilet intercf* 
fiten, ü* ift füt rin fringebitbetes hJublilum onjiehcnB unb Irljmicb, ■ 
öiu Bort reifliche* Äegifter erleichtert ba# Radjfchlagen. 

- 3n fPien ift bie Seröflentlichuitg eine« neuer Werfe« bri ! 
flTonpxin jen ron Crftcrrcich: „Sdjirbftungrn suo bm ftatpoiljni*, ju | 
«warfen 

— Rar junger« öaufleute erjefteint feit flnr)em eine fa^- 

männifdic ^eitfdjrtft unta Dem tiltl: .Raufcnflttnifitt Sldtlrt* in Ceipjtg 
bei CiebeTNiÄer. 

— T^oraa« (arltgle'8 ,,llemlnUe«Beev. rebigirt oon 3- 5 T0ubf - 
ftnb foeben im Sudtljanbcl erfchitnen Git mrrbert in gmei J&flnben 
betau dgegeben Ter Inhalt be« erften ift: *JameB C#Tlyl# nf Eeele- i 
ff-cha.li and Edward lrring-. unb ber jroeite : «Lord Jeffrey and Jane | 
Welsh Carlyle» mit einem Slnljortge über Soutbtq nnb fflorb9r»orth. I 

- 3b «mflrrbatn wirb iw flaguft btefe« 3a|Te« eine 8al< ! 
Heilung be« nicberlöitbifclien ?inbt)anbtltf ftaltfnben. 

— Tie berliner „Tribüne' ' cTfdjtint ie|t ineimal täglicf) alb . 
Crgan ber Geiefftoniftcn. 

— Tie iuugft orr der bene €d)riftftellrrin fikorgt (Eliot ffttau 1 

?Jlnta *nn Stofe) fest ein ®erfBiiati>erinegeu »on cirra 40,000 ?fb. Slerl. J 

binteriaffen. 

^Ul»enh( fiUnftt. 

Tie gelammt (offen ber X ranoferlrnng bei nun in Ärtt«f)oTf 

auigefltUten Obcliafen oon Ärgnbtett auf leinen berjeitiflen 3Mafe haben 
102,576 Tollät« beteagen. Tie flanie Summe bejafelte ber belaimle ; 
(fklbfürft tCanbcrbill. 

— Au «nrtften ber Beberlffttoemmlfn in ben Piebcrlnnben wirb 

eine ÄulftclluHg ben Wand Iben älterer nieberldnbi|(her Dteifter im .$aag 
tinbe iRärj (tattfinbtn 

- WiOjarl Sicht) reiote (örtlich Bon Wien nach Bari» unb 

non ba nad) bem Paiilaluo. no er ju leinen .^ufdjliu- unb &(* 
niantoft--3Uuftratianrn* Gtubien mndicn nwb , bic er in 3)etcr£burg 
amguarbeiten gebenti 

»ral Sdjacf’i (Salem nerbfeibt Io lange erlebt in Wiinchen; ] 

nach (einem Tobe, fo »er la utet ieftt auö icinem Teftameiite, nicb fie bem 
beiiilÄen Patfer mit bem Sefuihen Cibergcbrn itjetben, bicielbe ber llatioi * 
natgalerie eiujiioerleiben, 

Jiifk. 

- 3nr Kelftngifeirr hat He neue 3rit1*rt(l: ..®it »uftDoelt'' 
einen tobtrau« roenbooDect Beitrag doii ^anblict gebracht, cctlcber bie 
^n»-rfcbc-na!i«-mufi( behanbelt, ber betaimllidj S.'e(finq in (einer Tranaturgie J 
ba) tßlort gerebft. Xarau antnupfenh. reiberlcgt ^anolid bic Derfchief 
benen öegner, namentlid) ßiijt. ber eine eigene »roidtlire barübee ge» 
ichrirben. aber in bie|er tatjr, in ber bie Teamaturgen unb bas JJubtüum 
rittfihKben bic rrftr Gittnnie haben, Cnum (ompetent fein biirjtc, unb 
lommt ju bem. Sdjlufe: ,ÜRan bebanble bce ^roififtenaftsmufit niht »ie 
einen glrtthberediiigien Aunftbcftanblbeil bramatijdber Äuff&bningett unb 
ihr 'Berhdltnife junt Trama nicht nl« ein tbraleft ^ufammenroiifen beiher 
Aiinfte. ionbern als ein äufeerlicheL huret Snecfmd fei gleit unb Sitte ge-- 
biücgtc« Ältribut ber JBorftetlun g. Ti« Sorgfalt, roeädje man auf bie 
tluaftatning ber fBarftrSiingen. auf ?lu)fchmUc{ung brd S»f<haucrraum 3 f 
rtiif tüeleuctjtung unb TletariTung reenbet. ttibme man in gleicher SOetfe 
ber mufltalifchen Traperic ber ^wiidheuatte. Tamit hebt man bas 
Iroma, ohne bie Tonluttfk ju emiebrigen. * 

flütjnf. 

- Ter fjeriog Bon Hnftalt hat ba« Tftetter in »ernburg brr . 

Stab» gtldjmlt, unter ba Bebingimg, bafe ed immer Tfeeater bteibe snb 
bafe ci. wenn c« abbrrnne. in jioei fahren toiebrr aufgrrichtrt fein müfie. | 

- tlrrigo Sotto 'e ..IHephiftaphrlM'' hat am Ciamburgrr 

Stabitljeat*r einen imntenjen (befolg gehabt. (Sbrnio in ^Jrag. j 

Ta bie Cpa ohne ^irorifrt bi» Äunbe über bie bcuticöen Sühnen ; 
machen toir». bürfte ein nähere) (ffingeheii gerecbtferticit fein. Ter 'Jtci 
(crent bet »iflientr ItbeuOpoft* |<huibi barübet: Tic llrtheilt &bet | 

bao eiitigc 3ahrt alte ftUctf lauteten »erlchieben. ffin pidgelchäliiet 
K’utldber IRufttheiliter roarnte, bie Cper in Jßien au|)iiführen. ber ÄuitfL j 
idjriftfleUcr (Jübfe hingegen IdjnoÄrmte für bao 3Hufin>rama. Ta« «rnjetfU | 
bie ‘Jleugiabe. Seftirnmenb umftc aber auf uni bic ÄLitinhcit Soito’«: j 
ben DtoIob im ftimmrl unb bie ic>auiui)eneii beibet Ibrilc bei .IVauft* | 
brurt 3 ulamnuni«t|ihcebcn, bofe au-» bem Sakltlelrlloj ein Tlicaterqudct 
mürbe, aui btu Drei ^auftiStiidiu eine Cper, bie nur ritten Äbrnb 
auoiuUt. Bon heben bi« jeljn Tlljr ipiclt bei nidjl all)» liiTjen ^Jrci'cher 
alten. Ter Prolog im Fimmel; TUt’Ijifle unb bcreprrr, bic himmliidiru 

.Öectfihaarcn, IShot ber jeligeu ttuabtn u. f. m. (fr enthält tlh&re, bie. 

UKiiu fie auch tudtt h immlifet) )u nennen ftub, bod) nicht ohne tSrhobciiljeit 
ertönen unb hon fcltrnrr Hunft in brr i}üf)Ticng ber Glimmen unb bei 
Cnhejter« jeugen. Siele« ift bijarr unb beuembenb. mandtmol 3Üibee. 
iprudj rrroedenb, boch nidjt banal unb gembhniich Ter S«iinh : Wcph'fto’« 
l'jorthe-)()umor inufitalifch ju oericerihiii . ifl Spilo toclil eben je» wenig 
gaiit gegtüdt. ali iL'dgiiee in belieft Wejlalteu L’oge unb 9Jhme. Cfrftcr 
ifeeil. (itftrr ÄH, C fterfountag. Tie Soltoljenen ftnb bemegt. rafch. 
lebhaft unb geben rin farbigri Silb. Tic Glabt im imntergrunbe mit , 
ihren Ibürmen giid» HJrag. Tic oielbfiDrochenm (Mladm liulen nicht 
bas Cflerieft ein, fonbern idyiagen «tunbe um« Sierieiftunbe »vie bie Uhr i 
in Galsburg. Tieier Gifeft ift gnfirctdi uitb_rcijenb. er gilt beut alten 
Gtabtbilbe mit bie !|>bnfio;i«omic . nlio teiue Spielerei. (onb«rn ein Idibneo 
i'Hi'dcnfpirC. Taft au» bem unfiditbaTcn Iftibel ein lieferbarer „grauer 
^uibet' mürbe . ift eine nicht ;u nettltcibiiunbe 'JlCifonbetliclilett , bie )u 
crhriitrnben fton|( 4 urn)rn fulir I. So i«i.jt »rauft in ber iolgnibeii Sjrnc 


ütantel au 6 unb führt mit ffauft burch ba« offene f$cnftrT in bie üüfte ; 
eit» Bill, lad fi 6 Sjrnifih reAt gut nia 6 t. 3 Wlf * ,tr ®«rtrn- ®}ar- 
aarrthe mit ifauft, Warthe mit Wcptjifto fpajtcrcnb. Ta ift Boito’« 
Text fteQenntetfc recht tinblid). .(finen ü)erni non Suerm Staube, fann 
ja bofe erfreuen nidjt, ich. ba« atme ffinb oom Canbe u. f. io.“ Teufel! 
c« ift TOctjl erlaubt, in rinrm finepbiftoftüdc biefc« Slort jsi gebrauchen, 
WalpurgiOnadjt. Taä bämoenfebe Ülcmrut fann man bem reich unb 
geidjidt geiührtrn ftarlen Tongcrooge nicht abjprechfn. TaS Sauten unb 

Sfetitn le) Gturmel ift pitant terracTtlKt. To« Spiel Wephifto-fl mit 
ber gotben (chimmern ben OHlaStugel. welche Ba« Sbmbol ber frrbe ift unb 
meid)« er in Sdjrrben fdslägt, madjt lefte fjcnijdjc t&iirtung burd) dt)aral= 
tenftiiehe Betonung. „Tat ift bie 2£clt’ Sie fteigt unb fällt unb rollt 
beflänbift' u. j. »> Tritlee «ft. Perfer. 'JJlargaeethe, fjauft. Wepht^ 
ftoptjeies. Tiefer Äft ift bie fDetle ber Oper, fleht mufiralifih auf 
brr ööhr br« Gtoffei unb ift. al« Solgeltiflnng, 0ortht’8 nidjt unmürbig- 
Ifmpfiisbiing unb befter Äiidbrucf ber|elben lütten ihn Pom ‘llnlancie bi» 
tum (fnbt. fftacb ift m bcmltjciit , ift Soito rin crornebnu» mufttlal ifefe- 
biontatifdjeö Talent. „^Beiter Tljeil. Sierlcr fl!t. Rlaffifthe Säalpurgi)- 
nadjl. <.vlena. tfbor. fWebbiflo (fd ift Stimmung in brr fWufit. 

bi« ber idjöncn Jöatectat Per ^riedjcnwelt uni ihrer Stenaiffancc nicht 
miberlprccht. Tie «jene bitbet auch muftlalijch Beit gelungenen Pontraft 
mit ler ^ejen^äüalpuegiSnacbt: ,ß« trägt bet Bcjeit, trägt her Stotf 
u. f. to,‘ Sie ift heiter, ünniidHArn, ßbitog, Orouft’« '2 ca. fv n. ft . 
ber ba« ffiert ber Beglüdung fttnbeeer uollbracht ba* eigene 01 üff ift 
nur bas 01M ber fbtberra! — fagt jum Äugcnblide: „Bermeile!“ unb 
flirbt. .Ter Sieg ifl öe« fKrrn'* Ter gattje ßpilog mndjt nur )u 
(eh* ben Uiubriuf, nl-J ob an "Älter^Sefemeidje ftürbe' Tie Cper 

Ärtigo Boito*« ift feine gcruöfjn tiefe« Wiifttmadjerei. Ter DÄann tjat Brei 
Weift unb Talent, ßr ift Bietleichi mehr mufiIotifd>er Tenlcr ol* Ti(i)tcr, 
mehr ßbiler als Teamatitee, mehr Oratorium, als Obernlottipottift. 
allein feine Laufbahn cfl wohl uodi nicht oollenlet, unb ein. ÜJtanu, ler 
in 3talien biefeit Text jufammrngmagen itnl birfe 9Rufit gejehaffrn. 
(ollte allgemein crmuthigt unb geforbed reerbea. 

— 3nt ctalttheater in Hamburg raue birfrr Tage bic 13, *o- 
oitflt bieiet Sailon |ur 'Slufführimg: Chorn‘4 ,Äontm f ben Sroum jart 
entgegen*, ein PonBerfalionöftüdcben, im feinen, gefälligen Seilouflsjl ge« 
halten, non töftlidjem ßiprit geiDiirjt nn& jurocclen oon lirblidter Uocfle 
angehaucht Tie einfache vjanblung miete It fidj rafch, umrrhaltenl unb 
amiljaut ab; ber ßoup mit bem Biel liebdjen unb (einen Berftängnife-Botten 
afolgm ift föftliä crfunbtn uuB oon gauj pnSdjtigrr aiütlung. Tic 
Vtfrion erltilt babuech eine eorlrefflicbe Süenbung nnb ftumorDotte Stei- 
gerung . |c Bafj bie Stimmung angeregt nnb animirt bleibt bi« jum 
Gcfjlufe. Xie Chorn’lcht Bonität , bie im tcTgangrncn 3ahre guerfl auf 
bem .poftbeatet ju Pobttrg infgenirt raur&e unb Dort eine ganje SReifte bem 
Äuffübruugen erlebte, h«l Im» auch in Hamburg einen burc&f^lagcnbm 
(Erfolg errungen. Tao Bublilum ctgöfete ftd) oufeerorbenllich an bem 
{[ölten unb reigenlen 3 nba!t uttb tief nidjt mir bie Tarftefler, Ionbern 
au$ ben lichter mit Taufdjcnbem Beifall heraus. 

— liebet bie projeftirte Äuffuljrung oon 9t. SBognrr’# ,.far« 

fifal* in Baqrentb fdjrribt man bem „(Riktnb. Clorreip.*: „Ter Weiftet 
hat crllärl, bafe bic Aufführung im *&iigufl nächftcn Oabre* ftattftnbru 
tönne. Ter Pimig Bon Bobern hat hieju fein of orcfeeflet unb feinen 
J^ofthcat.-rdboe auf jmei Monate benjtUigt unb bem AJIeifler o(l|ährlidj 
jnr freien Cerfugung gcftcllt. 2Üo5 man^e uon 300,000 Wart 

Ifnigluhcr ürlrajiibucution gefabelt haben, ifl eine Mtjthenbilbung. Ter 
betreftenfee IMefcrrnl hat Wabrldjeintid) irgeitbtoo uou einer Öarantiefutnnte 
cdh 300,000 Wart gehört. Bit für bie Aufführung erforbcrlich fei. Tide 
Waeantiriumme toitb auch grbeift werben theils bued) ben ^ateonat*- 

Bereirt, HjeiCs burdj bie (fintritlSgclöer , incldje oon 'flidjtmitgticbetn er- 
hoben roerbrn follcn. Tenn trenn brr gange grofee Äpparot für beit 
.tyirfifdE* (mit minbefttn« '200 Wilmirtenbenl einmal in £t»dt«cg(e:t gefefet 
ift, IpÜ eine Serie Pen Aufrührungen fing hinteTtinonber (im Äugufi 
1382) ftattfinben. 3t. Sagncr ifl rntfcfel offen . liefe« BQhncnfeflfpiel 
aufeerbalT) Bahreull) hie unb nirgenbd .jur Aufführung gelangen 411 
laffti«.* 

— Aenerbtngt» flnb Scftiarr’« „Reffe all Cb fei" unb «orthr's 

„Witfcfjulbige*. (onuc C’Ärronge^s ,Totl«r Plau»* itnb .BJolylthdiige 
grauen* in’* Wumänifthe übrrfefct roorben. 

— 3«c bie hunHrtftt «uffithrang bes Sftfiralelftiiifp* „»ttfeel 

Stroaoff* im ßl)atrl(t=TI)(atrT ju Iftari» njareii afle Aoftüine unp Unj- 
formrn Beet ’Jlerfoiiai« erneuert worben. Ter Paffenerfolg Be« Gd>mi|pirl« 
ift ein nad) nie bagenxfenrr : 1.068,929 grauten für bt» hunbert crfl<n 
Borftcftu Ilgen, Seine Anjichungötrafi ifl immer noch im ffiadjkn begnfint 
unD bicTirrttion göhlt mit Seftimnithrit Barauf, bie jroeihunlettfle Auj« 
fütjriing jii errci^rn. 

T|d)oif*w>«(ft’« Oper: „3nngfraii P*n Crleon* ", fanb hei 

bet erfirti Aufführung tu ^Petersburg ftürtnilchcn Seifatl; birÄritil wirb 
ol)rte 3*l»tf«l »iite (üblere Aufnahme an ben Tag legen. Ti« burdi 
wenig ßrfjr.Dung auSgcgrichnetr ftompofition ifl bidiaü acrfchiDommcn 
uni» monoton. TU Onbioibualifirung mit Ausnahme Ber Bartie ber 
Jungfrau ift unjureiehcnb, bie Cftire ftnb fefer fliefmätterlufe bdjanbclj. 

— teuppf hat bir Poa^bfltian feiner (amil^rn Oper; „Ter 
WaSrogner*. bpHenbel. Tie Rouität wirb Witte 9111 rg im Paeltheatet 
jur Aulführung fomnten. 

«Altar unb Vlffnitaaft. 

— 3 b bec anf|«rorbe nt li<ft«n ^igung ber frterlbarger ge»gro- 

Phifchen ®»|«ttf<ha|t , welche brm Barcu b !)torbeuil|ölb gu tfhjrcn oeran; 
flaltet morDen, hat betielb» über neue !ftldne. mit benen er ftch trägt, 
einige Anbentungtir gcmadit. öt gelentt, fowie er mit ber wiffenfebaft- 
liehen Bearbeitung ber auf brr iüngften. Steife gejamnieltcn Materialien 
jertig geworben, jiefe aufts 91eue ber ßcioqdjung ber uörblid>en UJJeere 4 U 
toibmrn. Gpcgieli toiU er bon Oatutvt au« bie @rnüner um bie neu» 
fibirifdKn 3 n|»tn. lowic liefe 3 rtielgrup|)e felbft rdognoägiren. ßin he- 
loubtre* 3 nt*reÜ« mich «r auf biejer neuen ijaljrt bet jene 9JJeer« beleben- 
den Xljicrwdl fChciitrn. Turch Wefluitgen feil fobann fcflgeflcllt werben, 
ob ba* Meer bei Sleuftbiticn Io feicht ift. wie an ben Munbungen ber 
yeiia, ober ob e* fefton bie Tiefe geigt, bie am Pap Tfcfteljuiltin gefunben 
worben. Auch hier foll bas Meer, roie Slorlenffjöll erwähnt, einen auf* 
fallenden 'Jidebtjjum an Tbteren auf weifen, fo bal nur wenige anher; 
jid) in bitfer JÖinfidjt mit Demfclben gu ntdfen im Glaube feien. 

— Ter froniofifchc Afrirareiienbe fctnri j» rJrrt ( jfl fammt frinem 
gongen 0 efolge Bon beit WaOadflämmen trmotbet roorbeu. 

— Ter für liefe« 3nhT in Aneftcht genommene Orthographie 
reforinlongrcfe wirb waljrfcbcinlich im Anfdjlufl an ben Crientoliftcn= 
fongrefj im September in Berlin flotlftnben. Bereit« hoben Diele Wr« 
lehrte auf Bern Aoiiiinrnl unb in Amerila ihre 2 hcilnahru» in Au->fidjt 
gefüllt. 3m ^alle einer genügenben »etheiliguitg mcrb ber Orihofltapljic^ 
tongreft brri Tage baurrn unb etno über folgende $iinllr ocrljanDeUi: 
ll rin allgemeines ruropoifebt« Alphabet. 2| ein allgemein« oricnio lifed)Ci> 
Alphobel; 3) Schrille gur Jeftfleüimg eine* UniMtialalphabcl«. 

— Tem Berein für (FrFerlcftuag ^olüftirja* ftnb brr beutftfte 
ffotfer. Bet Pronprinj. brr Pöncg non AJürtlcntlcig. ber Wrofehrrjoi 
pon Meetlenburfl unb Ber ftüift uon ööhengollfm neuerbfng« bcigetreien 
uup ift Betfel be burdj bie Spcnben bieler ft-ürfttrt unb anberer Steqie« 
1 irrigen in Ben Staub gefegt, feine f^orfiftungrn unb Ausgrabungen ju 
beginnen. 

3ttfcuflrlt, 4fttt&tl unft Oärhtftt. 

— ier SRittrlbentfcfte PunflgeWerbeserein gu ^»nflKrt n. W. 


im SnibirjimmtT : „Tas alio war Pr« 2 f ruber» firrn G-? fei liier bri- hat nur tunflgeroer blicht rtcirturrenj auvgrfchrieben. lucldje baju brftiinmt 

gefügt, bafe in Der beutidien ^rarbniung futt |iim Dritten ilirile ber ift, bie fdiönr uuB fluloolle Cöinng tunflnewerblicbet Aufgaben jii »rjielen. 
iHacthe'iche Crigiualtrrt brr Mufit uitlerlegl wurBr. ^oufl fiitgi: ,’3om 3 n * Wougeu ftnb (ecfcä Aufgabtn geftellt, nnb jinor: 1) 4tcrren|iin»ncr, 


iHir befreit jinb Strom uub 2 *adbt*. unb ’^oclo Im I bei» ftunftftiict fertig^ 2) ihürbefcblag, 3) lifchbcd». d) imifbcctcu mit Poirnc. « r >) Xtolljtn 


qebradjt. 9 iet«c für tfc?agncr‘« : .Mil ßueh. i>:rr Toltar, \ii iw, irren* beeber, U| BudKinbanb. ^ur bie beibeu txflen Vefuugcm jeber Auf*f,il>e 
41. j. tu. ju fmBcn ! Am «äjliiftc Bc» «rflen ÄIjcü bienet Wrpljift» Bett * finl jwei öftreupTcife feftgej«:l;l 1 uuB jrrar - IWM ««B ÖW Marl fiel Die 


CTfte, 250 nnb 150 Mort für Bie jweite, 900 unb 100 Marl füt bie 
Brille, tierl» unb fünfte unb 150 unb 73 Mart für bi« faftflc. £uo 
fünfte entjfilt Bic TirrMion Ber Pnnflgewerbdchule. 

— 3n Sranffurt o. W. »irb liefen Sommer nufter heu bereit« 
t»on un« genannten piee Auöfkeüungen eine fünfte un& jjp« eine intrr» 
nationale Aulflettung für ScBrr. L'ebcriraaren. (fterbftaff« unb 9ia uchaaarru 
ftattfinben $rdmiirt fallen haupifädjlicb marllgüngigc SOaarrn. (eine 
Scftaupüete werben. Anmelbung«n werben portotftanb roch unbefeferdiift 
angmommer. 

3n $ 1*11 finbet am 10. 9Rätg etM grafee Wolfereloueftrt- 

lung ftflit- 

— 5ur He 3ntrrnatiooalr Pmftauitflellung in Sien im 3aftre 

1982 bat Ardiiirlt ^rirbridb edwdjncr bie fjflldne unb Poftmribrrf(ft[4gf 
ber nothwenbig werbtnben 3u> unb Arubautrn beim PuiiftpereinügctKäubc 
bereiil ferlig geflcllt. TieÄoffen (inb mit eirea 70,000 Giulbrn beredjnet 
1*4 follen alle Borjüge ber Mündjencr AuSftetlung brnügt nnb alle 
Mängel tcrfelbm fargfdltig mmieben werben. ($0 würben ondi febou 
Wellet behuf« 3»«l»inuttg tan greifen für Malfrei unb Sfulwur gut 
llerjügiinq geftcÜl. 

— Ile ni r ber lonbifdje Tampf |d)iff fahrlöBtle Qfdjoft ftol nunmehr 

einen reBelmafeigrn Tampffihiftfebienft gmifthen «tnfferbam unb SJnD-tJprI 
eingerieftiet. 

. - 3m ölfafl ift rin QififtrrriBeiein brgriinbet »orlrn, helfen 

Oaultoufgabe neben öebunfl D«e ^ildijuitt bie Sdflmpftittg her Soub- 
ftjdheTei (ein reirB. ffbenfo |oO Bas Atigenm»rf auf Bie fl?tfritiguiig ber 
jehäblidjcn Ginnjirtiing ber Abflüffe au* ben. Gabrilen geriibtet lein. 

— 3b Üannotxr heabruhtigt Ilion eitte inlernotianale IcnkWirffei- 
fcbnftiidK Aubftellung (wie 1S7* in Bremen) ju Bcronflalleu. AI« Aue» 
fteQiingbort ift bie 33ull in luliiebt genommen. 

— 3h Clhtfgart toirl Bem 21. hi« 24. Mai eine &cftl«d|i»irf)> 
auSfteQung flotfflnDtn. 

— »efannflid) beflrhe! fteft im Pöln bie Ceufralfhtte für Air 

militäriidjen %ricfioubcnffai(oiteu btS IReüft*. (Bon ftter au« finl bieie 
eingrridilet wotbrn unb werben fit aeltiltl unb gwar burch btn Tirrfiot 
l'enjen. Tie Genlralflelle btfnbct fich im Marlen ber ehemaligen «blri 
Sl. - welffter jeftt jum fjefliingäbouhof gefebr«, Ter «nt«t 

Ihfil bc« ©cbäubrS enthält bie Titnft wohnung Bt4 TireftOT* unb leffen 
SBureaii, her obere bie ®riefta ubenfefeCAge. An bem Webäube ift in ber 
Tiefe unb $&h* beffelben «ine mächtig« Soliö-rr au« TtaBi angebracht, 
irrlcht beä Tag* über gait| mit Srirftaiibcu bcDölItn ift. Tieft malen 
fortmährenb in ber Hebung erhallen 'ißdhrenB be« Minier« moc&rn fie 
HUT furje Touren unb im Sommee bi« größeren. *;ier werben Bie ftjricf - 
tauben grjtichtet unb htrangejogen uuB oon hier an« werben fit Den 
Militärbrieftaubenftalioiten itt Mfh, Sftafeburß unb Mainj geliefert. 
Tic Oentralfleae flefet mit her Militärlueflauhenfialion in SBerlin Durch 
Helaiü in Srrbinbung. Alle liniere Militärbrieflaubenflationen flnb bü 
jefet nur für bic 9Beftgr«it)c beb (Reich*, alio gegen ^franfreiih. beflimml. 
Turch biefelben foü c? crmögltCfel werben, au« Dm betreffenben f}eflung»n. 
im 8«U« einer Belagerung brrfelben, fRadjridJl |u erhallen. Sohalb ein» 
genügenbe Änjobl oon öcicjtoubeu ftier herangejogen ift, werben audj 
: an ber Cftgrengc bc* Seich» Mililärhritflaubrnftationcn einBcridjlct. 

(Nufelanb brftftl bereits in aUen j^eftungeii an feiner ffieftgeenje foldjc 
! Stationen. 

£tfit unft Virfamralungcn. 

t — Tie Mabriber „Oarrta" «rrafframcftt riu «Irfulär bei Mi- 

nifttt« Br* 3nnern, worin bie JJrhorBrn unb bic Pörpetfchafitn be» 
Slaalel jur redfteu Jörberung ber ßalöeeonfeier . »el6e jtrm Hnbenlen 
an Beit jweihunBett|äCjrig«ti ipBeaiog »c-s Tifhters oni 2*>. Moi l 3 . 
ftatlffnbel, aufgciorberl roerben C*ine bc io über« rifrifle. corbereitenbr unb 
anregenbe Iljäligleit cnttoidell Ber Mabriber Cetein brr SdjriflfleQec 
unb Rünftler. Tic Mcfclljchaft ler fpanifchen Architcttrn hat einen Pon = 
fürs für ein in Mobrib ju erbauenbes (Rational theateT auAgelfeTieben 
^icglcidj trägt man fldj mit ber Äbiicfct , ein bie ßpodj« Calbrton be la 
jjarr a’i ptrlörpembe* Ttnlmal gu enidjleit. 

-- Tie Stabl «ent wirb int näthfles September tag belgifdje 
fünfzigjährige llnabbängigleitäjubilAum Burdj grafte ftefte feiern. 

— Ter internationale alpine Pottgrrfe tritt im 3aftrr 1882 in 
SaljbutA juiatnmeH. 

— 3n flnlehnnng orr Ben fföngreli irr Süftrifer in Rarie feO 

eine internationale AufiftcUung für filettrijität uom 1. Augufl bi» 
15. 9lob-ember ftattfinben. 

Deithittälir. 

— Sri ber ftnnbert jährigen Reier Be« SeBurtdtagel CüinM’« 

bcabruhtigt mau, an bem ^aufe Urtier brn Cinben -4» in Örrlin eine 
Mebächtnifetnfcl anjubnngcit, Ba in biefem j^jaufe Der um bie Stobt 
Serien Io hodjBc: biente Ardjiteli feint bebeultubflcit ßnttoücje attgefrriigt 
haben foU. 

— Trm Abmiral (toligm foO ein Trnhnal in 9ari« «rricfjtrt 

»eiben. Ter Siaas jaljlt ein Triittheil bet benitfetgten 100.000 Rtanfeu. 

— Tie Angelegenheit turgrn Srriifttnng eine» TenfmalS fär 
Abolbert eon (f bamiffo in Serrtit nimmt einen guten fjatlgang. G« ift 
namentlich Bic Jyrauenruelt, meid)» Bafür förberub cintritt unB mit Gamm = 
lung Bon Beiträgen Beginnt. Tie in Auifidht oeuommene Sofie bc» 
Tidjieri wü(Be ungejähr bie Summe oan. 10,000 Mar! erforbern. 

«eflorbrn. 

— Vlpfjonl Ge Tonga be Conguctttöt, Srigobegeneral, Meolog. 
in IßoiSicr«, ift Safere alt. 

— Sifchof (fmetiih Ssaho, in Stein am Anger, 64 Jahre oft. 

— 3o|epb tHubolph Cereij l ^oftmatin). ftompontfl unb Dormtlä 
Mufilbirettor in «todhalm, öomoirltioff, am 19. tfftbruar. in Cberlofenilg. 

? ‘ ijloTienmaIer Wreinrr, .'»3 Jahre all, inllßten, am 23. grebiuar 
tr. ^aut. 'Urorcjfor be* Prmunclredjll an ber Uniber fitat 
0enL. Mitglieb brr AtaBcmic (gebaren in SQJürjbucg), 65 Jahre all, am 
*23. (Jebruar. 

— William Cllife, Rationalhtonom, 81 Jahre alt, am 24. Qfcbtuar, 

in Üoirbott. 

tHefjeimer Pcmmerjiemalh 3. A B. Menfdh. öeneroIIoTtlut für 
Argentinien, in Treiben, am 24. Rebruar. 

— Guftachia Ihrriano. Ardjimonbrit brr gricchilöhrn Pitifec. 
Cttfnlfer einet Wefcftidjte ber grteefeifefeen Pirdhntncu|iL in Ttteft, otn 
25. Jrbruar 

Mefjeimerallj Dr Gong». 9n>ftflor ber Mebigin unb lirtlJor 
Per ßnlbinbinig*onflö!1, in ^eibelberg. am SÄ. fjrbruac . 

- Hr. Clleiloutfl, (ftTofeffor btt Mcbijiii an b»t fJaccfct fja- 

1 fiel tat, am 2ö. JeBrnar. 

• ÖeneTal Jonies Arslncr Suiler, Träger ber Jahnen be* Stgi- 
! ment* bei Cuntr» 3?ta-s unb Stfaterlop, 86 Jahr» all, am 26. tyc&ruor. 
in tfoll Gobg». 

WuBalphine ßpflein (oerm. AJetnmanit), ßrllobirtuofiit, cam 
27. jltbruar, in Sßien 

Mraf Muftau Sludjer bon 'Baljlflabt, Segatienirath, auf 
Sdjlofe- Jftebim, 44 Jaftre a(t. am 28. jjebruar. 

— Slaatöratb 9 P«gnäu«, Srofcfjot ber Äcfltirlif unb moBtrntn 
Git er aller ein her UniDerfltät J&clfmgfot#, flnnifcher Tidjtcr. Gnbe ^ebruoi. 

Gmil Slbhr. Mllglieb b«r ptoBtjorijchen Regierung Icrgjpcin^ 
pjßlj 1S4U. 01 3ohrt nlt, in München, am 2. Märg. 

Sroicijer l)r. 9lbolPli t'äalh. Sotftanb her IPtirlleittbetgi(6en 
StaatDinirmilung Baterlattbifcher Runft 1111 I Altrriljiimebcnlniälct. in 
Stuttgart, acn 2. Märj. Jab« alt. 

— ür. Aubolph ÜJrcftel, Bormals ^inonjminifler, Slbge orbneter 
ber clabt 2öteit, am 3. Marj, in lü'irii, 04 Jahre alt. 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



§i<ß<r ^anb unb $8««. JlHfcnein« ^ffufhirtf Reifung. 


bc -3 rit obf rrtcrl §imiartitäl§iW 5 . ®et ®egirttt im» .Citcratur* 
gridjccßtr bc« achtzehnten OaßrßunbcrtS* fprad) fid) brr Serfafier 
über biefen ebener wähnten Öebanlen, toelcßer feiner Arbeit ju 
Örunbe lägt, in ber SSotrebc baß in aus, bafe „el fine CJefdjicßte ber 
ftämpfe unb Siege ber Aufllarung gebe. ©eil aber bie fiiteralur 
ber Aufflärung nicht auSicßliefclicß biejetu unb ientm Suite 
fiele, [ortbern raeß einer beta nuten Hejexhnung Öoelße'S burchauS 
, 2 l»flt!iteraluT‘ fri, io Törwe eine ÖWid3id)te ber Ylufllnrung nur eine 
allgemeine, eine bie Nietungen unb Öegemoirl ungen aller abent» 
länbijcßen Söller in gleicher Weife umfafjenbe Uiteraturgefcßicßtc 
beb adjtjehnten JaßrßunbertS fein. Unb umgetehd fei eine folche 
allflc meine £ile raturgeietjedyte Diejes Jatirtjuntmts in ihrem iitncrften 
2 öejen bureßauS bie Ötfcßicßte ber Aufflärung*. 

Ter erfte Ißdl bteie« untfaffenben Werfe«, "bie „ Öefcßicßt* 
ber englifcßere üicratur bon ber lieber ßcrftcGung be$ Äönigtbum« 
bis in bie jiwite ©älfte bcS eußljeljnten Sdßdmnbcris", cifcßim 
im Jahre 1856 . 5 m Sommer Idol) rouibc bic »Ötjcßichtc ber 
franjöftieben Silerahtr im acßtjeßnten Jaßrßunbert* beenbd, unb 
bann folgten raid) hinter cinanber wäßtenb beS JahrjrßnlS 1860 
btS 1870 bie einzelnen Hänbe beS britten Vaupttßeil«. bie ,®e« 
f(t)i<hte ber bcutidjen Literatur'. 

GS ift Vettnet’S »mbefltcilliite« unb blcihenbtS Berbirnft, burch 
feine »Citeratutgefcßicbte beS acßtjefmten Jcißrljunberts“ unicicm 
Seife »über bai bolle SBilb ber grofcen flajftje^eit Gpocß« 0*fl«l»en 
ju haben. 

Sehen wir unS bie flaueren 2cbenSj<ßirff<ile beS Wanne? cm, 
beffen Sortiät uttfete heutigt Summer fißmücft. 

(•ermann Xbrobor Seltner mürbe am 12. AlSrj 1821 ju 
Ceifertborf bei ©oloberg in Schiefern als ber Soljn eint« Sfittep 
gutsbefujerS. geboren. (fr oerlcblc in bfl tflic^er Umgebung glilef • 
liehe ftinbtrjaßrt, bcfudjte bon 1833 bis L 838 baS Öpmnaiium 
ju (Mrjdiberg unb mibmete fictj t>cn ba ab auf ben Unioerfitätm 
Berlin, tytbelberg unb ©alle pßilologifcßtn unb philofophifcßrn 
Siubicn. Cftern 1843 ging ber junge (Mehrte, bet in bem* 
fclben Jahre auf Örunb jeiner Xinertatiorr : „Bon ber innrrn 
Einheit ber ariftotelijeßm Soflif unb Welflphüftl - . Toftorwflrbe 
erhalten hatte, nadj BreSlau, um fid) hier Der afabemiidjen ttauf» 
bahn ju wibmen. Sam Sommer 1844 bis 1847 weilte et in 
Italien unb oor Allem in Stern, wo in jeitrn Jahren euch 
theobor 8)lc*mm|en, ftrit&rid) vcbbcl unb Abolf -ctatii lebten. 
Ollem 1847 fjalnlitirte fiih Qettner in ^eibflberg als Brinut* 
bojeiit ber Acfthrtil, ftunft* uub t.'itc.'iütuigcfcßidjtf, unb mt)firatb<tc 
fid) hier mit einer Sreiin n. Stocfmar. Berjcßiebene AbbemMurtftcn 
arch.nl ogifeßen unb limftgrfdjidjtLictjcn DnßaCtc» bcrfchafitcn feinem 
Samen Anieljen unb bewicflm feine Berufung als öu&erorbtnl* 
lieber Bxojcffot brr flunft* unb tlitrratutgcleßicßlc nad) Jena. 

^iet feßtieber „TaS moben« Xrama“ (Braunfcßweig 1852 ) 
unb, nacßbrni er in Öemcinjcßaft mit OWtlling unb üubroifl greller 
eine Seije nach ©ri«h^«l <»nb unternommen batte, ben erftcu Ib«il 
feiner großen, oben erwähnten l'iterütutftf|<hi 4 )tr. 1855 folgte er 
einem Stufe nad) IrtSben als Xieeftor ber loniglichcn "Hntifert« 
fainmlung, fotoic als ^rofrffor ber ßunftgejehichte an ber Ufabcmi« 
ber bilbenben fliinfte. $ n SreSben »erblieh er unb übernahm im 
Saufe ber 3 ahre noch bie Xirettionrn brS hiftor liehen unb bcS 
StirlfchelmufcumS, ferner bie lunftgejchichüi«h« ^roftfjur am IfJolij« 
tcdjmfum. 

Stad) ^ ,ni Slbfchluß feiner großen Citeraturgef«hichtc wenbete er 
fich ju funfthiftorijehen ttibeiten juritd, bie er in ber „Augsburger 
Allgemeinen Geltung“ unb in yu^ow’8 ,8eitf(hrift für hilbenbe 
fiunft' ic. publi jiTt hat. 

ju feinen in jüngflct Seit erfihicrtcncn Arbeiten gehören: .Xct 
funftgef<bi<h 1 lichr lert ju ben phatographiiehen StadjbilBungen ber 
^•aupttDcrte befi hiftoriiehen Dtujcums ju XrcSbcn* unb 
niidje «tubien jur ©cjd)ieh«e ber IHenaijjance* {»raunjihweifl 
187^). P. 


ihnen etwas nicht gefiel, fo gaben fie burCh Öiun;en ihre Wiß* 
biüigung ju rrfennen. 2US bie Aubienj )u ünbe mar, fdjilttrlfrti 
bic DRothhäute bem ^fräfibcitlen bie $änbe unb entfernten fic^ 
ruhig. 


r «ßundefport. 

(5C«4bru* oaboten.) 

uf ben grof^n sfuSflrflunflcn, bie in ben leßten fahren 
l bunt bie in Tcutjcßlanb befteheuben Terrine jur (5r- 
brtllurfl uub 2üreblung Iwr .tmnberufien prranftaltet 
ipurben, hat lieh gejagt, welche Anftrengungen gegen« 
rcArtig bei uns ge nt acht werben, um bie CfngUtuber ciujuhclen, 
bie unS in ber fcuube jucht um picle ^ferbelängen norau? waren, 
Ißdbrenb bie Cjiglattber feil einer Weibe ton fahren ganj 
genaue ^Mtimmunpen über bie perichirbdien ^unberaffen, ivic 
fte in ihrer Feinheit unb Sicflfcmmenbcit fein fallen, nereiubart 
unb ptcpffcntlicbt halten uub baburch nach einem beftimmten 
Suftem bei ihren Si'dltunfl™ oorgehett lonnten, io betft fie jeftt 
Stamm bäume ron refpef tabellier tätige itufjittpciicn haben, bat 
bei unS not wenigen fahren ein 3eber nach ieiner eigenen 
l'lwntaiie gejüchtet uub gefreujt, ja bie Unipitjenheit unb Suftem* 
Iciigfeit war fo grefe, baß 2>iattcfver lächeln ju muffen glaubte, 
wenn man ihm r>on einem .\iuiibeftamntbaum crjählte. SU er 
ba^ ift nun ein uberwuitbener Stanbpunft unb jeber SBer* 
ftdnbige rodfi jebt. welchen 21'erth unb rodehtn 23orjug bie 
reinen Staffen gegenüber ben »ielen SfreujungÄDrobuftet» »er* 
bienen, pon beiten bie rrften YluSfldlungm in Tcutfchlaiib 
wimmelten unb hie nun überall perboTre#jirt iwrben. 

Xte ®iuitcrsud)ian|talt auf ber aBoljentühle, bem 'Drinjeu 
SUbretb t Golm* ju 2h nun fei* gehörig, ift in Xeutjeblanb juerft 
mit gutem 2*eijpid parangegnngen unb e* befinben ftcb in 
ihren grojjartig ungelegten jw'rigern eine hebeutenbe 91njat)l 
3agb» unb anberer ^unbe doui cbelflrn U)lut, bie nicht allein 


($u((W)ittig5(jntii& von sKc^tmsarlm 


Jritbriiö llminjirr. 


0orl|thun0.) 

^lo<h ein IBaittfirdi fein. 

TOan hat bider »ejeieftnung für ein halberroachfrnea 
IKäbebeit eine gelehrte Verleitung geben moüen , bie aber meßi 
nothwenbig ericbeint. 

Gin ©acffilch if* ein junger ftii<h, ber feine pollftilnbigc 
Weife noch nicht erlangt hat, um ftdj an großer 2afd ptü- 
fentiren JU_ fönnen f man »ermeubet ihn jum untrrgeorbndcn 
®acfen. Seßon bie Xicßter be« ‘lHittelalter4 roiffeu und uon 
ben weiblichen ©aefrijehen ju trrjühlsn. 

Das ip ötr nähre 3akob. 

Xa3 trifft, ba3 ift ba3 Wichtige, fo muß ei fein. 

Unter ben Xrägern obigen Sternen* ift ber heilige ^afobtiS 
iu Gompoftdla ganj beionber* berühmt, unb bie 'itilgcr unb 
Vfllicfuchenben, twfche bie mühfefige Weife nach Spanien unter- 
nommen batten, iahen auf bie leichter ju erlattgenben nmnber- 
rbätigen öcbeine anberer gleiehnamiger ©eiligen nur mit ©e* 
rinaichähung. Pein 3a(ob formte bem ihrigen ebenbürtig fein, 
er blieb allein ber wahre Cfafcb. 

(Sin ^Cfrtjr nbro ürl fein. 

Ta* 2Sort enthält eine uralte, in ben S^änben ftdnbigc 
unb reicher Entfaltung fähige ©orftellung. Am früheften roiTt» 
feiner in ben üllnatbikben Grjäblungen gebaeßt. 21on brei 
Söhnen gilt ber jüngfte für bumm , wirb perachret uub per- 
bräbelt in bet fließe unb bem Scßmuh« ber .ttueße bie epte 
3ugtnb. AU feine 3dt ericßfint, tiiit er auf, tßut tS ben 
©rubem jupor unb erTeicßt baS Kj&c^fte f : ‘ 

Au* biffrr Tarftellung formte fic 
Afcßcnbrabel bc« h^ ut U cn ©plUmärthen: 

£is hitljrr unb nicht mrilrr. 

Ad kün (bis hießer) TschQn Chabbes beißt hei beit 3nben 
bie jmeitaufenb Glien lange Strecfe, ükr welcbe hinaus aut 
Snbbath nicht gegangen werben baif. TaS Spruchmort lehnt 
fieß jipcijello* an jene ©orftßriir. 

iJoTlfftjung folgt.) 


erft bas 3Kabfhen* 


roegen ihrer noHenbet fcböiten ftotnifn. überhaupt wegen thret 
törperliihen Schönheit aut AuSfldltinflrn riele ©rdjc erhielten, 
fonbern, roa^ eine öauptiaehe ift. autß burd) ßerpormgenbc 
Ceiitungen auf ©rei-iueben roirbcrholt prämiiit würben. Es 
befinben fuß ilt ben 3«'t«üertt Seiner Turcblaucht: große unb 
Heine ©ointcr* , ntglijeße, irifebe unb 0orbon*S etter*, ferner 
bie flitifett jffOf* unb bie reijenben '))orfihire*letdcTS. Aucß bie 
berühmten, gewaltigen St. ©crulKirb-»hiinbe idjlen nidbt unb 
haben fuß fogar auf ben größten Aueftellungcn in Gnglanb 
erfte ©reiic geholt. 

Södcß 1 großen ©Wrth Vmtbe ntm-r «Raffe tur Rachsucht 
haben, jetgt fuß hier auf baS ©liin§cnbfte ; bir '^robufte ent* 
fpreeßen in h°ß* ,n ©rabe ben Gltem , fo baß fie feßr begehrt 
futb unb ilt bie eutfemtdten Cänber neifanbt werben. Sein 
Vn ibejreunb follte e* oerjduinen, bieie ^nchtanftalt; in ber 
Wabe non liießlar, wenige Stunbcn non ofrunlfurt a. 9W. , ju 
befucßcit. Natürlich ift bie jahl ber abjuarßenben jungen Vnnbe 
nicht immer geiuigeub; e* tßut baßer 3eber. ber fich einer 
„Vollblut“ aufchaffen ipiQ, wobt baran, fiep ein : chreibeii ju 
lallen, wie eS in ben großen GtdbliffemenU oort Etr^Ianb unb 
ftraufveieb üblich ift. TerPatalog brr ©üpif&tnübfr, lowie auch 
bie lltßotogtuphieen jdntmllicher 3n*tbunbe werben auf Qter- 
langen gerne jugefanbt. Seine Turchlaudjt hat fidj ein große* 
Setbienlt erworben, inbem er beiortberS ©oDMulßuitbe eng* 
liicßer Mail« bei unS dnführte, bie jeitßer in maueßeu Wegcnbeu 
TeutichlnnbS noch unbefannt waren. Tenn bie ttelfacß unter 
bem Ytetnen cnglifcßc ©unbr feilgebotmcu Ißiere finb in ber 
Siegel unbefinirbare ©aftarbe. 

Sicherem ©rruetunen nach wirb biefe* Jahr wieber eine 
internationale VunbeauSftellung ron. fcem erfte« Herein Teuticß* 
lanb*, hem in öanrooer, peranftaltet werben. f. 


(ftePigirt v»n Otan Xafrefnc.) 

Aufgabe Uro. 118. 

Vul ltn ärumfiimlibrn Vroblrmtumlrr. 

W#n A. 9 . Sav«. 

Jdiairj. 


Pari Stiel er. 

CCmmu >«■ Ci» 6. töS.) 

(Seß, gib mir a Bu^l, 

IHein Sdyaß, fagt ber 2? na. 
Denn blofj grab jnm Jlufcßaugn 
Da btjt tiit fcßSn 31111a. 

©eh, gib mir a 2?ußl 
Unb maeß foa fo ©‘fißicßt, 

3 bruef fdjon bie Jtug'n jua, 
Daß'5 Hiematib ftebt. 

©eß, gib mir a 23 »hl, 

©a 2öufi[ — ums tßuat’s? 

Ss gibt ja tti; beffer», 

Uls wie ebbes guat’s. 


£rrinann Äfllurr. 

«?lciu Pal »UP 6. sot.) 

Ju ben htowrTQflenbfltn 5iterarhißorifent XeuifcßlanbS jdßrt 
ber Strfaffer ber „Siteraturgeicßidlte bes acßtiehnten 3al)thuttbettS“. 
Tas ift ba# VnMPlwcd Oermann Vdtner'S, womit er fid) in 
Ilirjefter Seit bie freubigfle Anerlennung aller ©ebilbtten «Worhen 
ßa». CS hieße freilich bem pexbienfloollrn Stßrtflßdlcr Unretßt 
tbun, woDte man feine gtiftige Hebeutung, fein gcnjeS liteia* 
Tifcßcs Streben unb 2?irfen nur nach bitjem feinem oortrefflicßften 
IBerfe beurtßeilen, ba« einen ebenjo rnfcfjen als bouemben Gr* 
folg hatte, ju bem nicht allein bem Autor, foitbcrn auch bem 
beutfeßen Hublifunt Öltief ju toünfcßen ift. Unb jwar bem Scßrift* 
flellcr, ber fich für feine Stößen bdoßnt faß; uub ben ©ffinern 
bcS aWrfeS, welche ein ©erl erhielten, baS Itine anbert Kation 
in ähnlicher Art befitjt, unö bas feßon wäßreub feine« Gricßfinen«, 
als oon ben erften IBänben immer ue-ue Auflagen gtbrueft werben 
mußten, für bi« einftere [iteraiifcße Äritif gcrabeju mafjgebenb 
geworben ift. 

Sie ift bie gcfcßicßtlithe XarfleHun« ber »ott ben brei neueren 
ifurturUölfent in folgerichtiger ßortentroicflung geführten großen 
AuiltäiungSlämpfe oon ißren erften Anfängen bis iur Groberuna 
XXV. 


$ia Pomiiiom im IDnfjrn fjnufc jii rDnfTiiiirjfon. 

CCtriu Pal »ilp 6. 4M.) 

Tie Aubitnjtn ber Xelcgationen ber berfcßiebcncn Jnbianer* 
flflmme be« fernen Jöeflens tm tüflfffl ©auje ju SBafhiugton, 
um iß« Sitten unb Plagen »or bm »Öroßen Haler“ in ©erfon 
ju bringen, bieten baS ßödjfle 3 nteieffe, unb glürflid», »er einem 
folcßen fBejuße ober, wie man fte nennt, Hp™»ow amootinen tann. 
Ter Empfang, ben unter jeießner cufgenonimrn, fanb in bem 
großen Bfllicßm ^aale ftatt. Tie Hciucßer, rwlcß« in boüer fjeft* 
tradjt erfeßienen, hatten fid) nad) inbianijeßet S itle in einen $ alb* 
(reis gefeßt, fMftbcnl fpatjcS ihnen gegenüber; Sleßterer war bon 
Winifter Scßurj begleitet. Autß BlrS. ©aixS naßm mit dtter 
fiteunbin an betn Empfang ißcil. Tie Jnbianer waren auf '9 
©dCßflt erfifut, ber Öemablin beS ©räfibeuten porgeftdlt ju werben, 
unb gaben ißren QcfUßlen bureß »erßcugungen , Acßjcl juden unb 
©Tunjen AuSbrud. Tee »edeßr jwifcßett bem fBräfibenten urb 
ben Jnbianern würbe natürlich bureß dnrn Xolmetfcßer pcrntittelt. 
Sie ßorCßten feßarf auf baS, toa« ber ^}rSfibent jagte, unb wenn 




3 n fl Ölung her Aufgabe ttro. 114; 

4&<plu.| ber Arcai^unjaportie.) 

Bttl. t<t®irrj_ 

U) 1 I* # - D ( 

S. C ft - i: s 17) I, r 4 - K i 

f 4 (iug tincr »OB ecbMri mrtBcrtuifi geipiclten »artir. 
ff. Q 1 — II 1. Zu lomi tann nicht gdiplaarn m 
Walt auf Q 3 18) V. H S — G 

< X«mc unb Pie Partie. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 



5<>2 


$<6 it ^anb unb ^Äcer. gffuflrirff Rettung. 


Ml» 


ÄuflöCung bet Viffelfprungt Uro. 11t 

W nt TOegr irwfti' 14 geben , 

IW&tit (HU mcutp’ i& «rnimmrn, 

TOit ken VBfie» mbAt’ ieb »eben. 

TO&Ah ult Un StUatn I di» nt» me«. 

« 4 . unk ff 14 bitk SVüRf 

ftdfle. flicken SOtnk UH» SiVdt, 

4 "irqt »aa Van» mir fiitwlijiült — 

Un» 14 *>!*' an altrr EtcUr. 

0. n fi>of Irtrmul b. 


Xiföerröffjfcf 25. 



^uriafung brs OillKrriilljfcIs 23! 

ÜSbnlb übcminbrt "AM?#. 


JUitßntogripO. 

1(V. ID. 21. 17. 15. 11. 4. 7. 15. rin tu I fifdKT Staatsmann. 

19. 21. !>. 19. 11. 18. 7. bi« arö-fttr StaBt ttnts notDamerifcmiMifn 
fttciftaaira. 

2. 4. 10. 8. 2. 12. bet Worar fine« Sobcortc«. 

9. II. 4 22. 10. 8. 6. I 11. Brr Slutnr Des gelobten tanbe». 

8. 12. II. 17. IC. Bol Probutt »er pfs><J)i«A<u iixitigfeil ivdfjrctrb bti 
«AI ft». 

2. 17. I«. 2. 1. 5. 11. rit» itxiWidKT »omr. 

12. 11. I. 14. 8. 12. 10. «labt in Oüllnnb. 

17. 4. 2. 12. im XUaemcinrn Dir Auferrflr Wrnijr be» an ein ©ctsaflee 
fto^nbtn 1‘jntKb. 

I. f. 12. 7. rfmti(t)<T ftatfer. 

14. 17. 5. 10. 13. 17. 12. Ih. «rriä-ftobt in btr jntubifcbtn »bdnprobinj. 

G. 12. 2. 5. 14. 2. rin TOtnrral. 

li .V 19t. 21. 8. 2. 12. rin k*iitf®«r Waler. 

7. 21. 12. 12. &. 1. 18. ein brfonbtro brim mribl ii&rit «rfdjlcttt gcbrfluA*- 
lifbr-r £Amu<f. 

1, &. 4. 10, 10, 7. 1. brr Siam« einer (djtDclifAen S-ingcrin. 

2. 12. II. 8. 7. eine bet mun TOufcn. 

I. 7. 16 .V 1. II 8. .7 20. rin «diu». 

Xi« flnfang5bu£l)(lab«n ton obtu nach unten griffen, ergtiben btn 
Z'dd eine» trrütjintrn SeilTomait«, bit OnbbuAflalwn, »on unten na® 
■bat geftien, butt ibeitt er » ft. 


^iLflörunft örs ^rtllimoBriptjs in Uro. 23: 

«Hl«. 

*onb, 

darr. 

fiig«. 

«ott. 

Gl«». Uarba. 



Briefmappe. 

(1 1 1. fl. 0 Xat »Olt ^ftixeit get>r«u&tc Srieipapifr Wirb Vr Steile n a* 
Bef4 rieben. 6ir eniifjrii an brit tnglifArn flntor ffttibrn un» um »eine ffr- 
lanbrtil |tir llrbrt‘<l;ung bitten : »ich ffclaulmift mul mrifl ibrutt be )a 51 1 
ntrrtw ii WaAtn Alaarn, ob biefc obre jene» Suft letjcn iitwrfrlt ifl . baju 
bim i*lt un» fcir S»ii- 

S i « 1 I irt A e n ll SiiL fStnn Cie auf hem (Staben »Vr ft in« an 
»tu trubtn gäben »oeükergehrn . fann «§ .Mjn.n ko* nlAl i*n«r lallen, «in 
«ddent für 3llf* »reunkm »u ftnbffl? ©»Brn Cie ifr «in U)u4 f4«i«hn, fo 
cmbfnrtltl 64 «in 1 utjtrralbuin. 

«können! tnVogetttrra. fDrflrn be» brtrrfffuVn flugrnlr iben4 
mnfttn Cie 84 »u vrlönlKVr UnletfnAung au einen ftii«funrit mtnoen. Ahrem 
tCabnjrif |una4« IwgenV Bonrettlubefluflinluilanilaltrn brnnht« flA iu fluuD 
i«rt « w be. ct 

$ r n. ft. ®. TO. in ftonftantlno»tl. TrAnHAe (fragen. rote btt 
benntroorten »it in Srtlm txfAeinetiben ,3nbuflrUMä.ltct*. TOriahaup», 
Da« n.t.imml||cbut et« 6irin»rud», KBLrn 187». SM bartigr beutidie '4tu4* 
laAbluna teiorgt 3bntn »al ^u4. 

jfil. (tonftanieS. i n f Cinr Initigr in .€4«flb. Herfut* biiefir 
Mi «‘Jitfuna lein. 

<>r .. 3. fl. W. I n U un» S ».lull. To» fragli4» fttäNral fftgtn 
rvttye ftairn ift ni4U all ein« nti^t ^djin«nte, total untsutiam un» al« ytil« 
mittet unbtaubbar. Hr. et. 

ö r n. 18. W. 6. tn (alDinla, Slbaltllc. lalfflfliit bifannlt 
ein» $iaut im CflocM In C. Wdber taraul rin|ugft)tn, roiet nifct gettgtifL 


bitilt Critennia ttnb SiruHlber buft man am beflrn mit twiebem 
e.itnmlfbfr, Ml man in i«Net V«tftb&»btUtlA tjaben tartit. Sü bfitftk «»»aldte 
?ln» un* Ui btt niefet bftannt. 

Ä? r it, «. » in 9 * tri. ta« TOilit 4 r..Iit«rari| 4 « «uifuniltbutcau in 
£ritiig »iet 3 bmn fRilttofUnng tatbter tnaeben tenntn. 

Am. ». C- in *. Singerlr. t'rbrbuift ber Olxmir. TOiiti 4 t« 1875 . 
^ungeSfTauinftaenen. 3 n twm oorlrrtflifen ’duAe oon flnunon. 
betitelt: .Tie edlen SHuitetttHubif n' iveip|ig. Xterlag oon ^ir»rt). wirb .tfcnen 
in itber Vciir»unq btx gctoiiniAtf Stoib rrtlicllt Ur. £l. 

it t it. ft. "IR. in all. SCir b»btit eint ftituta nifi erlabten türmen. 
tOc n»« n Eir fift an EtrK in Sripiig, »tn ßtfautgtbft br» 

Xldllalalogl. 

Unbeholfener ou» TOien. Cie fragen Diel auf einmal. 3 n Ob- 
^aebf» fud) Dom guten ton. Vrrlin. 01 'ltarM. flubtn €u bnl Dirfit Xo» 
Uanbtüfftn iR in Ceitrrrrif tntbr Sitte al» bei uni. Sie »frier, nidit feblen. 
tornn Sit tl »uidi eint ®trtx uaung «tftMn. 9 Ui intiinrrtn t 8 e)i«butig#n iuc 
Familie nutfl «4 angrbrn. (Siubr^t 3 rau. nnabiacl Jtoutein. tlival |u ttirl 
i ft btiftr at» )u wenig. Cii iNaiftagtn »tn fittl |u gtOraudttn. 9 Je»mtn 
Ei« »nt S)u\ mit. 

4 j r n. 3 . b, d. in CSirl laben, ffur Ontfrinung bei XBeinfttinl b« 
■fitbnr miiifen Sie P* an einen 3 ab«ar|t iDtnbrn, toeiajer onf meffcaniiftem 
H»«ae brn flnfah rntfmit I>r Ct. 

Gm. «•. «. in 0 a n n o » e r. »mornben 6 U ibtt nur »nbemnrU, wir 

haben *oremt>. 

rit. «aroit in ff. Crmgen Cie ein« SlntTagc (n »«n CniriAtn 
»«tiin tri 4 cinrnb«t ,^«toib* om b«e 3 rit| 4 rift »«• >«tal»t! 4 *» 
Vcrrin« .fibtrr in dien. 

tun. i\ 2 . in Serlin. Tn* Inaliibf 2 eibtn bei ircM UJonatr altrtt 
flinbr* ift auf tbiniegi| 4 fnt IVrgt flennfe ietjr [riebt ju OKtirret. TOartrn Sie 
»aber fltlroft bie jnt ob. bie 3 br e.rjl b ftimmte. um bu tlfieif «fiftmuiit |tt 
r itfrer eit. Dt. £t. 

{j t«. S. <S. in © « r 1 1 it. 3 n feer Briefmappe rinnen feilt« fragen ge« 
peOt merlcn, nur an »iciftbe. Vöfnng « i 4 ) * ' 4 - 

<Mit. ff. K. 18 in afftncilti. Ufirib 4 So.. SJtaifimnagentUT in 
Stautfurt a. Dt. 

San flntonte. Cie ftnben «nnmliina in Staufer. TOe«rf 4 aiintfabrU 
fation. 9 i> ifu . tyttUrttii- 2 jl Xal Setfohren (jifr oniugebtn, wäre |ti 
Weitl luitij 

tiin. TO « | 3 . In Berfa». TOcnn ein mit »ent bei rrffrnbtit Vrllt« 
»rfeafiet« IBeiifa) efent äugt iije «antrot« fei« fraaliift« Cperatian an einem 
«Irl« porninmi, io ift biete« niftt nur wnoerfiift. fonbrra eem grriftl»- 
drgtliitirn Stanbpunftr auf fogot ftraftiar Dr. 6 t. 

fl. < 8 . Ir Vot »bam fliibl tn .lieber Canb unb SÄMr*. 
Bmrrrntta. Vuiab tarn für bei (Se|i 4 t tmaljl beniibt wf-len : toenig 
(bau bt Goloflne UaVt tt ieb*. Tie »eilt« Arage flefeirt in bie Leitung .Ter 
«cilitaelbcf* »alt dlufe. WrlAe toic Sfenen empUoUtt. 

Abonnenten tn Bauern. Gen »tm fragtiCe* ^aarrrgcugunglm Ittel 
haUrn »it gar nirbti. L»r. Ct. 

4 ) r n. 91 e b « ! t c u r B. i n ©tt »nnfrn ffle 3 bw WitlfKilung. »<• 
rrit« babrn mir brm t)mn eine ftrflärung g«gtbrn. 

V r u. C ®. in Ot re i «. SEntibl. be» m«tl 4 liftru BärDert, 

etutlgatt. Tiamanträtbl«l |n ijwt . um n »4 für »ic {|eiHag,c Uenotnbel «tt 
weefeen tXxnio 3 rau ^clenr S. 

V f". <?. *. in II a 0 ) tu. Aur feie perfSnÜffte Unlcrlu 4 utig »an Eriten 

rinrl flugrnarttr» tann oon Erfolg jein unb für bat bctnffrnb« flug(t«lf<b«n 
nur auf »irlnn ©rgt ttriluu« flffunbtn rarrben. Dr. 6 t, 

tun. Vattb b a um. 1 U. in SOio ©ir babrn teilt Budj geitinPrn, 
ba« 9 bre« ©linMteit enliureiten wiirN *iie 3 brr iDrüfbwbrtlithen INrbrn»- 
arten. bie Mir tum Xbeit au» G^ier tonnten . beflen Tanf. 

4 >rn. o :. i n 1 . TO ie nxttwn t* jut <jfeit »er (yoAieii brinpen. 

^ m r >. ®. in ®. an» ip in Treiben, |fb«r gtbjjtttit Etalt 
bcni'Kn ftib (Blfte fjaiibluiiflfti, nur iinb fir mriit mit int.inbiMbtn j-Timurrtin 
ubeti bmcmotL ©rnben Eie 114 mal an tl. ,Si 4 id 4 e in 2 tip|ig. 

K> t r. 0 . ©., Stuben! in TRiinftrn. Sin beradigr« AirurBifdxl 
Itetyl null ein fltr »t un'erfuAen . um ft 4 ein riAtigt» llrtbeil Tiber brflrn 1 'e* 
(filipung bilben }u leimen. Cb eine Cperatian aber «int mrbitamfntlMe 
Belanmung «Mai) )u greifen bat. »äugt oon »cm Urtfeeilc be« uuteriu<benfc«n 
At«'e» ab. Dt. Et. 

flfeann. in Brunn. ©rnbrnSiefitb an fym. C. ». Vrrnb in 4 >amtwrg. 
t>ru. TO. « in Crrlin. .Vbe Puebtünblung bort fann 3 hn(n »tt 
Il(T)(’AtLiiir grben . fltr uni Mt et betuntliA 

ffeäulein Wafemeii ©ie t&nnrn Sie plaubeit. bol ein Wann 
Woforl mAI tef«n unb idliciben leime f Wan iffcrobi ihm ta faaar einen 
San» Aatwttcn »u. 

Abonnent in Tttffctbacf. O-rqen luftige fl Jrprr' Ameiftt t>nt>eu ft« 
»i« in «Ben flpotl)«t«n »p»rQt{)i 9 eit |flU<p|fa|u»n CArorifepuloer fiel« »i>rtrei 1 - 
U 4 benafttt. Dr. Ct. 

Vüugjäbrigt llbonnrntln in X. Xi« Citdftanbluna »on Ettbt 
in 2 «ip)tg fann Jbnen bie Abtei« «eben. 

Valet in TOainj Alfufaiie. 

r Tt. SR. (S. in TOiinAen. SrA» ilrageit auf rlnranl* 1 . Stofe ithal, 
TOeiitfiieball-itjitfiei. 2 . Tie VUetalurgriAubte oon flobtcficin aber Rur}. 
3 . Rein ?nbat«. triw tfoTm t>or(|r|Aftrbfnr i. Suri, Dp, i». S, «Kerbt ng*. 
0 , ticUoIrum m-t gtiinrra «(birm. 

Xirtt. » X. US. in Srilnii. S»r Srantroortnng tn brr Brirfmappr 
burlsit» uitareiat«’. De. 6 t. 

4 ) 1 «. feie uerr. T. in 9 . ffin fot 4 el ffegifter ifl bereit« angefenlgt 
un» wir» wobt auA i&m Truif fotnmrit. 

(: in. V. o. C. in «. Vtrpre , Alithflm Teil , ftfütn». 187 «. ftutncn p 

©llhflm KB. RMn l« 7 E 

€te r.abn »t. tn ff ^ 

Da» Sir bei ©atti Miauirr in tiMrn baben tbnncn. 

Aller Abonnent in Serlin. »in gutel Su 4 . in »r! 4 riu fidi 
I Aiffefitf A dt bi llige bfett bie Vftfftf bre Adart unb »er fysut flnben. ift Blfitde'b 
.ftafmrtil*. ® ft Jag oon ®k. Bummer in V«i|>|ig. Dr 6 t. 

4 ? t tt. ö. ®gii. In ff alatn Aö it haben falthe g«} 5 bmte jfl- g«lrbrn, 
aber r« war rin» «i«nl'A matt« Epiderri. T«f Eonnenuhr wir» ha« finjig« 
INilftl fein, unb trat jH 4 « tann 3 bnrn TOrftanitut Ibeabor Stigrr in CiuJD 
gart anferligen. 

Ai. 'Ji. in Antfleeb. ©it ftnben bit »on 3 ftnen gfnonntt OrlebrtÜI in 
rriut nt ftoHWruiiomlfritön fir IA«tnt betnnaA jumliA lotaltT SJfitur )u fein, 
wenn wir audj kie Serbiettfle bei Ccrcmlgten in (einer 5 Ueif» tn flbreht |ieh<n 
waOen. 

Abonnewt In RorbtnMinlhfli ffi in »en weiften Rnfltn 

anqrlorrn obtr rrrtbt. Cdinniltrt gegrn bieft« abnorme £tib«n bei Actibaut 
txs Auge« finb bi« ir|t niibt betannt (|rmot»(ti. Dt. 6 t. 

SadfifAAm » o m Üanbt. ©erben Sie A 4 mit nftteii ttaben an 
S)rn. Cherft » «lairr in Stuttgart, bte balüt UtrmenOung hat. 

^) r w. ®. ff. in Untern. Tm Shotoaeaphietn fann 3 bn«n ff. Cinke 
* Bo. Runfthanklung in Serlin. 2 cir|ig«rftr. 81 , »crlebaffcn. Uebex feal 0 "e- 
Mhiftlflrbahteu b«e »on 3 hn«n genonnitn tyinMung (innen »ix hin Urteil 
abfifboi. 

4 ) nt. fl. 3 - in 0 . ffin frlpr mitbe« ftJitna haben in TOitlrD unb £iib> 
bcuti'Alanb: ©tHtaben. fhronffurt o. TO.. («Ibrltttr« unb Sobf; •Sabtn. 

G»«. Bur in S. (Seafilieni. ÜUetitt e» 3 hnen ni 4 l mtMüA IR. 
bei einer SuAbanblung abe« auf »ein ©ege bei Votta könnt m«ntl auf .lieber 
Uan» unk fRcer* |u «bonntrrn . fa ift »ie Oipektlion nufere« Slatte« gerne 
berrit. Shnen ie»e flumtner wcAenttiA »irrft unter ftreugknn» franfs }U UO«r* 
' nber. nofiir Sir an Abonrcmenliprci« mb fl ifranfatur ic. filr brn 9 abrgmg 
l .‘tl - »»raubluhriabim Saiten. ©unfAen sir glrKhlfiiift ouA bie .Roman- 
bibtiothel' miiiufitiallrn. |o toürke A 4 ber CkiQtnmtprrt« aui Ul 3 l>. «u r* 
laufeit. X« ffinienkung fce« ketreffenkrn AbanntmtnübelTagr« erfolgt t 
flehcrftin r«r Anweifung auf rin »eutithe« 6 au«. 

^wölf|ahT »bm. Sie hnbett Re 4 i: tn Ctrttftcn fln» n<i 4 kern 
Brfelt »am 2 '*. ’JKai | 87 « kie 3 n babrr b<» tifcrnrn Briu|rt unk bra tOhtMür« 

rbmtjeiAdt« 1 . un» 2 . «tafle, frtoeit flt tu k«n »n«i rrftr» Ctrurrftui»» ge- 
hören iffint bl 900 UL), non brr Rlaffc nilrucr befreit. 

V arginbriflft Abannrnt in Ungar n. AOerbingb tann man 
auA Sahne k<r umrrn 3 ab«reib< ploinbirtn. ©rlike Art »er SMurabe am 
»nMifm.ibia(|«n , tiAtel ÜÄ n.i* kein Urtlieilr be» ,'fnb'wu |tri. ,xitr gtafte 
Satjnhöhleii mit nur fefer kann erhaltener «van» eignen fl« mehr kie fagenaitnlcn 
«ipa| 9 ainr; bei tlemerrn ^tifelen tni .1 genügen» tiaflig erhaltener 20 « n» 
»aibototnbm. Sie langt» Ahwarlrn ift immer fdiibCnb. je (ieinri blr Wble 
De« rrtronttn Sohnrl, befto «rfolgtKijprrAenbrr ift btt ja One tjiliAc Schandung. 

Dr. €t 

Grn. a «. in öonfl. 6 oulel »ir »iflrn, »eilt bir ». noA in Ametila, 
wa Sc dt« SAatiibielrtiit engagirt iR. 

Cteaiictl«.. X« HalieniiAen Dn(«rr!*I 4 krirfe (Serlin. 
okri «otenlhal« ,lHfifler| 4 aft«nj)l«m*, Jbrtlii«, Viepntann»f»hn. W. ifl fein 
SuA fite )u"fle T»mcn. 

hm, Di. I. it. in £. Babrr, Xit Sigarurfabritation. ©im, t»a rt» 
Irbrit. 1878 . 

h) r n. 'Jl. II. in TOalfan. Xal .TOeifltnAafUfaRen* bet hrtrrfftnben 
f Deale oon »dient hat. 

C. T. I. Om fo lebet ©er( glM «♦ untere» Edflenl ni*t. Sie »rrhen 
fdj an »tn bcutfehen Hentul tn Mm Mtrrffrnbcn Etaolr wenfeen miifltn, um 
Auifunh gu rrfpaLicia. 2 t< ftoniuln fmbrn eie un Bothaif^rn Aalenbcr 1881 
M|ti 4 Hl 


Banal, fl t o n n. fnfluglb. »athan, !. r. ^offltowne in 
GÜlftfllAenbtT in X. AuA Cie milRe« Wit auf »a> tk«n gmannla 
SuA unb »a« IBetgriAuifi »er faif. keuliAtn ftonialale (Ceelin. TOittler Jt e«h»i 
»erwei(en. «n bie bcutfA'n Jtonfuln »nnen ör watiirliA beittjA fArtiben 
Hu ». ©, in (frantfart. SaOenjirbt, tthr«nioliihegTapl|it, Cuch- 
linburg, 

<)crt. (LI. in CitaSbB*«; 6t n. TO. ©. i re X.; (jrn. tf|. 7. i« 
ft II n unb 3. $. in » ü ruber a. C hne pf rf 6nti<4e UntreiuAuug »on Seite« 
einet flt|M ifl el ni6t ntigltA. Btuih |u ertheilfn. Dr. St. 

4>rn. Wutliiu ftrunet in fjanrt. 4?m ff. S. Xopetli in (forfu. Jrt. TO 
Sr. Tn Äraf.nftaben. §n\. Arthur »larnex in Seip}ig. 6rn. *. Epiftta in 
Arak, Ccorgiiu in TOUnArn. 6rn. TOi®. gtatau tn ©.icfAau. ^irn. eigil- 
munb Sl'irna it Ctellin. TOao. -flfl. Arnharht in .lörbig. Ihr. Cito- 

rtrtir CinAbrttg in Srdin. 6n>. iiAmb eAaitbrr in TOngtiftnirg. t>rn. 
3uliul Vinknrt in SdA Strehrtrin »on .Urbrt van» unk TOeer'. Billig 
— Tie Vufung bei Bälhlcll in Vr SricfniApbc »an Aro. 29 baben gefaubt 
TO. CÜ. in W. fcr. 3 0. MAffe j„ «linflex. ,}t!. TO Sr. in CiafeaftaVm. 
t"- Xaftlefrri&r ». Ctanie in TOühlhanien. Cie iautet: .«otitniiih**. 


TS ekahlioit : fiarf ÄaffBerger. 

9rndl anb 7nfag ooa Öbaarö Sailbcrgcr in -Slaflgart. 


3nfjnl t s -li rb r r Ti öfl. 

Ttlt: ffin rtngrnbtraum. ffrifibfung oon fflitbert Sinrfe. ffortlrtnng. — 
ffrriAtung bei flönigrei*« «rifAfnlatik unb fein« jeftige Vagi, »an ©ilhelm 
TOiiBec. — .Auf na<b 6 ük«n‘, ftlimalolaaiiAe« unk «ickeret für 
rcifenbe, wi twinriA Ho*. III — fluhftAt onl'l Siekrngebirge. — öinevanj«. 
ftabl oon ttuftao EibSnlrkcr. — ftaiftr ©ilhrlm auf k«r ;lagk, t»on «UrroroiV 

— Tic TJerlr btt beiligrn flgapetut, Aoorac oon Xauiet ftcejen, flortletung. 

— Xie Shiifloflnomi«fn Vr » iirnbobniijftfraf bei Vn 6iuipt»uliiin>öl!cin . »ob 
W. TO. non ©rbee. - AoHjblattrr — ^«nbripwl. oon U. •• Som Su|Iji. 
oon Barl Stltler. — 6«mann iitiiner. — ffin Caiomaw im ©dflen $aufi 
t« ©aiblnglon. — ffntitfhuin*nn«n1 »an WntiAeu A« Villa eien, uon ^nrbnA 
llwiitgrr, 4. Serie, fhoilleguna — SA.i A. — flnfl&iuiig MO «Offellurungi 
Wro. 11. Silberrälhfel 25. - «uflbiung ke« ffil»«rrdlbfel« 2», — ArUbm« 
gtipb. — fluflöfung V« Antbmogripfc« in Aro. 23. — Sri (moppt. 

janflratioarn : To« Suim naA einem Orntätbr Don ü. Cita. — ftSnig 
«totaiM oon Wriednn tanh unb (ettir ffemohlin. - Aailn ©ilhdm out km 
3«gk. »o« Vubeoia Cftfmann. — t»ref«ftor C«ma«n (vitnet. - Süfl auf kal 
Slebengebirge, naA einfm Weinälb« »ou ft. , flamm. — öme fcnnlfftakt, naO 
einer .«{cubnuna oon®. SAÄnleber. - Sowwoiu im ©ei^cn Aau* in ©afbiraalan 

— ffarifer Bh aI,oatl . » on fterbman» SaA- 


Ju |cft--Öcfd)cnlmt 

fiflnfn |i<lj naififlröfiibf 2?aRr 

au« bem »erlag Don Obuurb ^allberflfr in Stuttgart 


Jfluftrirte pröd>tipeTfc: 

Äroftr ratfi t-^ißef. mit brn ^tfbrrtt von 

OfuflaD Tor«. OQuftrirle fJraAt ftulgabc mit ‘.'DO gtofeen Silbrrn 
nnb rtitb«n Ikriirmnflrn iw XrjL 

ffBQiifl»liirt)f flutqnbr. Wad) her brunThen Urbrrfrtjung Bon 
Tr. TO a r t i n Bull) fr. 

Aat|«lif4< 'ä umgabt, ffuf brr Vulgata ührrlr^t »on Dr. 3ofr|>| 
ßron) »on tllltolL 

Je iwei Sankt «'»it $oti» in Crlgiaal-VtaAltinbanh mit CotbfAniH 
tinb rriAftrr finlhptiffung, 

i« gaii} TOarogni« t»ib I. It». 1 in ergl. firiim. mit gebet- 

, . . fftimf fl- II« ruiten IO(h I 117. - 

I btto (Aunti X IM. 

^fguptni. U.!cf<ßricßrn von tScorfl tmß 

burgcgtlll in rnrbr al« 7<K) Xflilttrrn t>on unfrrrn rrRm Rmtfllmi. 
Sn«ilr Auflage. Smei ¥4nhe in $ofio Jn Uviiftem IMaAtemban» 

^tei* M. UV - 

^ cö i r fc r G 30frftf. DCTuftrirtf ^riidit-Äusfliißr 

Wit mrht al« 7(M) .IDuftrationen rrflrr Briitlifjrr ftiintlrr 
Dftaulflrgdien non llrof. 3. O. kifftet. Sier *dnH. Kn® 
gebunkrn. ^Jr«il N. 48. — 

ptf fjßöite Ifflürrmu. J« pStuffß geffbt oon 

ftrang « 4 ti b«rt- VicVTrpffii* »on US. TOfilfri. VtaAi Xu* 
gab« mit MO OlLuflraticncn Don X. Sau mann unb Ä SAuflet. 
jn praAlkoUctn Cnginultihbau». $tci» M 18. — 

JffuftTirtx ^rfdiiifite bes öeutftß - fr«f»icftf4ru 

Aricg« 1870 unD 1871 orm ©SUfclm Müller. W«ti»nalce 
VraAinirTt. ZlrmCblba nd in grnli Cnart. mit 240 ^Quflrutiotini 
unb 42 Anrtrn unb $14nen. 3n CnginalnnlMnb nui LSaiMdbtuii 
‘4'rei« M. 15. — 

JSärißeB, ilfuftTirt non äußan potc. ^raißt- 

Auftgobr mil 41 grobrn Otliaft rati oiirn. XritK Xujlagr. Vtii-J in 
rriibm ffinbemb mil lAo!bfAnitt M. 17. — 

SSuiufifiaufrn's Aßcntrner. 2fti< 150 ^ffnrtro’ 

li onen Pon ffluflab Tore. Stoeile ftufloge. < Prad)l Xuögabr ln 
Cuaii. frtin gebunhen mil OfplbfAnitt. t»«*« M. 9. — 

Jod u f f ? & 3aär^f«. ^ßit 42 

3anftraliontn »on 21). 9flrhrr. 2I|. £»olrmanii unB £. flnrgrr. 
SJ«in g«bunben mit @olbfd>tiitl. 2 'jH« M. 17. — 

<BcMd>trt)CFfe : 

Atnontor, 0. n., ^fftcr ^uibatn’«; ^ßeiitfoßrt. 

Cint XiAtung in 12 ßrfditgrn, |>iiii grbuuhm mit ftolbiAnilt 
unb teifter Dnffung. flrH« ft. 8. — 

ijoriwfgtrflum. ^in Sommer- 

naAtOgebiAt. ^ein grbunb«a mil (SorbfAnili unb tttAet 9er- 
lirrung. frtii ft. 9. — 

^diftn^c, <X., ^SorßaroflTd's ?5r«utwfrßvr. ^ine 

nurltnibcrgr; Sagt, f^tin qtbunben mit öolbfAnil l unb reilber 
VreTfung. *Dr.i4 M. 4. St Pf- 

^ d) in i ö , ift. n., ^dinfanb ober bir ^aftrt um s 

Wliif. l*r}öf)fenb* XiAtung. ßrein gebunlen mit SolbfAnill unb 
rrifier iUrjirruug. $rri« B.8.— 

^fbönoirß-tfttoUtß, „4^brif ou rfnr J?rr- 

lonne'. Jrin in Seinmanb grinuiben mit &olbfdmilt unb rridxt 
ViHfung. ^Jr«i4 ft. 4. 50 Pf. 

£iIßrrRf in, A., IRIrin i>rrj in ^irbrrn. girrte 

Auflage, ircin in Bcinmanb grbunben mit TV-bfAniit unb rcifter 
Vrrffiing. A. €. — 

25ixtfi, Bettina, /uinflfer unb ^nrftrnßinb. 

WorrLe. TOii 12 A 'iflu|ltaltenrn. Jrin gebunben mit Oolb|®ni!t 

fireis 1. S. — 

Frei lig rat h, The Rose, Thistle and Sham- 

ro«lL \ liooli «f nnglisi povtry. J'ifth «dition. Willi illu- 
gtrntiunB. Fein ffcbundon mit tioMschnift. Prcin ft. 7. — 

Borei, Album lyrique de la France moderne» 

Cinqui«m« eelition, rerue el augiueiiteo j<ar A. PescMcr. 
Art e 12 viiiivttu8 »ur bois Fein gelt, mit fioldichnitt. rrei*ft.7.— 
3Tor(lft)cnb< 'Iflerfe (5nnnt Ptirdj oCIe JBndjIifluMu.jftfn bei 
3«’ unb Uuflanbt* bcjofii n »erben. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAÜ 




45. $anb. 
Xreiunbjnniniiflfter ^ö^tßang, 

©fcloß« 1880—1881 
Crjltt Sanb. 


1 lllgrnmnc Jllnslrirtt Leitung 


JJrr'n Dlrrtfliötjrltdi 
Warf S. - 

Biit fcit-flaflAlflfl Warf 1. SO. 
Öifdj<int jr&fii .Sonnlctg. 


£ tu 

3itgt ttbtfiut nt. 

Grjähluiiß oon 

<$i$Berf 3?indic. 

3. ücnriia. 

3 ui jugenblidjeit Slltcr «reift Cie6c 
linb Srcunbichait beim Srgenftanbe 
ber Zuneigung gern über bic eigenen 
3 al)re hinaud. ift baä Streben 
ttüd) bem 3beol (mcift und) bem eit|; 
gcbilbeten) — ober biefcd Streben 
bleibt begniigfam, felbft menn ifjnt 
feine (*rmicberwtn 311 £h<il rnixb. 
Xcr Sd)iiler oerliebt (ich in bic junge 
3rau. ifjr nefäüt ba 3 , fie fofettirt 
mit ihrer (Muiift, unb er ift felig in 
imflarcii Iränmen. 3ungc SWäbdjen 
t'iften anbetenb 311 ben ^iißcit älterer, 
bcbcutenbcr grauen, midi benen 
fdjmcichelt bad, unb Tie gehen barauf 
ein, fict) aitbeteit in laffen. ftreunb-- 
idiaft bebingt fdioit Scgcnfcitigfeit, 
bnrum finbet fid) jugeitblidje fyrcunb; 
fdjaft nicht lcidjt bei ?lUcrdoerfcf)iebeii* 
heit, beim Nachfrage unb Angebot, 
Verlangen unb Impfungen beim 
ficb ba nur feiten. 

Xoftor SUonau butte poi circa 
fünf fahren ald Oberlehrer an einem 
Styttinaftunt Unterriebt ertbeilt. Sein 
neiftooller, anregenber Sorirag fef feite 
bic Schüler, benen er fid) gleich 
ftellen festen, ohne bod) fein SCitfc^c« 
in gcfäbrben — im Segen t heil: ihm 
genügte ber »lief ftatt bcö Sitoitö, 
mchn er rügen wollte. Xu mürbe 
and) ffiernerf bieiem SQmnaftum üben 
geben; oon ftauölehrrrn griinblidi 
oorbereitet, tint er gleid) in bie 
Srima ein. ttronau erfaunte midi bei 
ihm Xüdßigfeit unb Xalcnt, Riffen 
unb (Sharafter, er 30g ihn näher 
heran: smiiehen Lehrer unb Schüler 
bilbete fid) in ber X&at ein ^reunb’ 
fcbaftdpcrhältnifj tieferer 21rt, wenn 
XLV. 



Serbin. 

n.id' brm eiationaliWirn Ul bum <Orflmtid'V p«n Eiofphetoj ruf b J (0x7 in n?irn. 


auch 3 ener mehr gab. Xicfer mehr 
empfing. Söernccf'ä poetifched Xalcitl 
miirbe bnrd) Strouau , ber fid) auf 
beüctriftifchem Gtobiet idion eilten 
Warnen gemacht hatte, ermuntert unb 
gepflegt, biefem mteber n>ar cd mill- 
rommcn, inbem er lehrte, uod) einmal 
mit ju lernen. Wad) Verlauf oon ,imci 
3ahrcn beiog Söcrncrf bie Uniocrfitiit, 
er genoß bie neue 5«it)«it mit all’ 
ihrer .(>crrlidifeit in vollen 3ügcu, 
ichreitc auch nid)t juriief, meint ber 
Becher einmal übcrflofc. ftrouau heute 
fid) halb ber Soumaliftif ftugemaubt, 
in Welcher er Sefticbtguitg fattb unb 
beä Erfolges froh fein bnrf tc. Xaä 
lEÜiebcrfehen am geftrigen Xagc mar 
bas erfte feit jener Schulzeit: Seibc 
erfannten, bah bie $er$eu unoei- 
änbert geblieben, aber fie mußten auch, 
bah ießt stoei UUänncr einanber gegeu- 
iiberftanben. 

•Ocute faß Mronau bei ber Campe 
am Wrbeitdtifch. Um ihn her lagen 
Bücher unb Schriften — nid)t gerabe 
in pebantifdjer Crbiiung, aber auch 
nicht im loüftcn. anfammenbanglofcu 
Xnrdje inan ber. 3 LMc ed nun 311 ge* 
id)ehcn pflegt, bafi ber 3ufall ltnfere 
Scbanfen lenft, bah längft perttnngene 
Reifen nuv ferner Vergangenheit plüc= 
lieh bnsj Ohr berühren unb an bem 
innern Clirgc pergefiene Silber Porüber= 
3icheu — fp war Mronau heim Äramcn 
uitb 9 hif räumen über eilt Sd)ubfad) 
geraden, itt welchem mancherlei Reichen 
ber (frinnerung aufbemahrt lagen.* 
hier eine Slume, bort eine Schleife, 
halb oergilbtc Stattcr ba$wifd)cn. 
Xic fagenfjairen Schäle hatten ihre 
Hnjiehungdfraft bewährt : er faß 
finnenb, trau ine nb unb buchte oer=- 
gangener Stunben — ob beo fieibd 
ober Öliicfd? Xad oerrieth bic Wfiene 
nicht, beim bic 3ahre machen beibe 
einanber immer ähnlicher: bad Ccib 
mirb gemilbert oon ber 3cit# oiellcidn 
erfennen mir bariu foater ein Sliicf; 
baS entfehmunbene Cülücf ocrblafet jur 
3atbe beS Scibd. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'•00 


l^eßer Janb uni 'Jäeer. .Allgemeine pffußrirle |eifung. 


M 26 


Xa feßlug bie ©lode ßalb 91<ßt, gleich barauf würbe 
an bie EXßiir gcFIopfi. 3Jlit einem ©eufjer fctjloft 
stronau rafd> bad Stßubfacß, bann ßot er bem ein: 
tretenben 2tterned bie $anb unb lagt«: 

„£>eute erfl ein recßted SJiUFommen naeß fünf 3oß ; 
reut 2üir fiitb woßl Slnbere geworben im »Men unb 
Thun, botß id) beide, mit mürben nitßt nnbcrd in ber 
©rflnnung!“ 

„Xaö benf’ id) mit 3ßnen, unb midj freut'«, baß 
bie Bcrgangcnßcit 3ßncn nid Bürgfcßaft gilt für bic 
©eqcnwari. Slber itß ftorte Sic in ber Sfrbcit." 

„Büßt bod) ! 3ßre ^ünftli<ßfcii mar mir ja U- 
fannt; fo ift erlebigt, Wad muß abgcmatßt Werben foHte," 
„Xarait miJißt’ id) gl«id) «ine frcage fnüpftn. Sfcum 
idj 3ßnen ßeifen > n iffl«nb einer SEBetf«? 9Boüen Sie 
mit mir bcn Serfueß macßen? Ob 3eiterfpörnifi unb 
Bußen groß fein werben, bad fteßt fretltd^ baßin — 
mir geicßäße nubebingt ein ©«fallen, benn icß ßabe ßier 
ber freien 3fit gubiel.“ 

„Staßrßaftig, bad ifl baiifendmertß! Xie Xetßnif, 
bad #anbwcrrdinäßigc lernt fieß leitfjt, fo fann ber 
,2$erfutß‘, Nie Sie’« nennen wollen, gleitß angeftcDt 
loerben. 3tß gebe in meinem Blatt jebedmal eine Ute» 
rnrifeße Bunbfcßau, bad ßeißt, eine fnrje »cfprctßuug 
neu ßerauSgetommener Bütßer — meljr ald 5lngeige, 
weniger als ftritif, niemald Bcflame. Tic Sludwaßl 
ber Bütßer fteßt mir frei. XoTt auf bem Xiftße liegt 
ein ganger .fcnufc’, neßmen Sic, wad 3ßnen jufngt. 
Ta gum Beispiel bic neue .©eftßidjte ber BSiebcrräufev, 
Banb gmei‘. Xer erfte Banb bat allgemcinftc 9lncr» 
fenniing bei beu gad) männern gcfuubcii, alfo bürfen 
Sie mit 3uteif«ßt loben — * 

„Sobalb id) erft gclefen ßabe," fcßaltete Söetttecf «itt, 
„Butt ja. 3nbe^ für bad fiefen gtbfd ait<ß er* 
Ieitßtembe ©eßeitnniffe beS ©eftßäft«: oor STCfein bie 
»orrebe, mo 3® c£ * unb Stanbpuuft bed Btitßed ge* 
Wonnen roirb; bann bad Begtfter, um bcn 3nßalt 
fcftguftellen; bagu noiß, nnd) ©eftßmatf, ein befonberd 
intereffanted Slnpitel, and bem fid) fcßicflicße Sludgüge 
abbrucfcn Iaffen. ÜJ?it biefen Bcquifiten fann man fdjon 
eine »efpretßung Ieiften, bie iwllfotnmcn waßrßeitdgctren 
i|t. Sie feßett mid) Perrounbert an? 3a, lieber tfreunb, 
jebe ftunft bebarf gur Slrbeit bed £anbmerfdgeugd. 
»>cnn mir 3ournaliften Sllled Seite für Seite lefen 
jollten, ma« und gum fielen übermittelt tnirb, bann 
genügten nießt Xage oßne Sonnenuntergang, a fomntt 
alfo barauf an, rafcß unb Icicßt bie richtige lfeberfidit 
5 u gewinnen, unb bafur gab i^ ben praftifeßen 2Beg: 
meifer. Söoflen Sie blättern? Xad feßeint gdoiffen= 
ßafter, fißeint aber nur, unb bauert länger. Time is 
money, unb überall tnirb mit SBaffcr fl<Fod>t. " 

„Diun beitn,“ fagte SBemctf Indjenb, ff idj mill ben 
älerfudß anftclleu. 9Jiidf) foll’d ainß freuen, wenn icß 
itaeß Oßrem Wejept ein genießbare« Xefoft gufammen* 
braue.“ 

„9Utr bitt’ id), niißt in’« »reite. Xic litcrarifdje 
fHuubfcßau ßat ißren beftimmten 9iaum, unb ber ift 
eben minber geräumig.“ 

„.21n mir foll’d nid)t feßlcn, bamit bed 9lefruteii= 
eferjitium 3ßren »cifall ermerbc.“ 

w 3(ß ßabe 3ßnen eiiie 3Mon grrftört — bad tßnt 
jeber SMitf In bie ^üeße ober fjintcr bie Ooulifien; unb 
bod) bleiben noeß 3Huftonen genug, um in freunblidje 
Xräume gu wiegen. 21 ber mir muffen und aufmadjeu, 
beim »enegia ßäli auf ^ünFtlicßfeit unb »erfpätung 
wirb gebüßt. Xer Strafbetrag ift ja uitcrßeblitß, allein 
i<ß lieb’ c§ nidjt, mid) ftrafen gu Iaffen,“ 

Sie gingen bie wenigen Stritte gum ©afpariiti’ftßen 
■Oaufe ßiitübcr unb betraten ßier bie fogeuanute „Xrinf* 
fiubc", melcße naiß bem ^ofe gelegen war. ^olggetafcl 
mit Scßnißtucrf bebedte biö gu IDlanndßöße bie Söänbe; 
bie Xapete barüber geigte eine ITCacßabinuiig bunfel* 
braunen fieberd. 51 n ber äßntib entlang trugen oor* 
fpringenb« Bretter, auf Äonfolen rußeitb, eine and* 
gefinßte Sammlung non Xrinfgefäßen jeber 3«il unb 
51 rt, in ©lad, $013, 'DJetall, »orjellan, um bereu (Sr* 
Werbung unb 2CuffteUung fieß ber Mittineiftcr »on Bar: 
nom befonberd oerbient gemaeßt ßatte. Xcn feßweren 
eidjenen Xiftß in ber aflitte umgaben glcitßartigc ©cffcl 
unb Stüßle; ein altcrtßümlitf)cr ftadjelofen Perbreitete 
gcrabc genug Süärme, baß e§ Xcncn, bie fieß ßier mit 
Speif unb Xranf ober erßißenben 9lcbcn bic 3ctt bep 
trieben, uießt gu Piel Werben fonnte; bad eiferne fiampen* 
gefteO, Weldjcd an einer Reite oait ber Xede ßernieber* 
ijiitg, war mit mnnberließen Xraeß enge ft alten wrgtert. 
So beburfte cd feined Slufmanbd non Ißßantafie, baß 
mau fid) ßier an ben fiagunen in einem ©emaeß bed 
Xogenpalaftcd glauben fonnte. 


Xer SHaum war noeß leer, ald bie beiben ^reunbe 
eintraten, wobureß ifronau gu einem: „O weß!“ ner* 
anlaßt würbe. Xann füßrte er äßemetf an ben Xtfcß, 
auf b«m ein rotßer »anb, bie ©tfen mit ©olbbledj 
beftßlageii, fuß prunfnoU bemerfbar maeßte. 

„fielen Sie!" fagte er, ißm ben 93anb übcrreitßenb; 
„ed ift jioar fein geiftiger Spcifcgcttcl beffen, was 
3ßnen ßeutc 5lbcnb bcborfteßcn. wirb, benn bad bleibt 
nnbereißenbar, aber Sie finb bann wenigften« non ber 
ftorm unterrießtet, in ber bei und feroirt wiTb. Sic 
ßalten in 3ßrcr -.^anb bad golbene Buiß ber Benegia," 

ä&ernecf feßlug ben Xecfel gurüd. (^r faub eine 
Urfnube — gtoar nidjt auf ^ßiirpurblätter gefdßtiebcn, 
glci(ß bem Codex argenteas, aber bacß auf Pergament 
in ftplgeredjter gotßiftßer Seßrift, an ben Slbfäßen fau* 
bere 3niiialert in Silber, ©olb unb Stotß, melcße für 
Denegianifcße Sfiaßrjeiißen ben IHaßmen bilbeten. Sißimi* 
ba<ß unb »arnoro ßatten bei ber Sludfüßrung biefer 
Urfnnbe mit einanber gewetteifert. SBerned überflog 
ben 3 nßalt, er faub, naeß »aragrapßen georbnet, bie 
folgenbeu Beftimmungen: 

„Xad golbene 93ucß. 

„Xie fWepnblif Bencgia entfteigt bcn fiagunen ber 
9llltäglicßfctt; ißr Sinnbilb ift ber geflügelte fiöroe bed 
.Rumore ; ißre 3 lngge meßt auf allen SWceren ber ßunft 
unb SEBiffenfeßaft. 

„Sämmtlicßc Bürger ber fRcpublif ßilben ben großen 
IRatß, ber fid) allroöeßentlid) an feftem Xage um bie 
aeßte Vtbeiibiiuiibc oerfamnielt. 

„SfiSer ben Berlammlungdraum ald ber ©rfte betritt, 
ber ßat baburiß bic SBürbe bed Xogen für ben 8 lbcnb 
auf fein ftaupt geloben; Wer ald fiefcter erf<ßeint, bei 
wirb um Saumf<rigf«it gebüßt. 

„Xer Xage leitet ‘bie Serfammlnng ald ißr .^>aupt, 
Strafgewalt moßnt ißm niißt bei; bie berußt in bei 
$aub bed Staatdtuguifitord. 

„Xer Staatdinquintor wirb bon jebem Xogen für 
bie Xauer feine« 51miS ßeimlicß ernannt; wem bie 
Sfiürbe gufiel, bei barf erft bann fieß gu erfennen geben, 
wenn ein StraffaÜ fein ©infeßreiten benbtßigt. 

„Xen Strißioariud gur Raffung bed »rotofoüd, weltßed 
2 Jrd)ioftücf wirb, ben »rotonotariud gur äBaßrung.bed 
Staateftßaßed roäßlt auf banembe 3eit ber große fHatß. 

„Stein Bürger barf fieß bem Staatsamt Dcrmeigern, 
benn jeber Bürger ift iebetn Staatdamt gewatßfeu. 

„2Bcr einen ©aft in bie Berfäminlung bringt, bei 
wirb gebüßt auf ben fjaü, baß fein ©aft ben Staatd* 
3 Wecfen fieß nidjt f&rberlitß erWieft. 

„ 2 öcn bei Xoge ftagt: ,3öad wißt 3 ßi 3 u melben ? 1 
ber ßat aldbafö bem großen 9htß eine fDlelbnng gu 
tßun, barand fiiß Seibe fpinnen läßt. 

„Borbcßalten bleibt bie ©rnennung negaiioer ßßren* 
mitglieber; fie finb audgefißl offen oom großen fRatß, 
mitangließ 311 mirfließen aRitgliebern. 3ßre SBaßl ftüpt 
fieß auf negatwed Berbienft. 

„Sllljäßrlicß am £immelfaßrt 8 tage oermäßlen fuß 
Xoge unb großer Sftatß mit bem ÜWeer einer Bowle." 

SBeiterc ©ingelßeittn ßatten fein 3 ntereffe für 
SBernccf. ©x legte ba« golbene Bucß auf ben Xifcß 
giirnrf unb manbte fuß an Sfronau mit bcn SEBorten: 

„3cß bringe alfo bem Xogen $aolo meine ^ul* 
bi gütig bar, feinen Staatsbürgern ooraud; will ißm 
and) ßolb unb gewärtig bleiben naeß feßwaeßer Rraft, 
auf baß er burdj mein Bcrftßulben nidßt in Buße falle. “ 

„Xad ßat mir feine Sorge gematßt,“ oerfeßte bei 
Xoge, „Sie fennen nun Weuigftend beu IFtaßmcn, in 
bem fieß unfer lebeube« »ilb immer Wcißfelnt geftaltet, 
San fülarco gebe feinen ©egen bagu, baß wir und 
ßeute Po r bem ©Safte nießt blamiren.“ 

3«ßt erfeßienen ßaftig bie übrigen Staatsbürger unb 
SRatßdmitgliebw faft gu gleicßer 3 eit, ald fieptet 9toßr* 
bed, ber Baumeifter, roeldjen ber fJJrotonotariuö Xeupiß 
wegen biefer bemiefenen Saumfeligfeit gleitß ftillfißwcU 
geub in bad Begifter trag. Stoßrbcd faß fein Stßidfal, 
er ßätte bie amtlidjc 5totig gern mit einer unliebfamen 
Stanbgloffe begleitet, allein er oerfcßlutfte biefelbe, in 
gmeßt pot ber eifernen §anb bed gefpenftifeßen Staat«: 
inquifitor«. Xen fannte noeß deiner, unb barum bliefte 
3 eber ©oll EDiißtTauen auf feinen Watßbar, in welcßcm 
er ißn aßnen fonnte. 

91 n ber Xafel faßen bie nämlidxn Sieben, wie fic 
bor gwei Xagcn ber Sbaffeetifcß bed Porbtrn 3 immcr« 
bereinigt ßatte, in willfürließet Beißeufolge , bagu 
äöerned an ber Seite bed Xogen. Xie ©räffttuug bed 
großen IHatßd würbe proflamirt; Scßtrmbad) ald 
Slrcßioariud, ber aueß in Änüttelberfen feinen ffJlann 
ttemb, begann folgenbergeftalt bad IßrotofoU ber lebten 
Berfammlung funb gu tßun: 


„ÜtmiKiifr matt liier fullioirt twn dklHmten. 

3)i* ßiietaiiit um bi« ÄutiP ;u tanlrn — 
ftlriAroi« auf ilalif(t«' Soum 
Sie Stbr fid) Hjlingt um ben Ulmcnbauin — 

SDaicn am bif gcnfirliflcn WSnnct 
iSaruitlu ftin 3$l)lrr, Irtiglicö 9tcnn«r l, 

Bolljfltiliq mit imuirr bie Ixitiijr 3apl 
DKt jrifipen ^bftn itn atlcn Colal. 

Unb ßumor lief) roieber ba8 Sffltt un« fÄtecIIcn' 
fUtatt tann ihn nidit ffffdit. niftl Sailen iljm ft« Heu 
(uft'gm OHtflcn — bann piclji «r jumeig; 

Tct 6pcd für ipn b(i%t : bri @fmQll)li<&fcit — Oeifl!' 

Bad) biefer Einleitung würben bann amß bic tßat' 
fäißlitßen Vorgänge regiftrirt, unb bie 9Innaßmc bed 
^rotofolld ftibß auf fein »ebenfen. 

„Sillen Befpeft, liebet Seßirmbacß," wanbte Tiiß ber 
SRittmeifter an biefen, „3ßr befeßeibener Knüttel ift 
gum fßleftrum geworben, über beffen fDlantpnlirung boit 
Setten ber antifen Poeten icß, beiläufig, feinedwegd int 
klaren bin." 

„Bun,“ meinte ber SKebiginalratß , „Sappßo wirb 
bamit opertrt ßaben wie ber moberne 3ilÖ«fpteIer mit 
feinem ^«berflel. " 

„SBarunt matßte fie’d aber nießt einfadj mit bcn 
Ringern 9“ 

„3d) oermutße, baß ißr bie folgen untegnem waren : 
fie münfeßte feine ^ornßaut." 

„SEBiffen mikßt’ t(ß nur,“ unter bradß ßier Boßrbcd, 
„gu welcßcm Bußen überhaupt Änitteloerfe geprügelt 
werben?“ 

„Stnutteloerfe, lieber Boßrbed, mit b«m ii," berieß? 
tigte Scßirmbad); „benn naeß glaubwürbigeu Bericßtcn 
War ißr Erfinber »or circa ßunbertfünfgig 3aßren ber 
91 bi Benebift ftnüttcl gu Sißßntßal, wo ®oß Don Ber* 
li<ßingen begraben liegt," 

„Xann ßätte bet wad ©ef<ßcibter«8 tßun föuuen." 
„3<ß bin nießt biefer Slnftdßt,“ fiel ber Bittmeiftcr 
ein. „Xad RIetb gilt botß am ©nbe weniger ald ber 
©ebanfe, weiter barin ftedt.“ 

„©ewiß," fußr Slffeffor Jünger fort; „unb mit 
bem Barnen Äuüttelberfc ift bie Sadje noeß nießt ab* 
getßan; benn man Faun nitßt 8Wed, wad biefen Barnen 
trägt, über einen Stamm ftßeeren. ©d gibt gute unb 
fdjfetßte ffnütteloerfe, aueß ber bloßen fjorm natß. Bei 
ben feßlecßten wirb Blaß unb Stfang nnbarmßergtg in 
bie Bfanne geßauen, bei ben guten ßerrfeßt boeß, trop 
ber Begelloftgfeit, ein gewiffer ßarmonifdjer ©diwung, 
weEcfjer bem &orer beutlicß genug in’d Oßr fällt.“ 

3ept fpieltc Boßrbed, ber fid) int Streit gu Der* 
beißen pflegte, einen Xrumpf aud: 

„3dj feße überßaupt ni(ßt ein, Warum man Bcrfe 
gu madßen braucht: in B Jö f ü laufet 91lled flarer, unb 
fitarßeit treibt bie $auptfa<ße, bad oerfteßt f«ß bod) 
oon felbft. 3(ß gum ©jempel ßabe in meinem gangen 
fieben noeß nießt einen eingtgen »erd gemadjt, märe 
aueß gar nießt auf ben Öebanfen gefommen; babei 
befinbe ieß mieß außerorbenttieß woßl.“ 

„Unb 3ßre Sflarßeit,“ fügte Scßirmbncß faHblütig 
ßinju, „läßt nießtd gu wünfeßen übrig. Sie ßaben 
feinen Bct« gemaeßt, itß ßabe fein £aud gebaut: ba« 
gefeßaß aber, ein« wie bad anbere, au« bem nämlicßcn 
©raube, nämlidj: Wir fonnten’d nitßt!“ 

Boßrbecf würbe bureß ben rußigen Xon noeß gereister, 
er oerfepte- 

„Ob itß’d f&nnte, wenn itß’d wollte — bad beißt, 
bic Beimerci — bleibt wenigftend fraglicß. Sie woüeit’d, 
aber Sie tönnen’8 nießt! Xenn wad tßu' itß mit ber 
Snittelpfuftßerei!" 

„^lt!" rief ßier 91ffeffor SWinger, unb eilt Weifec« 
©Ifenbeiitftäbtßeh glängte tn feiner .^anb: ed war ber 
Slmtdftöb bed Staatdinauifttord. Slüed fißwieg beim 
Bnblirf biefed Stjmbold einer gtßeimnißoollen 5Bacßt. 
Xer Staatdinquifitor fußr fort: ^3«ß l)örte ben äud* 
brud: ,Bfuf<ßerei‘ ; ber ßnbet fieß nitßt im SBörterbucß 
bed großen Batßd; barum frage itß: wirb er guriid* 
genommen?" 

„Bein!“ rief Boßrbed eigtnftnnig. „3EBa8 bie 
SBaßrßeit ift, bad neßm’ itß niemald gurütf.“ 

„Xarin liegt eine oerftärfte aGßieberßolung bc? ge: 
Tügten äudbrucfd," erflärte ber ©taatdinguifitor. „Xem* 
gemäß erßält ber Brotonotariud ben Auftrag, für bcn 
Bußfäüigen bad hoppelte Strafmaß eingutragen." 

„Braoo! öcute geßt’d gut!“ rief Xeupiß, aüegeit 
ftßreib* unb reeßnungdfertig , inbent er fein icßWarge? 
Bcgiftei gnr $anb naßm. 

»Xic UntUtclDufc fnt> i>cä (in Scgrn. 

3» roerbe mid) aud) nod) öaroui wtkgrn! 

2fieitn Wir ben ©taatdftßae gleitß flüffig niacßteii, föuute 
ftßon eine ©nte barauf ftßwitnmcn." 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVBRSITY OF MICHIGAN 



M 26 


'gleßfi ^unb unb 'j&rer. ^[(gemeine gfluflrirte Jiifung. 


507 


Der t3fatJ war ertebigt r hü« ©lf<nbeinftäbd)tn o«* 
fcftroanb. 9% of)tbecf ließ qualntenbe SMfeti au« feinet 
pfeife auffteigen, trofcbem fic luftig brannte: es mar 
ein pantomimifcher Monolog beS ©roll«, bor fidj nidjt 
laut ju äußern magte. 

/Jloch eine grage, ihr Herren Dom Getier,* faßte 
jefct ber Mittmeifter. „SBie rommt’S, haß bie 3tma* 
^oiienfofjorte unferer Dichterinnen niemals Knütteloerfc : 
Iciftet?" 

„Vortrefflich!" rief ber [Kebtginalrath. „3<h bin 3 
nicf)t weniger crftaimt als erfreut, baß mein Departement i 
ber grauenfrantheiten hier gur Sfibanblung gelangt." J 

„3fb*r, Doftor!" warf Dcupiö ein. «galten Sic 
benn graucnfthnfificHcrei allemal für eine Kranfbcit ? " 

„Wicht allemal: distingue! ©cfuube Schreiberei ift 
natürlich fein fccbcnflicheS Symptom; allein biefe bilbet 
bet ben grauen bie 2 lu«nabme oon bet Siegel — mir 
rcbeit hi« gang um« uuö, 3 k fetten! ©onft fönnten 
mid) fa frioole 2 l*tftci)teit bei meinen Patientinnen arg 
in bie Dinte bringen. llebrigcnS ftcH* ich bie Bor* 
frage: ob Bainoro’ö Behauptung als richtig gelten fann, 
bafe leibliche KnüttelPerie ftef) nicht uorfinben foUcn?" 

„©ebt nur eurem ©ebädjtniß bic ©puren," fuhr 
ber Wittmeifter fori; „ich bin fein Uumeiticft uub laffe 
mid> gern eines Seffern belehren. 2 Baö halten @ie 
bacou, lieber Kronau?" 

„Bkihrhaftig/ erflärtc bitfer, „mich bringt ba& 
Bcftnnen nicht weiter. 3 cb möchte glauben, baß bic 
Behauptung richtig ift." 

„Schi angenehm/ Perfekte Barnom. „fSbcr barf 
ich jejjt auch meine Hauptfrage nach ber Hrfadjc biefer 
(Sr fdheinnng Wicberfwlen ? " 

„Mun/ fagte föonau überlegenb, „öicllcidjt berhält 
fidj bie Sache falgenbettttaßett. Bot bet 6 orie boit 
Kniitteloerfen, melche böfltg auö Matth uttb Banb geht, 
roerbeti bie grauen wohl burdj ein gewiffeS angeborenes 
Stilgefühl bewahrt; ein folrf>eö geigt ft<fj merfroürbiger* 
weife oft febon in jungen 3 ab«n. 81 ber für bie fo* 
genannten guten ftnütteloerfe (um ben Sluöbrud beigu* 
beljalten) reicht toteber ihr Stilgefühl nicht auö, es mühte 
ba fdjon metrifch gefdjult fein; hi« wirb auch olS ©als 
eine DoüS Vumor perlangt, unb biefer fahrenbe (Saft 
fiubet bei ben grauen gar feiten Verberge." 

„Mocfj gwei gäße fmb gu Derseidjnet*/ fußte Schirm* 
hach hingu. „©ntweber eine Vumorpflange fdjie&t auf 
als Untraut, wo fie gar nicht ßefät mar, bann lachen 
mir unb follten boch weinen; ober ein £umorüerfu<h 
fällt auf bie Butterfeite, bann möchten mir Weinen unb 
faßten boch 

Deupiß, ber BünFtIi<h< , fah ttadh ber Hk/ <t « s 
innerte, baß eö an ber 3 «it fei, baö frugale Slbettbbrob 
in Ginnahme ju ftcHeiu Bet biefem pflegte baö ©e* 
fpräch bic DageSneuigfeiten gu ftreifen, felbft politif 
würbe bann unbefangen perbanbelt, wiewohl eö ber 
3 ufall gefügt hatte, baß im großen Math fo 3 i entlieh 
alle Barte iftellungen oertreten waren. Doftor granf 
ging am roeiteftea nach linfö, er würbe fogar gegen 
eine oerftänbige Wepublif nichts eingewanbt haben; ben 
Angriffen feiner ©egner machte er baS 3 ugeftänbnife, 
baß uerftänbige Wepublifen nur in fleinen Berhälmiffen 
bem 3 beal ftd) genähert hatten. Schirmbach fchlug 
bann bie Brüde gur fonftitutioneUcn Monarchie, welche 
burch Fronau entfehicben Dertrcten würbe. SBeitcr nach 
rechts folgte Barnom, auf ihn Kling«. Die äußerfte 
Medjte würbe in Wobcbcd einen bebenflichen Wepräfen* 
tonten gefuitbett haben, allein ihm fefunbirtc Deuptfc 
mit ©efchirf. 2 lufangö ^attc Doge uttb StaatSinquifitor 
öfter cinfchreiten miiffen, um bie ^ö<^gcf)enbtfn SÜÖogeu 
gu beruhigen, jegt war Iängfl ber richtige, ruhige Don 
gefunben: bie fcfjerahafte SBenbung milberte baö Schroffe 
ber ©egnerfchaft. Söährenb beö ©ffenS faub flronau 
©elegenheit, feinen greuub Söerned aufmerffam gu 
machen, bah er ber Befcheibenheit mehr alö ermünfeht 
gehulbigt habe unb nun an ben ©taatsgweefen Reh thätig 
Detheiligen möge. 2 T 1 S bie Dafel ahgeräumt mar, fd^rrtt 
man gunt hcrfömmli^en Punfth; beffen ^Rifchung war 
©iufeppe ©afpariiti'S berühmte Spegtalität, er lieh es 
fuf) nicht nehmen, febeS cingelne Kelchglas felber in 
© 3 ene 3 u fe&en unb babei, auf Bedangen, jebe inbioi* 
buelle ©efehmaeförichtung 3 U krüdfichtigen. 

Dann begann BJemerf: 

„Sluf bie frühere Berhanbrung möchte noch ein* 
mal guTÜdfontnten unb mir eine Belehrung barüb« 
erbitten: ob fich na<h beftimmten U?erfinalen mit SBahr* 
fcheinltchfeit feftftcllcri läfet, ba& ein anontjmeö Buch 
Don grauenhanb gefchrieben fei? ©ö ift aber feine 
iogenannte 3)iagifterfrage, bie ich hier aufwerfe. Diel* 
mehr gibt mir ein befoitberer gall baju bie Bcran* 


laffung. Durch ben ßefegufaff, ber ntüfetge Stunben 
beherrfcht, gerieth in meine $anb eine Kapelle, welche 
mich lebhaft intcrefftrte burdj ©tt)l, Schilberung, Ber* 
fitüpfung, ßöfuug — baö war 9lUe8 ficher, flar unb 
feft h«anSgearbcitet. Der Ditel hiefei 'Spät gefunben. 
Bon 21. 9fc.‘ — eine ©hiffre, bie mir guui erften URal 
begegnete, ftcmtt üieHeicht Gincr uou 3bncit ben Ber* 
faffer ober bie ÜRouelle?" 

BIS 31 Ile baS oern einten, fuhr er fort: 

„Der ©e baute an eine Bcrfafferiu war mir gar 
nicht in ben Sinn gefomnien; a6er bann fanb ich bet 
ber Gntwicflung eines weiblichen ©harafterS fo feine 
Bcmerfungen, bafj ich mid) fragen muhte: lontite bas 
ein 212anu bem Bleien ber grauen ablaufchcu, ober 
war mir eine grau im Stanbe, fo auS ber Schule jn 
fcbWa&en? Defeh a lb bie Bitte um 9(u$funft, Welche i<h 
geftellt h<tBe.“ 

„Die wirb, nadj meinem Dafürhalten, faum ju 
ertheilen fein/ oerfefcte Älinger. „3h« eingehenbe 
IRotiöirung ber grage hat beren Beantwortung nur 
erfdjwert; benn eö fjanbelt fid) feht um baö ©ingeljen 
auf fublile geinheiten, bie uns boch in ihrer gaffung 
nicht oorliegcn. 3a, wenn man fich lebiglith an all* 
gemeine Äriterien halten bürfte, bann wäre bie Sache 
jtfjon leichter." 

„greilich/ rief granf, „bie Bhhfwlogie ber grauen* 
franfheit, welche hier oorliegt (ich bleibe bei meiner 
wiffenfchaftlichea Bejcichnung), liehe fich fchon in Sorte 
faffen." 

„Sir holten ba," fiel Sd)irmba<h ei«/ »für'S Grfte 
nur bie ©renaen ber ©gtremc abgufchreiten. Die unterfte, 
recht abgetretene Stufe wäre: füfjeö bcö 

Stplö, auch entfprechenb farbloä; barin plätfehert bann 
bie Berfafferin als Sirene umher. Welche gan 3 un* 
befangen baS Sob ihrer eigenen lieben petfon f‘agt/ 

„llnb baö anbere entgegcngeic&te ©jftreni/ bemerfte 
Barnow, „BiTtuofenthum, §afd)cn nach bem nie Da* 
gewesenen. Ungeheuerlichen, wobei eö ber Schöpferin 
leicht paffirt, bah ihr prächtiger StuSbriirf mit ber ßogif 
in flonflift gerät f). 21lö bequemes ©iilfömittel werben 
©pifoben erfunben, wo man fie gerabe brauchen fann, aber 
fie werben nicht ncrflochtcn uub jum Buötrag gebracht." 

„©twaS greü folorirt, lieber Barnow/ fagte ftronau, 
„Wenn auch bie 3dd)nung richtig ift. llnb gwifcheu 
ben beiben ©jtremen liegt bann bie [Regierung beö falten 
BcrftanbeS, mit oollei Bcherrfchunß ber Dechrfif, mit 
tabellofem Stpl, aberSllleS — ,fühl an'S^erg hinan'." 

„£atte bie 9fo«?e£Ee eine ^elbin ober einen gelben?* 
fragte Deupife, 

„Daö entfehiebene 3rtter<ffe fammeltc fich auf einen 
9Rann. M 

„Schabe! Sanft hätten wir fie gehabt! Gin 
Blauftrumpf fd>enCt un« fchtoeTlich bie §<lbin — oljne 
Schwachen, ohne gehler, natürlich auch ohne 31bmerf)S* 
lung. 3Rit bem ©ignalement ift bie Serbredjerin balb 
3 U erwifchen." 

„Der $clb biefer [WoDeQe/ erwieberte Serned, 
„war ein angiehenber Gharafter, aber nicht frei oon 
menfehlichen ÜRängeln, unb burd) fte würbe eben bie 
i Berwidlung bebingt, burch ihren Sechfcl bie befrie* 
| bißenbe ßöfung heibtige führt." 

„91och ©in«!" warf jeöt fironau ein. „Sinb in 
ber Popelte vielleicht Berfe oorgefommen? Durch beren 
Fritifchc Prüfung wäre möglicherwcife bie grage nach 
! ber 3l«torfdjaft gu löfen/ 

i „91ur eine DoppelftTOph« fanb ich, loclcfje allerbinßö 
j ben ftuoteitpuuft bilbete. SRein ©ebachtuife hatte fie 
rafd) aufgefafet, uub idj bringe fte wohl wieber gu* 
| fantmen." 

I Sernerf fann einen 3lugcnblid nach, bann regit irte 
er Iangfam bie folgenben 3til« ,l t 

,^)ct ßeltcln Itbifl roanbtlt bit tJalur: 

$rri grdnt brr Saun, prop ladjt bie golbne ®lur, 

Unb t?IOI 4 unb Qlumt freut ftd) ijjrcS $eben»! — 

Tu bifi Don ätanben bfljtr Punft urnRndt. 

b^b brin «ugt iti beti tjitnrarf Mid» — 

Statin bir iBJjpftjnt finPft b« b»rt »ergtbenj 1 — 

Ttm tBlinbrn mp man, bet brnt Sbgrunb nap’. 

TöA. pört ba? Cbt nidjt, reit bas 9ug.’ ncdjt (ab, 

Tann ip fein Scbrn rtliung«!^ »crlortn! 

Tie Stunde fonttni, brr Trug roiib offenbar — 
iPSeillt «J Jit (Mt ift! SBrt bffonntti toor, 

«ab prU unb perlt nitpt mit tauPrn Cbrcn'* 

Slronan fprang erregt auf, er rief: 

„Die Berfe hat eine grau gefrfjriekn!" 

9111c fahen ihn oerwunbert att, granf aber faßte; 

„Wlit größter 2lchtung oor 3 tjTtm Scharfblttf, lieber 
Doftor*ttoö«ge, möchte tdj bod) um bie Symptome bitten, 
welche 3h«» J» biefer Diaguoie Beranlaffung geben. 
! ÜJJiT famen bie Berie wohl etwaö mt)thif<h PkW 


oor, aber gerabe baö .©migweiblicfjc 4 h«üe idj nidjt 
bariit ftnben fönnen." 

fironau antwortete, währenb er fich lieber fefetc, 
mit einiger Berlcgenhcit : 

„Gbeu bic llnflarhcit ber ©ebaufen beftimmtc mein 
Urtbfil.“ 

„3a “ aber fic ctiifprcdjen vielleicht gang ber nitö 
imbefanntcii ©ituation." 

„Daö ift aüerbing« ber gall/ betätigte Scrnccf. 

„Dann/ fagte äronau oerftimmt, „gerfäßt and) 
meine Bermutliung." 

„Hub wir fiub fo flug wie oorher/ fe^tc Schirm* 
bach hingu. 

Die fl-eßneriii trat ein mit ber Bcftelluitg : 
ÜRebiginalrath granf möge bodj gleich gur gcaw Sion* 
riftorialeäthin SöeifjmüUer famnten. Der Doftor fenfgte. 

„©in fdpoerer gall?“ fragte ihn Sdjirmbad). 

„Schwer genug fiir mich!“ erwieberte er. „Denn 
ich h“*t< mir noch einen Becher punfth oerfchriebcn al« 
©chlaftrunf. Die Patientin wirb ait lieber füttenmn 
leiben — wir fennen baö: ba hilft radix rliei — gu 
Deutfch Bbabarbcr. Sohlthäter ber SWenfchhrit fein, 
ift ein fchöner Beruf, aber bic ÜJlcnfdjbcit foßte ftd) 
auch reuanchiren unb uuö nicht frören, wenn wir uufer 
eigener Sohlthäter finb. 2lbbio, ihr Herren!" 

Damit ging er. SRohrbcrf, ber verbitterte^ bcniitjte 
bie gute ©elegenheit, ihm fdhleuwgft gu folgen, uad)bem 
er fid) ein „©Uten Slbenb aQerfeits!" miihfam ab* 
gerungen hatte. Sa war ber 91 ufbrud> gum Slusbrud) 
gefommen, uub er wirft weift anftccfenb. 2fudj bic 
Uebrigett fefeten ftch in Bewegung. 

9US Sfronau nnb Sßernccf owf bcc Straße allein 
Waren, fragte 3?n« haftij : 

„2Ba ift bie BoocUe gn ftnbett ? Ste greift in mein 
ßeben ein." 

„3a, wenn mir baö nur einf aßen wollte!“ anttoor* 
tete aöeinetf erftaimt. „Die ßangetoeile beö ßnnblebcnö 
gwang mich, «in Di©e»b 3ouTitale gu ^oCtcn, ba half 
ich immer ein halbe« Dufcenb Üloueffen auf einmal im 
ßefebetrieb, unb an biefer Kombination ift felbft mein 
wadereö ©rbächtwft leef geworben." 

„Schaffen Sie Math, lieber JBcrncd! 3<h foimirc 
fonft nicht auö ber Vlufregung." 

„Da gäb’S nur ein Büttel: wir fahren morgen 
früh mit ber Bahn nach bem Schlöffe meiner Bätcr. 
3d) tclcgraphire ben Blagen, bie Verpflegung, bic 
Neigung. 3n gtoci Stunben finb wir boit unb bur<h= 
ftöberu mit Pereinten Kräften b:n SBuft ber 3ournalc, 
Weichet noch bott liegt, aßetbingö nicht in fc£)öuftcr 
Crbuung. 3ft 3h* 1 «» baö recht?“ 

„^m! DaS Blatt Ijab« iä) borgearbeitet — ber 
#anblanger fann bie Shimmer nach Bnweifung fdjou 
giifaminenfteßen — uub in gwei Dagen längftcuö wären 
wir ja gurüd. 3hr Borfchtag wirb angenommen: gu 
welcher ©tunbe morgen auf beut Bahnhof?" 

„Um halb 3?eun geht ber 3^9 ab." 

„Verglichen Danf für 3hre greunblichfeit. 3d) bin 
redjtjeirig gur ©teffe. ©ute Macht!" 

„Dräumeit Sie aller SBünfche ©rfütlung — nub 
bann foü bei Draum SBahrheit werben!" 

Die Beiben hatten nicht bemerft, baß Mohrbed int 
Schatten eines Mfaucroorfpning« ihr fleroefen 

war. ©r freute fid), alö feiner Blißbrgier biefer Bau* 
[teilt fo iiiwcrmuthet in ben Sdjooft fiel. 

(Sartlf^uiij folgt.) 


3 )ie ßfiiifionnpniicün d^r ^ifcn6ohßfj|(ltcmc 

Bei de» iianptüufturoüffiern. 

# »on 

V). 91. oon £kbrr. 

(5«i|c|»n».) 

rMefler ber nationalen Giflfntbünilidjfeiteii ber Ber- 
ffbte in Den ©iieiibahntartrn ber tontiiientalcii 
üdttber ift lehrreich genug. 

3« feittent Üanbe ift ba« alle Berhültnif)> lv- 

berrfdu’nbe Scbnxrgeiuidjt b-:r b^aiiptfta6t, finb bic 
mcdautiliicben uttb politiiehen Dtationaltcnbcnjen fo tlar in ber 
Vieroglriphenichriit ber ©iVitbahutiuien liicbcr^elcgt, alö m granf» 
reicb, baö iein Meg «in fpäteften oon allen taubem, aber oiclleicbt 
bebhalb aud) mit reiferer Ucberlegnng enCroicffltc, 3111c Vanpt- 
linicn Inufen hier, non beit ©renjen au4, jeien bieie nun burch 
bie Veiten unb gröbere VanbelSplfipe im Sieben, Morbcn uub 
Bkilen, aber burd) bie Geltungen ttti C'ilen bejeidmet, rabial 
lind) Bariö bin. 3ablrei(he fonientriiche »mb flreuj* unb Cu er* 
linicn, am bi(f)teften im Cften beS ßatthe« juianinteitflfbr<ingt, 
mit üiden ÜBaifeiitraften ftd) ergangene» uitD unterilübenb, per* 
binben biejc Mabialliiucn. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




*i c T>och^cit tos priitjcn Wilhelm poji 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



510 


QUßer Jan 6 tut b 'gReex JUfflencinc gMutfriift Jeifitnfl. 


M 26 


3n bi? BerfefjrenKlt ftranfreid)« baten fich fech# große 
«tri cngefeQI (haften a£3 ftcrrtcher flcttj-eUt unb ifcre Reich« mit 
jelbftgeidjanenen ©renjen umzogen, wäßrenb fte gleichzeitig 
burd) ißre gewaltigen ftiuanjlräfte- , bie über 26 MiUiarben 
fronten umfafien, ein io mächtige« QDÖort in ber Regierung 
mUzufpredjrn tjaben, baß eS ihnen gelungen ift, biefe zur Ein« 
ftfOung bet Bublitaiion jener brillanter! (£iienbrtljiifteitiflit JU 
neranlaffen, bie jrüher ber Stolz ber franjöftjchen Rbminiftra* 
lion roar, bereu Thatfaeßen aber bie Borjenfinanzoperationm 
jener großen ©eiellichaften genirten. Tieje gewaltigen Som* 
pagniren, non bcncn einige Babnlomplcje bominiren, bie bi# 
ju 10,000 flitometer Hänge binanfteigen unb bie »on ihren 
Berfebr#bomänfn bie Bezeichnungen Roib*. Süb*, Oft«, QCÖeft-, 
Bari#*Styon*, Mittelmeer» unb ©ürtelbabn führen, erfreuen fich, 
fuft ohne ieben Äonfurrcnjftreit unter emanber, be# Bcrlehr#-* 
mottopol« itt ihrem Bereicße, in befjen roirJlicfcc unb dngemaßt« 
Rechte fclbft bie Regierung faum bann unb wann einen Gilt* 
griff roagt. 

Tie Mouopolberrlcöait hat baßer ben franzö fließen ßifen* 
bahnlomplejren , mit allen ißren Hießt* unb Scßattenjügeu , bie 
BerlebrSpbpftognotiiie gegeben. 

3um ©lud befinDet Tut ihre Gjefutipe in ben $dnbcn 
eine# Forp« oon freßmännern, ba# an ©iffenfdjaftlidjfeit unb 
'äQgemeinbeit ber fracßbilbung, an ftraffer gef «häßlicher Schu- 
lung unb jathlicber THjiplin con feinem in ber ©eit über* 
troffen, in ba« ielbft Don feinem anbem hierin erreicht wirb, 

Vermöge ber flaatlicfcen Crgamintinn ber BerFeE)r#n>elt 
franlreicß# fann feine Straft iit irgenb einen Bereich be# Regi* 
ment# b«ielb?n eintnten, bic nicht uon ^ugenb auf bafür oor* 
gebilbet, oon unten auf batür geichult iit. 

Tie Bertörperunq bi ei cd mächtigen unb finnrcichen Crga- 
ni#mu«, ber im früh mir frdjfrdfte jur ©irfung fommen 
labt, ift ba# Jf orjrt Der Ingenieure be# Straßen* unb Brüden- 
baue#“. S" militörifch organifirter Schule, ber «Ecole poly* 
technique » , oorgebilbct, in 3n|tituten böd)ftcr Anlage, ber 
-Stole des ponts et chaussees», ber «Ecole de» minea» ic., 
mtt allen juriftifcöen, abmiriftratioen unb teeßnifdben Äenntniffen 
auÄgerüftet, bie jum Bcßerrjdjen jeber Btänd)« in bet BerleßrS* 
ocrroaltung geboren, unb mit biefen ©ifienjcßaften ton unten 
auf burd) bie ^ra^id geführt, ftnb bie Mitglieber biefe# Forp« 
bie geborenen uno mit dtecht allein berufenen Organe ber$anb* 
babung unb Leitung aller Branchen unb •Schichten bt# franst 
iifchen Serfehr«njefen#. 

Söenn aber bafjelbe hiebureh sine IHeifc unb Turchtilbung 
ber Organiiation, eine miflenjebaftiiebe BoDenbung feiner tecß* 
niiehen flonfttuftion empfing, bie in feinem anbem Haube er* 
reich* «ft , rom Regiment« be# Tilettattti#mii« faft ganz frei 
gehalten rouröc, jo Bereinigten fich boch bie Cinflüffe biefe r 
5ö*lbuiifl#fomt aller Organe ber ©pefutioe im 93<wi<h berSBer- 
Eehr#pern»ltung mit ben ßtnroirfungen jener UJtoncpolbetr* 
icbafien ber großen ©efellf (haften auch S ur Schaffung ber 
S (hatten feiten in ber ^hbfioflnomio ber tBerfehrdanttalten. Tie 
iüfonopolhervichftft fchmcuhle bie treibenbe 2hätigfcit bc# ?eben#* 
nero# aller iterfebraentrcicflung, ber Sion flirren j, bi# inriiara* 

1 nie ab, unb bie Emanation aller Gilbung ber leiten ben Strafte 
non einer SentraliteUe au# fättigte biefelben bergeitalt mit 
beten Tofttinen, bap bie ^tiiammenroirfungen bieier lonferoa* 
tioen flrafte ben utfprünglich fo ben>uitbetn#mütbtgett Orga* 
ni#mit9 ber franjbfi)d)rn ßtienbabnmanipulalion bi# an hie 
©reu je ber ßrflarrung in einen leblofen, fdjnjer bemeglichen, 
unjäghch fomplijirten 'Utcchani^muä führten unb baS „■öShema“ 
|um (haraftenftifchen 3uge in ber ^h 9 tit> 0 nomie be$ franjo* 
Hießen SJerfehr^macbten. 

5t irgenb# iit ber itaffagicr mehr Tranfportgcgenftanb, als 
in Sranfreich, nirgenb# ber unter ber «caaquette» be# «employe» 
bcroorioiieiibe Spruch fo inappellabel, nirgtnb# ber IDerfenber 
fo au#f<hliehtid) 3 a bl int Äeehcneyempel ber Rentabilität. Ter 
«legriff ber „tflflfje" burchbringt ba# gelammte Sferfehräleben. 

«uf ben Bahnlinien eriter Rlaffe prächtige Stationen, 
jctjncfle 3uge, behenbe B«rfonale — für bie 3üflc erfter «lafFe 
corlrefflidje Bcxoflegung , paffeube «bfüfjrte* unb «nfunft#- 
jeiten in ben Orten erfter Rlaife — für bie ^affagiere erfter 
yUafle allein b«3 höflich« ber Äonbufteuce, bq# Berühren 
ber Dtühe ber ßhef# ber Stationen, ©eroaltiger «bfali oon 
allebem für alle# baä jn?eiter — polftänbige Unertraglichfeit 
unb Unrourbigfeit für ba# noch iieferer Älaftcn. ■ 

Tie SdjiDerberoeglichfeit, bie Schemaftarre ber gelammten 

» lomie be# iBerfehrsapparate# gibt bemjelben, bejonber# 
genparte, ben Stationen in Belgien unb Sranfrcidf) 
einen Ion t>on 3 ur ö^fl«ift‘«i , « , *i>«it gegen bie Racbbarichait 
jeitiett? be# i’a Hi an che unb be# Rhein#, roahrenb bie ©ohl* 
habenheit ber Beoolferung bie 'Jrequenj ber oberen ©agen* 

lluffen gegen bie unteren tut Bergleich ju Teuljtblanb betracht* 
lieb erhöht unb ber Reichibum b<r Vöirber, ihre geipaltige, in* 
lerne, tnbuftnelle Ruhriflfeit , ber hohe ©erlb ber 3«t. hie 
'Diane unb Schnell igfeit ber Transporte, bie 3uf)l ber 
bie fraitjtifiichi , it wie bie belgiidjen Berfebre auf bie erfieit 
Stellen unter benen ber Giienbahnlanber b<# ftontinent# ^ebt. 

Unter fchrevri goren Berhältniffen al# irgenb ein anbeTe« 
i’anb bat Teutjchlaub ba# ßifenPahnirejen empfangen unb in 
feilten ©renjen aufigebilbet. 

Seit bem Italien ber SHrnatffance batte fein 2anb eine 
folcße pofitijche 3« r ftucfelung, eine fo tiefe Tepreffion b?r roirth« 
ichaftUdjen ihöttraf^gejeigt , al# Teutfchfaiib int Beginn ber 
breißiger ^ätjrc. fjaft jebe* Rimbert Ouabratmcilen feiner 
fläche hotte feine eigene 'Jfationalpolitif , feine eigene Staat#* 
rafou. ©in armjcligeS ©alter* unb üanbfttafeenneh genügte 
ben Bcbiirfniijen einer fleinen ^nbuftrie , eine# faft nur cuf 
einige Seeplab« bfjchia ulten «tiaitbelö, beibe# mg umfihrünlt 
u>ie bie Oö«en, bie bie Ration betoegten. 

Hub bod) fanben bie oon amerifanifchen ©ntroidlitngsein* 
bruefen befruchteten ©ebanfeit VÜft'd tm Bolle Beben genug, 
um fic, langjam erft unb bann in immer fchnellerem Tempo, 
leimen ju machen. Bei aller feiner Tepreifion jeigie ftdjt ber 
heutige Untcrnehmuiig^geift geftinb genug, troh be# porficbtig 
jurudhaltenbeit ©cbubreiis ber Stuut*i>ertou(tiiTigen, faft in allen 
Brouinjen be# bamalcgeit Teiitichlanb gleuhjeitig , menn auch 
jporabiid), meit getrennt, ohne Bejü-ljung untere inanber, ßiien* 
bahnen gleidjfam wie wrei Hielte Rrpiiaüe auiidbiefeett ju Iafl'eit. 
Tic fiibucn Bolf-Miiitciiiehinnngcn fanben für ihre ffhöpfe* 


rifeben Beftrebnngen nicht roie bie in ßnglanb nnb ftrartfreicb 
jahlrei^e Rorp# oon Technifem por, bu im ßntroicflnng#- 
gange einer jafjrhunbertalten Fultur , on groben öffentlichen 
Straßen * , Fanal • , &afrn * unb 2euc$ttbunnbauten hcrange- 
bilbet, mit unerfdjopllichen Sdjäfcen oon Erfahrungen auSge* 
rüftet roorben mären, ^n Teutfilanb hatte fein Telforb, fein 
5Jlacabam , lein örinble^ , fein Brnnel unb SRibbleton gelebt 
unb jünger heiangejogen, fein «Corps des ponto et chaussees« 
bebeefte ba# üanb mit ho<hg«bilbeten, fachlichen Fr äf teil, io baß 
bie Schöpfer bei neuen ©unberftraften nnr jiijugreifen brauchten, 
um für bie «u$fiU)tuitg unb Leitung ihrer Unternehmungen 
erfahrene Sfräfte unb Dfeifter ju finben. Tie älleffeit ffach* 
ichulen Teuticßlaub# mären bamal# noch fein halbem XRenfthen* 
alter alt, bie 3ahl ihrer heran gereiften 3öfllinge genng. unb 
nur ba* ©ergroefen jeigte, ipenn auch veraltet, bie ^ufunahcln 
ber «bmiuiftration einer tecßnifchen Branche. So fiel bie «u#* 
fühntug ber Sahnen , mehr al# eia 3a&nefurt lang , in bie 
ftünbe ber fachlichen Unreife, ihre «bminiftration in bie be# 
Tilettanti#mit# unb ber Radjbilbung innerlich Döllig bem ßifeu* 
bahnroefen heterogener, älterer Bernxtltung#jn>eiße. 

Tiefe Berhaltniffe , obroohl tm Saufe ber Seit gemilbert, 
per&effert, geflcirt , haben bem beutfthen Eijenbahnroefen bi« 
auf heutigen Tag bie BöbRognomie gegeben. Giaen frflftig 
tharafteriftifchen 3ug mehr erhielt biefelbe , al# bie Stant#p<r* 
roaltungen, bie Sebeutfamfeit be« großen Ä ultunoeTfjeuge# für 
ba# Staat#Ieben erfennenb, theif# hier unb ba felOlt jur Schaf* 
fung, überall |ur Beeinfluffung beffelhen nach beit politiidjen 
unb militärifcben Tenbtiigen bej Staate# fchritten. Tic Äafle 
Teutfehlaub# fpiegelt bieje Bhofiognomie, bie un# auch au# faft 
allen ärtftitutionen be# beutfdjen Gifenbahumeien# entgegeablicft. 

Regellos rertheilt, mit vielen fleinen unb gröberen Ecntreit, 
bi« nicht immer bie Scbroerpunftc ber Scrfehre finb, bcbecten 
bi« beutfehen Eiienhahnen ba# ßanb, n>i« bie HirdhtbimnpoUM 
ber üflnber fte heroorrief, beutlich bie 3etiplitterung ber großen 
in fl ei ne Sfntereilen fchilbernb. Unb biefe 3«iP^ttefung ber 
Snlereffen märe ternithlenb für bie beutjehen Berfeh« aeroefen, 
roenn nicht roieber bie geiunbe, an ber Spiße ber japlreichen 
Färperfchaften ftehenbe Rationalintelligeitii in ben internationalen 
ßifenba&niKrbdnbeit ^nflitutioncn in’# Cebeit gerufen hätte, bie, 
obroohl itothgefchaffen, hoch ju ben glänjenbften unb bebeutfam* 
ften Grcheiüüngen in ber ©ejchichtc ber Entroicflung be# ge* 
lammten ßifenhahnmefen# ju ben an«brucf#DoQften 3 ü fl fn ' n 
ber Bhofiognomie be# beutfeßen Eifenbahufoftem# gehören, 
unb bie originalfte 2ciftung be# beutfehen ©elfte# in biefer 
Brancfje bi Iben. 

Ta# (Sifenbahnroefen überfam mit feiner ganjen Wacht unb 
Reußeit ba# ftille, febentäre unb nwiiig an weite 3been unb 
raiche Seroegungrn gewöhnte beutfehe Bolf gerabehin üherroal* 
tigenb. E# oerlangte oon ben ©efellichaflen , baß fie ihm alle 
©efdtäfte beim Reifen unb Berienben mit bem unheimlichen 
SWtifute beforgen, e# oor jeber 3ufälligfcit nwitmen, oor jeber 
©efahr ohne fein gutljun tdjüßen jollten; c# forberte bie Regie* 
rungeu auf, bitte ungeheure ©ewalt bunt ©cfeße, polizeilich« 
Bernnftaltungen, Uewrmachungen aller 31rt jn banbigen, ben 
feurigen, Raum unb 3«it ühenoinbenben ffkgafu# ber Reuseit 
jum behaglichen 4>au«tbier ju brefiiren. 

Ter ©eift ber SeooTmunbung pen oben ber in jener 3«'t 
begegnete bieien ©ünfehen be# Wanael# an ^nitiatioe, ber ba* 
mal# noch mehr al# jeßt bem heutigen Solfe inneroohnte, nur 
ju gern auf halbem ©ege, nnb roir jehen au# biefem Beojcfje, 
mit logiieherer flonfequenj at« in jebem anbem Canbe, bie Bhn* 
fiognomie ber Pampulation be# beutfeßen ©ifenbaßntoefen;« 
herau#roa<hffn. 

Wan hat mit biefer 3uD°rfommenbeit gegen bie Unielbfl* 
pänbigfeit be# beutfehen Bolf#fmne# ©eifler bej^moren, bie man 
]eßt, nach befferer Erlenntniß , gern mürber bannen mochte, ba 
auf bereu ©irfen, wie man luobl erfennt, bie ungeheure, täglich 
ivachienOe Fomplijirlhcct be# beutichen Eiienbaqinnechaniämu# 
beruht. Tiefe ©elfter heißen Regtilatio unb Foutrole. 

©enn man bie „oemünftige Sclbjtthätigreit" al# ben ©e* 
1tiU\‘ be# eiiglifchert , bie „organiidhe Schulung" al# beu be# 
franzöfifthm, ba# „geniale ibagen" al# ben be# amerifani jehen 
Gijtnbahnroeicn# bezeichnen fann , fo ift ber b«# beutjeßen un* 
Zweifelhaft bie „roohlgeregelte Ti*}ip(in~. 

E# gibt teine Brauche, ja faum einen ^XEt ber ©echfelroir* 
Jung imilihen Bubiifum unb Eiienbahnoermaltung, ber nicht 
burdt irgenb eine Borjcfarift prcijiie j^onm erhalten hätte, tanm 
«ine Seweguna eine# ftuitftionär# be# Eifenbahurocjen# , auf 
beu nicht ein ^nftruftion#* ober Reaulatiopunft Bezug hätte; 
jeber Sdjtitt, ben ber Reifeub* im Bereiche ber Bühnoerroal* 
tung thun fönnte, ift, »nie foeben fchon anaebeutet. burch per» 
fönliehe Ueberrrachung, Setathutig, Ruefünfte, illufebläge, Sig* 
nole ic. behütet , iiir beu Transport feiner Berjon, non feinem 
4>ab unb ©ut, übernimmt bie Bah nperioal tung , rpeuu er nur 
ihren ©eiiungen folgt, odterliche, wenn auch guroeileit circa# rceit* 
läufige ftüriorge, roie j. B. bie frorm ber ©epadbrförberung auf 
beutjehen Bahnen zeigt. Ter ^ufammengriff bieie# cyaft ge* 
giicbtrtrn, aber enorm tompligirten Wechaniönui# würbe be* 
färtxrt, ja eigentlich überhaupt nur ermöglicht burd) ba# Wen* 
fcßenmaterial, ba# ihn hanbhabt. 

E# iit nicht }u leugnen, baß bieic Börforge ber Sicherheit 
be# Setriebe# eine für bie perjönliche ©ohlfahrt be# Baffagier# 
ungemein »ortbet (hafte Sage gegeben hat. 

Tie Stutiftif roei#t nach . Daß ber Reifenbe im beut jehen 
Eijenbahnipagen io H<h«r n>ie in ieinem J^auie fei. 

Rher freilich muß bieielb« BerwaltiinflAmarime ein höhere# 
Waß oon Opfermut h oon beu Bericnalcn «rßeifchrn , fo Daß 
ber ©efammtoerluft an Veib unb Heben, aD« Umftänbe lorreft 
in Betracht gezogen , iit Teuticßlaiib nicht Heiner ift al# 
anberßroo. 

Eine nnerfchöpfli^e frunbgrufie für bie Schaffung nnb Er* 
gänjung eine# oortreftlidh bi#ziplinirten ^erjonat# bilbet eine 
'Armee, beren burchfchntttlicher BilDung^grab, bereu organiiebe 
©eftqltimg ohnegleichen faft jebe# ihrer in ba-? bürgerliche 
Heben znrücftretenben Ding lieber mit Ecgeuicfjaf teit anärüitet, 
bic für baejeuige Eiicnbahntpeicn , wie e# gerabe Teuttchlaub 
zu Ruß unb ©ehr braucht, ganz unichäßbar finb. Treue, ,f>in* 
gebitng, gcichulre Owtelligenj , Rcblicbfeit, anberwärt# al# fehr 
iitbioiDiU'Ue iugeiibcn geptiefen, rourben hier al# 'Allgemeingut 
lau in mehr ber Ermahnung wrrtb gehalten. 


Rnbererfeit# gewährte ein hoch intenigenter , in ftrtng 
bureaulratiicher Schule nnb nach prÄm«n ftaatlichen Borfchnften 
herangebifbeter Seamtenflanb bie Wittel, bie hohen ßeitung 
be# großen Weehani#mu$ in |)änbe jn legen, bi« all« ©arantie 
für bie ^anbhabung berielben im Sinne roohlgeorbnetfter Rb* 
miniftratton boten. 

3n biefen ßidjtfeiten ber Bhrjfioflnomie b<# beu tf eben Eiien* 
bahnfpftem# fclbft benihen ab«r auch beffen Sehalteit. 

Tie Turchbringung unb Sättigung aDet Branchen unb 
Berhriltniffe beffdben mit höheren 3nflruftionen , mit Hontrole 
unb Tidjiplin nerätiberle bi# tu einem geroiffen ©rab« bie 
Serbftthätigfeit feiner Organe , feine ftähigteit , fich mit genü* 
genber ©<i<hminbig(eil beit Erforberniifen reu ,t>anbcl uub 5n- 
bnflrie zu all&mmobiren, perroanbelte fetne SUlümt, feinen Ber* 
lehröton mit bem Bublihim au# bem coulanten Behoben ber 
bem gemeinfamen Heben bienenben Rnftalt in bie ntilitärifch* 
pcremtorifchen Raentr be# mit ftaatlicher unb boch öffentlicher 
Autorität au«gerüfteten, be# ber oerfehrenben Beoölferung gegen- 
überfteheitben , wenn nicht zu c|trcr Beooxmunbung berufenen, 
»orttehmen ^wftitut«. 

Tiefer Ehaxalter erhielt, im Sinne ber Ration, feinen Rn#« 
bnti in ber Uebertragung be« mililärifcßen Rang* nnb Flaffen* 
IchemaliSmu# unb ber bamit untrennbar nerfnüpften Unifor« 
mirung in alle Branchen unb ^inittionöbcreich« be# Eifcn* 
bahnfnltem«. 

Tex folbatifcße Tppu#, ben e« bamit empfing unb ber fid» 
non hem franjofitchen fo braftifch burd) bie oid lonieauentexe 
Turchführung ber echt inilitäriiehen Edcheinung be# ©aitjen 
unterfebeibd, bilbet Dielleicht ben frappanteftm 3ug in ber ^h n * 
fioqnomie ber beutichen Bahnen nnb gibt ihnen einen buxchau# 
inbioibuellen Eßarafter , ber fich in allen Ericheinuugen ber 
Berfehre unb ihrer Manipulation fpiegelt, allen Ftinbgebungen 
m Ber«i<h« berfelbm einen fategorii<hen Tonfall perlei henb. 

©enn aber einerieit# burth bie Crganifation bieier be« 
rouiibrmSroilrbigen Berfonale eine enorme ©eroährleiftung für 
bie Erreichung ber bem beutichen Eilen bahn fofteme jpejifiidjen 
3wede geichaften würbe, erfeßroerte man fich baburch bie Errei- 
chung ber allgemeinen Tenbenjen beffelhen buwh bte eben er- 
inähnte Rbminberuna ber Witthätigteit ber Bcuölfcning bei in 
leßterer Richtung geßenben Beftrebungen. 

Öingegen hat ber geiunbe beutfehe Sinn, ber oicfleicht nicht 
ganz 1° altionSfräftig al« bet anberer Böller unb bah«r bem 
niirtbfdiaftlühen Fampfe in feiner gangen S<bürfe unb Rüd« 
fi6t#lofigleit abgeneigt ift, ba# beutidi« Gifenbahnwefen oor 
bem Fonlurreninngen in jener wilbrn Sorm beroahrt , bie in 
Engtanb uub §ranlreich, jum Theil aud) in Cffterreid) zur 
.^errfchatt oetberblich« Monopole tn Ber!ehr#fretien , in Rme- 
nfa aber ju jetet noch foxtbauernben wahren Schlachten ber 
Fonfurrenj geführt haben, bie jmar jur 3«it tief bemoralinwitb 
auf ba« Eifenbahnigftem wtrfen, oicle Untemehmungen mit 
Bemicßtung bebrobrn , über nad) bem aueß int ©erlel)r#leben 
geltenbcn Tarwin jehen ©eieße be# Ueberleben# be« flrrtf tigeren 
unb ©cjünberen jute^t nur ba# ber ftcrtbrtiier ©ertß« zum 
^»eil ber Rllgerneinheit übrig laTfett werben. 

Sucht man hiezu ein ©egenftüd in einet Teutfölanb 
ebenfo au#jchlteßlich einenett Erfcheinung, wie e# bie jener 
BerfebrSroettfämpie für Euglonb nnb Rmerila ftnb , fo fmbet 
man e# tn ben Fonfunenzen, in welche bi« Staat«baßitit)ftente 
oerfchiebener benachbarter, bemjelben Freife angehöriger Hflnber 
unter einanber getreten finb. So milb bie 3 orm biefer Äoit- 
fur renjen auch iit, fo bietet jte boch bie oieüeicht intereffanteften 
Problem« für bie benlenb« StaatSroirtßfibaft. 

Ter beulfd)« Eiienbahnoerfehr charatteririrt ßch al« ber 
eines jpejififd) lontinen taten HanbeS burd) baS Uebcrge wicht 
b«S ©üternerfehr# , roeldjen Se<« unb BinnenwafjertranSport 
perßältnißmäßig wenig beeinträchtigen , über beu Btcfonenocr* 
lehr eine# Bolf#, bei bem ber ©erth ber 3<ft noäj lein eror* 
bitanter ift. ©äßrenb im Önfellanbe Englattb bie Einlünfte ber 
Baßnen »on Berionen* unb ©ütereerJeßr ft<h ungefähr gleichen, 
bie breite i£)al bin fei fjranfretch faum boppelt io Diel romtSüter* 
al# BfrionenoerfeßT etnmmint, bi« geftrerfte^ialbinfel Italien hin- 
gegen etwa# ftärtere Einnahmen oom Berionen* al# nom Öüter« 
perfeßr hat, tritt im Fontinentallanbe Teilt jcßlanb ba# B<r- 
haltniß gerab« im ©egeniaße ju ben Ericbeinimgen auf Eng* 
luub# vfnieln unb £ftctlien# langer öalbiniel mit Der mehr al* 
jnxiunbeinhalbfaeben Einnahme oom ©ütertran#porte über Die 
com Brrionenoerlehr auf. 

E# wirb hierin nur »on bem noch lontmentalereit Cefter* 
rci<h*Ungarn übertroffen, roo bie Einfüntte oon ©fiter* unb 
BerjoneiiDtfrlehr fi<ß roie $ni ju Ein# ftellen. 

Ta# Maß beS ©erthe# , ben benljche S?eben#form unb 
beutfeße Cioilijation ber 3eft beilegen, fpiegelt fieß tu ber ^aßl 
ber 3üge, bie fid) auf beutfehen Bahnen bewenen, uub bereu 
mittlerer ^aßrgefchroinbigfeit. beiben Beziehungen reiht lieh 
Teutfcßlanb, al# oiertcr ©enoffe, Englanb, granfret* unb Belgien 
an ; beim wenn aud) einige beutid)« 3üge bie ^afargefeßroinbig* 
feit ber enalifeßen 3üg« erreichen, fo fteßt bo«h bie Turch* 
fd)nitt«|iig#fchneUigf«it hier gegen bie in jenen Hänbem jurüd. 

Tie Situation be« ©oßlftaitbe# be« oerfeßrenben beutfeßen 
Bolf# fommt in ber Bhfiftognomie brr Berfeßre burd) ba# Ber« 
ßältniß ber Benußung ber oerjeßiebenen ©agenflaffen jur Er- 
feßeinung. Troß aller Hodimgeit , roelche , mehr .wie in iebem 
anbem Hanbe, bie bequemen, i« liiyuriöjen Ru#|tattungen ber 
oberen ©agenflaffen bieten, iit bereu Benußung bod) eine 
geringe unb Der Scßwcrpunft ber 3‘ihl unb ber Einnahme ber 
beuti^en Berioiieitperfehr# fällt in bie britte Flaijc, welche feit 
ber Einführung ber oierteti eine 'Art Boruehmlieit bezeigt, bic 
eine große Menge Der früher in höheren stloijen Reiienben in 
biefelbe geführt bat. $n ber Tbat geroährt hier bie Dritte rtlaifc 
füll 40 Biozent bei- ©eiammteiniiühme doih B«rfonenoerf«h r - 
roahrenb bie erftc ti Brojrnt liefert. Ta« ftelige Sinfcn ber 
Benußung ber oberen ©agenllaffen, ba# Steigen brT ber unteren 
ift lein günstige« 3<i<h«n für ren ©cg» ben bie ^roiperitüt 
Tentichianb« nimmt. 

töricht man aber nach einem 3uQ« in ber fojufaacn „gei* 
ftigen BhDiiognontie^ be# beutichen Eiienl'ühiirocieiiv, beit ba#« 
jdbe mit bem feine« anbern Haube# ut glaebem Maße gemein 
hat, roie Englanb ieine ©edjidroirfung jiuifchen Bcriouul unb 
'4>ulvlifum, f}ranfrei(ß feilte or^aiujcße Entuncfliing, Rmerifa 'ein 
geftaltenbe# ©enie für ftdß allem Mißt, fo fitibcii wir ihn m einer 


Digitized by Go 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JH 26 


$eß« Jflnb unb 'gflccr. JUfgemnn« J ff» |! rille Jeituiifl. 


511 


ßigcnfchaU. auf bie berTeutfdje mit ©enugtbuung blicfen bari, 
benn fi« ift bä* '3l!pt)ü unb Omega aller guten Berroaliung. 

@« ift bifjf bieba* ganje beuticb« Giienbahnroefen in allen 
Branchen unb &d)id)teit burebfättigenbe Reblid)feit, bie anjprud)** 
lofe ^Dienfttreue. 

Sir bürten ftolg fein nuf biefen 3ug in ber Bhüfioflnomie 
unfern ßiienbabnfqftemS, ber allein biefe ju einer ebeln machen 
mürbe. 

Ta* ßifenbabnfqftem 0efterr*id>* hat junäcftft burch bie 
©hbfi* be-3 ÜnnbeS feine hauptfrtchliiten 6 hanifterjuge erbalten. 
Sie Söabrttrt bieie* fd)5nen Reich«* roaren bie etflen, meid)« 
grofte ©ebiraSftöcfe überitiegen unb baburch ben roeitau* be* 
bcutfamften ftortiebritt inaugurirten , melden boS ßiienbahn* 
mefen überhaupt aut bem Kontinent« gemacht bar. Ter ßba- 
r alter Cejterreidj* al$ Dlgrilullurftaat, in bem nur wenige tjiro- 
oinjen Dlnlprud) aut bie Bejeicönuiig aI4 3nbuftriebi)trifte er- 
beben bitrien, fpicgelt fid> in ber Karle feiner Linien, bie mit 
meiten Btafcben bie Snnbbauflacbcn Ungarns, ©aliiien*. ber 
Bufowiua beberfen unb fid) nur in üDtofcren unb Böhmea ju 
jenem bitten ©eflecbt pon ^nbuftriebahrten , welche* fid) über 
einem mineralreichen »oben ju bilbtn pflegt, juiammeutirängrn. 
Tie Richtungen ber Hauntlinien bejei^nett auch bie Richtungen 
ber Hauptoerlebre; bie Transporte be* ©etraibe*, Siebes unb 
ber anberen Vrobufte ber ilanbroirthfcbaft geben non Oft nach 
Seft, bie ber Mineralien oon Rorb nach Süb. 

Gin allgemeiner Sille bat auf bie Sertbeilung ber Bahnen 
über ba* fianb hier noch weniger Crinftufe geübt, als in anberen 
Kantinen tlänbem ßuropa*. Tic ßiferibabnpolilit ber Regie- 
rung, wenn oon einer lolcften überhaupt bie Diebe fein tann, 
hat im fteten SÄerbifU im (rjperimentiren mit Spftemen be» 
ftnnben. Rur ber glüdlidje $ufall, ber unter biefen ©erfüllen 
niemals ben bei Ginfdjräiifung ber freien ßntroidlung auf» 
treten lieft, bat, neben ber enormen iiebenSfraft be* iianbe*, 
bas öftere eicbiid>e Giirnbabnjijitem oor Äataftrophen beioabrt. 
Tie «ÜerbingS nur in ben -f>auptarterien de* Berfeljr* be* 
ftehenben Dtniänge eines auf bie ©eftallung eines graften Staat*» 
bahujijfteinS angelegten Rcb<* gingen , jum Heil ber ßntwief* 
lung nicht allein be* Giienbahnroefen*, ionbern be* gaumen 
Verlebe* leben? in Ceflcmich , burd; Verlauf an fransofi)chc 
GifenbahngeieUfAaften über. 

Rlan oergegenroftrtigt fidj bort laum mehr ben ganjeit Um* 
fang bei ßiitflulfe*, ben bieft f}aftum auf Berhälttuff« in ben 
meiteften unb perichiebenften Äreiien geübt hat. 

Ter beljaglich*bequeme , auf obfoieie ftaatliche formen ge» 
grünbete CraaniSmuS jener erften Bertebr*anilalten mürbe per- 
möge einer bei Immen Umgebung mit jranjöfijAer ßuifiqleit. oer* 
fiändtgem DlbminiftrarionSfinn unb ftTaffer Benoaltungöbi«- 
jiplin ju einem neuen, fo tiar georbneten unb looblgeieiteten 
©anjen umgeftaltet, büft er jefct 10 gut fungirt, atS bieft über- 
haupt inmitten einer Beoölterung erjielbar ift, Die r aus ben 
heterogenften nationalen ßtementen gemifcht , beren piele ent- 
halt, bie, in oieler ©esiehung hoch begabt, bod) gerabe mit ben* 

{ enigen cioilifatorifehett Talenten mentger auSgeftattet etfeheinen, 
ne jur isschaffung eines, beni riaenften (Seifte bes Gifenhahn» 
mefenS gemaften, ftraff-f noppen CrgoniSmuS unerldftlid) ftnb. 

Tie ejofte (Sejtaltung, rneldje baS öfterreichiicfte Gijenbahn- 
weien *u nicht geringem Tbeile bureb bie GtnfUiffe beS fcanjbn« 
jehen 'JiationalcharalterS empfing, bei bie Begabungen ber ein- 
heimifchen ©öUerfchafteit in bei erfprieftlicbften IBeife ergänze, 
mar es, bie niel baju beitrug, baS ßijeubühni^ftem biefes »eichs 
auf ieineii ii'biflen Staub ju beben, auf bem es in laum einer 
©cjiebuug gegen bie ber anberen europaiidjen Üänber juruit^b 1 - 
TaS üatib ift mit berounbernSmürbigcn 'Berfen ber Ingenieur- 
fünft bebedt, baS BelnebSmuteriar bem ber 'Jlachbatlönber 
ebenbürtig, unb bie Beriuaitungen ber bebeutiamereit Rompleje 
gehören ju bat reifften Schöpfungen be-* Dlbmini|trotion«ialentS. 

Benn nun auch bie geiainmie ÜJfanipulation bes GUenbahn- 
mefens hier in iKhcfllifheren formen erfolgt, baS freuitbluhe 
„Üeben unb leben laffen", nicht immer jum Bortheile bes ftrengeu 
GnifteS ieS Tienfics, hie unb t*a mehr iurfSeliung fommt als 
anbermärts, unb ber (Seift ber jiraffcn Tisjiplin unb bes 
©flieh tbeioufttie ins bi« fejdutiuc nicht io burchiattrgt hat mir in 
Teutfditanb, fo erhalt bodb bie ©hhltognomie bes ofteneichifehen 
GijenbahnmeienS bureb ben Sinn für guten ©efebmaef unb 
Gleganj iiu Dleuftcrn ber Einlagen, bie freunblicbe Grfchetnung 
unb baS urbjne Behoben ber ©erfonate jo riet liebensroürbige 
^lige, bie v?ait, bie un« ben ichneUften Gtljug in ober ©egenö 
ju langiam ericheiuen läftt, tuiuben lieh fo anmuthig beim ^in- 
i ollen Durch bi« ©arabicie oon Tprol , Stepermarf , Hacuthen 
ab, baft lid) auch bie ftritif manchem Ulaiigel an t!ebeu_ big feit, 
manchem laugiaincreu Tempo im Tieiiftcfloßenuber milber ftimmt. 

Turd) feine auftere üiebcnsmiiTbigfeit ju oerbccfen jmb 
hingegen bie fchiucren, inneren Arunfbciten, au Den en bas öfter* 
reiejmebe Giienbahniuftem, Tanf bem Scftioanlen unb beit fehlem 
ber DiegicningSpolittf, ber Carb«it ber mtrthichaftlichen Moral 
in feinem ffinän|R>efen , leibet unb bie e» in roeit höh CTfnl 
tSrab«, als tu irgenb einem anberen Aulturlanbe GuropaS 
(iHuftlanb, roetin nian bieft hierunter rechnen burf, ausgenommen), 
loniohl tm Bereiche feiner fvinanjen als jeirter Bauausführungen 
jnm Tiimnidplahe ber Spdulution unb unreiner Gimvirtuiigeu 
uielfalrtger s Xrt gemacht haben. 

on noch höherem ©tafte als iu Trutichlanb bominirt hier, 
mic getagt, im Bcrfehre ber ©ulertranSport über ben ©erjonen- 
trait5pori, beren erftercr Taft bret Biertheile b«r Cinnahmen 
liefert. Tct noch fleringeie Biohlfioub bvangl bie ©erjotten- 
ireqnenj noch mehr tu bie uiiiertn Rlaffen , bie bünnerc Be» 
pölferuiig laftt bie Üange ber f}ah‘ f (reden , bi« Tiftanj ber 
©robuttionS- non ben ffoniunuionspuntten, bie Transport routen 
ber Wüter ronchicn. noch höherem liDafte otS ber Gijeu- 
Uuhnoerlebr TeutfchlanbS trügt baher ber OeftenenhS bie aus- 
geprügte ©hüfiognonu« bes fontineulalen. Ter Sicberungs- 
dpparat ift nabeju, jotuohl in Kiner Homplifaticm nue m feiner 
Sirfung, berielbe roie in Teulicülanb, Trr ©mb ber Sicher- 
heit bes DteijenS unb TranSportirenS gleicht fid) in betben 
Dlacbbarretchen. 

aöenn bie bem 9öefen ber Gifenbabn burcbauS 
Dlatur bes Italieners, bie ihm jebe Begabung für bir SJluni» 
pulatiou befj elb«n wriagte, bi« 'ÄnSbtlbung emeS nationalen 
©eprägeS bei bem Giienbabninftcme ber 9üuioni[Chen JQalbinfci 
pcrhinbecte , fo hat Dir phüfiich« unb geographiith« Bcjchaffen* 


heit beS ÜanbeS um fo fategorifcher bie ßrich«inung beffelben i 
auf ber Warte oorgejeidmet unb bi« Diatur oon b«ren Berlehren 
beftimmt. — Bieber bie Äonftmütion ber QBagrn, noeb ber 
Cofomotip«n, noch fellitt ber Stationen burcftbricbt mit <baraf< 
teriftiieben, pbüftoanomifchenSügen bie bomüiirenbe Dtacbahutung 
t^ranfreicbS uitb GualanbS, unb nur in ber Jfübnhrit ber Stein« 
bauten: Brüden. Tunnel« jc., befunbet fieft baS Grbtheil ber 
fRömrr. Tie Bbnfi5 ber langrn, in ber Mit tc doii einem hohen 
©e birg Sit öde burd)$ogcnen ^valbinfcl bat bie Bahnen mit einigen 
Öueroerbinbungen an ben ftüiteu hin bisponirt. Ter tpee* 
öerfehr an bieffh langen Stuften mit ihren jroanjtg §Öjcn 6rittAt 
Italien bie Brenn* unb Dtähr* unb Bauftoffe, bie es bebarf, 
oon Gnglanb, Belgien, Äuftlanb, Ämcrifa , Dlorroegcn ohne 
Berühnmg ber Schienen unb h«t, traft feiner Biohlfeilheit, bie 
; Gcfrnböhnen oon bem gröftten Thcilc bcS 2JI offen oerffbv-5 ent» 

! jaftet unb ihnen nur ben fchnelieren Tfteil be« ÖutertranSportS 
für ben maftigen internen .^iflnbcl, bie noch mäfeigm ^nbuftrie 
geiaffen. Bor SlQem aber bat er ihnen ben Berfonenocrleht 
gelaffen, ber mit feiner maffenbafren Touriitenbemegung bem 
italienifcbeu ßiienbahnfnltem roie auch bem Schroeijer in nnberem i 
Sinne ganj oUcin bie ©hnfioguomir gibt. 

Tiefem Berfebte, bet iolal oon einem hi|’torif<h unb fünft* 
terifcb gemeihten Crte sum anbem nxinbert ober als Orient- 
oerfehr bie ganje üdnge ber ^palbinfel bi« nach ©rinbifi unb 
Tarent hinab burchmiftt, finb bie Betriebsei nrichtungen ber italie- 
nifäien ©ahnen mit t^ren enormen fHeifeerleicbterungen bnnh 
bie DluSbilbung eine« GirfularbiUctfpftemS ohnegleichen ic. 
geroibmet. Ter ifrembe finbet in faft allen ^nftitutionen, bis 
i §u ber 'TluSftaHung berDBagen, ber Uniformirung ber Beamten 
herab, ihn oerrraut anmuthmbe Äopietn heimatlidjer ^nftitu- 
tionen aus ^tartfteiib, Oefterreich, Gnglanb roiebet. fWational- 
phnftcgnomiich ift nur ftlleS, maS nicht eijeiibahnmäftig ift, eine 
GtKhetttuiig , bie fid) in noch mrit höherem fDidfte auf ber 
tberifcheit ^lalbinfel roieberholt, beren Bcoölferuug mit ibreu 
Talenten unb Begabungen be$ ©erfallS nicht* mit ber ftifcb 
aufftrebenben , neue 'Belten unb feiten fdwffenben Diatui be« 
ßifenbahntPtien? gemein hat. 

Bie bas am freieften unb baS am autotratif^ften regierte 
£anb, bir ^Umeri tanifebe Union uitb lÄuftlanb, räumlich unb 
phnfifoliVb mancherlei Slehnlid)feiten aufroeifen, fo jeigeit auch 
bie Bbofiognotnieen ber Gijenbahniqfteme bfiber £änber geroiffe 
gemeinjdhaftliche ,^üge. 91ber ähnliche Grfcbeimingen haben h 1 ^ 
unb bort neben ähnlichen phhjtfcben Urjacbrn bod) meift ganj 
perfeftiebene Tenbenjcn, 

Ter 5luffchluft arofter fianbfläcbert ift in beiben Cänbern 
jundchü Snoed beS (rijenbabnfnttemS, aber in Dtuftlaiib tritt, 
pleithjeitig mit ber Ülbficht auf Berroertbung ber ober« unb unter- 
irbifeben Bobenprobulte beridben. bie nähere Sufammcnrüctung 
beS geiDültigen Reichs um bie SHegierungSgemalt bereor. 

Tie ßifen bahn eil ftmeritaS bienen neben ihren materiellen 
Sreeden ber fj-ortentroicflung ber poiitiiefaen 5 re tb*it, bie Wuft- 
LanbS ber Monjeixtration nnt er ber .^enKherge nxil t, bort b«r centri-» 
fugaleu, ftier bet centripetalen Staatsräson. TcmgemAfi ift auch 
bie ©hpftognomie ber Giienbahnfqfteme beiber tauber oerjchiebeii. 

Tie ßijenbahnfarte WufelanbS jeigt bie ßinipanbetung ber 
Girrilifation in einer 'Jiichtung, pon melcher ber bauembe ftultur 
niemals gef cm men ift, pon ©eilen ber. TaS bichtcre Giicn* 
bübuneh an ber Beftgrenje 'RuftlanbS befunbet aber hier nicht 
allein beffen ftngrenjung an bie Wulturmelt, fonbern auch bie 
Tcnbenj , etroaigeS unbequeme« ßinroanbem ron beren Gin* 
flöffen mit Baffen gemalt jurü cf juroeijen; benn ieneS bichtere 
Gifenbabmieft beftcljt ju minbeftenS ebfnfo groftem Xfycile auS 
ftralegiid) als aus merfantilifch miebtigen fiinien. ift in feiner 
TiSpofiripn menigftenS ebenjoi«hr nom militari jehen alS PPm 
tnbuftrieHen ©eifte beeinfluftt roorben. JJu gleichet 3«t, als 
bie rujftfche ßifen bahn politif bie rofftlicfcen ßifcnhahnliuien bei 
9ieich« jur öerfteüung non nuftbaren Berbinbungen mit bem 
übrigen ßurppa au-sbaute, hat fic bafür geiergt, baft birie Ber- 
binbung^nirgenbs eine Berichmdjung roerbe , inbem fic eine 
CräftigeS<h«iberoanb, trennenber als Sluft ober@ebirg«, jroifchen 
ihr ßijenbabnjqftem unb baS ber anberen Wulturftaateu legte: 
oic Berich jeben heit ber Spurpcitc. Äein TBagen fann oon ber 
riiffijcheii Sput oon fünf f^uft auf bie beS übrigen ßuropa pon 
oirr ijuft 8'/s ^oU Breite herüber, leinec fann oon biefen hin- 
über lommen. Tie Öinien, bie fid) oon bem bitteren Dfefte ber 
Beftpropinien aus mit faft gleich meiten unb faft quabratiidten 
©laichen über bie groben bluffe ^mifchcn ber Bclga, ber Sehe tena, 
ber Ditiee unb ber beutKben, oiterreic^if d>en unb berSubgrenje 
iHuftlanbS legen, finb fümmtlich ebrnfogiit fultureUe ^lufid)iu.ft- 
als militärtidte Angriffs* unb 'JtücfjugSlinien, roäfjrenb auf bie 
TiSpofttion ber noch roeiler nach Offen lieh poridüebenben Bahnen 
bir pclitiidj-abminiitratiten Ttubeitjen noch hebeutjameren Gin- 
fluft geäuftert haben als bie fuitureOen 

Tie pomehrnlich imitatoriiebe Begabung bet flaoiühen 
BolfSitämnte hat eine dharofteriffiiehe Bhüfiogncmie beS ruffüchen 
ßifen baftnipft etnS, ju beren ßntroicflung bie ßlemente porhanben 
gemeien mären, nur in einer Beziehung ju ichmacher Äusbilbung 
fommen laffen, in melcher bie ßrichrinung ber ruffijehen Bahnen 
Dlnflünge an bie ber amertfanijeben jeigt. 

Tie prüften iHrifebiftaitjen , bi« 'Rauhheit beS WlimaS, bie 
Cage bes Scbroerpuntt* ber tReifegemobnheit in roohlhabenbercii 
BolfSllaffen habrn beu 'Berionenroagen ber nt ifijcben Bahnen unb 
ben 'j}etioiienbienflräum«ii einiger 'Routen geroijf)e ßom fortein- 
richtungen gegeben: Den erfteren gute .’peijbarleit, auSreichenbe 
bequeme fRaumDerhältniffe, Toppelfenfier unb fonftige Schuh- 
mittel aegen Äälte, ben leftteren gute Berpflegung in unrotrih* 
baren ©egenben k. 

3nt Uebrigen meist baS ßiienbahnfaftem in allem ffleient« 
liehen nur ipefteiiropdifche Reminiscenjen auf. 3n auffallenber 
ßnge ber Änfchauung hat bas imitatoriiehe jlaoifche Talent, bei : 
Wonftruftion brS ruififcheu SnftemS nur ba? Rdcftjt liegende be« 
nuhenb, fich uielleicht gum frommen bes übrigen ßuropa bi« 
rnormeu Bortbeile enjgehcn laffen , rorlcbe ihm bie 5lboptirung 
ber amerilani jehen ßiienbabnfonjtrultionen , bie, mie bie Bor* 

8 ringe in Dimerif a ieht praltiicb barthun, eine fo oiel leichtere 
Imgeftöltung b«r ifuhrmerfc für bie BeToegung auf andrer 
Spur julafien, fomohl in ötonomiidjer als ftrategiicfter Bejiehung 
gemährt unb bi« ihm bie abmeicbenbe Spurweite beS ruifiichcn 
Rehes leicht geftattet haben mürbe. cScfjtufc folgt.) 


fiin tlnuafd im fierjen (Europas. 


*. t». ». 

(‘Na^brud ixt toten.) 

4 ^«nn mir irgenb eine ßifenbahnfarte OcftrrreichS unb 
beS jüblidxti TeulichfdiibS in hie .t»dnb nehmen unb 
einen Blirf barauf roerfen, ja bemerfen mir an ber 
böbmii<b«l>atjerijcben ©rmj« oon ©itien bis füblich 
nach Üinj hinauf einen groben breiten Streifen, 
welcher in wahrhaft iungfrflulicher ©eiie rem Gifenbahnen noch 
unberührt geblieben ift. Tieje Stelle füllt in feiner nördlichen 
fcdlft« baS grofte ©ebirt b«S BbhmeripalbeS auS. 

Uin beu Bohmerroalb rooben oon jeher Sage unb ©oefie 
einen teauef) beS ©chfimuiftooUen, Unenthiilltcn. Un'er graftcr 
DlationuJbicbter, noch ehe er ieine ifariSiMjule rerlaffen, oer« 
legte in feinen * Räubern“ ben Schau plafc ber Begebenheiten 
in ben Böhmerroalb. Tie ftabeljage auS Warl HD. o. Bfber'S 
„jjfriichüh" fpinnt fich im Böhmcrroalb ab. unb baS alte liiieb: 
pJjftMftften ^ranfTtich unb bem Böhmernutlb, ba roachien unfere 
Dieben“, bejeichnet ben Böbmerroalb als bie natürliie ©lauer, 
welche bem beutjehen ©einbau eine ©rerje fefct, wieipohl ja he* 
fanntlich „hinter bem Berge auch noch Ceute roohnen“ unb gur 
Seit ber Ticfatung beS Siebte Teutfthöftcr reich unb Böhmen 
noch ju Teuljehlanb gehörten, ber UÖeinbau aber hi» in rcd>t 
guter Wultur gehallen mirb. 

ßrft ber neueren Seit ttmr e? porbchalten, ben Sd)Ifi» 
ppn ben jahl reichen Raturjcbönbeiteu ju lüften , welch« ber 
Bühfflerttialb birgt, biS man «üblich « n ben Leftten 3 ®hren unb 
namentlich feit ber BBiener BkltauSftellnng, beren famnttlithe 
DlusfteUurtgSgeböub« unb onbere Bauten auf ben ^löben beS 
Böhmtrnwlbes in bni t|ürftlidb Schwarjcnberg’rhen Fforftcu ge» 
fchnitten utib bis gur 3 'riainmen|t«llung fertig gearbeitet mürben, 
auch itauneiib entbedte, baft man nicht nach ben Dllpeit unb nicht 
noch 'Änwnla ju pilgern brauche, um einen llrmulb im eigen!« 
lichiten unb iinpruuglicbfteii Sinuc ju fehen, an feinen ßrhaben« 
heilen unb groftartigen Schönheiten .perj unb Dinge ju ergäben 
unb feine ©hantafie burch ben Dlitblicf be* Reale« ju fättigeu, 
fonbern baft mitten in beu Tiefen be* BöhmcnpalbeS fich her Diu» 
blirf utib ba* Berftänbnift eine« Urroalbe* unjerem Dinge erichlieftt. 

Gs ift bieft ohne ftrage ber Äctii unb Ölangpunft, ben 
ber SBalb birgt, unb fein« Jfenntnift fp neuen TatumS, bdft 
Ielbft gebildete Beroohner ber ©egeub, bie taum jiuci Stunden 
vom Crte ber gcheimniftoollen Raturidhöuheil leben, leine ober 
nur unjuTeidjenbe Wenn tri ft baoon haben. Dhuft ift e* geroift 
kjeidmenb , buft biejenigen Unterrichteten am Trufte bc* ©e« 
birge«, roelcbe bieuftfertig bem Steifen ben bie Richtung beä 
SDegc* gum Urnnilb Anbeuten möchten, über bie cinjuichlaaenbe 
Tour, unb baruber, ob berUrroalb oom Sübroeftett ober 'Jlorb* 
often am beflm ju erreichrn, in Sroeifel finb. Tötr bejeichnen 
Dccttölift — Jroeite Station ber ©ubmei* «©ilfencr Bahn oon 
Bubroeis aus — als ben nädrften unb beiten 2Öea. 

Bon ber Stabt Rettolih au*, welch« Mm Bahnhpf an* in 
jtoei Stunben ju eTretcheu i|t, führt ber 2Sea erft ipellenjönnig, 
bann in immer höheren Bogen Durch SEDalb, üppige Fluren 
unb SCÖieicu in’* eigentliche ©ebirge be* Böhmcrroalbes. Radi 
etnxi drei Stunben erreicht man beim Umbiegen um einen 
nmlbigen Bergrüden ein anmuthige* Thal, an bd^i fich maleriid) 
ein freunblicheS Törfchen anlehnt. GS ift bcS Torf ^vujfineh. 
Bon ba führt am entgeqmgejefctcn Raube be* ThaleS, loelchc* 
fich etroa jroei Stunben lang forifefet , entlang UntS jcitniärts 
bie Strafte nach einem jiemlich hohen Berge , oon beffen £)öhc 
man in einem tiefen, trichterförmigen Thal« baS alterthümltch« 
Stöbtchen ©rachatvft liegen fleht. 

Brachatift, obroohl nur ein Städtchen non wenigen taufenb 
ßinroohuern unb faft abijefchlofff n oon aller 2 üelt in ben Tiefen 
be* ©ebirge* liegenb, ift gleidnooht in ^iftoirifc^cr Bejteljunjf unb 
burth feine monumentalen Bauten eine leiten nterfruutbifle otabt. 
Sie roar eitift beutfAe Reichsflabt unb ftatt« ein gute* Recht 
baju, cS unfein. Tenn fte roar feit bem 3 ah« 3 id- 

punft unb Stnpclpluft be* Salj* uiib ipäter, bei weiterer (bit* 
inicflung be* fraubelS, bes geiammten BSaarenoerfebrs au* bem 
Silben. Roch Bwhatift führte bi« jogenannte „golbenc Straft«", 
b. h- «in 2 Dea burA’S vochgebirg^, auf welchem bieje BSaaren 
guerft burch ©lemcftni, bann aut Saumthiercti unb jule&i., nach 
bem IriegeriiAeu ßinfalle be* ffönig* Cttofar tit Baq-em, auch 
auf T&ugcn beförbert wurden. T^iir bie Ucbrrlaifung ber .Soll* 
einfünfte gaben roieberholt einjelne Ritter bie GtitJüufte nielet 
©üler unb Burgen hin. GS roar in SBaftrljeit eine golbcne 
Strafte, fflemt bie tührige« kiaftträger bu* ©ebirge burch* 
fchritten, läuteten Dlhcnb* um jebn Uhr in Brachatift bie 
©locfen, unt burch ihren jerntönenbm JHang bie Träger auf bem 
rechten 2 Bege ju halten, unb noch heute hat Bradwrtfc bieieß rinne- 
rnng bewahrt. BJenn Dlbenb* bie sehnte Stunde gcjchlageu, 
erliingen helltönenb bie ©loden ber Kirche tit bie Racftt htnein. 

i'iactatib hat in pieiatooller Dichtung ber Vergangenheit 
fich bie monumentalen Bauten feiner .^üufer, Thore unb Hivchcn 
au* ber 3»* be* ÜJfittelalter* in oollcr Reinheit hemahrt, io« 
weit nicht ©raubuitglücf Reubatiteit nötljia machte. 3)i# {Ummer 
aller Öäüier finb Dierjebn bi* jethjelm ^fuft hoi unb gcroiilbt. 
ijaflalle Käufer finb herrlich« Tenfmaler inittelalterliAerBaufunfl. 

Bei Bracbatih beginnt bereit* ba* Hochgebirge uitb Der 
SBanbcrer mufe meiften* feinen B)«g fteigeub fortieften, Tie 
Crtichaften tragen jammllich bie Ramen ber Schlüge , in bie 
früher ber Dikilb eingelheill rourbe. So geht ber Birg übet 
Bfefferf Alan . Blahetjdjlag, SuberfAlag, ©iüllerfehlag. Bin 
freubigem Taut darf der Reiienbe hie liebenSroürbige Bereit* 
roilligteit aneriennen, mit ber bie Dörfler be* dürften Schroarjen» 
berg, bie Herren 3 «hl in JÄiUlerfthlag unb weiter oben, nabe 
ber Kuppe be* „©rofteit SAreiuec“ (ttücbft bem « 4 G(W ^uft 
hohen Hubani her höcbfte Berg im ©ebirge), ^örfter ©arroartl) 
tm (f-orilhaufe Kuberre mit Ralh unb freundlicher $ulff itjni 
jur Seite iu flehen pflegen. 

Von Wabern an* i|i «* gut, HA eine* Begleiter* ju be« 
bienen. Tenn balb beginnt ber Ucroalb. Terielbe umichlieftt 
ben „©roften S-d)reiner“. Tie Kupp« heS khteren, foroie ber 
©ipfd he* btcht habet belegenen Kubani fmb nafteju naeft unb, 
obwohl wieder angeforflet, roiÜ bie junge Vegetation ieht nur 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




512 


^efiei ^anb unb ^Scer. ^ffßnnriiu $CfufIrirU Jeifintfl. 


M 26 


lumnerlkb fartfcbreitcn. (riu im 3<thre 1808 
über 91nAt bcrcingcbrwhcncT Crlau bat bic 
elirtmirbigeti SvAnicl bieier Verge entblößt, 
inbna er bie tunt ftcfcnben xtefenbäume 
nirbctUMff. '-lL>aA K'T 'iiMnbbnidi fteben liefe, 
raubte fünf ^abre jputer l»er Stortrnfäfcr. Stad) 
her frpjtlojeii Stalaflrop^' bf 4 Crfdue* unb 
und) Abraum bc» biimiebcrgemäbttti Ibc«* 
entbrdte ^flrtter Jccbl auf bau CStpfel bi'v 
„©rohen Schreiner“ einen bi* baljiti rcrborgcitcu 
gellen , unb und) iHeieitifluna tx* barauf Ix* 
jinbliAen lifooie* bie eiuflemeifeellc 3i>'Artft 
mit einigen ebeniall? cinftcmeifeclttfir 
SAriiten in einer imoeTiianblicfccn SpruAe. 
?luj?erb<m finb iiodi ^ublcit au^ bem fünfjebii' 
teil u«b ficbenjcbntcii ;Viljrliuiibort ciiigegtraben. 

DaA breioiertel Stuiibrn Aiirgc* roiti Tvorfi* 
baitic ttubem ift her Urmalt» erreicht , burdj 
melAen ber ie%t reiuerenbe SArpartcnberg 
eine etwa iunj 'JWcicr breite irabritraiic bat 
iAIdflen lafjeit; ftufcfteige unb attbere ®ege pibt 
c*> u idbt, n nb ohne "?lyt unb Sage ift e-3 fei ne*.' 
Dfenjdjcn f'viefe tuägliA, beu V?rtlb JüburAiAwifeii. 

Sa '.feiblicf ift grobartiri, maljibatt ent * 
juefenb ui feiner aiganlijAen 4'Vrofee. ^ninittcn 
tauienbidbriger Röhren, :Huftoni unb (iicfecu 
liegen, vom Sturm ober Filter ober von bem qua 
mrA ihre unteren 2 t am me liefe jionngenbni i>ol;* 
idironmni in ihren Örunbvriteti «cborfien, riete 
'.Uüier im TürAmefjer balkube WieteiUeiAcn ber 
Vegetation nebeii^unb über einanber, inandte 
nodj im halben 2 tiirj fidb an frifcbgrüitenbcH 
Wen offen fejtbattenb. Viele berfclben tiaben beim 
St um mit ibreu tKie)einpur)elii auA tUtao* uni> 
,veiien au* bem Vobeu fterifjen, unb biejeü&urjel* 
lomplrre mit ibrent ^ufeilr erreichen «teilt bie 
Wrofte ber 'iiktiierräber ober i Al deftiger Diubten, 
ja manAe haben bat Umfang eine? flciiteti 
Oaufe*. Slber nirgenb? finbri ba3Si<htern«ort: 
„Unb neues tfeben »proftt ausben Äuinen", ritten 
mahrtTcn unb urägiiantcrai ^luöbnid al* eben 
hier. Senn auf ben Trümmern biejrr Sieten* 
bauine, bie, ein Scnlmal ber VergdugliAlcit, 
mit Dioö* bidit bemaAfen, burAeinanber lagern, 
hat liefe eine neue Vegetation uujgebaur. Mietern , 
1' ar Aenbaume , (HxreiAat, Dro mbeerftr duAcr u nb 
örarue haben in bem penuitteiien &ol te unb 
poijAen bent Di 005 . ihre 'iiUu je tu ge|‘ A lagen, uub 
ber ganjen l'änge bc* tobten stamme* uaA 
erhebt fiA, oit in bitten Seihen, ein« neue 
Vegetation. Sie Säume, iwldu- in frifdjer iiiijt 


<5raf pon fTa^felht, 

ifuiiA’« Sstfirafirr bei ber f»oE'fn pfarlr. 



fiA auf brm xViAentelb ber CrftorKmeu erbeben, 
finb oft ietbft bereit* au bie bnnbert ^uhre alt. 
Unb jolcbc rHiejenleiAen . aui beiicn fidb itüA 
fprofienb ein junger Viuimnmct>* gebildet, iahten 
im 'Balbe niAt etroa uaA $unbert«i, rttefet naA 
Tauieiibcn, ionberit naA ifebittaiifenbcn. Cit 
au* ficht man öbenfeuerliAe liieftalten b <4 Vkuun 
rouAie^. brei bi? oier unb mehr Stämme, bie 
oben jufantmengeiuüAfa» iAeiueit. Vermiuibert 
fleht ber ^remblmg unb tragt ficb, roicein iolAe3 
'Jiüturirunber mögiiA, biv An ein iaebneritän* 
biger, ber Öegenb funbiger .tprflitiann Ix lehrt, 
bah e3 fiA hier niefet um ein 2Öunber feorifeelt. 
Riefet nu'hrere^iöäume finb juiammeitgeioaAien, 
ionberu ber Stamm , auf mclAem ein junger 
Vaum Ülturjel gejAlagen, ift mit ber fteit gdnjliA 
vermobert utib jcrfallen, unb ba», mar man für 
Stämme jii halten geneigt ift, bie frefe oben 
rereiitigen, ftnb nur bie SBurieln bei ®oumc^, 
bie MuA beit alten SJiutterftanini binburA unb 
neben ihm in ber (£rbe fiA befeftigt hüben. 
Serftoritmoun jener ©egenb hat einen beionbem 
'JltiSbrud für bett mebernben ©iuttcrftumni, aui 
melAem rin neuer 2iaum gctDaAien , er nennt 
ihn „Stobnc". «olA<r i>fphneH gibt ce im 
ÜOalbe ebenfalls uneubliA riete. Sie ®röKe 
brr aui brei unb oier ükinen ftebenbrn Voume 
beutet an, roie lange 3<«t oerfloiieii fein mag, 
feit rocJAcr bie Oiopnr, auf ber |ie erroaAirn, 
felbft ein üppig grünrnber SBöum unter jeineu 
iörubrrn im löalbe geitanbrn. 

Ser li'olb ift ciniam unb metft begegnet 
bem Sfriienben iraferenb feiner mrhrftüubigen 
Säuberung nicht eilte Ubenbe Seele. 2Bie tobt 
liegt bie Statur; nur ber SArci be* SpeAteS 
unt» her »traben unb Jlabcn unterbricht bie 
Stille, maprenb tief im Innern 4Büb|'Aii>ein. 
iiuAS unb ÜBilbfahe baujeir. Sa* $otb» unb 
Sanuoilb meibei beit llrmulb. Ser *fluerpAff, 
ber JSolf unb enblicfe ber Var finb auA im 
VöhmeriPölb auSgeftorheti, Listen Saale 
ber nortrefflicheii irorflfammlungen bes 3agb» 
fAloffc* ttu Stonc'berg jeigt man ba3 au?* 
gcftopjte ürll beS lebten Vären, trelA<r oor 
ämaniig fahren im Vöhmenpalb erlegt ipurbc. 

Ser jeht regierettbe Jürft dp« SAmarjett* 
Ixra bat, auf luionbern SBuniA be“< ftaiier*, 
liriunbliA beftimml, bah 400 be* Unoalbe* 
(1 3oA = 57M Cuabratnietcr) für einige 3eit«i 
olv Urnwlb erhalten bleiben lollcn. 



Combermcre 21bbe>*, bas 3ugbfAIof; her Ifaiferiu von ÖXTfermA. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 26 


ajc&cr un.6 2ile«r. .Aüflcmeine £lfu|lnrte £ntun«. 


513 



^tfu* bei ftmoii. (Bemäl&e Port 21. Hito. 

riJd« finrf pboMfiapN« i<on 110. l'taan & 4omp. in IHnnud? unO pan» Prilrftri liugo (Jiofirt irt f fipjij . 


XLV. 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSI TY QF MICHIGAN. 


514 


SUber ^flnb unb ^fieer. cAffgemcine gffuflnrte Jfifitug. 


M 26 


Die Prtfe ifes fteififlni Äjapftus. 


Nooclle 



Panief ^terfe». 

t3 or, f t *5 un 3l 

:*> ,x 

- ; äbrenb bic ©agfchalc ihres 

*^/) gwifcheit i-'ebcit tmb 

~i}' lob fd)waufte unb beinahe 
, } <% ein Staber gu (Bunftcn he* 
erftem entf 4 icb, roanb Nab* 
jefdjba Stepanowna fid) unter 
ber Erinnerung an bie erlittene 
Xctnüthiguug. Xcr erbitterte 
Mcbcftrom ^iafdjiiriii’s, bic 
gerabegn Dernidjtenbc ^cracf)= 
tuiig feiner ©orte butten 
fit um fo inebr überwältigt, 
je ruicrtoartetcr fic feinen, 
©n* bann folgte, War ihr jefct ivic eilt Xraum, bie 
Erfcheinung äVarina’« unb Sophia ^etTomna’ö , bic 
wenigen heftigen ©orte ber L'efctcrn, fic wuftte nur, 
baft Vtaid)urin fic «on ftd) gefd)lcubcrt batte wie eine 
giftige Viper, beren Verühnmg man fürchtet, baft ÄHe« 
für furge 3rit S?ärm unb iHeränfct) war, um bann gäng* 
lieber Stille gu weiten. Nieuianb hatte fid) um fie 
befümmert, unb fo fudjte fie linnefefjcii ihr Zimmer auf, 
in ber Einfamfeit Ihre Stbanbc gu Derbergen. Änfang* 
übcrlieft fic fid) beu jügellofeftcn Äuobrucben be* 3onte», 
unb bic ungebänbigten i?eibcuid)aftcn, wcldje ihren stör* 
per erfebiitterten, mad)tcu fid) Üuft tu Strömen brau 
nenbci Xhraneu. So fab 3 wan fjeüborotoitfd) fic in 
ihrem 3innner nuf uub nicber eilen, uub er iäufd) 4 e 
fidj, wenn er ihr beu (Bebattfcn unterf4ob, fcfjnfüdjtig 
be* fernen (Belichten 311 harren; im (Bcgctttheil, fie 
beweinte ihre wcibltcftc Sdjwädjc, welche Ihr nicht gc= 
frattcrc , bic erfahrene Sdituadi mit bem Xcgeit in ber 
ffauft 31t rächen. 3 b« Äugen fprübteu Vlipc, wenn 
fie ber Vergeltung gebuchte, unb — fonbcrbarc 3 nfpu* 
fequeng bc* mciblidjnt fersen« — wwWillfwrltcf) fud)* 
ten ihre (Bebauten ihren itatiirlidjcu Verthcibigcr unb 
^Wäd}c r r ihre« (Meinaf)!. ©4 mar 3wan ^eoboiüWitfd), 
wiiljrenb man fid) erlaubte, fte, feine @attin, 311 per» 
uadjläffigen uub gar 311 beimpfen? Sie mar im 
begriff gemefen, ihn fdjmafjlid) 3U Derrathen, fie hafttc 
ihn, fic wollte ihn ncrlaffen; bod) wogu fid) beffen er* 
iunern, er wuftte c* in nicht . unb wenn aud), wa« 
Idjabcte c*, wenn fie feiner als Vefd)üBer bebiirfe. SDiit 
ber ganzen bcwunbcrnngsroürbigcn ifeidjtigfeit ihrer 
Waffe ging fte uou einem Ertrcm 311m aubcrii über. 
3c hriftcr fic 'Utnfcfturiii geliebt, um fo tiefer brannten 
bic SBmibcii, welche burdj fein Vcridjmäbcu gcfd)lageu, 
unb jornig ftnmpften ihre fleiucn ftüfce auf bas) ^arfet 
jcbc&ntal, wenn bic Erinnerung eine neue Flutwelle in 
ihr Äntliß trieb. Ntufttc e* 3wan 3-eoborowitf4 nicht 
genügen, gu erfaftren, bah Re beteibigt war, was» brauchte 
er nah bem ©ic unb SBantm 311 fragen. Sein un* 
männlicheö ©efen, ber falte £>of)n feiner ©orte, ÄHe* 
fo-Utc oergeffen werben, Re Wollte gliiheubc Vegterbcn 
in iE) nt eutäünbcti unb in bollftäubtgfter Eingebung if)m 
gehorchen, nur foflic er ihr ©crFgeng werben, fic wollte if)tt 
raufen, 4 ?eib unb Seele, fein Opfer folltc if»r 31t gro& fein. 

5 >od> wo blieb er, wäßreub fic feiner 311m erftc« 
2J2ale mit febnfiihtigem Verlangen gebähte^ 

3mmcr uub immer wicber ftierte fie hinauö in bic 
Wad>t, alÄ ob ipre SBlirfe iljn herbeiju^iefjen öerniödjten. 
3cbc 'JJfiniite, bie Perging, fnm ihr uor wie ein Serlnft, 
beute nod> mollie fie ihr 38 erf beginnen. 

CP« war fpät, alä ihre Mammetfrau unter irgenb 
einem nid)tigen ^orwanbe eintrat, um burd) ihr (fr* 
fdicinen bic Herrin baran 311 erinnern, bah c« 3 cit fei, 
lieh Sur Withe 311 begeben. 

,Iu itiagft mir beii Schlüffe 1 berlegcn unb fd)lnfcn 
gehen, Watafcba," tagte Wabtefdjba Stepanowna. „ 3 d) 
werbe auf 3wan ^roboromitfd) warten, ber nod) immer 
nicht heim gef ehrt ift.“ 

Watafcija machte grofic Äugen; jum erften Wfale 
feit fie bei 'Jtabjcichbn Stepanowna war, nahm bicfclbc 
Wudfid)t auf ihren SHann. 

» 3 toan ^roborowitfeh ift nicht gewohnt, baft Sie 
nach ihm au#icben, f*crrin, uub wenn (Bott ihm ein 
2krgniigctt fdiicft , wirb er oicllcidjt bie halbe Wadu 
brouften bleiben, Wie er c$ oft tljnt," wagte bic £ic* 
ne riu 311 bemerfen. 


'Jtabiun jnrfte sufamtuen unb biR fid) auf bie Rippen. 
Sic haue in ber Aufregung oergeffen, baff fte fein 
Iwinmift nuo ihrer Verachtung für Sfibiu gemadu. 

.pinaus) mit Xk, unDerfdjänite Ihörin," fdjrie Re 
wüthenb, „wenn Xu Xir noch einmal ähnliche Weben 
erlaubft, werbe id) Xich cinfperrcn laffenf Einige wohl* 
geäählte öiebc würben Xir fidjer bic £iift pergehcn 
laffeu, über bic Vergnügungen meine* (Bcmahl* uad)* 
>ubcnfen; fort!" 

Watafdja fehwieg erfdirocfcit unb eilte hinau«, na£h= 
bem fie einen lebten böfen Vlicf auf bie perrin geworfen. 
»Xen wilben Vogel lodt unb fängt man mit fiifeen 
Veercit, ,M murmelte fic, nnchbcm fie bie Xhür gefcßloffeii 
hatte, »wie tjäftlid) ber 3or» ihr (Befidjt cntfrelltc; wemt 
ber Sauber hciiitfommt unb finbet fein Saubchen mit 
fo ftruppigem Wcfteber, wirb er cilenb* wcitcrfliegcii." 

Wabjcicbba Stepanowna warb ruhiger, ba fte (Be* 
(egenheit gcfuitbcu, beu llmnuth» ber in ihr tobte, in 
Sorte v.t taffen uub über 3cmanbcn 31t crgicBcn, einer* 
lei ob fdwlbig ober mtfchulbig. Vi* jur Waferci heftig 
1 in allen ©mpfinbungen, fei c* Sd)mcr$, 3 orn ( ,Vafi, 

1 Webe, beianftigten fid) btc hochgchctiben äl l ogen ihre* 

| (Bennit he*, fobalb c* ihr möglid) geworben, ihren Reiben* 

| fdwfteit einem meufd)lichen VBefcn gegenüber burd) Vierte 
Äuabrud ju oerleiljen. So auch jfPt- ( 5 iite Sföeile 
nod) fepte fie ihre iüanberung fort, bann fud)tc fie er* 
fd)öpft eine < 5 h-aifclottgue auf. Wad) ber ungeheuren 
Aufregung begann bie Wcaftion einsutreten , unb bie 
förperlid)« (?rmübung maehte ihr Wec^l geltcnb. Schwerer 
! uub fdiwcrer laufen bie iliber über bie Äugen, ber Sfopf 
neigte fid) auf bie £ct>ne herab uub fie fdilief ein. 

Sie lauge fie fo angebracht, witfue fic nicht, als 
fte wieber erwachte uub ber ^rroft ihre (Btieber Rüttelte, — 
aber c* muftten Stunbcii »ergangen fein, benn bic 
Siebter waren tief herabgebrannt unb flacfertcn Der* 
löfchcnb Juni 1 enteil ÜDlale auf. tu beft ber junge borgen 
eine falbe £>clle ocrbreitetc. Wabina rieb fid) bie Äugen; 
wo war fieV Vtoruut erwachte fie nicht in ihrem Veite? 
Wur allmälig fam bie Erinnerung an ben oergangenen 
Äbenb iitrücf tmb richtig, fie erwartete ja 3wau 3t 0= 
borowin’d). Er war alfo nicht gefomtnen, ober wenig* 
ften* hatte er fic ntd)t iticlir aufgcfud)t, nadjbcm er beu 
ganscii Nachmittag fort gewefeu. 3hrc fteinc weihe 
6anb ballte fich unb £hr«ncu ohnmächtigen 3ontc* 
rannen über ifjrc VJangen. <H fiel Ujt‘ feinen Äugen» 
blid ein, att ba* Unoentüttftige unb Unberechtigte in 
ihren Voraintfehungett 311 benfeu. Sie brauchte 3 wan 
iV«oboron>itfcf)^ unb bcfthalb muhte er ba fein. fie 
* eriftirte nur ber Äugenblicf mit feinen Ättforberungen: 

, oor feiner Enormität, DorauSgcjeBt, baft He (BcuitR 
I perhieft, fchrerfte fte surürf, beim Sioitfequcit3cit gab c* 
für fte nicht. 3 Üie fte ihren (Batten hafete in biefer 
grauen Wlorgenftunbe ! Vfchr al* je, beim fie wollte 
ihn al« VJerfjeitg ber Wadje benupeu gegen jenen Sin* 
bem, ber fic non fich geftofecn, um einer fifchblütigcn 
Viariua willen, mtb btc Wadjc machte ihr Vlnt fdjncllcr 
freifeu, al* bie I'iebe c* je nermocht. 

»Xriibfelifler Sicht, " fagte fte oor fidj hin, „biefe 
Nadjt werbe cd} Xir gebeuten. Grft fotlft Xu mir 
bienen, aber Xcincr Strafe entrinuft Xu nidjt." 

Sflit Icifen Schritten fudjte fic ihr Schlafaimmcr 
auf unb cntflcibctc fid). Ehe fic fid) nieberlcgtc, trat 
fic nod) einmal an ba* offene 3rcnftci, jOften 

färbte bie Vlorgenröthe beu .fcorijont, bic Vögel k= 
gatmen 3U 3Witid)crn, unb beutlid) oernahm fie ba§ 
Wollen eine* SBagcii«, welcher fidj 31t entfernen jdjien. . 
„VJer mag fo 3eittg aubfnhren? Vielleicht V röfö P^ 
welcher notljwcnbige Einfänfe in ber Stabt machen 
mufe.* ®lit bem OJebanfcn fdilief fie ein. 

Xiehmal ftanb bic Sonne bod) am öimmel, beoor 
fie bic Ängcii anffchlug, uub 311m britten Wale fe^ou 
war Watafdja an ba* Vett iljrcT Herrin getreten, um 
fich 3U über3eugcn, ob fte nod) immer fdjlafc. 

Ä V 3 a» gibt’*, Watafcha? w fragte Wabfefdjba Stepa* 
nowna, al* fic bem fragenbeu Vlirf ber Xieneriit 
begegnete. 

„3wan Jcoborowitfch ift biefen Viorgcn früh ab* 
gcrciBt," lautete bic Äntwort. 'Jiabina fuhr in bie ftöbc. 
Älfo ba* mar ber Sagen gewefen, ben fic foTtrollcn hörte. 

„Nun, unb?" fragte fie athcmlo*. 

„3cfim fagt, er begreife nicht, watf mit bem .Ocrrn 
Dorgcfallen," cntgegnctc Natafdja. «Er fei fpät heim* 
gefommeu, habe wilb unb fcbmu&ig auagefchen wie nod) 
nie, unb fo rafd) wie nwgtid) nad) feinem Vjagen per* 
langt. Er hat 3 cfim biefen Vrief gegeben. - 

Vabjcfchba Stepanowna rih ihr ba* Vnpicr au* 
ber £>anb unb ocrichlang beu 3nbalt mit beu Äugen. 

1 E* Waren nur Wenige 3 c'kn, fie Lauteten: 


„Elcnbc, Xu toirft mid) nid)t wteberfehcti. 34 war 
3 euge ber fd>mad}UoUen ©orte, mit beuen Xu einen 
iUann, bem Xu gleichgültig bift, um liiebc anflchtcf!; 
unb ich fliehe bie (Befahr, mid) an einem teben 311 Der* 
greifen, welche* für mettte Verachtung 3U gering ift. 

Sfibiu.* 

Stöhncnb fanf Nabjefdjba Stepanowna in bie ftiffeu 
SUTiicf; 311111 (weiten 'Xfalc in oieruubsroansig Stunbcn 
erntete fie bie bittere ftrucht ihre* tollfühncn £cid|t= 
jinne«, unb bem 3mpuifc foigenb, welcher alle ihre 
* \xmbluiiflcn bchcrrfdjte, befd)lofe fie augcnblicflich, 3wan 
^eoborowitfd) 3« folgen, ihn aufsufudjen, wo er audi 
ieiu möge. Seine heftigen $tbfd)ieb6morte imponirtcu 
ihr, benn fte oerriethen £cbcn anftatt ber altgewohnten 
3nbolcn3. Xcr Sfibiu, beut ihr Xhun unb taffen, ihr 
Äbfcheu uub ihre Siebe gleichgültig gewefen waren, hatte 
auch Tic fall gelöffelt, aber ber bcleibigte, süritcnbc 
(Batte, ber c* wagte, ihr 311 broheu, gab ihrem oor* 
märtäftürmenben Sinn eine neue Dichtung. Äbgefchcu 
pou bem Swccf, ben fte im Äuge behielt, ihn als Serl* 
3cug ihrer Stäche su benüben, regte fich jeht lcifc er* 
wadieitb in ihrem fersen bcrXurft uachÄampf unb Sieg. 

Nabiefchba Stepanowna hatte ihre gan3c Spannlraft 
Wicbergcfunbut. 

„©ohin ift 3wön J-eoborowitfch gerctet?“ fragte 
fte ba* SJiäbchen. 

„Er h<it c <5 Niemanbett gefagt, Herrin.* 

„So foll mau e* errathen!" rief Nabina heftig. 
„@eh’, lauf’, unb frage Sefim, id) muh c* roiffen!" 
befahl fic kftiß* 

Nntafcha eilte erfchrocfeit 0011 bannen. Nach wenigen 
®Hnuteu rehrte fie suritef unb fanb Nabjefchba Stepa* 
nowna beinahe ganj angeflcibet. 

„Nun, wohin? - rief ihr bie Ungebutbige entgegen. 

„3efim weift c* nicht, $errin,-“ erwieberte jrttcrtib 
. Nataidja. „Er hat nur gehört, baft 3 wan iVcoboro^ 
witfd) bem 5 futfd)er befahl, über Xubfa 311 fahren.“ 

„lieber Xubfa, gut, fo ift er nach ST. — |ode 
augcnblicfliih meine Soffer, Natafdja. 3 efim foll ben 
©ngen bcftcllcn, in einer halben Stunbe begleitet ihr 
mich nach ber (Bouoerntmcnttfftab:." 

3 n alhcutlofcr ^aft übcrftürjtcn ftth ihre ©oric, 
uub mit gerotheten ©äugen lief fie int 3 immcr hin 
uub her, hier uub bort f leine Sächelchen für bic Äb* 
reife rüftenb, gauj gegen ihre fonfiige (BcWohnheit. 

„Veitiahe ad)t Stillt ben Vorfprung/' berechnete fie. 
„34 »«bc bem 3 ämfttf 4 tf hoppelte* Xrinfgelb uer= 
fpred)en. Vei gcwöhnli 4 en Neifen ejebTand)t man Pier* 
unbätoanjig Stuitben bi* tf., id) werbe in achtjelm 
bort fein." 

Eben trat Natafd)a wicber in’* 3 i mn,cr - 3 h re 
Merrill hatte ben graften »offer inmitten bc* Nauntc* 
gegerrt unb war befdjüftiQt , bunt biircftciitanbcr ÄUc* 
hineittsuwerfen, wa* ihr gur .Oatib fam. 

„Xarf ich 3 hren Vtorgcnfaffce hichcr holen. Nnb^ 
jcfchba Stepanowna?" wagte bie Xicncriu f 4 ü 4 teru 
gu fragen. 

„ 3 cft werbe nicht frühftücfeit," war bic Äntwort. 
„unb wenn Xu Xeinetwcgen beforgt bift, fo wirb ftd) 
f4on etwa* für Xi 4 auftreiben laffcit, währenb iuir 
in Xubfa bie Vfcrbe wcdifelit. 3 et?t eile gu Sophia 
Vetroiuna, iitelbe ihr. i 4 fei im Salon, uut mid) 0011 
iljr 31t Pcrabfchicbcu." 

Einige Vlinuteu fpiitcr ftanb Nabjcfdtba Stepa* 
noWna in bem genannten (Bemadje. 3h« ©irthin lieft 
liod) auf ff4 warten, tmb ungebulbig trat fte auf bic 
S 4 wetle ber (Bartentl)ür. Xa, gerabe oor il)r, am 
5 uft her Xrcppe war ber Crt if)Tcr S 4 nta 4 i Xon 
hatte fte, bie S 4 önc, Siel begehrte, Vielumworbette, 
einen VJamt um Siebe aitge fleht unb für ihr (Be ftanb* 
nift Verachtung ciitgetaufcf)t! Namcnlofcr 30m fdinürtc 
ihr bie Ächle 311, jtolj warf fic beu bloubcu Äopf gn- 
rfief uub ballte bie weifte §atib. 

„Sic wiinfd)tcn mich 3« fpredhett, Nabjefdjba Stcpa^ 
notona ,* fagte in bicfcnt Äugcnblicf eine falte, citv» 
gcmcfienc Stimme hinter ihr, „womit fann ich 3 h«cn 
bienett?“ 

Nabjefdjba Stepanowna wanbte ftcfj unt; ein 2 Mtcf 
in ba* tnarmorfaltc Äntli$ ber Herrin Don .frraenoc 
genügte; fte wufttc, baft fte auch hier gerichtet war. 
unb ber gange, tinjähmbare Xroft ihrer Natur bäumte 
fid) in ihr auf. 

„Nur niefjt ieftt, nur hier feine Schwäche gegeigt, 
nur feinem Vcmohncr uon Mra*noc bie Jyratbc bereiten, 
311 feheu , wie bie erlittene Xemüthigung brennt unb 
jehmergi," rannte btc innere Stimme. 

* 3 di fam, um 3hucu Lebewohl 3U innen, Sophia 
Vetrowna," begann fte io ruhig Wie ntöglid). 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 26 ^ebei 


(Sin unoerfennbarer 91u«brutf ber SBefricbifluuo jeißtc 
fid) bei bicfen Worten auf bem Slntlife ber Xame ibr 
gegenüber. Xie $fl«ht ber ®aftf xeitn bf c^af t Derbot, 
einen Gaft fortgufd)iden , bod) ein „91hl* bcr ftreube 
lieg fid) nicht non kn Sippen guriiefbrängen unb legte 
Mabina ben Stachel fcfyirfcr Worte auf bie 3ungc. 

„Weines Bleiben« fann nicht fein an einem Orte, 
loo ich nor Beleibigungcu nicht gefiebert bin," fuhr fic 
mit gehobener Stimme fort. Xa« Gefühl, bie ©rengen 
ber Wahrheit gu überfchrciten , erftiefte fie beinahe, Tie 
mufete fdjrcien, ober bie Worte erftaxben un gehört. 
„3d) reife 3» meinem ©emaßl, welcher Wiffeti rpitb, 
Wie er meine Gfjrc 3“ hat." 

3<fct erbleichte Sophia ^etromna. 2öa« toar beim 
ba«? War ba« biefelbe Srrau, beren Befcnutniffe im 
porigen fterbfl noch immer mie brohenbe Schredbilber 
bie Muhe ißrer Mädjte ftörlcn, uub mddjc in bacthaib 
tifcher ßufl ihr Opfer bi« in ben ftitlen ^rieben fträ«* 
noe« Derfolgt hatte? Mod) immer hatte Sophia Be* 
troiona im 3ntereffe ihrer Schmefter ben trügeriflhen 
Wahn fcftjuhülten gefuefjt, Wafchuriti fei bem beflrirfens 
ben Sauber ber Berflnherin unterlegen, unb nun, 
täufchten ihre Ohren fie nicht? nun follte fie glauben, 
bie bfteibigte llnfchulb muffe ftd) gubring liehen Perfol* 
gitngcu entgehen! 3hr fchroinbelte, unb alte Mütffid)t 
oergeffenb, fugte fie: 

„( 5 « ift ein neuer, ungemobnter SCnWirf , 9 J 2 nbamc 
Sfibin in bte 9 lruie ihre« Gatten fluchten 31t feheu. 
Xarf mein fragen, wo biefe intereffantc 3 »ifaminentrcffeu 
ftattflnbcu Wirb?" 

«Wein Wattn erwartet mich »« ff*»* erwieberte mit 
umnerMid>etn 3 ö fl erft JtaMna. Sie fühlte, ba& fic auf 
bem einmal betretenen Wege ber Unwahrheit fortfahren 
muffe. 

„Madj .8. Woßeti Sie," rief je^t Sophia ^etrorona 
mit bem 91u«brude beS Gntfepen«, „e« fann nicht 3br 
Grnft fein, [ich an einen Ort 311 begeben, mo bie Cholera 
in folchein Wafee müthet mie jefet in Sf. Wer nur 
irgenb bie Wittel hat, fluchtet non bovf. Sudjeu Sie 
nid)t bic Gefahr, Mabiefchba Stepanowna!" 

Sie hatte ihren Groß uergeffen im felben Eugens 
Mief, mo fie fal), wie bas junge Wefen uor ihr bent 
Bcrberben gueiltc. 2fud) lag im 21ntlib Mabina’« eine 
Unruhe, ein unftätc« gladcrit in ben gerötbeten Slugen, 
fcafe Sophia Bdrowna eine Regung be« Witfeib« in 
fid) auftuatten fühlte. 

„Gehen Sie nach MapraWa, Mabjefdjb« Stepa* 
nohma," fügte fie milber. „Wenn 3wa« ftcoborowitfd) 
Sie fueht, mirb er Sie auch bort ftnben, unb id) glaube, 
iMufje thut 3h«en Matf).* 

Sabina manb ftch unter ben gütigen Worten ihrer 
Wirthin. ©egen unb ftrenge Borroürfe märe fie 
gewappnet getoefen, aber Matf)flct)t oon 3 enen, beren 
Muhe unb fter§en«f rieben fie untergraben, ba« mar 
gu Diel. 

Sic lachte, bafe ber Xon unheimlich gettenb oon ben 
Wänben gnrüdbaßre. 

„Wie rührenb 3 hre ^iirforge ift, Sophia Bctromna!" 
rief fie fwhncnb. „freuen Sie fid) bod), menn ich ber 
Gpibemie Gelegenheit gehe, mich hinweg3unehmen. Xann 
hätte id) beffere Muhe noch wie in Maprama, unb nach 2 
bem Wafchurtn mich gehührenb bemeint, fänbe er Dich 
(eicht in einem Sßinfel feine« ftergen« noch einige Per- 
ftreute Krümchen Siebe, genügeub, um bie befcheibenen 
Slnfprüdje einer Warrna bamit 311 beliebigen.* 

Sophia ^etromna toar empört. Sie rang nach 
üKthem, unb fdjon fdjioebte eine h e fti 0 e Slntroort auf 
ihren Sippen, aber fie besroang fid). ©tolg neigte fie 
bei <3 ^anpt, a(« bie Scheibenbc an ihr poriiber .?ur 
Xhür ging, feine Wimper juefte, ehe bic Xhür ftd) 
roicber gefdjloffen. Sann fchlug fie beibe öänbe oor 
baö gnefenbe 2lntlib unb ftöbntc laut Sie fannte 
Carina ju gut, um nicht miffen, mie biefe ^erg nie 
bie gefcheitcrten 3 ngenbhoffnungen pergeffen mürbe. 
S3i« geftern Sfbetib batte Sophia ^etrotona Dcrgebficf) 
»erfucht, fich Klarheit über bie Gefühle ber Schmefter 
Bit uerfefjaffen. 3 c|jt mar e« £icht geworben, aber p 
fpäti Miemal« mieber fonnte fie oerinchen, Waichurin 
bie ^anb gur JBerföhnung gu reichen, niemal« burfte 
Stttarina ihn mieber fehen. Mabjefchba Stepanomna’« 
äüorte liefen nur eine Xeutung 3 U, unb fein 3 roeifel 
an ber Wahrheit be« Gehörten regte fich tn Sophia 
^ 5 etron>na’ö Seele. Welche« aud) immer bie fehler 
unb Schwächen 9tabina’« fein mochten, in rücfficht&ofei 
Cf-ljrlichfeit hatte fie ftch niemal« bnrd) eine fiüge beftedt. 

„^Diütterchen, Mabjefchba Stepanomua, mögen bic 
heiligen mich güdittgen, menn meine Mbftdjt nicht lau= 
teve« ©olb ift,* begann bcr ihrer harrenbe 3 cfim, ale 


c^Sflitb imb güecr. Jirfgemeiiu ^(fudnrU leiiung. 51.1 


feine fterrin mieber in ihr Biumter trat, „hören Sie 
auf meine SSitte nnb gehen Sie nicht nach Ä., mo ber 
ftfjroar$c Xeufel bic Wenfchen ohne Reichte unb Sünbem 
Dtrgebung bahinrafft. Wau jagt, bafe er ihnen in 
greulichen ihämpfen bie Seele au« bem £eibe rüttelt 
unb — * 

„Schweig*, Wemmc!“ fchrie Mabina hebenb toor 
Wutlj. Sie uergafe jebc« Wafe unb jebe Miidficht. 
„Wenn bcr Xeufet Sich holen will, münfdf ich ihm 
©lüd ju bem (fange. Weinen SBagcti he*/ ober Xu 
mufet fühlen, menn Xu nicht horft!* 

Wiithenb ergriff fie bie Meitpeitfdjc. 3 efim hatte 
fich bei ben fdjredtichen Worte« bebenb befreujigt, jept 
eilte er fort, uub ber Scfjlag ber $eitfd)e fiel flatfchenb 
gegen bie gesoffene Xhi'm- ^atafeha ftanb sittemb 
iitt Win fei. 

„.^abe Witleib, ^eilige Wiitter ©ottc«.* murmelte 
fie, 311 bent SBilbe aufblidenb. 

3 ehn Winuteit fpäter rollte Mabjcfchba ©tepa« 
nomna’S Meifeioagen burch ba« Xhor Don $fra«uoe. 
Mieinanb gab ihr bei« Geleite, aber ba, mo ber Xcicf) 
an fängt, ftanb $err #abedanb unb lächelte, al« er 
feinen $ut §og. Mabina mufete nicht mie e« fam, aber 
fein »nOlitf toar Gift unb ©alle für fic, unb: 
„Xettfel!* fchrie fie ihm 511, al« fic au ihm porüber- 
fuhr. 3 »m smeiten Wale unb tiefer mie oorhiu gog 
er feinen $ut, uub bie^mal Lachte er laut, (h hatte 
ba« Selb für fich allein behalten. 

X. 

Caugfam, Schritt für Sdjrltt, hdoegte ftd) ein 
bnftere«, traurige« ©efährt in ber Michtutig nad) Ma* 
pratoa. Snirfehettb gruben bte Mäber fich in Me tief 
au «gehöhlten Geleife, rocld)e bie ßanbftrafee pon allen 
Seiten burchfdjmtten , benn nach lanbe« üblicher Sitte 
mar ber Weg für ißofte« unb Mrifenbe fo breit, bah 
man in bid)ter beoötferten ßänbcrit mit meifer Spars 
famfeit ein gute« Stücf bapon abtrenneu mürbe, 
um mit bem ©rtrage f<hon eine giemlid)c Slnsaht hung- 
riger Wäuler ju fußen. $ier mar bie unabfehbare 
Srlächc roogenber Äornfelber gu heiben ©eiten nodh grofe 
genug, um bie ®erfrf)!ocnbung einigermafeen gu entfchul* 
bigen, baft grofee grüne Mafenflädjen trennenb gmifdjcn 
ben Dcrfchiebcnen 5 nrd)cn be« Wege« hinlicfen. 3 n 
biefem (^atte loenigftcn« fdjicn bie Breite ber ^eerftrahe 
ben hin unb mieber bc 3 2 öcge 3 fommenbeu ftu&fläiigcrn 
unb ^»^merfen eine Wittfommcne. Xenn fc^cu micheu 
Tie auf bie entferntere Seite beim 9 lnblide be« ftmber* 
baten ©efährt«, entblöhten bie Häupter, bcfrengigteit 
fid) unb murmelten leife: „Gebe Gott ihm fein ewige« 
Himmelreich!" 

2luf bie Slchfe eine« Wagen«, oon bem ba« Obers 
theil entfernt mar, hatte man einen länglichen Gegen* 
ftanb befeftigt, unDerfemibar einen Sarg, menn mau 
ihn auth nicht [eben fonnte, weil er oerhiittt mar. ©8 
lag eine Xede oon fehroargem Sammet barnber, fo grofi, 
bai bie mit filbernen Ouaften befepten 3<Pftl beinahe 
bie ©rbe ftreiften. Sörcite Silherborten umgaben ben 
Maub nnb bilbeten in bcr Witte ein gro&e« ßrciij. 
23oru auf bem ^ruhrmert mar eine üfanf augebrad>t, 
worauf gwei Wännec fnfeeu. (Silier oon ihnen, Xcr* 
fenige gur ßinfen, war 3 cfim. 

Xie 3cit mochte ihm lang Werben, benn uugcbulbig 
rädle er auf bem ©ünbel Stroh hin unb bet* Welche« 
ihm al« Sifcfiffen biente. 3 u, ® c 'l en ^ nadjbem er fich 
mit liftiß forfchenbem Slid übergeugt, baß fein Genoffc, 
auf bie SKugheit bcr 5pferbe pertraiienb, nod) ein 
Sd)(äfd)en halte, 30 g er eine runblicöe ^lafche unter 
ber »auf beroor unb that einen beherzten Schind. 
Xann fid er mieber in feine oorige halblicgeube 
Steßung unb fah gleichgültigen ?luge« gu, mie fliegen 
uub öremfen in ©djmärmen bic armen ^ferbe jer= 
ftachen, mclche fleh mit hcrabhängenben Äöpfcu uub 
fdjmercm Schritt in thr Schidfal ergaben. 

Xreifeig Stunben fchon bauerte bic ftaljrt, unb im 
günftigften Salle fonnte man erft fpät am ?l6enb ben 
^cftimmung«ort erreichen. G« mar eine fernere Stuf* 
gäbe, fo mit ber unheimlichen Fracht burd)’« ßanb gu 
reifen. Xie 9 ?ad)t war c« unaufhaltfam DorWart« ges 
gangen, unb nur bie helfe«« WittagSftunbcn waren gur 
Ginfehr beniipt. 3<fet, groifchen fünf unb fed)« Uhr 
Machmittag« in ben langen Sommertagen, ftanb bie 
Sonne noch & od )/ unerträglicher Staub, mit bem 
ein glühenber Sturmminb fie überfdjwttete, quälte Wens 
fehen unb Sieh, fein ©egenftanb, um bem ©lief eine 
beftimmte Dichtung gu geben, mit Slu«nahme bcr 
ichtoargen Xccfc mit bem ülkmen flreng. War e« 
Wachfamfeit für bie Ihm anDcrtraute ßaft ober waren 


e« tieffinnige Betrachtungen? 3mmer unb immer wicber 
brehte 3efim fid) um unb ftarrte auf ba« bunfle Xud). 

Xoch jebt Peruahm man, beffetben Wege« fommenb, 
ftampfenbe Hufe, Schcßcngcfltngcl unb 3urufe ber 
3ämfttfd)if8. Gilt fdjwcr bepadter Meifewagcn roßte 
oorüber, neugierige ©eftdjter fahen au« ben ^enfteru, 
bann gewannen ftc einen Borfprung. $lber ba« Ges 
räufcf) hatte Offip, ben ftutfeher, gemeeft. Schlaftrunfcn 
fchaute er um fich, sog bie 3 «gcl etwa« ftrnffer, ba& 
bic ipfcrbc mit einem Mud pormärt« gingen unb bic 
Bremfen erfchroden aufflogen, unb fagte; 

„3^ hnhe Xurft, 3efim, gib mir bic ftlafthe." 

Xer Slngerebete fam bem Wunfche fchmcigcnb nadj. 

Offtp ergriff bie ftlafche, aber beoot er fie au bi« 
Cippen fepte, hielt er fie prüfeub gegen ba« ßidjt. 

„Sie war polier,* fagte er mürrifd), mit einem 
mißtrau ifdieit ©lief auf feinen Machbar. „Xu h<*fl 
baoon getrunfen, Scfim." 

ßepterer ridjtcte fich beleibigt empor. 

„Seinen Xropfcn," fagte er mit Wiirbc. „Glaubft 
Xu etwa, id) hätte Gingemeibe mie ein Schlauch, um 
fo Diel gu trinfeu wie Xu, Offip? Xa« gute Wütter* 
chen, Mabjefcbba StcpanoWna, litt e« nicht." Seine 
Stimme warb weinerlich. „.Wenn Xu Xi<h betrinfft, 
3 efim.‘ fagte fle iu mir, ,fdjirfc ich Xid) unter bie 
Solbateu . 4 Unb ich follte trinfen, wenn id) ihren ßeich* 
nam bewache! Sdiide Gott ihr Muhe, arme« Seelchen! 
Bor acht tagen finb Wir beffclben Wege« gefornmen, 
ba war fie polier ßc&cit «nb brohte mir jebc Stunbe 
mit ber Änute, benn fie wat fo ungebulbig, 3 man 
f}eoborotüiif<h einguholen, bafe nicht« ihr rafdh genug 
ging. Xabei ah unb tränt fie nicht uub hatte rothe 
Rieden auf ben Wangen, bafe fie au«fah<it mie ein 
Baar Shimfd)e Slepfel. Dlatafcha brachte ihr auf jeber 
Station Xhee, aber fie nahm ihn nie, unb wenn Ma* 
tafdja nicht rafdj genug bamit fortging, fchlug fie ihr 
bic Xaffc ou« ber Hanb, bafe bie Sterben baDonflogeu. 
Sic war eine echte H«rrin, uub wenn nicht Sitte« ging, 
mie fic e« woßte, brotjte unb fchalt fie, bi« fic ihren 
Wißen befam. Xanmt ging e« ihr aud) an'« £eOcu, 
al« fie 3 wan ^eoborowitfeh nicht mehr fanb in tf. 
Wir fliegen iin 2Birth«hanfc $etuchow«tt) ab, unb ba 
mar ihre erfte ^rage nach ihrem Miann. Seit bvei 
Stunben mar er abgcrei«t, fein Bienfd) mufete mohiu, 
unb al« Mabjefchba Stepanowna ba« härte, fiel fic auf 
ben ftufefcoben mie ein Stüd Hol}.* 

Offip nidte mit bem .^opfe, Gr ba« Bör* 
gefallene gum Xheil felOfl tnit erlebt, aber e« war 
flhattrig angenehm, c 3 au« frembem Wunbe mieber bc* 
jdjreiben 3 U hören. 

„3&*i Stunben lag fic, " fuljr 3eftm fort, „ehe 
fie mieber ju fich fam, unb ba mar fie nicht mehr bie* 
felbe. Sie fchalt nicht mehr unb tobte nicht, icf) beufc, 
ber #ranfb<it3tcitfel hatte Befip oon ihr genommen. 
Xcr Xoftor 3ouramlow«fi) hatte etwa« gefagt uon 

Mcmnüberreigung unb phbfifdjcr Grfchöpfung wegen 
Biangd au Mahrung. Xie Heiligen mögen ihm bie 
Siinbe krgeihen, benn Mabjeflhba Stepanowna mar 
reich genug, ihren $nniQer gu flitten, unb wenn fie 
nid>t cife, fo wollte fie e« nicht, aber e« war fein 

SRangcl. Sirene« Seelchen, fie mar fchmad) unb burftig 
unb befam nur Wein, ben fie nicht mochte. Xa bin 
ich in ber Srüh« auBgegangen unb habe heimlich «»ne 
fchöne SMdone geholt, bon ber f« na<h 
geffen hat. Xarauf gab fie mir ihre .ftanb gum Suffe 
unb fagte leife por fid) fjiu: ,Xummb«it ift feine Sünbe, 
fie mirb Xir nicht ungerechnet werben . 1 Wa« fic ba* 
mit meinte, weife id) nicht. Giuc Stunbe fpäter mufete 
id) ben Cberften Siginin holen, einen entfernten Ber* 
moubten oon ibt. Xem hat fie gefagt, fle wiffe, bafe 

fle flerben roiirbe, unb fic wäre froh baruber, nur 

müufche fte in Maprama begraben gu werben. Mod) 
am fd&cii Bormittage roarb fic don bcr böfen Seuche 
ergriffen, welche mau Gholcra nennt, unb 3 roei Xagc 
barauf mar fie tobt!" 

Cifip hatte mit gefpaunter Slufmcrffauifeit gugehörr. 
Xa« Schidfal Mabjcfchba Stepanowna'« mochte ihn 
rühren, nnb er beburfte eine« Xrofle«, benn abcrmal« 
führte et bie $lafd)c an bie Sippen. 

Gine Weile fchmiegen Beibc. Xaitn 30 g 3efim eine 
Bfirftc fjcrDor, flieg ab uub entfernte im Gehen ben 
Staub, welcher bie Santmetbede aßmälig mit einer 
biden Prüfte übergogen hatte. Xie filbernen Borten 
auf bem tieffchwargen ©runbe glifecrtcn jcöt wieber heß 
in bcr Sonne. 

„Sich* einmal, Offip," fagte 3 efim, inbem ct feinen 
Sife wieber beftieg, „welch’ pradytoolle« Stiicf fehmargeu 
Stoffe«!* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




516 34<ßu cSflub ltnb 2dccr. jMfgeutciite ^ffuflrirlc Leitung. 2(i 

Tier 5 lncicr-ebctc nirfte übcrcinftimmcnb unb meinte 


Iflfoiitid) : 

„Ta« befommt kr Vater Sadjarici«." 

„3a, ber fann lief) freuen,“ fuhr 3tfini fort. „Xu 
lnittcft nur bic Xeefe von Wolbbrorat leben follcu, 
Cffip, womit bic Eriche bcbccft mar! So lang, baft 
bic galten über bie iyiiHc herunter bie lucit über beu 
fttifeboben fielen, unb bnbei foftctc bre Hrfcfjine fünf? 
unbjtoansig Sftubcl ! 3 ?atafd)a tvufttc c« flcnau, beim kr 
Cbcrft hotte fic hingcfdiidi, um bic groben 311 holen. 
Ter Vater 3 fld)aria* aubfcheit ioie ein Vifdwf, 
menn er jur Vieffe bic neuen tkiväubcr non km Stoff 
milcht, unb nun befommt er 
ben Sammet noef) oben* 


„2Benn ber Söinb etma« forttoefst , ivährenb ich 
ichlafc," entgegnete ber Hnberc nub faf) ftorr auf bic 
Cbrcu feiner Vferbe, „bafiir bin id) nidjt perant* 
wörtlich." 

3cfiiu lächelte fd)(au vor ftd) hin. (Fr hotte Cffip 
gewonnen unb lieft obfuhtUch bei* Thema follen. 

„3n eiucr Stunbe enua fomnten mir bei Vapotufa 
vorüber," faßte er, „bann fehlen un$ etwa nur no<h 
fed) 3 ifl SBeift. " 

Cffip nicflc, beim ükrflütfigc VJortc gehörten nicht 311 
feinen (Hewohuheiten. (Jin SBcildjen noch laft er aufrecht, 
bann lieg et ku Stopf o«f bic Vruft futfeu; er fctjlicf» 


Äauch ein. Tarnt holte er feinen S<fyifpei$ hernor, 
breitete ihn hinter fid) über ben Sarg unb ftrerfte fidi 
behaglich auf biefetrt unheimlichen tfager au*, baft bic 
ivciche Bolle ihm #al* unb Chren fipelte. <F8 träumte 
fid) fo füg über bent ftörper ber tobteu .§erriu, beit 
blauen Fimmel 311 .Oäuptcu unb mit beu Vugcit bie 
Icidjten Xabar«möl (dien verfolgend Beim 3 fabjefd)ba 
Stcpanotviia, (Hott hübe fic felig — nun bod) einmal 
fterben muhte, fo fonntc e« 3efim nidjt gelegener fom* 
men, tuic allein auf ber töeifc in ber fremben Stabt. 
CM hatte fo manches Stiief bcrumgelegcii , beffen fid) 
fticmanb in ber Vcrmirrimg erbarmte, aber er, Ocftai, 


breiti. * 

TerWebenbe machte eine 
Heine ^mijc unb fdjidtc 
feinen Machbar von ber 
Seite au, um bk Birfung 
feiner Borte 311 beobachten. 

Cffip fait regung«lo« unb 
hlicftc ftorr Dar fid) bin. 

„3a, ja," begann 3efini 
non Steuern imb toofl bie 
Borte uorfichtiß jcbeSmal, 
ehe er einen neuen Sab be* 
ganu, „ber Vater ^adjaria* 
fann einen fcfjöncn Mod 
über ben aitberu sichen, unb 
Xu 1111 b id), toir mürben 
und freuen, icenn mir nur 
kl« eine Stiief ;3enfl ba 
hätten, um unS 3ebew einen 
citijigcn tfeffanjug barau« 

311 ntadjeu. Ta ntädjie id) 
bad) Teilte Sfnnufctyfa ieljeit, 
wenn Tu vor ihr ftiinbeft 
im Waftan von fdjmnrjem 
Sammet mit beu fdjiminertt* 
beu 91 er me ln von rot hem 
ttumatfd)! Ta mürbe fic 
nicht mehr fo f probe fein!" 

Offip Tiihrtcfid) 11 od) im* 
liier nicht, aber mit liifterner 
Bewegung liefe er bic 3«nflc 
über feine Rippen gleiten. 

„Cffip," faßte jept leifc 
imb langiam kr Vcrfuchcr, 

„bic heilige ttird): wirb 
nicht arm baoou, unb ber 
Vater 3ad)aria« loirb c« 
mich entbehren founen, modelt 
mir beit Santmet in swei 
gleiche Qälften fctincibcii ?* 

Ter arme Cffip fchwieg 
ein Beilcheu. 15 t fämpftc 
hart mit fid) felbft. Dielleicht 
ftanb ba« Vilb 9lmtnfd)fa v 
nerlocfcnb oor ihm. Tauit 
faßte er ruhig, fo wie man 
von ben aUergcmöbnlicbfteii 
Tingeit fpricht: 

„Tu bi ft ein .Ottnb, 

3efim, baft Xu mich 311m 
Stehlen verleiten toiUft, 
unb — " fegte er jögcrnb 
hiusu, „e$ würbe beitiiach 
heraiiefoirtmcu ; bann mürbe 
id) inbie Vergroerfe gefdjirft. " 

3ept mu&tc 3<fint, baft 
er nur itod) ichwadicn 3 Üibcr= 
ftanb 311 ermarteu hatte. 

„ 3 Uer fpricht mohl von 
flehten, Cffip?" faßte er 
beinahe vorroiirfäuoll. „Tu 
haft porhin gcfihlafcn. unb Tn mirft heute in ber 
Xämmeruiifl toie ber fchlafen. 3di bin ebenfadö ntübe 
mit) fchliefte bic Hilgen, ba fann e* (eicht paffircit, baü 
kr 3 i 3 iub bic Xeefe baopn trägt! Mönnen mir ee cimn 
verhinbern? Unb meint idi nad) einiger 3dt bcs 2Bege* 
fomnie unb finbe einen fchroaru'it Wappen hinter einem 
^ufd) au ber ^aubftrahe, meiB idi bann, moher kr 
Stoppen fommtV 3 dj mcifs e* nicht imb benfe an meinen 
,yrcmib Cffip, um beu 3 rimb mit ihm v> tbcilcn. 
Obenbreiii uod) ivcik id) ber heiligen ü)tu«er Wottc« pou 
.W afan eine birfc .sterbe, bamit fic ftiirfprad>e für mid) 
einlcgt imb bie heiligen befänftigt, menn idi itt bau 
neuen ÜHoef jin üirdje gehe. SUa* fagft Tn nun, Cffip?“ 


hatte fief) beä Verlorenen 
angenommen. Xie Veute 
rvar anfehnlid) gemefeu, unb 
iiuii roinfte auch noch bie 
Erfüllung eines lang ge 
hegten ißunfehe*, in ßurseni 
mürbe ereitteti neuen fehroar* 
Sen Saminetroef bcfihen! 
tkblenbetoonber glänjenbai 
Huöficht fchfoh er bie 9 lugen, 
iva8 obenbrei n ben Vortheil 
hatte, baft ber läftige Staub 
nicht hinein fiel. Von 3 *it 
SU Seit blinzelte er nad) 
rechts unb IrnfS, aber immer 
feltener, bann blieben bic 
Hilgen flcfdjloffcn, bie Vmfi 
hob unb fen ftc fid) in regele 
mäßigen Vthrmjügcu, bic 
Vfeife hing läfftg im Vtuub'' 
tvinfel unb fanb eine Stiipe 
auf ber Xulupa, aud) 3cfim 
fdilicf. 

Xie Vf«k gingen vor^ 
ivarts, immer PoitvärtS int 
ge ipo bitten Sdjritt; »efe.- 
halb batten fie fid) aud) bie 
uunöthige i^iihe machen 
follen, ba« tief au «gefahrene 
Welet« ju Pcrlaffen. TicVif: 
neu fummten cinfchläfernb 
üher bem Vuchtpaijenfelbc, 
unb au« einem ficineu (He* 
büfeh gurfte neugierig ein 
£>ä$d)cii. Cffip nidtc noch 
immer mit km .Stopfe, ber, 
toie ein grober (HinnmibaU, 
uon einer Seite sur ankiu 
baumelte, unb he= 

gaun erft leifc, barm immer 
lauter 311 fdytumgen. SBenn 
aber ber 9 Wenfd) fd)nard)t, 
fo öffnet er ben UJfunb, 
unb 3efim ging e« cbenfo. 
Taburd) entglitt bie pfeife 
ben fic fefthaltenbcu gähnen, 
lnngfam begrub fte fid), burdt 
bie Vcivrgung bc« Üöagenß 
gefchüttelt, in bic langen 
waare bcö Vcljee, ber Staub 
fiel bariiber hin, unb ber 
VMnb ipehtc. (^r ipicltc mit 
Ocfiiu'* ftruppigem .^aar 
unb bewegte bie fchivereu 
Silkrquaftcn ber Xeefe, 
kg fie fehwanfenb hin unb 
her fuhren, er fcfjüttctc 
aber and) ben 3nh«lt bes 
Vfeifenfopfe« nach vorn, 
fdiob flciue roeifje iöollliür^ 
cheu vor bie Ceffmmg, unb 
uaehbem er fo idjabenfrob 
ba« Unheil oorber eitet hatte, 
nahm er bic Vacfen voll unb bltc* auf ben crlöfdjcnbcn 
Tabaf, bafe bic Sfunfcn micber heü glühten unb einen 
(Hcgcnftaub juchten, um ihr !Dtüthd)m baran 311 fühlen. 
s Zöa« ffiunber alfo, bah bic feine Soüc ihnen Dcrfüh'- 
rerifd) crfrfjicn , fo baü fie jcbcemal, menn ber VMnb 
fic in ihre Vähc brachte, barnach hafchtcu! (Fine ÜL'eilc 
trieben fic ba« lofe Spiel ohne Erfolg, bi« ein Stein, 
ber im VJcgc lag, ihnen 311 §ülfc fam, mit einem 9 lucf 
fpraug bet größte Polt ihnen au* feiner engen Vc- 
haufung unb fegte ftd) mitten in bie sättige Vielte, ber 
iitinb blic« wie tod, al$ ob er feine 5 rfU k barmt 
hätte, eine Sefiinbc mir, tiub ein SRauchmölfchcn ftieg 
empor, grö&er unb bunflcr roic oorhiit baSfenige. toeldie* 


Pie C&octbfiKueipe tri Som. 0riginaljcid>iiiirig poii Inbiviö lians Jj i jVtjcr. 


Hbcr auch Ctcfim mochte bic buiifle 3bcc haben, 
baft nad) gethaner Hrbcit gut ruhen ift, unb 10a« bic 
Xccfc aubetraf, jo fonnte er fic ju jeber 3 cit entfernen, 
lucnn c* biinfcl mar. V118 einer flciucu Ikbcrtafdjc 
ton er ein furje« that bie Xnbnteblättcr 

hinein unb 3iinbetc fic au. Xer Cberft Sitiuin hatte 
c* ihm tmar pcrbotcu, aber ber bumiuc Offip muhte 
ba« nidjt, unb c* lieft fid) bequem ettvas Dcrbieten, 
ivetin man baheim fag, rot heit Vkitt tranf, eine ^a- 
pnros um bie anbere rauchte unb nidjt muftte, »nie c« 
3emanbem um'8 j&erj mar, ber mir einem tobten ttörper 
Tag imb 9 tacht weiter fuhr. 

Tic Vfcife brannte, unb fdjiminselnb fog Scfint ben 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


M 2« 

6er <^atib un& gäccr. ^ffflemeiue £ffu(lrirfe Teilung. 

51 


6 C Ul t> i C X fcßC U. Silhouetten von $r. Spedfi 






%tbtx ^anb iinfr ^err. ^ffflnnnn« güußmft infuttg. 


M 26 


:>1S 


bcr pfeife entquoll. ^ronr mellte es 3 cfiin neefifdj um 
bie 91aie, aber in feinem Sidiime nto<i)te er nod) in 
toiigcn Siiflcn Dom eblcn Sfroute frfjroelflcn, feine Singen 
blieben gefcfjloffcu, er föiiartfdc weiter. C 3 efim, tr= 
rondie ober bna famuietiic ^eftgetoanb ift eine ‘^ata 
^oroaita gcrocteu, baä tiiefifd^e SWebelbilb wirb ?or 
beinen tilgen serriitntn! Gr ftfjlief, unb bie Srnitoi 
trieben mit erbe ff cn iljre Äwtjhtfil» 6 ie entjüttbeten 
feurige gäben , toeldje fid) nod) atleu föidjtmtgeii au$* 
breiteten wie baö fitnienne# auf* einer (friieitbafjnfarle. 
kleine gflcimmdjen fingen an, luftig empor 311 fladern 
liub wie rotfye ftobolbe freuj unb quer 3 U laufen. 3 efct 
bcriibrte eine »on ibnen boS Strobbünbd, welche« als 
biente, bitfer Oiuilni wogte in bi^ flarc Suft, 
flciiftftlttf) fpi&tcn bie $ferbe bie Obren, ihre Lüftern 
blöbten fidj, fie witterten beu 9iaud). £a fällig eine 
belle frlamntc empor, bie crfcfjro denen Xfjiere jagten 
uorwärt«, in wilber ftfucfit baö entfeffelte (Element an* 
fadienb. 35er 9lutf Ijottc Dffip ermeeft; einen beinafjc 
blbbiinnigeu 431 id warf er um fttf), bann fprang er 
mit geUcnbem Sdjrri Dont SBagcn. 3cfim war faft 
glcidjjeitig bnrdj bie Jj-efttge Bewegung §ur Grbe gc- 
worfen, bcoor er noch erwacht war. Xaumclnb richtete 
er fid) empor, Wo« War gefaben? ©ein §öar ftränbte 
lief), feilte tftlice fdflottcrteti bei bern crttfcfclidjeit ’SCubltef. 
'Bie rafettb flogen bie gequälten ^ferbe mit ber graueiu 
Hollen fiaft, an bie fie gefeffelt, Dorwäri«. COie ßliifjenbc 
Voljc fällig, Dom ■Stitrmwinb gepcitfd)t, f)od) empor, 
brennenbe ^epen erhoben fid) in bie ßnff, um färoara 
üerfoljlt $ur (hbc ju fallen. Unb immer weiter, immer 
weiter ging ber fetjaurige Bettlauf, feine irbifäe SKacht 
batte il)ti hemmen ober gar einholen fiinnen. Offtp 
unb 3 tfim lagen an ber Grbe; wehflagcnb unb jam* 
ntcntb Tauflrn fie fid) baS £>aar. — 

(ftortj.ftung folgt.) 



ffiteratnr. 

— tauber ßontnm’# nltmorfildie 9lo»r0r : ,.®refe Rinbe" 

iBertin, fcirtfci, ötTbieitt. Dafc mir Die Auimertfamteit Dt# BuMitwn# auf 
Diel SU crldjfn Unten. brmi Die guten Deutfdieit flrDeUiflen finD recht 
fetten unb ft outline jieljört .jii unferen gediegenen unb feinen Autoren 
auf biefrm Webiclt. Sffla# dot Allem hier erfreut. ifl bie cbcitfo anfehau.- 
t iefye . wie flimmung#»ölle ’Mdletti niÄtfifchen. Aaturleben#; Sommer, 
verbft nnb ftTublinfl brr ffteinhnr Id einförmigen miD tri^rix Rort ent* 
inltrn oor und ihren eigenartigen iiorbifdjcn 3 dU ^ (r $ *t ttrjählung 
»Dirlt bei Tanacrmfnibc jut 3eit Der Ariormolion. Ti« ftiguren flnb 
»omcffltdi gejeidinet, V^retr, (Sigaö. Bnlcniin finb fCabinctftüffc fprflfätligrr 
Sdrilbening,. Tie ftabel ift anipreebenb unD auch iponnenb. JOir flnU 
feine ftrennbe dironilalitdien Sh)l«. Den 91 it bau d} Davon icbod) . «oeldjet 
Din iitib mitbrr aub birfer (HcjcUiWtc und tntgcgcntvcbl. rann man fid) 
iu»l)I Befallen laifett. 

— &btre' ,,e)inr ftroge". tarlrijrl brn Anfang biefei 

Oobrflanflfi nnferer ^lälkr itbmliiJte unb tri (einem (frfttifinen Io un* 
geibcilten ©eiiall fanb. ift bort ber SerlaftäfiaiiDlmtg in einer ungemein 
eleganten Separaiau*gflt>t gebrneft morDen unb bdryt« all CftetaeidKn» 
rDillfommcn fein, rociitjalb bod fein au«grftalt(tc Sütölctu nod» Dor Oflern 
beranStommt. Tie ja!)lrcid)cn ^tewnbe bei fSutorl werben fid) Dieter 
neurn Wabe freuen. 

Ti* WrmolrenliteTatur nimmt in Teut|d)lanD einen erfreu- 

luten 9Luf|<finDuiif( unb man Irgt and) bei un# nad) icuD und) bie Gifeeu 
ab, mit ieitirn wrlönlidirii ßrinlurungcn vor bic C(ffrnllid)lcit jtt trettu, 
nainmllid) bie 2(ben, bie geheimen ivaben. rocldK b<rt a&clinte<baui#mti4 
in $etutgiing lebten, blofctiilegtn. Ottien loerttivollcu Tritrag tu bieier 
Vilftatnr beutid)« Trutitürbigtritn* trballcn mir in C->tar IRcbing’e 
»’üteuioiren uit flrf obiabte * lUeippg, '^rodliflu?). watt betten Der ctju 

iiiiitb ovrlicgl. ®cbing ftanb hcfanntlidj bnii «bnifl Cdeorg von »Hannover 
unb btn leitrnbcn poliliidicii 'iicribnCithtritm biefr« Staatto bio \u brnen 
^ii atitittenbriidit (ein nabe. Urgleitflc beu «ottig tu'* Urtl int# leitete bie 
W-iiMflc bet Da unoorr'ltbru Vf giert in ‘IMie, t’on buricr bcnKgu nfle-- 
unb erciguiianditn 3nt entfaltit Der ^rrjanrr tum eilt ungcnirin fcffcln - 
be» SBilD in bent enurrn iKa()iti*n Deo flötiigrcidi.->. Dcfieu ftärPcn er 
feine bingcbmbf 3tj4ligtcil leibmde. oliin timrrn bei Dun. Scttraurn 
»tDÄönifl# bie ftebetniüen 3119* Der politit bcluinu geroorbin, unb heule 
hinbert iliu nidbt-4 tncljr, ju eriälitcu . tra« er er(alirnt. gefeiten unb erlebt. 
Ter tOexfeiffcr itbilbcxl Den ^toj tmb feine VrTjciUidjtrilru mit fdiarf unu 
rifjentn l ' n . 6 (tibt oom engern Jöoi au4 böfift eiitgeljeube HuSDIiife 

auf bie grafec ipvliiit ber /Jci t ,oor bem Stnrni - , Der tiu (ipctten Sanbc 
grldlilDfTl Kerben full . loabrrub brr Dritte Dir tParijcr ,ieit cnlpallnt ! 
wirb Ter ftremib augiehenber unb uulcrbdltenber A)«igeid)td)iett wirb i 
in biefem 5ö)erlr, auf bo-J mir nvd» Dflcr &11 jpreebeu tommui, ebfltf# wie ! 
Der eniPr rtridjiittoioriiDcT jrint »ofle Tedinung fiiibcn. 

Tie graften Crbrn# werfe neu Welbfe, Smutje «. »eldie 
Die (ämmllidicn Cibcn bcr ^Otli in (iif) aiilgenoimrteu , wie Die großen 
SDcjinlnterft über ctii}ilnc l'änber tiniien nur in rotnigtn f>fiiiben Irin, bie 
Heineren, lahibetibibieien jinb tbeil# netdliet, ibeil« ntitomti. Cin Werl, 
öd* ipenigflen? ben nn# junüibft intereliiTenben äiwfifl benlfibcii 
Crbrtt aut einer Steifte dou Tafeln mit bcglcitcnbem Texte )ufammrn> 
(teilt intb für bte Mid)tigtril unb 3»berläi|igtett ber Hingaben uacb bem 
tniufftcn sicnbpnnlt CH-acantircn bietet, Durfte Darum wohl rinrr guten Hlut-- 
nalime fid) geiDtirligen. Ta# eben rridiicnene. „IteCrbcn unb Cfftreiueidien 
Teiritdilanb# unb Cffterreid)*' mit lerl von Übmunb v. 3°^ c ' r (fteauh 
inrt a 9Ji. 3P Siommel), bietet, auf 12 2afclii jiiiainmcngcflcUt, 2 VH) 
iHbbilDtmgen in ftnrbenDuid. elegant unb tauber atigeilifttl. unb |R>ar 
l.inmttlid)C Otrabe bcr CrDen. Iloerb unb Strocra, faiumt SdnOern unb 


Äfften, fönte bic übrigen Cfjrfnjeidjen fdmmilid)er beuildjer Staaten unb 
Orfttmfd)#. meid)’ Icfttcrrt jum erftrn TOnlr jo oollfiänDtfl bargefteHl ift. 
Ter Tej» gibt mil groftter Äomiftoii Stifter, Stiftungätag, SraDe unD 
Tftorati onen auf# tpoUftdrtbtgftc. 3 U ^rhbljung bei ^uDrrläf flgfcit hat 
Der öerfaffrr Den Tejl ben Crbcndäntlern unltTbrritet. Ta# elrganl 
aul&cftattrtc %)er( ift enbltd) 6 urd> Den billiget! $tti# (19 3H.) Kteiteflen 
«reifen lugdnglicft gemadil. 

— »eqer'i „flanDerlationblftifon" tjat ftd) fnrhen Die auf feie 

i&ngjten Tage ergängt, inbent bab jioettr 3ahre*fup»lemenl vollen bd Dor- 
liegt. Da# ein rrfibbpfmDe-9 Vctilon De# Safere# 1880 feilbrt. aber juglrid) 
bie ftortfd)ritlc auf allen dtebirltn be# lk.iiffeu-5 in umlaifenDen 'ftrtilrln 
Darlegl. Sie im grofcen Ccrilon felbfl fittb bie beflctt Spejtalftäjte 
fetrangriogrit ju Skarbiiluug ber rinjrlticn Ti#jiDlineti. abrr wir brruun.- 
bern gumfift bie forfliame ffeDaltion. neltfje foldje Umfutü malten lieft, 
helfe iftr feen rpitftliger f)unti entging, auf bem ein ftoTtjdpritt ju Der 
jridmen, feine Pcriönlit&ftit, bit auf irfltnb einet Sirlle fcetDorraflriiDf* 
ober ©ngreifenbe# Triftete, lein Sreignift, bas für Die Urrttwidlung De- 
bent|ani getoefrn. Tie HCnorbnung be# Stoffe# ift alpt)abctifdj, Da ha# 
SiatfeftDlagm beim Aonnerfationblciiton in rrftrr Vi tue flcftl tmb allein 
Durife foldje Tnorbnuntg dttbenhdlDlaufdiD Krtilel überfeben werben linnen, 
aber Dir gtDfteren ^uffdfte geben Dem 50u<() ben tßerlb einer Äeour — 
Rinc neue ^eftauSgabe bcr Drittrn VHnflagt Dt# firriton# ift gcgrnroärng 
im (frj^einen begriffen unb tvieD btird) Dieft ^abrevfunplenienle fofOrl 
ergüngt. 

mm. 

— ftronj Eiipftr hat leftt fein Dirr|ig|il)riqr 8 Äomponiflrn- 
juDitäiim gefeiert unD tieie ehren bei btefer «elegenfteii DaDangetragcn, 
fo boS Sürgerrceftt von XBLen. 

— Ter «rigenpirluo# SRartel OrriDtgli, brr 6 sftn br 8 brloantm 

Tid>let$, ift gegentvdriig auf einer Ptmfhufe — bie crfle gröftere. bie 
Der junge Äünftler unternimnit — Dimb Chtglanb unD ^«llanb begriffen 
unb ift berrit» an mehreren Orten, fo in ßbiuburflfe, (fort u. f. tu. auf’ 
getreten. 91ad> Den un# »ocliegenbeu Seridjlni )u fdjliefeen, finbri fein 
Spiel überall Den IcbftaiteRen SBciiaü bc# ^ublitumS unb Dir nngctCjcilte 
üneilennung ber finlif 

— flieli (Babe fvmponirt ein Cratoriuan für b«3 nädjfte Sir- 

minfihontcr Wiifilftfl. TaS Vibtcilo, bon fabcbaii) in bruiicftrr Spradjn 
Dcrfaftt, bfbanDelt bie giicebif d}C ifltjthe ber 

fiüljtlf. 

— 3m SOieitet »urglfeedler Würben feit feem 3aftre 1748 auf* 

geführt: S012 Stüde, barunter 0% ein- ober jmcialtigr, 1817 gröftcrc, 
SltdU mefer al« 154 gr&fterr unb 34 ritfntre Stüde leben heule nod) Don 
jenen 9012 Stfidcn unb bilbeet ba# heutige iHeperioirclapital De# SBuig< 
thralrrS, Sion brn 150 mrbrattiflen johlen 40 beiläufig ju brn (lajfijdltn 
Slüden, welche Otemeingui jebrr. and) Der tlrinflrn tBüftne finD. unb 13 
diva gcljören ,ju jenen mobernften 3 » 0 - unb Oaffaftüden, bie ebenfalls 
auf jebrr, and) uoth jo inferioren Sühne angrlroffcn roerben, totil jebe, 
mag Die Tarfteltuug roelebe immer fem, iftr puOltfum Damit befrieDigt 
•mb ihr <J>e|(Wfl Dom«» ma<h!. 

— 3n fern »rtftontnrn gtori HKottalrn brad^te Das WannHjeimer 

jfrofibeatcr ben RqHiiS ber Sfcaietpearr’fdjcti König «Dramen in Tingcl* 
fttbl’# Sratbeilung, Tie ficbcn gnoaliigcn Slüdc touren neu einftubirt 
mtb infjriuii. fir tmtröen DurchgchettD# Irefflid» DargejteLlt , tvirllid) uicifter» 
hafi in fjrnifiher Ifeinriditung unb oolienbet gejpielt naren ,^)einrid) IV.* 
crfltT Thftl unb „vciiuiib VI,* rrffect Thril. Tie Tingelftrbl’jdje Siihinen-- 
einriihtunB ift obne ^iwifel Die Defic, ja bie einjig riditige. um Dir riefigen 
Tragbbten auf Der moDerncn Su^ne mbglid) ju ntadjen; Die gendtligcn 
fjenifdjtn ttDroieriglrilen finD auf baS gcriugfie Vtaft fteraftgcbrQdt. unD 
De« ^ttfatittudthäitg ifi Änfterlich nie iunerliÄ hergefteUl. ’Uion vermiete 
Den Scgfoll DeD bTirien Th'il* feehsten ^einrid) faft gar nid)l, 
SDmpathtfdi roirlen mir Die oict erptn Tramm , ben Drei letjtm roohut 
twar eine tolofiale Siiirtung inne, iebod) berühren bie fd)redlid>eit Sinh 
hfitrn Der ettfllifehen C’Stvfcni unb gar bie ftigurm ber Äbniflin a»q rgore tfta 
unb Des Dritte tt StdiarD häufig peinlich. Wit&tSbeftorocnigrr fuiht Dicfer 
b’ijllud in bcr branialifihm Cilcrdlut allet feiten unb fflölter feine#» 
gleichen. Ta# VPubtil um anerfannte Da# grofte Serbieitfl De# artiftifefeen 
Xiteftori, öofroit) 3uliu.i Jßerther, baft er Da# titaniftte ffiert wieDtr 
DOTgefiibrt bat unb Daft cS fritier lünfrierifdien Begabung getungen ift, 
einen mäihtigcn äuftern ßrjolg unb eine tiefe innert SBirlung fteroDtjU’ 
bringen. 

— 3m Hamburger Thalia*heatrr ging jum erReu Rai Da# 

ffinfottige Caftipitl: . 6(611 ftgeiftet* Don Cito öthreijtr, in ©jene unb 
ftalte einen fehr guten Srfclg. Tie Tarftedrr würben Hach jebem Sitte 
toicDerhvU gerufen. Tie Hamburger ftrititen fpreehen ftd) frh* lobeitb 
über Die HSoDilät au#. 

— 3m Berliner CfteubtftMttr fdm eine ftsbilat Der emflereti 

Ctattiing, ba# ■cChnufpid; .Tie Tochter Des IßriifiDcnten* von 94. Söalb’ 
müHei’Tnboc. ju trfalgrricbfT HiiffübTung. Ter anrociriiDt Hular wtirDe 
nieDeehvIt gerujen. To* burch baden be Svenen unb einen mabemen 
VcbruSiiitialt aubgejcichiiclc Slud ift Dtrcit# in Treiben abifgrfüprl 
worben. 

— Äabrrt (Dtmnerid)’# Cper: „Ban Tljf", tvel^e auf bem 

SluttBartcT ^oflhtaicr jum erftcii Wale aufgcfiiftrl würbe, hat wenig 
migefprodjeii. Eie ifi im Elfttr 9öagncr'# geftalien, aber malt uuD lang- 
weilig unb bo« Crcl)cfler untergeorbnet behonbel«. 

— 3m Ifemtrt’Srancoi# mirfe man brntnddift ein Stürf non 
HltfreD De Uluflrt Jttt Huffübtunfl bringen, bd# DiSber rtod) nicht auf ber 
Siihnc gripicit morben ift, R# ift bict eine bceiattige ÄoatSDie in Drofo, 
beiitell: «La Qucnouille du Btrberm«»». Tiefe# 3tud, ba# mit Dem 
(Seif) unD ber Berve gefthricben ift, bie Die turbeiien be# ungliidliA« 
TicbtrrS dxferatterifiren , firUl einen ^Qmnu# auf bic Titgenb bcr 
ftraiien Dar. 

«Tfinltungeii. 

— Ritte wer Dviir bi ge VfofamoliDe wirb, nie Dir bei Cnl. ftüftli 

unb (<omp. in x -jtuLd) rrfd)emeiiDe r (bifenbahn* milll)ctlt, gegertm# rtig in 
um 28ertftdtlm t-on patrifon (9trw*3crjnu tonftruiri. DtTcn Rigrttlhüni’ 
Eidtfeifc bdiitl befteht, bni*, btr IrirDtäDee nidtl aui ben Sd)iencn rufem, 
foitDcrn ihre Sldjjni ebaljalb b« Wcfirl# hoben Ttireh eine ftritlion-s 
liDerfcftting idctDcii bic Vaufräber Der Vvtomoltuc tan Den Iricbräbrrn 
au» in Brioegimg fleicljt unb baDureb eine gröfecrc ftahigefiioinbigtat 
bei geringerem Iiirähmcffcr ba Vaufrcbcr unb einer bcfchränUexai 'Slnjatil 
Kolbmhübe erjielt. 

— Jti ftrart frei erperinienlirt man mit 9ud)Drucftt)pe n von 

jäh gegoffrnem (Slafr. wtläje härlcr. Dauerhafter uitb rctulidKc ul# bic 
gcwbhnCiCbcn fein lallen. 

— ftaft fammUtdjr grafte ftflferifen, ü&aorenloger, (»oie|#, Tlj«ter, 

Santen, alle öffentlichen feHrbäubr uttb uicle Bcifntftitufrr haben jcDco 
ihre« eigenen 31ad»n»advler. .jur Äaulrole Diefer Veuie ivntDrtt weiften# 
Die auib in Tcuifchlonb gebrÄuehtidjcn ÄonlroluhTai erngefflhrt , abrr 
Dicjr genügten nicht, tnnl cDcti bei Dirfen Uhren eine Ttcnftocmadilä«iigung 
hieb «ft am uücbften dllorgen erwir# unb fomii «in Uiiglüd, weldte« Dem 
Pächter v'ftofi«' taimie, erft anDern äug# «nibedt würbe, ebenfo riue 
Tiriiftneritadiläfitgiiiig. Die hauplfäiblid) in ftabriten, worin Der 'htäditd 
ui'dj becfdtiebnie onberc Strbriten j,u Derrithlcn hui, oft Dem Öigcnthünicr 
lltcuer ju flehen loiumcn löimtc. Hiun hat bie iclcpbttngcfeUfcüBfi in 
«an ftranjiDta eine Äontrole Dicfer bettle ringefübu 3cber ili'drijter 
nutft nämlich jur verabrebeten ^c«! (ftiinblid) ober halhftünhlidjt ein Signal 
nach rinetn Tclephonamt geben, im ftalle biefr# unterbleibt, roirD. nad) 
einer ftrift von etwa jrltn fflinitlcn, rin $olijift nach bem DetrrffrnDcn 
Vaufe gefiftidt, uw fid) über ba# Vtiioblcibcu De# Signal# ju ertunbigen. 
Jr&en 'IRorgrii erhalten bit Tlbonncnttit bitfer Aoittrole Durch einen Boten 
Der Gfrfellidiaft einen Bericht über ihren fi)ädjlcr. worin genau Die ElunDeit 
unb Minuten angegeben fitib, loptin bcr Pächter trlcphonirt tjat. 


SnJwÜrir und Orrhelfr. 

— Tie Clo# ft* 0 tmgi f a ntmi f ft oh für Die «rta^orfer SBellanD- 

fiettung hot foeben Die Snbffriptieit von 4,000,400 ToUatS füt bie ^ec» 
ßellung ber Audftrllungöbaiitm eröffnet. 

— Ritte JitlcrnotianaCt SuöftrQung bon Äraft- unb «rheit8> 
ntafehinnt für Da# ftlcingewevbe wirb ttn Auguft birfeS Jaferr# in Altona 
flattfinben. (## gelangen jur Wndftctlunfl: Öaälraflmafehineu, SBafferlraH», 
Tampf--. frcifeluft-- unb bt)naino.-eIcltnfd»c ftoiilenroaffcrftoffniflfil)tiiftt, HKo-- 
belle unb ^ctdnuingcn bon Äraftmafd)inc-n, ^oljbrarhritunctdmafcbinra für 
Ttichl^r. Trec6#ler, ^immecleute «. f. w.: CileitbearheiivtigSinatAmen 
für S<hmicbe, Sd)loffce ic. ; 81rd)6earbeit«ng#majd)tiien für Klempner, 
«effcliihmicDf jc; »ibeitDmafdiincn für 0ürtltr, Cfecl bgicKcr, ^intiqiefeer jc.; 
arbeit#ntafd)inen für UftrmüCheT, ©olbarbeiler, Rcdwititer k. ; VtberbMi* 
bektuti gimafifetiim ; Rafebimn für 8ud)Dnider, Ditfto-grophen, tpftotP* 
gtepben je.; SfaFcbinen für Buthbinbcr tc. : Btajcbincn für ttigaTten» 
arbeitet: Wafdiinen für 6d)Hd)lfx; 9ttaf6incn jur Bereitung 001t tti#. 
901 incrattoaffcT k.; JÄajchinen jnr ^erfleHiinfl von Trahlftiften, Schrauben, 
Htabcln, ftldgelit rt. unD IranimiffionoflegenftäitDen, foroeit fie für Atbcitö-- 
mafdjinen erfotierlidi pnb; Wafcbinrn unb (Serfltlje für bie 5Jlollerei. 
8)7flF(hinen unb «erätbe füt bie Butter- unb fläfebereituufl. lanbioinh- 
fehaftlidte ölofchinrn. Ter internationale Titel bieier AusfieUttng »irb 
jebenfall# bei Derfdben im reicbftm HJiafec jur Weitung loinntett, benn bie 
nuwittelbarc Mähe ftnmbttrgs roirb gtroift auch al£t anfttibm liehen Jn.- 
Dnftrieüm Diefe# Weure# beran lafien , ihre ftabtifaie ouSjtifiellen unD bie 
Hamburger S{poet()äiifrr jtoed# (ErpOTtation nad) aflen f3lä(j«> Der 8)cli 

tu gewinnen. Ta# <£brriipräfibium birfrr internationalen AusfttOuug 
hat ber StaafSminiftcr o. Bötticher übernommen. 

— 3m Raj Diele# 3ob*eS flnbet in Den Bfiimmfiilcn in ttitn 
eint «nöfttDuiig oon ©egenftänben bet 'DlobelmbuPrie ftatt, melde ifDoih 
Httr VOH ftabrifanten (nicht ^fiitb(cm) Diefcr Branche bcfchidt rrnrb. ftin 
Diefe Auü-ftcllung gibt fid) lehr rege# jnterrffe (unb unb pnb fogar fcfeoii 
von Seite De# BublilumS Aufträge cingelaufen 

— 3« feiefem 3aljre veronflaltel Der Berrirt Denlidjrr 3ns rn * r * Cf 
iür ^)ci)= unD griunbhritöteihniiihe Anlagen eine gcfuiiDhcitMtcbitiidK 
Auöfteüung in Berlin. 

— 3» -Sfodljolin foll in Diefem 3«^«* eine aflgetneine flattbi* 
naoifd)t 3nbujlritaii#ftcUiing Dcranftallcl werben. 

— 3tt Uürnbern flnbet im 3afert lHsä ein* bat)crifd)e eanferv 

geiverteauSftdlung ftatt , ju per Di# je(j| fefeort 1300 Anmclbuugcn Pot 
liegen. 

— IUI BciPtUer gur Breit Derlftrilung bei ber In Stuttgart 
abjuhaltcnben württcmbccgiidKn L'anbcfgewerbeattSfteBuiig bewilligte Da# 
Abgeorbnetdihuu# 25,004 Blart. 

— Ban. 25. «uga|t bi# 7. Scfetesiber IS8I flnbet eine oü- 
gemeine @artenhau>- unb WcwrrbrauöfttUung für bie ^raoinj Bommerti 
ju AelDerg ftatl Ri» beut 1. April geht Di« InmelDefrift ju Rnbc. 
Anmclbcbogcn unb anbere Trudfachcn flnb gratis öuvdj I»r. Bloritj 
SJteitcr. S.O. Sfaliftcrftrafte 31 r. Berlin, ju Deiithcn. 

— Tie „SerDia". ein au# Stafel erbauter Tampfer unb ttädjft 
Dem ,©r«al (foffein* Da§ gebftte Tampffchijf Der löelt, litt am 1. SRiri 
bon ber Schiffswerft« bcr ftirnia Itjomiou in ßlgbrbQnt bei 0ia#goro uotn 
Stapel. Tic Ximen(ion«n. De# ftahrjeuge# ftnb jolgcnbc: Cctngc 330 ftufe. 
Breite 52 ftuft, Tiefe 45 ftutt, Sonnengehalt 8500 wnb Bfeebetiart 
10,500. Ta# Stbtff erhält eine 204 Äöpfe ftart« Bemannung, gl ift 
Gigcnlhum ber (Iunarb»Tampferlinie. 

— Tie tlnjafti brr |iir jfrit im Betrieb« befinblichen Uttterfrr* 
label be# üBrilmeere# bejidert ftch auf 585, mit einet Bärge ber flabel 
von runb 70,800 Seemeilen. Tiefelhen hefinben {Ich iw Befiße von 
24 6laat#oermaltungen unb dor 22 BriftatgcfeOfcbaften . bereit IS ihren 
Eift in Oonbon haben. Tie Wefammtlänge bcr ftabelbr&hlc würbe hitt-- 
reichen, etwa viermal ben Aequatpr jtt umfponnen. 

— Berichten an# Sifti# inlolge war Dir grufinifcije tjeer&rafjf 
Dermaften Dunt Schnee oerfebüttet, Daft berfelbe au mandjeit StcUen fünf 
ftvben had) log Ta Da# ftortfchafjen folchcr ©Cbneemontn eine Sief er- 
arbeit rnürr unb Diel 3eit beanfpruehte, fo hatte man ftd) begnügt, Tunnel# 
int Edmec berftcllett ju taffen, btltd) Die bann bi# jum erfien Thauwetlcr 
Der Bcrfrhr feinen SD eg nahm- 

Statipifc. 

— TU StDällrrung brö brutfefeen Xtic6r8 am 1, Trjrmber IHSf 
»ertheiUe ftch nad) einer Ritlhriliing be# Berliner faljerlidien flatiftüchcr. 
Amte# auf bic eiitjclnen Ssaater. tu folgeiiber UDeife. qjreufjcn 27,25 1,047 
ßtmoohncr, Bauern 5,271,519, SaCbfen 2,470.220. B)ürtt«mb«rg 1.970,132. 
Baben 1, 574,180, Reffen 436,944, Redlenburg» Schwerin 576.827, ® cd 
Icubutg-Streliß 100,269, Sachfcn»äBfimav 409,503, Soehfen-UWeiiiin'gni 
207.147, SochienrAlttnburg 155.062, SacbiensÄotiirg-Öotha 194.47!». 
Sd>lvanburg»5HiibolftdM: 80,149, Sd)»drjbueg»SönDcrSbaufen 71.483. 
JRcufl ä. 2. 50,782, Äeufe j. X*. 101,265, ClDcn&urg 3-17,47»#, Braun 
febwrig 349.429. Anhalt 212.747. MalDed 56.54S, Schaumlmrg=Sippf 
35,132, ViPW 194,216, ßübcd 63,571. Bremen 150,229, £n inburg 
454,041. OliaB^ßoihringen 1,571,971; Summa; Da# bciitifie Sieid) 
45,149,172 Seelen. 

— Stad) bru Rrgrbniffen Der jiingffen BolfSjaftlung ftat I) Berlin 

1,118,630 etinwobnrr . 2) Hamburg 290,055, 3) Breölau 272,340. 
4| 'Ullimhcn 228,372, 5) Treöben 220.916, 61 Ceipjig 148,760, 7) Aöln 
144,22-?, 8) ÄöiiigDberg 140,089, 9) ftrantfurt 136,677, 10) Hannover 
122.675, 11) Stuttgart 117.021, 12) Brtttitn 112.114, 13) Tanjig 
108.C84, 14) EträftDurfl 105,942. ywilAcrt 90- unb 100.000 Cin» 
rvchner haben. 15) Aümbcrg, 16) Sftagbchcrg, 17) Barmen, 18) Ghcm 
nift. 19) TüiielDorf, 20) ßlberfetD, 21j Stettin. 22) Altona. 3mtid)rn 
90= unD “41,4)40 : 23l Aadjcrt, 24) GrcfelD. ?o) ^clle. 26) Braunfcbweip. 
3roild)en 70= tmb -'»0,000: 27) Torimunb, 28) Baff». 29) SWütbaujrn 
im (Hiaft, 30) AugObnrg. 31) IRainj. 32) «affet. 33| Orfwn, 34) BJCcfe). 
35) üRanutjeiin. 30) ftraiiffurt au bcr Cbcr, 37) ©fitjburg, 33) ßiihed. 
39) ftariernüc. 

ährßorbrn. 

— ßiigcuc Rprlambcrl. ehrcrtpräribent ber grogroiibifchen Wc» 
IcUidwrt imb Cbetbibliothefar Der geagraptiiidKm Ahtheilimg be* «atteiwl- 
hihlioih-rt. in \t)nei#. ~Q Jahre alt 

— Abolie Joanne, Der fratijöfifdbe Bäbrlcr, Bcrfaffer oon bunberjr 
vnb.jmanjig Acijcl)aiibbucberu r .Ritiibeo Joanne“, G5 Jahr« alt. in Bati4. 
Anteilig# Biärj, 

— Weorged ÜJt an teile, fRooeDift unb Tramatiter, in Bari3. An- 
fang« Btörj. 

— bi. Brloitje, berühmter ßüemiter, in Bari#, am 4. Wärj. 

ß. TTOupn De Cbnh«. Rtniftet bed «cuftern unter llapo’ 
Icon Hl,, 75 Jab« alt, in ^avio, am 5. Rärj. 

— ftmbetr t. Äraaift, Brüftbent De# Aeiebegencbt# a. T., 02 Oahtr 
oll. in üßint, airt 5. Blirj. 

Anton «H«ftgcf<hwaufetner, Thmnnntcr, 54 Jahre all, in 
96icn, am 5. Btdrj. 

— Brini 0targ eon (Reffen. S3 Jahre alt. in ftranlfitrl aiti 
Rain, am ">, Rarj. 

- ftcrritcjt). grofthcrjoglid) wei muri jeher Ooffängrr. in A^einia; 
am 6. BJärj 

- Königin Äarolina Augufta, AMllwc König Shtiftian YHi. 
von Tänemart, 85 Jahre all, in Aopenhagrii, am 9. 'Dldrj. 

— Xomtapitulac Anion Sd)mib. Abgcotbucler, a«t 9. BlStj. in 
SRüitChen. 

— Alcranber II 91 it olajerri lieh, flaifer unb Gellftben'dift 
atter SReafien, om 13. SJlärj. in St. ^Iclcrc-Duvg (gcD. 2D..-7. April Ij-Is-, 
jutrcbirJc 2. 'IRärj 1855 ftiiicnt Batte). 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M'26 


%tU r jUnb unb ^If gern fine fjffnffmfe |«tfiing. 


519 


©er ©altes des rotfirn |)fcffrrmann. 

(Eine iiibijcte ©efAiAtf 

Bon 

SaAer-WafoA- 

(Eaäbrutf verbeten.) 

{ x hielt ber rothe ipfeffermann , roeil fr rotbblonbe* 
faaar unb einen tnunberföönen (Bart rot» gleicher 
fort»« batte, unb e* in Wartampol einen weiten 
'ßterf ermann gab. ber jum Ucberffufe and) nod) gleich 
ihm Wbram üie&, büfiir über fAroarj roar. 1er rotbe '-ISfeffertitan it 
>uiir SAiihmflA«r. ©r bewohnte mit feinem ©eit>e «nb br*i 
fleireu .Ifinbern ein ©ewölbAen ober vielmehr biefaälfte eine« 
©eroolliAen# in ber Siibengatfe, in brm bie Sonne nie weiter 
al# bi# jur SArocüe fam, ciui ber bie Äinber »vielten. 

©# roar ein trüber faerbftmorgen nach einer regneriictifn 
WaAt, an bem ein 3 eber gern babeint bleibt. 1 er Webel 
mogte bie Taljen auf unb ab unb flieg bis ju ben läd^rn 
empor gleich einer weiten Sintflut, cor ben Rufern hatten 
fidi fleine TciA* gebilbct, in benen ©änfe unb ©nten plfitidjcTten, 
mit» ber 23inb heulte in ben Wand>fän(w». lennoA hatte ber 
mtfje «Utcffermaim ben alten iAäbigen f^ilj auf bie Slarmurfa 
aebrueft unb roar burA beit ftotfc Itinü&craenHit ct, too ber bürrc 
(BufA einlabenb fAflulolt«. 

lieWinber waren eben crmacht unb fnhen bcrWutter ju, 
roelAe mit Stroh unb Wablolben auf bem deinen faerbe freuer 
machte. 

„Warne/ begann ber ältere Hna.be, ber (luge^afob, „haft 
Iu gehört ben fiärnt, roa« roar tu ber WaAt?" 

„3A hob« niAt# gehört/' erwieberte fte verbriefeliA. 

„faar e« boA an unierem Sbette gerüttelt, Warne." 
j/Stab hat lic geträumt/ 

„Wein, Warne, uh habe e# nuA gehört," oeriefete bie Heine 
Sara, „c# hat gepoltert unb hat grjArifcn, unb gemeint hot 
c# auA." 

„Tann roirb e# rnohl ber lalle* gcroefen fein," fpraA bie 
Wuttcr, „brn ihr gehört Ifeibt/ 

„1er lade#? mag ift bn#?" fragte Sara. 

3<)lofclc begann (aut 31 c ladjen; <3 flang roie bede Wufif 
in bem buflem, ärmlichen, mrireunblithen Waunt. 

„Sie weife nicht, toa* ber latle« ift. Spore al?o — " 

„ 3 ch will c* von brr Warne hören, fei fhd, QatoWe/ unb 
Sara legte ihm bie tfcine faanb auf ben Wunb. 

„1er lalle« ifl l-.S? lalle*/ rief 3afoble unb begann 
roieber her, dich tu lachen. 

„CaA’ nicht, 3a!oble/ fprach bie Wuttcr, „her laDe# hört 
e* unb treibt e« bann noch ärger. 6 « ift nicht lächerlich, 
Umbern es ift }itm ©einen, wenn man ihn im faauje hat/ 
„Icfefjalb roeinft Iu. fo oft/ fügte ber fleine 3 afob plöfe* 
lieh gan| ermiljait. 

„ 1 er lalle* ift alto ein böier WeniA?" fragte Sara. 
„Ulein, c;:t bö|er Seift/ fiel 3afoble ein. 

„So ift *#, ein böfet (Seift/ roieberbolte bie Wutter 
feufimb, „roo er fich cinniftet, bort gibt e* feinen Segen, bort 
ift Hille# umfonft, ^lei^, Arbeit, flhigbeit, man fann ftch noch 
io mühen, noch io ipefuliren, er perfchliiigt ?HIeg." 

„Unb n>ie ficht er au3?" 

„ 3 e fchlcthter e« ben Wenfchen geht , hei benen er roohttl, 
um fo mehr nimmt ber 1 aQr$ an Aörperumiang iu/ 

„ 1 a muh unier lalle» fchon fefjr , |>hr groft unb fehr, 
fchr birf fein/ fagte ^afoHe; „o! nxih mar, Warne, er 
intrb enblich fo bief nwrbrn, bafe er in unferer lleiuen rtammer 
gar nidjl mehr l|3lah hot , unb bann roirb er fortgeheu unb 
mit roerben am Sc^ibbe« ©atche» mit SRofincti effeit, mie bie 
Wtttber be«* reichen tflecfele«.*' 

lie Wutter lächelte ichmerjlich. 

„@ott gcb’S!" murmelte fie. 

„4lher roir rooHcn ben 1aüe$ fehen, Warne/ 

„len lann man nur bei Wacht fehen/ 
lie Jtinbrr befprachen Ttih unlcieinanber. fte rooütcn bieft« 
mal mach bleiben , um ben lalle# , ben grofsen biefen 1 aü«# ( 
ju fehen; unb mixflid) blieben fie an bem uächften Wbeub alle 
brei jufammcu mach itt ihren 53ett<hen, bi* ei roieber braufien 
oor ber Ihüre ju febreten unb ju poltern begann, bann per» 
liefe fie aber ber ‘Uiuth unb fie fteeften raich bie fleineu, fraufen 
Höpfe unter bie leefe. Sie hörten noch, roie ber lalle« in 
ber lleinen Stube Slllev umhernxnl unb jeridjlug, unb fie hotten 
ben Söater fchreien unb bie Wutter laut ftöhnen unb meinen, 
bann mürbe eä roieber ftille unb fie fcbliefen ein. 

9lll fie am anbem Wiorgon bie hellen ?lugen öffneten unb, 
fcheuen Wäuächen gleich, oo-rfic^tig um ftch blicftrn, jahrn fte 
ben Süntcr auf feinem ttiebern Stuhl ft ben unb fleifeig arbeiten, 
mährettb bie Hfluitcr ihm ba« Ceber ju richtete. Um fte herum 
auf bem Söobeti lagen ®la#fplitter unb Iriintmer irbenen ©e’ 
iihin«, ber etnjige Scffel, ben fte noch gehabt hatten, roar jer* 
brechen unb roa* bo§ Jraurigftc nmr, bie Wutter hatte bett 
Mopf mit einem 2 uch eingeburiöcn, unb ba« Oeflcht be« Ißater# 
mar jcrtra&t unb fein Wocf jeigte einen Kuffenben SRife auf 
bent Würfen. 

1 er roth« ^fegerntann fprach mettig an biefem Tage unb 
ba« ©enige, ohne SJobe, feine i$rau, bäbei att^ifeheti, uub fic 
gab ihm nur fnrjf, nnfrrunbliche Wntroorten. 

Sie roar ciu|i hubidl »ob frifch genxfen t roie eia .^eden* 
röschen aut ©ülbe#h<tttg , üU fte ihm unter betn Trauhimntel 
jugefuhrl morbtn roar, ie|t mar ihr ©cfuhtdjen bleich unb oer* 
härmt unb finftere Schatten lagen unter ihren noch immer glub* 
rollen, buntlen 'Kugen. 

WC* ber rot he Wettermann in ber lämmenntg fein ©e* 
mölbchcn perl ich, begannen bie brei jtinbrr, alle itigleich, (aut 
}u meinen. 

„Töü« meint ihr bemt?" fragte Slobe, „ich bat* auch fo 
fch«u dümmer genug." 

,,©ic iolleit mir nicht meinen?" fagte ^afoblr, „trenn ber 
lalle* untere iitfee Ülüme io icblageu thut in ber Wadjt/ 

„Unb auch ben late/ rief Sara, „roie foH er arbeiten, 
wenn er fo jerichlagrn tft, ba miiffcn roir hoch arm fein/ 

Slobe miiehtt* fich bie Wugen ab unb ging bimiu*, mit 


bett Wachbarn ju fptrehen, bie ftch bitter über ben nächtlichen 
ÖÄrnt Keflagtni. 

„Oith mürbe ihn lieber erjdhlagen," hörten bielßinber ftrau 
liammit, bie Slrämerin, iagen, „dl* biefv linger bulben/ 

„'Bie »oll ihn bie Warne endjlagen / verfehle bet fleine 
3a(ob, „ift er hoch ein ©cift. lie vuit fann mau fdjlagen, 
roie man roiU, fte fühlt (4 nicht, unb ber lalle# ift auch nie 
Stift/ 

Wl# e# Wacfct rourbe , braute Slobe ihre Äinber 311 ©ett. 
Sie lagen auf bloferm Stroh, aber fte hatten noch ein mit 
$>eit gefüllte« ^olfter nnb alle jufammen eine fllte, roohf gipanjig> 
mal geflirfie leefe unb icblieteu unter berfclben rubig roie bte 
lürngel im .^inuiiel. Sie halten fich gelobt, ro«d) ju bleiben, 
aber bie Wunen fielen ihnen ju nnb fie rourben erft roieber 
munter, al# brauften vor brr Thürc ein irüfte# Toben unb ein 
fdnrerflidje* ©ebviili, ba* ©ebriill eine* roilben Tbiere*, erfcholl. 
Slobe roar auigeftiinbeu, bie tf inbrr iahen fie Vidit nunheu unb 
fie fcifjen auch, mie fie fidj ben dnieriemeit jurecht legte. Sic 
rooDtf fiel) offenbar gegen ben lalle# ocrlheibigen. 

„^tch will hetäi^ipnnjgeti unb ihn bn ben SBeinen füffen/ 
flilftcrtc tlnfoble, „er barf bie Wante nicht mehr fragen, ich 
leib 1 e# nicht" 

6ben ging bie Thüre auf unb ein Wann fchioaufte herein, 
ben bie dinber nicht fannteu , iein langer grauer daitan hing 
in ?fehen oon ihm herab unb mar bi# oben mit Äoth beiprifct, 
ben einen Pantoffel hatte er oerloren, ber .fallt, von bem bie 
ffrflmp« tur fadlfte abgetrenitt roar imb in ba* roilbe rotbe 
Weficht bernbbing, fall im Wacfert, in ber faanb hielt er ben 
bitt ren ©irtb^baudbufd) unb focht mit bcinjelben roie mit einem 
Säbel ivüthenb herum. 

„1a* i|t er, ba* fit ber lüde# / fügte Sara unb bruefie 
ihr fdnoarje* Äöpfcben ängftlicti an 3 n!oble ’3 Schulter. 

«In bift — beit auf/ brüllte er laut, — „haft mich er* 
roartet iu Viiebe unb — unb Treue — In — In golbene 
Slobe — meine nur nicht — fonft — ", er ichroang ben bürreu 
Öitich um iein faaupt. 

„Äomm* mir nicht nahe/ fagte Slobe, bie fich mit bem 
Würfen an bie 5 Banb lehnte, „ich X^ffe mich nicht jchlagen, fo 
nwhr e# einen Oott im faimmel gibt/ 

„In roiÜft mir — mir, leinem faerm — broV« — Slpbc! 
Slobe! — e* ift roeit gefommen mit lit — Iu fchlechte# 
SSBcib! - Wui!“ 

(Sr ipurfte breimal au*. 

„©eh’ ju $?ett!" 

„faa! h«! h«! ich bi« burfüg, i<h will trinfen, roo haft 
Tu ben »ranntroein? oerbirg ihn nicht — 0ott — ©ott fieht 
ba# Sierborgene." 

„ 3 <h habe feinen 5 franntroein/ 

„ 5 öirft tu gleich!" 

(fr erhob ben löuiih unb fchroanltc auf He ju. 

3 u bieiem Wugenblirf gefchah etroo#, roorauf Wiemanb ge* 
fafet roar , nicht einmal Slobe , ja btefe am roenigften. lie 
dinber fprangen au# bem Öette jrotidjeu ihn unb ihre Wutler 
unb fielen vor ihm auf bie ftttiee unb begannen erbärmlich ju 
roeinen. 

„lalle*! lode#!“ fdbrie ber fleine 3afob, „nimm un# 
WUe*, nur fchlag’ bie 'JJtome nicht." 

„Cah un* bie Warne, lieber, guter lode#/ flehte Sara, 
bie faänbcheu erhoben. 

„Sie tft ja fo brao, gerob« fo brau roie ber Tate, ber 
unier 5 &rob verbient." 

„Schlag’ un# ben Tate nicht, roir finb ja fo arm/ 

„fflenn er nicht arbeiten fann, hüben roir nicht# ju effert.“ 
„Süfcer lalle*, fchlag’ bie Warne nicht." 

Ift roilbe Wann, ben bie tfinber nicht fü nuten, ftarrtc fte 
lange an mit falten, oerglü#tcn Wugrn. bann ntHanf gicerft ber 
burre 9 i 3 irt t^^auSbu fc^ jeiner faaitb , unb er fuhr fich über bie 
Stirn, al* rooUte er ftch auf etioa# beiinnen, ba* er lattgft 
oergelfen habe, unb roübltc in feinem roirren rotheu faaor, bah 
ihm ber febäbige Jilj 00m Äopfe fiel, unb begann om gangen 
(leibe 31t beben unb fant enblich auf ben nicbeni Stuhl hin, 
auf bem er gu arbeiten pflegte. 

„ 1 er lode#’/ roieberbolte ex leiie mit gebrochener Stimme, 
„ber lade#!“ 

1 a fchrieen bie Siitber alle jugleich : „ 1 er Tate!" unb per* 
ftummten bann unb folgen ihn entfett an. 

G# roar ihr Sater, ber rothe 'UfefTemtcmn. er legte je|t ben 
Wrm Über ba# ©efid)t, ba# mit einem Wale fcfarccf I idb bleid) 
geworben roar, unb begctni bitterlich }u roeinen. i'ange 3eit 
roar *9 ftillc in bem Meinen, ärmlichen '.Kaum, bie tfinber logen 
noch immer auf ben dnieert unb Slobe lehnte roie perfteinert 
an ber 5 'ßanb. Wau hörte nur oou 3 ci( i« 3 t>( hen rotheu 
Weffennann laut aufftöhnen: „1er lade*!" 

3a, er roar ber lalle#, er mar e# für fein SBeib unb 
feine flüiber, unb er rodr e# nicht minbet für ft<h. faatte er 
fie nicht Wlle an ben Sfettelftab gebracht? dein Schabchen 
hatte ihn mit pmnfenben ©orten iiberrebet, er jelbft, fei» faerj, 
batte bie idjlanle Slobe mit ben freunblichen bmiften Wugeu 
erwählt. Sie roar nicht reich geroeten, aber fic hatte ihm hoch 
ein paar hunbert ©ulben unb allerbanb (Serrtthe unb it>re 
fleißigen faänbe baju in ba# faau# gebracht, unb fte lebten io 
vergmigt in ihrem hubidjen Vlaben unb ihrem reinlichen, freunb* 
liehen Zimmer mit ben roeijeen üorhangeii uub ben SUutuen 
auf bcti fjf nfteni, fo lange ec reblich arbeitete, llnb roie erft 
bic Jtmbcr tarnen , bie jübeu «leinen , ein# nach bem anberti ! 
Wber e# fanben fief) Jreunbc, bic ih n 011# feiner deinen UÜerf* 
ftatt in bie Scbenfe sogen , iuo ber ©ein floh , bie ^.iflnmeT 
fpieltcu unb bie idnniihigen Harten auf ben Tifch gcidjlagen 
rourben. 1a* ©elb belam Ringel unb flatterte bavorr, unb er 
mürbe ocrbriefol ich unb arbeitete immer roeniger, unb roemt 
Slobe meinte, lachte er fte au*. Wadjbnn Üllle* verlauft ober 
oerpfänbet roar unb nur nod) feiten eine Hunbjchaft fid» ju 
ihm verirrte, gogen fie au# einem ©elaft iu ba# anbere. bi« |ie 
enblich bort angelangt waren, too bie ^lididmeibcr, bie Humpen« 
fallender uub bie Schnorrer hausten, unb er uhu vom feurigen 
llngarmein junt Stranittroeiu gcfomtiien, jo baß ihn lebt fogur 
fein« leichtfertigen rfrninbt mteben , bi* auj einen , ben hierher 
,Sabe(, ber fein Dtadjlquurtier lucht fdteu unter ben 'Munten 
ber 'ßromenabe ober auf offener Strafte auffehl ug ; unb trobbrm 
e* baheim oft an «fitem Studchen 'J 3 rob mangelt«, verbrachte er 


hoch Tag unb Wacht in ber Schenfe, in ber fonft nur liebe, 
lüagabjinben unb gefchminfte lirnen verfeheten, unb fpiclle uub 
tranl unb fang raufte Ütcber, unb loenn er beimfam, fthlug er 
fein fdjulblo# ©cib. 

3 a, er nwr ber lade#, für fte SDe roar er ber böfe (Seift, 
brr fic arm uub drnb machte. 

Slobe liefe ihn einige fteit ruhig, bann trat fte lei je 311 
ibm hin unb legte femft ben 'Ärm um feinen faal# unb er ter ■» 
l'ärg fein ©eftcht an ihrer »ruft. Peine# oon ihnen fprail) 
mehr ein ©ort. 

Slm nächfien Worge» aber, al# bie flinber ernHuhten , iuH 
ber rotbe Ißieffermann fchon bei ber Ärbeit unb jeine Wrnto 
gingen flinl hin unb her, roir fchon lange nicht, unb er pfiff 
ein Ctebdjen vor fid) hin. toähreiib Slobe bet bem Meinen faerb« 
roirthichattcte. Wl# fie beim Srühfiücf iafwn, Slob« auf bem 
Seffel , ben er fdjon in aller Vfrütx geleimt hatte, unb er auf 
feinem niebem Stuhl ju ihren ifüftrn, ba brurfte er plbblicL) 
ihre fannb uub ipracb: 

*.T>erjci^’ mir. 3 <b fofl auf ber Stelle von ber Grbe »er« 
f^luttgen roerben, wenn tA noch einen Tropfen trinfe ober ein« 
etunbe br# Tage# niAt arbeite. IBerjeih’ mir, Slobe. unb roemt 
ich einmal fchroadj roerbe, io ichlage mich in ©otteä Warnen, 
ober febneibe mir Sfnrt uub Reifee (bie Stirnlödchen) ab." # ) 

Slobe fdjiit teile ben Kopf. 

„ 4 ßa* roürbe mir ba# helfen, aber Iu roirfe mAt au# 
bem faauje gehen ohne meine Urlaub nife , unb Iu roirft nur 
jeben itreuger geben, ben Iu »erbieitt haft." 

„JÖie In roillft, Slobe/ 

©in einjige« Wal fanb bei bem rolh<n ©effermann ein 
Wftdfall ftatt, aber e« genügte, bafe Slobe an ba« ^enfter ber 
Scfy-*n(e Hopfte unb /Jlbram/ rief; fp-fart ging er heraiß, uub 
nachbem er einige iAritte mit ihr gethan, fagte er: 
ebt ichlage mich, Slobe." 

„lafnr, bafe Iu mir gefolgt haft?" rief fte uttb begann 
laut 311 lachen, „nein, $lbram, bafür oerbienft Iu einen Äufe." 

Unb He nahm ihn um ben faal# unb füfetr ihn. 

?lm nftchften Tage Tarn 3 <ibef unb begann über ihn 311 
fpotten, aber Slobe trat, bie Werne in bie faüften eingcftemmt, 
oor ihn hin unb fpurfte au«. 

„lofe Sie mir nicht mehr übet meine Schrocdc fommeic/ 
rief fie aufgebracht, „unb niAt mehr mit meinem Wanne 
fprcAen in ber Strafet, fonft —* 

Sie erhob ben Wrm fo au*brucf*voIl , bafe f** ®<‘ r * 
Itanb unb ging. 

©# mährte ttidht lange, fo tonnte Slobe täglich ^rleiirf) 
foAen unb eine# Tage« flellte fie Wbram auA ein ©la# ©kitt 
bagu auf ben TifA- ©r lächelte unb fagte nichts. 

Unb roieber roar e# faerbft geroorben , ber rothe Pfeffer» 
manu »pär mit feinen rothen, grünen, blauen unb gelben 
®auemftiefefn auf ben Safermarft gefahren, hatte fie alle gut 
verlauft unb eilte fidi, 001 bem Wnbrud) be* Schabbe# nacl) 
faauje ju JommetL WI# er in bie Strafe« faro, in ber er fo 
lange 3 <it gewohnt, geigte fiA eben ber 'Äbenbftem am faimmrl, 
unb mie er in fein ©«tvölbchet 1 treten wollte, ftanb eine frembe 
ßrrau ba , unb auf feine terrounberte Oraflf antwortete fie : 
„1er rothe 'ßfefferntann rooEpit fitcfat mehr h' fr , ionbenc auf 
”bem ^lafe/ ©r tilte auf beit ©la| uub überad erglänjtcu 
lAoit bie jjenfter im HiAterglanj, al« ob bie Stabt ju ©hren 
eine* dürften iUuminirt rodre, unb e# roar auA ein ftürft in 
ihr eingejogen, ber liebe Sdj«M»f#. ^lä|(iA fah rr eine grofee 
Tafel, auf ber fein Warne über einem herrlichen golbenen Stiefel 
ftanb, unb au* ben ^fcnflern be# C^rroölbe«, über bem fie hing, 
arüfeten freimbtictj ftebeti brennenbe Uergen. ©r trat ein , ba 
hinget! auch ichon bie rtiilber mit lautem 3ubel an ifani uub 
fte üibrten ihn burA bü* grofee, hnbfebe ®rwölbe hl ein weite*, 
iAöne* 3 'tinnfr mit neuen prächtigen Wöbeln unb roeifeen tüor* 
hangen au ben j^enftem, unb mitten in bem ^immer roar ber 
TiiA gebeeft . über bem bie Sabbathlampe brannte. 3 l, ((l l 'iÄi 
fprang bie Thüre ber anftofeenbev fUiAe auj unb Slobe er- 
iAieti in berielbeu in behagliA«r «ßelgjacte unb funfelnbvr 
Stimbinöe. lie perlen, unb Steine an ber Stimbinbe mären 
faliA. ober ba* faerg, ba# unter bem roeiAen ©elgmer! fAlug. 
mar manu unb eAt< unb al# fie bie Schüffel mit bem bampienbeu 
JifA auf ben TüA i«h te unö >h r < »«ifec« Arme au# ben rocitm 
flermeln herrorfameit, jäh tlbram erft, roie Doll unb hübfA Tu: 
mieber geroorben roar. 

Wod> nie hatte er ba« ©ebet, mit bem ber Sabbath bc« 
grüfet roirb, fo anb&Atig geiprodjer, roie an biefem ttbrnb, unb 
al* ct bem ©arcte« anfAnitt, fielen ihm iroei grofee Thronen 
auf btnfelben. S# roaren bie lebten, bie er meinte. 1er lalle? 
war pon ihm gerviAm unb lehrte niemals roieber. 


*J Xd« S?*%tere i|t für bett MltifAetl 3ub«n bie gtbllt Gctniadj 


Miis 6pi Simon 

oon 3L. 9iDo. 

(0«|U bat Sitb e. 513.) 

lie beiben Wealiften ber S 9 i 6 eIinuftration , lord unb tbiDa. 
haben uni bie ©eftatten ber h«ili0ftt SArift mtniAliA näher gr= 
braAt. wenn fie auA WanAem oictleiAt gu oirt moberue ' 2 in- 
fAavung in bief« ©eit getragen. 9 ?<ibe WLAtuiCficn haben i!)re 
reAtiflung; wirltiA unb wahrhaft religiöfer Stimmung werben bieje 
Wcalijten rtiefat« »on bem ibeaten 3 <>ubrr rouhen, bett btt hihlifAcn 
Schritten um fiA Derbreiten, inbem fte bie ©rjäfylungen in bas 
roirtliAt (heroanb bcs Orient# hüllen, fic in ba* wixtliAe illltags= 
leben hcwmrücftn. ©te herrliA führt Siba gerabe in ber Sgeite, 
bic un* HuIqS nur mit einem ©orte anbeutrt, bic ibeale (Mt alt bto 
faeilanb* oor llugen, als et naA f«ncr 'Äuferftehung Simon juju 
erften Wale trjAcitu unb in ben füllen faau§halt öc# SüAerapoftctä 
Simon iietru«, bet mit feiner Familie beim ttbenbejfen fehl, eintritt. 
Xit Ttjürc öffnet fiA, unb umflofirn dou Dem SLAtiAfin ber flbenb* 
fonne, ber bic tHeftalt be# fattlaitb# glciAinm oerdärt, tritt ßejus 
mit feinem Örufee .ftriebe fei mit euA!" in ben ßamilicntrris 
bc* nfle fö. ©s ift ein ®itb Voll lieben au* bem Heben, voll 
wirtlicher iüafirfieit unb boA boll Obealität, ba# unferen Hcjem 
ßreube niüAcu roirb. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



520 


§(«6fr c£<inb unb 'gtteer. ^[[gemeine §flii(!rii!e $<ifuitg. 


M 26 


Üin* Sdiin. 

(tytju ba» B.!b 6. 505.) 

Tic ftJläbchrn unb ffrauen Serbien« ^abm einen 31 uf wegen 
i^rtt Schönheit unb fträftigffit bei HDudfefrS. Be»or baS Qanb, unb 
jroar crf< in biefem 3af)rfeuubrrt, au§ ber Gkroalt ber Türlcit fee« 
freit wurbt, fjaticn bie tycrrcn beS §aremS kfonberS hüft« Uri 
Augennierf gerichtet, unb manche Alte rUdfld^t-sl ofer Schlauheit, 2)er 
lodung unb ©cwalt Dcrtncfjrten jene ©ahrung, welch« bis ju einem 
gtofeftt Aufftanbe, aber auch guni Siege beffelben unb gur Selbft» 
jtänbigfeit führte. Ter aflergröfete Thcil ber BcDölfcrung ift lerbo» 
jlabijti), ein fletnec Walccfeijct), unb befefealb finb bie bunfflfjaartgert 
unb bunteläugigen ©tfidjtcr Dorwaltenb. Ter öaammchS ift 
übfrauS reid)lut) unb wirb befeholb mit großer Sorgfalt, oiclem 
©cfdjid unb allerlei Sitral, unter bem Tliinjcn, 01a«* ober ce^te 
perlen herüorragfnb finb, flefchtnüdt. T a$ fu.tje, gclbfltfdjnürte 
unb golbgefticlle üctfeefeen, barunter eine Liebte 931 oufc aus Scibe 
unb mit ©olbfäbeu, eine Art $cntb, finb &efonbcT$ «baratkriftifeft, 
ebrnjo bie (leine Rappe , eine Art $eg, in allen Sorbett unb mit 
allem nbroedjfelnbcn reifen Zierat in Öolb u. f. tu. gcichntücft. Tiefe 
Alles beutet iefer ftarf tiaefj bem Orient. Unb jelbft trenn bie 
Tanten, mic (3 jeljt oft ber 0all, bie niobeme curopäijcfec 
Toilette wählen., wifftn fie bie Heine $a&t unb Da« ftejläppchfn lehr 
fofett unb anmutig Damit ju oerbinbett. Tie 9RäDd)tn unb 3 rauen 
beS 93olfe4 ntüffen fy»ri arbeiten, bie ber befreien unb leeren 
©tänbe reiften, ba namentlich ihre Grjiehung in ntobetmer ®eije 
gepflegt wirb unb ftc Talent ,}u.r Aneignung haben, eine bontirt irenbe 
Stellung rinjunefenten. 


Die Hecniäfituimsfeirr if/s {faLajm und dn 9ria#§ 
ÄiTMm non Jkfujjrn. 

(Jfel»lu »l< eiltet 6. 5 ’8 unb 500.) 

Tie 0eft liebfeilen , »eiche in ben lebten Togen bei ftebruar 
in ber beutfeben 'JtccchShauptftabt ;u Gbien bei junocn_ Dürften» 
(inber gefeiert würben , galten bem Sahn unb ber Schmierer» 
todjter Dc$ beutjeben Thronerben , aalten bem fünftigen «cnißS« 
unb Raijcrpaar. Unb bic Tfeeiltiabmr beS ganzen beulidjen ßartbcS 
an biejer Qamificuftict im beutfehen ftaijcrfeauie war wol)l barutn 
eine ganj btfortbtrS innige, nxtl hier jtoei junge Jjjcrjm einen 
Bunb für’ö Heben au« Weißung fchloffrn. TaS allgemein 9Jicnjdj : 
liehe toai'ö, ba§ rUhrte unb ergriff unb ade 3tugen biefer 
fürftliiben fcoefejeitSfeier, mochten biejelben itutt geloben ober un* 
geloben berfelhen beiwohnen, kn beralidjftcn ©cgenSwunfch rufen 
liefe: „£eil ber jungen Hrinjfjfiit aus brutfehem Blute, bie im 
©ehmudr ber 3ugcnt> unb ber ftnmuife cinjicfet in ba$ tmfeeiv 
V»Ilernhau8, ^>eil ber ®raut! ^>eil bem ^rinjen, ber etn|l bc* 
rufen wirb, über 9?Tcufeen ,tu tjerrfd)cn, beffen ^aupt bic beutle 
Patjerlronc tragen jod, ^etl brm ^Bräutigam!“ 

9)tit tO’ bent fpeuttf beö tjergeb ragten CercmonicIlS würben 
ber (Sinjun ber $rinjcffin>$raut, bic Trauung btS jjürftenpaatrf* 
uttb bie 6od)jritsfcit[ichreiten gefeiert. Tie Tagesblätter bn&eir 
in bet ausfüljrlichften ilikiie bic öefttagc gcid)i(bert, jo bafe uns 
nur nodj übrig blribt, bie einseinen ©jenen ber Sner, welthe 
urrjer Dort reiflicher UiiberS gejeiChnct £jat, mit einigen äOorten ju 
begleiten. 

Ta ift junäthft ber diiuufl ber f&raut. 

3n bentfelben golbenen Srautroagen, in bem einft ^jTcufeenS 
fdlbnfte utrb liebfte Sbntgtn, bie unueroefelichc Suift, beS Paijer« 
9)lutter, in Berlin einaog, in bem prachtooflen Okfäfert, baf k 5 
jpannt ift mit atht reiehflti<f)itrten Trafehnerjfltapphenßften, fuhr 
bie $rindeffin*$raut in bie ^auptftabf ein, ihr jur ©eile bie 
ftronprinjefe. 9luf bnn SHiidfi? beö HöagenS hatte bie neue Cber* 
bofmriftciin ber ^rinjejftn , Gräfin ^rodborff, '4Matj genommen. 
Hon ©(felofe Hellouf, ba-5 tm Thiergarten an ber ©ptee gelegen, 
bis ,jum l&ranbenburger Thor ging ber 3ug, ben pierjig berittene 
^oftiOonc -- alle ritten ©^immel eröffn eien. Teht ßleichfaHS 
berittenen ftorpS be9 berliner ehrfamen ©chlächtergencrls war 
bie (ffere ju Tl|«l geworben, nath alter ©iftc bem Seftjug ooTan> 
jureiten. BJit einem Dtufillorpft an ber ©pi^e famen bic Ser« 
treter beS nahrhflfteffen aUer StSnbc in tangen SRei&en angcritten, 
eeft bie ffltetffer, bann bie ökfellcn, alle ein präihligeS Vferbe* 
material bcnil^cnb unb alle in S*ad unb ^plinbcrhut, mit feibenen 
©Chärpett in ben üßappetifarben ber ®raut. 

91m .Harifcrplah" wirb <>alt gemacht, aDe Pinhcngloden 
läuten, aDe bic IRufiflorpS, bie für bitfett Sefttag bon toetthet 
mobil gemacht worben finb, ipieten unb trommeln unb paufen 
bie fämintli<hen für fold^c (fiel ege rthtiten recht geeigneten ^mneit, 
unb bic CharbeartiDtrie hethciliflt fid) mü ihren flanonen an btefem 
neToencrjehütternben ftonjert unb läfetSnbc auf ©alpe burdj bie 
Cüftc gittern. Tie Häter ber ©labt, an ihrer ©pitje J^err o. öorden= 
bed, halten eine »ehrfamk 9fnj pme^c", welche bic $rin.)effin s 
Hraut Ijerjlich unb natürlich beantwortet. Ohr flonjef streben 
— faßt fic — werbe herauf gciiehtct fein, bie £irbe, bie inan 
ihr h<uf jeige, ju »erbieneit, ihrer würbig ju fein, wie jene Hcr= 
bilber, btt fie in ihrer neuen Samilie fetnbe. 

Söeiter fehl fi»h ber *■” Bewegung, bie ,2inb«n" ent* 
lang, an bcS ÄaiferS HalatS worüber, aut Calais beS Frottprinjett, 
wo bie jungen ©djtDÖ gerinnen ber Söraut unb ber Warna Aron’ 
prinjefe ihre ®rüfee guwinfen. Ommer Teilen jur ©eite ber Hraut 
bic tereeücn jen, ber C bcrftftafl mciftcr Ärar Sudler unb bei 
(teinemeur oon Herliit. (hencrnl o. Sranjeeft). (jnblidj ift ber 
,Sug im ödhtofe unter bem Oubcl Per Wenge cingcfahrcn, bic 
(■»hrenflarbe, bie Rompagttie (Sorbe beä Äräutigams, präfentirt, 
ber Aronprittj reicht bet Hraut feines ßcljncs ben \'tnn unb 
führt fie hinauf in ben ßreis bet fie emwrtettbcn Familie unb 
ber fiirftlichcn 0a fit. 

Tags barauf fanb bie Trauung in ber ©<hloi;fflp<tIc fto if. 

9Bic berneiien auf uttjeve Olluftration unb iibrrgehm midj 
hier baS ganjt ifcrcnionicll bts Huiutjugs in bic Mapcile, Om 
ÖalMrfii« reihte jid) um bas Hinutpaar ber Hertoanötcn unb 
»jodjjutsgäftc reiche vfaht, Dciitfdjc ßroncttträgrr unb ©pröfelinge 
aus allen turopäi'<h<n bcrticbenbeti ffamilien , wie ber Hrinj pon 
'JHaleS, ifrinj Ärnulpfj non kapern unb Hrit'j )(uguft von 2Bürttcm> 
borg , Irijljerjog Wart Vitbirug »an Ceftcrrcufj , Ärofefiirft 9lleriS 


fHejanbrawilfch, ber Verjag »an ®ofta, einft ftönig »an ©panien, 
bie Örofehcrjoßc üon Haben , Ocffen, Sachfen unb Wcdlettburg, 
ber flfcnig bon «sachfert unb ber Äöijec bcrtl Tebtf^Ianb. 

Obtrhofprtbtgtr Dr. ftögel , umgehen »oa ber 0tifflieblcit 
HerlinS unb ^otSbaml , traute baS ^aar. jener form» 

Dollenbeten fiöeije, bie ihm eigen, flehte er Dom Fimmel nOe« 
, alten ©rßett auf 'Dni Hraufpaax ^erat». „SEBeit in alle 
fiatibe' — fprach er — .ragt ihr ho<5ftebaute§ £au§, unt jo 
»eitTeichenbcr ift ber borhilblichc (rinftufe bejfclhtn; ein beutfehes 
Haus foD eS werben, ernfl unb wahr, eine ©tätte guter beutfdher 
;Sud)t unb ©itlc, unb babei eilt ehrtftliches ^aus, in bem aus 
Worgeit’ unb 9U*nbfegtn bie Tage 0ott<S »eben.“ 

Heim Wingeroedjjeln erbröhnten »itber bie im Cuftgartcn 
aufgtfahrenm Äanoncn , affe 01ocfm lauteten , ben ftunberi» 
taufenben perlünbenb , bafe ber ©egen Itber Das junge Haar ße« 
fprachen fr*. 

9tach ber barauf abßchaltentn Ceremonicntafcl , nach bem 
^aicftauj, an bem fi<h jwölf SÄinifjcr hetheiligten, uttb noch ber 
Herlhetlunß bc« »rautftrumpfbanbes oenaufchte baS Öewühl, wc« 
flnng Per fwdjjeitsjubd. 

9ln bem barauffalgenben Tage fanb ber glänienbe ftofboD 
ftatft r Dort bem unfer Siinftler rinige Öruppen im Silbe feft» 
gehalten hat, fo bie Miefrngarbiften, oon betten bete eine, 2i<utC ä 
nant ü. SU low, 1«hS Sufe unb oier Soll grofe, ben Tan j ber 
Haare aus griebrich 1. ^eit — bic Herren in H erT ^ m < bic 
Tarnen mit oufgenomntenen Koben — unb bie tgufarenquabrillt 
in Den Uniformen ber Pier erften »on ßriebrich bem '0 roßen ge» 
grünbelen <)ufarenregintenter mit Tclinan unb Aolpaf^ Tic 
Tanten trugen biefclbe Uniform unb weite Kode, bic in ben 
Sai'beit ihrer Tänjer gefäumt finb. 

(fine Qldnjrube ^ffumination fdilofe baS ^ochjeitSfeft, Xte 
fRcuberntählten hatten noch einen fltitwn 91achflum bei ihrem 6in= 
3ug in Hotebam auSjuhalten, bann jogen Re ein in ihre ftiDc, 
ibpflijehe SDohttung im Ho^barncr «labtf«hIofe aU — UM * 

Drau Htinjefe SBilhclm oen Hteufecn. P- 


Comßftnutesftßöri), 

hop 3«gbfrf)MJ her £aiferin pon Oeflnreief). 

(hitiu bfl« Silb 6. 512.) 

Tie irijefetn ©irren tragen bie ©^ulb, bafe bie ßaiferin 
eon Cefterreich in Diefem 3ahre nicht wie ruährenb ber gwei Dor» 
hergehenbeit 3 rlnnb Pefucht , fonbern bafe birfelhe bie ait t>UdjfcTt 
reich« Äraffdjaft <5Jjeff»ire cl§ 3 i*I 'h«5 3 agbDeTanüg«n 8 erfor. 
Sßennglcich wegen bet unruhigen duftänbe auf ber 0 rünrn 3 nfcl 
bi«fe felbft als ©«hauplafe bes 3 agböerßnügens ber ffaiferit* auf» 
gegeben werben mufete, fo würbe bodj auch in biefem 3 ohr< »iebrt 
wie in ben jwei borbcrgef>cnb«tt bie_91uvwahl ihrer 3 agbpfetb< 
btm fcfjarftn UTtheil eine« Tublincr e?ach»rrftänbtßen anoertraut, 
unb cbenfo b«f leibet oud) biefem a( wie ber ein ^rlänber ben net» 
ontnwrtliehcu Hoflfu eines ©taUmciftert ber Ra iferin. Tie H«r ; 
fonalfragen »urben alfo ju 0unft<n 3rianbS erlebigt, allein ba5 
bietet in ben Hugen ber patiiotifchen ©öhne ber 3 nfel ber Seifigen 
hoch nur geringen Crfa^ für bic Thatiache, bafe als ©chauplatj 
ber 3agbeti nicht bie weiten glichen Don SKopahWeat« ober 
Rillmno, fonbern eine tuglijcpe i'ofalitat nürbig befunben würbe. 

ContbeTmere»9lbbeh, bet Cbrlfilj, Welchen bie Ra iferin Währen b 
ihres jegigen Aufenthalts in ISttßlanD bewohnt , »or , wie fdjon 
ber 9?omc anbeutet, in früheren 3 «h r h u,t berten ein fllofter. Ta§= 
fefbe, im gw&lftcn Jahrhunbert oon (fifterjienjtrmönthen gegriinbcl, 
würbe nach ber (finführung ber fKeformation unb ber ©äfula» 
rifirung Der Rlöfter Don Äönig fceinriif) VIII. einer tfamilte 
Cotton jum 0ejchenf gemenht. <4inct ber fRachbmmen bieieS ©e« 
jdjlechts jeichnrte fid) währrnb brr napoleonii^en Rriege als 
Maoallcricctfiaicr unter ©eüington in fo hohem fWafee aus , bafe 
er Dom Abttig 0 eorg 111 . jum fiorb (Jombermere erhöhen »urbc. 
Tiefer tapfere Keitergeneral fowohL wie feine Söhne gehören ju 
ben »ifrigften Oagbltfbhabern IfnglanbS, Unb feit jener hilbet 
Combemterc » Abbcp eines ber beliebtcftcn ffftnbc.jDouS für bic 
pafftonirten Jrcunbc bei f$ud)3jagb. TaS iichlo& liegt in ber 
reijetibften 0 egenb inmitten pradjtooIlcT ©älber, oor bem 0 “ufe 
Dehnt fid) einer ber anmulbigften Keinen, ©cen (ileres) aus, unb 
fo »eit Das Auge nur reichen (ann, crbltdt bajfelbe fanft auf» 
ftcigrnbrS ^Ugcllnnb, wie lieh ber ftagbfreuttb bafftlbc nicht 
gllnfUger ju beulen oermag. Unmittelbar oor bent ^aupteingang 
beS SdjlofftS jieht eine einjelnftehenbe (Sicfje bie Aufnierfjamfcit 
be-S 9?«fui)trS an. Tiejelbc Würbe furj nad) Seenbigung ber 
itapoltontjchm Rriege oon bem £)«Jog o. Wellington bafelbjt ge« 
pflanät, nlS biefer feinem einmaligen RriegSlamciabcn in Gomber» 
niert-Abbep einen Hefuch obftattetc. 58ie fid) bei einem jo fport« 
luftigen 0cfd)techt niefjt anberS erwarten läßt, bilben bie ©taffungen 
bie §auptjierDc beS ganzen 0uteS. Ticielben finb bie grofe» 
artigften uub pradhtpollften in ganj (fnglanb, mit affen «modern 
improvements», bie fich für bic IBeejuemtiehleit , Öefunbheit unb 
ben Gomfort ber TI)icre nur benlrn laifrn, ausgeftattet. Gin 
befjerts Cthtritet hatten fict) bie jehn borjü glichen Hferbe, welch« 
für ben pttfönlidjen 0rbraueh bei Raifcrin nuSgrfucht würben, 
ntcl)t wiinjdjen lönrert. Unb in Poüfiäitbigem Girtflangc mit 
Gombermtrc’Abbct) unb beffen iagbluftigrin Öefd)lrcl)te fteht c», 
bafe bet populärftc Ticl)ter, Sänger unb Herhcrrlichet ber 
jagb ber nädjflc 0utSuacC)bar ber Herren oon Gombermere ift. 
HieDcicht hegeiftert ihn Der Hefuch Der Racfcrin 3 U neuen un» 
ftcrblicljeit Serien. 


©rafü. ÄaSfctdi, 

Raifern^ beitlfdjer 3Bolfthdfter Bei her ibofjctt 7forle. 

(Oirju Dal «ilD 3 . 512 ) 

2Dix bringen unferen Cefertt heule bas Hilb besjenigrn beut fefjcn 
Tiplomaten, welcher jawohl feiner Herfonlichleit als feiner poliliidjett 
Stellung nach «inen ber heroorragrnbftm HI äße in brr beutfehen 
Tiplomalie einnimmt, btS tniicrlid; bcu liehen Hotjdjnftf r& in 


Renftantinopel ©rafen fDlelchior H«ul öubett ßufiab b. ßahfelbt« 
UDilDenburg. 

Ter ©raf »urb« am 8. Cftober 1831 ju TURelborf alf 
brr Sohn beS prrufeifchen RammerhtTm ©rafrn Gbmunb D. $alj> 
felbt geboten. Ter *»ame feiner Santilte ift in ber preufeijöhrn 
©efchichte eRrenootl belannt. 

Tie ©rofeettern bei ®rafen mütterlicherfeitS waren ber ftfirft 
D. ^ctjfelbUTrachenberg unb beffen ©emahlin . bie Tochter b«8 
Staat&miniftcrS ©tafen Pan ber tedjuIenburg’Ärhnert, ber in ber 
fdjweren Seit nach ber Schlacht bei 6ena ©oubemeur bon Hrrlin 
war. Oiirft ^laßftlbt, ber jurrft in (urmoinjifchc, bann in prrufeifche 
Tienfte getreten war , würbe bamali ol$ ©enerallicutenont oon 
feinem Sdimirgerbater beauftragt, bem auf ber flucht befmblidjen 
Aörttg gfriebri* 2Bilh«lm III. täglich ®md)te über bic ßreigniijc 
ju erftatten. Mehrere foldfer an ben Rönig abgefenbeten »riefe 
fielen in bie §änbe Kapoleon 1 «; brr l)od)n*iitf)ige Sieger be* 
trachtete bic bienfilichc unb patriotiidje Herichterftattung an brn 
unglUJlidjcu R&nig als ©pipnoge wnb woDtc ben ffürfltn et» 
fdjiefeen laffen. Tie Tfürftin toarf fich btn« Raifer ju gtifeen unb 
Durch ihre rührtnben Hüten bewegt, Derbrannte Kapoleon bie orn 
hängnifeooffe Rorrefponbettj oor ihren Augen im Aamin. 

©ein Cheim ®raf SRarimilian. war ebenfalls ein httoor» 
TOßenbeS SDlitglieb ber preufeif^ett Tiplomol« unb »rrtrat H«ufern 
in Iritijjhrn unb fchwirrtgen fDtomenten mit Aufopferung unb©e* 

fchidlichfeit am ^ofe ,ju HariS. 

Tic uitglüdlichm Scrhältniffe in ber ®h< Der Gltern beS 
©rafrn X^akjfrtbt finb ju meltBefonnt , als bafe fie niipt erwähnt 
werben müßten, ba fic auf bie Sugenb bcs jeßigen »otiffeaflets 
einen traurigen GinfluB übten. Tie Statt« be§ Örafeti war bie 
befannte »efchüßertn SlofflOe’S, ihr fiel bei ben traurigen 3«* 
würfntffen mit ihrem ©emabl ohne 3toeifel bie minbrre S<hu*t> 
.tu, uttb mit Ked)t nannte fie ffürft SiSmoTdl, als er einmal Don 
ihr fprad),. bic ungtüdtichfte ffrau. bie er fennt. Ter Sürft fügte 
hinju , bafe er ßofaffe alle feine fcfyarffrnitigen phtlofophij<hen unb 
lojtalm ©djriftm nicht fo hoch onrcchnc, alö btn ritterlichen Sinn, 
in weldjent er jener non Allen oerlaffcnen ffrau feine Ticnftc jur 
Verfügung geftedt habe. 

Ter junge ©taf H«nl würbe ber ©egenftanb erbitterter 
Rdmpfe jwifdhen ben beiben getrennten ©alten unb Seibe raubten 
cinonbcr wiebetholt baS Ainb. Ter Rönig tfriebrid) SBilhelm III., 
um bteien traurigen »crhältniffen eine Gttbe ju machen, liefe ben 
Anabcn in bie Rabettenanftall bringen, abtr bei einem Serien» 
De juche Bcljielt ihn feilte ffJQutter jurüd unb berweigerte auefe einem 
non Dem Rönig abgefenbeten Wbjutanten Die Auslieferung beS» 
fclben. 

GS ift ein itlletter »etoeis Don eblem Sinn, feftem Gfearafter 
unb mulhigcr S®iffen$!raft , bafe Der ®raf unter folchcn »erhält» 
niffeti au bem tüchtigen, oieljeitig unb grünblich gebilbeten jungen 
ffflanne hemnwuchs , olS weleher er nach Gilebigung ber ©tubien 
unb Gfetmina in beit Diplomatijchen TtcnR eintrat. Gr »ac als 
Attache unb ßegotionsfelretär an mehreren ßöfen unb in t>er> 
fchiebenen ©teffungen thätig unb bewahrte überall ebenfobict gleife 
unb untrmübliihe ArbeitSfraft als feine Beobachtung unb ge« 
f<hidtc Hehanblung ber ihm entgegen tretenben Heihältniffe. 

3n6befonberc erregte rr lange ft&on bie Aufmcrriamfeit bc5 
3 ffrften HiStnard , bet fidj fo oft bellogt, fUr bic Ausführung 
feiner ©ebanren nicht bie richtigen SJerfjeuge ju finben. 3n Dem 
©rafen ^atjfelbt nun glau&te brr grofee Staatsmann eines btefer 
ihm fo uothwenDigen Hßerljeuge gu finben, unD feine fKettfchert» 
lenntnife hot fich bei biefer 2Pa 1)1 bisher in affen Sagen unb Um« 
ftänben immer glänjenD bewäljri. 

0raf ^aßfelbt gehörte toährenb beS grofecn Rriege« 1870 
ju Dem btplomatijihcn ©tobe b<5 WeichSfanjlerf unb leiftete »efent« 
lieh« Tienfte jowoljl in Dem Bureau beS dürften at§ bei be» 
fonbrren wichtigen 9Äij fionen unb in ber Verwaltung tefc(}tcc ©«• 
biete. GS war tiefe eint ganj aufeerorbentlich lehrreiche Schule, 
in. weld)er kr geift» unb fenntnifereiche Tiplomctt «S lernte, bic 
rerfthlungenen &äben ber curopäifchsm »olitif ju »erfolgen unb 
nach ben weitblidcnbcit unb tief angelegten planen Des Schöpfers 
beS beutfehen 3i eiche« bie ft nuten jener Säben $u fe^ikrjen uttb 
3 u löfcn. 

Von äffen jüngeren fträftett beS ouSttärtigen Amte« iß ©raf 
^ȟhfelbt wohl Terjenige, ber am meiften bie Intentionen beS 
9tei<h«taiv|lrrg tocrftefyt unb wohl auch am Dcrtraulid)ften in biefelkn 
eingeweiht ift. 

VatD npchbrtn bie hodjflrhfnhen naeferoffenben SSÖogen brS 
Sturmes Don 1870—71 fieO geebnet haHen, llbeinahnt ®raftjj)älj= 
felbt ben ©cfanbtfchaftSpoftrn in HtabriD, welcher nicht fo un» 
hebeutenb ift, wie ec auf ben erften ®ltd fcheitieti lönnlc. TaS 
3ahr 1870 hat gejeigt, oon welcher SJichligleit Spanien für bic 
Ve jie hungert Teutfchlanb« ju ^tanfreich tft, — bon alteeShet mar 
bie ftranjoftfeht Holitif beftrebt , in Spanien feften ffufe ju fafftn, 
uub in biefem Streben ftitttmtert bie aufeinanbft folgenben fian» 
.jöfifdjcn Kcgürungen ber Bourbonen, ber Bonaparte« unb ber 
CrlccutS tibtTcin; granlrecch wollte fietS einen bollfpninten gc« 
bedien Kücfen nach bea Hhrtnätn hin hokn , um feine ffflaCht 
gebteterijeh unb broljcnb gegen Teutfchlanö entfalten ju lönneu. 
Auch baS niebeigeworfenc j|ran(reich läßt in feinen Keoanche- 
träumen ©panien nicht außer Ad)t unb hatte einen feiner gc« 
jehidteften Tiplotnaten, ben ©rafeit u. GbaubotDp, Dorthin grfritbet. 
Glicht weniger wichtig ift c-5 für Trutfehlanb, in Spanien gute 
Ve jtcl)imgcn ju erhalten , Ginftufe ju begrliubeit unb oor AtLftu 
genau ,ju »erfolgen, maß Port hinter ben Hörenden Dargeht, 
währrnb nut h bf,u Sh^iu h' n HUene frieblüher 

Kefignation jeißt. 

(xs ift gewiß, bafe ®raf lyjötjfclbt auf feinem Höften Dem Ver- 
trauen Des dürften oollfotnnicn entipTochen hat, Demi biefer berief 
ihn Don Dort auf Den heute midjtigficn Blatj in Guropa, nach 
Renftantinopel. Teutfd)Initb als joIcRes hat freilich in ftonftanti» 
uopcl feine unmittelbar fühlbaren 3nlcreffcn, aber beffriiuugeaihtct 
liegt feiet ber ©djUMCpliult füe Die Gnhnicflung bet cutopäifchrn 
3ufunft. 3m Outercjic bt« europaijehnt gritben«. oon tenen 
Störung DaS an feinem iitnern Ausbau arbeitenb« beutfehe Brid) 
am Ijarlcftrn würbe gcitüfieit ttrrben, gilt t§. im Client jebe 
Storung ber auf beut Berliner ftengtefe teftgejetjtc» Bcrh(lltni|~c 
ju Dcrliinbern unb womöglich ofenc IjcrDovbrcchenDr ftonftifte Die 
lortigen ^uftänöc immer mehr .ju lonioliDircit. 

Gin «euer arientali jeher Brattb würbe tmJgliäjer«. jä »aht» 
fcf)ctrtlid)crwci)c einen alliiemeindi europätiefeert Rrieg, bejfctt Au»« 
iivud) jiljoit t'ov bent Bet (hier Itotigriß. brofele, im GWfofgc haben 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



J\$. 2ü 


c$an& »n& 'ga tet. 'AUßewti ne £If»flrirtt ^fifitna. 


521 


unb Xeutjdjlanb würbe barnt foun» in bcr tiSf)CT bewahrten 
^utücfljallunfl oei^orrftt lönncn, rodbrend . bod> jcbcS 3a^t bcfl 
8 rieben« für uitic r 5?« t erlaub fjcxt) (oft bar ift. 

Uniflcfefjrt aber lönntc aud; eine ruiiiidpenglitäe Xljeilutiß 
dcS Crieats, wie fie oon einftufcreidjen Parteien in 2tmbon und 
■6t. %ic»crsburß erftrebt wirb, eine für Xeutfdjlanb bebe nf lieb« 
3Jujd)i;cbunfl bf§ ©[cidtgeroirtjtS der 'Iladjte in Cutofjn Jjcifccifii&Ttn. 

Xiejj 9lHc5 ,\u beobachten , feine 'Jliianee ju überleben , dabei 
den ßena bei Xinßt (lug uiid cor fidjtifl , gcjd)idt unb Doch Mt 
ju leiten , ift eine fjoEjc Wufgnbc bcr bcutjdjcrt ipolitif, unb 
dajj ©rof ^ctjfcl&t dicir flufßabe Har erfaßt unb bi&bcr ftet-5 
ridjtiß ßelöSt b«t» beweist bet Grfolg jeiner biplomatifdjcn TJjätig* 
'leit. Xerin. irofc feinet Surütfljaltuttg , mit meldet et jtbeft un* 
mittelbare Gingrcifcn in bie täßlidj |ii|»cbcnben 5 rn fl trt ablebnt 
unb lediglich ben öcvlincr iPcrtrflg Dertritt. bat ßerabc bie 
deutjdjr Ißplitif bis jetjt ade drohenden ffrijen bejeitißt, unb Xeutjc^ 1 
lanbä Vuffafjuitg unb fflatt) finb in allen ouftauc^nben Xiffcrenyit 
«lafoebenb unb ju ©unflm ber Grfjaftung de» jj” 4 ** 1 *® ent* 
idieibenb ßenejcn. 

9?oc% dem Xobe bcS StadSjtfrelfitrS v. ©Ul on? wurde ntdjt 
»ur t»on ber öffritflte^ert URetnunß. fonbern aud) Bon ben eins 
•flerorifilcicn Ärcijen ber Xiplcmatie Öraf fcatfclbt als bcr Wad)* 
folget be6 ftellBetttetenben CeiterS ber auswärtigen ^olitif bc* 
.jridjnct, beffen Stellung um jo widjtiger wirb» je mehr oicljcitigc 
Arbeiten ben 9teid)§lanjler belnften, — bie gerade befebalb aber aud) 
um fo mehr bas üoüc Vertrauen beS Bürfteu in Tlniprud) nimmt. 

SQßenn bie allgemeine Grftxrrtung in biefet 5Bc|ie^ung lieb 
nicht erfüllt tat. jo erfebemt bie iin ^iublid auf bie holje 
SDicbtiglett ber Skrtrctung XrutidjlanbS in ftonftattiinopcl! natiic* 
lid), — tS wäre laum tljunlid), biefelbe bor einem Dötligcn 
■Vbjdjlujf ber bort fo brennenb bcr 23jung harrenden fraßen auS 
ben beroäljrtrn unb gmianbten O^nDeri brS Jfotfdjaiter* ju nebmen. 

3®ir mWt|tcn inbeB glauben, baß ©raf ^fltjfclbt dennod), 
lobalb ein Äuljepimlt in bet oricntalüdjen ©äljrung cingetretcn 
•ifl, in bnS auswärtige ftmt radj ©cclia berufen werben wirb, 
-um als 6teflücttre-ter feines grofecn GfjefS unb ßebrmeifterS bjc 
beutle ©olitif ju führen. Xce Sdjule in Äonjtantinopel, bie 
©tubien unb Grfatjrungen, bie et bort mad>t. »erben itjn bann 
in bie Sage |©cn, btm ffiatedanbe no«b weitert unb gröfec« 
Xienfte ju leiften. 


3 DU ®ofütfsÄneipe ia flurn. 

bat Cilb €. 516.^ 

Ter Xfulidj«, weleber IRom auf längere 3«t befugt, gebt nidjt 
mur brn nntilcn Spuren, fonbern aud) benen naeft, wel^e bie br* 
bcutcnbflen Äünftler feines ^eimatlanbeS natb fi<$ aclaffeit. fRäifift 
bem 'ilufjudjca bcs brutidjen jtUnftlcroercinS unb bcr von iljm 
mcift freouentirten Crte iilbrt ber Ütfefl nudj ju ber ©oetfie« 
Kneipe, wdd)c jubem au$ jtbcS ÜieiicljiuiDbud) näljcr bqci^nct. 
Xiefelbe erreidjt man auf einem UDege über bie Xt*S<aria. uorbei 
an ben Stcftcn unb Ginbauten brS WarceüuStljcattTS, wo öflli^) 
nebenan in ber $ia bi 'Df orte fid) baS unanfebnli^e, aber unoer* 
-gcfilicb geworbene, man tonnte fagrn tlajfifdic ßofal befinbet. Xrnn 
beer bat Qtoetbe ben Stoff ju feiner fünf tarnten Glegie erlebt, unb 
Jföniß Cubwig oort Sapem lieft rine Dfarmortaid an ber Sßanb 
•ärtbringett , berert üon iljm berfa^te golbene ^Infc^rifd Ja^-t : ,3»t 
biefc Cftcria pflegte ©oetbe fieb ju bfßcben wiibreub feines "Äuf* 
entbaliS in Wom in ben ^ntjren 1787 unb 1768." — fWoeb 
äft bcr öroScatirorin , »cldjer barin ju haben, als ein guter bc* 
fannt, unb bcr ^Fejudjer finbet ol fo ba jcbenfattS rtadj geifiiger 
toie Iriblicbcr SRiditung eine tßefriebigung. — 

?ln biefer Stelle, »elifje fidjetli^ im It'efeailicben beute no<$ 
fo iff, toie fie ©oetlie'S ^tuge gefefjen, eTinnert man fitb oorttiglidb 
jener fitnfidjnten Gtegic uub liest jie jogat gelegentlich' weift aud; 
•^ern beim Hnblid unfereS tßiibeS ibren be3üg[i<hm Inhalt ober 
-btt betreff tnbtn Stil:», unb biefe lauten ; 

„Unb no4 fefcftner Don beut an feib mir fleflefiftet, ihr 64<nteti, 
Cfkexiccn, ruie cud; fdiidlid) ber üipmer btncmit; 

®mn itjr jeigtet mir beule bie £icbflr, bcgtriid com Cbrini, 
len bie Oute io oft, mieft ju beji^en, beitüfit. 

<>ier ßanb un(*e ^ifet», b*n 3>«ui|cftc BtTlraiiliiö iimgabcn; 
atüben fiicbir baS Rinb neben ber Dfutter ben UUal;, 

Sfltfle bielmiiH bie Sollt unb loufel* cd atüia JU maie:i, 
ich 5jaU> iftr ^cfntil, ObQig ben 'Jiaitai gciva:u. 

Cautec fpeatft fie, als fttet bie 'Jibmeriu iiflegci. trcbrnjle, 

Slüfle getornbet nncb mir, gpft uub Betiil>!lc ba« WIj-j. 

99 'in fielt über ben iijct). uub jie, rnti |;ctlicftcni <5in grr, 

3t>9 auf bem bftliernen iBfalt Jtrcife -bcr {Jeuduigleit l)i«. 

QWeinen Damm fcerjetlang fie bem ihrigen; immer begierig 
£cUut’ ieft bea ötiigcrdKii nad), uub fie brmertte midi isoljL 
ttnblicft jog fie bn« ^ciebeiv bet r&mifeftcn Siiiite 
Unb ein Striifelfin. bauor. Sdjnell. unb fobalb ü'S- gefchn, 

Sdifiiuq fie Steife burtft ft reife, bie Lettern unb Ziffern }u löfdjcn; 
'Über 7>i* föftlidie SJict blieb mir in 'S 9tng< geurägt. 

Stumm loar td> fil.cn gcbücbcn unb bift bie- giüftrubc Sippe 
^jalb auf Sftalffttit unb Suft, halb au3 Segittbe mir nunb.* 

XiejcS ©ruihPilef lann ftc^ 3*b<r nm betreffenden CTte in 
©oetfje’S Glrgieen otrooflftänbigen unb crfenncn, wie Xiehtunß unö 
5ID«^rfyeit ^anb in ipanb gefjen. 


Jlu«5 meinem ßotanifeßen Ravten. 

Io« üarl £ehmaaa. 

tjartfefuing.) 

Ilsfr» 

®pfcn, bie berrlictcn, flrcut btm nofitnben Sommer enlflcgrn 
VI e fo Biel Wnifcc bet Senj, uub mm fagt er ftlbe. 

P«Tur«s#nt. 

Sri ntililommen! nun bal ba* feftönfte ber Wärdieii erfüllt fi<ö ; 

Viiftt* als Scbcn ringsum, mann Xorncösitcn criuacfit. 

flaiierisdjen. 

GifV, eS ftait bitft Wtiil Xorrt, o ÜJlibiJeni noltlcil 4« fjarmloS. 
99irfl bu älter unb liebft, lab <i gcjibctj'ti mit Vibaiftt: 

XT/V. 


?unt ^eßurtslage 6es ^atfers. 
JRöffflfpriing URw. 12, 







J 

botF 


L 










J 


bud*. 

heil 

“ 

L 








J 

lag 

ru« 

fai* 

Ift ft* 

9« 

Met 

L 




ftrpf. 

liebe*. 

BeSh- 



ling 

h«it 

ft«h* 

bd 



g«V 

uw®! 

er 1 

e t 


len» 

eil' 

net 

0 

bu 

bu» 

un[ci‘m 

®m 

er* 

ha m it 


W) j 

in 

ba* 



8V 





hart’ 



ni®t 

hob' 


auf 


f®liu» 

f®toiiib 

Ile* 

brt 

mit 

bort 

niest 

... 


feile 


um« 

brängt 

8*’ 


djtn 

Ten» 

rin 

hat'* 

ma®l 

iim. 


«f* 

mit 

rem j 



linrt 


«. 

‘4 

ber 

loa®: 

im 

eüuf® 


foatte’* 



( um* 

iftn 


brt® 


blüut« 

- 

ho® 

- 


neben» 


Reif. 

fce* 


bi* 

fl*- 


i<V* 

f®l int» 

big 


9“ 

aif 


t. 

* 

... . 

: toie'ft 

bi* 


le 

et 


auf 

lDf(J 

Papa 

WOtfl 

unb 


** 

1‘ jj 



fh 

Jrftrt 


al* 

mrr 

«uf* 

tiu* 


h*e' 

finb 



firpft- 

toinmt 

ran- 

kl 

iftu- 

i® 

ihm 

HD® 

tig 

1® 

brr 

f®on 

leibft 

bet: 



ftflVa 

nie 

gilt 

fein 



btinge 

Bie 

fee* 

fein 

1 


CK 

auf 




afta 



Ihn 

ftng 

fti#r 



ho® , 





• 

ft«- 

unb 

hu 




fliO 



| hont 



bo* 



lauf 

| den 

rutc 



®rn 


IHflit 





(in 


f®wiii' 

1 

e 

WC* 

flc 



1 

h.« 

unb 

raenifl 




bann 


her 

bifr 

i 

ftunte 


*‘*i 

xrdjt 



tif®« 


bet 


bie 


her- 

flute 

üe 

« 

i 


1 lein 

! 

1 

1 um 

1 i 


| 





Hfl 

tet* 

bu 


pr.i®. | 

heute 

feftas* 

unb 



lein 

tin* 



tig 

eilt 



lange 

(oft j 



Trn 

(• 


alri® 

ftr* | 



ftr* 

ftiet* 

fen. 


K8 j 

ha 

ia ' 

flcQt 

fit®* 


fommt 

1 

1 

ruft« 

unb 



Hilft 

ein 

f®(a* j 



Briefmappe. 

fftt. B u ß n fl a inTOont. Bennen Sie nnl 3ftw Bbrerie ine biitf« 
lidKB «enntmomrig ber 3iafle; wie fönnen un* bann beflirnintee <iuafBe«ft*n. 

fotiU •IW. ft. S*. «lt £. BJeitii Wir 3bt« ftcaflf r rdbt uettttften. (o «cb* 
bec Ui ne ouf bie Iv'lnentäiaflen, lueiAe W«lb bciiiam. <in Uintommrn in Wu*fk(h1 
fieOrn, niötjrrn* brr anbrre nur bi« allfleinfi nc Gilbung ohne bcjonbctn 3l«(t 
iin Buge ft nt. 

$>rn. 6enat ot V- in 4>. Mir fanben enblilti eine mtertUiiftf t*roflnr 
Sinte. aber fie ift «tot tu fti ii;tjunang auf Stüftlicbrrn: tuna Pe lerfeikt fie 
ungeinei« ui®. Sotten, mit ftc Oftnen benno® nennen 1 

;t 1 1. 91t. ®. auf St ii <i c ii. 9)lard*f 'Mrn>eiiiitin«tvn unb geioifie Vrlen 
oon "»ttrueniuden finb aturbiiig.* in ben jiingflcu burib bie Cpctolton 

ber toßtnaniiw-u Betör ubeliHung beteiligt «oocbrtr uub ift bieies fflliltrl für rnonibr 
ÖftSe tu ciiipjcblrn, fiir nwldjc tletmicbc löeliantluna im ölidje lieft:. Dr. St. 

Stenograph. 3n brt .(Staenmaef öfter bet .vuetarif^en Roae. 
iponbenj'. 


3ufl*«Mi®er aea.fetubeiTt ® nä« poefif®« re' $ocm h>ürbe bew 
Qanien out tftun. 

SeJ. «f. v. 0. ®JLt ftoben ba» grisle Qfumenlpraeftebu® xcrarWi® U ;n 
Statt} Qefrapl. 

M 5i J S. * ^ t» ©ilbelfteim. Dftr SBunfdi lann h-Mnitb leine 

SPuurtiifttigunfl fmbtsr. weil e« bcr uneinige .-tnetf unterer nirftirintirtsen 3*ti*te 
ift. um t»« nrutiUTi 3orli®rllte auf btm Webieie bre 0tefti|m uub übtruirtie 
iu lielianbeln. Ueber eit jut »efümbueiä bOrgei®la 3 mt ntönfl^ii irboi 
tonnen mir letber ui®ll SUtu»* brinnrn. 0 *. 

’Jlbottw. 6. in Söorm*. »tau. imett. will Pnb bie Surften” ron 
e^>4lu:fl-volflfili. 

51 «1f < lt fl in 3t al tan ft, ‘Tut® alle beuti®en ^itungcu lief B!p 
9ta4u®i oom 2aöe ffoutu'?. Uut fo erfrtuti(fter. ftafe et Mit. 

V b « n n i n £ n I } ft e r a e n. lir Srebc idje «ii®tjaiiblU5ia in SeLftiij 
fann 3ftnen Äbreffen naniliafl ma®»« 

<} nt. 5. ft. in Ö Wie »uibfrlitrn 3ftnen bat ©oIiSku brr ^iSube mit 
Hutfiarr fttlnceemfeif r. <0ehti brjugtiiftr» Jabrifol wirb von cfltn Jt <jx in 
«Jim borgifklL) 

® t n. 5- D. i n B>. «Polltn Sie barübec anbenmirt# nerfugen. wir haften 
cjrofeeu l'ouatft. 

tmi. sr. Ä. in 5c* iB. «ein. bol IR nidit mogti®. 

iöb. in lorol. .6®winb‘8jWörteu von b*u i«Ikh » abtn* (C »lätlrc 
in ftimlopfte). b^l« f. oU tPrämirnivnb« 551 .Hebet ‘‘nnb umb 'DJtef in 
bflben uior. no:B llftiten btr »etU.isftaiiöliing auf befonbrrn Wunifli ,-(«!!( ru® 
lucbcn «usnaftinipiri« Port 7 Wart »* 'Pf. Ilffttll. IKnütn £ ir ‘,b1|rr SBi. 
flrOunn ftiiraui nur bei 3ftrrr »umftunblung. *Hr«vu S»anto*tfiirrnbung br« 
®etroa» ttnört au® bie stkrlirg*ftanblung ftn« <^enii!iii®lt bireft. 

Xit fleofee XUarllia unb hie »eine Sufi. £rir. Führer iit CftenwitV ftn*. 
1. I. D. in syatm«. jfr. «.«. in ajflt«n.5i,ib«ii. .Orn. fliv. ». m »(einer, 
habt«. Hrrue 'Jlboiinenlm in »ijtmon*. i^ru. 3. ^atiin.mn iw ;Jior* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




NCUCHATEL 


swsse 


gjf&er ^anb uni) $Uer. meine gffitffriifc $rifunfl. 


lan«r I jK'iifct £ vutrvtflrl ffr. t\ fl%l in ffüiutnri», ffr, 3nlic SrifilrnRnn 
ln i’iiinftm. ffcU U. =. in 3V'iir hutg. ffr. VciLt'r Ömtrt in Gimtiutt«!. 

vcuiie ivainifiibrici in tt.fciffib. ^tn. ffnrPr. »oniifk in l» ^rntnkl]. 
«rn. ,* ;V i.'aieti ln ftafifl. ffr. Oaifufe in Wim. ^rn. S*it»m 

*4' Punnel in ,*lok«n. ffr. W- <4t«ÜUil« in Xmllf. ffr. *nrt« C. in Mt. 
». t>u!li in Slltrnbtudi. ffr. (Stiff Vrn| in S'onn. llirrbläilcrifu« Alrrblatl 
in Qm». ffrt, fit«« *\ in «laVto*. iiKrnfii« in fcrilbrorm, Pf. x, in 9>. 

8 in. «IV. ffUdKC in WtflK'Cttriilcbrn. Om. Id. U’trffinfl« in ffranliurt fl. 'S!. 

in. tt. t*. in 3. Om- »V 1 in C. Orn. IV. ff. in Vrnnrn. Om. 6 3. 
in «filif. cm. Ulk ®. wilgtiM in RaM- f 3 kt Äalbitl i« bubjib: .sip 
UM,« Gr*t<» Auf Mt tfMcIlt. 1« Wri bai »«r|r «Mi.* Ih?« Vntiij M?) Q B. 
SiidwtP ~<fcanrr: in Bfefltffcurij. ff:. Anna U'.'idjnunn in {innerer. 'J'un: <• 
monier in 90rt).lnr. ff t. Sinn« Wu^.inu^ in Krc.ensbur^ fftl. V. S. m 
9r«iriV. v rr - miH {'oniflntann in X« SJuiufrit au » k'otbcr* 

hart, ffr Xotci'r fcafre ”> flflific. ffr. iY&iuia Vonbrcuf in Grfutl. äjrn. 
Dui*. *31^. MnntMibl tu SStbiß. ffrl. fNariba "Dt« 1 «n in Cothu. Sdmri» 

S öddiin in Orn. W. 'Uronr in ät»aU»«ba. Xmr «bonnenlm nt 

>i. steifer. (in. Wob. in Cranirnturfl.. ffr. I *r. SN-ifjituinti in Saat» 

laut* ffr. (V 2 . in pjürld). Om- Ocinrid» Ulutphi in tJodaum. iun. 3 . St«^ 
bojrt in OninbuTfi. ffr. £>, v, ff. in tyrnnotvr. Aurel» n^atnini*. ijrn. Pr. 
W. in SiiflH. Hnaiiiiifut in & Om. SV. Vunslr in * ; nt:au. iriiTi«r 
Viii tt) <r llöir ri ii in Bullau, ffr. '«uftiili ffii.Ui in l«sb. ffrl. {Hirne V. in «. 
ffr. tr iMnbfircf in i'ükflkid». ffrobocic in »rtlm. ff. 2. R. in »ointbur*. 
ffti. D. S. unb *. v. in IVarrn. ffrL 3ul| iebb« in 6 tai?'ur». ffrl. SV. 
£. in ftoblrnff ffr. Ivlfnt ff-.drl »n ^witfau. Om. Wiillrt in 4Url*. 

(u-n St. !P. in 9)<Mi'<burg. ö cn - •" ^jru. fju&o Btrltlui^aufl 

in t^ocnuunb. 8 ii(btig. 


^tatnrer. 

Wrfln. rin bofbrr S-rüblinjSfrcf 
%ait) ber fahlen SiMnlcrjcii ; 

■Ti 4 im ö«bftc gflb «nb rotfi, 
€mnbilb brr iBetfliiiifllidjlMt. 
aUafe unb iäiuait. mit iMiiftcfrbhilto 
llrbnidl, bie nidji Mtvcb’n. 

3 rri>d|f-J — rorr man’«, brüten I 
Ücificiaut nirb fottl'rjtcli’n. 


3uflörung Der ^ufgnbt Uro. 115: 

S-rib eatcan. 

H tlli-Aft 1) St. i: • — C 3 ober - DB. 

2) I. Kä — H S t . . 2i ft. »flicbia. 

3 i t.Bl-Bi «brr - B« |»S,I Blatt. 

(«uf 1 ) . . . ft. € 1 — D 4 , >it Kh- RAunk S| 8 . A i - DßTOntt. 
obrt l) Ü.Cftn.B.1;S| t.KD — C6f unb 3««U.> 

(flnbuc Vatianitn Ui4»i.j 


•Mr&aHlian : Curl JuallüfTgcr. 
rrtflg min $bnarb ibaJÜrrgfr in Stuttgart 


2 f iiliul ts-Urbrrfirfl t. 

Itft: Gin ffugniMraum, Vnihlms Von «iftber» Sind», fforltflunfl. — 
Xit 'iüi^iirfliioniüfn Kr 0ilmbiil)n|iffiriitr kl brn Oaubtlultumjllcin, non 
*1W. Bt. »ou Si«cNr. i«ortifliUB«. - (Hn Unoulb im ixrjrn Gur#®«*, bjii 
®. b. W. - Xi» BfiJr K» tKtlißHi Sssprlus. "JlölwDf Ben Xanitl 
ffortirksinju — Vielt iWiiilcr. — X»r Xaürl b»» r»Hwn Bt»fti*iM«nn . rint 
j ibildj' Ol.iibiibtr t»dn 2 «AfT-BtaioJi. — Jeiiift b«i €ltnon. min I. JBibu. — 
Gint Serbin. — Xit 2trruidbiun|n»lritr V)r • 41 *iri|-n unD brr 9 irinir§ SL>il^cIai 
Bon 1‘rrufrn, non X. — tf omUcnttr<.«H>n». bas Kt Äflirmn Don 

Crücrmdi. — P*ro» t> OatklBU tiiiirrtsdi Kuiiitri »at'iJiflürr brt bei Oobnt 
Biorlc. — Xir »pfltfrnnif in Äom. — Stil* wrinctn botcmtibrn Omen 
Bon Mort Sibmann. ffortirkiini). .'tum iflrbiiritiaqr i»i flatim. INährU 
iDrnnß Vice. 12. — »rl’finapbi. — Sjftadk. — OiIbrtMUifll 2«. - SJufliiano Ka 
»ilbrrrnll irtl 21 . 

fflluflr tiuirti- S»:tin, n««4 Bern .VlolSonatitatm.lltbum C»f!«rTtiit|?‘. 
Don vt'fi>«>oiortru»-t| ff. Vomij in «Uicn, — ®if bl* t'tilivm Sdilbrlm 

poii UrtuBm in »rrlin, non Orrmann vabci«. — Or.;i ron Oatifclbl, brulidifr 
iPiitidwIirr bei ber Ä'«btn Viorie — Qombrnnr pSIbbeq, tu» 3 aabi 4 ioft btr 
fi'ifrtin non Cehimia 1 . — fftiul bri euiiom, OlfiNj.be non SL ®iba. — Xt» 
Ci.rlbc«ti<t:e in W»m. bon Üubtsig Oaui ffiiekt. — Vu 4 txm 2 (inUb<n, 
Sil^oaritcn von Sr. 3)x4t. 


(»tbiBirt wi 3<an Xafrrfnt.) 
Aufgabe tlra. ll!t. 

Von S. ?«gb. 

*dl*«rj. 


3 jiR)crralOfcC 2 G. 


3 m Verlage non C^Dttarb /lairörrgcr in £*fuUgarl unb 
-Crlpjifl if* i«b«n erfaitnen. unb uUc SBu^^anöliiiiftin ju 

bejieljcn : 

Ifatrr unb Sfoljit. 

SloDcIIe 

DOtt 

^önnp -ietoafö. 

$r<i3 broWirt JL 5. — ; fein ßeburbett JL G. — 

5 dnno Cfwetlb biclrt uns in tbrrm neueftett ©etl rin 
fliicT fein (ilclutcT TtoocQiftif. 8o einfad? brr Sormutf, jo brUcultnO 
it! bic lurebjübninft bt« t'jtKbolöfttitbfn ^rebtemS. ®al« unb £cf»u 
begegntn iidj iit einer iliebe, naebbtm lüngr brr Cinr in brS 'Unbcirt 
8 <trmS^(ung bä# ftlilcf jrinrS Crbf nS, bie iPcbag licblrit jttn.cS QDfljtin^ 
flcfurtit, jeher btm ttnbrnt bo« »lüd brr ö£k mit brn fllSnynbjim 
färben ouSgemal!. tocleb’ flläiijcnber örfmbunflSfleibe f|oi bic 
2:idittrin Dir Öäbrrt, bie anjanfl# ntbrn ritianber liefen . ju Mri 
binben, ju orrwiTren »erffanben, bi# fie jutrtt unaujloslii^ fefiimcn, 
mit «jcldj’ glüdlidjcr Canb b«t fic fic Ianqfam unb bcS inltreiie 
bon 3Matl p 9#(ntl ftcigtrnb eublicf) eninoirri unb gelbStj %a& 
läKt üdj nidjt in tncnigrn Worten nadjrr}äl}len, gcrabe baS ju 
verfolgen, batin liegt ber Jteij biefer 91oi'«lle, bü ju ben bervor* 
raftenbjten £.(ftöpfunflen biefet ewifl jungen Sebcr 


^uflbfwng br? tOilDcrrätlifcIs 24: 

S?i< oft R*trk:n mir im Scbcn um eine ffrfaljruna rriiber, unb eben 

alb um eine Stcube Arm er. 


HnKfin5i(fiin(ffn 

pra Lmalflti polt tue »lonporeiueifilf W. t.BO. 


tfritmiimittit luclUirriiljinlf flatentjUtiflc. 

■■ PeulffAr« HeiOt-Vatrut. HMl 
3Nil über :{0 4tvj iiioiie- ^cranbeenngen. 

ffliuflrirlr XrrK'flalaloar in a Qm eproibrn fl r alt». 

gßdUrrmatttt, ^fumruff 44 , ^amBurg. 

Filialen: ii ieu. 9»oilrinn a. Voril, Kur P« t'ataflrtre Mt 
Oen etal-Orrir.; tut sdiinun «sali cturm. tnrelan. ffur Vron. Vofev: S. ffroutbai 
* gflt-nr. t)o (em. ie«tu 


Xir Crfl.in». fcut* iMl.l» Km m»ni 6 tifb»n Körper blr tta ii» ik feirrt Snuurrura auf* 
MBWlfabi« »nna*t toerbrii. Rnt |iir vir «Hciunbbr it nalurtul) dobi ou#rr(trr VBi^»lfl»ftl, jrpf 
eiotunfl in Ben ffunftionrn birlrr Ctflane, j«V» IVinPeiuna. «IHfation unb vemmiinq iliiic 
Vrntuf’Bifdbighit ftte'igl (rantbailr ^ufteinSe raffte öKi rariiflir idjiwirr Uri. Xuup SUlAIrfl} i 
VfTtaaunfl »irB «udi Dir XaimvaTlIr Pc» UnlrrlriPt in 'Jüliltiiknieba’t neioaen. Iiitt niibt rn 
Per trtitfn Stelle riMiftf Xieilpftrge ein. t-o trtlrn Pie imanuitüPtdift -rt aun!tieii 4 friibfinunBrii ai I. 
all: Ylui arm utl). JMrnSiluibl. IrdflPnt P<r UMifBrc, 'Apwiillonaftil. iaurrl «ttn'ioftcn. Aoplmru. 
Bannriirit ln 2J}a«ett. bm XdrmrM. libetbaupi im Unlrrlrib. <irrfflovfun.tr. XiatipiK. üMatii.itgr*. 
«Ptitaftrtutm. Ürbff unb OatLmleibcn. Öa$l man Pir itunfpfil ur^cbinKrt iljt |<rttörrnb(» 
feket (cri >rt|(ii. io Hi aO^rnuinr« BL»d|i&um ifP Iftlirfeli* Per 2 cP Vit ffalfli. 

G« if» fiait'ti|4 ffflBcfttOt^ Pafi in fffllgr brt beutiflen l'eten*tiKiie */i flBfT VJrnidjni na 

6 11011 « VeiVfluuBa lei Pr n. obnr r» iu mintn. unP nur |u oft Puecb daenr» Sieridiulben . Pui 'j 
Infoinrntt eevn«(|lltfl|un(t »irrflb UmwnPunfl unßfcianetrr oDer e«e Utnikii*« ®liU»l ifttthr 
VnP»n über fub Vnrmbriekn lauen, wie fcflpixboiiptie. üRrUndiolir, i^iUtie. unb 9ftij<w 
motiiinul. «bmaßiTunB re. 

Verbau unaijlöruTiirrn lorrbrn ntelflm» burt£) nL 4 l grnßgmbe nbiottKruiifj fc<» »ur f?:c< 
bauniia iiatbwitöißrn Wafirn» unb Xacmialle» fcen>» r 0 feHlen. 31 tfi Viriet »iflitunß btn mi 6 
K^kfllP bu ^»fUnng pr# veiVenl eriSrtbl wivra, r* Surfen leint Viattiidirii . ifiatf aPfiitirri-P 


r echnicum 


Mittweid« ttSÖlMB-TeCllEltei 

HC.MH | I<«n.u At.lM.UrtnK». 


^enfiou 


rf -wU litt 

Klr «im aflrinfirtprnP« Veriairn rejp. St* 

Ipfn'in, 

miePerlofmit) bet Xrr’Ptn. 1904 

f. JönBnrr. Hpolpit«. 

8a vieler! ri n. nr Uoilmittrl aucli taffUfflich 
• 1 » gans pirubat und unfehlbar anKpptiiM.Mi 
worden immer wieder gTtüVn die «blUitocklo» 


eins 


aaf OrUrinol- UciLmittel aarttck, wnlrh«, wit 
laafer 7.t t k-uutirl, In jr*-f»larl icliat« n 

FH Ion «irkllrhe Erenlr» ortielfen . win di* 
8 flwj»k.«a Coea-FillM Nr. 1 d. r Kolirea- 
«patarke Malat, p«r >ch»ehH a lllO dt. It JL 
Von M»-r- -e» d-T vVi*»*n»ckaet «ri*. Al«X. 
T. IliimlidlJl, T*rfan 4 l e|r, peiefinlicll, vvn 
prahl, «mini I ihii». Ii am Kraakcn fette er- 
probe. verdient die mit Jahrhanderfea von den 
Wnun. m vergotterfe foea ihntt Kul al- er»ie. 

lle.lmiffel K .xc»i Anllma und nrfl»lkr»ak- 

hOllOII jeder Art mit «t>ll»t.rn Ueeot«. 

Prof. Dr. Bunpma'i Schrift Aber ihre An 
wen luiijf grali* : Mninx: Vohren» po»|j,; Blatt' 

£ »rl I Harschapeth. . Miiarlien: Ii »rnnpocb. 

eipzi«: In^i'lai^tli. : Krrlla: Hl taten* und 
K*iw.ine<«nr.th. : KSnlptbrrg: Becher’» ptiv. 
Ape Ji.. H ira: Buf« l-v. 


|Ufl V« «poUwfir H y ron bl Itäflt. 


dtprit V. Srflliui fr? Jufiurjeftri» per flrtftBlL JtdflnnrtRr frrmP- 
iifiruAr (CSuftl.. ffiamoi.l unb CanOrff»n»ilF«n lifia ft fiete AaibirPaa« Jun«rm (laübl unf r 

ffullie all. Hur* 3— 4ut>rici) uns Xotlbifjuna «rterer. ; • * — “ v 

— n._ ^ • • - ,f m . y rM j. 

l'jisSrift). ffnr 


«ui Den Wlerni RU] 


»fet au» brr Aoi 


■■■■■ _ v _. 6 oldw. b.r tri« IIHfSri^- 

|rnant| twiiniatjiArii . Nitrlit in mr ob.rn Slt-lbrilun(j Kr 'Anitall (brr fOflrn. ^SoGtwRv* vKT 
&< fr.la i of.abtmi iibr g-inridjtnpg, «mp ift IruitfluU S3«i|ifU4jtuBB unt Htulaafll unter Stt 

ttsUiflicn in rriuisrn juiu'fii«. 

tir ndfDilt*iruflnifrr Kr Unftan IrrriStfflra feit 1MI |nm tinlAlriB.Xrdwillisin- 

Pienfl in bn diuihku »imer. 

lieber fe «ml b» iuefe «US ffit« UnVVutUnb. Uufiialptnc, Dtöiflang, Untrrtunfl il |. m. MjIkt/V 
buri Sic Vroiprltr. JAM 

0 >f ra, tVn 20. Januar I 8 SI. Dtrrfilor Dr. i^mt^or. 


lviH’zor=t.e, billigste und rkngoneKmste Koute. 

l>io IHmpfee je: Orcat Kautern - Baku rehen von Rotterdum tAglfrh (mit 
Arninhim» KannU|~> an Ü Ihr Abouili und tun Anlnrrprn jed. n Mitulur, HiUwarli. 
Dunnrralflc and vtinnlair um # Uhr Xackuaitt. nach llarvrlrh ab. K«pre»ia fc > vaa lUrwrei. 
naeii lan luti imeli Ankunft de» i’-o l.-. Il.f.-kte l’amäeiar- , Hei».ye[ach- und (jliter 
kelorde» Ithif v.m nllen KrAknerrn biallo«e|i de« KonkinOBt*. Weit, r.- Au-hoi.it . r r i . 

K. A. OwMVvahl. i Jener« -Agent. 12 tlornlror. R»in ■. Kb. Pakrle far hnglnnJ «erden 
*.i <Je«i D-nlrinftr» T»*en Kforde rt , menn di.-«elb*n mit der Vrar-ehrift „» In Knlterdam** 
bei Jeu deuuni.n l'.i-t .n.Urn aflfgegnfen «o’drn. Aui-lruntt «rtbeili j eilen |’«-t-Hurraa. 


und Tahnke lirfurn aarh Privnfen. KenrSe- 
L* dondi n irrt lieh •mpluhlrn«, garantlrt niko* 
tarnt r. i- CVarren 

S Hahn« k Co., Bremen, 

Tttbah- ond Cifarreiilairrik. tbit 

Bnl(itun««n, Bs»»tnlrcirvi« 
|nCS<i4|cn: ii. 99<iiiliinrnlcii. Wien pwiditc. 

i f ad ff:rni§, ffotben, Jinltn, Vrim Ritt, Ormcnl, 
Gri’rn, Varfriml. ^dnsira., XcSinltltiont* unt 
R»nirtDirnnft»inilt«t . rlrritmat.. wrb. ödiO' 
ftnpt'. it- nad) irruetlfr •Praitn, 

OillflriE. ,.#rn»T 5 o-Jtalar«A" Gratis. 

trill,. Schiller k Merlin O. 

13“ 'pupaUn* Xolaledrtiiluiri. 


Griechische Weine 

1 Probeklüte 

18 cjirvrn llr»*rhin In 18 n imgrwMiltMi 
— - - w_« — ■- — — * nt Ii . Patrt» und Nitn 

19 Mark. 

J. F. Wenzer, Ncckargemiind. 


'^äöaejo^ium ^äßn 


®<jlnn Pt» isoinmrrlfnirlieT* atn 21 . 'Hpril. ‘Jlufn.ibmrtrbinnunfl: Brlfr fir 5 fif«? 
Vrfiviict frima Sc* «omaaflumo uns «er WcallCnir, fotvir |ietfer<iluiM \ grriiotutflfn* 
«rufnaa. I itrl'idjnim«trflUfni Kt RMfirii j( ll> SÄJuUt. b.ibri- InölDtSucUa* ‘Pr I. an bin 11(1 unb 
flruilSIl»* ktlolqc; für ubrnlirrtc. riitüdnrSllchrnc uns fdut «utnrnflU« ^Auler on||»iKin 
iwdi cpcridilurfc j ld>ne«li(T gdtbnunß. Xir Anfwll — wril t «Uipr« ffnimut — ftÜKH 
ßtanMuhjic llrbrcnwdiBnB. unb pur* mit h'dflc in frlfrSKV WrSit9»luh Pr* Uitliitrn ö'ififebrr irr 
itjalr» iflt< («niiärtu ffTurlBtnnRfn, — Mirrtnr« flrogc Niiumr. SPfltr*äiumaiiua.iifla.U il. |. k., 
vor «flnn burdi patr an» hflltigt Pripncpuiifl. ronertut»» öe.ic;||iir. 

‘Croiscfl». Kffirenien but* Kn miurjridjnrlen Xiriß<n:nt. 1870 

yäö-n k. Dirfitjbrra i. Bdjt. Dr. JJfriffrr, pad#f. 


torli 


3 au 6 i’r-/lppimitr 

tflr flunfil« unD XilrHaiUfn. fediavftud« fiii 
CdeiubuKnMkft unb 99fbrlMIKtdVp«r«U. 

ürrllcouranir eratif. 2021 

/irr ui u na, lirflii. drirdniVitr 187. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 




Digitized by 



Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 



OriginaJ from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Li J 






Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN